https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Balticbaywatcher Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-22T21:41:23Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Epidemien_und_Pandemien&diff=205632389 Liste von Epidemien und Pandemien 2020-11-17T16:47:40Z <p>Balticbaywatcher: ergibt keinen Sinn fPocek</p> <hr /> <div>Die '''Liste von Epidemien und Pandemien''' umfasst Ereignisse mit [[Epidemie]]n bzw. [[Pandemie]]n von [[Infektionskrankheit]]en.<br /> <br /> == Liste (Auswahl) ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot; | Beginn /&lt;br /&gt;Zeitraum<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Krankheit&lt;br /&gt;(Krankheitserreger)<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;| betroffene Gebiete<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot; | Erkrankte<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot; | Tote<br /> ! style=&quot;width:600px;&quot; class=&quot;unsortable&quot;| Hinweise<br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;text-align:left; background:#E0E0E0;&quot; | '''vor der Zeitrechnung'''<br /> |-<br /> | 3500<br /> | [[Pest]] ([[Yersinia pestis]])<br /> | in ganz Europa, vom Baikalsee bis zur Iberischen Halbinsel<br /> |<br /> |<br /> | im Jahr 2017 anhand von Zahn- und Knochenfunden nachgewiesen&lt;ref&gt;https://www.spektrum.de/news/die-erste-pandemie-der-menschheitsgeschichte/1750058&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.cell.com/current-biology/pdfExtended/S0960-9822(17)31328-3&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;-1330&quot; | 1.&amp;nbsp;Hälfte 14.&amp;nbsp;Jh.<br /> | ''nicht identifiziert''<br /> | [[Altes Ägypten|Ägypten]], [[Vorderasien]]<br /> |<br /> |<br /> | Seuchen zur Zeit von [[Šuppiluliuma I.]] und [[Muršili II.]] sowie [[Amenophis III.]] Es könnte sich um die Pest gehandelt haben. Der Erreger ist nicht geklärt worden.<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;-765&quot; | {{0}}765<br /> | ''nicht identifiziert''<br /> | [[Assyrisches Reich]]<br /> |<br /> |<br /> |Seuche zur Zeit der Herrschaft von [[Aššur-dan III.]]<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;-430&quot; | {{0}}430–426<br /> | ''nicht identifiziert''<br /> | [[Athen]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;75000&quot; | 75.000–100.000&lt;br /&gt;(ca. 25 bis 33&amp;#8239;%&lt;br /&gt;der Athener)<br /> | Der Erreger der [[Attische Seuche|Attischen Seuche]] ist nicht geklärt worden.<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;-293&quot; | {{0}}293<br /> | ''nicht identifiziert''<br /> | [[Rom]]<br /> |<br /> |<br /> | Seuche in der römischen Republik. Laut [[Titus Livius]] wurde zwecks Abwehr der Gefahr der [[Asklepios]]-Kult aus Griechenland in Rom übernommen.&lt;ref&gt;[[Karl-Heinz Leven]] (Hrsg.): ''Antike Medizin. Ein Lexikon.'' C.H. Beck, München 2005, S. 572, ISBN 978-3-406-52891-0.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;text-align:left; background:#E0E0E0;&quot; | '''nach der Zeitrechnung'''<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;165&quot; | {{0}}165–180&lt;br /&gt;{{0}}(bis 190)<br /> | ''nicht identifiziert''<br /> | [[Römisches Reich]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;7000000&quot; | 7–10 Mio.<br /> | Der Erreger der [[Antoninische Pest|Antoninischen Pest]] ist nicht geklärt worden, vermutlich handelt es sich um [[Pocken]].<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;250&quot; | {{0}}250–271<br /> | ''nicht identifiziert''<br /> | Römisches Reich<br /> |<br /> |<br /> | Die [[Cyprianische Pest]] ist möglicherweise mit den [[Pocken]] gleichzusetzen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ausgegraben-massengrab-mit-opern-cyprianische-pest-am-nil-entdeckt-a-976453.html ''Ausgegraben: Makaberer Brennstoff.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 22. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;541&quot; | {{0}}541–770<br /> | [[Pest]] ([[Yersinia pestis]])<br /> | [[Europa]] und [[Vorderasien]]<br /> |<br /> |<br /> | Die [[Justinianische Pest]] trat in einem etwa 15- bis 25-jährigen Rhythmus in etwa 15 bis 17 Wellen auf.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;877&quot; | {{0}}877<br /> | ''nicht identifiziert''<br /> | [[Italien]]<br /> |<br /> |<br /> | [[Italienisches Fieber]] – Die Annalen des Klosters Fulda ([[Annales Fuldenses]]) erwähnen den ersten [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruch]] einer unbekannten Seuche in Italien.&lt;ref&gt;[[Heinrich Haeser]] ([http://books.google.de/books?id=tdtaAAAAcAAJ&amp;pg=PA107&amp;lpg=PA107&amp;dq=Italienisches+Husten+Fieber+877&amp;source=bl&amp;ots=33LcgBz9e1&amp;sig=qMY5MrXOFT6glyuNOixKV9asnRg&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=cow-VI7_FI_fauHKgegI&amp;ved=0CDYQ6AEwAw#v=onepage&amp;q=Italienisches%20Husten%20Fieber%20877&amp;f=false online])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;889&quot; | {{0}}889<br /> | Desphilose-Pest&lt;br /&gt;<br /> | Italien<br /> |<br /> |<br /> | [[Italienisches Fieber]] – Die Annalen des Klosters Fulda ([[Annales Fuldenses]]) erwähnen einen zweiten Ausbruch einer unbekannten Seuche in Italien.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1346&quot; | 1346–53<br /> | [[Pest]] ([[Yersinia pestis]])<br /> | [[Alte Welt]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;100000000&quot; | 100–125 Mio.&lt;ref&gt;Die Weltbevölkerung reduziert sich in dieser Zeit von 475 Mio. auf 350 bis 375 Mio. {{cite web|url=https://www.census.gov/data/tables/time-series/demo/international-programs/historical-est-worldpop.html|title=Historical Estimates of World Population |publisher=Census.gov|accessdate=2019-04-28|archive-url=https://web.archive.org/web/20190502001420/https://www.census.gov/data/tables/time-series/demo/international-programs/historical-est-worldpop.html|archive-date=2 May 2019|url-status=live}}. Andere Quellen kommen auf ähnliche Werte (ein Viertel von 440 Mio.)&lt;/ref&gt;<br /> | Zweite Pest-Pandemie, ca. 30 weitere deutlich kleinere Ausbrüche bis zu Beginn des 19. Jhd.&lt;br /&gt;Der [[Schwarzer Tod|Schwarze Tod]] forderte ein Drittel der damaligen europäischen Bevölkerung. Auf der Halbinsel [[Krim]] kam es bei der Belagerung durch die [[Goldene Horde]] zum Ausbruch einer Epidemie. Die [[Pestepidemien in Norwegen#Die große Pest von 1348/1349|Große Pest von 1348/49 in Norwegen]] forderte allein mehr als 200.000 Tote.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1485&quot; | 1485/86<br /> | [[Englischer Schweiß]]<br /> | [[England]]<br /> |<br /> |<br /> | Erster Ausbruch: Der Erreger selbst konnte noch nicht näher bestimmt werden.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1494&quot; | 1494&lt;br /&gt;(bis&amp;#8239;ca.&amp;#8239;1550)<br /> | [[Syphilis]]&lt;br&gt;([[Treponema pallidum]])<br /> | Europa<br /> |<br /> |<br /> | Neu in Europa, wahrscheinlich aus Amerika (eingeschleppt von den [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]] im Zuge von [[Christoph Kolumbus#Erste Reise (August 1492 bis März 1493)|Christoph Kolumbus’ erster Reise]])<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1507&quot; | 1507<br /> | [[Englischer Schweiß]]<br /> | England<br /> |<br /> |<br /> | Zweiter Ausbruch<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1517&quot; | 1517<br /> | [[Englischer Schweiß]]<br /> | England, insbesondere [[Oxford]] und [[Cambridge]], außerdem [[Calais]] und [[Antwerpen]]<br /> |<br /> |<br /> | Dritter Ausbruch<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1519&quot; | 1519/20<br /> | [[Pocken]]&lt;br&gt;([[Orthopoxvirus variolae]])<br /> | [[Mexiko]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;5000000&quot; | 5–8 Mio.&lt;ref name=&quot;ncbi&quot; /&gt;<br /> | Neu in Amerika, wird für den größten Teil der Dezimierung der indigenen Völker ([[Indianer]]) verantwortlich gemacht<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1528&quot; | 1528/29<br /> | [[Englischer Schweiß]]<br /> | England, [[Niederlande]], [[Schweiz]], [[Deutschland]], [[Dänemark]], [[Schweden]] und [[Norwegen]], [[Litauen]], [[Polen]] und [[Russland]]<br /> |<br /> |<br /> | Vierter Ausbruch<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1545&quot; | 1545/46<br /> | ''nicht identifiziertes [[Hämorrhagisches Fieber]]''<br /> | Mexiko<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;800000&quot; | mehr als 800.000<br /> | Erster Ausbruch: [[Cocoliztli]]&lt;ref name=&quot;ncbi&quot;&gt;R. Acuna-Soto, D. W. Stahle, M. K. Cleaveland, M. D. Therrell: ''Megadrought and megadeath in 16th century Mexico.'' In: ''Emerging infectious diseases.'' Bd.&amp;nbsp;8, Nr.&amp;nbsp;4, April 2002, S.&amp;nbsp;360–362, [[doi:10.3201/eid0804.010175]], PMID 11971767, {{PMC|2730237}} (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1551&quot; | 1551<br /> | [[Englischer Schweiß]]<br /> | England<br /> |<br /> |<br /> | Fünfter (und letzter) Ausbruch<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1576&quot; | 1576/78<br /> | ''nicht identifiziertes [[Hämorrhagisches Fieber]]''<br /> | Mexiko<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;2000000&quot; | mehr als 2 Mio.<br /> | Zweiter Ausbruch: [[Cocoliztli]]<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1582&quot; | 1582/83<br /> | [[Pest]] ([[Yersinia pestis]])<br /> | [[Teneriffa]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;9000&quot; | 9000<br /> | Die [[Pest von San Cristóbal de La Laguna]] verursachte zwischen 5000 und 9000 Todesfälle auf einer Insel mit weniger als 20.000 Einwohnern (ungefähr 25–45 % der Inselbevölkerung).&lt;ref&gt;[https://www.museosdetenerife.org/assets/downloads/publication-f11acf7d04.pdf ''La Peste. El cuarto jinete.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1665&quot; | 1665/66<br /> | [[Pest]] ([[Yersinia pestis]])<br /> | hauptsächlich England<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;100000&quot; | 100.000<br /> | Die [[Große Pest von London]] forderte in London 70.000 Tote, insgesamt im Süden Englands etwa 100.000 Tote.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1678&quot; | 1678/79<br /> | [[Pest]] ([[Yersinia pestis]])<br /> | [[Wien]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;12000&quot; | 12.000<br /> | Die Zahl der Opfer der [[Pest in Wien]] ist nicht geklärt worden.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/ueberblick-die-groessten-weltweiten-seuchen/652774.html ''Überblick: Die größten weltweiten Seuchen.''] Auf: ''tagesspiegel.de'' vom 21. Oktober 2005.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1708&quot; | 1708–14<br /> | [[Pest]] ([[Yersinia pestis]])<br /> | [[Nordeuropa|Nord-]] und [[Osteuropa]]<br /> |<br /> | &gt; data-sort-value=&quot;1000000&quot; | 1 Mio.<br /> | [[Große Pest von 1708 bis 1714|Pestepidemie]] während des [[Großer Nordischer Krieg|Großen Nordischen Kriegs]]<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1718&quot; | 1718–1874<br /> | [[Picardsches Schweißfieber]]<br /> | [[Frankreich]], Deutschland u.&amp;#8239;a.<br /> |<br /> |<br /> | Es wurden 194 Epidemien gezählt.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1775&quot; | 1775–78<br /> | [[Pocken]]&lt;br&gt;([[Orthopoxvirus variolae]])<br /> | Pazifikküste [[Nordamerika]]s<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;11000&quot; | 11.000<br /> | Die [[Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775]] war die erste Pockenepidemie an der Westküste Nordamerikas.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1780&quot; | 1780<br /> | [[Pocken]]&lt;br&gt;([[Orthopoxvirus variolae]])<br /> | [[Australien]]<br /> |<br /> |<br /> | Bei der [[Pockenepidemie in Australien 1789]] erkrankten die indigenen Bevölkerungsgruppen Australiens.<br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;text-align:left; background:#E0E0E0;&quot; | '''ab Jahr 1800'''<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1813&quot; | 1813<br /> | [[Fleckfieber]]<br /> | [[Mainz]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;32000&quot; | ca. 32.000&lt;br /&gt;(16.000&amp;#8239;±&amp;#8239;1.000&lt;br /&gt;Soldaten, etwa&lt;br /&gt;ebenso viele&lt;br /&gt;Zivilisten)<br /> | Napoleons [[Grande Armée]] machte auf ihrem Rückzug von ihrem [[Russlandfeldzug 1812]] im Herbst 1813 in Mainz ihre erste größere Rast. Hier hatte die Epidemie ihren Gipfel.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1820&quot; | Mai&amp;nbsp;1820 bis&amp;nbsp;1821<br /> | [[Pest]]: [[Beulenpest]]&lt;br&gt;([[Yersinia pestis]])<br /> | [[Mallorca]]<br /> |<br /> |<br /> | Umfangreiche Quarantänemaßnahmen&lt;ref&gt;[https://weather.com/de-DE/gesundheit/news/2020-02-16-pestausbruch-auf-mallorca-vor-200-jahren-herrschte-panik-auf-der/?par=focus_web_main weather.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1831&quot; | 1831<br /> | [[Cholera]] ([[Vibrio cholerae]])<br /> | Berlin, preußische Provinzen, [[Provinz Posen|Posen]], Preußen, [[Provinz Schlesien|Schlesien]].&lt;ref&gt;Barbara Dettke: ''[https://books.google.de/books?id=0mwuLQCUMUMC&amp;pg=PA0 Die asiatische Hydra''], de Gruyter 1995.&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1847&quot; | 1847/48<br /> | [[Typhus]]<br /> | Kanada<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;20000&quot; | 20.000<br /> | Die Epidemie wurde infolge der [[Große Hungersnot in Irland|großen Hungersnot in Irland]] von Emigranten eingeschleppt.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1852&quot; | 1852–60<br /> | [[Cholera]] ([[Vibrio cholerae]])<br /> | Teile Asiens, des [[Maghreb]] (insbesondere [[Algerien]]) und Europas<br /> |<br /> |<br /> | Dritte Cholera-Pandemie<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1862&quot; | 1862<br /> | [[Pocken]]&lt;br&gt;([[Orthopoxvirus variolae]])<br /> | Pazifikküste Nordamerikas<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;14000&quot; | mehr als 14.000<br /> | Bei der [[Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas 1862]] starben vorrangig Teile der indigenen Völker, da diese nicht immunisiert waren – etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung starb.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1870&quot; | 1870/71<br /> | [[Pocken]]&lt;br&gt;([[Orthopoxvirus variolae]])<br /> | Europa<br /> |<br /> |<br /> | &lt;ref name=&quot;focus-394257&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Steinlein, Ann-Christin Müller |url=http://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/tid-14097/geschichte-pocken-18-jahrhundert_aid_394257.html |titel=Pocken (18. Jahrhundert) |werk=[[Focus Online]] |datum=2009-04-28 |abruf=2018-10-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1889&quot; | 1889/90<br /> | Virusgrippe: [[Influenza-Pandemie von 1889 bis 1895|Russische Grippe]] (möglicherweise [[Pferdeinfluenza|Pferde-Influenza]]-Virus A/H3N8)<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;999999&quot; | bis zu 1 Mio.<br /> | &lt;ref&gt;Alain-Jacques Valleron et al.: ''Transmissibility and geographic spread of the 1889 influenza pandemic.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences|PNAS]].'' Bd.&amp;nbsp;107, Nr.&amp;nbsp;19, 2010, S.&amp;nbsp;8778–8781, [[doi:10.1073/pnas.1000886107]] (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1892&quot; | 1892<br /> | [[Cholera]] ([[Vibrio cholerae]])<br /> | [[Hamburg]] und Umland<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;8605&quot; | 8605<br /> | Die [[Choleraepidemie von 1892|Epidemie von 1892]] war der letzte große Cholera-Ausbruch in Deutschland.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1894&quot; | 1894<br /> | [[Poliomyelitis]] ([[Poliovirus]])<br /> | [[Vermont]] (USA)<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;18&quot; | 18<br /> | Die [[Otter-Valley-Polio-Epidemie|Otter-Valley-Epidemie]] war die erste Polio-Epidemie in den USA.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1894&quot; | 1894–1912<br /> | [[Pest]]: [[Beulenpest]]&lt;br&gt;([[Yersinia pestis]])<br /> | ''weltweit'':&lt;br /&gt;1894:&amp;nbsp;China/Hongkong&lt;br /&gt;1912: Karibik<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;12000000&quot; | 12 Mio.<br /> | Ausgehend von China bewegte sich die Infektionswelle über Asien, Indien über die USA und UK nach Südamerika, Schwerpunkt 1898–1900&lt;br /&gt;{{Siehe auch|Dritte Pest-Pandemie}}<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1899&quot; | 1899 (ca.)<br /> | [[Typhus]]<br /> | [[Südafrika]]<br /> | data-sort-value=&quot;58000&quot; | 58.000<br /> | data-sort-value=&quot;9000&quot; | 9000<br /> | Die Epidemie unter den britischen Truppen hätte durch die von [[Almroth Wright]] entwickelte Impfung vermieden werden können. Allerdings stieß diese auf großen Widerstand und nur ein kleiner Teil ließ sich impfen.<br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;text-align:left; background:#E0E0E0;&quot; | '''ab Jahr 1900'''<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1901&quot; | 1901<br /> | [[Typhus]]<br /> | [[Gelsenkirchen]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;350&quot; | mehrere Hundert<br /> | Die [[Typhusepidemie in Gelsenkirchen 1901]] führte zu einem Gerichtsverfahren. Die Wasserversorgungsgesellschaft hatte dem Trinkwasser verunreinigtes Wasser beigemischt, was zur Verbreitung des Typhus geführt hatte.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1902&quot; | 1902/03<br /> | [[Typhus]]<br /> | [[Lebach]]<br /> | data-sort-value=&quot;50&quot; | mehr als 50<br /> |<br /> | {{Siehe auch|Typhusepidemie von Lebach}}<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1910&quot; | 1910/11<br /> | [[Pest]]: [[Lungenpest]]&lt;br&gt;([[Yersinia pestis]])<br /> | [[Mandschurei]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;45000&quot; | 45.000–60.000&lt;ref&gt;William C. Summers: The Great Manchurian Plague of 1910–1911. New Haven, 2012, S.&amp;nbsp;1 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> | {{Siehe auch|Pestepidemie in der Mandschurei 1910–1911}}<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1911&quot; | 1911<br /> | [[Cholera]] ([[Vibrio cholerae]])<br /> | Indien, [[Venedig]]<br /> |<br /> |<br /> | {{Siehe auch|Der Tod in Venedig}} {{Siehe auch|San Domenico (Chioggia)}}<br /> <br /> |-<br /> | 1912–27<br /> | [[Europäische Schlafkrankheit]]<br /> | [[Europa]]<br /> |<br /> |<br /> | Erreger bis heute unklar<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1916&quot; | 1916<br /> | [[Poliomyelitis]] ([[Poliovirus]])<br /> | [[Nordosten der Vereinigten Staaten|Nordosten der USA]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;6000&quot; | mehr als 6000<br /> | Die [[Oststaaten-Polio-Epidemie von 1916]] war eine der ersten großen Polio-Epidemien in den USA.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1918&quot; | 1918–20<br /> | Virusgrippe:&amp;nbsp;{{nowrap|[[Spanische Grippe]]}} ([[Influenza-A-Virus H1N1|Influenza-Virus A/H1N1]])<br /> | ''weltweit''<br /> | data-sort-value=&quot;500000000&quot; | ca. 500 Mio.<br /> | data-sort-value=&quot;50000000&quot; | 27–50 Mio.<br /> | Die „Spanische“ Grippe (in vielen betroffenen Ländern wurden Berichte über das Ausmaß der Seuche unterdrückt) begann zum Ende des Ersten Weltkriegs.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1925&quot; | 1925/26<br /> | [[Diphtherie]]&lt;br&gt;([[Corynebacterium diphtheriae]])<br /> | [[Nome (Alaska)|Nome]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;100&quot; | bis zu 100<br /> | Die [[Diphtherieepidemie in Nome]] ereignete sich während des Winters in der damals größten Stadt Alaskas. Um eine größere Katastrophe zu verhindern, wurde die Ortschaft mit [[Antitoxin]] per Hundeschlitten versorgt.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1957&quot; | 1957/58<br /> | Virusgrippe: [[Asiatische Grippe]] (Influenza-Virus A/H2N2)<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;1500000&quot; | 1–2 Mio.<br /> |<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1961&quot; | 1961–90<br /> | [[Cholera]] ([[Vibrio cholerae]])<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;2500000&quot; | mehrere Mio.<br /> | Siebte und bislang letzte Cholera-Pandemie: [[Subtyp]] ''El Tor''; begann in Indonesien; längste andauernde Pandemie<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1967&quot; | 1967<br /> | [[Marburgfieber]]&lt;br&gt;([[Marburg-Virus]])<br /> | [[Marburg]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt&amp;#8239;a.&amp;#8239;M.]] und [[Belgrad]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;7&quot; | 7<br /> | Sehr wahrscheinlich wurde es mit [[Meerkatzen]] aus Uganda in die Laboratorien eines Pharmakonzerns im hessischen Marburg eingeschleppt.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1968&quot; | 1968–70<br /> | Virusgrippe:&amp;nbsp;{{nowrap|[[Hongkong-Grippe]]}} (Influenza-Virus A/H3N2)<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> <br /> | data-sort-value=&quot;1000000&quot; | 1 Mio.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.jsonline.com/news/usandworld/43705182.html |title=World health group issues alert Mexican president tries to isolate those with swine flu |publisher=Associated Press |date=2009-04-25 |accessdate=2015-12-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |first=Michael |last=Mandel |url=http://www.torontosun.com/news/columnists/michele_mandel/2009/04/26/9248411-sun.html |title=No need to panic … yet Ontario officials are worried swine flu could be pandemic, killing thousands |publisher=Toronto Sun |date=2009-04-26 |accessdate=2015-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> | Die vermuteten Gesamtzahlen über die Toten weltweit schwanken stark. In Deutschland verstarben ca. 30.000 Menschen.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1977&quot; |1977/78<br /> | Virusgrippe: [[Russische Grippe 1977/1978|Russische Grippe]] (Influenza-Virus A/H1N1)<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;700000&quot; | rund 700.000<br /> | Es erkrankten vornehmlich Menschen, die nach 1957 geboren waren.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1979&quot; | 1979<br /> | [[Milzbrand]] ([[Bacillus anthracis]])<br /> | [[Jekaterinburg]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;100&quot; | ca. 100<br /> | Der Ausbruch war Folge eines [[Milzbrand-Unfall in Swerdlowsk|Unfalls]] bei der Herstellung von [[Biologische Waffe|biologischen Waffen]].<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1980&quot; | 1979–84<br /> | [[Milzbrand]] ([[Bacillus anthracis]])<br /> | [[Simbabwe]]<br /> | data-sort-value=&quot;10000&quot; | 10.000<br /> |<br /> | bislang größte bekannte Epidemie von Milzbrand&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/panorama/biowaffen-milzbrand-die-krankheit-und-ihre-erreger-1.585719 ''Milzbrand: Die Krankheit und ihre Erreger''], www.sueddeutsche.de, 17. Mai 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1981&quot; | seit 1980<br /> | [[AIDS]] ([[HIV]])<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;36000000&quot; | 36 Mio.<br /> | bis Ende 2012 starben daran in Deutschland etwa 27.000 Menschen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Epidemiologie/Daten_und_Berichte/EckdatenDeutschland.pdf?__blob=publicationFile |text=RKI: ''HIV/AIDS in Deutschland – Eckdaten der Schätzung.'' Stand: Ende 2012 |wayback=20161117113257}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1995&quot; | 1995/96<br /> | Virusgrippe<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> |<br /> | In Deutschland: schätzungsweise 8,5 Mio. Erkrankte, 30.000 Tote&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/grippe/historisches/ |titel=Grippe (Historisches) |werk=lungenaerzte-im-netz.de |abruf=2020-08-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;sachsen&quot; /&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;1998&quot; | 1998–2000<br /> | [[Marburgfieber]]&lt;br&gt;([[Marburg-Virus]])<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;123&quot; | 123<br /> | Zweiter Ausbruch nach 1967<br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;text-align:left; background:#E0E0E0;&quot; | '''ab Jahr 2000'''<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2000&quot; | 2000<br /> | [[Enterohämorrhagische Escherichia coli|EHEC]]<br /> | [[Walkerton (Ontario)|Walkerton]], [[Kanada]]<br /> | 2000<br /> | data-sort-value=&quot;18&quot; | 18<br /> | Ursache war mit Tier-[[Exkrement]]en kontaminiertes Trinkwasser.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2002&quot; | Nov.&amp;nbsp;2002 bis Juli&amp;nbsp;2003<br /> | [[Schweres akutes Atemwegssyndrom|SARS]] ([[SARS-CoV]])&lt;!--SARS-assoziiertes Coronavirus ist nicht SARS-CoV--&gt;<br /> | ''weltweit'': Schwerpunkt China, Hongkong, Taiwan, Kanada, Singapur<br /> | data-sort-value=&quot;8096&quot; | 8096&lt;ref name=&quot;SARS-WHO&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.who.int/csr/sars/country/table2004_04_21/en/index.html |title=Summary of probable SARS cases with onset of illness from 1 November 2002 to 31 July 2003 |publisher=[[World Health Organization]] (WHO) |accessdate=2015-12-28}}&lt;/ref&gt;, 4&amp;#8239;% außerhalb Asiens<br /> | data-sort-value=&quot;810&quot; | 810&lt;ref name=&quot;SARS-WHO&quot; /&gt;, 6&amp;#8239;% außerhalb Asiens<br /> | Die [[SARS-Pandemie 2002/2003]] war die erste Pandemie des 21. Jahrhunderts. Es war das erste Auftreten eines SARS-Coronavirus.&lt;!--SARS-assoziiertes Coronavirus ist nicht SARS-CoV--&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2004&quot; | 2004/05<br /> | Virusgrippe<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> |<br /> | In den Jahren 2004/05 in Deutschland:&lt;br /&gt;&amp;ensp;• über 6 Mio. Erkrankte&lt;br /&gt;&amp;ensp;• bis zu 2,4 Mio. influenza-bedingte Arbeitsausfälle&lt;br /&gt;&amp;ensp;• 32.000 Krankenhauseinweisungen&lt;br /&gt;&amp;ensp;• 20.000 Todesfälle&lt;ref name=&quot;sachsen&quot;&gt;Freistaat Sachsen: [https://www.gesunde.sachsen.de/392.html ''Infektionen und Pandemien.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2004&quot; | seit 2004<br /> | [[Marburgfieber]]&lt;br&gt;([[Marburg-Virus]])<br /> | [[Angola]]&lt;br /&gt;2008: [[Uganda]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;212&quot; | 210 in Angola&lt;br /&gt;(2 in Uganda)<br /> | Dritter Ausbruch: 2007 war der [[Marburg-Virus|Marburgerreger]] in Uganda bei in Höhlen lebenden [[Flughunde]]n gefunden worden.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2004&quot; | seit 2004<br /> | Virusgrippe: ''Vogelgrippe''&lt;br /&gt;([[Influenza-A-Virus H5N1|Influenza-Virus A/H5N1]])<br /> | ''weltweit''<br /> | data-sort-value=&quot;800&quot; | mehr als 800<br /> | data-sort-value=&quot;450&quot; | mehr als 450<br /> | Das Hauptgeschehen der [[Vogelgrippe H5N1]] fand von 2004 bis 2016 statt, danach abklingend.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2008&quot; | seit 2008<br /> | [[Pest]] ([[Yersinia pestis]])<br /> | [[Madagaskar]]<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;600&quot; | seit 2010:&lt;br /&gt; mehr als 600<br /> | &lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.focus.de/panorama/videos/als-epidemie-anzusehen-die-seuche-auf-madagaskar-ist-die-pest-ausgebrochen_id_4299309.html |text=''Die Seuche: Auf Madagaskar ist die Pest ausgebrochen.'' |wayback=20141125111716}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2009&quot; | 2009/10<br /> | Virusgrippe: ''Schweinegrippe''&lt;br /&gt;([[Influenza-A-Virus H1N1|Influenza-Virus A/H1N1 2009]])<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;18449&quot; | mind. 18.449&lt;ref&gt;[http://www.who.int/csr/don/2010_08_06/en/ WHO: „Pandemic (H1N1) 2009 – update 112“] (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> | Das Maximum der Erkrankungswelle der [[Pandemie H1N1 2009/10|''Schweinegrippe'']] in Deutschland lag im November 2009; es gab in Deutschland 258 Todesfälle. Eine Studie geht von einer deutlich höheren Opferzahl weltweit aus.&lt;ref&gt;[https://www.cdc.gov/flu/spotlights/pandemic-global-estimates.htm ''First Global Estimates of 2009 H1N1 Pandemic Mortality Released by CDC-Led Collaboration''] (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2009&quot; | 2009<br /> | Zikafieber ([[Zika-Virus]])<br /> | [[Yap-Inseln]]<br /> |<br /> |<br /> | <br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2010&quot; | seit 2010<br /> | [[Cholera]] ([[Vibrio cholerae]])<br /> | Haiti, Dominikanische Republik, Kuba, Mexiko, USA, Venezuela<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;10075&quot; | 10.075&lt;br /&gt;(Stand: 2017)<br /> | [[Choleraepidemie in Haiti ab 2010]]: Teil der siebten Cholera-Pandemie. Der Ausbruch war eine Nachfolge des [[Erdbeben in Haiti 2010|Erdbebens 2010]] und führte zur Ausrufung des landesweiten sanitären Notstandes. In Haiti starben 9568 Menschen.&lt;ref name=&quot;Toll1&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;Itemid=&amp;gid=43291&amp;lang=pt |title=Epidemiological Update Cholera 28 Dec 2017}} (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Die Epidemie weitete sich auf die Dominikanische Republik mit 503 Toten,&lt;ref name=&quot;Toll1&quot; /&gt; Kuba mit 3 Toten,&lt;ref name=&quot;Toll2&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_docman&amp;task=doc_view&amp;gid=23406&amp;Itemid=270 |title=Epidemiological Update Cholera 19 October 2013 |publisher=WHO |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161224080106/http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_docman&amp;task=doc_view&amp;gid=23406&amp;Itemid=270 |archivedate=2016-12-24 |accessdate=2013-10-19}} (englisch)&lt;/ref&gt; und Mexiko mit 1 Toten,&lt;ref name=&quot;Toll2&quot; /&gt; sowie die USA (Florida) und Venezuela ohne Todesfälle aus.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2011&quot; | 2011<br /> | [[Enterohämorrhagische Escherichia coli|EHEC]]<br /> | [[Norddeutschland]]<br /> | data-sort-value=&quot;4000&quot; | ca. 4000<br /> | data-sort-value=&quot;53&quot; | 53<br /> | Die Ursache für die [[HUS-Epidemie 2011]] in Norddeutschland waren vermutlich Bockshornkleesprossen aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Ägypten.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2012&quot; | seit 2012<br /> | [[Middle East Respiratory Syndrome|MERS]] ([[MERS-CoV]])<br /> | [[Arabische Halbinsel]]<br /> | data-sort-value=&quot;2500&quot; | ca. 2500<br /> | data-sort-value=&quot;858&quot; | mind. 850<br /> | Coronavirus-Übergänge von Fledermäusen über Kamele auf Menschen<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2013&quot; | 10. Aug.–&lt;br&gt;25. Sep. 2013<br /> | [[Legionellose]]&lt;br&gt;([[Legionella pneumophila]])<br /> | [[Warstein]] (Deutschland)<br /> | data-sort-value=&quot;165&quot; | 165&amp;nbsp;Erkrankungs- und&amp;nbsp;Verdachtsfälle<br /> | data-sort-value=&quot;3&quot; | 3<br /> | Der [[Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013|Legionellose-Ausbruch in Warstein]] war der bislang ausgedehnteste in Deutschland. Verbreitung fand der Erreger wohl über Klärwerke und [[Kühlturm|Kühltürme]].<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2013&quot; | seit Dez.&amp;nbsp;2013<br /> | [[Chikungunyafieber|Chikungunya-Fieber]]&lt;br&gt;([[Chikungunya-Virus]])<br /> | Zentralamerika, Südamerika, Inseln Floridas<br /> | data-sort-value=&quot;875000&quot; | 875.000<br /> | data-sort-value=&quot;138&quot; | Nov. 2014: mind. 138&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/chikungunya-fieber-hunderttausende-in-karibik-und-usa-erkrankt-a-1004524.html ''Karibik: Hunderttausende an Chikungunya-Fieber erkrankt.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 23. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> | In Deutschland gab es (Stand: November 2014) 18 Chikungunya-Erkrankungen, darunter 9 von Reiserückkehrern aus der Karibik.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2014&quot; | 2014–16<br /> | [[Ebolafieber]] ([[Ebolavirus]])<br /> | Westafrika<br /> | data-sort-value=&quot;28639&quot; | 28.639<br /> | data-sort-value=&quot;11314&quot; | 11.314&lt;ref name=&quot;WHO_situation_report&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/144806/1/roadmapsitrep_3Dec2014_eng.pdf |titel=WHO: Ebola Response Roadmap Situation Report |hrsg=Weltgesundheitsorganisation (WHO): [http://www.who.int/csr/disease/ebola/situation-reports/en/ Situation reports: Ebola response roadmap] |datum=2014-12-03 |abruf=2016-01-24 |format=PDF; 1,55&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | Die [[Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016|Ebola-Epidemie 2014 bis 2016]] bestand aus einem epidemischen Ausbruch in Westafrika, der sich zu einer anhaltenden Endemie ausgeweitet hatte.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2015&quot; | 2015/16<br /> | Zikafieber ([[Zika-Virus]])<br /> | Südamerika<br /> |<br /> |<br /> | Die [[Zikavirus-Epidemie 2015/2016]] führte unter anderem zur [[Mikrozephalie]] bei Neugeborenen. Der Erreger tritt mittlerweile&lt;!-- Stand wann? Beleg? --&gt; weltweit in tropischen Gebieten auf.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2016&quot; | seit 2016<br /> | [[Cholera]] ([[Vibrio cholerae]])<br /> | [[Jemen]]<br /> | data-sort-value=&quot;1700000&quot; | mehr als 1,7 Mio.&lt;br /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.emro.who.int/images/stories/csr/documents/Cholera_situation_update_Yemen_April_2019.pdf |titel=Cholera Situation in Yemen |titelerg=April 2019 |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190705002625/http://www.emro.who.int/images/stories/csr/documents/Cholera_situation_update_Yemen_April_2019.pdf |archiv-datum=2019-07-05 |abruf=2020-08-11 |format=PDF |sprache=en |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> | data-sort-value=&quot;3430&quot; | mehr als 3430<br /> | Die [[Cholera im Jemen seit 2016]] ist Teil der siebten Cholera-Pandemie. Zwei epidemische Wellen werden unterschieden: der Cholera-Ausbruch gilt als der weltweit größte bekannte der Geschichte (Stand: 30. April 2019).<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2017&quot; | seit 2017<br /> | [[Denguefieber|Dengue-Fieber]]&lt;br&gt;([[Dengue-Virus]])<br /> | [[Sri Lanka]]&lt;ref&gt;[http://www.who.int/csr/don/19-july-2017-dengue-sri-lanka/en/ ''Dengue fever – Sri Lanka.''] WHO, Disease Outbreak News vom 19. Juli 2017 (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.epid.gov.lk/web/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=171%3Adengue-update&amp;catid=51%3Amessage-for-public&amp;Itemid=487&amp;lang=en Epidemiology Unit, Ministry of Health, Colombo: Denguefieber-Fallzahlen] (Stand: 11. August 2017; englisch).&lt;/ref&gt;<br /> | data-sort-value=&quot;130000&quot; | mehr als 130.000<br /> | data-sort-value=&quot;300&quot; | mehr als 300&lt;ref name=&quot;SPON-1160777&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/sri-lanka-schwerer-dengue-ausbruch-bis-jetzt-mehr-als-300-tote-a-1160777.html |titel=Mehr als 300 Tote: Sri Lanka erlebt schweren Dengue-Ausbruch |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-08-01 |abruf=2018-06-09}}&lt;/ref&gt;<br /> | Überwiegend tagaktive Stechmücken übertragen in Sri Lanka seit 2017 das Dengue-Virus, welches das Dengue-Fieber verursachen kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.medmix.at/dengue-fieber-sri-lanka-stechmuecken/ |titel=Destination Sri Lanka: Vor Stechmücken von Dengue-Fieber landesweit schützen |werk=MedMix |datum=2020-02-12 |abruf=2020-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2017&quot; | 2017/18<br /> | Virusgrippe: [[Grippesaison 2017/2018|Grippewelle 2017/18]]&lt;br /&gt;(Influenza-Virus B/Yam und A/H1N1)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2017_2018/2018-14.pdf |titel=Influenza Wochenbericht |hrsg=RKI |datum=2018-04-06 |abruf=2020-08 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> |<br /> | In Deutschland nach dem [[Übersterblichkeit|Exzess-Verfahren]] geschätzt 25.000 Tote,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/106375/Grippewelle-war-toedlichste-in-30-Jahren |titel=Grippewelle war Tödlichste in 30 Jahren |werk=Redaktion Deutsches Ärzteblatt |hrsg=Deutscher Ärzteverlag GmbH |datum=2019-09-30 |abruf=2020-08-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://influenza.rki.de/Saisonberichte/2018.pdf |titel=Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2018/19 |hrsg=[[Robert Koch-Institut]] |datum=2019 |abruf=2020-07-02 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; die im Labor bestätigten Todesfälle gemäß [[Infektionsschutzgesetz]] betrugen 1674.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://influenza.rki.de/Saisonberichte/2018.pdf |titel=Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2018/19 |hrsg=[[Robert Koch-Institut]] |datum=2019 |abruf=2020-05-05 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2018&quot; | 2018–20<br /> | [[Ebolafieber]] ([[Ebolavirus]])<br /> | Demokratische Republik Kongo, Uganda<br /> | data-sort-value=&quot;3414&quot; | 3414<br /> | data-sort-value=&quot;2237&quot; | 2237<br /> | Die [[Ebolafieber-Epidemie 2018 bis 2020]] war der historisch zweitschwerste Ausbruch des Ebolafiebers.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2018&quot; | seit 2018<br /> | [[Masern]] ([[Masernvirus]])<br /> | Madagaskar<br /> | data-sort-value=&quot;146000&quot; | mehr als 146.000<br /> | data-sort-value=&quot;910&quot; | mind. 910&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/325162/OEW23-0309062019.pdf |titel=Weekly Bulletin on Outbreak and other Emergencies |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] |datum=2019-06-09 |seiten=15 |abruf=2019-06-14 |format=PDF; 5,60&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2019&quot; | seit 2019<br /> | [[Masern]] ([[Masernvirus]])<br /> | [[Samoa]]<br /> | data-sort-value=&quot;1800&quot; | mehr als 1800<br /> | data-sort-value=&quot;22&quot; | mind. 22&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/107656/Masernepidemie-22-Tote-und-1-800-Infizierte-auf-Samoa |titel=Masernepidemie: 22 Tote und 1.800 Infizierte auf Samoa |hrsg=aerzteblatt.de |datum=2019-11-25 |abruf=2019-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2019&quot; | seit 2019<br /> |[[Masern]] ([[Masernvirus]])<br /> | Demokratische Republik Kongo<br /> | data-sort-value=&quot;250000&quot; | ca. 250.000<br /> | data-sort-value=&quot;6000&quot; | mehr als 6000&lt;br /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/325162/OEW23-0309062019.pdf |titel=Weekly Bulletin on Outbreak and other Emergencies |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] |datum=2019-06-09 |seiten=12 |abruf=2019-06-14 |format=PDF; 5,60&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/world-africa-50506743 |titel=DR Congo measles: Nearly 5,000 dead in major outbreak |hrsg=[[BBC]] |datum=2019-11-21 |abruf=2019-12-26 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/masern-ebola-afrika-1.4751545!amp www.sueddeutsche.de]&lt;/ref&gt;<br /> | Die [[Masernepidemie in der Demokratischen Republik Kongo ab 2019]] entstand Anfang 2019 und betrifft vor allem Kinder.<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2019&quot; | 2019/20<br /> | Virusgrippe: [[Grippesaison 2019/2020|Grippewelle 2019/20]]&lt;br /&gt;(Influenza-Virus A und B)<br /> | ''weltweit''<br /> |<br /> |<br /> | In Deutschland verstarben nachweislich 460 Menschen. 85 % der Verstorbenen waren über 60 Jahre alt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2019_2020/2020-16.pdf |titel=Influenza Zahlen 2019/20 |hrsg=Robert Koch Institut |datum=2020-04-26 |abruf=2020-04-24 |format=PDF; 358,19&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2019&quot; | seit Nov.&amp;nbsp;2019&lt;br&gt;''(Stand:'' {{nowrap|14. Nov. 2020)}}<br /> | [[COVID-19]] ([[SARS-CoV-2]])<br /> | ''weltweit''<br /> &lt;!-- Rundung auf Mio. (Infizierte) bzw. 100.000 (Tote). Update bei Änderung dieser Zahlen. Update-Datum am Anfang des Eintrages --&gt;<br /> | data-sort-value=&quot;53400000&quot; | bestätigte&amp;nbsp;Infizierte:&lt;br&gt;ca. 53 Mio.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 |titel=Operations Dashboard for ArcGIS |werk=arcgis.com |abruf=2020-08-04 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | data-sort-value=&quot;1303000&quot; | bestätigte&amp;nbsp;Todesfälle:&lt;br&gt;ca. 1,3 Mio.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> | Die [[COVID-19-Pandemie]] begann im Herbst 2019&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.scmp.com/news/china/society/article/3074991/coronavirus-chinas-first-confirmed-covid-19-case-traced-back |titel=China’s first confirmed Covid-19 case traced back to November 17 |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Barbie Latza Nadeau |url=https://www.thedailybeast.com/chinas-first-confirmed-covid-19-case-traced-back-to-mid-november |titel=China’s First Confirmed COVID-19 Case Traced Back to Mid-November |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; in der chinesischen Millionenstadt [[Wuhan]].&lt;br /&gt;Am 11.&amp;nbsp;März 2020 erklärte die WHO die Ausbreitung des Virus offiziell zu einer Pandemie.&lt;ref name=&quot;daily-who-report&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ |titel=Situation reports |werk=Novel Coronavirus (COVID-19) situation reports |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] |datum=2020-01-21 |abruf=2020-02-29 |sprache=en}}&lt;!-- Bitte die Quelle so stehen lassen, nicht auf das tagesaktuelle PDF verlinken! --&gt;&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Experten gehen von einer erheblichen – regional unterschiedlich hohen – [[Dunkelfeld|Dunkelziffer]] aus. Anhand der vorliegenden [[Übersterblichkeit]]szahlen einzelner Länder lässt sich ableiten, dass die tatsächlichen Todesfälle um einiges höher liegen.<br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;text-align:left; background:#E0E0E0;&quot; | '''ab Jahr 2020'''<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;2020&quot; | seit 2020<br /> | [[Denguefieber|Dengue-Fieber]]&lt;br&gt;([[Dengue-Virus]])<br /> | Indonesien, Laos, Paraguay, Reunion, Singapur<br /> | data-sort-value=&quot;350201&quot; | Indonesien:&amp;nbsp;70.420, Laos: 2661, Paraguay: 220.010, Reunion: 36.650, Singapur: 20.460<br /> | data-sort-value=&quot;594&quot; | Indonesien: 458, Laos: 8, Paraguay:&amp;nbsp;73, Reunion: 36, Singapur: 19<br /> | Fallzahlen allein für das erste Halbjahr 2020, Infektionen außerhalb Sri Lankas&lt;ref&gt;https://www.crm.de/aktuell/news.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> ! Beginn /&lt;br /&gt;Zeitraum<br /> ! Krankheit&lt;br /&gt;(Krankheitserreger)<br /> ! betroffene Gebiete<br /> ! Erkrankte<br /> ! Tote<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Hinweise<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Katastrophen]]<br /> * [[Epidemiologie]]<br /> * [[Infektionsepidemiologie]]<br /> * [[Seuche]]<br /> * [[Seuchenzug]]<br /> * [[Quarantäne]]<br /> * [[Die Pest]] von [[Albert Camus]]<br /> * [[Grippesaison 2020/2021]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Mary Dobson: ''Seuchen, die die Welt veränderten. Von Cholera bis SARS.'' Aus dem Englischen von Meike Grow und Ute Mareik. G + J, Hamburg 2009, ISBN 978-3-86690-094-3.<br /> * Jens Jacobsen: ''Schatten des Todes. Die Geschichte der Seuchen.'' Philipp von Zabern, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-8053-4538-5.<br /> * [[Karl-Heinz Leven]]: ''Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.'' (= ''Fortschritte in der Präventiv- und Arbeitsmedizin.'' Band 6). ecomed, Landsberg am Lech 1997, ISBN 3-609-51220-2.<br /> * Jacques Ruffié, Jean-Charles Sournia: ''Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit.'' 4., erweiterte Auflage. Aus dem Französischen von Brunhild Seeler. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-94001-4.<br /> * Malte Thießen (Hrsg.): ''Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert.'' De Gruyter Oldenbourg, München 2014, ISBN 978-3-11-036434-7.<br /> * Manfred Vasold: ''Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute.'' C. H. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35401-7.<br /> * Manfred Vasold: ''Grippe, Pest und Cholera. Eine Geschichte der Seuchen in Europa.'' Steiner, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-515-11025-9.<br /> * Carl Christian Wahrmann, Martin Buchsteiner, Antje Strahl (Hrsg.): ''Seuche und Mensch. Herausforderung in den Jahrhunderten.'' (= ''Historische Forschungen.'' Band 95). Duncker &amp; Humblot, Berlin 2012, ISBN 978-3-428-13701-5.<br /> * [[Stefan Winkle]]: ''Kulturgeschichte der Seuchen.'' Komet, Düsseldorf/Zürich 1997, ISBN 3-933366-54-2 (3., verbesserte und erweiterte Auflage unter dem Titel ''Geißeln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen.'' Artemis &amp; Winkler, Düsseldorf/Zürich 2005, ISBN 978-3-538-07159-9).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.who.int/emergencies/diseases/en/ ''Disease outbreaks''] auf der Website der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] (englisch)<br /> * [https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/medizin-pandemien-seuchen-100.html ''Pandemien und andere Plagen''] im [[SWR2 Archivradio]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Linked Coordinates}}<br /> [[Kategorie:Epidemie|!]]<br /> [[Kategorie:Pandemie|!Liste]]<br /> [[Kategorie:Liste (Katastrophen)|Epidemien]]<br /> [[Kategorie:Zeittafel (Gesundheit)|Epidemien und Pandemien]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yoo_In-na&diff=141403435 Yoo In-na 2015-04-22T20:54:15Z <p>Balticbaywatcher: /* Filmografie */ http://program.interest.me/tvn/shotel/</p> <hr /> <div>{{Koreanischer Name|Datei=Actress Yoo In-na at the Pifan opening ceremony on July 17, 2014.jpg|Bildunterschrift=Yoo In-na (2014)|Hangeul=유인나|Hanja=劉寅娜|Rr=Yu In-na|Mr=Yu Inna}}<br /> '''Yoo In-na''' (* [[5. Juni]] [[1982]] in [[Seongnam]]) ist eine [[südkorea]]nische [[Schauspieler]]in.<br /> <br /> 1998 trat Yoo einer Talentagentur bei um Sängerin zu werden. Allerdings gelang es ihr nicht, zu debütieren. Sie gab das Singen auf und wechselte 2006 zu [[YG Entertainment]] in der Hoffnung ihren Durchbruch als Schauspielerin zu erreichen. Ihren Durchbruch hatte sie dann durch die [[Sitcom]] ''High Kick! 2''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://english.chosun.com/site/data/html_dir/2013/06/08/2013060800378.html|titel=For Actress Yoo In-na, 'Wobbles' Are Just Part of Finding the Way|werk=[[Chosun Ilbo]]|datum=2013-01-08|zugriff=2014-03-23}}&lt;/ref&gt; Danach spielte sie eine Nebenrolle in der Erfolgsserie ''[[Secret Garden (Fernsehserie)|Secret Garden]]'' und erhielt den [[Paeksang Arts Award]] als ''beste neue Schauspielerin'' in der Kategorie ‚Fernsehen‘.<br /> <br /> 2012 hatte sie ihre erste Hauptrolle in der Serie ''Inhyeonwanghu-ui Namja'' ({{Lang|ko-Hang|인현왕후의 남자}}). Darin dreht sich alles um die Schauspielerin ''Choi Hee-jin'' (gespielt von Yoo), die sich in einen zeitreisenden Gelehrten aus der [[Joseon-Dynastie]] verliebt. 2013 spielte sie wieder Nebenrollen in den sehr erfolgreichen Serien ''You’re the Best, Lee Soon-shin'' und ''My Love from the Star''. Seit März 2014 ist sie außerdem die Moderatorin der Fernsehsendung ''Get It Beauty'', einem Programm rund um Schönheit und Mode.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://koreajoongangdaily.joins.com/news/article/Article.aspx?aid=2984485|titel=Yoo In-na picked to host beauty show|autor=Lee Sun-min|werk=[[JoongAng Daily]]|datum=2014-02-06|zugriff=2014-03-23}}&lt;/ref&gt; Außerdem wird sie eine Hauptrolle in dem chinesischen Film ''Wedding Bible'' spielen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://mwave.interest.me/enewsworld/en/article/61375/yooinna-to-star-in-chinese-movie|titel=Yoo In Na Cast as Lead Actress in Chinese Movie ‘Wedding Bible’|werk=enewsworld|hrsg=Mwave|autor=Jeon Su Mi|datum=2014-03-19|zugriff=2014-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> === K-Dramen ===<br /> * 2009: High Kick! 2 ({{Lang|ko-Hang|지붕뚫고 하이킥!}}, [[Munhwa Broadcasting Corporation|MBC]])<br /> * 2010: [[Secret Garden (Fernsehserie)|Secret Garden]] ([[Seoul Broadcasting System|SBS]])<br /> * 2011: The Greatest Love ({{Lang|ko-Hang|최고의 사랑}}, MBC)<br /> * 2011: Birdie Buddy ({{Lang|ko-Hang|버디버디}}, tvN)<br /> * 2012: Queen In-hyun’s Man ({{Lang|ko-Hang|인현왕후의 남자}}, tvN)<br /> * 2013: You’re the Best, Lee Soon-shin ({{Lang|ko-Hang|최고다 이순신}}, [[Korean Broadcasting System|KBS2]])<br /> * 2013: Potato Star 2013QR3 (Episode 4, [[Cameo-Auftritt]], tvN)<br /> * 2013: [[My Love from the Star]] ({{Lang|ko-Hang|별에서 온 그대}}, SBS)<br /> * 2014: My Secret Hotel ({{Lang|ko-Hang|마이 시크릿 호텔}}, tvN)<br /> <br /> === Filme ===<br /> * 2006: Arang ({{Lang|ko-Hang|아랑}})<br /> * 2010: The Fair Love ({{Lang|ko-Hang|페어 러브}})<br /> * 2011: My Black Mini Dress ({{Lang|ko-Hang|마이 블랙 미니드레스}})<br /> * 2012: Love Fiction ({{Lang|ko-Hang|러브 픽션}})<br /> * 2014: Wedding Bible<br /> <br /> === Musikvideos ===<br /> * 2010: „In My Head“ von Brian Joo<br /> * 2008: „Tell Me Goodbye“ von [[Big Bang (Band)|Big Bang]]<br /> * 2011: „You, That Day“ („{{Lang|ko-Hang|넌 그날}}“) von Humming Urban Stereo<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{IMDb Name|4345439}}<br /> * {{KMDb Name|00146882}}<br /> * [http://www.dramafever.com/yoo-in-na/actor/1687/ Yoo In-na] auf [[DramaFever]]<br /> * [http://www.hancinema.net/korean_Yoo_In-na.php Yoo In-na] auf HanCinema<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Yoo|In-na}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2014-05-18}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Yoo, Inna}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1982]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Yoo, In-na<br /> |ALTERNATIVNAMEN=유인나 (Hangeul); 劉寅娜 (Hanja); Yu, In-na (revidierte Romanisierung); Yu, Inna (McCune-Reischauer)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanische Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=5. Juni 1982<br /> |GEBURTSORT=[[Seongnam]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stra%C3%9Fenbahn_Berlin&diff=135652346 Diskussion:Straßenbahn Berlin 2014-11-09T08:52:10Z <p>Balticbaywatcher: Neuer Abschnitt /* Umbau Linie 21 Marktstr. - S Rummelsburg */</p> <hr /> <div>{{Archiv Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=360|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1 Jahr archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=20|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Modus=erledigt|Frequenz=monatlich}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> <br /> == Stilllegungspläne zu DDR-Zeiten ==<br /> <br /> Im Dritten Abschnitt des Kapitels 1.5 Ost-Berlin heißt es ''&quot;An eine völlige Aufgabe des Straßenbahnnetzes war jedoch nicht gedacht und ...&quot;'' <br /> <br /> War das tatsächlich so? Ich hab irgendwo mal gelesen, dass die Straßenbahn in Ost-Berlin durchaus in den 60er Jahren auf der Kippe stand, was einer der Gründe war, warum Berlin auch keine T4D abbekommen hatte, dafür dann aber umso mehr KT4D, weil man sich Anfang der 70er dann doch für einen langfristigen Weiterbetrieb entschied.<br /> <br /> ja die Straßenbahn sollte vollkommen aufgegeben werden da die DDR ja der BRD in nichts nachstehen durfte und es gerade in den 60igern modern war alles autofreundlich zu machen<br /> <br /> : Das wurde damals leider verpaßt, so daß der Weg zur Entwicklung hin zu fortschrittlicheren ÖPNV - Systemen (auch wenn sie sicher nicht so geheißen haben) versperrt blieb und in Ost-Berlin die Erweiterung der U-Bahn nie wirklich vorankam. Die Linie E ist ja nun auch in verschiedener Hinsicht eher mit S-Bahn-Charakter erweitert worden. --[[Spezial:Beiträge/95.113.123.28|95.113.123.28]] 15:16, 1. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Netzgröße - Superlative ==<br /> <br /> Die Bezeichnung &quot;drittgrößtes Netz der Welt&quot; ist ja schön und gut, ist aber nicht belegt. Sofern ich nicht beim angegebenen Quellenlink etwas überlesen habe, ist dort nirgends die Rede von irgendwelchen Superlativen.<br /> <br /> Mag sein, dass es deshalb trotzdem so ist, aber dann muss das auch belegt werden, wenn so etwas behauptet wird. <br /> --[[Benutzer:Ama2deus|Ama2deus]] 12:17, 16. Mai 2011 (CEST)<br /> :Der Weblink zur Info besteht so nicht mehr (Lok Report, aber da kommt jede Woche was anderes rein). Aber bei den Wiener Linien gab's die Info auch, zum Glück dauerhaft. Hab's mal als Ref eingefügt. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Platte|&amp;cup;&amp;cap;&amp;or;&amp;exist;&amp;cup;]]&lt;/sup&gt; 10:36, 17. Mai 2011 (CEST)<br /> :: Wenn schon geschrieben wird, dass es Platz 3 einnimmt, dann gehören Platz 1+2 (Melbourne bzw. St Petersburg) auch erwähnt... --[[Spezial:Beiträge/89.204.130.98|89.204.130.98]] 09:59, 29. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Defekte Weblinks ==<br /> <br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.kulturbuch-verlag.de/Service/amtsblatt-fur-berlin/kostenloser-lese-service/pdfl/07re.pdf/at_download/file<br /> * http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/6-Strassenbahnnetz.pdf ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/6-Strassenbahnnetz.pdf Internet Archive])<br /> * http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/Anhang_I_Juli.pdf ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/Anhang_I_Juli.pdf Internet Archive])<br /> * http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/Kapitel_VI_Juni.pdf#page=29 ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/Kapitel_VI_Juni.pdf#page=29 Internet Archive])<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:53, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Fehlender Liniennetzplan ==<br /> <br /> In dem Artikel fehlt ein übersichtlicher Liniennetzplan. Der ist auf der Seite [http://www.bvg.de/index.php/de/3713/name/Liniennetz.html| Liniennetzpläne der BVG] durch einen Klick auf Straßenbahn einsehbar. Aber ich weiß nicht, ob man den so ohne Weiteres in Wikipedia hochladen darf. Bestimmt nicht. Gäbe es eine Möglichkeit einen Liniennetzplan der Berliner Straßenbahn einzufügen?--[[Benutzer:Glühbirne26394|Glühbirne26394]] ([[Benutzer Diskussion:Glühbirne26394|Diskussion]]) 20:39, 5. Jul. 2014 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Glühbirne26394|Glühbirne26394]]: [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Großauftrag Straßenbahn Berlin|Hier]] wurde bereits ein Wunsch geäußert.--[[Benutzer:U-Bahnfreund|U-Bahnfreund]] [[Benutzer Diskussion:U-Bahnfreund|✉]] 13:53, 1. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == M 2 ==<br /> <br /> Kann man leider nur bis zum Steinberg als Metrolinie bezeichnen, da nach und von Heinersdorf leider nur alle 20 min gefahren wird, vormals war ein 15-min-Takt vorhanden.--[[Benutzer:Dmicha|Dmicha]] ([[Benutzer Diskussion:Dmicha|Diskussion]]) 15:21, 4. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::{{Antwort|Dmicha}} Wird von der BVG immer noch als Metrotram bezeichnet, also wieso ändern? -- [[Benutzer:U-Bahnfreund|U-Bahnfreund]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:U-Bahnfreund|(Disk.)]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/U-Bahnfreund|(Beitr.)]]&lt;/sup&gt;&lt;small style=&quot;white-space:nowrap;color:#567&quot;&gt; 12:56, 10. Okt. 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Wir können es leider nicht ändern. Gruß--[[Benutzer:Dmicha|Dmicha]] ([[Benutzer Diskussion:Dmicha|Diskussion]]) 13:03, 10. Okt. 2014 (CEST)<br /> :::::Das betrifft ja nicht nur die M2, sondern auch andere Linien (M1 nach Rosenthal, M17 hinter Gehrenseestraße, M6 und M8 im Nachtverkehr westlich vom SEZ etc.). Das ändert allerdings nichts an der Bezeichnung. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Platte|&amp;cup;&amp;cap;&amp;or;&amp;exist;&amp;cup;]]&lt;/sup&gt; 14:20, 10. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::::::Nur, was wäre die Alternative, wechselweise Züge mit und ohne »M« vor der Liniennummer verkehren lassen oder während der Fahrt umschildern? Beides wäre für die Fahrgäste nicht nachvollziehbar. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 19:40, 10. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Überschneidungen ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe mir gerade Straßenbahn Berlin und Geschichte der Straßenbahn in Berlin durchgelesen. Dabei sind mir einige Wiederholungen aufgefallen. Vielleicht schafft ihr einen bessere Abtrennung--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 08:51, 4. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> PS.: ich weiss ihr seit daran man Arbeiten<br /> <br /> : Im Moment waren einige recht zufrieden, und Wiederholungen aus den Kurzbeschreibungen hier, sind ja durchaus richtig. Aaaaaallerdings ist der Abschnitt &quot;Seit der Wiedervereinigung&quot; hier doch recht lang geworden, vielleicht sogar schon länger als in [[Geschichte der Straßenbahn in Berlin]]. Da wurden vermutlich immer mal Infos mit &quot;vor kurzem&quot; eingearbeitet, die mittlerweile schon etwas Patina haben, und hier nicht so wichtig zu erwähnen sind. &lt;s&gt;[[Benutzer Diskussion:Guidod|GuidoD]]&lt;/s&gt; 13:54, 5. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Umbau Linie 21 Marktstr. - S Rummelsburg ==<br /> <br /> Der Abschnitt ist ab Oktober eingleisig und wurde mit Rückfallweichen ausgestattet. Die Bedienung der Linie erfolgt aktuell nur noch mit ZR-Wagen, da die Haltestellen U Frankfurter Allee (beidseitig) und Marktstr. (Ri. Lichtenberg) sich linksseitig befinden.[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Balticbaywatcher|Diskussion]]) 09:52, 9. Nov. 2014 (CET)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Berlin&diff=135652197 Straßenbahn Berlin 2014-11-09T08:46:14Z <p>Balticbaywatcher: /* Infrastruktur */ Umbauarbeiten im Zuge Umbau Ostkreuz abgeschlossen.</p> <hr /> <div>[[Datei:Bombardier Flexity Berlin.jpg|mini|Niederflurbahnen der Baureihe Flexity Berlin]]<br /> [[Datei:mk Berlin Tram 6.jpg|mini|Zweirichtungs-Niederflurbahnen des Typs GT6N-ZR.2]]<br /> [[Datei:Uferbahn 01.jpg|mini|Die [[Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn]] (Linie 68) zählt zu den landschaftlich reizvollsten Strecken des Netzes]]<br /> <br /> Die '''Berliner Straßenbahn''' ist eines der ältesten [[Straßenbahn]]netze und war 2010 das drittgrößte Straßenbahnnetz der Welt (nach denen von [[Straßenbahn Melbourne|Melbourne]] und [[Straßenbahn Sankt Petersburg|Sankt Petersburg]]).&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.wienerlinien.at/wl/ep/contentView.do/contentTypeId/1001/channelId/-26075/programId/9419/pageTypeId/9081/contentId/25061 | wayback=20131031054522 | text=Wien hat das fünftgrößte Straßenbahnnetz der Welt}}&lt;/ref&gt; Betreiber sind die 1929 gegründeten [[Berliner Verkehrsbetriebe|Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)]]. Das [[normalspur]]ige Netz hat eine [[Netzlänge|Streckenlänge]] von 189,4&amp;nbsp;Kilometern und ca. 800 Haltestellen. Die Fahrdrahtspannung beträgt derzeit 600&amp;nbsp;V, wobei eine Umstellung auf 750&amp;nbsp;V diskutiert wird. 22 Linien befahren ein Liniennetz von rund 300&amp;nbsp;Kilometern. 2010 beförderte die Berliner Straßenbahn 166,5&amp;nbsp;Millionen Fahrgäste.&lt;ref&gt;[http://www.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/889000/file/1-1 Zahlenspiegel 2011 der BVG]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Berlin]] fuhr seit 1865 eine [[Pferdebahn]]. Bis Ende des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurde das Netz auf elektrischen Betrieb umgestellt. Mit der Teilung der Stadt wurde die BVG in einen westlichen und einen östlichen Betrieb gespalten, die 1992 wieder vereinigt wurden. Bis 1967 wurden alle Straßenbahnlinien in [[West-Berlin]] stillgelegt. Mit Ausnahme zweier nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] in den ehemaligen Westteil der Stadt verlängerter Streckenteile verkehrt die Straßenbahn daher heute nur im ehemaligen [[Ost-Berlin|Ostteil der Stadt]].<br /> <br /> {{TOC limit|3}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Straßenbahn in Berlin}}<br /> <br /> === Pferdeomnibusse ===<br /> [[Datei:mk Berlin Tram 1.jpg|mini|Pferdebahnwagen der ''Großen Berliner Pferde-Eisenbahn'', Bj. 1885]]<br /> [[Datei:First electric tram- Siemens 1881 in Lichterfelde.jpg|mini|Erste elektrische Straßenbahn in Lichterfelde, 1881]]<br /> [[Datei:Strassenbahn-TM34.jpg|mini|Triebwagen Typ TM 34 von 1927]]<br /> <br /> Die erste Pferdebuslinie Berlins fuhr ab 1825 vom [[Brandenburger Tor]] nach [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]], die erste innerhalb der [[Berliner Zollmauer]] ab 1840 zwischen dem [[Alexanderplatz]] und dem [[Potsdamer Bahnhof]].<br /> Am 1. Januar 1847 wurde die erste Linie der [[Concessionirte Berliner Omnibus Compagnie|Concessionirten Berliner Omnibus Compagnie]] eröffnet. Bis 1864 wuchs die Zahl der Omnibusbetriebe auf 36.<br /> <br /> === Pferdestraßenbahnen ===<br /> Am 22. Juni 1865 nahm die [[Berliner Pferde-Eisenbahn|Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft E.&amp;nbsp;Besckow]] in Berlin die erste deutsche [[Pferdebahn]]linie den Betrieb auf. Sie führte vom [[Brandenburger Tor]] über die heutige [[Straße des 17.&amp;nbsp;Juni]] nach [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]]. Sie wurde am 28.&amp;nbsp;August über die [[Dorotheenstraße (Berlin)|Dorotheenstraße]] zum [[Kupfergraben]] an der heutigen [[Museumsinsel (Berlin)|Museumsinsel]] verlängert. Die Endstelle ist bis heute in Betrieb.<br /> <br /> === Elektrifizierung ===<br /> Am 16.&amp;nbsp;Mai 1881 eröffnete in der damaligen Gemeinde [[Groß-Lichterfelde]] [[Werner von Siemens]] die [[Elektrische Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt|erste elektrische Straßenbahnlinie der Welt]].<br /> <br /> Die Elektrifizierung der Pferdebahnstrecken begann zum Ende des Jahrhunderts. Die erste regelmäßig betriebene Linie im Stadtgebiet wurde von [[Siemens&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Halske]] in Betrieb genommen. Sie verkehrte ab dem 10.&amp;nbsp;September 1895 zwischen der Ecke Prinzenallee/Badstraße in [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] und der [[Breite Straße (Berlin-Pankow)|Breiten Straße]] in Pankow. Die Umstellung bisheriger Pferdebahnlinien auf elektrischen Betrieb war 1902 fast abgeschlossen.<br /> <br /> Die Straßenbahn in Berlin wurde von einer Vielzahl von Unternehmen betrieben. Neben privaten Unternehmen, die durch [[Unternehmensübernahme|Übernahmen]], [[Fusion (Wirtschaft)|Fusionen]] und [[Insolvenz|Konkurse]] häufig wechselten, besaßen [[Berlin]] sowie einige damals noch selbstständige heutige Stadtteile zumindest zeitweise eigene kommunale Straßenbahnbetriebe.<br /> <br /> Der wichtigste private Betreiber war die Große Berliner Pferde-Eisenbahn, die sich nach Beginn der Elektrifizierung [[Große Berliner Straßenbahn]] (GBS) nannte und nach und nach fast alle anderen Unternehmen aufkaufte. Am 13.&amp;nbsp;Dezember 1920 fusionierte die GBS mit den Unternehmen [[Berliner Elektrische Straßenbahnen|BESTAG]] und [[Straßenbahnen der Stadt Berlin|SSB]] zur Berliner Straßenbahn.<br /> <br /> Infolge der Inflation wurden am 8. September 1923 alle Berliner Straßenbahnlinien eingestellt. Am folgenden Tag fuhren in Berlin, mit Ausnahme der [[Flachbahn (Berlin)|Flachbahn]] und [[Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn]],&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Uwe Kerl| Titel =100 Jahre Flachbahn| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 10| Jahr =2001| Seiten =179–189}}&lt;/ref&gt; keine Straßenbahnen. Am 10.&amp;nbsp;September 1923 wurde der Verkehr auf einem Rumpfnetz mit 32&amp;nbsp;Linien wieder aufgenommen und in den folgenden Jahren ausgebaut.<br /> <br /> === Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) ===<br /> Am 1. Januar 1929 wurde die Berliner Straßenbahn in die neu gegründete städtische Berliner Verkehrs-AG ([[Berliner Verkehrsgesellschaft|BVG]]) überführt. Die BVG übernahm zugleich die Hoch- und Untergrundbahnen sowie die überwiegend von der [[Allgemeine Berliner Omnibus AG|Allgemeinen Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft]] (ABOAG) betriebenen Buslinien.<br /> <br /> Am Gründungstag der BVG betrieb diese 89 Straßenbahnlinien und ein Netz mit 634&amp;nbsp;Kilometern [[Netzlänge#Streckenlänge|Streckenlänge]], besaß 4000 Straßenbahnfahrzeuge und beschäftigte 14.400 Personen allein bei der Straßenbahn. Die Straßenbahn leistete pro Jahr 170&amp;nbsp;Millionen Wagenkilometer. Im Jahr 1929 beförderte die Straßenbahn 929&amp;nbsp;Millionen Fahrgäste; Ende desselben Jahres gab es 93&amp;nbsp;Straßenbahnlinien.<br /> <br /> Durch [[Luftangriffe der Alliierten auf Berlin|Luftangriffe]] des Zweiten Weltkriegs, Personal- und Strommangel gingen die Fahrleistungen der Straßenbahn ab März 1943 immer weiter zurück, bis der Betrieb am 23.&amp;nbsp;April 1945 völlig zusammenbrach. Trotz immenser Zerstörungen fuhren am 20.&amp;nbsp;Mai 1945 wieder Straßenbahnen in den Berliner Außenbezirken. Bis Ende 1945 konnten 328&amp;nbsp;Kilometer Straßenbahnstrecke wiedereröffnet werden.<br /> <br /> === Geteilte Stadt ===<br /> [[Datei:mk Berlin Tram 4.jpg|mini|Gelenktriebwagen [[KT4D]] der BVB, Baujahr 1980]]<br /> <br /> Die BVG wurde infolge der Teilung Berlins am 1. August 1949 ebenfalls geteilt. Es entstanden zwei verschiedene Unternehmen, die ''BVG-West'' in den drei Westsektoren (36 Straßenbahnlinien) und die ''BVG-Ost'' (13 Linien) im sowjetischen Sektor, ab 1969 ''VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe'' (BVB). Am 14. Oktober 1950 wurde der Verkehr auf den Straßenbahnlinien von West-Berlin ins [[Berliner Umland|Umland]] (nach [[Kleinmachnow]] und [[Schönefeld]]), am 15. Januar 1953 der Linienverkehr über die innerstädtische Sektorengrenze eingestellt.<br /> <br /> ==== West-Berlin ====<br /> Ab 1954 gab es in [[West-Berlin]] eine Änderung der Verkehrspolitik, die auf einen Ersatz des Straßenbahnverkehrs durch Erweiterung der U-Bahn- und Autobus-Strecken zielte. Die Straßenbahn wurde als veraltet und überflüssig betrachtet. Ab 1954 wurden die Straßenbahnlinien nach und nach durch Omnibusse und in Einzelfällen durch die in den Folgejahrzehnten großzügig ausgebaute U-Bahn ersetzt. Ende 1962 gab es im Westteil der Stadt noch 18 Straßenbahnlinien.<br /> <br /> Am 2. Oktober 1967 fuhr in West-Berlin zum letzten Mal eine Straßenbahn: die letzte Linie mit der Nummer 55, die vom [[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Bahnhof Zoo]] über den [[Ernst-Reuter-Platz]] – [[Rathaus Charlottenburg]] – [[Bahnhof Berlin-Jungfernheide|S-Bahnhof Jungfernheide]] – Siemensdamm – Nonnendammallee – Falkenseer Platz – Neuendorfer Allee bis [[Bezirk Spandau|Spandau]], [[Berlin-Spandau|Hakenfelde]] fuhr, wurde stillgelegt. Erst 1984 wurde dieser Streckenabschnitt mit der Erweiterung der U-Bahnlinie 7 wieder schienengebunden bedient.<br /> <br /> Heute folgen viele [[Metrobus]]-Linien dem Verlauf früherer Straßenbahnlinien. ''Kursive'' heutige Linien entsprechen völlig oder weitgehend dem Verlauf der Straßenbahnlinien zum Zeitpunkt der Stilllegung.<br /> <br /> ==== Ost-Berlin ====<br /> In [[Ost-Berlin]] ergaben sich mit der sich mehr und mehr vertiefenden Spaltung der Stadt große Probleme mit der Wartung der bei der Ost-Berliner BVG eingesetzten Straßenbahnen. Die Hauptwerkstatt Straßenbahn befand sich in der West-Berliner Uferstraße. Ab 1954 übernahm das [[Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide|RAW Schöneweide]] die Wartungs- und Reparaturaufgaben. Damit war das Reichsbahnausbesserungswerk sowohl für die S-Bahn als auch für U-Bahn und Straßenbahn zuständig.<br /> <br /> Für die Verkehrspolitik Ost-Berlins war [[Moskau]] mit seinen breiten, straßenbahnfreien Magistralen Vorbild. Folglich wurden auch hier im Rahmen der autoorientierten Verkehrsplanung der 1950er und 1960er Jahre zahlreiche Straßenbahnstrecken stillgelegt. 1967 wurden mit Fertigstellung der Neubebauung am [[Alexanderplatz]] die Linien über den Platz stillgelegt. Es verkehrten allerdings weiterhin Straßenbahnen bis in die Nähe des [[Bahnhof Berlin-Friedrichstraße|Bahnhofs Friedrichstraße]]. Ende der 1980er Jahre gab es zwölf Linien in [[Berlin-Mitte]], die ihre Endpunkte am [[Kupfergraben]], Stadion der Weltjugend (heute: [[U-Bahnhof Schwartzkopffstraße]]) und am [[Hackescher Markt|Hackeschen Markt]] (je vier Linien) hatten. Die direkte Bedienung des [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Bahnhofs Friedrichstraße]] wurde durch Nutzung der parallel zur [[Friedrichstraße]] verlaufenden Planckstraße vermieden.<br /> <br /> An eine Aufgabe des Straßenbahnnetzes war nicht gedacht. Ab Ende der 1970er Jahre wurden neue Straßenbahnstrecken gebaut, um die neuen [[Großsiedlung]]en wie [[Berlin-Marzahn|Marzahn]], später [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]] und zuletzt [[Berlin-Hellersdorf|Hellersdorf]] zu erschließen.<br /> <br /> === Seit der Wiedervereinigung ===<br /> [[Datei:Berlin Tramway Friedrichstrasse.JPG|mini|Seit 1997 fahren Straßenbahnen direkt zum [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Bahnhof Friedrichstraße]]]]<br /> [[Datei:Berlin Strassenbahn Alexanderplatz 2005 08 05.jpg|mini|Straßenbahn auf dem [[Alexanderplatz]], im Hintergrund die [[Urania-Weltzeituhr]] und das [[Haus des Reisens]]]]<br /> <br /> Im Jahr 1992 wurden BVG (West) und BVB (Ost) wieder zur BVG vereinigt, das Unternehmen nannte sich nun Berliner Verkehrsbetriebe. Neben Bus- und U-Bahnlinien betrieb die neue BVG auch die fast nur in den östlichen Bezirken verkehrende Straßenbahn.<br /> <br /> Es gab Überlegungen, die nach [[Berlin-Pankow|Pankow]] verkehrenden Straßenbahnlinien stillzulegen, da einerseits die Straßenbahnen in der [[Schönhauser Allee]] parallel zur [[U-Bahnlinie 2 (Berlin)|U-Bahnlinie U&amp;nbsp;2]] fahren und andererseits der Streckenast nach [[Berlin-Rosenthal|Rosenthal]] nicht ausgelastet sei. Dies war allerdings nicht durchzusetzen und so präsentierte bald darauf der Senator für Verkehr [[Herwig Haase]] Pläne für die Reaktivierung der Straßenbahn in den westlichen Bezirken.<br /> <br /> Die erste Strecke wurde 1995 über die [[Bornholmer Straße]] in zwei Etappen Richtung Westen eröffnet. Das [[Rudolf-Virchow-Klinikum]] sowie die [[U-Bahnhof Seestraße|U-Bahnhöfe Seestraße]] in [[Berlin-Wedding|Wedding]] und [[U-Bahnhof Osloer Straße|Osloer Straße]], in [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] gelegen, sind seitdem wieder an das Straßenbahnnetz angeschlossen.<br /> <br /> Seit dem 20. Dezember 1997&lt;ref&gt;[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/strassenbahn-rollt-jetzt-direkt-zum-bahnhof-friedrichstrasse-zur-strecken-eroeffnung-gab-es-einen-gebuehrenbescheid,10810590,9377822.html ''Zur Strecken-Eröffnung gab es einen Gebührenbescheid''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 22. Dezember 1997&lt;/ref&gt; hält die Straßenbahn direkt am [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Bahnhof Friedrichstraße]]. Zuvor war ein längerer Fußweg zurückzulegen, um zu dem in der gleichen Zeit sanierten Bahnhof zu gelangen. Die Lage der Wendeschleife „Am Kupfergraben“ in der Nähe der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] und der [[Museumsinsel (Berlin)|Museumsinsel]] blieb unverändert.<br /> <br /> Im Jahr darauf folgte die Wiedereröffnung der Straßenbahn am [[Alexanderplatz]]. Diese fährt nun direkt von der Kreuzung Mollstraße/Otto-Braun-Straße kommend über den Platz und hält sowohl am U-Bahnhof der U&amp;nbsp;2 als auch am [[Bahnhof Berlin Alexanderplatz|Bahnhofsgebäude]] der Regional- und S-Bahn, wo ein direkter Übergang zur [[U-Bahnlinie 5 (Berlin)|U&amp;nbsp;5]] und zur [[U-Bahnlinie 8 (Berlin)|U&amp;nbsp;8]] besteht. Die von Kritikern befürchtete Zunahme von Personenunfällen der Straßenbahn in der Fußgängerzone ist nicht eingetreten.<br /> <br /> Die Straßenbahngleise wurden im Jahr 2000 von der bisherigen Endhaltestelle an der Revaler Straße über den S-Bahnhof [[Warschauer Straße]] direkt bis an den gleichnamigen U-Bahnhof verlängert. Da hier kein Platz für eine Wendeschleife bestand, wurde ein stumpf endendes Gleis eingerichtet. Dafür wurden Zweirichtungsfahrzeuge beschafft. Die Gleise, die 1995 auf der [[Oberbaumbrücke]] verlegt worden sind, bleiben dagegen weiter ungenutzt, da eine Verlängerung der Straßenbahn bis zum [[Hermannplatz]] erst langfristig geplant ist.<br /> <br /> Seit demselben Jahr fährt die Straßenbahn in [[Berlin-Pankow|Pankow]] über die bisherige Endstation Französisch Buchholz Kirche weiter bis zur Guyotstraße, womit die dortigen Neubaugebiete an das Netz angeschlossen wurden.<br /> <br /> Die zweite Strecke wurde 2006 im Westteil der Stadt eröffnet, die Linie M&amp;nbsp;10 fährt seitdem von ihrer bisherigen Endhaltestelle [[Eberswalder Straße]] durch die [[Bernauer Straße]] in Gesundbrunnen weiter zum Nordbahnhof in Mitte.<br /> <br /> Am 30. Mai 2007 wurde eine Neubaustrecke vom [[Prenzlauer Tor]] über die Karl-Liebknecht-Straße zum Alexanderplatz in Betrieb genommen, wo die Linie M2 direkt am S- und Regionalbahnhof endet, statt wie bisher über den [[Rosa-Luxemburg-Platz]] zum [[Hackescher Markt|Hackeschen Markt]] zu verkehren. Die bisherige Strecke in der Alten und Neuen Schönhauser Straße wird nicht mehr im Linienverkehr betrieben, sie ist allerdings als [[Betriebsstrecke]] erhalten.<br /> <br /> Am 4. September 2011 wurde die 1,5&amp;nbsp;Kilometer lange Neubaustrecke vom [[S-Bahnhof Adlershof]] durch den [[WISTA|Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof]] zum vorläufigen Endpunkt Karl-Ziegler-Straße am Campus Adlershof der [[Humboldt-Universität]] in Betrieb genommen. Die Strecke mit drei neu errichteten Haltestellen kostete 13&amp;nbsp;Millionen Euro und wird von den Linien 60 und 61 im überlagernden 10-Minuten-Takt bedient.&lt;ref&gt;[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_1109/nachricht4469.html ''Eröffnung in Adlershof – Die Straßenbahnlinien 60 und 61 gehen in die Verlängerung''.] Senatsverwaltung Berlin&lt;/ref&gt; Ursprünglich sollte die Verbindung bereits 1999 fertiggestellt sein. Das [[Planfeststellungsverfahren]] war jedoch erst 2002 abgeschlossen. Kurz bevor der Planfeststellungsbeschluss nach fünf Jahren ungültig geworden wäre, wurde dem Projekt am 9. August 2007 zugestimmt und kurz darauf erste Masten für die Oberleitung aufgestellt. Es werden 9.000 Fahrgäste pro Werktag erwartet.&lt;ref&gt;Peter Neumann: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/wissenschaftsstadt-erhaelt-nun-doch-tramanschluss-bahnprojekt-in-letzter-minute-gerettet,10810590,10484936.html ''Bahnprojekt in letzter Minute gerettet''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 19. Juni 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge der Arbeiten an der Neubaustrecke durch die Invalidenstraße zum Hauptbahnhof wurde der Streckenast durch die Chausseestraße in die Schwartzkopffstraße und Pflugstraße am 26. August 2013 stillgelegt. Die M8 befuhr diesen Abschnitt bereits seit Juli 2011 nicht mehr, die zunächst noch verbliebene M6 endet jetzt voraussichtlich bis zum Jahr 2015{{Zukunft|2015}} am Hackeschen Markt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/1242644/file/1-1 | titel= navi 8.2013 | zugriff= 2013-08-15 |hrsg= BVG | datum= 2013-07-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == {{Anker|Metro-Tram}} Liniennetz ==<br /> Seit der Neukonzeption des Liniennetzes zum 12.&amp;nbsp;Dezember 2004 gibt es in Berlin 22&amp;nbsp;Straßenbahnlinien. Das Netz wird in neun MetroTram- und 13&amp;nbsp;Straßenbahnlinien unterteilt. MetroTram-Linien bilden zusammen mit [[MetroBus]]-Linien das Metronetz. Dies ist ein in Ergänzung zum S- und U-Bahn-Netz positioniertes Netz von Straßenbahnen und Bussen, die wichtige Achsen befahren, die von der S- und U-Bahn nicht bedient werden. MetroTram-Linien fahren in der Regel 24&amp;nbsp;Stunden täglich, sieben Tage die Woche und tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt, nachts mindestens im 30-Minuten-Takt, einige Linien allerdings auf verkürzter Strecke. Die übrigen Straßenbahnlinien bedienen vor allem die Randbereiche der Stadt und verkehren meist im 20-Minuten-Takt bis maximal 1&amp;nbsp;Uhr nachts.<br /> <br /> === Geschichte der Liniennummern ===<br /> Die ersten Pferdebahnlinien verzichteten auf eine besondere Kennzeichnung, da sie radial von den jeweiligen Endpunkten im Zentrum abgingen und somit nur wenige Berührungspunkte mit anderen Linien hatten. Erst mit der Ausdehnung des Netzes in die Innenstadt bestand die Notwendigkeit, die Linien voneinander zu unterscheiden. Die meisten deutschen Großstädte setzten daher ab den 1880er Jahren farbige Zielschilder oder Signaltafeln ein, teilweise beides zusammen. In Berlin waren diese stets in derselben Kombination gehalten. Als Kennfarben kamen Rot, Gelb, Grün und Weiß zur Anwendung, ab 1898 auch Blau. Die Tafeln waren ein- oder zweifarbig, letztere entweder halb/halb geteilt oder gedrittelt mit einem Strich in der zweiten Farbe. Die Anzahl der verwendeten Signaltafeln reichte jedoch nicht aus, um jede Linie mit einer eigenen Kennfarbe zu bestücken. Zudem sollten sich kreuzende oder nebeneinander verlaufende Linien mit unterschiedlichen Signaltafeln fahren. Dies führte dazu, dass einzelne Linien ihre Kennfarbe mehrmals im Laufe ihres Bestehens wechseln mussten.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung| Titel =Liniennummern der Berliner Straßenbahn und ihre Vorläufer| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 3| Jahr =1959| Seiten =12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Infolge der Elektrifizierung sowie der Übernahme der [[Neue Berliner Pferdebahn|Neuen Berliner Pferdebahn]] durch die Große Berliner Pferde-Eisenbahn/[[Große Berliner Straßenbahn]] (GBPfE/GBS) stieg deren Linienanzahl um die Jahrhundertwende schlagartig an. Mit Blick auf die [[Straßenbahn Hamburg|Hamburger Straßenbahn]], wo im Sommer 1900 erstmals im deutschsprachigen Raum Liniennummern eingeführt wurden,&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url = http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/strassenbahnchronik2.html | titel = Chronik der Hamburger Straßenbahn | zugriff = 2013-03-01 | hrsg = [[Norddeutscher Rundfunk]]}}&lt;/ref&gt; experimentierte die GBS ab 1901 ebenfalls mit den Nummern. In den Fahrplanheften dieser Zeit wurden die Linien zwar schon nummeriert, jedoch konnte sich deren Reihenfolge jährlich ändern. Das Nummerierungsschema sollte neben der GBS auch deren Nebenbahnen mit einbeziehen. Gleichzeitig sollten Buchstaben-Zahlen-Kombinationen, wie sie im Fahrplanheft vorkamen, vermieden werden.<br /> <br /> Das am 6. Mai 1902 eingeführte Schema war relativ simpel aufgebaut: Einstellige Nummern waren den [[Ringlinie]]n vorbehalten, zweistellige für die übrigen Linien. Anfangs gab die Zehnerstelle Auskunft darüber, wo die Linie fuhr; so waren 10er-Linien in [[Berlin-Moabit|Moabit]] anzutreffen, 60er-Linien in [[Berlin-Weißensee|Weißensee]] und 70er-Linien in [[Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]]. Die Linien der [[Westliche Berliner Vorortbahn|Westlichen Berliner Vorortbahn]] erhielten die Buchstaben A bis M zugeteilt, die der [[Berlin-Charlottenburger Straßenbahn]] die Buchstaben N bis Z und die Linien der [[Südliche Berliner Vorortbahn|Südlichen Berliner Vorortbahn]] wurden mit [[Römische Zahlen|römischen Zahlen]] nummeriert.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung| Titel =Die Einführung der Liniennummern bei der Straßenbahn in Berlin| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 5| Jahr =1962| Seiten =38–39}}&lt;/ref&gt; Die 1910 von der GBS übernommene [[Nordöstliche Berliner Vorortbahn]] erhielt 1913 die Linienbezeichnung NO.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Michael Günther| Titel =Mit Zinsgarantie zum Gutsschloß. Wie die Straßenbahn nach „Hohen-Schönhausen“ kam| Sammelwerk =Verkehrsgeschichtliche Blätter| Band =Heft 5| Jahr =1999| Seiten =118–131}}&lt;/ref&gt; Die farbigen Signaltafeln blieben parallel noch bis 1904 etwa erhalten;&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung| Titel =Die Einführung der Liniennummern bei der Straßenbahn in Berlin| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 4| Jahr =1962| Seiten =29–30}}&lt;/ref&gt; zudem erhielten die während dieser Zeit eingerichteten Linien noch farbige Signaltafeln mit neuen, teilweise sogar dreifarbigen Farbkombinationen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung| Titel =Die Einführung der Liniennummern bei der Straßenbahn in Berlin| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 3| Jahr =1962| Seiten =24–25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einsetzer wurden ab März 1903 gesondert gekennzeichnet. Sie trugen hinter der Liniennummer ihrer Stammlinie den Buchstaben E. In späteren Jahren übernahmen diese Linien vermehrt die Aufgaben von Verstärkerfahrten und wurden somit auch in den Fahrplänen als eigene Linien ausgewiesen. Am 15.&amp;nbsp;April 1912 führte die GBS die erste Linie mit dreistelliger Nummer ein. Die 164 entstand durch Verlängerung der 64, die parallel dazu beibehalten wurde. In den folgenden Monaten wurden weitere Linien mit 100er-Nummern versehen oder neu eingerichtet, meist als Linienpaar zur vorhandenen Linie.&lt;ref name=&quot;BVB 6/59&quot;&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung| Titel =Die dreistelligen Liniennummern bei der Berliner Straßenbahn| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 6| Jahr =1959| Seiten =25–27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Straßenbahn Cöpenick Tw 10.jpg|mini|HTw 10 der Städtischen Straßenbahn Cöpenick mit Liniennummer und farbiger Signaltafel, 2011]]<br /> <br /> Die umliegenden Betriebe waren von der Umstellung im Mai 1902 nicht betroffen und setzten auf eigene Kennzeichnungen. Die Linien der [[Straßenbahnen der Stadt Berlin|Städtischen Straßenbahnen]] und die [[meterspur]]igen Linien der [[Teltower Kreisbahnen]] wurden weiterhin mit Signaltafeln gekennzeichnet,&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Hans-Joachim Pohl| Titel =Die Städtischen Straßenbahnen in Berlin. Geschichte eines kommunalen Verkehrsbetriebes| Sammelwerk =Verkehrsgeschichtliche Blätter| Band =Heft 5| Jahr =1983| Seiten =98–106}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung, Wolfgang Kramer| Titel =100 Jahre elektrische Straßenbahn. Elektrische Straßenbahnen Gr.-Lichterfelde 1881–1906| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 4–5| Jahr =1981| Seiten =67–82}}&lt;/ref&gt; bei der [[Berliner Elektrische Straßenbahnen|BESTAG]] und in [[Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel|Heiligensee]] wurden hingegen nicht die Linien, sondern lediglich die Ziele mit verschieden farbigen Schildern gekennzeichnet.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung| Titel =Die Berliner Elektrische Straßenbahnen AG| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 11| Jahr =1965| Seiten =146–150}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Karl-Heinz Schreck| Titel =Die Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 5| Jahr =1988| Seiten =94–103}}&lt;/ref&gt; Die [[Straßenbahn Spandau|Spandauer Straßenbahn]] führte 1908 die Linienkennzeichnung mit Buchstaben ein, wobei diese dem Anfangsbuchstaben des Ziels entsprachen (Linie&amp;nbsp;P nach [[Berlin-Pichelsdorf|Pichelsdorf]] usw.),&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung, Wolfgang Kramer| Titel =Spandau und seine Straßenbahn| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 6| Jahr =1961| Seiten =37–39}}&lt;/ref&gt; 1917 stellte der Betrieb auf Zahlen um.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung, Wolfgang Kramer| Titel =Spandau und seine Straßenbahn| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 11| Jahr =1961| Seiten =77–80}}&lt;/ref&gt; In [[Städtische Straßenbahn Cöpenick|Cöpenick]] wurden die Linien ab 1906 mit Zahlen gekennzeichnet,&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Uwe Kerl| Titel =Berichtigungen und Ergänzungen. 100 Jahre elektrisch durch Cöpenick| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 12| Jahr =2003| Seiten =229}}&lt;/ref&gt; ab 1910 zusätzlich mit farbigen Signaltafeln für die einzelnen Routen (rote Linien nach [[Berlin-Friedrichshagen|Friedrichshagen]] usw.).&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Heinz Jung, Wolfgang Kramer| Titel =Die Straßenbahn in Cöpenick| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 12| Jahr =1964| Seiten =149–157}}&lt;/ref&gt; Die [[Berliner Ostbahnen]] verwendeten ab 1913 ebenfalls wie die SBV römische Zahlen als Liniennummern.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Wolfgang Kramer, Siegfried Münzinger| Titel =Die Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen G.m.b.H. – Berliner Ostbahnen| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 8| Jahr =1962| Seiten =63–65}}&lt;/ref&gt; Die übrigen Betriebe einschließlich der [[normalspur]]igen Linien der Teltower Kreisbahnen verzichteten auf eine Linienkennzeichnung.<br /> <br /> Mit dem Zusammenschluss der meisten Betriebe zur Berliner Straßenbahn wurde das Nummerierungsschema der GBS auf das gesamte Netz ausgeweitet. Meist wurden jene Nummern vergeben, deren Linien im Verlauf des Ersten Weltkrieges eingestellt wurden. So kam es beispielsweise dazu, dass die in Köpenick verkehrenden Linien vorwiegend 80er-Nummern erhielten.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Reinhard Schulz| Titel =Straßenbahn in bewegten Zeiten. Berlin und seine Straßenbahnen zwischen 1920 und 1945| Sammelwerk =Verkehrsgeschichtliche Blätter| Band =Heft 4| Jahr =2005| Seiten =94–110}}&lt;/ref&gt; Buchstaben wurden noch bis 1924 für Straßenbahnlinien vergeben, danach waren diese den Autobuslinien mit Vororttarif vorbehalten.&lt;ref name=&quot;VB 1/90&quot;&gt;{{Literatur|Autor =Bodo Nienerza| Titel =Berliner Straßenbahnlinien. Einführung| Sammelwerk =Verkehrsgeschichtliche Blätter| Band =Heft 1| Jahr =1990| Seiten =4–7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Fotothek df pk 0000180 043.jpg|mini|Triebwagen 5869 auf der Linie 128E, um 1945]]<br /> <br /> Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mussten die Berliner Verkehrsbetriebe einen Großteil des Busverkehrs einstellen, um Kraftstoff zu sparen. Der Straßenbahnverkehr wurde dafür entsprechend ausgeweitet. Die neu eingerichteten Verstärkerlinien trugen zur Unterscheidung von den Stammlinien 200er- und 300er-Nummern. Ab 1941 wurde zusätzlich das Nachtnetz von Omnibus- auf Straßenbahnbetrieb und die Nachtlinien mit 400er-Nummern bezeichnet. Die Maßnahmen hatten bis zum Kriegsende bestand. Die letzten 100er-Linien wurden am 31.&amp;nbsp;Mai 1949 umbenannt.&lt;ref name=&quot;BVB 6/59&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;VB 1/90&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach der Verwaltungstrennung der BVG änderte sich anfangs nur wenig am Linienschema. Straßenbahnlinien, die zwischen [[Ost-Berlin|Ost-]] und [[West-Berlin]] fuhren, behielten ihre Nummer auch nach der Netztrennung im Januar 1953 bei. Infolge der Netzausdünnung verschwanden einzelne Liniennummern. Die BVG-West verzichtete ab dem 1.&amp;nbsp;Juli 1966 auf den Präfix&amp;nbsp;A bei den Omnibuslinien,&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url = http://berlin-straba.de/geschichte/1960-1969.html | titel = Nachkriegsgeschichte 1960–1969 | autor = Marcel Götze | werk = Berlin-Straba.de | zugriff = 2013-03-03}}&lt;/ref&gt; die BVG-Ost ab dem 1.&amp;nbsp;Januar 1968.&lt;ref name=&quot;VB 1/90&quot; /&gt; Während im Westen der Straßenbahnverkehr 15&amp;nbsp;Monate darauf komplett eingestellt wurde, konnte der Fahrgast im Osten anhand der Liniennummer nicht erkennen, ob es sich um eine Straßenbahn- oder Buslinie handelte. Die Berliner Verkehrsbetriebe beabsichtigten daher in den 1970er Jahren eine Systematisierung ihres Liniennetzes. Die Innenstadtlinien der Straßenbahn sollten die Nummern 1 bis 30 erhalten, die in Köpenick sollten ihre 80er-Nummern beibehalten. Die übrigen Nummern waren für den Omnibus vorgesehen. Nachtlinien erhielten ab 1973 einheitlich 100er-Nummern, für die Straßenbahn waren anfangs nur die Nummern ab 120 vorgesehen. Die Umstellung der Tageslinien wurde nur teilweise vollzogen.&lt;ref name=&quot;VB 1/90&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] wurde in zwei Schritten ein einheitliches Nummerierungsschema eingeführt, das auch die Linien im Land [[Brandenburg]] mit einbezog. Die Berliner Straßenbahn erhielt den Nummernbereich von 1 bis 86 zugeteilt, daran anschließend folgten die Überlandbetriebe in [[Straßenbahn Woltersdorf|Woltersdorf]], [[Straßenbahn Schöneiche bei Berlin|Schöneiche]] und [[Strausberger Eisenbahn|Strausberg]] mit den Nummern 87 bis 89. Die [[Straßenbahn Potsdam|Potsdamer Straßenbahn]] erhielt die 90er-Nummern. E-Linien wurden nicht mehr gesondert im Fahrplan aufgeführt, die Verstärker fuhren bis 2004 aber weiterhin als solche. Nachtlinien wurden bei beiden Verkehrsmitteln durch ein vorangestelltes N ausgewiesen und die dreistelligen Liniennummern waren fortan für die Buslinien vorgesehen. Der ersten Umstellung vom 2.&amp;nbsp;Juni 1991 folgten die Berliner Straßenbahnlinien am 23.&amp;nbsp;Mai 1993. Das Liniennetz wurde neu geordnet in fünf Nummernbereiche unterteilt. Wesentlicher Schwerpunkt war die Ausrichtung auf die historische Mitte. Einstellige Linien bildeten das Radial-Hauptnetz, 10er-Linien deren Ergänzungsnetz. 20er-Linien waren für die Ring- und Tangentiallinien vorgesehen. 50er-Linien fuhren im [[Bezirk Pankow]], 60er-Linien im [[Bezirk Köpenick]] analog zu den dort verkehrenden Buslinien.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Lutz Habrecht| Titel =Anschluss unter neuer Nummer. Die Zusammenführung von Bus und Straßenbahn in Berlin nach 1990| Sammelwerk =Straßenbahn-Magazin| Band =Heft 1| Jahr =2013| Seiten =54–66}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Aktuelles Nummernschema ===<br /> Am 12. Dezember 2004 führte die BVG das Verkehrskonzept ''BVG 2005 plus'' ein. Hauptinhalt war die Einführung von Metrolinien auf dicht befahrenen Routen, die keinen U- oder S-Bahnverkehr aufweisen. Im Straßenbahnnetz wurden daher neun MetroTram-Linien eingeführt und die übrigen Linien teilweise neu geordnet. Das Nummerierungsschema baut auf dem von 1993 auf, erfuhr aber geringfügige Anpassungen. MetroTram- und MetroBus-Linien tragen einheitlich ein M vor der Liniennummer.<br /> <br /> Einstellige Metrolinien befahren das Radial-Hauptnetz; in der Regel entspricht die Liniennummer der von 1993; so wurde aus den Linien 2, 3 und 4 die M4, aus der 5 die M5 und so weiter. Zusätzlich wurden die beiden Pankower Linien 52 und 53 als Linie M1 in das Schema mit einbezogen. Die Ergänzungslinien dieser Radialen tragen weiterhin 10er-Nummern, sofern sie nicht als Verstärker der jeweiligen Metrolinie aufgegangen sind. Metrolinien des Ring- und Tangentialnetzes erhielten eine Nummer im 10er-Bereich, deren Ergänzungslinien behielten die 20er-Nummer. Eine Ausnahme bildet die nachträglich eingerichtete Linie 37, die zusammen mit den Linien M17 und 27 eine gemeinsame Strecke befährt. Von den 50er-Linien verblieb als einzige die 50, die 60er-Linien blieben von den Maßnahmen weitgehend unberührt.<br /> <br /> === Linienübersicht ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Linie<br /> !class=&quot;unsortable toptextcells&quot;| Verlauf<br /> ! Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in&amp;nbsp;km)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Linienübersicht BVG&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.bvg.de/index.php/de/3712/name/Verkehrsmittel+%26+Linien.html|titel=Verkehrsmittel &amp; Linien|zugriff=2010-07-05|hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Halte-&lt;br /&gt;stellen&lt;ref name=&quot;Linienübersicht BVG&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{SortKey|M01}}{{ÖPNV Berlin|M1}}<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Berlin-Mitte|Mitte]], Am [[Kupfergraben]] – {{nowrap|[[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|S+U Friedrichstraße]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Oranienburger Tor|U Oranienburger Tor]] –}} {{nowrap|[[Bahnhof Berlin Hackescher Markt|S Hackescher Markt]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Rosenthaler Platz|U Rosenthaler Platz]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Eberswalder Straße|U Eberswalder Straße]] –}} [[Schönhauser Allee]]/[[Bornholmer Straße]]&amp;nbsp;– Pankow Kirche&amp;nbsp;– Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz&amp;nbsp;– [[Berlin-Niederschönhausen|Niederschönhausen]], Schillerstraße &lt;small&gt;oder&lt;/small&gt; ''[[Berlin-Rosenthal|Rosenthal Nord]]''<br /> | 12,4<br /> | 39<br /> |-<br /> | {{SortKey|M02}}{{ÖPNV Berlin|M2}}<br /> | align=&quot;left&quot; | {{nowrap|[[Bahnhof Berlin Alexanderplatz|S+U Alexanderplatz]]/Dircksenstraße –}} [[Mollstraße]]/[[Prenzlauer Allee]]&amp;nbsp;– Prenzlauer Allee/[[Danziger Straße]]&amp;nbsp;– Prenzlauer Allee/Ostseestraße&amp;nbsp;– Am Steinberg&amp;nbsp;– ''[[Berlin-Heinersdorf|Heinersdorf]]''<br /> | {{0}}6,5<br /> | 18<br /> |-<br /> | {{SortKey|M04}}{{ÖPNV Berlin|M4}}<br /> | align=&quot;left&quot; | S Hackescher Markt – {{nowrap|S+U Alexanderplatz/Gontardstraße –}} Mollstraße/[[Otto-Braun-Straße]]&amp;nbsp;– [[Greifswalder Straße]]/Danziger Straße&amp;nbsp;– [[Antonplatz]]&amp;nbsp;– Sulzfelder Straße&amp;nbsp;– Prerower Platz&amp;nbsp;– [[Berlin-Falkenberg|Falkenberg]] &lt;small&gt;oder&lt;/small&gt; ''[[Berlin-Neu-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]], Zingster Straße''<br /> | 11,4<br /> | 29<br /> |-<br /> | {{SortKey|M05}}{{ÖPNV Berlin|M5}}<br /> | align=&quot;left&quot; | S Hackescher Markt – {{nowrap|S+U Alexanderplatz/Gontardstraße –}} Mollstraße/Otto-Braun-Straße&amp;nbsp;– [[Landsberger Allee]]/[[Petersburger Straße]]&amp;nbsp;– Hohenschönhauser Straße/[[Weißenseer Weg]]&amp;nbsp;– [[Hauptstraße (Berlin-Hohenschönhausen)|Hauptstraße]]/[[Rhinstraße]]&amp;nbsp;– Gehrenseestraße&amp;nbsp;– Prerower Platz&amp;nbsp;– Hohenschönhausen, Zingster Straße<br /> | 12,6<br /> | 27<br /> |-<br /> | {{SortKey|M06}}{{ÖPNV Berlin|M6}}<br /> | align=&quot;left&quot; | ''S&amp;nbsp;Hackescher Markt&amp;nbsp;– S+U&amp;nbsp;Alexanderplatz/Gontardstraße&amp;nbsp;– Mollstraße/Otto-Braun-Straße''&amp;nbsp;– Landsberger Allee/Petersburger Straße&amp;nbsp;– Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg&amp;nbsp;– Landsberger Allee/Rhinstraße&amp;nbsp;– Jan-Petersen-Straße&amp;nbsp;– [[Berlin-Hellersdorf|Hellersdorf]], Riesaer Straße<br /> | 19,2<br /> | 39<br /> |-<br /> | {{SortKey|M08}}{{ÖPNV Berlin|M8}}<br /> | align=&quot;left&quot; | ''[[Berlin Nordbahnhof|S&amp;nbsp;Nordbahnhof]]&amp;nbsp;– U&amp;nbsp;Rosenthaler Platz&amp;nbsp;– Mollstraße/Prenzlauer Allee&amp;nbsp;– Mollstraße/Otto-Braun-Straße''&amp;nbsp;– Landsberger Allee/Petersburger Straße&amp;nbsp;– Roederplatz&amp;nbsp;– [[Herzbergstraße]]/[[Siegfriedstraße]]&amp;nbsp;– [[Allee der Kosmonauten (Berlin)|Allee der Kosmonauten]]/Rhinstraße&amp;nbsp;– [[Bahnhof Berlin Springpfuhl|S&amp;nbsp;Springpfuhl]]&amp;nbsp;– Jan-Petersen-Straße – [[Berlin-Ahrensfelde|Ahrensfelde]]<br /> | 19,2<br /> | 38<br /> |-<br /> | {{SortKey|M10}}{{ÖPNV Berlin|M10}}<br /> | align=&quot;left&quot; | S&amp;nbsp;Nordbahnhof&amp;nbsp;– U&amp;nbsp;Eberswalder Straße&amp;nbsp;– Prenzlauer Allee/Danziger Straße&amp;nbsp;– Greifswalder Straße/Danziger Straße&amp;nbsp;– Landsberger Allee/Petersburger Straße&amp;nbsp;– [[U-Bahnhof Frankfurter Tor|U&amp;nbsp;Frankfurter Tor]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Berlin Warschauer Straße|S+U&amp;nbsp;Warschauer Straße]]<br /> | {{0}}7,8<br /> | 20<br /> |-<br /> | {{SortKey|M13}}{{ÖPNV Berlin|M13}}<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Berlin-Wedding|Wedding]], Virchow-Klinikum&amp;nbsp;– Schönhauser Allee/Bornholmer Straße&amp;nbsp;– Prenzlauer Allee/Ostseestraße&amp;nbsp;– Antonplatz&amp;nbsp;– Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg&amp;nbsp;– Roederplatz&amp;nbsp;– [[Loeperplatz]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Berlin Frankfurter Allee|S+U&amp;nbsp;Frankfurter Allee]]&amp;nbsp;– S&amp;nbsp;Warschauer Straße<br /> | 17,1<br /> | 39<br /> |-<br /> | {{SortKey|M17}}{{ÖPNV Berlin|M17}}<br /> | align=&quot;left&quot; | ''Falkenberg&amp;nbsp;– Prerower Platz''&amp;nbsp;– Gehrenseestraße&amp;nbsp;– Landsberger Allee/Rhinstraße&amp;nbsp;– Allee der Kosmonauten/Rhinstraße&amp;nbsp;– [[Treskowallee]]/Ehrlichstraße&amp;nbsp;– Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße&amp;nbsp;– [[Bahnhof Berlin-Schöneweide|S&amp;nbsp;Schöneweide]]<br /> | 15,5<br /> | 32<br /> |-<br /> | {{SortKey|T12}}{{ÖPNV Berlin|12}}<br /> | align=&quot;left&quot; | Mitte, Am Kupfergraben&amp;nbsp;– U&amp;nbsp;Oranienburger Tor&amp;nbsp;– S&amp;nbsp;Hackescher Markt&amp;nbsp;– U&amp;nbsp;Rosenthaler Platz&amp;nbsp;– U&amp;nbsp;Eberswalder Straße&amp;nbsp;– Prenzlauer Allee/Ostseestraße&amp;nbsp;– Antonplatz&amp;nbsp;– [[Berlin-Weißensee|Weißensee]], [[Pasedagplatz]]<br /> | 10,7<br /> | 28<br /> |-<br /> | {{SortKey|T16}}{{ÖPNV Berlin|16}}<br /> | align=&quot;left&quot; | S+U&amp;nbsp;Frankfurter Allee&amp;nbsp;– [[Loeperplatz]]&amp;nbsp;– Roederplatz&amp;nbsp;– Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg&amp;nbsp;– Landsberger Allee/Rhinstraße&amp;nbsp;– Ahrensfelde<br /> | 13,6<br /> | 25<br /> |-<br /> | {{SortKey|T18}}{{ÖPNV Berlin|18}}<br /> | align=&quot;left&quot; | S&amp;nbsp;Springpfuhl&amp;nbsp;– Hellersdorf, Riesaer Straße<br /> | 13,6<br /> | 20<br /> |-<br /> | {{SortKey|T21}}{{ÖPNV Berlin|21}}<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|S+U&amp;nbsp;Lichtenberg]]/Gudrunstraße&amp;nbsp;– Herzbergstraße/Siegfriedstraße&amp;nbsp;– Loeperplatz&amp;nbsp;– [[U-Bahnhof Frankfurter Tor|U&amp;nbsp;Frankfurter Tor]]&amp;nbsp;– Treskowallee/Ehrlichstraße&amp;nbsp;– Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße&amp;nbsp;– S&amp;nbsp;Schöneweide<br /> | 16,5<br /> | 41<br /> |-<br /> | {{SortKey|T27}}{{ÖPNV Berlin|27}}<br /> | align=&quot;left&quot; | Krankenhaus Köpenick/Südseite&amp;nbsp;– Schloßplatz Köpenick&amp;nbsp;– Bahnhofstraße/Lindenstraße&amp;nbsp;– Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße&amp;nbsp;– Treskowallee/Ehrlichstraße&amp;nbsp;– Allee der Kosmonauten/Rhinstraße&amp;nbsp;– Landsberger Allee/Rhinstraße&amp;nbsp;– Hauptstraße/Rhinstraße&amp;nbsp;– Sulzfelder Straße&amp;nbsp;– Weißensee, Pasedagplatz<br /> | 20,7<br /> | 45<br /> |-<br /> | {{SortKey|T37}}{{ÖPNV Berlin|37}}<br /> | align=&quot;left&quot; | S+U&amp;nbsp;Lichtenberg/Gudrunstraße&amp;nbsp;– Herzbergstraße/Siegfriedstraße&amp;nbsp;– Allee der Kosmonauten/Rhinstraße&amp;nbsp;– Treskowallee/Ehrlichstraße&amp;nbsp;– Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße&amp;nbsp;– S&amp;nbsp;Schöneweide<br /> | 11,3<br /> | 23<br /> |-<br /> | {{SortKey|T50}}{{ÖPNV Berlin|50}}<br /> | align=&quot;left&quot; | Wedding, Virchow-Klinikum&amp;nbsp;– Schönhauser Allee/Bornholmer Straße&amp;nbsp;– Pankow Kirche&amp;nbsp;– [[Berlin-Französisch Buchholz|Französisch Buchholz]], Guyotstraße<br /> | 14,4<br /> | 32<br /> |-<br /> | {{SortKey|T60}}{{ÖPNV Berlin|60}}<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Berlin-Adlershof|Adlershof]], [[WISTA|Karl-Ziegler-Straße]]&amp;nbsp;– Schloßplatz Köpenick&amp;nbsp;– Bahnhofstraße/Lindenstraße&amp;nbsp;– [[Bahnhof Berlin-Friedrichshagen|S&amp;nbsp;Friedrichshagen]]&amp;nbsp;– [[Berlin-Friedrichshagen|Friedrichshagen]], [[Wasserwerk Friedrichshagen|Altes Wasserwerk]]<br /> | 11,9<br /> | 28<br /> |-<br /> | {{SortKey|T61}}{{ÖPNV Berlin|61}}<br /> | align=&quot;left&quot; | Adlershof, Karl-Ziegler-Straße&amp;nbsp;– Schloßplatz Köpenick&amp;nbsp;– Bahnhofstraße/Lindenstraße&amp;nbsp;– S&amp;nbsp;Friedrichshagen&amp;nbsp;– [[Berlin-Rahnsdorf|Rahnsdorf]]/Waldschänke<br /> | 15,1<br /> | 31<br /> |-<br /> | {{SortKey|T62}}{{ÖPNV Berlin|62}}<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Wendenschloß]]&amp;nbsp;– Schloßplatz Köpenick&amp;nbsp;– Bahnhofstraße/Lindenstraße&amp;nbsp;– [[Bahnhof Berlin-Köpenick|S&amp;nbsp;Köpenick]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Berlin-Mahlsdorf|S&amp;nbsp;Mahlsdorf]]<br /> | 12,2<br /> | 31<br /> |-<br /> | {{SortKey|T63}}{{ÖPNV Berlin|63}}<br /> | align=&quot;left&quot; | S&amp;nbsp;Köpenick&amp;nbsp;– Bahnhofstraße/Lindenstraße&amp;nbsp;– Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße&amp;nbsp;– S&amp;nbsp;Schöneweide&amp;nbsp;– [[Berlin-Johannisthal|Johannisthal]], Haeckelstraße<br /> | {{0}}8,9<br /> | 23<br /> |-<br /> | {{SortKey|T67}}{{ÖPNV Berlin|67}}<br /> | align=&quot;left&quot; | Krankenhaus&amp;nbsp;Köpenick/Südseite&amp;nbsp;– Schloßplatz Köpenick&amp;nbsp;– Bahnhofstraße/Lindenstraße&amp;nbsp;– Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße&amp;nbsp;– S&amp;nbsp;Schöneweide<br /> | {{0}}8,1<br /> | 19<br /> |-<br /> | {{SortKey|T68}}{{ÖPNV Berlin|68}}<br /> | align=&quot;left&quot; | S&amp;nbsp;Köpenick&amp;nbsp;– Bahnhofstraße/Lindenstraße&amp;nbsp;– Schloßplatz Köpenick&amp;nbsp;– [[Bahnhof Berlin-Grünau|S&amp;nbsp;Grünau]]&amp;nbsp;– Alt-[[Berlin-Schmöckwitz|Schmöckwitz]]<br /> | 14,5<br /> | 27<br /> |}<br /> <br /> Anmerkungen:<br /> ''Kursiv'' = bei Metrolinien auf diesem Abschnitt kein Nachtverkehr<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> === Streckennetz ===<br /> [[Datei:StrabaBln2009.png|mini|Streckenübersicht]]<br /> [[Datei:Tram Bahnhof Lichtenberg 02.jpg|mini|KT4D-T und GT6N in der Gleisschleife Gudrunstraße am Bahnhof Lichtenberg]]<br /> [[Datei:Blockdammweg Tram 01.jpg|mini|KT4D in der Gleisschleife Blockdammweg]]<br /> [[Datei:Wendenschloss Tram 01.jpg|mini|Linie 62 an der Endhaltestelle ''[[Wendenschloß]]'']]<br /> <br /> Das 189,4&amp;nbsp;Kilometer lange Streckennetz gliedert sich in drei Teilbereiche. Den größten Teil bildet das Kernnetz, welches sich vom Ortsteil [[Berlin-Mitte|Mitte]] sternförmig auf die nordöstlichen Stadtgebiete ausdehnt. Es wird ergänzt durch drei große Tangentialen, wobei die beiden inneren Linien M10 und M13 Überreste zweier Ringlinien, dem Ost-West-Ring und dem Nordring, sind. Die äußere von der Linie M17 befahrene Tangentialstrecke setzt sich aus mehreren Teilstrecken zusammen, die zwischen 1910 und 1988 errichtet wurden.<br /> <br /> Das Teilnetz Pankow im Norden umfasst die Linie M1 in Richtung [[Hackescher Markt]] und die Linie 50 in Richtung [[Berlin-Wedding|Wedding]]. Es ist über die [[Schönhauser Allee]] und [[Berliner Straße (Berlin-Pankow)|Berliner Straße]] mit dem Kernnetz verbunden und teilt sich im Ortsteil Pankow auf drei Äste nach Rosenthal, Niederschönhausen und Französisch Buchholz auf. Ursprünglich war dieser Bereich über weitere Strecken mit dem Hauptnetz verbunden. Diese Verbindungen liefen über die Wollankstraße beziehungsweise [[Berlin-Schönholz|Schönholz]] und wurden bis 1953 stillgelegt.<br /> <br /> Das Köpenicker Teilnetz im Südosten entstand als eigenständiges Netz mit Mittelpunkt in der Köpenicker Altstadt. An den Außenästen der von hier ausgehenden Strecken schließen weitere, ehemals eigenständige Strecken an, die heute ebenfalls zum Teilnetz gezählt werden. Die einzige Verbindung mit dem Kernnetz führt über die Straße An der Wuhlheide nach [[Berlin-Oberschöneweide|Oberschöneweide]]. Eine zweite Verbindung von der Stichstrecke nach Mahlsdorf zum Neubaugebiet in Hellersdorf ist langfristig geplant. Im Gegensatz zum Pankower Teilnetz verkehrt der Großteil der Linien innerhalb von Köpenick, eine Radiallinie ins Stadtzentrum besteht seit 1969 nicht mehr. Fast alle hier verkehrenden Linien haben eine 60er-Nummer.<br /> <br /> Das Netz ist fast vollständig zweigleisig ausgebaut, lediglich in den Teilnetzen von Köpenick und Pankow existieren noch eingleisige Abschnitte:<br /> * Zwischen Rosenthal Nord und Pastor-Niemöller-Platz (M1),<br /> * zwischen Nordend und Schillerstraße (M1),<br /> * zwischen Am Wasserturm und Heinersdorf (M2),<br /> * zwischen Marktstr. und S Rummelsburg (21)<br /> * zwischen Müggelseedamm/Bölschestraße und Altes Wasserwerk (60),<br /> * zwischen S Adlershof und Marktplatz Adlershof (60, 61),<br /> * zwischen Mahlsdorf-Süd und S Mahlsdorf (62).<br /> <br /> Hinzu kommt ein Netzabschnitt, der als [[Gleisverschlingung]] ausgeführt sind:<br /> * auf der [[Bösebrücke]] ([[Bahnhof Berlin Bornholmer Straße|S-Bahnhof Bornholmer Straße]]; M13, 50)<br /> <br /> <br /> Bis zum Jahr 2000 waren alle Endstellen im Netz mit einer [[Wendeschleife]] ausgestattet. Die letzte Stumpfendstelle – 1993 durch Stilllegung der [[Straßenbahn Adlershof–Altglienicke|Strecke nach Altglienicke]] vorübergehend entstanden – war 1995 am [[Bahnhof Berlin-Adlershof|S-Bahnhof Adlershof]] beseitigt worden. Erst die Verlängerung der heutigen M10 zum S+U-Bahnhof Warschauer Straße machte den Bau einer Stumpfendstelle nötig, da der Platz für eine Schleife nicht vorhanden war und außerdem damals der zügige Weiterbau zum [[Hermannplatz]] vorgesehen war. An der 2006 eröffneten provisorischen M10-Endhaltestelle S Nordbahnhof befindet sich ebenfalls eine derartige Endstelle.<br /> <br /> Schließlich endet auch ein Gleis der neuen M2-Trasse am S+U-Bahnhof Alexanderplatz/Dircksenstraße stumpf. Dort beginnen und enden die Züge der M2. Das nördliche Gleis der Straßenbahnhaltestelle S+U-Bahnhof Alexanderplatz/Dircksenstraße ist über eine in nordöstlicher Richtung führende Kurve mit der über den Alexanderplatz führenden Trasse (stadteinwärts) verbunden. Diese wird bei baustellenbedingten Umleitungen oder Störungen von den Straßenbahnen der Linien M4, M5 und M6 befahren. Seit 2012 werden beide Gleise dieser Endhaltestelle im Linienbetrieb der M2 genutzt, da vor allem im Tagesverkehr (6-/7-/7-Minuten-Takt) und insbesondere in den Hauptverkehrszeiten während des 5-Minuten-Taktes die alleinige Nutzung des Stumpfgleises zu Verspätungen auf der M2 und zu langen Wartezeiten des am Alexanderplatz endenden Zuges führten, wenn dieses Gleis noch belegt war.<br /> <br /> Neben den oben aufgeführten Endstellen existieren noch weitere im Netz, die teilweise von Einsetzern ''(kursiv dargestellt)'' genutzt werden.<br /> * [[Bahnhof Berlin-Adlershof|S-Bahnhof Adlershof]]<br /> * Altstadt Köpenick (provisorisch, Altstadtumfahrung)<br /> * [[Berlin-Biesdorf|Biesdorf]] (heute unter der Bezeichnung Allee der Kosmonauten /Poelchaustraße)<br /> * [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]], Bersarinplatz (provisorisch, Platzumfahrung)<br /> * Friedrichshain, Langenbeckstraße ''(M5, M6, M8)''<br /> * [[Bahnhof Berlin-Grünau|S-Bahnhof Grünau]] ''(68E)''<br /> * [[Berlin-Heinersdorf|Heinersdorf]], Am Steinberg ''(M2)''<br /> * [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]], Degnerstraße<br /> * Hohenschönhausen, Gehrenseestraße ''(M17)''<br /> * [[Berlin-Karlshorst|Karlshorst]], Blockdammweg<br /> * [[Berlin-Mahlsdorf|Mahlsdorf-Süd]] ''(62E)''<br /> * [[Bahnhof Berlin-Marzahn|S-Bahnhof Marzahn]] ''(M6)''<br /> * [[Berlin-Marzahn|Marzahn]], Wuhletalstraße<br /> * [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], Björnsonstraße ''(50)''<br /> * Prenzlauer Berg, [[Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark]] ''(M10)''<br /> * Prenzlauer Berg, Kniprodestraße<br /> * [[Berlin-Weißensee|Weißensee]], Hansastraße<br /> <br /> Des Weiteren existiert seit 2009 in der Pappelallee ein [[Gleiswechselbetrieb|Gleiswechsel]]. Er diente während der Bauarbeiten am [[Magistratsschirm|Hochbahnviadukt]] der [[U-Bahnlinie 2 (Berlin)|U2]] als Stumpfendstelle für die Linie M1.<br /> <br /> === Betriebshöfe ===<br /> [[Datei:MoabitWiebestraßeMeilenwerk.jpg|mini|Der ehemalige Betriebshof Moabit in der Wiebestraße]]<br /> <br /> Die Berliner Verkehrsbetriebe unterhalten fünf Betriebshöfe und ein Gleislager. BVG-intern werden die Anlagen als ''Betriebsteil'' bezeichnet. Im Laufe der Geschichte gab es über 80 solcher Anlagen im Netz. Die Höfe wurden in der Regel an den äußeren Streckenenden errichtet. Das Bauland war in diesen Gegenden weitaus günstiger als in der Innenstadt und die morgens ausrückenden Wagen konnten auf der ersten Fahrt bereits Passagiere mitnehmen. Innerstädtische Betriebshöfe waren die Ausnahme und bedienten vor allem die Ringlinien.<br /> <br /> Je nach Epoche wiesen die Betriebshöfe einen unterschiedlichen Aufbau auf. So mussten die Pferdebahnhöfe neben den Hallen und Werkstätten für die einzelnen Wagen im Schnitt die fünffache Anzahl an Pferden aufnehmen können. Neben den Ställen, die teils mehrgeschossig waren, mussten unter anderem auch Hufschmiede und Lagerplätze für das Futter vorhanden sein. Zur Erholung kranker und [[Pflastermüdigkeit|pflastermüder]] Pferde pachteten die Betriebe teilweise Weideland in der Umgebung.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Siegfried Münzinger| Titel =Die Betriebshöfe der Berliner Straßenbahnen| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 6| Jahr =1969| Seiten =89–103}}&lt;/ref&gt; Kleinere Arbeiten an den Fahrzeugen wurden vor Ort durchgeführt. Für größere Vorhaben bestand ab 1892 die Hauptwerkstatt in der Uferstraße, in der teilweise auch Fahrzeuge neu hergestellt wurden.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Siegfried Münzinger| Titel =100 Jahre Werkstatt Uferstraße| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 7| Jahr =1974| Seiten =107}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Einführung des elektrischen Betriebs wurden die meisten Höfe entsprechend hergerichtet. Ab 1899 begann die Große Berliner Straßenbahn mit dem Bau größerer Betriebshöfe, um die älteren und kleineren Anlagen zu ersetzen. Die neuen Höfe waren in der Regel für 200 bis 300 Wagen ausgelegt. Der 1901 eröffnete [[Betriebshof Moabit]] war mit einer Kapazität von 325&amp;nbsp;Wagen seinerzeit der größte Straßenbahnhof Europas,&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Siegfried Münzinger| Titel =Die Betriebshöfe “Schön” und “Moa”| Sammelwerk =Berliner Verkehrsblätter| Band =Heft 11| Jahr =1964| Seiten =141}}&lt;/ref&gt; der 1913 eröffnete [[Betriebshof Lichtenberg]] mit 540&amp;nbsp;Wagen sogar der größte weltweit.&lt;ref name=&quot;BVB 80&quot;&gt;{{Literatur|Autor =Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer| Titel =Die Straßenbahnen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG-Ost/BVB) 1949–1991| Verlag =transpress| Ort =Stuttgart| Jahr =1999| ISBN =3-613-71063-3| Seiten =80–83}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;alba 126&quot;&gt;{{Literatur|Autor =Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer| Titel =Die Straßenbahnen in Berlin| Verlag =alba| Ort =Düsseldorf| Jahr =1994| ISBN =3-87094-351-3| Seiten =126–128}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Berliner Straßenbahn setzte dieses Programm bis 1930 weiter fort. Einher kam der Bau von betriebseigenen Wohnungen im näheren Umfeld. Bei den neu errichteten Höfen in der [[Betriebshof Müllerstraße|Müllerstraße]] im Wedding sowie in [[Betriebshof Charlottenburg|Charlottenburg]] entstanden so ganze Wohnblöcke, die das Depot umschlossen und mit ihm eine Ensemble bildeten.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Reinhard Schulz| Titel =Straßenbahn in bewegten Zeiten. Berlin und seine Straßenbahnen zwischen 1920 und 1945| Sammelwerk =Verkehrsgeschichtliche Blätter| Band =Heft 5| Jahr =2005| Seiten =133–143}}&lt;/ref&gt; Verantwortlich für die Neu- und Ausbauten dieser Zeit war vor allem der Architekt [[Jean Krämer]], der ähnlich wie [[Alfred Grenander]] für die U-Bahn als Hausarchitekt der Berliner Straßenbahn bezeichnet werden kann.&lt;ref name=&quot;alba 126&quot; /&gt; Von den ehemals 38 Betriebshöfen, die 1919 im gesamten Netz bestanden, waren nach Abschluss der Arbeiten noch 18 in Betrieb, zuzüglich die beiden neu eröffneten. Danach setzte eine über mehrere Jahrzehnte andauernde Stagnation in puncto Neubau ein. Das Netz befand sich auf seinem Höhepunkt seiner Entwicklung. Zu den nicht umgesetzten Vorhaben dieser Zeit zählte der Neubau der Hauptwerkstatt in [[Berlin-Wittenau|Wittenau]], es wurde lediglich das Hauptlager hierher verlegt.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor =Michael Günther| Titel =Endstation im Blumenbeet. Ein Kapitel Straßenbahn-Geschichte in Wittenau| Sammelwerk =Verkehrsgeschichtliche Blätter| Band =Heft 2| Jahr =2009| Seiten =30–41}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des Zweiten Weltkrieges wurden mehrere Betriebshöfe im größeren Umfang beschädigt. Das Hauptlager Wittenau und die Höfe [[Betriebshof Spandau (Straßenbahn)|Spandau]], [[Betriebshof Treptow|Treptow]] und [[Betriebshof Kreuzbergstraße|Kreuzbergstraße]] waren am schlimmsten von den Bombardements betroffen, letzterer ging nach Kriegsende nicht mehr in Betrieb. Die nach dem Krieg geschlossenen Höfe der BVG-West wurden in der Regel einer anderen Nutzung zugeführt, etwa als Omnibusbetriebshof oder Lagerstätte landeseigener Unternehmen. Da die Hauptwerkstatt ebenfalls im Westen lag, übernahm das [[Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide]] deren Aufgaben für die Ost-Berliner Straßenbahn. Der jüngste Betriebshof in Marzahn entstand mit dem Streckenausbau im Rahmen des [[Tatraprogramm (Berlin)|Tatraprogramms]].&lt;ref name=&quot;BVB 80&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;alba 126&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Betriebshof Marzahn ====<br /> [[Datei:Betriebshof-marzahn01.jpg|mini|Betriebshof Marzahn]]<br /> <br /> Der Betriebshof Marzahn ''(Mar)'' ist der neueste und größte Betriebshof der Straßenbahn. Er befindet sich an der [[Landsberger Allee]] an der Grenze zu Hellersdorf. Die Anlage wurde nötig, als in den 1980er Jahren die Strecken in die Neubaugebiete Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf entstanden. Die Arbeiten dauerten von April 1981 bis Dezember 1988, die ersten Fahrzeuge konnten schon ab April 1985 untergebracht werden. Der Betriebshof umfasst eine 25-gleisige Freiluft-Abstellanlage, eine Instandsetzungshalle mit zehn Gleisen, ein Bremsprüfgleis sowie mehrere Hallen für Maschinen und Geräte zur Reparatur der Fahrzeuge. Zusätzlich befindet sich am Eingang des Geländes eine dreigleisige Wendeschleife für Einsetzer. Die Kapazität beträgt etwa 300 Fahrzeuge des Typs Tatra KT4D mit einer Länge von 19&amp;nbsp;Metern.<br /> <br /> ==== Betriebshof Weißensee ====<br /> [[Datei:Tram Berlin Betriebshof Weißensee.jpg|mini|Betriebshof Weißensee]]<br /> <br /> Der [[Betriebshof Weißensee]] ''(Wei)'' an der Bernkasteler Straße unweit der [[Berliner Allee (Berlin)|Berliner Allee]] wurde 1912 als ''Bahnhof&amp;nbsp;22'' der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) eröffnet. Die Haupthalle bot Platz für etwa 200 Wagen mit 11&amp;nbsp;Metern Länge. 1976 wurde das Gelände um eine elfgleisige Freiluft-Abstellanlage erweitert. Der Ausbau wurde nötig, da die neuen Wagen des Typs Tatra KT4D hier stationiert werden sollten. Das Depot beheimatet heute vorrangig die Fahrzeuge der Linien im [[Bezirk Pankow]].<br /> <br /> ==== Betriebshof Lichtenberg ====<br /> [[Datei:BVG Betriebshof Lichtenberg.jpg|mini|Betriebshof Lichtenberg]]<br /> <br /> Der Betriebshof Lichtenberg ''(Lich)'' wurde 1913 als ''Bahnhof&amp;nbsp;24'' der GBS dem Verkehr übergeben. Er war zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme der weltweit größte Straßenbahnhof. Die beiden Haupthallen fassten insgesamt 540 Wagen mit einer Länge von bis zu 11&amp;nbsp;Metern. Später wurde das Gelände um einen Omnibusbetriebshof erweitert. Die drei zwischen 1951 und 1973 verkehrenden Ost-Berliner [[Oberleitungsbus|O-Buslinien]] waren hier beheimatet. Neben den beiden insgesamt 26 Gleise umfassenden Haupthallen für Wartungs- und Reparaturarbeiten verfügt das Depot außerdem über eine 25-gleisige Freiluft-Abstellanlage sowie eine zweigleisige Wagenhalle für Arbeitsfahrzeuge. Letztere kamen bei der Erweiterung der Anlagen 1977 hinzu und befinden sich nördlich des Bushofs, der von den Gleisen quasi umschlossen wird.<br /> <br /> ==== Betriebshof Niederschönhausen ====<br /> Der [[Betriebshof Niederschönhausen]] ''(Nie)'' wurde am 26.&amp;nbsp;Mai 1901 eröffnet und befindet sich unweit der Haltestelle Nordend an der Dietzgenstraße. Der Hof dient heute vorrangig der Unterbringung von historischen Fahrzeugen.<br /> <br /> ==== Betriebshof Nalepastraße ====<br /> [[Datei:Betriebshof Nalepastraße 01.jpg|mini|Betriebshof Nalepastraße]]<br /> <br /> Der Betriebshof Nalepastraße ''(Na)'' in [[Berlin-Oberschöneweide|Oberschöneweide]] wurde als Betriebshof der [[Berliner Ostbahnen]] 1901 in Betrieb genommen, nach der Übernahme durch die GBS wurde er als ''Bahnhof&amp;nbsp;15'' geführt. Neben den Straßenbahnfahrzeugen betrieben die Ostbahnen auch die [[Bullenbahn|Güterbahn Berlin-Oberschöneweide]], die vom [[Bahnhof Berlin-Rummelsburg (Betriebsbahnhof)|Betriebsbahnhof Rummelsburg]] aus kommend über die Nalepastraße die Industriezweige in Oberschöneweide belieferten. Da die Fahrzeuge anfangs noch von [[Hausrind|Bullen]] gezogen wurden, bürgerte sich schnell der Spitzname „Bullenbahn“ ein. Die Bezeichnung wurde später auch für die elektrischen Lokomotiven des Betriebs verwendet, entweder als „Großer Bulle“ (vierachsig) oder „Kleiner Bulle“ (zweiachsig). Die Fahrzeuge wurden zusammen auf dem Hof untergebracht. Dieser besteht aus zwei insgesamt acht Gleise fassenden Wagenhallen sowie einer fünfgleisigen Freiluft-Abstellanlage. Der Betriebshof wird heute fast ausschließlich zum Abstellen von ausrangierten Zügen des Typs Tatra T6A2D gebraucht. Der Hof wird zusammen mit dem Köpenicker Betriebshof als Betriebsteil Südost geführt. Zwischenzeitlich musste der Betriebshof wieder reaktiviert werden, da aufgrund von Havarien in der Altstadt Köpenick im Jahre 2007 und 2008 der Betriebshof Köpenick vom Netz fast vollständig getrennt war.<br /> <br /> ==== Betriebshof Köpenick ====<br /> [[Datei:Tram Berlin Betriebshof Köpenick 1.JPG|mini|Betriebshof Köpenick]]<br /> <br /> Der [[Betriebshof Köpenick]] ''(Köp)'' in der [[Wendenschloßstraße]] wurde zusammen mit der ersten elektrischen Köpenicker Straßenbahnlinie (der heutigen Linie&amp;nbsp;''62'') im Jahre 1903 eröffnet. Später kam er als ''Bahnhof&amp;nbsp;26'' zur GBS. Der Hof umfasst insgesamt zwei Wagenhallen mit insgesamt 18 Gleisen sowie eine viergleisige Freiluft-Abstellanlage. Es ist zudem der einzige Betriebshof, auf dessen Gelände sich keine Gleisschleife befindet, sodass die Züge auf der Wendenschloßstraße kehren müssen.<br /> <br /> In den 1970er Jahren sollte das Depot geschlossen und dafür eine neues an der Straße An der Wuhlheide entstehen, da hier genügend Platz für eventuelle Erweiterungen bestand. Die Pläne wurden aufgegeben, als die Errichtung der Neubaugebiete in Marzahn und Hellersdorf beschlossen wurde und damit die Verlagerung des Linienangebots abzusehen war.<br /> <br /> ==== Gleislager Kniprodestraße ====<br /> [[Datei:Berlin Gleislager Kniprodestraße 01.jpg|mini|Gleislager Kniprodestraße]]<br /> <br /> Das Gleislager Kniprodestraße schließt sich an die Gleisschleife im Prenzlauer Berg an und ist ein ehemaliger Betriebshof der SSB ([[Straßenbahnen der Stadt Berlin]]), der von 1908 bis 1923 bestand. Wegen Linienzusammenlegungen im Rahmen der Vereinigung der Berliner Straßenbahnbetriebe wurde er 1923 zum Gleisbauhof der Berliner Straßenbahn (BST) unter deren Dach bis zur Vereinigung zur BVG im Jahre 1929. Durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Gelände teilweise beschädigt, eine umfassende Sanierung blieb allerdings in den darauffolgenden Jahren aus, sodass von dem eigentlichen Betriebshof kaum noch etwas zu sehen ist. Heute dient das Gelände als Gleislager sowie als Depot für die dort eingesetzten Arbeitstriebwagen.<br /> <br /> == Bauarbeiten ==<br /> Im April 2011 wurde mit den vorbereitenden Bauarbeiten für die neue Straßenbahnstrecke zum Hauptbahnhof begonnen, welche am [[Berlin Nordbahnhof|Nordbahnhof]] beginnt und vorbei am U-Bahnhof Naturkundemuseum durch die [[Invalidenstraße (Berlin)|Invalidenstraße]] zum Hauptbahnhof führt.&lt;ref&gt;''[http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/die-tram-weckt-traeume/4100122.html Die Tram weckt Träume.]'' In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 27. April 2011&lt;/ref&gt; Die zweigleisige Strecke ist bis zum Hauptbahnhof 2,3&amp;nbsp;Kilometer lang, neue Haltestellen werden an der Chausseestraße, am Invalidenpark und am Hauptbahnhof realisiert. Daran schließt sich eine 1,1&amp;nbsp;Kilometer lange eingleisige [[Wendeschleife|Blockumfahrung]] mit drei weiteren Haltestellen am Lesser-Ury-Weg, an der Lüneburger Straße und in der Clara-Jaschke-Straße sowie eine Aufstellanlage an. Nach den neuen Planungen soll das [[Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur|Bundesverkehrsministerium]] auf etwa 50&amp;nbsp;Meter Länge einen zwei Meter breiten Streifen des Gartens an das Land Berlin abtreten, damit genug Platz für alle Verkehrsteilnehmer ist.&lt;ref&gt;Genaue Beschreibung der Streckenverlängerung in Zeitschrift ''Signal'' 2/2008&lt;/ref&gt; Das neue Planfeststellungsverfahren wurde im Februar 2010 abgeschlossen.&lt;ref&gt;''[http://www.kulturbuch-verlag.de/Service/amtsblatt-fur-berlin/kostenloser-lese-service/pdfl/07re.pdf/at_download/file Planfeststellung für das Verkehrsbauvorhaben „Verkehrsverbindung Nordbahnhof – Hauptbahnhof im Bezirk Mitte von Berlin“.]'' In: ''Amtsblatt für Berlin'', 19. Februar 2010, S. 223/224&lt;/ref&gt; Wegen der Bauarbeiten und der begleitenden Straßenbaumaßnahmen enden die Straßenbahnlinien M8 und 12 seit dem 1. August 2011 am Nordbahnhof. Die ersten 80&amp;nbsp;Meter Gleis waren bereits beim Bau des Hauptbahnhofs und des Tiergartentunnels mit errichtet worden. Die Inbetriebnahme erfolgt mit Ende des zweiten Bauabschnittes voraussichtlich im Dezember 2014 mit der Linie M5.&lt;ref&gt;Peter Neumann:[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/tram-zum-hauptbahnhof-eine-bahn-mit-13-jahren-verspaetung,10809148,22033810.html ''Eine Bahn mit 13 Jahren Verspätung''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 8. März 2013&lt;/ref&gt; Anschließend wird an der bisherigen Endhaltestelle der M10 „Nordbahnhof“ eine Verbindung zur Streckenführung Richtung Hauptbahnhof geschaffen, die dann bis 2015{{Zukunft|2015|6}} fertiggestellt sein soll.&lt;ref&gt;[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/strassenbau/invalidenstr/de/bau.shtml Informationen] der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, September 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der geplante Eröffnungstermin verschob sich mehrfach. Ursprünglich war eine Inbetriebnahme 2002 geplant. Diese Planung wurde jedoch vom Verwaltungsgericht bemängelt und daher 2004 abgebrochen und überarbeitet.&lt;ref&gt;Peter Neumann: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/strassenbahn-zum-hauptbahnhof-soll-nun-erst-von-2012-oder-2013-an-fahren-eine-tram-mit-zehn-jahren-verspaetung,10810590,10619344.html ''Eine Tram mit zehn Jahren Verspätung''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 10. Februar 2009&lt;/ref&gt; Anschließend sah der Zeitplan eine Eröffnung im Dezember 2013 vor. Im November 2012 wurden jedoch aus der Stadtverwaltung Befürchtungen laut, dass sich dieser Zeitplan um weitere sechs Monate auf Sommer 2014{{Zukunft|2014|9}} verschieben könnte. Die schrittweise Verlängerungen zunächst der Linie M5, anschließend M8 und M10 zum Hauptbahnhof könnte sich dadurch nach Aussagen der BVG bis Mitte 2015{{Zukunft|2015|6}} hinziehen.&lt;ref&gt;Markus Falkner: ''[http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article110971162/Warten-auf-die-Tram-zum-Hauptbahnhof.html Warten auf die Tram zum Hauptbahnhof.]'' In: ''[[Berliner Morgenpost]]'', 13. November 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Peter Neumann:[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/tram-zum-hauptbahnhof-eine-bahn-mit-13-jahren-verspaetung,10809148,22033810.html Eine Bahn mit 13 Jahren Verspätung.]'' In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 8. März 2013&lt;/ref&gt; Die Teileröffnung und Verlängerung der M5 ist hingegen für den Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 geplant.&lt;ref&gt;''Peter Neumann:[http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/ausbau-der-m-5-eine-strassenbahn-zum-hauptbahnhof-als-weihnachtsgeschenk,10809298,28383548.html Eine Straßenbahn zum Hauptbahnhof als Weihnachtsgeschenk]'' In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 11. September 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pläne für Neubaustrecken ==<br /> [[Datei:Tram Model Berlin 2009.jpg|mini|Modell auf einer Kundgebung für den Straßenbahnneubau, [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], 2009]]<br /> <br /> Das Streckennetz der Berliner Straßenbahn soll weiter ausgebaut werden. Als Antwort auf eine Kleine Anfrage gab der Senat von Berlin im April 2012 an, außer der in Bau befindlichen Strecke vier weitere Netzerweiterungen in dieser Legislaturperiode anzustreben:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/KlAnfr/ka17-10253.pdf|datum=17. April 2012 |titel=Kleine Anfrage: Welche Prioritäten setzt die „Infrastrukturkoalition“ aus SPD und CDU? |hrsg=Abgeordnetenhaus Berlin |zugriff=2012-05-04 |format=PDF; 49&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Im Zusammenhang mit dem gegenwärtig laufenden Um- und Neubau des [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Bahnhofs Ostkreuz]] soll die Straßenbahnlinie 21 mittelfristig unmittelbar an diesen herangeführt werden. Aktuell fährt die Straßenbahn im Verlauf der Marktstraße/Boxhagener Straße in einem flachen Bogen nordöstlich am Ostkreuz vorbei. Ein Umsteigen zwischen der Straßenbahnhaltestelle Neue Bahnhofstraße und der S-Bahn erfordert einen ca. 500&amp;nbsp;m langen Fußweg. Zukünftig soll die Straßenbahn an einem neu zu bauenden Vorplatz im Nordwesten des Bahnhofs halten und über die [[Sonntagstraße]] und die Holteistraße zur Boxhagener Straße geführt werden. Es handelt sich hierbei de facto um eine Trassenverlegung, da der Streckenabschnitt Marktstraße–[[Boxhagener Straße]] (bis zur Kreuzung mit der Holteistraße) für den Straßenbahnverkehr aufgegeben wird. Die ursprünglich ebenfalls diskutierte Führung der 21&amp;nbsp;(neu) von der Sonntagstraße in die Wühlischstraße (Mitnutzung der bestehenden M13-Trasse) zur Warschauer Straße ist in der Planung aufgrund der sehr nachteiligen Auswirkungen auf die verkehrliche Erschließung der Wohngebiete entlang der Boxhagener Straße mittlerweile verworfen worden.<br /> * Vom Alexanderplatz soll eine Strecke durch die [[Leipziger Straße (Berlin)|Leipziger Straße]] über [[Potsdamer Platz]] zum Kulturforum führen. Bereits im Jahr 2000 wurden hierfür Gleise in der Leipziger Straße verlegt. Damals protestierten der hier ansässige [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] und der [[Daimler AG|DaimlerChrysler-Konzern]] gegen die Straßenbahn. Beide befürchteten erhebliche Verkehrsprobleme auf der stark belasteten Straße. Ursprünglich sollten die Bauarbeiten 2008 begonnen werden.&lt;ref&gt;[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/Anhang_I_Juli.pdf Projektgruppe StEP, Anhang I zum StEP, Maßnahmenkatalog bis 2015] (PDF) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Juli 2003&lt;/ref&gt; Bisher ist jedoch nur eine planerische Vorbereitung beschlossen worden.&lt;ref&gt;Peter Neumann: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/senat-will-den-bau-der-strassenbahnstrecke-beschliessen-mit-der-tram-in-die-wissenschaftsstadt,10810590,10494432.html ''Mit der Tram in die Wissenschaftsstadt''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 1. August 2007&lt;/ref&gt; Es werden Baukosten in Höhe von etwa 45&amp;nbsp;Mio. Euro erwartet, die BVG rechnet mit etwa 50.000 Fahrgästen pro Tag auf der neuen Strecke.<br /> * Der Lückenschluss zwischen der Mahlsdorfer Strecke (Linie&amp;nbsp;62) sowie der Hellersdorfer Strecke (Linie M6 und 18). Zu diesem Zweck soll die Linie 62 vom [[Bahnhof Berlin-Mahlsdorf|S-Bahnhof Mahlsdorf]] durch die Ridbacher Straße und die Nossener Straße zum [[U-Bahnhof Hellersdorf]] verlängert werden (Kosten rund 28&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;Euro). Unter Anwohnern der Strecke ist diese Planung umstritten.<br /> <br /> [[Datei:WISTA Tram 01.jpg|mini|Bau der Strecke durch die Wissenschaftsstadt Adlershof]]<br /> <br /> * Für den Lückenschluss von der Endhaltestelle Karl-Ziegler-Straße (Linien 60 und 61) in Adlershof über den Groß-Berliner Damm zum Bahnhof Schöneweide wurden im Mai 2012 vertiefende Untersuchungen in Auftrag gegeben.&lt;ref&gt;[http://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article106354983/Strassenbahn-soll-vom-Campus-bis-Johannisthal-fahren.html ''Straßenbahn soll vom Campus bis Johannisthal fahren''] In: ''Berliner Morgenpost'', 21. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Das Ergebnis soll im Sommer 2013 bekannt sein, die Realisierung ist bis 2016{{Zukunft|2016}} angestrebt.<br /> <br /> Mittelfristig möglich erscheint darüber hinaus folgende Maßnahme:<br /> * Die Verlängerung der im Bau befindlichen Strecke zum Hauptbahnhof bis [[U-Bahnhof Turmstraße]]. Die Planungen sollen im Jahr 2014{{Zukunft|2014}} abgeschlossen sein. Als Varianten sind eine Führung über die Straße Alt-Moabit bzw. Rathenower Straße/Turmstraße in der Diskussion.<br /> <br /> Weitere Erweiterungen des Netzes sind perspektivisch möglich. Wegen der angespannten Haushaltslage der Stadt und wegen des fehlenden politischen Willens zur Realisierung handelt es sich dabei aber um langfristige Optionen, bei denen ein Baubeginn nicht absehbar ist.<br /> &lt;!-- Die PDF-Datei &quot;Zielnetz 2015&quot; von 2003 war am 6. Januar nicht mehr verfügbar: &lt;ref&gt;[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/6-Strassenbahnnetz.pdf Straßenbahnnetz: Planung 2015.] (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Juni 2003&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> * Langfristig soll die oben erwähnte Strecke zum Kulturforum über [[Innsbrucker Platz]] bis zum [[Rathaus Steglitz]] verlängert werden.&lt;ref&gt;Peter Neumann: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/eine-studie-haelt-eine-neue-tramstrecke-in-den-suedwesten-fuer-sinnvoll--das-findet-auch-die-spd-mit-der-strassenbahn-vom-alex-nach-steglitz,10810590,10594722.html ''Mit der Straßenbahn vom Alex nach Steglitz''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 22. Oktober 2008&lt;/ref&gt; Im Stadtentwicklungsplan Verkehr wurden verschiedene Trassierungen im Schöneberger Abschnitt der Strecke erwogen.&lt;ref&gt;[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/Kapitel_VI_Juni.pdf#page=29 Infrastruktur-Langfristvorhaben: Plausibilität von Optionen] mobil 2010 – Stadtentwicklungsplan Verkehr&lt;/ref&gt; Eine 2008 an der [[TU&amp;nbsp;Berlin]] angefertigte Machbarkeitsstudie prognostizierte für eine Straßenbahnverbindung von Falkenberg / Zingster Straße nach Rathaus Steglitz Fahrgastzuwächse um über 85.000 Fahrgäste täglich gegenüber der heutigen Nachfrage auf der M4.&lt;ref&gt;Lukas Foljanty, Oliver Hoffmann, Marie-Luise Hornbogen, Jakob Köhler, Dominik Stanonik: [http://opus.kobv.de/tuberlin/frontdoor.php?source_opus=2210&amp;la=de ''Machbarkeitsstudie – Straßenbahnverbindung zwischen Alexanderplatz und Rathaus Steglitz.''] Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 2009, ISBN 978-3-7983-2117-5 ([http://www.isr.tu-berlin.de/grauereihe ISR Graue Reihe] Heft 20).&lt;/ref&gt; Die Investitionskosten wurden nach Förderung über Bundesmittel auf etwa 90&amp;nbsp;Mio. Euro (Alexanderplatz – Rathaus Steglitz) geschätzt.<br /> * Die oben erwähnte Strecke vom Hauptbahnhof zum [[U-Bahnhof Turmstraße]] könnte weiter über [[Bahnhof Berlin Beusselstraße|S-Bahnhof Beusselstraße]] zum Virchow-Klinikum, zum [[Bahnhof Berlin-Westend|S-Bahnhof Westend]] über [[U-Bahnhof Mierendorffplatz]] und zum [[U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz]] geführt werden.<br /> * Eine neue Strecke soll von der [[Warschauer Straße]] bis zum [[Hermannplatz]] errichtet werden. Bereits 1993 wurden dafür als [[Bauvorleistung|Vorleistung]] Straßenbahngleise auf der [[Oberbaumbrücke]] verlegt. Die Strecke soll durch die Falckensteinstraße, den [[Görlitzer Park]], die Glogauer und Pannierstraße führen und am Hermannplatz enden. Damit würden die Einwohner [[Berlin-Neukölln|Neuköllns]] und [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzbergs]] eine wesentlich bessere Verbindung in den Osten Berlins bekommen, die BVG erwartet etwa 20.000 Fahrgäste je Werktag. Langfristig könnte die Straßenbahn über Urbanstraße, Blücherstraße, [[Hallesches Tor]] und [[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] zum ''Kleinen Ring'' geschlossen werden.<br /> <br /> [[Datei:Straßenbahn Berlin Stubenrauchbrücke.JPG|mini|Beim Bau der Massantebrücke über den [[Teltowkanal]] wurde Platz für Straßenbahngleise geschaffen. Hinter den Bäumen im Hintergrund liegen die Gleise der [[Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn|NME]], die ebenfalls genutzt werden könnten.]]<br /> <br /> * In [[Berlin-Johannisthal|Johannisthal]] soll eine Strecke über den Sterndamm und die Stubenrauchstraße bis zum [[U-Bahnhof Zwickauer Damm]] in [[Berlin-Rudow|Rudow]] bzw. (Planungsvariante) zum U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee führen. Durch die Strecke würden vor allem die Wohngebiete um den Zwickauer Damm und den Eisenhutweg eine bessere [[ÖPNV]]-Anbindung erhalten. Für diese Strecke wurde als Vorleistung beim Bau der Hermann-Gladenbeck-Brücke über die [[Bundesautobahn 113|A&amp;nbsp;113]] und der Massantebrücke über den Teltowkanal 2004 Platz für die Straßenbahngleise gelassen. Ebenfalls kann das vorhandene Gleisbett der [[Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn]] hinter der Massantebrücke/Hermann-Gladbeck-Brücke, welches bis kurz hinter den U-Bahnhof Zwickauer Damm reicht, genutzt werden.<br /> * Die Verlegung der bestehenden Strecke zum Krankenhaus Köpenick/Südseite in den Müggelschlößchenweg. Dadurch wird das [[Salvador-Allende-Viertel]] besser angebunden.<br /> <br /> == Pläne für Stilllegungen ==<br /> Die BVG hat alle Strecken, die in den nächsten Jahren sanierungsbedürftig sind, auf ihre Rentabilität hin überprüft. Strecken, bei denen diese Prüfung negativ ausfällt, sollen nach Vorstellung der BVG dann stillgelegt werden, wenn die Sanierung durchgeführt werden müsste.&lt;ref&gt;Peter Neumann: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bvg-praezisiert-ihre-plaene-fuer-die-strassenbahn-fuenf-strecken-der-tram-droht-das-aus,10810590,10378770.html ''Fünf Strecken der Tram droht das Aus''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 13. April 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Wegen mangelnder Auslastung ist der Außenast der Linie 60 zwischen Friedrichshagen, Bölschestraße und Wasserwerk stilllegungsbedroht.<br /> [[Datei:Tram Rahnsdorf 01.jpg|mini|Vor allem Außenstrecken –&amp;nbsp;wie hier nach Rahnsdorf&amp;nbsp;– sind von einer Stilllegung bedroht]]<br /> * Das gleiche trifft auf den Ast der Linie 61 zwischen S-Bahnhof Friedrichshagen und Rahnsdorf zu. Auf dieser Strecke wird seit 2005 Linienverkehr nach 20 Uhr nur noch freitags und samstags angeboten, ein Novum im Berliner Straßenbahnverkehr.&lt;ref name=&quot;BLZ260506&quot;&gt;Peter Neumann: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/am-sonntag-oeffnet-eine-neue-strassenbahn-in-mitte---woanders-drohen-17-kilometern-trasse-das-aus-im-zentrum-zuwachs---am-stadtrand-schwund,10810590,10389732.html ''Im Zentrum Zuwachs – am Stadtrand Schwund''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 26. Mai 2006&lt;/ref&gt;<br /> * Im Pankower Netz stehen die Strecken zur Schillerstraße und nach Rosenthal Nord zur Disposition (beide Linie M1). Gutachter bescheinigen dem Streckenast nach Rosenthal Nord allerdings ein hohes Fahrgastpotential, falls die Linie durchs Märkische Viertel zum S- und U-Bahnhof Wittenau verlängert würde.<br /> * Die Rentabilitätsprüfung fiel auch für große Teile der Linie 21, Streckenabschnitte in der Suermondtstraße (Linie&amp;nbsp;27), in der Pappelallee (Linie&amp;nbsp;12) und zwischen Am Steinberg und Heinersdorf (Linie&amp;nbsp;M2) negativ aus.&lt;ref name=&quot;BLZ260506&quot; /&gt; Allerdings sind in den Jahren 2008 und 2009 gerade auf diesen Strecken mehrere Gleisabschnitte (Rummelsburg, Heinersdorf, Blockdammweg, Stahlheimer Straße) für einen dauerhaften Weiterbetrieb saniert worden.<br /> <br /> In der Koalitionsvereinbarung zum [[Senat Wowereit III|zweiten rot-roten Senat]] vom 6. November 2006 wurde festgehalten, dass in Berlin keine Straßenbahnstrecken mehr stillgelegt werden sollen. Die Koalitionsvereinbarung des nachfolgenden [[Senat Wowereit IV|rot-schwarzen Senats]] aus dem Jahr 2011 enthält nicht mehr diese Aussage. Die BVG prüft weiterhin, welche Strecken noch wirtschaftlich zu betreiben sind.<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> [[Datei:BVG-Straßenbahn-Fahrzeuge (2009).jpg|mini|Fahrzeug-Präsentation am ''Tag der Offenen Tür'' 2009]]<br /> <br /> Die Berliner Straßenbahn verfügt über drei verschiedene Fahrzeugfamilien. Neben [[Tatra-Straßenbahn|Tatra]]-Hochflurfahrzeugen gibt es [[Niederflurtechnik|niederflurige]] sechsachsige Doppelgelenktriebwagen in Ein- und Zweirichtungsausführung ([[GTxN/M/S|GT6N und GT6N-ZR]]) sowie seit 2008 die neuen [[Bombardier Flexity Berlin|Flexity Berlin]].<br /> <br /> Die Anzahl der Straßenbahnfahrzeuge wird seit der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] kontinuierlich reduziert. Damals besaß die BVB 1024 Fahrzeuge, derzeit gibt es noch etwa 600. Die Reduzierung war möglich, da die neuen Niederflurwagen im Durchschnitt eine mehr als doppelt so hohe Fahrleistung pro Jahr erreichen (bis zu 100.000&amp;nbsp;Kilometer). Außerdem haben diese Wagen wegen ihrer Länge eine höhere Fahrgastkapazität und verkehren daher selten in [[Doppeltraktion]].<br /> <br /> Im Juli 2006 betrugen die Aufwendungen für Energie je gefahrenem Wagenkilometer 0,33&amp;nbsp;Euro, für einen Straßenbahnzug (Zugkilometer) 0,45&amp;nbsp;Euro. Zum Vergleich: Die Energiekosten eines Busses betragen 0,42&amp;nbsp;Euro pro gefahrenem Kilometer, die eines U-Bahn-Zuges 1,18&amp;nbsp;Euro pro Kilometer bzw. 0,20&amp;nbsp;Euro je gefahrenem Wagenkilometer.&lt;ref&gt;[http://www.parlament-berlin.de:8080/starweb/adis/citat/VT/15/KlAnfr/ka15-13611.pdf Kleine Anfrage im Berliner Abgeordnetenhaus, Drucksache 15/13611] (PDF, 128&amp;nbsp;KB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tatra KT4D ===<br /> {{Hauptartikel|Tatra KT4}}<br /> [[Datei:Straßenbahn Berlin KT4D-t mod.jpg|mini|Tatra-Gelenkwagen auf dem Alexanderplatz]]<br /> <br /> Ab Mitte der 1970er Jahre beschafften die Berliner Verkehrsbetriebe neue Wagen des tschechoslowakischen Herstellers [[ČKD Tatra]]. Zwischen 1976 und 1987 wurden vierachsige Gelenkwagen des Typs [[Tatra KT4|KT4D]] in Dienst gestellt, einige davon waren eigens für Berlin entwickelte KT4Dt mit [[Thyristor]]steuerung. Die 18,11&amp;nbsp;Meter langen und 2,20&amp;nbsp;Meter breiten Wagen können 99 Fahrgäste aufnehmen. Sie können in Doppeltraktion eingesetzt werden.<br /> <br /> Der erste Wagen vom Typ KT4D traf am 3. April 1976 in Berlin ein. Am 11. September des gleichen Jahres wurde mit drei Wagen der Fahrgastbetrieb aufgenommen. Insgesamt wurden 576 Wagen des Typs KT4D für Berlin gefertigt, 99 davon vom Typ KT4Dt. Hinzu kamen ab 1984 noch acht Nullserienfahrzeuge aus Leipzig. Aufgrund des zu schwach ausgelegten Stromnetzes konnte man in Berlin jedoch nicht alle Fahrzeuge einsetzen, sodass man 80 der jüngsten Wagen des Typs KT4D in den Jahren 1989/1990 nach [[Straßenbahn Potsdam|Potsdam]] und einen nach [[Straßenbahn Cottbus|Cottbus]] abgab.<br /> <br /> Zwischen 1993 und 1997 wurde die Hälfte der Fahrzeuge des Typs KT4D umfangreich modernisiert. Die übrigen wurden bis 1999 verkauft oder verschrottet. Eine erneute Modernisierung der Hochflur-Typen KT4D-t mod/KT4D mod wird aus wirtschaftlichen Gründen von der BVG abgelehnt. Dennoch erhielten 2014 zwanzig KT4D mod-Wagen eine nach §&amp;nbsp;57 der BOStrab für vier Jahre geltende Hauptuntersuchung, um Nachfragesteigerungen abfangen zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url = http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/SchrAnfr/s17-14077.pdf|titel = Barrierefreiheit in Berliner Straßenbahnen|zugriff = 2014-07-22|titelerg = Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Baum ([[Piratenpartei]])|datum = 2014-07-10|autor = Christian Gaebler, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt|hrsg = Abgeordnetenhaus des Landes Berlin|format = pdf}}&lt;/ref&gt; Die Fahrzeuge sollen mittelfristig durch die neuen Flexity Berlin ersetzt werden.<br /> <br /> Am 4. Juli 2014 fand der letzte fahrplanmäßige Einsatz der KT4D-t mod auf der Linie M4 statt.<br /> <br /> === GT6N ===<br /> {{Hauptartikel|GTxN/M/S}}<br /> [[Datei:Straßenbahn Berlin GT6N.jpg|mini|Niederflurwagen des Typs GT6N-ZR.2]]<br /> <br /> Zwischen 1992 und 2003 wurden 105 dreiteilige Gelenkwagen des Typs GT6N ([[Einrichtungsfahrzeug]]) und 45 Wagen des Typs GT6N-ZR ([[Zweirichtungsfahrzeug]]) angeschafft. Die Wagen haben eine Breite von 2,30&amp;nbsp;Meter und eine Länge von 26,80&amp;nbsp;Meter. Sie können 150 Fahrgäste befördern, [[Mehrfachtraktion|Doppeltraktionen]] sind möglich und werden auf den Linien M4, M5 und M6 angeboten.<br /> <br /> 134 Fahrzeuge wurden im Rahmen eines riskanten [[Cross-Border-Leasing]]-Geschäftes an einen [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Investor verkauft und zurück gemietet. Die BVG hat Rückstellungen von 157&amp;nbsp;Millionen Euro gebildet, um mögliche Verluste aus dem Cross-Border-Geschäft abzusichern.&lt;ref&gt;Peter Neumann: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/jetzt-drohen-hohe-verluste,10810590,10600236.html ''Jetzt drohen hohe Verluste''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 14. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 2011/Anfang 2012 begann die BVG mit den Wagen 1006 und 1016 eine Probe-Ertüchtigung. Sie wurden mit einer neuen Antriebstechnik und der neuen Software wie die der Flexitys versehen. Die nur untereinander kuppelbaren Fahrzeuge erhielten zur Unterscheidung die neuen Wagennummern 1506 und 1516. Der weitere Umbau von GT6 zu GT6U erfolgt schrittweise für je zwei Bahnen im Hw Marzahn.&lt;ref&gt;[http://www.bahninfo-forum.de/read.php?9,354298,443385]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Flexity Berlin ===<br /> {{Hauptartikel|Bombardier Flexity Berlin}}<br /> [[Datei:Flexitityberlin.jpg|mini|Flexity auf Testfahrt]]<br /> <br /> Im April 2005 begann eine europaweite [[Ausschreibung]] für durchgängig niederflurige Straßenbahnwagen, je zur Hälfte Ein- und Zweirichtungsfahrzeuge. Mit letzteren will die BVG besser auf Baustellen und Störungen reagieren können und auf bestimmten Strecken zwecks Kosteneinsparung statt [[Wendeschleife]]n Stumpfendstellen bauen. Im Fahrgastbetrieb getestet wurde der [[Straßenbahn Wien|Wiener]] Wagentyp [[Ultra Low Floor|ULF]] und die für [[Straßenbahn Nantes|Nantes]] bestimmte Tram [[Incentro]] von [[Bombardier Transportation|Bombardier]].<br /> <br /> Am 12. Juni 2006 beschloss die BVG die Beschaffung der neuen Fahrzeuge. Diese basieren auf dem getesteten [[Incentro]] und werden von Bombardier als [[Bombardier Flexity Berlin|Flexity Berlin]] bezeichnet. Im Oktober 2008 wurden für 13&amp;nbsp;Millionen Euro vier Prototypen angeschafft und seither ausgiebig getestet. Hierbei handelt es sich um je zwei Ein- und Zweirichtungswagen in jeweils einer 30,8 und einer 40&amp;nbsp;Meter langen Version für etwa 180 bzw. 240 Fahrgäste. Ein Einsatz in Doppeltraktion ist nicht möglich.<br /> <br /> Am 29. Juni 2009 beschloss der Aufsichtsrat der BVG für 305,3&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;Euro 99 Flexity-Wagen anzuschaffen, von denen 40 lange und 59 kurze Versionen sein werden. Im September 2011 wurde mit der Auslieferung der ersten 13 langen Fahrzeuge begonnen. Um alle alten Tatrawagen ablösen zu können, müssten bis 2017{{Zukunft|2017}} weitere 33 Wagen für 92,3&amp;nbsp;Millionen Euro bestellt werden.&lt;ref&gt;Klaus Kurpjuweit: ''[http://www.tagesspiegel.de/berlin/Verkehr-BVG-Strassenbahnen-Flexity;art18614,2836566 300 Millionen für neue Straßenbahnen.]'' In: ''Der Tagesspiegel'', 1. Juli 2009&lt;/ref&gt; Die Fahrzeuge sollen in den Bombardier-Werken Bautzen bzw. Hennigsdorf gefertigt werden.<br /> <br /> Im Juni 2012 stimmte der BVG-Aufsichtsrat dem zweiten Serienabruf von zusätzlich 39 Straßenbahnfahrzeugen vom Typ &quot;FLEXITY Berlin&quot; zu. Unter Berücksichtigung der Bestellung über 99 Fahrzeuge aus 2010 werden damit insgesamt 38 lange Einrichtungsfahrzeuge und 47 lange Zweirichtungsfahrzeuge sowie 53 kurze Zweirichtungsfahrzeuge beim Hersteller Bombardier Transportation bestellt. Damit reagiert die BVG zum einen auf die sehr positive Entwicklung der Fahrgastzahlen bei der Straßenbahn und zum anderen ermöglichen Zweirichtungsfahrzeuge den eventuellen Verzicht auf Wendeschleifen bzw. die Verbesserung der Haltestellengestaltung. Mit dieser Beschaffung ist dann auch gesichert, dass die alten Tatrawagen bis zum Jahr 2017{{Zukunft|2017}} endgültig ausgemustert werden können. Das vom Land Berlin finanzierte Gesamtbudget beträgt 439,1&amp;nbsp;Millionen Euro.&lt;ref&gt;[http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1090651.html bvg.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die neuen Wagen sind mit 2,40&amp;nbsp;Meter zehn Zentimeter breiter als die bisherigen Niederflurwagen. Die Wagenbreite wurde so gewählt, dass Umbauten im Netz nicht notwendig sind.&lt;ref&gt;Jürgen Sember, Hans-Eckhard Warnt: ''Beschaffung neuer Straßenbahnfahrzeuge für die Berliner Verkehrsbetriebe – europaweite Ausschreibung – ein Erfahrungsbericht.'' In: ZEVrail Glasers Annalen 131, 10. Oktober 2007, S.&amp;nbsp;395–401.&lt;/ref&gt; Dies betrifft allerdings nur die Strecken, auf denen die Flexity verkehren soll. In Köpenick und Teilen des Pankower Netzes werden diese Fahrzeuge nicht eingesetzt werden können.<br /> <br /> == Straßenbahnen im Berliner Umland ==<br /> Im Berliner Umland gibt es vier weitere Straßenbahnbetriebe:<br /> * [[Straßenbahn Woltersdorf]] (Linie 87)<br /> * [[Straßenbahn Schöneiche bei Berlin]] (Linie 88)<br /> * [[Strausberger Eisenbahn]] (Linie 89)<br /> * [[Straßenbahn Potsdam]] (90er Liniennummern)<br /> <br /> Die Linien 87 bis 89 bedienen drei Gemeinden und eine Kleinstadt östlich von Berlin. Die Schöneicher Straßenbahn und die Woltersdorfer Straßenbahn schließen innerhalb Berlins im [[Bezirk Treptow-Köpenick]] an die S-Bahn an und haben zwei Haltestellen bzw. eine Haltestelle auf Berliner Stadtgebiet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * GVE-Verlag Berlin: ''Gleisplan Straßenbahn Berlin 2013/2014.'' Berlin 2013. ISBN 978-3-89218-212-2.<br /> * Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e.&amp;nbsp;V.: ''Straßenbahnatlas Deutschland, 1996.'' Berlin 1995. ISBN 3-926524-14-6.<br /> * Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer, Claude Jeanmaire: ''Berliner Straßenbahnen. Die Geschichte der Berliner Straßenbahn-Gesellschaften seit 1865'' Archiv Nr. 6. Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1973. ISBN 3-85649-006-X.<br /> * Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer, Claude Jeanmaire: ''Berliner Straßenbahngeschichte II. Ein Bericht über die Entwicklung der Straßenbahn in Berlin nach 1920.'' Archiv Nr. 31. Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1977. ISBN 3-85649-031-0.<br /> * Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: ''Die Straßenbahnen in Berlin.'' Alba, Düsseldorf 1994. ISBN 3-87094-351-3.<br /> * Wolfgang Kramer, Heinz Jung: ''Linienchronik der Elektrischen Straßenbahn von Berlin.'' 2 Bde.'' Arbeitskreis Berliner Nahverkehr e.&amp;nbsp;V., Berlin 1994, 2001.<br /> * Holger Orb und Tilo Schütz: ''Straßenbahn für ganz Berlin. Geschichte – Konzeption – Städtebau.'' Jaron Verlag, Berlin 2000. ISBN 3-89773-024-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Berlin Tramway|Straßenbahn Berlin}}<br /> * [http://www.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/21111/file/1-1 Liniennetzplan der Straßenbahn (PDF-Datei)]<br /> * [http://www.bvg.de/ Website der Betreibergesellschaft BVG.]<br /> * [http://www.protramberlin.de/ ProTramBerlin beschäftigt sich mit den aktuellen Stilllegungsplänen der BVG für einige Linien]<br /> * [http://www.berlin-straba.de/ Private Website des Berliner Straßenbahnfahrers ''M. Götze''.]<br /> * [http://www.berliner-verkehr.de/ Private Seite zum Berliner Nah- und Fernverkehr]<br /> * [http://www.bliverbau.de/ Berlins blinde Verkehrsbauten]<br /> * [http://www.bahninfo.de/artikel/9852/fahrgastsprechtag-strassenbahn-2011/ Straßenbahnplanung 2012 ff. – Ergebnisse des Fahrgastsprechtages Straßenbahn 2011]<br /> * [http://www.baustellen-doku.info/projekte/strassenbahn_invalidenstrasse_berlin_hauptbahnhof.php Informationen und aktuelle Bilder zum Bau der Straßenbahn durch die Invalidenstraße] auf ''baustellen-doku.info''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|17. Juni 2005|6520556}}<br /> {{Review|V}}<br /> {{Navigationsleiste Nahverkehr in Berlin}}<br /> {{Navigationsleiste Straßenbahnen in Deutschland}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Strassenbahn Berlin}}<br /> [[Kategorie:Straßenbahn Berlin| ]]<br /> [[Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahnsystem (Deutschland)|Berlin]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Balticbaywatcher&diff=133547733 Benutzer:Balticbaywatcher 2014-08-29T22:55:39Z <p>Balticbaywatcher: </p> <hr /> <div>{| style=&quot;float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:#FFFFFF&quot;<br /> ! [[Wikipedia:Babel|Babel]]:<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User brli}}<br /> |-<br /> | {{User en-4}}<br /> |-<br /> | {{User ru-3}}<br /> |-<br /> | {{User ja-2}}<br /> |-<br /> | {{User dsb-1}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Berlin}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Lichtenberg}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Deutschland}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus der Europäischen Union}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Europa}}<br /> |}</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=115929933 Wikipedia Diskussion:Hauptseite 2013-03-26T23:17:01Z <p>Balticbaywatcher: Anmerkung</p> <hr /> <div>{{Shortcut|WD:HS}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br /> &lt;!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br /> NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Ja|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv|Archiv]]}}<br /> <br /> == „...zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst.“ ==<br /> [[Datei:Efez Celsus Library 5 RB.jpg|miniatur|ἐπιστήμη ([[Episteme]]), Personifikation des Wissens (&quot;Umm, wo ..? Also, der ... wo ist den da der Kopf?&quot; &quot;Klappe jez'! Los, beitragen!&quot; GG]]<br /> ''Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst.''<br /> <br /> Treffender wäre folgende Formulierung:<br /> <br /> ''...zu dem du mit deiner Recherche beitragen kannst.''<br /> <br /> Vgl. [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]], [[Wikipedia:Belege]] etc.<br /> <br /> --[[Benutzer:Mipago|Mipago]] ([[Benutzer Diskussion:Mipago|Diskussion]]) 23:54, 19. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :Wissen entsteht doch durch Recherche. --[[Spezial:Beiträge/80.132.220.155|80.132.220.155]] 10:00, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :und &quot;wie man recherchiert, Inhalte aufbereitet, verständlich formuliert&quot; etc würde ich durchaus unter Wissen fassen. Man kann hier auch ziemlich viel sinnvolles machen, was keine oder nur wenig Recherche erfordert. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 10:04, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> :Da hat er recht - Wissen ist POV. [[Spezial:Beiträge/212.23.103.0|212.23.103.0]] 10:56, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :''Recherche'' kann ganz schnell zu unerwünschter [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] führen und ist deswegen nicht weniger missverständlich. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 08:48, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Wissen, Geld, Editionen, guter Wille, Recherche, zwanghafte Korrekturen, Stilpflege, Geld, Zeit, Energie, Organisationstalent, PiPaPo ... sooo what ?<br /> ::''Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem auch du beitragen kannst.''<br /> ::Spart Speicherplatz und diskriminiert nicht. &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;&lt;/b&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 09:52, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> Full ACK!! --[[Benutzer:Mipago|Mipago]] ([[Benutzer Diskussion:Mipago|Diskussion]]) 22:28, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> ==Verstorbene: 3→5==<br /> Hallo,&lt;br/&gt;<br /> da aktuell die linke Spalte mal wieder sehr lang ist, hab' ich einfach mal böse gewillkürt und die Anzahl der Verstorbenen von 3 auf 5 erhöht. Meinungen dazu? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 19:27, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> : Finde ich nicht schlecht! --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 19:31, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> :Ich finde, der Kasten wird dadurch etwas überbetont. Der Nachrichtenkasten hat nur drei Meldungen plus drei Links, Schon gewusst hat auch nur vier Einträge. Fünf Verstorbene sind demgegenüber schon ein bisschen viel. --[[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] ([[Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze|Diskussion]]) 20:05, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Der Vorteil der Toten ist (wenn ich das mal so ganz unpitaetisch sagen darf) ist das man sie in 1 Zeile/Satz abfrühstücken kann. Nachrichten oder Schon-gewußt-Einträge sind meist länger. Und die kürzlich Verstorbenen haben auch einen größeren &quot;Durchsatz&quot; auf der HP so das bei einer größeren Anzahl Jeder wenigstens ein bisschen länger verbleiben darf; 2 Wochen alte Nachrichten hingegen sind nicht mehr wirklich super. Aber wir können da gerne experimentieren. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 22:14, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> :Mich persönlich stört es nicht. Alternativ könnte man den &quot;Wiki Loves Monuments&quot;-Aufruf auf eine Zeile kürzen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 20:13, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Gute Idee! Aber: vier wären vielleicht ein Kompromiß. (Sorry, wenn Du ursprünglich auf 6 erhöhen wolltest und dann selbst auf 5 reduziert hast :) {{unsigniert|84.191.179.109|21:26, 20. Mär. 2013‎}}<br /> :::Ich hatte natürlich erst vor 10 Einträge zu machen und habe mich dann auf 5 runtergehandelt ;-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 22:14, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> :lasst das nicht in [[Nekrophilie|F65.8]] ausarten! Und mit solchen künstlichen vorgeschobenen Kompromissen kommen sie schon aus ihren Löchern. Und das ganze ohne Meinungsbild und Bildschirmkilometer... --[[Spezial:Beiträge/84.134.20.128|84.134.20.128]] 21:32, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> :sehr gute Idee, danke dafür !! --[[Benutzer:Anghy|Anghy]] ([[Benutzer Diskussion:Anghy|Diskussion]]) 21:57, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Lasst es doch einfach mal bei den fünf Zeilen und übertreibt es vor allem nicht mit Meinungsbildern. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:21, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> :::Na juti, dann eben 5 ... [[Spezial:Beiträge/84.191.179.109|84.191.179.109]] 22:34, 20. Mär. 2013 (CET)<br /> :Spätestens wenn wir das erste Mal vier Bischöfe auf der Hauptseite stehen haben, werden sich die Stimmen häufen, dass diese verzichtbare Rubrik viel zu viel Platz einnimmt. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 00:04, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Sieh's doch mal so: trotz 4 Bischöfen ist dann noch Platz für einen Sportler ;). --[[Benutzer:Anghy|Anghy]] ([[Benutzer Diskussion:Anghy|Diskussion]]) 00:42, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> :::In logischer Konsequenz wäre der Sportler dann ein Schachspieler. &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;&lt;small&gt;SHELDON&lt;/small&gt;&lt;/b&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 07:19, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> <br /> Liebe Leute, was ist das hier denn für ein fauler Kompromiss? Alle paar Monate kamen auf dieser Seite immer wieder Bedenken auf (vor allem wegen der Bischöfe), ob man nicht die ganze Kategorie fallen lassen sollte. Wir brauchen doch für alles hier ein Meinungsbild und nur weil hier acht angemeldete und ein nicht angemeldeter Benutzer sich für fünf statt drei Einträge einsetzen, ist das in Ordnung? Und wenn mir dann noch [[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTenIchiRyu]] erklärt, wo sich denn „[i]n der verlinkten Diskussion &lt;small&gt;[also hier]&lt;/small&gt; ein Konsens für 4 Einträge ab[zeichnet]“ ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AHauptseite_Verstorbene&amp;diff=115647175&amp;oldid=115643962 Beleg]), wäre das auch ganz nett. J. --[[Spezial:Beiträge/80.129.244.39|80.129.244.39]] 10:40, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> : Man kann die Regelhuberei und Wichtigtuerei auch übertreiben. Der Kompromiss isr schon in Ordnung. --[[Spezial:Beiträge/84.57.45.93|84.57.45.93]] 10:51, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> :: Wollte ich grad sagen. Einfach mal die Kirche im Dorf lassen. An manchen Diskussionen beteiligen sich offiziell bloß acht Leute, und wenn es dann 5 zu 3 steht, gilt es als Mehrheit.[[Spezial:Beiträge/178.137.239.184|178.137.239.184]] 10:56, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> Als flexible Maßnahme gegen eine &quot;linkslastige&quot; Hauptseite könnte ich mir auch vorstellen, dass bei Bedarf ein zusätzlicher vierter Eintrag in der Nachrichten-Rubrik ergänzt wird. Das ist (vermute ich) weniger umstritten als die Verstorbenen und es sind weniger Benutzer an den Aktualisierungen beteiligt, so dass die Absprache einfacher sein sollte bzw. vielleicht sogar gar keine nötig ist.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 12:42, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :Ich halte es für äußerst verzichtbar, diese Rubrik auf mehr als drei Beiträge aufzublähen. Eine solch wichtige Rolle hat diese Rubrik schlicht nicht. -- [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:02, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> Bitte zurück auf drei. Der deutliche Hinweis für mehr in der Tabelle ist schon genug.&lt;/br&gt;<br /> Solange wir keine Regelung dafür finden, dass eine aktuelle, aber relevante (!) Auswahl getroffen werden kann, in der hier auch ''diskrete'', hier: ''WP-regelwidrige'', weil verspätet gemeldete, Sterbefälle angemessen dargestellt werden können - &lt;small&gt; dieser Tage [[Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler)]] mit großen Nachrufen in der deutschen Presse &lt;/small&gt; - , sind drei mehr als genug. Die Meldungen aus der Qualitätspresse und dem Rundfunk findet man bei der derzeitigen Vorgehensweise somit eher in der verlinkten Tabelle. Das Aufblähen macht es im Falle nur noch peinlicher. - Aber diese Diskussion hatten wir ja auch schon mal... und werden sie immer wieder bekommen... egal ob 3 oder 4 oder 5 ... &lt;/br&gt;--[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 15:49, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> :Mir sind das ehrlich geschrieben auch zu viele Tote. Ich habe mal &lt;small&gt;(gemäß [[WP:SM]])&lt;/small&gt; Beritas Vorschlag aufgegriffen und eine vierte Meldung bei ''In den Nachrichten'' stehen lassen. Dafür habe ich die Verstorbenen wieder auf drei gekürzt. --[[Benutzer:César|César]] ([[Benutzer Diskussion:César|Diskussion]]) 19:02, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Das mit den vier Meldungen klappt doch ganz gut, oder was meint ihr? Zumindest quantitativ wohl die beste Lösung, die unterschiedlichen Spaltenlängen auszugleichen. --[[Benutzer:César|César]] ([[Benutzer Diskussion:César|Diskussion]]) 22:17, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> :::Derzeit klappt das gut, und diese Lösung gefällt mir deutlich besser als ein aufgeblasenes Nekrolog. Ich weiss aber nicht, wie attraktiv die Hauptseite erscheint, wenn wir in Zukunft statt nur drei gleich vier völlig veraltetet Meldungen auf der Hauptseite haben, weil Updates ausbleiben.<br /> :::Die Rubrik funktioniert nur dann, wenn sie regelmässig und ausgewogen aktualisiert wird - das passiert leider nur dann, wenn [[Benutzer:César]] und [[Benutzer:Happolati]] genug Zeit und Lust dazu haben (DANKE dafür!!!!!!!!!). Ansonsten gibt es viel zu wenig Input durch andere Benutzer und fast gar keine anderen Admins, die sich um diese Rubrik kümmern und beispielsweise sinnvolle Vorschläge zeitnah umsetzen... --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 11:55, 23. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == WLM-Einladung ==<br /> <br /> Eine Kürzung innerhalb des &quot;WP aktuell&quot; war prinzipiell ja ganz sinnvoll, in der jetzigen Formulierung ist das aber etwas zu kurz und mißverständlich. Besser wäre imho: ''[[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2013/Organisationsteam|Einladung]] zum vorbereiten/organisieren des Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments 2013. Das dürfte bei der klassischen 3:4-Ansicht immer noch einzeilig sein. --[[Benutzer:Vux|Vux]] ([[Benutzer Diskussion:Vux|Diskussion]]) 00:36, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> : Das ist kaum kürzer als die Lösung vorher, also kein Platz gespart. Habe die Formulierung aber etwas geändert. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 08:20, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == AdT : Kleinigkeit (erl.) ==<br /> <br /> Bitte &quot;Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop&quot; in &quot;konfokales Laser-Scanning-Mikroskop&quot; ändern. Im Hauptartikel schon durchgeführt (dort erscheint der Begriff mehrfach - und immer in Kleinschreibung). &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;&lt;/b&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 07:19, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> :erl., --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 08:17, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Polen, Donnerstag vor 208 Millionen Jahren... ==<br /> <br /> Bitte unter [[Volksglaube]] nachlesen ... und dann unter [[Volkssage]]. Der [[Wawel-Drache]] - der Artikel erwähnt weder &quot;Volksglaube&quot; noch &quot;Aberglaube&quot; - kommt nicht aus dem Aberglauben sondern ist eine Sagengestalt. Dann bitte korrektive Massnahme.<br /> :Vorschlag (krzr, Redundanz raus und der Name ist ''nicht gleichnamig&quot;): ''Der in Polen gefundene triassische Archosaurier [[Smok wawelski]] wurde nach dem sagenhaften Wawel-Drachen benannt.'' &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;&lt;/b&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 12:02, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == LA ==<br /> <br /> Auf den Heli-Absturz läuft ein LA. --[[Spezial:Beiträge/141.78.80.23|141.78.80.23]] 22:34, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> :Jo, könnte diese dünne Tickermeldungs-Collage bitte jemand entfernen? Danke. Die LA ist jetzt schon ein Trollhaus. --[[Benutzer:Axolotl Nr.733|Axolotl Nr.733]] ([[Benutzer Diskussion:Axolotl Nr.733|Diskussion]]) 00:04, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Donkey Kong ==<br /> <br /> Schon wieder AdT? Ich hätte ja nichts dagegen, aber... --[[Benutzer:Conspiration|Con]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]&lt;/sup&gt; 00:02, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> :Da ist wohl jemand im Kalender um eine Zeile verrutscht. ''Donkey Kong'' war [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Chronologie_2013 genau vor einer Woche] bereits Artikel des Tages. --[[Benutzer:Nuhaa|Nuhaa]] ([[Benutzer Diskussion:Nuhaa|Diskussion]]) 00:13, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Darauf wollte ich hinaus. Wieder ein AdT, der nicht aktualisiert wurde... --[[Benutzer:Conspiration|Con]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]&lt;/sup&gt; 00:14, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Kein Amphibium ==<br /> <br /> Mit einer geschätzten Länge von neun Metern war Prionosuchus das größte Amphibium der Erdgeschichte - da ist doch jemandem die Sensationslust durchgegangen. Groß war das Tier und irgendwie möchte man ihm nicht im Dunklen begegnen. Da es aber definitiv kein Amphibium war, kann es auch nicht das größte der Amphibien gewesen sein, oder? Bitte ändern... [[Benutzer:CarlM|CarlM]] ([[Benutzer Diskussion:CarlM|Diskussion]]) 00:14, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> :''Definitiv kein Amphibium''? Wer sagt das denn? Umgekehrt wird freilich ein Schuh draus: War es nicht mal Usus, dass „Schon gewusst?“-Aussagen per Einzelnachweis belegt sein müssen? Dieser Arikel enthält so etwas gar nicht erst. --[[Benutzer:Axolotl Nr.733|Axolotl Nr.733]] ([[Benutzer Diskussion:Axolotl Nr.733|Diskussion]]) 00:41, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Du hast recht, dass &quot;definitiv nicht&quot; eine Kragennummer zu weit war. Aber er ist nicht definitiv eines - oder er ist, obschon er diese Karriere noch machen kann, nach dem heutigen Stand keins. Und deshalb sollte die Behauptung raus. [[Benutzer:CarlM|CarlM]] ([[Benutzer Diskussion:CarlM|Diskussion]]) 02:00, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> :::Also [http://palaeontology.palass-pubs.org/pdf/Vol%2034/Pages%20561-573.pdf hier] steht auf Seite 565, dass es ein Amphibium ist. Die PDF ist im Artikel auch unter Literatur angegeben. --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Oltau|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 09:37, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> ::::Ein Artikel? Einer? Nach Stand der Wissenschaft kann es nicht als Amphibie bezeichnet werden, daher raus. [[Benutzer:CarlM|CarlM]] ([[Benutzer Diskussion:CarlM|Diskussion]]) 14:42, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> :::::Auf der Schon-gewuss-Disk. kann man lernen, dass Superlative immer kritisch zu betrachten sind.<br /> :::::Hier haben wir (a) einen Superlativ + (b) eine nicht zugeordnete Klasse &quot;Amphibien&quot;. Die Lösung ist einfach: Ist es ein Amphibium (die ja schon viel früher entstanden), dann sollte im Artikel in der Box die Klasse ''Amphibien'' hinzugefügt werden und alles ist OK. Kann / Will man das nicht, dann herausnehmen. Wo ist das Problem? &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;&lt;/b&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 14:53, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> ::::::Bitte einigt euch erstmal auf eine passende(re) Formulierung im Artikel. Dort steht seit heute Nachmittag noch immer ''Mit einer geschätzten Länge von neun Metern ist Prionosuchus die größte jemals auf der Erde lebende Amphibie.'' Die Änderung im Artikel kann dann auch auf die Hauptseite übertragen werden (ein SG?-Mitarbeiter hat bereits in die Samstagsvorlage ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHauptseite%2FSchon_gewusst%2FSamstag&amp;diff=115724915&amp;oldid=115724726 „wohl“] eingefügt). --[[Benutzer:César|César]] ([[Benutzer Diskussion:César|Diskussion]]) 22:50, 22. Mär. 2013 (CET) &lt;small&gt;, der eine totale Niete in Sachen Naturwissenschaften ist ...&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Was geschah am 22. März, Cilly Autem (erl.) ==<br /> <br /> In den Medien inzwischen häufig auftauchender Grammatikfehler: Kombination von Plusquamperfekt und Präsens. Bitte Präteritum (''gewann'') oder eventuell Perfekt (''gewonnen hat''). --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] ([[Benutzer Diskussion:Bernardoni|Diskussion]]) 10:12, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> :Oder man wählt gleich eine neutrale Formulierung, um etwaige Probleme mit der Zeitform zu umgehen, z. B. ''1963 – Cilly Aussem, 1931 erste deutsche Siegerin im Dameneinzel des Tennisturniers von Wimbledon, stirbt.'' --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] ([[Benutzer Diskussion:Ennimate|Diskussion]]) 12:44, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Ich habe es mal auf die vorgeschlagene Version von Ennimate abgeändert. --[[Benutzer:César|César]] ([[Benutzer Diskussion:César|Diskussion]]) 12:49, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Bosch (erl.) ==<br /> <br /> Hallo zusammen, ein Link auf [[Bosch Solar Energy]] statt auf [[Robert Bosch GmbH]] würde besser passen. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 23:29, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, Urgelein. Links ist korrigiert. --[[Benutzer:César|César]] ([[Benutzer Diskussion:César|Diskussion]]) 23:39, 22. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Papst ... Päpste ... ==<br /> Nach all den Nachrichtenmeldungen der letzten Wochen, durch die kaum ein Tag verging bzw. vergeht an dem nicht der alte oder der neue Papst samt Foto/s auf der Hauptseite präsentiert wird, nun also: &quot;Mit Franziskus und Benedikt XVI. sind erstmals in der Neuzeit ein amtierender und ein emeritierter Papst zusammengetroffen.&quot;&lt;br /&gt;<br /> Mir wird das langsam zu viel an Newsticker zu Neuigkeiten aus dem Vatikan. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 00:11, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> : + 1. Habe allmählich auch den Vatikan-Overkill... --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 04:00, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> :Naja, selbst die britische BBC - das führende Medium in einem nicht-katholischen Land - hatte gestern das Treffen als eines der Top-3-Themen auf der Hauptseite. Von daher passt es meiner Meinung nach schon, dass auch wir das thematisieren, schließlich heißt die Rubrik bei uns nun einmal ''In den Nachrichten'' und nicht ''In unserer Weltanschauung''... <br /> :Ich gehe davon aus, dass man sich wie bisher auch bezüglich neuer Meldungen aus dem Kirchenbereich bei den seriösen Leitmedien orientiert und nicht bei der papsttreuen Bild-Zeitung. Von daher können wir nächste Woche gerne auf Updates wie ''Erster Karfreitag mit einem emeritierten Papst seit 700 Jahren'' verzichten {{s|;)}} --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 10:36, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Was heisst &quot;aufeinander-getroffen&quot;? Sie haben Hände gehalten und zusammen gebetet. Dortmund trifft auf Bayern (oder umgekehrt...), Klitschko trifft auf alles... &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;&lt;/b&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 10:44, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Haben zuende assoziiert: Wenn sie zu heftig aufeinader getroffen wären, hätten wir nach den 2 Bischöfen oder 2 Kardinälen auch mal 2 Päpste unter &quot;Kürzlich Verstorbene&quot; auf der Hauptseite. Das wäre wohl mal was Neues ... scnr &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;&lt;/b&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 14:53, 25. Mär. 2013 (CET)&lt;/small&gt;<br /> : Jetzt sind also ein Papst und ein Expapst zusammengetroffen. Ein paar Tage nachdem ein Planet und ein (evtl.) Explanet [[Meteor von Tscheljabinsk|zusammentrafen]], wurde es um beide ganz schnell wieder ruhig, business as usual. --[[Benutzer:32X|32X]] 22:35, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> Ebenfalls na ja (bezogen auf den Beitrag von Andibrunt). Die genannten &quot;seriösen Leitmedien&quot; haben auch bedeutend mehr Stoff als nur drei bzw. vier Meldungen täglich. Da ist im Laufe von zwei, drei Wochen sehr viel Abwechslung. Wenn es so konzentriert ist es wie eben bei uns, dann fallen Wiederholungen, vor allem bei der Bildauswahl, schon sehr auf und führen zumindest bei mir zu einem ziemlichen Gähn-Effekt. Es wird auch dadurch nicht besser, dass im Artikel über den Wortlaut des Meldungstextes hinaus fast nichts anderes zu erfahren ist (außer den folgenden Hardcore-News: &quot;Während des Treffens sagte Franziskus über sein Verhältnis zu Benedikt: ''Wir sind Brüder''&quot;). Das ist (fast) reine Doppelung und wohl auch kaum Sinn der Sache. Mit Weltanschauung hat das dabei wenig zu tun. So ist es z.B. auch, wenn ein neuer Minister vereidigt wird, wie wir das zuletzt bei Johanna Wanka hatten. Erste Nennung schon beim Rücktritt der alten Ministerin, dann Urkunde vom Bundespräsidenten, dann Vereidigung im Bundestag - und jedes Mal auf der Hauptseite. Das ist einfach zu viel. Hier sollten wir m.E. etwas mehr Fingerspitzengefühl haben - auch, um beim Papst-Beispiel zu bleiben, eingedenk der nahenden Karwoche, in der, milde gesagt, ein plötzlicher Mangel an christlichen Lemmata auf der Hauptseite (für manche sicher ein ''horror vacui'') nicht zu befürchten steht. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 10:58, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> :::Wenn Du den Eindruck hast, mir mangele es an „Fingerspitzengefühlt“, dann adressiere es doch bitte direkt an [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:C%C3%A9sar&amp;action=edit&amp;section=new meine Diskussionsseite] und nicht auf allgemeinen Diskussionsseiten wie diese hier, die ich nicht nach jeder Änderung besuche (ist ja [http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl kein Geheimnis], dass wir beide die Rubrik nahezu im Alleingang am Laufen halten {{s|;)}}). Fakt ist, es handelte sich um einen „privaten“ Besuch – entsprechend kann man nicht sehr viel mehr darüber in die Personenartikel schreiben, ohne in Theoriefindung zu verfallen (der Text bei Franziskus wurde zwischenzeitlich gekürzt, der beim nicht mehr im Trend liegenden Benedikt ist etwas ausführlicher). Dennoch war es am Samstag mit eines der Topthemen in den deutsch- (Tagesschau, SPON, faz.net) und fremdsprachigen Medien, deshalb die Textmeldung. Eine passende Stichwort-Lösung wollte mir beim besten Willen nicht einfallen. <br /> :::Und zur von Dir zitierten Wanka – mir war schon bewusst, dass die Dame im Februar zu ihrer Vereidigung im Bundestag nicht das erste Mal die Rubrik beehrte. Aber wie DaB. unten schon schrieb, gibt es Zeiten, in denen nicht alle paar Stunden eine Textmeldung die nächste verdrängt wie aktuell. Im konkreten Fall wollte ich nach zwei Tagen Stillstand bei den Textmeldungen einen Komplettaustausch, auch um die in die Kritik geratene Meldung zur PS4 zu entfernen. Wanka landete [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHauptseite%2FAktuelles&amp;diff=114538141&amp;oldid=114497362 an Position drei] und hatte die Chance mehr oder minder schnell verdrängt zu werden. --[[Benutzer:César|César]] ([[Benutzer Diskussion:César|Diskussion]]) 12:47, 25. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> Hallo César, das sollte keinesfalls ausschließlich eine Kritik an Dir sein, sondern schließt Selbstkritik mit ein. Ich habe auch schon Themen mehrfach kurz hintereinander auf die HS gebracht, z.T. aus derselben Verlegenheit, wie Du sie jetzt bei Wanka schilderst. Es ging mir vor allem darum, das mal zu thematisieren, also auf die Häufung von bestimmten Themen aufmerksam zu machen. Bei den Päpsten empfand ich es als recht massiv (und zugegebenerweise auch nervig). Wir machen ja auch sonst nicht alles mit, was tagesaktuelle Medien vorgeben (z.B. hat SPON oft die Fußball-Bundesliga als Kopfzeilen-Topthema; bei uns wäre das nicht möglich), deswegen sollten wir generell nicht alles 1:1 abbilden, was &quot;in den Nachrichten&quot; ist. Vor allem dann nicht, wenn man inhaltlich praktisch nichts mitteilen kannn, wie jetzt bei diesem Päpste-Treffen. <br /> <br /> Im Grunde ist es ja so, dass es einen bestimmten Typus von Meldungen gibt, der für diese Rubrik geeignet ist - Meldungen nämlich, die sozusagen in der Schnittstelle von Journalismus und Enzyklopädie liegen. Das sind vor allem: Wahlen, damit verbundene An- und Rücktritte, Vereidigungen etc.; Exekutive-Beschlüsse; Gerichtsurteile (mit allen Phasen von Anklageerhebung bis Haftantritt); Katastrophen; Insolvenzen oder Fusionen von Unternehmen; bedeutende Sportveranstaltungen oder –resultate; Preisverleihungen. Wir bewegen uns fast immer im Rahmen dieser Themen. Die Medien haben noch mehr Gestaltungsmöglichkeit, weswegen dort eben eine Häufung von Themen (Beispiele: Päpste) auch nicht so Gewicht fällt wie hier bei uns.<br /> <br /> Vor diesem Hintergrund sollte man sich eben manches mal überlegen. &quot;Fingerspitzengefühl zeigen&quot; gehört dazu, also keine Überstrapazierung von bestimmten Themen und Nicht-Themen. Die Frage ist aber natürlich auch, wie man den Katalog oben erweitern kann. Unter anderem halte ich eig. immer Meldungen für interessant, die direkt mit dem Alltag der Benutzer etwas zu tun haben (z.B. als es seinerzeit um das Verbot von Telefonwerbung ging etc.). Und bei so immer wieder vorkommenden Sachen wie dem Antritt neuer Minister kann man sich vllt. mal überlegen, ''wann'' wir die Meldung bringen (Dreifachthematisierung ist zu happig, da sind wir aber wohl auch einer Meinung).<br /> <br /> Wie gesagt: Nicht allein Kritik an Deiner Arbeit, die ich im Allgemeinen sehr gut finde. Wenn es so rübergekommen sein sollte: sorry. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 13:44, 25. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :Die Frage ist: Was ist die Alternative? Es ist ja nicht so das wir in Meldungen schwimmen die wir unterbringen müssen, sondern es ist schon schwer überhaupt was auf die Seite zu hauen – und wenn es dann der Papst, Sport, Politik oder sonst was ist: Es ist eine Nachricht. Wenn wir mehr Meldungen hätten dann könnten wir auch 'ne größere Auswahl bringen, aber wir haben eben nur wenig Meldungen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 23:25, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :: Eine geringere Frequenz tät's wohl als Lösung dieses Problems auch. Ich würde mal behaupten, praktisch keiner besucht die WP-Hauptseite, um sich mit den aktuellsten Neuigkeiten zuzudecken, und ist dann enttäuscht, wenn es seit dem letzten Besuch vor zwei Stunden keine neue Meldung gibt. Ich sehe den &quot;In den Nachrichten&quot;-Kasten als Service für Leser, diejenigen Themen, &quot;über die zurzeit jeder spricht&quot; schnell zu finden (und gleichzeitig vielleicht noch zu signalisieren, dass Wikipedia nicht der gedruckte Brockhaus ist, wo's Updates nur mit zehn Jahren Verzögerung gibt). Auf [[:en:Template:In the news]] etwa (das unseren Kasten &quot;Kürzlich verstorben&quot; noch mit abdeckt), gibt's im Moment fünf Meldungen, datierend vom 24., 20., 20., 18. und 17. März (plus zwei weitere Verstorbene in der Fusszeile, vom 23. und 21.). Dort scheint niemand ein Problem zu haben, hier noch über eine Woche alte Meldungen zu präsentieren, und das wo die en.wp doch wohl im Allgemeinen deutlich schneller auf aktuelle Ereignisse reagiert ([[:en:Portal:Current events]] enthält bislang 12 Haupteinträge für heute).<br /> :: Wenn unser Problem also ist, dass es uns an Nachrichten mangelt, die wir auf die Hauptseite stellen können, dann würde ich vorschlagen: Einfach auch mal akzeptieren, dass es ein paar Tage lang eben keine passenden Meldungen gibt, und dann entsprechend eben auch keine bringen. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 14:42, 25. Mär. 2013 (CET)<br /> :::Sorry, aber eine 2 Wochen alte Nachricht &quot;Sebastian Vettel gewinnt den großen Preis von Malaysia&quot; auf der HP zu haben ist Unsinn. Entweder es gibt genug &quot;Durchsatz&quot;, wir bringen auch Randnachrichten wie das Treffen der Päpste auch wenn es die Atheisten anödet (das war BTW auch auf tagesschau.de), oder wir müssen diesen Abschnitt wieder schrumpfen und doch wieder mehr Tote zeigen (über die gibt's wenigstens Artikel). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 15:27, 25. Mär. 2013 (CET)<br /> ::::Eine solche Vettel-Nachricht hat's nie gegeben, und sie wird auch in der Zukunft nicht auf der HS sein. Abgesehen davon veralten aber Sportnachrichten in der Tat schneller als andere Nachrichten. Die Zypern-Meldung von heute könnte man z.B. ruhig ein paar Tage stehen lassen, wenn gerade total saue Gurke ist. Das ist aber selten der Fall. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 15:36, 25. Mär. 2013 (CET)<br /> :::::Das war ein hypothetisches Beispiel. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 23:10, 25. Mär. 2013 (CET)<br /> ::::@DaB.: Es geht nicht darum, ob das (zuletzt fast tägliche) Papst-Newsservice &quot;Atheisten anödet&quot;. Das ist eine doch eher polemische Unterstellung. Es wäre genauso &quot;öd&quot;, wenn bei Politikern (eine Ministerin wurde oben schon genannt) jeder Schritt von einer Rücktrittsankündigung über all die Einzelschritte bis der Neue im Amt ist und was der dann als Erstes so tut berichtet würde - das ist in gewissen Grenzen (wie hieß doch gleich der dt. Verteidigungsminister?) genau wie zuletzt beim abdankenden Papst u. der Wahl seines Nachfolgers schon gerechtfertigt. Aber irgendwann wird's dann auch zu Viel. Um noch kurz bei Deinem Vorwurf zu bleiben: Im Umkehrschluss bedeutet der doch, dass einige Katholiken hier (und das unterstelle ich ausdrücklich ''nicht'' César, der die Meldung über das Papsttreffen erstellte) die Zusammenstellung all der Hauptseiteneinträge duchaus auch als eine Art Christenpflicht (Mission?) betrachten, die Atheisten bzw. Andersgläubige ruhig anöden darf, weil der Glaube über so weltlichen Dingen wie einer Internetenzyklopädie steht, sowas höchtens als Werkzeug benutzt (dieser Haltung ist in ideologisch belasteten Bereichen wie etwa auch Politik und Zeitgeschichte öfters anzutreffen). Ich hoffe, ich habe Dich da missverstanden. Das Ganze soll doch kein Glaubenskrieg sein, sondern im Sinne dieses Projekts eine interessante (= mMn u.a. abwechslungsreiche, thematisch vielseitige) und weltanschaulich betont neutrale Angelegenheit. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 23:18, 25. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Plural für Gruppen ==<br /> ''1973 – Pink Floyd veröffentlicht das Album The Dark Side of the Moon.'' - Wäre hier nicht der Plural angebracht, sofern man nicht ausdrücklich von „der Gruppe“ spricht? In den Musikartikeln wird das m. E. so gehandhabt... --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] ([[Benutzer Diskussion:Ennimate|Diskussion]]) 01:29, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> : Wenn es einen Plural im Bandnamen (Beatles, Stones, Supremes etc.) gibt, dann wohl immer, sonst ist aber der Singular nicht unüblich, siehe z.B. die Einleitungen [http://de.wikipedia.org/wiki/The_Who hier] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Queen_%28Band%29 hier]. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 03:59, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Eher im Singular. Das ist wie ein Markenname. Nimm ein anderes Beispiel: Würdest du sagen, die &quot;Rammsteins&quot; oder die &quot;T.Rex'&quot; veröffentlichen ein Album ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 09:53, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> :::Dieser Ansatz hilft nicht weiter, es ist komplexer.<br /> :::Ist der Bandname Plural (The Beatles [''The Beatles waren eine britische Rockband in den 1960er Jahren.''], The Rolling Stones, Kinks, Troggs etc.) verwendet man - auch bei uns - häufig die Pluralform. Der zweite Punkt (abgesehen vom Namen) ist die ''Wahrnehmung'' der Gruppe: Nimmt man sie als 1 Gruppe oder eher als 4 Individualisten wahr.<br /> :::Im aktuellen Fall mal - ''mental'' - den Überbegriff ''Rockband'' einfügen - ''1973 – (Die Rockband) Pink Floyd veröffentlicht das Album The Dark Side of the Moon.'' - das macht die Hauptseite bei all diesen halbseidenen Riesenamphibien und polnischem Volksglaubensdrachen erträglicher ... ;-) &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;&lt;/b&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 10:22, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> Jepp. Ich habe oben ganz bewusst unseren Artikel über [[The Who]] als Beispiel gewählt. Bandname ist Singular, dann folgt auch beim Verb oft Singular (&quot;The Who ist eine der bedeutendsten englischen Rockbands&quot;). Wenn dann ein paar Sätze weiter explizit &quot;die vier Engländer&quot; genannt werden, denkt man sich natürlich vier Musiker, nicht das Kollektiv einer Band, mit der logischen Folge, dass das nächste Verb im Pural steht (&quot;Später erreichten sie...&quot;). Auf unserer Hauptseite ist Pink Floyd plus Singular korrekt. Und die &quot;Rammsteins&quot; sagt wohl so gut wie niemand, denn eine Band dieses Namens gibt es überhaupt nicht. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 10:41, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> ::Letzteres sollte man wohl in der Artikel [[Rammstein]] reinschreiben, ist doch wichtig, find' ich --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 12:01, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> ::: Machst du's? :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 12:04, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> ::::Nöö. &quot;Gibt's gar nicht&quot; wollte ich mal bei [[Bielefeld]] reinschreiben, da habe sie mich aber geprügelt --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 12:16, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :::::Eh... ist das nicht sowieso üblich, eine Körperschaft als Singular zu behandeln, außer der Name impliziert einen Plural, z.B. nicht &quot;Die Bundestags beschlossen...&quot; nur weil *der* Bundestag nicht homogen ist und aus mehreren Leuten besteht?<br /> <br /> :::::Und dazu noch die grammatikalische Verschiebung bei der Übersetzung? &quot;[[Matallica]] trat auf...&quot; oder &quot;Metallica(s) traten auf&quot;? Das Problem entsteht doch erst im Deutschen... &quot;entered stage&quot; sagt nichts darüber aus, wie viele Metallicas nun da waren.<br /> <br /> :::::Es gibt schon grenzwertige Beispiele in / auf Deutsch, aber &quot;(Die) Pink Floyd(s) veröffentlichten...&quot; - wie hört sich das denn an? Ich folge da mal Happolati. --[[Benutzer:Jabo|Jabo]] ([[Benutzer Diskussion:Jabo|Diskussion]]) 14:13, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Fehler in AdT ==<br /> <br /> Bitte korrigieren: Hippen­förmige Werkzeuge sind in viele'''n''' Ländern Europas seit der Römer­zeit bekannt und teil­weise, etwa in der Wald­wirtschaft und im Garten­bau bis heute gebräuch­lich. --[[Spezial:Beiträge/91.38.234.128|91.38.234.128]] 11:20, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> :Ist korrigiert, danke für den Hinweis.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 11:23, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Was geschah am 24. März? - 1973 – Pink Floyd veröffentlicht das Album The Dark Side of the Moon. ==<br /> <br /> In der englischen Wikipedia: Released 1 March 1973<br /> Und auch auf der deutschen Seite: Veröffentlichung 24. März 1973<br /> <br /> Ganz toll gemacht... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.17.103.45|91.17.103.45]] ([[Benutzer Diskussion:91.17.103.45|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 11:36, 24. Mär. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : [http://en.wikipedia.org/wiki/The_Dark_Side_of_the_Moon#Release_history Stimmt beides.] --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 11:42, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Wie gross ist sie ? ==<br /> <br /> * Das Wasserwerk Spiesermühltal entstand im Konkurrenzkampf zwischen der [[Saarländische Grubenverwaltung|Saarländischen Grubenverwaltung]] und den Kommunen.<br /> :Kein Name, daher ... &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;&lt;/b&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 14:07, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Warum Amanda? ==<br /> <br /> Es gibt eine Ermordete (und so heißt auch der Artikel), es gibt einen geständigen und verurteilten Täter (dessen Position sich rein theoretisch nun ändern könnte, wenn das auch formal beinahe unmöglich ist) und es gibt zwei Tatverdächtige, die freigesprochen wurden und deren Freispruch nun aufgehoben wurde. Warum wird nun hier daraus ein &quot;Fall Amanda Knox&quot;? Man könnte sogar vermuten, dass ''der'' andere zunächst freigesprochene Tatverdächtige nun eher wieder involviert wird, da sich ja ''die'' Tatverdächtige in den USA aufhält. Jedenfalls ist der Grund für den Aufhänger Amanda nicht ersichtlich. [[Benutzer:CarlM|CarlM]] ([[Benutzer Diskussion:CarlM|Diskussion]]) 16:44, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> : Na, dann schau doch mal, wie der Fall überall in der Presse genannt wird bzw. wer in der Berichterstattung herausgehoben wird, z.B. auf der Startseite von Spiegel Online, aber auch [http://www.stern.de/panorama/mordprozess-wird-neu-aufgerollt-der-ewige-albtraum-der-amanda-knox-1989474.html hier] oder [http://www.fr-online.de/panorama/amanda-knox-der-fall-amanda-knox-wird-neu-verhandelt,1472782,22218532.html hier] oder [http://www.suedtirolnews.it/dv/artikel/2013/03/26/prozess-gegen-amanda-knox-wird-neu-aufgerollt.html hier] oder [http://www.sueddeutsche.de/panorama/fall-amanda-knox-letzte-chance-auf-klarheit-1.1633059 hier] oder [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/3275786/urteilsverkuendung-fall-amanda-knox-dienstag.story hier] oder [http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-21921883 hier] (lässt sich praktisch ad infinitum erweitern). Mit anderen Worten: Nicht ''hier'' wird daraus ein Fall Amanda Knox. Wer ''eher'' involviert etc., ist reine Spekulation. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 17:19, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Da hast Du recht, das wäre Spekulation.<br /> ::Dass aber der Fall nur &quot;Amanda&quot; genannt wird (statt entweder nach dem Opfer oder nach beiden Tatverdächtigen) ist sachlich falsch. Vermutlich finden die Medien Amanda hübscher als den männlichen Kollegen. Da bin ich mit den Medien einer Meinung, finde das Kriterium aber dennoch nicht enzyklopädisch. [[Benutzer:CarlM|CarlM]] ([[Benutzer Diskussion:CarlM|Diskussion]]) 17:35, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> ::: Ob die Attraktivität von Amanda für die Medien ausschlaggebend ist, wissen wir ja nun nicht. Sie ist aber zweifellos massiv im Fokus. So sehr, dass es m.E. sinnvoll ist, auch unseren Link so zu etikettieren. Sollte das hier nicht konsens- oder mehrheitsfähig sein, ließe sich das schnell ändern. Meinungen erbeten. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 18:10, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> :::: &quot;Fall Kercher&quot; fände ich persönlich auch weit angemessener. Dann weiß aber nur ein geringer Teil der Leser, um was es geht, da der mediale Fokus eben auf Knox liegt. Die Verlinkung ist so sinnvoll (das Lemma passt ja auch wieder). --[[Benutzer:Tallyho|Tallyho]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Tallyho|Questions?]]&lt;/sub&gt; 20:25, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Jánosd Áder (2012) ==<br /> <br /> So der Bildtext beim Mouseover. Da hat sich ein Buchstabe zuviel eingeschlichen, er in diesem Halbsatz nach dem Komma fehlt. ;-) --[[Benutzer:Conspiration|Con]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]&lt;/sup&gt; 20:32, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> : Jetzt weggehext, danke. :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 20:37, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Wiederholung innerhalb von 7 Tagen vom AdT ==<br /> <br /> Hallo, hat es seine Richtigkeit, dass sich der AdT innerhalb einer Woche wiederholt? [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Balticbaywatcher|Diskussion]]) 00:17, 27. Mär. 2013 (CET)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=21._M%C3%A4rz&diff=115649943 21. März 2013-03-21T09:55:03Z <p>Balticbaywatcher: /* Politik und Weltgeschehen */ Die Vernichtung des eigenen Lagers kann wohl kaum als Sieg angesehen werden.</p> <hr /> <div>Der '''21. März''' ist der 80. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 81. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 285 Tage bis zum Jahresende. Im [[Iranischer Kalender|persischen Kalender]] beginnt das Jahr meistens mit diesem Tag, manchmal auch am [[20. März]].<br /> {{Kalender Jahrestage|März}}<br /> <br /> == Ereignisse ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> * {{0}}[[630]]: Nach seinem Sieg über die Perser bringt der [[Byzantinisches Reich|byzantinische]] Kaiser [[Herakleios]] die dabei eroberte angebliche [[Kreuz Christi (Reliquie)|Kreuzreliquie Christi]] im Triumph nach [[Jerusalem]] zurück.<br /> * {{0}}[[717]]: Im Machtkampf innerhalb des [[Fränkisches Reich|Frankenreichs]] setzt sich in der [[Schlacht von Vincy]] [[Karl Martell]] gegen den [[Merowinger]]könig [[Chilperich II.]] und dessen [[Hausmeier]] [[Raganfrid]] durch und wird damit die dominierende Gestalt in Westeuropa.<br /> * [[1152]]: König [[Ludwig VII. (Frankreich)|Ludwig VII. von Frankreich]] und [[Eleonore von Aquitanien]] werden mit Zustimmung eines Konzils und päpstlichem [[Dispens]] geschieden. Die französische Krone verliert damit den mit der Heirat erlangten Gebietszuwachs um [[Aquitanien]]. <br /> * [[1590]]: Mit einem Friedensvertrag wird der [[Osmanisch-Safawidischer Krieg (1578–1590)|Osmanisch-Safawidische Krieg]] beendet. Dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] wachsen eroberte Gebiete im Kaukasus und bis zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] zu.<br /> * [[1676]]: Der dänische [[Kanzler|Reichskanzler]] [[Peder Schumacher Griffenfeld]] wird unter dem Vorwurf von [[Bestechung]] und [[Hochverrat]] in Haft genommen. Geheimer Schriftwechsel mit den verfeindeten [[Geschichte Schwedens#Schweden als Großmacht (1611–1719)|Schweden]] und der Großmacht [[Geschichte Frankreichs#Das Zeitalter des Absolutismus|Frankreich]] war seinen Gegnern am Hofe in die Hände gelangt.<br /> * [[1790]]: Die [[Konstituante|Französische Nationalversammlung]] schafft die in der Bevölkerung unbeliebte [[Salzsteuer]] ''[[Gabelle]]'' ab.<br /> <br /> [[Datei:Georg Forster.jpg|thumb|left|100px|1793: Georg Forster]]<br /> <br /> * [[1793]]: Der [[Rheinisch-Deutscher Nationalkonvent|Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent]] im [[Deutschhaus Mainz]] beschließt einen Antrag auf Eingliederung der [[Mainzer Republik]] in den französischen Staatsverband. Als Überbringer des Antrags an den französischen [[Nationalkonvent]] werden [[Georg Forster]], [[Adam Lux]] und [[André Patocki]] ausgewählt.<br /> * [[1799]]: In der [[Schlacht bei Ostrach]], der ersten Kampfhandlung im [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieg]], schlägt die österreichische Armee unter Führung von Erzherzog [[Karl von Österreich-Teschen]] in Süddeutschland eingedrungene französische Truppen unter General [[Jean-Baptiste Jourdan]]. <br /> <br /> [[Datei:SeptinsularRepublic1801.jpg|thumb|120px|1800: Republik der Ionischen Inseln]]<br /> <br /> * [[1800]]: Russland und das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] verabreden nach der Eroberung der [[Ionische Inseln#|Ionischen Inseln]] von Frankreich im Vertrag von Konstantinopel die Bildung der [[Republik der Ionischen Inseln]] mit der Hauptstadt [[Korfu (Stadt)|Korfu]]. Sie ist der [[Hohe Pforte|Hohen Pforte]] tributpflichtig.<br /> * [[1801]]: Britische Truppen unter [[Ralph Abercromby]] besiegen die Franzosen unter [[Jacques-François Menou]] bei [[Alexandria]]. Napoleons [[Ägyptische Expedition]] ist damit praktisch gescheitert, auch wenn die Franzosen noch bis August in Ägypten bleiben.<br /> <br /> [[Datei:Code Civil 1804.png|thumb|left|100px|1804: Seite 1 der Erstausgabe des ''Code Civil'']] <br /> <br /> * [[1804]]: Der ''[[Code Civil]]'' oder ''Code Napoleon'', das französische Gesetzbuch zum [[Privatrecht|Zivilrecht]], wird verkündet. Es hat in seinen Grundzügen noch heute Geltung.<br /> * [[1804]]: In [[Vincennes]] wird der nach Frankreich verschleppte Adlige [[Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien]] von einem [[Hinrichtung]]s-[[Peloton (Militär)|Peloton]] exekutiert.<br /> * [[1814]]: Die [[Schlacht von Arcis-sur-Aube]] während der [[Befreiungskriege]] endet mit einem Sieg der [[Kaisertum Österreich|Österreicher]] unter Feldmarschall [[Karl Philipp zu Schwarzenberg]]. Die zahlenmäßig klar unterlegene französische Armee entgeht nur knapp ihrer Vernichtung.<br /> * [[1848]]: Der preußische König [[Friedrich Wilhelm IV. (Preußen)|Friedrich Wilhelm IV.]] reitet als Folge des blutigen [[Barrikadenaufstand]]s mit einer [[schwarz-rot-gold]]enen Schärpe durch [[Geschichte Berlins#Das Preußische Königreich|Berlin]] und verkündet seinen Willen zur Einheit und Freiheit Deutschlands.<br /> * [[1865]]: Die dreitägige [[Schlacht von Bentonville]] im [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkrieg]] endet mit einem Sieg der [[United States Army im Sezessionskrieg|Unionstruppen]] unter General [[William T. Sherman]] über die [[Confederate States Army|Konföderierte Armee]] unter [[Joseph E. Johnston]].<br /> <br /> [[Datei:Otto von Bismarck.JPG|thumb|100px|1871: Otto von Bismarck]]<br /> <br /> * [[1871]]: [[Otto von Bismarck]] wird von Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] zum ersten [[Reichskanzler]] des neu gegründeten [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]] ernannt und in den Fürstenstand erhoben. Als erstes Mitglied nimmt er [[Hermann von Thile]], Staatssekretär für Auswärtiges, in sein [[Kabinett Bismarck|Kabinett]] auf.<br /> <br /> [[Datei:Eduard von Simson by Fritz Paulsen.jpg|thumb|left|100px|1871: Eduard von Simson]]<br /> <br /> * [[1871]]: In Berlin wird der in der [[Reichstagswahl 1871|Reichstagswahl]] am [[3. März]] gewählte erste deutsche [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]] eröffnet. [[Eduard von Simson]] wird von den 382 Abgeordneten zum ersten [[Reichstagspräsident (Deutschland)|Reichstagspräsidenten]] gewählt. <br /> * [[1899]]: Der ''[[Sudanvertrag]]'' zwischen [[Viktorianisches Zeitalter#Nordafrika|Großbritannien]] und [[Dritte Französische Republik|Frankreich]] legt die Grenze zwischen [[Französisch-Äquatorialafrika]] und dem [[Anglo-Ägyptischer Sudan|Anglo-Ägyptischen Sudan]] fest. Damit werden die Spannungen zwischen den beiden Ländern nach der [[Faschoda-Krise]] beigelegt, jedoch führt der Vertrag zur [[Erste Marokkokrise|Ersten Marokkokrise]] mit dem [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreich]], das in [[Geschichte Marokkos#|Marokko]] mehr Mitspracherecht fordert.<br /> * [[1915]]: Im Verlauf der [[Mexikanische Revolution|Mexikanischen Revolution]] beginnt die [[Schlacht um El Ébano]], in der es den Konstitutionalisten nach mehr als 70-tägigen Kämpfen gelingt, den Versuch der von [[Pancho Villa]] dominierten Konventionisten abzuwehren, sich in den Besitz der mexikanischen Erdölfördergebiete und des Ölexporthafens [[Tampico]] zu setzen.<br /> <br /> [[Datei:Western front 1918 german.jpg|thumb|140px|1918: Deutsche Frühjahrsoffensive]]<br /> <br /> * [[1918]]: Im [[Erster Weltkrieg#Kriegsjahr 1918|Ersten Weltkrieg]] beginnt die [[Deutsche Frühjahrsoffensive 1918|deutsche Frühjahrsoffensive]], die bis zum [[17. Juli]] dauern wird. Die ''Operation Michael'', die nur wenig Geländegewinn bringt, besiegelt endgültig die Niederlage des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reichs]].<br /> * [[1919]]: Der in den ungarischen Nachkriegswirren aus der Haft freigelassene [[Kommunismus|Kommunist]] [[Béla Kun]] ruft in [[Geschichte Ungarns#Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg|Ungarn]] die [[Räterepublik]] aus. [[Mihály Károlyi]] war als Präsident der Republik zuvor wegen eines Entrüstungssturms in der Bevölkerung, ausgelöst durch die Abtretung magyarisch besiedelter Gebiete an Nachbarstaaten, zurückgetreten. <br /> * [[1920]]: In der [[Schweiz]] wird eine [[Volksinitiative (Schweiz)|Volksinitiative]] für Verbot von [[Spielbank|Casinos]] angenommen.<br /> * [[1933]]: Mit einem Staatsakt in der [[Garnisonkirche (Potsdam)|Garnisonkirche]] von [[Potsdam]] inszenieren die [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] die Einberufung des [[Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)|Reichstags]] als ''[[Tag von Potsdam]]''. <br /> * [[1933]]: [[Heinrich Himmler]] gibt die Fertigstellung des [[KZ Dachau]] als eines der ersten [[Konzentrationslager]] im [[Zeit des Nationalsozialismus|Deutschen Reich]] bekannt. Schon am nächsten Tag treffen die ersten Häftlinge ein.<br /> <br /> [[Datei:Rezashah.jpg|thumb|left|100px|1935: Reza Schah Pahlavi]]<br /> <br /> * [[1935]]: [[Reza Schah Pahlavi]] ändert per Dekret den Landesnamen Persiens in [[Geschichte des Iran#Pahlaviden|Iran]].<br /> * [[1937]]: In der Nähe von [[Ponce (Puerto Rico)|Ponce]] erschießen puerto-ricanische Polizisten 21 Menschen, die friedlich für die Freilassung des Nationalisten [[Pedro Albizu Campos]] demonstrieren. Beim [[Massaker von Ponce]] handelt es sich um eines der blutigsten Ereignisse in der [[Geschichte Puerto Ricos]].<br /> * [[1938]]: [[Konrad Henlein|Sudetendeutsche Freikorps]] besetzen das Gebiet von [[Aš]] in der [[Geschichte der Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]]. Der Streit um die Gebiete des [[Sudetenland]]es münden in der Folge in die [[Sudetenkrise]].<br /> * [[1943]]: Das von [[Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff|Gersdorff]] geplante Attentat auf [[Adolf Hitler]] während einer Besichtigung erbeuteter Waffen scheitert.<br /> * [[1959]]: Das [[Volksbefreiungsarmee|chinesische Militär]] schlägt den [[Tibet#Geschichte|tibetischen]] Volksaufstand gegen die völkerrechtswidrige Besetzung des Landes durch die [[Volksrepublik China]] mit Militärgewalt nieder.<br /> * [[1960]]: Die [[Geschichte Südafrikas#Das Apartheidregime|südafrikanische]] Polizei beendet eine vom ''[[Pan Africanist Congress]]'' organisierte Demonstration im [[Township (Südafrika)|Township]] [[Sharpeville]] gegen die diskriminierenden Passgesetze des [[Apartheid]]regimes mit dem [[Sharpeville-Massaker]], indem sie auf die Demonstranten feuert und dabei 69 Menschen tötet und mindestens 180 verletzt.<br /> * [[1965]]: [[Martin Luther King, Jr.|Martin Luther King]] beginnt mit seiner [[Bürgerrechtsbewegung]] den dritten Marsch von [[Selma (Alabama)|Selma]] nach [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]], um die Aufnahme Schwarzer in die Wählerlisten zu erreichen. Der Marsch, der erstmals Erfolg hat, kommt am [[24. März]] in der Hauptstadt Alabamas an.<br /> * [[1966]]: [[Konrad Adenauer]] tritt auf dem Parteitag der ''[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|Christlich Demokratischen Union Deutschlands]]'' (''CDU'') als Parteivorsitzender zurück, von dem er zum Ehrenvorsitzenden gekürt wird. Zu seinem Nachfolger wird [[23. März|zwei Tage]] später [[Ludwig Erhard]] gewählt.<br /> * [[1968]]: Bei der [[Schlacht von Karame]] beanspruchte die palästinensische ''[[Fatah]]'' ihren ersten militärischen Erfolg gegen [[Geschichte des Staates Israel#Der Sechstagekrieg|Israel]] im [[Nahostkonflikt#Israel und die Palästinenser|israelisch-palästinensischen Konflikt]] verbuchen. <br /> * [[1975]]: Nachdem Kaiser [[Haile Selassie]] am [[12. September]] des Vorjahres gestürzt worden ist, schafft das Militär die Monarchie in [[Geschichte Äthiopiens#Nach dem Zweiten Weltkrieg|Äthiopien]] endgültig ab. In der Provinz [[Geschichte Eritreas|Eritrea]] beginnen daraufhin Aufstände gegen die Militärregierung.<br /> * [[1979]]: Der in [[Camp David]] ausgehandelte [[Camp David I|Friedensvertrag]] zwischen [[Geschichte des Staates Israel#Der Ägyptisch-Israelische Friedensprozess|Israel]] und [[Geschichte der Republik Ägypten|Ägypten]] wird vom israelischen Parlament mit großer Mehrheit gebilligt. Der [[Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag|Israelisch-ägyptische Friedensvertrag]] wird am [[26. März]] in Washington unterzeichnet.<br /> * [[1980]]: US-Präsident [[Jimmy Carter]] kündigt den [[Boykott]] der [[Olympische Sommerspiele 1980|Olympischen Sommerspiele 1980]] in Moskau durch die USA an.<br /> <br /> [[Datei:Nambia-Landsat7.jpg|thumb|140px|1990: Namibia]]<br /> <br /> * [[1990]]: [[Geschichte Namibias#|Namibia]] wird als vorläufig letztes [[afrika]]nisches Land unabhängig, als Südafrika die [[Treuhandgebiet|Treuhandverwaltung]], die ihm bereits 1966 von der UNO entzogen worden ist, endgültig abgibt. Erster Präsident ist [[Sam Nujoma]] von der ''[[Südwestafrikanische Volksorganisation|Südwestafrikanischen Volksorganisation]]'' (''SWAPO'').<br /> <br /> [[Datei:Franz muentefering crop.jpg|thumb|left|100px|2004: Franz Müntefering]]<br /> <br /> * [[2004]]: [[Franz Müntefering]] wird auf einem SPD-Sonderparteitag mit 95,1 % der Stimmen zum Nachfolger von [[Gerhard Schröder]] als Bundesvorsitzender der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] gewählt.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> <br /> * [[1846]]: Der [[Belgien|Belgier]] [[Adolphe Sax]] erhält in Frankreich das [[Patent]] für das [[Saxophon]].<br /> * [[1856]]: [[Irland|Irische]] und [[Belgien|belgische]] Kapitalgeber ermöglichen die Gründung der [[Steinkohlebergwerk|Steinkohlenzeche]] [[Zeche Shamrock|Shamrock]] in [[Herne]] im nördlichen Ruhrgebiet.<br /> * [[1991]]: Der deutsche [[Bundesforschungsminister]] [[Heinz Riesenhuber]] verkündet das endgültige Aus für den [[Brutreaktor]] in [[Kalkar]]. Die nordrhein-westfälische Stadt erhält als Ausgleich rund 60 Millionen Euro.<br /> <br /> === Wissenschaft und Technik ===<br /> <br /> * [[1684]]: Der Astronom [[Giovanni Domenico Cassini]] entdeckt zwei Monde des [[Saturn (Planet)|Planeten Saturn]], [[Tethys (Mond)|Tethys]] und [[Dione (Mond)|Dione]].<br /> * [[1784]]: Der [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg|hannoversch]]-britische Astronom [[Wilhelm Herschel]] entdeckt im Sternbild ''[[Haar der Berenike|Coma Berenices]]'' die [[Galaxie]] ''[[NGC 4379]]''. Ferner stößt er bei seinen Beobachtungen auf eine weitere bisher unbekannte Galaxie im Sternbild [[Löwe (Sternbild)|Löwe]], die heutige ''[[NGC 3370]]''.<br /> * [[1844]]: Der vom [[Bab]], dem Religionsstifter des [[Babismus]] entworfene [[Bahai-Kalender]] beginnt. <br /> * [[1919]]: In [[Weimar]] entsteht das von [[Walter Gropius]] initiierte [[Bauhaus]] als eine Hochschule für Gestaltung.<br /> <br /> [[Datei:Kattwyk-P1010772.JPG|thumb|140px|1973: Kattwyk-Brücke]]<br /> <br /> * [[1973]]: Die [[Hamburger Elbbrücken#Kattwyk-Brücke|Kattwyk-Brücke]] wird in Hamburg eingeweiht. Sie ist die größte [[Hubbrücke]] der Welt.<br /> <br /> [[Datei:Breitling Orbiter 3.jpg|thumb|left|100px|1999: ''Orbiter&amp;nbsp;3'']] <br /> <br /> * [[1999]]: Nach [[1. März|fast 20 Tagen]] nonstop in der Luft landen [[Bertrand Piccard]] und [[Brian Jones (Flugpionier)|Brian Jones]] nach ihrer erfolgreichen [[Weltumrundung]] mit ihrem [[Heißluftballon]] ''Orbiter 3'' in Ägypten. <br /> <br /> * [[2001]]: Das [[Transatlantisches Telefonkabel|transatlantische Kabel]] ''[[TAT-14]]'' zwischen Nordamerika und Europa wird nach zweieinhalbjähriger Bauzeit eingeweiht. Es überträgt hauptsächlich binäre Daten für den Internetgebrauch.<br /> <br /> === Kultur ===<br /> <br /> * [[1799]]: In Wien erfolgt die [[Uraufführung]] der [[Oper]] ''Dankgefühl einer Geretteten'' von [[Johann Nepomuk Hummel]].<br /> <br /> [[Datei:Mendelssohn Bartholdy.jpg|miniatur|100px|1839: Felix Mendelssohn Bartholdy]]<br /> <br /> * [[1839]]: [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] dirigiert auf Anregung von [[Robert Schumann]] die postume Uraufführung von [[Franz Schubert]]s ''[[Große Sinfonie in C-Dur|Großer Sinfonie C-Dur]]'' im [[Gewandhaus zu Leipzig]]. Die Sinfonie setzt sich in der Folge jedoch nur langsam durch.<br /> * [[1866]]: Am [[Carltheater]] in Wien wird [[Franz von Suppé]]s [[Operette]] ''[[Leichte Kavallerie]]'' mit [[Karl Costa]]s [[Libretto]] uraufgeführt. Sie ist heute nur noch durch ihre weltberühmte [[Ouvertüre]] bekannt. <br /> * [[1872]]: Die Uraufführung der Oper ''Hermione'' von [[Max Bruch]] findet an der [[Staatsoper Unter den Linden|Hofoper]] in Berlin statt.<br /> * [[1874]]: Am Théâtre de Fantaisies-Parisiennes in Brüssel wird die französische Operette ''[[Giroflé-Girofla]]'' von [[Charles Lecocq]] uraufgeführt.<br /> * [[1877]]: Die Oper ''[[Die Folkunger]]'' von [[Edmund Kretschmer]] wird an der [[Semperoper|Hofoper]] in Dresden uraufgeführt.<br /> * [[1896]]: Die Uraufführung der Oper ''[[Das Heimchen am Herd]]'' von [[Karl Goldmark]] erfolgt an der [[Wiener Staatsoper|Hofoper]] in Wien.<br /> <br /> [[Datei:Der schwarze Kanal Logo.png|miniatur|140px|1960: ''der schwarze kanal'']]<br /> <br /> * [[1960]]: Im [[Deutscher Fernsehfunk|Deutschen Fernsehfunk]] wird die [[Agitprop|politisch-agitatorische]] Sendereihe ''[[Der schwarze Kanal]]'' gestartet, in der [[Karl-Eduard von Schnitzler]] gekürzte und zusammengeschnittene Ausschnitte aus dem [[Westfernsehen]] sendet, um deren ursprünglichen Inhalt zu verfremden.<br /> * [[2002]]: Der deutsche Staatsminister für Kultur und Medien [[Julian Nida-Rümelin]] gründet die [[Kulturstiftung des Bundes]].<br /> <br /> === Gesellschaft ===<br /> <br /> * [[1913]]: [[Albert Schweitzer]] und seine Frau Helene brechen zu ihrer ersten Reise nach [[Afrika]] auf, um in [[Französisch-Äquatorialafrika]] ein [[Krankenhaus]] aufzubauen. Sie treffen am [[16. April]] in [[Lambaréné]] ein.<br /> <br /> [[Datei:Zellentrakt in Alcatraz.jpg|thumb|left|140px|1963: Zellentrakt in Alcatraz]]<br /> <br /> * [[1963]]: [[Robert F. Kennedy]], Justizminister der USA ordnete die Schließung des Hochsicherheitsgefängnisses [[Alcatraz]] an. Grund sind hohe Betriebskosten und drohende aufwändige Instandhaltungsmaßnahmen für die Insel in der [[Bucht von San Francisco]]. <br /> * [[2005]]: In [[Red Lake (Ort, Minnesota)|Red Lake]] im US-Bundesstaat Minnesota läuft der Schüler [[Jeffrey Weise]] Amok. Er erschießt zuhause zuerst seinen Großvater und dessen Lebensgefährtin und führt danach das Massaker in der örtlichen Highschool weiter. Der [[Amok]]lauf kostet zehn Menschen, inklusive den Täter, das Leben.<br /> <br /> === Religion ===<br /> <br /> * [[1098]]: [[Robert von Molesme]] gründet in [[Cîteaux]] das Stammkloster des [[Ordensgemeinschaft|Ordens]] der [[Zisterzienser]].<br /> <br /> [[Datei:Cranmer burning foxe.jpg|thumb|140px|1556: Hinrichtung Thomas Cranmers]]<br /> <br /> * [[1556]]: In [[Oxford]] wird der Erzbischof von Canterbury, [[Thomas Cranmer]], im Zuge der Rekatholisierung Englands durch [[Maria I. (England)|Maria I.]] wegen Hochverrats und [[Häresie]] auf dem Scheiterhaufen verbrannt.<br /> <br /> [[Datei:VeniseSanGiorgio.jpg|thumb|left|140px|1800: San Giorgio Maggiore]]<br /> <br /> * [[1800]]: Graf Luigi Barnabà Niccolò Maria Chiaramonti wird [[14. März|eine Woche]] nach seiner Wahl in der venezianischen Kirche [[San Giorgio Maggiore]] als [[Pius VII.]] zum [[Papst]] gekrönt.<br /> * [[1937]]: Die gegen die kirchenfeindliche Haltung des Regimes in Deutschland gerichtete [[Enzyklika]] ''[[Mit brennender Sorge]]'' von Papst [[Pius XI.]] wird in allen deutschen katholischen Gemeinden verlesen.<br /> * [[1947]]: In der Enzyklika ''[[Fulgens radiatur]]'' unterstreicht Papst [[Pius XII.]] anlässlich des 1400. Todestages von [[Benedikt von Nursia]] die Bedeutung des [[Heiliger|Heiligen]].<br /> <br /> === Katastrophen ===<br /> <br /> * [[1788]]: Ein Groß[[brand]] zerstört nahezu das gesamte Stadtgebiet der Stadt [[New Orleans]]. Von den rund 1.100 Gebäuden fallen 856 den Flammen zum Opfer. <br /> {{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br /> <br /> === Natur und Umwelt ===<br /> <br /> * [[1676]]: Südlich von [[Livorno]] regnen die Trümmer eines beim Erdeintritt zerplatzten [[Meteor]]s in das [[Tyrrhenisches Meer|Tyrrhenische Meer]].<br /> <br /> === Sport ===<br /> <br /> * [[1988]]: [[Mike Tyson]] gewinnt seinen [[Boxkampf]] gegen [[Tony Tubbs]] im [[Tokyo Dome]] durch technischen KO und wird dadurch Weltmeister im [[Schwergewicht]]. <br /> <br /> [[Datei:DPAG 2010 10 Für den Sport, Paralympics.jpg|thumb|140px|Winter-Paralympics: [[Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland|deutsche Zuschlagmarke von 2010]]]]<br /> <br /> * [[2010]]: Die [[Winter-Paralympics 2010|10. Paralympischen Winterspiele]] in Vancouver enden nach [[12. März|zehn Tagen]]. Erfolgreichste Nation war mit 13 Goldmedaillen [[Winter-Paralympics 2010/Teilnehmer (Deutschland)|Deutschland]]. <br /> {{Jahrestage Sporthinweis}}<br /> <br /> == Geboren ==<br /> === Vor dem 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> * {{0}}[[927]]: [[Song Taizu]], chinesischer Kaiser, Gründer der Song-Dynastie<br /> * [[1295]]: [[Heinrich Seuse]], deutscher Dominikanermönch und Mystiker<br /> * [[1456]]: [[Georg von Slatkonia]], Bischof von Wien<br /> * [[1474]]: [[Angela Merici]], Gründerin des Ursulinenordens<br /> * [[1492]]: [[Johann II. (Pfalz-Simmern)|Johann II. von Simmern]], Pfalzgraf<br /> * [[1521]]: [[Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]], Herzog, später Kurfürst von Sachsen<br /> * [[1523]]: [[Kaspar Eberhard]], deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge<br /> * [[1603]]: [[Hans Friedrich von Knoch]], Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft<br /> * [[1609]]: [[Johann II. Kasimir]], König von Polen<br /> * [[1666]]: [[Ogyū Sorai]], japanischer neokonfuzianischer Philosoph<br /> * [[1672]]: [[Johann Georg Abicht]], deutscher Theologe und Sprachforscher<br /> * [[1683]]: [[Ludolf August von Bismarck]], russischer General<br /> * [[1710]]: [[Johann Heinrich Mylius der Jüngere]], deutscher Rechtswissenschaftler<br /> * [[1714]]: [[Georg Heinrich Borz]], deutscher Mathematiker<br /> * [[1716]]: [[Josef Seger]], böhmischer Komponist<br /> * [[1718]]: [[Johann Friedrich Hiller]], deutscher Pädagoge, Rhetoriker und Philosoph<br /> * [[1735]]: [[Karl Heinrich Seibt]], deutscher Pädagoge und katholischer Theologe in Böhmen<br /> * [[1736]]: [[Claude-Nicolas Ledoux]], französischer Architekt<br /> * [[1745]]: [[Johan Nordahl Brun]], norwegischer Bischof und Dichter<br /> * [[1745]]: [[Marianne von der Leyen]], Regentin in Blieskastel<br /> * [[1747]]: [[Karl Wilhelm Jerusalem]], deutscher Jurist<br /> * [[1757]]: [[James Sowerby]], britischer Naturforscher und Maler<br /> * [[1763]]: [[Jean Paul]], deutscher Dichter und Schriftsteller<br /> * [[1768]]: [[Jean Baptiste Joseph Fourier]], französischer Mathematiker und Physiker<br /> <br /> [[Datei:Fabre - Lucien Bonaparte.jpg|thumb|120px|Lucien Bonaparte (*&amp;nbsp;1775)]]<br /> <br /> * [[1775]]: [[Lucien Bonaparte]], Drittgeborener der Brüder Bonaparte<br /> * [[1777]]: [[Georg von Rukavina]], österreichischer General<br /> * [[1779]]: [[Alexis de Garaudé (1779–1852)|Alexis de Garaudé]], französischer Musikpädagoge und Komponist<br /> * [[1790]]: [[Hermann von Beisler]], deutscher Politiker <br /> * [[1792]]: [[Gustav Adolf Harald Stenzel]], deutscher Geschichtsforscher<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> * [[1803]]: [[Adolf August Friedrich Rudorff]], deutscher Romanist<br /> * [[1806]]: [[Benito Juárez]], mexikanischer Staatsmann und Präsident<br /> * [[1809]]: [[Carl Gustav Friedrich Hasselbach]], deutscher Geheimer Regierungsrat und Kommunalpolitiker<br /> * [[1809]]: [[Jules Favre]], französischer Politiker<br /> * [[1810]]: [[Johann Anzengruber]], österreichischer Schriftsteller<br /> * [[1810]]: [[Max von Neumayr]], bayerischer Politiker<br /> * [[1818]]: [[Heinrich Cordes (Theologe)|Heinrich Cordes]], deutscher Missionar<br /> * [[1820]]: [[Siegfried Kapper]], tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Arzt<br /> * [[1826]]: [[Louis Arsène Delaunay]], französischer Schauspieler<br /> * [[1827]]: [[Andrew Leith Adams]], schottischer Mediziner, Naturforscher und Geologe<br /> * [[1828]]: [[William Saurin Lyster]], australischer Opernimpresario<br /> * [[1837]]: [[Theodore Nicholas Gill]], US-amerikanischer Ichthyologe<br /> <br /> [[Datei:RepinMussorgsky.jpg|thumb|120px|Modest Mussorgski (*&amp;nbsp;1839)]]<br /> <br /> * [[1839]]: [[Modest Petrowitsch Mussorgski]], russischer Komponist<br /> * [[1850]]: [[Richard von Hagn]], deutscher Maler<br /> * [[1852]]: [[Arthur Milchhöfer]], deutscher Archäologe<br /> * [[1853]]: [[Berthold Deimling]], preußischer General und Pazifist<br /> * [[1856]]: [[David Lorenz]], deutscher Maler<br /> * [[1857]]: [[Albert Rossow]], deutscher Komponist und Dirigent<br /> * [[1857]]: [[Hunter Liggett]], US-amerikanischer General<br /> * [[1863]]: [[Hugo Kaun]], deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge<br /> * [[1866]]: [[Carl Hosius]], deutscher Altphilologe<br /> * [[1868]]: [[Richard Wachsmuth]], deutscher Experimentalphysiker<br /> * [[1869]]: [[Florenz Ziegfeld Jr.]], US-amerikanischer Theater- und Filmproduzent<br /> * [[1870]]: [[Heinrich Waentig]], deutscher Nationalökonom<br /> * [[1874]]: [[Paul Abel]], britischer Jurist <br /> * [[1874]]: [[Alfred Tysoe]], britischer Leichtathlet, Olympiasieger<br /> * [[1876]]: [[Ludwig Finckh]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1876]]: [[José de Jesús Ravelo]], dominikanischer Komponist und Musikpädagoge<br /> * [[1876]]: [[Walter Tewksbury]], US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger<br /> * [[1879]]: [[Josef Steinbach]], österreichischer Gewichtheber<br /> * [[1879]]: [[Saharet]], australische Tänzerin<br /> * [[1880]]: [[Hans Hofmann (Maler)|Hans Hofmann]], deutscher Maler<br /> * [[1881]]: [[Karl Fischer (Wandervogel)|Karl Fischer]], deutscher Begründer der Wandervogelbewegung<br /> * [[1882]]: [[Fritzi Massary]], österreichische Schauspielerin<br /> * [[1882]]: [[Rudolf Fettweis]], badischer Oberdirektor des Wasser- und Straßenbaus<br /> * [[1884]]: [[George David Birkhoff]], US-amerikanischer Mathematiker<br /> * [[1886]]: [[Oscar Traynor]], irischer Politiker<br /> * [[1887]]: [[Luis Johnson]], chilenischer Maler<br /> * [[1887]]: [[Edwin Scharff]], deutscher Bildhauer<br /> * [[1887]]: [[Erich Mendelsohn]], deutscher Architekt<br /> * [[1887]]: [[Ludwig Philipp von Portugal]], Kronprinz von Portugal<br /> * [[1888]]: [[Franz Koch (Germanist)|Franz Koch]], deutsch-österreichischer Germanist und Literaturhistoriker<br /> * [[1889]]: [[W. S. Van Dyke]], US-amerikanischer Filmregisseur<br /> * [[1890]]: [[C. Douglass Buck]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1891]]: [[Helmuth Gmelin]], deutscher Schauspieler und Theaterleiter <br /> * [[1893]]: [[Bo Carter]], US-amerikanischer Blues-Gitarrist<br /> * [[1893]]: [[Sidney Franklin]], US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent<br /> * [[1894]]: [[Rudolf Nebel]], deutscher Raketentechniker<br /> * [[1894]]: [[Siegfried Schneider (Franziskaner)|Siegfried Schneider]], deutscher Autor und Franziskaner (''Krippenpater'') <br /> * [[1895]]: [[Joseph Panholzer]], deutscher Politiker<br /> * [[1896]]: [[Ernst Günther Burggaller]], deutscher Offizier, Motorrad- und Automobilrennfahrer<br /> * [[1896]]: [[Friedrich Waismann]], deutscher Philosoph<br /> * [[1897]]: [[J. Ridley Stroop]], US-amerikanischer Psychologe<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> ==== 1901–1950 ====<br /> <br /> * [[1901]]: [[Karl Arnold (Politiker)|Karl Arnold]], deutscher Politiker, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen<br /> * [[1901]]: [[Rudolf Harms]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1902]]: [[Eddie James House]], US-amerikanischer Musiker<br /> * [[1902]]: [[Gustav Fröhlich]], deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor<br /> * [[1902]]: [[Son House]], US-amerikanischer Blues-Musiker<br /> * [[1903]]: [[Paul Fitzgibbon]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br /> * [[1903]]: [[William C. Hayes]], US-amerikanischer Ägyptologe<br /> * [[1904]]: [[Max Steenbeck]], deutscher Physiker<br /> * [[1910]]: [[Gustav Neidlinger]], deutscher Sänger<br /> * [[1911]]: [[Günther Klotz]], deutscher Kommunalpolitiker<br /> * [[1911]]: [[Hans Nicklisch]], deutscher Schriftsteller und Übersetzer<br /> * [[1912]]: [[Ludwig Beisiegel]], deutscher Feldhockeyspieler<br /> * [[1913]]: [[George Abecassis]], britischer Rennfahrer<br /> * [[1913]]: [[Paul Fröhlich]], Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR<br /> * [[1913]]: [[Sabiha Gökçen]], die erste türkische Pilotin und Kampfpilotin der Welt<br /> * [[1913]]: [[Werner Höfer]], deutscher Journalist<br /> * [[1913]]: [[Gabrijel Stupica]], jugoslawischer-slowenischer Maler<br /> * [[1914]]: [[Paul Tortelier]], französischer Cellist<br /> * [[1915]]: [[José Benito Barros]], kolumbianischer Komponist<br /> * [[1915]]: [[Willi Schwabe]], deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator<br /> * [[1916]]: [[Ken Wharton]], englischer Formel-1-Rennfahrer<br /> * [[1920]]: [[Éric Rohmer]], französischer Film- und Theaterregisseur<br /> * [[1920]]: [[Mario Cecchi Gori]], italienischer Filmproduzent<br /> * [[1921]]: [[Arthur Grumiaux]], belgischer Violinist<br /> * [[1921]]: [[Paco Godia]], spanischer Rennfahrer<br /> * [[1922]]: [[Russ Meyer]], US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent<br /> * [[1922]]: [[Livio Dante Porta]], argentinischer Eisenbahningenieur<br /> * [[1923]]: [[Tsuna Iwami]], japanischer Komponist und Shakuhachispieler<br /> * [[1924]]: [[Harry Lehmann]], deutscher Physiker<br /> * [[1925]]: [[Hugo Koblet]], Schweizer Radrennfahrer<br /> * [[1925]]: [[Peter Brook]], britischer Theaterregisseur<br /> * [[1927]]: [[Halton Arp]], US-amerikanischer Astronom<br /> <br /> [[Datei:Aalkönig Hans-Dietrich Genscher (2) cropped.JPG|miniatur|120px|Hans-Dietrich Genscher (*&amp;nbsp;1927)]]<br /> <br /> * [[1927]]: [[Hans-Dietrich Genscher]], deutscher Jurist und Politiker, MdB, Innenminister, Außenminister und stellvertretender Bundeskanzler<br /> * [[1927]]: [[Robert-Alexander Bohnke]], deutscher Pianist<br /> * [[1928]]: [[Peter Hacks]], deutscher Dramatiker und Schriftsteller<br /> * [[1928]]: [[Klara Köttner-Benigni]], österreichische Schriftstellerin<br /> * [[1929]]: [[Robert Lebeck]], deutscher Fotograf<br /> * [[1929]]: [[Smokey Smothers]], US-amerikanischer Bluessänger und -gitarrist<br /> * [[1930]]: [[Otis Spann]], US-amerikanischer Blues-Pianist<br /> * [[1931]]: [[Richard Ratsimandrava]], madagaskischer Staatspräsident<br /> * [[1932]]: [[Hans Georg Fuchs]], österreichischer Politiker und Industrieller<br /> * [[1932]]: [[Walter Gilbert]], US-amerikanischer Physiker und Biochemiker<br /> * [[1933]]: [[Addi Furler]], deutscher Sportjournalist<br /> * [[1933]]: [[Karl-Eugen Rehfuess]], deutscher Bodenkundler und Forstwissenschaftler <br /> * [[1933]]: [[Fritz Wittmann]], deutscher Politiker<br /> * [[1933]]: [[Michael Heseltine]], britischer Minister<br /> * [[1934]]: [[Abū l-Hasan Banīsadr]], iranischer Präsident<br /> * [[1935]]: [[Brian Clough]], englischer Fußballspieler und -trainer<br /> * [[1935]]: [[Hubert Fichte]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1935]]: [[Erich Kunzel]], US-amerikanischer Dirigent<br /> * [[1935]]: [[Werner Theune]], deutscher Richter am Bundesgerichtshof<br /> * [[1936]]: [[Mike Westbrook]], britischer Jazzmusiker<br /> * [[1937]]: [[Tom Flores]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer<br /> * [[1937]]: [[Anton Pfeifer]], deutscher Politiker<br /> * [[1937]]: [[Fred Akuffo]], ghanaischer Staatschef<br /> * [[1937]]: [[Werner Quintens]], belgischer Priester<br /> * [[1938]]: [[Fritz Pleitgen]], deutscher Journalist und Intendant<br /> * [[1938]]: [[Luigi Tenco]], italienischer Sänger<br /> * [[1939]]: [[Herbert Amry]], österreichischer Diplomat und Nahost-Experte<br /> * [[1939]]: [[Melitta Berg]], deutsche Schlagersängerin<br /> * [[1939]]: [[Ronnie Haig]], US-amerikanischer Rockabilly-Musiker<br /> * [[1940]]: [[Gerd Kohlhepp]], deutscher Wirtschaftsgeograph und Brasilienforscher<br /> * [[1940]]: [[Frumentia Maier|Maria Frumentia Maier OSF]], deutsche katholische Ordensschwester, Sozialpädagogin und Psychologin<br /> * [[1940]]: [[Herbert Joos]], deutscher Jazzmusiker und Graphiker<br /> * [[1940]]: [[Solomon Burke]], US-amerikanischer Soul- und R&amp;B-Sänger<br /> * [[1940]]: [[Wilhelm Kaiser-Lindemann]], deutscher Komponist und Hornist<br /> * [[1941]]: [[Dirk Frimout]], belgischer Astronaut<br /> * [[1941]]: [[Hubert Deittert]], deutscher Politiker, MdB<br /> * [[1942]]: [[Françoise Dorléac]], französische Schauspielerin<br /> * [[1942]]: [[Fradique de Menezes]], Staatspräsident von São Tomé und Príncipe<br /> * [[1943]]: [[Luigi Agnolin]], italienischer Fußballschiedsrichter<br /> * [[1943]]: [[Amina Claudine Myers]], US-amerikanische Jazzmusikerin<br /> * [[1943]]: [[Hartmut Haenchen]], deutscher Dirigent<br /> * [[1944]]: [[Marie-Christine Barrault]], französische Schauspielerin<br /> * [[1944]]: [[Charles Greene]], US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger<br /> * [[1944]]: [[Cox Habbema]], niederländische Schauspielerin und Theaterregisseurin<br /> * [[1944]]: [[Jamary Oliveira]], brasilianischer Komponist<br /> * [[1944]]: [[Wilhelm Josef Sebastian]], deutscher Politiker, MdB<br /> * [[1944]]: [[Gila von Weitershausen]], deutsche Schauspielerin<br /> * [[1946]]: [[Timothy Dalton]], britischer Schauspieler<br /> * [[1946]]: [[Ray Dorset]], britischer Rockmusiker<br /> * [[1946]]: [[Zsolt Gárdonyi]], ungarischer Komponist<br /> * [[1946]]: [[Wolfgang Günter Lerch]], deutscher Journalist, Orientalist und Autor<br /> <br /> [[Datei:SlavojZizekOxfordAmnestyLecture20040128 KaihsuTai adjustedHephaestos.jpg|miniatur|120px|Slavoj Žižek &lt;br/&gt;(*&amp;nbsp;1949)]]<br /> <br /> * [[1947]]: [[Michael Dibdin]], britischer Krimi-Schriftsteller<br /> * [[1948]]: [[Scott E. Fahlman]], US-amerikanischer Professor für Computerwissenschaften<br /> * [[1949]]: [[Horst Gläsker]], deutscher Künstler<br /> * [[1949]]: [[Slavoj Žižek]], slowenischer Psychoanalytiker und Philosoph<br /> * [[1950]]: [[Elvira Grudzielski]], deutsche Heimatforscherin<br /> * [[1950]]: [[Horst Hoffmann]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1950]]: [[Roger Hodgson]], britischer Musiker<br /> * [[1950]]: [[Tiger Okoshi]], japanisch-US-amerikanischer Jazztrompeter<br /> <br /> ==== 1951–2000 ====<br /> <br /> * [[1951]]: [[Hamid Skif]], algerischer Schriftsteller und Journalist<br /> * [[1951]]: [[Abraham Desta]], äthiopischer Bischof<br /> * [[1952]]: [[Gabriella Wollenhaupt]], deutsche Krimi-Schriftstellerin<br /> * [[1954]]: [[Mike Dunleavy sr.|Mike Dunleavy]], US-amerikanischer Basketballtrainer<br /> * [[1955]]: [[Bärbel Eckert]], deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin<br /> * [[1955]]: [[Haakon Graf]], norwegischer Jazzpianist und -organist<br /> * [[1955]]: [[Bożena Nowakowska]], polnische Hürdenläuferin<br /> * [[1956]]: [[Dick Beardsley]], US-amerikanischer Marathonläufer<br /> * [[1956]]: [[Ingrid Kristiansen]], norwegische Leichtathletin<br /> * [[1957]]: [[Youssef Rzouga]] tunesischer Dichter<br /> * [[1958]]: [[Willi Achten]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1958]]: [[Gary Oldman]], britischer Schauspieler<br /> * [[1958]]: [[Marlies Göhr]], deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin<br /> * [[1958]]: [[Michael Maier (Journalist)|Michael Maier]], österreichischer Journalist<br /> * [[1959]]: [[Nobuo Uematsu]], japanischer Pianist und Komponist<br /> * [[1960]]: [[Ayrton Senna]], brasilianischer Formel-1-Fahrer<br /> * [[1961]]: [[Lothar Matthäus]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1962]]: [[Zackie Achmat]], südafrikanischer Aktivist<br /> * [[1962]]: [[Matthew Broderick]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1962]]: [[Narumi Kakinouchi]], japanische Mangaka<br /> * [[1962]]: [[Rosie O'Donnell]], US-amerikanische Schauspielerin und Moderatorin<br /> * [[1962]]: [[Andrea Maria Schenkel]], deutsche Schriftstellerin<br /> * [[1963]]: [[Anna Adam]], deutsche Malerin, Bühnenbildnerin, Diplompädagogin und Ausstellungsgestalterin<br /> * [[1963]]: [[Ronald Koeman]], niederländischer Fußballspieler und -trainer<br /> * [[1963]]: [[Shawn Lane]], deutscher Rock- und Fusion-Gitarrist<br /> * [[1964]]: [[Kaori Ekuni]], japanische Schriftstellerin<br /> * [[1965]]: [[Xavier Bertrand]], französischer Politiker<br /> * [[1965]]: [[Steffen Krauß]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1965]]: [[Oliver Rohrbeck]], deutscher Synchronsprecher und Schauspieler<br /> * [[1966]]: [[Hauke Fuhlbrügge]], deutscher Leichtathlet<br /> * [[1966]]: [[DJ Premier]], US-amerikanischer Hip-Hop-DJ und Produzent<br /> * [[1966]]: [[Kenny Bräck]], schwedischer Automobilrennfahrer<br /> * [[1967]]: [[Lara Naszinsky]], deutsche Schauspielerin<br /> * [[1968]]: [[Vincent Courtois]], französischer Jazzcellist<br /> * [[1968]]: [[Jaye Davidson ]], britischer Schauspieler und Model<br /> * [[1968]]: [[Günter Vallaster]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1969]]: [[Ali Daei]], iranischer Fußballspieler<br /> * [[1969]]: [[Michael Weiner]], deutscher Fußballschiedsrichter<br /> * [[1970]]: [[Anke Koglin]], deutsche Schachspielerin<br /> * [[1971]]: [[Dirk von Lowtzow]], deutscher Musiker und Texter<br /> * [[1971]]: [[Wanja Lindner]], deutscher Einer-Kunstradfahrer und Kunstradfahr-Trainer<br /> * [[1972]]: [[Piotr Adamczyk]], polnischer Schauspieler und Synchronsprecher<br /> * [[1972]]: [[Chris Candito]], US-amerikanischer Wrestler<br /> * [[1972]]: [[Large Professor]], US-amerikanischer Produzent<br /> * [[1972]]: [[Derartu Tulu]], äthiopische Leichtathletin<br /> * [[1973]]: [[Andrei Kiwiljow]], kasachischer Radrennfahrer<br /> * [[1973]]: [[Christian Nerlinger]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1974]]: [[Anne-Sophie Briest]], deutsche Schauspielerin<br /> * [[1974]]: [[Alexandre da Silva]], genannt ''Chiquinho'', deutsch-brasilianischer Fußballspieler<br /> * [[1974]]: [[Søren Hansen]], dänischer Profigolfer<br /> * [[1974]]: [[Klaus Lederer (Politiker)|Klaus Lederer]], deutscher Politiker<br /> * [[1974]]: [[Regina Schleicher]], deutsche Radsportlerin<br /> * [[1975]]: [[Dennis Wilms]], deutscher Fernsehmoderator<br /> * [[1975]]: [[Mark J. Williams]], britischer Snookerspieler<br /> * [[1978]]: [[Kevin Federline]], US-amerikanischer Tänzer und Schauspieler<br /> * [[1978]]: [[Rani Mukherjee]], indische Schauspielerin und Fotomodell<br /> * [[1978]]: [[Alena Šeredová]], tschechisches Fotomodell<br /> * [[1980]]: [[Andrei Grigorjewitsch Kaschetschkin|Andrei Kaschetschkin]], kasachischer Radsportler<br /> * [[1980]]: [[Eric Baumann]], deutscher Radrennfahrer<br /> * [[1980]]: [[Marit Bjørgen]], norwegische Skilangläuferin<br /> * [[1980]]: [[Ronaldinho]], brasilianischer Fußballspieler<br /> * [[1980]]: [[Bamuza Sono]], südafrikanischer Fußballspieler<br /> * [[1982]]: [[Ejegayehu Dibaba]], äthiopische Langstreckenläuferin, Olympiamedaillengewinnerin<br /> * [[1982]]: [[Colin Turkington]], britischer Rennfahrer<br /> * [[1982]]: [[Anthar Yahia]], algerisch-französischer Fußballspieler<br /> * [[1985]]: [[Chris Hogg]], englischer Fußballspieler<br /> * [[1986]]: [[Franz Schiemer]], österreichischer Fußballer<br /> * [[1987]]: [[Odine Johne]], deutsche Schauspielerin<br /> * [[1989]]: [[Alisar Ailabouni]], österreichisches Model<br /> * [[1989]]: [[Nicolás Lodeiro]], uruguayischer Fußballspieler<br /> * [[1989]]: [[Jordi Alba]], spanischer Fußballspieler<br /> * [[1990]]: [[Mandy Capristo]], deutsches Model und Popsängerin (''Monrose'')<br /> * [[1993]]: [[Jake Bidwell]], englischer Fußballspieler<br /> * [[1994]]: [[Manuel Steitz]], deutscher Schauspieler<br /> <br /> == Gestorben ==<br /> === Vor dem 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> [[Datei:Benedikt von Nursia 20020817.jpg|miniatur|120px|Benedikt von Nursia (†&amp;nbsp;547)]]<br /> <br /> * {{0}}[[547]]: [[Benedikt von Nursia]], italienischer Mönch, Begründer des christlichen Mönchtums im Westen<br /> * {{0}}[[850]]: [[Nimmyō]], 54. Kaiser von Japan<br /> * {{0}}[[867]]: [[Ælle (Northumbria)|Ælle]], König von Northumbria<br /> * [[1063]]: [[Richeza (Polen)|Richeza]], Königin von Polen<br /> * [[1145]]: [[Johannes von Valence]], französischer Zisterzienser, lebte im Kloster des heiligen Bernhards in Clairvaux<br /> * [[1201]]: [[Absalon von Lund]], dänischer Kirchen-, Kloster- und Städtegründer, Heiliger, Erzbischof von Lund<br /> * [[1301]]: [[Guillaume de Champvent]], Bischof von Lausanne<br /> * [[1399]]: [[Eberhard von Attendorn]], Bischof von Lübeck<br /> <br /> [[Datei:Bruderklaus.jpg|miniatur|120px|Bruder Klaus (†&amp;nbsp;1487)]]<br /> <br /> * [[1487]]: [[Niklaus von Flüe|Bruder Klaus]], Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker<br /> * [[1487]]: [[Bernhard von Rohr]], Erzbischof von Salzburg<br /> * [[1556]]: [[Thomas Cranmer]], anglikanischer Erzbischof und Reformator<br /> * [[1571]]: [[Hans Asper]], Schweizer Maler<br /> * [[1617]]: [[Pocahontas]], indianische Mittlerin zwischen Indianern und englischen Kolonisten<br /> * [[1656]]: [[James Ussher]], irischer anglikanischer Theologe<br /> * [[1715]]: [[Johann Baptist von Arco]], Oberbefehlshaber der bayerische Armeen im Spanischen Erbfolgekrieg<br /> * [[1729]]: [[John Law]], schottischer Nationalökonom<br /> * [[1743]]: [[Philipp Karl von Eltz]], Kurfürst und Erzbischof von Mainz<br /> * [[1751]]: [[Johann Heinrich Zedler]], Leipziger Buchhändler und Verleger<br /> * [[1762]]: [[Nicolas Louis de Lacaille]], französischer Astronom<br /> * [[1772]]: [[Jacques-Nicolas Bellin]], französischer Kartograf<br /> * [[1791]]: [[Friedrich Bogislav Graf von Tauentzien]], preußischer General<br /> * [[1795]]: [[Giovanni Arduino]], italienischer Geologe<br /> * [[1795]]: [[Christoph Kaufmann]], Schweizer Mediziner, Philosoph und Autor, einer der ''Genieapostel''<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> * [[1801]]: [[Andrea Luchesi]], italienischer Organist und Komponist<br /> * [[1804]]: [[Louis Antoine Henri de Condé, Herzog von Enghien]], französischer Herzog<br /> * [[1808]]: [[Johann Michael Afsprung]], badischer Lehrer und Publizist<br /> * [[1809]]: [[Giuseppe Aglio]], italienischer Kunsthistoriker<br /> * [[1820]]: [[Karl (Isenburg-Birstein)|Carl Friedrich Ludwig Moritz von Isenburg-Birstein]], Fürst zu Isenburg und Büdingen<br /> * [[1830]]: [[Johann Rudolf Wyss]], schweizerischer Autor<br /> * [[1831]]: [[José Tomás Ovalle]], Präsident von Chile<br /> * [[1842]]: [[Ignaz Anton Demeter]], 1839 bis 1842 Erzbischof von Freiburg<br /> * [[1843]]: [[Robert Southey]], englischer Geschichtsschreiber und Dichter<br /> * [[1851]]: [[Louis Chollet]], französischer Organist und Komponist <br /> * [[1857]]: [[William Scoresby]], britischer Seefahrer und Forscher<br /> * [[1857]]: [[Abraham Jacob van der Aa]] niederländischer Lexikograph und Literat<br /> * [[1862]]: [[Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz]], österreichischer Adeliger und Feldmarschall<br /> * [[1864]]: [[Charles Benoît Hase]], deutscher Altphilologe und Bibliothekar<br /> * [[1880]]: [[Elias David Sassoon]], britisch-chinesischer Kaufmann, Philanthrop und Opiumhändler<br /> * [[1884]]: [[Ezra Abbot]], US-amerikanischer Theologe, Bibelkritiker und Hochschullehrer<br /> * [[1891]]: [[Joseph E. Johnston|Joseph Eggleston Johnston]], US-amerikanischer General<br /> * [[1892]]: [[Annibale de Gasparis]], italienischer Astronom<br /> * [[1894]]: [[Jakob Rosenhain]], deutsch-jüdischer Pianist und Komponist<br /> * [[1896]]: [[Isabel Burton]], britische Reiseschriftstellerin<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> <br /> [[Datei:Nadar selfportrait.jpg|thumb|120px|Nadar &lt;br /&gt; (†&amp;nbsp;1910)]]<br /> [[Datei:AlexanderGlazounov.jpg|thumb|120px|Alexander Glasunow (†&amp;nbsp;1936)]]<br /> <br /> * [[1902]]: [[Wilhelm Ihne]], deutscher Altphilologe und Althistoriker<br /> * [[1903]]: [[Franz Innozenz Nachbaur]], deutscher Hofkammersänger<br /> * [[1905]]: [[Heinrich Bohner]], deutscher evangelischer Missionar<br /> * [[1906]]: [[Carl von Siemens]], deutscher Industrieller<br /> * [[1909]]: [[Rudolf von Gottschall]], deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker<br /> * [[1910]]: [[Nadar]], französischer Fotograf<br /> * [[1910]]: [[Johannes Schilling]], deutscher Bildhauer<br /> * [[1915]]: [[Frederick Winslow Taylor]], US-amerikanischer Ingenieur<br /> * [[1915]]: [[Ambrosius Hubrecht]], niederländischer Zoologe<br /> * [[1919]]: [[Otto Schrader (Indogermanist)|Otto Schrader]], deutscher Indogermanist<br /> * [[1921]]: [[Joseph Müller (Weihbischof)|Joseph Müller]], Weihbischof in Köln<br /> * [[1932]]: [[Georg Dehio]], deutscher Kunsthistoriker<br /> * [[1934]]: [[Otto Baumgarten]], deutscher evangelischer Theologe<br /> * [[1934]]: [[Franz Schreker]], österreichischer Komponist<br /> * [[1935]]: [[Wilhelm Niemann (Offizier)|Wilhelm Niemann]], deutscher Navigationsoffizier der DO-X<br /> * [[1936]]: [[Alexander Konstantinowitsch Glasunow]], russischer Komponist<br /> * [[1938]]: [[Omer Letorey]], französischer Komponist und Organist<br /> * [[1938]]: [[Ernst Epstein]], österreichischer Architekt<br /> * [[1939]]: [[Evald Aav]], estnischer Sänger, Komponist und Chorleiter<br /> * [[1940]]: [[Felice Nazzaro]], italienischer Rennfahrer<br /> * [[1942]]: [[Jindřich Štyrský]], tschechischer Maler, Photograph, Grafiker, Dichter, Vertreter des Surrealismus und Kunsttheoretiker<br /> * [[1945]]: [[Arthur Nebe]], deutscher Chef des Reichskriminalpolizeiamtes, beteiligt am Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944<br /> * [[1948]]: [[Felix Linnemann]], deutscher Präsident des Deutschen Fußballbundes<br /> * [[1949]]: [[Erwin Lendvai]], ungarischer Komponist<br /> * [[1951]]: [[Willem Mengelberg]], niederländischer Dirigent<br /> * [[1952]]: [[Peter Petersen (Pädagoge)|Peter Petersen]], deutscher Reformpädagoge<br /> * [[1958]]: [[Gottfried Kölwel]], deutscher Lyriker, Dramatiker und Erzähler<br /> * [[1959]]: [[Heinrich Leuchtgens]], deutscher Lehrer und Politiker, MdL, MdB<br /> * [[1960]]: [[Hermann Burte]], deutscher Maler und Schriftsteller<br /> * [[1961]]: [[Morgan Foster Larson]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1963]]: [[Josef Gauchel]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1966]]: [[Lauri Ikonen]], finnischer Komponist<br /> * [[1968]]: [[Gerhart Eisler]], deutscher Journalist und Politiker<br /> * [[1968]]: [[Erwin Linder]], deutscher Schauspieler <br /> * [[1970]]: [[Marlen Haushofer]], österreichische Schriftstellerin<br /> * [[1980]]: [[Hans Dichgans]], deutscher Politiker und MdB<br /> * [[1983]]: [[Maurice Franck]], französischer Komponist und Musikpädagoge <br /> * [[1985]]: [[Michael Redgrave]], britischer Schauspieler<br /> * [[1987]]: [[Robert Preston]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1987]]: [[Ollie Sansen]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br /> * [[1988]]: [[Hans Fronius]], österreichischer Maler und Graphiker<br /> * [[1989]]: [[Cesare Musatti]], italienischer Mathematiker, Philosoph und Psychologe<br /> * [[1991]]: [[Leo Fender]], US-amerikanischer Unternehmer und Instrumentenbauer<br /> * [[1991]]: [[Wilhelm Zobl]], österreichischer Komponist, Musikwissenschaftler und Übersetzer<br /> * [[1992]]: [[René König]], deutscher Soziologe<br /> * [[1993]]: [[Sebastiano Baggio|Sebastiano Kardinal Baggio]], italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat, Kurienkardinal<br /> * [[1998]]: [[Milton Cruz (Pianist)|Milton Cruz]], dominikanischer Pianist<br /> * [[1998]]: [[Galina Ulanowa]], russische Primaballerina<br /> * [[2000]]: [[Wolfgang Greß]], deutscher Wirtschaftsfunktionär der DDR<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> <br /> * [[2001]]: [[Barbara Cramer-Nauhaus]], deutsche Anglistin und Übersetzerin<br /> * [[2002]]: [[Eugene G. Rochow]], US-amerikanischer Chemiker<br /> * [[2003]]: [[Wolfgang Kartte]], deutscher Volkswirtschaftler<br /> * [[2004]]: [[Johnny Bristol]], US-amerikanischer Sänger, Produzent und Songschreiber<br /> * [[2004]]: [[Mirwais Sadik]], afghanischer Politiker<br /> * [[2004]]: [[Hermann-Josef Weidinger]], österreichischer Kräuterpfarrer<br /> * [[2005]]: [[Bobby Short]], US-amerikanischer Sänger und Pianist<br /> * [[2006]]: [[Bernard Lacoste]], französischer Modeschöpfer und Unternehmer<br /> * [[2008]]: [[Gadschi Achmedowitsch Abaschilow]], russischer Journalist und Politiker<br /> * [[2008]]: [[John Nicolas Coldstream]], britischer Klassischer Archäologe<br /> * [[2008]]: [[Klaus Dinger]], Musiker und [[Krautrock]]-Pionier, Ex-Mitglied der Gruppen [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]] und [[Neu!]]<br /> * [[2008]]: [[Waltrude Schleyer]], Witwe von [[Hanns Martin Schleyer]], Terrorismusopfer<br /> * [[2009]]: [[Giuseppe Bonaviri]], italienischer Schriftsteller<br /> * [[2010]]: [[Wolfgang Wagner]], deutscher Opernregisseur und Festspielleiter<br /> * [[2011]]: [[Hans J. Bär]], Schweizer Bankier<br /> * [[2011]]: [[Alexander von Branca]], deutscher Architekt und Künstler<br /> * [[2011]]: [[Loleatta Holloway]], US-amerikanische Disco-Sängerin<br /> * [[2011]]: [[Hansl Krönauer]], deutscher Komponist und Sänger<br /> * [[2011]]: [[Ladislav Novák]], tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer<br /> * [[2011]]: [[Pinetop Perkins]], US-amerikanischer Blues-Musiker<br /> * [[2012]]: [[Tonino Guerra]], italienischer Lyriker und Drehbuchautor<br /> <br /> == Feier- und Gedenktage ==<br /> <br /> * Namenstage<br /> ** [[Axel (Name)|Axel]], [[Christian (Vorname)|Christian]], [[Emilia]]<br /> <br /> * Kirchliche Gedenktage<br /> ** [[Niklaus von Flüe]], Schweizer Einsiedler, Mystiker, Friedensstifter (evangelisch, katholisch)<br /> ** [[Thomas Cranmer]], Erzbischof von Canterbury, Märtyrer (anglikanisch, evangelisch: [[Evangelical Lutheran Church in America|ELCA]])<br /> <br /> * Staatliche Feier- und Gedenktage<br /> ** [[Geschichte Südafrikas|Südafrika]]: [[Sharpeville|Tag der Menschenrechte]] (1960)<br /> <br /> * Gedenktage internationaler Organisationen <br /> ** [[Internationaler Tag des Waldes]] ([[Vereinte Nationen|UNO]])<br /> ** [[Welttag der Poesie]] ([[UNESCO]]) (seit 2000)<br /> ** [[Welt-Down-Syndrom-Tag]] ([[Vereinte Nationen|UNO]]) (seit 2006)<br /> <br /> {{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br /> <br /> ----<br /> {{commonscat|21 March|21. März}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tag|0321]]<br /> [[Kategorie:Tag im März|21]]<br /> <br /> [[af:21 Maart]]<br /> [[an:21 de marzo]]<br /> [[ar:ملحق:21 مارس]]<br /> [[arz:21 مارس]]<br /> [[ast:21 de marzu]]<br /> [[az:21 mart]]<br /> [[ba:21 март]]<br /> [[bat-smg:Kuova 21]]<br /> [[bcl:Marso 21]]<br /> [[be:21 сакавіка]]<br /> [[be-x-old:21 сакавіка]]<br /> [[bg:21 март]]<br /> [[bn:মার্চ ২১]]<br /> [[bpy:মার্চ ২১]]<br /> [[br:21 Meurzh]]<br /> [[bs:21. mart]]<br /> [[ca:21 de març]]<br /> [[ceb:Marso 21]]<br /> [[ckb:٢١ی ئازار]]<br /> [[co:21 di marzu]]<br /> [[cs:21. březen]]<br /> [[csb:21 strumiannika]]<br /> [[cv:Пуш, 21]]<br /> [[cy:21 Mawrth]]<br /> [[da:21. marts]]<br /> [[diq:21 Adar]]<br /> [[dv:މާރޗް 21]]<br /> [[el:21 Μαρτίου]]<br /> [[en:March 21]]<br /> [[eo:21-a de marto]]<br /> [[es:21 de marzo]]<br /> [[et:21. märts]]<br /> [[eu:Martxoaren 21]]<br /> [[ext:21 marçu]]<br /> [[fa:۲۱ مارس]]<br /> [[fi:21. maaliskuuta]]<br /> [[fiu-vro:21. urbõkuu päiv]]<br /> [[fo:21. mars]]<br /> [[fr:21 mars]]<br /> [[frp:21 mârs]]<br /> [[fur:21 di Març]]<br /> [[fy:21 maart]]<br /> [[ga:21 Márta]]<br /> [[gan:3月21號]]<br /> [[gd:21 am Màrt]]<br /> [[gl:21 de marzo]]<br /> [[gn:21 jasyapy]]<br /> [[gu:માર્ચ ૨૧]]<br /> [[gv:21 Mart]]<br /> [[he:21 במרץ]]<br /> [[hi:२१ मार्च]]<br /> [[hif:21 March]]<br /> [[hr:21. ožujka]]<br /> [[ht:21 mas]]<br /> [[hu:Március 21.]]<br /> [[hy:Մարտի 21]]<br /> [[ia:21 de martio]]<br /> [[id:21 Maret]]<br /> [[ig:March 21]]<br /> [[ilo:Marso 21]]<br /> [[io:21 di marto]]<br /> [[is:21. mars]]<br /> [[it:21 marzo]]<br /> [[ja:3月21日]]<br /> [[jbo:cibma'i 21moi]]<br /> [[jv:21 Maret]]<br /> [[ka:21 მარტი]]<br /> [[kk:21 наурыз]]<br /> [[kl:Martsi 21]]<br /> [[kn:ಮಾರ್ಚ್ ೨೧]]<br /> [[ko:3월 21일]]<br /> [[koi:Март 21’ лун]]<br /> [[ksh:21. Määz]]<br /> [[ku:21'ê adarê]]<br /> [[kv:21 рака]]<br /> [[la:21 Martii]]<br /> [[lb:21. Mäerz]]<br /> [[li:21 miert]]<br /> [[lmo:21 03]]<br /> [[lt:Kovo 21]]<br /> [[lv:21. marts]]<br /> [[mg:21 Martsa]]<br /> [[mhr:21 Ӱярня]]<br /> [[mk:21 март]]<br /> [[ml:മാർച്ച് 21]]<br /> [[mn:3 сарын 21]]<br /> [[mr:मार्च २१]]<br /> [[ms:21 Mac]]<br /> [[myv:Эйзюрковонь 21 чи]]<br /> [[nah:Tlayēti 21]]<br /> [[nap:21 'e màrzo]]<br /> [[nds:21. März]]<br /> [[nds-nl:21 meert]]<br /> [[ne:२१ मार्च]]<br /> [[new:मार्च २१]]<br /> [[nl:21 maart]]<br /> [[nn:21. mars]]<br /> [[no:21. mars]]<br /> [[nov:21 de marte]]<br /> [[nrm:21 Mar]]<br /> [[nso:Hlakola 21]]<br /> [[oc:21 de març]]<br /> [[os:21 мартъийы]]<br /> [[pa:21 ਮਾਰਚ]]<br /> [[pam:Marsu 21]]<br /> [[pl:21 marca]]<br /> [[pt:21 de março]]<br /> [[qu:21 ñiqin pawqar waray killapi]]<br /> [[ro:21 martie]]<br /> [[ru:21 марта]]<br /> [[rue:21. марец]]<br /> [[sah:Кулун тутар 21]]<br /> [[scn:21 di marzu]]<br /> [[sco:21 Mairch]]<br /> [[se:Njukčamánu 21.]]<br /> [[sh:21. 3.]]<br /> [[simple:March 21]]<br /> [[sk:21. marec]]<br /> [[sl:21. marec]]<br /> [[sq:21 Mars]]<br /> [[sr:21. март]]<br /> [[stq:21. Meerte]]<br /> [[su:21 Maret]]<br /> [[sv:21 mars]]<br /> [[sw:21 Machi]]<br /> [[ta:மார்ச் 21]]<br /> [[te:మార్చి 21]]<br /> [[tg:21 март]]<br /> [[th:21 มีนาคม]]<br /> [[tk:21 mart]]<br /> [[tl:Marso 21]]<br /> [[tr:21 Mart]]<br /> [[tt:21 март]]<br /> [[uk:21 березня]]<br /> [[ur:21 مارچ]]<br /> [[uz:21-mart]]<br /> [[vec:21 de marso]]<br /> [[vi:21 tháng 3]]<br /> [[vls:21 moarte]]<br /> [[vo:Mäzul 21]]<br /> [[wa:21 di måss]]<br /> [[war:Marso 21]]<br /> [[xal:Моһа сарин 21]]<br /> [[xmf:21 მელახი]]<br /> [[yi:21סטן מערץ]]<br /> [[yo:21 March]]<br /> [[zea:21 maerte]]<br /> [[zh:3月21日]]<br /> [[zh-min-nan:3 goe̍h 21 ji̍t]]<br /> [[zh-yue:3月21號]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Niedersachsen_2013&diff=113038216 Landtagswahl in Niedersachsen 2013 2013-01-16T14:54:33Z <p>Balticbaywatcher: Änderung 113033377 von 91.15.114.159 wurde rückgängig gemacht. Wahlkampf ist zu kurz gegriffen</p> <hr /> <div>Die '''Wahl zum 17. [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]''' wird am 20. Januar 2013 stattfinden.<br /> <br /> == Ausgangslage ==<br /> {{Wahldiagramm<br /> | LAND = DE<br /> | PROZENT = nein<br /> | TITEL = Landtagswahl 2008<br /> | TITEL2 = &lt;small&gt;(in %) &lt;ref name=&quot;Wahl 2008&quot;&gt;[http://www.nls.niedersachsen.de/LW2008/000.htm Amtliches Endergebnis der Landtagswahl am 27. Januar 2008 in Niedersachsen]&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | SPERRKLAUSEL = 5<br /> | PARTEI1 = CDU<br /> | ERGEBNIS1 = 42.5<br /> | PARTEI2 = SPD<br /> | ERGEBNIS2 = 30.3<br /> | PARTEI3 = FDP<br /> | ERGEBNIS3 = 8.2<br /> | PARTEI4 = GRÜNE<br /> | ERGEBNIS4 = 8.0<br /> | PARTEI5 = LINKE<br /> | ERGEBNIS5 = 7.1<br /> | PARTEI6 = Sonst.<br /> | ERGEBNIS6 = 3.9<br /> }}<br /> Bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2008|Landtagswahl am 27. Januar 2008]] blieb die CDU unter Ministerpräsident [[Christian Wulff]] trotz Verlusten von knapp sechs Prozentpunkten mit 42,5 Prozent der Stimmen deutlich stärkste Kraft vor der SPD mit Spitzenkandidat [[Wolfgang Jüttner]], die bei Verlusten von gut drei Prozentpunkten mit 30,3 % ihr bislang schlechtestes Landtagswahlergebnis in Niedersachsen erreichte. Drittstärkste Partei vor den leicht erstarkten Grünen (8,0 %) blieb die FDP mit Spitzenkandidat [[Philipp Rösler]] und 8,2 Prozent der Stimmen, die ebenfalls leichte Gewinne verbuchen konnte. Die Linke zog mit einem Ergebnis von 7,1 Prozent erstmals in den Landtag ein.<br /> <br /> Die schwarz-gelbe Koalition behielt trotz Mandatsverlusten die Mehrheit und bildete erneut eine Regierung unter Ministerpräsident Christian Wulff ([[Kabinett Wulff II]]), die am 26. Februar 2008 im Landtag vereidigt und am 27. April 2010 umgebildet wurde. Nach dem Rücktritt Wulffs aufgrund seiner [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010|Wahl zum Bundespräsidenten]] am 30. Juni 2010 übernahm [[Jörg Bode (Politiker)|Jörg Bode]] (FDP) kommissarisch für einen Tag die Amtsgeschäfte des Ministerpräsidenten, bis am 1. Juli 2010 das neue Kabinett unter Ministerpräsident [[David McAllister]] ([[Kabinett McAllister]]) ernannt wurde.<br /> <br /> '''Koalitionsaussagen''': SPD und GRÜNE wollen nach der Wahl zusammen regieren und kämpfen zudem gemeinsam im Wahlkampf. Die CDU lehnte eine feste Kooperation im Wahlkampf mit der FDP ab, jedoch strebt die Partei eine schwarz-gelbe Koalition nach der Wahl an. Sollte es dazu nicht reichen, wird wohl die SPD als Partner bevorzugt, die eine Große Koalition bislang ablehnt. Eine Koalition mit den GRÜNEN schloss David McAllister Anfang 2013 aus. DIE LINKE und die Piratenpartei werden bei Diskussionen um mögliche Koalitionen bislang weitgehend außen vorgelassen. Allein die SPD lehnt eine Zusammenarbeit mit Linken und Piraten ab.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> <br /> Die Landtagswahl wird als einer der letzten Stimmungstests für das Wahljahr 2013 gesehen, in dem planmäßig neben der [[Bundestagswahl 2013]] auch noch Landtagswahlen in [[Landtagswahl in Bayern 2013|Bayern]] und [[Landtagswahl in Hessen 2013|Hessen]] anstehen. Die Wahl in Bayern soll nach dem Willen der bayerischen Landesregierung ebenso vor der Bundestagswahl stattfinden, diese beiden Termine sind jedoch noch nicht endgültig festgelegt.<br /> <br /> Niedersachsen ist nach Bevölkerungszahlen das viertgrößte Bundesland, und eine Abwahl der schwarz-gelben Regierung hätte eine knappe Mehrheit der Oppositionsparteien (SPD, GRÜNE, DIE LINKE, SSW) im [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] zur Folge. Dies gilt für den Fall, dass die SPD nach der Landtagswahl eine Alleinregierung stellen oder eine Koalition mit den Grünen und/oder der LINKEN bilden kann (möglicherweise unter Tolerierung der PIRATEN). Käme eine Koalition aus CDU und SPD oder CDU und GRÜNEN zustande, würde Niedersachsen im Bundesrat zum neutralen Block zählen, und es gäbe weiterhin für keine mögliche Koalitionsvariante eine Mehrheit in der Länderkammer.<br /> <br /> Die Wahl wird als Abstimmung über FDP-Parteichef Philipp Rösler und Patrick Döring gewertet, die beide in Niedersachsen beheimatet sind und dort ihre politischen Wurzeln haben. Sollte die FDP nicht über die Fünfprozenthürde kommen, wird mit einem Rücktritt Röslers gerechnet.&lt;ref&gt;http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/philipp-roesler-noch-lange-nicht-versenkt-11843174.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Parteien und Kandidaten ==<br /> <br /> Der Landeswahlausschuss ließ Landeswahlvorschläge von 11 Parteien zu:&lt;ref&gt;Landeswahlleiterin Niedersachsen [http://www.landeswahlleiter.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6750&amp;article_id=110849&amp;_psmand=21 Landtagswahl 2013: 11 Landeswahlvorschläge vom Landeswahlausschuss zugelassen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Nr. !! Kurzbezeichnung !! Parteiname !! Spitzenkandidat !! Ergebnis 2008 !! Zahl der Wahlkreisbewerber !! Mitglieder<br /> |-<br /> | 01 || CDU || [[CDU in Niedersachsen|Christlich Demokratische Union Deutschlands]] || [[David McAllister]] || data-sort-value=&quot;425&quot; | 42,5 % (68 Sitze) || 87 || {{nts|68.000}}<br /> |-<br /> | 02 || SPD || [[SPD Niedersachsen|Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] || [[Stephan Weil]] || data-sort-value=&quot;303&quot; | 30,3 % (48 Sitze) || 87 || {{nts|65.000}}<br /> |-<br /> | 03 || FDP || [[FDP Niedersachsen|Freie Demokratische Partei]] || [[Stefan Birkner]] || data-sort-value=&quot;082&quot; | 8,2 % (13 Sitze) || 87 || 6.000<br /> |-<br /> | 04 || GRÜNE || [[Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen|Bündnis 90/Die Grünen]] || [[Anja Piel]] || data-sort-value=&quot;080&quot; | 8,0 % (12 Sitze) || 87 || {{nts|6.335}}<br /> |-<br /> | 05 || DIE LINKE. || [[Die Linke|Die Linke]] || [[Manfred Sohn]] || data-sort-value=&quot;071&quot; | 7,1 % (11 Sitze) || 87 || {{nts|3.000}}<br /> |-<br /> | 06 || || [[Bündnis 21/RRP]] || Dieter Müller&lt;ref&gt;[http://www.rrp-niedersachsen.de/lantagswahl-2013/ Website der RRP Niedersachsen]&lt;/ref&gt; || data-sort-value=&quot;000&quot; | ''nicht kandidiert'' || 8 || 425<br /> |-<br /> | 09 || DIE FREIHEIT|| [[Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie – Die Freiheit|Die Freiheit - Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie]] || Fabian Nagel&lt;ref&gt;[http://www.diefreiheit-nds.de/pw/?p=7146 Die Partei „Die Freiheit“ Landesverband Niedersachsen bringt sich in Position]&lt;/ref&gt; || data-sort-value=&quot;000&quot; | ''nicht kandidiert'' || 2 || 180<br /> |-<br /> | 12 || FREIE WÄHLER || [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]] || Torsten Jung&lt;ref&gt;Pressemitteilung der FW [http://ni.freiewaehler.eu/ Website der FW zur Festlegung der Landesliste]&lt;/ref&gt; || data-sort-value=&quot;005&quot; | 0,5 %&lt;ref&gt;2008 als Freie Wähler Niedersachsen – Bürgerinitiativen, Bürgerlisten und unabhängige Wählergemeinschaften, siehe [[Freie Wähler#Niedersachsen]]&lt;/ref&gt; || 44 || 350<br /> |-<br /> | 14 || NPD || [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]] || [[Adolf Dammann]]&lt;ref&gt;[http://www.npd-niedersachsen.de/index.php/menue/58/thema/69/id/2871/anzeigemonat/12/anzeigejahr/2011/infotext/Unser_Weihnachtsgeschenk_fuer_alle_demokratiefeindlichen_Kraefte/akat/1/such_0/Landtagswahl/Bundesweite_Nachrichten.html Unser Weihnachtsgeschenk für alle demokratiefeindlichen Kräfte]&lt;/ref&gt; || data-sort-value=&quot;015&quot; | 1,5 % || 17 || {{nts|500}}<br /> |-<br /> | 16 || PBC ||[[Partei Bibeltreuer Christen]] || Sonni Tonne|| data-sort-value=&quot;002&quot; | 0,2 % || 4 || 350<br /> |-<br /> | 20 || PIRATEN || [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]] || Meinhart Ramaswamy&lt;ref&gt;Heise.de [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Piraten-peilen-sechs-Prozent-in-Niedersachsen-an-1738032.html Piraten peilen sechs Prozent in Niedersachsen an]&lt;/ref&gt; || data-sort-value=&quot;000&quot; | ''nicht kandidiert'' || 65 || {{nts|2.897}}<br /> |}<br /> <br /> === Nicht zugelassene Landeslisten ===<br /> <br /> Parteien und Wählervereinigungen, die nicht im Landtag vertreten waren, mussten ihre Beteiligung bis zum 22. Oktober 2012 bei der Landeswahlleitung anzeigen und müssen bis 15. November wenigstens 2000 [[Unterstützungsunterschrift]]en vorlegen. Die Landeswahlvorschläge der [[Deutsche Demokratische Partei (2004)|Deutschen Demokratischen Partei]], der [[Muslimisch Demokratische Union|Muslimisch Demokratischen Union]], der [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|PARTEI]], der ''Nein-Idee Niedersachsen'' und der ''Partei Gesunder Menschenverstand Deutschland'' wurden nicht zugelassen, da die notwendigen Unterstützungsunterschriften nicht vorgelegt wurden. Die [[Deutsche Zentrumspartei]], ''Die Seniorenpartei'', die [[Familien-Partei Deutschlands]] und die [[Partei der Vernunft]] waren zur Wahl zugelassen, legten aber keinen Landeswahlvorschlag vor.&lt;ref&gt;[http://www.landeswahlleiter.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6750&amp;article_id=109966&amp;_psmand=21]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.landeswahlleiter.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6750&amp;article_id=110370&amp;_psmand=21]&lt;/ref&gt; Aus formalen Gründen wurden die Vereinigungen ''Demokratie-DD-Deutschland'', ''Deutsche Eliten Partei'' und ''Links-Liberale Partei Deutschlands'' nicht als Parteien anerkannt.<br /> <br /> === Einzelbewerber ===<br /> <br /> Neben den Direktkandidaten der mit Landeslisten antretenden Parteien stellen die MDU Direktkandidaten in zwei Wahlkreisen und die ddp, das Zentrum, die Familienpartei und NEIN! jeweils in einem Wahlkreis Kandidaten. Dazu kommen in den Wahlkreisen 13 (Seesen), 28 (Hannover-Mitte) und 83 (Leer) je ein parteiloser Einzelbewerber.<br /> <br /> === Demographie ===<br /> <br /> Das Durchschnittsalter der insgesamt 659 Bewerber beträgt 48 Jahre. Der älteste Bewerber ist 86 Jahre alt und kandidiert für die Partei [[Bündnis 21/RRP]]. Die jüngsten Bewerber sind 18 Jahre alt und kandidieren für die [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]] und [[Die Linke|Die Linke.]]<br /> <br /> Rund 27 Prozent sind Frauen, 73 Prozent sind Männer. [[Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen|Bündnis 90/Die Grünen]] hat mit 47,7 Prozent aller Bewerber den höchsten Frauenanteil.<br /> Nur auf die Landeslistenvorschläge bezogen ist der Frauenanteil bei der Linken am höchsten mit 52 %, gefolgt von den Grünen mit 50 %. Alle anderen Parteien liegen deutlich darunter. Bei den Wahlkreisbewerbern haben die Grünen unter den Parteien, die sich in mehreren Wahlkreisen bewerben, ebenso den höchsten Frauenanteil. Bei ihnen sind 47,1 % der Bewerber Frauen. Danach folgt die SPD mit 31 % Frauenanteil.<br /> <br /> == Wahlentscheidungshilfen ==<br /> <br /> Erstmals wurde für Niedersachsen ein [[Wahl-O-Mat]] herausgegeben (siehe [[Landtagswahl_in_Niedersachsen_2013#Weblinks|Weblinks]]). Er wurde bisher rund 202.000fach genutzt.&lt;ref&gt;https://twitter.com/bpb_de/status/285084659455496192&lt;/ref&gt; [[Abgeordnetenwatch]] bietet wieder die Möglichkeit einer öffentlichen Kandidatenbefragung an.&lt;ref&gt;[http://www.abgeordnetenwatch.de/landtagswahl_niedersachsen_2013-1210-0.html abgeordnetenwatch.de – Möglichkeit der Befragung der Direktkandidatinnen und -kandidaten der Landtagswahl in Niedersachsen 2013]&lt;/ref&gt; Spiegel Online startete einen ''Kandidatencheck'' zum Vergleich der Positionen der Kandidaten eines Wahlkreises.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/flash/0,,30299,00.html spiegel.de – Kandidaten-Check Niedersachsen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von verschiedenen Parteien wurden Wahlprogramme in „[[Leichte Sprache|leichter Sprache]]” veröffentlicht, u. a. von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und NPD.&lt;ref&gt;http://www.spdnds.de/imperia/md/content/landesverbandniedersachsen/ltw2013/regierungsprogramm_leichte_sprache.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.gruene-niedersachsen.de/fileadmin/docs_lv/downloads/Dokumente/Landtagswahlprogramm_Gruene_Leichte_Sprache.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.unserweg.net/in-leichter-sprache/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wahlkampfthemen ==<br /> * [[Umwelt]] und [[Energie]]: Erkundungsstopp für [[Gorleben]] fordern SPD, Grüne, Linke; CDU und FDP sind ebenfalls für eine neue ergebnissoffene Suche nach Atommüll-Endlager, ohne dabei Gorleben auszuschließen; im Prinzip sind alle Parteien dafür, erneuerbare Energien und das Stromnetz auszubauen; CDU und FDP halten Bau von weiteren Kohlekraftwerken für möglich, SPD setzt auf Gas, Grüne drängen bei [[Energiewende]] aufs Tempo und fordern zudem Ressourcenschonung und Energieeffizienz, Linke will Windkraftanlagen an Land auch als Teil denzentraler Versorgung<br /> * [[Massentierhaltung]]: CDU und FDP sehen in großen Schlachthöfen neue Arbeitsplätze, SPD und Linke wollen Massentierhaltung zumindest einschränken, Grüne wollen sie Stück für Stück abschaffen<br /> * [[Verkehr]]: FDP lehnt weitere Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der [[Bundesautobahn 2|A2]] ab, Linke als einzige Partei für generelles Tempolimit auf Autobahnen, SPD will „intelligente und nachvollziehbare“ Tempolimits, CDU will vor allem Unfallschwerpunkte entschärfen, Grüne sind für mehr Kontrollen und neue Begrenzungen an einigen Stellen; den Ausbau der Küstenautobahn [[Bundesautobahn 20|A20]] fordern CDU, SPD und FDP; Grüne und Linke setzen auf Schiene und Wasserwege<br /> * [[Mindestlohn]]: FDP strikt dagegen; CDU möchte einen tarifpartliche Untergrenze aushandeln, SPD und Grüne fordern eine Mindestlohn von 8,50 Euro, die Linke einen von 10 Euro; die Piraten favorisieren das bedingungslose Grundeinkommen<br /> * [[Bildungspolitik in Deutschland|Bildungspolitik]]: SPD, Grüne und Linke wollen [[Studiengebühren]] abschaffen, CDU und FDP dagegen; Grundschule soll nach Ansicht von Grüne und Linke über die Klasse vier hinausgehen, CDU, SPD und FDP dagegen; SPD, Grüne und Linke wollen Gesamtschule ausbauen und kleine neue Schulen erlauben, CDU und FDP setzen auf die 2011 eingeführte Oberschule als Zusammenlegung von Haupt- und Realschule<br /> <br /> == Umfragen ==<br /> {{Wahldiagramm<br /> | LAND = DE<br /> | PROZENT = nein<br /> | TITEL = Umfrage von Info GmbH vom 12. Januar 2013<br /> | SPERRKLAUSEL = 5<br /> | JAHRALT = 2008<br /> | JAHRNEU = Umfrage 2013<br /> | PARTEI1 = CDU<br /> | ERGEBNISALT1 = 42.5<br /> | ERGEBNIS1 = 38.0<br /> | PARTEI2 = SPD<br /> | ERGEBNISALT2 = 30.5<br /> | ERGEBNIS2 = 31.5<br /> | PARTEI3 = FDP<br /> | ERGEBNISALT3 = 8.2<br /> | ERGEBNIS3 = 4.5<br /> | PARTEI4 = GRÜNE<br /> | ERGEBNISALT4 = 8<br /> | ERGEBNIS4 = 14.5<br /> | PARTEI5 = LINKE<br /> | ERGEBNISALT5 = 7.1<br /> | ERGEBNIS5 = 6.0<br /> | PARTEI6 = PIRATEN<br /> | ERGEBNISALT6 = 0<br /> | ERGEBNIS6 = 3.0<br /> | PARTEI7 = Sonst.<br /> | ERGEBNISALT7 = 3.0<br /> | ERGEBNIS7 = 2.5<br /> }}<br /> <br /> Für die [[Sonntagsfrage]] gaben die Demoskopen bei den einzelnen Umfragen in Niedersachsen folgende Anteile an:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; |Institut<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; |Datum<br /> ! style=&quot;width:4em&quot; | CDU<br /> ! style=&quot;width:4em&quot; | SPD<br /> ! style=&quot;width:4em&quot; | FDP<br /> ! style=&quot;width:4em&quot; | GRÜNE<br /> ! style=&quot;width:4em&quot; | LINKE<br /> ! style=&quot;width=4em&quot; | PIRATEN<br /> ! style=&quot;width:4em&quot; | Sonstige<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |INFO GmbH&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 12.01.2013<br /> | 38,0 %<br /> | 31,5 %<br /> | 4,5 %<br /> | 14,5 %<br /> | 6,0 %<br /> | 3,0 %<br /> | 2,5 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |[[Infratest dimap]]&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 10.01.2013<br /> | 40 %<br /> | 33 %<br /> | 5 %<br /> | 13 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |[[GMS Dr. Jung|GMS]]&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 10.01.2013<br /> | 41 %<br /> | 33 %<br /> | 5 %<br /> | 13 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> | 2 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |[[Forschungsgruppe Wahlen]]&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 10.01.2013<br /> | 39 %<br /> | 33 %<br /> | 5 %<br /> | 13 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> | 4 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |[[Infratest dimap]]&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 03.01.2013<br /> | 40 %<br /> | 34 %<br /> | 4 %<br /> | 13 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |INFO GmbH&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 22.12.2012<br /> | 38,5 %<br /> | 33,0 %<br /> | 3,5 %<br /> | 12,5 %<br /> | 4,0 %<br /> | 4,5 %<br /> | 4,0 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Forschungsgruppe Wahlen&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 06.12.2012<br /> | 39 %<br /> | 32 %<br /> | 4 %<br /> | 13 %<br /> | 4 %<br /> | 4 %<br /> | 4 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Infratest dimap&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 06.12.2012<br /> | 40 %<br /> | 33 %<br /> | 3 %<br /> | 15 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |GMS&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 04.12.2012<br /> | 41 %<br /> | 32 %<br /> | 4 %<br /> | 13 %<br /> | 3 %<br /> | 4 %<br /> | 3 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Infratest dimap&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 08.11.2012<br /> | 41 %<br /> | 34 %<br /> | 3 %<br /> | 13 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Infratest dimap&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 20.09.2012<br /> | 37 %<br /> | 33 %<br /> | 3 %<br /> | 15 %<br /> | 4 %<br /> | 4 %<br /> | 4 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |GMS&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 20.09.2012<br /> | 38 %<br /> | 33 %<br /> | 5 %<br /> | 13 %<br /> | 5 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |[[Forsa]]&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/newsticker/news3/article108372411/Umfrage-CDU-staerkste-Kraft-in-Niedersachsen.html Umfrage: CDU stärkste Kraft in Niedersachsen]&lt;/ref&gt;<br /> | 24.07.2012<br /> | 38 %<br /> | 33 %<br /> | 4 %<br /> | 11 %<br /> | 4 %<br /> | 7 %<br /> | 3 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |[[YouGov]]&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot; /&gt;<br /> | 19.07.2012<br /> | 31 %<br /> | 35 %<br /> | 4 %<br /> | 14 %<br /> | 5 %<br /> | 7 %<br /> | 4 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Infratest dimap&lt;ref name=&quot;NDR20120516&quot;&gt;[http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/niedersachsentrend129.html Wahlumfragen im Auftrag des NDR].&lt;/ref&gt;<br /> | 16.05.2012<br /> | 32 %<br /> | 36 %<br /> | 4 %<br /> | 13 %<br /> | 3 %<br /> | 8 %<br /> | 4 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |GMS&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot;&gt;[http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/niedersachsen.htm Wahlumfragen zur Landtagswahl im Niedersachsen].&lt;/ref&gt;<br /> | 16.05.2012<br /> | 37 %<br /> | 33 %<br /> | 3 %<br /> | 13 %<br /> | 3 %<br /> | 9 %<br /> | 2 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Infratest dimap&lt;ref name=&quot;Wahlumfragen-Link&quot;&gt;[http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/niedersachsen.htm Wahlumfragen zur Landtagswahl im Niedersachsen].&lt;/ref&gt;<br /> | 25.01.2012<br /> | 36 %<br /> | 32 %<br /> | 3 %<br /> | 17 %<br /> | 5 %<br /> | 4 %<br /> | 3 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |GMS&lt;ref&gt;[http://downloads.cdu-niedersachsen.de/pdf/GMS-Umfrage.pdf Die politische Stimmung in Niedersachsen April 2012]&lt;/ref&gt;<br /> | 20.01.2012<br /> | 37 %<br /> | 33 %<br /> | 3 %<br /> | 18 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> | 3 %<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Für die Frage, wen die Niedersachsen direkt zum Ministerpräsidenten wählen würden, gaben die Demoskopen folgende Ergebnisse an:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! style=&quot;vertical-align:top;&quot; |Institut<br /> ! style=&quot;vertical-align:top;&quot; |Datum<br /> ! style=&quot;vertical-align:top;width:8em&quot; | McAllister<br /> ! style=&quot;vertical-align:top;width:8em&quot; | Weil<br /> ! style=&quot;vertical-align:top;width:8em&quot; | weder noch<br /> ! style=&quot;vertical-align:top;width:8em&quot; | weiß nicht<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Infratest dimap&lt;ref name=&quot;NDR20120908&quot;&gt;[http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/landtagswahl_niedersachsen_2013/umfragen/niedersachsentrend137.html]&lt;/ref&gt;<br /> | 08.11.2012<br /> | 51 %<br /> | 27 %<br /> | 6 %<br /> | -<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Infratest dimap&lt;ref name=&quot;NDR20120908&quot;/&gt;<br /> | 20.09.2012<br /> | 46 %<br /> | 27 %<br /> | 10 %<br /> | -<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |YouGov&lt;ref&gt;[http://www.ffn.de/aktuell/politikbarometer.html Mehrheit für Rot-Grün in Niedersachsen]&lt;/ref&gt;<br /> | 19.06.2012<br /> | 36 %<br /> | 22 %<br /> | -<br /> | 42 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Infratest dimap&lt;ref name=&quot;NDR20120516&quot; /&gt;<br /> | 16.05.2012<br /> | 45 %<br /> | 30 %<br /> | 11 %<br /> | 14 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |GMS&lt;ref&gt;[http://downloads.cdu-niedersachsen.de/pdf/GMS-Umfrage.pdf Die politische Stimmung in Niedersachsen April 2012]&lt;/ref&gt;<br /> | 16.05.2012<br /> | 51 %<br /> | 30 %<br /> | 12 %<br /> | 7 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |Infratest dimap&lt;ref&gt;Infratest dimap-Umfrage [http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundeslaender/niedersachsen/laendertrend/2012/januar/Kopf-an-Kopf-Rennen / Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Wahl].&lt;/ref&gt;<br /> | 25.01.2012<br /> | 54 %<br /> | 27 %<br /> | 6 %<br /> | 13 %<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; |GMS&lt;ref&gt;Infratest dimap-Umfrage [http://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article2165057/McAllister-liegt-laut-Umfrage-vor-Weil.html / McAllister liegt laut Umfrage vor Weil].&lt;/ref&gt;<br /> | 20.01.2012<br /> | 52 %<br /> | 30 %<br /> | 11 %<br /> | 7 %<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Landtagswahlen in Niedersachsen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.landeswahlleiter.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6743&amp;article_id=100052&amp;_psmand=21 Wahl zum Niedersächsischen Landtag] Landeswahlleiterin Niedersachsen<br /> * [http://vis.uell.net/nds/13/atlas.html Wahlatlas Niedersachsen 2013] Interaktive Wahlkreiskarte mit Ergebnissen vorheriger Wahlen, umgerechnet auf die aktuelle Wahlkreiseinteilung sowie Strukturdaten zu Bevölkerung und Wirtschaft, SVG-Format<br /> * [http://www.wahlumfrage.de/?p=6410 Musterstimmzettel] für viele Wahlkreise der Landtagswahl auf Wahlumfrage.de<br /> * [http://www.wahl-o-mat.de/niedersachsen2013/ Wahl-O-Mat] zur Landtagswahl 2013 in Niedersachsen<br /> * [http://www.politische-bildung.de/landtagswahlen_ergebnisse_infos.html Landtagswahl in Niedersachsen 2013] auf dem Informationsportal zur politischen Bildung<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Wahlen zum Niedersächsischen Landtag<br /> |Navigationsleiste Landtagswahlen in Deutschland 2013<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Landtagswahl In Niedersachsen 2013}}<br /> [[Kategorie:Landtag (Niedersachsen)]]<br /> [[Kategorie:Landtagswahl in Niedersachsen|2013]]<br /> [[Kategorie:Wahl 2013|Niedersachsen #Landtag]]<br /> <br /> [[en:Lower Saxony state election, 2013]]<br /> [[fr:Élections législatives régionales de 2013 en Basse-Saxe]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pink_Triangle_Park_and_Memorial&diff=111180380 Pink Triangle Park and Memorial 2012-12-02T02:10:19Z <p>Balticbaywatcher: Änderung 111179679 von 79.239.83.130 wurde rückgängig gemacht.</p> <hr /> <div>[[File:Pink Triangle 7.jpg|thumb|upright=0.8|Stelenkopf]]<br /> Der '''Pink Triangle Park and Memorial''' im Lesben- und Schwulenviertel [[The Castro]] in [[San Francisco]] ist eine [[Gedenkstätte]] für die durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] ermordeten [[Schwul]]en.<br /> <br /> == Geografische Lage ==<br /> Die Gedenkstätte liegt in einem kleinen dreieckigen Park, der zwischen der Market Street und der von ihr spitzwinklig abzweigenden 17th Street liegt.<br /> <br /> == Gedenkstätte ==<br /> {| style=&quot;float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |[[File:Pink Triangle 6.jpg|thumb|Stelenwald]]<br /> |[[File:Pink Triangle Park 1.jpg|thumb|Mit rosa Quarz geschotterte Fläche]]<br /> |}<br /> [[File:Pink Triangle Park.svg|thumb|Grundriss]]<br /> Die Gedenkstätte besteht aus 15, im Querschnitt dreieckigen, grauen [[Granit]]-[[Stele]]n. Deren oberes Ende ist schräg abgeflacht und dort jeweils ein Dreieck aus rosa Granit eingelegt. Die gestaltenden Künstler, [[Robert Bruce (Künstler)|Robert Bruce]] und [[Susan Martin]], gingen von 15.000 Getöteten aus und errichteten so eine Stele für je 1.000 Ermordete. Weiter erinnert die Gedenkstätte nicht nur an die ermordeten Schwulen, sondern alle [[LGBT]]-Menschen, die durch die Nationalsozialisten umgebracht wurden.&lt;ref name=&quot;Inschrift&quot;&gt;Inschrift auf der zu der Gedenkstätte gehörenden Erläuterungs-Tafel.&lt;/ref&gt; Die 15 Stelen stehen – zu einem Dreieck gruppiert – vor einer weiteren dreieckigen Fläche auf dem Boden der Anlage, die mit [[Schotter]] aus rosa [[Quarz]] bedeckt ist. Das Motiv des rosa Dreiecks erinnert an den [[Rosa Winkel]], mit dem schwule [[Konzentrationslager|KZ-Häftlinge]] gekennzeichnet wurden. Weiter gehört zu der Gedenkstätte eine Erläuterungs-Tafel. Stelen und Schotterfläche weisen zur benachbarten ''[[Harvey Milk]] Plaza'' hin.<br /> <br /> Die Gedenkstätte wurde am 10. Dezember 2001, dem [[Tag der Menschenrechte]], eingeweiht.&lt;ref name=&quot;Inschrift&quot; /&gt;<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Die Gedenkstätte war die erste ihrer Art in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], die der durch die Nationalsozialisten ermordeten Schwulen gedachte.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Denkmäler für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://pinktrianglepark.org/ Pink Triangle Park and Memorial], Homepage der Gedenkstätte<br /> * [http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2003/06/27/EB291143.DTL ''Park honors gay, lesbian Holocaust victims'']. In: [[San Francisco Chronicle]] v. 27. Juni 2003.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=37.762284|EW=-122.436254|type=landmark|region=US-CA}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mahnmal]]<br /> [[Kategorie:Homosexualität in der Kunst]]<br /> [[Kategorie:Geschichte der Homosexualität]]<br /> [[Kategorie:Homosexualität in der Politik]]<br /> [[Kategorie:Kultur (San Francisco)]]<br /> [[Kategorie:Denkmal in den Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in San Francisco]]<br /> [[Kategorie:Homosexualität in den Vereinigten Staaten]]<br /> <br /> [[en:Pink Triangle Park]]<br /> [[es:Parque del Triángulo Rosa]]<br /> [[he:פארק המשולש הוורוד]]<br /> [[ja:ピンク・トライアングル・パーク]]<br /> [[ru:Мемориальный парк Розового треугольника]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elly_Beinhorn&diff=111023158 Elly Beinhorn 2012-11-28T00:44:21Z <p>Balticbaywatcher: /* Weltumrundung im Alleinflug (1932) */ Datum korr.</p> <hr /> <div>[[Datei:Elli Beinhorn 1932.jpg|thumb|Elly Beinhorn (1932)]]<br /> '''Elly Maria Frida Rosemeyer-Beinhorn''', geboren und bekannt als ''Elly Beinhorn'', manchmal auch Elli Beinhorn (* [[30. Mai]] [[1907]] in [[Hannover]]; † [[28. November]] [[2007]] in [[Ottobrunn]]) war eine populäre deutsche Fliegerin. Ihre autobiografischen Bücher erreichten ein breites Publikum.<br /> <br /> Aufgewachsen im bürgerlichen Umfeld Hannovers, trat Elly Beinhorn mit 21 Jahren eine Fliegerausbildung in Berlin an und erwarb 1929 ihren Pilotenschein. Anschließend war sie als Kunstfliegerin tätig, bis sie 1931 durch einen Alleinflug nach Afrika von sich reden machte. Im Jahr darauf erlangte sie durch eine Weltumrundung endgültig deutschlandweite Bekanntheit und wurde mit dem [[Hindenburg-Pokal]] ausgezeichnet. Weitere Langstreckenflüge folgten und Mitte der 1930er Jahre stellte Beinhorn mehrere Rekorde auf, wie das Überfliegen von drei Kontinenten an einem Tag. 1936 heiratete sie den ebenfalls sehr bekannten Rennfahrer [[Bernd Rosemeyer]], der jedoch bereits zwei Jahre später bei einem Unfall starb. Nach dem Zweiten Weltkrieg erneuerte sie 1951 ihren Pilotenschein und war erneut als Kunstfliegerin erfolgreich. 1979 beendete Beinhorn ihre Fliegerkarriere. 1991 wurde sie mit dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz]] 1. Klasse ausgezeichnet. Sie starb im Alter von 100 Jahren in einem Seriorenheim bei München.<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> <br /> === Kindheit und Ausbildung ===<br /> Elly Beinhorn war das einzige Kind des Kaufmanns Henry Beinhorn, der ein Hutgeschäft in Hannover führte, und seiner Frau Auguste Boit.&lt;ref&gt;{{NDB|22|48|48|Bernd Rosemeyer|Bernd Willhardt|139248544}}&lt;/ref&gt; In ihren Autobiografien beschrieb Beinhorn später den Umstand, ein Einzelkind gewesen zu sein, als Ursprung ihres Wunsches nach einer Fliegerkarriere. Dass sie in der beengten Großstadt Hannover aufwuchs, trug nach ihrer Aussage ebenfalls wesentlich dazu bei.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 7.&lt;/ref&gt; Ihre Kindheit verbrachte Beinhorn in einer behüteten, bürgerlichen Umgebung. Sie besuchte zunächst die Stadttöchterschule, dann das Schillerlyzeum in Hannover. Dort erreichte sie die [[Primaner]]-Jahrgangsstufe, ging jedoch vor dem Abitur ab.&lt;ref&gt;Christoph Frilling: ''Die Pilotin und der Rennfahrer - Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer auf Gratwanderung im Nationalsozialismus.'' Verlag W. Dietrich, 2009, S. 21.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Ende der Schulzeit blieben Beinhorns Zukunftspläne zunächst vage, jedoch zog es sie bereits in die Ferne. Als Sechzehnjährige bewarb sie sich ohne Erfolg beim [[Tierpark Hagenbeck]] und der [[UFA]], um an Tierfang- bzw. Filmexpeditionen teilzunehmen. Im Herbst 1928 besuchte sie einen Vortrag des Fliegers [[Hermann Köhl]], der von seiner Non-Stop-Überquerung des Nordatlantiks berichtete. Daraufhin fasste Beinhorn den Entschluss, Fliegerin zu werden. Am nächsten Tag bat sie beim Hannoverschen Aeroclub darum, als Flugschülerin angenommen zu werden. Club-Präsident Homburg lehnte jedoch ab, da er weiblichen Piloten keine beruflichen Erfolgschancen ausrechnete.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 10.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daraufhin bewarb sich Beinhorn bei der ''Deutschen Luftfahrt GmbH'' in Berlin und wurde trotz ähnlicher Bedenken schließlich angenommen. Die 2000 Mark Ausbildungsgebühren bezahlte sie von ihren Ersparnissen und trat gegen den Widerstand ihrer Eltern die Ausbildung an. Sie verließ mit 21 Jahren ihr Elternhaus und zog in ein Zimmer in [[Spandau]]. Der Flugunterricht fand auf dem Flugplatz in [[Berlin-Staaken]] statt. Ihr [[Fluglehrer]] war [[Otto Thomsen]], der auch [[Hanna Reitsch]] und [[Wernher von Braun]] unterrichtete. Am 2. November 1928 saß Beinhorn erstmals am [[Steuerknüppel]] eines Flugzeuges, einer [[Leichtflugzeugbau Klemm|Klemm L 20]]. Diesen ersten Flug beschrieb sie später als nicht sehr beeindruckend, im Gegensatz zu ihrem ersten Alleinflug einige Wochen später, der ihr das Tor zu einer „neu geschenkten Welt“ eröffnet habe.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 16.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 4. Juni 1929 schloss Beinhorn die Ausbildung mit dem [[PPL-A|A-Schein]] ab. Anschließend machte sie in der Fliegerschule [[Würzburg]] bei [[Robert von Greim|Ritter von Greim]] den [[Kunstflug]]schein II, um ihre Maschinen sicherer zu beherrschen und sich eine neue Einnahmequelle zu erschließen. Mit dem späteren Erwerb des A1-Scheins für Seeflug, des B1-Scheins und einer [[Instrumentenflug|Blindflugausbildung]] vervollkommnete sie ihre Flugkenntnisse.&lt;ref name=&quot;munz&quot;&gt;[http://www.munzinger.de/document/00000001849 ''Beinhorn-Rosemeyer, Elly]'' In ''[[Munzinger-Archiv|Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv]]'', abgerufen am 9. November 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Karriere als Kunstfliegerin ===<br /> <br /> Da es Beinhorn für sicherer hielt, mit einer eigenen Maschine zu fliegen, kaufte sie auf Raten eine [[Messerschmitt M23b]] und bestritt ihren ersten [[Flugtag]] in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]]. Dort lernte sie ihren späteren Freund und Förderer [[Ernst Udet]] kennen. Anschließend nahm sie an weiteren Flugtagen teil, vorwiegend auf den Flughäfen deutscher Großstädte. Als besondere Attraktion zeigte sie dabei den ''Looping nach vorn''. Innerhalb eines Jahres machte sie sich einen Namen als Kunstfliegerin, so dass sie von ihren Gagen, zuzüglich Einkommen aus Werbe- und Kurierflügen, ein finanzielles Auskommen hatte. Anfang 1930 unternahm sie auf Vermittlung von Thomson hin einen ersten Auslandsflug, auf dem sie den Frack eines skandinavischen Großindustriellen von Berlin nach Rom transportierte. Durch diesen ebenso skurrilen wie dramatischen Flug, bei dem sie eine alpine Notlandung absolvieren musste, erschien ihr Name erstmals nachhaltig in der deutschen Presse und trug zu ihrer zunehmenden Bekanntheit bei.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 30.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 1930 fand in [[Flugplatz Bonn-Hangelar|Bonn-Hangelar]] die erste deutsche Damenkunstflugmeisterschaft statt. Beinhorn hatte das Reglement nicht richtig gelesen und vollführte die Figuren nicht vorschriftsgemäß. In der Folge musste sie den Titel der Kölnerin [[Liesel Bach]] überlassen, die ihn mehrere Jahre lang verteidigen konnte.<br /> <br /> Durch die Medienberichte nach ihrem Romflug lernte Beinhorn die Duisburger Fliegerin [[Katja Heidrich]] kennen. Diese hatte kein eigenes Flugzeug, dafür jedoch einen Werbevertrag mit der [[Neufang-Brauerei|Neufang-Jaenisch Brauerei]] aus dem Saargebiet,&lt;ref name=&quot;Schneidige deutsche Mädel&quot;&gt;Evelyn Zegenhagen: ''„Schneidige deutsche Mädel“'' Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945. Wallstein Verlag, 2007, S. 125.&lt;/ref&gt; so dass beide eine finanziell lohnende Zusammenarbeit begannen. In [[Saarbrücken]] machte Beinhorn, die einen Passagier dabei hatte, durch ein riskantes Landemanöver ihre erste Bruchlandung, bei der das Flugzeug schweren Schaden nahm. Beide Insassen blieben dabei unverletzt, die Erfahrung führte jedoch dazu, dass Beinhorn von da an mehr auf ihre Grenzen achtetete und vorsichtiger flog.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 33.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Erster Afrikaflug (1931) ===<br /> <br /> Beinhorn konnte Anfang der 1930er Jahre zwar vom Kunstfliegen leben, ihr eigentlicher Wunsch nach Langstreckenflügen blieb jedoch mangels Gelegenheit zunächst unerfüllt. Dann erfuhr sie von einer geplanten Westafrika-Expedition der österreichischen Forscher [[Hugo Bernatzik]] und [[Bernhard Struck]] des [[Museum für Völkerkunde Dresden|Dresdner Museums für Völkerkunde]]. Sie suchten für die vorgesehenen [[Luftaufnahme]]n noch einen Piloten und Beinhorn bot sich für diese Aufgabe an. Bernatzik hatte nichts gegen eine Frau im Cockpit, beteiligte sich jedoch entgegen ihrer Erwartungen nicht an den benötigten finanziellen Mitteln für eine neue Maschine mit Schwimmern. Der Präsident der Luftfahrtindustrie [[Rudolf Lahs|Admiral Lahs]] stellte ihr schließlich die D-1713 zur Verfügung, eine [[Klemm Kl 25|Klemm Kl 25 la]], mit der vorher [[Theo Osterkamp]] erfolgreich am [[Europarundflug 1930]] teilgenommen hatte. Beinhorns Messerschmitt blieb als Pfand zurück, da sie sich die Kaskoversicherung für die Klemm nicht leisten konnte. Die anfallenden Kosten für die Instandsetzung der gebrauchten Maschine, eine Tropenausrüstung sowie Visa- und Einfluggenehmigungen überstiegen Beinhorns Ersparnisse, sodass sie Kredite aufnehmen musste. Anfragen bei der Presse um Vorschüsse blieben weitgehend erfolglos, da ihre Erfolgsaussichten angezweifelt wurden, nur die ''[[B.Z. am Mittag]]'' investierte in den Flug.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 38.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4. Januar 1931 startete sie zu ihrem ersten Afrikaflug – und musste schon bald mit verölten Zündkerzen auf einem Schneefeld im Schwarzwald zwischenlanden. Erst nachdem ein Mechaniker der Klemm-Werke aus Böblingen saubere Kerzen eingebaut hatte, flog sie über [[Spanien]] und [[Gibraltar]] nach [[Rabat]], [[Casablanca (Stadt)|Casablanca]] und [[Kap Juby]]. Dort lernte sie den Schweizer Piloten [[Walter Mittelholzer]] kennen, der ihr Ratschläge für den weiteren Flug gab. Über 2000 km flog sie an der afrikanischen Küste entlang nach [[Dakar]]. Am 1. Februar traf sie in [[Bissau]] ein, wo die deutschen Vertreter der örtlichen [[Woermann-Linie]] ihr Unterkunft und Verpflegung gaben. Acht Tage später unternahmen Bernatzik und Beinhorn einen ersten Rundflug, wozu ein offizieller Besuch bei dem Gouverneur von [[Bolama (Guinea-Bissau)|Bolama]] gehörte. Im Laufe der folgenden Wochen erkundeten sie die umliegende Gegend und machten die geplanten Luftaufnahmen. Unter anderem überflogen sie mehrfach die [[Bissagos-Archipel|Bissagos-Inseln]], wobei Beinhorn insbesondere die von Deutschen verwaltete Insel [[Bubac]] beeindruckte.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 51.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-11633, Berlin-Tempelhof, Ankunft von Elli Beinhorn.jpg|miniatur|Gefeierte Ankunft Beinhorns auf Berlin-Tempelhof nach ihrem Afrikaflug (April 1931)]]<br /> Um die Regenzeit zu vermeiden, verließ Beinhorn am 15. März das Expeditionsteam. Beim Rückflug nach Deutschland musste sie zwischen [[Bamako]] und [[Timbuktu]] wegen einer gebrochenen Ölleitung im Sumpfgebiet des [[Niger]] notlanden. Sie fand bei einem Stamm der [[Songhai]] Aufnahme, der nach anfänglichen Verständigungsschwierigkeiten einen Boten nach Timbuktu schickte. Drei Tage verbrachte sie unter unhygienischen Bedingungen und Schlafmangel. Dann erst fand sie ein französisch sprechender ehemaliger Eingeborenensoldat, der aufgrund ihrer Nachricht geschickt worden war und sie nach Timbuktu führen konnte. Krank und völlig erschöpft kam sie schließlich zu Fuß und per Boot dort an. Nach einigen Tagen Erholung ging sie mit einem Team, zu dem unter anderem der später bekannt gewordene französische Forscher [[Henri Lhote]] gehörte, zurück in den Urwald, um ihre Maschine zu bergen. Sie konnten jedoch nur den Motor und die Instrumente retten.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 67.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Militärflugzeug wurde Beinhorn nach Bamako zurückgebracht. Die ''B.Z. am Mittag'' stellte ihr ein Flugzeug zur Verfügung und schickte [[Theo Osterkamp]] sowie einen BZ-Sonderberichterstatter mit der neuen Maschine nach Casablanca. Beinhorn fuhr mit Eisenbahn und Schiff dorthin. Von dort verließ sie am 23. April, über einen Monat nach ihrer Notlandung bei Timbuktu, gemeinsam mit Osterkamp Afrika. Nach einer Notlandung zwischen [[Sidi bel Abbès]] und [[Oran]] wegen unreinen Treibstoffs trafen sie schließlich in Rom ein. Beinhorn flog allein über Wien zurück nach Deutschland, wo sie von einem Fluggeschwader empfangen wurde und landete am 29. April 1931 in Berlin. Durch den groß aufgemachten Bericht der ''B.Z.'' und sich daran anschließende weitere Veröffentlichungen wurde Beinhorn schlagartig zu einer nationalen Berühmtheit.&lt;ref name=&quot;cf&quot;&gt;Christoph Frilling: ''Die Pilotin und der Rennfahrer – Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer auf Gratwanderung im Nationalsozialismus.'' Verlag W. Dietrich, 2009, S. 24.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weltumrundung im Alleinflug (1932) ===<br /> Nach dem Afrikaflug verbrachte Beinhorn ein halbes Jahr mit Vorbereitungen für ihr nächstes Projekt – eine [[Weltumrundung]] im Alleinflug. Sie hielt Vorträge, gab Interviews und lieferte Fotoberichte, um ihre Schulden zu begleichen und den geplanten Flug zu finanzieren. Sie nahm außerdem am [[Deutschlandflug]] 1931 teil. Ihr Abreise verzögerte sich erheblich, da die auf ihrer bevorzugten Route liegende UdSSR die Überfluggenehmigung verweigerte. Schließlich entschied sie sich stattdessen für einen Durchflug über den [[Balkan]].&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 78.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Morgen des 4. Dezember 1931 startete Beinhorn von Berlin-Staaken in Richtung Indien. Sie flog mit der D-2160, einer offenen [[Klemm Kl 26]] mit 80-PS-[[Argus Motoren Gesellschaft|Argus-Motor]]. Über [[Breslau]], [[Budapest]], [[Belgrad]] und [[Sofia]] traf sie in [[Istanbul]] ein und erkundete die Stadt. Anschließend überquerte sie den [[Bosporus]] und den [[Golf von İskenderun|Golf von Alexandretta]]. Wegen eines Sturms musste sie in Syrien notlanden und absolvierte einen Nachtflug nach [[Aleppo]], wo ihre Maschine von französischen Militärfliegern repariert wurde. Den [[Euphrat]] entlang flog sie über [[Salzwüste]]n und landete fünf Stunden später in [[Bagdad]]. Dort wurde sie vom Generalkonsul Litten empfangen, der ihr verschiedene Empfehlungen ausstellte, die insbesondere durch Beinhorns mangelnde sprachliche Verständigungsmöglichkeiten wichtig für ihr Weiterkommen waren. Anschließend flog sie über [[Basra]] in Richtung [[Buschir]], musste aber kurz vor dem Eintreffen bei [[Bandar Dilama]] an der Nordküste des Persischen Golfes notlanden, da ihr Vergaser und Benzinleitungen verstopft waren. Mangels Kommunikationsmöglichkeiten konnte sie ihre Verspätung nicht erklären, was in der Presse zu Spekulationen führte, sie sei verletzt und verschollen. Stattdessen traf sie unbeschadet mit einem Postauto in Buschir ein.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 90-91.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Buschir lernte sie den US-amerikanischen Flieger [[Moye Stephens]] und den Reiseschriftsteller [[Richard Halliburton]] kennen, die sich ebenfalls auf einer Weltreise befanden. Sie unterstützten sie bei der Reparatur des Motors und flogen mit ihr gemeinsam ab. In [[Karatschi|Karachi]] trafen sie sich erneut und vereinbarten, Weihnachten gemeinsam in [[Delhi]] zu verbringen. Beinhorn blieb sechs Tage in Delhi und unternahm einen Ausflug zum [[Taj Mahal]]. Am 31. Dezember 1931 traf sie nach einem Flug über [[Allahabad]] in [[Kolkata|Kalkutta]] ein und verbrachte Silvester im dortigen Deutschen Klub. Sie hoffte, in Kalkutta [[Marga von Etzdorf]] zu treffen, die sich auf dem Rückflug von ihrer Berlin–Tokio-Reise befand. Dazu kam es jedoch nicht, da Etzdorf wegen politischen Unruhen auf Grund der [[Mandschurei-Krise]] in China aufgehalten wurde. Beinhorn nahm während der Wartezeit an einer Flugshow zu Ehren des Maharadschas von Nepal teil und traf prominente Flieger wie den Australier [[Charles Kingsford Smith]], der ihr von [[Australien (Kontinent)|Australien]] erzählte. Beinhorm begann zu erwägen, den geplanten Flug über Tokio wegen der unsicheren politischen Situation zu streichen und stattdessen über Australien zu reisen. Allerdings hegte sie Bedenken, da mit ihrer kleinen Maschine eine so lange Strecke über See ein Risiko darstelle. Gemeinsam mit Stephens und Halliburton flog sie zunächst in den [[Himalaya]] und erfüllte sich den lang gehegten Wunsch eines Flugs zum [[Mount Everest]].&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 113.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Weltumrundung Elly Beinhorn.jpg|miniatur|500px|Wichtigste Stationen der Weltumrundung von Elly Beinhorn (1932)]]<br /> Über die Urwälder von Südburma erreichte Beinhorn schließlich [[Bangkok]]. Auf Vorschlag von [[Rangsit Prayurasakdi|Prinz Rangsit]] hin wurde sie dort dem siamesischen Königspaar vorgestellt. Sie verbrachte eine Woche in [[Siam]], das sie sehr beeindruckte und in ihrer Autobiografie mit einer in Kindertagen erträumten „Reise ins Wunderland“ verglich.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 119.&lt;/ref&gt; Anschließend flog sie weiter nach Südosten über [[Alor Setar]] nach [[Singapur]], wo sie ihren Motor bei der [[Royal Air Force]] durchsehen ließ. Singapur erschien ihr als eine ideale Mischung aus den Vorzügen Europas und der Tropen. Sie traf dort erneut auf Stephens und Halliburton, mit denen sie insgesamt über 10.000 Kilometer zurückgelegt hatte. Hier trennten sich jedoch endgültig ihre Wege, nachdem die beiden Männer Richtung [[Borneo]] und zu den [[Philippinen]] aufbrachen, während Elly Beinhorn Richtung [[Sunda-Inseln]] weiterflog. Bei diesem Flug überquerte sie erstmals den [[Äquator]].&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 121.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beinhorns Ankunft auf Java fiel mit der [[Regenzeit]] zusammen, die ihr vor allem auf Grund der hohen Luftfeuchtigkeit Probleme bereitete. Zunächst landete sie in [[Jakarta|Batavia]]. Sie wurde zu zahlreichen Empfängen geladen, hielt Vorträge und besichtigte die Umgebung, unter anderem eine [[Chinarindenbäume|Chinarindenbaum]]plantage. Außerdem sprach sie mit anderen Piloten über ihre Pläne, die [[Timorsee]] zu überfliegen, was auf große Skepsis traf, da ihre Maschine zu fragil und schwach dafür sei. Sie hielt jedoch an dem Vorhaben fest und erhielt nützliche Karten und Informationen. Dann flog sie weiter nach [[Surabaya|Soerabaya]] und unternahm mit dem Dampfer einen mehrtägigen Ausflug nach [[Bali]]. Hier besuchte sie auf Vorschlag von [[Victor von Plessen]] den Künstler [[Walter Spies]], der mit seinem Cousin Konrad in [[Ubud]] lebte. Als Beinhorn mit Konrad Spies einen Badeausflug unternahm, kam es zu einem tragischen Unglück. Er wurde in ihrer Anwesenheit von einem Hai oder [[Barrakuda]] angegriffen und verstarb kurz darauf im Hospital. Dieses Erlebnis belastete Beinhorn noch mehrere Monate und überschattete die weitere Reise.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 137.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über [[Soerabaya]] flog Beinhorn weiter nach [[Bima (Indonesien)|Bima]] auf der Insel [[Sumbawa]], wobei sie in ein starkes Tropengewitter geriet. In [[Kupang|Koepang]] auf [[Timor]] wohnte sie in einem Regierungsrasthaus und traf letzte Vorbereitungen für ihren Flug nach Australien. Der vom Regen durchweichte Boden bereitete ihr Sorgen, doch der Start verlief reibungslos. Sieben Stunden sollte der Flug über die Timorsee dauern. Um ihre Aussichten auf Rettung bei einer Notlandung zu verbessern, ließ sie sich von drei englischen Wasserflugzeugen begleiten, blieb aber im Gegensatz zu ihnen eher in Küstennähe. Ohne Zwischenfälle trafen sie am 22. März 1932 in [[Darwin (Northern Territory)|Darwin]] ein, wo sie von einem begeisterten Publikum empfangen wurden. Zwei Tage später flog Beinhorn weiter in Richtung [[Sydney]]. Sie empfand die Flugbedingungen in Australien als nahezu ideal, da die Routen von regelmäßigen Notlandeplätzen und künstlichen Brunnen gesäumt waren. Nach der Zwischenlandung auf einer Rinderfarm in [[Newcastle Waters]] flog sie fünf Tage weiter nach Osten über den [[Australischer Busch|Busch]], über [[Cloncurry]] und [[Longreach]], bis sie schließlich Ostern in [[Charleville (Queensland)|Charleville]] verbrachte. Kurz vor Brisbane wurde sie von einem Geschwader des Aero-Klubs begrüßt. Nach ihrer Landung folgten zahlreiche Empfänge, Radio- und Filminterviews, Anforderungen von Vorträgen und Abarbeiten von umfangreicher Post. Anschließend flog sie sechs Stunden an der Küste des stillen Ozeans nach Sydney, wo sie am 2. April eintraf. Ein Ehrengeschwader, zu dem auch Kingsford Smith gehörte, empfing sie an der kurz zuvor eingeweihten [[Sydney Harbour Bridge]]. Auch hier wurde sie feierlich begrüßt, von dem Medien interviewt und zu Empfängen geladen. Laut ihrer Autobiografie empfand Beinhorn dieses Programm eher als anstrengende Pflicht, insbesondere das häufige Halten von Reden. Sie betont darin jedoch die Liebenswürdigkeit und Gastfreundschaft der Australier und bezeichnet Sydney als einer der schönsten Städte, die sie je gesehen hat.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 155-156.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beinhorn verbrachte fast einen Monat in Sydney und organisierte dort die Weiterreise nach [[Südamerika]]. Diese Strecke war für die einmotorige Klemm zu weit. Also wurde sie zerlegt und auf einem Schiff nach [[Neuseeland]] gebracht. Dort wurde sie umgeladen, um ihre Reise über den [[Stiller Ozean|Stillen Ozean]] anzutreten. In [[Masterton]] hielt Beinhorn eine Rede und wurde als erste Frau zum Ehrenmitglied des neuseeländischen Aero-Klubs ernannt. Ab [[Wellington]] fuhr sie mit dem Touristenschiff ''Ionic'' nach [[Panama]]. Die Überfahrt dauerte ca. einen Monat und war nur von einem Halt bei [[Pitcairn]] unterbrochen. Nach ihrer Ankunft in [[Balboa (Panama)|Balboa]] musste sie erfahren, dass es nicht möglich sei, von dort aus weiterzufliegen, da es entlang der gesamten 2000 km der südamerikanischen Westküste keinen Flugplatz und kein Benzin gäbe. Zudem war die Küste von steil ins Meer abfallenden, urwaldbedeckten Berghängen geprägt, was Notlandungen nahezu unmöglich machte. Beinhorn fuhr zunächst nach [[Colón (Stadt, Panama)|Colón]], wo sie auf einem US-amerikanischen Militärflugplatz Unterstützung fand. Ihr Flugzeug wurde wieder aufgebaut und mit sechs Zusatztanks versehen, die ihr elf Stunden ununterbrochenen Flug ermöglichen sollten. Im Gegenzug musste sie jedoch einen großen Teil ihres Gepäcks zurücklassen. Außerdem erfuhr sie von einem Notlandeplatz im Landesinneren bei [[Cali]] in [[Kolumbien]]. Sich entlang der Funkstationen der [[Panagra]] (Pan American-Grace Airways) orientierend, traf sie schließlich als erste Sportfliegerin auf diesem Landeplatz in 1000 Meter Höhe ein. Von dort flog sie weiter nach [[Trujillo (Peru)|Trujillo]] in [[Peru]] und besichtigte die Ruinen von [[Chan Chan]]. In [[Lima]] wurde sie vom peruanischen Präsidenten [[Luis Miguel Sánchez Cerro|Sánchez Cerro]] als Ehrengast empfangen. Laut Beinhorn bat Cerro sie, ihn auf ihren Weiterflug mitzunehmen, weil er sich in seinem Amt unbeliebt und bedroht fühlte. Sie lehnte völlig überrascht ab, da es ihr schon aus technischen Gründen heraus nicht möglich war, einen Passagier zu befördern. Vor ihrem Abflug im Juni 1932 verlieh der Luftfahrtminister Beinhorn das peruanische Fliegerkreuz.&lt;ref name=&quot;commire&quot;&gt;Anne Commire: ''Beinhorn, Elly (1907—).'' In: ''Women in World History: A Biographical Encyclopedia.'' Gale, 2000.&lt;/ref&gt; Später erfuhr sie von Cerros Ermordung im darauf folgenden Jahr.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 179.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Lima flog Beinhorn weiter nach [[Chile]], zunächst über [[Arica]] und [[Ovalle]] bis nach [[Santiago de Chile|Santiago]], wo sie wiederum herzlich begrüßt wurde und zu Empfängen geladen wurde. Zu dieser Zeit befand sich Chile in einer Wirtschaftskrise und es herrschte [[Geschichte Chiles#Politisches Chaos|politisches Chaos]]. Durch die Regierungswechsel war Beinhorn gezwungen, drei Mal neue Genehmigungen für ihren Weiterflug einzuholen. Sie nutzte die Zeit für Film- und Fotoaufnahmen, mit denen sie ihre Vorträge illustrieren wollte und bereitete sich auf ihren schwierigen Flug über die [[Anden]] vor. Der Pass, den Beinhorn anfliegen wollte, lag auf 4800 m Höhe. Um mit der Klemm so hoch steigen zu können, musste sie weiteren Ballast zurücklassen. Das Gepäck sollte ihr per Verkehrsmaschine nachgeschickt werden. Sie ließ das Flugzeug außerdem mit einem Sauerstoffgerät ausrüsten. Die Strecke nach [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]] in [[Argentinien]] betrug ungefähr 250 km und Beinhorn hoffte, sie in zwei Stunden bewältigen zu können. Oben auf dem Pass geriet sie in einen gefährlichen [[Aufwind]], kam jedoch schließlich wohlbehalten an. Durch starke Sandstürme verzögerte sich ihre Weiterreise um einen Tag und in [[Junín (Buenos Aires)|Junín]] musste sie wegen einer brüchigen [[Zylinderkopfdichtung]] notlanden. Nachdem sie den Schaden begutachtet hatte, füllte sie nur Öl nach und flog nach [[Buenos Aires]] weiter, um die Reparatur dort durchzuführen. <br /> <br /> In der argentinischen Hauptstadt wurde sie erneut mit allen Ehren empfangen. Von dort wollte Beinhorn zunächst nach [[Rio de Janeiro]] fliegen, um dann ein Schiff nach Europa zu nehmen. Schlechtes Wetter zwang sie jedoch dazu, die Klemm abzubauen und bereits in Argentinien an Bord zu gehen. Am 1. Juli fuhr sie mit der ''Cape North'' nach Rio de Janeiro. Dort stellte ihr das [[Condor Syndikat]] eine Maschine zur Verfügung, mit der sie nach [[Salvador da Bahia]] vorausfliegen konnte, was zur letzten internationalen Station ihrer Weltreise wurde. Während der folgenden drei Wochen andauernden Überfahrt schrieb Beinhorn an ihrem späteren Bestseller ''Ein Mädchen fliegt um die Welt'', in dem sie ihre Erlebnisse verarbeitete. Dann legte die ''Cape North'' in [[Bremerhaven]] an, wo sie von einer Menschenmenge begrüßt wurde. Im Begrüßungskomitee war auch [[Marga von Etzdorf]],&lt;ref name=&quot;Rickels86&quot;&gt;Laurence Arthur Rickels: ''Nazi Psychoanalysis – Vol. 2.'' University of Minnesota Press, Minneapolis 2002, S. 86.&lt;/ref&gt; die ihr zur Rückkehr mit unbeschädigter Maschine gratulierte. Am 26. Juli 1932 flog Beinhorn mit der wieder zusammengebauten Klemm zunächst zum Empfang nach Hannover und schließlich zurück zum Ausgangspunkt ihrer Reise, Berlin.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 201.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beinhorns Freude über die gelungene Weltumrundung wurde von der Nachricht überschattet, dass sich ihre Schulden in der Zwischenzeit auf 16.000 Mark summiert hatten. Dieses Problem hätte das Ende ihrer Karriere als unabhängige Fliegerin bedeuten können. Es wurde jedoch durch [[Paul von Hindenburg]] gelöst, der sie mit dem mit 10.000 Reichsmark dotierten [[Hindenburg-Pokal|''Hindenburgpokal für die beste sportfliegerische Leistung'']] auszeichnete.&lt;ref name=&quot;cf&quot; /&gt; Der Reichsverband der Deutschen Flugzeugindustrie übernahm die restliche Summe, so dass Beinhorn ihre weiteren Flugpläne in die Tat umsetzen konnte.<br /> <br /> === Zweiter Afrikaflug: Transafrikana (1933) ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-01227, Elly Beinhorn.jpg|thumb|Elly Beinhorn 1933]]<br /> Ihre große Popularität nach dem Weltflug erleichterte Beinhorn die Finanzierung der folgenden Flüge. Mit Vorträgen, Reiseberichten und ihren Filmen und Fotos verdiente sie innerhalb weniger Monate das notwendige Reisekapital, und ein neues Flugzeug wurde ihr zur Verfügung gestellt. Dabei handelte es sich um ein experimentelles Model, das [[Heinkel]] speziell für diesen Flug konstruiert hatte, eine kleine Maschine mit einem Sitz und geschlossener Kabine.&lt;ref&gt;Laurence Arthur Rickels: ''Nazi Psychoanalysis - Vol. 2.'' University of Minnesota Press, Minneapolis 2002, S. 83.&lt;/ref&gt; Im Sommer 1933 brach sie darin zu einer Afrika-Umrundung auf.&lt;ref name=&quot;munz&quot; /&gt; Von Berlin aus wollte sie über [[Konstantinopel]] und [[Aleppo]] nach [[Kairo]], und danach, den [[Nil]] entlang, über [[Khartum]] nach [[Juba (Stadt)|Juba]], und schließlich über [[Nairobi]] und [[Johannesburg]] nach [[Kapstadt]] fliegen.<br /> <br /> Beinhorn, die während des Flugs durch ein Telegramm vom Tod Etzdorfs erfahren hatte, bekam zusätzliche Probleme durch den Bürokratismus der Kolonialverwaltungen in Afrika.&lt;ref name=&quot;Rickels86&quot; /&gt; So war es beispielsweise Frauen verboten, ohne männlichen Geleitschutz den [[Sudan]] zu überfliegen. Nachdem ihre Einsprüche unbeachtet blieben, schloss sie sich zwei Engländern an, die offiziell ihren Schutz übernahmen. Als diese jedoch unterwegs notlanden mussten, flog Beinhorn – nach der Feststellung, dass sie sich nicht in Gefahr befanden und nur ein Reifen geplatzt war – alleine weiter. In Juba wurde sie jedoch festgehalten – ohne Begleiter kein Weiterflug. Als Frau ohne Begleitung war es ihr widerum nicht erlaubt, zu den beiden Engländern zurückzufliegen und ihnen einen Schlauch zu bringen. Schließlich bekam sie von der britischen Kolonialverwaltung eine Ausnahmebewilligung und konnte den Flug planmäßig fortsetzen und abschließen. Insgesamt legte sie dabei ca. 28.000 Kilometer zurück.&lt;ref&gt;Reinhard Osteroth: [http://www.zeit.de/2007/21/Abenteuer_Himmel/komplettansicht ''Abenteuer Himmel.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 16. Mai 2007. Abgerufen am 13. November 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ihre Erlebnisse auf diesem Flug beschrieb sie in dem Buch ''Berlin–Kapstadt–Berlin'', das 1939 in der Reihe ''Deutsche Soldatenbücherei'' beim Militärverlag Karl Siegismund erschien.<br /> <br /> === Amerikareise (1934) ===<br /> <br /> Elly Beinhorn verfügte nun über eine deutlich schnellere [[Klemm Kl 32]] mit einem 160-PS-[[Siemens Sh 14|Siemens Sh 14a]]-Motor, Kabine und drei Sitzen, von denen sie einen durch einen Zusatztank ersetzte. Damit wollte sie die historischen Städte der [[Maya]] auf der Halbinsel [[Yucatán (Halbinsel)|Yucatán]] in [[Mittelamerika]] besuchen. Ein Flug alleine dorthin hätte sich jedoch nicht gelohnt, weshalb sie diese Reise mit einem Besuch der [[Vereinigte Staaten|USA]] verband.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 203-204.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Dampfer ''Portland'' reiste sie in Richtung [[Panamakanal]]. Dort nahm sie Kontakt zum Kommandeur der US-Luftwaffenbasis, [[Lewis H. Brereton|Major Brereton]] auf, der ihr Unterstützung zusicherte. Beim Wiederaufbau der Klemm zeigten sich Unregelmäßigkeiten am Propeller, die notdürftig gelöst wurden. Beinhorn bekam jedoch auf dem Weg nach [[Costa Rica]] so gravierende Probleme, dass sie in San José notlanden musste. Mit einer Verkehrsmaschine flog sie nach [[Guatemala]]. Nach einem Abstecher nach [[Chichicastenango]], wo sie sich über die Nachfahren der Mayas informierte, holte sie den neu bestellten Propeller ab und flog mit der Klemm nach [[Mérida (Mexiko)|Merida]]. Dort hielt sie eine Begrüßungsansprache im Radio und bekam vom Gouverneur einen [[Pullman-Karosserie|Pullmann-Wagen]] gestellt, der sie und ihre Begleiter nach [[Dzitas]] brachte, von wo aus sie schließlich bis [[Chichén Itzá]] fuhren. Beinhorn, die es bevorzugte, die Maya-Ruinen auf eigene Faust zu erforschen, schickte ihre Begleiter zurück und verbrachte mehrere Wochen allein auf dem Gelände. In ihrer Autobiografie betont sie, froh gewesen zu sein, dass der Massentourismus bei ihrer Ankunft noch nicht Einzug gehalten hatte.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 208.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anschließend flog Beinhorn in die Vereinigten Staaten. In [[Los Angeles]] traf sie Moye Stephen wieder, mit dem sie zu Beginn ihres Weltfluges einige Zeit lang gemeinsam geflogen war. Sie verbrachte mehrere Wochen in Kalifornien, wo sie unter anderem bei Stephens Familie wohnte. Dann besuchte sie [[Amelia Earhart]] in [[Kansas]], [[Jimmy Doolittle]] und andere Bekannte.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 203-204.&lt;/ref&gt; Im Norden der Staaten hielt sie zahlreiche Vorträge und zeigte ihre Filme. Sie folgte einer Einladung der Pilotinnen der [[Ninety Nines]] zum Gespräch und gemeinsamen Flug. Zusammen mit [[Thea Rasche]] nahm sie schließlich das Dampfschiff zurück nach Deutschland.<br /> <br /> === Rekordflug über zwei Kontinente in 24 Stunden (1935) ===<br /> [[Datei:Me108 LH Stiftung.jpg|thumb|250px|Die Messerschmitt Bf 108 B „Taifun“ der Lufthansa Berlin-Stiftung]]<br /> Während ihren Aufenthalts in den Vereinigten Staaten hatte Beinhorn auch einige Flugzeugwerke besichtigt und war beeindruckt von dem Stand der dortigen Technik. Die komfortablen US-amerikanischen Reisemaschinen erschienen ihr weit besser für Langstreckenflüge und Werbezwecke geeignet, als ihre bisherigen Flugzeuge von Klemm. Als sie in Deutschland diese Überlegungen äußerte, wurde sie auf die neu entwickelte Bf&amp;nbsp;108 (ab 1938: [[Messerschmitt Bf&amp;nbsp;108]]) der [[Bayerische Flugzeugwerke|Bayerischen Flugzeugwerke]] (BFW) hingewiesen. Sie fuhr zu den BFW nach [[Augsburg]], nahm die Maschine in Augenschein und unternahm einen Testflug. Die Vorteile in Form des luftgekühlten [[Hirth HM 508|Hirth]]-Achtzylindermotors, der bis zu 300&amp;nbsp;km/h erlaubte, das [[Fahrwerk (Flugzeug)#Einziehfahrwerk|Einziehfahrwerk]] und die vier Sitzplätze überzeugten sie sofort. Sie lieh sich die Maschine für einen Flug nach [[London]] und faßte den Entschluss, mit ihr eine weitere Reise zu unternehmen. Ihr kam die Idee eines Rekordflugs, der die bisher noch unbekannte Bf&amp;nbsp;108 in das Zentrum des öffentlichen Interesses stellen würde. Außerdem überlegte sie sich einen neuen Namen, der für Schnelligkeit sprach und taufte die Maschine „Taifun“. Später fand der Name für alle Bf&amp;nbsp;108 allgemeine Verwendung. Bis zum Krieg flog Beinhorn sieben oder acht Maschinen des Typs, wobei sie jeweils auf das neueste Modell wechselte.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 213-215.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ihren Plan vom Rekordversuch unterbreitete Beinhorn dem BFW-Vorstand, der nach einigen Einwänden schließlich zustimmte. Sie wollte innerhalb von 24 Stunden von Deutschland nach Asien fliegen und wieder zurück. Als Ausgangspunkt wählte sie die Stadt [[Gliwice|Gleiwitz]] in Oberschlesien, um die Flugstrecke bis zur asiatischen Seite des [[Bosporus]] möglichst kurz zu halten. Sie startetet am 13.&amp;nbsp;August 1935 um 3.40&amp;nbsp;Uhr und flog bei dichtem Bodennebel bis zur ungarischen [[Puszta]], bis sie schließlich die Stadt [[Hajdúnánás]] erkennen konnte. Dann überflog sie die [[Transsilvanische Alpen|Transsilvanischen Alpen]]. Um 6&amp;nbsp;Uhr hatte sie bereits fünf Länder überquert. Über Istanbul erreichte sie um 9.20&amp;nbsp;Uhr den Wendepunkt ihrer Reise, [[Haidar-Pascha]], wo jedoch keine Landemöglichkeit bestand, so dass ihr Ankommen dort nur durch einen türkischen Major beurkundet und telegrafiert wurde.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 217.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem Rückweg landete Beinhorn dafür 14 Minuten später in [[Yeşilköy]], wo ihr ein festlicher Empfang bereitet wurde. Sie schlug das Angebot eines Frühstücks jedoch aus und flog um 10.47 Uhr bereits weiter, da der Rückweg 450 Kilometer länger war und eine Gewitterfront über den Alpen ihr Sorgen bereitete. Stattdessen hatte sie über der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] Probleme mit dichten Wolken, und musste einen Blindflug absolvieren. Schließlich erreichte sie Gleiwitz und nach Durchqueren einer Schlechtwetterfront um 18.08 Uhr Berlin-Tempelhof. Damit hatte sie insgesamt 3470 Kilometer zurückgelegt und einen neuen Rekord aufgestellt.&lt;ref name=&quot;munz&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ehe mit Bernd Rosemeyer und weitere Langstreckenflüge (1935–1939) ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 146-2007-0212, Heirat Elly Beinhorn, Bernd Rosemeyer.jpg|thumb|Elly Beinhorn und [[Bernd Rosemeyer]] bei ihrer Hochzeit (1936)]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-2007-1205-500, Bernd Rosemeyer, Elly Beinhorn, Ferdinand Porsche.jpg|thumb|Von links nach rechts: [[Bernd Rosemeyer]], Elly Beinhorn und [[Ferdinand Porsche]] (1937)]]<br /> [[Datei:Prof. Dr. Bernd Rosemeyer und Hans Joachim Stuck.JPG|miniatur|Prof. Dr. Bernd Rosemeyer, der Sohn von Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer links neben [[Hans-Joachim Stuck]] 2008]]<br /> Im September 1935 besuchte Elly Beinhorn den [[Automotodrom Brno|Masaryk-Ring]] bei [[Brünn]], wo der [[Großer Preis der Tschechoslowakei|Große Preis der Tschechoslowakei]] ausgetragen wurde. Dort lernte sie den Rennfahrer [[Bernd Rosemeyer]] kennen, der gerade seinen ersten Sieg errungen hatte. Sie begannen bald ein Verhältnis miteinander. Rosemeyer begleitete Beinhorn auf ihren Vortragsreisen in Sachsen und Berlin, diese vermied es jedoch, bei seinen Rennen offiziell als Partnerin zu erscheinen. Während Rosemeyer sich ihrer Beziehung sicher war und eine Heirat für selbstverständlich hielt, hatte sie Zweifel. Beinhorn befand sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, ihre finanzielle Lage ließ problemlos neue Langstreckenflüge zu und sie durfte die neuesten Sportflugzeuge zu Testzwecken fliegen. Heirat und Gründung einer Familie stellten ihre Fliegerkarriere in Frage. Zudem hatten ihre Eltern Vorbehalte gegen die Beziehung mit einem Rennfahrer. Bernd Rosemeyer konnte Beinhorn jedoch überzeugen und am 13. Juli 1936 heirateten sie.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 230.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einen Tag nach der Hochzeit wurde das neue Modell der [[Messerschmitt Bf 108|Bf 108 „Taifun&quot;]] geliefert. Beinhorn hatte schon im Juni einen weiteren Rekordversuch geplant, durch die verspätete Lieferung der Maschine konnte sie jedoch nun erst mit Versuchsflügen beginnen. Zur gleichen Zeit trainierte Rosemeyer auf dem [[Nürburgring]] für den Großen Preis von Deutschland. Da Beinhorns Rekordversuch schon lange geplant und bekannt war, hatte er ihm zugestimmt, die räumliche Trennung missfiel ihm jedoch. Zwei Tage vor seinem Rennen traf Beinhorn ein und war zum ersten Mal offiziell als seine Ehefrau im Publikum. Rosemeyer gewann den Großen Preis von Deutschland und erlebte auch in den folgenden Monaten eine durchgehende Siegesserie, die ihn überaus populär machte.<br /> <br /> Während Rosemeyer im italienischen [[Livorno]] trainierte, flog Beinhorn über [[Istanbul]] nach [[Damaskus]]. Dort war der Startpunkt für ihren Rekordflug, der sie an einem Tag über drei Kontinente führen sollte. Am 6. August 1936 startete sie um zwei Uhr morgens. Bei Sonnenaufgang hatte sie [[Kairo]] erreicht, wo sie zwischenlandete. Von Kairo flog sie ca. 1000 Kilometer über das [[Mittelmeer]] nach Athen ([[Dekeleia|Flugplatz Dekelia]]). Als sie von dort nach Berlin abfliegen wollte, riss ihr ein hochgeschleuderter Stein auf dem Rollfeld das [[Seitenruder]] weg. Techniker der Deutschen Lufthansa reparierten den Schaden und Beinhorn konnte ihren Flug planmäßig fortsetzen. Nach 3750 Kilometern landete sie am Abend wohlbehalten auf dem [[Flughafen Berlin-Tempelhof]].&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 239.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da Rosemeyers Start beim [[Großer Preis von Südafrika|Großen Preis von Südafrika]] bevorstand, bot Beinhorn an, ihn mit ihrer Maschine dorthin zu bringen. Die [[Auto Union]] stimmte zu und so flog das Ehepaar in acht Tagesetappen nach [[Johannesburg]], unterbrochen von Ausflügen in den afrikanischen Busch. Nachdem Rosemeyer ein weiteres Rennen in [[Kapstadt]] absolviert hatte, nutzten sie den restlichen Aufenthalt als verspätete Hochzeitsreise. Sie besuchten Freunde in [[Windhuk]], südwestafrikanische Farmen und die [[Victoriafälle]]. Mit technischen Problemen kämpfend, wie einem Riss im Propeller und einem abgebrochenem Spornrad, flogen sie über [[Nairobi]], [[Juba (Stadt)|Juba]], [[Khartum]] bis nach [[Kairo]], wo ihr Propeller ausgetauscht wurde und sie den Rückflug über Athen und [[Flughafen Thessaloniki|Saloniki]] antraten. Nach einer Notlandung vor [[Budapest]] musste Beinhorn wegen Nebels in [[Flughafen Dresden|Dresden]] landen. Rosemeyer fuhr mit dem Zug vor, so dass sie schließlich allein in Berlin eintraf.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 248.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Rosemeyer fand Gefallen am Fliegen, nahm Flugstunden und kaufte sich eine [[Klemm Kl 35]]. Er nahm in der Folgezeit an Autorennen in Europa, Libyen und [[Asien]] teil, auf denen ihn Beinhorn – bereits schwanger – begleitete. Am 12. November 1937 kam in Berlin ihr Sohn, Bernd Rosemeyer Junior, zur Welt (heute Orthopäde in München&lt;ref&gt;Maja Schulze-Lackner: [http://www.welt.de/print-welt/article450684/Das-Haus-als-Kokon.html ''Das Haus als Kokon.''] In: ''[[Die Welt]]'', 12. Mai 2001. Abgerufen am 22. November 2012.&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> Am 28. Januar 1938 wurde der Wagen Rosemeyers bei einem Rekordversuch auf der Autobahn [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] – [[Darmstadt]] in der Nähe von [[Mörfelden-Walldorf]] bei einer Geschwindigkeit von ca. 430&amp;nbsp;km/h von einer Seitenwindböe erfasst und überschlug sich mehrmals. Rosemeyer war auf der Stelle tot.&lt;ref&gt;Malte Jürgens, Martin Schröder: [http://www.motor-klassik.de/oldtimer/bernd-rosemeyer-der-tragische-tod-einer-rennfahrerlegende-1348193.html ''Der tragische Tod einer Rennfahrerlegende.''] In: ''[[Motor Klassik]]'', 13. Juli 2009. Abgerufen am 11. November 2012.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im darauf folgenden halben Jahr schrieb Beinhorn eine Biografie über ihren verstorbenen Mann. Danach begann sie wieder zu fliegen, was ihr nach eigenen Angaben sehr dabei half, in das Alltagsleben zurückzukehren.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 275.&lt;/ref&gt; Sie übernahm Aufträge der [[Messerschmitt AG]], zunächst eine Reise nach [[Bukarest]], wo sie den Piloten eines Ministers von [[Karl II. (Rumänien)|Carol II.]] auf ein neu gekauftes Flugzeug umschulte und [[Magda Lupescu]] kennenlernte.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 270.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1939 unternahm Beinhorn eine weitere Asienreise, während ihr Sohn bei seinem Großvater väterlicherseits in Lingen blieb. Messerschmitt hatte sie mit einem Flugzeug ausgestattet, das sie einem Maharadscha im indischen [[Baripada]] vorführen sollte. Über [[Basra]] flog sie zunächst nach Indien, um ihren Auftrag zu erfüllen. Dach besuchte sie Freunde in [[Siam]], flog nach [[Akyab]] und [[Rangoon]], wo sie auf einem Reisfeld notlanden musste. Die Einreise nach China und Japan wurde ihr auf Grund der politischen Situation verwehrt. Ihr Rückflug führte über Kalkutta und [[Bombay]], [[Teheran]], [[Bagdad]], die Türkei und Ungarn nach Berlin. Zwei Monate nach ihrer Rückkehr begann der Zweite Weltkrieg.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 287.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kriegs- und Nachkriegszeit ===<br /> Im Herbst 1939 begann der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] und Sportfliegen war nicht mehr möglich. Beinhorns ''Taifun'' wurde beschlagnahmt und als Kuriermaschine bei der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] eingesetzt. Am 26. September 1941 heiratete sie den Industriekaufmann Karl Wittmann (1904–1976). Sie wohnten in einer Atelierwohnung in der Bayernallee im Westen Berlins. Am ersten Jahrestag der Hochzeit kam ihre Tochter Stefanie Elly Barbara in Berlin zur Welt.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 288.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anders als [[Beate Uhse]], [[Hanna Reitsch]] und [[Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg|Gräfin Schenk von Stauffenberg]] war Beinhorn keine Luftwaffenpilotin. Sie überführte zwar zu Beginn des Krieges einige reparierte Flugzeuge von der Werkhalle an den Einsatzort. Nach der Geburt ihrer Tochter und der Zunahme von Bombenangriffen stellte sie jedoch jede fliegerische Tätigkeit ein, um in der Nähe ihrer Kinder bleiben zu können.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 291.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da die Bombardierungen auf Berlin zunahmen, zog Beinhorn mit den Kindern zunächst nach [[Garmisch-Partenkirchen]] und dann im Sommer 1943 auf ein Gut in [[Ostpreußen]], das einem befreundeten Ehepaar gehörte und zunehmend mehr Flüchtlinge aufnahm. Im Februar 1944 erfuhr sie, dass ihre Wohnung in Berlin ausgebombt worden war, wodurch viele Unterlagen und Erinnerungsstücke an ihre Flüge verloren gingen. Als die Ostfront immer näher rückte, flüchtete sie mit ihren Kindern und fand schließlich in [[Trossingen]] eine neue Unterkunft. Dort lebten sie die nächsten zehn Jahre.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 296.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg war es deutschen Staatsbürgern vorerst verboten zu fliegen. Als Beinhorn 1948 den [[Segelfluggelände Klippeneck|Segelflugplatz Klippeneck]] auf der Schwäbischen Alb besuchte, um die Segelflieger zu beobachten, bot ihr jedoch der französische Kommandand einen Flug über den von ihm geleiteten Platz an. Sie hatte zwar kaum Segelflugerfahrung – kurz vor ihrer Hochzeit hatte sie in [[Jeżów Sudecki|Grunau]] den C-Schein erworben – stimmte aber trotzdem sofort zu, um nach sechs Jahren zum ersten Mal wieder fliegen zu können. <br /> <br /> Im Frühjahr 1951 bekam Beinhorn aus der Schweiz ein Angebot zur Charterung der HB-OAM, einer [[Piper J-3|Piper J-3C-65/L-4H Cub]] mit 65 PS. Zusätzlich wurde ihr zugesichert, ihren Pilotenschein in [[Bern]] erneuern zu dürfen, was in Deutschland immer noch verboten war. In Hamburg bekam sie Shell-Tankgutscheine ausgestellt. So ausgerüstet war sie als Journalistin und Fotografin für eine Illustrierte tätig. Ausgangspunkt ihrer Flüge war ein Flugplatz bei [[Colombier NE|Colombier]], wo die Piper stand. Ihr erster Auftrag bestand darin, einen Reporter nach [[Rovigo]] in Italien zu bringen, wo er Fotos von Überschwemmungen machte. Anschließend wurde sie nach [[Bengasi]] geschickt, wo in einem Zivilarbeitslager der erste deutsche Auslandssender nach dem Krieg errichtet worden war. So konnte Beinhorn zum ersten Mal nach 14 Jahren wieder nach Afrika fliegen. Zunächst flog sie nach Rom, wo ihr Visum ausgestellt wurde, dann weiter über Sizilien. Vor Afrika verlor sie auf Grund verunreinigten Treibstoffs massiv an Höhe, schaffte es jedoch bis zum [[Kap Bon]]. Über [[Tunis]] ging es weiter nach [[Tripolis]], wo sie versehentlich auf dem US-amerikanischen Militärflugplatz landete, dann aber zum englischen Zivilflughafen gebracht wurde. Der letzte Flugtag nach Bengasi bereitete ihr Sorgen, weil es nach dem Krieg auf dieser Strecke nur noch sehr wenige intakte Flugplätze mit Tankmöglichkeit gab, ihre Maschine schlecht ausgestattet war und sie kaum Werkzeug zur Verfügung hatte. Ihr gelang es jedoch an einem Wüstenflugplatz aufzutanken und das Ziel der Reise zu erreichen. Nachdem sie mit ihren Recherchen über den Auslandssender fertig war, kehrte sie mittels Sondergenehmigung für Mittelmeerflüge zurück und war kurz vor Weihnachten 1951 wieder zu Hause. Danach unternahm Beinhorn noch eine Reihe von Einsätzen als „fliegende Reporterin“.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 310.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1954 zog Beinhorn mit ihren Kindern von Trossingen nach Freiburg in ein eigenes Haus. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie und ihr Mann sich bereits wieder getrennt. Beinhorn verdiente ihren Lebensunterhalt zu dieser Zeit vorwiegend durch Vortragsreisen. Ihre Erfahrungen aus dem Hausbau beschrieb sie in dem Buch ''Fünf Zimmer höchstens!'', das im Jahr darauf veröffentlicht wurde. 1956 bekam sie eine Einladung zu der [[WDR]]-Hörfunksendung ''Kinder, wie die Zeit vergeht'', bei der jeweils zwei Personen der gleichen Berufsgruppe aber unterschiedlicher Generation vorgestellt wurden. Beinhorn trat gemeinsam mit der französischen Pilotin [[Jacqueline Auriol]] auf. Nach der Sendung sprach [[Hans Otto Wesemann]] (1903–1976) Beinhorn an, ob sie mit ihm die Rundfunksendung ''Der Zebrastreifen'' moderieren wolle, die alle zwei Wochen im WDR lief und Fragen zum Thema Auto beantwortete. Sie übernahm die Aufgabe für fünf Jahre, bis Wesemann 1961 Intendant der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]] wurde. In der Fernseh-Dokumentationsreihe ''Fünf Zimmer höchstens!'', die nach ihrem Buch benannt war, stand sie auch vor der Kamera und trug Einleitung und Inhaltserläuterungen vor.&lt;ref&gt;Elly Beinhorn: ''Alleinflug.'' F. A. Herbig, München 2007, S. 320.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als in Deutschland das Fliegen wieder möglich wurde, erneuerte Beinhorn auch ihren Kunstflugschein. 1959 nahm sie am 13. [[Puderquastenrennen|Powder Puff Derby]] teil und gewann die Goldmedaille im europäischen Sternflug. 1963 wurde sie Erste in der Kategorie Damen beim [[Europaflug]] sowie Zweite beim Alpen-Sternflug.<br /> <br /> [[Datei:Beinhorn Rosemeyer grave.jpg|thumb|Das Grab Elly Beinhorns und Bernd Rosemeyers auf dem [[Waldfriedhof Dahlem]]]]<br /> <br /> 1979 gab die damals 72-jährige Beinhorn ihren Pilotenschein freiwillig ab. Zuletzt lebte sie in einem Seniorenheim bei München.&lt;ref name=&quot;mk&quot;&gt;Malte Jürgens: [http://www.motor-klassik.de/oldtimer/elly-beinhorn-gestorben-11-1104884.html ''Elly Beinhorn gestorben.''] In: ''[[Motor Klassik]]'', 30. November 2007. Abgerufen am 8. November 2012.&lt;/ref&gt; Ihren 100. Geburtstag feierte sie dort am 30. Mai 2007 im kleinen Familienkreis, wobei man ihr noch einmal Gelegenheit gab, mit einem Flugzeug vom Flugplatz Oberschleißheim aus in die Lüfte zu steigen. Die [[Vereinigung Deutscher Pilotinnen]] (VDP), zu deren Gründungsmitgliedern sie 1968 gezählt hatte, ermöglichte den halbstündigen Rundflug über das Alpenvorland.&lt;ref&gt;[http://www.syltair.eu/download/news_magazin_2011_web.pdf ''Sternflug zur Königin der Nordsee.''] MSC Kreuzfahrten, Bordmagazin 2011, S. 6. Abgerufen am 8. November 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elly Beinhorn starb am 28. November 2007 im Alter von 100 Jahren.&lt;ref name=&quot;mk&quot; /&gt; Die Trauerfeier fand am 1. Dezember 2007 in München statt. Begraben ist sie in Berlin auf dem [[Waldfriedhof Dahlem]] neben ihrem ersten Mann [[Bernd Rosemeyer]].&lt;ref&gt;knerger.de: [http://knerger.de/html/beinhornsportler_9.html Das Grab von Elly Beinhorn]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirken ==<br /> <br /> === Sportliche Erfolge ===<br /> <br /> Beinhorns größte Erfolge, die ihre Popularität begründeten, waren die Langstreckenflüge. Dazu zählen ihr Alleinflug über 7000 km nach Afrika (1931), die Weltumrundung über ca. 31.000 km (1932) sowie ihre Rekordflüge über zwei bzw. drei Kontinente in 24 Stunden (1935, 1936).&lt;ref name=&quot;munz&quot; /&gt;<br /> <br /> Daneben war sie als Kunstfliegerin und bei Flugwettbewerben aktiv. So gewann sie 1956 beim [[Deutschlandflug]] in der Klasse 3 und 1959 errang sie eine Goldmedaille im europäischen Sternflug.&lt;ref name=&quot;munz&quot; /&gt;<br /> <br /> Beinhorns Fliegerkarriere war auch insofern bemerkenswert, dass sie damit in eine Männerdomäne vorstieß. Als weibliche Pilotin traf sie insbesondere am Anfang ihrer sportlichen Laufbahn häufig auf Vorurteile und Widerstand.&lt;ref&gt;Svoboda Dimitrova-Moeck: ''Women travel abroad 1925-1932 : Maria Leitner, Erika Mann, Marieluise Fleisser, and Elly Beinhorn : women's travel writing from the Weimar Republic.'' Weidler, Berlin 2009, S. 232.&lt;/ref&gt; An einigen Stationen ihrer Reisen war sie die erste Deutsche, die dort landete. Insgesamt gab es 1930 in Deutschland nur 21 Pilotinnen.&lt;ref&gt;Laurence Arthur Rickels: ''Nazi Psychoanalysis – Vol. 2.'' University of Minnesota Press, Minneapolis 2002, S. 82.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Publikationen ===<br /> <br /> Beinhorn veröffentlichte im Dezember 1932 ihr erstes Buch ''Ein Mädchen fliegt um die Welt'', in dem sie ihre Erlebnisse während der Weltumrundung auf humorvolle Weise beschrieb. Es war noch im gleichen Jahr ausverkauft und erschien bis 1939 in acht Auflagen.&lt;ref&gt;Svoboda Dimitrova-Moeck: ''Women travel abroad 1925-1932 : Maria Leitner, Erika Mann, Marieluise Fleisser, and Elly Beinhorn : women's travel writing from the Weimar Republic.'' Weidler, Berlin 2009, S. 224.&lt;/ref&gt; 1935 kam die englische Übersetzung ''Flying girl'' in Großbritannien und den Vereinigten Staaten heraus. In späteren Autobiografien, die jedoch nicht an diesen Erfolg anknüpfen konnten, übernahm Beinhorn häufig Passagen aus ihrem Erstlingswerk.<br /> <br /> Die höchste Auflage ihrer Werke erzielte das 1938 veröffentlichte Buch ''Mein Mann, der Rennfahrer'',&lt;ref name=&quot;munz&quot; /&gt; das zuletzt 2009 als überarbeitete und erweiterte Neuausgabe erschien.<br /> <br /> Darüber hinaus war Beinhorn als Journalistin tätig. Vor dem Zweiten Weltkrieg publizierte sie sporadisch Beiträge in verschiedenen deutschen Zeitungen. So veröffentlichte sie unter anderem Artikel in der ''Rhein-Mainischen Wirtschaftszeitung'' (''Der Flug in das Paradies'', 18. März 1932), der ''Deutschen Zeitung'' (''Meine kulturellen Aufgaben'', 23. April 1933) und der Berliner Zeitung ''Der Tag'' (''Südwest von deutschem Geist erfüllt'', 25. Juni 1933; ''Warum ich fliege'', 6. April 1933).&lt;ref name=&quot;commire&quot; /&gt; Nach 1951 arbeitete sie regelmäßig als Reporterin und Fotografin für eine Illustrierte.<br /> <br /> Beinhorn drehte außerdem Dokumentarfilme über ihre Reisen, z.B. ''Bei den deutschen Kolonisten in Südwest-Afrika'' (1934, 1936)&lt;ref&gt;[http://www.filmarchives-online.eu/viewDetailForm?FilmworkID=035a1f8138ec23acb58cabbc5d30d6f9 ''Mit Elly Beinhorn zu den Deutschen in Südwest-Afrika.''] [[Filmarchives online]], abgerufen am 15. November 2012.&lt;/ref&gt; und den Kurzfilm ''30000 Kilometer Alleinflug über Persien, Siam und Indien'' (1939), der am 15. Januar 1940 im Kino Atrium in Berlin gezeigt wurde.&lt;ref&gt;Laurence Arthur Rickels: ''Nazi Psychoanalysis - Vol. 2.'' University of Minnesota Press, Minneapolis 2002, S. 327.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Werke'''<br /> * ''Ein Mädchen fliegt um die Welt.'' Hobbing, Berlin 1932.<br /> * ''180 Stunden über Afrika.'' Scherl, Berlin 1933.<br /> * ''Grünspecht wird ein Flieger: Werdegang eines Flugschülers.'' Breitkopf &amp; Härtel, Leipzig 1935.<br /> * ''Mein Mann, der Rennfahrer. Der Lebensweg Bernd Rosemeyers.'' Deutscher Verlag, Berlin 1938.<br /> ** Neuauflagen: ''Mein Mann, der Rennfahrer.'' Bardtenschlager, Reutlingen 1955, Herbig, Berlin 1983, 1987, ISBN 3-7766-1456-0.<br /> ** Neuauflage: ''Bernd Rosemeyer: Mein Mann, der Rennfahrer.'' Herbig, München 2009, ISBN 978-3-7766-2598-1.<br /> * ''Berlin–Kapstadt–Berlin.'' Militärverlag Karl Siegismund, Berlin 1939.<br /> * ''Ich fliege um die Welt.'' Ullstein, Berlin 1952, 1975.<br /> * ''Madlen wird Stewardess.'' Jugendbuch. Deutscher Verlag, Ullstein 1954, 1955.<br /> * ''Fünf Zimmer höchstens!'' Heitere Geschichten. Schneekluth, Darmstadt 1955.<br /> * ''Ein Mädchen und fünf Kontinente.'' Hobbing, Essen 1956.<br /> * ''So waren die Flieger.'' Koehler, Herford 1966.<br /> * ''Premieren am Himmel. Meine berühmten Fliegerkameraden.'' Langen-Müller, München 1991, Herbig, München 1991, ISBN 3-7844-2377-9.<br /> * ''Alleinflug. Mein Leben.'' Autobiografie. Langen-Müller, München 1977, Herbig, München 1981, 2007, ISBN 3-7766-2522-8.<br /> <br /> === Rundfunk und Fernsehen ===<br /> <br /> Beinhorn arbeitete als Moderatorin unter anderem für den [[WDR]]. Sie moderierte die Hörfunk-Sendung ''Der Zebrastreifen'' (1956-1961) und die Fernseh-Dokumentationsreihe ''Fünf Zimmer höchstens!''<br /> <br /> === Werbung und Vertrieb ===<br /> <br /> Beinhorn arbeitete zeitweise im Auftrag der deutschen Flugzeughersteller [[Leichtflugzeugbau Klemm|Klemm]], [[Heinkel]] und [[Messerschmitt AG]], für deren Produkte sie warb, sowohl durch ihre populären Flüge als auch direkt bei interessierten Kunden.&lt;ref&gt;Svoboda Dimitrova-Moeck: ''Women travel abroad 1925-1932 : Maria Leitner, Erika Mann, Marieluise Fleisser, and Elly Beinhorn : women's travel writing from the Weimar Republic.'' Weidler, Berlin 2009, S. 246.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1930 warb Beinhorn zusammen Katja Heidrich im Saargebiet und Frankreich für die Neufang-Jaenisch Brauerei&lt;ref name=&quot;Schneidige deutsche Mädel&quot; /&gt; und flog 1931 beim Gildehof-Flugtag mit [[Vera von Bissing]], wie neben ihr auch [[Gerhard Fieseler]], für die Dresdner [[HB (Zigarettenmarke)|Zigarettenfabrik ''Haus Bergmann'']].&lt;ref&gt;[//www.deutschefotothek.de/obj80485430.html Borchert, Christian: – &quot;Ausstellungen&quot;, 1931.] Szenen aus dem Dokumentarfilm ''Gildehof-Flugtag des Haus Bergmann Zigarettenfabrik AG Dresden mit Gerhard Fieseler und Elly Beinhorn'', Website der deutsche Fotothek. Abgerufen am 13. November 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Schneidige deutsche Mädel&quot; /&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Die mediale Rezeption Elly Beinhorns konzentriert sich im Wesentlichen auf die Würdigung ihrer sportlichen Erfolge. Das betrifft sowohl Veröffentlichungen aus der Zeit der [[Weimarer Republik]], des [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]] als auch nach dem Zweiten Weltkrieg.&lt;ref&gt;Christoph Frilling: ''Die Pilotin und der Rennfahrer - Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer auf Gratwanderung im Nationalsozialismus.'' Verlag W. Dietrich, 2009, S. 119.&lt;/ref&gt; Sie wird nahezu ausschließlich positiv dargestellt, als mutige und verdienstvolle Luftfahrtpionierin. Sie gilt als unpolitisch und, da sie während der NS-Zeit nicht der [[NSDAP]] beitrat, als nicht kompromittiert.&lt;ref name=&quot;munz&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Gegensatz dazu stehen neuere Veröffentlichungen, die Beinhorns Verhältnis zur nationalsozialistischen Ideologie näher untersuchen. 2002 widmete ihr [[Laurence Arthur Rickels]] ein Kapitel in seiner Publikation ''Nazi Psychoanalysis - Vol. 2''. Darin kommentiert er kritisch Passagen aus Beinhorns Werken ''Ich fliege um die Welt'' und ''Berlin–Kapstadt–Berlin'', welche unter anderem ihr starkes Interesse an [[Auslandsdeutsche]]n in ehemaligen deutschen Kolonien aufzeigen.&lt;ref&gt;Laurence Arthur Rickels: ''Nazi Psychoanalysis - Vol. 2.'' University of Minnesota Press, Minneapolis 2002, S. 84.&lt;/ref&gt; 2009 veröffentlichte [[Christoph Frilling]] (* 1952; Dr. phil.; Leiter einer Sprachenschule für ''Interkulturelle Kommunikation in Wirtschaft und Technik'') zwei Bücher, die sich ebenfalls mit diesem Thema auseinandersetzen. Nach Analyse ihres Bestsellers ''Ein Mädchen fliegt um die Welt'' kommt er unter anderem zu dem Schluss, dass Beinhorn darin zwar nicht die [[Sprache des Nationalsozialismus]] verwende, aber einen deutsch-nationalen, teils rassistischen und chauvinistischen Standpunkt einnehme.&lt;ref&gt;Christoph Frilling: ''Die Pilotin und der Rennfahrer - Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer auf Gratwanderung im Nationalsozialismus.'' Verlag W. Dietrich, 2009, S. 122.&lt;/ref&gt; Sie sei keine Täterin, aber eine willige Mitläuferin gewesen.&lt;ref&gt;Christoph Frilling: ''Die Pilotin und der Rennfahrer - Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer auf Gratwanderung im Nationalsozialismus.'' Verlag W. Dietrich, 2009, S. 19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen und Gedenken ==<br /> === Auszeichnungen ===<br /> * [[Hindenburg-Pokal]] (1932)<br /> * Fliegerkreuz von Peru (1932)<br /> * Goldene Nadel des Aero-Clubs Deutschland (1953)<br /> * Goldenes Abzeichen des bayrischen königlichen Luftsportverbandes (1970)<br /> * Pionierkette der Windrose (1975)<br /> * [[Bayerischer Verdienstorden]] (1988)<br /> * Bundesverdienstkreuz Erster Klasse (1991)<br /> <br /> === Briefmarken ===<br /> [[Datei:DPAG 2010 39 Elly Beinhorn.jpg|thumb|[[Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland|Deutsche Briefmarke von 2010]]]]<br /> 2007 wurde ein 55-Eurocent-Gedenkbriefumschlag zum 100. Geburtstag herausgegeben. Er trägt einen Werteindruck der Briefmarke ''Flugboot DoX'' (Bund MiNr. 2428). Zum 75. Jahrestag des Rekordflugs von Deutschland nach Istanbul und zurück im Jahre 1935 erschien am 12. August 2010 eine 55-Eurocent-Sonderbriefmarke mit einem Porträt der Fliegerin und einem Bild des Flugzeugs Bf 108 ''Taifun''. Der Entwurf stammt von [[Klein und Neumann KommunikationsDesign|Stefan Klein und Olaf Neumann]], Iserlohn.&lt;ref&gt;''postfrisch'' Das Philatelie-Journal, Juli/August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Straßen ===<br /> Am [[Frankfurter Flughafen]] wurde eine Straße im Bereich der Cargo City Süd nach Elly Beinhorn benannt, ebenso in [[Hannover-Kirchrode]]&lt;ref&gt;<br /> {{internetquelle<br /> |autor= <br /> |hrsg= Landeshauptstadt Hannover<br /> |url= https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/SIMFrameset?OpenFrameSet&amp;Frame=NotesView&amp;Src=https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/0/5FFE004597AB3300C125742F0056754F?OpenDocument&amp;AutoFramed<br /> |format= <br /> |sprache= <br /> |titel= Drucksache Nr. 0977/2008 N1 Straßen- und Platzbenennung im Stadtteil Kirchrode<br /> |werk= Beschlussdrucksache<br /> |seiten= <br /> |datum= <br /> |archiv-url= <br /> |archiv-datum= <br /> |zugriff=18. Juni 2009 <br /> |kommentar= <br /> |zitat= <br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; sowie in [[Ostfildern]]-[[Scharnhausen]]. Am [[Flughafen_Stuttgart|Flughafen Stuttgart]] gibt es eine Elli-Beinhorn-Lounge (dort wird der Name mit ‘i’ geschrieben). Auch in Mainz gibt es seit 2010 eine Elly-Beinhorn-Straße. Die Straßenbenennungskommission von [[Filderstadt]] entschied sich im gleichen Jahr gegen eine Benennung nach Beinhorn, da sie eine Mitläuferin des NS-Regimes gewesen sei.&lt;ref&gt;[http://content.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2422066_0_9223_-elly-beinhorn-ist-als-namensgeberin-vom-tisch.html ''Elly Beinhorn ist als Namensgeberin vom Tisch.''] In: ''Filder-Zeitung'', 16. März 2010. Abgerufen am 8. November 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Christoph Frilling: ''Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer - kleiner Grenzverkehr zwischen Resistenz und Kumpanei im Nationalsozialismus. Studien zu Habitus und Sprache prominenter Mitläufer.'' Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-58836-9.<br /> * Christoph Frilling: ''Die Pilotin und der Rennfahrer - Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer auf Gratwanderung im Nationalsozialismus.'' Verlag W. Dietrich, 2009, ISBN 978-3-933500-10-6.<br /> * [[Laurence Arthur Rickels]]: ''Into Africa.'' In: ''Nazi Psychoanalysis - Vol. 2.'' University of Minnesota Press, Minneapolis 2002, ISBN 978-0-816636-98-3, S. 82-87.<br /> * Anne Commire: ''Beinhorn, Elly (1907−).'' In: ''Women in World History: A Biographical Encyclopedia.'' Gale, 2000, ISBN 978-0-787640-61-3.<br /> * Svoboda Dimitrova-Moeck: ''Women travel abroad 1925-1932 : Maria Leitner, Erika Mann, Marieluise Fleisser, and Elly Beinhorn : women's travel writing from the Weimar Republic.'' Weidler, Berlin 2009, ISBN 978-3-8969-3534-2, S. 209-243.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Elly Beinhorn|Elly Beinhorn}}<br /> * {{DNB-Portal|118508490}}<br /> * {{IMDb Name|2628371}}<br /> * {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/elly-beinhorn/}}<br /> * ''[http://www.zeit.de/2007/21/Abenteuer_Himmel?page=all Abenteuer Himmel]'' – Artikel von Reinhard Osteroth in der ''[[Die Zeit|Zeit]]'' vom 16. Mai 2007<br /> * {{VHy Name|ID=1291}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|4. November 2005|10542241}}<br /> {{Lesenswert Abwahl}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118508490|LCCN=no/2006/40740|VIAF=18013142}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Beinhorn, Elly}}<br /> [[Kategorie:Pilot]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Reiseliteratur]]<br /> [[Kategorie:Person (Hannover)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1907]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2007]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Beinhorn, Elly<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Rosemeyer-Beinhorn, Elly; Beinhorn, Elli<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Fliegerin<br /> |GEBURTSDATUM=30. Mai 1907<br /> |GEBURTSORT=[[Hannover]]<br /> |STERBEDATUM=28. November 2007<br /> |STERBEORT=[[Ottobrunn]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Elly Beinhorn]]<br /> [[es:Elly Beinhorn]]<br /> [[fi:Elly Beinhorn]]<br /> [[fr:Elly Beinhorn]]<br /> [[hu:Elly Beinhorn]]<br /> [[ja:エリー・バインホルン]]<br /> [[sv:Elly Beinhorn]]<br /> [[uk:Еллі Байнхорн]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massaker_von_Wola&diff=110904288 Massaker von Wola 2012-11-25T02:11:58Z <p>Balticbaywatcher: Änderung 110903825 von 91.51.19.80 wurde rückgängig gemacht. Erklärt sich von selbst</p> <hr /> <div>[[Datei:Polish civilians murdered by German-SS-troops in Warsaw Uprising Warsaw August 1944.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Von SS-Truppen im August 1944 ermordete Frauen und Kinder im Warschauer Stadtteil Wola]]<br /> Als '''Massaker von Wola''' ({{plS|Rzeź Woli}}) wird der angeordnete Massenmord an polnischen Zivilisten des [[Warschau]]er Stadtteiles [[Wola (Warschau)|Wola]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] bezeichnet. <br /> <br /> Kurz nach Ausbruch des [[Warschauer Aufstand]]es im August 1944 wurde auf Befehl [[Heinrich Himmler]]s die im Wesentlichen aus [[Schutzstaffel|SS]]-Einheiten und Abteilungen der [[Ordnungspolizei]] bestehende „Kampfgruppe Reinefarth“ zum Sturm auf das von der [[Polnische Heimatarmee|Polnischen Heimatarmee]] besetzte Wola befohlen. Im Verlauf der Kämpfe kam es – vor allem zwischen dem 5. und 7. August – neben brutalen Übergriffen vielfach zu [[Hinrichtung|Massenexekutionen]] an der Bevölkerung. Die Zahl der in diesen drei Tagen ermordeten polnischen Zivilisten wird auf etwa 30.000 geschätzt.&lt;ref name=&quot;einestages&quot;&gt;gem. Artikel ''[http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground-xxl/2261/maenner_mit_vergangenheit.html Kriegsverbrechen: Männer mit Vergangenheit]'' bei ''Eines Tages''/[[Spiegel Online]] (abgerufen am 23. Oktober 2012)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bz&quot;&gt;gem. Andreas Mix, ''[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/ein-zufallsfund-fuehrt-auf-die-spur-von-angehoerigen-der-ss-sonderformation-dirlewanger-die-henker-von-wola,10810590,10570600.html Die Henker von Wola]'' vom 5. Juli 2008 bei ''BerlinerZeitung.de'' (abgerufen am 21. Oktober 2012)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bloodlands&quot;&gt;gem. Timothy Snyder, ISBN 978-3-406-62184-0, [http://books.google.pl/books?id=7u-bi5F3PysC&amp;pg=PT289&amp;lpg=PT289&amp;dq=%22Massaker+in+Wola%22&amp;source=bl&amp;ots=oKFce_3AMh&amp;sig=VmihIWbUwMUcR2tDqVdLYRn1Qvk&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=rcGDUKqnDIXRtAb6hIDYCw&amp;ved=0CDUQ6AEwBA Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin], C. H. Beck, München 2010, S. 310–314.&lt;/ref&gt; Bis zum 12. August 1944 verloren nach Schätzungen sogar bis zu 50.000 Einwohner Wolas ihr Leben.&lt;ref name=&quot;jz&quot;&gt;gem. Jörg Zägel und Reiner Steinweg, ''Vergangenheitsdiskurse in der Ostseeregion'', Band 2: ''Die Sicht auf Krieg, Diktatur, Völkermord und Vertreibung in Russland, Polen und den baltischen Staaten'', ISBN 978-3-8258-0203-5, Lit-Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2007, [http://books.google.de/books?id=unDjugNBGjgC&amp;pg=PA116&amp;lpg=PA116&amp;dq=wola,+reinefarth&amp;source=bl&amp;ots=hzM_AzFz_l&amp;sig=wvFueJWJrcOU3TXvJwydSyuFTpE&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=qpGHUOufGob04QTV_ID4CQ&amp;ved=0CEYQ6AEwBjgK#v=onepage&amp;q=wola%2C%20reinefarth&amp;f=false S. 116, Fußnote 123.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;gem. Andrzej Chmielarz, Edward Pawłowski und Zbigniew Wawer, ''Wojsko Polskie w drugiej wojnie światowej'', ISBN 978-83-11-10119-7, Verlag: Bellona, Warschau 2005, S. 139 (in Polnisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Małgorzata Danecka, Thorsten Hoppe, ''Warschau entdecken. Rundgänge durch die polnische Hauptstadt'', Trescher Verlag, ISBN 978-3-89794-116-8, Berlin 2008, S. 232.&lt;/ref&gt; Die von [[Adolf Hitler]] bestimmte Aktion sollte den Kampfwillen der polnischen Truppen brechen, ihnen den Rückhalt durch die Bevölkerung entziehen und so den deutschen Einheiten erwartete Verluste im [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkampf]] ersparen. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Das ''Wola-Massaker'' war, gemessen an den Opferzahlen, das größte singuläre [[Kriegsverbrechen]] im Zweiten Weltkrieg.&lt;ref name=&quot;rf&quot;&gt;Robert Forczyk, ''Warsaw 1944. Poland's Bid for Freedom'', ISBN 978-1-84603-352-0, Osprey Publishing, Oxford 2009, [http://books.google.de/books?id=P8gnhBvVziwC&amp;pg=PA51&amp;lpg=PA51&amp;dq=massaker+1944+wola+warschau&amp;source=bl&amp;ots=irN_HvGIwf&amp;sig=kw-b_nDWLT8t7r0eMZPQ-PPUgPk&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=qQ-EUP6WGJT54QTlkIHwBw&amp;ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=massaker%201944%20wola%20warschau&amp;f=false S. 51 ff.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Warschauer Aufstand ==<br /> {{Hauptartikel|Warschauer Aufstand}}<br /> Am 1. August 1944 brach der Warschauer Aufstand im besetzten [[Warschau]] aus. Hitler beauftragte entgegen dem Vorschlag des [[Oberkommando des Heeres|Generalstabschefs]] [[Heinz Guderian]] nicht die [[Wehrmacht]], sondern die SS mit der Niederschlagung dieses Aufstandes,&lt;ref name=&quot;jz&quot;/&gt; der ihm und Himmler zunächst als ein günstiger Vorwand erschien, um die Stadt Warschau zu zerstören sowie ein abschreckendes Beispiel gegenüber anderen besetzten Gebieten zu schaffen.&lt;ref&gt;gem. Earl F. Ziemke, ''Stalingrad to Berlin. The German Defeat in the East'', 1968, [http://books.google.de/books?id=Pr6HhrecbZ8C&amp;pg=PA344&amp;lpg=PA344&amp;dq=wola,+reinefarth&amp;source=bl&amp;ots=dFyyT70udw&amp;sig=jIPp-VdNYpk3Nh_x1_fxAX6AuR8&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=MaCHUJT7JqOk4gS1moA4&amp;ved=0CD0Q6AEwBDgU#v=onepage&amp;q=wola%2C%20reinefarth&amp;f=false S. 344, Fußnote 78.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Warszawa Powstanie 1944-08-04.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Von der Heimatarmee eroberte Gebiete in Warschau am 4. August 1944. Der besetzte Teil des Stadtdistrikts Wola befindet sich im westlichen Stück des mittleren Bereiches.]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-696-0426-22, Warschauer Aufstand, Einmarsch von Waffen-SS.jpg|miniatur|Einmarsch von Soldaten der Waffen-SS, vermutlich auf der ''Ulica Chłodna''&lt;ref&gt;Vermutlich nahe der Mirów-Hallen und deshalb bereits nach dem 8. August 1944&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Generał Heinz Reinefarth w czapce kubance i 3 pułk Kozaków.jpg|miniatur|SS-Gruppenführer Heinz Reinefarth, der „Schlächter von Wola“, mit Kosaken-Hilfstruppen]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-695-0411-02A, Warschauer Aufstand, Offiziersbesprechung.jpg|miniatur|Ein Informant zeigt Reinefarth und seinem Stab Stellungen der Heimatarmee in Wola.]]<br /> <br /> == Beteiligte deutsche Einheiten und Führungspersonal ==<br /> Am 3. August ernannte der [[Reichsführer SS]] Himmler in [[Posen]] zunächst den [[SS- und Polizeiführer|Höheren SS- und Polizeiführer]] des [[Reichsgau Wartheland|Reichsgaus Wartheland]], [[Heinz Reinefarth]], zum Verantwortlichen für die Niederschlagung.&lt;ref&gt;gem. Catherine Epstein, ''Model Nazi. Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland'', [http://books.google.de/books?id=ye6P_h_RU4oC&amp;pg=PA295&amp;lpg=PA295&amp;dq=wola,+reinefarth&amp;source=bl&amp;ots=zwSYYLKtAy&amp;sig=nSuIf56pjSDGXSVKzX7clwck5wQ&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=NpCHUI7QFYrhtQbptoC4Cg&amp;ved=0CDMQ6AEwAg#v=onepage&amp;q=wola%2C%20reinefarth&amp;f=false S. 295.]&lt;/ref&gt; Dessen [[Stabschef]] war Oberst Kurt Fischer.&lt;ref&gt;gem. Piotr Rozwadowski, ''Warszawa 1944-1945. Historyczne Bitwy'', ISBN 978-83-11-10480-8, Dom Wydawniczy Bellona, Warschau 2006, [http://books.google.de/books?id=5QwtAQAAIAAJ&amp;q=wola,+reinefarth&amp;dq=wola,+reinefarth&amp;source=bl&amp;ots=gkRnd2Bcus&amp;sig=ruhEfifDlp_78EJIk2Oo9dc3IN8&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=uKaHUOKdL4XGswa1poBQ&amp;ved=0CDQQ6AEwAjgy S. 102] (in Polnisch).&lt;/ref&gt; SS-Hauptsturmführer und Kriminalrat Alfred Spilker gehörte ebenfalls zu Reinefarths Untergebenen; er sollte als Leiter des Einsatzkommandos der [[Hauptamt Sicherheitspolizei|Sicherheitspolizei]] und des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS|Sicherheitsdienstes]]&lt;ref&gt;Dazu gehörten das Einsatzkommando der Sicherheitspolizei 7a bei der 9. Armee sowie die der Sicherheitspolizei unterstellte Wache des [[Pawiak]]-Gefängnisses, gem. Hanns von Krannhals, ''Der Warschauer Aufstand 1944'', Bernard &amp; Graefe Verlag für Wehrwesen, Frankfurt am Main 1962.&lt;/ref&gt; einer der Hauptverantwortlichen des Massakers in Wola werden.&lt;ref&gt;gem. Wilm Hosenfeld und Thomas Vogel, ''&quot;Ich versuche jeden zu retten&quot;'', ISBN 978-3-421-05776-1, Militärgeschichtliches Forschungsamt, 2004, S. 1166, Fußnote.&lt;/ref&gt; Am 3. August meldete der später als „Henker von Warschau“ bezeichnete Reinefarth sich abends auf dem [[Gefechtsstand]] der bei Warschau stationierten [[9. Armee (Wehrmacht)|9. Armee]], der er zunächst unterstellt war. Während des nächsten Tages machte er sich mit der Lage in Warschau vertraut. Am 5. August 1944 meldete er den ersten Tageseinsatz seiner Gruppe noch an den Oberbefehlshaber der 9. Armee, [[General der Panzertruppe]] [[Nikolaus von Vormann]].<br /> <br /> Am 5. August 1944 erhielt [[SS-Obergruppenführer]] [[Erich von dem Bach-Zelewski]] von Hitler den Auftrag zur Niederschlagung des Aufstandes. Er war Himmler direkt unterstellt und ihm wurde der Oberbefehl über alle deutschen Truppen in Warschau (''Korpsgruppe „Von dem Bach“'') erteilt. Sein [[Erster Generalstabsoffizier|Ia]] wurde der spätere SS-Hauptsturmführer Kurt Krull. Das Korps bestand zunächst aus der ''„Kampfgruppe Reinefarth“'' und der am 2. August 1944 gebildeten ''„Kampfgruppe Rohr“''.&lt;ref&gt;Daneben verfügte Bach-Zelewski über zahlreiche, kleinere Wehrmachtseinheiten – meist in Abteilungs- bzw. Batteriestärke. Dazu gehörten Artillerie-, Infanterie-, Sturmpionier- und Panzergrenadier-Truppen.&lt;/ref&gt; Zur Unterstützung stand ein Feldersatz-Bataillon der [[Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring|Fallschirm-Panzer-Division „Hermann Göring“]] bereit.&lt;ref&gt;gem. Samuel W. Mitcham, Jr., ''The German Defeat in the East. 1944-45'', [http://books.google.de/books?id=e__d6mE5ocsC&amp;pg=PA110&amp;lpg=PA110&amp;dq=wola,+dirlewanger&amp;source=bl&amp;ots=ZPAHddUrzC&amp;sig=v2cb_6amwN1fiUkRj0U7LX2GboU&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=eIeHUOr-IMvMsgbV5oHADg&amp;ved=0CFQQ6AEwBw#v=onepage&amp;q=wola%2C%20dirlewanger&amp;f=false S. 110.]&lt;/ref&gt; Ab September 1944 wurde Bach-Zelewski dann auch noch die [[19. Infanterie-Division (Wehrmacht)|19. Panzer-Division]] unter Generalleutnant [[Hans Källner]] zugeordnet.&lt;ref name=&quot;organigramm&quot;&gt;gem. eines von Bach-Zelewski gefertigten Organigramms (Nürnberger Prozesse), in: Adolf Ciborowski, ''Warschau. Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt'', Impress-Verlag (PAI), Warschau 1969, S. 57.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der von Generalmajor Günther Rohr geführten ''„Kampfgruppe Rohr“'' unterstanden die Warschauer Polizeieinheiten&lt;ref&gt;Dazu gehörten auch verschiedene Abteilungen des Werk- und Bahnschutzes.&lt;/ref&gt; unter [[SS- und Polizeiführer]] [[Paul Otto Geibel]] sowie die nur aus zwei Bataillonen bestehende und rund 1700 Mann starke, am 4. August aus [[Częstochowa]] herangeführte ''[[29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1)|SS-Division „RONA“]]'' unter [[Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski|Bronislaw Kaminski]] und dessen Regimentskommandeur Major Yuri Frolov. Außerdem verfügte er über einige Wehrmachtseinheiten.&lt;ref name=&quot;organigramm&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;quellen&quot;&gt;Die Angaben zu Unterstellungen und Personalstärken – zu bestimmten Zeitpunkten – sind in unterschiedlichen Primärquellen (z.B. Truppenstärke-Meldungen des AOK 9) und Sekundärliteratur häufig widersprüchlich&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Wola wurde vor Allem die ''„Kampfgruppe Reinefarth“'' unter ihrem Kommandeur Reinefarth eingesetzt. Sie umfasste zum Teil kampferprobte und bereits in der Vergangenheit durch ihr brutales Vorgehen aufgefallene Einheiten der SS und bestand aus etwa 6000 Mann. Kern der Gruppe war die berüchtigte ''[[SS-Sondereinheit Dirlewanger|SS-Sondereinheit „Dirlewanger“]]'' des vorbestraften SS-Standartenführers [[Oskar Dirlewanger]], die aus zwei Bataillonen bestand und aus [[Ełk|Lyck]] angefordert worden war. Zunächst verfügte der über den Vorort [[Sochaczew]] herangeführte Dirlewanger nur über 16 Offiziere und 865 Mannschaften. Am 4. August 1944 wurde seine Einheit mit rund 1900 Insassen der [[Strafvollzugslager Danzig-Matzkau|SS-Strafvollzugsanstalt Danzig-Matzkau]] aufgefüllt und ihre Bezeichnung in „Sturmbrigade“ geändert. In den folgenden Tagen erhielt Dirlewanger weitere 600 Männer. Dirlewanger wurde noch ein drittes Bataillon – das ''II. [[Aserbaidschan]]ische Bataillon „Bergmann“ – zugeordnet.&lt;ref name=&quot;quellen&quot;/&gt; <br /> <br /> Der zweite Truppenteil der Reinefarth-Gruppe waren Einheiten der Ordnungspolizei, die aus Posen abgezogen worden waren. Diese, auch als ''„Posener Gruppe“'' bekannte Truppe hatte ursprünglich aus 16 [[Gendarmerie#Gendarmerien in Deutschland von 1936 bis 1945|Gendarmerie]]-Kompanien aus Posen, [[Gnesen]], [[Rawitsch]], [[Pabianice|Pabianitz]] und anderen Städten bestanden. Aufgrund von Verlusten hatte sie auf zwei Polizei-Regimenter mit zusammen 12 Kompanien reduziert werden müssen. Zu der Posener Truppe gehörte auch eine Kompanie der [[SS-Junkerschule]] Braunschweig aus Posen-Treskau. Die insgesamt knapp 3000 Mann starken Einheiten waren nur unzureichend mit schweren Waffen ausgerüstet.&lt;ref name=&quot;quellen&quot;/&gt; <br /> <br /> Schließlich war der Gruppe auch das ''Sicherungsregiment 608'' mit seinen drei Bataillonen – bestehend aus 20 Offizieren sowie rund 600 Mannschaften und Unteroffizieren – unter Oberst Willi Schmidt zugeordnet.&lt;ref&gt;gem. Józef Kazimierski, ''Dzieje Woli'', Verlag: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1974, [http://books.google.de/books?id=iy8BAAAAMAAJ&amp;q=Sicherungsregiment+608,+wola&amp;dq=Sicherungsregiment+608,+wola&amp;source=bl&amp;ots=qRa33ZJXqR&amp;sig=eV7PnSY0wXdR-ePKciJ3erAI__c&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=ZLWHUK2QE4LftAb0p4DACA&amp;ved=0CCsQ6AEwAA S. 400] (in Polnisch).&lt;/ref&gt; Die Soldaten dieser Einheit waren wegen ihres Alters vom Frontdienst zurückgestellt worden und für den folgenden Häuserkampf ebenfalls nur bedingt geeignet.<br /> <br /> Zu Bach-Zelewskis Einheiten gehörten diverse, kleinere „[[fremdvölkische]] Verbände“, in denen Russen, [[Kosaken]], [[Turkmenen]]&lt;ref&gt;Dabei handelte es sich um fünf Kosaken-Abteilungen, zwei russische Reiterabteilungen und zwei ostmuselmanische SS-Kompanien&lt;/ref&gt; und weitere Aserbaidschaner&lt;ref&gt;''Aserbeidschanisches Infanterie-Bataillon I/111'' unter Hauptmann Werner Scharrenberg mit einer Mannstärke von 200&lt;/ref&gt; dienten.&lt;ref&gt;gem. Brigitte Berlekamp, ''Der Warschauer Aufstand 1944'', Ausgabe 3 des Bulletins für Faschismus- und Weltkriegsforschung, Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung e.V., Edition Organon, 1994, [http://books.google.de/books?id=oM94AAAAIAAJ&amp;q=wola,+massaker&amp;dq=wola,+massaker&amp;source=bl&amp;ots=Danf0CQZl2&amp;sig=v60--TJohhAdOHZdvmn8maSPEa4&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=lLKHUJW8LKuP4gTK-YGQAw&amp;ved=0CEIQ6AEwBjgU S. 38.]&lt;/ref&gt; Insgesamt standen Bach-Zelewski in den ersten zwei Augustwochen rund 11.000 Mann zur Verfügung&lt;ref name=&quot;polonia&quot;/&gt;. Da teilweise auch Truppenteile der russischen Kaminski-Division neben ihrem Haupteinsatzgebiet [[Ochota]] im Stadtteil Wola operieren sollten, sprach etwa die Hälfte der bei den deutschen Truppen in Wola eingesetzten Soldaten kein Deutsch.&lt;ref name=&quot;bloodlands&quot;/&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Himmler hatte dem Wunsche Hitlers folgend, Anweisung gegeben, gegenüber [[Kombattant]]en und Zivilpersonen keine Gnade walten zu lassen. Mithilfe der Anwendung von [[Terror]]taktiken sollte der Willen der Aufständischen gebrochen werden. Bei den späteren [[Nürnberger Prozesse]]n schilderte Bach-Zalewski sein erstes Zusammentreffen mit dem bis dahin zuständigen Reinefarth in Warschau:<br /> <br /> {{Zitat|''Da machte mich Reinefarth auf den deutlichen Befehl Himmlers aufmerksam. Das erste, was er mir sagte, war, daß man keine Gefangenen nehmen dürfe und jeden Einwohner Warschaus totschlagen sollte. Ich fragte: Frauen und Kinder auch? Worauf er antwortete: Ja, Frauen und Kinder auch ..''|Quelle=Adolf Ciborowski, ''Warschau. Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt'', Impress-Verlag (PAI), Warschau 1969, S. 48.}}<br /> <br /> Bach-Zelewski, bislang zur Beaufsichtigung von Festungsanlagen an der [[Weichsel]] bei [[Sopot|Zoppot]] abkommandiert,&lt;ref name=&quot;jp&quot;&gt;gem. Janusz Piekalkiewicz, ''Kampf um Warschau. Stalins Verrat an der polnischen Heimatarmee 1944'', F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, ISBN 3-7766-1699-7, München 1994.&lt;/ref&gt; erreichte nach Flug von [[Danzig]] nach [[Breslau]] und Autofahrt von dort nach Warschau&lt;ref name=&quot;polonia&quot;&gt;gem. Artikel [http://www.poloniatoday.com/warsaw-4.html Hitler commands: „Wipe them out“], Teil 4 der Serie: ''Warsaw Uprising of 1944'' bei ''Polonia Today Online'', Polonia Media Network, Chicago (in Englisch, abgerufen am 26. Oktober 2012)&lt;/ref&gt; die Stadt am 5. August um 17 Uhr. Seinen Stab brachte er zunächst in Sochaczew unter.&lt;ref name=&quot;jp&quot;/&gt; Zu dem Zeitpunkt kämpften und mordeten deutsche Einheiten bereits seit mehreren Stunden in Wola.<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-695-0423-13, Warschauer Aufstand, flüchtende Zivilisten.jpg|miniatur|Abgeführte Zivilisten passieren auf der ''Ulica Wolska'' einen [[Marder II|Jagdpanzer Marder II]].]]<br /> [[Datei:Gesiowka.jpg|miniatur|Jüdische Gefangene des Gęsiówka-Lagers nach ihrer Befreiung durch polnische Heimatarmee-Einheiten am 5. August 1944]]<br /> <br /> === 5. August 1944 ===<br /> Reinefarth richtete seinen Befehlsstand am Eisenbahnviadukt an der ''Wolska'' ein.&lt;ref name=&quot;jp&quot;/&gt; Ihm standen am Morgen des 5. August 1944, später als „Schwarzer Samstag“ (''Czarna Sobota'')&lt;ref&gt;gem. B. Chojnacka, ''[http://solidarni2010.pl/3836-czarna-sobota-na-woli.html Czarna sobota na Woli]'' vom 7. August 2012 bei ''Solidarni2010.pl'' (in Polnisch, abgerufen am 25. Oktober 2012).&lt;/ref&gt; bezeichnet, rund 5000 Soldaten zur Verfügung, um die Truppen der Aufständischen in Wola auszuschalten und den Generalleutnant und Stadtkommandanten [[Rainer Stahel]] und dessen von der Heimatarmee eingeschlossenen Stab sowie den Warschauer Gouverneur [[Ludwig Fischer (Politiker)|Ludwig Fischer]]&lt;ref&gt;gem. Niels Gutschow, Barbara Klain, ''Vernichtung und Utopie. Stadtplanung Warschau 1939-1945'', Junius-Verlag, ISBN 3-88506-223-2, Hamburg 1994, S. 132.&lt;/ref&gt; im [[Brühlsches Palais|Brühl-Palast]] zu erreichen. Einige seiner Einheiten (vor Allem Polizisten) hielt er als Reserve dieses ersten Gegenangriffs deutscher Truppen nach Beginn des Aufstandes zurück.<br /> <br /> Auf der polnischen Seite verfügte der Oberbefehlshaber des Aufstandes, [[Antoni Chruściel]] (Pseudonym: „Monter“), in Wola über die ''Gruppe Radosław'' (benannt nach dem Oberstleutnant Jan Mazurkiewicz, Pseudonym „Radosław“). Diese Gruppe bestand aus mehreren Bataillonen, von denen fünf aus kampferfahrenen und verhältnismäßig gut ausgerüsteten Kedyw-Einheiten&lt;ref&gt;Die während der Besetzung Polens durch deutsche Truppen im Untergrund operierende Organisation ''Kedyw'' war Teil der polnischen Heimatarmee und hatte sich auf Sabotage, Attentate sowie den bewaffneten Kampf gegen deutsche Einheiten und Kollaborateure spezialisiert.&lt;/ref&gt; zusammengestellt worden waren. Ein Großteil dieser starken Truppe war allerdings zur Sicherung des in der Kamler-Fabrik (Möbelproduktion, Ecke ''Ulica Okopowa/Ulica Dzielna'') an der Südwestspitze des ehemaligen [[Warschauer Ghetto|Ghettos]] liegende Hauptquartiers des Oberbefehlshabers der Heimatarmee, [[Tadeusz Komorowski]], abgestellt worden. So standen den aus Westen und Südwesten angreifenden Deutschen zahlenmäßig weit unterlegene polnische Einheiten – zumeist an Straßenbarrikaden – gegenüber. Nur an den Friedhöfen&lt;ref&gt;Es handelte sich um folgende Anlagen: [[Powązki-Friedhof]], [[Evangelisch-Augsburgischer Friedhof (Warschau)|Evangelischer Friedhof]], [[Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße|Jüdischer Friedhof]], [[Kaukasisch-Islamischer Friedhof (Warschau)|Islamischer Friedhof]] und [[Tatarisch-Islamischer Friedhof (Warschau)|Tatarischer Friedhof]].&lt;/ref&gt; im Norden Wolas stand mit rund 1000 Kämpfern ein größerer polnischer Verband. Diese Einheiten konnten unter hohen Verlusten (rund 50 %) das Gelände dann auch bis zum 10. August halten. Einzelne Barrikaden waren auch von Angehörigen der vormaligen [[Armia Ludowa]] besetzt.<br /> <br /> Um 8 Uhr begann der Angriff mit einem leichten [[Brandbombe|Brandbombardement]] durch die [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]]. Reinefarth hatte seine Gruppe in vier Einheiten aufgeteilt, die von einigen vom AOK der 9. Armee gestellten Panzern unterstützt wurden. In die Vorbereitung des Vorstoßes waren Meldungen über die Stellungen der Heimatarmee von in Wola lebenden [[Volksdeutsche]]n eingeflossen. Die deutschen Truppen begannen rund zwei Kilometer westlich der ''Ulica Towarowa'' den Vorstoß auf das in ostwärtiger Richtung liegende Wola. Dabei gingen auf der linken (nördlichen) Flanke die Bataillone des ''Sicherungsregiments 608'' vor. Als sie auf den Jüdischen Friedhof an der ''Ulica Młynarska'' und die dort liegenden, starken Kedyw-Einheiten stießen, wurden sie von Scharfschützenfeuer gestoppt. 500 Meter weiter südlich blieben auch die hier eingesetzten motorisierten Polizeikompanien bereits nach einigen 100 Metern Vorstoss im Bereich des Wola-Krankenhauses stecken. Nur Dirlewangers Truppen, die mit fünf [[Panzerabwehrkanone|PaK]] ausgestattet, südlich an die ''Wolska'' angelehnt in Richtung Osten vorstießen, konnten an diesem Tag die Höhe der ''Towarowa'' erreichen. Dabei umgingen sie eine Barrikade der schlecht ausgerüsteten [[Polska Partia Socjalistyczna]], die so von hinten ausgeschaltet werden konnte. Größeren Feindkontakten wichen Dirlewangers Männer jedoch aus. So verlor die Heimatarmee am ersten Kampftag nur 60 Soldaten (20 Tote, 40 Verwundete). Die deutschen Truppen verloren sogar nur sechs Mann.&lt;ref name=&quot;bloodlands&quot;/&gt; <br /> <br /> Umso blutiger wurde von den Deutschen gegen Zivilisten – überwiegend Frauen, Kinder und Alte – vorgegangen. Auf der nun teilweise eroberten ''Wolska'' wurden auf der Länge eines Kilometers die Bewohner aus den Häusern getrieben und teilweise sofort exekutiert. Andere wurden in großen Gruppen westwärts zum Gelände der [[Ursus S.A.|Ursus-Werke]] im Stadtteil [[Ursus (Warschau)|Ursus]] getrieben und dort erschossen.&lt;ref name=&quot;rf&quot;/&gt; Nach einer Aufstellung der polnischen ''Hauptkommission zur Untersuchung der Naziverbrechen in Polen'' wurden so alleine entlang der ''Wolska'' am 5. August 1944 wenigstens 10.000 Zivilisten durch [[Genickschuss]] oder MG-Garbe hingerichtet:&lt;ref&gt;gem. ''Bulletin der Hauptkommission zur Untersuchung der Naziverbrechen in Polen'', Band VI, Seite 90f., bei: Adolf Ciborowski, ''Warschau. Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt'', Impress-Verlag (PAI), Warschau 1969, S. 50.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center&quot;| <br /> |width=&quot;33%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * ''Wolska 26'': über 100<br /> * ''Wolska 43'', Pranaszek-Fabrikgelände: ca. 1000<br /> * ''Wolska 55'', Ursus-Fabrikgelände: einige Tausend<br /> * ''Wolska 60'': ca. 500<br /> * ''Wolska 76'', St. Adalbert-Kirche&lt;br /&gt;(''Kościół św. Wojciecha''): ca. 400<br /> |width=&quot;33%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * ''Wolska 78'': ca. 3000<br /> * ''Wolska 101'': einige Hundert<br /> * ''Wolska 102'': einige Hundert<br /> * ''Wolska 105-108'': ca. 2000<br /> * ''Wolska 122'': ca. 700<br /> * ''Wolska'', Sowiński-Park: ca. 1000<br /> |width=&quot;33%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * ''Wolska 140'', Johannes-Klimakos-Kirche&lt;br /&gt;(''Cerkiew Św. Jana Klimaka''): ca. 60<br /> * ''Wolska 140a'', St. Lorenz-Kirche&lt;br /&gt;(''Kościół św. Wawrzyńca''): einige Hundert<br /> * ''Wolska 151'': ca. 50<br /> |- <br /> |}<br /> <br /> Außerdem drangen Dirlewangers Männer in zwei in Wola gelegene Krankenhäuser (das ''Wola-Krankenhaus'' in der ''Ulica Płocka'' und das ''St. Lazarus-Krankenhaus'' in der ''Ulica Leszno''&lt;ref&gt;gem. Stefan Chwin, ''Stätten des Erinnerns: Gedächtnisbilder aus Mitteleuropa'', aus: ''Dresdner Poetikvorlesung. Literatur in Mitteleuropa'', Thelem, 2005, S. 62.&lt;/ref&gt;) ein und ermordeten auch hier rund 1100 Kranke und deren Pflegepersonal. Jan Napiórkowski, ein überlebendes Mitglied des Personals des ''Lazarus-Krankenhauses'' berichtete später:<br /> <br /> {{Zitat|''... Die Situation verschlimmerte sich zusehends. Die Deutschen begannen jetzt, reihenweise Männer in Gruppen zu 10, 15, 25 und schließlich zu 50 Personen herauszurufen. Die Pausen zwischen dem Aufrufen und den Schußserien wurden immer länger. Der unter uns weilende Geistliche Stefan Chwilczynski erteilte den Herausgehenden die Absolution articulo mortis ... Vor diesem Haus sahen wir einen ca. einen Meter hohen Wall von Toten liegen. Menschliche Körper, teils in weiße Kittel gehüllt oder in Krankenhaus-Schlafröcken, teils in Zivilkleidung – alle blutbesudelt. Vor dem Leichenhaufen postierten zwei Reihen Soldaten mit dem [[Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS|SD]]-Abzeichen, zu viert in einer Reihe mit schußbereiten Gewehren ...''|Quelle=Janusz Piekalkiewicz, ''Kampf um Warschau. Stalins Verrat an der polnischen Heimatarmee 1944'', F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, ISBN 3-7766-1699-7, München 1994, S. 74 ff.}}<br /> <br /> Die Kaminski-Brigade, die aus Südwesten kommend (an der rechten Flanke) durch Ochota mit zwei Spitzen entlang der ''Ulica Grójecka'' und des von deutschen Truppen gehaltenen [[Flughafen Mokotów|Mokotów-Flughafens]] auf die [[Aleje Jerozolimskie]] und die dort liegenden, großen [[Lindleysche Filter|Lindley-Wasserfilteranlagen]] vorstoßen sollte, wurde von Reinefarth über Funk geführt. Durch diesen engeren und direkten Kontakt wollte er eine Befolgung seiner Befehle durch die als unzuverlässig geltende Truppe sicherstellen. Die beiden von Frolov geführten Russen-Bataillone traten jedoch bereits verspätet an. Sie waren zwar mit einigen Beutepanzern ausgerüstet, verfügten aber nicht über genug Munition. Sie griffen in Folge nicht, wie befohlen, die unterlegenen polnischen Einheiten an den Barrikaden in der ''Wawelska'' und der ''Ulica Kaliska'' an.&lt;ref name=&quot;rf&quot;/&gt; Stattdessen plünderten sie Häuser und vergewaltigten und ermordeten Zivilisten. Das an der ''Wawelska 15'' liegende [[Centrum Onkologii – Instytut im. Marii Skłodowskiej-Curie|Marie-Curie-Krebskrankenhaus]] wurde zum Schauplatz grausamer Verbrechen. Kranke Frauen und hier tätige Schwestern wurden vergewaltigt und zusammen mit den Ärzten ermordet; teilweise gehängt.&lt;ref&gt;gem. Sean M. McAteer, ''500 Days. The War in Eastern Europe, 1944-1945'', [http://books.google.de/books?id=Bg8drRyDGhEC&amp;pg=PA212&amp;lpg=PA212&amp;dq=wola,+dirlewanger&amp;source=bl&amp;ots=9raO-EPBOI&amp;sig=orrjmiU1w-kWHmeyNnBT4Qt4zhw&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=eIeHUOr-IMvMsgbV5oHADg&amp;ved=0CEMQ6AEwBA#v=onepage&amp;q=wola%2C%20dirlewanger&amp;f=false S. 212.]&lt;/ref&gt; Im Krankenhaus wurde Feuer gelegt, Menschen verbrannten.&lt;ref name=&quot;bloodlands&quot;/&gt; Gefangene Männer wurden gefoltert. Im Rausch der Gewalt und unter Alkoholeinfluss kam es sogar zu Übergriffen auf deutsche Frauen. So wurden auch [[Kraft durch Freude|KdF]]-Angehörige durch Soldaten dieser Brigade vergewaltigt und ermordet.<br /> <br /> Reinefarth beschwerte sich unterdessen bei seinen Vorgesetzten Vormann, dass die ihm zugeteilte Munition nicht ausreiche, um alle gefangenen Zivilisten zu erschießen.&lt;ref name=&quot;wb&quot;&gt;Włodzimierz Borodziej, The Warsaw Uprising of 1944, [http://books.google.de/books?id=YHO0F65ifDIC&amp;pg=PA80&amp;lpg=PA80&amp;dq=dirlewanger+1944+wola+warschau&amp;source=bl&amp;ots=ha8ynTWSei&amp;sig=qZb7VpfDx6zACi7OmEvUrbthwgM&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=hBaEUJa_Oeje4QTU04G4BQ&amp;ved=0CEEQ6AEwBA#v=onepage&amp;q=dirlewanger%201944%20wola%20warschau&amp;f=false S. 80 f.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um 14 Uhr gelang es einer Kompanie des [[Bataillon Zośka|Zośka-Bataillons]] unter Wacław Micuta mithilfe eines erbeuteten [[Panzerkampfwagen V Panther|Panther-Kampfpanzers]] das ''Konzentrations- und Arbeitslager Gęsiówka'' zu nehmen.&lt;ref name=&quot;rf&quot;/&gt; Dabei konnten rund 500 jüdische Inhaftierte befreit werden. Daneben ermöglichte das eroberte Gelände nun die Herstellung der bislang fehlenden Verbindung zwischen den Aufständischen in Wola und der [[Warschauer Altstadt|Altstadt]].<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-695-0423-16, Warschauer Aufstand, Zivilisten vor Kirche.jpg|miniatur|Zivilisten werden in der zum Durchgangslager umgenutzten [[Adalbert von Prag]]-Kirche in Wola gefangengesetzt.]]<br /> [[Datei:Victims of Wola Massacre.jpg|miniatur|Opfer des Massakers]]<br /> <br /> === 6. August 1944 ===<br /> Am nächsten Tag wurde der Angriff der teilweise umgruppierten deutschen Einheiten fortgesetzt. Im Süden befand sich noch immer die Kaminski-Brigade, im Norden standen nun 3 Schützen-Kompanien und die Kompanie der ''SS-Führerschule Braunschweig''. In der Mitte befanden sich die beiden Dirlewanger-Bataillone, nunmehr verstärkt durch das Bergmann’sche Bataillon sowie Polizei-und Gendarmerie-Einheiten aus Posen, [[Łódź|Litzmannstadt]], Pabianitz und von der Gendarmerieschule in [[Aleksandrów Kujawski|Weichselstädt]]. Als Reserve standen das ''Sicherungs-Regiment 608'', das ''Feldersatz-Bataillon „Herman Göring“'' sowie sechs weitere Feldgendarmerie-Kompanien zur Verfügung. Außerdem war die [[Schutzmannschaft|SS-SchuMa-Brigade]] „Siegling“ im Anmarsch. <br /> <br /> Die Gruppen „Mitte“ und „Nord“ verbuchten, wenn an diesem Tag auch unter höheren Verlusten, erste Erfolge. Reinefarth selbst führte die mittlere Gruppe selbst und stieß bereits am morgen mit zwei [[Panzerspähwagen]] entlang der ''Ulica Elektoralna'' und der ''Ulica Chłodna'' bis zum Palais Brühl zum dort eingeschlossenen Warschauer Wehrmachtbefehlshaber Stahel vor. So konnte das weitere Vorgehen abgesprochen werden. Am Nachmittag gelangten auch Teile des I. Dirlewanger-Bataillons bis zum [[Sächsischer Garten|Sächsischen Garten]]. Die Aufständischen-Bataillone „Parasol“ und „Zośka“ konnten den Durchbruch nicht verhindern. Mit der Schaffung des Korridors wurden die in Wola und Ochota operierenden Teile der Heimatarmee voneinander abgeschnitten. Die Koordinierung der Aktion leitete der von der 9. Armee abgestellte Major i.G. Völkel. Die Gruppe „Süd“ konnte hingegen kaum Fortschritt erzielen. Wie auch am Vortag wurde vor Allem geplündert und gemordet. <br /> <br /> Aufgrund der höheren Verluste beim Vorgehen gegen die energisch verteidigten Barrikaden der Aufständischen setzten Reinefarths Einheiten zunehmend gefangene Zivilisten als [[Menschlicher Schutzschild|menschliche Schutzschilde]] ein.&lt;ref name=&quot;bloodlands&quot;/&gt; Gruppen von bis zu 300 Polen – häufig Frauen und Kinder – mussten vor den deutschen Kampffahrzeugen gehen;&lt;ref name=&quot;jp&quot;/&gt; andere bildeten lebend Wälle, hinter denen deutsche Infanteristen Deckung nahmen. Wieder andere wurden während der Kampfhandlungen zum Räumen der Barrikaden eingesetzt.<br /> <br /> Am Abend des 6. August 1944 sah sich der polnische Oberkommandierende Komorowski gezwungen, sein Hauptquartier in die noch wenig umkämpfte [[Warschauer Altstadt]] zu verlegen&lt;ref name=&quot;rf&quot;/&gt;. Ebenfalls am Abend des Tages befahl Bach-Zaleski aus taktischen Gründen die Einstellung der Plünderungen und Erschießungen von Frauen und Kindern.&lt;ref name=&quot;bz&quot;/&gt; Die Gewaltexzesse der beiden Kampftage drohten die Disziplin der Truppe zu beschädigen. Außerdem erkannte er, dass die erhoffte Wirkung der Terrormaßnahmen nicht eintrat. Frauen und Kinder sollten von nun an nicht mehr vor Ort getötet, sondern in Lager verbracht und dort von speziellen [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppen]] ermordet werden. Männliche Zivilisten in Wola waren jedoch auch weiterhin hinzurichten.&lt;ref name=&quot;rf&quot;/&gt; Diese späteren Erschießungen wurden überwiegend von der Truppe des Hauptsturmführers Spilker, dem ''Einsatzkommando der Sicherheitspolizei bei der Kampfgruppe Reinefarth'', durchgeführt.<br /> <br /> [[Datei:Palenie zwłok przez Verbrennungskommando.jpg|miniatur|Das „Verbrennungskommando“, hier im ''Wedel-Haus'']]<br /> [[Datei:Warsaw Uprising signing the act of surrender.jpg|miniatur|Unterzeichnung der Kapitulation der AK im Hauptquartier von Bach-Zelewski (Mitte sitzend) in [[Powiat Warszawski Zachodni|Ożarów Mazowiecki]]]]<br /> <br /> === Folgetage ===<br /> Am 7. August erhielten die deutschen Truppen Unterstützung von zwischenzeitlich herangeführten Panzereinheiten. Auch jetzt mussten Menschengruppen als Schutz vor den Fahrzeugen gehen. Mithilfe der Verstärkung konnte nun der Korridor entlang der ''Elektoralna'' ausgeweitet und gesichert wie auch der ''Plac Bankowy'' zurückerobert werden. Mehrere Hundert gefangene, männliche Zivilisten mussten Barrikaden räumen; sie wurden anschließend in den [[Mirów-Hallen]] erschossen.<br /> <br /> Erst am 12. August erging der Befehl, auch männliche Zivilisten nicht mehr zu erschießen. Bach-Zalewski befahl, solche Gefangenen nunmehr in [[Konzentrationslager|Konzentrations-]] oder [[Arbeitslager]] zu schicken. Angehörige der Heimatarmee waren von der Regelung ausgenommen, ihnen wurde auch kein [[Kombattant]]enstatus zuerkannt.<br /> <br /> == Militärische Folgen ==<br /> Die Vorstellung der deutschen Führung, durch die Verübung von Gräueltaten die Warschauer Bevölkerung gegen die Aufständischen aufzubringen, erfüllte sich nicht. Das Gegenteil war der Fall. Die zu Beginn des Aufstandes zu großen Teilen eher skeptischen Einwohner Warschaus stellten sich nun hinter ihre Heimatarmee. Deren Truppen schienen den einzigen Schutz vor den hemmungslosen Übergriffen der Deutschen zu bieten. Zehntausende von Bewohnern Wolas flohen deshalb in die von der Heimatarmee besetzten Stadtteile. Die Unterstützungsbereitschaft für die AK-Truppen wuchs dort.&lt;ref name=&quot;wb&quot;/&gt; Dadurch wurde der Kampfgeist der polnischen Soldaten gestärkt. Der massenhafte Zuzug von Bewohnern führte allerdings auch zu einer Verschärfung der Versorgungsprobleme in den besetzten Gebieten.<br /> <br /> Eine weitere Folge der Massenmorde in Wola war das an Brutalität zunehmende Vorgehen der polnischen Soldaten. So wurden in den folgenden Wochen besonders fremdländische deutsche Soldaten nicht gefangengenommen, sondern sofort exekutiert. Das betraf auch Einheiten, die nicht an den Erschießungen in Wola teilgenommen hatten. Deren Angehörige hatten von den Aufständischen keine Gnade zu erwarten. Außerdem gingen die Soldaten der Heimatarmee dazu über, SS- und Polizei-Angehörige zu erschießen. Nur Wehrmachtsangehörige wurden zu Auslieferungszwecken gefangengenommen.<br /> <br /> Unter diesen Umständen und auch wegen der zähen Häuserkämpfe waren die Verluste der Deutschen sehr hoch. Bach-Zalewski schätzte später die Zahl gefallener deutscher Soldaten auf 17.000; dazu kamen noch 9.000 Verwundete. Die im Verhältnis hohe Gefallenenquote lag seiner Meinung nach an den kurzen Kampfentfernungen in Verbindung mit der Treffsicherheit der polnischen Kämpfer. Die deutschen Verluste während des Aufstandes lagen in etwa derselben Höhe wie die beim gesamten [[Polenfeldzug|Septemberfeldzug]] im Jahr 1939.&lt;ref name=&quot;jp&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verbrennungskommando === <br /> Aufgrund von Behinderungen durch die hohe Anzahl an Leichen getöteter Zivilisten, deren Verwesung und der davon ausgehenden Seuchengefahr wurde ab dem 8. August 1944 das ''Verbrennungskommando Warschau'' gebildet. Es unterstand der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] unter SS-Obersturmführer Neumann, der auch Kommandant des provisorischen [[Dulag (Kriegsgefangenenlager)|Durchgangslagers]] für Zivilisten in der ''St. Adalbert-Kirche'' in Wola war. Mitglieder des Kommandos erhielten die ausdrückliche Anweisung, Befehle von Offizieren anderer Einheiten nicht zu befolgen. Es wurden zwei Gruppen von je 50 Mann gebildet.&lt;ref&gt;gem. Tadeusz Klimaszewski, ''Verbrennungskommando Warschau'', Warschau 1959, bei: Andreas Lawaty, Wiesław Mincer und Anna Domańska, ''Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Bibliographie'', 4 Bände, Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden 2000, Fußnote 13459, [http://books.google.de/books?id=hW1SD15L9jEC&amp;pg=PA901&amp;lpg=PA901&amp;dq=dirlewanger+1944wola+warschau&amp;source=bl&amp;ots=UfzqhDhXk_&amp;sig=OZQCNrXWTH0jASauJzh0nADaaUc&amp;hl=pl&amp;sa=X&amp;ei=hBaEUJa_Oeje4QTU04G4BQ&amp;ved=0CDYQ6AEwAg#v=onepage&amp;q=dirlewanger%201944%20wola%20warschau&amp;f=false S. 901.]&lt;/ref&gt; Sie bestanden aus polnischen Kriegsgefangenen; auf Befehlsverweigerung stand die Todesstrafe. Das Kommando hatte die verwesenden Leichen aus den Trümmern zu holen und, auf Haufen geschichtet, zu verbrennen.&lt;ref name=&quot;bloodlands&quot;/&gt; Bei den Leichen gefundenes Zahngold oder Wertgegenstände mussten an die Aufpasser abgeliefert werden. Noch lebende Opfer waren zu melden. Die Einheit war auf dem Gelände der Eisenbahn-Kaserne in der ''Ulica Sokołowska'' stationiert. Das Kommando war bis Mitte September tätig. Nach Beendigung ihrer Arbeit wurden die Gefangenen hingerichtet; nur wenigen gelang die Flucht.<br /> <br /> [[Datei:Uprising mass graves.jpg|miniatur|Massengräber auf dem „Friedhof des Warschauer Aufstands“ (''Cmentarz Powstańców Warszawy'')]]<br /> [[Datei:Pomnik ofiar Rzezi Woli 07.jpg|miniatur|Gedenkstätte an der ''Aleja Solidarności'']]<br /> <br /> == Folgen für die Täter ==<br /> Am 5. November 1944 schilderte Reinefarth im Posener ''Ostdeutschen Beobachter'', einem Verkündungsblatt des [[Reichsstatthalter]]s im Reichsgau [[Wartheland]], unter der Schlagzeile „Um die Freiheit des Warthegaus“:<br /> <br /> {{Zitat|''Ob Soldat, ob SS-Mann, ob Polizist, ob SD-Mann ... sie alle haben dafür gesorgt, daß Polens Metropole, von der uns Deutschen in den Jahrhunderten soviel Unheil gekommen ist, als Gefahrenherd endgültig beseitigt wurde ... Wir haben auch diesen Feind bezwungen und ihm Verluste von etwa 1/4 Million Menschen beigebracht.''|Quelle=gem. Artikel ''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43366368.html Mehr Polen als Pulver]'' in ''Der Spiegel'', Ausgabe 39/1961 vom 20. September 1961}}<br /> <br /> Bereits am 30. September 1944 war er auf Antrag Bach-Zalewskis als 608. Soldat der Wehrmacht mit dem [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes|Eichenlaub zum Ritterkreuz]] ausgezeichnet worden. Reinefarth hatte seinerseits für Dirlewanger das Ritterkreuz beantragt, der – von Himmler als „braver Schwabe“ gelobt – dieses für seinen Einsatz in Warschau ebenfalls am 30. September erhielt.&lt;ref name=&quot;bz&quot;/&gt; Außerdem war Dirlewanger vom NS-Generalgouverneur [[Hans Frank]] zu einem Festessen auf den [[Wawel|Krakauer Wawel]] eingeladen worden&lt;ref name=&quot;einestages&quot;/&gt;. <br /> <br /> === Strafverfolgung ===<br /> Oskar Dirlewanger wurde am 1. Juni 1945 von [[alliierte]]n Truppen verhaftet. Er starb am 7. Juni 1945 in einem französischen Gefängnis. Erich von dem Bach-Zelewski wurde einige Jahre nach dem Krieg zwar verurteilt, jedoch nie für seine Beteiligung am Wola-Massaker zur Rechenschaft gezogen. Er starb 1972 im Gefängnis. Auch Heinz Reinefarth wurde für seine Taten in Wola nicht zur Verantwortung gezogen. Er konnte sogar eine beeindruckende, einmalige&lt;ref&gt;gem. B. Philipsen, ''[http://www.shz.de/nachrichten/lokales/sylter-rundschau/artikeldetails/artikel/die-zwei-karrieren-des-heinz-reinefarth.html Die zwei Karrieren des Heinz Reinefarth]'' vom 5. Mai 2012, ''Sylter Rundschau'' bei ''shz.de'' (abgerufen am 25. Oktober 2012).&lt;/ref&gt; Nachkriegslaufbahn einschlagen. So wurde er Rechtsanwalt, Bürgermeister der Stadt [[Westerland]], Landesvorstand des [[Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten|GB/BHE]] sowie Mitglied des [[Schleswig-Holsteinischer Landtag|Schleswig-Holsteinischen Landtags]]. Ermittlungen gegen ihn wurden ohne Anklage eingestellt. Reinefarth starb 1979.<br /> <br /> Kein an den Massakern in Wola beteiligter Deutsche oder in deutschen Diensten stehender Soldat wurde nach dem Krieg in der [[Bundesrepublik Deutschland]] belangt. Das ist umso erstaunlicher, da der deutsche Militärhistoriker Hanns von Krannhals bereits 1964 feststellte, dass die Tatsache, dass Befehlshabende beim Wola-Massaker die Umsetzung ihrer Befehle mit eigenen Augen miterlebten, eine neue Dimension an Verantwortung für Kriegsverbrechen mit sich bringe.&lt;ref name=&quot;hvk&quot;&gt;Hanns von Krannhals, ''Der Warschauer Aufstand 1944'', Bernard &amp; Graefe Verlag für Wehrwesen, Frankfurt am Main 1962.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wb&quot;/&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2008 forderte [[Janusz Kurtyka]], der Leiter des polnischen [[Institut für Nationales Gedenken|Instituts für Nationales Gedenken]], von deutschen Behörden, noch lebende Angehörige der Dirlewanger-Einheit strafrechtlich zu verfolgen. Die [[Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen]] in Ludwigsburg wurde involviert.&lt;ref name=&quot;einestages&quot;/&gt; Durch einen Zufall war man in Polen auf die noch lebenden Soldaten aufmerksam geworden. Auf der Suche nach Zeitzeugen hatte das [[Museum des Warschauer Aufstandes]] vom Suchdienst des [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutschen Roten Kreuzes]] in München die Namen und Adressen von etwa achtzig Angehörigen der SS-Sonderformation Dirlewanger erhalten, die in den fünfziger Jahren aus [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges#Deutsche Soldaten in sowjetischem Gewahrsam|sowjetischer Kriegsgefangenschaft]] zurückgekehrt waren. Zwei Jahre lang hatten diese Karteikarten unbeachtet im Archiv des Museums gelegen, bis ein Journalist der Tageszeitung ''[[Rzeczpospolita (Zeitung)|Rzeczpospolita]]'' darauf gestoßen war und anhand von Telefonbucheinträgen einige Überlebende in der Bundesrepublik festgestellt hatte.&lt;ref name=&quot;bz&quot;/&gt; Eine Aufstellung dieser noch lebenden, ehemaligen Dirlewanger-Soldaten wurde im Mai 2008 im Aufstandsmuseum veröffentlicht.&lt;ref&gt;gem. Cezary Gmyz, ''[http://www.rp.pl/artykul/135379.html Odkryta kartoteka zbrodniarzy]'' bei ''rp.pl'' ([[Rzeczpospolita (Zeitung)|Rzeczpospolita]]) vom 17. Mai 2008 (in Polnisch, abgerufen am 23. Oktober 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Massaker von Wawer]]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Adolf Ciborowski, ''Warschau. Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt'', Impress-Verlag (PAI), Warschau 1969.<br /> * [[Janusz Piekalkiewicz]], ''Kampf um Warschau. Stalins Verrat an der polnischen Heimatarmee 1944'', F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, ISBN 3-7766-1699-7, München 1994.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Wola Massacre|Massaker von Wola}}<br /> * [http://www.warsawuprising.com/witness/atrocities1.htm Augenzeugenberichte zum Massaker], ''Project InPosterum'', Kalifornien (in Englisch, abgerufen am 25. Oktober 2012)<br /> * [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45140332.html?name=Nacht+%26uuml%3Bber+WoIa Nacht über WoIa] ''Der Spiegel'', 23/1962<br /> <br /> {{Coordinate|NS=52/14/19.3|EW=20/59/0.65|type=landmark|region=PL-MZ}} &lt;!--Lage des Denkmals--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Wola (Warschau)]]<br /> [[Kategorie:Massaker (Zweiter Weltkrieg)|Wola]]<br /> [[Kategorie:NS-Kriegsverbrechen]]<br /> [[Kategorie:Warschauer Aufstand]]<br /> [[Kategorie:Ordnungspolizei]]<br /> [[Kategorie:Waffen-SS]]<br /> [[Kategorie:Polnische Heimatarmee]]<br /> [[Kategorie:1944]]<br /> <br /> {{Link GA|pl}}<br /> <br /> [[en:Wola massacre]]<br /> [[es:Matanza de Wola]]<br /> [[fr:Massacre de Wola]]<br /> [[pl:Rzeź Woli]]<br /> [[sv:Wolamassakern]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Katima_Mulilo&diff=108359478 Diskussion:Katima Mulilo 2012-09-21T17:41:31Z <p>Balticbaywatcher: /* Defekter Weblink */ erklärt sich von selbst</p> <hr /> <div>Weiss irgendjemand wo und wie man ein Bild vom '''Wappen''' oder Wahrzeichen der Stadt auftreiben kann ? Danke [[Benutzer:Foundert|Foundert]] 03:06, 20. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Defekter Weblink ==<br /> <br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.ecn.na/results/2010/Press_Release_Local_Authority_-_Katima_Mulilo.pdf<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 03:08, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Link ist korrigiert.[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Balticbaywatcher|Diskussion]]) 19:41, 21. Sep. 2012 (CEST)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katima_Mulilo&diff=108359414 Katima Mulilo 2012-09-21T17:39:32Z <p>Balticbaywatcher: /* Kommunal */ Link korrigiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Namibia<br /> |Wahlspruch = Unity is Power&lt;br /&gt;''(Einheit ist Kraft)''<br /> |Gemeindetyp = Stadt &amp; Wahlkreis<br /> |Name = Katima Mulilo<br /> |Name-andere Sprache1 = <br /> |Name-andere Sprache2 = <br /> |Wappen = Wappen Katima Mulilo.gif<br /> |Link auf Wappen = Wappen der Stadt Katima Mulilo<br /> |Einwohnerzahl = 28.200 &lt;small&gt;(''Zensus 2011'')&lt;ref name=&quot;nsa&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> |Fläche = 33,4 [[Quadratkilometer|km²]]&lt;ref name=&quot;nsa&quot; /&gt;<br /> |Einwohnerdichte = 844,1 Einw./km²&lt;ref name=&quot;nsa&quot; /&gt;<br /> |Region = [[Caprivi]]<br /> |Wahlkreis = Katima Mulilo Stadt<br /> |Gründungsdatum = [[1911]] &lt;ref&gt;http://www.klausdierks.com/Geschichte/index_founding_of_towns.htm&lt;/ref&gt;<br /> |Kfz-Kennzeichen = KM<br /> |Telefonvorwahl = 66<br /> |Karte = Wahlkreis Katima Mulilo Stadt in Caprivi.png<br /> |Bürgermeister = [[Michel Mudabeti]] ([[SWAPO]]) <br /> |CEO = Vincent Sazita (''derzeit suspendiert'')&lt;ref&gt;[http://www.namibian.com.na/news/full-story/archive/2011/july/article/katima-ceo-and-finance-chief-suspended-again/ ''Katima CEO and finance chief suspended again''. The Namibian, 25. Juli 2011]&lt;/ref&gt;<br /> |Stadtverwaltung = Private Bag 5530 &lt;br /&gt; Katima Mulilo<br /> |Geokoordinaten = 17° 30' S, 24° 16' O<br /> |Höhe = {{Höhe|1065.0|DE-NN|link=true}}<br /> |Klimadiagramm = <br /> |Website = <br /> }}<br /> <br /> '''Katima Mulilo''' ist Stadt, [[Wahlkreis]] (''Katima Mulilo Stadt'', {{EnS|''Katima Mulilo Rural''}}) und Hauptstadt der Region [[Caprivi]] im äußersten Nordosten [[Namibia]]s. Die Stadt liegt am Südufer des Flusses [[Sambesi]], hier Grenzfluss zum auf der Nordseite des Flusses gelegenen Ort [[Sesheke]], [[Sambia]]. Katima Mulilo hat 28.200 Einwohner.&lt;ref name=&quot;nsa&quot;&gt;[http://www.nsa.gov.na/cs/20_11/2011%20Preliminary%20Result.pdf ''Namibia 2011 Population and Housing Census Preliminery Results.'' Namibia Statistics Agency, April 2012] abgerufen am 9. Mai 2012&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Infolge des Helgoland-[[Sansibar-Vertrag]]es wurde der [[Caprivizipfel]] am 1. Juli 1890 Teil des damaligen [[Deutsch-Südwestafrika]] und damit einer der abgelegensten Teile des heutigen Namibia. Katima Mulilo wurde 1911 gegründet und übernahm 1935&lt;ref&gt;http://www.klausdierks.com/Geschichte/89.htm&lt;/ref&gt; den Sitz für die Verwaltung des Caprivi, da es gegenüber dem 1909 gegründeten [[Schuckmannsburg]] höher lag und nicht so sehr den jahreszeitlich bedingten Überschwemmungen des Sambesi ausgeliefert ist. Aufgrund der undurchdringbaren Sumpflandschaft zwischen [[Okavango]] und [[Cuando]] war der Caprivizipfel jedoch bis in die 40er Jahre nicht auf dem Landweg zu durchqueren und insofern konnte das 1.250 km von [[Windhoek]] entfernte Katima Mulilo bis dahin nur über [[Botswana]] oder [[Sambia]] erreicht werden. Witterungsbedingt häufig unpassierbare Wege, der Einbezug in die Auseinandersetzungen des [[Bürgerkrieg in Angola]] (1975 bis 2002) und eigene Unabhängigkeitsbestrebungen im Caprivi, schnitten den Ostcaprivi bis ins 21. Jahrhundert weitestgehend vom restlichen Namibia ab. <br /> <br /> Dies hat sich in den letzten Jahren nachhaltig geändert: Angola ist weitestgehend befriedet und die witterungsbedingten Erschwernisse konnten durch den Bau der [[Trans-Caprivi-Highway|Trans-Caprivi Fernstraße]] (''Trans Caprivi Highway''), eine von [[Walvis Bay]] durch den Caprivi und [[Sambia]] bis in die [[Demokratische Republik Kongo]] weiterführende ge[[teer]]te Fernstraße, ausgeräumt werden. Den Schlussstein dieses Mammutprojektes, das zu einem Großteil von Deutschland und der EU finanziert wurde, bildete im Jahre 2004 die Eröffnung der [[Katima-Mulilo-Brücke]] mit einem Grenzübergang in das auf der anderen Flussseite gelegene [[Sesheke]] in Sambia. Seitdem ist Katima Mulilo auch über den [[Flughafen Mpacha]] zu erreichen.<br /> <br /> == Heutige Situation ==<br /> {{Quelle}}<br /> [[Bild:Zambezi_River_near_Zambezi_Town.jpg|left|thumb|Der Sambesi bei Katima Mulilo]]<br /> Das Erscheinungsbild von Katima Mulilo ist im Vergleich zu anderen Orten Namibias, in denen man auch heute noch oft den Einfluss der deutschen [[Kolonialzeit]] spürt, in vieler Hinsicht „afrikanischer“. Die Stadt verfügt über eine moderne Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäuser, Supermärkte und Tankstellen. In der Umgebung von Katima Mulilo leben wilde [[Elefanten]], die regelmäßigen Hochwasser des Sambesi bringen es mit sich, dass neben den dabei entstehenden Zerstörungen auch [[Krokodile]] bis an die Stadtgrenze kommen. <br /> <br /> Katima Mulilo liegt zudem in einer verhältnismäßig unruhigen Umgebung, da die aus Kolonialzeiten stammenden Grenzen nach Botswana, Sambia und [[Simbabwe]] ohne Rücksicht auf Siedlungsgebiete und Bedürfnisse der dort lebenden Stämme gezogen wurden. Daraus entstanden immer wieder Grenzstreitigkeiten oder sogar kriegerische Auseinandersetzungen, zuletzt [[1999]] in Katima Mulilo durch eine [[Sezession]]bewegung, die den Anschluss des Caprivi an [[Botswana]] betreibt, aber auch von Angola und Sambia unterstützt wurde.<br /> <br /> Inzwischen ist jedoch auch insoweit Beruhigung eingetreten und der Caprivi erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung, der ganz wesentlich durch den zunehmenden Tourismus gestützt wird. Daran hat auch Katima Mulilo Anteil und zieht insbesondere aus dem Niedergang des Tourismus auf simbabwischer Seite seinen Vorteil, da viele Besuchergruppen der nahegelegenen [[Victoriafälle]] die kriminalitätsfreieren Unterkünfte auf namibischer Seite vorziehen.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Kommunal ===<br /> Bei den [[Kommunalwahlen in Namibia 2010|Kommunalwahlen 2010]] wurde folgendes amtliche Endergebnis ermittelt.&lt;ref&gt;[http://www.ecn.na/results/2010/Press_Release_Constituency_-_Caprivi%20-%20Katima%20Mulilo%20Rural.pdf Offizielles Wahlergebnis Katima Mulilo, ECN, 30. November 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;width:50%;&quot;<br /> |-<br /> ! Partei !! Stimmen !! Stimmenanteil<br /> |-<br /> | [[SWAPO]] || 2197 || 78,69 %<br /> |-<br /> | [[Rally for Democracy and Progress (Namibia)|RDP]] || {{0}}473 || 16,94 %<br /> |-<br /> | [[DTA of Namibia|DTA]] || {{0}}{{0}}55 || {{0}}1,97 %<br /> |-<br /> | Katima Alliance Development Association || {{0}}{{0}}36 || {{0}}1,29 %<br /> |-<br /> | [[All People's Party (Namibia)|APP]] || {{0}}{{0}}17 || {{0}}0,61 %<br /> |-<br /> | ''ungültig'' || {{0}}{{0}}31 || {{0}}0,50 %<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> | '''Insgesamt''' || '''2792''' || '''100 %'''<br /> |}<br /> <br /> === Regional ===<br /> Vertreter des Wahlkreises in der Regionalverwaltung ist seit [[Bernard Sibalatani]] von der regierenden [[SWAPO]].&lt;ref&gt;[http://www.thecaprivi.com/article.php?articleID=j05trug7 ''Taxi Drivers Cry foul over roads and loading zones in Katima''. Caprivi Vision] abgerufen am 1. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei den [[Regionalratswahlen in Namibia 2010|Regionalratswahlen 2010]] wurde folgendes amtliche Endergebnis für den Wahlkreis Katima Mulilo Stadt ermittelt.&lt;ref&gt;[http://www.electionwatch.org.na/node/387 ''2010 Regional Elections''. ElectionWatch] abgerufen am 1. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;width:50%;&quot;<br /> |-<br /> ! Partei !! Stimmen !! Stimmenanteil<br /> |-<br /> | [[SWAPO]] || 2535 || 80,35 %<br /> |-<br /> | [[Rally for Democracy and Progress (Namibia)|RDP]] || 500 || 15,85 %<br /> |-<br /> | [[DTA of Namibia|DTA]] || {{0}}{{0}}65 || {{0}}2,06 %<br /> |-<br /> | [[All People's Party (Namibia)|APP]] || {{0}}{{0}}24 || {{0}}0,76 %<br /> |-<br /> | ''ungültig'' || {{0}}{{0}}22 || {{0}}0,70 %<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> | '''Insgesamt''' || '''3155''' || '''100 %'''<br /> |}<br /> <br /> == Bildungseinrichtungen ==<br /> === Grundschulen ===<br /> {| width=&quot;55%&quot; <br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> * Caprivi Senior Primary School <br /> * Gunkwe Primary School <br /> * Isuswa Primary School <br /> * Ivilivinzi Primary School <br /> * Katima Mulilo Primary School <br /> |<br /> * Mulumba Primary School&lt;ref&gt;http://www.rcchurch.na/rundu/schools/mulumba.htm&lt;/ref&gt; ([[Römisch-katholische Kirche in Namibia|RKK Namibia]])<br /> * Sachinga Primary School <br /> * Samudono Primary School <br /> * Sifuha Primary School<br /> |}<br /> <br /> === Weiterführende Schulen ===<br /> {| width=&quot;60%&quot; <br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> * Caprivi Senior Secondary School <br /> * Ikaba Secondary School <br /> * Imukusi Junior Secondary School <br /> * Kaliangile Junior Secondary School <br /> * Kasika Junior Secondary School <br /> * St. Kizito College&lt;ref&gt;http://www.rcchurch.na/rundu/schools/kizito.htm&lt;/ref&gt; ([[Römisch-katholische Kirche in Namibia|RKK Namibia]])<br /> * Lusu Junior Secondary School<br /> * Mutikitila Junior Secondary School <br /> * Muzii Junior Secondary School <br /> * Nakabolelwa Secondary School <br /> * Namiyundu Junior Secondary School <br /> |<br /> * Kankuntwe Junior Secondary School <br /> * Sacona Junior Secondary School <br /> * Sanjo Senior Secondary School <br /> * Sauzuo Junior Secondary School <br /> * Sesheke Junior Secondary School <br /> * Sikosinyana Secondary School <br /> * Sikubi Junior Secondary School <br /> * Silumbi Junior Secondary School <br /> * Simataa Secondary School <br /> * Singalamwe Junior Secondary School <br /> |}<br /> <br /> === Weiterführende Bildungseinrichtungen === <br /> * Zambezi Vocational School <br /> * [[Caprivi College of Education]]<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> : {{NAM|#}} [[Otjiwarongo]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Katima Mulilo}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Wahlkreise des Caprivi}}<br /> [[Kategorie:Ort in Namibia]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt einer Region in Namibia]]<br /> [[Kategorie:Katima Mulilo| ]]<br /> [[Kategorie:Wahlkreis in Namibia]]<br /> [[Kategorie:Namibischer Grenzübergang]]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=17/30/14/S |EW=24/16/30/E |type=city |pop=25000 |region=NA}}<br /> <br /> [[bg:Катима Мулило]]<br /> [[en:Katima Mulilo]]<br /> [[es:Katima Mulilo]]<br /> [[et:Katima Mulilo]]<br /> [[fi:Katima Mulilo]]<br /> [[fr:Katima Mulilo]]<br /> [[he:קאטימה מולילו]]<br /> [[it:Katima Mulilo]]<br /> [[ko:카티마물릴로]]<br /> [[lt:Katima Mulilas]]<br /> [[nl:Katima Mulilo]]<br /> [[no:Katima Mulilo]]<br /> [[pl:Katima Mulilo]]<br /> [[pt:Katima Mulilo]]<br /> [[ro:Katima Mulilo]]<br /> [[ru:Катима Мулило]]<br /> [[sw:Katima Mulilo]]<br /> [[uk:Катіма-Муліло]]<br /> [[zh:卡蒂马穆利洛]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S-Bahn_Berlin&diff=108144873 S-Bahn Berlin 2012-09-16T16:10:48Z <p>Balticbaywatcher: /* Tarife */ http://www.s-bahn-berlin.de/aboundtickets/einzeltickets.htm</p> <hr /> <div>{{Infobox S-Bahn<br /> |Name=<br /> |Name2=<br /> |Logo=<br /> |Farbe= #408040<br /> |Bild=Topographischer Netzplan der S-Bahn Berlin.png<br /> |Bildtext= [[Liniennetzplan]] der Berliner S-Bahn<br /> |Stadt= Berlin<br /> |Staat= D<br /> |Verkehrsverbund= [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|VBB]]<br /> |Linien= 15<br /> |Streckenlänge= 331.5<br /> |Stationen= 166<br /> |Fernbf=<br /> |Tunnelbf= 6<br /> |Taktfolge= 5 min<br /> |Passagiere= 388 Mio. &lt;small&gt;(2008)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;PM_20081211&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2008/318_interview_heinmann.htm|titel=Interview mit S-Bahn-Geschäftsführer Dr. Tobias Heinemann|datum=2008-12-11|zugriff=2008-12-27|werk=www.s-bahn-berlin.de|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt;<br /> |Einzugsbereich=<br /> |Mitarbeiter= 3766 &lt;small&gt;(2006)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Die Zeit|Tag=23|Monat=Juli|Jahr=2009|Autor=Fokke Joel|Titel=Die SOS-Bahn|Online=[http://www.zeit.de/2009/31/S-Bahn www.zeit.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> 2885 &lt;small&gt;(31. Dez. 2008)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ZAHLENUNDFAKTEN&quot; /&gt;<br /> |Fahrzeuge= BR [[BVG-Baureihe 480|..480]], [[DB-Baureihe 481|..481/482]], [[DR-Baureihe 270|..485/885]]<br /> |Betreiber= [[#S-Bahn Berlin GmbH|S-Bahn Berlin GmbH]]<br /> |StromACO=<br /> |StromDCO=<br /> |StromACS=<br /> |StromDCS= <br /> |Strom= untenbestrichene [[Stromschiene#Die seitliche Stromschiene|Seitenstromschiene]]&lt;br /&gt;&lt;big&gt;750&amp;nbsp;V&amp;nbsp;=&lt;/big&gt;<br /> }}<br /> <br /> Die '''S-Bahn Berlin''' ist neben der [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]], der [[Straßenbahn Berlin|Straßenbahn]], den [[Busverkehr in Berlin|Stadtbussen]] und den [[Fährverkehr in Berlin|Fähren]] Teil des [[Öffentlicher Personennahverkehr|Nahverkehrssystems]] von [[Berlin]]. Auf einem Streckennetz von 331,5&amp;nbsp;Kilometern verkehren 15 Linien, die 166 [[Bahnhof|Bahnhöfe]] bedienen, davon befinden sich rund 75&amp;nbsp;Kilometer und 33 Bahnhöfe in [[Brandenburg]].&lt;ref name=&quot;ZAHLENUNDFAKTEN&quot;&gt;{{internetquelle|titel=Zahlen und Fakten|url=http://www.s-bahn-berlin.de/unternehmen/firmenprofil/zahlenundfakten.htm|zugriff=2009-11-15|datum=2008-12-31|hrsg=S-Bahn Berlin}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle|titel=Firmenprofil|url=http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/dbmlag/ueberblick/geschaeftsfelder/dbbahnstadtverkehr/sbahnberlin.html|zugriff=2009-11-15|hrsg=Deutsche Bahn}}&lt;/ref&gt; Die Betriebsführung liegt bei der zur [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] gehörenden ''S-Bahn Berlin GmbH''. Die S-Bahn Berlin ist ein Unternehmen im [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]]. Sie ist die erste Stadtschnellbahn, die als ''[[S-Bahn]]'' bezeichnet wurde, und neben der [[S-Bahn Hamburg|Hamburger S-Bahn]] die einzige in Deutschland, die mit Gleichstrom aus einer seitlich angebrachten [[Stromschiene]] betrieben wird&lt;!--Zusatz &quot;, wie es eher bei U-Bahnen üblich ist&quot; entfernt, siehe als Beispiele [[File:2402 'County of Hampshire' at Wool.JPG]], [[File:Eurostar at Vauxhall.jpg]] und [[File:Meter-gauge railway with third rail in Les Praz-de-Chamonix, France.jpg]]--&gt;.<br /> {{TOC limit|3}}<br /> <br /> == Linien und Netz ==<br /> [[Datei:S-Bahn Berlin Potsdamer Platz.JPG|miniatur|Unterirdischer S-Bahnhof Potsdamer Platz]]<br /> [[Datei:S-Bahn Berlin Wittenau.JPG|miniatur|Oberirdischer S-Bahnhof Wittenau]]<br /> [[Datei:Berliner S- und U-Bahn am Bahnhof Wuhletal.jpg|miniatur|S- und U-Bahnhof Wuhletal]]<br /> Die S-Bahn besitzt ein weitgehend vom übrigen Netz der Deutschen Bahn getrenntes Gleisnetz. Damit kann ein unabhängiger Betrieb mit kurzen Taktzeiten gewährleistet werden. Anders als sonst bei der Deutschen Bahn üblich, wird die Berliner S-Bahn mit 750&amp;nbsp;Volt [[Gleichspannung]] aus einer seitlichen [[Stromschiene]] betrieben.&lt;ref&gt;Hans Glißmeyer (Leiter des Autorenkollektivs): ''Transpress Lexikon Stadtverkehr'', transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1984, S. 374&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/bauprojekte/bauprojekte__sbahn__berlin__broschuere.pdf Drehscheibe Bahn] (abgerufen am 18. Juni 2011)&lt;/ref&gt; Von der ebenfalls mit Gleichstrom betriebenen [[S-Bahn Hamburg|Hamburger S-Bahn]] (1200&amp;nbsp;Volt) unterscheidet sich die Berliner S-Bahn dadurch, dass die Stromschiene von unten bestrichen wird, in Hamburg von der Seite.<br /> <br /> === Netz ===<br /> <br /> Das Netz der Berliner S-Bahn kann in drei verschiedene Bereiche eingeteilt werden.&lt;ref&gt;[http://www.s-bahn-berlin.de/pdf/VBB-Liniennetz.pdf Netz der Berliner S-, U- und Regionalbahnen]&lt;/ref&gt; In Ost-West-Richtung durchquert die [[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]] die Innenstadt. Sie teilt sich im Westen ([[Bahnhof Berlin Westkreuz|Bahnhof Westkreuz]]) in die Strecken nach [[Spandauer Vorortbahn|Spandau]] und [[Berlin-Blankenheimer Eisenbahn|Potsdam]] (über Wannsee). Im Osten ([[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Bahnhof Ostkreuz]]) verzweigt sie sich in die Richtungen [[Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn|Erkner]] und [[Preußische Ostbahn|Strausberg Nord]] mit weiteren Abzweigen nach [[Wriezener Bahn|Ahrensfelde]] und [[Berliner Außenring|Wartenberg]].<br /> <br /> In Nord-Süd-Richtung verläuft der speziell für den S-Bahn-Verkehr erbaute [[Nord-Süd-Tunnel]]. Die Nord-Süd-Strecke schließt in Richtung Norden an die [[Berliner Nordbahn|Nordbahn]] (Richtung Oranienburg) mit den Abzweigen Richtung [[Bahnstrecke Berlin–Szczecin|Bernau]] und [[Kremmener Bahn|Hennigsdorf]] an. Am südlichen Ende führen die [[Wannseebahn]] und die [[Bahnstrecke Berlin–Dresden|Dresdener Bahn]] (Richtung Blankenfelde) mit dem Abzweig in Richtung [[Anhalter Vorortbahn|Teltow Stadt]] weiter. Eine Querverbindung zwischen den nach Norden führenden Strecken besteht zwischen Blankenburg und [[Hohen Neuendorf]] über den [[Berliner Außenring]].<br /> <br /> Die [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] umschließt das Innenstadtgebiet. Von ihr zweigt am Bahnhof Treptower Park die [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Görlitzer Bahn]] mit den Strecken nach Königs Wusterhausen, Spindlersfeld und Flughafen Berlin-Schönefeld ab. Sie ist zusätzlich über die [[Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln]] an die südliche Ringbahn angeschlossen.<br /> <br /> Zwischen der Stadtbahn und der Ringbahn besteht eine betriebliche Verbindung über die [[Berliner Ringbahn#Seitenäste und Verbindungskurven|Halenseekurve]] (Charlottenburg – Halensee). Die Verbindung beider Strecken im Bereich Ostkreuz wurde 2009 für einige Jahre wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Ringbahn ist mit den Nord-Süd-Strecken im [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen|Bahnhof Gesundbrunnen]] und über eine Kurve (Schönhauser Allee – Bornholmer Straße) verbunden. Eine Verbindung zwischen den Ost-West- und den Nord-Süd-Strecken besteht im [[Bahnhof Berlin-Wannsee|Bahnhof Wannsee]].<br /> <br /> Das S-Bahn-Netz ist zum größten Teil zweigleisig ausgebaut, es gibt nur wenige eingleisige Streckenabschnitte vor allem in den Außenbereichen. Die Bahnsteige in Birkenwerder an der Nordbahn und Karow an der [[Bahnstrecke Berlin–Szczecin|Stettiner Bahn]] werden gemeinsam von S-Bahnen und Regionalzügen genutzt. S-Bahnen und andere Züge nutzen einen Teil der Gleisanlagen des Bahnhofs Strausberg an der [[Preußische Ostbahn|Ostbahn]] gemeinsam. Auf dem 12,6&amp;nbsp;Kilometer langen Abschnitt Marienfelde – Blankenfelde der Dresdener Bahn besitzt die S-Bahn keine eigenen Gleise, sie teilt sich dort die Gleise mit dem – relativ schwachen – Güterverkehr.<br /> <br /> Der [[Bahnhof Berlin Wuhletal|Bahnhof Wuhletal]] an der Ostbahn stellt eine Besonderheit im Netz der Berliner S-Bahn dar. Hier halten S- und U-Bahnen am gleichen Bahnsteig. Er besitzt zwei parallel zueinander liegende [[Richtungsbetrieb|Richtungsbahnsteige]], deren äußere Gleise von der S-Bahn genutzt werden. Hierbei wird der eine Bahnsteig von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der andere von der S-Bahn Berlin GmbH unterhalten. Lediglich der Bahnhof [[Bahnhof Frankfurt (Main) Konstablerwache|Konstablerwache]] in [[Frankfurt (Main)]] hat eine ähnliche zweiseitige Anlage. An den beiden Bahnhöfe [[Bahnhof München-Neuperlach Süd|München-Neuperlach Süd]] und [[Bahnhof Köln-Chorweiler|Köln-Chorweiler]] teilen sich S-Bahn und U-Bahn jeweils einen Bahnsteig.<br /> <br /> Die S-Bahn verbindet alle Berliner Fernbahnhöfe sowie den Potsdamer Hauptbahnhof miteinander. Ebenso werden fast alle [[Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin|Regionalbahnhöfe auf Berliner Gebiet]] (Ausnahmen: Albrechtshof und Staaken) und eine Reihe von Regionalbahnhöfen in Brandenburg von der S-Bahn bedient. Auf 27 Bahnhöfen der S-Bahn ist der Übergang zum zweiten Berliner Schnellbahnsystem, der U-Bahn, möglich.<br /> <br /> === Linien ===<br /> Die Berliner S-Bahn verkehrt nach einem festen [[Taktfahrplan]]. Die Züge fahren in der Zeit von etwa 4&amp;nbsp;Uhr morgens bis gegen 1&amp;nbsp;Uhr nachts. Bahnintern wird das Zugangebot in [[Zuggruppe]]n eingeteilt, die mit Buchstaben (teilweise zusätzlich römische Ziffern) bezeichnet sind. Jede Zuggruppe bedient dabei eine bestimmte Relation im 20-Minuten-Takt. Durch die Einlegung einer „Einsatzzuggruppe“ in die „Stammzuggruppe“ wird der 20-Minuten-Takt tagsüber in der Regel auf 10&amp;nbsp;Minuten verkürzt. Nur die Zuggruppen der Ringbahn fahren im 10-Minuten-Takt. Der eingleisige [[Bahnstrecke Strausberg–Strausberg Nord|Streckenabschnitt Strausberg – Strausberg Nord]] wird wegen einer fehlenden [[Ausweichstelle]] nur im 40-Minuten-Takt bedient.<br /> <br /> Für den Fahrgastbetrieb wurden am 9. Januar 1984 im Westteil der Stadt – wie bei den S-Bahnen im Bundesgebiet üblich – Liniennummern mit vorangestelltem „S“ eingeführt. Nach der Wiedervereinigung wurde dieses Liniennummernsystem zum 2. Juni 1991 auf das gesamte Netz ausgedehnt.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Kursbuch|Band=1991/92|Titel=Region Berlin Fahrplan|Herausgeber=Verkehrsbetriebe im Raum Berlin}}&lt;/ref&gt; Mittlerweile gibt es 15 S-Bahn-Linien (Stand 1. September 2009), wobei auf der Ringbahn jede Richtung eine eigene Liniennummer (im Uhrzeigersinn: S41/gegen den Uhrzeigersinn: S42) hat. Es werden oftmals mehrere gleichlaufende Zuggruppen zu einer Linie gebündelt, sodass auf vielen Linien die am stärksten nachgefragten Abschnitte einen 10-Minuten-Takt (teilweise öfter) aufweisen. Auf einer Reihe von Abschnitten überlagern sich zudem mehrere Linien, so auf der Stadtbahn (drei Linien), der südlichen Ringbahn (drei bis fünf Linien), der östlichen Ringbahn (fünf Linien) sowie im Nord-Süd-Tunnel (drei Linien). Dadurch werden auf diesen Abschnitten Taktfolgen von drei bis fünf Minuten erreicht.<br /> <br /> In den Nächten zu Samstag, Sonntag und Feiertagen werden die meisten Strecken im 30-Minuten-Takt bedient. Auf der Ringbahn wird in diesen Nächten ein 15-Minuten-Takt angeboten. Durch Überlagerung mehrerer Linien wird auf der Stadtbahn ein 15-Minuten-Takt und der Nord-Süd-Bahn ein 10-Minuten-Takt gefahren. Die Außenstrecke der Linie S5 (Mahlsdorf – Strausberg Nord) wird im 60-Minuten-Takt bedient. Lediglich auf dem Abschnitt [[Hohen Neuendorf]] – [[Berlin-Blankenburg|Blankenburg]] wird kein Nachtverkehr angeboten.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=VBB-Fahrplanbuch 2009 Berlin und Potsdam|Herausgeber=Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|Jahr=2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> | colspan=&quot;8&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;| '''Übersicht der S-Bahn-Linien und -Zuggruppen''' (Stand 13. Dezember 2011)<br /> |-<br /> |<br /> !style=&quot;width:8%;&quot;| Zuggruppe&lt;br /&gt;(Funkname)<br /> !style=&quot;width:30%;&quot;| Strecke<br /> !style=&quot;width:3%;&quot;| Halte<br /> !style=&quot;width:3%;&quot;| km<br /> !style=&quot;width:3%;&quot;| Fahrzeit<br /> !style=&quot;width:30%;&quot;| Befahrene Strecken<br /> !style=&quot;width:22%;&quot;| Bemerkung<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | || colspan=&quot;7&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | ''Stationen (kursiv = Bahnhof in Brandenburg)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S1}}{{ÖPNV Berlin|S1}}<br /> | P (Paula)<br /> | [[Oranienburg]] – [[Bahnhof Berlin-Wannsee|Wannsee]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 35<br /> | 51,9<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 79 min<br /> | [[Berliner Nordbahn|Nordbahn]], [[Bahnstrecke Berlin–Szczecin|Stettiner Bahn]], [[Nord-Süd-Tunnel]], [[Wannseebahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | P I (Panther)<br /> | [[Bahnhof Berlin-Frohnau|Frohnau]] – [[Bahnhof Berlin-Wannsee|Wannsee]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 30<br /> | 37,7<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 61 min<br /> | Nordbahn, Stettiner Bahn, Nord-Süd-Tunnel, Wannseebahn<br /> |<br /> |-<br /> | P II (Pastor)*<br /> | [[Bahnhof Berlin Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] – [[Berlin-Zehlendorf|Zehlendorf]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 12<br /> | 12,7<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 21 min<br /> | Nord-Süd-Tunnel, Wannseebahn<br /> | nur [[Verkehrszeiten|HVZ]], nicht während der Ferien<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Oranienburg]]'' – ''[[Lehnitz]]'' – ''[[Borgsdorf]]'' – ''[[Birkenwerder]]'' – ''[[Hohen Neuendorf]]'' – [[Bahnhof Berlin-Frohnau|Frohnau]] – [[Bahnhof Berlin-Hermsdorf|Hermsdorf]] – [[Bahnhof Berlin-Waidmannslust|Waidmannslust]] – [[Bahnhof Berlin-Wittenau|Wittenau]] (U8) – [[Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh|Wilhelmsruh]] – [[Bahnhof Berlin-Schönholz|Schönholz]] – [[Bahnhof Berlin Wollankstraße|Wollankstraße]] – [[Bahnhof Berlin Bornholmer Straße|Bornholmer Straße]] – [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] (U8) – [[Bahnhof Berlin Humboldthain|Humboldthain]] – [[Berlin Nordbahnhof|Nordbahnhof]] – [[Bahnhof Berlin Oranienburger Straße|Oranienburger Straße]] – [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Friedrichstraße]] (U6) – [[Bahnhof Berlin Brandenburger Tor|Brandenburger Tor]] (U55) – [[Bahnhof Berlin Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] (U2) – [[Berlin Anhalter Bahnhof|Anhalter Bahnhof]] – [[Bahnhof Berlin Yorckstraße|Yorckstraße (Großgörschenstraße)]] (U7) – [[Bahnhof Berlin Julius-Leber-Brücke|Julius-Leber-Brücke]] – [[Bahnhof Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] – [[Bahnhof Berlin-Friedenau|Friedenau]] – [[Bahnhof Berlin Feuerbachstraße|Feuerbachstraße]] – [[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Rathaus Steglitz]] (U9) – [[Bahnhof Berlin Botanischer Garten|Botanischer Garten]] – [[Bahnhof Berlin-Lichterfelde West|Lichterfelde West]] – [[Bahnhof Berlin Sundgauer Straße|Sundgauer Straße]] – [[Bahnhof Berlin-Zehlendorf|Zehlendorf]] – [[Bahnhof Berlin Mexikoplatz|Mexikoplatz]] – [[Bahnhof Berlin Schlachtensee|Schlachtensee]] – [[Bahnhof Berlin-Nikolassee|Nikolassee]] – [[Bahnhof Berlin-Wannsee|Wannsee]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S2}}{{ÖPNV Berlin|S2}}<br /> | W (Wulf)<br /> | [[Bahnhof Bernau (b Berlin)|Bernau]] – [[Bahnhof Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming)|Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming)]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 28<br /> | 46,4<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 69 min<br /> | [[Bahnstrecke Berlin–Szczecin|Stettiner Bahn]], [[Nord-Süd-Tunnel]], [[Bahnstrecke Berlin–Dresden|Dresdener Bahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | W I (Wespe)<br /> | [[Berlin-Buch|Buch]] – [[Berlin-Lichtenrade|Lichtenrade]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 22<br /> | 32,5<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 50 min<br /> | Stettiner Bahn, Nord-Süd-Tunnel, Dresdener Bahn<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Bahnhof Bernau (b Berlin)|Bernau]]'' – ''Bernau-Friedenstal'' – ''[[Bahnhof Zepernick (b Bernau)|Zepernick]]'' – ''[[Bahnhof Röntgental|Röntgental]]'' – Buch – [[Bahnhof Berlin-Karow|Karow]] – Blankenburg – Pankow-Heinersdorf – [[Bahnhof Berlin-Pankow|Pankow]] (U2) – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen (U8) – Humboldthain – Nordbahnhof – Oranienburger Straße – Friedrichstraße (U6) – Brandenburger Tor (U55) – Potsdamer Platz (U2) – Anhalter Bahnhof – [[Bahnhof Berlin Yorckstraße|Yorckstraße]] (U7) – [[Bahnhof Berlin Südkreuz|Südkreuz]] – [[Bahnhof Berlin Priesterweg|Priesterweg]] – [[Bahnhof Berlin Attilastraße|Attilastraße]] – [[Bahnhof Berlin-Marienfelde|Marienfelde]] – [[Bahnhof Berlin Buckower Chaussee|Buckower Chaussee]] – Schichauweg – Lichtenrade – ''Mahlow'' – ''[[Bahnhof Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming)|Blankenfelde]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S25}}{{ÖPNV Berlin|S25}}<br /> | V (Viktor)<br /> | [[Bahnhof Hennigsdorf (b Berlin)|Hennigsdorf (b Berlin)]] – [[Teltow|Teltow Stadt]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 27<br /> | 40,1<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 61 min<br /> | [[Kremmener Bahn]], [[Berliner Nordbahn|Nordbahn]], [[Bahnstrecke Berlin–Szczecin|Stettiner Bahn]], [[Nord-Süd-Tunnel]], [[Anhalter Vorortbahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | V I (Vampir)<br /> | (Gesundbrunnen –) Nordbahnhof – [[Teltow|Teltow Stadt]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 17&lt;br /&gt;11<br /> | 21,4&lt;br /&gt;15,6<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 35 min&lt;br /&gt;25 min<br /> | Nord-Süd-Tunnel, Anhalter Vorortbahn<br /> | ab Gesundbrunnen nur HVZ<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Bahnhof Hennigsdorf (b Berlin)|Hennigsdorf]]'' – [[Bahnhof Berlin-Heiligensee|Heiligensee]] – [[Bahnhof Berlin-Schulzendorf|Schulzendorf]] – [[Bahnhof Berlin-Tegel|Tegel]] – Eichborndamm – [[Bahnhof Berlin Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik|Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik]] (U8) – [[Bahnhof Berlin Alt-Reinickendorf|Alt-Reinickendorf]] – Schönholz – Wollankstraße – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen (U8) – Humboldthain – Nordbahnhof – Oranienburger Straße – Friedrichstraße (U6) – Brandenburger Tor (U55) – Potsdamer Platz (U2) – Anhalter Bahnhof – Yorckstraße (U7) – Südkreuz – Priesterweg – [[Bahnhof Berlin-Südende|Südende]] – [[Bahnhof Berlin-Lankwitz|Lankwitz]] – [[Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost|Lichterfelde Ost]] – Osdorfer Straße – [[Bahnhof Berlin-Lichterfelde Süd|Lichterfelde Süd]] – ''[[Teltow|Teltow Stadt]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S3}}{{ÖPNV Berlin|S3}}<br /> | B (Berta)<br /> | [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Ostkreuz]] – [[Erkner]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 11<br /> | 24,2<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 32 min<br /> | [[Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn|Schlesische Bahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | B I (Bussard)<br /> | [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Ostkreuz]] – [[Bahnhof Berlin-Friedrichshagen|Friedrichshagen]] (– [[Erkner]])<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 11&lt;br /&gt;8<br /> | 24,2&lt;br /&gt;14,6<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 32 min&lt;br /&gt; 21 min<br /> | Schlesische Bahn<br /> | bis Erkner nur HVZ<br /> |-<br /> | B II (Benno)*<br /> | [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Ostkreuz]] – [[Bahnhof Berlin-Friedrichshagen|Friedrichshagen]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 10<br /> | 14,6<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 21 min<br /> | Schlesische Bahn<br /> | HVZ einzelne Züge, nicht während der Ferien<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Ostkreuz]] – Rummelsburg – [[Rangierbahnhof Berlin-Rummelsburg|Betriebsbahnhof Rummelsburg]] – [[Bahnhof Berlin-Karlshorst|Karlshorst]] – [[Bahnhof Berlin Wuhlheide|Wuhlheide]] – [[Bahnhof Berlin-Köpenick|Köpenick]] – Hirschgarten – [[Bahnhof Berlin-Friedrichshagen|Friedrichshagen]] – [[Bahnhof Berlin-Rahnsdorf|Rahnsdorf]] – [[Bahnhof Berlin-Wilhelmshagen|Wilhelmshagen]] – ''[[Erkner]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S41}}{{ÖPNV Berlin|S41}}<br /> | A (Anton)<br /> | [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] – Gesundbrunnen<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 28<br /> | 37,1<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 60 min<br /> | [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] (im Uhrzeigersinn)<br /> | 10-min-Takt<br /> |-<br /> | A I (Adler)<br /> | [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] – Gesundbrunnen<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 28<br /> | 37,1<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 60 min<br /> | Ringbahn (im Uhrzeigersinn)<br /> | 10-min-Takt, nur HVZ<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Gesundbrunnen (U8) – [[Bahnhof Berlin Schönhauser Allee|Schönhauser Allee]] (U2) – [[Bahnhof Berlin Prenzlauer Allee|Prenzlauer Allee]] – [[Bahnhof Berlin Greifswalder Straße|Greifswalder Straße]] – [[Bahnhof Berlin Landsberger Allee|Landsberger Allee]] – [[Bahnhof Berlin Storkower Straße|Storkower Straße]] – [[Bahnhof Berlin Frankfurter Allee|Frankfurter Allee]] (U5) – Ostkreuz – [[Bahnhof Berlin Treptower Park|Treptower Park]] – [[Bahnhof Berlin Sonnenallee|Sonnenallee]] – [[Bahnhof Berlin-Neukölln|Neukölln]] (U7) – [[Bahnhof Berlin Hermannstraße|Hermannstraße]] (U8) – [[Bahnhof Berlin-Tempelhof|Tempelhof]] (U6) – Südkreuz – Schöneberg – [[Bahnhof Berlin Innsbrucker Platz|Innsbrucker Platz]] (U4) – [[Bahnhof Berlin Bundesplatz|Bundesplatz]] (U9) – [[Bahnhof Berlin Heidelberger Platz|Heidelberger Platz]] (U3) – [[Bahnhof Berlin Hohenzollerndamm|Hohenzollerndamm]] – [[Bahnhof Berlin-Halensee|Halensee]] – [[Bahnhof Berlin Westkreuz|Westkreuz]] – [[Bahnhof Berlin Messe Nord/ICC|Messe Nord/ICC]] – [[Bahnhof Berlin-Westend|Westend]] – [[Bahnhof Berlin Jungfernheide|Jungfernheide]] (U7) – [[Bahnhof Berlin Beusselstraße|Beusselstraße]] – [[Bahnhof Berlin Westhafen|Westhafen]] (U9) – [[Bahnhof Berlin-Wedding|Wedding]] (U6) – Gesundbrunnen (U8)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S42}}{{ÖPNV Berlin|S42}}<br /> | R (Richard)<br /> | [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] – Gesundbrunnen<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 28<br /> | 37,1<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 60 min<br /> | [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] (gegen den Uhrzeigersinn)<br /> | 10-min-Takt<br /> |-<br /> | R I (Reiher)<br /> | [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] – Gesundbrunnen<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 28<br /> | 37,1<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 60 min<br /> | Ringbahn (gegen den Uhrzeigersinn)<br /> | 10-min-Takt, nur HVZ<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Gegenrichtung zu S41<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S45}}{{ÖPNV Berlin|S45}}<br /> | U I (Ulrich)<br /> | ([[Bahnhof Berlin Bundesplatz|Bundesplatz]] –) [[Bahnhof Berlin Südkreuz|Südkreuz]] – [[Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen|Flughafen Berlin-Schönefeld]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 15&lt;br /&gt;12<br /> | 24,8&lt;br /&gt;21,9<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 36 min&lt;br /&gt;30 min<br /> | [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]], [[Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln]], [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Görlitzer Bahn]], [[Güteraußenring]]<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| (Bundesplatz (U9) – Innsbrucker Platz (U4) – Schöneberg –) Südkreuz – Tempelhof (U6) – Hermannstraße (U8) – Neukölln (U7) – [[Bahnhof Berlin Köllnische Heide|Köllnische Heide]] – [[Bahnhof Berlin-Baumschulenweg|Baumschulenweg]] – [[Bahnhof Berlin-Schöneweide|Schöneweide]] – Betriebsbahnhof Schöneweide – [[Bahnhof Berlin-Adlershof|Adlershof]] – Altglienicke – Grünbergallee – ''[[Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen|Flughafen Berlin-Schönefeld]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S46}}{{ÖPNV Berlin|S46}}<br /> | D (Dora)<br /> | [[Bahnhof Berlin-Westend|Westend]] – [[Bahnhof Königs Wusterhausen|Königs Wusterhausen]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 23<br /> | 40,8<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 59 min<br /> | [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]], [[Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln]], [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Görlitzer Bahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Westend – Messe Nord/ICC – Westkreuz – Halensee – Hohenzollerndamm – Heidelberger Platz (U3) – Bundesplatz (U9) – Innsbrucker Platz (U4) – Schöneberg – Südkreuz – Tempelhof (U6) – Hermannstraße (U8) – Neukölln (U7) – Köllnische Heide – Baumschulenweg – Schöneweide – Betriebsbahnhof Schöneweide – Adlershof – [[Bahnhof Berlin-Grünau|Grünau]] – ''[[Eichwalde]]'' – ''[[Zeuthen]]'' – ''[[Wildau]]'' – ''[[Bahnhof Königs Wusterhausen|Königs Wusterhausen]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S47}}{{ÖPNV Berlin|S47}}<br /> | K (Konrad)<br /> | [[Bahnhof Berlin Hermannstraße|Hermannstraße]] – [[Bahnhof Berlin-Spindlersfeld|Spindlersfeld]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 7<br /> | 15,1&lt;br /&gt;10,4<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 21 min&lt;br /&gt;16 min<br /> | [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]], [[Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln]], [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Görlitzer Bahn]], [[Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld]]<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Hermannstraße (U8) – Neukölln (U7) – Köllnische Heide – Baumschulenweg – Schöneweide – [[Bahnhof Berlin Oberspree|Oberspree]] – [[Bahnhof Berlin-Spindlersfeld|Spindlersfeld]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S5}}{{ÖPNV Berlin|S5}}<br /> | E (Emil)<br /> | [[Bahnhof Berlin-Spandau|Spandau]] – [[Bahnhof Berlin-Mahlsdorf|Mahlsdorf]] – [[Strausberg]] – Strausberg Nord<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 36&lt;br /&gt;33&lt;br /&gt;27<br /> | 49,5&lt;br /&gt;40,4&lt;br /&gt;28,3<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 96 min&lt;br /&gt;65 min&lt;br /&gt;45 min<br /> | [[Spandauer Vorortbahn]], [[Berlin-Blankenheimer Eisenbahn|Wetzlarer Bahn]], [[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]], [[Preußische Ostbahn|Ostbahn]], [[Bahnstrecke Strausberg–Strausberg Nord|Strausberg–Strausberg Nord]]<br /> | jeder 2. Zug nur bis Strausberg; abends nur bis Mahlsdorf<br /> |-<br /> | E I (Elster)<br /> | [[Bahnhof Berlin-Spandau|Spandau]] – [[Bahnhof Berlin-Mahlsdorf|Mahlsdorf]] – Hoppegarten<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 29&lt;br /&gt;27<br /> | 28,0&lt;br /&gt;11,3<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 43 min&lt;br /&gt;18 min<br /> | Ostbahn<br /> | Ab 20 Uhr nur bis Mahlsdorf<br /> |-<br /> | E II (Eiche)<br /> | [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]] – [[Bahnhof Berlin-Mahlsdorf|Mahlsdorf]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 10<br /> | 11,3<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 21 min<br /> | Ostbahn<br /> | nur HVZ, nicht während der Ferien<br /> |-<br /> | E III (Erna)<br /> | [[Bahnhof Berlin-Mahlsdorf|Mahlsdorf]] – Strausberg – Strausberg Nord<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 10&lt;br /&gt;7<br /> | 24,4&lt;br /&gt;15,3<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 30 min&lt;br /&gt;20 min<br /> | Ostbahn, Strausberg–Strausberg Nord<br /> | nur abends, ersetzt dann Zuggruppe E; jeder 2. Zug nur bis Strausberg, <br /> |-<br /> | S II (Sirius)<br /> | [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]] – [[Bahnhof Berlin-Mahlsdorf|Mahlsdorf]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 9<br /> | 11,3<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 18 min<br /> | Ostbahn<br /> | nur Früh-HVZ, nicht während der Ferien<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Bahnhof Berlin-Spandau|Spandau]] (U7) – [[Bahnhof Berlin-Stresow|Stresow]] – [[Bahnhof Berlin-Pichelsberg|Pichelsberg]] – Olympiastadion – [[Bahnhof Berlin Heerstraße|Heerstraße]] – [[Bahnhof Berlin Messe Süd|Messe Süd]] – Westkreuz – [[Bahnhof Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] (U7) – [[Bahnhof Berlin Savignyplatz|Savignyplatz]] – [[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] (U2, U9) – [[Bahnhof Berlin-Tiergarten|Tiergarten]] – [[Bahnhof Berlin Bellevue|Bellevue]] – [[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] (U55) – Friedrichstraße (U6) – [[Bahnhof Berlin Hackescher Markt|Hackescher Markt]] – [[Bahnhof Berlin Alexanderplatz|Alexanderplatz]] (U2, U5, U8) – [[Bahnhof Berlin Jannowitzbrücke|Jannowitzbrücke]] (U8) – [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]] – [[Bahnhof Berlin Warschauer Straße|Warschauer Straße]] (U1) – Ostkreuz – Nöldnerplatz – [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]] (U5) – [[Bahnhof Berlin-Friedrichsfelde Ost|Friedrichsfelde Ost]] – Biesdorf – [[Bahnhof Berlin Wuhletal|Wuhletal]] (U5) – [[Bahnhof Berlin-Kaulsdorf|Kaulsdorf]] – [[Bahnhof Berlin-Mahlsdorf|Mahlsdorf]] – ''Birkenstein'' – ''[[Hoppegarten]]'' – ''[[Neuenhagen bei Berlin|Neuenhagen]]'' – ''[[Fredersdorf-Vogelsdorf|Fredersdorf]]'' – ''[[Petershagen/Eggersdorf|Petershagen Nord]]'' – ''[[Strausberg]]'' – ''Hegermühle'' – ''Strausberg Stadt'' – ''Strausberg Nord''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S7}}{{ÖPNV Berlin|S7}}<br /> | O (Otto)<br /> | [[Potsdam Hauptbahnhof]] – [[Bahnhof Ahrensfelde|Ahrensfelde]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 29<br /> | 47,4<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 74 min<br /> | [[Wannseebahn]], [[Berlin-Blankenheimer Eisenbahn|Wetzlarer Bahn]], [[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]], [[Preußische Ostbahn|Ostbahn]], [[Berliner Außenring|Außenring]], [[Wriezener Bahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | O I (Olaf)<br /> | [[Potsdam Hauptbahnhof]] – [[Bahnhof Ahrensfelde|Ahrensfelde]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 29<br /> | 47,4<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 74 min<br /> | Wannseebahn, Wetzlarer Bahn, Stadtbahn, Ostbahn, Außenring, Wriezener Bahn<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Potsdam Hauptbahnhof]]'' – ''[[Bahnhof Potsdam-Babelsberg|Babelsberg]]'' – ''[[Bahnhof Griebnitzsee|Griebnitzsee]]'' – Wannsee – Nikolassee – [[Bahnhof Berlin-Grunewald|Grunewald]] – Westkreuz – Charlottenburg (U7) – Savignyplatz – Zoologischer Garten (U2, U9) – Tiergarten – Bellevue – Hauptbahnhof (U55) – Friedrichstraße (U6) – Hackescher Markt – Alexanderplatz (U2, U5, U8) – Jannowitzbrücke (U8) – Ostbahnhof – Warschauer Straße (U1) – Ostkreuz – Nöldnerplatz – Lichtenberg (U5) – Friedrichsfelde Ost – [[Bahnhof Berlin Springpfuhl|Springpfuhl]] – Poelchaustraße – [[Bahnhof Berlin-Marzahn|Marzahn]] – Raoul-Wallenberg-Straße – Mehrower Allee – [[Bahnhof Ahrensfelde|Ahrensfelde]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S75}}{{ÖPNV Berlin|S75}}<br /> | T (Theodor)<br /> | [[Bahnhof Berlin Westkreuz|Westkreuz]] – [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 21<br /> | 36,2<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 65 min<br /> | [[Berlin-Blankenheimer Eisenbahn|Wetzlarer Bahn]], [[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]], [[Preußische Ostbahn|Ostbahn]], [[Berliner Außenring|Außenring]]<br /> |<br /> |-<br /> | T I (Tapir)<br /> | [[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]] – [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 10<br /> | 13,4<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 24 min<br /> | Stadtbahn, Ostbahn, Außenring<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Westkreuz – Charlottenburg (U7) – Savignyplatz – Zoologischer Garten (U2, U9) – Tiergarten – Bellevue – Hauptbahnhof (U55) – Friedrichstraße (U6) – Hackescher Markt – Alexanderplatz (U2, U5, U8) – Jannowitzbrücke (U8) – Ostbahnhof – Warschauer Straße (U1) – Ostkreuz – Nöldnerplatz – Lichtenberg (U5) – Friedrichsfelde Ost – Springpfuhl – Gehrenseestraße – [[Bahnhof Berlin-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]] – Wartenberg<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S8}}{{ÖPNV Berlin|S8}}<br /> | N (Nordpol)<br /> | [[Birkenwerder]] – [[Berlin-Blankenburg|Blankenburg]] – [[Bahnhof Berlin-Grünau|Grünau]] (– [[Zeuthen]])<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 24&lt;br /&gt;22<br /> | 56,4&lt;br /&gt;45,3<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 70 min&lt;br /&gt;60 min<br /> | [[Berliner Nordbahn|Nordbahn]], [[Berliner Außenring|Außenring]], [[Bahnstrecke Berlin–Szczecin|Stettiner Bahn]], [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]], [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Görlitzer Bahn]]<br /> | bis Zeuthen nur HVZ; abends nur jeder dritte Zug zwischen Birkenwerder und Blankenburg<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''Birkenwerder'' – ''Hohen Neuendorf'' – ''Bergfelde'' – ''[[Bahnhof Schönfließ|Schönfließ]]'' – ''[[Mühlenbecker Land|Mühlenbeck-Mönchmühle]]'' – Blankenburg – Pankow-Heinersdorf – Pankow (U2) – Bornholmer Straße – Schönhauser Allee (U2) – Prenzlauer Allee – Greifswalder Straße – Landsberger Allee – Storkower Straße – Frankfurter Allee (U5) – Ostkreuz – Treptower Park – Plänterwald – Baumschulenweg – Schöneweide – Betriebsbahnhof Schöneweide – Adlershof – Grünau (- ''Eichwalde'' – ''Zeuthen'')<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S85}}{{ÖPNV Berlin|S85}}<br /> | N I (Neiße)*<br /> | ([[Bahnhof Berlin-Waidmannslust|Waidmannslust]] –) Greifswalder Straße – [[Bahnhof Berlin-Schöneweide|Schöneweide]] (– [[Bahnhof Berlin-Grünau|Grünau]])<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 20&lt;br /&gt;17&lt;br /&gt;9<br /> | 30,3&lt;br /&gt;23,8&lt;br /&gt;12,2<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 46 min&lt;br /&gt;38 min&lt;br /&gt;20 min<br /> | [[Berliner Nordbahn|Nordbahn]], [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]], [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Görlitzer Bahn]]<br /> | nur Mo–Fr; bis Grünau und Waidmannslust nur in HVZ<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Waidmannslust – Wittenau (U8) – Wilhelmsruh – Schönholz – Wollankstraße – Bornholmer Straße – Schönhauser Allee (U2) – Prenzlauer Allee – Greifswalder Straße – Landsberger Allee – Storkower Straße – Frankfurter Allee (U5) – Ostkreuz – Treptower Park – Plänterwald – Baumschulenweg – Schöneweide (- Betriebsbahnhof Schöneweide – Adlershof – Grünau)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: top&quot; | {{Anker|S9}}{{ÖPNV Berlin|S9}}<br /> | C (Cäsar)<br /> | ([[Berlin-Blankenburg|Blankenburg]]*) – [[Bahnhof Berlin-Pankow|Pankow]] – Greifswalder Straße – [[Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen|Flughafen Berlin-Schönefeld]]<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 20&lt;br /&gt;14<br /> | 31,8&lt;br /&gt;22,9<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| 48 min&lt;br /&gt;33 min<br /> | [[Bahnstrecke Berlin–Szczecin|Stettiner Bahn]], [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]], [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Görlitzer Bahn]], [[Güteraußenring]]<br /> | abends ab Greifswalder Straße<br /> |-<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Blankenburg – Pankow-Heinersdorf – Pankow (U2) – Bornholmer Straße – Schönhauser Allee (U2) – Prenzlauer Allee – Greifswalder Straße – Landsberger Allee – Storkower Straße – Frankfurter Allee (U5) – Ostkreuz – Treptower Park – Plänterwald – Baumschulenweg – Schöneweide – Betriebsbahnhof Schöneweide – Adlershof – Altglienicke – Grünbergallee – Flughafen Berlin-Schönefeld<br /> |}<br /> <br /> Anmerkungen:<br /> * Die mit * gekennzeichneten Zuggruppen (die komplette Linie S85 und einzelne Zuggruppen auf den Linien S1 und S3 sowie die S9 zwischen Pankow und Blankenburg) verkehren seit Beginn der mangelnden Verfügbarkeit von S-Bahn-[[Fahrzeug]]en im Juni 2009 nicht mehr. Je nach Fahrzeuglage entfallen weitere Zuggruppen weiterer Linien ganz oder abschnittsweise.<br /> * Die Linienlängen wurden mit dem Programm TPS der DB ermittelt.&lt;ref name=&quot;TPS&quot;&gt;{{Internetquelle|hrsg=Deutsche Bahn|url=http://www.deutschebahn.com/site/dbnetz/de/produkte/trassen/preise/trassenpreisauskunft/trassenpreisauskunft__tpis.html|titel=Programm TPS der DB|zugriff=2012-02-04}}&lt;/ref&gt;''<br /> * Die Angabe ''abends'' gilt ab ungefähr 21 Uhr bis Betriebsschluss.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Berliner S-Bahn}}<br /> <br /> === Die ersten Vorortstrecken ===<br /> 1838 ging mit der [[Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn|Berlin-Potsdamer Eisenbahn]] die erste Bahnstrecke in Berlin in Betrieb. In den folgenden Jahren entstanden weitere Radialstrecken in alle Himmelsrichtungen. 1871 wurde außerhalb des damals bebauten Gebietes die [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] eröffnet. Neben den Fern- und Güterzügen nutzten im zunehmenden Maße Vorortzüge ebenfalls die Strecken. 1882 wurde vor allem speziell für den Vorortverkehr die [[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]] eröffnet. Der ständig zunehmende Verkehr und die wachsende Geschwindigkeit der Fernzüge erforderten, die Züge des Vorortverkehrs von denen des Fernverkehrs zu trennen. Ab 1891 standen zwischen dem Potsdamer Bahnhof in Berlin und Zehlendorf getrennte Gleispaare für den Vorortverkehr zur Verfügung, zwischen 1881 und 1894 wurden zusätzliche Vorortgleise auf der Ringbahn gebaut.&lt;ref name=&quot;KNOTEN&quot;&gt;{{Literatur| Autor = Bernd Kuhlmann| Titel = Bahnknoten Berlin| Verlag = Verlag GVE| Ort = Berlin| ISBN = 3-89218-099-7| Jahr = 2006| Seiten = 27f}}&lt;/ref&gt; Schrittweise erhielten viele der übrigen in Berlin beginnenden Eisenbahnstrecken eigene Vorortgleise.<br /> <br /> Wachsende Bevölkerungszahlen und zunehmende Bebauung führten zu einem Anstieg der Fahrgastzahlen und der Reiseweiten. Die Zugfolgen mussten verdichtet, die Züge verlängert werden. Die Züge wurden weiterhin von Dampflokomotiven – die [[Preußische T 9 | T&amp;nbsp;9]] wurde hierfür geradezu berühmt – gezogen, deren Leistungsgrenze dann allerdings bald erreicht wurde.<br /> <br /> Bereits 1881 fuhr in Groß-Lichterfelde (heute: [[Berlin-Lichterfelde]]) die erste elektrische [[Straßenbahn Berlin|Straßenbahn]] der Welt, 1902 wurde die erste elektrische Hoch- und Untergrundbahn in Berlin eröffnet. Auch bei der Eisenbahn gab es einige Versuche mit elektrischem Betrieb.<br /> <br /> * Vom 1. August 1900 bis 1. Juli 1902 führte die Firma [[Siemens &amp; Halske]] auf der 11,9&amp;nbsp;Kilometer langen Strecke Berlin-Wannseebahnhof – Zehlendorf einen elektrischen Vorortbetrieb mit 750&amp;nbsp;[[Volt]] [[Gleichstrom|Gleichspannung]] und seitlicher von oben bestrichener Stromschiene durch.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot;&gt;{{Literatur| Herausgeber= Zentrales Forschungsinstitut für Verkehrswesen der DDR| Titel = Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof. Daten und Fakten zur Verkehrsgeschichte der Stadt Berlin}}&lt;/ref&gt; Zum Einsatz kam ein einzelner Zug mit zehn Abteilwagen und dreiachsigen Triebwagen an beiden Zugenden, der zwischen Zehlendorf und Berlin pendelte&lt;ref name=&quot;VB1&quot;&gt;{{Literatur| Herausgeber = Deutscher Modelleisenbahn-Verband der DDR| Titel = Ausgewählte Beiträge zur Verkehrsgeschichte| Sammelwerk = vb-kompress| Band = Heft 1}}&lt;/ref&gt; Es wurden täglich 15 Fahrten je Richtung durchgeführt.&lt;ref name=&quot;ROCO&quot;&gt;{{Literatur| Titel = Stadtbahn Berlin. Erlebniswelt auf Schienen und Rädern| Verlag= Edition Roco}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 4. Juni 1903 begann der elektrische Betrieb auf der 9,3&amp;nbsp;Kilometer langen Strecke Berlin Potsdamer Vorortbahnhof – Groß-Lichterfelde Ost, bei dem eine seitliche Stromschiene mit 550&amp;nbsp;Volt Gleichspannung verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt; Hier verkehrten Züge mit vierachsigen Abteilwagen (als Triebwagen) und dreiachsigen Mittelwagen.&lt;ref name=&quot;VB1&quot; /&gt; Die elektrische Ausrüstung der Fahrzeuge und der Strecke wurde von der Firma [[Union-Elektricitäts-Gesellschaft|UEG]] (spätere [[AEG]]) geliefert.&lt;ref name=&quot;ROCO&quot; /&gt; Der elektrische Betrieb mit Fahrzeugen gleicher Bauart in einem dichten Fahrplan hielt sich bis zur Umstellung auf das heute noch verwendete System mit 750&amp;nbsp;Volt Gleichspannung am 2. Juli 1929. Diese Strecke kann daher als erste elektrische Vorortbahn (und ab 1930 „S-Bahn“ genannt) angesehen werden.<br /> <br /> [[Datei:1903 Versuchsfahrzeug Spindlersfeld.jpg|miniatur|Testtriebwagen für die Strecke nach Spindlersfeld]]<br /> <br /> * Am 15. August 1903 wurde die 4,1&amp;nbsp;Kilometer lange eingleisige Strecke Niederschöneweide-Johannisthal – Spindlersfeld versuchsweise für einen Betrieb mit [[Oberleitung]] und [[Wechselstrom|Wechselspannung]] von 6&amp;nbsp;kV / 25&amp;nbsp;[[Hertz (Einheit)|Hz]] ausgerüstet (erstmals in der Welt [[Einphasenwechselstrom|Einphasen-Wechselstrom]] für die Eisenbahn).&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt; Es kamen zwei sechsachsige Triebwagen zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Literatur| Herausgeber = Deutscher Modelleisenbahn-Verband der DDR| Titel = Ausgewählte Beiträge zur Verkehrsgeschichte| Sammelwerk = vb-kompress| Band = Heft 3}}&lt;/ref&gt; Der Wechselstrombetrieb wurde schon am 1.&amp;nbsp;März 1906 wieder eingestellt, dieses Stromsystem sollte in größerem Rahmen in [[S-Bahn Hamburg#1907/1908 – Aufnahme des elektrischen Betriebs|Hamburg]] erprobt werden.&lt;ref name=&quot;VB1&quot; /&gt;<br /> <br /> Das damalige Ministerium für öffentliche Arbeiten legte 1911 einen Plan zur Elektrifizierung des gesamten Berliner Netzes der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen vor (427,3&amp;nbsp;Kilometer). Der Antrag für die erste Rate von 50&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;[[Goldmark|Mark]] wurde am 22. März 1912 gestellt. 1913 bewilligte der preußischen Landtag&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt; 25&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;Mark.<br /> <br /> 1913 fiel die Entscheidung zugunsten eines Wechselstromsystems mit Stromzuführung mittels einer oberhalb der Fahrzeuge aufgehängten Fahrleitung. Es war eine [[Wechselspannung]] von 15&amp;nbsp;kV und eine Frequenz von 15&amp;nbsp;Hz, später [[Bahnstrom#Wechselstrom mit verminderter Frequenz|16⅔&amp;nbsp;Hz]], vorgesehen. Es wurden zweiachsige führerstandslose Triebgestelle entwickelt, die vor die Abteilwagenzüge gespannt wurden, womit keine vollständige Neubeschaffung des Wagenparks nötig war. Der erste hinter dem Triebgestell laufende Wagen erhielt den [[Stromabnehmer]] und den [[Führerstand]]. Mit drei Triebgestellen und einer Anzahl umgerüsteter Abteilwagen wurden 1914 Versuche auf der Strecke [[Bahnstrecke Dessau–Leipzig|Bitterfeld–Dessau]] gefahren. Außerdem wurde ein Triebwagenzug beschafft und getestet. Beide Tests verliefen erfolgreich.&lt;ref name=&quot;VB1&quot; /&gt; Mit dem Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurden diese Versuche eingestellt.<br /> <br /> === Die „Große Elektrisierung“ ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !colspan=&quot;3&quot;| Die Große Elektrisierung (235,0&amp;nbsp;Kilometer)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Datum<br /> ! Streckenabschnitt<br /> ! Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in km)&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 8. August 1924 || Stettiner Vorortbahnhof – Bernau || 22,7<br /> |-<br /> | 5. Juni 1925 || Gesundbrunnen – Birkenwerder || 18,2<br /> |-<br /> | 6. Oktober 1925 || Birkenwerder – Oranienburg || {{0}}8,0<br /> |-<br /> | 16. März 1927 || Schönholz-Reinickendorf – Velten || 21,5<br /> |-<br /> | 11. Juni 1928 || Potsdam – Stadtbahn – Erkner || 57,1<br /> |-<br /> | 10. Juli 1928 || Wannsee – Stahnsdorf || {{0}}4,2<br /> |-<br /> | 23. August 1928 || Charlottenburg – Spandau West || {{0}}9,5<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 6. November 1928 || Charlottenburg – Südring – Grünau || 25,3<br /> |-<br /> | Neukölln – Warschauer Straße || {{0}}4,5<br /> |-<br /> | Schlesischer Bahnhof – Kaulsdorf || 11,0<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 1. Februar 1929 || Charlottenburg – Nordring – Baumschulenweg || 26,6<br /> |-<br /> | Frankfurter Allee – Warschauer Straße || {{0}}0,3<br /> |-<br /> | Niederschöneweide-Johannisthal – Spindlersfeld || {{0}}4,0<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 18. April 1929 || Potsdamer Ringbahnhof – Südring-Spitzkehre || {{0}}4,3<br /> |-<br /> | Halensee – Westend || {{0}}2,6<br /> |-<br /> | 2. Juli 1929 || Potsdamer Ringbahnhof – Lichterfelde Ost&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Umstellung von 550&amp;nbsp;Volt auf 750&amp;nbsp;Volt)&lt;/small&gt; || {{0}}9,3<br /> |-<br /> | 18. Dezember 1929 || Jungfernheide – Gartenfeld || {{0}}4,5<br /> |-<br /> | 15. Dezember 1930 || Kaulsdorf – Mahlsdorf || {{0}}1,4<br /> |}<br /> <br /> Nach dem Ersten Weltkrieg wurde erneut die Frage nach dem am besten geeigneten Stromsystem diskutiert. Da inzwischen die Abteilwagenzüge stark verschlissen waren, musste der Fahrzeugpark ohnehin erneuert werden. Die am 1. April 1920 gegründete Deutsche Reichsbahn (DR) entschied 1921, die Stadt-, Ring- und Vorortbahn auf elektrischen Betrieb umzustellen. Dabei wurde zugunsten eines Gleichstromsystems entschieden. Grundlage waren die guten Erfahrungen bei der U-Bahn und der elektrisch betriebenen Vorortstrecke vom Potsdamer Vorortbahnhof nach Lichterfelde Ost.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach mehrjährigen Vorarbeiten ging am 8. August 1924 die erste mit seitlicher, von unten bestrichener Stromschiene und 750&amp;nbsp;Volt Gleichspannung [[Elektrifizierung|elektrifizierte]] Eisenbahnstrecke vom [[Berlin Nordbahnhof#Der Vorortbahnhof|Stettiner Vorortbahnhof]] (heute Nordbahnhof) nach [[Bernau bei Berlin|Bernau]] in den Regelbetrieb.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;<br /> <br /> Es folgten die anderen beiden Nordstrecken nach Oranienburg (1925) und Velten (1927). Die gesammelten Erfahrungen auf der Strecke nach Bernau führten zu einer Änderung des Fahrzeugkonzepts. Mit der [[DR-Baureihe ET 168|Baureihe ET/EB 168]] (Bauart Oranienburg) wurde das [[#Zugbildung|Viertelzug-Prinzip]] eingeführt.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;<br /> <br /> 1926 wurde auf einer Sitzung des Verwaltungsrates der DR die „Große Elektrisierung“ beschlossen und ein Konzept für die Umstellung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen auf elektrischen Betrieb erarbeitet.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt; Dafür wurden in einem Kostenvoranschlag 143&amp;nbsp;Millionen [[Reichsmark]] veranschlagt.&lt;ref name=&quot;ROCO&quot; /&gt; Bis 1928 wurden zunächst die Stadtbahn und der Südring elektrifiziert.<br /> <br /> In dem Zeitraum von 1924 bis 1929 wurden 93 Bahnsteige dem S-Bahn-Betrieb angepasst. Diese Bahnsteige wurden von 76&amp;nbsp;Zentimeter Schienenoberkante auf 96&amp;nbsp;Zentimeter erhöht, um der Fußbodenhöhe der neuen S-Bahnwagen&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt; besser angepasst zu sein. Ferner mussten an der Mauerung der meisten Bahnsteige, die Räume für die Stromschienenträger ausgemeißelt werden, da die Stromschienen damals noch am Bahnsteig entlang verliefen.<br /> <br /> Am 15. Mai 1929 endete die Ära der mit Dampfloks bespannten Züge auf der Stadt- und Ringbahn. Es wurden bis zu diesem Zeitpunkt rund 220&amp;nbsp;Kilometer Strecken auf elektrischen Betrieb umgestellt. Die geplanten Baukosten wurden um rund zehn Prozent überschritten.&lt;ref name=&quot;ROCO&quot; /&gt;<br /> <br /> Ab 1928 kam der Begriff „Stadtschnellbahn“ für das elektrifizierte Vorortnetz auf. Zur gleichen Zeit etwa tauchte am [[Bahnhof Berlin-Halensee|Bahnhof Halensee]] ein Logo „SS-Bahn“ auf. Zum 1. Dezember 1930 wurden die Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen unter dem neu eingeführten Namen „S-Bahn“ zusammengefasst. Wer der Urheber des bis heute gültigen Logos – ein weißes „S“ auf grünem Grund – ist, ist nicht geklärt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=Stadtschnellbahn-Berlin.de|url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/logo/index.php|titel=Das Wort „S-Bahn“ und das S-Bahnsignet|zugriff=2009-11-15|autor=Mathias Hiller, Mike Straschewski|datum=2008-10-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Rahmen der ''Großen Elektrisierung'' wurden in rund sieben Jahren 235,0&amp;nbsp;Kilometer Stadt-, Ring- und Vorortstrecken unter Strom gestellt. Ein vergleichbares Ausbauprogramm hat die S-Bahn seitdem nie wieder erfahren.<br /> <br /> === Die S-Bahn im Dritten Reich ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !colspan=&quot;3&quot;| Streckenausbau im Dritten Reich (65,1&amp;nbsp;Kilometer)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Datum<br /> ! Streckenabschnitt<br /> ! Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in km)&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 15. Mai 1933 || Potsdamer Wannseebahnhof – Wannsee || 18,6<br /> |-<br /> | Potsdamer Fernbahnhof – Zehlendorf Mitte&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Bankierszüge)&lt;/small&gt; || 13,1<br /> |-<br /> | 28. Juli 1936 || Humboldthain – Unter den Linden || {{0}}3,9<br /> |-<br /> | 1. August 1936 || Heerstraße – Reichssportfeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Olympiabahnhof)&lt;/small&gt; || {{0}}1,3<br /> |-<br /> | 15. April 1939 || Unter den Linden – Potsdamer Platz || {{0}}1,0<br /> |-<br /> | 15. Mai 1939 || Priesterweg – Mahlow || 11,8<br /> |-<br /> | 9. Oktober 1939 || Potsdamer Platz – Großgörschenstraße || {{0}}4,3<br /> |-<br /> | 6. November 1939 || Anhalter Bahnhof – Yorckstraße || {{0}}1,2<br /> |-<br /> | 6. Oktober 1940 || Mahlow – Rangsdorf || {{0}}7,4<br /> |-<br /> | 9. August 1943 || Lichterfelde Ost – Lichterfelde Süd || {{0}}2,5<br /> |}<br /> Nach der [[Machtergreifung]] [[Adolf Hitler|Hitlers]] 1933 gab es Pläne, Berlin zur „[[Welthauptstadt Germania]]“ umzubauen. In diesem Zusammenhang sollte das Bahnnetz in Berlin umgestaltet werden. Die bestehenden Fernbahnhöfe sollten aufgegeben und durch zwei Groß-Bahnhöfe (''Nordbahnhof'' und ''Südbahnhof'') ersetzt werden.&lt;ref name=&quot;GROESSENWAHN&quot;&gt;{{Literatur| Autor = Bernd Kuhlmann| Titel = Eisenbahn-Größenwahn in Berlin| Ort = Berlin| ISBN = 3-89218-035-0| Jahr = 1996| Seiten= 48 ff}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Frühjahr 1933 wurde zunächst auf der Strecke Potsdamer Fernbahnhof – Zehlendorf eine Express-S-Bahn eingerichtet, die diesen Abschnitt ohne Zwischenhalt auf den Fernbahngleisen befuhr. Da sich in Zehlendorf größere Villen-Siedlungen befinden, bekamen diese Züge im Volksmund die Bezeichnung ''Bankierszüge''.<br /> <br /> Für die S-Bahn wurden umfangreiche Erweiterungen geplant. Im Stadtgebiet sollten Tunnelstrecken – die zweiastige Nord-Süd-S-Bahn sowie die [[Ost-West-S-Bahn]] – gebaut werden. Weitere Neubaustrecken im Stadtgebiet waren ebenso vorgesehen wie die Elektrifizierung und der Neubau von S-Bahn-Strecken in das Berliner Umland. So sollten beispielsweise [[Werder (Havel)|Werder]], [[Werneuchen]] und [[Fürstenwalde/Spree|Fürstenwalde]] an das Netz der S-Bahn angeschlossen werden. Auf speziellen Fern-S-Bahn-Linien sollte eine Weiterentwicklung der [[DR-Baureihe ET 125|Bankierszüge]] zum Einsatz kommen.&lt;ref name=&quot;GROESSENWAHN&quot; /&gt;<br /> <br /> Tatsächlich verwirklicht wurden der [[Nord-Süd-Tunnel]] in der Berliner Innenstadt zwischen Nordbahnhof und [[Berlin Anhalter Bahnhof|Anhalter Bahnhof]] sowie der Ausbau des elektrischen Betriebes auf der [[Anhalter Vorortbahn|Anhalter Bahn]] (Lichterfelde&amp;nbsp;Ost – Lichterfelde&amp;nbsp;Süd) und der [[Bahnstrecke Berlin–Dresden|Dresdener Bahn]] (Priesterweg – Rangsdorf) im Süden der Stadt.<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R97751, Berlin, gesprengter S-Bahn-Tunnel.jpg|miniatur|links|Beschädigter S-Bahn Tunnel unter der Spree 1945]]<br /> Als [[Bauvorleistung]] wurde der Bahnhof Potsdamer Platz für die zweite Nord-Süd-Strecke viergleisig vorbereitet. Auch der Bahnhof Anhalter Bahnhof wurde für eine weitere Ost-West-S-Bahn in Richtung Görlitzer Fernbahnhof ebenfalls mit vier Gleiströgen erstellt, von denen allerdings einer bis in die 1980er Jahre leer blieb. Er sollte das Gleis vom [[Görlitzer Bahnhof]] aufnehmen und ist heute mit einem Stumpfgleis (Gleis&amp;nbsp;1) belegt. An der südlichen Ringbahn wurden Hallen für ein neues Betriebswerk Oderstraße errichtet. Für die Strecke Lichterfelde Süd – Teltow Stadt – Stahnsdorf wurden umfangreiche Erdarbeiten durchgeführt.&lt;ref name=&quot;GROESSENWAHN&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot; /&gt;<br /> <br /> Zum Ende des Jahres 1943 hatte das Berliner S-Bahn-Netz eine Ausdehnung von 294,8&amp;nbsp;Kilometern erreicht. Davon waren 8,3&amp;nbsp;Kilometer eingleisig und auf 63,6&amp;nbsp;Kilometer des Netzes hatte die S-Bahn keine eigenen Gleise.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt; Die S-Bahn verzeichnete 1943 den Passagierrekord von 737&amp;nbsp;Millionen Reisenden.<br /> <br /> Am 25. April 1945 musste infolge der Kampfhandlungen in Berlin und des Ausfalls der Stromversorgung der S-Bahn-Betrieb eingestellt werden. Vermutlich am folgenden Tag (die Quellen divergieren bis zum 2. Mai) wurde unter dem [[Landwehrkanal (Berlin)|Landwehrkanal]] die Tunneldecke gesprengt und dadurch der Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel unter Wasser gesetzt. Über den Fahrgast-Verbindungsgang im [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Bahnhof Friedrichstraße]] zur heutigen [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]]-[[U-Bahnlinie 6 (Berlin)|Linie U6]] war kurze Zeit später das U-Bahn-Netz ebenfalls zu großen Teilen voll Wasser gelaufen.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;<br /> <br /> === Die Zeit der Teilung ===<br /> ==== Gesamt-Berlin bis 1961 ====<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !colspan=&quot;3&quot;| Neue S-Bahn-Strecken zwischen 1945 und Mauerbau (62,9&amp;nbsp;Kilometer)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Datum<br /> ! Streckenabschnitt<br /> ! Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in km)&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 7. März 1947 || Mahlsdorf – Hoppegarten || {{0}}4,3<br /> |-<br /> | 15. Juni 1948 || Zehlendorf – Düppel || {{0}}2,5<br /> |-<br /> | 1. September 1948 || Hoppegarten – Fredersdorf || {{0}}6,0<br /> |-<br /> | 31. Oktober 1948 || Fredersdorf – Strausberg || {{0}}5,0<br /> |-<br /> | 30. April 1951 || Grünau – Königs Wusterhausen || 14,0<br /> |-<br /> | 7. Juli 1951 || Lichterfelde Süd – Teltow || {{0}}2,5<br /> |-<br /> | 3. August 1951 || Spandau West – Staaken || {{0}}3,5<br /> |-<br /> | 14. August 1951 || Spandau West – Falkensee || {{0}}7,5<br /> |-<br /> | 28. August 1951 || Jungfernheide – Spandau || {{0}}6,1<br /> |-<br /> | 25. Dezember 1952 || Schönhauser Allee – Pankow&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Gütergleise)&lt;/small&gt; || {{0}}2,4<br /> |-<br /> | 3. Juni 1956 || Strausberg – Strausberg Nord || {{0}}9,1<br /> |}<br /> <br /> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das S-Bahn-Netz schnell von Kriegsschäden befreit. Die [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutsche Reichsbahn (DR)]] der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] und später der DDR behielt auf [[alliierte]] Anordnung das Betriebsrecht für das gesamte Berliner Streckennetz.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Die Zeit|Tag=15|Monat=Februar|Jahr=1980|Autor=Joachim Nawrocki || Titel=Marode S-Bahn|Online=[http://www.zeit.de/1980/08/marode-s-bahn www.zeit.de]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Verkehrsblätter|Band=10/1986, S.&amp;nbsp;212|Herausgeber=Arbeitskreis Berliner Nahverkehr|Titel=Die rechtliche Situation der S-Bahn in Berlin (West)}}&lt;/ref&gt; Die ersten Züge waren am 6.&amp;nbsp;Juli 1945 wieder im Einsatz. Ende 1947 war bis auf wenige Ausnahmen das gesamte Netz wieder befahrbar. Zu den wenigen nicht wieder hergestellten Strecken gehörten die [[Südringspitzkehre|Südring-Spitzkehre]], die Nordringkurve am Bahnhof Westkreuz (Charlottenburg – Witzleben – Westend) und die Bankiersstrecke auf den Ferngleisen der Stammbahn (insgesamt rund 20,7&amp;nbsp;Kilometer).<br /> <br /> Mit der Teilung Deutschlands und Berlins hatte der [[Kalter Krieg|Ost-West-Konflikt]] erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der S-Bahn. Seitens der DDR wurde schrittweise die Abgrenzung [[West-Berlin]]s vorbereitet. Bereits ab 1952 durften West-Berliner das in der DDR gelegene Umland nicht mehr betreten. Dazu wurden 1951/1952 die nur über West-Berliner Gebiet erreichbaren Kopfbahnhöfe der Fernbahn geschlossen und der Verkehr um die Stadt herumgeleitet. Als Ersatz entstanden neue elektrifizierte S-Bahn-Strecken ins Umland, so 1951 nach Teltow, Staaken und Falkensee (mit einer Verbindung von Jungfernheide nach Spandau), mit denen auch erreicht werden sollte, dass man die Reisenden beim Umsteigen von den Dampfpersonenzügen noch auf DDR-Gebiet kontrollieren konnte. 1952 wurden die Gütergleise zwischen Schönhauser Allee und Pankow elektrifiziert, um hier ebenfalls West-Berliner Gebiet umfahren zu können. Bestimmte Berufsgruppen, wie Polizei, [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]] oder andere „Geheimnisträger“, waren auf die Benutzung dieser nur alle 40&amp;nbsp;Minuten fahrenden Züge beschränkt. Auch im östlichen Umland wurden S-Bahn-Strecken elektrifiziert, beispielsweise 1947/1948 schrittweise nach Strausberg und 1951 nach Königs Wusterhausen. 1956 entstand eine Neubaustrecke nach Strausberg Nord, die für die Bedürfnisse der [[Nationale Volksarmee|NVA]] vorgesehen war und zunächst mit Diesel-Triebwagen (später mit einem S-Bahnpendelzug alle 40&amp;nbsp;Minuten) betrieben wurde. Im selben Jahr wurde auf der Görlitzer Bahn der Bahnhof Plänterwald eröffnet.<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-64972-0001, Berlin, S-Bahnhof Treptower Park.jpg|miniatur|Bahnhof Treptower Park, 1959]]<br /> Mit dem [[Berliner Außenring]] entstand bis Ende der 1950er Jahre eine Möglichkeit zur kompletten Umfahrung West-Berlins. Bis 1961 rollte der Verkehr auf den S-Bahn-Strecken nach West-Berlin noch normal. Es gab allerdings im Fahrplan festgehaltene Kontrollaufenthalte auf den letzten Bahnhöfen im Umland (auch an der Stadtgrenze zu [[Ost-Berlin]]). Bei den Zügen, die die Sektorengrenze innerhalb der Stadt passierten, gab es keine speziellen Aufenthalte, jedoch Kontrollen der Reisenden durch Polizisten. Eine Besonderheit stellten in der Zeit von 1953 bis 1958 sogenannte „Durchläuferzüge“ dar. So fuhren unter anderem auf der Linie Potsdam–Erkner Züge, die auf dem Gebiet von West-Berlin (Wannsee–Lehrter Stadtbahnhof) ohne Halt durchfuhren. Sehr große Schwierigkeiten und jeden Tag Ausnahmezustände im Berufsverkehr verursachten die „Durchläufer“ auf der Nord-Süd-S-Bahn, denn dort befanden sich sehr lange eingleisige Abschnitte an den Außenästen. Normale Zugkreuzungen wurden von den „Durchläufern“ unmöglich gemacht, da sie selber kreuzen mussten. Dennoch hielt man an ihnen und dem täglichen Berufsverkehrschaos aus politischen Gründen etwa fünf Jahre fest. Wie bei den Zügen, die zwischen Pankow und Schönhauser Allee West-Berlin umfuhren, waren auch hier bestimmte „Kader“ auf die Benutzung der „Durchläufer“ beschränkt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/durchlauf/index.php|titel=Durchläuferzüge|zugriff=2009-11-15|hrsg=Stadtschnellbahn-Berlin.de|autor=Mike Straschewski|datum=2008-05-25}}&lt;/ref&gt; Im letzten Jahr des Gesamt-Berliner S-Bahn-Betriebes (1960) wurden 417&amp;nbsp;Millionen Fahrgäste befördert.&lt;ref name=&quot;STATISTIK&quot;&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Statistik – Monatsschrift|Band=7/2003, S.&amp;nbsp;270 ff|Herausgeber=Statistisches Landesamt Berlin|Titel=Die Berliner Schnellbahnnetze – ihre Entwicklung und Funktion}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Tage vor dem Mauerbau waren in Berlin die folgenden 13 S-Bahn-Zuggruppen im Einsatz (ohne Verstärkerzuggruppen):&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.kibou.de/gozer/S-Bahn/chronik.cgi?a=1961&amp;q=2|autor=Holger Prüfert|titel=Chronik der Zuggruppen der Berliner S-Bahn ab 1945|zugriff=2010-01-17|seiten=2. Quartal 1961}}&lt;/ref&gt;<br /> * A: Vollring<br /> * B: Jungfernheide – Gartenfeld<br /> * E: Staaken – Stadtbahn – Strausberg Nord<br /> * G: Mahlsdorf – Stadtbahn – Südring – Grünau<br /> * H: Falkensee – Stadtbahn – Königs Wusterhausen<br /> * L: Potsdam Stadt – Stadtbahn – Erkner<br /> * K: Warschauer Straße – Ostring – Blankenburg<br /> * N: Spandau West – Nordring – Ostring – Spindlersfeld<br /> * 1: Oranienburg – Nord-Süd-Tunnel – Wannsee<br /> * 2: Bernau – Nord-Süd-Tunnel – Teltow<br /> * 3: Velten – Nord-Süd-Tunnel – Rangsdorf<br /> * 5: Zehlendorf – Düppel-Kleinmachnow<br /> * 6: Wannsee – Stahnsdorf<br /> <br /> ==== Der Mauerbau ====<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;<br /> !colspan=&quot;3&quot;| Nach Mauerbau 1961 eingestellte Strecken (48,2&amp;nbsp;Kilometer)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Streckenabschnitt<br /> ! Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in km)&lt;ref name=&quot;TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Schönhauser Allee – Gesundbrunnen || {{0}}1,8<br /> |-<br /> | Treptower Park – Sonnenallee || {{0}}2,4<br /> |-<br /> | Köllnische Heide – Baumschulenweg || {{0}}1,7<br /> |-<br /> | Bornholmer Straße – Pankow || {{0}}1,6<br /> |-<br /> | Frohnau – Hohen Neuendorf || {{0}}4,2<br /> |-<br /> | Heiligensee – Hennigsdorf || {{0}}2,6<br /> |-<br /> | Spandau West – Falkensee || {{0}}7,6<br /> |-<br /> | Wannsee – Potsdam || {{0}}9,0<br /> |-<br /> | Wannsee – Stahnsdorf || {{0}}4,1<br /> |-<br /> | Lichterfelde Süd – Teltow || {{0}}2,6<br /> |-<br /> | Lichtenrade – Rangsdorf || 10,6<br /> |}<br /> <br /> Bis zum Bau der Mauer war mit rund 335&amp;nbsp;Kilometer Länge das bisher größte Netz der S-Bahn in Berlin entstanden.&lt;ref name=&quot;ERNEUERUNG&quot;&gt;{{internetquelle|titel=Wiederherstellung und Grunderneuerung des Netzes der Berliner S-Bahn|url=http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/presse/bauen__bahn/abgeschlossen/s__bahn__berlin.html|zugriff=2009-11-28|hrsg=Deutsche Bahn}}&lt;/ref&gt; Der 13.&amp;nbsp;August 1961 war nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges der größte Einschnitt in den Betrieb und das Netz der S-Bahn.<br /> <br /> Im Berliner Stadtgebiet wurden am 13. August 1961 vier grenzüberschreitende Streckenabschnitte gesperrt. Die Ringbahn zwischen Schönhauser Allee – Gesundbrunnen und Sonnenallee – Treptower Park wurde wie auch die Verbindungen Bornholmer Straße – Pankow und Köllnische Heide – Baumschulenweg unterbrochen. Ebenfalls wurden die sieben von [[West-Berlin]] in das Umland führenden Verbindungen gesperrt. Der S-Bahn-Verkehr auf den Strecken nach Stahnsdorf und Teltow wurde sofort eingestellt. Stahnsdorf verlor seinen Bahnanschluss völlig, Teltow blieb über nicht elektrifizierte Strecken um Berlin herum erreichbar. Auf den anderen von West-Berlin getrennten Strecken auf DDR-Gebiet wurde zunächst ein Inselbetrieb aufrechterhalten. Im September 1961 wurde der S-Bahn-Verkehr zwischen Blankenfelde und Rangsdorf und zum 9.&amp;nbsp;Oktober 1961 zwischen Albrechtshof und Falkensee&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Tag=22|Monat=Februar|Jahr=2005|Autor=Peter Neumann|Titel=Endstation Teltow Stadt|Online=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0222/brandenburg/0028/index.html www.berlinonline.de]}}&lt;/ref&gt; sowie Griebnitzsee und Potsdam&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.beefland.de/berlin/fernbahnen/potsdam/index.html|titel=Potsdamer Bahn|werk=Bahnen im Berliner Raum|zugriff=2010-01-17|}}&lt;/ref&gt; eingestellt und durch Dampf- oder Dieselzüge ersetzt, da die Züge nicht gewartet werden konnten. Der Abschnitt Hohen Neuendorf – Oranienburg wurde ab 19. November 1961 vom Bahnhof Blankenburg aus mit dem restlichen S-Bahn-Netz verbunden, die Fernbahngleise des [[Berliner Außenring]]es waren zwischen dem Karower Kreuz und Bergfelde (b Berlin) mit Stromschienen versehen worden. Zwischen Hennigsdorf und Velten wurde ein S-Bahn-Inselbetrieb noch bis 1983 aufrechterhalten.<br /> <br /> Der [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Bahnhof Friedrichstraße]] in [[Ost-Berlin]] wurde in der folgenden Zeit zum Grenzübergang umgebaut. Die Ost-Berliner Züge der Stadtbahn endeten in Friedrichstraße auf dem eigentlichen S-Bahnsteig&amp;nbsp;A. Die von West-Berlin kommenden Züge der Stadtbahn endeten auf dem ehemaligen Fernbahnsteig&amp;nbsp;B. Zwischen beiden Bahnsteigen wurde eine Wand, zunächst aus Drahtglas, dann aus Blech, eingebaut, um Sichtkontakt zu vermeiden. Als Einzige und nur für Überführungsfahrten (in der Regel zwischen den S-Bahnbetriebswerken in West-Berlin und dem in Ost-Berlin befindlichen Reichsbahnausbesserungswerk Schöneweide) nutzbare Verbindung zwischen den ansonsten komplett getrennten Ost- und West-Berliner Teilnetzen dienten beide, mit Stromschienen versehene, Fernbahngleise 1 und 2 im Bahnhof. Ein Umsteigen von den West-Berliner Linien der Stadtbahn zu den West-Berliner Linien der Nord-Süd-S-Bahn sowie zu der hier haltenden U-Bahn-Linie&amp;nbsp;U6 der West-Berliner BVG war möglich. Die übrigen Bahnhöfe der Nord-Süd-S-Bahn auf Ost-Berliner Gebiet wurden geschlossen und die Züge der West-Berliner Linien fuhren ohne Halt durch die fortan umgangssprachlich als ''[[Geisterbahnhof|Geisterbahnhöfe]]'' bezeichneten Stationen.<br /> <br /> Insgesamt gingen der elektrisch betriebenen Berliner S-Bahn mit dem Bau der Mauer 48,2&amp;nbsp;Kilometer Strecke verloren. Das elektrisch betriebene Netz war damit auf 286,8&amp;nbsp;Kilometer geschrumpft. Einige der geschlossenen Strecken wurden für den Gleichstrombetrieb der Berliner S-Bahn bis heute nicht wiederhergestellt, sondern werden in der Regel unter Wechselspannungsoberleitung mit RB- bzw. RE-Zügen bedient.<br /> <br /> ==== West-Berlin nach dem Mauerbau ====<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;<br /> !colspan=&quot;3&quot;| Nach Streik 1980 in West-Berlin eingestellt (70,9&amp;nbsp;Kilometer)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Streckenabschnitt<br /> ! Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in km)&lt;ref name=&quot;TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Gesundbrunnen – Sonnenallee || 24,5<br /> |-<br /> | Neukölln – Köllnische Heide || {{0}}1,9<br /> |-<br /> | Westkreuz – Staaken || 12,8<br /> |-<br /> | Jungfernheide – Gartenfeld || {{0}}4,5<br /> |-<br /> | Jungfernheide – Spandau || {{0}}6,2<br /> |-<br /> | Zehlendorf – Düppel || {{0}}2,5<br /> |-<br /> | Anhalter Bahnhof – Wannsee || 18,5<br /> |}<br /> Die S-Bahn in West-Berlin wurde weiterhin von der Deutschen Reichsbahn betrieben. Der Mauerbau führte in West-Berlin nach Aufruf von Politikern und Gewerkschaften zum ''[[S-Bahn-Boykott]]''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Der S-Bahnboykott|werk=www.stadtschnellbahn-berlin.de|url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/boykott/index.php|zugriff=2009-12-19}}&lt;/ref&gt; Daraufhin gingen die Fahrgastzahlen stark zurück. Zwar stiegen sie um 1970 noch einmal geringfügig an, ab 1972 erhöhte die DR allerdings ihre Fahrpreise, wodurch wieder viele Fahrgäste dem Verkehrsmittel fernblieben. Der S-Bahn-Betrieb in West-Berlin wurde für die DR zunehmend zum Verlustgeschäft. Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen wurden aufgeschoben, das Schienenmaterial auf Verschleiß gefahren, die baulichen Anlagen verwahrlosten zusehends.<br /> <br /> Ab 1976 kam es zu ersten Fahrplaneinschränkungen. Auf der Wannseebahn und der [[Spandauer Vorortbahn]] gab es nur noch in der [[Verkehrszeiten|Hauptverkehrszeit]] den 10-Minuten-Takt. Nach dieser Fahrplanausdünnung konnten West-Berliner S-Bahn-Wagen ins Ostnetz überführt werden, die dort für die Neuinbetriebnahme der S-Bahn auf einem Teil der [[Wriezener Bahn]] benötigt wurden. Dies trug zu weiterem Substanzverlust in West-Berlin bei.<br /> <br /> Nachdem im Frühjahr 1980 – vor allem in den Werkstätten Tempelhof und Grunewald – betriebsbedingte Kündigungen durchgeführt wurden, die große Unruhe unter der Belegschaft aufkommen ließen, plante die Reichsbahn auch noch umfangreiche Fahrplanausdünnungen für den Herbst 1980, die bei den Beschäftigten des Betriebsdienstes zu einem merklichen Einkommensverlust geführt hätten. Der Unmut der Beschäftigten entlud sich im [[Geschichte der Berliner S-Bahn#Der zweite Reichsbahnerstreik 1980|zweiten Berliner S-Bahn-Streik]], dem durch mangelnde politische Unterstützung der Erfolg versagt blieb. Als Konsequenz entließ die Reichsbahn die meisten ihrer West-Berliner Mitarbeiter und reduzierte die Linienzahl in West-Berlin von zehn auf drei, davon zwei auf der Nord-Süd-S-Bahn. Die nicht benötigten [[#Zugbildung|Züge]] wurden nach Ost-Berlin überführt, wo sie den Wagenpark für die neuen Streckenerweiterungen nach [[Bahnhof Ahrensfelde|Ahrensfelde]] und [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]] ergänzten. Von den 1972 vorhandenen 248 Viertelzügen in West-Berlin blieben nur noch 119 übrig.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Die BVG übernimmt die S-Bahn in West-Berlin ====<br /> Der am 17. September 1980 begonnene und sechs Tage später abgebrochene zweite Berliner S-Bahn-Streik brachte zwar für die Eisenbahner nicht das erhoffte Ergebnis, rückte die S-Bahn jedoch in das Interesse der Medienwelt. Der Wunsch, das ehemals zur Weltspitze gehörende Verkehrsmittel wieder in das West-Berliner Nahverkehrssystem einzubeziehen, wurde lauter und sogar zum Wahlkampfthema. Im Ostteil der Stadt hingegen hatte, in Zeiten der Entspannungspolitik, die Aufrechterhaltung des defizitären Betriebs nicht mehr die politische Bedeutung von einst.&lt;ref&gt;http://www.tvprogrammy.com/deutsche-reichsbahn-ddr#West-Berlin abgerufen am 20. Juni 2012&lt;/ref&gt;So bot die DDR nicht, wie mehrmals in den 1970er Jahren, dem [[Senat von Berlin|Berliner Senat]] die S-Bahn zur Pacht an, sondern war stattdessen bereit, sich von der Betriebspflicht entbinden zu lassen. Am 31.&amp;nbsp;Oktober 1983 begannen die Verhandlungen von Vertretern des Senats, der [[Berliner Verkehrsbetriebe|BVG]] und der Deutschen Reichsbahn bezüglich Fahrzeugeinsatz, Personalfragen und Details der Betriebsführung (z.B. Besetzung gemeinsam betriebener Stellwerke).&lt;ref&gt;Strassenbahn-Magazin Special 2/2011: Nahverkehr in Berlin 1945-1990, S. 48/49&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem am 30. Dezember 1983 nach alliierter Zustimmung die Vereinbarung zwischen der Deutschen Reichsbahn und dem Berliner Senat zur Übergabe der Betriebsrechte der S-Bahn auf dem Gebiet [[West-Berlin]]s abgeschlossen worden war, wurden 119 Trieb- und 117 Beiwagen der Baureihe 275 (Bauart „Stadtbahn“) übergeben.&lt;ref&gt;Strassenbahn-Magazin Special 2/2011: Nahverkehr in Berlin 1945-1990, S. 49&lt;/ref&gt; Mit ihnen übernahm die BVG im Auftrag des Senats am 9. Januar 1984 den Betrieb des inzwischen stark heruntergekommenen Streckennetzes in West-Berlin.&lt;ref&gt;[http://www.s-bahn-berlin.de/unternehmen/firmenprofil/historie_teil2.htm ''Von der Nachkriegszeit bis hin zum Mauerfall (1945-1989).'' Auf: www.s-bahn-berlin.de, abgerufen am 5. Mai 2012]&lt;/ref&gt;. In der Vereinbarung zur Übernahme der S-Bahn war festgelegt, dass die Züge der Stadtbahn von Lehrter Stadtbahnhof bis Friedrichstraße (in Ost-Berlin) weiterhin von Personal der DR gefahren werden.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;<br /> [[Datei:S-Bahn ET165 1984 Innenraum.jpg|miniatur|Innenraum eines EB 165, unterwegs im Westnetz unter BVG-Verwaltung (1984)]]<br /> <br /> Zunächst wurden nur die Strecken Anhalter Bahnhof – [[Berlin-Lichtenrade|Lichtenrade]] (S2) und Friedrichstraße – [[Bahnhof Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] (S3) betrieben (insgesamt 21&amp;nbsp;Kilometer). Gleichzeitig führte die BVG Liniennummern bei der S-Bahn ein und integrierte sie in den BVG-Tarif. Der Verkehr auf den anderen, bis dahin noch von der Deutschen Reichsbahn betriebenen Abschnitten, wurde eingestellt. Nach den Wiedereröffnungen der Strecken Charlottenburg – [[Berlin-Wannsee|Wannsee]] am 1.&amp;nbsp;Mai 1984 und nach [[Berlin-Frohnau|Frohnau]] in Etappen am 1.&amp;nbsp;Mai 1984 und 1.&amp;nbsp;Oktober 1984 stiegen die Fahrgastzahlen wieder stark an. Am 1.&amp;nbsp;Februar 1985 wurde die Wannseebahn zwischen Anhalter Bahnhof und Wannsee als S1 wieder für den Fahrgastbetrieb eröffnet. Die Strecke war intern nie stillgelegt worden, da sie für Betriebsfahrten in das einzige noch auf West-Berliner Gebiet liegende Betriebswerk Wannsee benötigt wurde. <br /> <br /> Die BVG hat von der DR die ältesten Fahrzeuge (Baureihe 275 „Stadtbahn“ (1928–1930)), von denen etwa zwei Drittel noch mit Holzbänken ausgestattet waren, erhalten. Sie war bestrebt, auch bei den Fahrzeugen schnell eine Anpassung an den Standard der [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]] zu erreichen. Daher wurden in ihrem Auftrag bald neue S-Bahn-Züge beschafft, die auch heute noch unter der Baureihe [[BVG-Baureihe 480|480]] auf dem Berliner S-Bahn-Netz unterwegs sind.<br /> <br /> Noch vor dem Mauerfall gab es Bestrebungen zu einer weitgehenden Wiederinbetriebnahme des S-Bahn-Netzes in West-Berlin. [[Bürgerinitiative]]n und [[Bürgerbegehren]] führten dazu, dass 1989 mit der Sanierung der südlichen Ringbahn begonnen wurde. Ende 1989 wurden von der BVG die folgenden drei Linien auf einem Netz von 71,5&amp;nbsp;Kilometern betrieben.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Fahrplanhefte der BVG|Band=Winterfahrplan 89/90|Titel=Winterfahrplan|Herausgeber=BVG|Seiten=S1ff}}&lt;/ref&gt;<br /> * Linie S1: Anhalter Bahnhof – Zehlendorf – Wannsee<br /> * Linie S2: Frohnau – Nord-Süd-Tunnel – Lichtenrade<br /> * Linie S3: Friedrichstraße – Stadtbahn – Wannsee<br /> <br /> ==== Ost-Berlin nach dem Mauerbau ====<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !colspan=&quot;3&quot;| Ausbau in Ost-Berlin nach Mauerbau (38,8&amp;nbsp;Kilometer)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Datum<br /> ! Streckenabschnitt<br /> ! Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in km)&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 19. November 1961 || [[Hohen Neuendorf]] – [[Berlin-Blankenburg|Blankenburg]] || 17,5<br /> |-<br /> | 10. Dezember 1961 || Schönhauser Allee – Pankow&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(eigenes Gleispaar – Ersatz für Gütergleise)&lt;/small&gt; || {{0}}1,1<br /> |-<br /> | 26. Februar 1962 || Grünauer Kreuz – [[Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen|Flughafen Schönefeld]] || {{0}}5,6<br /> |-<br /> | 30. Dezember 1976 || [[Bahnhof Berlin-Friedrichsfelde Ost|Friedrichsfelde Ost]] – [[Bahnhof Berlin-Marzahn|Marzahn]] || {{0}}4,5<br /> |-<br /> | 15. Dezember 1980 || Marzahn – Otto-Winzer-Straße || {{0}}1,7<br /> |-<br /> | 30. Dezember 1982 || Otto-Winzer-Straße – [[Bahnhof Ahrensfelde|Ahrensfelde]] || {{0}}1,7<br /> |-<br /> | 20. Dezember 1984 || [[Bahnhof Berlin Springpfuhl|Springpfuhl]] – [[Bahnhof Berlin-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]] || {{0}}4,7<br /> |-<br /> | 20. Dezember 1985 || Hohenschönhausen – [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]] || {{0}}1,0<br /> |}<br /> <br /> In Ost-Berlin blieb die S-Bahn mit einem Beförderungsanteil von etwa 35 % das Verkehrsmittel mit dem höchsten Fahrgastanteil.&lt;ref name=&quot;STATISTIK&quot; /&gt;<br /> <br /> Noch im Jahr 1961 wurden die Gleise des Berliner Außenrings (BAR) zwischen Karower Kreuz und Schönfließ mit einer Stromschiene ausgerüstet (später eigene Gleise), zwischen Schönfließ und Hohen Neuendorf wurde eine Neubaustrecke hergestellt. Damit war die durch den Mauerbau isolierte Strecke nach Oranienburg wieder an das Netz angeschlossen. Auf der Strecke Hennigsdorf – Velten verkehrten bis 1983 elektrische S-Bahn-Fahrzeuge im [[Inselbetrieb (Eisenbahn)|Inselbetrieb]]. Die übrigen durch den Mauerbau vom S-Bahn-Netz getrennten Strecken im Berliner Umland, so zum Beispiel nach Potsdam und Falkensee, wurden dagegen bis zum 9.&amp;nbsp;Oktober 1961 auf Dampf- bzw. Dieselbetrieb umgestellt. An den Endpunkten standen keine Wagenhallen zur Unterbringung der Züge zur Verfügung. Die Strecke von Schönhauser Allee nach Pankow erhielt ein eigenes Gleispaar (sogenannte ''„Ulbricht-Kurve“''). 1962 wurde der Flughafen Berlin-Schönefeld an das Streckennetz angeschlossen.<br /> <br /> [[Datei:East berlin public transport 1984.svg|miniatur|links|[[Liniennetzplan]]&lt;br /&gt;U- und S-Bahn Ost-Berlin. Gedruckt für Delegierte des Nationalen Jugendfestivals der [[Freie Deutsche Jugend|FDJ]] am 10. Juni 1984]]<br /> <br /> Für die Einführung des Einmannbetriebes ab dem 25. Februar 1965 die Zugabfertigung per UKW-Funk eingeführt, die 1969 mit der Umstellung der West-Berliner Nord-Süd-S-Bahn abgeschlossen war.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt;<br /> <br /> In den 1970er und 1980er Jahren wuchs das Streckennetz weiter. Insbesondere wurden die Neubausiedlungen im Nordosten der Stadt ([[Bezirk Marzahn-Hellersdorf|Marzahn]] und [[Bezirk Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]]) an das Netz angeschlossen. Oftmals war die S-Bahn schon weit vor der Fertigstellung der Neubauten im Betrieb. Planungen für den weiteren Ausbau des Netzes lagen vor.&lt;ref name=&quot;BAR&quot; /&gt; Einige vorbereitende Bauarbeiten wurden bereits geleistet, so an der Verlängerung von Wartenberg nach Sellheimbrücke im Norden Berlins. In dieser Zeit wurden einige Bahnhöfe saniert, so beispielsweise die Bahnhöfe Lichtenberg, Ernst-Thälmann-Park (Greifswalder Straße), Friedrichsfelde Ost. Der Bahnhof Schönhauser Allee erhielt ein neues Empfangsgebäude.<br /> <br /> Die Altbau-Fahrzeuge wurden modernisiert und umgebaut. Dabei wurde versucht, die einzelnen Baureihen so weit wie möglich zu vereinheitlichen. Ende der 1970er Jahre begann die Entwicklung einer neuen [[Baureihe]], die heute unter der Baureihen-Bezeichnung [[DR-Baureihe 270|485]] im Einsatz ist.<br /> <br /> Ende 1989 waren die folgenden zehn S-Bahn-Linien auf einem 173&amp;nbsp;Kilometer langen Netz im Betrieb (ohne Verstärkerzuggruppen).&lt;ref name=&quot;ERNEUERUNG&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Städtischer Nahverkehr Berlin|Band=1989/90|Herausgeber=Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe|Seiten=12 ff|Titel=Jahresfahrplan}}&lt;/ref&gt; (KBS = Kursbuchstrecke)<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0428-001, Berlin-Marzahn, S-Bahnhof Springpfuhl.jpg|miniatur|[[Bahnhof Berlin Springpfuhl|Bahnhof Springpfuhl]] 1987]]<br /> * KBS 100: Friedrichstraße – Stadtbahn – Strausberg Nord<br /> * KBS 101: Alexanderplatz – Stadtbahn – Wartenberg<br /> * KBS 102: Alexanderplatz – Stadtbahn – Ahrensfelde<br /> * KBS 105: Friedrichstraße – Stadtbahn – Erkner<br /> * KBS 110: Friedrichstraße – Stadtbahn – Königs Wusterhausen<br /> * KBS 115: Friedrichstraße – Stadtbahn – Flughafen Berlin-Schönefeld<br /> * KBS 140: Oranienburg – Ostring – Flughafen Berlin-Schönefeld<br /> * KBS 141: Bernau – Ostring – Zeuthen<br /> * KBS 142: Blankenburg – Ostring – Spindlersfeld<br /> * KBS 143: Warschauer Straße – Ostring – Buch<br /> <br /> === Entwicklung ab 1990 ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !colspan=&quot;3&quot;| Streckenausbau ab 1990 (89,5&amp;nbsp;Kilometer)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Datum<br /> ! Streckenabschnitt<br /> ! Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in km)&lt;ref name=&quot;TPS&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 1. April 1992 || Wannsee – [[Potsdam Hauptbahnhof|Potsdam Stadt]] || {{0}}9,0<br /> |-<br /> | 31. Mai 1992 || [[Bahnhof Berlin-Frohnau|Frohnau]] – Hohen Neuendorf || {{0}}4,2<br /> |-<br /> | 31. August 1992 || [[Berlin-Lichtenrade|Lichtenrade]] – [[Blankenfelde-Mahlow|Blankenfelde]] || {{0}}5,8<br /> |-<br /> | 17. Dezember 1993 || Westend – Baumschulenweg || 18,3<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 28. Mai 1995 || Schönholz – [[Bahnhof Berlin-Tegel|Tegel]] || {{0}}6,9<br /> |-<br /> | Priesterweg – Lichterfelde Ost || {{0}}4,0<br /> |-<br /> | 15. April 1997 || Westend – Jungfernheide || {{0}}2,2<br /> |-<br /> | 18. Dezember 1997 || Neukölln – [[Bahnhof Berlin Treptower Park|Treptower Park]] || {{0}}3,4<br /> |-<br /> | 16. Januar 1998 || [[Bahnhof Berlin Westkreuz|Westkreuz]] – [[Bahnhof Berlin-Pichelsberg|Pichelsberg]] || {{0}}4,8<br /> |-<br /> | 25. September 1998 || Lichterfelde Ost – Lichterfelde Süd || {{0}}2,7<br /> |-<br /> | 15. Dezember 1998 || Tegel – [[Bahnhof Hennigsdorf (b Berlin)|Hennigsdorf]] || {{0}}8,3<br /> |-<br /> | 30. Dezember 1998 || Pichelsberg – [[Bahnhof Berlin-Spandau|Spandau]] || {{0}}4,2<br /> |-<br /> | 19. Dezember 1999 || Jungfernheide – [[Bahnhof Berlin Westhafen|Westhafen]] || {{0}}3,2<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 17. September 2001 || Pankow – Gesundbrunnen || {{0}}2,6<br /> |-<br /> | Schönhauser Allee – Gesundbrunnen || {{0}}1,8<br /> |-<br /> | Schönhauser Allee - Bornholmer Straße || {{0}}1,7<br /> |-<br /> | 15. Juni 2002 || Westhafen – Gesundbrunnen || {{0}}3,5<br /> |-<br /> | 24. Februar 2005 || Lichterfelde Süd – [[Teltow|Teltow Stadt]] || {{0}}2,9<br /> |}<br /> <br /> Nach dem [[Berliner Mauer#Mauerfall|Fall der Mauer]] (1989) stand die Zusammenführung der beiden S-Bahn-Netze im Vordergrund. Am 2. Juli 1990 wurde der durchgehende Verkehr auf der Stadtbahn von Ost nach West mit den drei Linien wieder aufgenommen:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2009/238_mauerfall_eroeffnung.htm|titel=Durchgehende Stadtbahn|zugriff=2009-11-14|werk=www.s-bahn-berlin.de|datum=2009-08-10|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt;<br /> * Wannsee – Stadtbahn – Königs Wusterhausen<br /> * Wannsee – Stadtbahn – Erkner<br /> * Westkreuz – Stadtbahn – Flughafen Berlin-Schönefeld<br /> Am selben Tag wurde der Geisterbahnhof [[Bahnhof Berlin Oranienburger Straße|Oranienburger Straße]] der Nord-Süd-Bahn wiedereröffnet.&lt;ref name=&quot;TUNNEL&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Ulrich Conrad|Titel=Planungen der Berliner U-Bahn und anderer Tunnelstrecken|Herausgeber=Verlag Neddermeyer|Jahr=2008|ISBN=3-933254-87-6|Seiten=175ff}}&lt;/ref&gt;<br /> Am 1. September 1990 wurden die beiden Geisterbahnhöfe [[Berlin Nordbahnhof|Nordbahnhof]] und [[Bahnhof Berlin Brandenburger Tor|Unter den Linden]] (heute: Brandenburger Tor) wieder von der S-Bahn bedient.&lt;ref name=&quot;TUNNEL&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Verkehrsblätter|Band=Oktober 1990|Titel=Unter den Linden und Nordbahnhof – S. 227 ff}}&lt;/ref&gt; Der Bahnhof [[Potsdamer Platz]] wurde am 1. März 1992 wieder dem Personenverkehr übergeben.&lt;ref name=&quot;TUNNEL&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Zusammenhang mit der Verbindung der beiden Netze wurde die 1984 eingeführte West-Berliner Liniennummerierung auf das Ost-Berliner Netz ausgedehnt.<br /> <br /> Bis zum Jahresende 1993 wurde der S-Bahn-Betrieb in Berlin von der Deutschen Reichsbahn und der BVG gemeinsam durchgeführt.<br /> <br /> Im Zeitraum von 1994 bis 2008 wurden rund 2,2&amp;nbsp;Milliarden Euro für den Wiederaufbau und die Sanierung des Netzes investiert. Dabei betrugen die Bundeszuschüsse rund 1,6&amp;nbsp;Milliarden Euro.&lt;ref name=&quot;BUNDESTAG&quot;&gt;{{Literatur|Titel=Kleine Anfrage – Kapazitätsabbau und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit der Berliner S-Bahn|Online=[http://www.winnehermann.de/verkehr/bahn/oepnv/090522_AW_KA_Berliner%20S-Bahn_16-12945.pdf www.winnemann.de]|Zugriff=2009-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Ende 2001 ausgelaufene Verkehrsvertrag wurde zunächst nicht verlängert und der Betrieb während der laufenden Vertragsverhandlungen fortgesetzt. Ab Juni 2003 kürzte der Berliner Senat zur Sanierung des Haushalts die monatlichen Zahlungen an die Berliner S-Bahn um rund 30 Prozent. Die S-Bahn Berlin GmbH erhob daraufhin Klage gegen den Senat und kündigte Angebotseinschränkungen an.&lt;ref name=&quot;eri-2003-436&quot;&gt;Meldung ''Sparzwang bedroht Berliner S-Bahn''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 10/2003, {{ISSN|1421-2811}}, S.&amp;nbsp;436.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Streckenwiederaufbau und -erweiterungen ====<br /> Seit 1992 sind viele Strecken in das Berliner Umland, die am 13. August 1961 unterbrochen wurden, wieder hergestellt worden. So die Verbindungen von Wannsee nach Potsdam, von Frohnau nach Hohen Neuendorf und von Lichtenrade nach Blankenfelde. 1993 folgte die Wiedereröffnung der südlichen Ringbahn.&lt;ref name=&quot;GESAMTNETZ&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/strecken/index.php|titel=Streckennetz einschließlich stillgelegter Strecken|zugriff=2009-11-14|werk=Stadtschnellbahn-Berlin.de|autor=Mike Straschewski}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis 2002 wurde der überwiegende Teil der im ehemaligen West-Berlin stillgelegten Strecken nach umfangreichen Sanierungen wieder eröffnet. Hierzu zählen die Ringbahn, die Strecken von Gesundbrunnen nach Heiligensee, von Westkreuz nach Spandau und von Priesterweg nach Lichterfelde&amp;nbsp;Süd. Im Jahre 2005 folgte die neu erbaute Anbindung von Teltow.<br /> <br /> Insgesamt wurden bis 2005 rund 89,5&amp;nbsp;Kilometer S-Bahn-Strecken wieder neu aufgebaut. Damit ist das Berliner S-Bahn-Netz weitgehend wieder im gleichen Umfang wie im Jahr 1961 entstanden.&lt;ref name=&quot;GESAMTNETZ&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Streckensanierungen ====<br /> Im Herbst 1994 wurde mit der Sanierung der [[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]] zwischen Ostbahnhof und Zoologischer Garten begonnen, die 1996 abgeschlossen wurde. Zwischen 2004 und 2006 folgte der restliche Teil zwischen Zoologischer Garten und Westkreuz sowie der Verlegung des Bahnhofs Charlottenburg um rund 300&amp;nbsp;Meter in östlicher Richtung (Verbesserung des Übergangs zur U-Bahn).<br /> <br /> ==== Fahrzeugerneuerung ====<br /> Mitte der 1990er Jahre bildeten immer noch die Altbaufahrzeuge aus den 1920er und 1930er Jahren das Rückgrat des Fahrzeugbestandes. Es wurde ein Modernisierungsprogramm gestartet, das bis 2004 andauerte. 500 Viertelzüge der [[DB-Baureihe 481|Baureihe 481/482]] wurden beschafft und ersetzen seit dieser Zeit die Altbaureihen. Heute fahren nur noch moderne Fahrzeuge der Baureihen [[BVG-Baureihe 480|480]], 481/482 und [[DR-Baureihe 270|485/885]] auf dem Berliner S-Bahn-Netz.<br /> <br /> Von 1995 bis 2005 nahm die Zahl der Fahrgäste um rund 30 Prozent zu.&lt;ref name=&quot;eri-2006-216&quot;&gt;Meldung ''S-Bahn Berlin: 30 % mehr Fahrgäste in zehn Jahren''. In: ''[[Eisenbahn-Revue International]].'' Heft 5/2006, {{ISSN|1421-2811}}, S.&amp;nbsp;216.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Betriebseinschränkungen seit 2009 ====<br /> Mitte des Jahres 2009 begannen die [[Geschichte der Berliner S-Bahn#Ausfälle 2009 bis 2011|schwersten Störungen im Berliner S-Bahn-Verkehr]] seit dem Reichsbahnerstreik von 1980. Im Juni 2009 stellte das [[Eisenbahn-Bundesamt]] schwerwiegende Sicherheitsmängel an Radscheiben zahlreicher Züge der [[DB-Baureihe 481|Baureihe 481/482]] fest.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,633763,00.html|titel= Chaos in Berlin. Eisenbahn-Bundesamt legt S-Bahnen still|zugriff=15. November 2009|werk=Spiegel Online|datum=1. Juli 2009}}&lt;/ref&gt; Ursachen waren Materialfehler und Verzögerungen bei der Wartung und Prüfung der Wagen, letztere hervorgerufen durch die Einsparungen des Mutterkonzerns Deutsche Bahn. Seit 2005 hat die S-Bahn drei von sieben Werkstätten geschlossen (Friedrichsfelde wurde 2009 wiedereröffnet). Die Zahl der Mitarbeiter hat sich seit 2003 fast halbiert. Die Zugflotte wurde von 740 auf 632 Zwei-Wagen-Einheiten reduziert. Die Folge sind erhebliche Engpässe in der Wartung der Fahrzeuge. Ende Juli 2009 stand mit 165 Viertelzügen (330&amp;nbsp;Wagen) nur noch ein Viertel der Zugflotte von planmäßig 630 Viertelzügen zur Verfügung.&lt;ref name=&quot;ChaosJahr&quot;&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Tag=6|Monat=Januar|Jahr=2010|Autor=Eva Dorothée Schmid|Titel=Das Chaos-Jahr|Online=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0106/berlin/0005/index.html www.berlinonline.de]}}&lt;/ref&gt; Für den Verkehr nach offiziellem Fahrplan sind 550 Viertelzüge nötig. Über Wochen wurde der Verkehr auf mehreren Strecken, darunter der [[Berliner Stadtbahn]] in der Innenstadt, komplett eingestellt und auf den übrigen ein Notfahrplan gefahren, der in der Regel eine Fahrplanausdünnung und eine Verkürzung der Züge, sowie die Einstellung einiger Linien beinhaltete. Im August 2009 stabilisierte sich die Lage etwas, Ende des Monats war bereits die Hälfte der Flotte wieder im Einsatz.<br /> [[Datei:S21 Ergänzungsverkehr, vor Einfahrt nach Südkreuz.jpg|miniatur|[[S-Bahn Stuttgart#Fuhrpark und Fahrzeugeinsatz|Stuttgarter S-Bahn-Zug]] im S21-Ergänzungsverkehr vor Einfahrt in [[Berlin Südkreuz]]]]<br /> Anfang September mussten nach Beanstandungen an Bremsen von Wagen der Baureihe 481 erneut zahlreiche Züge aus dem Verkehr gezogen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Berliner S-Bahn droht neues Chaos|url=http://www.spiegel.de/reise/deutschland/0,1518,647539,00.html|werk=Spiegel Online|zugriff=2009-12-19}}&lt;/ref&gt; Die Zahl der einsatzfähigen Viertelzüge sank mit 130 Wagen auf den bisher tiefsten Stand.&lt;ref name=&quot;ChaosJahr&quot; /&gt; Erst ab Mitte Oktober 2009 konnte das gesamte Netz wieder befahren werden, jedoch auf vielen Strecken mit ausgedünnten Fahrplänen und meist mit verkürzten Zügen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Der Tagesspiegel|Tag=12|Monat=Dezember|Jahr=2009|Autor=Klaus Kurpjuweit|Titel=Wie die S-Bahn in Schieflage geriet|Online=[http://www.tagesspiegel.de/berlin/S-Bahn-Deutsche-Bahn;art270,2974104 www.tagesspiegel.de]}}&lt;/ref&gt; In der Zeit der größten Verkehrseinschränkungen verkehrten auf einigen Abschnitten Regionalbahnen zur Entlastung der S-Bahn.<br /> <br /> Die Rückkehr zum Normalfahrplan war von der S-Bahn GmbH im Oktober 2009 für Mitte Dezember 2009 angekündigt worden,&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.s-bahn-berlin.de/presse/presse_anzeige.php?ID=507|titel=S-Bahn Berlin erweitert Fahrplanangebot ab 12. Oktober|zugriff=2009-12-22|werk=www.s-bahn-berlin.de|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt; dies konnte jedoch nicht eingehalten werden. Ende Dezember 2009 mussten zudem weitere 70 Viertelzüge wegen Störungen an den Türen und den Antrieben aus dem Verkehr genommen werden.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Märkische Allgemeine|Tag=22|Monat=Dezember|Jahr=2009|Autor=Gerald Dietz|Titel=Betrieb bleibt wegen Wagenstörungen eingeschränkt / Reservezüge fehlen|Online=[http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11689162/485072/Betrieb-bleibt-wegen-Wagenstoerungen-eingeschraenkt-Reservezuege-fehlen-Winter.html www.maerkischeallgemeine.de]}}&lt;/ref&gt; Ab 4.&amp;nbsp;Januar 2010 sollte ein Notfahrplan in Kraft treten, nach dem Ausfall weiterer Züge konnte selbst dieser nicht aufrechterhalten werden.&lt;ref name=&quot;ChaosJahr&quot; /&gt; Es waren nur noch 287 von 630 Viertelzügen im Einsatz,&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=2010 beginnt mit weiteren Einschränkungen bei der S-Bahn – VBB-Chef: Witterung ist nicht die alleinige Ursache|Herausgeber=Verkehrsverbund<br /> Berlin-Brandenburg GmbH|Online=[http://www.vbbonline.de/download/pdf/presse/Presse_04_01_10.pdf www.vbbonline.de]|Zugriff=2010-01-04}}&lt;/ref&gt; nach dem Ausfall von Fahrmotoren bei der BR 481 sank diese Zahl am 14. Januar 2010 auf 275.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Morgenpost|Tag=15|Monat=Januar|Jahr=2010|Titel=Bei der S-Bahn Fallen weitere 200 Wagen aus|}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Berliner Senat rechnete Ende 2009 damit, dass die S-Bahn erst im Jahr 2013 wieder zum Normalbetrieb zurückkehren wird.&lt;ref&gt;{{Literatur|Tag=28|Monat=Dezember|Jahr=2009|Sammelwerk=[[Der Tagesspiegel]]|Titel=S-Bahn fährt frühestens 2013 wieder normal|Online=[http://www.tagesspiegel.de/berlin/Verkehr-S-Bahn-Deutsche-Bahn;art18614,2986470 Online]|Autor=Klaus Kurpjuweit}}&lt;/ref&gt; Die Berliner Verkehrssenatorin [[Ingeborg Junge-Reyer]] lehnte im Januar 2010 eine Verlängerung des im Dezember 2017 auslaufenden Verkehrsvertrags mit der Deutschen Bahn ab. Verschiedene Möglichkeiten für den Betrieb der S-Bahn ab 2018 werden geprüft. Dazu zählen die schrittweise Ausschreibung von Linien, eine direkte Vergabe eines Teilnetzes an die [[Berliner Verkehrsbetriebe|BVG]] oder eine Übernahme der S-Bahn durch das Land Berlin.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Süddeutsche Zeitung|Tag=7|Monat=Januar|Jahr=2010|Titel=Berliner S-Bahn-Chaos „Ich glaube der Bahn nichts mehr“ |Online=[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/192/499469/text/ www.sueddeutsche.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die DB AG teilte Ende Januar 2010 mit, dass der S-Bahn-Verkehr in Berlin bis Ende des Jahres 2010 wieder nach dem normalen Fahrplan erfolgen solle. Mit 500 Viertelzügen sei ein voller fahrplanmäßiger Betrieb auf allen Linien mit teilweise verkürzten Zügen möglich. Um dies zu erreichen, wurde das Personal in den Werkstätten um rund 300 Mitarbeiter aufgestockt.&lt;ref&gt;[http://www.s-bahn-berlin.de/presse/presse_anzeige.php?ID=535 Deutsche Bahn: 70&amp;nbsp;Millionen Euro zusätzliche Entschädigung für S-Bahn-Kunden – Normalisierter Betrieb bis Ende 2010], Presseerklärung der Deutschen Bahn vom 28. Januar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Herausgeber=Deutsche Bahn AG|Titel=Deutsche Bahn stellt klar: Im Jahr 2010 Rückkehr zum normalen Fahrplan bei S-Bahn Berlin|Sammelwerk=Presseinformation vom 29. Dezember 2009|Online=[http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/ubp/p20091229.html Online]|Kommentar=Dieses Angebot kann auf einzelnen Linien zunächst noch verkürzte Züge beinhalten}}&lt;/ref&gt; Dieses Ziel wurde jedoch nicht erreicht. Im Gegenteil musste Anfang Dezember 2010 der seit 2009 geltende Notfahrplan weiter ausgedünnt werden. Die winterliche Witterung führte zu einer Vielzahl von Zugausfällen und weiter verkürzten Zügen. Begründet wurden die Einschränkungen mit der ungenügenden Heizung der Weichen durch die [[DB Netz]] AG, dem Einfrieren der Rohre an Sandstreueinrichtungen, mit Signalstörungen und eingefrorenen Türen.<br /> <br /> Anfang Januar 2011 waren nur noch etwa 200 Viertelzüge (Zwei-Wagen-Einheiten) im Einsatz, nur etwas mehr als ein Drittel der zum Normalbetrieb notwendigen Züge. Aus diesem Grund wurde der Fahrplan erheblich ausgedünnt und auf vier Streckenabschnitten der Verkehr für mehrere Tage komplett eingestellt. Diese Betriebsprobleme werden vor allem durch Störungen an der Antriebselektronik und der Motoren selbst begründet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Störungsbedingte Fahrplanänderungen ab 2. Januar 2011 (So) 6&amp;nbsp;Uhr|url=http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2011/001_fahrplanaenderungen.htm|zugriff=2011-01-03|datum=2010-12-31|werk=www.s-bahn-berlin.de|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2011 teilte die S-Bahn Berlin mit, dass bei allen eingesetzten Baureihen technische Probleme vorhanden seien, die auch nur teilweise bis Ende 2012 behoben werden können, da einige bauartbedingt seien. Allerdings rechne man mit einer im Winter 2011/2012 gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöhten Fahrzeug-Verfügbarkeit.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Auch auf den zweiten Blick: Der Kurs ist richtig|Sammelwerk=Punkt 3|Herausgeber=S-Bahn Berlin GmbH|Nummer=16|Jahr=2011|Seiten=4ff|Online=[http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&amp;read=1430 Punkt 3 zum Nachlesen]|Zugriff=2011-08-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2011 schätzte die Deutsche Bahn die Kosten für die S-Bahn-Krise bis Ende 2010 auf 370&amp;nbsp;Millionen&amp;nbsp;Euro. Bis 2014 sollen sie 700&amp;nbsp;Millionen&amp;nbsp;Euro erreichen. Das Unternehmen erwartet, vor 2017 keinen ökonomischen Gewinn aus der S-Bahn Berlin zu ziehen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-70569491.html ''„Wir müssen noch offener werden“'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', Nr. 21/2010, {{ISSN|0038-7452}}, S.&amp;nbsp;63–65.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,738665,00.html Berliner S-Bahn-Chaos kostet 700&amp;nbsp;Millionen Euro.]'' In: ''[[Spiegel-Online]]'', 10. Januar 2010, abgerufen am 10. Januar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Unternehmen hatte Ende 2005 angekündigt, bis 2010 ein Viertel der damals rund 3700 Stellen zu streichen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.&lt;ref name=&quot;eri-2005-506&quot;&gt;Meldung ''S-Bahn Berlin baut Stellen ab''. In: ''[[Eisenbahn-Revue International]]'', Heft 11/2005, S.&amp;nbsp;506.&lt;/ref&gt; Mitverursacht durch die Ausfälle wurde die vorher regelmäßig Gewinne an die Deutsche Bahn abgebende Berliner S-Bahn defizitär und wies 2010 in der Bilanz einen Verlust von 222,2 Millionen Euro aus.&lt;ref&gt;''[http://www.tagesspiegel.de/meinung/bilanz-des-sparkurses/4306130.html Berliner S-Bahn - Bilanz des Sparkurses.]'' In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 20. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. Januar 2012 wurde bekannt, dass der von der Berliner Regierungskoalition geplante Kauf der S-Bahn Berlin GmbH nicht zustande kommt. Die Deutsche Bahn als Eigentümerin war nicht zu einem Verkauf bereit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Regine Zylka|hrsg=Berliner Zeitung|titel=S-Bahn wird nicht verkauft|url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/entscheidung-s-bahn-wird-nicht-verkauft,10808018,11439672.html |datum=2012-01-13|zugriff=2012-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == S-Bahn Berlin GmbH ==<br /> <br /> Zum Jahreswechsel 1993/1994 vereinigten sich die Deutsche Reichsbahn und die [[Deutsche Bundesbahn]] zur Deutschen Bahn AG. Zeitgleich wurde der Betrieb der S-Bahn im ehemaligen West-Berlin – bis dahin von der BVG durchgeführt – wieder von der Reichsbahn bzw. nun der Deutschen Bahn übernommen. Am 1.&amp;nbsp;Januar 1995 wurde die ''S-Bahn Berlin GmbH'' gegründet. Sie ist seit März 2010 eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der [[DB Regio]] AG.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/konzern/geschaeftsfelder/dbbahnregio/sbahnberlin.html|titel=Homepage der Deutschen Bahn|zugriff=6. Oktober 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geschäftsführung ===<br /> <br /> Erster Geschäftsführer der S-Bahn GmbH wurde [[Axel Nawrocki]], der bis 1998 amtierte. [[Günter Ruppert]] war bereits seit 1994 für den technischen Bereich der S-Bahn verantwortlich und wurde 1998 Vorsitzender der Geschäftsführung.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Tag=13|Monat=Juni|Jahr=1998|Autor=Peter Neumann|Titel=DB-Vorstand beruft neuen S-Bahn-Chef|Online=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1998/0613/none/0089/index.html www.berlinonline.de]}}&lt;/ref&gt; Ihm folgte im Mai 2007 [[Tobias Heinemann]], der vorher Marketingaufgaben bei DB Regio wahrnahm, als Sprecher der Geschäftsführung.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Tag=9|Monat=März|Jahr=2007|Autor=Peter Neumann|Titel=S-Bahn-Chef Ruppert geht in Pension|Online=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0309/berlin/0106/index.html www.berlinonline.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2009 wurde die amtierende Geschäftsführung abberufen, die für die durch Wartungsmängel hervorgerufenen Betriebsstörungen verantwortlich gemacht wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Die Zeit|Tag=2|Monat=Juli|Jahr=2009|Autor=Klaus Kurpjuweit|Titel=S-Bahn feuert sämtliche Chefs|Online=[http://www.zeit.de/online/2009/28/bahn-chefs-entlassen www.zeit.de]}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2011 bestand die Geschäftsführung der S-Bahn aus fünf Personen:&lt;ref name=&quot;ZAHLENUNDFAKTEN&quot; /&gt;<br /> <br /> * Peter Buchner – Vorsitzender der Geschäftsführung, Geschäftsführer Marketing<br /> * Jürgen Konz – Geschäftsführer Produktion <br /> * Johannes Krumm – Geschäftsführer Produktion <br /> * Christian Kayser – Geschäftsführer Finanzen<br /> * Christoph Wachendorf – Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor<br /> <br /> === Fahrgastzahlen ===<br /> <br /> Die Fahrgastzahlen haben sich seit der Gründung der ''S-Bahn Berlin GmbH'' kontinuierlich entwickelt. So hatte sie 1995 246&amp;nbsp;Millionen Fahrgäste befördert; im Jahr 2001 waren es bereits 296&amp;nbsp;Millionen Fahrgäste,&lt;ref name=&quot;STATISTIK&quot; /&gt; und im Jahr 2008 lag die Beförderungsleistung bei 388&amp;nbsp;Millionen Fahrgästen.&lt;ref name=&quot;PM_20081211&quot; /&gt; Im Jahr 2011 nutzten 382,8&amp;nbsp;Millionen Fahrgäste die S-Bahn.&lt;ref&gt;S-Bahn Berling GmbH:[http://www.s-bahn-berlin.de/unternehmen/firmenprofil/kurzfassung.htm ''Zahlenspiegel''] (Stand: 31. Dezember 2011), abgerufen am 8. August 2012&lt;/ref&gt; <br /> <br /> {{Siehe auch|Geschichte der Berliner S-Bahn#Entwicklung der Fahrgastzahlen}}<br /> <br /> === Verkehrsvertrag ===<br /> <br /> Die S-Bahn Berlin GmbH betreibt den Verkehr der S-Bahn auf Grundlage einer Ausschreibung eines im August 2004 unterzeichneten Verkehrsvertrages zwischen der Deutschen Bahn und dem Berliner Senat. Der Vertrag gilt rückwirkend von Anfang 2003 bis zum Ende des Jahres 2017 und umfasst Mittel der Länder Berlin und Brandenburg in Höhe von 3,54&amp;nbsp;Milliarden Euro.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Tag=4|Monat=August|Jahr=2004|Autor=Ulrich Paul|Titel=Verkehrsvertrag mit der S-Bahn unterschriftsreif|Online=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0804/berlin/0076/index.html www.berlinonline.de]}}&lt;/ref&gt; Ursprünglich beinhaltete der Vertrag die Option, dass das Land Berlin den Betrieb auf den Nord-Süd-Strecken bereits ab 2010 in einer Ausschreibung neu vergeben konnte. Anfang 2008 verzichtete der Berliner Senat auf diese Möglichkeit.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Die Welt|Tag=23|Monat=Januar|Jahr=2008|Autor=Thomas Fülling|Titel=Länder verhindern Konkurrenz für die S-Bahn|Online=[http://www.welt.de/welt_print/article1584032/Laender_verhindern_Konkurrenz_fuer_die_S_Bahn.html www.welt.de]}}&lt;/ref&gt; Der laufende Verkehrsvertrag sieht stetig steigende Betriebskostenzuschüsse und Kilometerentgelte vor. Das Kilometerentgelt steigt demnach von 7,27&amp;nbsp;Euro (2003) auf 9,14&amp;nbsp;Euro (2017). Zuzüglich Fahrgeldeinnahmen erhält die S-Bahn-Berlin rund 18&amp;nbsp;Euro je Zugkilometer. Kritiker halten dieses Niveau für zu hoch. Durch Wettbewerb könne der Zuschussbedarf auf höchstens fünf Euro je Zugkilometer beschränkt werden.&lt;ref name=&quot;mofair-2012-03-12&quot;&gt;Mofair e.&amp;nbsp;V. (Hrsg.): [http://www.mofair.de/db/meldung_12162.html ''Direktverträge im SPNV schaden der öffentlichen Hand: Das Beispiel S-Bahn Berlin'']. Presseinformation vom 12. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits vor Vertragsabschluss war der Vertrag von der Europäischen Kommission wegen der fehlenden Ausschreibung überprüft worden.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Tag=28|Monat=Februar|Jahr=2004|Autor=Peter Neumann|Titel=EU fordert Aufklärung über S-Bahn-Vertrag|Online=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0228/lokales/0103/index.html www.berlinonline.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> Ausgehend von einer Anfrage des verkehrspolitischen Sprechers der Fraktion der Grünen, im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], [[Michael Cramer (Politiker)|Michael Cramer]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]]), hat die [[Europäische Kommission]] am 27.&amp;nbsp;Oktober 2009 angekündigt, die Finanzierung der Berliner S-Bahn auf einen Verstoß gegen das EU-Beihilferecht zu überprüfen. Dieser könnte darin bestehen, dass die Betreibergesellschaft der Berliner S-Bahn 2009 rund 232&amp;nbsp;Millionen Euro Beihilfemittel vom Land Berlin für den Betrieb der S-Bahn erhalten, jedoch 87&amp;nbsp;Millionen Euro als Gewinn an die Bahn AG als Mutterkonzern abgeführt hat. Damit wäre der Grundsatz des europäischen Vergaberechts verletzt, wonach staatliche Zuschüsse für ein Verkehrsunternehmen nur dessen Kosten decken dürften.&lt;ref&gt;Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union: ''Bericht aus Brüssel''. 20/2009 vom 30. Oktober 2009, [http://www.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMdJ_15/HMdJ_Internet/med/be7/be750b21-658b-a421-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true S. 5f].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geschäftszahlen ===<br /> <br /> Die S-Bahn Berlin GmbH steigerte im Jahr 2008 ihren [[Erlös|Umsatz]] auf 559&amp;nbsp;Millionen Euro (+ 5,4 % im Vergleich zu 2007) und den [[Gewinn]] auf 56,3&amp;nbsp;Millionen Euro (+ 65 %). Das [[EBIT|operative Ergebnis]] sank um etwa 10 % auf 30,6&amp;nbsp;Millionen Euro.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Morgenpost|Tag=17|Monat=April|Jahr=2009|Autor=Thomas Fülling|Titel=Berliner S-Bahn kündigt Qualitätsoffensive an}}&lt;/ref&gt; Aufgrund des mit der [[DB Regio]] AG bestehenden [[Beherrschungsvertrag|Beherrschungs]]- und [[Gewinnabführungsvertrag]]s wird der Gewinn vollständig an den DB-Konzern überwiesen.<br /> <br /> === Publikationen ===<br /> Von der S-Bahn Berlin wird seit 1999 die Mitarbeiterzeitung ''Paula 7'' herausgegeben. Diese erscheint monatlich.<br /> <br /> Die S-Bahn Berlin und DB Regio Berlin/Brandenburg geben alle zwei Wochen die Kundenzeitung ''Punkt 3'' heraus. Sie erscheint in einer Mindestauflage von 150.000 Exemplaren und liegt zur kostenlosen Mitnahme auf S-Bahnhöfen und Service-Punkten aus. Außerdem wird diese Zeitung im Internet als PDF-Datei bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|werk=www.s-bahn-berlin.de|titel=Punkt 3|url=http://www.s-bahn-berlin.de/punkt3/index.html|zugriff=2009-12-01|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wöchentlich wird das Faltblatt ''S-Bahn-Bauinfos'' im DIN-A5-Format herausgegeben. Es informiert den Fahrgast über die aktuellen Baumaßnahmen im Netz und die daraus resultierenden Fahrplanänderungen. Es liegt ebenfalls auf den Bahnhöfen aus und ist im Internet erhältlich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Bauinfo|werk=www.s-bahn-berlin.de|url=http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/bauinfos_faltblatt.html|zugriff=2009-12-01|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Merchandising ===<br /> <br /> In den Kundenzentren der S-Bahn in den Bahnhöfen Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Lichtenberg, Ostbahnhof und Potsdam Hauptbahnhof sowie im Online-Shop bietet die S-Bahn neben Fahrplänen verschiedene Fan-Artikel an. Hierzu gehören insbesondere Bücher, CDs, Schreibwaren und Fahrzeugmodelle.<br /> <br /> === Ausschreibungen ===<br /> <br /> Im Jahr 2008 beteiligte sich die S-Bahn Berlin an der Ausschreibung für den Betrieb der [[Tunnelbanan|Stockholmer U-Bahn]]. Den Zuschlag bekam jedoch [[Mass Transit Railway|MTR]] aus [[Hongkong]].<br /> <br /> == Tarife ==<br /> <br /> Bereits seit dem 1. Oktober 1891 gab es in Berlin einen gesonderten Tarif auf den Strecken der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt; Seit 1893 wurden [[Schaffnerzange|Lochzangen]] an den Stationen zur Entwertung eingesetzt, sodass im Vorverkauf gelöste Fahrkarten von verschiedenen Abgangsbahnhöfen aus verwendet werden konnten.&lt;ref name=&quot;KNOTEN&quot; /&gt; Zum 15. Mai 1938 wurde das gesonderte Tarifgebiet ausgedehnt.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Ausdehnung des Vororttarifes 1938|Sammelwerk=Berliner Verkehrsblätter|Band=6/1989|Seiten=112ff|Herausgeber=Arbeitskreis Berliner Nahverkehr}}&lt;/ref&gt; Es kamen im Süden Teltow und Wünsdorf und im Nordosten Werneuchen hinzu. Am 1. Oktober 1944 wurde ein Preisstufensystem eingeführt, das sich in Ost-Berlin und im Umland mit nur geringen Modifikationen bis 1991 hielt. Alle Relationen in und um Berlin wurden mit acht Preisstufen abgedeckt, wobei die Preisstufen 6 bis 8 nur für Fahrten von den westlichen zu den östlichen Vororten Berlins nötig waren. Die Preise lagen dabei zwischen 0,20&amp;nbsp;Mark für Preisstufe 1 bis 1,30&amp;nbsp;Mark für Preisstufe 8. Auch die Preise wurden in Ost-Berlin bis 1991 beibehalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/tarif/entwicklung/index.php|titel=Zur Tarifentwicklung bei der Berliner S-Bahn|zugriff=2009-11-15|autor=Holger Prüfert, Manuel Jacob|werk=www.stadtschnellbahn-berlin.de|datum=15. Juni 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tariflich wurden die elektrischen S-Bahn-Strecken und die sonstigen Vorortstrecken nicht unterschieden. Offiziell wurden auch diese als ''S-Bahn'' bezeichnet. Kursbuchkarten benutzten die Begriffe „elektrisch betriebene S-Bahn-Strecken“ und „mit Dampf betriebene S-Bahn-Strecken“, später „nicht elektrisch betriebene S-Bahn-Strecken“. Zu DDR-Zeiten wurden einige dieser Züge im Volksmund auch als ''[[Sputnik (Eisenbahn)|Sputnik]]'' bezeichnet, da sie das Gebiet West-Berlins umkreisten. Das S-Bahn-Tarifgebiet wurde jahrzehntelang nur geringfügig verändert und reichte in den 1980er Jahren von [[Nauen]], [[Werder (Havel)]] oder [[Beelitz-Heilstätten]] bis [[Werneuchen]], Strausberg und [[Fürstenwalde/Spree|Fürstenwalde]] in Ost-West und von Velten, Oranienburg und Bernau bis [[Ludwigsfelde]], [[Wünsdorf]] und Königs Wusterhausen in Nord-Süd-Richtung.<br /> <br /> Nachdem Ende der 1940er Jahre in beiden deutschen Staaten eine Währungsreform erfolgte, gab es die Festlegung, dass West-Berliner ihre Fahrkarten in [[Deutsche Mark|DM]]-West zu erwerben hatten (auch für Fahrten ab Bahnhöfen im Ost-Gebiet). Um dies zu kontrollieren, erhielten die Fahrkarten im Westteil einen roten Aufdruck auf gelber Pappe und im Ostteil einen Aufdruck in Schwarz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/tarif/muster1955/seite5.php|titel=Fahrkartenmustersammlung 1955|zugriff=2009-11-27|werk=www.stadtschnellbahn-berlin.de|autor=Mike Straschewski|datum=2008-05-25}}&lt;/ref&gt; Für West-Berlin wurden nach dem Mauerbau gesonderte Preisstufen eingeführt. Nach der Übernahme durch die BVG 1984 wurde die West-Berliner S-Bahn in das [[Tarifsystem (Öffentlicher Verkehr)|Tarifsystem]] der BVG eingebunden.<br /> <br /> [[Datei:Fahrkarte BVB S-Bahn DDR.jpg|miniatur|hochkant|Fahrkarte BVB/S-Bahn, &lt;br /&gt;ca. 1985]] <br /> In Ost-Berlin war das Tarifsystem bis zum Ende der DDR unabhängig von dem der BVG/BVB. Jedoch konnten ab dem 1. Februar 1976 im Vorverkauf erworbene Fahrkarten der Preisstufe 1 ebenfalls für Fahrten mit den Verkehrsmitteln der BVB genutzt werden.&lt;ref name=&quot;KNUEPPEL&quot; /&gt; Zum 1. Juli 1989 wurden neue Fahrscheine eingeführt, die das Umsteigen zwischen S- und U-Bahn ermöglichten. Diese Änderung wurde nötig, da der Bahnhof ''Wuhletal'' gemeinsam von DR und BVB betrieben wurde. Für den Übergang zum Bus oder der Straßenbahn galt diese Regelung nicht.<br /> <br /> Nach der Wiedervereinigung wurde das Gebiet des S-Bahn-Tarifs zum Tarifgebiet Berlin und Umland und ein einheitlicher Tarif für alle öffentlichen Verkehrsmittel eingeführt.<br /> <br /> 1999 wurde der [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] (VBB) gegründet. Der Berliner Raum wurde in drei Tarifzonen eingeteilt:<br /> <br /> * Zone A – hierzu gehört die Ringbahn und das Gebiet innerhalb der Ringbahn<br /> * Zone B – das übrige Gebiet der Stadt Berlin<br /> * Zone C – das Umland außerhalb der Stadtgrenze<br /> <br /> Die Außengrenze der Zone C entspricht etwa den Grenzen des früheren S-Bahn-Tarifgebietes, wobei einige besonders weit von Berlin entfernte Orte wie Nauen oder Fürstenwalde jedoch herausgenommen wurden. Im VBB-Tarif sind S-Bahnen, Regionalexpresszüge und Regionalbahnen (die Nachfolger der früheren Vorortzüge) wie auch die örtlichen Busse und Bahnen enthalten.<br /> <br /> Seit der Preiserhöhung zum Jahreswechsel 2010/2011, die zeitgleich mit massiven Störungen im Zugverkehr vorgenommen wurde&lt;ref&gt;http://www.rbb-online.de/nachrichten/vermischtes/2011_01/S-Bahn_kaempft_mit_neuem_Notfahrplan.html&lt;/ref&gt;, gibt es neben Monats- und Jahreskarten Einzelfahrscheine mit einer Gültigkeit von zwei Stunden in drei Preisstufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Tarifstruktur|url=http://www.s-bahn-berlin.de/aboundtickets/tarifuebersicht.htm|hrsg=s-bahn-berlin.de|zugriff=2009-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Tarifzonen AB – 2,40 Euro (1,50 Euro ermäßigt)<br /> * Tarifzonen BC – 2,80 Euro (1,90 Euro ermäßigt)<br /> * Tarifzonen ABC – 3,10 Euro (2,20 Euro ermäßigt)<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es verschiedene andere Fahrscheine, wie Anschlussfahrausweise für Besitzer von Fahrkarten des Tarifs AB zum Übergang auf ABC, Gruppen- und Kurzstreckenfahrkarten.<br /> <br /> Bundesweit betrachtet ist die S-Bahn Berlin in das [[Preissystem der Deutschen Bahn]] integriert. Prinzipiell ist es seit einigen Jahren möglich, durchgehende Fahrscheine von jedem Bahnhof außerhalb Berlins und Brandenburgs zu Stationen im Netz der S-Bahn zu lösen. Im Gegenzug sind jedoch nicht an allen Stationen der Berliner S-Bahn Fahrkarten zu Zielen außerhalb des VBB erhältlich. Auch die sogenannte ''Fahrkarte Anfangsstrecke'' ist in den Bundesländern Berlin und Brandenburg nicht erhältlich.&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=www.deutschebahn.de|url=http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/agb/gesamt2010/MDB71135-gesamtdatei_fassung_13_12_2009_korr.pdf|titel=Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG – 2.2 Fahrkarte Anfangsstrecke|zugriff=2010-01-24|seiten=4|format=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.s-bahn-berlin.de/aboundtickets/einzeltickets.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Neubau- und Sanierungsvorhaben ==<br /> === Sanierungsvorhaben ===<br /> <br /> ==== Bahnhof Ostkreuz ====<br /> <br /> [[Datei:Berlin Ostkreuz (Reste südliches Zugangsgebäude).jpg|miniatur|Abbruch des südlichen Zuganges 2008]]<br /> <br /> Bereits im Jahr 1988 hatte die Deutsche Reichsbahn Pläne für die Umgestaltung des [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Bahnhofes Ostkreuz]] vorgestellt.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Signal Sonderausgabe – Strecke ohne Ende – Die Berliner Ringbahn|Herausgeber=Berliner Fahrgastverband IGEB e.V.|Jahr=1993|ISBN=3-89218-020-2}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2007 begann die lange verschobene Sanierung des Bahnhofs. Neben der kompletten Umgestaltung des Gleisfeldes entstehen zusätzlich zwei neue Regionalbahnsteige. Der Bahnhof wird durch Einbau von Aufzügen und Rolltreppen [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] gestaltet. Der Betrieb auf den Ost-West-Strecken der S-Bahn wird künftig im Richtungsbetrieb durchgeführt, so sollen am Bahnsteig&amp;nbsp;D die Züge in Richtung Stadt und am Bahnsteig&amp;nbsp;E die Züge in Richtung Osten fahren. Gleichzeitig werden die Strecke bis zum benachbarten Bahnhof [[Bahnhof Berlin Warschauer Straße|Warschauer Straße]] und dieser Bahnhof saniert.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Heft – Drehscheibe Berlin – Das neue Ostkreuz|Herausgeber=DB Netze|Online=[http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/bauprojekte/broschuere__das__neue__ostkreuz.pdf www.deutschebahn.de]|Zugriff=2009-12-16}}&lt;/ref&gt; Die Kosten für die Sanierung werden gegenwärtig mit 411&amp;nbsp;Millionen Euro angegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Bahnhof Ostkreuz wird umfassend saniert und ausgebaut|url=http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/standortpolitik/Infrastruktur/Eisenbahn/Bahnhof_Ostkreuz_.jsp|werk=IHK|zugriff=2009-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Bahnhof Ostkreuz ist mit neun Linien (vier auf der Stadtbahn und fünf auf der Ringbahn) einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe im gesamten Netz. Da die Sanierung unter laufendem Betrieb stattfindet, ist noch kein verbindlicher Fertigstellungstermin bekannt. Die Deutsche Bahn rechnet mit einer Fertigstellung im Jahr 2016{{Zukunft|2016}}.&lt;ref name=&quot;OSTKREUZ&quot;&gt;{{Internetquelle|titel=Bis 2016 größter Umbau in der 160-jährigen Geschichte des Bahnhofs Ostkreuz|url=http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/presse/bauen__bahn/laufende__projekte/berlin__ostkreuz/ostkreuz1.html|werk=Das Unternehmen DB|zugriff=2009-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Fortschreiten der Bauarbeiten wurden am 31. August 2009 die Südkurve des Ostkreuzes und der Bahnsteig&amp;nbsp;A außer Betrieb genommen. Dies hatte Linienänderungen zur Folge. Die Baupläne sehen vor, diese Verbindung bis 2014{{Zukunft|2014}}&lt;ref name=&quot;OSTKREUZ&quot; /&gt; wieder herzustellen, sodass nach der Fertigstellung wieder ein direkter Verkehr von der südlichen [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] auf die [[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]] möglich ist. Einen Bahnsteig wird die Südringkurve allerdings nicht wieder erhalten. Die [[Bahnhof Berlin Ostkreuz#Geschichte|Nordkurve]] des Bahnhofs [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Ostkreuz]] (Warschauer Straße – Frankfurter Allee) wurde bereits im Jahr 2006 geschlossen und in den folgenden Jahren abgebaut. Ihre Wiederherstellung ist nicht geplant.<br /> <br /> Im Oktober 2009 wurde der neue Regionalbahnsteig der Ringbahn soweit fertiggestellt, dass die S-Bahn-Züge auf der Ringbahn diesen jetzt benutzen und mit dem Abbruch und Neubau des Ringbahn-S-Bahnsteigs einschließlich einer Bahnsteighalle begonnen werden konnte. Dieser wurde nach einer Sperrpause von 16&amp;nbsp;Tagen am 16. April 2012 in Betrieb genommen.&lt;ref name=&quot;DB-12-04-16&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/2394480/ubd20120416.html| datum=16. April 2012|titel=Ostkreuz: Bahnhofshalle für S-Bahn auf dem Ring eröffnet|hrsg=Deutsche Bahn AG|zugriff=2012-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Görlitzer Bahn (Baumschulenweg – Grünauer Kreuz) ====<br /> <br /> [[Datei:Eisenbahnbrücke Görlitzer Bahn 2 Teltowkanal Berlin.JPG|miniatur|Erneuerung der Görlitzer-Bahn-Brücken über den [[Teltowkanal]] November 2009]]<br /> <br /> Die Sanierungsarbeiten auf der [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Görlitzer Bahn]] wurden am 12. Juli 2006 begonnen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Heft – DB Info zur Südoststrecke|Herausgeber=DB ProjektBau|Online=[http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/bauprojekte/bauprojekte__berlin__treptow.pdf www.deutschebahn.com]|Zugriff=2009-12-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Baubeginn für Grundsanierung der S-Bahnstrecke zwischen Baumschulenweg und dem Grünauer Kreuz|url=http://www.s-bahn-berlin.de/presse/presse_anzeige.php?ID=336|zugriff=2009-12-15|datum=2006-07-12|werk=www.s-bahn-berlin.de|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt; 2010 und 2011 gingen in mehreren Etappen die neugebauten Bahnhöfe [[Bahnhof Berlin-Baumschulenweg|Baumschulenweg]] und [[Bahnhof Berlin-Adlershof|Adlershof]] in Betrieb, auch die Brücken über den [[Britzer Verbindungskanal]] und den [[Teltowkanal]] wurden erneuert. Der Bahnsteig in Adlershof erhielt beim Umbau eine neue Lage direkt über der Rudower Chaussee.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Deutsche Bahn – DB Netz AG informiert: Grunderneuerung der S9|url=http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2011/080_adlershof_baumschulenweg.htm|zugriff=2012-02-07|daturm=2011-04-08|werk=www.s-bahn-berlin.de|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Grunderneuerung 2006/09|werk=Berlin-Görlitzer Eisenbahn|url=http://www.goerlitzer-bahn.de/modules.php?op=modload&amp;name=Sections3&amp;file=index|zugriff=2009-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Geplant sind weitere größere Bauvorhaben an der Strecke:<br /> * Umbau des [[Bahnhof Berlin-Schöneweide|Bahnhofs Schöneweide]] einschließlich des Neubaus einer Straßenbahnunterführung<br /> * Erneuerung der Brücken über den Sterndamm<br /> * Errichtung weiterer elektronischer Stellwerkstechnik entlang der Strecke<br /> * Umbau des S-Bahnhofs Wildau<br /> * Erneuerung der Fernbahngleise und Wiedererrichtung der Oberleitungsanlage<br /> <br /> === Streckenneubauten ===<br /> [[Datei:Anbindung BER.png|miniatur|Anbindung Flughafen Berlin Brandenburg]]<br /> <br /> ==== Verlängerung Flughafen Berlin-Schönefeld – Flughafen Berlin Brandenburg ====<br /> <br /> Für den künftigen [[Flughafen Berlin Brandenburg]] in Schönefeld im Süden von Berlin wird die S-Bahn-Strecke vom derzeitigen Endpunkt [[Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen|Flughafen Berlin-Schönefeld]] über einen großen Bogen zum neuen Terminal verlängert. Direkt unter dem Terminal des im Bau befindlichen Flughafens Berlin Brandenburg wird ein Bahnhof mit sechs Gleisen gebaut. Vier Gleise sind für die [[Schienenpersonenfernverkehr|Fernbahn]] als [[Durchgangsbahnhof]] vorgesehen. Mit der Zufahrt vom Westen sind zwei Gleise für die S-Bahn vorgesehen. Anfang Juli 2008 wurde der erste 185&amp;nbsp;Meter lange Abschnitt des Bahnhofs im Rohbau so weit fertiggestellt, dass darauf das Terminalgebäude errichtet werden kann. Am 24.&amp;nbsp;Juli 2009 hat die Flughafengesellschaft den Rohbau des Flughafen-Bahnhofs und den ersten Teil des Tunnels an die [[Deutsche Bahn|DB]] übergeben.&lt;ref name=&quot;BBI&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/presse/daten__fakten__bbi__schienenanbindung.pdf|titel=Faktenblatt zum Bahnhof BBI|zugriff=2009-10-30}}&lt;/ref&gt; Die Eröffnung des neuen Terminals soll im März 2013 sein. Die neue Strecke wird die Bahnhöfe ''Waßmannsdorf'' und ''Flughafen Berlin Brandenburg'' umfassen und eine Länge von rund 7,8&amp;nbsp;Kilometern besitzen.&lt;ref name=&quot;BBI&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2008/222_bbi.htm|titel=Schnelle Wege zum Flugzeug – Brandenburgs Infrastrukturminister Dellmann informiert|zugriff=2009-10-30|datum=2008-08-21|werk=www.s-bahn-berlin.de|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.bsisb.de/default_f.htm?/bbi_anb/bbi_anb00b.htm|titel=Bahnanbindung des Flughafens BBI|zugriff=2009-10-30|autor=Detlef Hoge|werk=www.bsisb.de}}&lt;/ref&gt; Die Baukosten werden mit 636&amp;nbsp;Millionen Euro angegeben. Hierin sind aber auch die Kosten für die gleichzeitig zu erstellende Fernbahnanbindung enthalten.&lt;ref name=&quot;BBI&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Planungslinie S21 (zweite Nord-Süd-Bahn – erster Bauabschnitt) ====<br /> <br /> [[Datei:Karte-S21-Berlin.png|miniatur|links|Geplanter Verlauf der S21 als zweite Nord-Süd-S-Bahn]]<br /> {{Hauptartikel|S21 (Berlin)}}<br /> Die zweite Nord-Süd-Bahn mit dem Planungsnamen ''S21'' soll die nördliche Ringbahn über den Hauptbahnhof, den Bahnhof Potsdamer Platz und die Wannseebahn mit der südlichen Ringbahn verbinden. Bereits im Rahmen des von 1907 bis 1910 stattgefundenen Wettbewerbs ''Groß-Berlin'' wurde von Albert Sprickerhof eine Strecke mit einem zu den heutigen Planungen fast identischen Verlauf vorgeschlagen.&lt;ref name=&quot;TUNNEL&quot; /&gt; Seitdem gab es eine Reihe von Planungsvarianten zu einer derartigen Strecke. So war eine ähnliche Linie in den Planungen zur „[[Welthauptstadt Germania]]“ in den 1930er Jahren vorgesehen.&lt;ref name=&quot;S21&quot;&gt;{{Internetquelle|titel=Die Planungslinie S21|url= http://www.berliner-verkehrsseiten.de/s-bahn/Strecken/Elektrifizierung/S_21/hauptteil_s_21.html|werk= Berliner Verkehrsseiten|zugriff= 24. November 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Strecke soll in mehreren Abschnitten gebaut werden. Im Jahr 2005 wurde der Planfeststellungsbeschluss für den Nordteil der Strecke von der Ringbahn zum Hauptbahnhof erlassen.&lt;ref&gt;Eisenbahn-Bundesamt, [http://bi-s21.tripod.com/download/doc/2005-04-04_EBA-S21.pdf ''Planfeststellungsbeschluss zu dem Plan der DB Netz AG für das Bauvorhaben S21 – Nordringanbindung bis Lehrter Bahnhof, Berlin-Westhafen – Berlin Lehrter Bahnhof – Berlin-Wedding''], 12. Februar 2005.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2009 wurde ein Finanzierungsvertrag zwischen dem Senat und der Deutschen Bahn für den 1. Abschnitt geschlossen. Die Kosten werden darin mit 226,5&amp;nbsp;Millionen Euro angegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.eurailpress.de/article/view/10/berlin-finanzierungsvertrag-fuer-s-21.html|titel=Kosten 1. Abschnitt S21|hrsg=Eurailpress|datum=2009-10-13|zugriff=2009-12-18}}&lt;/ref&gt; Am 27. November 2009 haben die vorbereitenden Bauarbeiten am Hauptbahnhof für diesen Bauabschnitt begonnen. Für die unterirdische Baugrube werden in der Invalidenstraße Schlitzwände in die Erde eingebracht und mit einem Stahlbetondeckel abgedeckt.&lt;ref name=&quot;S21PREIS&quot;&gt;{{Literatur|Sammelwerk=BZ|Tag=5|Monat=Oktober|Jahr=2009|Online=[http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/bau-der-neuen-nord-sued-s-bahn-startet-article604747.html www.bz-berlin.de]|Titel=Bau der neuen Nord-Süd-Bahn startet}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Punkt 3|Band=22/2009 S. 4|Titel=Bauvorbereitungen für die künftige S21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Der Tagesspiegel|Band=1. Dezember 2009|Titel=Tunnelarbeiten vor dem Hauptbahnhof|Online=[http://www.tagesspiegel.de/berlin/art270,2963910 www.tagesspiegel.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Ausbaustufe sieht den Bau einer Westkurve zum S-Bahnhof [[Bahnhof Berlin Westhafen|Westhafen]] und einer Ostkurve zum S-Bahnhof [[Berlin-Wedding|Wedding]] am Nordring vor. Die Ausfädelung dieser Strecken wurde bereits beim Bau der [[Nord-Süd-Fernbahn]] bis 2006 baulich vorbereitet. Von dort soll die Strecke in südlicher Richtung (in Tunnellage) zum [[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] östlich der Nord-Süd-Fernbahn verlaufen. Die Realisierung eines Zwischenbahnhofs mit dem Arbeitsnamen ''Perleberger Brücke'' (als [[Turmbahnhof]] in V-Form) ist als Option vorgesehen. Bis 2016 soll dieser rund 1600&amp;nbsp;Meter lange Abschnitt gebaut werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Thomas Krickstadt|titel=Bilder zu Bauvorleistungen im Hauptbahnhof|url=http://thomas.krickstadt.de/forum/s-bhf-hbf-s21/|zugriff=24. November 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pläne für den Ausbau der S-Bahn ==<br /> === Beschlossene Erweiterung: Planungslinie S21 (zweite Nord-Süd-Bahn – zweiter Bauabschnitt) ===<br /> <br /> Der Bau des zweiten Abschnitts der [[S21 (Berlin)|S21]] soll frühestens 2018 beginnen und bis 2023 beendet sein. Die neue S-Bahn-Strecke wird in Tunnellage vom Hauptbahnhof am Reichstag vorbei zum Potsdamer Platz führen. Sie wird in Höhe des Brandenburger Tores in den vorhandenen Tunnel der [[Nord-Süd-Tunnel|Nord-Süd-S-Bahn]] einmünden und ihn bis [[Bahnhof Berlin Potsdamer Platz#S-Bahnhof Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] mit nutzen. Die erste Nord-Süd-S-Bahn war bereits 1939 im Hinblick auf eine zweite Strecke viergleisig ausgelegt worden. Die Kosten für die S-Bahn-Neubaustrecke (Bauabschnitte 1 und 2) sollen nach Schätzungen von 2009 317&amp;nbsp;Millionen Euro betragen.&lt;ref name=&quot;S21PREIS&quot; /&gt; Der Nutzen eines zusätzlichen Haltes östlich des [[Reichstagsgebäude]]s wird noch untersucht. Durch ihn würden sich die Kosten auf etwa 330&amp;nbsp;Millionen Euro erhöhen.<br /> <br /> Für die weiteren Bauabschnitte bis zur südlichen Ringbahn liegen noch keine Termine vor. Sie sind bisher nur im Berliner Flächennutzungsplan&lt;ref name=&quot;FNP&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp/de/fnp/index.shtml|titel=Flächennutzungsplan der Stadt Berlin|zugriff=2009-12-18|hrsg=Senatsverwaltung für Stadtentwicklung}}&lt;/ref&gt; definiert.<br /> <br /> === Überlegungen zu weiteren Ausbauten ===<br /> Seit der Wiedervereinigung gab es Überlegungen, die seit 1961 oder 1980 nicht mehr benutzten Strecken&lt;ref name=&quot;GESAMTNETZ&quot; /&gt; wieder aufzubauen und das Netz durch einige Neubaustrecken zu ergänzen. Viele dieser Planungen haben sich seitdem mehrfach geändert oder wurden wieder aufgegeben.<br /> <br /> Nach einem Beschluss des [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Abgeordnetenhauses von Berlin]] besteht das Ziel, das S-Bahn-Netz im Wesentlichen in dem Umfang des Jahres 1961 wiederherzustellen. Dies wurde in einer Vereinbarung zwischen der Bahn, dem Bundesverkehrsministerium und dem Senat am 4.&amp;nbsp;November 1993 festgehalten.&lt;ref name=&quot;GESAMTNETZ&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Herausgeber=Abgeordnetenhaus von Berlin|Titel=Mündliche Anfrage Nr. 16 des Abgeordneten Michael Cramer (Bü 90/Grüne) über Vereinbarung vom 4. November 1993 über die Sanierung des S-Bahn-Netzes in Höhe von 8,9 Milliarden DM|Seiten=7462|Tag=8|Monat=Juni|Jahr=1995|Online=[http://www.parlament-berlin.de:8080/starweb/adis/citat/VT/12/PlenarPr/p12086.pdf www.parlament-berlin.de]|Zugriff=2009-12-18}}&lt;/ref&gt; Das Netz sollte bis zum Jahr 2002 wiederhergestellt worden sein. Auf dieser Grundlage wurden die Planungen in dem Flächennutzungsplan von 1995 aufgenommen. In einer Studie zur Verkehrsentwicklung der damaligen Senatsverwaltung für Verkehr und Betriebe wurde 1995 der Plan für ein Zielnetz veröffentlicht. Lediglich die Verbindungen Jungfernheide – Stresow, Spandau – Staaken und Zehlendorf – Düppel, die bis 1980 bestanden, flossen in diese Planungen nicht ein. Diese Willensbekundung ist heute nur noch symbolisch zu verstehen, da schon einige Bauvorhaben über das damalige Ziel hinausgehen oder abweichen. Die angespannte [[Haushaltsplan|Haushaltslage]], veränderte Verkehrsströme und die alternative Erschließung durch Regionalbahnen führten dabei zur Verschiebung oder vollständigen Streichung bereits geplanter Projekte.<br /> <br /> Nachdem aus der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011|Wahl zum Berliner Abgeordnetenhauswahlen von 2011]] eine neue [[Senat von Berlin|Senatskoalition]] hervorging, befürwortet der Senat in seiner Koalitionsvereinbarung&lt;ref name=&quot;KOALITIONSVEREINBARUNG_2011&quot;&gt;[http://www.berlin.de/rbmskzl/koalitionsvereinbarung/abss2.html Koalitionsvereinbarung 2011–2016]&lt;/ref&gt; nun wörtlich wieder „grundsätzlich ... die Wiederherstellung aller S-Bahn-Strecken, die am 12. August 1961 bestanden“. Konkreter sollen danach, neben weiteren Straßenbahnstrecken, auch die S-Bahnstrecke ab Bahnhof Spandau nach Westen bis nach [[Falkensee]] und der Neubau eines S-Bahnhofs [[Tempelhofer Feld]] vorangetrieben sowie ein S-Bahnhof Kamenzer Damm „planerisch berücksichtigt“ werden. <br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;&gt;&lt;div&gt; Tabelle: ''Die Planungen im Einzelnen''<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;&gt;<br /> <br /> Im Folgenden wird auf dieser Grundlage beschrieben, wie sich diese Planungen mit der Zeit verändert haben und wie die Möglichkeiten einer Realisierung sich heute darstellen. Für viele Strecken wird heute nur noch eine Trassenfreihaltung geplant.<br /> <br /> Als Grundlage werden hier folgende Dokumente herangezogen:<br /> * ''FNP'' (ja = im FNP (Berlin) enthalten, nein = nicht im FNP (Berlin) enthalten, tr = Trassenfreihaltung im Landesnahverkehrsplan Brandenburg)<br /> : „[[Flächennutzungsplan]] der Stadt Berlin“ – Stand 2004 einschließlich der Änderungen bis 2009&lt;ref name=&quot;FNP&quot; /&gt;<br /> : „Landesnahverkehrsplan Brandenburg 2008–2012“&lt;ref name=&quot;BRANDENBURG&quot; /&gt;<br /> * ''Zielnetz'' (VB = vordringlicher Bedarf, WB = weiterer Bedarf, TR = Trassenfreihaltung, -- = nicht enthalten)<br /> : „Verkehrsplanung für Berlin – Materialien zum Stadtentwicklungsplan Verkehr.“ (Senatsverwaltung für Verkehr und Betriebe Berlin 1995)<br /> : „Berlin in Fahrt“ (Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr Berlin 1997)<br /> * ''DB''<br /> : „Drehscheibe Berlin – Bauen für die S-Bahn“ (S-Bahn Berlin GmbH &amp; [[DB Projekt Verkehrsbau]] GmbH Berlin 2001)&lt;ref name=&quot;DREHSCHEIBE&quot; /&gt;<br /> Aktualisiert werden diese Dokumente durch aktuelle Zeitungsberichte, Pressemitteilungen des Senats und der umliegenden Gemeinden und Städte sowie der Arbeit verschiedener Bürgerinitiativen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! FNP<br /> ! Zielnetz<br /> ! DB<br /> ! Strecke<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| ''Im Zweiten Weltkrieg stillgelegte Strecken''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Südringspitzkehre|Cheruskerkurve]] ([[Nord-Süd-Tunnel#Planungen und Erweiterungen (S21)|Planungslinie S21]]): Julius-Leber-Brücke ↔ Südkreuz (etwa 0,8&amp;nbsp;km)''&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot;&gt;{{Internetquelle|titel=Stillgelegte S-Bahn-Strecken|url=http://www.stillgelegte-s-bahn.de/|zugriff=2009-12-16|autor=Florian Müller|werk=www.stillgelegte-s-bahn.de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Flächennutzungsplan Blatt Cheruskerkurve|Online=[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp/de/fnp/download_wirks_9804/3795.pdf www.stadtentwicklung.berlin.de]|Herausgeber=Senatsverwaltung für Stadtentwicklung|Zugriff=2009-12-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| TR<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |Die sogenannte „Cheruskerkurve“ war bis zum 3. Juli 1944 Bestandteil der [[Südringspitzkehre|Süd-Ring-Spitzkehre]]. Im Jahr 2000 wurde der FNP um diese direkte Verbindung der Wannseebahn mit der Ringbahn als 4.&amp;nbsp;Bauabschnitt der „S21“ erweitert. Genaue Termine bestehen noch nicht.&lt;ref name=&quot;S21&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| ''Strecken, die bis 13. August 1961 bestanden (stillgelegt wegen Mauerbau)''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''Blankenfelde ↔ Dahlewitz ↔ Rangsdorf (etwa 4,8&amp;nbsp;km)''&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| tr<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| TR<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |In der von S-Bahn Berlin im Jahre 2001 veröffentlichten Broschüre „Drehscheibe Berlin – Bauen für die S-Bahn“ war diese Strecke noch ausgewiesen.&lt;ref name=&quot;DREHSCHEIBE&quot;&gt;{{Literatur|Titel=Heft – Drehscheibe Berlin – Bauen für die S-Bahn|Jahr=2001|Herausgeber=S-Bahn Berlin GmbH &amp; DB Projekt Verkehrsbau GmbH|Online=[http://www.khd-research.net/Bahn/Docs/DB_S-Bahn_Berlin_2001.pdf www.khd.research.net]}}&lt;/ref&gt; Inzwischen ist es um einen Wiederaufbau still geworden. Die Gemeinde [[Rangsdorf]] ist um einen Wiederanschluss der S-Bahn bemüht. Der Bürgermeister der Gemeinde hat sich dafür ausgesprochen, ebenso hat sich eine Bürgerinitiative gebildet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Die Bürgerinitiative für eine S-Bahnanbindung Rangsdorf|url=http://www.bisar.de/|werk=www.bisar.de|autor=BISAR e.V.|zugriff=2009-12-17}}&lt;/ref&gt; Im Landesnahverkehrsplan Brandenburg 2008–2012 wird diese Strecke befürwortet.&lt;ref name=&quot;BRANDENBURG&quot; /&gt; Der Bund würde bei dem Nachweis des Bedarfs dieser Strecke Finanzmittel bereitstellen.&lt;ref name=&quot;BUNDESTAG&quot; /&gt; Das Land Brandenburg hat bisher kein Planfeststellungsverfahren durchgeführt.<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''Spandau ↔ Nauener Straße ↔ Hackbuschstraße ↔ Albrechtshof ↔ Seegefeld ↔ Falkensee (↔ Falkensee Parkstadt ↔ Finkenkrug) (etwa 7,8&amp;nbsp;km/10,7&amp;nbsp;km)''&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja&lt;br /&gt;tr<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| VB<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |Der Nutzen der Verlängerung der S-Bahn von [[Bezirk Spandau|Spandau]] nach [[Falkensee]] beziehungsweise Finkenkrug wurde in einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] sowie der Länder Berlin und Brandenburg begründet. Im März 2008 wurde dem Projekt ein Kosten-Nutzen-Faktor von 1: 1,31 bescheinigt.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Standardisierte Bewertung S-Bahn Falkensee|Herausgeber=Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Brandenburg|Online=[http://www.mil.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/Standardisierte%20Bewertung%20S-Bahn%20Falkensee.pdf www.mir.brandenburg.de] Zugriff=2009-12-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Signal|Band=2/2006|Seiten=8ff|Verlag=GVE Verlag|Titel=Gutachterergebnis zugunsten der Gleichstrom-S-Bahn nach Falkensee|Online=[http://www.gve-verlag.de/signal/files/SIGNAL2-2006Falkensee.pdf www.gve-verlag.de]}}&lt;/ref&gt; Mit dem Bau dieser Strecke würde der bevölkerungsstarke westliche Teil Spandaus an das Schnellbahnnetz angebunden werden. Die Ausführung ist umstritten. Der Berliner Senat (SPD und Linkspartei) ist für den Bau, die Grünen und die CDU des [[Landkreis Havelland]] haben sich dagegen ausgesprochen. Die Stadt Falkensee und die Gemeinden hinter Finkenkrug befürchten eine Ausdünnung der RE- und RB-Anbindung. Sollte sich die Haushaltslage der Stadt Berlin verbessern, kann diese Strecke, zumindest auf Berliner Gebiet,&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Signal|Band=3/2008|Seiten=8ff|Verlag=GVE Verlag|Titel=S-Bahn in Spandau optimal Ausbauen|Online=[http://www.gve-verlag.de/signal/files/SIGNAL2008-3-FalkCh.pdf www.gve-verlag.de]}}&lt;/ref&gt; als am ehesten realisierbar angesehen werden. Der Bund würde für eine Verlängerung bis Falkensee keine Mittel bereitstellen, hält jedoch eine Verlängerung auf Berliner Gebiet bis Hackbuschstraße oder Albrechtshof für förderwürdig.&lt;ref name=&quot;BUNDESTAG&quot; /&gt; Eine neue Untersuchung hat ergeben, dass für die Strecke bis Hackbuschstraße ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 2,64 besteht. Die Baukosten wurden mit 37&amp;nbsp;Millionen Euro ermittelt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung rechnet mit einem möglichen Baubeginn im Jahr 2012.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Tag=30|Monat=November|Jahr=2009|Titel=Grünes Licht für neue S-Bahn-Strecke|Online=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1130/berlin/0062/index.html www.berlinonline.de]|Zugriff=2009-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Friedhofsbahn (Berlin)|Friedhofsbahn]]: Wannsee ↔ Dreilinden ↔ Stahnsdorf (etwa 4,2&amp;nbsp;km)''&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja&lt;br /&gt;tr<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| TR<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> | Der Wiederaufbau der Strecke ist durch die Verlegung der [[Bundesautobahn&amp;nbsp;115]] heute relativ kompliziert. Die Trasse der Friedhofsbahn ist auf Berliner und Brandenburger Gebiet noch freigehalten. Für den Wiederaufbau setzt sich eine Bürgerinitiative ein (siehe hierzu Überlegungen zu Neubaustrecken – Ringschluss).&lt;ref name=&quot;RINGSCHLUSS&quot;&gt;{{Internetquelle|titel=Sympathieplattform S-Bahn-Ringschluss|url=http://www.ringschluss.de/|werk=www.ringschluss.de|autor=Der Teltow e.V.|zugriff=2009-12-17}}&lt;/ref&gt; Insbesondere hat die [[Evangelische Kirche]] ein Interesse an der Wiedereröffnung dieser Strecke. Sie beruft sich auf alte Verträge mit der Bahn und versucht den Bau einzuklagen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Märkische Allgemeine|Tag=21|Monat=Oktober|Jahr=2009|Titel=Kirche treibt Klage zur Wiedereinrichtung der „Friedhofsbahn“ voran|Autor=Jürgen Stich|Online=[http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11636847/60889/Kirche-treibt-Klage-zur-Wiedereinrichtung-der-Friedhofsbahn-voran.html www.maerkischeallgemeine.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| ''Strecken, die bis 17. September 1980 bestanden (stillgelegt nach Streik 1980)''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Siemensbahn]]: Jungfernheide ↔ Wernerwerk ↔ Siemensstadt ↔ Gartenfeld (↔ Haselhorst ↔ Daumstraße ↔ Hakenfelde) (etwa 4,0&amp;nbsp;km/8,0&amp;nbsp;km)''&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| TR<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |Eine Reaktivierung der [[Siemensbahn]], die jedoch nur mit einer baulich sehr aufwendigen Verlängerung über die [[Havel]] zur ''Wasserstadt Spandau'' (eventuell bis [[Berlin-Hakenfelde|Hakenfelde]]) sinnvoll zu betreiben wäre, ist sehr unwahrscheinlich. Eine Untersuchung zur Weiterführung bis Hakenfelde, im Rahmen der ''Planungslinie S21'' hat zu hohe Baukosten ergeben.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=StEP Verkehr (Entwurf)|Online=[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download/Kapitel_VI_Juni.pdf www.stadtentwicklung.berlin.de]|Herausgeber=Senatsverwaltung für Stadtentwicklung|Zugriff=2009-12-19}}&lt;/ref&gt; Die Erschließung der [[Berlin-Siemensstadt|Siemensstadt]] selbst wird bereits seit 1980 durch die [[U-Bahnlinie 7 (Berlin)|U-Bahn-Linie U7]] abgedeckt. Während im Jahre 2001 die Deutsche Bahn diese Trasse bis Gartenfeld noch als Planung ausgewiesen hatte,&lt;ref name=&quot;DREHSCHEIBE&quot; /&gt; hat sie 2007 die Entwidmung dieser Strecke beim Eisenbahnbundesamt beantragt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Streit um vier Kilometer Rost – Bahn will „Siemensbahn“ endgültig aufgeben – Senat sieht Strecke als Option für die Zukunft|url=http://www.welt.de/welt_print/article2228719/Streit_um_vier_Kilometer_Rost.html|datum=2008-07-19|zugriff=2009-12-19|werk=Welt Online}}&lt;/ref&gt; Der Senat hält im FNP zurzeit noch an der Verbindung bis Gartenfeld fest.<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn|Stammbahn]]: Zehlendorf – Zehlendorf Süd – Düppel-Kleinmachnow (– Kleinmachnow Schleusenweg – Dreilinden Europarc) (etwa 2,2&amp;nbsp;km/5,3&amp;nbsp;km)''&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja&lt;br /&gt;tr<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| --<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde, nach anfänglichem Dampfbetrieb, 1948 der kurze Abschnitt von Zehlendorf bis Düppel für die elektrische S-Bahn hergerichtet und so bis 1980 genutzt. Eine Kosten-Nutzen-Analyse für einen Regionalbahnbetrieb der durchgehenden Stammbahnstrecke aus dem Jahr 2008 ließ nicht das für einen Wiederaufbau nötige Verkehrsaufkommen erwarten.&lt;ref name=&quot;mir.brandenburg.de&quot;&gt;{{Literatur|Titel=Verkehrliche Voruntersuchung und Standardisierte Bewertung für die Wiederinbetriebnahme der Potsdamer Stammbahn – Kapitel 1–4|Online=[http://www.mir.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.142067.de/Potsdamer Stammbahn – Verkehrliche Voruntersuchung.pdf www.mir.brandenburg.de]|Herausgeber=Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung – Brandenburg|Monat=Februar|Jahr=2008|Zugriff=2009-12-18}}&lt;/ref&gt; Seit dem Jahr 2008 gibt es Diskussionen die Stammbahn zwischen Zehlendorf und Griebnitzsee als S-Bahn-Strecke wieder herzustellen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=170 Jahre Stammbahn|Herausgeber=Berliner S-Bahn Museum|Seiten=18}}&lt;/ref&gt; Am 10. Juni 2009 stellten der Bezirk Steglitz-Zehlendorf, die Gemeinde Kleinmachnow, der ''Europarc Dreilinden'' und die ''Deutsche Bahn International GmbH'' eine Vorstudie zu einem möglichen S-Bahnbetrieb auf dem Ostteil der Strecke zwischen Zehlendorf und dem Europarc Dreilinden der Öffentlichkeit vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Studie für eine neue S-Bahnlinie auf der historischen Stammbahn vorgestellt|url=http://www.bahninfo.de/artikel/8593/studie-fuer-eine-neue-s-bahnlinie-auf-der-historischen-stammbahn-vorgestellt/|zugriff=2009-12-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=S-Bahn-Anbindung Zehlendorf-Kleinmachnow-Dreilinden – Ergebnisse Vorstudie|Online=[http://www.bik-kleinmachnow.de/editland/pdf/verkehr/Stammbahn_Vorstudie_S-Bahn_Kurz_2009-06-09.pdf www.bik-kleinmachnow.de]|Herausgeber=DB International GmbH|Tag=9|Monat=Juni|Jahr=2009|Zugriff=2009-12-18}}&lt;/ref&gt; Hierbei handelt es sich noch nicht um eine offizielle Planung.<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| ''Strecken, die bis 20. September 1983 bestanden (Inselbetrieb nach Mauerbau)''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''Hennigsdorf – Hennigsdorf Marwitzer Straße – Hennigsdorf Nord – Hohenschöpping – Velten (etwa 5,9&amp;nbsp;km)''&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| tr<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| WB<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |Die Stadt [[Velten]] ist um einen Wiederanschluss an das S-Bahn-Netz bemüht und hat im Jahr 2008 eine Machbarkeitsstudie im Auftrag gegeben.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Morgenpost|Tag=10|Monat=Dezember|Jahr=2008|Titel=Die S-Bahn soll wieder bis Velten fahren|Autor=Thomas Fülling}}&lt;/ref&gt; Nach dem Mauerbau fuhr bis 1983 eine Insellinie von [[Hennigsdorf]] bis nach Velten. Eine Kosten-Nutzungs-Untersuchung ist inzwischen von der Deutschen Bahn genehmigt worden. Bis 2001 war diese Strecke noch offizielle Planung der Bahn.&lt;ref name=&quot;DREHSCHEIBE&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| ''Überlegungen zu Neubaustrecken''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Nord-Süd-Tunnel#Planungen und Erweiterungen (S21)|Planungslinie S21]]&lt;br /&gt;Teil 1: Potsdamer Platz – Gleisdreieck – Yorckstraße (etwa 2,1&amp;nbsp;km)&lt;br /&gt;und&lt;br /&gt;Teil 2: Gleisdreieck – Yorckstraße (Großgörschenstraße) (etwa 0,9&amp;nbsp;km)''<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| WB<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |Diese Neubaustrecke stellt die 3. Planungsstufe der „S21“ dar. Sie soll südlich aus dem Bahnhof [[Bahnhof Berlin Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] ausfädeln. Hier bestehen schon seit den 1930er Jahren Bauvorleistungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|werk=www.bsisb.de|autor=Detlef Hoge|titel=Bauvorleistungen Potsdamer Platz|url=http://www.bsisb.de/default_f.htm?/sb/uwelt/uwelt_2.htm|zugriff=2009-12-17}}&lt;/ref&gt; Sie verläuft dann parallel zum Fernbahntunnel mit Halt am U-Bahnhof [[U-Bahnhof Gleisdreieck|Gleisdreieck]] und soll mit einem westlichen Ast in den Bahnhof „Yorckstraße (Großgörschenstraße)“ und einem östlichen in den Bahnhof „Yorckstraße“ münden. Termine sind auch für diesen Teil der „S21“ noch nicht bekannt.&lt;ref name=&quot;S21&quot; /&gt; Beim Debis-Parkhaus südlich des Landwehrkanals ist die Führung der ''S21'' im Obergeschoss berücksichtigt worden.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Was macht eigentlich die S21|Sammelwerk=Berliner Verkehrsblätter|Band=12/2000|Seiten=228 ff|Verlag=Arbeitskreis Berliner Nahverkehr}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Berliner Außenring|Berliner Außenring (Nahverkehrstangente)]]:&lt;br /&gt;Teil 1: Karower Kreuz – Sellheimbrücke (etwa 1,0&amp;nbsp;km)&lt;br /&gt;und&lt;br /&gt;Teil 2: Sellheimbrücke – Parkstadt – Wartenberg (etwa 3,0&amp;nbsp;km)''&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot; /&gt;''&lt;br /&gt;und&lt;br /&gt;Teil 3: Springpfuhl – Biesdorfer Kreuz – Biesdorf Süd – Biesenhorst – Wuhlheide – FEZ – Spindlersfeld – Glienicker Straße – Grünauer Kreuz (etwa 13,3&amp;nbsp;km)''<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| (1) WB&lt;br /&gt;(2) VB&lt;br /&gt;(3) TR<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| (1) ja&lt;br /&gt;(2) ja<br /> |Hierbei handelt es sich um eine Planung, die in den frühen 1960er Jahren in der DDR erarbeitet wurde. In den 1980er Jahren wurde sie wieder aufgegriffen und erweitert. Jetzt waren zusätzlich Verbindungskurven vom Berliner Außenring (BAR) zur Stettiner Bahn im Norden (Karower Kreuz) und zur Görlitzer Bahn im Süden (Grünauer Kreuz) vorgesehen. Auch eine Verbindung zur Schlesischen Bahn am Bahnhof Wuhlheide.&lt;ref name=&quot;BAR&quot; /&gt; Bis zum Ende der DDR wurden durch die Deutsche Reichsbahn bereits einige Bauvorleistungen erbracht, so z.&amp;nbsp;B. die Vorbereitung der S-Bahn-Trasse zwischen Adlershof und Köllnische Vorstadt, eine dreigleisige S-Bahn-Trasse von Altglienicke bis zum Brückenwiderlager auf der Nordseite des Adlergestells und die Trasse auf dem Abschnitt Sellheimbrücke bis Wartenberg.&lt;ref name=&quot;BAR&quot;&gt;{{Literatur|Titel=Kramers Sprungschanze – Mit der S-Bahn von Schönefeld zum Karower Kreuz?|Sammelwerk=Verkehrsgeschichtliche Blätter|Band=3/2009|Seiten=62ff|Verlag=Verkehrsgeschichtliche Blätter e.V.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=vb-kompress|Titel=Ausgewählte Beiträge zur Verkehrsgeschichte|Band=Heft 4|Herausgeber=Deutscher Modeleisenbahn-Verband der DDR}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen dieser Planungen war zusätzlich der Bau eines Betriebswerks vorgesehen.&lt;ref name=&quot;BW&quot;&gt;{{Literatur|Titel=Geplant, niemals realisiert: S-Bahnbetriebswerk Berlin-Buchholz|Sammelwerk=[[Verkehrsgeschichtliche Blätter]]|Band=2/2003|Seiten=48 ff|Verlag=Verkehrsgeschichtliche Blätter e.V.}}&lt;/ref&gt; Diese Planungen wurden in dem FNP übernommen, allerdings lange Zeit nicht weiter verfolgt. Bei der Bahn war der Abschnitt Wartenberg – Sellheimbrücke bis 2001 noch offiziell in der Planung.&lt;ref name=&quot;DREHSCHEIBE&quot; /&gt; Im Frühling 2009 beschloss das Abgeordnetenhaus von Berlin,&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Planungen zur Nahverkehrstangente einleiten Drs 16/1042 u. 16/2298|Tag=19|Monat=Juni|Jahr=2009|Herausgeber=Abgeordnetenhaus Berlin|Online=[http://www.parlament-berlin.de:8080/starweb/adis/citat/VT/16/DruckSachen/d16-2517.pdf www.parlament-berlin.de]|Zugriff=2009-12-18}}&lt;/ref&gt; dass die Planung der Nahverkehrstangente vorzubereiten ist. Danach ist jedoch eine Regionalbahn auf dem Außenring vorgesehen. Am Karower Kreuz soll ein neuer [[Turmbahnhof]] für die Regionalbahn und die S-Bahn (S2) entstehen. Dies ist jedoch vom weiteren Ausbau der [[Stettiner Bahn]] in diesem Abschnitt abhängig, was frühestens 2015 vorgesehen ist.&lt;ref name=&quot;KAROW&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.dorfanger-blankenburg.de/cms/index.php/berlin-blankenburg/turmbahnhof-karower-kreuz|titel=Turmbahnhof am Karower Nordkreuz|hrsg=www.dorfanger-blankenburg.de|zugriff=2012-02-14}}&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''Ringschluss: Teltow Stadt – Teltow Isarstraße – Stahnsdorf Lindenstraße – Stahnsdorf (etwa 6,5&amp;nbsp;km)''<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| tr<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| --<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |Die ersten Überlegungen für eine derartige S-Bahn-Verbindung wurden bereits Ende der 1930er Jahre angestellt.&lt;ref name=&quot;GROESSENWAHN&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;STILLGELEGT&quot; /&gt; Erste Erdarbeiten wurden im Zweiten Weltkrieg auch durchgeführt. Die Trasse wurde freigehalten. Im Jahr 1991 war diese Strecke offizielle Senatsplanung.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=S-Bahn-Planungen in der Region Berlin|Sammelwerk=Berliner Verkehrsblätter|Band=8/1991|Seiten=174ff|Verlag=Arbeitskreis Berliner Nahverkehr}}&lt;/ref&gt; Die Überlegungen zum Streckenbau wurden von einer Bürgerinitiative&lt;ref name=&quot;RINGSCHLUSS&quot; /&gt; wieder aufgegriffen. Dabei soll die [[Friedhofsbahn (Berlin)|Friedhofsbahn]] (siehe oben) in diese Strecke mit eingebunden werden und so eine direkte Verbindung von Teltow Stadt bis [[Bahnhof Berlin-Wannsee|Wannsee]] entstehen.<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| ''Aufgegebene Planungen (nur Planungen, die nach 1945 bestanden)''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Ost-West-S-Bahn]]: Anhalter Bahnhof – Kochstraße – Moritzplatz – Görlitzer Bahnhof – Lohmühlestraße – Kiefholzstraße – Plänterwald (etwa 6,1&amp;nbsp;km)''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Ost-West-S-Bahn|url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/germania/owsbahn/index.php|hrsg=Stadtschnellbahn-Berlin.de|zugriff=2009-11-30|autor=Mike Straschewski}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |Bei dieser Strecke handelt es sich um eine Planung, die in den 1930er Jahren im Zusammenhang mit der [[Welthauptstadt Germania|Germania]]-Planungen begonnen wurde und erst in der Überarbeitung des FNP des Senats von 1985 endgültig auf Eis gelegt wurde. Beim Bau des unterirdischen Bahnhofs „Anhalter Bahnhof“ wurden bereits Überführungsbauwerke mit erstellt. Am [[Moritzplatz (Berlin)|Moritzplatz]] befindet sich unter dem U-Bahnhof ein im Rohbau fertiger Umsteigebahnhof, der in den 1920er Jahren für eine U-Bahn-Linie erstellt wurde. Im Rahmen dieser Planungen sollte er für die S-Bahn genutzt werden. Weitere Bauvorleistungen existieren nicht. Zeitweise war zusätzlich noch eine direkte Verbindung von der Kochstraße zum Potsdamer Platz geplant.<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| ''[[Heidekrautbahn]]: Karow – Schönerlinde – Schönwalde – Basdorf – Wandlitz – Wandlitzsee (etwa 18,1&amp;nbsp;km)''&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Verkehrsgeschichtliche Blätter|Band=3/2001/Seiten=62ff|Verlag=Verkehrsgeschichtliche Blätter e.V.|Titel=Elektrisch ins Heidekraut}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |Im Jahr 1976 kam in der damaligen DDR eine Planung dieser S-Bahn-Strecke auf. Diese Planung war vom Berliner Magistrat mit keiner übergeordneten Stelle abgesprochen. Sie wurde jedoch aufgegriffen und bis 1980 verfolgt. Die S-Bahn hätte eine bestehende Vorortverbindung ersetzt. Die einzige umgesetzte Baumaßnahme war die Anbindung der sogenannten „Heidekrautbahn“ an den S-Bahnhof Karow. Offiziell wurde der Plan bis zum Ende der DDR nicht aufgegeben, erst nach der Wiedervereinigung wurden die Pläne verworfen.<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Weitere Planungen ===<br /> Neben den Überlegungen zu Streckenerweiterungen gibt es Ausbauprogramme für Strecken und Bahnhöfe. In Zukunft sollen die eingleisigen Strecken nach [[Hennigsdorf]], [[Teltow|Teltow Stadt]], [[Strausberg|Strausberg Nord]]&lt;ref name=&quot;BRANDENBURG&quot;&gt;{{Literatur|Herausgeber=Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Brandenburg|Titel=Landesnahverkehrsplan Brandenburg 2008–2012|Ort=Potsdam|Jahr=2008|Online= [http://www.mil.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/MIR_AKTUELL_02-2008_Landesnahverkehrsplan_2008-2012.pdf www.mil.brandenburg.de]}}&lt;/ref&gt; und [[Potsdam]]&lt;ref name=&quot;BUNDESTAG&quot; /&gt; abschnittsweise zweigleisig ausgebaut werden. Die [[Bahnstrecke Berlin–Dresden|Dresdener Bahn]], auf der die S-Bahn teilweise keine eigenen Gleise besitzt, soll als Zubringer für den neuen [[Flughafen Berlin Brandenburg]] ausgebaut werden und die S-Bahn eigene Gleise erhalten.&lt;ref name=&quot;DREHSCHEIBE&quot; /&gt; Zusätzlich werden jährlich mehrere Stationen durch Aufzüge und Rampen [[barrierefrei]] gestaltet. Auch der Bau weiterer Zugänge ist bei einigen Bahnhöfen im bestehenden Netz vorgesehen. Daneben sollen weitere Bahnhöfe im bestehenden Netz entstehen. <br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;&gt;&lt;div&gt; Tabelle: ''Bahnhofsergänzungen im Netz''<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;&gt;<br /> <br /> Als Grundlage werden hier folgende Dokumente herangezogen:<br /> * ''FNP'' (ja = in FNP enthalten, nein = nicht in FNP enthalten, leer = Bahnhof in Brandenburg)<br /> : „[[Flächennutzungsplan]] der Stadt Berlin“ – Stand 2004 einschließlich der Änderungen bis 2009&lt;ref name=&quot;FNP&quot; /&gt;<br /> * ''Zielnetz'' (VB = vordringlicher Bedarf, WB = weiterer Bedarf, LB = Langfristiger Bedarf)<br /> : „Verkehrsplanung für Berlin – Materialien zum Stadtentwicklungsplan Verkehr.“ (Senatsverwaltung für Verkehr und Betriebe Berlin 1995)<br /> : „Berlin in Fahrt“ (Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr Berlin 1997)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! FNP<br /> ! Zielnetz<br /> ! Bahnhof<br /> ! Strecke<br /> ! Lage (benachbarte bestehende Bahnhöfe)<br /> ! Bemerkung<br /> |-<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Arkenberge<br /> | Berliner Außenring<br /> | Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle<br /> | Bauvorleistungen vorhanden – Planung wurde aufgegeben<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Biesdorfer Kreuz<br /> | Ostbahn<br /> | Friedrichsfelde Ost und Biesdorf<br /> | Übergang zur Nahverkehrstangente<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Blockdammweg<br /> | Schlesische Bahn<br /> | Betriebsbahnhof Rummelsburg und Karlshorst<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Bohnsdorfer Chaussee<br /> | Güteraußenring<br /> | Grünbergallee und Flughafen Berlin-Schönefeld<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| VB<br /> | Borsigwalde&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Ende der S-Bahn-Ausbaustrecke – Kremmener Bahn|Herausgeber=IGEB|Sammelwerk=SIGNAL|Band=3/2005|Seiten=18}}&lt;/ref&gt;<br /> | Kremmener Bahn<br /> | Eichborndamm und Tegel<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| VB<br /> | Buch Süd<br /> | Stettiner Bahn<br /> | Karow und Buch<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Bucher Straße&lt;ref name=&quot;BUCHHOLZ&quot; /&gt;<br /> | Berliner Außenring<br /> | Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle<br /> | Bauvorleistungen vorhanden&lt;ref name=&quot;BW&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| WB<br /> | Bürknersfelde<br /> | Berliner Außenring<br /> | Gehrenseestraße und Springpfuhl<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Charlottenburger Chaussee<br /> | Spandauer Vorortbahn<br /> | Pichelsberg und Stresow<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Dudenstraße<br /> | Dresdener Bahn<br /> | Yorckstraße und Südkreuz<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Glasower Damm<br /> | Dresdener Bahn<br /> | Mahlow und Blankenfelde (Kr. Teltow-Fläming)<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Grünauer Kreuz<br /> | Görlitzer Bahn<br /> | Adlershof und Grünau<br /> | Übergang zur Nahverkehrstangente<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| WB<br /> | Kamenzer Damm&lt;ref name=KOALITIONSVEREINBARUNG_2011 /&gt;<br /> | Dresdener Bahn<br /> | Attilastraße und Marienfelde<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| WB<br /> | Karower Kreuz&lt;ref name=&quot;KAROW&quot; /&gt;<br /> | Stettiner Bahn<br /> | Blankenburg und Karow<br /> | zusätzlich Regionalbahnhof und Übergang zur Nahverkehrstangente<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Kiefholzstraße<br /> | Ringbahn<br /> | Treptower Park und Sonnenallee<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Komturstraße<br /> | Ringbahn<br /> | Hermannstraße und Tempelhof<br /> | aktuelle Planung in geänderter Lage als ''Tempelhofer Freiheit''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ausschreibungen/suedbruecke_tempelhof/ |titel=Wettbewerb: Tempelhofer Freiheit – Neubau der Südbrücke |hrsg=Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt |zugriff=2012-05-31}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Mahlow Nord<br /> | Dresdener Bahn<br /> | Lichtenrade und Mahlow<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| nein<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Neues Ufer<br /> | Ringbahn<br /> | Beusselstraße und Jungfernheide<br /> | die Planung wurde aufgegeben<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Oderstraße<br /> | Ringbahn<br /> | Hermannstraße und Tempelhof<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| VB<br /> | Schönerlinder Straße&lt;ref name=&quot;BUCHHOLZ&quot;&gt;{{Internetquelle|hrsg=Senatsverwaltung für Stadtentwicklung|url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp/de/fnp/download_wirks_9804/2795.pdf|titel=Flächennutzungsplan-Änderung, Blatt Buchholz-Nord|zugriff=2009-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> | Berliner Außenring<br /> | Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| LB<br /> | Schorfheidestraße<br /> | Nordbahn<br /> | Wilhelmsruh und Wittenau<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| ja<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot;| WB<br /> | Wuhletalstraße<br /> | Wriezener Bahn<br /> | Mehrower Allee und Ahrensfelde<br /> |<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Betriebsführung ==<br /> === Zugsicherungssystem ===<br /> [[Datei:Zugsicherung sbahn berlin.jpg|miniatur|Streckenanschlag der Fahrsperre: links Sperrlage – rechts Freilage]]<br /> Die Streckensicherung erfolgte mit der Einführung des elektrischen Betriebes durch speziell für die S-Bahn entwickelte [[Sv-Signal]]e. Die Strecken sind darüber hinaus mit mechanischen [[Fahrsperre]]n versehen. Diese bestehen aus einem ortsfesten Streckenanschlag und einer Fahrsperreneinrichtung an den Fahrzeugen. Auch dieses System wird gegenwärtig umgestellt. Eine Pilotanlage ist im Herbst 2011 auf der S1 zwischen Schönholz und Frohnau in Betrieb gegangen. Die Ausrüstung des gesamten Netzes soll etwa zehn Jahre dauern.<br /> <br /> Die Zugsicherung der Berliner S-Bahn soll von der mechanischen Fahrsperre auf das eigens entwickelte [[Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin]] (ZBS) umgestellt werden.<br /> <br /> === Fahrgastinformationssystem ===<br /> [[Datei:S-Bahn Berlin Fallblattanzeiger.jpg|miniatur|Fallblattanzeiger]]<br /> [[Datei:S-Bahn Berlin ElektronAnzeiger.jpg|miniatur|LC-Anzeiger]]<br /> Im Jahre 2007 wurden zunächst auf den Bahnhöfen der Ringbahn die bisherigen [[Fallblattanzeige|Fallblatt-Zugzielanzeiger]] durch moderne [[Dynamische Fahrgastinformation|dynamische]] Zugzielanzeiger ersetzt, wie sie in ähnlicher Funktion bei der [[U-Bahn Berlin|Berliner U-Bahn]] existieren. Im Gegensatz zur U-Bahn, deren Anzeiger sich aus [[Leuchtdiode|LED]]-Matrizen zusammensetzen, handelt es sich bei der S-Bahn um die bei der Deutschen Bahn üblichen [[Flüssigkristallbildschirm|LC]]-Anzeiger mit weißer Schrift auf blauem Grund. Dargestellt werden im Unterschied zu den alten Anzeigern zusätzlich die Zeit bis zur Abfahrt des nächsten Zuges (oder der nächsten Züge) und die Halteposition des Zuges (z.&amp;nbsp;B., ob der Kurzzug vorn oder hinten hält). Schrittweise werden die Stadtbahnhöfe und die Nord-Süd-Strecke ebenfalls mit den neuen Anzeigern ausgestattet. Da es teilweise längere Übergangsphasen zwischen Deaktivierung der alten Anzeiger (etwa nach Abzug der Aufsichten) und Installation der neuen gab und gibt, verschlechterte sich mancherorts die Fahrgastinformation.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Signal|Band=4/2008|Seiten=12|Titel=Unzufriedene S-Bahn-Kunden|Herausgeber=GVE Verlag|Online=[http://signalarchiv.de/Meldungen/10000232 signalarchiv.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf wenig frequentierten Bahnhöfen ersetzt die Deutsche Bahn die Fallblatt-Zugzielanzeiger durch einfache Blechschilder mit Richtungsangabe. Als Folge der Kritik an der Fahrgastinformation bei den massiven Zugausfällen im Sommer 2009 sollen jedoch wieder mehr Stationen mit dynamischen Anzeigern ausgestattet werden als ursprünglich geplant.<br /> <br /> === Abfertigungsverfahren ===<br /> Seit der Betriebsaufnahme des elektrischen S-Bahn-Betriebs waren die Züge mit [[Triebfahrzeugführer]] und [[Schaffner (Beruf)|Zugbegleiter]] besetzt. Alle Bahnhöfe besaßen eine [[Zugaufsicht|Aufsicht]], die den Abfahrtsauftrag auf dem Bahnhof gab. Erst Mitte der 1960er Jahre wurde begonnen, die S-Bahn auf Einmannbetrieb umzustellen. Dabei wurde der Fahrauftrag von der Aufsicht per UKW-Funk an den Triebwagenführer gegeben. Nur einige wenige in den 1980er Jahren gebaute Stationen wie Wartenberg besaßen keine eigene Aufsicht, sondern wurden von Nachbarbahnhöfen per Kamera überwacht und die Züge von dort abgefertigt.<br /> <br /> Seit einigen Jahren führt die S-Bahn das neue Abfertigungsverfahren ''Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer'' (ZAT) in ihrem Netz ein. Statt der traditionellen Weise den Abfahrauftrag von der [[Örtliche Aufsicht|Aufsicht]] des Bahnhofs zu erhalten, prüfen die Triebfahrzeugführer selbst, ob noch Fahrgäste ein- und aussteigen, warnen mit dem Ruf „Richtung … – zurückbleiben bitte“ und schließen die Türen. Langfristig sollen über Kameras auf den Bahnsteigen und Monitore im Führerstand abgefertigt werden. Bis diese Technik zur Verfügung steht, müssen die Triebfahrzeugführer an den aufsichtslosen Bahnhöfen zum Abfertigen aus dem Führerstand aussteigen.<br /> <br /> Die Triebfahrzeugführer erkennen die betreffenden Bahnhöfe am ''ZAT''-Schild am jeweiligen Bahnsteigende, das für beide Gleise des betreffenden [[Bahnsteig]]s gilt. Bis auf wenige Ausnahmen sind bereits sämtliche Bahnhöfe der Ringbahn aufsichtslos, außerdem die meisten Bahnhöfe außerhalb der Stadt. Die Bahnhöfe der Stadtbahn und der Nord-Süd-Bahn sind gegenwärtig noch mit Aufsichtspersonal besetzt.<br /> <br /> &lt;center&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:S-Bahn Berlin Abfertiger.jpg|Klassische Abfertigung<br /> Datei:ZAT.jpg|Hinweisschild für Selbstabfertigung<br /> Datei:S-Bahn Berlin ZAT.JPG|Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Mit dem Beginn der ''Großen Elektrisierung'' in den 1920er Jahren wurde die Entwicklung von speziell für den S-Bahn-Betrieb geeigneten Fahrzeugen nötig. Die Erfahrungen aus der seit 1903 betriebenen Strecke Berlin-Potsdamer Vorortbahnhof – Lichterfelde Ost flossen in den neuen Entwicklungen ein. Insgesamt wurden für die S-Bahn bis heute (2010) zehn Baureihen entwickelt. Alle Baureihen teilen die Auslegung für die europäische Normspurweite 1435&amp;nbsp;mm, die Nutzung einer seitlich angeordneten separaten Stromschiene und eine – für die Beförderungskapazität relevante – Wagenkastenbreite von 3000&amp;nbsp;mm.<br /> <br /> === Zugbildung ===<br /> Die erste neu entwickelte Baureihe ''(ET/EB 169 – Bernau)'' wies eine Wagenaufteilung auf, die bei späteren Fahrzeugen nicht mehr verfolgt wurde. Die Züge bestanden aus zwei längeren Triebwagen und drei kurzen Beiwagen. Mit der zweiten Baureihe ''(ET/EB 168 – Oranienburg)'' wurde das ab 1925 bis heute bei allen Fahrzeugen beibehaltene ''Viertelzug-Prinzip'' eingeführt. Ein ''Viertelzug'' (kurz: ''Viertel'') ist die kleinste einsetzbare Fahrzeugeinheit bei der Berliner S-Bahn und besteht aus zwei Wagen. Der Name geht auf die Zugstärke zurück, so gehen aus dem Viertelzug der Halbzug (zwei Viertel), der Dreiviertelzug (drei&amp;nbsp;Viertel) und der Vollzug (vier Viertel) hervor.<br /> <br /> Im Liniendienst können Züge nur aus Fahrzeugen der gleichen Baureihe gebildet werden. Bei den Baureihen 481 und 485 ist die kleinste mögliche Zugbildung der ''Halbzug''. Nur die Baureihe 480 kann als Viertelzug eingesetzt werden, da bei ihr jeder Wagen einen Führerstand besitzt. Eine längere Zugbildung als der Vollzug (acht Wagen) ist auf Grund der Bahnsteiglängen nicht möglich.<br /> <br /> === Ehemalige Baureihen ===<br /> In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg wurden sechs Baureihen entwickelt und eingesetzt. Die ersten dieser Baureihen wurden in den 1960er Jahren ausgemustert. Viele der Fahrzeuge der anderen Baureihen waren nach diversen Umbauten noch bis nach der Jahrtausendwende im Einsatz. Erst Ende der 1950er Jahre wurde wieder eine neue Baureihe entwickelt, die über Versuchsfahrzeuge nicht hinauskam.<br /> <br /> ==== [[DR-Baureihe ET 125|Baureihe ET/EB 125]] ====<br /> <br /> Die Baureihe mit einer Höchstgeschwindigkeit für 120 km/h, die unter der Bezeichnung ''Bankierzüge'' bekannt ist, wurde in den Jahren 1935 (Bauart 1934, vier Probeviertelzüge), 1936 (Bauart 1935&amp;nbsp;a, zehn Viertelzüge) sowie 1938 (Bauart 1937&amp;nbsp;I, vier Viertelzüge) geliefert, jeweils Trieb- und Beiwagen. Die Züge wurden als eine Art Express-S-Bahn auf den Ferngeleisen der Strecke Potsdamer Bahnhof–Zehlendorf (–Wannsee) betrieben, seit 1938 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120&amp;nbsp;km/h. Um 1950 baute die Reichsbahn alle Viertelzüge auf 80&amp;nbsp;km/h um und gliederte sie in die Baureihe ET/EB 166 ein.<br /> <br /> ==== [[DR-Baureihe ET 165|Baureihe ET/ES/EB 165]] ====<br /> <br /> [[Datei:ET 165 01.jpg|miniatur|[[DR-Baureihe ET 165|Baureihe ET/ES/EB 165]] (Stadtbahn)]]<br /> Mit der sogenannten „Großen Elektrisierung“ in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre stieg der Bedarf an Fahrzeugen stark an. Es wurden die später als ''Bauart Stadtbahn'' bezeichnete Serie der Bauarten 1927, 1929 und 1930 konstruiert (seit 1942 als ET/ES/EB 165.0-6 bezeichnet). Sechs namhafte Waggonbaufirmen im Deutschen Reich lieferten zwischen 1927 und 1930 diese Züge in mehreren Baulosen aus, die ersten beiden Bauarten als Trieb- und Steuerwagen, später als Trieb- und Beiwagen. Mit insgesamt 638 Viertelzügen war es die größte nach einheitlichen Grundsätzen in kurzer Zeit hergestellte Baureihe in Deutschland. <br /> <br /> 1932/1933 wurden für die neu zu elektrifizierende Wannseebahn 51 wagenbaulich und technisch weiterentwickelte, aus Trieb- und Beiwagen bestehende Viertelzüge der Bauarten 1932 und 1933 (''Bauart Wannsee'') in Dienst gestellt, die ab 1942 als ET/EB 165.8 bezeichnet wurden. <br /> <br /> Züge der Baureihe ET/ES/EB 165 waren nach vielfältigen Reparaturen und Modernisierungen bis 1997 regulär im Einsatz.<br /> <br /> ==== [[DR-Baureihe ET 166|Baureihe ET/EB 166]] ====<br /> <br /> Im Sommer 1936 fanden in Berlin die [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spiele]] statt. Für das erwartete höhere Verkehrsaufkommen sowie für den Bedarf auf dem zeitgleich eröffneten ersten Streckenabschnitt der Nordsüd-S-Bahn lieferte die Industrie im selben Jahr 34 Viertelzüge aus Trieb- und Beiwagen bestehend an die Reichsbahn aus. Diese Kleinserie der Bauart 1935 wurde schnell als ''Bauart Olympia'' bekannt. Optisch entsprachen diese und die zeitgleich gelieferten Wagen der Bauart 1935&amp;nbsp;a weitgehend dem Bankier-Probezug der Bauart 1934. Seit 1941 lautete die Bezeichnung ET/EB 166. Die durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse stark dezimierte Baureihe wurde ab Ende der 1970er Jahre nach Umbau in die BR 277mod noch viele Jahre eingesetzt. Die Ausmusterung der letzten Züge erfolgte 2003. <br /> <br /> ==== [[DR-Baureihe ET 167|Baureihe ET/EB 167]] ====<br /> <br /> [[Datei:ET 167 01.jpg|miniatur|[[DR-Baureihe ET 167|Baureihe 167]]]]<br /> Nach Streckennetzerweiterungen wurden in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre weitere Fahrzeuge benötigt. Geplant waren 283 Viertelzüge dieser Baureihe, die ab 1938 geliefert wurden (gegliedert in drei Baulose der Bauarten 1937&amp;nbsp;II, 1939 und 1941). Durch Kriegseinwirkungen zogen sich die Lieferungen bis 1944 hin. Auch diese Baureihe wurde in den folgenden Jahren umgebaut und modernisiert. Züge dieser Baureihe waren bis 2003 im Einsatz. Die Züge dieser Baureihe wurden zusammen mit denen der Baureihen ET&amp;nbsp;125 und 166 später als ''Rundköpfe'' bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Züge der Berliner S-Bahn – Die eleganten Rundköpfe|Herausgeber=Verlag GVE|Ort=Berlin|Jahr=2003|ISBN=3-89218-477-1|Autor=Carl W. Schmiedeke, Maik Müller, Mathias Hiller, Oliver Wilking}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== [[DR-Baureihe ET 168|Baureihe ET/EB 168]] ====<br /> <br /> Die Bauart 1925 wurde im Folgejahr für die neu elektrifizierten Nordstrecken in Richtung Oranienburg und Velten hergestellt, woher sich die spätere Bezeichnung ''Bauart Oranienburg'' ableitet. Mit ihr wurde erstmals das ''Viertelzug-Prinzip'' eingeführt. Insgesamt 14 Waggonfabriken im Deutschen Reich lieferten die 50 aus Trieb- und Steuerwagen bestehende Viertelzüge. Dies geschah unter anderem unter dem Aspekt, geeignete Firmen für die spätere Großserie (ET/ES/EB 165) herauszufinden. In den 30er Jahren wurden die Steuer- in Beiwagen umgebaut. Die Baureihe wurde in den frühen 1960er Jahren ausgemustert und als Teilespender für die im RAW&amp;nbsp;Schöneweide gebauten U-Bahn-Fahrzeuge des Typs&amp;nbsp;E benutzt, die alten Wagenkästen wurden verschrottet. Nur drei Wagen blieben bis heute erhalten.<br /> <br /> ==== [[DR-Baureihe ET 169|Baureihe ET/EB 169]] ====<br /> <br /> Die an die zuvor gelieferten Versuchszüge anknüpfende Baureihe wurde zunächst auf den Nordstrecken von Berlin nach Bernau und Oranienburg eingesetzt (elektrischer Betrieb ab 8.&amp;nbsp;August 1924 Berlin—Bernau). Die 1925 gelieferten Züge wiesen eine besondere Wagenanordnung auf: Sie bestanden aus zwei langen Triebwagen am Halbzugende und drei kurzen zweiachsigen Beiwagen in der Mitte. Schon bei der Fertigung galt dieses Zugkonzept als Fehlentwicklung; 17&amp;nbsp;Einheiten die Bauart wurden hergestellt. Nach Umbauten und technischer Angleichung, unter teilweiser Angleichung der Wagenfront an die Baureihe ET&amp;nbsp;165, waren diese Züge bis 1962 im Einsatz. Einige wurden als Teilespender für den Bau von U-Bahn-Zügen genutzt.<br /> <br /> ==== [[DR-Baureihe ET 170|Baureihe ET 170]] ====<br /> <br /> [[Datei:ET170bln.jpg|miniatur|[[DR-Baureihe ET 170|Baureihe 170]] (Blaues Wunder)]]<br /> Bei dem Zug dieser Baureihe handelte es sich um einen Versuchszug, der 1959 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Er besaß verschiedene Neuerungen, wie den durchgehend begehbaren Halbzug, eine Konstruktion, die erst mit der Baureihe 481 wieder bei der Berliner S-Bahn aufgenommen wurde. Ein Halbzug war bei dieser Baureihe die betrieblich kleinste Einheit. Es wurden zwei Halbzüge gebaut. Da sie mit vielen technischen Unzulänglichkeiten und Verarbeitungsmängeln behaftet waren und mit dem Bau der Berliner Mauer der unmittelbare Bedarf an neuen Züge sank, wurde der erste Halbzug Mitte der 1960er Jahre abgestellt, während der zweite nach Hauptuntersuchung mit Neulackierung in den rot/gelben S-Bahn-Farben bis Ende der 1960er Jahre vereinzelt zum Einsatz kam. Beide Halbzüge waren bis 1974 verschrottet. Auf Grund ihrer blau/weißen Lackierung wurde diese Baureihe im Volksmund als ''Blaues Wunder'' bezeichnet.<br /> <br /> === Aktuelle Baureihen ===<br /> Gegenwärtig setzt die S-Bahn Berlin Fahrzeuge aus drei Baureihen im regelmäßigen Liniendienst ein.<br /> &lt;center&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:S-Bahn Berlin Baureihe 480.jpg|[[BVG-Baureihe 480|Baureihe 480]]<br /> Datei:S-Bahn Berlin Baureihe 481.jpg|[[DB-Baureihe 481|Baureihe 481/482]]<br /> Datei:S-Bahn Berlin Baureihe 485.jpg|[[DR-Baureihe 270|Baureihe 485/885]]<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> ==== [[BVG-Baureihe 480|Baureihe 480]] ====<br /> Nachdem die BVG am 9. Januar 1984 den Betrieb der S-Bahn in West-Berlin übernommen hatte, war die Beschaffung von neuen Fahrzeugen dringend nötig. Nachdem in den Jahren 1986 vier Viertelzüge als Prototypen geliefert und erprobt waren, wurden ab 1990 45 Doppel-Triebwagen (Viertelzüge) von dieser Bauart geliefert. Eine zweite Lieferung erfolgte in den Jahren 1992 bis 1994 mit 40 Doppel-Triebwagen für die DR. Eine Besonderheit dieser Baureihe ist, dass sich an beiden Enden des Viertelzuges ein Führerstand befindet.<br /> <br /> ==== [[DB-Baureihe 481|Baureihe 481/482]] ====<br /> Diese Baureihe ist die erste, die von der 1995 gegründeten S-Bahn Berlin GmbH bestellt wurde. Sie ist die bisher zuletzt gelieferte Baureihe. Von ihr wurden in den Jahren 1996 bis 2004 insgesamt 500 Doppel-Triebwagen (Viertelzüge) geliefert. Dabei sind ein Triebwagen mit Führerstand (481) und ein Triebwagen mit einem Rangierführerstand (482) durch einen Übergang verbunden. 2003 wurden versuchsweise drei Prototypen bestellt, bei denen vier Wagen eines Halbzugs durchgängig begehbar sind. Diese Züge besitzen an jedem Ende einen Triebwagen mit Führerstand, dazwischen zwei Triebwagen ohne Führerstand.<br /> <br /> ==== [[DR-Baureihe 270|Baureihe 485/885]] ====<br /> Auch die Deutsche Reichsbahn war in den 1980er Jahren gezwungen, den stark überalterten Bestand an Fahrzeugen durch Neubaufahrzeuge zu ersetzen. So wurden in den Jahren 1987 und 1990–1992 insgesamt 170 Viertelzüge dieser Baureihe bestellt, die bei der DR die Baureihenbezeichnung 270/870 getragen haben. Bei dieser Baureihe besteht ein Viertelzug aus einem Triebwagen mit Führerstand (485) und einem Beiwagen (885). Im Jahr 1993 wurde ein Halbzug dieser Baureihe durch Einbau von Dieselmotoren zur [[DR-Baureihe 270#Duo S-Bahn|Duo-S-Bahn]] umgebaut. Am 29.&amp;nbsp;Mai 1994 wurde auf der Line S19 (Zuggruppe&amp;nbsp;J – Jutta) zwischen [[Oranienburg]] und [[Hennigsdorf]] ein Versuchsbetrieb mit diesem Zug aufgenommen. Da dieser Betrieb sich nicht als wirtschaftlich zeigte, wurde er nach einem Jahr am 28.&amp;nbsp;Mai 1995 wieder eingestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/baureihen/br270/duo.php|titel=Die Duo-S-Bahn|werk=stadtschnellbahn-berlin.de|autor=Mike Straschewski|zugriff=2009-09-30}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2003 hat die ''S-Bahn Berlin'' mit der Ausmusterung der Baureihe 485 begonnen. Der Abschied von den Zügen der Baureihe 485 war jedoch nicht endgültig. Am 5. März 2011 wurde der erste von 20 aufgearbeiteten Zügen wieder in Dienst genommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/s-bahn-freut-sich-ueber-die-alten-zuege/3917824.html|titel=DDR-Züge werden reaktiviert. S-Bahn freut sich über die alten Züge|zugriff=2011-03-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sonderfahrzeuge ===<br /> [[Datei:Berlin.S-Bahn.Panoramazug.JPG|miniatur|[[DB-Baureihe 488.0|Panorama-S-Bahn]]]]<br /> [[Datei:Historischer Zug der S-Bahn Berlin in Gesundbrunnen 1.jpg|miniatur|Museumszug Baureihe 165&lt;br /&gt;Zustand der 1920er Jahre]]<br /> <br /> Neben diversen Arbeitsfahrzeugen, die unter die ''Baureihe 478/878'' zusammengefügt sind, sind die, für Sonderverkehre vorgesehenen Züge als [[DB-Baureihe 488|Baureihe 488/888]] bezeichnet. Dazu gehören die Panorama-S-Bahn und die historischen Fahrzeuge.<br /> <br /> ==== [[DB-Baureihe 488.0|Panorama-S-Bahn]] ====<br /> Dieses Fahrzeug ist ein Einzelstück. Der Zug besteht aus zwei Triebwagen und einem Beiwagen dazwischen. Er entstand durch Umbau aus alten Wagen der [[DR-Baureihe ET 167|ET/EB&amp;nbsp;167]], der späteren Baureihe 477/877. Während der Wagenkasten weitgehend ein Neubau ist, wurden viele Technikkomponenten der Altfahrzeuge übernommen. Dieser Zug wird nicht im normalen Liniendienst eingesetzt. Die S-Bahn bot bis 2009 mit ihm Stadtrundfahrten an, und er konnte privat angemietet werden. Der Zug ist mit einer modernen Multimedia-Anlage ausgerüstet, so dass die Ansagen über Kopfhörer mehrsprachig verfolgt werden können. Da bei diesem Wagen für ein besseres Blickfeld die Fenster bis in das Dach reichen, wird er als Panoramabahn (zuvor als Panorama-S-Bahn) bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=PDF Flyer – Sightseeing mit der Panorama-S-Bahn|Herausgeber=S-Bahn Berlin GmbH|Online=[http://www.s-bahn-berlin.de/pdf/flyer_panorama-s-bahn.pdf www.s-bahn-berlin.de]|Zugriff=2009-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Historische Fahrzeuge ====<br /> <br /> Die S-Bahn verfügt über drei historische Züge, die in der Triebwagenhalle Erkner abgestellt sind und von dem Verein Historische S-Bahn e.V. betreut und gepflegt werden. Mit dem ''Traditionszug'' wurden in den 1990er Jahren monatlich Sonderfahrten durchgeführt. Heutzutage werden diese Fahrzeuge nur bei besonderen Anlässen (z.&amp;nbsp;B. Jubiläen und Neueröffnungen von S-Bahn-Strecken) und bei einigen öffentlichen Sonderfahrten eingesetzt. Sie werden regelmäßig auch als Weihnachts-, Silvester- und Osterzüge eingesetzt. Darüber hinaus können alle drei für Sonderfahrten angemietet werden.<br /> <br /> * Museumszug der Baureihe ''ET/ES 165'' (Stadtbahn) im Anlieferungszustand von 1928.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=PDF Flyer – Mit dem Museumszug in die Moderne|Herausgeber=S-Bahn Berlin GmbH|Online=[http://www.s-bahn-berlin.de/pdf/flyer_museumszug.pdf www.s-bahn-berlin.de]|Zugriff=2009-11-15}}&lt;/ref&gt; Dieser Viertelzug besteht aus einem Triebwagen und einem Steuerwagen. Er wurde 1928 hergestellt und war von 1929 bis 1984 im planmäßigen Einsatz, zuletzt als 275 659/660. Als historisches Fahrzeug steht er seit 31.&amp;nbsp;Mai 1987 zur Verfügung und trägt die Wagennummern (ET/ES) 2303/5447. Er ist weitgehend im Originalzustand restauriert&amp;nbsp;– mit Polstersitzen der ehemaligen 2.&amp;nbsp;Wagenklasse&amp;nbsp;– und bietet Platz für 112 Fahrgäste. Da er vorerst in Twh Bernau beheimatet war, wird er auch „Bernauer Viertel“ genannt. Heute ist er zusammen mit den anderen Fahrzeugen in Twh&amp;nbsp;Erkner zu finden, und seine Einsätze erfolgen nun auch mit den Traditionsviertelzügen.<br /> * Traditionszug der Baureihe ''ET/ES/EB 165'' im Zustand der 1950er/1960er Jahre.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=PDF Flyer – Mit dem Traditionszug in die Zukunft|Herausgeber=S-Bahn Berlin GmbH|Online=[http://www.s-bahn-berlin.de/pdf/flyer_traditionszug.pdf www.s-bahn-berlin.de]|Zugriff=2009-11-15}}&lt;/ref&gt; Dieser Zug wurde 1990 fertiggestellt, wobei er vorerst aus drei Viertelzügen der Bauart ''Stadtbahn'' der Baujahre 1928/29 bestand (3662/6121, ET/EB 165 471, ET/ES 165 231). Sie weisen einen äußeren Zustand der 1930er, sowie der 1950er Jahre auf, während ihre Inneneinrichtungen die 1950er und 60er Jahren widerspiegeln. Der Zug war im Bw&amp;nbsp;Friedrichsfelde beheimatet, und er diente für öffentliche Traditionsfahrten einmal in Monat. Im Jahr 1997 wurde er mit einem Viertelzug der Bauart ''Wannseebahn'' aus den Jahren 1933 (ET) und 1932 (EB) im Zustand der 1970er Jahren ergänzt, und nach dem Ausscheiden der Bauart ''Stadtbahn'' kamen weitere zwei, von der BVG modernisierte Viertelzüge hinzu, die bis zum Fristablauf zum historischen Wagenpark gehörten bzw. bis heute gehören; der Viertelzug 475/875 605 wurde im Jahr 2005 in seinem letzten Zustand aufgearbeitet.<br /> * Je ein Viertelzug der Baureihe ''ET/EB 167'' im Zustand der 1930er, sowie der 1960er Jahre. Diese Fahrzeuge wurden 1938, sowie 1939 gebaut. Sie wurden nicht in die Baureihe 277mod umgebaut und bis 1991 im normalen Liniendienst eingesetzt. Seit dem 2. Februar 2002 sind sie im Bestand der historischen Fahrzeuge.&lt;ref name=&quot;FARBEN&quot;&gt;{{Literatur|Titel=PDF Flyer – Historischer S-Bahn-Zug der Baureihe „BR 167“|Herausgeber=S-Bahn Berlin GmbH|Online=[http://www.s-bahn-berlin.de/pdf/flyer_br167.pdf www.s-bahn-berlin.de]|Zugriff=2009-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Besondere Fahrzeugeinsätze ===<br /> [[Datei:90801-423-in Berlin.JPG|miniatur|BR 423 der [[S-Bahn München|Münchener S-Bahn]] zur Ergänzung der Berliner S-Bahn im [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen|Bahnhof Gesundbrunnen]], August 2009]]<br /> Im Sommer 2002 ersetzten während Umbauarbeiten zum Anschluss des neuen S-Bahnsteigs im [[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.s-bahn-berlin.de/unternehmen/chroniken/2002_2.htm|titel=X-Wagen in Berlin|zugriff=2009-11-14|werk=www.s-bahn-berlin.de|autor=S-Bahn Berlin GmbH}}&lt;/ref&gt; für etwa 14&amp;nbsp;Tage Regionalzüge mit [[x-Wagen]] auf den Ferngleisen zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten die S-Bahn. Zum Einsatz kamen Leihfahrzeuge aus [[Düsseldorf]] und [[Nürnberg]], die zwischen [[Berlin Ostbahnhof]] und [[Bahnhof Berlin-Spandau|Berlin-Spandau]] pendelten (darüber hinaus teilweise bis [[Nauen]]).<br /> <br /> Zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-WM im Sommer 2006]] wurden der Hauptbahnhof und der Nord-Süd-Tunnel eröffnet. In dieser Zeit verkehrte eine Wechselstrom-S-Bahn in der Relation [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] – Hauptbahnhof (tief) – [[Potsdamer Platz]] – [[Bahnhof Berlin Südkreuz|Südkreuz]] auf der [[Nord-Süd-Fernbahn]]. Da diese Linie annähernd der ''[[#Streckenneubauten|Planungslinie S21]]'' entsprach, wurde sie mit dieser Nummer bezeichnet. Zum Einsatz kamen Leihfahrzeuge der [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]] von der [[S-Bahn München]], [[S-Bahn Stuttgart|Stuttgart]] und [[S-Bahn Rhein-Main|Frankfurt (Main)]].&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Punkt3|Tag=06|Monat=August|Jahr=2006|Titel=Fußball WM|Seiten=12|Online=[http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2006/pdf/punkt3_06_08_06.pdf www.s-bahn-berlin.de]}}&lt;/ref&gt; Auch während der Betriebseinschränkungen der S-Bahn im Sommer 2009 fuhren als Ersatz 423er-Züge auf der Fernbahnstrecke Südkreuz – Gesundbrunnen, teilweise weiter bis Hennigsdorf.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Zwischen Pasing und Ostbahnhof|Autor=Christian van Lessen|Sammelwerk=Der Tagesspiegel|Jahr=2009|Monat=Juli|Tag=21|Online=[http://www.tagesspiegel.de/berlin/Verkehr-S-Bahn;art18614,2852827 www.tagesspiegel.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Farbgebung ===<br /> Die Fahrzeuge der Berliner S-Bahn weisen eine markante, für Berlin typische, Farbgebung auf. Sie sind in den sogenannten „Traditionsfarben“, Bordeauxrot im unteren und Ocker im oberen Wagenteil, lackiert. Nach einigen Versuchen mit anderen Farbgebungen sind heute alle Züge mit diesen Farben versehen. Diese Farbgebung wurde am 11.&amp;nbsp;Juni 1928 mit dem Einsatz der ersten Serienfahrzeuge der [[DR-Baureihe ET 165|Baureihe ET/ES/EB&amp;nbsp;165]] bei der S-Bahn eingeführt.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/baureihen/br165/seite2.php|titel=Die Baureihe 165 – die Bauart Stadtbahn (2)|zugriff=2010-01-18|hrsg=www.stadtschnellbahn-berlin.de|autor=Michael Dittrich, Mike Straschewski}}&lt;/ref&gt; Zunächst war die 3.&amp;nbsp;Klasse unterhalb der Fensterbrüstung in Weinrot, später in Purpurrot (RAL 3004) sowie oberhalb in Grünbraun bzw. Stadtbahngelb (RAL 8000) lackiert, die 2.&amp;nbsp;Klasse im Fensterbereich in Stadtbahnblaugrün (RAL 6004).&lt;ref name=&quot;FARBEN&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Wagen der ersten Nachkriegsbaureihe [[DR-Baureihe ET 170|ET&amp;nbsp;170]] wurden 1959 in den Farben ''Blau/Weiß'' ausgeliefert. Diese Farben fanden bei der Berliner Bevölkerung wenig Zustimmung. In den 1980er Jahren wurden für alle Ost-Berliner Verkehrsmittel neue Farbgebungen eingeführt. Für die S-Bahn wurden dabei die Farben ''Weinrot/Elfenbein'' festgelegt. In der Folge wurden die Altbauzüge in diesen Farben neu lackiert. Die Neubaufahrzeuge der DR (Baureihe 270/870, heute 485/885) wurden in den 1980er Jahren teils in diesem Farbschema, teils in den Farben ''Karminrot/Dunkelgrau'' geliefert,&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.berliner-verkehr.de/sf485.htm|titel=Baureihe 485/885|hrsg=Berlin: Verkehr|zugriff=2010-01-18}}&lt;/ref&gt; was den Fahrzeugen den Spitznamen ''Coladose'' einbrachte. Nach einigen Versuchen im Jahre 2002 wurden diese Züge seit 2007 in Anpassung an das traditionelle Farbschema umlackiert.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Tag=13|Monat=Juni|Jahr=2007|Autor=Peter Neumann|Titel=S-Bahn lackiert ihre Coladosen neu|Online=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0613/berlin/0049/index.html www.berlinonline.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Übernahme der S-Bahn durch die BVG in West-Berlin gab es Überlegungen zu einer neuen Farbgebung. So wurde ein Prototyp der [[BVG-Baureihe 480|Baureihe 480]] in ''Kristallblau'' geliefert. Diese Farbe konnte sich bei der Bevölkerung knapp nicht durchsetzen.&lt;ref name=&quot;Lattenzaun&quot;&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Tag=13|Monat=Dezember|Jahr=1994|Titel=Vom Blauen Wunder zum Lattenzaun|Online=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1994/1213/berlinrundschau/0037/index.html www.berlinonline.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Versuche mit einer neuen Farbgebung gab es noch einmal mit der Einführung der [[DB-Baureihe 481#Lackierungen|Baureihe 481/482]]. Zunächst war ein völlig neues Farbschema in ''Blau/Anthrazit'' in Erprobung. Eine Lackierung in den Berliner und Brandenburger Landesfarben Rot und Weiß war ebenfalls in Diskussion.&lt;ref name=&quot;Lattenzaun&quot; /&gt; Schließlich wurden die Züge dieser Baureihe in einer in Anlehnung an das klassische Farbschema mit fast vollständig ockergelben Seitenwänden geliefert, rot waren nur Teile der Front und die Wagenkanten. Auch diese Farbvariante wurde schließlich durch einen Anstrich mit einem unteren Teil in Rot und einen oberen Teil in Ocker ersetzt.<br /> <br /> &lt;center&gt;&lt;gallery caption=&quot;Vom Berliner S-Bahn-Standard abweichende Farbgebungen&quot;&gt;<br /> Datei:ET 167 Peenemünde 01.jpg|Ost-Berliner Farben der 1980er Jahre ''Weinrot/Elfenbein''<br /> Datei:BR485alt.jpg|BR 485 in den 1980er und 90er Jahren in ''Karminrot/Dunkelgrau'' (Coladose)<br /> Datei:S-bahn grau.jpg|BR 480 (Heuschrecke) mit Farbversuch in ''Kristallblau'' von 1987<br /> Datei:BR481alt.jpg|BR 481 (Taucherbrille) mit Farbversuch in ''Ockergelb/Rot'' von 1994<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> == Betriebswerke ==<br /> Die S-Bahn Berlin verfügt gegenwärtig über eine Hauptwerkstatt und drei Betriebswerke. In diesen werden alle Hauptuntersuchungen und Reparaturen an dem Fahrzeugpark vorgenommen. Für kleine Ausbesserungen wird in Oranienburg und Erkner eine Triebwagenhalle unterhalten.<br /> <br /> === Hauptwerkstatt Berlin-Schöneweide ===<br /> [[Datei:ReichsbahnausbesserungswerkSchöneweide-2011-03-22.jpg|miniatur|Werk Schöneweide]]<br /> Mit der ''Großen Elektrisierung'' in den 1920er Jahren bestand die Notwendigkeit, ein Ausbesserungswerk für die Triebfahrzeuge zu errichten. Mit dem Bau des [[Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide|Reichsbahnausbesserungswerks (Raw) Berlin-Schöneweide]] wurde im August 1926 begonnen. Die offizielle Eröffnung war am 15. Oktober 1927. Die ersten Wagen der Bauart ''Stadtbahn'' wurden Ende Dezember 1927 geliefert und erhielten ab Januar 1928 hier ihre elektrische Ausrüstung. In der ersten Ausbaustufe war das Werk für einen Fahrzeugbestand von 1040 Wagen ausgelegt. In den Jahren 1930/1931 kamen zwei weitere Hallen hinzu, womit die Kapazität für die geplanten 1600 Wagen erreicht wurde. Im Jahr 1937 erfolgte ein weiterer Ausbau.<br /> <br /> Nach 1945 wurden in Schöneweide Züge aller Baureihen der S-Bahn gewartet. 1954 wurde mit der Modernisierung und dem Umbau aller Baureihen begonnen. Da die [[Berliner Verkehrsbetriebe|BVG]] (Ost) über keine eigenen Werkstätten für die Wartung und Reparatur der U-Bahn-Züge sowie der Straßenbahnen verfügte, mussten diese Arbeiten ebenfalls hier ausgeführt werden. In den Jahren von 1962 bis 1990 wurden aus S-Bahn-Zügen der Baureihe ''169'' U-Bahn-Wagen der [[BVG-Baureihe E|Baureihe EIII]] gebaut. Auch die Fahrzeuge der ''[[Oberweißbacher Bergbahn]]'' und der ''[[Buckower Kleinbahn]]'' waren hier beheimatet. Auf Grund dieser Fremdaufträge wurden etwa nur 40 Prozent der Kapazität des Werkes für die S-Bahn erbracht.<br /> <br /> Seit September 1991 wurden in Schöneweide zusätzlich die S-Bahn-Züge der BVG (im ehemaligen West-Berlin hatte sie noch die Betriebsrechte) gewartet. Ende 1992 bekamen hier die letzten Straßenbahnfahrzeuge ihre Hauptuntersuchung. Die Instandhaltung von U-Bahn-Fahrzeugen lief 1993 aus.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Manuel Jacob|Titel=70 Jahre S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide|Sammelwerk=Berliner Verkehrsblätter|Band=10/1997|Seiten=199 ff|Herausgeber=Arbeitskreis Berliner Nahverkehr}}&lt;/ref&gt; Seitdem arbeitet die Hauptwerkstatt wieder ausschließlich für die S-Bahn.<br /> <br /> Eine für 2010 vorgesehene Schließung der Hauptwerkstatt ist im Zusammenhang mit dem S-Bahn-Chaos von 2009 von der neuen Geschäftsführung ausgesetzt worden.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Potsdamer Neueste Nachrichten|Tag=27|Monat=Juli|Jahr=2009|Titel=S-Bahn will Personalabbau stoppen|Online=[http://www.pnn.de/titelseite/199674/ www.pnn.de]|Zugriff=2009-12-20}}&lt;/ref&gt; Zum Ende des Jahres 2009 wurde bekannt gegeben, dass für die Hauptwerkstatt eine Bestandsgarantie bis 2017 gegeben wird.&lt;ref name=&quot;PUNKT3EXTRA15&quot;&gt;{{Literatur|Herausgeber= S-Bahn Berlin GmbH| Titel=Ab 4. Januar Angebot mit eingeschränktem Fahrplan|TitelErg= Weiterhin viele Fahrzeuge in den Werkstätten| Sammelwerk= Punkt3 extra| Nummer= 15 | Ort= Berlin | Jahr= 2009| Monat= 12| Tag= 30 | Seiten= 4| Online=[http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2009/pdf/punkt3_extra_2009-12-30.pdf s-bahn-berlin.de]| Typ= pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Betriebswerk Berlin-Friedrichsfelde ===<br /> [[Datei:Bw-lichtenberg-rr.jpg|miniatur|Halle des Betriebswerks Friedrichsfelde, Zustand 2008]]<br /> Das Betriebswerk wurde am 1. Mai 1903 eröffnet. Es besteht aus einer großen Wagenhalle zwischen den Gleisen zwischen dem [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg]] und [[Bahnhof Berlin-Friedrichsfelde Ost]].&lt;ref&gt;[http://www.zeno.org/Roell-1912/I/Ro100447?hl=friedrichsfelde Zeno.org Lage und Längsschnitt des Wagenschuppens; abgerufen am 29. April 2010.&lt;!-- Könnte wohl auch auf wiki hochgeladen werden.---&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeno.org/Roell-1912/I/Ro100149?hl=friedrichsfelde Zeno.org mit einem Querschnitt des Wagenschuppens]&lt;/ref&gt; Im Rahmen der Umstellung auf elektrischen Betrieb wurde es für die S-Bahn umgebaut und seit dem 15.&amp;nbsp;Mai 1928 von ihr genutzt. Als Außenstelle war ihm die Triebwagenhalle in ''Oranienburg'' zugeordnet. Am 28. Mai 2006 wurde es geschlossen, allerdings am 11. Januar 2010 auf Grund fehlender Kapazitäten im Zusammenhang mit dem S-Bahn-Chaos 2009/2010 wiedereröffnet.&lt;ref name=&quot;s2&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Klaus Kurpjuweit|Werkstatt Friedrichsfelde. Rund um die Uhr gegen das S-Bahn-Chaos|Sammelwerk=Tagesspiegel|Tag=26|Monat=Januar|Jahr=2010|Online=[http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/rund-um-die-uhr-gegen-das-s-bahn-chaos/1670698.html www.tagesspiegel.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Betriebswerk Berlin-Grünau ===<br /> Die ''Königliche Eisenbahndirektion Berlin'' erwarb ein Gelände südöstlich des [[Bahnhof Berlin-Grünau|Bahnhofs Grünau]], um hier ein Betriebswerk zu bauen. Am 1.&amp;nbsp;April 1910 wurde es eröffnet. Bei seiner Eröffnung hatte es 150 Beschäftigte. Am 1. Mai 1910 wurden von diesem Betriebswerk aus die ersten Züge eingesetzt. In den ersten Jahren war das Werk für Dampflokomotiven und Wagen zuständig. Für beide Fahrzeugarten wurden getrennte Anlagen errichtet. Im Jahr 1916 erfolgte ein Ausbau. Von April bis Dezember des Jahres 1927 wurde das Betriebswerk für elektrische S-Bahn-Züge umgebaut, seit dem 6. November 1928 werden diese Züge dort gewartet. Mit der Übernahme des elektrischen Betriebes war das Betriebswerk für folgende Zugläufe zuständig:<br /> <br /> * Grünau – Südring – Stadtbahn – Lichtenberg<br /> * Grünau – Stadtbahn – Spandau West<br /> * Grünau – Nordring – Gartenfeld (nur HVZ)<br /> <br /> Die Verbindung nach Spandau West wurde in den folgenden Jahren zum traditionellen Zuglauf, die nach 1945 bis zum Bau der Mauer beibehalten wurde. In den 1980er Jahren wurden von diesem Betriebswerk täglich 51 Züge für die Verbindungen<br /> * Zeuthen – Ostring – Bernau<br /> * Königs Wusterhausen – Stadtbahn – Friedrichstraße – Stadtbahn – Erkner – Stadtbahn – Friedrichstraße<br /> * Flughafen Berlin-Schönefeld – Stadtbahn – Friedrichstraße<br /> * Spindlersfeld – Ostring – Blankenburg<br /> bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=S-Bahnbetriebswerk Berlin-Grünau 1910–1985|Herausgeber=S-Bahnbetriebswerk|Jahr=1985}}&lt;/ref&gt;<br /> Hier wurden die ersten vier Viertelzüge der damaligen Neubaubaureihe 270 (heute: 485) beheimatet.<br /> <br /> === Betriebswerk Berlin-Wannsee ===<br /> Mit der Eröffnung des elektrischen Betriebes auf der Wannsee-Bahn war die ''Große Elektrisierung'' abgeschlossen. Es wurde ein weiteres Betriebswerk, für den angewachsenen Fahrzeugpark benötigt. Am 15. Mai 1933 wurde zeitgleich mit der Wannsee-Bahn im Südwesten Berlins das Betriebswerk Wannsee als damals modernstes eröffnet.<br /> <br /> Nach dem Bau der [[Berliner Mauer]] war das Betriebswerk Wannsee neben dem Betriebswerk Papestraße das einzige auf dem Gebiet von [[West-Berlin]]. (Das Bw Nordbahnhof war zwar für die West-Strecken zuständig, lag aber in [[Ost-Berlin]].) In den Jahren 1980 bis 1984 das letzte auf West-Berliner Gebiet noch verbliebene. So mussten in den ersten Jahren nach der Übernahme der S-Bahn durch die BVG hier alle Züge gewartet werden.<br /> <br /> === Triebwagenhalle Erkner ===<br /> Die Triebwagenhalle Erkner wurde 1928 eröffnet. Verwaltungsmäßig galt sie als Einsatzstelle des Betriebswerks ''Berlin-Grünau''. Mit der Einführung von neuen Fahrzeugen der BR 481 wurde mit einem geringeren Wartungsbedarf gerechnet und diese Triebwagenhalle 2000 geschlossen. Seitdem sind hier die historischen Züge beheimatet, und dient auch die Zwecke des Vereins ''Historische S-Bahn e.&amp;nbsp;V.'' mit Lager- und Sozialräumen, sowie für die kleineren Instandhaltungsarbeiten der Züge. Im Januar 2010 wurde sie auf Grund fehlender Kapazitäten im Zusammenhang mit den Zugausfällen in den Jahren 2009/2010 auch für die Linienfahrzeuge wieder eröffnet.&lt;ref name=&quot;SBAHN012010&quot;&gt;{{internetquelle|hrsg=S-Bahn Berlin GmbH|url=http://www.s-bahn-berlin.de/presse/presse_anzeige.php?ID=532|titel=Geschäftsführung und Betriebsrat der S-Bahn Berlin stellen Maßnahmenpaket vor|datum=2010-01-08|zugriff=2010-01-16}}&lt;/ref&gt; Seit Dezember 2011 gehört sie organisatorisch zum Werk Friedrichsfelde.<br /> <br /> === Triebwagenhalle Oranienburg ===<br /> Am Bahnhof Oranienburg, im Norden von Berlin, wird eine Triebwagenhalle unterhalten. Sie wurde im Jahr 1925 eröffnet, im Zusammenhang mit der zweiten Nordstrecke eröffnet. Sie war Standort der für etwa ein Jahr betriebenen Duo-S-Bahn (S19).<br /> <br /> === Geschlossene Anlagen ===<br /> Mit der Erneuerung des Fahrzeugparks in den 1990er Jahren wurde mit einem reduzierten Wartungsaufwand gerechnet. Deshalb wurden die ''Betriebswerke Papestraße'' und ''Friedrichsfelde'' sowie die ''Triebwagenhalle Erkner'' geschlossen. Auf Grund der Ereignisse in den Jahren 2009/2010 und des wieder erhöhten Bedarfs an Wartungskapazitäten wurden das ''Betriebswerk Friedrichsfelde'' und die ''Triebwagenhalle Erkner'' Anfang 2010 wieder geöffnet.&lt;ref name=&quot;SBAHN012010&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Klaus Kurpjuweit|Titel=S-Bahn weiter auf Sparschienen unterwegs|Sammelwerk=Tagesspiegel|Tag=6|Monat=Januar|Jahr=2010|Online=[http://www.tagesspiegel.de/berlin/Verkehr-S-Bahn-Notfahrplan;art18614,2993771 www.tagesspiegel.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Betriebswerke ====<br /> <br /> * ''Betriebswerk Stettiner Bahnhof'' (ab 1950 ''Nordbahnhof''): Auf dem Gelände des ehemaligen ''Stettiner Vorortbahnhofs'' wurde am 1. Januar 1927 ein Betriebswerk eröffnet. Nachdem im Jahr 1927 die drei Nordstrecken vom Stettiner Bahnhof nach [[Bernau bei Berlin|Bernau]], [[Oranienburg]] und [[Velten]] den Verkehr aufgenommen hatten, bestand die Notwendigkeit ein Betriebswerk einzurichten. Nach dem Bau der Mauer lag das Betriebswerk in Ost-Berlin, konnte jedoch über die, zum West-Berliner Netz gehörige, Nord-Süd-S-Bahn erreicht werden, um von dort diese Strecken mit Ost-Berliner Personal zu betreiben. Es wurde bis 8. Januar 1984 (Betriebsschluss) genutzt. Das Gelände ist heute fast vollständig überbaut von Bürohochhäusern der Deutschen Bahn.<br /> * ''Betriebswerk Papestraße'': Im Zusammenhang mit der „Großen Elektrisierung“ in den 1920er Jahren wurde für die Ringbahn ein eigenes Betriebswerk notwendig, das am 1.&amp;nbsp;November 1928 eröffnet wurde. Im Zusammenhang mit den Planungen zur „[[Welthauptstadt Germania]]“ des [[Drittes Reich|Dritten Reichs]] sollte es stillgelegt werden. Es wurden neue Hallen an der Oderstraße in [[Berlin-Neukölln|Neukölln]] für ein neues Betriebswerk gebaut. Durch den Wegfall des Betriebswerks Westend infolge von Kriegsschäden konnte auf das Betriebswerk Papestraße allerdings nicht verzichtet werden. Von hier wurden in der Hauptsache die folgenden Relationen bedient: die Ringbahn und die Siemensbahn (Jungfernheide – Gartenfeld). In Folge des zweiten Berliner S-Bahn-Streiks im Jahr 1980 kam es im ehemaligen West-Berlin zu erheblichen Streckeneinstellungen. Das Betriebswerk wurde von der Deutschen Reichsbahn im September 1980 stillgelegt. Nach der Übernahme der S-Bahn durch die BVG in West-Berlin im Jahr 1984 und dem Wiederaufbau von Strecken wurde es wieder benötigt. Im Januar 1987 erfolgte die Reaktivierung durch die BVG als Werkstatt, die dort Zwischenuntersuchungen an den Fahrzeugen der BR 275 durchführte. Die endgültige Schließung erfolgte am 31. März 1992.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Mike Straschewski|Titel=Das S-Bahn-Betriebswerk Papestraße|Sammelwerk=Berliner Verkehrsblätter|Band=12/2006|Seiten=231 ff|Herausgeber=Arbeitskreis Berliner Nahverkehr}}&lt;/ref&gt; Auf dem Gelände wird derzeit die ''Zugbildungsanlage Tempelhof'' errichtet. Die Triebwagenhalle wurde hierzu vorab abgerissen und das Gelände bis auf wenige Gleise beräumt. <br /> * ''Betriebswerk Westend'': 1929 wurde am Bahnhof Westend als Ausbau eines bestehenden Dampf-Betriebswerkes das Betriebswerk Westend eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg wurde es 1944 schwer beschädigt und war bis 1947 stark eingeschränkt in Betrieb. Da sich eine Wiederinstandsetzung nicht lohnte, übergab es seine Aufgaben zum Bw Papestraße und wurde selbst stillgelegt, während auf seinem Gelände bis heute noch Gleise genutzt werden zum Abstellen und Kehren von S-Bahnzügen.<br /> <br /> ==== Triebwagenhallen ====<br /> <br /> * ''Triebwagenhalle Bernau'': Die 1924 eröffnete Anlage, war erbaut zur Unterstellung und Wartung der allerersten gelieferten elektrischen Züge und war später eine Einsatzstelle des Betriebswerkes ''Berlin-Grünau''. Sie wurde 31. Oktober 2001 geschlossen und ist noch erhalten.<br /> * ''Triebwagenhalle Hundekehle'': Diese im Ortsteil [[Berlin-Grunewald|Grunewald]] gelegene Werkstatt diente seit der Jahrhundertwende dem Dampfbetrieb der Stadtbahn und wurde von 1929 bis September 1980 für die elektrische S-Bahn genutzt. Hundekehle war bis in die 1950er Jahre ein eigenständiges Bahnbetriebswerk. Die BVG nahm die Halle als Abstellhalle ab 1984 teilweise wieder in Betrieb, im ehemaligen Verwaltungsgebäude wurden Triebfahrzeugführer ausgebildet. Sie ist noch erhalten.<br /> * ''Triebwagenhalle Velten'': Von 1927 bis 1983 wurde die Triebwagenhalle für die elektrische Gleichstrom-S-Bahn genutzt. Seit der Einstellung des nach dem Mauerbau entstandenen Inselbetriebs zwischen Velten und [[Hennigsdorf]] 1983 wird sie nicht mehr benötigt und wird heute, nachdem sie zum Abstellen verschiedener Sonderfahrzeuge (u.&amp;nbsp;a. „Veltener Traditionszug“) genutzt wurde, von verschiedenen Firmen angemietet und genutzt.<br /> <br /> == Unfälle ==<br /> Seit der Eröffnung der S-Bahn im Jahr 1924 kam es zu einer ganzen Reihe von Unfällen, seltener wegen technischer Mängel, öfter jedoch durch menschliches Versagen. Einige Unfälle hatten besondere Auswirkungen auf den weiteren Betrieb oder führten zu Todesopfern. Eine kleine Auswahl:<br /> <br /> * Am 15. Dezember 1945 kam es auf der eingleisigen [[Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld]] zu einer Kollision zwischen einer S-Bahn und einem Nahgüterzug. Dabei gab es vier Tote und einen Schwerverletzten. Ursache war menschliches Versagen des zuständigen Fahrdienstleiters, der bei fehlendem Streckenblock den aus Spindlersfeld kommenden Nahgüterzug vergaß und eine S-Bahnfahrt nach Spindlersfeld zuließ.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/strecken/22/index.php|titel=Die Zweigbahn Schöneweide – Spindlersfeld|werk=www.stadtschnellbahn-berlin.de|zugriff=2009-11-15|autor=Mike Straschewski}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Michael Braun|Titel=S-Bahn-Unfall nahe Bahnhof Schöneweide 1945|Sammelwerk=Berliner Verkehrsblätter|Band=3/2006|Herausgeber=Arbeitskreis Berliner Nahverkehr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Am 15. August 1948 fuhr im Nord-Süd-S-Bahntunnel ein von Oranienburger Straße kommender Zug auf einen in der Kurve der Spreeunterfahrung stehenden Zug auf. 63 Personen wurden verletzt. Als Grund wurde genannt, das Triebwagenpersonal hätte beim „Fahren auf Sicht“ die erforderliche Sorgfalt vermissen lassen, indem es mit etwa 20&amp;nbsp;km/h in die nicht einsehbare Kurve fuhr. Beide sollten zunächst fristlos entlassen werden, wurden aber von einem Gericht freigesprochen und verblieben im Dienst.<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-U1219-0038, Eisenbahnunglück auf Strecke Schönfließ-Blankenburg.jpg|miniatur|Zugunglück bei [[Schönfließ (Oberhavel)|Schönfließ]], 1979]]<br /> * Am späten Nachmittag des 18. Dezember 1979 fuhr auf dem nördlichen [[Berliner Außenring]] bei [[Schönfließ (Oberhavel)|Schönfließ]] zwischen [[Mühlenbeck (Oberhavel)|Mühlenbeck]] und dem Karower Kreuz ein S-Bahnzug ungebremst mit voller Geschwindigkeit auf einen gerade anfahrenden Güterzug auf und schob diesen zusammen, was die Wucht minderte. Der bei dem Unfall getötete Triebfahrzeugfuhrer war auf Sicht an einem haltzeigenden Selbstblocksignal vorbeigefahren und beachtete die Regeln des „Fahrens auf Sicht“ nicht (höchstens 15&amp;nbsp;km/h). Man vermutete, dass er das in der Ferne auf grün schaltende Signal am Karower Kreuz auf sich bezog und „sein“ haltzeigendes Blocksignal für eine Störung hielt. In Wirklichkeit galt das auf Fahrt umschaltende Signal einem Güterzug, auf den er kurz darauf aufprallte. 20 Fahrgäste wurden verletzt, fünf davon schwer.<br /> <br /> * Im Jahr 1987 kam es zu mehreren Entgleisungen von BVG-S-Bahn-Zügen im Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel. Nachdem zuvor je ein Zug vor und hinter dem Bahnsteig Friedrichstraße mit dem ersten Drehgestell entgleist war, kam es im März 1987 zu einem größeren Zwischenfall, als ein nach Norden fahrender Zug in der engen Linkskurve der Spreeunterfahrung entgleiste. Der Triebwagen 275&amp;nbsp;227 rutschte dabei rund 50&amp;nbsp;Meter an der Tunnelwand entlang, wobei Kabel und der Wagen selbst erheblich beschädigt wurden. Es gab dabei keine Personenschäden. <br /> <br /> * Am 20. Oktober 1987 entgleiste erneut ein Zug mit dem vorletzten Drehgestell des Zuges in der engen Rechtskurve vor dem [[Bahnhof Berlin Brandenburger Tor|Bahnhof Unter den Linden]]. Der letzte entgleiste Wagen (275&amp;nbsp;319) geriet außer Profil und rammte den Bahnsteig Unter den Linden, wobei ein drei Meter langes Stück aus der Kante herausbrach und ein dort an der Wand befindliches Signal abgerissen wurde. Am 2. November 1987 kam es exakt an gleicher Stelle wieder zu einer Entgleisung des letzten Wagens (275&amp;nbsp;435). Auch dieser geriet außer Profil und rammte erneut die Bahnsteigkante. Bei beiden Unfällen entstand erheblicher Sachschaden, allerdings kein Personenschaden.<br /> <br /> Als Ursache für die insgesamt sechs Entgleisungen wurde festgestellt:<br /> <br /> * Während die BVG begann, ihre Radprofile nach der aktuellen [[Internationaler Eisenbahnverband|UIC]]-Norm zu profilieren, entsprachen die Gleisanlagen der Deutschen Reichsbahn im Nord-Süd-S-Bahntunnel nicht den aktuellen Anforderungen, was offenbar zu Kompatibilitätsproblemem führte (Schienenneigung DR 1:20, UIC 1:40).<br /> <br /> * Die Deutsche Reichsbahn hatte – nach der Übergabe der West-Berliner S-Bahn an die BVG – in den engen Kurven die bis dahin vorhandenen [[Gleis#Entgleisungsschutz|Schutzschienen]] (die auch dem Entgleisungsschutz dienen) restlos ausgebaut.<br /> <br /> * Die Deutsche Reichsbahn hatte sämtlichen Kurvenschmierapparate an den Gleisbögen abgebaut, womit sich die Neigung zum Aufsteigen der Radkränze stark erhöht hatte. In Zusammenhang mit den beiden anderen Punkten musste es zu den Entgleisungen kommen.<br /> <br /> Als Konsequenz baute die DR die Schmierapparate wieder ein und verhängte eine Geschwindigkeitsherabsetzung von 50 auf 40&amp;nbsp;km/h. Die BVG versah alle Viertelzüge, die das neue UIC-Profil bereits trugen, mit einem gelben Strich unter der Betriebsnummer. Diese Wagen waren von der Fahrt durch den Tunnel ausgeschlossen.<br /> <br /> * Am 10. August 2004 geriet ein S-Bahn-Wagen der [[BVG-Baureihe 480|Baureihe 480]] im unterirdischen [[Berlin Anhalter Bahnhof|Anhalter Bahnhof]] in Brand. Ursache war ein Verkabelungsfehler im Bremswiderstandslüfter.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Süddeutsche Zeitung|Tag=10|Monat=August|Jahr=2004|Titel=Bis zu 70 Menschen aus brennendem Zug gerettet|Online=[http://www.sueddeutsche.de/panorama/berliner-anhalter-bahnhof-bis-zu-menschen-aus-brennendem-zug-gerettet-1.924778 www.sueddeutsche.de]}}&lt;/ref&gt; Der Bahnhof erlitt schwere Schäden, musste mehrere Monate gesperrt und saniert werden, Todesopfer gab es keine. Die Kosten für die Sanierung wurden mit insgesamt 5,5&amp;nbsp;Millionen Euro angegeben.&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=BZ|Tag=15|Monat=Oktober|Jahr=2004|Titel=Nach dem Brand im Anhalter Bahnhof: Sanierung kostet 5,5&amp;nbsp;Millionen Euro|Online=[http://www.bz-berlin.de/archiv/nach-dem-brand-im-anhalter-bahnhof-sanierung-kostet-5-5-mio-euro-article235015.html www.bz-berlin.de]}}&lt;/ref&gt; In Folge dieses Unfalls wurde beschlossen, analog zur [[U-Bahn Berlin|Berliner U-Bahn]] alle unterirdischen Bahnhöfe mit nur einem Ausgang mit einem weiteren auszustatten. Explizit betrifft das jedoch nur die Stationen Oranienburger Straße und Anhalter Bahnhof, letzterer erhielt einen weiteren südlichen Ausgang in Richtung [[Tempodrom]].<br /> <br /> * Am 20. November 2006 fuhr um 10:25&amp;nbsp;Uhr ein S-Bahn-Zug der Linie S25 Richtung [[Hennigsdorf]] im [[Bahnhof Berlin Südkreuz|Bahnhof Südkreuz]] auf ein gesperrtes Gleis und kollidierte mit einem [[Bahndienstfahrzeug|Arbeitszug]]. Durch den Aufprall wurden Fahrgäste durch den Wagen geschleudert, wodurch 33 der rund 100 Fahrgäste verletzt wurden, zwei davon schwer.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=33 Verletzte bei Zugunglück im Bahnhof Südkreuz|Sammelwerk=Berliner Morgenpost|Jahr=2006|Monat=November|Tag=20|}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Sammelwerk=Die Welt|Tag=20|Monat=November|Jahr=2006|Titel=33 Verletzte bei Zugunglück in Berlin|Online=[http://www.welt.de/vermischtes/article95827/33_Verletzte_bei_Zugunglueck_in_Berlin.html www.welt.de]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Herausgeber=[[Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes]]|Ort=Bonn|Tag=19|Monat=September|Jahr=2008|Titel=Untersuchungsbericht: Zusammenstoß Bahnhof Berlin-Südkreuz 20. November 2006|Online=[http://www.eisenbahn-unfalluntersuchung.de/cln_015/nn_324218/SharedDocs/Publikationen/EUB/DE/Untersuchungsberichte/2006/60__Berlin__Suedkreuz,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/60_Berlin_Suedkreuz.pdf PDF-Datei]}}&lt;/ref&gt; Der Arbeitszug, ein Gleismesszug, hatte die Strecke zuvor befahren und die Schienen mit einem Wasserfilm überzogen. Dieser Film führte dazu, dass der folgende S-Bahn-Zug der [[DB-Baureihe 481|Baureihe 481]] beim Abbremsen im Bahnhofsbereich aus dem Bahnhofsbereich hinaus rutschte und auf den Arbeitszug auffuhr. Als Konsequenz aus diesem Unfall wurde angeordnet, dass die Fahrzeuge der Berliner S-Bahn langsamer in die Bahnhöfe einfahren müssen. Als spätere Folge des Unfalls wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit aller Züge der Baureihe 481 im Februar 2008 auf 80&amp;nbsp;[[km/h]] herabgesetzt. Erst nach dem Umbau des Gleitschutzes sollten wieder höhere Geschwindigkeiten gefahren werden. Später ist klar geworden, dass ein solcher Umbau nicht durchführbar ist: Die Züge der BR 481 bleiben dauerhaft auf 80 km/h limitiert.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Berlins Schnellbahn wird Schleichbahn|Autor=Klaus Kurpjuweit|Sammelwerk=Der Tagesspiegel|Jahr=2008|Monat=Februar|Tag=4|Online=[http://www.tagesspiegel.de/berlin/S-Bahn Berlin;art270,2469502 www.tagesspiegel.de]|}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Am 1. Mai 2009 entgleiste ein S-Bahnzug der Baureihe 481 in [[Berlin-Kaulsdorf|Kaulsdorf]] aufgrund einer gebrochenen Radscheibe. Nach Angaben von S-Bahnern war die planmäßige Hauptuntersuchung des entgleisten Zuges um zwei Jahre verschoben worden.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=S-Bahn prüft nach Unfall Konsequenzen|Sammelwerk=Der Tagesspiegel|Jahr=2009|Monat=Mai|Tag=4|Autor=Klaus Kurpjuweit|Online=[http://www.tagesspiegel.de/berlin/Verkehr-S-Bahn-Verkehr-Hellersdorf-Kaulsdorf;art18614,2788631 www.tagesspiegel.de]}}&lt;/ref&gt; Dieser Unfall führte in der Konsequenz zu dem späteren Chaos im Jahr 2009, da die Prüfintervalle verkürzt wurden und deshalb zeitweise nur 165 von 552 erforderlichen Viertelzügen verfügbar waren. Letztendlich mussten alle Achsen ersetzt werden, weil sie generell als den Anforderungen nicht entsprechend erachtet wurden.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=S-Bahn stellt Ost-West-Verkehr komplett ein. Züge ab Montag nur noch bis Zoo und Ostbahnhof. Bahn leiht sich Regionalzüge für Innenstadtverkehr|Sammelwerk=Potsdamer Neueste Nachrichten|Autor=Klaus Kurpjuweit und Lars von Törne|Jahr=2009|Monat=Juli|Tag=17|Online=[http://www.pnn.de/titelseite/196756/ www.pnn.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Am 21. August 2012 entgleiste beim Überfahren einer Weiche in der nördlichen Ausfahrt des [[Bahnhof Berlin-Tegel|Bahnhofs Tegel]] eine Richtung [[Bahnhof Hennigsdorf (b Berlin)|Hennigsdorf]] fahrende S-Bahn der Linie S25. Bei dem Unglück wurden fünf Fahrgäste verletzt, der Triebfahrzeugführer erlitt einen Schock und musste ebenfalls medizinisch betreut werden.&lt;ref&gt; ''[http://www.abendblatt.de/vermischtes/article2376633/S-Bahn-in-Berlin-entgleist-Defekte-Weiche-offenbar-Ursache.html S-Bahn in Berlin entgleist – Defekte Weiche offenbar Ursache]''. In: ''[[Hamburger Abendblatt]]'', 21. August 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur| Autor= Berliner Fahrgastverband IGEB e. V.| Titel = Strecke ohne Ende. Die Berliner Ringbahn| Ort = Berlin| ISBN = 3-89218-020-2| Jahr = 1993}}<br /> * {{Literatur| Autor = Peter Bley| Titel = Berliner S-Bahn| Verlag = Alba Publikation| Ort = Düsseldorf| ISBN = 3-87094-363-7| Jahr = 2003}}<br /> * {{Literatur| Autor = Michael Braun| Titel = Nordsüd-S-Bahn Berlin. 75 Jahre Eisenbahn im Untergrund| Verlag = Verlag GVE| Ort = Berlin| ISBN = 3-89218-112-8| Jahr = 2008}}<br /> * {{Literatur| Autor = Ulrich Conrad| Titel = Planungen der Berliner U-Bahn und anderer Tunnelstrecken| Verlag = Verlag Bernd Neddermeyer| ISBN = 978-3-933254-87-0| Jahr = 2008}}<br /> * {{Literatur| Herausgeber= Leo Favier, Aisha Ronniger, Andrea Schulz, Alexander Schug| Titel = Ring frei! Erkundungstour Ringbahn Berlin| Verlag = Vergangenheitsverlag| Ort = Berlin| ISBN = 978-3-940621-04-7| Jahr = 2009}}<br /> * {{Literatur| Herausgeber= Historische S-Bahn e. V.| Titel = Züge der Berliner S-Bahn. Die eleganten Rundköpfe| Verlag = Verlag GVE| Ort = Berlin| ISBN = 3-89218-073-3| Jahr = 2003}}<br /> * {{Literatur| Autor = Wolfgang Kiebert| Titel = Die Berliner S-Bahn 1924 bis heute| Verlag = transpress| Ort = Berlin| ISBN = 3-613-71242-3| Jahr = 2004}}<br /> * {{Literatur| Autor = Bernd Kuhlmann| Titel = Bahnknoten Berlin| Verlag = Verlag GVE| Ort = Berlin| ISBN = 3-89218-099-7| Jahr = 2006}}<br /> * {{Literatur| Autor = Bernd Kuhlmann| Titel = Eisenbahn-Größenwahn. Die Planungen von 1933 bis 1945 und deren Realisierung| Verlag = Verlag GVE| Ort = Berlin| ISBN = 3-89218-035-0| Jahr = 1996}}<br /> * {{Literatur| Autor = Jürgen Meyer-Kronthaler, Wolfgang Kramer| Titel = Berlins S-Bahnhöfe. Ein dreiviertel Jahrhundert| Verlag = be.bra| Ort = Berlin| ISBN = 3-930863-25-1| Jahr = 1998}}<br /> * {{Literatur| Autor = Peter-Michael Mihailescu| Titel = Stadtbahn Berlin – Erlebniswelt auf Schienen &amp; Rädern| Verlag = EDITION ROCO| Jahr = 1987}}<br /> * {{Literatur| Autor = Larissa Sabottka| Titel = Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn – Bestandsdokumentation und Bestandsanalyse| Verlag = Gebr. Mann Verlag, Berlin| Jahr = 2003}}<br /> * {{Literatur| Autor = Klaus Scheddel| Titel = Ab ins Grüne. Ausflüge mit der Berliner S-Bahn| Verlag = Via-Reise| Ort = Berlin| ISBN = 3-935029-07-1| Jahr = 2003}}<br /> * {{Literatur| Autor = Robert Schwandl| Titel = Berlin S-Bahn Album| Verlag = Robert Schwandl| Ort = Berlin| ISBN = 3-936573-02-6| Jahr = 2003}}<br /> * {{Literatur| Autor = Bernhard Strowitzki| Titel = S-Bahn Berlin. Geschichte(n) für unterwegs| Verlag= Verlag GVE| Ort = Berlin| ISBN = 3-89218-073-3| Jahr = 2002}}<br /> * {{Literatur| Autor = Christian Titze| Titel = Berliner S-Bahn: Ergebnisbericht der Gutachter. In: Eisenbahn-Revue International 4/2010, S. 197–201| Verlag = MINIREX AG| Ort = Luzern| ISSN = 1421-2811| Jahr = 2010}}<br /> * {{Literatur| Autor = Mario Walinowski| Titel = Züge der Berliner S-Bahn. Das „Blaue Wunder“| Verlag = Verlag GVE| Ort = Berlin| ISBN = 3-89218-170-5| Jahr = 2005}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> * [http://www.s-bahn-berlin.de/ Offizielle Homepage der S-Bahn Berlin GmbH]<br /> * [http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/ Geschichten rund um die Berliner S-Bahn]<br /> * [http://www.berliner-verkehrsseiten.de/s-bahn/ Magazin zur Geschichte des Berliner Nahverkehrs]<br /> * [http://www.hisb.de/ Verein Historische S-Bahn e.V.]<br /> * [http://www.stillgelegte-s-bahn.de/ Berliner S-Bahn-Strecken außer Betrieb]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste S-Bahnsysteme in Deutschland<br /> |Navigationsleiste Deutsche Bahn<br /> |Navigationsleiste Nahverkehr in Berlin}}<br /> <br /> {{Exzellent|27. Januar 2010|69850430}}<br /> <br /> [[Kategorie:S-Bahn Berlin| ]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen der Deutschen Bahn AG]]<br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)]]<br /> <br /> [[bn:বার্লিন এস-বান]]<br /> [[ca:S-Bahn de Berlín]]<br /> [[cs:S-Bahn v Berlíně]]<br /> [[da:Berlins S-Bahn]]<br /> [[en:Berlin S-Bahn]]<br /> [[es:S-Bahn de Berlín]]<br /> [[et:Berliini linnaraudtee]]<br /> [[fi:Berliinin S-Bahn]]<br /> [[fr:S-Bahn de Berlin]]<br /> [[hr:S-Bahn Berlin]]<br /> [[hu:S-Bahn Berlin]]<br /> [[it:S-Bahn di Berlino]]<br /> [[ja:ベルリンSバーン]]<br /> [[nl:S-Bahn van Berlijn]]<br /> [[no:Berlins forstadsbaner]]<br /> [[pl:S-Bahn w Berlinie]]<br /> [[pt:S-Bahn-Berlin]]<br /> [[ru:Берлинская городская электричка]]<br /> [[sh:Berlinski S-voz]]<br /> [[sk:Berlínska rýchlodráha]]<br /> [[sr:Берлинска приградска железница]]<br /> [[sv:Berlins pendeltåg]]<br /> [[tr:Berlin S-Bahn]]<br /> [[uk:Берлінська міська електричка]]<br /> [[zh:柏林城铁]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Balticbaywatcher&diff=105592030 Benutzer:Balticbaywatcher 2012-07-15T08:39:23Z <p>Balticbaywatcher: </p> <hr /> <div>{| style=&quot;float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:#FFFFFF&quot;<br /> ! [[Wikipedia:Babel|Babel]]:<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User bln}}<br /> |-<br /> | {{User en-4}}<br /> |-<br /> | {{User ru-3}}<br /> |-<br /> | {{User ja-2}}<br /> |-<br /> | {{User dsb-1}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Berlin}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Lichtenberg}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Deutschland}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus der Europäischen Union}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Europa}}<br /> |}<br /> <br /> Verdammt leer hier, gut so. Wer etwas will, kann mich anmailen.</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4rkisch_Buchholz&diff=104194886 Märkisch Buchholz 2012-06-09T13:12:50Z <p>Balticbaywatcher: niedersorbischer Name ist nicht offiziell siehe Landesseite http://service.brandenburg.de/de/stadt_maerkisch_buchholz/19984</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = Wappen Maerkisch Buchholz.png<br /> |Breitengrad = 52/06/34/N<br /> |Längengrad = 13/45/45/E<br /> |Lageplan = Märkisch Buchholz in LDS.png<br /> |Bundesland = Brandenburg<br /> |Landkreis = Dahme-Spreewald<br /> |Amt = Schenkenländchen<br /> |Höhe = 42<br /> |Fläche = 24.65<br /> |PLZ = 15748<br /> |Vorwahl = 033765<br /> |Kfz = LDS<br /> |Gemeindeschlüssel = 12061328<br /> |Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e<br /> |Straße = Gerichtsstraße 1<br /> |Adresse-Verband = Am Markt 9&lt;br /&gt;15755 Teupitz<br /> |Website = http://www.maerkischbuchholz.de<br /> |Bürgermeister = Bianca Urban<br /> |Partei = Heimatverein Märkisch Buchholz<br /> }}<br /> '''Märkisch Buchholz''' ist eine Stadt im [[Landkreis Dahme-Spreewald]] in [[Brandenburg]]. Sie ist die kleinste Stadt Brandenburgs und auch eine der kleinsten in Deutschland (Stand 1. Mai 2007). Bis 1937 hieß sie ''Wendisch Buchholz''.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt an der [[Dahme (Fluss)|Dahme]]. Im Ortsbereich mündet der [[Dahme-Umflutkanal]] in die Dahme. Die Gegend wurde während der [[Eiszeit]]en überformt. Die Stadt selber liegt in einer Talsandfläche und bietet mit den [[Krausnicker Berge]]n und der dort erhaltenen höchsten geologischen [[Terrasse (Geologie)|Terrasse]] im Gebiet einige geografische Besonderheiten. Außerdem befindet sich die Stadt in einem möglichen [[Abfluss]]gebiet der [[Spree]], welche mit dem Dahme-Umflutkanal ausgenutzt wird.<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Die Gemeinde Märkisch Buchholz gliedert sich in folgende Ortsteile auf: Das Dorf [[Köthen (Märkisch Buchholz)|Köthen]] etwa 6&amp;nbsp;km südlich gelegen am [[Köthener See]]. Gegenüber am anderen Ufer des Sees befindet sich ''Neuköthen'' und am Dahme-Umflutkanal vor dem Sperrwehr auf der linken Seite des Kanals der [[Wohnplatz]] ''Siedlung'' sowie nordöstlich von Märkisch Buchholz der Wohnplatz ''Herrlichenrath''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Die Besiedlung des Gebietes um Märkisch-Buchholz ist schon seit der [[Steinzeit]] belegt. Es wurden verschiedene Siedlungsplätze im Bereich des Dahmetals, bei Köthen und im weiteren Umfeld gefunden. Die [[Slawen]] hinterließen im Bereich des Dorfes Köthen eine Siedlungsstätte. Im [[Mittelalter]] siedelten hier überwiegend [[Wenden]] ([[Sorben]]).<br /> <br /> Die Besiedlung der Stadt aus deutscher Sichtweise wird in das 12. und 13. Jahrhundert gelegt. Dabei finden die ersten urkundlichen Nennungen im Konflikt der [[Markgrafen von Meißen]] mit dem Markgrafen aus [[Askanier|askanischem]] Hause statt. Es wird vermutet, dass der Ort damals als Burgbefestigung mit einer angeschlossenen Siedlung angelegt war. Diese Vermutung wird durch die erste urkundliche Nennung belegt, welche die Gegend am 3. August 1301 als ''castrum et oppidum Bucholt'' beschreibt.<br /> <br /> Der Ort lag in einer sehr konfliktreichen Gegend und wurde bis ins Jahr 1443 mehrmals verkauft, verschenkt, eingenommen oder als [[Lehen]] weitergegeben. Auslöser für diese Unruhen dürfte das Aussterben der brandenburgischen Askanier im Jahre 1319 gewesen sein.<br /> Erst im Jahre 1443 kam der Ort endgültig in die Besitzungen des [[Markgraf von Brandenburg|Markgrafen von Brandenburg]]. Es folgten Jahre relativer Ruhe um den Ort. Der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] brachte dem Ort umfangreiche Verwüstungen. Am Ende des Krieges waren von der Bausubstanz nur ärmliche Hütten übrig geblieben und über 65 Prozent der Bevölkerung waren ausgelöscht worden.<br /> [[Datei:Maerkisch_Buchholz_church.jpg|thumb|Kirche]]<br /> Nach dem Krieg konnte sich langsam ein [[Bürgertum]] etablieren und es wurden immer mehr [[Gewerbe]] in der Stadt gegründet. Im Jahr 1752 wurde bei einem Stadtbrand die seit mindestens 1346 bestehende Kirche so stark beschädigt, dass sie als Kronenkirche erneuert wurde. Die Stadt wuchs bis zum Jahr 1905 auf 1205 Einwohner an. Dabei erlangte der Ort eine regionale Bedeutung. Durch die ansässige Poststation war zudem auch eine Verbindung nach Prag und Berlin direkt möglich.<br /> <br /> Durch die Lage an der Dahme und zum Unterspreewald war der Ort bereits im 19. Jahrhundert ein beliebter Ausflugsort für die Berliner. So entstanden für einen Ort dieser Größe zahlreiche [[Restaurant]]s und [[Hotel]]s.<br /> <br /> Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wies der Ort mit 3 % einen ungewöhnlich hohen [[Judentum|jüdischen]] Bevölkerungsanteil auf. Überreste des von Nationalsozialisten zerstörten Friedhofs der Jüdischen Gemeinde befinden sich an der Birkenstraße.<br /> <br /> 1937 wurde die Stadt umbenannt von ''[[Wenden|Wendisch]] Buchholz'' in Märkisch Buchholz, weil der bisherige Ortsname als „nicht deutsch genug“ angesehen wurde.<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde die Stadt aufgrund ihrer Lage am Rand des [[Kessel von Halbe|Kessels von Halbe]] stark in Mitleidenschaft gezogen, mehr als 70 Prozent der Bausubstanz wurden dabei vernichtet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> [[Datei:Maerkisch-Buchholz-06-VI-2007-344.jpg|thumb|Märkisch Buchholz]]<br /> Die [[Verwaltung]] der Stadt wird seit 1991 vom [[Amt Schenkenländchen]] ausgeführt.<br /> <br /> === Stadtverordnetenversammlung ===<br /> Die Stadtverordnetenversammlung besteht aus 10 Stadtverordneten.<br /> <br /> * [[Freie Wähler|Wählergruppe Partner der Feuerwehr]] 5 Sitze<br /> * [[Freie Wähler|Wählergruppe Heimatverein Märkisch Buchholz e.V.]] 2 Sitze<br /> * Einzelwahlvorschlag König 1 Sitz<br /> * [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 1 Sitz<br /> * Einzelwahlvorschlag Tillack 1 Sitz<br /> <br /> (Stand: [[Kommunalwahl]] am 28. September 2008)&lt;ref&gt;http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/bekanntmachungen/vorl.sitzzut.svv20me4rkisch20buchholz202008.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Das Wappen wurde am 20. August 1999 genehmigt.<br /> <br /> [[Blasonierung]]: „In Silber neben einer rechten blauen Flanke, belegt mit einem aufgerichteten, linksgewendeten silbernen Hecht und überhöht von einer aufgerichteten fünfendigen goldenen Hirschstange, eine bewurzelte grüne Buche.“&lt;ref&gt;[http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=wappen_text_d&amp;id=19984 Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> Die in Märkisch Buchholz ansässigen Unternehmen dienen vor allem der Versorgung der Bevölkerung und der Touristen. Daneben gibt es einige [[Kleinbetrieb]]e im Bereich der [[Renovierung]]/[[Sanierung (Bauwesen)|Modernisierung]] und des [[Neubau]]s von Häusern. Im [[Primärer Sektor|primären Sektor]] gibt es noch die [[Fischerei]] in Köthen und einige kleine Holzfirmen.<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> <br /> Märkisch Buchholz ist verkehrstechnisch über die [[Bundesstraße 179|B&amp;nbsp;179]] an [[Berlin]] angeschlossen. Der direkte Wasserweg nach Berlin über die [[Dahme (Fluss)|Dahme]] ist möglich und wurde am Ende des vorigen Jahrtausends auch von der [[Stern und Kreisschiffahrt]] aus Berlin angeboten.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> In der [[Liste der Baudenkmale in Märkisch Buchholz]] stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Franz Fühmann]], Schriftsteller, lebte und arbeitete in Märkisch Buchholz.<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.amt-schenkenlaendchen.de Amt Schenkenländchen]<br /> * [http://www.maerkischbuchholz.de/ Stadtseite des Fremdenverkehrsvereins]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Dahme-Spreewald}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Markischbuchholz}}<br /> [[Kategorie:Märkisch Buchholz| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Dahme-Spreewald]]<br /> <br /> [[ca:Märkisch Buchholz]]<br /> [[en:Märkisch Buchholz]]<br /> [[eo:Märkisch Buchholz]]<br /> [[fa:مرکیش بوخهولز]]<br /> [[fr:Märkisch Buchholz]]<br /> [[hsb:Serbski Bukojc]]<br /> [[it:Märkisch Buchholz]]<br /> [[nl:Märkisch Buchholz]]<br /> [[pl:Märkisch Buchholz]]<br /> [[ro:Märkisch Buchholz]]<br /> [[ru:Меркиш-Буххольц]]<br /> [[sr:Меркиш Бухолц]]<br /> [[vi:Märkisch Buchholz]]<br /> [[vo:Märkisch Buchholz]]<br /> [[war:Märkisch Buchholz]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kulturrevolution&diff=104190530 Diskussion:Kulturrevolution 2012-06-09T10:59:51Z <p>Balticbaywatcher: /* Einleitung */ ohne Kommentar.</p> <hr /> <div>== Einleitung ==<br /> <br /> ''um seine Macht'' [..] ''zu behaupten'', ''nach seinen persönlichen Vorstellungen umzugestalten'', ''leicht zu mobilisierenden und manipulierbaren Jugend'', ''angestachelt'', ''die chinesische Kultur selbst'': das hört sich weniger nach einem enzyklopädischen Artikel zur Kulturrevolution an als nach einer Aneinanderreihung von Satzbausteinen aus einem antichinesischen und antikommunistischen Pamphlet der CIA. Fehlt nur noch der Hinweis auf den ''Dalai Lama''. So eine hemmungslose politische Hetze ist einer Enzyklopädie unwürdig! -- [[Benutzer:Pach|Pach]] 21:10, 24. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Opferzahlen ==<br /> <br /> Also, Epikur hat die Spanne 400.000-30 Mio. Tote auf bis zu 30 Mio. Tote geändert, mit folgendem Kommentar: ''Opferkorrektur (siehe englische Version) - bitte Glaubwürdige Quelle nachreichen, die nur von 500.000 spricht! Ebenso von 30 Mio wird im Großen China Lexikon gesprochen, wiss.. Buchhandlung.'' Das grosse China-Lexikon kenne ich nicht, und kann seine Glaubwürdigkeit nicht einschätzen. Ich habe mal ein wenig nachgeforscht. Der Brockhaus drückt sich um die Nennung von Zahlen uund spricht vage von vielen Opfern. Die Bertelsmann Lexikothek sagt dazu: ''die Zahl der Todesopfer ist unbekannt, geht aber sicher in die Hunderttausende.'' Stichwort China nennt 3 Mio. Tote. Und die sicherlich nicht auf Kleinreden der Opferzahlen bedachten Autoren des [[Schwarzbuch des Kommunismus]] sprechen von 400.000 bis zu einer Million Tote. Eine Stützung der 30 Millionen von Epikur kann ich nirgends entdecken. Ich ändere die Zahlen und die Formulierung im Artikel daher, ich hoffe die genannten Publikationen hältst Du für zuverlässig genug. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 15:38, 18. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Tatsächlich, jetzt kapiere ich das erst. Hier ist die Quellenangabe tatsächlich falsch, das war vermutlich ein Versehen von mir. Im Chinalexikon wird diese Opferanzahl tatsächlich nicht genannt - auch wird da nur moderat über Opferzahlen berichtet. Wie ich bereits unten erwähnt - da habe ich mehrere Quellen genannt und den Aufruf zur Kulturrevolution etc. - habe ich die Opferzahlen da aus anderen Quellen bezogen. Dabei habe ich folgendes Berücksichtigt: Opferzahlen von Tibet, mehr 10 Mio Rote Garden aktiv, Krieg der Garden untereinander, Krieg zwischen VBA und Garden und dann noch die Garden zu Umerziehung in den Norden geschickt, Selbstmorde aufgrund des Chaos, gestorbene Hilfsbedürftige aufgrund des Chaos etc. Vielleicht 30 Mio tatsächlich hochgegriffen, halte ich aber dennoch für glaubwürdigt, da die Kulturrevolution 800 Mio Chinesen+ 3-4 Mio Tibeter, 7 Mio Uiguren etc. letzten Endes betraf. Ich halte somit Li's Aussage, dass es mindestens 10 Mio. Todesopfer gab, die der Kulturrevolution bis '76 zum Opfer fielen, für absolut glaubwürdig und wahrscheinlich. 400.000 ist deutlich zu niedrig gegriffen - das betrifft wahrscheinlich eher die politischen Gegner Maos und deren Sympathisanten etc., die direkt ausgeschaltet wurden. Berücksichtigen muss man auch, dass Opfer der Kulturrevolution laut unten genannter Quellen schon Menschen wurden, die lediglich eine Brille trugen und eine Fremdsprache beherrschten, dann kann man sich nur schwer das Ausmaß vorstellen, wennn alles Wissen+Kultur zerstört, Bibliotheken verwüstet und Bücher verbrannt werden, zumalen es auch genügend Leute gab, die sich dem widersetzt haben oder gegen diese Regeln verstießen und dann umgebracht wurden. Da es erst durch Li seit ein paar Jahren/oder sogar letztes Jahr - also offenbar erst nach Veröffentlichung des Schwarzbuches - die Veröffentlichung seiner Fotos aus der Kulturrevolution gibt und er in einem gewissen Maße als Zeitzeuge Vergangenheitsbewältigung betreibt und anderen vor Augen führt was die Kulturrevolution bedeutete, denke ich - so muss angenommen werden - dass die Zahl von 400.000 eine veraltete Vorstellung ist, da selbst hiesige Personen sich über das (unvorstellbare) Ausmaß der Kulturrevolution gar nicht bewußt sind, zumalen die 68er hier ebenso in einer &quot;Kulturrevolution&quot; verweilten und aufgrund der Lügen der USA bzgl. des Vietnamkrieges oft dem Irrtum unterlagen, dass China oder die Kommunistischen Länder als Gegner des US-Imperialismus nicht lügen würden. Sowie Courtois als auch Jan Wong, die das Buch &quot;Abschied von China&quot; (im übrigen ein sehr interessantes Buch) schrieb unterlagen weitläufig diesem Irrtum und haben nie etwas in ihren Heimatländern über die Verbrechen der Regierungen kommunistischer Länder erfahren. Courtois, damalig überzeugter Maoist, hat es später erst mitbekommen, und Jan Wong, die als Maoistin nach China fuhr hat den Terror dann selbst erlebt. Ich habe nun mehrfach meinen Standpunkt begründet - auch weiter unten - und für die leider falsche Quellenangabe (das war nicht meine Absicht, aber ich habe zur Zeit das China-Lexikon nicht mehr) - möchte ich mich hiermit entschuldigen. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 20:55, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> :::OK, dann nehme ich den Lügner zurück. Entschuldigung dafür. Du hast nur penetrant darauf bestanden, deshalb habe ich Dir Absicht unterstellt. Ein Versehen kann aber jedem mal passieren. Die Weblinks lese ich mir bei Gelegenheit durch (wahrscheinlich erst nächste Woche), mal sehen was dabei rauskommt. Du hast auch erstmals eine schlüssige Begründung geliefert, wie es zu den abweichenden Zahlen gekommen sein kann. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 23:12, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Ich hatte mich auch schon gewundert und fürchte, dass Epikur und sein Lexikon den Großen Sprung nach Vorn und die Kulturrevolution entweder verwechselt haben oder die Opferzahl zusammenzählen. Danke jedenfalls für die Verbesserung. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 17:41, 18. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Noch eine Ergänzung zu den Opferzahlen. Ich habe den Artikel &quot;Kulturrevolution&quot; im &quot;Großen China Lexikon&quot; (eine im Übrigen sehr seriöse Quelle; Quellenangabe siehe im Artikel [[Volksrepublik China]]) darauf hin noch einmal genau durchgelesen und '''keine''' Angabe einer Gesamtopferzahl gefunden. Es werden dort für bestimmte Zeitabschnitte und Regionen konkrete Zahlen genannt, die in der Summe aber weit unter den hier genannten 30 Millionen liegen. --[[Benutzer:Hph|hph]] 11:09, 19. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::Eine weitere Ergänzung zu den Opferzahlen, die tibetischen Exilregierung mit ihrem Oberhaupt dem Dalai Lama, schätzt die Zahl der Opfer, was Tibet in seinem ursprünglichen Territorium betrifft, allein schon auf 1,2 Millionen.--[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 22:52, 4. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> Im Artikel steht: ''Heute bewertet die KPCh die Kulturrevolution als &quot;schweren Fehler des Genossen Mao Zedong in seinen letzten Jahren&quot;.'' Kommt das auch aus dem &quot;Großen China Lexikon&quot;? Ich kann mir dies nicht so richtig vorstellen und hätte gern gewußt, aus welcher Quelle das stammt... -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 11:30, 19. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :Das genaue Zitat lautet: &quot;Während sie [die Kulturrevolution, hph] in der Erinnerung der Generationen von Chinesen, die sie durchlebt haben, langsam verblasst, ist sie für die neue Generation nur mehr eine Ansammlung seltsamer und bizarrer Ereignisse geworden, die nur noch als Symbol dient für alles, was in China bis zum Beginn der 'Reformen' schief gegangen ist. In offiziellen Verlautbarungen ist die Bedeutung der Kulturrevolution Schritt für Schritt reduziert worden: von einer geistigen Atombombe zu einer 'so genannten Revolution' und schließlich zu einem 'schweren Fehler des Genossen Mao Zedong in seinen letzten Jahren'.&quot; [Das Große China Lexikon, S. 410] --[[Benutzer:Hph|hph]] 11:51, 19. Sep 2004 (CEST)<br /> ::Hm, ist dann auch ein interessantes Thema. [http://www2.hawaii.edu/~guobin/Yang_nostalgia.PDF Hier] wird von Kulturrevolutions-Nostaligie gesprochen, was ja ziemlich genau das Gegenteil von verblassenden Erinnerungen an seltsame Ereignisse sein dürfte. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 09:31, 20. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo Leute. Leider habe ich in nächster Zeit - oder soll ich sagen : Gott sei Dank - keine Zeit für die Wikipedia. Trotzdem geh ich auf die Opferzahlen mal ein: Dishayloo hat NICHT Recht! Courtois spricht im Schwarzbuch von 65 Mio. Toten, die unter Maos Verantwortung zum Opfer fielen. Der Große Sprung hat hier sicherlich einen großen Teil ausgemacht (ca. 30-40 Mio), allerdings auch die Kulturrevolution. Das Problem bei der Kulturrevolution ist, dass die Zeit dieser unterschiedlich eingeschätzt wird und ich bei der Opferzahl auch die Autonomen Gebiete wie Tibet mit einbezogen habe, wo nachweislich 6000 Klöster in diese Zeit zerstört wurden und Mönche und Geistliche gezielt getötet wurden - besonders in dieser Zeit wurde diese zutiefst religiöse Gesellschaft Opfer. Deswegen liegen Tibet und Ost-Turkestan als Unterkapitel im China-Bereich. Bei der Kulturrevolution selbst sind die Opferzahlen natürlich nur geschätzt: auf [http://www.zeit.de/2003/46/SM-Li_kurz] wird von &quot;mindestens 10 Mio&quot; gesprochen, auch dass andere Stimmen die Zahlen auf 20-30 Mio schätzen. Wie kommte es also nur zu solchen Differenzen? Bei den Informationen, die ich auf der Seite zur Verfügung gestellt habe, habe ich die Kulturrevolution bis auf die Zeit von Maos Tod festgelegt (was typischer Weise so auch von sehr vielen, vielleicht sogar den meisten, Historikern angesehen wird und aus dem Artikel bzgl. der Zeit der Massenmorde ablesbar ist). Da die Zeit der Kulturrevolution aber auch unterschiedlich festgelegt wird bzw. man sich da eben nicht 100%ig einig ist, kommt man hier wahrscheinlich zu solch gravierenden Zahlenunterschieden. Im Lexikon waren mehrere Artikel über diese Thematik zu finden, auch über die Opferzahlen. Leider habe ich jetzt dieses Lexikon nicht mehr. Aus Gesprächen mit Zeitzeugen und Opfern weiß ich aber, dass die Roten Garden merklich das Land terrorisierten haben und Leute umbrachten bzw. umbrinen ließen, die z.B. verbotene Kunstgegenstände oder Literatur besaßen oder einfach nur den falschen Beruf hatten oder früher die falsche Meinung vertraten. Teilweise ging man willkürlich vor, teilweise sind dadurch Menschen, die von dem Ermordeten finanziell oder körperlich abhängig waren, letztendlich auch gestorben. Je nachdem, wieviel Faktoren hier in die Rechnung einfließen, beeinflußt das die Opferzahl. Natürlich soll die Wikipedia nicht der neuen Theorienfindung dienen. Aber geschätze 1.000.000 Mio Tote treffen garantiert bei der Größe des Landes und dem Einflussbereich völlig daneben. Ich habe hier nochmal einen Anschlag, der aus der Zeit von eine Wandzeitung stammt: ''Wir müssen uns zusammenschließen, um das rote Banner der Lehre Mao Zedongs hochzuhalten, uns um das Zentralkomitee der Partei und den Vorsitzenden Mao scharen, die verschiedenen Kontrollen der Revisionisten beseitigen und alle ihre Pläne vereiteln; '''wir müssen alle finsteren Elemente und alle konterrevolutionären Revisionisten chruschtschowschen Typs entschlossen, gründlich, restlos und vollständig vernichten''' und die sozialistische Revolution bis zum Ende führen.'' Das waren die Grundmaxime der Revolution und so wurde auch gehandelt. Ich denke, nur wenige sind sich dem wahren Außmach der Kulturrevolution bewußt. 400.000 Tote jedoch, ist Verhöhnung, wenn man bedenkt, dass ein 800 Mio. Volk in eine einzige Katastrophe gestürzt wurden und mit welchen Mitteln, Aggressivität und Ideologie die Revolution mit öffentlichen Massenhinrichtungen, Arbeitszwang etc. geführt wurde. Siehe auch: [http://www.wpluta.de/work/china/kr.htm]. Mao nutze eine Jugend aus, die sich auch an der Revolution beteiligen wollte - was sie bis dato nur aus erzählungen über die Frühere Zeit und den Kampf gegen die Japaner gehört haben. Um auf Courtois zurückzukommen: Die von ihm geschätzten 65. Mio Opfer unter Mao entsprechen ca. 30 Mio. zur Zeit des Großen Sprungs, 25 Mio zur Zeit der Kulturrevolution, 2 Mio. Politische Gegner bzw. Anhänger Chiangs und 7. Mio Grundbesitzer in den Anfangszeiten. Die Zahlen sind also in sich gefasst schlüssig. '''Beitrag steht auch auf [[Benutzer Diskussion:Epikur#Links]]'''. -[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 23:41, 20. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Noch ein wichtiges Zitat aus dem Zeit-Interview [http://www.zeit.de/2003/46/SM-Li_kurz] mit dem Professor Li: &quot;Es gab Fälle, wo alle „Konterrevolutionäre“ eines Dorfes getötet wurden, wozu dann auch Kinder gehörten. Aber es war keine Massenvernichtung wie beim Holocaust. China ist ein so großes Land. Ein Opfer pro Dorf bedeutet hier eine Million Tote. Den Hongkonger Medien zufolge schwammen damals jeden Tag neue Leichen im Fluss an der Grenze zu Rotchina. Aber es gab nicht nur Millionen Tote in der Kulturrevolution, die Seele aller Chinesen wurde verletzt. Und sie ist bis heute nicht geheilt.&quot; --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 00:00, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::Interessant, das Schwarzbuch ist also in sich nicht schlüssig? Im Abschnitt Kulturrevolution steht am Anfang die Zahl 400.000 - 1.000.000 und an anderer Stelle 30 Mio.? Ichwerde das mal bei Gelegenheit nachprüfen, wenn das stimmt, disqualifiziert sich das Schwarzbuch als Quelle ja irgendwie selbst. Vielleicht steht das aber anders drin, als Du das hier darstellen willst. Ich werde es selbst nachlesen, warte ein paar Tage. Fest steht aber auch, dass Du wegen Deiner Quelle gelogen hast. In [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Kulturrevolution&amp;diff=2587304&amp;oldid=2582927] gibst Du als Quelle für die 30 Mio. das Chinalexikon an, welches das laut hph nicht hergibt. Epikur, wir schreiben hier kein Märchenbuch, sondern eine Enzyklopädie. Deine Zahl mag ihre Berechtigung haben, dann musst Du das aber anders belegen als durch Lügen. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 06:46, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> ::::Mir ist gerade eine Idee gekommen: Vielleicht meinst Du ja nicht 30 Mio. Tote, sondern 30 Mio. Opfer, also auch Deportierte, Leute die ihre Ämter verloren und zur Zwangsarbeit geschickt wurden etc. Da könnte die Zahl richtig sein, ich versuche das mal herauszubekommen. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 06:51, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> ::::Epikur, guck Dir doch mal in [[Volksrepublik China]] die Bevölkerungskurve an. Da gibt's in um 1960 einen ziemlichen Knick. Wenn es in der K. nochmal dreißig Millionen Opfer gegeben haben soll, dann müßte da ja noch ein Knick sein. Ist aber keiner. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 10:10, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :::::Also so kommen wir nicht weiter. Entweder ihr nehmt die Quellen an, die ich euch gegeben haben - z.B. den Zeitartikel oder ihr lasst es bleiben mit dem Gespräch - erst Recht wenn ihr mir das Wort im Mund herumdreht, wie Dishayloo es zu tun pflegt. Diese (gespielte) Naivität um mich zu diskreditieren ist bald nicht mehr zu ertragen. Herr Klugbeisser: was die Bevölkerungszahlen angeht, so sind das Schätzzahlen. Zählungen der Bevölkerung hat es in dieser Zeit nie gegeben - noch nicht mal heute gibt es diese exakten Zählungen. Und bei einem 800 Mio. Volk entsprechen 25 Mio. gerade mal 3 Prozent. Diesen kleinen Knick kann man also geflissentlich übersehen. Möchte gerne wissen, von wo du diese Grafik hast, Herr Klugbeisser. Dieses &quot;Argument&quot; von dir ist jedenfalls gelinde gesagt schon eine Beleidigung der Diskussionskultur. Und Dishayloo: Lies dir Bitte das Interview in der Zeit durch und beschäftige dich mal wirklich ein wenig näher mit der Kulturrevolution, dann wirst du vielleicht feststellen, dass ich die Zahlen bereits belegt habe und hier nicht lüge - auch mit der &quot;Quelle&quot; nicht. Wie bereits erwähnt sagt Li auf [http://www.zeit.de/2003/46/SM-Li_kurz]: ''Li: Über zehn Millionen Menschen sind in der Kulturrevolution gestorben, manche schätzen die Zahl der Opfer sogar auf 20 bis 30 Millionen. Mir begegnete der Tod in der Kulturrevolution früh: Die Mutter meiner damaligen Freundin und der Vater meiner späteren Frau verübten beide Selbstmord. Nach dem Tod meines Schwiegervaters, eines Barfußarztes, durfte meine Frau ihn nicht bestatten. Sie weinte heimlich zu Hause. Und ging dann zum Revolutionskomitee, um den Leuten zu sagen, dass sie mit ihrem Vater nichts zu tun hatte. Es war alles so unmenschlich.'' Und gerade eben ist es auch die Schuld der Roten Garden oder der Kulturrevolution, wenn Menschen in den Selbstmord oder Tod getrieben werden, kranke wegen des Chaos nicht richtig versorgt werden können etc.. Bevor du dir nicht das Interview durchgelesen hast, diskutiere ich mit dir nicht weiter. Erst recht nicht, wenn du mich weiterhin der Lüge bezichtigst - nur weil du keine Argumente mehr hast und dich offenbar weigerst, Informationen aufzunehmen. Dass man bei den Opferzahlen unterscheidet zwischen den Kämpfenden Rivalen und den in den Tod getriebenen oder getöteten Zivilisten sollte doch klar sein - aber das löst die Verwirrung nunmal aus. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 11:57, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::::Ich schlage vor, wir lassen das mal bei Seite. In ein paar Wochen bin ich in Hongkong und werde mich, sofern ich Zeit habe, dort in den Bibliotheken etwas umsehen. Die Grafik habe ich selber gemacht, wobei ich die Daten von Webseiten der UNO habe. Da die UNO nicht selbst in China zählen gehen wird, stammen die letzten Endes aber wieder aus China. Zu Deiner Info (ich weiß nicht, woher Du immer solche Behauptungen zauberst) - natürlich gibt es einen Zensus in China, der letzte war, glaube ich, 2000, und die liefern auch recht vernünftige Daten, weil ja die Regierung damit planen will/muss. U.a. ist ja durch die Zählung 2000 herausgekommen, dass die Ein-Kind-Politik viel weniger greift als gedacht, vielleicht erinnerst Du Dich. Das Interview habe ich natürlich gelesen. MMn ist aber ein Fotograf kein Historiker. Dass Stephane Courtois mit den Daten etwas locker umgeht, haben wir auch schon gesehen - wie gesagt, ich sehe mich nach besseren Quellen um. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 12:23, 21. Sep 2004 (CEST) Und PS: Über schlechte Diskussionskultur kannst Du Dich sicher als letzter beschweren.<br /> <br /> :::::::Du liest nicht aufmerksam: Ich habe von '''exakten''' Zählungen gesprochen. Wie sollen man heute exakte Zählungen durchführen, wenn es so viele illegale Wanderarbeiter gibt, die mit Kind und Kegel umherziehen? Damit bleibe ich dabei: der Zensus ist rein logistisch gesehen nicht mehr als eine ungefähre Schätzung - noch heute mit möglichen +-100 Mio. oder sagen wir +-50 Mio. Und da kommst du mit so einem fehlenden Knick in der Grafik als Beleg für geringere Opferzahlen während der Kulturrevolution, zumalen die KP dieses Ereignis immer klein gehalten hat. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 14:26, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> :::::::Lieber Epikur. Glaub mir's, ich habe über dieses Thema (u.a.) meine Diplomarbeit verfasst (der Professor war übrigens ein Taiwanese) und denke, ich weiß, wovon ich rede. Der Zensus 2000 wurde mit irrem Aufwand durchgeführt, und zwar unter Zusammenarbeit mit ausländischen Institutionen. Und auch illegale Wanderarbeiter kann man zählen. Die Ergebnisse sind für chinesische Verhältnisse erstaunlich publik (da hatten vielleicht die obersten Parteikader an dem Tag gerade gute Laune) und haben weitgehende Überraschung bei Experten im In- und Ausland ausgelöst. Wenn es Dich wirklich interessiert, kann ich einmal auf meiner Festplatte nachkramen und ein paar Fachartikel raussuchen. (englische, kannst Du auch chinesisch lesen?) Wenn nicht, dann solltest Du es wirklich langsam genug sein lassen. In meinen Augen wirst Du von Wortmeldung zu Wortmeldung unglaubwürdiger. Und spar Dir bitte Deine Untergriffe (''Du liest nicht aufmerksam''). -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 14:58, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :::::::Was heißt Untergriffe? Du unterstellst mir, ich würde Dinge abstreiten, was ich aber gar nicht tue. Wenn der Aufwand so enorm war - was die Zählung angeht - so war er es nach und während der Kulturrevolution auch um die Bevölkerung zu erfassen? Ich glaube kaum - und darum ging es schließlich. Du kannst mir gerne die Fachartikel zu der zählung 2000 geben - Sprache ist egal! Dennoch sollte man sich eines bewußt machen. Eine Fehlerrate von 1% entsprechen bereits 13 Mio. Einwohner. Fazit: die Zählung 2000 bleibt statistisch gesehen eine Schätzung - auch wenn es ein relativ gute Schätzung ist. Um es also nochmals zu wiederholen: dein Hinweis auf einen fehlenden Knick der 25 Mio. Einwohner ist einfach kein Argument, da die Zählung 2000 - auch wenn sie noch so gut war - nämlich in keinem Zusammenhang mit den Zahlen von damals steht. --[[Benutzer:80.139.47.191|80.139.47.191]] 16:12, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::::'''Apropos Glaubwürdigkeit, Klugbeisser.''' Auf [http://www.berlin-institut.org/pages/buehne/buehne_beventw_taubmann_china_neu.html] steht: &quot;Volkszählungen nach modernen Aspekten konnten erst nach Gründung der Volksrepublik China, erstmals im Jahr 1953 realisiert werden. Zensen wurden 1964, 1982, 1990 und 2000 wiederholt. Auch wenn durchaus von einer wachsenden Genauigkeit der Zensen ausgegangen werden kann, erscheinen manche sensible Daten bis heute politisch beeinflusst&quot;. Ich möchte jetzt von dir Wissen, wie man ein Diagramm, welches du da erstellt hast, so genau machen kann, wenn 18 Jahre (1964 Zählung, dann erst wieder 1982) zwischen den Zählungen vergangen sind und so geflissentlich die Auswirkungen der Kulturrevolution aus offensichtlich politischen Gründen überangen wurde????? Erklär mir das bitte! Danke! Für mich ist das ganze Diagramm eine wage Schätzung, nichts weiter! [[Benutzer:Epikur]] --[[Benutzer:80.139.47.191|80.139.47.191]] 16:48, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> ::::::::Kannst Du mir sagen, wo ich jemals behauptet habe, dass das Diagramm exakt ist? Ich habe gesagt, dass es auf Daten von UN-Webseiten beruht. Es gibt für mMn keinen Grund, einen Knick um 1960 nicht zu vertuschen, einen um 1970 aber schon. Deine Quelle sagt übrigens auch, dass sensible Daten politisch beeinflusst ''erscheinen'', nicht ''sind''. Die Bevölkerungszahl sollte sowieso nicht ''sensibel'' sein. Fachartikel - bitte schön: ''The China Review'', Ausgabe Herbst 2003 ist praktisch zur Gänze der Analyse der Volkszählung 2000 gewidmet und dürfte ein exzellenter Einstieg sein. Wenn Du mich auf den fehlenden Zusammenhang ansprichst - natürlich gibt es den (die Leute fallen ja nicht vom Himmel). Und wenn es 18 Jahre lang keinen Zensus gegeben hat, heißt es auch nicht, dass man zwischendurch nicht mal die Bevölkerung schätzen kann. Auch in Europa wird ja nicht jedes Jahr gezählt, die Schätzungen sind auch hinreichend genau. So, und jetzt denke ich, habe ich für die nächsten paar Wochen genug mit Dir diskutiert. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 17:22, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> :::::::::Genau das ist mein Reden: Bei einer Schätzung kann man leicht 25 Mio unterschlagen oder braucht Auswirkungen dieser Art nicht berücksichtigen, zumalen davon eher die ältere Bevölkerung in Mitleidenschaft gezogen wurde, die Jungen ja &quot;regierten&quot; - das ganze also einen wesentlich geringeren Einfluß auf das Bevölkerungswachstum hat. Und so gesehen gab es sie doch nicht: die exakten Zählungen und somit ist das Argument, dass da kein &quot;Knick&quot; in der Grafik ist, hinfällig und auch unsinnig. Und da die KP sehr darum bedacht war, die Kulturrevolution erstmal NICHT als Fehler darzustellen und heute erst langsam und halbherzig das ganze korrigiert, braucht es wohl noch ein paar Jahre oder Jahrzehnte, bis diesbezüglich eine richtige Vergangenheitsbewältigung in Angriff genommen wird. Während der Große Sprung so gut wie heute immer noch als Teil-Erfolg gewertet wird und die Hungersnot ausschließlich auf Unwetterkatastrophen zurückgeführt wird, bedarf es dort auch keiner Vertuschung, weil der Fehler nicht Mao zugerechnet wird bzw. das wahre Ausmaß und Hintergründe sowieso vertuscht wird oder normalen Bevölkerung gar nicht zugänglich ist. [[Benutzer:Epikur]] --[[Benutzer:80.139.47.191|80.139.47.191]] 17:41, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> :Ja, da hast natürlich wie immer Recht. Tschüß. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 17:44, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> :Ohne das Schwarzbuch, welches Epikur so gern zitiert, gelesen zu haben (ich werd's aber sicher mal machen). Unter [http://www.keepmedia.com/ShowItemDetails.do?itemID=528812&amp;extID=10030&amp;oliID=226] gibt's eine recht brauchbare Rezension. Da steht wörtlich ''Similarly, Margolin [der Autor des Asien-Teils] notes that the Cultural Revolution was not particularly bloody by the standards of previous years. Perhaps 100,000 were killed by the Red Guards, and another million in the army's crackdown. Still, this proved sufficient to paralyze society. &quot;What use was killing, when the leaders could terrorize so effectively?&quot;, he writes.'' Vielleicht kann Epikur uns ja noch kurz darstellen, wie er auf 25 bis 30 Millionen kommt. Nicht, dass ich die K. gutheisse oder verharmlosen will, aber ich lege Wert auf korrekte Daten. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 18:12, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> ::Ich habe oben andere Quellen und umstände für die Verschiedenen Zahlen genannt. --18:51, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> :::Du hast bei Deiner Änderung als Quelle das große China-Lexikon für die 30 Mio. angegeben. Das war ja wohl nix. Da Du bestätigt hast, dass Du wirklich die Toten meinst (und nicht die vielen anderen Opfer, über die man vielleicht auch mal ein wenig mehr im Artikel schreiben könnte), hast Du wohl gelogen. Deine anderen üblichen Quellen sgaen nichts anderes. Schwarzbuch: 400.000 - 1.000.000, Dein oben genannter Weblink [http://www.wpluta.de/work/china/kr.htm]: 1 Mio. Weitere Quellen bestätigen diese Zahlen, ich habe oben einige genannt. Nur das Zeitinterview fällt aus dem Rahmen. Möglicherweise ein Übersetzungsfehler, im Chinesischen gibt es kein Wort für Million, nur für 10.000 und wieder für 100 Mio. Aber was auch immer, es ist eine Quelle, die gegen die vielen anderen spricht. Was ist wahrscheinlicher, eine Quelle hat Recht oder 4? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 19:19, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> ::::Also über ein Mehrheitsquellen brauchen wir nicht diskutieren. Ich habe schon Quellen im Netz gefunden, die von 50 Mio. andere von 40 Mio. sprechen. Die IGFM (Internationale Gesellschaft für Menschenrechte) sprechen z.B. von über 30 Mio, davon ca. 1 Mio Opfer in Tibet. Genauso gut kann also die 1 Mio. ein Übersetzungsfehler sein, wenn du so argumentierst. Wie bereits erwähnt: bei der 1 Mio.-Quelle werden vollkommen die Opfer ausgeblendet, die durch die Umstände des Chaos gestorben sind oder in den Selbstmord getrieben wurden, sowie die Ereignisse in den autonomen Gebieten. Aber um bei den Quellen zu bleiben: die offiziellen chin. Zahlen sagen, das knapp 800.000 unschuldig bestraft, davon 30.000 getötet wurden - soviel zur Vergangenheitsbewältigung der KP. Außerdem gibt es wie gesagt auch die Berichte, dass man Fluß zu Grenze Hongkongs jeden Tag neue Leichen schwammen. Und das ist nur eine Region Chinas. Die Autonomen Gebiete z.B. werden von all diesen Berichten, die von 400.000 - 1 Mio sprechen völlig ausgeblendet. Wie ich bereits gesagt habe: gerade während der Kulturrevolution wurde das tief religiöse Volk der Tibeter besonders geschändet - auch eine Tatsache, die du geflissentlich ignorierst - aber das war für die Tibeter definitiv die schlimmste Zeit. Und allein dort beziehen sich meisten Quellen auf ca. 0.5-1 Mio Todesopfer - '''allein in Tibet'''. Was ist dann mit dem Rest Chinas? Ist eine Milchmädchenrechnung, dass die 400.000 Tausend nicht passen können - oder alle Zahlen sind schlichtweg falsch und die grausamen Berichte über die Kulturrevolution sind erlogen - ganz im Sinne der Nostalgiker! Solange es aber keine richtige Aufarbeitung dieser Geschehnisse gibt, kann man nur Vermutungen anstellen - auch die 1. Mio ist nur eine Vermutung - nichts weiter. Ich habe dir genügend logische Argumente gegeben, dass die 400.000 oder 1. Mio zu niedrig gegriffen sind - allein aufgrund der Geschehnisse Tibet. Aber Argumente diesbezüglich nimmst du einfach nicht an, genauso wenig unter welchem Motto diese Revolution geführt wurde erlangt von dir keine Beachtung: dort wurde gezielt zu Mord aufgerufen. [[Benutzer:Epikur]]<br /> <br /> Bezüglich der Opferzahl in Tibet kann ich noch die Zahl 1,2 Million ergänzen. Die tibetische Regierung im Exil nennt diese Zahl (tibetan government in exile). Sie wird auch in verschiedenen Publikationen genannt.<br /> Dr.Tenzin Chödrak, &quot;Meine Geschichte als Leibarzt des Dalai Lama&quot; in das Wissen vom Heilen S.50f. nennt wörtlich &quot;Ungefähr 1,2 Million Tibeter hatten die schlimmen Jahre nicht überlebt&quot;. Darin ist im übrigen ein Erfahrungsbericht zu chinesischer Haft und den Foltermethoden die angewendet wurden aufgeführt. <br /> Desweiteren wird das chinesische Vorgehen in Tibet von der ''international commission of --jurists (ICJ)'' ausdrücklich als '''genocide''' eingestuft.<br /> --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 10:27, 9. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> ::::: [http://www.welt.de/data/2003/11/04/192002.html?prx=1] Welt.de-Artikel über die Kulturrevolution. Allein in den Anfangszeit: 4 Mio oder mehr Tote in China. Professoren in brennende Bücherberge getrieben, Massenmord etc., dann schießt Armee auf die Garden usw. China eine Generation zurückgeworfen. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 00:56, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::: [http://www.dradio.de/dlr/sendungen/buchtipp/224675/] Auch hier: D-Radio, man spricht von mindestens 4 Mio. Toten. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 00:56, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::: In beiden Beispielen nicht berücksichtig: Selbstmorde, Autonome Gebiete etc., gestorbene hilfsbedürftigte durch das Chaos etc... --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 00:56, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::: [http://www.bpb.de/popup_druckversion.html?guid=Z91A0C] Bundeszentrale für Politische Bildung: hier spricht man von &quot;Millionen&quot; von Toten. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 00:56, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> <br /> ::::: [http://www.inasien.de/magazin/stichwort/stichwort_2004-02.php] von &quot;etlichen Millionen&quot; ist hier die Rede. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 00:56, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::: Auf [http://www.china-kontor.de/chinesische-geschichte.htm] (china-kontor) steht: ''Wenig später schossen Rote Garden wie Pilze aus dem Boden, einige von ihnen wurden auch von Gegnern Maos aufgestellt. Daraus resultierten Massenschlachten, bei denen sich die Garden sogar selber umbrachten. Um die Revolution wieder unter Kontrolle zu bringen, musste die oberste Führung die Volksbefreiungsarmee einsetzen''. Allein die Zahl der Roten Garden beträgt aus vorher genannten Quellen ca. 10 Mio. Nun stelle man sich das Morden dieser Garden vor, dann das Abschlachten gegenseitig, und dann den Einsatz der Armee. -&gt; mehr als 400.000 Tote., erst rechte wenn man noch Selbstmordende in der Bevölkerung und Massenmorde in Autonomen Gebieten einbezieht. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 00:56, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::: Auf [http://www.swg-hamburg.de/Im_Blickpunkt/Die_zwei_Gesichter_Chinas/body_die_zwei_gesichter_chinas.html] ist von ca. 20 Mio Toten die Rede.<br /> <br /> ::::: Auf [http://www.xcult.org/texte/basting/03/china.html] spricht man auch von mehr als 20 Mio Todesopfer. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 00:56, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::: Und so weiter und sofort. Kann ich endlos weiter fortführen.... --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 00:56, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::::Eigentlich wollte ich mich aus dieser unerquicklichen und unergiebigen &quot;Diskussion&quot; heraushalten. Aber um der Genauigkeit halber sei doch auf eines hingewiesen: die in [http://www.xcult.org/texte/basting/03/china.html] genannten 20 Millionen Toten beziehen sich ausdrücklich auf den &quot;Großen Sprung&quot; nach vorn. Könnte es sein, dass zu viel Eifer vielleicht den Blick etwas trübt? --[[Benutzer:Hph|hph]] 08:30, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :::::::Stimmt. Das war ein Versehen, bringt aber den übrigen Beispielen keinen Abbruch. --[[Benutzer:Epikur|Epikur]] 09:31, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Roter Nachrichtensoldat==<br /> Auf [http://www.chinafokus.de/buch/anzeigen.php?booksid=879] steht, dass dies bis jetzt die einzig heute bekannte Fotodokumentation sie, die von der Kulturrevolution veröffentlicht wurden. Bis 8 Bilder sind dort nur neue Fotografien veröffentlicht worden. Das Buch wurde erst 2003 veröffentlicht, desweiteren habe ich im Internet gefunden, dass der Fotograf die Bilder aus China geschmuggelt hat. Veröffentlichungen dieser Art sind in China verboten. Die späte Veröffentlichung kann somit als erste Geschichtsaufarbeitung bzgl. der Kulturrevolution betrachtet werden. Dementsprechend wird es eine Neubewertung geben - wie es ja schon geschehen ist. Die 400.000 Opfer bezogen sich als eine Korrektur auf die Opferangabe der Kommunistischen Partei, die sagte, dass während der Kulturrevolution knapp 800.000 unschuldig angeklagt und 30.000 davon hingerichtet wurden. Tatsache aber ist, dass es gar keinen glaubhaften dokumentarischen Beleg für Anklagen vorliegen kann, vermutlich gibt es überhaupt keine Dokumente über Verhandlungen oder Anklagen! Wie auch? Mao hatte keinen Einfluss über die Taten und Handlungen der Roten Garden, die in einem Irrsinn der Massenhysterie durchs Land zogen. Unberücksichtigt weitherin bleibt in dem Bezug außerdem: Das Morden unter den Garden, das schießen der VBA auf die Roten Garden, die Umerziehung von 10 Mio. Roten Garden im Norden, die Taten in Tibet und anderen Regionen Chinas. etc. Wie aus dem Internet erkenntlich wurde die Aufarbeitung der Kulturrevolution durch das Buch und die Fotos des Zeitzeugen aufgenommen und die Zahlen seit dem unterliegen einer Korrektur. [[Benutzer:Epikur]] --[[Benutzer:80.139.61.140|80.139.61.140]] 23:11, 23. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Exelenter Artikel? ==<br /> <br /> Was haltet ihr davon den Artikel zum Exelenten Artikel zu machen?<br /> Meiner Meinung nach hat er es verdient.<br /> ::Um Himmels Willen bloss nicht, er ist ja noch gar nicht fertig! -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 02:32, 20. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == Zahlendiskussion ==<br /> <br /> Habe gerade mal wieder einen &quot;20 Millionen Todesopfer&quot;-Eintrag gelöscht(''nach neusten Schätzungen auf 20 millionen''). Liebe IP, bitte - auch unter dem Eindruck der obigen Diskussion - die verlässliche und glaubwürdige Quelle liefern. So ohne weiteres sollte man den errungenen Frieden um die Kompromissformel ''100 000 bis einige Millionen Opfer'' nicht aufgeben.--[[Benutzer:Blaue Orchidee|藍蘭 Lan Lan]] 16:42, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005 ==<br /> <br /> Die [[Volksrepublik China|chinesische]] '''Kulturrevolution''' ([[Pinyin]]: ''wúchǎnjiējí wénhuà dàgémìng''; [[Chinesische Schrift|vereinfacht]]: 无产阶级文化大革命; [[Chinesische Schrift|traditionell]]: 無產階級文化大革命; vollständig '''Große Proletarische Kulturrevolution''') war eine [[Kommunismus|kommunistische]] Bewegung zwischen [[1966]] und [[1976]], die von [[Mao Zedong]] ausgelöst wurde, um seine Macht gegenüber den Rivalen in der kommunistischen Partei zu behaupten und sein Lebenswerk, die Revolution, zu retten. Maos Befürchtung war, dass in China eine [[Revisionismus|revisionistische]] Entwicklung wie in der [[Sowjetunion]] einsetzen könnte.<br /> <br /> *Detaillierte Darstellung der Ereignisse, ohne bei diesem politisch sensiblen Thema ins Fettnäpfchen zu treten. Klares {{Pro}} von mir. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&amp;action=edit&amp;section=new ノート] 15:13, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> *Hat sich sehr gut lesen lassen. Hoffe, dass er eines Tages zu einem exzellenten ausgebaut wird. {{Pro}} [[Benutzer:Louis le Grand|Louis le Grand]] 20:21, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Als Hauptautor bedanke ich mich für das Lob, denn bei der Erstellung dieses Artikels habe ich auf NPOV und Quellenauswahl höchsten Wert gelegt. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass noch einiges im Artikel fehlt, etwa die gesamte Ära von Lin Biao. Leider bin ich hier mit der Arbeit etwas stecken geblieben und die Bücher stehen wieder in der Bibliothek. Wenn ich wieder mehr Zeit habe, schreibe ich den Artikel vielleicht zu Ende. Andererseits kann ja das, was dasteht, lesenswert sein, deshalb enthalte ich mich natürlich der Stimme. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 16:03, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> * {{kontra}} es kommt nirgends klar heraus, worauf die kultrrevolution eigentlich abezielte, die &quot;alten vier&quot; werden nirgends erwähnt und die roten garden zu wenig, die meiner meinung nach die wichtigsten darin waren! [[Benutzer:Schaengel89|&lt;font color=#445444&gt;Schaengel89&lt;/font&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 22:01, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> * noch {{kontra}}. Ich schließe mich Schlaengel an, daß es ohne Vorwissen nicht sehr einfach ist, Sinn und Zweck der Kulturrevolution aus dem Artikel zu erkennen. Bzw man müßte dazu erst einen beträchtlichen Teil des Artikels gelesen haben. Auch sollte der Große Sprung nach Vorn nicht nur verlinkt, sondern in wesentlichen Zügen erklärt sein. Ansonsten erscheint mir der Artikel umfassend und neutral und wäre wirklich eine Auszeichnung wert. --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 13:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> * {{kontra}} Das obige Zitat aus dem ersten Absatz zeigt die Schwächen des Artikels: er übernimmt in den ersten Passagen die Sprach- und Sichtweise der chinesischen Kommunisten um Mao statt über diese zu schreiben (kommt mir aus eigenen Uni-Zeiten so bekannt vor). Im weiteren Verlauf und v.a. gegen Ende ist die Distanz zum Beschriebenen dann klarer. Deshalb plädiere ich erstmal für weiteres Überarbeiten. --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 22:44, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> # Wenn ich die Kritik richtig verstehe scheint das Hauptproblem also die Einleitung zu sein. Auf der einen Seite soll sie die Ereignisse klar verständlich zusammenfassen, aber nicht werten und nicht parteiisch sein. Mhh. Eventuell kann man die Spekulation über Maos Motive (um seine Macht gegenüber den Rivalen in der kommunistischen Partei zu behaupten und sein Lebenswerk, die Revolution, zu retten...) rauslöschen und statt dessen eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse geben. Ich würde allerdings darauf verzichten, wie Sentry es möchte &quot;Sinn und Zweck&quot; erkennbar zu machen, weil das eben nicht geht, ohne den handelnden Personen bestimmte Motive zu unterstellen. <br /> # Ich bin dagegen, den Großen Sprung nach vorn weiter auszuwalzen, der Leser sollte in der Lage sein, einen Mausklick auf &quot;Open Link in New Tab&quot; zu betätigen. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&amp;action=edit&amp;section=new ノート] 01:51, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :* Also von &quot;Auswalzen&quot; kann keine Rede sein; momentan steht im Artikel nur &quot;Nach dem Debakel des Großen Sprunges nach vorn...&quot;. Ich stelle mir zumindest vor, daß dort steht, daß es ein von Mao initiiertes Projekt war, um die Wirtschaftskraft des Landes schlagartig zu steigern, bei dem die Landwirtschaft umgestaltet wurde und als Folge bei einer Hungersnot bis zu 40 Millionen Chinesen ums Leben kamen. Das kann man in zwei Sätzen einfügen, das ist sicher nicht zuviel verlangt. Zumal dieses Ereignis auch eine Motivation für die Kulturrevolution war. Natürlich kann ich mir wichtige Informationen auch aus anderen Artikeln holen, dann ist dieser hier aber sicher nicht lesenswert. --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 11:27, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :* Ach ja, den Teil hätte ich beinahe vergessen. Es muß doch kein Widerspruch sein, Gründe und Ziele der Kulturrevolution zu umreißen und dabei neutral zu bleiben. Wenn man über die Hintergedanken der Akteure spekuliert, macht man die Spekulationen eben als solche kenntlich: &quot;vermutlich plante er...&quot; oder &quot;man nimmt an, daß ...&quot; --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 11:47, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :* Der Halbsatz über das Motiv der Machtbehauptung ist o.k. (auch Geschichtsdarstellungen sind letztendlich immer Wertungen, die allerdings begründbar und belegbar sein müssen), der andere dagegen (&quot;Lebenswerk ..retten&quot;) könnte auch von einem von Mao selbst berufenen Biografen stammen. &quot;Revisionistisch&quot; ist ein Terminus, der innerhalb der ML-Denkwelt seine Bedeutung und Berechtigung hat. Wenn aber die Wiki einen Artikel ''über'' eine historische Episode der kommunistischen Phase Chinas veröffentlicht, sollte man nicht die Eigenbegriffe der Personen, die beschrieben werden, ohne Kennzeichnung als Zitate o.ä. im Artikeltext übernehmen. Die Einleitung ist hier besonders problematisch; ich glaube aber, daß der Artikel grundsätzlich daraufhin noch mal überarbeitet werden muß. (Kann es selbst aus Zeitgründen nicht tun - meine Moserei rührt übrigens daher, daß ich mein früheres Geschichtsstudium nicht bereue...) --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 08:42, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> **unglücklicherweise hat noch nicht jeder den [[mozilla Firefox]] oder die entsprechende erweiterung für den IE [[Benutzer:Schaengel89|&lt;font color=#445444&gt;Schaengel89&lt;/font&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 07:27, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Revert Änderungen IP 25. + 26. Oktober ==<br /> <br /> Da hier kein Vandalismus vorliegt, habe ich mich schwer getan mit dem Revert. Aber in Anbetracht der Tatsache, wie weit der Artikel schon fortgeschritten ist, hielt ich es für angezeigt. Begründung: Die meisten Verbesserungen haben den Artikel verschlechtert. Da ich nicht jede einzelne Verbesserung überprüfen wollte (die Speicherung von Kleinstschritten in der Bearbeitung deutet auf einen Anfänger in der WP hin) habe ich allgemein revertiert. Die Änderungen waren weniger inhaltlich falsch als sprachlich oder formal (z.B. Erweiterung der Einleitung um unnötige, da weiter unten stärker ausgeführte Informationen) problematisch. Allerdings hat die IP mit ihren Edits auf eine Schwachstelle des Artikels hingewiesen: Im Bemühen um einen NPOV ist er stellenweise &quot;zu neutral&quot;. Die KR war, profan ausgedrückt, ein Verbrechen von großer Perfidität, an deren Ende fast jeder sowohl Opfer als auch Täter gewesen ist. Ein Hinweis darauf sollte in der Einleitung vorkommen, die in der Tat ein wenig zu nonchalant daherkommt. Ich möchte, da bisher nicht übermäßig an Edits beteiligt, jedoch nicht einfach so etwas in größerem Stil ändern ohne den Hauptbeteiligten diesen Vorschlag zunächst unterbreitet zu haben. --[[Benutzer:Blaue Orchidee|藍蘭 Lan Lan]] 13:12, 26. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==Begründung für die Änderungen vom 26. Oktober ==<br /> Ich fand die Einleitung ziemlich tendenziös. Vom Tenor her handelt es sich um eine Nacherzählung der offziellen Rechtfertigung für Maos Vorgehen. Was soll der Ausdruck &quot;sein Lebenswerk retten&quot;? Das hört sich an, als würde - um bei den Geschehnissen der Kulturrevolution zu bleiben - ein Schriftsteller in eine brennende Bibliothek rennen, um seine letzten Originalmanuskripte aus den Flammen zu holen. Mao hat ja diese Revolution nicht alleine gemacht, das ist physisch unmöglich. Er war schließlich kein Gott... Er war bloß mit der Partei nicht einverstanden - um es sehr harmlos zu formulieren. <br /> <br /> Diese Aktionen als &quot;Bewegung&quot; zu bezeichnen, ist ziemlich unglücklich! Wäre es eine Bewegung, würde es sich um ein Phänomen handeln, das weitestgehend ohne das Zutun von Machthabern zustande gekommen wäre. Tatsächlich wurde die KulurRev. von Mao und seinen Getreuen eingefädelt. Also war es eine zielgerichtete Kampagne - nicht mehr. (Wir bezeichnen die NSDAP auch nicht als &quot;Bewegung&quot;, wie es die Nazis selbst taten...)<br /> Auch Maos Opfer in der KP unterschiedslos als Rivalen zu titulieren, hätte sehr wohl die Zustimmung des &quot;Großen Steuermanns&quot; gefunden... <br /> <br /> Die Ausbreitung kommunistischer Theorien im nächsten Kapitel ist darum ebenso fragwürdig. Als läge dem Wahnsinn der Kulturrevolution vorrangig eine ernsthafte sozialpolitische Vorstelllung zugrunde. Im Kern ging es ja wohl nicht um &quot;Revisionismus&quot; und den rechten Weg, die beste aller Welten zu erreichen; das ist Kauderwelsch. Es ging um Macht, um die Perfektionierung einer Diktatur: Mithilfe eines Personenkultes und der Konstruktion von Feindbildern, mithilfe von Propaganda und Aufwiegelung, Lüge und Gewalt. Mao hat einfach nur seinen persönlichen Animositäten freien Lauf gelassen und damit seine Macht satuiert. Im Grunde eine klassische Geschichte... <br /> <br /> Dies muss, wie ich finde, schon in der Einleitung grundsätzlich deutlich werden. Erst danach sollte man die Details ausbreiten.<br /> <br /> --[[M.Yasan]] 22:25, 26 Okt. 2005 (CEST)<br /> <br /> == Positive Aufnahme in der BRD ==<br /> <br /> Die Studentenbewegung in der BRD hat die Kulturrevolution 1968 positiv aufgenommen und sich darauf bezogen, unter anderem weil Mao Kritik erlaubte, was für sozialistische Staaten bisher undenkbar war. Der für die 68er wichtige Bezug und seine Gründe werden aus dem Artikel leider nicht erkenntlich und sollte von Wissenden kurz ergänzt werden.<br /> <br /> :Ich bin da skeptisch. Die Begeisterung für Mao war dann doch eher ein vorübergehendes Phänomen, im Nachhinein hat sich dann doch die kritische Sichtweise durchgesetzt. Insbesondere bei den Über-Begeisterten, die damals nach China gegangen sind und dort live erlebt haben, was abgegangen ist. Ich habe da einen Sinologie-Professor, der läßt heute kein gutes Haar mehr an Mao. Aber der hat eben in China gehungert und nicht im warmen deutschen Wohnzimmer mit der Mao-Bibel gewedelt. Ich bezweifle, dass die Mao-Begeisterung damals mehr war als ein Weg, sich in der Masse der Linken exotisch abzusetzen. <br /> :Zweiter Grund, warum ich das nicht überbewerten würde ist, dass die deutsche Studentenbewegung auf den Verlauf der Geschichte in China überhaupt keinen Einfluß hatte. Meiner Meinung nach sollte man es hier im Artikel Kulturrevolution mit einem Link auf die [[68er-Bewegung]] belassen, und dort die maoistischen Parteien in Deutschland näher beleuchten. -- [[Benutzer:Mkill|Mkill]] 19:14, 11. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Abbildungen ==<br /> <br /> Darf ich mir die Anfrage erlauben, was die Abbildungen der Anstecknadeln inhaltlich mit dem Thema des Artikels zu tun haben? Falls ein solcher Zusammenhang begründet werden kann, was ich bezweifle, gehört jedenfalls eine Erläuterung in den Text, ansonsten halte ich die Bilder, noch dazu an solch prominenter Stelle, für entbehrlich. Dies betrifft genauso den Artikel &quot;Grosser Sprung nach vorn&quot; und, im Artikel &quot;Kulturrevolution&quot;, meines Erachtens auch die Abbildung des &quot;Roten Buches&quot; in deutscher (!) Ausgabe.<br /> <br /> == Deng/Literatur ==<br /> <br /> Ich schlage folgende Ergänzungen vor:<br /> <br /> Im Abschnitt &quot;Folgen ...&quot; sollte die Aussage bez. Deng Xiaoping um den Hinweis ergänzt werden, dass Mao bereits im Februar 1973 Deng wieder nach Beijing holte und ihn zum stellvertretenden Ministerpräsidenten ernannte (Quelle: Jung Chang, Mao, S.790f).<br /> Außerdem sollte Jung Chang unter Literatur aufgenommen werden:<br /> Jung Chang/Jon Haliday: Mao. Das Leben eines Mannes, das Schicksal eines Volkes. Blessing, München 2005; ISBN 3896672002<br /> <br /> Bei der Literatur solten keine Preise angeangegeben werden - Preise ändern sich, wie man weiß.<br /> <br /> Reiner Wadel<br /> <br /> == Präsens &lt;====&gt; Präteritum ==<br /> <br /> Der Abschnitt &quot;Aufruhr in den Schulen Pekings&quot; könnte eine kleine Modifizierung gut vertragen:<br /> Statt - wie sonst im restlichen Text üblich - im Präteritum wird auf einmal die Geschichte im Präsens beschrieben.<br /> Das ist einfach ein Stilbruch, der sich mit dem sonst inhaltlich sehr guten Beitrag nicht verträgt.<br /> <br /> Vielleicht hat ja mal einer der Rechteinhaber Zeit und Geduld, die Verben entsprechend anzupassen :-)<br /> <br /> <br /> Habe ich gemacht, irgendein Trottel muss es ja machen :) --[[Benutzer:Manfred-Manuel|Manfred]] 00:06, 3. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kategorien ==<br /> <br /> Bitte die Kategorien nach Entsperrung gegen folgende austauschen. Danke<br /> [[:Kategorie:Kulturrevolution|!]]<br /> [[:Kategorie:1966]]<br /> [[:Kategorie:1970er]]<br /> --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 11:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Fertig --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 19:21, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Konzept und Begriff ==<br /> Unter „Konzept und Begriff“ heißt es im zweiten Satz „Angesichts des riesigen Reformbedarfs, der anstand…“. Ich finde das ist nicht besonders glücklich formuliert. Besser wäre „der bestand“ oder auch „Angesichts des bestehenden, riesigen Reformbedarfs“. Vielleicht erbarmt sich ja jemand mit Bearbeitungsrechten.<br /> :Habe mich mal versucht. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 19:59, 28. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:MaoZedong.jpg<br /> |image=MaoZedong.jpg<br /> |user=Shizhao<br /> |type=tagged<br /> |action=addedBad|subject=[[commons:Template:No source since|No source since]]<br /> |action2=<br /> |diff=title=Image:MaoZedong.jpg&amp;diff=3649171&amp;oldid=2293338<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 165898 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20061129165210 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 19:16, 29. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == NPOV ==<br /> <br /> &quot;In '''primitiver''' marxistisch-leninistischer Definition der Klasse war dies in der Tat der Fall&quot;<br /> <br /> Wäre schön, wenn jemand das &quot;primitiv&quot; streichen könnte<br /> :: Man muß es nicht unbedingt streichen, korrekter wäre allerdings die Bezeichnung ''vulgärmarxistisch''<br /> ::: Blöd nur, dass der [[http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=vulg%E4rmarxistisch&amp;bereich=mixed&amp;pneu= Duden]] dieses Wort nicht kennt. Es handelt sich offensichtlich um NPOV. Daher habe ich das &quot;primitiv&quot; mal entfernt. [[Benutzer:AndreasKirsch|AndreasKirsch]] 13:56, 10. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Noch immer keine Opferzahlen==<br /> <br /> Ich finde schade, dass unter &quot;Folgen&quot; noch immer keine Opferzahlen des roten Terrors zu finden sind! Man kann ja die unterschiedlichen Einschätzungen erwähnen!--[[Benutzer:Jack-Bauer-Freund|Jack-Bauer-Freund]] 22:26, 30. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:MaoZedong.jpg<br /> |image=MaoZedong.jpg<br /> |user=Shizhao<br /> |type=tagged<br /> |action=addedBad<br /> |subject=[[commons:Template:Ifd|Ifd]]<br /> |diff=title=Image:MaoZedong.jpg&amp;diff=5199700&amp;oldid=4311390<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 281647 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20070413032329 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 08:40, 13. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:MaoZedong.jpg<br /> |image=MaoZedong.jpg<br /> |user=Shizhao<br /> |type=tagged<br /> |action=addedBad<br /> |subject=[[commons:Template:Ifd|Ifd]]<br /> |diff=title=Image:MaoZedong.jpg&amp;diff=5265115&amp;oldid=5199886<br /> |comment=Reverted edits by &amp;lt;a href=&amp;quot;/wiki/Special:Contributions/R%C3%BCdiger_W%C3%B6lk&amp;quot; title=&amp;quot;Special:Contributions/Rüdiger Wölk&amp;quot;&amp;gt;Rüdiger Wölk&amp;lt;/a&amp;gt; (&amp;lt;a href=&amp;quot;/wiki/User_talk:R%C3%BCdiger_W%C3%B6lk&amp;quot; title=&amp;quot;User talk:Rüdiger Wölk&amp;quot;&amp;gt;talk&amp;lt;/a&amp;gt;) to last version by <br /> }}&lt;!-- ticker-id: 287064 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20070417034904 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 08:22, 17. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:MaoZedong.jpg<br /> |image=MaoZedong.jpg<br /> |user=Shizhao<br /> |type=tagged<br /> |action=addedBad<br /> |subject=[[commons:Template:Ifd|Ifd]]<br /> |diff=title=Image:MaoZedong.jpg&amp;diff=5276108&amp;oldid=5267814<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 288097 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20070418012033 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 04:22, 18. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==persichen Sprache hinzufügen==<br /> <br /> Bitte den Artikel in persichen Sprache ( [[fa:انقلاب فرهنگی چین]] ) hinzufügen, Erst in Deutschen wiki und dann bitte in ander wichtige Sprachen: Englisch-Französich....Danke. Leo<br /> <br /> [[fa:انقلاب فرهنگی چین]]<br /> <br /> **************************<br /> <br /> ==Seite bearbeiten==<br /> <br /> Im untern Teil des Abschnitts &quot;Aufruhr in den Schulen Pekings&quot; ist die Rede von &quot;gottgleicher Pose&quot;. Ist diese Formulierung bewusst so gewählt? Ich finde sie nämlich sehr dämlich... Ändern???<br /> <br /> == Seite bearbeiten? ==<br /> <br /> Im Artikel über Liu Shaoqi lebt dieser zwei Jahre länger als in diesem Artikel, das sollte von jemandem, der sich auskennt, korrigiert werden (entweder hier oder oder im anderen Artikel)<br /> Ferner sollte man in dem Satz &quot;Auf dem 12. Plenum des Parteikongresses, bei welchem allen Teilnehmern, die in der Kritik der Kulturrevolution standen, das Stimmrecht entzogen war, wurde Liu schließlich in Abwesenheit seiner revisionistischen und reaktionären Taten überführt und aus der Partei ausgeschlossen&quot;. &quot;revisionistischen und reaktionären Taten überführt&quot; in Anführungszeichen setzen oder besser noch, durch eine andere Formulierung ersetzen, z.B.: auf Grund des Vorwurfs &quot;revisionistische und reaktionäre Taten begangen zu haben&quot; aus der Partei ausgeschlossen.<br /> :Ich habe jetzt erst mal das Todesjahr von Liu eingefügt. Andererseits ist der Absatz ohnehin nicht ganz klar, weil die hergestellten Zusammenhänge zeitlich nicht ganz nachvollziehbar sind. --[[Benutzer:Blaue Orchidee|藍蘭 Lan Lan]] -- [[Benutzer Diskussion:Blaue Orchidee|谈论吧!]] 10:53, 27. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Tippfehler &quot;Maschierenden&quot; ==<br /> <br /> Bitte ein &quot;r&quot; einfügen: &quot;Marschierenden&quot;<br /> :Erledigt. --[[Benutzer:Blaue Orchidee|藍蘭 Lan Lan]] -- [[Benutzer Diskussion:Blaue Orchidee|谈论吧!]] 17:47, 26. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == dem Artikel fehlt die analytische Klarheit ==<br /> <br /> === Ursachen und Ausbruch der Kulturrevolution ===<br /> <br /> Zunächst einmal mache ich gern auf eine erstklassige, unmittelbare Quelle aufmerksam:<br /> <br /> A. Schelochowzew, &quot;Chinesische Kulturrevolution aus der Nähe&quot;, u.a. verlegt in der &quot;Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart&quot;, 1969. Der Mann erlebte als Student an der Pädagogischen Hochschule Peking den Ausbruch der Kulturrevolution unmittelbar mit und entging selbst nur knapp evtl. Mißhandlungen. (Das russische Original erschien im Verlag von Novosti, Moskau., der Übersetzer war Joachim Glaubitz)<br /> <br /> Die Kulturrevolution wurde von Mao Zedong und anderen (nicht nur die &quot;Viererbande&quot;) von langer Hand vorbereitet. Das wichtigste Ereignis fand bereit im Oktober 1965 mit der Konfernez der Politarbeiter der Armee statt. Jiang Qing (Maos letzte Ehefrau) leitete dies Konferenz, obwohl sie damals kein einziges öffentliches Amt bekleidete. Dies Konferenz nahm ein Protokoll an, welches bereits als eine Art &quot;Programm&quot; zur Durchführung der &quot;Großen Proletarischen Kulturrevolution&quot; darstellte: &quot;Nach der Gründung des Staates ist in der literarisch-künstlerischen Öffentlichkeit unsere Politik von einer antisozialistischen, parteifeindlichen, den Gedanken Mao Zedongs entgegenstehenden Schwarzen Linie usurpiert worden. Diese Schwarze Linie besteht aus der Vereinigung bourgeoiser ästhetischer Ideen mit Ideen des modernen Revisionismus und der sogenannten Literatur und Kunst der dreißiger Jahre ... Wir beabsichtigen, eine große sozialistische Revolution an der Kulturfront durchzuführen.&quot; Etwa zur gleichen Zeit begann der Shanghaier Literaturkritiker Yao Wenyuan (einer der Mitglieder der späteren &quot;Viererbande&quot;) einen Pressefeldzug gegen den Dramatiker Wu Han.<br /> <br /> ... (noch unfertig)<br /> <br /> ==== Beginn der Hetzkampagnen gegen Maos Kritiker ====<br /> <br /> Bereits seit Anfang Mai erkannte (anhand der Inahlte der chinesischen Zeitungen seines &quot;Mentors&quot; [chines. &quot;Futao&quot;] Ma) eine Hetzkampagne gegen den früheren Chefredakteur der &quot;Renmin Ribao&quot; (&quot;Volkszeitung&quot;) Teng To, der einst seine Macht - welche ihm von 1961 - 1963 die Presse Pekings zur Verfügung stellte - nutzte, um die Stücke des kritischen Autors (&quot;Hai Rui - Serie&quot;) Wu Han zu veröffentlichen. Teng To schrieb selbst Essays und Fouiletons mit &quot;Notizen aus dem Dorf der drei Familien&quot;, &quot;Abendgespräche am Yenschan, &quot;Sonderbehandlung bei Gedächtnisschwund&quot; und - am deutlichsten antimaoistisch - &quot;Das große Geschwätz&quot;, welche er aus eigener Machtvollkommenheit über die Pekinger Presse veröffentlichte. Als im September 1962 Mao Zedong auf dem 10. Plenum des ZK der KPCh die Durchsetzung seiner These &quot;Über die Verschärfung des Klassenkampfes&quot; gelang, begann der Stern kritischer Autoren wie Wu Han, Teng To und Liao Mo-sha zu sinken. Die von diesen drei begründete literarische Gruppe &quot;Das Dorf der drei Familien&quot; wurde von Anfang Mai 1966 an als &quot;Schwarze Bande&quot;. &quot;Schwarze Kaschemme&quot; diffamiert. Unter &quot;Schwarze Bande&quot; wurde (zumindest im damaligen Sprachgebrauch) eine &quot;konterrevolutionäre Verschwörung&quot; oder/und eine kriminelle Vereinigung verstanden.<br /> <br /> ==== Beginn der &quot;Massenbewegung ====<br /> <br /> Der russische Autor setzte ebenfalls den 25. Mai 1966 als Beginn der &quot;Massenbewegung&quot; an. Es wurde nicht nur an der Pekinger Universität (umgangssprachlichn &quot;Peita&quot;) einfach eine &quot;von sieben Personen unterschriebene&quot; Dazibao (Wandzeitung) verfasst und aufgehangen, in welcher Nie Yuanzi deren Rektor Lu Ping vorwarf &quot;eine schwarze, konterrevolutionäre Linie zu verfolgen&quot; - vielmehr wurde dieses &quot;Ereignis&quot; im staatlichen Rundfunk und im Drahtfunk der Pekinger Hochschulen feierlich verkündet. Noch nie zuvor war der Inhalt einer Wandzeitung (als Propagandamittel aus der &quot;Rechtsabweichlerentlarvung&quot;-Kampagne des Jahres 1957 waren Wandzeitungen durchaus bekannt) Gegenstand einer feierlichen Rundfunkübertragung gewesen. Jedem (städischem) Chinesen in der VR China muß das Außergewöhnliche daran sofort klar gewesen sein - spätestens der Abdruck dieser Wandzeitung am 3. Juni 1966 muss wie ein Startsignal zum Beginn einer politischen Massenkampagne gewirkt haben.<br /> <br /> Es scheint zwischen dem 25. Mai und dem 3. Juni 1966 eine Art &quot;Interregnum&quot;, eine Doppelherrschaft der &quot;alten&quot; Parteiorgane&quot; und der &quot;Kulturrevolutionäre&quot; (meist Schüler und Studenten, im Hintergrund Organisatoren aus der Armee) gegeben zu haben. Die &quot;Roten Garden&quot; entstanden erst nach dem 3. Juni 1966. Dieser ersten Phase - in welcher sich die Kulturrevolution fast ausschließlich an den Hochschulen abspielte - folgte eine Phase der Gründung und &quot;Ausbruchs&quot; der &quot;Roten Garden&quot; aus den Hochschulen, die Gründung von &quot;Roten Garden&quot; in den Schulen, Betrieben und Nachbarschaften. <br /> <br /> === Grundmuster der Kulturrevolution ===<br /> <br /> Die Kulturrevolution folgte stets einer einfachen Schrittfolge:<br /> <br /> Phase A. - Beginn 25. Mai 1966<br /> Zunächst ging es darum, die &quot;revolutionären (parteilosen!) Massen&quot; gegen ihre jeweilige Parteiorganisation und und die öffentliche Verwaltung aufzubringen, um diese Kommitees zu zerschlagen. Hier die Schrittfolge:<br /> <br /> 1. ein Organisator aus der Parteiorganisation der Volksbefreiungsarmee stellt <br /> eine &quot;Initiativgruppe&quot; auf, bleibt selbst zunächst im Hintergrund<br /> 2. die Initivativgruppe geht mit geeigneten Propagandamaßnahmen <br /> (Wandzeitung, Kundgebung, Mob) an die eine begrenzte Öffentlichkeit der <br /> jeweiligen staatlichen Einrichtung / Nachbarschaft / Arbeitseinheit / <br /> Gebiet und beschuldigt die &quot;alten Parteiorgane&quot;<br /> <br /> o gegen die &quot;Generallinie der Partei&quot; zu verstoßen<br /> o die &quot;allerhöchsten Anweisungen&quot; (von Mao Zedong) zu verfälschen und verheimlichen<br /> o sich auf Kosten der Allgemeinheit zu bereichern<br /> o die Partei zur &quot;Unterdrückung der revolutionären (parteilosen!) Massen zu mißbrauchen<br /> o der Abkehr von der &quot;permanenten Revolution&quot; (&quot;Revisionismus&quot;)<br /> <br /> aus diesen Vorwürfen ließen sich dann &quot;zwanglos&quot; weitere Vorwürfe herleiten:<br /> <br /> o zur &quot;Ausbeuterklasse&quot; zu wechseln (z.B. &quot;Anhänger einer bürgerlichen Linie&quot;, &quot;Gutsbesitzerelement&quot;, &quot;Fürst&quot;)<br /> o konterrevolutionär tätig zu sein<br /> o der Mitgliedschaft in einer &quot;Schwarzen Bande&quot;<br /> <br /> 3. Mit Hilfe der aufgehetzten &quot;revolutionären Massen&quot; wird das jeweilige <br /> Kommitee der Partei oder der öffentlichen Verwaltung gewaltsam <br /> auseinander gejagt, prominente Mitglieder (und natürlich jeder Widersprechende) <br /> werden gefangen genommen und öffentlich gedemütigt und misshandelt. Diese <br /> &quot;Vorführungen&quot; fanden fast täglich statt, die Opfer waren diesen <br /> schweren Menschenrechtsverletzungen oft monatelang fast ohne Unterbrechung ausgesetzt.<br /> <br /> 4. Die &quot;Roten Garden&quot; brechen nun aus dem Umfeld ihrer Entstehung aus, <br /> vereinigen sich mit anderen &quot;Roten Garden&quot; und beginnen die Bevölkerung <br /> zu disziplieren und zu terrorisieren. Grausame Exzesse sind eher die Regel <br /> als die Ausnahme. In Phase A verbleiben die Rotgardisten aber noch in der <br /> Stadt / Kreis ihrer Entstehung.<br /> <br /> Phase B. - Beginn: 4. Juni 1966 <br /> Es werden - unter der Anleitung und Aufsicht o.g. Organisatoren - &quot;Rote Garden&quot; gebildet, während gemäßigte Kräfte in der KPCh versuchen, die Kulturrevolution durch die Entsendung von Arbeitsgruppen für die Kulturrevolution zu kanalisieren - dies beantworten Mao Zedong und die &quot;Parteisoldaten&quot; der Jiang Qing (Maos letzte Ehefrau) mit einer weiteren Radikalisierung<br /> <br /> 1. ein Organisator aus der Parteiorganisation der Volksbefreiungsarmee ermutigt<br /> meist junge Leute zur Gründung eigener Rotgardistenabteilungen<br /> <br /> 2. die Partei schickt eine &quot;Arbeitsgruppe für die Kulturrevolution&quot; vor Ort, <br /> welche den Rotgardisten versprechen &quot;dort zu arbeiten, wohin sie eingeladen werden&quot;<br /> <br /> 3. die &quot;Arbeitsgruppe&quot; beruhigt zunächst die Lage<br /> <br /> 4. daraufhin stacheln Organisatoren aus der Parteiorganisation der Volksbefreiungsarmee <br /> Teile der Rotgardisten zur Revolte an, diese nennen sich nun &quot;Tsaopai&quot; (Rebellen) und <br /> beginnen mit den &quot;Gemäßigten&quot; zu &quot;kämpfen&quot;.<br /> <br /> Im Prinzip wiederholen sich nun die Vorgänge von Phase A.1.-3, nur das an die Stelle der &quot;alten Parteiorganisation&quot; die &quot;Arbeitsgruppe für die Kulturrevolution&quot; getreten ist. Außerdem wurden die Angehörigen der &quot;Arbeitsgruppen&quot; selten so schwer gedemütigt und mißhandelt wie die der &quot;alten Parteiorganisation&quot;.<br /> <br /> 5. Doch nun erfolgen die &quot;Expeditionen&quot; der &quot;Roten Garden&quot; durch das ganze Land. <br /> Nunmehr beginnt die Kulturrevolution, ihren Blutzoll einzufordern - die <br /> Rotgardisten beginnen, den Tod der Veruteilten der &quot;alten Parteiorgane&quot; zu fordern. <br /> <br /> Phase C - Beginn etwa ab 2. Juliwoche 1966 <br /> Es finden zentrale Aufmärsche vor Mao Zedong statt. Mao und die &quot;Viererbande&quot; putschen die Rotgardisten zur landesweiten Machtübernahme auf. Dies Phase wird China ins Chaos stürzen, welches erst 1969 wiede zur Ruhe kommt.<br /> <br /> Auszüge aus den Reden der Kulturrevolutionär sind zum Verständnis der geistigen Welt der Kutlurrevolutionäre hilfreich. Besonders aufschlussreich hierzu sind die Ausführungen von Jiang Qing vor der &quot;Arbeitsgruppe für die Kulturrevolution&quot; der Pädagogischen Hochschule Pekings gerichtet an deren Rotgardisten und Studenten:<br /> <br /> &quot;Die ältere Generation besteht durchweg aus erwachsenen Leuten, die von den Überresten de Vergangenheit und ihren Mängeln angesteckt sind. [Dies betrifft] selbst diejenigen, die an der Revolution und am Kampf für die Befreiung teilnahmen. Damals waren sie in Ordnung, aber jetzt - nach 17 Jahren - sind sie im Luxus versunken ... Sie sind antriebslos gworden und fürchten den Klassenkampf. <br /> <br /> Aber was das Wichtigste ist: Die Älteren und die mittlere Generation kennen die Gedanken Mao Zedongs nicht und sind nicht imstande, sie richtig zu bewerten, obwohl gerade diese Gedanken China befreit haben.<br /> <br /> Hier aber seid Ihr - die Jugend! Ihr seid in der Epoche Mao Zedong groß geworden, seid frei von den Überresten des Alten, habt saubere Gehirne, seid nicht von bourgeoisen Gewohnheiten infiziert! Ihr seid nicht im Revisionismus verwurzelt! Ihr seid um einen Kopf größer als alle, die älter sind als Ihr, weil NUR IHR ALLEIN die Gedanken Mao Zedongs beherrschen und in die Tat umsetzen könnt! ...<br /> <br /> Wir können Euch nicht führen, weil es das nie gegeben hat! DAS NEUE, DAS SEID IHR! ... Wir (die Führung um Mao Zedong) werden Euch stets unterstützen! Seid kühn!<br /> <br /> STÜRMT, GREIFT AN, ZERSTÖRT, VERNICHTET, ORGANISIERT, REBELLIERT! ... Der Vorsitzende Mao Zedong hinterläßt Euch China! Euch wird der Staat gehören! <br /> <br /> Wir (die Führung um Mao Zedong) sagen jetzt: &quot;Die gesamt Macht der Gruppe für die Kulturrevolution! ... ERGREIFT DIE MACHT!&quot;<br /> <br /> 1. Die &quot;Roten Garden&quot; marschieren vor Mao Zedong oder anderen <br /> Mitgliedern der &quot;Viererbande&quot; auf und werden dort zu zügelloser Gewalt aufgehetzt<br /> 2. Bei den Kämpfen innerhalb der &quot;Roten Garden&quot; obsiegen <br /> die linksextremen &quot;Rebellen&quot; (bis Oktober 1966)<br /> 3. Ab 19. August 1966: Umfassende Progrome in den Peking und Shanghai <br /> gegen allen Verdächtigen und Gegner der Kulturrevolution<br /> 4. Hochrangige ZK-Mitglieder wie Liu Shaoqi oder Deng Diaoping werden <br /> entmachtet - massive Repressionen folgen (bekannteste Beispiele: <br /> Deng Xiaoping wird verbannt, sein Sohn Deng Pufang wird aus dem Fenster geworfen und überlebt <br /> querschnittsgelähmt, Liu Shaoqi wird mißhandelt, ärztliche Behandlung verweigert, er stirbt im Gefängnis)<br /> 5. Zahlreiche Festnahmen erfolgen, zügellose Gewaltakte <br /> und extralegale Hinrichtungen folgen<br /> 6. Die Gewalt richtet sich nun gegen traditionelle Kulturgüter <br /> und alles, was auch nur irgend wie mit Konfuzius zu tun hat (&quot;Gegen 4-Alte&quot;-Kampagne&quot; )<br /> 7. Umfassende Kampagnen gegen &quot;ideologisch verfaulte&quot; Waren und deren Händler<br /> 8. Die &quot;Roten Garden&quot; besetzen Züge und fahren in die Provinzen, <br /> um die dortigen Parteikommitees zu entmachten (dort erfahren <br /> sie zum erstenmal ernsten und zähen Widerstand<br /> 9. Und wieder widerholen sich die Vorgänge von A.1.-3. - manche <br /> Parteikommitees werden fast vierteljährlich auseinandergejagt ...<br /> <br /> ... (wird fortgesetzt)<br /> -- [[Benutzer:Magnar|Magnar]] 02:44, 3. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Zahl der Opfer ==<br /> Wieso wird nicht erwähnt, wie viele Menschen ermordet worden sind? Im Wikiartikel über [[Mao Zedong]] steht: &quot;Während der rund zehn Jahre dauernden bürgerkriegsähnlichen Kulturrevolution starben über 7 Millionen Menschen,&quot;.<br /> :Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.198.147|88.75.198.147]] 20:22, 10. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> == Einteilung der Kulturrevolution in einzelne Phasen ==<br /> <br /> <br /> Der Resolution des VI. Plenums des Xi. Zentralkomitee aus dem Jahr 1981(Vgl. dazu: http://cpc.people.com.cn/GB/64162/64168/64563/65374/4526453.html) folgend begann die Kulturrevolution im Mai 1966 und endete mit der Inhaftierung der Viererbande im Oktober 1976.(Vgl. dazu: Mackkeras, Colin (2002) (Hrsg.): Dictionary of the Politics of the People's Republic of China. London: Routledge; S.77f..) <br /> Abweichend von dieser offiziellen Vorgabe gibt es sowohl in der westlichen als auch in der chinesischen Sekundärliteratur verschiedene Sichtweisen, welchen Zeitraum die Kulturrevolution umfasst: <br /> <br /> „Despite the authoritative tone of the 1981 'resolution', there are numerous divergent views, from both Western scholars and Chinese commentators, of the causes, course and consequences, and even the dates, of the Cultural Revolution.“(Mackkeras, Colin (2002) (Hrsg.): Dictionary of the Politics of the People's Republic of China. London: Routledge; S.78.) <br /> <br /> Ähnlich wie in diesem Artikel finden sich in der Sekundärliteratur vergleichbare Ausführungen, die Kulturrevolution auf den engeren Zeitraum von 1966 bis 1969 begrenzen.(Vgl. dazu: Schoenhals, Michael (1996): China's cultural revolution, 1966 - 1969 : not a dinner party.Armonk, NY [u.a.]: Sharpe.) Davon abweichend finden sich aber auch Darstellungen, die sich an der offiziellen Vorgabe, d.h. dem Zeitraum von 1966 bis 1976, orientieren. Darüber hinaus unterscheiden sich die einzelnen Ausführungen auch in der Einteilung in verschiedene Phasen während der Kulturrevolution. Exemplarisch sollen im Folgenden nun mehrere Möglichkeiten einer Phaseneinteilung aufgezeigt werden.<br /> <br /> So unterteilt Colin Mackkeras5 die Kulturrevolution in drei verschiedene Phasen: Die erste Phase umfasst den Zeitraum von August 1966 bis September 1971, dem Zeitpunkt des Sturzes Lin Biaos. Die zweite Phase erstreckt sich vom September 1971 bis zum Tod Zhou Enlais im Januar 1976. Die dritte Phase schließlich umfasst die folgenden Monate im Jahr 1976 bis zur Inhaftierung der Viererbande im Oktober desselben Jahres.(Vgl. dazu: Mackkeras, Colin (2002) (Hrsg.): Dictionary of the Politics of the People's Republic of China. London: Routledge; S.4 f..)<br /> <br /> Jonathan Unger wählt in seinem Artikel „The Cultural Revolution at the Grass Roots“(Unger, Jonathan (2007): The Cultural Revolution at the Grass Roots. In: The China Journal. No. 57; S.109-137.) einen Ansatz, der sich von den oben dargestellten Periodisierungen grundlegend unterscheidet, indem er diese lediglich in zwei Phasen unterteilt. Die Kulturrevolution als solche sieht er ausschließlich auf den Zeitraum von 1966-1968 begrenzt und charakterisiert die nachfolgende Phase von 1969-1976 als eine „politisch repressive Periode“(Unger, Jonathan (2007): The Cultural Revolution at the Grass Roots. In: The China Journal. No. 57; S.109-137; hier S.113.). Er begründet seine Unterteilung damit, dass die Kulturrevolution mit dem Beginn der gewaltsamen Niederschlagung der Roten Garden ab Sommer 1968 endet.<br /> <br /> Ähnlich wie Colin Mackkeras unterteilt eine hier exemplarisch ausgewählte chinesischsprachige Quelle – ausgehend von der Periodisierung 1966-1976 – die Kulturrevolution in drei Phasen. Die Unterteilung unterscheidet sich jedoch dadurch, dass die ersten beiden Phasen mit den jeweiligen Parteikongressen im April 1969 sowie August 1973 enden. Lediglich die letzte Phase bildet eine Ausnahme und endet mit der Inhaftierung der Viererbande im Oktober 1976.(Vgl. dazu: http://baike.baidu.com/view/1921.htm.)<br /> <br /> --[[Benutzer:Makrwe|Makrwe]] 21:45, 22. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> == Der Wandel der politischen Institutionen während der Kulturrevolution ==<br /> <br /> <br /> Das ursprünglich nach leninistischen Organisationsprinzipien aufgebaute politische System der Volksrepublik China wurde in den ersten Jahren der Kulturrevolution dahingehend geschwächt, dass neu entstandene informelle Gremien die bestehenden politischen Institutionen unterwanderten.<br /> Der Bereich des politischen Entscheidungsprozesses verlagerte sich allmählich in die ebenfalls informelle „Zentrale Gruppe Kulturrevolution“. Obwohl bei der Gründung dieser Gruppe im Mai 1966 (Vgl. dazu: http://baike.baidu.com/view/1921.htm.) festgelegt wurde, dass die künftig dem Ständigen Ausschuss des Politbüros unterstehen sollte, ersetzte die „Zentrale Gruppe Kulturrevolution“ in den folgenden Jahren schrittweise das Politbüro und das Zentralsekretariat und wurde somit ab Ende der 1960er Jahre unter Führung Mao Zedongs zum entscheidenden politischen Führungs- und Entscheidungszentrum in der Volksrepublik China.<br /> Die Politikumsetzung erfolgte während der Jahre der Kulturrevolution fast ausschließlich durch Massenkampagnen.(Vgl. dazu: Heilmann, Sebastian (2004): Das politische System der Volksrepublik China. Wiesbaden: VS Verlag; S.21.) Des Weiteren nahm auch die Volksbefreiungsarmee eine Schlüsselrolle im politischen System ein, da die maoistische Fraktion innerhalb der Kommunistischen Partei in den Jahren 1966-69 mithilfe militärischer Machtdemonstrationen oftmals ihre Interessen durchzusetzen versuchte, indem diese unliebsam gewordene offizielle Führungspersönlichkeiten aus der Partei verdrängte.<br /> <br /> [[Datei:Staats-_und_Parteiorgane_1966.pdf‎ ]]<br /> <br /> [[Datei:Staats-_und_Parteiorgane_1968.pdf‎ ]]<br /> <br /> [[Datei:Staats-_und_Parteiorgane_1969.pdf‎ ]]<br /> <br /> --[[Benutzer:Makrwe|Makrwe]] 21:45, 22. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Kategorie Völkermord ==<br /> Wäre hier nicht die [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:V%C3%B6lkermord Kategorie:Völkermord] angebracht? --[[Benutzer:Eberhard Cornelius|-- Eberhard Cornelius]] 12:50, 12. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Nein. Aus dem Artikel VM: ''Ein Völkermord oder Genozid ist der Versuch eines Staates oder einer herrschenden Gruppe, &quot;eine '''nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe''' ganz oder teilweise zu zerstören&quot; (UN-Konvention von 1948).'' Trifft hier klar nicht zu. Wohl aber der Begriff [[Demozid]] oder [[Politizid]] nach Rummel, für den es aber glaub ich noch keine Kat gibt, obwohl das gar nicht unvernünftig wäre. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] 15:14, 12. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == 68? ==<br /> <br /> Welche Rolle spielte diese &quot;Revolution&quot; für die Studentenbewegung anno domini 1968? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.61.21.127|84.61.21.127]] ([[Benutzer Diskussion:84.61.21.127|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/84.61.21.127|Beiträge]]) 00:47, 8. Apr. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Überarbetung ==<br /> Ich habe den Artikel überarbeitet. Bisher wurde im Artikel im Wesentlichen die Zeit der Roten Garden abgehandelt, die sich aber bereits mit dem Januarsturm 1967 mit der Besetzung des Rathauses in Shanghai durch &quot;Arbeiterrebellen&quot; dem Ende zuneigte. Nach Maos Vorstellung war aber in seinem Todesjahr, 1976, die Kulturrevolution noch nicht am Ende.<br /> <br /> Mir erscheint es zweifelhaft, ob es der Sache dient, endlos lange Erläuterungen über Unsinn aller Arten der Roren Garden (z.B. Umbenennung von Straßen) zu berichten. Wenn über 10 Mio. Jugendliche aufgefordert werden sich auszutoben, dann wird jede Aufzählung zufällig. Ich habe deshalb das Kapitel &quot;Terror der Roren Garden&quot; herausgenommen und durch eine gekürzte Darstellung ergänzt, aber vielleicht sehen das andere anders.<br /> <br /> Die Zeit von 1971 bis 1976, mit ihrem komplizierten Wechselspiel zwischen pragmatischen Wirtschaftspolitikern wie Zhou und Deng auf der einen Seite und den Propagisten der Kulturrevolution auf der anderen Seite und mit einem Mao, der letztlich auf verlorenem Posten um sein Lebenswerk, die Kulturrevolution kämpft, wird bisher noch etwas verkürzt dargestellt. Es war schon interessant, wie das Politbüro im Februar 1976 Deng massiv Angriff aber doch nicht seine Entlassung forderte. Aber dies waren dann ja auch schon die Endzüge der Kulturrevolution die man vielleicht besser in einem Artikel &quot;Kampf um Maos Nachfolge&quot; darstellen sollte. --[[Benutzer:Roland Schmid|Roland Schmid]] 23:50, 2. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Sehr gelungen, finde ich! Jetzt ist der Artikel deutlich näher an der üblichen wissenschaftlichen Darstellung der GPKR. --[[Benutzer:Smiss|Smiss]] 21:04, 3. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Übergriffe der Roten Garden ==<br /> Die Aktionen der Roten Garden habe ich anhand eines Beispiels von Jung Chang etwas genauer dargestellt. Dies ist allerdings nur eine Kurzfassung. Wenn man ihre ausführlichere Darstellung der Vorkommnisse liest, dann wird die Sache noch einmal viel brutaler, --[[Benutzer:Roland Schmid|Roland Schmid]] 23:43, 25. Dez. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Kapitel Ergenisse angefügt ==<br /> Auch wenn, anders als beim Großen Sprung, dafür Sorge getragen wurde, die Produktion im Land durch die KR nicht zu sehr zu stören, so gab es doch auch auf dem Land Auswirkungen der Kulturrevolution. Die berühmteste Auswirkung war der Aufbau des &quot;Barfußarztsystems&quot;, aber auch die ländlichen Schulen profitierten. Da drei Viertel der Bevölkerung auf dem Land lebten, sollte dies nicht völlig übergangen werden. --[[Benutzer:Roland Schmid|Roland Schmid]] 22:26, 14. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Die Alten Vier? ==<br /> <br /> Was ist mit den Vier Alten, den Alten Vier? Wie in Gottes Namen kann denn ein Artikel über die Kulturrevolution geschrieben worden sein, in dem dieser Kernbegriff und das dahintersteckende ideologische Dogma noch nicht einmal erwähnt werden? Zumal es ja offenbar einen - mehr schlecht als recht geschriebenen - Artikel dazu gibt.<br /> --[[Spezial:Beiträge/134.93.42.51|134.93.42.51]] 12:23, 25. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Im Artikel steht, dass die Roten Garden gegen die Alten Vier zu Felde zogen. Inwieweit dieses ideologische Dogma hier gebraucht wird, sollte diskutiert werden. In der Tat sind die Gründe für den Ausbruch der Kulturrevolution noch nicht allgemeinverständlich erläutert. Auch wäre zu diskutieren inwieweit die Kulturrevolution einem ideologischen Dogma folgte. --[[Benutzer:Roland Schmid|Roland Schmid]] 21:55, 22. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Ausbau des Artikels ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel etwas ausgebaut. Es fehlt immer noch einiges. Bisher wurde einiges über die universitären Roten Garden geschrieben, aber wenig über die Revolutionären Rebellen. Auch bestand das damalige China nicht nur aus Peking. In den Provinzen sah vieles ganz anders aus. In der Zusammenfassung kann man lesen, dass sich bis Ende 1966 nur weniger als ein Drittel der Kader im Amt halten konnten, es sollte schon genauer ausgeführt werden, dass auf dem Neunten Parteitag 1968 beschlossen wurde, fast alle Kader wieder einzusetzen. Interessant wäre auch, warum Mao Deng nach Peking zurückgeholt hat, und was dann alles passierte.--[[Benutzer:Roland Schmid|Roland Schmid]] 21:55, 22. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> <br /> Bisher wurde im Artikel im Bereich Vorgeschichte viel über die Entwicklungen in den 50er Jahre und frühen 60er Jahre geschrieben. Etliches davon ist sehr anfechtbar und wurde ohnehin in den Artikeln [[Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957]], im Artikel über den Großen Sprung und im Artikel [[Geschichte Chinas 1961–1965]] beschrieben. Was bisher zu wenig dargestellt wurde, war die reale Situation Chinas vor der Kulturrevolution. Dies habe ich versucht etwas zu verbessern. Letztlich hatte Mao die falsche Antwort auf ein sehr drängendes Problem. Mao war kein Träumer oder weltfremder Ideologe und nur mit Schlagworten allein wie &quot;proletarischer Umgestaltung&quot; oder &quot;Permanenter Klassenkampf&quot; kann der Durchschnittsleser sicher wenig anfangen. Mein vorheriger Diskussionsbeitrag vom 22. Januar ist übrigens nach wie vor gültig. Die Quellenangaben habe ich etwas abgekürzt. Wenn man es genau nimmt, so hätte man zum Schluss über ein Dutzend neuer Refernenzen, teilweise nach jedem Satz eine andere. Zusätzlich zur angegebenen Quelle wurden verwendet: Sabine Dabringhaus - Mao Zedong, Uli Franz Deng - Deng Xiaoping, Oskar Weggel - Chinas Geschichte im 20 Jahrhundert und noch einiges anderes. Das mit den Quellenangaben ist ohnehin so eine Sache. Für China kann man jeden Unsinn mit einer Quellenangabe belegen. --[[Benutzer:Roland Schmid|Roland Schmid]] 14:06, 7. Feb. 2012 (CET)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nasushiobara&diff=97446839 Nasushiobara 2011-12-23T03:37:17Z <p>Balticbaywatcher: /* Söhne und Töchter der Stadt */ http://horipro.co.jp/talent/PF046/</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Japan<br /> |Name in Kanji = 那須塩原<br /> |Name in Romaji = <br /> |lat_deg = 36 | lat_min = 57 | lat_sec = 42<br /> |lon_deg = 140 | lon_min = 02 | lon_sec = 46<br /> |Gemeindetyp = shi<br /> |Präfektur = Tochigi<br /> |Präfekturkarte = Nasushiobara in Tochigi Prefecture Ja.svg<br /> |Skylinebild = Nasushiobara station.jpg<br /> |Höhe = <br /> |Fläche = 592.82<br /> |Einwohner = 115162<br /> |Stand = 2007-2-1<br /> |Gemeindeschlüssel = 09213-4<br /> |Symbolbild =<br /> |Symboltyp1 = Baum<br /> |Symbolwert1 = [[Kiefern|Kiefer]]<br /> |Symboltyp2 = Blume<br /> |Symbolwert2 = Rhododendron albrechtii<br /> |Rathaus Hausnummer = 2<br /> |Rathaus Blocknummer = 108<br /> |Rathaus Stadt-/Gemeindeteilnummer = <br /> |Rathaus Stadt-/Gemeindeteilname = Kyōkonsha<br /> |Rathaus Stadtbezirk = <br /> |Rathaus Landkreis = <br /> |Rathaus Postleitzahl = 325-8501<br /> |Rathaus Webadresse = http://www.city.nasushiobara.lg.jp<br /> }}<br /> '''Nasushiobara''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|那須塩原市}}, ''-shi'') ist eine [[Shi (Japan)|Stadt]] in der [[Präfektur Tochigi]] in [[Japan]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Nasushiobara liegt nördlich von [[Utsunomiya]] und südlich von [[Shirakawa (Fukushima)|Shirakawa]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Stadt Nasushiobara wurde am [[1. Januar]] [[2005]] aus der Stadt [[Kuroiso]] ({{lang|ja-Hani|黒磯市}}, ''-shi''), sowie den [[Machi|Gemeinden]] [[Nishinasuno (Tochigi)|Nishinasuno]] ({{lang|ja-Hani|西那須野町}}, ''-machi'') und [[Shiobara (Tochigi)|Shiobara]] ({{lang|ja-Hani|塩原町}}, ''-machi'') des [[Nasu-gun (Tochigi)|Landkreises Nasu]] gegründet.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> * Straße:<br /> ** [[Tōhoku-Autobahn]]<br /> ** [[Nationalstraße 4 (Japan)|Nationalstraße 4]] nach [[Tokio]] oder [[Aomori]]<br /> * Zug:<br /> ** [[JR East|JR]] [[Tōhoku-Shinkansen]], [[Bahnhof Nasu-Shiobara]], nach [[Bahnhof Tokio|Tokio]] oder [[Hachinohe]]<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Yōko Shibui]] (Langstreckenläuferin)<br /> * [[Yoshimi Watanabe]] (Politiker)<br /> * [[Hirayama Aya]] (Schauspielerin und Idol)<br /> <br /> == Angrenzende Städte und Gemeinden ==<br /> * Präfektur Tochigi<br /> ** [[Nikko]]<br /> ** [[Yaita]]<br /> ** [[Ōtawara]]<br /> ** [[Nasu (Tochigi)|Nasu]]<br /> ** [[Shioya (Tochigi)|Shioya]]<br /> * [[Präfektur Fukushima]]<br /> ** [[Minamiaizu (Fukushima)|Minamiaizu]]<br /> ** [[Nishigō (Fukushima)|Nishigō]]<br /> ** [[Shimogō (Fukushima)|Shimogō]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Nasushiobara, Tochigi|Nasushiobara}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Präfektur Tochigi}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Präfektur Tochigi]]<br /> <br /> [[en:Nasushiobara, Tochigi]]<br /> [[fa:ناسوشیوبارا، توچیگی]]<br /> [[fi:Nasushiobara]]<br /> [[fr:Nasushiobara (Tochigi)]]<br /> [[gl:Nasushiobara]]<br /> [[it:Nasushiobara]]<br /> [[ja:那須塩原市]]<br /> [[ko:나스시오바라 시]]<br /> [[nl:Nasushiobara]]<br /> [[pl:Nasushiobara]]<br /> [[ro:Nasushiobara, Tochigi]]<br /> [[roa-rup:Nasushiobara]]<br /> [[ru:Насусиобара]]<br /> [[sw:Nasushiobara, Tochigi]]<br /> [[tg:Насушиобара]]<br /> [[tl:Nasushiobara, Tochigi]]<br /> [[uk:Насу-Сіобара]]<br /> [[vi:Nasushiobara, Tochigi]]<br /> [[war:Nasushiobara, Tochigi]]<br /> [[zh:那須鹽原市]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Compoca_Nord&diff=93087309 Compoca Nord 2011-08-31T10:07:52Z <p>Balticbaywatcher: Navigationsleiste Binnenschiffsklassen eingefügt</p> <hr /> <div>In den [[Niederlande]]n wird zurzeit ein neuer Schiffstyp entwickelt, die '''CompoCa Nord.''' Dieses Schiff wird komplett aus [[Verbundwerkstoff]]en hergestellt und soll mit einer Länge von 67,0&amp;nbsp;m und einer Breite von 5,75&amp;nbsp;m die [[Canal du Nord]]-Abmessungen einhalten. Ein Konsortium niederländischer Unternehmen, die sich mit dem Leichtbau beschäftigen, hat dieses Schiff entwickelt. Der Name CompoCa setzt sich im Niederländischen aus '''Compo'''siet '''Ca'''nal du''' Nord''' zusammen.<br /> <br /> == Konstruktion ==<br /> Der gesamte Rumpf mit Aufbauten und [[Lukenabdeckung]]en wird aus Verbundwerkstoff gebaut. Dadurch wird eine Gewichtsersparnis gegenüber einem Stahlschiff von 50 Prozent erreicht. Der Antrieb erfolgt [[dieselelektrisch]] mit zwei [[Ruderpropeller]]n achtern und einem [[Bugstrahlruder]]. Die Antriebsmotoren und [[Generator]]en, vorgesehen sind 2 x 200 kW, sind mittschiffs zwischen den beiden je 22,50&amp;nbsp;m langen Laderäumen eingebaut. Dort werden auch die Kraftstofftanks eingebaut. Dadurch ist es möglich im Achterschiff eine Wohnung über zwei Ebenen einzubauen. Im unteren Teil befinden sich drei Schlafräume, das Bad und je ein Frischwasser-und ein Abwassertank. Darüber ein 30 m² großer Wohnraum und die Küche.<br /> <br /> Leer soll das Schiff einen Tiefgang von rund 0,30&amp;nbsp;m haben und durch die Anordnung der Maschinen in der Mitte des Schiffs, auf ebenem Kiel liegen. Bei einem Tiefgang von 3,0&amp;nbsp;m hat es eine Tragfähigkeit von 900 Tonnen. Die durch das geringere Gewicht zu erwartenden Ersparnisse bei den Treibstoffkosten, sollen innerhalb von fünf Jahren die Mehrkosten der Leichtbauweise wieder einfahren. Das Einsatzgebiet reicht von [[Paris]] bis nach [[Polen]]. Selbst bei Wasserständen von 1,20 Metern kann das Schiff noch 350 Tonnen Ladung transportieren.<br /> <br /> == Bau-und Entwicklungskosten ==<br /> Die Bau-und Entwicklungskosten für das erste Schiff werden mit 2,1 Millionen Euro veranschlagt. Die EU-Kommission hat 600.000 Euro für die Entwicklungskosten bereitgestellt. Später soll das Schiff rund 900.000 Euro kosten.<br /> <br /> == Weblink und Quelle ==<br /> * [http://www.informatie.binnenvaart.nl/schepenbijz.php Artikel über die Entwicklung der ''Compoca Nord'']<br /> <br /> {{Navigationsleiste Binnenschiffklassen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schiffstyp]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotes_Meer&diff=92752443 Rotes Meer 2011-08-22T16:40:02Z <p>Balticbaywatcher: /* Geologie */ Richtigstellung: der Bubastiskanal war wohlgemeint</p> <hr /> <div>[[Datei:Red_Sea_topographic_map-de.svg|miniatur|Karte des Roten Meeres]]<br /> [[Datei:Mer rouge1b.jpg|miniatur|Satellitenbild des Roten Meeres]]<br /> [[Datei:SharmView.jpg|miniatur|Blick auf das Rote Meer, von [[Scharm El-Scheich]] aus gesehen]]<br /> <br /> Das '''Rote Meer''' ({{ArS|البحر الأحمر}} ''al-Bahr al-ahmar''; {{ArS|الخليج العربي}} ''Arabischer Golf''; {{HeS|'ים סוף }}''Yam Suf''; [[Tigrinya (Sprache)|Tigrinya]] ቀይሕ ባሕሪ ''QeyH baHri'' , lateinisch: ''Maris Erythraei'' (übersetzt Erythraeisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt&lt;ref&gt;Lionel Casson: The Periplus Maris Erythraei: text, translation, and commentary Princeton University Press, Princeton 1989. S. 41 ff.&lt;/ref&gt;)) ist ein schmales, 2240&amp;nbsp;km langes, bis 2604&amp;nbsp;m tiefes Nebenmeer des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]] zwischen Nordost-[[Afrika]] und der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]]. Der Rauminhalt des Meeres beträgt 0,2&amp;nbsp;Mio&amp;nbsp;km³.<br /> <br /> == Lage, Gliederung und Anrainer ==<br /> <br /> Zum Roten Meer gehören:<br /> * [[Golf von Sues]] (nordwestlicher Teil): Verbindung durch den [[Sueskanal]] zum [[Mittelmeer]], Anrainer: [[Ägypten]]<br /> * [[Golf von Aqaba]] (nordöstlicher Teil), Anrainer: [[Israel]] (Stadt [[Eilat]]), [[Jordanien]] (Stadt [[Aqaba]]), [[Saudi-Arabien]], Ägypten<br /> * [[Bab al-Mandab]]: [[Meerenge]] im Süden zum [[Golf von Aden]] bzw. zum [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]], Anrainer: [[Eritrea]], [[Dschibuti]], [[Jemen]]<br /> <br /> weiterer Anrainerstaat: [[Sudan]]<br /> <br /> == Geologie ==<br /> Das Rote Meer markiert eine geologisch hochaktive [[Spreizungszone]] mit aufquellendem [[Magma]] (analog dem [[Mittelatlantischer Rücken|Mittelatlantischen Rücken]]) und bewirkt dadurch das Auseinanderdriften der [[Afrikanische Platte|Afrikanischen]] und der [[Arabische Platte|Arabischen Platte]] seit 130 Millionen Jahren. Die Ausbildung einer Senke verdeutlichte sich „erst“ vor 38 Millionen Jahren im [[Oligozän]], setzt sich im [[Ostafrikanischer Graben|Ostafrikanischen Graben]] fort und wird in vielen Millionen Jahren zu einem neuen [[Ozean]] führen. Zurzeit wird das Meer jedes Jahr im Norden um 0,8 cm, im Süden um 1,6 cm breiter. Nach mehrfacher Isolierung vom [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]], vorübergehender Verbindung mit dem [[Mittelmeer]] und sogar Austrocknung erreichte das Rote Meer seinen jetzigen Zustand erst vor knapp 5000 Jahren.<br /> <br /> Zum Indischen Ozean, genauer gesagt zum [[Golf von Aden]], verengt sich das ansonsten bis 360 km breite Meer bei [[Bab al-Mandab]] (''[[Arabische Sprache|arab.]]:'' „Tor der Tränen“) auf nur noch 29 km und ist mit dem [[Arabisches Meer|Arabischen Meer]] verbunden, das ein Teil des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]] ist. Zudem liegt an dieser Enge der Meeresboden nur 130 m unter dem Wasserspiegel. Diese Schwelle behindert den Wasseraustausch enorm, was zur Folge hat, dass das Rote Meer einen ungewöhnlich hohen [[Salzgehalt]] von 4,2 %, also 42&amp;nbsp;g/l, (normal ~&amp;nbsp;3,5 %; in der Nordsee bei Sylt 3,0 % bis 3,2 %) und relativ wenige Nährstoffe aufweist. Dadurch kommt es wiederum zu vermindertem [[Plankton]]wachstum, was [[Sporttauchen|Taucher]] wegen der oft ausgezeichneten Sichtweite zu schätzen wissen, auch wegen über 2000 km [[Korallen]]riffen. Neben Korallengärten und -wänden ziehen einige berühmte Wracks die Unterwasserfreunde an.<br /> Von gelegentlich auftretenden Wasserzuflüssen durch [[Wadi]]s abgesehen ist es das einzige Meer, in das keine [[Fluss|Flüsse]] münden. Dies erklärt zudem die gute Sicht unter Wasser, da sich im Wasser wenige [[Sedimente|Schwebstoffe]] befinden.<br /> <br /> An der Schwelle bei Bab al-Mandab steigt 16&amp;nbsp;°C kühles Tiefenwasser aus dem Golf von Aden auf, was eine biologische Barriere für manche Arten darstellt. Dies ist eine Erklärung, warum es im ganzen Roten Meer keine [[Seeschlangen]] gibt.<br /> <br /> Bereits in der Antike gab es verschiedene [[Bubastis-Kanal|Kanalprojekte]], welche das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbanden. Der im 19. Jahrhundert fertiggestellte [[Sueskanal]] ist die aktuelle künstliche Verbindung zwischen dem Roten Meer und dem [[Mittelmeer]]. ''Siehe auch:'' [[Lessepssche Migration]].<br /> <br /> {{Großes Bild|Elifaz 152PAN.jpg|2000|Blick von [[Eilat]] über das Rote Meer (mit [[Aqaba]] im Hintergrund)}}<br /> <br /> == Namensgebung ==<br /> <br /> Die Namensgebung stammt aus dem althergebrachten System der Bezeichnung von Himmelsrichtungen durch Farben. Zuerst ist der Name zur Zeit der [[Achaimeniden]] bezeugt. In Bezug auf dieses [[Iranische Völker|iranische Volk]] lag das rote Meer im Süden, der durch die rote Farbe symbolisiert wurde. Also bedeutet rotes Meer für Achaimeniden „Südsee“ (und das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] „Nordsee“).&lt;ref&gt;Vgl. Rüdiger Schmitt: ''Considerations on the Name of the Black Sea'' In: ''Hellas und der griechische Osten'', Saarbrücken 1996, S. 219-224.&lt;/ref&gt;<br /> [[Herodot]] nannte das „südliche Meer“ im Zusammenhang mit dem Kanalbau des [[Necho II.]] auch den „arabischen Meerbusen“. Die Distanz der späteren Kanalerweiterung, die in mehreren Windungen vom [[Isthmus (Geographie)|Isthmus]] bei [[Ismailia]] bis zum Ende des schmalen Meerstreifens bei [[Sues]] in den „arabischen Busen“ führte, gab Herodot mit [[Alte Maße und Gewichte (Antike)#Griechisches System|1.000 Stadien]] an. Herodot fügte hinzu, „dass der arabische Busen das ist, was man auch das rote Meer nennt“.&lt;ref&gt;Vgl. Herodot, Historien, II 158.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Strabo]] referiert in seiner Geographica die Ansichten des [[Agartharchides]] zu diesem Namen:<br /> * rote Erde auf der Ostseite des Meeres<br /> * Berge auf der Westseite sind durch die Sonne rot verbrannt.<br /> * Rotfärbung des Meeres durch die aufgehende Sonne<br /> * Namensgebung durch [[Erythras]], Sohn des [[Perseus]]<br /> * [[Porphyr]]staub, der ins Meer gewaschen wird<br /> <br /> Immer wieder wird zur Namenserklärung die [[Blaualge]] ''Trichodesmium erythraeum'' mit ihrer rötlich-orangen [[Chlorophyll]]-Variante herangezogen. Während periodisch auftretender Algenblüten kann sie ganze Teppiche an der Wasseroberfläche ausbilden. In Reisehandbüchern erschöpft man sich zudem des Öfteren über den rötlichen Schimmer des Meeres und Bergketten beim Sonnenaufgang.<br /> <br /> [[Datei:Maggiolo - Portolankarte - 1541.png|thumb|Das Rote Meer eingefärbt auf [[Vesconte Maggiolo]]s Portolankarte von 1541.]]<br /> Möglich auch, dass die Bezeichnung &quot;Rotes Meer&quot; von einer fehlinterpretierten Übersetzung aus dem [[Altgriechische Sprache|Altgriechischen]] stammt. Die alten Griechen bezeichneten die Gebiete südlich von [[Oberägypten]] &quot;[[Erythräa|Erythraia]]&quot; (''erythros = altgr. rot''), wahrscheinlich wegen der Rotfärbung der dortigen Erde und des dort häufig vorkommenden [[Buntsandstein|roten Sandsteins]]. Das Erythräa vorgelagerte Meer wurde demnach das &quot;Erythräische Meer&quot; genannt, ein Terminus, der später auch auf das heutige &quot;Rote Meer&quot; ausgedehnt wurde. Die [[Römisches Reich|Römer]] übersetzten die Bezeichnung wortwörtlich &quot;erythros&quot; mit &quot;rot&quot;.<br /> <br /> Eine weitere Erklärung geht auf das Volk der [[Himjaren]] zurück, das in der Antike im südwest-arabischen Raum herrschte. Himjar ist auf das Wort „chumr“ zurückzuführen, das mit „rot“ oder „die Roten“ übersetzt werden kann. Dementsprechend wurde aus dem „Meer der Himjaren“ das „Meer der Roten“. Im Laufe der Zeit wurde daraus „Das Rote Meer“. &lt;ref&gt;vgl. Frank Rainer Scheck: Die Weihrauchstraße, Gustav Lübbe Verlag, 1995, S. 146&lt;/ref&gt;. Das heutige Land Eritrea wurde nach der italienischen Schreibung dieses Wortes benannt.<br /> <br /> Im frühen 16. Jahrhundert war es üblich, das Rote Meer auf [[Seekarte]]n rot einzufärben.&lt;ref&gt;vgl. auch [[:Datei:1500 map by Juan de la Cosa-North up.jpg|Weltkarte des Juan de la Cosa]], [[Cantino-Planisphäre]], [[Caveri-Karte]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biologische Vielfalt ==<br /> <br /> Vorherrschend sind [[Saumriff]]e nur wenige dutzend bis hunderte Meter vor der Küste oder in Inselnähe. An einigen wenigen flachen Stellen erheben sich [[Fleckriff]]e, wie im Nordosten von [[Hurghada]], vor [[Safaga]], südlich von [[Ras Ghalib]] (auch Marsa Ghalib, Port Ghalib) - wie das [[Elphinstone-Riff]] - und südlich von [[Marsa Alam]]. Ferner gibt es drei Riffgruppen weit vor der Küste, die von tiefem Wasser umgeben sind: nordöstlich von [[Al-Qusair]] (auch El Quseir) die [[Brother Islands]] ([[Al-Akhawein]]), südöstlich von [[Marsa Alam]] das [[Daedalus Riff]] ([[Abu el-Kizan]]) und an der Grenze zum [[Sudan]], auf der Höhe von [[Al Shalaten]], [[St. Johannes-Insel]] (Geziret Zabargad) und Rocky Island.<br /> <br /> Auf Grund der topographischen Verbreitungsbarrieren und besonderen ökologischen Situation mit stark wechselnden Bedingungen entwickelte sich eine Spielwiese der [[Evolution]] und viele Arten kommen [[Endemit|endemisch]] vor. Aber es finden sich auch fast alle Arten aus dem gesamten [[Indopazifik]], wenngleich die Faunenzusammensetzung ungewöhnlich stark differiert. Man findet [[Schildkröte]]n, seltener den [[Weißspitzen-Hochseehai]], [[Weißspitzen-Riffhai]], [[Grauer Riffhai|Grauen Riffhai]] und [[Mantarochen|Manta]]. Die raren [[Walhai]]e kommen meist nur in relativ kleinen Exemplaren von max. 5-6 m vor, die kaum noch zählbare Population der Gabelschwanz-[[Seekuh|Seekühe]] scheint vor dem Zusammenbruch zu stehen. Nicht vergessen sollte man in der Aufzählung [[Napoleon-Lippfisch]]e, Büffelkopf-[[Papageifisch]]e (beide werden zuweilen verwechselt), [[Doktorfisch|Doktor-]], [[Kaiserfisch|Kaiser-]], [[Rotfeuerfisch|Rotfeuer-]], [[Kugelfisch|Kugel-]] und [[Igelfisch]]e, Blaupunkt[[stachelrochen]], [[Kraken]] und viele mehr. [[Muräne]]n, teils außerordentlich große Exemplare, sieht man vor allem Ende August bis Anfang September (vermutlich die Laichzeit) ungewöhnlicherweise auch tagsüber in freiem Wasser dahinschlängeln. Auffallend ist insgesamt die geringere Artenvielfalt als in tropischen Gebieten. Häufig trifft man bei Bootsfahrten, in seltenen Glücksfällen beim Schnorcheln und Tauchen auf den [[Großer Tümmler|Großen Tümmler]] und den [[Ostpazifischer Delfin|Spinner-Delfin]].<br /> <br /> Die Artenvielfalt der Vögel ist naturgemäß gering, von einigen Kulturfolgern abgesehen. Trotzdem finden sich einige [[Ornithologie|ornithologisch]] interessante Vertreter. So lassen sich [[Palmtaube|Palm-]] (''Streptopelia senegalensis'', engl. Laughing Dove) und [[Türkentaube]]n (''Streptopelia decaocto'', engl. Collared Dove), die Große [[Raubseeschwalbe]] (''Sterna caspia'', engl. Caspian Tern) und die Ruß[[seeschwalbe]] (''Sterna fuscata'', engl. Sooty Tern) sehen. Der [[Küstenreiher]] (''Egretta gularis'', engl. Western Reef Heron, bis 55 cm) präsentiert sich in einer schwarzen, einer weißen und einer Mischversion, ferner sind [[Schnepfenvögel|Strandläufer]] (engl. sandpiper) und [[Sperber (Art)|Sperber]] (''Accipiter nisus'', engl. Sparrowhawk) zu beobachten. Vor allem im nördlichen Bereich des Roten Meeres können die ebenfalls raren [[Eisvogel|Eisvögel]] (''Alcedinidae'', engl. kingfisher) an der Meeresküste beim Sturzfischen gesichtet werden, während der [[Schwarzstorch|Afrikanische Schwarzstorch]] (''Ciconia nigra'', engl. Black Stork) sich eher im südlichen Teil sehen lässt. Eine Besonderheit ist die endemische [[Weißaugenmöwe]]. Mit Glück sind [[Fischadler]] (''Pandion haliaetus'', bis 50 cm; rüttelt manchmal wie ein Bussard über dem Riff) mit auffallend weißer Unterseite bei der Jagd über dem Riff zu beobachten.<br /> Wer Anfang bis Mitte Oktober in dieser Gegend weilt, kann den Flug von unzähligen [[Zugvögel]]n nach Süden beobachten - ein atemberaubendes Schauspiel. Über Nacht sind dann oft sämtliche Bäume der Umgebung besetzt. Retour geht es wieder Mitte bis Ende März.<br /> <br /> == Umweltschäden ==<br /> <br /> Vor [[Hurghada]] haben zum einen der Massentourismus, der sich rasant nach Süden ausbreitet, zum anderen alte und anhaltende Sünden wie das Einleiten ungeklärter Abwässer, wildes Ankern und die [[Korallenbleiche]] viele Korallen irreversibel stark beschädigt oder ganz vernichtet. Es wird davon ausgegangen, dass die Zerstörung selbst in den südlichsten Teilen, an der Grenze zum [[Sudan]], rasch voranschreiten wird. Massenhafte Tauchsafaris haben dabei einen erheblichen Anteil. Das illegale Fischen an geschützten [[Koralle]]nriffen ist gang und gäbe, selbst Fleisch von Meereskühen und Haifischen wird gelegentlich in Hurghada angeboten. So hat es noch vor wenigen Jahren am Elphinstone Dutzende von Weißspitzen-Hochseehaien gegeben, während jetzt zwei oder drei zu sehen sind; an anderen Stellen gar keine mehr. Die Population der [[Gabelschwanzseekühe]] scheint vor dem Zusammenbruch zu stehen.<br /> <br /> Die HEPCA (Hurghada Environmental Protection and Conservation Association) ist eine 1992 gegründete [[Nichtregierungsorganisation]], die sich des Schutzes des ägyptischen Meeresteils mit sämtlichen Tieren über und unter Wasser angenommen hat. Dazu gehören u.a. die Installation von über 1000 Mooring-[[Boje]]n, um Schäden durch wildes Ankern zu vermeiden (siehe Weblinks.)<br /> <br /> Am Dolphin House hat die Beschränkung der Boote und die Einrichtung von Schutzzonen einiges bewirkt.<br /> <br /> Einige Tauchunternehmen vor Ort fordern, die Anzahl der Tauchboote am selben Ankerplatz zu begrenzen, um die Störung der angestammten Tiere durch Taucher zu reduzieren und zu vermeiden, dass durch mehrere miteinander vertäute Schiffe bei Seegang Korallenblöcke herausgerissen werden.<br /> <br /> Am 19. Juni 2010 wurde bekannt, dass durch ein Leck an einer Ölplattform nahe Hurghada eine bisher unbestimmte Menge Öl ausgelaufen ist (offizielle Stellen sprechen von 20-40 Barrell, Umweltschützer gehen von einer weit höheren Verschmutzung aus), welches nach Auskunft des verantwortlichen Ölkonzerns das Küstengebiet auf einer Länge von 160km verschmutzt hat. Ein nach offiziellen Angaben ca. 20 Meilen langer Ölteppich treibt vor Hurghadas Küste. Laut der Umweltorganisation HEPCA war das Leck nur vorübergehend geschlossen und es tritt mittlerweile wieder Öl aus. Neben diversen Touristenstränden (zu 90% bereits gereinigt) sind auch 5 große Korallenriffe sowie 2 unerschlossene Inseln, die ein Naturschutzgebiet beherbergen, betroffen und teilweise stark beschädigt. Am 25. Juni 2010 verlautbarte das ägyptische Erdölministerium, dass der Ölteppich vermutlich nicht von einem Leck an einer Bohrinsel verursacht wurde sondern von einem Öltanker, der bei der Reinigung auf hoher See Ölrückstände verlor.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Schilfmeer]]<br /> * [[Totes-Meer-Kanal]]<br /> * [[Erythräisches Meer]]<br /> * [[Rotes-Meer-Damm]], Vorschläge zum Bau eines Dammes am Bab al-Mandab, um das Rote Meer abzusperren und Energie aus Wasserkraft zu gewinnen<br /> * [[HEPCA]] am Roten Meer aktive ägyptische Umweltschutzorganisation<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> * [http://www.hepca.com HEPCA] (Hurghada Enviromental Protection and Conservation Association)<br /> * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23144/1.html Die Erde zerbricht - Das Rote Meer teilt sich erneut und die Wissenschaftler sind live dabei] [[Telepolis]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate | article= / | NS= 20/9/19/N | EW= 38/38/49/E | type= waterbody | region= XI | dim= 1927400 }}<br /> <br /> {{Normdaten|SWD=4050664-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Binnenmeer|Rotes Meer]]<br /> [[Kategorie:Meer (Indischer Ozean)]]<br /> [[Kategorie:Tauchgebiet]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Afrika)]]<br /> [[Kategorie:Geologie Afrikas]]<br /> [[Kategorie:Rotes Meer| ]]<br /> <br /> {{Link GA|lt}}<br /> <br /> [[ace:La'ôt Mirah]]<br /> [[af:Rooi See]]<br /> [[an:Mar Roya]]<br /> [[ar:البحر الأحمر]]<br /> [[arc:ܝܡܐ ܣܘܡܩܐ]]<br /> [[arz:البحر الاحمر]]<br /> [[ast:Mar Bermeya]]<br /> [[az:Qırmızı dəniz]]<br /> [[be:Чырвонае мора]]<br /> [[be-x-old:Чырвонае мора]]<br /> [[bg:Червено море]]<br /> [[bjn:Laut Habang]]<br /> [[bn:লোহিত সাগর]]<br /> [[br:Mor Ruz]]<br /> [[bs:Crveno more]]<br /> [[ca:Mar Roja]]<br /> [[cs:Rudé moře]]<br /> [[cv:Хĕрлĕ тинĕс]]<br /> [[cy:Y Môr Coch]]<br /> [[da:Røde Hav]]<br /> [[diq:Deryao Sur]]<br /> [[dsb:Cerwjene mórjo]]<br /> [[dv:ރަތްކަނޑު]]<br /> [[el:Ερυθρά Θάλασσα]]<br /> [[en:Red Sea]]<br /> [[eo:Ruĝa Maro]]<br /> [[es:Mar Rojo]]<br /> [[et:Punane meri]]<br /> [[eu:Itsaso Gorria]]<br /> [[ext:Mari Colorau]]<br /> [[fa:دریای سرخ]]<br /> [[fi:Punainenmeri]]<br /> [[fr:Mer Rouge]]<br /> [[fy:Reade See]]<br /> [[ga:Muir Rua]]<br /> [[gl:Mar Vermello]]<br /> [[gv:Yn Vooir Ruy]]<br /> [[he:ים סוף]]<br /> [[hi:लाल सागर]]<br /> [[hr:Crveno more]]<br /> [[hsb:Čerwjene morjo]]<br /> [[hu:Vörös-tenger]]<br /> [[id:Laut Merah]]<br /> [[io:Reda maro]]<br /> [[is:Rauðahaf]]<br /> [[it:Mar Rosso]]<br /> [[ja:紅海]]<br /> [[jv:Segara Abang]]<br /> [[ka:წითელი ზღვა]]<br /> [[kk:Қызыл теңіз]]<br /> [[kn:ಕೆಂಪು ಸಮುದ್ರ]]<br /> [[ko:홍해]]<br /> [[ku:Deryaya Sor]]<br /> [[kv:Гӧрд саридз]]<br /> [[la:Mare Rubrum]]<br /> [[lb:Rout Mier]]<br /> [[lmo:Mar Russ]]<br /> [[lt:Raudonoji jūra]]<br /> [[lv:Sarkanā jūra]]<br /> [[mg:Ranomasina Mena]]<br /> [[mk:Црвено Море]]<br /> [[ml:ചെങ്കടൽ]]<br /> [[mn:Улаан тэнгис]]<br /> [[mr:लाल समुद्र]]<br /> [[mrj:Якшар тангыж]]<br /> [[ms:Laut Merah]]<br /> [[mt:Baħar l-Aħmar]]<br /> [[my:ပင်လယ်နီ]]<br /> [[mzn:سرخ دریا]]<br /> [[nap:Mar Ruosso]]<br /> [[nl:Rode Zee]]<br /> [[nn:Raudehavet]]<br /> [[no:Rødehavet]]<br /> [[nrm:Rouoge Mé]]<br /> [[oc:Mar Roja]]<br /> [[om:Red Sea]]<br /> [[pap:Laman Korá]]<br /> [[pl:Morze Czerwone]]<br /> [[pnb:بحیرہ احمر]]<br /> [[pt:Mar Vermelho]]<br /> [[rm:Mar Cotschna]]<br /> [[ro:Marea Roșie]]<br /> [[ru:Красное море]]<br /> [[scn:Mari Russu]]<br /> [[sh:Crveno more]]<br /> [[simple:Red Sea]]<br /> [[sk:Červené more]]<br /> [[sl:Rdeče morje]]<br /> [[so:Badacas]]<br /> [[sq:Deti i Kuq]]<br /> [[sr:Црвено море]]<br /> [[sv:Röda havet]]<br /> [[sw:Bahari ya Shamu]]<br /> [[ta:செங்கடல்]]<br /> [[te:ఎర్ర సముద్రం]]<br /> [[th:ทะเลแดง]]<br /> [[tl:Dagat na Pula]]<br /> [[tr:Kızıldeniz]]<br /> [[tt:Кызыл диңгез]]<br /> [[uk:Червоне море]]<br /> [[ur:بحیرہ احمر]]<br /> [[vec:Mar Roso]]<br /> [[vi:Biển Đỏ]]<br /> [[war:Pula nga Dagat]]<br /> [[yi:ים סוף]]<br /> [[yo:Òkun Pupa]]<br /> [[zh:红海]]<br /> [[zh-min-nan:Âng-hái]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brautalarm&diff=92218558 Brautalarm 2011-08-08T21:38:39Z <p>Balticbaywatcher: Zeitform korr.</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = Brautalarm<br /> | OT = Bridesmaids<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | PJ = 2011<br /> | LEN = 125<br /> | FSK = 12&lt;ref&gt;[http://www.fsk.de/fskonline/PDF/1105/127458K.pdf Freigabebescheinigung] der FSK&lt;/ref&gt;<br /> | JMK = 12&lt;ref&gt;[http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/jmk/detail.xml?key=DA34A57259BC428CB8CB81F6D5E05EEC Freigabe] der Jugendmedienkommission&lt;/ref&gt;<br /> | REG = [[Paul Feig]]<br /> | DRB = [[Kristen Wiig]], &lt;br /&gt; [[Annie Mumolo]]<br /> | PRO = [[Judd Apatow]], &lt;br /&gt; [[Clayton Townsend]], &lt;br /&gt; [[Barry Mendel]]<br /> | MUSIK = [[Michael Andrews (Komponist)|Michael Andrews]]<br /> | KAMERA = [[Kurt Grossi]], &lt;br /&gt; [[Casey Hotchkiss]]<br /> | SCHNITT = [[Michael L. Sale]]<br /> | DS =<br /> * [[Kristen Wiig]]: Annie<br /> * [[Maya Rudolph]]: Lillian<br /> * [[Ellie Kemper]]: Becca<br /> * [[Melissa McCarthy]]: Megan<br /> * [[Rose Byrne]]: Helen<br /> * [[Wendi McLendon-Covey]]: Rita<br /> * [[Jon Hamm]]: Ted<br /> * [[Jill Clayburgh]]: Annies Mutter<br /> * [[Chris O'Dowd]]: Officer Nathan Rhodes<br /> * [[Matt Lucas]]: Gil<br /> * [[Johnny Yong Bosch]]: Paul<br /> * [[Andy Buckley]]: Perry Harris<br /> | SYN =<br /> }}<br /> <br /> '''Brautalarm''' (Originaltitel: ''Bridesmaids'') ist eine US-amerikanische [[Filmkomödie]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2011|2011]] des Regisseurs [[Paul Feig]]. Kinostart war am 28. April in den Vereinigten Staaten, der deutschsprachige Kinostart war am 21. Juli 2011.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> In Annies Leben läuft nicht gerade alles nach Plan. Ihre Bäckerei ist pleite und beim angenommenen Job bei einem Juwelier verjagt sie nur die Kunden. Auch in Sachen Liebe ist sie ein echter Pechvogel. Sie steht noch auf ihren Ex-Freund, welcher sich allerdings auf nichts Ernstes mit ihr einlassen will und hat oft Liebeskummer. Ihre beste Freundin Lillian teilt ihr eines Tages mit, dass sie sich verlobt hat und Annie springt als Trauzeugin ein. Nun lernt sie auch die anderen Brautjungfern kennen und eckt insbesondere mit Lillians neuer Freundin Helen an, welche am liebsten selbst die Hochzeitsvorbereitungen treffen würde. Einladungskarten, Tischordnung, Kleiderwahl und Blumenarrangements sorgen für reichlich Zickenkrieg der Brautjungfern, die nichts unversucht lassen, um sich gegenseitig auszustechen.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat|Brautalarm dürfte durch einige Szenen – wie derjenigen im Brautmodegeschäft oder dem Flugzeug – länger im Gedächtnis bleiben als die meisten romantischen Komödien, wobei der Film mit der hohen Gagdichte und den skurrilen aber sympathischen Figuren jederzeit mehr Komödie als Romanze ist. Auch die Musik setzt sich von den üblichen RomComs ab, so liefern sich die Rivalinnen Helen und Annie etwa ein pfefferndes Tennismatch zur [[Dirty Deeds Done Dirt Cheap|Musik von AC/DC]]. Es ist eben kein typischer Hochzeitsfilm, der ein Paar bis zur glücklichen Trauung vor der Altar begleitet; im Zentrum stehen hier die Personen, die bei der Hochzeit bloß dabei sind. Feig bringt es verspielt-leichtfüßig fertig, Freundschafts- und Beziehungsprobleme zu thematisieren, ohne bei all den Überspitzungen den Bezug zur Realität zu verlieren. Brautalarm ist erfrischend und reizt sein komisches Potential vollends aus – hier wirken selbst Ausflüge unter die Gürtellinie nie fehl am Platz.|Helgard Haß bei [[Filmstarts]]&lt;ref&gt;Helgard Haß: [http://www.filmstarts.de/kritiken/180286/kritik.html Brautalarm &gt; Filmstarts-Kritik] Abgerufen am 12. Juli 2011&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Doch trotz aller Grobheiten bleiben die Figuren zu tiefst menschlich, viel Zeit nimmt sich Regisseur Paul Feig seine wohltuend unglamourösen (Durchschnitts-)Heldinnen und deren Seelenleben zu zeichnen. Ein kleines Problem hat er lediglich mit dem Timing, manche Witze werden einfach zu lange ausgespielt|[[kino.de]]&lt;ref&gt;[http://www.kino.de/kinofilm/brautalarm/132045.html www.kino.de: Brautalarm]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1478338}}<br /> * Offizielle Website zu [http://movies.universal-pictures-international-germany.de/brautalarm/ Brautalarm]<br /> * [http://www.film-zeit.de/Film/21921/BRAUTALARM/Kritik/ Zusammenstellung von Pressestimmen] (deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2011]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> <br /> [[ca:Bridesmaids]]<br /> [[en:Bridesmaids (2011 film)]]<br /> [[fi:Morsiusneidot]]<br /> [[fr:Mes meilleures amies]]<br /> [[it:Le amiche della sposa]]<br /> [[nl:Bridesmaids]]<br /> [[pl:Druhny (film 2011)]]<br /> [[ru:Девичник в Вегасе]]<br /> [[sv:Bridesmaids]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Heidenp%C3%BCtz&diff=89552925 Burg Heidenpütz 2011-06-02T07:47:38Z <p>Balticbaywatcher: /* Denkmalschutz */ sprachl. Verbesserung</p> <hr /> <div>{{Infobox Burg<br /> |Name = Burg Heidenpütz<br /> |Bild = Heidenpütz_029.JPG<br /> |Bildbeschreibung = Der dritte Abschnittswall<br /> |Alternativname = <br /> |Entstehungszeit = unbekannt<br /> |Typologie n. geo. Lage = Höhenburg<br /> |Erhaltungszustand = Burgstall<br /> |Ständische Stellung = <br /> |Mauerwerksmerkmale = <br /> |Heutiger Ortsname = [[Nassau (Lahn)|Nassau]]<br /> |Breitengrad = 50.29485017<br /> |Längengrad = 7.801516056<br /> |Region-ISO = DE-RP<br /> |Poskarte =<br /> |Höhenordinate = 242<br /> |Höhe-Bezug = DE-NN<br /> }}<br /> Bei der '''Burg Heidenpütz''' handelt es sich um den [[Burgstall]] einer [[Wallburg]] auf einem Höhenzug bei [[Nassau (Lahn)|Nassau ]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie liegt in Sichtverbindung zur [[Burg Nassau]] unmittelbar oberhalb der [[Heime Scheuern#Lage und Beschreibung|Langauer Mühle]] des Nassauer Stadtteils [[Scheuern (Nassau)|Scheuern]]. Die Anlage ist nicht datiert, die Bauart deutet aber eine Entstehung im [[Frühmittelalter]] an.<br /> <br /> == Lage ==<br /> Die Burganlage befindet sich in [[Felssporn|Spornlage]] auf der dem [[Mühlbach (Lahn)|Mühlbach]]tal zugewandten Ostseite des Höhenrückens des ''Heidenpütz''. Nord-, Ost- und Südseite fallen sehr steil ins Tal ab, lediglich zum Westen hin gibt es einen flachen Übergang zum Bergrücken hin. Diese von Angriffen bedrohte Seite weist die wesentlichen Verteidigungsanlagen auf.<br /> <br /> ==Beschreibung ==<br /> Die Burg Heidenpütz gliedert sich in mehrere Abschnitte, die jeweils durch Wälle mit Gräben voneinander getrennt werden. Insgesamt drei Wälle sichern den Zugang zur [[Kernburg|Hauptburg]]. Der erste, am westlichsten gelegene Wall weist eine Länge von rund 100 Metern auf, bei einer Wallhöhe über der Grabensohle von bis zu 3 Metern. Der Graben selbst ist rund 2 Meter breit und 1 Meter tief.<br /> <br /> In etwa 50 Metern Distanz folgt der zweite [[Abschnittswall]] mit Graben. Dieser ist aufgrund der dortigen Geländeform etwas länger als der erste Wall, weist aber in Bezug auf die Höhe und den Graben die gleichen Dimensionen auf. Am südlichen Ende lässt sich ein Tor vermuten.<br /> <br /> Der dritte in etwa 80 Metern Distanz folgende Wall ist der höchste, aber aufgrund der Geländeform kürzeste. Er ist etwa 50 Meter lang, von der Grabensohle aus bis zu 5 Meter hoch. Der Graben selbst ist rund 3 Meter breit und 2 Meter tief. Am Nordende des Walls befand sich vermutlich das Tor.<br /> <br /> Vom dritten Abschnittswall aus führt ein zum Weg ausgebauter Felsgrat zur Hauptburg. Feststellbar ist ein weiterer Graben, der allerdings im Zugang zur Hauptburg überbaut wurde. Dieser Graben stellt wahrscheinlich den [[Halsgraben]] dar. Das Mauerwerk zeigt sich auch heute noch deutlich. Wenige Meter östlich von einer heute auf dem höchsten Punkt des Felsgrates installierten Schutzhütte finden sich im Fels Vertiefungen, die auf die Fundamentierung eines Bauwerks, vielleicht eines Turms, hindeuten.<br /> <br /> Auf der Gesamtanlage und den umliegenden Hängen finden sich verteilt viele einzelne Mauersteine, die auf das Vorhandensein von gemauerten Anlagenteilen hindeuten.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> {{Großes Bild|Heidenpütz_-_Dritter_Abschnittswall.png|800|Der dritte Abschnittswall wird durch die neuzeitliche Wegeführung gekreuzt}}<br /> <br /> <br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot; widths=150&gt;<br /> Datei:Heidenpütz 054.JPG|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Mauerwerk am Halsgraben,&lt;br /&gt;der Vor- und Hauptburg trennte&lt;/div&gt;<br /> Datei:Heidenpütz_057.JPG|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Der zur Hauptburg führende Felsgrat&lt;/div&gt;<br /> Datei:Heidenpütz_006.JPG|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Der erste Abschnittswall&lt;/div&gt;<br /> Datei:Heidenpütz_016.JPG|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Der zweite Abschnittswall&lt;/div&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Denkmalschutz ==<br /> Der Bereich der Wallanlage ist ein [[Bodendenkmal]] nach dem [[Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz)|Rheinland-Pfälzischen Denkmalschutzgesetz]]. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde sind an die Denkmalbehörden zu melden.<br /> &lt;!---== Siehe auch ==--&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Michael Schmidt, ''Vor- und frühgeschichtliche Burgen und Schanzen im Taunus'', Frankfurt, 1994<br /> <br /> [[Kategorie:Ehemalige Burganlage in Rheinland-Pfalz|Heidenpütz]]<br /> [[Kategorie:Wallburg in Rheinland-Pfalz|Heidenpütz]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Rheinland-Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Nassau (Lahn)]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal im Rhein-Lahn-Kreis]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mineko_Iwasaki&diff=88781578 Diskussion:Mineko Iwasaki 2011-05-13T09:10:50Z <p>Balticbaywatcher: /* Habs überarbeitet ^^ hoffe das is okay so...jedenfalls bissl XD... nur mir bildern wars ibssl komplizert...könnt gern noch hinzugefügt werden */</p> <hr /> <div>[[Wikipedia:Wikifizieren]]! --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 20:11, 13. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Und sprachlich überarbeiten! --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 16:41, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> Hier im Artikel steht sie starb .... und rappelte sich wieder auf !?!?!?<br /> <br /> == Da kann man genau so gut das Buch lesen..... ==<br /> <br /> Ich persönlich hätte statt einer Inhaltsangabe der Memoiren Frau Iwasakis lieber eine Kurz-Autobiographie gehabt... Genauso, wie man es bei einem Artikel überr sie auch erwartet. Wie alt ist die Tochter/ Wie heißt ihr Ehemann/ Wieso wurde sie überhaupt Geisha/....? <br /> Bitte wikifizieren!<br /> <br /> Habs überarbeitet ^^ hoffe das is okay so...jedenfalls bissl XD... nur mir bildern wars ibssl komplizert...könnt gern noch hinzugefügt werden<br /> <br /> == Stil ==<br /> <br /> Der Artikel sollte stilistisch mal überarbeitet werden, das ganze klingt arg romantisierend und verkitschend. Nicht wirklich ein enzyklopädischer Eintrag.--[[Benutzer:HostaMadosta|HostaMadosta]] 13:28, 20. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Das finde ich auch. Besonders der letzte Abschnitt ist vollkommen unsachlich. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:94.79.136.127|94.79.136.127]] ([[Benutzer Diskussion:94.79.136.127|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/94.79.136.127|Beiträge]]) 16:41, 4. Aug. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Tut mir echt leid, daß ich das so sagen muß, aber der ganze Artikel klingt für mich wie aus einer Werbeschrift für das Buch. Sicherlich interessant, aber in einer Enzyklopädie möchte ich einen sachlichen und neutralen Artikel lesen. Gruß, L. 10:34, 3. Apr. 2010 (CEST) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:62.158.64.194|62.158.64.194]] ([[Benutzer Diskussion:62.158.64.194|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/62.158.64.194|Beiträge]]) ) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Nun gut, auch wenn ich den Artikel nicht als Werbeschrift für das Buch betrachten möchte, so scheint der Artikel doch unter starken Eindruck ihrer Autobiographie geschrieben zu sein. Eine Überarbeitung des Artikels tut not, unter anderem auch weil die eigentliche Leistung der Versuch einer Reform der Geishastrukturen in wenigen Sätzen abgehandelt wird.<br /> Die Quellenlage zu Frau Iwasaki ist zumindest in den hier für die meisten verständlichen Sprachen sehr dünn.[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 11:09, 13. Mai 2011 (CEST)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mineko_Iwasaki&diff=88781543 Diskussion:Mineko Iwasaki 2011-05-13T09:09:48Z <p>Balticbaywatcher: bemerkung</p> <hr /> <div>[[Wikipedia:Wikifizieren]]! --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 20:11, 13. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Und sprachlich überarbeiten! --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 16:41, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> Hier im Artikel steht sie starb .... und rappelte sich wieder auf !?!?!?<br /> <br /> == Da kann man genau so gut das Buch lesen..... ==<br /> <br /> Ich persönlich hätte statt einer Inhaltsangabe der Memoiren Frau Iwasakis lieber eine Kurz-Autobiographie gehabt... Genauso, wie man es bei einem Artikel überr sie auch erwartet. Wie alt ist die Tochter/ Wie heißt ihr Ehemann/ Wieso wurde sie überhaupt Geisha/....? <br /> Bitte wikifizieren!<br /> <br /> == Habs überarbeitet ^^ hoffe das is okay so...jedenfalls bissl XD... nur mir bildern wars ibssl komplizert...könnt gern noch hinzugefügt werden ==<br /> <br /> == Stil ==<br /> <br /> Der Artikel sollte stilistisch mal überarbeitet werden, das ganze klingt arg romantisierend und verkitschend. Nicht wirklich ein enzyklopädischer Eintrag.--[[Benutzer:HostaMadosta|HostaMadosta]] 13:28, 20. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Das finde ich auch. Besonders der letzte Abschnitt ist vollkommen unsachlich. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:94.79.136.127|94.79.136.127]] ([[Benutzer Diskussion:94.79.136.127|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/94.79.136.127|Beiträge]]) 16:41, 4. Aug. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Tut mir echt leid, daß ich das so sagen muß, aber der ganze Artikel klingt für mich wie aus einer Werbeschrift für das Buch. Sicherlich interessant, aber in einer Enzyklopädie möchte ich einen sachlichen und neutralen Artikel lesen. Gruß, L. 10:34, 3. Apr. 2010 (CEST) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:62.158.64.194|62.158.64.194]] ([[Benutzer Diskussion:62.158.64.194|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/62.158.64.194|Beiträge]]) ) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Nun gut, auch wenn ich den Artikel nicht als Werbeschrift für das Buch betrachten möchte, so scheint der Artikel doch unter starken Eindruck ihrer Autobiographie geschrieben zu sein. Eine Überarbeitung des Artikels tut not, unter anderem auch weil die eigentliche Leistung der Versuch einer Reform der Geishastrukturen in wenigen Sätzen abgehandelt wird.<br /> Die Quellenlage zu Frau Iwasaki ist zumindest in den hier für die meisten verständlichen Sprachen sehr dünn.[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 11:09, 13. Mai 2011 (CEST)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Anna_Torv&diff=88385725 Diskussion:Anna Torv 2011-05-02T17:00:10Z <p>Balticbaywatcher: /* Geburtsjahr */ imdb elle</p> <hr /> <div>== Geburtsjahr ==<br /> <br /> Anscheinend gibt es Unklarheiten bezüglich ihres Geburtsjahres. Die imdb nennt hier 1978, andere Quellen 1979. Eine Klärung wäre wünschenswert. Gruss [[Benutzer:ADwarf|ADwarf]] 16:47, 11. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> das Jahr ist wohl wirklich 1979, jedoch ist das Datum fraglich. [http://annatorvdotcom.tumblr.com/post/4279818783/annas-correct-birthdat annatorvdotcom.com] geht auf das Problem ein. [[Benutzer:23 Zwerge|23 Zwerge]] 21:09, 15. Apr. 2011 (CEST)<br /> :Eine Fanseite ist als Quelle nicht zu gebrauchen. Dazu sagt [http://www.serienjunkies.de/news/five-facts-anna-torv-31810.html diese Quelle] etwas anderes. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] 10:43, 17. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> ach und Serienjunkies ist jetzt seriöser und keine Fanseite? Serienjunkies beschäftigt sich mit vielen Serien und die Autoren der Berichte dort sammeln sich ihre Infos auch nur aus verschiedenen Berichten zusammen. Annatorv.com beschäftigt sich dagegen nur mit der Person Anna Torv. <br /> Mal im Ernst, du vertraust einer deutschen Fanseite mehr zu als allen anderen? <br /> Gehen wir mal auf die amerikanische Wikiseite, so finden wir nur den Juni als Angabe und ihre Quelle ist ein Interview mit Anna [http://www.elle.com/Fashion/Fashion-Spotlight/Scrapbook-Stylemakers-Memories/ANNA-TORV-actress-Fringe] , in dem sie sagt, dass sie im Juni Geburtstag hat. [[Benutzer:23 Zwerge|23 Zwerge]] 15:18, 02.Mai 2011 (CEST)<br /> :Wie du selber gesagt hast, nimmt Seriejunkies zwar seine Infos meistens von anderen Berichten, doch das du dardurch auch gesagt hast, dass das Geburtsdatum auch wo anderes so steht, hast du wohl vergessen. Und nein Seriejunkies ist keine Fanseite im Allgemeinen, sondern eine Informationsseite, wie z.B. ''Deadline Hollywood'' oder ''The Hollywood Reporter''. Des Weiteren findet sich auf der englischen Wikipedia sogar der genaue Geburtstag, leider ohne Quelle. Als Kompromiss können wir auch beide mit den jeweiligen Quellen angeben, damit wären beide Seiten zufrieden. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] 15:54, 2. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> auf der Amerikanischen Wikiseite gibt es eine Quelle http://www.elle.com/Fashion/Fashion-Spotlight/Scrapbook-Stylemakers-Memories/ANNA-TORV-actress-Fringe &quot;Did you pick up any hobbies? My brother bought me a pottery wheel for my birthday in June&quot; -- [[Benutzer:23 Zwerge|23 Zwerge]] 16:03, 2. Mai 2011 (CEST)<br /> :Was soll mir dass nun sagen? Meine Quelle sagt etwas anderes, daher mein Vorschlag beiden anzugeben. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] 16:07, 2. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> Anna sagt in einem Interview selbst, dass sie im Juni Geburtstag hat. Was brauchst du noch? Ernsthaft, Serienjunkies hat das Geburtsdatum selbst nur irgendwo kopiert. Bring mir ein Interview von Serienjunkies mit Anna, in dem sie dieses Datum von SJ bestätigt, dann glaube ich dir auch, aber so ist SJ für mich auch nur eine Fanseite. Und warum nehmen die Amis dann das June 1979 das Geburtsdatum und nicht den April? [[Benutzer:23 Zwerge|23 Zwerge]] 16:11, 2. Mai 2011 (CEST)<br /> :Ein Interview mit [[Elle (Zeitschrift)|Elle]] wiegt für mich auch schwerer. Danach kann April schon mal nicht stimmen. --[[Benutzer:Du Huhn du!|Das Huhn]] 16:13, 2. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Ich habe mal, bezüglich der richtigen Angabe, in der [[WP:RFF|RFF]] nachgefragt, siehe den [[WP:RFF#Frage zum Geburtsdatum|Abschnitt ''Frage zum Geburtsdatum'']]. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] 16:35, 2. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> Also ich wäre auch für Juni, weil es von ihr selber im Interview kam und bei imdb steht, ansonsten wird das hier noch interessant.[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 19:00, 2. Mai 2011 (CEST)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=197._Infanterie-Division_(Deutsches_Kaiserreich)&diff=87299415 197. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) 2011-04-04T20:14:36Z <p>Balticbaywatcher: /* 1917 */ typo</p> <hr /> <div>{{Infobox Militärische Einheit<br /> |Name=197. Division<br /> |Bild= <br /> |Beschriftung= Truppenkennzeichen<br /> |Daten= <br /> |Startdatum=4. August 1916<br /> |Enddatum=22. Oktober 1918 <br /> |Land= {{DEU-1871}}<br /> |Streitkräfte= [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)|Deutsches Heer]] <br /> |Teilstreitkraft= Heer<br /> |Typ= [[Infanteriedivision|Infanterie-Division]]<br /> |Gliederung= Siehe: [[#Gliederung|Gliederung]]<br /> |Mannstärke= <br /> |Teil_von= <br /> |Stationierungsort= <br /> |Stationierungsort_Bezeichnung=[[Garnison]]<br /> |Spitzname= <br /> |Schutzpatron=<br /> |Motto=<br /> |Farben=<br /> |Farben_Bezeichnung=<br /> |Marsch=<br /> |Maskottchen=<br /> |Ausrüstung=<br /> |Ausrüstung_Bezeichnung=<br /> |Schlachten= <br /> [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Ostfront]]<br /> :<br /> [[Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront]]<br /> :<br /> |Schlachten_Bezeichnung=[[Erster Weltkrieg]]<br /> |Jahrestage=<br /> |Auszeichnungen= <br /> |battle_honours=<br /> &lt;!-- Kommandeure --&gt;<br /> |Leitung_Bezeichnung= Kommandeure<br /> |Kommandeur1= [[#Kommandeure|Liste der Kommandeure]]<br /> |Kommandeur1_Bezeichnung= Siehe:<br /> |Kommandeur2=<br /> |Kommandeur2_Bezeichnung=<br /> |Kommandeur3=<br /> |Kommandeur3_Bezeichnung=<br /> |Kommandeur4=<br /> |Kommandeur4_Bezeichnung=<br /> |Kommandeur5=<br /> |Kommandeur5_Bezeichnung=<br /> |Kommandeur6=<br /> |Kommandeur6_Bezeichnung=<br /> |Kommandeur7=<br /> |Kommandeur7_Bezeichnung=<br /> |Kommandeur8=<br /> |Kommandeur8_Bezeichnung=<br /> |Kommandeur9=<br /> |Kommandeur9_Bezeichnung=<br /> &lt;!-- Insignien --&gt;<br /> |Identifikationssymbol= <br /> |Identifikationssymbol_Bezeichnung=<br /> }}<br /> Die '''197. Division''' war ein [[Großverband]] des [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)|deutschen Heeres]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].<br /> <br /> == Gliederung ==<br /> === Kriegsgliederung vom 23. Februar 1918 ===<br /> * '''210. Infanterie-Brigade'''<br /> ** [[Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7]]<br /> ** Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 28<br /> ** Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 273<br /> ** 3. Eskadron/[[2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14]]<br /> * Artillerie-Kommandeur Nr. 197<br /> ** Feldartillerie-Regiment Nr. 261<br /> * Pionier-Bataillon Nr. 197<br /> * Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 197<br /> <br /> == Gefechtskalender ==<br /> Die Division wurde am 4. August 1916 an der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Ostfront]] zusammengestellt, kämpfte dort bis zum [[Waffenstillstand]] Mitte Dezember 1917 und wurde dann im Februar 1918 an die [[Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront]] verlegt. Hier war sie bis 22. Oktober 1918 im Einsatz und schließlich Folge der eingetretenden Verluste aufgelöst.<br /> <br /> === 1916 ===<br /> * 7. bis 13. August --- Gefechte am oberen [[Sereth]]<br /> * 14. August bis 5. Oktober --- Kämpfe nördlich [[Sboriw|Zborow]]<br /> * ab 6. Oktober --- Stellungskämpfe bei k. u. k. 2. Armee (in Ostgalizien)<br /> <br /> === 1917 ===<br /> * bis 29. Juni --- Stellungskämpfe bei k. u. k. 2. Armee (in Ostgalizien)<br /> * 30. Juni bis 6. Juli --- Abwehrschlacht östlich [[Zloczow]]<br /> * 7. bis 18. Juli --- Stellungskämpfe östlich Zloczow<br /> * 19. bis 23. Juli --- Durchbruchschlacht in Ostgalizien<br /> ** 19. Juli --- Erstürmung der Zlota-Gora<br /> * 23. bis 30. Juli --- Verfolgungskämpfe in Ostgalizien<br /> * 31. Juli bis 2. August --- Kämpfe um den [[Zbrucz]] und zwischen Zbrucz und Sereth<br /> * 3. bis 16. August --- Stellungskämpfe zwischen [[Dnjestr]] und Zbrucz, am Zbrucz und zwischen Zbrucz und Sereth<br /> * 16. August bis 7. Dezember --- Stellungskämpfe am Sereth<br /> * 7. bis 17. Dezember --- [[Waffenruhe]]<br /> * ab 17. Dezember --- [[Waffenstillstand]]<br /> <br /> === 1918 ===<br /> * bis 1. Februar --- Waffenstillstand<br /> * 1. bis 15. Februar --- Transport nach dem Westen<br /> * 15. bis 26. Februar --- Reserve der [[Oberste Heeresleitung|OHL]]<br /> * 26. Februar bis 26. Mai --- Stellungskämpfe nördlich der [[Ailette]]<br /> * 27. Mai bis 13. Juni --- Schlacht bei [[Soissons]] und [[Reims]]<br /> ** 27. Mai --- Erstürmung der Höhen des [[Chemin des Dames]]<br /> * 13. Juni bis 15. August --- Stellungskämpfe vor [[Verdun]]<br /> * 15. August bis 3. September --- Abwehrschlacht zwischen [[Somme]] und [[Oise]]<br /> ** 12. bis 20. August --- Kämpfe auf den Waldbergen nördlich der [[Matz (Fluss)|Matz]]<br /> * 29. August bis 3. September --- Schlacht auf den Höhen von Chevilly und [[Noyon]]<br /> * 4. bis 18. September --- Kämpfe vor der Siegfriedfront <br /> * 19. September bis 8. Oktober --- Abwehrschlacht zwischen [[Cambrai]] und [[St. Quentin]]<br /> * 9. bis 18. Oktober --- Kämpfe vor und in der Hermannstellung<br /> * 22. Oktober --- Auflösung der Division<br /> <br /> == Kommandeure ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Dienstgrad !! Name !! Datum<br /> |-<br /> |[[Generalmajor]]||Karl Wilhelmi||4. August 1916 bis 12. Juli 1918<br /> |-<br /> |Generalmajor||Georg Dietrich von Alt-Sutterheim||13. Juli bis 22. Oktober 1918<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Ruhmeshalle unserer Alten Armee'', Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des [[Reichsarchiv]]s, Militär-Verlag, Berlin 1927, S.74, 163<br /> <br /> {{Navigationsleiste Divisionen (Deutsches Kaiserreich)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Division (Deutsches Kaiserreich)|#:::197]]<br /> [[Kategorie:Militärischer Verband im Ersten Weltkrieg]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Balticbaywatcher&diff=87041829 Benutzer:Balticbaywatcher 2011-03-29T10:36:22Z <p>Balticbaywatcher: </p> <hr /> <div>{| style=&quot;float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:#FFFFFF&quot;<br /> ! [[Wikipedia:Babel|Babel]]:<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User bln}}<br /> |-<br /> | {{User en-4}}<br /> |-<br /> | {{User ru-3}}<br /> |-<br /> | {{User ja-1}}<br /> |-<br /> | {{User dsb-1}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Berlin}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Lichtenberg}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Deutschland}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus der Europäischen Union}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Europa}}<br /> |}<br /> <br /> Verdammt leer hier, gut so. Wer etwas will, kann mich anmailen.</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chronik_des_B%C3%BCrgerkriegs_in_Libyen_(2011)&diff=88773180 Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011) 2011-03-26T23:37:09Z <p>Balticbaywatcher: /* Militärbündnis */ typo</p> <hr /> <div>[[Datei:Flag of Libya (1951).svg|miniatur|Bei den Protesten wird zumeist die [[Flagge Libyens|frühere Flagge]] des [[Königreich Libyen|Vereinigten Königreichs Libyen]] als Oppositionsflagge verwendet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.miamiherald.com/2011/02/18/2079431/violent-repression-of-protests.html|title=Violent repression of protests rocks Libya, Bahrain, Yemen |author=Janathan S. Landay, Warren P. Strobel and Arwa Ibrahim |date=2011-02-18|work=Miami Herald|publisher= |accessdate=2011-02-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.guardian.co.uk/world/blog/2011/feb/17/bahrain-crisis-middle-east-protests-live-blog#block-20|title=Bahrain in crisis and Middle East protests – live blog|author=Mark Tran|date=2011-02-17|work=The Guardian|publisher= |accessdate=2011-02-19}}&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Libyan Uprising de.svg|miniatur|300px|Der Osten ist in den Händen der Aufständischen. Die meisten großen Städte der Region [[Tripolitanien]] werden von der Regierung kontrolliert, ebenso wie die dünn besiedelte südwestliche Wüstenregion [[Fessan]]. (Stand 26. März):&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:5fd35f dot.svg|11px]] Orte unter Kontrolle von pro-Gaddafi-Kräften &lt;br /&gt;<br /> [[Datei:550000 dot.svg|11px]] Orte unter Kontrolle von Gaddafi-Gegnern &lt;br /&gt;<br /> [[Datei:D4aa00 dot.svg|11px]] Unklare Situation]]<br /> <br /> Der '''Bürgerkrieg in [[Libyen]]''', der mit einem Aufstand gegen die Regierung [[Muammar al-Gaddafi]]s begann, entstand im Februar 2011 im Zuge zeitgleicher [[Proteste in der Arabischen Welt 2010–2011|Proteste in der arabischen Welt]]. Er begann mit vereinzelten Demonstrationen und nahm nach den [[Revolution in Tunesien 2010/2011|Revolutionen in Tunesien]] und [[Revolution in Ägypten 2011|in Ägypten]] an Schärfe zu. Ab dem 15. Februar gingen Einheiten der Polizei, der [[Streitkräfte Libyens|Streitkräfte]] und [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|nichtstaatlicher Vertragsnehmer]] mit Schusswaffen gegen Demonstranten vor, was innerhalb weniger Tage zu wahrscheinlich mehreren hundert Toten führte. Die Proteste weiteten sich zu einem Aufstand aus und spalteten die politische, diplomatische und militärische Führung des Landes. Der Konflikt eskalierte innerhalb weniger Tage zu einer militärischen Auseinandersetzung. Der Osten des Landes wird mittlerweile von Oppositionellen kontrolliert. Die Gaddafi-Regierung kontrolliert überwiegend die Städte des Westens und Südens, inklusive der Hauptstadt [[Tripolis]].<br /> <br /> Nachdem die Vereinten Nationen in der [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]] militärische Maßnahmen ermächtigt hatten, um Zivilisten in Libyen zu schützen, begannen die USA, Großbritannien und Frankreich am 19. März 2011 mit [[Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011|Luftangriffen auf Libyen]].<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> {{Siehe auch|Politisches System Libyens}}<br /> <br /> [[Datei:Historische Provinzen Libyens.png|miniatur|Die drei historischen Gouvernements Libyens (1943–1963)]]<br /> [[Datei:Libya ethnic de.svg|miniatur|Ethnien und Stämme in Libyen (nach Daten der CIA 1974):<br /> {{Farblegende|#d9b36c|[[Araber]] und Arabisierte Berber}} {{Farblegende|#ff9403|[[Berber]]}} {{Farblegende|#d777ff|[[Tuareg]]}} {{Farblegende|#b4fb71|[[Tubu]]}} {{Farblegende|#c8c8c8|unbewohnt}}]]<br /> === Entwicklung unter Muammar al-Gaddafi ===<br /> [[Libyen]] wird seit 1969 vom autoritär herrschenden Muammar al-Gaddafi regiert, der seine Macht indirekt, in einer parallel zu den staatlichen Strukturen errichteten, permanenten Revolutions-Führerschaft ausübt.&lt;ref name=&quot;Transformation: Libya&quot;&gt;{{cite news |url=http://bti2003.bertelsmann-transformation-index.de/134.0.html?&amp;L=1 |title=Shaping Change |publisher=[[Bertelsmann Stiftung]] |date=2004 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; Dank seiner großen Ölvorkommen ist der [[Maghreb]]staat auf dem Afrikanischen Kontinent im Human Development Index führend&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/LBY.html |title= Libyan Arab Jamahiriya - Country profile of human development indicators |publisher=[[United Nations Development Programme]] |date=2010 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; und weist mit Bulgarien, Brasilien oder Russland vergleichbare Werte auf,&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://hdr.undp.org/en/statistics/ |title= Human Development Index (HDI) - 2010 Rankings |publisher=[[United Nations Development Programme]] |date=2010 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; gehört jedoch gleichzeitig zu den Ländern mit der am meisten verbreiteten Korruption.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html |title=Corruption Perceptions Index 2010: Tabellarisches Ranking |publisher=[[Transparency International]] |date=2010-10-25 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Die Organisation ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' listet Libyen in ihrer Rangliste der [[Pressefreiheit]] im Jahr 2010 auf dem 160. von 178 Plätzen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.reporter-ohne-grenzen.de/index.php?id=478 |title=Die neue Rangliste 2010! – Rangliste der Pressefreiheit weltweit |publisher= [[Reporter ohne Grenzen]] |date=2010-10-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Willkürliche Verhaftungen, Misshandlungen und Folterungen von Oppositionellen sind an der Tagesordnung.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5571385,00.html |title=Situation der Menschenrechte in Libyen |author=Arne Lichtenberg |publisher=Deutsche Welle |date=2010-05-14 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Die Arbeitslosenquote wird offiziell mit 20,7&amp;nbsp;Prozent angegeben,&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://af.reuters.com/article/investingNews/idAFJOE52106820090302 |title=Libya's jobless rate at 20.7 percent: report |language=en |publisher=Reuters |date=2009-03-02 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; andere Schätzungen gehen von 30&amp;nbsp;Prozent aus (2001).&lt;ref name=&quot;Transformation: Libya&quot; /&gt; Gleichzeitig wurde vor der Massenflucht im Februar 2011 die Anzahl der im Land beschäftigten Gastarbeiter auf etwa 1,7 Mio. geschätzt, was einem Viertel der Gesamtbevölkerung entsprach. Obwohl Libyen unter den Afrikanischen Staaten noch vor Südafrika den U.N.-Bildungsindex deutlich anführt,&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Education_Index Education Index - Wikipedia, the free encyclopedia&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; wird der Hauptgrund für diese auch im Vergleich zu anderen Maghreb-Staaten hohe Arbeitslosigkeit unter anderem im Mangel an qualifizierten Fachkräften gesehen, welcher in einem unzureichenden Bildungssystem und einer geringen Produktivität der einheimischen Bevölkerung seine Ursachen haben soll.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E40820E016215482AB2A00172239824AA~ATpl~Ecommon~Scontent.html |title=Kämpfe und Gewalt – Die Gastarbeiter fliehen aus Libyen |author=Rainer Hermann |publisher=Frankfurter Allgemeine faz.net |date=2011-02-27 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; Trotzdem ist Libyen laut der U.N. angeblich auch bei der Alphabetisierung&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Literacy Literacy - Wikipedia, the free encyclopedia&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; in Afrika führend und ist beim Schulbesuch noch vor den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Frankreich]] oder [[Schweden]] einzuordnen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://hdrstats.undp.org/en/indicators/406.html |title=Combined gross enrolment ratio in education (both sexes) (%) |publisher=[[United Nations Development Programme]] |date=2010 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> Aufgrund der Erdölvorkommen im Land gibt es eine extrem reiche Oberschicht; das Vermögen der Gaddafi-Familie wird auf 80 bis 150 Mrd. US-$ geschätzt.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/news-022011/25/iptc-bdt-20110225-585-28937992xml |title=Hintergrund – Das Vermögen der Gaddafi GmbH |publisher=Zeit online |date=2011-02-27 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; Das Land ist Mitglied der [[OPEC]] und zählt zu den wichtigsten Gas- und Öllieferanten Europas.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyen200.html |title=Libyen: Wichtiger Erdöllieferant und Diktatur |author=Reinhard Baumgarten |work=tagesschau.de |date=2011-02-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Traditionelle Machtstrukturen ====<br /> Die libysche Gesellschaft ist nach wie vor von traditionellen Stammesstrukturen geprägt, wobei die Geschlechter-Gleichberechtigung einen für Arabische Länder recht hohen Index, vergleichbar dem der U.S.A. erreicht.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://hdrstats.undp.org/en/indicators/89106.html |title=Gender Inequality Index (updated) |publisher=[[UNDP]] |date=2010-09-01 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; Die offene Bevorzugung einzelner Stämme und die damit einhergehende extrem ungleiche Verteilung des Ölreichtums durch das Regime führte insbesondere im Osten des Landes, der [[Kyrenaika]], zu erheblicher Unzufriedenheit, die sich immer wieder in gewalttätigen Auseinandersetzungen manifestierte. So stellen Libyer, überwiegend aus dem östlichen Landesteil, auch gut 20% der ausländischen [[Dschihad]]isten im Irak.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.economist.com/node/18290470 |title=A civil war beckons |publisher=[[Economist.com]] |date=2011-03-03 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; Teile dieses Konflikts wurzeln in der Geschichte Libyens: die von Gaddafi gestürzte [[Sanussiya|Senussi]]-Monarchie stammte aus dem Osten Libyens; die Identifikation mit dem Gaddafi-Regime war daher dort schon in der Vergangenheit geringer als im Westen des Landes.&lt;ref&gt;{{cite news |http://www.sueddeutsche.de/politik/gaddafis-schwindende-macht-libyen-ein-staat-zerfaellt-1.1063776 |title=Gaddafis schwindende Macht – Libyen, ein Land zerfällt |publisher=Süddeutsche Zeitung |date=2011-02-23 |accessdate=2011-02-23}}&lt;/ref&gt;, wo der Ghaddafa-Clan in Tripolitanien beheimatet ist. Gaddafi besetzte wichtige Positionen mit Angehörigen seines eigenen Clans, ging Bündnisse mit anderen großen Stämmen ein und verteilte Posten im Staats- und Sicherheitsapparat an sie. Seit den 1990er Jahren kam es dabei immer wieder zu Verteilungskämpfen und Putschversuchen.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2011, S.3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Dekolonisierung und Staatsbildung ===<br /> ''→ siehe Hauptartikel: [[Geschichte Libyens#Besatzungszeit|Jüngere Geschichte Libyens]]''<br /> <br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Kolonie [[Italienisch-Libyen]] ab 1943 von den Alliierten erobert. Es folgte ab 1946 unter Aufsicht der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eine Einteilung in drei Verwaltungszonen, die von [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] (Tripolitanien und Kyrenaika) und [[Frankreich]] (Fezzan) verwaltet wurden. Das libysche Befreiungskomitee in [[Kairo]] unter der Führung von Bashir al-Sa`dawi sprach sich im März 1947 für eine Union von Tripolitanien und Kyrenaika unter Führung der Senussi aus. Ab Juni 1948 nutzte die US Navy den Hafen von Tripolis auch als Marinestützpunkt. Der US-Luftwaffenstützpunkt wurde am 1. Juni 1948 wieder in Betrieb genommen und von der US Air Force für den Lufttransport genutzt. <br /> <br /> Im Mai 1949 scheiterte der Bevin-Sforza-Plan über die Zukunft Libyens bei den Vereinten Nationen. Der britisch-italienische Entwurf hätte Libyen in drei [[Treuhandgebiet|UN-Treuhandgebiete]] aufgeteilt: Die [[Kyrenaika]] unter britischer Verwaltung, [[Tripolitanien]] unter italienischer Verwaltung und der [[Fezzan]] unter französischer Verwaltung. Im Juni 1949 wurde das Emirat in der Kyrenaika unter Emir Sayyid Muhammed Idris as-Senussi mit Zustimmung der britischen UN-Verwalter reorganisiert und erhielt ab November 1949 Autonomierechte bis zur Unabhängigkeit des Landes. Als Hochkommissar der Vereinten Nationen für Libyen wurde im Dezember 1949 der Niederländer Adrian Pelt bestimmt und übernahm ab März 1950 kommissarisch die Landesgeschäfte Libyens bis zur Unabhängigkeit im Dezember 1951. Im November 1950 verlegte im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] das US-amerikanische Strategic Air Command, Bomberflugzeugen und Tankflugzeuge zur Wheelus Air Force Base nahe Tripolis. <br /> <br /> Im Dezember 1951 tagte in Tripolis die libysche Nationalversammlung, deren Mitglieder zu gleichen Teilen aus der Kyrenaika, Tripolitanien und dem Fezzan stammten und den Regierungschef der Kyrenaika und Führer der Senussi, Emir Idris as-Senussi zum zukünftigen König von Libyen bestimmten. Gemäß dem Beschluss der Vereinten Nationen von 1949 wurde Libyen im Dezember 1951 unter [[Idris (Libyen)|Idris I.]] ein unabhängiges Königreich, wobei die drei Provinzen Tripolitanien, Kyrenaika und Fezzan mit den Hauptorten [[Tripolis]], [[Bengasi]] und [[Al Baida]] eigene Parlamente erhielten. Zugleich wurde ein Militärabkommen mit den USA unterzeichnet und rund 4.600 US-Soldaten stationiert. Als eines der ärmsten Länder der Erde ohne natürliche Rohstoffe war es zu Beginn der Staatsgründung von internationalen Hilfsorganisationen abhängig. Eine wichtige Geldquelle stellte die Verpachtung von Militärstützpunkten an die USA und Großbritannien dar. Im März 1952 trat Libyen der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]] bei. Im Juli 1953 erfolgte die Unterzeichnung eines Freundschafts- und Beistandsvertrags mit Großbritannien. Auf dem britischen Stützpunkt wurden rund 3.000 Soldaten stationiert. September 1954 folgte die Unterzeichnung eines neuen Militärabkommens mit den USA zur Nutzung der Wheelus Air Base nahe Tripolis, das bis 1971 gültig war und die Stationierung von rund 14.000 US-Soldaten mit ihren Angehörigen bedeutete. 1958/59 wurden die ersten Ölfunde aus Libyen gemeldet und die Förderung begann ab 1961. <br /> <br /> Im April 1963 erfolgte eine Verfassungsänderung, womit Libyen ein Einheitsstaat wurde. Die Staatsbezeichnung wurde von ''Vereinigtes Königreich Libyen'' auf ''Königreich Libyen'' geändert. Der ägyptische Ministerpräsident [[Gamal Abdel Nasser]] forderte im Februar 1964 offiziell die Liquidierung der ausländischen Militärbasen in Libyen. US-Präsident Lyndon B Johnson sah durch den anhaltenden politischen Druck Nassers auf befreundete arabischen Staaten wie Jordanien und Libyen eine Gefahr. Nach der Verurteilung der libyschen Stützpunktpolitik durch Nasser kam es zu Unruhen in den Städten Tripolis und Bengasi. Am 16. März 1964 beschloss daraufhin das libysche Parlament einstimmig die Beendigung der Stützpunktverträge. Das Abkommen mit den USA würde 1971 und das mit Großbritannien 1973 auslaufen.<br /> <br /> === Politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit ===<br /> Am 1. September 1969 wurde König Idris I. von einer Gruppe progressiver junger Offiziere gestürzt. Mit Truppentransportern und Panzern des britischen Typs Centurion und rund 200 Soldaten beendeten sie die Monarchie in Libyen ohne auf größeren Widerstand in der Bevölkerung zu stoßen. Die Revolutionäre besetzen alle strategisch wichtigen Plätze in Tripolis und nur in Al Bayda leistete die königliche „Weiße Garde“ Widerstand. Ein Revolutionärer Kommandorat (Majlis Kyiadat Ath-thawra) übernahm 1969 die Führung des Landes. Mitglieder waren [[Muammar al-Gaddafi]], [[Abd as-Salam Dschallud]], [[Abu-Bakr Yunis Jaber]], Awad Hamza, Basheer Hawwadi, Mukhtar al-Gherwi, Abdel-Monem al-Houni, Emhemmed al-Mghariaf, Mohammad Najm, Mostafa al-Kharoubi, Al-Khwaildi al-Hmaidi, Omar al-Amhaishi. Kurze Zeit später setzte sich Oberst Gaddafi an die Führungsspitze. Auf Anordnung der Revolutionsregierung vom 13. November 1969 mussten alle ausländischen Banken in Libyen ihr Kapital zu 51 % an den libyschen Staaten abtreten und ihre Filialen in arabische Namen umwandeln. Am 28. März 1970 beziehungsweise am 11. Juni 1970 wurden auf Druck der neuen libyschen Regierung die US-amerikanischen und britischen Flotten- und Luftwaffenstützpunkte in Libyen geschlossen. Das durch Esso-Libya 1969 erschlossene Zletin (Zelten)-Ölfeld wurde als erstes ab den 21. Juli 1970 [[Verstaatlichung|verstaatlicht]], wodurch die Weltmarktpreise von Rohöl stiegen. Neben den Briten und US-Amerikanern mussten auch alle 25.000 Italiener und Juden das Land verlassen, deren Besitz in Libyen wurde enteignet. Die libyschen Streitkräfte erhielten ab September 1970 modernere Ausrüstung von Frankreich und der Sowjetunion. Am 7. April 1971 unterzeichneten die Staatsoberhäupter Libyens, Ägyptens und Syriens in Bengasi die [[Föderation Arabischer Republiken]], die 1973 wieder aufgelöst wurde.<br /> <br /> === Unruhen ===<br /> Die Stämme der Cyrenaika, historisch stärker an Ägypten und am Senussi-Orden, dem der König angehört hatte, als an Tripolitanien orientiert, haben sich dem in Tripolitanien beheimateten Stamm Gaddafis zunehmend entfremded. 2008 gab es einen Aufstand des Tubu-Stammes in den [[Kufra-Oasen]] und im Gebiet von [[Al-Dschauf (Libyen)|al Dschauf ]], wobei es um die Versorgung in diesen dünn besiedelten Gebieten ging, auch um Knappheit an Elektrizität und Wasser.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2011, S.3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschehen in Libyen==<br /> === Demonstrationen ===<br /> Erste größere Proteste gab es Mitte Januar, als eine aufgebrachte Menge gegen Verzögerungen bei der Errichtung von Sozialbauten demonstrierte und Teile der Gebäude besetzte. Ende Januar rief der prominente libysche Schriftsteller und Oppositionelle [[Jamal al-Hajji]] zu Protesten gegen das Regime auf und wurde wenig später verhaftet.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.amnesty.org/en/news-and-updates/libyan-writer-detained-following-protest-call-2011-02-08 |archiveurl=http://www.webcitation.org/5wLwGDmVM |archivedate=2011-02-08 |title=Libyan writer detained following protest call |language=en |publisher=[[Amnesty International]]|date=2011-02-08 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar versammelten sich Demonstranten nach verschiedenen Aufrufen im Internet in mehreren größeren Städten Libyens zu Protestmärschen gegen Korruption und Willkür. In [[Bengasi]], Tripolis, [[Al-Baida]] und einigen anderen Städten kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften.&lt;ref&gt;{{cite news |archiveurl=http://www.webcitation.org/5wYDLZMdr |archivedate=2011-02-16 |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/20112167051422444.html |title=Libyan police stations torched |language=en |publisher=Al Jazeera |date=2011-02-16 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für den 17. Februar wurde von der Opposition ein ''Tag des Zorns'' ausgerufen; es kam zu Demonstrationen in allen großen libyschen Städten. Dutzende Demonstranten kamen ums Leben. Augenzeugenberichten zufolge gingen Gruppen von bewaffneten [[Söldner]]n gezielt und schwer bewaffnet gegen die Bevölkerung vor, Spezialeinheiten der Polizei schossen von Dächern aus in die Menge.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201121716917273192.html |title=Deadly 'day of rage' in Libya |language=en |publisher=Al Jazeera |date=2011-02-18 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Auch Panzer sollen gegen Zivilisten eingesetzt worden sein.&lt;ref name=&quot;spon_2011-02-20&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746643,00.html |title=Proteste in Libyen: Gaddafi setzt schwere Waffen gegen sein Volk ein |work=Spiegel Online |date=2011-02-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Das Regime machte ausländische Unruhestifter für die Gewalt verantwortlich.&lt;ref name=&quot;cnn_2011-02-20T1530&quot;&gt;{{cite news |url=http://edition.cnn.com/2011/WORLD/africa/02/20/libya.protests/index.html?hpt=T1 |title=Clashes continue in Libya as protesters attempt to bury the dead |author=Moni Basu, Amir Ahmed, Yousuf Basil, Greg Botelho, Salma Abdelaziz, Zain Verjee, Anderson Cooper, Holly Yan und Mitra Mobasherat |work=CNN.com |language=en |date=2011-02-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Machtübernahme der Rebellen im Osten ===<br /> In den folgenden Tagen weiteten sich die gewaltsamen Auseinandersetzungen zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen aus. Vereinzelt liefen Sicherheitskräfte und [[Offizier]]e der [[Libysche Streitkräfte|Armee]] zu den Aufständischen über.&lt;ref name=&quot;Spiegel1&quot; /&gt; Vom 19. bis 20. Februar sollen Berichten eines Krankenhauses zufolge allein in Bengasi Dutzende Menschen getötet worden sein, die Gesamtzahl der Toten stieg auf über 200.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12517327 |title=Libya unrest: Scores killed in Bengasi 'massacre' |language=en |work=BBC News |date=2011-02-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; [[Saif al-Islam al-Gaddafi]], Sohn von Muammar al-Gaddafi, bezeichnete in einer Fernsehansprache am 20. Februar 2011 die Anzahl der Toten von über 200 als übertrieben und gab die Todesopferzahl mit 84 an.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/Saif-alIslam-warnt-vor-Buergerkrieg/story/19322180?dossier_id=852 |title=Saif al-Islam warnt vor Bürgerkrieg |work=[[Tages-Anzeiger]] |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; In der Al-Baida sollen Aufständische nach Kämpfen die Kontrolle übernommen haben.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/libyen-al-baidha |title=Proteste in Libyen: Gadhafi verliert drittgrößte Stadt des Landes |work=Zeit Online |date=2011-02-18 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Die Berichterstattung sowie die Kommunikation innerhalb des Landes kam am 19. Februar nahezu gänzlich zum Erliegen, da das Regime die Internet- und Telefonleitungen kappte.&lt;ref name=&quot;Spiegel1&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746597,00.html |title=Aufstände in Arabien: Gaddafi kappt Facebook und Twitter |date=2011-02-19 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:People on a tank in Benghazi2.jpg|miniatur|Aufständische auf einem Panzer in Bengasi]]<br /> <br /> Berichten zufolge fiel Bengasi am 20. Februar in die Hände von Aufständischen.&lt;ref name=&quot;cnn_2011-02-20T1530&quot; /&gt; Am Abend wurden auch aus der Hauptstadt Tripolis sowie aus kleineren Städten wie [[Darna]] und [[Tobruk]] schwere Auseinandersetzungen gemeldet.&lt;ref name=&quot;spon_2011-02-20&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer im Staatsfernsehen übertragenen Rede an die Nation am 20. Februar räumte Saif al-Islam al-Gaddafi ein, dass es Unruhen mit Toten im Land gegeben habe und dass die Armee vereinzelt Fehler gemacht hätte. Er kündigte außerdem einen nationalen Dialog und Reformen an. Die Protestler hätten die Eskalation jedoch zu verantworten, da sie die Sicherheitskräfte und Soldaten angegriffen hätten. Diese Protestler seien eine kleine Minderheit, außerdem Kriminelle und Drogenabhängige, die eine Gefahr für die Gesellschaft seien. Saif al-Gaddafi beschrieb außerdem verschiedene Horrorszenarien, sollten die Proteste weitergehen, darunter einen Zerfall der Einheit des Landes, einen Bürgerkrieg mit zahllosen Opfern, einen Zusammenbruch der Wirtschaft und eine Rückkehr des Kolonialismus. Den arabischen Nachbarstaaten warf er vor, die Konflikte im Land zu schüren und insgeheim über Libyen zu lachen.<br /> <br /> In der Nacht zum 21. Februar sollen Augenzeugenberichten aus Krankenhäusern zufolge über 60 weitere Menschen in Tripolis getötet worden sein.&lt;ref name=&quot;SpOn 21.02.&quot; /&gt; Weiteren Berichten zufolge stand ein Regierungsgebäude in Flammen&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,8214354,00.html |title=Libyen: Kampf um Kontrolle der Hauptstadt |author= |publisher= |work=ZDF.de |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Zentrale des staatlichen Fernsehens und ein Gerichtsgebäude sollen gestürmt und geplündert worden sein.&lt;ref name=&quot;SpOn 21.02.&quot; /&gt; Derweil schlossen sich angeblich verschiedene Stämme aus dem Landesinneren der Protestbewegung an. Eine Gruppe führender libyscher Geistlicher veröffentlichte eine [[Fatwa]], in der sie zur Teilnahme an der Revolution gegen die Staatsmacht aufrief.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://af.reuters.com/article/libyaNews/idAFLDE71K1TQ20110221 |title=Libyan Islamic leaders urge Muslims to rebel |author= |publisher=Reuters |work= |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Wie schon am Tag zuvor gab es Gerüchte, dass Muammar al-Gaddafi das Land verlassen habe.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.n-tv.de/politik/Regierungsgebaeude-in-Tripolis-brennt-article2663351.html |title=Libyen steht vor Bürgerkrieg – Regierungsgebäude in Tripolis brennt |author= |publisher= |work=n-tv.de |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Gerüchte, Gaddafi habe sich nach [[Venezuela]] abgesetzt, stellten sich als falsch heraus.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.stern.de/politik/ausland/liveticker-libyen-venezuela-bestreitet-gaddafi-anreise-1656299.html |title=Venezuela bestreitet Gaddafi-Anreise |author= |publisher= |work=stern.de |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus Protest gegen den exzessiven Gewalteinsatz gegen die unbewaffneten Demonstranten trat der libysche Justizminister [[Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail]] von seinem Amt zurück.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/news-022011/21/iptc-hfk-20110221-92-28854872xml |title=Libyscher Justizminister zurückgetreten |author= |publisher= |work=Zeit Online |date= |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Weiter wurde gemeldet, das der Stabschef der [[Streitkräfte Libyens|libyschen Armee]], Generalmajor [[Abu-Bakr Yunis Jaber]] zurückgetreten oder unter Hausarrest gestellt worden sein soll.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.nytimes.com/2011/02/22/world/africa/22libya.html?_r=2&amp;pagewanted=2 |title=Warplanes and Troops Besiege Protesters in Libyan Capital |language=en |author= |publisher=New York Times |work= |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem [[Flughafen Malta]] landeten zwei libysche Kampfflugzeuge vom Typ [[Dassault Mirage F1|Mirage F1ED]]. Die Besatzungen baten um politisches Asyl. Nach Angaben von [[Agence France-Presse|AFP]] sollten die Jets in Bengasi gegen die Demonstranten eingesetzt werden. [[Al Jazeera]] berichtete über den Einsatz von Kampffliegern gegen Demonstranten in Tripolis;&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122116042447579.html |title=Reports: Libyan protesters fired on |author= |publisher= |work=aljazeera.net |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; die BBC, dass Gaddafi den Einsatz von Kampffliegern gegen militärische Einrichtungen befohlen habe. Dem US-amerikanischen [[Think Tank]] Stratfor (Strategic Forecasting Inc.) zufolge hat es auch Berichte von Angriffen der libyschen Marine auf Ziele an der Küste sowie von einem Befehl Gaddafis gegeben, Soldaten zu exekutieren, die sich geweigert hätten, auf Demonstranten zu schießen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.stratfor.com/analysis/20110220-unrest-libyan-military |title=Unrest and the Libyan Military |language=en |author= |publisher= |work=stratfor.com |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Preise für Öl, Gold und Silber stiegen infolge der Krise stark an.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/rohstoffe/die-angst-um-die-oelversorgung-waechst/3866304.html |title=Eskalation in Libyen treibt Ölpreis nach oben |author= |publisher= |work=[[Handelsblatt]] online |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.handelszeitung.ch/artikel/Finanz-AWP_Gold-steigt-ueber-Marke-von-1.400-Dollar-Silberpreis-auf-31-Jahres-Hoch_859093.html |title=Gold steigt über Marke von 1.400 Dollar - Silberpreis auf 31-Jahres-Hoch |author= |publisher= |work= |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht zum 22. Februar gingen die schweren Angriffe auf Demonstranten weiter. Verschiedenen Augenzeugenberichten zufolge sollen am Vorabend ganze Stadtteile von Tripolis aus der Luft bombardiert worden sein. [[Ali al-Essawi]], der aus Protest gegen die Gewalt zurückgetretene libysche [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]]er in [[Indien]], sprach von einem „Massaker“.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122261251456133.html |title=Fresh violence rages in Libya |publisher=Al Jazeera |language=en |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; Nach Angaben von Oppositionellen sollen bis zu diesem Zeitpunkt seit Beginn der Unruhen 560 Menschen getötet worden sein. Rund 1400 Menschen würden vermisst.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/nachrichtenticker/ Tagesschau Nachrichtenticker], ARD vom 22. Februar&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Immer mehr deutete es sich an, dass das Regime die Kontrolle im gesamten Osten des Landes verloren hatte. Meldungen berichteten, dass die Grenze zu Ägypten von Aufständischen kontrolliert werde und die Stadt Tobruk von desertierten Militäreinheiten.&lt;ref name=&quot;tagesschau250&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyen250.html |title=Libyscher Staatschef lehnt Rücktritt ab: Tobender Gaddafi beschwört sein Lebenswerk |work=tagesschau.de |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Staatsfernsehen wurde in der Nacht zum Dienstag erstmals seit Beginn der Eskalation eine Stellungnahme Muammar al-Gaddafis gesendet. In der nur etwa eine halbe Minute dauernden Übertragung erklärte Gaddafi, er sei immer noch in Tripolis und beschimpfte Journalisten, die über die Unruhen berichteten, als „streunende Hunde“.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyen238.html 22 skurrile Sekunden mit Regenschirm], Tagesschau.de am 22. Februar&lt;/ref&gt; Am selben Tag trat Gaddafi ein weiteres Mal im Staatsfernsehen auf. In einer 74-minütigen Rede stellte er sich als Freiheitskämpfer dar, der dem Imperialismus Amerikas sowie seinen Gegnern in der Region stets entschieden die Stirn geboten habe. Er werde die Protestbewegung weiter bekämpfen. Die Aufständischen seien „Verräter“, „Ratten“, „Kakerlaken“ und „Gangs“ von Rauschgiftsüchtigen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~ED4BFB1A233E54AE1984FDC3DD2E0DADE~ATpl~Ecommon~Sspezial.html |title=Muammar Gaddafi – „Kämpfe bis zum Ende gegen die Ratten“ |work=FAZ.net |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; Er sei bereit, notfalls als [[Märtyrer]] zu sterben, und sagte: „Wir werden bis zum letzten Tropfen Blut kämpfen“.&lt;ref name=&quot;tagesschau250&quot; /&gt; Er warnte auch davor, dass ein instabiles Libyen [[al-Qaida]] eine Basis geben könne. Zudem erwähnte er den [[Augustputsch in Moskau]] und das [[Tian’anmen-Massaker]] mit dem Hinweis, dass die internationale Staatengemeinschaft nicht eingegriffen habe.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122216458913596.html |publisher=Al Jazeera |title=Defiant Gaddafi vows to fight on |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27 }}&lt;/ref&gt; Die Rede wurde wenig später in einem Musikvideo mit dem Titel [[Zenga Zenga]] parodiert. Im Sender Al Dschasira gab Innenminister Abdul-Fatah Younis als erstes prominentes Kabinettsmitglied seinen Wechsel auf die Seite der Opposition und seine Unterstützung der Aufständischen bekannt.<br /> <br /> [[Datei:A revolutionary committee office after fire.JPG|miniatur|Das ausgebrannte Büro des Revolutionskomitees in Bengasi&lt;br /&gt;(23. Februar 2011)]]<br /> <br /> In der Nacht zum 23. Februar wurde berichtet, dass der libysche Innenminister Abdul-Fatah Younis, der zuvor von Gaddafi für tot erklärt wurde, sich der Protestbewegung angeschlossen habe. Experten sahen auch viele weitere Anzeichen dafür, dass der Machtapparat des Regimes zunehmend bröckele.&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/20112235434767487.html Gaddafi defiant as state teeters], Al Jazeera am 23. Februar&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyen278.html Libyens Innenminister schließt sich Protesten an], [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] vom 23. Februar&lt;/ref&gt; Aussagen von Aufständischen zufolge sollen Regimeangehörige aus der Stadt [[Misrata]] vertrieben worden sein. Es wäre die erste Stadt in der nordwestlich gelegenen Region [[Tripolitanien]], die von der Opposition kontrolliert wird.&lt;ref&gt;[http://buitenland.nieuws.nl/630894/misurata_in_handen_van_gadhafi-tegenstanders Misurata in handen van Gadhafi-tegenstanders], Nieuws.nl via [[Associated Press]] am 23. Februar&lt;/ref&gt; Erstmals seit Beginn der gewalttätigen Eskalation berichteten westliche Reporter und Kamerateams aus libyschen Städten im Osten des Landes. Die Kontrolle über Städte wie Al-Baida und Tobruk sowie die Hauptverbindungsstraßen haben demnach Stammesmilizen und vornehmlich jugendliche Oppositionelle übernommen. Es wird von Freudenfeiern berichtet.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747349,00.html Tobruk feiert die flüchtige Freiheit], Spiegel Online vom 23. Februar&lt;/ref&gt; In der Nähe der Stadt [[Adschdabiya]] ist nach Angaben von [[Reuters]] unter Berufung auf die libysche Zeitung ''Quryna'' zufolge ein Jagdbomber vom Typ [[Suchoi Su-22]] abgestürzt, nachdem sich die beiden Piloten Captain Attia Abdel Salem al-Abdali und Co-Pilot Ali Omar al-Ghadhafi geweigert haben, die Regierungsgegner in der zweitgrößten Stadt Bengasi zu bombardieren. Sie retteten sich mit dem Schleudersitz.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/politics/20110223/258418766.html Libyen: Jagdbomber bei Bengasi abgestürzt] in Ria Novosti, abgerufen am 2.März 2011&lt;/ref&gt;&lt;!--&lt;ref&gt;http://quryna.com/30837.html&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> <br /> Die Menschenrechtsorganisation „Human Rights Solidarity“ (HRS) beschuldigte am 23. Februar [[Khamis al-Gaddafi|Khamis Gaddafi]], einen Sohn von Muammar al-Gaddafi, er rekrutiere im Ausland [[Söldner]] für sich. So sollen sich bereits 30.000 Söldner in Libyen befinden, darunter 5.000 mit schweren Waffen. Vier weitere Transportflugzeuge mit Unterstützungskämpfern seien von [[Benin]] aus nach Libyen gestartet.&lt;ref&gt;[http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&amp;Alias=WZO&amp;cob=546045 Libyen löst sich als Staat auf], in Wienerzeitung, 24. Februar 2011&lt;/ref&gt; Andere Quellen sprechen von bis zu 4.000 afrikanischen Söldnern, welche hauptsächlich aus der [[Sahelzone]] und [[Westafrika]] stammen sollen.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/politik/ausland/article12633134/Aufstaendische-praesentieren-gelynchte-Soeldner.html Welt Online – Aufständische präsentieren gelynchte Söldner]&lt;/ref&gt; Gaddafis ehemaliger Protokollchef bestätigte gegenüber Al-Jazeera, dass Gaddafi arbeitslose Soldaten aus [[Kenia]], [[Tschad]], [[Niger]] und [[Mali]] als Söldner angeworben habe.&lt;ref&gt;[http://allafrica.com/stories/201102250009.html Kenyan ‘Dogs of War’ fighting for Gaddafi] in Daily Nation, 24. Februar 2011 (englisch)&lt;/ref&gt; Diese Nachricht führte in der Folge zu Übergriffen gegen schwarzafrikanische Gastarbeiter, die von der libyschen Bevölkerung verdächtigt wurden, zu Gaddafis Söldnern zu gehören. Dutzende von ihnen sollen getötet worden sein, während sich die meisten aus Angst versteckten.&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122865814378541.html African migrants targeted in Libya] in Al Jazeera 28. Februar (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während es am 24. Februar aus immer mehr libyschen Städten, darunter auch [[al-Kufra]] im Südosten und der im äußersten Nordwesten gelegenen Hafenstadt [[Zuwara]], Berichte über eine Machtübernahme durch Oppositionelle und abtrünnige Armeeeinheiten gab, riegelte das Gaddafi-Regime die Hauptstadt Tripolis offenbar hermetisch ab.&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122445420412325.html Gaddafi struggles to keep control], Al Jazeera vom 24. Februar&lt;/ref&gt; In [[az-Zawiyya]] (Sawija), 50 Kilometer westlich von Tripolis, sollen libysche Truppen Demonstranten und Aufständische mit schweren Waffen beschossen haben. Demnach kamen über 100 Menschen ums Leben.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/ghadhafis_truppen_verstaerken_ihre_positionen_1.9668995.html Ghadhafis Truppen verstärken ihre Positionen], NZZ Online am 24. Februar&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SpOn 24.02.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747383,00.html |titel=Spiegel-Online-Liveticker vom 24. Februar |zugriff=2011-03-02}}&lt;/ref&gt; Verschiedene Berichte lassen eine höhere Anzahl von Opfern vermuten. Libyens zurückgetretenem UN-Vizebotschafter [[Ibrahim Dabbashi]] zufolge wurden vom Regime ganze Flugzeuge mit Leichen beladen, um sie in ein Wüstengebiet zu fliegen.&lt;ref name=&quot;SpOn 24.02.&quot; /&gt;<br /> <br /> Mehrere Vertraute Gaddafis wechselten am 24. Februar die Seiten, unter anderem sein Cousin Ahmed Gaddaf al-Dam, Ali Huweidi, der Sicherheitschef von Bengasi, sowie ein Privatpilot Gaddafis.&lt;ref name=&quot;SpOn 24.02.&quot; /&gt; In einer im Staatsfernsehen übertragenen Audiobotschaft meinte Gaddafi, an den Protesten beteiligten sich keine Familienväter mit einem guten Arbeitsplatz, sondern unter 20-Jährige, die unter Drogen stünden, welche sie von „ausländischen Agenten“ erhalten hätten. Anhänger des Terrornetzwerks al-Qaida hätten jungen Libyern halluzinogene Tabletten in den Kaffee getan und sie auf diese Weise dazu gebracht, gegen ihn zu rebellieren.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~EC2A1F7B1C4F94B56BAD6CAEB1D4C3234~ATpl~Ecommon~Sspezial.html FAZ.net – Eine letzte Offensive von Gaddafis Truppen?]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/2011224143054988104.html AL JAZEERA – Gaddafi blames unrest on al-Qaeda]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kämpfe zwischen der libyschen Regierung und den Aufständischen ===<br /> ==== 25. Februar ====<br /> Die Aufständischen riefen zu einem „Marsch der Millionen“ auf, der nach Tripolis führen sollte. Am Mittag fielen im Zentrum der libyschen Hauptstadt die ersten Schüsse, es gab Tote und Verletzte.&lt;ref name=&quot;SpOn 25.02.&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747619,00.html Soldaten schießen in Tripolis], Spiegel-Online-Liveticker am 25. Februar&lt;/ref&gt; Es folgten heftige Kämpfe zwischen Regimetreuen und -gegnern in verschiedenen Vororten der Hauptstadt. Soldaten des militärischen Stützpunktes im Stadtteil Tajura sollen sich den Aufständischen angeschlossen haben, ebenso Truppen, die den internationalen [[Mitiga International Airport|Flughafen Mitiga]] besetzt hatten. Gekämpft wurde auch um die Vorherrschaft in az-Zawiyya.&lt;ref&gt;[http://blogs.aljazeera.net/africa/2011/02/24/live-blog-libya-feb-25 Al Jazeera Live Blog], Al Jazeera vom 25. Februar&lt;/ref&gt; Der bedeutende Ölhafen [[Brega (Libyen)|Brega]] (Al Burayqah, Marsa al-Brega) wurde von den Aufständischen erobert.&lt;ref name=&quot;Presse2&quot;&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/638537/Kampf-um-Libyens-Osten_Gaddafi-schlaegt-brutal-zurueck?direct=634545&amp;_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do&amp;selChannel= Kampf um Libyens Osten: Gaddafi schlägt brutal zurück « DiePresse.com&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Augenzeugenberichten zufolge machten sich zehntausende Aufständische begleitet von Militärfahrzeugen auf den Weg zum zentral gelegenen Grünen Platz. Es gab außerdem Anzeichen dafür, dass die Brigaden unter Führung des Gaddafi-Sohns Chami auseinanderbrachen. Das Zentrum von Tripolis blieb jedoch in der Hand des Regimes.&lt;ref name=&quot;SpOn 25.02.&quot; /&gt; In [[Tobruk]] hat ein Volkskomitee der Aufständischen die Kontrolle der Stadt übernommen. Augenzeugen berichteten von heftigen Kämpfen in den vergangenen Tagen um einen Stützpunkt des Geheimdienstes und um den [[Flughafen Tobruk]]. Der Imam Abel-Salam El-Sharef rief in Tobruk beim [[Freitagsgebet]] zu weiteren Demonstrationen gegen das „Gaddafi-Regime“ auf. In Ost-Libyen ist unterdessen der ehemalige Gouverneur von Tobruk und Militärbefehlshaber der östlichen Region Libyens, General Suleiman Machmud, zu den Aufständischen übergelaufen.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/multimedia/video/ondemand100_id-video866370.html Libyen: Gaddafi hat Kontrolle über Osten des Landes verloren 25. Februar 2011 23:42 | tagesschau.de&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/multimedia/video/ondemand100_id-video866298.html Opposition in Ost-Libyen fordert Sturz Gaddafis | tagesschau.de&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Nach einem Artikel der Berliner Zeitung soll sich die Anzahl der Toten auf bis zu 2000 erhöht haben.&lt;ref&gt;[[Berliner Zeitung]] vom 25. Februar 2010, S.&amp;nbsp;1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 26. Februar ====<br /> Nach Medienberichten übten die Regierungstruppen von Muammar al-Gaddafi noch die weitgehende staatliche Kontrolle über die Hauptstadt Tripolis, die Grenzstadt [[Ghadames]], die im Landesinneren gelegene Stadt [[Sabha|Sabha (Sebha)]] sowie die Küstenstadt [[Surt (Libyen)|Surt (Sirte)]] aus. In der 210&amp;nbsp;km östlich von Tripolis liegenden Stadt Misrata soll es zuletzt noch bewaffnete Auseinandersetzungen gegeben haben, ebenso in az-Zawiyya.&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_14875859,00.html Libyen faktisch zweigeteilt zwischen Gaddafi-Gegnern und -Anhängern | Nachrichten | Deutsche Welle | 26. Februar 2011&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE71N0M520110224 Gaddafi schlägt zurück - Aufstand weitet sich aus | Ausland | Reuters&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Die aufständischen Regierungsgegner kontrollieren unterdessen den östlichen Landesteil mit den Städten Bengasi, Al-Baida einschließlich des [[Flughafen La Abraq|Flughafens La Abraq]], Darna, Brega und Tobruk.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news-022011/25/iptc-bdt-20110225-261-28931346xml?page=2 Seite 2 von 2 | Unruhen: Freude und Rachegelüste im «befreiten Libyen» | News | ZEIT ONLINE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gab erneut zahlreiche Berichte über brutales Vorgehen regimetreuer Truppen und Söldner. Augenzeugen berichteten, dass in Tripolis Zivilisten von Scharfschützen und mit Flugabwehrkanonen unter Feuer genommen wurden.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot;&gt;http://www.nytimes.com/2011/02/27/world/africa/27libya.html&lt;/ref&gt; Tote und Verwundete seien von Sicherheitskräften aus den Straßen und aus Krankenhäusern verschleppt worden, anscheinend um die steigenden Opferzahlen zu verschleiern.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot; /&gt; In der Stadt Misrata soll eine Gruppe von Söldnern mit Hubschraubern in der Nähe einer Moschee abgesetzt worden sein und das Feuer auf einen Trauerzug eröffnet haben.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/nachrichtenticker/ Umbruch in der arabischen Welt], Nachrichtenticker der Tagesschau am 26. Februar&lt;/ref&gt; Medien- und Menschenrechtsorganisationen zufolge soll mit schweren Geschützen und Raketenwerfern auf Demonstranten gefeuert worden sein, darunter auch aus einem Krankenwagen heraus.&lt;ref&gt;[http://blogs.aljazeera.net/live/africa/live-blog-libya-feb-26 Al Jazeera Live Blog], vom 26. Februar&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bengasi sagte der abtrünnige Luftwaffenoberst Nasser Busneina gegenüber Journalisten, dass die Rebellen nach der Kontrolle der Luftwaffenbasis diese nicht für offensive Angriffe gegen die Regierungsarmee nutzen wollen. Die von den Rebellen übernommenen Kampfhubschrauber vom Typ [[Mil Mi-24]] erhielten neue [[Kokarde (Abzeichen)|Kokarden]] in Anlehnung an die Flagge des Königreichs Libyen.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12588839 BBC News - Libya unrest: Benghazi revels in freedom from Gaddafi&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Der Marinestützpunkt in Bengasi wurde unterdessen in „Stützpunkt der Märtyrer des 17. Februar“ umbenannt.&lt;ref&gt;[http://online.wsj.com/article/SB10001424052748703796504576168641683015716.html Pro-Rebel Officers Vow Defense of Eastern Libya - WSJ.com&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Der zu den Aufständischen übergetretene Oberst der libyschen Spezialeinheiten, Abdul Salam Mahmood al-Hassi, erklärte gegenüber Aljazeera: „Ich setze meine ganze Entschlossenheit und Fähigkeiten in den Dienst der Jugendrevolution“ und forderte die anderen Spezialeinheiten auf ebenfalls überzutreten, um „das Leben und Eigentum des libyschen Volkes zu schützen“.&lt;ref&gt;[http://www.mercurynews.com/news/ci_17494161?nclick_check=1 U.S. steps up rhetoric against Gadhafi - San Jose Mercury News&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 27. Februar ====<br /> In Bengasi kündigte der ehemalige Justizminister Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail die Bildung einer Übergangsregierung an, die freie Wahlen vorbereiten und höchstens drei Monate amtieren soll. Andere Oppositionsgruppen, wie ein ebenfalls am 27. Februar in Bengasi gegründeter [[Nationaler Übergangsrat|Libyscher Nationalrat]] (National Libyan Council) mit seinem Sprecher [[Abdul Hakim Ghoga|Abdelhafiz Ghogha]],&lt;ref&gt;[http://www.hrw.org/en/news/2011/02/20/libyen-regierungen-sollen-ende-der-t-tungen-einfordern Libyen: Regierungen sollen Ende der Tötungen einfordern | Human Rights Watch&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; eines Rechtsanwalts und Menschenrechtsaktivisten aus Bengasi, sowie die ShababLibya (Libysche Jugendbewegung), bezweifelten unter Verweis auf die noch nicht erfolgte Befreiung des gesamten Landes die Legitimation einer solchen Übergangsregierung.&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1798709/Libysche-Opposition-kann-sich-nicht-einigen.html Libysche Opposition kann sich nicht einigen], Hamburger Abendblatt vom 27. Februar&lt;/ref&gt; Zivilisten gründeten in Bengasi außerdem eine [[Selbstverwaltung]] mit [[Demokratie|demokratischen Strukturen]]. Zuvor erbeutete Waffen wurden abgegeben und ein provisorisches Rathaus eingerichtet.&lt;ref&gt;{{internetquelle| titel=Erst Dynamit, jetzt Worte| titelerg=Revolutionsstadt Bengasi| hrsg=[[Spiegel Online]]| url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,748012,00.html| zugriff=2011-02-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach tagelangen schweren Kämpfen sollen die Städte az-Zawiyya und Misrata im Westen des Landes unter Kontrolle der Aufständischen stehen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747957,00.html Übergangregierung unter Führung von Ex-Minister gegründet], SPON-Liveticker vom 27. Februar 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[Tagesschau vom 27. Februar um 20:00 Uhr]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/news-ticker,rendertext=16184274.html &quot;Libyen: Opposition uneinig&quot;] Abruf: 27. Februar 2011 20:14 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 28. Februar ====<br /> Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP wurde bei den Kämpfen in Misrata von den Aufständischen ein Hubschrauber abgeschossen, der drei Raketen auf den Sendemast von Radio Misrata verschoss.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/politics/20110228/258458249.html Libyens Opposition stellt richtig: Kein Kampfjet-Abschuss in Nordwestlibyen | Politik | RIA Novosti&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Um den [[Flughafen Misrata|Luftwaffenstützpunkt in Misrata]] gab es schwere Kämpfe. Ein Munitionsdepot sei in der Hand der Rebellen.<br /> <br /> Nach Angaben von Oberst Hamid Belkhair, einem Offizier des Militärkomitees der Rebellen in Bengasi, flog die libysche Luftwaffe Angriffe gegen Ziele in Adschdabiya und Bengasi.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/ausland/gaddafi260.html|titel=Bürgerkrieg in Libyen – Gaddafi lässt Munitions-Depots bombardieren|zugriff=1. März 2011|datum=28. Februar 2011|hrsg=tagesschau.de}}&lt;/ref&gt; Die Rebellen verfügten zur Abwehr über keine einsatzbereiten Flugabwehrraketen und schossen mit Flugabwehrkanonen auf die Jets.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/world/2011/feb/28/us-military-gaddafi-libya US tightens military grip on Gaddafi | World news | The Guardian&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> Hilfsorganisationen schätzten, dass als Folge der bürgerkriegsartigen Zustände mehr als 110.000 Menschen in die Nachbarländer Tunesien und Ägypten geflohen sind.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyen374.html|titel=Hilfsorganisationen alarmiert – 110.000 Menschen fliehen aus Libyen|zugriff=1. März 2011|datum=28. Februar 2011|hrsg=tagesschau.de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der libysche Regierungssprecher, Musa Ibrahim, bestand dagegen vor 130 geladenen Journalisten trotz gegenteiliger Informationen aus der Bevölkerung&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/02/27/world/africa/27libya.html|titel=In Libya Capital, Long Bread Lines and Barricades|zugriff=3. März 03:06:00 GMT|datum=26. Februar 2011|hrsg=nytimes.com}}&lt;/ref&gt; auf der Darstellung, dass es „keine Massaker, keine Bombardierungen und keine rücksichtslose Gewalt gegen Zivilisten“ gäbe.&lt;ref name=&quot;NYT 28.02.&quot;&gt;{{internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/03/01/world/africa/01unrest.html?pagewanted=all|titel=Rebels in Libya Gain Power and Defectors|zugriff=28. Febr. 2011 15:31:00 GMT|datum=28. Februar 2011|hrsg=nytimes.com}}&lt;/ref&gt; Dazu verglich er die Situation Libyens mit der des [[Irak]] vor seiner Besatzung durch die U.S.-geführte Koalition 2003. Berichte von Massakern der regulären libyschen Truppen versuchte er als Äquivalent zu den vorgeblichen irakischen Massenvernichtungswaffen, als vorgeschobenen Kriegsgrund zu erklären.&lt;ref name=&quot;NYT 28.02.&quot; /&gt; „Erinnert das nicht alles an das [[Irak]]-Szenario?“&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.ndtv.com/article/world/gaddafi-must-surrender-power-now-says-hillary-clinton-88506|titel=Gaddafi must surrender power now, says Hillary Clinton|zugriff=1. März 2011 17:31:01 GMT|datum=1.März 2011|hrsg=ndtv.com}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.upi.com/Top_News/World-News/2011/02/28/Reports-Gadhafi-forces-attack-2-cities/UPI-17641298903272/|titel=Reports: Gadhafi forces attack 2 cities|zugriff=3. März 2011 03:02 GMT|datum=28. Februar 2011|hrsg=upi.com}}&lt;/ref&gt; wird der Sprecher zitiert.<br /> <br /> ==== 1. März ====<br /> Um die unter der Kontrolle der Opposition stehenden Stadt [[Nalut]], im Westen Libyens, sammelten sich Regierungstruppen. Die östlich von Nalut verlaufene Straße nach [[Wazin]] und der Grenzübergang zur tunesischen Stadt [[Dehiba]] standen weiterhin unter deren Kontrolle.&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE72005M20110301 Anwohner: Gaddafi-Truppen versammeln sich bei Nalut im Westen | Top-Nachrichten | Reuters&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das libysche [[Allgemeines Volkskomitee|Allgemeine Volkskomitee]] gab per Dekret bekannt, die Gehälter und Pensionszahlungen für die Mitarbeiter in den Verwaltungen zu erhöhen.&lt;ref&gt;[http://en.ljbc.net/online/var_details.php?id=1402 GPC issues Decree No(27) for the Year of 2011], in ''ljbc.net'', 2. März 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2. März ====<br /> Am 2. März erfolgte eine Offensive der Regierungstruppen. Erneut wurde die Stadt Adschdabiya aus der Luft angegriffen. Dabei sollen sie Brega und [[Flughafen Al Burayqah|seinen Flughafen]] zurückerobert haben, was die Oppositionskräfte bestritten.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyen408.html Libyen: Gaddafi will &quot;bis zum letzten Mann&quot; kämpfen | tagesschau.de&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Presse2&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer Ansprache im libyschen Staatsfernsehen drohte Muammar al Gaddafi mit „tausenden Todesopfern“, sollte das Ausland militärisch intervenieren. „Wir werden bis zum letzten Mann und bis zur letzten Frau kämpfen“, sagte er. Zugleich bot er allen eine Amnestie an, wenn sie die Waffen niederlegten.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/ghadhafi_demonstriert_kampfeswillen_1.9744645.html Ghadhafi demonstriert Kampfeswillen (Politik, International, NZZ Online)&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 3. März ====<br /> Am zweiten Tag in Folge griff die libysche Luftwaffe am 3. März Brega an. Noch am Vortag standen Teile der Stadt unter Kontrolle der Regierungstruppen. Kämpfe gab es auch um die Kontrolle von [[Ras Lanuf]], wo sich die wichtigen Erdölraffinerien des Landes befinden, sowie in den Städten az-Zawiyya und Misrata.&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE72206J20110303 Gaddafi setzt im Osten Libyens Luft-Offensive fort | Top-Nachrichten | Reuters&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Sprecher des Militärrats der Aufständischen, Abdullah al-Mahdi, fordert von der internationalen Gemeinschaft Luftangriffe und eine [[Flugverbotszone]].&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/rebellen-fordern-flugverbotszone/ TAZ Aufstand in Libyen, Rebellen fordern Flugverbotszone, 3. März 2011] Abruf am 6. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Hilfsschiff der Vereinten Nationen mit Lebensmitteln an Bord musste ungelöscht den Hafen von Bengasi wieder verlassen. Als Grund werden Bombenangriffe genannt.&lt;ref name=&quot;SpOn 03.04.&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== 4. März ====<br /> Am 4. März wurde, nach Angaben der Aufständischen, von ihnen der [[Flugplatz Ras Lanuf]] erobert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/live-ticker-aufstaende-in-libyen-obama-militaerisches-eingreifen-bleibt-eine-option-1.1067798 |titel=Newsticker: Aufstände in Libyen |werk=Süddeutsche.de |datum=2011-03-04 |zugriff=2011-03-04}}&lt;/ref&gt; In Adschdabiya und Brega setzten die Regierungstruppen nach Augenzeugenberichten wiederholt Kampfflugzeuge und Hubschrauber ein. Heftige Kämpfe gab es um az-Zawiyya zwischen den Oppositionskräften und der Khamis-Brigade unter der Führung von Khamis Gaddafi.&lt;ref name=&quot;dw-world1&quot;&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14890188,00.html Gaddafi kämpft weiter | Afrika | Deutsche Welle | 4. März 2011&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Das libysche Staatsfernsehen berichtete von der Einnahme von az-Zawiyya. Die Stadt sei von 2.000 Soldaten und 80 Panzerfahrzeugen umzingelt worden. Die libyschen Streitkräfte „beschlagnahmten“ nach Angaben der Regierung 31 Panzer, 19 Transportfahrzeuge und 45 Flugabwehrkanonen sowie weitere Waffen. Außerdem soll der Anführer der Aufständischen, ''Hussein Darbuk'', ums Leben gekommen sein.&lt;ref&gt;[http://www.20min.ch/news/dossier/tunesien/story/Gaddafi-erobert-scheinbar-Sawija-zurueck-31256567 20 Minuten Online - Blutige Kämpfe um Sawija, Brega und Ras Lanuf - News&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Insgesamt sollen 50 Menschen ums Leben gekommen sein.&lt;ref name=&quot;dw-world1&quot; /&gt;<br /> <br /> In Tripolis kam es nach den Freitagsgebeten zu Auseinandersetzungen zwischen der Gaddafi-Regierung und Oppositionellen.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/freitagsgebete100.html „Von Ägypten über Bahrain bis zum Irak. Erst zum Gebet, dann auf die Straße“] Tagesschau online, Abruf: 4. März 2011 20:19 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/krise-in-libyen-strassenschlachten-in-tripolis_aid_605652.html „Krise in Libyen. Straßenschlachten in Tripolis“] Focus online, Abruf: 4. März 2011 21:22 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/aktuell/aufstand-in-libyen-anhaenger-und-gegner-gaddafis-kaempfen-in-tripolis-1660218.html „Aufstand in Libyen: Anhänger und Gegner Gaddafis kämpfen in Tripolis“] Stern online, Abruf: 4. März 2011 21:22 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE7230D320110304 „Straßenschlachten bei Anti-Gaddafi-Demo in Tripolis“] reuters deutschland online, Abruf: 4. März 2011 21:24 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend explodierte in [[Ar-Rajmah]] nahe dem [[Flughafen Bengasi]] (Benina International Airport) ein Waffen- und Munitionslager, bei dem nach Angaben von Al Jazeera 17 Menschen ums Leben kamen. Mehrere Menschen wurden verletzt. Ein Offizier erklärte, ein Flugzeug hätte das Lager angegriffen. Andere Berichte sprachen von einem möglichen Sabotageakt. Für die Rebellen bedeute dies einen schweren Verlust, da unter anderem mehrere Flugabwehrgeschütze zerstört wurden.&lt;ref&gt;ORF: Zeit in Bild, Sendung von 19:30 Uhr vom 5. März 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://af.reuters.com/article/egyptNews/idAFLDE72320S20110304 UPDATE 2-Gaddafi forces bomb arms store in Benghazi-rebels | News by Country | Reuters&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die britische Küstenwache hat aufgrund der UN-Sanktionen das deutsche Containerschiff ''Sloman Provider'' der [[Sloman Neptun Schiffahrts AG]] auf dem Weg nach Tripolis gestoppt. An Bord befanden sich Geldscheine im Wert von rund 100 Million libysche Dinar (117 Millionen Euro). Die HMC ''Vigilant'' eskortierte das Schiff in den Hafen von [[Harwich]]. Die Geldscheine wurden in einer britischen Druckerei gedruckt.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-geld-gadhafi-schiff Aufstand: Schiff mit Millionengelder auf dem Weg nach Libyen gestoppt | Politik | ZEIT ONLINE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/politik/international/deutsches-schiff-mit-200-libyschen-millionen-abgefangen/3917478.html Vor der britischen Küste: Deutsches Schiff mit 200 libyschen Millionen abgefangen - International - Politik - Handelsblatt&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der frühere Außenminister [[Ali Treki]] wurde von der libyschen Regierung als neuer UN-Botschafter des Landes eingesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/obama-schliesst-militaeraktion-nicht-aus/ TAZ.de Ticker Aufstand in Libyen 4. März 2011] Abruf am 5. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 5. März ====<br /> Die Rebellen meldeten am 5. März die Stadt az-Zawiyya im Westen erneut eingenommen zu haben. Am Nachmittag drangen aber nach Angaben von Al-Jazeera Regierungseinheiten mit 35 Panzern in az-Zawiyya ein. Es kam zu schweren Kämpfen, doch der Stadtkern soll weiter in der Hand der Aufständischen sein. Nach der Einnahme des Ölhafens Ras Lanuf erreichten die Aufständischen auf dem Weg nach Westen die Orte [[Ben Dschawad]] und [[Wadi al-Ahmar]]. Am Abend wurde bereits aus Surt, einer größeren Universitätsstadt und Heimat von Gaddafis Clan, von Gewehrfeuer berichtet. Die Geburtsstadt Gaddafis wurde als nächstes Ziel der Aufständischen angegeben. Im Osten kam es erneut zu Luftangriffen durch das Regime.&lt;ref name=&quot;spiegellive&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749259-2,00.html Spiegel Online Aufstand in Libyen Live-Ticker] Abruf am 5. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einem Bericht der britischen Financial Times verfügt Gaddafi immer noch über Öleinnahmen. Die Produktion sei zwar gedrosselt, aber nicht ganz eingestellt. Zahlungen für Öllieferungen erreichten immer noch die libysche Zentralbank und chinesische und indische Unternehmen würden weiter libysches Öl kaufen.&lt;ref name=&quot;spiegellive&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749286,00.html SpOn Öl-Millionen füllen täglich die Kasse des Despoten] Abruf am 5. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der oppositionelle libysche Nationalrat trat am 5. März im Justizpalast von Bengasi zu seinem ersten offiziellen Treffen zusammen.&lt;ref name=&quot;Arabiya1&quot;&gt;[http://www.alarabiya.net/articles/2011/03/05/140260.html Al Arabiya, Gaddafi regime demands UN suspend sanctions, 5. März 2011] Abruf am 6. März 2011&lt;/ref&gt; Er beanspruchte, alleiniger legitimer Vertreter des libyschen Volkes zu sein und erklärte, libysche Diplomaten in den Auslandsvertretungen, die die Rebellion unterstützen, seien seine legitimen Vertreter. Das Gremium forderte die internationale Gemeinschaft auf, eine Flugverbotszone einzurichten, um das Gaddafi-Regime daran zu hindern, das eigene Land aus der Luft anzugreifen. Der Einsatz ausländischer Bodentruppen wurde ausdrücklich abgelehnt.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/nachrichten/ Deutschlandfunk Nachrichten 5. März 2011 23:00 Uhr] Abruf am 6. März 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749304,00.html Spiegel Online Bürgerkrieg in Libyen Rebellen kämpfen um jede Stadt 5. März 2011] Abruf am 6. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 6. März ====<br /> Nachdem bereits am Vorabend das erneute Aufflackern von Kämpfen in Ben Dschawad gemeldet wurde,&lt;ref&gt;Siehe Spiegel Online vom 5. März unter Berufung auf die BBC.&lt;/ref&gt; entbrannten sehr heftige Kämpfe um den Ort. Zeitweise zogen sich die Aufständischen zurück, um schließlich am Abend die Wiederinbesitznahme zu melden. Weitere erneute schwere Kämpfe wurden aus den Städten Ras Lanuf, Misrata und az-Zawiyya gemeldet. Am Abend sollen diese Orte noch oder wieder von Regierungsgegnern gehalten werden. Die regimetreue Luftwaffe flog Angriffe und es kamen schwere Waffen, Panzer, Panzerartillerie und Mörser bzw. Raketengeschosse (Mortar shells, Grad rockets, Rocket-propelled grenades) zum Einsatz. Es gab zahlreiche Tote und Verwundete.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749309,00.html SpOn Libyen-Liveticker, 6. März 2011]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.alarabiya.net/articles/2011/03/06/140425.html Libya opp fighters regroup, head towards Bin Jawad, Al Arabiya, 6. März 2011]&lt;/ref&gt; In Misrata bekämpften die Rebellen anrückende Panzer und bewaffnete Transporter mit Mörserangriffen. Nach einem fünfstündigen Gefecht konnten die Rebellen die Kontrolle über der Stadt behaupten und erbeuteten zwei Panzer und fünf bewaffnete Fahrzeuge. Bei den Kämpfen sollen 21 Kämpfer und Zivilisten der Oppositionskräfte und 19 Regierungssoldaten getötet worden sein, berichtete der Sprecher der Rebellen Abed el-Salam Bayo.&lt;ref&gt;[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2011/03/06/AR2011030603819.html Gaddafi forces repel Libyan opposition; loyalists escalate counterattack on rebel-held cities&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Aus Tripolis wurde MG-Feuer gemeldet, wobei unklar blieb, wer schoss und warum.<br /> <br /> Ein Jagdbomber vom Typ [[Suchoi Su-24|Su-24MK]] der libyschen Luftwaffe (1124SQDN = 1124. Staffel von der Luftwaffenbasis [[Flughafen Gardabya|Gardabya]]) wurde von den Rebellen bei Ras Lanuf abgeschossen. Die beiden Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.&lt;ref&gt;[http://news.iafrica.com/worldnews/711746.html iafrica.com | news | world news | Rebels shoot down fighter&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://blogs.aljazeera.net/sites/default/files/imagecache/blogpostFeaturedImage/images/downedjet.jpg&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Team aus einem Mitarbeiter des britischen Auslandsgeheimdienstes [[Secret Intelligence Service|MI6]] und sieben Soldaten der Spezialeinheit [[Special Air Service|SAS]] wurde Pressemeldungen zufolge beim Versuch der Kontaktaufnahme mit Vertretern der Rebellen in Bengasi kurzzeitig verhaftet. Die Briten konnten dann aber das Gebiet wieder in Richtung des vor der Küste liegende [[HMS Cumberland (F 85)|HMS ''Cumberland'']] verlassen.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8365007/Libya-inside-the-SAS-operation-that-went-wrong.html Libya: inside the SAS operation that went wrong - Telegraph&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749356,00.html Libyen: Aufständische lassen britisches Diplomatenteam frei - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gaddafi fordert eine Untersuchung des Aufstands gegen sein Regime durch eine Mission der Vereinten Nationen oder der Afrikanischen Union.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/gaddafi-fordert-un-untersuchung-bundeswehr-holt-fluechtlinge-ab-1660587.html Stern.de, 6. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 18:20 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 7. März ====<br /> Ein Sprecher der Regimegegner berichtete, es seien 14 Soldaten des Gaddafi-Regimes gefangengenommen worden, vier davon seien aufgrund von Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden.&lt;ref name=&quot;Minutenprotokoll&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749378-4,00.html Minutenprotokoll: Ärzte-Engpass verschärft Lage in Libyen - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Die libysche Luftwaffe bombardierte erneut mehrere Male die Stadt Ras Lanuf, viele Einwohner flüchteten aus Angst.&lt;ref name=&quot;Minutenprotokoll&quot; /&gt; Entgegen der Behauptung des Gaddafi-Regimes ist die Stadt weiterhin in der Hand der Rebellen.&lt;ref&gt;Pro Sieben Nachrichten vom 7. März 2011, 18:00 Uhr&lt;/ref&gt; Am Vormittag meldete die [[British Broadcasting Corporation|BBC]], dass Ben Dschawad von Soldaten des Regimes zurückerobert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749378-3,00.html Minutenprotokoll: Ärzte-Engpass verschärft Lage in Libyen - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Gegen Mittag meldete der arabische Fernsehsender [[Al Jazeera]], dass die USA vermutlich seit einigen Tagen mit einem Aufklärungsflugzeug vom Typ [[Airborne Warning and Control System|AWACS]] den libyschen Luftraum überwachen. Am Abend wurde dann bekanntgegeben, dass die [[NATO]] die Ausdehnung einer bestehenden 10-Stunden-Überwachung auf 24 Stunden beschlossen habe.&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/politik/ausland/Rebellen-stellen-Gaddafi-Ultimatum_aid_973056.html Neue Luftangriffe in Libyen: Rebellen stellen Gaddafi Ultimatum | RP ONLINE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Außerdem wurde bekannt, dass die USA 15 Millionen Dollar für humanitäre Hilfe in Libyen genehmigen. Ob mit den Geldern auch Waffen für die Aufständischen finanziert werden sollen, wurde bewusst offen gelassen, um sich diese Option vorzubehalten.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749378,00.html Minutenprotokoll: Ärzte-Engpass verschärft Lage in Libyen - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Exklusivinterview in Bengasi sagte der Nationalratsvorsitzende Dschelail, er stehe nicht in Kontakt mit Gaddafi und lehne Verhandlungen mit ihm ab. Er appellierte an die Internationale Gemeinschaft, schnellstens eine Sperrung des Luftraums durchzusetzen, die Unterstützung Gaddafis aufzugeben und die Führung der Opposition als rechtmäßige Regierung Libyens anzuerkennen. Weitergehende Militärhilfe, Operationen am Boden oder Luftschläge durch ausländische Streitkräfte lehnte er ab. Wenn Gaddafi akzeptiere, das Land zu verlassen, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden, würden die Aufständischen auf ihre Forderung verzichten, dass Gaddafi vor ein Gericht gestellt werden muss. Dschelail rief die Stämme des Westens wie die Warfal auf, sich zu erheben und sich dem Kampf der Aufständischen anzuschließen. Er unterstrich, die Menschen, die mit den Aufständischen kämpfen, würden kämpfen, weil sie die Revolution wollen. Kämpfen würden aber nur die, die kämpfen wollen. Niemals würden die Rebellen Menschen als lebende Schutzschilde missbrauchen, wie es vom libyschen Staatsfernsehen in Tripolis behauptet wurde. Eine Teilung des Landes käme nicht in Betracht. Das wolle niemand.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/interview-mit-libyschem-rebellenfuehrer-wenn-es-sein-muss-werden-wir-sterben-1661003.html Stern.de Interview mit libyschem Rebellenführer, 7. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 03:00 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 8. März ====<br /> Die Opposition fordert einen Rücktritt Gaddafis innerhalb 72 Stunden, in diesem Fall würde er in Libyen laut Aufständischen keine Strafverfolgung fürchten müssen.&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/03/201138133847222111.html Al Jazeera English - Rebellen fordern Gaddafis Rücktritt]&lt;/ref&gt; Nationalratspräsident Dschelail soll nach „indirekten Kontakten“ Gespräche mit Gaddafi abgelehnt haben, solange der Oberst die Kampfhandlungen nicht einstellt. Das von Dschelail gestellte Rücktrittsultimatum läuft am Freitag, 11. März, um 14:30 Uhr aus.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297819782502/Nachlese-Dienstag-Rebellen-geben-Gaddafi-72-Stunden-Zeit-um-das-Land-zu-verlassen derStandard.at |titel= Rebellen geben Gaddafi 72 Stunden Zeit, um das Land zu verlassen|werk=derStandard.at |datum=2011-03-08 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt; Wenn Gaddafi dem Ultimatum Folge leisten und das Angebot der Straffreiheit annehmen will, muss er die Bombardierungen einstellen und das Land verlassen. Schwerpunkte der andauernden schweren Kämpfe in Libyen bilden die Städte az-Zawiyya und Ras Lanuf sowie auch bei Ben Dschawad. Unklar war am späten Abend, ob az-Zawiyya von Gaddafi-Treuen eingenommen wurde. Die Kämpfe dort seien äußerst hart und zerstörerisch gewesen. Die libysche Luftwaffe hat allein auf Stellungen Oppositioneller bei Ras Lanuf mindestens fünf Luftangriffe geflogen und dabei Raketen verschossen, wobei auch ein Wohnblock getroffen wurde, so dass mit zivilen Opfern zu rechnen ist. Später wurde dort mit Raketenwerfern gegen die revolutionären Kräfte vorgegangen, als diese nach Westen vorzurücken versuchten. Es soll in Ras Lanuf zahlreiche Verwundete mit zum Teil schweren Verletzungen geben. Ein Mitglied der Opposition, der frühere libysche Planungsminister Mahmud Dschebril, Gründungsmitglied des Nationalrats, konnte sich mit Parlamentariern der EU treffen und eine Rede vor Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Straßburg halten. Das Treffen kam auf Einladung des früheren belgischen Ministerpräsidenten Guy Verhofstadt zustande.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 8. März wurde bekannt, dass Gaddafi den Geheimdienstchef [[Mustafa al-Charubi]] und den Verteidigungsminister [[Abu-Bakr Yunis Jaber]] unter Hausarrest gestellt haben soll.&lt;ref&gt;[http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/politik/luft-um-den-bruder-fuhrer-wird-dunner-1.1050336 Nürnberger Nachrichten, Luft um &quot;Bruder Führer&quot; wird dünner, 8. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 03:50 Uhr&lt;/ref&gt; Hinsichtlich Abu-Bakr Yunis Jaber wurde dies allerdings schon am 23. Februar 2011 für den Beginn der Kalenderwoche 8 (Montag, 21. März 2011) gemeldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | autor=Christoph Ehrhardt und Thomas Gutschker | url=http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E56E3FA4B678A49EEA642AEADAC1FE275~ATpl~Ecommon~Scontent.html | titel=Loyal zum Stamm, nicht zum Regime |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2011-02-23|sprache=de|zugriff=2011-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 9. März ====<br /> Brennpunkte der Kämpfe waren [[Ras Lanuf]] (massive Luftangriffe), [[As Sidr]] ''(Al Sidr, Es Sider)'', Ben Dschawad, Misrata und az-Zawiyya. Es wurde berichtet, die Rebellen hätten am Abend wieder die Kontrolle über das Stadtzentrum von az-Zawiyya erlangt, nachdem zuvor 1.500 Meter vom zentralen Platz entfernt Panzer zu sehen waren. Die Luftwaffe des Regimes griff das Ölverladeterminal Es Sider an. Mehrere Tanks standen in Flammen. Der US-Botschafter in Libyen [[Gene Cretz]] soll nach Angaben des US-Außenministeriums telefonische Kontakte und Treffen mit libyschen Oppositionellen gehabt haben. Libysche Regierungskreise hätten wissen lassen, Abu-Bakr Yunis Jaber und Mustafa al-Kharoubi seien unter Hausarrest gestellt worden, weil sie die jüngsten Militäroffensiven des Regimes abgelehnt hätten.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819888706/Nachlese-Mittwoch-Luftangriffe-auf-Oel-Verladeterminal derStandard.at, 9. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 21:30 Uhr&lt;/ref&gt; Das Gaddafi-Regime startete vor den angekündigten Gipfeltreffen der EU-Staaten zur Libyen-Krise am 11. März 2011 und der Arabischen Liga am 12. März 2011 diplomatische Aktivitäten. Abgesandte des Machthabers wurden am 9. März 2011 zu Verhandlungen in verschiedene europäische Länder und nach Ägypten geschickt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/libyen-und-die-reaktion-der-eu-gesandte-gaddafis-fliegen-nach-kairo-und-lissabon-1.1070041 |titel=Gaddafis Gesandte |werk=Süddeutsche.de0309 |datum=20110309 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 10. März ====<br /> [[Datei:Libya Brega rebel fighters 10 March 2011 - VOA Ittner.jpg|miniatur|Rebellen bei Brega am 10. März]]<br /> <br /> Am frühen Morgen wurde gemeldet, dass az-Zawiyya von regimetreuen Truppen zurückerobert worden sei.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/nachrichten/ DLF Nachrichten, erstmals um 00:00 Uhr] Abruf am 10. März 2011, ca. 10:30 Uhr&lt;/ref&gt; Im Widerspruch dazu wurde aber weiterhin von Kämpfen aus der Stadt berichtet.&lt;ref name=&quot;DRS1&quot;&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/249584.frankreich-anerkennt-libyschen-oppositionsrat.html SR DRS, Frankreich anerkennt libyschen Oppositionsrat, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 16:20 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ras Lanuf gingen die Kämpfe und Luftangriffe der Gaddafi-Treuen weiter. Unbestätigt war die Meldung von einem Raketenbeschuss von See aus. Ein Krankenhaus soll getroffen worden sein. Panzer der Regimetreuen sollen sich der Stadt laut Augenzeugenberichten nähern.&lt;ref name=&quot;DRS1&quot; /&gt; Im Laufe des Tages zogen sich die Rebellen weitgehend aus Ras Lanuf zurück.&lt;ref&gt;ZDF-Morgenmagazin, 11. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die libysche Rebellenregierung wurde von Frankreichs Präsident Sarkozy offiziell anerkannt.&lt;ref&gt;derstandard.at: ''[http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor Sarkozy prescht mit Angriffsforderung vor]'', Zugriff am 12. März 2011&lt;/ref&gt; Eine weitere bemerkenswerte internationale Reaktion kam vom ehemaligen Luftwaffengeneral Merrill McPeak. Er sagte der ''New York Times'', er könne sich „kaum eine leichtere militärische Aufgabe“ als die Einrichtung einer Flugverbotszone in Libyen vorstellen. Sein Konzept sieht vor, primär nur Überflüge auf von Rebellen kontrollierten Gebieten durchzuführen. Die aktive Bombardierung und Ausschaltung der Luftabwehr Gadaffis wäre dann nicht notwendig, das Ziel, die libysche Luftwaffe am Boden zu halten, könnte aber dennoch erreicht werden.&lt;ref&gt;spiegel.de: ''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750084,00.html Libyen-Konflikt: US-General hält Flugverbot für leichte Übung]'', Zugriff am 12. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Sprecher der Agaco erklärt, dass sich das Tochterunternehmen der staatlichen [[National Oil Corporation]] mit Hauptquartier in Bengasi den Aufständischen angeschlossen habe und dass man den Erlös des geförderten Öls dem oppositionellen [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrat]] zukommen lassen wolle. Als Verladehafen könnte das östlich von Bengasi gelegene Ölterminal in [[Tobruk]] dienen.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/0/9585d3d4-4b4b-11e0-b2c2-00144feab49a.html#axzz1GWrU3B5x Libya oil group offers to help fund opposition]{{dead link|date=March 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 11. März ====<br /> Im libyschen Staatsfernsehen wurde eine Pressekonferenz mit Saif al-Islam al-Gaddafi übertragen, in der er den Aufstand in Libyen als Werk des Terrornetzes al-Qaida bezeichnete: „Das war von allem Anfang an ein militärisches Komplott“.<br /> <br /> Ein Großteil der Stadt und des Ölhafens von Ras Lanuf wurde von regimetreuen Truppen mit starken Panzerkräften und Luftangriffen zurückerobert.&lt;ref&gt;[http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/Gaddafis-Truppen-auf-Vormarsch;art16698,6031850 Gaddafis Truppen auf Vormarsch | MAIN-POST Nachrichten für Franken, Bayern und die Welt&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Hauptmann Mustafa al-Agoury von den Rebellentruppen erklärte „Ras Lanuf ist eine Geisterstadt. Es gibt Gefechte zwischen Rebellen und Gaddafi-Kräften vor und zurück“.&lt;ref&gt;[http://af.reuters.com/article/energyOilNews/idAFLDE72A1WR20110311?pageNumber=2&amp;virtualBrandChannel=0 UPDATE 2-Rebels, Gaddafi forces skirmish over ghost town | Energy &amp; Oil | Reuters&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> UN-Generalsekretär Ban Ki-moon teilte am 11. März 2011 in New York mit, dass der schon vor einigen Tagen von ihm zum UN-Sondergesandten für Libyen ernannte frühere jordanische Außenminister [[Abdul Ilah Khatib|Abdel Ilah al-Khatib]] an diesem Wochenende mit einem Expertenteam nach Tripolis reisen wird. Das Begleitteam al-Khatibs besteht aus Mitarbeitern des Nothilfebüros, des Büros für politische Angelegenheiten und des Menschenrechtskommissariats der Vereinten Nationen. al-Khatib soll mit den libyschen Behörden über humanitäre, politische und sicherheitsrelevante Fragen sprechen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-11|titel=Libya Live Blog – March 11|zugriff=2011-03-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard.at1103&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== 12. März ====<br /> Der Ölhafen Ras Lanuf wurde nach Angriffen mit schweren Waffen und Kampfflugzeugen von Regierungstruppen zurückerobert, nachdem ihn am Vortag zunächst die Rebellen wieder in ihre Hand gebracht hatten. Nachdem bereits am 11. März über Angriffe auf Brega berichtet worden war, wurde die Stadt von regimetreuen Truppen mit schwerer Artillerie und Luftangriffen attackiert.&lt;ref name=&quot;SpiegelOn0312&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== 13. März ====<br /> Nach Angaben eines Reporters der Nachrichtenagentur AFP haben sich nach Bombardierungen durch Regierungstruppen die Rebellen aus der Stadt Brega zurückgezogen und formierten sich in Adschdabiya. Die Rebellen bestätigten bisher den Verlust des Ortes [[El Agheila|al Uqaylah]] und Al-Bisher.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297820265995/Kaempfe-in-Ost-Libyen-Aufstaendische-ziehen-sich-aus-Brega-zurueck Aufständische ziehen sich aus Brega zurück - Libyen - derStandard.at › International&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Rückeroberung von [[Ras Lanuf]] berichtete [[Associated Press|AP]], dass [[Schukri Ghanim]] den italienischen Ölkonzern [[Eni (Unternehmen)|ENI S.p.A.]] um Hilfe beim Löschen eines Feuers in der dortigen Raffinerie gebeten hat.&lt;ref&gt;[http://www.canadianbusiness.com/markets/market_news/article.jsp?content=D9LU9JB00 Libya oil minister seeks help from Italy's Eni in extinguishing fire at Ras Lanouf facility]&lt;/ref&gt; Laut Schukri Ghanim, der Vorsitzender des staatlichen Unternehmens [[National Oil Corporation]] ist und [[Al Jazeera]] zufolge am 17. Februar „geflohen“ war,&lt;ref&gt;{{Cite news | title = Live blog | newspaper = Al Jazeera English | date = 21 February 2011 | url =http://blogs.aljazeera.net/middle-east/2011/02/17/live-blog-libya | accessdate =2011-02-21 }}&lt;/ref&gt; steht zu befürchten, dass sich das Feuer weiter ausbreitet.<br /> <br /> Die Ölstadt Brega wurde von regierungstreuen Truppen zurückerobert.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8379103/Libya-crisis-Brega-falls-to-Gaddafis-forces.html Libya crisis: Brega falls to Gaddafi's forces]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 14. März ====<br /> Aufständische melden, in der Nacht zu Montag die Stadt Brega wieder eingenommen zu haben. &lt;ref&gt;[http://www.rf-news.de/2011/kw11/libyen-auch-eine-flugverbotszone-dient-der-imperialistischen-einmischung &quot;Rote-Fahne-News&quot;, Online-Nachrichtenmagazin der MLPD]&lt;/ref&gt;<br /> Laut libyschem Staatsfernsehen hat Gaddafi Kämpfern der Rebellen eine [[Amnestie]] angeboten, wenn sie die Waffen niederlegten. Auch übergelaufene Soldaten sollen begnadigt werden. Die westlich von Tripolis gelegene Stadt [[Zuwara]] ist wieder unter Kontrolle der Regierungstruppen. Noch am späten Vormittag berichtete Al Jazeera, dass der Militärchef des Interimsnationalrats, [[Generalmajor]] [[Omar Al Hariri]] dem Sender schilderte, wie den Rebellen die Rückeroberung von Brega am letzten Abend gelungen sei.&lt;ref&gt;[http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-14 Libya Live Blog - March 14]&lt;/ref&gt; [[Human Rights Watch]] soll nach Medienberichten gesagt haben, dass libysche Sicherheitskräfte in Tripolis eine Welle von willkürlichen Festnahmen entfesselt hätten. &lt;ref name=&quot;TheWest0314&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://au.news.yahoo.com/thewest/a/-/world/9000953/libyan-rebels-retreat-again/ |titel=Kadhafi forces advance closer to rebel capital |werk=au.news.yahoo.com The West Australian thewest.com.au |datum=2010-03-14 |zugriff=2011-03-14 }}&lt;/ref&gt; Beweise dafür lagen nicht vor, wie einige Medien hinzufügten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/14/libya-idUSLDE72D01820110314?pageNumber=1 |titel=WRAPUP 6-Libya jets bomb rebels, French press for no-fly zone |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2010-03-14 |zugriff=2011-03-14 }}&lt;/ref&gt; Als (neuer) Befehlshaber der Aufständischen wird nun (am späteren Nachmittag) der frühere libysche Innenminister, General [[Abdel Fatah Yunis]] genannt, der Adschdabiya zu verteidigen gelobt. Er betonte vor Reportern in Bengasi, es sei sehr wichtig, diese Stadt, die auf dem Weg nach Osten, nach Bengasi, Tobruk und auch zum Süden hin liege, zu verteidigen. Abdel Fatah Yunis sprach von taktischen Rückzügen und vom (zeitweiligen) Verlust an sich wertloser Wüstenflächen. Der Pressebericht ergänzte, dass Adschdabiya als Knotenpunkt wichtiger Transportrouten Schlüsselstadt oder Gateway zum Osten ist. Von dort führt eine Küstenstraße ([[Via Balbia]]) nordwärts nach Bengasi und eine gerade Wüstenstraße ([[Wüstenstraße Tobruk–Adschdabiya]]) nordostwärts nach Tobruk. Über die Route nach Tobruk könnte Bengasi, wenn die Kontrolle über diese den Rebellen verloren geht, leicht eingeschlossen werden.&lt;ref name=&quot;TheWest0314&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== 15. März ====<br /> Mit [[Zuwara|Suwara]] nahmen die Regierungstruppen die letzte Stadt zwischen Tripolis und der Grenze zu Tunesien ein.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-gaddafi-truppen-erobern-kuestenstreifen_aid_608871.html Libyen: Gaddafi-Truppen erobern Küstenstreifen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem vom [[RTL Television|Fernsehsender RTL]] verbreiteten Interview lobte Gaddafi die Haltung Deutschlands zu den Aufständen in seinem Land. Im Gegensatz zu vielen anderen wichtigen Ländern des Westens hätten die Deutschen „eine verantwortliche Position eingenommen“ und „sollten einen permanenten Sitz im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Uno-Sicherheitsrat]] haben, nicht Frankreich“. &lt;ref name=&quot;Tagblatt0315&quot;&gt;[http://www.tagblatt.ch/nachrichten/politik/international/international/Flugverbot-ueber-Libyen-bei-den-G8-vom-Tisch;art119478,1978017 Brega und Ajdabiya offenbar unter Ghadhafis Kontrolle]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter Berufung auf Angaben eines Kämpfers der aufständischen Kräfte wurde berichtet, die Stadt Brega sei am 15. März verloren gegangen.&lt;ref name=&quot;Tagblatt0315&quot;/&gt; Eine Agentur berichtete, der Ort habe innerhalb dreitägiger schwerer Kämpfe mehrmals den Besitzer gewechselt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/15/libya-idUSLDE72E00R20110315?pageNumber=2 |titel=WRAPUP 7-Gaddafi forces push towards Benghazi, no UN move yet |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der UNHCR teilte mit, dass seit dem 14. März 2011 zunehmend auch Libyer über die Grenze nach Ägypten fliehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticleNew.asp?section=international&amp;xfile=data/international/2011/march/international_march856.xml |titel=Libyans fleeing to Egypt as Gaddafi advances |werk=Khaleej Times |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 |kommentar= |zitat= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Regierungstruppen sollen Adschdabiya eingenommen haben; Soldaten riefen die Stadteinwohner über Lautsprecher zur Abgabe der Waffen auf.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/society/20110315/258574321.html Gaddafis Truppen nehmen Adschdabiya ein: Fällt auch Bengasi?]&lt;/ref&gt; Nach wiederholt berichteten Angaben der Aufständischen war Adschdabiya dagegen nach wie vor in Rebellenhand.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/GhadhafiTruppen-kuendigen-Sturm-auf-Benghasi-an/story/23187260?dossier_id=852?dossier_id=852 Libyen Liveticker-Text |titel=Armee kündigt Sturm auf Benghasi an |werk=Tages-Anzeiger |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen 22:30 Uhr deutscher Zeit trat Gaddafi in Tripolis vor einige Anhänger. In der vom Staatsfernsehen und Al Jazeera übertragenen Rede bezifferte Gaddafi die Anzahl der Toten auf höchstens 200, welche zudem alle aus Reihen seiner Kämpfer und denen der „Ratten“, wie er die Aufständischen nannte, stammen würden. Bei der Versammlung der Gaddafi-Gegner in Bengasi taten die Anwesenden ihren Unmut darüber kund, indem sie Schuhe gegen die Projektionsfläche warfen, auf der die Rede gezeigt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/03/2011315215540657318.html Defiant Gaddafi denounces rebels |titel= Libyan leader condemns what he calls false image of country being portrayed by outside world. |werk=Al Jazeera English |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 16. März ====<br /> Misrata wurde laut Medienberichten, die sich auf Augenzeugenberichte beziehen, von drei Seiten von regierungsloyalen Streitkräften mit Panzern und Artillerie beschossen, wobei es Todesopfer gegeben haben soll. Beide Seiten reklamierten militärische Erfolge für sich. Abdel Fatah Yunis sagte auf Al Arabiya, in Adschdabiya seien viele Regierungssoldaten gefallen oder gefangen genommenen worden. Einer der Söhne des Machthabers Gaddafi sagte, der Aufstand werde innerhalb der nächsten 48 Stunden niedergeschlagen sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Libyen: Gaddafi-Truppen gehen weiter gegen Aufständische vor |werk=Deutschlandfunk Nachrichten, 12:00 und 16:00 Uhr |datum=2011-03-16 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt; Adschdabiya soll die ganze Nacht hindurch pausenlos vom Regierungsmilitär beschossen worden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14916676,00.html |titel=Gaddafi-Clan auf der Siegerstraße |werk=Deutsche Welle DW-WORLD.de |datum=2011-03-16 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt; Im Staatsfernsehen soll Oberst Gaddafi verkündet haben, er sei entschlossen, seine Feinde niederzuschlagen, egal, ob es sich um Verschwörer aus dem In- oder Ausland handele. Er werde auch Frankreich, Amerika und Großbritannien besiegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14913396,00.html |titel=Libyen-Resolution soll Blutvergießen stoppen |werk=Deutsche Welle DW-WORLD.de |datum=2011-03-16 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt; UN-Generalsekretär Ban Ki-moon äußerte Besorgnis über die Eskalation durch die Regierungstruppen. Eine Militäroffensive auf Bengasi würde das Leben zahlreicher Zivilisten gefährden. Ban forderte einen sofortigen Waffenstillstand in Libyen. Das IKRK teilte mit, seine eigenen Mitarbeiter wegen der gefährlichen Lage aus Bengasi abgezogen zu haben. Das Militär verschärfte nach Korrespondentenberichten seine Offensive gegen Aufständische im Osten und Westen des Landes.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Ban besorgt über Lage in Libyen |werk=Deutschlandfunk Nachrichten, 21:00 Uhr |datum=2011-03-16 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Jallal Al Gallal]] und [[Soliman Bouchuiguir]], libysche Oppositionelle in Bengasi und in Genf, die das Schlimmste für den Fall der Eroberung Bengasis angesichts des raschen Vorankommens der Regierungsstreitkräfte befürchten, versuchten der Welt in Erinnerung zu rufen, dass die Protestbewegung wie in Tunesien und Ägypten friedlich begonnen habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gulf-times.com/site/topics/article.asp?cu_no=2&amp;item_no=422416&amp;version=1&amp;template_id=37&amp;parent_id=17 |titel=Libyan exiles reiterate revolt was ‘peaceful’ |werk=Gulf Times, Doha, Qatar |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 17. März ====<br /> Nach einem Medienbericht wurde Adschdabiya am Nachmittag von drei Seiten durch Regierungstruppen eingeschlossen, lediglich die nach Norden Richtung Bengasi führende Küstenstraße war noch offen. Nach Angaben der Aufständischenseite hatten die Regierungsstreitkräfte noch nicht begonnen, in die Stadt einzumarschieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticleNew.asp?section=international&amp;xfile=data/international/2011/march/international_march956.xml |titel=Gadhafi’s forces on all sides of key gateway city |werk=Khaleej Times Online, Dubai |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Al Jazeera liegen Berichte über länger andauernde nächtliche Kämpfe mit schweren Waffen bei [[az-Zintan|Zintan]] im Westen vor. Regierungstruppen seien nach Angaben von Oppositionskämpfern dabei, die Stadt zu umzingeln. Laut Angaben von Hilfsorganisationen sowie von Sprechern des UNHCR und des IKRK nahm der Strom libyscher Flüchtlinge über die Grenze nach Ägypten zwar zu, jedoch gab es bislang keinen großen Ansturm. Regierungsseitig wurde die Einnahme des Ölterminals [[az-Zuwaitina|Zueitina]] gemeldet und auch ein Sprecher der Aufständischen gab an, die regimeloyalen Kräfte hätten Zueitina erreicht. Augenzeugen widersprachen Berichten der staatlichen libyschen Medien über stattfindende (neue) Kampfhandlungen größeren Umfangs oder bereits eingetretene militärische Erfolge in Misrata. Das Staatsfernsehen meldete, Regierungsstreitkräfte hätten die Kontrolle über Misrata gewonnen. Es meldete auch, am Flughafen von Bengasi seien Gewehrfeuer und Explosionen zu hören. Ein Korrespondent von Al Jazeera berichtete von Luftangriffen auf den 10 km südlich von Bengasi gelegenen [[Flughafen Benghazi|Flughafen Benina]]. Später wurde aus Bengasi und Umgebung erneut über Luftangriffe berichtet (betroffen waren beispielsweise Buatani im Osten, die Nachbarschaft von Benina Air Port, [[Qaminis]] im Süden). Ein Sprecher der Oppositionellen sagte anschließend, es gebe keine Erkenntnisse darüber, dass die Luftschläge irgendwelche Schäden angerichtet hätten. <br /> <br /> Die staatliche libysche Nachrichtenagentur Jana kündigte am Nachmittag an, die Militäroperationen gegen die bewaffneten Terroristenbanden würden ab Sonntag, 22:00 Uhr GMT, eingestellt, um ihnen die Chance zu geben, die Waffen niederzulegen und von einer Generalamnestie zu profitieren.&lt;ref name=&quot;AlJazeeraLive0317&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-17 |titel=Libya Live Blog - March 17 |werk=Al Jazeera Blogs, 05:00pm |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Korrespondentenberichten soll es auch schwere Kämpfe zwischen Anhängern und Gegnern des Machthabers in Bengasi gegeben haben. Luftangriffe auf den Flughafen von Bengasi sollen (auch) vom libyschen Staatsfernsehen gemeldet worden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Libyen: Regierungstruppen greifen von Rebellen gehaltene Städte Bengasi und Adschdabiya an |werk=Deutschlandfunk Nachrichten, 17:00 Uhr, Libyen: Luftwaffe bombardiert Flughafen von Bengasi, 14:00 Uhr|datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt; Ein anderer Bericht sprach von Augenzeugenberichten, die kaum überprüfbar oder unabhängig zu bestätigen wären, denn viele Journalisten hätten das Land wegen der Gefahrenlage bereits verlassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_14919035,00.html |titel=Kämpfe in Libyen - Uneinigkeit im UN-Sicherheitsrat | hrsg=Deutsche Welle, DW-WORLD.de |werk=Nachrichten 14.00 Uhr UTC |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-18 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das libysche Staatsfernsehen hatte am 16. März den Beginn der Schlacht und für den 17. März die Entscheidungsschlacht um Misrata angekündigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14918394,00.html |titel=Libyen:Gaddafi führt &quot;entscheidende Schlacht&quot; |werk=Deutsche Welle, DW-WORLD.de |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen 19:40 Uhr deutscher Zeit kündigte Gaddafi telefonisch in einer im Radio und Fernsehen übertragenen Rede „die Befreiung von Bengasi“ für die Nacht an. Alle Häuser würden durchsucht und diejenigen, bei denen Waffen gefunden werden, würden wie Feinde behandelt werden, für die es keine Gnade gebe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-17 |titel=Libya Live Blog - March 17 |werk=Al Jazeera Blogs, 08:30pm |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Oberst Gaddafi ließ über das Verteidigungsministerium in Tripolis verbreiten, jeder ausländische Militäreinsatz gegen Libyen werde eine Gegenoffensive seiner Armee auf den See- und Luftverkehr im Mittelmeer heraufbeschwören.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_14921412,00.html |titel=Gaddafi droht den UN und den Aufständischen in Libyen |werk=Deutsche Welle, DE-WORLD.de, 20:00 UTC |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem bekannt wurde, dass Ägypten „seit ein paar Tagen&quot; Munition und Waffen an die Aufständischen liefert,&lt;ref&gt;[http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704360404576206992835270906.html Egypt Said to Arm Libya Rebels]&lt;/ref&gt; wies das russische Außenministerium die USA auf das Verbot von Waffenlieferungen nach Libyen hin.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/politics/20110317/258596029.html Russland weist USA auf Verbot für Waffenlieferungen nach Libyen hin]&lt;/ref&gt; Der UN-Sicherheitsrat hatte mit dem Beschluss der [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1970]] am 26. Februar 2011 auch ein allgemeines Waffenembargo über Libyen verhängt.<br /> <br /> Am Abend verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]], in der ein sofortiger Waffenstillstand gefordert und die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen sowie der Schutz der Zivilbevölkerung mit militärischen Mitteln autorisiert wird. Insbesondere Frankreich hatte sich für diese Resolution eingesetzt.<br /> <br /> ==== 18. März ==== <br /> <br /> Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen [[Susan E. Rice|Susan Rice]] vertritt die Auffassung, dass die Resolution 1973 keine Aussage zu Waffenlieferungen an die Aufständischen enthalte. Sie denke, dass Waffenlieferungen an die Aufständischen zwar nicht ausdrücklich autorisiert würden, dass man jedoch bei sorgfältigem Lesen zu dem Schluss kommen könne, dass Waffenlieferungen an die Aufständischen nicht ausgeschlossen werden. Zu der Frage, ob die USA eine Bewaffnung der Aufständischen planten, wollte sie sich nicht äußern.&lt;ref&gt;[http://cnnpressroom.blogs.cnn.com/2011/03/18/rice-gadhafi-will-be-held-accountable/ Rice: Gadhafi will be held accountable]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurz nach Bekanntwerden der Resolution trat in Tripolis der libysche Vize-Außenminister [[Khaled Kaim]] vor die internationalen Medien und erklärte, man nehme die Resolution „positiv&quot; auf. Man werde „Zivilisten überall im Land schützen&quot;, dies sei Aufgabe der libyschen [[Polizei]]. Libyen garantiere auch den Zugang zu Nahrung und Medizin. Libyen habe einen Brief an UNO-Generalsekretär [[Ban Ki-Moon]] gesandt, wonach dem Staat an der Unversehrtheit der Zivilisten und an der „territorialen Einheit Libyens&quot; gelegen sei. Zum geforderten Waffenstillstand sagte Kaim: „Wir sind sofort bereit, das zu tun, doch wir müssen zunächst mit jemandem über die technischen Details verhandeln&quot;. Auf die Frage eines Journalisten, ob die Truppen weiter nach Bengasi marschieren würden, sagte er, dies sei nicht seine Entscheidung, sondern diejenige der Armee.&lt;ref&gt;[http://www.derbund.ch/ausland/die-arabische-revolution/Rebellen-behaupten-offenbar-ihre-Stellungen/story/29959803?dossier_id=852 Flugverbot gegen Libyen - seltsame Reaktionen aus Tripolis]&lt;/ref&gt; Bezugnehmend auf den von der Resolution geforderten Waffenstillstand äußerte Kaim, es hätte Gespräche mit [[Abdul Ilah Khatib]], dem UN-Gesandten für Libyen, gegeben, bei denen Libyen „legitime Fragen zur Umsetzung eines Waffenstillstands gestellt&quot; habe.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/aktuell/libyen-bereit-zu-verhandlungen-ueber-waffenstillstand-1664939.html Libyen bereit zu Verhandlungen über Waffenstillstand]&lt;/ref&gt; Um 2.35 Uhr (laut Al Jazeera Ortszeit Libyen GMT +2) erklärte dann der libysche Außenminister [[Mussa Kussa]] einen sofortigen Waffenstillstand und die Einstellung aller Kampfhandlungen. Libyen entspreche damit den Forderungen der Resolution 1973 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen.&lt;ref&gt;[http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-18 Libya Live Blog - March 18]&lt;/ref&gt; Zweifel daran, ob den Worten der Führung in Tripolis auch Taten folgen werden, äußerten auch Großbritannien und Frankreich. Vor allem London und Paris drängen auf rasche Umsetzung des UNO-Beschlusses zur Einrichtung einer Flugverbotszone. Auch Italien hat inzwischen angekündigt, sich an möglichen Militäraktionen zu beteiligen. Noch am Vormittag wurde berichtet, dass Panzer Misrata beschießen und Seif al-Islam Gaddafi angekündigt hätte, dass Antiterroreinheiten nach Bengasi geschickt würden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.dradio.de/nachrichten/ | titel=Libyen: Nach UNO-Resolution Beratungen der Nato - Gaddafis Soldaten beschließen Misrata | hrsg=Deutschlandradio | werk=Deutschlandfunk Nachrichten 11:00 Uhr und Nach UNO-Sicherheitsratsvotum: Libyen kündigt sofortige Waffenruhe an - Paris und London skeptisch 17:00 Uhr | datum=2011-03-18 | zugriff=2011-03-18 | sprache=German }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bulgarische Medien berichteten, dass ein bulgarischer Seemann von einem Tanker, der sich in der Nähe von Libyen befand entführt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://mediapool.bg/show/?storyid=177270| titel= Bulgarischer Seemann wurde in der Nähe von Libyen entführt| titelerg= | autor= | hrsg= mediapool.bg| werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-03-18 | sprache= bulgarisch| format= | kommentar= | zitat= | offline= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.sofiaecho.com/2011/03/18/1061682_bulgarian-sailor-kidnapped-as-libyan-government-declares-ceasefire| titel= Bulgarian sailor kidnapped as Libyan government declares ceasefire| titelerg= | autor= | hrsg= The Sofia Echo| werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-03-18 | sprache= englisch| format= | kommentar= | zitat= | offline= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die EU-Außenbeauftragte [[Catherine Ashton]] erklärte, die EU werde den von der libyschen Regierung erklärten Waffenstillstand prüfen.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/liveticker-zu-libyen-eu-prueft-gaddafis-waffenruhe-1665062.html EU prüft Gaddafis Waffenruhe]&lt;/ref&gt; Skeptisch und unbeeindruckt zeigte sich dagegen US-Außenministerin [[Hillary Clinton]]. Sie rief die libysche Regierung dazu auf, ihre Streitkräfte aus dem von Aufständischen kontrollierten östlichen Teil des Landes abzuziehen und sprach von der Entscheidung Gaddafis zu verschwinden („to leave&quot;) als dem notwendigen Endergebnis aller Verhandlungen.&lt;ref&gt;[http://www.cbsnews.com/8301-503544_162-20044677-503544.html Clinton: Qaddafi must pull back forces, step down]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://content.usatoday.com/communities/ondeadline/post/2011/03/libya-calls-for-immediate-cease-fire-after-un-resolution/1 Clinton: Libya must follow its cease-fire words with action]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch am Abend wird über ein weiteres Vorrücken von Truppen der Gaddafi-Regierung auf Bengasi und Kämpfe in 50 km Entfernung von der Stadt berichtet sowie von Kampfhandlungen in [[Az-Zintan|Sintan]] (az-Zintan) und Misrata im Westen. Das Regierungsmilitär des Regimes in Tripolis wies die Darstellungen zurück. Der stellvertretende Außenminister Kaim sagte, der Waffenstillstand werde eingehalten. Außenminister Kussa soll gesagt haben, sein Land werde sich an die UN-Beschlüsse halten. Es werde alles getan, um die Zivilbevölkerung und Ausländer zu schützen. Catherine Ashton soll in Brüssel geäußert haben, noch sei nicht klar, was Gaddafi wirklich entschieden habe. Der [[Élysée-Palast]] veröffentlichte weitere Forderungen an Oberst Gaddafi. So sollten auch seine Truppen vollständig aus den umkämpften Gebieten abgezogen werden. Präsident Barack Obama soll der Regierung in Tripolis mit militärischen Konsequenzen gedroht haben, falls die vom libyschen Außenminister Mussa Kussa angekündigte Waffenruhe nicht eingehalten werde. Angriffe gegen die libysche Bevölkerung müssten sofort beendet werden, sagte er in Washington. Ban Ki-moon appellierte an die internationale Gemeinschaft, sich an der Umsetzung der Resolution zur Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen zu beteiligen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Kämpfe zwischen Anhängern und Gegnern Gaddafis halten an |hrsg= Deutschlandradio |werk=Deutschlandfunk Nachrichten 22:00 Uhr und 23:00 Uhr |datum=2011-03-18 |zugriff=2011-03-19 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung während der Internationalen Militärintervention ===<br /> {{Hauptartikel|Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011}}<br /> <br /> ==== 19. März ====<br /> [[Datei:110319-N-7231E-001.jpg|miniatur|Abschuss eines Tomahawk-Marschflugkörpers von der [[USS Barry (DDG-52)|USS Barry]] auf ein Ziel in Libyen, 19. März 2011]]<br /> [[Datei:Secretary Clinton Poses for a Group Photo With World Leaders.jpg|miniatur|Teinehmer des Sondergipfels von Paris am 19. März 2011]]<br /> <br /> Teile der libyschen Streitkräfte hielten sich nach verschiedenen Quellen nicht an den angekündigten Waffenstillstand. Die Aufständischen in Misrata und Adschdabiya sollen weiter angegriffen worden sein. Auch in Bengasi kam es zu Kämpfen.&lt;ref name=&quot;N-TV0319&quot;&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Gaddafi-Truppen-greifen-Bengasi-an-article2890186.html N-TV: Gaddafi-Truppen greifen Bengasi an]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/03/201131934914112208.html Al Jazeera English: Gaddafi versucht Bengasi zu stürmen.]&lt;/ref&gt; Wohngebiete wurden von Panzern und Artillerie beschossen. Zahlreiche Einwohner flohen daraufhin in Richtung der Grenze zu Ägypten. Entlang von Hauptstraßen errichteten Bewohner in Abständen Barrikaden, die mit jeweils einem halben Dutzend Rebellen bemannt wurden, von denen nur die Hälfte bewaffnet war. Nach Angaben von Oppositionsvertretern gelang es Revolutionären, innerhalb der Stadt, vier Panzer in ihre Gewalt zu bringen. Aufständische mussten sich nach ihren eigenen Angaben aus Randbezirken der Stadt zurückziehen, konnten später aber das weitere Vordringen der Angreifer aufhalten. Der Journalist und Gründer des Internet-TV-Sender Libya Al-Hurra TV, [[Mohammed Nabbous]] kam bei Kämpfen in Benghazi, vermutlich durch Scharfschützen, ums Leben. Ein Kampfflugzeug der Rebellen, wahrscheinlich eine [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23BN]], wurde von den Rebellen irrtümlich abgeschossen und stürzte über Bengasi ab, der Pilot starb.&lt;ref name=&quot;N-TV0319&quot;/&gt;<br /> <br /> Von Regierungsseite warf Vize-Außenminister Khalid Kaim den Aufständischen eine Missachtung der Waffenruhe vor. Die Führung der Aufständischen habe ihre Anhänger per Radio dazu aufgefordert, sich zu bewaffnen und Gaddafis Truppen zurückzudrängen. Anschließend seien regierungstreue Truppen bei [[al-Magrun]], rund 80 Kilometer südlich von Bengasi, angegriffen worden. Die libysche Armee werde nichts gegen die Aufständischen unternehmen, weil man die von der UN-Resolution vorgeschriebene Waffenruhe nicht verletzen wolle.&lt;ref&gt;[http://www.salzburg.com/online/nachrichten/weltpolitik/Tripolis-wirft-Rebellen-Bruch-der-Waffenruhe-vor.html?article=eGMmOI8VgAYLPjngm2RmlswQGKpLDDVBztOMFv4&amp;img=&amp;text=&amp;mode= Tripolis wirft Rebellen Bruch der Waffenruhe vor]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Brief an Nicolas Sarkozy, David Cameron und Ban Ki-moon erklärte Muammar al-Gaddafi die Verhängung eines Flugverbots über Libyen für ungültig. „Libyen gehört nicht euch. Libyen gehört uns“, hieß es darin. Die Resolution 1973 stünde im Widerspruch zur [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]], die jede Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Mitgliedslandes verbiete.&lt;ref&gt;http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/unruhen/2702667/gaddafi-erklaert-uno-beschluss-fuer-ungueltig.story&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die im Westen gelegene belagerte Stadt Misrata wurde nach Bewohnerangaben erneut beschossen. Seit drei Tagen ist sie von der Wasserzufuhr abgeschnitten. Schon am Vortag hatte Präsident Obama vom Gaddafi-Regime verlangt, Wasser-, Strom- und Gasversorgung sowie den Zugang zu humanitärer Hilfe für alle Libyer sicherzustellen und seine Streitkräfte aus az-Zawwiya, Misrata und dem Osten zurückzuziehen.&lt;ref name=&quot;ReutersUS0319&quot;/&gt; Am selben Tag hatte ein Sprecher des oppositionellen Revolutionskomitees in Misrata erklärt, es sei zu befürchten, dass Truppen der Regierung die seit Tagen belagerte Stadt nun schnell einnehmen wollten, um die Bevölkerung dort als „menschlichen Schutzschild“ gegen mögliche Militärschläge „zu missbrauchen&quot;. &lt;ref&gt;[http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2716429 Weltgemeinschaft verhängt Flugverbot über Libyen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Türkei erklärte Außenminister [[Ahmet Davutoğlu]], sie sei zur Überwachung des in der Resolution geforderten Waffenstillstandes bereit. Das NATO-Mitglied reagierte damit auf eine Stellungnahme der libyschen Führung, in der sie internationale Beobachter ins Land eingeladen hatte, um die Einhaltung einer Feuerpause zu überwachen. Diese sollten aus Deutschland, der Volksrepublik China, Malta und der Türkei kommen.&lt;ref&gt;[http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1129175 Türkei will Waffenruhe in Libyen überwachen]&lt;/ref&gt; Deutschland lehnte ab und ein Sprecher des Verteidigungsministeriums verwies darauf, es sei allein Sache der UN, den Waffenstillstand zu überwachen oder zu entscheiden, wie er überwacht werden sollte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/19/us-libya-germany-monitors-idUSTRE72I00I20110319 |titel=Germany rejects Libya ceasefire monitoring role |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-19 |zugriff=2011-03-19 |kommentar= |sprache=Englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf einem Sondergipfel in Paris, zu dem die Türkei als Gegner einer Intervention nicht eingeladen wurde, wurde beschlossen, das Flugverbot durchzusetzen. Bereits vor dem Ende der Konferenz wurde der Beginn des Einsatzes französischer Kampfflugzeuge bekanntgegeben. Codenamen der Interventionen: [[Operation Odyssey Dawn]] (USA), Operation Ellamy (Großbritannien), Opération Harmatta (Frankreich). Eine alliierte Kommandostruktur für den Libyeneinsatz soll in den nächsten Tagen eingerichtet werden. Bislang werden die Einsätze zwischen dem [[United States Africa Command]] in Stuttgart, dem britischen Marinehauptquartier Northwood bei London und dem strategischen Kommando der französischen Luftwaffe, CDAOA (commandemement de la défense aérienne et des opérations aériennes) in Lyon Mont-Verdun, abgestimmt. Italiens Ministerpräsident Berlusconi teilte mit, die NATO-Basis in Neapel werde als alliiertes Kommandozentrum genutzt.&lt;ref name=&quot;drradio1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/201103191800/1 |titel=Sarkozy: Internationale Koalition setzt UNO-Flugverbotszone über Libyen durch |hrsg=Deutschlandradio |werk=Deutschlandfunk Nachrichten 18:00 Uhr |datum=2011-03-19 |zugriff=2011-03-19 }}&lt;/ref&gt; Unterdessen versammelten sich Menschen an Orten, die als mögliche Ziele für Luftangriffe galten, um diese als menschliche Schutzschilde zu verhindern.&lt;ref&gt;http://www.liferadio.at/news/view/article/14/nachrichten-1455-82e0c04f88/&lt;/ref&gt; <br /> <br /> An den Angriffen am ersten Tag nahmen Streitkräfte aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Kanada und Italien teil.&lt;ref name=&quot;ReutersUS0319&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/19/libya-idUSLDE72H00K20110319?pageNumber= |titel=WRAPUP 15-Western warplanes, missiles hit Libyan targets |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-19 |zugriff=2011-03-19 |kommentar= |sprache=Englisch }}&lt;/ref&gt; Die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE)]] kündigten an, ebenfalls Kampfflugzeuge für die internationale Intervention bereitzustellen. [[Katar]] hat bereits vier Maschinen in den Einsatz geschickt. Insgesamt sind 14 Staaten am Koalitionseinsatz beteiligt.&lt;ref&gt;Süddeutsche Zeitung, 21. März 2011, Krieg gegen Gaddafi&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Darstellung des libyschen Fernsehsenders [[Al-Jamahiriya]] wurde bei den Angriffen ein Krankenhaus am Stadtrand von Tripolis sowie Öldepots im Raum der Stadt Misrata zerbombt. Ein französisches Flugzeug sei abgeschossen worden, was Frankreich aber dementierte.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/security_and_military/20110320/258615059.html Ausländische Flugzeuge bombardieren Zivilobjekte in Libyen – TV]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 20. März ====<br /> Der staatlichen libyschen Nachrichtenagentur [[Jamahiriya News Agency]] zufolge hat die Regierung damit begonnen, mehr als eine Million Männer und Frauen mit Waffen auszustatten.&lt;ref&gt;[http://www.20min.ch/news/dossier/tunesien/story/Gaddafi-oeffnet-Waffenlager-fuer-seine-Anhaenger-20711220 Gaddafi öffnet Waffenlager für seine Anhänger]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> China und Russland distanzieren sich von dem Militäreinsatz. Peking erklärte, es respektiere die Souveränität des nordafrikanischen Landes und lehne auch die Anwendung von Gewalt in internationalen Angelegenheiten ab. Für Moskau nahm der Sprecher des Außenministeriums Bezug auf Berichte über die bei den Luftangriffen am Vortag getöteten und verwundeten zivilen Opfer und über die Zerstörungen ziviler Infrastruktur und forderte die entsprechenden Staaten nachdrücklich auf, die unselektive Gewaltanwendung einzustellen. Russland appellierte jedoch auch an Libyen, schnell einen Dialog mit der internationalen Gemeinschaft aufzunehmen. Auch der Generalsekretär der Arabischen Liga, [[Amr Musa|Amr Mussa]], kritisierte zunächst die Raketenschläge und Luftangriffe gegen Objekte in Libyen, kündigte eine Dringlichkeitssitzung der Liga an und betonte, dass diese über den Rahmen des gesetzten Ziels hinausgingen: „Wir wollen einen Schutz der Zivilisten und keine Bombenangriffe auf sie&quot;, sagte er auf einer Pressekonferenz in Kairo.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/world/20110320/258620240.html Libyen: Generalsekretär der Arabischen Liga kritisiert Vorgehen der Koalition]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_14925785,00.html China und Russland distanzieren sich von Libyen-Intervention]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/world/20110320/258619939.html Libyen: Moskau mahnt Koalition vor unselektiver Gewaltanwendung]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE72J01N20110320 West-Allianz beschießt Libyen - Arabische Liga empört]&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag relativierte Amr Mussa seine Aussagen und erklärte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in [[Kairo]], es gebe wegen der UN-Resolution zu Libyen keinen Konflikt und sein Staatenbund respektiere den Beschluss des Sicherheitsrats. Die Resolution diene dem Schutz von Zivilisten, worum es der Arabischen Ligea gehen würde.&lt;ref&gt;[Neue Urner Zeitung, 20. März 2011, Arabische Liga steht doch hinter Militäraktion]&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Operation Odyssey Dawn in Libya - Regime Forces attacked south of Benghazi.jpg|miniatur|US-Darstellung der Angriffe der libyschen Regierungstruppen südlich von Bengasi]]<br /> Der US-Oberbefehlshaber Mike Mullen sprach von einem Erfolg in der ersten Phase und sagte, die Offensive der Regierungstruppen Gaddafis sei vor Bengasi gestoppt worden. Nach Korrespondentenberichten wurden 35 km westlich von Bengasi dutzende von Fahrzeugen der Regierungstruppen, darunter zahlreiche Panzer, zerstört.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/kampfjets-greifen-weiter-gaddafi-truppen-an/3969502.html |titel=Kampfjets greifen weiter Gaddafi-Truppen an |werk=Tagesspiegel Online, Berlin|datum=2011-03-20 |zugriff=2011-03-20 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Libyen rief erneut eine Waffenruhe aus. Damit folgte man dem Vorschlag der Vermittlergruppe der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]], die in einem im mauretanischen [[Nouakchott]] verfassten Kommuniqué die unverzügliche Einstellung der Militäraktionen gefordert hatte. Zu dem für diesen Tag geplanten Besuch des Komitees in Libyen kam es nicht, weil der UN-Sicherheitsrat diesen Besuch nicht genehmigt hatte. Ein Sprecher der Vermittlergruppe erklärte, dass man die Vermittlungsmission fortführen werde, sobald die von Frankreich angeführte Koalition die libysche Luftverteidigung ausgeschaltet habe.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/schlagzeilen/nid_67398.html Libyen verkündet Waffenruhe]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/world/20110320/258617985.html Afrikanische Union fordert Einstellung der Militäroperation in Libyen]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.monitor.co.ug/News/National/-/688334/1129850/-/c3uoa3z/-/ Kutesa, AU blocked from entering Libya]&lt;/ref&gt; Auf die Entscheidung des [[AU-Sicherheitsrat|Sicherheitsrates der Afrikanischen Union]], eine Vermittlergruppe nach Libyen zu entsenden, die dort einen Dialog voranbringen soll, der zu einer friedlichen und dauerhaften Lösung führen solle, war in der Resolution 1973 hingewiesen worden. Die USA erkannten den Waffenstillstand nicht an und erklärten, die Flugverbotszone gemäß UN-Resolution weiter umsetzen zu wollen.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/politik/international/nato-kann-sich-nicht-auf-flugverbot-einigen/3969022.html NATO kann sich nicht auf Flugverbot einigen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 21. März ====<br /> Abdelmalek Drukdel, der Anführer von [[Al-Qaida im Maghreb]], forderte die Menschen in Tunesien, Ägypten und Algerien zur Unterstützung ihrer „libyschen Brüder“ im Kampf gegen Gaddafi auf. Zugleich warnte er die libyschen Rebellen davor, sich zu sehr an die USA anzulehnen.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-el-kaida-warnt-libyen-davor-sich-an-usa-anzulehnen_aid_610917.html Libyen: El Kaida warnt Libyen davor, sich an USA anzulehnen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die radikalislamischen [[Taliban]] stellten sich dagegen auf die Seite der libyschen Regierung. Den westlichen Staaten, vor allem den USA, ginge es nur darum, ihre eigene Agenda durchzusetzen. Der [[Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011|Militäreinsatz in Libyen]] sei ein Krieg gegen den Islam. Die Taliban hatten zuvor schon verbreiten lassen, die westlichen Länder wollten sich nur der libyschen Ressourcen bemächtigen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752144-3,00.html Staatsfernsehen meldet neue Angriffe auf Tripolis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Kairo wurde [[Ban Ki-moon]] von Gaddafi-Anhängern angegriffen. Er wollte auf dem [[Tahrir-Platz]] spazieren gehen, als dort gerade gegen den Militäreinsatz in Libyen protestiert wurde. Die Leibwächter des UN-Generalsekretärs griffen jedoch rechtzeitig ein. Die knapp 500 Libyer und einige Ägypter trugen Bilder des libyschen Machthabers und US-kritische Spruchbänder.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/bankairo100.html Proteste in Kairo gegen Militäreinsatz in Libyen: Gaddafi-Anhänger attackieren UN-Generalsekretär]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die bisher von den USA, Großbritannien und Frankreich geführten Angriffe gingen in die dritte Nacht. Augenzeugen und libysches Staatsfernsehen berichteten von Explosionen in Tripolis. Attacken der Gaddafi-treuen Regierungstruppen auf die Aufständischen wurden fortgesetzt. Gefechte wurden aus Sintan und Misrata im Westen und aus Adschdabiya im Osten gemeldet. Norwegen hat die Entsendung von sechs Kampfflugzeugen vorerst gestoppt. Die norwegische Verteidigungsministerin Farema sagte, es werde erst dann einen Einsatz geben, wenn die Kommandostruktur geklärt sei. Die Bündnisstaaten Türkei und Bulgarien äußerten Kritik am Führungsanspruch Frankreichs im Zusammenhang mit Verhandlungen der 28 NATO-Mitgliedstaaten über ein NATO-Mandat für die Militäraktionen. Barack Obama äußerte, die NATO werde binnen Tagen in koordinierender Funktion eingebunden sein. Italien verlangte, die Führungsrolle an die NATO zu übertragen. Ministerpräsident Berlusconi sagte in Turin, die Koordination müsse anders aussehen, als sie sich zur Stunde darstelle. Der russische Premierminister Putin äußerte, ihn erinnere die UN-Resolution zu Libyen an einen mittelalterlichen Aufruf zum Kreuzzug. Der russische Präsident Medwedew kritisierte Putins Äußerungen. Der Vergleich mit einem mittelalterlichen Kreuzzug sei unangebracht. Putin hatte in Moskau auch gesagt, es entwickle sich zu einem Trend in der US-Außenpolitik, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen. Der iranische religiöse Führer Ayatollah Chamenei sagte, der Westen versuche vor allem, Zugriff auf die Ölreserven zu bekommen. Die Aufständischen in Libyen begrüßten die Unterstützung ausländischer Kräfte, lehnten aber erneut den Einsatz von Bodentruppen ab.&lt;ref name=&quot;DLF0321&quot;/&gt;<br /> <br /> US-General [[Carter F. Ham|Carter Ham]], der die am Libyen-Einsatz beteiligten US-Truppen leitet, erklärte, es sei keine Luftunterstützung für die libyschen Aufständischen geplant. Er schließe nicht aus, dass es Gaddafi gelinge, über das Bombardement hinaus an der Macht zu bleiben. Zudem müsse man eine Patt-Situation zwischen dessen Truppen und den Aufständischen erwarten.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-einsatz-usa-wollen-anzahl-der-angriffe-reduzieren_aid_611100.html Libyen-Einsatz: USA wollen Anzahl der Angriffe reduzieren]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 22. März ====<br /> [[Datei:Operation Odyssey Dawn - No Fly Zone - Libya March 2011.jpg|miniatur|US-Karte zur Flugverbotszone (No Fly Zone, NFZ) in Libyen vom 24. März 2011]]<br /> Die Lage in Adschdabiya war immer noch unklar. Die Stadt werde von regierungstreuen Truppen belagert, man hoffe auf das Eintreffen von Truppen der Aufständischen aus Bengasi. In Tobruk sollen sich Kräfte der Aufständischen mit Vertretern des UN-Sicherheitsrates getroffen haben, um humanitäre Probleme und Maßnahmen zu diskutieren.&lt;ref&gt;[http://rt.com/news/forces-coalition-monday-libya/ Libya torn to pieces by rebels, Gaddafi and coalition – all for peace]&lt;/ref&gt; Seit von [[Frankreich]] eine Schlüsselrolle in der Koalition gegen Libyen übernommen wurde, hat das Land Drohungen erhalten. Diese sind laut dem Ministerpräsident [[François Fillon]] unkonkret. Das Engagement in Libyen kann Auswirkungen im Inland haben, wie Fillon warnte.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/tid-21725/-live-ticker-libyen-nato-will-waffenembargo-auf-see-durchsetzen_aid_609929.html Nato will Waffenembargo auf See durchsetzen – Focus]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des Besuchs des amerikanischen Verteidigunsministers [[Robert Gates]] in Moskau erklärte sein russischer Amtskollege [[Anatoli Eduardowitsch Serdjukow|Anatoli Serdjukow]], dass alles getan werden sollte, um die Gewalt zu beenden. „Wir sind davon überzeugt, dass ein sofortiger Waffenstillstand und die Aufnahme des Dialogs der direkteste Weg ist, um die Sicherheit der Zivilisten zuverlässig zu gewährleisten.&quot; Auch Präsident Dmitri Medwedew rief dazu auf, den Konflikt durch Verhandlungen zu beenden&lt;ref&gt;[http://rt.com/news/medvedev-stop-conflict-libya/ Medvedev calls to stop conflict in Libya]&lt;/ref&gt; und bekräftigte Russlands Bereitschaft zur Übernahme einer entsprechenden Vermittlerrolle.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/politics/20110322/258642122.html Medwedew bekräftigt Bereitschaft Moskaus zum Vermitteln in Libyen]&lt;/ref&gt; Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Sergej Lawrow forderte der algerische Außenminister [[Mourad Medelci]] die sofortige Einstellung der ausländischen Militärintervention in Libyen. Die alliierten Luftschläge hätten die Krise des Landes nur noch verstärkt.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/22/International/Aufstand-in-Libyen/News-Ticker-Libyen-vom-22.03.2011-Gespraeche-mit-Rebellen |titel=News-Ticker Libyen vom 22.03.2011: Gespräche mit Rebellen |werk=SF Tagesschau |datum=2011-03-22 |zugriff=2011-03-25 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum ersten Mal hat nach Mitteilung des UN-Büros in Kairo der UN-Sonderbeauftragte für Libyen Abdul Ilah Khatib Gespräche mit den Aufständischen aufgenommen. Al-Khatib traf in Tobruk mit Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail, dem Vorsitzenden des Nationalen Übergangsrats, und anderen Vertretern der Rebellen zusammen.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Regimeloyale Truppen führten ihre Angriffe mit Artillerie auf az-Zintan und Misrata fort. Auch aus Adschdabiya wurden neue Angriffe von Pro-Gaddafi-Truppen gemeldet, nachdem sich dort Aufständische umgruppiert hatten.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Nach einem Medienbericht wird nun wohl davon ausgegangen, dass Chamis al-Gaddafi in der Tat, wie mehrfach unbestätigt gemeldet worden war, tot ist. Er sollte an den Folgen eines [[Selbstmordattentat|Kamikazeangriffs]] aus den Reihen der eigenen Luftwaffe auf den Compound von Oberst Gaddafi in Bab al-Asisija gestorben sein.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Der UN-Sicherheitsrat lehnte eine von Libyens Außenminister Mussa Kussa wegen des Vorgehens der internationalen Militärallianz geforderte Dringlichkeitssitzung ab. Mussa Kussa hatte in einem Schreiben an den Sicherheitsrat die Darstellung abgegeben, es würden von Frankreich und den USA im Rahmen einer militärischen Aggression zivile Ziele bombardiert.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Weniger als 12 Stunden nach Abreise von Barack Obama forderte das brasilianische Außenministerium eine schnellstmögliche Waffenruhe in Libyen. Der Weg für eine Lösung der Krise durch Dialog sollte dadurch frei gemacht und der Schutz der Zivilbevölkerung garantiert werden. Eine ähnliche Erklärung gab das chinesische Außenministerium ab. Der Militäreinsatz könne vor allem zu zivilen Opfern und einer humanitären Krise führen.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Das britische Parlament stimmte mit großer Mehrheit für das militärische Eingreifen in Libyen (570 Ja-Stimmen, 13 Gegenstimmen).&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== 23. März ====<br /> Der Kommandant der britischen Luftstreitkräfte, Greg Bagwell, erklärt, dass die libysche Luftwaffe jetzt ausgeschaltet ist. Man werde sich nun auf die Geschehnisse am Boden konzentrieren. Das Ziel sei, die „unschuldigen Menschen in Libyen&quot; zu schützen. Um das zu erreichen würden die libyschen Bodentruppen angegriffen, „wann immer sie Zivilisten bedrohen oder sich besiedelten Zentren nähern“.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/644183/Briten-verkuenden-Ausschaltung-der-libyschen-Luftwaffe?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do Briten verkünden Ausschaltung der libyschen Luftwaffe]&lt;/ref&gt; In britischen Medien war bereits vor der Erteilung des UN-Mandats zur Errichtung der Flugverbotszone („no fly zone&quot;) auch von einer Fahrverbotszone die Rede, die notwendig sei, um die von den Aufständischen eroberten Gebiete zu schützen.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/0/18e86a60-4f49-11e0-9038-00144feab49a.html#axzz1HVyZPnx8 Only a no-drive zone can stop Gaddafi’s forces now]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bengasi wurde der Ökonom Mahmud Dschibril von den Aufständischen zum Chef einer provisorischen Regierung ernannt.&lt;ref name=&quot;SFTV0323&quot;/&gt;<br /> <br /> Die NATO hat mit der Durchsetzung des Waffenembargos am 23. März 2011 begonnen. Zunächst wurden zwei Schiffsverbände für die Operation abgestellt, die vom regionalen NATO-Hauptquartier in Neapel aus befehligt werden. Die Türkei nimmt an dem Einsatz mit einem U-Boot und fünf weiteren Schiffen teil.&lt;ref name=&quot;SFTV0323&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/23/International/Aufstand-in-Libyen/Nato-beginnt-mit-Durchsetzung-des-Waffenembargos |titel=Nato beginnt mit Durchsetzung des Waffenembargos |werk=SF Tagesschau |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-25 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 24. März ====<br /> Gemäß dem designierten Finanzminister des Nationalen Übergangsrats, [[Ali Tarhouni]], haben verschiedene Staaten signalisiert, dass sie den Aufständischen bei Bedarf Kredite gewähren würden. Die britische Regierung habe zudem 777 Millionen Euro aus beschlagnahmten libyschen Vermögenswerten zugesagt.&lt;ref&gt;[http://www.bild.de/politik/2011/libyen-krise/wird-der-wuesten-diktator-liquidiert-17040664.bild.html Der Westen wirft weiter Bomben – aber Gaddafi gibt nicht auf]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 26. März ====<br /> [[Adschdabiya]], etwa 160 km südlich von Bengasi, wurde von den Rebellen zurückerobert. Am Erfolg der Rückeroberung hatten die internationalen Luftangriffe maßgeblichen Anteil. &lt;ref&gt;Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753324,00.html Rebellen verjagen Gaddafi-Truppen aus Adschdabija], 26. März 2011.&lt;/ref&gt; Gleiches gilt für [[Brega (Libyen)|Brega]]. Die östlichste, noch in Regierungshänden befindliche, Stadt ist mittlerweile [[Al-Bisher]], etwa 20 km westlich von Brega.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/live-blog-libya-march-26 |titel=Live Blog Libya - March 26 |werk=Al Jazeera |zugriff=2011-03-26 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Militärbündnis ==<br /> Am 19. März 2011 begannen die USA, Großbritannien und Frankreich mit Luftangriffen auf Libyen. Zu diesem Militärbündnis gehören nach Angaben des [[Pentagon]] neun NATO-Mitglieder und zwei Golfstaaten. Den größten Anteil und die militärische Führung stellen die USA. Weitere NATO-Mitglieder sind Italien, Spanien, Kanada, Belgien, Dänemark und Norwegen.<br /> <br /> Insgesamt haben die teilnehmenden Staaten 350 Kampfflugzeuge für die Mission zum Einsatz gebracht. Davon sind sechs aus [[Katar]]. Diese nahmen am 25. März erstmals an den Operationen teil. Als zweites arabisches Land kündigten die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] die Entsendung von zwölf Kampfflugzeugen an.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemien Zeitung, 26. März 2011, S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Beginn der Offensive wurde die libysche Flugabwehr weitgehend ausgeschaltet, sodass der libysche Luftraum allein von den alliierten Streitkräften kontrolliert wird. Danach wurden die Bodentruppen der libyschen Regierung angegriffen und ihr Vormarsch auf Bengasi, Zentrum der aufständischen Region, gestoppt.<br /> <br /> === Ziele ===<br /> Den USA geht es – eigenen Angaben zufolge – bei den Einsätzen lediglich darum, Zivilsten vor Gewalt zu schützen. Gaddafi loszuwerden sei die Aufgabe des libyschen Volkes. Aufständische erklärten jedoch, sie bräuchten mehr Unterstützung, um das „Massaker&quot; abwenden zu können, das unausweichlich käme, wenn Gaddafi an der Macht bliebe. Gemäß Sprechern der Aufständischen sei die Flugverbotszone zu spät gekommen, als dass sie die Situation am Boden ändern könnte. Die eigenen Kampfeinheiten seien nicht hinreichend ausgestattet, um Gaddafis überlegenes, aus Panzern, Raketenwerfern und anderen schweren Bodenkampf-Waffen bestehendes Arsenal bekämpfen zu können.&lt;ref&gt;[http://www.washingtonpost.com/world/in-libya-gaddafis-forces-dig-into-populated-areas/2011/03/22/ABP5S1AB_story.html?hpid=z1 U.S. jet crashes in Libya, pilots survive, as Gaddafi’s forces dig in]&lt;/ref&gt; Umstritten und unklar ist, ob und in welchem Umfang [[Luftnahunterstützung]] für die libyschen Aufständischen geleistet wird. Auf die Frage eines Journalisten, worin denn der Unterschied zwischen dem Schutz für das libysche Volk und Luftnahunterstützung für Kämpfer der Aufständischen liege – es scheine so, als habe man es mit Letzterem zu tun – , antwortete der Sprecher des US-Militärs am 21. März: „Ich würde nicht von Luftnahunterstützung für die oppositionellen Kräfte sprechen. Wir wußten, dass diese vorrückenden Elemente sich bewaffnet nach Bengasi bewegen und wir haben sie angegriffen.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.militaryaerospace.com/index/display/wire-news-display/1382872270.html DOD News Briefing by Vice Adm. Gortney on Operation Odyssey Dawn]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.euronews.net/2011/03/22/libyen-weiter-schwerer-kampf-fuer-rebellen/ Libyen: Weiter schwerer Kampf für Rebellen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nationalrat der Übergangsregierung ==<br /> {{Hauptartikel|Nationaler Übergangsrat}}<br /> <br /> Am 5. März 2011 kam im Justizpalast von Bengasi der Nationalrat der Übergangsregierung ({{ArS| المجلس الوطني الانتقالي |d=al-majlis al-waTanī al-intiqālī}}, {{EnS|''National Transitional Council''}}) zu seiner ersten Sitzung zusammen und bildet damit das erste politische Gremium der Opposition gegen die bisherige Regierung in Libyen unter Einfluss von Muammar al-Gaddafi. Seine Führung besteht, soweit bekannt, aus ehemaligen hohen libyschen Funktionären des Gaddafi-Regimes.&lt;ref&gt;Nikolaus Busse: ''Siege entscheiden sich am Boden'' in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2011, S.1&lt;/ref&gt; Vorsitzender der Übergangsregierung ist derzeit [[Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail]]. Als bisher einziges europäisches Land hat Frankreich den Übergangsrat am 10.&amp;nbsp;März 2011 als legitime Regierung Libyens anerkannt.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-frankreich-erkennt-oppositionellen-uebergangsrat-an_aid_607239.html ''Frankreich erkennt oppositionellen Übergangsrat an''], [[Focus]], 10.&amp;nbsp;März 2011&lt;/ref&gt; Am Ende ihres Sondergipfels zur Libyen-Krise in Brüssel am 11. März 2011 einigten sich die EU-Staaten in ihrer Schlusserklärung darauf, den Nationalen Übergangsrat als einen Gesprächspartner zu betrachten. Gaddafi müsse die Macht sofort abgeben, sein Regime habe jede Legitimität verloren und sei nicht weiter ein Gesprächspartner.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820194441/Weitere-Sanktionen-EU-fordert-Gaddafis-Ruecktritt |titel=EU fordert Gaddafis Rücktritt |werk=derStandard.at |datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-11 |kommentar= |zitat= }}&lt;/ref&gt; Als erster Staatschef traf Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy den Außenpolitik-Beauftragten des Übergangsrats Mahmud Dschibril.&lt;ref name=&quot;DW0314&quot;/&gt;<br /> <br /> Im Zusammenhang mit der internationalen Debatte über die Einreichung einer Flugverbotszone warnte der Vorsitzende des Nationalrats, [[Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail|Mustafa Abdel Dschalil]], dass Länder, die den Aufstand gegen Gaddafi nicht unterstützten, keinen Zugang zu Libyens riesigen Ölvorkommen bekommen würden, wenn das Regime gestürzt sei. Die Führung eines Libyens nach Gaddafi werde die Ölpolitik „entsprechend der Position ausrichten, die die Länder gegenüber Libyen in diesen schwierigen Zeiten einnehmen“.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/0/cb96acf0-4dc6-11e0-85e4-00144feab49a.html?ftcamp=rss#axzz1GWrU3B5x Libyan rebels’ chief in plea for support]{{dead link|date=March 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Flüchtlinge und Evakuierungen ==<br /> [[Datei:Refugie Choucha Tunisia 1.JPG|miniatur|Flüchtlingslager in Tunesien]]<br /> <br /> Verschiedene Länder forderten am 22. Februar ihre Staatsangehörigen auf, das Land zu verlassen. Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] gab eine [[Reisewarnung]] für Libyen aus.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Aktuelle_Artikel/Libyen/110221-Unruhen-in-Libyen.html |title=Besorgnis über Gewalt in Libyen |publisher=[[Auswärtiges Amt]] |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-23}}&lt;!-- Link direkt zur Reisewarnung {{cite web |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/LibyenSicherheit.html?nn=564130#doc390424bodyText1 |title=Libyen: Reisewarnung |publisher=[[Auswärtiges Amt]] |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-23}} --&gt;&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.focus.de/politik/schlagzeilen/nid_65028.html |title=Auswärtiges Amt warnt vor Reisen in den Osten Libyens |author= |publisher= |work=Focus Online |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Regierung von Bangladesch hat die eigenen Staatsbürger zum Bleiben in Libyen aufgefordert. Zu Hause stünden sie vor dem Nichts. Von den geschätzten 60.000 Bangladeschis in Libyen sollen ungefähr 8.000 bereits über die libyschen Landesgrenzen geflohen sein.&lt;ref name=&quot;SpOn 03.04.&quot; /&gt; Nach UNO-Angaben vom 5. März befanden sich unter den Flüchtlingen in Tunesien unter anderem noch 10.000 Arbeiter aus Bangladesch, die hier festsitzen.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/248413.fast-200-000-aus-libyen-gefluechtet.html Fast 200'000 aus Libyen geflüchtet, SR DRS 5. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Nach Angaben verschiedener UN-Organisationen (UNHCR, IOM) bemühen sich am 8. März Hilfsorganisationen besonders um die Rückführung von Bangladeschis in ihre Heimat. Das Ende der Flüchtlingswelle sei aber noch lange nicht erreicht. Bisher habe höchstens ein Fünftel der Gastarbeiter Libyen verlassen. Die Helfer bereiten sich beispielsweise auf die Ankunft von bis zu 30.000 Gastarbeitern von den Philippinen vor.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt; Nach einem Bericht vom 11. März 2011 ist in einem Durchgangslager in Tunesien die Transportfrage für Menschen aus Bangladesch das einzige richtige Problem. Noch immer warten 10.000 Bangladeschis in Tunesien darauf, wie es weitergeht. 4.000 wurden mit Hilfe der IOM ausgeflogen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820183083/Reportage-Fluechtlinge-aus-Bangladesch-sitzen-fest |titel=Flüchtlinge aus Bangladesch sitzen fest |werk=derStandard.at|datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-11 |kommentar= |zitat= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mehrere Staaten entsandten Kriegsschiffe ins südliche Mittelmeer und in libysche Häfen, um die Evakuierung ihrer Staatsbürger abzusichern.&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1797998/Deutsche-Kriegsschiffe-zu-Libyen-Einsatz-in-Malta-eingetroffen.html Deutsche Kriegsschiffe zu Libyen-Einsatz in Malta eingetroffen - Ausland - Politik - Hamburger Abendblatt&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://news.smh.com.au/breaking-news-world/expats-evacuated-from-libya-reach-malta-20110226-1b8w5.html Expats evacuated from Libya reach Malta&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Die britische ''HMS Cumberland'' hat am 25. Februar 2011 in der ''Operation Deference'' 207 britische Bürger aus Bengasi evakuiert und nach Malta gebracht.&lt;ref&gt;[http://www.royalnavy.mod.uk/operations-and-support/surface-fleet/type-22-frigates/hms-cumberland/news/hms_cumberland_opear.htm HMS Cumberland Opeartion Deference&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Bis zum 26. Februar wurden bei Evakuierungen mindestens 16.000 chinesische und 15.000 türkische Arbeiter sowie 1.400 Italiener aus Libyen in Sicherheit gebracht.&lt;ref&gt;[http://www.fco.gov.uk/en/news/latest-news/?view=News&amp;id=557562982 Foreign Office update on situation in Libya&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Zwei deutsche [[Transall C-160|Transall-Maschinen]] flogen am 26. Februar in der [[Operation Pegasus (2011)|Operation Pegasus]] 132 [[Europäische Union|EU Bürger]], darunter 22 deutsche Staatsbürger vom Ölfeld al-Nafoura in der Kyrenaika auf die griechische Insel [[Kreta]] aus. An dem Einsatz waren bewaffnete [[Fallschirmjäger|deutsche Fallschirmjäger]] beteiligt.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/wegen-kaempfen-in-libyen-un-verhaengen-sanktionen-gegen-gaddafi-clan-1.1065373-2 Aufstand in Libyen - Deutsche Fallschirmjäger in Libyen - Politik - sueddeutsche.de&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYrBCsJADET_aLMLRcVblxbx6kGtt7QNJdBmS4wWxI939-AMvMO8gQfkCr55QuMkOMMduoGP_eb6bSRHLE8k-xDcyjMvQxKyQiMxzpwULalbk9pczEs1G8cjdD40Mez9P-F7aE_xWld-15zjBdZlqX8dpKfO/ Libyen: Bundeswehr unterstützt bei Ausreise deutscher Staatsbürger (Aktualisierung)] in ''bundeswehr.de'', 26. Februar 2011&lt;/ref&gt; Die britische Regierung ließ am selben Tag ebenfalls 150 Ölarbeiter aus dem Ölfeld al-Nafoura in der Wüste südlich von Bengasi evakuieren.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-12588947 BBC News - RAF Hercules planes rescue 150 from Libya desert&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Bei einer missglückten Evakuierungsaktion wurden am 27. Februar drei niederländische Soldaten der [[Koninklijke Marine]] in Surt von libyschen Regierungstruppen gefangengenommen. Sie hatten versucht einen Niederländer und einen weiteren Europäer mit einem [[Westland Lynx|Lynx-Militärhubschrauber]] der [[De-Zeven-Provinciën-Klasse (Fregatte)|Fregatte ''Tromp'']] aus dem Land zu bringen und wurden dabei von den Gaddafi-Truppen eingekreist. Die beiden zu rettenden konnten in Sicherheit gebracht werden.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> | titel=Gaddafi-Miliz nimmt niederländische Soldaten gefangen| titelerg=Gescheiterte Evakuierung in Libyen| hrsg=[[Spiegel Online]]| url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,748766,00.html | zugriff=2011-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2011/maerz/0303libyen.html NiederlandeNet, 3. März 2011, Diplomatie: Drei niederländische Soldaten in Libyen gefangen genommen]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;ORF: Zeit in Bild, 3. März 2011, Sendung von 19:30 Uhr&lt;/ref&gt; Am 11. März 2011 wurden die drei niederländischen Marineflieger freigelassen und zusammen mit 12 griechischen Evakuierten von Tripolis nach Athen (Griechenland) ausgeflogen. Dazu hieß es im griechischen Verteidigungsministerium, der griechische Außenstaatssekretär Dimitris Dollis habe die Freilassung von dem libyschen Vize-Außenminister Mohammed Taher Sijala verlangt, als er sich am 10. März 2011 mit diesem in Athen traf. Die libysche Führung habe dann zugestimmt. Der Verteidigungsminister Evangelos Venizelos informierte seine Kollegen auf dem Nato-Treffen in Brüssel noch am gleichen Tage vorab über die Aktion. Das Flugzeug war am Abend in Tripolis gelandet und soll am Freitag Morgen in Athen ankommen und auch einige in Libyen tätige Griechen nach Griechenland bringen.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0310&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Libyan refugees arriving at the Libya–Tunisia border - 20110307.jpg|miniatur|Flüchtlinge an der libysch-tunesischen Grenze (7. März 2011)]]<br /> <br /> In der Nähe der tunesisch-libyschen Grenzübergängen [[Ras Ejder]] an der Küstenautobahn und Dehiba im Landesinneren trafen ab Ende Februar Tausende von Flüchtlingen ein, zumeist ägyptische und tunesische Gastarbeiter.&lt;ref&gt;[http://www.drk.de/pressemeldungen/meldung/5492-rotes-kreuz-und-roter-halbmond-helfen-libyen-fla14chtlingen.html Rotes Kreuz und Roter Halbmond helfen Libyen-Flüchtlingen], in DRK.de, 26. Februar 2011&lt;/ref&gt; Nach Angaben des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen]] (UNHCR) flohen bis zum 1. März über 140.000 Menschen. Die Lage an der tunesisch-libyschen Grenze sei dramatisch und über 1.000 Menschen würden pro Stunde die Grenze nach Tunesien überqueren.&lt;ref&gt;[http://www.unhcr.de/aktuell/einzelansicht/article/2/libyen-situation-an-tunesiens-grenze-spitzt-sich-zu.html?PHPSESSID=5e49a482887524e23a24eb1ebaf5aa3b UNHCR - Libyen: Situation an Tunesiens Grenze spitzt sich zu], in UNHCR.de, 1. März 2011&lt;/ref&gt; Am 3. März wurden vom UNHCR 85.000 Flüchtlinge in Tunesien, 77.000 in Ägypten und 3.000 im Niger gemeldet.&lt;ref&gt;Libya Complex Emergency [http://www.usaid.gov/our_work/humanitarian_assistance/disaster_assistance/countries/libya/template/fs_sr/fy2011/libya_ce_fs03_03-02-2011.pdf PDF, 98KB] USAid, 2. März 2011,&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zum 2. März verdreifachte die Europäische Union ihre Soforthilfe für Flüchtlinge aus Libyen auf 10 Millionen Euro.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/247495.rueckstau-an-der-tunesisch-libyschen-grenze.html SR DRS, Rückstau an der tunesisch-libyschen Grenze, 2. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Am 8. März wurde gemeldet, dass die EU für diesen Zweck 50 Millionen Euro bereitstellt.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819878938/Kontakte-Rebellen-stellen-Gaddafi-ein-Ultimatum derStandard.at, Rebellen stellen Gaddafi ein Ultimatum, 8. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 21:10 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 3. März wurden mit Maschinen der amerikanischen, spanischen und französischen Luftstreitkräfte sowie von den Vereinigten Staaten und Deutschland gecharterten Zivilmaschinen die geflohenen Ägypter von Tunesien aus in ihr Heimatland ausgeflogen.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/obama-libyen-luftbruecke Unruhen: Obama ordnet Luftbrücke für Flüchtlinge aus Libyen an], in Zeit Online, 3. März 2011&lt;/ref&gt; Im tunesischen [[Gabès]] trafen am 5. März die deutschen Fregatten [[Brandenburg (F 215)|''Brandenburg'']] und [[Rheinland-Pfalz (F 209)|''Rheinland-Pfalz'']] sowie der [[Einsatzgruppenversorger Klasse 702|Einsatzgruppenversorger ''Berlin'']] ein, die ägyptische Flüchtlinge nach [[Alexandria]] bringen sollen.&lt;ref&gt;[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/17/0,3672,8218257,00.html Deutsche Marine bringt Libyen-Flüchtlinge nach Ägypten], in ''heute.de'', 5. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. März legte der französische Hubschrauberträger [[Mistral-Klasse|''Mistral'']] im Hafen der tunesischen Stadt [[Zarzis]] an, um die Evakuierung von 900 Personen nach Ägypten zu unterstützen und um humanitäre Hilfe zu leisten.&lt;ref&gt;[http://www.businessnews.com.tn/Le-Mistral-%C3%A0-Zarzis,-en-attente-de-ses-passagers-%C3%A9gyptiens,520,23827,3 Le Mistral à Zarzis, en attente de ses passagers égyptiens], in ''businessnews.com.tn'', 7. März 2011 (französisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tausende Flüchtlinge verschiedener Nationalität wurden per Schiff nach Kreta evakuiert und von dort ausgeflogen.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=101364&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&amp;cHash=a91f2410cb Tausende Flüchtlinge aus Libyen auf Kreta angekommen, greenpeace magazin, tagesthemen, 5. März 2011]<br /> Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach EU-Angaben sind von den bisher über 200.000 Flüchtlingen aus Libyen mehr als 60.000 in ihre Heimatländer gebracht worden. EU-Länder hätten für den Transport 15 Flugzeuge und fünf Schiffe bereitgestellt. Derzeit bestünden 22 Durchgangslager, in denen Flüchtlinge an den Grenzen Libyens in Nachbarländern versorgt würden. Bei Ausbruch den Konflikts lebten 8000 Europäer in Libyen. Am Mittag des 7. März hätten noch von 80 Personen Gesuche um Hilfe bei der Ausreise vorgelegen.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E9835E77A34A14541A710595BCB334407~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net, 7. März 2011] Abruf am 8. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Organisation [[Ärzte ohne Grenzen]] hat in Berlin am 8. März mitgeteilt, dass sie sowohl an den Grenzen außerhalb des libyschen Staatsgebiets in Tunesien tätig sei als auch teilweise im Landesinnern, soweit dies zur Zeit überhaupt möglich sei. Mitarbeiter seien derzeit nur im Osten Libyens im Einsatz. Nach Bengasi seien auch innerhalb von knapp zwei Wochen 22 Tonnen medizinische Ausrüstung und Material geliefert worden. Verletzte kämen nicht aus Libyen heraus und auf tunesischer Seite werden medizinische Teams und Hilfslieferungen blockiert.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt;<br /> <br /> Laut Ärzte ohne Grenzen übertreffen die Bedingungen in Libyen die schlimmsten Befürchtungen. Das Dringlichste wäre im Prinzip, in Libyen selbst zu helfen. Dort, wo derzeit die Kämpfe stattfinden, im Westen, sei das aber bisher noch nicht möglich. Der neutrale Standpunkt von Ärzten und medizinischem Personal werde nicht akzeptiert. Die Organisation bemühe sich seit Wochen um eine Vereinbarung und würde sich sofort auf den Weg ins Landesinnere machen, wenn sie von Seiten Gaddafis eine Sicherheitsgarantie bekäme. Derzeit gebe es nur in Bengasi ein Camp. Besondere Sorge bereite die Situation der Subsahara-Afrikaner, die als Gastarbeiter in Libyen waren und teilweise nicht in ihre Länder zurückkönnten. Die Intensität der unterstützenden Hilfeleistung für die Flüchtlinge durch die tunesische Bevölkerung sei außerordentlich groß.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819915356/Interview-aus-dem-Fluechtlingscamp-Sie-erzaehlen-von-unglaublichen-Massakern derStandard.at, Sie erzählen von unglaublichen Massakern, 9. März 2011] Abruf 9. März 2011, ca. 20:55 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Evakuierung von 10.000 vietnamesischen Gastarbeitern aus Libyen wurde am Abend des 9. März abgeschlossen. Annähernd 9000 Vietnamesen wurden mit zehn Flügen in ihre Heimat befördert. Etwa 1000 weitere hatten das Land mit Booten verlassen. Die meisten waren als Bauarbeiter tätig, davon 5000 allein in der Hauptstadt Tripolis.<br /> <br /> Nach Mitteilung des Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf, Jakob Kallenberger, am 10. März steigen die Todeszahlen in Libyen dramatisch an. Die meisten Opfer seien Zivilpersonen. Drei Viertel Libyens seien im Augenblick noch von humanitärer Hilfe abgeschnitten. Ärzteteams könnten nicht an die Schauplätze der schwersten Gefechte gelangen. Kallenberger verlangte von den Konfliktparteien ungehinderten Zugang für die Hilfsorganisationen.&lt;ref name=&quot;welt.de&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Angaben einer UNO-Sprecherin ist in Bengasi ein Schiff des UNO-Ernährungsprogramms mit einer Mehllieferung für 2,5 Millionen Brote eingetroffen. Weitere Schiffe mit Lieferungen von Hilfsgütern sollen Bengasi nach UN-Angaben in den nächsten Tagen erreichen.&lt;ref name=&quot;drs.ch&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 11. März sind nach UN-Angaben seit Beginn des Volksaufstands mehr als 250.000 Menschen aus Libyen geflüchet. Ein Sprecher der Sektion für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten nannte Zahlen für einzelne Aufnahmeländer: 137.400 Menschen flohen nach Tunesien, 107.500 nach Ägypten, 5.400 nach Algerien und 2.200 in den Niger. Die Probleme bei der ärztlichen Versorgung Hilfsbedürftiger in Libyen seien besorgniserregend.&lt;ref name=&quot;Zeit Online1&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach einem Medienbericht vom 14. März 2011 hat die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen die Besorgnis geäußert, dass in den von Regierungsstreitkräften gehaltenen Zonen Angehörigen der Rebellenkräfte medizinische Hilfe verweigert wird und Zugang zu den Verwundeten gefordert, um sie behandeln zu können. In einigen Konfliktgebieten wie den Städten az-Zawwiya und Misrata seien zahlreiche Menschen von jedweder Hilfeleistung von außen abgeschnitten, obwohl von dort über dringenden medizinschen Hilfebedarf und Mangel an Medikamenten und Material berichtet wurde. Vom IKRK wurden sieben LKW-Ladungen mit Medizin und Nahrungsmitteln nach Bengasi auf den Weg gebracht.&lt;ref name=&quot;TheWest0314&quot;/&gt;<br /> <br /> Ärzte ohne Grenzen hat am 15. März 2011 mitgeteilt, seine Mitarbeiter seien angesichts der heftigen Kämpfe im Osten Libyens nach [[Alexandria]] in Ägypten zurückgezogen worden. In erster Linie durch die Versorgung mit Medikamenten und medizinischem Gerät werde weiter versucht, die Gesundheitseinrichtungen des Landes zu unterstützen. Die Organisation habe bisher 33 Tonnen medizinischer Güter nach Libyen gebracht. Sie versuche auch weiterhin, im Westen von Tunesien aus nach Libyen hineinzukommen. Die libyschen Behörden verweigerten den Teams aber seit der Ankunft der ersten Mitarbeiter an der Westgrenze am 23. Februar 2011 die Einreise. In Tunesien gebe es ein Team von insgesamt 25 Personen, die in den Grenzorten Ras Aijdir im Norden und Dehiba im Süden im Einsatz sind. Seit dem 4. März 2011 werde entsprechend der Bedarfslage in Tunesien auch ein psychosoziales Projekt betrieben, das psychologische Hilfe für Flüchtlinge leistet. Weitere Stützpunkte mit mobilen Kliniken befinden sich auf Malta und Lampedusa zur Betreuung von Migranten, die das Mittelmeer überquert haben.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/informieren/einsatzlaender/afrika/libyen/2011-03-15-libyen-update/index.html |titel=Libyen: Ärzte ohne Grenzen hat immer weniger Zugang zu Menschen, die in den Kämpfen gefangen sind | hrsg=[[Ärzte ohne Grenzen]] e. V. |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-18 |sprache=German }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem am 19. März 2011 nach unterschiedlichen Quellen die schwersten Angriffe auf Bengasi von Gaddafi-loyalen Streitkräften ausgingen und eine Fluchtwelle einsetzte, bereitete die UN-Flüchtlingshilfeorganisation nahe der libysch-ägyptischen Grenze in [[Salloum (Ägypten)|Salloum]] ein Notaufnahmelager für bis zu 200.000 Menschen vor. Es wurde gesagt, die bisher angekommenen Menschen seien extrem verängstigt und traumatisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/rebellen-leisten-gaddafi-heftigen-widerstand-/3968618.html |titel=Rebellen leisten Gaddafi heftigen Widerstand | hrsg=Der Tagesspiegel<br /> |werk=Tagesspiegel Online |datum=2011-03-20 |zugriff=2011-03-20 }}&lt;/ref&gt; Der Grenzübergang erlebte schon im Februar einen Flüchtlingszustrom, der damals noch überwiegend aus ägyptischen Arbeitsmigranten bestand. Die ägyptische Armee hatte bereits damals ein Zeltlager und ein Feldlazarett errichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/die-fluechtlinge-von-salloum/ |titel=Aufstand in Libyen: Die Flüchtlinge von Salloum<br /> |werk=TAZ.de |datum=2011-02-23 |zugriff=2011-03-20 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Schweiz setzte seit Ende Februar 2011 drei Teams der Humanitären Hilfe des Bundes an der libyschen Grenze in Tunesien und Äbypten ein. Mehrere internationale Organisationen wurden darüber hinaus mit über 2 Millionen Franken unterstützt. Die Humanitäre Hilfe plante die Entsendung von zwei medizinischen Notfallkits zur Versorgung von je 10.000 Personen für drei Monate. Zunächst verhinderten die Kämpfe in Ostlibyen und die zugespitzte Sicherheitslage die Umsetzung dieses Plans. Auch ein Wassermodul, das im Notfall 5000 Personen mit Trinkwasser versorgen kann, war vorgesehen.&lt;ref name=&quot;GCHUN0319&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.schweiz-uno.ch/index.php/de/news/232-schweiz-anerkennt-uno-resolution<br /> |titel=Schweiz anerkennt UNO-Resolution |werk=Gesellschaft Schweiz - UNO |datum=2011-03-19 |zugriff=2011-03-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein vierköpfiges Mitarbeiterteam des IKRK kehrte, zwei Tage nachdem es sich wegen der prekären Sicherheitslage aus Bengasi zurückgezogen hatte, am 18. März 2011 aus Tobruk nach Bengasi zurück und nahm dort seine humanitäre Arbeit wieder auf. Der Leiter der Mission in Libyen sagte, man unterstütze Krankenhäuser, besuche Gefangene in Bengasi und anderswo und arbeite mit dem libyschen Roten Kreuz zusammen, um Zivilisten zu helfen. Er rief beide Konfliktparteien erneut dringend dazu auf, dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz den Zugang zu anderen Städten und Gebieten zu ermöglichen, um dort anderen von den Kämpfen Betroffenen helfen zu können. Das IKRK in Genf teilte mit, die Organisation habe am 15. März 2011 180 Tonnen Hilfsgüter nach Bengasi versendet und sieben Trucks mit 145 Tonnen Lebensmitteln seien von Ägypten aus auf dem Weg nach Tobruk. Das IKRK hilft darüber hinaus an den tunesischen und ägyptischen Grenzen auch weiterhin Menschen, Kontakt zu ihren Familien zu bekommen und es unterstützt die Arbeit der Rotkreuzgesellschaften in diesen beiden Nachbarländern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.icrc.org/eng/resources/documents/news-release/2011/libya-news-2011-03-18.htm |titel=Libya: ICRC returns to Benghazi | hrsg=ICRC.org Ressource Centre |werk=ICRC News Release |datum=2011-03-18 |zugriff=2011-03-20 |sprache=englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die IOM hat laut Bericht vom 22. März 2011 mitgeteilt, 5000 afrikanische Immigranten seien aus Libyen in den Niger geflohen. Innerhalb eines Monats seien insgesamt 328.000 Menschen in die Nachbarländer geflüchtet.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Libyen [[Raschid Chalikow]] hat laut Bericht vom 23. März 2011 mitgeteilt, dass die für die Flüchtlingshilfe bestimmten Mittel des von den Vereinten Nationen angestrebten Fonds von 160 Millionen Dollar für humanitäre Hilfe zu 63 Prozent finanziert sei. Inzwischen betrage die Zahl der Flüchtlinge mehr als 335.000 und die UNO wolle jetzt Experten nach Libyen entsenden, um in verschiedenen Landesteilen den Bedarf an humanitärer Hilfe festzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752650,00.html |titel=Libysches Fernsehen berichtet von Luftangriffen auf Tripolis |hrsg=Spiegel Online |werk=Aufstand in Libyen Liveticker 18:40 Uhr |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-23 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das IKRK konnte laut Bericht vom 25. März 2011 50 Gefangene in Tripolis besuchen und unter vier Augen mit ihnen sprechen. Die Behörden in Tripolis haben dem IKRK bisher nicht erlaubt, in dem von ihnen kontrollierten Gebiet zu arbeiten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/Sarkozy-betont-Fuehrungsanspruch--neue-Angriffe-auf-Tripolis/story/29796293?dossier_id=852?dossier_id=852 |titel=Sarkozy betont Führungsanspruch – neue Angriffe auf Tripolis |hrsg=Tagesanzeiger.ch/Newsnetz |werk=Dossier Die arabische Revolution, News-Ticker |datum=2011-03-25 |zugriff=2011-03-25 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Libyen, Raschid Chalikow (Rashid Khalikov), war vom 11. bis 16. März 2011 in Tripolis und in az-Sawwya. Dabei traf er mit dem stellvertretenden Außen- und dem stellvertretenden Gesundheitsminister zusammen, um über eine Vereinbarung über eine UN-Erkundungsmission für humanitären Hilfebedarf zu verhandeln. Von seiner Libyen-Mission kehrte er unverrichteter Dinge zurück. Das Regime verbietet humanitären Organisation den Zugang zu dem Land. Dies ging aus seinem Bericht vor den Medien in Genf am 23. März 2011 hervor. Chalikow äußerte sich extrem besorgt über die Lage der Zivilbevölkerung. Seine Organisation (das OCHO) habe Informationen, wonach in Libyen über 80.000 Menschen intern vertrieben wurden. Besonders prekär sei die Situation in Brennpunkten wie Adschdabiya, Misrata und Zenten (az-Zintan). Er bedauerte, dass es in Libyen keine internationale Präsenz gebe, um die Angaben zu überprüfen. Diese zu bekommen, hätte allerhöchste Priorität. Der Koordinator ist mit den Behörden in Tripolis in Kontakt und fordert den ungehinderten Zutritt für Hilfsorganisationen in das ganze Land. Ihm sei während seines Aufenthalts vor Ort von den Behörden gesagt worden, Libyen brauche keine Hilfe. Es gebe für Monate ausreichend Nahrungsmittel und Medikamente und sonstigen medizinischen Bedarf. Andere Bedarfe hätte man nicht. Es bestünden keine humanitären Bedürfnisse. Die Lage sei unter Kontrolle. Darüber hinaus wollten die libyschen Ansprechpartner nicht gehen. Es sei etwas schwierig, über die Auswirkungen der aktuellen Krise auf Zivilisten und soziale Dienste zu sprechen. Die Behörden hätten nicht nein zu internationaler Präsenz gesagt, aber zu verstehen gegeben, sie seien nicht sicher, dass die humanitäre Situation eine internationale Bestandsaufnahme der Bedarfslage rechtfertigt. Chalikow soll in Genf gesagt haben, er selbst halte einen humanitären Großeinsatz für zweifellos erforderlich. Nach einem anderen Medienbericht merkte er aber an, es gebe keinen Grund, anzunehmen, dass eine massive humanitäre Intervention notwendig wäre. Die humanitären Erfordernisse seien nicht riesig. Gleichwohl würden Zivilisten leiden und bedürften der Hilfe und den UN und anderen Hilfsorganisationen sollte der Zugang ins Land gewährt werden, damit ihnen Hilfe geleistet werden kann. Bevor man eine humanitäre Erkundungsmission startet, müsse man die Bedürfnisse auf dem Terrain kennen und die Sicherheitslage evaluieren. Die Visafrage für das Personal müsse auch geklärt sein. Die UNO sei bereit, mit den Konfliktparteien über humanitäre Korridore zu verhandeln. UNO-Mitarbeiter bekommen bisher kein Visum zum legalen Grenzübertritt und nur kleine Hilfslieferungen seien durch libysches Personal in die Rebellenzone nach Bengasi gelangt. Die UNO versuche, ihr Personal nicht zu gefährden. Sie habe ihre Kräfte an den Grenzen zu Ägypten und Tunesien (auf dem Staatsgebiet der Nachbarländer) verstärkt. Seit dem militärischen Eingreifen auf der Basis der UN-Resolution 1973 sei es zu keinen neuen Flüchtlingsströmen gekommen. Die Situation sei aber (auch wegen der immensen Distanzen) sehr unberechenbar und Hilfsorganisationen müssten sich auf alles gefasst machen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/23/International/Aufstand-in-Libyen/UNO-kann-ohne-Zugang-nach-Libyen-nicht-helfen |titel=UNO kann ohne Zugang nach Libyen nicht helfen |hrsg=Schweizer Fernsehen |werk=SF Tagesschau |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-25 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.voanews.com/english/news/africa/north/Libya-No-Need-for-International-Aid-118511069.html |titel=Libya: No Need for International Aid |hrsg=Voice of America |werk=VOA News.com |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-25 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Chalikow war am 9. März 2011 zum UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Libyen ernannt worden. Er arbeitet eng mit den ständigen Koordinatoren der UN für Libyen, Tunesien, Ägypten und den Niger zusammen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://aje.me/gOCX38 |titel=10:30am Rashid Khalikov has been appointed UN Humanitarian Coordinator for the Libyan crisis. |hrsg=Al Jazeera |werk=Libya Live Blog - March 9 |datum=2011-03-09 |zugriff=2011-03-25 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Internationale Reaktionen ==<br /> === Internationale wirtschaftliche Auswirkungen ===<br /> Seit Beginn der Unruhen in Libyen Mitte Februar hat sich der Anstieg des sich durch die anziehende Weltkonjunktur ohnehin seit Monaten anziehenden Rohölpreises noch einmal erheblich verstärkt; so mussten Anfang März für ein Barrel der Sorte WTI 105 US$ bezahlt werden – eine Teuerungsrate von knapp 20 % in 3 Wochen.&lt;ref&gt;[http://www.finanzen.net/rohstoffe/oelpreis Aktueller Ölpreis], in ''finanzen.net''&lt;/ref&gt; Entsprechend erreichten die Preise für Benzin und Heizöl in Europa neue Höchststände. Der Goldpreis erreichte am 7. März mit 1.444 US$ für die Unze ein neues Allzeithoch.&lt;ref&gt;[http://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis Aktueller Goldpreis], in ''finanzen.net''&lt;/ref&gt; Der Börsenindex [[Dow Jones]] entwickelte sich nach vorher stabiler Aufwärtsentwicklung seit einem Einbruch am 22. Februar seitwärts bis negativ.&lt;ref&gt;[http://www.finanzen.net/index/Dow_Jones@pkZeit_300 Kursdaten für Dow Jones 30 Industrial], in ''finanzen.net''&lt;/ref&gt; Auch die europäischen Handelsplätze - insbesondere die Mailänder Börse - bekamen die Krise zu spüren; unter Druck gerieten namentlich die in Libyen engagierten Mineralöl- und Bauunternehmen (wie [[Eni (Unternehmen)|Eni]], [[OMV]], [[BASF]] mit ihrer Tochter [[Wintershall]], [[Statoil]] oder [[Impregilo]]).&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/0,2828,746799,00.html Revolte in Nahost: Ölkonzerne fliehen aus Libyen - manager-magazin.de - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Libysche Diplomaten im Ausland ===<br /> Am 20. Februar legte der ständige Vertreter Libyens bei der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]], [[Abdel Moneim el Honi]], aus Protest gegen die Gewalt gegen Demonstranten sein Amt nieder und erklärte, er schließe sich der Revolution gegen den Machthaber Gaddafi an.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyenproteste100.html Aus Protest gegen Gewalt: Vertreter Libyens bei Arabischer Liga tritt zurück] [[Tagesschau.de]] online, 20. Februar 2011.&lt;/ref&gt; Weitere libysche Diplomaten folgten in den nächsten Tagen seinem Beispiel, so ein ranghoher Diplomat in [[China]] und die Botschafter im [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland|Vereinigten Königreich]], [[Indonesien]], Indien, [[Bangladesch]], [[Deutschland]], den Vereinigten Staaten und [[Marokko]].&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/gaddafi-sohn-warnt-vor-buergerkrieg/ |title=Erste Rücktritte in Libyen |author= |publisher= |work= |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://live.reuters.com/Event/Middle_East_Protests Middle East Protests Libya], [[Reuters]] am 22. Februar&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SpOn 24.02.&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.ad-hoc-news.de/libysche-diplomaten-wenden-sich-von-gaddafi-ab--/de/News/21940926| titel=Libysche Diplomaten wenden sich von Gaddafi ab|werk=[[Ad hoc News]] |datum=2011-02-22|sprache=de|zugriff=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Der stellvertretende Botschafter Libyens bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], Ibrahim Dabbashi, erklärte am 21. Februar vor Reportern, dass Gaddafi Krieg gegen das libysche Volk erklärt habe und Völkermord verübe. Dabbaschi forderte von der internationalen Gemeinschaft außerdem ein Flugverbot für Libyen auszusprechen, damit das Regime keine weiteren Söldner, Waffen und Vorräte aus dem Ausland nach Libyen schafft.<br /> <br /> Am 25. Februar erklärte auch der ehemalige Außenminister und derzeitige UN-Botschafter Libyens, Abdul Rahman Shalgham, dass er nun für das libysche Volk und nicht mehr für Gaddafi sprechen würde. Er bat den UN-Sicherheitsrat in einem emotionalen Appell um Sanktionen gegen das Gaddafi-Regime.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E0EC385D5559541D1BFFF77E9066A0B71~ATpl~Ecommon~Sspezial.html faz.net: ''UN empfiehlt Suspendierung Libyens'']&lt;/ref&gt; Die Botschaften Libyens in [[Österreich]] und [[Schweden]] setzten die von den Aufständischen verwendete [[Flagge Libyens|Flagge des Königreichs Libyen]] als Symbol des Seitenwechsels.&lt;ref&gt;ORF: Zeit in Bild, 25. Februar 2011, Sendung von 19:30 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.expressen.se/nyheter/1.2340039/ambassaden-hissar-libyens-frihetsflagga Ambassaden hissar Libyens frihetsflagga - Nyheter - Senaste nytt | Expressen - Nyheter Sport Ekonomi Nöje&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> Am 5. März wurde bekannt, dass ein weiterer hochrangiger libyscher Diplomat, der in Namibia stationiert war, in ein Mittelmeerland geflohen ist und sich vom Gaddafi-Regime losgesagt hat.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749259,00.html SpOn, Libyen-Ticker, Das Minutenprotokoll der Revolution, 5. März 2011] Abruf am 8. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vereinte Nationen ===<br /> UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] erklärte am 22. Februar, sollte es sich als wahr herausstellen, dass Demonstranten aus Kampfflugzeugen und Hubschraubern beschossen worden seien, sei dies eine schwere Verletzung internationaler Menschenrechte. Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] berief eine Krisensitzung ein.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746894,00.html |title=Unruhen in Libyen: Gaddafi meldet sich mit wirrem TV-Auftritt |woek=Spiegel Online |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; In der Sitzung wurde ein sofortiges Ende der Gewalt in Libyen gefordert. Zur Verabschiedung eines gemeinsamen Papiers kam es jedoch nicht. Die Vertreter nahezu aller 15 Sicherheitsratsmitglieder, auch Deutschlands, forderten aber ein „schnelles und starkes Signal“ gegen Gaddafi.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746923,00.html |title=Libyen-Minutenprotokoll: Uno-Sicherheitsrat verurteilt Gewaltexzesse |work=spiegel.de |author=Katharina Peters, Lisa Erdmann und Alwin Schröder |date=2011-02-22 |zugriff=2011-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Koalition aus 42 internationalen Menschenrechtsgruppen forderte die Vereinten Nationen am 21. Februar auf, die Mitgliedschaft Libyens im [[UN-Menschenrechtsrat]] auszusetzen und eine Untersuchungskommission in das Land zu entsenden.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/libyen-gadhafi-proteste-staemme |title=Unruhen in Libyen: Schwere Zerstörungen in Tripolis |work=Zeit Online |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Am 28. Februar erklärte der UN-Menschenrechtsrat nach einer Krisensitzung einstimmig, Libyen solle von der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] die Mitgliedschaft im Rat entzogen werden.&lt;ref name=&quot;SpOn 25.02.&quot; /&gt; Diese suspendierte aufgrund „systematischer Menschenrechtsverletzungen“ die Mitgliedschaft Libyens im UN-Menschenrechtsrat am 1. März.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/un-vollversammlung-libyen-aus-un-menschenrechtsrat-ausgeschlossen_aid_604689.html UN-Vollversammlung: Libyen aus UN-Menschenrechtsrat ausgeschlossen - Weitere Meldungen - FOCUS Online&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Am 2. März wurde die Suspendierung durch die Vollversammlung wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen Demonstranten in einen formellen Ausschluss aus dem UN-Menschenrechtsrat umgewandelt.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyenmenschenrechtsrat100.html Libyen nicht mehr im Menschenrechtsrat] Tagesschau Online, abgerufen am 2. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23. Februar entzogen die Vereinten Nationen [[Aisha Gaddafi]], der Tochter von Revolutionsführer Gaddafi aufgrund der Entwicklungen im Land den Titel einer UN-Ehrenbotschafterin des [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen|Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen]] (UNDP), den sie seit Juli 2009 inne hatte.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/aktuell/uno-entzieht-gaddafis-tochter-titel-als-ehrenbotschafterin-1657122.html UNO entzieht Gaddafis Tochter Titel als Ehrenbotschafterin] in Stern.de, 23. Februar 2011&lt;/ref&gt; Unterdessen wurde auf dem Flughafen Malta die Landung eines Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug vom Typ [[ATR 42]] der [[Libyan Airlines]] untersagt. Nach Angaben von Al Jazeera soll sich unter den 14 Fluggästen auch Aisha Gaddafi befunden haben.&lt;ref&gt;[http://www.timesofmalta.com/articles/view/20110223/local/libyan-aircraft-denied-landing-permission-at-mia Updated: Libyan aircraft denied landing permission] in Times of Malta, 23. Februar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. Februar beschloss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf einer Sondersitzung einstimmig die [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1970 (2011)]] nach Artikel 41 der [[Charta der Vereinten Nationen]]&lt;ref&gt;vgl. [http://www.tagesschau.de/ausland/gaddafi242.html ''UN-Sicherheitsrat beschließt Sanktionen''] bei tagesschau.de, 27. Februar 2011 (aufgerufen am 27. Februar 2011)&lt;/ref&gt; und verhängte damit Sanktionen gegen Libyen: ein Waffenembargo, Reisebeschränkungen für 16 führende Mitglieder der libyschen Regierung sowie das Einfrieren des Auslandsvermögens von sechs Personen des Gaddafi-Clans. Der Sicherheitsrat geht davon aus, dass es sich bei der Gewalt gegen die Bevölkerung um [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] handle und wies die libyschen Behörden zur Kooperation mit dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] (ICC) in [[Den Haag]] an, obwohl Libyen nicht zu den Unterzeichnerstaaten des Rom-Statuts gehört, mit denen der ICC gebildet wurde.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=37633&amp;Cr=Libya&amp;Cr1= |publisher=[[Vereinte Nationen|United Nations]] |author=UN News Centre |title=Security Council imposes sanctions on Libyan authorities in bid to stem violent repression |date=2011-02-26 |accessdate=2011-02-28 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Chefankläger [[Luis Moreno Ocampo]] des [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshofs]] (IStGH) in Den Haag nahm am 2. März Ermittlungen gegen Gaddafi und seine Söhne in Libyen wegen möglicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Er habe sich dazu nach vorläufiger Auswertung bislang zusammengetragener Informationen entschieden.&lt;ref name=&quot;SpOn 03.04.&quot;&gt;<br /> [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,748778,00.html Spiegel Online Aufstand in Libyen Minutenprotokoll] Abruf am 3. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der libysche Außenminister [[Mussa Kussa]] forderte am 4. März in einem Brief an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Beendigung der Sanktionen.&lt;ref name=&quot;Arabiya1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Nothilfekoordinatorin der Vereinten Nationen [[Valerie Amos]] verlangte am 6. März vom Gaddafi-Regime Zugang zu den Opfern von Bombenangriffen in der Universitätsstadt Misrata, damit Helfer Leben retten könnten. Es folgen weitere Aktivitäten am 7. März: Der frühere jordanische Außenminister [[Abdul Ilah Khatib|Abdelilah Al Khatib]] wurde von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon zum Sonderbeauftragten für Libyen ernannt. Dieser soll mit den Behörden in Tripolis umgehend Beratungen aufnehmen.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/nachrichten/ DLF Nachrichten, 7. März 2011, erstmals 00:00 Uhr] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14893183,00.html UN fordern Zugang zu Bürgerkriegsopfern, Deutsche Welle, 7. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Die UNO entsendet ein vom [[Humanitäre Hilfe|Koordinationsbüro für Humanitäre Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA)]] organisiertes Erkundungsteam nach Tripolis. Die Einreise des Teams nach Tripolis wurde dem UN-Generalsekretär von Mussa Kussa zugesagt. Ob weitere Orte besucht werden können, blieb zunächst unklar.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E9835E77A34A14541A710595BCB334407~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net Die Zahl der Toten steigt stündlich, 7. März 2011] Abruf am 7. März 2011, nach dem Stande von ca. 12:30 Uhr, Artikel wurde später mehrfach geändert!&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die hochrangige UN-Mitarbeiterin [[Catherine Bragg]] sagte laut Agenturbericht vom 11. März 2011, ein neu ernannter besonderer humanitärer Koordinator für Libyen, [[Rashid Khalikov]], werde den Sonderbeauftragen Abdelilah Al-Khatib auf seiner Reise nach Tripolis begleiten. Außerdem bereite man humanitäre Erkundungsteams (&quot;humanitarian assessment teams&quot;) vor, um sie schnellstmöglich einsetzen zu können. Es werde dringlich daran gearbeitet, mit allen Konfliktparteien in Dialog zu treten, um alle Gebiete innerhalb Libyens auf den Schirm zu bekommen und die humanitäre Situation aus erster Hand aufzunehmen. Die UN hätten Schwierigkeiten, Informationen über die humanitären Auswirkungen der schweren Kämpfe der letzten Tage zu bekommen. Ein Hauptthema sei medizinische Hilfe, besonders, weil in einer Zeit, in der Menschen am meisten medizinische Versorgung benötigen, Berichte über Krankenhausschließungen die UN erreichten. Humanitäre Hilfsorganisationen würden unermüdlich daran arbeiten, Engpässe (&quot;bottlenecks&quot;) für Flüchtlinge an den Grenzen des Landes zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Menschen sich unter würdigen Bedingungen in den Durchgangslagern aufhalten. Während Bragg in dem Bericht von einer Erhebung (&quot;upheavel&quot;) sprach, sollen einige UN-Diplomaten gesagt haben, der Konflikt in Libyen habe sich zum regelrechten Bürgerkrieg gesteigert (&quot;has erupted into a full-scale civil war&quot;).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/11/us-libya-un-visit-idUSTRE7298KF20110311 |titel=U.N. envoys to plan visit Tripoli soon |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-17 |sprache=englisch }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Nach einem Bericht vom 15. März 2011 forderte Abdul Ilah Khatib ein sofortiges Ende der Kämpfe, um weiteres Blutvergießen zu verhindern. Er traf sich in Tripolis mit dem libyschen Außenminister Musa Kussa und verlangte von der libyschen Regierung, humanitäre Hilfsorganisationen in das Land zu lassen.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.afrika-travel.de/libyen-news/0286-libyen-brega-weiterhin-hart-umkaempft.html |publisher=[[Afrika-Travel.de]] Fabian Hickl |author=Lukas Niemeyer |title=Libyen: Brega weiterhin hart umkämpft |date=2011-03-15 |accessdate=2011-03-17 |language=German }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. März 2011 wurde berichtet, nach Angaben aus Diplomatenkreisen bereite der Libanon als einziges im Sicherheitsrat vertretenes arabisches Land einen Resolutionsentwurf vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/250543.ghadhafis-truppen-ruecken-weiter-vor.html |titel=Ghadhafis Truppen rücken weiter vor|werk=SR DRS |datum=2011-03-13 |zugriff=2011-03-13 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === G8-Staaten ===<br /> Der französische Präsident Sarkozy hat eine neue diplomatische Initiative angekündigt. Das Pariser Außenministerium sagte, die Entscheidung der Arabischen Liga (Zustimmung zur Flugverbotszone) zeige, dass die internationale Gemeinschaft zum Schutz der libyschen Bevölkerung bereit sei. Die [[Gruppe der Acht|Gruppe der größten Industriestaaten]] (G8-Staaten) werden am 14. März 2011 auf ihrem Treffen in Paris das Thema beraten.<br /> Auf dem zweitägigen Treffen der G8 am 14. und 15. März 2011 konnte sich Frankreich mit seinem Vorstoss für eine Flugverbotszone nicht durchsetzen. Der Vorschlag kam nicht in die Abschlusserklärung des Treffens. Deutschland stand einer Flugverbotszone sehr skeptisch gegenüber und warnte vor dem Versuch einer militärischen Lösung. Russland sah vorerst noch weiteren Informationsbedarf. Die G8 forderten vom UN-Sicherheitsrat, härtere Sanktionen gegen die libysche Regierung auszuarbeiten. Nach Diplomatenangaben wollten Frankreich, Großbritannien und die USA kurzfristig einen Entwurf vorlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/15/International/Aufstand-in-Libyen/G8-Keine-Flugverbotszone-fuer-Libyen |titel=G8: Keine Flugverbotszone für Libyen<br /> |werk=Schweizer Fernsehen Tagesschau |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Europäische Union ===<br /> Die [[Europäische Union]] verurteilte erstmals am 20. Februar die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.&lt;ref name=&quot;Presse1&quot;&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/635793/Massaker-in-Libyen_Militaerjets-jagen-Demonstranten Proteste gegen Gaddafi erreichen Hauptstadt Tripolis], Die Presse vom 20. Februar&lt;/ref&gt; Bundesaußenminister [[Guido Westerwelle]] bestellte aus dem selben Grund am 21. Februar [[Dschamal el-Barag]], den Botschafter Libyens in das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] ein.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.stern.de/news2/aktuell/westerwelle-bestellt-libyschen-botschafter-in-deutschland-ein-1656379.html |title=Westerwelle bestellt libyschen Botschafter in Deutschland ein |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Auf weiterreichende und schnellere Sanktionen gegen Libyen konnte sich die Europäische Union aufgrund von Widerständen der Mittelmeeranrainer [[Italien]], [[Malta]] und [[Zypern]] zunächst nicht einigen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/libyen-sanktionen-EU |title=Mittelmeerländer verhindern schnelle Sanktionen gegen Libyen| date=2011-02-23}}&lt;/ref&gt; Erst am 25. Februar einigte man sich.&lt;ref name=&quot;SpOn 25.02.&quot; /&gt;<br /> <br /> Die EU-Außenbeauftragte [[Catherine Ashton]] gab am 4. März bekannt, zur Vorbereitung des Sondergipfels des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] zum Thema Libyen und Nordafrika am 11. März ein internationales Erkundungsteam unter Leitung von [[Agostino Miozzo]] nach Tripolis zu entsenden.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/eu-schickt-erkundungsteam-nach-libyen-1660676.html EU schickt Erkundungsteam nach Libyen | STERN.DE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die italienische Regierung hat am 7. März mitgeteilt, mit dem oppositionellen [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrat]] in Kontakt zu stehen. Sie kenne den an der Spitze stehenden ehemaligen libyschen Justizminister Mustafa Abdel Dschalil und die abtrünnig gewordenen Diplomaten gut und wolle zur Konfliktlösung beitragen.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E9835E77A34A14541A710595BCB334407~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net, 7. März 2011] Abruf am 7. März 2011 ca. 18:05 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Resolutionsentwurf des Europäischen Parlaments fordert die EU-Außenpolitikbeauftragte und die Mitgliedstaaten der EU auf, für eine Entscheidung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen über weitere Maßnahmen einschließlich einer Flugverbotszone bereitzustehen. Alle Schritte der EU und ihrer Mitgliedstaaten müssten in Übereinstimmung mit einem UN-Mandat erfolgen und bedürften der Koordinierung mit der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt;<br /> Ein aus Tripolis zurückgegekehrter hochrangiger EU-Diplomat teilte mit, die libysche Staatsführung biete an, Beobachter der Vereinten Nationen und der EU ins Land zu lassen. Eine Untersuchungsmission könne sofort mit der Arbeit beginnen. Sie bekäme Geleitschutz und könne überall hingehen. Die wenigen noch in Libyen tätigen EU-Diplomaten aus acht Staaten betonten die Notwendigkeit unabhängiger Untersuchungen.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Sprecher der Außenbeauftragten sagte am 8. März, bei den Kontakten des von Ashton nach Tripolis entsandten Italieners Agostino Miozzo mit einem Vertreter der libyschen Regierung habe es sich „um eine ausschließlich technische Erkundungsmission gehandelt“. Es habe „keinerlei Kontakte mit irgendwelchen politischen Kräften gegeben“ und die EU habe noch nicht über das libysche Angebot, Beobachter zu entsenden, entschieden.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/rzte-werden-in-Libyen-an-der-Arbeit-gehindert/story/21673378?dossier_id=852 |titel=Ghadhafi narrt die Weltpresse |werk=Tages-Anzeiger |datum=2011-03-09 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die EU-Außenbeauftragte Ashton wollte sich am 8. März 2011 mit den Nationalratsmitgliedern Mahmud Dschebril und Ali Essawi zu einem privaten Abendessen treffen. Beide seien in Straßburg und hätten um ein Treffen gebeten. Eine offizielle Anerkennung des Nationalrats oder der Funktion der Libyer sei damit nicht verbunden. Dschebril und Essawi waren von der Liberalen-Fraktion des Europaparlaments eingeladen worden. Auch ein Zusammentreffen der beiden mit dem französischen Außenminister Alain Juppé war geplant. Anschließend sollten sie nach Brüssel weiterreisen, wo die EU-Außenminister am 11. März über die Lage in Libyen beraten wollen.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Europäische Parlament in Straßburg ging in einer Plenardebatte zur Krise in Nordafrika und Libyen am 9. März und in einer Aussprache mit Catherine Ashton in seinen Forderungen über die von den nationalen Regierungen bisher verlangten Maßnahmen hinaus. In der Debatte wurde gefordert, sich klar gegen Gaddafi zu stellen, jede, auch die militärische Option offen zuhalten, ein Flugverbot militärisch abgesichert durchsetzen und den libyschen &quot;nationalen Übergangsrat&quot; sofort anzuerkennen. Die Europäer seien in dem Konflikt nicht neutral. Wenn die Vetomächte ein Flugverbot verhindern würden, käme dem Europa der Union die Verantwortung zu, diese völkerrechtliche Lücke zu schließen. Ashton lehnte es ab, den vom Parlament aufgestellten Forderungskatalog den Staats- und Regierungschefs der EU vorzuschlagen, schloss aber eine sicherheitspolitische Aktion auf EU-Basis nicht aus. Was die Hauptredner der wichtigsten Fraktionen in der Aussprache mit Ashton verlangten, soll in eine Erklärung einfließen, die das Plenum des EU-Parlaments am 10. März beschließen will.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819963049/Strassburg-Gaddafi-ist-ein-Verbrecher-er-muss-weg der Standard.at, &quot;Gaddafi ist ein Verbrecher, er muss weg&quot;, 9. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 10:50 Uhr&lt;/ref&gt; Am 10. März 2011 wurde die vorbereitete Resolution des Europaparlaments mit 584 Stimmen angenommen. 18 Abgeordnete votierten dagegen. Nur die Vereinten Linken sprachen sich in der Debatte gegen die Idee einer No-Fly-Zone aus. In Brüssel fand am 10. März 2011 eine Beratung der Außenminister der 27 EU-Mitgliedstaaten und der Nato-Verteidigungsminister zur Lage in Libyen statt.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0310&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor?_artikelIndex=2 |titel=Sarkozy prescht mit Angriffsforderung vor |werk=derStandard.at |datum=2011-03-10 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der portugiesische Außenminister Luis Amado hat sich am Abend des 9. März in Lissabon mit einem Emissär des libyschen Machthabers getroffen. Der Vertraute Gaddafis versicherte nach Medienberichten der portugiesischen Regierung, dass Libyen zu Verhandlungen über eine Übergangsphase im Lande bereit sei. Amado sagte, er hätte dem Gesandten deutlich zu verstehen gegeben, dass Gaddafis Regime zu Ende sei. Portugal hat den Vorsitz in dem Komitee der Vereinten Nationen, das die Umsetzung der UN-Sanktionen gegen Libyen überprüft. Die Regierung [[Griechenland]]s soll ebenfalls einen Emissär Gaddafis empfangen, nachdem zuvor schon am 8. März Gaddafi mit Ministerpräsident Giorgos Papandreou telefoniert haben soll.&lt;ref name=&quot;welt.de&quot;&gt;[http://www.welt.de/politik/ausland/article12760105/Frauen-und-Kinder-sterben-bei-Gefechten-in-Sawija.html Welt Online, USA und Nato ziehen Truppen auf Kreta zusammen, 10. März 2011] Abruf 10. März 2011, ca. 15:40 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FTD.de&quot;&gt;[http://www.ftd.de/politik/:aufstand-gegen-gaddafi-libyen-spaltet-paris-und-berlin/60023714.html FTD, Libyen spaltet Paris und Berlin, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 18:30 Uhr&lt;/ref&gt; Das Treffen in Lissabon war auf Antrag der Libyer zu Stande gekommen. Catherine Ashton wurde vorher informiert.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0310&quot; /&gt;<br /> <br /> Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy teilte nach dem EU-Sondergipfel zur Libyen-Krise am 11. März 2011 mit, die EU-Staaten hätten einstimmig den Nationalrat der Rebellen als Ansprechpartner anerkannt. Die EU schließt nach seinen Worten ein militärisches Eingreifen in den Machtkampf in Libyen im Extremfall nicht aus. Nach Ansicht Großbritanniens und Frankreichs seien gezielte Militäreinsätze angebracht, wenn Machthaber Gaddafi mit Kampfflugzeugen friedliche Demonstranten angreifen lasse. Mit einem militärischen Eingreifen müssten auch die UN, die Arabische Liga und die von der EU anerkannten Kontaktpersonen der libyschen Bevölkerung einverstanden sein. Jeder ziehe eine diplomatische Lösung vor. Die EU wolle bald einen Gipfel mit der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union zur Situation in Libyen abhalten. Humanitäre Schutzzonen sollten in Nordafrika eingerichtet werden, auch womöglich in Libyen selbst. Überdies werde von der EU der sofortige Rücktritt Gaddafis gefordert. Am 11. März 2011 tagten auch die Nato-Verteidigungsminister.&lt;ref name=&quot;derStandard.at1103&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820091200/Nachlese-Freitag-Oelhafen-Ras-Lanuf-schwer-umkaempft |titel=Ölhafen Ras Lanuf schwer umkämpft |werk=derStandard.at |datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-11 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Catherine Ashton kündigte nach der Sitzung der Arabischen Liga am 12. März 2011 an, sie werde am 13. März 2011 in Kairo zu Beratungen über weitere Schritte in der Libyen-Krise mit Amr Musa zusammentreffen. Gleichzeitig wurde darüber berichtet, dass die EU in den nächsten Tagen eine Erkundungsmission nach Libyen schicken will.&lt;ref name=&quot;SpiegelOn0312&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750582,00.html |titel=Arabische Liga fordert Flugverbot über Libyen |werk=Spiegel Online |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt; Der österreichische Außenminister Michael Spindelegger und sein Sprecher äußerten sich am 12. März 2011 zu dieser Mission am Rande eines informellen EU-Außenministertreffens in Gödöllö. Die Mission solle für mehr Informationen vom Ort des Geschehens sorgen, die humanitäre Lage erkunden, Kontakte zu den Rebellen herstellen und herausfinden, &quot;wer wirklich befugt ist, für die Freiheitskämpfer zu sprechen&quot;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone |titel=Arabische Liga für Flugverbotszone |werk=derStandard.at |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Sprecher des britischen Foreign and Commenwealth Office begrüßte am 12. März 2011 die Resolution der Arabischen Liga vom gleichen Tage, mit der sie sich für eine Flugverbotszone aussprach. Die Forderung der Liga nach einer Luftraumsperrung sei ein sehr bedeutsames Zeichen und biete wichtige Unterstützung aus der Region für die mögliche Schaffung einer Flugverbotszone. Luftraumsperrungen seien eine Option, die als ein Teil der internationalen Eventualplanung geprüft werde, um auf sich entwickelnde Ereignisse vor Ort schnell reagieren zu können. Diese Planung würde kein bestimmtes Ergebnis präjudizieren. Auch die Entscheidung der Liga, Kontakt mit dem Interimsnationalrat aufzunehmen, wurde begrüßt. Der Übergangsrat werde als zulässiger Gesprächspartner angesehen, mit dem es ein enges Zusammenwirken geben sollte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fco.gov.uk/en/news/latest-news/?view=News&amp;id=564631882 |titel=Arab League Resolution on Libya |werk=Homepage F&amp;C Office Latest News |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-13 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sanktionen der EU ====<br /> ''Siehe auch:'' [[Liste der von EU-Sanktionen gegen Libyen 2011 betroffenen Personen und Institutionen]]<br /> <br /> Der Rat der Europäischen Union hat am 10. März 2011 in Brüssel weitere EU-Sanktionen gegen fünf libysche Finanzeinrichtungen beschlossen.&lt;ref&gt;http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:064:0029:0030:DE:PDF&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die libysche Zentralbank und die Staatsfonds halten Beteiligungen an einer Reihe europäischer – insbesondere italienischer – Gesellschaften, darunter an der [[Unicredit]] S.p.A. in [[Mailand]] und deren Tochtergesellschaft [[Bank Austria]] sowie weitere europäische und US-amerikanische Unternehmensbeteiligungen.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt; Beteiligungen der LIA bestehen auch an schweizerischen Firmen.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt; Libyen ist zudem auch an [[Juventus Turin]] beteiligt.&lt;ref&gt;oe1.orf.at: ''[http://oe1.orf.at/artikel/271557 EU: Schärfere Sanktionen gegen Libyen]'', Zugriff am 12. März 2011&lt;/ref&gt; Der sich in libyschem Besitz befindliche niederländische Ölkonzern und Tankstellenbetreiber [[Tamoil]] ist von den Sanktionen hingegen noch nicht betroffen.<br /> <br /> Auf einer Ministerratstagung der Europäischen Union am 28. Februar in Brüssel wurden auf Beschluss 2011/137/[[Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik|GASP]] des Rates der Europäischen Union über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Libyen Sanktionen für 26 Personen erlassen. Darunter 16 Personen aufgrund der [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates]], siehe in der Liste unten unter Nr. 1-16.&lt;ref&gt;http://www.bafa.de/ausfuhrkontrolle/de/embargos/libyen/be2010_137.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/11/st07/st07084-ad01re01.de11.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3912&amp;Alias=amtsblatt&amp;abClass=Kundmachungen&amp;abKategorie=S%E4mtliche+Rechtsgesch%E4fte+und+Handlungen+sind+untersagt Amtsblatt zur Wiener Zeitung&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dazu gehört ein Waffenexportverbot, ein Einreiseverbot in die EU sowie eine Sperrung der Vermögenswerte. Ein Importverbot von Öl und Gas aus Libyen hat die EU nicht beschlossen, da diese nur die Bevölkerung des Landes treffe, erklärte EU-Energiekommissar [[Günther Oettinger]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE71R09020110228 |titel=EU beschließt Sanktionen gegen Libyen |werk=Reuters|datum=2011-02-28 |zugriff=2011-03-03}}&lt;/ref&gt; Produktion und Export libyschen Erdöls sind allerdings weitgehend zum Erliegen gekommen.&lt;ref&gt;[http://www.mmnews.de/index.php/gold/7377-libyen-oel-export-stopp Libyen Öl-Export Stopp&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Von Westerwelle wurde nach einem Treffen mit Außenministern am Rande einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in [[Genf]] ein kompletter Zahlungsstopp an Libyen für einen Zeitraum von 60 Tagen vorgeschlagen. Ein formeller Beschluss wurde nicht gefasst. Auch das Einfrieren des Handels mit Aktien von Unternehmen mit libyscher Staatsbeteiligung sei im Gespräch.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=100868&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&amp;cHash=f72e24044e greenpeace magazin. tagesthemen 28. Februar 2011] Abruf am 4. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Mustafa Zarti]] wurde von der EU am 10. März 2011 auf die Liste der von EU-Sanktionen gegen das libysche Regime erfassten Führungspersönlichkeiten gesetzt. Der Sprecher des österreichischen Außenministeriums bestätigte am selben Tag, dass damit auch Zartis Konten gesperrt werden. Bereits eine Woche zuvor, am 3. März&lt;ref name=&quot;Österreich&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://orf.at/stories/2045558/2045557/|titel=30 Mrd. Dollar in Österreich geparkt?|werk=[[ORF]]|datum=2011-03-04|sprache=de|zugriff=2011-03-04}}&lt;/ref&gt; waren seine Konten mittels einer Verordnung von der Oesterreichischen Nationalbank eingefroren worden. Zarti darf sich als Inhaber eines bis 2016 gültigen österreichischen Passes weiter in der EU aufhalten.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor derStandard.at, Sakozy will EU gezielte Luftangriffe auf Libyen vorschlagen, 13:38 und 14:32 Uhr, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 22:30 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die italienische Zentralbank in Rom hat laut Bericht vom 14. März 2011 mitgeteilt, dass eine Bank mit engen Beziehungen zu Libyen von Italien unter staatliche Kontrolle gestellt wurde.&lt;ref name=&quot;DW0314&quot;/&gt;<br /> <br /> Wie schon am 18. März 2011 angekündigt, haben die EU-Außenminister am 21. März 2011 auf einem Treffen in Brüssel ihre Wirtschaftssanktionen gegen Tripolis verschärft. Die Kontoverbindungen für drei führende Geschäftsbanken und sechs weitere Firmen werden gekappt. Zudem wurde beschlossen, das Vermögen von elf weiteren Vertretern der libyschen Staatsführung einzufrieren.&lt;ref name=&quot;DLF0321&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Libyen: Luftangriffe fortgesetzt / NATO noch nicht einig über Beteiligung an Militäreinsatz |hrsg=Deutschlandradio | werk=Deutschlandfunk Nachrichten 10:00 bis 23:00 Uhr |datum=2011-03-21 |sprache=de |zugriff=2011-03-21 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einem Bericht vom 23. März 2011 erweiterte die EU ihre Sanktionen nochmals. Das Vermögen von 15 Unternehmen (Tochtergesellschaften des staatlichen libyschen Ölkonzerns) sowie weiterer zehn Personen soll gesperrt worden sein.<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/nato_waffenembargo_libyen_1.10001402.html |titel=Die Nato setzt das Waffenembargo gegen Libyen um |hrsg=NZZ |werk=NZZ Online |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-26 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vereinigte Staaten ===<br /> Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verurteilten erstmals am 20. Februar die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.&lt;ref name=&quot;Presse1&quot; /&gt; [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Barack Obama]] veranlasste am 25. Februar durch eine [[Executive Order]] mit sofortiger Wirkung Sanktionen gegen Oberst Muammar al-Gaddafi, Saif al-Islam al-Gaddafi, [[Mutassim Gaddafi]], Khamis Gaddafi und Aisha Gaddafi. Das gesamte Vermögen und der Immobilienbesitz der Gaddafis in den USA wurde damit blockiert.&lt;ref&gt;[http://www.scribd.com/doc/49572797/2011libya-eo 2011libya.eo&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Rund 30 Milliarden US-Dollar (etwa 22 Milliarden Euro) an libyschen Geldern sollen in den USA gesperrt worden sein.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/aktuell/usa-frieren-30-milliarden-dollar-an-libyschen-guthaben-ein-1658818.html USA frieren 30 Milliarden Dollar an libyschen Guthaben ein | STERN.DE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Februar begannen die USA, wie andere Staaten auch mehrere Kriegsschiffe in die Nähe von Libyen zu bringen, darunter die [[USS Kearsarge (LHD-3)|USS Kearsarge]] und [[USS Ponce (LPD-15)|USS ''Ponce'']] sowie 400 [[United States Marine Corps|Marineinfanteristen]] der 26. Marine Expeditionary Unit, die in Kreta stationiert wurden. Nach Angaben von Außenministerin [[Hillary Clinton]] geschieht dies in Vorbereitung humanitärer Hilfe.&lt;ref&gt;Süddeutsche Zeitung vom 28. Februar 2011:[http://www.sueddeutsche.de/politik/aufstand-in-libyen-gaddafi-verliert-kontrolle-ueber-oelfelder-1.1066149 Gaddafi verliert Kontrolle über die Ölfelder]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die New York Times hatte am 7. März darüber berichtet, das [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Militär]] bereite zum Beispiel den Einsatz von Flugzeugen im internationalen Luftraum vor, mit denen der Funkverkehr in Libyen gestört werden könne.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E9835E77A34A14541A710595BCB334407~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net, 7. März 2011] Abrufe am 7. und 8. März 2011&lt;/ref&gt; Die beiden Senatoren und früheren Präsidentschaftskandidaten [[John Kerry]] (Demokratische Partei, Massachusetts) und [[John McCain]] (Republikanische Partei, Arizona) hatten sich erneut für eine Flugverbotszone ausgesprochen. Der [[Senat der Vereinigten Staaten]] hatte bereits am 1. März eine dementsprechende Entschließung verabschiedet.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.bloomberg.com/news/2011-03-06/no-fly-zone-over-libya-urged-as-mccain-kerry-downplay-risks.html |title=No-Fly Zone Over Libya Urged by McCain, Kerry as Gates, Mullen Have Doubts |publisher=[[Bloomberg L.P.]] |date=2011-03-07 |accessdate=2011-03-08 |author=David Lerman |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außenministerin Hillary Clinton sagte am 10. März 2011 vor einem Ausschuss des [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongresses]], dass die USA ihre bestehenden Beziehungen mit der libyschen Botschaft in Washington suspendieren. Sie machte deutlich, weiter Kontakt zur libyschen Opposition zu suchen. Sowohl in den USA als auch auf ihrer für die nächste Woche geplanten Reise nach Ägypten und Tunesien werde sie auf die Opposition zugehen, um zu erfahren, was die USA zusätzlich tun könnten. Nach einem US-Pressebericht unter Bezug auf einen Vertreter des US-Geheimdienstes hat Gaddafi Bargeldreserven im Umfang von vielen Milliarden Dollar angelegt, die ihn gegen internationale Sanktionen immun machen. Der Direktor der National Intelligence James Clapper bezeichnete bei einer Senatsanhörung in Washington die libysche Luftabwehr als zweitgrößte der Region. Es gebe 31 große Stellungen für Boden-Luft-Raketen. Außerdem verfügten Gaddafis Truppen über große Vorräte an tragbaren Luftabwehrraketen.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor?_artikelIndex=1 derStandard.at, Sarkozy will EU gezielte Luftangriffe auf Libyen vorschlagen, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 22:30 Uhr&lt;/ref&gt; Der Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten, [[Thomas E. Donilon]], kündigte unterdessen an, dass die USA ein Team von Helfern in den von den Rebellen kontrollierten Osten entsenden werden. Es handele sich dabei jedoch nicht um eine Militärintervention, sondern um eine rein [[Humanitäre Intervention|humanitäre Mission]].&lt;ref&gt;[http://www.msnbc.msn.com/id/42014852/ns/world_news-mideastn_africa/ U.S. to send aid teams to rebel-held eastern Libya]&lt;/ref&gt; Donilon erklärte auch, die US-Regierung sei bereit, Diplomaten zu Gesprächen mit Führern der Rebellen in den Osten Libyens zu entsenden.&lt;ref name=&quot;Zeit Online1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-usa-geheimdienst-analyse?page=1|titel=US-Geheimdienstchef bezweifelt Sieg der Gadhafi-Gegner|werk=Zeit Online|datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-11 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Präsident Barack Obama sagte am 11. März 2011 auf einer Pressekonferenz in Washington, dass er einen Sondergesandten für Kontakte zur libyschen Opposition einsetzen will.&lt;ref name=&quot;derStandard.at1103&quot;/&gt; Am 15. März 2011 wurde in einem Pressebericht Chris Stevens als Sonderbeauftragter benannt. Stevens und Gene Cretz, ehemaliger US-Botschafter in Tripolis, waren dem Bericht nach bei einer Begegnung von Hillary Clinton und Mahmud Jibril vom Nationalrat der Aufständischen zu Gesprächen in Paris zugegen.&lt;ref name=&quot;Tagblatt0315&quot;/&gt; Die Resolution der Arabischen Liga vom 12. März 2011 wurde von der US-Regierung als wichtiger Schritt begrüßt. Gleichzeitig wurde von ihr Unterstützung für die libysche Opposition angekündigt. Das Präsidentenamt gab bekannt, die USA bereiteten sich in enger Abstimmung mit ihren internationalen Partnern auf alle Eventualitäten vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone |titel=Arabische Liga für UN-Flugverbotszone |werk=derStandard.ag |datum=2011-03-13 |zugriff=2011-03-13 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Wirtschaftliche Sanktionen der USA ====<br /> Der Handel mit libyschem Erdöl ist nach Händlerinformationen infolge der US-Sanktionen zum Erliegen gekommen. Es gebe ein Embargo für Dollar-Zahlungen nach und von Libyen. Angaben der staatlichen libyschen Ölgesellschaft zufolge fördert Libyen zur Zeit noch ein Drittel der ursprünglichen Menge an Erdöl. Das sind statt 1,6 Millionen Fass noch 500.000 Fass pro Tag.&lt;ref name=&quot;drs.ch&quot;&gt;http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/nachrichtenticker/oid.5ebb9b6d0ee33826366e3876fd14e479.html?s=al SR DRS, Libyen: UNO-Hilfsschiff in Benghasi angekommen, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 21:50 Uhr&lt;/ref&gt; Der gesamte Überweisungsverkehr in US-Dollar sei blockiert. Die Banken seien nicht mehr bereit, den Zahlungsverkehr für das Ex- und Importgeschäft mit libyschem Öl, das in Dollar abgewickelt wird, zu finanzieren. Den Anfang machten führende US-Ölkonzerne, die sich entschieden hatten, den Handel mit Libyen einzustellen.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt; Zeitgleich mit der EU haben die Vereinigten Staaten ihre Sanktionen gegen das libysche Regime ausgeweitet. Nach Mitteilung des US-Finanzministeriums wurden am 10. März 2011 Vermögenswerte weiterer Mitglieder der Familie des Machthabers Gaddafi und einiger seiner engsten Berater, darunter [[Safia Farkasch]] und [[Abdullah al Senussi]], eingefroren.&lt;ref name=&quot;SpOn0312&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750474,00.html |titel=Chef der Arabischen Liga verlangt Flugverbotszone |werk=Spiegel Online |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-12 |kommentar= |zitat= }}&lt;/ref&gt; Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten hat am 15. März 2011 die Vermögenswerte des libyschen Außenministers Musa Kussa und 16 libyscher Firmen eingefroren, um den Druck auf das Gaddafi-Regime weiter zu erhöhen. <br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/15/usa-treasury-libya-idUSN1527186420110315 |titel=UPDATE 1-U.S. freezes assets of Libyan foreign minister, firms<br /> |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Russland ===<br /> Die politische Führung [[Russland]]s fürchtet, dass die arabischen Rebellionen sich bis in die russischen, von Muslimen bewohnten Gebiete im Nordkaukasus ausbreiten könnten.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Februar 2011, S.5&lt;/ref&gt; Sie sprach sich gegen ein militärisches Eingreifen anderer Staaten in Libyen aus.&lt;ref&gt;[http://www.russland-news.de/russische_armee_es_gab_keine_luftangriffe_auf_bengasi_29002.html Russische Armee: Es gab keine Luftangriffe auf Bengasi]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Russlands Vertreter bei der NATO [[Dmitri Rogosin]] sagte, die Versuche des Westens, Ländern wie Libyen die Demokratie zu bringen, würden die [[Islamismus|islamische Radikalisierung]] verstärken. &lt;ref&gt;[http://www.interfax-religion.com/?act=news&amp;div=8261 Attempts to force democracy onto Middle East will increase Islamic radicalism - Rogozin]&lt;/ref&gt; Ministerpräsident Putin ist der Meinung, im Iran hätte die Einmischung des Westens seinerzeit die islamische Revolution befördert, in einem Teil Palästinas die vom Westen als Terrororganisation eingestufte [[Hamas]] in freien Wahlen an die Macht gebracht. Rogosin unterstellte der NATO, sie wolle die Unruhen nutzen, um ihren Verantwortungsbereich in die arabischen und nordafrikanischen Länder ausweiten.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Februar 2011, S.5&lt;/ref&gt; <br /> <br /> ==== Sanktionen der Russischen Föderation ====<br /> Am 14. März 2011 wurde berichtet, dass Russland ebenfalls Sanktionen gegen die libysche Führung verhängt hat. Nach einem Dekret von Präsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] dürfen Oberst Gaddafi und seine Familie russischen Boden nicht betreten. Außerdem wurden demnach Finanzgeschäfte mit der libyschen Herrscherfamilie untersagt.&lt;ref name=&quot;DW0314&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14910708,00.html |titel=UN-Sicherheitsrat berät über Flugverbot |werk=DW-World.de Deutsche Welle |datum=2011-03-14 |zugriff=2011-03-14 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> Angesichts der Entwicklung in Libyen beschloss der [[Schweiz]]er [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] am 24. Februar 2011, alle möglichen Vermögenswerte Gaddafis und seines Umfeldes in der Schweiz mit sofortiger Wirkung zu sperren, um eine [[Veruntreuung]] von staatlichem libyschen Eigentum zu vermeiden.&lt;ref&gt;[http://www.news.admin.ch/dokumentation/00002/00015/?lang=de&amp;msg-id=37795 Bundesrat verurteilt die Gewaltanwendung gegen das libysche Volk und sperrt allfällige Vermögenswerte von Moammar Gaddafi in der Schweiz] Pressemitteilung in: [[admin.ch]] vom 24. Februar 2011&lt;/ref&gt; Dies betraf 29 Personen, darunter Muammar al-Gaddafi und seine Familie, weitere Verwandte und libysche Wirtschaftsführer.&lt;ref&gt;[http://www.cash.ch/news/alle/chlibyen_schweiz_sperrt_allfaellige_vermoegen_von_muammar_algaddafi-1006032-448 Schweiz sperrt allfällige Vermögen von Muammar al-Gaddafi] in: [[Cash (Marke)|Cash]] vom 24. Februar 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Verordnung<br /> über Maßnahmen gegen gewisse Personen aus Libyen [http://www.admin.ch/dokumentation/gesetz/00068/index.html?lang=de&amp;download=M3wBPgDB_8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN2g3,EbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo (PDF, 507KB)] in: [[admin.ch]] vom 24. Februar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Bericht vom 10. März 2011 wurden in der Schweiz libysche Oppositionelle empfangen. Bundespräsidentin [[Micheline Calmy-Rey]] sprach in [[Bern]] mit einem Angehörigen des Nationalen Libyschen Übergangsrats. Sie äußerte sich besorgt über die schwierige Lage der libyschen Bevölkerung und erklärte, die Schweiz werde alles tun, um den Opfern des Bürgerkriegs mit diplomatischen und humanitären Mitteln beizustehen.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/nachrichtenticker/oid.e405c3ef2af6fbc768cd25e988285366.html?s=al SR DRS, Libyen: Kämpfe und Diplomatie, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 21:40 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Außendepartement der Schweiz teilte am 19. März 2011 mit, die Schweiz anerkenne den Beschluss des UN-Sicherheitsrats zur Auferlegung einer Flugverbotszone über Libyen. Mit der Resolution würden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um das Leiden der wehrlosen Zivilbevölkerung in Libyen zu beenden. Die Schweiz verurteile jede nicht demokratisch legitimierte Gewalt von Behörden gegen die eigene Bevölkerung aufs Schärfste, hiess es weiter. Die Verantwortlichen - soweit sie nicht in ihren Ländern nach Gebühr bestraft würden - müssten in besonders schweren Fällen vor einem internationalen Gericht zur Rechenschaft gezogen werden.&lt;ref name=&quot;GCHUN0319&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Schweiz hat nach einem Bericht vom 23. März 2011 zur Ausführung des UN-Beschlusses Überflugrechte für Militärflugzeuge erteilt. Bereits etwas früher wurden Durchfahrtsrechte für Militärfahrzeuge gewährt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/die_schweiz_erlaubt_ueberfluege_fuer_libyen-einsaetze_1.10001484.html |titel=Die Schweiz erlaubt Überflüge für Libyen-Einsätze |werk=NZZ Online |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-25 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Arabische Liga ===<br /> Die [[Arabische Liga]] beschloss am 22. Februar, Libyen vorläufig von ihren Sitzungen auszuschließen. Das teilte die Organisation nach einer Dringlichkeitssitzung in Kairo mit.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.stern.de/news2/aktuell/arabische-liga-will-libyen-vorerst-von-treffen-ausschliessen-1656749.html |title=Arabische Liga will Libyen vorerst von Treffen ausschließen – Die Arabische Liga will Libyen bis auf Weiteres von Treffen der Organisation ausschließen |work=stern.de |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-23}}&lt;/ref&gt; Am 22. Februar 2011 trat die Arabische Liga angesichts der dramatischen Entwicklungen in Libyen zu einer Dringlichkeitssitzung in ihrem Hauptquartier in Kairo zusammen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://de.rian.ru/politics/20110222/258408801.html |title=Aufstand in Libyen: Ägypten verstärkt Grenzschutz - Italien entsendet Kriegsschiff |work=RIA Novosti |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig forderte die Liga von Libyen unter anderem die sofortige Wiederherstellung der Kommunikationsverbindungen und der Berichterstattung.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/arabische-liga-schliesst-libyen-vorerst-aus/3875840.html Tagesspiegel, 23. Februar 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aussetzung der Beteiligung Libyens an den Sitzungen der Organisation unter wiederholter Verurteilung des gewaltsamen Vorgehens des libyschen Regimes gegen Proteste wurde auf einem Treffen der Liga am 2. März 2011 bekräftigt und nun auch eine Flugverbotszone als eine mögliche Maßnahme in Betracht gezogen, nachdem die Liga zuvor jegliche ausländische Einmischung in Libyen abgelehnt hatte. Die Minister beschlossen, das Gespräch darüber fortzusetzen, wie die libyschen Bürger am besten geschützt und ihre Sicherheit am besten gewährleistet werden könnte. Eine Flugverbotszone sei als Option mit eingeschlossen. Sie wäre in Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union durchzuführen. Arabische Liga und Afrikanische Union sollten sich miteinander in diesem Punkt abstimmen.&lt;ref&gt;[http://www.alarabiya.net/articles/2011/03/02/139891.html Arabs demand Libya halt violence, eye no-fly zone, Al Arabiya, 2. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/nachrichtenticker/oid.c31a374931291706f81f796aad5994bf.html?s=al Arabische Liga ist gegen ausländische Truppen, SR DRS, 2. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> Der irakische Außenminister Hoschijar Sebari appellierte zum Auftakt des Treffens an Gaddafi, das Blutvergießen zu stoppen und den Willen des Volkes zu erfüllen.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/247362.der-internationale-druck-auf-ghadhafi-steigt-weiter.html SR DRS, 2. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. März äußerte sich der Vertreter der Liga in Deutschland, Abdul Nabi Mussayab, zurückhaltend. Die Liga und die (noch zu klärende) Position der [[Afrikanische Union|Organisation für Afrikanische Einheit]] müssten in die Entscheidung unbedingt einbezogen werden. Die Abstimmungen, insbesondere mit Libyens Nachbarstaaten, liefen derzeit noch. Es sei für eine Entscheidung noch zu früh. Die Liga wolle auch die weitere Lageentwicklung noch abwarten.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1405796/ DLF Lage ist noch nicht eindeutig, 8. März 2011] Abruf am 8. März 2011&lt;/ref&gt; Nach einem Bericht der NZZ verlangt die Liga eine Genehmigung der UNO für eine Flugverbotszone.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/araber_nicht_uneingeschraenkt_fuer_flugverbotszone_1.9805653.html Araber nicht uneingeschränkt für Flugverbotszone, NZZ, 8. März 2011] Abruf am 8. März 2011 ca. 14:25 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] haben durch ihren Außenminister [[Abdullah bin Said al-Nahjan|Abdullah bin Sajid al Nuhujjan]] signalisiert, eine Luftraumsperrung zu unterstützen, falls der UN-Sicherheitsrat in dieser Richtung aktiv werden würde.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-gaddafi-laesst-mindestens-fuenf-luftangriffe-gegen-aufstaendische-fliegen_aid_606664.html Focus Online, 8. März 2011] Abruf am 8. März 2011 ca. 17:05 Uhr&lt;/ref&gt; Der Generalsekretär des [[Golf-Kooperationsrat]]es (GCC), [[Abd ar-Rahman ibn Hamad al-Attiyya|Abdul Rahman Hamad al Attijah]], verurteilte die Massaker des libyschen Regimes an der eigenen Bevölkerung scharf und bezeichnete sie als Verbrechen gegen die Menschlichkeit.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Presseberichten vom 10. März wurde von Gaddafi [[Abdurrahman al-Sawi]] als Unterhändler nach Kairo entsandt, um der ägyptischen Führung eine Botschaft zu übermitteln und sich mit dem Generalsekretär der Arabischen Liga Amr Musa zu treffen.&lt;ref name=&quot;FTD.de&quot; /&gt;<br /> <br /> Der ägyptische Generalsekretär der Liga [[Amr Musa]] befürwortet eine internationale Flugverbotszone über Libyen. Von wem sie militärisch durchzusetzen wäre, würde von der Beschlusslage im UN-Sicherheitsrat abhängen. Musa betrachtet es als eine humanitäre Aufgabe, dem libyschen Volk mit einer Luftraumsperrung in seinem Freiheitskampf gegen ein zunehmend menschenverachtendes Regime Beistand zu leisten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/Ich-rede-von-einer-humanitaeren-Aktion/story/25696534?dossier_id=852 |titel=Ich rede von einer humanitären Aktion |werk=Tages-Anzeiger |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der omanische Außenminister Youssef bin Alawi bin Abdullah hatte zum Auftakt des Sondertreffens der Liga am 12. März 2011 geäußert, die arabischen Staaten müssten intervenieren, um nicht eine unerwünschte ausländische Einmischung zu riskieren. Es wurde auch zu diesem Zeitpunkt berichtet, dass die Liga bereits mit dem Nationalrat der libyschen Aufständischen Beziehungen begründet hatte und die Erweiterung dieser ersten aufgenommenen Kontakte zu einer formalen Anerkennung des Nationalrats mit auf der Agenda des Treffens stand. Die Liga habe zwar Libyen suspendiert, jedoch nicht alle Beziehungen zur Gaddafi-Regierung abgebrochen. Sie begründete dies damit, dass sie Verbindung zu den Leuten brauche, die die Situation in Libyen kontrollieren. &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://au.news.yahoo.com/thewest/a/-/world/9000870/at-arab-league-oman-urges-action-on-libya/ |titel=At Arab League, Oman urges action on Libya |werk=The West Australian thewest.com.au au.news.yahoo.com |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-13 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Afrikanische Union ===<br /> Die [[Afrikanische Union]] (AU) hat am 23. Februar das brutale Vorgehen der libyschen Sicherheitskräfte gegen regierungskritische Demonstranten scharf verurteilt. Der Vorsitzende der AU-Kommission, [[Jean Ping]], rief die libysche Regierung zu einem Ende des Blutvergießens auf. Nur Dialog könne zu einer angemessenen Lösung für die Probleme des Landes führen.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news-022011/24/iptc-bdt-20110224-68-28906664xml AU: Afrikanische Union verurteilt Gewalt in Libyen | News | ZEIT ONLINE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der gambische Präsident [[Yahya Jammeh]] soll zu verstehen gegeben haben, ''die Untätigkeit der AU sei „schockierend“. Wenn der Staatenbund in derart brenzligen Angelegenheiten seiner Mitglieder keine Stimme finde, brauche er sich nicht zu wundern, wenn wieder einmal andere, etwa die ehemaligen Kolonialmächte und die USA, die Initiative ergriffen.''&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/politik/spezials/aufruhr-in-arabien/ohrenbetaeubendes-schweigen/-/7151782/7414336/-/index.html Frankfurter Rundschau Online, Ohrenbetäubendes Schweigen, 27. Februar 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 17:50 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. März wurde gemeldet, die AU werde ein „Fact-Finding“-Komitee nach Libyen entsenden. Gaddafi habe erklärt, er sei in ständigem Kontakt mit der AU gewesen und wolle zeigen, dass Berichte über Probleme in seinem Land eine Lüge seien.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/rebellen_in_libyen_nehmen_soldaten_gefangen_1.9792871.html NZZ, Chronologie der Ereignisse in Libyen vom Montag, 7. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 18:10 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.trust.org/alertnet/news/african-union-to-send-fact-finders-to-libya-gaddafi Thomson Reuters Foundation: Trust.org, African Union to send fact-finders to Libya-Gaddafi, 7. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 19:10 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Organisation der Islamischen Konferenz ===<br /> Die [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC) hat am 24. Februar die maßlose Gewalt gegen Zivilisten in Libyen verurteilt. Generalsekretär [[Ekmeleddin İhsanoğlu]] forderte das brutale Niederschlagen der Proteste zu stoppen und einen „ernsten Dialog“ mit den Demonstranten einzuleiten. Unterdrückung und Einschüchterung widerspreche islamischen Werten und den Regeln der Menschlichkeit, hieß es in einer verbreiteten Erklärung der OIC.&lt;ref&gt;[http://www.igmg.de/nachrichten/artikel/2011/02/24/oic-verurteilt-das-gewaltsame-vorgehen-gaddafis.html OIC verurteilt das gewaltsame Vorgehen Gaddafis - IGMG.de - Das islamische Portal&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Februar 2011 übergab der libysche Botschafter und ständige Repräsentant Libyens bei der OIC, Mohammed Saeed Al-Kachatt, dem OIC-Generalsekretär eine schriftliche Nachricht des Sekretärs des libyschen allgemeinen Volkskomitees für auswärtige Beziehungen und internationale Zusammenarbeit, Musa M'Hamed Kussa. Das OIC-Generalsekretariat wurde darin eingeladen, eine Fact-finding Mission zu entsenden, um sich aus erster Hand ein Bild der aktuellen Situation in Libyen zu verschaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.oic-oci.org/topic_detail.asp?t_id=4984&amp;x_key= |titel=Libyan Arab Jamahiriya requests OIC General Secretariat to dispatch fact-finding mission |werk=OIC News |datum=2011-02-28 |zugriff=2011-03-22 |sprache=englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Generalsekretär ging in einer Rede bei der 16. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf am 1. März 2011 auch auf die Situation in Libyen ein. Er unterstrich die grundsätzliche Position der OIC hinsichtlich der Beilegung von Konflikten mit friedlichen Mitteln (&quot;settlement of dispute through peaceful means&quot;) und warnte die internationale Gemeinschaft vor irgendeiner möglichen militärischen Intervention beim Umgang mit der Situation in Libyen.<br /> <br /> {{Zitat|Speaking at the High level Segment of the 16th session of the UN Human Rights Council in Geneva, the Secretary General emphasized that only consensus should form the basis of involvement and action by the international community in dealing with recent developments including those in some parts of the Muslim world that reflected the peoples’ aspirations to good governance, democracy and human rights.|(Ekmeleddin Ihsanoglu) | OIC News, 2. März 2011&lt;ref&gt;{{ Internetquelle |url=http://www.oic-oci.org/topic_detail.asp?t_id=4993&amp;x_key= |titel=Ihsanoglu calls for settlement of disputes through peaceful means |hrsg=OCI |werk=OIC News |datum=2011-03-02 |zugriff=2011-03-22 |sprache=en }}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> === Lateinamerika einschließlich [[Bolivarianische Allianz für Amerika|ALBA-Staaten]] ===<br /> Nach Auskunft des venezolanischen Informationsministeriums am 3. März soll Präsident [[Hugo Chávez]] mit Muammar al-Gaddafi über die Gründung eines Komitees für den Frieden in Libyen gesprochen haben. Geplant sind Vermittlungsgespräche eines zu bildenden „Blocks freundlich gesinnter Staaten“ mit dem Ziel, eine Annäherung und Konfliktlösung zwischen Regierung und Opposition zu erreichen. Gaddafi und der Generalsekretär der Arabischen Liga Amr Musa sollen nach Informationen von Al Jazeera einem solchen Friedensplan zugestimmt haben.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-komitee-des-friedens-soll-gewalt-beenden_aid_605085.html Libyen: „Komitee des Friedens“ soll Gewalt beenden - Krise in der arabischen Welt - FOCUS Online&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Amr Mussa hat Reuters gegenüber die Behauptung seiner Einwilligung jedoch dementiert. Der Vorschlag sei bekannt und er werde weiter geprüft. Einige Staatschefs der Liga seien konsultiert worden.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/world/20110303/258479553.html Arabische Liga prüft Friedensplan, RIA Novosti, 3. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Es gebe aber noch keine Einigung.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/nachrichtenticker/oid.3872e8eb5969a640b1c602cf4139378e.html?s=al SR DRS, 3. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Gegenüber AFP soll geäußert worden sein, es wäre diplomatisch unklug von der Liga, vor einem im April vorgesehenen Gipfeltreffen arabischer und südamerikanischer Staaten den Vorschlag einfach abzuweisen, denn bei dem Gipfel handele es sich um eine Good will-Initiative.&lt;ref&gt;[http://bigpondnews.com/articles/World/2011/03/04/Arab_League_Libya_mull_Chavez_mediation_584655.html BigPond News, 4. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Der Vorsitzende des libyschen Nationalrats Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail lehnte jegliche Gespräche mit Gaddafi laut Al Jazeera ab. Mit ihm sei diesbezüglich auch kein Kontakt aufgenommen worden.&lt;ref name=&quot;SpOn 03.04.&quot; /&gt; Auch auf Seiten Gaddafis fand der Vorschlag von Chávez wenig Beachtung. Saif al-Islam Gaddafi äußerte, Libyen brauche keine Hilfe von außen, um seine Probleme zu lösen.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819620021/Krieg-verlagert-sich-in-die-Oelgebiete derStandard.at, Krieg verlagert sich in die Ölgebiete, 4. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 22:00 Uhr&lt;/ref&gt; Chávez machte den Vorschlag schon am 28. Februar 2011&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/89674-NN/chavez-propone-crear-comision-de-paz-para-solucionar-conflicto-libio/ |titel=Chávez propone crear comisión de paz para solucionar conflicto libio |werk=TeleSUR, La Habana |datum=2011-02-28 |zugriff=2011-03-24 |sprache=spanisch }}&lt;/ref&gt; und schlug am 4. März 2011 in Caracas die Einbeziehung des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter in seine Vermittlungsbemühungen vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://amerika21.de/meldung/2011/03/25352/chavez-carter-libyen |titel=Chávez: Carter soll in Libyen vermitteln |werk=Portal amerika21.de — Forum für ein anderes Amerika, Berlin |datum=2011-03-05 |zugriff=2011-03-24 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt; Der Vorschlag soll von den USA abgelehnt und von Frankreich und Italien kritisch und skeptisch kommentiert worden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://amerika21.de/nachrichten/2011/03/25267/chavez-libyen |titel=ALBA stützt Chávez-Vorschlag für Libyen |werk=Portal amerika21.de — Forum für ein anderes Amerika, Berlin |datum=2011-03-05 |zugriff=2011-03-24 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweden ===<br /> Schweden hat Vermögenswerte des libyschen Regimes im Umfang von rund zehn Milliarden Kronen (1,7 Milliarden Schweizer Franken) laut Pressebericht vom 23. März 2011 eingefroren. Jonatan Holst, ein Sprecher der Finanzaufsicht, teilte mit, möglicherweise sei noch mehr Geld des libyschen Regimes in Schweden versteckt. Einzelheiten wurden nicht genannt. Ab dem 2. März 2011 waren die schwedischen Unternehmen von der Finanzaufsicht aufgefordert, alle finanziellen Verbindungen zu Libyen zu melden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/Libysche-Staatsmedien-berichten-von-vielen-zivilen-Opfern/story/25633780?dossier_id=852 |titel=Libysche Staatsmedien berichten von «vielen zivilen Opfern» |werk=Tages-Anzeiger Online/Newsnetz, Zürich |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-24 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> === Nordkorea===<br /> Offiziellen Stellen in Nordkorea zufolge hätte Libyen besser nicht auf sein Atomprogramm verzichten sollen und habe damit letztendlich die Reaktion des Westens provoziert. Die [[New York Times]] zitierte einen Blogeintrag des Koreaspezialisten [[Rüdiger Frank]], wonach aus nordkoreanischer Perspektive aufgrund der Entwicklung in Libyen ein Abrücken von der [[Sŏn’gun]]-Politik („Armee zuerst“) in der Demokratischen Volksrepublik (Nord-)Korea in weite Ferne rücke. &lt;ref&gt;http://www.nytimes.com/2011/03/25/world/asia/25korea.html?ref=asia North Korea Suggests Libya Should Have Kept Nuclear Program] von MARK McDONALD, NYT 24.3.2011 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere Reaktionen ===<br /> Der türkische Ministerpräsident [[Recep Tayyip Erdoğan]] sprach sich am 26. Februar gegen mögliche UN-Sanktionen gegen Libyen aus. Unter den Strafmaßnahmen hätte vor allem die Bevölkerung zu leiden, nicht das Regime von Muammar al-Gaddafi.&lt;ref&gt;[http://www.radiobasel.ch/aktuell/nachrichten/erdogan-kritisiert-sanktionen-gegen-libyen-2011-02-26 Erdogan kritisiert Sanktionen gegen Libyen | Radio Basel&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Stockholm International Peace Research Institute|Internationale Institut für Friedensforschung in Stockholm]] (SIPRI) verdächtigte am 1. März [[Weißrussland]], eine größere Menge Waffen an Libyen geliefert zu haben. So soll am 15. Februar 2011 vom Luftwaffenstützpunkt in [[Baranawitschy]] ein vermutlich mit Waffen und Munition beladenes Transportflugzeug vom Typ [[Iljuschin Il-76|Il-76]] zum libyschen Militärflugplatz [[Sabha]] geflogen sein. Auch sollen Angehörige des Gaddafi-Clans in den letzten Tagen mit einem Geschäftsreiseflugzeug vom Typ [[Dassault Falcon 900|Falcon 900]] von Tripolis nach Weißrussland geflogen sein.&lt;ref&gt;[http://www.news.com.au/world/arms-deliveries-from-belarus-to-libya/story-fn6sb9br-1226013868112 Belarus sends arms to Libya | News.com.au&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Interpol]] gab Warnhinweise über Gaddafi und 15 seiner engen Vertrauten an die 188 Mitgliedsstaaten heraus.&lt;ref&gt;[http://www.123recht.net/article.asp?a=87329&amp;ccheck=1 AFP 4. März 2011 17:31 Uhr]&lt;/ref&gt; Es erschien ein Steckbrief in mehreren Sprachen.&lt;ref&gt;http://www.interpol.int/Public/ICPO/PressReleases/PR2011/PR015ON.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Städte in Libyen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2011 Libyan protests|Aufstand in Libyen 2011}}<br /> * Kommuniqué des Pariser Gipfels zur Unterstützung des Libyschen Volkes vom 19. März 2011: [http://www.state.gov/p/eur/rls/or/158663.htm engl.], [http://www.elysee.fr/president/les-actualites/communiques-de-presse/2011/sommet-de-paris-pour-le-soutien-au-peuple-libyen.10951.html frz.]<br /> * [http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-1512/i.html Aufstand in Libyen: Es ist ihre Revolution] Kommentar aus der Süddeutschen Zeitung vom 28. Februar 2011 (Redaktion: Nimet Seker/Qantara.de)<br /> * {{internetquelle| autor=| hrsg=| url=http://www.spiegel.de/thema/libyen_unruhen_2011/| format=| sprache=de| titel=Aufstand in Libyen| titelerg=Alle Artikel, Hintergründe und Fakten| werk=[[Spiegel Online]] | seiten=| datum=| archiv-url=| archiv-datum=| zugriff=2011-02-22| kommentar=Dossier zu den Protesten in Libyen| zitat=| offline=}}<br /> * {{internetquelle| autor=| hrsg=| url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/live-blog-libya-feb-26| format=| sprache=en| titel=Live Blog – Libya| titelerg=| werk=[[Al Jazeera]]| seiten=| datum=| archiv-url=| archiv-datum=| zugriff=2011-02-22| kommentar=Live-Blog zu den Protesten in Libyen| zitat=| offline=}}<br /> * {{internetquelle<br /> | autor=| hrsg=<br /> | url=http://www.libyafeb17.com/<br /> | format=| sprache=en<br /> | titel=Libyafeb17 Blog<br /> | titelerg=Das Blog sammelt neben Nachrichten auch Fotos, Videos und Audios aus Libyen<br /> | werk=<br /> | seiten=<br /> | datum=<br /> | archiv-url=<br /> | archiv-datum=<br /> | zugriff=2011-02-22<br /> | kommentar=<br /> | zitat=<br /> | offline=}}<br /> * {{internetquelle<br /> | autor=<br /> | hrsg=<br /> | url=http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1267638/Libyen-Experte-Gaddafis-Tage-gezaehlt?bc=nrt;nra#/beitrag/video/1267638/Libyen-Experte-Gaddafis-Tage-gezaehlt<br /> | format=<br /> | sprache=de<br /> | titel=Libyen-Experte: „Gaddafis Tage sind gezählt“<br /> | titelerg=<br /> | werk=[[ZDF]]<br /> | seiten=<br /> | datum=2011-02-21<br /> | archiv-url=<br /> | archiv-datum=<br /> | zugriff=2011-02-22<br /> | kommentar=Interview mit Islamwissenschaftler und Libyen-Fachmann Michael Lüders<br /> | zitat=<br /> | offline=}}<br /> * {{internetquelle<br /> | autor=<br /> | hrsg=<br /> | url=http://www.diapod.de/cms/?p=11044<br /> | format=<br /> | sprache=de<br /> | titel=Libyen-Experte sieht Proteste gegen Gaddafi als Jugendrevolte<br /> | titelerg=<br /> | werk=[[Deutschlandfunk]]<br /> | seiten=<br /> | datum=2011-02-21<br /> | archiv-url=<br /> | archiv-datum=<br /> | zugriff=2011-02-22<br /> | kommentar=Nach Ansicht des Humangeografen und Libyen-Experten Andreas Dittmann von der Universität Gießen sind die gegenwärtigen Unruhen im Land Ausdruck einer Jugendrevolte.<br /> | zitat=<br /> | offline=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;SpOn 21.02.&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746717,00.html |title=Gaddafi-Gegner zünden Regierungsgebäude an |author= |publisher= |work=Spiegel Online |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22 |accessdate=2011-03-15}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Proteste in der MENA-Region 2010–2011}} <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Burgerkrieg In Libyen 2011}}<br /> [[Kategorie:Aufstand in Afrika|Libyen 2011]]<br /> [[Kategorie:Bürgerkrieg]]<br /> [[Kategorie:Demonstration]]<br /> [[Kategorie:Politik (Libyen)]]<br /> [[Kategorie:Politik 2011]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2011|Libyen]]<br /> <br /> [[am:የ፳፻፫ ዓ.ም. የሊቢያ ሕዝባዊ አብዮት]]<br /> [[ar:ثورة 17 فبراير]]<br /> [[arz:ثورة ليبيا سنة 2011]]<br /> [[az:Liviya vətəndaş müharibəsi (2011)]]<br /> [[bg:Либийско въстание (2011)]]<br /> [[ca:Revolució líbia de 2011]]<br /> [[cbk-zam:Rebelión en Libia de 2011]]<br /> [[cs:Povstání v Libyi 2011]]<br /> [[da:Oprøret i Libyen 2011]]<br /> [[el:Εξέγερση στην Λιβύη το 2011]]<br /> [[en:2011 Libyan uprising]]<br /> [[eo:Libia revolucio de 2011]]<br /> [[es:Rebelión en Libia de 2011]]<br /> [[et:2011. aasta Liibüa rahutused]]<br /> [[fa:اعتراضات و شورش سراسری در لیبی (۲۰۱۱)]]<br /> [[fi:Libyan kansannousu 2011]]<br /> [[fr:Révolte libyenne de 2011]]<br /> [[he:ההתקוממות בלוב (2011)]]<br /> [[hr:Rat u Libiji]]<br /> [[hu:Líbiai polgárháború]]<br /> [[hy:Քաղաքացիական պատերազմ Լիբիայում (2011)]]<br /> [[it:Guerra civile libica]]<br /> [[ja:2011年リビア騒乱]]<br /> [[ka:ლიბიის საპროტესტო აქციები (2011)]]<br /> [[ko:2011년 리비아 봉기]]<br /> [[la:Motus Libycus anni 2011]]<br /> [[lv:2011. gada sacelšanās Lībijā]]<br /> [[mk:Либиско востание (2011)]]<br /> [[ms:Pemberontakan Libya 2011]]<br /> [[my:၂၀၁၁ လစ်ဗျား ဆန္ဒပြမှု]]<br /> [[nl:Opstand in Libië]]<br /> [[no:Opprøret i Libya i 2011]]<br /> [[pl:Powstanie w Libii (2011)]]<br /> [[pt:Revolta na Líbia em 2011]]<br /> [[ro:Revolta din Libia din 2011]]<br /> [[ru:Восстание в Ливии (2011)]]<br /> [[sh:Libijski građanski rat]]<br /> [[simple:2011 Libyan protests]]<br /> [[sr:Рат у Либији (2011)]]<br /> [[sv:Upproret i Libyen 2011]]<br /> [[ta:2011 லிபிய எழுச்சி]]<br /> [[th:การก่อการกำเริบในลิเบีย พ.ศ. 2554]]<br /> [[tl:2011 kilos-protesta sa Libya]]<br /> [[tr:2011 Libya ayaklanması]]<br /> [[uk:Повстання у Лівії (2011)]]<br /> [[ur:لیبیا جنگ 2011ء]]<br /> [[vi:Nổi dậy ở Libya 2011]]<br /> [[zh:2011年利比亚内战]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerkrieg_in_Libyen_2011&diff=86953989 Bürgerkrieg in Libyen 2011 2011-03-26T23:37:09Z <p>Balticbaywatcher: /* Militärbündnis */ typo</p> <hr /> <div>[[Datei:Flag of Libya (1951).svg|miniatur|Bei den Protesten wird zumeist die [[Flagge Libyens|frühere Flagge]] des [[Königreich Libyen|Vereinigten Königreichs Libyen]] als Oppositionsflagge verwendet.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.miamiherald.com/2011/02/18/2079431/violent-repression-of-protests.html|title=Violent repression of protests rocks Libya, Bahrain, Yemen |author=Janathan S. Landay, Warren P. Strobel and Arwa Ibrahim |date=2011-02-18|work=Miami Herald|publisher= |accessdate=2011-02-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.guardian.co.uk/world/blog/2011/feb/17/bahrain-crisis-middle-east-protests-live-blog#block-20|title=Bahrain in crisis and Middle East protests – live blog|author=Mark Tran|date=2011-02-17|work=The Guardian|publisher= |accessdate=2011-02-19}}&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Libyan Uprising de.svg|miniatur|300px|Der Osten ist in den Händen der Aufständischen. Die meisten großen Städte der Region [[Tripolitanien]] werden von der Regierung kontrolliert, ebenso wie die dünn besiedelte südwestliche Wüstenregion [[Fessan]]. (Stand 26. März):&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:5fd35f dot.svg|11px]] Orte unter Kontrolle von pro-Gaddafi-Kräften &lt;br /&gt;<br /> [[Datei:550000 dot.svg|11px]] Orte unter Kontrolle von Gaddafi-Gegnern &lt;br /&gt;<br /> [[Datei:D4aa00 dot.svg|11px]] Unklare Situation]]<br /> <br /> Der '''Bürgerkrieg in [[Libyen]]''', der mit einem Aufstand gegen die Regierung [[Muammar al-Gaddafi]]s begann, entstand im Februar 2011 im Zuge zeitgleicher [[Proteste in der Arabischen Welt 2010–2011|Proteste in der arabischen Welt]]. Er begann mit vereinzelten Demonstrationen und nahm nach den [[Revolution in Tunesien 2010/2011|Revolutionen in Tunesien]] und [[Revolution in Ägypten 2011|in Ägypten]] an Schärfe zu. Ab dem 15. Februar gingen Einheiten der Polizei, der [[Streitkräfte Libyens|Streitkräfte]] und [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|nichtstaatlicher Vertragsnehmer]] mit Schusswaffen gegen Demonstranten vor, was innerhalb weniger Tage zu wahrscheinlich mehreren hundert Toten führte. Die Proteste weiteten sich zu einem Aufstand aus und spalteten die politische, diplomatische und militärische Führung des Landes. Der Konflikt eskalierte innerhalb weniger Tage zu einer militärischen Auseinandersetzung. Der Osten des Landes wird mittlerweile von Oppositionellen kontrolliert. Die Gaddafi-Regierung kontrolliert überwiegend die Städte des Westens und Südens, inklusive der Hauptstadt [[Tripolis]].<br /> <br /> Nachdem die Vereinten Nationen in der [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]] militärische Maßnahmen ermächtigt hatten, um Zivilisten in Libyen zu schützen, begannen die USA, Großbritannien und Frankreich am 19. März 2011 mit [[Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011|Luftangriffen auf Libyen]].<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> {{Siehe auch|Politisches System Libyens}}<br /> <br /> [[Datei:Historische Provinzen Libyens.png|miniatur|Die drei historischen Gouvernements Libyens (1943–1963)]]<br /> [[Datei:Libya ethnic de.svg|miniatur|Ethnien und Stämme in Libyen (nach Daten der CIA 1974):<br /> {{Farblegende|#d9b36c|[[Araber]] und Arabisierte Berber}} {{Farblegende|#ff9403|[[Berber]]}} {{Farblegende|#d777ff|[[Tuareg]]}} {{Farblegende|#b4fb71|[[Tubu]]}} {{Farblegende|#c8c8c8|unbewohnt}}]]<br /> === Entwicklung unter Muammar al-Gaddafi ===<br /> [[Libyen]] wird seit 1969 vom autoritär herrschenden Muammar al-Gaddafi regiert, der seine Macht indirekt, in einer parallel zu den staatlichen Strukturen errichteten, permanenten Revolutions-Führerschaft ausübt.&lt;ref name=&quot;Transformation: Libya&quot;&gt;{{cite news |url=http://bti2003.bertelsmann-transformation-index.de/134.0.html?&amp;L=1 |title=Shaping Change |publisher=[[Bertelsmann Stiftung]] |date=2004 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; Dank seiner großen Ölvorkommen ist der [[Maghreb]]staat auf dem Afrikanischen Kontinent im Human Development Index führend&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/LBY.html |title= Libyan Arab Jamahiriya - Country profile of human development indicators |publisher=[[United Nations Development Programme]] |date=2010 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; und weist mit Bulgarien, Brasilien oder Russland vergleichbare Werte auf,&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://hdr.undp.org/en/statistics/ |title= Human Development Index (HDI) - 2010 Rankings |publisher=[[United Nations Development Programme]] |date=2010 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; gehört jedoch gleichzeitig zu den Ländern mit der am meisten verbreiteten Korruption.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html |title=Corruption Perceptions Index 2010: Tabellarisches Ranking |publisher=[[Transparency International]] |date=2010-10-25 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Die Organisation ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' listet Libyen in ihrer Rangliste der [[Pressefreiheit]] im Jahr 2010 auf dem 160. von 178 Plätzen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.reporter-ohne-grenzen.de/index.php?id=478 |title=Die neue Rangliste 2010! – Rangliste der Pressefreiheit weltweit |publisher= [[Reporter ohne Grenzen]] |date=2010-10-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Willkürliche Verhaftungen, Misshandlungen und Folterungen von Oppositionellen sind an der Tagesordnung.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5571385,00.html |title=Situation der Menschenrechte in Libyen |author=Arne Lichtenberg |publisher=Deutsche Welle |date=2010-05-14 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Die Arbeitslosenquote wird offiziell mit 20,7&amp;nbsp;Prozent angegeben,&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://af.reuters.com/article/investingNews/idAFJOE52106820090302 |title=Libya's jobless rate at 20.7 percent: report |language=en |publisher=Reuters |date=2009-03-02 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; andere Schätzungen gehen von 30&amp;nbsp;Prozent aus (2001).&lt;ref name=&quot;Transformation: Libya&quot; /&gt; Gleichzeitig wurde vor der Massenflucht im Februar 2011 die Anzahl der im Land beschäftigten Gastarbeiter auf etwa 1,7 Mio. geschätzt, was einem Viertel der Gesamtbevölkerung entsprach. Obwohl Libyen unter den Afrikanischen Staaten noch vor Südafrika den U.N.-Bildungsindex deutlich anführt,&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Education_Index Education Index - Wikipedia, the free encyclopedia&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; wird der Hauptgrund für diese auch im Vergleich zu anderen Maghreb-Staaten hohe Arbeitslosigkeit unter anderem im Mangel an qualifizierten Fachkräften gesehen, welcher in einem unzureichenden Bildungssystem und einer geringen Produktivität der einheimischen Bevölkerung seine Ursachen haben soll.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E40820E016215482AB2A00172239824AA~ATpl~Ecommon~Scontent.html |title=Kämpfe und Gewalt – Die Gastarbeiter fliehen aus Libyen |author=Rainer Hermann |publisher=Frankfurter Allgemeine faz.net |date=2011-02-27 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; Trotzdem ist Libyen laut der U.N. angeblich auch bei der Alphabetisierung&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Literacy Literacy - Wikipedia, the free encyclopedia&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; in Afrika führend und ist beim Schulbesuch noch vor den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Frankreich]] oder [[Schweden]] einzuordnen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://hdrstats.undp.org/en/indicators/406.html |title=Combined gross enrolment ratio in education (both sexes) (%) |publisher=[[United Nations Development Programme]] |date=2010 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> Aufgrund der Erdölvorkommen im Land gibt es eine extrem reiche Oberschicht; das Vermögen der Gaddafi-Familie wird auf 80 bis 150 Mrd. US-$ geschätzt.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/news-022011/25/iptc-bdt-20110225-585-28937992xml |title=Hintergrund – Das Vermögen der Gaddafi GmbH |publisher=Zeit online |date=2011-02-27 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; Das Land ist Mitglied der [[OPEC]] und zählt zu den wichtigsten Gas- und Öllieferanten Europas.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyen200.html |title=Libyen: Wichtiger Erdöllieferant und Diktatur |author=Reinhard Baumgarten |work=tagesschau.de |date=2011-02-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Traditionelle Machtstrukturen ====<br /> Die libysche Gesellschaft ist nach wie vor von traditionellen Stammesstrukturen geprägt, wobei die Geschlechter-Gleichberechtigung einen für Arabische Länder recht hohen Index, vergleichbar dem der U.S.A. erreicht.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://hdrstats.undp.org/en/indicators/89106.html |title=Gender Inequality Index (updated) |publisher=[[UNDP]] |date=2010-09-01 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; Die offene Bevorzugung einzelner Stämme und die damit einhergehende extrem ungleiche Verteilung des Ölreichtums durch das Regime führte insbesondere im Osten des Landes, der [[Kyrenaika]], zu erheblicher Unzufriedenheit, die sich immer wieder in gewalttätigen Auseinandersetzungen manifestierte. So stellen Libyer, überwiegend aus dem östlichen Landesteil, auch gut 20% der ausländischen [[Dschihad]]isten im Irak.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.economist.com/node/18290470 |title=A civil war beckons |publisher=[[Economist.com]] |date=2011-03-03 |accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt; Teile dieses Konflikts wurzeln in der Geschichte Libyens: die von Gaddafi gestürzte [[Sanussiya|Senussi]]-Monarchie stammte aus dem Osten Libyens; die Identifikation mit dem Gaddafi-Regime war daher dort schon in der Vergangenheit geringer als im Westen des Landes.&lt;ref&gt;{{cite news |http://www.sueddeutsche.de/politik/gaddafis-schwindende-macht-libyen-ein-staat-zerfaellt-1.1063776 |title=Gaddafis schwindende Macht – Libyen, ein Land zerfällt |publisher=Süddeutsche Zeitung |date=2011-02-23 |accessdate=2011-02-23}}&lt;/ref&gt;, wo der Ghaddafa-Clan in Tripolitanien beheimatet ist. Gaddafi besetzte wichtige Positionen mit Angehörigen seines eigenen Clans, ging Bündnisse mit anderen großen Stämmen ein und verteilte Posten im Staats- und Sicherheitsapparat an sie. Seit den 1990er Jahren kam es dabei immer wieder zu Verteilungskämpfen und Putschversuchen.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2011, S.3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Dekolonisierung und Staatsbildung ===<br /> ''→ siehe Hauptartikel: [[Geschichte Libyens#Besatzungszeit|Jüngere Geschichte Libyens]]''<br /> <br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Kolonie [[Italienisch-Libyen]] ab 1943 von den Alliierten erobert. Es folgte ab 1946 unter Aufsicht der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eine Einteilung in drei Verwaltungszonen, die von [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] (Tripolitanien und Kyrenaika) und [[Frankreich]] (Fezzan) verwaltet wurden. Das libysche Befreiungskomitee in [[Kairo]] unter der Führung von Bashir al-Sa`dawi sprach sich im März 1947 für eine Union von Tripolitanien und Kyrenaika unter Führung der Senussi aus. Ab Juni 1948 nutzte die US Navy den Hafen von Tripolis auch als Marinestützpunkt. Der US-Luftwaffenstützpunkt wurde am 1. Juni 1948 wieder in Betrieb genommen und von der US Air Force für den Lufttransport genutzt. <br /> <br /> Im Mai 1949 scheiterte der Bevin-Sforza-Plan über die Zukunft Libyens bei den Vereinten Nationen. Der britisch-italienische Entwurf hätte Libyen in drei [[Treuhandgebiet|UN-Treuhandgebiete]] aufgeteilt: Die [[Kyrenaika]] unter britischer Verwaltung, [[Tripolitanien]] unter italienischer Verwaltung und der [[Fezzan]] unter französischer Verwaltung. Im Juni 1949 wurde das Emirat in der Kyrenaika unter Emir Sayyid Muhammed Idris as-Senussi mit Zustimmung der britischen UN-Verwalter reorganisiert und erhielt ab November 1949 Autonomierechte bis zur Unabhängigkeit des Landes. Als Hochkommissar der Vereinten Nationen für Libyen wurde im Dezember 1949 der Niederländer Adrian Pelt bestimmt und übernahm ab März 1950 kommissarisch die Landesgeschäfte Libyens bis zur Unabhängigkeit im Dezember 1951. Im November 1950 verlegte im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] das US-amerikanische Strategic Air Command, Bomberflugzeugen und Tankflugzeuge zur Wheelus Air Force Base nahe Tripolis. <br /> <br /> Im Dezember 1951 tagte in Tripolis die libysche Nationalversammlung, deren Mitglieder zu gleichen Teilen aus der Kyrenaika, Tripolitanien und dem Fezzan stammten und den Regierungschef der Kyrenaika und Führer der Senussi, Emir Idris as-Senussi zum zukünftigen König von Libyen bestimmten. Gemäß dem Beschluss der Vereinten Nationen von 1949 wurde Libyen im Dezember 1951 unter [[Idris (Libyen)|Idris I.]] ein unabhängiges Königreich, wobei die drei Provinzen Tripolitanien, Kyrenaika und Fezzan mit den Hauptorten [[Tripolis]], [[Bengasi]] und [[Al Baida]] eigene Parlamente erhielten. Zugleich wurde ein Militärabkommen mit den USA unterzeichnet und rund 4.600 US-Soldaten stationiert. Als eines der ärmsten Länder der Erde ohne natürliche Rohstoffe war es zu Beginn der Staatsgründung von internationalen Hilfsorganisationen abhängig. Eine wichtige Geldquelle stellte die Verpachtung von Militärstützpunkten an die USA und Großbritannien dar. Im März 1952 trat Libyen der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]] bei. Im Juli 1953 erfolgte die Unterzeichnung eines Freundschafts- und Beistandsvertrags mit Großbritannien. Auf dem britischen Stützpunkt wurden rund 3.000 Soldaten stationiert. September 1954 folgte die Unterzeichnung eines neuen Militärabkommens mit den USA zur Nutzung der Wheelus Air Base nahe Tripolis, das bis 1971 gültig war und die Stationierung von rund 14.000 US-Soldaten mit ihren Angehörigen bedeutete. 1958/59 wurden die ersten Ölfunde aus Libyen gemeldet und die Förderung begann ab 1961. <br /> <br /> Im April 1963 erfolgte eine Verfassungsänderung, womit Libyen ein Einheitsstaat wurde. Die Staatsbezeichnung wurde von ''Vereinigtes Königreich Libyen'' auf ''Königreich Libyen'' geändert. Der ägyptische Ministerpräsident [[Gamal Abdel Nasser]] forderte im Februar 1964 offiziell die Liquidierung der ausländischen Militärbasen in Libyen. US-Präsident Lyndon B Johnson sah durch den anhaltenden politischen Druck Nassers auf befreundete arabischen Staaten wie Jordanien und Libyen eine Gefahr. Nach der Verurteilung der libyschen Stützpunktpolitik durch Nasser kam es zu Unruhen in den Städten Tripolis und Bengasi. Am 16. März 1964 beschloss daraufhin das libysche Parlament einstimmig die Beendigung der Stützpunktverträge. Das Abkommen mit den USA würde 1971 und das mit Großbritannien 1973 auslaufen.<br /> <br /> === Politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit ===<br /> Am 1. September 1969 wurde König Idris I. von einer Gruppe progressiver junger Offiziere gestürzt. Mit Truppentransportern und Panzern des britischen Typs Centurion und rund 200 Soldaten beendeten sie die Monarchie in Libyen ohne auf größeren Widerstand in der Bevölkerung zu stoßen. Die Revolutionäre besetzen alle strategisch wichtigen Plätze in Tripolis und nur in Al Bayda leistete die königliche „Weiße Garde“ Widerstand. Ein Revolutionärer Kommandorat (Majlis Kyiadat Ath-thawra) übernahm 1969 die Führung des Landes. Mitglieder waren [[Muammar al-Gaddafi]], [[Abd as-Salam Dschallud]], [[Abu-Bakr Yunis Jaber]], Awad Hamza, Basheer Hawwadi, Mukhtar al-Gherwi, Abdel-Monem al-Houni, Emhemmed al-Mghariaf, Mohammad Najm, Mostafa al-Kharoubi, Al-Khwaildi al-Hmaidi, Omar al-Amhaishi. Kurze Zeit später setzte sich Oberst Gaddafi an die Führungsspitze. Auf Anordnung der Revolutionsregierung vom 13. November 1969 mussten alle ausländischen Banken in Libyen ihr Kapital zu 51 % an den libyschen Staaten abtreten und ihre Filialen in arabische Namen umwandeln. Am 28. März 1970 beziehungsweise am 11. Juni 1970 wurden auf Druck der neuen libyschen Regierung die US-amerikanischen und britischen Flotten- und Luftwaffenstützpunkte in Libyen geschlossen. Das durch Esso-Libya 1969 erschlossene Zletin (Zelten)-Ölfeld wurde als erstes ab den 21. Juli 1970 [[Verstaatlichung|verstaatlicht]], wodurch die Weltmarktpreise von Rohöl stiegen. Neben den Briten und US-Amerikanern mussten auch alle 25.000 Italiener und Juden das Land verlassen, deren Besitz in Libyen wurde enteignet. Die libyschen Streitkräfte erhielten ab September 1970 modernere Ausrüstung von Frankreich und der Sowjetunion. Am 7. April 1971 unterzeichneten die Staatsoberhäupter Libyens, Ägyptens und Syriens in Bengasi die [[Föderation Arabischer Republiken]], die 1973 wieder aufgelöst wurde.<br /> <br /> === Unruhen ===<br /> Die Stämme der Cyrenaika, historisch stärker an Ägypten und am Senussi-Orden, dem der König angehört hatte, als an Tripolitanien orientiert, haben sich dem in Tripolitanien beheimateten Stamm Gaddafis zunehmend entfremded. 2008 gab es einen Aufstand des Tubu-Stammes in den [[Kufra-Oasen]] und im Gebiet von [[Al-Dschauf (Libyen)|al Dschauf ]], wobei es um die Versorgung in diesen dünn besiedelten Gebieten ging, auch um Knappheit an Elektrizität und Wasser.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2011, S.3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschehen in Libyen==<br /> === Demonstrationen ===<br /> Erste größere Proteste gab es Mitte Januar, als eine aufgebrachte Menge gegen Verzögerungen bei der Errichtung von Sozialbauten demonstrierte und Teile der Gebäude besetzte. Ende Januar rief der prominente libysche Schriftsteller und Oppositionelle [[Jamal al-Hajji]] zu Protesten gegen das Regime auf und wurde wenig später verhaftet.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.amnesty.org/en/news-and-updates/libyan-writer-detained-following-protest-call-2011-02-08 |archiveurl=http://www.webcitation.org/5wLwGDmVM |archivedate=2011-02-08 |title=Libyan writer detained following protest call |language=en |publisher=[[Amnesty International]]|date=2011-02-08 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar versammelten sich Demonstranten nach verschiedenen Aufrufen im Internet in mehreren größeren Städten Libyens zu Protestmärschen gegen Korruption und Willkür. In [[Bengasi]], Tripolis, [[Al-Baida]] und einigen anderen Städten kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften.&lt;ref&gt;{{cite news |archiveurl=http://www.webcitation.org/5wYDLZMdr |archivedate=2011-02-16 |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/20112167051422444.html |title=Libyan police stations torched |language=en |publisher=Al Jazeera |date=2011-02-16 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für den 17. Februar wurde von der Opposition ein ''Tag des Zorns'' ausgerufen; es kam zu Demonstrationen in allen großen libyschen Städten. Dutzende Demonstranten kamen ums Leben. Augenzeugenberichten zufolge gingen Gruppen von bewaffneten [[Söldner]]n gezielt und schwer bewaffnet gegen die Bevölkerung vor, Spezialeinheiten der Polizei schossen von Dächern aus in die Menge.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201121716917273192.html |title=Deadly 'day of rage' in Libya |language=en |publisher=Al Jazeera |date=2011-02-18 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Auch Panzer sollen gegen Zivilisten eingesetzt worden sein.&lt;ref name=&quot;spon_2011-02-20&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746643,00.html |title=Proteste in Libyen: Gaddafi setzt schwere Waffen gegen sein Volk ein |work=Spiegel Online |date=2011-02-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Das Regime machte ausländische Unruhestifter für die Gewalt verantwortlich.&lt;ref name=&quot;cnn_2011-02-20T1530&quot;&gt;{{cite news |url=http://edition.cnn.com/2011/WORLD/africa/02/20/libya.protests/index.html?hpt=T1 |title=Clashes continue in Libya as protesters attempt to bury the dead |author=Moni Basu, Amir Ahmed, Yousuf Basil, Greg Botelho, Salma Abdelaziz, Zain Verjee, Anderson Cooper, Holly Yan und Mitra Mobasherat |work=CNN.com |language=en |date=2011-02-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Machtübernahme der Rebellen im Osten ===<br /> In den folgenden Tagen weiteten sich die gewaltsamen Auseinandersetzungen zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen aus. Vereinzelt liefen Sicherheitskräfte und [[Offizier]]e der [[Libysche Streitkräfte|Armee]] zu den Aufständischen über.&lt;ref name=&quot;Spiegel1&quot; /&gt; Vom 19. bis 20. Februar sollen Berichten eines Krankenhauses zufolge allein in Bengasi Dutzende Menschen getötet worden sein, die Gesamtzahl der Toten stieg auf über 200.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12517327 |title=Libya unrest: Scores killed in Bengasi 'massacre' |language=en |work=BBC News |date=2011-02-20 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; [[Saif al-Islam al-Gaddafi]], Sohn von Muammar al-Gaddafi, bezeichnete in einer Fernsehansprache am 20. Februar 2011 die Anzahl der Toten von über 200 als übertrieben und gab die Todesopferzahl mit 84 an.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/Saif-alIslam-warnt-vor-Buergerkrieg/story/19322180?dossier_id=852 |title=Saif al-Islam warnt vor Bürgerkrieg |work=[[Tages-Anzeiger]] |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; In der Al-Baida sollen Aufständische nach Kämpfen die Kontrolle übernommen haben.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/libyen-al-baidha |title=Proteste in Libyen: Gadhafi verliert drittgrößte Stadt des Landes |work=Zeit Online |date=2011-02-18 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Die Berichterstattung sowie die Kommunikation innerhalb des Landes kam am 19. Februar nahezu gänzlich zum Erliegen, da das Regime die Internet- und Telefonleitungen kappte.&lt;ref name=&quot;Spiegel1&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746597,00.html |title=Aufstände in Arabien: Gaddafi kappt Facebook und Twitter |date=2011-02-19 |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:People on a tank in Benghazi2.jpg|miniatur|Aufständische auf einem Panzer in Bengasi]]<br /> <br /> Berichten zufolge fiel Bengasi am 20. Februar in die Hände von Aufständischen.&lt;ref name=&quot;cnn_2011-02-20T1530&quot; /&gt; Am Abend wurden auch aus der Hauptstadt Tripolis sowie aus kleineren Städten wie [[Darna]] und [[Tobruk]] schwere Auseinandersetzungen gemeldet.&lt;ref name=&quot;spon_2011-02-20&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer im Staatsfernsehen übertragenen Rede an die Nation am 20. Februar räumte Saif al-Islam al-Gaddafi ein, dass es Unruhen mit Toten im Land gegeben habe und dass die Armee vereinzelt Fehler gemacht hätte. Er kündigte außerdem einen nationalen Dialog und Reformen an. Die Protestler hätten die Eskalation jedoch zu verantworten, da sie die Sicherheitskräfte und Soldaten angegriffen hätten. Diese Protestler seien eine kleine Minderheit, außerdem Kriminelle und Drogenabhängige, die eine Gefahr für die Gesellschaft seien. Saif al-Gaddafi beschrieb außerdem verschiedene Horrorszenarien, sollten die Proteste weitergehen, darunter einen Zerfall der Einheit des Landes, einen Bürgerkrieg mit zahllosen Opfern, einen Zusammenbruch der Wirtschaft und eine Rückkehr des Kolonialismus. Den arabischen Nachbarstaaten warf er vor, die Konflikte im Land zu schüren und insgeheim über Libyen zu lachen.<br /> <br /> In der Nacht zum 21. Februar sollen Augenzeugenberichten aus Krankenhäusern zufolge über 60 weitere Menschen in Tripolis getötet worden sein.&lt;ref name=&quot;SpOn 21.02.&quot; /&gt; Weiteren Berichten zufolge stand ein Regierungsgebäude in Flammen&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,8214354,00.html |title=Libyen: Kampf um Kontrolle der Hauptstadt |author= |publisher= |work=ZDF.de |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Zentrale des staatlichen Fernsehens und ein Gerichtsgebäude sollen gestürmt und geplündert worden sein.&lt;ref name=&quot;SpOn 21.02.&quot; /&gt; Derweil schlossen sich angeblich verschiedene Stämme aus dem Landesinneren der Protestbewegung an. Eine Gruppe führender libyscher Geistlicher veröffentlichte eine [[Fatwa]], in der sie zur Teilnahme an der Revolution gegen die Staatsmacht aufrief.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://af.reuters.com/article/libyaNews/idAFLDE71K1TQ20110221 |title=Libyan Islamic leaders urge Muslims to rebel |author= |publisher=Reuters |work= |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Wie schon am Tag zuvor gab es Gerüchte, dass Muammar al-Gaddafi das Land verlassen habe.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.n-tv.de/politik/Regierungsgebaeude-in-Tripolis-brennt-article2663351.html |title=Libyen steht vor Bürgerkrieg – Regierungsgebäude in Tripolis brennt |author= |publisher= |work=n-tv.de |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Gerüchte, Gaddafi habe sich nach [[Venezuela]] abgesetzt, stellten sich als falsch heraus.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.stern.de/politik/ausland/liveticker-libyen-venezuela-bestreitet-gaddafi-anreise-1656299.html |title=Venezuela bestreitet Gaddafi-Anreise |author= |publisher= |work=stern.de |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus Protest gegen den exzessiven Gewalteinsatz gegen die unbewaffneten Demonstranten trat der libysche Justizminister [[Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail]] von seinem Amt zurück.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/news-022011/21/iptc-hfk-20110221-92-28854872xml |title=Libyscher Justizminister zurückgetreten |author= |publisher= |work=Zeit Online |date= |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Weiter wurde gemeldet, das der Stabschef der [[Streitkräfte Libyens|libyschen Armee]], Generalmajor [[Abu-Bakr Yunis Jaber]] zurückgetreten oder unter Hausarrest gestellt worden sein soll.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.nytimes.com/2011/02/22/world/africa/22libya.html?_r=2&amp;pagewanted=2 |title=Warplanes and Troops Besiege Protesters in Libyan Capital |language=en |author= |publisher=New York Times |work= |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem [[Flughafen Malta]] landeten zwei libysche Kampfflugzeuge vom Typ [[Dassault Mirage F1|Mirage F1ED]]. Die Besatzungen baten um politisches Asyl. Nach Angaben von [[Agence France-Presse|AFP]] sollten die Jets in Bengasi gegen die Demonstranten eingesetzt werden. [[Al Jazeera]] berichtete über den Einsatz von Kampffliegern gegen Demonstranten in Tripolis;&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122116042447579.html |title=Reports: Libyan protesters fired on |author= |publisher= |work=aljazeera.net |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; die BBC, dass Gaddafi den Einsatz von Kampffliegern gegen militärische Einrichtungen befohlen habe. Dem US-amerikanischen [[Think Tank]] Stratfor (Strategic Forecasting Inc.) zufolge hat es auch Berichte von Angriffen der libyschen Marine auf Ziele an der Küste sowie von einem Befehl Gaddafis gegeben, Soldaten zu exekutieren, die sich geweigert hätten, auf Demonstranten zu schießen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.stratfor.com/analysis/20110220-unrest-libyan-military |title=Unrest and the Libyan Military |language=en |author= |publisher= |work=stratfor.com |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Preise für Öl, Gold und Silber stiegen infolge der Krise stark an.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/rohstoffe/die-angst-um-die-oelversorgung-waechst/3866304.html |title=Eskalation in Libyen treibt Ölpreis nach oben |author= |publisher= |work=[[Handelsblatt]] online |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.handelszeitung.ch/artikel/Finanz-AWP_Gold-steigt-ueber-Marke-von-1.400-Dollar-Silberpreis-auf-31-Jahres-Hoch_859093.html |title=Gold steigt über Marke von 1.400 Dollar - Silberpreis auf 31-Jahres-Hoch |author= |publisher= |work= |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht zum 22. Februar gingen die schweren Angriffe auf Demonstranten weiter. Verschiedenen Augenzeugenberichten zufolge sollen am Vorabend ganze Stadtteile von Tripolis aus der Luft bombardiert worden sein. [[Ali al-Essawi]], der aus Protest gegen die Gewalt zurückgetretene libysche [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]]er in [[Indien]], sprach von einem „Massaker“.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122261251456133.html |title=Fresh violence rages in Libya |publisher=Al Jazeera |language=en |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; Nach Angaben von Oppositionellen sollen bis zu diesem Zeitpunkt seit Beginn der Unruhen 560 Menschen getötet worden sein. Rund 1400 Menschen würden vermisst.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/nachrichtenticker/ Tagesschau Nachrichtenticker], ARD vom 22. Februar&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Immer mehr deutete es sich an, dass das Regime die Kontrolle im gesamten Osten des Landes verloren hatte. Meldungen berichteten, dass die Grenze zu Ägypten von Aufständischen kontrolliert werde und die Stadt Tobruk von desertierten Militäreinheiten.&lt;ref name=&quot;tagesschau250&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyen250.html |title=Libyscher Staatschef lehnt Rücktritt ab: Tobender Gaddafi beschwört sein Lebenswerk |work=tagesschau.de |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Staatsfernsehen wurde in der Nacht zum Dienstag erstmals seit Beginn der Eskalation eine Stellungnahme Muammar al-Gaddafis gesendet. In der nur etwa eine halbe Minute dauernden Übertragung erklärte Gaddafi, er sei immer noch in Tripolis und beschimpfte Journalisten, die über die Unruhen berichteten, als „streunende Hunde“.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyen238.html 22 skurrile Sekunden mit Regenschirm], Tagesschau.de am 22. Februar&lt;/ref&gt; Am selben Tag trat Gaddafi ein weiteres Mal im Staatsfernsehen auf. In einer 74-minütigen Rede stellte er sich als Freiheitskämpfer dar, der dem Imperialismus Amerikas sowie seinen Gegnern in der Region stets entschieden die Stirn geboten habe. Er werde die Protestbewegung weiter bekämpfen. Die Aufständischen seien „Verräter“, „Ratten“, „Kakerlaken“ und „Gangs“ von Rauschgiftsüchtigen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~ED4BFB1A233E54AE1984FDC3DD2E0DADE~ATpl~Ecommon~Sspezial.html |title=Muammar Gaddafi – „Kämpfe bis zum Ende gegen die Ratten“ |work=FAZ.net |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; Er sei bereit, notfalls als [[Märtyrer]] zu sterben, und sagte: „Wir werden bis zum letzten Tropfen Blut kämpfen“.&lt;ref name=&quot;tagesschau250&quot; /&gt; Er warnte auch davor, dass ein instabiles Libyen [[al-Qaida]] eine Basis geben könne. Zudem erwähnte er den [[Augustputsch in Moskau]] und das [[Tian’anmen-Massaker]] mit dem Hinweis, dass die internationale Staatengemeinschaft nicht eingegriffen habe.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122216458913596.html |publisher=Al Jazeera |title=Defiant Gaddafi vows to fight on |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27 }}&lt;/ref&gt; Die Rede wurde wenig später in einem Musikvideo mit dem Titel [[Zenga Zenga]] parodiert. Im Sender Al Dschasira gab Innenminister Abdul-Fatah Younis als erstes prominentes Kabinettsmitglied seinen Wechsel auf die Seite der Opposition und seine Unterstützung der Aufständischen bekannt.<br /> <br /> [[Datei:A revolutionary committee office after fire.JPG|miniatur|Das ausgebrannte Büro des Revolutionskomitees in Bengasi&lt;br /&gt;(23. Februar 2011)]]<br /> <br /> In der Nacht zum 23. Februar wurde berichtet, dass der libysche Innenminister Abdul-Fatah Younis, der zuvor von Gaddafi für tot erklärt wurde, sich der Protestbewegung angeschlossen habe. Experten sahen auch viele weitere Anzeichen dafür, dass der Machtapparat des Regimes zunehmend bröckele.&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/20112235434767487.html Gaddafi defiant as state teeters], Al Jazeera am 23. Februar&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyen278.html Libyens Innenminister schließt sich Protesten an], [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] vom 23. Februar&lt;/ref&gt; Aussagen von Aufständischen zufolge sollen Regimeangehörige aus der Stadt [[Misrata]] vertrieben worden sein. Es wäre die erste Stadt in der nordwestlich gelegenen Region [[Tripolitanien]], die von der Opposition kontrolliert wird.&lt;ref&gt;[http://buitenland.nieuws.nl/630894/misurata_in_handen_van_gadhafi-tegenstanders Misurata in handen van Gadhafi-tegenstanders], Nieuws.nl via [[Associated Press]] am 23. Februar&lt;/ref&gt; Erstmals seit Beginn der gewalttätigen Eskalation berichteten westliche Reporter und Kamerateams aus libyschen Städten im Osten des Landes. Die Kontrolle über Städte wie Al-Baida und Tobruk sowie die Hauptverbindungsstraßen haben demnach Stammesmilizen und vornehmlich jugendliche Oppositionelle übernommen. Es wird von Freudenfeiern berichtet.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747349,00.html Tobruk feiert die flüchtige Freiheit], Spiegel Online vom 23. Februar&lt;/ref&gt; In der Nähe der Stadt [[Adschdabiya]] ist nach Angaben von [[Reuters]] unter Berufung auf die libysche Zeitung ''Quryna'' zufolge ein Jagdbomber vom Typ [[Suchoi Su-22]] abgestürzt, nachdem sich die beiden Piloten Captain Attia Abdel Salem al-Abdali und Co-Pilot Ali Omar al-Ghadhafi geweigert haben, die Regierungsgegner in der zweitgrößten Stadt Bengasi zu bombardieren. Sie retteten sich mit dem Schleudersitz.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/politics/20110223/258418766.html Libyen: Jagdbomber bei Bengasi abgestürzt] in Ria Novosti, abgerufen am 2.März 2011&lt;/ref&gt;&lt;!--&lt;ref&gt;http://quryna.com/30837.html&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> <br /> Die Menschenrechtsorganisation „Human Rights Solidarity“ (HRS) beschuldigte am 23. Februar [[Khamis al-Gaddafi|Khamis Gaddafi]], einen Sohn von Muammar al-Gaddafi, er rekrutiere im Ausland [[Söldner]] für sich. So sollen sich bereits 30.000 Söldner in Libyen befinden, darunter 5.000 mit schweren Waffen. Vier weitere Transportflugzeuge mit Unterstützungskämpfern seien von [[Benin]] aus nach Libyen gestartet.&lt;ref&gt;[http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&amp;Alias=WZO&amp;cob=546045 Libyen löst sich als Staat auf], in Wienerzeitung, 24. Februar 2011&lt;/ref&gt; Andere Quellen sprechen von bis zu 4.000 afrikanischen Söldnern, welche hauptsächlich aus der [[Sahelzone]] und [[Westafrika]] stammen sollen.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/politik/ausland/article12633134/Aufstaendische-praesentieren-gelynchte-Soeldner.html Welt Online – Aufständische präsentieren gelynchte Söldner]&lt;/ref&gt; Gaddafis ehemaliger Protokollchef bestätigte gegenüber Al-Jazeera, dass Gaddafi arbeitslose Soldaten aus [[Kenia]], [[Tschad]], [[Niger]] und [[Mali]] als Söldner angeworben habe.&lt;ref&gt;[http://allafrica.com/stories/201102250009.html Kenyan ‘Dogs of War’ fighting for Gaddafi] in Daily Nation, 24. Februar 2011 (englisch)&lt;/ref&gt; Diese Nachricht führte in der Folge zu Übergriffen gegen schwarzafrikanische Gastarbeiter, die von der libyschen Bevölkerung verdächtigt wurden, zu Gaddafis Söldnern zu gehören. Dutzende von ihnen sollen getötet worden sein, während sich die meisten aus Angst versteckten.&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122865814378541.html African migrants targeted in Libya] in Al Jazeera 28. Februar (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während es am 24. Februar aus immer mehr libyschen Städten, darunter auch [[al-Kufra]] im Südosten und der im äußersten Nordwesten gelegenen Hafenstadt [[Zuwara]], Berichte über eine Machtübernahme durch Oppositionelle und abtrünnige Armeeeinheiten gab, riegelte das Gaddafi-Regime die Hauptstadt Tripolis offenbar hermetisch ab.&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122445420412325.html Gaddafi struggles to keep control], Al Jazeera vom 24. Februar&lt;/ref&gt; In [[az-Zawiyya]] (Sawija), 50 Kilometer westlich von Tripolis, sollen libysche Truppen Demonstranten und Aufständische mit schweren Waffen beschossen haben. Demnach kamen über 100 Menschen ums Leben.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/ghadhafis_truppen_verstaerken_ihre_positionen_1.9668995.html Ghadhafis Truppen verstärken ihre Positionen], NZZ Online am 24. Februar&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SpOn 24.02.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747383,00.html |titel=Spiegel-Online-Liveticker vom 24. Februar |zugriff=2011-03-02}}&lt;/ref&gt; Verschiedene Berichte lassen eine höhere Anzahl von Opfern vermuten. Libyens zurückgetretenem UN-Vizebotschafter [[Ibrahim Dabbashi]] zufolge wurden vom Regime ganze Flugzeuge mit Leichen beladen, um sie in ein Wüstengebiet zu fliegen.&lt;ref name=&quot;SpOn 24.02.&quot; /&gt;<br /> <br /> Mehrere Vertraute Gaddafis wechselten am 24. Februar die Seiten, unter anderem sein Cousin Ahmed Gaddaf al-Dam, Ali Huweidi, der Sicherheitschef von Bengasi, sowie ein Privatpilot Gaddafis.&lt;ref name=&quot;SpOn 24.02.&quot; /&gt; In einer im Staatsfernsehen übertragenen Audiobotschaft meinte Gaddafi, an den Protesten beteiligten sich keine Familienväter mit einem guten Arbeitsplatz, sondern unter 20-Jährige, die unter Drogen stünden, welche sie von „ausländischen Agenten“ erhalten hätten. Anhänger des Terrornetzwerks al-Qaida hätten jungen Libyern halluzinogene Tabletten in den Kaffee getan und sie auf diese Weise dazu gebracht, gegen ihn zu rebellieren.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~EC2A1F7B1C4F94B56BAD6CAEB1D4C3234~ATpl~Ecommon~Sspezial.html FAZ.net – Eine letzte Offensive von Gaddafis Truppen?]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/2011224143054988104.html AL JAZEERA – Gaddafi blames unrest on al-Qaeda]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kämpfe zwischen der libyschen Regierung und den Aufständischen ===<br /> ==== 25. Februar ====<br /> Die Aufständischen riefen zu einem „Marsch der Millionen“ auf, der nach Tripolis führen sollte. Am Mittag fielen im Zentrum der libyschen Hauptstadt die ersten Schüsse, es gab Tote und Verletzte.&lt;ref name=&quot;SpOn 25.02.&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747619,00.html Soldaten schießen in Tripolis], Spiegel-Online-Liveticker am 25. Februar&lt;/ref&gt; Es folgten heftige Kämpfe zwischen Regimetreuen und -gegnern in verschiedenen Vororten der Hauptstadt. Soldaten des militärischen Stützpunktes im Stadtteil Tajura sollen sich den Aufständischen angeschlossen haben, ebenso Truppen, die den internationalen [[Mitiga International Airport|Flughafen Mitiga]] besetzt hatten. Gekämpft wurde auch um die Vorherrschaft in az-Zawiyya.&lt;ref&gt;[http://blogs.aljazeera.net/africa/2011/02/24/live-blog-libya-feb-25 Al Jazeera Live Blog], Al Jazeera vom 25. Februar&lt;/ref&gt; Der bedeutende Ölhafen [[Brega (Libyen)|Brega]] (Al Burayqah, Marsa al-Brega) wurde von den Aufständischen erobert.&lt;ref name=&quot;Presse2&quot;&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/638537/Kampf-um-Libyens-Osten_Gaddafi-schlaegt-brutal-zurueck?direct=634545&amp;_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do&amp;selChannel= Kampf um Libyens Osten: Gaddafi schlägt brutal zurück « DiePresse.com&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Augenzeugenberichten zufolge machten sich zehntausende Aufständische begleitet von Militärfahrzeugen auf den Weg zum zentral gelegenen Grünen Platz. Es gab außerdem Anzeichen dafür, dass die Brigaden unter Führung des Gaddafi-Sohns Chami auseinanderbrachen. Das Zentrum von Tripolis blieb jedoch in der Hand des Regimes.&lt;ref name=&quot;SpOn 25.02.&quot; /&gt; In [[Tobruk]] hat ein Volkskomitee der Aufständischen die Kontrolle der Stadt übernommen. Augenzeugen berichteten von heftigen Kämpfen in den vergangenen Tagen um einen Stützpunkt des Geheimdienstes und um den [[Flughafen Tobruk]]. Der Imam Abel-Salam El-Sharef rief in Tobruk beim [[Freitagsgebet]] zu weiteren Demonstrationen gegen das „Gaddafi-Regime“ auf. In Ost-Libyen ist unterdessen der ehemalige Gouverneur von Tobruk und Militärbefehlshaber der östlichen Region Libyens, General Suleiman Machmud, zu den Aufständischen übergelaufen.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/multimedia/video/ondemand100_id-video866370.html Libyen: Gaddafi hat Kontrolle über Osten des Landes verloren 25. Februar 2011 23:42 | tagesschau.de&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/multimedia/video/ondemand100_id-video866298.html Opposition in Ost-Libyen fordert Sturz Gaddafis | tagesschau.de&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Nach einem Artikel der Berliner Zeitung soll sich die Anzahl der Toten auf bis zu 2000 erhöht haben.&lt;ref&gt;[[Berliner Zeitung]] vom 25. Februar 2010, S.&amp;nbsp;1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 26. Februar ====<br /> Nach Medienberichten übten die Regierungstruppen von Muammar al-Gaddafi noch die weitgehende staatliche Kontrolle über die Hauptstadt Tripolis, die Grenzstadt [[Ghadames]], die im Landesinneren gelegene Stadt [[Sabha|Sabha (Sebha)]] sowie die Küstenstadt [[Surt (Libyen)|Surt (Sirte)]] aus. In der 210&amp;nbsp;km östlich von Tripolis liegenden Stadt Misrata soll es zuletzt noch bewaffnete Auseinandersetzungen gegeben haben, ebenso in az-Zawiyya.&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_14875859,00.html Libyen faktisch zweigeteilt zwischen Gaddafi-Gegnern und -Anhängern | Nachrichten | Deutsche Welle | 26. Februar 2011&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE71N0M520110224 Gaddafi schlägt zurück - Aufstand weitet sich aus | Ausland | Reuters&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Die aufständischen Regierungsgegner kontrollieren unterdessen den östlichen Landesteil mit den Städten Bengasi, Al-Baida einschließlich des [[Flughafen La Abraq|Flughafens La Abraq]], Darna, Brega und Tobruk.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news-022011/25/iptc-bdt-20110225-261-28931346xml?page=2 Seite 2 von 2 | Unruhen: Freude und Rachegelüste im «befreiten Libyen» | News | ZEIT ONLINE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gab erneut zahlreiche Berichte über brutales Vorgehen regimetreuer Truppen und Söldner. Augenzeugen berichteten, dass in Tripolis Zivilisten von Scharfschützen und mit Flugabwehrkanonen unter Feuer genommen wurden.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot;&gt;http://www.nytimes.com/2011/02/27/world/africa/27libya.html&lt;/ref&gt; Tote und Verwundete seien von Sicherheitskräften aus den Straßen und aus Krankenhäusern verschleppt worden, anscheinend um die steigenden Opferzahlen zu verschleiern.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot; /&gt; In der Stadt Misrata soll eine Gruppe von Söldnern mit Hubschraubern in der Nähe einer Moschee abgesetzt worden sein und das Feuer auf einen Trauerzug eröffnet haben.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/nachrichtenticker/ Umbruch in der arabischen Welt], Nachrichtenticker der Tagesschau am 26. Februar&lt;/ref&gt; Medien- und Menschenrechtsorganisationen zufolge soll mit schweren Geschützen und Raketenwerfern auf Demonstranten gefeuert worden sein, darunter auch aus einem Krankenwagen heraus.&lt;ref&gt;[http://blogs.aljazeera.net/live/africa/live-blog-libya-feb-26 Al Jazeera Live Blog], vom 26. Februar&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bengasi sagte der abtrünnige Luftwaffenoberst Nasser Busneina gegenüber Journalisten, dass die Rebellen nach der Kontrolle der Luftwaffenbasis diese nicht für offensive Angriffe gegen die Regierungsarmee nutzen wollen. Die von den Rebellen übernommenen Kampfhubschrauber vom Typ [[Mil Mi-24]] erhielten neue [[Kokarde (Abzeichen)|Kokarden]] in Anlehnung an die Flagge des Königreichs Libyen.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12588839 BBC News - Libya unrest: Benghazi revels in freedom from Gaddafi&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Der Marinestützpunkt in Bengasi wurde unterdessen in „Stützpunkt der Märtyrer des 17. Februar“ umbenannt.&lt;ref&gt;[http://online.wsj.com/article/SB10001424052748703796504576168641683015716.html Pro-Rebel Officers Vow Defense of Eastern Libya - WSJ.com&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Der zu den Aufständischen übergetretene Oberst der libyschen Spezialeinheiten, Abdul Salam Mahmood al-Hassi, erklärte gegenüber Aljazeera: „Ich setze meine ganze Entschlossenheit und Fähigkeiten in den Dienst der Jugendrevolution“ und forderte die anderen Spezialeinheiten auf ebenfalls überzutreten, um „das Leben und Eigentum des libyschen Volkes zu schützen“.&lt;ref&gt;[http://www.mercurynews.com/news/ci_17494161?nclick_check=1 U.S. steps up rhetoric against Gadhafi - San Jose Mercury News&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 27. Februar ====<br /> In Bengasi kündigte der ehemalige Justizminister Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail die Bildung einer Übergangsregierung an, die freie Wahlen vorbereiten und höchstens drei Monate amtieren soll. Andere Oppositionsgruppen, wie ein ebenfalls am 27. Februar in Bengasi gegründeter [[Nationaler Übergangsrat|Libyscher Nationalrat]] (National Libyan Council) mit seinem Sprecher [[Abdul Hakim Ghoga|Abdelhafiz Ghogha]],&lt;ref&gt;[http://www.hrw.org/en/news/2011/02/20/libyen-regierungen-sollen-ende-der-t-tungen-einfordern Libyen: Regierungen sollen Ende der Tötungen einfordern | Human Rights Watch&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; eines Rechtsanwalts und Menschenrechtsaktivisten aus Bengasi, sowie die ShababLibya (Libysche Jugendbewegung), bezweifelten unter Verweis auf die noch nicht erfolgte Befreiung des gesamten Landes die Legitimation einer solchen Übergangsregierung.&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1798709/Libysche-Opposition-kann-sich-nicht-einigen.html Libysche Opposition kann sich nicht einigen], Hamburger Abendblatt vom 27. Februar&lt;/ref&gt; Zivilisten gründeten in Bengasi außerdem eine [[Selbstverwaltung]] mit [[Demokratie|demokratischen Strukturen]]. Zuvor erbeutete Waffen wurden abgegeben und ein provisorisches Rathaus eingerichtet.&lt;ref&gt;{{internetquelle| titel=Erst Dynamit, jetzt Worte| titelerg=Revolutionsstadt Bengasi| hrsg=[[Spiegel Online]]| url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,748012,00.html| zugriff=2011-02-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach tagelangen schweren Kämpfen sollen die Städte az-Zawiyya und Misrata im Westen des Landes unter Kontrolle der Aufständischen stehen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747957,00.html Übergangregierung unter Führung von Ex-Minister gegründet], SPON-Liveticker vom 27. Februar 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[Tagesschau vom 27. Februar um 20:00 Uhr]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/news-ticker,rendertext=16184274.html &quot;Libyen: Opposition uneinig&quot;] Abruf: 27. Februar 2011 20:14 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 28. Februar ====<br /> Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP wurde bei den Kämpfen in Misrata von den Aufständischen ein Hubschrauber abgeschossen, der drei Raketen auf den Sendemast von Radio Misrata verschoss.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/politics/20110228/258458249.html Libyens Opposition stellt richtig: Kein Kampfjet-Abschuss in Nordwestlibyen | Politik | RIA Novosti&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Um den [[Flughafen Misrata|Luftwaffenstützpunkt in Misrata]] gab es schwere Kämpfe. Ein Munitionsdepot sei in der Hand der Rebellen.<br /> <br /> Nach Angaben von Oberst Hamid Belkhair, einem Offizier des Militärkomitees der Rebellen in Bengasi, flog die libysche Luftwaffe Angriffe gegen Ziele in Adschdabiya und Bengasi.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/ausland/gaddafi260.html|titel=Bürgerkrieg in Libyen – Gaddafi lässt Munitions-Depots bombardieren|zugriff=1. März 2011|datum=28. Februar 2011|hrsg=tagesschau.de}}&lt;/ref&gt; Die Rebellen verfügten zur Abwehr über keine einsatzbereiten Flugabwehrraketen und schossen mit Flugabwehrkanonen auf die Jets.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/world/2011/feb/28/us-military-gaddafi-libya US tightens military grip on Gaddafi | World news | The Guardian&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> Hilfsorganisationen schätzten, dass als Folge der bürgerkriegsartigen Zustände mehr als 110.000 Menschen in die Nachbarländer Tunesien und Ägypten geflohen sind.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyen374.html|titel=Hilfsorganisationen alarmiert – 110.000 Menschen fliehen aus Libyen|zugriff=1. März 2011|datum=28. Februar 2011|hrsg=tagesschau.de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der libysche Regierungssprecher, Musa Ibrahim, bestand dagegen vor 130 geladenen Journalisten trotz gegenteiliger Informationen aus der Bevölkerung&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/02/27/world/africa/27libya.html|titel=In Libya Capital, Long Bread Lines and Barricades|zugriff=3. März 03:06:00 GMT|datum=26. Februar 2011|hrsg=nytimes.com}}&lt;/ref&gt; auf der Darstellung, dass es „keine Massaker, keine Bombardierungen und keine rücksichtslose Gewalt gegen Zivilisten“ gäbe.&lt;ref name=&quot;NYT 28.02.&quot;&gt;{{internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2011/03/01/world/africa/01unrest.html?pagewanted=all|titel=Rebels in Libya Gain Power and Defectors|zugriff=28. Febr. 2011 15:31:00 GMT|datum=28. Februar 2011|hrsg=nytimes.com}}&lt;/ref&gt; Dazu verglich er die Situation Libyens mit der des [[Irak]] vor seiner Besatzung durch die U.S.-geführte Koalition 2003. Berichte von Massakern der regulären libyschen Truppen versuchte er als Äquivalent zu den vorgeblichen irakischen Massenvernichtungswaffen, als vorgeschobenen Kriegsgrund zu erklären.&lt;ref name=&quot;NYT 28.02.&quot; /&gt; „Erinnert das nicht alles an das [[Irak]]-Szenario?“&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.ndtv.com/article/world/gaddafi-must-surrender-power-now-says-hillary-clinton-88506|titel=Gaddafi must surrender power now, says Hillary Clinton|zugriff=1. März 2011 17:31:01 GMT|datum=1.März 2011|hrsg=ndtv.com}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.upi.com/Top_News/World-News/2011/02/28/Reports-Gadhafi-forces-attack-2-cities/UPI-17641298903272/|titel=Reports: Gadhafi forces attack 2 cities|zugriff=3. März 2011 03:02 GMT|datum=28. Februar 2011|hrsg=upi.com}}&lt;/ref&gt; wird der Sprecher zitiert.<br /> <br /> ==== 1. März ====<br /> Um die unter der Kontrolle der Opposition stehenden Stadt [[Nalut]], im Westen Libyens, sammelten sich Regierungstruppen. Die östlich von Nalut verlaufene Straße nach [[Wazin]] und der Grenzübergang zur tunesischen Stadt [[Dehiba]] standen weiterhin unter deren Kontrolle.&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE72005M20110301 Anwohner: Gaddafi-Truppen versammeln sich bei Nalut im Westen | Top-Nachrichten | Reuters&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das libysche [[Allgemeines Volkskomitee|Allgemeine Volkskomitee]] gab per Dekret bekannt, die Gehälter und Pensionszahlungen für die Mitarbeiter in den Verwaltungen zu erhöhen.&lt;ref&gt;[http://en.ljbc.net/online/var_details.php?id=1402 GPC issues Decree No(27) for the Year of 2011], in ''ljbc.net'', 2. März 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2. März ====<br /> Am 2. März erfolgte eine Offensive der Regierungstruppen. Erneut wurde die Stadt Adschdabiya aus der Luft angegriffen. Dabei sollen sie Brega und [[Flughafen Al Burayqah|seinen Flughafen]] zurückerobert haben, was die Oppositionskräfte bestritten.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyen408.html Libyen: Gaddafi will &quot;bis zum letzten Mann&quot; kämpfen | tagesschau.de&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Presse2&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer Ansprache im libyschen Staatsfernsehen drohte Muammar al Gaddafi mit „tausenden Todesopfern“, sollte das Ausland militärisch intervenieren. „Wir werden bis zum letzten Mann und bis zur letzten Frau kämpfen“, sagte er. Zugleich bot er allen eine Amnestie an, wenn sie die Waffen niederlegten.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/ghadhafi_demonstriert_kampfeswillen_1.9744645.html Ghadhafi demonstriert Kampfeswillen (Politik, International, NZZ Online)&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 3. März ====<br /> Am zweiten Tag in Folge griff die libysche Luftwaffe am 3. März Brega an. Noch am Vortag standen Teile der Stadt unter Kontrolle der Regierungstruppen. Kämpfe gab es auch um die Kontrolle von [[Ras Lanuf]], wo sich die wichtigen Erdölraffinerien des Landes befinden, sowie in den Städten az-Zawiyya und Misrata.&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE72206J20110303 Gaddafi setzt im Osten Libyens Luft-Offensive fort | Top-Nachrichten | Reuters&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Sprecher des Militärrats der Aufständischen, Abdullah al-Mahdi, fordert von der internationalen Gemeinschaft Luftangriffe und eine [[Flugverbotszone]].&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/rebellen-fordern-flugverbotszone/ TAZ Aufstand in Libyen, Rebellen fordern Flugverbotszone, 3. März 2011] Abruf am 6. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Hilfsschiff der Vereinten Nationen mit Lebensmitteln an Bord musste ungelöscht den Hafen von Bengasi wieder verlassen. Als Grund werden Bombenangriffe genannt.&lt;ref name=&quot;SpOn 03.04.&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== 4. März ====<br /> Am 4. März wurde, nach Angaben der Aufständischen, von ihnen der [[Flugplatz Ras Lanuf]] erobert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/live-ticker-aufstaende-in-libyen-obama-militaerisches-eingreifen-bleibt-eine-option-1.1067798 |titel=Newsticker: Aufstände in Libyen |werk=Süddeutsche.de |datum=2011-03-04 |zugriff=2011-03-04}}&lt;/ref&gt; In Adschdabiya und Brega setzten die Regierungstruppen nach Augenzeugenberichten wiederholt Kampfflugzeuge und Hubschrauber ein. Heftige Kämpfe gab es um az-Zawiyya zwischen den Oppositionskräften und der Khamis-Brigade unter der Führung von Khamis Gaddafi.&lt;ref name=&quot;dw-world1&quot;&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14890188,00.html Gaddafi kämpft weiter | Afrika | Deutsche Welle | 4. März 2011&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Das libysche Staatsfernsehen berichtete von der Einnahme von az-Zawiyya. Die Stadt sei von 2.000 Soldaten und 80 Panzerfahrzeugen umzingelt worden. Die libyschen Streitkräfte „beschlagnahmten“ nach Angaben der Regierung 31 Panzer, 19 Transportfahrzeuge und 45 Flugabwehrkanonen sowie weitere Waffen. Außerdem soll der Anführer der Aufständischen, ''Hussein Darbuk'', ums Leben gekommen sein.&lt;ref&gt;[http://www.20min.ch/news/dossier/tunesien/story/Gaddafi-erobert-scheinbar-Sawija-zurueck-31256567 20 Minuten Online - Blutige Kämpfe um Sawija, Brega und Ras Lanuf - News&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Insgesamt sollen 50 Menschen ums Leben gekommen sein.&lt;ref name=&quot;dw-world1&quot; /&gt;<br /> <br /> In Tripolis kam es nach den Freitagsgebeten zu Auseinandersetzungen zwischen der Gaddafi-Regierung und Oppositionellen.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/freitagsgebete100.html „Von Ägypten über Bahrain bis zum Irak. Erst zum Gebet, dann auf die Straße“] Tagesschau online, Abruf: 4. März 2011 20:19 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/krise-in-libyen-strassenschlachten-in-tripolis_aid_605652.html „Krise in Libyen. Straßenschlachten in Tripolis“] Focus online, Abruf: 4. März 2011 21:22 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/aktuell/aufstand-in-libyen-anhaenger-und-gegner-gaddafis-kaempfen-in-tripolis-1660218.html „Aufstand in Libyen: Anhänger und Gegner Gaddafis kämpfen in Tripolis“] Stern online, Abruf: 4. März 2011 21:22 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE7230D320110304 „Straßenschlachten bei Anti-Gaddafi-Demo in Tripolis“] reuters deutschland online, Abruf: 4. März 2011 21:24 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend explodierte in [[Ar-Rajmah]] nahe dem [[Flughafen Bengasi]] (Benina International Airport) ein Waffen- und Munitionslager, bei dem nach Angaben von Al Jazeera 17 Menschen ums Leben kamen. Mehrere Menschen wurden verletzt. Ein Offizier erklärte, ein Flugzeug hätte das Lager angegriffen. Andere Berichte sprachen von einem möglichen Sabotageakt. Für die Rebellen bedeute dies einen schweren Verlust, da unter anderem mehrere Flugabwehrgeschütze zerstört wurden.&lt;ref&gt;ORF: Zeit in Bild, Sendung von 19:30 Uhr vom 5. März 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://af.reuters.com/article/egyptNews/idAFLDE72320S20110304 UPDATE 2-Gaddafi forces bomb arms store in Benghazi-rebels | News by Country | Reuters&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die britische Küstenwache hat aufgrund der UN-Sanktionen das deutsche Containerschiff ''Sloman Provider'' der [[Sloman Neptun Schiffahrts AG]] auf dem Weg nach Tripolis gestoppt. An Bord befanden sich Geldscheine im Wert von rund 100 Million libysche Dinar (117 Millionen Euro). Die HMC ''Vigilant'' eskortierte das Schiff in den Hafen von [[Harwich]]. Die Geldscheine wurden in einer britischen Druckerei gedruckt.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-geld-gadhafi-schiff Aufstand: Schiff mit Millionengelder auf dem Weg nach Libyen gestoppt | Politik | ZEIT ONLINE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/politik/international/deutsches-schiff-mit-200-libyschen-millionen-abgefangen/3917478.html Vor der britischen Küste: Deutsches Schiff mit 200 libyschen Millionen abgefangen - International - Politik - Handelsblatt&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der frühere Außenminister [[Ali Treki]] wurde von der libyschen Regierung als neuer UN-Botschafter des Landes eingesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/obama-schliesst-militaeraktion-nicht-aus/ TAZ.de Ticker Aufstand in Libyen 4. März 2011] Abruf am 5. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 5. März ====<br /> Die Rebellen meldeten am 5. März die Stadt az-Zawiyya im Westen erneut eingenommen zu haben. Am Nachmittag drangen aber nach Angaben von Al-Jazeera Regierungseinheiten mit 35 Panzern in az-Zawiyya ein. Es kam zu schweren Kämpfen, doch der Stadtkern soll weiter in der Hand der Aufständischen sein. Nach der Einnahme des Ölhafens Ras Lanuf erreichten die Aufständischen auf dem Weg nach Westen die Orte [[Ben Dschawad]] und [[Wadi al-Ahmar]]. Am Abend wurde bereits aus Surt, einer größeren Universitätsstadt und Heimat von Gaddafis Clan, von Gewehrfeuer berichtet. Die Geburtsstadt Gaddafis wurde als nächstes Ziel der Aufständischen angegeben. Im Osten kam es erneut zu Luftangriffen durch das Regime.&lt;ref name=&quot;spiegellive&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749259-2,00.html Spiegel Online Aufstand in Libyen Live-Ticker] Abruf am 5. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einem Bericht der britischen Financial Times verfügt Gaddafi immer noch über Öleinnahmen. Die Produktion sei zwar gedrosselt, aber nicht ganz eingestellt. Zahlungen für Öllieferungen erreichten immer noch die libysche Zentralbank und chinesische und indische Unternehmen würden weiter libysches Öl kaufen.&lt;ref name=&quot;spiegellive&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749286,00.html SpOn Öl-Millionen füllen täglich die Kasse des Despoten] Abruf am 5. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der oppositionelle libysche Nationalrat trat am 5. März im Justizpalast von Bengasi zu seinem ersten offiziellen Treffen zusammen.&lt;ref name=&quot;Arabiya1&quot;&gt;[http://www.alarabiya.net/articles/2011/03/05/140260.html Al Arabiya, Gaddafi regime demands UN suspend sanctions, 5. März 2011] Abruf am 6. März 2011&lt;/ref&gt; Er beanspruchte, alleiniger legitimer Vertreter des libyschen Volkes zu sein und erklärte, libysche Diplomaten in den Auslandsvertretungen, die die Rebellion unterstützen, seien seine legitimen Vertreter. Das Gremium forderte die internationale Gemeinschaft auf, eine Flugverbotszone einzurichten, um das Gaddafi-Regime daran zu hindern, das eigene Land aus der Luft anzugreifen. Der Einsatz ausländischer Bodentruppen wurde ausdrücklich abgelehnt.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/nachrichten/ Deutschlandfunk Nachrichten 5. März 2011 23:00 Uhr] Abruf am 6. März 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749304,00.html Spiegel Online Bürgerkrieg in Libyen Rebellen kämpfen um jede Stadt 5. März 2011] Abruf am 6. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 6. März ====<br /> Nachdem bereits am Vorabend das erneute Aufflackern von Kämpfen in Ben Dschawad gemeldet wurde,&lt;ref&gt;Siehe Spiegel Online vom 5. März unter Berufung auf die BBC.&lt;/ref&gt; entbrannten sehr heftige Kämpfe um den Ort. Zeitweise zogen sich die Aufständischen zurück, um schließlich am Abend die Wiederinbesitznahme zu melden. Weitere erneute schwere Kämpfe wurden aus den Städten Ras Lanuf, Misrata und az-Zawiyya gemeldet. Am Abend sollen diese Orte noch oder wieder von Regierungsgegnern gehalten werden. Die regimetreue Luftwaffe flog Angriffe und es kamen schwere Waffen, Panzer, Panzerartillerie und Mörser bzw. Raketengeschosse (Mortar shells, Grad rockets, Rocket-propelled grenades) zum Einsatz. Es gab zahlreiche Tote und Verwundete.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749309,00.html SpOn Libyen-Liveticker, 6. März 2011]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.alarabiya.net/articles/2011/03/06/140425.html Libya opp fighters regroup, head towards Bin Jawad, Al Arabiya, 6. März 2011]&lt;/ref&gt; In Misrata bekämpften die Rebellen anrückende Panzer und bewaffnete Transporter mit Mörserangriffen. Nach einem fünfstündigen Gefecht konnten die Rebellen die Kontrolle über der Stadt behaupten und erbeuteten zwei Panzer und fünf bewaffnete Fahrzeuge. Bei den Kämpfen sollen 21 Kämpfer und Zivilisten der Oppositionskräfte und 19 Regierungssoldaten getötet worden sein, berichtete der Sprecher der Rebellen Abed el-Salam Bayo.&lt;ref&gt;[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2011/03/06/AR2011030603819.html Gaddafi forces repel Libyan opposition; loyalists escalate counterattack on rebel-held cities&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Aus Tripolis wurde MG-Feuer gemeldet, wobei unklar blieb, wer schoss und warum.<br /> <br /> Ein Jagdbomber vom Typ [[Suchoi Su-24|Su-24MK]] der libyschen Luftwaffe (1124SQDN = 1124. Staffel von der Luftwaffenbasis [[Flughafen Gardabya|Gardabya]]) wurde von den Rebellen bei Ras Lanuf abgeschossen. Die beiden Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.&lt;ref&gt;[http://news.iafrica.com/worldnews/711746.html iafrica.com | news | world news | Rebels shoot down fighter&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://blogs.aljazeera.net/sites/default/files/imagecache/blogpostFeaturedImage/images/downedjet.jpg&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Team aus einem Mitarbeiter des britischen Auslandsgeheimdienstes [[Secret Intelligence Service|MI6]] und sieben Soldaten der Spezialeinheit [[Special Air Service|SAS]] wurde Pressemeldungen zufolge beim Versuch der Kontaktaufnahme mit Vertretern der Rebellen in Bengasi kurzzeitig verhaftet. Die Briten konnten dann aber das Gebiet wieder in Richtung des vor der Küste liegende [[HMS Cumberland (F 85)|HMS ''Cumberland'']] verlassen.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8365007/Libya-inside-the-SAS-operation-that-went-wrong.html Libya: inside the SAS operation that went wrong - Telegraph&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749356,00.html Libyen: Aufständische lassen britisches Diplomatenteam frei - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gaddafi fordert eine Untersuchung des Aufstands gegen sein Regime durch eine Mission der Vereinten Nationen oder der Afrikanischen Union.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/gaddafi-fordert-un-untersuchung-bundeswehr-holt-fluechtlinge-ab-1660587.html Stern.de, 6. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 18:20 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 7. März ====<br /> Ein Sprecher der Regimegegner berichtete, es seien 14 Soldaten des Gaddafi-Regimes gefangengenommen worden, vier davon seien aufgrund von Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden.&lt;ref name=&quot;Minutenprotokoll&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749378-4,00.html Minutenprotokoll: Ärzte-Engpass verschärft Lage in Libyen - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Die libysche Luftwaffe bombardierte erneut mehrere Male die Stadt Ras Lanuf, viele Einwohner flüchteten aus Angst.&lt;ref name=&quot;Minutenprotokoll&quot; /&gt; Entgegen der Behauptung des Gaddafi-Regimes ist die Stadt weiterhin in der Hand der Rebellen.&lt;ref&gt;Pro Sieben Nachrichten vom 7. März 2011, 18:00 Uhr&lt;/ref&gt; Am Vormittag meldete die [[British Broadcasting Corporation|BBC]], dass Ben Dschawad von Soldaten des Regimes zurückerobert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749378-3,00.html Minutenprotokoll: Ärzte-Engpass verschärft Lage in Libyen - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Gegen Mittag meldete der arabische Fernsehsender [[Al Jazeera]], dass die USA vermutlich seit einigen Tagen mit einem Aufklärungsflugzeug vom Typ [[Airborne Warning and Control System|AWACS]] den libyschen Luftraum überwachen. Am Abend wurde dann bekanntgegeben, dass die [[NATO]] die Ausdehnung einer bestehenden 10-Stunden-Überwachung auf 24 Stunden beschlossen habe.&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/politik/ausland/Rebellen-stellen-Gaddafi-Ultimatum_aid_973056.html Neue Luftangriffe in Libyen: Rebellen stellen Gaddafi Ultimatum | RP ONLINE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Außerdem wurde bekannt, dass die USA 15 Millionen Dollar für humanitäre Hilfe in Libyen genehmigen. Ob mit den Geldern auch Waffen für die Aufständischen finanziert werden sollen, wurde bewusst offen gelassen, um sich diese Option vorzubehalten.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749378,00.html Minutenprotokoll: Ärzte-Engpass verschärft Lage in Libyen - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Exklusivinterview in Bengasi sagte der Nationalratsvorsitzende Dschelail, er stehe nicht in Kontakt mit Gaddafi und lehne Verhandlungen mit ihm ab. Er appellierte an die Internationale Gemeinschaft, schnellstens eine Sperrung des Luftraums durchzusetzen, die Unterstützung Gaddafis aufzugeben und die Führung der Opposition als rechtmäßige Regierung Libyens anzuerkennen. Weitergehende Militärhilfe, Operationen am Boden oder Luftschläge durch ausländische Streitkräfte lehnte er ab. Wenn Gaddafi akzeptiere, das Land zu verlassen, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden, würden die Aufständischen auf ihre Forderung verzichten, dass Gaddafi vor ein Gericht gestellt werden muss. Dschelail rief die Stämme des Westens wie die Warfal auf, sich zu erheben und sich dem Kampf der Aufständischen anzuschließen. Er unterstrich, die Menschen, die mit den Aufständischen kämpfen, würden kämpfen, weil sie die Revolution wollen. Kämpfen würden aber nur die, die kämpfen wollen. Niemals würden die Rebellen Menschen als lebende Schutzschilde missbrauchen, wie es vom libyschen Staatsfernsehen in Tripolis behauptet wurde. Eine Teilung des Landes käme nicht in Betracht. Das wolle niemand.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/interview-mit-libyschem-rebellenfuehrer-wenn-es-sein-muss-werden-wir-sterben-1661003.html Stern.de Interview mit libyschem Rebellenführer, 7. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 03:00 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 8. März ====<br /> Die Opposition fordert einen Rücktritt Gaddafis innerhalb 72 Stunden, in diesem Fall würde er in Libyen laut Aufständischen keine Strafverfolgung fürchten müssen.&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/03/201138133847222111.html Al Jazeera English - Rebellen fordern Gaddafis Rücktritt]&lt;/ref&gt; Nationalratspräsident Dschelail soll nach „indirekten Kontakten“ Gespräche mit Gaddafi abgelehnt haben, solange der Oberst die Kampfhandlungen nicht einstellt. Das von Dschelail gestellte Rücktrittsultimatum läuft am Freitag, 11. März, um 14:30 Uhr aus.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297819782502/Nachlese-Dienstag-Rebellen-geben-Gaddafi-72-Stunden-Zeit-um-das-Land-zu-verlassen derStandard.at |titel= Rebellen geben Gaddafi 72 Stunden Zeit, um das Land zu verlassen|werk=derStandard.at |datum=2011-03-08 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt; Wenn Gaddafi dem Ultimatum Folge leisten und das Angebot der Straffreiheit annehmen will, muss er die Bombardierungen einstellen und das Land verlassen. Schwerpunkte der andauernden schweren Kämpfe in Libyen bilden die Städte az-Zawiyya und Ras Lanuf sowie auch bei Ben Dschawad. Unklar war am späten Abend, ob az-Zawiyya von Gaddafi-Treuen eingenommen wurde. Die Kämpfe dort seien äußerst hart und zerstörerisch gewesen. Die libysche Luftwaffe hat allein auf Stellungen Oppositioneller bei Ras Lanuf mindestens fünf Luftangriffe geflogen und dabei Raketen verschossen, wobei auch ein Wohnblock getroffen wurde, so dass mit zivilen Opfern zu rechnen ist. Später wurde dort mit Raketenwerfern gegen die revolutionären Kräfte vorgegangen, als diese nach Westen vorzurücken versuchten. Es soll in Ras Lanuf zahlreiche Verwundete mit zum Teil schweren Verletzungen geben. Ein Mitglied der Opposition, der frühere libysche Planungsminister Mahmud Dschebril, Gründungsmitglied des Nationalrats, konnte sich mit Parlamentariern der EU treffen und eine Rede vor Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Straßburg halten. Das Treffen kam auf Einladung des früheren belgischen Ministerpräsidenten Guy Verhofstadt zustande.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 8. März wurde bekannt, dass Gaddafi den Geheimdienstchef [[Mustafa al-Charubi]] und den Verteidigungsminister [[Abu-Bakr Yunis Jaber]] unter Hausarrest gestellt haben soll.&lt;ref&gt;[http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/politik/luft-um-den-bruder-fuhrer-wird-dunner-1.1050336 Nürnberger Nachrichten, Luft um &quot;Bruder Führer&quot; wird dünner, 8. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 03:50 Uhr&lt;/ref&gt; Hinsichtlich Abu-Bakr Yunis Jaber wurde dies allerdings schon am 23. Februar 2011 für den Beginn der Kalenderwoche 8 (Montag, 21. März 2011) gemeldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | autor=Christoph Ehrhardt und Thomas Gutschker | url=http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E56E3FA4B678A49EEA642AEADAC1FE275~ATpl~Ecommon~Scontent.html | titel=Loyal zum Stamm, nicht zum Regime |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2011-02-23|sprache=de|zugriff=2011-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 9. März ====<br /> Brennpunkte der Kämpfe waren [[Ras Lanuf]] (massive Luftangriffe), [[As Sidr]] ''(Al Sidr, Es Sider)'', Ben Dschawad, Misrata und az-Zawiyya. Es wurde berichtet, die Rebellen hätten am Abend wieder die Kontrolle über das Stadtzentrum von az-Zawiyya erlangt, nachdem zuvor 1.500 Meter vom zentralen Platz entfernt Panzer zu sehen waren. Die Luftwaffe des Regimes griff das Ölverladeterminal Es Sider an. Mehrere Tanks standen in Flammen. Der US-Botschafter in Libyen [[Gene Cretz]] soll nach Angaben des US-Außenministeriums telefonische Kontakte und Treffen mit libyschen Oppositionellen gehabt haben. Libysche Regierungskreise hätten wissen lassen, Abu-Bakr Yunis Jaber und Mustafa al-Kharoubi seien unter Hausarrest gestellt worden, weil sie die jüngsten Militäroffensiven des Regimes abgelehnt hätten.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819888706/Nachlese-Mittwoch-Luftangriffe-auf-Oel-Verladeterminal derStandard.at, 9. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 21:30 Uhr&lt;/ref&gt; Das Gaddafi-Regime startete vor den angekündigten Gipfeltreffen der EU-Staaten zur Libyen-Krise am 11. März 2011 und der Arabischen Liga am 12. März 2011 diplomatische Aktivitäten. Abgesandte des Machthabers wurden am 9. März 2011 zu Verhandlungen in verschiedene europäische Länder und nach Ägypten geschickt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/libyen-und-die-reaktion-der-eu-gesandte-gaddafis-fliegen-nach-kairo-und-lissabon-1.1070041 |titel=Gaddafis Gesandte |werk=Süddeutsche.de0309 |datum=20110309 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 10. März ====<br /> [[Datei:Libya Brega rebel fighters 10 March 2011 - VOA Ittner.jpg|miniatur|Rebellen bei Brega am 10. März]]<br /> <br /> Am frühen Morgen wurde gemeldet, dass az-Zawiyya von regimetreuen Truppen zurückerobert worden sei.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/nachrichten/ DLF Nachrichten, erstmals um 00:00 Uhr] Abruf am 10. März 2011, ca. 10:30 Uhr&lt;/ref&gt; Im Widerspruch dazu wurde aber weiterhin von Kämpfen aus der Stadt berichtet.&lt;ref name=&quot;DRS1&quot;&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/249584.frankreich-anerkennt-libyschen-oppositionsrat.html SR DRS, Frankreich anerkennt libyschen Oppositionsrat, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 16:20 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ras Lanuf gingen die Kämpfe und Luftangriffe der Gaddafi-Treuen weiter. Unbestätigt war die Meldung von einem Raketenbeschuss von See aus. Ein Krankenhaus soll getroffen worden sein. Panzer der Regimetreuen sollen sich der Stadt laut Augenzeugenberichten nähern.&lt;ref name=&quot;DRS1&quot; /&gt; Im Laufe des Tages zogen sich die Rebellen weitgehend aus Ras Lanuf zurück.&lt;ref&gt;ZDF-Morgenmagazin, 11. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die libysche Rebellenregierung wurde von Frankreichs Präsident Sarkozy offiziell anerkannt.&lt;ref&gt;derstandard.at: ''[http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor Sarkozy prescht mit Angriffsforderung vor]'', Zugriff am 12. März 2011&lt;/ref&gt; Eine weitere bemerkenswerte internationale Reaktion kam vom ehemaligen Luftwaffengeneral Merrill McPeak. Er sagte der ''New York Times'', er könne sich „kaum eine leichtere militärische Aufgabe“ als die Einrichtung einer Flugverbotszone in Libyen vorstellen. Sein Konzept sieht vor, primär nur Überflüge auf von Rebellen kontrollierten Gebieten durchzuführen. Die aktive Bombardierung und Ausschaltung der Luftabwehr Gadaffis wäre dann nicht notwendig, das Ziel, die libysche Luftwaffe am Boden zu halten, könnte aber dennoch erreicht werden.&lt;ref&gt;spiegel.de: ''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750084,00.html Libyen-Konflikt: US-General hält Flugverbot für leichte Übung]'', Zugriff am 12. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Sprecher der Agaco erklärt, dass sich das Tochterunternehmen der staatlichen [[National Oil Corporation]] mit Hauptquartier in Bengasi den Aufständischen angeschlossen habe und dass man den Erlös des geförderten Öls dem oppositionellen [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrat]] zukommen lassen wolle. Als Verladehafen könnte das östlich von Bengasi gelegene Ölterminal in [[Tobruk]] dienen.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/0/9585d3d4-4b4b-11e0-b2c2-00144feab49a.html#axzz1GWrU3B5x Libya oil group offers to help fund opposition]{{dead link|date=March 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 11. März ====<br /> Im libyschen Staatsfernsehen wurde eine Pressekonferenz mit Saif al-Islam al-Gaddafi übertragen, in der er den Aufstand in Libyen als Werk des Terrornetzes al-Qaida bezeichnete: „Das war von allem Anfang an ein militärisches Komplott“.<br /> <br /> Ein Großteil der Stadt und des Ölhafens von Ras Lanuf wurde von regimetreuen Truppen mit starken Panzerkräften und Luftangriffen zurückerobert.&lt;ref&gt;[http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/Gaddafis-Truppen-auf-Vormarsch;art16698,6031850 Gaddafis Truppen auf Vormarsch | MAIN-POST Nachrichten für Franken, Bayern und die Welt&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Hauptmann Mustafa al-Agoury von den Rebellentruppen erklärte „Ras Lanuf ist eine Geisterstadt. Es gibt Gefechte zwischen Rebellen und Gaddafi-Kräften vor und zurück“.&lt;ref&gt;[http://af.reuters.com/article/energyOilNews/idAFLDE72A1WR20110311?pageNumber=2&amp;virtualBrandChannel=0 UPDATE 2-Rebels, Gaddafi forces skirmish over ghost town | Energy &amp; Oil | Reuters&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> UN-Generalsekretär Ban Ki-moon teilte am 11. März 2011 in New York mit, dass der schon vor einigen Tagen von ihm zum UN-Sondergesandten für Libyen ernannte frühere jordanische Außenminister [[Abdul Ilah Khatib|Abdel Ilah al-Khatib]] an diesem Wochenende mit einem Expertenteam nach Tripolis reisen wird. Das Begleitteam al-Khatibs besteht aus Mitarbeitern des Nothilfebüros, des Büros für politische Angelegenheiten und des Menschenrechtskommissariats der Vereinten Nationen. al-Khatib soll mit den libyschen Behörden über humanitäre, politische und sicherheitsrelevante Fragen sprechen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-11|titel=Libya Live Blog – March 11|zugriff=2011-03-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard.at1103&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== 12. März ====<br /> Der Ölhafen Ras Lanuf wurde nach Angriffen mit schweren Waffen und Kampfflugzeugen von Regierungstruppen zurückerobert, nachdem ihn am Vortag zunächst die Rebellen wieder in ihre Hand gebracht hatten. Nachdem bereits am 11. März über Angriffe auf Brega berichtet worden war, wurde die Stadt von regimetreuen Truppen mit schwerer Artillerie und Luftangriffen attackiert.&lt;ref name=&quot;SpiegelOn0312&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== 13. März ====<br /> Nach Angaben eines Reporters der Nachrichtenagentur AFP haben sich nach Bombardierungen durch Regierungstruppen die Rebellen aus der Stadt Brega zurückgezogen und formierten sich in Adschdabiya. Die Rebellen bestätigten bisher den Verlust des Ortes [[El Agheila|al Uqaylah]] und Al-Bisher.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297820265995/Kaempfe-in-Ost-Libyen-Aufstaendische-ziehen-sich-aus-Brega-zurueck Aufständische ziehen sich aus Brega zurück - Libyen - derStandard.at › International&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Rückeroberung von [[Ras Lanuf]] berichtete [[Associated Press|AP]], dass [[Schukri Ghanim]] den italienischen Ölkonzern [[Eni (Unternehmen)|ENI S.p.A.]] um Hilfe beim Löschen eines Feuers in der dortigen Raffinerie gebeten hat.&lt;ref&gt;[http://www.canadianbusiness.com/markets/market_news/article.jsp?content=D9LU9JB00 Libya oil minister seeks help from Italy's Eni in extinguishing fire at Ras Lanouf facility]&lt;/ref&gt; Laut Schukri Ghanim, der Vorsitzender des staatlichen Unternehmens [[National Oil Corporation]] ist und [[Al Jazeera]] zufolge am 17. Februar „geflohen“ war,&lt;ref&gt;{{Cite news | title = Live blog | newspaper = Al Jazeera English | date = 21 February 2011 | url =http://blogs.aljazeera.net/middle-east/2011/02/17/live-blog-libya | accessdate =2011-02-21 }}&lt;/ref&gt; steht zu befürchten, dass sich das Feuer weiter ausbreitet.<br /> <br /> Die Ölstadt Brega wurde von regierungstreuen Truppen zurückerobert.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8379103/Libya-crisis-Brega-falls-to-Gaddafis-forces.html Libya crisis: Brega falls to Gaddafi's forces]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 14. März ====<br /> Aufständische melden, in der Nacht zu Montag die Stadt Brega wieder eingenommen zu haben. &lt;ref&gt;[http://www.rf-news.de/2011/kw11/libyen-auch-eine-flugverbotszone-dient-der-imperialistischen-einmischung &quot;Rote-Fahne-News&quot;, Online-Nachrichtenmagazin der MLPD]&lt;/ref&gt;<br /> Laut libyschem Staatsfernsehen hat Gaddafi Kämpfern der Rebellen eine [[Amnestie]] angeboten, wenn sie die Waffen niederlegten. Auch übergelaufene Soldaten sollen begnadigt werden. Die westlich von Tripolis gelegene Stadt [[Zuwara]] ist wieder unter Kontrolle der Regierungstruppen. Noch am späten Vormittag berichtete Al Jazeera, dass der Militärchef des Interimsnationalrats, [[Generalmajor]] [[Omar Al Hariri]] dem Sender schilderte, wie den Rebellen die Rückeroberung von Brega am letzten Abend gelungen sei.&lt;ref&gt;[http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-14 Libya Live Blog - March 14]&lt;/ref&gt; [[Human Rights Watch]] soll nach Medienberichten gesagt haben, dass libysche Sicherheitskräfte in Tripolis eine Welle von willkürlichen Festnahmen entfesselt hätten. &lt;ref name=&quot;TheWest0314&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://au.news.yahoo.com/thewest/a/-/world/9000953/libyan-rebels-retreat-again/ |titel=Kadhafi forces advance closer to rebel capital |werk=au.news.yahoo.com The West Australian thewest.com.au |datum=2010-03-14 |zugriff=2011-03-14 }}&lt;/ref&gt; Beweise dafür lagen nicht vor, wie einige Medien hinzufügten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/14/libya-idUSLDE72D01820110314?pageNumber=1 |titel=WRAPUP 6-Libya jets bomb rebels, French press for no-fly zone |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2010-03-14 |zugriff=2011-03-14 }}&lt;/ref&gt; Als (neuer) Befehlshaber der Aufständischen wird nun (am späteren Nachmittag) der frühere libysche Innenminister, General [[Abdel Fatah Yunis]] genannt, der Adschdabiya zu verteidigen gelobt. Er betonte vor Reportern in Bengasi, es sei sehr wichtig, diese Stadt, die auf dem Weg nach Osten, nach Bengasi, Tobruk und auch zum Süden hin liege, zu verteidigen. Abdel Fatah Yunis sprach von taktischen Rückzügen und vom (zeitweiligen) Verlust an sich wertloser Wüstenflächen. Der Pressebericht ergänzte, dass Adschdabiya als Knotenpunkt wichtiger Transportrouten Schlüsselstadt oder Gateway zum Osten ist. Von dort führt eine Küstenstraße ([[Via Balbia]]) nordwärts nach Bengasi und eine gerade Wüstenstraße ([[Wüstenstraße Tobruk–Adschdabiya]]) nordostwärts nach Tobruk. Über die Route nach Tobruk könnte Bengasi, wenn die Kontrolle über diese den Rebellen verloren geht, leicht eingeschlossen werden.&lt;ref name=&quot;TheWest0314&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== 15. März ====<br /> Mit [[Zuwara|Suwara]] nahmen die Regierungstruppen die letzte Stadt zwischen Tripolis und der Grenze zu Tunesien ein.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-gaddafi-truppen-erobern-kuestenstreifen_aid_608871.html Libyen: Gaddafi-Truppen erobern Küstenstreifen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem vom [[RTL Television|Fernsehsender RTL]] verbreiteten Interview lobte Gaddafi die Haltung Deutschlands zu den Aufständen in seinem Land. Im Gegensatz zu vielen anderen wichtigen Ländern des Westens hätten die Deutschen „eine verantwortliche Position eingenommen“ und „sollten einen permanenten Sitz im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Uno-Sicherheitsrat]] haben, nicht Frankreich“. &lt;ref name=&quot;Tagblatt0315&quot;&gt;[http://www.tagblatt.ch/nachrichten/politik/international/international/Flugverbot-ueber-Libyen-bei-den-G8-vom-Tisch;art119478,1978017 Brega und Ajdabiya offenbar unter Ghadhafis Kontrolle]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter Berufung auf Angaben eines Kämpfers der aufständischen Kräfte wurde berichtet, die Stadt Brega sei am 15. März verloren gegangen.&lt;ref name=&quot;Tagblatt0315&quot;/&gt; Eine Agentur berichtete, der Ort habe innerhalb dreitägiger schwerer Kämpfe mehrmals den Besitzer gewechselt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/15/libya-idUSLDE72E00R20110315?pageNumber=2 |titel=WRAPUP 7-Gaddafi forces push towards Benghazi, no UN move yet |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der UNHCR teilte mit, dass seit dem 14. März 2011 zunehmend auch Libyer über die Grenze nach Ägypten fliehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticleNew.asp?section=international&amp;xfile=data/international/2011/march/international_march856.xml |titel=Libyans fleeing to Egypt as Gaddafi advances |werk=Khaleej Times |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 |kommentar= |zitat= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Regierungstruppen sollen Adschdabiya eingenommen haben; Soldaten riefen die Stadteinwohner über Lautsprecher zur Abgabe der Waffen auf.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/society/20110315/258574321.html Gaddafis Truppen nehmen Adschdabiya ein: Fällt auch Bengasi?]&lt;/ref&gt; Nach wiederholt berichteten Angaben der Aufständischen war Adschdabiya dagegen nach wie vor in Rebellenhand.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/GhadhafiTruppen-kuendigen-Sturm-auf-Benghasi-an/story/23187260?dossier_id=852?dossier_id=852 Libyen Liveticker-Text |titel=Armee kündigt Sturm auf Benghasi an |werk=Tages-Anzeiger |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen 22:30 Uhr deutscher Zeit trat Gaddafi in Tripolis vor einige Anhänger. In der vom Staatsfernsehen und Al Jazeera übertragenen Rede bezifferte Gaddafi die Anzahl der Toten auf höchstens 200, welche zudem alle aus Reihen seiner Kämpfer und denen der „Ratten“, wie er die Aufständischen nannte, stammen würden. Bei der Versammlung der Gaddafi-Gegner in Bengasi taten die Anwesenden ihren Unmut darüber kund, indem sie Schuhe gegen die Projektionsfläche warfen, auf der die Rede gezeigt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/03/2011315215540657318.html Defiant Gaddafi denounces rebels |titel= Libyan leader condemns what he calls false image of country being portrayed by outside world. |werk=Al Jazeera English |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 16. März ====<br /> Misrata wurde laut Medienberichten, die sich auf Augenzeugenberichte beziehen, von drei Seiten von regierungsloyalen Streitkräften mit Panzern und Artillerie beschossen, wobei es Todesopfer gegeben haben soll. Beide Seiten reklamierten militärische Erfolge für sich. Abdel Fatah Yunis sagte auf Al Arabiya, in Adschdabiya seien viele Regierungssoldaten gefallen oder gefangen genommenen worden. Einer der Söhne des Machthabers Gaddafi sagte, der Aufstand werde innerhalb der nächsten 48 Stunden niedergeschlagen sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Libyen: Gaddafi-Truppen gehen weiter gegen Aufständische vor |werk=Deutschlandfunk Nachrichten, 12:00 und 16:00 Uhr |datum=2011-03-16 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt; Adschdabiya soll die ganze Nacht hindurch pausenlos vom Regierungsmilitär beschossen worden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14916676,00.html |titel=Gaddafi-Clan auf der Siegerstraße |werk=Deutsche Welle DW-WORLD.de |datum=2011-03-16 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt; Im Staatsfernsehen soll Oberst Gaddafi verkündet haben, er sei entschlossen, seine Feinde niederzuschlagen, egal, ob es sich um Verschwörer aus dem In- oder Ausland handele. Er werde auch Frankreich, Amerika und Großbritannien besiegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14913396,00.html |titel=Libyen-Resolution soll Blutvergießen stoppen |werk=Deutsche Welle DW-WORLD.de |datum=2011-03-16 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt; UN-Generalsekretär Ban Ki-moon äußerte Besorgnis über die Eskalation durch die Regierungstruppen. Eine Militäroffensive auf Bengasi würde das Leben zahlreicher Zivilisten gefährden. Ban forderte einen sofortigen Waffenstillstand in Libyen. Das IKRK teilte mit, seine eigenen Mitarbeiter wegen der gefährlichen Lage aus Bengasi abgezogen zu haben. Das Militär verschärfte nach Korrespondentenberichten seine Offensive gegen Aufständische im Osten und Westen des Landes.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Ban besorgt über Lage in Libyen |werk=Deutschlandfunk Nachrichten, 21:00 Uhr |datum=2011-03-16 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Jallal Al Gallal]] und [[Soliman Bouchuiguir]], libysche Oppositionelle in Bengasi und in Genf, die das Schlimmste für den Fall der Eroberung Bengasis angesichts des raschen Vorankommens der Regierungsstreitkräfte befürchten, versuchten der Welt in Erinnerung zu rufen, dass die Protestbewegung wie in Tunesien und Ägypten friedlich begonnen habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gulf-times.com/site/topics/article.asp?cu_no=2&amp;item_no=422416&amp;version=1&amp;template_id=37&amp;parent_id=17 |titel=Libyan exiles reiterate revolt was ‘peaceful’ |werk=Gulf Times, Doha, Qatar |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 17. März ====<br /> Nach einem Medienbericht wurde Adschdabiya am Nachmittag von drei Seiten durch Regierungstruppen eingeschlossen, lediglich die nach Norden Richtung Bengasi führende Küstenstraße war noch offen. Nach Angaben der Aufständischenseite hatten die Regierungsstreitkräfte noch nicht begonnen, in die Stadt einzumarschieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticleNew.asp?section=international&amp;xfile=data/international/2011/march/international_march956.xml |titel=Gadhafi’s forces on all sides of key gateway city |werk=Khaleej Times Online, Dubai |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Al Jazeera liegen Berichte über länger andauernde nächtliche Kämpfe mit schweren Waffen bei [[az-Zintan|Zintan]] im Westen vor. Regierungstruppen seien nach Angaben von Oppositionskämpfern dabei, die Stadt zu umzingeln. Laut Angaben von Hilfsorganisationen sowie von Sprechern des UNHCR und des IKRK nahm der Strom libyscher Flüchtlinge über die Grenze nach Ägypten zwar zu, jedoch gab es bislang keinen großen Ansturm. Regierungsseitig wurde die Einnahme des Ölterminals [[az-Zuwaitina|Zueitina]] gemeldet und auch ein Sprecher der Aufständischen gab an, die regimeloyalen Kräfte hätten Zueitina erreicht. Augenzeugen widersprachen Berichten der staatlichen libyschen Medien über stattfindende (neue) Kampfhandlungen größeren Umfangs oder bereits eingetretene militärische Erfolge in Misrata. Das Staatsfernsehen meldete, Regierungsstreitkräfte hätten die Kontrolle über Misrata gewonnen. Es meldete auch, am Flughafen von Bengasi seien Gewehrfeuer und Explosionen zu hören. Ein Korrespondent von Al Jazeera berichtete von Luftangriffen auf den 10 km südlich von Bengasi gelegenen [[Flughafen Benghazi|Flughafen Benina]]. Später wurde aus Bengasi und Umgebung erneut über Luftangriffe berichtet (betroffen waren beispielsweise Buatani im Osten, die Nachbarschaft von Benina Air Port, [[Qaminis]] im Süden). Ein Sprecher der Oppositionellen sagte anschließend, es gebe keine Erkenntnisse darüber, dass die Luftschläge irgendwelche Schäden angerichtet hätten. <br /> <br /> Die staatliche libysche Nachrichtenagentur Jana kündigte am Nachmittag an, die Militäroperationen gegen die bewaffneten Terroristenbanden würden ab Sonntag, 22:00 Uhr GMT, eingestellt, um ihnen die Chance zu geben, die Waffen niederzulegen und von einer Generalamnestie zu profitieren.&lt;ref name=&quot;AlJazeeraLive0317&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-17 |titel=Libya Live Blog - March 17 |werk=Al Jazeera Blogs, 05:00pm |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Korrespondentenberichten soll es auch schwere Kämpfe zwischen Anhängern und Gegnern des Machthabers in Bengasi gegeben haben. Luftangriffe auf den Flughafen von Bengasi sollen (auch) vom libyschen Staatsfernsehen gemeldet worden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Libyen: Regierungstruppen greifen von Rebellen gehaltene Städte Bengasi und Adschdabiya an |werk=Deutschlandfunk Nachrichten, 17:00 Uhr, Libyen: Luftwaffe bombardiert Flughafen von Bengasi, 14:00 Uhr|datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt; Ein anderer Bericht sprach von Augenzeugenberichten, die kaum überprüfbar oder unabhängig zu bestätigen wären, denn viele Journalisten hätten das Land wegen der Gefahrenlage bereits verlassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_14919035,00.html |titel=Kämpfe in Libyen - Uneinigkeit im UN-Sicherheitsrat | hrsg=Deutsche Welle, DW-WORLD.de |werk=Nachrichten 14.00 Uhr UTC |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-18 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das libysche Staatsfernsehen hatte am 16. März den Beginn der Schlacht und für den 17. März die Entscheidungsschlacht um Misrata angekündigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14918394,00.html |titel=Libyen:Gaddafi führt &quot;entscheidende Schlacht&quot; |werk=Deutsche Welle, DW-WORLD.de |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen 19:40 Uhr deutscher Zeit kündigte Gaddafi telefonisch in einer im Radio und Fernsehen übertragenen Rede „die Befreiung von Bengasi“ für die Nacht an. Alle Häuser würden durchsucht und diejenigen, bei denen Waffen gefunden werden, würden wie Feinde behandelt werden, für die es keine Gnade gebe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-17 |titel=Libya Live Blog - March 17 |werk=Al Jazeera Blogs, 08:30pm |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Oberst Gaddafi ließ über das Verteidigungsministerium in Tripolis verbreiten, jeder ausländische Militäreinsatz gegen Libyen werde eine Gegenoffensive seiner Armee auf den See- und Luftverkehr im Mittelmeer heraufbeschwören.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_14921412,00.html |titel=Gaddafi droht den UN und den Aufständischen in Libyen |werk=Deutsche Welle, DE-WORLD.de, 20:00 UTC |datum=2011-03-17 |zugriff=2011-03-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem bekannt wurde, dass Ägypten „seit ein paar Tagen&quot; Munition und Waffen an die Aufständischen liefert,&lt;ref&gt;[http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704360404576206992835270906.html Egypt Said to Arm Libya Rebels]&lt;/ref&gt; wies das russische Außenministerium die USA auf das Verbot von Waffenlieferungen nach Libyen hin.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/politics/20110317/258596029.html Russland weist USA auf Verbot für Waffenlieferungen nach Libyen hin]&lt;/ref&gt; Der UN-Sicherheitsrat hatte mit dem Beschluss der [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1970]] am 26. Februar 2011 auch ein allgemeines Waffenembargo über Libyen verhängt.<br /> <br /> Am Abend verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]], in der ein sofortiger Waffenstillstand gefordert und die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen sowie der Schutz der Zivilbevölkerung mit militärischen Mitteln autorisiert wird. Insbesondere Frankreich hatte sich für diese Resolution eingesetzt.<br /> <br /> ==== 18. März ==== <br /> <br /> Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen [[Susan E. Rice|Susan Rice]] vertritt die Auffassung, dass die Resolution 1973 keine Aussage zu Waffenlieferungen an die Aufständischen enthalte. Sie denke, dass Waffenlieferungen an die Aufständischen zwar nicht ausdrücklich autorisiert würden, dass man jedoch bei sorgfältigem Lesen zu dem Schluss kommen könne, dass Waffenlieferungen an die Aufständischen nicht ausgeschlossen werden. Zu der Frage, ob die USA eine Bewaffnung der Aufständischen planten, wollte sie sich nicht äußern.&lt;ref&gt;[http://cnnpressroom.blogs.cnn.com/2011/03/18/rice-gadhafi-will-be-held-accountable/ Rice: Gadhafi will be held accountable]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurz nach Bekanntwerden der Resolution trat in Tripolis der libysche Vize-Außenminister [[Khaled Kaim]] vor die internationalen Medien und erklärte, man nehme die Resolution „positiv&quot; auf. Man werde „Zivilisten überall im Land schützen&quot;, dies sei Aufgabe der libyschen [[Polizei]]. Libyen garantiere auch den Zugang zu Nahrung und Medizin. Libyen habe einen Brief an UNO-Generalsekretär [[Ban Ki-Moon]] gesandt, wonach dem Staat an der Unversehrtheit der Zivilisten und an der „territorialen Einheit Libyens&quot; gelegen sei. Zum geforderten Waffenstillstand sagte Kaim: „Wir sind sofort bereit, das zu tun, doch wir müssen zunächst mit jemandem über die technischen Details verhandeln&quot;. Auf die Frage eines Journalisten, ob die Truppen weiter nach Bengasi marschieren würden, sagte er, dies sei nicht seine Entscheidung, sondern diejenige der Armee.&lt;ref&gt;[http://www.derbund.ch/ausland/die-arabische-revolution/Rebellen-behaupten-offenbar-ihre-Stellungen/story/29959803?dossier_id=852 Flugverbot gegen Libyen - seltsame Reaktionen aus Tripolis]&lt;/ref&gt; Bezugnehmend auf den von der Resolution geforderten Waffenstillstand äußerte Kaim, es hätte Gespräche mit [[Abdul Ilah Khatib]], dem UN-Gesandten für Libyen, gegeben, bei denen Libyen „legitime Fragen zur Umsetzung eines Waffenstillstands gestellt&quot; habe.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/aktuell/libyen-bereit-zu-verhandlungen-ueber-waffenstillstand-1664939.html Libyen bereit zu Verhandlungen über Waffenstillstand]&lt;/ref&gt; Um 2.35 Uhr (laut Al Jazeera Ortszeit Libyen GMT +2) erklärte dann der libysche Außenminister [[Mussa Kussa]] einen sofortigen Waffenstillstand und die Einstellung aller Kampfhandlungen. Libyen entspreche damit den Forderungen der Resolution 1973 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen.&lt;ref&gt;[http://blogs.aljazeera.net/live/africa/libya-live-blog-march-18 Libya Live Blog - March 18]&lt;/ref&gt; Zweifel daran, ob den Worten der Führung in Tripolis auch Taten folgen werden, äußerten auch Großbritannien und Frankreich. Vor allem London und Paris drängen auf rasche Umsetzung des UNO-Beschlusses zur Einrichtung einer Flugverbotszone. Auch Italien hat inzwischen angekündigt, sich an möglichen Militäraktionen zu beteiligen. Noch am Vormittag wurde berichtet, dass Panzer Misrata beschießen und Seif al-Islam Gaddafi angekündigt hätte, dass Antiterroreinheiten nach Bengasi geschickt würden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.dradio.de/nachrichten/ | titel=Libyen: Nach UNO-Resolution Beratungen der Nato - Gaddafis Soldaten beschließen Misrata | hrsg=Deutschlandradio | werk=Deutschlandfunk Nachrichten 11:00 Uhr und Nach UNO-Sicherheitsratsvotum: Libyen kündigt sofortige Waffenruhe an - Paris und London skeptisch 17:00 Uhr | datum=2011-03-18 | zugriff=2011-03-18 | sprache=German }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bulgarische Medien berichteten, dass ein bulgarischer Seemann von einem Tanker, der sich in der Nähe von Libyen befand entführt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://mediapool.bg/show/?storyid=177270| titel= Bulgarischer Seemann wurde in der Nähe von Libyen entführt| titelerg= | autor= | hrsg= mediapool.bg| werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-03-18 | sprache= bulgarisch| format= | kommentar= | zitat= | offline= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.sofiaecho.com/2011/03/18/1061682_bulgarian-sailor-kidnapped-as-libyan-government-declares-ceasefire| titel= Bulgarian sailor kidnapped as Libyan government declares ceasefire| titelerg= | autor= | hrsg= The Sofia Echo| werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-03-18 | sprache= englisch| format= | kommentar= | zitat= | offline= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die EU-Außenbeauftragte [[Catherine Ashton]] erklärte, die EU werde den von der libyschen Regierung erklärten Waffenstillstand prüfen.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/liveticker-zu-libyen-eu-prueft-gaddafis-waffenruhe-1665062.html EU prüft Gaddafis Waffenruhe]&lt;/ref&gt; Skeptisch und unbeeindruckt zeigte sich dagegen US-Außenministerin [[Hillary Clinton]]. Sie rief die libysche Regierung dazu auf, ihre Streitkräfte aus dem von Aufständischen kontrollierten östlichen Teil des Landes abzuziehen und sprach von der Entscheidung Gaddafis zu verschwinden („to leave&quot;) als dem notwendigen Endergebnis aller Verhandlungen.&lt;ref&gt;[http://www.cbsnews.com/8301-503544_162-20044677-503544.html Clinton: Qaddafi must pull back forces, step down]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://content.usatoday.com/communities/ondeadline/post/2011/03/libya-calls-for-immediate-cease-fire-after-un-resolution/1 Clinton: Libya must follow its cease-fire words with action]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch am Abend wird über ein weiteres Vorrücken von Truppen der Gaddafi-Regierung auf Bengasi und Kämpfe in 50 km Entfernung von der Stadt berichtet sowie von Kampfhandlungen in [[Az-Zintan|Sintan]] (az-Zintan) und Misrata im Westen. Das Regierungsmilitär des Regimes in Tripolis wies die Darstellungen zurück. Der stellvertretende Außenminister Kaim sagte, der Waffenstillstand werde eingehalten. Außenminister Kussa soll gesagt haben, sein Land werde sich an die UN-Beschlüsse halten. Es werde alles getan, um die Zivilbevölkerung und Ausländer zu schützen. Catherine Ashton soll in Brüssel geäußert haben, noch sei nicht klar, was Gaddafi wirklich entschieden habe. Der [[Élysée-Palast]] veröffentlichte weitere Forderungen an Oberst Gaddafi. So sollten auch seine Truppen vollständig aus den umkämpften Gebieten abgezogen werden. Präsident Barack Obama soll der Regierung in Tripolis mit militärischen Konsequenzen gedroht haben, falls die vom libyschen Außenminister Mussa Kussa angekündigte Waffenruhe nicht eingehalten werde. Angriffe gegen die libysche Bevölkerung müssten sofort beendet werden, sagte er in Washington. Ban Ki-moon appellierte an die internationale Gemeinschaft, sich an der Umsetzung der Resolution zur Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen zu beteiligen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Kämpfe zwischen Anhängern und Gegnern Gaddafis halten an |hrsg= Deutschlandradio |werk=Deutschlandfunk Nachrichten 22:00 Uhr und 23:00 Uhr |datum=2011-03-18 |zugriff=2011-03-19 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung während der Internationalen Militärintervention ===<br /> {{Hauptartikel|Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011}}<br /> <br /> ==== 19. März ====<br /> [[Datei:110319-N-7231E-001.jpg|miniatur|Abschuss eines Tomahawk-Marschflugkörpers von der [[USS Barry (DDG-52)|USS Barry]] auf ein Ziel in Libyen, 19. März 2011]]<br /> [[Datei:Secretary Clinton Poses for a Group Photo With World Leaders.jpg|miniatur|Teinehmer des Sondergipfels von Paris am 19. März 2011]]<br /> <br /> Teile der libyschen Streitkräfte hielten sich nach verschiedenen Quellen nicht an den angekündigten Waffenstillstand. Die Aufständischen in Misrata und Adschdabiya sollen weiter angegriffen worden sein. Auch in Bengasi kam es zu Kämpfen.&lt;ref name=&quot;N-TV0319&quot;&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Gaddafi-Truppen-greifen-Bengasi-an-article2890186.html N-TV: Gaddafi-Truppen greifen Bengasi an]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/03/201131934914112208.html Al Jazeera English: Gaddafi versucht Bengasi zu stürmen.]&lt;/ref&gt; Wohngebiete wurden von Panzern und Artillerie beschossen. Zahlreiche Einwohner flohen daraufhin in Richtung der Grenze zu Ägypten. Entlang von Hauptstraßen errichteten Bewohner in Abständen Barrikaden, die mit jeweils einem halben Dutzend Rebellen bemannt wurden, von denen nur die Hälfte bewaffnet war. Nach Angaben von Oppositionsvertretern gelang es Revolutionären, innerhalb der Stadt, vier Panzer in ihre Gewalt zu bringen. Aufständische mussten sich nach ihren eigenen Angaben aus Randbezirken der Stadt zurückziehen, konnten später aber das weitere Vordringen der Angreifer aufhalten. Der Journalist und Gründer des Internet-TV-Sender Libya Al-Hurra TV, [[Mohammed Nabbous]] kam bei Kämpfen in Benghazi, vermutlich durch Scharfschützen, ums Leben. Ein Kampfflugzeug der Rebellen, wahrscheinlich eine [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23BN]], wurde von den Rebellen irrtümlich abgeschossen und stürzte über Bengasi ab, der Pilot starb.&lt;ref name=&quot;N-TV0319&quot;/&gt;<br /> <br /> Von Regierungsseite warf Vize-Außenminister Khalid Kaim den Aufständischen eine Missachtung der Waffenruhe vor. Die Führung der Aufständischen habe ihre Anhänger per Radio dazu aufgefordert, sich zu bewaffnen und Gaddafis Truppen zurückzudrängen. Anschließend seien regierungstreue Truppen bei [[al-Magrun]], rund 80 Kilometer südlich von Bengasi, angegriffen worden. Die libysche Armee werde nichts gegen die Aufständischen unternehmen, weil man die von der UN-Resolution vorgeschriebene Waffenruhe nicht verletzen wolle.&lt;ref&gt;[http://www.salzburg.com/online/nachrichten/weltpolitik/Tripolis-wirft-Rebellen-Bruch-der-Waffenruhe-vor.html?article=eGMmOI8VgAYLPjngm2RmlswQGKpLDDVBztOMFv4&amp;img=&amp;text=&amp;mode= Tripolis wirft Rebellen Bruch der Waffenruhe vor]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Brief an Nicolas Sarkozy, David Cameron und Ban Ki-moon erklärte Muammar al-Gaddafi die Verhängung eines Flugverbots über Libyen für ungültig. „Libyen gehört nicht euch. Libyen gehört uns“, hieß es darin. Die Resolution 1973 stünde im Widerspruch zur [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]], die jede Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Mitgliedslandes verbiete.&lt;ref&gt;http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/unruhen/2702667/gaddafi-erklaert-uno-beschluss-fuer-ungueltig.story&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die im Westen gelegene belagerte Stadt Misrata wurde nach Bewohnerangaben erneut beschossen. Seit drei Tagen ist sie von der Wasserzufuhr abgeschnitten. Schon am Vortag hatte Präsident Obama vom Gaddafi-Regime verlangt, Wasser-, Strom- und Gasversorgung sowie den Zugang zu humanitärer Hilfe für alle Libyer sicherzustellen und seine Streitkräfte aus az-Zawwiya, Misrata und dem Osten zurückzuziehen.&lt;ref name=&quot;ReutersUS0319&quot;/&gt; Am selben Tag hatte ein Sprecher des oppositionellen Revolutionskomitees in Misrata erklärt, es sei zu befürchten, dass Truppen der Regierung die seit Tagen belagerte Stadt nun schnell einnehmen wollten, um die Bevölkerung dort als „menschlichen Schutzschild“ gegen mögliche Militärschläge „zu missbrauchen&quot;. &lt;ref&gt;[http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2716429 Weltgemeinschaft verhängt Flugverbot über Libyen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Türkei erklärte Außenminister [[Ahmet Davutoğlu]], sie sei zur Überwachung des in der Resolution geforderten Waffenstillstandes bereit. Das NATO-Mitglied reagierte damit auf eine Stellungnahme der libyschen Führung, in der sie internationale Beobachter ins Land eingeladen hatte, um die Einhaltung einer Feuerpause zu überwachen. Diese sollten aus Deutschland, der Volksrepublik China, Malta und der Türkei kommen.&lt;ref&gt;[http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1129175 Türkei will Waffenruhe in Libyen überwachen]&lt;/ref&gt; Deutschland lehnte ab und ein Sprecher des Verteidigungsministeriums verwies darauf, es sei allein Sache der UN, den Waffenstillstand zu überwachen oder zu entscheiden, wie er überwacht werden sollte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/19/us-libya-germany-monitors-idUSTRE72I00I20110319 |titel=Germany rejects Libya ceasefire monitoring role |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-19 |zugriff=2011-03-19 |kommentar= |sprache=Englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf einem Sondergipfel in Paris, zu dem die Türkei als Gegner einer Intervention nicht eingeladen wurde, wurde beschlossen, das Flugverbot durchzusetzen. Bereits vor dem Ende der Konferenz wurde der Beginn des Einsatzes französischer Kampfflugzeuge bekanntgegeben. Codenamen der Interventionen: [[Operation Odyssey Dawn]] (USA), Operation Ellamy (Großbritannien), Opération Harmatta (Frankreich). Eine alliierte Kommandostruktur für den Libyeneinsatz soll in den nächsten Tagen eingerichtet werden. Bislang werden die Einsätze zwischen dem [[United States Africa Command]] in Stuttgart, dem britischen Marinehauptquartier Northwood bei London und dem strategischen Kommando der französischen Luftwaffe, CDAOA (commandemement de la défense aérienne et des opérations aériennes) in Lyon Mont-Verdun, abgestimmt. Italiens Ministerpräsident Berlusconi teilte mit, die NATO-Basis in Neapel werde als alliiertes Kommandozentrum genutzt.&lt;ref name=&quot;drradio1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dradio.de/nachrichten/201103191800/1 |titel=Sarkozy: Internationale Koalition setzt UNO-Flugverbotszone über Libyen durch |hrsg=Deutschlandradio |werk=Deutschlandfunk Nachrichten 18:00 Uhr |datum=2011-03-19 |zugriff=2011-03-19 }}&lt;/ref&gt; Unterdessen versammelten sich Menschen an Orten, die als mögliche Ziele für Luftangriffe galten, um diese als menschliche Schutzschilde zu verhindern.&lt;ref&gt;http://www.liferadio.at/news/view/article/14/nachrichten-1455-82e0c04f88/&lt;/ref&gt; <br /> <br /> An den Angriffen am ersten Tag nahmen Streitkräfte aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Kanada und Italien teil.&lt;ref name=&quot;ReutersUS0319&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/19/libya-idUSLDE72H00K20110319?pageNumber= |titel=WRAPUP 15-Western warplanes, missiles hit Libyan targets |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-19 |zugriff=2011-03-19 |kommentar= |sprache=Englisch }}&lt;/ref&gt; Die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE)]] kündigten an, ebenfalls Kampfflugzeuge für die internationale Intervention bereitzustellen. [[Katar]] hat bereits vier Maschinen in den Einsatz geschickt. Insgesamt sind 14 Staaten am Koalitionseinsatz beteiligt.&lt;ref&gt;Süddeutsche Zeitung, 21. März 2011, Krieg gegen Gaddafi&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Darstellung des libyschen Fernsehsenders [[Al-Jamahiriya]] wurde bei den Angriffen ein Krankenhaus am Stadtrand von Tripolis sowie Öldepots im Raum der Stadt Misrata zerbombt. Ein französisches Flugzeug sei abgeschossen worden, was Frankreich aber dementierte.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/security_and_military/20110320/258615059.html Ausländische Flugzeuge bombardieren Zivilobjekte in Libyen – TV]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 20. März ====<br /> Der staatlichen libyschen Nachrichtenagentur [[Jamahiriya News Agency]] zufolge hat die Regierung damit begonnen, mehr als eine Million Männer und Frauen mit Waffen auszustatten.&lt;ref&gt;[http://www.20min.ch/news/dossier/tunesien/story/Gaddafi-oeffnet-Waffenlager-fuer-seine-Anhaenger-20711220 Gaddafi öffnet Waffenlager für seine Anhänger]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> China und Russland distanzieren sich von dem Militäreinsatz. Peking erklärte, es respektiere die Souveränität des nordafrikanischen Landes und lehne auch die Anwendung von Gewalt in internationalen Angelegenheiten ab. Für Moskau nahm der Sprecher des Außenministeriums Bezug auf Berichte über die bei den Luftangriffen am Vortag getöteten und verwundeten zivilen Opfer und über die Zerstörungen ziviler Infrastruktur und forderte die entsprechenden Staaten nachdrücklich auf, die unselektive Gewaltanwendung einzustellen. Russland appellierte jedoch auch an Libyen, schnell einen Dialog mit der internationalen Gemeinschaft aufzunehmen. Auch der Generalsekretär der Arabischen Liga, [[Amr Musa|Amr Mussa]], kritisierte zunächst die Raketenschläge und Luftangriffe gegen Objekte in Libyen, kündigte eine Dringlichkeitssitzung der Liga an und betonte, dass diese über den Rahmen des gesetzten Ziels hinausgingen: „Wir wollen einen Schutz der Zivilisten und keine Bombenangriffe auf sie&quot;, sagte er auf einer Pressekonferenz in Kairo.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/world/20110320/258620240.html Libyen: Generalsekretär der Arabischen Liga kritisiert Vorgehen der Koalition]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/function/0,,83389_cid_14925785,00.html China und Russland distanzieren sich von Libyen-Intervention]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/world/20110320/258619939.html Libyen: Moskau mahnt Koalition vor unselektiver Gewaltanwendung]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE72J01N20110320 West-Allianz beschießt Libyen - Arabische Liga empört]&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag relativierte Amr Mussa seine Aussagen und erklärte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in [[Kairo]], es gebe wegen der UN-Resolution zu Libyen keinen Konflikt und sein Staatenbund respektiere den Beschluss des Sicherheitsrats. Die Resolution diene dem Schutz von Zivilisten, worum es der Arabischen Ligea gehen würde.&lt;ref&gt;[Neue Urner Zeitung, 20. März 2011, Arabische Liga steht doch hinter Militäraktion]&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Operation Odyssey Dawn in Libya - Regime Forces attacked south of Benghazi.jpg|miniatur|US-Darstellung der Angriffe der libyschen Regierungstruppen südlich von Bengasi]]<br /> Der US-Oberbefehlshaber Mike Mullen sprach von einem Erfolg in der ersten Phase und sagte, die Offensive der Regierungstruppen Gaddafis sei vor Bengasi gestoppt worden. Nach Korrespondentenberichten wurden 35 km westlich von Bengasi dutzende von Fahrzeugen der Regierungstruppen, darunter zahlreiche Panzer, zerstört.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/kampfjets-greifen-weiter-gaddafi-truppen-an/3969502.html |titel=Kampfjets greifen weiter Gaddafi-Truppen an |werk=Tagesspiegel Online, Berlin|datum=2011-03-20 |zugriff=2011-03-20 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Libyen rief erneut eine Waffenruhe aus. Damit folgte man dem Vorschlag der Vermittlergruppe der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]], die in einem im mauretanischen [[Nouakchott]] verfassten Kommuniqué die unverzügliche Einstellung der Militäraktionen gefordert hatte. Zu dem für diesen Tag geplanten Besuch des Komitees in Libyen kam es nicht, weil der UN-Sicherheitsrat diesen Besuch nicht genehmigt hatte. Ein Sprecher der Vermittlergruppe erklärte, dass man die Vermittlungsmission fortführen werde, sobald die von Frankreich angeführte Koalition die libysche Luftverteidigung ausgeschaltet habe.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/schlagzeilen/nid_67398.html Libyen verkündet Waffenruhe]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/world/20110320/258617985.html Afrikanische Union fordert Einstellung der Militäroperation in Libyen]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.monitor.co.ug/News/National/-/688334/1129850/-/c3uoa3z/-/ Kutesa, AU blocked from entering Libya]&lt;/ref&gt; Auf die Entscheidung des [[AU-Sicherheitsrat|Sicherheitsrates der Afrikanischen Union]], eine Vermittlergruppe nach Libyen zu entsenden, die dort einen Dialog voranbringen soll, der zu einer friedlichen und dauerhaften Lösung führen solle, war in der Resolution 1973 hingewiesen worden. Die USA erkannten den Waffenstillstand nicht an und erklärten, die Flugverbotszone gemäß UN-Resolution weiter umsetzen zu wollen.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/politik/international/nato-kann-sich-nicht-auf-flugverbot-einigen/3969022.html NATO kann sich nicht auf Flugverbot einigen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 21. März ====<br /> Abdelmalek Drukdel, der Anführer von [[Al-Qaida im Maghreb]], forderte die Menschen in Tunesien, Ägypten und Algerien zur Unterstützung ihrer „libyschen Brüder“ im Kampf gegen Gaddafi auf. Zugleich warnte er die libyschen Rebellen davor, sich zu sehr an die USA anzulehnen.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-el-kaida-warnt-libyen-davor-sich-an-usa-anzulehnen_aid_610917.html Libyen: El Kaida warnt Libyen davor, sich an USA anzulehnen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die radikalislamischen [[Taliban]] stellten sich dagegen auf die Seite der libyschen Regierung. Den westlichen Staaten, vor allem den USA, ginge es nur darum, ihre eigene Agenda durchzusetzen. Der [[Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011|Militäreinsatz in Libyen]] sei ein Krieg gegen den Islam. Die Taliban hatten zuvor schon verbreiten lassen, die westlichen Länder wollten sich nur der libyschen Ressourcen bemächtigen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752144-3,00.html Staatsfernsehen meldet neue Angriffe auf Tripolis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Kairo wurde [[Ban Ki-moon]] von Gaddafi-Anhängern angegriffen. Er wollte auf dem [[Tahrir-Platz]] spazieren gehen, als dort gerade gegen den Militäreinsatz in Libyen protestiert wurde. Die Leibwächter des UN-Generalsekretärs griffen jedoch rechtzeitig ein. Die knapp 500 Libyer und einige Ägypter trugen Bilder des libyschen Machthabers und US-kritische Spruchbänder.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/bankairo100.html Proteste in Kairo gegen Militäreinsatz in Libyen: Gaddafi-Anhänger attackieren UN-Generalsekretär]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die bisher von den USA, Großbritannien und Frankreich geführten Angriffe gingen in die dritte Nacht. Augenzeugen und libysches Staatsfernsehen berichteten von Explosionen in Tripolis. Attacken der Gaddafi-treuen Regierungstruppen auf die Aufständischen wurden fortgesetzt. Gefechte wurden aus Sintan und Misrata im Westen und aus Adschdabiya im Osten gemeldet. Norwegen hat die Entsendung von sechs Kampfflugzeugen vorerst gestoppt. Die norwegische Verteidigungsministerin Farema sagte, es werde erst dann einen Einsatz geben, wenn die Kommandostruktur geklärt sei. Die Bündnisstaaten Türkei und Bulgarien äußerten Kritik am Führungsanspruch Frankreichs im Zusammenhang mit Verhandlungen der 28 NATO-Mitgliedstaaten über ein NATO-Mandat für die Militäraktionen. Barack Obama äußerte, die NATO werde binnen Tagen in koordinierender Funktion eingebunden sein. Italien verlangte, die Führungsrolle an die NATO zu übertragen. Ministerpräsident Berlusconi sagte in Turin, die Koordination müsse anders aussehen, als sie sich zur Stunde darstelle. Der russische Premierminister Putin äußerte, ihn erinnere die UN-Resolution zu Libyen an einen mittelalterlichen Aufruf zum Kreuzzug. Der russische Präsident Medwedew kritisierte Putins Äußerungen. Der Vergleich mit einem mittelalterlichen Kreuzzug sei unangebracht. Putin hatte in Moskau auch gesagt, es entwickle sich zu einem Trend in der US-Außenpolitik, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen. Der iranische religiöse Führer Ayatollah Chamenei sagte, der Westen versuche vor allem, Zugriff auf die Ölreserven zu bekommen. Die Aufständischen in Libyen begrüßten die Unterstützung ausländischer Kräfte, lehnten aber erneut den Einsatz von Bodentruppen ab.&lt;ref name=&quot;DLF0321&quot;/&gt;<br /> <br /> US-General [[Carter F. Ham|Carter Ham]], der die am Libyen-Einsatz beteiligten US-Truppen leitet, erklärte, es sei keine Luftunterstützung für die libyschen Aufständischen geplant. Er schließe nicht aus, dass es Gaddafi gelinge, über das Bombardement hinaus an der Macht zu bleiben. Zudem müsse man eine Patt-Situation zwischen dessen Truppen und den Aufständischen erwarten.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-einsatz-usa-wollen-anzahl-der-angriffe-reduzieren_aid_611100.html Libyen-Einsatz: USA wollen Anzahl der Angriffe reduzieren]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 22. März ====<br /> [[Datei:Operation Odyssey Dawn - No Fly Zone - Libya March 2011.jpg|miniatur|US-Karte zur Flugverbotszone (No Fly Zone, NFZ) in Libyen vom 24. März 2011]]<br /> Die Lage in Adschdabiya war immer noch unklar. Die Stadt werde von regierungstreuen Truppen belagert, man hoffe auf das Eintreffen von Truppen der Aufständischen aus Bengasi. In Tobruk sollen sich Kräfte der Aufständischen mit Vertretern des UN-Sicherheitsrates getroffen haben, um humanitäre Probleme und Maßnahmen zu diskutieren.&lt;ref&gt;[http://rt.com/news/forces-coalition-monday-libya/ Libya torn to pieces by rebels, Gaddafi and coalition – all for peace]&lt;/ref&gt; Seit von [[Frankreich]] eine Schlüsselrolle in der Koalition gegen Libyen übernommen wurde, hat das Land Drohungen erhalten. Diese sind laut dem Ministerpräsident [[François Fillon]] unkonkret. Das Engagement in Libyen kann Auswirkungen im Inland haben, wie Fillon warnte.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/tid-21725/-live-ticker-libyen-nato-will-waffenembargo-auf-see-durchsetzen_aid_609929.html Nato will Waffenembargo auf See durchsetzen – Focus]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des Besuchs des amerikanischen Verteidigunsministers [[Robert Gates]] in Moskau erklärte sein russischer Amtskollege [[Anatoli Eduardowitsch Serdjukow|Anatoli Serdjukow]], dass alles getan werden sollte, um die Gewalt zu beenden. „Wir sind davon überzeugt, dass ein sofortiger Waffenstillstand und die Aufnahme des Dialogs der direkteste Weg ist, um die Sicherheit der Zivilisten zuverlässig zu gewährleisten.&quot; Auch Präsident Dmitri Medwedew rief dazu auf, den Konflikt durch Verhandlungen zu beenden&lt;ref&gt;[http://rt.com/news/medvedev-stop-conflict-libya/ Medvedev calls to stop conflict in Libya]&lt;/ref&gt; und bekräftigte Russlands Bereitschaft zur Übernahme einer entsprechenden Vermittlerrolle.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/politics/20110322/258642122.html Medwedew bekräftigt Bereitschaft Moskaus zum Vermitteln in Libyen]&lt;/ref&gt; Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Sergej Lawrow forderte der algerische Außenminister [[Mourad Medelci]] die sofortige Einstellung der ausländischen Militärintervention in Libyen. Die alliierten Luftschläge hätten die Krise des Landes nur noch verstärkt.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/22/International/Aufstand-in-Libyen/News-Ticker-Libyen-vom-22.03.2011-Gespraeche-mit-Rebellen |titel=News-Ticker Libyen vom 22.03.2011: Gespräche mit Rebellen |werk=SF Tagesschau |datum=2011-03-22 |zugriff=2011-03-25 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum ersten Mal hat nach Mitteilung des UN-Büros in Kairo der UN-Sonderbeauftragte für Libyen Abdul Ilah Khatib Gespräche mit den Aufständischen aufgenommen. Al-Khatib traf in Tobruk mit Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail, dem Vorsitzenden des Nationalen Übergangsrats, und anderen Vertretern der Rebellen zusammen.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Regimeloyale Truppen führten ihre Angriffe mit Artillerie auf az-Zintan und Misrata fort. Auch aus Adschdabiya wurden neue Angriffe von Pro-Gaddafi-Truppen gemeldet, nachdem sich dort Aufständische umgruppiert hatten.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Nach einem Medienbericht wird nun wohl davon ausgegangen, dass Chamis al-Gaddafi in der Tat, wie mehrfach unbestätigt gemeldet worden war, tot ist. Er sollte an den Folgen eines [[Selbstmordattentat|Kamikazeangriffs]] aus den Reihen der eigenen Luftwaffe auf den Compound von Oberst Gaddafi in Bab al-Asisija gestorben sein.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Der UN-Sicherheitsrat lehnte eine von Libyens Außenminister Mussa Kussa wegen des Vorgehens der internationalen Militärallianz geforderte Dringlichkeitssitzung ab. Mussa Kussa hatte in einem Schreiben an den Sicherheitsrat die Darstellung abgegeben, es würden von Frankreich und den USA im Rahmen einer militärischen Aggression zivile Ziele bombardiert.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Weniger als 12 Stunden nach Abreise von Barack Obama forderte das brasilianische Außenministerium eine schnellstmögliche Waffenruhe in Libyen. Der Weg für eine Lösung der Krise durch Dialog sollte dadurch frei gemacht und der Schutz der Zivilbevölkerung garantiert werden. Eine ähnliche Erklärung gab das chinesische Außenministerium ab. Der Militäreinsatz könne vor allem zu zivilen Opfern und einer humanitären Krise führen.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Das britische Parlament stimmte mit großer Mehrheit für das militärische Eingreifen in Libyen (570 Ja-Stimmen, 13 Gegenstimmen).&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== 23. März ====<br /> Der Kommandant der britischen Luftstreitkräfte, Greg Bagwell, erklärt, dass die libysche Luftwaffe jetzt ausgeschaltet ist. Man werde sich nun auf die Geschehnisse am Boden konzentrieren. Das Ziel sei, die „unschuldigen Menschen in Libyen&quot; zu schützen. Um das zu erreichen würden die libyschen Bodentruppen angegriffen, „wann immer sie Zivilisten bedrohen oder sich besiedelten Zentren nähern“.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/644183/Briten-verkuenden-Ausschaltung-der-libyschen-Luftwaffe?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do Briten verkünden Ausschaltung der libyschen Luftwaffe]&lt;/ref&gt; In britischen Medien war bereits vor der Erteilung des UN-Mandats zur Errichtung der Flugverbotszone („no fly zone&quot;) auch von einer Fahrverbotszone die Rede, die notwendig sei, um die von den Aufständischen eroberten Gebiete zu schützen.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/0/18e86a60-4f49-11e0-9038-00144feab49a.html#axzz1HVyZPnx8 Only a no-drive zone can stop Gaddafi’s forces now]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bengasi wurde der Ökonom Mahmud Dschibril von den Aufständischen zum Chef einer provisorischen Regierung ernannt.&lt;ref name=&quot;SFTV0323&quot;/&gt;<br /> <br /> Die NATO hat mit der Durchsetzung des Waffenembargos am 23. März 2011 begonnen. Zunächst wurden zwei Schiffsverbände für die Operation abgestellt, die vom regionalen NATO-Hauptquartier in Neapel aus befehligt werden. Die Türkei nimmt an dem Einsatz mit einem U-Boot und fünf weiteren Schiffen teil.&lt;ref name=&quot;SFTV0323&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/23/International/Aufstand-in-Libyen/Nato-beginnt-mit-Durchsetzung-des-Waffenembargos |titel=Nato beginnt mit Durchsetzung des Waffenembargos |werk=SF Tagesschau |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-25 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 24. März ====<br /> Gemäß dem designierten Finanzminister des Nationalen Übergangsrats, [[Ali Tarhouni]], haben verschiedene Staaten signalisiert, dass sie den Aufständischen bei Bedarf Kredite gewähren würden. Die britische Regierung habe zudem 777 Millionen Euro aus beschlagnahmten libyschen Vermögenswerten zugesagt.&lt;ref&gt;[http://www.bild.de/politik/2011/libyen-krise/wird-der-wuesten-diktator-liquidiert-17040664.bild.html Der Westen wirft weiter Bomben – aber Gaddafi gibt nicht auf]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 26. März ====<br /> [[Adschdabiya]], etwa 160 km südlich von Bengasi, wurde von den Rebellen zurückerobert. Am Erfolg der Rückeroberung hatten die internationalen Luftangriffe maßgeblichen Anteil. &lt;ref&gt;Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753324,00.html Rebellen verjagen Gaddafi-Truppen aus Adschdabija], 26. März 2011.&lt;/ref&gt; Gleiches gilt für [[Brega (Libyen)|Brega]]. Die östlichste, noch in Regierungshänden befindliche, Stadt ist mittlerweile [[Al-Bisher]], etwa 20 km westlich von Brega.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/live-blog-libya-march-26 |titel=Live Blog Libya - March 26 |werk=Al Jazeera |zugriff=2011-03-26 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Militärbündnis ==<br /> Am 19. März 2011 begannen die USA, Großbritannien und Frankreich mit Luftangriffen auf Libyen. Zu diesem Militärbündnis gehören nach Angaben des [[Pentagon]] neun NATO-Mitglieder und zwei Golfstaaten. Den größten Anteil und die militärische Führung stellen die USA. Weitere NATO-Mitglieder sind Italien, Spanien, Kanada, Belgien, Dänemark und Norwegen.<br /> <br /> Insgesamt haben die teilnehmenden Staaten 350 Kampfflugzeuge für die Mission zum Einsatz gebracht. Davon sind sechs aus [[Katar]]. Diese nahmen am 25. März erstmals an den Operationen teil. Als zweites arabisches Land kündigten die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] die Entsendung von zwölf Kampfflugzeugen an.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemien Zeitung, 26. März 2011, S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Beginn der Offensive wurde die libysche Flugabwehr weitgehend ausgeschaltet, sodass der libysche Luftraum allein von den alliierten Streitkräften kontrolliert wird. Danach wurden die Bodentruppen der libyschen Regierung angegriffen und ihr Vormarsch auf Bengasi, Zentrum der aufständischen Region, gestoppt.<br /> <br /> === Ziele ===<br /> Den USA geht es – eigenen Angaben zufolge – bei den Einsätzen lediglich darum, Zivilsten vor Gewalt zu schützen. Gaddafi loszuwerden sei die Aufgabe des libyschen Volkes. Aufständische erklärten jedoch, sie bräuchten mehr Unterstützung, um das „Massaker&quot; abwenden zu können, das unausweichlich käme, wenn Gaddafi an der Macht bliebe. Gemäß Sprechern der Aufständischen sei die Flugverbotszone zu spät gekommen, als dass sie die Situation am Boden ändern könnte. Die eigenen Kampfeinheiten seien nicht hinreichend ausgestattet, um Gaddafis überlegenes, aus Panzern, Raketenwerfern und anderen schweren Bodenkampf-Waffen bestehendes Arsenal bekämpfen zu können.&lt;ref&gt;[http://www.washingtonpost.com/world/in-libya-gaddafis-forces-dig-into-populated-areas/2011/03/22/ABP5S1AB_story.html?hpid=z1 U.S. jet crashes in Libya, pilots survive, as Gaddafi’s forces dig in]&lt;/ref&gt; Umstritten und unklar ist, ob und in welchem Umfang [[Luftnahunterstützung]] für die libyschen Aufständischen geleistet wird. Auf die Frage eines Journalisten, worin denn der Unterschied zwischen dem Schutz für das libysche Volk und Luftnahunterstützung für Kämpfer der Aufständischen liege – es scheine so, als habe man es mit Letzterem zu tun – , antwortete der Sprecher des US-Militärs am 21. März: „Ich würde nicht von Luftnahunterstützung für die oppositionellen Kräfte sprechen. Wir wußten, dass diese vorrückenden Elemente sich bewaffnet nach Bengasi bewegen und wir haben sie angegriffen.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.militaryaerospace.com/index/display/wire-news-display/1382872270.html DOD News Briefing by Vice Adm. Gortney on Operation Odyssey Dawn]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.euronews.net/2011/03/22/libyen-weiter-schwerer-kampf-fuer-rebellen/ Libyen: Weiter schwerer Kampf für Rebellen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nationalrat der Übergangsregierung ==<br /> {{Hauptartikel|Nationaler Übergangsrat}}<br /> <br /> Am 5. März 2011 kam im Justizpalast von Bengasi der Nationalrat der Übergangsregierung ({{ArS| المجلس الوطني الانتقالي |d=al-majlis al-waTanī al-intiqālī}}, {{EnS|''National Transitional Council''}}) zu seiner ersten Sitzung zusammen und bildet damit das erste politische Gremium der Opposition gegen die bisherige Regierung in Libyen unter Einfluss von Muammar al-Gaddafi. Seine Führung besteht, soweit bekannt, aus ehemaligen hohen libyschen Funktionären des Gaddafi-Regimes.&lt;ref&gt;Nikolaus Busse: ''Siege entscheiden sich am Boden'' in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2011, S.1&lt;/ref&gt; Vorsitzender der Übergangsregierung ist derzeit [[Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail]]. Als bisher einziges europäisches Land hat Frankreich den Übergangsrat am 10.&amp;nbsp;März 2011 als legitime Regierung Libyens anerkannt.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-frankreich-erkennt-oppositionellen-uebergangsrat-an_aid_607239.html ''Frankreich erkennt oppositionellen Übergangsrat an''], [[Focus]], 10.&amp;nbsp;März 2011&lt;/ref&gt; Am Ende ihres Sondergipfels zur Libyen-Krise in Brüssel am 11. März 2011 einigten sich die EU-Staaten in ihrer Schlusserklärung darauf, den Nationalen Übergangsrat als einen Gesprächspartner zu betrachten. Gaddafi müsse die Macht sofort abgeben, sein Regime habe jede Legitimität verloren und sei nicht weiter ein Gesprächspartner.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820194441/Weitere-Sanktionen-EU-fordert-Gaddafis-Ruecktritt |titel=EU fordert Gaddafis Rücktritt |werk=derStandard.at |datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-11 |kommentar= |zitat= }}&lt;/ref&gt; Als erster Staatschef traf Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy den Außenpolitik-Beauftragten des Übergangsrats Mahmud Dschibril.&lt;ref name=&quot;DW0314&quot;/&gt;<br /> <br /> Im Zusammenhang mit der internationalen Debatte über die Einreichung einer Flugverbotszone warnte der Vorsitzende des Nationalrats, [[Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail|Mustafa Abdel Dschalil]], dass Länder, die den Aufstand gegen Gaddafi nicht unterstützten, keinen Zugang zu Libyens riesigen Ölvorkommen bekommen würden, wenn das Regime gestürzt sei. Die Führung eines Libyens nach Gaddafi werde die Ölpolitik „entsprechend der Position ausrichten, die die Länder gegenüber Libyen in diesen schwierigen Zeiten einnehmen“.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/0/cb96acf0-4dc6-11e0-85e4-00144feab49a.html?ftcamp=rss#axzz1GWrU3B5x Libyan rebels’ chief in plea for support]{{dead link|date=March 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Flüchtlinge und Evakuierungen ==<br /> [[Datei:Refugie Choucha Tunisia 1.JPG|miniatur|Flüchtlingslager in Tunesien]]<br /> <br /> Verschiedene Länder forderten am 22. Februar ihre Staatsangehörigen auf, das Land zu verlassen. Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] gab eine [[Reisewarnung]] für Libyen aus.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Aktuelle_Artikel/Libyen/110221-Unruhen-in-Libyen.html |title=Besorgnis über Gewalt in Libyen |publisher=[[Auswärtiges Amt]] |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-23}}&lt;!-- Link direkt zur Reisewarnung {{cite web |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/LibyenSicherheit.html?nn=564130#doc390424bodyText1 |title=Libyen: Reisewarnung |publisher=[[Auswärtiges Amt]] |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-23}} --&gt;&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.focus.de/politik/schlagzeilen/nid_65028.html |title=Auswärtiges Amt warnt vor Reisen in den Osten Libyens |author= |publisher= |work=Focus Online |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Regierung von Bangladesch hat die eigenen Staatsbürger zum Bleiben in Libyen aufgefordert. Zu Hause stünden sie vor dem Nichts. Von den geschätzten 60.000 Bangladeschis in Libyen sollen ungefähr 8.000 bereits über die libyschen Landesgrenzen geflohen sein.&lt;ref name=&quot;SpOn 03.04.&quot; /&gt; Nach UNO-Angaben vom 5. März befanden sich unter den Flüchtlingen in Tunesien unter anderem noch 10.000 Arbeiter aus Bangladesch, die hier festsitzen.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/248413.fast-200-000-aus-libyen-gefluechtet.html Fast 200'000 aus Libyen geflüchtet, SR DRS 5. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Nach Angaben verschiedener UN-Organisationen (UNHCR, IOM) bemühen sich am 8. März Hilfsorganisationen besonders um die Rückführung von Bangladeschis in ihre Heimat. Das Ende der Flüchtlingswelle sei aber noch lange nicht erreicht. Bisher habe höchstens ein Fünftel der Gastarbeiter Libyen verlassen. Die Helfer bereiten sich beispielsweise auf die Ankunft von bis zu 30.000 Gastarbeitern von den Philippinen vor.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt; Nach einem Bericht vom 11. März 2011 ist in einem Durchgangslager in Tunesien die Transportfrage für Menschen aus Bangladesch das einzige richtige Problem. Noch immer warten 10.000 Bangladeschis in Tunesien darauf, wie es weitergeht. 4.000 wurden mit Hilfe der IOM ausgeflogen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820183083/Reportage-Fluechtlinge-aus-Bangladesch-sitzen-fest |titel=Flüchtlinge aus Bangladesch sitzen fest |werk=derStandard.at|datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-11 |kommentar= |zitat= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mehrere Staaten entsandten Kriegsschiffe ins südliche Mittelmeer und in libysche Häfen, um die Evakuierung ihrer Staatsbürger abzusichern.&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1797998/Deutsche-Kriegsschiffe-zu-Libyen-Einsatz-in-Malta-eingetroffen.html Deutsche Kriegsschiffe zu Libyen-Einsatz in Malta eingetroffen - Ausland - Politik - Hamburger Abendblatt&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://news.smh.com.au/breaking-news-world/expats-evacuated-from-libya-reach-malta-20110226-1b8w5.html Expats evacuated from Libya reach Malta&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Die britische ''HMS Cumberland'' hat am 25. Februar 2011 in der ''Operation Deference'' 207 britische Bürger aus Bengasi evakuiert und nach Malta gebracht.&lt;ref&gt;[http://www.royalnavy.mod.uk/operations-and-support/surface-fleet/type-22-frigates/hms-cumberland/news/hms_cumberland_opear.htm HMS Cumberland Opeartion Deference&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Bis zum 26. Februar wurden bei Evakuierungen mindestens 16.000 chinesische und 15.000 türkische Arbeiter sowie 1.400 Italiener aus Libyen in Sicherheit gebracht.&lt;ref&gt;[http://www.fco.gov.uk/en/news/latest-news/?view=News&amp;id=557562982 Foreign Office update on situation in Libya&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Zwei deutsche [[Transall C-160|Transall-Maschinen]] flogen am 26. Februar in der [[Operation Pegasus (2011)|Operation Pegasus]] 132 [[Europäische Union|EU Bürger]], darunter 22 deutsche Staatsbürger vom Ölfeld al-Nafoura in der Kyrenaika auf die griechische Insel [[Kreta]] aus. An dem Einsatz waren bewaffnete [[Fallschirmjäger|deutsche Fallschirmjäger]] beteiligt.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/wegen-kaempfen-in-libyen-un-verhaengen-sanktionen-gegen-gaddafi-clan-1.1065373-2 Aufstand in Libyen - Deutsche Fallschirmjäger in Libyen - Politik - sueddeutsche.de&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYrBCsJADET_aLMLRcVblxbx6kGtt7QNJdBmS4wWxI939-AMvMO8gQfkCr55QuMkOMMduoGP_eb6bSRHLE8k-xDcyjMvQxKyQiMxzpwULalbk9pczEs1G8cjdD40Mez9P-F7aE_xWld-15zjBdZlqX8dpKfO/ Libyen: Bundeswehr unterstützt bei Ausreise deutscher Staatsbürger (Aktualisierung)] in ''bundeswehr.de'', 26. Februar 2011&lt;/ref&gt; Die britische Regierung ließ am selben Tag ebenfalls 150 Ölarbeiter aus dem Ölfeld al-Nafoura in der Wüste südlich von Bengasi evakuieren.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-12588947 BBC News - RAF Hercules planes rescue 150 from Libya desert&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Bei einer missglückten Evakuierungsaktion wurden am 27. Februar drei niederländische Soldaten der [[Koninklijke Marine]] in Surt von libyschen Regierungstruppen gefangengenommen. Sie hatten versucht einen Niederländer und einen weiteren Europäer mit einem [[Westland Lynx|Lynx-Militärhubschrauber]] der [[De-Zeven-Provinciën-Klasse (Fregatte)|Fregatte ''Tromp'']] aus dem Land zu bringen und wurden dabei von den Gaddafi-Truppen eingekreist. Die beiden zu rettenden konnten in Sicherheit gebracht werden.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> | titel=Gaddafi-Miliz nimmt niederländische Soldaten gefangen| titelerg=Gescheiterte Evakuierung in Libyen| hrsg=[[Spiegel Online]]| url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,748766,00.html | zugriff=2011-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2011/maerz/0303libyen.html NiederlandeNet, 3. März 2011, Diplomatie: Drei niederländische Soldaten in Libyen gefangen genommen]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;ORF: Zeit in Bild, 3. März 2011, Sendung von 19:30 Uhr&lt;/ref&gt; Am 11. März 2011 wurden die drei niederländischen Marineflieger freigelassen und zusammen mit 12 griechischen Evakuierten von Tripolis nach Athen (Griechenland) ausgeflogen. Dazu hieß es im griechischen Verteidigungsministerium, der griechische Außenstaatssekretär Dimitris Dollis habe die Freilassung von dem libyschen Vize-Außenminister Mohammed Taher Sijala verlangt, als er sich am 10. März 2011 mit diesem in Athen traf. Die libysche Führung habe dann zugestimmt. Der Verteidigungsminister Evangelos Venizelos informierte seine Kollegen auf dem Nato-Treffen in Brüssel noch am gleichen Tage vorab über die Aktion. Das Flugzeug war am Abend in Tripolis gelandet und soll am Freitag Morgen in Athen ankommen und auch einige in Libyen tätige Griechen nach Griechenland bringen.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0310&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Libyan refugees arriving at the Libya–Tunisia border - 20110307.jpg|miniatur|Flüchtlinge an der libysch-tunesischen Grenze (7. März 2011)]]<br /> <br /> In der Nähe der tunesisch-libyschen Grenzübergängen [[Ras Ejder]] an der Küstenautobahn und Dehiba im Landesinneren trafen ab Ende Februar Tausende von Flüchtlingen ein, zumeist ägyptische und tunesische Gastarbeiter.&lt;ref&gt;[http://www.drk.de/pressemeldungen/meldung/5492-rotes-kreuz-und-roter-halbmond-helfen-libyen-fla14chtlingen.html Rotes Kreuz und Roter Halbmond helfen Libyen-Flüchtlingen], in DRK.de, 26. Februar 2011&lt;/ref&gt; Nach Angaben des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen]] (UNHCR) flohen bis zum 1. März über 140.000 Menschen. Die Lage an der tunesisch-libyschen Grenze sei dramatisch und über 1.000 Menschen würden pro Stunde die Grenze nach Tunesien überqueren.&lt;ref&gt;[http://www.unhcr.de/aktuell/einzelansicht/article/2/libyen-situation-an-tunesiens-grenze-spitzt-sich-zu.html?PHPSESSID=5e49a482887524e23a24eb1ebaf5aa3b UNHCR - Libyen: Situation an Tunesiens Grenze spitzt sich zu], in UNHCR.de, 1. März 2011&lt;/ref&gt; Am 3. März wurden vom UNHCR 85.000 Flüchtlinge in Tunesien, 77.000 in Ägypten und 3.000 im Niger gemeldet.&lt;ref&gt;Libya Complex Emergency [http://www.usaid.gov/our_work/humanitarian_assistance/disaster_assistance/countries/libya/template/fs_sr/fy2011/libya_ce_fs03_03-02-2011.pdf PDF, 98KB] USAid, 2. März 2011,&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zum 2. März verdreifachte die Europäische Union ihre Soforthilfe für Flüchtlinge aus Libyen auf 10 Millionen Euro.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/247495.rueckstau-an-der-tunesisch-libyschen-grenze.html SR DRS, Rückstau an der tunesisch-libyschen Grenze, 2. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Am 8. März wurde gemeldet, dass die EU für diesen Zweck 50 Millionen Euro bereitstellt.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819878938/Kontakte-Rebellen-stellen-Gaddafi-ein-Ultimatum derStandard.at, Rebellen stellen Gaddafi ein Ultimatum, 8. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 21:10 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 3. März wurden mit Maschinen der amerikanischen, spanischen und französischen Luftstreitkräfte sowie von den Vereinigten Staaten und Deutschland gecharterten Zivilmaschinen die geflohenen Ägypter von Tunesien aus in ihr Heimatland ausgeflogen.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/obama-libyen-luftbruecke Unruhen: Obama ordnet Luftbrücke für Flüchtlinge aus Libyen an], in Zeit Online, 3. März 2011&lt;/ref&gt; Im tunesischen [[Gabès]] trafen am 5. März die deutschen Fregatten [[Brandenburg (F 215)|''Brandenburg'']] und [[Rheinland-Pfalz (F 209)|''Rheinland-Pfalz'']] sowie der [[Einsatzgruppenversorger Klasse 702|Einsatzgruppenversorger ''Berlin'']] ein, die ägyptische Flüchtlinge nach [[Alexandria]] bringen sollen.&lt;ref&gt;[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/17/0,3672,8218257,00.html Deutsche Marine bringt Libyen-Flüchtlinge nach Ägypten], in ''heute.de'', 5. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. März legte der französische Hubschrauberträger [[Mistral-Klasse|''Mistral'']] im Hafen der tunesischen Stadt [[Zarzis]] an, um die Evakuierung von 900 Personen nach Ägypten zu unterstützen und um humanitäre Hilfe zu leisten.&lt;ref&gt;[http://www.businessnews.com.tn/Le-Mistral-%C3%A0-Zarzis,-en-attente-de-ses-passagers-%C3%A9gyptiens,520,23827,3 Le Mistral à Zarzis, en attente de ses passagers égyptiens], in ''businessnews.com.tn'', 7. März 2011 (französisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tausende Flüchtlinge verschiedener Nationalität wurden per Schiff nach Kreta evakuiert und von dort ausgeflogen.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=101364&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&amp;cHash=a91f2410cb Tausende Flüchtlinge aus Libyen auf Kreta angekommen, greenpeace magazin, tagesthemen, 5. März 2011]<br /> Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach EU-Angaben sind von den bisher über 200.000 Flüchtlingen aus Libyen mehr als 60.000 in ihre Heimatländer gebracht worden. EU-Länder hätten für den Transport 15 Flugzeuge und fünf Schiffe bereitgestellt. Derzeit bestünden 22 Durchgangslager, in denen Flüchtlinge an den Grenzen Libyens in Nachbarländern versorgt würden. Bei Ausbruch den Konflikts lebten 8000 Europäer in Libyen. Am Mittag des 7. März hätten noch von 80 Personen Gesuche um Hilfe bei der Ausreise vorgelegen.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E9835E77A34A14541A710595BCB334407~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net, 7. März 2011] Abruf am 8. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Organisation [[Ärzte ohne Grenzen]] hat in Berlin am 8. März mitgeteilt, dass sie sowohl an den Grenzen außerhalb des libyschen Staatsgebiets in Tunesien tätig sei als auch teilweise im Landesinnern, soweit dies zur Zeit überhaupt möglich sei. Mitarbeiter seien derzeit nur im Osten Libyens im Einsatz. Nach Bengasi seien auch innerhalb von knapp zwei Wochen 22 Tonnen medizinische Ausrüstung und Material geliefert worden. Verletzte kämen nicht aus Libyen heraus und auf tunesischer Seite werden medizinische Teams und Hilfslieferungen blockiert.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt;<br /> <br /> Laut Ärzte ohne Grenzen übertreffen die Bedingungen in Libyen die schlimmsten Befürchtungen. Das Dringlichste wäre im Prinzip, in Libyen selbst zu helfen. Dort, wo derzeit die Kämpfe stattfinden, im Westen, sei das aber bisher noch nicht möglich. Der neutrale Standpunkt von Ärzten und medizinischem Personal werde nicht akzeptiert. Die Organisation bemühe sich seit Wochen um eine Vereinbarung und würde sich sofort auf den Weg ins Landesinnere machen, wenn sie von Seiten Gaddafis eine Sicherheitsgarantie bekäme. Derzeit gebe es nur in Bengasi ein Camp. Besondere Sorge bereite die Situation der Subsahara-Afrikaner, die als Gastarbeiter in Libyen waren und teilweise nicht in ihre Länder zurückkönnten. Die Intensität der unterstützenden Hilfeleistung für die Flüchtlinge durch die tunesische Bevölkerung sei außerordentlich groß.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819915356/Interview-aus-dem-Fluechtlingscamp-Sie-erzaehlen-von-unglaublichen-Massakern derStandard.at, Sie erzählen von unglaublichen Massakern, 9. März 2011] Abruf 9. März 2011, ca. 20:55 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Evakuierung von 10.000 vietnamesischen Gastarbeitern aus Libyen wurde am Abend des 9. März abgeschlossen. Annähernd 9000 Vietnamesen wurden mit zehn Flügen in ihre Heimat befördert. Etwa 1000 weitere hatten das Land mit Booten verlassen. Die meisten waren als Bauarbeiter tätig, davon 5000 allein in der Hauptstadt Tripolis.<br /> <br /> Nach Mitteilung des Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf, Jakob Kallenberger, am 10. März steigen die Todeszahlen in Libyen dramatisch an. Die meisten Opfer seien Zivilpersonen. Drei Viertel Libyens seien im Augenblick noch von humanitärer Hilfe abgeschnitten. Ärzteteams könnten nicht an die Schauplätze der schwersten Gefechte gelangen. Kallenberger verlangte von den Konfliktparteien ungehinderten Zugang für die Hilfsorganisationen.&lt;ref name=&quot;welt.de&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Angaben einer UNO-Sprecherin ist in Bengasi ein Schiff des UNO-Ernährungsprogramms mit einer Mehllieferung für 2,5 Millionen Brote eingetroffen. Weitere Schiffe mit Lieferungen von Hilfsgütern sollen Bengasi nach UN-Angaben in den nächsten Tagen erreichen.&lt;ref name=&quot;drs.ch&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 11. März sind nach UN-Angaben seit Beginn des Volksaufstands mehr als 250.000 Menschen aus Libyen geflüchet. Ein Sprecher der Sektion für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten nannte Zahlen für einzelne Aufnahmeländer: 137.400 Menschen flohen nach Tunesien, 107.500 nach Ägypten, 5.400 nach Algerien und 2.200 in den Niger. Die Probleme bei der ärztlichen Versorgung Hilfsbedürftiger in Libyen seien besorgniserregend.&lt;ref name=&quot;Zeit Online1&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach einem Medienbericht vom 14. März 2011 hat die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen die Besorgnis geäußert, dass in den von Regierungsstreitkräften gehaltenen Zonen Angehörigen der Rebellenkräfte medizinische Hilfe verweigert wird und Zugang zu den Verwundeten gefordert, um sie behandeln zu können. In einigen Konfliktgebieten wie den Städten az-Zawwiya und Misrata seien zahlreiche Menschen von jedweder Hilfeleistung von außen abgeschnitten, obwohl von dort über dringenden medizinschen Hilfebedarf und Mangel an Medikamenten und Material berichtet wurde. Vom IKRK wurden sieben LKW-Ladungen mit Medizin und Nahrungsmitteln nach Bengasi auf den Weg gebracht.&lt;ref name=&quot;TheWest0314&quot;/&gt;<br /> <br /> Ärzte ohne Grenzen hat am 15. März 2011 mitgeteilt, seine Mitarbeiter seien angesichts der heftigen Kämpfe im Osten Libyens nach [[Alexandria]] in Ägypten zurückgezogen worden. In erster Linie durch die Versorgung mit Medikamenten und medizinischem Gerät werde weiter versucht, die Gesundheitseinrichtungen des Landes zu unterstützen. Die Organisation habe bisher 33 Tonnen medizinischer Güter nach Libyen gebracht. Sie versuche auch weiterhin, im Westen von Tunesien aus nach Libyen hineinzukommen. Die libyschen Behörden verweigerten den Teams aber seit der Ankunft der ersten Mitarbeiter an der Westgrenze am 23. Februar 2011 die Einreise. In Tunesien gebe es ein Team von insgesamt 25 Personen, die in den Grenzorten Ras Aijdir im Norden und Dehiba im Süden im Einsatz sind. Seit dem 4. März 2011 werde entsprechend der Bedarfslage in Tunesien auch ein psychosoziales Projekt betrieben, das psychologische Hilfe für Flüchtlinge leistet. Weitere Stützpunkte mit mobilen Kliniken befinden sich auf Malta und Lampedusa zur Betreuung von Migranten, die das Mittelmeer überquert haben.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/informieren/einsatzlaender/afrika/libyen/2011-03-15-libyen-update/index.html |titel=Libyen: Ärzte ohne Grenzen hat immer weniger Zugang zu Menschen, die in den Kämpfen gefangen sind | hrsg=[[Ärzte ohne Grenzen]] e. V. |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-18 |sprache=German }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem am 19. März 2011 nach unterschiedlichen Quellen die schwersten Angriffe auf Bengasi von Gaddafi-loyalen Streitkräften ausgingen und eine Fluchtwelle einsetzte, bereitete die UN-Flüchtlingshilfeorganisation nahe der libysch-ägyptischen Grenze in [[Salloum (Ägypten)|Salloum]] ein Notaufnahmelager für bis zu 200.000 Menschen vor. Es wurde gesagt, die bisher angekommenen Menschen seien extrem verängstigt und traumatisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/rebellen-leisten-gaddafi-heftigen-widerstand-/3968618.html |titel=Rebellen leisten Gaddafi heftigen Widerstand | hrsg=Der Tagesspiegel<br /> |werk=Tagesspiegel Online |datum=2011-03-20 |zugriff=2011-03-20 }}&lt;/ref&gt; Der Grenzübergang erlebte schon im Februar einen Flüchtlingszustrom, der damals noch überwiegend aus ägyptischen Arbeitsmigranten bestand. Die ägyptische Armee hatte bereits damals ein Zeltlager und ein Feldlazarett errichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/die-fluechtlinge-von-salloum/ |titel=Aufstand in Libyen: Die Flüchtlinge von Salloum<br /> |werk=TAZ.de |datum=2011-02-23 |zugriff=2011-03-20 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Schweiz setzte seit Ende Februar 2011 drei Teams der Humanitären Hilfe des Bundes an der libyschen Grenze in Tunesien und Äbypten ein. Mehrere internationale Organisationen wurden darüber hinaus mit über 2 Millionen Franken unterstützt. Die Humanitäre Hilfe plante die Entsendung von zwei medizinischen Notfallkits zur Versorgung von je 10.000 Personen für drei Monate. Zunächst verhinderten die Kämpfe in Ostlibyen und die zugespitzte Sicherheitslage die Umsetzung dieses Plans. Auch ein Wassermodul, das im Notfall 5000 Personen mit Trinkwasser versorgen kann, war vorgesehen.&lt;ref name=&quot;GCHUN0319&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.schweiz-uno.ch/index.php/de/news/232-schweiz-anerkennt-uno-resolution<br /> |titel=Schweiz anerkennt UNO-Resolution |werk=Gesellschaft Schweiz - UNO |datum=2011-03-19 |zugriff=2011-03-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein vierköpfiges Mitarbeiterteam des IKRK kehrte, zwei Tage nachdem es sich wegen der prekären Sicherheitslage aus Bengasi zurückgezogen hatte, am 18. März 2011 aus Tobruk nach Bengasi zurück und nahm dort seine humanitäre Arbeit wieder auf. Der Leiter der Mission in Libyen sagte, man unterstütze Krankenhäuser, besuche Gefangene in Bengasi und anderswo und arbeite mit dem libyschen Roten Kreuz zusammen, um Zivilisten zu helfen. Er rief beide Konfliktparteien erneut dringend dazu auf, dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz den Zugang zu anderen Städten und Gebieten zu ermöglichen, um dort anderen von den Kämpfen Betroffenen helfen zu können. Das IKRK in Genf teilte mit, die Organisation habe am 15. März 2011 180 Tonnen Hilfsgüter nach Bengasi versendet und sieben Trucks mit 145 Tonnen Lebensmitteln seien von Ägypten aus auf dem Weg nach Tobruk. Das IKRK hilft darüber hinaus an den tunesischen und ägyptischen Grenzen auch weiterhin Menschen, Kontakt zu ihren Familien zu bekommen und es unterstützt die Arbeit der Rotkreuzgesellschaften in diesen beiden Nachbarländern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.icrc.org/eng/resources/documents/news-release/2011/libya-news-2011-03-18.htm |titel=Libya: ICRC returns to Benghazi | hrsg=ICRC.org Ressource Centre |werk=ICRC News Release |datum=2011-03-18 |zugriff=2011-03-20 |sprache=englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die IOM hat laut Bericht vom 22. März 2011 mitgeteilt, 5000 afrikanische Immigranten seien aus Libyen in den Niger geflohen. Innerhalb eines Monats seien insgesamt 328.000 Menschen in die Nachbarländer geflüchtet.&lt;ref name=&quot;SFTV0322&quot;/&gt;<br /> <br /> Der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Libyen [[Raschid Chalikow]] hat laut Bericht vom 23. März 2011 mitgeteilt, dass die für die Flüchtlingshilfe bestimmten Mittel des von den Vereinten Nationen angestrebten Fonds von 160 Millionen Dollar für humanitäre Hilfe zu 63 Prozent finanziert sei. Inzwischen betrage die Zahl der Flüchtlinge mehr als 335.000 und die UNO wolle jetzt Experten nach Libyen entsenden, um in verschiedenen Landesteilen den Bedarf an humanitärer Hilfe festzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,752650,00.html |titel=Libysches Fernsehen berichtet von Luftangriffen auf Tripolis |hrsg=Spiegel Online |werk=Aufstand in Libyen Liveticker 18:40 Uhr |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-23 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das IKRK konnte laut Bericht vom 25. März 2011 50 Gefangene in Tripolis besuchen und unter vier Augen mit ihnen sprechen. Die Behörden in Tripolis haben dem IKRK bisher nicht erlaubt, in dem von ihnen kontrollierten Gebiet zu arbeiten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/Sarkozy-betont-Fuehrungsanspruch--neue-Angriffe-auf-Tripolis/story/29796293?dossier_id=852?dossier_id=852 |titel=Sarkozy betont Führungsanspruch – neue Angriffe auf Tripolis |hrsg=Tagesanzeiger.ch/Newsnetz |werk=Dossier Die arabische Revolution, News-Ticker |datum=2011-03-25 |zugriff=2011-03-25 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Libyen, Raschid Chalikow (Rashid Khalikov), war vom 11. bis 16. März 2011 in Tripolis und in az-Sawwya. Dabei traf er mit dem stellvertretenden Außen- und dem stellvertretenden Gesundheitsminister zusammen, um über eine Vereinbarung über eine UN-Erkundungsmission für humanitären Hilfebedarf zu verhandeln. Von seiner Libyen-Mission kehrte er unverrichteter Dinge zurück. Das Regime verbietet humanitären Organisation den Zugang zu dem Land. Dies ging aus seinem Bericht vor den Medien in Genf am 23. März 2011 hervor. Chalikow äußerte sich extrem besorgt über die Lage der Zivilbevölkerung. Seine Organisation (das OCHO) habe Informationen, wonach in Libyen über 80.000 Menschen intern vertrieben wurden. Besonders prekär sei die Situation in Brennpunkten wie Adschdabiya, Misrata und Zenten (az-Zintan). Er bedauerte, dass es in Libyen keine internationale Präsenz gebe, um die Angaben zu überprüfen. Diese zu bekommen, hätte allerhöchste Priorität. Der Koordinator ist mit den Behörden in Tripolis in Kontakt und fordert den ungehinderten Zutritt für Hilfsorganisationen in das ganze Land. Ihm sei während seines Aufenthalts vor Ort von den Behörden gesagt worden, Libyen brauche keine Hilfe. Es gebe für Monate ausreichend Nahrungsmittel und Medikamente und sonstigen medizinischen Bedarf. Andere Bedarfe hätte man nicht. Es bestünden keine humanitären Bedürfnisse. Die Lage sei unter Kontrolle. Darüber hinaus wollten die libyschen Ansprechpartner nicht gehen. Es sei etwas schwierig, über die Auswirkungen der aktuellen Krise auf Zivilisten und soziale Dienste zu sprechen. Die Behörden hätten nicht nein zu internationaler Präsenz gesagt, aber zu verstehen gegeben, sie seien nicht sicher, dass die humanitäre Situation eine internationale Bestandsaufnahme der Bedarfslage rechtfertigt. Chalikow soll in Genf gesagt haben, er selbst halte einen humanitären Großeinsatz für zweifellos erforderlich. Nach einem anderen Medienbericht merkte er aber an, es gebe keinen Grund, anzunehmen, dass eine massive humanitäre Intervention notwendig wäre. Die humanitären Erfordernisse seien nicht riesig. Gleichwohl würden Zivilisten leiden und bedürften der Hilfe und den UN und anderen Hilfsorganisationen sollte der Zugang ins Land gewährt werden, damit ihnen Hilfe geleistet werden kann. Bevor man eine humanitäre Erkundungsmission startet, müsse man die Bedürfnisse auf dem Terrain kennen und die Sicherheitslage evaluieren. Die Visafrage für das Personal müsse auch geklärt sein. Die UNO sei bereit, mit den Konfliktparteien über humanitäre Korridore zu verhandeln. UNO-Mitarbeiter bekommen bisher kein Visum zum legalen Grenzübertritt und nur kleine Hilfslieferungen seien durch libysches Personal in die Rebellenzone nach Bengasi gelangt. Die UNO versuche, ihr Personal nicht zu gefährden. Sie habe ihre Kräfte an den Grenzen zu Ägypten und Tunesien (auf dem Staatsgebiet der Nachbarländer) verstärkt. Seit dem militärischen Eingreifen auf der Basis der UN-Resolution 1973 sei es zu keinen neuen Flüchtlingsströmen gekommen. Die Situation sei aber (auch wegen der immensen Distanzen) sehr unberechenbar und Hilfsorganisationen müssten sich auf alles gefasst machen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/23/International/Aufstand-in-Libyen/UNO-kann-ohne-Zugang-nach-Libyen-nicht-helfen |titel=UNO kann ohne Zugang nach Libyen nicht helfen |hrsg=Schweizer Fernsehen |werk=SF Tagesschau |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-25 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.voanews.com/english/news/africa/north/Libya-No-Need-for-International-Aid-118511069.html |titel=Libya: No Need for International Aid |hrsg=Voice of America |werk=VOA News.com |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-25 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Chalikow war am 9. März 2011 zum UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Libyen ernannt worden. Er arbeitet eng mit den ständigen Koordinatoren der UN für Libyen, Tunesien, Ägypten und den Niger zusammen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://aje.me/gOCX38 |titel=10:30am Rashid Khalikov has been appointed UN Humanitarian Coordinator for the Libyan crisis. |hrsg=Al Jazeera |werk=Libya Live Blog - March 9 |datum=2011-03-09 |zugriff=2011-03-25 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Internationale Reaktionen ==<br /> === Internationale wirtschaftliche Auswirkungen ===<br /> Seit Beginn der Unruhen in Libyen Mitte Februar hat sich der Anstieg des sich durch die anziehende Weltkonjunktur ohnehin seit Monaten anziehenden Rohölpreises noch einmal erheblich verstärkt; so mussten Anfang März für ein Barrel der Sorte WTI 105 US$ bezahlt werden – eine Teuerungsrate von knapp 20 % in 3 Wochen.&lt;ref&gt;[http://www.finanzen.net/rohstoffe/oelpreis Aktueller Ölpreis], in ''finanzen.net''&lt;/ref&gt; Entsprechend erreichten die Preise für Benzin und Heizöl in Europa neue Höchststände. Der Goldpreis erreichte am 7. März mit 1.444 US$ für die Unze ein neues Allzeithoch.&lt;ref&gt;[http://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis Aktueller Goldpreis], in ''finanzen.net''&lt;/ref&gt; Der Börsenindex [[Dow Jones]] entwickelte sich nach vorher stabiler Aufwärtsentwicklung seit einem Einbruch am 22. Februar seitwärts bis negativ.&lt;ref&gt;[http://www.finanzen.net/index/Dow_Jones@pkZeit_300 Kursdaten für Dow Jones 30 Industrial], in ''finanzen.net''&lt;/ref&gt; Auch die europäischen Handelsplätze - insbesondere die Mailänder Börse - bekamen die Krise zu spüren; unter Druck gerieten namentlich die in Libyen engagierten Mineralöl- und Bauunternehmen (wie [[Eni (Unternehmen)|Eni]], [[OMV]], [[BASF]] mit ihrer Tochter [[Wintershall]], [[Statoil]] oder [[Impregilo]]).&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/0,2828,746799,00.html Revolte in Nahost: Ölkonzerne fliehen aus Libyen - manager-magazin.de - Politik&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Libysche Diplomaten im Ausland ===<br /> Am 20. Februar legte der ständige Vertreter Libyens bei der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]], [[Abdel Moneim el Honi]], aus Protest gegen die Gewalt gegen Demonstranten sein Amt nieder und erklärte, er schließe sich der Revolution gegen den Machthaber Gaddafi an.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyenproteste100.html Aus Protest gegen Gewalt: Vertreter Libyens bei Arabischer Liga tritt zurück] [[Tagesschau.de]] online, 20. Februar 2011.&lt;/ref&gt; Weitere libysche Diplomaten folgten in den nächsten Tagen seinem Beispiel, so ein ranghoher Diplomat in [[China]] und die Botschafter im [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland|Vereinigten Königreich]], [[Indonesien]], Indien, [[Bangladesch]], [[Deutschland]], den Vereinigten Staaten und [[Marokko]].&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/gaddafi-sohn-warnt-vor-buergerkrieg/ |title=Erste Rücktritte in Libyen |author= |publisher= |work= |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://live.reuters.com/Event/Middle_East_Protests Middle East Protests Libya], [[Reuters]] am 22. Februar&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SpOn 24.02.&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.ad-hoc-news.de/libysche-diplomaten-wenden-sich-von-gaddafi-ab--/de/News/21940926| titel=Libysche Diplomaten wenden sich von Gaddafi ab|werk=[[Ad hoc News]] |datum=2011-02-22|sprache=de|zugriff=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Der stellvertretende Botschafter Libyens bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], Ibrahim Dabbashi, erklärte am 21. Februar vor Reportern, dass Gaddafi Krieg gegen das libysche Volk erklärt habe und Völkermord verübe. Dabbaschi forderte von der internationalen Gemeinschaft außerdem ein Flugverbot für Libyen auszusprechen, damit das Regime keine weiteren Söldner, Waffen und Vorräte aus dem Ausland nach Libyen schafft.<br /> <br /> Am 25. Februar erklärte auch der ehemalige Außenminister und derzeitige UN-Botschafter Libyens, Abdul Rahman Shalgham, dass er nun für das libysche Volk und nicht mehr für Gaddafi sprechen würde. Er bat den UN-Sicherheitsrat in einem emotionalen Appell um Sanktionen gegen das Gaddafi-Regime.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E0EC385D5559541D1BFFF77E9066A0B71~ATpl~Ecommon~Sspezial.html faz.net: ''UN empfiehlt Suspendierung Libyens'']&lt;/ref&gt; Die Botschaften Libyens in [[Österreich]] und [[Schweden]] setzten die von den Aufständischen verwendete [[Flagge Libyens|Flagge des Königreichs Libyen]] als Symbol des Seitenwechsels.&lt;ref&gt;ORF: Zeit in Bild, 25. Februar 2011, Sendung von 19:30 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.expressen.se/nyheter/1.2340039/ambassaden-hissar-libyens-frihetsflagga Ambassaden hissar Libyens frihetsflagga - Nyheter - Senaste nytt | Expressen - Nyheter Sport Ekonomi Nöje&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> Am 5. März wurde bekannt, dass ein weiterer hochrangiger libyscher Diplomat, der in Namibia stationiert war, in ein Mittelmeerland geflohen ist und sich vom Gaddafi-Regime losgesagt hat.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749259,00.html SpOn, Libyen-Ticker, Das Minutenprotokoll der Revolution, 5. März 2011] Abruf am 8. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vereinte Nationen ===<br /> UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] erklärte am 22. Februar, sollte es sich als wahr herausstellen, dass Demonstranten aus Kampfflugzeugen und Hubschraubern beschossen worden seien, sei dies eine schwere Verletzung internationaler Menschenrechte. Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] berief eine Krisensitzung ein.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746894,00.html |title=Unruhen in Libyen: Gaddafi meldet sich mit wirrem TV-Auftritt |woek=Spiegel Online |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-27}}&lt;/ref&gt; In der Sitzung wurde ein sofortiges Ende der Gewalt in Libyen gefordert. Zur Verabschiedung eines gemeinsamen Papiers kam es jedoch nicht. Die Vertreter nahezu aller 15 Sicherheitsratsmitglieder, auch Deutschlands, forderten aber ein „schnelles und starkes Signal“ gegen Gaddafi.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746923,00.html |title=Libyen-Minutenprotokoll: Uno-Sicherheitsrat verurteilt Gewaltexzesse |work=spiegel.de |author=Katharina Peters, Lisa Erdmann und Alwin Schröder |date=2011-02-22 |zugriff=2011-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Koalition aus 42 internationalen Menschenrechtsgruppen forderte die Vereinten Nationen am 21. Februar auf, die Mitgliedschaft Libyens im [[UN-Menschenrechtsrat]] auszusetzen und eine Untersuchungskommission in das Land zu entsenden.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/libyen-gadhafi-proteste-staemme |title=Unruhen in Libyen: Schwere Zerstörungen in Tripolis |work=Zeit Online |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Am 28. Februar erklärte der UN-Menschenrechtsrat nach einer Krisensitzung einstimmig, Libyen solle von der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] die Mitgliedschaft im Rat entzogen werden.&lt;ref name=&quot;SpOn 25.02.&quot; /&gt; Diese suspendierte aufgrund „systematischer Menschenrechtsverletzungen“ die Mitgliedschaft Libyens im UN-Menschenrechtsrat am 1. März.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/un-vollversammlung-libyen-aus-un-menschenrechtsrat-ausgeschlossen_aid_604689.html UN-Vollversammlung: Libyen aus UN-Menschenrechtsrat ausgeschlossen - Weitere Meldungen - FOCUS Online&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Am 2. März wurde die Suspendierung durch die Vollversammlung wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen Demonstranten in einen formellen Ausschluss aus dem UN-Menschenrechtsrat umgewandelt.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/libyenmenschenrechtsrat100.html Libyen nicht mehr im Menschenrechtsrat] Tagesschau Online, abgerufen am 2. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23. Februar entzogen die Vereinten Nationen [[Aisha Gaddafi]], der Tochter von Revolutionsführer Gaddafi aufgrund der Entwicklungen im Land den Titel einer UN-Ehrenbotschafterin des [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen|Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen]] (UNDP), den sie seit Juli 2009 inne hatte.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/aktuell/uno-entzieht-gaddafis-tochter-titel-als-ehrenbotschafterin-1657122.html UNO entzieht Gaddafis Tochter Titel als Ehrenbotschafterin] in Stern.de, 23. Februar 2011&lt;/ref&gt; Unterdessen wurde auf dem Flughafen Malta die Landung eines Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug vom Typ [[ATR 42]] der [[Libyan Airlines]] untersagt. Nach Angaben von Al Jazeera soll sich unter den 14 Fluggästen auch Aisha Gaddafi befunden haben.&lt;ref&gt;[http://www.timesofmalta.com/articles/view/20110223/local/libyan-aircraft-denied-landing-permission-at-mia Updated: Libyan aircraft denied landing permission] in Times of Malta, 23. Februar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. Februar beschloss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf einer Sondersitzung einstimmig die [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1970 (2011)]] nach Artikel 41 der [[Charta der Vereinten Nationen]]&lt;ref&gt;vgl. [http://www.tagesschau.de/ausland/gaddafi242.html ''UN-Sicherheitsrat beschließt Sanktionen''] bei tagesschau.de, 27. Februar 2011 (aufgerufen am 27. Februar 2011)&lt;/ref&gt; und verhängte damit Sanktionen gegen Libyen: ein Waffenembargo, Reisebeschränkungen für 16 führende Mitglieder der libyschen Regierung sowie das Einfrieren des Auslandsvermögens von sechs Personen des Gaddafi-Clans. Der Sicherheitsrat geht davon aus, dass es sich bei der Gewalt gegen die Bevölkerung um [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] handle und wies die libyschen Behörden zur Kooperation mit dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] (ICC) in [[Den Haag]] an, obwohl Libyen nicht zu den Unterzeichnerstaaten des Rom-Statuts gehört, mit denen der ICC gebildet wurde.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=37633&amp;Cr=Libya&amp;Cr1= |publisher=[[Vereinte Nationen|United Nations]] |author=UN News Centre |title=Security Council imposes sanctions on Libyan authorities in bid to stem violent repression |date=2011-02-26 |accessdate=2011-02-28 |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Chefankläger [[Luis Moreno Ocampo]] des [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshofs]] (IStGH) in Den Haag nahm am 2. März Ermittlungen gegen Gaddafi und seine Söhne in Libyen wegen möglicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Er habe sich dazu nach vorläufiger Auswertung bislang zusammengetragener Informationen entschieden.&lt;ref name=&quot;SpOn 03.04.&quot;&gt;<br /> [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,748778,00.html Spiegel Online Aufstand in Libyen Minutenprotokoll] Abruf am 3. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der libysche Außenminister [[Mussa Kussa]] forderte am 4. März in einem Brief an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Beendigung der Sanktionen.&lt;ref name=&quot;Arabiya1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Nothilfekoordinatorin der Vereinten Nationen [[Valerie Amos]] verlangte am 6. März vom Gaddafi-Regime Zugang zu den Opfern von Bombenangriffen in der Universitätsstadt Misrata, damit Helfer Leben retten könnten. Es folgen weitere Aktivitäten am 7. März: Der frühere jordanische Außenminister [[Abdul Ilah Khatib|Abdelilah Al Khatib]] wurde von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon zum Sonderbeauftragten für Libyen ernannt. Dieser soll mit den Behörden in Tripolis umgehend Beratungen aufnehmen.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/nachrichten/ DLF Nachrichten, 7. März 2011, erstmals 00:00 Uhr] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14893183,00.html UN fordern Zugang zu Bürgerkriegsopfern, Deutsche Welle, 7. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Die UNO entsendet ein vom [[Humanitäre Hilfe|Koordinationsbüro für Humanitäre Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA)]] organisiertes Erkundungsteam nach Tripolis. Die Einreise des Teams nach Tripolis wurde dem UN-Generalsekretär von Mussa Kussa zugesagt. Ob weitere Orte besucht werden können, blieb zunächst unklar.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E9835E77A34A14541A710595BCB334407~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net Die Zahl der Toten steigt stündlich, 7. März 2011] Abruf am 7. März 2011, nach dem Stande von ca. 12:30 Uhr, Artikel wurde später mehrfach geändert!&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die hochrangige UN-Mitarbeiterin [[Catherine Bragg]] sagte laut Agenturbericht vom 11. März 2011, ein neu ernannter besonderer humanitärer Koordinator für Libyen, [[Rashid Khalikov]], werde den Sonderbeauftragen Abdelilah Al-Khatib auf seiner Reise nach Tripolis begleiten. Außerdem bereite man humanitäre Erkundungsteams (&quot;humanitarian assessment teams&quot;) vor, um sie schnellstmöglich einsetzen zu können. Es werde dringlich daran gearbeitet, mit allen Konfliktparteien in Dialog zu treten, um alle Gebiete innerhalb Libyens auf den Schirm zu bekommen und die humanitäre Situation aus erster Hand aufzunehmen. Die UN hätten Schwierigkeiten, Informationen über die humanitären Auswirkungen der schweren Kämpfe der letzten Tage zu bekommen. Ein Hauptthema sei medizinische Hilfe, besonders, weil in einer Zeit, in der Menschen am meisten medizinische Versorgung benötigen, Berichte über Krankenhausschließungen die UN erreichten. Humanitäre Hilfsorganisationen würden unermüdlich daran arbeiten, Engpässe (&quot;bottlenecks&quot;) für Flüchtlinge an den Grenzen des Landes zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Menschen sich unter würdigen Bedingungen in den Durchgangslagern aufhalten. Während Bragg in dem Bericht von einer Erhebung (&quot;upheavel&quot;) sprach, sollen einige UN-Diplomaten gesagt haben, der Konflikt in Libyen habe sich zum regelrechten Bürgerkrieg gesteigert (&quot;has erupted into a full-scale civil war&quot;).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/11/us-libya-un-visit-idUSTRE7298KF20110311 |titel=U.N. envoys to plan visit Tripoli soon |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-17 |sprache=englisch }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Nach einem Bericht vom 15. März 2011 forderte Abdul Ilah Khatib ein sofortiges Ende der Kämpfe, um weiteres Blutvergießen zu verhindern. Er traf sich in Tripolis mit dem libyschen Außenminister Musa Kussa und verlangte von der libyschen Regierung, humanitäre Hilfsorganisationen in das Land zu lassen.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.afrika-travel.de/libyen-news/0286-libyen-brega-weiterhin-hart-umkaempft.html |publisher=[[Afrika-Travel.de]] Fabian Hickl |author=Lukas Niemeyer |title=Libyen: Brega weiterhin hart umkämpft |date=2011-03-15 |accessdate=2011-03-17 |language=German }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. März 2011 wurde berichtet, nach Angaben aus Diplomatenkreisen bereite der Libanon als einziges im Sicherheitsrat vertretenes arabisches Land einen Resolutionsentwurf vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/250543.ghadhafis-truppen-ruecken-weiter-vor.html |titel=Ghadhafis Truppen rücken weiter vor|werk=SR DRS |datum=2011-03-13 |zugriff=2011-03-13 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === G8-Staaten ===<br /> Der französische Präsident Sarkozy hat eine neue diplomatische Initiative angekündigt. Das Pariser Außenministerium sagte, die Entscheidung der Arabischen Liga (Zustimmung zur Flugverbotszone) zeige, dass die internationale Gemeinschaft zum Schutz der libyschen Bevölkerung bereit sei. Die [[Gruppe der Acht|Gruppe der größten Industriestaaten]] (G8-Staaten) werden am 14. März 2011 auf ihrem Treffen in Paris das Thema beraten.<br /> Auf dem zweitägigen Treffen der G8 am 14. und 15. März 2011 konnte sich Frankreich mit seinem Vorstoss für eine Flugverbotszone nicht durchsetzen. Der Vorschlag kam nicht in die Abschlusserklärung des Treffens. Deutschland stand einer Flugverbotszone sehr skeptisch gegenüber und warnte vor dem Versuch einer militärischen Lösung. Russland sah vorerst noch weiteren Informationsbedarf. Die G8 forderten vom UN-Sicherheitsrat, härtere Sanktionen gegen die libysche Regierung auszuarbeiten. Nach Diplomatenangaben wollten Frankreich, Großbritannien und die USA kurzfristig einen Entwurf vorlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/03/15/International/Aufstand-in-Libyen/G8-Keine-Flugverbotszone-fuer-Libyen |titel=G8: Keine Flugverbotszone für Libyen<br /> |werk=Schweizer Fernsehen Tagesschau |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-16 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Europäische Union ===<br /> Die [[Europäische Union]] verurteilte erstmals am 20. Februar die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.&lt;ref name=&quot;Presse1&quot;&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/635793/Massaker-in-Libyen_Militaerjets-jagen-Demonstranten Proteste gegen Gaddafi erreichen Hauptstadt Tripolis], Die Presse vom 20. Februar&lt;/ref&gt; Bundesaußenminister [[Guido Westerwelle]] bestellte aus dem selben Grund am 21. Februar [[Dschamal el-Barag]], den Botschafter Libyens in das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] ein.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.stern.de/news2/aktuell/westerwelle-bestellt-libyschen-botschafter-in-deutschland-ein-1656379.html |title=Westerwelle bestellt libyschen Botschafter in Deutschland ein |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Auf weiterreichende und schnellere Sanktionen gegen Libyen konnte sich die Europäische Union aufgrund von Widerständen der Mittelmeeranrainer [[Italien]], [[Malta]] und [[Zypern]] zunächst nicht einigen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/libyen-sanktionen-EU |title=Mittelmeerländer verhindern schnelle Sanktionen gegen Libyen| date=2011-02-23}}&lt;/ref&gt; Erst am 25. Februar einigte man sich.&lt;ref name=&quot;SpOn 25.02.&quot; /&gt;<br /> <br /> Die EU-Außenbeauftragte [[Catherine Ashton]] gab am 4. März bekannt, zur Vorbereitung des Sondergipfels des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] zum Thema Libyen und Nordafrika am 11. März ein internationales Erkundungsteam unter Leitung von [[Agostino Miozzo]] nach Tripolis zu entsenden.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/eu-schickt-erkundungsteam-nach-libyen-1660676.html EU schickt Erkundungsteam nach Libyen | STERN.DE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die italienische Regierung hat am 7. März mitgeteilt, mit dem oppositionellen [[Nationaler Übergangsrat|Nationalen Übergangsrat]] in Kontakt zu stehen. Sie kenne den an der Spitze stehenden ehemaligen libyschen Justizminister Mustafa Abdel Dschalil und die abtrünnig gewordenen Diplomaten gut und wolle zur Konfliktlösung beitragen.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E9835E77A34A14541A710595BCB334407~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net, 7. März 2011] Abruf am 7. März 2011 ca. 18:05 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Resolutionsentwurf des Europäischen Parlaments fordert die EU-Außenpolitikbeauftragte und die Mitgliedstaaten der EU auf, für eine Entscheidung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen über weitere Maßnahmen einschließlich einer Flugverbotszone bereitzustehen. Alle Schritte der EU und ihrer Mitgliedstaaten müssten in Übereinstimmung mit einem UN-Mandat erfolgen und bedürften der Koordinierung mit der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt;<br /> Ein aus Tripolis zurückgegekehrter hochrangiger EU-Diplomat teilte mit, die libysche Staatsführung biete an, Beobachter der Vereinten Nationen und der EU ins Land zu lassen. Eine Untersuchungsmission könne sofort mit der Arbeit beginnen. Sie bekäme Geleitschutz und könne überall hingehen. Die wenigen noch in Libyen tätigen EU-Diplomaten aus acht Staaten betonten die Notwendigkeit unabhängiger Untersuchungen.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Sprecher der Außenbeauftragten sagte am 8. März, bei den Kontakten des von Ashton nach Tripolis entsandten Italieners Agostino Miozzo mit einem Vertreter der libyschen Regierung habe es sich „um eine ausschließlich technische Erkundungsmission gehandelt“. Es habe „keinerlei Kontakte mit irgendwelchen politischen Kräften gegeben“ und die EU habe noch nicht über das libysche Angebot, Beobachter zu entsenden, entschieden.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/rzte-werden-in-Libyen-an-der-Arbeit-gehindert/story/21673378?dossier_id=852 |titel=Ghadhafi narrt die Weltpresse |werk=Tages-Anzeiger |datum=2011-03-09 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die EU-Außenbeauftragte Ashton wollte sich am 8. März 2011 mit den Nationalratsmitgliedern Mahmud Dschebril und Ali Essawi zu einem privaten Abendessen treffen. Beide seien in Straßburg und hätten um ein Treffen gebeten. Eine offizielle Anerkennung des Nationalrats oder der Funktion der Libyer sei damit nicht verbunden. Dschebril und Essawi waren von der Liberalen-Fraktion des Europaparlaments eingeladen worden. Auch ein Zusammentreffen der beiden mit dem französischen Außenminister Alain Juppé war geplant. Anschließend sollten sie nach Brüssel weiterreisen, wo die EU-Außenminister am 11. März über die Lage in Libyen beraten wollen.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Europäische Parlament in Straßburg ging in einer Plenardebatte zur Krise in Nordafrika und Libyen am 9. März und in einer Aussprache mit Catherine Ashton in seinen Forderungen über die von den nationalen Regierungen bisher verlangten Maßnahmen hinaus. In der Debatte wurde gefordert, sich klar gegen Gaddafi zu stellen, jede, auch die militärische Option offen zuhalten, ein Flugverbot militärisch abgesichert durchsetzen und den libyschen &quot;nationalen Übergangsrat&quot; sofort anzuerkennen. Die Europäer seien in dem Konflikt nicht neutral. Wenn die Vetomächte ein Flugverbot verhindern würden, käme dem Europa der Union die Verantwortung zu, diese völkerrechtliche Lücke zu schließen. Ashton lehnte es ab, den vom Parlament aufgestellten Forderungskatalog den Staats- und Regierungschefs der EU vorzuschlagen, schloss aber eine sicherheitspolitische Aktion auf EU-Basis nicht aus. Was die Hauptredner der wichtigsten Fraktionen in der Aussprache mit Ashton verlangten, soll in eine Erklärung einfließen, die das Plenum des EU-Parlaments am 10. März beschließen will.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819963049/Strassburg-Gaddafi-ist-ein-Verbrecher-er-muss-weg der Standard.at, &quot;Gaddafi ist ein Verbrecher, er muss weg&quot;, 9. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 10:50 Uhr&lt;/ref&gt; Am 10. März 2011 wurde die vorbereitete Resolution des Europaparlaments mit 584 Stimmen angenommen. 18 Abgeordnete votierten dagegen. Nur die Vereinten Linken sprachen sich in der Debatte gegen die Idee einer No-Fly-Zone aus. In Brüssel fand am 10. März 2011 eine Beratung der Außenminister der 27 EU-Mitgliedstaaten und der Nato-Verteidigungsminister zur Lage in Libyen statt.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0310&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor?_artikelIndex=2 |titel=Sarkozy prescht mit Angriffsforderung vor |werk=derStandard.at |datum=2011-03-10 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der portugiesische Außenminister Luis Amado hat sich am Abend des 9. März in Lissabon mit einem Emissär des libyschen Machthabers getroffen. Der Vertraute Gaddafis versicherte nach Medienberichten der portugiesischen Regierung, dass Libyen zu Verhandlungen über eine Übergangsphase im Lande bereit sei. Amado sagte, er hätte dem Gesandten deutlich zu verstehen gegeben, dass Gaddafis Regime zu Ende sei. Portugal hat den Vorsitz in dem Komitee der Vereinten Nationen, das die Umsetzung der UN-Sanktionen gegen Libyen überprüft. Die Regierung [[Griechenland]]s soll ebenfalls einen Emissär Gaddafis empfangen, nachdem zuvor schon am 8. März Gaddafi mit Ministerpräsident Giorgos Papandreou telefoniert haben soll.&lt;ref name=&quot;welt.de&quot;&gt;[http://www.welt.de/politik/ausland/article12760105/Frauen-und-Kinder-sterben-bei-Gefechten-in-Sawija.html Welt Online, USA und Nato ziehen Truppen auf Kreta zusammen, 10. März 2011] Abruf 10. März 2011, ca. 15:40 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FTD.de&quot;&gt;[http://www.ftd.de/politik/:aufstand-gegen-gaddafi-libyen-spaltet-paris-und-berlin/60023714.html FTD, Libyen spaltet Paris und Berlin, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 18:30 Uhr&lt;/ref&gt; Das Treffen in Lissabon war auf Antrag der Libyer zu Stande gekommen. Catherine Ashton wurde vorher informiert.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0310&quot; /&gt;<br /> <br /> Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy teilte nach dem EU-Sondergipfel zur Libyen-Krise am 11. März 2011 mit, die EU-Staaten hätten einstimmig den Nationalrat der Rebellen als Ansprechpartner anerkannt. Die EU schließt nach seinen Worten ein militärisches Eingreifen in den Machtkampf in Libyen im Extremfall nicht aus. Nach Ansicht Großbritanniens und Frankreichs seien gezielte Militäreinsätze angebracht, wenn Machthaber Gaddafi mit Kampfflugzeugen friedliche Demonstranten angreifen lasse. Mit einem militärischen Eingreifen müssten auch die UN, die Arabische Liga und die von der EU anerkannten Kontaktpersonen der libyschen Bevölkerung einverstanden sein. Jeder ziehe eine diplomatische Lösung vor. Die EU wolle bald einen Gipfel mit der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union zur Situation in Libyen abhalten. Humanitäre Schutzzonen sollten in Nordafrika eingerichtet werden, auch womöglich in Libyen selbst. Überdies werde von der EU der sofortige Rücktritt Gaddafis gefordert. Am 11. März 2011 tagten auch die Nato-Verteidigungsminister.&lt;ref name=&quot;derStandard.at1103&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820091200/Nachlese-Freitag-Oelhafen-Ras-Lanuf-schwer-umkaempft |titel=Ölhafen Ras Lanuf schwer umkämpft |werk=derStandard.at |datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-11 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Catherine Ashton kündigte nach der Sitzung der Arabischen Liga am 12. März 2011 an, sie werde am 13. März 2011 in Kairo zu Beratungen über weitere Schritte in der Libyen-Krise mit Amr Musa zusammentreffen. Gleichzeitig wurde darüber berichtet, dass die EU in den nächsten Tagen eine Erkundungsmission nach Libyen schicken will.&lt;ref name=&quot;SpiegelOn0312&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750582,00.html |titel=Arabische Liga fordert Flugverbot über Libyen |werk=Spiegel Online |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt; Der österreichische Außenminister Michael Spindelegger und sein Sprecher äußerten sich am 12. März 2011 zu dieser Mission am Rande eines informellen EU-Außenministertreffens in Gödöllö. Die Mission solle für mehr Informationen vom Ort des Geschehens sorgen, die humanitäre Lage erkunden, Kontakte zu den Rebellen herstellen und herausfinden, &quot;wer wirklich befugt ist, für die Freiheitskämpfer zu sprechen&quot;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone |titel=Arabische Liga für Flugverbotszone |werk=derStandard.at |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Sprecher des britischen Foreign and Commenwealth Office begrüßte am 12. März 2011 die Resolution der Arabischen Liga vom gleichen Tage, mit der sie sich für eine Flugverbotszone aussprach. Die Forderung der Liga nach einer Luftraumsperrung sei ein sehr bedeutsames Zeichen und biete wichtige Unterstützung aus der Region für die mögliche Schaffung einer Flugverbotszone. Luftraumsperrungen seien eine Option, die als ein Teil der internationalen Eventualplanung geprüft werde, um auf sich entwickelnde Ereignisse vor Ort schnell reagieren zu können. Diese Planung würde kein bestimmtes Ergebnis präjudizieren. Auch die Entscheidung der Liga, Kontakt mit dem Interimsnationalrat aufzunehmen, wurde begrüßt. Der Übergangsrat werde als zulässiger Gesprächspartner angesehen, mit dem es ein enges Zusammenwirken geben sollte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fco.gov.uk/en/news/latest-news/?view=News&amp;id=564631882 |titel=Arab League Resolution on Libya |werk=Homepage F&amp;C Office Latest News |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-13 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sanktionen der EU ====<br /> ''Siehe auch:'' [[Liste der von EU-Sanktionen gegen Libyen 2011 betroffenen Personen und Institutionen]]<br /> <br /> Der Rat der Europäischen Union hat am 10. März 2011 in Brüssel weitere EU-Sanktionen gegen fünf libysche Finanzeinrichtungen beschlossen.&lt;ref&gt;http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:064:0029:0030:DE:PDF&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die libysche Zentralbank und die Staatsfonds halten Beteiligungen an einer Reihe europäischer – insbesondere italienischer – Gesellschaften, darunter an der [[Unicredit]] S.p.A. in [[Mailand]] und deren Tochtergesellschaft [[Bank Austria]] sowie weitere europäische und US-amerikanische Unternehmensbeteiligungen.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt; Beteiligungen der LIA bestehen auch an schweizerischen Firmen.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt; Libyen ist zudem auch an [[Juventus Turin]] beteiligt.&lt;ref&gt;oe1.orf.at: ''[http://oe1.orf.at/artikel/271557 EU: Schärfere Sanktionen gegen Libyen]'', Zugriff am 12. März 2011&lt;/ref&gt; Der sich in libyschem Besitz befindliche niederländische Ölkonzern und Tankstellenbetreiber [[Tamoil]] ist von den Sanktionen hingegen noch nicht betroffen.<br /> <br /> Auf einer Ministerratstagung der Europäischen Union am 28. Februar in Brüssel wurden auf Beschluss 2011/137/[[Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik|GASP]] des Rates der Europäischen Union über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Libyen Sanktionen für 26 Personen erlassen. Darunter 16 Personen aufgrund der [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates]], siehe in der Liste unten unter Nr. 1-16.&lt;ref&gt;http://www.bafa.de/ausfuhrkontrolle/de/embargos/libyen/be2010_137.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/11/st07/st07084-ad01re01.de11.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3912&amp;Alias=amtsblatt&amp;abClass=Kundmachungen&amp;abKategorie=S%E4mtliche+Rechtsgesch%E4fte+und+Handlungen+sind+untersagt Amtsblatt zur Wiener Zeitung&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dazu gehört ein Waffenexportverbot, ein Einreiseverbot in die EU sowie eine Sperrung der Vermögenswerte. Ein Importverbot von Öl und Gas aus Libyen hat die EU nicht beschlossen, da diese nur die Bevölkerung des Landes treffe, erklärte EU-Energiekommissar [[Günther Oettinger]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE71R09020110228 |titel=EU beschließt Sanktionen gegen Libyen |werk=Reuters|datum=2011-02-28 |zugriff=2011-03-03}}&lt;/ref&gt; Produktion und Export libyschen Erdöls sind allerdings weitgehend zum Erliegen gekommen.&lt;ref&gt;[http://www.mmnews.de/index.php/gold/7377-libyen-oel-export-stopp Libyen Öl-Export Stopp&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Von Westerwelle wurde nach einem Treffen mit Außenministern am Rande einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in [[Genf]] ein kompletter Zahlungsstopp an Libyen für einen Zeitraum von 60 Tagen vorgeschlagen. Ein formeller Beschluss wurde nicht gefasst. Auch das Einfrieren des Handels mit Aktien von Unternehmen mit libyscher Staatsbeteiligung sei im Gespräch.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=100868&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&amp;cHash=f72e24044e greenpeace magazin. tagesthemen 28. Februar 2011] Abruf am 4. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Mustafa Zarti]] wurde von der EU am 10. März 2011 auf die Liste der von EU-Sanktionen gegen das libysche Regime erfassten Führungspersönlichkeiten gesetzt. Der Sprecher des österreichischen Außenministeriums bestätigte am selben Tag, dass damit auch Zartis Konten gesperrt werden. Bereits eine Woche zuvor, am 3. März&lt;ref name=&quot;Österreich&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://orf.at/stories/2045558/2045557/|titel=30 Mrd. Dollar in Österreich geparkt?|werk=[[ORF]]|datum=2011-03-04|sprache=de|zugriff=2011-03-04}}&lt;/ref&gt; waren seine Konten mittels einer Verordnung von der Oesterreichischen Nationalbank eingefroren worden. Zarti darf sich als Inhaber eines bis 2016 gültigen österreichischen Passes weiter in der EU aufhalten.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor derStandard.at, Sakozy will EU gezielte Luftangriffe auf Libyen vorschlagen, 13:38 und 14:32 Uhr, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 22:30 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die italienische Zentralbank in Rom hat laut Bericht vom 14. März 2011 mitgeteilt, dass eine Bank mit engen Beziehungen zu Libyen von Italien unter staatliche Kontrolle gestellt wurde.&lt;ref name=&quot;DW0314&quot;/&gt;<br /> <br /> Wie schon am 18. März 2011 angekündigt, haben die EU-Außenminister am 21. März 2011 auf einem Treffen in Brüssel ihre Wirtschaftssanktionen gegen Tripolis verschärft. Die Kontoverbindungen für drei führende Geschäftsbanken und sechs weitere Firmen werden gekappt. Zudem wurde beschlossen, das Vermögen von elf weiteren Vertretern der libyschen Staatsführung einzufrieren.&lt;ref name=&quot;DLF0321&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.dradio.de/nachrichten/ |titel=Libyen: Luftangriffe fortgesetzt / NATO noch nicht einig über Beteiligung an Militäreinsatz |hrsg=Deutschlandradio | werk=Deutschlandfunk Nachrichten 10:00 bis 23:00 Uhr |datum=2011-03-21 |sprache=de |zugriff=2011-03-21 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einem Bericht vom 23. März 2011 erweiterte die EU ihre Sanktionen nochmals. Das Vermögen von 15 Unternehmen (Tochtergesellschaften des staatlichen libyschen Ölkonzerns) sowie weiterer zehn Personen soll gesperrt worden sein.<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/nato_waffenembargo_libyen_1.10001402.html |titel=Die Nato setzt das Waffenembargo gegen Libyen um |hrsg=NZZ |werk=NZZ Online |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-26 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vereinigte Staaten ===<br /> Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verurteilten erstmals am 20. Februar die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.&lt;ref name=&quot;Presse1&quot; /&gt; [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Barack Obama]] veranlasste am 25. Februar durch eine [[Executive Order]] mit sofortiger Wirkung Sanktionen gegen Oberst Muammar al-Gaddafi, Saif al-Islam al-Gaddafi, [[Mutassim Gaddafi]], Khamis Gaddafi und Aisha Gaddafi. Das gesamte Vermögen und der Immobilienbesitz der Gaddafis in den USA wurde damit blockiert.&lt;ref&gt;[http://www.scribd.com/doc/49572797/2011libya-eo 2011libya.eo&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Rund 30 Milliarden US-Dollar (etwa 22 Milliarden Euro) an libyschen Geldern sollen in den USA gesperrt worden sein.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/aktuell/usa-frieren-30-milliarden-dollar-an-libyschen-guthaben-ein-1658818.html USA frieren 30 Milliarden Dollar an libyschen Guthaben ein | STERN.DE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Februar begannen die USA, wie andere Staaten auch mehrere Kriegsschiffe in die Nähe von Libyen zu bringen, darunter die [[USS Kearsarge (LHD-3)|USS Kearsarge]] und [[USS Ponce (LPD-15)|USS ''Ponce'']] sowie 400 [[United States Marine Corps|Marineinfanteristen]] der 26. Marine Expeditionary Unit, die in Kreta stationiert wurden. Nach Angaben von Außenministerin [[Hillary Clinton]] geschieht dies in Vorbereitung humanitärer Hilfe.&lt;ref&gt;Süddeutsche Zeitung vom 28. Februar 2011:[http://www.sueddeutsche.de/politik/aufstand-in-libyen-gaddafi-verliert-kontrolle-ueber-oelfelder-1.1066149 Gaddafi verliert Kontrolle über die Ölfelder]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die New York Times hatte am 7. März darüber berichtet, das [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Militär]] bereite zum Beispiel den Einsatz von Flugzeugen im internationalen Luftraum vor, mit denen der Funkverkehr in Libyen gestört werden könne.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E9835E77A34A14541A710595BCB334407~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net, 7. März 2011] Abrufe am 7. und 8. März 2011&lt;/ref&gt; Die beiden Senatoren und früheren Präsidentschaftskandidaten [[John Kerry]] (Demokratische Partei, Massachusetts) und [[John McCain]] (Republikanische Partei, Arizona) hatten sich erneut für eine Flugverbotszone ausgesprochen. Der [[Senat der Vereinigten Staaten]] hatte bereits am 1. März eine dementsprechende Entschließung verabschiedet.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.bloomberg.com/news/2011-03-06/no-fly-zone-over-libya-urged-as-mccain-kerry-downplay-risks.html |title=No-Fly Zone Over Libya Urged by McCain, Kerry as Gates, Mullen Have Doubts |publisher=[[Bloomberg L.P.]] |date=2011-03-07 |accessdate=2011-03-08 |author=David Lerman |language=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außenministerin Hillary Clinton sagte am 10. März 2011 vor einem Ausschuss des [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongresses]], dass die USA ihre bestehenden Beziehungen mit der libyschen Botschaft in Washington suspendieren. Sie machte deutlich, weiter Kontakt zur libyschen Opposition zu suchen. Sowohl in den USA als auch auf ihrer für die nächste Woche geplanten Reise nach Ägypten und Tunesien werde sie auf die Opposition zugehen, um zu erfahren, was die USA zusätzlich tun könnten. Nach einem US-Pressebericht unter Bezug auf einen Vertreter des US-Geheimdienstes hat Gaddafi Bargeldreserven im Umfang von vielen Milliarden Dollar angelegt, die ihn gegen internationale Sanktionen immun machen. Der Direktor der National Intelligence James Clapper bezeichnete bei einer Senatsanhörung in Washington die libysche Luftabwehr als zweitgrößte der Region. Es gebe 31 große Stellungen für Boden-Luft-Raketen. Außerdem verfügten Gaddafis Truppen über große Vorräte an tragbaren Luftabwehrraketen.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor?_artikelIndex=1 derStandard.at, Sarkozy will EU gezielte Luftangriffe auf Libyen vorschlagen, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 22:30 Uhr&lt;/ref&gt; Der Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten, [[Thomas E. Donilon]], kündigte unterdessen an, dass die USA ein Team von Helfern in den von den Rebellen kontrollierten Osten entsenden werden. Es handele sich dabei jedoch nicht um eine Militärintervention, sondern um eine rein [[Humanitäre Intervention|humanitäre Mission]].&lt;ref&gt;[http://www.msnbc.msn.com/id/42014852/ns/world_news-mideastn_africa/ U.S. to send aid teams to rebel-held eastern Libya]&lt;/ref&gt; Donilon erklärte auch, die US-Regierung sei bereit, Diplomaten zu Gesprächen mit Führern der Rebellen in den Osten Libyens zu entsenden.&lt;ref name=&quot;Zeit Online1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-usa-geheimdienst-analyse?page=1|titel=US-Geheimdienstchef bezweifelt Sieg der Gadhafi-Gegner|werk=Zeit Online|datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-11 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Präsident Barack Obama sagte am 11. März 2011 auf einer Pressekonferenz in Washington, dass er einen Sondergesandten für Kontakte zur libyschen Opposition einsetzen will.&lt;ref name=&quot;derStandard.at1103&quot;/&gt; Am 15. März 2011 wurde in einem Pressebericht Chris Stevens als Sonderbeauftragter benannt. Stevens und Gene Cretz, ehemaliger US-Botschafter in Tripolis, waren dem Bericht nach bei einer Begegnung von Hillary Clinton und Mahmud Jibril vom Nationalrat der Aufständischen zu Gesprächen in Paris zugegen.&lt;ref name=&quot;Tagblatt0315&quot;/&gt; Die Resolution der Arabischen Liga vom 12. März 2011 wurde von der US-Regierung als wichtiger Schritt begrüßt. Gleichzeitig wurde von ihr Unterstützung für die libysche Opposition angekündigt. Das Präsidentenamt gab bekannt, die USA bereiteten sich in enger Abstimmung mit ihren internationalen Partnern auf alle Eventualitäten vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone |titel=Arabische Liga für UN-Flugverbotszone |werk=derStandard.ag |datum=2011-03-13 |zugriff=2011-03-13 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Wirtschaftliche Sanktionen der USA ====<br /> Der Handel mit libyschem Erdöl ist nach Händlerinformationen infolge der US-Sanktionen zum Erliegen gekommen. Es gebe ein Embargo für Dollar-Zahlungen nach und von Libyen. Angaben der staatlichen libyschen Ölgesellschaft zufolge fördert Libyen zur Zeit noch ein Drittel der ursprünglichen Menge an Erdöl. Das sind statt 1,6 Millionen Fass noch 500.000 Fass pro Tag.&lt;ref name=&quot;drs.ch&quot;&gt;http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/nachrichtenticker/oid.5ebb9b6d0ee33826366e3876fd14e479.html?s=al SR DRS, Libyen: UNO-Hilfsschiff in Benghasi angekommen, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 21:50 Uhr&lt;/ref&gt; Der gesamte Überweisungsverkehr in US-Dollar sei blockiert. Die Banken seien nicht mehr bereit, den Zahlungsverkehr für das Ex- und Importgeschäft mit libyschem Öl, das in Dollar abgewickelt wird, zu finanzieren. Den Anfang machten führende US-Ölkonzerne, die sich entschieden hatten, den Handel mit Libyen einzustellen.&lt;ref name=&quot;derStandard.at0308&quot; /&gt; Zeitgleich mit der EU haben die Vereinigten Staaten ihre Sanktionen gegen das libysche Regime ausgeweitet. Nach Mitteilung des US-Finanzministeriums wurden am 10. März 2011 Vermögenswerte weiterer Mitglieder der Familie des Machthabers Gaddafi und einiger seiner engsten Berater, darunter [[Safia Farkasch]] und [[Abdullah al Senussi]], eingefroren.&lt;ref name=&quot;SpOn0312&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750474,00.html |titel=Chef der Arabischen Liga verlangt Flugverbotszone |werk=Spiegel Online |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-12 |kommentar= |zitat= }}&lt;/ref&gt; Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten hat am 15. März 2011 die Vermögenswerte des libyschen Außenministers Musa Kussa und 16 libyscher Firmen eingefroren, um den Druck auf das Gaddafi-Regime weiter zu erhöhen. <br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2011/03/15/usa-treasury-libya-idUSN1527186420110315 |titel=UPDATE 1-U.S. freezes assets of Libyan foreign minister, firms<br /> |werk=Reuters.com Edition U.S. |datum=2011-03-15 |zugriff=2011-03-15 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Russland ===<br /> Die politische Führung [[Russland]]s fürchtet, dass die arabischen Rebellionen sich bis in die russischen, von Muslimen bewohnten Gebiete im Nordkaukasus ausbreiten könnten.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Februar 2011, S.5&lt;/ref&gt; Sie sprach sich gegen ein militärisches Eingreifen anderer Staaten in Libyen aus.&lt;ref&gt;[http://www.russland-news.de/russische_armee_es_gab_keine_luftangriffe_auf_bengasi_29002.html Russische Armee: Es gab keine Luftangriffe auf Bengasi]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Russlands Vertreter bei der NATO [[Dmitri Rogosin]] sagte, die Versuche des Westens, Ländern wie Libyen die Demokratie zu bringen, würden die [[Islamismus|islamische Radikalisierung]] verstärken. &lt;ref&gt;[http://www.interfax-religion.com/?act=news&amp;div=8261 Attempts to force democracy onto Middle East will increase Islamic radicalism - Rogozin]&lt;/ref&gt; Ministerpräsident Putin ist der Meinung, im Iran hätte die Einmischung des Westens seinerzeit die islamische Revolution befördert, in einem Teil Palästinas die vom Westen als Terrororganisation eingestufte [[Hamas]] in freien Wahlen an die Macht gebracht. Rogosin unterstellte der NATO, sie wolle die Unruhen nutzen, um ihren Verantwortungsbereich in die arabischen und nordafrikanischen Länder ausweiten.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Februar 2011, S.5&lt;/ref&gt; <br /> <br /> ==== Sanktionen der Russischen Föderation ====<br /> Am 14. März 2011 wurde berichtet, dass Russland ebenfalls Sanktionen gegen die libysche Führung verhängt hat. Nach einem Dekret von Präsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] dürfen Oberst Gaddafi und seine Familie russischen Boden nicht betreten. Außerdem wurden demnach Finanzgeschäfte mit der libyschen Herrscherfamilie untersagt.&lt;ref name=&quot;DW0314&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14910708,00.html |titel=UN-Sicherheitsrat berät über Flugverbot |werk=DW-World.de Deutsche Welle |datum=2011-03-14 |zugriff=2011-03-14 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> Angesichts der Entwicklung in Libyen beschloss der [[Schweiz]]er [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] am 24. Februar 2011, alle möglichen Vermögenswerte Gaddafis und seines Umfeldes in der Schweiz mit sofortiger Wirkung zu sperren, um eine [[Veruntreuung]] von staatlichem libyschen Eigentum zu vermeiden.&lt;ref&gt;[http://www.news.admin.ch/dokumentation/00002/00015/?lang=de&amp;msg-id=37795 Bundesrat verurteilt die Gewaltanwendung gegen das libysche Volk und sperrt allfällige Vermögenswerte von Moammar Gaddafi in der Schweiz] Pressemitteilung in: [[admin.ch]] vom 24. Februar 2011&lt;/ref&gt; Dies betraf 29 Personen, darunter Muammar al-Gaddafi und seine Familie, weitere Verwandte und libysche Wirtschaftsführer.&lt;ref&gt;[http://www.cash.ch/news/alle/chlibyen_schweiz_sperrt_allfaellige_vermoegen_von_muammar_algaddafi-1006032-448 Schweiz sperrt allfällige Vermögen von Muammar al-Gaddafi] in: [[Cash (Marke)|Cash]] vom 24. Februar 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Verordnung<br /> über Maßnahmen gegen gewisse Personen aus Libyen [http://www.admin.ch/dokumentation/gesetz/00068/index.html?lang=de&amp;download=M3wBPgDB_8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN2g3,EbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo (PDF, 507KB)] in: [[admin.ch]] vom 24. Februar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Bericht vom 10. März 2011 wurden in der Schweiz libysche Oppositionelle empfangen. Bundespräsidentin [[Micheline Calmy-Rey]] sprach in [[Bern]] mit einem Angehörigen des Nationalen Libyschen Übergangsrats. Sie äußerte sich besorgt über die schwierige Lage der libyschen Bevölkerung und erklärte, die Schweiz werde alles tun, um den Opfern des Bürgerkriegs mit diplomatischen und humanitären Mitteln beizustehen.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/nachrichtenticker/oid.e405c3ef2af6fbc768cd25e988285366.html?s=al SR DRS, Libyen: Kämpfe und Diplomatie, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 21:40 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Außendepartement der Schweiz teilte am 19. März 2011 mit, die Schweiz anerkenne den Beschluss des UN-Sicherheitsrats zur Auferlegung einer Flugverbotszone über Libyen. Mit der Resolution würden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um das Leiden der wehrlosen Zivilbevölkerung in Libyen zu beenden. Die Schweiz verurteile jede nicht demokratisch legitimierte Gewalt von Behörden gegen die eigene Bevölkerung aufs Schärfste, hiess es weiter. Die Verantwortlichen - soweit sie nicht in ihren Ländern nach Gebühr bestraft würden - müssten in besonders schweren Fällen vor einem internationalen Gericht zur Rechenschaft gezogen werden.&lt;ref name=&quot;GCHUN0319&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Schweiz hat nach einem Bericht vom 23. März 2011 zur Ausführung des UN-Beschlusses Überflugrechte für Militärflugzeuge erteilt. Bereits etwas früher wurden Durchfahrtsrechte für Militärfahrzeuge gewährt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/die_schweiz_erlaubt_ueberfluege_fuer_libyen-einsaetze_1.10001484.html |titel=Die Schweiz erlaubt Überflüge für Libyen-Einsätze |werk=NZZ Online |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-25 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Arabische Liga ===<br /> Die [[Arabische Liga]] beschloss am 22. Februar, Libyen vorläufig von ihren Sitzungen auszuschließen. Das teilte die Organisation nach einer Dringlichkeitssitzung in Kairo mit.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.stern.de/news2/aktuell/arabische-liga-will-libyen-vorerst-von-treffen-ausschliessen-1656749.html |title=Arabische Liga will Libyen vorerst von Treffen ausschließen – Die Arabische Liga will Libyen bis auf Weiteres von Treffen der Organisation ausschließen |work=stern.de |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-23}}&lt;/ref&gt; Am 22. Februar 2011 trat die Arabische Liga angesichts der dramatischen Entwicklungen in Libyen zu einer Dringlichkeitssitzung in ihrem Hauptquartier in Kairo zusammen.&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://de.rian.ru/politics/20110222/258408801.html |title=Aufstand in Libyen: Ägypten verstärkt Grenzschutz - Italien entsendet Kriegsschiff |work=RIA Novosti |date=2011-02-22 |accessdate=2011-02-22}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig forderte die Liga von Libyen unter anderem die sofortige Wiederherstellung der Kommunikationsverbindungen und der Berichterstattung.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/arabische-liga-schliesst-libyen-vorerst-aus/3875840.html Tagesspiegel, 23. Februar 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aussetzung der Beteiligung Libyens an den Sitzungen der Organisation unter wiederholter Verurteilung des gewaltsamen Vorgehens des libyschen Regimes gegen Proteste wurde auf einem Treffen der Liga am 2. März 2011 bekräftigt und nun auch eine Flugverbotszone als eine mögliche Maßnahme in Betracht gezogen, nachdem die Liga zuvor jegliche ausländische Einmischung in Libyen abgelehnt hatte. Die Minister beschlossen, das Gespräch darüber fortzusetzen, wie die libyschen Bürger am besten geschützt und ihre Sicherheit am besten gewährleistet werden könnte. Eine Flugverbotszone sei als Option mit eingeschlossen. Sie wäre in Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union durchzuführen. Arabische Liga und Afrikanische Union sollten sich miteinander in diesem Punkt abstimmen.&lt;ref&gt;[http://www.alarabiya.net/articles/2011/03/02/139891.html Arabs demand Libya halt violence, eye no-fly zone, Al Arabiya, 2. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/nachrichtenticker/oid.c31a374931291706f81f796aad5994bf.html?s=al Arabische Liga ist gegen ausländische Truppen, SR DRS, 2. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> Der irakische Außenminister Hoschijar Sebari appellierte zum Auftakt des Treffens an Gaddafi, das Blutvergießen zu stoppen und den Willen des Volkes zu erfüllen.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/international/247362.der-internationale-druck-auf-ghadhafi-steigt-weiter.html SR DRS, 2. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. März äußerte sich der Vertreter der Liga in Deutschland, Abdul Nabi Mussayab, zurückhaltend. Die Liga und die (noch zu klärende) Position der [[Afrikanische Union|Organisation für Afrikanische Einheit]] müssten in die Entscheidung unbedingt einbezogen werden. Die Abstimmungen, insbesondere mit Libyens Nachbarstaaten, liefen derzeit noch. Es sei für eine Entscheidung noch zu früh. Die Liga wolle auch die weitere Lageentwicklung noch abwarten.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1405796/ DLF Lage ist noch nicht eindeutig, 8. März 2011] Abruf am 8. März 2011&lt;/ref&gt; Nach einem Bericht der NZZ verlangt die Liga eine Genehmigung der UNO für eine Flugverbotszone.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/araber_nicht_uneingeschraenkt_fuer_flugverbotszone_1.9805653.html Araber nicht uneingeschränkt für Flugverbotszone, NZZ, 8. März 2011] Abruf am 8. März 2011 ca. 14:25 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] haben durch ihren Außenminister [[Abdullah bin Said al-Nahjan|Abdullah bin Sajid al Nuhujjan]] signalisiert, eine Luftraumsperrung zu unterstützen, falls der UN-Sicherheitsrat in dieser Richtung aktiv werden würde.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/libyen-gaddafi-laesst-mindestens-fuenf-luftangriffe-gegen-aufstaendische-fliegen_aid_606664.html Focus Online, 8. März 2011] Abruf am 8. März 2011 ca. 17:05 Uhr&lt;/ref&gt; Der Generalsekretär des [[Golf-Kooperationsrat]]es (GCC), [[Abd ar-Rahman ibn Hamad al-Attiyya|Abdul Rahman Hamad al Attijah]], verurteilte die Massaker des libyschen Regimes an der eigenen Bevölkerung scharf und bezeichnete sie als Verbrechen gegen die Menschlichkeit.&lt;ref name=&quot;Tages-Anzeiger0309&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Presseberichten vom 10. März wurde von Gaddafi [[Abdurrahman al-Sawi]] als Unterhändler nach Kairo entsandt, um der ägyptischen Führung eine Botschaft zu übermitteln und sich mit dem Generalsekretär der Arabischen Liga Amr Musa zu treffen.&lt;ref name=&quot;FTD.de&quot; /&gt;<br /> <br /> Der ägyptische Generalsekretär der Liga [[Amr Musa]] befürwortet eine internationale Flugverbotszone über Libyen. Von wem sie militärisch durchzusetzen wäre, würde von der Beschlusslage im UN-Sicherheitsrat abhängen. Musa betrachtet es als eine humanitäre Aufgabe, dem libyschen Volk mit einer Luftraumsperrung in seinem Freiheitskampf gegen ein zunehmend menschenverachtendes Regime Beistand zu leisten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/Ich-rede-von-einer-humanitaeren-Aktion/story/25696534?dossier_id=852 |titel=Ich rede von einer humanitären Aktion |werk=Tages-Anzeiger |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-12 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der omanische Außenminister Youssef bin Alawi bin Abdullah hatte zum Auftakt des Sondertreffens der Liga am 12. März 2011 geäußert, die arabischen Staaten müssten intervenieren, um nicht eine unerwünschte ausländische Einmischung zu riskieren. Es wurde auch zu diesem Zeitpunkt berichtet, dass die Liga bereits mit dem Nationalrat der libyschen Aufständischen Beziehungen begründet hatte und die Erweiterung dieser ersten aufgenommenen Kontakte zu einer formalen Anerkennung des Nationalrats mit auf der Agenda des Treffens stand. Die Liga habe zwar Libyen suspendiert, jedoch nicht alle Beziehungen zur Gaddafi-Regierung abgebrochen. Sie begründete dies damit, dass sie Verbindung zu den Leuten brauche, die die Situation in Libyen kontrollieren. &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://au.news.yahoo.com/thewest/a/-/world/9000870/at-arab-league-oman-urges-action-on-libya/ |titel=At Arab League, Oman urges action on Libya |werk=The West Australian thewest.com.au au.news.yahoo.com |datum=2011-03-12 |zugriff=2011-03-13 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Afrikanische Union ===<br /> Die [[Afrikanische Union]] (AU) hat am 23. Februar das brutale Vorgehen der libyschen Sicherheitskräfte gegen regierungskritische Demonstranten scharf verurteilt. Der Vorsitzende der AU-Kommission, [[Jean Ping]], rief die libysche Regierung zu einem Ende des Blutvergießens auf. Nur Dialog könne zu einer angemessenen Lösung für die Probleme des Landes führen.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news-022011/24/iptc-bdt-20110224-68-28906664xml AU: Afrikanische Union verurteilt Gewalt in Libyen | News | ZEIT ONLINE&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der gambische Präsident [[Yahya Jammeh]] soll zu verstehen gegeben haben, ''die Untätigkeit der AU sei „schockierend“. Wenn der Staatenbund in derart brenzligen Angelegenheiten seiner Mitglieder keine Stimme finde, brauche er sich nicht zu wundern, wenn wieder einmal andere, etwa die ehemaligen Kolonialmächte und die USA, die Initiative ergriffen.''&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/politik/spezials/aufruhr-in-arabien/ohrenbetaeubendes-schweigen/-/7151782/7414336/-/index.html Frankfurter Rundschau Online, Ohrenbetäubendes Schweigen, 27. Februar 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 17:50 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. März wurde gemeldet, die AU werde ein „Fact-Finding“-Komitee nach Libyen entsenden. Gaddafi habe erklärt, er sei in ständigem Kontakt mit der AU gewesen und wolle zeigen, dass Berichte über Probleme in seinem Land eine Lüge seien.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/rebellen_in_libyen_nehmen_soldaten_gefangen_1.9792871.html NZZ, Chronologie der Ereignisse in Libyen vom Montag, 7. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 18:10 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.trust.org/alertnet/news/african-union-to-send-fact-finders-to-libya-gaddafi Thomson Reuters Foundation: Trust.org, African Union to send fact-finders to Libya-Gaddafi, 7. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 19:10 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Organisation der Islamischen Konferenz ===<br /> Die [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC) hat am 24. Februar die maßlose Gewalt gegen Zivilisten in Libyen verurteilt. Generalsekretär [[Ekmeleddin İhsanoğlu]] forderte das brutale Niederschlagen der Proteste zu stoppen und einen „ernsten Dialog“ mit den Demonstranten einzuleiten. Unterdrückung und Einschüchterung widerspreche islamischen Werten und den Regeln der Menschlichkeit, hieß es in einer verbreiteten Erklärung der OIC.&lt;ref&gt;[http://www.igmg.de/nachrichten/artikel/2011/02/24/oic-verurteilt-das-gewaltsame-vorgehen-gaddafis.html OIC verurteilt das gewaltsame Vorgehen Gaddafis - IGMG.de - Das islamische Portal&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Februar 2011 übergab der libysche Botschafter und ständige Repräsentant Libyens bei der OIC, Mohammed Saeed Al-Kachatt, dem OIC-Generalsekretär eine schriftliche Nachricht des Sekretärs des libyschen allgemeinen Volkskomitees für auswärtige Beziehungen und internationale Zusammenarbeit, Musa M'Hamed Kussa. Das OIC-Generalsekretariat wurde darin eingeladen, eine Fact-finding Mission zu entsenden, um sich aus erster Hand ein Bild der aktuellen Situation in Libyen zu verschaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.oic-oci.org/topic_detail.asp?t_id=4984&amp;x_key= |titel=Libyan Arab Jamahiriya requests OIC General Secretariat to dispatch fact-finding mission |werk=OIC News |datum=2011-02-28 |zugriff=2011-03-22 |sprache=englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Generalsekretär ging in einer Rede bei der 16. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf am 1. März 2011 auch auf die Situation in Libyen ein. Er unterstrich die grundsätzliche Position der OIC hinsichtlich der Beilegung von Konflikten mit friedlichen Mitteln (&quot;settlement of dispute through peaceful means&quot;) und warnte die internationale Gemeinschaft vor irgendeiner möglichen militärischen Intervention beim Umgang mit der Situation in Libyen.<br /> <br /> {{Zitat|Speaking at the High level Segment of the 16th session of the UN Human Rights Council in Geneva, the Secretary General emphasized that only consensus should form the basis of involvement and action by the international community in dealing with recent developments including those in some parts of the Muslim world that reflected the peoples’ aspirations to good governance, democracy and human rights.|(Ekmeleddin Ihsanoglu) | OIC News, 2. März 2011&lt;ref&gt;{{ Internetquelle |url=http://www.oic-oci.org/topic_detail.asp?t_id=4993&amp;x_key= |titel=Ihsanoglu calls for settlement of disputes through peaceful means |hrsg=OCI |werk=OIC News |datum=2011-03-02 |zugriff=2011-03-22 |sprache=en }}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> === Lateinamerika einschließlich [[Bolivarianische Allianz für Amerika|ALBA-Staaten]] ===<br /> Nach Auskunft des venezolanischen Informationsministeriums am 3. März soll Präsident [[Hugo Chávez]] mit Muammar al-Gaddafi über die Gründung eines Komitees für den Frieden in Libyen gesprochen haben. Geplant sind Vermittlungsgespräche eines zu bildenden „Blocks freundlich gesinnter Staaten“ mit dem Ziel, eine Annäherung und Konfliktlösung zwischen Regierung und Opposition zu erreichen. Gaddafi und der Generalsekretär der Arabischen Liga Amr Musa sollen nach Informationen von Al Jazeera einem solchen Friedensplan zugestimmt haben.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/libyen-komitee-des-friedens-soll-gewalt-beenden_aid_605085.html Libyen: „Komitee des Friedens“ soll Gewalt beenden - Krise in der arabischen Welt - FOCUS Online&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Amr Mussa hat Reuters gegenüber die Behauptung seiner Einwilligung jedoch dementiert. Der Vorschlag sei bekannt und er werde weiter geprüft. Einige Staatschefs der Liga seien konsultiert worden.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/world/20110303/258479553.html Arabische Liga prüft Friedensplan, RIA Novosti, 3. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Es gebe aber noch keine Einigung.&lt;ref&gt;[http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/nachrichtenticker/oid.3872e8eb5969a640b1c602cf4139378e.html?s=al SR DRS, 3. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Gegenüber AFP soll geäußert worden sein, es wäre diplomatisch unklug von der Liga, vor einem im April vorgesehenen Gipfeltreffen arabischer und südamerikanischer Staaten den Vorschlag einfach abzuweisen, denn bei dem Gipfel handele es sich um eine Good will-Initiative.&lt;ref&gt;[http://bigpondnews.com/articles/World/2011/03/04/Arab_League_Libya_mull_Chavez_mediation_584655.html BigPond News, 4. März 2011] Abruf am 7. März 2011&lt;/ref&gt; Der Vorsitzende des libyschen Nationalrats Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail lehnte jegliche Gespräche mit Gaddafi laut Al Jazeera ab. Mit ihm sei diesbezüglich auch kein Kontakt aufgenommen worden.&lt;ref name=&quot;SpOn 03.04.&quot; /&gt; Auch auf Seiten Gaddafis fand der Vorschlag von Chávez wenig Beachtung. Saif al-Islam Gaddafi äußerte, Libyen brauche keine Hilfe von außen, um seine Probleme zu lösen.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297819620021/Krieg-verlagert-sich-in-die-Oelgebiete derStandard.at, Krieg verlagert sich in die Ölgebiete, 4. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 22:00 Uhr&lt;/ref&gt; Chávez machte den Vorschlag schon am 28. Februar 2011&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/89674-NN/chavez-propone-crear-comision-de-paz-para-solucionar-conflicto-libio/ |titel=Chávez propone crear comisión de paz para solucionar conflicto libio |werk=TeleSUR, La Habana |datum=2011-02-28 |zugriff=2011-03-24 |sprache=spanisch }}&lt;/ref&gt; und schlug am 4. März 2011 in Caracas die Einbeziehung des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter in seine Vermittlungsbemühungen vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://amerika21.de/meldung/2011/03/25352/chavez-carter-libyen |titel=Chávez: Carter soll in Libyen vermitteln |werk=Portal amerika21.de — Forum für ein anderes Amerika, Berlin |datum=2011-03-05 |zugriff=2011-03-24 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt; Der Vorschlag soll von den USA abgelehnt und von Frankreich und Italien kritisch und skeptisch kommentiert worden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://amerika21.de/nachrichten/2011/03/25267/chavez-libyen |titel=ALBA stützt Chávez-Vorschlag für Libyen |werk=Portal amerika21.de — Forum für ein anderes Amerika, Berlin |datum=2011-03-05 |zugriff=2011-03-24 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweden ===<br /> Schweden hat Vermögenswerte des libyschen Regimes im Umfang von rund zehn Milliarden Kronen (1,7 Milliarden Schweizer Franken) laut Pressebericht vom 23. März 2011 eingefroren. Jonatan Holst, ein Sprecher der Finanzaufsicht, teilte mit, möglicherweise sei noch mehr Geld des libyschen Regimes in Schweden versteckt. Einzelheiten wurden nicht genannt. Ab dem 2. März 2011 waren die schwedischen Unternehmen von der Finanzaufsicht aufgefordert, alle finanziellen Verbindungen zu Libyen zu melden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/Libysche-Staatsmedien-berichten-von-vielen-zivilen-Opfern/story/25633780?dossier_id=852 |titel=Libysche Staatsmedien berichten von «vielen zivilen Opfern» |werk=Tages-Anzeiger Online/Newsnetz, Zürich |datum=2011-03-23 |zugriff=2011-03-24 |sprache=deutsch }}&lt;/ref&gt;<br /> === Nordkorea===<br /> Offiziellen Stellen in Nordkorea zufolge hätte Libyen besser nicht auf sein Atomprogramm verzichten sollen und habe damit letztendlich die Reaktion des Westens provoziert. Die [[New York Times]] zitierte einen Blogeintrag des Koreaspezialisten [[Rüdiger Frank]], wonach aus nordkoreanischer Perspektive aufgrund der Entwicklung in Libyen ein Abrücken von der [[Sŏn’gun]]-Politik („Armee zuerst“) in der Demokratischen Volksrepublik (Nord-)Korea in weite Ferne rücke. &lt;ref&gt;http://www.nytimes.com/2011/03/25/world/asia/25korea.html?ref=asia North Korea Suggests Libya Should Have Kept Nuclear Program] von MARK McDONALD, NYT 24.3.2011 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere Reaktionen ===<br /> Der türkische Ministerpräsident [[Recep Tayyip Erdoğan]] sprach sich am 26. Februar gegen mögliche UN-Sanktionen gegen Libyen aus. Unter den Strafmaßnahmen hätte vor allem die Bevölkerung zu leiden, nicht das Regime von Muammar al-Gaddafi.&lt;ref&gt;[http://www.radiobasel.ch/aktuell/nachrichten/erdogan-kritisiert-sanktionen-gegen-libyen-2011-02-26 Erdogan kritisiert Sanktionen gegen Libyen | Radio Basel&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Stockholm International Peace Research Institute|Internationale Institut für Friedensforschung in Stockholm]] (SIPRI) verdächtigte am 1. März [[Weißrussland]], eine größere Menge Waffen an Libyen geliefert zu haben. So soll am 15. Februar 2011 vom Luftwaffenstützpunkt in [[Baranawitschy]] ein vermutlich mit Waffen und Munition beladenes Transportflugzeug vom Typ [[Iljuschin Il-76|Il-76]] zum libyschen Militärflugplatz [[Sabha]] geflogen sein. Auch sollen Angehörige des Gaddafi-Clans in den letzten Tagen mit einem Geschäftsreiseflugzeug vom Typ [[Dassault Falcon 900|Falcon 900]] von Tripolis nach Weißrussland geflogen sein.&lt;ref&gt;[http://www.news.com.au/world/arms-deliveries-from-belarus-to-libya/story-fn6sb9br-1226013868112 Belarus sends arms to Libya | News.com.au&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Interpol]] gab Warnhinweise über Gaddafi und 15 seiner engen Vertrauten an die 188 Mitgliedsstaaten heraus.&lt;ref&gt;[http://www.123recht.net/article.asp?a=87329&amp;ccheck=1 AFP 4. März 2011 17:31 Uhr]&lt;/ref&gt; Es erschien ein Steckbrief in mehreren Sprachen.&lt;ref&gt;http://www.interpol.int/Public/ICPO/PressReleases/PR2011/PR015ON.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Städte in Libyen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2011 Libyan protests|Aufstand in Libyen 2011}}<br /> * Kommuniqué des Pariser Gipfels zur Unterstützung des Libyschen Volkes vom 19. März 2011: [http://www.state.gov/p/eur/rls/or/158663.htm engl.], [http://www.elysee.fr/president/les-actualites/communiques-de-presse/2011/sommet-de-paris-pour-le-soutien-au-peuple-libyen.10951.html frz.]<br /> * [http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-1512/i.html Aufstand in Libyen: Es ist ihre Revolution] Kommentar aus der Süddeutschen Zeitung vom 28. Februar 2011 (Redaktion: Nimet Seker/Qantara.de)<br /> * {{internetquelle| autor=| hrsg=| url=http://www.spiegel.de/thema/libyen_unruhen_2011/| format=| sprache=de| titel=Aufstand in Libyen| titelerg=Alle Artikel, Hintergründe und Fakten| werk=[[Spiegel Online]] | seiten=| datum=| archiv-url=| archiv-datum=| zugriff=2011-02-22| kommentar=Dossier zu den Protesten in Libyen| zitat=| offline=}}<br /> * {{internetquelle| autor=| hrsg=| url=http://blogs.aljazeera.net/live/africa/live-blog-libya-feb-26| format=| sprache=en| titel=Live Blog – Libya| titelerg=| werk=[[Al Jazeera]]| seiten=| datum=| archiv-url=| archiv-datum=| zugriff=2011-02-22| kommentar=Live-Blog zu den Protesten in Libyen| zitat=| offline=}}<br /> * {{internetquelle<br /> | autor=| hrsg=<br /> | url=http://www.libyafeb17.com/<br /> | format=| sprache=en<br /> | titel=Libyafeb17 Blog<br /> | titelerg=Das Blog sammelt neben Nachrichten auch Fotos, Videos und Audios aus Libyen<br /> | werk=<br /> | seiten=<br /> | datum=<br /> | archiv-url=<br /> | archiv-datum=<br /> | zugriff=2011-02-22<br /> | kommentar=<br /> | zitat=<br /> | offline=}}<br /> * {{internetquelle<br /> | autor=<br /> | hrsg=<br /> | url=http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1267638/Libyen-Experte-Gaddafis-Tage-gezaehlt?bc=nrt;nra#/beitrag/video/1267638/Libyen-Experte-Gaddafis-Tage-gezaehlt<br /> | format=<br /> | sprache=de<br /> | titel=Libyen-Experte: „Gaddafis Tage sind gezählt“<br /> | titelerg=<br /> | werk=[[ZDF]]<br /> | seiten=<br /> | datum=2011-02-21<br /> | archiv-url=<br /> | archiv-datum=<br /> | zugriff=2011-02-22<br /> | kommentar=Interview mit Islamwissenschaftler und Libyen-Fachmann Michael Lüders<br /> | zitat=<br /> | offline=}}<br /> * {{internetquelle<br /> | autor=<br /> | hrsg=<br /> | url=http://www.diapod.de/cms/?p=11044<br /> | format=<br /> | sprache=de<br /> | titel=Libyen-Experte sieht Proteste gegen Gaddafi als Jugendrevolte<br /> | titelerg=<br /> | werk=[[Deutschlandfunk]]<br /> | seiten=<br /> | datum=2011-02-21<br /> | archiv-url=<br /> | archiv-datum=<br /> | zugriff=2011-02-22<br /> | kommentar=Nach Ansicht des Humangeografen und Libyen-Experten Andreas Dittmann von der Universität Gießen sind die gegenwärtigen Unruhen im Land Ausdruck einer Jugendrevolte.<br /> | zitat=<br /> | offline=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;SpOn 21.02.&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746717,00.html |title=Gaddafi-Gegner zünden Regierungsgebäude an |author= |publisher= |work=Spiegel Online |date=2011-02-21 |accessdate=2011-02-22 |accessdate=2011-03-15}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Proteste in der MENA-Region 2010–2011}} <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Burgerkrieg In Libyen 2011}}<br /> [[Kategorie:Aufstand in Afrika|Libyen 2011]]<br /> [[Kategorie:Bürgerkrieg]]<br /> [[Kategorie:Demonstration]]<br /> [[Kategorie:Politik (Libyen)]]<br /> [[Kategorie:Politik 2011]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2011|Libyen]]<br /> <br /> [[am:የ፳፻፫ ዓ.ም. የሊቢያ ሕዝባዊ አብዮት]]<br /> [[ar:ثورة 17 فبراير]]<br /> [[arz:ثورة ليبيا سنة 2011]]<br /> [[az:Liviya vətəndaş müharibəsi (2011)]]<br /> [[bg:Либийско въстание (2011)]]<br /> [[ca:Revolució líbia de 2011]]<br /> [[cbk-zam:Rebelión en Libia de 2011]]<br /> [[cs:Povstání v Libyi 2011]]<br /> [[da:Oprøret i Libyen 2011]]<br /> [[el:Εξέγερση στην Λιβύη το 2011]]<br /> [[en:2011 Libyan uprising]]<br /> [[eo:Libia revolucio de 2011]]<br /> [[es:Rebelión en Libia de 2011]]<br /> [[et:2011. aasta Liibüa rahutused]]<br /> [[fa:اعتراضات و شورش سراسری در لیبی (۲۰۱۱)]]<br /> [[fi:Libyan kansannousu 2011]]<br /> [[fr:Révolte libyenne de 2011]]<br /> [[he:ההתקוממות בלוב (2011)]]<br /> [[hr:Rat u Libiji]]<br /> [[hu:Líbiai polgárháború]]<br /> [[hy:Քաղաքացիական պատերազմ Լիբիայում (2011)]]<br /> [[it:Guerra civile libica]]<br /> [[ja:2011年リビア騒乱]]<br /> [[ka:ლიბიის საპროტესტო აქციები (2011)]]<br /> [[ko:2011년 리비아 봉기]]<br /> [[la:Motus Libycus anni 2011]]<br /> [[lv:2011. gada sacelšanās Lībijā]]<br /> [[mk:Либиско востание (2011)]]<br /> [[ms:Pemberontakan Libya 2011]]<br /> [[my:၂၀၁၁ လစ်ဗျား ဆန္ဒပြမှု]]<br /> [[nl:Opstand in Libië]]<br /> [[no:Opprøret i Libya i 2011]]<br /> [[pl:Powstanie w Libii (2011)]]<br /> [[pt:Revolta na Líbia em 2011]]<br /> [[ro:Revolta din Libia din 2011]]<br /> [[ru:Восстание в Ливии (2011)]]<br /> [[sh:Libijski građanski rat]]<br /> [[simple:2011 Libyan protests]]<br /> [[sr:Рат у Либији (2011)]]<br /> [[sv:Upproret i Libyen 2011]]<br /> [[ta:2011 லிபிய எழுச்சி]]<br /> [[th:การก่อการกำเริบในลิเบีย พ.ศ. 2554]]<br /> [[tl:2011 kilos-protesta sa Libya]]<br /> [[tr:2011 Libya ayaklanması]]<br /> [[uk:Повстання у Лівії (2011)]]<br /> [[ur:لیبیا جنگ 2011ء]]<br /> [[vi:Nổi dậy ở Libya 2011]]<br /> [[zh:2011年利比亚内战]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Berlin_Gesundbrunnen&diff=85056078 Bahnhof Berlin Gesundbrunnen 2011-02-09T10:54:21Z <p>Balticbaywatcher: /* Im Umfeld */ Berliner Zeitung vom 09.02.2011 Berlin-Teil</p> <hr /> <div>{{Infobox Bahnhof<br /> | Breite= 300px<br /> | Name= Berlin Gesundbrunnen<br /> | Bild= S-Bahn Berlin Gesundbrunnen.jpg<br /> | Bildtext=S-Bahnsteig Gesundbrunnen 2005<br /> | Kategorie= 1<br /> | Art= Kreuzungsbahnhof<br /> | Bahnsteiggleise= 4 S-Bahngleise&lt;br/&gt;6 Fernbahngleise<br /> | Reisende= &lt; 100.000/Tag&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/publikationen__broschueren/ub__personenbahnhoefe/bek__berlin.pdf|titel=Bahnhofsentwicklungsprogramm Berlin. Aktueller Stand und Konzeption 2006|zugriff=2010-08-08|format=PDF|datum=2006-11-00|seiten=21}}&lt;/ref&gt;<br /> | Zugfahrten= <br /> | Abkürzung= BGB (S-Bahn)&lt;br/&gt;BGS (Fernbahn)<br /> | Homepage= <br /> | Eröffnung= 1. Januar 1872&lt;br/&gt;1. Mai 1984<br /> | Stilllegung= 9. Januar 1984<br /> | Architekt=<br /> | Architekt_Bezeichnung=<br /> | Baustil= <br /> | Stadt= Berlin<br /> | Breitengrad= 52/32/55/N<br /> | Längengrad= 13/23/22/E<br /> | Region-ISO= DE-BE<br /> | Strecken= <br /> * [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] (KBS 200.41, 200.42)<br /> * [[Bahnstrecke Berlin–Szczecin|Stettiner Bahn]] (KBS 200.2, 203, 205)<br /> * [[Preußische Nordbahn|Nordbahn]] (KBS 200.1, 200.25)<br /> }}<br /> <br /> Der '''Bahnhof Berlin Gesundbrunnen''' liegt im gleichnamigen [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] an der Badstraße, der Schnittstelle der [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] und den Nord-Süd-[[Trasse (Verkehrsweg)|Bahntrassen]]. Im Berliner Verkehrsnetz ist er ein stark frequentierter Umsteigebahnhof zwischen [[öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichem Personennah-]] ([[U-Bahn Berlin|U-Bahn]], [[S-Bahn Berlin|S-Bahn]], [[Regionalbahn|RB]], [[Regional-Express|RE]]) und [[Fernverkehr]] ([[InterCity|IC]] und [[Intercity-Express|ICE]]). Eine Besonderheit für einen [[Bahnhof]] seiner Größe ist bislang das Fehlen eines [[Empfangsgebäude]]s. Am 8. Februar 2011 wurde bekannt, dass noch im gleichen Jahr die Bauarbeiten für einen derartigen Bau beginnen sollen&lt;ref name=&quot;bz-2011-02-08&quot;&gt;[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/detail_dpa_28605572.php ''Bahnhof Gesundbrunnen bekommt Empfangsgebäude'']. In: ''[[Berliner Zeitung]]'' (Onlineausgabe), 8. Februar 2011, Zugriff am 8. Februar 2011.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Lage und Erschließung ==<br /> [[Datei:Karte berlin2c gesundbrunnen2.png|miniatur|links|Lage des Bahnhofes Gesundbrunnen im Berliner ÖPNV-Netz]]<br /> <br /> [[Topografie (Kartografie)|Topografisch]] liegt der Bahnhof Gesundbrunnen am Südhang des [[Panke]]tals auf der Hochfläche der [[Humboldthöhe]]. Verkehrstechnisch liegt er am nördlichen Rand des [[Berliner Ringbahn|Berliner S-Bahn-Ringes]]. Er besitzt Zugänge sowohl von der Bad-/[[Brunnenstraße]], als auch von der Swinemünder Straße. Die Bahnanlagen wurden im Geländeeinschnitt unterhalb der gemauerten Badstraßenbrücke errichtet. An dieser Stelle knickt die Badstraße in die Brunnenstraße ab.<br /> <br /> Am Bahnhof Gesundbrunnen beginnen die drei nördlichen Streckenäste der Berliner S-Bahn nach [[Hennigsdorf]] ([[Kremmener Bahn]]), [[Oranienburg]] ([[Preußische Nordbahn|Nordbahn]]) und [[Bernau bei Berlin|Bernau]] ([[Stettiner Bahn]]). In Richtung Süden verkehren die Züge über die Berliner Innenstadt ([[Bahnhof Berlin-Friedrichstraße|Bahnhof Friedrichstraße]]), nach [[Teltow]] (Stadt), [[Blankenfelde-Mahlow|Blankenfelde]] und [[Berlin-Wannsee|Wannsee]]/[[Potsdam]]. Über Gesundbrunnen verkehren auch die S-Bahn-Züge der Berliner Ringbahn, sowie Züge der Fernbahn.<br /> <br /> Der Fern- und Regionalbahnhof übernimmt eine Schlüsselposition für die Zugverbindungen nach Norden. Von hieraus gelangt man mit InterCity- und Regional-Express-Zügen sowohl nach [[Neustrelitz]], [[Rostock]] und [[Stralsund]], sowie [[Angermünde]], [[Schwedt/Oder|Schwedt]], [[Greifswald]] und [[Szczecin]], als auch nach [[Elsterwerda]] über [[Wünsdorf|Wünsdorf-Waldstadt]], sowie nach [[Lutherstadt Wittenberg]] und [[Falkenberg/Elster]] über [[Jüterbog]].<br /> <br /> Zudem endet der [[DB City Night Line|CityNightLine]]-Zug aus [[Zürich HB]] in Gesundbrunnen. Auf Berliner Stadtgebiet hält er zuvor noch in [[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin Südkreuz]] und [[Berlin Hauptbahnhof]]. Am U-Bahnhof Gesundbrunnen halten die Züge der [[U-Bahnlinie 8 (Berlin)|U-Bahn-Linie U8]] ([[Bahnhof Berlin-Wittenau|Wittenau]]–[[Bahnhof Berlin Hermannstraße|Hermannstraße]]). Auf dem Vorplatz der Badstraßenbrücke hält eine [[Busverkehr in Berlin|Buslinie]] der [[Berliner Verkehrsbetriebe|BVG]].<br /> <br /> === Fernverkehr ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienverlauf<br /> ! Takt<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{Bahnlinie|ICE|28|ICE}}<br /> | '''Berlin Gesundbrunnen''' – [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig]] – [[Bahnhof Jena Paradies|Jena Paradies]] – [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg]] – [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg]] – [[München Hauptbahnhof|München]]<br /> &lt;small&gt; Einzelne Züge Warnemünde-Rostock-Berlin &lt;/small&gt;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ''jeweils Zweistundentakt''<br /> |-<br /> | '''Berlin Gesundbrunnen''' – [[Halle (Saale) Hauptbahnhof|Halle (Saale)]] – Jena Paradies – Nürnberg – [[Ingolstadt Hauptbahnhof|Ingolstadt]] – München<br /> &lt;small&gt; Einzelne Züge Stralsund-Berlin und München-[[Innsbruck Hauptbahnhof|Innsbruck]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|ICE|50|ICE}}<br /> | '''Berlin Gesundbrunnen''' – Leipzig – [[Erfurt Hauptbahnhof|Erfurt]] – [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt (Main)]] – [[Wiesbaden Hauptbahnhof|Wiesbaden]]<br /> | ''einzelne Züge''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{Bahnlinie|IC|27|EC}}<br /> | [[Bahnhof Wien Praterstern|Wien]] – [[Bahnhof Praha-Holešovice|Prag]] – [[Dresden Hauptbahnhof|Dresden]] – '''Berlin-Gesundbrunnen''' – [[Eberswalde Hauptbahnhof|Eberswalde]] – [[Stralsund Hauptbahnhof|Stralsund]] – Ostseebad Binz<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ''jeweils einzelne Züge''<br /> |-<br /> | Prag – Dresden – '''Berlin-Gesundbrunnen''' – Eberswalde – [[Bahnhof Szczecin Główny|Szczecin]]<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|IC|28|IC}}<br /> | [[Bahnhof Warnemünde|Warnemünde]] – [[Rostock Hauptbahnhof|Rostock]] – '''Berlin Gesundbrunnen''' – Leipzig – Bamberg – Nürnberg – Augsburg – München<br /> | ''einzelne Züge''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{Bahnlinie|IC|50|IC}}<br /> | Stralsund – Greifswald – Eberswalde – Halle (Saale) – Erfurt – Frankfurt (Main) – [[Heidelberg Hauptbahnhof|Heidelberg]] – [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ''jeweils einzelne Züge''<br /> |-<br /> | Ostseebad Binz – Stralsund – Greifswald – Eberswalde – Leipzig – Erfurt – [[Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof|Frankfurt Flughafen Fernbahnhof]]<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|RB||X|#FFB10D|#24559E|#24559E}}<br /> | Warnemünde – Rostock – [[Neustrelitz#Schienenverkehr|Neustrelitz]] – '''Berlin Gesundbrunnen''' – Leipzig<br /> | ''einzelne Züge''<br /> |}<br /> <br /> === Regionalverkehr ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Linie<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Linienverlauf<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|IRE|25}}<br /> | colspan=&quot;3&quot; | '''Berlin Gesundbrunnen''' – [[Berlin Hauptbahnhof]] – [[Bahnhof Berlin Potsdamer Platz|Berlin Potsdamer Platz]] – [[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin Südkreuz]] – [[Magdeburg Hauptbahnhof|Magdeburg]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{Bahnlinie-BB|RE|3}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; colspan=&quot;2&quot; | [[Bahnhof Elsterwerda|Elsterwerda]] – [[Wünsdorf|Wünsdorf-Waldstadt]] – '''Berlin Gesundbrunnen''' – [[Eberswalde Hauptbahnhof|Eberswalde&amp;nbsp;Hbf]] – [[Bahnhof Angermünde|Angermünde]] –<br /> | [[Bahnhof Prenzlau|Prenzlau]] – Greifswald – [[Bahnhof Stralsund|Stralsund]]<br /> |-<br /> | [[Schwedt/Oder]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{Bahnlinie-BB|RE|5}}<br /> | [[Lutherstadt Wittenberg]] – <br /> | rowspan=&quot;2&quot; | [[Jüterbog]] – [[Ludwigsfelde]] – '''Berlin Gesundbrunnen''' – [[Oranienburg]] – Neustrelitz&amp;nbsp;Hbf – <br /> | [[Güstrow]] – Rostock&amp;nbsp;Hbf<br /> |- <br /> | [[Falkenberg/Elster|Falkenberg (Elster)]] – <br /> | [[Neubrandenburg]] – Stralsund<br /> |}<br /> <br /> === Nahverkehr ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Verlauf<br /> {{Navigationsleiste ÖPNV Berlin|S1}}<br /> {{Navigationsleiste ÖPNV Berlin|S2}}<br /> {{Navigationsleiste ÖPNV Berlin|S25}}<br /> {{Navigationsleiste ÖPNV Berlin|S4}}<br /> {{Navigationsleiste ÖPNV Berlin|U8}}<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:Pilzkonzept.png|miniatur|Der Bahnhof Gesundbrunnen im [[Pilzkonzept]]]]<br /> [[Datei:Bf-G-Brunn 1880.jpg|miniatur|Ringbahnhof Gesundbrunnen um 1880]]<br /> [[Datei:G-Brunn 1863.jpg|miniatur|Colonie Louisenbad, später Gesundbrunnen um 1863 nach [[James Hobrecht]]. Im Kreis der spätere Ringbahnhof Gesundbrunnen]]<br /> [[Datei:1898 bahnhof gesundbrunnen.jpg|miniatur|Bahnhof Gesundbrunnen 1898 nach der Verlegung der Stettiner Bahn]]<br /> [[Datei:Gleisplan G-Brunn 1902.jpg|miniatur|Gleisplan der Bahnanlagen am Gesundbrunnen von 1902]]<br /> [[Datei:S-U-G-Brunn 1985.jpg|miniatur|Umsteigebahnhof zwischen U-Bahn, S-Bahn und Fernbahn 1985]]<br /> [[Datei:Ges-geb.jpg|miniatur|hochkant|Gebäude der Ringbahn Eingang Brunnenstraße]]<br /> [[Datei:Empfangsgebäude G-Brunn.jpg|miniatur|Empfangsgebäude Gesundbrunnen mit Treppenanlage im Zustand von 1992]]<br /> [[Datei:Bf G-Brunnen.jpg|miniatur|Bahngelände des Bauvorhabens ''Nordkreuz'' (Blickrichtung: von Osten)]]<br /> [[Datei:Berlin - Gesundbrunnen - rails.jpg|miniatur|Links die Gleise der S-Bahn, rechts die der Fernbahn (Blickrichtung: von Westen)]]<br /> <br /> == Geschichte des S-, Regional- und Fernbahnhofs ==<br /> <br /> Seit dem 28. Mai 2006 gilt der Bahnhof Gesundbrunnen als wichtiger Bestandteil des [[Pilzkonzept]]es der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] für den Fern- und Regionalverkehr nach Norden. Bei konsequenter Umsetzung des neuen Streckenkonzeptes wird der ehemalige [[Ost-Berlin]]er [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Endbahnhof Lichtenberg]] weiter an Bedeutung verlieren.<br /> <br /> === Erste Bahnlinie am Gesundbrunnen ===<br /> <br /> Am 1. August 1842 wurde der erste Teil der Bahnstrecke [[Berlin-Stettiner Eisenbahn|Berlin–Stettin]] eröffnet, die am [[Stettiner Bahnhof]] in Berlin beginnend durch den Ortsteil ''Gesundbrunnen'' nach Nord-Osten führte. Die [[Trasse (Verkehrsweg)|Trasse]] kreuzte die Badstraße zwischen Grüntaler und Stettiner Straße niveaugleich mit einer [[Bahnschranke]]. Nach dem [[#Umbau des Bahnhofs|Umbau der Bahnanlagen]] am Gesundbrunnen konnte der unfallträchtige [[Bahnübergang]] entfernt werden.<br /> <br /> === Eröffnung der Ringbahn ===<br /> <br /> Nachdem der Plan, eine Ringbahn um Berlin herum zu bauen, vom [[Preußen|preußischen]] [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|König Wilhelm&amp;nbsp;I.]] beschlossen wurde, ging diese bis 1872 in Betrieb. So fuhren seit dem 17.&amp;nbsp;Juli 1871 Güterzüge auf der [[Berliner Ringbahn]], Personenzüge seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 1872. Mit diesem Eröffnungsdatum nahm auch der Bahnhof ''Gesundbrunnen'' den Betrieb auf. <br /> <br /> === Eröffnung der Nordbahn ===<br /> <br /> Als am 10. Juli 1877 die sogenannte „[[Preußische Nordbahn|Nordbahn]]“ von Berlin nach [[Neubrandenburg]] eröffnet wurde, begannen und endeten deren Personenzüge am Bahnhof Gesundbrunnen, der dadurch zu einem Verkehrsknotenpunkt wurde. Der ''Nordbahnhof'' als Endpunkt an der Eberswalder Straße konnte erst am 1.&amp;nbsp;Oktober 1877 fertig gestellt werden. Die Personenzüge der Nordbahn konnten jedoch ab dem 1.&amp;nbsp;Dezember 1877 gegen eine Jahresgebühr von 50.000&amp;nbsp;[[Goldmark]] den ''Stettiner Bahnhof'' mitbenutzen. Damit wurde der Stettiner Bahnhof für die Nordstrecken zum Endbahnhof (aus Stralsund, Neubrandenburg, [[Fürstenberg/Havel|Fürstenberg]] und [[Oranienburg]]), während der Bahnhof Gesundbrunnen dem Umsteigeverkehr zur Ringbahn diente.<br /> <br /> Am 1. Oktober 1891 wurde zwischen Berlin und Oranienburg ein spezieller Vorortverkehr (als Vorläufer der S-Bahn) mit ermäßigtem Tarif eingerichtet. Seither fuhren die Fernzüge zwischen Gesundbrunnen und Oranienburg ohne Zwischenhalt durch. Wegen Überlastung des Stettiner Bahnhofs wurde 1892 ein Teil der Vorortzüge provisorisch in den Nordbahnhof umgeleitet, der bis dahin nur für den Güterverkehr genutzt worden war. Diese Zersplitterung des Vorortverkehrs war für die Reisenden sehr unübersichtlich und auf Dauer unhaltbar, sodass im Staatshaushalt 1895 insgesamt 8.850.000&amp;nbsp;Mark für den Umbau der Gleisanlagen am Gesundbrunnen bereitgestellt wurden, um den Fern- und Vorortverkehr am Bahnhof Gesundbrunnen kreuzungsfrei mit der Ringbahn zu verbinden.<br /> <br /> === Erster großer Umbau der Bahnanlagen und des Bahnhofs ===<br /> <br /> 1895 begann der Umbau der Gleisanlagen der [[Stettiner Bahn]] im Norden Berlins. Da auch den Fahrgästen der Stettiner Bahn das Umsteigen am Ring- und Vorortbahnhof Gesundbrunnen ermöglicht werden sollte, verschwenkte man die Trasse der Stettiner Bahn zwischen den heutigen Bahnhöfen Humboldthain und Bornholmer Straße in die der Nordbahn. Am Bahnhof Gesundbrunnen wurden drei neue Bahnsteige für die Ring-, Vorort- und Fernbahn sowie ein Empfangsgebäude im [[Neogotik|neogotischen]] Stil nach Entwürfen von [[Armin Wegner]] errichtet.<br /> <br /> Am 1. Mai 1897 wurden die ersten beiden Gleise der neuen Strecke (die späteren Vorortgleise) in Betrieb genommen und gleichzeitig die alte (parallel zur Grüntaler Straße verlaufende) Strecke der Stettiner Bahn stillgelegt. Am 1.&amp;nbsp;Dezember 1897 konnte auch der neue Fernbahnsteig in Betrieb genommen werden.<br /> <br /> Ab 1903 durfte der Fernbahnsteig im Bahnhof Gesundbrunnen nur noch von denjenigen Fernreisenden benutzt werden, die mindestens bis [[Bernau bei Berlin|Bernau]], Oranienburg oder darüber hinaus fahren wollten. Die Benutzung der Fernzüge zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und dem Stettiner Bahnhof war somit untersagt.<br /> <br /> === Elektrifizierung der S-Bahn ===<br /> <br /> Die Strecke vom Stettiner Bahnhof nach Bernau war in den 1920er-Jahren die erste Strecke im Berliner Nahverkehrsnetz, die für den Vorortverkehr elektrifiziert wurde. Dies geschah mittels [[Stromschiene]] mit 800&amp;nbsp;[[Volt|V]] [[Gleichstrom]]. Dazu wurde unterhalb des [[Humboldthain]]s im Bereich der Gleisgabelung zwischen Stettiner- und Ringbahn ein [[Gleichrichter]]werk für die Bahnstromversorgung nach Plänen des Reichsbahn-Architekten [[Richard Brademann]] errichtet. Am 8.&amp;nbsp;August 1924 fuhren erstmals elektrische Züge von Bernau über Gesundbrunnen zum Stettiner Bahnhof. Diese Züge hielten am Bahnsteig&amp;nbsp;A, dem Vorortbahnsteig. Bereits fünf Jahre später, am 1.&amp;nbsp;Februar 1929, hielten auch am Bahnsteig&amp;nbsp;B, dem Ringbahnsteig, elektrische S-Bahn-Züge.<br /> <br /> Es war zuvor ein großes Elektrifizierungsprogramm von der [[Deutsche Reichsbahn|Reichsbahn]] für die Berliner Stadt-, Ring und Vorortbahnen beschlossen worden. Im Dezember 1930 wurde von der Reichsbahn für die elektrischen Vorortzüge der Name ''S-Bahn'' eingeführt. Zur Namensentstehung gibt es verschiedene Varianten. Eine dieser [[Anekdote]]n besagt, ein Charlottenburger hätte das grüne „'''S'''“ entwickelt und als Werbung seines Fahrkartenschalters für die ''Stadtbahnzüge'' an seinem Verkaufsstand angebracht.<br /> <br /> Nach der Fertigstellung des [[Nord-Süd-Tunnel|Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels]] durch die Berliner Innenstadt 1939 zwischen [[Stettiner Bahnhof]] und [[Berlin Anhalter Bahnhof|Anhalter Bahnhof]] konnten die S-Bahn-Linien der Nordstrecken endlich mit denen der Südstrecken verknüpft werden und verkehrten durchgehend zwischen Oranienburg und Wannsee/Potsdam. An der Hochstraße wurde bereits 1936 der neue Haltepunkt Humboldthain und an der [[Bösebrücke]] der [[Bahnhof Berlin Bornholmer Straße|Bahnhof Bornholmer Straße]] nach Plänen des Architekten Richard Brademann errichtet.<br /> <br /> 1930 war bereits unter den Anlagen der Reichsbahn der [[#Geschichte des U-Bahnhofs|Untergrundbahnhof Gesundbrunnen]] für die GN-Bahn in Betrieb genommen worden.<br /> <br /> === Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau ===<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] nahm der Verkehr auf den öffentlichen Schienenverkehrsmitteln rapide zu, weil Autos und Busse für militärische Zwecke beschlagnahmt wurden. Doch im April 1945 musste der Verkehr eingestellt werden. Erst nach und nach fuhren die ersten Züge wieder, vorerst mit Dampf und stets überfüllt. In mehreren Etappen fuhren auch wieder S-Bahn-Züge auf der Ringbahn:<br /> * 11. Juli 1945 zwischen Ostkreuz und Gesundbrunnen, <br /> * {{0}}1. Oktober 1945 zwischen Gesundbrunnen und Wedding, <br /> * 19. Dezember 1945 zwischen Wedding und Putlitzstraße. <br /> <br /> Ab dem 13. August 1945 verkehrten auch S-Bahn-Züge wieder von der [[Kremmener Bahn|Kremmener]], [[Bahnstrecke Berlin–Szczecin|Stettiner]] und [[Preußische Nordbahn|Nordbahn]] über den Bahnhof Gesundbrunnen – jedoch nur bis zum Stettiner Fernbahnhof, da der Nord-Süd-Tunnel unter Wasser stand. Züge nach [[Potsdam]], [[Teltow]] und [[Rangsdorf]] konnten erst ab 1947 wieder durch den Tunnel fahren.<br /> <br /> 1949 gab es aber den ersten Konflikt um den Bahnhof Gesundbrunnen. Die Eisenbahner streikten und die DDR-Transportpolizei, die Hoheitsrechte auch in [[West-Berlin]] auf dem Reichsbahngelände, also auch der S-Bahn, für sich reklamierte, versuchte, den Streik zu verhindern. Am Bahnhof Gesundbrunnen kam es sogar zum Schusswaffeneinsatz der „Trapo“ gegen die Streikenden. Die französische Militärverwaltung setzte dem ein Ende und schützte die Streikenden, die allerdings damit auch nicht mehr ohne Gefahr für die eigene Freiheit nach [[Ost-Berlin]] zurückkehren konnten und damit letztlich ihren Job verloren.&lt;ref&gt;Schimmler: ''Der Wedding, Ein Bezirk zwischen Tradition und Fortschritt'', Berlin 1985&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mauerbau und Stilllegung ===<br /> <br /> Durch die sich abzeichnende Spaltung Berlins verloren auch die Fernbahnsteige am Bahnhof Gesundbrunnen zunehmend ihre Bedeutung, sodass der Fernverkehr vom Stettiner Bahnhof über Gesundbrunnen am 18.&amp;nbsp;Mai 1952 eingestellt wurde.<br /> <br /> Am 13. August 1961, dem Tag der Abriegelung von West-Berlin, wurde der S-Bahn-Ring in zwei Halbringe zerschnitten, sodass die Züge im Westteil nur noch zwischen [[Sonnenallee]] /[[Bahnhof Berlin Köllnische Heide|Köllnische Heide]] und Gesundbrunnen verkehren konnten. Die Züge aus Lichterfelde Süd (vorher: Teltow) endeten ebenso am Bahnhof Gesundbrunnen, da sie nicht mehr nach [[Bernau bei Berlin|Bernau]] verkehren konnten.<br /> <br /> Durch den von West-Berliner Gewerkschaften initiierten [[S-Bahn-Boykott]] in Folge des Mauerbaus verlor die unter Regie der [[Deutsche Reichsbahn (Ostdeutschland)|ostdeutschen Reichsbahn]] verkehrende S-Bahn im Westteil Berlins zunehmend an Bedeutung und die Fahrgastzahlen sanken rapide. Die Reichsbahn versuchte, durch die Teilmodernisierung einiger Bahnhöfe die Attraktivität der S-Bahn wieder zu erhöhen. Wie an den Stationen [[Bahnhof Berlin-Halensee|Halensee]], [[Bahnhof Berlin Beusselstraße|Beusselstraße]], [[Hermannstraße]] und [[Bahnhof Berlin Schönhauser Allee|Schönhauser Allee]] wurde in den Jahren 1964/1965 auch am Gesundbrunnen auf den Grundmauern des alten Empfangsgebäudes eine moderne Bahnhofshalle errichtet. Doch auch diese Maßnahmen brachten der S-Bahn keinen Zuwachs der Fahrgastzahlen. Im Übrigen gab es damals auch keinen [[Verkehrsverbund]] mit den anderen Verkehrsmitteln (der BVG), was beim Umsteigen zwischen den Verkehrsmitteln regelmäßig den Kauf eines zweiten Fahrscheins zur Folge hatte.<br /> <br /> Nach dem [[Berliner Mauer|Mauerbau]] kam es auf dem Gelände des Betriebswerks Gesundbrunnen an der Behmstraßenbrücke zu einer Ost-West-Konfrontation. Die [[Ost-Berlin]]er Regierung hatte an einem [[Wasserturm]] neben dem Gelände des Trainingsplatzes des Berliner Fußballvereins [[Hertha BSC]], die drei großen Buchstaben „DDR“ anbringen lassen. Da das Bahngelände zum West-Berliner [[Bezirk Wedding]] gehörte, lag es im [[Viersektorenstadt#Französischer Sektor|französischen Sektor]]. Der französische Stadtkommandant sah die Anbringung Ost-Berliner Hoheitszeichen in seinem Sektor als Provokation an und forderte die sofortige Entfernung der drei Buchstaben, andernfalls drohte er mit der sofortigen Sprengung des Wasserturms. Er ließ Schützenpanzer auf der [[Swinemünder Brücke]] in Stellung gehen und einen Maschinengewehrstand auf dem nahen Hertha-Sportplatz errichten. Nachdem die Ost-Berliner Behörden zunächst nur ein „D“ überstreichen ließen, brachen sie nach erneuter Protestnote der Franzosen den Wasserturm aus „technischen Gründen“ ab, um das Gesicht zu wahren.<br /> <br /> Trotz der im [[Viermächteabkommen]] festgeschriebenen Betriebspflicht der Reichsbahn für die S-Bahn stellte diese den S-Bahn-Verkehr in West-Berlin im September 1980 nach einem [[Geschichte der Berliner S-Bahn#Der zweite Reichsbahnerstreik 1980|Eisenbahnerstreik]] der West-Berliner Beschäftigten weitgehend ein. Nur auf wenigen Strecken wurde der Verkehr aufrecht erhalten. Dazu gehörten unter anderem auch die Nord-Süd-Strecken [[Berlin-Lichtenrade|Lichtenrade]] – [[Berlin-Frohnau|Frohnau]] und [[Bahnhof Berlin-Lichterfelde Süd|Lichterfelde Süd]] – [[Berlin-Heiligensee|Heiligensee]] über Bahnhof Gesundbrunnen. <br /> <br /> Am 9. Januar 1984 übernahmen dann die [[Berliner Verkehrsbetriebe|West-Berliner Verkehrsbetriebe]] (BVG) nach einer Vereinbarung zwischen Reichsbahn und [[Senat von Berlin|West-Berliner Senat]] den S-Bahn-Betrieb in West-Berlin. Die BVG stellte den Verkehr von [[Berlin Anhalter Bahnhof|Anhalter Bahnhof]] in Richtung Norden aus „technischen Gründen“ sofort ein und schloss die Station Gesundbrunnen und alle Streckenbahnhöfe. Nach heftigen [[Bürgerprotest]]en war die BVG gezwungen, den S-Bahn-Verkehr durch den Nord-Süd-Tunnel ab dem 1.&amp;nbsp;Mai 1984 wieder bis Gesundbrunnen durchzuführen und nahm ab Oktober gleichen Jahres den Verkehr nach Frohnau wieder auf.<br /> <br /> Während der Zeit der Berliner Mauer kamen im Grenzgebiet zwischen den S-Bahnhöfen Gesundbrunnen, Bornholmer Straße und Schönhauser Allee fünf Menschen bei Fluchtversuchen ums Leben. Es handelte sich um [[Hans-Dieter Wesa]], [[Hildegard Trabant]], [[Klaus-Jürgen Kluge]], [[Lothar Fritz Freie]] und [[Ingolf Diederichs]].<br /> <br /> === Nachwendezeit ===<br /> <br /> Unmittelbar nach der [[Wende (DDR)|Wende]] begann die Diskussion über die zukünftige Anbindung der ehemaligen Bahnstadt Berlin an das europäische Schienenverkehrsnetz. Ein Schwerpunkt dieser Diskussion lag dabei auf der Frage, wie die Nord-Süd-Trassen an die Stadt heran und durch sie hindurch geführt werden sollen.<br /> <br /> In den 1990er Jahren wurde der Bahnhof Gesundbrunnen infolge des von der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]], dem Berliner Senat und der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] beschlossenen [[Pilzkonzept]]s nach Plänen des Berliner Architekturbüros [[Ingrid Hentschel]] und [[Axel Oesterreich]] umgestaltet und zum Fernbahnhof ausgebaut.<br /> <br /> Als Voraussetzung für die dringend notwendige Sanierung mussten die gesamten Bahnanlagen konzeptionell umgeplant werden. Mit den Arbeiten wurde an den maroden S-Bahn-Anlagen auf der Nordseite des Bahnhofs begonnen. Die alten Betriebsanlagen wurden in mehreren Bauabschnitten nach und nach abgebrochen und durch neue Anlagen ersetzt. Sowohl die Gleistrassen als auch Bahnsteige und Zugänge wurden umgelegt bzw. neu errichtet. Eine wesentliche Verbesserung der Umsteigesituation zwischen Ringbahn und Nord-Süd-Bahn stellte dabei die Zusammenlegung der Trassen und der Bau von Richtungsbahnsteigen dar. Die S-Bahnsteige erhielten direkte U-Bahn-Zugänge. Zwischen allen Bahnsteigen wurde ein breiter unterirdischer Durchgang geschaffen. Auf der Ostseite wurde ein neuer Ausgang von allen Bahnsteigen zur Swinemünder Brücke errichtet. Die Westseite zur Badstraßenbrücke hin wurde nach dem [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kasseler]] Vorbild ''gedeckelt'', um das ursprünglich geplante Empfangsgebäude, Bushaltestellen, einen [[Taxi]]stand, PKW- und Fahrradstellplätze, sowie Marktstände aufnehmen zu können. Die mit gelbem Backstein als Segmentbögen errichtete Badstraßenbrücke verschwand unter der Betonplatte. Die südlich anschließende Brunnenstraßenbrücke musste in einem aufwendigen Grundbauverfahren nach Süden durch einen Neubau ergänzt werden, um dem Gleisfächer für die drei Fernbahnsteige Platz zu geben.<br /> <br /> Die von Axel Oesterreich geplanten Turmbauten und das Empfangsgebäude an der Badstraße wurden von der Bahn während des Umbaus aus Kostengründen erst auf zwei Stockwerke reduziert und kurz vor Fertigstellung der Bahnanlagen gänzlich gestrichen. Zu den Bahnsteigen wurden mehrere Aufzüge, [[Fahrtreppe]]n und Leitsysteme eingerichtet. Auch hier nahm die Bahn aus Kostengründen starke Vereinfachungen der vom Architekten geplanten Zugangsbauten vor und musste die Treppenabgänge aufgrund des fehlenden Empfangsgebäudes mit Hilfsdächern versehen.<br /> <br /> Die Deutsche Bahn sucht zur Errichtung eines Empfangsgebäudes einen Investor. Aufgrund des benachbarten ''[[Gesundbrunnen-Center]]'' gilt die Entwicklung eines wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes als schwierig. Deshalb wurde zunächst als Kiosk ein ''DB Servicestore'' errichtet, an dem Reisebedarf und Fahrkarten verkauft werden.<br /> <br /> In den Jahren 2011 und 2012 soll ein Empfangsgebäude entstehen. In das weitgehend eingeschossige Gebäude von 3.300&amp;nbsp;m² Fläche sollen rund 7,4 Millionen Euro investiert werden.&lt;ref name=&quot;db-2011-02-08&quot;&gt;DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): [http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20110208.html ''Grünes Licht für Bahnhof Gesundbrunnen'']. Presseinformation vom 8. Februar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zulaufstrecken der drei Hauptäste aus Norden wurden von der Bahn bisher nicht zeitgleich saniert bzw. aktiviert. Das Nadelöhr der teilweise eingleisigen Streckenführung zieht erhebliche Einschränkung im Betriebsablauf nach sich. Nach der ersten Sanierungsphase der Nordstrecke verkehren hier seit Juni 2007 wieder [[Intercity-Express|ICE]]-Züge nach [[Rostock]].<br /> <br /> === Chronologie der Wiederinbetriebnahme des Bahnhofs Gesundbrunnen ===<br /> [[Datei:Train station Berlin Gesundbrunnen.jpg|miniatur|Blick auf den neuen Fern- und Regionalbahnsteig&amp;nbsp;C]]<br /> [[Datei:90801-481-Ringbahn-Gesundbrunnen.JPG|miniatur|BR 481 am Bahnhof Gesundbrunnen, S41 (August 2009)]]<br /> <br /> * Am 17. September 2001 konnte die Verbindung zwischen Gesundbrunnen und dem ehemals [[Ost-Berlin]]er Bahnhof [[Schönhauser Allee]] wiedereröffnet werden.<br /> * Der Ringbahnabschnitt zwischen Gesundbrunnen und Wedding wurde als letzter Streckenabschnitt am 15.&amp;nbsp;Juni 2002 wieder in Betrieb genommen.<br /> * Am 13. Juni 2005 sagte der Deutsche-Bahn-Chef [[Hartmut Mehdorn]] zur Nachricht der Umbenennung des Bahnhofs Papestraße in [[Bahnhof Berlin Südkreuz]] noch: „Eine Umbenennung des Bahnhofs Gesundbrunnen, in «Nordkreuz» wird nicht erwogen“. <br /> * Am 13. Oktober 2005 ließ die Deutsche Bahn durch die Presse mitteilen, der Bahnhof Gesundbrunnen würde in Nordkreuz umbenannt, da dies die Verständlichkeit für fremde Fahrgäste wesentlich erhöhen würde.<br /> * In einem Brief vom 22.&amp;nbsp;Dezember 2005 an das Berliner Abgeordnetenhaus verkündete Mehdorn, von der geplanten Namensänderung Abstand zu nehmen.<br /> * Seit dem 28. Mai 2006 halten am Bahnhof Gesundbrunnen wieder Regional- und Fernbahnzüge der Deutschen Bahn und seit Dezember 2007 auch der von [[Veolia Verkehr|Veolia]] betriebene [[Interconnex]] (Leipzig–Berlin–Rostock).<br /> * Im August 2006 wurde der Vorplatz des Bahnhofes nach [[Hanne Sobek]] – einem berühmten Spieler des Fußballvereins [[Hertha BSC]] – benannt.<br /> <br /> Zwar gilt die 114&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;Euro&lt;ref&gt;Sven Goldmann: ''[http://www.tagesspiegel.de/berlin/art270,2327380 Container mit Gleisanschluss.]'' In: ''[[Der Tagesspiegel]]'' vom 24. Juni 2007&lt;/ref&gt; teure Umbaumaßnahme mit kreuzungsfreien Übergängen als Bauprojekt „Nordkreuz“, aber die Kreuzungen finden nicht am Bahnhof Gesundbrunnen, sondern zwischen den Bahnhöfen Bornholmer Straße, Gesundbrunnen und Schönhauser Allee statt. Die Stadtentwicklungssenatorin [[Ingeborg Junge-Reyer]] hatte Hartmut Mehdorn vorgeschlagen, den Begriff „Nordkreuz“ nur als Untertitel für den Bahnhof zu verwenden. Rund 150.000 bis 200.000 Umsteigebeziehungen erwartet die Bahn in naher Zukunft am Bahnhof Gesundbrunnen. <br /> <br /> == Geschichte des U-Bahnhofs ==<br /> === Planung, Bau und Eröffnung ===<br /> [[Datei:Tunneleule.jpg|miniatur|hochkant|Die „Tunneleule“ von 1924 für die Nord-Süd-Bahn AG]]<br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Gesundbrunnen.JPG|miniatur|Der Bahnsteig des U-Bahnhofes Gesundbrunnen; im Hintergrund ein Zugang zur S-Bahn]]<br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Gesundbrunnen Sign.JPG|miniatur|Stationsschild]]<br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Train Type BII Gesundbrunnen.jpg|miniatur|Der Berliner Zugtyp BII während einer Sonderfahrt am Bahnhof Gesundbrunnen]]<br /> <br /> Die Planungen für eine neue Nord-Süd-U-Bahnlinie, die heutige [[U-Bahnlinie 8 (Berlin)|U8]], legte die [[AEG]] dem [[Berliner Magistrat]] bereits 1907 vor. Die Verhandlungen über die Trassenführung gestalteten sich schwierig. 1912 einigte man sich darauf, die neue Linie teilweise als [[Hochbahn]] zu errichten. Nach Protesten verständigten sich Stadt und AEG auf eine unterirdische Streckenführung im Südabschnitt zum [[Hermannplatz]]. Durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die darauffolgende [[Inflation]] musste die AEG die 1912 begonnen Arbeiten einstellen. Nach einer Klage Berlins wurde die für den Bau und Betrieb gegründete Tochterfirma der AEG liquidiert und alle Anlagen fielen der Stadt Berlin zu. Daraufhin änderte Berlin teilweise die Streckenführung und entschied sich, auch den Nordast nach Gesundbrunnen unterirdisch auszuführen. Die Stadt baute die neue Strecke ab 1926 nun in Eigenregie. <br /> <br /> Nachdem bereits 1927 der Betrieb auf der südlichen Strecke aufgenommen wurde, konnte der U-Bahnhof Gesundbrunnen am 18.&amp;nbsp;April 1930 eröffnet werden. Der Bahnhof wurde von [[Alfred Grenander]] gestaltet und wie schon der Bahnhof Alexanderplatz mit türkisfarbenen, rechteckigen Kacheln gefliest. Der U-Bahnhof Gesundbrunnen liegt in spitzem Winkel unter den Bahnsteigen der Fern-, Ring- und Vorortbahn. Der 15&amp;nbsp;Meter breite Mittelbahnsteig hat Zugänge an beiden Enden und Übergänge zu S- und Fernbahnsteigen.<br /> <br /> Aufgrund der Tieflage des U-Bahnhofs unter der Ringbahn − er liegt 14,75&amp;nbsp;Meter unterhalb der Straßenoberfläche − wurden die Zugänge zusätzlich zu den Treppen von Anfang an mit je zwei [[Fahrtreppe]]n je Abgang ausgestattet, damals die längsten Fahrtreppen Deutschlands. Heute sind es die längsten Fahrtreppen bei der Berliner U-Bahn. Zwischen U-Bahn-Tunnel und Straße wurden Betriebsräume eingerichtet. <br /> <br /> Der U-Bahnhof Gesundbrunnen erhielt an der Brunnen- Ecke Behmstraße ein freistehendes Empfangsgebäude auf quadratischem Grundriss in den Formen der [[Neue Sachlichkeit (Architektur)|Neuen Sachlichkeit]] nach einem Entwurf des schwedischen Architekten [[Alfred Grenander]].<br /> <br /> === Zweiter Weltkrieg und seine Folgen ===<br /> <br /> Nachdem am 1. September 1939 der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] begonnen hatte, wurden 1940 auf Anordnung der [[Reichsregierung]] zahlreiche [[Luftschutzbunker|Zivil-Luftschutzbunker]] in Berlin eingerichtet. Man richtete in den Untergeschossen des Bahnhofs zwei unabhängige Bunker ein. Die Räume zwischen U-Bahn-Tunnel und Straße wurden zu Luftschutzräumen mit Gasschleusen ausgebaut. Ein weiterer Bunker wurde am Südende des U-Bahnhofs, ein dritter am Nordende über der Abstellanlage der U-Bahn eingerichtet. Bei Luftangriffen drängten sich die vielen Bewohner der [[Mietskaserne]]nviertel rund um den Gesundbrunnen in den engen Bunkerräumen. Die beiden Bunkeranlagen werden heute vom Verein [[Berliner Unterwelten]] bewirtschaftet und können von Interessierten besichtigt werden.<br /> <br /> Am 3. Februar 1945 traf eine Fliegerbombe den Bahnhof Gesundbrunnen. An diesem Tag hatte es mit die schwersten Treffer für die Berliner U-Bahn gegeben. Unter anderem wurden auch die Stationen Kaiserhof, heute Mohrenstraße, [[Hallesches Tor]], [[Spittelmarkt]] und Stadtmitte schwer getroffen. Dennoch konnte die U-Bahn-Linie&amp;nbsp;D, als eine der letzten, noch bis zum 23.&amp;nbsp;April 1945 ihren Betrieb aufrechterhalten.<br /> <br /> === Nachkriegszeit ===<br /> <br /> Kurz nach Kriegsende wurde bereits am 22. Mai 1945 wieder der Betrieb mit einem Pendelverkehr zwischen Gesundbrunnen und [[U-Bahnhof Rosenthaler Platz]] aufgenommen. Ab Juni war die Linie&amp;nbsp;D (heute U8) wieder in ganzer Länge befahrbar.<br /> <br /> Nach Einstellung des Fernverkehrs am 18. Mai 1952 schloss die BVG den unterirdischen Bahnsteigzugang zu den Fernbahnsteigen des Bahnhofs Gesundbrunnen. Durch den [[Mauerbau]] war der nördliche Teil der Linie&amp;nbsp;D vom Netz abgeschnitten worden. Die Züge fuhren zwischen [[U-Bahnhof Voltastraße|Voltastraße]] und [[U-Bahnhof Moritzplatz|Moritzplatz]] ohne Halt durch und hielten nicht mehr auf den dazwischenliegenden sogenannten „[[Geisterbahnhof|Geisterbahnhöfen]]“.<br /> <br /> Am 1. März 1966 fand die Umbezeichnung der West-Berliner U-Bahn-Linien von Buchstaben auf Zahlen statt. Aus der Linie&amp;nbsp;D wurde die U8. Um den Nordteil der U8 aufzuwerten, wurde die U8 von Gesundbrunnen über die [[U-Bahnhof Pankstraße|Pankstraße]] zum Endbahnhof [[U-Bahnhof Osloer Straße|Osloer Straße]] verlängert. Dort konnte man nach deren Fertigstellung am 7.&amp;nbsp;Oktober 1977 in die [[U-Bahnlinie 9 (Berlin)|Linie U9]] umsteigen.<br /> <br /> === Nach der Wiedervereinigung ===<br /> <br /> Der Verbindungsgang zur Fernbahn wurde am 25. Mai 1991 wiedereröffnet – allerdings nur für kurze Zeit: Da der Tunnel fehlerhaft saniert wurde und eine Entwässerung nicht gebaut wurde, musste er nach dem ersten größeren Regenfall wieder geschlossen werden. Der Gang wurde erst im Zuge der Umbauarbeiten des S-Bahnhofes endgültig wiederhergestellt.<br /> <br /> Der nördliche Ausgang sollte in das ''[[Gesundbrunnen-Center]]'' integriert werden. Dazu hätte das Zugangsbauwerk abgerissen werden müssen, das unter [[Denkmalschutz]] steht. Durch eine Zusammenarbeit des Investors mit der beteiligten Senatsverwaltung konnte eine Lösung gefunden werden, die den Erhalt des Gebäudes ermöglichte. Lediglich der direkte Ausgang zur Behmstraße ist vermauert. An dieser Stelle befindet sich heute ein Blumengeschäft.<br /> <br /> == Im Umfeld ==<br /> <br /> Auf der Fläche über dem Bahnhof befindet sich der Hanne-Sobek-Platz. Entstanden ist dieser nach dem Umbau des U- und S-Bahnhofs in einen Fernbahnhof. Mit Eröffnung des Bahnhofes erhielt der Platz im Mai 2006 seinen Namen.&lt;ref&gt;{{LuiseLexStr|art=a|bez=03|id=H1010|name=Hanne-Sobek-Platz|plz=13357}}&lt;/ref&gt; Ursprünglich hatte die Deutsche Bahn ein Empfangsgebäude am Platz geplant, das aber aus finanziellen Gründen verworfen wurde. Dadurch ist der Bahnhof derzeit der einzige ICE-Bahnhof im gesamten DB-Netz, der kein Empfangsgebäude hat. Es soll allerdings bis Ende des Jahres 2011 für 7,4 Millionen Euro ein Empfangsgebäude auf den Platz entstehen.&lt;ref&gt;Berliner Zeitung vom 9. Februar 2011&lt;/ref&gt; Benannt ist der Platz nach dem ehemaligen Fußballspieler von [[Hertha BSC]], [[Hanne Sobek]], der 1930 und 1931 mit Hertha [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Fußballmeister]] wurde. Das damalige Stadion von Hertha BSC lag direkt hinter dem heutigen Bahnhof Gesundbrunnen. Heute stehen dort Wohnhäuser. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Gesundbrunnen, in der Bellermannstraße in der [[Gartenstadt Atlantic]] wohnte damals Hanne Sobek.<br /> <br /> Neben dem Bahnhof Gesundbrunnen wurde mit dem ''[[Gesundbrunnen-Center]]'' 1997 ein großes Einkaufszentrum eröffnet. Im Jahr 2008 eröffnete auf der südlichen Seite des Hanne-Sobek-Platzes das ''Fachmarktzentrum Brunnenstraße''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Peter Bley: ''Berliner Nordbahn: 125 Jahre Eisenbahn Berlin-Neustrelitz-Stralsund.'' Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7<br /> * Peter Bley: ''Berliner S-Bahn.'' alba Verlag, Düsseldorf September 2003, ISBN 3870943637<br /> * Ulrich Lemke, Uwe Poppel: ''Berliner U-Bahn.'' alba Verlag, Düsseldorf 1992, ISBN 3-87094-346-7<br /> * Ausstellungskatalog: ''Weddinger Heimatverein'', <br /> * Ausstellungskatalog: ''Hertha BSC'', Berlin 1997, Neuauflage 2006<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bahnhof Berlin Gesundbrunnen}}<br /> * [http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/bahnhof/bahnhof.php?bhf=212 Bahnhof Berlin Gesundbrunnen bei stadtschnellbahn-berlin.de]<br /> * [http://berliner-unterwelten.de/u-bahnlinie-8.487.0.html Berliner Unterwelten e.V.: Informationen zur U-Bahn-Linie U8]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Berliner Fernbahnhöfe<br /> |Navigationsleiste Eisenbahn Fernverkehrsknoten (Deutschland)<br /> }}<br /> <br /> {{Lesenswert|3. November 2005|10509337}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnhof in Berlin|Gesundbrunnen]]<br /> [[Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Berlin|Gesundbrunnen]]<br /> [[Kategorie:U-Bahnhof in Berlin|Gesundbrunnen]]<br /> [[Kategorie:Berlin-Gesundbrunnen]]<br /> [[Kategorie:Bunker in Berlin]]<br /> <br /> [[da:Bahnhof Berlin Gesundbrunnen]]<br /> [[en:Berlin-Gesundbrunnen station]]<br /> [[it:Stazione di Berlin-Gesundbrunnen]]<br /> [[ja:ベルリン=ゲスンドブルンネン駅]]<br /> [[nl:Station Berlin Gesundbrunnen]]<br /> [[no:Gesundbrunnen stasjon]]<br /> [[pl:Berlin-Gesundbrunnen (stacja kolejowa)]]<br /> [[sv:Bahnhof Berlin Gesundbrunnen]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitterseen&diff=83484213 Bitterseen 2011-01-05T14:53:13Z <p>Balticbaywatcher: /* Weblinks */ Link ist tot.</p> <hr /> <div>{{Infobox See<br /> |NAME = Bitterseen<br /> |BILD = Great Bitter Lake from space (hires).JPG|Die Bitterseen vom Weltraum gesehen<br /> |BILDBESCHREIBUNG = <br /> |LAGE = [[Sueskanal|Isthmus von Sues]]<br /> |BREITENGRAD = 30/20/18.21/N<br /> |LÄNGENGRAD = 32/22/40.18/E<br /> |REGION-ISO = EG<br /> |FLÄCHE = <br /> |MAX-TIEFE = <br /> |MED-TIEFE = <br /> |ZUFLUSS = <br /> |ABFLUSS = <br /> |HÖHE = <br /> |UFERSTADT = <br /> |NAHESTADT = <br /> |BESONDERHEITEN = <br /> }}<br /> <br /> Die '''Bitterseen''' sind ein langgestrecktes, mit [[Salzwasser]] gefülltes Seebecken in [[Ägypten]] auf dem [[Isthmus (Geographie)|Isthmus]] von [[Sues]] zwischen dem nördlichen und südlichen Teil des [[Sueskanal]]s bzw. den Ortschaften [[Ismailia]] und [[asch-Schaluf]] gelegen (bei Kilometer 95 bis Kilometer 156).<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Dieses Seebecken besteht aus dem ''Großen Bittersee'' ({{ArS|البحيرة المرة الكبرى|w=al-Buḥaira al-Murra al-Kubra}}) und dem sich daran anschließenden ''Kleinen Bittersee'' ({{Ar|البحيرة المرة الصغرى|w=al-Buḥaira al-Murra as-Sughra}}), welche durch eine Verengung miteinander verbunden sind und jeweils am Ein- und Austritt mit [[Leuchtturm|Leuchttürmen]] versehen sind. Zusammen haben die Seen eine Oberfläche von etwa 220 bis 250 km² und sind ringsum von Wüsten umgeben. Bei [[asch-Schaluf]], am Südende der Bitterseen, machen sich bereits [[Ebbe]] und [[Flut]] des Roten Meers bemerkbar, das bei Kilometer 156 erreicht wird. Vor den eigentlichen Bitterseen gibt es noch einen kleineren See bei der Ortschaft [[Ismailia]] namens [[Timsahsee]], der wie die größeren Seen auch von den Schiffen als Ausweiche genutzt wird.<br /> <br /> Die Bitterseen waren früher mit dem [[Rotes Meer|Roten Meer]] verbunden und wurden erst durch die Anhebung einer Strecke nördlich von Sues von ihm getrennt. Dann trockneten sie bis auf 10 m unter dem Niveau des Roten Meeres aus. Durch die Schaffung des [[Sueskanal]]s wurden die Bitterseen wieder auf ihr altes Niveau gebracht. Da der Kanal keine [[Schleuse]]n hat, fließt das Meerwasser sowohl vom [[Mittelmeer]] als auch vom ''Roten Meer'' in das Seebecken und ersetzt so durch Verdunstung verlorenes Wasser. Die Seen fungieren auch als Niveau-Ausgleich für den Kanal, indem sie [[Gezeiten]]-Strömungen ausgleichen.<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden gemäß dem von den [[Alliierte]]n vereinbarten Waffenstillstand mit [[Italien]] (→ [[Waffenstillstand von Cassibile]]) vom 8. September 1943 die beiden italienischen [[Schlachtschiff]]e ''[[RN Littorio|RN Italia]]'' (ex ''RN Littorio'') und ''[[RN Vittorio Veneto]]'' samt ihrer Besatzung ab Herbst jenes Jahres bis 1946 im großen Bittersee interniert.<br /> <br /> Nach Ausbruch des [[Sechs-Tage-Krieg]]s im Jahre 1967 wurde der Suezkanal von Ägypten geschlossen, weshalb insgesamt 14 Schiffe in den Bitterseen festsaßen und erst 1975 weiterfahren konnten. Diese Schiffe wurden wegen des Wüstensandes, der nach kurzer Zeit ihre Decks bedeckte, als ''Gelbe Flotte'' bekannt. Unter ihnen waren auch zwei deutsche Schiffe, die ''[[Münsterland (Schiff)|Münsterland]]'' der Reederei [[HAPAG]] und die ''Nordwind'', die ebenfalls erst 1975 wieder freikam und daraufhin nach Hamburg zurückkehrte. In der Zeit wurden von den Besatzungen eine Anzahl lokaler [[Briefmarke]]n (die jedoch keine postalische Gültigkeit besaßen) geschaffen bzw. herausgegeben, die heute unter Sammlern sehr gesucht sind.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/1896/gefangen_im_suezkanal.html Gefangen im Suez Kanal]<br /> * [http://www.seemotive.de/html/dsuez.htm Briefmarken aus dem Bittersee]<br /> * [http://www.mare.de/index.php?article_id=1774 Gefangen im Bittersee]<br /> <br /> [[Kategorie:See in Ägypten]]<br /> [[Kategorie:See in Afrika]]<br /> [[Kategorie:Sueskanal]]<br /> <br /> [[ar:البحيرات المرة]]<br /> [[ca:Gran Llac Amarg]]<br /> [[cs:Velké Hořké jezero]]<br /> [[da:Bittersøen]]<br /> [[en:Great Bitter Lake]]<br /> [[es:Gran lago amargo]]<br /> [[et:Suur Mõrujärv]]<br /> [[fi:Iso Katkerojärvi]]<br /> [[fr:Grand Lac Amer]]<br /> [[he:האגמים המרים]]<br /> [[it:Laghi amari]]<br /> [[ja:グレートビター湖]]<br /> [[nl:Bittermeren]]<br /> [[no:Bittersjøene]]<br /> [[pl:Wielkie Jezioro Gorzkie]]<br /> [[ru:Большое Горькое]]<br /> [[sk:Veľké horké jazero]]<br /> [[sv:Bittersjöarna]]<br /> [[uk:Велике Гірке озеро]]<br /> [[zh:大苦湖]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2010&diff=71555463 Wikipedia:Redundanz/März 2010 2010-03-07T09:54:05Z <p>Balticbaywatcher: /* Subunternehmen - Nachunternehmer */</p> <hr /> <div>{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 7 | Ziel= 'Wikipedia:Redundanz/März 2010/Archiv' | Zeigen= ja | Ebene= 3 }}<br /> {{Navigationsleiste Redundanz}}<br /> <br /> == 1. März ==<br /> === [[Elternverband]] - [[Elternverein]] ===<br /> Scheint mir (in D) das gleiche zu sein. [[Elternverein]] in BKL auf [[Elternbeirat]] (für AT) und [[Elternverband]] umbauen? Oder sauber abgrenzen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:55, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Hilfe:Tabellen-Referenz]] - [[Hilfe:Tabellen]] - [[Wikipedia:Tabellen]] ===<br /> In weiten Bereichen Überschneidungen. Entweder komplett zusammenfassen oder Aufsplitten in drei Seiten à la &quot;Tabellen für Anfänger&quot;, &quot;Tabellen für Fortgeschrittene&quot; (also erweiterte Funktionen) und &quot;Aus Tabellen abgeleitete Konstrukte&quot; (also Infoboxen usw.). BTW: (1) finde ich vom Layoutstil her am gelungensten. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:24, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Tabellen]] sollte sich nur, ähnlich wie [[WP:Liste]] mit den Einsatzmöglichkeiten und Formatierungsvorgaben beschäftigen, nicht aber mit dem Quellcode. So war es auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Tabellen&amp;oldid=43767623 ursprünglich] vorgesehen, leider gleich mit Codeabsatz, der dann mit sortierbaren Tabellen nur größer wurde.&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 15:37, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 2. März ==<br /> ===[[Sinkkastenschnellverschluss]] - [[Gully-Ei]]===<br /> <br /> Beschreiben beide das Gleiche mehr oder weniger gut.--[[Benutzer:Meisterkoch|MK]] &lt;sup&gt;[[P:W]] &lt;/sup&gt; 15:25, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Gully-Ei ist wieder redirectted so wie es vorher war.<br /> <br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer_Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 15:53, 2. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[Eduard von Davier]] - [[Eduard Wiprecht von Davier]] ===<br /> Offensichtlich zwei Artikel über diesselbe Person. --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> Ich habe die ergänzenden Infos von Eduard von Davier in Eduard Wiprecht von Davier eingefügt.<br /> Wie geht das hier jetzt weiter, kann der Artikel Eduard von Davier gelöscht werden. Kenne mich noch nicht so aus... --[[Benutzer:PfalzCondor|PfalzCondor]] 08:13, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 3. März ==<br /> === [[Atemgastest]] - [[Laktose-Atemtest]] ===<br /> --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Köthen (Märkisch Buchholz)]] - [[Märkisch Buchholz]] ===<br /> <br /> Lässt sich das nicht noch mit bei Märkisch Buchholz einarbeiten? Die meisten Informationen stehen auch noch einmal dort. <br /> [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 16:54, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> :Ortsteile sollten ihren eigenen Artikel haben. Ggf. sollten die bei Märkisch Buchholz als zuviel empfundenen Infos dann dort entfernt werden.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 22:04, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 21:08, 4. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[Leprakolonie]] - [[Siechenhaus]] ===<br /> Selbes Thema, ähnliche Inhalte, selbe Quelle. Da muss nur geklärt werden, was das bessere lemma ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 21:00, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 4. März ==<br /> === [[Diplom]] - [[Diplom-Studiengang]] ===<br /> <br /> [[Diplom-Studiengang]] sollte in [[Diplom]] (analog zu [[Magisterstudium]] in [[Magister]]) eingearbeitet werden. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 02:30, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 5. März ==<br /> === [[Pompilus cinereus]] - [[Bleigraue Wegwespe]] ===<br /> --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 11:29, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:30, 5. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[kaiserlich und königlich]] - [[kaiserlich-königlich]] ===<br /> Nachdem die Begriffe k.u.k., k.k. und k.u. sowohl örtlich als auch zeitlich immer wieder durcheinander gebracht wird, wäre es besser die verschiedenen Kombinationen der Begriffe in einem Artikel, statt sie teilweise redundant in einzelnen Artikeln zu beschreiben (im überigen, wie es die Wikis in allen anderen Sprachen, wenn auch nicht so ausführlcih aber auch machen). Einen Versuch mit folgenden Korrekturen anderer habe ich bereits unternommen ( zu finden unter [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaiserlich_und_k%C3%B6niglich&amp;oldid=71491720], wobei kaiserlich-königlich ein redirect auf den einen Artikel war - dieser Versuch wurde leider wieder zu Nichte gemacht. Deshalb schlage ich den umständlicheren Weg noch ein mal ein. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Zusammenlegung vorteilhaft. Bitte wieder herstellen. --[[Benutzer:Wolfgang J. Kraus|Wolfgang J. Kraus]] 21:30, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> :::+1 zusammenlegen - sollten wir noch ein paar einführende worte schreiben, warum der ungarische titel des apostolischen Königs und die Hl. Stephanskrone nach 1804, nachdem der papst die schutzherrschaft roms und der ganzen katholischen kirche dem napoleon übertragen hat (nachdems die habsburger jahrhunderte lang waren, wie auch als anspruchstitel könige von jerusalem): das k.k. war schon recht wichtig, umso schmerzlicher der 1867er-ausgleich mit ungarn, das stand das österreich dann schon recht nackert da: ein simples herzogtum mit einem halbseidenen erz-, und der böhmische könig war auch nicht mehr viel wert nach 1806 - lit dazu fehlt aber vorerst --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 08:23, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> ::::Ich habe den Artikel eigentlich nicht unter dem Begriff ''kaiserlich und königlich'' in einem verstanden, sondern eben die beiden ''kaiserlich'' und ''königlich'' in verschiedenen Kombinationen - dazu habe ich aber im Titel leider keine bessere Darstellung gefunden denn ''kaiserlich, königlich'' ist auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei.--[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 08:42, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 6. März ==<br /> === [[Demokratische Partei Deutschlands]] - [[Demokratische Partei Deutschlands (1947/48)]] === <br /> <br /> [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 08:50, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Ich hab mir mal beide Artikel angeschaut, bin der Meinung und auch meines Wissen nach, dass dies zwei verschiedene Lemmata sind. Die Parteien haben nichts miteinander zu tun. Zumal die Parteien mit deisen Namen meines Wissens zweimal vom Bundeswahlleiter wegen Nichtigkeit aus den Parteienregister gelöscht wurden. [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 10:39, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> :Ich habe schon mal die BKL [[Demokratische Partei Deutschlands (Begriffsklärung)]] aufgemacht und werde den Artikelteil über die Kleinpartei separieren. Die Redundanzen sind erst (wohl von Leuten, die der Kleinpartei nahestehen) hineingebracht worden, indem Artikel der Einzelparteien per &quot;cut anbd paste&quot; in den Sammelartikel eingearbeitet wurden. Deshalb würde ich am liebsten den Artikel [[Demokratische Partei Deutschlands]] auf [[Demokratische Partei Deutschlands (2009)]] verschieben und alle Fremdanteile löschen, die ja hier ohnehin nur durch URV hineingekommen sind. Gibt es dazu andere Vorschläge? --[[Benutzer:Jkbw|Jkbw]] 23:36, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Radikale Löschung des Artikels über die irrelevante Kleinpartei. Danach ordnungsgemäße Lemmabereinigung durch Verschieben der (Begriffsklärung). --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 04:30, 7. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Frage: Muss dann nicht auch die Partei von 1995 aus dem Wiki fliegen. Immerhin hat sie genausoviel Unbedeutung wie die jetzige Partei. Die einzige erwähnenswerte Partei ist die von '47/'48 aufgrund ihrer Mitglieder.[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 10:34, 7. Mär. 2010 (CET) <br /> <br /> === [[Liste der Gemeinden im Freistaat]] - [[Liste der Gemeinden Südafrikas/Freistaat]] ===<br /> Zwei Listen mit gleichem Inhalt. [[Benutzer:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;Στε&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Ψ&lt;/span&gt;]] 12:07, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;Στε&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Ψ&lt;/span&gt;]] 19:56, 6. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> ===[[Dreifach-Expansionsmaschine]] - [[Verbunddampfmaschine]]===<br /> Im Artikel Verbunddampfmaschine gibt es ein Unterkapitel über mehrstufige Kolbenmaschinen. Zudem wird im Artikel Dreifach-Expansionsmaschine auch auf alle anderen Stufenzahlen eingegangen. Zumindest sollte man dann den Artikel umbennen in Mehrfachexpansionsmaschine o.ä. -- [[Benutzer:Vuxi|Vuxi]] 18:28, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Subunternehmen]] - [[Nachunternehmer]] ===<br /> [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 22:59, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 21:08, 4. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> == 7. März ==<br /> == 8. März ==<br /> == 9. März ==<br /> == 10. März ==<br /> == 11. März ==<br /> == 12. März ==<br /> == 13. März ==<br /> == 14. März ==<br /> == 15. März ==<br /> == 16. März ==<br /> == 17. März ==<br /> == 18. März ==<br /> == 19. März ==<br /> == 20. März ==<br /> == 21. März ==<br /> == 22. März ==<br /> == 23. März ==<br /> == 24. März ==<br /> == 25. März ==<br /> == 26. März ==<br /> == 27. März ==<br /> == 28. März ==<br /> == 29. März ==<br /> == 30. März ==<br /> == 31. März ==</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nachunternehmer&diff=71555385 Nachunternehmer 2010-03-07T09:52:01Z <p>Balticbaywatcher: Zusammenfassung mit Subunternehmen redirect</p> <hr /> <div>#redirect [[Subunternehmen]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Subunternehmen&diff=71555260 Subunternehmen 2010-03-07T09:48:17Z <p>Balticbaywatcher: Versuch der Zusammenfassung mit Nachunternehmen</p> <hr /> <div>Ein '''Subunternehmen''' ist ein Ausdruck aus dem Bereich Wirtschaft, welcher ein wirtschaftlich unabhängiges, jedoch vertraglich gebundenes Unternehmen bezeichnet.<br /> Dieses ist quasi der Erfüllungsgehilfe eines Vertragspartners, der auf eigene Rechnung aber im Namen des Auftraggebers agiert.<br /> Die lateinische Vorsilbe „sub“ für Unter/darunter ist namensgebend.<br /> <br /> == Merkmale eines Subunternehmens ==<br /> <br /> Ein Subunternehmen erbringt z.B. mit eigenem Fuhrpark, Personal, Arbeitsgerät etc. Leistungen an den Vertragspartner und ist dessen [[Erfüllungsgehilfe]].<br /> Es rechnet mit dem Auftraggeber ab, tritt andererseits aber auch diesem gegenüber in [[Gewährleistung]].&lt;br&gt;Der Kunde kann gegenüber dem Hauptunternehmen einen [[Sicherheitseinbehalt]] geltend machen, jedoch nur im Baurecht, bis die vollständige Leistung erfüllt ist und die [[Abnahme]] der Leistung durch den Auftraggeber erteilt wurde.<br /> <br /> In der Art des Vertrages handelt es sich um einen [[Werkvertrag]] oder [[Dienstvertrag]], da der Subunternehmer vom Hauptunternehmer wirtschaftlich unabhängig (selbständig) sein muss.<br /> <br /> Bei [[Mangel (Recht)|Mängeln]] wird sich der Auftraggeber (Kunde) zunächst an den Hauptunternehmer wenden, der die Mängelanzeige an seinen Subunternehmer weitergibt. Dieser muss dann nachleisten oder eine [[Minderung|Preisminderung]] einräumen. Der Auftraggeber kann sich jedoch im Sprungregress direkt an den Subunternehmer wenden, um Nachleistung zu veranlassen. &lt;br&gt; Ist ein Mangel nicht behebbar, steht zusätzlich noch [[Schadenersatz|Schadenersatz wegen Nichterfüllung]] im Raum.<br /> <br /> ===Einsatzgebiete von Subunternehmern===<br /> <br /> Subunternehmer werden vornehmlich dort eingesetzt, wo das beauftragende Unternehmen Teilleistungen nicht selbst erfüllen kann und wo Überkapazitäten kurzfristig abgedeckt werden müssen. Die wichtigsten Auftraggeber des Subunternehmertums befinden sich daher in den Bereichen:<br /> <br /> *[[Bauwirtschaft]]<br /> *[[Reiseveranstalter]]<br /> *[[Landwirtschaft]]<br /> <br /> == Eigene Kosten ==<br /> Fahrten im Auftrag des Hauptunternehmers werden durch den Subunternehmer durchgeführt, die dabei anfallenden Kosten für Hilfs- und Betriebsstoffe - aber auch für Fahrzeugwartung - kann der Subunternehmer gegenüber dem Hauptunternehmer nicht abrechnen, da der Subunternehmer lediglich eine vertraglich festgelegte Pauschalleistung vom Hauptunternehmer erhält.<br /> <br /> Ebenfalls kann er im Baurecht nicht die einzelnen Kosten im Sinne der Kostenrechnung geltend machen, sondern erhält lediglich einen Pauschalbetrag vom Hauptunternehmen.<br /> <br /> Zwischen Vertragsabschluss und der Vertragsausführng aufgetretende Preisanpassungen darf er nicht weitergeben. Damit hat der Auftraggeber Gewissheit, dass der Endpreis feststeht.<br /> <br /> == Etymologie==<br /> Der lateinische Vorsilbe ''sub'' bedeutet ''unter'' oder ''darunter'', dies ist im Hinblick auf den Status von beauftragter Firma (Subunternehmen) auf das Hauptunternehmen zu sehen, welches in der Hierarchie höher anzusiedeln ist. Ein Subunternehmer ist der rechtlich unabhängige, verlängerte Arm (Erfüllungsgehilfe gemäß § 278 BGB) eines Hauptunternehmers. § 641 Abs. 2 BGB - die Norm des Werkvertragsrechts, die die Fälligkeit der Vergütung des Nachunternehmers regelt - nennt den Hauptunternehmer Besteller, den Nachunternehmer Unternehmer und den Auftraggeber Dritten.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> [[contracting]], [[Durchführungsgesellschaft]]<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmensart]]<br /> [[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]]<br /> [[Kategorie:Schuldrecht]]<br /> <br /> [[bg:Договор за подизпълнение]]<br /> [[en:Subcontractor]]<br /> [[ja:サブコン]]<br /> [[sv:Underleverantör]]<br /> [[zh:承包商]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Subunternehmen&diff=71555128 Subunternehmen 2010-03-07T09:43:58Z <p>Balticbaywatcher: /* Merkmale eines Subunternehmens */</p> <hr /> <div>{{Redundanztext|[[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 22:56, 6. Mär. 2010 (CET)|März 2010|Subunternehmen|Nachunternehmer}}<br /> <br /> Ein '''Subunternehmen''' ist ein Ausdruck aus dem Bereich Wirtschaft, welcher ein wirtschaftlich unabhängiges, jedoch vertraglich gebundenes Unternehmen bezeichnet.<br /> Dieses ist quasi der Erfüllungsgehilfe eines Vertragspartners, der auf eigene Rechnung aber im Namen des Auftraggebers agiert.<br /> Die lateinische Vorsilbe „sub“ für Unter/darunter ist namensgebend.<br /> <br /> == Merkmale eines Subunternehmens ==<br /> <br /> Ein Subunternehmen erbringt z.B. mit eigenem Fuhrpark, Personal, Arbeitsgerät etc. Leistungen an den Vertragspartner und ist dessen [[Erfüllungsgehilfe]].<br /> Es rechnet mit dem Auftraggeber ab, tritt andererseits aber auch diesem gegenüber in [[Gewährleistung]].&lt;br&gt;Der Kunde kann gegenüber dem Hauptunternehmen einen [[Sicherheitseinbehalt]] geltend machen, jedoch nur im Baurecht, bis die vollständige Leistung erfüllt ist und die [[Abnahme]] der Leistung durch den Auftraggeber erteilt wurde.<br /> <br /> In der Art des Vertrages handelt es sich um einen [[Werkvertrag]] oder [[Dienstvertrag]], da der Subunternehmer vom Hauptunternehmer wirtschaftlich unabhängig (selbständig) sein muss.<br /> <br /> Bei [[Mangel (Recht)|Mängeln]] wird sich der Auftraggeber (Kunde) zunächst an den Hauptunternehmer wenden, der die Mängelanzeige an seinen Subunternehmer weitergibt. Dieser muss dann nachleisten oder eine [[Minderung|Preisminderung]] einräumen. Der Auftraggeber kann sich jedoch im Sprungregress direkt an den Subunternehmer wenden, um Nachleistung zu veranlassen. &lt;br&gt; Ist ein Mangel nicht behebbar, steht zusätzlich noch [[Schadenersatz|Schadenersatz wegen Nichterfüllung]] im Raum.<br /> <br /> ===Einsatzgebiete von Subunternehmern===<br /> <br /> Subunternehmer werden vornehmlich dort eingesetzt, wo das beauftragende Unternehmen Teilleistungen nicht selbst erfüllen kann und wo Überkapazitäten kurzfristig abgedeckt werden müssen. Die wichtigsten Auftraggeber des Subunternehmertums befinden sich daher in den Bereichen:<br /> <br /> *[[Bauwirtschaft]]<br /> *[[Reiseveranstalter]]<br /> *[[Landwirtschaft]]<br /> <br /> == Eigene Kosten ==<br /> Fahrten im Auftrag des Hauptunternehmers werden durch den Subunternehmer durchgeführt, die dabei anfallenden Kosten für Hilfs- und Betriebsstoffe - aber auch für Fahrzeugwartung - kann der Subunternehmer gegenüber dem Hauptunternehmer nicht abrechnen, da der Subunternehmer lediglich eine vertraglich festgelegte Pauschalleistung vom Hauptunternehmer erhält.<br /> <br /> Ebenfalls kann er im Baurecht nicht die einzelnen Kosten im Sinne der Kostenrechnung geltend machen, sondern erhält lediglich einen Pauschalbetrag vom Hauptunternehmen.<br /> <br /> Zwischen Vertragsabschluss und der Vertragsausführng aufgetretende Preisanpassungen darf er nicht weitergeben. Damit hat der Auftraggeber Gewissheit, dass der Endpreis feststeht.<br /> <br /> {{rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmensart]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2010&diff=71554795 Wikipedia:Redundanz/März 2010 2010-03-07T09:34:26Z <p>Balticbaywatcher: /* 6. März */</p> <hr /> <div>{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 7 | Ziel= 'Wikipedia:Redundanz/März 2010/Archiv' | Zeigen= ja | Ebene= 3 }}<br /> {{Navigationsleiste Redundanz}}<br /> <br /> == 1. März ==<br /> === [[Elternverband]] - [[Elternverein]] ===<br /> Scheint mir (in D) das gleiche zu sein. [[Elternverein]] in BKL auf [[Elternbeirat]] (für AT) und [[Elternverband]] umbauen? Oder sauber abgrenzen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:55, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Hilfe:Tabellen-Referenz]] - [[Hilfe:Tabellen]] - [[Wikipedia:Tabellen]] ===<br /> In weiten Bereichen Überschneidungen. Entweder komplett zusammenfassen oder Aufsplitten in drei Seiten à la &quot;Tabellen für Anfänger&quot;, &quot;Tabellen für Fortgeschrittene&quot; (also erweiterte Funktionen) und &quot;Aus Tabellen abgeleitete Konstrukte&quot; (also Infoboxen usw.). BTW: (1) finde ich vom Layoutstil her am gelungensten. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:24, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Tabellen]] sollte sich nur, ähnlich wie [[WP:Liste]] mit den Einsatzmöglichkeiten und Formatierungsvorgaben beschäftigen, nicht aber mit dem Quellcode. So war es auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Tabellen&amp;oldid=43767623 ursprünglich] vorgesehen, leider gleich mit Codeabsatz, der dann mit sortierbaren Tabellen nur größer wurde.&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 15:37, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 2. März ==<br /> ===[[Sinkkastenschnellverschluss]] - [[Gully-Ei]]===<br /> <br /> Beschreiben beide das Gleiche mehr oder weniger gut.--[[Benutzer:Meisterkoch|MK]] &lt;sup&gt;[[P:W]] &lt;/sup&gt; 15:25, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Gully-Ei ist wieder redirectted so wie es vorher war.<br /> <br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer_Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 15:53, 2. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[Eduard von Davier]] - [[Eduard Wiprecht von Davier]] ===<br /> Offensichtlich zwei Artikel über diesselbe Person. --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> Ich habe die ergänzenden Infos von Eduard von Davier in Eduard Wiprecht von Davier eingefügt.<br /> Wie geht das hier jetzt weiter, kann der Artikel Eduard von Davier gelöscht werden. Kenne mich noch nicht so aus... --[[Benutzer:PfalzCondor|PfalzCondor]] 08:13, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 3. März ==<br /> === [[Atemgastest]] - [[Laktose-Atemtest]] ===<br /> --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Köthen (Märkisch Buchholz)]] - [[Märkisch Buchholz]] ===<br /> <br /> Lässt sich das nicht noch mit bei Märkisch Buchholz einarbeiten? Die meisten Informationen stehen auch noch einmal dort. <br /> [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 16:54, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> :Ortsteile sollten ihren eigenen Artikel haben. Ggf. sollten die bei Märkisch Buchholz als zuviel empfundenen Infos dann dort entfernt werden.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 22:04, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 21:08, 4. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[Leprakolonie]] - [[Siechenhaus]] ===<br /> Selbes Thema, ähnliche Inhalte, selbe Quelle. Da muss nur geklärt werden, was das bessere lemma ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 21:00, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 4. März ==<br /> === [[Diplom]] - [[Diplom-Studiengang]] ===<br /> <br /> [[Diplom-Studiengang]] sollte in [[Diplom]] (analog zu [[Magisterstudium]] in [[Magister]]) eingearbeitet werden. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 02:30, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 5. März ==<br /> === [[Pompilus cinereus]] - [[Bleigraue Wegwespe]] ===<br /> --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 11:29, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:30, 5. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[kaiserlich und königlich]] - [[kaiserlich-königlich]] ===<br /> Nachdem die Begriffe k.u.k., k.k. und k.u. sowohl örtlich als auch zeitlich immer wieder durcheinander gebracht wird, wäre es besser die verschiedenen Kombinationen der Begriffe in einem Artikel, statt sie teilweise redundant in einzelnen Artikeln zu beschreiben (im überigen, wie es die Wikis in allen anderen Sprachen, wenn auch nicht so ausführlcih aber auch machen). Einen Versuch mit folgenden Korrekturen anderer habe ich bereits unternommen ( zu finden unter [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaiserlich_und_k%C3%B6niglich&amp;oldid=71491720], wobei kaiserlich-königlich ein redirect auf den einen Artikel war - dieser Versuch wurde leider wieder zu Nichte gemacht. Deshalb schlage ich den umständlicheren Weg noch ein mal ein. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Zusammenlegung vorteilhaft. Bitte wieder herstellen. --[[Benutzer:Wolfgang J. Kraus|Wolfgang J. Kraus]] 21:30, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> :::+1 zusammenlegen - sollten wir noch ein paar einführende worte schreiben, warum der ungarische titel des apostolischen Königs und die Hl. Stephanskrone nach 1804, nachdem der papst die schutzherrschaft roms und der ganzen katholischen kirche dem napoleon übertragen hat (nachdems die habsburger jahrhunderte lang waren, wie auch als anspruchstitel könige von jerusalem): das k.k. war schon recht wichtig, umso schmerzlicher der 1867er-ausgleich mit ungarn, das stand das österreich dann schon recht nackert da: ein simples herzogtum mit einem halbseidenen erz-, und der böhmische könig war auch nicht mehr viel wert nach 1806 - lit dazu fehlt aber vorerst --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 08:23, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> ::::Ich habe den Artikel eigentlich nicht unter dem Begriff ''kaiserlich und königlich'' in einem verstanden, sondern eben die beiden ''kaiserlich'' und ''königlich'' in verschiedenen Kombinationen - dazu habe ich aber im Titel leider keine bessere Darstellung gefunden denn ''kaiserlich, königlich'' ist auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei.--[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 08:42, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 6. März ==<br /> === [[Demokratische Partei Deutschlands]] - [[Demokratische Partei Deutschlands (1947/48)]] === <br /> <br /> [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 08:50, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Ich hab mir mal beide Artikel angeschaut, bin der Meinung und auch meines Wissen nach, dass dies zwei verschiedene Lemmata sind. Die Parteien haben nichts miteinander zu tun. Zumal die Parteien mit deisen Namen meines Wissens zweimal vom Bundeswahlleiter wegen Nichtigkeit aus den Parteienregister gelöscht wurden. [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 10:39, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> :Ich habe schon mal die BKL [[Demokratische Partei Deutschlands (Begriffsklärung)]] aufgemacht und werde den Artikelteil über die Kleinpartei separieren. Die Redundanzen sind erst (wohl von Leuten, die der Kleinpartei nahestehen) hineingebracht worden, indem Artikel der Einzelparteien per &quot;cut anbd paste&quot; in den Sammelartikel eingearbeitet wurden. Deshalb würde ich am liebsten den Artikel [[Demokratische Partei Deutschlands]] auf [[Demokratische Partei Deutschlands (2009)]] verschieben und alle Fremdanteile löschen, die ja hier ohnehin nur durch URV hineingekommen sind. Gibt es dazu andere Vorschläge? --[[Benutzer:Jkbw|Jkbw]] 23:36, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Radikale Löschung des Artikels über die irrelevante Kleinpartei. Danach ordnungsgemäße Lemmabereinigung durch Verschieben der (Begriffsklärung). --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 04:30, 7. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Frage: Muss dann nicht auch die Partei von 1995 aus dem Wiki fliegen. Immerhin hat sie genausoviel Unbedeutung wie die jetzige Partei. Die einzige erwähnenswerte Partei ist die von '47/'48 aufgrund ihrer Mitglieder.[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 10:34, 7. Mär. 2010 (CET) <br /> <br /> === [[Liste der Gemeinden im Freistaat]] - [[Liste der Gemeinden Südafrikas/Freistaat]] ===<br /> Zwei Listen mit gleichem Inhalt. [[Benutzer:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;Στε&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Ψ&lt;/span&gt;]] 12:07, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;Στε&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Ψ&lt;/span&gt;]] 19:56, 6. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> ===[[Dreifach-Expansionsmaschine]] - [[Verbunddampfmaschine]]===<br /> Im Artikel Verbunddampfmaschine gibt es ein Unterkapitel über mehrstufige Kolbenmaschinen. Zudem wird im Artikel Dreifach-Expansionsmaschine auch auf alle anderen Stufenzahlen eingegangen. Zumindest sollte man dann den Artikel umbennen in Mehrfachexpansionsmaschine o.ä. -- [[Benutzer:Vuxi|Vuxi]] 18:28, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Subunternehmen]] - [[Nachunternehmer]] ===<br /> [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 22:59, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 7. März ==<br /> == 8. März ==<br /> == 9. März ==<br /> == 10. März ==<br /> == 11. März ==<br /> == 12. März ==<br /> == 13. März ==<br /> == 14. März ==<br /> == 15. März ==<br /> == 16. März ==<br /> == 17. März ==<br /> == 18. März ==<br /> == 19. März ==<br /> == 20. März ==<br /> == 21. März ==<br /> == 22. März ==<br /> == 23. März ==<br /> == 24. März ==<br /> == 25. März ==<br /> == 26. März ==<br /> == 27. März ==<br /> == 28. März ==<br /> == 29. März ==<br /> == 30. März ==<br /> == 31. März ==</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2010&diff=71512284 Wikipedia:Redundanz/März 2010 2010-03-06T09:39:17Z <p>Balticbaywatcher: /* 6. März */</p> <hr /> <div>{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 7 | Ziel= 'Wikipedia:Redundanz/März 2010/Archiv' | Zeigen= ja | Ebene= 3 }}<br /> {{Navigationsleiste Redundanz}}<br /> <br /> == 1. März ==<br /> === [[Elternverband]] - [[Elternverein]] ===<br /> Scheint mir (in D) das gleiche zu sein. [[Elternverein]] in BKL auf [[Elternbeirat]] (für AT) und [[Elternverband]] umbauen? Oder sauber abgrenzen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:55, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Hilfe:Tabellen-Referenz]] - [[Hilfe:Tabellen]] - [[Wikipedia:Tabellen]] ===<br /> In weiten Bereichen Überschneidungen. Entweder komplett zusammenfassen oder Aufsplitten in drei Seiten à la &quot;Tabellen für Anfänger&quot;, &quot;Tabellen für Fortgeschrittene&quot; (also erweiterte Funktionen) und &quot;Aus Tabellen abgeleitete Konstrukte&quot; (also Infoboxen usw.). BTW: (1) finde ich vom Layoutstil her am gelungensten. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:24, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Tabellen]] sollte sich nur, ähnlich wie [[WP:Liste]] mit den Einsatzmöglichkeiten und Formatierungsvorgaben beschäftigen, nicht aber mit dem Quellcode. So war es auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Tabellen&amp;oldid=43767623 ursprünglich] vorgesehen, leider gleich mit Codeabsatz, der dann mit sortierbaren Tabellen nur größer wurde.&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 15:37, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 2. März ==<br /> ===[[Sinkkastenschnellverschluss]] - [[Gully-Ei]]===<br /> <br /> Beschreiben beide das Gleiche mehr oder weniger gut.--[[Benutzer:Meisterkoch|MK]] &lt;sup&gt;[[P:W]] &lt;/sup&gt; 15:25, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Gully-Ei ist wieder redirectted so wie es vorher war.<br /> <br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer_Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 15:53, 2. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[Eduard von Davier]] - [[Eduard Wiprecht von Davier]] ===<br /> Offensichtlich zwei Artikel über diesselbe Person. --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> Ich habe die ergänzenden Infos von Eduard von Davier in Eduard Wiprecht von Davier eingefügt.<br /> Wie geht das hier jetzt weiter, kann der Artikel Eduard von Davier gelöscht werden. Kenne mich noch nicht so aus... --[[Benutzer:PfalzCondor|PfalzCondor]] 08:13, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 3. März ==<br /> === [[Atemgastest]] - [[Laktose-Atemtest]] ===<br /> --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Köthen (Märkisch Buchholz)]] - [[Märkisch Buchholz]] ===<br /> <br /> Lässt sich das nicht noch mit bei Märkisch Buchholz einarbeiten? Die meisten Informationen stehen auch noch einmal dort. <br /> [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 16:54, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> :Ortsteile sollten ihren eigenen Artikel haben. Ggf. sollten die bei Märkisch Buchholz als zuviel empfundenen Infos dann dort entfernt werden.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 22:04, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 21:08, 4. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[Leprakolonie]] - [[Siechenhaus]] ===<br /> Selbes Thema, ähnliche Inhalte, selbe Quelle. Da muss nur geklärt werden, was das bessere lemma ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 21:00, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 4. März ==<br /> === [[Diplom]] - [[Diplom-Studiengang]] ===<br /> <br /> [[Diplom-Studiengang]] sollte in [[Diplom]] (analog zu [[Magisterstudium]] in [[Magister]]) eingearbeitet werden. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 02:30, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 5. März ==<br /> === [[Pompilus cinereus]] - [[Bleigraue Wegwespe]] ===<br /> --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 11:29, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:30, 5. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[kaiserlich und königlich]] - [[kaiserlich-königlich]] ===<br /> Nachdem die Begriffe k.u.k., k.k. und k.u. sowohl örtlich als auch zeitlich immer wieder durcheinander gebracht wird, wäre es besser die verschiedenen Kombinationen der Begriffe in einem Artikel, statt sie teilweise redundant in einzelnen Artikeln zu beschreiben (im überigen, wie es die Wikis in allen anderen Sprachen, wenn auch nicht so ausführlcih aber auch machen). Einen Versuch mit folgenden Korrekturen anderer habe ich bereits unternommen ( zu finden unter [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaiserlich_und_k%C3%B6niglich&amp;oldid=71491720], wobei kaiserlich-königlich ein redirect auf den einen Artikel war - dieser Versuch wurde leider wieder zu Nichte gemacht. Deshalb schlage ich den umständlicheren Weg noch ein mal ein. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Zusammenlegung vorteilhaft. Bitte wieder herstellen. --[[Benutzer:Wolfgang J. Kraus|Wolfgang J. Kraus]] 21:30, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> :::+1 zusammenlegen - sollten wir noch ein paar einführende worte schreiben, warum der ungarische titel des apostolischen Königs und die Hl. Stephanskrone nach 1804, nachdem der papst die schutzherrschaft roms und der ganzen katholischen kirche dem napoleon übertragen hat (nachdems die habsburger jahrhunderte lang waren, wie auch als anspruchstitel könige von jerusalem): das k.k. war schon recht wichtig, umso schmerzlicher der 1867er-ausgleich mit ungarn, das stand das österreich dann schon recht nackert da: ein simples herzogtum mit einem halbseidenen erz-, und der böhmische könig war auch nicht mehr viel wert nach 1806 - lit dazu fehlt aber vorerst --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 08:23, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> ::::Ich habe den Artikel eigentlich nicht unter dem Begriff ''kaiserlich und königlich'' in einem verstanden, sondern eben die beiden ''kaiserlich'' und ''königlich'' in verschiedenen Kombinationen - dazu habe ich aber im Titel leider keine bessere Darstellung gefunden denn ''kaiserlich, königlich'' ist auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei.--[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 08:42, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 6. März ==<br /> === [[Demokratische Partei Deutschlands]] - [[Demokratische Partei Deutschlands (1947/48)]] === [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 08:50, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Ich hab mir mal beide Artikel angeschaut, bin der Meinung und auch meines Wissen nach, dass dies zwei verschiedene Lemmata sind. Die Parteien haben nichts miteinander zu tun. Zumal die Parteien mit deisen Namen meines Wissens zweimal vom Bundeswahlleiter wegen Nichtigkeit aus den Parteienregister gelöscht wurden. [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 10:39, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 7. März ==<br /> == 8. März ==<br /> == 9. März ==<br /> == 10. März ==<br /> == 11. März ==<br /> == 12. März ==<br /> == 13. März ==<br /> == 14. März ==<br /> == 15. März ==<br /> == 16. März ==<br /> == 17. März ==<br /> == 18. März ==<br /> == 19. März ==<br /> == 20. März ==<br /> == 21. März ==<br /> == 22. März ==<br /> == 23. März ==<br /> == 24. März ==<br /> == 25. März ==<br /> == 26. März ==<br /> == 27. März ==<br /> == 28. März ==<br /> == 29. März ==<br /> == 30. März ==<br /> == 31. März ==</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6then_(M%C3%A4rkisch_Buchholz)&diff=71454259 Köthen (Märkisch Buchholz) 2010-03-04T20:09:48Z <p>Balticbaywatcher: Diskussion siehe Olaf2</p> <hr /> <div>[[Datei:Maerkisch-Buchholz-OT-Koethen-01.jpg|miniatur|Dorfstraße in Köthen]]<br /> '''Köthen''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Märkisch Buchholz]] in [[Brandenburg]].<br /> <br /> Das Dorf liegt südöstlich von Märkisch Buchholz am Südufer des [[Köthener See]]s im [[Biosphärenreservat Spreewald]] und hat etwa 70 Einwohner. Durch den Ort führt der [[Gurken-Radweg]]. Südlich der Ortslage befinden sich die [[Heideseen]], die [[Krausnicker Berge]] und der [[Wehlaberg]]. Am Nordufer des Köthener Sees liegt das auch zu Märkisch Buchholz gehörende [[Neuköthen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gegend um Köthen war bereits in der [[Steinzeit]] von Menschen besiedelt, worauf diverse Bodenfunde hinweisen. Funde aus der späteren slawischen Zeit wurden am alten Dorfplatz Köthens gemacht. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] litt Köthen wie die gesamte Region erheblich. Dem Dorf blieben nur wenige Einwohner und Häuser.<br /> Seit Beginn des 20. Jahrhunderts trat neben die zuvor beherrschende Fischerei und Landwirtschaft auch der Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Erscheinung. 1933 hatte Köthen 125, 1939 133 Einwohner. 1997 wurde der Dorfanger mit seinem alten Baumbestand an Eichen und Linden neu hergerichtet. <br /> <br /> In der Nähe des Dorfplatzes steht ein zwei Meter großer Bär, Wappentier des Restaurants Bärenschenke. Der Ort wird von mehreren [[Fachwerk]]häusern aus dem 19. Jahrhundert geziert. In Köthen bestehen mehrere Gaststätten und Beherbergungsbetriebe.<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=52.076961|EW=13.807132|type=city|pop=70|region=DE-BB}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kothen Markisch Buchholz}}<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Dahme-Spreewald]]<br /> [[Kategorie:Märkisch Buchholz]]<br /> [[Kategorie:Spreewald]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2010&diff=71454216 Wikipedia:Redundanz/März 2010 2010-03-04T20:08:32Z <p>Balticbaywatcher: Diskussion siehe Olaf2</p> <hr /> <div>{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 7 | Ziel= 'Wikipedia:Redundanz/März 2010/Archiv' | Zeigen= ja | Ebene= 3 }}<br /> {{Navigationsleiste Redundanz}}<br /> <br /> == 1. März ==<br /> === [[Elternverband]] - [[Elternverein]] ===<br /> Scheint mir (in D) das gleiche zu sein. [[Elternverein]] in BKL auf [[Elternbeirat]] (für AT) und [[Elternverband]] umbauen? Oder sauber abgrenzen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:55, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Hilfe:Tabellen-Referenz]] - [[Hilfe:Tabellen]] - [[Wikipedia:Tabellen]] ===<br /> In weiten Bereichen Überschneidungen. Entweder komplett zusammenfassen oder Aufsplitten in drei Seiten à la &quot;Tabellen für Anfänger&quot;, &quot;Tabellen für Fortgeschrittene&quot; (also erweiterte Funktionen) und &quot;Aus Tabellen abgeleitete Konstrukte&quot; (also Infoboxen usw.). BTW: (1) finde ich vom Layoutstil her am gelungensten. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:24, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Tabellen]] sollte sich nur, ähnlich wie [[WP:Liste]] mit den Einsatzmöglichkeiten und Formatierungsvorgaben beschäftigen, nicht aber mit dem Quellcode. So war es auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Tabellen&amp;oldid=43767623 ursprünglich] vorgesehen, leider gleich mit Codeabsatz, der dann mit sortierbaren Tabellen nur größer wurde.&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 15:37, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 2. März ==<br /> ===[[Sinkkastenschnellverschluss]] - [[Gully-Ei]]===<br /> <br /> Beschreiben beide das Gleiche mehr oder weniger gut.--[[Benutzer:Meisterkoch|MK]] &lt;sup&gt;[[P:W]] &lt;/sup&gt; 15:25, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Gully-Ei ist wieder redirectted so wie es vorher war.<br /> <br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer_Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 15:53, 2. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[Eduard von Davier]] - [[Eduard Wiprecht von Davier]] ===<br /> Offensichtlich zwei Artikel über diesselbe Person. --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 3. März ==<br /> === [[Atemgastest]] - [[Laktose-Atemtest]] ===<br /> --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Köthen (Märkisch Buchholz)]] - [[Märkisch Buchholz]] ===<br /> <br /> Lässt sich das nicht noch mit bei Märkisch Buchholz einarbeiten? Die meisten Informationen stehen auch noch einmal dort. <br /> [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 16:54, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> :Ortsteile sollten ihren eigenen Artikel haben. Ggf. sollten die bei Märkisch Buchholz als zuviel empfundenen Infos dann dort entfernt werden.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 22:04, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 21:08, 4. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[Leprakolonie]] - [[Siechenhaus]] ===<br /> Selbes Thema, ähnliche Inhalte, selbe Quelle. Da muss nur geklärt werden, was das bessere lemma ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 21:00, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 4. März ==<br /> === [[Diplom]] - [[Diplom-Studiengang]] ===<br /> <br /> [[Diplom-Studiengang]] sollte in [[Diplom]] (analog zu [[Magisterstudium]] in [[Magister]]) eingearbeitet werden. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 02:30, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 5. März ==<br /> == 6. März ==<br /> == 7. März ==<br /> == 8. März ==<br /> == 9. März ==<br /> == 10. März ==<br /> == 11. März ==<br /> == 12. März ==<br /> == 13. März ==<br /> == 14. März ==<br /> == 15. März ==<br /> == 16. März ==<br /> == 17. März ==<br /> == 18. März ==<br /> == 19. März ==<br /> == 20. März ==<br /> == 21. März ==<br /> == 22. März ==<br /> == 23. März ==<br /> == 24. März ==<br /> == 25. März ==<br /> == 26. März ==<br /> == 27. März ==<br /> == 28. März ==<br /> == 29. März ==<br /> == 30. März ==<br /> == 31. März ==</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Olaf2&diff=71411339 Benutzer Diskussion:Olaf2 2010-03-03T22:01:10Z <p>Balticbaywatcher: /* Frage zu Ortsteilen */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Benutzer Diskussion:Olaf2/Archiv/((Jahr))'}} <br /> {{Autoarchiv|Ziel='Benutzer Diskussion:Olaf2/Archiv/(Jahr))'|Modus=Erledigt|Alter=0}} <br /> <br /> == Die Begrüßung ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!<br /> <br /> Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]], ich (und die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]]) helfen gerne.<br /> <br /> Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die [[Wikipedia:Urheberrechte beachten | Urheberrechte zu beachten]] und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.<br /> <br /> Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]] ;-) -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 15:43, 9. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> Hallo<br /> <br /> ==Ehrenbürger von Magdeburg==<br /> Hallo Olaf,&lt;br/&gt;<br /> im Zuge der Vereinheitlichung der Ehrenbürgerlisten habe ich mich heute der von Magdeburg angenommen. In dem Zusammenhang drei kurze Bitten:<br /> * in der offiziellen Liste sind es 45, bei uns nur 44. Komm grad selbst nicht dazu, den Fehler zu suchen.<br /> * in den anderen Städten haben wir auch die aberkannten Ehrenbürgerschaften (allerdings kursiv gesetzt und außerhalb der Nummerierung) mit Verleihungs- und Aberkennungsdatum aufgeführt. Vielleicht kriegst Du hierzu in MD noch etwas heraus.<br /> * in einigen, noch sehr wenigen Städten haben wir auch Anmerkungen, mit welcher Begründung Personen geeehrt wurden (vgl. Liste für Schweinfurt). Hin und wieder finden sich in Adressbüchern solche Übersichten. Vielleicht kommst Du an diese Informationen ran.<br /> Viele Grüße -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 23:18, 1. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Magdeburger Straßennamen ==<br /> <br /> Hier einige Angaben zu Fragezeichen in Alt-Olvenstedt und zum Herrenkrugweg<br /> <br /> Straßenumbennenungen Alt-Olvenstedt<br /> <br /> NS-Zeit DDR BRD<br /> <br /> ''Adolf Hitler Straße Ernst Thälmann Straße Birkenallee;<br /> Angelhochstraße Nordstraße Nordstraße'';<br /> Dietrich-Eckart-Straße Friedrich Ebert Straße Ostendorfer Straße;<br /> Graseweg Rohrgrundstraße Rohrgrundstraße;<br /> Hauptmann Loepper Str. Luxemburg Straße Wisninger Straße;<br /> Helmstedter Straße Helmstedter Straße (1952) Helmstedter Chaussee<br /> Straße der Thälmannpioniere;<br /> Hindenburg Straße Karl-Marx-Straße Dorfstraße;<br /> Horst-Wessel-Str. Liebknecht-Straße Friedrich-Aue-Straße;<br /> Maikowski Straße Edgar André Straße Oberer Sülzeweg;<br /> Mühlenstraße Mühlenstraße(1979)/ Blütengasse<br /> Blütengasse;<br /> Pastor -Walter - Weg Kirchstraße ab 1979 Stephan Schütze Straße<br /> Stephan Schütze Straße;<br /> Petrikirchstraße Hirtenstraße Hirtenstraße;<br /> Schlageter Straße Friedrich Engels Straße Friedrich Engels Straße;<br /> Stephan Spitzbarth Str. Neue Straße(1979) Bauernstraße /Bauernstraße;<br /> Thiestraße Poststraße Poststraße;<br /> Wietfeldstraße Rudolf Breitscheid Str. Lebersdorfer Str.<br /> / Karl-Wagner-Straße;<br /> <br /> Durch Personennamen Vergleich im Adressbuch Magdeburg 1937 und 1950/51 ist die Feststellung der Umbenennungen möglich.<br /> <br /> Herrenkrugweg im Stadtplan 1910/11 benannt: <br /> In diesem Stadtplan des Verkehrsvereins Magdeburg wird die Straße im Register benannt,<br /> im Stadtplan aber als Herrenkrug Chaussee bezeichnet. In den Magdeburger Adressbüchern von 1894 bis 1910 steht als Straßenbezeichnung Herrenkrugweg, im Adressbuch von 1910 ist der Straßenverlauf eingezeichnet, von der Königsbornerstraße bis zur Eisenbahn(Herrenkrugbrücke). Wobei eine Bebauung und Nummerierung für den Bereich „Weg zur Pumpstation“ Nr.1 „Angerschlößchen“ bis Nr.15 Ecke Lenaustraße angegeben ist.<br /> Im AB 1913 wird die Straße als Herrenkrugstraße bezeichnet.<br /> Nr. 1 Angerschlößchen<br /> Nr. 2-9 Baustellen<br /> Nr.10-14 Wohnhäuser<br /> Nr.15 Haus Kretschmann<br /> Im AB 1916 werden in der Herrenkrugstraße nur noch die Nr.1 „Angerschlößchen“ und Nr.197 Straßenbahndepot bezeichnet, Nr.2 bis 196 sind als Baustellen angegeben.<br /> Die Grundstücke Herrenkrugweg 2 bis 15 (Einmündung Lenaustraße) bilden jetzt die Westseite der Eichendorff Straße mit den Nummern 14(Lenaustraße) bis 23 (Gr. Stadtmarsch) <br /> Hinweis: Die Postkartensammlung „Annemarie und Johannes Lück“ der Stiftung Kunst und Kultur der Stadtsparkasse Magdeburg, beinhaltet eine Postkarte auf der das „Haus Kretschmann“ Herrenkrugweg 15 (Eichendorf Straße 14) abgebildet ist (1914 gelaufene Postsache). Das Haus gehörte Max Kretschmann dem Inhaber der Creutzschen Verlagsbuchhandlung. <br /> <br /> Quellen sind die genannten Adressbücher. Da ich mich mich mit dem erstellenVon Artikeln für Wikipedia noch nicht beschäftigt habe hier die Hinweise in dieser Form<br /> :Hallo, danke für die Zuarbeit, ich werde das nach und nach einarbeiten. Abgearbeitete Teile setze ich mal kursiv.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 00:24, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wiederherstellung ==<br /> <br /> [[Benutzer:Olaf2/Barachias Fabricius]]. Schaus dir an. Wenn du was draus machen kannst, dann viel Glück. Wenn nicht, dann melde dich bei mir und ich versenks wieder im Orkus. Wiederherstellung im Benutzernamensraum habe ich gewählt, weil du keine Mailadresse hinterlegt hast. Viele Grüße [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 22:48, 11. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Garnisonsstockhaus ==<br /> ... steht als Suchmeldung auf Deiner Benutzerseite. Gar nicht so mysteriös wie es sich anhört: das Stockhaus einer [[Garnison]], in dem Unfolgsame oder Straftäter in den [[Stock (Fessel)]] gelegt wurden. --[[Spezial:Beiträge/82.247.108.118|82.247.108.118]] 06:25, 17. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Archangel-Pech==<br /> Guten Morgen! - Hinweise auf das Archangel-Pech findet man bei google books, etwa hier:<br /> http://books.google.de/books?id=IfVvAAAAIAAJ&amp;pg=PA495&amp;dq=archangel+pech - offenbar ein gesammeltes Harz, Archangel dürfte schlicht das heutige [[Archangelsk]] sein und einfach die Herkunftsbezeichnung des Produkts. Ob die Suche nach dem Bacillus aerophilus agilis so fruchtbar ist, bezweifle ich ehrlich gesagt - vielleicht wurde er umbenannt und vermutlich gibt es hundertausende beschriebene Bakterien (ich habe nicht versucht, eine Zahl nachzuschlagen). Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:33, 8. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Richard Dembny ==<br /> <br /> Hi Olaf,<br /> konnte durch googeln folgende Info herausfinden:<br /> Schulgeschichte Grundschule in Ottersleben: 1903 - am Witwenkamp in Klinkerbauweise für 6 Klassen als evangelische Knabenschule errichtet 1948 - im Oktober erhält die Schule den Namen &quot;Richard Dembny&quot;, ein Ottersleber Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime <br /> <br /> Werde aber mal weiterforschen und geb dir dann (evtl. auch zu anderen Namen) bescheid!<br /> <br /> micha<br /> <br /> == Änderungen [[Lessons Learned]] ==<br /> :Hi, <br /> :schau dir mal meine Änderungen an. Ich komme mehr aus der PM Ecke. Evtl. hast Du noch was zu Verbessern, du bist ja der Hauptautor. :Viele Grüße<br /> :[[Benutzer:AV|Alex]] 14:15, 2. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Günther Deneke]] ==<br /> Hallo Olaf2, ich habe mal wieder einen alten Magdeburger ''ausgegraben''. Vielleicht fehlte er noch in deiner ''Sammlung''? Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 20:50, 18. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen ==<br /> <br /> ;Hallo Olaf2:[[Vorlage:KoordinateURL]] (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)<br /> Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage &lt;code&gt;[[Vorlage:KoordinateURL|KoordinateURL]]&lt;/code&gt;. Die Vorlagen &lt;code&gt;[[Vorlage:Koordinate Text|Koordinate Text]]&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;[[Vorlage:Koordinate Text Artikel|Koordinate Text Artikel]]&lt;/code&gt; wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage &lt;code&gt;[[Vorlage:Coordinate|Coordinate]]&lt;/code&gt; hast, gibt dir das [[WP:GEO]]-Projektteam gerne auf seiner [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage|Diskusionsseite]] Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach [[WP:SLA|löschen]] lassen.<br /> <br /> -- WP:GEO-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:01, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ortskategorien Sachsen-Anhalt ==<br /> Falls in den nächsten Tagen überdurchschnittlich viele Artikel in Deiner Beobachtungsliste auftauchen: um unsere Arbeit zu Neujahr etwas übersichtlicher zu gestalten, ordne ich bereits jetzt alle Artikel den neuen Gemeindekategorien zu. Dann kann man in vier Wochen, wenn fast 450 Gemeinden verschwinden, leicht eien Kategorie nach der anderen mit allen Orts- und Bauwerksartikeln umstellen. -- [[Datei:Christmasornaments.png|18px|link=Benutzer:Triebtäter (2009)|Frohe Weihnacht 2009]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;Wohltäter&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; | 01:35, 2. Dez. 2009 (CET)<br /> :Danke für die Info.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 11:55, 2. Dez. 2009 (CET)<br /> ::Problematisch ist, dass Du die Änderungen immer ungesichtet lässt. Das sind sicherlich irgendwie grundsätzliche Erwägungen ist aber schon lästig.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 09:04, 9. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == lübbenau ==<br /> <br /> Hallo olaf, da du ja im norden des osl-kreises (vor allem spreewald) sehr aktiv bist, wollte ich wissen, ob du in den nächsten tagen/wochen artikel zu orten um lübbenau herum planst. ich hab nämlich vor, mich in der nächsten zeit richtung norden auszubreiten und auch den norden des kreises mit artikel zu beglücken ;-) und da brauchen wir uns ja nicht in die quere kommen. viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|Benutzer:Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:33, 6. Dez. 2009 (CET)<br /> :Leg ruhig los. Mein Vorrat aus dem letzten Urlaub ist weitgehend aufgebraucht. Ich plane derzeit keine Erstellung von Ortsartikeln in dem Bereich.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 09:49, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Fragen zur Wikipedia ==<br /> Du Spielverderber :-) Zeuke 20:49, 30. Dez. 2009 (CET)<br /> :Entschuldigung ;)--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 22:25, 30. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Gustav Reischel]] ==<br /> Hallo Olaf2, ich habe mir mal erlaubt, &quot;deinen&quot; Gustav Reischel zu bläuen. Um die exakten Lebensdaten muss ich mich aber noch kümmern. Vielleicht kannst di ja noch etwas ergänzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 18:26, 26. Jan. 2010 (CET)<br /> :Sehr schön. Danke.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 19:41, 26. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Öhrenfeld]] ==<br /> <br /> Hallo Olaf II., in dem Artikel gibt es eine Formulierungen, die ich nicht so recht verstehe und von der ich (daher) annehme, dass da irgend etwas fehlt: ''„Öhrenfeld ... liegt ... am nordöstlichen &lt;hier fehlt was?&gt; des Ausgangs des Tänntals ...“''. Guß [[Benutzer:Markus.Michalczyk|Markus.Michalczyk]] 01:01, 15. Feb. 2010 (CET)<br /> :Habe es ausgebessert.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 10:03, 15. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Rossel (Elbe) ==<br /> <br /> Hallo Olaf2,<br /> <br /> bitte sichte den Beitrag [[Rossel (Elbe)]]. Seit der letzten Sichtung hat sich viel getan.<br /> <br /> Danke im Voraus. --[[Benutzer:Mrdege|Mrdege]] 12:51, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> :Habe ich erledigt.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 17:28, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Danke:-)--[[Benutzer:Mrdege|Mrdege]] 19:26, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Öland - Bild Nord-/ Südspitze ==<br /> Ich habe die Bildunterschrift wieder geändert, da es der Blick an der Südspitze ist. In der Diskussion zu dieser Seite habe ich auch belegt, dass es wirklich die Südspitze ist und nicht wirklich die Nordspitze.<br /> -- [[Benutzer:Hewlor|Hewlor]] 11:13, 24. Feb. 2010 (CET)<br /> :Ich habe mal die Sat.-Bilder gewälzt. Du hast tatsächlich recht.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 15:00, 24. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Frage zu Ortsteilen ==<br /> <br /> Ich verstehe deine Bemerkung in der Redundanz. Ich stelle mir nur die Frage, welche Kriterien angelegt werden sollen. Immerhin besitzt der Ort nur 70 Einwohner (bezweifle ob alle dauerhaft dort wohnen) und keinerlei bedeutsame Kulturstätten. Gehen wir nur von der reinen Einwohnerzahl der gemeldeten Einwohner aus, egal ob Haupt- oder Zweitwohnsitz, müsste man auch die nur als Siedlung oder Wohnflecken gekennzeichneten Ortsteile miteinbeziehen, welche sich in der Gemeindung befinden. Wie weit soll das ausgebaut werden? [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 23:01, 3. Mär. 2010 (CET)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Olaf2&diff=71411307 Benutzer Diskussion:Olaf2 2010-03-03T22:00:10Z <p>Balticbaywatcher: </p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Benutzer Diskussion:Olaf2/Archiv/((Jahr))'}} <br /> {{Autoarchiv|Ziel='Benutzer Diskussion:Olaf2/Archiv/(Jahr))'|Modus=Erledigt|Alter=0}} <br /> <br /> == Die Begrüßung ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!<br /> <br /> Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]], ich (und die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]]) helfen gerne.<br /> <br /> Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die [[Wikipedia:Urheberrechte beachten | Urheberrechte zu beachten]] und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.<br /> <br /> Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]] ;-) -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 15:43, 9. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> Hallo<br /> <br /> ==Ehrenbürger von Magdeburg==<br /> Hallo Olaf,&lt;br/&gt;<br /> im Zuge der Vereinheitlichung der Ehrenbürgerlisten habe ich mich heute der von Magdeburg angenommen. In dem Zusammenhang drei kurze Bitten:<br /> * in der offiziellen Liste sind es 45, bei uns nur 44. Komm grad selbst nicht dazu, den Fehler zu suchen.<br /> * in den anderen Städten haben wir auch die aberkannten Ehrenbürgerschaften (allerdings kursiv gesetzt und außerhalb der Nummerierung) mit Verleihungs- und Aberkennungsdatum aufgeführt. Vielleicht kriegst Du hierzu in MD noch etwas heraus.<br /> * in einigen, noch sehr wenigen Städten haben wir auch Anmerkungen, mit welcher Begründung Personen geeehrt wurden (vgl. Liste für Schweinfurt). Hin und wieder finden sich in Adressbüchern solche Übersichten. Vielleicht kommst Du an diese Informationen ran.<br /> Viele Grüße -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 23:18, 1. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Magdeburger Straßennamen ==<br /> <br /> Hier einige Angaben zu Fragezeichen in Alt-Olvenstedt und zum Herrenkrugweg<br /> <br /> Straßenumbennenungen Alt-Olvenstedt<br /> <br /> NS-Zeit DDR BRD<br /> <br /> ''Adolf Hitler Straße Ernst Thälmann Straße Birkenallee;<br /> Angelhochstraße Nordstraße Nordstraße'';<br /> Dietrich-Eckart-Straße Friedrich Ebert Straße Ostendorfer Straße;<br /> Graseweg Rohrgrundstraße Rohrgrundstraße;<br /> Hauptmann Loepper Str. Luxemburg Straße Wisninger Straße;<br /> Helmstedter Straße Helmstedter Straße (1952) Helmstedter Chaussee<br /> Straße der Thälmannpioniere;<br /> Hindenburg Straße Karl-Marx-Straße Dorfstraße;<br /> Horst-Wessel-Str. Liebknecht-Straße Friedrich-Aue-Straße;<br /> Maikowski Straße Edgar André Straße Oberer Sülzeweg;<br /> Mühlenstraße Mühlenstraße(1979)/ Blütengasse<br /> Blütengasse;<br /> Pastor -Walter - Weg Kirchstraße ab 1979 Stephan Schütze Straße<br /> Stephan Schütze Straße;<br /> Petrikirchstraße Hirtenstraße Hirtenstraße;<br /> Schlageter Straße Friedrich Engels Straße Friedrich Engels Straße;<br /> Stephan Spitzbarth Str. Neue Straße(1979) Bauernstraße /Bauernstraße;<br /> Thiestraße Poststraße Poststraße;<br /> Wietfeldstraße Rudolf Breitscheid Str. Lebersdorfer Str.<br /> / Karl-Wagner-Straße;<br /> <br /> Durch Personennamen Vergleich im Adressbuch Magdeburg 1937 und 1950/51 ist die Feststellung der Umbenennungen möglich.<br /> <br /> Herrenkrugweg im Stadtplan 1910/11 benannt: <br /> In diesem Stadtplan des Verkehrsvereins Magdeburg wird die Straße im Register benannt,<br /> im Stadtplan aber als Herrenkrug Chaussee bezeichnet. In den Magdeburger Adressbüchern von 1894 bis 1910 steht als Straßenbezeichnung Herrenkrugweg, im Adressbuch von 1910 ist der Straßenverlauf eingezeichnet, von der Königsbornerstraße bis zur Eisenbahn(Herrenkrugbrücke). Wobei eine Bebauung und Nummerierung für den Bereich „Weg zur Pumpstation“ Nr.1 „Angerschlößchen“ bis Nr.15 Ecke Lenaustraße angegeben ist.<br /> Im AB 1913 wird die Straße als Herrenkrugstraße bezeichnet.<br /> Nr. 1 Angerschlößchen<br /> Nr. 2-9 Baustellen<br /> Nr.10-14 Wohnhäuser<br /> Nr.15 Haus Kretschmann<br /> Im AB 1916 werden in der Herrenkrugstraße nur noch die Nr.1 „Angerschlößchen“ und Nr.197 Straßenbahndepot bezeichnet, Nr.2 bis 196 sind als Baustellen angegeben.<br /> Die Grundstücke Herrenkrugweg 2 bis 15 (Einmündung Lenaustraße) bilden jetzt die Westseite der Eichendorff Straße mit den Nummern 14(Lenaustraße) bis 23 (Gr. Stadtmarsch) <br /> Hinweis: Die Postkartensammlung „Annemarie und Johannes Lück“ der Stiftung Kunst und Kultur der Stadtsparkasse Magdeburg, beinhaltet eine Postkarte auf der das „Haus Kretschmann“ Herrenkrugweg 15 (Eichendorf Straße 14) abgebildet ist (1914 gelaufene Postsache). Das Haus gehörte Max Kretschmann dem Inhaber der Creutzschen Verlagsbuchhandlung. <br /> <br /> Quellen sind die genannten Adressbücher. Da ich mich mich mit dem erstellenVon Artikeln für Wikipedia noch nicht beschäftigt habe hier die Hinweise in dieser Form<br /> :Hallo, danke für die Zuarbeit, ich werde das nach und nach einarbeiten. Abgearbeitete Teile setze ich mal kursiv.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 00:24, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Wiederherstellung ==<br /> <br /> [[Benutzer:Olaf2/Barachias Fabricius]]. Schaus dir an. Wenn du was draus machen kannst, dann viel Glück. Wenn nicht, dann melde dich bei mir und ich versenks wieder im Orkus. Wiederherstellung im Benutzernamensraum habe ich gewählt, weil du keine Mailadresse hinterlegt hast. Viele Grüße [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 22:48, 11. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Garnisonsstockhaus ==<br /> ... steht als Suchmeldung auf Deiner Benutzerseite. Gar nicht so mysteriös wie es sich anhört: das Stockhaus einer [[Garnison]], in dem Unfolgsame oder Straftäter in den [[Stock (Fessel)]] gelegt wurden. --[[Spezial:Beiträge/82.247.108.118|82.247.108.118]] 06:25, 17. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Archangel-Pech==<br /> Guten Morgen! - Hinweise auf das Archangel-Pech findet man bei google books, etwa hier:<br /> http://books.google.de/books?id=IfVvAAAAIAAJ&amp;pg=PA495&amp;dq=archangel+pech - offenbar ein gesammeltes Harz, Archangel dürfte schlicht das heutige [[Archangelsk]] sein und einfach die Herkunftsbezeichnung des Produkts. Ob die Suche nach dem Bacillus aerophilus agilis so fruchtbar ist, bezweifle ich ehrlich gesagt - vielleicht wurde er umbenannt und vermutlich gibt es hundertausende beschriebene Bakterien (ich habe nicht versucht, eine Zahl nachzuschlagen). Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:33, 8. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Richard Dembny ==<br /> <br /> Hi Olaf,<br /> konnte durch googeln folgende Info herausfinden:<br /> Schulgeschichte Grundschule in Ottersleben: 1903 - am Witwenkamp in Klinkerbauweise für 6 Klassen als evangelische Knabenschule errichtet 1948 - im Oktober erhält die Schule den Namen &quot;Richard Dembny&quot;, ein Ottersleber Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime <br /> <br /> Werde aber mal weiterforschen und geb dir dann (evtl. auch zu anderen Namen) bescheid!<br /> <br /> micha<br /> <br /> == Änderungen [[Lessons Learned]] ==<br /> :Hi, <br /> :schau dir mal meine Änderungen an. Ich komme mehr aus der PM Ecke. Evtl. hast Du noch was zu Verbessern, du bist ja der Hauptautor. :Viele Grüße<br /> :[[Benutzer:AV|Alex]] 14:15, 2. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Günther Deneke]] ==<br /> Hallo Olaf2, ich habe mal wieder einen alten Magdeburger ''ausgegraben''. Vielleicht fehlte er noch in deiner ''Sammlung''? Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 20:50, 18. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen ==<br /> <br /> ;Hallo Olaf2:[[Vorlage:KoordinateURL]] (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)<br /> Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage &lt;code&gt;[[Vorlage:KoordinateURL|KoordinateURL]]&lt;/code&gt;. Die Vorlagen &lt;code&gt;[[Vorlage:Koordinate Text|Koordinate Text]]&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;[[Vorlage:Koordinate Text Artikel|Koordinate Text Artikel]]&lt;/code&gt; wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage &lt;code&gt;[[Vorlage:Coordinate|Coordinate]]&lt;/code&gt; hast, gibt dir das [[WP:GEO]]-Projektteam gerne auf seiner [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage|Diskusionsseite]] Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach [[WP:SLA|löschen]] lassen.<br /> <br /> -- WP:GEO-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:01, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ortskategorien Sachsen-Anhalt ==<br /> Falls in den nächsten Tagen überdurchschnittlich viele Artikel in Deiner Beobachtungsliste auftauchen: um unsere Arbeit zu Neujahr etwas übersichtlicher zu gestalten, ordne ich bereits jetzt alle Artikel den neuen Gemeindekategorien zu. Dann kann man in vier Wochen, wenn fast 450 Gemeinden verschwinden, leicht eien Kategorie nach der anderen mit allen Orts- und Bauwerksartikeln umstellen. -- [[Datei:Christmasornaments.png|18px|link=Benutzer:Triebtäter (2009)|Frohe Weihnacht 2009]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;Wohltäter&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; | 01:35, 2. Dez. 2009 (CET)<br /> :Danke für die Info.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 11:55, 2. Dez. 2009 (CET)<br /> ::Problematisch ist, dass Du die Änderungen immer ungesichtet lässt. Das sind sicherlich irgendwie grundsätzliche Erwägungen ist aber schon lästig.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 09:04, 9. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == lübbenau ==<br /> <br /> Hallo olaf, da du ja im norden des osl-kreises (vor allem spreewald) sehr aktiv bist, wollte ich wissen, ob du in den nächsten tagen/wochen artikel zu orten um lübbenau herum planst. ich hab nämlich vor, mich in der nächsten zeit richtung norden auszubreiten und auch den norden des kreises mit artikel zu beglücken ;-) und da brauchen wir uns ja nicht in die quere kommen. viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|Benutzer:Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:33, 6. Dez. 2009 (CET)<br /> :Leg ruhig los. Mein Vorrat aus dem letzten Urlaub ist weitgehend aufgebraucht. Ich plane derzeit keine Erstellung von Ortsartikeln in dem Bereich.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 09:49, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Fragen zur Wikipedia ==<br /> Du Spielverderber :-) Zeuke 20:49, 30. Dez. 2009 (CET)<br /> :Entschuldigung ;)--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 22:25, 30. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Gustav Reischel]] ==<br /> Hallo Olaf2, ich habe mir mal erlaubt, &quot;deinen&quot; Gustav Reischel zu bläuen. Um die exakten Lebensdaten muss ich mich aber noch kümmern. Vielleicht kannst di ja noch etwas ergänzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 18:26, 26. Jan. 2010 (CET)<br /> :Sehr schön. Danke.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 19:41, 26. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Öhrenfeld]] ==<br /> <br /> Hallo Olaf II., in dem Artikel gibt es eine Formulierungen, die ich nicht so recht verstehe und von der ich (daher) annehme, dass da irgend etwas fehlt: ''„Öhrenfeld ... liegt ... am nordöstlichen &lt;hier fehlt was?&gt; des Ausgangs des Tänntals ...“''. Guß [[Benutzer:Markus.Michalczyk|Markus.Michalczyk]] 01:01, 15. Feb. 2010 (CET)<br /> :Habe es ausgebessert.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 10:03, 15. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Rossel (Elbe) ==<br /> <br /> Hallo Olaf2,<br /> <br /> bitte sichte den Beitrag [[Rossel (Elbe)]]. Seit der letzten Sichtung hat sich viel getan.<br /> <br /> Danke im Voraus. --[[Benutzer:Mrdege|Mrdege]] 12:51, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> :Habe ich erledigt.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 17:28, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Danke:-)--[[Benutzer:Mrdege|Mrdege]] 19:26, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Öland - Bild Nord-/ Südspitze ==<br /> Ich habe die Bildunterschrift wieder geändert, da es der Blick an der Südspitze ist. In der Diskussion zu dieser Seite habe ich auch belegt, dass es wirklich die Südspitze ist und nicht wirklich die Nordspitze.<br /> -- [[Benutzer:Hewlor|Hewlor]] 11:13, 24. Feb. 2010 (CET)<br /> :Ich habe mal die Sat.-Bilder gewälzt. Du hast tatsächlich recht.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 15:00, 24. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Frage zu Ortsteilen ==<br /> <br /> Ich verstehe deine Bemerkung in der Redundanz. Ich stelle mir nur die Frage, welche Kriterien angelegt werden sollen. Immerhin besitzt der Ort nur 70 Einwohner (bezweifle ob alle dauerhaft dort wohnen) und keinerlei bedeutsame Kulturstätten. Gehen wir nur von der reinen Einwohnerzahl der gemeldeten Einwohner aus, egal ob Haupt- oder Zweitwohnsitz, müsste man auch die nur als Siedlung oder Wohnflecken gekennzeichneten Ortsteile miteinbeziehen, welche sich in der Gemeindung befinden. Wie weit soll das ausgebaut werden?</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2010&diff=71391451 Wikipedia:Redundanz/März 2010 2010-03-03T15:56:59Z <p>Balticbaywatcher: </p> <hr /> <div>{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 7 | Ziel= 'Wikipedia:Redundanz/März 2010/Archiv' | Zeigen= ja | Ebene= 3 }}<br /> {{Navigationsleiste Redundanz}}<br /> <br /> == 1. März ==<br /> === [[Elternverband]] - [[Elternverein]] ===<br /> Scheint mir (in D) das gleiche zu sein. [[Elternverein]] in BKL auf [[Elternbeirat]] (für AT) und [[Elternverband]] umbauen? Oder sauber abgrenzen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:55, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Hilfe:Tabellen-Referenz]] - [[Hilfe:Tabellen]]&amp;#32;- [[Wikipedia:Tabellen]] ===<br /> In weiten Bereichen Überschneidungen. Entweder komplett zusammenfassen oder Aufsplitten in drei Seiten à la &quot;Tabellen für Anfänger&quot;, &quot;Tabellen für Fortgeschrittene&quot; (also erweiterte Funktionen) und &quot;Aus Tabellen abgeleitete Konstrukte&quot; (also Infoboxen usw.). BTW: (1) finde ich vom Layoutstil her am gelungensten. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:24, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Tabellen]] sollte sich nur, ähnlich wie [[WP:Liste]] mit den Einsatzmöglichkeiten und Formatierungsvorgaben beschäftigen, nicht aber mit dem Quellcode. So war es auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Tabellen&amp;oldid=43767623 ursprünglich] vorgesehen, leider gleich mit Codeabsatz, der dann mit sortierbaren Tabellen nur größer wurde.&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 15:37, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 2. März ==<br /> ===[[Sinkkastenschnellverschluss]] - [[Gully-Ei]]===<br /> <br /> Beschreiben beide das Gleiche mehr oder weniger gut.--[[Benutzer:Meisterkoch|MK]] &lt;sup&gt;[[P:W]] &lt;/sup&gt; 15:25, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Gully-Ei ist wieder redirectted so wie es vorher war.<br /> <br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer_Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 15:53, 2. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> === [[Eduard von Davier]] - [[Eduard Wiprecht von Davier]] ===<br /> Offensichtlich zwei Artikel über diesselbe Person. --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 3. März ==<br /> === [[Atemgastest]] - [[Laktose-Atemtest]] ===<br /> --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Köthen (Märkisch Buchholz)]] - [[Märkisch Buchholz]] ===<br /> <br /> Lässt sich das nicht noch mit bei Märkisch Buchholz einarbeiten? Die meisten Informationen stehen auch noch einmal dort. <br /> [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 16:54, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 4. März ==<br /> == 5. März ==<br /> == 6. März ==<br /> == 7. März ==<br /> == 8. März ==<br /> == 9. März ==<br /> == 10. März ==<br /> == 11. März ==<br /> == 12. März ==<br /> == 13. März ==<br /> == 14. März ==<br /> == 15. März ==<br /> == 16. März ==<br /> == 17. März ==<br /> == 18. März ==<br /> == 19. März ==<br /> == 20. März ==<br /> == 21. März ==<br /> == 22. März ==<br /> == 23. März ==<br /> == 24. März ==<br /> == 25. März ==<br /> == 26. März ==<br /> == 27. März ==<br /> == 28. März ==<br /> == 29. März ==<br /> == 30. März ==<br /> == 31. März ==</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2010&diff=71391352 Wikipedia:Redundanz/März 2010 2010-03-03T15:54:57Z <p>Balticbaywatcher: </p> <hr /> <div>{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 7 | Ziel= 'Wikipedia:Redundanz/März 2010/Archiv' | Zeigen= ja | Ebene= 3 }}<br /> {{Navigationsleiste Redundanz}}<br /> <br /> == 1. März ==<br /> === [[Elternverband]] - [[Elternverein]] ===<br /> Scheint mir (in D) das gleiche zu sein. [[Elternverein]] in BKL auf [[Elternbeirat]] (für AT) und [[Elternverband]] umbauen? Oder sauber abgrenzen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:55, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Hilfe:Tabellen-Referenz]] - [[Hilfe:Tabellen]]&amp;#32;- [[Wikipedia:Tabellen]] ===<br /> In weiten Bereichen Überschneidungen. Entweder komplett zusammenfassen oder Aufsplitten in drei Seiten à la &quot;Tabellen für Anfänger&quot;, &quot;Tabellen für Fortgeschrittene&quot; (also erweiterte Funktionen) und &quot;Aus Tabellen abgeleitete Konstrukte&quot; (also Infoboxen usw.). BTW: (1) finde ich vom Layoutstil her am gelungensten. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:24, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Tabellen]] sollte sich nur, ähnlich wie [[WP:Liste]] mit den Einsatzmöglichkeiten und Formatierungsvorgaben beschäftigen, nicht aber mit dem Quellcode. So war es auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Tabellen&amp;oldid=43767623 ursprünglich] vorgesehen, leider gleich mit Codeabsatz, der dann mit sortierbaren Tabellen nur größer wurde.&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 15:37, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 2. März ==<br /> ===[[Sinkkastenschnellverschluss]] - [[Gully-Ei]]===<br /> <br /> Beschreiben beide das Gleiche mehr oder weniger gut.--[[Benutzer:Meisterkoch|MK]] &lt;sup&gt;[[P:W]] &lt;/sup&gt; 15:25, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Gully-Ei ist wieder redirectted so wie es vorher war.<br /> <br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer_Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 15:53, 2. Mär. 2010 (CET)}}<br /> <br /> == [[Eduard von Davier]] - [[Eduard Wiprecht von Davier]] ==<br /> Offensichtlich zwei Artikel über diesselbe Person. --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 3. März ==<br /> === [[Atemgastest]] - [[Laktose-Atemtest]] ===<br /> --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> === [[Köthen (Märkisch Buchholz)]] - [[Märkisch Buchholz]] ===<br /> <br /> Lässt sich das nicht noch mit bei Märkisch Buchholz einarbeiten? Die meisten Informationen stehen auch noch einmal dort. <br /> [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 16:54, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == 4. März ==<br /> == 5. März ==<br /> == 6. März ==<br /> == 7. März ==<br /> == 8. März ==<br /> == 9. März ==<br /> == 10. März ==<br /> == 11. März ==<br /> == 12. März ==<br /> == 13. März ==<br /> == 14. März ==<br /> == 15. März ==<br /> == 16. März ==<br /> == 17. März ==<br /> == 18. März ==<br /> == 19. März ==<br /> == 20. März ==<br /> == 21. März ==<br /> == 22. März ==<br /> == 23. März ==<br /> == 24. März ==<br /> == 25. März ==<br /> == 26. März ==<br /> == 27. März ==<br /> == 28. März ==<br /> == 29. März ==<br /> == 30. März ==<br /> == 31. März ==</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6then_(M%C3%A4rkisch_Buchholz)&diff=71391148 Köthen (Märkisch Buchholz) 2010-03-03T15:50:44Z <p>Balticbaywatcher: </p> <hr /> <div>{{Redundanztext|[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 16:50, 3. Mär. 2010 (CET)|März 2010|Märkisch Buchholz|Köthen (Märkisch Buchholz)}}<br /> [[Datei:Maerkisch-Buchholz-OT-Koethen-01.jpg|miniatur|Dorfstraße in Köthen]]<br /> '''Köthen''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Märkisch Buchholz]] in [[Brandenburg]].<br /> <br /> Das Dorf liegt südöstlich von Märkisch Buchholz am Südufer des [[Köthener See]]s im [[Biosphärenreservat Spreewald]] und hat etwa 70 Einwohner. Durch den Ort führt der [[Gurken-Radweg]]. Südlich der Ortslage befinden sich die [[Heideseen]], die [[Krausnicker Berge]] und der [[Wehlaberg]]. Am Nordufer des Köthener Sees liegt das auch zu Märkisch Buchholz gehörende [[Neuköthen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gegend um Köthen war bereits in der [[Steinzeit]] von Menschen besiedelt, worauf diverse Bodenfunde hinweisen. Funde aus der späteren slawischen Zeit wurden am alten Dorfplatz Köthens gemacht. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] litt Köthen wie die gesamte Region erheblich. Dem Dorf blieben nur wenige Einwohner und Häuser.<br /> Seit Beginn des 20. Jahrhunderts trat neben die zuvor beherrschende Fischerei und Landwirtschaft auch der Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Erscheinung. 1933 hatte Köthen 125, 1939 133 Einwohner. 1997 wurde der Dorfanger mit seinem alten Baumbestand an Eichen und Linden neu hergerichtet. <br /> <br /> In der Nähe des Dorfplatzes steht ein zwei Meter großer Bär, Wappentier des Restaurants Bärenschenke. Der Ort wird von mehreren [[Fachwerk]]häusern aus dem 19. Jahrhundert geziert. In Köthen bestehen mehrere Gaststätten und Beherbergungsbetriebe.<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=52.076961|EW=13.807132|type=city|pop=70|region=DE-BB}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kothen Markisch Buchholz}}<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Dahme-Spreewald]]<br /> [[Kategorie:Märkisch Buchholz]]<br /> [[Kategorie:Spreewald]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:K%C3%B6then_(M%C3%A4rkisch_Buchholz)&diff=71390894 Diskussion:Köthen (Märkisch Buchholz) 2010-03-03T15:44:29Z <p>Balticbaywatcher: Zusammenführung mit Märkisch Buchholz</p> <hr /> <div>== Zusammenführung mit Märkisch Buchholz ==<br /> <br /> Lässt sich das nicht noch mit bei Märkisch Buchholz einarbeiten? Die meisten Informationen stehen auch noch einmal dort. [[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 16:44, 3. Mär. 2010 (CET)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6then_(M%C3%A4rkisch_Buchholz)&diff=71390674 Köthen (Märkisch Buchholz) 2010-03-03T15:39:58Z <p>Balticbaywatcher: Änderung 63896347 von Olaf2 wurde rückgängig gemacht. Der Ort besitzt keine amtliche niedersorbische Bezeichnung. Nachzulesen unter service.brandenburg.de</p> <hr /> <div>[[Datei:Maerkisch-Buchholz-OT-Koethen-01.jpg|miniatur|Dorfstraße in Köthen]]<br /> '''Köthen''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Märkisch Buchholz]] in [[Brandenburg]].<br /> <br /> Das Dorf liegt südöstlich von Märkisch Buchholz am Südufer des [[Köthener See]]s im [[Biosphärenreservat Spreewald]] und hat etwa 70 Einwohner. Durch den Ort führt der [[Gurken-Radweg]]. Südlich der Ortslage befinden sich die [[Heideseen]], die [[Krausnicker Berge]] und der [[Wehlaberg]]. Am Nordufer des Köthener Sees liegt das auch zu Märkisch Buchholz gehörende [[Neuköthen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gegend um Köthen war bereits in der [[Steinzeit]] von Menschen besiedelt, worauf diverse Bodenfunde hinweisen. Funde aus der späteren slawischen Zeit wurden am alten Dorfplatz Köthens gemacht. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] litt Köthen wie die gesamte Region erheblich. Dem Dorf blieben nur wenige Einwohner und Häuser.<br /> Seit Beginn des 20. Jahrhunderts trat neben die zuvor beherrschende Fischerei und Landwirtschaft auch der Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Erscheinung. 1933 hatte Köthen 125, 1939 133 Einwohner. 1997 wurde der Dorfanger mit seinem alten Baumbestand an Eichen und Linden neu hergerichtet. <br /> <br /> In der Nähe des Dorfplatzes steht ein zwei Meter großer Bär, Wappentier des Restaurants Bärenschenke. Der Ort wird von mehreren [[Fachwerk]]häusern aus dem 19. Jahrhundert geziert. In Köthen bestehen mehrere Gaststätten und Beherbergungsbetriebe.<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=52.076961|EW=13.807132|type=city|pop=70|region=DE-BB}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kothen Markisch Buchholz}}<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Dahme-Spreewald]]<br /> [[Kategorie:Märkisch Buchholz]]<br /> [[Kategorie:Spreewald]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%A4chter-Romane&diff=66884614 Wächter-Romane 2009-11-16T12:29:10Z <p>Balticbaywatcher: /* Band 4: Wächter der Ewigkeit */</p> <hr /> <div>Die '''Wächter-Romane''' sind eine [[Phantastik|phantastische]] Romanreihe des russischen Autors [[Sergei Wassiljewitsch Lukjanenko|Sergei Lukjanenko]] aus den 1990er und 2000er Jahren. Sie schildert den Kampf zwischen den Kräften des Lichts und der Dunkelheit, der nach einem langen Waffenstillstand wieder entflammt und dabei vorwiegend im heutigen [[Russland]] ausgetragen wird. Hauptakteure des Romans sind die Angehörigen der verfeindeten ''Tagwache'' und ''Nachtwache'', die ursprünglich die Einhaltung der Waffenruhe überwachten. <br /> <br /> Die Romane dienten als Vorlage für die bisher erfolgreichsten russischen Filme, [[Wächter der Nacht – Nochnoi Dozor]] (2004) und seinen Nachfolger [[Wächter des Tages – Dnevnoi Dozor]] (2006).<br /> <br /> == Publikationsgeschichte ==<br /> <br /> Der erste Band der Reihe, ''Wächter der Nacht'' ([[Russische Sprache|russ.]] Originaltitel: Ночной дозор; [[Transkription (Schreibung)|Transkription]]: ''Notschnoi dosor'' oder ''Notschnoj dosor''), erschien erstmals 1998 und wurde in [[Russland]] schnell zu einem Bestseller, vor allem im Zuge der erfolgreichen Verfilmung. Sergei Lukjanenko ließ dem Roman daraufhin zwei Fortsetzungen folgen: ''Wächter des Tages'' ([[Russische Sprache|russ.]] Originaltitel: Дневной дозор; [[Transkription (Schreibung)|Transkription]]: ''Dnewnoi dosor'' oder ''Dnewnoj dosor'') im Jahr 2000 sowie ''Wächter des Zwielichts'' ([[Russische Sprache|russ.]] Originaltitel: Сумеречный дозор; [[Transkription (Schreibung)|Transkription]]: ''Sumeretschny dosor'') im Jahr 2005. Im April 2007 erschien der vierte Band unter dem Titel ''Wächter der Ewigkeit'' ([[Russische Sprache|russ.]] Originaltitel: Последний дозор [[Transkription (Schreibung)|Transkription]]: ''Posledni dosor'' oder ''Poslednij dosor'', wörtlich „Die Letzte Wache”). Eine Fortsetzung, die Kurzgeschichte ''Die kurzen Wächter'' ([[Transkription (Schreibung)|Transkription]]: ''Melkij Dosor''), wurde von Sergej Lukianenko im Sommer 2007 in einem russischen Sammelband mit Namen „Mify megapolisa“ (Мифы Meгaпoлиca) veröffentlicht.<br /> <br /> Die Romane wurden international vermarktet und in viele Sprachen übersetzt. Ins [[Deutsche Sprache|deutsche]] wurden sie ab dem Jahr 2005 vom [[Heyne-Verlag]] in einer Übersetzung von [[Christiane Pöhlmann]] veröffentlicht.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Unter der normalen Menschheit leben unerkannt die ''Anderen'', übernatürlich begabte Männer und Frauen, Magier, Gestaltenwandler und Vampire. Die Anderen unterteilen sich in Lichte und Dunkle, die sich in ihrer Lebensweise unterscheiden: Lichte tun Gutes, und opfern sich für Menschen oder ein höheres Ziel auf, während Dunkle größtenteils nur an sich selbst denken. <br /> <br /> Lange Zeit vor dem Beginn der Handlung aus ''Wächter der Nacht'' kam es zu einer großen Schlacht zwischen beiden Seiten. Da jedoch beide Heere gleich stark waren und der Kampf sowohl das Licht als auch das Dunkel zu vernichten drohte, vereinbarte man einen Waffenstillstand: Fortan sollte jeder Mensch, der das Potential eines ''Anderen'' hat (und somit dieser Gruppe besonders begabter Menschen zugehörig ist), seine Seite frei wählen dürfen. Diese Entscheidung wird einmal getroffen und ist unumkehrbar. Diesen Waffenstillstand regelt der ''Große Vertrag'', in dem alle relevanten Grundsätze dieses Handels festgehalten sind.<br /> Die Vertreter des Lichts bilden die ''Wächter der Nacht'', die Vertreter der Finsternis die ''Wächter des Tages''. Das Licht überwacht nachts die Aktivitäten des Dunklen, während das Dunkel am Tag über die Lichten wacht. Aktivitäten von Anderen, die den ''Großen Vertrag'' verletzen, werden registriert und sanktioniert.<br /> Über diesen beiden Seiten wacht einzig die ''Inquisition'', eine Organisation sowohl aus lichten als auch dunklen Vertretern. Die Aufgabe dieser dritten Gruppe ist, die ''Wächter der Nacht'' und die ''Wächter des Tages'' zu überwachen und in strittigen Situationen zu schlichten und zu urteilen.<br /> <br /> === Band 1: ''Wächter der Nacht'' ===<br /> In der ersten Geschichte ''„Das eigene Schicksal“'' wird der Nachtwache-Ermittler Anton Gorodezki auf ein wilderndes Vampirpaar aufmerksam, welches sich seit einer Woche in Moskau rum treibt. Anton bekommt den Auftrag, sie zu finden und zu verhaften. Auf seinem Streifzug begegnet er einer Frau, die mit einem mächtigen Fluch belegt wurde. Anton entschließt sich, ihr zu helfen, und versucht, den Fluch mit seinem Amulett aufzuheben, was jedoch nicht gelingt. Er merkt sich die Aura der Frau und macht sich weiter auf die Jagd nach den Vampiren. Schließlich hört er ihren „Ruf“ und folgt ihrem Opfer, einem Jungen. Als er auf die Vampire stößt, kommt es zu einem Kampf. Der Vampir wird getötet, die Vampirin kann verletzt entkommen. <br /> Boris Ignatjewitsch, sein Chef, erklärt ihm im Traum seinen nächsten Auftrag: <br /> Erstens, den Jungen, der sich als nicht initiierter Anderer herausstellt, zu finden und ihn vor der Vampirin zu schützen. <br /> Und zweitens, die verfluchte Frau zu finden und zu beschützen. Denn der auf ihr lastende Fluch ist so stark, dass bei seinem Durchbruch nicht nur ganz Moskau zerstört werden würde, sondern eine Katastrophe globalen Außmaßes stattfinden würde. Diese Frau wird später zur Geliebten Antons und soll zu einer großen Zauberin ausgebildet werden.<br /> <br /> Im zweiten Teil, ''„Der eigene Kreis“'', werden Morde an Dunklen durch einen nicht-initiierten ''Anderen'' begangen. Anton Gorodezki wird von den Wächtern des Tages verdächtigt, die Morde begangen zu haben. Boris Ignatjewitsch, der Chef der Moskauer Nachtwache, vertauscht Antons Körper mit dem der Zauberin Olga um Anton vor einer mutmaßlichen Intrige zu schützen. Als Anton aber zu unvorsichtig wird findet ihn die Tagwache alleine vor einem ermordeten Dunklen. Anton muss den „Wilden“ finden, um sein Leben zu retten. Zuerst tauschen er und Olga ihre Körper wieder zurück. Danach trifft Anton auf einen Wächter des Tages, der ihn verhaften will. Anton aber überwältigt und zwingt ihn, seinen Auftrag zu verraten. Dieser Auftrag beinhaltet den Tod Antons. Daraufhin erschießt Anton den Dunklen. Kurz danach trifft er im Zwielicht auf einen „gefallenen“ Anderen. Er verweist ihn auf den Moskauer [[Ostankino-Turm|Fernsehturm Ostankino]]. Anton geht dort hin und muss einen weiteren Wächter des Tages töten. Dort erfährt er, wer der Schlüssel zu dem Ganzen ist: Jegor, der kleine Junge. Er macht sich auf die Suche nach ihm und findet ihn gerade noch rechtzeitig. Denn der Wilde hat bereits seinen magischen Dolch gezogen. Anton hält ihn auf und verwickelt ihn in ein Gespräch. Aber der Wilde lässt sich nicht von seinem Vorhaben abbringen. Es kommt zu einem Kampf. Der Wilde, der Maxim heißt, stößt Anton seinen Dolch in die Brust. Wider Erwarten stirbt Anton nicht, denn der Dolch wirkt nur gegen Dunkle Andere. Boris Ignatjewitsch, der Chef der Nachtwache, erscheint und bietet Maxim an ein Inquisitor zu werden – ein Anderer, der den Großen Vertrag überwacht und jegliche Verstöße dagegen bestraft.<br /> <br /> In der letzten Geschichte ''„Im eigenen Saft“'' bekommt Swetlana Nasarowa, Antons Geliebte, die Schicksalskreide – ein Artefakt, womit man das Schicksal eines Menschen verändern kann.<br /> <br /> Alles beginnt zunächst harmlos. Der Chef Boris Ignatjewitsch, auch Geser genannt, schickt fast alle Mitarbeiter der Nachtwache aus Moskau. Die Mitarbeiter fahren alle zu Tigerjunges [[Datsche|Datscha]]. Nachdem Anton begreift, dass Geser eine Operation plant, wobei Swetlana eine wichtige Rolle spielen soll, fährt er zurück nach Moskau. In seiner Wohnung trifft er auf Sebulon. Dieser erzählt ihm von der Schicksalskreide. Anton redet mit Geser und versucht vergeblich ihn zu überzeugen, dass er nicht hinnehmen will, dass Swetlana ihn verlässt. Denn wer die Schicksalskreide benutzt, verliert einen Teil seiner Persönlichkeit. Anton „kündigt“ den Job als Wächter der Nacht und streunt durch Moskau um Kraft von den Menschen zu sammeln. Dabei erwischt er Alissa Donnikowa, eine dunkle Hexe, beim Benutzen eines Kraftprismas und somit einer Intervention dritten Grades. Anton nimmt sie fest. In ihrer Verzweiflung ruft Alissa Sebulon herbei. Dieser bietet Anton einen Kuhhandel an: Die Wächter des Tages werden eine Intervention bis einschließlich dem zweiten Grad durch Anton tolerieren, wenn er Alissa nicht der Inquisition übergibt. Zögernd stimmt Anton dem Deal zu. Nachdem er genügend Kraft gesammelt hat, betritt er das Haus des Jungen Jegor, auf dessen Dach die Operation Gesers stattfinden soll. Dort oben findet Anton neben Geser, Swetlana, Sebulon und dem Inquisitor Maxim auch den Jungen vor. Es sieht also so aus, als würde Swetlana Jegors Schicksal umschreiben. In diesem Augenblick kommt ein Sturm auf. Geser rät Anton, den Sturm mit seiner Intervention aufzuhalten. Anton aber benutzt die Intervention, um eine Remoralisierung zu schaffen. Geser stellt sich vor Swetlana und Sebulon sieht sich schon als Sieger, als wider Erwarten Anton die Hände zu sich führt um die Remoralisierung auf sich selbst zu lenken.<br /> Damit scheint Geser der Gewinner des „Spiels“ zu sein. Aber Swetlana ändert das Schicksalsbuch Jegors nur geringfügig. Sebulon lacht und geht weg. Erst später wird er erfahren, dass er reingelegt worden war: Während alle Dunklen Swetlana observierten, hatte Olga mit der anderen Hälfte der Schicksalskreide Swetlanas eigenes Schicksalsbuch umgeschrieben. Damit ist Gesers Plan aufgegangen.<br /> <br /> === Band 2: ''Wächter des Tages'' ===<br /> Dieses Buch beleuchtet die ''dunkle'' Seite der ''Anderen'', die Antagonisten im vorhergehenden Roman werden zu Hauptfiguren, so wird dem Leser deutlich, dass es sich nicht um einen primitiven Gut-gegen-Böse-Kampf handelt, sondern um zwei grundverschiedene Philosophien. <br /> <br /> Alissa Donnikowa, ein Mitglied der Tagwache, verliert bei einer Operation gegen die Nachtwache ihre magische Energie. Sebulon schickt sie auf eine Urlaubsreise, bei der sie ihre Energie regenerieren soll. Im [[Artek]], in dem sie während ihres Aufenthalts arbeiten soll, lernt sie Igor, einen Wächter der Nacht, kennen, der aus ähnlichen Gründen wie Alissa im Artek verweilt und verliebt sich in ihn. Beiden fehlt die Fähigkeit (aus Mangel an Kraft und die daraus resultierende Unfähigkeit ins Zwielicht zu spähen) die Anwesenheit Anderer und ihre Herkunft zu spüren. Nachdem beide erkannt haben, dass sie eine Dunkle Hexe und Igor ein Lichter Magier sind, kommt es schließlich zu einer Konfrontation, in deren Verlauf Alissa stirbt.<br /> Diese Geschichte ist aus der Sicht von Alissa Donnikowa erzählt, die Nebenfigur aus ''Wächter der Nacht'' wird zu einer Hauptperson in ''Wächter des Tages''. Die Nachtwache ist nahezu komplett aus der Geschichte herausgenommen und wird erst später in den zweiten Roman eingeführt.<br /> <br /> Die zweite Geschichte spielt wieder in Moskau, der Hauptstadt der beiden Organisationen des Dunkels und des Lichts. Sie beginnt damit, dass ein Unbekannter in einem Vorort Moskaus auftaucht und mit dem Zug in die Hauptstadt fährt. Ihm fehlt jede Erinnerung an seine Vergangenheit und er weiß nur, dass er einen Koffer voller Geld bei sich trägt und übernatürliche Kräfte besitzt, von denen er aber nicht weiß, woher sie kommen. Er bedient sich derer rein intuitiv und macht durch tragische Zufälle die beiden Wachen auf sich aufmerksam, die auch die ganze Geschichte über rätseln, wer oder was er ist, nicht ahnend, dass Witali Rohosa, wie der unbekannte Andere heißt, ein sogenannter Spiegel ist, den das Zwielicht hervorgebracht hat, um das Gleichgewicht zwischen den beiden Wachen wieder herzustellen.<br /> <br /> Der dritte Teil des Buches spielt in Prag, wo der in der ersten Geschichte erzählte Fall zwischen Igor und Alissa und der in der zweiten Geschichte behandelte Fall mit Witali Rohosa von einem Tribunal der Inquisition verhandelt werden soll. Eine der Hauptpersonen ist hier der Dunkle Magier Edgar, der die Seite des Dunkels in Anklage und Verteidigung vertreten soll. Der Wächter der Nacht Anton, die Hauptperson aus dem ersten Band, vertritt als Ankläger die Lichten Anderen.<br /> <br /> === Band 3: ''Wächter des Zwielichts'' ===<br /> Wie auch in den Vorgängerbüchern finden sich in „Wächter des Zwielichts“ drei Geschichten. In der ersten Geschichte tauchen Hinweise darauf auf, dass ein Mensch einen ''Anderen'' erpresst um ihn ebenfalls in einen Anderen zu verwandeln. Dieses Verhalten gefährdet das durch den „Großen Vertrag“ gesicherte Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit, weshalb sowohl Nacht- als auch Tagwache und sogar die Inquisition in dem Fall ermitteln.<br /> <br /> Der [[Handlung (Erzählkunst)|Hauptplot]] zieht sich durch alle drei Teile des Buches und beschäftigt sich damit, ob die Möglichkeit besteht, normale Menschen ohne Veranlagung in „höhere“ Andere, also nicht nur niedere Dunkle wie Vampire oder Tiermenschen, zu verwandeln. Zu diesem Thema soll ein sagenhaftes Buch namens Fuaran existieren. Im Handlungsmittelpunkt stehen wieder der Wächter der Nacht Anton Gorodezki und Edgar, der mittlerweile die Tagwache verlassen hat und zur Inquisition gewechselt ist. Auch der Vampir Konstantin (auch genannt Kostja), Antons früherer Nachbar und inzwischen ein hoher Vampir, spielt eine Schlüsselrolle. Im Verlauf der Handlung kristallisiert sich heraus, dass es das Fuaran tatsächlich gibt und es sich lange Zeit im Besitz der Hexe Arina befunden hat. In einem Nebenstrang der Handlung wird außerdem beschrieben, dass der [[Kommunismus]] eigentlich eine Erfindung der hellen Anderen war, die eine bessere Gesellschaftsform erschaffen wollten, die aber willentlich von Geser gestürzt wurde, als ihm klar wurde, dass dadurch die Menschen letztlich von den Anderen erfahren würden. Anton, Kostja und Edgar haben den Auftrag das gestohlene Fuaran zu finden. Doch dann findet Anton heraus wer es gestohlen hat und kommt somit in große Schwierigkeiten.<br /> <br /> === Band 4: ''Wächter der Ewigkeit'' ===<br /> In der ersten Episode (''Die gemeinsame Sache'') ist Anton Gorodezki zum ''Hohen Magier'' aufgestiegen und wird von Geser in das bisher ruhige [[Edinburgh]] geschickt, um dort inoffiziell den Mord an einem jungen Russen aufzuklären. Sein Vater war ein potentieller ''Anderer'', der sich jedoch gegen eine ''Initiierung'' entschieden hatte, jedoch viel mit der ''Nachtwache'' zusammenarbeitet. Daher fühlt sich Geser verpflichtet, die Sache in die Hand zu nehmen. Überraschenderweise scheint auch Sebulon, der Chef der ''Tagwache'' ein persönliches Interesse an dem Fall zu haben und bietet Anton seine Unterstützung an. Die Tat scheint schnell geklärt, doch nach einem weiteren Mord und einem Angriff auf Anton durch Menschen, die mit magischen Amuletten ausgerüstet sind, erkennt Anton, dass weit mehr dahintersteckt. Ein ''Dunkler Vampir'', ein ''Lichter Heiler'' und ein ''Kampfmagier der Inquisition'', alles ''Hohe Andere'', haben sich zusammengetan, um den ''Kranz der Schöpfung'' an sich zu bringen. Dieses mächtige Artefakt wurde vor langer Zeit von dem Magier [[Merlin]] erschaffen. Merlin war einer der extrem seltenen, sogenannten ''Null-Magier'', die selbst keine magische Energie abgeben und somit die Stärksten aller ''Anderen'' sind. Was der ''Kranz der Schöpfung'' ist und was er bewirkt, ist nicht klar, fest steht nur, dass er in Edinburgh versteckt wurde. Und zwar in der siebten und tiefsten Schicht des ''Zwielichts'', die nur ''Null-Magier'' erreichen können. Zusätzlich geschützt durch eine mächtige Barriere und einen starken [[Golem]]. Merlin hat jedoch einen Rätselspruch hinterlassen, aus dem geschlossen werden kann, dass es einen Schleichweg zu dem Artefakt gibt.<br /> <br /> In der zweiten Episode (''Der gemeinsame Feind'') wird Anton, nachdem er aus Edinburgh zurückgekehrt ist, von Geser nach [[Usbekistan]] geschickt, um dort mit seinem ehemaligen Freund zu sprechen. Rustam kannte Merlin noch persönlich und könnte daher wissen, worum es sich bei dem ''Kranz der Schöpfung'' handelt. Währenddessen stellen Geser und Sebulon Kampfmagier ab, um Nadja, die sechsjährige Tochter von Anton und Swetlana, rund um die Uhr zu beschützen. Auch sie ist eine ''Null-Magierin'', wenn auch noch nicht ''initiiert'', und die drei Abtrünnigen könnten versuchen, sie zu entführen, um mit ihrer Hilfe an das Artefakt zu gelangen. Geser geht mittlerweile davon aus, dass man damit die gesamte Zivilisation der Erde zerstören könnte. Kurz nachdem Anton in [[Samarkand]] eingetroffen ist, wird das Gebäude der dortigen ''Nacht-'' und ''Tagwache'' von Menschen überfallen, die genauso wie in Edinburgh mit magischen Amuletten ausgerüstet und magisch beeinflusst worden waren. Nur knapp kann Anton mit den dortigen ''Anderen'' fliehen. Auf den Weg zu Rustam deckt Anton die Identität eines der ''Hohen Anderen'' auf, die das Artefakt an sich bringen wollen. Es ist der ehemalige ''Dunkle Magier'' und ''Inquisitor'' Edgar. Von Rustam erfährt Anton schließlich mehr über den ''Kranz der Schöpfung''. Das Artefakt besitzt die Macht, die Barrieren einzureißen, die unsere Welt von den ''Zwielicht''-Schichten trennt. Was dies jedoch bedeutet, ob es quasi nichts Merkbares oder eine Katastrophe globalen Ausmaßes auslösen würde, vermag niemand vorherzusagen.<br /> <br /> In der letzten Episode (''Das gemeinsame Schicksal'') kehrt Anton nach Moskau zurück. Er erkennt, wer die beiden anderen Abtrünnigen sind. Der ''Vampir'' Gennadi Sauschkin, der Vater von Konstantin, der nach dem Tod seines Sohnes und seiner Frau rasend geworden war und durch den Mord an über 50 Menschen zu einem ''Hohen Vampir'' aufgestiegen ist. Sowie die ehemalige ''Dunkle Hexe'' Arina (siehe Band 3), die inzwischen zu einer ''Lichten Heilerin'' geworden ist (ein Wechsel, der nur ''Hohen Anderen'' unter außergewöhnlichen Umständen offen steht; auch Merlin selbst ist auf diese Weise vom Licht zum Dunkel gewechselt). Gemeinsam mit Edgar haben sie sich zu der ''Ewigen Wache'' zusammengeschlossen. Sie entführen Anton, damit er für sie Merlins Rätsel löst, um an den ''Kranz der Schöpfung'' zu gelangen. Ihrer Ansicht nach ist es damit möglich, alle gestorbenen ''Anderen'', die in der sechsten bzw. in der siebten Schicht des ''Zwielichts'' verweilen sollen, wieder zum Leben zu erwecken. Auf diese Weise wollen sie ihre verlorenen Partner und Kinder zu sich zurückholen. Dafür ist Edgar und Gennadi jedes Mittel recht und sie schrecken nicht einmal vor Mord und Massenmord zurück. Anton löst schließlich das Rätsel und erkennt im ''Kranz der Schöpfung'' die Analogie zum [[Ouroboros]], dem ewigen Kreislauf. Seinen Entführern präsentiert er jedoch eine andere, anscheinend plausiblere Erklärung, und während sich diese in der fünften ''Zwielicht''-Schicht einen Kampf mit dem Golem liefern, taucht er ab in die sechste, um von Merlin persönlich die Wahrheit zu erfahren. Wo sich der ''Kranz der Schöpfung'' befindet, was sich in der siebten Schicht des ''Zwielichts'' tatsächlich verbirgt und dass es ohne Tod keine Auferstehung geben kann.<br /> <br /> == Stil und Aufbau der Romane ==<br /> <br /> Die Romane sind jeweils in einzelne Episoden gegliedert, die einen eigenen Handlungsstrang verfolgen. Dabei wechseln sich verschiedene [[Erzählperspektive]]n ab; während die Passagen um die Hauptfigur Anton Gorodezki in ''Wächter der Nacht'', ''Wächter des Zwielichts'' und ''Wächter der Ewigkeit'' aus der Ich-Perspektive erzählt werden, schildert der Autor die anderen Handlungsstränge aus der auktorialen Sicht.<br /> In ''Wächter des Tages'' verwendet der Autor auch für Alissa Donnikowa in der ersten Geschichte und für den Spiegel in der zweiten Geschichte die Ich-Perspektive, während in der dritten Episode sowohl Anton als auch Edgar im Mittelpunkt stehen und die Handlungen beider mittels des auktorialen Erzählers geschildert werden.<br /> Die Kurzgeschichte „Melkij Dosor“ ist aufgrund ihres geringen Umfangs von 20 Seiten linear und einteilig aufgebaut.<br /> <br /> == Filmische Umsetzung ==<br /> <br /> Lukjanenkos Romane zogen die Verfilmungen ''[[Wächter der Nacht – Nochnoi Dozor]]'' (2004) und ''[[Wächter des Tages – Dnevnoi Dozor]]'' (2006) nach sich. Beide Filme setzen vor allem den Inhalt des ersten Buchs um, aber auch Teile des zweiten Romans flossen in die Filmhandlung ein. In der filmischen Umsetzung wurde die Handlung an vielen Stellen verändert. Beispielsweise stirbt die Hexe Alissa im Film nicht, und die Liebe zwischen dem Lichten Magier Igor und der Dunklen Hexe Alissa wurde völlig ignoriert. Stattdessen verliebt sie sich in den jungen Vampir Kostja.<br /> <br /> In den dritten und vierten Band fließen wiederum Ideen aus den Filmen ein: <br /> <br /> Im Buch ''Wächter des Zwielichts'' wurde laut Sergei Lukjanenko&lt;ref&gt;Sergej Lukianenko: ''[http://www.imzwielicht.de/doc001.php Schreib, wie du es für richtig hältst]''. In: ''Ruskino''. Deutsch von Peter Klassen&lt;/ref&gt; der Charakter Kostja durch die Darstellung von [[Alexei Chadov]] im Film beeinflusst.<br /> <br /> Im Buch ''Wächter der Ewigkeit'' sind das z.B. <br /> *die Idee, dass Vampire – auch wenn sie ''den Blick der Menschen ablenken'' – noch im Spiegel zu sehen sind, <br /> *der Traum Semjons, in dem Sebulon ihn und sein Auto über sich hinwegschleudert<br /> *Jegors Traum, dass er Antons Sohn hätte sein können (im Film ist Jegor Antons Sohn, im Buch nicht)<br /> <br /> == Umsetzung in Computerspielen ==<br /> <br /> Zu ''Wächter der Nacht'' ist am 10. Mai 2006 ein gleichnamiges [[Computerspiel]] unter dem [[Publisher]] [[cdv Software Entertainment]] erschienen. Es behandelt eine von der Buchvorlage größtenteils losgelöste Handlung, die nach den Ereignissen des ersten Buches stattfindet. <br /> Am 13. September 2007 ist eine Fortsetzung unter dem Titel ''Wächter des Tages'' von [[Atari]] veröffentlicht worden.<br /> Beide Spiele sind eine rundenbasierende Verbindung von [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]] und [[Adventure]].<br /> <br /> == Kurzgeschichte: ''Die kurzen Wächter'' ==<br /> <br /> Die Kurzgeschichte beginnt mit einem Prolog, in dem einige Anderen eine Gruppe von Journalisten in eine stillgelegte Station der Moskauer Metro führen und vor ihnen ihre Wesen als Andere offenbaren. Doch dann passiert etwas unerwartetes: ein kleiner halbnackter Junge erscheint plötzlich und eröffnet auf die Anwesenden das Feuer aus einer Maschinenpistole. Dieser Junge heißt Witja Melkow, er ist 15 Jahre alt und ist auf der Schule der Anderen bei der Nachtwache. Wegen seiner geringen Körpergröße wird er nur „Melkij“ (Kurzer) genannt. Witja bekommt einen Auftrag von Geser und Anton Gorodezki, die stillgelegte Station durch einen engen Ventilationsschacht zu erreichen. Doch Witja ist außerdem noch im Dienste seines Vaters vom Geheimdienst, der Kenntnis von der Welt der Anderen erlangt hat und darauf erpicht ist, die Wachen seinerseits zu kontrollieren. Letztendlich endet die Geschichte im Ungewissen, ob Witja, wie ihm aufgetragen, nur die Verhaftung der Dunklen Anderen erzwingt, oder alle erschießt, um unerwünschte Zeugen zu vermeiden.<br /> <br /> == Musik in der Wächter-Reihe ==<br /> Im Laufe der Handlung der Reihe hören die verschiedenen Handlungsträger (insbesondere Anton) immer wieder zur Situation passende Lieder, deren Text in Auszügen zitiert wird. Es kommen Lieder von folgenden Künstlern/Bands vor:<br /> : Wächter der Nacht: [[Piknik]], [[Woskressenje]], [[Splin]] und [[Blackmore's Night]].<br /> : Wächter des Tages: [[Wladimir Wyssozki]], [[Juri Burkin]], [[Kipelov]], [[Arija]], [[Woskressenje]] und [[Nautilus Pompilius]].<br /> : Wächter des Zwielichts: [[Simowje swerej]], [[Belomors]], [[Belaja gwardija]], [[Piknik]], [[Alexander Uljanow]], [[Soja Jaschtenko]] und [[Kirill Komarow]].<br /> : Wächter der Ewigkeit: [[Kirill Komarow]], [[Soja Jaschtenko]] und [[Piknik]].<br /> <br /> == Buchausgaben ==<br /> <br /> * Sergei Lukjanenko: ''Wächter der Nacht'' (Oktober 2005) – [[Heyne-Verlag|Heyne]] – ISBN 3-453-53080-2<br /> * Sergei Lukjanenko: ''Wächter des Tages'' (März 2006) – Heyne – ISBN 3-453-53200-7<br /> * Sergei Lukjanenko: ''Wächter des Zwielichts'' (September 2006) – Heyne – ISBN 3-453-53198-1<br /> * Sergei Lukjanenko: ''Wächter der Ewigkeit'' (April 2007) – Heyne – ISBN 3-453-52255-9<br /> * Sergej Lukianenko: ''Die Wächter-Trilogie: Drei Romane in einem Band'' (August 2008) – Heyne – ISBN 3-453-53286-4<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Wachterromane}}<br /> [[Kategorie:Romanzyklus]]<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Russisch)]]<br /> [[Kategorie:Phantastische Literatur]]<br /> <br /> [[bg:Нощен патрул]]<br /> [[cs:Noční hlídka (Sergej Lukjaněnko)]]<br /> [[en:Night Watch (Russian novel)]]<br /> [[hu:Éjszakai Őrség]]<br /> [[it:I guardiani della notte]]<br /> [[ja:ナイト・ウォッチ]]<br /> [[pl:Nocny patrol (powieść)]]<br /> [[ru:Ночной дозор (роман)]]<br /> [[zh:夜巡者]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:2012_(Film)&diff=66830434 Diskussion:2012 (Film) 2009-11-15T00:22:51Z <p>Balticbaywatcher: /* Handlung */</p> <hr /> <div>== Wo die Zukunft schon heute gemacht wird ==<br /> <br /> Willkommen in den Muppet-Laboratorien, wo uns Dr. Honigtau Bunsenbrenner gerade erklärt ''Der Film basiert auf verschiedenen Hypothesen, nach denen im Jahr 2012 die Welt nach dem Ende der Langen Zählung des Maya-Kalenders untergehen soll. Das Ereignis soll am 21. Dezember 2012 eintreten.'' – Aha. Auch nach Beakers Kurzer Zählung müsste sprachlich klar werden, dass hier von einer [[Hypothese]] wohl kaum gesprochen werden kann, weil die Defintion, dass diese sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (!) und Logik (!) aus gesichertem Wissen (!) herleiten lässt, hier doch wohl nicht einmal ansatzweise gegeben ist. Anders gefragt: Welche seriösen (!) Persönlichkeiten haben diese „Hypothesen“ aufgestellt und wie sehen diese konkret aus? Die Maya selbst können es nicht gewesen sein: Sie haben sich schon lange vor dem magischen Jahr 2012 aus der Weltgeschichte verabschiedet. Oder sollten die sich seinerzeit schon böse verrechnet haben? Wenigstens wünsche ich Emmerich und seinem Team einen guten Filmstart, damit sie kurz vorm Weltuntergang an den Kinokassen noch mal richtig abgreifen können! In diesem Sinne schon jetzt ein Prosit auf 2012! -- [[Benutzer:J.-H. Janßen|J.-H. Janßen]] 18:49, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Und wer, bitteschön, ist ''Brian d'Amaton''? Die unendlichen Weiten des Internets wollen ihn nicht ausspucken. Ach so, und zwar deshalb nicht, weil es sich um [[Brian D'Amato]] handelt. Ächz! Der sprachliche Weltuntergang scheint jedenfalls doch schon kurz bevor zu stehen... -- [[Benutzer:J.-H. Janßen|J.-H. Janßen]] 19:04, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> mein gott, das ist eben wieder mal son mainstream-katastrophenfilm, kein grund sich so aufzuregen. im übrigen haben die maja - zumindest einigen interpretationen zufolge - tatsächlich den weltuntergang für eben dieses datum vorrausgesagt. wie gesagt: es kommt drauf an wie man das interpretiert.<br /> es is so das die maja einen kallender hatten und endet am 21.dez.2012 unserer zeitrechnung - ihren eigenen untergang hatten sie im übrigen auch schon vorausgesagt...<br /> wie auch immer - es gibt ne menge therorien die weltuntergänge und dergleichen vorhersagen, desshalb muss man aber noch längst nicht dran glauben. was aber im umkehrschluss nich bedeuten soll das alle katastrophenfilme schlecht, da unrealistisch sind. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:193.197.148.126|193.197.148.126]] ([[Benutzer Diskussion:193.197.148.126|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/193.197.148.126|Beiträge]]) 15:53, 7. Sep. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Soll die Welt doch untergehen. Bin vorbereitet. Habe alle Mad Max Teile gesehen und freue mich auf die Zeit after Tomorrow. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.135.126.177|83.135.126.177]] ([[Benutzer Diskussion:83.135.126.177|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.135.126.177|Beiträge]]) 21:24, 1. Okt. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> War für das Jahr 2000 nicht auch ein &quot;Weltuntergang&quot; vorhergesagt? Und? Wir leben immernoch. Meiner Meinung sind das doch alles Schauermärchen! -- [[Spezial:Beiträge/84.135.27.211|84.135.27.211]] 20:39, 25. Okt. 2009 (CET)<br /> :Über diese Kommentare hier kann man nur den Kopf schütteln! Weltuntergangsfilme (und -erzählungen und -szenarios) gab es schon immer und wird es wohl auch immer geben, solange der Mensch sich mit seiner eigenen Endlichkeit und seiner Stellung im Universum beschäftigen wird! Sich da dann noch über die Plausibilität der gemachten Hypothesen herzumachen, ist geradezu grotesk!--[[Spezial:Beiträge/77.185.220.21|77.185.220.21]] 12:22, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Dieser Abschnitt sollte archieviert werden, da er nicht zur Verbesserung des Artikels beiträgt. [[Benutzer:Ginomorion|&lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;Gino&lt;/span&gt;''&lt;small&gt;M&lt;/small&gt;orion'']] ''&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Ginomorion|¿?]]&lt;/sub&gt;'' &lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Ginomorion|''¡'' ''!'']] 12:09, 12. Nov. 2009 (CET)&lt;/sup&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> Ich bin kein Prophet, und ich möchte hier keine Angst schüren, jeder wird früher oder später (wohl oder übel - oder sollte ich schreiben glücklicherweise) irgendwann einmal Sterben. Wenn man über dieses Thema „Weltuntergang“ so manchen Kommentar liest gehen die Meinungen ziemlich auseinander. Man siehe auch die Reaktion der NASA auf diesen Film. Ich denke aber es ist gut, dass derartige Filme die Leute dazu bringen, sich über solche Themen Gedanken zu machen. Es wurde schon vieles Prophezeit das danach eben NICHT eintraf. Ich denke da gibt es viele Gründe dafür – ob es war, um den Leuten Angst zu machen (damit sie sich vielleicht zum Besseren verändern?) oder um Geld zu machen, oder ob es auf Einbildung/Irrtum basierend war. All die bisher vorausgesagten „Weltuntergänge“ sind ja bekanntlich „bis jetzt“ noch nicht eingetroffen. In der Antike hätte man falsche Propheten vermutlich zu Tode gesteinigt, wenn ihre Prophezeiungen nicht eintrafen. Wie würdest DU gerne erzählt bekommen dass deine Welt zerstört werden wird an dem und dem Datum, und du deshalb vollständig dein Leben veränderst, nur um viele Jahre später herauszufinden, dass nichts passiert ist?! Es scheint, dass das vorbereitet sein auf das Unvermeidliche gut ist, vorsichtig, und weise, aber Leute durch Täuschung dazu zu bringen darauf zu handeln, ist sehr falsch. Ich möchte in diesen Zusammenhang JEDOCH auf bestimmte Faktoren hinweisen, die mittlerweile jeder sehen kann. Dazu gehören die derzeit dramatischen Veränderungen der Umwelt, Artensterben, Überfischung, Klimaerwärmung und die dadurch verursachte (von wem wohl?) erhöhte Anzahl an Überschwemmungen, Dürren, starken Stürmen, Rückgang der Gletscher, abschmelzen der Polkappen, um nur einiges zu nennen. Des Weiteren – wann wird das Öl knapp? Hängt nicht bereits die ganze Welt davon ab? Habt ihr euch mal gefragt was passieren wird wenn der „richtige Kampf“ ums Öl und Gas, oder sonstige Rohstoffe, erstmal losgeht? Wisst ihr wie viel Atomare Sprengköpfe es mittlerweile gibt, und in welchen Händen manche sind? Denkt ihr die ganze Erderwärmung kommt „NUR“ vom CO² - habt ihr schon mal was von Methan gehört? Ich muss da immer an den Film mit Al Gore denken – „eine unbequeme Wahrheit“ (wurde damals häufig belächelt) – Ich werde hier nicht kundtun was ich sonst noch zu diesem Thema weiß, aber manchmal ist es besser den Tatsachen ins Auge zu sehen, als den Kopf in den Sand zu stecken und zu hoffen das nichts passiert. Ich möchte hierzu auch folgendes Buch empfehlen – „Jon Peniel – Die verlorenen Lehren von Atlantis“ (für diejenigen die den Mut haben den Tatsachen ins Auge zu sehen). Ich kann es mir nicht verkneifen, um noch zwei Zitate von Albert Einstein hinzuzufügen.<br /> <br /> &quot;Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ <br /> <br /> &quot;Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“ &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:93.104.101.135|93.104.101.135]] ([[Benutzer Diskussion:93.104.101.135|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/93.104.101.135|Beiträge]]) 21:59, 12. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Abschnitt: Handlung ==<br /> <br /> Jeder der den Trailer gesehen hat weiß, dass der Abschnitt komplett falsch ist. Der Yellowstone-Supervulkan ist eines der apokalyptischen Szenarien die aufgegriffen werden, aber nicht das einzige.<br /> --[[Benutzer:W0tan|W0tan]] 00:05, 10. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> Jeder der die Interpretation der langen Zahlung richtig verstanden hat, weiss das die Welt nicht am 21.12.2012 untergehen wird. Denn die Maya hatten eine zyklisches Verständnis von Zeit. Und das alles sich in einer gewissen Weise wiederholt bzw. erneuert. Es soll lediglich eine neues strukutrietes Denken einsetzten. So eine Art Bewusstseineerneuerung. Sie haben zwar auch Naturkatastrophen vorausgesagt. Aber mal ehrlich, denkt wirklich irgendjemand das 2012 das biblische Armageddon auf uns zukommt. Man sollte es dann lieber wirklich halten wie, der verstorbene Rudi Carell, &quot;Laß Dich überraschen&quot;. Und wir werden sehen was auf uns zukommt! -- 09:27, 20.Okt.2009 (CEST) -- &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:145.253.81.42|145.253.81.42]] ([[Benutzer Diskussion:145.253.81.42|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/145.253.81.42|Beiträge]]) ) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Bitte beachten: die beiden Kommentatoren beziehen sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2012_(Film)&amp;oldid=65843762#Handlung auf diesen Abschnitt Handlung]. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:15, 4. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Ist das nicht vor allen Dingen völlig scheiß-egal? Also diesen Artikel betreffend. Was mich viel mehr wurmt als der Weltuntergang 2012 (gähn, der wievielte jetzt? Und zwar ohne die Paralelluniversen oder gar die Zyklusnatur des Universums mitzuzählen) ist, dass der Abschnitt Handlung so ungefähr genau in der Mitte aufhört. Sie werden vom Militär festgenommen, treffen den Typen ... und. Ende? Klingt ja nach nem öden Film. Was soll das? Musste der Autor schnell aufs Klo? Ich schau den heute mal und schreib den Rest dann dazu. *kopfschüttelnd* --[[Spezial:Beiträge/88.77.158.192|88.77.158.192]] 19:23, 4. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> : Nö, der Autor musste nicht aufs Klo, er wollte bloß nicht schon alles verraten, bevor der größte Teil der Leser eine Chance hatte, den Film zu sehen. Kinostart ist nächsten Donnerstag, und dann finden sich sicher die Fans, die den Rest nacherzählen (und sich, hoffe ich mal, über die vom Autor schon bereitgestellten drei Absätze freuen; spart nämlich Arbeit, sowas). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:01, 4. Nov. 2009 (CET) &lt;small&gt;PS: Hört übrigens nicht in der Mitte auf, sondern nach geschätzten 20 Minuten, und der Film ist zweieinhalb Stunden lang.&lt;/small&gt;<br /> <br /> :: Seit wann wird hier bei Wikipedia auf so etwas Rücksicht genommen. Hier wird grundsätzlich die gesamte Handlung erzählt, mit Ende und sonstigen Überraschungen. Und ohne Spoilerwarnung. Ich würde mich freuen, wenn jemand diesen Abschnitt fortführen könnte. --[[Benutzer:TheShowmaster84|TheShowmaster84]] 18:20, 9. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Wie schon geschrieben: es besteht kein Zweifel daran, dass das jemand tun wird. Aber eben nicht der, der damit angefangen hat, also ich. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:44, 9. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :::: Schade, dann werde ich mich mal auf die Suche nach anderen Seiten begeben, die besagte Informationen bereit stellen :-) -- [[Spezial:Beiträge/194.114.62.70|194.114.62.70]] 09:27, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::: Die wird es ab Donnerstag (weltweiter Kinostart) in Massen geben, genau wie es auch Massen von Leuten geben wird, die den Film sogar gesehen haben :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:40, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::: Ein solcher jemand war dann ich und ich fands gut, dass ich die Gelegenheit dazu hatte und PPD nicht alles vorher verraten hat. Ab heute hingegen muss man damit rechnen, hier auf die vollständige Handlung zu stossen. Ist doch also völlig ok. --Tikonda 19:50, 12. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::::: Jup, und dafür danke ich dir. Jetzt weiss ich, dass es maximal ein DVD-Film für mich wird :) -- [[Spezial:Beiträge/194.114.62.70|194.114.62.70]] 10:56, 13. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> : Habe mir den Film gestern auch im Kino angeschaut, die hier vorliegende Handlung gibt den Inhalt sehr gut wieder, wenngleich dies etwas zu ausführlich geraten ist. Eventuell sollte man die Inhaltsangabe etwas einkürzen. Grüße --[[Benutzer:ADwarf|ADwarf]] 22:32, 13. Nov. 2009 (CET) (Hätte beinahe ein Dankeschön für den Artikelstart, die Veränderungen und die Korrekturen/Ergänzungen vergessen)<br /> :: Ach komm schon, ich hab mir echt Mühe gegeben, mal eine möglichst ausführliche Beschreibung zu erstellen. Meines Erachtens sollte es das Anliegen von Artikeln sein, möglichst umfassend über ein Thema zu informieren. --Tikonda 14:35, 14. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> : Hmm... ich habe es so in Erinnerung, das eine von den acht Archen beschädigt war, nicht fünf? Insofern wäre der Satz über die lediglich drei funktionsfähigen Archen falsch. Wie schauts aus, hat noch wer ne Ahnung? --Tikonda 14:35, 14. Nov. 2009 (CET)<br /> :: so wie ich es verstanden habe (ich kann mich auch irren) sollen lediglich 4 der 8 Archen seetüchtig gewesen sein, wovon drei am Ende einen Konvoi bilden ... --[[Benutzer:ADwarf|ADwarf]] 14:47, 14. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Im Artikel gehts gerade hin und her zwischen Neutrinos und Neutronen. Rein sachlich müssen natürlich Neutrinos gemeint sein, aber mir kommt es so vor als hätte der Inder von Neutronen gerdet. Kann aber sein dass ich mich falsch erinnere. --[[Spezial:Beiträge/92.206.37.24|92.206.37.24]] 18:44, 14. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> hab mir den film grade eben angeguckt. nur 3 von den 8 eigentlich geplanten archen &quot;stechen in see&quot; . eine wurde vor der flut beschädigt, die anderen 3 wurden nicht fertig, weil die zeit bis zur flut nicht gereicht hat. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:92.228.21.225|92.228.21.225]] ([[Benutzer Diskussion:92.228.21.225|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/92.228.21.225|Beiträge]]) 20:59, 14. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Also irgendwie ist die Handlung irgendwie etwas anders, auch wenn sie in Großen und Ganzen stimmt. Die vorgesehen Passagiere von den 3 Archen sind ordnungsgemäß an Bord gekommen. Ich glaube nur die Passagiere der vierten beschädigten Arche werden kurzfristig auf die drei anderen Archen verteilt, inklusiver aller restlichen Anwesenden im Hafen. Die Passagiere für die nicht fertigen Archen befanden sich nie im Hafen und wurden auch nicht informiert. Es gibt anscheinend für jede Arche verschieden farbige Boardingpässe. Die Handlung ist meiner Meinung nach zu lang und dafür auch noch unpräzise. Kürzen wär mein Vorschlag.[[Benutzer:Balticbaywatcher|Greg]] 01:22, 15. Nov. 2009 (CET)</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rettungsleine_(Wasserrettung)&diff=66159936 Rettungsleine (Wasserrettung) 2009-10-29T14:32:43Z <p>Balticbaywatcher: </p> <hr /> <div>Die '''Rettungsleine''' (auch: Rettungsgurt) ist ein Hilfsmittel der [[Wasserrettung]]. Die Rettungsleine besteht aus einer 25 bis 100 Meter langen Leine, an deren einem Ende eine Schulterhalterung für den Retter befestigt ist. Das andere Ende ist meist mit einer Leinenhaspel verbunden. Die Rettungsleine kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Gefährdung des [[Rettungsschwimmer]]s ohne Sicherung zu groß wäre. Dies ist zum Beispiel bei sehr starker Strömung, an Wehren oder bei großer Entfernung zum Ufer der Fall.<br /> <br /> == Anwendung ==<br /> [[Bild:rettungsleine.jpg|thumb|Eine Rettungsleine der DLRG]]<br /> Die Rettungsleine kann nur von einem eingespieltem Team benutzt werden.<br /> Dieses Team besteht aus einem '''Leinenführer''' und einem '''Schwimmer'''.<br /> <br /> Kommt es zu einem schwimmerischen Einsatz, streift der Schwimmer sich den Schultergurt der Leine über und schwimmt zum Verunfallten. <br /> <br /> Der Leinenführer übernimmt jetzt die Aufgabe, den Rettungsschwimmer zu sichern und zu führen.<br /> Er muss zum einen darauf achten, dass die Leine die Haspel ohne Störung verlässt. Dazu lässt er die Leine durch die über den Kopf gehaltenen Hände laufen. Zum anderen muss er darauf achten, dass er nur soviel Leine gibt, dass der Rettungsschwimmer zwar schnell schwimmen kann, der Kontakt mit ihm aber nicht abreißt. Gibt er zu viel Leine, kann der Schwimmer sich darin verfangen. Um den Schwimmer zu dem Verunfallten zu leiten, müssen Schwimmer und Leinenführer vorher Signale vereinbart haben (z. B. ziehen an der Leine). Über diese Zugsignale kann der Leinenführer den Schwimmer dann zum Verunfallten leiten.<br /> <br /> Ist der Schwimmer nun bei dem Verunfallten angekommen und hat ihn gesichert, gibt er dem Leinenführer mit der erhobenen Hand das Zeichen zum Einholen. Der Leinenführer zieht den Schwimmer und den Verunfallten nun mit der Leine zurück. Sind beide am [[Ufer]] angekommen, wird der Verunfallte von beiden Teammitgliedern oder weiteren Einheiten versorgt.<br /> <br /> === Vorteile ===<br /> * Retter muss beim Anschwimmen seine Kräfte nicht schonen <br /> * hohe Sicherheit des Retters durch Leinenverbindung zum Ufer<br /> * leichte Pflege<br /> * mit Haspel schnell einsatzbereit<br /> * im Notfall auch selber herstellbar mit einem doppelten Palstek bei entsprechend langer Leine<br /> <br /> === Nachteile ===<br /> * ständige Übung und eingespieltes Team erforderlich<br /> * kein Auftrieb<br /> * bei falscher Anwendung entsteht eine hohe Eigengefährdung<br /> * bei starkem Seegang nicht einsetzbar<br /> <br /> [[Kategorie:Wasserrettungsmittel]]</div> Balticbaywatcher https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Balticbaywatcher&diff=59711298 Benutzer:Balticbaywatcher 2009-05-04T18:05:07Z <p>Balticbaywatcher: </p> <hr /> <div>{| style=&quot;float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:#FFFFFF&quot;<br /> ! [[Wikipedia:Babel|Babel]]:<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User bln}}<br /> |-<br /> | {{User en-4}}<br /> |-<br /> | {{User ru-2}}<br /> |-<br /> | {{User dsb-1}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Berlin}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Lichtenberg}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Deutschland}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus der Europäischen Union}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Europa}}<br /> |}<br /> <br /> Verdammt leer hier, gut so. Wer etwas will, kann mich anmailen.</div> Balticbaywatcher