https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=BalCoderWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-17T03:30:28ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.24https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BalCoder&diff=91144203Benutzer:BalCoder2011-07-12T12:20:14Z<p>BalCoder: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Babel|en|de-2}}</p>
<hr />
<div>{{Babel|en|de-2}}</div>BalCoderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Urgelein&diff=90925853Benutzer Diskussion:Urgelein2011-07-06T15:53:43Z<p>BalCoder: Neuer Abschnitt /* Kick and Rush */</p>
<hr />
<div><big>Hallo '''Urgelein'''! Es ist schön, dass Du für Wikipedia aktiv bist!</big><br />
<br />
<br />
'''Weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht''' --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 13:06, 19. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
== Karlsruhe und Gau Baden-Elsaß ==<br />
<br />
Nach deinem Edit in [[Karlsruhe]] habe ich noch eine Frage, die mir unklar ist: Im Artikel Karlsruhe hießt es, Karlsruhe sei die „Hauptstadt“ des Gaus ''Baden-Elsaß'' gewesen. Im verlinkten Artikel [[Reichsgau#Oberrhein_.28Baden.2C_Elsass.29]] ist dagegen die Rede davon, der Gau sei von Straßburg aus verwaltet worden. Kannst Du mir diesen Widerspruch klären helfen (wenn es einer ist: war etwa Straßburg nur eine geplante Hauptstadt für den geplanten Reichsgau ''Oberrhein''?), evtl. mit Quellen? Freundliche Grüße -- [[Benutzer:Talaris|Talaris]] 12:27, 4. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Liste der römischen Kaiser der Antike ==<br />
<br />
Hallo Urgelein, bitte beachte die Vorgaben für das [[Wikipedia:Verlinken#.C3.9Cberschriften|Verlinken von Überschriften]]. Gruß --[[Benutzer:SJuergen|SJuergen]] 19:41, 23. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Union Hamborn / Hamborn 07 ==<br />
<br />
Hallo Urgelein! Kannst du mir erklären, aus welchem Grund du eine Weiterleitung von [[Union 02 Hamborn]] zu den Sportfreunden [[Hamborn 07]] hergestellt hast? Das sind doch meines Wissens nach zwei völlig unabhängige Vereine (die nur im 2. WK mal eine Kriegsspielgemeinschaft hatten)? MfG - [[Benutzer:Thorin I.|Thorîn]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Thorin I.|Noch Fragen?]]</sup> 17:09, 30. Jun. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Thorin! Danke für deine Rückmeldung. Soweit ich weiß und auch laut Artikel haben ''Union 02 Hamborn'' und ''Hamborn 07'' sich 1943 zusammengeschlossen und waren damit EIN Verein mit EINER Geschichte. Ich wüsste nicht, dass wieder eine Trennung erfolgte. Es wäre somit zweckmäßig ''Union 02 Hamborn'' hier aufzunehmen, zumal es bisher keinen eigenen Beitrag gibt. Ich werde das nach deinem Hinweis weiterverfolgen!--[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] 22:14, 30. Jun. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Kick and Rush ==<br />
<br />
Danke für die Verbesserungen. Ich habe ein paar Einwände. <br />
1, "the long ball": link zu den (ordentlichen) :en:wp Artikel entfernt. Jetzt lese ich in [[Hilfe:Internationalisierung]] "..dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen." Das überrascht weil die englische Hilfe, was ich schon vorher gelesen habe, kein Problem damit hat ([[:en:Help:Interlanguage_links]], Inline interlanguage links, Method). Sie bietet sogar eine interessante Variante an: "...the plans were drawn up by German architect Hans Knoblauch (see German Wikipedia article)...". Das solche Links nicht allgemein gern gesehen sind ist klar, aber Ausnahmen müssen möglich sein. Und diese K&R Artikel ist schon einen kuriosen Fall. Niemand kann sich einen "Long ball" Artikel in den :de:wp wünschen. So geht eine durchaus nutzliche Hinweis verloren. Aber wenn eine solche link später von einen Bot gelöscht werden wird dann hat es natürlich kein sinn... <br />
2, "britische Presse": das soll schon qualifiziert sein, sonst hat man den Eindruck das hier die ganze Presse aufgebracht war, was nicht richtig ist, und so irreführend. "Boulevardpresse" oder zu mindest "teile der britische Presse". (Mir hat "Niederungen" schon gefallen aber Du hast recht, vielleicht nicht in WP). -- [[Benutzer:BalCoder|BalCoder]] 17:53, 6. Jul. 2011 (CEST)</div>BalCoderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enrico_Onofri&diff=90870513Enrico Onofri2011-07-05T08:27:33Z<p>BalCoder: corrected web link -.com</p>
<hr />
<div>'''Enrico Onofri''' (* [[1967]] in [[Ravenna]]) ist ein italienischer [[Violinist]] und [[Dirigent]].<br />
<br />
Onofri erlernte das Violinspiel in seiner Heimatstadt, bevor er an das Konservatorium von [[Mailand]] wechselte. Nach seinem Studium der klassischen Violine wechselte er zur [[Barockvioline]]. Bereits während seiner Studienzeit wirkte er in der ''Capella Reial de Catalunya'' von [[Jordi Savall]] als erster Geiger. Onofri arbeitete des Weiteren mit dem [[Concentus Musicus Wien]], dem „Concerto Italiano“ und dem „Ensemble Mosaiques“.<br />
<br />
Seit 1987 ist Onofri als Solist und erster Konzertmeister des Ensembles [[Il Giardino Armonico]] bekannt geworden. Seit 2000 leitet er das von ihm gegründete „Ensemble Imaginarium“. Als Dirigent machte er sich mit weiteren Ensembles einen Namen, darunter die „Academia Montis Regalis“ oder das portugiesische Barockorchester „Divino Sospiro”, dessen Chefdirigent er seit 2005 ist. Das „Conservatorio Bellini“ in [[Palermo]] berief Onofri 2000 als Dozenten für Barockvioline.<br />
<br />
Eine umfassende Diskografie mit namhaften Labels machte ihn weltweit bekannt, sie umfasst etwa 30 CD und sieben Video- oder DVD-Filmaufnahmen, hauptsächlich mit Werken von [[Antonio Vivaldi]], darunter die vielbeachtete Aufnahme "Viva Vivaldi" mit [[Cecilia Bartoli]], aber auch frühbarocke Musik aus Italien und Frankreich, sowie eine Live-Aufzeichnung der [[Brandenburgische Konzerte|Brandenburgischen Konzerte]] von Johann Sebastian Bach.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.enricoonofri.com Persönliche Webpräsenz Onofris, mit Biografie und Diskografie]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=134817753|LCCN=no/96/39669}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Onofri, Enrico}}<br />
[[Kategorie:Klassischer Violinist]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Historische Aufführungspraxis]]<br />
[[Kategorie:Italiener]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1967]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Onofri, Enrico<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Violinist und Dirigent<br />
|GEBURTSDATUM=1967<br />
|GEBURTSORT=[[Ravenna]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Enrico Onofri]]</div>BalCoderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kick_and_Rush&diff=90848530Kick and Rush2011-07-04T16:49:19Z<p>BalCoder: </p>
<hr />
<div>Der Begriff '''Kick and Rush''' (englisch, etwa „schießen und stürmen“) stammt aus dem [[Fußball]]. Er bezeichnet eine veraltete offensive Spielweise, bei der der Ball aus der Verteidigung hoch und weit nach vorne in den gegnerischen Strafraum geschlagen wird, um einen schnellen Abschluss zu erreichen. Der Vorteil ist, dass dabei kein langwieriges Aufbauspiel nötig ist. Der Nachteil ist das für die Stürmer schwer kontrollierbare Anspiel, das zudem aufgrund der langen Flugzeit des Balls leicht von den gegnerischen Verteidigern abgewehrt und zu einem gefährlichen [[Konter_(Sport)|Konter]] umgewandelt werden kann. Kick and Rush gilt aufgrund dieses Risikos und der geringen Erfolgschance als ineffiziente Angriffstaktik und wird normalerweise nur in Erwägung gezogen, wenn eine Mannschaft kurz vor Schluss im knappen Rückstand ist und wenig Zeit für den Ausgleich bleibt.<br />
<br />
Diese Spielart war lange Zeit ein wichtiger Bestandteil des Fußballs auf den [[Britische Inseln|Britischen Inseln]].<br />
<br />
Während der WM 2010 in Südafrika hat [[Franz Beckenbauer]] diese veraltete Spielweise der englischen Mannschaft im Auftaktspiel gegen die USA vorgeworfen, was die britische Presse erzürnt und gegen ihn aufgebracht hat.<ref>http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_wm2010/artikel_249720.html</ref><br />
<br />
Allem Anschein zum Trotz ist „Kick and Rush” einen deutschen Begriff (erfunden in den 80.Jahren?) und ist in Großbrittannien, zumindest war er bis zum Franz Beckenbauer's WM 2010 Kommentar, nicht gängig.<ref>{{cite web|author=Phil McNulty |url=http://www.bbc.co.uk/blogs/philmcnulty/2010/06/is_beckenbauer_right_about_eng.html |title=Phil McNulty: Is Beckenbauer right about England? |publisher=BBC |date=2010-06-15 |accessdate=2011-07-04}}</ref> <br />
Dem englischen Ohr klingt der Begriff ungelenk. Auch, insofern die vordergründige Bedeutung der Wörte ein wildes Kicken nach vorne unterstellt, ist dem Begriff einen abschätziges Ton nicht abzustreiten. So ist es nicht verwunderlich, dass die Niederungen der britische Presse über Herrn Beckenbauer's Kommentar erzürnt waren. Zu mal gerade Franz Beckenbauer einen Korpus wertfreie (englische wie deutsche) Alternative parat haben wird, zum Beispiel „[[:en:Long ball|the long ball]]”. <ref>{{cite web|last=Burt |first=Jason |url=http://www.telegraph.co.uk/sport/football/teams/england/7827828/World-Cup-2010-Germanys-Franz-Beckenbauer-berates-Fabio-Capellos-England.html |title=World Cup 2010: Germany's Franz Beckenbauer berates Fabio Capello's England |publisher=Telegraph |date=2010-06-15 |accessdate=2011-07-04}}</ref><br />
<br />
Allerdings, in den deutschen Medien wenn auf englischen Fussball zu sprechen ist, ist der Begriff inzwischen längst zu einen Reflex geworden, so dass man eher Einfallslosigkeit als Herabsetzung vermutet. Oder es werden ungewollt die Falschen beleidigt: Reporter Norbert Galeske, während die [[:de:ZDF|ZDF]] live Übertragung der [[:de:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 | WM 2011]] Spiel zwischen Australien und Brasilien am 29.Juni, in der 71.Minute: „Also dieses Kick and Rush ihrer britischer Vorfahren haben sie längst agbelegt, die Australierinnen”.<br />
<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Taktik (Fußball)]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Taktik (Fußball)]]</div>BalCoderhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kick_and_Rush&diff=90848482Kick and Rush2011-07-04T16:47:59Z<p>BalCoder: erweitert: deutsches Begriff; kann beleidigen;</p>
<hr />
<div>Der Begriff '''Kick and Rush''' (englisch, etwa „schießen und stürmen“) stammt aus dem [[Fußball]]. Er bezeichnet eine veraltete offensive Spielweise, bei der der Ball aus der Verteidigung hoch und weit nach vorne in den gegnerischen Strafraum geschlagen wird, um einen schnellen Abschluss zu erreichen. Der Vorteil ist, dass dabei kein langwieriges Aufbauspiel nötig ist. Der Nachteil ist das für die Stürmer schwer kontrollierbare Anspiel, das zudem aufgrund der langen Flugzeit des Balls leicht von den gegnerischen Verteidigern abgewehrt und zu einem gefährlichen [[Konter_(Sport)|Konter]] umgewandelt werden kann. Kick and Rush gilt aufgrund dieses Risikos und der geringen Erfolgschance als ineffiziente Angriffstaktik und wird normalerweise nur in Erwägung gezogen, wenn eine Mannschaft kurz vor Schluss im knappen Rückstand ist und wenig Zeit für den Ausgleich bleibt.<br />
<br />
Diese Spielart war lange Zeit ein wichtiger Bestandteil des Fußballs auf den [[Britische Inseln|Britischen Inseln]].<br />
<br />
Während der WM 2010 in Südafrika hat Franz Beckenbauer diese veraltete Spielweise der englischen Mannschaft im Auftaktspiel gegen die USA vorgeworfen, was die britische Presse erzürnt und gegen ihn aufgebracht hat.<ref>http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_wm2010/artikel_249720.html</ref><br />
<br />
Allem Anschein zum Trotz ist „Kick and Rush” einen deutschen Begriff (erfunden in den 80.Jahren?) und ist in Großbrittannien, zumindest war er bis zum Franz Beckenbauer's WM 2010 Kommentar, nicht gängig.<ref>{{cite web|author=Phil McNulty |url=http://www.bbc.co.uk/blogs/philmcnulty/2010/06/is_beckenbauer_right_about_eng.html |title=Phil McNulty: Is Beckenbauer right about England? |publisher=BBC |date=2010-06-15 |accessdate=2011-07-04}}</ref> <br />
Dem englischen Ohr klingt der Begriff ungelenk. Auch, insofern die vordergründige Bedeutung der Wörte ein wildes Kicken nach vorne unterstellt, ist dem Begriff einen abschätziges Ton nicht abzustreiten. So ist es nicht verwunderlich, dass die Niederungen der britische Presse über Herrn Beckenbauer's Kommentar erzürnt waren. Zu mal gerade Franz Beckenbauer einen Korpus wertfreie (englische wie deutsche) Alternative parat haben wird, zum Beispiel „[[:en:Long ball|the long ball]]”. <ref>{{cite web|last=Burt |first=Jason |url=http://www.telegraph.co.uk/sport/football/teams/england/7827828/World-Cup-2010-Germanys-Franz-Beckenbauer-berates-Fabio-Capellos-England.html |title=World Cup 2010: Germany's Franz Beckenbauer berates Fabio Capello's England |publisher=Telegraph |date=2010-06-15 |accessdate=2011-07-04}}</ref><br />
<br />
Allerdings, in den deutschen Medien wenn auf englischen Fussball zu sprechen ist, ist der Begriff inzwischen längst zu einen Reflex geworden, so dass man eher Einfallslosigkeit als Herabsetzung vermutet. Oder es werden ungewollt die Falschen beleidigt: Reporter Norbert Galeske, während die [[:de:ZDF|ZDF]] live Übertragung der [[:de:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 | WM 2011]] Spiel zwischen Australien und Brasilien am 29.Juni, in der 71.Minute: „Also dieses Kick and Rush ihrer britischer Vorfahren haben sie längst agbelegt, die Australierinnen”.<br />
<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Taktik (Fußball)]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Taktik (Fußball)]]</div>BalCoder