https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=BackfireBotIIWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-28T16:00:21ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Back_Bay_Fens&diff=96766174Back Bay Fens2010-03-26T17:18:09Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{mergefrom|Bridge in Fenway Park|date=December 2009}}<br />
[[Image:Backbayfensbridge.jpg|thumb|222px|right|A stone bridge from the Fens]]<br />
<br />
The '''Back Bay Fens''', most commonly called simply '''The Fens''', is a [[parkland]] and [[urban wild]] in [[Boston]], [[Massachusetts]], in the [[United States]].<br />
<br />
Designed by [[Frederick Law Olmsted]] to serve as a link in the [[Emerald Necklace]] park system, the Fens gives its name to the [[Fenway-Kenmore]] neighborhood, and thereby to [[Fenway Park]], home of the [[Boston Red Sox]].<br />
<br />
== History ==<br />
The Fens park is essentially an ancient spot of [[seawater|saltwater]] [[marshland]] which has been surrounded by dry land, disconnected from the [[tides]] of the [[Atlantic Ocean]], and [[landscaping|landscaped]] into a park with [[fresh water]] within.<br />
<br />
When Boston was settled in the early 1600s the [[Shawmut Peninsula]] on which it was built was connected to [[Roxbury, Massachusetts|Roxbury]] by a spit of sandy ground called "[[Boston Neck|The Neck]]." The adjacent area of marshland to the west was a [[tidal flat]] of the [[Charles River]]. The area became malodorous with time as it became tainted with [[sewage]] from the growing settlement.<br />
<br />
[[Image:back bay fens in boston at sunset.jpg|thumb|left|[[Sunset]] in the Fens viewed through ''[[Phragmites|Phragmites australis]]'', a [[Introduced species|non-native]] [[Reed (plant)|reed]] introduced by Olmsted.]]<br />
<br />
For the dual purpose of eliminating the health and aesthetic problem created by the polluted bay waters and creating new and valuable Boston real estate, a series of [[land reclamation]] projects was begun in 1820 and continued for the rest of the century. The filling of present-day Back Bay was completed by 1882. Filling reached Kenmore Square in 1890 and finished in the Fens in 1900. These projects more than doubled the size of the Shawmut Peninsula.<br />
<br />
Olmsted’s challenge was to restore the spot of marsh which was preserved into an [[ecology|ecologically]] healthy place that could also be enjoyed as a recreation area. Combining his renowned landscaping talents with [[state-of-the-art]] [[sanitary engineering]], he turned a foul-smelling tidal creek and swamp into "scenery of a winding, brackish creek, within wooded banks; gaining interest from the meandering course of the water."<ref name="ENC">[http://www.emeraldnecklace.org/index.cgi?page=backbayfens Emerald Necklace Conservancy]</ref><br />
<br />
Olmsted designed the Fens to be flushed by the tides twice daily. However, in 1910 a [[dam]] was constructed at [[Craigie's Bridge]], closing the Charles River [[estuary]] to the ocean tides and forming a body of freshwater above the dam. Thus, the Fens became a freshwater [[lagoon]] regularly accepting storm water from the [[Charles River Basin]].<br />
<br />
Soon after, noted landscape architect [[Arthur Shurcliff]], a protégé of Olmsted, added new features such as the Kelleher Rose Garden and employed the more formal landscape style popular in the 1920s and 1930s. An athletic field was also added.<br />
[[Image:KelleherRoseGarden.jpg|thumb|right|Kelleher Rose Garden, Back Bay Fens, September 2009]]<br />
<!-- Commented out: [[Image:Bostonfromthefens.jpg|thumb|right|The Boston skyline as seen from the Fens]] --><br />
<br />
In 1941, at the outbreak of [[United States]] involvement in [[World War II]], citizens planted a [[victory garden|Victory Garden]] within the Fens. While these were common in their era, the one in the Fens is now the last continually operating Victory Garden in existence and today is a much-valued community garden of [[flower]]s and [[vegetables]].<ref name="ENC"/><br />
<br />
In 1961, a group of East Fenway friends and neighbors gathered to address issues in their neighborhood. They formed a neighborhood association called The [[Fenway Civic Association|Fenway Civic Association (FCA)]]. Volunteers took on projects to clean their streets, beautify their surroundings, and protect their residents from crime. Soon the group also started advocating for improved maintenance of parkland and other elements to ensure a safe, enjoyable neighborhood.<ref>[http://www.fenwaycivic.org Official Site of the Fenway Civic Association]</ref><br />
<br />
== Structures & artwork ==<br />
=== Agassiz Road Duck House ===<br />
[[File:Duckhouse.JPG|thumb|left|Agassiz Road Duck House]]The Agassiz Road Duck House was designed by architect [[Alexander Longfellow]], and built in 1897. It was used exclusively as a public restroom facility, and was closed after a damaging fire in 1986. The Duck House is sited within a prominent landscape in the Back Bay Fens adjacent to the Agassiz Road bridge - the only building along that roadway. Agassiz Road is a significant pedestrian link between the East and West Fenway neighborhoods though it provides only one-way vehicular circulation. The Duck House structure is approximately 667 net square feet on two levels. The main level is 535 sf. and is accessed from the Agassiz Road side of the building. At the rear of the building is another door which opens into a 132 sf. room set 3.5’ lower than the main floor elevation, and without any direct interior connection to the main level. This lower space was originally a utility room. Much of the building that we see today is original; however, the roof design was simplified when it was reconstructed following the 1986 fire. While the Duck House itself is not a Boston Landmark, its rustic style and relationship to the park makes it an important contributing feature to the Back Bay Fens. Recently, the City of Boston has been reviewing possible ways to revive the Duck House with such ideas as a bicycle rental shop or cafe.<br />
<br />
=== Westland Gate ===<br />
[[Image:Westlandgatelion.jpg|thumb|150px|right|A lion's head on the Westland Gate]]In 1905 the formal entrance to Olmsted's park was switched to the end of Westland Avenue<ref>Marcus, Jon. The Complete Illustrated Guidebook to Boston's Public Parks and Gardens, (Silver Lining Books, NY, 2002),pg 54.</ref> where the [[Westland Gate]] marks a somewhat grand portal to the park.<br />
<br />
=== John Boyle O'Reilly Memorial ===<br />
Close to the Westland Gate is the [[John Boyle O'Reilly]] Memorial. This memorial, sculpted in 1894 by [[Daniel Chester French]] memorializes the Irish poet and editor of the Catholic newspaper ''The Pilot''. In the front of the memorial sits the bust of O'Reilly while the backside depicts a statue of [[Erin]] weaving a wreath of laurel and oak for her sons Poetry and Patriotism with [[Celts|celtic]] calligraphy as a backdrop.<br />
<br />
=== Japanese temple bell ===<br />
The bronze bell was cast in 1675 by Tanaka Gonzaemon under the supervision of Suzuki Magoemon, and dedicated to [[Bishamon]], a [[Buddhist]] god of children and good luck.<ref>http://www.bostoninnovation.org/BostonFamilyHistory/immigranttrail/index.html</ref> The bell was contributed to the Japanese war effort in 1940 but ended up on a scrap heap in [[Yokosuku]]. Sailors from the [[USS Boston (CA-69)]] salvaged the bell after World War II, and offered it to the city of Boston in 1945. In 1953, Japanese officials presented the bell to Boston as a symbol of peace.<ref>http://www.emeraldnecklace.org/static/filelib/EmeraldNecklaceMap.pdf</ref><br />
<br />
== Contemporary use ==<br />
<br />
As the Fens park is within an area of Boston that includes such sites as [[Northeastern University (Boston, Massachusetts)|Northeastern University]],[[Boston Conservatory]], [[Berklee College of Music]], the [[Boston Latin School]], the [[Museum of Fine Arts, Boston|Museum of Fine Arts]], the [[School of the Museum of Fine Arts, Boston|School of the Museum of Fine Arts]], [[Simmons College (Massachusetts)|Simmons College]], [[Harvard Medical School]], and the numerous other institutions that comprise the [[Longwood Medical and Academic Area|Longwood Medical Area]], it is a valued and much-frequented green area within the city.<br />
<br />
The [[Fenway Civic Association]] works with public agencies to enhance and improve this parkland, reduce vehicular traffic, and protect precious urban resources.<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
== Gallery ==<br />
<gallery perrow=5><br />
Image:Duckhouse2.jpeg|Longfellow Duck House in the Fall<br />
Image:Oreillymemorial.jpg|John Boyle O'Reilly Memorial<br />
Image:Westlandgate.jpg|Westland Gate<br />
Image:Templebellfenway.jpg|Japanese temple bell<br />
Image:Templebellcloseup.jpg|Detail of the Japanese temple bell<br />
</gallery><br />
<br />
== External links ==<br />
{{Commonscat|Back Bay Fens}}<br />
* [http://www.cityofboston.gov/neighborhoods/ City of Boston official neighborhood website:] click on Fenway-Kenmore<br />
* [http://www.fenwayvictorygardens.com/history.html Fenway Victory Gardens]<br />
* [http://ben-yosef.com/pics/endofsummer/ Photos of the End of Summer in the Fens]<br />
* [http://www2.iath.virginia.edu/backbay/fenssite/html/docs/story.html Boston’s Back Bay Fens: a Sectional Story, Kathy Poole, 1997] Accessed 2008-09-30<br />
* [http://fenwaynews.blogspot.com/2009/09/reviving-duck-house.html Reviving Duck House]<br />
<br />
{{coord|42.342289|-71.093023|region:US-MA_type:edu|display=title}}<br />
<br />
{{Emerald Necklace}}<br />
<br />
[[Category:Emerald Necklace]]<br />
[[Category:Landmarks in Boston, Massachusetts]]<br />
[[Category:Parks in Boston, Massachusetts]]<br />
[[Category:Parks and Recreation in Boston]]<br />
[[Category:Back Bay, Boston]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Back_Bay_(MBTA-Station)&diff=112857035Back Bay (MBTA-Station)2010-03-26T17:17:54Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{Infobox Station<br />
| style=Amtrak<br />
| type=[[Amtrak]] [[inter-city rail]] station<br />[[Massachusetts Bay Transportation Authority|MBTA]] [[commuter rail]] and [[rapid transit]] station<br />
| name= Back Bay<br />
| image=Back Bay Stationcrop.jpg<br />
| image_size=<br />
| image_caption=<br />
| address=145 Dartmouth Street</br>[[Boston, MA]] 02116-5162<br />
| coordinates = {{coord|42.3473|-71.0755 |format=dms |type:railwaystation_region:US-MA |display=inline,title}}<br />
| line=Amtrak:<br />
{{Rail color box|system=Amtrak|line=Acela Express}}<br />
{{Rail color box|system=Amtrak|line=Lake Shore Limited}}<br />
{{Rail color box|system=Amtrak|line=Regional}}<br />
MBTA:<br />
{{Rail color box|system=MBTA|line=Framingham}}<br />
{{Rail color box|system=MBTA|line=Franklin}}<br />
{{Rail color box|system=MBTA|line=Needham}}<br />
{{Rail color box|system=MBTA|line=Providence}}<br />
{{Rail color box|system=MBTA|line=Orange}}<br />
| other=[[MBTA Bus]], and [[Megabus]]<br />
| platform=Cross-platform<br />
| parking=<br />
| bicycle=<br />
| passengers=398,240<br />
| pass_year=2009<br />
| pass_percent=-6.2<br />
| pass_system=Amtrak<br />
| opened=May 4, 1987<br />
| rebuilt=<br />
| ADA=Yes<br />
| code=BBY (Amtrak)<br />
| owned=[[Massachusetts Bay Transportation Authority]]<br />
| zone=<br />
| services=<br />
{{s-rail|title=Amtrak}}<br />
{{s-line|system=Amtrak|line=Lake Shore Limited|previous=Framingham|next=Boston South|type2=Boston|rows2=3}}<br />
{{s-line|system=Amtrak|line=Acela Express|previous=Route 128|hide2=yes}}<br />
{{s-line|system=Amtrak|line=Regional|previous=Route 128|hide2=yes}}<br />
{{s-rail|title=MBTA}}<br />
{{s-line|system=MBTA|line=Orange|previous=Massachusetts Avenue|next=Tufts Medical Center}}<br />
{{s-line|system=MBTA|line=Framingham|previous=Yawkey|next=South Station|rows2=4}}<br />
{{s-line|system=MBTA|line=Needham|previous=Ruggles|hide2=yes}}<br />
{{s-line|system=MBTA|line=Franklin|previous=Ruggles|hide2=yes}}<br />
{{s-line|system=MBTA|line=Providence/Stoughton|previous=Ruggles|type=Both|hide2=yes}}<br />
}}<br />
<br />
'''Back Bay Station''', located at 145 Dartmouth Street, between Stuart Street and Columbus Avenue, is a train station in the [[Back Bay, Boston|Back Bay]] neighborhood of [[Boston, Massachusetts|Boston]]. The present building was designed by Kallmann McKinnell & Wood.<br />
<br />
It is serviced by [[Amtrak]], featuring [[Acela Express]] and regional trains, and the [[Massachusetts Bay Transportation Authority]] (MBTA) with access to Attleboro/Providence and Framingham/Worcester, Needham and Franklin commuter rail lines and the [[Orange Line (MBTA)|Orange Line]]. There is also a daily Amtrak train ([[Lake Shore Limited]]) to [[Chicago]] and access to local bus service.<br />
<br />
Back Bay Station opened May 4, 1987 as part of the Orange Line's Southwest Corridor project and was dedicated by Governor [[Michael Dukakis]]. It replaced the 1899-built and 1929-rebuilt <ref>[http://www.lightlink.com/sglap3/massachusetts/suffolkco.html Existing Railroad Stations in Suffolk County, Massachusetts]</ref> former [[New York, New Haven and Hartford Railroad]] station of the same name<!--(originally known as Trinity Place)<ref>[http://railroads.uconn.edu/exhibits/railroadstations/ma/index.html "Back Bay station, November 16, 1960" - photograph, Railroad History Archive, University of Connecticut Libraries Collection.]</ref>-->, of which some remnants can still be found at the eastern end of the present station facilities.<br />
<br />
As Amtrak's [[Downeaster]] trains to [[Maine]] do not depart at Back Bay or [[South Station]], travelers that wish to make a connection via subway are advised to disembark at this station and take the Orange Line to [[North Station]], which is where Downeaster service terminates.<br />
<br />
== Bus connections ==<br />
'''MBTA''': <br />
* 10 City Point – [[Copley Square]] via [[Andrew (MBTA station)|Andrew Station]] & B.U. Medical Center<br />
* [[39 (MBTA bus)|39]] Back Bay – [[Forest Hills (MBTA station)|Forest Hills]] via [[Copley Square]] and [[Huntington Avenue]]<br />
* 170 Central Square(Waltham)-[Dudley Station] Via Copley Square, Mass Pike/I-90<br />
'''[[Megabus (United States)|Megabus]]''':<br />
* M22 — Boston–New York<br />
<br />
[[File:Boston - bus.JPG|250px|left|thumb|An articulated MBTA Bus on the south end of Back Bay Station.]]<br />
<br />
== Accessibility ==<br />
{{main|MBTA accessibility}}<br />
* Back Bay Station is wheelchair accessible.<br />
* Other Amtrak stations on the Northeast Corridor are generally accessible.<br />
* Back Bay Station has a full-length high-level platform for Amtrak Northeast Corridor and MBTA Attleboro/Providence trains but only a short high-level platform for MBTA Framingham/Worcester and Amtrak Chicago trains (which operate on tracks other than those used by the Northeast Corridor service).<br />
* Some MBTA commuter rail stations have no wheelchair access, and many of those that do have short high-level platforms that only serve one or two cars.<br />
<br />
== See also ==<br />
* [[Northeast Corridor]]<br />
* [[North Station]]<br />
* [[South Station]]<br />
* [[North-South Rail Link]]<br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
{{Amtrak web|BBY|Back Bay|MASSACHUSETTS}}<br />
* [http://www.mbta.com/schedules_and_maps/rail/lines/stations/?stopId=13 MBTA - Back Bay Station]<br />
* [http://www.trainweb.org/usarail/boston_backbay.htm Boston Back Bay Amtrak Station (USA RailGuide -- Train Web)]<br />
* [http://railroads.uconn.edu/exhibits/railroadstations/ma/index.html "Back Bay station, November 16, 1960"] - photograph, Railroad History Archive, [[University of Connecticut]] Libraries Collection.<br />
* [http://hdl.loc.gov/loc.pnp/hhh.ma1213 Library of Congress]. Historic American Buildings Survey. Back Bay Station, 145 Dartmouth Street, 1979.<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Back Bay (Mbta Station)}}<br />
<br />
[[Category:Orange Line (MBTA) stations in Boston, Massachusetts]]<br />
[[Category:MBTA Commuter Rail stations in Boston, Massachusetts]]<br />
[[Category:Amtrak stations in Massachusetts|Boston Back Bay]]<br />
[[Category:Stations along Old Colony Railroad lines]]<br />
[[Category:Railway stations opened in 1987]]<br />
[[Category:1987 architecture]]<br />
[[Category:Back Bay, Boston]]<br />
[[Category:South End, Boston]]<br />
[[Category:Stations along Boston and Albany Railroad lines|Boston Back Bay]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Back_Bay_(Boston)&diff=100499934Back Bay (Boston)2010-03-26T17:17:34Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{redirect6|Back Bay|the railroad/subway station therein|Back Bay (MBTA station)|all other uses}}<br />
{{Infobox_nrhp |name =Back Bay Historic District<br />
|nrhp_type =hd<br />
|image=Back_Bay1.jpg<br />
|caption=Skyline of the Back Bay, from across the [[Charles River]]<br />
|location=[[Boston]], [[Massachusetts]]<br />
|area=<br />
|architect=Multiple<br />
|architecture=Mid 19th Century Revival, Late 19th And 20th Century Revivals, Late Victorian<br />
|added=August 14, 1973<br />
|governing_body=Local<br />
|settlement_type=[[Neighborhoods in Boston|Neighborhood of Boston]]<br />
|refnum=73001948 <ref name="nris">{{cite web|url=http://www.nr.nps.gov/|title=National Register Information System|date=2007-01-23|work=National Register of Historic Places|publisher=National Park Service}}</ref><br />
}}<br />
'''Back Bay''' is an officially recognized [[neighbourhood]] of [[Boston]], [[Massachusetts]]. It is an upscale [[Residential area|residential]], retail, and commercial office district.<br />
<br />
Back Bay and neighboring [[Beacon Hill, Boston|Beacon Hill]] are considered Boston's most expensive neighborhoods, with townhouses regularly selling for millions of [[United States dollar|dollars]].<ref>[http://www.bostonbackbay.com/ Welcome to the Back Bay!<!--Bot generated title-->]</ref><ref>[http://www.moving.com/real-estate/boston-massachusetts/boston-neighborhoods.asp Great Neighborhoods: Boston<!--Bot generated title-->]</ref><ref>[http://www.luxist.com/2008/10/16/bostons-most-expensive-penthouse-listed-at-17-million/ Boston's Most Expensive Penthouse Listed at $17 Million<!--Bot generated title-->]</ref> Popular upmarket shopping destinations include [[Newbury Street (Boston)|Newbury]] and [[Boylston Street]]s as well as the [[Prudential Tower|Prudential Center]] and [[Copley Place]] malls.<br />
<br />
Architecturally the neighborhood is dominated by [[Victorian architecture|Victorian]] [[brownstone]] buildings in its northern, more residential portion; the southern part of the neighborhood is far more commercial and is home to some of Boston's tallest skyscrapers.<br />
<br />
== Definition of Back Bay ==<br />
The boundaries of the Back Bay, as defined by the Neighborhood Association of the Back Bay, are the "[[Charles River]] on the North; Arlington Street to Park Square on the East; Columbus Avenue to the New York New Haven and Hartford right-of-way (South of Stuart Street and Copley Place), [[Huntington Avenue (Boston)|Huntington Avenue]], Dalton Street, and the [[Massachusetts Turnpike]] on the South; Charlesgate East on the West."<ref>{{cite web|url=http://www.nabbonline.com/about_us/about_nabb|title=About NABB|publisher=Neighborhood Association of the Back Bay|accessdate=2009-02-25}}</ref> The block between Charlesgate and [[Kenmore Square]] is often included as it retains [[Commonwealth Avenue, Boston|Commonwealth Avenue]]'s central park and pedestrial mall.<br />
<br />
The Back Bay Architectural District, which is much smaller, was established by state law in 1966, and is bounded by "the centerlines of Back Street on the north, Embankment Road and Arlington Street on the east, Boylston Street on the south, and Charlesgate East on the west".<ref>{{cite web|url=http://www.cityofboston.gov/environment/pdfs/backbayguidelines.pdf|format=[[PDF]]|title=Guidelines for the Residential District|author=Back Bay Architectural Commission|date=1990-02-14|accessdate=2007-06-01}}</ref><br />
<br />
== History ==<br />
[[Image:Oldandnewboston.jpg|200px|thumb|The effect of landfill on size of Boston.]]<br />
<br />
The neighborhood gained its name because the area was, before extensive [[Land reclamation|landfilling]] in the 19th Century, literally the "Back Bay" for Boston. To the west of the [[Shawmut Peninsula]], on the far side from [[Boston Harbor]], a wide bay opened between Boston and [[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]], with the [[Charles River]] entering at the west side. As with all of the [[New England]] coast, the bay was [[Tide|tidal]], with water rising and falling several feet over the course of the day. At low water, part of the bottom of the bay was exposed.<br />
<br />
As early as 5,200 years before present, the area was home to early Native Americans who built fishweirs (see [[Ancient Fishweir Project]]) in the tidal flats to trap fish during the spring spawn. Evidence of the [[Boylston Street Fishweir]] was discovered during subway construction in 1913 and investigated by archeologists during building construction in 1946 and in 1985.<br />
<br />
[[Image:Boston Back Bay.jpg|thumb|300px|left|Aerial view of the spine of skyscrapers in the Back Bay, including the Prudential Center and [[John Hancock Tower]].]]<br />
<br />
In 1814, the Boston and Roxbury Mill Corporation was chartered to construct a [[milldam]], which would also serve as a [[toll road]] connecting Boston to [[Watertown, Massachusetts|Watertown]], bypassing [[Boston Neck]]. The dam was later buried under present-day Beacon Street.<ref>[http://www.nabbonline.com/about_us/back_bay_history Back Bay History] Accessed 2009-02-25</ref><br />
<br />
The Back Bay neighborhood was created when a parcel of land was created by filling the tidewater flats of the [[Charles River]]. This massive project was begun in 1857. The fill to reclaim the bay from the water was obtained from [[Needham, Massachusetts]]. The firm of Goss and Munson, railroad contractors, built {{convert|6|mi|km}} of railroad from Needham, and their 35-car trains made 16 trips a day to the Back Bay.<ref>{{cite book|title=Boston: The Place and the People|last=Antony|first=Mark|authorlink=|coauthors=Howe, DeWolfe|year=1903|publisher=MacMillan|location=New York|isbn=|page=359|pages=|url=http://books.google.com/books?id=YToOAAAAYAAJ&printsec=toc#PPA360,M1}}</ref> The filling of present-day Back Bay was completed by 1882; filling reached the existing mainland at [[Kenmore Square]] in 1890, and finished in the [[Back Bay Fens|Fens]] in 1900. The project was the largest of a number of [[land reclamation]] projects, beginning in 1820, which, over the course of time, more than doubled the size of the original Boston [[List of peninsulas|peninsula]]. It is frequently observed that this would have been impossible under modern [[environmental law]]s.<br />
<br />
[[Image:Backbay from south.jpg|thumb|300px|Back Bay in Boston at night as it is seen from the South End.]]<br />
<br />
Back Bay's development was planned by architect [[Arthur Gilman]] with [[Gridley James Fox Bryant]]. Strict regulations produced a uniform and well-integrated architecture, consisting mostly of dignified three- and four-story residential (or once-residential) [[brownstone]]s.<br />
<br />
Greatly influenced by [[Haussmann's renovation of Paris]] in the mid-to-late 19th century, the main thoroughfares of Back Bay emphasize order, with wide, parallel, tree-lined avenues and more homogeneous architectural styles. Five east and west corridors run the length of the Back Bay: [[Beacon Street]] (closest to the Charles River), Marlborough Street, [[Commonwealth Avenue, Boston|Commonwealth Avenue]], [[Newbury Street (Boston)|Newbury Street]], and [[Boylston Street]]. With the exception of Commonwealth Avenue, the wide central thoroughfare, these streets are one-way and intersect with north-south cross streets at regular intervals. The north-south cross streets, also one-way, are named alphabetically starting at the Public Garden, and a 1903 guidebook notes an alternation of trisyllabic and bisyllabic names: Arlington, Berkeley, Clarendon, Dartmouth, Exeter, Fairfield, Gloucester, and Hereford. (This same set of [[Road|street]] names is used for the long East-West main streets in the center of [[Gladstone, Oregon|Gladstone]], [[Oregon]], but the origin of this connection is unknown).<br />
<br />
== Perspectives on Back Bay ==<br />
[[William Dean Howells]], writing of memories of his first visit to Boston, recalled, "There are the narrow streets, stretching saltworks to the docks, which I haunted for their quaintness... There is Beacon Street, with the [[Hancock Manor|Hancock House]] where it is incredibly no more, and there are the beginnings of Commonwealth Avenue, and the other streets of the Back Bay, laid out with their basements left hollowed in the made land, which the gravel trains were yet making out of the westward hills."<br />
<br />
To the [[W. C. Fields]] character, [[Confidence trick|con artist]] Cuthbert W. Twillie, it came as naturally as breathing to feign that he was "one of the Back Bay Twillies." However, there was a subtle social distinction between the Back Bay neighborhood and the older [[Beacon Hill, Boston|Beacon Hill]] district. A 1921 novel, ''By Advice of Counsel,'' characterizes one Bostonian by saying:<br />
<br />
:"William Montague Pepperill was a very intense young person, twenty-six years old, out of Boston by Harvard College. ... There had been an aloof serenity about his life within the bulging front of the paternal residence with its ancient glass window panes—faintly tinged with blue, just as the blood in the Pepperill veins was also faintly tinged with the same color... For W.M.P. the only real Americans lived on Beacon Hill, though a few perhaps might be found accidentally across Charles Street upon the made land of the Back Bay. A real American must necessarily also be a graduate of Harvard, a Unitarian, an allopath, belong to the Somerset Club and date back ancestrally at least to [[King Philip's War]]."<br />
<br />
By 1900, most of the building up of Back Bay was complete, as noted by the architectural historian Bainbridge Bunting in 1967:<br />
: "By 1900 the Back Bay residential area had almost ceased to grow. After 1910 only thirty new houses were constructed, after 1917 none at all. Instead of paying high prices for filled land on which to erect a home within walking distance of his office, the potential home builder escaped to the suburbs on the electric trolley or in his automobile. This flight from the city left empty much of the area west of [[Kenmore Square]] and adjacent to [[Fenway Park]], and only later was it occupied by non-descript and closely-built apartments."<br />
<br />
== Back Bay today ==<br />
[[Image:Backbay.jpg|300px|thumb|left|Main streets of Back Bay.]]<br />
Culturally speaking, the Back Bay is known for being the home of the wealthy and the upper middle class. It is best-known for its expensive housing, shopping areas and as the home of [[Berklee College of Music]]. Most stores are located on Newbury and Boylston Streets, with the ends closer to the [[Public Garden (Boston)]] traditionally more expensive. The Back Bay is dense with luxury hotels that include [[The Lenox Hotel]], the [[Colonnade Hotel (Boston)|Colonnade Hotel]], [[Westin Copley Place]], [[the Fairmont Copley Plaza Hotel]], and the largest hotel in the city, the [[Marriott Hotels & Resorts|Boston Marriott Copley Place]]. The new [[Mandarin Oriental Hotel Group#Mandarin Oriental, Boston|Mandarin Oriental]] opened in October 2008, with an arcade area housing a number of upscale designer boutiques and restaurants.<br />
<br />
The Copley Square area is close to the [[Back Bay (MBTA station)|Back Bay railroad terminal]], and is the eastern nexus of a system of hotels and shopping centers connected by a set of glassed-in pedestrian overpasses.<br />
<br />
The large Copley Place mall includes the first [[Neiman Marcus]] opened in the New England area. The system of overpasses extends over half a mile{{Fact|date=May 2007}} to the [[Prudential Tower]] and the shops surrounding it. The 52-story Prudential Tower, thought a marvel in 1964, is now considered ugly by some.<ref name=lyndon>{{cite book|first=Donlyn|last=Lyndon|title=The City Observed: Boston|isbn=0-394-74894-8|publisher=Vintage|year=1982}}: the Hancock "may be nihilistic, overbearing, even elegantly rude, but it's not dull;" the Prudential is "an energetically ugly, square shaft that offends the Boston skyline more than any other structure."</ref> However, the Prudential Skywalk observatory offers wonderful views of Back Bay, Boston, and surrounding areas. The [[John Hancock Tower]] which rises to 60 stories and is Boston's tallest building, is located a few blocks away. Recently completed high rises nearby include [[111 Huntington Avenue]] (36 stories, completed in 2002), and the Clarendon (32 stories, completed in 2009).<br />
<br />
== Architecture of Back Bay ==<br />
The residential streets of Back Bay are some of the best preserved examples of late 19th century urban architecture in the US. [[Copley Square]], bounded by Clarendon, Boylston, Dartmouth, and St. James streets, includes [[Trinity Church, Boston|Trinity Church]], the [[Boston Public Library]], the [[John Hancock Tower]], and other notable examples of architecture.<br />
<br />
The "Back Bay Historic District" was listed on the [[National Register of Historic Places]] on August 14, 1973.<br />
<br />
The Prudential Center was awarded the Urban Land Institute's Award for Best Mixed use Property in 2006.[http://casestudies.uli.org]<br />
<br />
== MIT and the Natural History Museum ==<br />
Prior to 1900, the Back Bay was the site of some of Boston's leading institutions. The first to make its home there was the [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT), founded in 1861. By 1900, MIT had expanded into many buildings around Copley Square. MIT’s original building, one of the first monumental structures in Back Bay, was named the Rogers Building after its founder, [[William Barton Rogers]]. It was located on Boylston Street not too far from Copley Square and was designed by [[William G. Preston]] together with a building for the Natural History Society.<ref>[[Mark Jarzombek]], ''Designing MIT: Bosworth's New Tech'' (Northeastern University Press, 2004.</ref> In 1916, MIT moved to its new and more capacious location across the Charles River in [[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]].<br />
<br />
The MIT building no longer survives, having been torn down in 1921 for the Newbry Building (formerly called the New England Life Building). The Natural History Society building does survive and now houses the upscale clothier Louis Boston.<br />
<br />
== Copley Square ==<br />
[[Image:Trinitychurchboston.jpg|261px|right|thumb|Trinity Church c. 1903]]<br />
* The first monumental building on the square was the '''[[Museum of Fine Arts, Boston|Museum of Fine Arts]]''' building. Begun in 1870, it opened in 1876, with a large portion of its collection taken from the Boston Athenaeum Art Gallery. Its red [[Gothic Revival architecture|Gothic Revival]] style building was torn down and rebuilt as '''[[the Fairmont Copley Plaza Hotel]]''' (1912) which still exists today.<br />
* '''[[Trinity Church, Boston|Trinity Church]]''' (1872-77), designed by [[Henry Hobson Richardson]].<br />
** This is one of Richardson's masterpieces. In 1893, ''Baedeker's United States'' called it "deservedly regarded as one of the finest buildings in America."<br />
* The '''[[Boston Public Library]]''' (1888-1892), designed by [[McKim, Mead, and White]].<br />
** It is a leading example of [[Beaux-Arts architecture]] in the US. Sited across Copley Square from Trinity Church, it was intended to be "a palace for the people." [[Baedeker]]'s 1893 guide terms it "dignified and imposing, simple and scholarly," and "a worthy mate... to Trinity Church." At that time, its 600,000 volumes made it the largest free public library in the world.<br />
* The '''[[Old South Church]]''', also called the New Old South Church (645 Boylston Street on Copley Square), 1872-1875.<br />
** Located across the street from the Boston Public Library, it was designed by the Boston architectural firm of Cummings and Sears in the [[Venetian Gothic architecture|Venetian Gothic]] style. The style follows the precepts of the British cultural theorist and architectural critic [[John Ruskin]] (1819 – 1900) as outlined in his treatise ''The Stones of Venice''. Old South Church remains a significant example of Ruskin's influence on architecture in the US. [[Charles Amos Cummings]] and Willard T. Sears also designed the [[Isabella Stewart Gardner Museum]].<br />
* '''[[John Hancock Tower]]''' (200 Clarendon Street) (1972), was designed by [[I. M. Pei]].<br />
** It is a 60 story high dark blue glass tower with a plan in the form of a narrow [[parallelogram]]. Admirers assert that it does not diminish the impact of Trinity Church, although its construction did damage the church's foundations. The architect Donlyn Lyndon, who served as head the Department of Architecture at the Massachusetts Institute of Technology during the late 1960s and early 1970s, noted that an early Hancock press release had "the gall to pronounce that 'the building will reflect the architectural character of the neighborhood.'" Lyndon opines that it "may be nihilistic, overbearing, even elegantly rude, but it's not dull."<ref name=lyndon>opcit</ref><br />
<br />
== Other Back Bay buildings ==<br />
* '''[[Arlington Street Church]]''' (Arlington and Boylston Sts), 1861.<br />
** It was the first church to be built in the newly-filled Back Bay. Today it serves the Unitarian Universalist congregation. The building's design was inspired by the eighteenth century London church of [[St Martin-in-the-Fields]]. The architect was [[Arthur Gilman]], who had designed the Back Bay street plan.<br />
* '''Berkeley Building''' (420 Boylston St.) , 1905.<br />
** An example of [[Beaux-Arts architecture]], it was by the firm of Codman and Despradelle. [[Constant-Désiré Despradelle]] was a professor at MIT from 1893 until his untimely death in 1912. The building features a white [[terra cotta]] exterior on a steel frame. In 1988 the building was restored by architects Notter Finegold + Alexander.<br />
* '''The Stephen L. Brown Building''' (197 Clarendon St.), designed by [[Parker, Thomas & Rice]], 1922.<br />
** It is the first of the three Hancock buildings.<br />
* '''The Old John Hancock Building''' (200 Berkeley Street), 1947.<br />
** The second of the three Hancock buildings, it was designed by [[HDB/Cram and Ferguson|Cram and Ferguson]]. From 1947 until 1964 it was the tallest building in Back Bay and second-tallest building in the city, one foot shorter than the {{convert|496|ft|m|sing=on}} Custom House Tower. It is also known now as the [[Berkeley Building]], but is not to be confused with the real Berkeley Building: see above.<br />
* '''[[Gibson House Museum]]''', a well-preserved rowhouse, 1860<br />
* '''The Colonnade Hotel''' 1971.<br />
** The Colonnade Hotel with its row of columns was built in 1971 by a local developer, Bertram Druker. The luxury hotel joined the first Ritz Carlton Boston to anchor the other side of the Back Bay and ushered in the renaissance of the neighborhood. [http://www.colonnadehotel.com]<br />
* '''[[111 Huntington Avenue]]''' 2002.<br />
** 111 Huntington Avenue is a {{convert|554|ft|m|abbr=on}}., 36-story tower, developed on the southern side of the Prudential Center over the existing sub-surface parking garage and adjacent to an active MBTA subway station. The building is Boston's eighth-tallest building and features a frame dome and crown, a prominent lobby in the Prudential Center, and access to a glass "Wintergarden" and a {{convert|1.2|acre|m2|sing=on}} fully-landscaped park called the South Garden. In 2002, it won the Emporis Skyscraper Award.<br />
* '''[[Saint Clement Eucharistic Shrine]]'''<br />
** A [[Catholic Church|Roman Catholic]] [[church (building)|church]] designed by [[Ralph Adams Cram]].<br />
<br />
== See also ==<br />
* [[Boston By Foot]]<br />
* [[Copley Square]]<br />
* [[High Spine]]<br />
<br />
== Notes ==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
== References ==<br />
* Bacon, Edwin M. (1903) ''Boston: A Guide Book.'' Ginn and Company, Boston, 1903.<br />
* Bunting, Bainbridge (1967) "Houses of Boston's Back Bay", Harvard University Press, ISBN 0-674-40901-9<br />
* Fields, W.C.: "My Little Chickadee" (1940), in which the Fields character calls himself "one of the Back Bay Twillies."<br />
* [[Mark Jarzombek|Jarzombek, Mark]], ''Designing MIT: Bosworth's New Tech''. (Northeastern University Press, 2004)<br />
* Museum of Fine Arts, Boston. Back Bay Boston: The City as a Work of Art. With Essays by Lewis Mumford & Walter Muir Whitehill (Boston, 1969).<br />
* Shand-Tucci, Douglass, ''Built in Boston: City and Suburb, 1800-2000.''(Amherst: University of Massachusetts Press, 1999).<br />
* Train, Arthur (1921), "The Kid and the Camel," from ''By Advice of Counsel.'' ("William Montague Pepperill was a very intense young person...")<br />
* Howells, William Dean, ''Literary Friends and Acquaintance: My First Visit to New England''<br />
<br />
== External links ==<br />
{{Commons cat|Back Bay, Boston}}<br />
* [http://www.nabbonline.com/ Neighborhood Association of Back Bay]; [http://www.nabbonline.com/history.htm Back Bay timeline]<br />
* [http://www.bc.edu/bc_org/avp/cas/fnart/fa267/bos_fill.html History of the Boston landfill projects] Course notes with illustrations by Professor Jeffrey Howe, Boston College<br />
* [http://ocw.mit.edu/OcwWeb/Civil-and-Environmental-Engineering/1-012Spring2002/Readings/detail/build_back_bay_the_old_colony_trust_comp.htm MIT OpenCourseWare: "Building the Back Bay" (1926 account)] Accessed 2009-10-08<br />
* [http://www.djtrealestate.com/back-bay-condos.htm Back Bay History]<br />
* [http://www.visitbostonbackbay.com/site/about/history/ Concise Back Bay History] by [http://www.bostonbackbay.com/ Back Bay Association] business member group<br />
<br />
{{Boston neighborhoods}}<br />
{{Registered Historic Places}}<br />
<br />
{{coord|42|21|4.66|N|71|4|49.28|W|name=Back Bay, Boston|display=title|type:landmark}}<br />
<br />
[[Category:Neighborhoods in Boston, Massachusetts]]<br />
[[Category:National Register of Historic Places in Massachusetts]]<br />
[[Category:Historic districts in Massachusetts]]<br />
[[Category:Back Bay, Boston| ]]<br />
<br />
[[fr:Back Bay (Boston)]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backpropagation&diff=72384180Backpropagation2010-03-26T16:52:48Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>'''Backpropagation''' oder auch '''Backpropagation of Error''' bzw. auch '''Fehlerrückführung'''<ref>Werner Kinnebrock: ''Neuronale Netze: Grundlagen, Anwendungen, Beispiele.'' R. Oldenbourg Verlag, München 1994, ISBN 3-486-22947-8</ref> (auch ''Rückpropagierung'') ist ein verbreitetes Verfahren für das Einlernen von [[Künstliches neuronales Netz|künstlichen neuronalen Netzen]]. Formuliert wurde es zuerst [[1974]] durch [[Paul Werbos]]. Bekannt wurde es allerdings erst [[1986]] durch die Arbeit von [[David E. Rumelhart]], [[Geoffrey Hinton|Geoffrey E. Hinton]] und [[Ronald J. Williams]] und führte zu einer „Renaissance“ der Erforschung künstlicher neuronaler Netze.<br />
<br />
Es gehört zur Gruppe der [[Überwachtes Lernen|überwachten Lernverfahren]] und wird als Verallgemeinerung der [[Delta-Regel]] auf mehrschichtige Netze angewandt. Dazu muss ein externer Lehrer existieren, der zu jedem Zeitpunkt der Eingabe die gewünschte Ausgabe, den ''Zielwert'', kennt.<br />
Die Rückwärtspropagierung ist ein Spezialfall eines allgemeinen [[Gradientenverfahren]]s in der [[Optimierung]], basierend auf dem [[Mittlerer quadratischer Fehler|mittleren quadratischen Fehler]].<br />
<br />
== Fehlerminimierung ==<br />
<br />
Beim Lernproblem wird für beliebige Netze eine möglichst genaue Abbildung von gegebenen Eingabevektoren auf gegebene Ausgabevektoren angestrebt.<br />
Dazu wird die Qualität der Abbildung durch eine Fehlerfunktion beschrieben, die hier durch den quadratischen Fehler definiert wird:<br />
<br />
<math>E={1\over2} \sum^{n}_{i=1} (t_{i}-o_{i})^{2}</math>.<br />
<br />
Dabei ist <br />
:<math>E</math> der Fehler,<br />
:<math>n</math> die Anzahl der Muster, die dem Netz vorgestellt werden,<br />
:<math>t_{i}</math> die gewünschte Soll-Ausgabe oder Zielwert (''target'') und<br />
:<math>o_{i}</math> die errechnete Ist-Ausgabe (''output'').<br />
<br />
Der Faktor <math>\frac{1}{2}</math> wird dabei lediglich zur Vereinfachung bei der Ableitung hinzugenommen.<br />
<br />
Das Ziel ist nun die Minimierung der Fehlerfunktion, wobei aber im Allgemeinen lediglich ein [[Extremwert|lokales Minimum]] gefunden wird.<br />
Das Einlernen eines künstlichen neuronalen Netzes erfolgt bei dem Backpropagation-Verfahren durch die Änderung der Gewichte, da die Ausgabe des Netzes – außer von der Aktivierungsfunktion – direkt von ihnen abhängig ist.<br />
<br />
== Algorithmus ==<br />
<br />
Der Backpropagation-Algorithmus läuft in folgenden Phasen:<br />
* Ein Eingabemuster wird angelegt und vorwärts durch das Netz propagiert.<br />
* Die Ausgabe des Netzes wird mit der gewünschten Ausgabe verglichen. Die Differenz der beiden Werte wird als Fehler des Netzes erachtet.<br />
* Der Fehler wird nun wieder über die Ausgabe- zur Eingabeschicht zurück propagiert. Dabei werden die [[Gewichtung]]en der Neuronenverbindungen abhängig von ihrem Einfluss auf den Fehler geändert. Dies garantiert bei einem erneuten Anlegen der Eingabe eine Annäherung an die gewünschte Ausgabe.<br />
<br />
Der Name des Algorithmus ergibt sich aus dem Zurückpropagieren des Fehlers ([[Englische Sprache|engl.]] ''error back-propagation'').<br />
<br />
== Herleitung ==<br />
<br />
Die Formel des Backpropagation-Verfahrens wird durch [[Differenziation]] hergeleitet:<br />
Für die Ausgabe eines Neurons abhängig zweier Eingaben <math>x</math> und <math>y</math> erhält man eine zweidimensionale [[Hyperebene]], wobei der Fehler des Neurons abhängig von den Gewichtungen <math>w_x</math> der Eingabe <math>x</math> und <math>w_y</math> der Eingabe <math>y</math> ist. Diese Fehleroberfläche enthält Minima, die es zu finden gilt. Dies kann nun durch das Gradientenverfahren erreicht werden, indem von einem Punkt auf der Oberfläche aus in Richtung des stärksten Abfallens der Fehlerfunktion abgestiegen wird.<br />
<br />
=== Neuronenausgabe ===<br />
[[Datei:ArtificialNeuronModel_deutsch.png|thumb|420px|Künstliches Neuron mit Index j]]<br />
Für die Herleitung des Backpropagation-Verfahrens sei die Neuronenausgabe eines [[Künstliches Neuron|künstlichen Neurons]] kurz dargestellt.<br />
Die Ausgabe <math>o_{j}</math> eines künstlichen Neurons <math>j</math> lässt sich definieren durch<br />
<br />
:<math>o_{j}=\varphi(\mbox{net}_{j})</math><br />
<br />
und die Netzeingabe <math>\mbox{net}_{j}</math> durch<br />
<br />
:<math>\mbox{net}_{j}=\sum^{n}_{i=1} x_{i} w_{ij}.</math><br />
<br />
Dabei ist<br />
:<math>\varphi</math> eine [[Differenzierbarkeit|differenzierbare]] [[Aktivierungsfunktion]],<br />
:<math>n</math> die Anzahl der Eingaben,<br />
:<math>x_{i}</math> die Eingabe <math>i</math> und<br />
:<math>w_{ij}</math> die Gewichtung zwischen Neuron <math>i</math> und Neuron <math>j</math>.<br />
<br />
Auf einen Schwellwert <math>\theta_{j}</math> wird hier verzichtet. Dieser wird meist durch ein immer "feuerndes" [[Künstliches Neuron#on-Neuron|on-Neuron]] realisiert und das Gewicht zu diesem entsprechend mit dem konstanten Wert 1 belegt. Auf diese Weise entfällt eine Unbekannte.<br />
<br />
=== Ableitung der Fehlerfunktion ===<br />
Die [[partielle Ableitung]] der Fehlerfunktion <math>E</math> ergibt sich durch Verwendung der [[Kettenregel]]:<br />
<br />
:<math>{\partial E \over \partial w_{ij}} = {\partial E \over \partial o_{j}} {\partial o_{j} \over \partial \mbox{net}_{j}} {\partial \mbox{net}_{j} \over \partial w_{ij}}</math><br />
[[Datei:MultiLayerNeuralNetwork deutsch.png|thumb|300px|Einfaches Netz mit verdeckter Schicht und Ausgabeschicht mit jeweils drei bzw. zwei Neuronen.]]<br />
Aus den einzelnen Termen kann nun die folgende Formel berechnet werden, dabei ist die Herleitung, im Gegensatz zur einfachen [[Delta-Regel]], abhängig von zwei Fällen:<br />
# Liegt das Neuron in der Ausgabeschicht, so ist es direkt an der Ausgabe beteiligt,<br />
# liegt es dagegen in einer verdeckten Schicht, so kann die Anpassung nur indirekt berechnet werden.<br />
<br />
:<math>\Delta w_{ij}= -\eta {\partial E \over \partial w_{ij}} = \eta \delta_{j} x_{i}</math><br />
<br />
:mit<br />
<br />
:<math>\delta_{j}=\begin{cases}<br />
\varphi'(\mbox{net}_{j})(t_{j}-o_{j}) & \mbox{falls } j \mbox{ Ausgabeneuron ist,}\\<br />
\varphi'(\mbox{net}_{j}) \sum_{k} \delta_{k} w_{jk} & \mbox{falls } j \mbox{ verdecktes Neuron ist.}<br />
\end{cases}</math><br />
<br />
Dabei ist <br />
:<math>\Delta w_{ij}</math> die Änderung des Gewichts <math>w_{ij}</math> der Verbindung von Neuron <math>i</math> zu Neuron <math>j</math>,<br />
:<math>\eta</math> eine feste Lernrate, mit der die Stärke der Gewichtsänderungen bestimmt werden kann,<br />
:<math>\delta_{j}</math> das Fehlersignal des Neurons <math>j</math>,<br />
:<math>x_{i}</math> die Ausgabe des Neurons <math>i</math>,<br />
:<math>t_{j}</math> die Soll-Ausgabe des Ausgabeneurons <math>j</math>,<br />
:<math>o_{j}</math> die Ist-Ausgabe des Ausgabeneurons <math>j</math> und<br />
:<math>k</math> der Index der nachfolgenden Neuronen von <math>j</math>.<br />
<br />
=== Modifizierung der Gewichte ===<br />
<br />
Die Variable <math>\delta_{j}</math> geht dabei auf die Unterscheidung der Neuronen ein: Liegt das Neuron in einer verdeckten Schicht, so wird seine Gewichtung abhängig von dem Fehler geändert, den die nachfolgenden Neuronen erzeugen, welche wiederum ihre Eingaben aus dem betrachteten Neuron beziehen.<br />
<br />
Die Änderung der Gewichte kann nun wie folgt vorgenommen werden:<br />
<br />
:<math>w_{ij}^{\mbox{neu}}=w_{ij}^{\mbox{alt}} + \Delta w_{ij}</math>.<br />
<br />
Dabei ist <br />
:<math>w_{ij}^{\mbox{neu}}</math> der neue Wert des Gewichts,<br />
:<math>w_{ij}^{\mbox{alt}}</math> der alte Wert des Gewichts und<br />
:<math>\Delta w_{ij}</math> die oben berechnete Änderung des Gewichts.<br />
<br />
== Erweiterung ==<br />
<br />
Die Wahl der Lernrate <math>\eta</math> ist wichtig für das Verfahren, da ein zu hoher Wert eine starke Veränderung bewirkt, wobei das Minimum verfehlt werden kann, während eine zu kleine Lernrate das Einlernen unnötig verlangsamt.<br />
<br />
Verschiedene Optimierungen von Rückwärtspropagierung, z. B. [[Quickprop]], zielen vor allem auf die Beschleunigung der Fehlerminimierung; andere Verbesserungen versuchen vor allem die Zuverlässigkeit zu erhöhen.<br />
<br />
=== Backpropagation mit variabler Lernrate ===<br />
<br />
Um eine Oszillation des Netzes, d. h. alternierende Verbindungsgewichte zu vermeiden, existieren Verfeinerungen des Verfahrens bei dem mit einer variablen Lernrate <math>\eta</math> gearbeitet wird.<br />
<br />
=== Backpropagation mit Trägheitsterm ===<br />
<br />
Durch die Verwendung eines variablen Trägheitsterms (''Momentum'') <math>\alpha</math> kann der Gradient und die letzte Änderung gewichtet werden, so dass die Gewichtsanpassung zusätzlich von der vorausgegangenen Änderung abhängt. Ist das ''Momentum'' <math>\alpha</math> gleich 0, so hängt die Änderung allein vom Gradienten ab, bei einem Wert von 1 lediglich von der letzten Änderung.<br />
<br />
Ähnlich einer Kugel, die einen Berg hinunter rollt und deren aktuelle Geschwindigkeit nicht nur durch die aktuelle Steigung des Berges, sondern auch durch ihre eigene Trägheit bestimmt wird, lässt sich der Backpropagation ein Trägheitsterm hinzufügen:<br />
<br />
:<math>\Delta w_{ij}(t+1)= \eta \delta_{j} x_{i} + \alpha \Delta w_{ij}(t)</math><br />
Dabei ist <br />
: <math>\Delta w_{ij}(t+1)</math> die Änderung des Gewichts <math>w_{ij}(t+1)</math> der Verbindung von Neuron <math>i</math> zu Neuron <math>j</math> zum Zeitpunkt (t+1),<br />
:<math>\eta</math> eine Lernrate,<br />
:<math>\delta_{j}</math> das Fehlersignal des Neurons <math>j</math> und<br />
:<math>x_{i}</math> die Eingabe des Neurons <math>i</math>,<br />
:<math>\alpha</math> der Einfluss des Trägheitsterms <math>\Delta w_{ij}(t)</math>. Dieser entspricht der Gewichtsänderung zum vorherigen Zeitpunkt.<br />
<br />
Damit hängt die aktuelle Gewichtsänderung <math>(t+1)</math> sowohl vom aktuellen Gradienten der Fehlerfunktion (Steigung des Berges, 1. Summand), als auch von der Gewichtsänderung des vorherigen Zeitpunktes ab (eigene Trägheit, 2. Summand).<br />
<br />
Durch den Trägheitsterm werden unter anderem Probleme der Backpropagation-Regel in steilen Schluchten und flachen Plateaus vermieden. Da z.B. in flachen Plateaus der Gradient der Fehlerfunktion sehr klein wird, käme es ohne Trägheitsterm unmittelbar zu einem "Abbremsen" des Gradientenabstiegs, dieses "Abbremsen" wird durch die Addition des Trägheitsterms verzögert, so dass ein flaches Plateau schneller überwunden werden kann.<br />
<br />
Sobald der Fehler des Netzes minimal wird, kann das Einlernen abgeschlossen werden und das mehrschichtige Netz ist nun bereit, die erlernten Muster zu klassifizieren.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* [[David E. Rumelhart]], [[Geoffrey Hinton|Geoffrey E. Hinton]] und [[Ronald J. Williams]] ''Learning representations by back-propagating errors.'', [[Nature (Zeitschrift)|Nature]] (London) 323, S. 533-536<br />
* [[Raúl Rojas]] ''Theorie der Neuronalen Netze'', Springer 1996, ISBN 3-540-56353-9 [http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-ki/rojas_home/documents/1996/NeuralNetworks/neuron.pdf E-Book der englischen Version]<br />
* [[Burkhard Lenze]], ''Einführung in die Mathematik neuronaler Netze.'' Logos-Verlag, Berlin, 2003, ISBN 3-89722-021-0<br />
* [[Robert Callan]], ''Neuronale Netze im Klartext'', Pearson Studium, München, 2003.<br />
* [[Andreas Zell]], ''Simulation neuronaler Netze'', R. Oldenbourg Verlag, München, 1997, ISBN 3-486-24350-0<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.dontveter.com/bpr/bpr.html Backpropagator's Review (lange nicht gepflegt)]<br />
* [http://www.dkriesel.com/index.php?id=neuronalenetze Ein kleiner Überblick über Neuronale Netze (D. Kriesel)] - Größtes kostenloses Skriptum (knapp 200 Seiten, PDF, 4,6MB) in Deutsch zu Neuronalen Netzen. Sehr reich illustriert und anschaulich. Enthält ein Kapitel über Backpropagation samt Motivation, Herleitung und Variationen wie z.B. Trägheitsterm, Lernratenvariationen u.a.<br />
* [http://www.membrain-nn.de/main_de.htm Membrain: freier Neuronale-Netze-Editor-und-Simulator für Windows]<br />
* [http://amazedsaint.blogspot.com/2008/01/neural-networks-part-ii-inside-neural.html Leicht verständliches Tutorial über Backpropagation mit Implementierungen (Englisch)]<br />
* [http://ai4r.rubyforge.org/neuralNetworks.html Backpropagation in Ruby]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Neuroinformatik]]<br />
[[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br />
[[Kategorie:Optimierungsalgorithmus]]<br />
<br />
[[en:Backpropagation]]<br />
[[es:Propagación hacia atrás]]<br />
[[fr:Rétropropagation du gradient]]<br />
[[ja:バックプロパゲーション]]<br />
[[pl:Propagacja wsteczna]]<br />
[[ru:Метод обратного распространения ошибки]]<br />
[[sl:Backpropagation]]<br />
[[uk:Метод зворотного поширення помилки]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backport&diff=72384173Backport2010-03-26T16:52:37Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Als '''Backport''' ([[Englische Sprache|englisch]]: ''back''-zurück; ''to port''-[[Portierung|portieren]]) bezeichnet man in der [[Softwareentwicklung]] eine Modifikation einer [[Software]] ([[Patch (Software)|Patch]]), die in eine ältere Version der gleichen Software eingepflegt wird. Dieser Vorgang ist Teil der Pflege im [[Vorgehensmodell (Software)|Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung]].<br />
<br />
Das Backporting wird in der Regel angewandt, um [[Sicherheitslücke]]n, die in neueren Versionen einer Software entdeckt und geschlossen werden, auch in älteren Versionen zu schließen. Handelt es sich nur um kleine Modifikationen im [[Quellcode]] ist dieser Vorgang mit relativ geringem Aufwand verbunden, da neuere Versionen einer Software häufig aus der [[Codebasis]] der älteren Version abgeleitet sind. Bei umfangreicheren und vor allem komplexeren Änderungen ist der Backport nur mit sehr großem technischen und finanziellen Aufwand möglich und wird nur dann durchgeführt, wenn die ältere Version der Software noch verbreitet im Einsatz ist.<br />
<br />
Im Bereich der [[Unix]]-basierten Betriebssysteme, vor allem bei [[Linux-Distribution]]en, dürfte der Begriff des Backports auch jedem ambitionierten Endanwender bekannt sein. In paketbasierten Distributionen werden im Allgemeinen nur sicherheitsrelevante Updates automatisch eingepflegt. Neue Programmversionen mit verändertem Funktionsumfang und sonstigen Verbesserungen werden in der Regel nicht in die Pakete eingearbeitet. Gründe für dieses Vorgehen sind vor allem die kurzen Veröffentlichungszyklen aktueller Versionen der Distribution, so dass neue Programmversionen relativ schnell Eingang in die Distribution finden und die Systemstabilität durch Programmupdates nicht gefährdet werden soll. Zudem gibt es bei vielen Distributionen wie z.&nbsp;B. bei [[Debian GNU/Linux|Debian]] experimentellere, als wenig stabil und ausgereiftere, als ''stabil'' veröffentlichte Releaseversionen. Um trotzdem unkompliziert an neue Programmversionen zu gelangen, werden getrennte, inoffizielle [[Repository|Softwarequellen]] mit extra kompilierten Backports angeboten.<br />
<br />
[[Kategorie:Softwaretechnik]]<br />
<br />
[[en:Backporting]]<br />
[[es:Backport]]<br />
[[it:Backport]]<br />
[[pl:Backport]]<br />
[[ru:Бэкпорт]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backplane&diff=72384167Backplane2010-03-26T16:52:27Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Der Begriff '''Backplane''', '''Busplatine''' oder '''Rückplatte''' wird in der Elektronik in unterschiedlichen Ausprägungen verwendet. Es ist einerseits eine technische Struktur in elektronischen Geräten, um weitere Elektronikbaugruppen hinzuzufügen. Andererseits wird ein spezieller Teil der Infrastruktur von [[Rechnernetz|Computernetzwerken]] so bezeichnet.<br />
<br />
[[Datei:Picmg_backplane.jpg|miniatur|Eine PICMG-Backplane für industrielle PCs]]<br />
[[Datei:R0026263 Backplane PCI PCIe.jpg|miniatur|Busplatine mit PCI und PCIe-Steckplätzen]]<br />
[[Datei:X1-Backplane nach Abriss Herbst75.jpg|miniatur|Backplane in Handverdrahtung aus den 1950er Jahren]]<br />
<br />
== Verwendung in elektronischen Geräten ==<br />
<br />
Backplane nennt man die Rückwand eines elektronischen Gerätes, das mehrere [[Steckplatz|Steckplätze]] für Einschubbaugruppen ([[Steckkarte]]n) hat. Die Backplane trägt die [[Steckverbinder]] für die Einschubbaugruppen und verbindet sie elektrisch. In der Regel ist sie ein passives Bauteil, es sind also keine aktiven [[Elektronisches Bauelement|Bauelemente]] wie [[Integrierter Schaltkreis|ICs]] oder passiven Bauteile wie [[Widerstand (Bauelement)|Widerstände]] oder [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensatoren]] auf ihr bestückt.<br />
<br />
Die Backplane ist meist als mehrlagige [[Leiterplatte]] ausgeführt und wird bei der Fertigung mit Bohrungen versehen, in welche die Steckverbinder [[Einpresstechnik|eingepresst]] werden. Da sie weiter nicht bestückt wird, läuft sie nicht durchs [[Tauchlöten|Lötbad]]. In der Fertigung von Geräten ist sie daher ein [[Fertigteil]], das von Firmen zugeliefert wird, die sich auf die Leiterplattenfertigung spezialisiert haben, nicht auf die Bestückung von Leiterplatten.<br />
<br />
Die elektrischen Verbindungen, die die Backplane zwischen den Steckplätzen herstellt, können sehr unterschiedlich geführt sein, und bestimmen die Architektur des Gerätes. Führen die Verbindungen von mehreren gleichartigen Steckplätzen zu einer zentralen Baugruppe, spricht man von [[Topologie (Rechnernetz)#Stern-Topologie|sternförmiger Leitungsführung]]. Die einzelnen Baugruppen können dann untereinander nicht kommunizieren, sondern nur über die zentrale Baugruppe. Sind gleichartige Baugruppen miteinander verbunden, so stellt dies einen [[Bus (Datenverarbeitung)|Bus]] dar. Diese Art der Verbindung über eine Backplane erfordert ein [[Arbitrierung|Busarbitrierungsverfahren]], eine Regelung, die ein gleichzeitiges Schreiben auf den Bus durch verschiedene Baugruppen verhindert. Dieses Verfahren ist geschwindigkeitsbestimmend für den Datenverkehr auf dem Bus und meist ein Gerätekennzeichen. Wird beispielsweise die Leistungsfähigkeit eines [[Router]]s mit einem Durchsatz von 1&nbsp;GBit/s beschrieben, so bedeutet dies in der Regel, dass der Bus auf der Backplane diesen Datendurchsatz herstellen kann.<br />
<br />
Ein älteres Bussystem für Backplanes ist der [[VMEbus]].<br />
<br />
Oft werden Backplanes auch im Computerbereich in Servern und Großrechnern verwendet. Eine (oder mehrere) Steckkarte(n) mit Prozessoren wird auf die Backplane gesteckt. Man kann dann z.&nbsp;B. [[Peripheral Component Interconnect|PCI]]-, [[Industry Standard Architecture|ISA]]- oder andere Schnittstellen verwenden.<br />
<br />
== Verwendung in Switches ==<br />
<br />
Eine Backplane ist auch ein Hochgeschwindigkeitsbus für [[Switch (Computertechnik)|Switches]]. Ein Switch steuert in Computernetzen die Kommunikation. Die einzelnen [[Port (Computer)|Ports]] eines Switches sind über die Backplane verbunden, wobei sich diese Verbindung von den [[Matrix-Switch]]es unterscheidet. Anders als bei der Matrix-Architektur sind nicht alle Ports mit jedem anderen verbunden, sondern befinden sich an einem Datenbus. <br />
<br />
Eine Backplane kann eine bestimmte [[Datenübertragungsrate]] besitzen, die man z.&nbsp;B. in Gigabit pro Sekunde (Gbps oder Gbit/s) angeben kann. Wichtig ist der Wert der Datenübertragungsrate bei einem zu erwartenden starken Datenverkehr in einem Netzwerk. Wenn nämlich alle [[Port (Computer)|Ports]] eines [[Switch (Computertechnik)|Switches]] im [[Voll-Duplex]] Modus ausgelastet werden, z.&nbsp;B. 8 Ports mit 100&nbsp;Mbit/s mal 2, dann wäre es gut, wenn die Datenrate der Backplane mindestens 1,6&nbsp;Gbps betragen würde. Ansonsten würde es zu einem Blockieren (engl.: ''blocking'') kommen. Eine [[Switch-Architektur]], die als ''non-blocking'' ausgewiesen ist, besitzt also eine verfügbare Datenübertragungsrate, die höher als der maximal mögliche Datenverkehr ist. Jedem Port könnte damit jederzeit die für ihn volle Datenübertragungsrate zur Verfügung gestellt werden.<br />
<br />
[[Kategorie:Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik]]<br />
[[Kategorie:Bussystem]]<br />
<br />
[[ca:Backplane]]<br />
[[en:Backplane]]<br />
[[es:Backplane]]<br />
[[fr:Fond de panier]]<br />
[[ja:バックプレーン]]<br />
[[pt:Backplane]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backpinsel&diff=72384161Backpinsel2010-03-26T16:52:17Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:Backpinsel fcm.jpg|thumb|250px|Handelsüblicher Backpinsel]]<br />
[[Datei:Silikonpinsel.jpg|thumb|250px|Moderner Backpinsel, das Vorderteil aus Silikon ist abnehmbar]]<br />
<br />
Mit einem '''Backpinsel''' bestreicht man eine [[Backform]] oder ein [[Backblech]] mit einem [[Trennmittel]] (Öl oder Fett), damit sich nach dem Backen das [[Gebäck]] leichter abtrennen lässt, oder man bestreicht den Teigling selbst mit einer Flüssigkeit (Butter, Wasser, Öl, zerschlagene Eier, [[Jus (Lebensmittel)|Jus]] etc.), um Geschmack und Aussehen zu verändern. So wird ein auf diese Weise kurz vor dem Ausbacken benetztes [[Brot]] durch die verstärkte Karamelisierung der Kruste brauner und glänzender.<br />
<br />
Haushaltsbackpinsel sind flach und breit; in der [[Bäckerei]] benutzt man aber auch große weiche Bürsten (''Sängen''), mit denen sich die Brote schneller bestreichen lassen. <br />
<br />
Backpinsel müssen hitzebeständig sein und dürfen nicht haaren. Seit etwa 2000 sind auch Exemplare aus hitzebeständigem [[Silikon]] erhältlich.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Backpinsel}}<br />
<br />
[[Kategorie:Küchengerät]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backpapier&diff=72384153Backpapier2010-03-26T16:52:07Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:Leivinarkki.jpg|thumb|Backpapier]]<br />
[[Datei:Fishfingers on parchment paper.JPG|thumb|gebackene [[Fischstäbchen]] auf Blech mit Backpapier]]<br />
'''Backpapier''' ist ein beschichtetes [[Papier]], das in [[Backform]]en und auf [[Backblech]]en ausgelegt wird, um das Ankleben des Backgutes zu verhindern, wodurch das früher häufig benutzte Verfahren des Einfettens entfällt. Backpapier sollte im Normalfall nur bis zu einer Temperatur von 250° C verwendet werden und nicht in direkten Kontakt mit Hitzequellen wie Grillstäben gelangen.<br />
<br />
{{Belege fehlen}}<br />
In Europa sind heute überwiegend silikonbeschichtete Varianten im Angebot. In Nordamerika wird als Beschichtung häufig ein Chromatsalz verwendet, wodurch das Backpapier jedoch nur einmal verwendet werden kann. Früher gab es Alternativen, welche aus mit verschiedenen Fettarten beschichtetem [[Pergamentpapier]] bestanden.<br />
<br />
== Ähnliche Produkte ==<br />
* [[Fettpapier]] - ist weniger hitzebeständig und wird zum Verpacken fetthaltiger Lebensmittel verwendet<br />
* [[Wachspapier]] - beschichtetes Papier zur Verpackung feuchteempfindlicher Gegenstände<br />
<br />
[[Kategorie:Backen]]<br />
[[Kategorie:Papiersorte]]<br />
[[Kategorie:Hausrat]]<br />
<br />
[[en:Parchment paper (baking)]]<br />
[[es:Papel sulfurizado]]<br />
[[fi:Leivinpaperi]]<br />
[[nl:Bakpapier]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backpackrapper&diff=72384147Backpackrapper2010-03-26T16:51:56Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Als '''Backpackrapper''' ([[Englische Sprache|englisch]] ''backpack'' = Rucksack) bezeichnet man innerhalb der [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]] Szene [[Rap]]per, die vor allem im [[Underground (Kunst)|Untergrund]] arbeiten und die [[Kommerzialisierung]] der [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]]-Musik ablehnen.<br />
<br />
== Selbstverständnis ==<br />
Backpackrapper (zum Teil auch das deutsche [[Synonymie|Synonym]] ''Rucksack-Rapper'') erhielten ihren Namen dadurch, dass sie meistens mit dickem Rucksack präsent sind (z.B. auf [[Jamsession|Jams]]). <br />
<br />
Sie sind [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]] Musiker, die den [[Mainstream]] und [[Kommerz]] ablehnen. <br />
Sie distanzieren sich vom [[Gangsta-Rap]] und versuchen sich nicht auf jede neue Mode einzulassen. Die meisten Backpackrapper bewegen sich in einer kleinen Szene mit Gleichgesinnten, die sich von der [[Subkultur]] der [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]] Szene deutlich unterscheidet. <br />
<br />
Die Texte haben häufig kritische und politische Texte (Conscious Rap) und greifen aktuelle Themen auf. Viele Backpackrapper sind Untergrundrapper und streben keine Karriere in der Musikindustrie an.<br />
<br />
== Vorurteile ==<br />
Innerhalb eines großen Bereiches der Rap-Szene sind die Backpackrapper nicht gut angesehen. Der Vorwurf lautet, dass sie aus der Oberschicht kommen würden und nicht wissen würden was im realen Leben geschehen würde (das gleiche Argument wird auch von den Backpackrappern gegenüber der kommerzialisierten [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]] Szene aufgegriffen). <br />
<br />
Innerhalb der [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]]-Szene besteht zum Teil eine aggressive Spannung zwischen den "Backpackern" und den kommerziellen Vertretern der Musikrichtung. <br />
<br />
Zum Beispiel greift [[Kool Savas]] die Gruppe der Undergroundrapper in einem Song direkt an: <br />
:''Ich bin kein Backpackrapper, Freestylehonk''<br />
:''Bin in Stimmung zu rappen, wenn der Beat reinkommt''<br />
:''Mich interessiert nicht euer Undergroundgelaber und Mist''<br />
:''Dein fleckiges Shirt zeigt, was für ne Made du bist''<br />
<br />
== Einzelne Vertreter des Backpackerraps ==<br />
* Vertreter sind Zusammenschlüsse wie z.B. [[Anticon]]. Sie sehen Rap in erster Linie als Kunst (evtl. Poesie).<br />
<br />
[[Kategorie:Hip-Hop]]<br />
[[Kategorie:Rap]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backofenwagen_90&diff=72384142Backofenwagen 902010-03-26T16:51:47Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Der '''Backofenwagen 90''' (auch Verpflegungswagen 1) war ein [[Fuhrwerk]], das den [[Feldbäckerei]]en zur Herstellung von [[Backwaren]], wie [[Brot]]en, diente.<br />
<br />
Der Backofenwagen 90 wurde 1890 in der [[Deutsches Heer (Kaiserreich)|deutschen Armee]] eingeführt, seine Konstruktion orientierte sich an einem älteren Modell, das seit 1875 in [[Preußen]] benutzt worden war. Der Wagen besaß eine vorgespannte [[Protze]] und wurde von zwei [[Hauspferd|Pferden]] gezogen. Der Aufbau bestand aus [[Eisenblech]]. <br />
<br />
Die fünf [[Backofen|Backöfen]] einer [[Kompanie (Militär)|Feldbäckereikompanie]] hatten eine Produktionskapazität von knapp 10.000 Broten täglich, was beinahe 20.000 [[Tagesration]]en entsprach. Hierzu verbrauchte man für jeden Ofen 160 bis 190 [[Kilogramm|kg]] Brennmaterial ([[Kohle]], [[Holz]] oder auch [[Torf]]) pro Tag sowie etwa 9.000 [[Liter|l]] [[Wasser]]. <br />
<br />
Die Backöfen wurden ergänzt durch [[Knetmaschine]]n für den [[Teig]] sowie [[Zelt]]e für die Lagerung des Brotes und die Wachmannschaften. Die Knetmaschinen konnten etwa 1.800 kg Teig in der Stunde verarbeiten.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.altearmee.de/f_kueche/feldkueche6.htm Historische Feldbäckerei und Ausrüstung]<br />
<br />
[[Kategorie:Militärtechnik]]<br />
[[Kategorie:Militär (Deutsches Kaiserreich)]]<br />
[[Kategorie:Ofen]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backofenthermometer&diff=72384136Backofenthermometer2010-03-26T16:51:36Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:Bratenthermometer-1.jpg|thumb|Kombiniertes Backofen- (links) und Bratenthermometer (rechts)]]<br />
<br />
Ein '''Backofenthermometer''' misst die Innentemperatur eines [[Backofen]]s. Es wird verwendet, weil die am Backofen eingestellte Temperatur häufig von der tatsächlichen abweicht. <br />
<br />
Backofenthermometer sind in der Regel [[Bimetallthermometer]], die sich leicht aus hinreichend hitzebeständigen Materialien herstellen lassen. Sie verbleiben die gesamte Garzeit im Ofen. Das Thermometer sollte auf derselben Höhe wie die Speise aufgestellt werden, da die Temperatur im Ofen in der Regel nicht auf allen Ebenen gleich ist. <br />
<br />
Zu empfehlen ist der Einsatz eines Backofenthermometers bei der Zubereitung von temperaturkritischen Speisen, z. B. beim [[Niedrigtemperaturgaren]]. Das Backofenthermometer ist nicht zu verwechseln mit dem [[Bratenthermometer]], das zur Messung der [[Kerntemperatur]] von Speisen dient.<br />
<br />
[[Kategorie:Thermometer]]<br />
[[Kategorie:Küchengerät]]<br />
[[Kategorie:Backen]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backofenstein&diff=72384131Backofenstein2010-03-26T16:51:28Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:Backofen fcm.jpg|thumb|Aufgemauerter Backofen aus den 1920er Jahren mit Backofensteinen innen und Fliesenverkleidung außen]] <br />
'''Backofensteine''' wurden bis etwa 1950 als natürliche Steine zum Bau von Backöfen verwendet, danach ging die Nachfrage zurück und es gibt nur noch wenige spezialisierte Handwerker, die diese Technik beherrschen. Für den historischen Stein-Ofenbau sind nur spezielle feuerfeste Gesteine wie [[Trachyt]]e, [[Tuff|vulkanische Tuffe]] und [[Vulkanisches Agglomerat|Schlackenagglomerate]] geeignet. Der Beruf der [[Backofenbauer]] ist im handwerklichen Beruf der Ofen- und Luftheizungsbauer aufgegangen, die sich mehr mit dem Bau anderer Öfen, wie beispielsweise dem [[Kaminofen]], befassen. Früher waren die traditionellen Backofenbauer [[Steinmetz]]en, [[Steinhauer (Beruf)|Steinhauer]] oder Maurer und lebten in den Orten um die jeweiligen [[Steinbruch|Steinbrüche]], wobei das bedeutendste Zentrum des Backofenbaus in der [[Vulkaneifel]] in dem kleinen Ort [[Bell (bei Mendig)|Bell]] lag. Des Weiteren gab es Backofenzentren in Gershasen bei [[Westerburg]] im [[Westerwald]] und [[Königswinter]] im [[Siebengebirge]] sowie eines bei [[Pelm]]<ref name="Jahrbuch">[http://www.jahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb2007/hjb2007.101.htm Thea Merkelbach: Backofensteinbrüche im Kreis Daun. Jahrbuch der Vulkaneifel]</ref>. Die historischen steinernen Backöfen werden ''Altdeutsche Backofen'' und das Brot aus diesen Steinöfen wird ''Steinofenbrot'' genannt. <br />
<br />
== Abgrenzung ==<br />
Für den Backofenbau sind nur bestimmte Gesteine geeignet. Nicht geeignet sind die [[Naturstein]]e, die für die sog.&nbsp;„heißen Steine“ zur Essenszubereitung verwendet werden. Als ''heiße Steine'' werden polierte [[Gabbro]]s (z.&nbsp;B. [[Impala (Naturstein)|Impala]]) und zum Warmhalten von Speisen in Kaminöfen polierte [[Serpentinit]]e oder auch [[Speckstein]] verwendet. Da die meisten Gesteine vulkanischen Ursprungs sehr porös sind, würden sie bei einer Verwendung als ''heißer Stein'' bei der Zubereitung von Lebensmitteln zu unerwünschten Fettanhaftungen führen. <br />
<br />
Als Naturbaustoffe neben den Backofensteinen wurden für [[Backofen|Backöfen]] Lehm oder Ziegel verwendet.<br />
<br />
== Gesteinsqualitäten ==<br />
Die verwendeten Gesteine beim Backofenbau müssen in der Lage sein, Hitzeeinwirkungen zu widerstehen ohne ihre Festigkeit zu verlieren oder zu zerspringen, die Hitze zu speichern und als schlechte Wärmeleiter die gespeicherte Wärme langsam an das Backgut abzugeben. Bekannt ist für den Backofenbau die Verwendung von [[Trachyt]], vulkanischen [[Tuff]]en und Schlackenagglomeraten, die aus [[Pyroklast]]en entstanden. Als Pyroklasten werden Gesteinsfragmente bezeichnet, die durch Zerreißen oder Zerbrechen aus festem Ausgangsmaterial oder durch direkte Kristallisierung aus flüssigem vulkanischen Ausgangsmaterial entstanden. Die Fragmente können ganze [[Kristall]]e, Bruchstücke von Kristallen, Glase oder Gesteinsfragmente sein. Die Tuffe aus der Eifel sowie aus dem hessischen Vulkangebiet um Kassel und aus dem Westerwald waren natürliche Rohstoffe die für den Backofenbau verwendet werden konnten. Heute in der Industrie der Region noch wichtig sind [[Feuerfest]]- und [[Säureschutz]]anwendungen, im Bereich der Metallurgie sowie des Kamin- und [[Schornstein]]baus. Dabei werden die entsprechenden Bauteile aber zunehmend vorkonfiguriert oder auf der Baustelle mit feuerfesten Betonen gegossen. Früher war man hingegen auf hochspezialiserte Handwerker angewiesen, die die komplexe Vermauerung der Backofensteine und der zugehörigen speziellen Mörtel beherrschten.<br />
<br />
== Backofenbau ==<br />
Für den Aufbau der Öfen gab es keine Bauanleitung, sondern der Aufbau erfolgt nach Skizzen, die vor Ort angefertigt und nach den Anforderungen der Auftraggeber angefertigt wurden. Lediglich von dem Königswinterer Ofen, einem Altdeutschen Backofen, der ab 1900 gebaut wurde, gibt es einen Bauplan.<ref name="7gmuseum">[http://www.7gmuseum.de/index.htm?/ofenbau.htm Backofenbau und 'Ofenkaulen' im Siebengebirge], abgerufen am 18. September 2009</ref> Die Gemeinde-Backöfen wurden entweder freistehend oder in [[Backhaus|Backhäusern]] aufgebaut. <br />
<br />
In den Steinbrüchen bei Gershasen wurden Platten im Format von 150×75×12 Zentimeter und Herdplatten von bis zu 180 Zentimeter hergestellt. Die steinernen Herdplatten waren das wichtigste Detail der Backöfen und für einen Gemeinde- oder Bäckerofen wurden vier bis sechs Herdplatten benötigt. In Königswinter konnten Herdplatten bis zu einer Größe von 2 m² hergestellt werden. Für das Gewölbe wurden je nach Größe des Ofens 50 bis 120 Backofensteine benötigt. Die Ofensteine wurden bis in die 1950er Jahre im Steinbruch mit [[Steinmetzwerkzeug]] vorformatiert und bis zur Baustelle transportiert und von den Backofenbauern aufgebaut. Beim Aufbau mussten die Öffnungen des Backofens individuell angepasst und mit einem hölzernen Lehrgerüst abgestützt werden. Abschließend wurden in die Öffnungen zur Befeuerung und für das Backgut eiserne Klappen eingepasst. Zu beachten hatten die Ofenbauer insbesondere die Ausdehnung des Gesteins bei Wärme und es wurden spezielle feuerbeständige Versetz- und Fugmörtel angemischt. Die Außengestaltung des Backofens erfolgte je nach dem mit Fliesen- oder Ziegelmaterial und keineswegs mit Backofensteinen. <br />
<br />
Die Innenseite des Ofens wurde mit Backofensteinen ausgekleidet. Das oben abschließende Gewölbe mit einer [[Stichhöhe]] von 25 Zentimetern wurde ursprünglich aus natürlichen Backofensteinen oder später mit [[Schamott]] gemauert. Aufgrund des geringen Gewichts der natürlichen Backofensteine, wiesen diese hierfür eine besonders vorteilhafte Eignung aus. Nach Fertigstellung des Gewölbes war es üblich, in den Schlussstein des Ofens ein Kreuz einzuritzen. <br />
<br />
Es gab in den 1930er Jahren zwei Steinbackofen-Typen:<br />
* Den ''Bauernbackofen'', der mit 1,10 und 1,40 m in rechteckiger oder quadratischer Ansicht mit einer Tiefe bis zu 1,60 Meter aufgebaut wurde und 2 bis 3 Herdplatten hatte und<br />
* den ''Bäckereiofen'' mit 1,80 bis 2,00 m in der Ansicht und mit 2,40 bis 2,60 aber auch bis zu 2,80 Meter Tiefe des Ofens und mit bis zu 6 Herdplatten. Die Außenmauern der Öfen waren bis zu 50 Zentimeter dick.<br />
<br />
Je nach dem wurden nach 20 bis 30 Jahren gewerblichem Betrieb der Steinöfen erneuert.<br />
<br />
Steinbacköfen werden heutzutage vor allem wieder in Bäckereien, aber auch wieder als Gemeinschaftsbacköfen in Dörfern aufgebaut. Sie bilden entweder Treffpunkte sozialen Dorflebens beim gemeinsamen Backen oder sie werden auf Dorffesten in Betrieb genommen. Es gibt aber auch fahrbare Steinbacköfen für privaten Gebrauch zum Brotbacken und für die Herstellung einer Pizza.<br />
<br />
== Backen in Steinöfen ==<br />
[[Datei:Backhaus innen Neuhöflein.JPG|thumb|Historischer Steinbackofen, innen mit Backofensteinen ausgemauert und außen mit Ziegeln und seitlich verputzt]] <br />
Zum Brotbacken im Steinofen wird eine Temperatur von höchstens 270&nbsp;°C benötigt. Die langsam abfallende Hitze sorgt für gute Krusteneigenschaften und damit gute Frischhaltung. Zuerst backt man daher Vollkorn- und Roggenbrote, später erst Weizenmischbrote. Bei etwa 180°-220&nbsp;°C können süße Teige sowie Kuchen oder im Westerwald, ein ''Backeskuchen'', welcher aus geriebenen Kartoffeln bestand, eingeschoben werden. Ebenso wurde in der Eifel ein ''Birrebunnes'' (sog.&nbsp;Schwarzer Birnenfladen) in der Nachwärme gebacken, ein flacher Kuchen. Anschließend ist noch genug Hitze im Ofen, um Fleisch zu dörren. Bekannt ist auch die Verwendung für Eintopfgerichte wie den [[Baeckeoffe]] und bei [[Fulda]] wurden Backöfen mit einer Gewölbehöhe von 45 Zentimeter errichtet, da dort [[Flachsfaser|Flachs]] gedörrt wurde.<ref name=Diehl /> <br />
<br />
Die historischen Backöfen wurden direkt befeuert, eine Trennung von Backraum und Feuer gab es nicht. Der Ofenraum musste zuerst mit Reisig und Holz befeuert werden und nach dem Hochheizen wurde die restliche Glut (heute mit sog. Aschekratzern) entnommen und historische Ofen wurden mit einem nassen Sack gesäubert. Zur Feststellung der richtigen Backtemperatur wurden früher im Westerwald vier Kornähren auf den hölzernen Brotschiebern, im Westerwald Backesschoß genannt, gelegt und dreimal durch den Ofen bewegt. Waren sie schwarz, war der Ofen noch zu heiß und erst wenn sie lediglich braun waren, war die optimale Backtemperatur erreicht.<ref name=Diehl /> Hatte der Ofen die entsprechende Temperatur wurde die Brot eingelegt, eine Änderung der Backtemperatur war danach nicht mehr möglich. Man konnte die Temperatur nur anpassen, indem man die Brote an wärmere Stellen verschob. Am Anfang erhalten die Steinofenbrote die gespeicherten Wärme, eine relativ hohe Anfangswärme. Dadurch bildet sich schnell eine Kruste und da die Temperatur anschließend abfällt, wird das Innere des Brotes langsam optimal ausgebacken und es bleibt so viel wie möglich Feuchtigkeit im Brot erhalten. Ein Grund, warum sich die so gebackenen Brote so lang frisch halten. Heute bleibt Steinofenbrot bei entsprechend optimaler Lagerung in [[Steingut]] eine Woche lang frisch.<ref>[http://www.guidohof.com/seite_gehoeft_backstube.html Informationen auf guidohof.com], abgerufen am 19. September 2009</ref> Es gibt aber auch Aussagen, dass sich die historischen Steinofenbrote bis zu zwei Wochen gehalten haben.<ref name=Diehl /><br />
<br />
Sollte das Brot eine Kruste erhalten, musste es entnommen werden und mit einem sog. Frischbesen bestrichen werden, der zuvor in Wasser getaucht wurde. Nach dem Zurücklegen in den Ofen, wurde das Brot ausgebacken. Ferner wurden mit Holzstäbchem Löcher in den Brotlaib gestochen, damit überschüssige Feuchtigkeit entweichen konnte.<ref name=Diehl /><br />
<br />
=== Historische Backöfen ===<br />
[[Datei:Dahenfeld Backhaus.JPG|thumb|Backhaus von 1838 in Neckarsulm-[[Dahenfeld]]]]<br />
Gemeinschaftlich genutzte Steinbacköfen gab es bereits im Mittelalter und im Verlauf des 17. und 18. Jahrhundert wurden sie aus Gemeinschaftssinn und Ressourcenminimierung in den Dörfern weitere zahlreiche Gemeinschafts-Backöfen aufgebaut, weil man erkannte, dass dabei eine Holzersparnis erreicht und die Brandgefahr minimiert werden konnte.<ref name=Diehl /><br />
<br />
Der älteste erhaltene Backofen aus dem Jahre 1585 aus Backofensteinen befindet sich in [[Zwönitz]] im sächsischen [[Erzgebirgskreis]] in dem dortigen Heimatmuseum ''Knochenstampe'' in einem denkmalgeschützten Bauernhaus.<ref>[http://veranstaltungen.meinestadt.de/zwoenitz/location-detail/25875 Information auf meinestadt.de], abgerufen am 18. September 2009</ref> <br />
<br />
In [[Essingen (Pfalz)|Essingen]] befindet sich heute (2009) noch ein historischer steinerner Backofen in einer Scheune, in dem bis 1971 gebacken wurde<ref name=Jahrbuch /> und in [[Unter-Widdersheim]] ist ein aus [[Michelnauer Tuff]] gebauter Backofen zu betrachten.<ref>[http://www.kreis-anzeiger.de/sixcms/detail.php?id=3862160&template=d_artikel_import&_adtag=localnews&_zeitungstitel=1133846&_dpa= Kreis-Anzeiger v. 10. September 2008], abgerufen am 7. September 2009</ref> Dieser Ofen wurde 1935 erbaut und bis in die 1950er Jahre betrieben. Er wird jedes Jahr anlässlich einer zweitägigen Feier wieder in Betrieb gesetzt.<ref>[http://www.unter-widdersheim.de/History/Chronik.html Geschichte von Unter-Widdersheim], abgerufen am 8. September 2009</ref> In [[Bell (bei Mendig)|Bell]] am [[Laacher See]] in der [[Eifel]] gibt es ebenfalls einen dörflichen Gemeinschaftsbackofen und in [[Königswinter]]-Thomasberg im Ortsteil Steinringen.<br />
<br />
Eine Renaissance erlebte der Backofenbau mit Backofensteinen ab 1975 vor allem in Bäckereien, die auf besondere Güte ihrer Backwaren achteten. Die heutigen Öfen werden allerdings wärmegedämmt aufgebaut und die Außenseite gibt kaum mehr Wärme ab. Früher wurden die Außenseiten 50 bis 60° warm. Die Backofensteine werden mit [[Steinsäge]]n von [[Steinmetz]]firmen hergestellt und an die Ofenbauer auf Nachfrage geliefert.<br />
<br />
== Backofenbauzentren ==<br />
Das bedeutendste Zentrum des Backofenbaus befand sich in dem kleinen Ort [[Bell (bei Mendig)|Bell]]. Des Weiteren gab es Backofenzentren in dem Dorf [[Gershasen]] bei [[Westerburg]] im [[Westerwald]], in [[Königswinter]] im [[Siebengebirge]] und eines weniger bekanntes bei [[Pelm]] in der Pfalz. <br />
<br />
=== Bell ===<br />
In Bell, das bis in die 1930er Jahre das Zentrum des Backsteinofenbaus war, wird davon ausgegangen, dass der Backofensteinbau aus natürlichen Steinen auf eine tausend Jahre alte Tradition zurückblicken kann. Im Jahre 1822 hat nahezu die gesamte Dorfbevölkerung und in den 1920er Jahren haben immerhin noch etwa 500 bis 600 Personen des Ortes vom Backofenbau gelebt.<ref name=Sprache /> Die Öfen wurden nicht nur im Inland, sondern auch in Frankreich, Belgien und Luxemburg aufgebaut.<br />
<br />
Die ''Bellersteine'' oder ''Weibernsteine''<ref>[http://www.lbz-rlp.de/Schulprogramme/schulprogramm_neuwied_1879.pdf Information auf www.lbz-rlp.de], abgerufen am 7. September 2009</ref>, die bei Bell gebrochen wurden, zählen im technischen Sinne zu den [[Weichgestein]]en. Sie lassen sich in bruchfeuchtem Zustand besonders einfach formatieren und sind extrem feuerfest. Der Bellerstein wurde aufgrund seiner Güte ''Beller Backofenstein'' genannt. Die Steinbrüche um Bell sind heute (2009) nicht mehr im Abbau, allerdings gibt es in diesem Ort aufgrund dieser handwerklichen Tradition noch drei Ofenbaufirmen, die sich mittlerweile auf den Industrieofenbau, den sog.&nbsp; [[Dampfbackofen|Dampf-Stahlbackofen]], spezialisiert haben.<ref>[http://www.mendig.de/staticsite/staticsite.php?menuid=14&topmenu=12 Information der Verbandsgemeinde Mendig], abgerufen am 6. September 2009</ref><br />
<br />
Bei der [[Abtei Maria Laach]] kann auf einem Lehrsteinpfad, unweit von Bell entfernt, ein im Querschnitt aufgemauerter Steinbackofen betrachtet werden.<br />
<br />
==== Beller Geheimsprache ====<br />
Die ''Beller Backofenbauer'' verbrachten 3 bis 4 Tage oder ein bis zwei Wochen auf Baustellen je nach Größe des Ofens und Anzahl der Arbeitskräfte. Um zu verhindern, dass andere den Beller Ofenbau nachahmten, entwickelten sie eine Geheimsprache, um ihr Wissen nicht preiszugeben. Diese Geheimsprache wird ''Lebber Talp'' genannt. Die Grundfläche, die sog.&nbsp; Herdplatte, auf der im Herd gebacken wird, heißt ''Talp''. Der Backofenstein selbst wurde nach seinem Vorkommen Beller Stein, Weiberner Stein und Riedener Stein genannt und war nicht verklausuliert.<ref>Auskunft von Ofenbaumeister Zepp Sen. aus Bell am 9. September 2009</ref><br />
<br />
Teile dieser Sprache, die dem Dialekt der Beller entnommen sind, werden ähnlich wie bei dem französischen [[Verlan]] rückwärts gesprochen. Einzelne Verben und Substantive werden gedreht, [[Suffix]]e und [[Präfix]]e bleiben teils bestehen. So wird aus ''Beller Platt'' die Geheimsprache ''Lebber Talp'' oder aus Mädchen wird ''Nächdäm''. Die Sprache wurde in neuerer Zeit untersucht und festgestellt, dass dieses Geheimwissen bei älteren Beller Bürgern teilweise noch vorhanden ist. Da der Beruf des Ofenbauers für den Ort kaum noch Bedeutung hat, schwindet auch das Wissen um diese Sprache. Dennoch wird ihr eine Überlebenschance eingeräumt, da sich ein öffentliches Interesse an dieser Sprache entwickelt hat und sich ein Funktionswandel in einer Übernahme von Teilen in die Alltagssprache regional anbahnt.<ref name="Sprache">[http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/Sprache/sprache/lebber+talp.htm Landschaftsverband Rheinland: Die Geheimsprache der Backofenbauer aus Bell auf www.rheinische-landeskunde.lvr.de], abgerufen am 6. September 2009</ref><br />
<br />
=== Königswinter ===<br />
[[Datei:Ofenkaulen 2003 Aerostahl.jpg|thumb|Stollenmundloch des unterirdischen Steinbruchs für Backofensteine, dem Ofenkaulen]]<br />
Das Backofenzentrum in Königswinter im Siebengebirge wurde nachweislich bereits im späten Mittelalter betrieben. In dem dortigen Vorkommen [[Ofenkaulen]] konnten einzelne Herdplatten unterirdisch im Stollen in der Größe bis zu 2 m² gewonnen werden. Hauptabsatzgebiet war der westfälische Raum, da das Backen des westfälischen [[Pumpernickel]] eine langanhaltende und gleichmäßige Hitze erfordert. Von dem ''Königswinterer Ofen'' gibt es einen Bauplan und eine Skizze der Frontansicht, die im [[Siebengebirgsmuseum]] in Königswinter ausgestellt sind.<ref name=7gmuseum /> Vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gab es 20-30 Ofenbauerbetriebe, die nach dem Krieg auf 10 Betriebe abnahmen. In den 1920er Jahren stieg der Umsatz der Betriebe nochmals an, um letztendlich durch neue Ofenformen wie Dampfbacköfen und elektrische Öfen zur Bedeutungslosigkeit abzusinken. Im Jahre 1960 schloss der letzte Ofenbauer seinen dortigen Betrieb.<ref name=7gmuseum /><br />
<br />
=== Gershasen ===<br />
Bei [[Westerburg]] im [[Westerwald]] befand sich das Dorf Gershasen, das heute ein Stadtteil von Westerburg ist, in dessen Nähe Tuffgestein gewonnen wurde. Die dortigen Backofenbauer sind seit dem Beginn des 19.Jahrhunderts nachweisbar. Sie erhielten zunächst Aufträge aus der näheren Umgebung des Westerwaldes, die sich bis Fulda, Gießen und Kassel ausweiteten. Um 1960 gab der letzte Backofenbauer sein Handwerk im Westerwald auf.<ref name="Diehl">[http://www.ureader.de/msg/14444975.aspx Karl-Ludwig Diehl: Gewölbe zum Brotbacken in der Biedermeierzeit: die Backofenbauer des Westerwaldes, 2007], abgerufen am 9. September 2009</ref> In Gershasen gibt es ein Ofenbauermuseum, wo ein Steinofen (dort Backes genannt) aufgebaut ist und sich eine Ofenbauerstube befindet. Ferner gibt es eine Ausstellung von Werkzeugen und Bildern wie Backofensteine abgebaut und verarbeitet wurden.<ref name="wester">[http://westerburgerland.de/aktiv/sehenswertes/museum%10-dauerausstellung/ofenbauermuseum-in-gershasen.html Ofenbauermuseum in Gershasen], abgerufen am 18. September</ref><br />
<br />
=== Pelm ===<br />
Zwischen den Orten Pelm und Essingen wurde für den Ofenbau Gestein verwendet wurde, das als [[Palagonit]] bezeichnet wird. Es handelt sich um hydratisierte Glassubstanz, die entstand als das Glas im Basalt Wasser aufnahm. Dieses Gesteinsvorkommen in geringem Umfang wurde am Fuße des Gyppenberges vom Backofenbauer Meyer, der ein [[Steinmetz]]meister war, abgebaut und er soll bis zu 1.900 Backofensteine verarbeitet haben.<ref name=Jahrbuch /><br />
<br />
== Verwendete Gesteine ==<br />
* Hessen<br />
** [[Habichtswald-Lapillituff]], bei [[Kassel]]<br />
** [[Michelnauer Tuff]], bei [[Michelnau]]<br />
** Reulbacher Tuffstein, bei [[Reulbach]]<ref name="asl">[http://www.asl.uni-kassel.de/twiki/pub/Main/HessischesVulkanland/VulkaneinHessen.pdf Der Vulkanismus des Hessischen Vulkanlandes], abgerufen am 6. September 2009</ref><br />
** Homberger Tuffstein, bei [[Homberg (Efze)|Homberg]]<ref name=asl /><br />
* Nordrhein-Westfalen<br />
** Trachyt aus dem [[Ofenkaulen]]-Steinbruch, bei [[Königswinter]] im [[Siebengebirge]]<br />
* Rheinland-Pfalz<br />
** [[Weiberner Tuff]], bei [[Weibern (Eifel)|Weibern]] in der [[Eifel]] (heute 2009 im Abbau): [[Selbergit]]-Tuff<br />
** [[Riedener Tuff]], bei [[Rieden (Eifel)|Rieden]] (heute 2009 im Abbau): Leuzit-Tuff<br />
** sog.&nbsp; Beller Stein, bei Bell in der Eifel<br />
** Plagonit, bei Pelm und Essingen in der Pfalz<br />
<br />
== Ausstellungen bzw. Backofenmuseen ==<br />
* [[Siebengebirgsmuseum]] in Königswinter<ref name=7gmuseum /><br />
* [[Backofenmuseum|Ofenmuseum Backes]] in Gershasen im Westerwald<ref name=wester /><br />
* Backofenmuseum bei Emstal bei [[Kloster Lehnin (Gemeinde)|Kloster Lehnin]] in Brandenburg mit frei stehenden, funktionstüchtigen historischen Backöfen (um 1870)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.jahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb2007/hjb2007.101.htm Thea Merkelbach: Die hohe Kunst des Backofenbaus - Backofensteinbrüche im Kreis Daun]<br />
* [http://www.7gmuseum.de/index.htm?/ofenbau.htm Siebengebirgsmuseum: „Königswinterer Backofenbau“]<br />
* [http://westerburgerland.de/images/stories/news/090107/Auf%20den%20Spuren%20der%20Ofenbauer%20NNP%202.1.2009-1.pdf Wanderung zu den Steinbrüchen für Backofenstein bei Gershasen]<br />
* [http://westerburgerland.de/news/news-archiv/von-den-burgmannen-zu-den-ofenbauern.html Steinofenbau im Westerburgerland]<br />
* [http://www.guidohof.com/seite_gehoeft_backstube.html Beschreibung der Bedienung eines Steinofens]<br />
* [http://www.knochenstampfe.de/1.1/pa_anzeige.php?photo=6&album=528493652 Abbildung des steinernen Backofens aus dem Jahre 1585]<br />
* [http://www.jahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb1999/hjb1999.84.htm Martha Ross: Das Backes. Jahrbuch Vulkaneifel (Bericht über den Gebrauch eines Backofens)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Kulturgeologie]]<br />
[[Kategorie:Handwerksberuf]]<br />
[[Kategorie:Historischer Beruf]]<br />
[[Kategorie:Backen]]<br />
[[Kategorie:Ofenbau]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backofensee&diff=72384128Backofensee2010-03-26T16:51:20Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{Infobox See<br />
|NAME = Backofensee<br />
|BILD = <br />
|BILDBESCHREIBUNG = <br />
|BREITENGRAD = 53.56191<br />
|LÄNGENGRAD = 12.50636<br />
|REGION-ISO = DE-MV<br />
|LAGE = [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Landkreis Müritz]]<br />
|ZUFLUSS = vom [[Krummer See (Neu Gaarz)|Krummen See]] (Krogsee)<br />
|ABFLUSS = zum [[Lankhagensee]]<br />
|INSELN =<br />
|UFERORT = <br />
|NAHERORT = [[Neu Gaarz]]<br />
|HÖHE = 62.8<br />
|HÖHE-BEZUG = DE-NHN<br />
|FLÄCHE = 0.016 <br />
|SEELAENGE = 0.2<br />
|SEEBREITE = 0.1<br />
|VOLUMEN = <br />
|UMFANG = 0.5<br />
|MAX-TIEFE = <br />
|MED-TIEFE = <br />
|BESONDERHEITEN = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Backofensee''' ist ein See innerhalb des Gemeindegebietes von [[Neu Gaarz]] im [[Landkreis Müritz]] in Mecklenburg-Vorpommern.<br />
<br />
Der 1,6 Hektar große See liegt im [[Naturschutzgebiet Seen- und Bruchlandschaft südlich Alt Gaarz]] etwa 2,5&nbsp;Kilometer südlich des Neu Gaarzer Ortsteils Alt Gaarz und etwa zehn Kilometer nordwestlich von [[Waren (Müritz)]] in einer Waldfläche. Am Südufer verläuft die Gemeindegrenze zu [[Jabel]]. Das Gewässer besitzt eine Nord-Süd-Ausdehnung von maximal 100&nbsp;Metern und eine West-Ost-Ausdehnung von 200&nbsp;Metern. Der Wasserspiegel liegt 62,8&nbsp;Meter über [[Normalhöhennull|NHN]]. Es bestehen nicht ständig Wasser führende Grabenverbindungen vom nordöstlich befindlichen [[Krummer See (Neu Gaarz)|Krummen See]] (auch Krogsee) sowie zum sich südwestlich anschließenden [[Lankhagensee]].<br />
<br />
Der See liegt im [[Sander]] der Pommerschen Haupteisrandlage der [[Weichseleiszeit]]. Wie seine Nachbarn ist der Backofensee ein kalkreicher Durchströmungssee. Er war einst isoliert, die verbindenden Gräben wurden erst im 18.&nbsp;Jahrhundert künstlich geschaffen.<ref>Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): ''Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern'', Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 570f, ISBN 3-910150-52-7</ref><br />
<br />
Das Nordwestufer ist mit seinen Moorbirken-, Kiefernmoorwald-, Torfmoos-, Ohrenweidengebüsch- und Schwarzerlenbeständen als [[Biotop]] ausgewiesen.<ref>[http://www.umweltkarten.mv-regierung.de/atlas/meta/boegen/bk/0507-131B4026.PDF Bruchwald Nw-Ufer Backofensee] – Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (PDF-Datei)</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Neu Gaarz]]<br />
[[Kategorie:See im Landkreis Müritz]]<br />
[[Kategorie:Flusssystem Elde|SBackofensee]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backofen&diff=72384121Backofen2010-03-26T16:51:07Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|erläutert das Haus- und Küchengerät '''Backofen''', für den Klarinettisten und Komponisten siehe [[Heinrich Backofen]].}}<br />
<br />
[[Datei:Angfurten-05.JPG|thumb|Historischer Backofen]]<br />
[[Datei:Backofen MusDorf Düppel.jpg|thumb|mittelalterlicher Backofen]]Ein '''Backofen''' ist ein elektrisch oder brennstoffbeheiztes Gargerät zum Backen, Braten und Grillen von Lebensmitteln. In Teilen Österreichs wird der Backofen ''Backrohr'' oder nur ''Rohr'' genannt.<br />
<br />
== Verschiedene Ofen-Typen ==<br />
Grundsätzlich muss nach verschiedenen Backofentypen, je nach Bauweise und Baumaterial, Brennstoff und Beheizungssystem unterschieden werden.<br />
Als Heizmaterialien kommen Elektrizität, Brikett, Kohlen, Gas, Heizöl, Holz und Reisig zur Anwendung.<br />
<br />
=== Historischer Lehmbackofen ===<br />
<gallery><br />
Bild:Noe backhaus.jpg|Backhaus im [[Freilichtmuseum]] [[Neuhausen ob Eck]]<br />
Bild:BackofenHermbg.jpg|historischer Backofen in [[Hermannsburg]] gemäß Inschrift auf dem Balken von ca. 1630<br />
Bild:Backofenabzug.jpg|Abzugsloch eines historischen Backofens von ca. 1630<br />
Bild:RoemischerBackofen.jpg|Best erhaltener römischer Backofen nördlich der Alpen in [[Augusta Raurica]] bei [[Augst]] ([[Schweiz]])<br />
</gallery><br />
<br />
==== Bauweise ====<br />
Das Fundament bilden auf in Sand gebettete große Feldsteine, die Backfläche besteht aus [[Backstein|Ziegelsteinen]], die auf einer Sandschicht verlegt sind. Die Wölbung des Backraumes besteht aus Ziegeln und [[Lehm]]. Die Lehmwände bestehen aus Lehmziegeln, einer Mischung aus Lehm, [[Stroh]] und Wasser. Die Ofenwände sind an den meisten Stellen 0,30&nbsp;m dick. Höhe des Ofens innen 0,80&nbsp;m, außen 1,10&nbsp;m. Meistens besaßen die Öfen keinen [[Schornstein]] sondern nur ein Loch im hinteren Backraum für den Abzug des Rauches.<br />
Der Ofen wurde durch ein großes Dach geschützt. Backöfen standen früher auf vielen Bauerngehöften. Aus Brandschutzgründen befanden sie sich meist im Garten hinter dem Haus.<br />
<br />
==== Heizen ====<br />
In den Lehmbackofen wird ungefähr ein halber [[Raummeter]] gespaltenes Meterholz geschichtet. Der Abbrand dauert ca. 6 Stunden. Beheizt wird das Backhaus von hinten nach vorn, die Holzscheite werden also im vorderen Raum angezündet und dann nach hinten geschoben. Nach und nach werden die Holzscheite nun auf das Feuer gelegt und wieder nach vorne gezogen. Danach wird die Glut im Ofen noch einmal richtig verteilt. Nach ca. 1 bis 1,5 Stunden wird die Glut aus dem Backofen entfernt. Um den Glutkratzer wird dann ein nasser [[Jutesack]] gewickelt und der Ofenboden damit ausgewischt, bis er sauber ist. Nachdem die Restglut entfernt wurde, strahlen die Wände die gespeicherte Wärme auf das Backgut ab. Zur Kontrolle der Temperatur wurden [[Ähre|Roggenähren]] in den Backraum gelegt. Verbrannten die Roggenähren, war der Ofen zu heiß und musste mit einem nassen Sack auf die richtige Temperatur (ca. 240 ° Celsius) gebracht werden. Wurden die Ähren jedoch schön braun, war die Temperatur gerade richtig, und der Brotteig konnte hinein geschoben werden.<br />
<br />
==== Backen ====<br />
Meistens wurde vorweg ein "Vorherkuchen" gebacken. Dann kam der eigentliche Kuchen hinein, der nach fünf bis sieben Minuten fertig gebacken war. Es wurden verschiedene Kuchenarten gebacken: [[Butterkuchen]], [[Apfelkuchen]], und die Luffen, eine Art [[Stuten]]. Anschließend schob man sofort 20 bis 40 [[Laib]]e Brot in den Ofen. Diese mussten ca. 1 Stunde im Ofen bleiben. Das Brot bestand aus [[Getreide|Mengkorn]], ([[Weizen]] und [[Roggen]]), [[Sauerteig]], [[Speisesalz|Salz]] und lauwarmem Wasser. <br />
Je nach Art des Holzes, mit dem das Backhaus geheizt wurde, bekam das Brot eine weiche oder harte Kruste. Für gewöhnlich wurde mit [[Buchenholz]] geheizt, nahm man jedoch z. B. [[Weiden (Botanik)|Weidenholz]] zum Heizen, bekam das Brot eine weichere Kruste. <br />
Im Herbst wurde nach dem Brotbacken in dem noch warmen Ofen häufig Obst ([[Kulturapfel|Äpfel]], [[Kultur-Birne|Birnen]] und [[Pflaume]]n) getrocknet.<br />
<br />
=== Auflistung verschiedener Typen ===<br />
[[Datei:Backofen_fcm.jpg|thumb|Gemauerter Backofen einer Bäckerei um 1920]]<br />
* [[Dampfbackofen]]<br />
* Holzbackofen oder Steinbackofen (auch ''Altdeutscher Ofen'' genannt). Im [[Jura (Gebirge)|Jura]] finden sich teilweise noch die sogenannten „Gueulard-Öfen“, die mit [[Holzgas|vergastem Holz]] betrieben werden.<br />
* Stahlbauofen (der vor allen Dingen im Elsass am häufigsten für [[Flammkuchen]] verwendet wird)<br />
* Holzbeheizter Pizzaofen ([[Kuppelofen]])<br />
* Durchlaufofen<br />
* Etagenofen<br />
* Ofen aus natürlichen [[Backofenstein]]en<br />
<br />
== Einsatz von Backöfen in der Küche ==<br />
<br />
=== Beheizung ===<br />
Fast jede moderne Küche besitzt einen Backofen, dessen wärmeisolierter Innenraum meist mit Elektrizität oder Gas beheizt wird.<br />
<br />
=== Bleche und Roste ===<br />
Bestückt wird der Backofen von vorne über eine Fronttür oder eine Frontschublade. <br />
Backbleche und Roste werden entweder klassischerweise an den Innenseiten des Ofens in Einschubführungen angebracht, mit [[Teleskopschienenführung]] in den Ofen geschoben oder bei Befestigung an der Schublade mit dem gesamten [[Backwagen]] in den Backofen geschoben. <br />
<br />
==== Teleskopauszüge ====<br />
Bei modernen Backöfen werden Bleche und Roste oft mit [[Teleskopschienenführung]]en ausgerüstet und so als [[Teleskopauszug|Teleskopauszüge]] ausgeführt. Der erste Backofen mit einer solchen kugelgelagerten Teleskopführung wurde von [[Neff GmbH#(Produkte)|Neff]] unter dem Namen Clou® [[1987]] / [[1988]] auf den Markt gebracht.<br />
<br />
==== Backwagen ====<br />
Bei Ausrüstung des Ofens mit Backwagen werden die Bleche und Roste an der vorderen Seite der Schublade eingehakt und mit der gesamten Lade in den Ofen geschoben. Diese Variante wird von vielen wegen der guten Zugänglichkeit der Bleche und Roste geschätzt.<br />
<br />
=== Betriebsarten elektrisch betriebener Backöfen ===<br />
Je nach Bauart kann ein Backofen auf eine oder mehrere Arten betrieben werden. Entscheidend ist dabei die Anzahl und Lage der [[Heizwendel]]:<br />
<br />
==== Ober- und Unterhitze ====<br />
Werden Decke und Boden des Innenraums durch [[Heizspirale]]n beheizt, so spricht man von '''Ober- und Unterhitze'''. Sind Decke und Boden getrennt voneinander schaltbar, heißt es dem entsprechend '''Oberhitze''' oder '''Unterhitze'''. Die Wärme wird dabei durch natürliche Luftströmung von oben und/oder unten in das Innere des Backofens übertragen.<br />
<br />
==== Umluft ====<br />
Im '''Umluftofen''' wird durch einen [[Ventilator]] im Innern des Backofens die erhitzte Luft schneller und gleichmäßiger verteilt. Es können so zwei Ebenen gleichzeitig genutzt werden und die Temperatur wird im Vergleich zu Backöfen mit konventioneller Beheizung um 20&nbsp;°C bis 30&nbsp;°C niedriger eingestellt, wodurch Energie eingespart wird.<br />
<br />
==== Heißluft ====<br />
Ein Heißluftofen besitzt wie ein Umluftofen einen Ventilator, um diesen ist jedoch ein Ringheizkörper angebracht, so kann bereits erhitzte Luft (die Heißluft) ins Innere des Ofens geblasen werden. Der Vorteil im Vergleich zur Umluft ist, dass das Vorheizen des Backofens entfällt, da nicht nur die vorhandene heiße Luft umgewälzt wird. Der wesentliche Vorteil der Heißluft liegt in der gleichmäßigen Temperatur auf allen Lagen und der Möglichkeit, verschiedene Gerichte ohne Geschmacksübertragung gleichzeitig zuzubereiten.<br />
<br />
Zu unterscheiden sind zwei technische Varianten (Mikrowelle):<br />
<br />
1) Heizstab / Heizspirale und Lüfter sind innerhalb des Garraumes. Sie eignet sich wegen der hohen Oberflächenhitze nur bedingt zum Backen oder für Aufläufe.<br />
<br />
2) Heizstab / Heizspirale und Lüfter sind außerhalb des Garraumes (größere Einbautiefe, da auf der Geräterückseite angebracht). Diese technische Variante liefert die Hitze gleichmäßig in den Garraum.<br />
<br />
==== Grill ====<br />
Um eine intensive Bräunung von Gegrilltem zu erreichen, strahlt eine an der Decke montierte unverdeckte Heizwendel intensiv auf den Innenraum herunter. Bei einigen Geräten lässt sich hierbei auch der Umluftbetrieb zuschalten, um eine schnellere Garung zu erreichen.<br />
<br />
==== Selbstreinigung ====<br />
Die meisten neueren Backofenmodelle verfügen über eine ''[[Pyrolyse]]'' genannte Selbstreinigungsfunktion. Diese funktioniert ausschließlich durch Hitze: Der Innenraum des Ofens wird ausgebrannt, der Schmutz wird dabei [[Kohlenstoff|karbonisiert]], so dass er entweder von selbst abfällt oder sich leicht entfernen lässt; dieser Vorgang ist relativ energieaufwändig.<br />
Diese Technik ist ebenfalls beliebt bei der Reinigung von Grillrosten. Wenn das Grillfeuer die größte Hitze erreicht hat, kann der Rost durch mehrminütiges Darüberlegen oder in das Feuer legen gereinigt und der Schmutz entfernt werden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Herd]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.guteshaus.de/lehm/Backofen/Backofen-copyright-by-steffen-mau.htm Bau eines Lehmbackofens]<br />
* [http://www.zunftwissen.org/de/index.php/Projekt_Brotbackofen_RSS_Bergedorf Detaillierte Bauanleitung eines Steinbackofens mit Detailfotos auf Zunftwissen.org]<br />
<br />
[[Kategorie:Küchengerät]]<br />
[[Kategorie:Backen]]<br />
[[Kategorie:Ofen]]<br />
<br />
[[en:Oven]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backnang&diff=72384118Backnang2010-03-26T16:51:03Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Wappen Backnang.svg<br />
|Breitengrad = 48/56/47/N<br />
|Längengrad = 09/25/50/E<br />
|Lageplan = Backnang im Rems-Murr-Kreis.png<br />
|Bundesland = Baden-Württemberg<br />
|Regierungsbezirk = Stuttgart<br />
|Landkreis = Rems-Murr-Kreis<br />
|Höhe = 271<br />
|Fläche = 39.37<br />
|PLZ = 71501–71522<br />
|PLZ-alt = 7150<br />
|Vorwahl = 07191<br />
|Kfz = WN, <small>bis 31. Dez. 1972 BK</small><br />
|Gemeindeschlüssel = 08119008<br />
|Gliederung = [[Kernstadt]] und 5 Stadtteile<br />
|Adresse = Am Rathaus 1<br />71522 Backnang<br />
|Website = [http://www.backnang.de/ www.backnang.de]<br />
|Bürgermeister = Frank Nopper<br />
|Bürgermeistertitel= Oberbürgermeister<br />
|Partei = CDU<br />
}}<br />
<br />
'''Backnang''' ist eine Stadt etwa 27&nbsp;km nordöstlich von [[Stuttgart]] in [[Baden-Württemberg]]. Sie ist die viertgrößte Stadt des [[Rems-Murr-Kreis]]es und ein [[Mittelzentrum]] für die umliegenden Gemeinden. Bis 1973 war sie Sitz des im Rahmen der [[Kreisreform]] aufgelösten [[Landkreis Backnang|Landkreises Backnang]].<br />
<br />
Die Einwohnerzahl von Backnang überschritt 1953 die 20.000-Einwohnergrenze, so dass die Stadt bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 den Status einer [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]] erhielt. Mit den Gemeinden [[Allmersbach im Tal]], [[Althütte]], [[Aspach (bei Backnang)|Aspach]], [[Auenwald]], [[Burgstetten]], [[Kirchberg an der Murr]], [[Oppenweiler]] und [[Weissach im Tal]] hat die Stadt Backnang eine [[Verwaltungsgemeinschaft]] vereinbart.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Backnang hat Anteil an den Naturräumen [[Schwäbisch-Fränkische Waldberge]] und [[Neckarbecken]].<ref>''Naturräume Baden-Württembergs''. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009</ref> Es liegt am östlichen Rand des Neckarbeckens in der [[Backnanger Bucht]], die von der [[Murr (Fluss)|Murr]] durchflossen wird. Diese durchquert von Nordosten kommend das Stadtgebiet, wendet sich flussabwärts nach Südwesten, durchfließt in mehreren Windungen die Kernstadt und verlässt das Stadtgebiet im Südwesten. Die Altstadt Backnangs liegt südlich in einem der Murr-Bögen. Im Osten des Stadtgebiets mündet die [[Weißach (Murr)|Weißach]] in die Murr.<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Backnang. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten aufgezählt und befinden sich alle im Rems-Murr-Kreis: Oppenweiler, Sulzbach an der Murr, Auenwald, Weissach im Tal, Allmersbach im Tal, [[Winnenden]], [[Leutenbach (Württemberg)|Leutenbach]], Burgstetten, Kirchberg an der Murr und [[Aspach (bei Backnang)|Aspach]].<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
Backnang besteht aus der [[Kernstadt]], der 1941 eingegliederten Gemeinde [[Steinbach (Backnang)|Steinbach]] im Nordosten und den vier im Rahmen der [[Gebietsreform]] der 1970er Jahre eingegliederten Gemeinden Strümpfelbach im Norden sowie Heiningen, Maubach und Waldrems im Süden. Diese fünf eingegliederten Gemeinden bilden [[Ortschaft]]en im Sinne der baden-württembergischen [[Gemeindeordnungen in Deutschland|Gemeindeordnung]] mit jeweils eigenen Ortschaftsräten.<ref>[http://www.backnang.de/servlet/PB/menu/1195852_l1/index.html Hauptsatzung der Stadt Backnang vom 23. Juli]</ref><br />
<br />
Auf dem Gebiet der Stadt Backnang, liegen 21 separat gelegene [[Wohnplatz|Wohnplätze]] mit besonderen Namen. Zu Backnang gehören die Stadt Backnang, der Ort Steinbach, die Weiler Germannsweiler, Mittelschöntal, Oberschöntal, Sachsenweiler, Seehof, Stiftsgrundhof, Ungeheuerhof, Unterschöntal, die Höfe Rötleshof und [[Staigacker]] und der Wohnplatz Neuschöntal. Zu Heiningen gehört das Dorf Heiningen. Zu Maubach gehören das Dorf Maubach und der Wohnplatz Schulhaus (Alte Schule). Zu Strümpfelbach gehören das Dorf Strümpfelbach sowie Schloss und Wohnplatz [[Schloss Katharinenhof|Katharinenhof]]. Zu Waldrems gehören das Dorf Waldrems, der Weiler Horbach und der Wohnplatz Ebni.<br />
<br />
Auf dem Gebiet der Kernstadt liegt die [[Wüstung|abgegangene Ortschaft]] Hagenbach. Der Flurname „Weiler“ bei Steinbach lässt eine weitere Wüstung vermuten. Um 1870 in Backnang aufgegangen ist der Wohnplatz Walke. Nach 1936 ist der Wohnplatz Spinnerei in Steinbach aufgegangen.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar.'' Kohlhammer Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 498–502</ref><br />
<br />
In der Kernstadt werden zum Teil weitere Wohngebiete mit eigenem Namen unterschieden, deren Bezeichnungen sich im Laufe der Geschichte aufgrund der Bebauung ergeben haben und die jedoch meist nicht genau abgrenzbar sind. Hierzu gehören beispielsweise die Siedlung Plattenwald, die Robert-Kaess-Siedlung und die Plaisir-Siedlung.<br />
<br />
=== Raumplanung ===<br />
Backnang ist ein [[Mittelzentrum]] in der [[Region Stuttgart]], deren [[Oberzentrum]] die Stadt Stuttgart ist.<br />
<br />
Zum Mittelbereich Backnang gehören noch die Städte und Gemeinden im nördlichen Teil des Rems-Murr-Kreises, im Einzelnen: Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Burgstetten, [[Großerlach]], Kirchberg an der Murr, [[Murrhardt]], Oppenweiler, [[Spiegelberg]], [[Sulzbach an der Murr]] und Weissach im Tal.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Frühe Geschichte und erste Besiedlung ===<br />
Auf der Gemarkung von Backnang wurden Siedlungs- und Grabstellen aus der [[Jungsteinzeit]] und der [[Hallstattzeit]] gefunden. Zur Zeit der Römer lag das Gebiet um Backnang ab der Vorverlagerung des [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Limes]] im Jahr 155&nbsp;n.&nbsp;Chr. in der römischen Provinz Germania Superior. Auf Backnanger Gemarkung befanden sich Gebäude und Gräberfelder, die dem nahen Kohortenkastell in [[Murrhardt]] zugerechnet werden. Die heutige Besiedlung geht wohl auf die [[Alamannen]] zurück, die um 260&nbsp;n.&nbsp;Chr. die Römer zwischen Rhein und Donau zurückdrängten. Die älteste Siedlungsgründung war vermutlich der heutige Ortsteil ''Heiningen'', von wo aus die gesamte Backnanger Bucht erschlossen wurde. Um 500 gelangte die Backnanger Bucht in den Herrschaftsbereich der [[Franken (Volk)|Franken]], die ihr Territorium durch systematische Besiedlung ([[Fränkische Landnahme]]) sicherten. Nach 600 entstand an der heutigen Sulzbacher Brücke eine Burg zum Schutz des für historische Fernwege wichtigen Übergangs über die Murr. Auf diese Burg geht der heutige Ort Backnang zurück, in dem um 890 eine erste romanische Kirche erbaut wurde.<br />
<br />
=== Erste Erwähnung 1067 und Gründung des Chorstifts 1116 ===<br />
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Backnang 1067 als ''Baccananc''. Damals befand sich Backnang im Besitz der [[Hessonen]], die zum unmittelbaren Umkreis des Kaisers und zum vornehmsten Hochadel im damaligen Deutschland gehörten. Durch Heirat der Hesso-Tochter [[Judit von Backnang-Sulichgau]] mit [[Markgrafschaft Baden|Markgraf]] [[Hermann I. (Baden)|Hermann I.]] gelangte Backnang 1111 an die Markgrafen von Baden. Hermann und seine Frau gründeten ein [[Kloster Backnang|Augustiner-Chorstift]], welches 1116 päpstlich bestätigt und privilegiert wurde. Hermanns Sohn, [[Hermann II. (Baden)|Hermann II. von Baden]], baute die Anlage weiter aus und errichtete, nachdem die alte Kirche dem Stift vorbehalten war, die Michaelskirche als neue Kirche für den Ort. Das Stift wurde für fünf Generationen zur Grablege der Markgrafen von Baden.<br />
<br />
=== Stadtrecht im 13. Jahrhundert ===<br />
Der Ort wurde vermutlich um 1220 durch die Markgrafen von Baden zur Stadt ausgebaut. Eine fragmentarisch erhaltene Urkunde von 1230 lässt Rückschlüsse auf ein damals bereits bestehendes [[Stadtrecht]] zu. 1235 geriet die Stadt in die Auseinandersetzungen zwischen dem deutschen König [[Heinrich (VII.) (HRR)|Heinrich (VII.)]] und seinem Vater Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] und wurde durch Heinrich von Neuffen, dem Herrn der Burg [[Winnenden]], zerstört. Beim anschließenden Wiederaufbau wurde die Stadt ummauert, so dass die Stadtwerdung später irrtümlicherweise auf diesen Bau der Stadtmauer im Jahr 1237 datiert wurde und Backnang im Jahr 1987 ein 750-jähriges Stadtjubiläum beging. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung als Stadt stammt aus dem Jahr 1245. Aus dieser Urkunde geht außerdem hervor, dass damals neben den beiden Kirchen St. Pancratius und St. Michael auch drei Mühlen, ein Hospital und ein ''Berg'' genannter Hof (wohl heutiger Bereich des Amtsgerichts) vorhanden waren.<br />
<br />
=== Backnang kommt um 1300 an Württemberg ===<br />
Um 1300 wurde Backnang durch die Heirat von [[Irmengard von Baden (Württemberg)|Irmengard]], der Tochter des Markgrafen [[Rudolf I. (Baden)|Rudolfs I. von Baden]], mit dem Grafen [[Eberhard I. (Württemberg, Graf)|Eberhard dem Erlauchten]] von Württemberg als Mitgift [[Württemberg|württembergisch]]. Im Reichskrieg [[Heinrich VII. (HRR)|Kaiser Heinrichs VII.]] gegen Eberhard 1311/12 ergab sich die Stadt am 28. August 1312 dem Reich, kam jedoch 1316 an Württemberg zurück. Noch im 14. Jahrhundert wurde Backnang Sitz einer württembergischen Vogtei.<br />
<br />
1477 wurde das geistliche Stift in ein weltliches Stift umgewandelt. Im [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkrieg 1525]] wurde die Stadt gestürmt und das Stift geplündert. Später hatte Backnang mehrere Brandkatastrophen zu erleiden, so im Jahr 1635 während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] und 1693 unter französischer Belagerung.<br />
<br />
=== Württembergische Amtsstadt ===<br />
Aus der württembergischen Vogtei in Backnang entstand 1758 das [[Oberamt Backnang]], das nach 1800 bedeutend vergrößert wurde und aus dem 1938 schließlich der [[Landkreis Backnang]] entstand.<br />
<br />
Das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert war von Missernten, Einquartierungen und Hungersnöten geprägt. Die Verhältnisse führten zu mehreren Auswanderungswellen nach Amerika und Russland.<br />
<br />
Um 1820 wurden Stadtmauern und -tore abgerissen und die Stadt wuchs über ihren mittelalterlichen Siedlungskern hinaus. Gleichzeitig wurden 1819 verschiedene Dörfer und Höfe eingemeindet. Die bedeutendsten Handwerkszweige in der Stadt um 1800 waren [[Gerberei]] und [[Weberei]], die durch die [[Industrialisierung]] weiteren Aufschwung nahmen. Nachdem die Weberei wegen Baumwollmangels aufgrund des [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkrieges]] ab 1861 in eine Krise geriet und unterging, wurde die Gerberei zum bestimmenden Erwerbsfeld der Bevölkerung. 1897 gab es 102 Gerbermeister mit 456 Gesellen und 97 Lehrlingen in der Stadt. Die Gerberei verlor in Backnang erst nach dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung. Im späten 19. Jahrhundert siedelten sich auch Maschinenbaufirmen und weitere Industrie an. 1875 wurde eine Industrieschule eröffnet, 1876 wurde Backnang mit der Einweihung der [[Murrbahn]] an das Eisenbahnnetz angeschlossen.<br />
<br />
=== Backnang im 20. Jahrhundert ===<br />
Im Ersten Weltkrieg waren unter den ins Feld gerückten Einwohnern 334 Opfer zu beklagen. 1919 und 1923 kam es zu größeren Tumulten in der Stadt. Zur NS-Zeit wurde das 1909 eingeweihte Lehrerseminar als [[Nationalpolitische Erziehungsanstalten|Napola-Schule]] genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt mehrfach von Luftangriffen getroffen, wobei es zu zahlreichen Toten und schweren Beschädigungen kam. Im gesamten Kriegsverlauf wurden 447 Gefallene und 309 Vermisste in Backnang registriert. <br />
<br />
1956 wurde Backnang Große Kreisstadt und Anfang der 1970er Jahre wurde sie durch Eingliederung von vier Nachbargemeinden erheblich vergrößert. Bei der [[Kreisreform Baden-Württemberg 1973|Kreisreform am 1. Januar 1973]] verlor Backnang seine Funktion als [[Kreisstadt]], nachdem der Landkreis Backnang mit dem [[Landkreis Waiblingen]] zum neuen Rems-Murr-Kreis vereinigt wurde. [[Sitz (juristische Person)|Sitz]] des neuen Kreises wurde Waiblingen.<br />
<br />
=== Religionen ===<br />
Backnang gehörte zunächst zum [[Bistum Speyer]] und war dem [[Archidiakonat]] St. Guido, Kapitel Marbach zugeordnet. Infolge der Zugehörigkeit zum Herzogtum Württemberg wurde hier, wie im übrigen Württemberg, ab 1534 die [[Reformation]] eingeführt. Danach war Backnang über viele Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Stadt. Zunächst gehörte die [[Kirchengemeinde]] zur Superintendentur Marbach, bevor Backnang 1695 Sitz eine eigenes [[Dekanat]] (siehe [[Kirchenbezirk Backnang]]) innerhalb der [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche in Württemberg]] wurde. Ursprünglich gab es nur die Stiftskirchengemeinde Backnang, die auch das Totenkirchle, die ehemalige Friedhofskirche vor den Toren der Stadt, als Predigtstelle nutzt. Als die Gemeinde durch Zuzug stark anwuchs, wurden die Matthäusgemeinde (1962) und die Markusgemeinde mit einer weiteren Predigtstelle in Schöntal abgetrennt, die inzwischen ihre eigenen Kirchen haben. Alle bilden aber weiterhin die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Backnang. Auch die heutigen Stadtteile Backnangs gehörten früher zur Württemberg und sind daher überwiegend protestantisch. Die Gemeindeglieder von Heiningen, Maubach und Waldrems gehörten ursprünglich zur Stiftsgemeinde Backnang. 1961 wurde in Waldrems eine eigene [[Pfarrei]] gegründet und eine eigene Kirche (Auferstehungskirche Heiningen) erbaut. Zur Kirchengemeinde gehört neben Waldrems und Heiningen auch Maubach (eigene Pauluskirche). Sachsenweiler wurde 1969 eine eigene Pfarrei (mit Petruskirche), zu der auch Steinbach (mit eigener Stephanuskirche) gehört. Die Gemeindeglieder von Strümpfelbach gehören bis heute zur Nachbarkirchengemeinde Oppenweiler. Neben den Kirchengemeinden gibt es auch [[Landeskirchliche Gemeinschaft]]en in Backnang, nämlich die [[Altpietistische Gemeinschaft]], die Kirche unterwegs der Bahnauer Bruderschaft e.&nbsp;V., die [[Liebenzeller Gemeinschaft]] und die [[Michael Hahn’sche Gemeinschaft]].<br />
<br />
Ferner gibt es auch einige [[Freikirche]]n, darunter die [[Evangelisch-methodistische Kirche]] (Zionskirche), die Biblische Gemeinde, die [[Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]] ([[Baptisten]]), eine [[Mennoniten]]gemeinde, die [[Volksmission entschiedener Christen]] sowie ''[[Die Christliche Gemeinde]]'' in Maubach.<br />
<br />
Im 19. Jahrhundert zogen auch wieder [[Katholik]]en nach Backnang. Sie wurden anfangs von der Gemeinde [[Ebersberg (Auenwald)|Ebersberg]] betreut. 1894 wurde in Backnang eine eigene Pfarrei gegründet und im gleichen Jahr wurde die Kirche Johannes Baptist erbaut, die zunächst alle Katholiken im Raum Backnang betreute. Im Laufe der Zeit zogen weitere Katholiken zu und einige Nachbargemeinden wurden abgetrennt. Die Stadtteile Backnangs Germannsweiler, Heiningen, Maubach, Sachsenweiler, Schöntal, Stiftsgrundhof und Waldrems werden bis heute von der Pfarrei Johannes Baptist betreut. 1965 wurde eine zweite katholische Kirche in Backnang, die Christkönigskirche, erbaut. 1969 wurde die Christkönigskirche zur Pfarrkirche erhoben und die Pfarrei Christus König errichtet, zu der auch die Katholiken aus Steinbach gehören. Die beiden katholischen Kirchengemeinden haben sich 1973 zur Katholischen Gesamtkirchengemeinde Backnang zusammengeschlossen, die Träger der Katholischen Sozialstation und der katholischen Kindergärten ist. Zusammen mit zwei muttersprachlichen Kirchengemeinden, der kroatischen Gemeinde ''Sveti Ante Padovanski'' und der portugiesischen Gemeinde ''Sagrada Familia'', bilden die katholischen Kirchengemeinden St. Johannes Baptist und Christus König heute die Kath. Seelsorgeeinheit Backnang, die zum Dekanat Rems-Murr innerhalb der [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Diözese Rottenburg-Stuttgart]] gehört.<br />
<br />
Auch die [[Neuapostolische Kirche]] und die [[Zeugen Jehovas]] sind in Backnang vertreten.<br />
<br />
Darüber hinaus gibt es in Backnang eine [[Griechisch-Orthodoxe Kirche|Griechisch-Orthodoxe Gemeinde]].<br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
Folgende Gemeinden beziehungsweise Gemeindeteile wurden in die Stadt Backnang eingegliedert:<br />
* 1936: Sachsenweiler (Gemeinde Unterweissach)<br />
* 1941: Steinbach<br />
* 1. Juli 1971: Maubach<br />
* 1. Januar 1972: Heiningen und Waldrems<br />
* 20. März 1972: Strümpfelbach<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
Die Einwohnerzahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur [[Hauptwohnsitz]]e).<br />
{| border="1" cellspacing="0"<br />
| valign="top" |<br />
{|<br />
! style="background:#efefef;" | Jahr<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahlen<br />
|-----<br />
| 1500 || align="right" | ca. 2.000<br />
|-----<br />
| 1618 || align="right" | 2.500<br />
|-----<br />
| 1803 || align="right" | 4.100<br />
|-----<br />
| 1823 || align="right" | 3.980<br />
|-----<br />
| 1849 || align="right" | 4.464<br />
|-----<br />
| 1. Dezember 1871 || align="right" | 4.472<br />
|-----<br />
| 1. Dezember 1880 ¹ || align="right" | 5.736<br />
|-----<br />
| 1. Dezember 1890 ¹ || align="right" | 6.767<br />
|-----<br />
| 1. Dezember 1900 ¹ || align="right" | 7.650<br />
|-----<br />
| 1. Dezember 1910 ¹ || align="right" | 8.676<br />
|-----<br />
| 16. Juni 1925 ¹ || align="right" | 8.811<br />
|-----<br />
| 16. Juni 1933 ¹ || align="right" | 10.069<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{|<br />
! style="background:#efefef;" | Jahr<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahlen<br />
|-----<br />
| 17. Mai 1939 ¹ || align="right" | 11.601<br />
|-----<br />
| 1946 || align="right" | 15.412<br />
|-----<br />
| 13. September 1950 ¹ || align="right" | 18.189<br />
|-----<br />
| 6. Juni 1961 ¹ || align="right" | 23.725<br />
|-----<br />
| 27. Mai 1970 ¹ || align="right" | 27.755<br />
|-----<br />
| 31. Dezember 1975 || align="right" | 29.614<br />
|-----<br />
| 31. Dezember 1980 || align="right" | 29.149<br />
|-----<br />
| 27. Mai 1987 ¹ || align="right" | 30.244<br />
|-----<br />
| 31. Dezember 1990 || align="right" | 31.687<br />
|-----<br />
| 31. Dezember 1995 || align="right" | 33.882<br />
|-----<br />
| 31. Dezember 2000 || align="right" | 34.562 <!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. --><br />
|-----<br />
| Quartal 3/2008 || align="right" | 35.556 <!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. --><br />
|}<br />
|}<br />
¹ Volkszählungsergebnis<br />
<br />
== Politik ==<br />
[[Datei:Backnang-Marktstrasse.jpg|thumb|Backnanger Rathaus]]<br />
=== Gemeinderat ===<br />
<div style="background:#f9f9f9"><br />
Seit der letzten [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2009|Kommunalwahl am 7. Juni 2009]] hat der Gemeinderat 26 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,9% und damit um 2,1 Prozentpunkte niedriger als bei der Wahl 2004. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis<ref>[http://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2009/Gem.asp?G=GE119008 Wahlergebnis beim Statistischen Landesamt] - abgerufen am 31. Oktober 2009</ref>:<br />
{| style="background:#aaaaaa" cellpadding="2" cellspacing="0"<br />
|- bgcolor="#f9f9f9"<br />
|&nbsp;|| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] ||align=right | &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;10 Sitze ||align=right | &nbsp;(35,76%)<br />
|- bgcolor="#f9f9f9"<br />
|&nbsp;||[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] ||align=right | 6 Sitze ||align=right | (21,03%)<br />
|- bgcolor="#f9f9f9"<br />
|&nbsp;|| Bürgerforum Backnang ||align=right | 5 Sitze ||align=right | (17,13%)<br />
|- bgcolor="#f9f9f9"<br />
|&nbsp;||[[Bündnis 90/Die Grünen|B90/Grüne]] ||align=right | 3 Sitze ||align=right | (12,32%)<br />
|- bgcolor="#f9f9f9"<br />
|&nbsp;|| Unabhängige Bürgervereinigung ||align=right | 1 Sitz ||align=right | &nbsp;(6,54%)<br />
|- bgcolor="#f9f9f9"<br />
|&nbsp;|| Christliche Initiative Backnang ||align=right | 1 Sitz ||align=right | (6,46%)<br />
|}<br />
<br />
Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Oberbürgermeister.<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
An der Spitze der Stadt Backnang stand ein [[Schultheiß]], der erstmals 1231 nachweisbar ist. Die Aufsicht über die Verwaltung oblag dem [[Vogt]]. Seit 1819 trug das Stadtoberhaupt die Bezeichnung ''Stadtschultheiß'', seit 1930 [[Bürgermeister]] und mit der Erhebung zur Großen Kreisstadt am 1. April 1956 lautet die Amtsbezeichnung [[Oberbürgermeister]]. Dieser wird von den Wahlberechtigten auf acht Jahre direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Sein allgemeiner Stellvertreter ist der ''Erste Beigeordnete'' mit der Amtsbezeichnung ''Bürgermeister''.<br />
<br />
Stadtoberhäupter seit 1801:<br />
* 1801–1822: Georg Adam Isenflamm<br />
* 1822–1845: Johann Gottlieb Karl Monn<br />
* 1845–1878: Christian Daniel Schmückle<br />
* 1878–1901: Emil Gock<br />
* 1901–1921: Hermann Eckstein<br />
* 1921–1945: [[Albert Rienhardt]]<br />
* 1946–1966: [[Walter Baumgärtner]]<br />
* 1966–1986: [[Martin Dietrich]]<br />
* 1986–1994: [[Hannes Rieckhoff]]<br />
* 1994–2002: [[Jürgen Schmidt (Bürgermeister)|Jürgen Schmidt]]<br />
* seit 2002: [[Frank Nopper]], am 7. Februar 2010 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt<ref>[http://www.bkz-online.de/node/42918 [[Backnanger Kreiszeitung]] vom 8. Februar 2010: ''Frank Nopper mit 87 Prozent im Amt bestätigt'']</ref><br />
<br />
=== Wappen und Flagge ===<br />
Das [[Wappen]] der Stadt Backnang zeigt in gespaltenem Schild, vorn in Silber drei übereinander liegende schwarze Hirschstangen, hinten in Schwarz ein blauer Reichsapfel mit goldenem Beschläg und Kreuz.<br />
<br />
Die Stadt[[flagge]] ist Blau-Gelb. Das Wappen wurde am 10. Juli 1903 festgelegt.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Backnang unterhält mit folgenden Städten eine [[Städtepartnerschaft]]:<br />
* [[Annonay]] in Frankreich seit 1966<br />
* [[Bácsalmás]] (dt: Almasch) in Ungarn seit 1988<br />
* [[Chelmsford]] in England seit 1990<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Im Zuge der Industrialisierung gewannen zunächst Unternehmen der Textilbranche an Bedeutung, darunter zu nennen [[Gerberei]], [[Weberei]], [[Spinnerei]] und [[Strickerei]]. Nachdem zunächst die Weberei einen Aufschwung genommen hatte, wurde die Lederindustrie zur führenden Branche. Noch heute ist von der ''Gerberstadt'' Backnang die Rede, obwohl alle großen Fabriken längst geschlossen beziehungsweise abgerissen worden sind.<br />
<br />
[[Datei:Kaelble-zugmaschine-stuttgart-2005.jpg|thumb|Kaelble Zugmaschine von 1953 aus Backnang]]<br />
Die Spinnerei Adolff, unter anderem Hersteller von [[Kunstrasen]], zog um die Jahrhundertwende viele Menschen nach Backnang und trug stark zum Wachstum der Stadt bei. Dazu gesellten sich in den folgenden Jahren Unternehmen des Maschinenbaus sowie seit 1895 das Unternehmen [[Kaelble]], ein [[Baumaschine]]n-, [[Motor]]en- und [[Nutzfahrzeughersteller]] der vor allem durch ihre [[Zugmaschine]]n für [[Straßenroller]] bekannt wurde. Weitere Unternehmen der Elektro- und Nachrichtentechnik, die aus der damaligen [[AEG]] hervorgegangen sind und bis heute das Stadtbild prägen: [[Ericsson]], telent und [[Tesat-Spacecom]]. Das Management von Ericsson kündigte jedoch an, den Standort Backnang teilweise auszugliedern und eventuell zu verkleinern oder ganz zu schließen.<ref>[[Stuttgarter Nachrichten]]: ''Backnang droht erneut Aderlass – Management will Ericsson-Geschäfte teilweise ausgliedern.'' (5. Juni 2007)</ref><ref>[[heise online]]: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/104907 ''Betriebsrat: Ericsson baut Forschungsabteilung in Backnang ab.''] (11. März 2008)</ref> In Backnang befindet sich auch der Sitz der FK Automotive GmbH, welche überregional für Autozubehör bekannt ist. Außerdem hat [[Kerling International Haarfabrik]], der europäische Marktführer für [[Perücke]]n, in Backnang seinen Stammsitz.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Durch das Stadtgebiet Backnangs führt die [[Bundesstraße 14]] Stuttgart–[[Nürnberg]]. Sie ist als Umgehungsstraße ausgebaut und führt westlich um die Kernstadt. Die nächste Anschlussstelle zur [[Bundesautobahn 81]] ist [[Mundelsheim]] an der Strecke Stuttgart-[[Heilbronn]].<br />
<br />
In Backnang verzweigen sich die [[Murrbahn]] Stuttgart–Nürnberg und die [[Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg]]. Der Bahnhof Backnang ist Endhaltestelle der Linie S3 (Backnang–Stuttgart–[[Stuttgart Flughafen|Flughafen]]) der [[S-Bahn Stuttgart]] und der [[Regionalbahn]]-Linie R31 von [[Marbach am Neckar]]. Eine Verlängerung der von Ludwigsburg kommenden und in Marbach endenden S-Bahn-Linie S4 bis Backnang als Nachfolger der Regionalbahn-Linie ist vorgesehen. Ein weiterer Haltepunkt im Backnanger Stadtgebiet ist Maubach. Der Stadtverkehr wird von der [[Omnibus-Verkehr Ruoff]] (OVR) erbracht. Gemeinsam mit der Regiobus Stuttgart bilden diese beiden Verkehrsunternehmen den so genannten BK-Bus. Alle Linien verkehren zu einheitlichen Preisen innerhalb des [[Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart]] (VVS).<br />
<br />
Backnang ist ein Knoten des baden-württembergischen [[Radwegegrundnetz]]es. Im Stadtgebiet sind die Routen nach Beilstein über Aspach, Sulzbach, Rudersberg, Waiblingen und Steinheim über Maubach ausgeschildert.<br />
<br />
Im Stadtteil Heiningen liegt der [[Flugplatz Backnang-Heiningen]].<br />
<!-- === Ansässige Unternehmen === --><br />
<!-- * Ericsson --><br />
<!-- * FK Automotive GmbH --><br />
<br />
=== Medien ===<br />
In Backnang erscheint als [[Tageszeitung]] die [[Backnanger Kreiszeitung]] und als [[Anzeigenblatt|Wochenblatt]] jeweils am Donnerstag das Backnanger Wochenblatt.<br />
<br />
=== Gericht, Behörden und Einrichtungen ===<br />
Backnang hat ein [[Amtsgericht]], das zum [[Landgericht]]s- und [[Oberlandesgericht]]sbezirk Stuttgart gehört, ferner ein [[Finanzamt]], ein [[Arbeitsamt]], ein [[Notariat]], eine Prüfstelle des [[TÜV]], das [[Landwirtschaftsamt]] für den [[Rems-Murr-Kreis]] und eine Außenstelle des Landratsamts Rems-Murr-Kreis.<br />
<br />
Die Stadt ist auch Sitz des Kirchenbezirks Backnang der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und des Dekanats Backnang des [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Bistums Rottenburg-Stuttgart]], das zum Dekanatsverband Rems-Murr gehört.<br />
<br />
In Backnang ist auch einer der beiden Rems-Murr-Ortsverbände des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] ansässig.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Backnang besitzt zwei [[Gymnasium|Gymnasien]] ([[Max Born|Max-Born]]-Gymnasium, Gymnasium in der Taus), zwei [[Realschule]]n ([[Max Eyth|Max-Eyth-]] und Schickhardt-Realschule), drei Grund- und Hauptschulen mit Werkrealschule (GHS in der Taus, [[Eduard Mörike|Mörikeschule]] und Talschule Heiningen-Waldrems),eine [[Förderschule]] (Pestalozzischule), eine [[Waldorfschule]] und vier [[Grundschule]]n (Plaisir-GS, [[Schiller]]schule, GS Maubach und GS Sachsenweiler).<br />
<br />
Der Rems-Murr-Kreis ist Schulträger dreier [[Berufsbildende Schule|Beruflichen Schulen]]: die gewerbliche Schule, unter anderem mit einem [[Technisches Gymnasium|Technischem Gymnasium]], die Eduard-Breuninger-Schule (kaufmännische Schule, unter anderem mit [[Wirtschaftsgymnasium]]) und die Anna-Haag-Schule, eine haus- und landwirtschaftliche Schule.<br />
<br />
Die beiden privaten Schulen ([[Freie Waldorfschule]] Backnang e. V. und Evangelische Fachschule für Altenpflege Staigacker der ''Stiftung Altenheime Backnang und Wildberg'') runden das schulische Angebot in Backnang ab.<br />
<br />
Im Bereich der [[Erwachsenenbildung]] ist Backnang Sitz der [[Volkshochschule]] Backnang, die auch das Umland versorgt und zehn Außenstellen betreibt.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
=== Theater ===<br />
Im ''Backnanger Bürgerhaus'' gibt es [[Oper]]n- und [[Schauspiel]]vorführungen sowie Bälle und Tagungen. Das TraumZeit-Theater Backnang bietet [[Varieté]], [[Kabarett]], [[Mundart]] und Spezialitätenprogramme. Im Galli-Theater werden lehrreiche Stücke für Erwachsene und Kinder sowie sogenanntes ''Business-'' und ''Präventionstheater'' geboten. Backnang ist Sitz des Deutschen Zauberzentrums.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Das ''[[Kalanag]]-Museum'' zeigt eine Sammlung über den berühmten deutschen Zauberkünstler der Nachkriegszeit. Das ''Schmiedemuseum'' am Burgplatz in einer ehemaligen Schmiede ist ein Handwerkermuseum, das die Arbeits- und Lebensweise des Schmieds darstellt. Im ''Backnanger Stadtturm'' ist eine stadtgeschichtliche Ausstellung zu sehen. Das ''Museum-Scheuerle'' in einer ehemaligen Scheune zeigt unter anderem landwirtschaftliche Geräte und Maschinen sowie eine alte Schuhmacher-Werkstatt und einen Webstuhl. Das ''Rundfunkmuseum „Manfred von Ardenne“'' ist eine private Sammlung der Unternehmerfamilie Burgel zur Geschichte des Radios. Das ''Ungarndeutsche Heimatmuseum'' zeigt Kultur, Geschichte und Lebensweise der vertriebenen Ungarndeutschen. Zeitgenössische Kunst in Wechselausstellungen ist in der Galerie der Stadt Backnang im Turmschulhaus zu sehen. Das ''Grafik-Kabinett'' wartet mit bedeutenden Stichen von [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren]] und [[Albrecht Dürer]] auf.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
Ein seit mehr als dreißig Jahren bestehendes [[Autonomes Jugendzentrum|selbstverwaltetes Jugendzentrum]] veranstaltet regelmäßig Konzerte aus den Bereichen [[Independent]] und [[Punkrock]].<br />
Die 1984 gegründete [[Metal]]-Band [[Totenmond]] stammt aus Backnang.<br />
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --><br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
[[Datei:Backnang-Stiftshof.jpg|thumb|Blick in den Stiftshof: ganz links das Bandhaus, dahinter der Stadtturm, rechts davon die Stiftskirche und ganz rechts das Amtsgericht]]<br />
[[Datei:Backnang-amtsgericht.jpg|thumb|Amtsgericht, ehemaliges herzogliches Schloss]]<br />
Die evangelische ''Stiftskirche St. Pankratius'' ist zusammen mit dem benachbarten Stadtturm das [[Wahrzeichen]] der Stadt. Von der romanischen Kirche des 1116 gegründeten [[Stift Backnang|Augustiner-Chorherrenstifts]] aus dem 12. Jahrhundert sind die Chorflankentürme und der [[Gotik|spätgotische]] [[Chor (Architektur)|Chor]] erhalten. Die Kirche war Grablege der Markgrafen von Baden von Anfang des 12. Jahrhunderts bis etwa 1240. Das Langhaus wurde nach einem Brand von 1693 im Jahr 1697 in einfacherer Form wiederaufgebaut. Vor der Kirche ist eine historische Kirchenglocke von 1739 aufgestellt. Die Stiftskirche ist seit der Reformation die Hauptkirche der evangelischen Kirchengemeinde, westlich von ihr schließt sich der so genannte ''Freithof'' an.<br />
<br />
Der ''Stadtturm'' ist der Rest der ehemaligen Pfarrkirche St. Michael. Der 45 Meter hohe Chorturm entstand im 13. Jahrhundert und wurde nach dem Brand von 1693 um zwei Fachwerkgeschosse und einer Dachhaube ergänzt. Daneben entstand am Markgrafenhof 1816/17 das so genannte Turmschulhaus in Fachwerkbauweise. Beide dienen heute als Galerie der Stadt Backnang.<br />
<br />
Der an die Stiftskirche östlich anschließende ''Stiftshof'' ist der um 1600 erbaute Witwensitz des Hauses Württemberg. Das Hauptgebäude am Stiftshof war einst das herzogliche Schloss, diente nach dem Brand 1693 als Fruchtkasten und heute als Amtsgericht. Außerdem befindet sich am Stiftshof die ehemalige ''Stiftskellerei'', die ebenfalls im Anschluss an den Brand 1693 wiederaufgebaut wurde, nach 1806 als Kameral- und Finanzamt diente und heute Teile der Stadtverwaltung beherbergt. Die ehemalige herzogliche Küche war später Amtsgefängnis und beherbergt heute ebenfalls Verwaltungsräume. Auf dem Stiftshof befindet sich noch ein schmuckvoller Brunnenkasten von 1713.<br />
<br />
Das ''Rathaus'' ist ein [[Fachwerkhaus|Fachwerkbau]] aus dem Jahr 1716, das auf dem alten Sockel von 1599 erstellt wurde und das auf der dem Stadtturm zugewandten Giebelseite ein charakteristisches Glockentürmchen trägt. Auf dem Marktplatz befindet sich noch einer von einst drei alten Rathausbrunnen. Das historische [[Backnanger Stadthaus]], ebenfalls ein Fachwerkgebäude, war einst Sitz des württembergischen Vogts. Zu den markanten Fachwerkbauten der Stadt zählt auch das alte Stadtschulhaus. Die Innenstadt ist darüber hinaus reich an weiteren Fachwerkgebäuden. Backnang ist eine Station der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]].<br />
<br />
Das ''Totenkirchle'' wurde 1452 als Friedhofskirche errichtet. Vom einstigen Friedhof ist nichts mehr zu sehen, durch das Anwachsen der Stadt befindet sich die einstmals außerhalb der Stadtmauern gelegene Kirche inzwischen im Innenstadtbereich.<br />
<br />
Die römisch-katholische ''Stadtkirche St. Johannes'' wurde 1893/94 im Stil der [[Neogotik]] erbaut und 1946 im Inneren erneuert.<br />
<br />
In Backnang befinden sich zwei historische Schulgebäude: das ''Zentralschulhaus'' von 1891 (erweitert 1914) und das ehemalige ''Lehrerseminar'', erbaut 1906 bis 1909.<br />
<br />
An verschiedenen Stellen sind noch Überreste der [[Stadtmauer]] aus dem 13. Jahrhundert erhalten.<br />
<br />
<gallery><br />
Bild:Stadtturm backnang.png|Stadtturm<br />
Bild:Backnang-stiftskellerei.jpg|Stiftskellerei<br />
</gallery><br />
<br />
=== Sport ===<br />
Die [[TSG Backnang]] ist mit rund 4.350 Mitgliedern der größte Backnanger Sportverein.<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
* Backnanger Silvesterlauf – 31.&nbsp;Dezember, seit 1985<br />
* Frühlingsfest ''Backnang hat’s'' – Aktion des Stadtmarketing-Vereins mit verkaufsoffenem Sonntag am ersten Wochenende im April, seit 1999<br />
* Backnanger City Duathlon – Mitte/Ende April, seit 2004<br />
* Backnanger Erlebnisnacht – Anfang Mai, von einem lokalen Lebensmittelgroßhändler organisiert, seit 2002<br />
* Backnanger Straßenfest – Am letzten vollständigen Wochenende im Juni, Freitag bis Montag, seit 1971<br />
* Badisches Markgrafenfest, seit 2007<br />
* Nachwuchsfestival ''Talente ans Mikrofon'' – im Rahmen des Straßenfestes, seit 1971<br />
* [[Murr-Regatta]] – meist zwei Wochen nach dem Straßenfest<br />
* Internationaler Kulturmarkt – Ende Juli, seit 1984<br />
* Backnanger Weindorf – Ende August, seit 2003<br />
* Backnanger Gänsemarkt – am letzten Sonntag im Oktober, seit 1986 <ref>[http://www.backnang.de/servlet/PB/menu/1170170/index.html Beschreibung auf www.backnang.de]</ref><br />
* Backnanger Weihnachtsmarkt – am ersten Adventswochenende, seit 1981<br />
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
Die Stadt Backnang hat folgenden Personen das [[Ehrenbürger]]recht verliehen:<br />
* 1867: Gottlob Friedrich Moser, Dekan<br />
* 1874: [[Friedrich von Dillenius]], Geheimer Rat, Präsident der Württembergischen Eisenbahndirektion<br />
* 1892: Christian von Kalchreuter, Dekan<br />
* 1911: [[Eduard Breuninger]], Großkaufmann<br />
* 1911: [[Eugen Adolff]], Fabrikant<br />
* 1919: [[Fritz Häuser]], Fabrikant<br />
* 1921: Hermann Eckstein, Stadtschultheiß 1901–1921<br />
* 1930: Karl Friederich, Ratschreiber und anschließend Stadtpfleger<br />
* 1930: Robert Kaess, Lederfabrikant und Landtagsabgeordneter<br />
* 1952: [[Carl Kaelble]], Seniorchef der Motoren- und Maschinenfabrik [[Kaelble]]<br />
* 1952: Albert Rienhardt, Oberbürgermeister<br />
* 1954: Dr. Walter Gross, Arzt<br />
* 1964: Dr. Karl Krische, Chefarzt<br />
* 1966: Walter Baumgärtner, Oberbürgermeister<br />
* 1976: Daniel Aimé, Bürgermeister der Partnerstadt Annonay<br />
* 2000: Martin Dietrich, ehemaliger Oberbürgermeister<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Judit von Backnang-Sulichgau]] († um 1123), Frau des Markgrafen Hermanns II. von Baden<br />
* [[Johann Baptist Fickler]] (1533-1610), Jurist, Hofrat und Autor<br />
* [[Johannes Magirus]] (1537-1614, evangelischer Theologe und Komponist<br />
* [[Ludwig von Schwandner]] (1823–1880), Landtagsabgeordneter<br />
* [[Eduard Breuninger]] (1854–1932), Unternehmer<br />
* [[Anna Ziegler]] (1882–1942), Politikerin (USPD, SPD), Reichstagsabgeordnete<br />
* [[Friedrich Rösch]] (1883-1914), Missionar und Ägyptologe<br />
* [[Leonhard Schmidt]] (1892-1978), Kunstmaler<br />
* [[Manfred Henninger]] (1894-1986), Maler<br />
* [[Kalanag]] (1903-1963), Filmproduzent und Zauberkünstler<br />
* [[Ursula Sax]] (* 1935), Bildhauerin<br />
* [[Alois Albrecht]] (*1936), römisch-katholischer Priester und Liedtexter<br />
* [[Dieter Burger (Politiker)|Dieter Burger]] (1938–2007), Politiker, von 1977 bis 1993 Oberbürgermeister von Sindelfingen<br />
* [[Volker Hauff]] (* 1940), Politiker (SPD), MdB, Bundesminister, ehem. Oberbürgermeister von Frankfurt am Main<br />
* [[Renate Gradistanac]] (* 1950), Politikerin (SPD), MdB<br />
* [[Ralf Rangnick]] (* 1958), Fußballtrainer<br />
* [[Andreas Braun (Politiker)|Andreas Braun]] (* 1964), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), von 1999 bis 2006 Landesvorsitzender in Baden-Württemberg<br />
* [[Daniel Mouratidis]] (* 1977), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), seit 2006 Landesvorsitzender in Baden-Württemberg<br />
* [[Simon Mora]] (* 1977), Schauspieler<br />
* [[Gregor Meyle]] (* 1978), Musiker, bekannt durch ''[[SSDSDSSWEMUGABRTLAD]]''<br />
* [[Ines Lex]] (* 1981), lyrische Sopranistin<br />
* [[Andreas Hinkel]] (* 1982), Fußballnationalspieler<br />
* [[Julian Schieber]] (* 1989), Fußballspieler<br />
<br />
=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===<br />
* [[Michael Maestlin]] (1550–1631), ab 1576 Diakon in Backnang, vertiefte hier seine wissenschaftlichen Kenntnisse bevor er Professor und Lehrer von [[Johannes Kepler]] wurde und u. a. erstmals den [[Goldener Schnitt|Goldenen Schnitt]] berechnete<br />
* [[Heinrich Schickhardt]] (1558–1634 oder 1635, je nach Quelle), Baumeister, entwarf den Turm der Michaelskirche und das gegenüber dem Entwurf unvollendet gebliebene Schloss, das heute das Amtsgericht beherbergt<br />
* [[Johann Kaspar Schiller]] (1723-1796), Vater [[Friedrich Schiller]]s, Wundarzt in Backnang<br />
* [[Alfred Klemm]] (1840-1897), evangelischer Theologe und Altertumsforscher<br />
* [[Christian Hämmerle]] (1843-1916), Architekt, Oberamtsbaumeister<br />
* [[Albert Giesa]] (1887-1971), Kunstmaler<br />
* [[Alfred Wais]] (1905-1988), Kunstmaler, Mitglied der [[Stuttgarter Neue Sezession|Stuttgarter Neuen Sezession]]<br />
* [[Oskar Kreibich]] (1916–1984), Maler, Bildhauer und Schriftsteller<br />
* [[Edgar Rabsch (Tiefenfurt)|Edgar Rabsch]] (1928-1900), Organist, Chorleiter und Komponist in Backnang und am [[Ulmer Münster]]<br />
* [[Robert Antretter]] (* 1939), von 1980 bis 1998 Mitglied des Bundestages, Landesgeschäftsführer der SPD <br />
* [[Wolle Kriwanek]] (1949–2003), Sänger und Musiker, lebte jahrzehntelang in Backnang, wo er auch starb und begraben liegt<br />
* [[Frieder Nögge]] (1955–2001), Clown, Schauspieler, Theaterleiter (Nögge-Atelier-Theater, Schule für Improvisationstheater)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Württembergisches Städtebuch''; Band IV Teilband Baden-Württemberg Band 2 aus ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte'' – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart 1961.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikisource|Topographia Sueviae (Schwaben): Baknang|Backnang in der Topographia Sueviae (Mathäus Merian)}}<br />
* [http://www.backnang.de/ Website der Stadt Backnang]<br />
* [http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/brunold_industriegesellschaft/brunold_industriegesellschaft.html Wandel der Industriegesellschaft am Beispiel der Stadt Backnang]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Rems-Murr-Kreis]]<br />
[[Kategorie:Backnang| ]]<br />
<br />
[[en:Backnang]]<br />
[[eo:Backnang]]<br />
[[fa:باکنانگ]]<br />
[[fi:Backnang]]<br />
[[fr:Backnang]]<br />
[[it:Backnang]]<br />
[[lmo:Backnang]]<br />
[[nl:Backnang]]<br />
[[no:Backnang]]<br />
[[pl:Backnang]]<br />
[[pt:Backnang]]<br />
[[ro:Backnang]]<br />
[[ru:Бакнанг]]<br />
[[simple:Backnang]]<br />
[[vo:Backnang]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backmount_(Kampfsport)&diff=72384092Backmount (Kampfsport)2010-03-26T16:50:44Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Bei der '''Mount''' handelt es sich um eine der Grundpositionen des [[Submission-Wrestling]], [[Grappling]]. siehe auch [[Luta Livre]], [[BJJ]]. <br />
<br />
Hierbei befindet sich der Kämpfer auf dem Rücken des Gegners und hat seine Beine vor dessen Körper gelegt. Die Backmount ist eine sehr dominante Position, da man sich außerhalb der effektiven Reichweite der gegnerischen Arme befindet. Aus der Backmount sind vielfältige Möglichkeiten zum Hebeln und Würgen gegeben.<br />
<br />
[[Kategorie:Wrestling]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backmittel&diff=72384082Backmittel2010-03-26T16:50:34Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>'''Backmittel''' (auch '''Backhilfsmittel''') sind flüssige, kremartige, pulver- oder pastenförmige Substanzen, die dem [[Teig]] von [[Brot]] oder [[Backwaren]] zugesetzt werden. Ihr Einsatz hat den Zweck, die Verarbeitung des Teiges oder einer [[Masse (Lebensmittel)|Masse]] zu erleichtern, für eine gleichbleibende Produktqualität zu sorgen und die Qualität der Produkte zu erhöhen. Seit 1972 lautet die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung „Backmittel“, vorher lautete sie „Backhilfsmittel“; in Österreich sind beide Begriffe üblich. <br />
<br />
Typische Bestandteile eines Backmittels für Weizengebäcke sind: [[Quellmehl]]e, Quellstärken, [[Hydrokolloide]], [[Emulgator]]en, [[Gluten|Weizenkleber (Gluten)]], [[Malz]]mehl, Zucker, [[Phosphat]]e, [[Enzyme]], [[Ascorbinsäure]], [[Säuerungsmittel]], [[Milchpulver]], Molkepulver.<br />
<br />
Die meisten Bestandteile der Backmittel müssen deklariert werden: wahlweise mit ihrem chemischen Namen oder der zugehörigen [[E-Nummer]]. Ausgenommen ist der Verkauf von unverpackten Gebäck. Hier kann der Kunde allerdings die Liste der Zusatzstoffe zur Ansicht verlangen. Auch müssen in der Theke z. B. [[Lebensmittelfarbstoff]]e deutlich deklariert werden. <br />
<br />
Backmittel werden in folgende Gruppen eingeteilt:<br />
* „Backmittel für roggenmehl- und schrothaltige Brote und andere Backwaren“<br />
* „Backmittel für Weizenbrot und feine Backwaren“<br />
* „Backmittel zur Verbesserung der Haltbarkeit und Frischhaltung aller Backwaren“ (Schutz vor Schimmel und gegen [[Fadenziehen]])<br />
<br />
Die Anwendungsmengen richten sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck der Backmittel und werden vom Backmittelhersteller in den Anwendungsvorschriften angegeben (auch Deklarationspflicht).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.wissensforum-backwaren.de/files/wfb_broschuere01_d.pdf Infos des "Wissensforum-Backwaren": Was sind Backmittel?] (PDF-Datei; 253 kB)<br />
<br />
[[Kategorie:Lebensmittelchemie]]<br />
[[Kategorie:Backen]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backmalz&diff=72384071Backmalz2010-03-26T16:50:24Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>'''Backmalz''' ist ein [[Malz]], der meist aus [[Gerste]] oder [[Weizen]] hergestellt wird, indem man diese auskeimen lässt, anschließend trocknet, [[Darre|darrt]] und vermahlt. <br />
<br />
Durch einen Zusatz von Backmalz zum Teig werden der [[Backhefe|Hefe]] leicht verwertbare Nährstoffe zur Verfügung gestellt. Ziel ist eine Beschleunigung der [[Gärung]] und Verbesserung der Teigbeschaffenheit.<br />
<br />
Bei Malzbrot wird durch Malzzusatz eine dunklere Farbe und der für dieses Brot charakteristische Geschmack erreicht.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.petras-brotkasten.de/BrotBackmalz.htm Ein Rezept zur Herstellung von Backmalz]<br />
<br />
[[Kategorie:Getreide]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backlot_Stunt_Coaster&diff=72384061Backlot Stunt Coaster2010-03-26T16:50:15Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{Infobox Achterbahn<br />
|NAME = Backlot Stunt Coaster<br />
|BILD = PKI-Italian Job.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG = Die Auslieferung in Kings Island.<br />
|TYP = Stahl - sitzend<br />
|MODELL =<br />
|KATEGORIE =<br />
|HERSTELLER = [[Premier Rides]]<br />
|KOSTEN =<br />
|DESIGNER = Ingenieurbüro [[Werner Stengel|Stengel]] GmbH<br />
|ANTRIEBSART = [[Linearmotor|LIM]]<br />
|ERÖFFNUNG = 1. Mai 2005<br />20. Mai 2005<br />27. Mai 2006<br />
|SCHLIESSUNG =<br />
|LÄNGE = 597<br />
|HÖHE = 14<br />
|ABFAHRT = 9,5<br />
|AUSMASSE =<br />
|GEFÄLLE =<br />
|QUERNEIGUNG = 88<br />
|GESCHWINDIGKEIT = 64<br />
|FAHRZEIT = 1:20<br />
|KAPAZITÄT = 800<br />
|G-KRAFT =<br />
|INVERSIONEN = 0<br />
|ELEMENTE = <br />
}}<br />
<br />
'''Backlot Stunt Coaster''' beziehungsweise '''Back Lot Stunt Coaster''' ist der Name mehrerer baugleicher [[Achterbahn|Stahlachterbahnen]] des Herstellers [[Premier Rides]] in Paramount Parks der Cedar Fair Gruppe. Die Bahnen trugen ursprünglich Namen nach dem Film [[The Italian Job – Jagd auf Millionen]], wurden aber nach dem Verkauf der Parks an Cedar Fair aus Lizenzgründen umbenannt.<br />
<br />
== Back Lot Stunt Coaster (Canada’s Wonderland) ==<br />
Am 1. Mai 2005 als ''Italian Job: Stunt Track'' eröffnet in [[Canada’s Wonderland]] ([[Vaughan (Ontario)|Vaughan]], [[Ontario]], [[Kanada]]) war ''Back Lot Stunt Coaster'' die erste der drei Bahnen. Die Bahn steht auf einem 5200&nbsp;m² großen Areal am Rand des Parks und ist von einer Wasserfläche umschlossen.<br />
<br />
== Backlot Stunt Coaster (Kings Island) ==<br />
Kurze Zeit später, am 20. Mai 2005, eröffnete unter dem gleichen Namen ''Italian Job: Stunt Track'' der heutige ''Backlot Stunt Coaster'' in [[Kings Island]] ([[Kings Mills]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten|USA]]). Um Platz für die Anlage zentral im Park gelegen zu machen, wurde die Attraktion ''Antique Cars'' abgerissen.<br />
<br />
== Backlot Stunt Coaster (Kings Dominion) ==<br />
''Backlot Stunt Coaster'' in [[Kings Dominion]] ([[Doswell]], [[Virginia]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) eröffnete ein Jahr später am 27. Mai 2006 als ''Italian Job Turbo Coaster''. Die Bahn belegt den Platz an der vorher die [[Wildwasserbahn]] ''Diamond Falls'', sowie ''FreeFallin'', eine Mischung verschiedener Wasserrutschen und der Kinderbereich des [[Schwimmbad|Wasserparks]] standen.<br />
<br />
== Fahrt ==<br />
Die Thematisierung richtet sich nach der Verfolgungsszene am Ende des 2003 erschienenen Films The Italian Job – Jagd auf Millionen. Die Wagen sind nach dem [[Mini (Auto)|MINI Cooper]] im 3/4-Maßstab gestaltet und bieten jeweils Platz für vier Personen. Die drei Züge bestehen aus jeweils drei Wagen in blau, rot und weiß. Nach der Station wird der Zug auf der ersten nur 31&nbsp;Meter langen, mit [[Linearmotor]]-Antrieb ausgestatteten, Beschleunigungsstrecke auf 64&nbsp;km/h beschleunigt. Er fährt eine als Parkhausauffahrt gestaltete zweieinhalbfache [[Helix]] auf elf Meter Schienenhöhe hinauf. Es folgt die mit 9,5&nbsp;Metern höchste Abfahrt der Anlage. In Schlangenlinien führt die Strecke zwischen Polizeifahrzeugen hindurch und durch eine überhöhte 180°-Kurve. Nach einem Hügel folgt eine S-Kurve und ein Absturz in einen als U-Bahn-Schacht gestalteten Tunnel. Nach dem Tunnel hält der Zug in einer scheinbaren Sackgasse an. Begleitet von Feuer-, Wasser- und Pyrotechnik-Spezialeffekten wird der Zug von einem Polizeihubschrauber „beschossen“. Der zweite sechs Meter lange LIM-Antrieb beschleunigt den Zug wieder auf 25&nbsp;km/h hinein in einen als Lagerhalle gestalteten Tunnel. Nach einigen Kurven folgt eine dritte kurze Beschleunigung, nach der der Zug über eine Rampe durch eine Plakatwand wieder nach draußen fährt. Es folgt noch eine 180°-Kurve und die Schlussbremse.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Frank Lanfer u.a.: ''The Italian Job'' in ''Kirmes & Park Revue'' {{ISSN|1432-3982}}, Nr. 97, S. 62-65<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://rcdb.com/m/de/qs.htm?t=Backlot+Stunt+Coaster Die drei Bahnen in der RCDB]<br />
* [http://www.kingsdominion.com/attractions/detail.cfm?ai_id=235 ''Backlot Stunt Coaster'' auf der Parkwebsite von Kings Dominion]<br />
* [http://www.visitkingsisland.com/attractions/detail.cfm?ai_id=345 ''Backlot Stunt Coaster'' auf der Parkwebsite von Kings Island]<br />
* [http://www.coastersandmore.de/rides/italianjob/italianjob.shtml Ausführlicher Artikel mit vielen Bildern bei Coasters and more]<br />
<br />
[[Kategorie:Stahlachterbahn]]<br />
[[Kategorie:Achterbahn in Kanada]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Ontario]]<br />
[[Kategorie:Achterbahn in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]<br />
<br />
[[en:Backlot Stunt Coaster (Kings Island)]]<br />
[[nl:Backlot Stunt Coaster (Kings Island)]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backlot&diff=72384050Backlot2010-03-26T16:50:04Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Als '''Backlot''' bezeichnet man einen Bereich in oder bei einem Filmstudio, auf dem Außensets errichtet werden. <br />
<br />
Alle Arten von Schauplätzen werden dabei, je nach den Anforderungen der jeweiligen Produktion, errichtet und für die Dreharbeiten genutzt. Dabei werden oftmals nur die Fassaden gebaut, bei Häuserfronten fehlt so zum Beispiel eine Rückwand sowie der Innenausbau komplett. Für Innendrehs wird dann entsprechend auf andere Sets, welche nicht auf dem Backlot errichtet werden, zurückgegriffen.<br />
<br />
Bei einem '''Digital Backlot''' werden die Schauspieler vor einem [[Bluescreen-Technik|Bluescreen]] oder Greenscreen aufgenommen. Dabei werden außer den Akteuren nur die einfachsten Gegenstände tatsächlich mitgefilmt. Der Rest wird danach digital eingefügt. <br />
<br />
Mit der Digital Backlot Technik wurden unter anderem die folgenden Filme gedreht:<br />
<br />
* [[Sky Captain and the World of Tomorrow]]<br />
* [[Immortal - New York 2095: Die Rückkehr der Götter]] <br />
* [[Sin City (Film)|Sin City]]<br />
* [[Casshern]]<br />
* [[300 (Film)|300]]<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtechnik]]<br />
<br />
[[en:Backlot]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backlock&diff=72384040Backlock2010-03-26T16:49:54Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:Klappmesser.jpg|thumb|Klappmesser in der Backlock-Bauweise]]<br />
Der Begriff '''Backlock''' ist eine verbreitete Bezeichnung für eine Bauweise bei festellbaren [[Taschenmesser|Klappmessern]]. Dabei ist in den Griffrücken ein federnd gelagerter Laufhaken eingelassen, der beim Erreichen der vollständig aufgeklappten Position in eine passende Aussparung der [[Klinge]] einrastet und diese verriegelt. Zum Einklappen der Klinge muss der Laufhaken am Ende des Griffes gegen den Federdruck nach unten gedrückt werden, üblicherweise liegt er dort durch eine Aussparung im Griffrücken frei.<br />
<br />
Ein Backlock-Klappmesser ist mit wenigen Bauteilen besonders stabil, aber oft relativ schwer, zum Zuklappen werden außerdem beide Hände benötigt, und die künstlerische/ergonomische Gesamtgestaltung des Griffes ist Einschränkungen unterworfen.<br />
<br />
[[Kategorie:Messer]]<br />
<br />
[[en:Pocket knife#Locking knives]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backline&diff=72384032Backline2010-03-26T16:49:44Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Als '''Backline''' bezeichnet man die [[Akustischer Verstärker|Verstärkeranlage]] von Musikern, also [[Gitarrenverstärker]], Gitarrenboxen Bassverstärker, Bassboxen und Ähnliches. Heutzutage rechnet man auch moderne In-Ear Monitorsysteme dazu. Häufig versteht man auch einfach das benötigte Bühnenequipment der Band, inklusive Schlagzeug, darunter.<br />
<br />
Durch den Begriff unterscheidet sich die Backline von der [[Front Of House|FoH]]- und [[Monitoring (Tontechnik)|Monitor]]-Anlage. Auch Musikinstrumente können zur Backline gezählt werden. Speziell bei [[Popmusik|Pop]]- und [[Rockmusik]] gilt es, den spezifischen Klang der Verstärkeranlage in Kombination mit den Instrumenten authentisch durch die FoH- und Monitor-[[Beschallungsanlage|PA]] wiederzugeben; die Klangeigenschaften von [[Röhrenverstärker]]n für Gitarren genügen naturgemäß ganz anderen Kriterien als die einer Beschallungsanlage.<br />
<br />
Der Name kommt daher, dass die Backline früher hinter den Musikern stand und weil meist ohne PA gespielt diese auch zum Publikum abstrahlen musste. Bei sehr großen Bühnen wurde die Backline auch zum Monitoring genutzt.<br />
Die Backline steht traditionell hinter den Musikern, die ihrerseits auf der Bühne also hinter der FoH-PA stehen.<br />
Bei kleineren Bühnen führt das oft dazu, dass die Backline den Sound der FoH-PA negativ beeinflusst und der Tontechniker am Mischpult keine Möglichkeit hat, dies zu kompensieren.<br />
<br />
Die Backline übernimmt auch Monitoraufgaben, ist hierfür allerdings nur bedingt geeignet. Unter [[Akustik|akustischen]] Gesichtspunkten werden die Instrumentalboxen seitlich als sogenanntes ''Sidefill'' aufgestellt. Der eigentliche Monitorsound sollte vorwiegend aus der dafür speziell vorgesehenen Monitoranlage kommen, die jedem Musiker seinen speziellen ''Monitormix'' zuspielt. Manchmal werden die Boxen auch ganz isoliert und mikrofoniert, etwa in schalldichten Cases, unter der Bühne, oder einfach nach hinten ausgerichtet. Auch verwenden heutzutage viele Bands sogenannte Modelling-Amps, die gar keine speziellen Instrumentalboxen mehr benötigen, sondern direkt an das Mischpult der FoH-PA angeschlossen werden, was für den Tontechniker am Mischpult die einfachste Lösung darstellt.<br />
<br />
Nicht selten ist die Backline heute sogar [[Attrappe]] und besteht teilweise aus sogenannten "Dummies".<br />
<br />
Ein so genannter [[Backliner]] ist hingegen verantwortlich für die Technik auf und hinter der Bühne und wird gemeinhin auch den [[Roadie]]s zugeordnet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jan-Friedrich Conrad: ''Lexikon Beschallung.'' ISBN 3-932275-14-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.extremeforce.de/tipps.html#Backline Backline Tipps]<br />
<br />
[[Kategorie:Verstärker (Audio)]]<br />
[[Kategorie:Bühnentechnik]]<br />
[[Kategorie:Tontechnik]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backleben&diff=72384027Backleben2010-03-26T16:49:35Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>'''Backleben''' ist eine zur [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] [[Großmonra]] gehörige Ortschaft.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr 1160 zurück, danach schenkt der [[Lehnsmann]] Adelbero dem Hersfelder [[Kloster]] zwei Hufen in Bacheleibun.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://grossmonra.de/backleben.htm Seite der Gemeinde Backleben]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=51/11/57/N |EW=11/17/5/E |type=city |region=DE}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Sömmerda]]<br />
[[Kategorie:Großmonra]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backlash&diff=72384021Backlash2010-03-26T16:49:24Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
Als '''Backlash''' (dt. „Gegenbewegung“) bezeichnet man oft in den USA gegen als fortschrittlich erachtete Entwicklungen gerichtete Bestrebungen oder auch die Rückkehr [[Konservativismus|konservativer]] Wertvorstellungen, sowie die Einflussgewinnung von dahingehend orientierten Kräften. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Nachdem in den [[USA]] in den 1960er Jahren eine „weiße Gegenbewegung“ (''white Backlash'') gegen die [[Bürgerrechtsbewegung]] ausgemacht wurde, manifestierte sich Anfang der 1980er Jahre eine von ihren Gegnern als ''Conservative Backlash'' bezeichnete Bewegung durch das Erstarken der [[Neokonservatismus|Neo-Konservativen]] oder der [[New Right|Neuen Rechten]], die im Verlauf der letzten 20 Jahre eine erhebliche Definitionsmacht in der gesamten US-amerikanischen Gesellschaft erreichen konnte.<br />
<br />
=== Anti-"PC"-Kampagne ===<br />
<br />
Als markante ''Backlash''-Strategie wird von einigen seiner Gegner die „anti-[[Politische Korrektheit]]s-(PC)“-Kampagne zu Beginn der 1990er Jahre betrachtet. Die vorausgegangene Reformierung der Gesellschaft durch „[[Emanzipation|emanzipatorische]]“ Bewegungen habe damit zurückgedrängt werden sollen. Insbesondere habe sich der Widerstand gegen die „[[Multikulturelle Gesellschaft]]“ gerichtet. Mit der Kampagne sei eine Furcht vor einer Unterwanderung, „[[Balkanisierung]]“ und letztlich Auflösung der „gemeinsamen“ amerikanischen Kultur als Folge der Forderung nach einer größeren kulturellen Vielfalt geweckt worden. Es sei darum gegangen, was als nationale [[Gesellschaftliche Norm|Norm]] angesehen werden sollte. Als politische Strategie habe man sich mit Bezug auf das Schlagwort „[[politisch korrekt]]“ linke Begrifflichkeiten angeeignet, deren Bedeutungen man entleert und mit eigenen Normvorstellungen versehen gegen alles gewendet habe, was den traditionellen Vorstellungen vom „[[Schmelztiegel]]“ und dem [[Westliche Welt#Westliches Gedankengut|westlichen Gedankengut]] widersprach. Alles, was nicht den tradierten Vorstellungen vom „amerikanischen weißen Mann“ entsprach, habe als „politisch korrekt“, un-amerikanisch und un-demokratisch gegolten. Wer diese „amerikanischen“ Normen kritisieren oder verändern wollte, habe als „intolerant“ und „gleichmacherisch“ gegolten, „Zensur“ ausgeübt, die amerikanische Gesellschaft mit „PC/MC“ infiziert oder sich wie die „Sturmtruppen“ verhalten. Die „PC“-Kampagne stehe in einer Geschichte von Kämpfen um das, was „amerikanisch“ sein solle und was nationale [[Identität]] ausmache. Die Kampagne sei als ein Ausdruck der Krise der Identität der Amerikanischen Gesellschaft gewesen. Ihre Motivation und ihre Heftigkeit sei diesem Kampf um nationale Identität entsprungen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Susan Faludi|Faludi, Susan]]: ''Backlash'' (1991) engl. (deutsch: ''Backlash. Die Männer schlagen zurück''. Reinbek 1993. ISBN 3-499-19760-X)<br />
* Grossberg, Lawrence: ''Gotta Get Out of this Place'' (1991) engl.<br />
* Diedrich Diederichsen: Politische Korrekturen. Kiepenheuer & Witsch, 1996. ISBN 3-462-02551-1<br />
* Ariane Manske (2002): „Political Correctness“ und Normalität. Die amerikanische PC-Kontroverse im kulturgeschichtlichen Kontext. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2002. ISBN 3-935025-33-5<br />
* [[Annelie Buntenbach]], Helmut Kellershohn, Dirk Kretschmer (Hg.): Ruck-wärts in die Zukunft. Politik und Ideologie des Neokonservatismus; [[Unrast Verlag]] (Edition [[Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung|DISS]]), ISBN 3-927388-64-5<br />
* Mechtild M. Jansen; Sigrid Baringhorst; Martina Ritter: Frauen in der Defensive? Zur backlash-Debatte in Deutschland. Bd. 3, 1996, ISBN 3-8258-2695-3<br />
* Karsta Frank: PC-Diskurs und neuer Antifeminismus in der Bundesrepublik, in: [[Das Argument]], Heft 1/1996 zum Thema Political Correctness.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Politische Korrektheit]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7038&ausgabe=200405 literaturkritik.de zu „Ariane Manskes akribische Rekonstruktion der amerikanischen Kontroverse um 'Political Correctness'“]<br />
<br />
[[Kategorie:Sozialer Prozess]]<br />
[[Kategorie:Diskriminierung]]<br />
[[Kategorie:Feminismus]]<br />
<br />
[[en:Backlash (sociology)]]<br />
[[ja:バックラッシュ]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backkartoffel&diff=72384015Backkartoffel2010-03-26T16:49:15Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:BakedPotatoWithButter.jpg|miniatur|Backkartoffel mit Butter]]<br />
'''Backkartoffeln''' oder '''gebackene Kartoffeln''' sind ungeschälte Kartoffeln, die ohne Zugabe von Flüssigkeit in der Glut eines Feuers, im [[Erdofen]] oder im [[Backofen]] gegart werden. Sie dienen als Beilage zu [[Grillen|gegrilltem]] oder [[Braten (Garmethode)|gebratenem]] Fleisch oder können mit [[Quark (Lebensmittel)|Kräuterquark]], [[Sahne|Sauerrahm]] o. ä. gegessen werden. Für Backkartoffeln werden meist mehligkochende Sorten verwendet.<br />
<br />
Es gib verschiedene Varianten der Zubereitung:<br />
* In der einfachsten Variante werden die ganzen Kartoffeln ohne weitere Vorbereitung in der Glut oder im Ofen gegart und aus der Schale gegessen. Gewürzt werden sie erst beim Essen, z. B. mit [[Speisesalz|Salz]] und [[Kräuterbutter]]. Oder sie werden vor dem Servieren teilweise ausgehöhlt, das Entnommene wird gewürzt, z. B. mit [[Butter]] und Rahm vermischt und als Füllung in die Kartoffeln gegeben, evtl. noch mit [[Käse]] [[Gratinieren|gratiniert]] (''Kartoffeln Byron'').<br />
* Um ein Austrocknen der äußeren Bereiche zu verhindern, können die Kartoffeln in [[Alufolie]] gewickelt werden (''Folienkartoffeln''). Dieses Verfahren ist üblich bei besonders großen Kartoffeln mit längerer Garzeit und beim Garen in der Glut. Dabei handelt es sich um eine Entsprechung zu der alten Technik, Lebensmittel in große Blätter gewickelt in der Glut zu garen. Hier wird ebenfalls nach dem Garen gewürzt.<br />
* In einer anderen Variante werden zunächst [[Kartoffel]]n gewaschen, gebürstet und ungeschält der Länge nach halbiert. Dann werden die Schnittflächen je nach Geschmack z. B. mit einer Würzmischung aus Butter, [[Kümmel]] und Salz oder [[Olivenöl]] und Kräutern wie [[Rosmarin]] oder [[Thymian]] eingestrichen. Schließlich werden die Kartoffeln mit der Schnittfläche auf ein gefettetes Backblech gelegt und im Ofen gebacken.<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Bäckerkartoffel]]<br />
<br />
[[Kategorie:Beilage]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backing_Vocal&diff=72384009Backing Vocal2010-03-26T16:49:04Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>'''Backing Vocal''' (engl. ''backing'' = Begleitung, Rückhalt, Rückenstärkung, Unterstützung, Zusatz; engl. ''[[vocal]]'' = Stimme) ist eine Nebenstimme, die in der modernen Rock- und Popmusik der Hauptstimme ([[Melodie]], ''Lead Vocal'') hilft.<br />
<br />
Diese Nebenstimmen werden von einem Backing Vocalist gesungen. Während der Lead-Sänger die Hauptstimme eines Stückes singt, wird er von einem Backing-Sänger begleitet. Oft wird dieser von weiteren Backing-Stimmen ergänzt, bis hin zu einem vollständigen [[Chor (Musik)|Chor]]. Bei Plattenaufnahmen kann der Leadsänger durch die Technik des [[Overdub]]bing auch selber die Rolle der Backing-Vocalists übernehmen.<br />
<br />
Funktion von Backing-Stimmen.<br />
* Bestimmte Stellen des Stückes sollen hervorgehoben werde, wie zum Beispiel der Refrain oder Chorus.<br />
* Der Lead-Stimme soll mehr Fülle und Durchsetzungskraft gegenüber den Instrumenten verliehen werden.<br />
<br />
Musikalische Möglichkeiten:<br />
* Der Begleit-Sänger verstärkt an bestimmten Stellen (oft beim Refrain oder Chorus) die Hauptmelodie, indem er sie in gleicher Stimmlage ([[unisono]]) oder eine [[Oktave]] höher oder tiefer mitsingt.<br />
* Die Hauptstimme wird durch die Begleitstimmen [[Akkord|harmonisiert]].<br />
* Die Hauptstimme wird durch [[Riff (Musik)|Riff]]-artige Einwürfe ergänzt. (Beispiel: ''Midnight Train to Georgia'' von [[Gladys Knight and the Pips]])<br />
* Die Nebenstimme tritt in [[Dialog]] zur Hauptstimme. (Beispiel: ''Somebody to Love'' von [[Queen (Band)|Queen]])<br />
<br />
Möglichkeiten der Unterscheidung zwischen Lead- und Backing-Stimmen:<br />
* physiologisch: durch Stimmfarbe, Stimmcharakter und [[Artikulation (Musik)|Artikulation]]<br />
* klangtechnisch: durch [[Tiefenstaffelung]] auf Lautstärke-, Frequenz-, Stereo- und Effekte-Ebene<br />
<br />
In der Regel sind die Backing-Sänger leiser als der Lead-Sänger, um diesen nicht zu übertönen. Treten auf der Bühne eigene Backing-Sänger auf, stehen diese meist im Hintergrund der Bühne. Deshalb werden die Backing-Sänger auch als Background-Sänger bezeichnet.<br />
<br />
In vielen Bands übernehmen die Band-Mitglieder den Backup-Gesang, während sie ihre eigenen Instrumente spielen.<br />
<br />
Beispiele:<br />
* In der Band [[Queen (Band)|Queen]] war [[Freddie Mercury]] der Lead-Sänger. Auch wenn er gelegentlich Klavier oder Gitarre spielte, sang er die Hauptstimme. Die Backup-Stimmen übernahmen [[Brian May]] (Gitarre) und [[Roger Meddows-Taylor|Roger Taylor]] (Schlagzeug). Bei Plattenaufnahmen ergänzte Mercury auch die Backup-Stimmen.<br />
<br />
''Synonyme'':<br />
Backup Vocalist (engl. ''Backup'' = Sicherung, Begleitung, Unterstützung); Background Vocalist (engl. ''background'' = Hintergrund)<br />
<br />
Mit '''Background Vocals''' ''(engl.)'' bezeichnet man denjenigen [[Gesang]], der im musikalischen Hintergrund stattfindet. Dieser Hintergrund[[gesang]] kann sich von den Lead-Vocals auf drei möglichen Ebenen unterscheiden:<br />
<br />
* 1. physiologisch: durch [[Stimmfarbe]], [[Stimmcharakter]] und [[Artikulation (Musik)|Artikulation]]<br />
<br />
* 2. kompositorisch: als Dopplung, [[Satzgesang]], u. ä.<br />
<br />
* 3. klangtechnisch: durch Tiefenstaffelung auf Lautstärke-, Frequenz-, Stereo- und Effekte-Ebene<br />
<br />
== Literatur ==<br />
[http://www.ppvmedien.de/product_info.php/products_id/435/cPath/8_407/vocals/background-vocals.html "Background Vocals", Carsten Kaiser. PPVMedien, Bergkirchen 2006. ISBN 3-937841-01-6]<br />
<br />
[[Kategorie:Gesang]]<br />
[[Kategorie:Tontechnik]]<br />
<br />
[[cs:Vokály v pozadí]]<br />
[[da:Støttevokal]]<br />
[[en:Backing vocalist]]<br />
[[fa:همخوان]]<br />
[[fi:Taustalaulaja]]<br />
[[fr:Choriste]]<br />
[[is:Bakrödd]]<br />
[[ja:コーラス (ポピュラー音楽)]]<br />
[[nn:Støttevokal]]<br />
[[no:Støttevokal]]<br />
[[pl:Wokal wspierający]]<br />
[[pt:Vocal de apoio]]<br />
[[ru:Бэк-вокал]]<br />
[[sv:Bakgrundssångare]]<br />
[[uk:Бек-вокал]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backhendl&diff=72384004Backhendl2010-03-26T16:48:54Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:Backhendl Cuisine of Austria IMG 0061.JPG|miniatur|Backhendl]]<br />
'''Backhendl''' (Backhähnchen, ''poulet frit à la viennoise'') ist seit dem 18. Jahrhundert eine Spezialität der [[Wiener Küche]].<br />
<br />
Zur Zubereitung wird ein kleines junges, küchenfertig vorbereitetes [[Haushuhn|Huhn]] ([[wienerisch]] ''Hendl'') mit [[Speisesalz|Salz]] und [[Schwarzer Pfeffer|Pfeffer]] gewürzt, mit etwas Zitronensaft eingerieben und in zwei Bruststücke, zwei Haxenteile und die beiden Flügel zerteilt. Sodann werden die Teile in Mehl gewälzt, anschließend durch gequirltes Ei gezogen und zuletzt in [[Paniermehl|Semmelbröseln]] gewendet, um sie schließlich in reichlich [[Butterschmalz]] oder Öl auszubacken (entweder in der [[Fritteuse]] oder einer zugedeckten Pfanne). Traditionell gehören auch [[Leber (Lebensmittel)|Leber]], [[Herz (Lebensmittel)|Herz]] und [[Magen (Lebensmittel)|Magen]] – ebenfalls paniert und gebacken – zum Gericht. <br />
<br />
Serviert wird das Backhendl mit frittierten [[Petersilie]]nsträußchen, geachtelten [[Zitrone]]nschnitzen und [[Salat (Speise)|Blattsalat]] oder [[Kartoffelsalat]]. In der Gastronomie und bei älteren Tieren ist es üblich, die Hühnerstücke vor dem Panieren und Frittieren vorzugaren.<br />
<br />
Ursprünglich war die Zubereitung anders: Das Huhn wurde vor dem Backen vollständig entbeint und mit einem [[Fleischhammer]] flachgeklopft, so dass es in einer Pfanne gebacken werden konnte. In der Zeit des [[Biedermeier]] war das Backhendl Inbegriff der feinen Wiener Küche, der Aristokratie und dem gehobenen Bürgertum vorbehalten.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Joseph Wechsberg]], Fred Lyon: ''Die Küche im Wiener Kaiserreich.'' Time Life 1969.<br />
<br />
[[Kategorie:Geflügelfleisch]]<br />
[[Kategorie:Österreichische Küche]]<br />
<br />
[[pt:Wiener Backhendl]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backhefe&diff=72383999Backhefe2010-03-26T16:48:47Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Backhefe<br />
| Taxon_WissName = Saccharomyces cerevisiae<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Franz Meyen|Meyen]] ex [[Emil Christian Hansen|E.C. Hansen]] 1883<br />
| Taxon2_Name = Zuckerhefen<br />
| Taxon2_WissName = Saccharomyces<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_WissName = Saccharomycetaceae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_WissName = Saccharomycetales<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_WissName = Saccharomycetes<br />
| Taxon5_Rang = Klasse<br />
| Taxon6_WissName = Saccharomycotina<br />
| Taxon6_Rang = Unterabteilung<br />
| Bild = Budding yeast tomography.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Backhefe (''Saccharomyces cerevisiae'')<br />
}}<br />
<br />
'''Backhefe''' oder wissenschaftlich '''''Saccharomyces cerevisiae''''' (Synonym: ''Bierhefe'', ''Bäckerhefe'', ''Gest'', ''Germ'' (in [[Österreich]], [[Dialekt|mundartlich]] in [[Altbayern]])) ist eine Knospungs-[[Hefen|Hefe]] (engl. ''{{lang|en|budding yeast}}''). Backhefe hat, wie der wissenschaftliche Name besagt (lateinisch ''{{lang|la|cerevisiae}}'', deutsch ''des Bieres''), ihren Ursprung in [[Obergärige Hefe|obergärigen Bierhefen]]. ''{{lang|gr|Saccharomyces}}'' kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „''Zuckerpilz''“. [[Zelle (Biologie)|Zellen]] von ''Saccharomyces cerevisiae'' sind rund bis oval und haben einen Durchmesser von 5–10&nbsp;µm. Sie vermehren sich durch den Prozess der [[Knospung]].<br />
<br />
== Wissenschaft ==<br />
Der [[Eukaryot]] ''Saccharomyces cerevisiae'' ist wie der [[Prokaryot]] ''[[Escherichia coli]]'' ein [[Modellorganismus]] in der [[Molekularbiologie|molekularbiologischen]] und [[Zellbiologie|zellbiologischen Forschung]]. Aufgrund der einfachen Kulturbedingungen und der Verwandtschaft der internen Zellstruktur zu anderen eukaryoten Zellen in der Pflanzen- und Tierwelt wird er zum Beispiel zur Untersuchung des [[Zellzyklus]] oder des [[Proteinabbau]]s verwendet. ''Saccharomyces cerevisiae'' war der erste eukaryotische Organismus, dessen [[Nukleinsäuren|Nukleinsäure]]-Basensequenz im [[Genom]] vollständig ermittelt wurde. Das Genom besteht aus 13 Millionen Basenpaaren und 6.275 Genen. Zu mehr als 23 % der Gene des Hefegenoms lassen sich [[Homologie (Biologie)|homologe Gene]] im humanen Genom finden.<br />
<br />
Ein nützliches Verfahren, bei dem ''Saccharomyces cerevisiae'' nicht als Modellorganismus fungiert, sondern als Werkzeug zur Erforschung von Wechselwirkungen von Proteinen ist das [[Hefe-Zwei-Hybrid-System]].<br />
<br />
Es gibt drei große Datenbanken über das Hefegenom:<br />
<br />
* [http://mips.gsf.de/genre/proj/yeast/index.jsp Munich Information Center for Protein Sequences]<br />
* [http://www.yeastgenome.org/ Saccharomyces Genome Database]<br />
<br />
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=8849441&dopt=Abstract Veröffentlichung zum Genom von ''Saccharomyces cerevisiae'']<br />
<br />
== Stoffwechsel ==<br />
Backhefe gilt als fakultativ [[aerob]], das bedeutet, die Energiegewinnung kann sowohl durch Sauerstoff-[[Atmung]], als auch durch [[Gärung]] erfolgen. Backhefe verwendet für ihren Energiestoffwechsel als Ausgangsstoffe fast ausschließlich Zucker, Ausscheidungsprodukte sind im Wesentlichen [[Kohlenstoffdioxid]] aus der Atmung und der Gärung und [[Ethanol]] (Alkohol) aus der Gärung. Das Mengenverhältnis der Produkte ist davon abhängig, ob die Umgebung, in der sich die Hefe befindet, [[Sauerstoff]] enthält oder nicht, sowie von der Zucker-Konzentration im Medium (siehe [[Crabtree-Effekt]]). Bei der Produktion von Alkohol und der Verwendung als Triebmittel beim Backen ist der anaerobe Stoffwechsel entscheidend.<br />
<br />
Die Bezeichnung der Backhefe als fakultativ anaerob ist nicht ganz korrekt, da für die Biosynthese von [[Ergosterin]] geringe Mengen an elementarem Sauerstoff benötigt werden.<br />
<br />
Beim Vorhandensein größerer Mengen an gut verwertbaren organischen Stoffen (vor allem Zucker) tritt auch bei aerober Kultivierung fermentativer Stoffwechsel („Gärung“) auf. Dieses Phänomen wird als [[Crabtree-Effekt]] bezeichnet. Der ''{{lang|en|Crabtree}}''-Effekt mindert das Hefenwachstum und ist deshalb in der Regel bei der Hefeproduktion unerwünscht. Durch entsprechende Substratzuführung kann dieser minimiert werden (siehe [[Fed-Batch-Prozess]]).<br />
<br />
Wenn der Backhefe kein Zucker mehr zur Verfügung steht, wird unter oxischen Bedingungen als Energiequelle die [[Oxidation]] des vorher selbst produzierten Ethanols mit Sauerstoff benutzt. Auf diese Weise kann sich die Hefe weiter vermehren, solange keine [[Inhibition|Hemmung]] durch zu große Ethanol-Konzentrationen oder eine Begrenzung durch den Mangel an anderen Nährstoffen ([[Phosphat]]e, [[Aminosäure]]n) vorliegt.<br />
<br />
Die beste Temperatur für die Gärung (den „Trieb“) der Hefe liegt bei etwa 32&nbsp;°C. Zur Vermehrung der Hefe sind ungefähr 28&nbsp;°C optimal. Bei guter Nährstoff‑ und Sauerstoffversorgung (aerob) verdoppelt sich die Hefemasse in einer Bierhefekultur in etwa 2 Stunden, der Zuwachs ist also bedeutend langsamer als bei vielen Bakterienarten. Bei anaerober Gärung läuft die Vermehrung erheblich langsamer ab. Bei Temperaturen über 45&nbsp;°C beginnt Backhefe zu sterben.<br />
<br />
Backhefe ist druckempfindlich. Wenn der Druck im Gärbehälter über 8&nbsp;bar ansteigt, stellt Hefe ihre Gärtätigkeit ein. Dieser Effekt wird auch zur Steuerung des Gärprozesses genutzt.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Hefen der Gattung ''Saccharomyces'' werden in vielerlei Bereichen eingesetzt. Neben ihrer Verwendung beim Backen sind diese Hefen auch an der Gärung von Bier und Wein beteiligt. Ebenso dienen sie heutzutage bei der Herstellung von [[Ethanol-Kraftstoff]] und [[Cellulose-Ethanol]]. Außerdem wird Backhefe zur [[Biosorption]] von [[Schwermetalle]]n wie [[Zink]], [[Kupfer]], [[Cadmium]] und [[Uran]] aus Abwässern verwendet. Die Schwermetalle lagern sich im Inneren und Äußeren der Zellen als Kristalle an und können chemisch von den Hefen abgesondert werden.<ref>B. Volesky, H. A. May-Phillips: ''Biosorption of heavy metals by Saccharomyces cerevisiae''. In: ''Applied microbiology and biotechnology'', Jg. 42, Nr. 5, 1995, {{ISSN|0175-7598}}, S. 797-806.</ref><br />
<br />
In der Medizin wird ''Saccharomyces cerevisiae'' ähnlich wie die verwandte Spezies [[Saccharomyces boulardii]] als [[Probiotikum|probiotischer]] [[Arzneistoff]] zur Behandlung von Durchfallerkrankungen<ref>Netdoktor: ''[http://www.netdoktor.de/verdauung/medikamente-durchfall.htm Mittel zur Regeneration der Darmschleimhaut und Wiederherstellung der normalen Darmflora], Stand 1. Juni 2008''</ref>, zur Kräftigung des Allgemeinbefindens und gegen Haarausfall eingesetzt. Medikamente, in denen ''Saccharomyces cerevisiae'' enthalten ist, sind Aktivanad<sup>®</sup>, Hamadin<sup>®</sup>, Hefekapseln-Ratiopharm<sup>®</sup>, Pantovigar<sup>®</sup>, Perocur<sup>®</sup>, Santax<sup>®</sup> und Yomogi<sup>®</sup>.<br />
<br />
== Herstellung ==<br />
Grundlage für die industrielle Backhefe-Produktion sind zwei Dinge: <br />
<br />
# Ein Hefestamm ([[Reinzuchthefe]]), der seit Jahrhunderten durch Auslese und Züchtung aus Sauerteighefen bzw. aus der Bierhefe von obergärigen Bieren gewonnen wurde. Backhefen zeichnen sich durch hohe Triebkraft und ein geringes Maß an [[Gluten]]-zerstörenden Enzymen aus. Durch die Weiterzüchtung ist die Bäckerhefe triebstärker als die wilden Hefen im Sauerteig, verträgt aber im Gegensatz zur Sauerteighefe viele andere Stoffe nicht: Säuren, Salze, Fette und anderes mehr. <br />
# Ein Kulturmedium mit [[Melasse]] dient als Hauptbestandteil zur Vermehrung der Hefe.<br />
<br />
Während der Hefestamm das Betriebsgeheimnis der jeweiligen Hefeproduzenten ist, ist der technische Ablauf der Hefevermehrung allgemein bekannt. <br />
<br />
Um Massen von Mikroorganismen in Reinkultur herzustellen, werden sie in der Biotechnik in der Regel in mehrstufigen Kulturverfahren produziert. Ein einstufiges Verfahren, bei der ein großes Volumen eines Kulturmediums mit einer kleinen Menge der Organismen beimpft wird, ist aus mehreren Gründen sehr nachteilig. Würde so vorgegangen, würde eine großvolumige Anlage relativ lange Zeit für die Vermehrung benötigt. Das hätte folgende Nachteile:<br />
# Technisch: Je größer eine Anlage ist, desto schwieriger ist es, das Eindringen von fremden, unerwünschten Mikroorganismen zu verhindern. Die Phase der Vermehrung in einer großen Anlage muss deshalb so kurz wie möglich gehalten werden<br />
# Ökonomisch: Eine teure, große Anlage würde lange Zeit für die Vermehrung einer kleinen Menge von Mikroorganismen beanspruchen, für deren Produktion auch kleinere, billigere Anlagen ausreichen.<br />
# Biologisch: Kulturmedien sind nach ihrer Zubereitung meistens nicht optimal für die Vermehrung von Mikroorganismen (unter anderem zu hohes Redoxpotential, zu geringe Kohlenstoffdioxid-Konzentration, zu geringe Konzentration spezifischer Wachstumsstimulatoren). Die Organismen müssen erst durch ihren Stoffwechsel ein günstigeres Milieu schaffen. Das dauert bei einer kleinen Menge von Mikroorganismen in einem großen Kulturmediumvolumen sehr lange und das Wachstum würde zu Beginn stark verzögert.<br />
<br />
Auch bei der Backhefe-Produktion wird deshalb die Vermehrung in mehreren Stufen geführt, zum Beispiel von einer Reagenzglaskultur über flüssige Kulturmedien mit 50&nbsp;ml, 1&nbsp;l, 10&nbsp;l, 40&nbsp;l, 400&nbsp;l, 4&nbsp;m<sup>3</sup>, 10&nbsp;m<sup>3</sup> und 200&nbsp;m<sup>3</sup>. Die Abstufungen können auch anders sein.<br />
<br />
Als Kulturmedium wird eine wässrige Lösung von 8–10 % Melasse verwendet. Melasse enthält etwa 50 % Zucker. Die Lösung wird mittels Säuren auf einen pH-Wert von etwa 4,5 gebracht, gekocht (damit fremde Mikroorganismen abgetötet werden) und gefiltert. Dann werden Nährsalze (hauptsächlich Ammoniumsalze und Phosphate) sowie Vitamine der B-Gruppe zugesetzt, da diese für das Hefewachstum benötigt werden und in der Melasse nicht in ausreichenden Mengen vorhanden sind. Die Kulturen werden [[aerob]], das bedeutet unter Belüftung, geführt, um eine möglichst hohe Biomasse-Ausbeute zu erhalten.<br />
<br />
Die ersten vier Stufen bis etwa 40&nbsp;l werden im Laboratorium geführt, wobei die Kultureinrichtungen sterilisiert werden, die Hefe also in Reinkultur vermehrt wird. Dies dauert etwa 8 Tage. Die nächsten zwei bis drei Stufen bis etwa 10&nbsp;m<sup>3</sup> werden im Betrieb in einer stationären technischen Anlage geführt, der sogenannten Reinzuchtanlage, die ebenfalls sterilisiert wird (Heißdampf 120&nbsp;°C unter 1&nbsp;bar Überdruck), Dauer etwa 2 Tage. Für die letzten 2 Stufen werden wegen ihrer Größe (200&nbsp;m<sup>3</sup>) nicht sterilisierte Anlagen verwendet, jedoch werden Fremdmikroorganismen weitgehend ausgeschlossen. Diese Kulturen dauern jeweils nur kurze Zeit (je 10 bis 20 Stunden) und werden mit einer hohen Hefekonzentration gestartet, so dass etwaige Fremdorganismen praktisch nicht zur Entwicklung kommen. Im angeführten Beispiel wird in der 200&nbsp;m<sup>3</sup>-Stufe zunächst etwa 18&nbsp;t „Stellhefe“ erhalten. Manchmal wird Stellhefe auch in zwei Stufen erzeugt. Aus der Stellhefe wird in einer letzten Phase, ebenfalls in einer 200&nbsp;m<sup>3</sup>-Anlage, in etwa 10 Stunden die Versandhefe produziert, zum Beispiel in vier Parallelkulturen mit je 200&nbsp;m<sup>3</sup> Medium etwa 65–70&nbsp;t.<br />
<br />
In etwa elf Tagen wird so aus etwa 8&nbsp;mg Ausgangsmasse mit etwa 33 Verdoppelungen die fast zehnmilliardenfache Hefemasse hergestellt.<br />
<br />
Die Hefe wird mittels [[Separator]]en konzentriert (ergibt sogenannte „Hefemilch“ oder „Hefesahne“) und je nach gewünschtem Ergebnis weiterverarbeitet: <br />
<br />
; Presshefe: Über Filterpressen oder Vakuumrotationsfilter wird die Hefemilch auf einen Trockenstoffanteil von etwa&nbsp;30 % konzentriert. Anschließend wird die Masse durch eine Strangpresse ausgeformt und abgepackt. Ein Gramm Presshefe enthält etwa 10<sup>10</sup> (10 Milliarden) Hefezellen.<br />
;Aktive Trockenhefe: Im [[Extruder]] wird Presshefe zu kleinen Zylindern geformt, die dann im Wirbelschichtverfahren getrocknet werden. <br />
; Trockenhefe: Die restliche Hefemilch wird im Walzentrockner oder in einer Sprühgefriertrocknungsanlage getrocknet, wobei die enzymatische Aktivität komplett verloren geht, sodass diese Hefe hauptsächlich als Futtermittelzusatz oder für diätetische und kulinarische Zwecke (sogenannte ''[[Nährhefe]]'') verwendet wird, bzw. als 7-g-Beutel verkauft werden. <br />
; Flüssighefe: Die Hefemilch wird in flüssiger Form auf die vom Kunden gewünschte Triebkraft eingestellt und dann per Tanklastwagen abgeholt.<br />
Insgesamt fallen bei der Herstellung auf Melassebasis größere Mengen organischer und chemischer Stoffe sowie Mikroorganismen-haltiges Hefewasser an, die nach wie vor ein Entsorgungsproblem darstellen. <br />
<br />
; Zukunftsaussichten: In Entwicklung ist derzeit der Versuch, mit Hilfe der Gentechnik Hefe zur Bildung von Aromen (z.&nbsp;B. Vanille) zu veranlassen.<br />
<br />
== Dosierung der Backhefe ==<br />
Backhefe wird, bezogen auf die Mehl-Menge, mit etwa 3 bis 6 % den [[Hefeteig]]en zugegeben. Schwere, d.&nbsp;h. vor allem fettreiche Teige bedürfen aufgrund der damit verbundenen geringeren Flüssigkeit –&nbsp;die Hefe benötigt für ihren Stoffwechsel u.&nbsp;a. Wasser&nbsp;– einer Dosierung von bis zu 8 %. Bei extrem langen Teigführungen oder [[Vorteig]]en liegt der Anteil der verwendeten Hefe bei etwa 1–2 %. Als optimale Nährbasis verwendet man [[Backmalz]].<br />
<br />
== Handelsformen der Backhefe und ihre Haltbarkeit ==<br />
Hefe wird als gepresste Frischhefe (Blockhefe), als Trockenhefe (Haltbarkeit etwa 1 Jahr) oder Flüssighefe angeboten.<br />
Zur Herstellung der Trockenhefe wird der von der [[Maische]] gereinigten Hefe sukzessive ein Großteil des Wassers entzogen. Meist wird der Emulgator [[Citrem]] ([[Carbonsäureester|Ester]] der [[Citronensäure]] mit [[Monoglyceride]]n) zugegeben. Dieser soll eine zu starke Austrocknung der Hefezellen verhindern, damit die Zellen nur inaktiv werden, aber nicht absterben. So inaktivierte Hefe kann lange bei Raumtemperatur gelagert werden. Dennoch sollte man das auf die Packung gedruckte Haltbarkeitsdatum ernst nehmen, da die Fähigkeit der Hefezellen zur Reaktivierung im Laufe der Zeit verloren geht. Ein typisches 7-g-Päckchen Trockenhefe, wie es im Einzelhandel angeboten wird, besitzt etwa dieselbe Gärkraft wie 1/2 42-g-Päckchen Frischhefe.<br />
<br />
Gewöhnliche Frischhefe behält bei einer Lagertemperatur von 2 bis 8&nbsp;°C zehn bis zwölf Tage die volle Triebkraft. Ein permanenter Abbau von Kohlenhydratreserven und Eiweiß erhält die Lebensfunktionen der Hefe. Je mehr alte oder abgestorbene Zellen in einem Stück Hefe enthalten sind, desto schlechter wird die Triebkraft. Gleichzeitig treten Stoffe wie [[Glutathion]] aus der Zelle aus. Das führt zu einer Erweichung des Klebers ([[Gluten]]-Getreideprotein) im Teig. Alte Hefe ist auch bei höherer Dosierung somit praktisch unbrauchbar.<br />
<br />
Frische Backhefe erkennt man an einer hellen, meist gelblichen Farbe. Sie hat einen angenehmen Geruch, einen süßlichen, intensiven Geschmack und einen festen muschelartigen Bruch. Alte Hefe ist braungrau, rissig, bröckelig, hat einen zunehmend bitteren Geschmack und unangenehmen Geruch.<br />
<br />
Eine Alternative zur Verwendung der Backhefe ist [[Backferment]].<br />
<br />
== Besondere Backhefe-Sorten ==<br />
Für besondere Aufgaben werden Spezialzüchtungen verwendet, wie z.&nbsp;B. osmotolerante Hefen, die –&nbsp;bei sehr süßen Teigen&nbsp;– unempfindlicher gegen [[Osmotischer Druck|osmotischen Druck]] sind. Ökohefen ([[Sauerteig]]hefen), welche auf einem Getreidenährboden gezüchtet werden, sind speziell geeignet für Menschen mit einer Hefeallergie, die im allgemeinen nur bei Industriehefen (auf Grund von Rückständen im Melassesubstrat der Hefeproduktion) vorkommt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Hefen]]<br />
* [[Weinhefe]]<br />
* [[Proteinüberexpression bei Hefen]]<br />
<br />
<br />
== Literatur ==<br />
{{Literatur<br />
| Autor= T. Satyanara und Gotthard Kunze (Hrsg.)<br />
| Titel= Yeast Biotechnology: Diversity and Applications<br />
| Verlag=Springer<br />
| Ort= <br />
| Jahr= <br />
| ISBN= 978-1-4020-8291-7<br />
}}<br />
[http://books.google.de/books?id=jLFmiervaqMC&printsec=frontcover&dq=%22Yeast+Biotechnology:%22&source=bl&ots=CceRsr4KAZ&sig=SX4PT_mIxY0AHERMmulQ6bTYVkg&hl=de&ei=k_qpS8PTJ4r1_Aaw5YF5&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CDoQ6AEwCA#v=onepage&q=&f=false Auch als eBook bei Google Books verfügbar]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Saccharomyces cerevisiae|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.diark.org/diark/species_list?query=Saccharomyces_cerevisiae Eintrag zu Backhefe bei DiArk (engl.)]<br />
* [http://www.Geisenheimer-hefefinder.de/ hefefinder.de] – Forschungsprojekt des Fachgebiets Mikrobiologie der [[Forschungsanstalt Geisenheim]] zu Hefen<br />
* [http://www.backhefe.de/ Backhefe-Seite]<br />
* [http://drygin.ccbr.utoronto.ca/ DRYGIN (Data Repository of Yeast Genetic Interactions)]<br />
* [http://www.sceptrans.org/ Cell cycle and metabolic cycle regulated transcription in yeast]<br />
* [http://www.yeastrc.org/pdr/ Yeast Resource Center Public Data Repository]<br />
* [http://pixie.princeton.edu/pixie/ BioPIXIE]<br />
* [http://www.thebiogrid.org BioGRID: A General Repository for Saccharomyces cerevisiae Interactions]<br />
* [http://www.yeastract.com: YEASTRACT (Yeast Search for Transcriptional Regulators And Consensus Tracking)]<br />
<br />
[[Kategorie:Schlauchpilze]]<br />
[[Kategorie:Hefepilz]]<br />
[[Kategorie:Modellorganismus]]<br />
[[Kategorie:Lebensmittelindustrie]]<br />
[[Kategorie:Backen]]<br />
<br />
[[an:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[bg:Дрожди]]<br />
[[ca:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[cs:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[en:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[es:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[et:Pinnakääritamine]]<br />
[[fi:Leivinhiiva]]<br />
[[fr:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[he:שמר האפייה]]<br />
[[hu:Élesztőgomba]]<br />
[[is:Ölger]]<br />
[[it:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[ja:出芽酵母]]<br />
[[lt:Alaus mieliagrybis]]<br />
[[nl:Bovengisting]]<br />
[[pl:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[pt:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[qu:Aqha qunchu]]<br />
[[ru:Хлебопекарные дрожжи]]<br />
[[sk:Kvasinka pivná]]<br />
[[sl:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[stq:Jääst]]<br />
[[sv:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[tr:Saccharomyces cerevisiae]]<br />
[[uk:Пивні дріжджі]]<br />
[[zh:釀酒酵母]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backhaus_Nahrstedt&diff=72383985Backhaus Nahrstedt2010-03-26T16:48:35Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Backhaus Nahrstedt<br />
| Logo = [[Datei:LogoNahrstedt.jpg|225px]] <br />
| Unternehmensform = Einzelfirma<br />
| ISIN = nicht vorhanden<br />
| Gründungsdatum = 1964<br />
| Sitz = Meiningen<br />
| Leitung = Ralf Nahrstedt<br />
| Mitarbeiterzahl = 316 (2007)<br />
| Umsatz = 12,5 Mill. (2006)<br />
| Bilanzsumme = <br />
| Branche = Nahrungsmittel<br />Gastronomie<br />
| Produkte = Frische Backwaren, Snacks, Getränke<br />
| Homepage = [http://www.backhausnahrstedt.de www.backhaus-nahrstedt.de]<br />
}}<br />
<br />
Das '''Backhaus Nahrstedt''' ist eine eigenständige, mittelständische [[Bäckerei|Großbäckerei]] und ein [[Gastronomie]]betrieb mit Sitz in der südthüringischen Kreisstadt [[Meiningen]]. <br />
<br />
Das Backhaus Nahrstedt produziert im Meininger Ortsteil [[Dreißigacker]] Backwaren aller Art. Es vertreibt seine Produkte in 66 eigenen Filialen in Süd- und Westthüringen, im Raum [[Mellrichstadt]] und [[Schweinfurt]] in Unterfranken und im Raum [[Coburg]] in Oberfranken, darunter befinden sich 29 Cafes und Bistros, die das Unternehmen in Form einer [[Systemgastronomie]] betreibt.<ref>[http://www.backhausnahrstedt.de/main.cgi?action=Filialen_Karte Filialen Backhaus Nahrstedt] Filialübersicht mit Adressen und Status.</ref> Der Betrieb entwickelte sich in den 1990er Jahren innerhalb weniger Jahre von einer einfachen Bäckstube zur Großbäckerei und ab 2002 zu einem Gastronomiebetrieb. Das Unternehmen stellt neben Brot und Brötchen ohne künstliche Zusatzstoffe und [[Konservierungsmittel]] auch andere Backwaren wie Kuchen und Torten her.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Backhaus Nahrstedt wurde 1964 als kleiner privater Handwerksbetrieb in [[Finsterbergen]], seit 2007 ein Ortsteil von [[Friedrichroda]], durch Wolfgang und Brigitte Nahrstedt in einer gemieteten Backstube gegründet, was in der [[DDR]] zu dieser Zeit eine Seltenheit darstellte. 1970 zog das Backhaus in eine selbst erworbene ehemalige Bäckerei in der Georgstraße in Meiningen um. 1977 fand ein weiterer Umzug nach [[Zeuthen]] bei Berlin statt. 1983 übernahm Ralf Nahrstedt die Geschäftsführung der Bäckerei.<br />
<br />
1989 kehrte das Backhaus Nahrstedt durch einen Rückkauf ihres Wohnhauses mit Backstube nach Meiningen zurück. Seine erste [[Filiale]] eröffnete Ralf Nahrstedt 1991 in Meiningen und die Mitarbeiterzahl stieg auf zwölf an. Im selben Jahr ließ der Bäckermeister den Neubau einer modernen Großbäckerei im Gewerbegebiet Meiningen-Dreißigacker errichten. 1992 folgten sieben weitere neue Filialen. Seit 1996 verzichtet die Bäckerei auf künstliche Zusatzstoffe sowie Konservierungsmittel bei der Herstellung von Brot und Brötchen. 1996 bekam das Backhaus Nahrstedt für seine [[Innovation]]en den „Marktkiekerpreis“ verliehen.<ref>Back Journal – Das Magazin für Filialbetriebe und Premiumbäcker, Ausgabe vonm 8. Juli 2009.</ref><br />
<br />
Den Bäckereistammbetrieb ließ Nahrstedt 1995, 1997/98, 2000 und 2005 mehrmals baulich erweitern und dort einen Auto-[[Drive-in]] einrichten. 2002 eröffnete Nahrstedt in Meiningen auf dem Markt seine erste Coffee-Shop-Filiale. Die ursprüngliche Backstube in der Meininger [[Meininger Straßen und Plätze|Georgstraße]] wurde im Jahr 2007 durch einen modernen Neubau mit Glasfassade ersetzt. Das vom Architekten Karsten Merkel konzipierte Haus in der Fußgängerzone beherbergt seitdem das „Georg-Cafe“ auf zwei Etagen und zeigt in seinen Gasträumen mit einer Fotogalerie zahlreiche historische Aufnahmen der Georgstraße. Weitere Cafes wurden unter anderem in Schweinfurt, Schmalkalden, Suhl und Gotha eröffnet. Das Backhaus Nahrstedt unterhält heute 66 selbst betriebene Filialen, darunter neun in Meiningen sowie je sieben in [[Eisenach]] und [[Gotha]]. Unter den 316 Mitarbeitern befinden sich 26 Auszubildende, die die Berufe Bäcker und Verkäufer erlernen.<ref>Stand: 2007, Tageszeitung Freies Wort, Ausgabe vom 28. August 2008.</ref> Für seine beständige Lehrlingsausbildung war das Backhaus im Jahr 2008 für den „MuT-Unternehmerpreis“ der IHK Südthüringen in der Kategorie Ausbilder des Jahres nominiert.<br />
<br />
Im Jahr 2007 wurden die ''Backhaus Nahrstedt Premium GmbH'' und 2009 die ''Backhaus Nahrstedt Center GmbH'' gegründet. Diese Unternehmen sind für den Vertrieb der Backwaren sowie das Betreiben der gastronomischen Einrichtungen verantwortlich.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
* täglich 50.000 Brötchen in verschieden Arten und 8.000 Brote und Baguettes in verschiedenen Sorten.<ref>Tageszeitung Meininger Tageblatt, Ausgabe vom 16. Februar 2008.</ref><br />
* Konditorwaren.<br />
* Kuchen und weitere Backwaren.<br />
* Kaffee- und Teespezialitäten.<br />
* Milchmischgetränke und Erfrischungsgetränke.<br />
* Snacks und Salate.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Das Backhaus erhielt vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. mehrere Auszeichnungen:<br />
* Goldmedaillen beziehungsweise das Prädikat „sehr gut“ bekam es für drei Brotsorten (zweimal 2006 / einmal 2007) und eine Brötchenart (2008).<br />
* Silbermedaillen beziehungsweise das Prädikat „gut“ wurden zwei Brotsorten (beide 2007) sowie einer Brötchenart (2008) verliehen.<br />
Für seine Firmenentwicklung erhielt das Backhaus den Innovationspreis „Marktkiekerpreis“ und war weiterhin Finalist für den Mittelstandspreis der [[Oskar-Patzelt-Stiftung]] und ist hier 2009 als Preisträger nominiert.<ref>[http://mittelstandspreis.com/wettbewerb/nominierungen/thueringen/ Großer Mittelstandspreis – Nominierungen 2009]</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
* Geschichte: Internetpräsenz des Unternehmens.<br />
* Umsatz: Allgemeine Bäckerzeitung – Ausgabe 19/2006.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.abzonline.de/praxis/Kaelteloesung-ist--auf-Zuwachs-programmiert,605213741.html Allgemeine Bäckerzeitung – Ausgabe 19/2006]<br />
* [http://www.backjournal.de/backjournal/marktkieker/die-preistraeger.html Back Journal – Marktkieker-Preiträger]<br />
* [http://mittelstandspreis.com/single-newsmeldung/datum/2003/11/01/finalisten-2003-aus-thueringen/ Oskar-Patzelt-Stiftung – Finalisten von 2003]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Meiningen)]]<br />
[[Kategorie:Lebensmittelhersteller (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Bäckereiunternehmen]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backhaus_(Familienname)&diff=72383980Backhaus (Familienname)2010-03-26T16:48:24Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>'''Backhaus''' steht für<br />
* [[Backhaus]], Gebäude mit Backofen <br />
* speziell das historische [[Backhaus (Dirmstein)]]<br />
* einen alten deutschen Familiennamen, der sich in den USA zu der Kurzforn [[Backus]] entwickelte<br />
<br />
'''Backhaus''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
<br />
* [[Anja Backhaus]] (* 1975), deutsche Radio- und TV-Moderatorin<br />
* [[Arno Backhaus]] (* 1950), deutscher Liedermacher und Aktionskünstler<br />
* [[Cedric Backhaus]] (* 1991), deutscher Snookerspieler<br />
* [[Gerd Backhaus]] (* 1942), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Hans-Georg Backhaus]] (* 1929), deutscher Ökonom und Philosoph<br />
* [[Heiner Backhaus]] (* 1982), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Heinrich Backhaus]] (1888–1943), deutscher Politiker (NSDAP)<br />
* [[Hermann Backhaus]] (1818–1901), deutscher Agrarwissenschaftler<br />
* [[Klaus Backhaus]] (* 1947), deutscher Betriebswirt<br />
* [[Knut Backhaus]] (* 1960), deutscher katholischer Theologe<br />
* [[Paul Rudolf Backhaus]] (1879–1955), deutscher Bildhauer<br />
* [[Peter H. Backhaus]] (* 1922), deutscher Filmemacher<br />
* [[Sven Backhaus]] (*1968), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Till Backhaus]] (* 1959), deutscher Politiker (SPD)<br />
* [[Wilhelm Backhaus]] (1884–1969), deutscher Pianist<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Backhaus]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backhaus&diff=72383970Backhaus2010-03-26T16:48:15Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
Ein '''Backhaus''' ist ein Gebäude mit zentralem oder teilweise die [[Außenwand|Außenwände]] bildendem [[Backofen]]. Das Innere eines Backofen wurde mit [[Backofenstein]] aufgebaut.<br />
<br />
Speziell in [[Dorf|dörflichen]] Bereichen war ein Backhaus bis in die 1960er Jahre verbreitet. Regelmäßige Backtage der Gemeindemitglieder sparten den [[Bäcker]], den eigenen Ofen und Energie. Zudem stellte der Backtag ein wichtiges, [[Interaktion]] und [[Gemeinschaft]] förderndes Datum dar. Hier wurden Neuigkeiten beim Warten auf [[Brot]] und Kuchen ausgetauscht. Ein weiterer Grund für die Errichtung historischer Backhäuser bestand darin, die Feuergefahr durch Backen in Einzelhaushalten zu vermindern. Neben dem eigentlichen Ofenraum gab es manchmal auch Nebenräume, in denen die vor- oder nachbereitenden Arbeiten durchgeführt werden konnten.<br />
<br />
Geheizt wurde in historischen Öfen mit Reisig und Holz. Vor dem Einbringen der Backware wurde vorgeheizt. Die entstandene Glut wurde vor dem Beschicken entfernt.<br />
<br />
Teilweise werden Backhäuser zu [[Tourismus|touristischen]] oder dörflich-sozialen Zwecken genutzt, in dem einmal oder mehrmals jährlich „Backhausfeste“ stattfinden. Einwohner backen Brot und andere regionale Teigwaren; Touristen backen unter Anleitung selbst. Kleine Backhäuser gibt es ferner auf einzelnen Bauernhöfen. Mundartlich wird das Backhaus auch Backes genannt.<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery><br />
Bild:Dahenfeld Backhaus.JPG|<small>Altes Backhaus von 1838 in Neckarsulm-Dahenfeld</small><br />
Bild:Backhaus grabau P8300071.JPG|<small>Backhaus in [[Grabau (Stormarn)]]</small><br />
Bild:Backhaus Neuhoeflein 1045.jpg|<small>Backhaus in [[Neuhöflein]] um 1900 erbaut</small><br />
Bild:Backhaus innen Neuhöflein.JPG|<small>Der Backofen</small><br />
Bild:GemeindebackhausEchterdingen.jpg|<small>Gemeindebackhaus in [[Echterdingen]]</small><br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bake houses|Backhäuser}}<br />
* [http://westerburgerland.de/aktiv/sehenswertes/museum%10-dauerausstellung/ofenbauermuseum-in-gershasen.html Ofenbauermuseum in Gershasen]<br />
* [http://westerburgerland.de/news/aktuelles-und-nachrichten/von-den-burgmannen-zu-den-ofenbauern.html Zur Geschichte des Backofenbauens im Westerland]<br />
* [http://www.ureader.de/msg/14444975.aspx Karl-Ludwig Diehl: Gewölbe zum Brotbacken in der Biedermeierzeit: die Backofenbauer des Westerwaldes]<br />
<br />
[[Kategorie:Backen]]<br />
[[Kategorie:Versorgungsbauwerk]]<br />
[[Kategorie:Architekturgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Essen und Trinken)]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backhaul&diff=72383961Backhaul2010-03-26T16:48:04Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Mit '''Backhaul''' (engl. ''Rücktransport'') bezeichnet man die Anbindung eines vorgelagerten, meist hierarchisch untergeordneten Netzknotens an einen zentralen Netzknoten. Der Begriff beschreibt nur die Funktion der Anbindung und trifft keine Aussage über die zur Realisierung verwendete Technik. Er ist nicht identisch mit [[Backbone (Telekommunikation)|Backbone]].<br />
<br />
== Beispiele ==<br />
* Die weit verteilten Basisstationen ([[Base Transceiver Station|BTS]]) eines Mobilfunknetzes benötigen einen Backhaul zum übergeordneten [[Base Station Controller]], der meist als [[Richtfunk]]-Verbindung oder als [[PCM30]]-Leitung realisiert ist.<br />
* Die [[DSLAM]]s eines [[Digital Subscriber Line|DSL]]-Providers, die sich in Ortsvermittlungsstellen oder Kabelverzweigern befinden, benötigen einen Backhaul zum nächstgelegenen [[Asynchronous Transfer Mode|ATM]]- bzw. [[Ethernet]]-Knoten.<br />
* [[Wireless LAN|WLAN]]- oder [[WiMAX]]-[[Access Point|APs]] benötigen ihrerseits eine Anbindung an das Internet.<br />
<br />
* Bei Radio und Fernsehen bezeichnet man als Backhaul die Verbindung zwischen einem Reporter-Team vor Ort mit Übertragungswagen ([[Satellite News Gathering|SNG]]-Fahrzeug) und dem Sendestudio.<br />
<br />
== eingesetzte Übertragungstechniken ==<br />
Da der Begriff ''Backhaul'' nur die logische Funktion beschreibt, können alle denkbaren Übertragungstechniken zum Einsatz kommen. In der Praxis kommen, je nach Szenario, vor allem folgende Techniken zum Einsatz:<br />
* „Punkt-zu-Punkt“-[[Richtfunk]]- oder Satellitenverbindungen<br />
* „Punkt-zu-Mehrpunkt“-Funkverbindungen, z.&nbsp;B. [[Wireless LAN|WLAN]] oder [[WiMAX]]<br />
* Leitungsverbindungen in [[Digital Subscriber Line|DSL-]], [[Plesiochrone Digitale Hierarchie|PDH]]/[[SDH]]-, [[Asynchronous Transfer Mode|ATM]]- oder [[Ethernet]]-Technik<br />
<br />
[[Kategorie:Netzwerktechnik]]<br />
<br />
[[en:Backhaul (telecommunications)]]<br />
[[es:Backhaul]]<br />
[[fr:Réseau d'amenée]]<br />
[[id:Backhaul]]<br />
[[pt:Backhaul]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backgrounds%C3%A4nger&diff=72383954Backgroundsänger2010-03-26T16:47:54Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>'''Backgroundsänger''' (v. [[Englisch (Sprache)|engl.]] background = Hintergrund) singen im Hintergrund eines Liedes.<br />
<br />
Während der [[Gesang|Leadsänger]] die Hauptstimme singt, haben Backgroundsänger, ähnlich wie [[Musikinstrument|Instrumente]], die Aufgabe, den Gesang zu begleiten. Ihr Gesang hat oft den gleichen Text wie der Leadgesang, einen gekürzten Text (z.&nbsp;B. nur die [[Reim]]wörter oder die [[Schlagwort]]e), lautmalende [[Silbe]]n oder nur [[Vokal]]e.<br />
<br />
Für einige Popsänger war die frühere Tätigkeit als Backgroundsänger ein Sprungbrett für ihre Karriere, so etwa für [[Sasha (Sänger)|Sasha]], [[Xavier Naidoo]], [[Ayman]] oder [[Mariah Carey]].<br />
<br />
[[Kategorie:Popmusik]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Background_File_Transfer_Program&diff=72383949Background File Transfer Program2010-03-26T16:47:44Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Das '''Background File Transfer Program''' ('''BFTP''') ist ein [[Protokoll]] zur Dateiübertragung über [[TCP/IP]]-Netze im Hintergrund mittels [[File Transfer Protocol|FTP]]. BFTP ist in der [[Anwendungsschicht]] des [[Internet-Protokoll-Familie#Protokollstapel|TCP/IP Protokollstapels]] angesiedelt. Es wird benutzt, um Dateien vom [[Server]] zum [[Client]] ([[Herunterladen]]), vom Client zum Server ([[Hochladen]]) oder zwischen zwei Servern im Hintergrund zu übertragen.<br />
<br />
Es ist definiert in RFC 1068. Wie dort weiter erläutert wird, dient dieses Protokoll dazu, die Diskussion über weitere Übertragungswege für Dateien über das Internet anzuregen. Die damals üblichen Standards [[HTTP]] und [[File Transfer Protocol|FTP]] bedurften der ständigen Interaktion mit dem Nutzer. Durch die steigende Belastung des Netzes ([[Congestion]]) in der Mitte der 1980er Jahre konnte es aber passieren, dass Dateiübertragungen abbrachen. Mittels ''BFTP'' konnte ein Benutzer aber große Transfers anordnen, deren Durchführung automatisch sichergestellt wurde, und keine ständigen Eingriffe erforderte.<br />
<br />
{{Belege fehlen}}<br />
Das ''BFTP''-Protokoll ist scheinbar (Quelle: [[Google]]-Suche) nicht mehr verbreitet, einige der Ideen werden jedoch vom [[File Exchange Protocol|FXP]]-Protokoll implementiert.<br />
<br />
== Auszug Kommandos ==<br />
* clear<br />
* ddir &lt;Verzeichnis Name><br />
* dfile &lt;Datei Name><br />
* dhost &lt;host Name/Nummer> &lt;login> &lt;password><br />
* explain<br />
* find<br />
* RequestID (optional): &lt;bftp-request-id><br />
* RequestKeyword: &lt;keyword><br />
* help<br />
* help &lt;Kommando><br />
* quit<br />
* prompt<br />
* request delete &lt;Name><br />
* request list<br />
* request load &lt;Name><br />
* request store &lt;Name><br />
* set account [Quelle | Ziel] &lt;account string><br />
* set append [true | false]<br />
* set copy<br />
* set delete<br />
* set mailbox &lt;mailbox string><br />
* set mode [stream | block | compress]<br />
* set move<br />
* set multiple [true | false]<br />
* set port [Quelle | Ziel] &lt;Port Nummer><br />
* set structure [file | record | page]<br />
* set unique [true | false]<br />
* set verbose [true | false]<br />
* sdir &lt;Verzeichnis Name><br />
* sfile &lt;Datei Name><br />
* shost &lt;host Name/Nummer> &lt;login> &lt;password><br />
* status<br />
* submit<br />
* time &lt;date and/or time> &lt;minutes between tries> &lt;maximum number of tries><br />
* transfer<br />
* verify<br />
<br />
== Beispiel einer BFTP Sitzung ==<br />
<code><br />
Received-Date: Tue, 6 Oct 87 10:15:52 PDT<br />
Date: Tue, 6 Oct 87 10:15:47 PDT<br />
From: root (Operator)<br />
Posted-Date: Tue, 6 Oct 87 10:15:47 PDT<br />
To: deschon<br />
Subject: BFTP Results: bftp560538880<br />
<br />
Request bftp560538880 submitted to run at 10:14 Oct 6.<br />
<br />
Tue Oct 6 10:15:22 1987: starting…<br />
<br />
Request type: COPY<br />
Source: deschon.isi.edu-deschon-XXX--21-./-foo*<br />
Destination: venera.isi.edu-deschon-XXX--21-./temp/-<br />
Stru: F, Mode: S, Type: A N, Creation: STOR<br />
Multiple matching: TRUE<br />
Return mailbox: 'deschon@isi.edu', Password: SET<br />
Remaining tries: 5, Retry interval: 60 minutes<br />
<br />
Connect to: deschon.isi.edu, 21<br />
deschon.isi.edu ==> 220 deschon.isi.edu FTP server (Version 4.7<br />
Sun Sep 14 12:44:57 PDT 1986) ready.<br />
Connect to: venera.isi.edu, 21<br />
venera.isi.edu ==> 220 venera.isi.edu FTP server (Version 4.107<br />
Thu Mar 19 20:54:37 PST 1987) ready.<br />
deschon.isi.edu <== USER deschon<br />
deschon.isi.edu ==> 331 Password required for deschon.<br />
deschon.isi.edu <== PASS XXX<br />
deschon.isi.edu ==> 230 User deschon logged in.<br />
venera.isi.edu <== USER deschon<br />
venera.isi.edu ==> 331 Password required for deschon.<br />
venera.isi.edu <== PASS XXX<br />
venera.isi.edu ==> 230 User deschon logged in.<br />
deschon.isi.edu <== CWD ./<br />
deschon.isi.edu ==> 200 CWD command okay.<br />
venera.isi.edu <== CWD ./temp/<br />
venera.isi.edu ==> 250 CWD command successful.<br />
deschon.isi.edu <== PORT 128,9,1,56,4,106<br />
deschon.isi.edu ==> 200 PORT command okay.<br />
deschon.isi.edu <== NLST foo*<br />
deschon.isi.edu ==> 150 Opening data connection for /bin/ls<br />
(128.9.1.56,1130) (0 bytes).<br />
deschon.isi.edu ==> 226 Transfer complete.<br />
deschon.isi.edu <== PASV<br />
deschon.isi.edu ==> 502 PASV command not implemented.<br />
venera.isi.edu <== PASV<br />
venera.isi.edu ==> 227 Entering Passive Mode (128,9,0,32,6,200)<br />
deschon.isi.edu <== PORT 128,9,0,32,6,200<br />
deschon.isi.edu ==> 200 PORT command okay.<br />
deschon.isi.edu <== RETR foo<br />
venera.isi.edu <== STOR foo<br />
deschon.isi.edu ==> 150 Opening data connection for foo<br />
(128.9.0.32,1736) (0 bytes).<br />
deschon.isi.edu ==> 226 Transfer complete.<br />
venera.isi.edu ==> 150 Opening data connection for foo<br />
(128.9.1.56,20).<br />
venera.isi.edu ==> 226 Transfer complete.<br />
venera.isi.edu <== PASV<br />
venera.isi.edu ==> 227 Entering Passive Mode (128,9,0,32,6,201)<br />
deschon.isi.edu <== PORT 128,9,0,32,6,201<br />
deschon.isi.edu ==> 200 PORT command okay.<br />
deschon.isi.edu <== RETR foo1<br />
venera.isi.edu <== STOR foo1<br />
deschon.isi.edu ==> 150 Opening data connection for foo1<br />
(128.9.0.32,1737) (4 bytes).<br />
deschon.isi.edu ==> 226 Transfer complete.<br />
venera.isi.edu ==> 150 Opening data connection for foo1<br />
(128.9.1.56,20).<br />
venera.isi.edu ==> 226 Transfer complete.<br />
deschon.isi.edu <== QUIT<br />
venera.isi.edu <== QUIT<br />
<br />
Tue Oct 6 10:15:39 1987: completed successfully.<br />
</code><br />
<br />
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]<br />
[[Kategorie:FTP]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backgammon&diff=72383946Backgammon2010-03-26T16:47:39Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:Backgammon_board.jpg|thumb|Modernes Backgammon]]<br />
[[Datei:Backgammontisch.jpg|thumb|Moderner Backgammontisch]]<br />
[[Datei:Präzisionswürfel.jpg|thumb|Transparente Präzisionswürfel aus [[Celluloseacetat]] mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'')]]<br />
[[Datei:Puffspieler.jpg|thumb|Mittelalterliche Darstellung eines [[Wurfzabel]]-Spiels, einem Vorläufer des Backgammon]]<br />
[[Datei:Wurfzabel.jpg|thumb|Wurfzabelspieler (13. Jahrhundert)]]<br />
[[Datei:Edmond_Hoyle.jpg|thumb|[[Edmond Hoyle]] (1672–1769)]]<br />
<br />
'''Backgammon''' ist eines der ältesten [[Brettspiel]]e der Welt.<br />
Es handelt sich um eine Mischung aus [[Strategiespiel|Strategie]]- und [[Glücksspiel]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Antike ===<br />
Die alten Griechen führten die Erfindung des Würfel-Brettspiels auf [[Palamedes]] zurück, der damit den vor [[Troja]] lagernden Soldaten geholfen haben soll, die Zeit zu vertreiben.<br />
<br />
In „[[Shahr-i Sokhta]]“ einer archäologischen Fundstelle in der [[Iran|iranischen]] Provinz [[Sistan und Belutschistan|Sistan und Baluchestan]], wurde ein über 5.000 Jahre altes Spielbrett gefunden, in den 1920er Jahren entdeckte der britische Archäologe [[Leonard Woolley|Sir Leonard Woolley]] in der [[Ur (Stadt)|Stadt Ur]] ein jüngeres Spielbrett. <br />
<br />
Weitere Spielbretter fand man in [[Ägypten]] im Grab von [[Tutenchamun]], die etwa um 1.300 vor Christus entstanden sind. Viele Grabmalereien zeugen von der Beliebtheit des Brettspieles in allen Schichten des Volkes.<br />
<br />
Es wäre jedoch verfehlt, diese altorientalischen Brettspiele, wie etwa das ägyptische [[Senet]] als frühe Formen des Backgammon zu bezeichnen, oder gar Backgammon als ein 4.000 Jahre altes Spiel zu bezeichnen, da die Regeln, welche für diese Spiele angeführt werden, lediglich Rekonstruktionen darstellen, und die Autoren dieser Regeln typische Elemente von modernen Würfel-Brettspielen bei der Rekonstruktion verwendet haben.<br />
<br />
Wenn man jedoch nicht ''jedes'' Würfel-Brettspiel bereits als Backgammon-Variante ansehen möchte, so ist die Theorie vom orientalischen Ursprung des Spiels nicht aufrecht zu erhalten. Der erste nahe Verwandte des modernen Backgammon findet sich im römischen [[Duodecim Scripta]] oder ''Ludus duodecim scriptorum'' (dt. etwa: Zwölflinienspiel). Kaiser [[Claudius]] war ein begeisterter Spieler und verfasste über dieses Spiel ein Buch, das leider verloren gegangen ist. In [[Pompeji]] wurde eine zweiteilige Wandmalerei entdeckt: im ersten Bild sieht man zwei diskutierende Römer beim Spielen, im zweiten Bild den Besitzer der Herberge, der die beiden gewaltsam aus seinem Haus wirft.<br />
<br />
Die Römer spielten mit drei statt mit zwei [[Spielwürfel|Würfeln]]; das Spielbrett war aber dem modernen Backgammonbrett auffallend ähnlich, man braucht lediglich die zwölf Paare einander gegenüberliegender Zacken durch zwölf Linien zu ersetzen. Allerdings musste man mit den Steinen die durch die zwölf Linien bezeichnete Strecke dreimal durchlaufen und nicht nur zweimal.<br />
<br />
Bei den Römern waren weiters die Bezeichnungen ''Alea'' (Würfel), [[Tabula]] (Spielbrett, Tafel) oder ''Tabulae'' gebräuchlich. Mit den Römern verbreitete sich das Spiel im gesamten [[Römisches Reich|Römischen Reich]].<br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
Im frühen Mittelalter geriet das Spiel in Westeuropa in Vergessenheit, bis es zur Zeit der [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] wieder entdeckt wurde. Zuerst war es ein beliebter Zeitvertreib der Adeligen, allmählich setzte es sich auch in der Bevölkerung durch. <br />
<br />
Teile eines [[Tric Trac]]-Brettes aus dem 12. Jahrhundert wurden in [[Saint Denis]] (Frankreich) gefunden. Die aus Knochen gefertigten Spielfelder und Randstücke waren als Intarsien in ein Holzbrett eingelassen. In [[Freiburg im Breisgau]] kam in der Latrine des [[Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau)|Augustiner-Emeriten- Klosters]] ein vollständig erhaltenes Spielbrett mit Spielsteinen zum Vorschein. Das Klappbrett stammt aus dem 13./14. Jahrhundert. Rahmen und Brett bestehen aus Hartholz, die Spielfelder sind Intarsien aus dunklem Edelholz.<br />
<br />
Nirgendwo in der westlichen Welt wurde schon so früh und so intensiv Backgammon gespielt wie in England. Laut mündlichen Überlieferungen erließ [[Richard Löwenherz]] ob der Spielleidenschaft seiner Soldaten eine Verordnung, dass niemand, der von geringerem Stand als ein Ritter war, um Geld würfeln durfte.<ref>Hugo Kastner: ''Backgammon: Geschichte- Regeln- Strategien'', Verlag Schlütersche, 2008, ISBN 3-89994-189-6, Seite 13</ref> Im Mittelalter hieß das Spiel deutsch [[Wurfzabel]] und unterschied sich nur mehr sehr geringfügig vom heutigen Backgammon.<ref>[[Erwin Glonnegger]]: ''Das Spielebuch'', Hugendubel 1988, ISBN 3-88034-357-8, Seite 26-37</ref><br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
<br />
Während und nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] erlebte Backgammon in ganz Europa wieder eine Zeit größter Beliebtheit, aus dieser Epoche stammen die französischen bzw. deutschen Varianten bzw. Namen [[Tric Trac]] und Puff. Im Englischen wurde das Spiel bis ins 17. Jahrhundert in Anlehnung an die lateinische Bezeichnung ''Tables'' genannt. Der Name Backgammon wurde im Jahr 1650 erstmals literarisch erwähnt. Er setzt sich zusammen aus den Wörtern ''back'' und ''gammon'' (eine veraltete Form des Substantivs ''game'' = Spiel) und rührt daher, dass geschlagene Steine wieder zurück ins Spiel gewürfelt werden müssen. Der englische Spieleexperte [[Edmond Hoyle]] verfasste im Jahre 1743 eine Broschüre, in der er die Regeln beschrieb und de facto festlegte.<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
==== Vereinheitlichung der Regeln ====<br />
Die letzte entscheidende Veränderung war die Einführung des Verdoppelungswürfels. In den 1920er Jahren wurde in einem New Yorker Spielclub das Verdoppeln erfunden, was einerseits sehr die Erhöhung der Spannung und andererseits eine Einschränkung des Faktors Glück bewirkte.<br />
<br />
Die Regeln des modernen Backgammon stammen vom ''Card and Backgammon Committee'' des New Yorker ''Racquet and Tennis Club'' aus dem Jahre 1931.<br />
==== Der Backgammon-Boom ====<br />
Der erste große Boom im modernen Backgammon entstand, als Prinz Alexis Obolensky das erste große internationale Backgammon-Turnier 1964 auf den Bahamas veranstaltete. Dieses Turnier wurde fortan jährlich ausgerichtet: Alle damaligen Backgammon-Größen wie [[John R. Crawford]], [[Oswald Jacoby]], Walter Cooke u.&nbsp;a. konnten sich in den Siegerlisten verewigen.<br />
<br />
War Backgammon in vergangenen Zeiten oft das Spiel der Adeligen und oberen Gesellschaftsklassen, so trugen in der Öffentlichkeit bekannte Persönlichkeiten wie [[Christina Onassis]], [[Hugh Hefner]], [[Jimmy Connors]], [[Gunther Sachs]] etc. sowie Medienberichte in Zeitungen und Magazinen wesentlich zur Popularisierung von Backgammon bei. Die intensive Beschäftigung forcierte auch die Entwicklung der Theorie zum Spiel; erste analytische Bücher wurden verfasst.<br />
<br />
Die erste [[Liste der Backgammon-Weltmeister|Backgammon-Weltmeisterschaft]] wurde 1967 in Las Vegas veranstaltet, der erste Backgammon-Weltmeister hieß Tim Holland. Von 1975 bis 1978 wurden die Backgammon-Weltmeisterschaften auf den Bahamas abgehalten, seit 1979 finden sie in Monte Carlo statt.<br />
<br />
Nach dem Boom der 1960er Jahre, der sich bis in die 1980er fortsetzte, erfreut sich Backgammon durch die Möglichkeiten des Computer-Backgammon und des Spiels via Internet wieder eines Zuwachses an Beliebtheit.<br />
<br />
== Backgammon-Regeln ==<br />
<br />
=== Aufbau des Spiels ===<br />
[[Datei:Backgammon.jpg|thumb|300px|Backgammon-Brett mit Anfangsaufstellung und Zugrichtungen]]<br />
Das Spielbrett besteht aus 24 Dreiecken, '''Points''' oder „Zungen“ genannt, von denen sich jeweils 12 auf einer Seite befinden.<br />
Zwischen dem 6. und 7. Point auf jeder Seite werden die Points durch die so genannte '''Bar''' in das Home- und das Outer-Board aufgeteilt.<br />
Gespielt wird z.&nbsp;B. mit 15 weißen und 15 schwarzen Steinen, deren Aufstellung fest vorgegeben ist. Auf dem jeweils ersten Point (also in dem Bild für Weiß ganz rechts unten, für Schwarz ganz rechts oben) liegen zwei Steine, auf dem in Spielrichtung liegenden 12. Point (ganz links unten für Weiß und ganz links oben für Schwarz) jeweils fünf, dann auf dem 17. Point jeweils drei und auf dem 19. Point wieder jeweils fünf Steine (somit oben rechts von der Bar für Weiß und unten rechts von der Bar für Schwarz).<br />
<br />
Abgesehen von der Aufstellung der Steine ist dies aber nur ein Beispiel. Weder die Farben der Steine, noch die Zugrichtung noch die Position des Home-Boards sind vorgegeben. So kann das Home-Board für Weiß z.&nbsp;B. auch oben links oder unten rechts liegen, so dass weiß dann links herum spielen würde. Falls hierüber keine Einigung möglich ist, werden diese Regeln ausgewürfelt. Die Positionierung des Gegenspielers ergibt sich daraus aber immer zwingend: Wo der eine startet kann der andere auswürfeln.<br />
<br />
Gewürfelt wird mit zwei sechsseitigen [[Spielwürfel|Würfeln]].<br />
<br />
Bei Turnierspielen liegt auf der Bar der ''[[Backgammon#Dopplerwürfel|Dopplerwürfel]]''.<br />
<br />
=== Ziel des Spiels ===<br />
Ziel des Spieles ist es, alle seine Spielsteine in das Home-Board zu bringen und sie dann [[#Auswürfeln|hinauszuwürfeln]]. Wer als erster keine Steine mehr am Brett hat, ist der Sieger.<br />
<br />
Eine Möglichkeit, das Spiel vorzeitig zu beenden, besteht darin, über den Verdopplungswürfel ein Verdoppeln anzuzeigen (nur bei Turnierspielen oder wenn um einen Einsatz gespielt wird) und damit den Gegner zur Aufgabe zu bewegen. Nimmt der Gegner die Verdopplung an, wird das Spiel fortgesetzt.<br />
<br />
=== Spielbeginn und Spielablauf ===<br />
Beim ersten Wurf verwendet jeder Spieler nur einen Würfel. Der Spieler, der die höhere Augenzahl gewürfelt hat, beginnt.<br />
Er darf seine Steine um die eigene Augenzahl und um die des Gegners vorrücken.<br />
Nach dem Eröffnungswurf würfeln beide Spieler abwechselnd mit je zwei Würfeln.<br />
<br />
Jeder Spieler setzt seine Steine entsprechend den gewürfelten Augenzahlen. Die Augenzahlen werden nicht zusammengezählt, sondern einzeln gesetzt. Beide Augenzahlen können jedoch mit demselben Stein gesetzt werden. Welche Augenzahl zuerst gesetzt wird, ist dem Spieler überlassen (soweit es sich um einen zulässigen Zug handelt).<br />
<br />
Die Spielsteine werden vom Home-Board des Gegners aus über das Outer-Board zum eigenen Home-Board hin gezogen.<br />
Die Steine können nur auf Felder gesetzt werden, die noch offen sind, d.&nbsp;h. auf denen sich nicht mehr als ein gegnerischer Stein befindet.<br />
Felder, die bereits mit zwei oder mehr gegnerischen Steinen besetzt sind, können von den eigenen Steinen nicht benutzt werden.<br />
<br />
Wenn möglich, muss so gesetzt werden, dass beide Zahlen benutzt werden. Ist das nicht möglich, muss zuerst versucht werden, die höhere zu verwenden, dann die niedrigere. Kann keine der beiden Zahlen verwendet werden, so setzt der Spieler für diesen Zug aus.<br />
<br />
==== Pasch ====<br />
Würfelt man einen [[Pasch (Spiel)|Pasch]], also zwei gleiche Zahlen (z.&nbsp;B. 6 und 6), so wird die gewürfelte Augenzahl doppelt gezogen. In dem Beispiel also viermal die 6.<br />
<br />
==== Schlagen ====<br />
Wird ein Spielstein auf ein Feld gezogen, das von einem einzelnen gegnerischen Stein besetzt ist, so wird dieser geschlagen. Dies geschieht auch dann, wenn man auf diesem Feld nur einen „Zwischenstopp“ macht, d.&nbsp;h. mit einem Stein beide Augenzahlen setzt. Geschlagene Steine werden in die Mitte des Spielfelds auf die Bar gesetzt. Der Besitzer dieses Steins darf erst dann andere Steine ziehen, wenn er alle seine geschlagenen Steine von der Bar wieder zurück ins Spiel gebracht hat.<br />
<br />
==== Geschlagene Steine ins Spiel zurückbringen ====<br />
Der Spieler würfelt wie in einem normalen Zug, setzt aber seine Steine gemäß der Augenzahl in das Home-Board des Gegners. Hat der Spieler z.&nbsp;B. eine 3 und eine 5 gewürfelt, so muss er einen Stein auf das 3. oder 5. Feld setzen. Gezählt wird hierbei in der eigenen Spielrichtung. Kann kein Stein gesetzt werden, so verfällt der ganze Wurf und der Gegner ist am Zug. Wurden mehrere Steine geschlagen, so müssen erst alle wieder ins Spiel gebracht werden, bevor der Spieler wieder ziehen kann.<br />
<br />
==== Würfeln ====<br />
Die Würfel müssen beide glatt auf dem Brett aufliegen. Ist ein Würfel angekippt oder auf einem Stein gelandet, wird mit beiden Würfeln neu gewürfelt. Erst wenn der eine Spieler nach dem Setzen seine Würfel aufgenommen hat, ist der andere Spieler mit Würfeln (oder Verdoppeln) an der Reihe.<br />
<br />
Bei Turnieren ist die Verwendung von [[Würfelbecher]]n zwingend vorgeschrieben.<br />
<br />
==== Unzulässige Züge ====<br />
Wenn ein Spieler einen Zug macht, der nach den Regeln nicht zulässig ist, ''kann'' der Gegner verlangen, dass ein legaler Zug gemacht wird, ''muss'' es aber nicht. Wenn es z.&nbsp;B. einen besseren und legalen Zug gibt, braucht er daher keine Korrektur zu verlangen. <br />
<br />
Sobald jedoch der Gegner des Spielers, der den illegalen Zug gesetzt hat, gewürfelt hat, ist der illegale Zug ''gutgeheißen'', und es kann keine Korrektur mehr gefordert werden.<br />
<br />
==== Auswürfeln ====<br />
Befinden sich alle 15 Spielsteine im Home-Board, so darf mit dem Auswürfeln begonnen werden.<br />
Die Steine werden aus dem Home-Board entfernt, wenn sie über das letzte Feld des eigenen Home-Boards ins Feld „null“ ziehen können. Kann mit einem Wurf ein Stein nicht direkt ausgespielt werden, so muss der Wurf im eigenen Home-Board gezogen werden. Kann der Wurf nicht gezogen werden, weil nur noch auf niedrigeren Feldern Steine sind, so wird der höchste Stein ausgespielt. Beispiel: Beim Auswürfeln würfelt der Spieler eine 2 und eine 4. Auf Feld 2 befinden sich noch Steine, auf Feld 4 aber nicht. Befindet sich nun ein Stein auf Feld 5 oder 6, so muss dieser regulär gesetzt werden. Sind die Felder 5 und 6 dagegen ebenfalls leer, so wird statt von der Vier ein Stein vom nächstkleineren besetzten Feld herausgenommen.<br />
Gewinner ist der Spieler, der zuerst alle Steine herausgewürfelt hat.<br />
<br />
Beim Auswürfeln ist auch folgendes möglich: Sitzt z.&nbsp;B. auf dem Feld 6 ein einzelner Stein, so kann der Spieler, wenn er 6 und 1 gewürfelt hat, mit der 6 diesen Stein herausnehmen und dann mit einem anderen die Eins rücken. Er kann aber auch zuerst mit der Eins von Feld 6 auf Feld 5 rücken, und dann diesen Stein von Feld 5 mit der 6 herausnehmen.<br />
<br />
Nicht gültig ist es jedoch seine gewürfelten Augen zu "splitten".<br />
Der Spieler muss die jeweiligen Augen verwenden, z.B.: <br />
Der Spieler würfelt eine 3 und eine 5.<br />
In diesem Falle ist es nicht möglich 6 Augen mit dem einen, und 2 Augen mit dem anderen Stein zu ziehen. Man muss mit dem einen eine 5, mit dem anderen eine 3 ziehen.<br />
<br />
== Gewinnstufen ==<br />
<br />
=== Einfaches Spiel – Single game ===<br />
Hat ein Spieler alle Steine abgetragen und hat der Gegner zu diesem Zeitpunkt bereits mindestens einen eigenen Stein herausgewürfelt, so verliert dieser ''einfach''.<br />
<br />
=== Doppeltes Spiel – Gammon ===<br />
Hat der Gegner noch keinen Stein herausgewürfelt, so wird das Spiel ''doppelt'' bewertet. Diese Situation wird ''Gammon'' genannt.<br />
<br />
=== Dreifaches Spiel – Backgammon ===<br />
In dem Fall, dass der Gegner noch keinen Stein herausgewürfelt hat und sich zusätzlich noch ein Stein des Gegners im Home-Board des Gewinners oder auf der Bar befindet, zählt das Spiel ''dreifach''. Diese Gewinnstufe wird ''Backgammon'' genannt.<br />
<br />
In einigen Mittelmeerländern wird ein Backgammon nur wie ein Gammon, also zweifach, gewertet.<br />
<br />
== Dopplerwürfel ==<br />
<br />
[[Datei:Backgammon DoublingCube.jpg|thumb|Dopplerwürfel]]<br />
Vor allem in Backgammon-Wettkämpfen kommt ein besonderer Würfel zum Einsatz, mit dem allerdings nicht gewürfelt wird. Dieser Würfel wird Dopplerwürfel genannt und ist mit den Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64 beschriftet. Gewinnt während des Spieles einer der Spieler den Eindruck, dass er das Spiel gewinnen wird, so kann er dem Gegner den Dopplerwürfel anbieten. Lehnt der Gegner das Angebot ab, so wird ihm das Spiel als verloren angerechnet. Akzeptiert der Gegner aber das Angebot, so erhält er den Dopplerwürfel mit der nach oben liegenden Zahl 2 als Hinweis darauf, dass das Ergebnis des Spiels verdoppelt wird. Wenn dieser Spieler nun im weiteren Verlauf des Spieles zu der Meinung gelangt, dass ''er'' das Spiel gewinnen wird, kann er seinerseits dem Gegner den Dopplerwürfel anbieten. Der Würfel wird dann jeweils so gedreht, dass die aktuelle Zweier-Potenz sichtbar ist.<br />
<br />
Verdoppeln darf der Spieler, in dessen Besitz sich der Dopplerwürfel befindet, und zwar vor dem eigentlichen Würfelwurf mit den beiden 6er Würfeln. Erst wenn der Gegner angenommen hat, darf dieser Wurf erfolgen.<br />
<br />
Der Dopplerwürfel geht bis 64, aber nach den Regeln sind weitere Verdopplungen möglich, kommen aber unter Spitzenspielern äußerst selten vor. Selbst Verdopplungen bis 16 sind selten. In einem Match bis zu einer bestimmten Anzahl von Punkten (meist eine ungerade Zahl) ist ab einem bestimmten Wert weiteres Verdoppeln sinnlos, weil dann der Spieler, der dieses Spiel gewinnt, auch das ganze Match gewinnt, egal wie oft noch weiter verdoppelt wird.<br />
<br />
Der Dopplerwürfel wird vor allem eingesetzt, um Spiele, deren Ausgang vorhersehbar ist, schneller zum Abschluss zu bringen. Erfahrene Spieler können anhand der Spielstellung besser erkennen, ob sie das Risiko einer Verdopplung eingehen können oder ob sie bei einer Verdopplung durch den Gegner besser aufgeben. Die Entscheidung hängt bei einem Match auch vom Punktestand ab. Der Spieler im Rückstand wird aggressiver verdoppeln und annehmen, während der Führende eher vorsichtig spielen wird.<br />
<br />
Als Faustregel gilt: Wenn man noch mehr als ca. 25 % Gewinnchance hat, sollte man eine Verdopplung des Gegners annehmen (''take''); sind die Chancen geringer, gibt man besser auf (''pass''). Wenn allerdings der Spieler, der sich im Vorteil befindet, eine gute Chance hat, ein Gammon oder gar Backgammon zu gewinnen, kann es vorteilhaft sein, nicht zu verdoppeln und weiterzuspielen, um einen höheren Gewinn zu erzielen. Würde man in einer solchen Situation nämlich verdoppeln, so könnte der Gegner ja ablehnen, und man erhielte nur den einfachen Einsatz als Gewinn. Bezüglich des Verdoppelns siehe auch [[Kontra (Spielbegriff)#Kontra im Backgammon und im Schach|Kontra]].<br />
<br />
== Sonderregeln ==<br />
<br />
=== Turnierspiel ===<br />
Backgammon-Turniere werden zumeist nach dem [[Turnierform#K.-o.-System|K.-o.-System]] ausgetragen. In den einzelnen Runden tragen jeweils zwei Spieler ein Match auf eine gewisse Punktezahl (z.&nbsp;B. 11 Punkte) aus.<br />
<br />
Sieger des Matches ist der Spieler, der als erster die gegebene Punktezahl erreicht oder übertrifft. Die Punktedifferenz ist dabei unerheblich; es macht keinen Unterschied, ob ein Match mit z.&nbsp;B. 11:10 nur knapp oder mit 12:0 (etwa durch ein zweimal verdoppeltes Backgammon) hoch gewonnen wird. Die Sieger des Matchs erreicht die nächste Runde, der Verlierer scheidet aus oder spielt in einer Trostrunde (''Consolation'') weiter.<br />
<br />
Die Frage, wie ein bestimmter Zug gesetzt werden soll, bzw. die Entscheidungen bezüglich des Verdoppelns, des Annehmens oder Ablehnens einer Verdopplung richten sich im Turnierspiel nicht allein nach der Position am Brett, sondern insbesondere auch nach dem Stand des Matchs.<br />
<br />
Bei Backgammon-Turnieren wird auch [[Sportwette|gewettet]], die dabei vorherrschende Wettart ist die [[Calcutta-Auktion]].<br />
<br />
=== Crawford-Regel ===<br />
Die Crawford-Regel findet im Turnierspiel Anwendung. Steht ein Spieler einen Punkt vor dem Gewinn des Matchs (wenn er etwa soeben 10 Punkte in einem 11-Punkte-Match erreicht hat), so darf im darauffolgenden Spiel nicht gedoppelt werden. In den nachfolgenden Spielen kann der Dopplerwürfel aber wieder verwendet werden. Die Crawford-Regel ist im Turnierspiel allgemein üblich.<br />
<br />
Ohne diese Regel würde der Spieler, dessen Gegner nur noch ein Punkt am Matchgewinn fehlt, "automatisch" verdoppeln, weil er ja nichts zu verlieren, aber möglicherweise etwas zu gewinnen hat. Würde man aber das Verdoppeln, nachdem ein Spieler einen Punkt vor dem Sieg steht, gänzlich verbieten, wäre das wieder ungerecht dem Zurückliegenden gegenüber, weil der Führende sich seinen Vorsprung ja ''mit'' der Möglichkeit des Verdoppelns erkämpft hat, und so wäre es ungerecht, dem Zurückliegenden beim Versuch den Rückstand aufzuholen dieses Mittel zu versagen.<br />
<br />
Die Crawford-Regel stellt daher einen bewährten, praktischen Kompromiss dar.<br />
<br />
Diese Regel stammt von [[John R. Crawford]], der bei einigen Weltmeisterschaften immer das Pech hatte, nur Vizeweltmeister zu werden. [[1973]] wurde seine Frau, ''Carol Crawford'', Weltmeisterin.<br />
<br />
=== Jacoby-Regel ===<br />
Die Jacoby-Regel ist nach [[Oswald Jacoby]] benannt. Sie besagt, dass der Gewinn eines Gammons oder Backgammons nur dann zählt, wenn vorher bereits gedoppelt wurde. Ziel ist es, das Spiel zu beschleunigen. Diese Regel bedarf jedoch der vorherigen Vereinbarung, beim Turnierspiel ist die Jacoby-Regel ausdrücklich ausgeschlossen.<br />
<br />
=== Beaver ===<br />
Nach dieser Regel, die im Turnierspiel ebenfalls nicht üblich ist, kann ein Spieler, dem die Verdopplung angeboten wurde, den Würfel beim Annehmen gleich noch eine Stufe höher drehen, so dass der Spielwert insgesamt vervierfacht ist. Er hat also drei Optionen: aufgeben (Spiel zählt einfach), annehmen (Spielwert wird verdoppelt) oder „beavern“ (Spielwert wird vervierfacht).<br />
<br />
=== Automatisches Doppel ===<br />
Würfeln die Spieler am Spielanfang die gleiche Zahl, wenn sie das Recht des ersten Zuges auswürfeln, dann wird der Spielwert verdoppelt.<br />
<br />
=== Ablehnen des Eröffnungswurfes ===<br />
Diese Regel besagt, dass jeder Spieler seinen Eröffnungswurf ablehnen darf. Dafür wird der Dopplerwürfel eine Stufe höher gedreht. Diese Regel gilt ebenso wie das Automatische Doppel als unseriös, da beide nur dem Hochtreiben des Einsatzes dienen.<br />
<br />
=== Chouette ===<br />
[[Chouette]] ist eine Spielvariante für drei oder mehr Teilnehmer. Zu Beginn legen die Spieler durch Werfen eines Würfels eine Reihenfolge fest; der Spieler mit der höchsten Zahl wird ''Mann in der Box''; der zweithöchste ''Kapitän'', der nächste ''Erster Berater'' usw.<br />
<br />
Nun spielt der Mann in der Box (Alleinspieler) gegen den Kapitän und sein Team. Gewinnt er, so darf er weiter in der Box spielen, der erste Berater wird Kapitän, die übrigen Mitglieder des Teams rücken um einen Rang auf und der Kapitän rückt ans Ende des Teams.<br />
<br />
Gewinnt jedoch der Kapitän, so muss sich der geschlagene Mann in der Box am Ende des Teams einreihen, der siegreiche Kapitän wird neuer Mann in der Box, der erste Berater wird Kapitän, die übrigen Mitglieder des Teams rücken um einen Rang auf.<br />
<br />
Lehnt der Kapitän ein Doppel der Box ab, so wird er unmittelbar an das Ende des Teams gereiht, und der ranghöchste Spieler, der das Doppel akzeptiert, setzt das Spiel als neuer Kapitän fort. Gewinnt er, so wird er neuer Mann in der Box, verliert er, so bleibt die Reihenfolge unverändert – der Spieler, der das Spiel als Kapitän begonnen hat, befindet sich ja schon an der letzten Stelle.<br />
<br />
Bietet der Mann in der Box eine Verdopplung an, so entscheiden die Spieler jeder für sich, ob sie das Doppel akzeptieren wollen oder nicht; Annahme oder Ablehnung eines Doppels der Box haben keine Auswirkungen auf die Rangfolge der Spieler – mit Ausnahme des Kapitäns (s.o.).<br />
<br />
Soweit die Grundregeln der Chouette. Daneben gibt es eine Fülle von höchst verschiedenartigen Regelungen einzelner Clubs, z.&nbsp;B. kann mit nur einem Verdopplungswürfel gespielt werden (''Single cube chouette'') oder es kann auch jedes Mitglied des Teams einen eigenen Verdopplungswürfel besitzen (''Multi cube chouette'').<br />
<br />
Chouette bezeichnet ganz allgemein eine Methode, wie ein Zwei-Personen-Spiel zu dritt, zu viert, etc. gespielt werden kann, dieses Prinzip findet man in abgewandelter Form auch beim [[Écarté]] (siehe dort), [[Piquet]], [[Gin Rummy]], [[Craps]], [[Baccara (Glücksspiel)|Baccara]], u.&nbsp;a.<br />
<br />
== Notation ==<br />
[[Datei:Backgammon_Notation.jpg|thumb|Beispiel einer Notation im Programm ''GNU Backgammon'']]<br />
Die Spielzüge werden so notiert, dass für jeden Spieler die Zählung rückwärts geht. Feld 24 des einen Spielers ist also Feld 1 des anderen, Feld 23 ist Feld 2, Feld 22 ist Feld 3, usw. Ein Stein auf der Bar wird als „Bar“ oder Feld&nbsp;25 notiert, herausgenommene Steine sind „im Off“ oder auf Feld&nbsp;0. Wird ein gegnerischer Stein geschlagen, so wird dies mit einem „*“ notiert. Wenn bei einem Pasch zwei oder mehr Steine zusammen bewegt werden, schreibt man in Klammern die Anzahl dahinter.<br />
<br />
== Weitere Spiele auf dem Backgammonbrett ==<br />
<br />
Neben dem international verbreiteten und standardisierten Backgammon gibt es auch andere Spiele auf dem gleichen Brett. Diese kann man auch als Backgammon-Variationen bezeichnen. In Griechenland ist „Tavli“ (τάβλι) sehr verbreitet. Man spielt es in drei Varianten. Die oben beschriebene Spielvariante (Backgammon) wird leicht abgewandelt und heißt „Portes“ (πόρτες), zu deutsch „Türen“. Sehr beliebt sind auch die Varianten „Plakoto“ (πλακωτό) und „Fewga“ (φεύγα). In der Türkei, wo das Spiel ebenfalls überaus beliebt ist, heißt es „Tavla“. Auch in Bulgarien wird es gerne gespielt und heißt dort „Tabla“ (Табла). Die [[Persische Sprache|persische]] Bezeichnung ist „Tacht-e Nard“ (تخت نرد) oder in Kurzform „Tachte“ (=Brett).<br />
<br />
Weitere Varianten sind<br />
<br />
* Acey Deucey (Vereinigte Staaten)<br />
* [[Gioul]] (Türkei)<br />
* [[Izmir Tavla]] (Türkei)<br />
* [[Kotra]] (Island)<br />
* [[Moultezim]] (Türkei)<br />
* [[Wurfzabel|Puff]] (Deutschland)<br />
* [[Sugoroku]] (Japan)<br />
* Tabla (Bulgarien)<br />
* Tavla (Türkei)<br />
* Tavli (Griechenland)<br />
* [[Toccadille]] (Italien, Spanien, Frankreich)<br />
* [[Tric Trac]] (Frankreich)<br />
<br />
=== Plakoto ===<br />
Beim Plakoto ({{ELSneu|πλακοτό}} ''niedergedrückt'') werden alle Steine auf die Position&nbsp;1 des Heimatfeldes gestellt. Ziel ist es, die Steine in das Heimatfeld des Gegners zu bringen und dort herauszuwürfeln. Ein Schlagen ist nicht möglich. Einzelne gegnerische Steine können jedoch blockiert werden, indem einer oder mehrere der eigenen Steine auf dem Feld des gegnerischen Steins bleiben. Ein solcher Stein kann nicht gezogen werden, bis der letzte blockierende Stein weitergezogen wird.<br />
<br />
=== Fewga/Nardi/Langbackgammon ===<br />
In Griechenland, der Ukraine, im Kaukasus, besonders in [[Armenien]], Georgien, Kasachstan und in [[Aserbaidschan]] wird Backgammon als Nardi oder auch Langbackgammon gespielt. In den Neunzigern wurde Nardi auch sehr stark in Russland verbreitet. Dabei werden alle Steine des Spielers diagonal versetzt auf seinem letzten Punkt&nbsp; (24) als Startposition versammelt und jeweils gegen den Uhrzeigersinn gespielt. Der erste Stein zieht die Augen beider Würfel. Hat ein Stein des Gegners ein 6er-Feld noch nicht durchzogen, so ist ihm ein Feld frei zu belassen. Die Steine können nicht schlagen. Befindet sich auch nur ein Stein auf dem Feld, ist es gesperrt. Das Herauswürfeln erfolgt ansonsten wie üblich.<br />
<br />
=== Nackgammon ===<br />
[[Datei:Nackgammon.jpg|thumb|Nackgammon-Aufstellung]]<br />
Auf Feld 23 sitzen zu Beginn zwei Steine, dafür auf den Feldern 13 und 6 nur vier. Diese Variante ist nach ihrem Erfinder Nack Ballard benannt.<br />
<br />
=== Rückwärts schlagen ===<br />
Eine Variante wird in einigen Teilen Deutschlands gespielt. Die einzige Änderung in Bezug auf das klassische Backgammon besteht darin, dass man rückwärts gehen darf, wenn man schlagen kann. Alle anderen Regeln behalten ihre Gültigkeit.<br />
<br />
== Computerbackgammon ==<br />
[[Datei:GNU bg screenshot.png|thumb|GNU Backgammon]]<br />
Lange Zeit kamen Backgammonprogramme in ihrer Spielstärke nicht über ein mittelmäßiges Niveau hinaus. Erst in den späten [[1980er|80er]] Jahren gelang es Gerald Tesauro mit TD-Gammon ein Programm zu entwickeln, das in etwa auf dem Niveau menschlicher Experten spielte. Dies wurde möglich mit sogenannten [[Künstliches neuronales Netz|neuronalen Netzen]], die Backgammon lernten, indem sie hunderttausende Spiele gegen sich selbst spielten und deren Gewichte mit einer Technik namens TD(Lambda) angepasst wurden.<br />
<br />
Wenig später gab es ein erstes kommerzielles Programm namens Jellyfish, das diese Techniken nutzte. Jellyfish wird seit ca. 1998 nicht mehr weiterentwickelt, wird aber noch heute vertrieben. Mit der Version "3.5 light" ist auch eine kostenlose Version erhältlich.<br />
<br />
Die aktuell stärksten Programme sind die [[freie Software]] von [[GNU]] mit dem Namen GnuBG, das kommerzielle Programm "Snowie 4" sowie die in Java geschriebene Shareware BGBlitz. Laut Aussage von Bill Robertie (zweifacher [[Liste der Backgammon-Weltmeister|Backgammon-Weltmeister]]) oder dem Spitzenspieler Neil Kazaros liegt deren Niveau über dem der besten menschlichen Spieler. Durch diese Software wurde es möglich, komplexe Stellungen zu untersuchen und so die Backgammon-Theorie zu erweitern.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Backgammon-Weltmeister]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Paul Magriel: ''Backgammon''. Hamlyn, London 1976, ISBN 0-8129-0615-2<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.world-backgammon-association.com World Backgammon Association]<br />
* [http://www.checkerplay.com Backgammon Positionen und Problemstellungen (englisch)]<br />
{{Commons|Backgammon}}<br />
{{Wiktionary|Backgammon}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Backgammon| ]]<br />
[[Kategorie:Brettspiel]]<br />
[[Kategorie:Würfelspiel]]<br />
[[Kategorie:Spiel mit Strategie und Zufall]]<br />
<br />
{{Link FA|no}}<br />
<br />
[[an:Backgammon]]<br />
[[ar:طاولة]]<br />
[[az:Nərd]]<br />
[[bat-smg:Nardā]]<br />
[[bg:Табла]]<br />
[[bs:Tavla]]<br />
[[ca:Backgammon]]<br />
[[cs:Vrhcáby]]<br />
[[da:Backgammon]]<br />
[[el:Τάβλι]]<br />
[[en:Backgammon]]<br />
[[eo:Triktrako]]<br />
[[es:Backgammon]]<br />
[[eu:Backgammon]]<br />
[[fa:تخته نرد]]<br />
[[fi:Backgammon]]<br />
[[fr:Backgammon]]<br />
[[gl:Backgammon]]<br />
[[he:שש בש]]<br />
[[hr:Backgammon]]<br />
[[hu:Ostábla]]<br />
[[hy:Նարդի]]<br />
[[ia:Backgammon]]<br />
[[id:Backgammon]]<br />
[[io:Triktrako]]<br />
[[is:Kotra]]<br />
[[it:Backgammon]]<br />
[[ja:バックギャモン]]<br />
[[ka:ნარდი]]<br />
[[ko:백개먼]]<br />
[[la:Nerdiludium]]<br />
[[li:Triktraksjpèl]]<br />
[[lt:Nardai]]<br />
[[mk:Табла (игра)]]<br />
[[ml:ബാക് ഗാമോൺ]]<br />
[[ms:Backgammon]]<br />
[[nl:Backgammon]]<br />
[[nn:Trikktrakk]]<br />
[[no:Backgammon]]<br />
[[pl:Tryktrak]]<br />
[[pt:Gamão]]<br />
[[ru:Короткие нарды]]<br />
[[scn:Backgammon]]<br />
[[sh:Backgammon]]<br />
[[simple:Backgammon]]<br />
[[sk:Backgammon]]<br />
[[sl:Backgammon]]<br />
[[sr:Тавла]]<br />
[[sv:Backgammon]]<br />
[[ta:பாக்கமன்]]<br />
[[tl:Bakgamon]]<br />
[[tr:Tavla]]<br />
[[uk:Нарди]]<br />
[[vi:Backgammon]]<br />
[[vls:Backgammon]]<br />
[[war:Backgammon]]<br />
[[zh:雙陸棋]]<br />
[[zh-yue:百家樂棋]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backform&diff=72383939Backform2010-03-26T16:47:24Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:Kuchen_in_Springform.jpg|thumb|right|Rührkuchen in einer Springform]]<br />
[[Datei:Napfkuchen-Form.jpg|thumb|Napfkuchen-Formen aus Silikongummi und Metall]]<br />
'''Backformen''' dienen zum [[Backen]] von [[Kuchen]], [[Torte]]n, [[Gebäck|Kleingebäck]] und [[Pastete]]n. Ursprünglich aus [[Steinzeug]], bestehen Backformen heute in der Regel aus [[Email|emailliertem]] oder verzinktem [[Eisenblech]], häufig mit einer [[Polytetrafluorethylen|Antihaftbeschichtung]]. Daneben gibt es auch durchsichtige Backformen aus hitzebeständigem [[Borosilikatglas]].<br />
Relativ neu im Handel sind Backformen aus [[Silikon]]. Sie sind im Gegensatz zu Backformen aus Metall flexibel und lassen sich dadurch besser vom Backwerk lösen. <br />
<br />
Hauptzweck von Backformen ist es, die durch hohen Flüssigkeits- oder Fettgehalt weichen [[Teig]]e wie [[Rührteig|Rühr-]] und [[Biskuitteig]] oder fettreiche Füllungen am Auseinanderfließen zu hindern, bis das in ihnen enthaltene [[Protein|Eiweiß]] in der Ofenhitze gerinnt und die Masse verfestigt. Für einfache Backwaren aus [[Hefeteig]] oder [[Sauerteig]] wie [[Brot]] werden sie daher nur selten verwendet. Damit sich Form und Inhalt nach dem Backen voneinander trennen lassen, müssen Backformen (soweit sie nicht antihaftbeschichtet sind) vorher eingefettet werden. Die Fettschicht kann zusätzlich mit [[Mehl]] oder [[Paniermehl]] bestäubt werden.<br />
<br />
Einigen Backformen ging vermutlich die Verwendung von Schüsseln, Näpfen und Kesseln voraus, aus denen sich die typischen '''Napf-''' und '''Kranzformen''' für Kuchen wie [[Panettone]], [[Gugelhupf]], auch [[Pudding]] und flachere Kranzkuchen entwickelt haben. Das später hinzugekommene Loch in der Mitte dient dabei einer schnelleren und gleichmäßigeren Wärmeverteilung. <br />
[[Datei:Kastenform mit brot.jpg|thumb|Kastenform]]<br />
'''Kastenformen''' sind rechteckig und etwa gleich breit wie hoch. Typischer Verwendungszweck sind Rührkuchen, Pasteten, [[Leberkäse]] und verschiedene Brote, die z.B. einen fetthaltigen Teig haben wie [[Weißbrot|Kastenweißbrot]].<br />
<br />
'''Springformen''' sind in der Regel runde, teilweise aber auch eckige oder anders geformte (z.B. Herzform), meist flache Backformen aus zwei Teilen: Ein blecherner, verstellbarer Ring bildet die Seitenwand, in den ein auswechselbarer Boden eingespannt wird. Mit flachem Boden dient sie vor allem zum Backen von Torten, mit einem Boden mit zentralem Kamin ersetzt sie eine Kranzform für Rührkuchen. Anders als bei anderen Backformen muss der fertige Kuchen nicht gestürzt werden, sondern die Form springt durch Öffnen des Spannhebels des äußeren Rings auf und Wand und Boden trennen sich voneinander. Solche Backformen werden auch mit Auslaufschutz hergestellt. Dabei ist das untere Trägerblech etwas größer und dient durch seinen Formgebung als Auffangrinne.<br />
<br />
'''Motivbackformen''' sind Backformen, welche die Kuchen als Figuren, Motive, Symbole oder andere Abbilder in dreidimensionaler Form backen lassen. Beispiele sind Motivbackformen, die z.B. die Form von Autos, Schiffen usw. aufweisen oder aktuelle Figuren aus Film und Fernsehen wie Micky Maus, Spongebob, Spiderman u.ä. bilden. In Europa sind einige Motivbackformen durchgehend im Handel (vorzugsweise zeitlose Festtagsmotive, wie Hasen, Weihnachts- oder Schneemänner). Motive von den gängigen TV-Serien werden von lizenzberechtigten (meist amerikanischen) Formherstellern gefertigt und überwiegend in den Vereinigten Staaten angeboten. Besondere Formen können auch in Leihgeschaften in Deutschland ausgeliehen werden (Backformenverleih). Die Formen bestehen meist aus oberflächengeglättetem Aluminium, aus Edelstahl oder aus massiven Aluminiumguss mit Antihaftbeschichtung. <br />
<br />
[[Datei:Backschale1.jpg|thumb|right|(254 KB, image/jpeg|gedeckter Apfelkuchen in einer Backschale]]<br />
<br />
'''Backschalen aus glasiertem Steinzeug''' werden noch heute in einigen Töpfereien handwerklich hergestellt. Der Kuchen wird in der Schale ausgebacken. Anschließend muss er aber nicht aus der Form gestürzt werden. Er wird serviert, angeschnitten und Stück für Stück aus der Form gehoben.<br />
<br />
Daneben gibt es verschiedenste Backformen für Kleingebäcke wie [[Muffin]]s, [[Yorkshire-Pudding]] oder kleine Pasteten (ein Blech mit mehreren napfartigen Vertiefungen) oder dekorative Spezialformen z. B. für Weihnachts- und Ostergebäck.<br />
<br />
Nicht zu den Backformen gezählt werden [[Model (Form)|Model]] und Ausstechformen für [[Lebkuchen]], [[Plätzchen]] usw.<br />
<br />
:''Siehe auch:'' [[Backblech]]<br />
<br />
[[Kategorie:Küchengerät]]<br />
[[Kategorie:Behälter]]<br />
<br />
[[en:Bread pan]]<br />
[[nl:Bakvorm]]<br />
[[ru:Форма для выпечки]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backfokus_(Astronomie)&diff=72383929Backfokus (Astronomie)2010-03-26T16:47:14Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>[[Datei:Backfokus on Refraktor1.jpg|thumb|Refraktor mit eingefahrenem Okularauszug]]<br />
[[Datei:Backfokus on Refraktor2.jpg|thumb|Refraktor: 8 cm backfokus]]<br />
In der [[Beobachtende Astronomie|beobachtenden Astronomie]] bezeichnet die Größe des Backfokus den Weg, den ein [[Okularauszug]] nach hinten nehmen kann, um [[Okular]]e und Kameras mit verschiedenem [[Auflagemaß]] scharfstellen zu können. Bei manchen [[Linsenfernrohr|Refraktoren]] lässt sich der Okularauszug um bis zu 80&nbsp;mm nach hinten verlängern. Bei [[Newton-Teleskop]]en hingegen ist der Backfokus oftmals sehr gering, da sonst der [[Fangspiegel]] zu groß ausfiele, was wiederum die [[Abschattung|Obstruktion]] vergrößern würde. Bei [[Cassegrain-Teleskop]]en hingegen wird oft die Lage des [[Hauptspiegel]]s verstellt, so dass genügend Backfokus zur Verfügung steht. Bei festem Spiegelabstand, z.B. beim klassischen Cassegrain, liegt der Fokus dafür fast immer so weit außen, daß man auch hier ausreichend Spielraum hat.<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Fokus]]<br />
* [[Astronomie]]<br />
<br />
[[Kategorie:Technische Optik]]<br />
[[Kategorie:Beobachtende Astronomie]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backfischroman&diff=72383920Backfischroman2010-03-26T16:47:04Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Als '''Backfischroman''' bezeichnet man ein [[Genre]] der [[Kinderbuch|Kinder- und Jugendliteratur]] und speziell ein Teilgebiet der [[Mädchenliteratur]], das das Heranwachsen eines Mädchens beschreibt und sich vor allem an Mädchen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren als Leserinnen wendet. Die Bezeichnung wird vor allem für Erzählungen verwendet, die etwa in der Zeitspanne zwischen 1850 und 1950 entstanden. Sie vertreten generell ein überwiegend stereotypes, traditionelles Gesellschafts- und Frauenbild. Häufig wird das Einfügen einer Heranwachsenden in die festen Normen ihrer Umwelt geschildert. Viele dieser Bücher enden mit der Ehe; die Heldin wird Hausfrau und gibt ihre (eventuell vorher vorhandenen) beruflichen Ambitionen auf.<br />
Im heutigen Sprachgebrauch ist die Bezeichnung allerdings durch Mädchenbuch ersetzt.<br />
<br />
Der Klassiker unter den Backfischromanen ist ''[[Der Trotzkopf]]'' von [[Emmy von Rhoden]]. Weitere bekannte Vertreter der Backfischromane sind die Werke von [[Magda Trott]] und [[Henny Koch]], sowie die Bücher von [[Else Ury]], deren Kinderbuchreihe [[Nesthäkchen (Kinderbuchreihe)|Nesthäkchen]] bis heute aufgelegt wird.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Backfisch (Mädchen)|Backfisch]]<br />
<br />
[[Kategorie:Jugendliteratur]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backfisch_(M%C3%A4dchen)&diff=72383914Backfisch (Mädchen)2010-03-26T16:46:54Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>'''Backfisch''' ist eine – heute veraltete – Bezeichnung für [[Mädchen]] im [[Teenager]]-Alter. Der Begriff stammt von dem [[Backfisch (Fischfang)|gleichnamigen Wort]] aus dem [[Fischfang]] und bezeichnete sehr junge Fische. <br />
<br />
Bis in die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts hinein war es eine Bezeichnung für junge Mädchen. So hießen [[Kinder- und Jugendliteratur|Mädchenbücher]] früher auch „[[Backfischroman]]e“, zum Beispiel ''[[Der Trotzkopf]]''.<br />
<br />
In den 1950er Jahren standen die ''Backfische'' den [[Halbstarker|Halbstarken]] gegenüber, die in der Erwachsenenwelt provozieren wollten. Nur wenige Mädchen waren Halbstarke, die Mädchenwelt war mehr eine „Kultur der vier Wände“, die sich in den Wohnräumen der Teenager fand, und befasste sich mit Mode, Musik ([[Schlager]], zunehmend amerikanisiert) und Zeitschriften wie „[[Bravo (Zeitschrift)|Bravo]]“.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Backfisch}}<br />
<br />
[[Kategorie:Jugend]]<br />
<br />
[[fy:Bakfisk]]<br />
[[nl:Bakvis]]</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Backfisch&diff=72383901Backfisch2010-03-26T16:46:34Z<p>BackfireBotII: fixing IW</p>
<hr />
<div>Der Begriff '''Backfisch''' hat mehrere Bedeutungen:<br />
<br />
* Im [[Fischfang]] werden so sehr junge Fische bezeichnet, siehe [[Backfisch (Fischfang)]]<br />
* gebackener oder frittierter Fisch, teilweise in einem Teigmantel<br />
* eine veraltete Bezeichnung für ein junges Mädchen, siehe [[Backfisch (Mädchen)]]<br />
<br />
Namensbestandteil von:<br />
* [[Backfischroman]]<br />
* [[Wormser Backfischfest]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:BackfireBotII&diff=72383882Benutzer Diskussion:BackfireBotII2010-03-26T16:46:05Z<p>BackfireBotII: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: --~~~~</p>
<hr />
<div>--[[Benutzer:BackfireBotII|BackfireBotII]] 17:46, 26. Mär. 2010 (CET)</div>BackfireBotIIhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BackfireBotII&diff=72383865Benutzer:BackfireBotII2010-03-26T16:45:53Z<p>BackfireBotII: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Bot|en:BackfireBotII}}</p>
<hr />
<div>{{Bot|en:BackfireBotII}}</div>BackfireBotII