https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=BBCLCDWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-27T21:27:39ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monogamie&diff=256217713Monogamie2025-05-22T07:43:37Z<p>BBCLCD: /* Demografische Voraussetzungen */ Tabelle formatiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Cygnus olor 2 (Marek Szczepanek).jpg|mini|Bei [[Höckerschwan|Höckerschwänen]] kommt es zu einer lebenslangen Paarbindung.]]<br />
<br />
'''Monogamie''' (von {{grcS|μόνος|mónos}} „allein, einzig“ und {{lang|grc|γάμος|gamos}} „Ehe“, {{deS|„Einehe“}}) bezeichnet bei Tieren eine (lebenslange oder temporäre<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/monogamie/43762 |titel=Monogamie |werk="Lexikon der Biologie" auf [[Spektrum.de]] |abruf=2023-05-14}}</ref>) exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen zwei Individuen einer [[Art (Biologie)|Art]]. Beim Menschen ist mit dem [[Paarungsverhalten]] nicht zwingend auch ein Versuch der Fortpflanzung verbunden, daher wird auch bei gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften von Monogamie gesprochen, sofern diese eine [[Treue]]beziehung darstellen.<br />
<br />
Das gegenteilige [[Verhaltensmuster]] zur Monogamie ist die '''Polygamie'''. Es kann auch nur einer der Partner weitere [[Sex]]ualpartner haben, während sich der andere Partner monogam verhält.<br />
<br />
Beim Menschen gehen monogame Sexualpartnerschaften oft in ebenso exklusive [[Liebesbeziehung]]en über. Dies wird manchmal als ''Monoamorie'' bezeichnet<ref>{{Internetquelle |url=https://queer-lexikon.net/2017/06/08/monoamuroesitaet/ |titel=Monoamorie |werk=queer-lexikon.net |abruf=2023-05-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://prideplanet.de/glossar/monoamorie/ |titel=Monoamorie |werk=prideplanet.de |abruf=2023-05-18}}</ref> in Abgrenzung zur [[Polyamorie]], wobei andersherum monoamore Menschen nicht zwingend monogam sein müssen.<br />
<br />
== Biologische Betrachtungen ==<br />
In der Biologie wird zwischen sozialer und sexueller Monogamie unterschieden. Bei sozialer Monogamie ziehen die Individuen als Paar die Jungtiere auf, können aber zusätzliche Sexualkontakte haben. Nur wenige Säugerarten leben zumindest in Phasen der [[Brutpflege|Jungenaufzucht]] sozial monogam, aber mehr als 90 Prozent aller Vögel.<ref name="Alcock" /> Sexuell monogam sind 14 % der Vögel.<ref name="Oliveira_etal_2009" /> Bei manchen Arten wie z. B. dem [[Grevyzebra]] wechseln Stuten nach der [[Geburt]] eines oder mehrerer Jungtiere für eine begrenzte Zeit vom polyandrischen zum monogamen Verhalten zu einem männlichen Artgenossen, der ein [[Revier (Tier)|Territorium]] hat.<ref name="Ginsberg_Rubenstein_1990" /> Genetische Untersuchungen legen die Vermutung nahe, dass der [[Quastenflosser]] ein monogames Paarungsverhalten hat.<ref name="Lampert_etal_2013" /><br />
<br />
Sexuelle Konflikte können zu monogamen Verhalten führen, wenn es einem der Geschlechter gelingt, das Sexualverhalten des anderen Geschlechts einzuschränken und ein monoandrisches bzw. monogynes Verhalten zu erzwingen.<ref name="Hosken_etal_2009" /><br />
<br />
Die Größe der [[Hoden]] und Menge erzeugten [[Sperma]]s wird oft in Verbindung mit Paarungssystemen gebracht. Bei Vogelarten, die in [[Kolonie (Biologie)|Kolonien]] [[Brut|brüten]] oder bei denen sich das Männchen nicht an der Jungenaufzucht beteiligt, sind die Hoden größer als bei solitär brütenden Arten.<ref name="Pitcher_etal_2005" /> Untersuchungen an z. B. ''[[Onthophagus taurus]]'' und ''[[Drosophila melanogaster]]'' zeigen, dass durch Monogamie Hoden bzw. [[Spermatogenese]] in der Generationsfolge verkleinert wird.<ref name="Simmons_etal_2008" /><ref name="Pitnick_etal_2001" /> Auch Primatenarten, die durch polyandrisches Verhalten der [[Spermienkonkurrenz]] unterliegen, produzieren größere Mengen Spermien und besitzen relativ zur Körpermasse größere Hoden als polygyne Arten.<ref name="Harcourt_etal_1981" /><br />
<br />
Nach einer Hypothese verhindert bei Säugetieren und Vögeln der weibliche Fortpflanzungstrakt u. a. durch den vaginalen [[pH-Wert]] die Befruchtung durch nicht ausreichend fitte Männchen.<ref name="Birkhead_etal_1993" /><br />
<br />
=== Ressourcen ===<br />
In [[Neuseeland]] untersuchte Weibchen der [[Rotschnabelmöwe]] verhalten sich monogam, wenn sie während der Werbung vom Männchen gut mit Futter versorgt wurden und verpaaren sich im folgenden Jahr dann auch wieder mit dem gleichen Männchen. Schlecht versorgte Weibchen verlassen das Männchen bzw. akzeptieren oder bieten sich für weitere Kopulationen an.<ref name="Mills_1994" /> Bei [[Murmeltiere]]n verhält sich das Männchen monogam und investiert in den Nachwuchs, wenn das Territorium klein und isoliert ist. Andernfalls versucht das Männchen weitere Kopulationen.<ref name="Barash_1975" /> Unter den [[Paradiesvögel]]n ist der ''Manucodia keraudrenii'' wegen seiner Spezialisierung auf wenig nahrhafte Früchte monogam und beide Eltern beteiligen sich an der Jungenaufzucht.<ref name="Beehler_1985" /> Der Fortpflanzungserfolg bei in Nord-[[England]] untersuchten [[Kiebitze (Unterfamilie)|Kiebitzen]] korreliert für die Männchen mit dem Territorium. Polygyne Männchen zeugen durchschnittlich 58 % bis 100 % mehr Junge als monogame Männchen während sich der Fortpflanzungserfolg zwischen polygynen und monogamen Weibchen nicht wesentlich unterscheidet.<ref name="Parish_etal_1998" /><br />
<br />
=== Gemeinsame Jungenaufzucht ===<br />
[[Verhaltensbiologie|Verhaltensbiologen]] stellen das [[Postulat]] auf, dass eine [[Korrelation]] zwischen dem Aufwand an elterlicher Fürsorge für den [[Fortpflanzung|Nachwuchs]] und der Intensität der Partnerbindung besteht. Danach steigt die Wahrscheinlichkeit für sozial monogames Verhalten mit dem notwendigen zu erbringenden elterlichen Aufwand für die Jungenaufzucht. Unter [[Nestflüchter]]n soll Monogamie weniger verbreitet sein als unter [[Nestling|Nesthockern]]. [[Gen]]etische Studien über sozial monogam lebende Vögel zeigen, dass ein erheblicher Teil der Jungtiere nicht vom Männchen gezeugt wurde, das sich in scheinbar fester Paarbindung um „seinen“ Nachwuchs kümmert.<ref name="Griffith" /><ref name="Westneat" /> Gemeinsame Jungenaufzucht bedeutet daher nicht, dass ein Paar ausschließlich miteinander Sexualkontakte hat. Ein Zusammenhang zwischen Monogamie und einer gemeinsamen Aufzucht des Nachwuchses ist empirisch nicht belegt.<ref name="Komers" /><br />
<br />
Nach einigen [[Evolution]]sbiologen wird die Partnerwahl durch die gesamte Investitionen der Eltern in Zeugung, Geburt und Pflege des Nachwuchses bestimmt. Danach verhält sich das Geschlecht mit der größeren Investition bei der Partnerwahl wählerischer, ist aber in dieser Wahl auch eingeschränkter.<ref name="Trivers_1972" /> Nach der „Differential Allocation“ Hypothese sollte die Investition der Eltern in die Nachkommen von der wahrgenommenen Attraktivität des Partners abhängen.<ref name="Møller_etal_1998" /><ref name="Burley_1986" /> Nach einer weiteren Hypothese sollten attraktive Männchen mit vielen „Extra-Pair“-Kopulationen (EPC) weniger in die Jungenaufzucht investieren.<ref name="Møller_etal_1998" /> Danach wären Weibchen mit unattraktiven Männchen für EPCs empfänglich, was bei Vögeln [[Empirie|empirisch]] gestützt wird.<ref name="Møller_1992" /><ref name="Møller_1998" /> Bei z. B. der [[Blaumeise]] ist die väterliche Investition in die Jungenaufzucht vom Körperschmuck des Weibchens abhängig,<ref name="Mahr_etal_2012" /> und vor allem junge Weibchen investieren mehr in die Aufzucht, wenn die Jungen von einem attraktiven Männchen abstammen.<ref name="Johnsen_etal_2005" /> Bei Blaumeisen<ref name="Johnsen_etal_2005" /> und [[Zebrafink]]en<ref name="Burley_1988" /> investieren unattraktive Männchen mehr in die Jungenaufzucht als attraktive. Insgesamt fand sich, dass attraktive Männchen eine weniger wichtige Rolle bei der Jungenaufzucht bei Vögeln spielen, wenn EPCs verbreitet sind.<ref name="Møller_etal_1998" /> Andererseits leisten attraktive Männchen bei z.&nbsp;B. [[Turmfalke]]n als bessere Jäger einen größeren direkten Beitrag zur Jungenaufzucht als unattraktive Männchen.<ref name="Palokangas_etal_1994" /><br />
<br />
Die Männchen der [[Heckenbraunelle]] beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen eines Weibchens in Abhängigkeit ihrer möglichen Vaterschaft.<ref name="Davies_etal_1992" /><br />
<br />
=== „Mate-Guarding“-Hypothese ===<br />
Nach der „Mate-Guarding“-Hypothese können sich Risiken und der Aufwand einer Partner-Bewachung als Gewinn in der Reproduktion auswirken. Durch unterschiedliche Ziele der Geschlechter bei der Fortpflanzung ergeben sich unterschiedliche Strategien der Partner-Bewachung.<ref name="Flinn_1988" /><br />
<br />
==== Weibliche Strategien ====<br />
===== Aggressivität =====<br />
Die innerartliche [[Aggression|Aggressivität]] von Weibchen während der [[Brutzeit]] kann verschiedene Funktionen haben, wie z. B. Monopolisierung vorhandener Ressourcen, Abwehr eines innerartlichen [[Brutparasitismus]] oder Verteidigung des Paarungsstatus.<ref name="Sandell_Smith_1997" /> Untersuchungen zeigen, dass die Monogamie bei manchen Vogelarten auch durch Aggressivität der Weibchen gegenüber anderen Weibchen verursacht wird.<ref name="Slagsvold_1993" /> So vertreiben die Weibchen des europäischen [[Star (Art)|Stars]]<ref name="Sandell_Smith_1996" />, des [[Haussperling]]s<ref name="Veiga" /> und des [[Fliegenschnäpper]]s<ref name="Slagsvold_1992" /> aggressiv andere Weibchen aus ihrer Nähe, die sich noch nicht verpaart haben. Dabei sind die Weibchen des europäischen Stars in der Zeit der Werbung aggressiver, aber auch wenn das Männchen Zugang zu einem weiteren [[Nest]] hat, mit dem es ein zweites Weibchen zur Paarung anlocken kann.<ref name="Sandell_Smith_1997" /> Mit diesem Verhalten scheinen sich die Weibchen den ungeteilten Beitrag des Männchens zur Jungenaufzucht zu sichern. Bei anderen Arten wie z. B. dem [[Moorschneehuhn]] oder [[Raufußhühner|Raufußhuhn]], bei denen die Männchen keinen Beitrag zur Jungenaufzucht leisten, scheinen sich damit die Weibchen begrenzte Nahrungsressourcen für ihren Nachwuchs zu sichern.<ref name="Hannon" /><br />
<br />
Auch beim [[Gemeiner Seitenfleckleguan|Gemeinen Seitenfleckleguan]] verhindert die Aggressivität der Weibchen in ihrem Revier, dass ein Männchen mehr als ein Weibchen monopolisieren kann.<ref name="Milstead" /> Bei Säugetieren verhalten sich z. B. die Weibchen der [[Paviane]] aggressiv gegenüber den Weibchen, die Interesse an ihrem Männchen zeigen oder an denen das Männchen Interesse zeigt.<ref name="Smuts" /> Bei anderen sozial organisierten Säugetieren wie den [[Afrikanischer Wildhund|Afrikanischen Wildhunden]], [[Wolf|Wölfen]] und [[Schakal]]en verhindert weibliche Aggressivität die Schwangerschaft von rangniederen Weibchen. Das [[Alphatier|Alpha-Männchen]] dieser Tiere lebt daher sozial polygyn, aber monogam bezüglich der Fortpflanzung.<ref name="Packard" /><ref name="Frame" /><ref name="Moehlman" /><br />
<br />
Die Weibchen des [[Totengräber (Käfer)|Totengräbers]] ''Nicrophorus defodiens'', eines Käfers, verhalten sich aggressiv gegenüber ihrem Männchen und attackieren es z. B. mit Bissen, sobald es mit [[Insektenpheromone|Pheromonen]] weitere Weibchen zur [[Begattung|Kopulation]] anlockt, deren Eier dann im gleichen Leichnam platziert würden.<ref name="Eggert" /><br />
<br />
===== Partner-Bewachung =====<br />
Nach der „Mate-Guarding“-Hypothese sollten Weibchen Sex-Dienste zur Kontrolle über das Paarungsverhaltens des Männchens anbieten, wenn die Gefahr besteht, dass es sich mit einem anderen Weibchen verpaaren möchte. Diese Form der Bewachung findet sich allerdings kaum bei sozial monogamen Arten.<ref name="Creighton" /><br />
<br />
Beim europäischen Star bieten sich manche Weibchen ihrem Männchen pro Stunde wiederholt zur Kopulation an, z. B. wenn das Männchen versucht mit seinem Gesang ein weiteres Weibchen anzulocken. Diese Verhalten praktizieren Weibchen bis zu vier Tage nachdem die Jungen geschlüpft sind, was als weibliche Kontrolle über das Paarungsverhalten des Männchens interpretiert werden kann.<ref name="Eens_1995" /><ref name="Eens_1996" /> Bei der [[Blaumeise]] bewachen Weibchen ein Männchen in Abhängigkeit seiner Attraktivität.<ref name="Kempenaers" /> Auch bei manchen Säugetieren, wie z. B. den [[Dikdiks]], scheint sich Monogamie aus der Partner-Bewachung entwickelt zu haben.<ref name="Brotherton" /><br />
<br />
Übermäßig häufige Kopulationen z. B. bei [[Löwe]]n, [[Turmfalke]]n oder bei den monogamen [[Stachelschweine]]n werden vom Weibchen initiiert. Als klassische Erklärung für dieses Verhalten wird eine Stärkung der Paar-Bindung gesehen.<ref name="Sever_etal_1988" /> In einer neueren Sicht scheinen Weibchen über die sexuelle Leistung auch die [[Lebenskraft|Vitalität]] und [[Gesundheit]] des Männchens zu beurteilen.<ref name="Huntera_etal_1993" /><br />
<br />
==== Männliche Strategien ====<br />
===== Aggressivität =====<br />
Die Männchen z. B. des [[Berghüttensänger]]s verhalten sich aggressiv gegen Nebenbuhler und wenden sich dann auch gegen das Weibchen, mitunter bis es das Nest verlässt.<ref name="Barash_1976" /> Bei [[Stockente]]n kann es zu erzwungener Paarung durch ein oder mehrere Männchen kommen. In diesem Fall reagiert der Partner der Stockente aggressiv gegen den oder die „Vergewaltiger“ und versucht unmittelbar danach mit seiner Partnerin zu kopulieren.<ref name="Barash_1977" /><br />
<br />
===== Partner-Bewachung =====<br />
Nach der „Mate-Guarding Hypothesis“ sollten Männchen ihre Weibchen besonders in der Zeit der [[Fruchtbarkeit]] bewachen um die Wahrscheinlichkeit ihrer [[Vater]]schaft zu erhöhen.<ref name="Flinn_1988" /> Eine erfolgreiche Partner-Bewachung reduziert die Kosten für die Produktion von [[Ejakulat]], die limitiert und im Gegensatz zur früheren Sichtweise<ref name="Trivers_1972" /> nicht kostenlos ist.<ref name="Dewsbury_1982" /><ref name="VanVoorhies_1992" /><br />
<br />
Unattraktive Männchen z. B. der [[Blaukehlchen]] investieren mehr in die Partner-Bewachung und umwerben weniger andere Weibchen als [[Attraktivität|attraktive]] Männchen.<ref name="Johnsen_etal_1995" /><br />
<br />
Die Männchen von z. B. [[Nagetiere]]n, [[Mangusten]], [[Huftiere]]n und [[Primaten]] bewachen das Weibchen nach der Kopulation und hindern andere Männchen durch Anzeige des Besitzanspruchs oder mit Gewalt an der Kopulation mit dem Weibchen.<ref name="Sherman" /> Bei manchen Arten paart sich das Männchen wiederholt mit dem Weibchen und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit seiner Vaterschaft.<ref name="Møller_Birkhead_1991" /><ref name="Birkhead_Møller_1992" /><ref name="Ginsberg_Rubenstein_1990" /> Bei den [[Rauchschwalbe]]n bewacht ein Männchen das Weibchen besonders in der Zeit ihrer Fruchtbarkeit.<ref name="Moller_1987" /> Wenn eine weibliche Rauchschwalbe das Nest während der Eiablage alleine verlässt, gibt das Männchen häufig einen [[Warnsignal|Warnruf]], wodurch die Schwalben in der Nähe die Flucht ergreifen und oft eine „Extra-Pair“-Kopulation verhindert wird.<ref name="Moller_1990" /> Das Weibchen der Spinne ''Linyphia litigiosa'' lockt Männchen mit Pheromonen an, die von ihrem Netz verströmt werden. Nach der Paarung zerstört das Männchen das Netz und reduziert so die Wahrscheinlichkeit für [[Konkurrenz (Ökologie)|Rivalen]] den Weg zum Weibchen zu finden.<ref name="Watson_1986" /><br />
<br />
Bei einigen Arten, wie z. B. [[Tölpel]]n, werfen die Männchen das erste Ei aus dem Nest, wenn die Vaterschaft zweifelhaft ist.<ref name="Osorio-Beristain_2001" /><br />
<br />
===== Mating Plug =====<br />
Mit einem „Mating Plug“ (auch „Copulation Plug“, „Sperm Plug“, „Vaginal Plug“ oder [[Sphragis (Biologie)|Sphragis]]) verschließen die Männchen z.&nbsp;B. einiger [[Insekten]], [[Echte Eidechsen|Eidechsen]], [[Spinnentiere|Spinnen-]] und Säugetiere nach der Kopulation die weibliche [[Kloake (Biologie)|Kloake]] bzw. [[Vagina]], um weitere Kopulationen des Weibchens zu verhindern.<ref name="Stockley_1997" /><ref name="Dunham_Rudolf_2009" /> Z. B. bei den [[Strumpfbandnattern]]<ref name="Shine_etal_2000" />, [[Skorpion]]en<ref name="Contreras-Garduño_etal_2006" /> und [[Dörrobstmotte]]n<ref name="Wedell_etal_2002" /> verschließt das Männchen nach der Kopulation die weibliche Kloake mit einem gallertartigen Pfropfen. Bei [[Hummeln]] enthält der Pfropfen zudem [[Linolsäure]], die die Weibchen tendenziell von weiteren Kopulationen abhält.<ref name="Baer_etal_2001" /><br />
<br />
=== Genetische Untersuchungen monogamen Verhaltens ===<br />
Eine Gruppe von US-amerikanischen [[Neurowissenschaften|Neurobiologen]] untersuchte die genetischen Grundlagen monogamem Verhaltens bei [[Wühlmäuse]]n und publizierte 2004 die Ergebnisse in der [[Fachzeitschrift]] [[Nature]].<ref name="Lim" /> Die Forscher hatten zwei nahe verwandte Arten der Wühlmaus untersucht, die Wiesenwühlmaus (''Microtus pennsylvanicus'') und die Präriewühlmaus (''Microtus ochrogaster''). Die Männchen der Wiesenwühlmaus leben einzelgängerisch und polygam, während die Männchen der Präriewühlmaus in der Natur in einer lebenslangen [[Brutpflege]]gemeinschaft leben, die jedoch nicht immer sexuell exklusiv ist. Die Forscher fanden einen [[Neurophysiologie|neurophysiologischen]] Unterschied bei den Männchen beider Arten. Die monogam lebenden Präriewühlmäuse hatten deutlich mehr [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptoren]] für [[Antidiuretisches Hormon|Vasopressin]] als die Wiesenwühlmäuse. Die Forscher isolierten das Gen, das für die Herstellung des Vasopressin-Rezeptors verantwortlich ist, und schleusten es ins [[Prosencephalon|Vorderhirn]] von Männchen der polygamen Art ein. Das Ergebnis beschrieben die Autoren als „we substantially increase partner preference formation“ („wir erhöhen wesentlich die Ausbildung eines Paarbildungsverhaltens“). Ein einziges Gen könne also komplexes Sozialverhalten beeinflussen und daher eine Erklärung dafür sein, dass sich das [[Sozialverhalten]] im Verlauf der [[Phylogenese|Stammesgeschichte]] gelegentlich relativ rasch zu ändern scheint. Larry Young, einer der Autoren der Studie, wies darauf hin, dass eine Übertragung der Ergebnisse auf menschliches Verhalten nicht möglich ist, weil die Anordnung der Vasopressin-Rezeptoren im Gehirn von Menschen nicht mit der bei Wühlmäusen vergleichbar ist.<ref name="Broadfoot" /><br />
<br />
Der [[Populationsgenetik]]er Dr. Gerald Heckel vom Zoologischen Institut der [[Universität Bern]] wies im Juli 2006 nach, dass keineswegs allein das von den US-Forschern identifizierte Gen für das monogame Verhalten der Mäuse verantwortlich sein kann.<ref name="Fink" /> Der Berner Forscher analysierte die [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] von 25 Mausarten und entdeckte die monogame Variante des so genannten „Treue-Gens“ in allen untersuchten Tierarten, außer in der erwähnten polygamen Mausart sowie in einer weiteren, gleichfalls polygamen Mausart. Gleichwohl leben fast alle der untersuchten Arten trotz vorhandenem „Treue-Gen“ polygam. Demnach kann kein allgemeiner Zusammenhang zwischen genetischen und sozialen Verhaltensmustern und dem Fehlen oder Vorhandensein bestimmter, natürlicher Varianten des „Treue-Gens“ existieren. In einer Pressemitteilung der Universität Bern<ref name="Universität_Bern" /> erläuterte Dr. Heckel, dass die Ergebnisse seiner Studie zeigten, „dass Monogamie bei Säugetieren unabhängig von der geringfügigen Veränderung nur dieses einzigen Gens entstand: Die simple genetische Programmierung eines so komplexen und wichtigen Verhaltens wie des Paarungsverhaltens ist sehr unwahrscheinlich.“ Ein genetisch starr programmiertes Paarungsverhalten wäre zudem „sicherlich von Nachteil für Organismen wie [[Nagetiere]], die stark variierende [[Population (Biologie)|Populationsdichten]] aufweisen und ihre [[Fortpflanzungsstrategie]] ständig an wechselnde Bedingungen anpassen müssen.“ Im Jahr 2019 wurden 24 neue Kandidaten-[[Gen]]e beschrieben, die in vier monogamen [[Klasse (Biologie)|Klassen]] der [[Wirbeltiere]] (Säugetiere, Vögel, Amphibien, Fische) hochreguliert sind.<ref>R. L. Young, M. H. Ferkin, N. F. Ockendon-Powell, V. N. Orr, S. M. Phelps, A. Pogány, C. L. Richards-Zawacki, K. Summers, T. Székely, B. C. Trainor, A. O. Urrutia, G. Zachar, L. A. O'Connell, H. A. Hof: ''Conserved transcriptomic profiles underpin monogamy across vertebrates.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences]].'' [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Januar 2019, [[doi:10.1073/pnas.1813775116]], PMID 30617061.</ref><br />
<br />
=== Sexualhormone ===<br />
Forschungen insbesondere an der [[Präriewühlmaus]] (''Microtus ochrogaster'') (und anderen [[Feldmäuse]]n) als [[Modellorganismus]] erwiesen eine wesentliche Beteiligung der [[Peptidhormon]]e [[Oxytocin]] und [[Vasopressin]] an der monogamen sozialen Paarbindung bei diesen Arten.<ref name="Carter">C. Sue Carter & Allison M. Perkeybile (2018): The Monogamy Paradox: What Do Love and Sex Have to Do With It? Frontiers in Ecology and Evolution 6, article 202. [[doi:10.3389/fevo.2018.00202]]</ref> Entgegen der damals vorherrschenden Theorie war dabei überraschend, dass diese anscheinend unabhängig von der Auswahl der Paarungspartner stabil bleibt, also soziale Monogamie und sexuelle Monogamie nicht miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise erwies es sich, dass die Dichte von Oxytocin-Rezeptoren im [[Nucleus accumbens]] im Gehirn einen Einfluss auf die Ausprägung sozialen monogamen Verhaltens aufweist. Überexpression, etwa durch Virusinfektion, kann ein gegenüber dem arttypischen Verhalten gesteigertes oder vermindertes Ausmaß an monogamem sozialem Verhalten bewirken. Spätere Forschungen ergaben dann auch Beteiligung von [[Steroidhormon]]en, insbesondere [[Östradiol]]. Die an Nagetierarten erzielten Ergebnisse konnten später bei anderen Tiergruppen reproduziert werden, darunter auch Primaten,<ref>Nicholas M. Grebe, Annika Sharma, Sara M. Freeman, Michelle C. Palumbo, Heather B. Patisaul, Karen L. Bales Christine M. Drea (2021): Neural correlates of mating system diversity: oxytocin and vasopressin receptor distributions in monogamous and non-monogamous Eulemur. Scientific Reports 11, article 3746 [[doi:10.1038/s41598-021-83342-6]]</ref> wobei jede Art ihr eigenes Muster aufweist.<br />
<br />
Soziale Monogamie ist diesen Ergebnissen zufolge<ref name="Carter" /> durch folgende Faktoren gekennzeichnet: selektive soziale Interaktion mit genau einem Partner des anderen Geschlechts, der gleichzeitig Paarungspartner sein kann oder auch nicht; aggressives Verhalten gegenüber fremden, nicht zum Familienverband gehörenden Individuen; Versorgung des Nachwuchses durch beide Partner; Zusammenleben mit diesem in Familiengruppen; Versorgung von Jungtieren im eigenen Nest auch unabhängig von der Elternschaft. Die Kombination dieser Merkmale als sozial monogames Verhalten ist offenbar evolutiv zahlreiche Male (etwa fünfzig Mal) bei zahlreichen nicht miteinander verwandten Säugetierarten entstanden. Als Mechanismus sind Variationen im Spiegel der genannten Hormone, oder der Dichte ihrer Rezeptoren, wahrscheinlich.<br />
<br />
Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Hormone auch an der Entstehung und Ausprägung des menschlichen sozial monogamen Verhaltens beteiligt sind. Dies betrifft etwa die Annäherung an andere mögliche Sexualpartner<ref name="Scheele_etal_2012">{{Literatur |Autor=Dirk Scheele, N. Striepens, O. Güntürkün, S. Deutschländer, W. Maier, K. M. Kendrick, R. Hurlemann |Titel=Oxytocin Modulates Social Distance between Males and Females |Sammelwerk=The Journal of Neuroscience |Band=32 |Nummer=46 |Datum=2012-11 |Seiten=16074–16079 |DOI=10.1523/JNEUROSCI.2755-12.2012}}</ref> oder das Ausmaß an Vertrauen untereinander.<ref>Thomas Baumgartner, Markus Heinrichs, Aline Vonlanthen, Urs Fischbacher, Ernst Fehr (2008): Oxytocin Shapes the Neural Circuitry of Trust and Trust Adaptation in Humans. Neuron 58 (4): 639-650. [[doi:10.1016/j.neuron.2008.04.009]]</ref><br />
<br />
== Monogamie bei Säugetieren ==<br />
Monogamie ist unter [[Säugetiere|Säugerarten]] mit zirka 3 % bis 5 %<ref name="Kleiman" /><ref name="Nair_2006" /> wenig verbreitet. Zu den monogamen Säugetieren zählen u. a. einige [[Fledermäuse|Fledermaus]]-[[Art (Biologie)|Arten]], wenige [[Mäuse|Maus]]- und [[Ratten]]-Arten, mehrere [[Nagetiere]] in [[Südamerika]] (z. B. [[Agutis]], [[Pakas]], [[Acouchis]] und [[Pampashasen]]), einige [[Seehund]]-Arten, der [[Riesenotter]], der [[Kanadischer Biber|Kanadische Biber]], einige [[Afrika|afrikanische]] [[Antilope]]n-Arten (z. B. [[Ducker]], [[Dikdiks]] oder [[Klippspringer]]) sowie einige [[Primaten]], darunter [[Gibbons]] sowie einige [[Neuweltaffen]] (z. B. [[Marmosetten]] und [[Tamarine]]).<br />
<br />
Nach Einschätzung der Evolutionsbiologen und Ethologen van Schaik und Dunbar hat sich Monogamie, wie sie etwa bei Gibbons, Marmosetten und Tamarinen vorkommt, als Schutz vor [[Infantizid (Zoologie)|Infantizid]], der Tötung der Jungen eines Weibchens durch deren neuen Sexualpartner, herausgebildet. Auch der [[Mensch]] könnte sich durch die Etablierung monogamer Lebensweisen vor Infantizid geschützt haben.<ref>C. P. van Schaik, R. I. M. Dunbar (1990): ''The Evolution of Monogamy in Large Primates: A New Hypothesis and some Crucial Tests''. Behaviour 115 (1/2), S. 30–62.</ref><ref>Frans de Waal: ''Bonobos – Die Zärtlichen Menschenaffen''. [[Birkhäuser Verlag]], Basel 1998, S. 193. Übersetzt aus dem Englischen von [[Monika Niehaus-Osterloh]] [Orig.: ''Bonobo – The Forgotten Ape'', University of California Press, Berkeley 1997]</ref><br />
<br />
Monogamie ist ca. 14 der rund 200 bzw. 10 % bis 15 %<ref name="Barash_146" /> der [[Primaten]]arten zugeschrieben worden. Nach jüngeren Untersuchungen von Fuentes findet sich rein monogames Verhalten bei sieben Primatenarten und ist daher mit 3 % ebenso wenig verbreitet wie unter anderen Säugerarten.<ref name="Fuentes" /> Auch bei Gibbons sind inzwischen Seitensprünge bei Männchen und Weibchen beobachtet worden, so beim [[Weißhandgibbon]]. Da es hierbei jedoch primär eine Paarbeziehung gibt und so das Männchen nicht wissen kann, ob ein Kind von einem anderen ist, so ist dieses trotzdem vor Infantizid geschützt.<ref>Klaus Wilhelm (2010): ''Fremdgehen ist die Regel. Verhaltensforscher sind überrascht: Immer mehr Tierarten stellen sich als polygam heraus. Ist auch der Mensch zum Seitensprung geboren?'' Bild der Wissenschaft 9/2010, S. 16.</ref> Man unterscheidet dabei zwei Arten von monogamem Verhalten; bei dem sich das Männchen direkt an der Betreuung der Jungen oder indirekt durch die Verteidigung des [[Revier (Tier)|Territoriums]] beteiligt.<ref name="Schaik_Dunbar" /> Jedoch sind Primaten der ersten Gruppe gelegentlich polyandrisch und Primaten der zweiten Gruppe gelegentlich polygyn.<ref name="Schaik_Hoof" /><ref name="Goldizen" /><ref name="Watanabe" /> Über den [[Südlicher Rotkehl-Nachtaffe|Südlichen Rotkehl-Nachtaffen]] (''Aotus azarae'') wurde im Jahr 2014 berichtet, dass er „tatsächlich hundertprozentig treu zu sein scheint“: „Biologen konnten zeigen, dass alle 35 untersuchten Jungtiere tatsächlich von den Eltern abstammen, die sie auch aufziehen.“<ref>Maren Huck et al.: ''Correlates of genetic monogamy in socially monogamous mammals: insights from Azara's owl monkeys.'' In: ''Proceedings of the Royal Society B.'' Band 281, Nr. 1782, 2014, [[doi:10.1098/rspb.2014.0195]]<br />[http://www.idw-online.de/pages/de/news578362 ''Nachtaffen betrügen nicht. Zum ersten Mal genetische Monogamie bei Affen nachgewiesen.''] ''idw-online.de'' vom 19. März 2014</ref><br />
<br />
=== Monogamie beim Menschen ===<br />
[[Verliebtheit]] ist beim Menschen hormonell auf etwa 1–3 Jahre begrenzt. Diese biologische Tatsache führt neben weiteren zur verbreiteten Ansicht, dass der Mensch von Natur aus nicht streng monogam, sondern allenfalls „seriell monogam“ ist (siehe unten). Vor allem durch Erkenntnisse der [[Anthropologie]] und der [[Sozialwissenschaften]] gehen Teile der Wissenschaft aber sogar von Polygamie beim Menschen aus. Man spricht daher häufig von bloßer „sozialer Monogamie“ beim Menschen<ref name="Reichard" /> zwecks Abgrenzung von seiner vermuteten polygamen [[Sexualpräferenz]]. Diese These ist als „gefühlte Wahrheit“ auch in der Allgemeinbevölkerung verbreitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.telegraph.co.uk/men/the-filter/11780160/Are-men-naturally-more-polygamous-than-women.html |titel=Are men naturally more polygamous than women? |abruf=2023-06-02}}</ref><br />
<br />
In vielen Kulturen wird diese soziale Monogamie gesellschaftlich als lebenslange monogame [[Ehe]] ausgestaltet.<ref name="Reichard" /><br />
<br />
==== Geringe Verbreitung und Erklärungsansätze (Ur- und Frühgeschichte) ====<br />
Serielle Monogamie hat gegenüber lebenslanger Monogamie den [[Evolutionsbiologie|evolutionsbiologischen]] Vorteil, dass der männliche Partner den weiblichen zwar zunächst während der Schwangerschaft sowie bei der [[Brutpflege]] unterstützt, sich beide dann aber auch wieder trennen und mit anderen Individuen paaren, um langfristig hohe [[genetische Vielfalt]] zu gewährleisten.<br />
<br />
Da es über das soziale Leben der [[Stammesgeschichte des Menschen|stammesgeschichtlich]] unmittelbaren Vorfahren des Menschen keine Daten gibt, untersucht man stattdessen „ursprünglich“ lebende menschliche Gesellschaften.<ref name="Marlowe" /> Der Anthropologe [[George P. Murdock]] veröffentlichte 1949 Untersuchungen zur [[Sozialstruktur]] von 238 verschiedenen menschlichen Gemeinschaften auf der ganzen Welt. Dabei war das System der monogamen Ehe in 43 Gemeinschaften vorhanden.<ref name="Murdock" /> Daraus wurde geschlossen, dass vor dem Kontakt mit der westlichen Welt 80 % der menschlichen Gemeinschaften polygyn lebten.<ref name="Barash_147" /> Dieser Wert wurde weitestgehend bestätigt, aktuell geht man sogar von eher 85 % aus.<ref name="rs">{{Cite journal |title=The puzzle of monogamous marriage |work=The Royal Society |date=2012-03-05 |doi=10.1098/rstb.2011.0290 |language=en }}</ref> Da ein [[Harem]] Männern mit Macht und sozialem Status vorbehalten war, lebten aber die meisten Männer mit einer Frau zusammen.<ref name="Betzig" /><br />
<br />
Die Schätzungen von Anthropologen über die geringe Häufigkeit monogamer menschlicher Gesellschaften (10–15 %) lassen sich so interpretieren, dass streng eingehaltene Monogamie eine eher seltene Verhaltensweise in menschlichen Gesellschaften ist.<ref name="McFarland" /> Neuere anthropologische Untersuchungen, wie z. B. von [[Helen Fisher]], zeigen Verhaltensmuster wie [[Seitensprung|Seitensprünge]] und den Wechsel von Lebenspartnern als in allen Epochen bis zur Frühgeschichte wiederkehrende Merkmale des menschlichen Paarungsverhaltens auf.<ref name="Fisher" /><br />
<br />
Beim Menschen ist das weibliche und männliche Paarungsverhalten sehr variabel und hat sich abhängig von Umwelt- und anderen Faktoren entwickelt.<ref name="Gangestad_etal_2000" /> Durch [[Marker (Genetik)|genetische Untersuchungen]] am [[X-Chromosom]] und [[Autosom]]en wurden Argumente für Polygynie in der menschlichen [[Evolution]] z. B. bei den Aka in [[Zentralafrikanische Republik]], [[Mandinka]] in [[Senegal]], [[San (Volk)|San]] in [[Namibia]], [[Basken]], [[Han-Chinesen|Han]] und [[Melanesier]] auf [[Papua-Neuguinea]] gefunden, wobei sich die Ergebnisse [[Geographie|geographisch]] unterscheiden.<ref name="Hammer_etal_2008" /><ref name="Keinan" /> Für die Zeit der menschlichen [[Out-of-Africa-Theorie|Expansion in Afrika]] vor 80.000 bis 100.000 Jahren zeigen Untersuchungen der [[Mitochondriale DNA|mitochondrialen DNA]] eine Zunahme der [[Mitochondriale Eva|weiblichen]], aber keine wesentliche Zunahme der [[Adam des Y-Chromosoms|männlichen]] Population der [[Frühmensch]]en. Die Abstammung heutiger Menschen von wenigen Männern wird u.&nbsp;a. als Ergebnis [[Sexuelle Selektion|sexueller Selektion]] gedeutet.<ref name="Wilder_etal_2004" /> Erst vor 18.000 Jahren nahm auch die männliche Population der Menschen zu, was grob mit dem [[Neolithische Revolution|Aufkommen des Ackerbaus]] zusammenfällt.<ref name="Dupanloup" /><ref name="Ségurel1" /> Aus den Ergebnissen wurde geschlossen, dass mit dem Aufkommen des Ackerbaus eine Veränderung hin zur Monogamie stattfand.<ref name="Dupanloup" /><ref name="Frost" /><br />
<br />
Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich diese „faire Aufteilung der Frauen“ auf die Männer vor allem deshalb in den meisten sesshaften Kulturen durchgesetzt hat, weil sie menschliche Gesellschaften vor Konflikten bewahrt. In denjenigen Gesellschaften ohne soziale Monogamie als [[Soziale Norm|Norm]] wäre demnach in der Vergangenheit von den vielen unzufriedenen Männern ohne Frau viel Gewalt ausgegangen. Außerdem wäre es ohne solche feste Strukturen auch zu mehr Gewalt zwischen erfolgreicheren Männern gekommen. Diese Gewalt hätte die Gesellschaften geschwächt, in ihrer Entwicklung gehindert und so gegenüber den [[Zivilisation|„weiter“ entwickelten]] monogamen Gesellschaften benachteiligt.<ref name="rs" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.psychologytoday.com/us/blog/women-who-stray/201202/why-men-gave-polygamy |titel=Why Men Gave Up Polygamy |abruf=2023-06-02 |autor=[[:en:David J. Ley|David J. Ley]]}}</ref><br />
<br />
==== Kultur- und Rechtsgeschichte (Antike bis heute) ====<br />
{{Hauptartikel|Vielehe}}<br />
[[Datei:Status of polygamy worldwide.png|mini|280px|Vielehe ist in rot, orange und gelb markierten Ländern [[Legalität|illegal]].]]<br />
Die Bezeichnung Monogamie wird oft auch für die „Einehe“ benutzt, bei der das [[Rechtsinstitut]] der [[Ehe]] nur für eine Paarbeziehung offensteht und [[Bigamie]], [[Mehrehe]] oder [[Harem]]bildung ausgeschlossen sind. Die Verbindung der Begriffe Monogamie und Ehe ist heute in der westlichen Welt aber eher unüblich; stattdessen wird die Bezeichnung Monogamie häufig für die Art des Zusammenlebens in einer [[Partnerschaft]]verwendet (unabhängig von der Rechtsform) oder für die individuelle [[Sexualpräferenz]].<br />
<br />
Das [[Römisches Eherecht|Römische Eherecht]] mit dem Idealbild der Monogamie prägte über Jahrhunderte die europäische Kulturgeschichte. Unabhängig von staatlichen Regelungen gab es Hochzeitsriten, wie etwa die ''[[Hochzeit (Römische Antike)|römische Hochzeit]]''. Eine besonders strenge gesetzliche Regelung war die [[Lex Iulia et Papia]] aus der Zeit des Augustus, die über 500 Jahre lang galt.<ref>Ulrich Manthe: Lex Iulia et Papia. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 121.</ref><br />
<br />
[[Datei:Liebesbeziehungen 1.png|mini|Formen von Beziehungen (Befragung von 1100 Teilnehmern, von denen sich 802 in Partnerschaften befanden; Schweiz 2018/2019).<ref>Stefanie Gonin-Spahni, Michèle Borgmann, Sandra Gloor, Hansjörg Znoj: ''[https://boris.unibe.ch/138794/1/SeBeGe-Newsletter_August2019.pdf Sexualität Beziehung und Gesundheit]''. In: SeBeGe Newsletter, Informationen zum Projekt SeBeGe, Institut für Psychologie der Universität Bern, August 2019, S. 20.</ref>]]<br />
Das [[Eherecht der katholischen Kirche]] schreibt die Einehe vor. Direkt oder indirekt auf diesem basieren Gesetze wie das am 1. Januar 1900 in Kraft getretene Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) {{§|1306|BGB|dejure}} in Deutschland. Ähnliche Gesetze gegen die [[Vielehe]] gibt es in vielen Staaten der Erde.<br />
<br />
Einzelne [[Rechtsordnung|Rechtssysteme]] sanktionieren sowohl das Eingehen einer Mehrehe als auch den [[Ehebruch]]. Bis ins Jahr 2011 gab es zum Beispiel in [[Malta]] keine Möglichkeit der [[Scheidung]].<ref name="Kirchenrecht" /> Die Erwartung der ehelichen [[Treue]] besteht in einigen [[Kultur]]en sogar über den Tod eines Ehepartners hinaus.<br />
<br />
== Demografische Voraussetzungen == <br />
Ist heterosexuelle Monogamie als Norm mit den natürlichen Gegebenheiten vereinbar, oder anders ausgedrückt: gibt es ein ungefähres zahlenmäßiges Gleichgewicht zwischen heiratsfähigen Männern und Frauen? Schon im 18. Jahrhundert behandelte [[Johann Peter Süßmilch]] (1707–1767), der als Begründer der Demographie in Deutschland gilt<ref>Birg, Herwig (Hg.): ''Ursprünge der Demographie in Deutschland. Leben und Werk Johann Peter Süßmilchs''. Frankfurt/New York: Campus 1986</ref>, das Thema in seinen „Betrachtungen über die göttliche Ordnung in den Verhältnissen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben erwiesen“. Er zeigte mit Statistiken, dass die Überzahl der Knaben bei Geburt durch ihre höhere Sterblichkeit ausgeglichen wird. Weil nun etwa im Alter von 20 Jahren das Gleichgewicht erreicht wird, bejahte er die Frage.<br />
Süßmilchs These ist richtig, wenn die Bevölkerung konstant ist. Bei Wachstum muss aber die Wachstumsrate zusammen mit dem unterschiedlichen Heiratsalter von Männern und Frauen berücksichtigt werden. Eine Bevölkerung, die sich längere Zeit ohne Störungen durch Kriege oder andere Katastrophen und ohne markante Änderung des Reproduktionsverhaltens entwickelt hat, zeigt eine charakteristische [[Altersverteilung]], die durch die altersspezifische Sterblichkeit und durch die Wachstumsrate bestimmt ist. Sie hat die Form einer Pyramide. Wenn nun die Frauen im Mittel früher heiraten wollen als die Männer, dann gibt es auf dem Heiratsmarkt mehr Frauen als Männer. Man spricht dann von einem [[Heiratsengpass]] für Frauen.<br />
<br />
Bedingt durch das Bevölkerungswachstum gab es im 19. und frühen 20. Jahrhunderts einen Heiratsengpass für Frauen in den meisten Ländern Europas. Es wird geschätzt, dass damals in Europa etwa 10 % der Frauen nie geheiratet haben. Eine Studie in der Stadt Bologna ergab, dass dort sogar 27 % der Frauen im Alter von 50 Jahren noch ledig waren.<ref> Schiaffino, Andrea: ''Quelques donnés sur le remarriage dans un milieu urbain: Bologne aux 19ième et 20ième siècles''. In: J. Dupaquier, E. Hélin, P. Laslett, M. Livi-Bacci, S. Sogner (eds.): ''Marriage and Remarriage in Populations of the Past''. Academic Press 1981</ref> Im viktorianischen England beklagte man die „ungeheure und wachsende Zahl alleinstehender Frauen in der Nation, eine Zahl, die in ihrer Disproportion und Anomalie anzeigt, dass die Gesellschaft krank ist“<ref>Dauphin, Cécile: ''Alleinstehende Frauen''. In: Duby, Georges und Perrot, Michelle (Hg.): ''Geschichte der Frauen'' (aus d. Franz.), Roma 1991, Band 4</ref>. <br />
<br />
Ein Heiratsengpass für Frauen hat zu Folge, dass viele Frauen zeitlebens ledig bleiben oder in erster Ehe einen verwitweten oder geschiedenen Mann heiraten. Witwen und geschiedene Frauen haben dann nur eine geringe Chance, einen neuen Partner zu finden. Einschlägige Daten für das Deutsche Reich, die vom Statistischen Reichsamt publiziert wurden, findet man bei August Bebel.<ref>Bebel, August: ''Die Frau und der Sozialismus''. 50. Auflage 1913, S. 161–162</ref> Danach gab es im Jahr 1900 im Deutschen Reich 152 659 Witwen, aber nur 46 931 Witwer sowie 21 901 geschiedene Frauen und nur 8 590 geschiedene Männer im Alter bis 40.<br />
<br />
Für die Zeit nach 1980 gibt es demographische Daten zum Familienstand aus fast allen Ländern im Demographischen Jahrbuch der UNO von 1992. Ein Vergleich zwischen europäischen Ländern und Ländern in Lateinamerika mit schnell wachsender Bevölkerung zeigt, dass es nur in diesen in den 1980er Jahren immer noch einen Heiratsengpass für Frauen gab (Tab. 1).<ref>{{ Literatur | Titel=Demographic Yearbook 1990, Table 41, Population by age, gender and marital status | Autor=United Nations | Datum=1992 }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|+<br />
!<small>Tabelle 1</small><br />
!Bolivien<br />
!Guatemala<br />
!BRD<br />
!CSSR<br />
|-<br />
!<small>Frauen</small><br />
|11'300<br />
|16'475<br />
|189'443<br />
|59'580<br />
|-<br />
!<small>Männer</small><br />
|3'700 <br />
|3'958<br />
|152'237<br />
|51'583<br />
|-<br />
!<small>Quotient</small><br />
|3,1<br />
|4,2<br />
|1,24<br />
|1,16<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
Tabelle 1: Zahl der geschiedenen und getrennten Personen im Alter von 35 bis 39 Jahren im Jahr 1988 in Ländern mit und ohne Bevölkerungswachstum.<ref>Knolle, Helmut: ''Patriarchat und Bevölkerungsgeschichte''. Köln 2018, ISBN 978-3-89438-683-2, S. 80</ref><br />
<br />
==== Serielle Monogamie ====<br />
Die zunehmende Freiheit in der Partnerwahl in der Kultur der [[Familie#Wandel der Familienstruktur – Die bürgerliche Kleinfamilie (etwa 1850–1950)|westlichen Neuzeit]] sowie die Einfachheit von Scheidung und Wiederverheiratung innerhalb des gleichen nationalen Rechtssystems haben zu einem Anstieg der sogenannten „seriellen Monogamie“ geführt. Bei der seriellen Monogamie haben Personen mehrere aufeinanderfolgende monogame Beziehungen, die nach einer gewissen Zeit beendet werden.<ref>William A. Haviland, Harald E. L. Prins und Bunny McBride: ''Cultural Anthropology: The Human Challenge'', Wadsworth 2010, ISBN 978-1-133-95597-9, S. 207</ref><br />
<br />
Serielle Monogamie kann aus [[Patriarchat (Soziologie)|patriarchaler]] Sicht als eingeschränkte [[Polygynie]] aufgefasst werden, die einer Befriedung der breiten Masse von Männern und damit den Interessen der Elite einer Gemeinschaft dient.<ref>Nils-Petter Lagerlof: ''Pacifying monogamy''. in: Journal of economic growth, September 2010, Volume 15, Issue 3, S. 235–262. [[doi:10.1007/s10887-010-9056-8]].</ref><ref>Markus Jokela, Anna Rotkirch, Ian J. Rickard, Jenni Pettay, Virpi Lumma: ''Serial monogamy increases reproductive success in men but not in women'', in: Behavioral Ecology (2010) 21 (5) S. 906–912. [[doi:10.1093/beheco/arq078]].</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[David P. Barash|D. P. Barash]], J. E. Lipton<br />
|Titel=The Myth of Monogamy<br />
|Verlag=Holt<br />
|Datum=2002<br />
|ISBN=0-8050-7136-9<br />
|Seiten=240}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=D. G. Kleiman<br />
|Titel=Monogamy in mammals<br />
|Sammelwerk=Q Rev Biol<br />
|Band=Vol. 52<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=1977-03<br />
|Seiten=39–69<br />
|Online=http://si-pddr.si.edu/jspui/bitstream/10088/9835/1/479f67d8-3eb0-46a3-9e75-ec43e538e56d.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|PMID=857268}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Şeyda Kurt|Ş. Kurt]]<br />
|Titel=[[Radikale Zärtlichkeit]]. Warum Liebe politisch ist.<br />
|Verlag=[[HarperCollins]]<br />
|Datum=2021<br />
|ISBN=978-3-7499-0114-2}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=U. Reichard, C. Boesch<br />
|Titel=Monogamy: Mating Strategies and Partnerships in Birds, Humans and Other Mammals: Review<br />
|Verlag=Cambridge University Press<br />
|Datum=2003<br />
|ISBN=0-521-81973-3<br />
|Seiten=278<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=zIu2K6KFsXEC}}}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=C. Ryan, C. Jethá<br />
|Titel=Sex at Dawn: The Prehistoric Origins of Modern Sexuality<br />
|Verlag=Harper<br />
|Datum=2010<br />
|ISBN=978-0-06-170780-3<br />
|Seiten=416<br />
|Online=[http://sexatdawn.com/ sexatdawn.com]}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=L. J. Young, Z. Wang<br />
|Titel=The neurobiology of pair bonding<br />
|Sammelwerk=[[Nature Neuroscience]]<br />
|Band=Vol. 7<br />
|Datum=2004<br />
|Seiten=1048–1054<br />
|Online=http://www.psy.fsu.edu/faculty/wang/PDF-papers/2004/04Nat%20Neurosci.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|DOI=10.1038/nn1327}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Monogamy|Monogamie}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20230314014446/http://www.childsupportanalysis.co.uk/analysis_and_opinion/choices_and_behaviours/misattributed_paternity.htm Sammlung von publizierten Meta-Analysen über Vaterschafts-Reihenuntersuchungen]<br />
<!-- '''In der Erstversion dieses Artikels wurden wesentliche Teile ohne Hinweis folgender Quelle entnommen:''' --><br />
* Lukas, Helmut; Schindler, Vera und Johann Stockinger: [https://web.archive.org/web/20190518040453/http://www.univie.ac.at/Voelkerkunde/cometh/glossar/heirat/ic.htm Monogamie]. In: ''Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie'' (1993–1997).<br />
* {{Internetquelle |autor=Ulrich Reichard |url=http://www.mpg.de/1030820/W001_Biologie-Medizin_062-067.pdf |titel=Monogamie – eine „Beziehungskiste“ mit Zwischenböden: Kongressbericht |hrsg=MaxPlanckForschung 02/2002 |datum=2002-07-30 |seiten=62–67 |format=PDF; 756&nbsp;kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110411053549/http://www.mpg.de/1030820/W001_Biologie-Medizin_062-067.pdf |archiv-datum=2011-04-11 |abruf=2017-12-15}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Alcock"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[John Alcock (Biologe)|John Alcock]]<br />
|Titel=Animal Behavior: An Evolutionary Approach<br />
|Auflage=7.<br />
|Verlag=Sinauer Associates<br />
|Ort=<br />
|Datum=2001<br />
|ISBN=0-87893-011-6<br />
|Seiten=366}}<br />
</ref><br />
<ref name="Barash_1975"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=D. P. Barash<br />
|Titel=Ecology of Paternal Behavior in the Hoary Marmot (Marmota caligata): An Evolutionary Interpretation<br />
|Sammelwerk=Journal of Mammalogy<br />
|Band=56<br />
|Nummer=3<br />
|Datum=1975-08<br />
|Seiten=613–618<br />
|JSTOR=1379473}}<br />
</ref><br />
<ref name="Barash_1976"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=D. P. Barash<br />
|Titel=The male response to apparent female adultery in the mountain bluebird, Sialia currucoides: An evolutionary interpretation<br />
|Sammelwerk=The American Naturalist<br />
|Band=110<br />
|Nummer=976 (Nov.–Dez.)<br />
|Datum=1976<br />
|Seiten=1097–1101<br />
|JSTOR=2460033}}<br />
</ref><br />
<ref name="Barash_1977"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=D. P. Barash<br />
|Titel=Sociobiology of rape in mallards (Anas platyrhynchos): Responses of the mated male<br />
|Sammelwerk=[[Science]]<br />
|Band=197<br />
|Nummer=4305<br />
|Datum=1977-08<br />
|Seiten=788–789<br />
|DOI=10.1126/science.197.4305.788}}<br />
</ref><br />
<ref name="Barash_146"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[David P. Barash|D. P. Barash]], J. E. Lipton<br />
|Titel=The Myth of Monogamy<br />
|Verlag=Holt<br />
|Ort=<br />
|Datum=2002<br />
|ISBN=0-8050-7136-9<br />
|Seiten=146}}<br />
</ref><br />
<ref name="Barash_147"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[David P. Barash|D. P. Barash]], J. E. Lipton<br />
|Titel=The Myth of Monogamy<br />
|Verlag=Holt<br />
|Ort=<br />
|Datum=2002<br />
|ISBN=0-8050-7136-9<br />
|Seiten=147}}<br />
</ref><br />
<ref name="Baer_etal_2001"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=B. Baer, E. D. Morgan, P. Schmid-Hempel<br />
|Titel=A non-specific fatty acid within the bumblebee mating plug prevents females from re-mating<br />
|Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences]]<br />
|Band=98<br />
|Nummer=7<br />
|Datum=2001-03<br />
|Seiten=3926–3928<br />
|DOI=10.1073/pnas.061027998}}<br />
</ref><br />
<ref name="Beehler_1985"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=B. Beehler<br />
|Titel=Adaptive Significance of Monogamy in the Trumpet Manucode Manucodia keraudrenii (Aves: Paradisaeidae)<br />
|Sammelwerk=Ornithological Monographs<br />
|Band=37<br />
|Datum=1985<br />
|ISBN=0-943610-45-1<br />
|Seiten=83–99}}<br />
</ref><br />
<ref name="Betzig"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=L. Betzig<br />
|Titel=Despotism and Differential Reproduction: A Darwinian View of History<br />
|Verlag=Aldine Transaction<br />
|Ort=<br />
|Datum=2008<br />
|ISBN=978-0-202-36201-4}}<br />
</ref><br />
<ref name="Birkhead_Møller_1992"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=T. R. Birkhead, A. P. Møller<br />
|Titel=Sperm Competition in Birds: Evolutionary Causes and Consequences<br />
|Verlag=Academic Press<br />
|Ort=London<br />
|Datum=1992<br />
|ISBN=0-12-100541-0<br />
|Seiten=272}}<br />
</ref><br />
<ref name="Birkhead_etal_1993"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=T. R. Birkhead, A. P. Møller, W.J. Sutherland<br />
|Titel=Why do Females Make it so Difficult for Males to Fertilize their Eggs?<br />
|Sammelwerk=Journal of Theoretical Biology<br />
|Band=161<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=1993-03<br />
|Seiten=51–60<br />
|DOI=10.1006/jtbi.1993.1039}}<br />
</ref><br />
<ref name="Broadfoot"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=M. V. Broadfoot<br />
|Titel=High on Fidelity<br />
|Sammelwerk=American Scientist<br />
|Band=90<br />
|Nummer=3<br />
|Datum=2002-05<br />
|Online=http://www.americanscientist.org/issues/pub/2002/5/high-on-fidelity<br />
|Abruf=2012-09-04}}<br />
</ref><br />
<ref name="Brotherton"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=P. N. M. Brotherton, M. B. Manser<br />
|Titel=Female dispersion and the evolution of monogamy in the dik-dik<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=54<br />
|Nummer=6<br />
|Datum=1997-12<br />
|Seiten=1413–1424<br />
|DOI=10.1006/anbe.1997.0551<br />
|PMID=9794769}}<br />
</ref><br />
<ref name="Burley_1986"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=N. Burley<br />
|Titel=Sexual selection for aesthetic traits in species with biparental care<br />
|Sammelwerk=The American Naturalist<br />
|Band=127<br />
|Nummer=4<br />
|Datum=1986-04-01<br />
|Seiten=415–445<br />
|JSTOR=2461574}}<br />
</ref><br />
<ref name="Burley_1988"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=N. Burley<br />
|Titel=The Differential-Allocation Hypothesis: An Experimental Test<br />
|Sammelwerk=The American Naturalist<br />
|Band=132<br />
|Nummer=5<br />
|Datum=1988-11<br />
|Seiten=611–628<br />
|JSTOR=2461924}}<br />
</ref><br />
<ref name="Contreras-Garduño_etal_2006"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=J. Contreras-Garduño, A. V. Peretti, A. Córdoba-Aguilar<br />
|Titel=Evidence that Mating Plug is Related to Null Female Mating Activity in the Scorpion Vaejovis punctatus<br />
|Sammelwerk=Ethology<br />
|Band=112<br />
|Nummer=2<br />
|Datum=2006<br />
|Seiten=152–163<br />
|DOI=10.1111/j.1439-0310.2006.01149.x}}<br />
</ref><br />
<ref name="Creighton"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=E. Creighton<br />
|Titel=Female mate guarding: no evidence in a socially monogamous species<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=59<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=2000-01<br />
|Seiten=201–207<br />
|DOI=10.1006/anbe.1999.1292<br />
|PMID=10640382}}<br />
</ref><br />
<ref name="Davies_etal_1992"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=N. B. Davies, B. J. Hatchwell, T. Robson, T. Burke<br />
|Titel=Paternity and parental effort in dunnocks Prunellamodularis: how good are male chick-feeding rules?<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=43<br />
|Nummer=5<br />
|Datum=1992-05<br />
|Seiten=729–745<br />
|DOI=10.1016/S0003-3472(05)80197-6}}<br />
</ref><br />
<ref name="Dewsbury_1982"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=D. A. Dewsbury<br />
|Titel=Ejaculate Cost and Male Choice<br />
|Sammelwerk=The American Naturalist<br />
|Band=119<br />
|Nummer=5<br />
|Datum=1982-05<br />
|JSTOR=2461181}}<br />
</ref><br />
<ref name="Dunham_Rudolf_2009"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. E. Dunham, V. H. W. Rudolf<br />
|Titel=Evolution of sexual size monomorphism: the influence of passive mate guarding<br />
|Sammelwerk=Journal of Evolutionary Biology<br />
|Band=22<br />
|Nummer=7<br />
|Datum=2009<br />
|Seiten=1376–1386<br />
|DOI=10.1111/j.1420-9101.2009.01768.x<br />
|PMID=19486235}}<br />
</ref><br />
<ref name="Dupanloup"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=I. Dupanloup, L. Pereira, G. Bertorelle, F. Calafell, M. J. Prata, A. Amorim, G. Barbujani<br />
|Titel=A recent shift from polygyny to monogamy in humans is suggested by the analysis of worldwide Y-chromosome diversity<br />
|Sammelwerk=Journal of Molecular Evolution<br />
|Band=57<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=2003<br />
|Seiten=85–97<br />
|Online=http://www2.webmatic.it/workO/s/113/pr-457-file_it-Journal%20of%20Molecular%20Evolution%2057.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|DOI=10.1007/s00239-003-2458-x<br />
|PMID=12962309}}<br />
</ref><br />
<ref name="Eens_1995"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=M. Eens, R. Pinxten<br />
|Titel=Inter-Sexual Conflicts over Copulations in the European Starling: Evidence for the Female Mate-Guarding Hypothesis<br />
|Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br />
|Band=36<br />
|Nummer=2<br />
|Datum=1995<br />
|Seiten=71–81<br />
|DOI=10.1007/BF00170711}}<br />
</ref><br />
<ref name="Eens_1996"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=M. Eens, R. Pinxten<br />
|Titel=Female European starlings increase their copulation solicitation rate when faced with the risk of polygyny<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=51<br />
|Nummer=5<br />
|Datum=1996<br />
|Seiten=1141–1147<br />
|Online=http://www.wisecampus.com/uploads/notescans/course_reading_12.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2012-09-30<br />
|DOI=10.1006/anbe.1996.0115}}<br />
</ref><br />
<ref name="Eggert"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A.-K. Eggert, S. K. Sakaluk<br />
|Titel=Female-coerced monogamy in burying beetles<br />
|Sammelwerk=Behavioural Ecolology and Sociobiology<br />
|Band=37<br />
|Nummer=3<br />
|Datum=1995-05<br />
|Seiten=147–153<br />
|Online=http://www.erin.utoronto.ca/~w3behav/EggertandSakaluk1995buryingbeetles.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|DOI=10.1007/BF00176711}}<br />
</ref><br />
<ref name="Fink"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=S. Fink, L. Excoffier, G. Heckel<br />
|Titel=Mammalian monogamy is not controlled by a single gene<br />
|Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences]] of the United States<br />
|Band=103<br />
|Nummer=29<br />
|Datum=2006-03<br />
|Seiten=10956–10960<br />
|DOI=10.1073/pnas.0602380103}}<br />
</ref><br />
<ref name="Fisher"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[Helen Fisher]]<br />
|Titel=Anatomy of Love. A natural History of Mating, Marriage, and why we stray<br />
|Verlag=Ballantine Books<br />
|Ort=New York<br />
|Datum=1994<br />
|ISBN=0-449-90897-6<br />
|Kommentar=Deutsche Übersetzung: ''Anatomie der Liebe''. Droemer Knaur, Verlag 1993, ISBN 3-426-77141-1}}<br />
</ref><br />
<ref name="Flinn_1988"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=M. V. Flinn<br />
|Titel=Mate Guarding in a Caribbean Village<br />
|Sammelwerk=Ethology and Sociobiology<br />
|Band=9<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=1988<br />
|Seiten=1–28<br />
|Online=http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/27433/1/0000471.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|DOI=10.1016/0162-3095(88)90002-7}}<br />
</ref><br />
<ref name="Frame"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=L. H. Frame, G. W. Frame<br />
|Titel=Female African wild dogs emigrate<br />
|Sammelwerk=Nature<br />
|Band=263<br />
|Datum=1976-09<br />
|Seiten=227–229<br />
|DOI=10.1038/263227a0}}<br />
</ref><br />
<ref name="Frost"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=P. Frost<br />
|Titel=Sexual selection and human geographic variation.<br />
|Sammelwerk=Journal of Social, Evolutionary, and Cultural Psychology<br />
|Band=2<br />
|Nummer=4, Special Issue:Proceedings of the 2nd Annual Meeting of the NorthEastern Evolutionary Psychology Society<br />
|Datum=2008<br />
|Seiten=169–191<br />
|Online=http://shell.newpaltz.edu/jsec/articles/volume2/issue4/NEEPSfrost.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2012-09-11}}<br />
</ref><br />
<ref name="Fuentes"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. Fuentes<br />
|Titel=Re-Evaluating Primate Monogamy<br />
|Sammelwerk=American Anthropologist<br />
|Band=100<br />
|Nummer=4<br />
|Datum=1998-12<br />
|Seiten=890–907<br />
|Online=http://afuentes.com/wp-content/uploads/2012/06/reevaluating-monogamy.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=}}<br />
</ref><br />
<ref name="Gangestad_etal_2000"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=S. W. Gangestad, J. A. Simpson<br />
|Titel=The evolution of human mating: Trade-offs and strategic pluralism<br />
|Sammelwerk=[[Behavioral and Brain Sciences]]<br />
|Band=23<br />
|Nummer=4<br />
|Datum=2000-08<br />
|Seiten=573–587<br />
|Online=http://www2.psych.ubc.ca/~schaller/Psyc591Readings/GangestadSimpson2000.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|DOI=10.1017/S0140525X0000337X}}<br />
</ref><br />
<ref name="Ginsberg_Rubenstein_1990"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=J. R. Ginsberg, D. I. Rubenstein<br />
|Titel=Sperm competition and variation in zebra mating behavior<br />
|Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br />
|Band=26<br />
|Nummer=6<br />
|Datum=1990-06<br />
|Seiten=427–434<br />
|DOI=10.1007/BF00170901}}<br />
</ref><br />
<ref name="Goldizen"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. W. Goldizen, J. Terborgh<br />
|Titel=On the mating system of the cooperatively breeding saddle-backed tamarin (Saguinus fuscicollis)<br />
|Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br />
|Band=16<br />
|Datum=1985-04-01<br />
|Seiten=293–299<br />
|Online=http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/46874/1/265_2004_Article_BF00295541.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|DOI=10.1007/BF00295541}}<br />
</ref><br />
<ref name="Griffith"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=S. C. Griffith, I. P. F. Owens, K. A. Thuman<br />
|Titel=Extra pair paternity in birds: a review of interspecific variation and adaptive function<br />
|Sammelwerk=Molecular Ecology<br />
|Band=11<br />
|Nummer=11<br />
|Datum=2002-11<br />
|Seiten=2195–2212<br />
|DOI=10.1046/j.1365-294X.2002.01613.x}}<br />
</ref><br />
<ref name="Hannon"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=S. J. Hannon<br />
|Titel=Factors limiting polygyny in the willow ptarmigan<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=32<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=1984-02<br />
|Seiten=153–161<br />
|DOI=10.1016/S0003-3472(84)80333-4}}<br />
</ref><br />
<ref name="Hammer_etal_2008"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=M. F. Hammer, F. L. Mendez, M. P. Cox, A. E. Woerner, J. D. Wall<br />
|Titel=Sex-Biased Evolutionary Forces Shape Genomic Patterns of Human Diversity<br />
|Sammelwerk=[[PLoS Genetics]]<br />
|Band=4<br />
|Nummer=9<br />
|Datum=2008-09<br />
|DOI=10.1371/journal.pgen.1000202}}<br />
</ref><br />
<ref name="Huntera_etal_1993"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=F. M. Huntera, M. Petrieb, M. Otronenc, T. Birkheadc, A. P. Møllerd<br />
|Titel=Why do females copulate repeatedly with one male?<br />
|Sammelwerk=Trends in Ecology & Evolution<br />
|Band=8<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=1993-01<br />
|Seiten=21–26<br />
|DOI=10.1016/0169-5347(93)90126-A<br />
|PMID=21236094}}<br />
</ref><br />
<ref name="Harcourt_etal_1981"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. H. Harcourt, P. H. Harvey, A. G. Larson, R. V. Short<br />
|Titel=Testis weight, body weight and breeding system in primates<br />
|Sammelwerk=[[Nature]]<br />
|Band=293<br />
|Nummer=5827<br />
|Datum=1981-09<br />
|Seiten=55–57<br />
|DOI=10.1038/293055a0<br />
|PMID=7266658}}<br />
</ref><br />
<ref name="Hosken_etal_2009"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=D. J. Hosken, P. Stockley, T. Tregenza, N. Wedell<br />
|Titel=Monogamy and the Battle of the Sexes<br />
|Sammelwerk=Annual Review of Entomology<br />
|Band=54<br />
|Datum=2009-09<br />
|Seiten=361–378<br />
|Online=http://www.public.iastate.edu/~nvalenzu/EEOB514/Readings/2-Paper2ReadByGraduateStudents/HoskenEtAl2009_MonogamySexualConflict.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2012-11-16<br />
|DOI=10.1146/annurev.ento.54.110807.090608<br />
|PMID=18793102}}<br />
</ref><br />
<ref name="Johnsen_etal_1995"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. Johnsen, J. T. Lifjeld<br />
|Titel=Unattractive males guard their mates more closely: an experiment with bluethroats (aves, turdidae: Luscinia s. svecica)<br />
|Sammelwerk=Ethology<br />
|Band=101<br />
|Nummer=3<br />
|Datum=1995<br />
|Seiten=200–212<br />
|DOI=10.1111/j.1439-0310.1995.tb00358.x}}<br />
</ref><br />
<ref name="Johnsen_etal_2005"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. Johnsen, K. Delhey, E. Schlicht, A. Peters, B. Kempenaers<br />
|Titel=Male sexual attractiveness and parental effort in blue tits: a test of the differential allocation hypothesis<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=70<br />
|Nummer=4<br />
|Datum=2005-10<br />
|Seiten=877–888<br />
|Online=http://orn.mpg.de/documents/kempenaers/Kemp_62.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2012-11-11<br />
|DOI=10.1016/j.anbehav.2005.01.005}}<br />
</ref><br />
<ref name="Keinan"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. Keinan, J. C. Mullikin, N. Patterson, D. Reich<br />
|Titel=Accelerated genetic drift on chromosome X during the human dispersal out of Africa.<br />
|Sammelwerk=Nature Genetics<br />
|Band=44<br />
|Datum=2008<br />
|Seiten=66–70<br />
|DOI=10.1038/ng.303}}<br />
</ref><br />
<ref name="Kempenaers"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=B. Kempenaers, G. R. Verheyen, M. Van den Broeck, T. Burke, C. Van Broeckhoven, A. Dhondt<br />
|Titel=Extra-pair paternity results from female preference for high-quality males in the blue tit<br />
|Sammelwerk=[[Nature]]<br />
|Band=357<br />
|Datum=1992-06<br />
|Seiten=494–496<br />
|DOI=10.1038/357494a0}}<br />
</ref><br />
<ref name="Kirchenrecht"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.kirchenrecht-in-den-medien.de/malta-sagt-ja-zur-scheidung/<br />
|titel=Malta sagt Ja – zur Scheidung<br />
|hrsg=Kirchenrecht in den Medien<br />
|datum=2011-05-31<br />
|abruf=2012-09-09}}<br />
</ref><br />
<ref name="Kleiman"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=D. G. Kleiman<br />
|Titel=Monogamy in mammals<br />
|Sammelwerk=Quarterly Review of Biology<br />
|Band=52<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=1977-03<br />
|Seiten=39–69<br />
|Online=http://nationalzoo.si.edu/Publications/ScientificPublications/pdfs/479f67d8-3eb0-46a3-9e75-ec43e538e56d.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2012-08-28<br />
|PMID=857268}}<br />
</ref><br />
<ref name="Komers"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=P. E. Komers, P. N. M. Brotherton<br />
|Titel=Female space use is the best predictor of monogamy in mammals<br />
|Sammelwerk=Proceedings of the Royal Society London Series B<br />
|Band=264<br />
|Nummer=1386<br />
|Datum=1997-09<br />
|Seiten=1261–1270<br />
|PMC=1688588}}<br />
</ref><br />
<ref name="Lampert_etal_2013"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=K. P. Lampert, K. Blassmann, K Hissmann, J. Schauer, P. Shunula, Z. el Kharousy, B. P. Ngatunga, H. Fricke, M. Schartl<br />
|Titel=Single-male paternity in coelacanths<br />
|Sammelwerk=Nature Communications<br />
|Band=4<br />
|Nummer=2488<br />
|Datum=2013-09<br />
|DOI=10.1038/ncomms3488}}<br />
</ref><br />
<ref name="Lim"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=M. M. Lim, Z. Wang, D. E. Olazábal1, X. Ren, E. F. Terwilliger, L. J. Young<br />
|Titel=Enhanced partner preference in a promiscuous species by manipulating the expression of a single gene<br />
|Sammelwerk=[[Nature]]<br />
|Band=429<br />
|Datum=2004-04<br />
|Seiten=754–757<br />
|DOI=10.1038/nature02539}}<br />
</ref><br />
<ref name="Mahr_etal_2012"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=K. Mahr, M. Griggio, M. Granatiero, H. Hoi<br />
|Titel=Female attractiveness affects paternal investment: experimental evidence for male differential allocation in blue tits<br />
|Sammelwerk=Frontiers in Zoology<br />
|Band=9<br />
|Nummer=14<br />
|Datum=2012-06<br />
|Online=http://www.frontiersinzoology.com/content/pdf/1742-9994-9-14.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|DOI=10.1186/1742-9994-9-14}}<br />
</ref><br />
<ref name="Marlowe"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=F. W. Marlowe<br />
|Titel=Hunter-gatherers and human evolution.<br />
|Sammelwerk=Evolutionary Anthropology<br />
|Band=14<br />
|Datum=2005<br />
|Seiten=54–67<br />
|Online=http://www.anth.uconn.edu/faculty/munro/assets/articles/Marlowe2005.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2012-09-09<br />
|DOI=10.1002/evan.20046}}<br />
</ref><br />
<ref name="McFarland"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=David McFarland<br />
|Titel=Biologie des Verhaltens<br />
|Auflage=2.<br />
|Verlag=Spektrum Akademischer Verlag<br />
|Ort=Heidelberg<br />
|Datum=1999<br />
|ISBN=3-8274-0925-X}}<br />
</ref><br />
<ref name="Mills_1994"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=J. A. Mills<br />
|Titel=Extra-Pair Copulations in the Red-Billed Gull: Females with High-Quality, Attentive Males Resist<br />
|Sammelwerk=Behaviour<br />
|Band=128<br />
|Nummer=1/2<br />
|Datum=1994-02<br />
|Seiten=41–64<br />
|DOI=10.1163/156853994X00046<br />
|JSTOR=4535164}}<br />
</ref><br />
<ref name="Milstead"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=W. W. Milstead<br />
|Titel=Lizard Ecology a Symposium<br />
|Verlag=University of Missouri Press<br />
|Ort=<br />
|Datum=1967<br />
|ISBN=0-8262-0058-3<br />
|Seiten=312}}<br />
</ref><br />
<ref name="Moehlman"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=P. D. Moehlman<br />
|Titel=Jackal helpers and pup survival<br />
|Sammelwerk=Nature<br />
|Band=277<br />
|Datum=1979-02<br />
|Seiten=382–383<br />
|DOI=10.1038/277382a0}}<br />
</ref><br />
<ref name="Moller_1987"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. P. Møller<br />
|Titel=Mate guarding in the swallow Hirundo rustica. An experimental study<br />
|Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br />
|Band=21<br />
|Nummer=2<br />
|Datum=1987<br />
|Seiten=119–123<br />
|JSTOR=4600065}}<br />
</ref><br />
<ref name="Moller_1990"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. P. Møller<br />
|Titel=Deceptive use of alarm calls by male swallows, Hirundo rustica: a new paternity guard<br />
|Sammelwerk=Behavioral Ecology<br />
|Band=1<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=1990<br />
|Seiten=1–6<br />
|Online=http://beheco.oxfordjournals.org/content/1/1/1.full.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=}}<br />
</ref><br />
<ref name="Møller_Birkhead_1991"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. P. Møller, T. R. Birkhead<br />
|Titel=Frequent Copulations and Mate Guarding as Alternative Paternity Guards in Birds: A Comparative Study<br />
|Sammelwerk=Behaviour<br />
|Band=118<br />
|Nummer=3/4<br />
|Datum=1991-09<br />
|Seiten=170–186<br />
|DOI=10.1163/156853991X00274}}<br />
</ref><br />
<ref name="Møller_1992"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. P. Møller<br />
|Titel=Frequency of female copulations with multiple males and sexual selection<br />
|Sammelwerk=American Naturalist<br />
|Band=139<br />
|Nummer=5<br />
|Datum=1992-05<br />
|Seiten=1089–1101<br />
|JSTOR=2462368}}<br />
</ref><br />
<ref name="Møller_1998"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. P. Møller<br />
|Hrsg=T. R. Birkhead & A. P. Møller<br />
|Titel=Sperm competition and sexual selection<br />
|Sammelwerk=Sperm Competition and Sexual Selection<br />
|Verlag=Academic Press<br />
|Ort=London<br />
|Datum=1998<br />
|ISBN=0-12-100543-7<br />
|Seiten=53–89<br />
|Online=[http://www.sciencedirect.com/science/book/9780121005436 sciencedirect.com]}}<br />
</ref><br />
<ref name="Møller_etal_1998"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. P. Møller, R. Thornhill<br />
|Titel=Male parental care, differential parental investment by females and sexual selection<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=55<br />
|Nummer=6<br />
|Datum=1998<br />
|Seiten=1507–1515<br />
|Online=http://www.csun.edu/~dgray/BE528/MollerThornhill1998Parental.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|DOI=10.1006/anbe.1998.0731<br />
|PMID=9641996}}<br />
</ref><br />
<ref name="Murdock"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=G. P. Murdock<br />
|Titel=Social Structure<br />
|Verlag=Free Press<br />
|Ort=London<br />
|Datum=1965<br />
|ISBN=0-02-922290-7<br />
|Online=[https://web.archive.org/web/20110629181321/http://www.scribd.com:80/doc/27698861/Murdock-Social-Structure-1949 web.archive.org]<br />
|Abruf=2021-10-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nair_2006"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=H. P. Nair, L. J. Young<br />
|Titel=MVasopressin and Pair-Bond Formation: Genes to Brain to Behavior<br />
|Sammelwerk=[[Physiology]]<br />
|Band=21<br />
|Datum=2006-04-01<br />
|Seiten=146–152<br />
|Online=http://physiologyonline.physiology.org/content/21/2/146.full<br />
|PMID=16565480}}<br />
</ref><br />
<ref name="Oliveira_etal_2009"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. F. de Souza Dias, R. Maia, R. I. Dias<br />
|Hrsg=P. S. Oliveira, V. Rico-Gray<br />
|Titel=Breeding Strategies of Tropical Birds<br />
|Sammelwerk=Tropical Biology and Conservation Management<br />
|Band=3<br />
|Verlag=EOLSS Publishers Co Ltd<br />
|Ort=<br />
|Datum=2009<br />
|ISBN=978-1-84826-724-4<br />
|Online=[http://www.eolss.net/Sample-Chapters/C20/E6-142-TZ-15.pdf eolss.net]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=}}<br />
</ref><br />
<ref name="Osorio-Beristain_2001"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=M. Osorio-Beristain, H. Drummond<br />
|Titel=Male boobies expel eggs when paternity is in doubt<br />
|Sammelwerk=Behavioral Ecology<br />
|Band=12<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=2001-03<br />
|Seiten=16–21<br />
|Online=http://beheco.oxfordjournals.org/content/12/1/16.full}}<br />
</ref><br />
<ref name="Packard"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=J. M. Packard, U. S. Seal, L. D. Mech, E. D. Plotka<br />
|Titel=Causes of reproductive failure in two family groups of wolves (Canis lupus)<br />
|Sammelwerk=Zeitschrift für Tierpsychologie<br />
|Band=68<br />
|Datum=1985<br />
|Seiten=24–40<br />
|DOI=10.1111/j.1439-0310.1985.tb00112.x}}<br />
</ref><br />
<ref name="Palokangas_etal_1994"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=P. Palokangas, E. Korpimäki, H. Hakkarainen, E. Huhta, P. Tolonen, R. V. Alatalo<br />
|Titel=Female kestrels gain reproductive success by choosing brightly ornamented males<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=47<br />
|Nummer=2<br />
|Datum=1994-02<br />
|Seiten=443–448<br />
|Online=http://www.sci.utu.fi/tiedostot/biologia/ekologia/pdf/Palokangas_etal_AnimBehav-94.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|DOI=10.1006/anbe.1994.1058}}<br />
</ref><br />
<ref name="Parish_etal_1998"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=D. M. Parish, J. C. Coulson<br />
|Titel=Parental investment, reproductive success and polygyny in the lapwing, Vanellus vanellus<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=56<br />
|Nummer=5<br />
|Datum=1998-11<br />
|Seiten=1161–1167<br />
|DOI=10.1006/anbe.1998.0856<br />
|PMID=9819332}}<br />
</ref><br />
<ref name="Pitcher_etal_2005"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=T. E. Pitcher, P. O. Dunn, L. A. Whittingham<br />
|Titel=Sperm competition and the evolution of testes size in birds<br />
|Sammelwerk=Journal of Evolutionary Biology<br />
|Band=18<br />
|Nummer=3<br />
|Datum=2005-05<br />
|Seiten=557–567<br />
|PMID=15842485}}<br />
</ref><br />
<ref name="Pitnick_etal_2001"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=S. Pitnick, G. T. Miller, J. Reagan, B. Holland<br />
|Titel=Males’ evolutionary responses to experimental removal of sexual selection<br />
|Sammelwerk=Proceedings of the Royal Society Biological Science<br />
|Band=268<br />
|Nummer=1471<br />
|Datum=2001-05<br />
|Seiten=11071–11080<br />
|Online=http://www.csus.edu/indiv/h/hollandb/Publications/downloads/pitnick_etal_Proc.%20b_01.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2012-11-16<br />
|DOI=10.1098/rspb.2001.1621<br />
|PMID=11375092}}<br />
</ref><br />
<ref name="Reichard"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=U. H. Reichard<br />
|Hrsg=U. H. Reichard, C. Boesch<br />
|Titel=Monogamy: past and present<br />
|Sammelwerk=Monogamy: Mating Strategies and Partnerships in Birds, Humans and Other Mammals<br />
|Verlag=Cambridge University Press<br />
|Ort=<br />
|Datum=2003<br />
|ISBN=0-521-52577-2<br />
|Seiten=3–25<br />
|Online=[http://books.google.ch/books?hl=de&lr=&id=zIu2K6KFsXEC&oi=fnd&pg=PR7&dq=Reichard+Monogamy:+past+and+present&ots=7Vt98l1Vo_&sig=mMixDBL0JOhmEFIDXhuwAbVZEQg#v=onepage&q=Reichard%20Monogamy%3A%20past%20and%20present&f=false books.google.ch]}}<br />
</ref><br />
<ref name="Sandell_Smith_1996"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=M. I. Sandell, H. G. Smith<br />
|Titel=Already Mated Females Constrain Male Mating Success in the European Starling<br />
|Sammelwerk=Proceedings: Biological Sciences<br />
|Band=263<br />
|Nummer=1371<br />
|Datum=1996-06<br />
|Seiten=743–747<br />
|JSTOR=50706}}<br />
</ref><br />
<ref name="Sandell_Smith_1997"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=M. I. Sandell, H. G. Smith<br />
|Titel=Female aggression in the European starling during the breeding season<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=53<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=1997-01<br />
|Seiten=13–23<br />
|DOI=10.1006/anbe.1996.0274}}<br />
</ref><br />
<ref name="Ségurel1"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=L. Ségurel, B. Martínez-Cruz, L. Quintana-Murci, P. Balaresque, M. Georges, T. Hegay, A. Aldashev, F. Nasyrova, M. A. Jobling, E. Heyer, R. Vitalis<br />
|Titel=Sex-Specific Genetic Structure and Social Organization in Central Asia: Insights from a Multi-Locus Study<br />
|Sammelwerk=PLoS Genetics<br />
|Band=4<br />
|Nummer=9<br />
|Datum=2008-09<br />
|DOI=10.1371/journal.pgen.1000200}}<br />
</ref><br />
<ref name="Schaik_Dunbar"><br />
{{Literatur<br />
|Autor= [[Carel van Schaik|C. P. van Schaik]], R. I. M. Dunbar<br />
|Titel=The Evolution of Monogamy in Large Primates: A New Hypothesis and Some Crucial Tests<br />
|Sammelwerk=Behaviour<br />
|Band=115<br />
|Nummer=1/2<br />
|Datum=1990-11<br />
|Seiten=30–62<br />
|JSTOR=4534885}}<br />
</ref><br />
<ref name="Schaik_Hoof"><br />
{{Literatur<br />
|Autor= [[Carel van Schaik|C. P. van Schaik]], J. van Hoof<br />
|Titel=On the ultimate causes of primate social systems<br />
|Sammelwerk=Behaviour<br />
|Band=85<br />
|Nummer=1/2<br />
|Datum=1983<br />
|Seiten=91–117<br />
|JSTOR=4534256}}<br />
</ref><br />
<ref name="Sever_etal_1988"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Z. Sever, H. Mendelssohn<br />
|Titel=Copulation as a possible mechanism to maintain monogamy in porcupines, Hystrix indica<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=36<br />
|Nummer=5 (September/Oktober)<br />
|Datum=1988<br />
|Seiten=1541–1542<br />
|DOI=10.1016/s0003-3472(88)80225-2}}<br />
</ref><br />
<ref name="Sherman"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=P. W. Sherman<br />
|Titel=Mate Guarding as paternity insurance in Idaho ground squirrels.<br />
|Sammelwerk=[[Nature]]<br />
|Band=338<br />
|Datum=1989-03<br />
|Seiten=418–420<br />
|DOI=10.1038/338418a0<br />
|PMID=2927502}}<br />
</ref><br />
<ref name="Shine_etal_2000"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=R. Shine, M. M. Olsson, R. T. Mason<br />
|Titel=Chastity belts in gartersnakes: the functional significance of mating plugs<br />
|Sammelwerk=Biological Journal of the Linnean Society<br />
|Band=70<br />
|Datum=2000<br />
|Seiten=377–390<br />
|Online=http://masonlab.science.oregonstate.edu/files/masonlab/049chastitybelts.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2012-11-03<br />
|DOI=10.1006/bijl.1999.0427}}<br />
</ref><br />
<ref name="Simmons_etal_2008"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=L. W. Simmons, F. García-González<br />
|Titel=Evolutionary reduction in testes size and competitive fertilization success in response to the experimental removal of sexual selection in dung beetles<br />
|Sammelwerk=Evolution<br />
|Band=62<br />
|Nummer=10<br />
|Datum=2008-10<br />
|Seiten=2580–2891<br />
|DOI=10.1111/j.1558-5646.2008.00479.x<br />
|PMID=18691259}}<br />
</ref><br />
<ref name="Slagsvold_1992"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=T. Slagsvold, T. Amundsen, S. Dale, H. Lampe<br />
|Titel=Female-female aggression explains polyterritoriality in male pied flycatchers<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=43<br />
|Nummer=2<br />
|Datum=1992-03<br />
|Seiten=397–407<br />
|DOI=10.1016/S0003-3472(05)80100-9}}<br />
</ref><br />
<ref name="Slagsvold_1993"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=T. Slagsvold<br />
|Titel=Female-Female Aggression and Monogamy in Great Tits Parus major<br />
|Sammelwerk=Ornis Scandinavica<br />
|Band=24<br />
|Nummer=2 (April–Juni)<br />
|Datum=1993<br />
|Seiten=155–158<br />
|JSTOR=3676366}}<br />
</ref><br />
<ref name="Smuts"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=<br />
|Hrsg=B. B. Smuts, D. L. Cheney, M. R. Seyfarth, R. W. Wrangham, T. T. Struhsaker<br />
|Titel=Primate societies<br />
|Verlag=University of Chicago Press<br />
|Ort=Chicago<br />
|Datum=1987<br />
|ISBN=0-226-76716-7<br />
|Seiten=585}}<br />
</ref><br />
<ref name="Stockley_1997"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=P. Stockley<br />
|Titel=Sexual conflict resulting from adaptations to sperm competition<br />
|Sammelwerk=Trends Ecol Evol<br />
|Band=12<br />
|Nummer=4<br />
|Datum=1997-04<br />
|Seiten=154–159}}<br />
</ref><br />
<ref name="Trivers_1972"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=R. L. Trivers<br />
|Hrsg=B. Campbell<br />
|Titel=Parental investment and sexual selection Sammelwerk=Sexual selection and the descent of man, 1871–1971<br />
|Verlag=Aldine Transaction<br />
|Datum=1972<br />
|ISBN=0-202-02005-3<br />
|Seiten=136–179<br />
|Online=[http://www4.nau.edu/shustercourses/BIO%20698/Literature/Trivers%201972.pdf www4.nau.edu]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2012-11-04}}<br />
</ref><br />
<ref name="Universität_Bern"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://idw-online.de/de/news168072<br />
|titel=Monogamie bei Säugetieren beruht nicht nur auf einem Gen<br />
|hrsg=Pressemitteilung der Universität Bern<br />
|datum=2006-07-12<br />
|offline=<br />
|archiv-url=<br />
|archiv-datum=<br />
|abruf=2012-09-05<br />
|archiv-bot=}}<br />
</ref><br />
<ref name="VanVoorhies_1992"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=W. A. Van Voorhies<br />
|Titel=Production of sperm reduces nematode lifespan<br />
|Sammelwerk=[[Nature]]<br />
|Band=360<br />
|Datum=1992-12<br />
|Seiten=456–458<br />
|DOI=10.1038/360456a0}}<br />
</ref><br />
<ref name="Veiga"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=J. P. Veiga<br />
|Titel=Why are house sparrows predominantly monogamous? A test of hypotheses<br />
|Sammelwerk=Animal Behaviour<br />
|Band=43<br />
|Nummer=2<br />
|Datum=1992-03<br />
|Seiten=361–370<br />
|DOI=10.1016/S0003-3472(05)80096-X}}<br />
</ref><br />
<ref name="Watanabe"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=K. Watanabe<br />
|Titel=Variations in group composition and population density of the two sympatric Mentawaian leaf-monkeys<br />
|Sammelwerk=Primates<br />
|Band=22<br />
|Nummer=2<br />
|Datum=1981<br />
|Seiten=145–160<br />
|DOI=10.1007/BF02382606}}<br />
</ref><br />
<ref name="Watson_1986"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=P. J. Watson<br />
|Titel=Transmission of a female sex pheromone thwarted by males in the spider Linyphia litigiosa (Linyphiidae).<br />
|Sammelwerk=Science<br />
|Band=11<br />
|Nummer=233(4760)<br />
|Datum=1986-06<br />
|Seiten=219–221<br />
|PMID=3726530}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wedell_etal_2002"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=N. Wedell, M. J. G. Gageb, G. A. Parker<br />
|Titel=Sperm competition, male prudence and sperm- limited females<br />
|Sammelwerk=Trends Ecology & Evolution<br />
|Band=17<br />
|Nummer=7<br />
|Datum=2002-07<br />
|Seiten=313–320<br />
|DOI=10.1016/S0169-5347(02)02533-8}}<br />
</ref><br />
<ref name="Westneat"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=D. F. Westneat<br />
|Titel=Genetic parentage in the indigo bunting: a study using DNA fingerprinting<br />
|Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br />
|Band=27<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=1990<br />
|Seiten=67–76<br />
|DOI=10.1007/BF00183315}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wilder_etal_2004"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=J. A. Wilder, Z. Mobasher, M. F. Hammer<br />
|Titel=Genetic Evidence for Unequal Effective Population Sizes of Human Females and Males<br />
|Sammelwerk=Molecular Biology and Evolution<br />
|Band=21<br />
|Nummer=11<br />
|Datum=2004-07<br />
|Seiten=2047–2057<br />
|Online=http://journal.9med.net/qikan/article.php?id=196207<br />
|Abruf=2012-11-26<br />
|DOI=10.1093/molbev/msh214}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Eheform]]<br />
[[Kategorie:Paarungsverhalten]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BBCLCD&diff=256030384Benutzer:BBCLCD2025-05-15T15:49:46Z<p>BBCLCD: /* Weitere */ erg.</p>
<hr />
<div><br />
{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED|letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Wikipedia-logo-v2.svg|43px|none]]|text size=0.83em|text=Dieser Benutzer ist seit dem 21.06.2011 ({{formatnum:{{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=06|Jahr1=2011}}}} Tage) in der [[Wikipedia]] aktiv}}<br />
|-<br />
| {{User de}}<br />
|-<br />
| {{User gsw}}<br />
|-<br />
| {{User en-4}}<br />
|-<br />
| {{User fr-2}}<br />
|-<br />
| {{User es-2}}<br />
|- <br />
<br />
| {{Benutzer:Lämpel/Vorlage/Zehnjahre|}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton St. Gallen}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Capricorn4049/Vorlage:ETH}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Foto}}<br />
<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Wikipedia:WikiCon 2018/Babel|mw=1}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
Bin von der Ausbildung her Diplomingenieur.<br />
Im Laufe der Jahre war ich an Projekten mit [[Güttinger elektronische Rechengeräte|applikationsspezifischen Rechenmaschinen]], [[Friden|Tisch-/Taschenrechnern]], [[Brown, Boveri & Cie.|LCDs]], [[Mondaine|Digitaluhren]], [[Hasler Bern|Telex]], [[Local Area Network|LANs]] und [[Mustererkennung|Pattern Recognition]] beteiligt. Habe zusätzlich Kenntnisse in [[Mergers & Acquisitions]] und Finanzanalyse erworben.<br />
Deshalb habe ich anfänglich Beiträge zur Geschichte dieser Teilbereiche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.<br />
<br />
Meine gegenwärtigen Interessen betreffen weitere Bereiche wie Biografien, Firmenprofile, bestimmte Wirtschaftsthemen und künstliche Intelligenz.<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in deutschsprachiger Wikipedia =<br />
== Personen ==<br />
=== [[Hochschullehrer]] ===<br />
* [[Martin Ackermann]]<br />
* [[Max Anliker]]<br />
* [[Christophe Ballif]]<br />
* [[Walter Baltensperger]]<br />
* [[Kurt Bauknecht]]<br />
* [[Ernst Baumann (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Linus Birchler]]<br />
* [[Jean-Pierre Blaser]]<br />
* [[Eugen Böhler]]<br />
* [[Fritz Borgnis]]<br />
* [[Damian Borth]]<br />
* [[Joachim Buhmann]]<br />
* [[Georg Busch (Physiker)]]<br />
* [[Laura De Lorenzis]]<br />
* [[Georges Enderle]]<br />
* [[Eduard Gerecke]]<br />
* [[Christian Grothoff]]<br />
* [[Walter Guggenbühl]]<br />
* [[Irena Hajnsek]]<br />
* [[Thomas Hofmann (Informatiker)]]<br />
* [[Jörg Hugel]]<br />
* [[Marco Hutter]]<br />
* [[André Jaecklin]]<br />
* [[Thomas Kappeler]]<br />
* [[Walter Karlen]]<br />
* [[Andreas Krause (Informatiker)]]<br />
* [[Jürg Kohlas]]<br />
* [[Maksym Kovalenko]]<br />
* [[Albert Kündig]]<br />
* [[Niels Kuster]]<br />
* [[Peter Läuchli]]<br />
* [[Heinrich A. Leuthold]]<br />
* [[Juerg Leuthold (Physiker)]]<br />
* [[Wolf Linder]]<br />
* [[Hannes Lubich]]<br />
* [[Joachim Luther]]<br />
* [[Hans Melchior (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Hansjürg Mey]]<br />
* [[Siddhartha Mishra]]<br />
* [[Peter Niederer]]<br />
* [[Jürg Nievergelt]]<br />
* [[Ashkan Nikeghbali]]<br />
* [[Roger Nitsch]]<br />
* [[Moira Norrie]]<br />
* [[Jakob Nüesch (Biologe)]]<br />
* [[Wolfgang Palz]]<br />
* [[Dinshaw Patel]]<br />
* [[Bernhard Plattner]]<br />
* [[Marc Pollefeys]]<br />
* [[Renato Renner]]<br />
* [[Santiago Roth]]<br />
* [[Urs Saxer]]<br />
* [[Leo Schelbert]]<br />
* [[Peter Schulthess (Informatiker)]]<br />
* [[Arvind Shah]]<br />
* [[Marco Stampanoni]]<br />
* [[Max Strutt]]<br />
* [[Jan-Egbert Sturm]]<br />
* [[Walter Traupel]]<br />
* [[Bernard Vittoz]]<br />
* [[Hans Wagner (Mediziner, 1905)]]<br />
* [[Heinrich Emil Weber]]<br />
* [[Ulrich Alois Weidmann]]<br />
* [[Armin Wittneben]]<br />
* [[Christian Wolfrum]]<br />
* [[Hans Ziegler (Physiker)]]<br />
* [[André Zünd]]<br />
<br />
=== [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Unternehmer]] ===<br />
* [[Jens Alder]]<br />
* [[Cristiano Amon]]<br />
* [[Dialma Jakob Bänziger]]<br />
* [[Pius Baschera]]<br />
* [[Hans Ulrich Baumberger]]<br />
* [[Erwin Bernheim]]<br />
* [[Hans-Jörg Bertschi]]<br />
* [[Robert Bider]]<br />
* [[William Bowers Bourn II]]<br />
* [[Ivo Bracher]]<br />
* [[Karl Bretscher]]<br />
* [[Urs Bühler (Unternehmer)]]<br />
* [[Romuald Burkard]]<br />
* [[Arnold Edelmann]]<br />
* [[Emil Egger]]<br />
* [[Fritz Eggimann]]<br />
* [[Hans Eisenring]]<br />
* [[Theodor Fässler]]<br />
* [[Walter Fust]]<br />
* [[Lukas Gähwiler]]<br />
* [[Heinrich Gebert]]<br />
* [[Fritz Gerber (Manager)]]<br />
* [[Rolf Gocht]]<br />
* [[Calvin Grieder]]<br />
* [[Walter Grüebler]]<br />
* [[Johann Baptist Grütter]]<br />
* [[Anton Gunzinger]]<br />
* [[Martin Haefner]]<br />
* [[Paul Hälg]]<br />
* [[Walter Hammer (Unternehmer)]]<br />
* [[Gustav Adolf Hasler]]<br />
* [[Donald Hess]]<br />
* [[Jack Heuer]]<br />
* [[Alfred Hiestand]]<br />
* [[Walter Heutschi]]<br />
* [[Wera Hotz-Kowner]]<br />
* [[Rudolf Hüppi]]<br />
* [[Alexander Ilic]]<br />
* [[Ernst Jenny]]<br />
* [[Robert Käppeli]]<br />
* [[Georges Keller]]<br />
* [[Dominik Koechlin]]<br />
* [[Samuel Koechlin]]<br />
* [[Roger Lagadec]]<br />
* [[Jürg Lindecker]]<br />
* [[Werner Lindecker]]<br />
* [[André Lurton]]<br />
* [[Christoph Mäder]]<br />
* [[Luca Maestri]]<br />
* [[Ernst Meili (Physiker)]]<br />
* [[Anton Menth]]<br />
* [[Erhard Mettler]]<br />
* [[John Morgridge]]<br />
* [[Eric Muller]]<br />
* [[Karl Nicklaus]]<br />
* [[Franz Peter Oesch]]<br />
* [[Louis von Planta]]<br />
* [[Renaud de Planta]]<br />
* [[Markus Rauh]]<br />
* [[Max Rössler]]<br />
* [[Josef Stadelmann]]<br />
* [[Hans Schaffner]]<br />
* [[Oskar Scheitlin]]<br />
* [[Hans Schindler (Industrieller)]]<br />
* [[Andreas Schmid (Jurist)]]<br />
* [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1943)]]<br />
* [[Peter Schmidheiny]]<br />
* [[Thomas Schinecker]]<br />
* [[Walter Stauffer]]<br />
* [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)]]<br />
* [[Hugo Thiemann]]<br />
* [[Rudolf Trachsel (Ingenieur)]]<br />
* [[Felix Walker (Politiker, 1935)]]<br />
* [[Roger Wellinger]]<br />
* [[Felix Wittlin]]<br />
* [[Hans-Rudolf Zulliger]]<br />
<br />
=== [[Erfinder]] ===<br />
* [[Gregor Antes]]<br />
* [[Krste Asanović]]<br />
* [[Dieter Bonnet]]<br />
* [[Armin Frei]]<br />
* [[Gustav Guanella]]<br />
* [[Max Hetzel]]<br />
* [[Rudolf Klöti]]<br />
* [[Max Lattmann]]<br />
* [[Bernard Lechner]]<br />
* [[Heinz Lienhard]]<br />
* [[Frédéric Sauvage]]<br />
* [[Peter Tóth (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Peter Wild]]<br />
<br />
=== [[Autor|Autoren]] ===<br />
* [[Alfred Bangerter]]<br />
* [[Friedemann Bartu]]<br />
* [[François Chollet]]<br />
* [[Franz Dähler]]<br />
* [[Josef Eugster]]<br />
* [[Etzel Gysling]]<br />
* [[Manfred Hunziker]]<br />
* [[Arthur Kobler]]<br />
* [[Emil Kowalski]]<br />
* [[Gerhard Neidhöfer]]<br />
* [[Paul Staerkle]]<br />
* [[Lucien Trueb]]<br />
* [[Albert Ziegler (Theologe)]]<br />
<br />
=== [[Künstler]] ===<br />
* [[Ernesto Canto da Maia]]<br />
* [[Roswitha Doerig]]<br />
* [[Robert Geisser]]<br />
* [[Fritz Gilsi]]<br />
* [[Godi Leiser]]<br />
* [[Wilhelm Meier (Bildhauer)]]<br />
* [[Sylvia Oeggerli]]<br />
* [[Albert Oesch (Künstler)]]<br />
* [[Alfons Weisser]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Urban Angehrn]]<br />
* [[Gertrud Bärtschi]]<br />
* [[Henry Blodget]]<br />
* [[Peter Brenner (Bauingenieur)]]<br />
* [[Peter Erhart]]<br />
* [[Emilio Frey]]<br />
* [[Markus Gassner (Mediziner)]]<br />
* [[Freddy Geiger]]<br />
* [[Ann Getty]]<br />
* [[Meinrad Hengartner]]<br />
* [[Lorenz Hollenstein]]<br />
* [[Heinz Hossdorf]]<br />
* [[Johann Rudolf Hüssy]]<br />
* [[Walter Kochner]]<br />
* [[Mary Meeker]]<br />
* [[Ernst Müller-Möhl]]<br />
* [[Arno Noger]]<br />
* [[Viviane Obenauf]]<br />
* [[Rafael Roncagliolo]]<br />
* [[Martin Schlegel (Ökonom)]]<br />
* [[Peter Schönenberger]]<br />
* [[Ilya Sutskever]]<br />
* [[Leander Tomarkin]]<br />
* [[Michael Traber]]<br />
* [[Paul Usteri-Escher]]<br />
* [[Stefan Walter (Finanzfachmann)]]<br />
* [[Hermann Wartmann]]<br />
* [[Eugen Wiedemann]]<br />
* [[Bernhard Wild (Politiker)]]<br />
* [[Claude Wild]]<br />
<br />
== Sachartikel ==<br />
=== Organisationen ===<br />
* [[Allianz Kompass Europa]]<br />
* [[Becquerel-Preis]]<br />
* [[Engineering and Technology History Wiki]]<br />
* [[Eta Kappa Nu]]<br />
* [[ETH Zürich Foundation]]<br />
* [[Hess Collection]]<br />
* [[Historischer Verein des Kantons St. Gallen]]<br />
* [[Honor Society]]<br />
* [[Rössler-Preis]]<br />
* [[Werner Siemens-Stiftung]]<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
* [[Aleph Alpha]], KI-Unternehmen<br />
* [[Cohere]], KI-Unternehmen<br />
* [[Eidgenössische Bank]]<br />
* [[EM Microelectronic]]<br />
* [[Franco-Nevada]]<br />
* [[Gretag]]<br />
* [[Güttinger elektronische Rechengeräte]]<br />
* [[Hasler Bern]]<br />
* [[Kupferbergwerk Cobre Panama]]<br />
* [[Japan Display]]<br />
* [[Lonrho]]<br />
* [[Merz & Benteli]]<br />
* [[Petaquilla]]<br />
* [[Rayonier]]<br />
* [[Responsability Investments]]<br />
* [[Scintilla AG]]<br />
* [[Vidmar AG]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Alps (Computer)]]<br />
* [[Alte Konstanzerstrasse]]<br />
* [[Blaue St. Galler]]<br />
* [[Edelmetall-Streaming]]<br />
* [[Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»]]<br />
* [[Feature (Maschinelles Lernen)]]<br />
* [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Foundation Models]], künstliche Intelligenz<br />
* [[Generatives KI-Modell]]<br />
* [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[KI-Agent]]<br />
* [[KI-Beschleuniger]]<br />
* [[LED-Fernsehgerät]]<br />
* [[Modellkollaps]] bei KI<br />
* [[Multimodale künstliche Intelligenz]]<br />
* [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)]]<br />
* [[Opting-up]]<br />
* [[Parameter (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Park Maria Reiche]]<br />
* [[Q-OLED]]<br />
* [[Reinforcement learning from human feedback]], (RLHF) künstliche Intelligenz<br />
* [[Siegelung (Rechtsbegriff)]]<br />
* [[Telexvermittlungssystem T200]]<br />
* [[Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften]]<br />
* [[Vollgeld-System]]<br />
* [[Wissensdestillation]]<br />
<br />
= Umfassend überarbeitete/ergänzte Artikel =<br />
== Personen ==<br />
* [[Michael Ambühl]]<br />
* [[John Doerr]]<br />
* [[Federico Faggin]]<br />
* [[Theo Gantner]]<br />
* [[Edgar Gretener]]<br />
* [[Lino Guzzella]]<br />
* [[Hans Hengartner]]<br />
* [[Beat Kappeler (Ökonom)]]<br />
* [[Hannes W. Keller]]<br />
* [[Jorge Paulo Lemann]]<br />
* [[Mike Lynch]]<br />
* [[Matthias Oesch]]<br />
* [[Stephan Schmidheiny]]<br />
* [[Edwin Somm]]<br />
* [[Federico Sturzenegger]]<br />
* [[Suzanne Thoma]]<br />
* [[Paul Wild]]<br />
<br />
== Unternehmen ==<br />
* [[Admeira]]<br />
* [[Anthropic]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[Belimo Holding]]<br />
* [[Bühler AG]]<br />
* [[DeepSeek]] KI-Unternehmen<br />
* [[DKSH]] <br />
* [[Interroll]]<br />
* [[Mondaine]]<br />
* [[Renata AG]]<br />
* [[OpenAI]], KI-Unternehmen<br />
* [[Precious Woods]]<br />
* [[Sika AG]]<br />
* [[Swatch Group]]<br />
* [[Zellweger AG]]<br />
<br />
== Übrige ==<br />
* [[Artificial General Intelligence]], (AGI) künstliche allgemeine Intelligenz<br />
* [[Integriertes Fernmeldesystem]]<br />
* [[IEEE]]<br />
* [[Eidophor]]<br />
* [[Passiv-Matrix-Display]]<br />
* [[Flüssigkristallanzeige]]<br />
* [[Hintergrundbeleuchtung]]<br />
* [[Projektor]]<br />
* [[Quantenpunkt-Leuchtdiode]]<br />
* [[Vollgeldinitiative]]<br />
* [[Energiestrategie 2050]]<br />
* [[Erweiterte Realität]]<br />
* [[Sendeturm Bern-Bantiger]]<br />
* [[Einlagensicherung#Schweiz|Einlagensicherung in der Schweiz]]<br />
* [[Grok]], LLM der Firma [[X.AI]]<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) =<br />
* [[:en:Hugo Thiemann]]<br />
* [[:en:Gustav Guanella]]<br />
* [[:en:Santiago Roth]]<br />
* [[:en:Emilio Frey]]<br />
* [[:en:IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal]]<br />
* [[:en:Engineering and Technology History Wiki]] <br />
* [[:en:Responsability investments]]<br />
* [[:en:Martin H. Graham]]<br />
* [[:en:Arvind Victor Shah]]<br />
* [[:en:Becquerel Prize]]<br />
* [[:en:Andre Jaecklin]]<br />
* [[:en:Peter Brenner]]<br />
* [[:en:Rössler Prize]]<br />
* [[:en:Fritz Borgnis]]<br />
* [[:en:Joël Mesot]]<br />
* [[:en:Donald M. Hess]]<br />
* [[:en:Cristiano Amon]]<br />
* [[:en:Live Universal Awareness Map]]<br />
* [[:en:Günther Dissertori]]<br />
* [[:en:Heinz Lienhard]]<br />
* [[:en:Peter J. Wild]]<br />
* [[:en:Ludwig Pohl]]<br />
* [[:en:Renaud de Planta]]<br />
* [[:en:Walter Traupel]]<br />
* [[:en:Aleph Alpha]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[:en:Alps (supercomputer)]]<br />
* [[:en:Damian Borth]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=256000208Modellkollaps2025-05-14T14:08:56Z<p>BBCLCD: + wikilink</p>
<hr />
<div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.<ref name="Sh">Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT & Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.<ref>Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.<ref>Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]<ref>Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen [[Satz von Gauß-Markow|Gauss-Modell]], multidimensionalen Gauss-Modellen,<ref name="Sh" /> [[Lineare Regression|linearer Regression]]<ref>Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> und statistischen Sprachmodellen.<ref>Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''<ref>[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> oder ''katastrophales Vergessen''.<br />
<br />
Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.<ref name="Sh" /><br />
<br />
== Mechanismen ==<br />
[[Datei:Model_Collapse_in_Generative_Models_Can_Be_Avoided_By_Accumulating_Data.png|mini|Gefahr durch Modellkollaps bei der Akkumulierung von Daten kann vermindert werden.]]<br />
Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.<ref name="AH">Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.<ref name="Sh" /><br />
<br />
In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.<ref>[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref><ref>Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.<ref>John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.<ref name="AH" /><ref>Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.<ref>Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br />
[[Kategorie:Algorithmus]]<br />
[[Kategorie:Deep Learning]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=256000047Modellkollaps2025-05-14T14:01:25Z<p>BBCLCD: /* Mechanismen */ Bildlegende geändert</p>
<hr />
<div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.<ref name="Sh">Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT & Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.<ref>Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.<ref>Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]<ref>Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen Gauss-Modell, multidimensionalen Gauss-Modellen,<ref name="Sh" /> [[Lineare Regression|linearer Regression]]<ref>Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> und statistischen Sprachmodellen.<ref>Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''<ref>[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> oder ''katastrophales Vergessen''.<br />
<br />
Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.<ref name="Sh" /><br />
<br />
== Mechanismen ==<br />
[[Datei:Model_Collapse_in_Generative_Models_Can_Be_Avoided_By_Accumulating_Data.png|mini|Gefahr durch Modellkollaps bei der Akkumulierung von Daten kann vermindert werden.]]<br />
Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.<ref name="AH">Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.<ref name="Sh" /><br />
<br />
In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.<ref>[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref><ref>Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.<ref>John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.<ref name="AH" /><ref>Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.<ref>Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br />
[[Kategorie:Algorithmus]]<br />
[[Kategorie:Deep Learning]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=255992593Modellkollaps2025-05-14T08:58:33Z<p>BBCLCD: /* Mechanismen */ Stil</p>
<hr />
<div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.<ref name="Sh">Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT & Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.<ref>Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.<ref>Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]<ref>Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen Gauss-Modell, multidimensionalen Gauss-Modellen,<ref name="Sh" /> [[Lineare Regression|linearer Regression]]<ref>Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> und statistischen Sprachmodellen.<ref>Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''<ref>[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> oder ''katastrophales Vergessen''.<br />
<br />
Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.<ref name="Sh" /><br />
<br />
== Mechanismen ==<br />
[[Datei:Model_Collapse_in_Generative_Models_Can_Be_Avoided_By_Accumulating_Data.png|mini|Modellkollaps bei der Akkumulierung von Daten kann vermindert werden.]]<br />
Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.<ref name="AH">Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.<ref name="Sh" /><br />
<br />
In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.<ref>[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref><ref>Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.<ref>John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.<ref name="AH" /><ref>Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.<ref>Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br />
[[Kategorie:Algorithmus]]<br />
[[Kategorie:Deep Learning]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=255992465Modellkollaps2025-05-14T08:52:58Z<p>BBCLCD: /* Mechanismen */ + Schema</p>
<hr />
<div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.<ref name="Sh">Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT & Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.<ref>Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.<ref>Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]<ref>Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen Gauss-Modell, multidimensionalen Gauss-Modellen,<ref name="Sh" /> [[Lineare Regression|linearer Regression]]<ref>Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> und statistischen Sprachmodellen.<ref>Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''<ref>[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> oder ''katastrophales Vergessen''.<br />
<br />
Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.<ref name="Sh" /><br />
<br />
== Mechanismen ==<br />
[[Datei:Model_Collapse_in_Generative_Models_Can_Be_Avoided_By_Accumulating_Data.png|mini|Modellkollaps bei der Akkumulierung von Daten kann vermeiden werden.]]<br />
Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.<ref name="AH">Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.<ref name="Sh" /><br />
<br />
In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.<ref>[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref><ref>Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.<ref>John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.<ref name="AH" /><ref>Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.<ref>Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br />
[[Kategorie:Algorithmus]]<br />
[[Kategorie:Deep Learning]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BBCLCD&diff=255991133Benutzer:BBCLCD2025-05-14T07:57:30Z<p>BBCLCD: /* Weitere */ + Modellkollaps</p>
<hr />
<div><br />
{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED|letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Wikipedia-logo-v2.svg|43px|none]]|text size=0.83em|text=Dieser Benutzer ist seit dem 21.06.2011 ({{formatnum:{{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=06|Jahr1=2011}}}} Tage) in der [[Wikipedia]] aktiv}}<br />
|-<br />
| {{User de}}<br />
|-<br />
| {{User gsw}}<br />
|-<br />
| {{User en-4}}<br />
|-<br />
| {{User fr-2}}<br />
|-<br />
| {{User es-2}}<br />
|- <br />
<br />
| {{Benutzer:Lämpel/Vorlage/Zehnjahre|}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton St. Gallen}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Capricorn4049/Vorlage:ETH}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Foto}}<br />
<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Wikipedia:WikiCon 2018/Babel|mw=1}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
Bin von der Ausbildung her Diplomingenieur.<br />
Im Laufe der Jahre war ich an Projekten mit [[Güttinger elektronische Rechengeräte|applikationsspezifischen Rechenmaschinen]], [[Friden|Tisch-/Taschenrechnern]], [[Brown, Boveri & Cie.|LCDs]], [[Mondaine|Digitaluhren]], [[Hasler Bern|Telex]], [[Local Area Network|LANs]] und [[Mustererkennung|Pattern Recognition]] beteiligt. Habe zusätzlich Kenntnisse in [[Mergers & Acquisitions]] und Finanzanalyse erworben.<br />
Deshalb habe ich anfänglich Beiträge zur Geschichte dieser Teilbereiche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.<br />
<br />
Meine gegenwärtigen Interessen betreffen weitere Bereiche wie Biografien, Firmenprofile, bestimmte Wirtschaftsthemen und künstliche Intelligenz.<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in deutschsprachiger Wikipedia =<br />
== Personen ==<br />
=== [[Hochschullehrer]] ===<br />
* [[Martin Ackermann]]<br />
* [[Max Anliker]]<br />
* [[Christophe Ballif]]<br />
* [[Walter Baltensperger]]<br />
* [[Kurt Bauknecht]]<br />
* [[Ernst Baumann (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Linus Birchler]]<br />
* [[Jean-Pierre Blaser]]<br />
* [[Eugen Böhler]]<br />
* [[Fritz Borgnis]]<br />
* [[Damian Borth]]<br />
* [[Joachim Buhmann]]<br />
* [[Georg Busch (Physiker)]]<br />
* [[Laura De Lorenzis]]<br />
* [[Georges Enderle]]<br />
* [[Eduard Gerecke]]<br />
* [[Christian Grothoff]]<br />
* [[Walter Guggenbühl]]<br />
* [[Irena Hajnsek]]<br />
* [[Thomas Hofmann (Informatiker)]]<br />
* [[Jörg Hugel]]<br />
* [[Marco Hutter]]<br />
* [[André Jaecklin]]<br />
* [[Thomas Kappeler]]<br />
* [[Walter Karlen]]<br />
* [[Andreas Krause (Informatiker)]]<br />
* [[Jürg Kohlas]]<br />
* [[Maksym Kovalenko]]<br />
* [[Albert Kündig]]<br />
* [[Niels Kuster]]<br />
* [[Peter Läuchli]]<br />
* [[Heinrich A. Leuthold]]<br />
* [[Juerg Leuthold (Physiker)]]<br />
* [[Wolf Linder]]<br />
* [[Hannes Lubich]]<br />
* [[Joachim Luther]]<br />
* [[Hans Melchior (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Hansjürg Mey]]<br />
* [[Siddhartha Mishra]]<br />
* [[Peter Niederer]]<br />
* [[Jürg Nievergelt]]<br />
* [[Ashkan Nikeghbali]]<br />
* [[Roger Nitsch]]<br />
* [[Moira Norrie]]<br />
* [[Jakob Nüesch (Biologe)]]<br />
* [[Wolfgang Palz]]<br />
* [[Dinshaw Patel]]<br />
* [[Bernhard Plattner]]<br />
* [[Marc Pollefeys]]<br />
* [[Renato Renner]]<br />
* [[Santiago Roth]]<br />
* [[Urs Saxer]]<br />
* [[Leo Schelbert]]<br />
* [[Peter Schulthess (Informatiker)]]<br />
* [[Arvind Shah]]<br />
* [[Marco Stampanoni]]<br />
* [[Max Strutt]]<br />
* [[Jan-Egbert Sturm]]<br />
* [[Walter Traupel]]<br />
* [[Bernard Vittoz]]<br />
* [[Hans Wagner (Mediziner, 1905)]]<br />
* [[Heinrich Emil Weber]]<br />
* [[Ulrich Alois Weidmann]]<br />
* [[Armin Wittneben]]<br />
* [[Christian Wolfrum]]<br />
* [[Hans Ziegler (Physiker)]]<br />
* [[André Zünd]]<br />
<br />
=== [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Unternehmer]] ===<br />
* [[Jens Alder]]<br />
* [[Cristiano Amon]]<br />
* [[Dialma Jakob Bänziger]]<br />
* [[Pius Baschera]]<br />
* [[Hans Ulrich Baumberger]]<br />
* [[Erwin Bernheim]]<br />
* [[Hans-Jörg Bertschi]]<br />
* [[Robert Bider]]<br />
* [[William Bowers Bourn II]]<br />
* [[Ivo Bracher]]<br />
* [[Karl Bretscher]]<br />
* [[Urs Bühler (Unternehmer)]]<br />
* [[Romuald Burkard]]<br />
* [[Arnold Edelmann]]<br />
* [[Emil Egger]]<br />
* [[Fritz Eggimann]]<br />
* [[Hans Eisenring]]<br />
* [[Theodor Fässler]]<br />
* [[Walter Fust]]<br />
* [[Lukas Gähwiler]]<br />
* [[Heinrich Gebert]]<br />
* [[Fritz Gerber (Manager)]]<br />
* [[Rolf Gocht]]<br />
* [[Calvin Grieder]]<br />
* [[Walter Grüebler]]<br />
* [[Johann Baptist Grütter]]<br />
* [[Anton Gunzinger]]<br />
* [[Martin Haefner]]<br />
* [[Paul Hälg]]<br />
* [[Walter Hammer (Unternehmer)]]<br />
* [[Gustav Adolf Hasler]]<br />
* [[Donald Hess]]<br />
* [[Jack Heuer]]<br />
* [[Alfred Hiestand]]<br />
* [[Walter Heutschi]]<br />
* [[Wera Hotz-Kowner]]<br />
* [[Rudolf Hüppi]]<br />
* [[Alexander Ilic]]<br />
* [[Ernst Jenny]]<br />
* [[Robert Käppeli]]<br />
* [[Georges Keller]]<br />
* [[Dominik Koechlin]]<br />
* [[Samuel Koechlin]]<br />
* [[Roger Lagadec]]<br />
* [[Jürg Lindecker]]<br />
* [[Werner Lindecker]]<br />
* [[André Lurton]]<br />
* [[Christoph Mäder]]<br />
* [[Luca Maestri]]<br />
* [[Ernst Meili (Physiker)]]<br />
* [[Anton Menth]]<br />
* [[Erhard Mettler]]<br />
* [[John Morgridge]]<br />
* [[Eric Muller]]<br />
* [[Karl Nicklaus]]<br />
* [[Franz Peter Oesch]]<br />
* [[Louis von Planta]]<br />
* [[Renaud de Planta]]<br />
* [[Markus Rauh]]<br />
* [[Max Rössler]]<br />
* [[Josef Stadelmann]]<br />
* [[Hans Schaffner]]<br />
* [[Oskar Scheitlin]]<br />
* [[Hans Schindler (Industrieller)]]<br />
* [[Andreas Schmid (Jurist)]]<br />
* [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1943)]]<br />
* [[Peter Schmidheiny]]<br />
* [[Thomas Schinecker]]<br />
* [[Walter Stauffer]]<br />
* [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)]]<br />
* [[Hugo Thiemann]]<br />
* [[Rudolf Trachsel (Ingenieur)]]<br />
* [[Felix Walker (Politiker, 1935)]]<br />
* [[Roger Wellinger]]<br />
* [[Felix Wittlin]]<br />
* [[Hans-Rudolf Zulliger]]<br />
<br />
=== [[Erfinder]] ===<br />
* [[Gregor Antes]]<br />
* [[Krste Asanović]]<br />
* [[Dieter Bonnet]]<br />
* [[Armin Frei]]<br />
* [[Gustav Guanella]]<br />
* [[Max Hetzel]]<br />
* [[Rudolf Klöti]]<br />
* [[Max Lattmann]]<br />
* [[Bernard Lechner]]<br />
* [[Heinz Lienhard]]<br />
* [[Frédéric Sauvage]]<br />
* [[Peter Tóth (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Peter Wild]]<br />
<br />
=== [[Autor|Autoren]] ===<br />
* [[Alfred Bangerter]]<br />
* [[Friedemann Bartu]]<br />
* [[François Chollet]]<br />
* [[Franz Dähler]]<br />
* [[Josef Eugster]]<br />
* [[Etzel Gysling]]<br />
* [[Manfred Hunziker]]<br />
* [[Arthur Kobler]]<br />
* [[Emil Kowalski]]<br />
* [[Gerhard Neidhöfer]]<br />
* [[Paul Staerkle]]<br />
* [[Lucien Trueb]]<br />
* [[Albert Ziegler (Theologe)]]<br />
<br />
=== [[Künstler]] ===<br />
* [[Ernesto Canto da Maia]]<br />
* [[Roswitha Doerig]]<br />
* [[Robert Geisser]]<br />
* [[Fritz Gilsi]]<br />
* [[Godi Leiser]]<br />
* [[Wilhelm Meier (Bildhauer)]]<br />
* [[Sylvia Oeggerli]]<br />
* [[Albert Oesch (Künstler)]]<br />
* [[Alfons Weisser]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Urban Angehrn]]<br />
* [[Gertrud Bärtschi]]<br />
* [[Henry Blodget]]<br />
* [[Peter Brenner (Bauingenieur)]]<br />
* [[Peter Erhart]]<br />
* [[Emilio Frey]]<br />
* [[Markus Gassner (Mediziner)]]<br />
* [[Freddy Geiger]]<br />
* [[Ann Getty]]<br />
* [[Meinrad Hengartner]]<br />
* [[Lorenz Hollenstein]]<br />
* [[Heinz Hossdorf]]<br />
* [[Johann Rudolf Hüssy]]<br />
* [[Walter Kochner]]<br />
* [[Mary Meeker]]<br />
* [[Ernst Müller-Möhl]]<br />
* [[Arno Noger]]<br />
* [[Viviane Obenauf]]<br />
* [[Rafael Roncagliolo]]<br />
* [[Martin Schlegel (Ökonom)]]<br />
* [[Peter Schönenberger]]<br />
* [[Ilya Sutskever]]<br />
* [[Leander Tomarkin]]<br />
* [[Michael Traber]]<br />
* [[Paul Usteri-Escher]]<br />
* [[Stefan Walter (Finanzfachmann)]]<br />
* [[Hermann Wartmann]]<br />
* [[Eugen Wiedemann]]<br />
* [[Bernhard Wild (Politiker)]]<br />
* [[Claude Wild]]<br />
<br />
== Sachartikel ==<br />
=== Organisationen ===<br />
* [[Allianz Kompass Europa]]<br />
* [[Becquerel-Preis]]<br />
* [[Engineering and Technology History Wiki]]<br />
* [[Eta Kappa Nu]]<br />
* [[ETH Zürich Foundation]]<br />
* [[Hess Collection]]<br />
* [[Historischer Verein des Kantons St. Gallen]]<br />
* [[Honor Society]]<br />
* [[Rössler-Preis]]<br />
* [[Werner Siemens-Stiftung]]<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
* [[Aleph Alpha]], KI-Unternehmen<br />
* [[Cohere]], KI-Unternehmen<br />
* [[Eidgenössische Bank]]<br />
* [[EM Microelectronic]]<br />
* [[Franco-Nevada]]<br />
* [[Gretag]]<br />
* [[Güttinger elektronische Rechengeräte]]<br />
* [[Hasler Bern]]<br />
* [[Kupferbergwerk Cobre Panama]]<br />
* [[Japan Display]]<br />
* [[Lonrho]]<br />
* [[Merz & Benteli]]<br />
* [[Petaquilla]]<br />
* [[Rayonier]]<br />
* [[Responsability Investments]]<br />
* [[Scintilla AG]]<br />
* [[Vidmar AG]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Alps (Computer)]]<br />
* [[Alte Konstanzerstrasse]]<br />
* [[Blaue St. Galler]]<br />
* [[Edelmetall-Streaming]]<br />
* [[Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»]]<br />
* [[Feature (Maschinelles Lernen)]]<br />
* [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Foundation Models]], künstliche Intelligenz<br />
* [[Generatives KI-Modell]]<br />
* [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[KI-Agent]]<br />
* [[KI-Beschleuniger]]<br />
* [[LED-Fernsehgerät]]<br />
* [[Modellkollaps]]<br />
* [[Multimodale künstliche Intelligenz]]<br />
* [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)]]<br />
* [[Opting-up]]<br />
* [[Parameter (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Park Maria Reiche]]<br />
* [[Q-OLED]]<br />
* [[Reinforcement learning from human feedback]], (RLHF) künstliche Intelligenz<br />
* [[Siegelung (Rechtsbegriff)]]<br />
* [[Telexvermittlungssystem T200]]<br />
* [[Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften]]<br />
* [[Vollgeld-System]]<br />
* [[Wissensdestillation]]<br />
<br />
= Umfassend überarbeitete/ergänzte Artikel =<br />
== Personen ==<br />
* [[Michael Ambühl]]<br />
* [[John Doerr]]<br />
* [[Federico Faggin]]<br />
* [[Theo Gantner]]<br />
* [[Edgar Gretener]]<br />
* [[Lino Guzzella]]<br />
* [[Hans Hengartner]]<br />
* [[Beat Kappeler (Ökonom)]]<br />
* [[Hannes W. Keller]]<br />
* [[Jorge Paulo Lemann]]<br />
* [[Mike Lynch]]<br />
* [[Matthias Oesch]]<br />
* [[Stephan Schmidheiny]]<br />
* [[Edwin Somm]]<br />
* [[Federico Sturzenegger]]<br />
* [[Suzanne Thoma]]<br />
* [[Paul Wild]]<br />
<br />
== Unternehmen ==<br />
* [[Admeira]]<br />
* [[Anthropic]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[Belimo Holding]]<br />
* [[Bühler AG]]<br />
* [[DeepSeek]] KI-Unternehmen<br />
* [[DKSH]] <br />
* [[Interroll]]<br />
* [[Mondaine]]<br />
* [[Renata AG]]<br />
* [[OpenAI]], KI-Unternehmen<br />
* [[Precious Woods]]<br />
* [[Sika AG]]<br />
* [[Swatch Group]]<br />
* [[Zellweger AG]]<br />
<br />
== Übrige ==<br />
* [[Artificial General Intelligence]], (AGI) künstliche allgemeine Intelligenz<br />
* [[Integriertes Fernmeldesystem]]<br />
* [[IEEE]]<br />
* [[Eidophor]]<br />
* [[Passiv-Matrix-Display]]<br />
* [[Flüssigkristallanzeige]]<br />
* [[Hintergrundbeleuchtung]]<br />
* [[Projektor]]<br />
* [[Quantenpunkt-Leuchtdiode]]<br />
* [[Vollgeldinitiative]]<br />
* [[Energiestrategie 2050]]<br />
* [[Erweiterte Realität]]<br />
* [[Sendeturm Bern-Bantiger]]<br />
* [[Einlagensicherung#Schweiz|Einlagensicherung in der Schweiz]]<br />
* [[Grok]], LLM der Firma [[X.AI]]<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) =<br />
* [[:en:Hugo Thiemann]]<br />
* [[:en:Gustav Guanella]]<br />
* [[:en:Santiago Roth]]<br />
* [[:en:Emilio Frey]]<br />
* [[:en:IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal]]<br />
* [[:en:Engineering and Technology History Wiki]] <br />
* [[:en:Responsability investments]]<br />
* [[:en:Martin H. Graham]]<br />
* [[:en:Arvind Victor Shah]]<br />
* [[:en:Becquerel Prize]]<br />
* [[:en:Andre Jaecklin]]<br />
* [[:en:Peter Brenner]]<br />
* [[:en:Rössler Prize]]<br />
* [[:en:Fritz Borgnis]]<br />
* [[:en:Joël Mesot]]<br />
* [[:en:Donald M. Hess]]<br />
* [[:en:Cristiano Amon]]<br />
* [[:en:Live Universal Awareness Map]]<br />
* [[:en:Günther Dissertori]]<br />
* [[:en:Heinz Lienhard]]<br />
* [[:en:Peter J. Wild]]<br />
* [[:en:Ludwig Pohl]]<br />
* [[:en:Renaud de Planta]]<br />
* [[:en:Walter Traupel]]<br />
* [[:en:Aleph Alpha]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[:en:Alps (supercomputer)]]<br />
* [[:en:Damian Borth]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=255991100Modellkollaps2025-05-14T07:55:45Z<p>BBCLCD: neu angelegt</p>
<hr />
<div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.<ref name="Sh">Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT & Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.<ref>Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.<ref>Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html?te=1&nl=the-morning&emc=edit_nn_20240826 ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]<ref>Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen Gauss-Modell, multidimensionalen Gauss-Modellen,<ref name="Sh" /> [[Lineare Regression|linearer Regression]]<ref>Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> und statistischen Sprachmodellen.<ref>Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''<ref>[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> oder ''katastrophales Vergessen''.<br />
<br />
Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.<ref name="Sh" /><br />
<br />
== Mechanismen ==<br />
Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.<ref name="AH">Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.<ref name="Sh" /><br />
<br />
In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.<ref>[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref><ref>Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.<ref>John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref> Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.<ref name="AH" /><ref>Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025</ref> Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.<ref>Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><ref>Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br />
[[Kategorie:Algorithmus]]<br />
[[Kategorie:Deep Learning]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kollaps&diff=255990645Kollaps2025-05-14T07:35:54Z<p>BBCLCD: + Modellkollaps</p>
<hr />
<div>'''Kollaps''' (vom lateinischen ''{{lang|la|collabi}}'' für „zusammenbrechen“), deutsch '''Zusammenbruch''', steht für:<br />
<br />
* einen Kreislaufkollaps, siehe [[Synkope (Medizin)]]<br />
* [[Lungenkollaps]] durch Eindringen von Luft in den Brustkorb<br />
* [[Modellkollaps]], Modellversagen bei maschinellem Lernen<br />
* [[Nervenzusammenbruch]], psychischer Ausnahmezustand<br />
* einen [[Volkswirtschaft|wirtschaftlichen]] oder [[Finanzen|finanziellen]] Absturz eines Systems (oder einer Person)<br />
* [[Ökosystem-Kollaps]], Kollaps eines ökologischen Systems<br />
* [[Zivilisationskollaps]], Zusammenbruch bzw. Untergang einer komplexen menschlichen Gesellschaft<br />
* einen [[Kollaps der Wellenfunktion]]<br />
* eine durch Anwendung sinkende Ergebnisqualität von [[Foundation Models|KI-Modellen]] (''model collapse'')<br />
* [[Gravitationskollaps]], Zusammensturz eines massereichen Sterns<br />
* ein Modell über das Ende des Universums, siehe [[Big Rip]]<br />
* einen Großausfall der Energieversorgung, siehe [[Stromausfall]]<br />
* [[Kollaps (Buch)]], ein Buch von Jared Diamond über den Grund des Untergangs von Gesellschaften<br />
* [[Kollaps (Album)]], ein Album der Band Einstürzende Neubauten<br />
* [[Tatort: Kollaps]], ein TV-Krimi<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* ''collapsologie'', Wortschöpfung von [[Pablo Servigne]]<br />
* [[Zusammenbruchstheorie]] des Kapitalismus<br />
* [[Der Zusammenbruch]], Roman des Schriftstellers [[Émile Zola]] <br />
<br />
{{Wiktionary|kollabieren}}<br />
{{Wiktionary|Kollaps}}<br />
{{Wiktionary|Zusammenbruch}}<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sika_AG&diff=255952860Sika AG2025-05-12T19:04:39Z<p>BBCLCD: 2024 aufdatiert</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Sika AG<br />
| Logo = Logo Sika AG.svg<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = CH0418792922<br />
| Gründungsdatum = 1910<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Baar ZG|Baar]], {{CHE}}<br />
| Leitung = Thomas Hasler<br />([[Geschäftsführung (Schweiz)|Geschäftsleitung]])<br />Thierry V. J. Vanlacker<br />([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br />
| Mitarbeiterzahl = 34'476<ref name="GB2024">[https://www.sika.com/dam/dms/corporate/media/glo-ar-24-en-magazine.pdf ''Annual Report 2024.''] sika.com (englisch). Abgerufen am 12. Mai 2025</ref><br />
| Umsatz = 11'763 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]]<ref name="GB2024" /><br />
| Stand = 2024-12-31<br />
| Branche = Chemische Industrie<br />
| Homepage = www.sika.com<br />
}}<br />
'''Sika AG''' mit Hauptsitz in [[Baar ZG]], in der [[Schweiz]], ist ein 1910 in [[Zürich]] gegründetes, weltweit tätiges [[Unternehmen]] der Spezialitätenchemie. Die Verkaufsorganisation von Sika ist auf acht Zielmärkte ausgerichtet: ''Building Finishing, Concrete, Waterproofing, Roofing, Flooring, Sealing & Bonding, Engineered Refurbishment'' und ''Industry''.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sika.com/en/about-us/organization/target-markets.html |titel=Zielmärkte target-markets |werk= |hrsg=Sika AG |datum= |abruf=2020-05-08 |sprache=en}}</ref> Sika ist in 103 Ländern vertreten, verfügt über 400 Produktionsstandorte und beschäftigt 34'500 Mitarbeitende.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Gründung ===<br />
Das Unternehmen wurde 1910 vom aus dem [[Vorarlberg]] stammenden Maurer [[Kaspar Winkler (Erfinder)|Kaspar Winkler]] als ''Kaspar Winkler & Cie'' in Zürich gegründet. Winkler erfand Produkte zum Schutz und zur Reinigung von [[Granit]]. Ausserdem entwickelte er ein Produkt zur Beschleunigung des Abbindens und Erhärtens von [[Mörtel]] und [[Beton]], das zugleich abdichtet. Der [[Gotthardtunnel]] wurde von 1918 bis 1922 durch seine Firma mit Tunnelabdichtungen saniert, was das Unternehmen international bekannt machte.<ref>{{HLS|43908|Sika|Autor=Christian Baertschi}}</ref><br />
<br />
=== Frühes Wachstum ===<br />
1912 wurden die ersten Tochtergesellschaften in Deutschland gegründet. Ein Mangel an Führungskräften und ein ungenügendes Netzwerk erschwerte eine weitere [[Expansion (Wirtschaft)|Expansion]]. Nach Einstellung eines Direktors, der sich um die Expansion kümmerte, wurden 1926 bis 1928 Gesellschaften in England, Italien und Frankreich gegründet.<br />
<br />
Im Jahre 1918 fanden erfolgreiche Tests der Schweizerischen Eisenbahnen (SBB) und Kaspar Winkler zur Abdichtung und dem dadurch möglichen elektrischen Betrieb der [[Gotthardbahn]] statt. In der Folge wurden 67 [[Tunnel]] (59'000&nbsp;m² Gewölbe) aus einer Mischung von [[Zement#Portlandzement|Portlandzement]]-Mörtel und ''Sika-1'' abgedichtet. Der grosse Erfolg dieses Produkts führte dazu, dass der Firmenname in ''Sika'' geändert wurde, einer Abkürzung der Hauptbestandteile des Produkts: Silizium, Kalium und/oder Kalzium.<ref>''Dicht und Dauerhaft – 100 Jahre Sika''. Firmenchronik zum Jubiläum</ref><br />
<br />
Winklers Schwiegersohn Fritz Schenker betrieb ab 1935 die weitere Expansion des Unternehmens. Die Sika war vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in Europa, Nord- und Südamerika und Asien vertreten. Seit 1939 produziert Sika auch in [[Bings (Bludenz)|Bings]], dort ist der Hauptsitz von Sika Österreich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bludenz.at/stadt-bludenz/aktuelles-presse/detail/sika-baut-produktionsstandort-bludenz-aus?sword_list%5B0%5D=sika&no_cache=1 |titel=Sika baut Produktionsstandort Bludenz aus |datum=2016-07-18 |sprache=de-at |abruf=2023-12-07}}</ref> 1971 übernahm [[Romuald Burkard]] die Führung des Unternehmens. Die Krise der späten 1960er Jahre brachte Sika an den Rand des [[Schuldbetreibungs- und Konkursrecht|Konkurses]].<br />
<br />
1980 wurde der Einkomponenten-Polyurethan-[[Klebstoff]] ''Sikaflex'' in der [[Automobilindustrie]] eingeführt. In den 1990er Jahren zog sich Sika aus dem Bau von [[Roboter]]n zurück.<br />
<br />
In Kaspar Winklers Geburtsort [[Thüringen (Vorarlberg)|Thüringen]] in [[Vorarlberg]] wurde der Unternehmensgründer mit einem Festakt zum 100-jährigen Jubiläum geehrt und zu seinen Ehren eine Strassentafel enthüllt.<br />
<br />
1990 kam es bei einem Industriefussboden-Produkt in Deutschland zu zahlreichen Reklamationen mit der Folge von Schadensfällen, Imageverlust der Sika und Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe.<br />
<br />
=== Weiterentwicklung ===<br />
2002 erfolgte die Umbenennung der ''Sika Finanz AG'' in ''Sika AG''. Die ''Sika Technology AG'' wurde gebildet, um die Entwicklungs- und Forschungstätigkeit der Sika zusammenzufassen, für unternehmensübergreifende Funktionen wie Marketing, Produktion und Logistik wurde die ''Sika Services AG'' gegründet. Die Sika Schweiz AG wurde damit zu einer Tochtergesellschaft, deren einzige Funktion die Bearbeitung des nationalen Marktes ist.<br />
<br />
Im selben Jahr ereignete sich bei ''Sika Taiwan'' ein Betrugsfall. In der Folge führte [[Walter Grüebler]] (CEO zwischen 2000 und 2004) Mittel der Tochter an die Holding zurück.<ref>[http://www.taipeitimes.com/News/taiwan/archives/2009/08/12/2003450929 Artikel in Taipei Times], erschienen am 12. August 2009.</ref><br />
<br />
2012 wurde [[Paul Hälg]], CEO der [[Dätwyler Holding|Dätwyler Gruppe]], zum Verwaltungspräsidenten der Sika AG ernannt. Jan Jenisch, seit 1996 Mitarbeiter und bisheriger Leiter des Asiengeschäfts der Sika, löste Ernst Bärtsch als CEO ab.<ref>[https://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/zug/Sika-regelt-Nachfolge-an-der-Spitze;art93,101237 ''Sika regelt Nachfolge an der Spitze.''] In: Luzerner Zeitung, erschienen am 20. Juni 2011, abgerufen am 20. November 2023.</ref><br />
<br />
Bis 2018 existierten zwei Aktiengattungen der Sika AG. Die nicht an der Börse kotierten Namensaktien befanden sich über die Schenker-Winkler-Holding nahezu vollständig im Besitz der Gründerfamilie Burkard, die kotierten Inhaberaktien zu 2 % im Besitz der Familie und zu 98 % in Streubesitz. Dadurch hielt die Familie bei einem Kapitalanteil von 16,97 % die Mehrheit der Stimmrechte von 52,92 %.<ref>https://www.finma.ch/de/~/media/finma/dokumente/dokumentencenter/8news/medienmitteilungen/2015/05/20150504-verfuegung-sika.pdf?sc_lang=de&hash=A93119C860E30841A9646700E934F753</ref><br />
<br />
Am 12. Dezember 2013 starb die Enkelin des Firmengründers, Franziska Burkard-Schenker im Alter von 84 Jahren. Sie vererbte die Schenker-Winkler-Holding an ihre fünf Kinder. Ein Jahr später, am 5. Dezember 2014, wurde bekannt, dass die Erben ihre mittelbar gehaltenen Anteile an der Sika AG nach 104 Jahren in Familienbesitz an den französischen Konkurrenten [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] weiterverkaufen möchten. Der Übernahmepreis war mit 2,75 Milliarden CHF weit höher als der entsprechende Marktwert der übrigen Aktien, da für die Übernahme der Kontrollmehrheit eine hohe Prämie bezahlt wird. Weil die Sika AG zu dem Zeitpunkt eine sogenannte [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)|Opting-out]]-Klausel in den Statuten hatte, musste den übrigen Aktionären keine Übernahmeofferte gemacht werden.<ref>[http://www.fuw.ch/article/sika-erlautert-lage-an-investorenprasentation/ Sika will an Investorenpräsentation informieren, ''Finanz & Wirtschaft'', 17. Dezember 2014]</ref> Als Reaktion mobilisierte die [[Ethos (Stiftung)|Ethos Stiftung]] die übrigen Aktionäre (u.&nbsp;a. über eine Stiftung das Ehepaar [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill und Melinda Gates]]<ref>[http://www.20min.ch/finance/news/story/Bill-Gates-kaempft-gegen-Sika--bernahme-30004686 Bill Gates kämpft gegen Sika-Übernahme] am 18. Mai 2015</ref>), um an einer geplanten ausserordentlichen Aktionärsversammlung diese Opting-out-Klausel aus den Statuten des Unternehmens zu entfernen.<ref>[http://www.fuw.ch/article/ethos-beantragt-bei-sika-abschaffung-des-opting-out/ Ethos beantragt Streichung des Opting-out]</ref> Laut einem vom Verwaltungsrat in Auftrag gegebenen Gutachten von [[Peter Nobel]] soll die Holding und der beabsichtigte Übernehmer, der Konzern [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]], bereits eine Gruppe bilden. Demnach beschränkte der Verwaltungsrat gestützt auf die Statuten, welche es zulassen, bestimmten Haltern der Namensaktien die volle Eintragung ins Aktienbuch zu verweigern und damit dessen Stimmrechte zu beschränken, die Stimmrechte der Schenker-Winkler-Holding auf 5 %.<ref>https://www.handelszeitung.ch/blogs/free-lunch/das-sika-urteil-um-was-es-dabei-wirklich-geht-1250711</ref> Das Begehren der Familien-Holding, eine ausserordentliche Generalversammlung zur Neuwahl des Verwaltungsrats einzuberufen, war deshalb gescheitert, da hierfür laut [[Obligationenrecht (Schweiz)|Obligationenrecht]] ein Anteil von mindestens 10 % der Stimmrechte erforderlich ist.<ref>[http://www.nzz.ch/wirtschaft/entmachtung-des-hauptaktionaers-1.18469343 Konflikt um Sika - Entmachtung des Hauptaktionärs, NZZ vom 26. Januar 2015]</ref> Damit hätte auch die [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] im Verwaltungsrat nicht mehr die angestrebte Kontrollmehrheit besessen, wodurch die Attraktivität der Transaktion deutlich nachgelassen hätte. In der Folge zog die Schenker-Winkler-Holding gegen mehrere Verwaltungsräte vor Gericht, unterlag allerdings.<br />
<br />
Nach einem jahrelangen Rechtsstreit wurde am 11. Mai 2018 zwischen der Familie Burkard, Saint-Gobain und der Sika AG eine Vereinbarung erzielt. [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] übernimmt in einer nun reinen Finanzbeteiligung<ref>{{Internetquelle |autor=Ernst Meier |url=https://www.tagesanzeiger.ch/so-dreckig-war-die-schlammschlacht-um-sika-212596820632 |titel=So dreckig war die Schlammschlacht um Sika |werk=tagesanzeiger.ch |datum=2018-05-11 |abruf=2024-03-09}}</ref> die Schenker-Winkler-Holding von der Familie Burkard. Das Konstrukt des Verkaufs der gesamten Holding statt nur der Aktien wurde gewählt, um eine Umschreibung der Sika-Aktien im Aktienregister sowie einen aufgrund der [[Vinkulation]] erforderlichen Verwaltungsratsbeschluss zu vermeiden. Aufgrund der Aktienkursentwicklung der Sika AG wurde der Kaufpreis auf 3,22 Milliarden CHF erhöht. Anschließend verkaufte [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] einen Anteil von 6,97 % des Kapitals für 2,08 Milliarden CHF an die Sika AG weiter. Dadurch sank der mittelbar gehaltene Kapitalanteil der [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] an der Sika AG auf 10 % und der Stimmrechtsanteil auf etwa 29 %.<ref name=sika>https://che.sika.com/de/news/2018/vereinbarung-erzielt.html</ref><br />
<br />
In einer für den 11. Juni 2018 einberufenen Generalversammlung wurde die Abschaffung der Opting-out-Klausel, der [[Vinkulation]] sowie die Zusammenlegung der beiden Aktiengattungen zu einer neuen Namensaktie mit einer Stimme pro Aktie beschlossen. Gleichzeitig wurden die zuvor von [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] übernommenen 6,97 % der Aktien vernichtet, wodurch sich deren Kapitalanteil leicht von 10 % auf 10,75 % erhöhte. Aufgrund des Generalversammlungsbeschlusses entspricht deren Kapitalanteil nun dem Anteil an Stimmrechten.<ref name=sika/><br />
<br />
Paul Schuler, langjähriger Mitarbeiter und bisheriger Leiter der Region EMEA, löste zum 1. Juli 2017 Jan Jenisch als CEO ab. Am 1. Mai 2021 folgte Thomas Hasler als neuer CEO.<br />
<br />
Im Mai 2019 erwarb Sika Parex, ein globales Bauchemikalienunternehmen für Speziallösungen in der Bauindustrie.<br />
<br />
Im Mai 2020 platzierte [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] seine verbliebenen Anteile in Höhe von 10,75 % für 2,56 Milliarden CHF bei institutionellen Investoren und zog sich damit vollständig bei der Sika AG zurück. [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] erzielte mit seiner zweijährigen Finanzbeteiligung bei Sika einen Bilanzgewinn in Höhe von 1,54 Milliarden CHF.<ref>https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/saint-gobain-zieht-schlussstrich-bei-sika</ref><br />
<br />
Ende 2021 gaben Sika und MBCC (die frühere Bauchemie Sparte der [[BASF]]) die Übernahme der MBCC durch Sika bekannt, welche am 2. Mai 2023 vollzogen wurde.<ref>[https://www.sika.com/content/dam/dms/corporate/media/glo-de-medienmitteilung-mbcc-closing-02052023.pdf ''SIKA SCHLIESST ÜBERNAHME VON MBCC ERFOLGREICH AB.''] Medienmitteilung, Sika AG, 2. Mai 2023, abgerufen am 5. Juli 2023</ref> Dem Halbjahresbericht 2023 der Sika-Gruppe können die Einzelheiten dieser Übernahme entnommen werden. Auffallend ist die bedeutende Zunahme der Verschuldung zur Finanzierung dieser Akquisition sowie des hohen verbuchten [[Goodwill]]s, welcher zu mehr als einer Verdoppelung der immateriellen Vermögenswerte in der Bilanz von Sika geführt hat.<ref>[https://www.sika.com/content/dam/dms/corporate/media/glo-hy-2023-half-year-report.pdf ''2023 Half-Year Report.''] sika.com. Abgerufen am 7. August 2023 (englisch).</ref><br />
<br />
Im Juli 2023 erwirbt Sika die Familienfirma Thiessen Team USA, einen Hersteller von Spritzbeton- und Mörtelprodukten für den amerikanischen Bergbausektor.<ref>[https://www.sika.com/content/dam/dms/corporate/media/glo-medienmitteilung-thiessen-06072023.pdf ''Sika übernimmt starken Player im US-Bergbausektor.''] Medienmitteilung, Sika AG, 6. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023.</ref><br />
<br />
Sika kündigt im August 2023 die Übernahme der peruanischen Familienfirma Chema an, welche in Peru Mörtelprodukte herstellt und vertreibt.<ref>[https://www.sika.com/content/dam/dms/corporate/media/glo-medienmitteilung-chema-07082023.pdf ''Sika übernimmt Chema.''] sika-Pressemitteilung, 7. August 2023. Abgerufen am 7. August 2023.</ref><br />
<br />
Im August 2024 hat Sika die Firma Vinaldom, S.A.S, [[Dominikanische Republik]] übernommen, welche chemische Zusatzbaustoffe herstellt und vermarktet.<ref>[https://www.sika.com/en/media/media-releases/2024/Sika-acquires-construction-chemicals-company-in-the-dominican-republic.html ''Sika acquires leading construction chemicals company in the Dominican Republic.''] sika.com, 2. August 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024</ref><br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
Akquisitionen und organisches Wachstum liessen den Umsatz von 6'248 Millionen CHF bei einem Personalbestand von 18'400 im Jahr 2017 auf 11'763 Mio. CHF bei einem Personalbestand von 34'476 im Jahr 2024 steigen. Das [[Bruttoergebnis]] war 2024 6'416.0 Mio. CHF, was einer Bruttomarge von 54,5 % entsprach. Der Reingewinn betrug 1'247.6 Mio. CHF.<br />
<br />
== Marktfelder ==<br />
Sika ist im ''Baubereich'' in folgenden Marktfeldern tätig:<br />
* [[Dichtstoff|Bauwerksabdichtungen]]<br />
* Additive für die Betonproduktion<br />
* elastisches Dichten/Kleben<br />
* Untergiessen/Befestigen<br />
* Bodenbeschichtungen<br />
* Reparatur/Unterhalt von Betonstrukturen<br />
* strukturelles Verstärken<br />
* Dachabdichtungen<br />
* Oberflächenschutz<br />
* Systeme für Fliesenverlegung<br />
<br />
Im ''Industriebereich'' ist Sika als Zulieferer in folgenden Marktfeldern tätig:<br />
* Automobilzulieferindustrie<br />
* Schienenfahrzeuge, Busse und andere Nutzfahrzeuge<br />
* Schiffbau<br />
* Lösungen für Wind- und Solarindustrien<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Werner Heim (Sika AG): [http://www.sika.com/content/dam/Corporate/01_General/publications/Sika_History_Book_s_D.pdf ''Trocken, aber nie langweilig. 100 Jahre Sika''] (PDF; 8,5 MB), veröffentlicht 2010 zum 100-jährigen Jubiläum, S. 1–83.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{HLS|43908|Sika|Autor=Christian Baertschi}}<br />
* [http://www.sika.com/ Website von Sika]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste SMI-Unternehmen<br />
|Navigationsleiste SLI-Unternehmen<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Chemieunternehmen (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Bauchemieunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Baar ZG)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Market Index]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Leader Index]]<br />
[[Kategorie:Hersteller von Beschichtungswerkstoffen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1910]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BBCLCD&diff=255769147Benutzer:BBCLCD2025-05-06T06:43:07Z<p>BBCLCD: /* Erfinder */ - Thomas</p>
<hr />
<div><br />
{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED|letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Wikipedia-logo-v2.svg|43px|none]]|text size=0.83em|text=Dieser Benutzer ist seit dem 21.06.2011 ({{formatnum:{{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=06|Jahr1=2011}}}} Tage) in der [[Wikipedia]] aktiv}}<br />
|-<br />
| {{User de}}<br />
|-<br />
| {{User gsw}}<br />
|-<br />
| {{User en-4}}<br />
|-<br />
| {{User fr-2}}<br />
|-<br />
| {{User es-2}}<br />
|- <br />
<br />
| {{Benutzer:Lämpel/Vorlage/Zehnjahre|}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton St. Gallen}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Capricorn4049/Vorlage:ETH}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Foto}}<br />
<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Wikipedia:WikiCon 2018/Babel|mw=1}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
Bin von der Ausbildung her Diplomingenieur.<br />
Im Laufe der Jahre war ich an Projekten mit [[Güttinger elektronische Rechengeräte|applikationsspezifischen Rechenmaschinen]], [[Friden|Tisch-/Taschenrechnern]], [[Brown, Boveri & Cie.|LCDs]], [[Mondaine|Digitaluhren]], [[Hasler Bern|Telex]], [[Local Area Network|LANs]] und [[Mustererkennung|Pattern Recognition]] beteiligt. Habe zusätzlich Kenntnisse in [[Mergers & Acquisitions]] und Finanzanalyse erworben.<br />
Deshalb habe ich anfänglich Beiträge zur Geschichte dieser Teilbereiche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.<br />
<br />
Meine gegenwärtigen Interessen betreffen weitere Bereiche wie Biografien, Firmenprofile, bestimmte Wirtschaftsthemen und künstliche Intelligenz.<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in deutschsprachiger Wikipedia =<br />
== Personen ==<br />
=== [[Hochschullehrer]] ===<br />
* [[Martin Ackermann]]<br />
* [[Max Anliker]]<br />
* [[Christophe Ballif]]<br />
* [[Walter Baltensperger]]<br />
* [[Kurt Bauknecht]]<br />
* [[Ernst Baumann (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Linus Birchler]]<br />
* [[Jean-Pierre Blaser]]<br />
* [[Eugen Böhler]]<br />
* [[Fritz Borgnis]]<br />
* [[Damian Borth]]<br />
* [[Joachim Buhmann]]<br />
* [[Georg Busch (Physiker)]]<br />
* [[Laura De Lorenzis]]<br />
* [[Georges Enderle]]<br />
* [[Eduard Gerecke]]<br />
* [[Christian Grothoff]]<br />
* [[Walter Guggenbühl]]<br />
* [[Irena Hajnsek]]<br />
* [[Thomas Hofmann (Informatiker)]]<br />
* [[Jörg Hugel]]<br />
* [[Marco Hutter]]<br />
* [[André Jaecklin]]<br />
* [[Thomas Kappeler]]<br />
* [[Walter Karlen]]<br />
* [[Andreas Krause (Informatiker)]]<br />
* [[Jürg Kohlas]]<br />
* [[Maksym Kovalenko]]<br />
* [[Albert Kündig]]<br />
* [[Niels Kuster]]<br />
* [[Peter Läuchli]]<br />
* [[Heinrich A. Leuthold]]<br />
* [[Juerg Leuthold (Physiker)]]<br />
* [[Wolf Linder]]<br />
* [[Hannes Lubich]]<br />
* [[Joachim Luther]]<br />
* [[Hans Melchior (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Hansjürg Mey]]<br />
* [[Siddhartha Mishra]]<br />
* [[Peter Niederer]]<br />
* [[Jürg Nievergelt]]<br />
* [[Ashkan Nikeghbali]]<br />
* [[Roger Nitsch]]<br />
* [[Moira Norrie]]<br />
* [[Jakob Nüesch (Biologe)]]<br />
* [[Wolfgang Palz]]<br />
* [[Dinshaw Patel]]<br />
* [[Bernhard Plattner]]<br />
* [[Marc Pollefeys]]<br />
* [[Renato Renner]]<br />
* [[Santiago Roth]]<br />
* [[Urs Saxer]]<br />
* [[Leo Schelbert]]<br />
* [[Peter Schulthess (Informatiker)]]<br />
* [[Arvind Shah]]<br />
* [[Marco Stampanoni]]<br />
* [[Max Strutt]]<br />
* [[Jan-Egbert Sturm]]<br />
* [[Walter Traupel]]<br />
* [[Bernard Vittoz]]<br />
* [[Hans Wagner (Mediziner, 1905)]]<br />
* [[Heinrich Emil Weber]]<br />
* [[Ulrich Alois Weidmann]]<br />
* [[Armin Wittneben]]<br />
* [[Christian Wolfrum]]<br />
* [[Hans Ziegler (Physiker)]]<br />
* [[André Zünd]]<br />
<br />
=== [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Unternehmer]] ===<br />
* [[Jens Alder]]<br />
* [[Cristiano Amon]]<br />
* [[Dialma Jakob Bänziger]]<br />
* [[Pius Baschera]]<br />
* [[Hans Ulrich Baumberger]]<br />
* [[Erwin Bernheim]]<br />
* [[Hans-Jörg Bertschi]]<br />
* [[Robert Bider]]<br />
* [[William Bowers Bourn II]]<br />
* [[Ivo Bracher]]<br />
* [[Karl Bretscher]]<br />
* [[Urs Bühler (Unternehmer)]]<br />
* [[Romuald Burkard]]<br />
* [[Arnold Edelmann]]<br />
* [[Emil Egger]]<br />
* [[Fritz Eggimann]]<br />
* [[Hans Eisenring]]<br />
* [[Theodor Fässler]]<br />
* [[Walter Fust]]<br />
* [[Lukas Gähwiler]]<br />
* [[Heinrich Gebert]]<br />
* [[Fritz Gerber (Manager)]]<br />
* [[Rolf Gocht]]<br />
* [[Calvin Grieder]]<br />
* [[Walter Grüebler]]<br />
* [[Johann Baptist Grütter]]<br />
* [[Anton Gunzinger]]<br />
* [[Martin Haefner]]<br />
* [[Paul Hälg]]<br />
* [[Walter Hammer (Unternehmer)]]<br />
* [[Gustav Adolf Hasler]]<br />
* [[Donald Hess]]<br />
* [[Jack Heuer]]<br />
* [[Alfred Hiestand]]<br />
* [[Walter Heutschi]]<br />
* [[Wera Hotz-Kowner]]<br />
* [[Rudolf Hüppi]]<br />
* [[Alexander Ilic]]<br />
* [[Ernst Jenny]]<br />
* [[Robert Käppeli]]<br />
* [[Georges Keller]]<br />
* [[Dominik Koechlin]]<br />
* [[Samuel Koechlin]]<br />
* [[Roger Lagadec]]<br />
* [[Jürg Lindecker]]<br />
* [[Werner Lindecker]]<br />
* [[André Lurton]]<br />
* [[Christoph Mäder]]<br />
* [[Luca Maestri]]<br />
* [[Ernst Meili (Physiker)]]<br />
* [[Anton Menth]]<br />
* [[Erhard Mettler]]<br />
* [[John Morgridge]]<br />
* [[Eric Muller]]<br />
* [[Karl Nicklaus]]<br />
* [[Franz Peter Oesch]]<br />
* [[Louis von Planta]]<br />
* [[Renaud de Planta]]<br />
* [[Markus Rauh]]<br />
* [[Max Rössler]]<br />
* [[Josef Stadelmann]]<br />
* [[Hans Schaffner]]<br />
* [[Oskar Scheitlin]]<br />
* [[Hans Schindler (Industrieller)]]<br />
* [[Andreas Schmid (Jurist)]]<br />
* [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1943)]]<br />
* [[Peter Schmidheiny]]<br />
* [[Thomas Schinecker]]<br />
* [[Walter Stauffer]]<br />
* [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)]]<br />
* [[Hugo Thiemann]]<br />
* [[Rudolf Trachsel (Ingenieur)]]<br />
* [[Felix Walker (Politiker, 1935)]]<br />
* [[Roger Wellinger]]<br />
* [[Felix Wittlin]]<br />
* [[Hans-Rudolf Zulliger]]<br />
<br />
=== [[Erfinder]] ===<br />
* [[Gregor Antes]]<br />
* [[Krste Asanović]]<br />
* [[Dieter Bonnet]]<br />
* [[Armin Frei]]<br />
* [[Gustav Guanella]]<br />
* [[Max Hetzel]]<br />
* [[Rudolf Klöti]]<br />
* [[Max Lattmann]]<br />
* [[Bernard Lechner]]<br />
* [[Heinz Lienhard]]<br />
* [[Frédéric Sauvage]]<br />
* [[Peter Tóth (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Peter Wild]]<br />
<br />
=== [[Autor|Autoren]] ===<br />
* [[Alfred Bangerter]]<br />
* [[Friedemann Bartu]]<br />
* [[François Chollet]]<br />
* [[Franz Dähler]]<br />
* [[Josef Eugster]]<br />
* [[Etzel Gysling]]<br />
* [[Manfred Hunziker]]<br />
* [[Arthur Kobler]]<br />
* [[Emil Kowalski]]<br />
* [[Gerhard Neidhöfer]]<br />
* [[Paul Staerkle]]<br />
* [[Lucien Trueb]]<br />
* [[Albert Ziegler (Theologe)]]<br />
<br />
=== [[Künstler]] ===<br />
* [[Ernesto Canto da Maia]]<br />
* [[Roswitha Doerig]]<br />
* [[Robert Geisser]]<br />
* [[Fritz Gilsi]]<br />
* [[Godi Leiser]]<br />
* [[Wilhelm Meier (Bildhauer)]]<br />
* [[Sylvia Oeggerli]]<br />
* [[Albert Oesch (Künstler)]]<br />
* [[Alfons Weisser]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Urban Angehrn]]<br />
* [[Gertrud Bärtschi]]<br />
* [[Henry Blodget]]<br />
* [[Peter Brenner (Bauingenieur)]]<br />
* [[Peter Erhart]]<br />
* [[Emilio Frey]]<br />
* [[Markus Gassner (Mediziner)]]<br />
* [[Freddy Geiger]]<br />
* [[Ann Getty]]<br />
* [[Meinrad Hengartner]]<br />
* [[Lorenz Hollenstein]]<br />
* [[Heinz Hossdorf]]<br />
* [[Johann Rudolf Hüssy]]<br />
* [[Walter Kochner]]<br />
* [[Mary Meeker]]<br />
* [[Ernst Müller-Möhl]]<br />
* [[Arno Noger]]<br />
* [[Viviane Obenauf]]<br />
* [[Rafael Roncagliolo]]<br />
* [[Martin Schlegel (Ökonom)]]<br />
* [[Peter Schönenberger]]<br />
* [[Ilya Sutskever]]<br />
* [[Leander Tomarkin]]<br />
* [[Michael Traber]]<br />
* [[Paul Usteri-Escher]]<br />
* [[Stefan Walter (Finanzfachmann)]]<br />
* [[Hermann Wartmann]]<br />
* [[Eugen Wiedemann]]<br />
* [[Bernhard Wild (Politiker)]]<br />
* [[Claude Wild]]<br />
<br />
== Sachartikel ==<br />
=== Organisationen ===<br />
* [[Allianz Kompass Europa]]<br />
* [[Becquerel-Preis]]<br />
* [[Engineering and Technology History Wiki]]<br />
* [[Eta Kappa Nu]]<br />
* [[ETH Zürich Foundation]]<br />
* [[Hess Collection]]<br />
* [[Historischer Verein des Kantons St. Gallen]]<br />
* [[Honor Society]]<br />
* [[Rössler-Preis]]<br />
* [[Werner Siemens-Stiftung]]<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
* [[Aleph Alpha]], KI-Unternehmen<br />
* [[Cohere]], KI-Unternehmen<br />
* [[Eidgenössische Bank]]<br />
* [[EM Microelectronic]]<br />
* [[Franco-Nevada]]<br />
* [[Gretag]]<br />
* [[Güttinger elektronische Rechengeräte]]<br />
* [[Hasler Bern]]<br />
* [[Kupferbergwerk Cobre Panama]]<br />
* [[Japan Display]]<br />
* [[Lonrho]]<br />
* [[Merz & Benteli]]<br />
* [[Petaquilla]]<br />
* [[Rayonier]]<br />
* [[Responsability Investments]]<br />
* [[Scintilla AG]]<br />
* [[Vidmar AG]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Alps (Computer)]]<br />
* [[Alte Konstanzerstrasse]]<br />
* [[Blaue St. Galler]]<br />
* [[Edelmetall-Streaming]]<br />
* [[Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»]]<br />
* [[Feature (Maschinelles Lernen)]]<br />
* [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Foundation Models]], künstliche Intelligenz<br />
* [[Generatives KI-Modell]]<br />
* [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[KI-Agent]]<br />
* [[KI-Beschleuniger]]<br />
* [[LED-Fernsehgerät]]<br />
* [[Multimodale künstliche Intelligenz]]<br />
* [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)]]<br />
* [[Opting-up]]<br />
* [[Parameter (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Park Maria Reiche]]<br />
* [[Q-OLED]]<br />
* [[Reinforcement learning from human feedback]], (RLHF) künstliche Intelligenz<br />
* [[Siegelung (Rechtsbegriff)]]<br />
* [[Telexvermittlungssystem T200]]<br />
* [[Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften]]<br />
* [[Vollgeld-System]]<br />
* [[Wissensdestillation]]<br />
<br />
= Umfassend überarbeitete/ergänzte Artikel =<br />
== Personen ==<br />
* [[Michael Ambühl]]<br />
* [[John Doerr]]<br />
* [[Federico Faggin]]<br />
* [[Theo Gantner]]<br />
* [[Edgar Gretener]]<br />
* [[Lino Guzzella]]<br />
* [[Hans Hengartner]]<br />
* [[Beat Kappeler (Ökonom)]]<br />
* [[Hannes W. Keller]]<br />
* [[Jorge Paulo Lemann]]<br />
* [[Mike Lynch]]<br />
* [[Matthias Oesch]]<br />
* [[Stephan Schmidheiny]]<br />
* [[Edwin Somm]]<br />
* [[Federico Sturzenegger]]<br />
* [[Suzanne Thoma]]<br />
* [[Paul Wild]]<br />
<br />
== Unternehmen ==<br />
* [[Admeira]]<br />
* [[Anthropic]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[Belimo Holding]]<br />
* [[Bühler AG]]<br />
* [[DeepSeek]] KI-Unternehmen<br />
* [[DKSH]] <br />
* [[Interroll]]<br />
* [[Mondaine]]<br />
* [[Renata AG]]<br />
* [[OpenAI]], KI-Unternehmen<br />
* [[Precious Woods]]<br />
* [[Sika AG]]<br />
* [[Swatch Group]]<br />
* [[Zellweger AG]]<br />
<br />
== Übrige ==<br />
* [[Artificial General Intelligence]], (AGI) künstliche allgemeine Intelligenz<br />
* [[Integriertes Fernmeldesystem]]<br />
* [[IEEE]]<br />
* [[Eidophor]]<br />
* [[Passiv-Matrix-Display]]<br />
* [[Flüssigkristallanzeige]]<br />
* [[Hintergrundbeleuchtung]]<br />
* [[Projektor]]<br />
* [[Quantenpunkt-Leuchtdiode]]<br />
* [[Vollgeldinitiative]]<br />
* [[Energiestrategie 2050]]<br />
* [[Erweiterte Realität]]<br />
* [[Sendeturm Bern-Bantiger]]<br />
* [[Einlagensicherung#Schweiz|Einlagensicherung in der Schweiz]]<br />
* [[Grok]], LLM der Firma [[X.AI]]<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) =<br />
* [[:en:Hugo Thiemann]]<br />
* [[:en:Gustav Guanella]]<br />
* [[:en:Santiago Roth]]<br />
* [[:en:Emilio Frey]]<br />
* [[:en:IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal]]<br />
* [[:en:Engineering and Technology History Wiki]] <br />
* [[:en:Responsability investments]]<br />
* [[:en:Martin H. Graham]]<br />
* [[:en:Arvind Victor Shah]]<br />
* [[:en:Becquerel Prize]]<br />
* [[:en:Andre Jaecklin]]<br />
* [[:en:Peter Brenner]]<br />
* [[:en:Rössler Prize]]<br />
* [[:en:Fritz Borgnis]]<br />
* [[:en:Joël Mesot]]<br />
* [[:en:Donald M. Hess]]<br />
* [[:en:Cristiano Amon]]<br />
* [[:en:Live Universal Awareness Map]]<br />
* [[:en:Günther Dissertori]]<br />
* [[:en:Heinz Lienhard]]<br />
* [[:en:Peter J. Wild]]<br />
* [[:en:Ludwig Pohl]]<br />
* [[:en:Renaud de Planta]]<br />
* [[:en:Walter Traupel]]<br />
* [[:en:Aleph Alpha]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[:en:Alps (supercomputer)]]<br />
* [[:en:Damian Borth]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abel_(Familienname)&diff=255752130Abel (Familienname)2025-05-05T14:00:41Z<p>BBCLCD: /* G */ + Gregory Abel</p>
<hr />
<div><!-- [[Datei:Namensverteilung Abel.png|mini|350px|Relative Häufigkeit des Namens Abel in Deutschland (Stand: Juni 2010)]] --><br />
<!-- '''Abel''' ist ein deutscher, englischer und französischer [[Familienname]]. --><br />
'''Abel''' ''(Ábel)'' ist der Familienname folgender Personen:<br />
<br />
== Namensträger ==<br />
{{TOC}}<br />
=== A ===<br />
{{:Adam Abel}}<br />
{{:Adolf Abel}}<br />
* [[Alan D. Abel]] (1928–2020), US-amerikanischer Schlagzeuger, Musikpädagoge, Hochschullehrer und Erfinder von Musikinstrumenten<br />
* [[Albert Abel]] (1836–1909), französischer Lehrer und Botaniker<br />
* [[Alfons Abel]] (1908–1994), deutscher akademischer Glasmaler<br />
{{:Alfred Abel}}<br />
* [[Ambrosius Abel]] (1820–1878), deutscher Verleger<br />
* [[Andreas Abel]] (* 1974), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Anicet Abel]] (* 1990), madagassischer Fußballspieler<br />
* [[Annie Heloise Abel]] (1873–1947), britische Historikerin<br />
* [[Antoine Abel]] (1934–2004), seychellischer Schriftsteller und Poet<br />
* [[Arnold Abel]] († 1564), deutscher Bildhauer und Steinmetz der Renaissance<br />
{{:August Abel}}<br />
<br />
=== B ===<br />
* [[Bas van Abel]] (* 1977), niederländischer Designer, Elektroingenieur und Unternehmer<br />
* [[Bernd Abel]] (* 1960), deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br />
{{:Bernhard Abel}}<br />
* [[Bibi Abel]], deutsche Videodesignerin und Sängerin<br />
* [[Bodo Abel]] (* 1948), deutscher Wirtschaftswissenschaftler<br />
* [[Brian Abel-Smith]] (1926–1996), britischer Wirtschaftswissenschaftler und Politikberater<br />
* [[Brooke Abel]] (* 1988), US-amerikanische Synchronschwimmerin<br />
<br />
=== C ===<br />
{{:Carl Abel}}<br />
* [[Carola Abel]] (1905–1992), deutsche Fotografin<br />
* [[Caroline Abel]] (* 1972), Bankerin in den Seychellen<br />
* [[Caspar Abel]] (1676–1763), deutscher Historiker und plattdeutscher Dichter<br />
* [[Charles Abel]] (1824–1895), französisch-deutscher Rechtsanwalt und Politiker, MdR<br />
{{:Christian Abel}}<br />
* [[Claire Abel]], britische Biathletin<br />
* [[Clamor Heinrich Abel]] (1634–1696), deutscher Komponist<br />
* ''Clarence Abel'' (1900–1964), US-amerikanischer Eishockeyspieler; siehe [[Taffy Abel]]<br />
* [[Clarke Abel]] (1789–1826), britischer Arzt und Naturforscher<br />
* [[Clementine Abel]] (1826–1905), deutsche Schriftstellerin<br />
* [[Curt Abel-Musgrave]] (1860–1938), deutschamerikanischer Chemiker, Mediziner, Autor und Kommunalpolitiker<br />
<br />
=== D ===<br />
{{:Dirk Abel}}<br />
<br />
=== E ===<br />
* [[Edeltraud Abel]] (1924–1994), deutsch-schweizerische Malerin und Grafikerin<br />
{{:Edward Abel}}<br />
* [[Elijah Abel]] (1808–1885), US-amerikanischer Priester<br />
* [[Emil Abel]] (1875–1958), österreichischer Chemiker<br />
* [[Erich Abel]] (1919–1995), österreichischer Biologe<br />
{{:Ernst Abel}}<br />
* [[Erwin Leonard Guy Abel]] (1911–1995), neuseeländischer Geschäftsmann und Rennpferdeeigner<br />
* [[Ewald Georg Abel]] (1872–1907), US-amerikanischer Geiger, Konzertmeister und Komponist<br />
<br />
=== F ===<br />
* ''Filomeno Jacob Abel'' (* 1960), osttimoresischer Geistlicher und Sozialminister, siehe [[Filomeno Jacob]]<br />
{{:Florian Abel}}<br />
* [[Franz Abel]] (1860–nach 1900), österreichischer Bildhauer<br />
{{:Frederic Abel}}<br />
* [[Frederick Augustus Abel]] (1827–1902), englischer Chemiker<br />
{{:Friedrich Abel}}<br />
* [[Fritz Abel]] (* 1939), deutscher Romanist, Französischdidaktiker und Hochschullehrer<br />
<br />
=== G ===<br />
{{:Georg Abel}}<br />
* [[George Abel]] (1916–1996), kanadischer Eishockeyspieler<br />
* [[Gerd Abel]] (* 1941), deutscher Soziologe und Essayist<br />
* [[Gottlieb Friedrich Abel]] (1763–1820), deutscher Kupferstecher und Botaniker<br />
* [[Graham Abel]] (* 1960), englischer Fußballspiele<br />
* [[Gregory Abel]] (* 1962), kanadischer Geschäftsmann<br />
{{:Günter Abel}}<br />
* [[Günther Abel]] (* 1956), deutscher Nordischer Kombinierer<br />
{{:Gustav Abel}}<br />
* [[Gustave Abel]] (1901–1988), österreichischer Speläologe<br />
<br />
=== H ===<br />
{{:Hans Abel}}<br />
* [[Hazel Hempel Abel]] (1888–1966), US-amerikanische Politikerin<br />
* [[Hedwig von Friedländer-Abel]] (1870–1930), österreichische Musikkritikerin und Musikschriftstellerin<br />
* [[Heidi Abel]] (1929–1986), Schweizer Radio- und Fernsehmoderatorin<br />
{{:Heinrich Abel (Begriffsklärung)}}<br />
* [[Helmut Abel]] (* 1928), deutscher Biophysiker und Hochschullehrer<br />
* [[Henri d’Abel de Libran]] (1833–1901), französischer Flottillenadmiral<br />
* [[Herbert Abel]] (1911–1994), deutscher Geograph und Museumsdirektor in Bremen<br />
{{:Heribert Abel}}<br />
* [[Hermann Abel]] (1890–nach 1927), deutscher Publizist, Redakteur und Mitglied der hamburgischen Bürgerschaft<br />
* [[Hinrich Abel]] (1884–1954), deutscher Politiker (NSDAP) und NSDAP-Funktionär<br />
* [[Horst Abel]] (1939–2008), deutscher Unternehmer<br />
* [[Hubert Abel]] (1927–2018), deutscher Mediziner<br />
<br />
=== I ===<br />
* [[Ilse Abel]] (1909–1959), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Inga Abel]] (1946–2000), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Ingo Abel]] (* 1966), deutscher Schauspieler und Sprecher<br />
* [[Irene Abel]] (* 1953), deutsche Kunstturnerin<br />
<br />
=== J ===<br />
* [[Jacob Abel]] (* 2001), US-amerikanischer Automobilrennfahrer<br />
* [[Jacob Adam Abel]] (1754–1824), deutscher Jurist<br />
* [[Jake Abel]] (* 1987), US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[Jakob Friedrich von Abel]] (1751–1829), deutscher Philosoph, Lehrer Schillers und Hegels, Illuminat<br />
{{:Jean Abel}}<br />
* [[Jennifer Abel]] (* 1991), kanadische Wasserspringerin<br />
* [[Jenny Abel]] (* 1942), deutsche Violinistin<br />
* [[Jenő Ábel]] (Eugen Abel) (1858–1889), ungarischer Klassischer Philologe<br />
* [[Jessica Abel]] (* 1969), US-amerikanische Comiczeichnerin und Illustratorin<br />
* [[Joachim Gottwalt Abel]] (1723–1806), deutscher Historiker und Prediger<br />
{{:Johann Abel}}<br />
* [[John Jacob Abel]] (1857–1938), US-amerikanischer Pharmakologe<br />
* [[Jonathan Abel]] (* 1988), dominicanischer Fußballspieler<br />
* [[José Abel]], osttimoresischer Politiker<br />
{{:Josef Abel}}<br />
* [[Julius Abel (Komponist)]] (1833–1928), deutscher Komponist und Pfarrer<br />
* [[Jürgen Abel]] (1941–2009), deutscher Übersetzer<br />
<br />
=== K ===<br />
{{:Karl Abel}}<br />
{{:Katharina Abel}}<br />
* [[Katja Abel]] (* 1983), deutsche Kunstturnerin<br />
* [[Katrine Louise Abel]] (* 1990), dänische Fußballspielerin<br />
* [[Kenneth Abel]] (* 1962), US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Krimiautor<br />
* [[Kornel Abel]] (1881–1940?), jüdischer Offizier der gemeinsamen Armee der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte<br />
<br />
=== L ===<br />
* [[Leighton Abel]] (1900–1975), US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei)<br />
{{:Leopold Abel}}<br />
* [[Lothar Abel]] (1841–1896), österreichischer Architekt, Gartenarchitekt und Hochschullehrer<br />
* [[Louis Abel-Truchet]] (1857–1918), französischer Maler<br />
{{:Ludwig Abel}}<br />
* [[Luisa Abel]], Maskenbildnerin<br />
<br />
=== M ===<br />
* [[María Abel]] (* 1974), spanische Langstreckenläuferin<br />
* [[Martin-Sebastian Abel]] (* 1985), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)<br />
* [[Mathias Abel]] (* 1981), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Maximilian Abel]] (* 1982), deutscher Tennisspieler<br />
* [[May Leggett Abel]] (1867–1952), US-amerikanische Violinistin und Musikpädagogin<br />
{{:Michael Abel}}<br />
* [[Myriam Abel]] (* 1981), französische Sängerin<br />
<br />
=== N ===<br />
* [[Nicolas Abel]] (* 1979), deutscher American-Football-Spieler<br />
* [[Niels Henrik Abel]] (1802–1829), norwegischer Mathematiker<br />
* [[Norbert Abel]] (* 1962), österreichischer Jurist und Insolvenzverwalter<br />
<br />
=== O ===<br />
* [[Othenio Abel]] (1875–1946), österreichischer Paläontologe<br />
* {{:Otto Abel}} <!-- Änderungen bitte in [[Otto Abel]] vornehmen --><br />
<br />
=== P ===<br />
* [[Pál Ábel]] (1900–1958), ungarischer Komponist und Dirigent und Gründer des Abel-Quartetts<br />
{{:Paul Abel}}<br />
* [[Peter Abel (Theologe)]] (* 1960), deutscher katholischer Theologe und Autor<br />
* [[Peter Abel (Judoka)]] (* 1988), deutscher Judoka <!-- http://www.deutsche-judo-bundesliga.de/ --><br />
<br />
=== R ===<br />
{{:Richard Abel}}<br />
{{:Robert Abel}}<br />
* [[Roger Abel]] (1900–?), monegassischer Sportschütze<br />
{{:Rudolf Abel}}<br />
<br />
=== S ===<br />
* [[Sam Abel]] (1908–1959), englischer Fußballspieler<br />
* [[Sibylle Abel]] (1956–2016), deutsche Politikerin<br />
* [[Sid Abel]] (1918–2000), kanadischer Eishockeyspieler<br />
* [[Sigrid Abel-Struth]] (1924–1987), deutsche Musikpädagogin<br />
* [[Sigurd Abel]] (1837–1873), deutscher Historiker<br />
* [[Sten Abel]] (1899–1989), norwegischer Segler<br />
* [[Stephan Abel (Funktionär)]] (* 1953), deutscher Hockey- und Sportfunktionär<br />
* [[Stephan Abel]] (* 1964), deutscher Jazzmusiker<br />
* [[Susanne Abel]], deutsche Schriftstellerin und Regisseurin<br />
<br />
=== T ===<br />
* [[Taffy Abel]] (1900–1964), US-amerikanischer Eishockeyspieler<br />
* [[Theodor Abel]] (1899–1946), deutscher Gärtner, Beamter und Politiker (KPD)<br />
* [[Theodora Mead Abel]] (1899–1998), US-amerikanische Psychologin<br />
* [[Theodore Abel]] (1896–1988), polnisch-US-amerikanischer Soziologe<br />
{{:Thomas Abel}}<br />
* [[Tom Abel]] (* 1970), deutscher Astrophysiker, Kosmologe und Hochschullehrer<br />
* [[Torsten Abel]] (* 1974), deutscher Triathlet<br />
<br />
=== U ===<br />
* [[Ulrich Abel (Naturwissenschaftler)]] (* 1952), deutscher Mathematiker, Physiker, Humanbiologe und Epidemiologe<br />
* [[Uwe Abel]] (* 1966), deutscher Fußballspieler<br />
<br />
=== V ===<br />
{{:Valentin Abel}}<br />
* [[Viktor Abel]] (1892–1941), deutscher Filmfachmann, Dramaturg und Drehbuchautor beim Stummfilm<br />
<br />
=== W ===<br />
* [[Walter Abel]] (1898–1987), US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[Walther Abel]] (1906–1987), deutscher klassischer Philologe<br />
* [[Werner Abel]] (1902–1935), deutscher Journalist<br />
* [[Werner Abel (Historiker)]] (* 1943), deutscher Historiker und Politikwissenschaftler<!-- Autor des Lexikons „Sie werden nicht durchkommen! Deutsche an der Seite der Spanischen Republik und der sozialen Revolution.“ Verlag AV, 2015 --><br />
{{:Wilhelm Abel}}<br />
* [[Willy Abel]] (1875–1951), deutscher Konstrukteur und Erfinder<br />
* [[Winfried Abel]] (* 1939), deutscher römisch-katholischer Priester und Exerzitienbegleiter<br />
{{:Wolfgang Abel}}<br />
<br />
=== Y ===<br />
* [[Yaritza Abel]] (* 1983), kubanische Judoka <!-- https://www.olympedia.org/athletes/123265 --><br />
<br />
=== Z ===<br />
* [[Zachary Abel]] (* 1980), US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[Zak Abel]] (* 1995), britischer Sänger und Songwriter<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Abeln]]<br />
* [[Abell]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikisource Meyers|Abel}}<br />
<br />
[[Kategorie:Familienname|Abel]]<br />
[[Kategorie:Englischer Personenname]]<br />
[[Kategorie:Französischer Personenname]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Copilot&diff=255682944Microsoft Copilot2025-05-03T09:52:58Z<p>BBCLCD: /* Software */ in neuesten Endgeräten (Laptops, Handys) teilweise lokale Integration von KI-Funktionen (HW+SW)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Logo = <br />
|Hersteller = [[Microsoft]]<br />
|Erscheinungsjahr = 2023 (16.03.)<br />
|Kategorie = [[Chatbot]]<br />
|Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[proprietär]])<br />
|Website = [https://copilot.microsoft.com/ copilot.microsoft.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Microsoft Copilot''' ist eine Assistentenfunktion mit [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] für [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Anwendungen und -Dienste,<ref name=":0">{{Cite news |title=Microsoft unveils AI office Copilot in fast-moving race with Google |last=Dastin |first=Jeffrey |url=https://www.reuters.com/technology/microsoft-unveils-ai-its-office-suite-increased-competition-with-google-2023-03-16/ |language=en-GB |publisher=[[Reuters]] |date=2023-03-16 |accessdate=2023-03-17}}</ref><ref>{{Cite web |last=Warren |first=Tom |title=Microsoft announces Copilot: the AI-powered future of Office documents |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://www.theverge.com/2023/3/16/23642833/microsoft-365-ai-copilot-word-outlook-teams |accessdate=2023-03-17 |website=The Verge}}</ref> [[Windows 11]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5rEZGSFgZVY |titel=Introducing Copilot in Windows 11, new AI tools, and more |sprache=en-US |datum=2023-09-21 |abruf=2024-04-22}}</ref> und [[Microsoft Bing]] und gleichzeitig eine [[Mobile App#Native Apps|native Mobile App]]. Die Integration von Copilot in Microsoft 365, die am 16.&nbsp;März 2023 angekündigt wurde, war zunächst für eine kleine Anzahl von Unternehmen und Einzelpersonen zu Testzwecken verfügbar.<ref name=":0" /> Copilot nutzt das [[Großes Sprachmodell|große Sprachmodell]] [[GPT-4]] von [[OpenAI]] mit Microsoft Graph, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.<ref>{{Cite web |last=Redmond |first=Tony |title=Microsoft Launches Microsoft 365 Copilot |language=en-US |date=2023-03-17 |url=https://practical365.com/microsoft-365-copilot-launches/ |accessdate=2023-03-17 |website=Practical 365}}</ref> Außerdem ist er der Nachfolger von [[Cortana (Software)|Cortana]].<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-wirft-Cortana-App-aus-Windows-KI-Tool-Copilot-uebernimmt-9163726.html |titel=Microsoft wirft Cortana-App aus Windows – KI-Tool Copilot übernimmt |datum=2023-06-03 |abruf=2024-06-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Vollert |url=https://mein-mmo.de/microsoft-toetet-cortana-nachfolger-copilot/ |titel=Microsoft verabschiedet sich von Cortana, hat schon den Nachfolger für Windows 11 parat – Das kann Copilot |werk=Mein-MMO.de |datum=2023-09-25 |abruf=2024-06-16}}</ref><br />
<br />
Als ''Copilot'' versteht man laut [[Satya Nadella]] ein Softwaresystem, das eine Aufgabe in [[Interaktion]] mit einem [[Benutzer]] erledigt. Dies steht im Gegensatz zu Softwaresystemen, die eine Aufgabe ohne Benutzerinteraktion ausführen und von Nadella als ''Autopilot'' bezeichnet werden.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://synthedia.substack.com/p/satya-nadella-says-we-are-moving<br />
|titel=Satya Nadella Says We are Moving from the AI Autopilot to Copilot Era with Humans in the Loop<br />
|sprache=en<br />
|autor=Bret Kinsella<br />
|datum=2023-05-17<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|werk=Synthedia<br />
}}</ref><br />
<br />
== Integration ==<br />
[[Datei:Copilot_key.jpg|mini|Copilot-Taste auf einer [[Notebook]]-[[Tastatur]].]]<br />
<br />
=== Software ===<br />
Microsoft Copilot Funktionen wurden in alle Microsoft-365-Produkte integriert. Dazu gehören [[Microsoft Word|Word]], [[Microsoft Excel|Excel]], [[Microsoft PowerPoint|Powerpoint]], [[Microsoft Outlook|Outlook]], die [[Microsoft Viva|Viva]] Plattform,<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theverge.com/2023/3/17/23644501/microsoft-copilot-ai-office-documents-microsoft-365-report<br />
|titel=Microsoft’s new Copilot will change Office documents forever<br />
|autor=Tom Warren<br />
|hrsg=[[The Verge]]<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2023-03-17<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2023/03/16/introducing-microsoft-365-copilot-a-whole-new-way-to-work/<br />
|titel=Introducing Copilot for Microsoft 365 — A whole new way to work<br />
|autor=Colette Stallbaumer<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
|werk=[[Microsoft 365]] [[Blog]]<br />
|datum=2023-03-16<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> [[Power BI]]<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://medium.com/nerd-for-tech/requirements-for-microsoft-powerbi-copilot-f130ee93706b<br />
|titel=Requirements for Microsoft PowerBI Copilot<br />
|autor=Ayşegül Yiğit<br />
|sprache=en<br />
|werk=shweta-lodha.medium.com<br />
|datum=2024-06-14<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> und [[Microsoft Dynamics 365 Business Central|Dynamics 365]].<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://blogs.microsoft.com/blog/2023/03/06/introducing-microsoft-dynamics-365-copilot/<br />
|titel=Introducing Microsoft Dynamics 365 Copilot<br />
|titelerg=The world’s first copilot in both CRM and ERP, that brings next-generation AI to every line of business<br />
|sprache=en<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
|abruf=2024-08-09<br />
|datum=2023-03-06<br />
|autor=Charles Lamanna<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.computerwoche.de/a/microsoft-dynamics-365-copilot-erklaert,3698849<br />
|titel=Microsoft Dynamics 365 Copilot erklärt<br />
|titelerg=KI-Assistenten wie Microsoft Copilot für Dynamics 365 helfen dabei, Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren.<br />
|autor=Lea Horn<br />
|hrsg=[[Computerwoche]]<br />
|datum=2024-06-21<br />
|abruf=2024-08-09<br />
}}</ref> In [[Microsoft Teams]] kann mit dem Copiloten via Chat interagiert werden, analog zum Chatten mit Arbeitskollegen.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://shweta-lodha.medium.com/create-your-custom-copilot-and-integrate-into-teams-b6f6790b92ca<br />
|titel=Create Your Custom Copilot And Integrate Into Teams<br />
|autor=Shweta Lodha<br />
|hrsg=shweta-lodha.medium.com<br />
|sprache=en<br />
|datum=2024-05-15<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> Copilot ist auch in [[Microsoft Loop]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fcopilot-microsoft-integriert-gpt-4-in-office-anwendungen-2303-172701.html |titel=Golem.de: IT-News für Profis |abruf=2023-06-03}}</ref> und [[Microsoft Whiteboard|Whiteboard]] integriert.<br />
<br />
Seit September 2023 wurde Copilot in Windows 11 integriert, agiert dort als zentraler KI-Assistent und kann mehrere Funktionen des Computers, wie Einstellungen, steuern.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2023/9/21/23882173/microsoft-windows-11-23h2-update-features-release-date |titel=Windows 11’s next update arrives on September 26th with Copilot, AI-powered Paint, and more |datum=2023-09-21 |sprache=en |abruf=2023-11-15}}</ref><br />
<br />
In einem Update von Mai 2025 wurde auch auf Windows 10 der ''Copilot in Edge'' eingeführt. Dabei muss nicht mehr vom Edge-Browser in die Copilot-Funktion gewechselt werden, um KI-Anfragen ([[Prompt]]s) zu stellen und durchführen zu lassen. Es handelt sich dabei jedoch noch nicht um [[Edge Computing]] zur lokalen Ausführung von KI-Aufgaben im Endgerät. Die Bearbeitung der Anfragen geschieht bei bisherigen älteren Desktop- und Laptop-Rechnern nach wie vor in MS Cloud Servern.<ref>[https://www.tutkit.com/de/text-tutorials/1155-ultimative-anleitung-zur-nutzung-von-microsoft-copilot-in-microsoft-edge ''Ultimative Anleitung zur Nutzung von Microsoft Copilot in Microsoft Edge.''] tutkit.com, abgerufen am 3. Mai 2025</ref> Schon früher wurde auf Windows 11 der ''Copilot in Edge'' angekündigt.<ref>[https://www.pctipp.ch/praxis/windows-11/windows-11-ki-copilot-im-edge-browser-nutzen-2894558.html ''Windows 11: KI-Copilot im Edge-Browser nutzen''.] in: PC-Tipp, 10. November 2023, abgerufen am 3. Mai 2025</ref><ref>Stafan Malter: [https://www.malter365.de/edge/copilot-browser/ ''Microsoft Edge mit Copilot: KI-Assistent im Browser nutzen''.] malter365.de, 23. Oktober 2023, abgerufen am 3. Mai 2025</ref> <br />
<br />
Als ''Security Copilot'' bzw. ''Copilot for Security'' werden Implementierungen in die [[Microsoft Defender|Microsoft-Defender]]-Produktfamilie, sowie [[Microsoft Intune|Intune]], [[Microsoft Entra|Entra]], [[Microsoft Purview|Purview]] und [[Microsoft Priva|Priva]] bezeichnet.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.microsoft.com/en-us/security/business/ai-machine-learning/microsoft-copilot-security#Integrations<br />
|titel=Products integrated with Copilot for Security<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-09<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Joos |url=https://www.security-insider.de/microsoft-security-copilot-ki-gestuetzte-netzwerkanalyse-und-cybersecurity-a-2d1ae585e79f2429a2ac6dcd739bd863/ |titel=Microsoft Security Copilot: KI für die Sicherheit in Microsoft 365 und Azure |titelerg=Künstliche Intelligenz unterstützt Security-Teams |hrsg=Security Insider |datum=2024-04-03 |abruf=2024-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.heise.de/news/Microsofts-KI-Copilot-fuer-Security-ist-ab-April-zum-Stundenlohn-verfuegbar-9654323.html<br />
|titel=Microsofts KI-Copilot für Security ist ab April zum Stundenlohn verfügbar<br />
|titelerg=Auf Security trainierte, generative KI soll IT-Sicherheitsexperten bei der Arbeit unterstützen. Microsoft berechnet den Copilot für Security nach Nutzungszeit.<br />
|autor=Frank Schräer<br />
|hrsg=[[heise online]]<br />
|datum=2024-03-14<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref><br />
<br />
=== Hardware ===<br />
{{Anker|Copilot-Taste}}<!-- Sprungmarke für Q133577933 --><br />
Aktuelle Tastaturen, die für die Nutzung von ''Copilot+ [[Personal Computer|PCs]]'' zertifiziert sind, müssen über eine Copilot-Taste {{Taste|[[Datei:Microsoft_365_Copilot_Icon_one-color.svg|12px|grundlinie|link=]]}} verfügen, die in der Regel die [[Menü-Taste]] ersetzt oder diese als Zweitbelegung abstuft.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/3/26/24112500/microsoft-ai-pc-intel-windows-copilot-key-requirements |titel=Microsoft’s new era of AI PCs will need a Copilot key, says Intel |hrsg=The Verge |datum=2024-03-26 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/1/4/24023809/microsoft-copilot-key-keyboard-windows-laptops-pcs |titel=Microsoft’s new Copilot key is the first big change to Windows keyboards in 30 years |hrsg=The Verge |datum=2024-01-04 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref> Das Betätigen der Taste bewirkt unter Windows 11 standardmäßig das Starten bzw. das Wechseln zur Copilot-App. Das Verhalten kann jedoch angepasst werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Corbin Davenport |url=https://www.howtogeek.com/what-does-the-copilot-key-on-my-laptop-do/ |titel=What Does the Copilot Key on My Laptop Do? |werk=howtogeek.com |datum=2024-07-02 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref><br />
<br />
== Recall ==<br />
<br />
Zukünftig soll in [[Microsoft Windows]] eine Anwendung mit der Bezeichnung ''Recall'' integriert werden. Diese erstellt regelmäßig [[Screenshot]]s des Computers und [[Indexierung#Automatische Indexierung|indexiert]] diese mittels KI-Modellen, welche in der Windows Copilot Runtime ausgeführt werden. Die Information wird somit über die Recall-Anwendung durchsuchbar.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/microsoft-copilot-kuenstliche-intelligenz-ki-pc-100.html<br />
|titel=Wenn der PC ein Gedächtnis bekommt<br />
|autor=David Metzmacher<br />
|hrsg=[[ZDF]]<br />
|datum=2024-05-21<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://wired.me/gear/microsofts-copilot-pcs-will-screenshot-virtual-activity/<br />
|titel=Microsoft’s Copilot+ PCs will screenshot your virtual activity<br />
|titelerg=Microsoft's copilot+ PCs is equipped with "photographic memory"<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-05-21<br />
|hrsg=[[Wired]]<br />
}}</ref> Die Funktion ist von [[Datenschutz|Datenschützern]] umstritten, da vertrauliche Daten auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, welche andernfalls nicht oder nur in verschlüsselter Form auf dem Computer vorliegen würden.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theverge.com/2024/6/3/24170305/microsoft-windows-recall-ai-screenshots-security-privacy-issues<br />
|titel=Windows AI feature that screenshots everything labeled a security ‘disaster’<br />
|titelerg=A security researcher is concerned about Windows 11’s new Recall feature after testing it.<br />
|autor=Tom Warren<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-06-03<br />
|hrsg=[[The Verge]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.bbc.com/news/articles/cpwwqp6nx14o<br />
|titel=UK watchdog looking into Microsoft AI taking screenshots<br />
|autor=Imran Rahman-Jones<br />
|datum=2024-05-22<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|hrsg=[[BBC]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://news.sky.com/story/microsoft-ai-feature-investigated-by-uk-watchdog-over-screenshots-13141171<br />
|titel=Microsoft AI feature investigated by UK watchdog over screenshots<br />
|titelerg=A new Copilot+ feature is being described as a "goldmine" for criminals<br />
|autor=Mickey Carroll<br />
|hrsg=[[Sky News]]<br />
|datum=2024-05-22<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> Die Funktion sollte mit den ersten ''Copilot+ PCs'' ausgeliefert werden. Aufgrund der Bedenken der Datenschützer wurde die Einführung von Recall jedoch verschoben.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.trendingtopics.eu/microsoft-recall-verschiebung<br />
|titel=„Recall“: Microsoft verschiebt den Start der strittigen Screenshot-Funktion<br />
|autor=Jakob Steinschaden<br />
|datum=2024-07-14<br />
|abruf=2024-08-14<br />
|hrsg=Trending Topics<br />
}}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Andrew Cunningham äußerte auf [[Ars Technica]] Bedenken über die Geschwindigkeit, mit der Microsoft in letzter Zeit KI-gestützte Produkte und Investitionen auf den Markt gebracht hat. Dies habe zu Fragen über die ethische Verantwortung bei der Prüfung solcher Produkte geführt.<ref name="ars">{{Cite web |last=Cunningham |first=Andrew |title=Microsoft 365's AI-powered Copilot is like an omniscient version of Clippy |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://arstechnica.com/information-technology/2023/03/microsoft-365s-ai-powered-copilot-is-like-an-omniscient-version-of-clippy/ |accessdate=2023-03-17 |website=Ars Technica}}</ref><br />
<br />
Eine weitere Kritik besteht darin, dass in Copilot verwaltete Daten mit Standardeinstellungen anfällig gegenüber [[Prompt Injection]] sind und beispielsweise für [[Phishing]]-Angriffe genutzt werden können.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theregister.com/2024/08/08/copilot_black_hat_vulns/<br />
|titel=If you give Copilot the reins, don't be surprised when it spills your secrets<br />
|titelerg='All of the defaults are insecure' Zenity CTO claims<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-08-08<br />
|hrsg=[[The Register]]<br />
|autor=Brandon Vigliarolo<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Frank Landymore |url=https://futurism.com/the-byte/ai-microsoft-windows-incredibly-hackable |titel=The Copilot AI Microsoft Built Into Windows Makes It Incredibly Hackable, Research Shows |titelerg=When you give AI access to data, that data is now an attack surface for prompt injection. |hrsg=Futurism |datum=2024-08-10 |sprache=en |abruf=2024-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.wired.com/story/microsoft-copilot-phishing-data-extraction/<br />
|titel=Microsoft's AI Can Be Turned Into an Automated Phishing Machine<br />
|titelerg=Attacks on Microsoft's Copilot AI allow for answers to be manipulated, data extracted, and security protections bypassed, new research shows.<br />
|sprache=en<br />
|hrsg=[[Wired]]<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-08-08<br />
|autor=Matt Burgess<br />
}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[GitHub Copilot]]<br />
* [[Retrieval-Augmented Generation]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Jess Stratton |Titel=Copilot for Microsoft 365 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868804465}}<br />
* {{Literatur |Autor=Anand Narayanaswamy |Titel=Microsoft Copilot for Windows 11 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868805820}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Microsoft Office}}<br />
<br />
[[Kategorie:Microsoft Office]]<br />
[[Kategorie:Microsoft|Copilot]]<br />
[[Kategorie:Chatbot]]<br />
[[Kategorie:Software (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br />
[[Kategorie:OpenAI]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Copilot&diff=255682636Microsoft Copilot2025-05-03T09:41:48Z<p>BBCLCD: /* Integration */ + Ref</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Logo = <br />
|Hersteller = [[Microsoft]]<br />
|Erscheinungsjahr = 2023 (16.03.)<br />
|Kategorie = [[Chatbot]]<br />
|Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[proprietär]])<br />
|Website = [https://copilot.microsoft.com/ copilot.microsoft.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Microsoft Copilot''' ist eine Assistentenfunktion mit [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] für [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Anwendungen und -Dienste,<ref name=":0">{{Cite news |title=Microsoft unveils AI office Copilot in fast-moving race with Google |last=Dastin |first=Jeffrey |url=https://www.reuters.com/technology/microsoft-unveils-ai-its-office-suite-increased-competition-with-google-2023-03-16/ |language=en-GB |publisher=[[Reuters]] |date=2023-03-16 |accessdate=2023-03-17}}</ref><ref>{{Cite web |last=Warren |first=Tom |title=Microsoft announces Copilot: the AI-powered future of Office documents |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://www.theverge.com/2023/3/16/23642833/microsoft-365-ai-copilot-word-outlook-teams |accessdate=2023-03-17 |website=The Verge}}</ref> [[Windows 11]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5rEZGSFgZVY |titel=Introducing Copilot in Windows 11, new AI tools, and more |sprache=en-US |datum=2023-09-21 |abruf=2024-04-22}}</ref> und [[Microsoft Bing]] und gleichzeitig eine [[Mobile App#Native Apps|native Mobile App]]. Die Integration von Copilot in Microsoft 365, die am 16.&nbsp;März 2023 angekündigt wurde, war zunächst für eine kleine Anzahl von Unternehmen und Einzelpersonen zu Testzwecken verfügbar.<ref name=":0" /> Copilot nutzt das [[Großes Sprachmodell|große Sprachmodell]] [[GPT-4]] von [[OpenAI]] mit Microsoft Graph, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.<ref>{{Cite web |last=Redmond |first=Tony |title=Microsoft Launches Microsoft 365 Copilot |language=en-US |date=2023-03-17 |url=https://practical365.com/microsoft-365-copilot-launches/ |accessdate=2023-03-17 |website=Practical 365}}</ref> Außerdem ist er der Nachfolger von [[Cortana (Software)|Cortana]].<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-wirft-Cortana-App-aus-Windows-KI-Tool-Copilot-uebernimmt-9163726.html |titel=Microsoft wirft Cortana-App aus Windows – KI-Tool Copilot übernimmt |datum=2023-06-03 |abruf=2024-06-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Vollert |url=https://mein-mmo.de/microsoft-toetet-cortana-nachfolger-copilot/ |titel=Microsoft verabschiedet sich von Cortana, hat schon den Nachfolger für Windows 11 parat – Das kann Copilot |werk=Mein-MMO.de |datum=2023-09-25 |abruf=2024-06-16}}</ref><br />
<br />
Als ''Copilot'' versteht man laut [[Satya Nadella]] ein Softwaresystem, das eine Aufgabe in [[Interaktion]] mit einem [[Benutzer]] erledigt. Dies steht im Gegensatz zu Softwaresystemen, die eine Aufgabe ohne Benutzerinteraktion ausführen und von Nadella als ''Autopilot'' bezeichnet werden.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://synthedia.substack.com/p/satya-nadella-says-we-are-moving<br />
|titel=Satya Nadella Says We are Moving from the AI Autopilot to Copilot Era with Humans in the Loop<br />
|sprache=en<br />
|autor=Bret Kinsella<br />
|datum=2023-05-17<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|werk=Synthedia<br />
}}</ref><br />
<br />
== Integration ==<br />
[[Datei:Copilot_key.jpg|mini|Copilot-Taste auf einer [[Notebook]]-[[Tastatur]].]]<br />
<br />
=== Software ===<br />
Microsoft Copilot Funktionen wurden in alle Microsoft-365-Produkte integriert. Dazu gehören [[Microsoft Word|Word]], [[Microsoft Excel|Excel]], [[Microsoft PowerPoint|Powerpoint]], [[Microsoft Outlook|Outlook]], die [[Microsoft Viva|Viva]] Plattform,<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theverge.com/2023/3/17/23644501/microsoft-copilot-ai-office-documents-microsoft-365-report<br />
|titel=Microsoft’s new Copilot will change Office documents forever<br />
|autor=Tom Warren<br />
|hrsg=[[The Verge]]<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2023-03-17<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2023/03/16/introducing-microsoft-365-copilot-a-whole-new-way-to-work/<br />
|titel=Introducing Copilot for Microsoft 365 — A whole new way to work<br />
|autor=Colette Stallbaumer<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
|werk=[[Microsoft 365]] [[Blog]]<br />
|datum=2023-03-16<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> [[Power BI]]<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://medium.com/nerd-for-tech/requirements-for-microsoft-powerbi-copilot-f130ee93706b<br />
|titel=Requirements for Microsoft PowerBI Copilot<br />
|autor=Ayşegül Yiğit<br />
|sprache=en<br />
|werk=shweta-lodha.medium.com<br />
|datum=2024-06-14<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> und [[Microsoft Dynamics 365 Business Central|Dynamics 365]].<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://blogs.microsoft.com/blog/2023/03/06/introducing-microsoft-dynamics-365-copilot/<br />
|titel=Introducing Microsoft Dynamics 365 Copilot<br />
|titelerg=The world’s first copilot in both CRM and ERP, that brings next-generation AI to every line of business<br />
|sprache=en<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
|abruf=2024-08-09<br />
|datum=2023-03-06<br />
|autor=Charles Lamanna<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.computerwoche.de/a/microsoft-dynamics-365-copilot-erklaert,3698849<br />
|titel=Microsoft Dynamics 365 Copilot erklärt<br />
|titelerg=KI-Assistenten wie Microsoft Copilot für Dynamics 365 helfen dabei, Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren.<br />
|autor=Lea Horn<br />
|hrsg=[[Computerwoche]]<br />
|datum=2024-06-21<br />
|abruf=2024-08-09<br />
}}</ref> In [[Microsoft Teams]] kann mit dem Copiloten via Chat interagiert werden, analog zum Chatten mit Arbeitskollegen.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://shweta-lodha.medium.com/create-your-custom-copilot-and-integrate-into-teams-b6f6790b92ca<br />
|titel=Create Your Custom Copilot And Integrate Into Teams<br />
|autor=Shweta Lodha<br />
|hrsg=shweta-lodha.medium.com<br />
|sprache=en<br />
|datum=2024-05-15<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> Copilot ist auch in [[Microsoft Loop]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fcopilot-microsoft-integriert-gpt-4-in-office-anwendungen-2303-172701.html |titel=Golem.de: IT-News für Profis |abruf=2023-06-03}}</ref> und [[Microsoft Whiteboard|Whiteboard]] integriert.<br />
<br />
Seit September 2023 wurde Copilot in Windows 11 integriert, agiert dort als zentraler KI-Assistent und kann mehrere Funktionen des Computers, wie Einstellungen, steuern.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2023/9/21/23882173/microsoft-windows-11-23h2-update-features-release-date |titel=Windows 11’s next update arrives on September 26th with Copilot, AI-powered Paint, and more |datum=2023-09-21 |sprache=en |abruf=2023-11-15}}</ref><br />
<br />
In einem Update von Mai 2025 wurde auch auf Windows 10 der ''Copilot in Edge'' eingeführt. Dabei muss nicht mehr vom Edge-Browser in die Copilot-Funktion gewechselt werden, um KI-Anfragen ([[Prompt]]s) zu stellen und durchführen zu lassen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um [[Edge Computing]] zur lokalen Ausführung von KI-Aufgaben im Endgerät. Die Bearbeitung der Anfragen geschieht bei bisherigen älteren Desktop- und Laptop-Rechnern nach wie vor in MS Cloud Servern.<ref>[https://www.tutkit.com/de/text-tutorials/1155-ultimative-anleitung-zur-nutzung-von-microsoft-copilot-in-microsoft-edge ''Ultimative Anleitung zur Nutzung von Microsoft Copilot in Microsoft Edge.''] tutkit.com, abgerufen am 3. Mai 2025</ref> Schon früher wurde auf Windows 11 der ''Copilot in Edge'' angekündigt.<ref>[https://www.pctipp.ch/praxis/windows-11/windows-11-ki-copilot-im-edge-browser-nutzen-2894558.html ''Windows 11: KI-Copilot im Edge-Browser nutzen''.] in: PC-Tipp, 10. November 2023, abgerufen am 3. Mai 2025</ref><ref>Stafan Malter: [https://www.malter365.de/edge/copilot-browser/ ''Microsoft Edge mit Copilot: KI-Assistent im Browser nutzen''.] malter365.de, 23. Oktober 2023, abgerufen am 3. Mai 2025</ref> <br />
<br />
Als ''Security Copilot'' bzw. ''Copilot for Security'' werden Implementierungen in die [[Microsoft Defender|Microsoft-Defender]]-Produktfamilie, sowie [[Microsoft Intune|Intune]], [[Microsoft Entra|Entra]], [[Microsoft Purview|Purview]] und [[Microsoft Priva|Priva]] bezeichnet.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.microsoft.com/en-us/security/business/ai-machine-learning/microsoft-copilot-security#Integrations<br />
|titel=Products integrated with Copilot for Security<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-09<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Joos |url=https://www.security-insider.de/microsoft-security-copilot-ki-gestuetzte-netzwerkanalyse-und-cybersecurity-a-2d1ae585e79f2429a2ac6dcd739bd863/ |titel=Microsoft Security Copilot: KI für die Sicherheit in Microsoft 365 und Azure |titelerg=Künstliche Intelligenz unterstützt Security-Teams |hrsg=Security Insider |datum=2024-04-03 |abruf=2024-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.heise.de/news/Microsofts-KI-Copilot-fuer-Security-ist-ab-April-zum-Stundenlohn-verfuegbar-9654323.html<br />
|titel=Microsofts KI-Copilot für Security ist ab April zum Stundenlohn verfügbar<br />
|titelerg=Auf Security trainierte, generative KI soll IT-Sicherheitsexperten bei der Arbeit unterstützen. Microsoft berechnet den Copilot für Security nach Nutzungszeit.<br />
|autor=Frank Schräer<br />
|hrsg=[[heise online]]<br />
|datum=2024-03-14<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref><br />
<br />
=== Hardware ===<br />
{{Anker|Copilot-Taste}}<!-- Sprungmarke für Q133577933 --><br />
Aktuelle Tastaturen, die für die Nutzung von ''Copilot+ [[Personal Computer|PCs]]'' zertifiziert sind, müssen über eine Copilot-Taste {{Taste|[[Datei:Microsoft_365_Copilot_Icon_one-color.svg|12px|grundlinie|link=]]}} verfügen, die in der Regel die [[Menü-Taste]] ersetzt oder diese als Zweitbelegung abstuft.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/3/26/24112500/microsoft-ai-pc-intel-windows-copilot-key-requirements |titel=Microsoft’s new era of AI PCs will need a Copilot key, says Intel |hrsg=The Verge |datum=2024-03-26 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/1/4/24023809/microsoft-copilot-key-keyboard-windows-laptops-pcs |titel=Microsoft’s new Copilot key is the first big change to Windows keyboards in 30 years |hrsg=The Verge |datum=2024-01-04 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref> Das Betätigen der Taste bewirkt unter Windows 11 standardmäßig das Starten bzw. das Wechseln zur Copilot-App. Das Verhalten kann jedoch angepasst werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Corbin Davenport |url=https://www.howtogeek.com/what-does-the-copilot-key-on-my-laptop-do/ |titel=What Does the Copilot Key on My Laptop Do? |werk=howtogeek.com |datum=2024-07-02 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref><br />
<br />
== Recall ==<br />
<br />
Zukünftig soll in [[Microsoft Windows]] eine Anwendung mit der Bezeichnung ''Recall'' integriert werden. Diese erstellt regelmäßig [[Screenshot]]s des Computers und [[Indexierung#Automatische Indexierung|indexiert]] diese mittels KI-Modellen, welche in der Windows Copilot Runtime ausgeführt werden. Die Information wird somit über die Recall-Anwendung durchsuchbar.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/microsoft-copilot-kuenstliche-intelligenz-ki-pc-100.html<br />
|titel=Wenn der PC ein Gedächtnis bekommt<br />
|autor=David Metzmacher<br />
|hrsg=[[ZDF]]<br />
|datum=2024-05-21<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://wired.me/gear/microsofts-copilot-pcs-will-screenshot-virtual-activity/<br />
|titel=Microsoft’s Copilot+ PCs will screenshot your virtual activity<br />
|titelerg=Microsoft's copilot+ PCs is equipped with "photographic memory"<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-05-21<br />
|hrsg=[[Wired]]<br />
}}</ref> Die Funktion ist von [[Datenschutz|Datenschützern]] umstritten, da vertrauliche Daten auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, welche andernfalls nicht oder nur in verschlüsselter Form auf dem Computer vorliegen würden.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theverge.com/2024/6/3/24170305/microsoft-windows-recall-ai-screenshots-security-privacy-issues<br />
|titel=Windows AI feature that screenshots everything labeled a security ‘disaster’<br />
|titelerg=A security researcher is concerned about Windows 11’s new Recall feature after testing it.<br />
|autor=Tom Warren<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-06-03<br />
|hrsg=[[The Verge]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.bbc.com/news/articles/cpwwqp6nx14o<br />
|titel=UK watchdog looking into Microsoft AI taking screenshots<br />
|autor=Imran Rahman-Jones<br />
|datum=2024-05-22<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|hrsg=[[BBC]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://news.sky.com/story/microsoft-ai-feature-investigated-by-uk-watchdog-over-screenshots-13141171<br />
|titel=Microsoft AI feature investigated by UK watchdog over screenshots<br />
|titelerg=A new Copilot+ feature is being described as a "goldmine" for criminals<br />
|autor=Mickey Carroll<br />
|hrsg=[[Sky News]]<br />
|datum=2024-05-22<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> Die Funktion sollte mit den ersten ''Copilot+ PCs'' ausgeliefert werden. Aufgrund der Bedenken der Datenschützer wurde die Einführung von Recall jedoch verschoben.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.trendingtopics.eu/microsoft-recall-verschiebung<br />
|titel=„Recall“: Microsoft verschiebt den Start der strittigen Screenshot-Funktion<br />
|autor=Jakob Steinschaden<br />
|datum=2024-07-14<br />
|abruf=2024-08-14<br />
|hrsg=Trending Topics<br />
}}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Andrew Cunningham äußerte auf [[Ars Technica]] Bedenken über die Geschwindigkeit, mit der Microsoft in letzter Zeit KI-gestützte Produkte und Investitionen auf den Markt gebracht hat. Dies habe zu Fragen über die ethische Verantwortung bei der Prüfung solcher Produkte geführt.<ref name="ars">{{Cite web |last=Cunningham |first=Andrew |title=Microsoft 365's AI-powered Copilot is like an omniscient version of Clippy |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://arstechnica.com/information-technology/2023/03/microsoft-365s-ai-powered-copilot-is-like-an-omniscient-version-of-clippy/ |accessdate=2023-03-17 |website=Ars Technica}}</ref><br />
<br />
Eine weitere Kritik besteht darin, dass in Copilot verwaltete Daten mit Standardeinstellungen anfällig gegenüber [[Prompt Injection]] sind und beispielsweise für [[Phishing]]-Angriffe genutzt werden können.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theregister.com/2024/08/08/copilot_black_hat_vulns/<br />
|titel=If you give Copilot the reins, don't be surprised when it spills your secrets<br />
|titelerg='All of the defaults are insecure' Zenity CTO claims<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-08-08<br />
|hrsg=[[The Register]]<br />
|autor=Brandon Vigliarolo<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Frank Landymore |url=https://futurism.com/the-byte/ai-microsoft-windows-incredibly-hackable |titel=The Copilot AI Microsoft Built Into Windows Makes It Incredibly Hackable, Research Shows |titelerg=When you give AI access to data, that data is now an attack surface for prompt injection. |hrsg=Futurism |datum=2024-08-10 |sprache=en |abruf=2024-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.wired.com/story/microsoft-copilot-phishing-data-extraction/<br />
|titel=Microsoft's AI Can Be Turned Into an Automated Phishing Machine<br />
|titelerg=Attacks on Microsoft's Copilot AI allow for answers to be manipulated, data extracted, and security protections bypassed, new research shows.<br />
|sprache=en<br />
|hrsg=[[Wired]]<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-08-08<br />
|autor=Matt Burgess<br />
}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[GitHub Copilot]]<br />
* [[Retrieval-Augmented Generation]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Jess Stratton |Titel=Copilot for Microsoft 365 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868804465}}<br />
* {{Literatur |Autor=Anand Narayanaswamy |Titel=Microsoft Copilot for Windows 11 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868805820}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Microsoft Office}}<br />
<br />
[[Kategorie:Microsoft Office]]<br />
[[Kategorie:Microsoft|Copilot]]<br />
[[Kategorie:Chatbot]]<br />
[[Kategorie:Software (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br />
[[Kategorie:OpenAI]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Copilot&diff=255682367Microsoft Copilot2025-05-03T09:34:16Z<p>BBCLCD: Refs ersetzt durch Artikel anderer Organisationen (nicht MS)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Logo = <br />
|Hersteller = [[Microsoft]]<br />
|Erscheinungsjahr = 2023 (16.03.)<br />
|Kategorie = [[Chatbot]]<br />
|Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[proprietär]])<br />
|Website = [https://copilot.microsoft.com/ copilot.microsoft.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Microsoft Copilot''' ist eine Assistentenfunktion mit [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] für [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Anwendungen und -Dienste,<ref name=":0">{{Cite news |title=Microsoft unveils AI office Copilot in fast-moving race with Google |last=Dastin |first=Jeffrey |url=https://www.reuters.com/technology/microsoft-unveils-ai-its-office-suite-increased-competition-with-google-2023-03-16/ |language=en-GB |publisher=[[Reuters]] |date=2023-03-16 |accessdate=2023-03-17}}</ref><ref>{{Cite web |last=Warren |first=Tom |title=Microsoft announces Copilot: the AI-powered future of Office documents |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://www.theverge.com/2023/3/16/23642833/microsoft-365-ai-copilot-word-outlook-teams |accessdate=2023-03-17 |website=The Verge}}</ref> [[Windows 11]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5rEZGSFgZVY |titel=Introducing Copilot in Windows 11, new AI tools, and more |sprache=en-US |datum=2023-09-21 |abruf=2024-04-22}}</ref> und [[Microsoft Bing]] und gleichzeitig eine [[Mobile App#Native Apps|native Mobile App]]. Die Integration von Copilot in Microsoft 365, die am 16.&nbsp;März 2023 angekündigt wurde, war zunächst für eine kleine Anzahl von Unternehmen und Einzelpersonen zu Testzwecken verfügbar.<ref name=":0" /> Copilot nutzt das [[Großes Sprachmodell|große Sprachmodell]] [[GPT-4]] von [[OpenAI]] mit Microsoft Graph, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.<ref>{{Cite web |last=Redmond |first=Tony |title=Microsoft Launches Microsoft 365 Copilot |language=en-US |date=2023-03-17 |url=https://practical365.com/microsoft-365-copilot-launches/ |accessdate=2023-03-17 |website=Practical 365}}</ref> Außerdem ist er der Nachfolger von [[Cortana (Software)|Cortana]].<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-wirft-Cortana-App-aus-Windows-KI-Tool-Copilot-uebernimmt-9163726.html |titel=Microsoft wirft Cortana-App aus Windows – KI-Tool Copilot übernimmt |datum=2023-06-03 |abruf=2024-06-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Vollert |url=https://mein-mmo.de/microsoft-toetet-cortana-nachfolger-copilot/ |titel=Microsoft verabschiedet sich von Cortana, hat schon den Nachfolger für Windows 11 parat – Das kann Copilot |werk=Mein-MMO.de |datum=2023-09-25 |abruf=2024-06-16}}</ref><br />
<br />
Als ''Copilot'' versteht man laut [[Satya Nadella]] ein Softwaresystem, das eine Aufgabe in [[Interaktion]] mit einem [[Benutzer]] erledigt. Dies steht im Gegensatz zu Softwaresystemen, die eine Aufgabe ohne Benutzerinteraktion ausführen und von Nadella als ''Autopilot'' bezeichnet werden.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://synthedia.substack.com/p/satya-nadella-says-we-are-moving<br />
|titel=Satya Nadella Says We are Moving from the AI Autopilot to Copilot Era with Humans in the Loop<br />
|sprache=en<br />
|autor=Bret Kinsella<br />
|datum=2023-05-17<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|werk=Synthedia<br />
}}</ref><br />
<br />
== Integration ==<br />
[[Datei:Copilot_key.jpg|mini|Copilot-Taste auf einer [[Notebook]]-[[Tastatur]].]]<br />
<br />
=== Software ===<br />
Microsoft Copilot Funktionen wurden in alle Microsoft-365-Produkte integriert. Dazu gehören [[Microsoft Word|Word]], [[Microsoft Excel|Excel]], [[Microsoft PowerPoint|Powerpoint]], [[Microsoft Outlook|Outlook]], die [[Microsoft Viva|Viva]] Plattform,<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theverge.com/2023/3/17/23644501/microsoft-copilot-ai-office-documents-microsoft-365-report<br />
|titel=Microsoft’s new Copilot will change Office documents forever<br />
|autor=Tom Warren<br />
|hrsg=[[The Verge]]<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2023-03-17<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2023/03/16/introducing-microsoft-365-copilot-a-whole-new-way-to-work/<br />
|titel=Introducing Copilot for Microsoft 365 — A whole new way to work<br />
|autor=Colette Stallbaumer<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
|werk=[[Microsoft 365]] [[Blog]]<br />
|datum=2023-03-16<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> [[Power BI]]<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://medium.com/nerd-for-tech/requirements-for-microsoft-powerbi-copilot-f130ee93706b<br />
|titel=Requirements for Microsoft PowerBI Copilot<br />
|autor=Ayşegül Yiğit<br />
|sprache=en<br />
|werk=shweta-lodha.medium.com<br />
|datum=2024-06-14<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> und [[Microsoft Dynamics 365 Business Central|Dynamics 365]].<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://blogs.microsoft.com/blog/2023/03/06/introducing-microsoft-dynamics-365-copilot/<br />
|titel=Introducing Microsoft Dynamics 365 Copilot<br />
|titelerg=The world’s first copilot in both CRM and ERP, that brings next-generation AI to every line of business<br />
|sprache=en<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
|abruf=2024-08-09<br />
|datum=2023-03-06<br />
|autor=Charles Lamanna<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.computerwoche.de/a/microsoft-dynamics-365-copilot-erklaert,3698849<br />
|titel=Microsoft Dynamics 365 Copilot erklärt<br />
|titelerg=KI-Assistenten wie Microsoft Copilot für Dynamics 365 helfen dabei, Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren.<br />
|autor=Lea Horn<br />
|hrsg=[[Computerwoche]]<br />
|datum=2024-06-21<br />
|abruf=2024-08-09<br />
}}</ref> In [[Microsoft Teams]] kann mit dem Copiloten via Chat interagiert werden, analog zum Chatten mit Arbeitskollegen.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://shweta-lodha.medium.com/create-your-custom-copilot-and-integrate-into-teams-b6f6790b92ca<br />
|titel=Create Your Custom Copilot And Integrate Into Teams<br />
|autor=Shweta Lodha<br />
|hrsg=shweta-lodha.medium.com<br />
|sprache=en<br />
|datum=2024-05-15<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> Copilot ist auch in [[Microsoft Loop]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fcopilot-microsoft-integriert-gpt-4-in-office-anwendungen-2303-172701.html |titel=Golem.de: IT-News für Profis |abruf=2023-06-03}}</ref> und [[Microsoft Whiteboard|Whiteboard]] integriert.<br />
<br />
Seit September 2023 wurde Copilot in Windows 11 integriert, agiert dort als zentraler KI-Assistent und kann mehrere Funktionen des Computers, wie Einstellungen, steuern.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2023/9/21/23882173/microsoft-windows-11-23h2-update-features-release-date |titel=Windows 11’s next update arrives on September 26th with Copilot, AI-powered Paint, and more |datum=2023-09-21 |sprache=en |abruf=2023-11-15}}</ref><br />
<br />
In einem Update von Mai 2025 wurde auch auf Windows 10 der ''Copilot in Edge'' eingeführt. Dabei muss nicht mehr vom Edge-Browser in die Copilot-Funktion gewechselt werden, um KI-Anfragen ([[Prompt]]s) zu stellen und durchführen zu lassen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um [[Edge Computing]] zur lokalen Ausführung von KI-Aufgaben im Endgerät. Die Bearbeitung der Anfragen geschieht bei bisherigen älteren Desktop- und Laptop-Rechnern nach wie vor in MS Cloud Servern.<ref>[https://www.tutkit.com/de/text-tutorials/1155-ultimative-anleitung-zur-nutzung-von-microsoft-copilot-in-microsoft-edge ''Ultimative Anleitung zur Nutzung von Microsoft Copilot in Microsoft Edge.''] tutkit.com, abgerufen am 3. Mai 2025</ref> Schon früher wurde auf Windows 11 der ''Copilot in Edge'' angekündigt.<ref>[https://www.pctipp.ch/praxis/windows-11/windows-11-ki-copilot-im-edge-browser-nutzen-2894558.html ''Windows 11: KI-Copilot im Edge-Browser nutzen''.] in: PC-Tipp, 10. November 2023, abgerufen am 3. Mai 2025</ref> <br />
<br />
Als ''Security Copilot'' bzw. ''Copilot for Security'' werden Implementierungen in die [[Microsoft Defender|Microsoft-Defender]]-Produktfamilie, sowie [[Microsoft Intune|Intune]], [[Microsoft Entra|Entra]], [[Microsoft Purview|Purview]] und [[Microsoft Priva|Priva]] bezeichnet.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.microsoft.com/en-us/security/business/ai-machine-learning/microsoft-copilot-security#Integrations<br />
|titel=Products integrated with Copilot for Security<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-09<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Joos |url=https://www.security-insider.de/microsoft-security-copilot-ki-gestuetzte-netzwerkanalyse-und-cybersecurity-a-2d1ae585e79f2429a2ac6dcd739bd863/ |titel=Microsoft Security Copilot: KI für die Sicherheit in Microsoft 365 und Azure |titelerg=Künstliche Intelligenz unterstützt Security-Teams |hrsg=Security Insider |datum=2024-04-03 |abruf=2024-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.heise.de/news/Microsofts-KI-Copilot-fuer-Security-ist-ab-April-zum-Stundenlohn-verfuegbar-9654323.html<br />
|titel=Microsofts KI-Copilot für Security ist ab April zum Stundenlohn verfügbar<br />
|titelerg=Auf Security trainierte, generative KI soll IT-Sicherheitsexperten bei der Arbeit unterstützen. Microsoft berechnet den Copilot für Security nach Nutzungszeit.<br />
|autor=Frank Schräer<br />
|hrsg=[[heise online]]<br />
|datum=2024-03-14<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref><br />
<br />
=== Hardware ===<br />
{{Anker|Copilot-Taste}}<!-- Sprungmarke für Q133577933 --><br />
Aktuelle Tastaturen, die für die Nutzung von ''Copilot+ [[Personal Computer|PCs]]'' zertifiziert sind, müssen über eine Copilot-Taste {{Taste|[[Datei:Microsoft_365_Copilot_Icon_one-color.svg|12px|grundlinie|link=]]}} verfügen, die in der Regel die [[Menü-Taste]] ersetzt oder diese als Zweitbelegung abstuft.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/3/26/24112500/microsoft-ai-pc-intel-windows-copilot-key-requirements |titel=Microsoft’s new era of AI PCs will need a Copilot key, says Intel |hrsg=The Verge |datum=2024-03-26 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/1/4/24023809/microsoft-copilot-key-keyboard-windows-laptops-pcs |titel=Microsoft’s new Copilot key is the first big change to Windows keyboards in 30 years |hrsg=The Verge |datum=2024-01-04 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref> Das Betätigen der Taste bewirkt unter Windows 11 standardmäßig das Starten bzw. das Wechseln zur Copilot-App. Das Verhalten kann jedoch angepasst werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Corbin Davenport |url=https://www.howtogeek.com/what-does-the-copilot-key-on-my-laptop-do/ |titel=What Does the Copilot Key on My Laptop Do? |werk=howtogeek.com |datum=2024-07-02 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref><br />
<br />
== Recall ==<br />
<br />
Zukünftig soll in [[Microsoft Windows]] eine Anwendung mit der Bezeichnung ''Recall'' integriert werden. Diese erstellt regelmäßig [[Screenshot]]s des Computers und [[Indexierung#Automatische Indexierung|indexiert]] diese mittels KI-Modellen, welche in der Windows Copilot Runtime ausgeführt werden. Die Information wird somit über die Recall-Anwendung durchsuchbar.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/microsoft-copilot-kuenstliche-intelligenz-ki-pc-100.html<br />
|titel=Wenn der PC ein Gedächtnis bekommt<br />
|autor=David Metzmacher<br />
|hrsg=[[ZDF]]<br />
|datum=2024-05-21<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://wired.me/gear/microsofts-copilot-pcs-will-screenshot-virtual-activity/<br />
|titel=Microsoft’s Copilot+ PCs will screenshot your virtual activity<br />
|titelerg=Microsoft's copilot+ PCs is equipped with "photographic memory"<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-05-21<br />
|hrsg=[[Wired]]<br />
}}</ref> Die Funktion ist von [[Datenschutz|Datenschützern]] umstritten, da vertrauliche Daten auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, welche andernfalls nicht oder nur in verschlüsselter Form auf dem Computer vorliegen würden.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theverge.com/2024/6/3/24170305/microsoft-windows-recall-ai-screenshots-security-privacy-issues<br />
|titel=Windows AI feature that screenshots everything labeled a security ‘disaster’<br />
|titelerg=A security researcher is concerned about Windows 11’s new Recall feature after testing it.<br />
|autor=Tom Warren<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-06-03<br />
|hrsg=[[The Verge]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.bbc.com/news/articles/cpwwqp6nx14o<br />
|titel=UK watchdog looking into Microsoft AI taking screenshots<br />
|autor=Imran Rahman-Jones<br />
|datum=2024-05-22<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|hrsg=[[BBC]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://news.sky.com/story/microsoft-ai-feature-investigated-by-uk-watchdog-over-screenshots-13141171<br />
|titel=Microsoft AI feature investigated by UK watchdog over screenshots<br />
|titelerg=A new Copilot+ feature is being described as a "goldmine" for criminals<br />
|autor=Mickey Carroll<br />
|hrsg=[[Sky News]]<br />
|datum=2024-05-22<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> Die Funktion sollte mit den ersten ''Copilot+ PCs'' ausgeliefert werden. Aufgrund der Bedenken der Datenschützer wurde die Einführung von Recall jedoch verschoben.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.trendingtopics.eu/microsoft-recall-verschiebung<br />
|titel=„Recall“: Microsoft verschiebt den Start der strittigen Screenshot-Funktion<br />
|autor=Jakob Steinschaden<br />
|datum=2024-07-14<br />
|abruf=2024-08-14<br />
|hrsg=Trending Topics<br />
}}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Andrew Cunningham äußerte auf [[Ars Technica]] Bedenken über die Geschwindigkeit, mit der Microsoft in letzter Zeit KI-gestützte Produkte und Investitionen auf den Markt gebracht hat. Dies habe zu Fragen über die ethische Verantwortung bei der Prüfung solcher Produkte geführt.<ref name="ars">{{Cite web |last=Cunningham |first=Andrew |title=Microsoft 365's AI-powered Copilot is like an omniscient version of Clippy |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://arstechnica.com/information-technology/2023/03/microsoft-365s-ai-powered-copilot-is-like-an-omniscient-version-of-clippy/ |accessdate=2023-03-17 |website=Ars Technica}}</ref><br />
<br />
Eine weitere Kritik besteht darin, dass in Copilot verwaltete Daten mit Standardeinstellungen anfällig gegenüber [[Prompt Injection]] sind und beispielsweise für [[Phishing]]-Angriffe genutzt werden können.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theregister.com/2024/08/08/copilot_black_hat_vulns/<br />
|titel=If you give Copilot the reins, don't be surprised when it spills your secrets<br />
|titelerg='All of the defaults are insecure' Zenity CTO claims<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-08-08<br />
|hrsg=[[The Register]]<br />
|autor=Brandon Vigliarolo<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Frank Landymore |url=https://futurism.com/the-byte/ai-microsoft-windows-incredibly-hackable |titel=The Copilot AI Microsoft Built Into Windows Makes It Incredibly Hackable, Research Shows |titelerg=When you give AI access to data, that data is now an attack surface for prompt injection. |hrsg=Futurism |datum=2024-08-10 |sprache=en |abruf=2024-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.wired.com/story/microsoft-copilot-phishing-data-extraction/<br />
|titel=Microsoft's AI Can Be Turned Into an Automated Phishing Machine<br />
|titelerg=Attacks on Microsoft's Copilot AI allow for answers to be manipulated, data extracted, and security protections bypassed, new research shows.<br />
|sprache=en<br />
|hrsg=[[Wired]]<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-08-08<br />
|autor=Matt Burgess<br />
}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[GitHub Copilot]]<br />
* [[Retrieval-Augmented Generation]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Jess Stratton |Titel=Copilot for Microsoft 365 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868804465}}<br />
* {{Literatur |Autor=Anand Narayanaswamy |Titel=Microsoft Copilot for Windows 11 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868805820}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Microsoft Office}}<br />
<br />
[[Kategorie:Microsoft Office]]<br />
[[Kategorie:Microsoft|Copilot]]<br />
[[Kategorie:Chatbot]]<br />
[[Kategorie:Software (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br />
[[Kategorie:OpenAI]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Copilot&diff=255677848Microsoft Copilot2025-05-03T06:16:55Z<p>BBCLCD: /* Software */ + "Copilot in Edge"</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Logo = <br />
|Hersteller = [[Microsoft]]<br />
|Erscheinungsjahr = 2023 (16.03.)<br />
|Kategorie = [[Chatbot]]<br />
|Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[proprietär]])<br />
|Website = [https://copilot.microsoft.com/ copilot.microsoft.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Microsoft Copilot''' ist eine Assistentenfunktion mit [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] für [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Anwendungen und -Dienste,<ref name=":0">{{Cite news |title=Microsoft unveils AI office Copilot in fast-moving race with Google |last=Dastin |first=Jeffrey |url=https://www.reuters.com/technology/microsoft-unveils-ai-its-office-suite-increased-competition-with-google-2023-03-16/ |language=en-GB |publisher=[[Reuters]] |date=2023-03-16 |accessdate=2023-03-17}}</ref><ref>{{Cite web |last=Warren |first=Tom |title=Microsoft announces Copilot: the AI-powered future of Office documents |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://www.theverge.com/2023/3/16/23642833/microsoft-365-ai-copilot-word-outlook-teams |accessdate=2023-03-17 |website=The Verge}}</ref> [[Windows 11]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5rEZGSFgZVY |titel=Introducing Copilot in Windows 11, new AI tools, and more |sprache=en-US |datum=2023-09-21 |abruf=2024-04-22}}</ref> und [[Microsoft Bing]] und gleichzeitig eine [[Mobile App#Native Apps|native Mobile App]]. Die Integration von Copilot in Microsoft 365, die am 16.&nbsp;März 2023 angekündigt wurde, war zunächst für eine kleine Anzahl von Unternehmen und Einzelpersonen zu Testzwecken verfügbar.<ref name=":0" /> Copilot nutzt das [[Großes Sprachmodell|große Sprachmodell]] [[GPT-4]] von [[OpenAI]] mit Microsoft Graph, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.<ref>{{Cite web |last=Redmond |first=Tony |title=Microsoft Launches Microsoft 365 Copilot |language=en-US |date=2023-03-17 |url=https://practical365.com/microsoft-365-copilot-launches/ |accessdate=2023-03-17 |website=Practical 365}}</ref> Außerdem ist er der Nachfolger von [[Cortana (Software)|Cortana]].<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-wirft-Cortana-App-aus-Windows-KI-Tool-Copilot-uebernimmt-9163726.html |titel=Microsoft wirft Cortana-App aus Windows – KI-Tool Copilot übernimmt |datum=2023-06-03 |abruf=2024-06-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Vollert |url=https://mein-mmo.de/microsoft-toetet-cortana-nachfolger-copilot/ |titel=Microsoft verabschiedet sich von Cortana, hat schon den Nachfolger für Windows 11 parat – Das kann Copilot |werk=Mein-MMO.de |datum=2023-09-25 |abruf=2024-06-16}}</ref><br />
<br />
Als ''Copilot'' versteht man laut [[Satya Nadella]] ein Softwaresystem, das eine Aufgabe in [[Interaktion]] mit einem [[Benutzer]] erledigt. Dies steht im Gegensatz zu Softwaresystemen, die eine Aufgabe ohne Benutzerinteraktion ausführen und von Nadella als ''Autopilot'' bezeichnet werden.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://synthedia.substack.com/p/satya-nadella-says-we-are-moving<br />
|titel=Satya Nadella Says We are Moving from the AI Autopilot to Copilot Era with Humans in the Loop<br />
|sprache=en<br />
|autor=Bret Kinsella<br />
|datum=2023-05-17<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|werk=Synthedia<br />
}}</ref><br />
<br />
== Integration ==<br />
[[Datei:Copilot_key.jpg|mini|Copilot-Taste auf einer [[Notebook]]-[[Tastatur]].]]<br />
<br />
=== Software ===<br />
Microsoft Copilot Funktionen wurden in alle Microsoft-365-Produkte integriert. Dazu gehören [[Microsoft Word|Word]], [[Microsoft Excel|Excel]], [[Microsoft PowerPoint|Powerpoint]], [[Microsoft Outlook|Outlook]], die [[Microsoft Viva|Viva]] Plattform,<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theverge.com/2023/3/17/23644501/microsoft-copilot-ai-office-documents-microsoft-365-report<br />
|titel=Microsoft’s new Copilot will change Office documents forever<br />
|autor=Tom Warren<br />
|hrsg=[[The Verge]]<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2023-03-17<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2023/03/16/introducing-microsoft-365-copilot-a-whole-new-way-to-work/<br />
|titel=Introducing Copilot for Microsoft 365 — A whole new way to work<br />
|autor=Colette Stallbaumer<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
|werk=[[Microsoft 365]] [[Blog]]<br />
|datum=2023-03-16<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> [[Power BI]]<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://medium.com/nerd-for-tech/requirements-for-microsoft-powerbi-copilot-f130ee93706b<br />
|titel=Requirements for Microsoft PowerBI Copilot<br />
|autor=Ayşegül Yiğit<br />
|sprache=en<br />
|werk=shweta-lodha.medium.com<br />
|datum=2024-06-14<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> und [[Microsoft Dynamics 365 Business Central|Dynamics 365]].<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://blogs.microsoft.com/blog/2023/03/06/introducing-microsoft-dynamics-365-copilot/<br />
|titel=Introducing Microsoft Dynamics 365 Copilot<br />
|titelerg=The world’s first copilot in both CRM and ERP, that brings next-generation AI to every line of business<br />
|sprache=en<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
|abruf=2024-08-09<br />
|datum=2023-03-06<br />
|autor=Charles Lamanna<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.computerwoche.de/a/microsoft-dynamics-365-copilot-erklaert,3698849<br />
|titel=Microsoft Dynamics 365 Copilot erklärt<br />
|titelerg=KI-Assistenten wie Microsoft Copilot für Dynamics 365 helfen dabei, Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren.<br />
|autor=Lea Horn<br />
|hrsg=[[Computerwoche]]<br />
|datum=2024-06-21<br />
|abruf=2024-08-09<br />
}}</ref> In [[Microsoft Teams]] kann mit dem Copiloten via Chat interagiert werden, analog zum Chatten mit Arbeitskollegen.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://shweta-lodha.medium.com/create-your-custom-copilot-and-integrate-into-teams-b6f6790b92ca<br />
|titel=Create Your Custom Copilot And Integrate Into Teams<br />
|autor=Shweta Lodha<br />
|hrsg=shweta-lodha.medium.com<br />
|sprache=en<br />
|datum=2024-05-15<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> Copilot ist auch in [[Microsoft Loop]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fcopilot-microsoft-integriert-gpt-4-in-office-anwendungen-2303-172701.html |titel=Golem.de: IT-News für Profis |abruf=2023-06-03}}</ref> und [[Microsoft Whiteboard|Whiteboard]] integriert.<br />
<br />
Seit September 2023 wurde Copilot in Windows 11 integriert, agiert dort als zentraler KI-Assistent und kann mehrere Funktionen des Computers, wie Einstellungen, steuern.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2023/9/21/23882173/microsoft-windows-11-23h2-update-features-release-date |titel=Windows 11’s next update arrives on September 26th with Copilot, AI-powered Paint, and more |datum=2023-09-21 |sprache=en |abruf=2023-11-15}}</ref><br />
<br />
In einem Update von Mai 2025 wurde auf Windows 10 der ''Copilot in Edge'' eingeführt.<ref>[https://www.microsoft.com/de-de/edge/copilot?form=MT0120&cs=4201933952 ''Was ist Copilot in Edge?''] microsoft.com/de, abgerufen am 3. Mai 2025</ref> Dabei muss nicht mehr vom Edge-Browser in die Copilot-Funktion gewechselt werden, um KI-Anfragen ([[Prompt]]s) zu stellen und durchführen zu lassen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um [[Edge Computing]] zur lokalen Ausführung von KI-Aufgaben im Endgerät. Die Bearbeitung der Anfragen geschieht bei bisherigen älteren Desktop- und Laptop-Rechnern nach wie vor in MS Cloud Servern.<br />
<br />
Als ''Security Copilot'' bzw. ''Copilot for Security'' werden Implementierungen in die [[Microsoft Defender|Microsoft-Defender]]-Produktfamilie, sowie [[Microsoft Intune|Intune]], [[Microsoft Entra|Entra]], [[Microsoft Purview|Purview]] und [[Microsoft Priva|Priva]] bezeichnet.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.microsoft.com/en-us/security/business/ai-machine-learning/microsoft-copilot-security#Integrations<br />
|titel=Products integrated with Copilot for Security<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-09<br />
|hrsg=[[Microsoft]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Joos |url=https://www.security-insider.de/microsoft-security-copilot-ki-gestuetzte-netzwerkanalyse-und-cybersecurity-a-2d1ae585e79f2429a2ac6dcd739bd863/ |titel=Microsoft Security Copilot: KI für die Sicherheit in Microsoft 365 und Azure |titelerg=Künstliche Intelligenz unterstützt Security-Teams |hrsg=Security Insider |datum=2024-04-03 |abruf=2024-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.heise.de/news/Microsofts-KI-Copilot-fuer-Security-ist-ab-April-zum-Stundenlohn-verfuegbar-9654323.html<br />
|titel=Microsofts KI-Copilot für Security ist ab April zum Stundenlohn verfügbar<br />
|titelerg=Auf Security trainierte, generative KI soll IT-Sicherheitsexperten bei der Arbeit unterstützen. Microsoft berechnet den Copilot für Security nach Nutzungszeit.<br />
|autor=Frank Schräer<br />
|hrsg=[[heise online]]<br />
|datum=2024-03-14<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref><br />
<br />
=== Hardware ===<br />
{{Anker|Copilot-Taste}}<!-- Sprungmarke für Q133577933 --><br />
Aktuelle Tastaturen, die für die Nutzung von ''Copilot+ [[Personal Computer|PCs]]'' zertifiziert sind, müssen über eine Copilot-Taste {{Taste|[[Datei:Microsoft_365_Copilot_Icon_one-color.svg|12px|grundlinie|link=]]}} verfügen, die in der Regel die [[Menü-Taste]] ersetzt oder diese als Zweitbelegung abstuft.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/3/26/24112500/microsoft-ai-pc-intel-windows-copilot-key-requirements |titel=Microsoft’s new era of AI PCs will need a Copilot key, says Intel |hrsg=The Verge |datum=2024-03-26 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/1/4/24023809/microsoft-copilot-key-keyboard-windows-laptops-pcs |titel=Microsoft’s new Copilot key is the first big change to Windows keyboards in 30 years |hrsg=The Verge |datum=2024-01-04 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref> Das Betätigen der Taste bewirkt unter Windows 11 standardmäßig das Starten bzw. das Wechseln zur Copilot-App. Das Verhalten kann jedoch angepasst werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Corbin Davenport |url=https://www.howtogeek.com/what-does-the-copilot-key-on-my-laptop-do/ |titel=What Does the Copilot Key on My Laptop Do? |werk=howtogeek.com |datum=2024-07-02 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}</ref><br />
<br />
== Recall ==<br />
<br />
Zukünftig soll in [[Microsoft Windows]] eine Anwendung mit der Bezeichnung ''Recall'' integriert werden. Diese erstellt regelmäßig [[Screenshot]]s des Computers und [[Indexierung#Automatische Indexierung|indexiert]] diese mittels KI-Modellen, welche in der Windows Copilot Runtime ausgeführt werden. Die Information wird somit über die Recall-Anwendung durchsuchbar.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/microsoft-copilot-kuenstliche-intelligenz-ki-pc-100.html<br />
|titel=Wenn der PC ein Gedächtnis bekommt<br />
|autor=David Metzmacher<br />
|hrsg=[[ZDF]]<br />
|datum=2024-05-21<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://wired.me/gear/microsofts-copilot-pcs-will-screenshot-virtual-activity/<br />
|titel=Microsoft’s Copilot+ PCs will screenshot your virtual activity<br />
|titelerg=Microsoft's copilot+ PCs is equipped with "photographic memory"<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-05-21<br />
|hrsg=[[Wired]]<br />
}}</ref> Die Funktion ist von [[Datenschutz|Datenschützern]] umstritten, da vertrauliche Daten auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, welche andernfalls nicht oder nur in verschlüsselter Form auf dem Computer vorliegen würden.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theverge.com/2024/6/3/24170305/microsoft-windows-recall-ai-screenshots-security-privacy-issues<br />
|titel=Windows AI feature that screenshots everything labeled a security ‘disaster’<br />
|titelerg=A security researcher is concerned about Windows 11’s new Recall feature after testing it.<br />
|autor=Tom Warren<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-06-03<br />
|hrsg=[[The Verge]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.bbc.com/news/articles/cpwwqp6nx14o<br />
|titel=UK watchdog looking into Microsoft AI taking screenshots<br />
|autor=Imran Rahman-Jones<br />
|datum=2024-05-22<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|hrsg=[[BBC]]<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://news.sky.com/story/microsoft-ai-feature-investigated-by-uk-watchdog-over-screenshots-13141171<br />
|titel=Microsoft AI feature investigated by UK watchdog over screenshots<br />
|titelerg=A new Copilot+ feature is being described as a "goldmine" for criminals<br />
|autor=Mickey Carroll<br />
|hrsg=[[Sky News]]<br />
|datum=2024-05-22<br />
|abruf=2024-08-16<br />
}}</ref> Die Funktion sollte mit den ersten ''Copilot+ PCs'' ausgeliefert werden. Aufgrund der Bedenken der Datenschützer wurde die Einführung von Recall jedoch verschoben.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.trendingtopics.eu/microsoft-recall-verschiebung<br />
|titel=„Recall“: Microsoft verschiebt den Start der strittigen Screenshot-Funktion<br />
|autor=Jakob Steinschaden<br />
|datum=2024-07-14<br />
|abruf=2024-08-14<br />
|hrsg=Trending Topics<br />
}}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Andrew Cunningham äußerte auf [[Ars Technica]] Bedenken über die Geschwindigkeit, mit der Microsoft in letzter Zeit KI-gestützte Produkte und Investitionen auf den Markt gebracht hat. Dies habe zu Fragen über die ethische Verantwortung bei der Prüfung solcher Produkte geführt.<ref name="ars">{{Cite web |last=Cunningham |first=Andrew |title=Microsoft 365's AI-powered Copilot is like an omniscient version of Clippy |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://arstechnica.com/information-technology/2023/03/microsoft-365s-ai-powered-copilot-is-like-an-omniscient-version-of-clippy/ |accessdate=2023-03-17 |website=Ars Technica}}</ref><br />
<br />
Eine weitere Kritik besteht darin, dass in Copilot verwaltete Daten mit Standardeinstellungen anfällig gegenüber [[Prompt Injection]] sind und beispielsweise für [[Phishing]]-Angriffe genutzt werden können.<ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.theregister.com/2024/08/08/copilot_black_hat_vulns/<br />
|titel=If you give Copilot the reins, don't be surprised when it spills your secrets<br />
|titelerg='All of the defaults are insecure' Zenity CTO claims<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-08-08<br />
|hrsg=[[The Register]]<br />
|autor=Brandon Vigliarolo<br />
}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Frank Landymore |url=https://futurism.com/the-byte/ai-microsoft-windows-incredibly-hackable |titel=The Copilot AI Microsoft Built Into Windows Makes It Incredibly Hackable, Research Shows |titelerg=When you give AI access to data, that data is now an attack surface for prompt injection. |hrsg=Futurism |datum=2024-08-10 |sprache=en |abruf=2024-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle<br />
|url=https://www.wired.com/story/microsoft-copilot-phishing-data-extraction/<br />
|titel=Microsoft's AI Can Be Turned Into an Automated Phishing Machine<br />
|titelerg=Attacks on Microsoft's Copilot AI allow for answers to be manipulated, data extracted, and security protections bypassed, new research shows.<br />
|sprache=en<br />
|hrsg=[[Wired]]<br />
|abruf=2024-08-16<br />
|datum=2024-08-08<br />
|autor=Matt Burgess<br />
}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[GitHub Copilot]]<br />
* [[Retrieval-Augmented Generation]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Jess Stratton |Titel=Copilot for Microsoft 365 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868804465}}<br />
* {{Literatur |Autor=Anand Narayanaswamy |Titel=Microsoft Copilot for Windows 11 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868805820}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Microsoft Office}}<br />
<br />
[[Kategorie:Microsoft Office]]<br />
[[Kategorie:Microsoft|Copilot]]<br />
[[Kategorie:Chatbot]]<br />
[[Kategorie:Software (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br />
[[Kategorie:OpenAI]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BChler_Holding&diff=255572501Bühler Holding2025-04-29T16:24:53Z<p>BBCLCD: Änderung 255569149 von 2003:6:5380:EB85:D040:F2DF:128:7D23 rückgängig gemacht; trifft nicht zu; Uzwil ist im Kanton St. Gallen</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen-->{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Bühler Holding AG<br />
| Logo = Buhler logo RGB.svg<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = nicht vorhanden<br />
| Gründungsdatum = 10. Februar 1860<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Uzwil]], [[Schweiz]]<br />
| Leitung = Stefan Scheiber<br />([[CEO]])<br />
[[Calvin Grieder]]<br />([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br />
| Mitarbeiterzahl = 12'480 <span style="font-size:smaller>(2021)</span><br />
| Umsatz = 3,0 Mrd. [[Schweizer Franken|CHF]] <span style="font-size:smaller>(2024)</span><ref name=PR21>[https://www.buhlergroup.com/global/de/media/media-releases/buehler-vermeldet-gute-leistung-fuer-2024-.html ''Bühler vermeldet gute Leistung für 2024.''] Medienmitteilung, Bühler-Gruppe, 17. Februar 2025, abgerufen am 17. Februar 2025.</ref><br />
| Stand = <br />
| Branche = [[Anlage (Technik)|Anlagenbau]]<br />
| Homepage = [http://www.buhlergroup.com/ www.buhlergroup.com]<br />
}}<br />
Die '''Bühler Holding AG'''<ref>{{Webarchiv |url=http://sg.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=3203001557&amt=320&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 |wayback=20151216225752 |text=Eintrag der ''Bühler Holding AG'' im Handelsregister des Kantons St. Gallen}}</ref> mit Sitz in [[Uzwil]] ist ein international tätiger Schweizer Technologiekonzern. Das Familienunternehmen im Besitze der [[Bühler (Unternehmerfamilie)|Unternehmerfamilie Bühler]] hält weltweit führende Marktpositionen in Technologien sowie in Verfahren für die Getreideverarbeitung für Mehl und Futtermittel, aber auch für die Herstellung von Pasta und Schokolade, im Druckguss, der Nassvermahlung und Oberflächenbeschichtung. Die Kerntechnologien des Unternehmens liegen im Bereich der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler.htm#.WLAO8dUrKUl |titel=Über Bühler – BUHLERGROUP.com |abruf=2017-02-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170425223247/http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler.htm#.WLAO8dUrKUl |archiv-datum=2017-04-25 |offline=ja}}</ref><br />
<br />
Die in über 140&nbsp;Ländern tätige Bühler-Gruppe beschäftigt per 31.&nbsp;Dezember 2021 rund 12'500&nbsp;Mitarbeiter. Zudem bildet die Bühler AG in der Schweiz sowie die jeweiligen Gesellschaften in Deutschland, Österreich, China, Indien, Brasilien, den USA und in Südafrika etwa 600&nbsp;Lehrlinge aus. Es bestehen insgesamt 30 Fabrikationsstätten weltweit. Das Unternehmen erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von CHF&nbsp;2,98&nbsp;Milliarden mit einem Nettogewinn von CHF&nbsp;153,6&nbsp;Millionen. 2021 wurden 5,2&nbsp;Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert. [[Hermann Simon (Manager)|Hermann Simon]] erwähnte die Bühler AG als Beispiel für einen „[[Hidden Champion]]“ in seinem gleichnamigen Buch.<ref>Hermann Simon: ''Hidden Champions des 21.&nbsp;Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer''. Campus, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-593-38380-4. S.&nbsp;23.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Adolf-buehler-giesserei.jpg|mini|Eisengiesserei Adolf Bühler, Uzwil, ca. 1860]]<br />
[[Datei:ETH-BIB-Uzwil, Gebr. Bühler-Inlandflüge-LBS MH03-1329.tif|mini|Bühler-Hauptwerk in Uzwil, nach 1918, vor 1927 (Foto: [[Walter Mittelholzer]])]]<br />
[[Datei:Bühlerareal.JPG|mini|Bühler-Hauptwerk in Uzwil, 2010]]<br />
[[Datei:Customer Center Bühler Uzwil.jpg|mini|«Customer Center», Uzwil]]<br />
<br />
=== Gründung und Expansion ===<br />
Die Bühler Gruppe entstand aus der am 10. Februar 1860 durch den in [[Hombrechtikon]] beheimateten und aufgewachsenen [[Adolf Bühler senior|Adolf Bühler sen.]] eröffneten Eisengiesserei im Gupfen mit zwei Angestellten.<ref name="F">[http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler/profil/geschichte/history-flash.htm Unternehmensgeschichte] (Flash)</ref><br />
<br />
1871 wurde eine mechanische Werkstätte angegliedert und Teile von Stickmaschinen hergestellt. Ein Jahr später wurden die ersten Gusswalzen für [[Walzenstuhl|Walzenstühle]] produziert.<ref name="F" /><ref>Kundenzeitschrift 'Diagramm', Ausgabe 136: Neuer Schliff für Altbewährtes, Seite 47</ref> 1875 wurde eine firmeninterne Krankenkasse eingeführt.<ref name="F" /> Das Interesse von Adolf Bühler am Maschinenbau führte dazu, dass Bühler nicht nur Walzen goss, sondern mit der Zeit selber Walzenstühle und ganze Mühlen baute. Mit weiteren schweizerischen Unternehmen in diesem Bereich exportierte Bühler schon 1885 fast so viele Maschinen wie die Textilmaschinenhersteller.<ref>{{Internetquelle |url=https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013984/2009-12-08/ |titel=Maschinenindustrie |werk=Historisches Lexikon der Schweiz |datum=2009-12-08 |abruf=2023-12-01}}</ref> Um 1890 wurde die erste komplett von Bühler gebaute Getreidemühle ausgeliefert.<ref>Kundenzeitschrift 'Diagramm', Ausgabe 143: Im Dienste der Welternährung, S.&nbsp;4</ref><br />
<br />
Die erste Tochterfirma wurde 1891 in [[Paris]] gegründet, 1900 kam eine in [[Mailand]], und zwei Jahre später eine [[Neapel]] hinzu, während 1896 ein Verkaufsbüro in Barcelona eröffnet wurde.<ref name="F" /> 1896 verstarb Adolf Bühler sen., die Leitung übernahm sein Sohn, [[Gustav Adolf Bühler|Adolf Bühler junior]]. Für die Ziegelherstellung baute Bühler Mühlen für Stein und Lehm nach dem Prinzip des mehrfachen [[Kollergang]]s, einer Erfindung des Unternehmers [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1838)|Jacob Schmidheiny]].<ref>Karl Lüönd: ''Conzzeta: Loslassen und Anpacken.'' NZZ Libro Verlag, Zürich 2012, S. 42, ISBN 978-3-03823-746-4</ref> Nachdem Bühler ursprünglich seinen Schwerpunkt in der Textilindustrie hatte, verlegte sich Bühler auf den Bau von [[Getreidemühle]]n und verkaufte diese Produkte im internationalen Markt. Die Architekten [[Pfleghard und Haefeli]] reorganisierten von 1898 bis 1912 für Adolf Bühler den gesamten Firmenkomplex.<ref>[http://www.danielwalser.com/publications/Pfleghard_Haefeli.htm Pfleghard & Haefeli: Bauten für die Gebrüder Bühler in Uzwil]</ref><br />
<br />
=== Bis zum Zweiten Weltkrieg ===<br />
1900 zählte Bühler 717 Fabrikarbeiter und 72 Angestellte.<ref>Kundenzeitschrift 'Diagram', Issue 155: {{Webarchiv|url=http://www.buhlergroup.com/northamerica/downloads/Diagramm_155_en.pdf |wayback=20110910223442 |text=17,912 grain milling machines, Seite 42}} (PDF; 3&nbsp;MB), abgerufen am 9. Januar 2012</ref> Zu den Mühlen kamen nach der Jahrhundertwende Maschinen für die Teigwaren- wie auch Bierproduktion ([[Mälzerei]]). Teigwaren entstehen durch Weiterverarbeitung von Mehl. Dafür wurden das Mischen und Kneten mechanisiert und [[Extrusion (Verfahrenstechnik)|Extrusionstechniken]] eingesetzt. Pneumatische Förderanlagen für Losegut wurden erstmals 1908 hergestellt.<ref name=JUB>''Bühler. 150 years of innovations for a better world.'' Bühler AG, Uzwil, 2010.</ref> Als die Maschinenfabrik [[St. Georgen (St. Gallen)]] aufgelöst wurde, übernahm Bühler AG 1912 deren Maschinenpark und Patente zur Herstellung von Teigwaren.<ref>Willy Stäbler: ''Tausend Jahre St. Georgen.'' W. Stäbler 1987, S. 60.</ref> 1920 wurden bereits 1400&nbsp;Angestellte beschäftigt.<br />
<br />
Während des [[Schweiz im Ersten Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] stellte Bühler von 1915 bis 1917 in Lizenz der [[Daimler-Motoren-Gesellschaft|Deutschen Motorengesellschaft]] Berlin 88 Motoren des Typs Argus-AS-II-Flugmotoren her, die in ''Wild W-1''- und ''Wild WT''-Schulflugzeugen<ref>Schweizer Luftwaffe: ''Militärische Kennungen der Luftfahrzeuge''. Bevölkerungsschutz und Sport VBS. 22. Mai 2019 ([https://www.vtg.admin.ch/content/vtg-internet/de/organisation/kdo-op/lw/_jcr_content/infotabs/items/dokumente/tabPar/downloadlist/downloadItems/149_1501763449947.download/Militaerische_Kennungen.pdf online]).</ref> und [[Häfeli DH-1]] bis [[Häfeli DH-3|DH-3]]-Flugzeugen der [[Schweizer Armee]] eingebaut wurden.<ref>[http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/Als-Buehler-Flugmotoren-baute;art266,4404197 St. Galler Tagblatt vom 27. Oktober 2015: Als Bühler Flugmotoren baute]</ref><br />
<br />
1918 eröffnete Bühler eine Fabrikkantine, die erste der Schweiz, welche von einem Dienstleistungsunternehmen betrieben wurde. [[Else Züblin-Spiller]] der [[Non-Profit-Organisation]] [[SV Group|Schweizer Verband Soldatenwohl]] bekam den Auftrag dazu.<ref>[[Schweizer Radio und Fernsehen]]: [http://www.srf.ch/sendungen/sinerzyt/1938-in-der-fabrikkantine 1938 in der Fabrikkantine], abgerufen am 16. September 2014</ref> 1927 wurde anlässlich des Ausbaus und der Elektrifizierung der [[Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur]] ein Industriegleis vom Bahnhof Uzwil zum Firmengebäude angelegt.<ref name="F" /><br />
<br />
Ab 1919 wurden Walzwerke für weitere Anwendungen entwickelt, so für die Schokoladeindustrie wie auch für die Seifen- und Farbenherstellung.<br />
<br />
Die [[Druckguss]]-Technologie wurde 1920 in den USA entwickelt, doch die Maschinen erfüllten die Anforderungen von Bühler nicht, woraufhin eigene Druckgiessmaschinen entwickelt und gebaut wurden. Dafür wurde 1927 eine entsprechende Abteilung gegründet. Nachdem anfänglich nur für den Eigengebrauch Metallteile derart hergestellt wurden, erfolgte 1930 die erste Lieferung einer Druckgussmaschine an einen Kunden. Der heutige Geschäftsbereich im Verkauf von [[Druckgießmaschine#Kaltkammer-Verfahren|Kaltkammer-Druckgiessmaschinen]] hat diesen Hintergrund.<ref>Kundenzeitschrift 'Diagramm', Ausgabe 141: Schlank und schlagkräftig, Seite 5</ref><br />
<br />
=== Nachkriegszeit ===<br />
1934 wurde [[René Bühler]], der Sohn von Adolf Bühler jun., in die Geschäftsleitung aufgenommen, der 1957 auch die [[Schweizerische Müllereifachschule]] gründete<ref>St. Galler Tagblatt vom 14. Juni 2007: [http://www.tagblatt.ch/tagblatt-alt/tagblattheute/wv/uzwil/wv-uz/art810,83473 Müllerei-Fachschule feiert Jubiläum], abgerufen am 9. Januar 2012</ref> und von 1951 bis 1959 [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]] ([[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]]) war. Er war von 1967 bis 1985 Verwaltungsrat und von 1977 bis 1985 Vorsitzender der Firma.<br />
<br />
1955 wurde das ''Abendtechnikum St. Gallen'' (heute [[Fachhochschule St. Gallen]]) auf Veranlassung der Firmen Bühler, [[Wild Heerbrugg]] und [[Adolph Saurer AG]], [[Arbon]], gegründet.<ref name=JUB /><br />
<br />
1956 wurde das Bühler-Tochterunternehmen ''Haushaltmaschinen AG'' geschlossen.<ref name="F" /> Es produzierte unter anderem Staubsauger.<ref>St. Galler Tagblatt vom 15. Juni 2010: [http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/wv-uz/Buehler-Staubsauger-zur-Hochzeit;art262,1561445 Bühler-Staubsauger zur Hochzeit], abgerufen am 9. Januar 2012</ref> Zudem produzierte Bühler von 1907 bis in die frühen 1960er-Jahre Maschinen für den Zeitungsdruck.<ref name="F" /><br />
<br />
Ab 1958 stellte Bühler auch Plastikspritzgussmaschinen für [[Thermoplaste]] her und betraute damit eine neue Abteilung.<ref name=JUB /><br />
<br />
Die [[Elektronische Datenverarbeitung|EDV]] wurde 1965 bei Bühler mit einem [[System/360|IBM 360/40]]-System eingeführt.<ref name="F" /><br />
<br />
1970 wurden 5470 Angestellte gezählt, davon 3630 in der Schweiz und 380 Lehrlinge.<ref name="F" /><br />
<br />
=== Weiterentwicklung ===<br />
1972 übernahm Bühler die Braunschweiger Firma [[MIAG|''MIAG Mühlenbau und Industrie AG'']]. Nach der Übernahme hiess die Braunschweiger Niederlassung Bühler-MIAG GmbH. 1983 wurde die Fahrzeugherstellung der Bühler-MIAG GmbH als «MIAG Fahrzeugbau GmbH» unabhängig, sie produziert heute Flurförderfahrzeuge.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.miag.de/Unternehmen/Historie/historie.html|wayback=20121105144849|text=Die geschichtliche Entwicklung der MIAG Fahrzeugbau GmbH|format= |()= }} </ref> Bis dahin wurden Krananlagen durch Bühler-MIAG gebaut.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=317289 |titel=Radlader allgemein {{!}} Miag Schwenklader |abruf=2023-02-14 |werk=Baumaschinenbilder.de – Forum}}</ref> Nach einem Wechsel des Firmenleitbildes 1989 wurde der Zusatz «MIAG» wieder entfernt und die Braunschweiger Niederlassung nennt sich fortan «Bühler GmbH». Die Bereiche Zementanlagen und Mischbetttechnik der Bühler-MIAG GmbH wurden 1981 bzw. 1984 durch ''[[Orenstein & Koppel]]'' übernommen, die heute zu [[ThyssenKrupp]] gehören.<br />
<br />
Der Einstieg in China gelang 1981 mit dem Verkauf einer Getreideverarbeitungsanlage. Drei Jahre später folgte dort das erste Büro.<ref name="F" /><br />
<br />
1986 wurde der Sohn<ref>Kundenzeitschrift 'Diagram', Issue 155: {{Webarchiv|url=http://www.buhlergroup.com/northamerica/downloads/Diagramm_155_en.pdf |wayback=20110910223442 |text=150 years of dynamic development, Seite 18}} (PDF; 3&nbsp;MB), abgerufen am 9. Januar 2012</ref> von René Bühler, [[Urs Bühler (Unternehmer)|Urs Bühler]], Geschäftsführer der Firma, nachdem er schon 1981 [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrat]] der Firma wurde und dessen Präsidium er 1994 übernahm.<ref name="Urs Buhler">{{Webarchiv|url=http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler/organisation/verwaltungsrat/details-urs-buehler.htm |wayback=20120905063952 |text=Verwaltungsrat}}, auf www.buhlergroup.com</ref> Die Führung des Geschäftes (CEO) übergab er 2001 [[Calvin Grieder]], der rund 15 Jahre diese Funktion ausübte.<ref name="Urs Buhler" /> Seit Juni 2016 liegt die Geschäftsleitung bei Stefan Scheiber, dem ehemaligen CEO des Geschäftsbereiches ''Grains and Food''. Gleichzeitig wechselte Calvin Grieder in das Amt des Verwaltungsratspräsidenten.<br />
<br />
Die Kontinuität als Familienunternehmen wurde durch die Übertragung der Aktien von Urs Bühler an seine drei Töchter gewährleistet, welche Verwaltungsrätinnen der Firma wurden.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/en/about-us/organization..html ''Organization.''] www.buhlergroup.com, abgerufen am 20. März 2022.</ref><br />
<br />
=== Weitere Übernahmen ===<br />
* 1986 Übernahme der Firma Richard Frisse aus [[Bad Salzuflen]], einem bedeutenden Hersteller von [[Conchiermaschine]]n für die Schokoladeproduktion<br />
* 1993 die Firma Sortex aus [[London]], welche optoelektronische Sortiermaschinen (u. a. [[Farbsortierer]]) entwickelt und herstellt<br />
* 2000 die Maschinenbaufirma Gebr. Bindler in [[Bergneustadt]] spezialisiert auf die Kakao- und Schokolageherstellung<br />
* 2006 die Firma Idraprince, ein Druckgussmaschinenhersteller in [[Holland (Michigan)]], USA<br />
* 2008 die US-Firma Aeroglide in [[Raleigh (North Carolina)]] zur Trocknung und weitere thermische Prozesse für Nahrungsmittel<br />
* 2008 die [[Maschinenfabrik G.W. Barth]] in [[Freiberg am Neckar]] mit Röstanlagen für Kakao, Nüsse und Malz<br />
* 2010 die Firma [[Schmidt-Seeger]] in [[Beilngries]].<ref name="F" /><br />
* 2012 die Firma [[Leybold Optics]].<ref>Bühler AG, Pressemitteilung: {{Webarchiv|url=http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler/news/news-detail-11107.htm |wayback=20121112095249 |text=Übernahme von Leybold Optics genehmigt}}, abgerufen am 9. Juni 2012</ref> Diese Firma der Beschichtungstechnik wurde in den Geschäftsbereich ''Advanced Materials'' eingegliedert.<br />
* 2017 [[Bühler Food Equipment|Haas Gruppe]] wird Teil der Bühler AG.<ref>{{Literatur |Autor=STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. |Titel=Schweizer Bühler-Gruppe kauft Waffelmaschinenbauer Haas |Sammelwerk=derStandard.at |Datum= |Online=http://derstandard.at/2000063914384/Schweizer-Buehler-Gruppe-kauftWaffelmaschinenbauer-Haas |Abruf=2017-09-12}}</ref> Die Haas-Gruppe ist vor allem als Waffelmaschinenbauer bekannt geworden.<br />
<br />
== Nachhaltigkeitsziele ==<br />
Die Firma Bühler hat unter CEO Scheiber anspruchsvolle Nachhaltigkeitsziele formuliert. So sollen bis 2025 sowohl für die eigenen Betriebe wie auch für die Wertschöpfungsketten ihrer Kunden skalierbare Lösungen bereitgestellt werden, um den Energie-, Abfall- und Wasserverbrauch auf die Hälfte reduzieren zu können. In den eigenen Betrieben sollen bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 60 Prozent vermindert werden. Produktneuerungen werden auf diese Ziele ausgerichtet.<ref>Natalie Gratwohl: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/buehler-patagonia-microsoft-wie-firmen-ihren-sinn-finden-ld.1704280 ''Bühler, Patagonia, Microsoft: wie Firmen ihren Sinn finden und damit erfolgreich sind.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 17. Oktober 2022, abgerufen am 17. Oktober 2022. </ref> Um ihre Kunden bei der Umsetzung solcher Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen, hat Bühler die Dienstleistung ''Environmental Impact Services'' geschaffen. Geschätzt wird, dass Kunden durch die Verwendung von Bühler-Produkten weltweit noch 42 Millionen Tonnen CO<sub>2</sub>-Emissionen verursachen.<ref>''Mit Wissen zu mehr Nachhaltigkeit.'' In: ''NZZ'', 8. November 2024, S. 24</ref><br />
<br />
== Tätigkeitsbereiche und Unternehmensstruktur ==<br />
Die Geschäftstätigkeiten der Bühler-Gruppe sind in die drei Bereiche ''Grains and Food'', ''Consumer Foods'' sowie ''Advanced Materials'' gegliedert.<ref name="AR21">[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/annual_report/annual_report_2021/group.html ''Annual Report 2021.''] buhlergroup.com, abgerufen am 20. März 2022</ref><br />
<br />
=== Grains and Food ===<br />
[[Datei:Walzenstuhl Antares.jpg|mini|Walzenstuhl «Antares»]]<br />
[[Datei:Montagehalle Bühler Uzwil.jpg|mini|Montagehalle Bühler Uzwil]]<br />
Der Bereich ''Grains and Food'' trug 2021 1,7 Milliarden CHF oder 63 % zum Konzernumsatz bei und umfasst folgende Geschäftsbereiche:<br />
* ''Milling Solutions'' umfasst Prozesstechnologien, Engineering und Ausrüstungen für Mühlen zur Verarbeitung von Weizen, Mais, Roggen, Hafer, Gerste, Hirse, Buchweizen, Soja und Hülsenfrüchten zu Mehl- und Griessprodukten. Als führender Hersteller von Mühlen gibt es Lösungen für verschiedene Anwendungen.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Milling-Grinding-Flaking.html ''Mahlen, Zerkleinern, Flockieren.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> Anhand eines Projekts bei einem Grosskunden in den USA wird die Entwicklung und der Stand der Mühlentechnik erläutert.<ref>Janet Anderson: ''The Evolution of the Milling Industry.'' In: ''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 30–35.</ref><br />
<br />
* ''Grain Quality & Supply'' umfasst Logistiklösungen, Reinigung, Transport und Lagerung von Getreide, Reis und Malz entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette von der Ernte bis zur Verarbeitung. Für Reis kann die ganze Wertschöpfungskette durch Bühleranlagen optimiert werden.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Rice-processing.html ''Reisverarbeitung.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> Auch für [[Brauerei]]en werden Lösungen angeboten.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Malting.html ''Mälzen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref><ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Brewing-Distilling.html ''Brauen und Destillieren.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> Dazu gehören auch Silos und Förderanlagen.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Handling.html ''Aufbereiten.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref><br />
<br />
* ''Value Nutrition'' umfasst Lösungen für die Produktion von Lebensmitteln und Tierfutter – von Teigwaren und Nudeln, [[Frühstücksflocken]] und Snacks über Haustierfutter bis hin zu Fisch-, Vieh- und Geflügelfutter. [[Extrusion (Verfahrenstechnik)|Extrusionslösungen]] für unterschiedliche Anwendungen kann Bühler liefern und warten.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Dough-preparation-extrusion-and-shaping.html ''Eine Technik für die Lebens- und Futtermittelkette.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> Noch sind Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis zusammen mit [[Givaudan]] ein Forschungsvorhaben.<ref name=NZZ1>Manfred Rist: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/singapur-was-macht-ihr-in-einem-land-ohne-landwirtschaft-ld.1609079 ''Was zum Teufel macht ihr in einem Land ohne Landwirtschaft?''] NZZ, 2021-04-12, abgerufen am 12. April 2021.</ref><ref>Carmen Püntener: ''Plant-based Alternatives are booming.'' In: ''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 42–49.</ref> Neuerungen bei Nahrungsmitteln werden in Artikeln der Bühler-Zeitschrift ''Diagramm'' beschrieben.<ref>Janet Anderson: ''Making a Meal: Emerging Food Tribes.'' In: ''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 24–29.</ref> Eine neue Partnerschaft mit dem ''Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik'' als ''Center for Proteins of the Future'' will mit der Bühler ''PolyCool 1000 cooling die'' die industrielle Fertigung von Fleischersatzprodukten ermöglichen.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/annual_report/annual_report_2021/next-level-stories/dil.html ''The food innovation melting pot.''] Next Level Stories, www.buhlergroup.com, abgerufen am 20. März 2022.</ref> In einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem Start-up ''Circular Food Solutions'' sollen pflanzliche Fleischersatzprodukte aus [[Biertreber]] als Abfallprodukt von Bierbrauereien hergestellt werden.<ref>Daniel Gerny: [https://www.nzz.ch/schweiz/bier-trinken-gegen-den-klimawandel-ld.1692163 ''Bier trinken gegen den Klimawandel: Wie die Braubranche fleischlose Hamburger und vegane Chips fördert.''] In: ''NZZ'', 8. Juli 2022, abgerufen am 8. Juli 2022.</ref><br />
<br />
* ''Digital Technologies'' umfasst Sensoren, industrielle Messeinrichtungen<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Sensing.html ''Messen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> und Sortiermaschinen für Verarbeitungsindustrien. Das Sichten und Sortieren von Getreide gehört zu den wichtigen Prozesstechniken.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Sifting-Grading.html ''Sichten & Sortieren.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> Auch optische Sortierer kommen zum Einsatz.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Optical-Sorting.html ''Optische Sortierer seit 1947.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> Optische Sortierung der Sortex-Technik kann pro Minute bis zu 20&nbsp;Millionen Reiskörner erfassen und auf Verfärbungen und Beschädigungen überprüfen. Schon 1964 hat die britische Firma Sortex (heute Bühler Sortex) eine optische Sortiereinrichtung für Plastkabfall ausgeliefert. Plastik-Wiederverwertung ist inzwischen zu einem bedeutenden Geschäft geworden, für welches Sortex-Maschinen zum Einsatz kommen.<ref>''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 106.</ref><br />
<br />
=== Consumer Foods ===<br />
[[Datei:Haas Group.png|alt=Logo der Haas Gruppe|mini|Logo der Haas Gruppe, Übernahme durch Bühler 2017]]<br />
Der Bereich ''Consumer Foods'' hat 2021 0,5 Milliarden CHF Umsatz geschaffen, was 18,5 % des Gesamtumsatzes ausmachte.<br />
* ''Bakery'' umfasst Aufbereitungs- und Verarbeitungslösungen für Vormischungen und Zutaten von Backwaren<br />
* ''Wafers'' umfasst Herstellprozesse und Einrichtungen für [[Waffel]]n und [[Hippe (Gebäck)|Hippen]]<br />
* ''Biscuits'' umfasst Backeinrichtungen für Kekse, Kuchen und Crackers.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Baking.html ''Backen''.] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref><br />
* ''Chocolate & Coffee'' umfasst Fertigungseinrichtungen für Schokoladenmasse sowie zur Veredelung von Kaffee und Nüssen.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Conching.html ''Conching.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref><ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Roasting.html ''Rösten.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref><br />
* ''Süsswaren'' umfasst die Verarbeitung von Schokoladenmasse zu Tafeln und weiteren Formen wie auch zur Beschichtung von Getreideriegeln.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Moulding-and-Forming.html ''Form- und Dressieranlagen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref><ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Filling-decorating.html ''Füll- und Dekoriermaschinen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref><br />
* ''Non-Food''.<br />
In diesen Bereich wurden die Geschäftstätigkeiten der 2017 übernommenen ''Haas-Gruppe'' auf den Gebieten ''Wafer & Convenience Food and Cones'' sowie ''Biscuits'' und ''Non-Food'' integriert. Der Bereich ''[[Bühler Food Equipment]]'' der ehemaligen Haas-Gruppe bestand aus folgenden Geschäftsbereichen:<br />
* ''Wafer & CFT (Convenience Food and Cones)''<br />
* ''Biscuits''<br />
* ''Mixing Systems''<br />
* ''Non Food''.<br />
<br />
=== Advanced Materials ===<br />
Der Bereich ''Advanced Materials'' (Moderne Werkstoffe) trug 0,5 Milliarden CHF Umsatz bei, was 18,5 % des Konzernumsatz bedeutete. ''Advanced Materials'' umfasst folgende Geschäftsbereiche:<br />
* ''Druckguss'' umfasst [[Druckguss]]technik und Maschinen für Leichtmetalllegierungen wie Aluminium und Magnesium. Lösungen für die Flugzeugindustrie, den Automobilbau und für die Konstruktion elektronischer Komponenten werden angeboten.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/industries/die-casting.html ''Druckgiessmaschinen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> Auf über 700 ''Carat''-Druckgussmaschinen von Bühler werden weltweit grosse Druckgussmetallteile für Fahrzeuge hergestellt. Bei Neufahrzeugen beträgt dafür der Weltmarktanteil über 50 Prozent.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/annual_report/annual_report_2021/next-level-stories/carat.html ''With our Carat 840 and Carat 920 we can offer our customers solutions for large structural parts with complex geometries and new body in white parts.''] Next Level Stories, www.buhlergroup.com, abgerufen am 20. März 2022.</ref><br />
<br />
* ''Grinding & Dispersing'' bietet Nassmisch-, Nassmahl- und [[Dispergierung (Lack)|Dispergiertechniken]] und Anlagen für die Produktion von Farben, Druckerzeugnissen, Agrochemikalien, Solarmodulen, Batterien für Elektroautos und weitere Anwendungen an.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/industries/Wet-grinding-and-dispersing.html ''Nassmahlen und Dispergieranlagen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref><br />
<br />
* ''[[Leybold Optics]]'' ist spezialisiert auf Vakuumbeschichtungsanlagen im [[Physikalische Gasphasenabscheidung|PVD-Verfahren]] zur Optimierung der Lebensmittelkonservierung, für funktionelle Beschichtungen von Fensterscheiben, Coatings für Scheinwerferreflektoren, flexible Verpackungen oder Beschichtungen für Produkte aus der Brillen- und Präzisionsoptik.<ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/about-us.html ''Über uns.''] buhlergroup.com, abgerufen am 9. April 2021.</ref><ref>[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Vacuum-thin-film-coating.html ''Vakuumdünnfilmbeschichtungen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> Leybold Optics entwickelt und liefert auch Komponenten für die Herstellung modernster integrierter Schaltungen.<ref>Carmen Püntener: ''Microchips are becoming Nanochips.'' In: ''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 30–35.</ref><br />
<br />
=== Geografische Gliederung ===<br />
* In Europa wurden 2021 6180 Mitarbeiter beschäftigt. 16 Fabriken dienten der Fertigung. Der Umsatzanteil betrug 32 %.<br />
* In Asien (inkl. Südasien) wurden 4415 Mitarbeiter beschäftigt. 6 Fabriken dienten der Fertigung. Der Umsatzanteil betrug 36 %.<br />
* Im Mittleren Osten und in Afrika wurden 445 Mitarbeiter beschäftigt. 2 Fabriken dienten der Fertigung. Der Umsatzanteil betrug 10 %.<br />
* In Amerika (Nord- und Südamerika) wurden 1449 Mitarbeiter beschäftigt. 6 Fabriken dienten der Fertigung. Der Umsatzanteil betrug 22 %.<ref>[https://mailing-ircockpit.eqs.com/crm-mailing/5c433d31-ea7c-11e8-902f-2c44fd856d8c/9ef82993-19e4-413e-803f-560c2b5172d8/8fecbe40-3176-4539-80ae-fbebb4095a5b/AR2021_01_Business+review_Regional+performance.pdf ''Business Review.''] Bühler Annual Report 2021, abgerufen am 19. März 2022.</ref><br />
<br />
== Werkbahn ==<br />
<!-- schweizbezogen --><br />
{| class="wikitable float-right"<br />
{{BS-header|Bühler-Werkbahn}}<br />
{{BS-daten<br />
|BILDPFAD_FOTO=<br />
|PIXEL_FOTO =<br />
|TEXT_FOTO =<br />
|BILDPFAD_KARTE=<br />
|PIXEL_KARTE=<br />
|TEXT_KARTE =<br />
|DE-KBS =<br />
|AT-KBS =<br />
|CH-FPF =<br />
|CZ-KBS =<br />
|SK-KBS =<br />
|RO-KBS =<br />
|FR-KBS =<br />
|KBS =<br />
|DE-STRECKENNR=<br />
|AT-STRECKENNR=<br />
|FR-STRECKENNR=<br />
|STRECKENNR =<br />
|LÄNGE = 1.3<br />
|SPURWEITE = 1435<br />
|SPURWEITENKATEGORIE=<br />
|NETZKATEGORIE=<br />
|STRECKENKLASSE=<br />
|STROMG =<br />
|STROMW =<br />
|STROMD =<br />
|NEIGUNGA =<br />
|NEIGUNG = 55<br />
|RADIUS = 90<br />
|ZAHNSTANGE =<br />
|V-MAX =<br />
|ZWEIGLEISIG= nein<br />
}}<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS2|exENDEa|||Fabrik|6={{Höhe|532|CH}}<!--Höhenangabe gemäss map.geo.admin.ch-->}}<br />
{{BS2|KBSTxa|||Containerterminal|6={{Höhe|529|CH}}<!--Höhenangabe gemäss map.geo.admin.ch-->}}<br />
{{BS2|BUE||||Bahnhofstrasse}}<br />
{{BS2|BUE||||Neudorfstrasse}}<br />
{{BS2|BUE||||Sternenstrasse}}<br />
{{BS2|KRZu|STR+r|||SBB-[[Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur|Strecke nach Wil]]}}<br />
{{BS2|STRl|ABZg+r||}}<br />
{{BS2||BHF|100.94|[[Uzwil]]|6={{Höhe|564|CH}}}}<br />
{{BS2||STR|||SBB-[[Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur|Strecke nach St. Gallen]]|}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Bühler AG unterhielt von 1927 bis 2017 eine [[Werkbahn]], das zugehörige [[Anschlussgleis]] zweigt vom Bahnhof Uzwil ab und führt ins Firmengelände. Da sie eine mittlere Steigung von 35&nbsp;Promille hat, gilt sie als [[Traktion (Antrieb)|traktionstechnisch]] bemerkenswert: Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von {{Höhe|567|CH|link=1}}, das Firmengelände auf rund {{Höhe|534|m}}, die Luftlinie zwischen den beiden Endpunkten beträgt 500&nbsp;Meter.<ref name="Heer">Anton Heer: ''Rorschach – St. Gallen-Winterthur: zwischen 170-jähriger Eisenbahngeschichte und Zukunft''. Sabon-Verlag GmbH, St. Gallen 2006, ISBN 978-3-907928-55-4 ([http://www.hvsg.ch/njb/NJB-146.pdf PDF])</ref><ref name="Sem" /><br />
Die Bahn ist 1,3&nbsp;km lang, die grösste Steigung beträgt 55&nbsp;Promille und der kleinste Kurvenradius 90&nbsp;Meter.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Andrea Häusler |url=http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/Vom-Gleis-geschleudert;art262,4716570 |titel=Vom Gleis geschleudert |werk=[[Wiler Zeitung]] |datum=2016-08-13 |abruf=2017-03-28}}</ref><br />
<br />
Vor dem Bau der Werkbahn wurde der Transport durch Pferdefuhrwerke bewerkstelligt. 1906 kam die Idee einer Werkbahn auf. Durch Hermann Sommer wurde 1914 eine solche projektiert. Dieses berücksichtigte die ungünstige Topografie und hatte ungefähr den heutigen Verlauf. Der anstehende Doppelspurausbau der [[normalspur]]igen [[Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur]] (Fertigstellung Schwarzenbach–Uzwil im Jahr 1927 und Uzwil–Flawil im Jahr 1931<ref name="Heer" />) machte eine baldige Lösung nötig. Problematisch war vor allem das Gefälle. So wurde 1922 gar eine [[meterspur]]ige Güterbahn mit [[Rollwagen (Transport)#Schweiz|Rollschemelbetrieb]] vorgeschlagen, die aber verworfen wurde.<ref name="Sem">{{Literatur |Autor=Anton Heer |Hrsg=Christian Zellweger |Titel=Die Bühler-Werkbahn in Uzwil (SG) |Sammelwerk=Semaphor |Band=Sommer 2016 |Nummer=48 |Verlag=Semaphor GmbH |Ort=Bern |Datum=2016 |Seiten=36–44}}</ref><br />
Durch den Einsatz von [[Auflaufkurve]]n konnten die letzten Probleme gelöst und somit konnte 1927 die dem heutigen Verlauf folgende normalspurige «Bühlerbahn»<ref name="BBahn">{{Internetquelle |autor=Angelika Hardegger |url=http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/Via-Buehlerbahn-nach-Suedafrika;art262,3976973 |titel=Via Bühlerbahn nach Südafrika |werk=Wiler Zeitung |datum=2014-10-04 |abruf=2017-03-28}}</ref> bzw. «Bühlerbähnli»<ref name="Einstellung">{{Internetquelle |autor=Urs Bänziger |url=http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/Buehlerbaehnli-vor-letzter-Fahrt;art262,4963944 |titel=«Bühlerbähnli» vor letzter Fahrt |werk=Wiler Zeitung |datum=2017-04-25 |abruf=2017-05-01}}</ref> eröffnet werden.<br />
<br />
Bei der Eröffnung im Sommer 1927 stand der bei der SLM bestellte Traktor noch nicht zur Verfügung. Ein [[Breuer Lokomotor]] überbrückte die Wartezeit, doch dieser erwies sich als ungenügend: Wegen infolge des Gefälles versagender Bremsen entgleiste er am 1.&nbsp;September 1927 mit hoher Geschwindigkeit und der nachfolgende [[Güterwagen der Deutschen Reichsbahn|DR-Güterwagen]] der Bauart Omn<ref name="Sem" /> zerstörte den Traktor.<ref name=":0" /><br />
Der im Herbst 1927 inzwischen ausgelieferte SLM-Traktor Tm 2/2 ''G.B.U. 1'' (SLM-Fabrikationsnummer 3221, G.B.U. steht für ''Gebrüder Bühler, Uzwil'') mit einer Leistung von 100&nbsp;PS und einem Gewicht von 23,6&nbsp;Tonnen übernahm daraufhin bis zur Totalsanierung des Anschlussgleises 1978 die Traktion, 1967 betrug die Laufleistung 242'000 km. Abgebrochen wurde er 1983 in [[Schwarzenbach SG|Schwarzenbach]].<ref name="Sem" /><br />
Dem Traktor folgte die letzte Werkslokomotive, eine 1978 ausgelieferte [[Henschel & Sohn|Henschel]] [[Henschel DHG 300 B|DHG 300 B]] (Fabrikationsnummer 31988). Sie bekam später die Bezeichnung Tm&nbsp;237&nbsp;915-4.<ref name="Rangierdiesel">Rangierdiesel: [http://schweiz.rangierdiesel.de/index.php?nav=1401007&id=29851&action=portrait Fahrzeugportrait]</ref> 1988 wurde die Henschel um eine Funkfernsteuerung nachgerüstet, 2009 wurde sie totalrevidiert.<ref name="Sem" /> 2005 wurde ein [[Containerterminal]] zum Verladen der Waggons fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Mirjam Trunz |url=http://www.tagblatt.ch/altdaten/tagblatt-alt/tagblattheute/wv/uzwil/wv-uz/art810,541830 |titel=Keine Nostalgie-Bahn bei Bühler |werk=Wiler Zeitung |datum=2006-10-10 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20180416200423/http://www.tagblatt.ch/altdaten/tagblatt-alt/tagblattheute/wv/uzwil/wv-uz/art810,541830 |archiv-datum=2018-04-16 |offline=1 |abruf=2017-03-29}}</ref><br />
<br />
1985 wurden anlässlich einer Tagung zwei [[Einheitswagen (Schweiz, Normalspur)|Einheitswagen I]] ins Bühler-Gelände gefördert.<ref name="Sem" /> Per 2017 fuhr die Bahn ungefähr 200 Mal im Jahr zum Bahnhof Uzwil und förderte jährlich 2500 bis 3000&nbsp;Tonnen Material.<ref name="BBahn" /><ref name="Einstellung" /> Im April 2017 wurde die Einstellung der Werkbahn per Mitte 2017 bekanntgegeben. «Verbesserungen bei der Logistik» machte sie unnötig, der Transport erfolgt seither auf der Strasse.<ref name="Einstellung" /> Die Lokomotive wurde 2018 an die [[Kibag]] verkauft und verkehrt seither als 98 85 5237 915-4 CH-KKS.<ref name="Rangierdiesel" /><br />
<br />
Die Uze AG, der Bühler-Tochter, dem die Gleise gehören, stellt die Gleise auch nach Stilllegung des Verkehrs weiterhin instand, solange seitens des [[Bundesamt für Verkehr|BAV]] eine Betriebsbewilligung dafür vorliegt; denn «für mögliche künftige Nutzer des Grundstücks oder der angrenzenden Liegenschaft der Bühler AG könnte der Bahnanschluss einst wichtig werden.»<ref>{{Internetquelle |autor=Zita Meienhofer |url=https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/wil/gleis-der-buhler-bahn-bleibt-ld.1159348 |titel=Gleis der stillgelegten «Bühler-Bahn» wird nicht zurückgebaut |werk=St. Galler Tagblatt |datum=2019-10-12 |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
* Der [[Bettenauerweiher]] gehörte von 1927 bis 2018 zur Firma Bühler AG beziehungsweise der in im Eigentum der Familie Bühler stehenden Uze AG.<ref>Schutzverordnung der Gemeinde Oberuzwil, 17. August 1992, Seite&nbsp;7</ref> Im Jahr 2018 übernahm die Gemeinde [[Oberuzwil]] den Bettenauerweiher von der Uze AG durch einen Tauschvertrag.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.oberuzwil.ch/dl.php/de/5b346f6b72396/MIOU_13-18.pdf |wayback=20180726234401 |text=''«Betti» ist jetzt im Gemeindebesitz''}} Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberuzwil, Ausgabe 13/2018, Seite 2</ref> Der [[Stolzenbergweiher]] hingegen befindet sich per 2022 nach wie vor im Eigentum der Bühler-Tochter Uze AG: 1884 von Adolf Bühler zwecks Antrieb einer Turbine erworben, diente das Wasser später für Kühlzwecke und der WC-Spülung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/wil/verborgenes-kleinod-von-uzwil-ld.468676 |titel=Verborgenes Kleinod von Uzwil |werk=St. Galler Tagblatt |datum=2013-08-20 |sprache=de |abruf=2022-06-14}}</ref><br />
<br />
* Bühler will 2022, zusammen mit dem Aromahersteller [[Givaudan]] und der [[Migros]], den ''Cultured Food Innovation Hub'' in [[Kemptthal]] eröffnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cash.ch/news/top-news/riechstoffkonzern-givaudan-buehler-und-migros-spannen-bei-pflanzlichem-fleisch-zusammen-1824508 |titel=Givaudan, Bühler und Migros spannen bei pflanzlichem «Fleisch» zusammen |werk=cash.ch |datum=2021-09-15 |abruf=2021-09-15}}</ref> Die Gründung dieses [[Joint Venture]]s steht unter Vorbehalt der Zustimmung der [[Wettbewerbsbehörde]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Martel |url=https://www.nzz.ch/amp/wirtschaft/matthew-robin-noch-ist-zellbasiertes-fleisch-viel-zu-teuer-ld.1686343 |titel=Matthew Robin: «Noch ist zellbasiertes Fleisch viel zu teuer» |werk=nzz.ch |datum=2022-06-13 |abruf=2022-06-13}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bühler AG}}<br />
* [https://www.buhlergroup.com/ Website der Bühler-Gruppe]<br />
* {{HLS|41871|Bühler|Autor=Peter Müller}}<br />
* [http://www.sgti.ch/uploads/media/IN-KU_56_Buehler.pdf Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur: In-Ku Bulletin 56: Bühler Uzwil] (PDF; 369&nbsp;kB)<br />
* Daniel A. Walser: [http://www.danielwalser.com/publications/Pfleghard_Haefeli.htm Pfleghard & Haefeli: Bauten für die Gebrüder Bühler in Uzwil. Eine Identität für einen Bauherren] Zürich 1998 (2002)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate| NS=47.43976| EW=9.13904| type=landmark| region=CH-SG| dim=500}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10112967-1|VIAF=146403897}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Buhler Ag}}<br />
[[Kategorie:Bühler Holding| ]]<br />
[[Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Kanton St. Gallen)]]<br />
[[Kategorie:Uzwil]]<br />
[[Kategorie:Mühlenunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1860]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rayonier&diff=255558261Rayonier2025-04-29T06:39:25Z<p>BBCLCD: Daten für 2024</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Rayonier Inc.<br />
| Logo = <br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Vereinigte Staaten)]]<br />
| ISIN = US7549071030<br />
| Gründungsdatum = 1926<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = 1 Rayonier Way, Wildlight, Florida 32097{{USA|#}}<br />
| Leitung = Mark D. McHugh (President and [[CEO]])<ref name="AR2024" /><br />
| Mitarbeiterzahl = 424<ref name="AR2024" /><br />
| Umsatz =1'263 Millionen [[US-Dollar]] (2024)<ref name="AR2024">{{cite web|title=Annual Report 2024|url=https://ir.rayonier.com/static-files/b9cbef1e-02c3-4eed-a2f7-6c421b08da4d|language=en|access-date=2025-04-27}}</ref><br />
| Branche = Forstwirtschaft, Immobilien<br />
| Stand = 2024-12-31<br />
| Homepage = www.rayonier.com<br />
}}<br />
<br />
'''Rayonier''' ist ein internationales [[Forstwirtschaft]]sunternehmen mit Grundbesitz. Das [[Unternehmen]] bewirtschaftet eine Fläche von 2,5 Millionen [[Hektar]] [[Wald]], wovon der Hauptteil im Süden der [[USA]] liegt und weitere Gebiete im Nordwesten der USA sowie Teil eines [[Gemeinschaftsunternehmen]]s in [[Neuseeland]] sind. An diesem Gemeinschaftsunternehmen ''Matariki Forestry Group'' hält Rayonier einen Anteil von 77 Prozent.<ref name="IR2022">[https://ir.rayonier.com/static-files/c2fce8d6-3b0b-474f-b2d3-771ad5883014 ''Form 10-K 2022''.] IR, rayonier.com, abgerufen am 21. April 2023.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Rayonier wurde 1926 unter dem Namen ''Rainier Pulp and Paper Company'' in [[Shelton (Washington)]] gegründet. Der Name bezog sich auf den [[Mount Rainier]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] Washington im Nordwesten der USA.<ref name="H">[https://www.rayonier.com/about-us/our-history/ ''Our History.''] rayonier.com, abgerufen am 2. Juni 2021.</ref> Rainier Pulp and Paper begann 1931 eine Zusammenarbeit mit der Chemiefirma [[DuPont de Nemours]], um [[Zellulose]] für die Herstellung von [[Viskose|Rayon]] zu liefern. Daraufhin änderte der Firmenname auf Rayonier als Kombination von Rayon und Rainier. Ab 1937 wurden deren Aktien an der [[New York Stock Exchange]] (NYSEC) gehandelt.<br />
<br />
Das Konglomerat [[ITT Corporation|ITT]] kaufte Rayonier in 1968 und nannte diese Tochterfirma nun ''ITT Rayonier''. Nachdem Holzhandelsstellen in aller Welt eröffnet wurden, kam 1988 ein solcher Handelsstandort in Neuseeland dazu. Ein erster Kauf von Wald erfolgte dort 1992. ITT brachte Rayonier 1994 wieder an die Börse und trennte sich so von diesem Geschäftszweig. Durch Zukäufe von Waldflächen in den Bundesstaaten [[Florida]], [[Georgia]] und [[Alabama]] verlagerte sich der Tätigkeitsschwerpunkt der Firma in den Südosten der USA. Deshalb wurde der Geschäftssitz nach Florida verlegt.<br />
<br />
Rayonier wählte 2004 die Unternehmensform eines [[Real-Estate-Investment-Trust#US-REITs|REITs]] nach US-Recht.<ref name="H" /><br />
In den Jahren 2013 und 2014 konzentrierte sich Rayonier auf die Forstbewirtschaftung, indem sie Sägewerke verkaufte und die Verarbeitung von Zellstoff in die neue Firma ''Rayonier Advanced Materials Inc.'' (NYSE: RYAM) ausgliederte.<ref>[https://ir.rayonier.com/news-releases/news-release-details/rayonier-board-directors-approves-separation-rayonier-advanced ''Board of Directors approves separation Rayonier Advanced Materials.''] IR, rayonier.com, 27. Mai 2014, abgerufen am 5. Juni 2021.</ref><br />
<br />
Eine bedeutende Akquisition war 2020 der Kauf von ''Pope Resources'' im Nordwesten der USA, um in jenem Gebiet die Forstflächen zu vergrößern.<ref name="IR2022" /><br />
<br />
== Geschäftsbereiche ==<br />
* Holzverkauf (77 % des Umsatzes von 2022)<br />
* U.S. Immobilien (15 % des Umsatzes von 2022)<br />
* Handel (8 % des Umsatzes von 2022).<ref name="IR2022" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.rayonier.com/ Website von Rayonier Inc.]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=|LCCN=|VIAF=}}<br />
<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Florida)]]<br />
[[Kategorie:Forstunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Baustoffhersteller]]<br />
[[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1926]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Generativer_vortrainierter_Transformer&diff=255538799Generativer vortrainierter Transformer2025-04-28T12:17:16Z<p>BBCLCD: /* Aufgabenorientierte Modelle */ + wikilink</p>
<hr />
<div>[[Datei:Full GPT architecture.svg|rechts|mini|upright=1.1|Originales GPT-Modell]]<br />
In der [[Künstliche Intelligenz|Künstlichen Intelligenz]] (KI) ist ein '''generativer vortrainierter Transformer''' ({{enS|Generative pre-trained transformers}}, GPT) ein [[Large Language Model|großes Sprachmodell]] (englisch ''Large Language Model,'' LLM). GPT-Modelle basieren auf künstlichen [[Neuronales Netzwerk|neuronalen Netzwerken]] unter Anwendung [[Generatives KI-Modell|generativer Modelle]] und von [[Transformer (Maschinelles Lernen)|Transformer]]-Architektur, die auf großen Datensätzen unmarkierter Texte vorab trainiert werden und in der Lage sind, neue Inhalte zu generieren; sie werden oft allgemein als GPTs bezeichnet. Der erste GPT wurde 2018 vom amerikanischen Unternehmen [[OpenAI]] vorgestellt.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Generatives Vortraining (GP) war ein etabliertes Konzept in der Anwendung von [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]],<ref>{{Cite journal |last=Hinton (et-al) |first=Geoffrey |date=2012-10-15 |title=Deep neural networks for acoustic modeling in speech recognition |url=http://cs224d.stanford.edu/papers/maas_paper.pdf |journal=IEEE Signal Processing Magazine |volume=Digital Object Identifier 10.1109/MSP.2012.2205597|doi=10.1109/MSP.2012.2205597 |s2cid=206485943|language=en}}</ref><ref>{{cite journal|url=https://www.cambridge.org/core/journals/apsipa-transactions-on-signal-and-information-processing/article/tutorial-survey-of-architectures-algorithms-and-applications-for-deep-learning/023B6ADF962FA37F8EC684B209E3DFAE |title=A tutorial survey of architectures, algorithms, and applications for deep learning &#124; APSIPA Transactions on Signal and Information Processing &#124; Cambridge Core |journal=Apsipa Transactions on Signal and Information Processing |doi=10.1017/atsip.2013.9 |publisher=Cambridge.org |date=2014-01-22 |volume=3 |pages=e2 |s2cid=9928823 |accessdate=2023-05-21 |last1=Deng |first1=Li|language=en }}</ref> die Transformer-Architektur wurde jedoch erst im Dezember 2017 präsentiert, als acht Google-Mitarbeiter bei einem Kongress ihren bahnbrechenden Artikel ''Attention is all you need'' vorstellten, der das Konzept von ''Aufmerksamkeit'' (''Attention'') einführte.<ref name="Attention is all you need">{{Internetquelle |autor=[[Ashish Vaswani]], Noam Shazeer, Niki Parmar, Jakob Uszkoreit, Llion Jones, Aidan N Gomez, Łukasz Kaiser, Illia Polosukhin |url=https://proceedings.neurips.cc/paper/2017/file/3f5ee243547dee91fbd053c1c4a845aa-Paper.pdf |titel=Attention is All you Need |werk=Advances in Neural Information Processing Systems |hrsg=Curran Associates, Inc. |datum=2017 |format=PDF |sprache=en |abruf=2024-04-29}}</ref><ref>{{internetquelle|autor=Steven Levy |url=https://www.wired.com/story/eight-google-employees-invented-modern-ai-transformers-paper/ |titel=8 Google Employees Invented Modern AI. Here’s the Inside Story |datum=2024-03-20|hrsg=[[Wired]]|zugriff=2024-05-02|sprache=en}}</ref> Diese Entwicklung führte zur Entstehung großer Sprachmodelle wie ''BERT'' im Jahr 2018<ref>{{Cite journal|journal=Computer Science |title=BERT: Pre-training of Deep Bidirectional Transformers for Language Understanding|first1=Jacob|last1=Devlin|first2=Ming-Wei|last2=Chang|first3=Kenton|last3=Lee|first4=Kristina|last4=Toutanova|date=2019-05-24|arxiv=1810.04805v2|language=en}}</ref> und ''XLNet'' im Jahr 2019,<ref>{{Cite journal |last=Yang (et-al) |first=Zhilin |date=2019 |title=XLNet |url=https://proceedings.neurips.cc/paper_files/paper/2019/file/dc6a7e655d7e5840e66733e9ee67cc69-Paper.pdf |journal=Proceedings from NeurIPS 2019|language=en}}</ref> die vorab trainierte Transformer (PT) waren, aber nicht generativ konzipiert wurden (sie waren nur ''Encoder'').<ref>{{cite web|url=https://analyticsindiamag.com/google-introduces-new-architecture-to-reduce-cost-of-transformers/|title=Google Introduces New Architecture To Reduce Cost Of Transformers|first=Amit Raja|last=Naik|date=2021-09-23|website=Analytics India Magazine|language=en}}</ref> Im Jahr 2018 veröffentlichte OpenAI dann den Artikel ''Improving Language Understanding by Generative Pre-Training'', in dem es das erste generative vorab trainierte Transformer(GPT)-System vorstellte.<ref name="gpt1paper">{{cite web |url=https://cdn.openai.com/research-covers/language-unsupervised/language_understanding_paper.pdf |title=Improving Language Understanding by Generative Pre-Training |last1=Radford |first1=Alec |last2=Narasimhan |first2=Karthik |last3=Salimans |first3=Tim |last4=Sutskever |first4=Ilya |page=12 |publisher=[[OpenAI]] |date=2018-06-11 |access-date=2021-01-21 |archive-date=2021-01-26 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210126024542/https://cdn.openai.com/research-covers/language-unsupervised/language_understanding_paper.pdf |url-status=live|language=en}}</ref><ref name="Haddad">{{Cite web |last=Haddad |first=Mohammed |title=How does GPT-4 work and how can you start using it in ChatGPT? |url=https://www.aljazeera.com/news/2023/3/15/how-do-ai-models-like-gpt-4-work-and-how-can-you-start-using-it |website=www.aljazeera.com|language=en}}</ref><ref name=":0">{{Cite web |title=Generative AI: a game-changer society needs to be ready for |url=https://www.weforum.org/agenda/2023/01/davos23-generative-ai-a-game-changer-industries-and-society-code-developers/ |website=World Economic Forum|language=en}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.forbes.com/sites/robtoews/2023/02/07/the-next-generation-of-large-language-models/|title=The Next Generation Of Large Language Models|first=Rob|last=Toews|website=Forbes|language=en}}</ref><ref name=":4">{{Cite journal|url=https://time.com/6271657/a-to-z-of-artificial-intelligence/|title=The A to Z of Artificial Intelligence|date=2023-04-13|magazine=Time|language=en}}</ref><br />
<br />
Vor den auf Transformer-Architekturen basierenden Modellen verwendeten die leistungsstärksten neuronalen NLP ([[Natural language processing|Natural Language Processing]])-Modelle häufig überwachtes Lernen aus großen Mengen manuell beschrifteter Daten. Die Abhängigkeit vom überwachten Lernen beschränkte ihren Einsatz auf Datensätze, die nicht gut annotiert waren, und machte es auch zu teuer und zeitaufwendig, extrem große Sprachmodelle zu trainieren.<ref name="gpt1paper" /> <br />
<br />
Das erste groß angelegte generative System, das mit einem Transformer-Modell gemacht wurde, stammte dann von OpenAI. Der dort verwendete halbüberwachte Ansatz umfasste zwei Phasen: eine unbeaufsichtigte, generative ''Vortrainings''-Phase sowie eine überwachte, diskriminative [[Fine Tuning|''Feinabstimmungs'']]-Phase. Bei der ersten Phase wurden die anfänglichen Parameter anhand eines Sprachmodellierungsziels festgelegt. Bei der zweiten Phase wurden diese Parameter an eine Ziel-Aufgabe angepasst.<ref name="gpt1paper" /><br />
<br />
== Grundlagenmodell ==<br />
Ein [[Foundation Models|Grundlagenmodell]] ist ein KI-Modell, das auf umfangreichen Daten in großem Maßstab trainiert wird, so dass es an eine Vielzahl von nachgelagerten Aufgaben angepasst werden kann (englisch: ''[[Fine Tuning]]'').<ref>{{cite web|url=https://hai.stanford.edu/news/introducing-center-research-foundation-models-crfm|title=Introducing the Center for Research on Foundation Models (CRFM)|website=Stanford HAI|language=en}}</ref><br />
<br />
Die von OpenAI veröffentlichten GPT-Grundmodelle wurden fortlaufend nummeriert und bilden die ''GPT-n''-Serie. Jedes dieser Modelle war signifikant leistungsfähiger als das vorherige, aufgrund zunehmender Größe (Anzahl der trainierbaren [[Parameter (Künstliche Intelligenz)|Parameter]]) und besseren Trainings. Das jüngste dieser Modelle, GPT-4o, wurde im Mai 2024 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Maria Gramsch |url=https://www.basicthinking.de/blog/2024/05/15/gpt-4o-neue-chatgpt-version/ |titel=Neue ChatGPT-Version: Alle Infos zu GPT-4o von OpenAI |werk=BASIC thinking |datum=2024-05-15 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-26}}</ref><br />
<br />
Solche Modelle bilden die Grundlage für ihre spezifischeren GPT-Systeme, einschließlich Modellen, die für die Anweisungsbefolgung optimiert wurden und wiederum den [[ChatGPT]]-Service als [[Chatbot]] antreiben.<ref name="Haddad" /> Open AI hat zu GPT-4o und auch zuvor zu GPT-4 keine Daten zur Größe oder Details zum Training veröffentlicht (unter Berufung auf ''den Wettbewerbsdruck und die Sicherheitsauswirkungen von Modellen im großen Maßstab'').<ref name="gpt4-report" /><br />
{| class="wikitable"<br />
|+ OpenAI’s „GPT-n“ Serie<br />
! Modell<br />
! Architektur<br />
! Anzahl<br>Parameter<br />
! Trainingsdaten<br />
! Veröffentlichungsdatum<br />
! Trainingskosten<br />
|-<br />
|GPT-1<br />
|style="max-width:0"|12-stufiger 12-Kopf-Transformer-Decoder (kein Encoder), gefolgt von Linear-Softmax<br />
|117 Millionen<br />
|style="max-width:460px"|BookCorpus: 4,5 GB Text aus 7000 unveröffentlichten Büchern verschiedener Genres.<br />
|{{DatumZelle|2018-06-11|kurz=0}}<ref name="gpt1">{{Cite web |title=Improving language understanding with unsupervised learning |url=https://openai.com/research/language-unsupervised |accessdate=2023-03-18 |website=openai.com |archiveurl=https://web.archive.org/web/20230318210736/https://openai.com/research/language-unsupervised |archivedate=2023-03-18 |url-status=live|language=en-US}}</ref><br />
|„1 Monat auf 8 GPUs“,<ref name="gpt1" /><br>1,7&#8239;·&#8239;10<sup>19</sup>&nbsp;FLOP<ref name=":3">{{Cite web |title=ML input trends visualization |language=en |url=https://epochai.org/mlinputs/visualization |accessdate=2023-05-02 |website=Epoch}}</ref><br />
|-<br />
|GPT-2<br />
|GPT-1, jedoch mit modifizierter Normalisierung<br />
|1,5 Milliarden<br />
|style="max-width:0"|WebText: 40 GB Text, 8 Millionen Dokumente, von 45 Millionen Webseiten, die auf Reddit positiv bewertet wurden.<br />
| erste/eingeschränkte&nbsp;Version:<br>14. Februar 2019<br>Vollversion:<br>5. November 2019<ref>{{Cite web |last=Vincent |first=James |title=OpenAI has published the text-generating AI it said was too dangerous to share |date=2019-11-07 |url=https://www.theverge.com/2019/11/7/20953040/openai-text-generation-ai-gpt-2-full-model-release-1-5b-parameters |website=The Verge|language=en}}</ref><br />
|„Zehner Petaflop/s-Tag“,<ref name=":2" /><br>1,5&#8239;·&#8239;10<sup>21</sup>&nbsp;FLOP<ref name=":3" /><br />
|-<br />
|[[Generative Pre-trained Transformer 3|GPT-3]]<br />
|style="max-width:420px"|GPT-2, jedoch mit Modifikation, um eine größere Skalierung zu ermöglichen<br />
|rowspan="2"|175&nbsp;Milliarden<br><ref name=":8">{{Cite web |last=Ver Meer |first=Dave |title=ChatGPT Statistics |language=en |date=2023-06-01 |url=https://www.namepepper.com/chatgpt-users |accessdate=2023-06-09 |website=NamePepper}}</ref><br />
|style="max-width:0"|499 Milliarden Token, bestehend aus CommonCrawl (570 GB), WebText, englischer Wikipedia und zwei Buchkorpora (Books1 und Books2).<br />
|{{DatumZelle|2020-05-28|kurz=0}}<ref name=":2">{{Cite journal|journal=Computer Science |last=Brown |first=Tom B. |last2=Mann |first2=Benjamin |last3=Ryder |first3=Nick |last4=Subbiah |first4=Melanie |last5=Kaplan |first5=Jared |last6=Dhariwal |first6=Prafulla |last7=Neelakantan |first7=Arvind |last8=Shyam |first8=Pranav |last9=Sastry |first9=Girish |last10=Askell |first10=Amanda |last11=Agarwal |first11=Sandhini |last12=Herbert-Voss |first12=Ariel |last13=Krueger |first13=Gretchen |last14=Henighan |first14=Tom |last15=Child |first15=Rewon |last16=Ramesh |first16=Aditya |last17=Ziegler |first17=Daniel M. |last18=Wu |first18=Jeffrey |last19=Winter |first19=Clemens |last20=Hesse |first20=Christopher |last21=Chen |first21=Mark |last22=Sigler |first22=Eric |last23=Litwin |first23=Mateusz |last24=Gray |first24=Scott |last25=Chess |first25=Benjamin |last26=Clark |first26=Jack |last27=Berner |first27=Christopher |last28=McCandlish |first28=Sam |last29=Radford |first29=Alec |last30=Sutskever |first30=Ilya |last31=Amodei |first31=Dario |title=Language Models are Few-Shot Learners |date=2020-05-28 |arxiv=2005.14165v4|language=en}}</ref><br />
|3640 Petaflop/s-Tag (Tabelle D.1)<ref name=":2" /><br>3,1&#8239;·&#8239;10<sup>23</sup>&nbsp;FLOP<ref name=":3" /><br />
|-<br />
|{{nowrap|GPT-3.5}}<br />
|''nicht veröffentlicht''<br />
|''nicht veröffentlicht''<br />
|{{DatumZelle|2022-03-15|kurz=0}}<br />
|''nicht veröffentlicht''<br />
|-<br />
|[[Generative Pre-trained Transformer 4|GPT-4]]<br />
|style="max-width:0"|Auch mit Textvorhersage und [[Reinforcement learning from human feedback|RLHF]] trainiert; akzeptiert sowohl Text als auch Bilder als Eingabe. Weitere Details sind nicht öffentlich.<ref name="gpt4-report">{{Cite web |last=OpenAI |title=GPT-4 Technical Report |date=2023 |url=https://cdn.openai.com/papers/gpt-4.pdf |accessdate=2023-03-16 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20230314190904/https://cdn.openai.com/papers/gpt-4.pdf |archivedate=2023-03-14 |url-status=live|language=en}}</ref><br />
|rowspan="2"|''nicht<br>veröffentlicht''<br />
|rowspan="2"|''nicht veröffentlicht''<br />
|{{DatumZelle|2023-03-14|kurz=0}}<br />
|''nicht veröffentlicht''<br> 2,1&#8239;·&#8239;10<sup>25</sup>&nbsp;FLOP (geschätzt)<ref name=":3" /><br />
|-<br />
|GPT-4o<br />
|''unbekannt''<br />
|13. Mai 2024<ref>{{Internetquelle |autor=OpenAI |url=https://openai.com/index/hello-gpt-4o/ |titel=Hello GPT-4o |werk=openai.com/ |hrsg=OpenAI |datum=2024-05-13 |sprache=en |abruf=2024-05-26}}</ref><br />
|''nicht veröffentlicht''<br />
|}<br />
Andere solche Modelle umfassen Googles PaLM, ein breites Grundlagenmodell, das mit GPT-3 verglichen wurde<ref>{{cite web|url=https://www.theverge.com/2023/3/14/23639313/google-ai-language-model-palm-api-challenge-openai|title=Google opens up its AI language model PaLM to challenge OpenAI and GPT-3|first=James|last=Vincent|date=2023-03-14|website=The Verge|language=en}}</ref><ref>{{cite web|url=https://aibusiness.com/nlp/google-opens-access-to-palm-language-model|title=Google Opens Access to PaLM Language Model|language=en}}</ref> sowie Together's GPT-JT, das als die engste Open-Source-Alternative zu GPT-3 gilt (und von früheren Open-Source-GPTs abgeleitet ist).<ref>{{cite web|url=https://analyticsindiamag.com/meet-gpt-jt-the-closest-open-source-alternative-to-gpt-3/|title=Meet GPT-JT, the Closest Open Source Alternative to GPT-3|first=Aparna|last=Iyer|date=2022-11-30|website=Analytics India Magazine|language=en}}</ref> Meta AI (ehemals Facebook) hat ebenfalls ein generatives, transformerbasiertes grundlegendes Sprachmodell namens LLaMA.<ref>{{cite web|url=https://www.pcmag.com/news/meta-debuts-ai-language-model-but-its-only-for-researchers|title=Meta Debuts AI Language Model, But It's Only for Researchers|website=PCMAG|language=en}}</ref><br />
<br />
Grundlegende GPTs können auch Modalitäten neben Text für die Eingabe und/oder Ausgabe verwenden. GPT-4 ist ein [[Multimodale künstliche Intelligenz|multimodales]] LLM, das in der Lage ist, Text- und Bilddaten zu verarbeiten (wobei die Ausgabe auf Text beschränkt ist).<ref>{{cite web|url=https://www.marktechpost.com/2023/03/27/multimodal-language-models-the-future-of-artificial-intelligence-ai/|title=Multimodal Language Models: The Future of Artificial Intelligence (AI)|first=Arham|last=Islam|date=2023-03-27|language=en|accessdate=2023-07-28|archiveurl=https://web.archive.org/web/20230515010932/https://www.marktechpost.com/2023/03/27/multimodal-language-models-the-future-of-artificial-intelligence-ai/|archivedate=2023-05-15|offline=0|archivebot=2025-03-25 07:44:21 InternetArchiveBot}}</ref> Bezüglich multimodaler Ausgabe werden generative, transformerbasierte Modelle für Text-zu-Bild-Technologien wie Diffusion<ref>{{cite web|url=https://www.marktechpost.com/2022/11/14/how-do-dall%c2%b7e-2-stable-diffusion-and-midjourney-work/|title=How Do DALL·E 2, Stable Diffusion, and Midjourney Work?|first=Arham|last=Islam|date=2022-11-14|language=en}}</ref> und parallele Dekodierung<ref>{{cite web|url=https://analyticsindiamag.com/google-launches-muse-a-new-text-to-image-transformer-model/|title=Google Launches Muse, A New Text-to-Image Transformer Model|first=Shritama|last=Saha|date=2023-01-04|website=Analytics India Magazine|language=en}}</ref> eingesetzt. Solche Modelle können als visuelle Grundlagenmodelle (VFMs) dienen, um nachgelagerte Systeme zu entwickeln, die mit Bildern arbeiten können.<ref>{{Cite book |last=Wu (et-al) |first=Chenfei |date=2023-03-08 |title=Visual ChatGPT|language=en}}</ref><br />
<br />
== Aufgabenorientierte Modelle ==<br />
Ein grundlegendes GPT-Modell kann weiter angepasst werden, um gezieltere Systeme für spezifische Aufgaben und/oder Fachbereiche zu erstellen. Methoden für solche Anpassungen können zusätzliche Feinabstimmung (über das für das Grundlagenmodell durchgeführte hinaus) sowie bestimmte Formen der Anweisungsgestaltung umfassen.<ref>{{Cite book |last=Bommasani (et-al) |first=Rishi |date=2022-07-12 |title=On the Opportunities and Risks of Foundation Models|language=en}}</ref><br />
<br />
Ein wichtiges Beispiel dafür ist die Feinabstimmung von Modellen, um Anweisungen zu befolgen, was natürlich eine recht breite Aufgabe, aber zielgerichteter als ein Grundlagenmodell ist. Im Januar 2022 führte OpenAI ''InstructGPT'' ein, eine Serie von Modellen, die mit Hilfe einer Kombination aus überwachtem Training und [[Reinforcement learning from human feedback|bestärkendem Lernen durch menschliche Rückkopplung]] (RLHF) auf der Basis von GPT-3-Sprachmodellen darauf trainiert wurden, Anweisungen zu befolgen.<ref name="instructgpt-blog" /><ref name="instructgpt-paper" /> Die Vorteile gegenüber den reinen Grundlagenmodellen umfassten eine höhere Genauigkeit, weniger negative/toxische Stimmung und eine allgemein bessere Übereinstimmung mit den Benutzerbedürfnissen. Daher begann OpenAI, dies als Grundlage für seine API-Serviceangebote zu nutzen.<ref>{{cite web|url=https://analyticsindiamag.com/openai-dumps-its-own-gpt-3-for-something-called-instructgpt-and-for-right-reason/|title=OpenAI dumps its own GPT-3 for something called InstructGPT, and for right reason|first=Meeta|last=Ramnani|date=2022-01-28|website=Analytics India Magazine|language=en}}</ref> Auch andere an Anweisungen angepasste Modelle wurden von anderen veröffentlicht, einschließlich einer vollständig offenen Version.<ref>{{cite web|url=https://crfm.stanford.edu/2023/03/13/alpaca.html|title=Stanford CRFM|website=crfm.stanford.edu|language=en}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.databricks.com/blog/2023/04/12/dolly-first-open-commercially-viable-instruction-tuned-llm|title=Free Dolly: Introducing the World's First Truly Open Instruction-Tuned LLM|date=2023-04-12|website=Databricks|language=en}}</ref><br />
<br />
Eine andere (verwandte) Art von aufgabenorientierten Modellen sind Chatbots, die menschenähnliche Unterhaltungen führen. Im November 2022 startete OpenAI ChatGPT, eine Online-Chat-Schnittstelle, die von einem aufgabenangepassten Sprachmodell betrieben wird, das ähnlich wie InstructGPT trainiert wurde.<ref name="chatgpt-blog" /> Dieses Modell wurde mit RLHF trainiert, wobei menschliche KI-Trainer Gespräche führten, in denen sie sowohl den Benutzer als auch die KI spielten, und dieser neue Dialogdatensatz mit dem InstructGPT-Datensatz für ein Unterhaltungsformat kombiniert wurde, das für einen Chatbot geeignet ist. Zu den weiteren bedeutenden Chatbots gehören derzeit Microsofts ''Copilot'', der OpenAIs GPT-4 verwendet (als Teil einer engeren Zusammenarbeit zwischen OpenAI und Microsoft),<ref>{{cite web|url=https://techcrunch.com/2023/05/04/microsoft-doubles-down-on-ai-with-new-bing-features/|title=Microsoft doubles down on AI with new Bing features|first=Kyle|last=Wiggers|date=2023-05-04|language=en}}</ref> und Googles konkurrierender Chatbot [[Gemini (Sprachmodell)|Bard]] (ursprünglich basierend auf ihrer LaMDA-Familie von auf Konversation trainierten Sprachmodellen, mit Plänen, zu PaLM zu wechseln).<ref>{{cite web|url=https://www.cnet.com/tech/services-and-software/chatgpt-vs-bing-vs-google-bard-which-ai-is-the-most-helpful/|title=ChatGPT vs. Bing vs. Google Bard: Which AI Is the Most Helpful?|website=CNET|language=en}}</ref><br />
<br />
Eine weitere Art von Aufgabe, für die ein GPT verwendet werden kann, ist die Meta-Aufgabe, seine eigenen Anweisungen zu generieren, indem es eine Reihe von Vorgaben für ''sich selbst'' entwickelt, um ein allgemeineres Ziel, das von einem menschlichen Benutzer gegeben wurde, zu erreichen.<ref>{{cite web|url=https://mashable.com/article/autogpt-ai-agents-how-to-get-access|title=Auto-GPT, BabyAGI, and AgentGPT: How to use AI agents|date=2023-04-19|website=Mashable|language=en}}</ref> Dies wird als [[KI-Agent]] bezeichnet, genauer gesagt als ein rekursiver Agent, da er Ergebnisse aus seinen vorherigen Selbstanweisungen verwendet, um ihm bei der Bildung seiner nachfolgenden Vorgaben zu helfen. Das erste bedeutende Beispiel dafür war ''Auto-GPT'' (das OpenAIʼs GPT-Modelle verwendet), und seitdem wurden auch andere entwickelt.<ref>{{cite web|url=https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2023/04/24/auto-gpt-may-be-the-strong-ai-tool-that-surpasses-chatgpt/|title=Auto-GPT May Be The Strong AI Tool That Surpasses ChatGPT|first=Bernard|last=Marr|website=Forbes|language=en}}</ref><br />
<br />
=== Multimodalität ===<br />
{{Hauptartikel|Multimodale künstliche Intelligenz}}<br />
Generative, transformerbasierte Systeme können auch auf Aufgaben ausgerichtet sein, die Modalitäten jenseits von Text umfassen.<br />
Microsofts ''Visual ChatGPT'' zum Beispiel kombiniert ChatGPT mit visuellen Grundlagenmodellen (VFMs), um sowohl Bilder als auch Text als Eingabe oder Ausgabe zu ermöglichen.<ref>{{cite web|url=https://www.infoq.com/news/2023/04/microsoft-visual-chatgpt/|title=Microsoft Open-Sources Multimodal Chatbot Visual ChatGPT|language=en|website=InfoQ}}</ref> Darüber hinaus bieten Fortschritte in der Text-to-Speech-Technologie leistungsstarke Werkzeuge für die Erstellung von Audioinhalten, wenn sie in Verbindung mit grundlegenden GPT-Sprachmodellen verwendet werden.<ref>{{cite web|url=https://arstechnica.com/information-technology/2023/01/microsofts-new-ai-can-simulate-anyones-voice-with-3-seconds-of-audio/|title=Microsoft's new AI can simulate anyone's voice with 3 seconds of audio|first=Benj|last=Edwards|date=2023-01-09|language=en|website=Ars Technica}}</ref><br />
<br />
=== Domänen-Spezifität ===<br />
GPT-Systeme können auf bestimmte Bereiche oder Domänen ausgerichtet werden. Einige gemeldete Beispiele für solche Modelle und Apps sind wie folgt:<br />
<br />
* ''EinsteinGPT'' für die Bereiche Vertrieb und Marketing, um bei der Kundenbeziehungspflege zu helfen (verwendet GPT-3.5).<ref>{{cite web|url=https://techmonitor.ai/technology/ai-and-automation/salesforce-einsteingpt-openai-chatgpt|title=Salesforce launches EinsteinGPT built with OpenAI technology|first=Ryan|last=Morrison|date=2023-03-07|language=en}}</ref><br />
* ''BloombergGPT'' für den Finanzbereich, um bei Finanznachrichten und -informationen zu helfen (verwendet ''frei verfügbare'' KI-Methoden in Kombination mit ihren proprietären Daten).<ref>{{cite web|url=https://www.cnbc.com/2023/04/13/bloomberg-plans-to-integrate-gpt-style-ai-into-its-terminal.html|title=Bloomberg plans to integrate GPT-style A.I. into its terminal|first=Kif|last=Leswing|date=2023-04-13|website=CNBC|language=en}}</ref><br />
* ''Khanmigo'' eine Version von GPT für Nachhilfezwecke im Bildungsbereich, unterstützt Schüler bei der Nutzung von Khan Academy, indem es sie durch ihr Lernen führt, ohne direkte Antworten zu geben (betrieben von GPT-4).<ref>{{Cite web |date=2023-05-04 |title=Learning nonprofit Khan Academy is piloting a version of GPT called Khanmigo |url=https://www.fastcompany.com/90891522/the-learning-nonprofit-khan-academy-piloting-a-version-of-gpt-called-khanmigo |access-date=2023-05-22 |website=Fast Company|language=en}}</ref><ref>{{cite web|url=https://thejournal.com/articles/2023/03/14/khan-academy-pilots-gpt-4-powered-tool-khanmigo-for-teachers.aspx|title=Khan Academy Pilots GPT-4 Powered Tool Khanmigo for Teachers -|website=THE Journal|language=en}}</ref><br />
* ''SlackGPT'' für den Instant-Messaging-Dienst Slack, um bei der Navigation und Zusammenfassung von Diskussionen zu helfen (verwendet OpenAI's API).<ref>{{cite web |last=Hachman |first=Mark |date=2023-05-04 |title=Slack GPT will bring AI chatbots to your conversations |url=https://www.pcworld.com/article/1807402/slack-gpt-will-bring-ai-chatbots-to-your-conversations.html |website=PCWorld|language=en}}</ref><br />
* ''BioGPT'' für den biomedizinischen Bereich, um bei der Generierung und Auswertung von biomedizinischen Literaturtexten zu helfen (verwendet GPT-2).<ref>{{Cite journal |last=Luo (et-al) |first=Renqian |date=2023-04-03 |title=BioGPT: Generative pre-trained transformer for biomedical text generation and mining |journal=Briefings in Bioinformatics |volume=23 |issue=6 |doi=10.1093/bib/bbac409 |pmid=36156661 |arxiv=2210.10341|language=en }}</ref><br />
<br />
Manchmal wird die Domänenspezifität durch Software-Plug-Ins oder Erweiterungen erreicht. Zum Beispiel haben verschiedene Unternehmen spezielle Plug-Ins entwickelt, die direkt mit der ChatGPT-Schnittstelle von OpenAI interagieren<ref>{{cite web|url=https://wire19.com/chatgpt-plugins/|title=Know about ChatGPT's 13 best plugins, designed to improve your overall user experience – Latest Digital Transformation Trends &#124; Cloud News &#124; Wire19|date=2023-05-05|language=en}}</ref><ref>{{cite web|url=https://openai.com/blog/chatgpt-plugins|title=ChatGPT plugins|website=openai.com|language=en}}</ref>, und Google Workspace bietet Erweiterungen wie ''GPT für Sheets und Docs'' an, die angeblich die Nutzung von Tabellenkalkulationsfunktionen in Google Sheets erleichtern sollen.<ref>{{cite web|url=https://www.makeuseof.com/how-use-chatgpt-google-sheets/|title=How to Use ChatGPT on Google Sheets With GPT for Sheets and Docs|date=2023-03-12|website=MUO|language=en}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.infoworld.com/article/3689175/embrace-and-extend-excel-for-ai-data-prep.html|title=Embrace and extend Excel for AI data prep|first=Matt|last=Asay|date=2023-02-27|website=InfoWorld|language=en}}</ref><br />
<br />
== Begriff GPT und Markenrechte ==<br />
Der Begriff ''GPT'' wird auch in den Namen und Beschreibungen von Modellen verwendet, die nicht von OpenAI entwickelt wurden. Verschiedene Forschungseinrichtungen und Unternehmen entwickelten ebenfalls GPT genannte Sprachmodelle – dies auch bereits vor dem Durchbruch von ChatGPT3.5. Beispielhaft seien ''EleutherAI'' oder ''Cerebras'' genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eleuther.ai/language-modeling |titel=Language Modeling |datum=2024-02-12 |sprache=en-GB |abruf=2024-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tin Hoang |url=https://www.cerebras.net/press-release/cerebras-systems-releases-seven-new-gpt-models-trained-on-cs-2-wafer-scale-systems/ |titel=Cerebras Systems Releases Seven New GPT Models Trained on CS-2 Wafer-Scale Systems |werk=Cerebras |datum=2023-03-28 |sprache=en-US |abruf=2024-05-28}}</ref> Auch Unternehmen in verschiedenen Branchen brachten auf ihren jeweiligen Gebieten aufgabenorientierte GPTs heraus wie z.&nbsp;B. ''EinsteinGPT'' von [[Salesforce]] (für [[Customer-Relationship-Management|CRM]])<ref>{{cite web |last1=Morrison |first1=Ryan |title=Salesforce launches EinsteinGPT built with OpenAI technology |url=https://techmonitor.ai/technology/ai-and-automation/salesforce-einsteingpt-openai-chatgpt |website=Tech Monitor |date=2023-03-07|language=en}}</ref> und ''BloombergGPT'' von [[Bloomberg L.P.|Bloomberg]] (für Finanzen).<ref>{{cite web | url=https://www.forbes.com/sites/jamielsheikh/2023/04/05/the-chatgpt-of-finance-is-here-bloomberg-is-combining-ai-and-fintech/ | title=The ChatGPT of Finance is Here, Bloomberg is Combining AI and Fintech | website=[[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]]|language=en }}</ref><br />
<br />
OpenAI, das im Jahr 2018 den ersten generativen vorab trainierten Transformer (GPT) entwickelt hatte, verlangte im Mai 2023, dass ''GPT'' als Marke von OpenAI angesehen werden sollte.<ref name=":5">{{cite web |last=Hicks |first=William |date=2023-05-10 |title=ChatGPT creator OpenAI is asking startups to remove 'GPT' from their names |url=https://www.bizjournals.com/sanfrancisco/inno/stories/news/2023/05/10/openai-startups-gpt.html |access-date=2023-05-21 |website=[[The Business Journal]]|language=en}}</ref> Im April 2023 überarbeitete OpenAI die Markenrichtlinien in seinen Nutzungsbedingungen, um anzuzeigen, dass andere Unternehmen, die seine API nutzen, um ihre KI-Dienste auszuführen, ''GPT'' nicht mehr in ihren Namen oder ihre Marken aufnehmen sollten.<ref>{{cite web |last=OpenAI |date=2023-04-24 |title=Brand Guidelines |url=https://openai.com/brand |access-date=2023-05-21|language=en}}</ref> Im Mai 2023 beauftragte OpenAI einen Markenverwaltungsdienst, um seine API-Kunden über diese Richtlinie zu informieren, jedoch wurden in diesen Benachrichtigungen keine offensichtlichen rechtlichen Ansprüche erhoben (wie Markenrechtsverletzungen oder Aufforderungen zur Einstellung).<ref name=":5" /><br />
<br />
Im Zusammenhang damit stellte OpenAI beim [[United States Patent and Trademark Office]] (USPTO) einen Antrag auf Inlandsregistrierung von ''GPT'' und ''ChatGPT'' als Marken im Bereich der KI. OpenAI versuchte die Bearbeitung seines Antrags zu beschleunigen, aber das USPTO lehnte diesen Antrag im Frühjahr 2023 ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Connie Loizos |url=https://techcrunch.com/2023/04/24/gpt-may-be-trademarked-soon-if-openai-has-its-way/ |titel='GPT' may be trademarked soon if OpenAI has its way |datum=2023-04-25 |sprache=en-US |abruf=2024-05-28}}</ref> Die Registrierungsfrage zog sich über das ganze Jahr, im Februar 2024 lehnte das USPTO dann die Registrierung erneut ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Todd Bishop |url=https://www.geekwire.com/2024/uspto-denies-openais-applications-to-trademark-chatgpt-and-gpt/ |titel=USPTO denies OpenAI’s attempts to trademark ‘ChatGPT’ and ‘GPT’ |werk=geekwire |hrsg=geekwire.com |datum=2024-02-15 |sprache=en |abruf=2024-05-28}}</ref> Das Patentamt begründete dies damit, dass sowohl die Abkürzung ''GPT'' als auch der Begriff ''Chat'' zu deskriptiv und allgemeingebräuchlich seien.<ref>{{Internetquelle |url=https://techstartups.com/2024/02/07/gpt-trademark-declined-uspto-rejects-openais-gpt-trademark-application/ |titel=USPTO rejects OpenAI’s “GPT” trademark application - Tech Startups |datum=2024-02-07 |sprache=en-US |abruf=2024-05-28}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Chatbots]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="instructgpt-blog">{{cite web |title=Aligning language models to follow instructions |url=https://openai.com/research/instruction-following |website=openai.com |access-date=2023-03-23 |archive-date=2023-03-23 |archive-url=https://web.archive.org/web/20230323110040/https://openai.com/research/instruction-following |url-status=live|language=en }}</ref><br />
<br />
<ref name="instructgpt-paper">{{cite journal|journal=Computer Science |last1=Ouyang |first1=Long |last2=Wu |first2=Jeff |last3=Jiang |first3=Xu |last4=Almeida |first4=Diogo |last5=Wainwright |first5=Carroll L. |last6=Mishkin |first6=Pamela |last7=Zhang |first7=Chong |last8=Agarwal |first8=Sandhini |last9=Slama |first9=Katarina |last10=Ray |first10=Alex |last11=Schulman |first11=John |last12=Hilton |first12=Jacob |last13=Kelton |first13=Fraser |last14=Miller |first14=Luke |last15=Simens |first15=Maddie |last16=Askell |first16=Amanda |last17=Welinder |first17=Peter |last18=Christiano |first18=Paul |last19=Leike |first19=Jan |last20=Lowe |first20=Ryan |title=Training language models to follow instructions with human feedback |date=2022-03-04 |arxiv=2203.02155 |display-authors=3|language=en }}</ref><br />
<br />
<ref name="chatgpt-blog">{{cite web |title=Introducing ChatGPT |url=https://openai.com/blog/chatgpt |access-date=2023-03-16 |website=openai.com |archive-date=2023-03-16 |archive-url=https://web.archive.org/web/20230316001700/https://openai.com/blog/chatgpt/ |url-status=live|language=en-US }}</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Künstliche Neuronale Netze]]<br />
[[Kategorie:OpenAI]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belimo_Holding&diff=255459709Belimo Holding2025-04-25T13:43:47Z<p>BBCLCD: Daten für 2024</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = BELIMO Holding AG <br />
| Logo = Belimo-Logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = CH0001503199<br />
| Gründungsdatum = 1975<br />
| Sitz = [[Hinwil]], [[Schweiz]]<br />
| Leitung = Lars van der Haegen<br>(Vorsitzender der [[Geschäftsführung (Schweiz)|Geschäftsleitung]])<br> Patrick Burkhalter <br>([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br />
| Mitarbeiterzahl = 2.361 <small>(Ende 2024)</small><ref name="AR24">[https://report.belimo.com/ar24/en/ ''Annual Report 2024.''] Belimo Holding, 6. März 2023. Abgerufen am 25. April 2025 (englisch)</ref><br />
| Umsatz = 943.9 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]] <small>(2024)</small><ref name="AR24" /><br />
| Branche = Haustechnik, Gebäudeautomation, HLK<br />
| Homepage = [http://www.belimo.com/german/index.cfm www.belimo.com]<br />
}}<br />
[[Datei:Belimo Headquarter Switzerland.jpg|mini|Hauptsitz von Belimo in Hinwil]]<br />
<br />
Die '''Belimo Holding AG''' (Eigenschreibweise ''BELIMO'') mit Sitz in [[Hinwil]] ist eine international tätige Schweizer Unternehmensgruppe im Bereich [[Elektroantrieb|elektrischer Antriebslösungen]] in der [[Heiztechnik|Heizungs]]-, [[Lufttechnik|Lüftungs]]- und [[Klimatechnik]].<br />
<br />
Das Unternehmen beschäftigt rund 2400 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 944 Millionen Schweizer Franken. Der Eigenfinanzierungsgrad beträgt 76 %.<ref name="AR24" /> Die Belimo Holding AG ist an der Schweizer Börse [[SIX Swiss Exchange]] [[Kotierung|kotiert]] und im [[SMI MID|SMI-MID]]-Index enthalten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Unternehmen wurde 1975 als Belimo Automation AG in [[Gossau ZH]] von ehemaligen Mitarbeitern der Stäfa Control Systems (SCS) gegründet. SGS war zuvor ebenfalls mit Regelungen für die Klimatechnik tätig gewesen. „Belimo“ ist ein Akronym aus den drei Tätigkeiten beraten, liefern und montieren. Belimo spezialisierte sich von Beginn weg auf Antriebssysteme, welche 1976 erstmals ausgeliefert wurden. Dabei wurde die Serienfertigung der ersten Klappantriebe bereits ausgelagert und die dazu verwendeten Elektromotoren aus Japan zugekauft. Die Herstellung der verwendeten Komponenten wird generell Zulieferfirmen überlassen.<ref>[https://www.nzz.ch/wirtschaft/effizient-produzieren-belimo-will-kein-alleskoenner-sein-ld.146747 Daniel Imwinkelried: ''Belimo will kein Alleskönner sein.''] Neue Zürcher Zeitung, 21. Februar 2017, S. 27</ref><ref>Sergio Aiolfi: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/lass-den-spezialisten-machen-ld.1323669 ''Lass den Spezialisten machen.''] Neue Zürcher Zeitung, 24. Oktober 2017, abgerufen am 24. Oktober 2017.</ref><br />
<br />
1979 wurde der Hauptsitz nach [[Wetzikon]] verlegt. 1977 gründete das Unternehmen seine erste Vertriebsgesellschaft in Deutschland.<ref name="WB">Walter Burkhalter: ''Das Geheimnis des Belimo Erfolges.'' Orell Füssli Verlag, Zürich 2010. ISBN 978-3-280-05395-9.</ref><br />
<br />
Mitte der 1980er Jahre wurden aus den bestehenden Vertretungen in England, Finnland, Norwegen, Österreich, Dänemark, Frankreich, Schweden und Holland unabhängige Vertriebsgesellschaften. 1988 expandierte das Unternehmen mit der Gründung der Belimo Air Controls, Inc. in die Vereinigten Staaten. Diese Tochterfirma baute nicht nur den Vertrieb in den USA auf, sondern führte später eigene Entwicklungen durch.<ref name="WB" /><br />
<br />
In den 1990er Jahren gründete Belimo verschiedene Tochtergesellschaften: 1990 in Spanien, 1993 und 1994 in Österreich, Grossbritannien und Frankreich, 1995 in Kanada und 1997 in Hongkong. In der Zwischenzeit wurde die Belimo Automation AG durch den 1995 durchgeführten [[Börsengang]] zu einer Publikumsgesellschaft. 1998 wurde der Firmenname in „Belimo Holding AG“ geändert.<br />
<br />
Die internationale Expansion setzte sich in den 2000er Jahren mit der Gründung von Tochtergesellschaften in Singapur, Polen, Australien und Indien fort.<br />
<br />
Im November 2002 bezog das Unternehmen sein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude in Hinwil und legte damit alle Standorte im [[Zürcher Oberland]] zusammen. Gleichzeitig wurde der Firmensitz von Wetzikon nach Hinwil verlegt.<br />
<br />
Um ein weiteres Wachstum in der Marktregion Amerika zu ermöglichen, wurde der Standort in Danbury, [[Connecticut]], ausgebaut. Der Neubau wird seit 2014 als Produktions-, Logistik- und Verwaltungsgebäude genutzt.<ref name="GB15"> {{Webarchiv|text=Geschäftsbericht Belimo 2015 (PDF; 9&nbsp;MB) |url=http://www.belimo.com/pdf/ar/2015/belimo_gb15_en_b8k2a6.pdf |wayback=20160327192156}}</ref><br />
Als weitere Investition erfolgte 2014/2015 eine Gebäudeerweiterung für die Logistik in Hinwil (Schweiz).<br />
<br />
Seit 2020 existiert ein Aktienbeteiligungsprogramm für Mitarbeitende. Die Mitarbeitenden können zu Vorzugskonditionen Aktien von Belimo erwerben. Vorerst gilt dieses Programm in der Schweiz, in den USA und in Hongkong.<ref name=GVM>Giorgio V. Müller: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/belimos-orange-schaechtelchen-sind-krisenresistent-ld.1605530 ''Belimos orange Boxen sind krisenrestistent.''] NZZ online, 8. März 2021, (Paywall), abgerufen am 10. März 2021</ref><br />
<br />
Im Dezember 2020 übernahm Belimo die kanadische Firma ''Opera Electronics, Inc.'' in [[Montreal]]. Diese Firma stellt ein Sortiment von Sensoren her, welche Gase detektieren und die Luftqualität überwachen.<ref> [https://www.belimo.com/mam/corporate-communications/press-releases/2020/Belimo_Medienmitteilung_Dezember.pdf ''Belimo erweitert Sensorangebot durch die Übernahme von Opera Electronics.''] Medienmitteilung Belimo, 2. Dezember 2020, abgerufen am 16. August 2022.</ref><br />
<br />
Die 2022 gegründete ''Belimo Climate Foundation'' bezweckt die Reduzierung des CO<sub>2</sub>-Ausstosses von Gebäuden. Sie unterstützt nur Projekte, welche ohne Förderung durch die Stiftung nicht realisiert werden könnten und dem Gemeinwohl dienen.<ref>[https://mailing-ircockpit.eqs.com/crm-mailing/f4c33ef3-a675-1014-8bb2-8f1b05d60f5f/bb253b47-557f-419d-9ab1-abc688bbae74/6dde459b-492e-4d7f-a6cf-3add8ca9b4c4/Medienmitteilung_Belimo_gruendet_Stiftung_zur_Senkung_der_CO2_Emissionen.pdf ''Belimo gründet Stiftung zur Senkung der CO2-Emissionen von Gebäuden.''] Medienmitteilung der Belimo-Gruppe, 5. September 2022. Abgerufen am 9. März 2023.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.belimo.com/german/index.cfm Website des Unternehmens]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Unternehmen im SMI MID}}<br />
<br />
[[Kategorie:Automatisierungstechnikhersteller]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Hinwil)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1975]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interroll_Holding&diff=255458668Interroll Holding2025-04-25T13:01:26Z<p>BBCLCD: aufdatiert für 2024</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --> <br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Interroll Holding AG<br />
| Logo = Interroll-logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = CH0006372897<br />
| Gründungsdatum = 1959<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Sant’Antonino TI]], {{CHE}}<br />
| Leitung = Markus Asch, Group CEO<br />Heinz Hössli, Group CFO<br />
| Mitarbeiterzahl = 2300 <small>(Ende 2024)</small><br />
| Umsatz = 527,1 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]] <small>(2024)</small><ref name=AH25>[https://www.interroll.com/de/news-events/pressemitteilungen/mitteilung/good-performance-in-a-challenging-year ''Good performance in a challenging year.''] Ad-hoc-Mitteilung vom 13. März 2025, interoll.com. Abgerufen am 25. April 2025 (englisch)</ref><br />
| Stand = 2024-12-31<br />
| Branche = Fördertechnik, Automation<br />
| Homepage = www.interroll.com<br />
}}<br />
Die '''Interroll Holding AG''' ist ein weltweit führender [[Schweiz]]er Hersteller von Schlüsselprodukten für die Stückgutförderung, interne [[Logistik]] und [[Automatisierung|Automation]] mit Sitz in [[Sant’Antonino TI|Sant’Antonino]] im [[Kanton Tessin]]. Die Produkte finden sich vor allem in der [[Lebensmittelverarbeitung]], Flughafenlogistik, Postbetrieben, dem [[E-Commerce]] (Lagerhallen, Paketvertrieb)<ref name=NNZ1>Werner Enz: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/interroll-spielt-der-e-commerce-boom-in-die-haende-ld.1607521 ''Interroll spielt der E-Commerce-Boom in die Hände.''] In: ''nzz.ch'', 19. März 2021, abgerufen am 20. März 2021</ref> und verschiedenen weiteren Industriezweigen zur Materialhandhabung. Dazu gehören im Rahmen einer modularen Logistikplattform leicht integrierbare Antriebslösungen wie Trommelmotoren für Bandförderer, Förderrollen und Gleichstrom-Antriebsrollen für [[Rollenförderer]], sowie diverser Antriebselektronik; energiefrei arbeitende Fliesslagermodule für kompakte Paletten- und Behälterlagerung in Verteilzentren; [[Quergurtsorter]], Splittraysorter, Gurtkurven und weitere anwenderfreundliche Fördermodule für wirtschaftliche Materialflussanlagen. Interroll bedient über 28'000 Kunden, insbesondere regionale Anlagenhersteller und Ingenieurbüros sowie [[Systemintegrator]]en, multinationale Unternehmen und Anwender. Der [[Konzern]] beschäftigt rund 2300 Personen in 36 Unternehmen und ist an der [[SIX Swiss Exchange]] notiert. Unter der Leitung einer strategischen [[Holding]]-Gesellschaft im schweizerischen Sant’Antonino stehen zwei weltweit tätige Konzernbereiche: ''Global Sales & Service'' vertreibt die gesamte Interroll Produktpalette konsequent nach Kundentypen; ''Products & Technology'' fasst die globalen Kompetenzzentren und andern Produktionsstandorte zusammen und ist verantwortlich für F&E, Product Management, strategischen Einkauf, Produktionstechnologie und Fertigung.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Interroll wurde 1959 von Dieter Specht und Hans vom Stein im deutschen [[Wermelskirchen]] gegründet. Zwischen 1968 und 1973 schloss Interroll [[Joint Venture]]s in Frankreich, den Vereinigten Staaten, Dänemark, den Benelux-Ländern und Spanien.<br />
[[Datei:Sinsheim - Interroll Automation 2016-03-28 17-08-46.JPG|mini|Werk in Sinsheim]]<br />
1986 konzentrierte das Unternehmen die gesamte [[Spritzguss]]produktion am neu geschaffenen Standort in Sant’Antonino in der Schweiz und verlegte drei Jahre später auch den Konzernsitz dorthin. 1997 ging das Unternehmen an die Börse.<br />
<br />
Im Jahr 2000 übergab Unternehmensgründer Dieter Specht die Konzernleitung an den neuen Vorsitzenden der [[Geschäftsführung (Schweiz)|Geschäftsführung]] Paul Zumbühl. Dieser richtete in der Folge die Unternehmensgruppe strategisch neu aus und veräusserte nicht zum Kerngeschäft gehörende Aktivitäten.<br />
<br />
Paul Zumbühl hat per 30. April 2021 die Geschäftsführung abgegeben und hat anstelle als ''Active Chairman'' den neuen Geschäftsführer Ingo Steinkrüger während zweier Jahre aktiv einführt und begleitet. Im März 2025 wurde Ingo Steinkrüger durch Markus Asch ersetzt.<br />
<br />
Zur Entwicklung eigener Softwarelösungen für Sortieranlagen hat Interroll in [[Linz]] 2021 ein ''Center of Excellence Software & Electronics'' gegründet. Grundlage dafür war die Übernahme der Firma MITmacher GmbH.<ref name=GB21>[https://www.interroll.com/annual-report/fileadmin/user_upload/gb2021/pdf/de/Interroll_GB2021_DE.pdf ''Geschäftsbericht 2021''], Interroll, abgerufen am 2. April 2022</ref><br />
<br />
== Ausbau ==<br />
* Interroll kündigte 2019 Kapazitätserweiterungen bestehender Werke in Deutschland und USA wie auch die Eröffnung der weltweit 18. Fabrik in Thailand an.<ref>{{Internetquelle |autor=Werner Enz |url=https://www.nzz.ch/wirtschaft/interroll-zuendet-die-naechste-raketenstufe-ld.1469315 |titel=Interroll zündet die nächste Raketenstufe |werk=[[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]] |zitat=|datum=2019-03-22 |zugriff=2019-08-05}}</ref><br />
* Interroll plante 2022, jährlich etwa 50 Mio. Fr. in den Aufbau von neuen Werken und in die Erweiterung bestehender Anlagen zu investieren. Im dritten Quartal 2022 erfolgte die Betriebsaufnahme in der neuen Fabrik in [[Suzhou (Jiangsu)]], einer Stadt im Grossraum von [[Schanghai]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.interroll.com Website der Interroll Holding AG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Maschinenbauunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Kanton Tessin)]]<br />
[[Kategorie:Sant’Antonino TI]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1959]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grok&diff=255396255Grok2025-04-23T09:25:46Z<p>BBCLCD: /* Kryptowährung */ Stil</p>
<hr />
<div>[[Datei:Grok-feb-2025-logo.svg|mini]]<br />
'''Grok''' ist ein erstmals 2023 veröffentlichter [[Künstliche Intelligenz|KI]]-[[Chatbot]] von [[X.AI|xAI]]. Grok basiert auf einem [[Generatives KI-Modell|generativen]] [[Large Language Model]] (LLM) und hat Echtzeitzugriff auf die Daten des sozialen Netzwerks [[X (soziales Netzwerk)|X]].<ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000193798/grok-elon-musks-neuer-ki-chatbot-liebt-sarkasmus-wie-musk-selbst Grok: Elon Musks neuer KI-Chatbot "liebt Sarkasmus" wie Musk selbst], der Standard, 5. November 2023</ref><br />
<br />
== Name, Grundprinzipien und Geschichte ==<br />
Der Name „Grok“ stammt aus dem Science-Fiction Roman ''[[Fremder in einer fremden Welt|Stranger in a Strange Land]]'' von [[Robert A. Heinlein]] aus dem Jahr 1961 und bedeutet so viel wie „vollständiges Verstehen“ oder „intuitives Erfassen“. Entwickler geben an, Grok orientiere sich an ''[[Per Anhalter durch die Galaxis]]''. Grok kann mit Humor und einer „rebellischen Ader“ antworten. Diese vom Benutzer steuerbare Funktionalität soll eine Abkehr von den neutralen und sachlichen KI-Antworten hin zu einem menschlicheren, ansprechenderen Gesprächsstil markieren.<br />
<br />
Das Ziel bei der Entwicklung war es, eine „maximal-wahrheitssuchende KI“ (''maximum truth-seeking AI'') zu entwickeln, die keine Rücksicht auf [[politische Korrektheit]] nimmt und auch unbequeme Wahrheiten ausspricht. Dies soll als direkter Gegensatz zum Chatbot [[ChatGPT]] von [[OpenAI]] dienen, der Musk zufolge „[[woke]]“ sei und deshalb politische Korrektheit über die Wahrheit stelle.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Katharina Engeln |url=https://www.morgenpost.de/politik/article408707464/wieso-elon-musks-eigener-chatbot-gegen-ihn-rebelliert.html |titel=Elon Musk: Sein eigener Chatbot stellt sich gegen ihn – Wieso das brisant ist |werk=[[Berliner Morgenpost]] |datum=2025-04-03 |sprache=de |abruf=2025-04-05}}</ref><br />
<br />
Anfang 2025 gab es Berichte, dass xAI versuche, Grok so zu trainieren, dass er Quellen ignoriert, die Musk oder US-Präsident [[Donald Trump]] der Verbreitung von [[Desinformation]] bezichtigen.<ref name=":0" /> Nach öffentlicher Kritik erklärte Igor Babuschkin, technischer Leiter von xAI, dass diese Modifizierung eine persönliche Initiative eines neu eingestellten Mitarbeiters gewesen sei, die bei der Überprüfung des [[Quelltext|Codes]] nicht erkannt worden sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Carl Franzen |url=https://venturebeat.com/ai/xais-new-grok-3-model-criticized-for-blocking-sources-that-call-musk-trump-top-spreaders-of-misinformation/ |titel=xAI’s new Grok 3 model criticized for blocking sources that call Musk, Trump top spreaders of misinformation |werk=VentureBeat |datum=2025-02-24 |sprache=en |abruf=2025-04-05}}</ref><ref name=":1" /> Der entsprechende Codeabschnitt soll inzwischen entfernt worden sein.<ref name=":0" /><ref name=":1">[https://www.businessinsider.com/grok-3-censor-musk-trump-misinformation-xai-openai-2025-2 Grok briefly censored criticism of Musk and Trump. It was blamed on a new hire who hadn't 'fully absorbed' the startup's culture.]</ref><br />
<br />
== Versionen ==<br />
=== Grok-1 ===<br />
Grok-1 ist ein Large Language Model (LLM) und weist eine [[Deep Learning|Deep-Learning]]-Struktur auf. Dieses Modell ist mit 314 Milliarden [[Parameter (Künstliche Intelligenz)|Parametern]] das bisher umfangreichste LLM bekannter Größe. ([[GPT-4]] und [[Claude (Sprachmodell)|Claude-3]] ''Opus'' haben jedoch schätzungsweise über eine Billion Parameter, dazu gibt es allerdings keine offiziellen Firmendaten.) Für Grok-1 wurde noch kein [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)|Fine-Tuning]] zur Optimierung bestimmter Anwendungen und Stärkung der Vertrauenswürdigkeit durchgeführt.<ref name="IEEE">Matthew S. Smith: [https://spectrum.ieee.org/open-source-ai-grok-llm ''Grokking X.ai’s Grok: Real Advance or Just Real Troll?''] In: ''IEEE Spectrum'', 24. März 2024. Abgerufen am 30. Mai 2024.</ref><br />
<br />
Grok-1 ist besonders leistungsfähig bei Standard[[benchmark]]s für [[maschinelles Lernen]], bei denen es seinen Wettbewerber [[ChatGPT|ChatGPT-3.5]] übertraf und nur hinter Modellen mit deutlich größeren Trainingsdatensätzen wie GPT-4 zurückblieb.<br />
<br />
Musk ließ, um die Transparenz zu erhöhen, im März 2024 Groks Modellarchitektur und Gewichts-Parameter als [[Open Source]] ([[Apache-Lizenz|Apache 2.0]]) lizenzieren. Die verwendeten Trainings-Algorithmen und Daten sind jedoch weiter nicht zugänglich.<ref name="IEEE" /><ref>Jason Karaian: [https://www.nytimes.com/2024/05/27/business/elon-musk-xai-funding.html?segment ''Musk’s A.I. Firm Raises $6 Billion in Race With Rivals.''] In: ''New York Times'', 27. Mai 2024. Abgerufen am 29. Mai 2024.</ref><br />
<br />
==== Grok-1.5V ====<br />
Zusätzlich zu den textbasierten Fähigkeiten von Grok-1 wurde Grok-1.5 um videobasierte Eigenschaften erweitert. Grok machte damit einen Schritt Richtung [[Multimodalität|multimodale]] Anwendungen.<ref>[https://x.ai/blog/grok-1.5v ''Grok-1.5 Vision Preview.''] x.ai, Firmenmitteilung, 12. April 2024 (englisch). Abgerufen am 30. Mai 2024.</ref><br />
<br />
=== Grok-2 ===<br />
Am 14. August 2024 wurden Grok-2 und Grok-2 mini mit verbesserter Leistung und Denkfähigkeit sowie der Möglichkeit zur [[Text-zu-Bild-Generator|Text-zu-Bild-Generation]] mit [[FLUX.1]] von [[Black Forest Labs]] angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://x.ai/blog/grok-2 |titel=Grok-2 Beta Release |sprache=en |abruf=2024-12-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ivan Mehta |url=https://techcrunch.com/2024/08/13/xais-grok-can-now-generate-images-on-x/ |titel=xAI releases Grok-2, adds image generation on X |werk=TechCrunch |datum=2024-08-14 |sprache=en-US |abruf=2025-02-19}}</ref> Grok-2 wurde sechs Tage später, am 20. August, veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://x.com/xDaily/status/1826024911544135774?mx=2 |titel=https://x.com/xDaily/status/1826024911544135774?mx=2 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20240821103308/https://x.com/xDaily/status/1826024911544135774?mx=2 |archiv-datum=2024-08-21 |abruf=2025-02-19}}</ref><br />
<br />
Im Dezember 2024 veröffentlichte xAI eigenständige Grok-Web- und iOS-Apps, zusätzlich zur bestehenden Verfügbarkeit auf X. Diese wurde am 9. Januar 2025 weltweit verfügbar gemacht.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexa Corse |url=https://www.wsj.com/tech/elon-musks-xai-launches-stand-alone-grok-app-94f9bcf5 |titel=Elon Musk’s xAI Launches Stand-Alone Grok App |sprache=en |abruf=2025-02-19}}</ref><br />
<br />
=== Grok 3 ===<br />
Am 17. Februar 2025 veröffentlichte xAI eine [[Betaversion]] seines neuesten Modells, Grok 3, zusammen mit weiteren Updates für Grok. Elon Musk erklärte, dass Grok 3 mit 10-mal so viel Rechenleistung wie sein Vorgänger Grok-2 trainiert wurde, wobei das riesige Datenzentrum ''Colossus'' mit rund 200.000 GPUs zum Einsatz kam.<ref>{{Internetquelle |autor=Clare Duffy |url=https://edition.cnn.com/2025/02/18/tech/grok-3-release-elon-musk/index.html |titel=Elon Musk debuts Grok 3, an AI model that he says outperforms ChatGPT and DeepSeek |werk=CNN Business |datum=2025-02-18 |sprache=en |abruf=2025-02-19}}</ref> Laut xAI und Elon Musk soll Grok 3 mit den führenden KI-Modellen von Unternehmen wie [[Google LLC|Google]], [[Meta Platforms|Meta]], [[DeepSeek]] oder [[OpenAI]] mithalten können.<ref>{{Internetquelle |autor=Elnur Mirzazada |url=https://anewz.tv/science/artificial-intelligence/3045/elon-musks-xai-releases-grok-3-its-latest-flagship-ai-mode/news |titel=Elon Musk’s xAI releases Grok 3, its latest flagship AI model |sprache=en |abruf=2025-02-19}}</ref><br />
<br />
== Kryptowährung ==<br />
Ein auf diesem Chatbot basierender [[Meme-Coin]] erreichte acht Tagen nach dem Start Mitte 2024 eine Marktkapitalisierung von 160 Millionen [[US-Dollar]]<ref>{{Internetquelle |url=https://coinmarketcap.com/academy/article/grok-memecoin-inspired-by-elon-musks-ai-chatbot-experiences-explosive-rally |titel=GROK Memecoin Inspired by Elon Musk’s AI Chatbot Experiences Explosive Rally |sprache=en |abruf=2024-07-28}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://grok.x.ai/ Website von x.AI]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Chatbot]]<br />
[[Kategorie:Sprachsoftware]]<br />
[[Kategorie:X.AI]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilian_Janisch&diff=255250729Maximilian Janisch2025-04-18T12:18:21Z<p>BBCLCD: erg.</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Maximilian Janisch.jpg|mini|Maximilian Janisch, [[Orvieto]] (2019)]]<br />
'''Maximilian Sebastian Janisch''' (* [[8. August]] [[2003]] in [[Zürich]])<ref name="sfr">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/dok/maximilians-welt-aus-dem-leben-eines-hochbegabten |titel=Maximilians Welt – aus dem Leben eines Hochbegabten. |werk=srf.ch |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum= |abruf=2016-11-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://liftconference.com/people/maximilian-janisch |titel=Maximilian Janisch – Lift Conference |werk=liftconference.com |sprache=en |abruf=2016-11-27}}</ref><ref name="CV">{{Internetquelle |autor= |url=https://docs.maximilianjanisch.com/Curriculum%20vitae.pdf |titel=Maximilian Janisch: Curriculum Vitae |werk=docs.maximilianjanisch.com |hrsg= |datum= |abruf=2022-11-06}}</ref> ist ein [[Schweiz]]er [[Hochbegabung|Hochbegabter]]. Er legte im Alter von neun Jahren die Mathematikprüfung auf [[Matura]]niveau ab und trat im Alter von fünfzehn Jahren nach Abschluss der vollständigen Matura in 2018, ein [[Bachelor]]- und ein [[Master]]studium in Mathematik an der [[Universität Zürich]] an, welches er 2021 abschloss.<ref name="CV" /> Es folgte als jüngster [[Promotion (Doktor)|Doktorand]] der Schweiz, eine Doktorandenstelle.<ref name="NZZ Belgeri">Sara Belgeri: [https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/maximilian-janisch-ist-der-juengste-doktorand-der-schweiz-ld.1733390 ''Das Wunderkind ist erwachsen und nun der jüngste Doktorand der Schweiz.''] In: ''NZZ am Sonntag'', 8. April 2023. Abgerufen am 9. April 2023.</ref> Er setzt sich für die Öffnung der Hochschulen für jugendliche Talente ein.<ref name=":13" /><ref name=":14">{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/mathe-genie-14-ueber-fruehfoerderung-die-leistung-kann-darunter-leiden-132152560 |titel=Mathe-Genie (14) über Frühförderung: «Die Leistung kann darunter leiden» |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2018-02-13}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Janisch ist Sohn des deutschen emeritierten [[Professor|Mathematik-Professors]]<ref>{{Internetquelle |url=https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |titel=Personal- und Veranstaltungsverzeichnis, Wintersemester 1986/87 |hrsg=Universität Dortmund |datum=1987 |seiten=Seite 91 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20240609230517/https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |abruf=2024-06-25}}</ref> Thomas Drisch und dessen Lebenspartnerin Monika Janisch, die in [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]] promoviert hat.<ref>{{Literatur |Autor=Monika Janisch |Titel=Das strategische Anspruchsgruppenmanagement: Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. |Datum=1992}}</ref><br />
<br />
Janisch übersprang drei Klassen der Primarschule, nachdem er bei einem [[HAWIK]]-Test einen IQ-Wert von 149+ erzielt hatte.<ref name="sfr" /><ref name=":13">Yannick Nock: ''[https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wie-das-beruehmteste-wunderkind-der-schweiz-das-schulsystem-aendern-will-131234227 Wie das berühmteste Wunderkind der Schweiz das Schulsystem ändern will].'' [[Schweiz am Wochenende]] vom 17. April 2017, Seite 2–3.</ref> Janisch wurde vom [[Gymnasium Immensee]] im Alter von acht Jahren zugelassen. Mit neun Jahren legte er die Mathematik-Matura am Gymnasium Immensee mit Bestnoten ab.<ref name=":1">Rahel Schnüriger/Reno Nägeli: ''Neunjähriger schafft die Mathe-Matura.'' Neue Schweizer Zeitung vom 22. Juni 2013, Seite 1 und 28.</ref><ref name="spiegel">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-120780536.html |titel=Maximilian der Große |werk=spiegel.de |abruf=2016-11-27}}</ref><br />
<br />
Der damalige Rektor der [[Universität Zürich]], [[Michael Hengartner]], und der damalige Direktor des Instituts für Mathematik, [[Thomas Kappeler]], riefen für Janisch ein eigenes Förderprogramm ins Leben, nachdem ihm eine Immatrikulation für den Studiengang Mathematik an der [[ETH Zürich]] verwehrt worden war.<ref>Gabi Schwegler: ''Maximilian will an die Uni.'' Sonntagszeitung, 27/2013 vom 7. Juli 2013, Seite 17.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2013/uzh-foerdert-mathematikbegabten-gymnasiasten.html |text=UZH fördert mathematikbegabten Gymnasiasten |wayback=20180214073345}}. [[Universität Zürich]], Medienmitteilung vom 2. Oktober 2013.</ref><ref>Walter Bernet: ''Masslösung für ein Mathe-Genie.'' Neue Zürcher Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 15.</ref><ref>Alexandra Mladenovic: ''Maximilian darf an die Uni – aber nicht als Student.'' Neue Luzerner Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 17.</ref> Das Programm fand im Rahmen der [[Leonhard Euler|Junior Euler Society]] statt, einer Initiative des Instituts für Mathematik der Universität Zürich, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich über den Schulstoff hinaus mit Mathematik zu beschäftigen.<ref>[https://jes.math.uzh.ch/home Junior Euler Society]. [[Universität Zürich]], abgerufen am 4. Februar 2024.</ref><ref>[[Michael Hengartner]]: ''Begabtenförderung''. [[Aidu Forum]], 24. September 2013.</ref> Es wurde unter der Leitung des italienischen Mathematikers [[Camillo De Lellis]] bis ins Jahr 2021 fortgeführt.<br />
<br />
Janisch wurde im September 2015 von der französischen [[Universität Perpignan]] als jüngster Student Frankreichs ins 2. Studienjahr aufgenommen, denn eine Immatrikulation in der Schweiz war nicht möglich.<ref>Communiqué de presse de l’UPVD. ''Un jeune prodigé de 12 ans intègre l’Université de Perpignan.'' Service de communication de l’Université de Perpignan, 22. September 2015.</ref><ref name=":6">Julien Marlou: ''Un jeune prodige de 12 ans intègre l’université.'' [https://www.lindependant.fr/ L’indépendant] vom 26. September 2015.</ref> Im Jahr 2020 absolvierte er an der Universität Perpignan die [[Licence]].<ref name="CV"></ref><br />
<br />
Nachdem Janisch im August 2018 die volle Matura abgelegt hatte, durfte er sich als Student der Mathematik an der Universität Zürich immatrikulieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wunderjunge-bricht-rekord-mathe-genie-15-startet-mit-dem-master-studium-134649047 |titel=Wunderjunge bricht Rekord: Mathe-Genie (15) startet mit dem Master-Studium |werk= |hrsg=Aargauer Zeitung |datum=2019-06-19 |abruf=2022-10-23}}</ref> Er absolvierte seinen Bachelor im August 2020.<ref>Eugen Epp: [https://www.stern.de/gesellschaft/mathe-genie-maximilian-janisch---ich-sehe-mich-nicht-als-wunderkind--30008288.html ''Maximilian Janisch hat mit neun das Mathe-Abi geschrieben: "Ich sehe mich nicht als Wunderkind"''], stern.de, 26. Januar 2021</ref> Seinen Master in Mathematik schloss er im November 2021 ab. Seine Master-Arbeit befasste sich mit [[Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)|Euler-Gleichungen]].<br />
<br />
Seit Dezember 2021 ist Janisch Doktorand an der Universität Zürich. Sein Promotionskomitee besteht aus [[Ashkan Nikeghbali]], [[Artur Ávila]] und [[Alessio Figalli]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.math.uzh.ch/index.php?id=people&key1=16606 |titel=UZH - Institute of Mathematics - Person |sprache=de |abruf=2022-11-14}}</ref><br />
<br />
== Mediales Echo ==<br />
Nach der Matura in Mathematik bat Janisch die ETH vergeblich, an den Lehrveranstaltungen und insbesondere an den Prüfungen des Studiengangs Mathematik teilnehmen zu dürfen.<ref>Daniel Fuchs: ''Der neunjährige Max will an die ETH.'' Nordwestschweiz vom 21. Juni 2013.</ref><ref>Rahel Schnüriger: ''Neunjähriger will an der ETH studieren.'' Neue Luzerner Zeitung vom 22. Juni 2013.</ref> An der folgenden Diskussion darüber, inwieweit die Universitäten jugendliche Talente fördern könnten, beteiligten sich mehrere Schweizer und ausländische Zeitungen sowie das Schweizer Fernsehen.<ref name="sfr" /><ref>''[https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Universitaet-Zuerich-Zehnjaehriger-studiert-Mathe-id27236042.html Zehnjähriger studiert Mathe]''. Augsburger Allgemeine, 3. Oktober 2013.</ref><br />
<!--<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.srf.ch/sendungen/schweiz-aktuell/marc-rich-zug-9jaehriger-will-an-die-eth-tiere-zur-heilung |titel=9jähriger will an die ETH |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-06-26 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/club/gefoerdert-oder-ueberfordert |titel=Gefördert oder überfordert? |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-07-02 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}</ref><ref>Philippe Sager: ''Mathe-Genie Maximilian.'' [[Tele 1]], 14. Oktober 2015.</ref><ref>''Maximilian Janisch studiert mit den Grossen.'' [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine]] vom 4. Oktober 2013.</ref><ref>Elisalex Henckel: ''[https://www.welt.de/vermischtes/article120896726/Ich-bin-nicht-so-auf-Freunde-spezialisiert.html Ich bin nicht so auf Freunde spezialisiert].'' [[Die Welt]] vom 14. Oktober 2013.</ref><ref name=":11">Dr. Wieland Backes: ''Die Wunden der Wunderkinder.'' Talkshow, [[Südwestfunk]], 10. November 2014.</ref>-->2015, als die Universität Perpignan der Bitte Janischs zur Teilnahme an den Prüfungen in Mathematik entsprach, lebte die mediale Diskussion erneut auf.<ref name=":8">Marc-Olivier Fogiel: ''Maximilian Janisch: 12 ans et déjà en 2<sup>e</sup> année de licence.'' RTL-TV, 13. Oktober 2015.</ref><ref name=":9">[https://www.lemonde.fr/etudes-superieures/article/2015/09/25/un-surdoue-de-12-ans-fait-sa-rentree-a-l-universite-de-perpignan_4772001_4468191.html ''Un surdoué de 12 ans fait sa rentrée à l’université de Perpignan.''] [[Le Monde]] vom 25. September 2015.</ref><ref>Martine Betti-Cuno: ''La vrai vie des surdoués.'' Magazine Figaro vom 12. Oktober 2013, Seite 47–49.</ref><br />
<br />
Es gibt mehrere Dokumentationen über Janisch, so der im November 2016 am Foyle Film Festival in Nordirland uraufgeführte Kino-Dokumentarfilm ''Maximilian'' (Regisseur: Nicolas Greinacher).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.cineman.ch/movie/2016/Maximilian |titel=Film Maximilian |werk=cineman.ch |hrsg=Aargauer Zeitung |datum= |abruf=2018-02-12}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.maximilian-derfilm.com/ |titel=MAXIMILIAN - DER FILM - MAXIMILIAN I 2016 I Dokumentarfilm I DCP I Farbe I 77 Min. |abruf=2017-03-03}}</ref><ref name=":10">Staff Reporter. ''Swiss child prodigy in Derry for film premiere.'' Darry Journal vom 11. November 2016, Seite 22.</ref> Die Schweizer Erstaufführung folgte im Januar 2018 an den Solothurner Filmtagen. Der Film gewann beim [[Rhode Island International Film Festival]] 2018 einen Grand Prix.<ref name="auffuehrungen">''[http://www.maximilian-derfilm.com/auffuehrungen/ AUFFÜHRUNGEN - MAXIMILIAN - DER FILM]'' Abgerufen am 17. Juli 2018.</ref> [[3sat]] zeigte den Film Ende August 2018.<ref name="auffuehrungen" /><br />
<br />
Kürzere Dokumentationen über Janisch wurden am 26. April 2015 und am 8. September 2019 vom [[SRF 1]] und am 23. Juni 2015 von 3sat ausgestrahlt.<ref name="sfr" /><ref name="sfr2">{{Internetquelle |autor=Helen Arnet |url=https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/der-hochbegabte-maximilian?id=013e0259-c7a0-492c-96c2-df3e3bd6be8f |titel=Der hochbegabte Maximilian |werk= |hrsg= |datum= |abruf={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}</ref><!--<ref name="3sat">''[https://programm.ard.de/?sendung=2800714799450199 Maximilians Welt -3sat.]'' In: ''programm.ard.de''. Abgerufen am 17. Juli 2018</ref>--> Ende 2023 wurden Ausschnitte der Dokumentationen zu einem [[Internetphänomen]] auf [[TikTok]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tiktok.com/discover/maximilian-janisch |titel=maximilian janisch|TikTok-Suche |sprache=de-DE |abruf=2024-02-04}}</ref> Die auflagenstarke Schweizer Coopzeitung führte 2024 mit Janisch ein Interview während seiner Doktorarbeit an der Universität Zürich.<ref>Silvan Grütter: [https://epaper.coopzeitung.ch/epaper/newsstand.php?newspaper=CZ&edition=CZ24&issuecode=202430 ''Dr. Cache-cache-trappe-trappe.''] In: ''Coopzeitung'', Nr. 30, 23. Juli 2024, S. 12–15. Abgerufen am 6. August 2024.</ref><br />
<br />
== Förderung talentierter Jugendlicher ==<br />
Janisch ist der Auffassung, dass die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Jugendlicher von der Gesellschaft unterschätzt wird. Zudem erklärte er in seiner [[Autobiografie]], dass das Schulsystem teilweise nicht flexibel genug sei, was die adäquate Förderung der Talente von Kindern und Jugendlichen erschweren würde.<ref>Maximilian Janisch: [https://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-80250-7 ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten. Münster''.] [[Lit Verlag|LIT-Verlag]], [https://www.lit-verlag.de/reihe/hbb Reihe ''Hochbegabung biographisch''] ISBN 978-3-643-80250-7</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Maximilian Janisch, Thomas Drisch: ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten'', Lit Verlag, Wien/Zürich/Münster 2017, ISBN 978-3-643-80250-7<br />
* Maximilian Janisch: ''Moi, un phénomène? : l'université à 10 ans: facile!'' Verlag: Favre, Lausanne/Paris 2015, ISBN 978-2-8289-1452-3<br />
* Dallas Albritton, Elia Brué, Maria Colombo, Camillo De Lellis, Vikram Giri, Maximilian Janisch, Hyunju Kwon: ''Instability and nonuniqueness for the 2D Euler equations in vorticity form, after M. Vishik'', Annals of Mathematics Studies, Princeton University Press, Princeton 2024, ISBN 978-0-691-25753-2<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt5797370|Maximilian}}<br />
* [https://www.maximilianjanisch.com/ Website von Maximilian Janisch]<br />
* [https://arxiv.org/search/?searchtype=author&query=Janisch%2C+M Veröffentlichungen von Maximilian Janisch auf arXiv]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1156805856|LCCN=|NDL=|VIAF=1337159234237903371060}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Janisch, Maximilian}}<br />
[[Kategorie:Wunderkind]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 2003]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Janisch, Maximilian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Janisch, Maximilian Sebastian (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer hochbegabter Jugendlicher<br />
|GEBURTSDATUM=8. August 2003<br />
|GEBURTSORT=[[Zürich]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilian_Janisch&diff=255250285Maximilian Janisch2025-04-18T12:00:17Z<p>BBCLCD: + arxiv.org</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Maximilian Janisch.jpg|mini|Maximilian Janisch, [[Orvieto]] (2019)]]<br />
'''Maximilian Sebastian Janisch''' (* [[8. August]] [[2003]] in [[Zürich]])<ref name="sfr">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/dok/maximilians-welt-aus-dem-leben-eines-hochbegabten |titel=Maximilians Welt – aus dem Leben eines Hochbegabten. |werk=srf.ch |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum= |abruf=2016-11-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://liftconference.com/people/maximilian-janisch |titel=Maximilian Janisch – Lift Conference |werk=liftconference.com |sprache=en |abruf=2016-11-27}}</ref><ref name="CV">{{Internetquelle |autor= |url=https://docs.maximilianjanisch.com/Curriculum%20vitae.pdf |titel=Maximilian Janisch: Curriculum Vitae |werk=docs.maximilianjanisch.com |hrsg= |datum= |abruf=2022-11-06}}</ref> ist ein [[Schweiz]]er [[Hochbegabung|Hochbegabter]]. Er legte im Alter von neun Jahren die Mathematikprüfung auf [[Matura]]niveau ab und trat im Alter von achtzehn Jahren nach Abschluss der vollständigen Matura, als jüngster [[Promotion (Doktor)|Doktorand]] der Schweiz, eine Doktorandenstelle in Mathematik an der Universität Zürich an.<ref name="NZZ Belgeri">Sara Belgeri: [https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/maximilian-janisch-ist-der-juengste-doktorand-der-schweiz-ld.1733390 ''Das Wunderkind ist erwachsen und nun der jüngste Doktorand der Schweiz.''] In: ''NZZ am Sonntag'', 8. April 2023. Abgerufen am 9. April 2023.</ref> Er setzt sich für die Öffnung der Hochschulen für jugendliche Talente ein.<ref name=":13" /><ref name=":14">{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/mathe-genie-14-ueber-fruehfoerderung-die-leistung-kann-darunter-leiden-132152560 |titel=Mathe-Genie (14) über Frühförderung: «Die Leistung kann darunter leiden» |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2018-02-13}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Janisch ist Sohn des deutschen emeritierten [[Professor|Mathematik-Professors]]<ref>{{Internetquelle |url=https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |titel=Personal- und Veranstaltungsverzeichnis, Wintersemester 1986/87 |hrsg=Universität Dortmund |datum=1987 |seiten=Seite 91 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20240609230517/https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |abruf=2024-06-25}}</ref> Thomas Drisch und dessen Lebenspartnerin Monika Janisch, die in [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]] promoviert hat.<ref>{{Literatur |Autor=Monika Janisch |Titel=Das strategische Anspruchsgruppenmanagement: Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. |Datum=1992}}</ref><br />
<br />
Janisch übersprang drei Klassen der Primarschule, nachdem er bei einem [[HAWIK]]-Test einen IQ-Wert von 149+ erzielt hatte.<ref name="sfr" /><ref name=":13">Yannick Nock: ''[https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wie-das-beruehmteste-wunderkind-der-schweiz-das-schulsystem-aendern-will-131234227 Wie das berühmteste Wunderkind der Schweiz das Schulsystem ändern will].'' [[Schweiz am Wochenende]] vom 17. April 2017, Seite 2–3.</ref> Janisch wurde vom [[Gymnasium Immensee]] im Alter von acht Jahren zugelassen. Mit neun Jahren legte er die Mathematik-Matura am Gymnasium Immensee mit Bestnoten ab.<ref name=":1">Rahel Schnüriger/Reno Nägeli: ''Neunjähriger schafft die Mathe-Matura.'' Neue Schweizer Zeitung vom 22. Juni 2013, Seite 1 und 28.</ref><ref name="spiegel">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-120780536.html |titel=Maximilian der Große |werk=spiegel.de |abruf=2016-11-27}}</ref><br />
<br />
Der damalige Rektor der [[Universität Zürich]], [[Michael Hengartner]], und der damalige Direktor des Instituts für Mathematik, [[Thomas Kappeler]], riefen für Janisch ein eigenes Förderprogramm ins Leben, nachdem ihm eine Immatrikulation für den Studiengang Mathematik an der [[ETH Zürich]] verwehrt worden war.<ref>Gabi Schwegler: ''Maximilian will an die Uni.'' Sonntagszeitung, 27/2013 vom 7. Juli 2013, Seite 17.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2013/uzh-foerdert-mathematikbegabten-gymnasiasten.html |text=UZH fördert mathematikbegabten Gymnasiasten |wayback=20180214073345}}. [[Universität Zürich]], Medienmitteilung vom 2. Oktober 2013.</ref><ref>Walter Bernet: ''Masslösung für ein Mathe-Genie.'' Neue Zürcher Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 15.</ref><ref>Alexandra Mladenovic: ''Maximilian darf an die Uni – aber nicht als Student.'' Neue Luzerner Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 17.</ref> Das Programm fand im Rahmen der [[Leonhard Euler|Junior Euler Society]] statt, einer Initiative des Instituts für Mathematik der Universität Zürich, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich über den Schulstoff hinaus mit Mathematik zu beschäftigen.<ref>[https://jes.math.uzh.ch/home Junior Euler Society]. [[Universität Zürich]], abgerufen am 4. Februar 2024.</ref><ref>[[Michael Hengartner]]: ''Begabtenförderung''. [[Aidu Forum]], 24. September 2013.</ref> Es wurde unter der Leitung des italienischen Mathematikers [[Camillo De Lellis]] bis ins Jahr 2021 fortgeführt.<br />
<br />
Janisch wurde im September 2015 von der französischen [[Universität Perpignan]] als jüngster Student Frankreichs ins 2. Studienjahr aufgenommen, denn eine Immatrikulation in der Schweiz war nicht möglich.<ref>Communiqué de presse de l’UPVD. ''Un jeune prodigé de 12 ans intègre l’Université de Perpignan.'' Service de communication de l’Université de Perpignan, 22. September 2015.</ref><ref name=":6">Julien Marlou: ''Un jeune prodige de 12 ans intègre l’université.'' [https://www.lindependant.fr/ L’indépendant] vom 26. September 2015.</ref> Im Jahr 2020 absolvierte er an der Universität Perpignan die [[Licence]].<ref name="CV"></ref><br />
<br />
Nachdem Janisch im August 2018 die volle Matura abgelegt hatte, durfte er sich als Student der Mathematik an der Universität Zürich immatrikulieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wunderjunge-bricht-rekord-mathe-genie-15-startet-mit-dem-master-studium-134649047 |titel=Wunderjunge bricht Rekord: Mathe-Genie (15) startet mit dem Master-Studium |werk= |hrsg=Aargauer Zeitung |datum=2019-06-19 |abruf=2022-10-23}}</ref> Er absolvierte seinen Bachelor im August 2020.<ref>Eugen Epp: [https://www.stern.de/gesellschaft/mathe-genie-maximilian-janisch---ich-sehe-mich-nicht-als-wunderkind--30008288.html ''Maximilian Janisch hat mit neun das Mathe-Abi geschrieben: "Ich sehe mich nicht als Wunderkind"''], stern.de, 26. Januar 2021</ref> Seinen Master in Mathematik schloss er im November 2021 ab. Seine Master-Arbeit befasste sich mit [[Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)|Euler-Gleichungen]].<br />
<br />
Seit Dezember 2021 ist Janisch Doktorand an der Universität Zürich. Sein Promotionskomitee besteht aus [[Ashkan Nikeghbali]], [[Artur Ávila]] und [[Alessio Figalli]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.math.uzh.ch/index.php?id=people&key1=16606 |titel=UZH - Institute of Mathematics - Person |sprache=de |abruf=2022-11-14}}</ref><br />
<br />
== Mediales Echo ==<br />
Nach der Matura in Mathematik bat Janisch die ETH vergeblich, an den Lehrveranstaltungen und insbesondere an den Prüfungen des Studiengangs Mathematik teilnehmen zu dürfen.<ref>Daniel Fuchs: ''Der neunjährige Max will an die ETH.'' Nordwestschweiz vom 21. Juni 2013.</ref><ref>Rahel Schnüriger: ''Neunjähriger will an der ETH studieren.'' Neue Luzerner Zeitung vom 22. Juni 2013.</ref> An der folgenden Diskussion darüber, inwieweit die Universitäten jugendliche Talente fördern könnten, beteiligten sich mehrere Schweizer und ausländische Zeitungen sowie das Schweizer Fernsehen.<ref name="sfr" /><ref>''[https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Universitaet-Zuerich-Zehnjaehriger-studiert-Mathe-id27236042.html Zehnjähriger studiert Mathe]''. Augsburger Allgemeine, 3. Oktober 2013.</ref><br />
<!--<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.srf.ch/sendungen/schweiz-aktuell/marc-rich-zug-9jaehriger-will-an-die-eth-tiere-zur-heilung |titel=9jähriger will an die ETH |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-06-26 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/club/gefoerdert-oder-ueberfordert |titel=Gefördert oder überfordert? |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-07-02 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}</ref><ref>Philippe Sager: ''Mathe-Genie Maximilian.'' [[Tele 1]], 14. Oktober 2015.</ref><ref>''Maximilian Janisch studiert mit den Grossen.'' [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine]] vom 4. Oktober 2013.</ref><ref>Elisalex Henckel: ''[https://www.welt.de/vermischtes/article120896726/Ich-bin-nicht-so-auf-Freunde-spezialisiert.html Ich bin nicht so auf Freunde spezialisiert].'' [[Die Welt]] vom 14. Oktober 2013.</ref><ref name=":11">Dr. Wieland Backes: ''Die Wunden der Wunderkinder.'' Talkshow, [[Südwestfunk]], 10. November 2014.</ref>-->2015, als die Universität Perpignan der Bitte Janischs zur Teilnahme an den Prüfungen in Mathematik entsprach, lebte die mediale Diskussion erneut auf.<ref name=":8">Marc-Olivier Fogiel: ''Maximilian Janisch: 12 ans et déjà en 2<sup>e</sup> année de licence.'' RTL-TV, 13. Oktober 2015.</ref><ref name=":9">[https://www.lemonde.fr/etudes-superieures/article/2015/09/25/un-surdoue-de-12-ans-fait-sa-rentree-a-l-universite-de-perpignan_4772001_4468191.html ''Un surdoué de 12 ans fait sa rentrée à l’université de Perpignan.''] [[Le Monde]] vom 25. September 2015.</ref><ref>Martine Betti-Cuno: ''La vrai vie des surdoués.'' Magazine Figaro vom 12. Oktober 2013, Seite 47–49.</ref><br />
<br />
Es gibt mehrere Dokumentationen über Janisch, so der im November 2016 am Foyle Film Festival in Nordirland uraufgeführte Kino-Dokumentarfilm ''Maximilian'' (Regisseur: Nicolas Greinacher).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.cineman.ch/movie/2016/Maximilian |titel=Film Maximilian |werk=cineman.ch |hrsg=Aargauer Zeitung |datum= |abruf=2018-02-12}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.maximilian-derfilm.com/ |titel=MAXIMILIAN - DER FILM - MAXIMILIAN I 2016 I Dokumentarfilm I DCP I Farbe I 77 Min. |abruf=2017-03-03}}</ref><ref name=":10">Staff Reporter. ''Swiss child prodigy in Derry for film premiere.'' Darry Journal vom 11. November 2016, Seite 22.</ref> Die Schweizer Erstaufführung folgte im Januar 2018 an den Solothurner Filmtagen. Der Film gewann beim [[Rhode Island International Film Festival]] 2018 einen Grand Prix.<ref name="auffuehrungen">''[http://www.maximilian-derfilm.com/auffuehrungen/ AUFFÜHRUNGEN - MAXIMILIAN - DER FILM]'' Abgerufen am 17. Juli 2018.</ref> [[3sat]] zeigte den Film Ende August 2018.<ref name="auffuehrungen" /><br />
<br />
Kürzere Dokumentationen über Janisch wurden am 26. April 2015 und am 8. September 2019 vom [[SRF 1]] und am 23. Juni 2015 von 3sat ausgestrahlt.<ref name="sfr" /><ref name="sfr2">{{Internetquelle |autor=Helen Arnet |url=https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/der-hochbegabte-maximilian?id=013e0259-c7a0-492c-96c2-df3e3bd6be8f |titel=Der hochbegabte Maximilian |werk= |hrsg= |datum= |abruf={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}</ref><!--<ref name="3sat">''[https://programm.ard.de/?sendung=2800714799450199 Maximilians Welt -3sat.]'' In: ''programm.ard.de''. Abgerufen am 17. Juli 2018</ref>--> Ende 2023 wurden Ausschnitte der Dokumentationen zu einem [[Internetphänomen]] auf [[TikTok]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tiktok.com/discover/maximilian-janisch |titel=maximilian janisch|TikTok-Suche |sprache=de-DE |abruf=2024-02-04}}</ref> Die auflagenstarke Schweizer Coopzeitung führte 2024 mit Janisch ein Interview während seiner Doktorarbeit an der Universität Zürich.<ref>Silvan Grütter: [https://epaper.coopzeitung.ch/epaper/newsstand.php?newspaper=CZ&edition=CZ24&issuecode=202430 ''Dr. Cache-cache-trappe-trappe.''] In: ''Coopzeitung'', Nr. 30, 23. Juli 2024, S. 12–15. Abgerufen am 6. August 2024.</ref><br />
<br />
== Förderung talentierter Jugendlicher ==<br />
Janisch ist der Auffassung, dass die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Jugendlicher von der Gesellschaft unterschätzt wird. Zudem erklärte er in seiner [[Autobiografie]], dass das Schulsystem teilweise nicht flexibel genug sei, was die adäquate Förderung der Talente von Kindern und Jugendlichen erschweren würde.<ref>Maximilian Janisch: [https://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-80250-7 ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten. Münster''.] [[Lit Verlag|LIT-Verlag]], [https://www.lit-verlag.de/reihe/hbb Reihe ''Hochbegabung biographisch''] ISBN 978-3-643-80250-7</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Maximilian Janisch, Thomas Drisch: ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten'', Lit Verlag, Wien/Zürich/Münster 2017, ISBN 978-3-643-80250-7<br />
* Maximilian Janisch: ''Moi, un phénomène? : l'université à 10 ans: facile!'' Verlag: Favre, Lausanne/Paris 2015, ISBN 978-2-8289-1452-3<br />
* Dallas Albritton, Elia Brué, Maria Colombo, Camillo De Lellis, Vikram Giri, Maximilian Janisch, Hyunju Kwon: ''Instability and nonuniqueness for the 2D Euler equations in vorticity form, after M. Vishik'', Annals of Mathematics Studies, Princeton University Press, Princeton 2024, ISBN 978-0-691-25753-2<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt5797370|Maximilian}}<br />
* [https://www.maximilianjanisch.com/ Website von Maximilian Janisch]<br />
* [https://arxiv.org/search/?searchtype=author&query=Janisch%2C+M Veröffentlichungen von Maximilian Janisch auf arXiv]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1156805856|LCCN=|NDL=|VIAF=1337159234237903371060}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Janisch, Maximilian}}<br />
[[Kategorie:Wunderkind]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 2003]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Janisch, Maximilian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Janisch, Maximilian Sebastian (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer hochbegabter Jugendlicher<br />
|GEBURTSDATUM=8. August 2003<br />
|GEBURTSORT=[[Zürich]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Bider&diff=255224588Robert Bider2025-04-17T13:50:29Z<p>BBCLCD: /* Weitere Tätigkeiten */ + BI Holding</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Robert Heinrich Bider''' (* [[13. Juli]] [[1947]] in [[Luzern]], [[Schweiz]]; [[Bürgerort|Heimatort]] ebenda)<ref name="TK" /> ist ein ehemaliger [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] im Gesundheitswesen. Er war 23 Jahre lang Geschäftsführer der [[Hirslanden-Gruppe]] und hat diese Gruppe von einer Klinik auf 13 Kliniken erweitert.<ref name="25J" /><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Robert Bider absolvierte zunächst ein Studium der [[Elektrotechnik]] und das Zusatzstudium als ''Master of Industrial Management'' an der [[ETH Zürich]]. Dann arbeitete er im Organisationsdienst des [[Universitätsspital Zürich|Universitätsspitals Zürich]]. Seine Doktorarbeit mit dem Titel ''Die Evaluierung des Lehr- und Lernerfolges in Kaderkursen am Beispiel der Schulung des Kaders eines Universitätsspitals'' bezog sich auf seine Tätigkeit an diesem Spital. Bider wurde 1980 bei [[Hardi Fischer]] an der ETH Zürich [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref>[https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/137191 ''Die Evaluierung des Lehr- und Lernerfolges in Kaderkursen am Beispiel der Schulung des Kaders eines Universitätsspitals.''] Diss. Techn. Wiss., ETH Zürich, 1980, abgerufen am 31. März 2025.</ref> Später war er Berater beim Schweizerischen Krankenhausinstitut in [[Aarau]].<br />
<br />
Seit 1985 war Bider Geschäftsführer der ''Zürcher Klinik Hirslanden''. Diese Klinik war seit 1944 im Besitz der Schweizerischen Bankgesellschaft (heute [[UBS]]). Um den Ruf für hochstehende Medizin zu fördern, wurde durch Bider das ''HerzZentrum Hirslanden'' mit moderner Intensivstation in Zürich 1986 gegründet. Er stand mit der Hirslanden-Gruppe in Wettstreit mit kantonalen, öffentlichen Spitälern. Das amerikanische Spitalunternehmen ''American Medical International'' hatte in Konkurrenz zu Hirslanden eine eigene Schweizer Privatspitalgruppe aufgebaut. 1990 konnte Hirslanden diese Spitäler übernehmen und wurde dadurch zur schweizweit tätigen ''Privatklinikgruppe Hirslanden''. Bei der UBS war [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)|Heinrich Steinmann]] für diese Tochtergesellschaft zuständig und deren [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsident]]. Er wirkte entscheidend bei dieser Übernahme und der späteren Weiterentwicklung von Hirslanden mit. Unter dem neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO) der UBS [[Peter Wuffli]] wurde die erfolgreiche Hirslanden-Gruppe 2002 verkauft, weil sie nicht zum Kerngeschäft einer Bank gehört. Auch als Teil der neuen Besitzer ''BC Partners Funds'' leitete Bider die Klinikgruppe weiterhin und betrieb einen noch rascheren Ausbau der Spitalkette.<ref name="TK">Thomas Knellwolf: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/robert-bider-der-gesundmacher ''Robert Bider: Der Gesundmacher.''] In: ''[[Bilanz (Schweizer Wirtschaftsmagazin)|Bilanz]].'' 17. Mai 2005, abgerufen am 31. März 2025.</ref> Weil ''BC Partners'' als ''[[Private Equity|Private-Equity]]''-Unternehmen das Management von Beteiligungsfirmen als Teilhaber beteiligt, wird Erfolg honoriert.<ref>Dominik Feldges: [https://www.fuw.ch/article/von-sdafrika-angetan ''Von Südafrika angetan.''] In: ''[[Finanz und Wirtschaft]].'' 28. November 2017, abgerufen am 31. März 2025.</ref><br />
<br />
Schon 2007 verkauften die ''BC Partners'' die Spitalgruppe weiter an ''[[Mediclinic International]]'', einen südafrikanischen integrierten Spitalkonzern. Daraufhin gab Bider 2008 die Geschäftsführung ab und wurde bis 2012 deren Verwaltungsrat.<ref name="NZZ">[https://www.nzz.ch/der_privatspital-profi-ld.1265381 ''Der Privatspital-Profi.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 8. Juni 2008, abgerufen am 31. März 2025.</ref><ref>Kaspar Surber: [https://www.woz.ch/0819/die-hirslanden-story-teil-1/alles-ausser-herzen ''Alles ausser Herzen.''] In: ''[[WOZ Die Wochenzeitung]].'' Nr. 19, 8. Mai 2008, abgerufen am 31. März 2025.</ref> Ende 2013 beschäftigte die [[Hirslanden-Gruppe]] 7800 Mitarbeiter, wovon 2100 Ärzte auf dreissig Fachgebieten.<ref name="25J">Peter Werder, Andrea Klemenz: ''Interview mit Dr. Robert Bider.'' In: ''25 Jahre Privatklinikgruppe Hirslanden.'' Hirslanden Zürich, 2015, 68 S.</ref><br />
<br />
Bider kritisierte wiederholt Mängel in öffentlich geförderten Spitälern.<ref>[https://www.santesuisse.ch/fileadmin/sas_content/Artikel_iss_3_2017_d.pdf ''Der Staat sollte nur die Spielregeln setzen.''] In: ''info-santesuisse.ch.'' Ausgabe 3/2017, S. 10–11, abgerufen am 31. März 2025 (PDF; 129&nbsp;kB).</ref><br />
<br />
== Weitere Tätigkeiten ==<br />
* 2009–2015 Vorsitzender des Aufsichtsrates der [https://seniocare-schweiz.info/ ''SENIOcare AG''], des grössten Dienstanbieters zur Betreuungskraftvermittlung in der Schweiz<br />
* 2010–2014 Aufsichtsrat der [https://www.median-kliniken.de/de/ ''Median Kliniken''.] Rehabilitationskliniken in Deutschland<ref name="MK">[https://www.median-kliniken.de/de/cvs/robert-bider/ ''Dr. sc. Dipl. Ing. & MIM ETHZ Robert Bider.''] Median Unternehmensgruppe Berlin, abgerufen am 31. März 2025.</ref><br />
* 2011–2017 Aufsichtsrat der [https://www.montana-capital-partners.eu/ ''Montana Capital Partners''], einer ''Private Equity Company'' mit Sitz in der Schweiz<ref name="L">[https://lumendi.com/portfolio/robert-bider-2/ ''Robert Bider.''] Lumendi, abgerufen am 31. März 2025.</ref><br />
* seit 2008 Chairman BI Holding AG, Zug<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=241586904|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2025-04-01}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bider, Robert}}<br />
[[Kategorie:Manager (Gesundheitswesen)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der ETH Zürich]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1947]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bider, Robert<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bider, Robert Heinrich (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Manager im Spitalwesen<br />
|GEBURTSDATUM=13. Juli 1947<br />
|GEBURTSORT=[[Luzern]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Damian_Borth&diff=255218598Damian Borth2025-04-17T09:09:11Z<p>BBCLCD: /* Leben und Wirken */ + Beteiligte an der UC Berkeley</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Damian Borth 1.jpg|mini|Damian Borth, Professor der Informatik, Universität St. Gallen, 2025]]<br />
'''Damian Borth''' (* [[1981]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]].<ref name="DNB">[https://d-nb.info/gnd/1198419598 ''Borth, Damian, Prof. Dr.''] Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 8. März 2024</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Borth wurde in Polen geboren. Seine Familie zog in den Westen um, als Damian sechs Jahre alt war. Er wuchs in [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] auf.<ref name=KB>Katharina Brenner: [https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/neue-intelligenz-fuer-die-hsg-ld.1066128 ''Neue Intelligenz für die HSG''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 1. November 2018, abgerufen am 13. April 2025</ref> Borth machte 2001 das Abitur an der Carl-Benz-Schule in Mannheim. Er studierte an der [[Universität Kaiserslautern]], wo er 2010 mit einem [[Master]] in Informatik abschloss. Während seines Doktoratsstudiums von 2011 bis 2014 mit einem Stipendium des Max-Planck-Instituts war er 2012 ''Visiting Scholar'' am ''Digital Video and Multimedia Laboratory'' der [[Columbia University]] in [[New York City]]. Er promovierte 2014 im Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern bei Thomas M. Breuel mit der Arbeit ''Visual Learning of Socio-Video Semantics''.<ref>Damian Borth: [https://d-nb.info/1068809442 ''Hochschulschrift''.] Universität Kaiserslautern, 2015</ref> Anschließend forschte er als [[Postdoc]] an der [[University of California at Berkeley]] zusammen mit [[Jitendra Malik]] und [[Alexei A. Efros]] und auch am damit liierten [[International Computer Science Institute]] in [[Berkeley]], wo er an Projekten des [[Maschinelles Lernen|maschinellen Lernens]] mitwirkte. Nach seiner Rückkehr nach Europa wurde er Gründungsleiter des ''Deep Learning Competence Center'' im [[Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz|Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz]] (DFKI) in [[Kaiserslautern]].<ref name="IEEE1">[https://ieeexplore.ieee.org/author/37678680900 ''Damian Borth''.] IEEE Explore, abgerufen am 8. März 2024.</ref> Über seine Arbeit am DFKI schrieb die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: ''Er ist Deutschlands Mister [[Deep Learning]]''.<ref>Alexander Armbruster: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/kuenstliche-intelligenz-er-ist-deutschlands-mister-deep-learning-15085434.html ''Er ist Deutschlands Mister Deep Learning''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 3. Juli 2017, abgerufen am 13. April 2025</ref> Seit 2018 ist er an der [[Universität St. Gallen]] als Ordinarius für ''Artificial Intelligence and Machine Learning'' tätig.<ref>[https://www.unisg.ch/de/newsdetail/news/berufung-damian-borth/ ''Berufung: Damian Borth''] unisg.ch, 1. September 2018, abgerufen am 13. April 2025</ref> Er wurde beauftragt, den Aufbau eines neuen Departments Informatik und eines Studiengangs zur Informatikausbildung durchzuführen. Dazu wurde ihm ein Superrechner des Typs ''Nvidia DGX-2'' zur Verfügung gestellt.<ref>Michael Ulmann: [https://www.srf.ch/news/kuenstliche-intelligenz-der-supercomputer-der-hsg ''Der Supercomputer der HSG''] News, SRF-1, 5. November 2018. Abgerufen am 13. April 2025</ref><br />
<br />
Borth und sein Team forschen und lehren in den Bereichen [[Künstliche Intelligenz]], Maschinelles Lernen, Deep Learning, Satelliten-[[Bildverarbeitung|Bildanalyse]] und [[Erdbeobachtung]].<ref>[https://ics.unisg.ch/chair-aiml-borth/#reseach ''Artificial Intelligence and Machine Learning: Research''.] ics.unisg.ch, abgerufen am 8. März 2024</ref><ref>[https://hsg-aiml.github.io/ ''HSG AIML.''] Universität St. Gallen, abgerufen am 8. März 2024</ref> Das Projekt ''Hyper-Representations: Learning from Populations of Neural Networks'' von Borth wird vom [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]] während vier Jahren unterstützt.<ref>[https://www.unisg.ch/de/universitaet/schools/computer-science/newsuebersicht/detail/news/datenschutz-und-vertrauenswuerdige-ki-snf-unterstuetzt-zwei-projekte-der-school-of-computer-science-mit-16-millionen-franken/ ''SNF unterstützt zwei Projekte der School of Computer Science mit 1.6 Millionen Franken.''] Universität St. Gallen, 10. Juni 2024, abgerufen am 6. Februar 2025</ref> Borth wurde zum Akademischen Leiter des Doktoratsprogramms für Informatik ernannt.<ref name=SG1>[https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/f72a2a1d-94ae-4b74-ae82-cc898ae53284/ ''Damian Borth''] Universität St. Gallen. abgerufen am 13. April 2025</ref><br />
<br />
Borth äusserte sich zum KI-Wettstreit zwischen den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], der [[Volksrepublik China]] und Europa. Dieser Wettstreit wird u. a. angefeuert durch die Perspektiven der [[Künstliche allgemeine Intelligenz|''künstlichen allgemeinen Intelligenz'']]. Nach seiner Meinung könnte eine geeignete europäische Regulierung eine Chance sein. Zitat: ''Wenn wir es schaffen, Werkzeuge für die Kontrolle von KI-Modellen zu bauen, für Zertifikate und Sicherheitsgarantien, würden wir zu Torhütern für die Technologie''.<ref>Nelly Keusch, Malin Hunziker: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/ki-wettruesten-der-staaten-wie-die-eu-und-die-schweiz-zu-den-usa-aufholen-wollen-ld.1870962 ''Macron, Trump, Rösti: Jeder will der grösste KI-Freund sein. Doch wie viel Staat ist zu viel?.''] In: ''NZZ'' 20. Februar 2025. Abgerufen am 20. Februar 2025</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* [https://www.alexandria.unisg.ch/entities/person/Damian_Borth/publications ''Damian Borth.''], alexandria.unisg.ch, abgerufen am 8. März 2024<br />
* [https://ieeexplore.ieee.org/search/searchresult.jsp?searchWithin=%22First%20Name%22:Damian&searchWithin=%22Last%20Name%22:Borth&highlight=true&returnFacets=ALL&returnType=SEARCH&matchPubs=false&matchAuthors=true&refinements=Author:Damian%20Borth ''Damian Borth.''] IEEE Explore, abgerufen am 8. März 2024<br />
* [https://www.researchgate.net/search/publication?q=Damian%2BBorth ''Damian Borth.''] researchgate.net, abgerufen am 8. März 2024<br />
<br />
== Auszeichnungen (Auswahl) ==<br />
* 2016: [[Nvidia|NVIDIA]] AI Lab Award<br />
* 2018: AI Fellow, NVIDIA<br />
* 2022: [[Google LLC|Google]] Research Scholar Award<br />
* 2023: [[Association for Computing Machinery]] SIGMM Test of Time Award<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1198419598|LCCN=|VIAF=3745157282927803640004}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Borth, Damian}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität St. Gallen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1981]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Borth, Damian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Informatiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=1981<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrg_Kohlas&diff=255164343Jürg Kohlas2025-04-15T12:35:49Z<p>BBCLCD: korr.</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Jürg Kohlas''' (* [[19. September]] [[1939]] in [[Winterthur]]; [[Bürgerort|Heimatort]] [[Zürich]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Informatiker]] und emeritierter [[Hochschullehrer]].<ref name="ES">[https://www2.unil.ch/elitessuisses/personne.php?id=78299 ''Kohlas, Jürg.''] In: ''Élites Suisses.'' 14. Mai 2024. Abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Jürg Kohlas wuchs in [[Olten]] auf.<ref name="OT">Urs Huber: [https://www.oltnertagblatt.ch/solothurn/olten/30-blatter-zu-ehren-hans-kunzis-kunstmuseum-bekommt-bilder-von-jurg-kohlas-ld.1525212 ''30 Blätter zu Ehren Hans Künzis.''] In: ''[[Oltner Tagblatt]].'' 26. August 2018, abgerufen am 14. April 2025.</ref> Er absolvierte eine [[Berufliche Grundbildung|Berufslehre]] als [[Maschinenzeichner]] bei der ''Firma Sprecher & Schuh'' in [[Aarau]]. Auf dem zweiten Bildungsweg konnte er durch [[AKAD]] 1961 die [[Matura (Schweiz)|Eidgenössische Matura]] nachholen. Danach erlangte er 1967 sein Doktorat in [[Operations Research]] bei [[Hans Künzi]] an der [[Universität Zürich]]<ref name="ES" /> mit der Arbeit ''Simulation von Luftkämpfen''. Nach Abschluss des Doktorats arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum der ''Firma [[Brown, Boveri & Cie.]]'' in [[Dättwil]]. Dort war er Mitglied der ''Fachgruppe Automatik'' zur Simulation des Verhaltens von Elektrizitätsnetzen. Während dieser Zeit [[Habilitation|habilitierte]] er sich 1971 an der Universität Zürich auf dem Gebiet der angewandten Mathematik.<ref name="ES" /> Ab 1973 war er an der [[Universität Freiburg (Schweiz)]] als ordentlicher Professor für [[Informatik]] tätig. Von 1982 bis 1984 war er zudem Vorsteher der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dieser Universität.<ref name="ES" /> Nachdem ursprünglich sein Tätigkeitsgebiet als Operations Research und EDV bezeichnet wurde, war er wesentlich am Aufbau der ab 1994 ''Institut für Informatik'' genannten Einheit beteiligt. Von 1995 bis 1999 war Kohlas zudem Vize-Rektor.<ref name="ES" /> Weil ein wesentlicher Teil dieses vergrösserten Instituts fremdfinanziert war, wurde deren seit 1959 bestehende Fördergesellschaft 2004 in die ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg'' umgewandelt. Dazu trug der Präsident der bisherigen Fördergesellschaft [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)|Heinrich Steinmann]] als Vertreter der Grossbank [[UBS]] entscheidend bei.<ref name="JK1">Jürg Kohlas: [https://www.unifr.ch/inf/de/assets/public/misc/Geschischte%20der%20Informatik%20and%20der%20Universitaet.pdf ''Eine kleine Geschichte der Informatik an der Universität Freiburg.''] Website der Universität Freiburg, 2004, abgerufen am 14. April 2025.</ref> Kohlas wurde Stiftungsratsmitglied.<ref>[https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organisation/stiftung-zur-foerderung-der-informatik-an-der-universitaet-fribourg ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg.''] In: ''stiftungschweiz.ch.'' Abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
<br />
== Weitere Tätigkeiten ==<br />
* Ehemaliger Vorsitzender der Förderkommission der Hasler-Stiftung<ref name="HS">Elsbeth Heinzelmann: [https://haslerstiftung.ch/wp-content/uploads/documents/d/hasler_werke_broschre_web-1.pdf ''Hasler Werke: Schrittmacher in innovativer Technik.''] In: ''haslerstiftung.ch.'' Bern 2006, ISBN 978-3-033-00681-2, abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
* Jürg Kohlas als Zeichner. [[Kunstmuseum Olten]]<ref name="OT" /><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* Liste von Veröffentlichungen auf ''Researchgate'' [https://www.researchgate.net/profile/Juerg-Kohlas ''Juerg Kohlas'']<br />
* ''Computer Science Bibliography'', Universität Trier [https://dblp.org/pid/00/5785.html ''Jürg Kohlas'']<br />
* ''Dank an Hans Künzi''<ref>Jürg Kohlas: [https://www.nzz.ch/articleA0MCI-ld.325435 ''Dank an Hans Künzi.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 25. November 2004, abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
* ''Total Informiert.''<ref>Guy Kirsch, Jürg Kohlas: [https://schweizermonat.ch/issue/ausgabe-998-juli-2012/ ''Total Informiert.''] In: ''[[Schweizer Monat]].'' Juli 2012, abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.unifr.ch/inf/en/emeriti.html ''Emeriti: Prof. em. Jürg Kohlas''] auf der Website der Universität Fribourg<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=171415604|VIAF=15024593}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kohlas, Jürg}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1939]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kohlas, Jürg<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Kohlas, Juerg<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Informatiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=19. September 1939<br />
|GEBURTSORT=[[Winterthur]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrg_Kohlas&diff=255158995Jürg Kohlas2025-04-15T08:26:39Z<p>BBCLCD: erg.</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Jürg Kohlas''' (* [[19. September]] [[1939]]; [[Bürgerort|Heimatort]] [[Winterthur]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Informatiker]] und emeritierter [[Hochschullehrer]].<ref name="ES">[https://www2.unil.ch/elitessuisses/personne.php?id=78299 ''Kohlas, Jürg.''] In: ''Élites Suisses.'' 14. Mai 2024. Abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Jürg Kohlas wuchs in [[Olten]] auf.<ref name="OT">Urs Huber: [https://www.oltnertagblatt.ch/solothurn/olten/30-blatter-zu-ehren-hans-kunzis-kunstmuseum-bekommt-bilder-von-jurg-kohlas-ld.1525212 ''30 Blätter zu Ehren Hans Künzis.''] In: ''[[Oltner Tagblatt]].'' 26. August 2018, abgerufen am 14. April 2025.</ref> Er absolvierte eine [[Berufliche Grundbildung|Berufslehre]] als [[Maschinenzeichner]] bei der ''Firma Sprecher & Schuh'' in [[Aarau]]. Auf dem zweiten Bildungsweg konnte er durch [[AKAD]] 1961 die [[Matura#Schweizerische_Maturit.C3.A4tspr.C3.BCfung|Eidgenössische Matura]] nachholen. Danach erlangte er 1967 sein Doktorat in [[Operations Research]] bei [[Hans Künzi]] an der [[Universität Zürich]]<ref name="ES" /> mit der Arbeit ''Simulation von Luftkämpfen''. Nach Abschluss des Doktorats arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum der ''Firma [[Brown, Boveri & Cie.]]'' in [[Dättwil]]. Dort war er Mitglied der ''Fachgruppe Automatik'' zur Simulation des Verhaltens von Elektrizitätsnetzen. Während dieser Zeit [[Habilitation|habilitierte]] er sich 1971 an der Universität Zürich auf dem Gebiet der angewandten Mathematik.<ref name="ES" /> Ab 1973 war er an der [[Universität Freiburg (Schweiz)]] als ordentlicher Professor für [[Informatik]] tätig. Von 1982 bis 1984 war er zudem Vorsteher der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dieser Universität.<ref name="ES" /> Nachdem ursprünglich sein Tätigkeitsgebiet als Operations Research und EDV bezeichnet wurde, war er wesentlich am Aufbau der ab 1994 ''Institut für Informatik'' genannten Einheit beteiligt. Von 1995 bis 1999 war Kohlas zudem Vize-Rektor.<ref name="ES" /> Weil ein wesentlicher Teil dieses vergrösserten Instituts fremdfinanziert war, wurde deren seit 1959 bestehende Fördergesellschaft 2004 in die ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg'' umgewandelt. Dazu trug der Präsident der bisherigen Fördergesellschaft [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)|Heinrich Steinmann]] als Vertreter der Grossbank [[UBS]] entscheidend bei.<ref name="JK1">Jürg Kohlas: [https://www.unifr.ch/inf/de/assets/public/misc/Geschischte%20der%20Informatik%20and%20der%20Universitaet.pdf ''Eine kleine Geschichte der Informatik an der Universität Freiburg.''] Website der Universität Freiburg, 2004, abgerufen am 14. April 2025.</ref> Kohlas wurde Stiftungsratsmitglied.<ref>[https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organisation/stiftung-zur-foerderung-der-informatik-an-der-universitaet-fribourg ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg.''] In: ''stiftungschweiz.ch.'' Abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
<br />
== Weitere Tätigkeiten ==<br />
* Ehemaliger Vorsitzender der Förderkommission der Hasler-Stiftung<ref name="HS">Elsbeth Heinzelmann: [https://haslerstiftung.ch/wp-content/uploads/documents/d/hasler_werke_broschre_web-1.pdf ''Hasler Werke: Schrittmacher in innovativer Technik.''] In: ''haslerstiftung.ch.'' Bern 2006, ISBN 978-3-033-00681-2, abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
* Jürg Kohlas als Zeichner. [[Kunstmuseum Olten]]<ref name="OT" /><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* Liste von Veröffentlichungen auf ''Researchgate'' [https://www.researchgate.net/profile/Juerg-Kohlas ''Juerg Kohlas'']<br />
* ''Computer Science Bibliography'', Universität Trier [https://dblp.org/pid/00/5785.html ''Jürg Kohlas'']<br />
* ''Dank an Hans Künzi''<ref>Jürg Kohlas: [https://www.nzz.ch/articleA0MCI-ld.325435 ''Dank an Hans Künzi.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 25. November 2004, abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
* ''Total Informiert.''<ref>Guy Kirsch, Jürg Kohlas: [https://schweizermonat.ch/issue/ausgabe-998-juli-2012/ ''Total Informiert.''] In: ''[[Schweizer Monat]].'' Juli 2012, abgerufen am 14. April 2025.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.unifr.ch/inf/en/emeriti.html ''Emeriti: Prof. em. Jürg Kohlas''] auf der Website der Universität Fribourg<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=171415604|VIAF=15024593}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kohlas, Jürg}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1939]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kohlas, Jürg<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Kohlas, Juerg<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Informatiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=19. September 1939<br />
|GEBURTSORT=[[Winterthur]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrg_Kohlas&diff=255140542Jürg Kohlas2025-04-14T15:13:35Z<p>BBCLCD: /* Weitere Tätigkeiten */ Ref. genauer</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Jürg Kohlas''' (* [[19. September]] [[1939]]; [[Bürgerort|Heimatort]] [[Winterthur]]) ist ein [[Schweiz|Schweizer]] [[Informatiker]] und emeritierter [[Hochschullehrer]].<ref name="ES">[https://www2.unil.ch/elitessuisses/personne.php?id=78299 ''Kohlas, Jürg''] Élites Suisses, 14. Mai 2024. Abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Jürg Kohlas wuchs in [[Olten]] auf.<ref name="OT">Urs Huber: [https://www.oltnertagblatt.ch/solothurn/olten/30-blatter-zu-ehren-hans-kunzis-kunstmuseum-bekommt-bilder-von-jurg-kohlas-ld.1525212 ''30 Blätter zu Ehren Hans Künzis''] In: ''Oltner Tagblatt'' 26. August 2018. Abgerufen am 14. April 2025</ref> Er absolvierte eine Berufslehre im [[Kanton Aargau]]. Auf dem zweiten Bildungsweg erlangte er 1967 sein Doktorat in [[Operations Research]] bei [[Hans Künzi]] an der [[Universität Zürich]]<ref name="ES" /> mit der Arbeit ''Simulation von Luftkämpfen''. Nach Abschluss des Doktorats arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum der Firma [[Brown, Boveri & Cie.]] in [[Dättwil]]. Er war Mitglied eines Teams zur Simulation des Verhaltens von Elektrizitätsnetzen. Ab 1973 war er an der [[Universität Freiburg (Schweiz)]] als Ordentlicher Professor für [[Informatik]] tätig. Von 1982 bis 1984 war er zudem Vorsteher der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dieser Universität.<ref name="ES" /> Nachdem ursprünglich sein Tätigkeitsgebiet als Operations Research und EDV bezeichnet wurde, war er wesentlich am Aufbau der ab 1994 ''Institut für Informatik'' genannten Einheit beteiligt. Weil ein wesentlicher Teil dieses vergrösserten Instituts fremdfinanziert war, wurde deren seit 1959 bestehende Fördergesellschaft 2004 in die ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg'' umgewandelt. Dazu trug der Präsident der bisherigen Fördergesellschaft [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)|Heinrich Steinmann]] als Vertreter der Grossbank [[UBS]] entscheidend bei.<ref name="JK1">Jürg Kohlas: [https://www.unifr.ch/inf/de/assets/public/misc/Geschischte%20der%20Informatik%20and%20der%20Universitaet.pdf ''Eine kleine Geschichte der Informatik an der Universität Freiburg''] unifr.ch, 2004, abgerufen am 14. April 2025</ref> Kohlas wurde Stiftungsratsmitglied.<ref>[https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organisation/stiftung-zur-foerderung-der-informatik-an-der-universitaet-fribourg ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg''] stiftungschweiz.ch, abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
<br />
== Weitere Tätigkeiten ==<br />
* Ehemaliger Vorsitzender der Förderkommission der Hasler-Stiftung<ref name="HS">Elsbeth Heinzelmann: [https://haslerstiftung.ch/wp-content/uploads/documents/d/hasler_werke_broschre_web-1.pdf ''Hasler Werke: Schrittmacher in innovativer Technik''] haslerstiftung.ch, Bern 2006, ISBN 978-3-033-00681-2. Abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
* Jürg Kohlas als Zeichner. [[Kunstmuseum Olten]]<ref name="OT" /><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* Liste von Veröffentlichungen auf ''Researchgate'' [https://www.researchgate.net/profile/Juerg-Kohlas ''Juerg Kohlas'']<br />
* ''Computer Science Bibliography'', Universität Trier [https://dblp.org/pid/00/5785.html ''Jürg Kohlas'']<br />
* ''Dank an Hans Künzi''<ref>Jürg Kohlas: [https://www.nzz.ch/articleA0MCI-ld.325435 ''Dank an Hans Künzi''] In: ''NZZ'' 25. November 2004. Abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
* ''Total Informiert''.<ref>Guy Kirsch und Jürg Kohlas: [https://schweizermonat.ch/issue/ausgabe-998-juli-2012/ ''Total Informiert''] In: ''Schweizer Monat'' Juli 2012. Abgerufen am 14. April 2025</ref> <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.unifr.ch/inf/en/emeriti.html ''Emeriti: Prof. em. Jürg Kohlas''] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=171415604|VIAF=15024593}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kohlas, Jürg}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1939]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kohlas, Jürg<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Kohlas, Juerg<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Informatiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=19. September 1939<br />
|GEBURTSORT=[[Winterthur]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BBCLCD&diff=255140404Benutzer:BBCLCD2025-04-14T15:07:37Z<p>BBCLCD: /* Hochschullehrer */+ Jürg Kohlas</p>
<hr />
<div><br />
{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED|letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Wikipedia-logo-v2.svg|43px|none]]|text size=0.83em|text=Dieser Benutzer ist seit dem 21.06.2011 ({{formatnum:{{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=06|Jahr1=2011}}}} Tage) in der [[Wikipedia]] aktiv}}<br />
|-<br />
| {{User de}}<br />
|-<br />
| {{User gsw}}<br />
|-<br />
| {{User en-4}}<br />
|-<br />
| {{User fr-2}}<br />
|-<br />
| {{User es-2}}<br />
|- <br />
<br />
| {{Benutzer:Lämpel/Vorlage/Zehnjahre|}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton St. Gallen}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Capricorn4049/Vorlage:ETH}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Foto}}<br />
<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Wikipedia:WikiCon 2018/Babel|mw=1}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
Bin von der Ausbildung her Diplomingenieur.<br />
Im Laufe der Jahre war ich an Projekten mit [[Güttinger elektronische Rechengeräte|applikationsspezifischen Rechenmaschinen]], [[Friden|Tisch-/Taschenrechnern]], [[Brown, Boveri & Cie.|LCDs]], [[Mondaine|Digitaluhren]], [[Hasler Bern|Telex]], [[Local Area Network|LANs]] und [[Mustererkennung|Pattern Recognition]] beteiligt. Habe zusätzlich Kenntnisse in [[Mergers & Acquisitions]] und Finanzanalyse erworben.<br />
Deshalb habe ich anfänglich Beiträge zur Geschichte dieser Teilbereiche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.<br />
<br />
Meine gegenwärtigen Interessen betreffen weitere Bereiche wie Biografien, Firmenprofile, bestimmte Wirtschaftsthemen und künstliche Intelligenz.<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in deutschsprachiger Wikipedia =<br />
== Personen ==<br />
=== [[Hochschullehrer]] ===<br />
* [[Martin Ackermann]]<br />
* [[Max Anliker]]<br />
* [[Christophe Ballif]]<br />
* [[Walter Baltensperger]]<br />
* [[Kurt Bauknecht]]<br />
* [[Ernst Baumann (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Linus Birchler]]<br />
* [[Jean-Pierre Blaser]]<br />
* [[Eugen Böhler]]<br />
* [[Fritz Borgnis]]<br />
* [[Damian Borth]]<br />
* [[Joachim Buhmann]]<br />
* [[Georg Busch (Physiker)]]<br />
* [[Laura De Lorenzis]]<br />
* [[Georges Enderle]]<br />
* [[Eduard Gerecke]]<br />
* [[Christian Grothoff]]<br />
* [[Walter Guggenbühl]]<br />
* [[Irena Hajnsek]]<br />
* [[Thomas Hofmann (Informatiker)]]<br />
* [[Jörg Hugel]]<br />
* [[Marco Hutter]]<br />
* [[André Jaecklin]]<br />
* [[Thomas Kappeler]]<br />
* [[Walter Karlen]]<br />
* [[Andreas Krause (Informatiker)]]<br />
* [[Jürg Kohlas]]<br />
* [[Maksym Kovalenko]]<br />
* [[Albert Kündig]]<br />
* [[Niels Kuster]]<br />
* [[Peter Läuchli]]<br />
* [[Heinrich A. Leuthold]]<br />
* [[Juerg Leuthold (Physiker)]]<br />
* [[Wolf Linder]]<br />
* [[Hannes Lubich]]<br />
* [[Joachim Luther]]<br />
* [[Hans Melchior (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Hansjürg Mey]]<br />
* [[Siddhartha Mishra]]<br />
* [[Peter Niederer]]<br />
* [[Jürg Nievergelt]]<br />
* [[Ashkan Nikeghbali]]<br />
* [[Roger Nitsch]]<br />
* [[Moira Norrie]]<br />
* [[Jakob Nüesch (Biologe)]]<br />
* [[Wolfgang Palz]]<br />
* [[Dinshaw Patel]]<br />
* [[Bernhard Plattner]]<br />
* [[Marc Pollefeys]]<br />
* [[Renato Renner]]<br />
* [[Santiago Roth]]<br />
* [[Urs Saxer]]<br />
* [[Leo Schelbert]]<br />
* [[Peter Schulthess (Informatiker)]]<br />
* [[Arvind Shah]]<br />
* [[Marco Stampanoni]]<br />
* [[Max Strutt]]<br />
* [[Jan-Egbert Sturm]]<br />
* [[Walter Traupel]]<br />
* [[Bernard Vittoz]]<br />
* [[Hans Wagner (Mediziner, 1905)]]<br />
* [[Heinrich Emil Weber]]<br />
* [[Ulrich Alois Weidmann]]<br />
* [[Armin Wittneben]]<br />
* [[Christian Wolfrum]]<br />
* [[Hans Ziegler (Physiker)]]<br />
* [[André Zünd]]<br />
<br />
=== [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Unternehmer]] ===<br />
* [[Jens Alder]]<br />
* [[Cristiano Amon]]<br />
* [[Dialma Jakob Bänziger]]<br />
* [[Pius Baschera]]<br />
* [[Hans Ulrich Baumberger]]<br />
* [[Erwin Bernheim]]<br />
* [[Hans-Jörg Bertschi]]<br />
* [[Robert Bider]]<br />
* [[William Bowers Bourn II]]<br />
* [[Ivo Bracher]]<br />
* [[Karl Bretscher]]<br />
* [[Urs Bühler (Unternehmer)]]<br />
* [[Romuald Burkard]]<br />
* [[Arnold Edelmann]]<br />
* [[Emil Egger]]<br />
* [[Fritz Eggimann]]<br />
* [[Hans Eisenring]]<br />
* [[Theodor Fässler]]<br />
* [[Walter Fust]]<br />
* [[Lukas Gähwiler]]<br />
* [[Heinrich Gebert]]<br />
* [[Fritz Gerber (Manager)]]<br />
* [[Rolf Gocht]]<br />
* [[Calvin Grieder]]<br />
* [[Walter Grüebler]]<br />
* [[Johann Baptist Grütter]]<br />
* [[Anton Gunzinger]]<br />
* [[Martin Haefner]]<br />
* [[Paul Hälg]]<br />
* [[Walter Hammer (Unternehmer)]]<br />
* [[Gustav Adolf Hasler]]<br />
* [[Donald Hess]]<br />
* [[Jack Heuer]]<br />
* [[Alfred Hiestand]]<br />
* [[Walter Heutschi]]<br />
* [[Wera Hotz-Kowner]]<br />
* [[Rudolf Hüppi]]<br />
* [[Alexander Ilic]]<br />
* [[Ernst Jenny]]<br />
* [[Robert Käppeli]]<br />
* [[Georges Keller]]<br />
* [[Dominik Koechlin]]<br />
* [[Samuel Koechlin]]<br />
* [[Roger Lagadec]]<br />
* [[Jürg Lindecker]]<br />
* [[Werner Lindecker]]<br />
* [[André Lurton]]<br />
* [[Christoph Mäder]]<br />
* [[Luca Maestri]]<br />
* [[Ernst Meili (Physiker)]]<br />
* [[Anton Menth]]<br />
* [[Erhard Mettler]]<br />
* [[John Morgridge]]<br />
* [[Eric Muller]]<br />
* [[Karl Nicklaus]]<br />
* [[Franz Peter Oesch]]<br />
* [[Louis von Planta]]<br />
* [[Renaud de Planta]]<br />
* [[Markus Rauh]]<br />
* [[Max Rössler]]<br />
* [[Josef Stadelmann]]<br />
* [[Hans Schaffner]]<br />
* [[Oskar Scheitlin]]<br />
* [[Hans Schindler (Industrieller)]]<br />
* [[Andreas Schmid (Jurist)]]<br />
* [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1943)]]<br />
* [[Peter Schmidheiny]]<br />
* [[Thomas Schinecker]]<br />
* [[Walter Stauffer]]<br />
* [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)]]<br />
* [[Hugo Thiemann]]<br />
* [[Rudolf Trachsel (Ingenieur)]]<br />
* [[Felix Walker (Politiker, 1935)]]<br />
* [[Roger Wellinger]]<br />
* [[Felix Wittlin]]<br />
* [[Hans-Rudolf Zulliger]]<br />
<br />
=== [[Erfinder]] ===<br />
* [[Gregor Antes]]<br />
* [[Krste Asanović]]<br />
* [[Dieter Bonnet]]<br />
* [[Armin Frei]]<br />
* [[Gustav Guanella]]<br />
* [[Max Hetzel]]<br />
* [[Rudolf Klöti]]<br />
* [[Max Lattmann]]<br />
* [[Bernard Lechner]]<br />
* [[Heinz Lienhard]]<br />
* [[Frédéric Sauvage]]<br />
* [[Stefan Thomas (Softwareentwickler)]]<br />
* [[Peter Tóth (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Peter Wild]]<br />
<br />
=== [[Autor|Autoren]] ===<br />
* [[Alfred Bangerter]]<br />
* [[Friedemann Bartu]]<br />
* [[François Chollet]]<br />
* [[Franz Dähler]]<br />
* [[Josef Eugster]]<br />
* [[Etzel Gysling]]<br />
* [[Manfred Hunziker]]<br />
* [[Arthur Kobler]]<br />
* [[Emil Kowalski]]<br />
* [[Gerhard Neidhöfer]]<br />
* [[Paul Staerkle]]<br />
* [[Lucien Trueb]]<br />
* [[Albert Ziegler (Theologe)]]<br />
<br />
=== [[Künstler]] ===<br />
* [[Ernesto Canto da Maia]]<br />
* [[Roswitha Doerig]]<br />
* [[Robert Geisser]]<br />
* [[Fritz Gilsi]]<br />
* [[Godi Leiser]]<br />
* [[Wilhelm Meier (Bildhauer)]]<br />
* [[Sylvia Oeggerli]]<br />
* [[Albert Oesch (Künstler)]]<br />
* [[Alfons Weisser]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Urban Angehrn]]<br />
* [[Gertrud Bärtschi]]<br />
* [[Henry Blodget]]<br />
* [[Peter Brenner (Bauingenieur)]]<br />
* [[Peter Erhart]]<br />
* [[Emilio Frey]]<br />
* [[Markus Gassner (Mediziner)]]<br />
* [[Freddy Geiger]]<br />
* [[Ann Getty]]<br />
* [[Meinrad Hengartner]]<br />
* [[Lorenz Hollenstein]]<br />
* [[Heinz Hossdorf]]<br />
* [[Johann Rudolf Hüssy]]<br />
* [[Walter Kochner]]<br />
* [[Mary Meeker]]<br />
* [[Ernst Müller-Möhl]]<br />
* [[Arno Noger]]<br />
* [[Viviane Obenauf]]<br />
* [[Rafael Roncagliolo]]<br />
* [[Martin Schlegel (Ökonom)]]<br />
* [[Peter Schönenberger]]<br />
* [[Ilya Sutskever]]<br />
* [[Leander Tomarkin]]<br />
* [[Michael Traber]]<br />
* [[Paul Usteri-Escher]]<br />
* [[Stefan Walter (Finanzfachmann)]]<br />
* [[Hermann Wartmann]]<br />
* [[Eugen Wiedemann]]<br />
* [[Bernhard Wild (Politiker)]]<br />
* [[Claude Wild]]<br />
<br />
== Sachartikel ==<br />
=== Organisationen ===<br />
* [[Allianz Kompass Europa]]<br />
* [[Becquerel-Preis]]<br />
* [[Engineering and Technology History Wiki]]<br />
* [[Eta Kappa Nu]]<br />
* [[ETH Zürich Foundation]]<br />
* [[Hess Collection]]<br />
* [[Historischer Verein des Kantons St. Gallen]]<br />
* [[Honor Society]]<br />
* [[Rössler-Preis]]<br />
* [[Werner Siemens-Stiftung]]<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
* [[Aleph Alpha]], KI-Unternehmen<br />
* [[Cohere]], KI-Unternehmen<br />
* [[Eidgenössische Bank]]<br />
* [[EM Microelectronic]]<br />
* [[Franco-Nevada]]<br />
* [[Gretag]]<br />
* [[Güttinger elektronische Rechengeräte]]<br />
* [[Hasler Bern]]<br />
* [[Kupferbergwerk Cobre Panama]]<br />
* [[Japan Display]]<br />
* [[Lonrho]]<br />
* [[Merz & Benteli]]<br />
* [[Petaquilla]]<br />
* [[Rayonier]]<br />
* [[Responsability Investments]]<br />
* [[Scintilla AG]]<br />
* [[Vidmar AG]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Alps (Computer)]]<br />
* [[Alte Konstanzerstrasse]]<br />
* [[Blaue St. Galler]]<br />
* [[Edelmetall-Streaming]]<br />
* [[Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»]]<br />
* [[Feature (Maschinelles Lernen)]]<br />
* [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Foundation Models]], künstliche Intelligenz<br />
* [[Generatives KI-Modell]]<br />
* [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[KI-Agent]]<br />
* [[KI-Beschleuniger]]<br />
* [[LED-Fernsehgerät]]<br />
* [[Multimodale künstliche Intelligenz]]<br />
* [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)]]<br />
* [[Opting-up]]<br />
* [[Parameter (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Park Maria Reiche]]<br />
* [[Q-OLED]]<br />
* [[Reinforcement learning from human feedback]], (RLHF) künstliche Intelligenz<br />
* [[Siegelung (Rechtsbegriff)]]<br />
* [[Telexvermittlungssystem T200]]<br />
* [[Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften]]<br />
* [[Vollgeld-System]]<br />
* [[Wissensdestillation]]<br />
<br />
= Umfassend überarbeitete/ergänzte Artikel =<br />
== Personen ==<br />
* [[Michael Ambühl]]<br />
* [[John Doerr]]<br />
* [[Federico Faggin]]<br />
* [[Theo Gantner]]<br />
* [[Edgar Gretener]]<br />
* [[Lino Guzzella]]<br />
* [[Hans Hengartner]]<br />
* [[Beat Kappeler (Ökonom)]]<br />
* [[Hannes W. Keller]]<br />
* [[Jorge Paulo Lemann]]<br />
* [[Mike Lynch]]<br />
* [[Matthias Oesch]]<br />
* [[Stephan Schmidheiny]]<br />
* [[Edwin Somm]]<br />
* [[Federico Sturzenegger]]<br />
* [[Suzanne Thoma]]<br />
* [[Paul Wild]]<br />
<br />
== Unternehmen ==<br />
* [[Admeira]]<br />
* [[Anthropic]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[Belimo Holding]]<br />
* [[Bühler AG]]<br />
* [[DeepSeek]] KI-Unternehmen<br />
* [[DKSH]] <br />
* [[Interroll]]<br />
* [[Mondaine]]<br />
* [[Renata AG]]<br />
* [[OpenAI]], KI-Unternehmen<br />
* [[Precious Woods]]<br />
* [[Sika AG]]<br />
* [[Swatch Group]]<br />
* [[Zellweger AG]]<br />
<br />
== Übrige ==<br />
* [[Artificial General Intelligence]], (AGI) künstliche allgemeine Intelligenz<br />
* [[Integriertes Fernmeldesystem]]<br />
* [[IEEE]]<br />
* [[Eidophor]]<br />
* [[Passiv-Matrix-Display]]<br />
* [[Flüssigkristallanzeige]]<br />
* [[Hintergrundbeleuchtung]]<br />
* [[Projektor]]<br />
* [[Quantenpunkt-Leuchtdiode]]<br />
* [[Vollgeldinitiative]]<br />
* [[Energiestrategie 2050]]<br />
* [[Erweiterte Realität]]<br />
* [[Sendeturm Bern-Bantiger]]<br />
* [[Einlagensicherung#Schweiz|Einlagensicherung in der Schweiz]]<br />
* [[Grok]], LLM der Firma [[X.AI]]<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) =<br />
* [[:en:Hugo Thiemann]]<br />
* [[:en:Gustav Guanella]]<br />
* [[:en:Santiago Roth]]<br />
* [[:en:Emilio Frey]]<br />
* [[:en:IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal]]<br />
* [[:en:Engineering and Technology History Wiki]] <br />
* [[:en:Responsability investments]]<br />
* [[:en:Martin H. Graham]]<br />
* [[:en:Arvind Victor Shah]]<br />
* [[:en:Becquerel Prize]]<br />
* [[:en:Andre Jaecklin]]<br />
* [[:en:Peter Brenner]]<br />
* [[:en:Rössler Prize]]<br />
* [[:en:Fritz Borgnis]]<br />
* [[:en:Joël Mesot]]<br />
* [[:en:Donald M. Hess]]<br />
* [[:en:Cristiano Amon]]<br />
* [[:en:Live Universal Awareness Map]]<br />
* [[:en:Günther Dissertori]]<br />
* [[:en:Heinz Lienhard]]<br />
* [[:en:Peter J. Wild]]<br />
* [[:en:Ludwig Pohl]]<br />
* [[:en:Renaud de Planta]]<br />
* [[:en:Walter Traupel]]<br />
* [[:en:Aleph Alpha]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[:en:Alps (supercomputer)]]<br />
* [[:en:Damian Borth]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Steinmann_(Ingenieur,_1931)&diff=255135887Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)2025-04-14T13:00:21Z<p>BBCLCD: /* Ehrung */ - wikilink, da doppelt</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Heinrich Steinmann''' (* [[8. Oktober]] [[1931]]; † [[16. Februar]] [[2025]]<ref>[https://epaper.nzz.ch/read/6/6/2025-02-25/8? ''Todesanzeige Heinrich Steinmann.''] In: ''NZZ'', S. 8, 25. Februar 2025</ref>) war ein [[Schweiz]]er [[Elektroingenieur]] und [[Manager (Wirtschaft)|Manager]]. Er war [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsident]] mehrerer [[Börsennotierung|börsenkotierter]] Schweizer Unternehmen.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Heinrich Steinmann wuchs in Thalwil auf. Die Rekrutenschule absolvierte er als Funker in Bülach, seinem Hobby entsprechend. Er studierte [[Elektrotechnik]] an der [[ETH Zürich]] und schloss dort 1956 als Diplomingenieur ab.<br />
<br />
Den Berufseinstieg machte er beim [[IBM Research – Zurich|''IBM-Forschungslabor'']] in [[Adliswil]].<br />
<br />
Dann war er bei der ''Abteilung für Übermittlungstruppen'' im Staatsdienst tätig und koordinierte u. a. die Entwicklung des Kanal-Chiffriergeräts KCG-70<ref>[http://www.armyradio.wiki/doku.php?id=en:kcg-70 ''KCG-70''] Armyradio, abgerufen am 26. Februar 2025</ref> zur Sprachübertragung auf Drahtverbindungen durch die Firma [[Brown, Boveri & Cie]].<ref>Rudolf J. Ritter: ''Fernmeldematerial der Schweizerischen Armee seit 1875.'' 10. Folge, S. 7, Generalstab Führungsunterstützung, Bern 2002.</ref><br />
<br />
Seine Karriere machte er bei der ''[[Schweizerische Bankgesellschaft|Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG)]]'', die 1998 mit dem [[Schweizerischer Bankverein|Schweizerischen Bankverein]] zur [[UBS]] fusionierte.<br />
<br />
Im Auftrag der SBG oder dank seiner erworbenen Kenntnisse und Beziehungen übte Steinmann eine Reihe bedeutender [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratstätigkeiten]] und Mandate aus:<br />
* An der [[Hirslanden-Gruppe|Hirslanden-Privatspitalgruppe]] hatte die SBG seit dem Zweiten Weltkrieg eine 90-%-Beteiligung. Steinmann war deren Verwaltungsratspräsident (VRP). Als 1990 die internationale Privatspitalgruppe ''American Medical International (AMI)'' in finanzielle Schieflage geriet, griff die SBG auf Drängen des SBG-Generaldirektors und Hirslanden-Verwaltungsratspräsidenten Heinrich Steinmann zu und übernahm deren Schweizer Spitäler.<ref>Thomas Knellwolf: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/robert-bider-der-gesundmacher ''Robert Binder der Gesundmacher.''] Handelszeitung, 17. Mai 2005.</ref> Auch nach seiner Pensionierung war Steinmann weiterhin Präsident dieser Privatspitalgruppe bis UBS ihre Beteiligung 2002 verkaufte.<ref>Karin Müller: [https://www.moneycab.com/news/hirslanden-chef-aktionaere-muessen-gesundheitswesen-verstehen/ ''Hirslanden-Chef: Aktionäre müssen Gesundheitswesen verstehen.''] moneycab.com, 1. November 2002, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
* Steinmann war Präsident des Fördervereins für Informatik an der [[Universität Freiburg (Schweiz)]]<ref>Jürg Kohlas: [https://www.unifr.ch/inf/de/assets/public/misc/Geschischte%20der%20Informatik%20and%20der%20Universitaet.pdf ''Eine kleine Geschichte der Informatik an der Universität Freiburg''] unifr.ch, 2004, abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
* Steinmann war seit 1986 Verwaltungsrat der [[Motor-Columbus]] in [[Baden AG]]. Ab 1993 wurde er deren Präsident, 1995 übernahm er zudem die Funktion des ''Delegierten des VR'', was dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung entspricht. Seit 1995 war Steinmann auch Verwaltungsrat bei der [[Atel Holding|Aare-Tessin AG für Elektrizität]]. Atel entstand 2007 durch Umbenennung der Motor-Columbus AG und ging Ende Januar 2009 in die neu gegründete [[Alpiq Holding]] AG auf.<ref>Gabriela Weiss: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/motor-columbus-eine-aera-geht-zu-ende ''Motor Columbus: Eine Ära geht zu Ende.''] Handelszeitung, 13. September 2005, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
* Während Jahren war Steinmann Verwaltungsratspräsident des Textilmaschinenherstellers [[Rieter]] in [[Winterthur]]. Beim 200-Jahre-Jubiläum dieser Firma konnte er 1995 als Gastgeber Bundesrat [[Jean-Pascal Delamuraz]] an der Feier begrüssen.<ref>''Vom Baumwollhandelsbetrieb zum Weltkonzern.'' NZZ, 29. März 1995, S. 53.</ref> Wenige Jahre später geriet die Rieter Holding in Schwierigkeiten. Steinmann trat 2000 als VRP zurück.<ref>''Rieter im Strudel des Strukturwandels.'' NZZ, 4. Februar 2000, S. 28.</ref><br />
* Eine schwierig werdende Aufgabe hatte Steinmann bei der [[Hasler Bern|Hasler AG Bern]] und späteren [[Ascom|Ascom Holding]] zu bewältigen. Steinmann war früh bei der Hasler AG Verwaltungsrat. Bedeutender war, dass er gleichzeitig Präsident der ''Stiftung Hasler-Werke'' war.<ref name="HS">[https://haslerstiftung.ch/die-hasler-stiftung/geschichtlicher-ueberblick/ ''Hasler Stiftung: Geschichtlicher Überblick.''] haslerstiftung.ch, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref> Diese Stiftung übte durch ihren Besitz von [[Namensaktie]]n mit Stimmenmehrheit die Kontrolle über die Hasler AG und bis im Jahr 2000 auch der Ascom Holding aus. Ascom durchlief nach der Fusion mehrerer Schweizer Telekommunikationsausrüster immer schwierigere Zeiten, insbesondere wegen der Liberalisierung der Telekom-Märkte. Der Investor [[Ernst Müller-Möhl]] erwarb ein bedeutendes Aktienpaket der Ascom, um durch Restrukturierung eine erfolgreichere Firma zu gestalten. Im Mai 1998 verlangte Müller-Möhl die Abschaffung der Namenaktien und die Schaffung von Einheitsaktien. Darüber verhandelte er mit Steinmann als Stiftungsratspräsident.<ref name="B">[https://www.handelszeitung.ch/panorama/ernst-muller-mohl-aa-gruppe ''Ernst Müller-Möhl – A&A-Gruppe.''] Bilanz, 31. Dezember 1999, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref> Die entsprechenden Anträge wurden jedoch vorerst durch die Aktionärsversammlung abgelehnt.<ref>''Steinmann bekräftigt Fokussierung bei Ascom.'' NZZ, 5. November 1999, S. 27.</ref> Nach dem Unfalltod von Müller-Möhl im Frühjahr 2000 erreichten die Erben von Müller-Möhl per Ende 2000 eine Einigung mit der Hasler-Stiftung.<ref>[https://www.wirtschaft.ch/Mueller+Moehl+Erben+wollen+ausserodentliche+Ascom+GV/6364/detail.htm ''Müller-Möhl-Erben wollen ausserordentliche Ascom-GV.''] wirtschaft.ch, 27. Juni 2000, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref> Zwar hielt die Stiftung weiterhin ein bedeutendes Aktienpaket an der Ascom Holding, hatte aber zu diesem Zeitpunkt die Stimmenmehrheit abgegeben. Die Hasler-Stiftung verkaufte anfangs 2007 ihre Beteiligung an Ascom vollständig an neue Grossinvestoren.<ref name="HS" /> Nach diesen Vorgängen gab Steinmann diese Mandate ab.<br />
* Beim ''[[Widder Hotel]]'' in der Altstadt von Zürich, welches im Besitz der SBG war, leitete er eine umfassende Renovation.<br />
* Steinmann war auch Verwaltungsrat der börsenkotierten ''BT&T Telekommunikation und Technologie AG''.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/11952/11952/1996-10-14/36 ''Kotierungsinserat BT&T.''] NZZ, 14. Oktober 1996, S. 36, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
<br />
Die letzten Jahre seines Berufslebens war Steinmann Mitglied der Generaldirektion der SBG im Range eines Generaldirektors (GD) und ''Spartenleiter Ressourcen und Management Support''. Zu seinem Verantwortungsbereich gehörten insbesondere die Informatik, das Kommunikationswesen und die Immobilienverwaltung.<ref>''Veränderungen an der Spitze der SBG.'' NZZ, 6. November 1993, S. 37.</ref><br />
<br />
Seine Pensionierung bei der SBG erfolgte 1994.<br />
<br />
Steinmann war verheiratet und hatte einen Sohn.<br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
* Mitglied der ''Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)''<ref>[https://www.satw.ch/de/ueber-satw/mitglieder?tx__%5Bcontroller%5D=Standard%3Ftx__%5Bcontroller%5D%3DStandard&cHash=3dbc0992240adfc589b63374adcf4989 ''Mitglieder SATW.''] satw.ch, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
* Präsident des ''Vereins zur Förderung des Wehrwillens und der Wehrwissenschaft'' sowie Oberst im Generalstab der [[Schweizer Armee]]<ref name="ES">[https://www2.unil.ch/elitessuisses/index.php?page=detailPerso&idIdentite=50609 ''Steinmann, Heinrich (1931 – ).''] Base de données des élites suisses, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
* Mitglied des ''Rotary Clubs Limmattal'' seit 1987<br />
<br />
== Ehrung ==<br />
Die Ehrendoktorwürde (Dr. h. c.) wurde ihm 1993 durch die Universität Fribourg verliehen.<ref name="ES" /><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Strategisches Bankmanagement.'' Wolfsberg, Ausbildungszentrum der Schweizerischen Bankgesellschaft, Ermatingen 1986<br />
* ''Banken im Jahr 2000: Elektronik als Jobkiller? '' Interview mit Heinrich Steinmann. In: ''Schweizer Bank.'' No. 1, 1986, S. 17–18.<br />
* mit D. N. Chorafas: ''High Technology at UBS, for Excellence in Client Service.'' Union Bank of Switzerland, Zürich 1988.<br />
* mit D. N. Chorafas: [https://link.springer.com/book/10.1007/978-1-349-11368-2 ''System Experts in Banking.''] Palgrave Macmillan, London 1991, ISBN 978-0-333-51939-4.<br />
* ''Breit koordiniertes Interesse für die Wirtschaft.'' NZZ, 29. Oktober 1993, S. 53. (Stellungnahme durch Steinmann als GD SBG und Präsident der Interessensgemeinschaft Zürcher Unternehmen)<br />
* ''Der dreidimensionale Ergebnisausweis als Grundlage für Controllingfunktionen.'' In: H. Schierenbeck, H. Moser (Hrsg.): ''Handbuch Bankcontrolling.'' Gabler Verlag, Wiesbaden, 1995, ISBN 978-3-322-91013-4.<br />
* mit Dimitris N. Chorafas: ''Implementing Networks in Banking and Financial Services.'' Palgrave Macmillan, London 2015, ISBN 978-1-349-09481-3.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=172385547|LCCN=|VIAF=38149108431068780003}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Steinmann, Heinrich}}<br />
[[Kategorie:Absolvent der ETH Zürich]]<br />
[[Kategorie:Manager]]<br />
[[Kategorie:Elektroingenieur]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1931]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Steinmann, Heinrich<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Elektroingenieur und Manager<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1931<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=16. Februar 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Steinmann_(Ingenieur,_1931)&diff=255135835Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)2025-04-14T12:58:21Z<p>BBCLCD: /* Leben */ + Uni Fribourg</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Heinrich Steinmann''' (* [[8. Oktober]] [[1931]]; † [[16. Februar]] [[2025]]<ref>[https://epaper.nzz.ch/read/6/6/2025-02-25/8? ''Todesanzeige Heinrich Steinmann.''] In: ''NZZ'', S. 8, 25. Februar 2025</ref>) war ein [[Schweiz]]er [[Elektroingenieur]] und [[Manager (Wirtschaft)|Manager]]. Er war [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsident]] mehrerer [[Börsennotierung|börsenkotierter]] Schweizer Unternehmen.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Heinrich Steinmann wuchs in Thalwil auf. Die Rekrutenschule absolvierte er als Funker in Bülach, seinem Hobby entsprechend. Er studierte [[Elektrotechnik]] an der [[ETH Zürich]] und schloss dort 1956 als Diplomingenieur ab.<br />
<br />
Den Berufseinstieg machte er beim [[IBM Research – Zurich|''IBM-Forschungslabor'']] in [[Adliswil]].<br />
<br />
Dann war er bei der ''Abteilung für Übermittlungstruppen'' im Staatsdienst tätig und koordinierte u. a. die Entwicklung des Kanal-Chiffriergeräts KCG-70<ref>[http://www.armyradio.wiki/doku.php?id=en:kcg-70 ''KCG-70''] Armyradio, abgerufen am 26. Februar 2025</ref> zur Sprachübertragung auf Drahtverbindungen durch die Firma [[Brown, Boveri & Cie]].<ref>Rudolf J. Ritter: ''Fernmeldematerial der Schweizerischen Armee seit 1875.'' 10. Folge, S. 7, Generalstab Führungsunterstützung, Bern 2002.</ref><br />
<br />
Seine Karriere machte er bei der ''[[Schweizerische Bankgesellschaft|Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG)]]'', die 1998 mit dem [[Schweizerischer Bankverein|Schweizerischen Bankverein]] zur [[UBS]] fusionierte.<br />
<br />
Im Auftrag der SBG oder dank seiner erworbenen Kenntnisse und Beziehungen übte Steinmann eine Reihe bedeutender [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratstätigkeiten]] und Mandate aus:<br />
* An der [[Hirslanden-Gruppe|Hirslanden-Privatspitalgruppe]] hatte die SBG seit dem Zweiten Weltkrieg eine 90-%-Beteiligung. Steinmann war deren Verwaltungsratspräsident (VRP). Als 1990 die internationale Privatspitalgruppe ''American Medical International (AMI)'' in finanzielle Schieflage geriet, griff die SBG auf Drängen des SBG-Generaldirektors und Hirslanden-Verwaltungsratspräsidenten Heinrich Steinmann zu und übernahm deren Schweizer Spitäler.<ref>Thomas Knellwolf: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/robert-bider-der-gesundmacher ''Robert Binder der Gesundmacher.''] Handelszeitung, 17. Mai 2005.</ref> Auch nach seiner Pensionierung war Steinmann weiterhin Präsident dieser Privatspitalgruppe bis UBS ihre Beteiligung 2002 verkaufte.<ref>Karin Müller: [https://www.moneycab.com/news/hirslanden-chef-aktionaere-muessen-gesundheitswesen-verstehen/ ''Hirslanden-Chef: Aktionäre müssen Gesundheitswesen verstehen.''] moneycab.com, 1. November 2002, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
* Steinmann war Präsident des Fördervereins für Informatik an der [[Universität Freiburg (Schweiz)]]<ref>Jürg Kohlas: [https://www.unifr.ch/inf/de/assets/public/misc/Geschischte%20der%20Informatik%20and%20der%20Universitaet.pdf ''Eine kleine Geschichte der Informatik an der Universität Freiburg''] unifr.ch, 2004, abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
* Steinmann war seit 1986 Verwaltungsrat der [[Motor-Columbus]] in [[Baden AG]]. Ab 1993 wurde er deren Präsident, 1995 übernahm er zudem die Funktion des ''Delegierten des VR'', was dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung entspricht. Seit 1995 war Steinmann auch Verwaltungsrat bei der [[Atel Holding|Aare-Tessin AG für Elektrizität]]. Atel entstand 2007 durch Umbenennung der Motor-Columbus AG und ging Ende Januar 2009 in die neu gegründete [[Alpiq Holding]] AG auf.<ref>Gabriela Weiss: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/motor-columbus-eine-aera-geht-zu-ende ''Motor Columbus: Eine Ära geht zu Ende.''] Handelszeitung, 13. September 2005, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
* Während Jahren war Steinmann Verwaltungsratspräsident des Textilmaschinenherstellers [[Rieter]] in [[Winterthur]]. Beim 200-Jahre-Jubiläum dieser Firma konnte er 1995 als Gastgeber Bundesrat [[Jean-Pascal Delamuraz]] an der Feier begrüssen.<ref>''Vom Baumwollhandelsbetrieb zum Weltkonzern.'' NZZ, 29. März 1995, S. 53.</ref> Wenige Jahre später geriet die Rieter Holding in Schwierigkeiten. Steinmann trat 2000 als VRP zurück.<ref>''Rieter im Strudel des Strukturwandels.'' NZZ, 4. Februar 2000, S. 28.</ref><br />
* Eine schwierig werdende Aufgabe hatte Steinmann bei der [[Hasler Bern|Hasler AG Bern]] und späteren [[Ascom|Ascom Holding]] zu bewältigen. Steinmann war früh bei der Hasler AG Verwaltungsrat. Bedeutender war, dass er gleichzeitig Präsident der ''Stiftung Hasler-Werke'' war.<ref name="HS">[https://haslerstiftung.ch/die-hasler-stiftung/geschichtlicher-ueberblick/ ''Hasler Stiftung: Geschichtlicher Überblick.''] haslerstiftung.ch, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref> Diese Stiftung übte durch ihren Besitz von [[Namensaktie]]n mit Stimmenmehrheit die Kontrolle über die Hasler AG und bis im Jahr 2000 auch der Ascom Holding aus. Ascom durchlief nach der Fusion mehrerer Schweizer Telekommunikationsausrüster immer schwierigere Zeiten, insbesondere wegen der Liberalisierung der Telekom-Märkte. Der Investor [[Ernst Müller-Möhl]] erwarb ein bedeutendes Aktienpaket der Ascom, um durch Restrukturierung eine erfolgreichere Firma zu gestalten. Im Mai 1998 verlangte Müller-Möhl die Abschaffung der Namenaktien und die Schaffung von Einheitsaktien. Darüber verhandelte er mit Steinmann als Stiftungsratspräsident.<ref name="B">[https://www.handelszeitung.ch/panorama/ernst-muller-mohl-aa-gruppe ''Ernst Müller-Möhl – A&A-Gruppe.''] Bilanz, 31. Dezember 1999, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref> Die entsprechenden Anträge wurden jedoch vorerst durch die Aktionärsversammlung abgelehnt.<ref>''Steinmann bekräftigt Fokussierung bei Ascom.'' NZZ, 5. November 1999, S. 27.</ref> Nach dem Unfalltod von Müller-Möhl im Frühjahr 2000 erreichten die Erben von Müller-Möhl per Ende 2000 eine Einigung mit der Hasler-Stiftung.<ref>[https://www.wirtschaft.ch/Mueller+Moehl+Erben+wollen+ausserodentliche+Ascom+GV/6364/detail.htm ''Müller-Möhl-Erben wollen ausserordentliche Ascom-GV.''] wirtschaft.ch, 27. Juni 2000, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref> Zwar hielt die Stiftung weiterhin ein bedeutendes Aktienpaket an der Ascom Holding, hatte aber zu diesem Zeitpunkt die Stimmenmehrheit abgegeben. Die Hasler-Stiftung verkaufte anfangs 2007 ihre Beteiligung an Ascom vollständig an neue Grossinvestoren.<ref name="HS" /> Nach diesen Vorgängen gab Steinmann diese Mandate ab.<br />
* Beim ''[[Widder Hotel]]'' in der Altstadt von Zürich, welches im Besitz der SBG war, leitete er eine umfassende Renovation.<br />
* Steinmann war auch Verwaltungsrat der börsenkotierten ''BT&T Telekommunikation und Technologie AG''.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/11952/11952/1996-10-14/36 ''Kotierungsinserat BT&T.''] NZZ, 14. Oktober 1996, S. 36, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
<br />
Die letzten Jahre seines Berufslebens war Steinmann Mitglied der Generaldirektion der SBG im Range eines Generaldirektors (GD) und ''Spartenleiter Ressourcen und Management Support''. Zu seinem Verantwortungsbereich gehörten insbesondere die Informatik, das Kommunikationswesen und die Immobilienverwaltung.<ref>''Veränderungen an der Spitze der SBG.'' NZZ, 6. November 1993, S. 37.</ref><br />
<br />
Seine Pensionierung bei der SBG erfolgte 1994.<br />
<br />
Steinmann war verheiratet und hatte einen Sohn.<br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
* Mitglied der ''Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)''<ref>[https://www.satw.ch/de/ueber-satw/mitglieder?tx__%5Bcontroller%5D=Standard%3Ftx__%5Bcontroller%5D%3DStandard&cHash=3dbc0992240adfc589b63374adcf4989 ''Mitglieder SATW.''] satw.ch, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
* Präsident des ''Vereins zur Förderung des Wehrwillens und der Wehrwissenschaft'' sowie Oberst im Generalstab der [[Schweizer Armee]]<ref name="ES">[https://www2.unil.ch/elitessuisses/index.php?page=detailPerso&idIdentite=50609 ''Steinmann, Heinrich (1931 – ).''] Base de données des élites suisses, abgerufen am 17. Juli 2021.</ref><br />
* Mitglied des ''Rotary Clubs Limmattal'' seit 1987<br />
<br />
== Ehrung ==<br />
Die Ehrendoktorwürde (Dr. h. c.) wurde ihm 1993 durch die [[Universität Fribourg]] verliehen.<ref name="ES" /><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Strategisches Bankmanagement.'' Wolfsberg, Ausbildungszentrum der Schweizerischen Bankgesellschaft, Ermatingen 1986<br />
* ''Banken im Jahr 2000: Elektronik als Jobkiller? '' Interview mit Heinrich Steinmann. In: ''Schweizer Bank.'' No. 1, 1986, S. 17–18.<br />
* mit D. N. Chorafas: ''High Technology at UBS, for Excellence in Client Service.'' Union Bank of Switzerland, Zürich 1988.<br />
* mit D. N. Chorafas: [https://link.springer.com/book/10.1007/978-1-349-11368-2 ''System Experts in Banking.''] Palgrave Macmillan, London 1991, ISBN 978-0-333-51939-4.<br />
* ''Breit koordiniertes Interesse für die Wirtschaft.'' NZZ, 29. Oktober 1993, S. 53. (Stellungnahme durch Steinmann als GD SBG und Präsident der Interessensgemeinschaft Zürcher Unternehmen)<br />
* ''Der dreidimensionale Ergebnisausweis als Grundlage für Controllingfunktionen.'' In: H. Schierenbeck, H. Moser (Hrsg.): ''Handbuch Bankcontrolling.'' Gabler Verlag, Wiesbaden, 1995, ISBN 978-3-322-91013-4.<br />
* mit Dimitris N. Chorafas: ''Implementing Networks in Banking and Financial Services.'' Palgrave Macmillan, London 2015, ISBN 978-1-349-09481-3.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=172385547|LCCN=|VIAF=38149108431068780003}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Steinmann, Heinrich}}<br />
[[Kategorie:Absolvent der ETH Zürich]]<br />
[[Kategorie:Manager]]<br />
[[Kategorie:Elektroingenieur]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1931]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Steinmann, Heinrich<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Elektroingenieur und Manager<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1931<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=16. Februar 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrg_Kohlas&diff=255135690Jürg Kohlas2025-04-14T12:51:51Z<p>BBCLCD: + VIAF</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Jürg Kohlas''' (* [[19. September]] [[1939]]; [[Bürgerort|Heimatort]] [[Winterthur]]) ist ein [[Schweiz|Schweizer]] [[Informatiker]] und emeritierter [[Hochschullehrer]].<ref name="ES">[https://www2.unil.ch/elitessuisses/personne.php?id=78299 ''Kohlas, Jürg''] Élites Suisses, 14. Mai 2024. Abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Jürg Kohlas wuchs in [[Olten]] auf.<ref name="OT">Urs Huber: [https://www.oltnertagblatt.ch/solothurn/olten/30-blatter-zu-ehren-hans-kunzis-kunstmuseum-bekommt-bilder-von-jurg-kohlas-ld.1525212 ''30 Blätter zu Ehren Hans Künzis''] In: ''Oltner Tagblatt'' 26. August 2018. Abgerufen am 14. April 2025</ref> Er absolvierte eine Berufslehre im [[Kanton Aargau]]. Auf dem zweiten Bildungsweg erlangte er 1967 sein Doktorat in [[Operations Research]] bei [[Hans Künzi]] an der [[Universität Zürich]]<ref name="ES" /> mit der Arbeit ''Simulation von Luftkämpfen''. Nach Abschluss des Doktorats arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum der Firma [[Brown, Boveri & Cie.]] in [[Dättwil]]. Er war Mitglied eines Teams zur Simulation des Verhaltens von Elektrizitätsnetzen. Ab 1973 war er an der [[Universität Freiburg (Schweiz)]] als Ordentlicher Professor für [[Informatik]] tätig. Von 1982 bis 1984 war er zudem Vorsteher der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dieser Universität.<ref name="ES" /> Nachdem ursprünglich sein Tätigkeitsgebiet als Operations Research und EDV bezeichnet wurde, war er wesentlich am Aufbau der ab 1994 ''Institut für Informatik'' genannten Einheit beteiligt. Weil ein wesentlicher Teil dieses vergrösserten Instituts fremdfinanziert war, wurde deren seit 1959 bestehende Fördergesellschaft 2004 in die ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg'' umgewandelt. Dazu trug der Präsident der bisherigen Fördergesellschaft [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)|Heinrich Steinmann]] als Vertreter der Grossbank [[UBS]] entscheidend bei.<ref name="JK1">Jürg Kohlas: [https://www.unifr.ch/inf/de/assets/public/misc/Geschischte%20der%20Informatik%20and%20der%20Universitaet.pdf ''Eine kleine Geschichte der Informatik an der Universität Freiburg''] unifr.ch, 2004, abgerufen am 14. April 2025</ref> Kohlas wurde Stiftungsratsmitglied.<ref>[https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organisation/stiftung-zur-foerderung-der-informatik-an-der-universitaet-fribourg ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg''] stiftungschweiz.ch, abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
<br />
== Weitere Tätigkeiten ==<br />
* Ehemaliger Vorsitzender der Förderkommission der Hasler-Stiftung<ref name="HS">[https://haslerstiftung.ch/wp-content/uploads/documents/d/hasler_werke_broschre_web-1.pdf ''Hasler Werke: Schrittmacher in innovativer Technik''] haslerstiftung.ch, 2011, abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
* Jürg Kohlas als Zeichner. [[Kunstmuseum Olten]]<ref name="OT" /> <br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* Liste von Veröffentlichungen auf ''Researchgate'' [https://www.researchgate.net/profile/Juerg-Kohlas ''Juerg Kohlas'']<br />
* ''Computer Science Bibliography'', Universität Trier [https://dblp.org/pid/00/5785.html ''Jürg Kohlas'']<br />
* ''Dank an Hans Künzi''<ref>Jürg Kohlas: [https://www.nzz.ch/articleA0MCI-ld.325435 ''Dank an Hans Künzi''] In: ''NZZ'' 25. November 2004. Abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
* ''Total Informiert''.<ref>Guy Kirsch und Jürg Kohlas: [https://schweizermonat.ch/issue/ausgabe-998-juli-2012/ ''Total Informiert''] In: ''Schweizer Monat'' Juli 2012. Abgerufen am 14. April 2025</ref> <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.unifr.ch/inf/en/emeriti.html ''Emeriti: Prof. em. Jürg Kohlas''] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=171415604|VIAF=15024593}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kohlas, Jürg}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1939]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kohlas, Jürg<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Kohlas, Juerg<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Informatiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=19. September 1939<br />
|GEBURTSORT=[[Winterthur]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrg_Kohlas&diff=255131737Jürg Kohlas2025-04-14T09:55:20Z<p>BBCLCD: neu angelegt</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Jürg Kohlas''' (* [[19. September]] [[1939]]; [[Bürgerort|Heimatort]] [[Winterthur]]) ist ein [[Schweiz|Schweizer]] [[Informatiker]] und emeritierter [[Hochschullehrer]].<ref name="ES">[https://www2.unil.ch/elitessuisses/personne.php?id=78299 ''Kohlas, Jürg''] Élites Suisses, 14. Mai 2024. Abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Jürg Kohlas wuchs in [[Olten]] auf.<ref name="OT">Urs Huber: [https://www.oltnertagblatt.ch/solothurn/olten/30-blatter-zu-ehren-hans-kunzis-kunstmuseum-bekommt-bilder-von-jurg-kohlas-ld.1525212 ''30 Blätter zu Ehren Hans Künzis''] In: ''Oltner Tagblatt'' 26. August 2018. Abgerufen am 14. April 2025</ref> Er absolvierte eine Berufslehre im [[Kanton Aargau]]. Auf dem zweiten Bildungsweg erlangte er 1967 sein Doktorat in [[Operations Research]] bei [[Hans Künzi]] an der [[Universität Zürich]]<ref name="ES" /> mit der Arbeit ''Simulation von Luftkämpfen''. Nach Abschluss des Doktorats arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum der Firma [[Brown, Boveri & Cie.]] in [[Dättwil]]. Er war Mitglied eines Teams zur Simulation des Verhaltens von Elektrizitätsnetzen. Ab 1973 war er an der [[Universität Freiburg (Schweiz)]] als Ordentlicher Professor für [[Informatik]] tätig. Von 1982 bis 1984 war er zudem Vorsteher der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dieser Universität.<ref name="ES" /> Nachdem ursprünglich sein Tätigkeitsgebiet als Operations Research und EDV bezeichnet wurde, war er wesentlich am Aufbau der ab 1994 ''Institut für Informatik'' genannten Einheit beteiligt. Weil ein wesentlicher Teil dieses vergrösserten Instituts fremdfinanziert war, wurde deren seit 1959 bestehende Fördergesellschaft 2004 in die ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg'' umgewandelt. Dazu trug der Präsident der bisherigen Fördergesellschaft [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)|Heinrich Steinmann]] als Vertreter der Grossbank [[UBS]] entscheidend bei.<ref name="JK1">Jürg Kohlas: [https://www.unifr.ch/inf/de/assets/public/misc/Geschischte%20der%20Informatik%20and%20der%20Universitaet.pdf ''Eine kleine Geschichte der Informatik an der Universität Freiburg''] unifr.ch, 2004, abgerufen am 14. April 2025</ref> Kohlas wurde Stiftungsratsmitglied.<ref>[https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organisation/stiftung-zur-foerderung-der-informatik-an-der-universitaet-fribourg ''Stiftung zur Förderung der Informatik an der Universität Fribourg''] stiftungschweiz.ch, abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
<br />
== Weitere Tätigkeiten ==<br />
* Ehemaliger Vorsitzender der Förderkommission der Hasler-Stiftung<ref name="HS">[https://haslerstiftung.ch/wp-content/uploads/documents/d/hasler_werke_broschre_web-1.pdf ''Hasler Werke: Schrittmacher in innovativer Technik''] haslerstiftung.ch, 2011, abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
* Jürg Kohlas als Zeichner. [[Kunstmuseum Olten]]<ref name="OT" /> <br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* Liste von Veröffentlichungen auf ''Researchgate'' [https://www.researchgate.net/profile/Juerg-Kohlas ''Juerg Kohlas'']<br />
* ''Computer Science Bibliography'', Universität Trier [https://dblp.org/pid/00/5785.html ''Jürg Kohlas'']<br />
* ''Dank an Hans Künzi''<ref>Jürg Kohlas: [https://www.nzz.ch/articleA0MCI-ld.325435 ''Dank an Hans Künzi''] In: ''NZZ'' 25. November 2004. Abgerufen am 14. April 2025</ref><br />
* ''Total Informiert''.<ref>Guy Kirsch und Jürg Kohlas: [https://schweizermonat.ch/issue/ausgabe-998-juli-2012/ ''Total Informiert''] In: ''Schweizer Monat'' Juli 2012. Abgerufen am 14. April 2025</ref> <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.unifr.ch/inf/en/emeriti.html ''Emeriti: Prof. em. Jürg Kohlas''] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=171415604|VIAF=}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kohlas, Jürg}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1939]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kohlas, Jürg<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Kohlas, Juerg<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Informatiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=19. September 1939<br />
|GEBURTSORT=[[Winterthur]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Damian_Borth&diff=255125588Damian Borth2025-04-14T05:47:05Z<p>BBCLCD: Wikilink verschoben</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Damian Borth 1.jpg|mini|Damian Borth, Professor der Informatik, Universität St. Gallen, 2025]]<br />
'''Damian Borth''' (* [[1981]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]].<ref name="DNB">[https://d-nb.info/gnd/1198419598 ''Borth, Damian, Prof. Dr.''] Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 8. März 2024</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Borth wurde in Polen geboren. Seine Familie zog in den Westen um, als Damian sechs Jahre alt war. Er wuchs in [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] auf.<ref name=KB>Katharina Brenner: [https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/neue-intelligenz-fuer-die-hsg-ld.1066128 ''Neue Intelligenz für die HSG''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 1. November 2018, abgerufen am 13. April 2025</ref> Borth machte 2001 das Abitur an der Carl-Benz-Schule in Mannheim. Er studierte an der [[Universität Kaiserslautern]], wo er 2010 mit einem [[Master]] in Informatik abschloss. Während seines Doktoratsstudiums von 2011 bis 2014 mit einem Stipendium des Max-Planck-Instituts war er 2012 ''Visiting Scholar'' am ''Digital Video and Multimedia Laboratory'' der [[Columbia University]] in [[New York City]]. Er promovierte 2014 im Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern bei Thomas M. Breuel mit der Arbeit ''Visual Learning of Socio-Video Semantics''.<ref>Damian Borth: [https://d-nb.info/1068809442 ''Hochschulschrift''.] Universität Kaiserslautern, 2015</ref> Anschließend forschte er als [[Postdoc]] an der [[University of California at Berkeley]] und dem damit liierten [[International Computer Science Institute]] in [[Berkeley]], wo er an Projekten des [[Maschinelles Lernen|maschinellen Lernens]] mitwirkte. Nach seiner Rückkehr nach Europa wurde er Gründungsleiter des ''Deep Learning Competence Center'' im [[Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz]] (DFKI) in [[Kaiserslautern]].<ref name="IEEE1">[https://ieeexplore.ieee.org/author/37678680900 ''Damian Borth''.] IEEE Explore, abgerufen am 8. März 2024.</ref> Über seine Arbeit am DFKI schrieb die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: ''Er ist Deutschlands Mister [[Deep Learning]]''.<ref>Alexander Armbruster: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/kuenstliche-intelligenz-er-ist-deutschlands-mister-deep-learning-15085434.html ''Er ist Deutschlands Mister Deep Learning''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 3. Juli 2017, abgerufen am 13. April 2025</ref> Seit 2018 ist er an der [[Universität St. Gallen]] als Ordinarius für ''Artificial Intelligence and Machine Learning'' tätig.<ref>[https://www.unisg.ch/de/newsdetail/news/berufung-damian-borth/ ''Berufung: Damian Borth''] unisg.ch, 1. September 2018, abgerufen am 13. April 2025</ref> Er wurde beauftragt, den Aufbau eines neuen Departments Informatik und eines Studiengangs zur Informatikausbildung durchzuführen. Dazu wurde ihm ein Superrechner des Typs ''Nvidia DGX-2'' zur Verfügung gestellt.<ref>Michael Ulmann: [https://www.srf.ch/news/kuenstliche-intelligenz-der-supercomputer-der-hsg ''Der Supercomputer der HSG''] News, SRF-1, 5. November 2018. Abgerufen am 13. April 2025</ref><br />
<br />
Borth und sein Team forschen und lehren in den Bereichen [[Künstliche Intelligenz]], Maschinelles Lernen, Deep Learning, Satelliten-[[Bildverarbeitung|Bildanalyse]] und [[Erdbeobachtung]].<ref>[https://ics.unisg.ch/chair-aiml-borth/#reseach ''Artificial Intelligence and Machine Learning: Research''.] ics.unisg.ch, abgerufen am 8. März 2024</ref><ref>[https://hsg-aiml.github.io/ ''HSG AIML.''] Universität St. Gallen, abgerufen am 8. März 2024</ref> Das Projekt ''Hyper-Representations: Learning from Populations of Neural Networks'' von Borth wird vom [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]] während vier Jahren unterstützt.<ref>[https://www.unisg.ch/de/universitaet/schools/computer-science/newsuebersicht/detail/news/datenschutz-und-vertrauenswuerdige-ki-snf-unterstuetzt-zwei-projekte-der-school-of-computer-science-mit-16-millionen-franken/ ''SNF unterstützt zwei Projekte der School of Computer Science mit 1.6 Millionen Franken.''] Universität St. Gallen, 10. Juni 2024, abgerufen am 6. Februar 2025</ref> Borth wurde zum Akademischen Leiter des Doktoratsprogramms für Informatik ernannt.<ref name=SG1>[https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/f72a2a1d-94ae-4b74-ae82-cc898ae53284/ ''Damian Borth''] Universität St. Gallen. abgerufen am 13. April 2025</ref><br />
<br />
Borth äusserte sich zum KI-Wettstreit zwischen den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], der [[Volksrepublik China]] und Europa. Dieser Wettstreit wird u. a. angefeuert durch die Perspektiven der [[Künstliche allgemeine Intelligenz|''künstlichen allgemeinen Intelligenz'']]. Nach seiner Meinung könnte eine geeignete europäische Regulierung eine Chance sein. Zitat: ''Wenn wir es schaffen, Werkzeuge für die Kontrolle von KI-Modellen zu bauen, für Zertifikate und Sicherheitsgarantien, würden wir zu Torhütern für die Technologie''.<ref>Nelly Keusch, Malin Hunziker: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/ki-wettruesten-der-staaten-wie-die-eu-und-die-schweiz-zu-den-usa-aufholen-wollen-ld.1870962 ''Macron, Trump, Rösti: Jeder will der grösste KI-Freund sein. Doch wie viel Staat ist zu viel?.''] In: ''NZZ'' 20. Februar 2025. Abgerufen am 20. Februar 2025</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* [https://www.alexandria.unisg.ch/entities/person/Damian_Borth/publications ''Damian Borth.''], alexandria.unisg.ch, abgerufen am 8. März 2024<br />
* [https://ieeexplore.ieee.org/search/searchresult.jsp?searchWithin=%22First%20Name%22:Damian&searchWithin=%22Last%20Name%22:Borth&highlight=true&returnFacets=ALL&returnType=SEARCH&matchPubs=false&matchAuthors=true&refinements=Author:Damian%20Borth ''Damian Borth.''] IEEE Explore, abgerufen am 8. März 2024<br />
* [https://www.researchgate.net/search/publication?q=Damian%2BBorth ''Damian Borth.''] researchgate.net, abgerufen am 8. März 2024<br />
<br />
== Auszeichnungen (Auswahl) ==<br />
* 2016: [[Nvidia|NVIDIA]] AI Lab Award<br />
* 2018: AI Fellow, NVIDIA<br />
* 2022: [[Google LLC|Google]] Research Scholar Award<br />
* 2023: [[Association for Computing Machinery]] SIGMM Test of Time Award<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1198419598|LCCN=|VIAF=3745157282927803640004}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Borth, Damian}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität St. Gallen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1981]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Borth, Damian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Informatiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=1981<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Damian_Borth&diff=255112409Damian Borth2025-04-13T17:08:37Z<p>BBCLCD: erg.</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Damian Borth 1.jpg|mini|Damian Borth, Professor der Informatik, Universität St. Gallen, 2025]]<br />
'''Damian Borth''' (* [[1981]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]].<ref name="DNB">[https://d-nb.info/gnd/1198419598 ''Borth, Damian, Prof. Dr.''] Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 8. März 2024</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Borth wurde in Polen geboren. Seine Familie zog in den Westen um, als Damian sechs Jahre alt war. Er wuchs in [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] auf.<ref name=KB>Katharina Brenner: [https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/neue-intelligenz-fuer-die-hsg-ld.1066128 ''Neue Intelligenz für die HSG''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 1. November 2018, abgerufen am 13. April 2025</ref> Borth machte 2001 das Abitur an der Carl-Benz-Schule in [[Mannheim]]. Er studierte an der [[Universität Kaiserslautern]], wo er 2010 mit einem [[Master]] in Informatik abschloss. Während seines Doktoratsstudiums von 2011 bis 2014 mit einem Stipendium des Max-Planck-Instituts war er 2012 ''Visiting Scholar'' am ''Digital Video and Multimedia Laboratory'' der [[Columbia University]] in [[New York City]]. Er promovierte 2014 im Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern bei Thomas M. Breuel mit der Arbeit ''Visual Learning of Socio-Video Semantics''.<ref>Damian Borth: [https://d-nb.info/1068809442 ''Hochschulschrift''.] Universität Kaiserslautern, 2015</ref> Anschließend forschte er als [[Postdoc]] an der [[University of California at Berkeley]] und dem damit liierten [[International Computer Science Institute]] in [[Berkeley]], wo er an Projekten des [[Maschinelles Lernen|maschinellen Lernens]] mitwirkte. Nach seiner Rückkehr nach Europa wurde er Gründungsleiter des ''Deep Learning Competence Center'' im [[Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz]] (DFKI) in [[Kaiserslautern]].<ref name="IEEE1">[https://ieeexplore.ieee.org/author/37678680900 ''Damian Borth''.] IEEE Explore, abgerufen am 8. März 2024.</ref> Über seine Arbeit am DFKI schrieb die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: ''Er ist Deutschlands Mister Deep Learning''.<ref>Alexander Armbruster: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/kuenstliche-intelligenz-er-ist-deutschlands-mister-deep-learning-15085434.html ''Er ist Deutschlands Mister Deep Learning''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 3. Juli 2017, abgerufen am 13. April 2025</ref> Seit 2018 ist er an der [[Universität St. Gallen]] als Ordinarius für ''Artificial Intelligence and Machine Learning'' tätig.<ref>[https://www.unisg.ch/de/newsdetail/news/berufung-damian-borth/ ''Berufung: Damian Borth''] unisg.ch, 1. September 2018, abgerufen am 13. April 2025</ref> Er wurde beauftragt, den Aufbau eines neuen Departments Informatik und eines Studiengangs zur Informatikausbildung durchzuführen. Dazu wurde ihm ein Superrechner des Typs ''Nvidia DGX-2'' zur Verfügung gestellt.<ref>Michael Ulmann: [https://www.srf.ch/news/kuenstliche-intelligenz-der-supercomputer-der-hsg ''Der Supercomputer der HSG''] News, SRF-1, 5. November 2018. Abgerufen am 13. April 2025</ref><br />
<br />
Borth und sein Team forschen und lehren in den Bereichen [[Künstliche Intelligenz]], Maschinelles Lernen, [[Deep Learning]], Satelliten-[[Bildverarbeitung|Bildanalyse]] und [[Erdbeobachtung]].<ref>[https://ics.unisg.ch/chair-aiml-borth/#reseach ''Artificial Intelligence and Machine Learning: Research''.] ics.unisg.ch, abgerufen am 8. März 2024</ref><ref>[https://hsg-aiml.github.io/ ''HSG AIML.''] Universität St. Gallen, abgerufen am 8. März 2024</ref> Das Projekt ''Hyper-Representations: Learning from Populations of Neural Networks'' von Borth wird vom [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]] während vier Jahren unterstützt.<ref>[https://www.unisg.ch/de/universitaet/schools/computer-science/newsuebersicht/detail/news/datenschutz-und-vertrauenswuerdige-ki-snf-unterstuetzt-zwei-projekte-der-school-of-computer-science-mit-16-millionen-franken/ ''SNF unterstützt zwei Projekte der School of Computer Science mit 1.6 Millionen Franken.''] Universität St. Gallen, 10. Juni 2024, abgerufen am 6. Februar 2025</ref> Borth wurde zum Akademischen Leiter des Doktoratsprogramms für Informatik ernannt.<ref name=SG1>[https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/f72a2a1d-94ae-4b74-ae82-cc898ae53284/ ''Damian Borth''] Universität St. Gallen. abgerufen am 13. April 2025</ref><br />
<br />
Borth äusserte sich zum KI-Wettstreit zwischen den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], der [[Volksrepublik China]] und Europa. Dieser Wettstreit wird u. a. angefeuert durch die Perspektiven der [[Künstliche allgemeine Intelligenz|''künstlichen allgemeinen Intelligenz'']]. Nach seiner Meinung könnte eine geeignete europäische Regulierung eine Chance sein. Zitat: ''Wenn wir es schaffen, Werkzeuge für die Kontrolle von KI-Modellen zu bauen, für Zertifikate und Sicherheitsgarantien, würden wir zu Torhütern für die Technologie''.<ref>Nelly Keusch, Malin Hunziker: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/ki-wettruesten-der-staaten-wie-die-eu-und-die-schweiz-zu-den-usa-aufholen-wollen-ld.1870962 ''Macron, Trump, Rösti: Jeder will der grösste KI-Freund sein. Doch wie viel Staat ist zu viel?.''] In: ''NZZ'' 20. Februar 2025. Abgerufen am 20. Februar 2025</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* [https://www.alexandria.unisg.ch/entities/person/Damian_Borth/publications ''Damian Borth.''], alexandria.unisg.ch, abgerufen am 8. März 2024<br />
* [https://ieeexplore.ieee.org/search/searchresult.jsp?searchWithin=%22First%20Name%22:Damian&searchWithin=%22Last%20Name%22:Borth&highlight=true&returnFacets=ALL&returnType=SEARCH&matchPubs=false&matchAuthors=true&refinements=Author:Damian%20Borth ''Damian Borth.''] IEEE Explore, abgerufen am 8. März 2024<br />
* [https://www.researchgate.net/search/publication?q=Damian%2BBorth ''Damian Borth.''] researchgate.net, abgerufen am 8. März 2024<br />
<br />
== Auszeichnungen (Auswahl) ==<br />
* 2016: [[Nvidia|NVIDIA]] AI Lab Award<br />
* 2018: AI Fellow, NVIDIA <br />
* 2022: [[Google LLC|Google]] Research Scholar Award<br />
* 2023: [[Association for Computing Machinery]] SIGMM Test of Time Award<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1198419598|LCCN=|VIAF=3745157282927803640004}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Borth, Damian}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität St. Gallen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1981]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Borth, Damian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Informatiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=1981<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zellweger_AG&diff=255078138Zellweger AG2025-04-12T16:39:36Z<p>BBCLCD: + Bild Mischpult</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Zellweger Typenschild Nema.jpg|mini|[[Typenschild]] der Zellweger&nbsp;A.&#8209;G.]]<br />
[[Datei:Fassungsplatz Bahnhof Zollikofen - CH-BAR - 3236366.tif|mini|[[Telefonmast|Telegrafenmast]] am [[Zollikofen#Verkehr|Bahnhof Zollikofen]] (um&nbsp;1916)]]<br />
Die '''Zellweger AG''' (geschrieben auch: '''Zellweger A.-G.''') war eine [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Schweizer Aktiengesellschaft]] (AG) mit Sitz in [[Uster]] im [[Kanton Zürich]]. In den 1940er-Jahren trug sie den Namenszusatz «Apparate- u. Maschinenfabriken».<br />
<br />
== Unternehmensgeschichte ==<br />
Im Jahr 1874 eröffneten Jakob Kuhn und Jakob Wolfensberger in Uster die ''Lufttelegraphen-Werkstätte''. Der Name bezog sich nicht auf die damals noch nicht erfundene [[Funktechnik]]&nbsp;– [[Funkgerät]]e wurden durch Zellweger erst mehr als ein halbes Jahrhundert später gebaut&nbsp;–, sondern auf die [[Telegrafie#Kabelgebundene Telegrafie|kabelgebundene Telegrafie]], wie sie zu der Zeit weit verbreitet war. Die [[Seekabel#Geschichte|Kabel]] wurden mithilfe von [[Telefonmast|Telegrafenmasten]] «durch die Luft» geführt&nbsp;<small>(Bild)</small>.<br />
<br />
Im Jahr 1880 übernahmen Alfred Zellweger und Wilhelm Heinrich von Ehrenberg diese Werkstätte und gründeten als [[Kommanditgesellschaft]] (KG) die ''Fabrik für ele<!-- sic! -->c<!-- sic! -->trische Apparate'', in der sie [[Elektromotor]]en, [[Läutewerk (Eisenbahn)|Läutwerke]], [[Lichttechnik|Lichtanlagen]], [[Telefon]]apparate, physikalische Instrumente, medizinische Apparate und Blitzableitungen herstellten.<ref name="G100">Christian Kobelt: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1975%3A53%3A%3A410#410 ''100 Jahre Zellweger Uster.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 53, Heft 8, 1975, S. 309–310.</ref> Nach dem Tod von Alfred Zellweger in 1916 wurde 1918 die KG in eine AG umgewandelt, und es entstand die [[Firma]] ''Zellweger&nbsp;AG Uster''. Dabei beteiligten sich der Textilindustrielle [[Jakob Heusser-Staub]] und der Maschinenbauer Wilhelm Honegger substanziell an dieser Firma und wurden deren Mehrheitseigner.<ref name="G1975">Hans C. Bechtler, Walter Hess: ''Zellweger Uster AG, 100 Jahre 1875–1975.'' Verlag Zellweger, Uster 1975, 91 S.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1923 wurde die Fertigungspalette um eine weitere, damals hochmoderne Technik erweitert, und man stellte nun auch [[Radio]]empfänger unter Lizenz von [[Marconi Company|Marconi]] her. 1927 kamen auf Initiative von Jakob Heusser mechanische Hilfsmaschinen wie eine Webkettenknüpfmaschine für Webereien hinzu und später auch Funkgeräte&nbsp;<small>(Bild)</small>. Unmittelbar nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], im Jahr 1946, begann man mit der Herstellung der ''[[Nema (Maschine)|Nema]]'', einer Schweizer [[Rotor-Chiffriermaschine|Chiffriermaschine]].<ref>[[Dominik Landwehr]]: ''Mythos Enigma.'' Transcript-Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-893-3, S.&nbsp;68–80.</ref><br />
<br />
Die elektrische Kaffeemühle ''Perl'' wurde ab 1928 über eine erste Tochtergesellschaft auch in Deutschland verkauft. Später wurden für andere Produktionszweige weitere Tochterfirmen für den Vertrieb in Frankreich, Australien und Neuseeland gegründet.<ref name="G100" /><br />
<br />
Heusser gliederte die Zellweger AG 1938 in die von ihm gegründete Holdinggesellschaft ''Hesta AG'' ein.<ref name="NZZ1">[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/142333/142333/2000-09-01/45 ''Von der Strassenbeleuchtung zum Mikrochip. 125 Jahre Zellweger Luwa AG, Uster.''] In: ''NZZ.'' 1. September 2000, S. 45 (Paywall).</ref><br />
<br />
In den 1950er-Jahren nahmen die Brüder [[Hans Bechtler]] und [[Walter Bechtler]] über verwandtschaftliche Beziehungen im [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrat]] der Zellweger AG Einsitz und übernahmen die Verantwortung für dieses Unternehmen. Über sie kam auch die von ihnen 1935 gegründete ''Luwa AG'' zur Firmengruppe Hesta AG. Später folgte [[Thomas W. Bechtler]], Sohn von Walter Bechtler, als deren Verwaltungsratspräsident.<ref>[https://www.nzz.ch/articlectcma-ld.344662 ''Der unsichtbare Unternehmer.''] In: ''NZZ.'' 15. Mai 2005, abgerufen am 9. März 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
Auf Initiative der Zellweger AG wurde zusammen mit weiteren Industriebetrieben 1961 die ''Arbeitsgemeinschaft für berufliche Weiterbildung Uster'' gegründet, welche anschliessend eine eidgenössisch anerkannte Technikerschule führte.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/11326/11326/1994-12-16/55 ''Zusammenarbeit Berufs- und Technikerschule Uster.''] In: ''NZZ.'' 16. Dezember 1994, S. 55 (Paywall).</ref><br />
<br />
Durch Firmenübernahmen wie 1967 der ''Polymetron AG'' in Hombrechtikon und 1969 der ''Telefonografen AG'' in Uster wurden die Geschäftstätigkeiten erweitert.<ref name="G100" /><br />
<br />
Eine Zusammenarbeit der Firmen ''Autophon AG'', ''Hasler Holding AG'', ''Gfeller AG'' und Zellweger Uster AG bestand seit 1984 in der Form des Vereins ''Association Suisse de Communication (Ascom)'', um Entwicklungen und Fabrikationskapazitäten der Schweizer Fernmeldeindustrie besser zu koordinieren.<ref>Mathias Kaiserswerth: [https://haslerstiftung.ch/die-hasler-stiftung/geschichtlicher-ueberblick/ ''Ein Rückblick auf 75 Jahre Hasler Stiftung.''] Hasler Stiftung, Mai 2025, S. 31, abgerufen am 25. Februar 2025.</ref><br />
<br />
Am 1. Juli 1986 wurde die ''Zellweger Telecommunications AG'' in Hombrechtikon gegründet. Daran beteiligt waren je zur Hälfte die Zellweger Uster AG und die Ascom Holding AG.<br />
<br />
Bei der Fusion von Autophon und Hasler im Juni 1987 wurde die Zellweger Telecommunications AG ebenfalls in die neu gegründete Ascom Holding AG eingebunden.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sev-002%3A1987%3A78%3A%3A246#246 ''Zusammenschluss in der Schweizer Fernmeldeindustrie.''] In: ''Bulletin SEV.'' Bd. 78, Heft 3, 1987, S. 155.</ref><br />
<br />
Zellweger Uster AG gelang es, bei der neu formierten Ascom Schlüsselpositionen zu besetzen.<br />
''Fred Sutter'', bis 1986 Direktor der Produktebereiche Telekommunikation und Polymetron bei Zellweger, wurde nach Übertritt zur Hasler AG in Bern per Ende 1986 vorerst Direktionspräsident von Hasler<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/5942/5942/1986-09-23/26 ''Hasler AG, Bern''] In: ''NZZ'' 23. September 1986, S. 26. Abgerufen am 15. März 2025 (Paywall)</ref> und durch diese Stellung ab Fusion in 1987 stellvertretender Konzernleiter der Ascom Holding AG als Partner von ''Heinz Frey'', dem von Autophon stammenden Konzernleiter.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/8893/8893/1989-02-18/34 ''Management Know-how''] In: ''NZZ'' 18. Februar 1989, S. 34. Abgerufen am 15. März 2025 (Paywall)</ref> Auch ''Jürg Abt'', zuvor Leiter der Zellweger Telecommunications, wurde Mitglied der Konzernleitung von Ascom.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sha-001%3A1986%3A104%3A%3A4982#4982 ''Zellweger Telecommunications AG''] In: ''Schweizerisches Handelsamtsblatt'' Bd. 104 (1986), Heft 286, 27. November 1986, S. 4693. Abgerufen am 15. März 2025</ref><ref name="CS" /><br />
<br />
Am 7. Juli 1989 wurde aus der Zellweger Telecommunications AG die ''Ascom Zelcom AG'' und ging im selben Jahr voll in den Besitz der Ascom Holding über.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sev-002%3A1989%3A80%3A%3A1850#1850 ''Im Blickpunkt: Ascom Zelcom AG.''] In: ''Bulletin SEV.'' Bd. 80, Heft 19, 1989, S. 1279.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1993 fusionierte Zellweger mit der Luwa&nbsp;AG zur ''Zellweger Luwa&nbsp;AG''. Luwa hatte ursprünglich Feinfilter für Gasmasken und Schutzräume hergestellt.<br />
<br />
Bis 1997 wurden mehrere Geschäftsfelder über Teilverkäufe abgetreten, so Telefonie und Funk an Ascom, Bürokommunikation, Verkehrselektronik (''Multanova AG''), Webereisysteme und die Elektroinstallation (''[[Burkhalter Holding]] AG'').<br />
<br />
Zellweger Luwa AG beschäftigte im Jahr 2000 weltweit 4200 Mitarbeiter, davon rund 700 in Uster.<ref name="NZZ1" /><br />
<br />
2003 dekotierte Hesta AG die Zellweger Luwa AG von der Schweizer Börse ([[Delisting (Börse)|Going Private]]) mit der Begründung, dass die Sanierung von ''Zellweger Analytics'' und Luwa dies erfordere.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/128549/128549/2003-03-22/30 ''Going-private der Zellweger Luwa AG ist perfekt.''] In: ''NZZ.'' 22. März 2003, S. 30, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
Daraus entstand 2003 durch einen [[Management-Buy-out]] die ''[[Uster Technologies]]&nbsp;AG''. Diese Firma konzentriert sich auf Kontroll- und Messsysteme für die Textilindustrie.<ref>{{HLS|41838|Zellweger Uster|Autor=Christian Baertschi|Datum=2014-02-07}}</ref> 2012 wurde die Uster Technologies AG durch die ''[[Toyota Industries]] Corporation'' übernommen.<ref>[https://www.uster.com/ ''Uster Technologies.''] In: ''uster.com.'' Abgerufen am 24. Februar 2025.</ref><br />
<br />
== Produktbereiche ==<br />
=== Telefonapparate ===<br />
[[Datei:Tritel Valbella Com LC1229-003-005.jpg|mini|Tritel Valbella]]<br />
[[Datei:Tritel Crystal.jpg|mini|Telefonapparat mit [[Flüssigkristallanzeige|Flüssigkristallbildschirm]] Tritel, Modell Crystal (Schweiz)]]<br />
Bereits die Vorgängerfirma ''Fabrik für elektrische Apparate'' stellte Telefonapparate her.<br />
LB-Wandstationen von A. Zellweger Uster kamen in den 1910er- und 1920er-Jahren auf den Markt.<ref>[https://www.swiss-phones.ch/schweizer-telefone/telefone/telefone-1878–1930/ ''Telefone 1878–1930.''] In: ''swiss-phones.ch.'' Abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Auch Armeetelefone wie das ''Modell ATf 47'' wurden frühzeitig für die Schweizer Armee hergestellt.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=44 ''Armeetelefon Modell 47.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Bedeutend waren später Teilnehmerapparate, welche in Zusammenarbeit mit der [[Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe|Schweizer PTT]] eingeführt wurden. Dazu war Zellweger AG Teil einer Arbeitsgemeinschaft zusammen mit Autophon AG, Solothurn, und Chr. Gfeller AG, Bern. Für das ''Modell 50'' (Baujahr ab 1954) entwickelte Zellweger ein verbessertes Mikrophon.<ref>G. Fontanellaz: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1952%3A30%3A%3A12#141 ''Die neue Teilnehmerstation Mod. 1950 in Verbindung mit der Netzplanung.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 30, Heft 3, 1952, S. 91–97.</ref><br />
<br />
Die Folgeserie des ''Modells 70'' (Baujahr ab 1971) wurde ebenfalls durch dieselbe Arbeitsgemeinschaft für die PTT hergestellt.<ref>[https://www.swiss-phones.ch/schweizer-telefone/telefone/telefone-1931-1980/ ''Telefone 1931–1980.''] In: ''swiss-phones.ch.'' Abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Für die Lancierung 1984 der ''Telefonapparatefamilie TS 85'' trat dieselbe Arbeitsgemeinschaft der drei erwähnten Unternehmen als ''Firmengemeinschaft ATS-85'' auf. Die PTT wählte dafür den Handelsnamen ''Tritel''.<ref>[https://www.swiss-phones.ch/schweizer-telefone/telefone/tritel/ ''Tritel.''] In: ''swiss-phones.ch.'' Abgerufen am 9. März 2025.</ref> <br />
Die dafür neu entwickelte Telefonkapsel TK-85 ist ein dynamisches Wandlersystem mit einer auf einer Kunststoffmembrane befestigten Tauchspule, welche im Luftspalt eines Dauermagneten schwingt. Ein Mikrophonverstärker ist steckbar zugeschaltet. Diese Kapsel kann als Mikrophon wie auch als Hörer dienen.<ref>Alfred Scheidegger, Martin Engel: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1983%3A61%3A%3A12#509 ''Die neue Telefonapparatefamilie TS 85.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 61, Heft 11, 1983, S. 376–392, abgerufen am 5. März 2025.</ref> Die Serienherstellung dieser Wandler oblag für alle Tritel-Telefone der Zellweger AG.<br />
<br />
''Walter Linggi'' war bei Zellweger massgebender Entwickler der über 3500 orangen ''SOS-Notrufsäulen'', die seit 1966 alle zwei Kilometer beidseitig längs der Schweizer Nationalstrassen im Einsatz waren.<ref>Michael Soller: [https://www.tagesanzeiger.ch/telefon-tueftler-sucht-nachfolger-930950969178 ''Telefon-Tüftler sucht Nachfolger''] In: ''Tagesanzeiger'' 6. März 2011. Abgerufen am 15. März 2025</ref> Linggi besass anschliessend ab 1977 bis zu seinem altersbedingten Rücktritt seine eigene Firma ''Telbit GmbH'', Hinwil, welche Notrufsäulen und spezielle Telefonapparate herstellt.<ref>[https://www.telbit.ch/de/ ''Website der Firma Telbit''] Abgerufen am 15. März 2025</ref> Zu den speziellen Notrufsäulen an Autobahnen zählten diejenigen im neuerbauten Gottardtunnel.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1980%3A58%3A%3A833#833 ''Schnell zur Notrufsäule.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 58, Heft 12, 1980, S. 466.</ref><br />
<br />
Zellweger stellte auch ''Gebührenerfassungsgeräte'' für Telefonanlagen sowie Geräte zur ''Telefongesprächsüberwachung'' in Telefonzentralen her. Diese Geräte konnten gezielt bestimmte Teilnehmerverbindungen bezüglich Gegenstation, Zeitpunkt und Zeitdauer erfassen und aufzeichnen.<ref>[https://www.cryptomuseum.com/phone/zellweger/tcab/index.htm ''TCA-B: Telephone Call Analyser.''] Cryptomuseum NL, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Funk ===<br />
[[Datei:Funkstation KL-43 IMG 1428.JPG|mini|Funkstation KL&#8209;43 von Zellweger (aus dem Zweiten Weltkrieg)]]<br />
[[Datei:Funkstation_SE-222_IMG_1430.JPG|mini|SSB-Kurzwellenstation SE-222]]<br />
Die ''K-Station'' (SE-108) war 1936 die erste militärische, tragbare Kleinfunkstation von Zellweger.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=102 ''Kleinfunkgerät der Artillerie «K1».''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref> Es folgte das ''Patrouillenfunkgerät P'', auch ''P-Station'' der Infanterie ab 1939. Es war röhrenbestückt. Die Stromversorgung erfolgte mittels Handkurbeldynamo. Das verbesserte ''Patrouillenfunkgerät «P5»'', auch SE-105 genannt, folgte ab 1943.<ref>[https://hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=90 ''Patrouillenfunkgerät «P5» der Infanterie.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Etwa gleichzeitig entwickelte Zellweger die ''Truppenfunkstation FL-40'' (''Fahrbar Leicht''), welche auf einem leichten Wagen montiert und hauptsächlich zum Morsen genutzt wurde. Es gab davon eine tragbare Version ''TS-40 (SE-215)''.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=47 ''Fahrbar leichte Funkstation FL-40.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><ref>Rudolf Ritter: ''Fernmeldematerial der Schweizer Armee seit 1875.'' Abteilung für Übermittlungstruppen Bern, 1. + 2. Folge, 2. Auflage, 1978, S. 16–18.</ref> Dazu wurde der auch separat einsetzbare ''Allwellenempfänger Uster (E-41; E-601)'' entwickelt, welcher ebenfalls zum Abhören fremder Funknetze benutzt wurde.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=63 ''Allwellenempfänger E-41.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><ref>Rudolf Ritter: ''Fernmeldematerial der Schweizer Armee seit 1875, Empfangsgeräte.'' 7. Folge. Bundesamt für Übermittlungstruppen, Bern 1992, S. 33–37.</ref><br />
<br />
Es folgten die ''[[Einseitenbandmodulation|Single-SideBand (SSB)]]-Kurzwellenstation SE-222''<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=46 ''Kurzwellenfunkstation SE-222.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref> und die schwere ''Funkfernschreibstation SE-415''. Es war das komplexeste und leistungsfähigste Grossfunkmittel der schweizerischen Armee und wurde auch von der österreichischen Armee genutzt.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=1 ''Kurzwellenfunkstation SE-415.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref> Der ''Rundspruchsender S-510'' wurde eine der letzten Zellweger-Entwicklungen auf diesem Gebiet.<ref name="AR">Martin Bösch: [http://www.armyradio.ch/radio-d/zellweger-firma.htm ''Zellweger AG, Uster: Firmengeschichte.''] In: ''armyradio.ch.'' 15. Dezember 2011, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Die Armee bestellte 1966 bei Zellweger ein vielseitig einsetzbares Mess- und Prüfgerät für Funkgeräte. Ab 1968 stand das ''Testgerät T-111'' bei Funk-Gerätemechanikern im Einsatz. Es enthielt einen [[Kathodenstrahloszillograph]]en, ein Voltmeter und verschiedene Signalgeneratoren.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=1 ''Testgerät T-111 für Gerätemechaniker.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Das ''Artillerie-Feuerleitsystem 83 FARGO'', in Auftrag gegeben als Teil des Rüstungsprogramms 83, war ein vollelektronisches, computergesteuertes System.<ref name="F">[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arl-001%3A1984%3A57%3A%3A146#146 ''Zellweger Uster.''] In: ''Der Fourier.'' Bd. 57, Heft 4, 1984, S. 141–142.</ref><br />
<br />
Ebenfalls Teil des Rüstungsprogramms 83 war die mobile ''Kurzwellenfunkstation SE-430''. Es war die letzte in der Schweiz entwickelte Armeefunkstation.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=38 ''Funksystem SE-430.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Zellweger AG entwickelte 1972 ein ''Lawinensuchgerät'' mit Funktechnik, welches Verschüttete bis 80 Meter Tiefe lokalisieren konnte.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/2721823/2721823/1972-12-10/43 ''Sicherheit auf der Skipiste.''] In: ''NZZ.'' 10. Dezember 1972, S. 43, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
=== Verschlüsselungsgeräte ===<br />
Das ''Front-Chiffriergerät FG-46'' war ein handliches, portables Gerät mit Handbedienung. Es wurde 1946 eingeführt, war im Einsatz für taktische Meldungen von der Front und bestand aus 25 beweglichen Codierscheiben mit je einem kompletten Alphabetsatz, welche in einem Zylinder von 170&nbsp;mm Länge und 38&nbsp;mm Durchmesser mit zwei Aussparungen (Sichtfenster) untergebracht waren. Es funktionierte nach der polyalphabetischen Substitutionsmethode, war aber selten im Einsatz.<ref>[https://www.cryptomuseum.com/crypto/swiss/fg/index.htm ''FG Front-Chiffriergerät.''] Cryptomuseum NL, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).</ref><br />
<br />
Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte ein kleines Schweizer Team von Akademikern und Armeeingenieuren im Chiffrebüro der Armee von 1941 bis 1943 die ''[[Nema (Maschine)|Nema]]'', eine elektromechanische Schweizer [[Rotor-Chiffriermaschine]]. In der Schweiz hatte man vermutet, dass die deutsche [[Enigma (Maschine)|Enigma]] zu wenig sicher sei. Zellweger erhielt den Auftrag, die Nema herzustellen. Auslieferungen an die Truppe begannen 1947.<ref>[https://www.cryptomuseum.com/crypto/nema/index.htm ''NEMA.''] Cryptomuseum NL, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).</ref><ref>Walter Schmid: ''Die Chiffriermaschine Nema.'' Selbstverlag Hombrechtikon, 3. Auflage, 1. Februar 2005.</ref><br />
<br />
=== Telex ===<br />
Nachdem die Vorgängerfirmen von Zellweger AG bereits auf dem Gebiet der Telegraphie tätig waren, gelang es Zellweger, beim [[Telex]]netz der Schweizer PTT mit den sogenannten ''[[Multiplexer]]s C'' für die Übertragung von Telexkanälen über 2,4 kbit/s-Datenleitungen Fuss zu fassen. Bis 1985 konnten mehrere Hundert Multiplexer der ersten Generation geliefert werden. Auch die nachfolgende Entwicklung einer zweiten Generation wurde noch abgeschlossen.<ref>Fritz Kocher: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003:1987:65::846#176 ''MXC.2 Neue Generation von Multiplexausrüstungen für Telegraphenleitungen''] In: '' Techn. Mitteilungen PTT'', Bd. 65, Heft 3, 1987, S. 139–146, abgerufen am 18. März 2025</ref><br />
<br />
=== Datenpaketvermittlung ===<br />
Nachdem die kanadische und deutsche Telekom (''Datex-P'') ein Datenpaketvermittlungssystem von ''[[Nortel|Northern Telecom]]'' eingeführt hatten, entschloss sich auch die Schweizer PTT für dieses System. Die Datenübertragung basierte auf dem [[X.25]]-Schnittstellenprotokoll der Teilnehmer für die [[Paketvermittlung]]. Als Generalunternehmen für das in der Schweiz ''Telepac'' genannte Netz wählte die PTT Zellweger Uster AG. Die Werkabnahme beim Hersteller in Kanada erfolgte 1980.<ref>Bernard Aeby, Joseph Pitteloud: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1983%3A61%3A%3A12#15 ''Tests zur Einführung von Telepac.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 61, Heft 1, 1983, S. 2–12, abgerufen am 5. März 2025.</ref> Über erste Erfahrungen wurde 1986 berichtet.<ref>Alfred Gempeler: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1986%3A64%3A%3A12#421 ''Telepac: Betriebsorganisation und erste Erfahrungen.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 64, Heft 7, 1986, S. 327–337, abgerufen am 5. März 2025.</ref> In der Folge wurde diese Tätigkeit ab 1989 im Rahmen der Ascom Holding AG durch Ascom Zelcom fortgesetzt.<br />
<br />
=== Rundsteuerungen ===<br />
[[Datei:Zellweger Uster RE1 Ripple control receiver. Decabit. Solid State 40 Amps 230 Volts. Signal Frequecy 1050 Hz.JPG|mini|Zellweger RE1 Ripple Control Receiver (Neuseeland)]]<br />
Rundsteuerungen werden vor allem in Elektrizitätsnetzen zur Umschaltung zwischen Hoch- und Niedertarif wie auch zur Laststeuerung eingesetzt. Mit Steuerimpulsen werden bei Kunden eines Elektrizitätsnetzes Empfangsgeräte gesteuert, welche Umschaltungen des lokalen Verteilnetzes vornehmen können. Damit können bestimmte Lasten temporär gezielt vom Netz getrennt werden, z.&nbsp;B. elektrische Boiler oder Wärmepumpen. Auch kann selektiver Lastabwurf von weniger wichtiger Netzlast bei Leistungsmangel getätigt werden.<br />
<br />
Eine erste Zellweger-Rundsteueranlage für ein Elektrizitätsversorgungsnetz wurde 1946 im Unterwerk Aathal der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich in Betrieb genommen. Weil nach dem Zweiten Weltkrieg der Bedarf an Militärfunkgeräten abnahm, wurden Übermittlungsingenieure und Apparatekonstrukteure zur Entwicklung von Rundsteueranalgen eingesetzt. Man wählte anfänglich ein Impulsintervall-System und Paralleleinspeisung für die Ausbreitung der Signale auf dem Netz. Die Empfangsgeräte waren noch elektromechanisch. Ab 1949 wurden Anlagen ins Ausland exportiert.<ref name="RK">R. Kniel: ''40 Jahre Rundsteuerung bei Zellweger.'' Verlag Zellweger, Uster 1986.</ref><br />
<br />
In Australien wurde 1965 eine Tochterfirma in [[Sydney]] gegründet, welche lokal Empfangsgeräte herstellte. Dort wurde das eingesetzte Rundsteuersystem unter der Bezeichnung ''Zellweger'' bekannt, da die Firma Zellweger den australischen Markt von Rundsteuerempfängern dominierte und sich die Firmenbezeichnung als allgemeiner Begriff für die Rundsteuertechnik etablierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://physicsmuseum.uq.edu.au/zellweger-ripple-control-receiver |titel=Zellweger Ripple Control Receiver (dt.: Zellweger-Rundsteuerempfänger) |hrsg=The University of Queensland, Physics Museum |abruf=2025-03-09}}</ref><br />
<br />
Laufende Verbesserungen festigten die Marktstellung von Zellweger auf diesem Gebiet. Sogenannte ''Regelempfänger'' mit verbesserten Empfangseigenschaften zur Anpassung an Steuer- und Störspannungen der Netze wurden eingeführt.<ref>O. Grob: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sev-001%3A1963%3A54%3A%3A1281#1281 ''Ein Rundsteuerempfänger.''] In: ''Bulletin des SEV.'' Bd. 54, Heft 14, 1963, S. 541–545.</ref> Ab 1975 wurde auf ein Impulskombinationssystem zur Übertragung zehnstelliger Codes für Befehlstelegramme umgestellt. Dazu wurden vollelektronische Empfänger mit kundenspezifischen [[Complementary metal-oxide-semiconductor|CMOS]]-Schaltkreisen ausgerüstet. Eine Pionierleistung waren 1986 Rundsteuersender mittels GTO-[[Thyristor]]en und Rundsteuerempfänger mit [[Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory|EEPROMS]] als elektrisch umprogrammierbare Speicher.<ref name="RK" /><br />
<br />
Anwendungen von Zellweger-Rundsteuersystemen dienten auch anderen Zwecken. So wurde 1973 ein neuartiges Parkleitsystem der Stadt Zürich durch Informationsübertragung über das öffentliche Elektrizitätsnetz verwirklicht.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/3594/3594/1973-10-05/23 ''Parkleitsystem im Seefeldquartier.''] In: ''NZZ.'' 5. Oktober 1973, S. 23, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
=== Point of Sale (POS) === <br />
Gegen Ende der 1960er-Jahre entwickelte Zellweger AG das ''APOSS-System ([[Kassensystem|Automatic Point of Sale System]]'') in Zusammenarbeit mit dem [[Migros]]-Genossenschaft-Bund. In einem Feldversuch bei der Migrosfiliale in [[Greifensee ZH]] wurden Zellweger-Kassen im Sommer 1972 erfolgreich eingesetzt.<ref name="KG">Katja Girschik: [https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/151429 ''Als die Kassen lesen lernten: eine Technikgeschichte des Schweizer Einzelhandels, 1950-1975''] Dissertation, ETH Zürich 2009. Abgerufen am 14. März 2025</ref> Der für APOSS entwickelte Streifencode mit konzentrischen Kreisen war damals eine innovative Neuerung, da der später überall verwendete, linear angeordnete Streifencode noch nicht bekannt war. Projektleiter bei Zellweger war Jürg Abt,<ref name="CS">Christian Steiner: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/124249/124249/2014-07-17/24 ''Striche, welche die Welt verändern''] In: ''NZZ'' 17. Juli 2014, S. 24. Abgerufen am 14. März 2025 (Paywall)</ref> welcher später nach der Fusion von Zellweger Telekommunikation mit Ascom Mitglied deren Konzernleitung wurde. Der Code (''Oeil Migros'' genannt) wurde auf den Waren angebracht, mit einem [[Barcodelesegerät|optischen Leser]] an den Kassen gelesen und im APOSS-System verarbeitet.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/2344/2344/1972-06-22/17 ''Selbsttippende Kassen.''] In: ''NZZ'' 22. Juni 1972, S. 17. Abgerufen am 14. März 2025 (Paywall)</ref> Migros verzichtete aber auf eine unternehmensweite Einführung wegen fehlender Beschleunigung der Abwicklung an den Kassen und hoher Kosten. In Wirklichkeit fehlte es an inner- und ausserbetrieblicher Kompatibilität mit den vorhandenen Migros-Abläufen und mangelnder Akzeptanz durch das Personal.<ref name="KG" /> Zellweger verkaufte das APPOS-System an die [[Litton Industries]] in den USA, welche sich mit dem Zellwegercode als Kandidat für eine neue Industrienorm bewarben. Der US-Einzelhandel einigte sich jedoch 1973 auf den ''[[Universal Product Code]] (UPC)'' nach IBM-Vorschlag, sodass der spezielle Streifencode von Zellweger nicht mehr gefragt war.<ref>Christoph Roso: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/127242/127242/2008-02-06/65 ''Das Kreuz mit den Strichen''] In: ''NZZ'' 6. Februar 2008, S. 65. Abgerufen am 14. März 2025 (Paywall)</ref><br />
<br />
=== Verkehrsüberwachung ===<br />
[[Datei:Zellweger Radarkasten.jpg|mini|Radar-Geschwindigkeitsüberwachung der Firma Zellweger AG]]<br />
Autofahrern in der Schweiz waren feste und mobile Radar-Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte der Zellweger-Tochterfirma ''Multanova'' wohlbekannt, welche auch im Ausland eingesetzt werden.<ref>[https://bussgeldcheck.bild.de/c/multanova-6f/ ''MULTANOVA 6f Digital: Mittels Radar Temposünder ahnden.''] In: ''bild.de.'' Abgerufen am 12. März 2025.</ref><br />
<br />
Derartige Einrichtungen von Multanova AG waren seit 1964 in der Schweiz im Einsatz.<ref>Kurt Piechocki: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/1381/1381/1970-07-27/27 ''Der heutige Stand der Verkehrsradartechnik.''] In: ''NZZ.'' 27. Juli 1970, S. 27, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
2010 war Multanova Weltmarktführer in diesem Bereich. Die Firmenzentale war immer noch in Uster. Die Geräte wurden jedoch zu diesem Zeitpunkt in Deutschland hergestellt.<ref>[https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-zuerich-schaffhausen/multanova-radarkaesten-aus-uster?partId=ab641e57-1654-4511-b75a-3afc296b4c77 ''Multanova: Radarkästen aus Uster.''] Schweizer Radio, 5. Januar 2010, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Multanova wird von ''[[JENOPTIK]] Traffic Solutions Switzerland AG'' weitergeführt.<ref>[https://www.jenoptik.ch/ ''Verkehrssicherheit erhöhen.''] Jenoptik, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
=== Elektrochemische Mess- und Regeltechnik ===<br />
Unter dem Firmennamen ''Polymetron'' wurden seit 1950 zur Steuerung von Herstellverfahren elektrochemische Mess- und Regelgeräte und Anlagen angeboten. Anwendungsbereiche waren Automobilbeschichtungen, Färben und Bleichen von Textilien, Papierherstellungsprozesse und die Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung.<ref name="G1975" /> Polymetron wurde Teil von ''Zellweger Analytics''. Diese Tochterfirma hatte ihren Geschäftssitz in Frankreich. Ihre Produkte dienten der Sicherstellung der Produktequalität flüssiger Medien.<ref>''Streiflichter Zellweger Luwa.'' Verlag Zellweger-Luwa-Management AG, 1995, 31 S.</ref><br />
<br />
=== Textilindustrie ===<br />
Seit dem Einstieg des Textilindustriellen Jakob Heusser bei Zellweger Uster AG als Mehrheitseigner entwickelte sich ein neuer Geschäftszweig, ausgerichtet auf Bedürfnisse der Textilindustrie. Während anfänglich ab 1927 mechanische Hilfsmaschinen für Webereien konstruiert und hergestellt wurden, konzentrierte sich das Unternehmen später auf die Mess- und Reinigungstechnik von Garnen. Der erste elektronische Gleichmässigkeitsprüfer für Garne wurde 1948 an Spinnereien verkauft.<ref name="G1975" /> Mit Mess- und Garnprüfgeräten, Garnreinigungsanlagen und Steuerungs- und Überwachungsanlagen für die Textilindustrie erlangte die Zellweger AG Weltruf.<ref>Hans Locher: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/18614/18614/1971-11-08/39 ''Computergesteuerte Produktionsüberwachung in der Textilindustrie.''] In: ''NZZ.'' 8. November 1971, S. 39, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref> Zum 125-Jahr-Jubiläum der Zellweger Luwa AG im Jahr 2000 konnte sich das Unternehmen Weltmarktführer der Textilelektronik zur Qualitätssicherung von Garnen und Textilien nennen.<ref name=NZZ1 /> Daneben wurden auch Webkettenvorbereitungsmaschinen verkauft. 1975 erzielte das Unternehmen mehr als die Hälfte des Umsatzes mit Produkten für die Textilindustrie.<ref name="G1975" /><br />
<br />
== Weiterführung ==<br />
* Mit Stand Ende 2024 haben folgende Geschäftstätigkeiten eine Fortsetzung bei anderen Firmen gefunden:<br />
** Prüf- und Reinigungstechnik der Textilindustrie: Uster Technologies als Teil der Toyota Industries<br />
** Elektroinstallation: Burkhalter Holding AG<br />
** Verkehrsüberwachung: Metranova als Teil von Jenoptik<br />
** Notrufsäulen: Firma Telbit GmbH<br />
* Geräte in Ausstellungen:<br />
** [[Enter Technikwelt Solothurn]]<br />
** [https://hamfu.ch/de/fuehrungen/index.php Sammlungszentrum der Stiftung HAMFU / Verein IG UEM]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Zellweger Uster|Zellweger|audio=0|video=0}}<br />
* {{Internetquelle <br />
|url=https://www.cryptomuseum.com/manuf/zellweger/index.htm<br />
|titel=Zellweger AG, Uster<br />
|werk=[[Crypto Museum]]<br />
|datum=2019-06-14<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-30<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:SE-105-2.jpg|Patrouillenfunkgerät «P5» der Schweizer Infanterie<br />
Datei:E-601.jpg|Militärischer Allwellenempfänger E-41 (E-601)<br />
Datei:Einschübe E-601.jpg|Bereichseinschübe für E-41 (E-601)<br />
Datei:Schweizer_Botschaftsfunk_BF_Syst_98.jpg|Schweizer Botschaftsfunkstation BF-98 von Ascom Zelcom<br />
Datei:Zellweger Audio-Mischpult 2.jpg|Radiostudio-Mischpult Zellweger<br />
</gallery><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=129809-4|LCCN=|VIAF=156541977}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Uster)]]<br />
[[Kategorie:Maschinenbauunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1874]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Funktechnik]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zellweger_AG&diff=255078019Zellweger AG2025-04-12T16:34:26Z<p>BBCLCD: /* Telefonapparate */ + Foto Telefonapparat Crystal</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Zellweger Typenschild Nema.jpg|mini|[[Typenschild]] der Zellweger&nbsp;A.&#8209;G.]]<br />
[[Datei:Fassungsplatz Bahnhof Zollikofen - CH-BAR - 3236366.tif|mini|[[Telefonmast|Telegrafenmast]] am [[Zollikofen#Verkehr|Bahnhof Zollikofen]] (um&nbsp;1916)]]<br />
Die '''Zellweger AG''' (geschrieben auch: '''Zellweger A.-G.''') war eine [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Schweizer Aktiengesellschaft]] (AG) mit Sitz in [[Uster]] im [[Kanton Zürich]]. In den 1940er-Jahren trug sie den Namenszusatz «Apparate- u. Maschinenfabriken».<br />
<br />
== Unternehmensgeschichte ==<br />
Im Jahr 1874 eröffneten Jakob Kuhn und Jakob Wolfensberger in Uster die ''Lufttelegraphen-Werkstätte''. Der Name bezog sich nicht auf die damals noch nicht erfundene [[Funktechnik]]&nbsp;– [[Funkgerät]]e wurden durch Zellweger erst mehr als ein halbes Jahrhundert später gebaut&nbsp;–, sondern auf die [[Telegrafie#Kabelgebundene Telegrafie|kabelgebundene Telegrafie]], wie sie zu der Zeit weit verbreitet war. Die [[Seekabel#Geschichte|Kabel]] wurden mithilfe von [[Telefonmast|Telegrafenmasten]] «durch die Luft» geführt&nbsp;<small>(Bild)</small>.<br />
<br />
Im Jahr 1880 übernahmen Alfred Zellweger und Wilhelm Heinrich von Ehrenberg diese Werkstätte und gründeten als [[Kommanditgesellschaft]] (KG) die ''Fabrik für ele<!-- sic! -->c<!-- sic! -->trische Apparate'', in der sie [[Elektromotor]]en, [[Läutewerk (Eisenbahn)|Läutwerke]], [[Lichttechnik|Lichtanlagen]], [[Telefon]]apparate, physikalische Instrumente, medizinische Apparate und Blitzableitungen herstellten.<ref name="G100">Christian Kobelt: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1975%3A53%3A%3A410#410 ''100 Jahre Zellweger Uster.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 53, Heft 8, 1975, S. 309–310.</ref> Nach dem Tod von Alfred Zellweger in 1916 wurde 1918 die KG in eine AG umgewandelt, und es entstand die [[Firma]] ''Zellweger&nbsp;AG Uster''. Dabei beteiligten sich der Textilindustrielle [[Jakob Heusser-Staub]] und der Maschinenbauer Wilhelm Honegger substanziell an dieser Firma und wurden deren Mehrheitseigner.<ref name="G1975">Hans C. Bechtler, Walter Hess: ''Zellweger Uster AG, 100 Jahre 1875–1975.'' Verlag Zellweger, Uster 1975, 91 S.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1923 wurde die Fertigungspalette um eine weitere, damals hochmoderne Technik erweitert, und man stellte nun auch [[Radio]]empfänger unter Lizenz von [[Marconi Company|Marconi]] her. 1927 kamen auf Initiative von Jakob Heusser mechanische Hilfsmaschinen wie eine Webkettenknüpfmaschine für Webereien hinzu und später auch Funkgeräte&nbsp;<small>(Bild)</small>. Unmittelbar nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], im Jahr 1946, begann man mit der Herstellung der ''[[Nema (Maschine)|Nema]]'', einer Schweizer [[Rotor-Chiffriermaschine|Chiffriermaschine]].<ref>[[Dominik Landwehr]]: ''Mythos Enigma.'' Transcript-Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-893-3, S.&nbsp;68–80.</ref><br />
<br />
Die elektrische Kaffeemühle ''Perl'' wurde ab 1928 über eine erste Tochtergesellschaft auch in Deutschland verkauft. Später wurden für andere Produktionszweige weitere Tochterfirmen für den Vertrieb in Frankreich, Australien und Neuseeland gegründet.<ref name="G100" /><br />
<br />
Heusser gliederte die Zellweger AG 1938 in die von ihm gegründete Holdinggesellschaft ''Hesta AG'' ein.<ref name="NZZ1">[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/142333/142333/2000-09-01/45 ''Von der Strassenbeleuchtung zum Mikrochip. 125 Jahre Zellweger Luwa AG, Uster.''] In: ''NZZ.'' 1. September 2000, S. 45 (Paywall).</ref><br />
<br />
In den 1950er-Jahren nahmen die Brüder [[Hans Bechtler]] und [[Walter Bechtler]] über verwandtschaftliche Beziehungen im [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrat]] der Zellweger AG Einsitz und übernahmen die Verantwortung für dieses Unternehmen. Über sie kam auch die von ihnen 1935 gegründete ''Luwa AG'' zur Firmengruppe Hesta AG. Später folgte [[Thomas W. Bechtler]], Sohn von Walter Bechtler, als deren Verwaltungsratspräsident.<ref>[https://www.nzz.ch/articlectcma-ld.344662 ''Der unsichtbare Unternehmer.''] In: ''NZZ.'' 15. Mai 2005, abgerufen am 9. März 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
Auf Initiative der Zellweger AG wurde zusammen mit weiteren Industriebetrieben 1961 die ''Arbeitsgemeinschaft für berufliche Weiterbildung Uster'' gegründet, welche anschliessend eine eidgenössisch anerkannte Technikerschule führte.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/11326/11326/1994-12-16/55 ''Zusammenarbeit Berufs- und Technikerschule Uster.''] In: ''NZZ.'' 16. Dezember 1994, S. 55 (Paywall).</ref><br />
<br />
Durch Firmenübernahmen wie 1967 der ''Polymetron AG'' in Hombrechtikon und 1969 der ''Telefonografen AG'' in Uster wurden die Geschäftstätigkeiten erweitert.<ref name="G100" /><br />
<br />
Eine Zusammenarbeit der Firmen ''Autophon AG'', ''Hasler Holding AG'', ''Gfeller AG'' und Zellweger Uster AG bestand seit 1984 in der Form des Vereins ''Association Suisse de Communication (Ascom)'', um Entwicklungen und Fabrikationskapazitäten der Schweizer Fernmeldeindustrie besser zu koordinieren.<ref>Mathias Kaiserswerth: [https://haslerstiftung.ch/die-hasler-stiftung/geschichtlicher-ueberblick/ ''Ein Rückblick auf 75 Jahre Hasler Stiftung.''] Hasler Stiftung, Mai 2025, S. 31, abgerufen am 25. Februar 2025.</ref><br />
<br />
Am 1. Juli 1986 wurde die ''Zellweger Telecommunications AG'' in Hombrechtikon gegründet. Daran beteiligt waren je zur Hälfte die Zellweger Uster AG und die Ascom Holding AG.<br />
<br />
Bei der Fusion von Autophon und Hasler im Juni 1987 wurde die Zellweger Telecommunications AG ebenfalls in die neu gegründete Ascom Holding AG eingebunden.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sev-002%3A1987%3A78%3A%3A246#246 ''Zusammenschluss in der Schweizer Fernmeldeindustrie.''] In: ''Bulletin SEV.'' Bd. 78, Heft 3, 1987, S. 155.</ref><br />
<br />
Zellweger Uster AG gelang es, bei der neu formierten Ascom Schlüsselpositionen zu besetzen.<br />
''Fred Sutter'', bis 1986 Direktor der Produktebereiche Telekommunikation und Polymetron bei Zellweger, wurde nach Übertritt zur Hasler AG in Bern per Ende 1986 vorerst Direktionspräsident von Hasler<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/5942/5942/1986-09-23/26 ''Hasler AG, Bern''] In: ''NZZ'' 23. September 1986, S. 26. Abgerufen am 15. März 2025 (Paywall)</ref> und durch diese Stellung ab Fusion in 1987 stellvertretender Konzernleiter der Ascom Holding AG als Partner von ''Heinz Frey'', dem von Autophon stammenden Konzernleiter.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/8893/8893/1989-02-18/34 ''Management Know-how''] In: ''NZZ'' 18. Februar 1989, S. 34. Abgerufen am 15. März 2025 (Paywall)</ref> Auch ''Jürg Abt'', zuvor Leiter der Zellweger Telecommunications, wurde Mitglied der Konzernleitung von Ascom.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sha-001%3A1986%3A104%3A%3A4982#4982 ''Zellweger Telecommunications AG''] In: ''Schweizerisches Handelsamtsblatt'' Bd. 104 (1986), Heft 286, 27. November 1986, S. 4693. Abgerufen am 15. März 2025</ref><ref name="CS" /><br />
<br />
Am 7. Juli 1989 wurde aus der Zellweger Telecommunications AG die ''Ascom Zelcom AG'' und ging im selben Jahr voll in den Besitz der Ascom Holding über.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sev-002%3A1989%3A80%3A%3A1850#1850 ''Im Blickpunkt: Ascom Zelcom AG.''] In: ''Bulletin SEV.'' Bd. 80, Heft 19, 1989, S. 1279.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1993 fusionierte Zellweger mit der Luwa&nbsp;AG zur ''Zellweger Luwa&nbsp;AG''. Luwa hatte ursprünglich Feinfilter für Gasmasken und Schutzräume hergestellt.<br />
<br />
Bis 1997 wurden mehrere Geschäftsfelder über Teilverkäufe abgetreten, so Telefonie und Funk an Ascom, Bürokommunikation, Verkehrselektronik (''Multanova AG''), Webereisysteme und die Elektroinstallation (''[[Burkhalter Holding]] AG'').<br />
<br />
Zellweger Luwa AG beschäftigte im Jahr 2000 weltweit 4200 Mitarbeiter, davon rund 700 in Uster.<ref name="NZZ1" /><br />
<br />
2003 dekotierte Hesta AG die Zellweger Luwa AG von der Schweizer Börse ([[Delisting (Börse)|Going Private]]) mit der Begründung, dass die Sanierung von ''Zellweger Analytics'' und Luwa dies erfordere.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/128549/128549/2003-03-22/30 ''Going-private der Zellweger Luwa AG ist perfekt.''] In: ''NZZ.'' 22. März 2003, S. 30, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
Daraus entstand 2003 durch einen [[Management-Buy-out]] die ''[[Uster Technologies]]&nbsp;AG''. Diese Firma konzentriert sich auf Kontroll- und Messsysteme für die Textilindustrie.<ref>{{HLS|41838|Zellweger Uster|Autor=Christian Baertschi|Datum=2014-02-07}}</ref> 2012 wurde die Uster Technologies AG durch die ''[[Toyota Industries]] Corporation'' übernommen.<ref>[https://www.uster.com/ ''Uster Technologies.''] In: ''uster.com.'' Abgerufen am 24. Februar 2025.</ref><br />
<br />
== Produktbereiche ==<br />
=== Telefonapparate ===<br />
[[Datei:Tritel Valbella Com LC1229-003-005.jpg|mini|Tritel Valbella]]<br />
[[Datei:Tritel Crystal.jpg|mini|Telefonapparat mit [[Flüssigkristallanzeige|Flüssigkristallbildschirm]] Tritel, Modell Crystal (Schweiz)]]<br />
Bereits die Vorgängerfirma ''Fabrik für elektrische Apparate'' stellte Telefonapparate her.<br />
LB-Wandstationen von A. Zellweger Uster kamen in den 1910er- und 1920er-Jahren auf den Markt.<ref>[https://www.swiss-phones.ch/schweizer-telefone/telefone/telefone-1878–1930/ ''Telefone 1878–1930.''] In: ''swiss-phones.ch.'' Abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Auch Armeetelefone wie das ''Modell ATf 47'' wurden frühzeitig für die Schweizer Armee hergestellt.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=44 ''Armeetelefon Modell 47.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Bedeutend waren später Teilnehmerapparate, welche in Zusammenarbeit mit der [[Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe|Schweizer PTT]] eingeführt wurden. Dazu war Zellweger AG Teil einer Arbeitsgemeinschaft zusammen mit Autophon AG, Solothurn, und Chr. Gfeller AG, Bern. Für das ''Modell 50'' (Baujahr ab 1954) entwickelte Zellweger ein verbessertes Mikrophon.<ref>G. Fontanellaz: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1952%3A30%3A%3A12#141 ''Die neue Teilnehmerstation Mod. 1950 in Verbindung mit der Netzplanung.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 30, Heft 3, 1952, S. 91–97.</ref><br />
<br />
Die Folgeserie des ''Modells 70'' (Baujahr ab 1971) wurde ebenfalls durch dieselbe Arbeitsgemeinschaft für die PTT hergestellt.<ref>[https://www.swiss-phones.ch/schweizer-telefone/telefone/telefone-1931-1980/ ''Telefone 1931–1980.''] In: ''swiss-phones.ch.'' Abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Für die Lancierung 1984 der ''Telefonapparatefamilie TS 85'' trat dieselbe Arbeitsgemeinschaft der drei erwähnten Unternehmen als ''Firmengemeinschaft ATS-85'' auf. Die PTT wählte dafür den Handelsnamen ''Tritel''.<ref>[https://www.swiss-phones.ch/schweizer-telefone/telefone/tritel/ ''Tritel.''] In: ''swiss-phones.ch.'' Abgerufen am 9. März 2025.</ref> <br />
Die dafür neu entwickelte Telefonkapsel TK-85 ist ein dynamisches Wandlersystem mit einer auf einer Kunststoffmembrane befestigten Tauchspule, welche im Luftspalt eines Dauermagneten schwingt. Ein Mikrophonverstärker ist steckbar zugeschaltet. Diese Kapsel kann als Mikrophon wie auch als Hörer dienen.<ref>Alfred Scheidegger, Martin Engel: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1983%3A61%3A%3A12#509 ''Die neue Telefonapparatefamilie TS 85.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 61, Heft 11, 1983, S. 376–392, abgerufen am 5. März 2025.</ref> Die Serienherstellung dieser Wandler oblag für alle Tritel-Telefone der Zellweger AG.<br />
<br />
''Walter Linggi'' war bei Zellweger massgebender Entwickler der über 3500 orangen ''SOS-Notrufsäulen'', die seit 1966 alle zwei Kilometer beidseitig längs der Schweizer Nationalstrassen im Einsatz waren.<ref>Michael Soller: [https://www.tagesanzeiger.ch/telefon-tueftler-sucht-nachfolger-930950969178 ''Telefon-Tüftler sucht Nachfolger''] In: ''Tagesanzeiger'' 6. März 2011. Abgerufen am 15. März 2025</ref> Linggi besass anschliessend ab 1977 bis zu seinem altersbedingten Rücktritt seine eigene Firma ''Telbit GmbH'', Hinwil, welche Notrufsäulen und spezielle Telefonapparate herstellt.<ref>[https://www.telbit.ch/de/ ''Website der Firma Telbit''] Abgerufen am 15. März 2025</ref> Zu den speziellen Notrufsäulen an Autobahnen zählten diejenigen im neuerbauten Gottardtunnel.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1980%3A58%3A%3A833#833 ''Schnell zur Notrufsäule.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 58, Heft 12, 1980, S. 466.</ref><br />
<br />
Zellweger stellte auch ''Gebührenerfassungsgeräte'' für Telefonanlagen sowie Geräte zur ''Telefongesprächsüberwachung'' in Telefonzentralen her. Diese Geräte konnten gezielt bestimmte Teilnehmerverbindungen bezüglich Gegenstation, Zeitpunkt und Zeitdauer erfassen und aufzeichnen.<ref>[https://www.cryptomuseum.com/phone/zellweger/tcab/index.htm ''TCA-B: Telephone Call Analyser.''] Cryptomuseum NL, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Funk ===<br />
[[Datei:Funkstation KL-43 IMG 1428.JPG|mini|Funkstation KL&#8209;43 von Zellweger (aus dem Zweiten Weltkrieg)]]<br />
[[Datei:Funkstation_SE-222_IMG_1430.JPG|mini|SSB-Kurzwellenstation SE-222]]<br />
Die ''K-Station'' (SE-108) war 1936 die erste militärische, tragbare Kleinfunkstation von Zellweger.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=102 ''Kleinfunkgerät der Artillerie «K1».''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref> Es folgte das ''Patrouillenfunkgerät P'', auch ''P-Station'' der Infanterie ab 1939. Es war röhrenbestückt. Die Stromversorgung erfolgte mittels Handkurbeldynamo. Das verbesserte ''Patrouillenfunkgerät «P5»'', auch SE-105 genannt, folgte ab 1943.<ref>[https://hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=90 ''Patrouillenfunkgerät «P5» der Infanterie.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Etwa gleichzeitig entwickelte Zellweger die ''Truppenfunkstation FL-40'' (''Fahrbar Leicht''), welche auf einem leichten Wagen montiert und hauptsächlich zum Morsen genutzt wurde. Es gab davon eine tragbare Version ''TS-40 (SE-215)''.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=47 ''Fahrbar leichte Funkstation FL-40.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><ref>Rudolf Ritter: ''Fernmeldematerial der Schweizer Armee seit 1875.'' Abteilung für Übermittlungstruppen Bern, 1. + 2. Folge, 2. Auflage, 1978, S. 16–18.</ref> Dazu wurde der auch separat einsetzbare ''Allwellenempfänger Uster (E-41; E-601)'' entwickelt, welcher ebenfalls zum Abhören fremder Funknetze benutzt wurde.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=63 ''Allwellenempfänger E-41.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><ref>Rudolf Ritter: ''Fernmeldematerial der Schweizer Armee seit 1875, Empfangsgeräte.'' 7. Folge. Bundesamt für Übermittlungstruppen, Bern 1992, S. 33–37.</ref><br />
<br />
Es folgten die ''[[Einseitenbandmodulation|Single-SideBand (SSB)]]-Kurzwellenstation SE-222''<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=46 ''Kurzwellenfunkstation SE-222.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref> und die schwere ''Funkfernschreibstation SE-415''. Es war das komplexeste und leistungsfähigste Grossfunkmittel der schweizerischen Armee und wurde auch von der österreichischen Armee genutzt.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=1 ''Kurzwellenfunkstation SE-415.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref> Der ''Rundspruchsender S-510'' wurde eine der letzten Zellweger-Entwicklungen auf diesem Gebiet.<ref name="AR">Martin Bösch: [http://www.armyradio.ch/radio-d/zellweger-firma.htm ''Zellweger AG, Uster: Firmengeschichte.''] In: ''armyradio.ch.'' 15. Dezember 2011, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Die Armee bestellte 1966 bei Zellweger ein vielseitig einsetzbares Mess- und Prüfgerät für Funkgeräte. Ab 1968 stand das ''Testgerät T-111'' bei Funk-Gerätemechanikern im Einsatz. Es enthielt einen [[Kathodenstrahloszillograph]]en, ein Voltmeter und verschiedene Signalgeneratoren.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=1 ''Testgerät T-111 für Gerätemechaniker.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Das ''Artillerie-Feuerleitsystem 83 FARGO'', in Auftrag gegeben als Teil des Rüstungsprogramms 83, war ein vollelektronisches, computergesteuertes System.<ref name="F">[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arl-001%3A1984%3A57%3A%3A146#146 ''Zellweger Uster.''] In: ''Der Fourier.'' Bd. 57, Heft 4, 1984, S. 141–142.</ref><br />
<br />
Ebenfalls Teil des Rüstungsprogramms 83 war die mobile ''Kurzwellenfunkstation SE-430''. Es war die letzte in der Schweiz entwickelte Armeefunkstation.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=38 ''Funksystem SE-430.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Zellweger AG entwickelte 1972 ein ''Lawinensuchgerät'' mit Funktechnik, welches Verschüttete bis 80 Meter Tiefe lokalisieren konnte.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/2721823/2721823/1972-12-10/43 ''Sicherheit auf der Skipiste.''] In: ''NZZ.'' 10. Dezember 1972, S. 43, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
=== Verschlüsselungsgeräte ===<br />
Das ''Front-Chiffriergerät FG-46'' war ein handliches, portables Gerät mit Handbedienung. Es wurde 1946 eingeführt, war im Einsatz für taktische Meldungen von der Front und bestand aus 25 beweglichen Codierscheiben mit je einem kompletten Alphabetsatz, welche in einem Zylinder von 170&nbsp;mm Länge und 38&nbsp;mm Durchmesser mit zwei Aussparungen (Sichtfenster) untergebracht waren. Es funktionierte nach der polyalphabetischen Substitutionsmethode, war aber selten im Einsatz.<ref>[https://www.cryptomuseum.com/crypto/swiss/fg/index.htm ''FG Front-Chiffriergerät.''] Cryptomuseum NL, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).</ref><br />
<br />
Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte ein kleines Schweizer Team von Akademikern und Armeeingenieuren im Chiffrebüro der Armee von 1941 bis 1943 die ''[[Nema (Maschine)|Nema]]'', eine elektromechanische Schweizer [[Rotor-Chiffriermaschine]]. In der Schweiz hatte man vermutet, dass die deutsche [[Enigma (Maschine)|Enigma]] zu wenig sicher sei. Zellweger erhielt den Auftrag, die Nema herzustellen. Auslieferungen an die Truppe begannen 1947.<ref>[https://www.cryptomuseum.com/crypto/nema/index.htm ''NEMA.''] Cryptomuseum NL, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).</ref><ref>Walter Schmid: ''Die Chiffriermaschine Nema.'' Selbstverlag Hombrechtikon, 3. Auflage, 1. Februar 2005.</ref><br />
<br />
=== Telex ===<br />
Nachdem die Vorgängerfirmen von Zellweger AG bereits auf dem Gebiet der Telegraphie tätig waren, gelang es Zellweger, beim [[Telex]]netz der Schweizer PTT mit den sogenannten ''[[Multiplexer]]s C'' für die Übertragung von Telexkanälen über 2,4 kbit/s-Datenleitungen Fuss zu fassen. Bis 1985 konnten mehrere Hundert Multiplexer der ersten Generation geliefert werden. Auch die nachfolgende Entwicklung einer zweiten Generation wurde noch abgeschlossen.<ref>Fritz Kocher: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003:1987:65::846#176 ''MXC.2 Neue Generation von Multiplexausrüstungen für Telegraphenleitungen''] In: '' Techn. Mitteilungen PTT'', Bd. 65, Heft 3, 1987, S. 139–146, abgerufen am 18. März 2025</ref><br />
<br />
=== Datenpaketvermittlung ===<br />
Nachdem die kanadische und deutsche Telekom (''Datex-P'') ein Datenpaketvermittlungssystem von ''[[Nortel|Northern Telecom]]'' eingeführt hatten, entschloss sich auch die Schweizer PTT für dieses System. Die Datenübertragung basierte auf dem [[X.25]]-Schnittstellenprotokoll der Teilnehmer für die [[Paketvermittlung]]. Als Generalunternehmen für das in der Schweiz ''Telepac'' genannte Netz wählte die PTT Zellweger Uster AG. Die Werkabnahme beim Hersteller in Kanada erfolgte 1980.<ref>Bernard Aeby, Joseph Pitteloud: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1983%3A61%3A%3A12#15 ''Tests zur Einführung von Telepac.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 61, Heft 1, 1983, S. 2–12, abgerufen am 5. März 2025.</ref> Über erste Erfahrungen wurde 1986 berichtet.<ref>Alfred Gempeler: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1986%3A64%3A%3A12#421 ''Telepac: Betriebsorganisation und erste Erfahrungen.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 64, Heft 7, 1986, S. 327–337, abgerufen am 5. März 2025.</ref> In der Folge wurde diese Tätigkeit ab 1989 im Rahmen der Ascom Holding AG durch Ascom Zelcom fortgesetzt.<br />
<br />
=== Rundsteuerungen ===<br />
[[Datei:Zellweger Uster RE1 Ripple control receiver. Decabit. Solid State 40 Amps 230 Volts. Signal Frequecy 1050 Hz.JPG|mini|Zellweger RE1 Ripple Control Receiver (Neuseeland)]]<br />
Rundsteuerungen werden vor allem in Elektrizitätsnetzen zur Umschaltung zwischen Hoch- und Niedertarif wie auch zur Laststeuerung eingesetzt. Mit Steuerimpulsen werden bei Kunden eines Elektrizitätsnetzes Empfangsgeräte gesteuert, welche Umschaltungen des lokalen Verteilnetzes vornehmen können. Damit können bestimmte Lasten temporär gezielt vom Netz getrennt werden, z.&nbsp;B. elektrische Boiler oder Wärmepumpen. Auch kann selektiver Lastabwurf von weniger wichtiger Netzlast bei Leistungsmangel getätigt werden.<br />
<br />
Eine erste Zellweger-Rundsteueranlage für ein Elektrizitätsversorgungsnetz wurde 1946 im Unterwerk Aathal der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich in Betrieb genommen. Weil nach dem Zweiten Weltkrieg der Bedarf an Militärfunkgeräten abnahm, wurden Übermittlungsingenieure und Apparatekonstrukteure zur Entwicklung von Rundsteueranalgen eingesetzt. Man wählte anfänglich ein Impulsintervall-System und Paralleleinspeisung für die Ausbreitung der Signale auf dem Netz. Die Empfangsgeräte waren noch elektromechanisch. Ab 1949 wurden Anlagen ins Ausland exportiert.<ref name="RK">R. Kniel: ''40 Jahre Rundsteuerung bei Zellweger.'' Verlag Zellweger, Uster 1986.</ref><br />
<br />
In Australien wurde 1965 eine Tochterfirma in [[Sydney]] gegründet, welche lokal Empfangsgeräte herstellte. Dort wurde das eingesetzte Rundsteuersystem unter der Bezeichnung ''Zellweger'' bekannt, da die Firma Zellweger den australischen Markt von Rundsteuerempfängern dominierte und sich die Firmenbezeichnung als allgemeiner Begriff für die Rundsteuertechnik etablierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://physicsmuseum.uq.edu.au/zellweger-ripple-control-receiver |titel=Zellweger Ripple Control Receiver (dt.: Zellweger-Rundsteuerempfänger) |hrsg=The University of Queensland, Physics Museum |abruf=2025-03-09}}</ref><br />
<br />
Laufende Verbesserungen festigten die Marktstellung von Zellweger auf diesem Gebiet. Sogenannte ''Regelempfänger'' mit verbesserten Empfangseigenschaften zur Anpassung an Steuer- und Störspannungen der Netze wurden eingeführt.<ref>O. Grob: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sev-001%3A1963%3A54%3A%3A1281#1281 ''Ein Rundsteuerempfänger.''] In: ''Bulletin des SEV.'' Bd. 54, Heft 14, 1963, S. 541–545.</ref> Ab 1975 wurde auf ein Impulskombinationssystem zur Übertragung zehnstelliger Codes für Befehlstelegramme umgestellt. Dazu wurden vollelektronische Empfänger mit kundenspezifischen [[Complementary metal-oxide-semiconductor|CMOS]]-Schaltkreisen ausgerüstet. Eine Pionierleistung waren 1986 Rundsteuersender mittels GTO-[[Thyristor]]en und Rundsteuerempfänger mit [[Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory|EEPROMS]] als elektrisch umprogrammierbare Speicher.<ref name="RK" /><br />
<br />
Anwendungen von Zellweger-Rundsteuersystemen dienten auch anderen Zwecken. So wurde 1973 ein neuartiges Parkleitsystem der Stadt Zürich durch Informationsübertragung über das öffentliche Elektrizitätsnetz verwirklicht.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/3594/3594/1973-10-05/23 ''Parkleitsystem im Seefeldquartier.''] In: ''NZZ.'' 5. Oktober 1973, S. 23, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
=== Point of Sale (POS) === <br />
Gegen Ende der 1960er-Jahre entwickelte Zellweger AG das ''APOSS-System ([[Kassensystem|Automatic Point of Sale System]]'') in Zusammenarbeit mit dem [[Migros]]-Genossenschaft-Bund. In einem Feldversuch bei der Migrosfiliale in [[Greifensee ZH]] wurden Zellweger-Kassen im Sommer 1972 erfolgreich eingesetzt.<ref name="KG">Katja Girschik: [https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/151429 ''Als die Kassen lesen lernten: eine Technikgeschichte des Schweizer Einzelhandels, 1950-1975''] Dissertation, ETH Zürich 2009. Abgerufen am 14. März 2025</ref> Der für APOSS entwickelte Streifencode mit konzentrischen Kreisen war damals eine innovative Neuerung, da der später überall verwendete, linear angeordnete Streifencode noch nicht bekannt war. Projektleiter bei Zellweger war Jürg Abt,<ref name="CS">Christian Steiner: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/124249/124249/2014-07-17/24 ''Striche, welche die Welt verändern''] In: ''NZZ'' 17. Juli 2014, S. 24. Abgerufen am 14. März 2025 (Paywall)</ref> welcher später nach der Fusion von Zellweger Telekommunikation mit Ascom Mitglied deren Konzernleitung wurde. Der Code (''Oeil Migros'' genannt) wurde auf den Waren angebracht, mit einem [[Barcodelesegerät|optischen Leser]] an den Kassen gelesen und im APOSS-System verarbeitet.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/2344/2344/1972-06-22/17 ''Selbsttippende Kassen.''] In: ''NZZ'' 22. Juni 1972, S. 17. Abgerufen am 14. März 2025 (Paywall)</ref> Migros verzichtete aber auf eine unternehmensweite Einführung wegen fehlender Beschleunigung der Abwicklung an den Kassen und hoher Kosten. In Wirklichkeit fehlte es an inner- und ausserbetrieblicher Kompatibilität mit den vorhandenen Migros-Abläufen und mangelnder Akzeptanz durch das Personal.<ref name="KG" /> Zellweger verkaufte das APPOS-System an die [[Litton Industries]] in den USA, welche sich mit dem Zellwegercode als Kandidat für eine neue Industrienorm bewarben. Der US-Einzelhandel einigte sich jedoch 1973 auf den ''[[Universal Product Code]] (UPC)'' nach IBM-Vorschlag, sodass der spezielle Streifencode von Zellweger nicht mehr gefragt war.<ref>Christoph Roso: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/127242/127242/2008-02-06/65 ''Das Kreuz mit den Strichen''] In: ''NZZ'' 6. Februar 2008, S. 65. Abgerufen am 14. März 2025 (Paywall)</ref><br />
<br />
=== Verkehrsüberwachung ===<br />
[[Datei:Zellweger Radarkasten.jpg|mini|Radar-Geschwindigkeitsüberwachung der Firma Zellweger AG]]<br />
Autofahrern in der Schweiz waren feste und mobile Radar-Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte der Zellweger-Tochterfirma ''Multanova'' wohlbekannt, welche auch im Ausland eingesetzt werden.<ref>[https://bussgeldcheck.bild.de/c/multanova-6f/ ''MULTANOVA 6f Digital: Mittels Radar Temposünder ahnden.''] In: ''bild.de.'' Abgerufen am 12. März 2025.</ref><br />
<br />
Derartige Einrichtungen von Multanova AG waren seit 1964 in der Schweiz im Einsatz.<ref>Kurt Piechocki: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/1381/1381/1970-07-27/27 ''Der heutige Stand der Verkehrsradartechnik.''] In: ''NZZ.'' 27. Juli 1970, S. 27, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
2010 war Multanova Weltmarktführer in diesem Bereich. Die Firmenzentale war immer noch in Uster. Die Geräte wurden jedoch zu diesem Zeitpunkt in Deutschland hergestellt.<ref>[https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-zuerich-schaffhausen/multanova-radarkaesten-aus-uster?partId=ab641e57-1654-4511-b75a-3afc296b4c77 ''Multanova: Radarkästen aus Uster.''] Schweizer Radio, 5. Januar 2010, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Multanova wird von ''[[JENOPTIK]] Traffic Solutions Switzerland AG'' weitergeführt.<ref>[https://www.jenoptik.ch/ ''Verkehrssicherheit erhöhen.''] Jenoptik, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
=== Elektrochemische Mess- und Regeltechnik ===<br />
Unter dem Firmennamen ''Polymetron'' wurden seit 1950 zur Steuerung von Herstellverfahren elektrochemische Mess- und Regelgeräte und Anlagen angeboten. Anwendungsbereiche waren Automobilbeschichtungen, Färben und Bleichen von Textilien, Papierherstellungsprozesse und die Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung.<ref name="G1975" /> Polymetron wurde Teil von ''Zellweger Analytics''. Diese Tochterfirma hatte ihren Geschäftssitz in Frankreich. Ihre Produkte dienten der Sicherstellung der Produktequalität flüssiger Medien.<ref>''Streiflichter Zellweger Luwa.'' Verlag Zellweger-Luwa-Management AG, 1995, 31 S.</ref><br />
<br />
=== Textilindustrie ===<br />
Seit dem Einstieg des Textilindustriellen Jakob Heusser bei Zellweger Uster AG als Mehrheitseigner entwickelte sich ein neuer Geschäftszweig, ausgerichtet auf Bedürfnisse der Textilindustrie. Während anfänglich ab 1927 mechanische Hilfsmaschinen für Webereien konstruiert und hergestellt wurden, konzentrierte sich das Unternehmen später auf die Mess- und Reinigungstechnik von Garnen. Der erste elektronische Gleichmässigkeitsprüfer für Garne wurde 1948 an Spinnereien verkauft.<ref name="G1975" /> Mit Mess- und Garnprüfgeräten, Garnreinigungsanlagen und Steuerungs- und Überwachungsanlagen für die Textilindustrie erlangte die Zellweger AG Weltruf.<ref>Hans Locher: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/18614/18614/1971-11-08/39 ''Computergesteuerte Produktionsüberwachung in der Textilindustrie.''] In: ''NZZ.'' 8. November 1971, S. 39, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref> Zum 125-Jahr-Jubiläum der Zellweger Luwa AG im Jahr 2000 konnte sich das Unternehmen Weltmarktführer der Textilelektronik zur Qualitätssicherung von Garnen und Textilien nennen.<ref name=NZZ1 /> Daneben wurden auch Webkettenvorbereitungsmaschinen verkauft. 1975 erzielte das Unternehmen mehr als die Hälfte des Umsatzes mit Produkten für die Textilindustrie.<ref name="G1975" /><br />
<br />
== Weiterführung ==<br />
* Mit Stand Ende 2024 haben folgende Geschäftstätigkeiten eine Fortsetzung bei anderen Firmen gefunden:<br />
** Prüf- und Reinigungstechnik der Textilindustrie: Uster Technologies als Teil der Toyota Industries<br />
** Elektroinstallation: Burkhalter Holding AG<br />
** Verkehrsüberwachung: Metranova als Teil von Jenoptik<br />
** Notrufsäulen: Firma Telbit GmbH<br />
* Geräte in Ausstellungen:<br />
** [[Enter Technikwelt Solothurn]]<br />
** [https://hamfu.ch/de/fuehrungen/index.php Sammlungszentrum der Stiftung HAMFU / Verein IG UEM]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Zellweger Uster|Zellweger|audio=0|video=0}}<br />
* {{Internetquelle <br />
|url=https://www.cryptomuseum.com/manuf/zellweger/index.htm<br />
|titel=Zellweger AG, Uster<br />
|werk=[[Crypto Museum]]<br />
|datum=2019-06-14<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-30<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:SE-105-2.jpg|Patrouillenfunkgerät «P5» der Schweizer Infanterie<br />
Datei:E-601.jpg|Militärischer Allwellenempfänger E-41 (E-601)<br />
Datei:Einschübe E-601.jpg|Bereichseinschübe für E-41 (E-601)<br />
Datei:Schweizer_Botschaftsfunk_BF_Syst_98.jpg|Schweizer Botschaftsfunkstation BF-98 von Ascom Zelcom<br />
</gallery><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=129809-4|LCCN=|VIAF=156541977}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Uster)]]<br />
[[Kategorie:Maschinenbauunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1874]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Funktechnik]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zellweger_AG&diff=255077947Zellweger AG2025-04-12T16:30:45Z<p>BBCLCD: /* Verkehrsüberwachung */ + Bild</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Zellweger Typenschild Nema.jpg|mini|[[Typenschild]] der Zellweger&nbsp;A.&#8209;G.]]<br />
[[Datei:Fassungsplatz Bahnhof Zollikofen - CH-BAR - 3236366.tif|mini|[[Telefonmast|Telegrafenmast]] am [[Zollikofen#Verkehr|Bahnhof Zollikofen]] (um&nbsp;1916)]]<br />
Die '''Zellweger AG''' (geschrieben auch: '''Zellweger A.-G.''') war eine [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Schweizer Aktiengesellschaft]] (AG) mit Sitz in [[Uster]] im [[Kanton Zürich]]. In den 1940er-Jahren trug sie den Namenszusatz «Apparate- u. Maschinenfabriken».<br />
<br />
== Unternehmensgeschichte ==<br />
Im Jahr 1874 eröffneten Jakob Kuhn und Jakob Wolfensberger in Uster die ''Lufttelegraphen-Werkstätte''. Der Name bezog sich nicht auf die damals noch nicht erfundene [[Funktechnik]]&nbsp;– [[Funkgerät]]e wurden durch Zellweger erst mehr als ein halbes Jahrhundert später gebaut&nbsp;–, sondern auf die [[Telegrafie#Kabelgebundene Telegrafie|kabelgebundene Telegrafie]], wie sie zu der Zeit weit verbreitet war. Die [[Seekabel#Geschichte|Kabel]] wurden mithilfe von [[Telefonmast|Telegrafenmasten]] «durch die Luft» geführt&nbsp;<small>(Bild)</small>.<br />
<br />
Im Jahr 1880 übernahmen Alfred Zellweger und Wilhelm Heinrich von Ehrenberg diese Werkstätte und gründeten als [[Kommanditgesellschaft]] (KG) die ''Fabrik für ele<!-- sic! -->c<!-- sic! -->trische Apparate'', in der sie [[Elektromotor]]en, [[Läutewerk (Eisenbahn)|Läutwerke]], [[Lichttechnik|Lichtanlagen]], [[Telefon]]apparate, physikalische Instrumente, medizinische Apparate und Blitzableitungen herstellten.<ref name="G100">Christian Kobelt: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1975%3A53%3A%3A410#410 ''100 Jahre Zellweger Uster.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 53, Heft 8, 1975, S. 309–310.</ref> Nach dem Tod von Alfred Zellweger in 1916 wurde 1918 die KG in eine AG umgewandelt, und es entstand die [[Firma]] ''Zellweger&nbsp;AG Uster''. Dabei beteiligten sich der Textilindustrielle [[Jakob Heusser-Staub]] und der Maschinenbauer Wilhelm Honegger substanziell an dieser Firma und wurden deren Mehrheitseigner.<ref name="G1975">Hans C. Bechtler, Walter Hess: ''Zellweger Uster AG, 100 Jahre 1875–1975.'' Verlag Zellweger, Uster 1975, 91 S.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1923 wurde die Fertigungspalette um eine weitere, damals hochmoderne Technik erweitert, und man stellte nun auch [[Radio]]empfänger unter Lizenz von [[Marconi Company|Marconi]] her. 1927 kamen auf Initiative von Jakob Heusser mechanische Hilfsmaschinen wie eine Webkettenknüpfmaschine für Webereien hinzu und später auch Funkgeräte&nbsp;<small>(Bild)</small>. Unmittelbar nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], im Jahr 1946, begann man mit der Herstellung der ''[[Nema (Maschine)|Nema]]'', einer Schweizer [[Rotor-Chiffriermaschine|Chiffriermaschine]].<ref>[[Dominik Landwehr]]: ''Mythos Enigma.'' Transcript-Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-893-3, S.&nbsp;68–80.</ref><br />
<br />
Die elektrische Kaffeemühle ''Perl'' wurde ab 1928 über eine erste Tochtergesellschaft auch in Deutschland verkauft. Später wurden für andere Produktionszweige weitere Tochterfirmen für den Vertrieb in Frankreich, Australien und Neuseeland gegründet.<ref name="G100" /><br />
<br />
Heusser gliederte die Zellweger AG 1938 in die von ihm gegründete Holdinggesellschaft ''Hesta AG'' ein.<ref name="NZZ1">[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/142333/142333/2000-09-01/45 ''Von der Strassenbeleuchtung zum Mikrochip. 125 Jahre Zellweger Luwa AG, Uster.''] In: ''NZZ.'' 1. September 2000, S. 45 (Paywall).</ref><br />
<br />
In den 1950er-Jahren nahmen die Brüder [[Hans Bechtler]] und [[Walter Bechtler]] über verwandtschaftliche Beziehungen im [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrat]] der Zellweger AG Einsitz und übernahmen die Verantwortung für dieses Unternehmen. Über sie kam auch die von ihnen 1935 gegründete ''Luwa AG'' zur Firmengruppe Hesta AG. Später folgte [[Thomas W. Bechtler]], Sohn von Walter Bechtler, als deren Verwaltungsratspräsident.<ref>[https://www.nzz.ch/articlectcma-ld.344662 ''Der unsichtbare Unternehmer.''] In: ''NZZ.'' 15. Mai 2005, abgerufen am 9. März 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
Auf Initiative der Zellweger AG wurde zusammen mit weiteren Industriebetrieben 1961 die ''Arbeitsgemeinschaft für berufliche Weiterbildung Uster'' gegründet, welche anschliessend eine eidgenössisch anerkannte Technikerschule führte.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/11326/11326/1994-12-16/55 ''Zusammenarbeit Berufs- und Technikerschule Uster.''] In: ''NZZ.'' 16. Dezember 1994, S. 55 (Paywall).</ref><br />
<br />
Durch Firmenübernahmen wie 1967 der ''Polymetron AG'' in Hombrechtikon und 1969 der ''Telefonografen AG'' in Uster wurden die Geschäftstätigkeiten erweitert.<ref name="G100" /><br />
<br />
Eine Zusammenarbeit der Firmen ''Autophon AG'', ''Hasler Holding AG'', ''Gfeller AG'' und Zellweger Uster AG bestand seit 1984 in der Form des Vereins ''Association Suisse de Communication (Ascom)'', um Entwicklungen und Fabrikationskapazitäten der Schweizer Fernmeldeindustrie besser zu koordinieren.<ref>Mathias Kaiserswerth: [https://haslerstiftung.ch/die-hasler-stiftung/geschichtlicher-ueberblick/ ''Ein Rückblick auf 75 Jahre Hasler Stiftung.''] Hasler Stiftung, Mai 2025, S. 31, abgerufen am 25. Februar 2025.</ref><br />
<br />
Am 1. Juli 1986 wurde die ''Zellweger Telecommunications AG'' in Hombrechtikon gegründet. Daran beteiligt waren je zur Hälfte die Zellweger Uster AG und die Ascom Holding AG.<br />
<br />
Bei der Fusion von Autophon und Hasler im Juni 1987 wurde die Zellweger Telecommunications AG ebenfalls in die neu gegründete Ascom Holding AG eingebunden.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sev-002%3A1987%3A78%3A%3A246#246 ''Zusammenschluss in der Schweizer Fernmeldeindustrie.''] In: ''Bulletin SEV.'' Bd. 78, Heft 3, 1987, S. 155.</ref><br />
<br />
Zellweger Uster AG gelang es, bei der neu formierten Ascom Schlüsselpositionen zu besetzen.<br />
''Fred Sutter'', bis 1986 Direktor der Produktebereiche Telekommunikation und Polymetron bei Zellweger, wurde nach Übertritt zur Hasler AG in Bern per Ende 1986 vorerst Direktionspräsident von Hasler<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/5942/5942/1986-09-23/26 ''Hasler AG, Bern''] In: ''NZZ'' 23. September 1986, S. 26. Abgerufen am 15. März 2025 (Paywall)</ref> und durch diese Stellung ab Fusion in 1987 stellvertretender Konzernleiter der Ascom Holding AG als Partner von ''Heinz Frey'', dem von Autophon stammenden Konzernleiter.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/8893/8893/1989-02-18/34 ''Management Know-how''] In: ''NZZ'' 18. Februar 1989, S. 34. Abgerufen am 15. März 2025 (Paywall)</ref> Auch ''Jürg Abt'', zuvor Leiter der Zellweger Telecommunications, wurde Mitglied der Konzernleitung von Ascom.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sha-001%3A1986%3A104%3A%3A4982#4982 ''Zellweger Telecommunications AG''] In: ''Schweizerisches Handelsamtsblatt'' Bd. 104 (1986), Heft 286, 27. November 1986, S. 4693. Abgerufen am 15. März 2025</ref><ref name="CS" /><br />
<br />
Am 7. Juli 1989 wurde aus der Zellweger Telecommunications AG die ''Ascom Zelcom AG'' und ging im selben Jahr voll in den Besitz der Ascom Holding über.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sev-002%3A1989%3A80%3A%3A1850#1850 ''Im Blickpunkt: Ascom Zelcom AG.''] In: ''Bulletin SEV.'' Bd. 80, Heft 19, 1989, S. 1279.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1993 fusionierte Zellweger mit der Luwa&nbsp;AG zur ''Zellweger Luwa&nbsp;AG''. Luwa hatte ursprünglich Feinfilter für Gasmasken und Schutzräume hergestellt.<br />
<br />
Bis 1997 wurden mehrere Geschäftsfelder über Teilverkäufe abgetreten, so Telefonie und Funk an Ascom, Bürokommunikation, Verkehrselektronik (''Multanova AG''), Webereisysteme und die Elektroinstallation (''[[Burkhalter Holding]] AG'').<br />
<br />
Zellweger Luwa AG beschäftigte im Jahr 2000 weltweit 4200 Mitarbeiter, davon rund 700 in Uster.<ref name="NZZ1" /><br />
<br />
2003 dekotierte Hesta AG die Zellweger Luwa AG von der Schweizer Börse ([[Delisting (Börse)|Going Private]]) mit der Begründung, dass die Sanierung von ''Zellweger Analytics'' und Luwa dies erfordere.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/128549/128549/2003-03-22/30 ''Going-private der Zellweger Luwa AG ist perfekt.''] In: ''NZZ.'' 22. März 2003, S. 30, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
Daraus entstand 2003 durch einen [[Management-Buy-out]] die ''[[Uster Technologies]]&nbsp;AG''. Diese Firma konzentriert sich auf Kontroll- und Messsysteme für die Textilindustrie.<ref>{{HLS|41838|Zellweger Uster|Autor=Christian Baertschi|Datum=2014-02-07}}</ref> 2012 wurde die Uster Technologies AG durch die ''[[Toyota Industries]] Corporation'' übernommen.<ref>[https://www.uster.com/ ''Uster Technologies.''] In: ''uster.com.'' Abgerufen am 24. Februar 2025.</ref><br />
<br />
== Produktbereiche ==<br />
=== Telefonapparate ===<br />
[[Datei:Tritel Valbella Com LC1229-003-005.jpg|mini|Tritel Valbella]]<br />
Bereits die Vorgängerfirma ''Fabrik für elektrische Apparate'' stellte Telefonapparate her.<br />
LB-Wandstationen von A. Zellweger Uster kamen in den 1910er- und 1920er-Jahren auf den Markt.<ref>[https://www.swiss-phones.ch/schweizer-telefone/telefone/telefone-1878–1930/ ''Telefone 1878–1930.''] In: ''swiss-phones.ch.'' Abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Auch Armeetelefone wie das ''Modell ATf 47'' wurden frühzeitig für die Schweizer Armee hergestellt.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=44 ''Armeetelefon Modell 47.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Bedeutend waren später Teilnehmerapparate, welche in Zusammenarbeit mit der [[Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe|Schweizer PTT]] eingeführt wurden. Dazu war Zellweger AG Teil einer Arbeitsgemeinschaft zusammen mit Autophon AG, Solothurn, und Chr. Gfeller AG, Bern. Für das ''Modell 50'' (Baujahr ab 1954) entwickelte Zellweger ein verbessertes Mikrophon.<ref>G. Fontanellaz: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1952%3A30%3A%3A12#141 ''Die neue Teilnehmerstation Mod. 1950 in Verbindung mit der Netzplanung.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 30, Heft 3, 1952, S. 91–97.</ref><br />
<br />
Die Folgeserie des ''Modells 70'' (Baujahr ab 1971) wurde ebenfalls durch dieselbe Arbeitsgemeinschaft für die PTT hergestellt.<ref>[https://www.swiss-phones.ch/schweizer-telefone/telefone/telefone-1931-1980/ ''Telefone 1931–1980.''] In: ''swiss-phones.ch.'' Abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Für die Lancierung 1984 der ''Telefonapparatefamilie TS 85'' trat dieselbe Arbeitsgemeinschaft der drei erwähnten Unternehmen als ''Firmengemeinschaft ATS-85'' auf. Die PTT wählte dafür den Handelsnamen ''Tritel''.<ref>[https://www.swiss-phones.ch/schweizer-telefone/telefone/tritel/ ''Tritel.''] In: ''swiss-phones.ch.'' Abgerufen am 9. März 2025.</ref> <br />
Die dafür neu entwickelte Telefonkapsel TK-85 ist ein dynamisches Wandlersystem mit einer auf einer Kunststoffmembrane befestigten Tauchspule, welche im Luftspalt eines Dauermagneten schwingt. Ein Mikrophonverstärker ist steckbar zugeschaltet. Diese Kapsel kann als Mikrophon wie auch als Hörer dienen.<ref>Alfred Scheidegger, Martin Engel: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1983%3A61%3A%3A12#509 ''Die neue Telefonapparatefamilie TS 85.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 61, Heft 11, 1983, S. 376–392, abgerufen am 5. März 2025.</ref> Die Serienherstellung dieser Wandler oblag für alle Tritel-Telefone der Zellweger AG.<br />
<br />
''Walter Linggi'' war bei Zellweger massgebender Entwickler der über 3500 orangen ''SOS-Notrufsäulen'', die seit 1966 alle zwei Kilometer beidseitig längs der Schweizer Nationalstrassen im Einsatz waren.<ref>Michael Soller: [https://www.tagesanzeiger.ch/telefon-tueftler-sucht-nachfolger-930950969178 ''Telefon-Tüftler sucht Nachfolger''] In: ''Tagesanzeiger'' 6. März 2011. Abgerufen am 15. März 2025</ref> Linggi besass anschliessend ab 1977 bis zu seinem altersbedingten Rücktritt seine eigene Firma ''Telbit GmbH'', Hinwil, welche Notrufsäulen und spezielle Telefonapparate herstellt.<ref>[https://www.telbit.ch/de/ ''Website der Firma Telbit''] Abgerufen am 15. März 2025</ref> Zu den speziellen Notrufsäulen an Autobahnen zählten diejenigen im neuerbauten Gottardtunnel.<ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1980%3A58%3A%3A833#833 ''Schnell zur Notrufsäule.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 58, Heft 12, 1980, S. 466.</ref><br />
<br />
Zellweger stellte auch ''Gebührenerfassungsgeräte'' für Telefonanlagen sowie Geräte zur ''Telefongesprächsüberwachung'' in Telefonzentralen her. Diese Geräte konnten gezielt bestimmte Teilnehmerverbindungen bezüglich Gegenstation, Zeitpunkt und Zeitdauer erfassen und aufzeichnen.<ref>[https://www.cryptomuseum.com/phone/zellweger/tcab/index.htm ''TCA-B: Telephone Call Analyser.''] Cryptomuseum NL, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Funk ===<br />
[[Datei:Funkstation KL-43 IMG 1428.JPG|mini|Funkstation KL&#8209;43 von Zellweger (aus dem Zweiten Weltkrieg)]]<br />
[[Datei:Funkstation_SE-222_IMG_1430.JPG|mini|SSB-Kurzwellenstation SE-222]]<br />
Die ''K-Station'' (SE-108) war 1936 die erste militärische, tragbare Kleinfunkstation von Zellweger.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=102 ''Kleinfunkgerät der Artillerie «K1».''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref> Es folgte das ''Patrouillenfunkgerät P'', auch ''P-Station'' der Infanterie ab 1939. Es war röhrenbestückt. Die Stromversorgung erfolgte mittels Handkurbeldynamo. Das verbesserte ''Patrouillenfunkgerät «P5»'', auch SE-105 genannt, folgte ab 1943.<ref>[https://hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=90 ''Patrouillenfunkgerät «P5» der Infanterie.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Etwa gleichzeitig entwickelte Zellweger die ''Truppenfunkstation FL-40'' (''Fahrbar Leicht''), welche auf einem leichten Wagen montiert und hauptsächlich zum Morsen genutzt wurde. Es gab davon eine tragbare Version ''TS-40 (SE-215)''.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=47 ''Fahrbar leichte Funkstation FL-40.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><ref>Rudolf Ritter: ''Fernmeldematerial der Schweizer Armee seit 1875.'' Abteilung für Übermittlungstruppen Bern, 1. + 2. Folge, 2. Auflage, 1978, S. 16–18.</ref> Dazu wurde der auch separat einsetzbare ''Allwellenempfänger Uster (E-41; E-601)'' entwickelt, welcher ebenfalls zum Abhören fremder Funknetze benutzt wurde.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=63 ''Allwellenempfänger E-41.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><ref>Rudolf Ritter: ''Fernmeldematerial der Schweizer Armee seit 1875, Empfangsgeräte.'' 7. Folge. Bundesamt für Übermittlungstruppen, Bern 1992, S. 33–37.</ref><br />
<br />
Es folgten die ''[[Einseitenbandmodulation|Single-SideBand (SSB)]]-Kurzwellenstation SE-222''<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=46 ''Kurzwellenfunkstation SE-222.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref> und die schwere ''Funkfernschreibstation SE-415''. Es war das komplexeste und leistungsfähigste Grossfunkmittel der schweizerischen Armee und wurde auch von der österreichischen Armee genutzt.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=1 ''Kurzwellenfunkstation SE-415.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref> Der ''Rundspruchsender S-510'' wurde eine der letzten Zellweger-Entwicklungen auf diesem Gebiet.<ref name="AR">Martin Bösch: [http://www.armyradio.ch/radio-d/zellweger-firma.htm ''Zellweger AG, Uster: Firmengeschichte.''] In: ''armyradio.ch.'' 15. Dezember 2011, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Die Armee bestellte 1966 bei Zellweger ein vielseitig einsetzbares Mess- und Prüfgerät für Funkgeräte. Ab 1968 stand das ''Testgerät T-111'' bei Funk-Gerätemechanikern im Einsatz. Es enthielt einen [[Kathodenstrahloszillograph]]en, ein Voltmeter und verschiedene Signalgeneratoren.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=1 ''Testgerät T-111 für Gerätemechaniker.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Das ''Artillerie-Feuerleitsystem 83 FARGO'', in Auftrag gegeben als Teil des Rüstungsprogramms 83, war ein vollelektronisches, computergesteuertes System.<ref name="F">[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arl-001%3A1984%3A57%3A%3A146#146 ''Zellweger Uster.''] In: ''Der Fourier.'' Bd. 57, Heft 4, 1984, S. 141–142.</ref><br />
<br />
Ebenfalls Teil des Rüstungsprogramms 83 war die mobile ''Kurzwellenfunkstation SE-430''. Es war die letzte in der Schweiz entwickelte Armeefunkstation.<ref>[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=38 ''Funksystem SE-430.''] Stiftung HAMFU, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Zellweger AG entwickelte 1972 ein ''Lawinensuchgerät'' mit Funktechnik, welches Verschüttete bis 80 Meter Tiefe lokalisieren konnte.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/2721823/2721823/1972-12-10/43 ''Sicherheit auf der Skipiste.''] In: ''NZZ.'' 10. Dezember 1972, S. 43, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
=== Verschlüsselungsgeräte ===<br />
Das ''Front-Chiffriergerät FG-46'' war ein handliches, portables Gerät mit Handbedienung. Es wurde 1946 eingeführt, war im Einsatz für taktische Meldungen von der Front und bestand aus 25 beweglichen Codierscheiben mit je einem kompletten Alphabetsatz, welche in einem Zylinder von 170&nbsp;mm Länge und 38&nbsp;mm Durchmesser mit zwei Aussparungen (Sichtfenster) untergebracht waren. Es funktionierte nach der polyalphabetischen Substitutionsmethode, war aber selten im Einsatz.<ref>[https://www.cryptomuseum.com/crypto/swiss/fg/index.htm ''FG Front-Chiffriergerät.''] Cryptomuseum NL, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).</ref><br />
<br />
Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte ein kleines Schweizer Team von Akademikern und Armeeingenieuren im Chiffrebüro der Armee von 1941 bis 1943 die ''[[Nema (Maschine)|Nema]]'', eine elektromechanische Schweizer [[Rotor-Chiffriermaschine]]. In der Schweiz hatte man vermutet, dass die deutsche [[Enigma (Maschine)|Enigma]] zu wenig sicher sei. Zellweger erhielt den Auftrag, die Nema herzustellen. Auslieferungen an die Truppe begannen 1947.<ref>[https://www.cryptomuseum.com/crypto/nema/index.htm ''NEMA.''] Cryptomuseum NL, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).</ref><ref>Walter Schmid: ''Die Chiffriermaschine Nema.'' Selbstverlag Hombrechtikon, 3. Auflage, 1. Februar 2005.</ref><br />
<br />
=== Telex ===<br />
Nachdem die Vorgängerfirmen von Zellweger AG bereits auf dem Gebiet der Telegraphie tätig waren, gelang es Zellweger, beim [[Telex]]netz der Schweizer PTT mit den sogenannten ''[[Multiplexer]]s C'' für die Übertragung von Telexkanälen über 2,4 kbit/s-Datenleitungen Fuss zu fassen. Bis 1985 konnten mehrere Hundert Multiplexer der ersten Generation geliefert werden. Auch die nachfolgende Entwicklung einer zweiten Generation wurde noch abgeschlossen.<ref>Fritz Kocher: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003:1987:65::846#176 ''MXC.2 Neue Generation von Multiplexausrüstungen für Telegraphenleitungen''] In: '' Techn. Mitteilungen PTT'', Bd. 65, Heft 3, 1987, S. 139–146, abgerufen am 18. März 2025</ref><br />
<br />
=== Datenpaketvermittlung ===<br />
Nachdem die kanadische und deutsche Telekom (''Datex-P'') ein Datenpaketvermittlungssystem von ''[[Nortel|Northern Telecom]]'' eingeführt hatten, entschloss sich auch die Schweizer PTT für dieses System. Die Datenübertragung basierte auf dem [[X.25]]-Schnittstellenprotokoll der Teilnehmer für die [[Paketvermittlung]]. Als Generalunternehmen für das in der Schweiz ''Telepac'' genannte Netz wählte die PTT Zellweger Uster AG. Die Werkabnahme beim Hersteller in Kanada erfolgte 1980.<ref>Bernard Aeby, Joseph Pitteloud: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1983%3A61%3A%3A12#15 ''Tests zur Einführung von Telepac.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 61, Heft 1, 1983, S. 2–12, abgerufen am 5. März 2025.</ref> Über erste Erfahrungen wurde 1986 berichtet.<ref>Alfred Gempeler: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cmt-003%3A1986%3A64%3A%3A12#421 ''Telepac: Betriebsorganisation und erste Erfahrungen.''] In: ''Technische Mitteilungen PTT.'' Bd. 64, Heft 7, 1986, S. 327–337, abgerufen am 5. März 2025.</ref> In der Folge wurde diese Tätigkeit ab 1989 im Rahmen der Ascom Holding AG durch Ascom Zelcom fortgesetzt.<br />
<br />
=== Rundsteuerungen ===<br />
[[Datei:Zellweger Uster RE1 Ripple control receiver. Decabit. Solid State 40 Amps 230 Volts. Signal Frequecy 1050 Hz.JPG|mini|Zellweger RE1 Ripple Control Receiver (Neuseeland)]]<br />
Rundsteuerungen werden vor allem in Elektrizitätsnetzen zur Umschaltung zwischen Hoch- und Niedertarif wie auch zur Laststeuerung eingesetzt. Mit Steuerimpulsen werden bei Kunden eines Elektrizitätsnetzes Empfangsgeräte gesteuert, welche Umschaltungen des lokalen Verteilnetzes vornehmen können. Damit können bestimmte Lasten temporär gezielt vom Netz getrennt werden, z.&nbsp;B. elektrische Boiler oder Wärmepumpen. Auch kann selektiver Lastabwurf von weniger wichtiger Netzlast bei Leistungsmangel getätigt werden.<br />
<br />
Eine erste Zellweger-Rundsteueranlage für ein Elektrizitätsversorgungsnetz wurde 1946 im Unterwerk Aathal der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich in Betrieb genommen. Weil nach dem Zweiten Weltkrieg der Bedarf an Militärfunkgeräten abnahm, wurden Übermittlungsingenieure und Apparatekonstrukteure zur Entwicklung von Rundsteueranalgen eingesetzt. Man wählte anfänglich ein Impulsintervall-System und Paralleleinspeisung für die Ausbreitung der Signale auf dem Netz. Die Empfangsgeräte waren noch elektromechanisch. Ab 1949 wurden Anlagen ins Ausland exportiert.<ref name="RK">R. Kniel: ''40 Jahre Rundsteuerung bei Zellweger.'' Verlag Zellweger, Uster 1986.</ref><br />
<br />
In Australien wurde 1965 eine Tochterfirma in [[Sydney]] gegründet, welche lokal Empfangsgeräte herstellte. Dort wurde das eingesetzte Rundsteuersystem unter der Bezeichnung ''Zellweger'' bekannt, da die Firma Zellweger den australischen Markt von Rundsteuerempfängern dominierte und sich die Firmenbezeichnung als allgemeiner Begriff für die Rundsteuertechnik etablierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://physicsmuseum.uq.edu.au/zellweger-ripple-control-receiver |titel=Zellweger Ripple Control Receiver (dt.: Zellweger-Rundsteuerempfänger) |hrsg=The University of Queensland, Physics Museum |abruf=2025-03-09}}</ref><br />
<br />
Laufende Verbesserungen festigten die Marktstellung von Zellweger auf diesem Gebiet. Sogenannte ''Regelempfänger'' mit verbesserten Empfangseigenschaften zur Anpassung an Steuer- und Störspannungen der Netze wurden eingeführt.<ref>O. Grob: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sev-001%3A1963%3A54%3A%3A1281#1281 ''Ein Rundsteuerempfänger.''] In: ''Bulletin des SEV.'' Bd. 54, Heft 14, 1963, S. 541–545.</ref> Ab 1975 wurde auf ein Impulskombinationssystem zur Übertragung zehnstelliger Codes für Befehlstelegramme umgestellt. Dazu wurden vollelektronische Empfänger mit kundenspezifischen [[Complementary metal-oxide-semiconductor|CMOS]]-Schaltkreisen ausgerüstet. Eine Pionierleistung waren 1986 Rundsteuersender mittels GTO-[[Thyristor]]en und Rundsteuerempfänger mit [[Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory|EEPROMS]] als elektrisch umprogrammierbare Speicher.<ref name="RK" /><br />
<br />
Anwendungen von Zellweger-Rundsteuersystemen dienten auch anderen Zwecken. So wurde 1973 ein neuartiges Parkleitsystem der Stadt Zürich durch Informationsübertragung über das öffentliche Elektrizitätsnetz verwirklicht.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/3594/3594/1973-10-05/23 ''Parkleitsystem im Seefeldquartier.''] In: ''NZZ.'' 5. Oktober 1973, S. 23, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
=== Point of Sale (POS) === <br />
Gegen Ende der 1960er-Jahre entwickelte Zellweger AG das ''APOSS-System ([[Kassensystem|Automatic Point of Sale System]]'') in Zusammenarbeit mit dem [[Migros]]-Genossenschaft-Bund. In einem Feldversuch bei der Migrosfiliale in [[Greifensee ZH]] wurden Zellweger-Kassen im Sommer 1972 erfolgreich eingesetzt.<ref name="KG">Katja Girschik: [https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/151429 ''Als die Kassen lesen lernten: eine Technikgeschichte des Schweizer Einzelhandels, 1950-1975''] Dissertation, ETH Zürich 2009. Abgerufen am 14. März 2025</ref> Der für APOSS entwickelte Streifencode mit konzentrischen Kreisen war damals eine innovative Neuerung, da der später überall verwendete, linear angeordnete Streifencode noch nicht bekannt war. Projektleiter bei Zellweger war Jürg Abt,<ref name="CS">Christian Steiner: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/124249/124249/2014-07-17/24 ''Striche, welche die Welt verändern''] In: ''NZZ'' 17. Juli 2014, S. 24. Abgerufen am 14. März 2025 (Paywall)</ref> welcher später nach der Fusion von Zellweger Telekommunikation mit Ascom Mitglied deren Konzernleitung wurde. Der Code (''Oeil Migros'' genannt) wurde auf den Waren angebracht, mit einem [[Barcodelesegerät|optischen Leser]] an den Kassen gelesen und im APOSS-System verarbeitet.<ref>[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/2344/2344/1972-06-22/17 ''Selbsttippende Kassen.''] In: ''NZZ'' 22. Juni 1972, S. 17. Abgerufen am 14. März 2025 (Paywall)</ref> Migros verzichtete aber auf eine unternehmensweite Einführung wegen fehlender Beschleunigung der Abwicklung an den Kassen und hoher Kosten. In Wirklichkeit fehlte es an inner- und ausserbetrieblicher Kompatibilität mit den vorhandenen Migros-Abläufen und mangelnder Akzeptanz durch das Personal.<ref name="KG" /> Zellweger verkaufte das APPOS-System an die [[Litton Industries]] in den USA, welche sich mit dem Zellwegercode als Kandidat für eine neue Industrienorm bewarben. Der US-Einzelhandel einigte sich jedoch 1973 auf den ''[[Universal Product Code]] (UPC)'' nach IBM-Vorschlag, sodass der spezielle Streifencode von Zellweger nicht mehr gefragt war.<ref>Christoph Roso: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/127242/127242/2008-02-06/65 ''Das Kreuz mit den Strichen''] In: ''NZZ'' 6. Februar 2008, S. 65. Abgerufen am 14. März 2025 (Paywall)</ref><br />
<br />
=== Verkehrsüberwachung ===<br />
[[Datei:Zellweger Radarkasten.jpg|mini|Radar-Geschwindigkeitsüberwachung der Firma Zellweger AG]]<br />
Autofahrern in der Schweiz waren feste und mobile Radar-Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte der Zellweger-Tochterfirma ''Multanova'' wohlbekannt, welche auch im Ausland eingesetzt werden.<ref>[https://bussgeldcheck.bild.de/c/multanova-6f/ ''MULTANOVA 6f Digital: Mittels Radar Temposünder ahnden.''] In: ''bild.de.'' Abgerufen am 12. März 2025.</ref><br />
<br />
Derartige Einrichtungen von Multanova AG waren seit 1964 in der Schweiz im Einsatz.<ref>Kurt Piechocki: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/1381/1381/1970-07-27/27 ''Der heutige Stand der Verkehrsradartechnik.''] In: ''NZZ.'' 27. Juli 1970, S. 27, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref><br />
<br />
2010 war Multanova Weltmarktführer in diesem Bereich. Die Firmenzentale war immer noch in Uster. Die Geräte wurden jedoch zu diesem Zeitpunkt in Deutschland hergestellt.<ref>[https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-zuerich-schaffhausen/multanova-radarkaesten-aus-uster?partId=ab641e57-1654-4511-b75a-3afc296b4c77 ''Multanova: Radarkästen aus Uster.''] Schweizer Radio, 5. Januar 2010, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
Multanova wird von ''[[JENOPTIK]] Traffic Solutions Switzerland AG'' weitergeführt.<ref>[https://www.jenoptik.ch/ ''Verkehrssicherheit erhöhen.''] Jenoptik, abgerufen am 9. März 2025.</ref><br />
<br />
=== Elektrochemische Mess- und Regeltechnik ===<br />
Unter dem Firmennamen ''Polymetron'' wurden seit 1950 zur Steuerung von Herstellverfahren elektrochemische Mess- und Regelgeräte und Anlagen angeboten. Anwendungsbereiche waren Automobilbeschichtungen, Färben und Bleichen von Textilien, Papierherstellungsprozesse und die Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung.<ref name="G1975" /> Polymetron wurde Teil von ''Zellweger Analytics''. Diese Tochterfirma hatte ihren Geschäftssitz in Frankreich. Ihre Produkte dienten der Sicherstellung der Produktequalität flüssiger Medien.<ref>''Streiflichter Zellweger Luwa.'' Verlag Zellweger-Luwa-Management AG, 1995, 31 S.</ref><br />
<br />
=== Textilindustrie ===<br />
Seit dem Einstieg des Textilindustriellen Jakob Heusser bei Zellweger Uster AG als Mehrheitseigner entwickelte sich ein neuer Geschäftszweig, ausgerichtet auf Bedürfnisse der Textilindustrie. Während anfänglich ab 1927 mechanische Hilfsmaschinen für Webereien konstruiert und hergestellt wurden, konzentrierte sich das Unternehmen später auf die Mess- und Reinigungstechnik von Garnen. Der erste elektronische Gleichmässigkeitsprüfer für Garne wurde 1948 an Spinnereien verkauft.<ref name="G1975" /> Mit Mess- und Garnprüfgeräten, Garnreinigungsanlagen und Steuerungs- und Überwachungsanlagen für die Textilindustrie erlangte die Zellweger AG Weltruf.<ref>Hans Locher: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/18614/18614/1971-11-08/39 ''Computergesteuerte Produktionsüberwachung in der Textilindustrie.''] In: ''NZZ.'' 8. November 1971, S. 39, abgerufen am 25. Februar 2025 (Paywall).</ref> Zum 125-Jahr-Jubiläum der Zellweger Luwa AG im Jahr 2000 konnte sich das Unternehmen Weltmarktführer der Textilelektronik zur Qualitätssicherung von Garnen und Textilien nennen.<ref name=NZZ1 /> Daneben wurden auch Webkettenvorbereitungsmaschinen verkauft. 1975 erzielte das Unternehmen mehr als die Hälfte des Umsatzes mit Produkten für die Textilindustrie.<ref name="G1975" /><br />
<br />
== Weiterführung ==<br />
* Mit Stand Ende 2024 haben folgende Geschäftstätigkeiten eine Fortsetzung bei anderen Firmen gefunden:<br />
** Prüf- und Reinigungstechnik der Textilindustrie: Uster Technologies als Teil der Toyota Industries<br />
** Elektroinstallation: Burkhalter Holding AG<br />
** Verkehrsüberwachung: Metranova als Teil von Jenoptik<br />
** Notrufsäulen: Firma Telbit GmbH<br />
* Geräte in Ausstellungen:<br />
** [[Enter Technikwelt Solothurn]]<br />
** [https://hamfu.ch/de/fuehrungen/index.php Sammlungszentrum der Stiftung HAMFU / Verein IG UEM]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Zellweger Uster|Zellweger|audio=0|video=0}}<br />
* {{Internetquelle <br />
|url=https://www.cryptomuseum.com/manuf/zellweger/index.htm<br />
|titel=Zellweger AG, Uster<br />
|werk=[[Crypto Museum]]<br />
|datum=2019-06-14<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2024-08-30<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:SE-105-2.jpg|Patrouillenfunkgerät «P5» der Schweizer Infanterie<br />
Datei:E-601.jpg|Militärischer Allwellenempfänger E-41 (E-601)<br />
Datei:Einschübe E-601.jpg|Bereichseinschübe für E-41 (E-601)<br />
Datei:Schweizer_Botschaftsfunk_BF_Syst_98.jpg|Schweizer Botschaftsfunkstation BF-98 von Ascom Zelcom<br />
</gallery><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=129809-4|LCCN=|VIAF=156541977}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Uster)]]<br />
[[Kategorie:Maschinenbauunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1874]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Funktechnik]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Damian_Borth&diff=255016426Damian Borth2025-04-10T09:52:14Z<p>BBCLCD: + Portrait Borth</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Damian Borth 1.jpg|mini|Damian Borth, Professor der Informatik, Universität St. Gallen, 2025]]<br />
'''Damian Borth''' (* [[1981]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]].<ref name="DNB">[https://d-nb.info/gnd/1198419598 ''Borth, Damian, Prof. Dr.''] Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 8. März 2024</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Damian Borth machte 2001 das Abitur an der Carl-Benz-Schule in [[Mannheim]]. Er studierte an der [[Universität Kaiserslautern]], wo er 2010 mit einem [[Master]] in Informatik abschloss. Während seines Doktoratsstudiums von 2011 bis 2014 mit einem Stipendium des Max-Planck-Instituts war er 2012 ''Visiting Scholar'' am ''Digital Video and Multimedia Laboratory'' der [[Columbia University]] in [[New York City]]. Er promovierte 2014 im Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern bei Thomas M. Breuel mit der Arbeit ''Visual Learning of Socio-Video Semantics''.<ref>Damian Borth: [https://d-nb.info/1068809442 ''Hochschulschrift''.] Universität Kaiserslautern, 2015</ref> Anschließend forschte er als [[Postdoc]] an der [[University of California at Berkeley]] und dem damit liierten [[International Computer Science Institute]] in [[Berkeley]], wo er an Projekten des [[Maschinelles Lernen|maschinellen Lernens]] mitwirkte. Nach seiner Rückkehr nach Europa wurde er Gründungsleiter des ''Deep Learning Competence Center'', [[Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz]] (DFKI) in [[Kaiserslautern]].<ref name="IEEE1">[https://ieeexplore.ieee.org/author/37678680900 ''Damian Borth''.] IEEE Explore, abgerufen am 8. März 2024.</ref> Seit 2018 ist er an der [[Universität St. Gallen]] tätig und wurde dort Ordinarius für ''Artificial Intelligence and Machine Learning''.<br />
<br />
Borth und sein Team forschen und lehren in den Bereichen [[Künstliche Intelligenz]], Maschinelles Lernen, [[Deep Learning]], Satelliten-[[Bildverarbeitung|Bildanalyse]] und [[Erdbeobachtung]].<ref>[https://ics.unisg.ch/chair-aiml-borth/#reseach ''Artificial Intelligence and Machine Learning: Research''.] ics.unisg.ch, abgerufen am 8. März 2024</ref><ref>[https://hsg-aiml.github.io/ ''HSG AIML.''] Universität St. Gallen, abgerufen am 8. März 2024</ref> Das Projekt ''Hyper-Representations: Learning from Populations of Neural Networks'' von Borth wird vom [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]] während vier Jahren unterstützt.<ref>[https://www.unisg.ch/de/universitaet/schools/computer-science/newsuebersicht/detail/news/datenschutz-und-vertrauenswuerdige-ki-snf-unterstuetzt-zwei-projekte-der-school-of-computer-science-mit-16-millionen-franken/ ''SNF unterstützt zwei Projekte der School of Computer Science mit 1.6 Millionen Franken.''] Universität St. Gallen, 10. Juni 2024, abgerufen am 6. Februar 2025</ref><br />
<br />
Borth äusserte sich zum KI-Wettstreit zwischen den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], der [[Volksrepublik China]] und Europa. Dieser Wettstreit wird u. a. angefeuert durch die Perspektiven der [[Künstliche allgemeine Intelligenz|''künstlichen allgemeinen Intelligenz'']]. Nach seiner Meinung könnte eine geeignete europäische Regulierung eine Chance sein. Zitat: ''Wenn wir es schaffen, Werkzeuge für die Kontrolle von KI-Modellen zu bauen, für Zertifikate und Sicherheitsgarantien, würden wir zu Torhütern für die Technologie''.<ref>Nelly Keusch, Malin Hunziker: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/ki-wettruesten-der-staaten-wie-die-eu-und-die-schweiz-zu-den-usa-aufholen-wollen-ld.1870962 ''Macron, Trump, Rösti: Jeder will der grösste KI-Freund sein. Doch wie viel Staat ist zu viel?.''] In: ''NZZ'' 20. Februar 2025. Abgerufen am 20. Februar 2025</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* [https://www.alexandria.unisg.ch/entities/person/Damian_Borth/publications ''Damian Borth.''], alexandria.unisg.ch, abgerufen am 8. März 2024<br />
* [https://ieeexplore.ieee.org/search/searchresult.jsp?searchWithin=%22First%20Name%22:Damian&searchWithin=%22Last%20Name%22:Borth&highlight=true&returnFacets=ALL&returnType=SEARCH&matchPubs=false&matchAuthors=true&refinements=Author:Damian%20Borth ''Damian Borth.''] IEEE Explore, abgerufen am 8. März 2024<br />
* [https://www.researchgate.net/search/publication?q=Damian%2BBorth ''Damian Borth.''] researchgate.net, abgerufen am 8. März 2024<br />
<br />
== Auszeichnungen (Auswahl) ==<br />
* 2016: [[Nvidia|NVIDIA]] AI Lab Award<br />
* 2018: AI Fellow, NVIDIA <br />
* 2022: [[Google LLC|Google]] Research Scholar Award<br />
* 2023: [[Association for Computing Machinery]] SIGMM Test of Time Award<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1198419598|LCCN=|VIAF=3745157282927803640004}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Borth, Damian}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität St. Gallen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1981]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Borth, Damian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Informatiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=1981<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivo_Bracher&diff=255015018Ivo Bracher2025-04-10T08:46:42Z<p>BBCLCD: /* Leben und Werk */ Link korr.</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Ivo Bracher1.jpg|mini|Portrait von Ivo Bracher (2022)]]<br />
'''Ivo Bracher''' (* [[21. Oktober]] [[1957]] in [[Solothurn]]; [[Bürgerort|heimatberechtigt]] in [[Rüegsau]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Anwaltschaft in der Schweiz|Rechtsanwalt]] und Pionier der Konzeption und Verwirklichung generationengerechter Wohnimmobilien in der Schweiz.<ref name="HEV">[https://hev-magazin-so.ch/index.php/praxis/339-www-bonacasa-ch ''Altersgerechtes Wohnen: Für und mit Gemeinden.''] Gespräch mit Ivo Bracher. Magazin des Hauseigentümervereins (HEV), Juni 2021, abgerufen am 8. August 2022.</ref> Er entwickelte dazu einen integralen Ansatz mit neuen Methoden und fortschrittlicher Technik, organisierte die Finanzierung sowie den Bau durch entsprechend instruierte Architekten und bot begleitende Dienstleistungen für die Bewohner an. Dieses Konzept wird von den inzwischen durch ihn gegründeten Organisationen in seinem Sinn weitergeführt.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Ivo Bracher besuchte das Gymnasium in Solothurn und schloss 1977 mit der [[Matura#Maturität in der Schweiz|Matura]] ab. Ab 1977 war er in der Anwaltskanzlei ''Bracher und Partner'' tätig, welche sein Vater gegründet hatte. Dort sorgte er für Sanierungen im Immobilienbereich und war bei Baugenossenschaften beteiligt. Von 1979 bis 1983 absolvierte er ein Studium der [[Rechtswissenschaft|Rechts-]] und [[Wirtschaftswissenschaft]]en an der [[Universität Bern]]. Eine der ersten Tätigkeiten war der Aufbau und die Geschäftsführung der ''[[Swisslex]]'' (Schweizerische Juristische Datenbank AG), welche 1986 gegründet wurde.<ref>[https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19870912-01.2.27.13&srpos=43&e=-------de-20--41--img-txIN-%22Ivo+Bracher%22-------0----- ''Schweizerische Juristische Datenbank vor der Realisierung.''] In: ''e-newspaperarchives'', [[Neue Zürcher Zeitung]] (NZZ), 12. September 1987, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Dadurch erweiterte er seine Kenntnisse in der Informatik. Seit 1988 ist er vor allem im Alters- und Immobilienbereich aktiv. In [[Biberist]] war er am Bau der Alterssiedlung ''Läbesgarte'' beteiligt. Bracher hat als Präsident der Betriebskommission den Betrieb mit dem Ziel Kundenqualität, ausgeglichene Rechnung und Erarbeitung der Mittel für die Erneuerung organisiert. Nach Betriebsbeginn wurde er Präsident des Vorstandes. Bracher organisierte die Ausbildung von Pflegekräften nicht nur für dieses Heim, sondern später auch in der ganzen Deutschschweiz. Dafür gründete er die ''Gesellschaft für die Beratung von Alters- und Pflegeheimen (GBA)''. Auch entstand unter seiner Leitung eine enge Zusammenarbeit mit der [[Spitex]]-Organisation des Dorfes, deren Dienstleistungen ab 2005 von der Genossenschaft ''Läbesgarte'' kostengünstiger weitergeführt wurden. Seit 1989 ist er ehrenamtlicher Präsident dieser Genossenschaft.<ref name="LG">[https://global-uploads.webflow.com/5fd9c8195dcc139753a5964b/60b75eea7d74c219788bdef5_Chronik_II_WEB.pdf ''Chronik Genossenschaft Alterssiedlung Läbesgarte.''] Abgerufen am 9. August 2022.</ref><ref>Stefan Hartmann: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/150937/150937/2012-07-29/35 ''Selbstständig wohnen, solange es geht.''] In: ''NZZ am Sonntag'', 29. Juli 2012, S. 35, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
Zudem war Bracher Initiant und 2000 Mitgründer der ''Espace Real Estate AG'', einer Immobilienentwicklungsgesellschaft, welche er bis 2010 als [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsident]] leitete.<ref>[https://espacereal.ch/unternehmung/ ''Espace Real Estate.''] Website der Espace Real Estate, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Weil diese Gesellschaft nicht nach den Vorstellungen von Bracher in altersgerechte Immobilien investieren wollte, zog er sich 2010 zurück.<br />
<br />
Geprägt durch Erlebnisse in der eigenen Familie und den in der Alterssiedlung ''Läbesgarte'' gewonnenen Einsichten, entwickelte er ein Konzept für altersgerechtes Wohnen, welches später als ''bonacasa-Standard'' für generationengerechte Wohnimmobilien weiterentwickelt und umgesetzt wurde. Dazu wurden und werden die Bedürfnisse der ''Silver Society'' erfasst und berücksichtigt.<ref>[https://www.bonainvest.ch/de/strategie ''Megatrend: Silver Society''.] Website der bonainvest, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Auf Grund solcher Bedarfsabklärungen hat Bracher mit seinem Team und Partnerfirmen Mehrwerte im Vergleich zu bisher üblichen altersgerechten Wohnungen eingeführt, welche oft auch jüngere Mieter schätzen. Dazu gehört ein eingebauter elektronischer Schlüsseltresor, welcher gewährleistet, dass Rettungskräfte bei medizinischen Notfällen in Wohnungen gelangen können. Auch sind in den Liegenschaften Paketannahmeanlagen vorhanden, welche Warenlieferungen aufbewahren, falls der Empfänger nicht zu Hause erreichbar ist. Viele weitere Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise ein vernetztes Notrufgerät, ein integrierter Rauchmelder, eine Videogegensprechanlage oder eine Anwesenheitssimulation stehen zur Verfügung. Wohnungen können seit 2017 auf Wunsch auch per Smartphone gesteuert werden. Mit der ''bonacasa-App'' und einer eigenen Service-Management-Plattform können Wohnservices wie Wohnungsreinigung, Wäscheservice und ein Ferienabwesenheitsservice bequem online bestellt werden. Zudem verfügt jede Liegenschaft über eine [[Concierge]], welche auch mündlich Fragen, Anliegen und Bestellungen von Dienstleistungen der Bewohner entgegennimmt. Bonacasa AG wurde 2019 als innovatives Immobilienunternehmen der Schweiz ausgezeichnet.<ref> [https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/bonacasa-ag-wird-als-innovatives-immobilien-unternehmen-ausgezeichnet-ld.1339820 ''bonacasa AG wird als innovatives Immobilienunternehmen ausgezeichnet.''] In: ''Solothurnerzeitung'', 21. Januar 2019, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
Weil Schweizer Wohngemeinden beim Bau von Alterssiedlungen oft Finanzierungsschwierigkeiten hatten, gründete Bracher die ''bonainvest AG'', um ab 2009 Wohnsiedlungen nach dem ''bonacasa-Standard'' zu realisieren. Die Mittel dafür stellten vor allem Schweizer Pensionskassen wie diejenigen von [[Migros]] und [[Coop (Schweiz)|Coop]] als Aktionäre zur Verfügung. Seither wurden unter dem Dach der ''bonainvest Holding AG'' die ''bonainvest AG'', die ''bonacasa AG'' und die ''Bracher und Partner AG'' zusammengeführt. Bracher gab Mitte 2020 die Geschäftsführung ab und bleibt Präsident des Verwaltungsrats der Holding.<ref name="IB">[https://bracherpartner.ch/de/team/ivo-bracher ''Ivo Bracher.''] Website der Bracher Partner, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
Bis 2024 wurden durch die ''bonainvest'' an 44 Standorten insgesamt über 1500 generationentaugliche Wohnungen gebaut. Weitere 450 Wohnungen waren 2024 in Bau. Die Bilanzsumme der ''bonainvest Holding AG'' betrug Ende 2024 621 Millionen Schweizer Franken.<ref name="GB24">[https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Geschaeftsberichte/2024/Web_GB_Bonainvest_Inhalt_2024_DE.pdf ''Geschäftsergebnis bonainvest 2024.''] Website der bonainvest Holding, abgerufen am 10. April 2025.</ref><br />
<br />
Die frühere Tochterfirma ''bonacasa AG'' wurde 2022 verselbständigt.<ref>[https://www.moneyhouse.ch/de/person/bracher-ivo-135307631901 ''Ivo Bracher.''] moneyhouse.ch, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Diese Firma erbringt nicht nur Dienstleistungen für Gebäude, welche der ''bonainvest AG'' gehören, sondern auch für fremde Immobilieneigentümer, welche den ''bonacasa-Standard'' wünschen. So waren Ende 2021 über 10'000 Wohnungen von Drittinvestoren unter Vertrag.<ref>[https://www.bonacasa.ch/de/gemeinden-und-heime ''Website der bonacasa''], abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
== Weitere Tätigkeiten ==<br />
* Bracher war von 2000 bis 2017 ehrenamtlicher Leiter des Vereins ''sovision espace Solothurn''. Diese Organisation will Standortvorteile für die Region Solothurn entwickeln und ausnützen.<ref>[https://www.sovision.ch/ ''Website der sovision''], abgerufen am 9. August 2022.</ref> Unter der Leitung von Bracher wurden mehrere Initiativen zu diesem Zweck ergriffen:<br />
** Zusammen mit dem Kanton und der Stadt Solothurn wurde das ''Projekt Seminarmeile'' entwickelt.<ref>[https://www.nzz.ch/article8909N-ld.213860 ''Eine Seminarmeile für Solothurn.''] In: ''NZZ'', 27. Juni 2002, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Daraus entstanden das neuerbaute ''Hotel H4'' am Ufer der Aare und die zentrale Seminarvermarktung geeigneter Räume in Solothurn.<br />
** Das grösste Vorhaben war das Projekt ''Wasserstadt [[Solothurn]]''. Zusammen mit den Architekten [[Herzog & de Meuron]] war seit 2013 entlang des umgeleiteten [[Aare]]laufs eine neue Siedlung für 900 Personen auf dem Gelände der ehemaligen [[Mülldeponie]] der Stadt Solothurn geplant.<ref>[http://www.wasserstadtsolothurn.ch/de/wasserstadt/03_projekt/00_projekt2.htm ''Projekt Wasserstadt Solothurn''], abgerufen am 9. August 2022.</ref><ref>Daniel Gerny: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/124296/124296/2013-12-28/12 ''Herzog & de Meuron planen in Solothurn.''] In: ''NZZ'', 28. Dezember 2013, S. 12, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Das Gesamtprojekt wurde aus finanziellen und politischen Gründen aufgegeben. Jedoch wurde inzwischen die Totalsanierung der früheren Mülldeponie beschlossen.<br />
** Um eine moderne Aare-Fähre zwischen [[Altreu]] und [[Leuzigen]] zu verwirklichen, organisierte und leitete Bracher die Trägerschaft, konzipierte die Finanzierung und den Betrieb, welcher ab 1997 erfolgte. Dank dem gegründeten Trägerverein konnte die Fähre bereits 2019 erneuert werden.<ref>[https://www.aare-faehre.ch/ ''Website Aare-Fähre''], abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
* Als Wirtschaftsanwalt hat Bracher erfolgreich angeklagte Klienten vor dem [[Bundesgericht (Schweiz)|Schweizer Bundesgericht]] vertreten.<ref>[http://www.polyreg.ch/bgeunpub/Jahr_2000/Entscheide_4C_2000/4C.363__2000.html ''Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts, Jahr 2000.''] polyreg.ch/bgeunpub/Jahr_2000, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* [https://new.abb.com/news/detail/33971/a-vision-of-the-future-the-smart-home-of-2024 ''A vision for the future of the smart living home of 2024.''] Presenting the smart home solution for the elderly Ivo Bracher, CEO of Bonainvest, let the audience in on the smart living spaces already available today, and what he expects as the next step in ambient assisted living. ABB Smarter Home media event. In: ''abb.com.'' 23. September 2019.<br />
* [https://www.institutional-money.com/news/vermischtes/headline/bericht-vom-vorsorgeforum-interlaken-fotogalerie-201147 ''Die Anforderungen der Millennials und Silver Society an die Immobilien.''] Vorsorgeforum Interlaken. In: ''institutional-money.com.'' 29. September 2020.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* David Strohm: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/184602/184602/2015-11-13/71 ''12 Fragen an Ivo Bracher, Bonainvest.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 13. November 2015, S. 71.<br />
* Kurt Aeschbacher: [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2017/bonainvest_Medienbericht_50Plus_03082017.pdf ''Der smarte Wohnungsbauer.''] In: ''50 plus.'' Nr. 4, 2017, S. 48–52 (PDF; 2,4&nbsp;MB).<br />
* Flavian Cajacob: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/1426775/1426775/2020-07-05/66 ''Klug bauen, vernetzt wohnen, clever leben.''] bonacasa nimmt bezüglich ''Smart Living'' schweizweit eine führende Position ein. Ivo Bracher gab den Vorsitz der Geschäftsleitung der bonainvest Holding AG per 1. Juli 2020 ab, bleibt jedoch deren Verwaltungsratspräsident. In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' 5. Juli 2020, S. 12.<br />
* [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2020/200124-zuhause-alt-werden-dossier-eth-wohnforum-zaw-medienbericht-bonainvest.pdf ''bonacasa: Zuhause alt werden, möglichst lange selbstbestimmt.'' Ein integraler Ansatz aus nachhaltiger Architektur, intelligenter Haustechnologie und Dienstleistungen zur Förderung von Selbständigkeit und Komfort zuhause.] [[ETHZ|ETH]] Wohnforum, 2020, S. 103–107 (PDF; 9,1&nbsp;MB).<br />
* Flavian Cajacob: [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2021/210124-nzzas-zukunft-bauen-living-services-wohnen-neu-gedacht-medienbericht-bonainvest-bonacasa.pdf ''Vorreiter der Immobilienbranche. Living Services: Wohnen neu gedacht.''] In: ''[[NZZ am Sonntag]].'' 24. Januar 2021, S. 18 (PDF; 152&nbsp;kB).<br />
* Flavian Cajacob: [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2021/210704-NZZaS-Zukunft-Bauen-Geht-nicht-gibts-nicht-Vorreiter-der-Immobilienbranche-bonacasa-bonainvest-medienbericht.pdf ''Vorreiter der Immobilienbranche: Geht nicht, gibt’s nicht.''] In: ''NZZ am Sonntag.'' 4. Juli 2021, S. 15 (PDF; 1,0&nbsp;MB).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-08-15}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bracher, Ivo}}<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1957]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bracher, Ivo<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Rechtsanwalt und Pionier generationengerechter Wohnimmobilien<br />
|GEBURTSDATUM=21. Oktober 1957<br />
|GEBURTSORT=[[Solothurn]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivo_Bracher&diff=255014935Ivo Bracher2025-04-10T08:43:33Z<p>BBCLCD: /* Leben und Werk */ Daten aus GB 2024 der Firma bonainvest Holding eingefügt</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Ivo Bracher1.jpg|mini|Portrait von Ivo Bracher (2022)]]<br />
'''Ivo Bracher''' (* [[21. Oktober]] [[1957]] in [[Solothurn]]; [[Bürgerort|heimatberechtigt]] in [[Rüegsau]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Anwaltschaft in der Schweiz|Rechtsanwalt]] und Pionier der Konzeption und Verwirklichung generationengerechter Wohnimmobilien in der Schweiz.<ref name="HEV">[https://hev-magazin-so.ch/index.php/praxis/339-www-bonacasa-ch ''Altersgerechtes Wohnen: Für und mit Gemeinden.''] Gespräch mit Ivo Bracher. Magazin des Hauseigentümervereins (HEV), Juni 2021, abgerufen am 8. August 2022.</ref> Er entwickelte dazu einen integralen Ansatz mit neuen Methoden und fortschrittlicher Technik, organisierte die Finanzierung sowie den Bau durch entsprechend instruierte Architekten und bot begleitende Dienstleistungen für die Bewohner an. Dieses Konzept wird von den inzwischen durch ihn gegründeten Organisationen in seinem Sinn weitergeführt.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Ivo Bracher besuchte das Gymnasium in Solothurn und schloss 1977 mit der [[Matura#Maturität in der Schweiz|Matura]] ab. Ab 1977 war er in der Anwaltskanzlei ''Bracher und Partner'' tätig, welche sein Vater gegründet hatte. Dort sorgte er für Sanierungen im Immobilienbereich und war bei Baugenossenschaften beteiligt. Von 1979 bis 1983 absolvierte er ein Studium der [[Rechtswissenschaft|Rechts-]] und [[Wirtschaftswissenschaft]]en an der [[Universität Bern]]. Eine der ersten Tätigkeiten war der Aufbau und die Geschäftsführung der ''[[Swisslex]]'' (Schweizerische Juristische Datenbank AG), welche 1986 gegründet wurde.<ref>[https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19870912-01.2.27.13&srpos=43&e=-------de-20--41--img-txIN-%22Ivo+Bracher%22-------0----- ''Schweizerische Juristische Datenbank vor der Realisierung.''] In: ''e-newspaperarchives'', [[Neue Zürcher Zeitung]] (NZZ), 12. September 1987, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Dadurch erweiterte er seine Kenntnisse in der Informatik. Seit 1988 ist er vor allem im Alters- und Immobilienbereich aktiv. In [[Biberist]] war er am Bau der Alterssiedlung ''Läbesgarte'' beteiligt. Bracher hat als Präsident der Betriebskommission den Betrieb mit dem Ziel Kundenqualität, ausgeglichene Rechnung und Erarbeitung der Mittel für die Erneuerung organisiert. Nach Betriebsbeginn wurde er Präsident des Vorstandes. Bracher organisierte die Ausbildung von Pflegekräften nicht nur für dieses Heim, sondern später auch in der ganzen Deutschschweiz. Dafür gründete er die ''Gesellschaft für die Beratung von Alters- und Pflegeheimen (GBA)''. Auch entstand unter seiner Leitung eine enge Zusammenarbeit mit der [[Spitex]]-Organisation des Dorfes, deren Dienstleistungen ab 2005 von der Genossenschaft ''Läbesgarte'' kostengünstiger weitergeführt wurden. Seit 1989 ist er ehrenamtlicher Präsident dieser Genossenschaft.<ref name="LG">[https://global-uploads.webflow.com/5fd9c8195dcc139753a5964b/60b75eea7d74c219788bdef5_Chronik_II_WEB.pdf ''Chronik Genossenschaft Alterssiedlung Läbesgarte.''] Abgerufen am 9. August 2022.</ref><ref>Stefan Hartmann: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/150937/150937/2012-07-29/35 ''Selbstständig wohnen, solange es geht.''] In: ''NZZ am Sonntag'', 29. Juli 2012, S. 35, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
Zudem war Bracher Initiant und 2000 Mitgründer der ''Espace Real Estate AG'', einer Immobilienentwicklungsgesellschaft, welche er bis 2010 als [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsident]] leitete.<ref>[https://espacereal.ch/unternehmung/ ''Espace Real Estate.''] Website der Espace Real Estate, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Weil diese Gesellschaft nicht nach den Vorstellungen von Bracher in altersgerechte Immobilien investieren wollte, zog er sich 2010 zurück.<br />
<br />
Geprägt durch Erlebnisse in der eigenen Familie und den in der Alterssiedlung ''Läbesgarte'' gewonnenen Einsichten, entwickelte er ein Konzept für altersgerechtes Wohnen, welches später als ''bonacasa-Standard'' für generationengerechte Wohnimmobilien weiterentwickelt und umgesetzt wurde. Dazu wurden und werden die Bedürfnisse der ''Silver Society'' erfasst und berücksichtigt.<ref>[https://www.bonainvest.ch/de/strategie ''Megatrend: Silver Society''.] Website der bonainvest, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Auf Grund solcher Bedarfsabklärungen hat Bracher mit seinem Team und Partnerfirmen Mehrwerte im Vergleich zu bisher üblichen altersgerechten Wohnungen eingeführt, welche oft auch jüngere Mieter schätzen. Dazu gehört ein eingebauter elektronischer Schlüsseltresor, welcher gewährleistet, dass Rettungskräfte bei medizinischen Notfällen in Wohnungen gelangen können. Auch sind in den Liegenschaften Paketannahmeanlagen vorhanden, welche Warenlieferungen aufbewahren, falls der Empfänger nicht zu Hause erreichbar ist. Viele weitere Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise ein vernetztes Notrufgerät, ein integrierter Rauchmelder, eine Videogegensprechanlage oder eine Anwesenheitssimulation stehen zur Verfügung. Wohnungen können seit 2017 auf Wunsch auch per Smartphone gesteuert werden. Mit der ''bonacasa-App'' und einer eigenen Service-Management-Plattform können Wohnservices wie Wohnungsreinigung, Wäscheservice und ein Ferienabwesenheitsservice bequem online bestellt werden. Zudem verfügt jede Liegenschaft über eine [[Concierge]], welche auch mündlich Fragen, Anliegen und Bestellungen von Dienstleistungen der Bewohner entgegennimmt.<ref name="GB21" /> Bonacasa AG wurde 2019 als innovatives Immobilienunternehmen der Schweiz ausgezeichnet.<ref> [https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/bonacasa-ag-wird-als-innovatives-immobilien-unternehmen-ausgezeichnet-ld.1339820 ''bonacasa AG wird als innovatives Immobilienunternehmen ausgezeichnet.''] In: ''Solothurnerzeitung'', 21. Januar 2019, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
Weil Schweizer Wohngemeinden beim Bau von Alterssiedlungen oft Finanzierungsschwierigkeiten hatten, gründete Bracher die ''bonainvest AG'', um ab 2009 Wohnsiedlungen nach dem ''bonacasa-Standard'' zu realisieren. Die Mittel dafür stellten vor allem Schweizer Pensionskassen wie diejenigen von [[Migros]] und [[Coop (Schweiz)|Coop]] als Aktionäre zur Verfügung. Seither wurden unter dem Dach der ''bonainvest Holding AG'' die ''bonainvest AG'', die ''bonacasa AG'' und die ''Bracher und Partner AG'' zusammengeführt. Bracher gab Mitte 2020 die Geschäftsführung ab und bleibt Präsident des Verwaltungsrats der Holding.<ref name="IB">[https://bracherpartner.ch/de/team/ivo-bracher ''Ivo Bracher.''] Website der Bracher Partner, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
Bis 2024 wurden durch die ''bonainvest'' an 44 Standorten insgesamt über 1500 generationentaugliche Wohnungen gebaut. Weitere 450 Wohnungen waren 2024 in Bau. Die Bilanzsumme der ''bonainvest Holding AG'' betrug Ende 2024 621 Millionen Schweizer Franken.<ref name="GB24">[https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Geschaeftsberichte/2024/Web_GB_Bonainvest_Inhalt_2024_DE.pdf ''Geschäftsergebnis bonainvest 2024.''] Website der bonainvest Holding, abgerufen am 10. April 2025.</ref><br />
<br />
Die frühere Tochterfirma ''bonacasa AG'' wurde 2022 verselbständigt.<ref>[https://www.moneyhouse.ch/de/person/bracher-ivo-135307631901 ''Ivo Bracher.''] moneyhouse.ch, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Diese Firma erbringt nicht nur Dienstleistungen für Gebäude, welche der ''bonainvest AG'' gehören, sondern auch für fremde Immobilieneigentümer, welche den ''bonacasa-Standard'' wünschen. So waren Ende 2021 über 10'000 Wohnungen von Drittinvestoren unter Vertrag.<ref>[https://www.bonacasa.ch/de/gemeinden-und-heime ''Website der bonacasa''], abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
== Weitere Tätigkeiten ==<br />
* Bracher war von 2000 bis 2017 ehrenamtlicher Leiter des Vereins ''sovision espace Solothurn''. Diese Organisation will Standortvorteile für die Region Solothurn entwickeln und ausnützen.<ref>[https://www.sovision.ch/ ''Website der sovision''], abgerufen am 9. August 2022.</ref> Unter der Leitung von Bracher wurden mehrere Initiativen zu diesem Zweck ergriffen:<br />
** Zusammen mit dem Kanton und der Stadt Solothurn wurde das ''Projekt Seminarmeile'' entwickelt.<ref>[https://www.nzz.ch/article8909N-ld.213860 ''Eine Seminarmeile für Solothurn.''] In: ''NZZ'', 27. Juni 2002, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Daraus entstanden das neuerbaute ''Hotel H4'' am Ufer der Aare und die zentrale Seminarvermarktung geeigneter Räume in Solothurn.<br />
** Das grösste Vorhaben war das Projekt ''Wasserstadt [[Solothurn]]''. Zusammen mit den Architekten [[Herzog & de Meuron]] war seit 2013 entlang des umgeleiteten [[Aare]]laufs eine neue Siedlung für 900 Personen auf dem Gelände der ehemaligen [[Mülldeponie]] der Stadt Solothurn geplant.<ref>[http://www.wasserstadtsolothurn.ch/de/wasserstadt/03_projekt/00_projekt2.htm ''Projekt Wasserstadt Solothurn''], abgerufen am 9. August 2022.</ref><ref>Daniel Gerny: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/124296/124296/2013-12-28/12 ''Herzog & de Meuron planen in Solothurn.''] In: ''NZZ'', 28. Dezember 2013, S. 12, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Das Gesamtprojekt wurde aus finanziellen und politischen Gründen aufgegeben. Jedoch wurde inzwischen die Totalsanierung der früheren Mülldeponie beschlossen.<br />
** Um eine moderne Aare-Fähre zwischen [[Altreu]] und [[Leuzigen]] zu verwirklichen, organisierte und leitete Bracher die Trägerschaft, konzipierte die Finanzierung und den Betrieb, welcher ab 1997 erfolgte. Dank dem gegründeten Trägerverein konnte die Fähre bereits 2019 erneuert werden.<ref>[https://www.aare-faehre.ch/ ''Website Aare-Fähre''], abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
* Als Wirtschaftsanwalt hat Bracher erfolgreich angeklagte Klienten vor dem [[Bundesgericht (Schweiz)|Schweizer Bundesgericht]] vertreten.<ref>[http://www.polyreg.ch/bgeunpub/Jahr_2000/Entscheide_4C_2000/4C.363__2000.html ''Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts, Jahr 2000.''] polyreg.ch/bgeunpub/Jahr_2000, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* [https://new.abb.com/news/detail/33971/a-vision-of-the-future-the-smart-home-of-2024 ''A vision for the future of the smart living home of 2024.''] Presenting the smart home solution for the elderly Ivo Bracher, CEO of Bonainvest, let the audience in on the smart living spaces already available today, and what he expects as the next step in ambient assisted living. ABB Smarter Home media event. In: ''abb.com.'' 23. September 2019.<br />
* [https://www.institutional-money.com/news/vermischtes/headline/bericht-vom-vorsorgeforum-interlaken-fotogalerie-201147 ''Die Anforderungen der Millennials und Silver Society an die Immobilien.''] Vorsorgeforum Interlaken. In: ''institutional-money.com.'' 29. September 2020.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* David Strohm: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/184602/184602/2015-11-13/71 ''12 Fragen an Ivo Bracher, Bonainvest.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 13. November 2015, S. 71.<br />
* Kurt Aeschbacher: [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2017/bonainvest_Medienbericht_50Plus_03082017.pdf ''Der smarte Wohnungsbauer.''] In: ''50 plus.'' Nr. 4, 2017, S. 48–52 (PDF; 2,4&nbsp;MB).<br />
* Flavian Cajacob: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/1426775/1426775/2020-07-05/66 ''Klug bauen, vernetzt wohnen, clever leben.''] bonacasa nimmt bezüglich ''Smart Living'' schweizweit eine führende Position ein. Ivo Bracher gab den Vorsitz der Geschäftsleitung der bonainvest Holding AG per 1. Juli 2020 ab, bleibt jedoch deren Verwaltungsratspräsident. In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' 5. Juli 2020, S. 12.<br />
* [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2020/200124-zuhause-alt-werden-dossier-eth-wohnforum-zaw-medienbericht-bonainvest.pdf ''bonacasa: Zuhause alt werden, möglichst lange selbstbestimmt.'' Ein integraler Ansatz aus nachhaltiger Architektur, intelligenter Haustechnologie und Dienstleistungen zur Förderung von Selbständigkeit und Komfort zuhause.] [[ETHZ|ETH]] Wohnforum, 2020, S. 103–107 (PDF; 9,1&nbsp;MB).<br />
* Flavian Cajacob: [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2021/210124-nzzas-zukunft-bauen-living-services-wohnen-neu-gedacht-medienbericht-bonainvest-bonacasa.pdf ''Vorreiter der Immobilienbranche. Living Services: Wohnen neu gedacht.''] In: ''[[NZZ am Sonntag]].'' 24. Januar 2021, S. 18 (PDF; 152&nbsp;kB).<br />
* Flavian Cajacob: [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2021/210704-NZZaS-Zukunft-Bauen-Geht-nicht-gibts-nicht-Vorreiter-der-Immobilienbranche-bonacasa-bonainvest-medienbericht.pdf ''Vorreiter der Immobilienbranche: Geht nicht, gibt’s nicht.''] In: ''NZZ am Sonntag.'' 4. Juli 2021, S. 15 (PDF; 1,0&nbsp;MB).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-08-15}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bracher, Ivo}}<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1957]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bracher, Ivo<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Rechtsanwalt und Pionier generationengerechter Wohnimmobilien<br />
|GEBURTSDATUM=21. Oktober 1957<br />
|GEBURTSORT=[[Solothurn]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivo_Bracher&diff=255014807Ivo Bracher2025-04-10T08:37:52Z<p>BBCLCD: /* Leben und Werk */ Daten aus GB 2024 der Firma bonainvest Holding eingefügt</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Ivo Bracher1.jpg|mini|Portrait von Ivo Bracher (2022)]]<br />
'''Ivo Bracher''' (* [[21. Oktober]] [[1957]] in [[Solothurn]]; [[Bürgerort|heimatberechtigt]] in [[Rüegsau]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Anwaltschaft in der Schweiz|Rechtsanwalt]] und Pionier der Konzeption und Verwirklichung generationengerechter Wohnimmobilien in der Schweiz.<ref name="HEV">[https://hev-magazin-so.ch/index.php/praxis/339-www-bonacasa-ch ''Altersgerechtes Wohnen: Für und mit Gemeinden.''] Gespräch mit Ivo Bracher. Magazin des Hauseigentümervereins (HEV), Juni 2021, abgerufen am 8. August 2022.</ref> Er entwickelte dazu einen integralen Ansatz mit neuen Methoden und fortschrittlicher Technik, organisierte die Finanzierung sowie den Bau durch entsprechend instruierte Architekten und bot begleitende Dienstleistungen für die Bewohner an. Dieses Konzept wird von den inzwischen durch ihn gegründeten Organisationen in seinem Sinn weitergeführt.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Ivo Bracher besuchte das Gymnasium in Solothurn und schloss 1977 mit der [[Matura#Maturität in der Schweiz|Matura]] ab. Ab 1977 war er in der Anwaltskanzlei ''Bracher und Partner'' tätig, welche sein Vater gegründet hatte. Dort sorgte er für Sanierungen im Immobilienbereich und war bei Baugenossenschaften beteiligt. Von 1979 bis 1983 absolvierte er ein Studium der [[Rechtswissenschaft|Rechts-]] und [[Wirtschaftswissenschaft]]en an der [[Universität Bern]]. Eine der ersten Tätigkeiten war der Aufbau und die Geschäftsführung der ''[[Swisslex]]'' (Schweizerische Juristische Datenbank AG), welche 1986 gegründet wurde.<ref>[https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19870912-01.2.27.13&srpos=43&e=-------de-20--41--img-txIN-%22Ivo+Bracher%22-------0----- ''Schweizerische Juristische Datenbank vor der Realisierung.''] In: ''e-newspaperarchives'', [[Neue Zürcher Zeitung]] (NZZ), 12. September 1987, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Dadurch erweiterte er seine Kenntnisse in der Informatik. Seit 1988 ist er vor allem im Alters- und Immobilienbereich aktiv. In [[Biberist]] war er am Bau der Alterssiedlung ''Läbesgarte'' beteiligt. Bracher hat als Präsident der Betriebskommission den Betrieb mit dem Ziel Kundenqualität, ausgeglichene Rechnung und Erarbeitung der Mittel für die Erneuerung organisiert. Nach Betriebsbeginn wurde er Präsident des Vorstandes. Bracher organisierte die Ausbildung von Pflegekräften nicht nur für dieses Heim, sondern später auch in der ganzen Deutschschweiz. Dafür gründete er die ''Gesellschaft für die Beratung von Alters- und Pflegeheimen (GBA)''. Auch entstand unter seiner Leitung eine enge Zusammenarbeit mit der [[Spitex]]-Organisation des Dorfes, deren Dienstleistungen ab 2005 von der Genossenschaft ''Läbesgarte'' kostengünstiger weitergeführt wurden. Seit 1989 ist er ehrenamtlicher Präsident dieser Genossenschaft.<ref name="LG">[https://global-uploads.webflow.com/5fd9c8195dcc139753a5964b/60b75eea7d74c219788bdef5_Chronik_II_WEB.pdf ''Chronik Genossenschaft Alterssiedlung Läbesgarte.''] Abgerufen am 9. August 2022.</ref><ref>Stefan Hartmann: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/150937/150937/2012-07-29/35 ''Selbstständig wohnen, solange es geht.''] In: ''NZZ am Sonntag'', 29. Juli 2012, S. 35, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
Zudem war Bracher Initiant und 2000 Mitgründer der ''Espace Real Estate AG'', einer Immobilienentwicklungsgesellschaft, welche er bis 2010 als [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsident]] leitete.<ref>[https://espacereal.ch/unternehmung/ ''Espace Real Estate.''] Website der Espace Real Estate, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Weil diese Gesellschaft nicht nach den Vorstellungen von Bracher in altersgerechte Immobilien investieren wollte, zog er sich 2010 zurück.<br />
<br />
Geprägt durch Erlebnisse in der eigenen Familie und den in der Alterssiedlung ''Läbesgarte'' gewonnenen Einsichten, entwickelte er ein Konzept für altersgerechtes Wohnen, welches später als ''bonacasa-Standard'' für generationengerechte Wohnimmobilien weiterentwickelt und umgesetzt wurde. Dazu wurden und werden die Bedürfnisse der ''Silver Society'' erfasst und berücksichtigt.<ref>[https://www.bonainvest.ch/de/strategie ''Megatrend: Silver Society''.] Website der bonainvest, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Auf Grund solcher Bedarfsabklärungen hat Bracher mit seinem Team und Partnerfirmen Mehrwerte im Vergleich zu bisher üblichen altersgerechten Wohnungen eingeführt, welche oft auch jüngere Mieter schätzen. Dazu gehört ein eingebauter elektronischer Schlüsseltresor, welcher gewährleistet, dass Rettungskräfte bei medizinischen Notfällen in Wohnungen gelangen können. Auch sind in den Liegenschaften Paketannahmeanlagen vorhanden, welche Warenlieferungen aufbewahren, falls der Empfänger nicht zu Hause erreichbar ist. Viele weitere Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise ein vernetztes Notrufgerät, ein integrierter Rauchmelder, eine Videogegensprechanlage oder eine Anwesenheitssimulation stehen zur Verfügung. Wohnungen können seit 2017 auf Wunsch auch per Smartphone gesteuert werden. Mit der ''bonacasa-App'' und einer eigenen Service-Management-Plattform können Wohnservices wie Wohnungsreinigung, Wäscheservice und ein Ferienabwesenheitsservice bequem online bestellt werden. Zudem verfügt jede Liegenschaft über eine [[Concierge]], welche auch mündlich Fragen, Anliegen und Bestellungen von Dienstleistungen der Bewohner entgegennimmt.<ref name="GB21" /> Bonacasa AG wurde 2019 als innovatives Immobilienunternehmen der Schweiz ausgezeichnet.<ref> [https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/bonacasa-ag-wird-als-innovatives-immobilien-unternehmen-ausgezeichnet-ld.1339820 ''bonacasa AG wird als innovatives Immobilienunternehmen ausgezeichnet.''] In: ''Solothurnerzeitung'', 21. Januar 2019, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
Weil Schweizer Wohngemeinden beim Bau von Alterssiedlungen oft Finanzierungsschwierigkeiten hatten, gründete Bracher die ''bonainvest AG'', um ab 2009 Wohnsiedlungen nach dem ''bonacasa-Standard'' zu realisieren. Die Mittel dafür stellten vor allem Schweizer Pensionskassen wie diejenigen von [[Migros]] und [[Coop (Schweiz)|Coop]] als Aktionäre zur Verfügung. Seither wurden unter dem Dach der ''bonainvest Holding AG'' die ''bonainvest AG'', die ''bonacasa AG'' und die ''Bracher und Partner AG'' zusammengeführt. Bracher gab Mitte 2020 die Geschäftsführung ab und bleibt Präsident des Verwaltungsrats der Holding.<ref name="IB">[https://bracherpartner.ch/de/team/ivo-bracher ''Ivo Bracher.''] Website der Bracher Partner, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
Bis 2024 wurden durch die ''bonainvest'' an 44 Standorten insgesamt über 1500 generationentaugliche Wohnungen gebaut. Weitere 450 Wohnungen waren 2024 in Bau. Die Bilanzsumme der ''bonainvest Holding AG'' betrug Ende 2024 621 Millionen Schweizer Franken.<ref name="GB24">[https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Geschaeftsberichte/2024/Web_GB_Bonainvest_Inhalt_2024_DE.pdf ''Geschäftsergebnis bonainvest 2024.''] Website der bonainvest Holding, abgerufen am 10. April 2025.</ref><br />
<br />
Die frühere Tochterfirma ''bonacasa AG'' wurde 2022 verselbständigt.<ref>[https://www.moneyhouse.ch/de/person/bracher-ivo-135307631901 ''Ivo Bracher.''] moneyhouse.ch, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Diese Firma erbringt nicht nur Dienstleistungen für Gebäude, welche der ''bonainvest AG'' gehören, sondern auch für fremde Immobilieneigentümer, welche den ''bonacasa-Standard'' wünschen. So waren Ende 2021 über 10'000 Wohnungen von Drittinvestoren unter Vertrag.<ref>[https://www.bonacasa.ch/de/gemeinden-und-heime ''Website der bonacasa''], abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
== Weitere Tätigkeiten ==<br />
* Bracher war von 2000 bis 2017 ehrenamtlicher Leiter des Vereins ''sovision espace Solothurn''. Diese Organisation will Standortvorteile für die Region Solothurn entwickeln und ausnützen.<ref>[https://www.sovision.ch/ ''Website der sovision''], abgerufen am 9. August 2022.</ref> Unter der Leitung von Bracher wurden mehrere Initiativen zu diesem Zweck ergriffen:<br />
** Zusammen mit dem Kanton und der Stadt Solothurn wurde das ''Projekt Seminarmeile'' entwickelt.<ref>[https://www.nzz.ch/article8909N-ld.213860 ''Eine Seminarmeile für Solothurn.''] In: ''NZZ'', 27. Juni 2002, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Daraus entstanden das neuerbaute ''Hotel H4'' am Ufer der Aare und die zentrale Seminarvermarktung geeigneter Räume in Solothurn.<br />
** Das grösste Vorhaben war das Projekt ''Wasserstadt [[Solothurn]]''. Zusammen mit den Architekten [[Herzog & de Meuron]] war seit 2013 entlang des umgeleiteten [[Aare]]laufs eine neue Siedlung für 900 Personen auf dem Gelände der ehemaligen [[Mülldeponie]] der Stadt Solothurn geplant.<ref>[http://www.wasserstadtsolothurn.ch/de/wasserstadt/03_projekt/00_projekt2.htm ''Projekt Wasserstadt Solothurn''], abgerufen am 9. August 2022.</ref><ref>Daniel Gerny: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/124296/124296/2013-12-28/12 ''Herzog & de Meuron planen in Solothurn.''] In: ''NZZ'', 28. Dezember 2013, S. 12, abgerufen am 9. August 2022.</ref> Das Gesamtprojekt wurde aus finanziellen und politischen Gründen aufgegeben. Jedoch wurde inzwischen die Totalsanierung der früheren Mülldeponie beschlossen.<br />
** Um eine moderne Aare-Fähre zwischen [[Altreu]] und [[Leuzigen]] zu verwirklichen, organisierte und leitete Bracher die Trägerschaft, konzipierte die Finanzierung und den Betrieb, welcher ab 1997 erfolgte. Dank dem gegründeten Trägerverein konnte die Fähre bereits 2019 erneuert werden.<ref>[https://www.aare-faehre.ch/ ''Website Aare-Fähre''], abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
* Als Wirtschaftsanwalt hat Bracher erfolgreich angeklagte Klienten vor dem [[Bundesgericht (Schweiz)|Schweizer Bundesgericht]] vertreten.<ref>[http://www.polyreg.ch/bgeunpub/Jahr_2000/Entscheide_4C_2000/4C.363__2000.html ''Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts, Jahr 2000.''] polyreg.ch/bgeunpub/Jahr_2000, abgerufen am 9. August 2022.</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* [https://new.abb.com/news/detail/33971/a-vision-of-the-future-the-smart-home-of-2024 ''A vision for the future of the smart living home of 2024.''] Presenting the smart home solution for the elderly Ivo Bracher, CEO of Bonainvest, let the audience in on the smart living spaces already available today, and what he expects as the next step in ambient assisted living. ABB Smarter Home media event. In: ''abb.com.'' 23. September 2019.<br />
* [https://www.institutional-money.com/news/vermischtes/headline/bericht-vom-vorsorgeforum-interlaken-fotogalerie-201147 ''Die Anforderungen der Millennials und Silver Society an die Immobilien.''] Vorsorgeforum Interlaken. In: ''institutional-money.com.'' 29. September 2020.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* David Strohm: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/184602/184602/2015-11-13/71 ''12 Fragen an Ivo Bracher, Bonainvest.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 13. November 2015, S. 71.<br />
* Kurt Aeschbacher: [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2017/bonainvest_Medienbericht_50Plus_03082017.pdf ''Der smarte Wohnungsbauer.''] In: ''50 plus.'' Nr. 4, 2017, S. 48–52 (PDF; 2,4&nbsp;MB).<br />
* Flavian Cajacob: [https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/1426775/1426775/2020-07-05/66 ''Klug bauen, vernetzt wohnen, clever leben.''] bonacasa nimmt bezüglich ''Smart Living'' schweizweit eine führende Position ein. Ivo Bracher gab den Vorsitz der Geschäftsleitung der bonainvest Holding AG per 1. Juli 2020 ab, bleibt jedoch deren Verwaltungsratspräsident. In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' 5. Juli 2020, S. 12.<br />
* [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2020/200124-zuhause-alt-werden-dossier-eth-wohnforum-zaw-medienbericht-bonainvest.pdf ''bonacasa: Zuhause alt werden, möglichst lange selbstbestimmt.'' Ein integraler Ansatz aus nachhaltiger Architektur, intelligenter Haustechnologie und Dienstleistungen zur Förderung von Selbständigkeit und Komfort zuhause.] [[ETHZ|ETH]] Wohnforum, 2020, S. 103–107 (PDF; 9,1&nbsp;MB).<br />
* Flavian Cajacob: [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2021/210124-nzzas-zukunft-bauen-living-services-wohnen-neu-gedacht-medienbericht-bonainvest-bonacasa.pdf ''Vorreiter der Immobilienbranche. Living Services: Wohnen neu gedacht.''] In: ''[[NZZ am Sonntag]].'' 24. Januar 2021, S. 18 (PDF; 152&nbsp;kB).<br />
* Flavian Cajacob: [https://www.bonainvest.ch/tl_files/content/Dokumente/Medienberichte/2021/210704-NZZaS-Zukunft-Bauen-Geht-nicht-gibts-nicht-Vorreiter-der-Immobilienbranche-bonacasa-bonainvest-medienbericht.pdf ''Vorreiter der Immobilienbranche: Geht nicht, gibt’s nicht.''] In: ''NZZ am Sonntag.'' 4. Juli 2021, S. 15 (PDF; 1,0&nbsp;MB).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-08-15}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bracher, Ivo}}<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1957]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bracher, Ivo<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Rechtsanwalt und Pionier generationengerechter Wohnimmobilien<br />
|GEBURTSDATUM=21. Oktober 1957<br />
|GEBURTSORT=[[Solothurn]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BBCLCD&diff=254912338Benutzer:BBCLCD2025-04-06T17:07:00Z<p>BBCLCD: /* Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) */ + Borth</p>
<hr />
<div><br />
{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED|letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Wikipedia-logo-v2.svg|43px|none]]|text size=0.83em|text=Dieser Benutzer ist seit dem 21.06.2011 ({{formatnum:{{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=06|Jahr1=2011}}}} Tage) in der [[Wikipedia]] aktiv}}<br />
|-<br />
| {{User de}}<br />
|-<br />
| {{User gsw}}<br />
|-<br />
| {{User en-4}}<br />
|-<br />
| {{User fr-2}}<br />
|-<br />
| {{User es-2}}<br />
|- <br />
<br />
| {{Benutzer:Lämpel/Vorlage/Zehnjahre|}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton St. Gallen}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Capricorn4049/Vorlage:ETH}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Foto}}<br />
<br />
<br />
|-<br />
<br />
| {{Wikipedia:WikiCon 2018/Babel|mw=1}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
Bin von der Ausbildung her Diplomingenieur.<br />
Im Laufe der Jahre war ich an Projekten mit [[Güttinger elektronische Rechengeräte|applikationsspezifischen Rechenmaschinen]], [[Friden|Tisch-/Taschenrechnern]], [[Brown, Boveri & Cie.|LCDs]], [[Mondaine|Digitaluhren]], [[Hasler Bern|Telex]], [[Local Area Network|LANs]] und [[Mustererkennung|Pattern Recognition]] beteiligt. Habe zusätzlich Kenntnisse in [[Mergers & Acquisitions]] und Finanzanalyse erworben.<br />
Deshalb habe ich anfänglich Beiträge zur Geschichte dieser Teilbereiche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.<br />
<br />
Meine gegenwärtigen Interessen betreffen weitere Bereiche wie Biografien, Firmenprofile, bestimmte Wirtschaftsthemen und künstliche Intelligenz.<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in deutschsprachiger Wikipedia =<br />
== Personen ==<br />
=== [[Hochschullehrer]] ===<br />
* [[Martin Ackermann]]<br />
* [[Max Anliker]]<br />
* [[Christophe Ballif]]<br />
* [[Walter Baltensperger]]<br />
* [[Kurt Bauknecht]]<br />
* [[Ernst Baumann (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Linus Birchler]]<br />
* [[Jean-Pierre Blaser]]<br />
* [[Eugen Böhler]]<br />
* [[Fritz Borgnis]]<br />
* [[Damian Borth]]<br />
* [[Joachim Buhmann]]<br />
* [[Georg Busch (Physiker)]]<br />
* [[Laura De Lorenzis]]<br />
* [[Georges Enderle]]<br />
* [[Eduard Gerecke]]<br />
* [[Christian Grothoff]]<br />
* [[Walter Guggenbühl]]<br />
* [[Irena Hajnsek]]<br />
* [[Thomas Hofmann (Informatiker)]]<br />
* [[Jörg Hugel]]<br />
* [[Marco Hutter]]<br />
* [[André Jaecklin]]<br />
* [[Thomas Kappeler]]<br />
* [[Walter Karlen]]<br />
* [[Andreas Krause (Informatiker)]]<br />
* [[Maksym Kovalenko]]<br />
* [[Albert Kündig]]<br />
* [[Niels Kuster]]<br />
* [[Peter Läuchli]]<br />
* [[Heinrich A. Leuthold]]<br />
* [[Juerg Leuthold (Physiker)]]<br />
* [[Wolf Linder]]<br />
* [[Hannes Lubich]]<br />
* [[Joachim Luther]]<br />
* [[Hans Melchior (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Hansjürg Mey]]<br />
* [[Siddhartha Mishra]]<br />
* [[Peter Niederer]]<br />
* [[Jürg Nievergelt]]<br />
* [[Ashkan Nikeghbali]]<br />
* [[Roger Nitsch]]<br />
* [[Moira Norrie]]<br />
* [[Jakob Nüesch (Biologe)]]<br />
* [[Wolfgang Palz]]<br />
* [[Dinshaw Patel]]<br />
* [[Bernhard Plattner]]<br />
* [[Marc Pollefeys]]<br />
* [[Renato Renner]]<br />
* [[Santiago Roth]]<br />
* [[Urs Saxer]]<br />
* [[Leo Schelbert]]<br />
* [[Peter Schulthess (Informatiker)]]<br />
* [[Arvind Shah]]<br />
* [[Marco Stampanoni]]<br />
* [[Max Strutt]]<br />
* [[Jan-Egbert Sturm]]<br />
* [[Walter Traupel]]<br />
* [[Bernard Vittoz]]<br />
* [[Hans Wagner (Mediziner, 1905)]]<br />
* [[Heinrich Emil Weber]]<br />
* [[Ulrich Alois Weidmann]]<br />
* [[Armin Wittneben]]<br />
* [[Christian Wolfrum]]<br />
* [[Hans Ziegler (Physiker)]]<br />
* [[André Zünd]]<br />
<br />
=== [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Unternehmer]] ===<br />
* [[Jens Alder]]<br />
* [[Cristiano Amon]]<br />
* [[Dialma Jakob Bänziger]]<br />
* [[Pius Baschera]]<br />
* [[Hans Ulrich Baumberger]]<br />
* [[Erwin Bernheim]]<br />
* [[Hans-Jörg Bertschi]]<br />
* [[Robert Bider]]<br />
* [[William Bowers Bourn II]]<br />
* [[Ivo Bracher]]<br />
* [[Karl Bretscher]]<br />
* [[Urs Bühler (Unternehmer)]]<br />
* [[Romuald Burkard]]<br />
* [[Arnold Edelmann]]<br />
* [[Emil Egger]]<br />
* [[Fritz Eggimann]]<br />
* [[Hans Eisenring]]<br />
* [[Theodor Fässler]]<br />
* [[Walter Fust]]<br />
* [[Lukas Gähwiler]]<br />
* [[Heinrich Gebert]]<br />
* [[Fritz Gerber (Manager)]]<br />
* [[Rolf Gocht]]<br />
* [[Calvin Grieder]]<br />
* [[Walter Grüebler]]<br />
* [[Johann Baptist Grütter]]<br />
* [[Anton Gunzinger]]<br />
* [[Martin Haefner]]<br />
* [[Paul Hälg]]<br />
* [[Walter Hammer (Unternehmer)]]<br />
* [[Gustav Adolf Hasler]]<br />
* [[Donald Hess]]<br />
* [[Jack Heuer]]<br />
* [[Alfred Hiestand]]<br />
* [[Walter Heutschi]]<br />
* [[Wera Hotz-Kowner]]<br />
* [[Rudolf Hüppi]]<br />
* [[Alexander Ilic]]<br />
* [[Ernst Jenny]]<br />
* [[Robert Käppeli]]<br />
* [[Georges Keller]]<br />
* [[Dominik Koechlin]]<br />
* [[Samuel Koechlin]]<br />
* [[Roger Lagadec]]<br />
* [[Jürg Lindecker]]<br />
* [[Werner Lindecker]]<br />
* [[André Lurton]]<br />
* [[Christoph Mäder]]<br />
* [[Luca Maestri]]<br />
* [[Ernst Meili (Physiker)]]<br />
* [[Anton Menth]]<br />
* [[Erhard Mettler]]<br />
* [[John Morgridge]]<br />
* [[Eric Muller]]<br />
* [[Karl Nicklaus]]<br />
* [[Franz Peter Oesch]]<br />
* [[Louis von Planta]]<br />
* [[Renaud de Planta]]<br />
* [[Markus Rauh]]<br />
* [[Max Rössler]]<br />
* [[Josef Stadelmann]]<br />
* [[Hans Schaffner]]<br />
* [[Oskar Scheitlin]]<br />
* [[Hans Schindler (Industrieller)]]<br />
* [[Andreas Schmid (Jurist)]]<br />
* [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1943)]]<br />
* [[Peter Schmidheiny]]<br />
* [[Thomas Schinecker]]<br />
* [[Walter Stauffer]]<br />
* [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)]]<br />
* [[Hugo Thiemann]]<br />
* [[Rudolf Trachsel (Ingenieur)]]<br />
* [[Felix Walker (Politiker, 1935)]]<br />
* [[Roger Wellinger]]<br />
* [[Felix Wittlin]]<br />
* [[Hans-Rudolf Zulliger]]<br />
<br />
=== [[Erfinder]] ===<br />
* [[Gregor Antes]]<br />
* [[Krste Asanović]]<br />
* [[Dieter Bonnet]]<br />
* [[Armin Frei]]<br />
* [[Gustav Guanella]]<br />
* [[Max Hetzel]]<br />
* [[Rudolf Klöti]]<br />
* [[Max Lattmann]]<br />
* [[Bernard Lechner]]<br />
* [[Heinz Lienhard]]<br />
* [[Frédéric Sauvage]]<br />
* [[Stefan Thomas (Softwareentwickler)]]<br />
* [[Peter Tóth (Elektroingenieur)]]<br />
* [[Peter Wild]]<br />
<br />
=== [[Autor|Autoren]] ===<br />
* [[Alfred Bangerter]]<br />
* [[Friedemann Bartu]]<br />
* [[François Chollet]]<br />
* [[Franz Dähler]]<br />
* [[Josef Eugster]]<br />
* [[Etzel Gysling]]<br />
* [[Manfred Hunziker]]<br />
* [[Arthur Kobler]]<br />
* [[Emil Kowalski]]<br />
* [[Gerhard Neidhöfer]]<br />
* [[Paul Staerkle]]<br />
* [[Lucien Trueb]]<br />
* [[Albert Ziegler (Theologe)]]<br />
<br />
=== [[Künstler]] ===<br />
* [[Ernesto Canto da Maia]]<br />
* [[Roswitha Doerig]]<br />
* [[Robert Geisser]]<br />
* [[Fritz Gilsi]]<br />
* [[Godi Leiser]]<br />
* [[Wilhelm Meier (Bildhauer)]]<br />
* [[Sylvia Oeggerli]]<br />
* [[Albert Oesch (Künstler)]]<br />
* [[Alfons Weisser]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Urban Angehrn]]<br />
* [[Gertrud Bärtschi]]<br />
* [[Henry Blodget]]<br />
* [[Peter Brenner (Bauingenieur)]]<br />
* [[Peter Erhart]]<br />
* [[Emilio Frey]]<br />
* [[Markus Gassner (Mediziner)]]<br />
* [[Freddy Geiger]]<br />
* [[Ann Getty]]<br />
* [[Meinrad Hengartner]]<br />
* [[Lorenz Hollenstein]]<br />
* [[Heinz Hossdorf]]<br />
* [[Johann Rudolf Hüssy]]<br />
* [[Walter Kochner]]<br />
* [[Mary Meeker]]<br />
* [[Ernst Müller-Möhl]]<br />
* [[Arno Noger]]<br />
* [[Viviane Obenauf]]<br />
* [[Rafael Roncagliolo]]<br />
* [[Martin Schlegel (Ökonom)]]<br />
* [[Peter Schönenberger]]<br />
* [[Ilya Sutskever]]<br />
* [[Leander Tomarkin]]<br />
* [[Michael Traber]]<br />
* [[Paul Usteri-Escher]]<br />
* [[Stefan Walter (Finanzfachmann)]]<br />
* [[Hermann Wartmann]]<br />
* [[Eugen Wiedemann]]<br />
* [[Bernhard Wild (Politiker)]]<br />
* [[Claude Wild]]<br />
<br />
== Sachartikel ==<br />
=== Organisationen ===<br />
* [[Allianz Kompass Europa]]<br />
* [[Becquerel-Preis]]<br />
* [[Engineering and Technology History Wiki]]<br />
* [[Eta Kappa Nu]]<br />
* [[ETH Zürich Foundation]]<br />
* [[Hess Collection]]<br />
* [[Historischer Verein des Kantons St. Gallen]]<br />
* [[Honor Society]]<br />
* [[Rössler-Preis]]<br />
* [[Werner Siemens-Stiftung]]<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
* [[Aleph Alpha]], KI-Unternehmen<br />
* [[Cohere]], KI-Unternehmen<br />
* [[Eidgenössische Bank]]<br />
* [[EM Microelectronic]]<br />
* [[Franco-Nevada]]<br />
* [[Gretag]]<br />
* [[Güttinger elektronische Rechengeräte]]<br />
* [[Hasler Bern]]<br />
* [[Kupferbergwerk Cobre Panama]]<br />
* [[Japan Display]]<br />
* [[Lonrho]]<br />
* [[Merz & Benteli]]<br />
* [[Petaquilla]]<br />
* [[Rayonier]]<br />
* [[Responsability Investments]]<br />
* [[Scintilla AG]]<br />
* [[Vidmar AG]]<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
* [[Alps (Computer)]]<br />
* [[Alte Konstanzerstrasse]]<br />
* [[Blaue St. Galler]]<br />
* [[Edelmetall-Streaming]]<br />
* [[Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»]]<br />
* [[Feature (Maschinelles Lernen)]]<br />
* [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Foundation Models]], künstliche Intelligenz<br />
* [[Generatives KI-Modell]]<br />
* [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[KI-Agent]]<br />
* [[KI-Beschleuniger]]<br />
* [[LED-Fernsehgerät]]<br />
* [[Multimodale künstliche Intelligenz]]<br />
* [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)]]<br />
* [[Opting-up]]<br />
* [[Parameter (Künstliche Intelligenz)]]<br />
* [[Park Maria Reiche]]<br />
* [[Q-OLED]]<br />
* [[Reinforcement learning from human feedback]], (RLHF) künstliche Intelligenz<br />
* [[Siegelung (Rechtsbegriff)]]<br />
* [[Telexvermittlungssystem T200]]<br />
* [[Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften]]<br />
* [[Vollgeld-System]]<br />
* [[Wissensdestillation]]<br />
<br />
= Umfassend überarbeitete/ergänzte Artikel =<br />
== Personen ==<br />
* [[Michael Ambühl]]<br />
* [[John Doerr]]<br />
* [[Federico Faggin]]<br />
* [[Theo Gantner]]<br />
* [[Edgar Gretener]]<br />
* [[Lino Guzzella]]<br />
* [[Hans Hengartner]]<br />
* [[Beat Kappeler (Ökonom)]]<br />
* [[Hannes W. Keller]]<br />
* [[Jorge Paulo Lemann]]<br />
* [[Mike Lynch]]<br />
* [[Matthias Oesch]]<br />
* [[Stephan Schmidheiny]]<br />
* [[Edwin Somm]]<br />
* [[Federico Sturzenegger]]<br />
* [[Suzanne Thoma]]<br />
* [[Paul Wild]]<br />
<br />
== Unternehmen ==<br />
* [[Admeira]]<br />
* [[Anthropic]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[Belimo Holding]]<br />
* [[Bühler AG]]<br />
* [[DeepSeek]] KI-Unternehmen<br />
* [[DKSH]] <br />
* [[Interroll]]<br />
* [[Mondaine]]<br />
* [[Renata AG]]<br />
* [[OpenAI]], KI-Unternehmen<br />
* [[Precious Woods]]<br />
* [[Sika AG]]<br />
* [[Swatch Group]]<br />
* [[Zellweger AG]]<br />
<br />
== Übrige ==<br />
* [[Artificial General Intelligence]], (AGI) künstliche allgemeine Intelligenz<br />
* [[Integriertes Fernmeldesystem]]<br />
* [[IEEE]]<br />
* [[Eidophor]]<br />
* [[Passiv-Matrix-Display]]<br />
* [[Flüssigkristallanzeige]]<br />
* [[Hintergrundbeleuchtung]]<br />
* [[Projektor]]<br />
* [[Quantenpunkt-Leuchtdiode]]<br />
* [[Vollgeldinitiative]]<br />
* [[Energiestrategie 2050]]<br />
* [[Erweiterte Realität]]<br />
* [[Sendeturm Bern-Bantiger]]<br />
* [[Einlagensicherung#Schweiz|Einlagensicherung in der Schweiz]]<br />
* [[Grok]], LLM der Firma [[X.AI]]<br />
<br />
= Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) =<br />
* [[:en:Hugo Thiemann]]<br />
* [[:en:Gustav Guanella]]<br />
* [[:en:Santiago Roth]]<br />
* [[:en:Emilio Frey]]<br />
* [[:en:IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal]]<br />
* [[:en:Engineering and Technology History Wiki]] <br />
* [[:en:Responsability investments]]<br />
* [[:en:Martin H. Graham]]<br />
* [[:en:Arvind Victor Shah]]<br />
* [[:en:Becquerel Prize]]<br />
* [[:en:Andre Jaecklin]]<br />
* [[:en:Peter Brenner]]<br />
* [[:en:Rössler Prize]]<br />
* [[:en:Fritz Borgnis]]<br />
* [[:en:Joël Mesot]]<br />
* [[:en:Donald M. Hess]]<br />
* [[:en:Cristiano Amon]]<br />
* [[:en:Live Universal Awareness Map]]<br />
* [[:en:Günther Dissertori]]<br />
* [[:en:Heinz Lienhard]]<br />
* [[:en:Peter J. Wild]]<br />
* [[:en:Ludwig Pohl]]<br />
* [[:en:Renaud de Planta]]<br />
* [[:en:Walter Traupel]]<br />
* [[:en:Aleph Alpha]], (AI-) KI-Unternehmen<br />
* [[:en:Alps (supercomputer)]]<br />
* [[:en:Damian Borth]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halluzination_(K%C3%BCnstliche_Intelligenz)&diff=254867097Halluzination (Künstliche Intelligenz)2025-04-05T07:52:19Z<p>BBCLCD: erg.</p>
<hr />
<div>Im Bereich der '''[[Künstliche Intelligenz|Künstlichen Intelligenz]]''' (KI) ist eine '''Halluzination''' (alternativ auch [[Konfabulation]] genannt) ein überzeugend formuliertes Resultat einer KI, das nicht durch Trainingsdaten gerechtfertigt zu sein scheint und objektiv falsch sein kann.<ref name="IEEE1">Craig S. Smith: [https://spectrum.ieee.org/ai-hallucination ''{{lang|en|AI Hallucinations Could Blunt ChatGPT’s Success}}'']. In: ''[[IEEE Spectrum]]'', 24.&nbsp;März 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref> <br />
<br />
Solche Phänomene werden in Analogie zum Phänomen der [[Halluzination]] in der menschlichen Psychologie als von [[Chatbot]]s erzeugte ''KI-Halluzinationen'' bezeichnet. Ein wichtiger Unterschied ist, dass menschliche Halluzinationen meist auf falschen Wahrnehmungen der menschlichen Sinne beruhen, während eine KI-Halluzination ungerechtfertigte Resultate als Text oder Bild erzeugt. Prabhakar Raghavan, Leiter von [[Google Search]], beschrieb Halluzinationen von Chatbots als überzeugend formulierte, aber weitgehend erfundene Resultate.<ref>[https://www.reuters.com/technology/google-cautions-against-hallucinating-chatbots-report-2023-02-11/ ''{{lang|en|Google cautions against hallucinating chatbots, report says}}'']. Reuters, 11.&nbsp;Februar 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref> Der spezifische Begriff ''KI-Halluzination'' kann Computer unangemessen [[Anthropomorphismus|vermenschlichen]].<br />
<br />
Es gibt jedoch auch KI-Halluzinationen, welche Forscher zur Entdeckung bisher unbekannter Varianten erwiesenermassen vorhandener Realitäten gezielt nutzen.<ref name="WB">William Broad: [https://www.nytimes.com/2024/12/23/science/ai-hallucinations-science.html ''How Hallucinatory A.I. Helps Science Dream Up Big Breakthroughs.''] In: ''NYT'' 23. Dezember 2024. Abgerufen am 24. Februar 2025 (englisch; [[Paywall]])</ref> So wird beispielsweise [[Generatives KI-Modell|generative KI]] in der Arzneimittelforschung verwendet, um spezifisch trainierte KI-Modelle zur Vorhersage möglicher neuer, therapeutisch vielversprechender Moleküle auf Grundlage existierender, wirksamer Moleküle einzusetzen. Diese Vorhersagen werden anschließend im Labor bezüglich realer Wirksamkeit getestet und sowohl positive wie auch negative Resultate wiederum ins KI-Modell eingespeist.<ref>[https://assets.roche.com/f/176343/x/e8591e7840/ar24d.pdf ''KI und maschinelles Lernen: Revolution in der Medikamentenentwicklung''] In: ''Roche Geschäftsbericht 2024,'' Seite 155, 2025. Abgerufen am 5. April 2025</ref> Diese wissenschaftlichen Anwendungen von KI beruhen nicht auf willkürlichen Sprachkonstruktionen von Chatbots und/oder Internetdaten, sondern auf wissenschaftlich erhärteten Erkenntnissen.<ref name="WB" /><br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
[[Datei:ChatGPT, Definition "Kotstube" 20240711.png|mini|alt=Das Bild zeigt via ChatGPT eine Antwort auf die Frage, was eine "Kotstube" sei|Ein großes Sprachmodell erzeugt eine fundiert klingende Definition eines obskuren Wortes.]]<br />
KI-Halluzinationen erlangten um 2022 parallel zur Einführung bestimmter [[Großes Sprachmodell|großer Sprachmodelle]] (''{{lang|en|Large Language Models, LLM}}'') wie [[ChatGPT]] an Bedeutung.<ref>[[Christian J. Meier]]: [https://www.sueddeutsche.de/wissen/sprachmodelle-halluzinationen-chat-gpt-1.5776399?reduced=true ''Warum die KI so gerne lügt'']. In: ''Süddeutsche Zeitung'', 28.&nbsp;März 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023</ref> Die Nutzer beschwerten sich, dass solche Chatbots oft sinnlos plausibel klingende Zufallslügen in ihren generierten Inhalten einbetteten. Als beispielsweise ChatGPT gebeten wurde, einen Artikel über das letzte Finanzquartal eines bestimmten Unternehmens zu generieren, erstellte dieser Chatbot einen kohärenten Artikel, erfand aber darin enthaltene Finanzzahlen. Nach Fragen über astrophysikalische Magnetfelder behauptete ChatGPT fälschlicherweise, dass Magnetfelder von Schwarzen Löchern durch die extrem starken Gravitationskräfte in ihrer Nähe erzeugt würden. In Wirklichkeit hat ein Schwarzes Loch aufgrund des [[Schwarzes Loch#Das No-Hair-Theorem und das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher|No-Hair-Theorems]] kein Magnetfeld.<ref>Marc Zastrow: [https://www.discovermagazine.com/technology/we-asked-chatgpt-your-questions-about-astronomy-it-didnt-go-so-well ''{{lang|en|We Asked ChatGPT Your Questions About Astronomy. It Didn't Go so Well.}}''] In: ''[[Discover (Zeitschrift)|Discover Magazine]]''. Kalmbach Publishing Co. 29.&nbsp;Dezember 2022. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref> Analysten betrachten häufige Halluzinationen als ein großes Problem der LLM-Technik.<ref>Ziwie Ji et al.: ''{{lang|en|Survey of hallucination in natural language generation}}''. In: ''ACM Computing Surveys'', 55 (12), S.&nbsp;1–38, 2023 (englisch)</ref><br />
<br />
== Ursachen ==<br />
Forscher haben unerwünschte Halluzinationen als ein statistisches Phänomen bezeichnet oder Halluzinationen auf unzureichende Trainingsdaten zurückgeführt. Da [[Large Language Model|große Sprachmodelle]] kein vollständiges Wissen der Welt besitzen, wird fehlendes Wissen [[Interpolation (Mathematik)|interpoliert]] bzw. [[Konfabulation|konfabuliert]].<ref>{{Internetquelle |autor=Beren Millidge |url=https://www.beren.io/2023-03-19-LLMs-confabulate-not-hallucinate/ |titel=LLMs confabulate not hallucinate |datum=2023-03-19 |sprache=en |abruf=2024-07-26}}</ref> Diese Eigenschaft von Sprachmodellen ermöglicht es, Anfragen an das Modell auf eine kreative Weise zu beantworten, anstatt ausschließlich auf vorhandenes Wissen zurückgreifen zu können. Allerdings führt dies auch dazu, dass eine Anfrage des Benutzers, auf die eine objektiv richtige Antwort existiert, dem Modell aber unbekannt ist, auf eine Weise beantwortet wird, die richtig erscheinen kann, jedoch nicht den Tatsachen entspricht.<br />
<br />
Einige Kenner glauben, dass bestimmte ''falsche'' KI-Antworten, die von Menschen als ''Halluzinationen'' im Fall der Objekterkennung eingestuft werden, tatsächlich durch die Trainingsdaten gerechtfertigt sein können, oder sogar, dass eine KI die ''richtige'' Antwort gibt, welche die menschlichen Gutachter nicht sehen. Zum Beispiel kann ein umstrittenes Bild, das für einen Menschen wie ein gewöhnliches Bild eines Hundes aussieht, in Wirklichkeit für die KI Muster enthalten, die in authentischen Bildern nur beim Betrachten einer Katze auftreten würden. Die KI erkenne reale visuelle Muster, welche für Menschen nicht zu erkennen seien. Diese Schlussfolgerungen wurden jedoch von anderen Forschern in Frage gestellt. Zum Beispiel wurde eingewendet, dass die Modelle zu oberflächlichen Statistiken tendieren könnten, was dazu führe, dass Training bei umstrittenen Themen in realen Szenarien nicht [[Robustheit|robust]] sei.<br />
<br />
Halluzination wurde als statistisch unvermeidliches Nebenprodukt eines jeden unvollkommenen [[Generatives KI-Modell|generativen Modells]] erkannt, das darauf trainiert ist, die Trainingswahrscheinlichkeit zu maximieren, wie zum Beispiel GPT-4. Ebenfalls können Fehler beim Kodieren und Dekodieren zwischen Text und Repräsentationen Halluzinationen verursachen. KI-Training zur Erzeugung von vielfältigen Antworten kann auch zu Halluzinationen führen. Halluzinationen können ebenfalls auftreten, wenn die KI auf einem Datensatz trainiert wird, bei dem beschriftete Zusammenfassungen trotz ihrer faktischen Genauigkeit nicht direkt in den beschrifteten Daten verankert sind, die angeblich zusammengefasst werden. Größere Datensätze können ein Problem des parametrischen Wissens schaffen (Wissen, das in gelernten Systemparametern fixiert ist), was zu Halluzinationen führt, wenn das System zu selbstsicher sein festgelegtes Wissen nutzt.<ref name="F">Stephen Casper, Xander Davies et al.: [https://arxiv.org/pdf/2307.15217.pdf ''{{lang|en|Open Problems and Fundamental Limitations of Reinforcement Learning from Human Feedback}}'']. MIT / Harvard University, 27.&nbsp;Juli 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref> In Systemen wie GPT-4 generiert eine KI jedes nächste Wort basierend auf einer Sequenz von vorherigen Wörtern (einschließlich der Wörter, die sie selbst während desselben Dialogs zuvor generiert hat), was zu einer Kaskade von möglichen Halluzinationen führt, je länger die Antwort wird.<ref>Muru Zhang et al.: ''{{lang|en|How language model hallucinations can snowball}}''. arXiv preprint arXiv:2305.13534, 2023 (englisch)</ref><br />
<br />
== Vermeidung ==<br />
Zur Reduktion von KI-Halluzinationen wird zusätzliches aktives Lernen (wie zum Beispiel [[Reinforcement learning from human feedback|Bestärkendes Lernen aus menschlich beeinflusster Rückkopplung]] bei GPT-4) verwendet. Auch hat [[Google Bard]] eine neue Funktion eingeführt, mittels welcher Teile im Text orange markiert werden, deren Aussagen unsicher sind.<ref>[https://www.nzz.ch/technologie/google-chatbot-bard-markiert-zweifelhafte-textstellen-ld.1756929 ''Google-Chatbot Bard kämpft gegen KI-Halluzinationen, indem es zweifelhafte Textstellen markiert'']. In: ''NZZ'', 19.&nbsp;September 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023</ref> Ob sich jedoch alle erwähnten Probleme lösen lassen, sei fraglich.<ref>Gerrit De Vynck: [https://www.washingtonpost.com/technology/2023/05/30/ai-chatbots-chatgpt-bard-trustworthy/ ''{{lang|en|ChatGPT hallucinates. Some researchers worry it isn’t fixable}}'']. In: ''{{lang|en|The Washington Post}}'', 30.&nbsp;Mai 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref><br />
<br />
Es wird untersucht, in welcher Art KI-Halluzinationen von typisch menschlichen Fehlern abweichen. Geeignete Gegenmaßnahmen für besonders verwirrende, aber echt erscheinende Resultate werden erforscht.<ref name="SS">Bruce Schneier, Nathan E. Sanders: [https://spectrum.ieee.org/ai-mistakes-schneier? ''AI Mistakes Are Very Different From Human Mistakes.''] In: ''IEEE Spectrum'' 13. Januar 2025. Abgerufen am 19. Februar 2025</ref> <br />
<br />
Eine solche Möglichkeit ist das [[Self-Consistency-Prompting]], welches dazu dient, konfabulierte Antworten des [[Sprachmodell]]s durch Variationen der Anfragen (Prompts) oder gleich bleibende Mehrfachanfragen zu erkennen.<ref>{{Internetquelle |autor=Xuezhi Wang, Jason Wei, Dale Schuurmans, Quoc Le, Ed Chi, Sharan Narang, Aakanksha Chowdhery, Denny Zhou |url=https://arxiv.org/abs/2203.11171 |titel=Self-Consistency Improves Chain of Thought Reasoning in Language Models |werk=[[arxiv]] |datum=2023-03-07 |sprache=en |abruf=2024-07-26}}</ref><ref name="SS" /><br />
<br />
Auch ein geeignetes [[Prompting]], welches dem KI-Modell ermöglicht, eine Frage nicht beantworten zu müssen, kann zu einer Verringerung –&nbsp;jedoch nicht Verhinderung&nbsp;– konfabulierter Antworten führen. Beispielsweise kann man statt ''„Wer war der Präsident von Deutschland 2017?“'' die Frage als ''„Weißt du, wer der Präsident von Deutschland 2017 war?“'' formulieren. Dies ermöglicht es dem System, eine Antwort wie ''„Nein, weiß ich leider nicht“'' zu formulieren, anstatt zu versuchen, die Antwort zu erraten.<br />
<br />
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mittels {{lang|en|[[Retrieval-Augmented Generation]]}} die Anfrage des Benutzers mit gesicherten Informationen aus dem Internet oder einer Datenbank anzureichern, sofern die nötigen Daten vorhanden sind.<br />
<br />
== Begriffliche Kritik ==<br />
Forschende der [[University of Glasgow|Universität Glasgow]] merkten 2024 an, die [[Metapher]] der Halluzination könnte bei politischen Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit falsche Assoziationen über die Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze wecken. Anstelle einer vermeintlichen Fehlrepräsentation der Wirklichkeit müsse ein Begriff verdeutlichen, das derartige [[Ausgabe (Computer)|Ausgaben]] gänzlich wirklichkeitsfern und der internen Funktionsweise der KI-Modelle geschuldet seien. Sie schlugen daher die Nutzung des von [[Harry Frankfurt]] etablierten Begriffs „[[On Bullshit|Bullshit]]“ vor.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Townsen Hicks, James Humphries, Joe Slater |Titel=ChatGPT is bullshit |Sammelwerk=Ethics and Information Technology |Band=26 |Nummer=2 |Datum=2024-06 |ISSN=1388-1957 |DOI=10.1007/s10676-024-09775-5}} (englisch)</ref> Ähnliche Kritik kam bereits zuvor durch Netzaktivisten auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen "tante" Geuter |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fchatgpt-bard-und-co-bullshit-der-e-skaliert-2303-172677.html |titel=Bullshit, der (e)skaliert |werk=[[Golem.de]] |datum=2023-03-16 |abruf=2024-06-18}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Bestärkendes Lernen]]<br />
* [[ChatGPT]]<br />
* {{lang|en|[[Reinforcement learning from human feedback]]}}<br />
* [[KI-Ausrichtung]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Merriam-Webster: [https://www.merriam-webster.com/wordplay/new-words-in-the-dictionary ''{{lang|en|We Added 690 New Words to the Dictionary for September 2023}}'']. Stichwort ''{{lang|en|hallucination noun}}'' … 3: {{lang|en|a plausible but false or misleading response generated by an artificial intelligence algorithm}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Halluzination #Kunstliche Intelligenz}}<br />
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br />
[[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br />
[[Kategorie:Neuroinformatik]]<br />
[[Kategorie:Digitale Welt]]<br />
[[Kategorie:Medienwissenschaft]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halluzination_(K%C3%BCnstliche_Intelligenz)&diff=254866635Halluzination (Künstliche Intelligenz)2025-04-05T07:29:18Z<p>BBCLCD: bessere Formulierung</p>
<hr />
<div>Im Bereich der '''[[Künstliche Intelligenz|Künstlichen Intelligenz]]''' (KI) ist eine '''Halluzination''' (alternativ auch [[Konfabulation]] genannt) ein überzeugend formuliertes Resultat einer KI, das nicht durch Trainingsdaten gerechtfertigt zu sein scheint und objektiv falsch sein kann.<ref name="IEEE1">Craig S. Smith: [https://spectrum.ieee.org/ai-hallucination ''{{lang|en|AI Hallucinations Could Blunt ChatGPT’s Success}}'']. In: ''[[IEEE Spectrum]]'', 24.&nbsp;März 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref> <br />
<br />
Solche Phänomene werden in Analogie zum Phänomen der [[Halluzination]] in der menschlichen Psychologie als von [[Chatbot]]s erzeugte ''KI-Halluzinationen'' bezeichnet. Ein wichtiger Unterschied ist, dass menschliche Halluzinationen meist auf falschen Wahrnehmungen der menschlichen Sinne beruhen, während eine KI-Halluzination ungerechtfertigte Resultate als Text oder Bild erzeugt. Prabhakar Raghavan, Leiter von [[Google Search]], beschrieb Halluzinationen von Chatbots als überzeugend formulierte, aber weitgehend erfundene Resultate.<ref>[https://www.reuters.com/technology/google-cautions-against-hallucinating-chatbots-report-2023-02-11/ ''{{lang|en|Google cautions against hallucinating chatbots, report says}}'']. Reuters, 11.&nbsp;Februar 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref> Der spezifische Begriff ''KI-Halluzination'' kann Computer unangemessen [[Anthropomorphismus|vermenschlichen]].<br />
<br />
Es gibt jedoch auch KI-Halluzinationen, welche Forscher zur Entdeckung bisher unbekannter Varianten erwiesenermassen vorhandener Realitäten gezielt nutzen.<ref>William Broad: [https://www.nytimes.com/2024/12/23/science/ai-hallucinations-science.html ''How Hallucinatory A.I. Helps Science Dream Up Big Breakthroughs.''] In: ''NYT'' 23. Dezember 2024. Abgerufen am 24. Februar 2025 (englisch; [[Paywall]])</ref> So wird beispielsweise [[Generatives KI-Modell|generative KI]] in der Arzneimittelforschung verwendet, um spezifisch trainierte KI-Modelle zur Vorhersage möglicher neuer, therapeutisch vielversprechender Moleküle auf Grundlage existierender, wirksamer Moleküle einzusetzen. Diese Vorhersagen werden anschließend im Labor bezüglich realer Wirksamkeit getestet und sowohl positive wie auch negative Resultate wiederum ins KI-Modell eingespeist.<ref>[https://assets.roche.com/f/176343/x/e8591e7840/ar24d.pdf ''KI und maschinelles Lernen: Revolution in der Medikamentenentwicklung''] In: ''Roche Geschäftsbericht 2024,'' Seite 155, 2025. Abgerufen am 5. April 2025</ref> <br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
[[Datei:ChatGPT, Definition "Kotstube" 20240711.png|mini|alt=Das Bild zeigt via ChatGPT eine Antwort auf die Frage, was eine "Kotstube" sei|Ein großes Sprachmodell erzeugt eine fundiert klingende Definition eines obskuren Wortes.]]<br />
KI-Halluzinationen erlangten um 2022 parallel zur Einführung bestimmter [[Großes Sprachmodell|großer Sprachmodelle]] (''{{lang|en|Large Language Models, LLM}}'') wie [[ChatGPT]] an Bedeutung.<ref>[[Christian J. Meier]]: [https://www.sueddeutsche.de/wissen/sprachmodelle-halluzinationen-chat-gpt-1.5776399?reduced=true ''Warum die KI so gerne lügt'']. In: ''Süddeutsche Zeitung'', 28.&nbsp;März 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023</ref> Die Nutzer beschwerten sich, dass solche Chatbots oft sinnlos plausibel klingende Zufallslügen in ihren generierten Inhalten einbetteten. Als beispielsweise ChatGPT gebeten wurde, einen Artikel über das letzte Finanzquartal eines bestimmten Unternehmens zu generieren, erstellte dieser Chatbot einen kohärenten Artikel, erfand aber darin enthaltene Finanzzahlen. Nach Fragen über astrophysikalische Magnetfelder behauptete ChatGPT fälschlicherweise, dass Magnetfelder von Schwarzen Löchern durch die extrem starken Gravitationskräfte in ihrer Nähe erzeugt würden. In Wirklichkeit hat ein Schwarzes Loch aufgrund des [[Schwarzes Loch#Das No-Hair-Theorem und das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher|No-Hair-Theorems]] kein Magnetfeld.<ref>Marc Zastrow: [https://www.discovermagazine.com/technology/we-asked-chatgpt-your-questions-about-astronomy-it-didnt-go-so-well ''{{lang|en|We Asked ChatGPT Your Questions About Astronomy. It Didn't Go so Well.}}''] In: ''[[Discover (Zeitschrift)|Discover Magazine]]''. Kalmbach Publishing Co. 29.&nbsp;Dezember 2022. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref> Analysten betrachten häufige Halluzinationen als ein großes Problem der LLM-Technik.<ref>Ziwie Ji et al.: ''{{lang|en|Survey of hallucination in natural language generation}}''. In: ''ACM Computing Surveys'', 55 (12), S.&nbsp;1–38, 2023 (englisch)</ref><br />
<br />
== Ursachen ==<br />
Forscher haben unerwünschte Halluzinationen als ein statistisches Phänomen bezeichnet oder Halluzinationen auf unzureichende Trainingsdaten zurückgeführt. Da [[Large Language Model|große Sprachmodelle]] kein vollständiges Wissen der Welt besitzen, wird fehlendes Wissen [[Interpolation (Mathematik)|interpoliert]] bzw. [[Konfabulation|konfabuliert]].<ref>{{Internetquelle |autor=Beren Millidge |url=https://www.beren.io/2023-03-19-LLMs-confabulate-not-hallucinate/ |titel=LLMs confabulate not hallucinate |datum=2023-03-19 |sprache=en |abruf=2024-07-26}}</ref> Diese Eigenschaft von Sprachmodellen ermöglicht es, Anfragen an das Modell auf eine kreative Weise zu beantworten, anstatt ausschließlich auf vorhandenes Wissen zurückgreifen zu können. Allerdings führt dies auch dazu, dass eine Anfrage des Benutzers, auf die eine objektiv richtige Antwort existiert, dem Modell aber unbekannt ist, auf eine Weise beantwortet wird, die richtig erscheinen kann, jedoch nicht den Tatsachen entspricht.<br />
<br />
Einige Kenner glauben, dass bestimmte ''falsche'' KI-Antworten, die von Menschen als ''Halluzinationen'' im Fall der Objekterkennung eingestuft werden, tatsächlich durch die Trainingsdaten gerechtfertigt sein können, oder sogar, dass eine KI die ''richtige'' Antwort gibt, welche die menschlichen Gutachter nicht sehen. Zum Beispiel kann ein umstrittenes Bild, das für einen Menschen wie ein gewöhnliches Bild eines Hundes aussieht, in Wirklichkeit für die KI Muster enthalten, die in authentischen Bildern nur beim Betrachten einer Katze auftreten würden. Die KI erkenne reale visuelle Muster, welche für Menschen nicht zu erkennen seien. Diese Schlussfolgerungen wurden jedoch von anderen Forschern in Frage gestellt. Zum Beispiel wurde eingewendet, dass die Modelle zu oberflächlichen Statistiken tendieren könnten, was dazu führe, dass Training bei umstrittenen Themen in realen Szenarien nicht [[Robustheit|robust]] sei.<br />
<br />
Halluzination wurde als statistisch unvermeidliches Nebenprodukt eines jeden unvollkommenen [[Generatives KI-Modell|generativen Modells]] erkannt, das darauf trainiert ist, die Trainingswahrscheinlichkeit zu maximieren, wie zum Beispiel GPT-4. Ebenfalls können Fehler beim Kodieren und Dekodieren zwischen Text und Repräsentationen Halluzinationen verursachen. KI-Training zur Erzeugung von vielfältigen Antworten kann auch zu Halluzinationen führen. Halluzinationen können ebenfalls auftreten, wenn die KI auf einem Datensatz trainiert wird, bei dem beschriftete Zusammenfassungen trotz ihrer faktischen Genauigkeit nicht direkt in den beschrifteten Daten verankert sind, die angeblich zusammengefasst werden. Größere Datensätze können ein Problem des parametrischen Wissens schaffen (Wissen, das in gelernten Systemparametern fixiert ist), was zu Halluzinationen führt, wenn das System zu selbstsicher sein festgelegtes Wissen nutzt.<ref name="F">Stephen Casper, Xander Davies et al.: [https://arxiv.org/pdf/2307.15217.pdf ''{{lang|en|Open Problems and Fundamental Limitations of Reinforcement Learning from Human Feedback}}'']. MIT / Harvard University, 27.&nbsp;Juli 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref> In Systemen wie GPT-4 generiert eine KI jedes nächste Wort basierend auf einer Sequenz von vorherigen Wörtern (einschließlich der Wörter, die sie selbst während desselben Dialogs zuvor generiert hat), was zu einer Kaskade von möglichen Halluzinationen führt, je länger die Antwort wird.<ref>Muru Zhang et al.: ''{{lang|en|How language model hallucinations can snowball}}''. arXiv preprint arXiv:2305.13534, 2023 (englisch)</ref><br />
<br />
== Vermeidung ==<br />
Zur Reduktion von KI-Halluzinationen wird zusätzliches aktives Lernen (wie zum Beispiel [[Reinforcement learning from human feedback|Bestärkendes Lernen aus menschlich beeinflusster Rückkopplung]] bei GPT-4) verwendet. Auch hat [[Google Bard]] eine neue Funktion eingeführt, mittels welcher Teile im Text orange markiert werden, deren Aussagen unsicher sind.<ref>[https://www.nzz.ch/technologie/google-chatbot-bard-markiert-zweifelhafte-textstellen-ld.1756929 ''Google-Chatbot Bard kämpft gegen KI-Halluzinationen, indem es zweifelhafte Textstellen markiert'']. In: ''NZZ'', 19.&nbsp;September 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023</ref> Ob sich jedoch alle erwähnten Probleme lösen lassen, sei fraglich.<ref>Gerrit De Vynck: [https://www.washingtonpost.com/technology/2023/05/30/ai-chatbots-chatgpt-bard-trustworthy/ ''{{lang|en|ChatGPT hallucinates. Some researchers worry it isn’t fixable}}'']. In: ''{{lang|en|The Washington Post}}'', 30.&nbsp;Mai 2023. Abgerufen am 24.&nbsp;September 2023 (englisch)</ref><br />
<br />
Es wird untersucht, in welcher Art KI-Halluzinationen von typisch menschlichen Fehlern abweichen. Geeignete Gegenmaßnahmen für besonders verwirrende, aber echt erscheinende Resultate werden erforscht.<ref name="SS">Bruce Schneier, Nathan E. Sanders: [https://spectrum.ieee.org/ai-mistakes-schneier? ''AI Mistakes Are Very Different From Human Mistakes.''] In: ''IEEE Spectrum'' 13. Januar 2025. Abgerufen am 19. Februar 2025</ref> <br />
<br />
Eine solche Möglichkeit ist das [[Self-Consistency-Prompting]], welches dazu dient, konfabulierte Antworten des [[Sprachmodell]]s durch Variationen der Anfragen (Prompts) oder gleich bleibende Mehrfachanfragen zu erkennen.<ref>{{Internetquelle |autor=Xuezhi Wang, Jason Wei, Dale Schuurmans, Quoc Le, Ed Chi, Sharan Narang, Aakanksha Chowdhery, Denny Zhou |url=https://arxiv.org/abs/2203.11171 |titel=Self-Consistency Improves Chain of Thought Reasoning in Language Models |werk=[[arxiv]] |datum=2023-03-07 |sprache=en |abruf=2024-07-26}}</ref><ref name="SS" /><br />
<br />
Auch ein geeignetes [[Prompting]], welches dem KI-Modell ermöglicht, eine Frage nicht beantworten zu müssen, kann zu einer Verringerung –&nbsp;jedoch nicht Verhinderung&nbsp;– konfabulierter Antworten führen. Beispielsweise kann man statt ''„Wer war der Präsident von Deutschland 2017?“'' die Frage als ''„Weißt du, wer der Präsident von Deutschland 2017 war?“'' formulieren. Dies ermöglicht es dem System, eine Antwort wie ''„Nein, weiß ich leider nicht“'' zu formulieren, anstatt zu versuchen, die Antwort zu erraten.<br />
<br />
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mittels {{lang|en|[[Retrieval-Augmented Generation]]}} die Anfrage des Benutzers mit gesicherten Informationen aus dem Internet oder einer Datenbank anzureichern, sofern die nötigen Daten vorhanden sind.<br />
<br />
== Begriffliche Kritik ==<br />
Forschende der [[University of Glasgow|Universität Glasgow]] merkten 2024 an, die [[Metapher]] der Halluzination könnte bei politischen Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit falsche Assoziationen über die Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze wecken. Anstelle einer vermeintlichen Fehlrepräsentation der Wirklichkeit müsse ein Begriff verdeutlichen, das derartige [[Ausgabe (Computer)|Ausgaben]] gänzlich wirklichkeitsfern und der internen Funktionsweise der KI-Modelle geschuldet seien. Sie schlugen daher die Nutzung des von [[Harry Frankfurt]] etablierten Begriffs „[[On Bullshit|Bullshit]]“ vor.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Townsen Hicks, James Humphries, Joe Slater |Titel=ChatGPT is bullshit |Sammelwerk=Ethics and Information Technology |Band=26 |Nummer=2 |Datum=2024-06 |ISSN=1388-1957 |DOI=10.1007/s10676-024-09775-5}} (englisch)</ref> Ähnliche Kritik kam bereits zuvor durch Netzaktivisten auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen "tante" Geuter |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fchatgpt-bard-und-co-bullshit-der-e-skaliert-2303-172677.html |titel=Bullshit, der (e)skaliert |werk=[[Golem.de]] |datum=2023-03-16 |abruf=2024-06-18}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Bestärkendes Lernen]]<br />
* [[ChatGPT]]<br />
* {{lang|en|[[Reinforcement learning from human feedback]]}}<br />
* [[KI-Ausrichtung]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Merriam-Webster: [https://www.merriam-webster.com/wordplay/new-words-in-the-dictionary ''{{lang|en|We Added 690 New Words to the Dictionary for September 2023}}'']. Stichwort ''{{lang|en|hallucination noun}}'' … 3: {{lang|en|a plausible but false or misleading response generated by an artificial intelligence algorithm}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Halluzination #Kunstliche Intelligenz}}<br />
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br />
[[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br />
[[Kategorie:Neuroinformatik]]<br />
[[Kategorie:Digitale Welt]]<br />
[[Kategorie:Medienwissenschaft]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Halluzination_(K%C3%BCnstliche_Intelligenz)&diff=254862344Diskussion:Halluzination (Künstliche Intelligenz)2025-04-05T06:48:58Z<p>BBCLCD: /* "Varianten von Vorkommen" */ Erklärung</p>
<hr />
<div>== Verwendung des alternativen Begriffs "Bullshit" ==<br />
<br />
Der bisher verwendete Begriff ''Halluzination'' hat den Vorteil, dass er in mehreren Sprachen bereits vor KI eine Bedeutung für menschliche Täuschung hatte. Ob deutschsprachig ''Bullenkot'', respektive ''Scheisse'' geeigneter ist, bezweifle ich. Gut formuliert aber fehlerhaft ist nach meiner Meinung nicht mit ''Bullshit'' gleichzusetzen. --[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 22:03, 11. Jun. 2024 (CEST)<br />
Gefährliche Täuschungen sind Falschaussagen eines KI-Models, welche die meisten Leute nicht als solche erkennen können. Erkennbare Blödeleien oder klarer Unsinn entsprechen eher dem Gebrauch von ''Bullshit'' im amerikanischen Englisch.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 10:52, 12. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== "Varianten von Vorkommen" ==<br />
<br />
{{ping|BBCLCD}} Ich verstehe deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halluzination_(K%C3%BCnstliche_Intelligenz)&diff=prev&oldid=253623687 Ergänzung] nicht ganz. Was sind "Varianten von Vorkommen"? "Vorkommen" von was? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:05, 24. Feb. 2025 (CET)<br />
: ''Vorkommen'' sind echte, reale, bekannte Dinge, welche in Wirklichkeit ''vorkommen''. Dies im Gegensatz zu KI-Halluzinationen, welche offensichtlich nicht zutreffende, falsche Aussagen machen und echte ''Vorkommen'' vortäuschen. In der angegebenen Referenz wird von ''Unrealities'' gesprochen: ''Dreaming up riots of unrealities that help scientists track cancer, design drugs, invent medical devices, uncover weather phenomena and even win the Nobel Prize''. Generative KI-Modelle können in der Lage sein, bisher unbekannte Varianten von ''Vorkommen'' zu entdecken, welche sich nach Abklärungen als neuentdeckte, echte Vorkommen erweisen können.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 17:15, 24. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke für die Erläuterung und vor allem die Ergänzung im Artikel, durch die es nun verständlicher wird. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:44, 24. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Tut mir leid. Die Verwendung von ''Vorkommen'' in dem Zusammenhang ist für den Leser völlig unverständlich. Irgendwas in den Sätzen funktioniert nicht. Da ich nicht weiß, was ausgesagt werden soll, kann ich das auch nicht selber korrigieren. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 17:27, 4. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Es ist mir bewusst, dass die Verwendung des Begriffs ''Vorkommen'' in diesem Zusammenhang nicht üblich und erklärungsbedürftig ist. Ich möchte eine allgemeine Formulierung für unterschiedliche Forschungsgebiete und nicht nur für Vorhaben der Medizin in den Text aufnehmen. In der englischen Sprache werden die Begriffe ''Realities'' im Gegensatz zu ''Unrealities'' in diesem Zusammenhang verwendet. Als Realität (Wirklichkeit) werden wirklich existierende Dinge (Erkenntnisse) bezeichnet, welche deshalb keine Halluzinationen sind. Dafür habe ich bisher den Begriff ''Vorkommen'' verwendet. Bei Halluzinationen handelt es sich dagegen um Dinge (Vorstellungen), welche nicht oder noch nicht der Wirklichkeit entsprechen. Bei Halluzinationen der KI hat man bisher nur von negativen, gefährlichen, falschen Vorstellungen gesprochen, welche erwiesenermassen nicht der Wirklichkeit entsprechen. Neu ist, dass KI-Halluzinationen auch nützlich zur Entdeckung bisher unbekannter Wirklichkeiten sein können. So können KI-Resultate über bisher unbekannte Dinge (''Unrealities'') durch wissenschaftliche Untersuchungen entweder als neue Wirklichkeit nachgewiesen oder als reine Einbildung ohne Bezug zur Wirklichkeit abgetan werden.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 08:48, 5. Apr. 2025 (CEST)</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETH_Z%C3%BCrich_Foundation&diff=254836946ETH Zürich Foundation2025-04-04T06:32:29Z<p>BBCLCD: /* Talentförderung an der ETH Zürich */ erg. 2024</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen -->[[Datei:ETH-Foundation Logo CMYK hellblau.png|mini|Neues Logo der ETH Zürich Foundation]]<br />
Die '''ETH Zürich Foundation''' ist eine unabhängige, gemeinnützige [[Schweiz]]er [[Stiftung (Schweiz)|Stiftung]], welche die Lehre und Forschung an der [[ETH Zürich]] unterstützt. Sie ist nicht Teil der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich), sondern hat eine eigene privatrechtliche Identität und wird von einem Stiftungsrat sowie einer Geschäftsstelle geführt. Diese Stiftung erhält gemeinnützige Donationen von Unternehmen, anderen Stiftungen und Privatpersonen, darunter viele ETH-Absolventen ([[Alumni]]). <br />
<br />
Es bestehen zwei Schwesterstiftungen in Deutschland und in den USA, um Beziehungen zu Stiftungen, Privatpersonen und Unternehmen vor Ort zu pflegen. <br />
<br />
== Prinzipien ==<br />
* Strategische Projekte und besondere Talente der ETH Zürich sollen gefördert werden.<br />
* Die Freiheit von Lehre, Forschung und Publikationen bei geförderten Personen und Projekten der ETH Zürich muss gewährleistet sein.<br />
* Professuren, Institute oder Zentren können unterstützt werden.<br />
* Bei Donationen mit bestimmtem Verwendungszweck muss die Schulleitung der ETH Zürich den Vorhaben zustimmen.<br />
* Die Vertrauenswürdigkeit von Donationen wird unter Anwendung der relevanten Gesetzgebung geprüft.<br />
* Ein Jahresbericht erläutert die erfolgten Zuwendungen sowie die finanzielle Situation der Stiftung.<ref>[https://www.ethz-foundation.ch/code-of-conduct/ ''Verhaltenskodex der ETH Foundation.''] Website der ETH Zürich Foundation, abgerufen am 26. März 2019</ref><br />
* Förderer, welche ein bestimmtes Projekt unterstützen, werden über die entsprechenden Entwicklungen und Ergebnisse regelmässig informiert.<br />
<br />
== Arbeitsweise ==<br />
Der Stiftungsrat umfasst 14 Personen (Stand Ende 2024). Er agiert ehrenamtlich.<br />
<br />
Eine Geschäftsstelle nimmt die operativen Aufgaben wahr. Das Team von 28 Personen unter Leitung ihres Geschäftsführers Donald Tillman ist in Zürich tätig (Stand Ende 2024).<br />
<br />
Der Betriebsaufwand wird aus den Kapitalerträgen des verwalteten Vermögens finanziert. Sämtliche an die ETH Zürich Foundation gesprochenen Mittel kommen in vollem Umfang dem Förderzweck zugute.<br />
Bei Schenkungen von Immobilien kümmert sich die Tochtergesellschaft ''Immobilien ETHZF AG'' um die Haltung von Liegenschaften zugunsten der ETH Zürich.<ref>[https://ethz-foundation.ch/immobilien-ethzfag/ ''Immobilien ETHZF AG.''] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref><br />
<br />
Die Buchprüfung erfolgt durch PricewaterhouseCoopers AG, Zürich.<br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
[[Datei:ETH-Foundation ESOP.jpg|links|mini|Durch ''Exzellenz-Stipendien'' geförderte Master-Studenten der ETH Zürich.]]<br />
<br />
=== Talentförderung an der ETH Zürich ===<br />
* Seit 2007 werden ''Exzellenz-Stipendien'' an Master-Studierende vergeben. So wurden 2024 58 ''Exzellenz-Stipendien'' an Studierende aus 23 Ländern ausgerichtet.<ref>[https://ethz-foundation.ch/excellence-scholars/ ''Excellence Scholars''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref> Jährlich wird der Anlass ''Meet the Talent'' durchgeführt, an welchem die entsprechenden Donatoren die geförderten Studenten treffen können.<ref>[https://ethz-foundation.ch/fokus/meet-the-talent-2024/ ''Meet the Talent 2024''.] ETH Zürich Foundation, 17. April 2024, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref><br />
* Seit 2020 werden neben ''Exzellenz-Stipendien'' auch ''Sozial-Stipendien'' an Studenten ausgerichtet, welche eine finanzielle Unterstützung benötigen.<ref>[https://ethz-foundation.ch/projekte/themen/talente/eth-sozialstipendien/ ''Sozial-Stipendien''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref> 2024 waren dies 117 Studierende.<ref name=GB24 /><br />
* Seit 2009 jährliche Verleihung des [[Rössler-Preis]]es an Nachwuchswissenschaftler. Die mit 200'000 Schweizer Franken höchstdotierte Auszeichnung für Forschung an der ETH Zürich wird durch eine Schenkung von ETH-Alumnus [[Max Rössler]] ermöglicht und jeweils vom Präsidenten der ETH Zürich übergeben. Unter den Preistragenden sind beispielsweise [[Marco Hutter]], [[Tanja Stadler]] und [[Gerald H. Haug]].<br />
<br />
=== Förderung von Jungunternehmenden ===<br />
* Seit 2010 werden ''Pioneer Fellowships'' an angehende Jungunternehmerinnen und Gründer vergeben.<ref>[https://ethz-foundation.ch/projekte/themen/unternehmertum/pioneer-fellowships/ ''Pionier Fellowships''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref> <br />
<br />
=== Anschubfinanzierungen für ETH-Professuren ===<br />
* Die Nachkommen von Donald C. Cooper, einem australischen Arzt, haben 2019 über die ETH Foundation vier Professuren im ''Decision Science Laboratory'' durch eine Donation von 25 Millionen Schweizer Franken gefördert.<br />
* Die Albert Lück Stiftung des ehemaligen Bauingenieurs gleichen Namens ist der Förderung von Lehre und Forschung sowie des Studiums auf dem Gebiet des Bauwesens an der ETH Zürich gewidmet. Nachdem bereits zwei Professuren am entsprechenden Departement und das Forschungsprojekt «Holztragewerke» von dieser Stiftung gefördert wurden, werden zusätzlich interdisziplinäre Projekte von Doktorierenden durch den «Albert Lück Grant» unterstützt.<ref>[https://ethz-foundation.ch/fokus/news-2021-partner-albert-lueck-stiftung/ ''Partner Albert Lück Stiftung.''] Impact News, ETH Zürich Foundation, 13. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.</ref><br />
* Die [[Dieter-Schwarz-Stiftung]] ermöglicht der ETH Zürich zwei neue Professuren für Bildungstechnologie und Computervisualisierung sowie den Ausbau des Einsatzes künstlicher Intelligenz.<ref>[https://www.dieter-schwarz-stiftung.de/aktuelles/dieter-schwarz-stiftung-foerdert-professuren-und-talente-an-der-eth-zuerich.html ''Dieter Schwarz Stiftung fördert Professuren und Talente an der ETH Zürich.''] Dieter Schwarz Stiftung, 14. September 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022.</ref> Die Zusammenarbeit der Dieter-Schwarz-Stiftung mit der ETH Zürich wird noch wesentlich erweitert. Über die nächsten 30 Jahre sollen rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus [[Heilbronn]] geschaffen werden. In diesem Rahmen wird die ETH Foundation 2024 einen Stiftungsfonds schaffen, um diese Partnerschaft langfristig zu etablieren und Investitionen in die Infrastruktur in Zürich zu tätigen.<ref>[https://ethz-foundation.ch/fokus/news-2023-dss-eth-zuerich-donation-lehr-und-forschungs-zentrum-in-deutschland/ ''Langfristige Partnerschaft mit der Dieter Schwarz Stiftung.''] ethz-foundation.ch, 2023-12-06. Abgerufen am 2023-12-16</ref><br />
* Gefördert wurden weitere Professuren, wie beispielsweise: ''Innovatives und Industrialisiertes Bauen'' (Implenia), ''Data Science for Personalized Health'' (Wilhelm Schulthess-Stiftung), ''Robotik'' (Credit Suisse), ''Genombiologie'' (NOMIS Foundation<ref>{{Webarchiv |url=https://nomisfoundation.ch/overview/ |text=The Nomis Foundation: Overview |wayback=20190326134406 |archiv-bot=}}, abgerufen am 24. Juli 2024.</ref> + Lotte und Adolf Hotz-Sprenger Stiftung<ref>[https://www.lahs-stiftung.ch/ ''Lotte und Adolf Hotz-Sprenger Stiftung.'']</ref>), ''Tiefengeothermie'' und ''Zentrum für Einzelatom-Elektronik und -Photonik'' (Werner Siemens Stiftung), ''Translational Neuromodeling'' (René und Susanne Braginsky-Stiftung<ref>[https://www.braginskystiftung.ch/ ''Braginsky Stiftung.'']</ref>), ''Nachhaltige Agrarökosysteme'' (Syngenta), ''Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung'' (Bühler Uzwil + Migros-Industrieunternehmen<ref>[https://www.nzz.ch/wissenschaft/ernaehrung-es-muessen-nicht-insekten-sein-ld.1289188 ''Es müssen nicht Insekten sein.''] NZZ, 28. April 2017, abgerufen am 26. März 2019</ref>), ''Logistikmanagement'' (Kühne-Stiftung), ''Humane Immunologie'' (Helmut Horten Stiftung), ''Biomolekulares Engineering'' (S. Leslie Misrock Stiftung), ''Physical Activity and Health'' (Wilhelm Schulthess-Stiftung), ''Leistungshalbleiter'' (ABB), ''Fluid Dynamik'' (Sulzer), ''Knorpel-Engineering der Regenerations- und Sportmedizin'' (FIFA), ''Integratives Risikomanagement'' (Swiss Re).<br />
* Eine vollständigere Liste von geförderten Professuren wird durch die ETH Foundation nachgeführt.<ref>[https://www.ethz-foundation.ch/wp-content/uploads/2024-02-26-liste-der-geforderten-professuren-1.pdf ''Liste der geförderten Professuren.''] ETH Foundation, 26. Februar 2024, abgerufen am 5. Dezember 2024.</ref><br />
[[Datei:ETH-Foundation Student Project House.JPG|mini|Das Innere des ETH-Ideenlabor ''Student Project House.'']]<br />
<br />
=== Kompetenzzentren und Infrastruktur ===<br />
* Die ETH Foundation wirkte massgeblich bei der Gründung und dem Betrieb des ''Instituts für Theoretische Studien'' der ETH Zürich (Alumni [[Martin Haefner]] (via [[Walter Haefner]] Stiftung) und Max Rössler) mit.<ref>[https://eth-its.ethz.ch/ ''Institute for Theoretical Studies.''] Website der ETH Zürich, abgerufen am 26. März 2019</ref><br />
* Der ETH-Absolvent [[Martin Haefner]] und Eigentümer der [[AMAG-Gruppe]] machte eine Donation von 40 Millionen Schweizer Franken, um ein neues Gebäude und die benötigte Infrastruktur für Hochtechnologie-Quantenforschung auf dem Campus Hönggerberg zu ermöglichen.<ref>[https://www.nzz.ch/zuerich/eth-zuerich-40-millionen-schenkung-fuer-quantenforschungslabor-ld.1588766 ''40-Millionen-Schenkung ermöglicht der ETH den Bau eines Gebäudes für die Quantenforschung.''] NZZ, 25. November 2020, abgerufen am 28. November 2020</ref><br />
* Seit Oktober 2021 ist das ETH-Ideenlabor ''Student Project House'' in Betrieb. Wesentliche Beiträge für dieses neue Labor haben folgende Donatoren geleistet: Franke Group, Ernst Göhner Stiftung, Georg Wacker, Baugarten Stiftung, Georg und Bertha Schwyzer-Winiker-Stiftung sowie Plastic Omnium.<br />
* Die [[Werner Siemens-Stiftung]] unterstützt ab 2020 das neue Zentrum für ''Digitales Vertrauen''. Die ETH Zürich will zusammen mit der Universität Bonn eine neue Sicherheitsarchitektur für das Internet entwickeln.<ref>[https://www.ethz-foundation.ch/jahresbericht-2019/ ''Jahresbericht 2019: Wichtige Impulse für Forschung und Lehre.''] Website der ETH Zürich Foundation, abgerufen am 24. April 2020</ref><br />
<br />
=== Förderung der Medizinforschung ===<br />
Der Bereich ''Gesundheit und Medizin'' erfährt zunehmende Förderung durch die ETH Foundation.<ref>[https://ethz-foundation.ch/projekte/thema/gesundheit/ ''Gesundheit & Medizin''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref> <br />
* Unterstützung des Flagship-Projekts ''Zurich Heart'' der Hochschulmedizin Zürich dank zweckungebundenen Legaten (IMG Stiftung, Baugarten Stiftung, Schwyzer-Winiker Stiftung)<br />
* Anschaffung einer neuen Kryo-[[Elektronenmikroskop]]einrichtung zur Erforschung biochemischer Prozesse (Familie August von Finck, NOMIS Foundation-Georg Heinrich Thyssen, Monique Dornonville de la Cour Stiftung)<br />
* Projekt ''Fruktosemetabolismus'' gefördert durch den ''Dr. Walter und Edith Fischli Fonds''.<br />
* Gründung des ''Wyss Translational Center Zurich'' ermöglicht durch Alumnus [[Hansjörg Wyss]].<ref>[https://www.srf.ch/sendungen/srf-4-aktuell/eine-sehr-bedeutende-schenkung-fuer-eth-und-uni ''Schenkung für ETH und Universität Zürich''.] Radio SRF Aktuell, 12. Dezember 2014</ref><br />
<br />
=== Publikationen ===<br />
Jahresberichte informieren über die Verwendung der finanziellen Mittel. Zusätzlich publiziert die ETH Foundation themenspezifische Wirkungsberichte. Darüber hinaus veröffentlicht sie dreimal im Jahr das Magazin ''Uplift'', welches der ETH-Publikation ''Globe'' beigelegt wird.<br />
<br />
==== Jahresbericht ====<br />
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 162 Millionen Schweizer Franken an Donationen und Legaten der Stiftung anvertraut, womit die Bilanzsumme des Stiftungsvermögens per Ende 2024 rund 804 Millionen Schweizer Franken betrug.<ref name="GB24">[https://report24.ethz-foundation.ch/ ''Jahresbericht 2024''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 4. April 2025</ref><br />
<br />
Über den Zeitraum von 2003 bis 2021 stammten 36 % der Mittel von über 3000 Privatpersonen, 29 % von Unternehmen und 35 % von anderen Stiftungen und Organisationen.<ref name="GB22">[https://ethz-foundation.ch/wp-content/uploads/jb-2022-de-web-s.pdf ''Geschäftsbericht 2022.''] Website der ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. April 2023</ref><br />
<br />
Im Gegensatz zu bestimmten ausländischen Forschungsinstituten wie den [[Fraunhofer-Gesellschaft]]en in Deutschland und privaten US-Hochschulen, machen die Fördermittel der ETH Foundation nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Budgets der ETH Zürich aus, welche eine öffentliche Hochschule der Eidgenossenschaft ist.<ref>[https://www.economiesuisse.ch/de/artikel/private-gelder-hochschulen-grosses-unausgeschoepftes-potenzial ''Private Gelder an Hochschulen: Grosses unausgeschöpftes Potenzial.''] economiesuisse, 12. April 2018, abgerufen am 26. März 2019</ref><br />
<br />
== Auszeichnung ==<br />
Die ETH Zürich Foundation wurde vom Deutschen Hochschulverband (DHV) für ihr erfolgreiches Unternehmensfundraising mit dem Hochschul-Fundraisingpreis 2021 ausgezeichnet.<ref>[https://ethz-foundation.ch/fokus/eth-foundation-mit-fundraisingpreis-ausgezeichnet/ ''ETH Foundation mit Fundraisingpreis ausgezeichnet.''] ethz-foundation.ch, abgerufen am 3. August 2022</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Stiftung (Zürich)]]<br />
[[Kategorie:ETH Zürich]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETH_Z%C3%BCrich_Foundation&diff=254836829ETH Zürich Foundation2025-04-04T06:24:41Z<p>BBCLCD: /* Jahresbericht */ + GB 2024</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen -->[[Datei:ETH-Foundation Logo CMYK hellblau.png|mini|Neues Logo der ETH Zürich Foundation]]<br />
Die '''ETH Zürich Foundation''' ist eine unabhängige, gemeinnützige [[Schweiz]]er [[Stiftung (Schweiz)|Stiftung]], welche die Lehre und Forschung an der [[ETH Zürich]] unterstützt. Sie ist nicht Teil der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich), sondern hat eine eigene privatrechtliche Identität und wird von einem Stiftungsrat sowie einer Geschäftsstelle geführt. Diese Stiftung erhält gemeinnützige Donationen von Unternehmen, anderen Stiftungen und Privatpersonen, darunter viele ETH-Absolventen ([[Alumni]]). <br />
<br />
Es bestehen zwei Schwesterstiftungen in Deutschland und in den USA, um Beziehungen zu Stiftungen, Privatpersonen und Unternehmen vor Ort zu pflegen. <br />
<br />
== Prinzipien ==<br />
* Strategische Projekte und besondere Talente der ETH Zürich sollen gefördert werden.<br />
* Die Freiheit von Lehre, Forschung und Publikationen bei geförderten Personen und Projekten der ETH Zürich muss gewährleistet sein.<br />
* Professuren, Institute oder Zentren können unterstützt werden.<br />
* Bei Donationen mit bestimmtem Verwendungszweck muss die Schulleitung der ETH Zürich den Vorhaben zustimmen.<br />
* Die Vertrauenswürdigkeit von Donationen wird unter Anwendung der relevanten Gesetzgebung geprüft.<br />
* Ein Jahresbericht erläutert die erfolgten Zuwendungen sowie die finanzielle Situation der Stiftung.<ref>[https://www.ethz-foundation.ch/code-of-conduct/ ''Verhaltenskodex der ETH Foundation.''] Website der ETH Zürich Foundation, abgerufen am 26. März 2019</ref><br />
* Förderer, welche ein bestimmtes Projekt unterstützen, werden über die entsprechenden Entwicklungen und Ergebnisse regelmässig informiert.<br />
<br />
== Arbeitsweise ==<br />
Der Stiftungsrat umfasst 14 Personen (Stand Ende 2024). Er agiert ehrenamtlich.<br />
<br />
Eine Geschäftsstelle nimmt die operativen Aufgaben wahr. Das Team von 28 Personen unter Leitung ihres Geschäftsführers Donald Tillman ist in Zürich tätig (Stand Ende 2024).<br />
<br />
Der Betriebsaufwand wird aus den Kapitalerträgen des verwalteten Vermögens finanziert. Sämtliche an die ETH Zürich Foundation gesprochenen Mittel kommen in vollem Umfang dem Förderzweck zugute.<br />
Bei Schenkungen von Immobilien kümmert sich die Tochtergesellschaft ''Immobilien ETHZF AG'' um die Haltung von Liegenschaften zugunsten der ETH Zürich.<ref>[https://ethz-foundation.ch/immobilien-ethzfag/ ''Immobilien ETHZF AG.''] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref><br />
<br />
Die Buchprüfung erfolgt durch PricewaterhouseCoopers AG, Zürich.<br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
[[Datei:ETH-Foundation ESOP.jpg|links|mini|Durch ''Exzellenz-Stipendien'' geförderte Master-Studenten der ETH Zürich.]]<br />
<br />
=== Talentförderung an der ETH Zürich ===<br />
* Seit 2007 werden ''Exzellenz-Stipendien'' an Master-Studierende vergeben. So wurden 2024 58 ''Exzellenz-Stipendien'' an Studierende aus 23 Ländern ausgerichtet.<ref>[https://ethz-foundation.ch/excellence-scholars/ ''Excellence Scholars''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref> Jährlich wird der Anlass ''Meet the Talent'' durchgeführt, an welchem die entsprechenden Donatoren die geförderten Studenten treffen können.<ref>[https://ethz-foundation.ch/fokus/meet-the-talent-2024/ ''Meet the Talent 2024''.] ETH Zürich Foundation, 17. April 2024, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref><br />
* Seit 2020 werden neben ''Exzellenz-Stipendien'' auch ''Sozial-Stipendien'' an Studenten ausgerichtet, welche eine finanzielle Unterstützung benötigen.<ref>[https://ethz-foundation.ch/projekte/themen/talente/eth-sozialstipendien/ ''Sozial-Stipendien''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref> <br />
* Seit 2009 jährliche Verleihung des [[Rössler-Preis]]es an Nachwuchswissenschaftler. Die mit 200'000 Schweizer Franken höchstdotierte Auszeichnung für Forschung an der ETH Zürich wird durch eine Schenkung von ETH-Alumnus [[Max Rössler]] ermöglicht und jeweils vom Präsidenten der ETH Zürich übergeben. Unter den Preistragenden sind beispielsweise [[Marco Hutter]], [[Tanja Stadler]] und [[Gerald H. Haug]].<br />
<br />
=== Förderung von Jungunternehmenden ===<br />
* Seit 2010 werden ''Pioneer Fellowships'' an angehende Jungunternehmerinnen und Gründer vergeben.<ref>[https://ethz-foundation.ch/projekte/themen/unternehmertum/pioneer-fellowships/ ''Pionier Fellowships''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref> <br />
<br />
=== Anschubfinanzierungen für ETH-Professuren ===<br />
* Die Nachkommen von Donald C. Cooper, einem australischen Arzt, haben 2019 über die ETH Foundation vier Professuren im ''Decision Science Laboratory'' durch eine Donation von 25 Millionen Schweizer Franken gefördert.<br />
* Die Albert Lück Stiftung des ehemaligen Bauingenieurs gleichen Namens ist der Förderung von Lehre und Forschung sowie des Studiums auf dem Gebiet des Bauwesens an der ETH Zürich gewidmet. Nachdem bereits zwei Professuren am entsprechenden Departement und das Forschungsprojekt «Holztragewerke» von dieser Stiftung gefördert wurden, werden zusätzlich interdisziplinäre Projekte von Doktorierenden durch den «Albert Lück Grant» unterstützt.<ref>[https://ethz-foundation.ch/fokus/news-2021-partner-albert-lueck-stiftung/ ''Partner Albert Lück Stiftung.''] Impact News, ETH Zürich Foundation, 13. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.</ref><br />
* Die [[Dieter-Schwarz-Stiftung]] ermöglicht der ETH Zürich zwei neue Professuren für Bildungstechnologie und Computervisualisierung sowie den Ausbau des Einsatzes künstlicher Intelligenz.<ref>[https://www.dieter-schwarz-stiftung.de/aktuelles/dieter-schwarz-stiftung-foerdert-professuren-und-talente-an-der-eth-zuerich.html ''Dieter Schwarz Stiftung fördert Professuren und Talente an der ETH Zürich.''] Dieter Schwarz Stiftung, 14. September 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022.</ref> Die Zusammenarbeit der Dieter-Schwarz-Stiftung mit der ETH Zürich wird noch wesentlich erweitert. Über die nächsten 30 Jahre sollen rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus [[Heilbronn]] geschaffen werden. In diesem Rahmen wird die ETH Foundation 2024 einen Stiftungsfonds schaffen, um diese Partnerschaft langfristig zu etablieren und Investitionen in die Infrastruktur in Zürich zu tätigen.<ref>[https://ethz-foundation.ch/fokus/news-2023-dss-eth-zuerich-donation-lehr-und-forschungs-zentrum-in-deutschland/ ''Langfristige Partnerschaft mit der Dieter Schwarz Stiftung.''] ethz-foundation.ch, 2023-12-06. Abgerufen am 2023-12-16</ref><br />
* Gefördert wurden weitere Professuren, wie beispielsweise: ''Innovatives und Industrialisiertes Bauen'' (Implenia), ''Data Science for Personalized Health'' (Wilhelm Schulthess-Stiftung), ''Robotik'' (Credit Suisse), ''Genombiologie'' (NOMIS Foundation<ref>{{Webarchiv |url=https://nomisfoundation.ch/overview/ |text=The Nomis Foundation: Overview |wayback=20190326134406 |archiv-bot=}}, abgerufen am 24. Juli 2024.</ref> + Lotte und Adolf Hotz-Sprenger Stiftung<ref>[https://www.lahs-stiftung.ch/ ''Lotte und Adolf Hotz-Sprenger Stiftung.'']</ref>), ''Tiefengeothermie'' und ''Zentrum für Einzelatom-Elektronik und -Photonik'' (Werner Siemens Stiftung), ''Translational Neuromodeling'' (René und Susanne Braginsky-Stiftung<ref>[https://www.braginskystiftung.ch/ ''Braginsky Stiftung.'']</ref>), ''Nachhaltige Agrarökosysteme'' (Syngenta), ''Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung'' (Bühler Uzwil + Migros-Industrieunternehmen<ref>[https://www.nzz.ch/wissenschaft/ernaehrung-es-muessen-nicht-insekten-sein-ld.1289188 ''Es müssen nicht Insekten sein.''] NZZ, 28. April 2017, abgerufen am 26. März 2019</ref>), ''Logistikmanagement'' (Kühne-Stiftung), ''Humane Immunologie'' (Helmut Horten Stiftung), ''Biomolekulares Engineering'' (S. Leslie Misrock Stiftung), ''Physical Activity and Health'' (Wilhelm Schulthess-Stiftung), ''Leistungshalbleiter'' (ABB), ''Fluid Dynamik'' (Sulzer), ''Knorpel-Engineering der Regenerations- und Sportmedizin'' (FIFA), ''Integratives Risikomanagement'' (Swiss Re).<br />
* Eine vollständigere Liste von geförderten Professuren wird durch die ETH Foundation nachgeführt.<ref>[https://www.ethz-foundation.ch/wp-content/uploads/2024-02-26-liste-der-geforderten-professuren-1.pdf ''Liste der geförderten Professuren.''] ETH Foundation, 26. Februar 2024, abgerufen am 5. Dezember 2024.</ref><br />
[[Datei:ETH-Foundation Student Project House.JPG|mini|Das Innere des ETH-Ideenlabor ''Student Project House.'']]<br />
<br />
=== Kompetenzzentren und Infrastruktur ===<br />
* Die ETH Foundation wirkte massgeblich bei der Gründung und dem Betrieb des ''Instituts für Theoretische Studien'' der ETH Zürich (Alumni [[Martin Haefner]] (via [[Walter Haefner]] Stiftung) und Max Rössler) mit.<ref>[https://eth-its.ethz.ch/ ''Institute for Theoretical Studies.''] Website der ETH Zürich, abgerufen am 26. März 2019</ref><br />
* Der ETH-Absolvent [[Martin Haefner]] und Eigentümer der [[AMAG-Gruppe]] machte eine Donation von 40 Millionen Schweizer Franken, um ein neues Gebäude und die benötigte Infrastruktur für Hochtechnologie-Quantenforschung auf dem Campus Hönggerberg zu ermöglichen.<ref>[https://www.nzz.ch/zuerich/eth-zuerich-40-millionen-schenkung-fuer-quantenforschungslabor-ld.1588766 ''40-Millionen-Schenkung ermöglicht der ETH den Bau eines Gebäudes für die Quantenforschung.''] NZZ, 25. November 2020, abgerufen am 28. November 2020</ref><br />
* Seit Oktober 2021 ist das ETH-Ideenlabor ''Student Project House'' in Betrieb. Wesentliche Beiträge für dieses neue Labor haben folgende Donatoren geleistet: Franke Group, Ernst Göhner Stiftung, Georg Wacker, Baugarten Stiftung, Georg und Bertha Schwyzer-Winiker-Stiftung sowie Plastic Omnium.<br />
* Die [[Werner Siemens-Stiftung]] unterstützt ab 2020 das neue Zentrum für ''Digitales Vertrauen''. Die ETH Zürich will zusammen mit der Universität Bonn eine neue Sicherheitsarchitektur für das Internet entwickeln.<ref>[https://www.ethz-foundation.ch/jahresbericht-2019/ ''Jahresbericht 2019: Wichtige Impulse für Forschung und Lehre.''] Website der ETH Zürich Foundation, abgerufen am 24. April 2020</ref><br />
<br />
=== Förderung der Medizinforschung ===<br />
Der Bereich ''Gesundheit und Medizin'' erfährt zunehmende Förderung durch die ETH Foundation.<ref>[https://ethz-foundation.ch/projekte/thema/gesundheit/ ''Gesundheit & Medizin''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. Dezember 2024</ref> <br />
* Unterstützung des Flagship-Projekts ''Zurich Heart'' der Hochschulmedizin Zürich dank zweckungebundenen Legaten (IMG Stiftung, Baugarten Stiftung, Schwyzer-Winiker Stiftung)<br />
* Anschaffung einer neuen Kryo-[[Elektronenmikroskop]]einrichtung zur Erforschung biochemischer Prozesse (Familie August von Finck, NOMIS Foundation-Georg Heinrich Thyssen, Monique Dornonville de la Cour Stiftung)<br />
* Projekt ''Fruktosemetabolismus'' gefördert durch den ''Dr. Walter und Edith Fischli Fonds''.<br />
* Gründung des ''Wyss Translational Center Zurich'' ermöglicht durch Alumnus [[Hansjörg Wyss]].<ref>[https://www.srf.ch/sendungen/srf-4-aktuell/eine-sehr-bedeutende-schenkung-fuer-eth-und-uni ''Schenkung für ETH und Universität Zürich''.] Radio SRF Aktuell, 12. Dezember 2014</ref><br />
<br />
=== Publikationen ===<br />
Jahresberichte informieren über die Verwendung der finanziellen Mittel. Zusätzlich publiziert die ETH Foundation themenspezifische Wirkungsberichte. Darüber hinaus veröffentlicht sie dreimal im Jahr das Magazin ''Uplift'', welches der ETH-Publikation ''Globe'' beigelegt wird.<br />
<br />
==== Jahresbericht ====<br />
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 162 Millionen Schweizer Franken an Donationen und Legaten der Stiftung anvertraut, womit die Bilanzsumme des Stiftungsvermögens per Ende 2024 rund 804 Millionen Schweizer Franken betrug.<ref name="GB24">[https://report24.ethz-foundation.ch/ ''Jahresbericht 2024''.] ETH Zürich Foundation, abgerufen am 4. April 2025</ref><br />
<br />
Über den Zeitraum von 2003 bis 2021 stammten 36 % der Mittel von über 3000 Privatpersonen, 29 % von Unternehmen und 35 % von anderen Stiftungen und Organisationen.<ref name="GB22">[https://ethz-foundation.ch/wp-content/uploads/jb-2022-de-web-s.pdf ''Geschäftsbericht 2022.''] Website der ETH Zürich Foundation, abgerufen am 3. April 2023</ref><br />
<br />
Im Gegensatz zu bestimmten ausländischen Forschungsinstituten wie den [[Fraunhofer-Gesellschaft]]en in Deutschland und privaten US-Hochschulen, machen die Fördermittel der ETH Foundation nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Budgets der ETH Zürich aus, welche eine öffentliche Hochschule der Eidgenossenschaft ist.<ref>[https://www.economiesuisse.ch/de/artikel/private-gelder-hochschulen-grosses-unausgeschoepftes-potenzial ''Private Gelder an Hochschulen: Grosses unausgeschöpftes Potenzial.''] economiesuisse, 12. April 2018, abgerufen am 26. März 2019</ref><br />
<br />
== Auszeichnung ==<br />
Die ETH Zürich Foundation wurde vom Deutschen Hochschulverband (DHV) für ihr erfolgreiches Unternehmensfundraising mit dem Hochschul-Fundraisingpreis 2021 ausgezeichnet.<ref>[https://ethz-foundation.ch/fokus/eth-foundation-mit-fundraisingpreis-ausgezeichnet/ ''ETH Foundation mit Fundraisingpreis ausgezeichnet.''] ethz-foundation.ch, abgerufen am 3. August 2022</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Stiftung (Zürich)]]<br />
[[Kategorie:ETH Zürich]]</div>BBCLCDhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._M%C3%A4rz_2025&diff=254817434Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 20252025-04-03T11:59:40Z<p>BBCLCD: /* Stefan Thomas (Softwareentwickler) */ Absender erg.</p>
<hr />
<div>{{Löschkandidatenseite|erl=}}<br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. --><br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
== [[Benutzer:GIANCARLO NICOLAI]] (SLA) ==<br />
<br />
Entspricht nicht unseren Regeln für Benutzerseiten, Benutzer wurde bereits darauf angesprochen (kWzeM?). --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 16:42, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:'''Behalten,''' es ist nur eine einfache Benutzerseite mit einem Satz mit wenigen Grundinfos, nichts weiter. Man muss es auch nicht übertreiben. Ich halte [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:GIANCARLO_NICOLAI&oldid=254170485 diese Version] vor deinem Löschantrag für kein Problem. Eine Benutzerseite ist dafür da, dass man sich auch etwas vorstellen kann. Genau das ist das dort, eine kurze Vorstellung.<br />
:Auf die vorherige Ansprache hat er ganz offensichtlich bereits reagiert, denn dort wurde geschrieben, er könne die Seite neu anlegen, solle sich nur vorher die Konventionen durchlesen. Das hat er offenbar, sonst wären nicht jetzt nur noch einige Grundinfos auf der Seite.<br />
:Wie es vorher aussah, kann man ungefähr im [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AGIANCARLO+NICOLAI Logbuch der Seite] erahnen: deutlich länger und ausführlicher. Ich hatte mich bei den paar Infos über die Nachricht zu der Seite auf der Disk. gewundert und daher schon ins Löschlog gesehen. Da wurde mir die Löschung klarer, denn im Löschlog steht ein halber Artikel und der Rest wird dort nicht mal mehr angezeigt. Wenn man aber diese paar Infos schon löschen würde, müsste man wohl die meisten Benutzerseiten löschen, wo oft noch deutlich mehr steht als das bisschen hier nun.<br />
:Ob er auch normal mitarbeiten will oder nicht, ist hierfür nicht relevant. Das wird sich dann zeigen und ist unabhängig von der Benutzerseite. Wenn er aber direkt abgeschreckt werden soll, wird es erst recht wenig werden. Ich dachte erst, er sollte sich besser verifizieren, aber wenn er gar keinen Artikel hat, ist das wohl unnötig. Also lasst ihm einfach die paar Infos und gut ist. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.174|176.1.10.174]] 18:51, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::den üblichen Baustein hinein und behalten. Was soll anstelle dieser Seite dann dort stehen? Wenig überlegter LA. loool Wenn man den loswerden möchte, müsste der gesperrt werden, nicht der BNR gelöscht. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:40, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:Nun haut mal nicht so auf den Boten ein. Die Nutzerseite sieht schließlich aus wie ein Artikelanfang, und angesichts [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Giancarlo+Nicolai dieser Vorgeschichte] bedarf es wohl keiner allzu blühenden Fantasie, um anzunehmen, dass der Ersteller dies als Start für die Neuerstellung des bereits zweimal gelöschten Artikels intendiert. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F29:3100:1CDD:ED9A:D109:8CF|2003:C0:8F29:3100:1CDD:ED9A:D109:8CF]] 12:13, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:GIANCARLO_NICOLAI&diff=254137986&oldid=254136760&diffmode=source dieser administrativen Ansage] macht der Benutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:GIANCARLO_NICOLAI&diff=254197145&oldid=254170561&diffmode=source fröhlich weiter]. Sollte also wirklich zusätzlich zur Benutzerseitenlöschung auf eine Sperre wegen kWzeM hinauslaufen, gerne auch auf kurzem Wege. --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 16:30, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:Oh, guck an, da lag ich ja mit meiner Einschätzung goldrichtig. Schade, es wäre mir eigentlich lieber gewesen, ich hätte mich geirrt und der Nutzer hätte nur ein humorvolles Format zur Selbstvorstellung auf seiner Benutzerseite gewählt. Aber so ist das doch nun wohl ein SLA-Fall. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F29:3100:C075:DDC2:A35D:4235|2003:C0:8F29:3100:C075:DDC2:A35D:4235]] 17:29, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Inzwischen ist da schon ein Artikel draus geworden, hat sich also was mit AGF, zudem wurde die Seite bereits früher gelöscht und der Nutzer angesprochen. '''Löschen''' bzw. Seiteninhalt eben auf eine Unterseite des Benutzers umlagern, und Sperre der Benutzerseite (alternativ Benutzersperre wegen IK und KWzeM). --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:16, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:Tja, das war wohl nix, nun wurde er heute auch noch gesperrt. Er war also doch nur an der eigenen Selbstdarstellung interessiert, andere Beiträge kamen leider nicht mehr. Da kann man nix machen. —[[Spezial:Beiträge/176.1.5.69|176.1.5.69]] 16:41, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Werbeeintrag eines SD nach SLA gelöscht &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 14:03, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Otto Schellmann]] (bleibt)==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:35, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
: Verbrechen in der NS-Zeit konnten ihm nicht nachgewiesen werden. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 05:05, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:: Mag ja sein, aber wo ist die Wiki-Relevanz? --[[Benutzer:Rundstef|Rundstef]] ([[Benutzer Diskussion:Rundstef|Diskussion]]) 06:29, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Könnte sich durch die Ehrensenatorenwürde der Uni Marburg ergeben - bin da aber eher skeptisch. Diese Ehrung (eine liste mit zahlreichen Rotlinks findet sich im Artikel zu den Persönlichkeiten der Uni) scheint seinerzeit mehrfach im Jahr verliehen worden zu sein. Dass die Uni sein Wirken in der der NS-Zeit missbilligte, ohne anscheinend es genau zu kennen, dürfte auch nicht helfen - wenn sich die Forschung intensiver mit ihm befasst hätte, wäre es ein Zeichen für Relevanz, aber ein eher pauschaler Beschluss spricht auch eher für ein geringes Interesse.--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 06:59, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::: Die ganze Biographie zur NS-Zeit ist unzureichend belegt. Aus den Belegen ergibt sich keine Mitwirkung an konkreten Verbrechen, nur, dass diese nicht ausgeschlossen werden kann ([https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/geschichte/ehrensenator-innen so sieht es auch die Uni Marburg]). Die Wikipedia ist aber nicht dafür da, irgendwelche Verdächte weiterzugeben. Der Titel eines Ehrensenators der Universität ist für sich betrachtet wohl keine relevanzstiftende Ehrung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:25, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Laut [https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/bio/register/person/entry/schellmann%252C%2Botto Lagis Hessen] "ständige Vertretung des abwesenden Landeshauptmanns Traupel in Kassel", was wohl dann Relevanz ergibt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 08:48, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
::"ständige Vertretung" für ganze 6 Jahre...eher was fürs Regiowiki. Grüße, --[[Benutzer:Musicous|Musicous]] ([[Benutzer Diskussion:Musicous|Diskussion]]) 09:01, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ständige Vertretung heißt er übernahm komplett die Aufgaben des Landeshauptmanns, und damit nach RK relevant.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 09:46, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Der Bezirksverband Hessen (seit 1933 nicht Bezirksverband Kassel) wurde seit 1934 vertreten durch den Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau, [[Philipp von Hessen (Politiker)]] (bis zu dessen Verhaftung). der Landeshauptmann war nur noch dessen erster Vertreter. Er war also Vertreter des Vertreters. Im NS-Staat galt das Führerprinzip, die nachgeordneten Chargen hatten nichts zu melden. Die Selbstverwaltung war sowieso aufgehoben, es handelte sich nicht um ein Wahlamt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:48, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::vertreten und geleitet hat den Bezirksverband Hessen Landeshauptmanns Traupel, aber in dessen ständiger Abwesenheit Otto Schellmann.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:00, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Ganz egal, wie man das wertet, erfüllt die Leitung des Bezirksverbands Hessen sowieso keines unserer Relevanzkriterien für Politiker (keine gesetzgeberische Kompetenz und damit nicht Teil der Legislative, weder Leiter noch Mitglieder vom Volk gewählt).--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:15, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Das würde auf alle [[Regierungspräsident (Deutschland)|Regierungspräsidenten]] auch zutreffen, die aber auch relevant sind.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:34, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Regierungspräsident steht in der Auflistung (RK Politiker und Träger öffentlicher Ämter, subnationale Ebene), Leiter eines Bezirksverbands nicht.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:37, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::weil man nicht alle historischen dort aufzählen kann.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:58, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::Es wird immer schlimmer hier mit den Exlklusionisten. War früher klar, daß die Relevanzkriterien nicht jeden Sonderfall aufzählen können und deswegen vielerorts "oder vergleichbar" steht, oft aber halt auch nicht, weil man davon ausgeht, daß es dem dümmsten Bauer einleuchtet, daß die Relevanzkriterien nicht auf die Gegebenheiten in 193 Staaten der Erde zu allen historischen Epochen eingehen kann, wird WP:RK immer hufiger dazu mißbraucht, die Relevanz zu bezweifeln, wenn etwas dort nicht wortwörtlich erwähnt wird. '''Dabei handelt es sich bei den RK schon immer um Einschlußkriterien''', und weil Relevanz nicht verjährt, ist es auch angebracht, historische Sachverhalte mit der Gegenwart zu vergleichen. '''Behalten''', wir haben wichtigeres zu tun, als uns in solchen Diskussionen mit der Kette am Nasenring herumführen zu lassen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 14:16, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Wir haben besseres zu tun, als uns solche Schimpfereien anzuhören. Auch ein Matthiasb sollte sich um Sachlichkeit in der Argumentation bemühen! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:33, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::Wenn man keine Gegenargumente hat, muss halt der Tonfallbezug herhalten. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 14:40, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::Ist in der Hessischen Biografie aufgenommen. Kriterium Eintrag in einer anerkannten Enzyklopädie oder Lexikon erfüllt. Was für Argumente brauchst du noch? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:43, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::Die hessische Biographie im lagis nimmt jeden, der in irgendeiner dort verarbeiten Quelle auftaucht. Aufnahme dort ist nicht relevanzstiftend. Ich muss mich etwas wundern. Der Bezirksverband hatte im NS-Staat noch ein paar Verwaltungsaufgaben (vor allem im Sozialbereich), aber keinerlei Befugnisse mehr. Die Position war völlig unwichtig. Alles, was es dort zu entscheiden gab, war an den Oberpräsidenten abgegeben, der auch offiziell dort die Geschäfte führte. Warum hier ein kleiner Nazi aus der dritten Reihe unbedingt einen Artikel erhalten soll, der in allen Bereichen weit unter den in den RK aufgeführten Posten und Positionen rangiert, verstehe ich nicht. Die Bezirksverbände hatten in Preussen ein paar echte Befugnisse, aber zu dieser Zeit nichts mehr.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:24, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::: Jeder stimmt bei der [[Hessische Biografie]] nicht da "Die biographischen Informationen entstammen in der Regel anderen biographischen Werken."--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]])<br />
::::::::::::::::Wenn dies so ist, so ist die Hessische Biographie sicher keine valide Quelle, da wir nicht nachvollziehen können, woher sie ihre Infos hat.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:47, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::::Whow du glaubst das [[Hessisches Institut für Landesgeschichte]] macht falsches?--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:50, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::::::Es geht hier nicht um etwas was man glaubt. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:59, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::::::Das Institut für Landesgeschichte macht nichts falsch. Es will aber halt etwas anderes, als die RK, nämlich möglichst alles erfassen. Damit ist es halt als Relevanzvorprüfung ungeeignet.—<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 17:06, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::::Der Eintrag zu Schellmann, Otto sagt klar, woher die ihre Informationen haben: aus der oben verlinkten Seite zu den Ehrensenatoren der Universität. Es werden alle Personen aufgenommen, zu denen Angaben zu finden sind. Unter anderem 150 Pfarrer aus dem 20. Jahrhundert. Der erste Eintrag (Bensheimer, Jakob) sieht [https://www.lagis-hessen.de/pnd/1114149551 so] aus. Wenn das relevant macht, brauchen wir keine Relevanzkriterien mehr.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:00, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::::So ist es - gerade solche regionalen biographischen Verzeichnisse haben i.d.R. keine nachvollziehbaren und und ausreichend kritischen Relevanzkriterien. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:02, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:'''Behalten'''. Kein Löschgrund erkennbar. Eintrag in der Hessischen Biografie. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muss Glück sein.“''</small>]] 09:31, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::Die keine Relevanz erzeugt! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:43, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Weitere Relevanzgründecwurden auch schon genannt --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:38, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
Nach dem, was im Artikel steht, kann ich keine Relevanz im Sinne unserer RK erkennen. In der Löschdiskussion lese ich, dass Relevanz nicht verjährt. Leider hatte er auch damals keine Relevanz für ein Lexikon.<br />Zum ''Modul Hessische Biografie'' kann ich nicht erkennen, ob und wonach die dort hinterlegten Personen ausgewählt wurden. Die dort genannten dreißig zuletzt hinzugefügten Biografien geben ein Gefühl, wie niedrig die Schwelle zu sein scheint. Nur Männer. „Begründer und Leiter des Gymnasialstreichorchesters“ genügt, um aufgenommen zu werden.--[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 20:30, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
ist relevant.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:07, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
Erläuterungen: [[Landeshauptmann#Preußen]] sollte mindestens vergleichbar einem Landrat sein (auch wenn nur Vertretung, das aber über 4 Jahre), die Ehrensenatorenwürde ist keine Massenauszeichnung, spätestens in der Summe reicht es.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:07, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Anna Puzio]] (bleibt) ==<br />
<br />
Relevanzzweifel. Keine RK direkt erfüllt, dafür sehr viel Text. Bitte um Prüfung, ob das dort genannte ausreicht für algemeine wikipedianische Relevanz --[[Benutzer:Coppolarius|Coppolarius]] ([[Benutzer Diskussion:Coppolarius|Diskussion]]) 07:10, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:: Habe Publikationsliste (Google Scholar) hinzugefügt. Sie ist noch jung, d.h. der Artikel kommt vielleicht etwas zu früh...Der Text gehört auch etwas gestrafft und die Redundanzen abgebaut, aber das ändert nichts an (noch) nicht genügender Relevanz. Aufgrund des Ergebnisses bei DNB plädiere ich jedoch für '''Behalten''', Grüße, --[[Benutzer:Musicous|Musicous]] ([[Benutzer Diskussion:Musicous|Diskussion]]) 09:14, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::starke öffentliche Wahrnehmung [https://www.spiegel.de/panorama/schweiz-ki-jesus-nimmt-beichten-ab-und-polarisiert-a-23c314ea-49b0-4cde-9c2e-58cda5423eab Spiegel Kritik: Ein altmodischer Jesus], [https://www.sueddeutsche.de/kultur/ki-theologie-ethik-1.6127344?reduced=true SZ Interview mit der Technikethikerin Anna Puzio zu den theologischen Analogien und Dimensionen der KI-Debatte.], [https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/religion_und_welt/20240615_religion_und_welt_sendung_100.html SR Papst nimmt am G7-Gipfel in Apulien teil, dazu ein Interview mit Dr. Anna Puzio von der Universität Twente, Niederlande], [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/g7-papst-ki-kuenstliche-intelligenz-regulierung-100.html ZDF Theologin kritisiert negatives KI-Bild des Papsts], [https://www.sonntagsblatt.de/artikel/kirche/theologin-puzio-kirche-muss-sich-staerker-ethischer-debatte-ueber-kuenstliche SB Theologin Puzio: Kirche muss sich stärker an ethischer Debatte über Künstliche Intelligenz beteiligen], [https://www.domradio.de/video/theologin-fordert-neutrale-sicht-auf-kuenstliche-intelligenz DR Theologin fordert neutrale Sicht auf Künstliche Intelligenz], [https://www.evangelisch.de/inhalte/214532/10-04-2023/kuenstliche-intelligenz-alexa-starte-den-gottesdienst Alexa, starte den Gottesdienst!], ...--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 09:45, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Welches Ergebnis bei DNB meinst du? Die vielem Beteiligungen an Büchern sind normales wissenschaftliches Handwerk für Nachwuchswissenschaftler. Die eigenständigen Veröffentlichungen bewegen sich für ihren Karrierestand üblich jenseits der automatischen Relevanz. --[[Benutzer:Coppolarius|Coppolarius]] ([[Benutzer Diskussion:Coppolarius|Diskussion]]) 10:10, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Klar: keine Professur, nicht genügend Monographien. Aber die Themen sind aktuell, interessant und werden rezipiert, z.B. [https://www.spiegel.de/panorama/schweiz-ki-jesus-nimmt-beichten-ab-und-polarisiert-a-23c314ea-49b0-4cde-9c2e-58cda5423eab Spiegel]. Mal sehen wie der Artikel in 7 Tagen aussieht... Grüße, --[[Benutzer:Musicous|Musicous]] ([[Benutzer Diskussion:Musicous|Diskussion]]) 11:17, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Vielversprechender Nachwuchs, Publikationen mit 1 von 4 deutlich unter der Relevanz, aus der medialen Rezeption keine Hürde erreicht. Sofern nach sieben Tagen nicht verdeutlicht, wäre der BNR ein gutes Depot für den Tag der Relevanz. Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 14:37, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::aber wessen BNR? Artikel wurde angelegt von einer IP aus Oldenburg...(warum wohl?). Die Kerndaten sind ja mittlerweile bei Wikidata. Wohl doch eher erstmal löschen, hm, Grüße, --[[Benutzer:Musicous|Musicous]] ([[Benutzer Diskussion:Musicous|Diskussion]])<br />
::::::--[[Benutzer:Musicous|Musicous]] ([[Benutzer Diskussion:Musicous|Diskussion]]) 14:50, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Neben nennenswerter medialer Rezeption (s.o.) auch etliche [https://www.google.de/search?q=Anna+Puzio&sca_esv=5ab42de3d1d78b1a&hl=de&gl=de&udm=36&sxsrf=AHTn8zqaimh30oh7x2j9Jr7VaZ3j9aN-oA:1741877472603&ei=4PDSZ-ClJPSLlQfwgZywDA&start=10&sa=N&sstk=Af40H4XdsfOmVOpAfah-ZnUcg7cJ8N9Z_w8ClvkCX96BqUcvrue9gaxBnwcAP7bOYrTdXUYDjElbpKwoLnC9ywJiB87-SwacqXDKkw&ved=2ahUKEwjglfyfp4eMAxX0ReUKHfAAB8YQ8tMDegQIAhAE&biw=1912&bih=954&dpr=1 Bucherwähnungen]--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 15:54, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::Die Publikationen sind nach unseren RK-Kriterien wohl zu knapp. Laut Google Scholar einen H-Index von 7, was mit Blick auf die Dauer der Karriere der Lemmaperson beachtlich ist, aber objektiv noch kein starkes Indiz darstellt. Rezeption ist durchaus vorhanden, scheint aber (noch) nicht zeitüberdauernd zu sein. --[[Benutzer:Nauber|Nauber]] ([[Benutzer Diskussion:Nauber|Diskussion]]) 11:58, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::Der Artikel kommt sicher zu fRüh. Da wir kein Jungfischbecken für wissenschaftler haben, wird das kaum zum Behalten reichen. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:18, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Die nennenswerte medialer Rezeption (s.o.) geht aber schon über ein paar Jahre.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:15, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Relevanz als Wissenschaftlerin knapp gegeben. Zwar keine Professur, aber eine Bedeutung als Wissenschaftlerin geht aus der umfassenden Berichterstattung über ihren Themenschwerpunkt hervor, zu dem sie ooffensichtlich immer befragt wird und in seriösen Medien Rede und Antwort steht und dies über mehrere Jahre. Dazu noch einige Publikationen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:06, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit]] (gelöscht)==<br />
<br />
Hi, könnt ihr euch das mal anschauen? Irgendein Verein, sehe nicht, warum der relevant sein sollte, kenne mich aber mit den RK für Vereine nicht aus. Danke euch. [[Benutzer:Blausonorisch|Blausonorisch ]] ([[Benutzer Diskussion:Blausonorisch|Diskussion]]) 07:15, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Mit so wenigen Belegen oder Anzahl der Mitglieder oder externer Rezeption kann ich da keine Relevanz erkennen. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 08:28, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:: CET)<br />
::@Blausonirisch: Als Verein ist es allgemein ein schwieriges Unterfangen, bei WP als relevant zu gelten, s.[[WP:RK#Verein]]. Das trifft auch hier zu. Dürfte nicht möglich sein. Aber dafür gibt es ja das Vereins-Wiki, dort braucht es keine Erfüllung spezieller Kriterien.—[[Benutzer:Sarita98|Sarita98]] ([[Benutzer Diskussion:Sarita98|Diskussion]]) 09:10, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::: +1. Grüße, --[[Benutzer:Musicous|Musicous]] ([[Benutzer Diskussion:Musicous|Diskussion]]) 09:21, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Lassen sich hieraus welche verwerten? https://www.mann-und-gesundheit.com/dgmg-in-den-medien/publikumsmedien --[[Benutzer:Entinator|Entinator]] ([[Benutzer Diskussion:Entinator|Diskussion]]) 12:56, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
LAE, da kein Löschantrag im Artikel. --[[Benutzer:Seemannssonntag|Seemannssonntag]] ([[Benutzer Diskussion:Seemannssonntag|Diskussion]]) 09:51, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:LAE entfernt. Jetzt schon.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:24, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Auch inhaltlich habe ich mit dem Artikel ein Problem. Wurde der Verein 2005 oder 2006 gegründet? Sehr nebulös das.--[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 20:42, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:00, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Erziehungsfalle]] (gelöscht)==<br />
<br />
Ausschließlich von Ratgeberseiten zusammengegooglede Zusammenstellung äußerst fraglicher Qualität: Seit zwei Jahren erfolglos in der Fach-QS Pädagogik, und beim letzten Beispiel frage ich mich, ob "ständige Bestrafung" wirklich die in der Definition genannte positive Erziehung ist oder ob da Blödsinn steht. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 09:52, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Der Artikel liest sich wie eine ''Ratgeberfalle'' für Eltern, die ausgesprochen negative Auswirkungen auf die Erziehenden haben dürfte: Liebe Eltern, es ist völlig egal, wie ihr es macht, ihr könnt es nur falsch machen. Belohnen ist falsch, Bestrafen ist falsch, Überbehüten ist falsch, Laissez-faire ist falsch.<br />
:In anderen Worten: Das wirkt nicht wissenschaftlich fundiert, sondern selbstzusammengesucht. Außerdem würde ich gerne mal eine belegte Definition für das Wort "Erziehungsfalle" sehen und nicht nur eine Auflistung von Beispielen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1B:4000:1CA:B7BF:F14D:FC25|2003:C0:8F1B:4000:1CA:B7BF:F14D:FC25]] 13:55, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Dazu fällt mir ein Zitat eines [[Werner Schneyder|klugen Mannes]] ein: "Kinder erziehen ist nicht schwer. Schwer ist nur, das Ergebnis zu lieben." Weit klüger als das Konstrukt der Erziehungsfallen, die überall auf die armen Eltern lauern und deren Existenz eine Scheinerklärung geben, wenn der Erfolg der Erziehung nicht gefällt.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 14:08, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::So besser löschen als behalten. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:44, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Für das Wort "Erziehungsfalle" findet sich keine einzige wissenschaftliche Fundstelle. Der Ausdruck "pädagogische Falle" wird zwar gelegentlich auch in erziehungswissenschaftlichen Publikationen verwendet, aber dann intuitiv verstanden und meist so, dass er nicht unter die Definition des wiki-Artikels fiele, wenn z.B. umfassende "Gleichbehandlung" oder "das Internet" als "pädagogische Falle" erwogen werden. So kann das weg. [[Spezial:Beiträge/2003:C4:AF00:3B01:79D4:3337:F449:C5BE|2003:C4:AF00:3B01:79D4:3337:F449:C5BE]] 15:17, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Liest sich ein wenig wie Küchenpädagogik. Ein roter Faden ist bei den Beidpielen auch nicht erkennbar .—<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 17:14, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Der Mosaik-Verlag, Der Diana-Verlag sind nicht unbedingt erste Adressen für erziehungsdwissenschaftliche Fachliteratur.--[[Benutzer:Warburg1866|Warburg1866]] ([[Benutzer Diskussion:Warburg1866|Diskussion]]) 17:34, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Man könnte die Artikelseite evtl. nach [[Gefahren negativ wirkenden Erziehungshandelns]] verschieben und entsprechend überarbeiten. Gibt es dazu Meinungen?? --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 18:04, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ein Sammelsurium von Ratgeberweisheiten braucht es imho unter keinem Lemma. Ohne Fachliteratur wird das nichts.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 18:34, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Persönlich zusammengegoogelte TF bleibt unter jedem Lemma persönlich zusammengegoogelte TF, und unter dem vorgeschlagenen Lemma wäre es noch stärker [[WP:WWNI#9|Wikipedia-eigener Ratgeber]].<br />
::Dass es keine wissenschaftliche Literatur zu diesem Stichwort gibt, kann im übrigen nicht überraschen. Das ist ein typischer populistischer Schlagzeilen-Begriff, gut geeignet für reißerische Ratgeber-Cover, wenig geeignet als ernstzunehmende wissenschaftliche Kategorie. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1B:4000:3076:E78D:ED54:2A07|2003:C0:8F1B:4000:3076:E78D:ED54:2A07]] 19:20, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Für sowas gibt's den (nicht lobend gemeinten) Ausdruck [[Küchenpsychologie]]. M.E. nicht lemmafähig.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:25, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
Kein ausreichender Artikel, [[WP:TF]].--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:58, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Out of Mind]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Relevanzzweifel, Nicht im Verleih, nicht im Kino gelaufen, Veröffentlichung auf dem International Poetry Film Festival. Reicht ein relevanter Produzent? Grüße --[[Benutzer:Tronje07|Tronje07]] ([[Benutzer Diskussion:Tronje07|Diskussion]]) 10:10, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Laut den [https://es.wikipedia.org/wiki/Out_of_Mind_(cortometraje) ES Kollegem] ist er auf vielen Fimfestivalsgezeigt worden.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:47, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Solang es nicht (sauber belegt) hier im Artikel steht, ist das nichts wert! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:35, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich möchte mal hier erwähnen, dass es rund um [[Nicolás Isasi]], den Regisseur des Films, seit einiger Zeit viel Selbstdarstellung gibt. Immer wieder neue Accounts und IPs, die sich (fast oder ganz ausschließlich) nur mit diesem Regisseur befassen. Übrigens auch in der spanischen Wikipedia. --[[Benutzer:X2liro|X2liro]] ([[Benutzer Diskussion:X2liro|Diskussion]]) 23:54, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Relevanz möglich, aber nicht dargestellt. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:08, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Alice Marie Johnson]] (bleibt)==<br />
<br />
Meiner Meinung nach klare wikipedische Irrelevanz. SLA Administrativ abgelehnt, mit Aufforderung bei Bedarf regulären LA zu stellen. Sehe hier den Bedarf. Sie ist eine verurteilte und begnadigte Person. Trump gibt ihr einen Titel. Selbst wenn sie Beraterin der Regierung ist, macht das nicht relevant. Auch in der Presse kann man nicht von überdauernder Berichterstattung sprechen. Das alles, selbst in Summe, erzeugt keine wikipedische Relevanz. Grüße --[[Benutzer:Tronje07|Tronje07]] ([[Benutzer Diskussion:Tronje07|Diskussion]]) 10:32, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:+1. Zudem ist das Attribut "Aktivistin" ebenfalls zweifelhaft. --[[Benutzer:Luekas|Luekas]] ([[Benutzer Diskussion:Luekas|Diskussion]]) 11:15, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Welcher Begriff als "Aktivistin" wäre treffender? --[[Benutzer:MarkusR65|MarkusR65]] ([[Benutzer Diskussion:MarkusR65|Diskussion]]) 11:31, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::So wie es jetzt ist, liest es sich als wäre sie einfach nur eine Angestellte der Regierung (oder wo auch immer). Dass sie tatsächlich eine [[Aktivismus|Aktivistin]] ist bzw. als solche wahrgenommen wird, müsste schon belegt werden. --[[Benutzer:Luekas|Luekas]] ([[Benutzer Diskussion:Luekas|Diskussion]]) 15:15, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Der Vorgang, einen Regierungsposten wie "Parole Czar" zu schaffen und mit einer Afro-Amerikanerin zu besetzen, dürfte in der USA historisch etwas ziemlich einmaliges und der Erwähnung auch in der deutschsprachigen Wikipedia wert sein. Wenn man auf die wesentlich umfangreichere englische Wikipedia-Seite wechselt, wird auch sofort eine umfangreiche Berichterstattung sichtbar. --[[Benutzer:MarkusR65|MarkusR65]] ([[Benutzer Diskussion:MarkusR65|Diskussion]]) 11:30, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Warum sollte "man" das tun. Übertrage du doch diese Informationen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:27, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Trump umgibt sich gerne mit Drogensüchtigen, Drogenhändlern, Drogenschmugglern, Betrügern und Milliardären, manche erfüllen gleich mehrere Kriterien. Johnson sitzt halt auf einer offiziellen White-House-Position und ist daher zu '''behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 14:32, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Diese mediale Rezeption fehlt fast vollständig. Ein hin-und-her-switchen ist zu mühsam, das müsste vom Ersteller nachgetragen werden. So ist die Relevanz jedenfalls nicht zu 100% ersichtlich/gegeben. Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 14:39, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Das übertragen aus dem englischen Originalartikel ist kein Problem. Werde ich noch in den nächsten Tagen tun. --[[Benutzer:MarkusR65|MarkusR65]] ([[Benutzer Diskussion:MarkusR65|Diskussion]]) 15:09, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Nicht jede oder jeder im Weißen Haus arbeitende ist gleich relevant. Ihr Titel hört sich zwar toll an, geht aber im Grunde an der Position vorbei. “Zaren ” sind ansich für resortübergreifende Koordination da. So etwa ein “Drogenzar” für die Koordination zwischen Justin-, Gesundheits- und Heimatschutzministerium. Sie hier koordiniert nicht, sondern sammelt und macht Vorschläge. Noch nichtmal exklusiv, da solche Vorschläge jeder machen kann (z.B. Kim Kardashian). Einzige Relevanzquelle könnte damit nur Medienwahrnehmung sein.—<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 17:39, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::: Vielleicht sollte mal jemand [[:en:Czar (political term)]] ins Deutsche übersetzen, damit klar wird, was mit solchen Zarentiteln gemeint ist. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 21:48, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::: Suchmaschinensuche nach "Pardon Czar" findet schon eine recht umfangreiche Berichterstattung über sie. Allerdings lässt einen der Artikel tatsächlich ratlos zurück. Mag sein, dass das in den USA jeder versteht. Hier nicht. Da nur diese Poition mögliche Relevanz verschaffen kann, müsste man schon erklärt bekommen, was das eigentlich ist.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:22, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Nach der aktuellen Version gibt es mediale Rezeption von z.T. der großen und relevanten Medienhäusern und das über ein gutes halbes Jahrzehnt. Sehe da Gründe fürs behalten. --[[Benutzer:Nauber|Nauber]] ([[Benutzer Diskussion:Nauber|Diskussion]]) 12:00, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Eine weitergehende Bearbeitung des Artikels wäre wünschenswert. Ich plädiere übereinstimmend mit der Argumentationslinie meiner Vorgänger für Behalten. Die mediale Rezeption ist hoch, ein Buch existiert offenbar, eine absurde Position im Weißen Haus, das ist an sich historisch schon notierenswert und hat daher auch einen Platz in der deutschsprachigen Wikipedia. --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 12:13, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Einer der Fälle, den Kim K. lang und breit in der Kardashian-Doku/Soap abgehandelt hat, inklusive Besuch der frisch Entlassenen daheim. Der Fall war auch deswegen sehr prominent in den Medien und wird auch in unserem Kim-K.-Artikel behandelt (ohne Johnson mit Namen zu nennen). Mit Trumps Benennung, so weird sie auch sein möge, nun weiter im Rampenlicht. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:19, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:Diese "Übersetzungen", gerade aus der en:WP sehe ich generell kritisch im Hinblick auf ihre Relevanz für die de:WP. Die WP selbst ist keine Quelle für die WP. Soweit die Person und ihre Begnadigung hier rezipiert wurden und die Berichterstattung über das Niveau einer "Doku-Soap" hinaus geht, mag das für ''Behalten'' sprechen. Allerdings gehören zumindest die rechtspolitischen Forderungen nach einer Reform von Justiz- und Strafvollzug dazu, siehe z.B. [[Gefängnissystem der Vereinigten Staaten#Kritik]] ([https://www.sueddeutsche.de/panorama/us-justiz-nach-kardashian-bitte-trump-begnadigt-63-jaehrige-1.4005619 ''US-Justiz. Nach Kardashian-Bitte: Trump begnadigt 63-Jährige.'']). Den Begriff "pardon czar" halte ich für entbehrlich. Grüße, [[Benutzer:R2Dine|R2Dine]] ([[Benutzer Diskussion:R2Dine|Diskussion]]) 07:18, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
*'''Behalten''' öffentliche Wahrnehmung und Position im Weißen Haus. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:29, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
*'''Behalten'''. Wie alle meine geschätzten Behalten-Vorredner. Die Lösch-Clique ist mal wieder nicht im RL angekommen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muss Glück sein.“''</small>]] 09:35, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
*:Aufgrund der aktuellen Position könnte man sie wohl behalten. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:20, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
Aufgrund der aktuellen Position relevant.-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:11, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Babsi’s Künstler- und Bastelbedarf]] (SLA) ==<br />
<br />
Liebenswert, aber leider ist keine Relevanz zu finden. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 10:53, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
: Ich mag solche Läden... Leider ist "Tronje mag sowas" noch nicht in den RKs verhaftet worden. Vielleicht kommen die 100Mio Umsatz oder die 1000MA ja noch belegt in den Artikel, sehe das aber nicht wirklich ;) Grüße --[[Benutzer:Tronje07|Tronje07]] ([[Benutzer Diskussion:Tronje07|Diskussion]]) 11:23, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Geht's noch [[WP:WWNI#3|werblicher]]? Bei der Erstellung des relevanzfreien Artikels muss offensichtlich etwas schiefgelaufen sein oder mit völliger Unkenntnis des Artikelerstellers und Werbetreibenden um Wesen, Regeln und Inhalte der WP in Zusammenhang stehen. '''Löschen''', bitteschön recht flott.--[[Spezial:Beiträge/2A02:3037:46A:E965:A6C8:6D5A:4053:67C4|2A02:3037:46A:E965:A6C8:6D5A:4053:67C4]] 13:19, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::das ist doch wohl '''schnelllöschfähig'''. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:31, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::wäre das nicht ggf. was zum exportieren?--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 14:11, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Ich bin der Ansicht es wäre nichts fürs ÖsterreichWiki, aber [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] soll im Notfall entscheiden. Aus meiner Sicht SLA ohne Export. --[[Benutzer:Mö1997|'''Mö1997''']] <small>([[Benutzer Diskussion:Mö1997|''Noch&nbsp;Fragen'' 🤔]])</small> 14:34, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Schon gesehen, aber kein Interesse. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[Oewiki:|Ö..wiki]]</small> 16:17, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Passt scho--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:23, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
Nach SLA gelöscht. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 15:20, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Hans-Dieter Vogel]] (LAZ) ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt. Amtschef in Ministerium reicht nicht aus. BVK I ist allenfalls ein Indiz, aber kein Einschlusskriterium. - [[Benutzer:Katanga|Katanga]] ([[Benutzer Diskussion:Katanga|Diskussion]]) 11:52, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ministerialdirektoren sind in BW Stellvertreter des Ministers und dadurch relevant. Wurde hier schon mehrfach durchgekaut. --[[Benutzer:Mirmok12|Mirmok12]] ([[Benutzer Diskussion:Mirmok12|Diskussion]]) 11:57, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Siehe [[Ministerialdirektor#Baden-Württemberg]]. Oder zu einer der Löschdiskussionen, die immer mit "behalten" entschieden wurden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._September_2024#Grit_Puchan_(bleibt). Eigentlich ein klarer Fall für LAE/LAZ. --[[Benutzer:Mirmok12|Mirmok12]] ([[Benutzer Diskussion:Mirmok12|Diskussion]]) 12:01, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::+1--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 14:23, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Deine Aussage ''allenfalls ein Indiz, aber kein Einschlusskriterium'' ist häufig wiederholter Murks. Tatsächlich ist alles, was auf WP:RK genannt wird, Einschlusskriterium. Siehe Fettung in der Einleitung der Seite. '''Behalten''', Sonderfall Ba-Wü. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 14:33, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
Dann meinetwegen '''LAZ''' -- [[Benutzer:Katanga|Katanga]] ([[Benutzer Diskussion:Katanga|Diskussion]]) 15:15, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Phillip C. Reiner]] ==<br />
<br />
Relevanz wurde in der QS-Diskussion bezweifelt. Auch liegt eine starke Tendenz zur Selbstdarstellung vor. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 12:10, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
: Der Artikel lässt einen ratlos zurück. Herr Reiner ist in keiner üblichen Datenbank auffindbar. Außerhalb von Bridges Math Art gibt es irgendwo auch kein Echo. Das ganze scheint einigermaßen nerdig zu sein. Solange keine externen Belege und Rezeption dazu kommt sehe ich hier schwarz. 7 Tage.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 12:30, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Als Bibliothekar stehe ich vor dem Phänomen, dass die im Lemma genannten Publikationen weder in der ÖNB noch im Gesamtverbund der ö. Bibliotheken nachweisbar sind. Kuriosum Nr 2: sofern adäquate Forschungsleistungen publiziert werden (Monographie, Artikel, Sammelbeiträge) würde die Person in der [[Gemeinsame Normdatei|GND]] angesetzt: auch [https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104//START_WELCOME?COOKIE=U998,Pbszgast,I17,B0728+,SY,NRecherche-DB,D2.104,E0f3c6f15-0,A,H,R193.197.31.15,FY&COOKIE=Us998,Pbszgast,I2017,B20728+,SY,NRecherche-DB,D2.104,Ebad9b39c-0,A,H,R87.243.176.83,FY hier keine Spur] von P.C.R.. Mein Fazit: keine Relevanz durch qualifizierte Datenbanken ableitbar, keine Relevanzkriterien erfüllt, Exportwunsch ins regiowiki gestellt. Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 14:45, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Superspannend, leider nach den Kriterien für Bildende Künstler (noch) nicht relevant. Es müssten noch weitere Einzelausstellungen folgen, die außerhalb von Verkaufsgalerien stattfinden und den entsprechenden Kriterien gerecht werden. Oder Kunst im Öffentlichen Raum gefunden werden, die bisher im Artikel nicht dargestellt ist. --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 12:33, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Auf jeden Fall behalten. Dass das Ganze "einigermaßen nerdig" ist, schließe ich mich an. Ich beschäftige mich ein bisschen in die Richtung und das die Leserin sich hier den Kontext etwas zusammen suchen, sehe ich auch so. An den Beiträgen zu dieser Konferenz kann man, auch wenn man wohl deren fachliche Bedeutung nicht ganz versteht, sehr deutlich die Vorlagen einiger Kunstwerke sehen. Manches ist ja wirklich eins zu eins. Die verlinkten Researchpaper sind leider etwas "above my pay-grade". Deshalb finde ich es auch nicht verwunderlich bei offensichtlichem Nischendassein, die forscherischen (Wissenschaft?) Leistungen in Bibliothekskatalogen nicht aufzufinden. Im Grunde, denke ich, geht es hier eher um einen künstlerischen Anspruch und vor allem Bezug. Diesen sehe ich durchaus als vertreten. Dessen Relevanz für die vorhandene Art der kontemporären Kunst zu beurteilen, sollte wohl jeder selber tun. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:AA02:F400:3D4D:18F6:7CC5:884F|2A02:8109:AA02:F400:3D4D:18F6:7CC5:884F]] 15:10, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Wir bemessen enzyklopädische Relevanz nach den [[WP:Relevanzkriterien]] und bei Künstlern nach den [[WP:Richtlinien bildende Kunst]]. Was davon kann hier Anwendung finden? Datum geht es.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 16:27, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Ich bin hier nicht ganz so bewandert, habe mir jetzt aber die Mühe gemacht mal hinterher zu recherchieren. Das Thema ist sicher nerdig, aber superspannend und m.E. durchaus von künstlerischer Relevanz. Besonders was die Kunst (und Gebäude) im örtlichen Raum betrifft. Namentlich im belegt sind im Artikel die Quellen 10 Fjordenhuus und 11 Sonic. Ersteres wurde mit dem EU Mies von der Rhode Award ausgezeichnet der m.E. durchaus in den akzeptablen Rahmen nach WP-Richtlinie der bildenden Kunst fällt. Und wenn Herr Reiner wie laut Quelle ersichtlich hier als zeitgenössischer Künstler für die entscheidenden Geometrien verantwortlich war, ist das sicher ein Argument den Artikel zu behalten. Ich frage mich allerdings auch, wie man seine forscherischen Beiträge wertet, die Pate für Kunstwerke standen? --[[Benutzer:Solidaritätsjugend Deutschlands|Solidaritätsjugend Deutschlands]] ([[Benutzer Diskussion:Solidaritätsjugend Deutschlands|Diskussion]]) 11:08, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::Er hat das prämierte ''Fjordenhuus'' im Alleingang entworfen? Inwieweit würde das sein Schaffen als Künstler und nicht als Architekt betreffen? Eine Ausstellung in einem Balletttheater? Es geht nicht darum, was du spannend oder beachtenswert findest. Bitte Ausstellungen in überregional bedeutenden Museen, relevante Preise (an ihn persönlich), oder Buchpublikationen in regulären Verlagen, über sein Schaffen, behelfsweise breite Berichterstattung in den Leitmedien beibringen. Forschung ist erst dann relevanzstiftend, wenn diese im akademischen Diskurs aufgenommen wird.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 12:08, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::Dass er das Gebäude alleine entworfen hat, denke ich nicht und das wird auch gar nicht gesagt. Unter der Ausführung sind zahlreiche andere Architekten genannt. Jedoch wird er ja nicht dort, sondern alleinig unter “Geometrie” genannt und ist somit wohl ehe für die Gesamtform verantwortlich. Bei dieser komplexen Formensprache, ist das durchaus von Bedeutung und nicht "mal eben mitgemacht". Wir sprechen hier ja nicht von einer Kiste. Im Grunde scheint sich diese Beziehung der Formentwicklung und der späteren Arbeit im dem Namen des Künstlers ja wie ein roter Faden durch die Arbeit zu ziehen. <br />
::::::::::Das ist vermutlich auch der Grund warum viele der Geometrien explizit vorab auf Ausstellungen zu mathematischer Kunst präsentiert werden. Es handelt sich ja in gewisser Weise um unabhängige Arbeiten. Dazu sind mittlerweile von der/dem Author/in auch zahlreiche Kataloge in Druckform (WP:Richtlinien bildende Kunst) hinzugefügt worden. Ohnehin sehe ich das in den letzten Tagen - auf Grund dieser Diskussion ? - einige Belege ergänzt worden sind und meiner Meinung nach der Artikel auch inhaltlich und stilistisch gewonnen hat. <br />
::::::::::Bei den Arbeiten mit Herrn Frank sehe ich dass es ausschliesslich um große, begehbare Werke im öffentlichen Raum geht und nicht um eine "Ausstellung im Balletttheater." --[[Benutzer:Solidaritätsjugend Deutschlands|Solidaritätsjugend Deutschlands]] ([[Benutzer Diskussion:Solidaritätsjugend Deutschlands|Diskussion]]) 16:25, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::Als was soll denn nun die enzyklopädische Relevanz bestehen? Das ist weder deinen Ausführungen, noch dem Artikel zu entnehmen. Er macht irgendwas mit geometrischen Formen. Alles was du hier vorbringst, hilft hier in der Diskussion nichts, sondern muss mit qualitativ hochwertigen, externen [[WP:Belege|Belegen]] im Artikel stehen. Die [[WP:Richtlinien bildende Kunst]] sind schon mehrfach verlinkt. Es bliebe noch die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten|Relevanzkriterien für Architekten]]. Die ganzen Belege sind Webseiten der Projekte, oder andere abseitige Berichte. Du musst am Artikel arbeiten.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 16:53, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::Also jetzt wirds mir aber langsam zu bunt und zu persönlich: Ich arbeite genauso wenig an dem Artikel wie Sie @[[Benutzer:Ocd-cologne|Ocd-cologne]] und werde es auch nicht tun. Ich versuche anhand der vorliegenden Informationen, den ergänzten Fakten und Quellen eine Bewertung des Artikels vorzunehmen und sehe im Gegensatz zu Ihnen mittlerweile die Relevanz. Auch nach den Kriterien der WP, welche in diesem Fall sicherlich nicht nur aus einem Feld kommen weil Kunst, Architektur und Forschung von Herrn Reiner verbunden werden. Dass Sie meine Argumente nicht teilen, haben ich und vermutlich weitere Mitleser/innen kapiert. Dass Sie aber permanent auch die aufschlussreichen Quellen und Referenzen schlecht machen, obwohl Sie sich offensichtlich nicht damit beschäftigen, ist einfach nur tendenziös und letztlich auch ignorant. Ich plädiere erneut für behalten und verabschiede mich an dieser Stelle. --[[Benutzer:Solidaritätsjugend Deutschlands|Solidaritätsjugend Deutschlands]] ([[Benutzer Diskussion:Solidaritätsjugend Deutschlands|Diskussion]]) 18:06, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::Zum Glück...--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 18:28, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Ich schließe mich Dir an. Meines Erachtens ist die Kunst im öffentlichen Raum ausreichend gegeben. --[[Spezial:Beiträge/195.52.172.42|195.52.172.42]] 20:37, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Ach, eine Socken-IP, die noch dazu das Thema verfehlt. Wo steht im Artikel was zu Kunst im öffentlichen Raum und wie wird diese rezipiert?[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 07:42, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Sorry, wenn ich was falsch verstanden habe. Dachte es geht darum ob Kunst im öffentlichen Raum gelistet ist und ich denke das ist so, aber egal. --[[Spezial:Beiträge/195.52.172.42|195.52.172.42]] 16:49, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
:Der Artikel wurde vom Autor mehrfach überarbeitet und ergänzt. Mehrere Kunstprojekte im öffentlichen Raum unter Nennung und/oder ersichtlichem Bezug von Geometrieforschung und Kunstwerk. Die Urheberschaft letzteres ist in zahlreichen Print-Katalogen dokumentiert. Schwieriger Fall, da eine eindeutige Kategorisierung wohl umstritten ist, in der Summe reichen meiner Meinung nach aber knapp die Zuordnungen in der bildenden Kunst. Behalten. --[[Benutzer:Zwiezimmer|Zwiezimmer]] ([[Benutzer Diskussion:Zwiezimmer|Diskussion]]) 09:25, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
:: Es ist aber keine Verbesserung erkennbar. Wo sind, jetzt zum gefühlt 100sten mal, die [[WP:RBK]] erfüllt? Die Bridgesconference ist kein Museum, keine Kunsthalle, keine Bienale, die in der Kunstwelt, und davon sprechen wir, wahrgenommen würde. Das ist ein kleiner elitärer Kreis, der allesamt auch in der Kunstwelt nicht wahrgenommen wird. Die Ausstellung von [[Jeewi Lee]], "Field of Fragments" findet sich, aber Reiner war nicht als Künstler, sondern als Projektbeteiligter Grundlagenforscher für Geometrie beteiligt. Ansonsten findet sich kein vom Feuilleton und darauf kommt es bei Kunst an, bemerkte Ausstellung oder Tätigkeit. Es findet sich im Artikel kein einziger Beleg außerhalb der Blase. Das ist alles selbstreferenzierend. Möglicherweise ist Herr Reiner als Forscher relevant, was darzustellen wäre, aber als bildende Künstler, nach unseren Maßstäben sicher nicht.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 11:05, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Kinderheim Nethanja]] ==<br />
<br />
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Für beide in diesem Text behandelte Lemmata (Unterstützungsverein bzw. Kinderheim) -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 12:14, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Keinerlei Rezeption vorhanden außer eigene Website. Die anderen beiden Weblinks ohne Bezug und die vielen Bücher von [[Heiko Krimmer]] ohne Bezug zum Heim habe ich entfernt. Reine Selbstdarstellung durch den Verein. Auf [[Benutzer Diskussion:Kinderheim Nethanja]] hat er einige Argumente für das Behalten genannt. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 12:49, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Liebe Community, <br />
::Wir beziehen uns auf folgende Kategorie:<br />
::Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen<br />
::Allgemeine Merkmale<br />
::Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:<br />
::eine überregionale Bedeutung haben,<br />
::besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,<br />
::eine besondere Tradition haben oder<br />
::eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.<br />
::Der Verein Kinderheim Nethanja - christliche Mission Indien e.V. hat eine mehr als 50-jährige Geschichte und Deutschland weit über 2000 Spenderinnen und Spender; daher ziehen wir das Kriterium überregionale Bedeutung heran. Mediale Aufmerksamkeit, gab es besonders durch das Buch Namaste, das im Brunnen Verlag 2017 erschienen ist - siehe Literaturliste. Gerne freuen wir uns auf Hinweise, was an unsererm Wikipedia Eintrag verbessert werden kann, damit keine Löschung veranlasst wird. --Kinderheim Nethanja (Diskussion) 12:44, 13. Mär. 2025 (CET) --[[Benutzer:Kinderheim Nethanja|Kinderheim Nethanja]] ([[Benutzer Diskussion:Kinderheim Nethanja|Diskussion]]) 13:29, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Hinweise, was am Wikipedia Eintrag verbessert werden kann, wären, die oben genannte überregionale Bedeutung und besondere mediale Aufmerksamkeit und die signifikante Mitgliederzahl im Artikel darzustellen. Die Literaturliste habe ich entfernt, weil sie Bücher über Indien zum Inhalt hatten, aber nicht zum Kinderheim. Warum sollte das Buch von [[Christoph Zehendner]] "Namaste – Du bist gesehen! Abenteuer-, Mutmach-, Hoffnungs-Geschichten aus Indien, Brunnen Verlag, Gießen 2017" mediale Aufmerksamkeit erzeugt haben für das Kinderheim? --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 13:40, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Gerne beantworte ich diese Frage: Weil dieses Buch von der Arbeit der Nethanja Kirche in Indien mit allen unseren Kinderheimen, Schulen, Krankenhaus, sozialen und medizinischen Einrichtungen und natürlich den Menschen in Indien und Deutschland, die sich dafür einsetzen handelt sprich von der Arbeit für die Kinderheim Nethanja christliche Mission Indien e.V. in Deutschland Spenden sammelt und diese unterstützt. Dafür wurde der Verein gegründet und das ist unsere Aufgabe. Ist damit deine Frage beantwortet? --[[Benutzer:Kinderheim Nethanja|Kinderheim Nethanja]] ([[Benutzer Diskussion:Kinderheim Nethanja|Diskussion]]) 12:37, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::([[WP:BK|BK]]) Ihr müsstet unabhängige Belege bringen, die Eure überregionale Wahrnehmung belegen. Gibt es da was? Haben große überregionale Zeitungen über Euch berichtet? Fernsehdokus? --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1B:4000:1CA:B7BF:F14D:FC25|2003:C0:8F1B:4000:1CA:B7BF:F14D:FC25]] 13:44, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Ich schließe mich den beiden Vorrednern an. Hier müsste noch deutlich mehr an öffentlicher Wahrnehmung nachgewiesen werden, damit eine Löschung abgewendet werden kann. Ich sehe da keine großen Chancen. Erheblich aussichtsreicher scheint es mir, wenn der Artikel zu einer über die "Nethanja-Kirche" umgearbeitet würde, denn dazu gibt die als Buch erschienene Dissertation von Ekkehard Graf. Allerdings bleibt mir hier viel unklar, von der Frage, wieso ein Dachverband von Wohltätigkeitseinrichtungen eine Kirche sein kann, bis zur Frage, warum ich bei immerhin 15 Minuten Google-Suche überhaupt nichts zu dieser Kirche auf englischen Websites finde. Oder habe ich falsch gesucht? --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:18, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:Es sind nun durch den Ersteller einige Weblinks zur Rezeption (in der "kirchlichen Blase") und passende Literatur hinzubekommen, die ich formatiert habe. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 15:23, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::So recht mag das aber immer noch nicht reichen, um es über die Relevanzhürde zu heben. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:23, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::Herzlichen Dank für die Formatierungen und deine Mühen! --[[Benutzer:Kinderheim Nethanja|Kinderheim Nethanja]] ([[Benutzer Diskussion:Kinderheim Nethanja|Diskussion]]) 13:22, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Alle relevanten Weblinks und Quellen sind eingestellt. Sollten die Inhalte die Hürde der enzyklopädischen Relevanz nicht nehmen können, danke ich allen für die Sichtung und Prüfung des Artikels über unseren Verein und für die investierte Zeit. --[[Benutzer:Kinderheim Nethanja|Kinderheim Nethanja]] ([[Benutzer Diskussion:Kinderheim Nethanja|Diskussion]]) 13:25, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Der Artikel will sich nicht um die Nethanja-Sekte in Indien drehen. Er will auch nicht die Schulen und Kinderheime beschreiben. Der Artikel will ein Artikel sein über einen deutschen Verein. Tatsächlich handelt der Artikel (abgesehen von den enzyklopädisch irrelevanten Beschreibungen rund um die Vereinsgründung und -interna wie die Namen der 50-Prozent-Geschäftsführer etc.) aber nur von dem, was in Indien passiert (angeblich – belastbare, neutrale Quellen dafür gibt es nicht). Der Verein betreibt aber nicht diese Schulen und Kinderheime, er sammelt lediglich Geld und schickt es nach Indien. Selbst wenn man enzyklopädische Relevanz der dortigen Institutionen annehmen will, muss man doch feststellen, dass der Verein damit nichts zu tun hat. Wir erfahren noch nicht einmal, wie wichtig die eineinhalb Millionen aus Deutschland überhaupt sind für die unterstützten Institutionen vor Ort – gäbe es das alles nicht ohne den deutschen Verein? Die Existenz der Sekte und ihre lokale Tätigkeit ist ja unabhängig von diesem deutschen Verein …<br>Nach unserem Usus wäre es fraglich, ob der unmittelbare Träger der Schulen in Indien überhaupt enzyklopädisch relevant ist. Trotz durchaus möglicher Sympathie für das Projekt in Indien müsste dessen eigene Relevanz erst einmal dargestellt werden, damit sie allenfalls auf den deutschen Unterstützerverein abfärben könnte, was dann noch einmal begründet werden müsste. Ein deutscher Verein, der einfach nur Geld schickt, wird dadurch regelmäßig nicht relevant. Auch die begrenzte Wahrnehmung in der Mikro-Blase ändert daran nichts. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> &nbsp; <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> &nbsp; 11:39, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Gerne beantworte ich die Fragen: Genau, der Artikel beschreibt hauptsächlich die Arbeit des Vereins für die Projekte in Indien. Ja, die Kinderheime, Schulen, das Krankenhaus, die ambulante medizinische Hilfe, die Hausaufgabenhilfe, Witwenhilfe usw. gäbe es nicht ohne unseren Verein. Wichtig ist mir zu schreiben, dass es sich bei Nethanja keineswegs um eine Sekte handelt, sondern um eine evangelische Kirche. Diese Antworten werden an der enzyklopädischen Relevanz höchstwahrscheinlich nichts ändern. Danke weiterhin für Eure Prüfung des Artikels. --[[Benutzer:Kinderheim Nethanja|Kinderheim Nethanja]] ([[Benutzer Diskussion:Kinderheim Nethanja|Diskussion]]) 09:19, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
:: „''gäbe es nicht ohne unseren Verein''“ – was geeignet belegt noch darzustellen wäre.<br>Erforderlich wäre hier aus meiner Sicht eine andere Herangehensweise: einen (oder mehrere) Artikel erstellen über dieses Projekt in Indien (oder einzelne Schulen etc., falls die individuell relevant sein sollten), und darin die Bedeutung des Vereins für diese Institutionen herausarbeiten. Dann – und erst dann – könnte man darüber nachdenken, auch diesem Verein hier eigenständige Relevanz zuzusprechen (was ich dann immer noch für höchst zweifelhaft hielte, die Erwähnung in den dortigen Artikeln würde wohl ausreichen). Einfach nur eineinhalb Millionen Spendengeld sammeln und nach Indien schicken für etwas, von dem wir letztlich nichts wissen und worüber wir keine Quellen haben, macht nicht eigenständig relevant.<br>Gibt es denn (möglichst englischsprachige, möglichst journalistisch-neutrale) regionale indische Quellen, die diese Projekte darstellen und in denen die entscheidende Bedeutung dieses deutschen Vereins für diese Projekte thematisiert wird? <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> &nbsp; <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> &nbsp; 09:21, 29. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Danke für deinen Vorschlag, wir werden diese Herangehensweise besprechen. Englischsprachinge indische Quellen, die die Bedeutung des deutschen Vereins darstellen haben wir nicht. --[[Benutzer:Kinderheim Nethanja|Kinderheim Nethanja]] ([[Benutzer Diskussion:Kinderheim Nethanja|Diskussion]]) 10:29, 1. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Gotthold Albert Gumlich]] (bleibt) ==<br />
<br />
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 12:16, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Lehrer/Pfarrer als solche sind nicht relevant und ansonsten nur eine Veröffentlichung --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:15, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Seine Vorgänger als Pfarrer [[Jan Kilian]] ist aus anderen Gründne relevant.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 14:36, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::keine Relevanz erkennbar: '''löschen'''. Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 14:47, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Wer mag, kann sein Todesjahr ergänzen [https://www.google.de/books/edition/Kirche_im_Osten/b7DYAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Gotthold+Albert+Gumlich+1902&dq=Gotthold+Albert+Gumlich+1902&printsec=frontcover]. Aber mit der Relevanz wird es knapp. Gumlich wird gelegentlich als Nachfolger Kilians erwähnt [https://www.google.de/books/edition/Johann_Kilian_Pastor/L975X0PM8r0C?hl=de&gbpv=1&dq=Albert+Gumlich+Weigersdorf&pg=PA63&printsec=frontcover], aber das ist doch etwas wenig.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 18:05, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Danke für den Hinweis. Die Liste der Werke/Schriften wurde ergänzt. Die "Kurzgefaßte Christliche Symbolik" ist in wenigstens sechs Auflagen (auch noch nach seinem Tod) erschienen, so dass hier von einer größeren Reichweite ausgegangen werden darf. --[[Benutzer:Ammil1|Ammil1]] ([[Benutzer Diskussion:Ammil1|Diskussion]]) 09:58, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Falls jetzt noch die Existenz von "De homine persona. Berlin 1863." verifiziert werden könnte und ein weiteres Buch gefunden werden würde, wäre er als Sachbuchautor relevant. Es würde mich freuen. Aber noch isses nich so weit. --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 11:49, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Danke! "De homine persona" ist, gemäß Katalogrecherche, in mehreren Bibliotheken (z. B. UB Freiburg oder Leipzig) vorhanden, bei Google Books ist es als Digitalisat nachgewiesen [https://books.google.de/books?id=PHI9AAAAYAAJ&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y], aber nicht als E-Book verfügbar, weshalb ich es nicht verlinkt habe (bin aber dankbar für Tipps, wie hier am besten vorzugehen ist). Ein weiteres Werk wird ihm z. B. im bibliothekarischen Verbundkatalog K10plus zugeordnet: "Grundriss der Sittenlehre" [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=269768084&PRS=HOL&INDEXSET=21]. Wegen des Erscheinungsjahres 1906 hatte ich es zunächst nicht mit aufgenommen, aber im "Börsenblatt für den deutschen Buchhandel" vom 26.5.1906 [http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060526/4] findet sich der Hinweis auf das Werk als Neuerscheinung mit dem Vermerk "weil(and)" zur Person, so dass tatsächlich von posthumer Veröffentlichung ausgegangen werden kann. --[[Benutzer:Ammil1|Ammil1]] ([[Benutzer Diskussion:Ammil1|Diskussion]]) 12:58, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Ich schlage vor, De homine bzw. Grundriss unter "Werke" auszuweisen, mit allen bibliografischen Angaben (insbe. VERLAG, ERscheinungsort, Jahr, Vermerk Posthum) und mit Links auf Googlebooks bwz. K10plus deren Existenz zu beweisen. Das wären dann vier Bücher und die Lemmaperson ist BELEGT relevant. --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:24, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Danke - das war für mich hilfreich! Ich habe auch die Verweise auf Google Books / K10plus noch hinter den Werken ergänzt. --[[Benutzer:Ammil1|Ammil1]] ([[Benutzer Diskussion:Ammil1|Diskussion]]) 13:31, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::+ 1. Die "Kurzgefaßte Christliche Symbolik" ist ja nur ein "Schriftchen" (so die einzige Rezension, die ich gefunden habe) von um die 100 Seiten; da sind sechs Auflagen allein nicht so besonders beeindruckend. In der Literatur zur Symbolik oder Konfessionskunde ist mir der Autor noch nie begegnet; das Werk kann also wohl nicht als Standardwerk gelten. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:10, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Das Wort "Standardwerk" hast bisher nur du in den Mund genommen. Wenn vier Sachbücher nachgewiesen werden, muss keins davon ein Standardwerk sein. --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:25, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Nein, aber für die RK für Autoren reicht auch ein Standardwerk. Ich dachte, Ammil hat die sechs Auflagen so betont, weil er damit nahelegen wollte, dass das Werk ein Standardwerk sei. Das ist es aber nicht, wie der Grundriß der Sittenlehre ist es wohl nur ein Schulbuch für die oberen Klassen. Trotzdem, beide zählen für die RK für Autoren. Die Diss. (auch wenn sie bei Google nicht digitalisiert ist; anscheinend liegt nur das Titelblatt vor) auch, weil sie in genügend Bibliotheken vorhanden ist. Die ''Beiträge zur Würdigung und zum Verständniss der Platonischen Timäus'' aber sind sicher keine Monografie (und in einem regulären Verlag erst recht nicht. Die Verbreitung würde ganz knapp reichen. Ich überlasse gerne einem Admin, ob er das insgesamt als ausreichend ansehen will. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 14:29, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Erfüllt knapp die RK für Autoren. "Standardwerk" würde ich auch verneinen, aber ein "Schulbuch für die oberen Klassen" in sechs Auflagen ist auch schon einmal etwas, mit der Verbreitung von ''Beiträge zur Würdigung und zum Verständniss der Platonischen Timäus'' kann der Artikel damit knapp bleiben. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:13, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Graf-Adolf-Straße (Bochum)]] (gelöscht)==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:11, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Habe auch Relevanzzweifel, weil mit viel Geschwafel Bedeutung erzeugt werden soll. "Straßen wie diese tragen zur historischen Identität der Stadt bei und schaffen ein Bewusstsein für die Wurzeln des urbanen Raums." Ist eine ganz normale Wohnstraße in einem ruhigen Wohngebiet. Keine Besonderheiten außer der Name. Auch nicht jede Bismarkstraße ist relevant. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 13:19, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Eine Bismarkstraße wäre schon bemerkenswert, denn gewöhnlich heißt sie [[Otto von Bismarck|Bismarckstraße]] (scnr) :-), aber der Name oder die Lage dieser Bochumer Straße spiegelt nichts Außergewöhnliches oder gar enz. Relevanz wider, die vom Vorredner zitierte Formulierung und weitere dieses völlig belegfreien Artikels klingen sogar sehr danach, als seien sie KI-generiert. '''Löschen.'''--[[Spezial:Beiträge/2A02:3037:46A:E965:A6C8:6D5A:4053:67C4|2A02:3037:46A:E965:A6C8:6D5A:4053:67C4]] 13:27, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Straßen mit [https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W2BLXDUL525BOCMDE/$File/Denkmalliste_der_Stadt_Bochum.pdf Denkmälern] werden idR behalten.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 14:40, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Im Artikel steht nur Bla Bla. Ein paar Sätze zu Graf Adolf, zur Straße so gut wie nichts. Und was da steht ist auch noch falsch (die Straße liegt in Wattenscheid). Wegen Nullinformation verzichtbar.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:34, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::in der Tat das meiste hat mit der Straße nichts zu tun. Und warum sollte jede Straße an der denkmalgeschützte Bauten stehen und ansonsten null Bedeutung behalten werden? Die Gebäude sind relevant die Straße nicht. Es sei den die ist als Denkmalbereich oder so ausgewiesen --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 20:47, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::: Erstellt wurde das von einer IP [[Spezial:Beiträge/2A02:3035:E60:EE0F:9C52:5F51:C08B:B88B]] als deren einziger Beitrag.<br />
:::::: Ist dieses belanglose Gelaber eventuell KI-generiert?<br />
:::::: Zur Geschichte der Straße erfährt man gar nichts. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 00:33, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::: Im Artikel stand [[Wiemelhausen]]. Das war also völliger Unsinn. [[Wattenscheid]] ist richtig. [https://sbo-bochum.de/haeuser/haus-an-der-graf-adolf-strasse Haus an der Graf-Adolf-Straße: Im Herzen Wattenscheids] Es handelt sich um eine normale Straße in einem Wohngebiet ohne Besonderheiten. [https://gruene-bochum.de/2024/11/26/wattenscheider-gruene-kritisieren-planungen-zu-graf-adolf-strasse/] --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 00:53, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
: Ein KI-Artikel ist anscheinend kein Schnelllöschgrund, auch wenn die KI nur belangloses unbelegtes Zeug fabriziert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graf-Adolf-Stra%C3%9Fe_%28Bochum%29&diff=254182820&oldid=254180912]<br />
: Gemäß [[Wikipedia:Belege#KI]] sind KI-Artikel anscheinend ungewollt: "8. Sprach-KI sind derzeit nicht in der Lage, korrekt belegte Beiträge zu erstellen. Beiträge, die damit erstellt werden, verstoßen daher unter anderem gegen WP:Keine Theoriefindung, WP:Belege, WP:Urheberrechtsverletzung, WP:Neutraler Standpunkt; ihre Verwendung ist daher derzeit generell unerwünscht." --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 06:05, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
Nach SLA und Textanalyse gelöscht: Eindeutiger DS-Verlauf. KI-generiert, fehlende Belege. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 09:16, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
{{ping|Xqt}} Und wieso ist er jetzt schon wieder da?--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:16, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
:Na dann hat sich der Einweg-User [[Benutzer:Lennartsprime]] doch eine reguläre Löschentscheidung "nach LD" verdient, denke ich. Dann geht es auch bei einem erneuten Versuch schneller zu löschen.<br />
:Bitte Löschen und Zwischenüberschrift in ''(gelöscht)'' ändern. --[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 20:49, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
::SLA wurde abgelehnt, daher die Beklammerung zurückgesetzt. Keine Entscheidung damit verbunden. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 02:17, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:45, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Namibisch Afrikaans]] (gelöscht) ==<br />
<br />
TF: Komplett belegfreier Artikel, entstanden offenbar aus einer Übersetzung des afWP-Artikels [https://af.wikipedia.org/w/index.php?oldid=2657943 Afrikaans], erklärt weder diese angebliche Sprache/ Dialekt/ Variante noch bietet sonst irgendeinen erkennbaren Mehrwert gegenüber dem längst existierenden Artikel [[Afrikaans]]. Anscheinend hat nicht mal die afWP einen Artikel zum "Namibisch Afrikaans". Keiner der Weblinks erwähnt diese Sprache auch nur mit einem Wort. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1B:4000:1CA:B7BF:F14D:FC25|2003:C0:8F1B:4000:1CA:B7BF:F14D:FC25]] 13:16, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:: '''Schnelllöschen'''. --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 14:04, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::+1: SL [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 14:48, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::+1 --[[Spezial:Beiträge/2003:E8:EF10:AA93:B4:E008:80ED:C5BE|2003:E8:EF10:AA93:B4:E008:80ED:C5BE]] 18:25, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
gelöscht -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 02:22, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Zur namibischen Varietät der Sprache (soweit es sie gibt) könnte es einen Artikel geben. Dies war aber nur eine Aneinanderreihung von Allgemeinplätzen mit etwas Statistik. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 02:22, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Arjan Stockhausen]] ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:21, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
: Ein klarer Fall für einen SLA. Ein Künstler, der in einer Galerie ausgestellt hat. Wow... So bedeutend wie ein Schreiner, der einen Schrank beim Kunden aufgestellt hat. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 13:36, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::+1 Relevanz:Künstler nicht ansatzweise erfüllt. SL/löschen. Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 14:49, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::: mehrere belegte Ausstellungen bei relevaten Musseen, Bienaleen etc. VG--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:19, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Die Biennale ist eine Architekturausstellung, sie kann einen Künstler nicht relevant machen. Die Ausstellung In order of appearance stellte Werke der Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie vor. Im Kölnischen Kunstverei hatte er keine Ausstellung, sondern ein Werk von ihm wurde bei einer Ausstellung über [[Tony Conrad]] vorgestellt. Das reicht nicht.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:42, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Das ist kein "Werk" sondern eine [https://koelnischerkunstverein.de/archiv/?filterby=veranstaltung# 4 stündige Performance] im Kölnischen Kunstverein--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:12, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Auch die ist ein Werk. Für die Relevanz hilft´s nichts.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:19, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Und wie Meloe schrieb, im Rahmen einer Ausstellung von Tony Conrad, freundlich unterstützt von der [[Rheinenergie]].--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 17:24, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Falsch, Architektur (Baukunst) zählt traditionell zur [[bildende Kunst|bildenden Kunst]], womit Architekturausstellungen und -biennalen gemäß [[WP:RL/BK]] relevant machen können. Bei der [[Architekturbiennale Venedig]] steht dies außer Frage. '''Behalten''', gerne schnell. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 18:42, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Das mag stimmen, aber der Beleg ist Mist und so nicht zu brauchen. Das ist das, was er selbst dem Verein erzählt hat.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 19:29, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Im British Pavilion werden, naheliegenderweise, britische Künstler gewürdigt und normalerweise nur diese. Solange da nichtmal ein Jahr dabeisteht, ist das schlicht nicht prüfbar und per se unglaubwürdig.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:02, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Für den ungläubigen habe ich Jahr und Belege mit glaubwürdigen Referenzen ergänzt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:23, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::Danke dafür. Mit Deiner Hilfe war dann [https://venicebiennale.britishcouncil.org/island-programme das hier] auffindbar. Demnach aufgeführt am 3. November (British Pavilion Invites Universities "Students and professors from the departments of Architecture, Art History, Fine Art and Theory at The Kunstakademie Düsseldorf will reconsider the Raft of the Medusa through a continuous sound piece"). Kann geprüft werden, aber m.E. reicht auch das nicht.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:08, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
Sehr wahrscheinlich reicht es (noch!) nicht für Wiki-Relevanz, zumal seine Formen der Kunstpräsentation wohl etwas länger brauchen, um sich durchzusetzen. Aber ich sehe durchaus Potential für eine künftige breitere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Großvater [[Karlheinz Stockhausen]] bekam sein Bundesverdienstkreuz auch erst mit knapp 50. :-) --[[Benutzer:Rundstef|Rundstef]] ([[Benutzer Diskussion:Rundstef|Diskussion]]) 10:48, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:Eher in Summe (knapp) relevant. Aber never ever SLA.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:43, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::kein SLA. Aber es ist doch ein Grenzfall, für den es knapp reichen könnte. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:25, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Marcia C. Schenck]] (LAZ) ==<br />
:<small>Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: [[Marcia Schenck]]. --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 19:19, 13. Mär. 2025 (CET)</small><br />
Relevanzzweifel. Unbedeutende Auszeichnung. Nur 1 Veröffentlichung. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 13:35, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Nur eine Veröffentlichung stimmt ganz offensichtlich nicht. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 13:51, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Die selbständige Monographie umfasst lt. DNB die onlineRessource ''Remigration im Kontext interationales Entwicklungszusammenarbeit'' sowie ''Remembering African Labor Migration to the Second World'', alle anderen sind Gemeinschaftsarbeiten bzw. Blogeinträge (?) von M.S. [https://d-nb.info/gnd/1139219235 Hier für jeden ersichtlich]. Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 14:53, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
: Als Professorin grundsätzlich relevant, allerdings müsste die Bedeutung ihrer Forschungsarbeit noch herausgearbeitet werden, um den RK für Wissenschaftler genüge zu tun.--[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 14:57, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:: Seit 2020 Professorin für Globalgeschichte an der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkt ist offensichtlich Globalgeschichte. Von daher relevant als Wisenschaftlerin. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 20:29, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::: Die RK wollen ja, dass die "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers" im Artikel erkennbar ist. Die bloße Denomination des Lehrstuhls reicht dabei üblicherweise nicht, aber nach den letzten Änderungen ist diesem Kriterium in meinen Augen eindeutig Genüge getan. '''Behalten'''. --[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 21:13, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::In der aktuellen Version ein klarer Fall. @[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]], LAE/LAZ? --[[Benutzer:Nauber|Nauber]] ([[Benutzer Diskussion:Nauber|Diskussion]]) 12:09, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Wenn das allgemeine Meinung, dann schließe ich mich dem an. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 12:20, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Dann setzt ich mal LAZ. --[[Benutzer:Nauber|Nauber]] ([[Benutzer Diskussion:Nauber|Diskussion]]) 14:02, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Fontane-Haus]] ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:37, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Also die (lokale) Bedeutung müsst schon dargestellt werden, sieben Tage Zeit für den Ausbau geben. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:28, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Die ist womöglich durch das Ensemble [[Thomas-Mann-Gymnasium (Berlin)]] gegeben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:47, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Dann müsste das umgeschrieben werden zu einem Beitrag zum Haus und dessen Architektur, wenn´s da Quellen zu gibt. Als Kulturzentrum reicht´s nur für´s Lokale.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:08, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::macht aber auch nur Sinn, wenn es ein enzyklopäisch bedeutendes Gebäude ist. Architekturpreise, Rezeption in der Fachwelt oder sowas --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 20:43, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Stimme zu. Relevanz ist dadurch vorhanden. --[[Benutzer:69dxrk|69dxrk]] ([[Benutzer Diskussion:69dxrk|Diskussion]]) 13:46, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Behalten'''Fett''' --[[Benutzer:69dxrk|69dxrk]] ([[Benutzer Diskussion:69dxrk|Diskussion]]) 13:47, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Könnte ggf. detaillierter sein, am sonsten kann und soll es '''behalten''' werden. --[[Benutzer:69dxrk|69dxrk]] ([[Benutzer Diskussion:69dxrk|Diskussion]]) 13:48, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Ich weiss , es ist nicht zwingend über dieses Thema aber könnte einer ggf. diese Seite Sichten? https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas-Mann-Gymnasium_(Berlin). Naja, Irgendwie kann man es hiermit vielleicht auch in verbindung bringen, da das Fontane-Haus auch auf der seite des TMGs erwähnt wird. Wäre lieb. --[[Benutzer:69dxrk|69dxrk]] ([[Benutzer Diskussion:69dxrk|Diskussion]]) 20:54, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::@[[Benutzer:69dxrk|69dxrk]] Bitte stelle in Zukunft ggf. einen Sichtungsantrag. Die Seite wurde bereits Gesichtet. --[[Spezial:Beiträge/2A02:2455:81A0:E200:F451:E55E:DFB7:9B2F|2A02:2455:81A0:E200:F451:E55E:DFB7:9B2F]] 00:48, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Kein Grund für eine Löschung, '''behalten.''' --[[Spezial:Beiträge/2A02:2455:81A0:E200:F451:E55E:DFB7:9B2F|2A02:2455:81A0:E200:F451:E55E:DFB7:9B2F]] 00:50, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Könnte ggf. noch weiter Ausgebaut werden, meiner Meinung nach; '''behalten.''' --[[Benutzer:Secretlol12|Secretlol12]] ([[Benutzer Diskussion:Secretlol12|Diskussion]]) 00:53, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Welchen Zusammenhang gibt es mit Fontane selbst, außer dass der Schriftsteller mal irgendwo in der Nähe gewohnt hat? --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 09:54, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
Mein Dank an die Fleißigen, die die letzten Tage für Verbesserungen genutzt haben. Behalten bitte.--[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 20:55, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ebenfalls von mir ein Dank an die, die Mitgeholfen haben. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Secretlol12|Secretlol12]] ([[Benutzer Diskussion:Secretlol12|Diskussion]]) 13:10, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Leopold Seeh]] (gelöscht)==<br />
<br />
keine überlokale Relevanz dargestellt. LG [[Benutzer:Mirmok12|Mirmok12]] ([[Benutzer Diskussion:Mirmok12|Diskussion]]) 14:25, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:lokal sicher verdienstvoll. Erhalten sind nur ein paar Aufsätze in der Lokalzeitung. Das reicht leider nicht. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 14:40, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::+1: eine Publikation lt. GND hilft nicht über die Hürde der Relevant:Autoren/Wissenschaftler. Export in ein regiowiki/geschichtswiki? Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 14:54, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Die Publikation ist anscheinend eine Zusammenstellung seiner noch existierenden Texte. Es sei denn, er hat 70 Jahre nach seinem Tod noch publiziert ;-)<br />
:::Auch wenn das verschollene Werk wieder auftaucht, reicht es trotzdem nicht. <br />
:::Es ist das Los der Heimatforscher, dass sie meist nur in der Heimat wahrgenommen werden. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 08:05, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
Keine enzyklopädische Relevanz.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:26, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Magnum in parvo]] ==<br />
<br />
Wiedergänger ([[Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2024#Magnum_in_parvo:_Eine_Philosophie_im_Auszug_(erl.,_in_BNR_verschoben)]]), Quelle La Razon wird über die Gebühr beansprucht, es ist unklar, inwiefern Nietzsche den Werkplan nicht aus anderen Gründen aufgab. Darstellung anhand geeigneter Fachliteratur fehlt. siehe auch [[Benutzer:Khatschaturjan/Magnum_in_parvo:_Eine_Philosophie_im_Auszug]] -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:49, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] zur Info--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:32, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::¡Mierda! geht das schon wieder los. Und nein, ich habe mich nicht ausgeloggt, um als IP den Artikel einzustellen - keine Ahnung wer das war. Der Artikel bzw. das Buchprojekt ist genauso relevant wie von Anfang an, vernünftig und nachvollziehbar belegt, in sechs weiteren europäischen Sprachen vorhanden. Auch wenn die bekannten Löschargumente bald wiederholt werden werden. '''Behalten.''' --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 17:44, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Definitive proof of the relevance and scientific reconstruction of Nietzsche's project "Magnum in parvo" according his posthumous notebooks: Digitale Faksimile-Gesamtausgabe (DFGA)- Nachgelassene Fragmente- Mp-XVI-4, Mp-XVI-4,29 [Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv] ( <nowiki>http://www.nietzschesource.org/DFGA/Mp-XVI-4,29</nowiki>) --'''Behalten.''' --[[Spezial:Beiträge/2A02:9130:84A8:68E9:FFB5:B719:ADC6:A3CF|2A02:9130:84A8:68E9:FFB5:B719:ADC6:A3CF]] 08:33, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Hallo, davon bin ich auch nicht ausgegangen. Aber zur Quellenlage und der Rezeption zu Spanischen "Edition" ist doch seit dem Löschentscheid einfach nichts weiter hinzugekommen. Dann wäre eine Löschprüfung der richtige Weg gewesen, auch für eine IP. So ist das ein Wiedergänger und der ursprüngliche Entscheid sollte respektiert werden. Ich denke nicht, dass man die Löschargumente vom letzten Mal da wiederholen muss, und verstehe nicht, wie man ernsthaft meint da einfach abstimmen zu kommen.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 09:15, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Es ist eindeutig nicht akzeptabel, dass ein Nietzsche-Nichtexperte entscheidet, dass der Artikel nicht korrekt ist. Für die Gültigkeit der Rekonstruktion des „Magnum in Parvo“-Projekts wurden zahlreiche wissenschaftliche Beweise vorgelegt. Wie es in der Bibel heißt: „Wer Ohren hat zu hören, der höre.“ Es ist offensichtlich, dass es Vorurteile gegenüber Nietzsches Werk von Leuten gibt, die nichts über das Werk von Colli und Montinari wissen. Es ist sehr traurig. --'''Behalten.''' --[[Spezial:Beiträge/213.0.87.59|213.0.87.59]] 09:57, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Es ist aber auch nicht in Ordnung, dass jemand sich nicht an die Spielregeln stellt und eine Artikelkopie ohne Löschprüfung weder einstellt. Ich wü+rde mich gerne durch ein oder zwei anerkannte Fachaufsätze überzeugen lassen, dass a) Magnum in Parvo Werkcharakter hat b) die spanische Edition den adäquat abbilden. Das ist aber schon in der ersten Löschdiskussion so nicht nachgewiesen worden. so eine Herdenmensch-Aktion muss man als freier Geist schon aushalten.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 10:00, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Colli und Montinari haben jedem, der sich mit Nietzsches Werk auch nur ein wenig auseinandersetzt, gezeigt, dass der Philosoph aus Röcken im August 1888 ein „Arbeitsprojekt“ und nicht ein „Werk“ skizzierte. Das ist der wissenschaftliche Beweis. Es lohnt sich nicht, mit jemandem zu diskutieren, der die wissenschaftliche Realität nicht akzeptiert.--Behalten-- --[[Spezial:Beiträge/2A02:9130:84A8:68E9:E5D:1FE3:B87F:64E6|2A02:9130:84A8:68E9:E5D:1FE3:B87F:64E6]] 10:24, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Dann stell eine Löschprüfung. Auf das ursprüngliche Lemma. Es lohnt sich nicht, mit jemandem zu diskutieren, der das nicht akzeptiert. ---- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 11:48, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::So ist es. Der momentane Stand ist 3 für Behalten, einer für Löschen. Saludos a [[Benutzer Diskussion:2A02:9130:84A8:68E9:FFB5:B719:ADC6:A3CF]]. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 12:10, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::Der momentane Stand ist - klarer Regelverstoß, wiedereinstellen ohne Änderung, und Zurufe von irgendwelchen IPs. - So ist es. Wenn ihr weder für das Regelwerk, noch für die Zeit der Leute, die es für euch abarbeiten solltet, berücksichtigen wollt, dürft ihr nicht auf Gegenliebe hoffen. ---- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 14:24, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::: Als Buchprojekt - wenn auch gescheitert - immerhin von Friedrich Nietzsche mag das Ganze relevant sein. Allerdings fehlt dem Artikel der nachvollziehbare Nachweis durch wissenschaftliche (!) Literatur, dass "Magnum in parvo" mehr ist als einer der zahlreichen weiteren (flüchtigen, assoziativen) Entwürfe, die sich teils in unmittelbarer Nähe in der Handschrift finden: [[Gedanken für Übermorgen]], [[Multum in parvo]], [[Müssiggang eines Psychologen]]. Ich denke, dass das Ausgereiftsein des Werkes übertrieben dargestellt wird, zumal sich Nietzsche ja offenbar schon durch die Veröffentlichung der "Götzen-Dämmerung" gegen den Magnum-in-parvo-Plan entschied. Der Gebrauch von Nachweisen ist überhaupt seltsam gehandhabt und täuscht eine bessere Beleglage vor: a) Vieles sind "nur" Links zur Primärliteratur, also "OR"; b) andererseits wird belegt, was nicht belegt werden muss (dass das Buch von Joaquín Riera Ginestar eine kommentierte Ausgabe ist und dass es in spanischer Sprache verfasst ist); c) 4-mal wird die "Besprechung" aus "La Razón" angeführt, eigentlich keine Besprechung, sondern nur eine knappe Ankündigung des Erscheinens des Buches; d) nur Fußnote (derzeit) 5 ist tatsächlich mehr oder weniger Sekundärliteratur, aber es bleibt unklar, welche Behauptung damit eigentlich belegt werden soll. -- In diesem Zustand also mit Vorsicht zu genießen und ''mindestens'' einen Quellen- und einen Neutralitäts-Baustein wert. --[[Benutzer:Veliensis|Veliensis]] ([[Benutzer Diskussion:Veliensis|Diskussion]]) 16:32, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::: Der erste Löschantrag wurde vom damaligen Antragsteller als ''Zwar wahrscheinlich relevant'' „begründet“. Nachdem sich IPs hierzulande schon immer an Löschdiskussionen beteiligen können, ist "Zurufe von irgendwelchen IPs" (siehe oben) absolut unsachlich, und "klarer Regelverstoß" (dito) ist bestenfalls eine faule Ausrede. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 20:24, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::Guten Morgen! Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem guten Willen, die Frage des wissenschaftlichen Charakters dieses „Projekts oder Entwurfs eines philosophischen Werks“ Friedrich Nietzsches, das der Denker aus Röcken selbst „Magnum in parvo. Eine Philosophie im Auszug“, möchte ich Zitate der führenden wissenschaftlichen Spezialisten für Nietzsches Werk, nämlich Giorgio Colli und Mazzino Montinari, anführen, die von keinem Kenner der Philosophie Nietzsches bestritten werden. Beide Spezialisten haben bestätigt, dass es ein solches Projekt gab, dass es einen Titel und ein Kapitelverzeichnis hatte und dass darüber hinaus sein Inhalt wiederhergestellt werden kann, weil Nietzsche die ursprünglichen Titel der Kapitel von „Magnum in parvo“ beibehalten hat, bevor er sie zwischen „Götzen Dämmerung“ und „Der Antichrist“ aufteilte. Die Zitate sind unten angegeben (mit Angabe des Werks und der Seitenzahl), so dass jeder, der Zweifel hat, direkt zu den wissenschaftlichen Quellen gehen kann. Bitte seien Sie verantwortungsbewusst und professionell. Der Artikel muss von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus geschrieben werden. Wir danken Ihnen.<br />
::::::::::::Literaturverzeichnis:<br />
::::::::::::a) Friedrich Nietzsche: ''Werke, Kritische Gesamtausgabe, Abt.8, Bd.3, Nachgelassene Fragmente Anfang 1888 - Anfang Januar 1889''. De Gruyter, Berlin und New York, 1972: S. 542-543. /Friedrich Nietzsche ''Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe, Band 13, Nachgelassene Fragmente 1887-1889''. Dtv - De Gruyter, 1988, Berlin und NewYork, S. 542-543 <br />
::::::::::::b) Friedrich Nietzsche: ''Kritische Studienausgabe, Band. 14, Kommentar zu den Bänden 1-13'', De Gruyter, Berlin/New York/München, 1988: S. 397-398 und 422.<br />
::::::::::::c) Mazzino Montinari: ''Nietzsche lesen''. De Gruyter, 1982: S. 113-116. <br />
::::::::::::d) Mazzino Montinari: „Nietzsche lesen: Die Götzen-Dämmerung“, Nietzsche-Studien 13 (1984): S. 69-79.<br />
::::::::::::Ich danke Ihnen für Ihren gesunden Menschenverstand und Ihren wissenschaftlichen Geist. --[[Spezial:Beiträge/95.120.21.123|95.120.21.123]] 12:00, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::Vielen Dank für die Ausführungen. Die hier zuständigen Löschhelden wissen bestimmt alles besser als Giorgio Colli und Mazzino Montinari. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 16:37, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::Wenn das alles so klar sein soll, dann<br />
::::::::::::::a) packt e3s in den Artikel. Packt aber auch rein, ob die spanische Edition wissenschaftliche Rezeption erfahren hat, wenn sie drin bleiben soll. Findet eine klare Aussage, dass es sich um ein Werkfragment und nicht um ein Projekt handelt<br />
::::::::::::::b) geht den normalen Weg der Löschprüfung. Den gelöschten Artikel unter einem anderen Lemma wieder einzustellen und sich dann zu mokieren ist ein bisschen selbst widersprüchlich. So ist das einfach nur eine Störaktion. Liebe Grüße-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 08:40, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::::"Störaktion" ist eine überflüssige Frechheit deinerseits, und "selbst widerpsrüchlich" ist eine weitere faule Ausrede. Ich habe keine Ahnung, wer den Artikel neu eingestellt hat, und bei einer eventuellen Löschprüfung wirst du dich sowieso dagegen stellen. Wie ich die Lage kenne, wirst du dann auch Gehör finden. Ich denke, ich habe mich bisher genügend für das Projekt eingesetzt. Macht euren Dreck alleine. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 10:28, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::::Oder man ergänzt einfach den Artikel um die nötige fachliche Rezeption und macht dann eine reguläre Löschprüfung. Wieso Du Dich getroffen fühlst, wenn ich dasw Vorgehen der IPs kritisiere, weiß ich nicht. ---- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 10:42, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::::::Was verstehst du unter "nötige fachliche Rezeption"? Die oben erwähnten Ausführungen von Montinari aus ''Nietzsche lesen'' könntest du zum Beispiel selber einfügen. Aber du willst ja den Artikel um jeden Preis gelöscht haben. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 16:26, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::::::Nein, wenn ihr meint, das reicht so, dann macht eine Löschprüfung. Aber der Artikel behauptet zwei Dinge: Dass es sich um ein unveröffentlichtes Werk, nicht um ein Programm, einen Entwurf oder ein abgebrochenes Projekt handelt. Und dass die spanische Ausgabe dieses erfolgreich rekonstruiert. zu beidem müsste es doch einen Nachweis geben, dass das etabliertes Wissen ist. Da dem Artikel diesbezüglich nichts hinzugefügt ist, erwarte ich schon, dass die erste Löschentscheidung respektiert wird. @[[Benutzer:Stechlin|Stechlin]], was ist deine Einschätzung? ---- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 20:50, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Die Frage, ob neue Löschdiskussion oder Löschprüfung sollte sich danach richten, ob wesentliches ergänzt wurde. Das vermag ich nicht zu erkennen, so dass in der Tat die Löschprüfung der geeignete Weg wäre. Vielleicht findet sich da auch ein Diskussionsklima, das nicht ganz so vergiftet ist, wie hier. Für den Fall eines Löschprüfungsantrags bitte ich, mich als benachrichtigt zu betrachten. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 10:43, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
[[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] Is difficult to understand the kind of librarians that are dennying the scientific evidences given here in order to keep the article. Prejudices are not rational reasons. Here, again, the evidences given by the most important scholars on Nietzsche: Giorgio Colli and Mazzino Montinari.<br />
:: Literaturverzeichnis:<br />
:: a) Friedrich Nietzsche: ''Werke, Kritische Gesamtausgabe, Abt.8, Bd.3, Nachgelassene Fragmente Anfang 1888 - Anfang Januar 1889''. De Gruyter, Berlin und New York, 1972: S. 542-543. /Friedrich Nietzsche ''Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe, Band 13, Nachgelassene Fragmente 1887-1889''. Dtv - De Gruyter, 1988, Berlin und NewYork, S. 542-543<br />
:: b) Friedrich Nietzsche: ''Kritische Studienausgabe, Band. 14, Kommentar zu den Bänden 1-13'', De Gruyter, Berlin/New York/München, 1988: S. 397-398 und 422.<br />
:: c) Mazzino Montinari: ''Nietzsche lesen''. De Gruyter, 1982: S. 113-116.<br />
:: d) Mazzino Montinari: „Nietzsche lesen: Die Götzen-Dämmerung“, Nietzsche-Studien 13 (1984): S. 69-79.<br />
:: Ich danke Ihnen für Ihren gesunden Menschenverstand und Ihren wissenschaftlichen Geist.<br />
:--([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 1[[Spezial:Beiträge/95.120.20.13|95.120.20.13]] 20:10, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Sorry, aber das Einzige, was existiert, ist ein Titel. Und nicht nur einer, sondern drei. Mehr gibt es nicht. Man kann nun alle möglichen Fragmente unter diesem Titel (warum nicht unter den beiden anderen?) versammeln, aber das ergibt kein Werk und auch kein "Buchprojekt" von Nietzsche. Vielleicht ist Ginestars Versuch einer Rekonstruktion relevant, keine Ahnung. Als projektiertes Werk Nietzsches kann man es aber nicht ausgeben. Ich lege da Wert drauf, weil speziell mit Nietzsches Nachlass schon sehr viel Schindluder getrieben wurde (ich sag nur [[Der Wille zur Macht]]). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:06, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
::Die Kompilation [[Der Wille zur Macht]] geht hauptsächlich auf Nietzsches faschistoide Schwester Elisabeth zurück und hat mit dem hier zur Diskussion gestellten Lemma wenig bis nichts zu tun. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 17:12, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Naja, es ist aber eben auch ein Text, der in dieser Form nicht von Nietzsche stammt. Hier wird ja auch ein Text "rekonstruiert", den Nietzsche vielleicht schreiben wollte, den er aber nicht geschrieben hat. Soweit ich sehe, sind die unter diesem Titel zusammengestellten Texte ja eben durchweg anderweitig veröffentlicht worden, nämlich in anderen Büchern. Offenbar hatte Nietzsche zeitweise vor, einen „Auszug seiner Philosophie“ zusammenzustellen, und hat dafür drei verschiedene Titel notiert. Auf der nächsten Seite der Notizen werden Kapitel angegeben, von denen aber nicht klar ist, worauf sie sich genau beziehen; großenteils wurden sie eben in anderen Werken veröffentlicht. Es folgen zwei weitere Titeldideen. <br />
:::Ich lese: "Colli und Montinari fanden im Goethe- und Schiller-Archiv eine Reihe von Fragmenten, Notizen, Absätzen und Notizbüchern, die Nietzsche nach seinem Tod hinterlassen hatte." Aha, und waren diese nicht schon bekannt? Darüber erfährt man nichts. Soweit ich erkennen kann, ist das nichts anderes als das, was bereits in der Kritischen Ausgabe der nachgelassenen Werke ud Fragmente veröffentlicht wurde, also schon seit ca. 50 Jahren bekannt und dokumentiert war. "Nietzsche plante eine Aufteilung in vier Bänden", ja, eine Auflistung von vier möglichen Bänden findet man da auch, aber nicht unter dem hier angegebenen Titel, sondern unter dem Titel "Umwerthung aller Werthe". Wie passt im Übrigen diese Liste zu der oben genannten Kapitelliste? Und wo wird diese spanische Ausgabe in der Nietzsche-Forschung wahrgenommen, rezipiert und rezensiert? Der Artikel gibt dazu nichts an. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:02, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Das ist auch m.E das ganze Problem. Eine Löschprüfung für den ursprünglichen Artikel wurde inzwischen gestartet -> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#c-Khatschaturjan-20250320172100-Magnum_in_parvo:_Eine_Philosophie_im_Auszug_bzw._Magnum_in_parvo. M.E. wäre einer Verbesserung im BNR, die diesem Punkten erfolgreich begegnet und dann eine Verschiebung in den ANR schon zum erhalt der Bearbeitungshistorie nötig.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 21:08, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Was willst du uns sagen? Ja oder nein? --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 08:19, 23. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::? Was ich die ganze Zeit schon sage. Wiedergänger '''löschen'''; falls gute Belege für den Werkstatus und/oder passende Rezeption für die spanische Rekonstruktion auftauchen, in der BNR_Version einpflegen und dann (und nur dann) per Löschprüfung in den ANR zurück. Wenn die Belege hinreichend sind, unterstütze ich die LP gerne. Aktuell ist das m.E. nicht der Fall. ---- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:16, 24. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::@[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ---- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 12:30, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Richard Böhringer]] (bleibt)==<br />
<br />
Relevanz wird behauptet, aber nicht nachgewiesen. Nur drei Minuten seines gesamten Filmschaffens sind durch einen EN belegt. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 15:52, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
: Sein 2004 im Fernsehen gezeigter Film ist noch heute im Verleih von Arte, allein das macht diesen Regisseur schon zweifach relevant (und ebenso ggf. auch den Kostümbildner und den Kameramann usw., so sind nunmal eindeutig die Einschlusskriterien), ohne dass es auf die Relevanz seiner jüngsten ARD-Dokumentationen überhaupt noch ankäme. [[Spezial:Beiträge/2003:C4:AF00:3B01:79D4:3337:F449:C5BE|2003:C4:AF00:3B01:79D4:3337:F449:C5BE]] 16:32, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Alle Infos sind über IMDb und Crew United belegt. Nächster LAE. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:21, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::Sind IMDb und Crew United etwa Quellen von solcher Qualität, dass sie allein die Relevanz bezeugen können? Wieso gibt es z.B. für "Deutschland ist gut" keinen Beleg von anderer Seite, z.B. von ARTE? <br />
:: [[WP:LR]] Punkt 2: "Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen, zum Beispiel wenn die Kernbestandteile des Artikels nicht ausreichend belegt sind." --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 10:10, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]]: Bei [[Crew United]] wird [https://www.crew-united.com/de/croft/render/home/faq wird jeder Projekteintrag von der Redaktion überprüft und gegebenenfalls ergänzt].--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 14:16, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::"Ein Profil auf Crew United ermöglicht es, die eigene Filmografie präzise und zuverlässig darzustellen, herauszufinden, wer an welchen Projekten beteiligt ist, sowie mit detaillierten Kriterien Filmschaffende zu suchen." Das wird von der Redaktion geprüft. Die arbeiten also wie die Wikipedia (wo Hinzufügungen auch gesichtet werden müssen, wenn sie nicht von längerfristig aktiven Benutzern stammen). Seiten mit nutzergeneriertem Content sind als Beleg nicht zugelassen. Auch dann nicht, wenn eine Freigabe erforderlich ist. Einträge bei Crew United sind, wie bei IMDb, im Wesentlichen Selbsteinträge. Dem entsprechend sind beide nicht keine Belege. Es sind wertvolle Weblinks, die weiterführende Infos liefern, und als solche fast unverzichtbar. Aber belegt werden muss anders.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 19:07, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Der Unterschied zu WP ist, dass die Sichtung von jedem Sichter gemacht werden kann, während bei CU dies eine Redaktion redaktionell betreut und übernimmt. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 14:19, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Woher weiß du, wie das dort abläuft? Die Entscheidungwege in der Wikipedia mögen verschlungen und erratisch sein. Zumindest sind sie aber transparent. Ob auf einer anderen Website mit usergeneriertem Content viel oder wenig gelöscht wird (oder überhaupt etwas, außer offensichtlichem Vandalismus), wird im Zweifel niemand erfahren. Die Redaktion übernimmt aber in diesem Fall keine Gewähr für die Inhalte. Darauf kommt#s im Zweifel an.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:45, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::es spricht für sich, dass du von löschen sprichst statt von korrigieren , wenn eine Redaktion tätig ist. Es gebt bei CU und redaktionellen Inhalt, nicht um Relevanz.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 09:03, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::: Weder bei IMDb noch bei Crew United gibt es etwas, dass der Relevanzprüfung bei Wikipedia entsprechen würde. Es handelt sich um Foren der Selbstdarstellung. Das ist legitim, solche Foren sollte es auch geben. Wir müssen es nur berücksichtigen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:40, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::: Bei Crew United geht es nicht um Relevanzprüfung, da sind wir uns, wie schon dargelegt, einig, sondern um redaktionelle Prüfung.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 09:51, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::: Im Artikel wird Crew United als Weblink aufgeführt, nicht als Beleg für irgendwas. Wenn damit irgendwelche Angaben belegt werden sollen, müssten wir raten, um was es sich handelt. Aufführen unter Weblinks ist gängige Praxis und bestens gerechtfertigt. Über Verwendung als Beleg können wir diskutieren, wenn es als Beleg verwendet worden wäre. Verwendung als Beleg ist, im Gegensatz zur Verwendung als Weblink, bisher nicht üblich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:58, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::: Wenn Link mehreres belegt ist durch aus Listung bei Weblinks erlaubt. Zurück zur Relevanz. Film wurde belebt durch Einzelnachweis auf relevanten Filmfestival gezeigt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:18, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Als Regisseur eines relevanten Films relevant. Ohne Zweifel kein guter Artikel, aber mehr als ein Stub und die Regietätigkeit ist unstrittig. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:16, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Oberbayern als Bezirk]] (SLA)==<br />
<br />
#<br />
# Ein Artikel [[Oberbayern]] besteht bereits, ein zweiter zum gleichen Gegenstand macht keinen Sinn.<br />
# Der komplette Text ist auf https://www.bezirk-oberbayern.de/Der-Bezirk-Oberbayern/ bereits zu finden. WP ist nicht das Webarchiv der Webseiten des Bezirks Oberbayern.<br />
# Infolge dessen ist dieser Artikel überflüssig wie ein Kropf.--[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 16:01, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
SLA ausgeführt.-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 16:58, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Rattennatterleder]] (gelöscht)==<br />
<br />
Kein eigenständiges Lemma. Der Abschnitt Zoll beschreibt Artenschutzbestimmungen im allgemeinen, ohne Bezug auf die Rattennatter. Die Einleitung ist redundant zum Hauptartikel. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 16:01, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Der Artikel ist völlig konfus, um welche Schlangen es überhaupt gehen soll. Gemeint ist, vermutlich, ''Pythas korros'', in unserem Gattungsartikel Indochinesische Rattenschlange genannt, oder ''Ptyas mucosa'' (läuft da unter "Gebänderte Rattenschlange"). Bisher wäre zu Löschen wegen Desinformation. Wenn es dazu Belege gäbe und die jemand auswertet, mag ein Artikel möglich sein.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:17, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::So ist es, auch [[Wikipedia:Qualitätssicherung/11._März_2025#Rattennatterleder|in der QS]] war schon vergeblich nach Belegen oder zumindest Fundstellen gesucht worden. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1B:4000:E45C:62C6:A8ED:E27A|2003:C0:8F1B:4000:E45C:62C6:A8ED:E27A]] 18:35, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::: Leo.org spuckt bei Rattenschlange ptyas mucosus aus, Wiki-intern mit der Indischen Rattenschlange in Bezug gesetzt. Ob da nur ein Tippfehler (mucosa <> mucosus) vorliegt oder tiefere Gründe kann ich nicht sagen. Ihre Bedeutung für die Herstellung von Accessoirs kann ich ebenfalls nicht beurteilen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:15, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::: Das ist kein Tippfehler, aber veraltet. Der Gattungsname ''Ptyas'' Fitzinger, 1843 ist weiblich, nicht männlich (P. David and I. Das (2004): On the grammar of the gender of Ptyas Fitzinger, 1843 (Serpentes: Colubridae). Hamadryad 28: 113-116.). Dementsprechend muss die Art ''Ptyas mucosa'' heissen (vgl. z.B. [https://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Ptyas&species=mucosa The Reptile Database]). Ein Artikel zu der Art wäre lohnend. Könnte man auch auf Leder eingehen. Unter dem jetzigen Lemma ist das recht hoffnungslos.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:46, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Spektakulärster Fund Frankfurter Zöllner 2020 waren 1300 Paar Schuhe aus Rattennatterleder, die von Indien nach Italien geschmuggelt hätten werden sollen. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:27, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
Kein ausreichender Artikel, keine eigenständige Relevanz.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:59, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
Erläuterungen: Quellenfrei, der ganze Teil Zoll ist redundant, selbst [[Schlangenleder]] ist eine WL.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:59, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Stefan Thomas (Softwareentwickler)]] ==<br />
<br />
keine Relevanz dargestellt. Steinreich werden durch Bitcoin reicht imho nicht aus. LG [[Benutzer:Mirmok12|Mirmok12]] ([[Benutzer Diskussion:Mirmok12|Diskussion]]) 16:13, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
: Thomas ist wegen Bitcoin nicht steinreich geworden, da er keinen Zugang dazu hat. Dies wurde allgemein bekannt. Dass er jedoch in Kalifornien ein erfolgreicher Kleinunternehmer geworden ist und vor allem durch seine Definition des ''Interledger-Protolls'' zusammen mit Evan Schwartz und die Mitgründung der ''Interledger-Foundation'' zumindest in den USA bekannt geworden ist, war bisher im WP-Artikel nicht dargestellt. Ich habe dies heute nachgeholt.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 22:27, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Also ich sehe das seit 2021 regelmäßige Berichterstattung über ihn als Person. Sollte knapp reichen. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:14, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:: Wenn jemand eine derart grundlegende Software wie das ''Interledger-Protokoll'' als Co-Autor geschaffen hat, welches nun vielfältig bereits genutzt wird, ist für mich die Relevanz gegeben. Zudem hat sich Thomas sehr aktiv für dessen Verbreitung eingesetzt.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 10:20, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Wahrscheinlich ist die Tätigkeit von Thomas für Deutschsprachige schwer verständlich, weil in der de:WP verschiedene Fachbegriffe nicht erklärt sind. ''Ledger'' könnte man als elektronisch geführtes [[Kassenbuch]] eines Zahlungssystems umschreiben, wobei Transaktionen mit [[Buchgeld|Girogeld]] und nicht mit Bargeld erfolgen. Immerhin gibt es das Lemma [[Distributed-Ledger-Technologie]], wobei anstelle eines einzigen Kasssenbuches dezentral viele gleichgestellte Kopien auf unterschiedlichen Rechnern geführt werden. Die nur englischsprachigen Veröffentlichungen zu Thomas und seiner Arbeit sollten jedoch kein Hinderungsgrund für ein '''Behalten''' des Lemmas sein.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 21:23, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Der Artikel beschreibt unterschiedliche Aspekte des Interledger Protokolls, in den meisten Quellen taucht der Name der artikelgegenständlichen Person aber gar nicht auf. Beispiel: <br />
:[https://www.w3.org/community/interledger/participants Namhafte US-Firmen engagierten sich früh in der ''Interledger Payments Community Group'' zu einer Zeit, als Thomas noch CTO von Ripple Labs war.]<br />
Das mag ja sein, aber er war da eben nicht dabei. im ganzen Artikel finde ich keine Quellen, die die Rolle der Person bei der Entwicklung dieses Protokolls näher beleuchten und anhand derer man seine zeitüberdauernde Bedeutung in diesem Prozess darstellen könnte. Das einzige, das von ihm persönlich handelt, ist sein Missgeschick mit dem verlorenen Passwort für seine Bitcoins. Zudem taucht weder im [[Distributed-Ledger-Technologie|deutschen]] noch im [https://en.wikipedia.org/wiki/Distributed_ledger englischen] Artikel zum Thema sein Name überhaupt auf. Aus dem Artikel erfährt man nicht, wieso er in diesem (oder einem anderen) Zusammenhang relevant sein sollte. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> &nbsp; <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> &nbsp; 15:52, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::Die Entwicklung des Interledger-Protokolls mit Thomas als Erstautor ist mit einer ausführlichen wissenschaftlichen Publikation bereits im Lemma belegt.[https://interledger.org/developers/documents/interledger.pdf ''A Protocol for Interledger Payment''] Dass dieses Protokoll für die praktische Nutzung weiterentwickelt wurde, zeigt die neuere Version ILPv4.[https://interledger.org/developers/rfcs/interledger-protocol/ ''Interledger Protocol V4'']. Sie weist auf eine zeitüberdauernde Bedeutung hin. Das in de:WP vorhandene Lemma ''[[Distributed-Ledger-Technologie]]'' ist nicht identisch mit dem Interledger-Protoll. Die ''Distributed-Ledger-Technologie'' ist eine Technik, welche in [[Blockchain]]-basierten Systemen viel allgemeiner Anwendung findet, z. B. in Kryptowährungen. Thomas ist nicht Erfinder dieser schon früher geschaffenen Softwarelösung, welche beim Interledger-Protokoll auch angewendet werden kann. Wie im Artikel beschrieben, hat Thomas in 2018 die Jungfirma ''Coil Technologies, Inc.'' gegründet und war deren Geschäftsführer zumindest bis Februar 2023. Anschliessend wurde er Stiftungsratspräsident (engl.: ''Chairperson'', siehe Zitat im Lemma) der ''Interledger Foundation'', um die Bemühungen für die Einführung von ''Web Monetization'' auf Basis des Interledger-Protolls fortzusetzen.[https://www.coil.com/ ''Coil bids farewell, but not goodbye.'' coil.com, 2. Februar 2023] Dass Thomas nicht in allen Arbeitsgruppen und Teams persönlich teilgenommen hat und anstelle Mitarbeiter (zuerst von Coil und dann von der Interledger-Foundation) delegiert hat, versteht sich aus seiner Führungsrolle.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 17:57, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Habe im Lemma mehrere Refs ergänzt, welche Thomas und seine Funktionen erläutern.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 20:36, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Dieses vorstehend verlinkte PDF ist ein nicht datiertes (?), als „outdated“ markiertes Dokument von Thomas und einer weiteren Person. Entscheidend wären hier nicht eigene Dokumente, sondern Zitationen oder explizite Anerkennung der Vorarbeiten von Thomas, anhand derer sich seine zeitüberdauernde Bedeutung darstellen ließe, und nicht eigene Veröffentlichungen von Papers oder Selbstdarstellungen auf LinkedIn. In den allermeisten Quellen (wie z. B. hier bei der [https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2017/10/bill-melinda-gates-foundation-releases-open-source-software-to-expand-access-to-financial-services Gates Foundation]) taucht sein Name überhaupt nicht auf. Hier versucht man die Bedeutung einer einzelnen Person durch die Darstellung der Bedeutung des Themas und der Wichtigkeit anderer Akteure in verwandten Bereichen zu insinuieren, was aber mMn nach hinten losgeht – je mehr Quellen im Artikel landen, die mit der dargestellten Person gar nichts zu tun haben, umso offensichtlicher wird, dass eben keine zentrale Bedeutung der betreffenden Person für das Gebiet gegeben ist.<br>Dazu passt auch, dass er hier als CEO eines Unternehmens namens Coil dargestellt wird, das angeblich in diesem Bereich wichtig sein soll, aber kein Wort darüber im Artikel steht, dass Coil gescheitert ist und den operativen Betrieb vor zwei Jahren eingestellt hat.<br>Mangels zitierbarer Quellen, die die Person selbst und die Anerkennung seiner persönlichen Leistung thematisieren und dadurch die enzyklopädische Darstellung seiner zeitüberdauernde Bedeutung ermöglichen würden, ist die Behauptung seiner Bedeutung anhand der tatsächlich vorhandenen Quellen ein klassischer Fall von [[WP:TF|TF]]. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> &nbsp; <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> &nbsp; 10:48, 29. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::[[User:Troubled asset|Troubled @sset]] weist auf die Bemerkung «outdated» in der ursprünglichen Publikation über das ''Interledger-Protokoll (ILP)'' von Thomas und Schwartz hin ohne den dort angegeben Link zur neueren Veröffentlichung einer erweiterten und verbesserten Version dieser Software zu erwähnen, geschweige denn diese zu lesen oder zu würdigen. Dass es nicht beim ursprünglichen Text geblieben ist und eine umfassende Weiterentwicklung des Protokolls stattgefunden hat, zeigt dessen zeitüberdauernder Bedeutung. Um dies zu verdeutlichen, habe ich im Lemma eine Referenz von Oktober 2024 eingefügt. Darin bezog sich Thomas nahezu zehn Jahre nach Erstveröffentlichung des ILPs bei einem Vortrag am ''Interledger-Summit'' in Südafrika auf diese Arbeit von 2015. An dieser Tagung wurde Thomas als ''Co-Creator of the Interledger Protocol'' vorgestellt.[https://interledger.org/summit/2024/talk/how-i-learned-love-packetization ''How I Learned to Love Packetization.'' Interledger Summit, 26. Oktober 2024] Dass Thomas in Zusammenhang mit mehreren aktuellen Projekten der ''Interledger-Foundation'' auch heute noch als Co-Autor des ILPs erwähnt wird, lässt auf die Bedeutung seiner Beiträge schliessen.[https://iafrica.com/interledger-foundation-to-top-21m-invested-in-open-digital-financial-ecosystem-with-new-funding-round/ ''Interledger Foundation To Top $21M Invested In Open Digital Financial Ecosystem''. iAfrica.com, 29. März 2025] In der englischsprachigen WP sind ebenfalls die Autoren Thomas und Schwartz der ersten Publikation zum ILP mit Erscheinungsdatum Oktober 2015 angegeben. Unter den ''Board Members'' der ''Interledger-Foundation'' ist zudem Thomas als ''Chair'' (Vorsitzender) dieser Stiftung aufgeführt.[https://en.wikipedia.org/wiki/Interledger_Foundation#History ''Geschichte der Interledger-Stiftung.'']--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 21:09, 29. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Selbstverständlich bin ich dem Link zur aktuellen Version gefolgt. Dabei habe ich festgestellt, dass sein Name dort überhaupt nicht (mehr) auftaucht, genauso wenig wie ein Hinweis auf dieses Paper. Es ist nicht wird nicht einmal erwähnt oder verlinkt, geschweige denn zitiert. Inwiefern und warum überhaupt diese ursprüngliche Veröffentlichung die Basis „für alles“ sein soll, wird daraus jedenfalls nicht ersichtlich. Das ist das, was ich mit TF meine.<br>Auch Inhalte wie „''Er bezeichnet die Entwicklung des Interledger Protocols (ILP) bei Ripple Labs zusammen mit Evan Schwartz als seine bisher bedeutendste Leistung''“ sind hinsichtlich Relevanzdarstellung unergiebig. Es wäre erforderlich, dass das von einer WP-tauglichen Quelle gesagt wurde und nicht von ihm selbst.<br>Das Pferd wird hier von hinten aufgezäumt. Wir brauchen einen Artikel zum Interledger-Protokoll, der ganz allgemein die dadurch gewonnenen technologischen Erkenntnisse und Fortschritte genauso wie die breite Verwendung des Protokolls und seine praktische Bedeutung darstellt. Insoweit sich aus diesem Artikel eine quellenbasiert (!) dargestellte entscheidende Rolle von Thomas ergibt, kann über einen Personenartikel nachgedacht werden, in dem dann schwerpunktmäßig die enzyklopädische Relevanz der Person selbst herausgearbeitet wird. Aktuell versucht der Artikel wenig überzeugend eine enzyklopädische Relevanz der Person zu postulieren, die sich aus einer – letztlich behaupteten – Relevanz des Themas und einer – letztlich behaupteten – entscheidenden Rolle der Person für das Thema ergeben soll, was die aktuellen Quellen aber nicht hergeben. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> &nbsp; <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> &nbsp; 09:30, 30. Mär. 2025 (CEST)<br />
::::::: Es reicht scheinbar [[User:Troubled asset|Troubled @sset]] nicht, wenn 2021 in den zwei angesehenen Zeitschriften [[Forbes]] und [[Business Wire]] als WP-taugliche Quellen über Thomas geschrieben wurde: "Interledger Foundation Chairperson Stefan Thomas, Founder and CEO of Coil, and Co-Creator of the Interledger Protocol". Diese beiden Refs sind schon seit einiger Zeit im Lemma enthalten und hätten [[User:Troubled asset|Troubled @sset]] auffallen können. Er zieht es vor, solche Quellen mit direktem Bezug zu Thomas als Person zu ignorieren.[https://www.businesswire.com/news/home/20210414005467/en/Interledger-Foundation-Launches-to-Build-More-Equitable-and-Creative-Opportunities-on-the-Web Interledger ''Foundation Launches to Build More Equitable and Creative Opportunities on the Web'' In: ''Business Wire'' 14. April 2021] [https://www.forbes.com/sites/tomgroenfeldt/2021/04/20/interledger-foundation-aims-to-make-web-payments-as-easy-as-email/ ''Interledger Foundation Aims To Make Web Payments As Easy As Email'' In: ''Forbes'' 20. April 2021]--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 11:13, 30. Mär. 2025 (CEST)<br />
::::::::Die sind mir auch aufgefallen. Bei Forbes wird er tatsächlich mehrfach zitiert, bei Business Wire steht genau ein Zitat von ihm. Beide Artikel handeln aber von der Foundation und nicht von ihm als Person.<br>Sein Unternehmen Coil ist stillgelegt – war das denn jemals relevant? Er sitzt im Aufsichtsrat der Foundation – ist die denn relevant? Und dann müsste die jeweilige Bedeutung immer noch groß genug sein, um auf den Gründer bzw. ein Aufsichtsratsmitglied abzufärben. Wir wissen auch nicht, wie wichtig dieses Protokoll ist und wie weit es verbreitet ist und tatsächlich angewendet wird – weder de- noch en-WP haben einen Artikel darüber (oder über die Foundation). Wird dieses Protokoll denn im universitären Umfeld gelehrt? Ist es in einem Computer Science Curriculum enthalten? Wird es in Fachbüchern behandelt?<br>Ich sehe bislang weder eine ausreichende bzw. überhaupt vorhandene Darstellung der Bedeutung des Protokolls oder der Foundation, um Relevanz an die Person vererben zu können, noch eine ausreichende bzw. überhaupt vorhandene Anerkennung der Bedeutung seiner Arbeit jenseits des eigenen Unternehmens bzw. der Foundation.<br>Entweder muss seine Leistung und deren Bedeutung über die Blase hinaus anerkannt sein, oder die Blase muss bedeutend genug sein, um allein durch die Bedeutung der Person innerhalb der Blase Relevanz zu generieren. Beides sehe ich nicht so wirklich.<br>Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir zuerst Artikel über das Protokoll oder/und die Foundation haben sollten (in denen das Wirken und die Bedeutung von Herrn Thomas ersichtlich wird), bevor wir Herrn Thomas darüber hinaus persönliche Relevanz zusprechen können. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> &nbsp; <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> &nbsp; 16:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Weshalb ist es nachteilig, dass Thomas zusammen mit der ''Interledger Foundation'' beschrieben wird? Die von ihm gegründete Firma ''Coil Technologies, Inc.'' wie er selbst waren an der Gründung dieser Stiftung beteiligt und Thomas wurde deren Stiftungsratspräsident (''Chairperson''). Es stimmt nicht, dass die ''Interledger Foundation'' keinen Artikel in der ''en-WP'' hat.[https://en.wikipedia.org/wiki/Interledger_Foundation ''Interledger Foundation''] Dass das ''Interledger-Protokoll'' nicht allgemein bekannt und an Universitäten behandelt wird, hat Gründe: In Industrieländern mit hochentwickeltem Bankensystem sind die Akteure (u. a. Geschäftsbanken, Kreditkartenunternehmen, Zahlungsverkehrsabwickler) Gegner solcher neuen Bezahlsysteme, weil sie Teile ihres Geschäfts gefährden. Deshalb konzentriert sich die ''Interledger Foundation'' auf Länder, in welchen ein Grossteil der Bevölkerung kein Bankkonto besitzt, jedoch ein Mobiltelefon hat. Dort sind auch Zentralbanken aufgeschlossener für solche Lösungen, weil sie einem echten Bedürfnis vieler Einwohner entsprechen. Dies als unbedeutende Blase abzutun, grenzt an Diskriminierung von Entwicklungsländern.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 18:29, 30. Mär. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Nirgends habe ich verlangt, dass als geeignete Quellen für die Bedeutung des Protokolls im universitären Umfeld oder die Bedeutung der Person Thomas nur Quellen aus „Industrieländern mit hochentwickeltem Bankensystem" gelten sollen. Gerne dürfen auch geeignete Quellen aus Ländern stammen, „in welchen ein Grossteil der Bevölkerung kein Bankkonto besitzt, jedoch ein Mobiltelefon hat“.<br>Ich sehe immer noch keine eigenständige Relevanz der Person unabhängig von diesem Protokoll bzw. der Foundation, und wiederhole meinen Vorschlag, das Protokoll in einem Artikel zu behandeln und dort die Bedeutung von Thomas für die Entwicklung darzustellen. Dann kann man überlegen, ob die Foundation einen eigenen Artikel haben sollte, falls sie mehr tut als nur das Protokoll zu pflegen (etwa auch eigene wirtschaftliche Aktivitäten in relevantem Umfang entwickelt). Auch bei der Foundation kann man Thomas gegebenenfalls erwähnen, wenn er für ihre Gründung bzw. ihre Tätigkeit von entscheidender Wichtigkeit ist und das auch andere Akteure wahrnehmen als nur die Foundation selbst (die das im Übrigen selbst nicht größer thematisiert). Noch nicht einmal die Aufsichtsratsvorsitzenden von DAX-Konzernen werden allein dadurch bereits relevant. Wieso soll das bei einer (bislang) nicht relevanten Foundation der Fall sein?<br>Wenn wir dann Artikel über das Protokoll oder/und die Foundation haben, kann man noch einmal prüfen, ob es Anhaltspunkte für eine darüber hinausgehende individuelle persönliche Relevanz der Person gibt, die auch anhand von Wahrnehmung außerhalb der eigenen Blase dargestellt werden kann und einen eigenen Artikel aus enzyklopädischer Sicht sinnvoll erscheinen lässt. Mit der Person anzufangen, heißt, das Pferd von hinten aufzuzäumen. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> &nbsp; <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> &nbsp; 13:47, 2. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
Die [[Gates Foundation]] berichtete vom Einsatz der Software ''Mojaloop'', [https://en.wikipedia.org/wiki/Mojaloop] entwickelt in Zusammenarbeit mit Ripple Labs (damals mit Thomas als CTO) basierend auf dem ''Internet-Ledger-Protokoll (ILP)''. Laut der [[Weltbank]] hatten weltweit etwa zwei Milliarden Menschen keine Bankkonten und waren deshalb von Finanzdienstleistungen ausgeschlossen. In [[Kenia]] wurde bereits von ''Mojaloop'' die Mobile-Money-Platform ''M-Pesa'' erfolgreich eingeführt. In [[Tansania]] bestand ein entsprechendes Projekt. Als Partner zur breiteren Einführung in Afrika machten BankservAfrika und [[Huawei]] mit. {{Cite web |title=Bill & Melinda Gates Foundation Releases Open-Source Software to Support Efforts that Expand Access to Financial Services in Developing Countries |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2017/10/bill-melinda-gates-foundation-releases-open-source-software-to-expand-access-to-financial-services |access-date=2025-03-14 |publisher=Bill & Melinda Gates Foundation |language=en}} Heute schrieb ''iAfrica'' von einer Finanzierungsrunde, um weitere Projekte mit Einsatz des ILP zu unterstützen. 2025 seinen bereits in 40 Ländern entsprechende Projekte vorhanden. Spezifisch erwähnt werden [[Mexiko]], [[Südafrika]], aber auch die USA und Kanada. Thomas als Mitentwickler des ILP wird darin 10 Jahre nach seiner ursprünglichen Arbeit erwähnt.[https://iafrica.com/interledger-foundation-to-top-21m-invested-in-open-digital-financial-ecosystem-with-new-funding-round/ ''Interledger Foundation To Top $21M Invested In Open Digital Financial Ecosystem.''] All dies hätte [[User:Troubled asset|Troubled @sset]] bei gutem Willen in den bereits im Lemma vorhandenen Refs lesen können. Eine weitere vertrauenswürdige, zusätzliche Quelle mit einer Aufzählung entsprechender Projekte ist in [[Forbes]] unter der ''Rubrik Innovation'' erscheinen. Darin werden u. a. Mojaloop-Projekte in [[Bangladesh]], [[Nigeria]], [[Pakistan]] und [[Äthiopien]] beschrieben.[https://www.forbes.com/sites/tomgroenfeldt/2019/04/22/gates-foundations-mojaloop-finance-code-gains-in-africa-and-asia/ ''Gates Foundation's Mojaloop Finance Code Gains in Africa And Asia.''] <br />
<br>Dass das Erarbeiten eines Standards/einer Norm im High-Tech-Bereich wie dem ILP eine mühsame und langwierige Tätigkeit ist, habe ich als Standardisierungs-Mitglied einer ''Working Group'' selbst in den USA erlebt. Mehrere Interessierte als Vertreter von Firmen haben dabei mitgewirkt. Da wurde nicht laufend von den ursprünglichen Initiatoren gesprochen und geschrieben (wie in beim ILP von Thomas und Schwartz ebenfalls nicht).<br />
<br>Nach all den von mir gemachten Ergänzungen sollte Thomas als Mitinnovator eines bedeutenden Netzwerkprotokoll mit zeitüberdauernder Wahrnehmung und entsprechender Relevanz in der WP bleiben ohne auf den Vorschlag von [[User:Troubled asset|Troubled @sset]] einzutreten. Dies ist mein letzter Eintrag zu dieser LA. Ich ziehe vor, produktive weitere Arbeit für WP zu machen und überlasse den Entscheid einem Admin. Falls meinem Antrag auf '''Behalten''' nicht stattgegeben wird, erwarte ich eine ausführliche Begründung.--[[Benutzer:BBCLCD|BBCLCD]] ([[Benutzer Diskussion:BBCLCD|Diskussion]]) 13:59, 3. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Clemens Baumgärtner]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Clemens Baumgärtner|1=27. Februar 2025|2=Clemens Baumgärtner (erl.)|Result1=erl.|Bot=TaxonBot}}<br />
<br />
Mehrfach gelöscht und wieder da, daher einmal Diskussion der Relevanz, die Relevanzzweifel bleiben. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 17:34, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:DErzeit geparkt unter [[Benutzer:Wahlkandidaten/2026 Kommunalwahlen/Clemens Baumgärtner ]] - {{ping|Karsten11}} du hast angeblich das Lemma am 3.3.25 um 18:22 bist zum 3.3.26 geschützt . Ist da etwas schief gelaufen oder weshalb war jetzt schon wieder eine Neuanlage möglich? Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:45, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:: Ich hatte nur für IPs und frisch angemeldete geschützt. [[Benutzer:Tanja Wolff]], der den Artikel neu angelegt hat, ist aber langjährig dabei.-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 17:53, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Dann geben wir [[Benutzer:Tanja Wolff]] mal noch den morgigen Arbeitstag um die weiteren Sätze umzutragen. Für den ANR sperren bis zur Offenbarung des bezahlten Schreibens... --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 18:09, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Mangels Relevanz zweifelsfrei zu löschen. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 19:50, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::: SLA-fähig, siehe auch Wahlkandidaten und Disk Wahlkandidaten. Entwurf besteht dort. Das war {{Ping|Tanja Wolff}} auch mitgeteilt worden. Tischkantebeiß. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 21:10, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Ich möchte nicht, dass der Text da abgelegt ist, besonders weil der Inhalt meiner ist und auch das Foto von mir ist, werde ich wohl bestimmen können, wie mein Artikel erscheinen soll? Ich bin zwar seit sehr langer Zeit Autorin hier, kenne aber die Umgangsformen hier nicht und finde sie äußerst befremdlich. Es ist eine freie Enzyklopädie, aber gilt hier nicht das Recht, selber bestimmen zu können, wie der eigene Text hier erscheint? Das ist eine Frage und kein Anlass, um in Tischkanten zu beißen. Außerdem denke ich nicht, dass die Relevanz der Person Baumgärtner in Frage zu stellen ist, um das zu beurteilen müsste man wohl erst den Text, samt Belegen lesen. --[[Benutzer:Tanja Wolff|Tanja Wolff]] ([[Benutzer Diskussion:Tanja Wolff|Diskussion]]) 22:20, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Neín, du hast kein besonderes Recht an "deinem" Text. Auf jeder Seite, auf der du einen neuen Artikel anlegst, findest du folgenden Hinweis<br />
:::::::: ''Mit dem Klick auf „Änderungen veröffentlichen“ versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. '''Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann veröffentliche die Änderungen nicht.'''''<br />
:::::::: Dies ist nicht mehr <u>dein</u> Text, es ein Text der Wikipedia. Du hast dich genauso wie wir alle an unser Regelwerk zu halten, dazu gehört z.B. auch, das man nicht immer wieder versucht einen Text hier unterzubringen , der aus gutem Grund gelöscht oder verschoben wurde oder nicht versucht die alleinige Deutungshoheit über einen Text zu behalten. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:37, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::Vielen Dank für die Erklärung, allerdings leuchten mir die „guten Gründe“ für die Löschung nicht ein. Fehlende Relevanz der Person? Bei Wikipedia findet sich ein Vielzahl von Referenten (Stadtministern) der Landeshauptstadt München --[[Benutzer:Tanja Wolff|Tanja Wolff]] ([[Benutzer Diskussion:Tanja Wolff|Diskussion]]) 22:47, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::Da musst du die einzelnen Artikel genau lesen , die Personen dürften jeweils durch etwas anderes relevant sein. Außerdem - in der Wikipedia gilt der Grundsatz, dass Artikel nicht verglichen werden dürfen um Relevanz darzustellen, denn ''Es gibt kein Recht auf Gleichheit im Unrecht''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:53, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Ich will auch nicht vergleichen und schon gar nicht beurteilen, wer relevanter ist, aber ich darf mich wundern? Bin ja durch die anderen Artikel der Referenten erst auf die Idee gekommen, auch für diesen einen Text zu schreiben und ich bei der Suche, ob es bei Wikipedia schon was gibt auf die Seite „Baumgärtner“ gestoßen bin und da wurde er (ohne weiter Infos) erwähnt. --[[Benutzer:Tanja Wolff|Tanja Wolff]] ([[Benutzer Diskussion:Tanja Wolff|Diskussion]]) 23:04, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::Da Wundern kann und soll man niemand verbieten - aber offensichtlich hast du falsche Schlüsse gezogen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:08, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::Über die Relevanz kann man diskutieren, aber unbestreitbar ist, dass ab “Wirken als Wirtschaftsreferent” einiges schiefgelaufen ist.<br />
:::::::::::::Zum einen ist die Sprache ab diesem Punkt deutlich schlechter, zum anderen erinnert der Stil eher an eine besonders schlechte Bild-Reportage. (Ist ja im Prinzip ein PR Artikel).<br />
:::::::::::::Relevanz kann jedoch durchaus gegeben sein. Kommunalpolitiker sollte ja in der Regel ausreichen.<br />
:::::::::::::Man könnte den Anfang etwas verbessern und ab “Wirken als Wirtschaftsreferent” einfach alles streichen. Gegen eine vollständige Löschung hätte ich allerdings auch nichts einzuwenden, sollte dann aber gesperrt werden, sonst sitzt man morgen wieder in der gleichen Diskussion. --[[Benutzer:GünniBusch|GünniBusch]] ([[Benutzer Diskussion:GünniBusch|Diskussion]]) 03:15, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::Der Abschnitt "Wirtschaftsreferent" geht im gegenwärtigen Zustand m.E. sogar noch; schlimmer noch ist der Abschnitt "Ereignisse während der Amtszeit". Bei etlichen dieser Ereignisse wird überhaupt nicht deutlich, inwiefern Herr Baumgärtner mit diesen "Ereignissen" überhaupt zu tun hatte, oder es bleibt in vagen Allgemeinplätzen hängen. Er reichte die Corona-Hilfen von Bund und Land an die Betroffenen in der Stadt weiter, tatsächlich? Wenn man anfängt, über mögliche Alternativen zu dieser Selbstverständlichkeit nachzudenken, wird's geradezu peinlich. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F29:3100:CDC4:EE0A:C30E:52AE|2003:C0:8F29:3100:CDC4:EE0A:C30E:52AE]] 07:29, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::: Bitte löschen und gegen Wiederanlage schützen. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 21:13, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
: Viel PR und wenig Substanz, u. a. ein [[Advertorial]] der Süddeutschen Zeitung. '''Löschen''' und bis 2026 gegen Wiederanlage durch Sichter schützen. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 08:15, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::Wir erkennen, dass Bürgermeister von Gemeinden mit 20.000 Einwohnern zeitüberdauernd bedeutend und damit relevant sind. Hier geht es um eine Person, die zwar nur für einen (wichtigen) Teil der Kommunalpolitik zuständig ist, aber für etwa 75-mal so viele Personen. Wir erkennen auch, dass Minister von Bundesländern mit weniger als 1,5 Millionen Einwohnern ebenfalls zeitüberdauernd relevant sind; die rein rechtliche Frage, ob ein Gebiet ein Bundesland oder eine Gemeinde ist, spielt für mich keine praktische Rolle. Meines Erachtens ist die allgemeine Bedeutung der hier fraglichen Person nicht geringer als die dieser ausdrücklich relevanten Vergleichsbeispiele. Deshalb '''behalten'''. Es sollte verstanden werden, dass die spezifischen Relevanzkriterien in [[WP:RK]] nur Beispiele sind und beispielhaft für ähnliche Fälle herangezogen werden können, um die Erfüllung der allgemeinen Relevanzkriterien zu prüfen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:32, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::: Ich sehe hier eine lokale Größe und Lokalpolitiker ohne wikipedische Relevanz. Er darf gerne wiederkommen, wenn er die Wahl zum Oberbürgermeister gewonnen hat. Bis dahin '''Löschen''' mit Lemmaschutz. Grüße --[[Benutzer:Tronje07|Tronje07]] ([[Benutzer Diskussion:Tronje07|Diskussion]]) 10:39, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Kannst du deine Einschätzung bitte anhand des Kriteriums, dass viele Lokalpolitiker auch ohne weitere Leistung ausdrücklich relevant sind, erklären? Danke!<br />
::::Ich möchte noch einmal weitervergleichen: Eine Person, die ein einziges Spiel in der 3. deutschen Fußball-Liga gespielt hat, ist relevant. Da fehlt mir das Verständnis, dass eine Person, die für die Wirtschaft einer Millionenstadt verantwortlich ist, nicht relevant sein soll. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:12, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Diese Diskussion ist an anderer Stelle zu führen, hier haben wir nunmal nach den Kriterien zu handeln, die da sind. --[[Benutzer:Mirmok12|Mirmok12]] ([[Benutzer Diskussion:Mirmok12|Diskussion]]) 14:21, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Der Vollständigkeit halber noch Links auf archivierte Relevanzdiskussionen:<br />
::::::[[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2021/Jun#Relevanzkriterien_für_Politiker]]<br />
::::::[[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2015/Jul#Kommunalpolitik]]<br />
::::::[[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2014/Jun#Kommunale_Wahlbeamte_unterhalb_Bürgermeister]]<br />
::::::Viele Grüße --[[Benutzer:Espresso robusta|Espresso robusta]] ([[Benutzer Diskussion:Espresso robusta|Diskussion]]) 14:34, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
::: Die mediale Rezeption ist mehr als mau. In den wenigen Medienberichten wird er nur am Rande erwähnt. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 11:00, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Es wäre auf RK-Ebene diskussionswürdig, ob die Beigeordneten in Millionenstädten (also die "Stadtminister" unterhalb dem Oberbürgermeister) generell als relevant betrachtet werden sollten. Derzeit ist es nicht so und es gibt wohl auch keine entsprechende Praxis: In München und Köln (woanders habe ich jetzt nicht geschaut) haben die aktuellen Referenten mit einer Ausnahme nur Artikel, wenn sie aus anderen Gründen relevant sind (die Ausnahme ist [[Hanna Sammüller-Gradl]], die dann ebenfalls zur L-Diskussion stünde). Die Beigeordneten großer Städte haben typischerweise hohe lokale Medienbeachtung, aber kaum überregionale Wahrnehmung. Ich bin unentschieden, ob das generell für Relevanz reichen sollte. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 11:44, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::[[Laura Dornheim]] ist nach meinem Verständnis auch nur aufgrund ihres Amtes relevant; zumindest als Autorin bräuchte sie außerhalb der Belletristik vier Werke. Ich finde es im Übrigen ironisch, dass Baumgärtners Nachfolger [[Christian Scharpf]] aufgrund seiner vorherigen Tätigkeit als Oberbürgermeister in Ingolstadt relevant ist. Man sollte meinen, dass in einer Karriere aufeinanderfolgende Ämter immer bedeutender werden; im Sinne der Relevanzkriterien ist Christian Scharpf durch den Wechsel nach München aber anscheinend kürzergetreten. Das zeigt doch schon, dass das Amt als Referent in München in der Gesellschaft mehr Bedeutung besitzt als das eines Oberbürgermeisters einer Großstadt mit etwa 140.000 Einwohnern, wobei Relevanz wie gesagt sogar bereits bei 20.000 Einwohnern besteht, und gesellschaftliche Bedeutung ist gemäß [[WP:RK]] das allgemeinste Relevanzkriterium. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:38, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Deshalb sehen die Relevanzkriterien auch vor, dass in Städten ab 100.000 Einwohnern auch der Stellvertreter des Oberbürgermeisters relevant ist. Das ist hier aber nicht der Fall. --[[Benutzer:Mirmok12|Mirmok12]] ([[Benutzer Diskussion:Mirmok12|Diskussion]]) 14:20, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Das spielt hier doch gar keine Rolle. Der Nachfolger war Oberbürgermeister einer Großstadt und ist jetzt Referent in München geworden, was anscheinend als Aufstieg verstanden wird. Trotzdem ist das erste, anscheinend gesellschaftlich weniger bedeutende Amt für die Wikipedia klar relevant, das zweite, anscheinend bedeutendere für manche aber anscheinend nicht relevant. Ich halte es für widersinnig, dass in einer Karriere ein weniger bedeutendes Amt relevant, aber ein bedeutenderes Amt nicht relevant sein soll. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:48, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::So ist das halt manchmal. --[[Benutzer:Mirmok12|Mirmok12]] ([[Benutzer Diskussion:Mirmok12|Diskussion]]) 19:34, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Keine Relevanz als Politiker vorhanden. '''Löschen''' --[[Benutzer:Mirmok12|Mirmok12]] ([[Benutzer Diskussion:Mirmok12|Diskussion]]) 14:20, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:Ein Referent ist kein Politiker, sondern ein [[Wahlbeamter]] auf Zeit, der bestimmte fachliche Qualifikationen aufweisen muss (vgl. diverse Besetzungsverfahren für Referenten in München, die aufgrund der fehlenden fachlichen Qualifikation der politisch ausgewählten Personen gescheitert sind). Aufgrund der medialen Rezeption als "Wiesnbürgermeister" kann Relevanz bestehen. Sollte dies so gesehen werden: Der Artikel ist - nun ja - etwas zu panegyrisch und damit unenzyklopädisch. Es mag sein, dass Herr Baumgärtner ein tüchtiger und fähiger Referent ist. Da Herr Baumgärtner jedoch zufälligerweise als Oberbürgermeisterkandidat in den Wahlkampf zieht, wäre eine deutlich nüchternere und distanziertere Tonalität erforderlich, um die gebotene [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutralität]] sicherzustellen. Der Wahlkampf für Herrn Baumgärtner möge bitte außerhalb der Wikipedia geführt werden. --[[Benutzer:Espresso robusta|Espresso robusta]] ([[Benutzer Diskussion:Espresso robusta|Diskussion]]) 11:39, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::Nachtrag (Stand 15. März 2025): Statements wie "[[Apple]], [[Google LLC|Google]], [[Meta Platforms]], [[Amazon]] und zuletzt [[OpenAI]] siedelten sich in Baumgärtners Amtszeit in München an oder gründeten [[Zweigniederlassung|Zweigstellen]]" (hier belegt mit einem Interview der Lemma-Person) sind, um es jetzt mal sehr diplomatisch zu formulieren, missverständlich. Keiner der genannten Konzerne hat seinen Haupsitz in Deutschland, und ich bezweifle auch, dass alle der genannten Konzerne erst während der Amtszeit von Herrn Baumgärtner nach München gekommen sind. Die Artikelerstellerin steht in der Verantwortung, dies sauber zu recherchieren und zu belegen. Was sich nicht belegen lässt, muss entfernt werden. --[[Benutzer:Espresso robusta|Espresso robusta]] ([[Benutzer Diskussion:Espresso robusta|Diskussion]]) 11:55, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::So ist es. Mag sein, dass es manchen nicht passt, dass Beigeordnete von Großstädten nicht als relevant gelten, sofern sie nicht Stellvertreter des OB sind. Aber diese Diskussion sollte an anderer Stelle geführt werden und nicht hier. Kann gerne wiederkommen, wenn er denn zum OB gewählt wird. --[[Benutzer:Mirmok12|Mirmok12]] ([[Benutzer Diskussion:Mirmok12|Diskussion]]) 19:02, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich könnte zwar aufgrund der medialen Rezeption in FAZ, Zeit und SZ mit einem Verbleib des Artikels leben (wenngleich ich dies aktuell nicht wirklich als zwingend sehe). Allerdings wäre der Artikel dann einer der dringenderen QS-Fälle. --[[Benutzer:Espresso robusta|Espresso robusta]] ([[Benutzer Diskussion:Espresso robusta|Diskussion]]) 20:52, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Nachdem unklar ist, ob der Artikel bleibt, habe ich mir erlaubt, unbelegte Aussagen sowie die gröbsten unenzyklopädischen Bewertungen und Lobhudeleien zu entfernen. Der Artikel sollte immer noch durch neutrale Personen überarbeitet werden. --[[Benutzer:Espresso robusta|Espresso robusta]] ([[Benutzer Diskussion:Espresso robusta|Diskussion]]) 22:07, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:::„Mag sein, dass es manchen nicht passt, dass Beigeordnete von Großstädten nicht als relevant gelten“ Wo steht denn, dass sie nicht relevant sind? Es gibt kein einschlägiges Relevanzkriterium. Es gilt: „Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ In den Relevanzkriterien steht, unter anderem wer relevant ist, und nicht, wer alles nicht relevant ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:07, 24. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Celina Weil]] ==<br />
<br />
Im Jahr 2024 haben Misswahlen weniger Bedeutung als irgendeine Castingshow, die ja auch nicht relevant machen. Keine enzyklopädische Bedeutung. [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 19:09, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Nun ist die dummerweise nicht nur nationals Miss, sondern auch zur Europa-Miss gewählt worden. Und nun?—<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 20:19, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Langsam werde ich durch die LD ein kleiner Experte auf diesem Sektor. Sie wurde Miss ''Intercontinental ''Europe. Lt. [[Miss Intercontinental]] ist dieser Bewerb ''nicht ''unter den Top 4 (also ist die Berühmheit/Relevanz dadurch mM nicht geklärt), was wiederum eindeutige Relevanzkriterien auf diesem Sektor postuliert. Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 20:25, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Und wer hat die [[Europa-Miss]] beachtet? Ausser den finanziell Beteiligten versteht sich. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:48, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich weiß nicht, ob wir dafür spezielle RK-Kriterien haben und bin auch gerade zu faul, nachzuschauen. Der Wettbewerb "Miss Deutschland" deren Siegerin sie war, scheint aber relevant zu sein, jedenfalls hat er einen Wikipedia-Eintrag. Mag die Relevanz indizieren. Ich halte aber nichts davon, hier jede Siegerin in jedem Jahr aufzuführen; sehe darin allenfalls ein Indiz, wenn es weitere Indizien für die Relevanz gibt. Daran fehlt es hier, insbesondere fehlt die zeitüberdauernde Relevanz. Bin einstweilen fürs löschen. --[[Benutzer:Nauber|Nauber]] ([[Benutzer Diskussion:Nauber|Diskussion]]) 12:05, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Vor wenigen Tagen hatten wir bereits eine [[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2025#Valentina Busik (bleibt)|LD (hier)]] zur Miss Germany 2025 [[Valentina Busik]]. Wenn ich es richtig interpretiere war ihr ''Pilot-Projekt zur Anwendung von KI zur Aufklärung bei Schwarzem Hautkrebs'' und ihr weiteres Wirken iVm der Miss dann entscheidend fürs Behalten. Ob das hier gegeben ist? Stichwort: mediale Eintagsfliege. Leider haben wir keine RK für eine Schönheitskönigin: dies wäre aber sehr hilfreich! Was meint Ihr? Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 13:11, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Relevanzkriterien umzuschreiben oder zu ergänzen ist ein recht komplexer Vorgang. Versuche es ruhig, meine Unterstützung hast du. Aber die allgemeinen Kriterien (Eintagsfliege vs. zeitüberdauernde Rezeption) helfen uns hier doch schon weiter. --[[Benutzer:Nauber|Nauber]] ([[Benutzer Diskussion:Nauber|Diskussion]]) 14:00, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Und genau hier liegt der Hund der Relevanz begraben: nach welchen Kriterien soll die Rezeption eine frischgebackenen Miss abgewogen werden. Stünden klare Wertungen der unzähligen Bewerbe zur Verfügung wäre die Sache auch jetzt schon klar. In der Disku von RK habe ich noch keine Erfahrung. Bin auch auf dem Sektor der Missen nicht aktiv, kam über die LD. Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 21:05, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Ich kanns dir sagen: Das Niveau wird problemlos nach unten verlegt. Strengere Maßstäbe haben keine Chance. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:00, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Danke für eure Einschätzung. Wie [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]], schon sagt, ist die Miss Intercontinental zwar nicht unter den Top 4, aber immerhin unter den Top 5 der Wettbewerbe, was mM schon relevanzanzeigend ist. Zudem haben ja auch einige andere Miss Germany eigene Wikipedia-Artikel (abgesehen von Valentina Busik), denen man dann ja auch allen die Relevanz absprechen müsste? —[[Benutzer:Frankfurt12|Frankfurt12]] ([[Benutzer Diskussion:Frankfurt12|Diskussion]]) --[[Benutzer:Frankfurt12|Frankfurt12]] ([[Benutzer Diskussion:Frankfurt12|Diskussion]]) 13:09, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::Wo finden wir die Liste mit der Hierarchie der einzelnen Wertungen? Liebe Grüße, 13:40, 17. Mär. 2025 (CET) --[[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 13:40, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::Hallo [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]], es gibt dazu verschiedene Artikel. Hier [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_beauty_pageants] wird Miss Intercontinental immerhin als einer ältesten Wettbewerbe gelistet, [[Liste der Schönheitswettbewerbe für Frauen in Deutschland#Die „Großen Vier“|hier]] wird er sogar noch unter den Top 4 gelistet. In dem bereits von dir verlinkten Artikel zur [[Miss Intercontinental]] steht auch noch einmal, dass der Wettbewerb der Miss Earth die Miss Intercontinental auf den 5. Platz verdrängt hat. <br />
::::::::::Außerdem wurde z.B. [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2015#Elena Schmidt (bleibt)|hier]] auch schon einmal über die Relevanz als Miss Deutschland diskutiert (was bei Celina Weil ja auch zutrifft). Für mich macht diese Diskussion den Anschein, als würde Schönheitsköniginnen auch bei nur regionaler Berichterstattung Relevanz zugebilligt werden; damit könnte man eigentlich sagen, dass jede Frau auf [[Miss Deutschland| dieser Liste]] inhärent relevant ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Frankfurt12|Frankfurt12]] ([[Benutzer Diskussion:Frankfurt12|Diskussion]]) --[[Benutzer:Frankfurt12|Frankfurt12]] ([[Benutzer Diskussion:Frankfurt12|Diskussion]]) 17:04, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Danke für die Auflistung. Damit wäre ein erster Schritt für mögliche RK auf diesem Sektor geleistet. Grüße, [[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 17:05, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Schützenverein Dobrock von 1877]] (gelöscht) ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:12, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:schützenverein halt. Keine Relevanz über den Ort hinaus zu erkennen. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 21:25, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Der Verein stand schon im Artikel [[Dobrock]], was ich noch mit der Vereinsseite belegt habe. Damit kann man hier verlustfrei löschen. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:07, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::hier hat [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] wohl (mal) uneingeschränkt recht.VG--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 14:09, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::+1 dazu. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:27, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 06:39, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Daniel Lee (Schwimmer, 1994)]] (erl., verschoben in BNR)==<br />
<br />
Relevanz nicht gegeben. Keine Teilnahme als Erwachsener, nur als 16-Jähriger an den Youth Olympic Games, was aber nicht reicht. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]</small> <small>[[WP:RED|Ordnung schaffen]]</small> 22:36, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Ich nehm in zurück in den BNR. --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 22:39, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Ok. Damit erledigt.--[[Benutzer:Tango8|Tango8]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]</small> <small>[[WP:RED|Ordnung schaffen]]</small> 22:46, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Henri Dry]] ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:23, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:'''Behalten'''. Gültiger Stub. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muss Glück sein.“''</small>]] 09:41, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::Ähnlich wie Brodkey65 sehe ich eher ein Qualitätsproblem. Dass der Artikel verwaist ist, macht es nicht besser. Grenzfall.--[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 21:00, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Hm, behalten iSv Brodkey65 und von „Verwaisung" kann imho wohl eher nicht die Rede sein, da der Artikel erst vor wenigen Tagen im März 2025 angelegt wurde. --MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 08:42, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich habe mir den Artikel genau angeschaut, auch alle Weblinks und Einzelnachweise darin, und es scheint leider so zu sein, dass es kaum Literatur gibt, die sich explizit mit Henri Dry beschäftigt, keinen Aufsatz oder auch Eintrag in einem Fachlexikon? Ein paar seiner Plakate online, ein Verzeichnis der Ritter der Ehrenlegion, ein Eintrag ebenfalls zur Verleihung dieser Ritterwürde in einer genealogischen Datenbank; ''Art Lorrain'' ist eher entmutigend ("Nous ne connaissons aucun élément biographique concernant cet artiste caricaturiste" - ''Zu diesem Karikaturisten sind uns keine biografischen Informationen bekannt'')... das ist mager, sehr mager. Es fällt mir so schwer, den Artikel zu behalten. Da sich hier aber ansonsten ausser dem Antragsteller noch niemand für eine Löschung ausgesprochen hat, überlasse ich die Entscheidung dem nächsten Admin. Ich würde bei diesem Zustand zum Löschen tendieren. Was jedenfalls leider nicht bleiben kann, ist das offenbar irrtümlich nach Commons hochgeladene Plakat, da der Künstler erst 1965 gestorben ist. Darauf werde ich einen Löschantrag stellen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:57, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Es gibt einen Eintrag in François Lotz’ ''Artistes-peintres alsaciens de jadis et de naguère, 1880–1982'' (1987). Ich konnte online kein Digitalisat finden, aber vielleicht ist ja jemand gewillt, mehr Aufwand zu betreiben. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 23:03, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Notwendige Treppe]] (bleibt)==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Notwendige Treppe|1=19. Mai 2006|2=Notwendige Treppe (Bleibt)|Result1=Bleibt|Bot=TaxonBot}}<br />
<br />
Gruseliger Artikel. Nur Vollzitate ohne jegliche Erklärungen. Welchen Nutzen hat der Leser bitteschön von einem Artikel, der nur ungefiltert den vollen Gesetzestext wiedergibt?<br />
<br />
Nichtssagende, triviale Allgemeinplätze wie: "…müssen über mindestens eine Treppe (die notwendige Treppe) zugänglich sein." Ja wie denn sonst? Ohne Treppe würde man ja gar nicht ins Gebäude rein kommen.<br />
<br />
Widersprüchlich mit anderen Artikeln. Die [[Fluchttreppe]] kommt nur im Notfall (z.B. Brandfall) zum Einsatz, normalerweise ist sie ungenutzt. Die [[Notwendige Treppe]] hingegen erfüllt Doppelfunktion, sie dient dem normalen Verkehr im Gebäude, also zur [[Erschließung (Gebäude)|Erschließung]] '''und''' gleichzeitig auch als Fluchtweg. Im Artikel [[Fluchttreppe]] steht aber, beide Begriffe seien Synonyme, was sie offensichtlich nicht sind.<br />
<br />
Bitte den Artikel deutlich verbessern (insbesondere die ausufernden Vollzitate entfernen), falls das nicht möglich ist: '''Löschen.''' --[[Spezial:Beiträge/93.231.227.136|93.231.227.136]] 23:49, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das ist gar kein Artikel - vor 19 Jahren gab es leider gelegentlich solche Verirrungen. Eigentlich sogar '''SLA-fähig''' --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:14, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ein Artikel ist das durchaus. Und ein SLA-Fall ist das hingegen keineswegs. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 01:14, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich habe die Zitate entfernt, da hat jemand Wikipedia mit Wikisource verwechselt. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 01:14, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
* [https://www.baunetzwissen.de/treppen/fachwissen/treppenarten/notwendige-treppen-167492 Notwendige Treppen], baunetzwissen.de ist kurz und knapp <br />
* Es geht um den Fünften Abschnitt Rettungswege, Öffnungen, Umwehrungen, S. 29–32 der [[Musterbauordnung]]. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 02:04, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
* Eine notwendige Treppe ist laut Bauordnung eine Fluchttreppe. Es können laut Bauordnung zwei notwendige Treppen verlangt werden. Um ein Gebäude betreten zu können, bräuchte man jedoch nur eine. Die zweite ist aufgrund der Zahl der Personen zur reibungslosen Flucht vor Feuer erforderlich. Eine außen angebrachte Feuertreppe als zweite notwendige Treppe unterscheidet sich baulich von der innen vorhandenen normalen Treppe. Notwendige Treppen können also unterschiedlicher Bauart sein. Im Artikel [[Fluchttreppe]] wird auf die geforderte Beschaffenheit der Treppen für verschiedene Gebäudehöhen und -typen eingegangen. Im Grunde könnte man den Begriff notwendige Treppe im Artikel Fluchttreppe erwähnen, weil sie nichts anderes ist. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 03:57, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
*:Grundsätzlich wäre die ganze Angelegenheit ein Fall für die [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfung]] gewesen. Egal. Das Lemma selbst stellt einen Fachbegriff dar, der durchaus in Fachliteratur zu finden ist; siehe [https://scholar.google.de/scholar?q=%22Notwendige+Treppe%22 Google Scholar] und [https://www.google.com/search?q=%22Notwendige+Treppe%22&udm=36 Google Books]. Den Inhalt kann man '''im Artikel [[Fluchttreppe]] einarbeiten und das Lemma in eine WL umwandeln'''; gleiches gilt für die bestehende WL [[Notwendiger Treppenraum]]. --[[Benutzer:Siegbert v2|Siegbert v2]] ([[Benutzer Diskussion:Siegbert v2|Diskussion]]) 06:18, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:: Behördendeutsch zu Bauvorschriften. Ich empfehle Einzelbelege statt Webspam und Literaturlisten, bei denen ich die Zuordnung von Aussagen nur per Würfel machen kann. Relevant aber lausig dargestellt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:07, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Das ist allerdings eine zulässige Form, Belege anzubringen. Die Einzelnachweis-Funktion zu verwenden ist keine Pflicht. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 15:32, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::+1 zu ''Siegbert v2'': genauso gehört es, '''WL''' und dort den Begriff unterbringen, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:23, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
warum soll man belegten Artikel zu einem einen Fachbegriff in einen wesentlich kleineren Artikel unterbringen? Beide sind nicht deckungsgleich und haben ihre eigene Berechtigung. Wenn eher umgekehrt, da der Fachbegriff dieser ist.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:41, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Mir will jetzt auf Anhieb eigentlich kein wirklicher Unterschied zwischen "Fluchttreppe" und "Notwendiger Treppe" einfallen und soweit niemand einen solchen benennen kann, wäre ich auch für eine Zusammenlegung der beiden Artikel. Ich glaube nicht, dass sich eine Fluchttreppe darüber definiert, dass sie "nur im Notfall zum Einsatz kommt und normalerweise ungenutzt sei", wie oben angegeben.<br />
:Es mag sein, dass man sich unter Fluchttreppe zunächst so eine leichte (teilweise herunterklappbare) Stahltreppe vorstellt, wie man sie von Abbildungen von (zumeist historischen) Wohnblocks in New York kennt. Baurechtlich wäre aber wohl jede Treppe, die im Notfall zur Flucht der Nutzer des Gebäudes vorgehalten werden muss, als Fluchttreppe zu bezeichnen. <br />
:Fluchttreppe ist sicherlich der wesentlich häufiger benutzte Begriff, während "Notwendige Treppe" bzw. "Fluchtweg" diejenigen Begriffe sind, die wohl in den amtlichen Vorschriften überwiegend verwendet werden.<br />
:Die wörtliche Wiedergabe von Textpassagen aus den relevanten Vorschriften finde bei Artikeln, die sich mit (bau)rechtlichen Themen befassen, sinnvoll, da es hier häufig auf den genauen Wortlaut ankommt, der nicht vollständig durch eine inhaltliche Wiedergabe zu ersetzen ist. Sowohl dem Laien als auch dem Fachmann kann es bei kniffligen Sachverhalten von Nutzen sein, die Vorschriften neben dem sonstigen kommentierenden Text des Artikels (oder auch anderer thematisch zugehöriger Artikel innerhalb der Wikipedia) nebeneinander in den Blick nehmen zu können. Beides ergänzt sich und erspart dem Leser, zwischen Quellen und Wikipedia hin- und herspringen zu müssen. <br />
:danke für Eure Kommentare soweit, liebe Grüße, <small>''[[Benutzer:KaiKemmann|<span style="color:#99bb99">kai kemmann</span>]] [[Datei:Nicht-heiß-bügeln.png|18px|Verweis=Benutzer_Diskussion:KaiKemmann]][[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]]''</small> 14:02, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::Eine Fluchttreppe muss keine notwendige Treppe sein. Bauherren dürfen durchaus mehr Treppen als erforderlich einbauen. Eine notwendige Treppe ist immer auch Fluchttreppe. Sie ist eine gesetzliche Anforderung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:54, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Wenn ich das richtig interpretiere, Yotwen, sagst Du hier quasi, dass jede beliebige Treppe als Fluchtreppe bezeichnet werden kann, weil der Begriff nicht genau definiert ist? Wenn man Fluchttreppe mit Fluchtweg gleichsetzt, würden aber wohl schon die Anforderungen an notwendige Treppen gelten, oder nicht? Hast Du eine Meinung zur Zusammenlegung der beiden Artikel?, --<small>''[[Benutzer:KaiKemmann|<span style="color:#99bb99">kai kemmann</span>]] [[Datei:Nicht-heiß-bügeln.png|18px|Verweis=Benutzer_Diskussion:KaiKemmann]][[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]]''</small> 14:04, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Notwendig ist die Treppe, um die theoretische Anzahl von Menschen in einer (theoretisch) vorgegebenen Zeit aus einem Gebäude zu bewegen. Fluchttreppe ist der Weg, den der Mensch auf der Flucht nimmt. Ob er das auf einer notwendigen Treppe tut, oder ob die Treppe nicht notwendig war, das ändert nichts an seinem Fluchtweg. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:38, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich denke, daß auch Situationen denkbar sind, in denen eine Treppe eine Fluchttreppe ist, ohne eine notwendige Treppe zu sein. Ich denke da an Hanglagen, die teilweise ebenerdig sind, wo man eine zusätzliche Fluchttreppe hat, ohne daß diese notwendig ist, etwa aus Gründen der Gebäudesymmetrie oder was auch immer. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 17:46, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::Der Artikel war in der ursprünglichen form, als er zu 80% aus Zitaten bestand, löschenswert. Jetzt ist er einigermaßen in Ordnung und sollte behalten werden--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:57, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Inwiefern ist die relative Menge an Zitaten ein Löschgrund?, liebe Grüße, <small>''[[Benutzer:KaiKemmann|<span style="color:#99bb99">kai kemmann</span>]] [[Datei:Nicht-heiß-bügeln.png|18px|Verweis=Benutzer_Diskussion:KaiKemmann]][[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]]''</small> 14:04, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Weil es damit kein enzyklopädischer Artikel mehr war! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:49, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Liebe/r Lutheraner, es ist schwer eine Diskussion zu führen, wenn dabei lediglich Schlagworte wie "nicht relevant", "unenzyklopädisch" oder "Wikipedia ist kein .." eingeworfen werden. Unter diesen Begriffen, Prämissen und Maximen versteht natürlich jeder unserer Kollegen etwas anderes. Dein Gegenüber müsste versuchen, zu interpretieren, was Du persönlich gemeint haben könntest. Wie soll man darauf eingehen? liebe Grüße, <small>''[[Benutzer:KaiKemmann|<span style="color:#99bb99">kai kemmann</span>]] [[Datei:Nicht-heiß-bügeln.png|18px|Verweis=Benutzer_Diskussion:KaiKemmann]][[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]]''</small> 15:37, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Das magst du so sehen, ich sehe das anders. Zur Relevanz gibt es [[WP.Relevanuzkriterien]] und wer etwas meint nicht zu verstehen möge bitte rückfragen. Aber weil einzelne Leute <u>eventuell </u> etwas nicht verstehen muss man keinen langen Sermon schreiben. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:47, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:::::::Die Artikelqualität ist immernoch unter aller Kanone. Es fand praktisch keine andere Änderung statt, außer dass die ellenlangen Gesetzeszitate entfernt wurden. Dennoch besteht der Artikel nach wie vor aus völlig unverständlichem Amtsdeutsch/[[Behördendeutsch]]. Im Übrigen sind wohl auch die gesetzlichen Bestimmungen nicht besonders gut, wenn sie solche sinnlosen Sätze enthalten wie "jeder nutzbare Raum muss über mindestens eine Treppe zugänglich sein". Klar ist es jedem Bauherren freigestellt, ''Geheimräume'' in sein Gebäude einzubauen, die man nicht erreichen kann, aber das sind dann wohl keine nutzbaren Räume.<br />
:::::::Die bereits mehrfach vorgeschlagene '''Zusammenlegung''' mit anderen Artikel (z.B. mit [[Fluchttreppe]] oder [[Treppe]]) könnte die Qualität des Artikels deutlich heben. --[[Spezial:Beiträge/93.231.236.43|93.231.236.43]] 15:52, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Ich glaube, du hast keine Vorstellung davon, auf welche Ideen Menschen (oft auch einfach aus Gier) kommen. Deshalb wirst du sehr viele solche scheinbar absolut selbstverständlichen gesetzlichen Bestimmungen finden (wieso muss man Mord extra verbieten? sollte doch selbstverständlich sein, dass wir uns nicht gegenseitig umbringen). -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 17:09, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
Bleibt nach Überarbeitung.-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:48, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
Erläuterungen: Die qualitativen Mängel sind behoben, als Fachbegriff ist das auch weder TF noch haben wir ein Relevanzproblem, damit gibt es keinen Löschgrund. Die Abgrenzung zur [[Fluchttreppe]] ist mir aber weiter nicht klar. Eine Darstellung in einem gemeinsamen Artikel mit WL ist weiter möglich, das ist aber Artikelarbeit (bzw. kann in einer Redundanzdisk geklärt werden).--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:48, 20. Mär. 2025 (CET)</div>BBCLCD