https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=BBCLCD Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-30T20:37:12Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mondaine&diff=258333502 Mondaine 2025-07-27T13:23:38Z <p>BBCLCD: /* Mondaine heute */ erg. mit Hinweis zum NYT-Artikel</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Mondaine Watch Ltd.<br /> | Logo = Mondaine logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1967<br /> | Sitz = [[Pfäffikon SZ]], {{CHE}}<br /> | Leitung = André Bernheim <br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = 45 Mio. [[CHF]] (2020)&lt;ref&gt;Gisbert L. Brunner: ''Parat für Aufschwung.'' In ''Handelszeitung'', Nr. 15, 2021.&lt;/ref&gt;<br /> | Branche = Uhrenhersteller<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Homepage = [http://www.mondaine-group.com/ Website der Mondaine-Gruppe]<br /> }}<br /> [[Datei:Mondaine model 30332.jpg|miniatur|Der [[Schweizer Bahnhofsuhr]] von Ing. [[Hans Hilfiker]] nachempfundenes Modell Mondaine 30332]]<br /> Die '''Mondaine Watch Ltd.''' ist ein unabhängiger Schweizer Uhrenhersteller mit Sitz in [[Pfäffikon SZ]] und Werk in [[Biberist]]. Das Familienunternehmen war in der [[Schweiz]] durch eine enge Partnerschaft über Jahrzehnten mit der [[Migros]] verbunden. 2010 kündigte Migros den Zusammenarbeitsvertrag nach gegenseitigen Vorwürfen, benutzte aber bis zum Gerichtsentscheid 2013 weiterhin den Namen ''M-Watch'' für Armbanduhren aus anderer Quelle. Seit 2019 liefert Mondaine wiederum die ''M-Watch'' an Migros.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Ursprünge ===<br /> [[Erwin Bernheim]], ein 1925 geborener Sohn eines Zürcher [[Schneider]]s, versprach seinem Vater auf dem Totenbett, dessen Beruf zu ergreifen. Während des Zweiten Weltkrieges traf der junge Bernheim mit vielen Kriegsflüchtlingen zusammen. Als diese nach dem Krieg nach Hause zurückkehrten, war der Bedarf nach qualitativ hochstehenden Markenuhren hoch. Bernheim belieferte einige seiner Freunde aus Kriegstagen zuerst mit kleinen Stückmengen an Schweizer Uhren, entdeckte das Geschäft seines Lebens und wechselte aus der Schneiderstube in den Uhrenhandel.<br /> <br /> === Aufbau ===<br /> [[Datei:Mondaine Digital Wristwatch.jpg|miniatur|LCD-Uhr der 1970er Jahre]]Animiert durch den ''[[VW Käfer|Volkswagen]]'' beim Automobil, wollte Bernheim eine ''Volksuhr'' entwickeln. Er begann selber kostengünstige Metall- und Kunststoffuhren für den Export zu produzieren. Zusammen mit Partnerfirmen leistet die junge Firma Mondaine Pionierarbeit für die ersten Digitaluhren mit den roten [[LED]]s und der noch heute aktuellen [[Flüssigkristallbildschirm|LCD]]-Anzeige. So wurde Mitte der 1970er-Jahre in Zusammenarbeit mit [[Brown, Boveri &amp; Cie]] für die kundenspezifische LCD-Anzeige und einem Chiphersteller eine Digital-Quarzuhr entwickelt (siehe Bild). Sie erlaubte erstmals eine digitale Gangkorrektur durch den Benutzer, indem der elektronische Frequenzteiler durch Knopfdruck verändert werden konnte. Damit öffneten sich auch die Türen der Schweizer Uhrenfachgeschäfte für Mondaine. Als Mondaine jedoch unter der Marke ''Mirexal'' eine Kollektion für die Migros lancierte, verschwand Mondaine über Nacht aus den Auslagen des Fachhandels. Migros galt zu jener Zeit immer noch als der Schreck und als Tod des [[Einzelhandel]]s.<br /> <br /> === M-Watch ===<br /> Zwar hatten bereits im Mai 1980 die zwei jungen Ingenieure [[Elmar Mock]] und Jacques Müller des Grenchner Uhrwerkfabrikanten [[ETA SA|ETA]] die Pläne zur Ur-[[Swatch]] skizziert, um die serbelnde Schweizer Uhrenindustrie gegen die fernöstliche Konkurrenz zu stärken. Da die Swatch jedoch erst am 1. März 1983 in Zürich lanciert wurde, wurde sie von Mondaine unwissentlich ein zweites Mal erfunden. Migros-Genossenschafts-Bund-Präsident [[Pierre Arnold]] suchte den Aufschwung der Uhrenindustrie ebenfalls mit einer günstigen Kollektion herbeizuführen – über den von ihm geführten Einzelhandelsriesen. Ronnie Bernheim, Sohn des Firmengründers, nahm im Januar 1983 den Auftrag an, auch wenn die Bedingungen der Migros fast unmöglich zu erfüllen waren: Die ersten 500 Modelle mussten innert 28 Tagen vorliegen, zu Abgabe an die Pressevertreter an der Bilanzmedienkonferenz. Ausserdem gab es Vorgaben betreffend der Qualität und dem Preis.<br /> <br /> Am 24. Februar 1983, eine Woche vor der Swatch, wurde die ''M-Watch'' der überraschten Öffentlichkeit und Konkurrenz vorgestellt. Das &quot;M&quot; im Namen konnte sowohl für Mondaine als auch für Migros stehen. Die M-Watch war mit 38 [[Schweizer Franken]] elf Franken günstiger als das Konkurrenzprodukt von ETA/[[Swatch Group|SMH]] und tickte leiser. Trotz des ersten Erfolges zitterten die Verantwortlichen von Mondaine um den kommerziellen Erfolg. Zwar hatte die Migros als Schweizer Exklusiv-Verkäufer mutig 20.000 Uhren fest bestellt. Um die Kosten zu decken, musste Mondaine mindestens das Fünffache absetzen. Bis Jahresende waren jedoch 180.000 Uhren über die kleinen Uhrenständer zwischen Früchten und Kolonialwaren des Schweizer Einzelhändlers abgesetzt worden. Dass sich Mondaine, abgesehen von den 20.000 Uhren, ohne jegliche Absicherung so weit aus dem Fenster lehnte, war ebenso mutig wie die Lancierung der Swatch zur selben Zeit: Es ging um alles oder nichts. Schlussendlich wurden über den Vertriebskanal Migros bis 2010 über 7 Millionen Mondaine-Armbanduhren verkauft.<br /> <br /> Der juristische Streit über den Markennamen ''M-Watch'' wurde vom Zürcher Handelsgericht im Februar 2013 zugunsten von Mondaine entschieden.&lt;ref&gt;''Jetzt können wir Vollgas geben'', az Solothurner Zeitung, Jg. 107, Nr. 062, 5. März 2013, S. 21&lt;/ref&gt; Ein Rekurs beim Bundesgericht führte jedoch am 30. September 2013 (Urteil 4A-128/2013) zur Zurückweisung des Entscheides an das Zürcher Handelsgericht mit der Auflage, die Entstehung der Marke ''M-Watch'' erneut abzuklären.&lt;ref&gt;''Erfolg für Migros im Markenstreit'', Neue Zürcher Zeitung, Jg. 234, Nr. 229, 3. Oktober 2013, S. 26&lt;/ref&gt; Mondaine und Migros einigten sich 2015 aussergerichtlich auf unabhängige Verwendung des Markennamens ''M-Watch'' durch beide Firmen.<br /> <br /> Seit Februar 2019 sind 60 M-Watch-Modelle von Mondaine wiederum bei vielen Migros-Verkaufsstellen erhältlich. Somit kann Mondaine die 2010 beendete Geschäftspartnerschaft mit Migros erneuern.&lt;ref&gt;Urs Mathys: [https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/biberister-mondaine-kann-wieder-uhren-fuer-migros-produzieren-134046505 ''Biberister Mondaine kann wieder Uhren für Migros produzieren.''] az Solothurner Zeitung, 5. Februar 2019, abgerufen am 6. Februar 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Luminox ===<br /> Die kalifornische Uhrenfirma ''[[Luminox]]'', an welcher bereits seit 2006 eine Beteiligung von Mondaine Watch bestand, wurde 2016 vollständig übernommen und die Produktion dieser Uhren fortan im Schweizer Werk von Mondaine in Biberist durchgeführt.&lt;ref name=&quot;AU&quot;&gt;[http://www.mondaine-group.com/about-us/ ''About us.''] mondaine-group.com, abgerufen am 11. Dezember 2020&lt;/ref&gt; Deshalb erfüllen sie die seit 2017 in der Schweiz geltenden Regeln für die Kennzeichnung als ''Swiss made''. Die Zeitanzeige dieser Uhren ist auch nachts ablesbar. Dies wird durch [[Tritium]]gasleuchten in miniaturisierten Glaskapseln erreicht. Mondaine nennt diese Technik ''Luminox-Light-Technology LLT''.&lt;ref&gt;[https://ch.luminox.com/pages/technologie ''Technologie der Nachtbeleuchung.''] Website luminox.com, abgerufen am 11. Dezember 2020&lt;/ref&gt; Die Leuchtelemente werden von der Schweizer Firma ''[[Merz &amp; Benteli|mb-microtec ag]]'' hergestellt.&lt;ref&gt;Henri Nidegger: [https://www.mbmicrotec.com/das-ewige-leuchten-aus-niederwangen-ein-artikel-von-watch-around/ ''Das ewige Leuchten aus Niederwangen.''] Watch Around N°40, August - September 2019, abgerufen am 12. Dezember 2020.&lt;/ref&gt; Den bedeutendsten Umsatz erzielt Mondaine Watch mit den Luminox-Uhren in den USA.&lt;ref name=&quot;NZZ&quot;&gt;Andrea Martel: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/mondaine-wie-sich-ein-schweizer-kmu-mit-quarzuhren-behauptet-ld.1585502 ''Weder mechanisch noch Luxus: Wie sich ein Schweizer KMU mit seinen günstigen Swiss-made-Uhren behauptet.''] NZZ, 23. November 2020, abgerufen am 11. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Smart Watch ===<br /> Mondaine hat 2015 als einer der ersten Schweizer Uhrenhersteller die [[Smartwatch]] ''Mondaine Helvetica No 1 Smart'' eingeführt. Das Zifferblatt der Zeigerarmbanduhr ist traditionell. Die Zusatzfunktionen sind nur zusammen mit einem geeigneten [[Smartphone]] oder [[Tablet Computer]] benutzbar. Ein Schrittzähler und ein Schlafzyklus-Alarm sind in der Uhr integriert.&lt;ref name=&quot;AU&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mondaine heute ==<br /> Mondaine arbeitet mit der Schweizer Warenhausgruppe [[Manor AG]] zusammen. Gegen 70 Modelle werden über diesen Vertriebskanal unter der Marke ''M-Watch'' in der Schweiz angeboten.<br /> <br /> Neben der M-Watch, welche auch in Asien, Amerika und dem nichtschweizerischen Europa vertrieben wird, produziert Mondaine die offizielle ''Schweizer Bahnhofsuhr fürs Handgelenk'' als Lizenznehmer der Schweizerischen Bundesbahnen [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]] seit 1986. Davon gibt es zwei unterschiedlich funktionierende Uhren. Seit vielen Jahren wird die einfachere, preisgünstigere Variante mit Sekundenzeiger im normalen Sekundentakt, gleich wie bei den übrigen Quarzuhren, verkauft. Eine kompliziertere Variante als Nachahmung der [[Schweizer Bahnhofsuhr]] mit Sekundenzeigerumlauf in 58 Sekunden, anschliessendem Stopp bei 12 Uhr und Wiederbeginn des Umlaufs nach 2 Sekunden, synchronisiert mit dem nächsten Schritt des Minutenzeigers, wurde bis ca. 2001 verkauft. Nach mehrjährigem Lieferunterbruch wird seit Herbst 2013 anstelle das neu entwickelte Kaliber ''58-02 Stop2go'' angeboten.&lt;ref name=&quot;AU&quot; /&gt; Neu hat Mondaine eine Armbanduhr mit Bahnhofsuhrdesign entwickelt, welche nachts ablesbar ist. Dafür werden die bei der Luminox-Reihe verwendeten miniaturisierten leuchtenden Glaskapseln auf die Rückseite der Zeiger montiert, um das weisse Zifferblatt als Reflektor zu nutzen.&lt;ref name=&quot;NZZ&quot; /&gt; Auch weitere Armbanduhrmodelle wie ''Numeri'' und ''Doppio'' wurden 2025 eingeführt, deren Design von der Schweizer Bahnhofuhr inspiriert sind.&lt;ref&gt;Palko Karasz: [https://www.nytimes.com/2025/07/22/fashion/swiss-railways-clock-mondaine.html ''The Swiss Railways Clock That Still Keeps Travelers on Time''] In: ''New York Times'' 22. Juli 2025. Abgerufen am 27. Juli 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daneben stellt Mondaine Werbeuhren und Uhren für Marken ohne eigene Produktionsstätten her. Für kostengünstige Werbeuhren besitzt das Zürcher Unternehmen auch eine Tochterfirma in [[Hongkong]], welche zwar günstige, aber keine Schweizer Uhren produziert. So verkauft Mondaine modische Uhren mit der Bezeichnung ''[[Pierre Cardin]]'', welche nicht ''Swiss made'' sind.<br /> <br /> Die Firma Mondaine Watch Ltd. gehört den beiden Söhnen von Erwin Bernheim.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hans Hilfiker]]<br /> * [[Schweizer Bahnhofsuhr]]<br /> <br /> == Weblink ==<br /> * [http://www.mondaine-group.com ''Mondaine-Website.'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Uhrenhersteller (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kanton Schwyz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kanton Solothurn)]]<br /> [[Kategorie:Migros]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1967]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonton_David&diff=258177053 Tonton David 2025-07-21T19:34:34Z <p>BBCLCD: Geburtsort Réunion</p> <hr /> <div>[[Datei:Tonton-david.jpg|mini|Tonton David (2006)]]<br /> '''Tonton David''' (* [[12. Oktober]] [[1967]] in [[Réunion]]&lt;ref name=&quot;M&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.linternaute.com/musique/biographie/2536432-mort-de-tonton-david-un-deces-brutal-alors-qu-il-preparait-un-nouvel-album/ |titel=Mort de Tonton David : un décès brutal alors qu'il préparait un nouvel album |autor= |werk= linternaute.com|hrsg= |datum=2021-02-17 |abruf= 2021-02-17|sprache=fr}}&lt;/ref&gt;; † [[16. Februar]] [[2021]] in [[Nancy]]; mit bürgerlichem Namen '''David Grammont'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deces.matchid.io/id/OaTohKI6tEH6 |titel=Eintrag im Sterberegister |autor= |werk=matchid.io |datum= |abruf=2025-06-27 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Musiker]] und [[Reggae]]-Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> David immigrierte im Alter von neun Jahren zusammen mit seiner Familie über [[Gambia]] und den [[Senegal]] nach [[Paris]], wo er im [[15. Arrondissement (Paris)|15. Arrondissement]] aufwuchs. Im Alter von 15 Jahren verließ er seine Familie und schlug sich alleine durch, indem er Reggae und [[Soul]] spielte und mit Freunden auftrat. Er lebte und spielte einige Zeit in Großbritannien, wo er sich 1987 dem Milieu der [[Rastafari]] anschloss.<br /> <br /> Tonton David galt als Pionier des französischen Reggae und einer der Wegbereiter des [[Raggamuffin]]. Er startete in verschiedenen Soundsystemen, ehe er 1990 durch die französische Fernsehdokumentation ''FUCK'' entdeckt und wenig später von [[EMI Group|Virgin Records]] unter Vertrag genommen wurde. <br /> <br /> In seinen sozialkritischen Texten thematisierte er unter anderem seine Jugend, erzählte von Drogen, Kriminalität und Arbeitslosigkeit und prangerte Rassismus und andere Missstände an. Zu seinen bekanntesten Liedern zählt ''[[Il marche seul]]'' („Er geht allein[e]“) aus dem Jahr 1994, das von einem Pariser Obdachlosen handelt.<br /> <br /> 2003 war er auf dem 15.&amp;nbsp;[[Africa Festival]] in Würzburg erstmals in Deutschland live zu sehen.<br /> <br /> Er starb am 16. Februar 2021 in Nancy im Krankenhaus, nachdem er am [[Bahnhof Metz-Ville|Bahnhof Metz]] einen [[Schlaganfall]] erlitten hatte.&lt;ref name=&quot;M&quot; /&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Alben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://lescharts.com/showinterpret.asp?interpret=Tonton+David FR]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [http://snepmusique.com/les-certifications/?interprete=Tonton+David FR]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1999<br /> | Titel = Faut qu’ça arrête<br /> | POS_FR = 70 | WO_FR = 1<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Alben'''<br /> * 1991: ''Le blues de la Racaille'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1994: ''Allez Leur Dire'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1995: ''Récidiviste''<br /> * 2002: ''Best of''<br /> * 2005: ''Babelou, la gagne''<br /> * 2006: ''Livret de famille''<br /> * 2006: ''Il marche seul''<br /> * 2009: ''Ma gouille''<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1991<br /> | Titel = Peuple du monde<br /> | Album = Le blues de la Racaille<br /> | POS_FR = 32 | WO_FR = 11<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1994<br /> | Titel = Sûr et Certain<br /> | Album = Allez Leur Dire<br /> | POS_FR = 9 | WO_FR = 27 | A_FR = G<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Ma Number One<br /> | Album2 = Allez Leur Dire<br /> | POS_FR2 = 17 | WO_FR2 = 12<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1995<br /> | Titel = [[Il marche seul]]<br /> | Album = Allez Leur Dire<br /> | POS_FR = 29 | WO_FR = 9<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1996<br /> | Titel = Fugitif<br /> | Album = Recidiviste<br /> | POS_FR = 30 | WO_FR = 14<br /> | Anmerkung = mit [[Cheb Mami]]<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Singles'''<br /> * 1994: ''Chacun sa route'' (mit K.O.D.)<br /> <br /> === Gastbeiträge ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 2005<br /> | Titel = La gagne<br /> | Album = La Vie De Rêve<br /> | POS_FR = 40 | WO_FR = 12<br /> | Anmerkung = Intouchable feat. Tonton David<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.ramdam.com/bio/tonton-david-biographie/ | wayback=20110119131313 | text=Ausführliche Biografie}}, ''RamDam.com'' (französisch)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=34648728|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-07-06}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:David, Tonton}}<br /> [[Kategorie:Musiker (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Reggae-Musiker]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1967]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2021]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=David, Tonton<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Grammont, David (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Musiker und Reggae-Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=12. Oktober 1967<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=16. Februar 2021<br /> |STERBEORT=[[Nancy]]<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonton_David&diff=258058917 Tonton David 2025-07-19T17:01:01Z <p>BBCLCD: Geburtsort Korr.</p> <hr /> <div>[[Datei:Tonton-david.jpg|mini|Tonton David (2006)]]<br /> '''Tonton David''' (* [[12. Oktober]] [[1967]] in [[Réunion]]; † [[16. Februar]] [[2021]] in [[Nancy]]; mit bürgerlichem Namen '''David Grammont'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deces.matchid.io/id/OaTohKI6tEH6 |titel=Eintrag im Sterberegister |autor= |werk=matchid.io |datum= |abruf=2025-06-27 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Musiker]] und [[Reggae]]-Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> David immigrierte im Alter von neun Jahren zusammen mit seiner Familie über [[Gambia]] und den [[Senegal]] nach [[Paris]], wo er im [[15. Arrondissement (Paris)|15. Arrondissement]] aufwuchs. Im Alter von 15 Jahren verließ er seine Familie und schlug sich alleine durch, indem er Reggae und [[Soul]] spielte und mit Freunden auftrat. Er lebte und spielte einige Zeit in Großbritannien, wo er sich 1987 dem Milieu der [[Rastafari]] anschloss.<br /> <br /> Tonton David galt als Pionier des französischen Reggae und einer der Wegbereiter des [[Raggamuffin]]. Er startete in verschiedenen Soundsystemen, ehe er 1990 durch die französische Fernsehdokumentation ''FUCK'' entdeckt und wenig später von [[EMI Group|Virgin Records]] unter Vertrag genommen wurde. <br /> <br /> In seinen sozialkritischen Texten thematisierte er unter anderem seine Jugend, erzählte von Drogen, Kriminalität und Arbeitslosigkeit und prangerte Rassismus und andere Missstände an. Zu seinen bekanntesten Liedern zählt ''[[Il marche seul]]'' („Er geht allein[e]“) aus dem Jahr 1994, das von einem Pariser Obdachlosen handelt.<br /> <br /> 2003 war er auf dem 15.&amp;nbsp;[[Africa Festival]] in Würzburg erstmals in Deutschland live zu sehen.<br /> <br /> Er starb am 16. Februar 2021 in Nancy im Krankenhaus, nachdem er am [[Bahnhof Metz-Ville|Bahnhof Metz]] einen [[Schlaganfall]] erlitten hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.linternaute.com/musique/biographie/2536432-mort-de-tonton-david-un-deces-brutal-alors-qu-il-preparait-un-nouvel-album/ |titel=Mort de Tonton David : un décès brutal alors qu'il préparait un nouvel album |autor= |werk= linternaute.com|hrsg= |datum=2021-02-17 |abruf= 2021-02-17|sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Alben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://lescharts.com/showinterpret.asp?interpret=Tonton+David FR]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [http://snepmusique.com/les-certifications/?interprete=Tonton+David FR]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1999<br /> | Titel = Faut qu’ça arrête<br /> | POS_FR = 70 | WO_FR = 1<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Alben'''<br /> * 1991: ''Le blues de la Racaille'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1994: ''Allez Leur Dire'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1995: ''Récidiviste''<br /> * 2002: ''Best of''<br /> * 2005: ''Babelou, la gagne''<br /> * 2006: ''Livret de famille''<br /> * 2006: ''Il marche seul''<br /> * 2009: ''Ma gouille''<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1991<br /> | Titel = Peuple du monde<br /> | Album = Le blues de la Racaille<br /> | POS_FR = 32 | WO_FR = 11<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1994<br /> | Titel = Sûr et Certain<br /> | Album = Allez Leur Dire<br /> | POS_FR = 9 | WO_FR = 27 | A_FR = G<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Ma Number One<br /> | Album2 = Allez Leur Dire<br /> | POS_FR2 = 17 | WO_FR2 = 12<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1995<br /> | Titel = [[Il marche seul]]<br /> | Album = Allez Leur Dire<br /> | POS_FR = 29 | WO_FR = 9<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 1996<br /> | Titel = Fugitif<br /> | Album = Recidiviste<br /> | POS_FR = 30 | WO_FR = 14<br /> | Anmerkung = mit [[Cheb Mami]]<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Singles'''<br /> * 1994: ''Chacun sa route'' (mit K.O.D.)<br /> <br /> === Gastbeiträge ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|Jahr = 2005<br /> | Titel = La gagne<br /> | Album = La Vie De Rêve<br /> | POS_FR = 40 | WO_FR = 12<br /> | Anmerkung = Intouchable feat. Tonton David<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.ramdam.com/bio/tonton-david-biographie/ | wayback=20110119131313 | text=Ausführliche Biografie}}, ''RamDam.com'' (französisch)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=34648728|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-07-06}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:David, Tonton}}<br /> [[Kategorie:Musiker (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Reggae-Musiker]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1967]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2021]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=David, Tonton<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Grammont, David (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Musiker und Reggae-Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=12. Oktober 1967<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=16. Februar 2021<br /> |STERBEORT=[[Nancy]]<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%A9union&diff=258058797 Réunion 2025-07-19T16:54:04Z <p>BBCLCD: /* Gesundheit */ neuere Ausbrüche von Chikungunya-Erkrankungen</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen finden sich unter [[Reunion]].}}<br /> {| class=&quot;wikitable float-right toptextcells&quot; style=&quot;margin-top: 0; font-size: 95%; width: 300px;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:larger;&quot;| La Réunion<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:50%; background:#F8F9FA&quot;| [[Datei:Flag of France.svg|125px]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Flagge Réunions|Réunion als Teil Frankreichs führt offiziell keine eigene Flagge]]&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;background:#F8F9FA&quot;| [[Datei:Regionalflagge Réunions.svg|125px]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Flagge Réunions|Flagge des Regionalrats]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:50%; background:#F8F9FA&quot;| [[Datei:Proposed flag of Réunion (VAR).svg|125px]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Inoffizielle Flagge, die von mehreren lokalen Behörden verwendet und bei vielen Sportveranstaltungen gezeigt wird&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;background:#F8F9FA&quot;| [[Datei:Blason Réunion DOM.svg|100px]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Wappen Réunions|Wappen von La Réunion]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Basisdaten<br /> |-<br /> | [[Amtssprache]] || [[Französische Sprache|Französisch]]<br /> |-<br /> | [[Hauptort]] || [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]]<br /> |-<br /> | Fläche || 2.503,08&amp;nbsp;km²&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reunion.pref.gouv.fr/spip.php?article216 |titel=Géographie |sprache=fr |abruf=2012-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Einwohner]]zahl || {{EWZ|FR|974}} &lt;small&gt;({{EWD|FR|974}})&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{EWQ|FR|974}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Bevölkerungsdichte]] || {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl FR|974}}/2503.7 round 1 }}}} Einwohner / km²<br /> |-<br /> | [[Bruttoinlandsprodukt]] || 14,4 Mrd. € &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;GDP&quot;&gt;[http://www.iedom.fr/IMG/pdf/ne168_portrait_panorama_2011_la_reunion_version_anglaise.pdf iedom.fr]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner|| 17.520 €<br /> |-<br /> | [[Département]] || Réunion (974)<br /> |-<br /> | [[Arrondissement]]s || 4<br /> |-<br /> | [[Établissement public de coopération intercommunale|Gemeindeverbände]] || 5<br /> |-<br /> | [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] || 25&lt;ref&gt;''Dekret Nr. 2014-236'' vom 24. Februar 2014 über die Abgrenzung der Kantone im Département Réunion ''(portant délimitation des cantons dans le département de La Réunion),'' [[JORF|Journal Officiel de la République Française]] vom 27. Februar 2014, Text 25/149&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinden]] || 24<br /> |-<br /> | [[Präfekt (Frankreich)|Präfekt]] || [[Patrice Latron]]<br /> |-<br /> | Präsident des [[Regionen Frankreichs#Institutionen|Regionalrats]] || [[Huguette Bello]]<br /> |-<br /> | Präsident des [[Generalrat (Frankreich)|Generalrates]] || [[Cyrille Melchior]]<br /> |-<br /> | [[Währung]] || [[Euro]] (EUR)<br /> |-<br /> | [[Zeitzone]] || [[UTC+4]]<br /> |-<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || [[.re]]<br /> |-<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +262&lt;ref&gt;Anm. +262 ist internationale Vorwahl. Nummern von Festnetzanschlüssen (ohne führende 0 neunstellig) beginnen ebenfalls mit 262, oder 263 und 269. Siehe: [https://de.chahaoba.com/R%C3%A9union Réunion area code, ...] de.chahaoba.com, abgerufen am 28. Mai 2022.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Karte<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;| {{Imagemap AfrikaGlobus1|France on the globe (Reunion special) (Africa centered).svg|330px|Lage in Afrika}}<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Reliefkarte Reunion 2018.png|330px|zentriert|alt=|Karte Réunions]]<br /> |}<br /> <br /> '''La Réunion''' [{{IPA|la ʀeyˈnjɔ̃}}] oder kurz '''Réunion''' (volle [[Französische Sprache|französische]] Bezeichnung ''Île de la Réunion,'' [[Deutsche Sprache|deutsch]] etwa „Insel der Zusammenkunft“; zum Namen siehe [[#Geschichte|unten]]) ist eine Insel im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]. Sie ist ein [[Übersee-Département]] sowie eine [[Region (Frankreich)|Region]] [[Frankreich]]s und gehört zur [[Europäische Union|Europäischen Union]], aber nicht zum [[Schengen-Raum#Frankreich und Niederlande|Schengen-Raum]]. Bis 1794 hieß die Insel ''Île Bourbon,'' unter [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] ''Île Bonaparte,'' dann bis 1848 wieder ''Île Bourbon''.&lt;ref&gt;Als Dank für Napoleons Beschluss zur offiziellen Wiederaufnahme der Sklaverei auf der Insel. Siehe Jan Specht, S.&amp;nbsp;30 und Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Bd.&amp;nbsp;20, 1977, S.&amp;nbsp;50&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Lage ===<br /> Réunion liegt knapp 700&amp;nbsp;km östlich von [[Madagaskar]] und gehört mit dem 200&amp;nbsp;km entfernten [[Mauritius]] sowie [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] zu den [[Maskarenen]], einer Inselgruppe, die 1511 von [[Pedro Mascarenhas]] entdeckt wurde.<br /> <br /> === Größe ===<br /> Die Insel hat eine Fläche von 2503,7&amp;nbsp;km². Sie ist in ihrem Umriss nahezu oval und hat einen Durchmesser von 50 bis 70&amp;nbsp;Kilometer. Das entspricht ungefähr der Fläche des [[Saarland]]es. Eine kleine [[Nebeninsel]], eigentlich nur ein Fels an der Südküste mit 0,02&amp;nbsp;km² (2,24&amp;nbsp;[[Hektar]]), ist als [[Petite Île (Réunion)|Petite Île]] Namensgeber der Gemeinde auf der Hauptinsel.<br /> <br /> === Geologie ===<br /> Die Insel entstand vor etwa drei Millionen Jahren, als der Vulkan [[Piton des Neiges]] aus dem Indischen Ozean aufstieg. Eine [[Vulkan]]kette, deren höchste Gipfel der Piton des Neiges (3070&amp;nbsp;m) und der noch aktive [[Piton de la Fournaise]] (2631&amp;nbsp;m) sind und die durch [[Hotspot (Geologie)|Hot-Spot-Vulkanismus]] entstanden ist, verläuft quer über die ganze Insel. Im Inneren von La Réunion befinden sich außerdem drei Talkessel, die Cirques [[Cirque de Salazie|Salazie]], [[Cirque de Cilaos|Cilaos]] und [[Cirque de Mafate|Mafate]]. Letzterer ist sehr abgelegen und nur zu Fuß oder per Hubschrauber zu erreichen.<br /> <br /> Der ursprünglich vierte große Talkessel Marsouins wurde durch [[Lava]] aufgefüllt und bildet heute den Forêt de Bélouve. Das Plateau de Bébour erstreckt sich östlich des Piton des Neiges, südlich des Cirque de Salazie. Es wurde allerdings durch ungewöhnlich starke Erosion, bedingt durch örtlich begrenzte, extreme Niederschläge (um 5000&amp;nbsp;mm jährlich) schräg verschüttet. Wasserundurchlässige Schichten leiten sie bis zur Quelle des Marsouin im Takamaka-Tal, wo das einzige [[Speicherkraftwerk (Wasser)|Speicherkraftwerk]] der Insel 1964 in Betrieb ging. Es trägt den Namen des auf den Maskarenen endemischen Baums Takamaka (''[[Calophyllum tacamahaca]],'' frz. ''Takamaka des Hauts'').<br /> <br /> Der Piton de la Fournaise zählt mit mehr als einer Eruption pro Jahr zu den aktivsten Vulkanen der Welt und steht daher unter permanenter Überwachung. Da der aktive Vulkan im Westen an den Piton des Neiges grenzt, fließt seine Lava immer in Richtung Osten, hinunter zum Indischen Ozean.<br /> Die bisher gravierendsten Ausbrüche:<br /> * 1998 wurden rund 1000 Beben pro Stunde gemessen.<br /> * 2007 spie der Vulkan so viel Lava, dass erneut die Umgehungsstraße überflossen wurde und die Insel um einige Quadratkilometer wuchs.&lt;!-- Beleg? --&gt;<br /> * Die letzte größere Eruption begann am 4. Februar 2015, gefolgt von weiteren Ausbrüchen am 17. Mai 2015 und am 24. August 2015.&lt;ref&gt;[http://www.reunion.fr/decouvrir/volcan/les-eruptions Eruptions 2015] auf der offiziellen Insel-Homepage&lt;/ref&gt; Auch diese Eruption führte zu einer Sperrung der Küstenstraße zwischen St. Philippe und Bois Blanc.&lt;ref&gt;[http://www.reunion.fr/actualites/travaux-de-securisation-du-rempart-de-bois-blanc-dans-le-sud-de-l-ile Travaux de sécurisation du rempart de Bois Blanc dans le Sud de l’île]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot; heights=&quot;150&quot;&gt;<br /> Reunion von osten aus NASAWorldWind 001.jpg|Réunion aus der Ostrichtung<br /> Reunion von westen aus NASAWorldWind 001.jpg|Réunion aus der Westrichtung<br /> La Réunion Notre Dame des Laves.jpg|[[Notre-Dame-des-Laves]] nach Lavafluss vom Piton de la Fournaise<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Klima ===<br /> Das [[Klima]] auf Réunion ist [[Tropen|tropisch]]-sommerfeucht, mit einer [[Regenzeit]] in den Monaten Dezember bis März. Es gibt auf der Insel sehr verschiedene Mikroklimata. Die Ostküste ist sehr regenreich, die Westküste weist teilweise ein Steppenklima auf.<br /> <br /> An keinem Ort der Erde fällt innerhalb eines oder weniger Tage mehr Regen als auf La Réunion. An der Ostküste wurden am 15. und 16. März 1952 insgesamt 1870&amp;nbsp;mm Niederschlag in 24 Stunden gemessen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Markus C. Schulte von Drach |url=http://www.sueddeutsche.de/wissen/erde-extrem-teil-ein-schauerlicher-rekord-1.588668 |titel=Erde extrem – Ein schauerlicher Rekord |werk=[[sueddeutsche.de]] |datum=2010-06-25 |abruf=2012-11-20}}&lt;/ref&gt; 2007 wurden innerhalb von drei Tagen 3929&amp;nbsp;mm Regen gemessen – jeweils Weltrekord für die genannten Zeitspannen.&lt;ref&gt;Verein BERLINER WETTERKARTE e.&amp;nbsp;V. [http://wkserv.met.fu-berlin.de/Beilagen/2008/Regenrekorde.pdf Beiträge des Instituts für Meteorologie vom 23. Januar 2008] (PDF; 429&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Zum Vergleich: Österreich hat einen durchschnittlichen Jahresniederschlag von rund 1170&amp;nbsp;mm und Deutschland von etwa 700&amp;nbsp;mm. Trotz der hohen Niederschlagsmenge scheint auf Réunion die Sonne im Mittel 2000 Stunden im Jahr.&lt;ref name=&quot;DLF grüne Energie&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Durchschnittstemperatur an der Küste beträgt im Sommer (Dezember bis März) 30 Grad Celsius. Im Winter werden 20 Grad Celsius gemessen. In der Höhe kann die Temperatur bis auf 15 Grad sinken.<br /> <br /> Auf dem Gipfel des [[Piton des Neiges]] in 3000 Metern Höhe können die Temperaturen auf unter null fallen, trotz des Namens („Gipfel des Schnees“) schneit es dort allerdings nur sehr selten.<br /> <br /> ==== Klimadiagramm ====<br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br /> | QUELLE = [http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=re&amp;stat=61980 wetterkontor.de]<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]]<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 29.5<br /> | hmfeb = 29.9<br /> | hmmär = 29.4<br /> | hmapr = 28.3<br /> | hmmai = 26.9<br /> | hmjun = 25.5<br /> | hmjul = 24.7<br /> | hmaug = 24.5<br /> | hmsep = 25.3<br /> | hmokt = 26.0<br /> | hmnov = 27.3<br /> | hmdez = 28.6<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = 22.8<br /> | lmfeb = 23.0<br /> | lmmär = 22.8<br /> | lmapr = 21.3<br /> | lmmai = 19.6<br /> | lmjun = 18.2<br /> | lmjul = 17.4<br /> | lmaug = 17.2<br /> | lmsep = 17.7<br /> | lmokt = 18.7<br /> | lmnov = 20.2<br /> | lmdez = 21.9<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = <br /> | avfeb = <br /> | avmär = <br /> | avapr = <br /> | avmai = <br /> | avjun = <br /> | avjul = <br /> | avaug = <br /> | avsep = <br /> | avokt = <br /> | avnov = <br /> | avdez =<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 296<br /> | nbfeb = 232<br /> | nbmär = 304<br /> | nbapr = 169<br /> | nbmai = 92<br /> | nbjun = 71<br /> | nbjul = 77<br /> | nbaug = 61<br /> | nbsep = 46<br /> | nbokt = 38<br /> | nbnov = 88<br /> | nbdez = 158<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 7.7<br /> | shfeb = 7.6<br /> | shmär = 6.7<br /> | shapr = 7.4<br /> | shmai = 7.6<br /> | shjun = 7.3<br /> | shjul = 7.2<br /> | shaug = 7.1<br /> | shsep = 7.2<br /> | shokt = 7.1<br /> | shnov = 7.1<br /> | shdez = 7.0<br /> &lt;!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | wtjan = 27<br /> | wtfeb = 27<br /> | wtmär = 27<br /> | wtapr = 27<br /> | wtmai = 26<br /> | wtjun = 25<br /> | wtjul = 24<br /> | wtaug = 23<br /> | wtsep = 23<br /> | wtokt = 24<br /> | wtnov = 25<br /> | wtdez = 26<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 16<br /> | rdfeb = 14<br /> | rdmär = 14<br /> | rdapr = 11<br /> | rdmai = 9<br /> | rdjun = 9<br /> | rdjul = 11<br /> | rdaug = 9<br /> | rdsep = 7<br /> | rdokt = 6<br /> | rdnov = 7<br /> | rddez = 12<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = 76<br /> | lffeb = 76<br /> | lfmär = 78<br /> | lfapr = 75<br /> | lfmai = 73<br /> | lfjun = 72<br /> | lfjul = 72<br /> | lfaug = 70<br /> | lfsep = 70<br /> | lfokt = 71<br /> | lfnov = 74<br /> | lfdez = 76<br /> }}<br /> <br /> ==== Zyklone ====<br /> Jährlich entstehen im Indischen Ozean etwa zwölf [[Zyklon]]e, die im Schnitt drei Wochen lang anhalten. Jedoch längst nicht alle treffen auf die Insel. Im südlichen indischen Ozean treten Zyklone während der Sommermonate der [[Südhalbkugel]] auf (Dezember bis März). Die Zyklone können La Réunion insoweit gefährlich werden, weil sie viel Wind, Regen und hohen Seegang mit sich bringen. Im Zentrum eines Zyklons beträgt die Windgeschwindigkeit bis zu 300&amp;nbsp;km/h. Der Zyklon, der die meisten Menschenleben kostete, wütete im Jahre 1948. 165 Menschen wurden in ihren Häusern verschüttet.<br /> <br /> Meteorologen verfolgen ständig die Bewegungen auf dem Meer rund um die Insel und geben entsprechende Warnungen heraus, falls Gefahr besteht. Gefahrstufe Orange bedeutet, dass in den nächsten 24 Stunden Gefahr besteht. Schulen werden geschlossen, aber das wirtschaftliche Leben läuft normal weiter.<br /> <br /> Alarmstufe Rot wird bei sofortiger Gefahr einige Stunden vorher ausgegeben. Es ist dann strikt verboten, sich draußen oder gar in den Bergen oder am Meer aufzuhalten.<br /> <br /> Nach dem Zyklon gibt es eine so genannte ''Phase der Vorsicht''. Der Zyklon zerstreut sich, aber es bleiben immer noch Risiken für die Bevölkerung. Die wirtschaftlichen Aktivitäten werden wieder aufgenommen, Schulen bleiben noch geschlossen.<br /> <br /> Die größten Zyklone in der Geschichte der Insel waren:<br /> * 1733: Zwei Schiffe sanken aufgrund des starken Seegangs.<br /> * 1806/07: Sehr starke Regenfälle betrafen die Insel und zerstörten sogar die Kaffeeplantagen an der Westküste.<br /> * 1932: Ein sehr kleiner, aber sehr aggressiver Zyklon, der hauptsächlich an der Westküste wütete, kostete 90 Menschen das Leben.<br /> * 1948: Einer der gefährlichsten Zyklone der Geschichte. Zu verzeichnen waren 165 Tote, viele zerstörte Häuser und eine langandauernde Wirtschaftskrise. Die geschätzte Windgeschwindigkeit belief sich auf über 300&amp;nbsp;km/h.<br /> * 1980: [[Zyklon Hyacinthe]] war zwar nicht so stark, brachte aber starke Regenfälle mit sich, die Erdrutsche verursachten. Man zählte 25 Tote. Innerhalb von zwölf Stunden fielen 1170&amp;nbsp;mm in Grand-Ilet (im Tal ''Salazie'') und auf dem Vulkan Piton de la Fournaise wurden auf 15 Tagen verteilt 6083&amp;nbsp;mm Niederschlag gemessen.<br /> * 1989: [[Zyklon Firinga]], der überwiegend im Süden wütete, kostete durch starken Wind und viel Regen sieben Menschen das Leben.<br /> * 2002: [[Zyklon Dina]] betraf besonders den Norden der Insel. Einige Hausdächer sowie die hochgelegene [[Radar]]anlage der Armee wurden zerstört. Dank der meteorologischen Aufzeichnungen konnten früh genug Warnungen herausgegeben werden, so dass keine Menschenleben betroffen waren. Es wurden Windgeschwindigkeiten von über 250&amp;nbsp;km/h gemessen, 300&amp;nbsp;km/h geschätzt.<br /> * 2007: [[Zyklon Gamede]] streifte mit 300&amp;nbsp;km Abstand die Insel, davon betroffen war besonders der Norden. Es dauerte einige Wochen, bis die durch den starken Seegang und den vielen Regen verursachten Schäden beseitigt waren. Innerhalb von vier Tagen fielen 4869&amp;nbsp;mm Niederschlag an der Wetterstation am [[Commerson-Krater|Cratère Commerson]] und stellten so einen neuen Regenweltrekord für die 96-Stunden-Zeitspanne auf.<br /> * 2013: [[Zyklon Dumile]] zog am 3. und 4. Januar knapp an der Insel vorbei. Schwere Niederschläge zusammen mit dem Sturm haben die Infrastruktur schwer beschädigt. Straßen waren längere Zeit unpassierbar, einige Orte waren mehrere Tage ohne Strom. Dumile erreichte die Kategorie 1 auf der [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala]].<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Berge auf La Réunion}}<br /> <br /> == Ökologie ==<br /> [[Datei:Ppalmistes2.jpg|mini|Ländliche Region]]<br /> <br /> Der größte Teil der Insel wird landwirtschaftlich genutzt oder ist von Menschen besiedelt. Ein Drittel der Insel ist noch von einheimischen Pflanzen bewachsen, gut 800 [[Endemit]]en sind bekannt. Durch die Einfuhr europäischer Tierarten wie Ratten, Katzen, Hunde und Schweine ([[biologische Invasion]]) sind auf Réunion einige Tierarten ausgestorben. Vor der Besiedlung nutzten zahlreiche [[Meeresschildkröten]] die Insel zur Eiablage. Nachdem man sie im letzten Jahrhundert ausgerottet hatte, kehren sie nun langsam von den Nachbarinseln zurück und legen ihre Eier in den Sand der geschützten Strände.&lt;ref&gt;[http://www.insel-reunion.de/news_schildkroete.htm ''Réunion, die Schildkröten-Insel…'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf einer Fläche von rund {{nowrap|1750 km²}} wurde im März 2007 ein [[Nationalpark Réunion|Nationalpark]] auf Réunion gegründet. Er ist sehr vielfältig und bietet alpines Berggelände, Hochebenen, Urwald, Flüsse und Sandstrände. Die Pflanzenvielfalt entstand unter anderem durch Isolationen in dem tief zerklüfteten Landschaftsrelief der vulkanischen Berge.&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/regional_policy/de/atlas/programmes/2007-2013/france/operational-programme-reunion ''Operationelles Programm „La Réunion“'']&lt;/ref&gt; Die Kernzone von {{nowrap|105.447 ha}}, rund {{nowrap|40 %}} der Inseloberfläche, wurde am {{nowrap|2. August 2010}} zum [[UNESCO-Welterbe|Weltnaturerbe]] erklärt.&lt;ref&gt;[http://whc.unesco.org/en/list/1317/ ''Pitons, cirques and remparts of Reunion Island'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Meeresfauna um Réunion umfasst mehrere [[Koralle]]narten und eine reiche Fischwelt im offenen Ozean. Die Flachwasser- und Saumriffe sind stark bedroht und einer strikten, gestaffelten Nutzung unterworfen. Im flachen Wasser der Insel leben [[Seesterne]], [[Krabben]], [[Einsiedlerkrebse]], [[Kofferfische]], [[Schmetterlingsfisch]]e und [[Doktorfische]] aber auch giftige Fische wie [[Feuerfische]] und [[Steinfische]]. Jenseits der Korallenriffe entlang der Riffkanten sowie im offenen Meer leben [[Barschartige|Barsche]], [[Meeresschildkröten]], [[Rochen]], [[Thunfische]], [[Speerfische]] und [[Haie]].<br /> <br /> Seit 2011 gab es mehrere [[Haiangriffe vor La Réunion|Haiangriffe vor Réunion]], überwiegend an der Westküste der Insel. Bis Dezember 2019 verliefen vierzehn davon tödlich.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Auf Réunion lebten am {{EWD|FR|974}} {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl FR|974}}}} Einwohner, was einer [[Bevölkerungsdichte]] von {{formatnum:{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl FR|974}}/2503.7 round 1}}}} Einwohner pro km² entspricht. Für die nächsten Jahrzehnte wird mit einem rapiden Wachstum der Bevölkerung gerechnet.<br /> <br /> === Herkunft der Einwohner ===<br /> Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts war Réunion unbewohnt. Im Zuge der französischen Kolonialisierung kamen französische Siedler auf die Insel, die für die Plantagenwirtschaft ([[Gewürzvanille|Bourbon-Vanille]], [[Zuckerrohr]]) Sklaven aus Madagaskar, Ostafrika und Indien dorthin verschleppten.&lt;ref&gt;Berühmt-berüchtigt ist die Sklavenhalterin [[Madame Desbassayns]] (verstorben 1850). Nach dem Tod ihres Mannes führte Madame Desbassayns in Villèle ein grausames Regime auf ihren großflächigen Kaffee- und Zuckerrohrplantagen, auf denen Sklaven unter erbärmlichen Bedingungen schuften mussten. Das bescherte ihr Macht und Wohlstand, der auf der Insel seinesgleichen suchte. [[Musée de Villèle|Le musée historique de Villèle]]<br /> Museum in ehemaligem Kolonialanwesen Villèle {{Webarchiv |url=http://www.reisetops.com/reise/db_site.cgi/site_237/ |text=Ausflugsziele in der Umgebung |wayback=20140409164449}}&lt;/ref&gt; Mit dem Ende der Sklaverei auf Réunion 1848&lt;ref&gt;Siehe [[Code Noir]].&lt;/ref&gt; erhielten ca. 60.000 freie Sklaven denselben Status wie die bis dahin ca. 35.000 Bürger. Billige Arbeitskräfte für die Landwirtschaft wurden nunmehr aus Indien, Afrika und China angeworben.&lt;ref&gt;Jan Specht: ''La Rèunion''. 2002, ISBN 3-86040-070-3, S. 31.&lt;/ref&gt; Die Nachkommen der einstigen kolonialen Siedler und Sklaven bilden eine verhältnismäßig homogene Gesellschaft und werden zusammen als [[Kreolen]] ''(créoles)'' bezeichnet. Als identitätsstiftend für alle Réunionaisen wird heute die als ''Métissage'' bezeichnete Vermischung und das friedliche Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen betrachtet.<br /> <br /> Aus Madagaskar und Ostafrika stammende Menschen werden ''Cafres'' genannt, die später angekommenen Inder, je nach Glaubensbekenntnis ''Zarabes'' (sunnitische Muslime aus [[Gujarat]]) oder ''Malbars'' ([[Tamilen]], Hindus und Christen). Die ''Sinoi''&lt;ref name=&quot;chinois&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Live Yu-Sion |url=http://perspectiveschinoises.revues.org/160 |titel=Illusion identitaire et métissage culturel chez les « Sinoi » de la Réunion |werk=Perspectives chinoises Nr. 78 |datum=2003 |sprache=fr |abruf=2012-11-20}}&lt;/ref&gt; kamen einst aus China, die ''P’tits blancs'' oder ''Yabs''&lt;ref name=&quot;chinois&quot; /&gt; sind Abkommen verarmter französischer kolonialer Siedler, die ''grands blancs'' Abkommen der französischen Großgrundbesitzer. Mit diskriminierendem Beigeschmack werden die aus Frankreich kommenden bzw. stammenden Franzosen als ''Les Zoreils'' oder ''Zoreilles'' (Herkunft ungeklärt: „Rotohren“?) oder neuerdings als ''Z'oréols'' (Mischung aus ''Zoreils'' und ''Créols'') bezeichnet. Häufiger wird daher das neutrale ''Les Métros'' genutzt, das auf „France Métropolitaine“ (das europäische Festland-Frankreich) anspielt.&lt;ref&gt;Jan Specht: ''La Rèunion''. 2002, ISBN 3-86040-070-3, S. 37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weil die französische Verfassung das Sammeln ethnischer Daten verbietet, gibt es nur Schätzungen. Danach sind heute etwa 45 % der Bevölkerung mit Europäern vermischte Nachfahren madagassischer und afrikanischer Sklaven, etwa 25 % [[Indien|indischer]] (etwa 24 % ''Malbars'' und etwa 1 % ''Zarabes''), etwa 25 % [[Europäer|europäischer]] und etwa 3 % [[Han-Chinesen|chinesischer]] Herkunft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Evelyne Tarnus, Emmanuel Bourdon |url=http://advan.physiology.org/content/30/4/248.full |titel=Anthropometric evaluations of body composition of undergraduate students at the University of La Réunion |werk=Advances in Physiology Education, Dezember 2006, Bd. 30 |seiten=248–253 |datum=2005-10-07 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160123012321/http://advan.physiology.org/content/30/4/248.full |archiv-datum=2016-01-23 |abruf=2012-11-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.clicanoo.re/index.php?id_article=97657&amp;page=article |titel=La Réunion métissée |werk=Clicanoo.re |datum=2005-01-01 |sprache=fr |abruf=2012-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2017 waren 14,7 % der Bevölkerung nicht in Réunion geboren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |werk= |hrsg=UN |datum= |format=PDF |sprache=en |abruf=2018-09-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990-2017 |Sammelwerk=Pew Research Center's Global Attitudes Project |Datum=2018-02-28 |Online=http://www.pewglobal.org/2018/02/28/global-migrant-stocks/?country=DK&amp;date=2017 |Abruf=2018-09-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sprachen ===<br /> Die Mehrheit der Bevölkerung der Insel spricht eine lexikalisch auf dem Französischen basierende eigene [[Kreolsprache]], das [[Réunion-Kreolisch]]e. Einzige [[Amtssprache]] und überwiegende Schriftsprache ist das [[Französische Sprache|Französische]].<br /> <br /> Das Kreolische auf Réunion ist nah verwandt mit den ebenfalls französisch-basierten [[Bourbonnais-Kreolisch|Bourbonnais-Kreolsprachen]] von [[Mauritius]] und den [[Seychellen]], da die Inseln alle zumindest anfangs von Frankreich kolonialisiert wurden. Die Sprecher der kreolophonen Inseln des Indischen Ozeans können sich mit etwas Übung gegenseitig verstehen, dennoch nimmt das Réunion-Kreolische eine Sonderstellung ein, da es durch den ständigen und andauernden Kontakt zum französischen Standard diesem in vielen Strukturen noch näher ist als die anderen Kreolsprachen. Manche Linguisten betrachten es deshalb als nicht vollständig kreolisiert oder „Halb-Kreol“; die Übergänge zwischen eindeutig kreolischer Ausdrucksweise und einem nur regional gefärbten Französisch sind von Sprecher zu Sprecher oft unterschiedlich.<br /> <br /> Vereinzelt werden noch asiatische und afrikanische Sprachen verwendet wie [[Tamil]], [[Gujarati]], [[Chinesische Sprache|Chinesisch]] und [[Malagasy (Sprache)|Malagasy]],&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=RE ethnologue.com]&lt;/ref&gt; welche von den ehemaligen Plantagenarbeitern aus Südasien, China und Afrika bzw. deren Nachfahren bewahrt oder neu erlernt wurden. Sie spielen jedoch im öffentlichen Leben kaum eine Rolle und bleiben auf den familiären, kulturellen oder religiösen Bereich der jeweiligen Bevölkerungsgruppen beschränkt.<br /> <br /> === Religionen ===<br /> {{Hauptartikel|Bistum Saint-Denis-de-La Réunion}}<br /> <br /> Die große Mehrheit der Bevölkerung bekennt sich zum [[Christentum]], überwiegend zum [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Glauben]] ({{nowrap|86 %}}), unter den indischstämmigen Bewohnern gibt es [[Hindu]]s und [[Muslim]]e, dem Islam gehören auch die zahlreichen Immigranten aus [[Mayotte]] und von den [[Komoren]] an. Die chinesischstämmigen Bewohner haben mehrheitlich das Christentum angenommen, es gibt aber auch noch Angehörige von [[Buddhismus]] und chinesischen Volksreligionen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte Réunions}}<br /> <br /> Die zum damaligen Zeitpunkt noch unbewohnte Insel wurde erstmals von arabischen Seefahrern gesichtet, die ihr den Namen ''Dina Maghrabin'' („West-Insel“) gaben.<br /> Der portugiesische Seefahrer [[Pedro Mascarenhas]] landete dort am 9. Februar 1507, dem [[Namenstag]] der [[Apollonia von Alexandria|heiligen Apollonia]]. Darauf erschien die Insel unter dem Namen ''Santa Apolonia'' auf den Karten der [[Portugiesen]]. Um 1520 begann man eingedenk ihres Entdeckers, Réunion mit den benachbarten Inseln [[Mauritius]] und [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] begrifflich zum Archipel der [[Maskarenen]] zusammenzufassen.<br /> [[Datei:La Réunion Le Barachois.jpg|mini|Am Strand der Hauptstadt Saint-Denis ''Le Barachois'']]<br /> <br /> Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die spätere ''Île de La Réunion'' zur Zwischenstation [[Königreich England|englischer]] und [[Niederlande|niederländischer]] Schiffe, die nach [[Indien]] unterwegs waren. Schließlich landeten Franzosen auf der Insel, die sie 1640 im Namen des Königs [[Ludwig XIII.]] zu einer französischen Besitzung erklärten: Der König stammte aus dem Adelsgeschlecht [[Haus Bourbon|Bourbon]] und folglich wurde die Insel ''Île Bourbon'' (Bourbon-Insel) getauft. Die ersten dauerhaften [[Siedler]] ließen sich um 1665 nieder. Der [[Gouverneur]] der Insel von 1735 bis 1745, [[Bertrand François Mahé de La Bourdonnais]], trug entscheidend zur weiteren Entwicklung der Île Bourbon bei. Am 19. März 1793 wurde die Insel im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] in ''La Réunion'' umbenannt. Die Bedeutung des neuen Namens ist unklar; vielleicht bezieht er sich auf die Vereinigung von Revolutionären aus [[Marseille]] mit der Nationalgarde in [[Paris]] am 10.&amp;nbsp;August 1792 und den nachfolgenden [[Tuileriensturm|Sturm auf die Tuilerien]].&lt;ref&gt;Daniel Vaxellaire: ''Le Grand Livre de l’histoire de La Réunion.'' Bd.&amp;nbsp;1: ''Des origines à 1848.''Éd. Orphie, Saint-Denis 2000, S.&amp;nbsp;228.&lt;/ref&gt; Nach der Entscheidung Napoleons&amp;nbsp;I. zur offiziellen Wiederaufnahme der Sklaverei auf der Insel nannte sie sich ihm zu Ehren ''Île Napoléon,'' doch als die Briten 1810 die Insel besetzten, benutzten sie wieder den alten Namen ''Bourbon,'' der auch nach dem Sturz Napoleons und der Rückgabe der Insel an Frankreich im [[Erster Pariser Frieden|Pariser Friedens- und Freundschafts-Tractat]] vom Mai 1814 bzw. im [[Wiener Kongress]] 1815 bis zum Ende der Bourbonen-Epoche durch die französische [[Februarrevolution 1848|Februarrevolution von 1848]] und der endgültigen Abschaffung der Sklaverei auf der Insel galt. Seither heißt die Insel wieder ''Réunion''. An den alten Namen erinnern noch die [[Gewürzvanille|Bourbon-Vanille]] und die größte Bierbrauerei der Insel ''[[Brasseries de Bourbon]]''.<br /> <br /> Die 1815 vereinbarte Rückgabe an Frankreich erfolgte nur deshalb, weil die Insel zu dieser Zeit über keinen Hafen verfügte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[John H. Parry]] |Hrsg=Egidius Schmalzriedt |Titel=Europäische Kolonialreiche – Welthandel und Weltherrschaft im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert |Verlag=Kindler Verlag |Ort=München |Datum=1972 |ISBN=3-463-13686-4 |Seiten=664}}&lt;/ref&gt; Erst in der zweiten Hälfte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts erfolgte die Anlage eines Hafengebietes, welcher sich in [[Le Port (Réunion)|Le Port]] befindet.<br /> <br /> 1946 wurde Réunion ein französisches [[Überseedépartement]] ''(département d’outre-mer)'' und 1982 auch eine französische [[Regionen Frankreichs|Überseeregion]] ''(région d’outre-mer)''.<br /> <br /> 1948 verwüstete ein Wirbelsturm mit Windgeschwindigkeiten von 300&amp;nbsp;km/h weite Teile der Insel, hinterließ 165 Tote und Schäden in Höhe von drei Milliarden [[CFA-Franc-Zone|CFA-Franc]]. Mit Inkrafttreten der [[Römische Verträge|Römischen Verträge]] von 1957 wurde Réunion Teil der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] (später EG). Die Bevölkerungszahl lag 1962 bei 354.294.<br /> <br /> Am 6. Mai 1963 wurde [[Michel Debré]] erstmals von der Bevölkerung Réunions in die Nationalversammlung gewählt. In den darauffolgenden Jahren organisierte Debré eine bis heute heftig umstrittene beispiellose Umsiedlung von über 1000 Kindern auf das französische Festland, die aus ihren Familien herausgerissen wurden, um bevölkerungsschwache [[Département]]s (z.&amp;nbsp;B. [[Département Creuse|Creuse]]) zu verstärken.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> [[Datei:Manapany.jpg|mini|Ortschaft [[Manapany]] im Süden der Insel]]<br /> <br /> Im Jahr 2016 lag das regionale [[Bruttoinlandsprodukt]] je Einwohner, ausgedrückt in [[Kaufkraftstandard]]s, bei 70 % des Durchschnitts der [[EU-27]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/8700656/1-28022018-BP-DE/8260b0c1-d458-4a4b-8e46-3fa60ea42698 |titel=BIP pro Kopf in 276 Regionen der EU |abruf=2019-02-08}}&lt;/ref&gt; Die durchschnittliche wirtschaftliche Zuwachsrate beträgt 8 % pro Jahr.&lt;ref name=&quot;smarttra-858739&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://de.smarttravelapp.com/poi/8587/R%C3%A9union.html |titel=Réunion - Smart Travel |werk=de.smarttravelapp.com |datum=1952-03-16 |abruf=2019-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wichtigster Wirtschaftszweig ist noch immer die [[Landwirtschaft]], vor allem die Produktion von [[Rohrzucker]] und [[Rum]], daneben verschiedener Früchte, beispielsweise [[Bananen]], [[Ananas]], [[Litschibaum|Litschis]] und [[Vanille (Gewürz)|Vanille]]. Allerdings ist La Réunion wirtschaftlich stark vom Mutterland Frankreich und von der [[Europäische Union|EU]] abhängig: Die Einfuhren nach Réunion überstiegen im Jahr 2007 die Ausfuhren um das Fünfzehnfache.<br /> <br /> Der [[Tourismus]] entwickelt sich langsam, steht aber weiter im Schatten von [[Mauritius]], das über mehr [[Strand|Badestrände]] verfügt und wegen der weiter verbreiteten [[Englische Sprache|englischen Sprache]] von nicht-französischen Touristen bevorzugt wird. Reisende kommen vor allem aus dem europäischen Frankreich, [[Mayotte]] und Mauritius und konzentrieren sich auf Wander- oder Sporturlaub. Die [[Korallenriff|Saumriffe]] sind stark bedroht, einer reglementierten, strikt gestaffelten Nutzung unterworfen und – zonal eingeschränkt – Ziel von [[Sporttauchen|Sporttauchern]]; die meisten Tauchbasen liegen in den vier Zentren [[Saint-Gilles-les-Bains]], [[Saint-Leu (Réunion)|Saint-Leu]], [[Saint-Pierre (Réunion)|Saint-Pierre]] und [[Étang-Salé-les-Bains]].&lt;ref&gt;Jean-Bernard Carillet, Anthony Ham: ''Lonely Planet Reiseführer Mauritius, Réunion &amp; Seychellen.'' Lonely Planet, 2014, ISBN 978-3-8297-2325-1, S.&amp;nbsp;31–32.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Daniela Eiletz-Kaube, Kurt Kaube: ''DuMont Reise-Taschenbuch Réunion.'' 3. Auflage, Dumont Reiseverlag, 2016, ISBN 978-3-616-42039-4, S.&amp;nbsp;32–33.&lt;/ref&gt; Seit August 2010 sind im Inneren der Insel die Vulkanlandschaften der Cirques und Remparts, insgesamt etwa 40 % der Fläche der Insel, als [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltnaturerbe]] klassifiziert.<br /> <br /> Réunion will bis 2025 seinen Energiebedarf komplett selbst decken. Im Jahr 2006 wurden 40 % des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sfv.de/artikel/la_runion_auf_dem_weg_zur_elektrischen_unabhaengigkeit_der_insel_bis_2025.htm |titel=La Réunion: Auf dem Weg zur elektrischen Unabhängigkeit der Insel bis 2025 |hrsg=Solarenergie-Förderverein Deutschland |datum=2006-12-29 |abruf=2012-11-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DLF grüne Energie&quot;&gt;www.dradio.de [http://www.dradio.de/aod/html/ AUDIO-BEITRÄGE], Ideal für eine Insel – Réunion setzt auf grüne Energie, 29. Januar 2009 11:36, von Kaps, Bettina, Sendung: Umwelt und Verbraucher, Länge: 4:16 Minuten&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Arbeitslosigkeit und Unruhen ===<br /> In den Randzonen der Städte haben sich – wie auch im europäischen Teil Frankreichs – soziale Brennpunkte gebildet, in Chaudron kam es 1991 und 1994 zu Ausschreitungen. Im Februar 2012 kam es in mehreren Nächten in Folge zu heftigen Ausschreitungen mit Molotow-Cocktails und Tränengas. Dabei wurden zahlreiche Sicherheitskräfte verletzt und annähernd 100 Demonstranten vorläufig festgenommen. Bei den Unruhen, die sich auf mehrere Städte der Insel ausgeweitet hatten, wurden zahlreiche Geschäfte und öffentliche Einrichtungen geplündert. Ausgangspunkt waren Proteste von Lastwagenfahrern, die mit Barrikaden vor einem Erdöldepot gegen hohe Benzinpreise protestiert hatten. Die Proteste auf Réunion richteten sich gegen die Verteuerung der Lebenshaltungskosten. Die Arbeitslosenquote belief sich 2008 auf mehr als 30 % und stellt damit die höchste Arbeitslosenzahl Frankreichs dar. Noch zehn Jahre zuvor betrug die Quote 40 %. Zudem lag 2012 die Jugendarbeitslosigkeit auf der Insel bei ca. 60 %.&lt;ref&gt;[http://nachrichten.t-online.de/schwere-unruhen-auf-franzoesischer-ueberseeinsel-la-reunion/id_54263328/index ''Schwere Unruhen auf französischer Überseeinsel''.] t-online.de, abgerufen am 6. Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rundfunk ==<br /> Der lokale Rundfunk wird seit 2008 von {{nowrap|Radio Ô}} (gehört zu [[Radio France]] d’Outre-Mer (RFO)) betrieben und steht auch im [[Internet]] als [[Live-Stream]]&lt;ref&gt;[http://reunion.la1ere.fr/radio Outre-mer réunion – All radio]&lt;/ref&gt; zur Verfügung. Auch einige private Rundfunkanbieter sind per Internet-Live-Stream zu empfangen.<br /> <br /> == Verkehr und Infrastruktur ==<br /> 1878 wurde mit dem Bau einer [[meterspur]]igen [[Eisenbahnstrecke|Eisenbahnlinie]] zwischen [[Saint-Benoît (Réunion)|Saint-Benoît]] und [[Saint-Pierre (Réunion)|Saint-Pierre]] über [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] begonnen und diese 1882 mit 127&amp;nbsp;km Streckenlänge in Betrieb genommen. In den 1960er-Jahren wurde sie stillgelegt.<br /> <br /> [[Datei:Tram-train de la Réunion-01.png|mini|Streckenführung des diskutierten ''Tramtrain'']]<br /> <br /> Wegen der zunehmenden Verkehrsbelastung auf der Küstenstraße wurde der Bau einer neuen Regional-[[Stadtbahn]], genannt ''Tramtrain,'' von Saint-Benoît bis Saint-Paul diskutiert. Sie hätte innerstädtisch als [[Straßenbahn]] und außerhalb wie ein Regionalzug verkehren sollen. Ein oder mehrere Tunnels hätten dabei das Bergmassiv zwischen [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] und [[La Possession]] durchqueren sollen. Das Projekt wurde im Jahre 2010 zugunsten eines Ausbaus des Busnetzes aufgegeben.<br /> <br /> Hauptverkehrslinie der Insel ist die Ringstraße, welche die größten Siedlungen entlang der Küste miteinander verbindet. Die geographisch bedingte Konzentration des Verkehrs auf diese Ringstraße führt zusammen mit der hohen Autodichte zu großen Verkehrsproblemen.<br /> <br /> Im Nordwesten und im Süden ist die Strecke zweispurig ausgebaut und zum Teil auf einem künstlichen Plateau vor der Steilküste angelegt. Um die alltäglichen Verkehrsstaus zwischen St. Paul und Etang Salé zu entspannen, wird zwischen dem Westen und dem Süden der Insel eine weitere, vierspurige Trasse gebaut – die ''[[Route des Tamarins]]''. Diese Straße soll streckenweise überdacht und mit [[Photovoltaikanlage]]n ausgestattet werden.&lt;ref name=&quot;DLF grüne Energie&quot; /&gt; Mit Kosten von über einer Milliarde Euro gilt diese Konstruktion als einer der teuersten Straßenbauten der Europäischen Union. Die Strecke ist bis [[Étang Salé]] eröffnet (Stand November 2009). Zwischen Saint-Benoît und Saint-Pierre wird La Réunion von einer Verbindungsstraße in südwestlicher Richtung durchquert – diese Strecke führt über die Hochebene zwischen den beiden Vulkanmassiven.<br /> <br /> Der internationale [[Flughafen Réunion]] befindet sich zehn Kilometer östlich von [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] im Norden der Insel. Er ist nach dem Jagdflieger [[Roland Garros]] benannt, der auf La Réunion geboren wurde. Im Süden der Insel befindet sich der [[Flughafen Pierrefonds]], der der Insel unter anderem gute Verbindungen nach Mauritius bietet.<br /> <br /> Zwischen Le Port und St-Paul stand auf der ''Plaine Chabrier'' eine über 427 m hohe [[Längstwelle]]n-Sendeantenne des [[OMEGA]]-Funknavigationssystems. Sie wurde 1999 durch Sprengung abgerissen.<br /> <br /> {{Siehe auch|Schienenverkehr auf Réunion}}<br /> <br /> == Verwaltung ==<br /> Réunion ist ein französisches [[Überseedépartement]] ''(département d’outre-mer)'' mit der Départementnummer 974 und gleichzeitig eine französische [[Regionen Frankreichs|Überseeregion]] ''(région d’outre-mer)''. Die Amtssprache ist [[Französische Sprache|Französisch]]. Das Département und die Region sind territorial identisch, der [[Generalrat (Frankreich)|Generalrat]] des Départements und der [[Regionen Frankreichs#Institutionen|Regionalrat]] bestehen jedoch als separate Selbstverwaltungsorgane und üben jeweils diejenigen Kompetenzen aus, die in Frankreich in die Zuständigkeit der Départements bzw. der Regionen fallen. Die in die Zuständigkeit des französischen Zentralstaates fallenden Angelegenheiten wiederum unterstehen dem [[Präfekt (Frankreich)|Präfekten]].<br /> <br /> Bis 2005 wurden auch die nicht zu Réunion gehörenden [[Îles éparses]] ([[Bassas da India]], [[Europa (Insel)|Europa]], [[Îles Glorieuses]], [[Juan de Nova]] und [[Tromelin]]) vom [[Präfekt (Frankreich)|Präfekten]] von Réunion verwaltet.<br /> <br /> Seit 1972 hat Réunion durch weitere Rechte eine größere Unabhängigkeit von Frankreich bekommen. Seit 1997 ist die Insel außerdem eine sogenannte ''région ultrapériphérique'', ein Gebiet in äußerster Randlage der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Die [[Hauptstadt]] Réunions ist [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]], mit etwa 145.000 Einwohnern auch die größte Stadt der Insel.<br /> <br /> Da Réunion ein französisches Überseedépartement ist, ist der [[Euro]] dort offizielles Zahlungsmittel. Aufgrund der Lage von Réunion in der [[Zeitzone]] MEZ +3 war die Insel der erste Punkt auf der Erde, wo am 1. Januar 2002 offiziell mit dem Euro eingekauft werden konnte.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Präsidenten der französischen Regionalräte#Réunion|titel1=Liste der Präsidenten des Regionalrates von Réunion seit 1983}}<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> Réunion gliedert sich in vier [[Arrondissement]]s, 25 [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] und 24 [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinden]]:<br /> {{Verwaltungstabelle FR Kopf | Art = a | Inhalt =<br /> {{Verwaltungstabelle FR Inhalt | Art = a | insee=9743 | kantone= 5 | gemeinden= 6 }}<br /> {{Verwaltungstabelle FR Inhalt | Art = a | insee=9741 | kantone= 6 | gemeinden= 3 | link=Arrondissement Saint-Denis (Réunion) }}<br /> {{Verwaltungstabelle FR Inhalt | Art = a | insee=9744 | kantone= 7 | gemeinden= 5 }}<br /> {{Verwaltungstabelle FR Inhalt | Art = a | insee=9742 | kantone= 10 | gemeinden=10 | link=Arrondissement Saint-Pierre (Réunion) }}<br /> {{Verwaltungstabelle FR Fuss | Art = a | insee=974 | kantone= 25 | gemeinden=24 }}<br /> }}<br /> {|<br /> |[[Datei:Réunion Arrondissement 2018.png|mini|200px|Arrondissements in Réunion]]<br /> |[[Datei:Réunion Kantone 2018.png|mini|200px|Kantone in Réunion]]<br /> |[[Datei:Réunion Gemeindeverband 2018.png|mini|200px|Gemeindeverbände in Réunion]]<br /> |}<br /> ''Siehe auch:''<br /> * [[Liste der Gemeinden auf Réunion]]<br /> * [[Liste der Kantone auf Réunion]]<br /> * [[Liste der Gemeindeverbände in Réunion]]<br /> <br /> == Bildungswesen ==<br /> Die [[Universität La Réunion]] besuchen etwa 12.000 Studenten, verteilt auf die Standorte Saint-Denis, Le Tampon und Saint-Pierre.<br /> <br /> == Gesundheit ==<br /> Ab Dezember 2005 grassierte auf Réunion eine schwere [[Chikungunyafieber|Chikungunya]]-[[Epidemie]]. Der Chikungunya-Virus wird durch Stechmücken übertragen. Diese Epidemie erreichte im Februar 2006 ihren Höhepunkt, um bis Ende 2006 langsam abzuklingen. Nach Angaben der Behörden wurden 266.000 Personen und damit etwa ein Drittel der Bevölkerung infiziert. Bei 237 Todesfällen im Jahr 2006 wurde das Chikungunyafieber als Ursache vermutet.&lt;ref&gt;Martina Madner: [http://derstandard.at/1343743665277/Chikungunya-Der-gebeugte-Mann ''Chikungunya: Der gebeugte Mann''], [[derStandard.at]], 3. August 2012, abgerufen am 23. Januar 2013&lt;/ref&gt; Von den vermuteten Todesfällen waren überwiegend ältere Menschen (über 70 Jahre) betroffen. Die Epidemie auf La Réunion wurde dadurch begünstigt, dass das Virus dort bislang unbekannt war und die Bevölkerung zuvor keine [[Immunität (Medizin)|Immunität]] besaß. <br /> <br /> Nach zwei Jahrzehnten Pause brach diese Erkrankung auf Réunion erneut aus. Im Zeitraum von Januar 2025 bis Mai 2025 wurden 174.000 Erkrankungen erfasst. Dagegen wurden neue Impfstoffe eingesetzt. Reisende haben diesen Virus auch nach Europa gebracht.&lt;ref&gt;Hermann Feldmeier: [https://www.nzz.ch/wissenschaft/chikungunya-fieber-auf-la-reunion-droht-eine-ausbreitung-nach-europa-ld.1891008 ''Gefährliche Mitbringsel aus La Réunion.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'' 19. Juli 2025 (paywall), S. 50&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sport ==<br /> 1979 wurden in [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] die ersten [[Indian Ocean Island Games]] (IOIG) ausgetragen und seitdem turnusmäßig ca. alle 20&amp;nbsp;Jahre.<br /> <br /> Seit 1989 findet jährlich der [[Ultramarathon]] ''[[Grand Raid]] de la Réunion'' statt, bei dessen längster Laufstrecke, der „Diagonale des Fous“ (Diagonale der Verrückten), die gesamte Insel von [[Saint-Pierre (Réunion)|Saint-Pierre]] nach [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] überquert wird – eine Distanz von etwa 165&amp;nbsp;km mit gut 9500 [[Höhenmeter]]n.<br /> <br /> Am 4. Juni 2010 trug die [[französische Fußballnationalmannschaft]] im Vorfeld der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM]] in [[Südafrika]] ein Testspiel im Stade Michel Volnay in [[Saint-Pierre (Réunion)|Saint-Pierre]] gegen [[Chinesische Fußballnationalmannschaft|China]] aus.&lt;ref&gt;[http://www.fff.fr/servfff/fiche_joueur_new/match.php?id_match=1265 Matchreport (franz.)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Musik ==<br /> Es gibt den auch auf Mauritius populären Tanzmusikstil [[Sega (Musik)|Sega]], dessen hauptsächliches Musikinstrument die Rahmentrommel ''[[Ravanne|tanbour malbar]]'' ist, und den verwandten, aber nur auf Réunion praktizierten Stil [[Maloya (Tanz)|Maloya]]. Der wie der Sega unter afrikanischen Sklaven entstandene Maloya vereint außer afrikanischen auch Elemente der westlichen und der [[Indische Musik|indischen Musik]]. Die perkussiven Begleitinstrumente, die zum Grundbestand des Ensembles gehören, sind anstelle der Rahmentrommel die einfellige hölzerne Zylindertrommel ''roulé'', ferner die Floßrassel ''[[Kayamba|caïamb]]'' und ein Triangel. Sie werden gelegentlich um den [[Musikbogen]] ''bobre'' ergänzt. Bei der modernen Version ''electric maloya'' werden sie durch Instrumente der westlichen Popmusik ersetzt. Der Maloya ist ein Symbol der kulturellen Identität der Inselbevölkerung.&lt;ref&gt;[https://www.temoignages.re/spip.php?page=amp&amp;id_article=39196 ''Maloya: one part of the intangible cultural heritage of Humanity.''] Témoignages, 2. Oktober 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten der Insel ==<br /> [[Datei:Monument Roland Garros.jpg|mini|Denkmal für Roland Garros am ''Le Barachois'']]<br /> <br /> * [[Louis-Charles Mahé de La Bourdonnais]] (1795–1840), Schachmeister<br /> * [[Auguste Lacaussade]] (1815–1897), Schriftsteller<br /> * [[Charles Leconte de Lisle]] (1818–1894), Dichter<br /> * [[Edmond Albius]] (1829–1880), Erfinder eines Verfahrens zur Bestäubung der Gewürzvanille<br /> * [[Paul Véronge de la Nux]] (1853–1928), Komponist<br /> * [[Ambroise Vollard]] (1865–1939), Kunsthändler<br /> * [[Roland Garros]] (1888–1918), Flugpionier<br /> * [[Raymond Barre]] (1924–2007), Politiker und Wirtschaftswissenschaftler<br /> * [[Jacques Vergès]] (1925–2013), Anwalt<br /> * [[Axel Gauvin]] (* 1944), Schriftsteller<br /> * [[Michel Houellebecq]] (* 1956), Schriftsteller<br /> * [[Jean-Louis Prianon]] (* 1960), Langstreckenläufer<br /> * [[Tonton David]] (1967–2021), Reggaekünstler<br /> * [[Gérald de Palmas]] (* 1967), Sänger und Komponist<br /> * [[Jackson Richardson]] (* 1969), Handballspieler<br /> * [[Laurent Robert]] (* 1975), Fußballspieler<br /> * [[Thierry Lincou]] (* 1976), Squashspieler<br /> * [[Daniel Narcisse]] (* 1979), Handballspieler<br /> * [[Guillaume Hoarau]] (* 1984), Fußballspieler<br /> * [[Florent Sinama-Pongolle]] (* 1984), Fußballspieler<br /> * [[Nicolas Claire]] (* 1987), Handballspieler<br /> * [[Dimitri Payet]] (* 1987), Fußballspieler<br /> * [[Ludovic Ajorque]] (* 1994), Fußballspieler<br /> * [[Florent Bax]] (* 1999), Tennisspieler<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jean-Luc Allègre: ''Le Guide du piton de la Fournaise''. Allègre, Saint Gilles-les-Bains 2002.<br /> * Wolfgang Därr: ''Mauritius, Rodrigues und La Réunion'', 2., komplett aktualisierte Aufl., Bielefeld 2006 Reise-Know-How-Verl. Rump, 2006, ISBN 978-3-8317-1453-7.<br /> * Jan Specht: ''LaRèunion'' (= ''Reihe Preiswert'', Band 14). Interconnections, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN 3-86040-070-3.<br /> * Daniel Vaxelaire: ''Guide Encyclopédique: La Réunion''. Éditions ORPHIE Gérard Paul Doyen, 2010.<br /> * Daniel Vaxellaire: ''Le Grand Livre de l’histoire de La Réunion.'' 2 Bände. Éd. Orphie, Saint-Denis 2000 und 2016.<br /> * Joachim Schultz: ''Tourismus – Exotismus. Tagebuch einer Wanderung auf La Réunion.'' Berlin 1985.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commonscat|Réunion|La Réunion}}<br /> {{Wikiatlas|La Réunion}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> * [http://www.regionreunion.com/ Regionalrat von Réunion] (französisch)<br /> * [http://www.cg974.fr/ Generalrat von Réunion] (französisch)<br /> * [http://www.reunion.pref.gouv.fr/ Präfektur von Réunion] (französisch)<br /> * [https://de.france.fr/de/insel-la-reunion Insel La Réunion] Frankreichs offizielle Website (deutsch)<br /> * [http://www.reunion.fr/ Comité régional de tourisme de La Réunion] Fremdenverkehrsamt (französisch)<br /> * [http://www.insel-la-reunion.com/ Fremdenverkehrsamt] (deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=21/6/52/S|EW=55/31/57/E|type=isle|region=FR-974}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Départements in Frankreich<br /> |Navigationsleiste Französische Regionen<br /> |Navigationsleiste Französische Überseegebiete<br /> |Navigationsleiste Staaten in Afrika<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4049639-9|LCCN=n79079314|VIAF=131337096}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Reunion}}<br /> [[Kategorie:Französische Region]]<br /> [[Kategorie:Französisches Département]]<br /> [[Kategorie:Insel (Réunion)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Afrika)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Indischer Ozean)]]<br /> [[Kategorie:Réunion| ]]<br /> [[Kategorie:Französisches Überseegebiet]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliges Hoheitsgebiet ohne Selbstregierung]]<br /> &lt;!-- [[Kategorie:Tauchtourismus]] --&gt;<br /> [[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1946]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Victor_Hermann_Umbricht&diff=258043948 Victor Hermann Umbricht 2025-07-19T09:23:35Z <p>BBCLCD: /* Weblinks */+ Weblink</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> '''Victor Hermann Umbricht''' (* [[25. Oktober]] [[1915]] in [[Endingen AG|Endingen]]; † [[14. Juli]] [[1988]] in [[Basel]]) war ein [[Schweiz]]er [[Jurist]], [[Diplomat]] und Verwaltungsratsmitglied der [[Ciba-Geigy]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Umbricht war von 1939 bis 1941 Gerichtsschreiber in [[Baden AG|Baden]]. 1941 trat er ins [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|Eidgenössische Politische Departement]] ein, für das er bis 1953 als [[Diplomatie|Diplomat]] in Ankara, London und Washington tätig war. Von 1953 bis 1957 war er in Washington als Stellvertretender Direktor der [[Weltbank]] für Europa, Afrika und Australasien zuständig. 1957 kehrte er in die Schweiz zurück und war bis 1960 Direktor der [[Eidgenössische Finanzverwaltung|Eidgenössischen Finanzverwaltung]].<br /> <br /> Im selben Jahr wechselte er in die Privatwirtschaft und trat in die Ciba AG ein. Kurzfristig war er 1960/61 als [[UNO]]-Finanzberater im [[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] aktiv, wo er die [[Zentralbank]] mitbegründete. 1962 ging er in die USA und leitete bis 1965 die dortige Ciba-Niederlassung. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz war er bis 1985 Mitglied und Delegierter des [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrats]] der Ciba-Geigy AG. Dieser stellte ihn für internationale humanitäre Aufgaben frei.<br /> <br /> Er amtierte in den Jahren 1968 bis 1976 als Präsident des [[Mekongrat]]es (Organisation für die wirtschaftliche Entwicklung des Mekong-Gebietes). Von 1972 bis 1973 leitete er die UNO-Organisation für Hungersnotbekämpfung und Wiederaufbau in [[Bangladesch]] (UNROD). In den Jahren 1970 bis 1979 war Umbricht Mitglied und Vizepräsident des [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|IKRK]]. Ausserdem wurden unter seiner Führung von 1977 bis 1979 IKRK-Missionen in Nicaragua, Guatemala und Mexiko durchgeführt. Mit dem Mandat der Weltbank und dem [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] war er von 1977 bis 1984 in Ostafrika [[Mediation|Mediator]] im Rang eines [[UNO-Untergeneralsekretär]]s, nachdem Kenia, Tansania und Uganda die [[Ostafrikanische Gemeinschaft]] in einem Eklat aufgelöst hatten und die gemeinsamen Vermögenswerte gegenseitig blockierten. Nach langwierigen Verhandlungen erfolgte 1984 ein Entflechtungsabkommen. <br /> <br /> Auch innenpolitisch engagierte sich Victor Umbricht: Seit den 1970er Jahren fungierte er als Mitglied der beratenden Kommission zum Beitritt der Schweiz in die UNO, dem er skeptisch gegenüberstand. 1962 begründete er das Swiss Center in New York und war bis 1970 dessen Präsident. Von 1970 bis 1986 stand er der Schweizerisch-Chinesischen Gesellschaft vor. Insgesamt war Victor Umbricht Mitarbeiter von vier [[UNO-Generalsekretär]]en.<br /> <br /> Sein [[Nachlass]] befindet sich im Archiv für Zeitgeschichte der [[ETH Zürich]].<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * 1966 [[Ehrendoktor]] der [[Universität Basel]]<br /> * 1984 Grotius-Medaille der [[Haager Akademie für Völkerrecht]]<br /> * 1987 Ehrendoktor der [[Universität Zürich]]<br /> * 1987 Auszeichnung durch die Stadt Los Angeles für sein humanitäres Werk<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * ''Multilateral Mediation. Practical Experiences and Lessons.'' Dordrecht, Boston 1989, ISBN 90-247-3779-6<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{NDB|26|621||Umbricht, Victor|Franziska Ruchti, Sacha Zala|1069179906}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{HLS|11205|Umbricht, Victor|Autor= Daniel Schwane}}<br /> * Luzia Knobel: [https://www.lexikon-riehen.ch/personen/victor-umbricht/ Victor Umbricht]. In: Gemeinde Lexikon Riehen<br /> * [[Paul Widmer]]: ''[[Victor Umbricht]]'' (WEW_29_054_UMBRICHT.pdf) In: ''Weltwoche'' Nr. 29.25, S. 54-56<br /> * [http://onlinearchives.ethz.ch/ Nachlass von Victor H. Umbricht im Archiv für Zeitgeschichte]<br /> * {{Internetquelle |autor=Daniel Schwane |url=http://se2.isn.ch/serviceengine/FileContent?serviceID=SSN&amp;fileid=1F28D5E3-186F-6B6B-6619-B5DE1B98C075&amp;lng=en |titel=Globales Engagement vor der Globalisierung |titelerg= |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |werk=se2.isn.ch |datum=2008-07-14 |abruf=2023-02-27 |abruf-verborgen=1 |sprache= |format= |offline=1}}<br /> * {{Dodis|P1670|Victor H. Umbricht|ja}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1069179906|LCCN=n/88/60079|VIAF=46849349}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Umbricht, Victor Hermann}}<br /> [[Kategorie:Person (Internationales Komitee vom Roten Kreuz)]]<br /> [[Kategorie:Funktionär der Vereinten Nationen]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Basel]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Zürich]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1915]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1988]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Diplomat]]<br /> [[Kategorie:Jurist]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Umbricht, Victor Hermann<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Jurist, Diplomat und Verwaltungsratsmitglied der Ciba-Geigy<br /> |GEBURTSDATUM=25. Oktober 1915<br /> |GEBURTSORT=[[Endingen AG]]<br /> |STERBEDATUM=14. Juli 1988<br /> |STERBEORT=[[Basel]]<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Amb%C3%BChl&diff=257967422 Michael Ambühl 2025-07-17T08:22:37Z <p>BBCLCD: korr.</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:Michael Ambuehl, Staatssekretaer beim EDA (Aussenministerium).jpg|mini|Michael Ambühl (2009)]]<br /> '''Michael Ambühl''' (* [[26. September]] [[1951]] in [[Bern]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.parlament.ch/centers/documents/de/gedenkblatt-46-legislatur.PDF#page=74 |titel=46. Legislaturperiode – Staatssekretäre |format=PDF; 11,3 MB |titelerg=S. 73 |werk=parlament.ch |hrsg=[[Bundesversammlung (Schweiz)#Parlamentsdienste|Parlamentsdienste der Schweizerischen Bundesversammlung]] |datum=2010-03 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt; ist ein Schweizer Mathematiker und war Beamter. Er ist ehemaliger [[Staatssekretär (Schweiz)|Staatssekretär]] im [[Eidgenössisches Finanzdepartement|Eidgenössischen Finanzdepartement]] und leitete dort das [[Staatssekretariat für internationale Finanzfragen]] (SIF). Der studierte [[Mathematiker]] und [[Betriebswirt]] war von 1982 bis 2013 im diplomatischen Dienst der Schweiz tätig. Er war von September 2013 bis Januar 2022 ordentlicher Professor für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement an der [[ETH Zürich]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Elhardt |url=https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/mathematik-diplomatie-und-die-kunst-des-verhandelns.html |titel=Mathematik, Diplomatie und die Kunst des Verhandelns |werk=ethz.ch |hrsg=[[ETH Zürich]] |datum=2022-01-31 |sprache=de |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Michael Ambühl ist 1951 in Bern geboren und in der Bundesstadt aufgewachsen. Sein Vater war Naturwissenschafter, seine Mutter stammte aus einer Politiker-Familie. Ein Onkel war [[Hans Schaffner]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Lukas Hässig]] |url=https://lukashaessig.ch/artikel/2011/artikel/der-ingenieur/ |titel=Der Ingenieur |hrsg=[[Das Magazin (Schweiz)|Das Magazin]] |datum=2011-01-08 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt; in den 1960er Jahren [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] und danach Mitglied der Expertengruppe der [[Vereinte Nationen|UNO]] über die Tätigkeit multinationaler Konzerne in der Dritten Welt.<br /> <br /> Ambühl studierte [[Betriebswirtschaftslehre]] und angewandte [[Mathematik]] an der [[ETH Zürich]] und schloss mit einem Doktorat sc. techn. ETH ab.&lt;ref&gt;{{MathGenealogyProject|id=121699}} abgerufen am 14. Dezember 2023.&lt;/ref&gt; Seine besondere Vorliebe galt der [[Spieltheorie]], der Analyse von Entscheidungsverhalten in Konfliktsituationen.&lt;ref name=&quot;Bilanz_30012009&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Susanne Mühlemann |url=https://www.handelszeitung.ch/panorama/machtnetz-von-michael-ambuhl-das-pokerface |titel=Machtnetz von Michael Ambühl: Das Pokerface |werk=handelszeitung.ch |hrsg=[[Bilanz (Schweizer Wirtschaftsmagazin)|Bilanz]] |datum=2009-01-30 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach seiner Tätigkeit als Assistent (1976–1980) bzw. Oberassistent und Lehrbeauftragter an der [[Universität Zürich]] (1980–1982) trat Michael Ambühl 1982 in den diplomatischen Dienst des [[Departement für auswärtige Angelegenheiten|Departementes für auswärtige Angelegenheiten]] ein, in dem er sich bis zur Spitze hocharbeitete.&lt;ref name=&quot;Bilanz_30012009&quot; /&gt;<br /> <br /> Michael Ambühl ist verheiratet und hat einen Sohn.&lt;ref name=&quot;Bilanz_30012009&quot; /&gt;<br /> <br /> == Karriere ==<br /> 1983/84 wurde Michael Ambühl zunächst als Stagiaire in [[Bern]] und [[Kinshasa]] eingesetzt. 1984 nach Bern zurückgekehrt, wurde er bis 1988 als diplomatischer Mitarbeiter der Sektion Vereinte Nationen und internationale Organisationen zugeteilt. 1988 wurde er nach [[Delhi]] versetzt, wo er die Wirtschaftssektion leitete.<br /> <br /> Ab 1992 war Michael Ambühl Botschaftsrat bei der EU-Mission in [[Brüssel]] und Mitglied der Verhandlungsdelegation für die [[Bilaterale I|Bilateralen I]]. Im Jahr 1999 ernannte ihn der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] zum Chef des [[Direktion für europäische Angelegenheiten|Integrationsbüro]]s EDA/EVD. In dieser Eigenschaft war er 2001–2004 Unterhändler der [[Bilaterale II|Bilateralen II]].<br /> <br /> 1999 wurde er zum [[Botschafter]] ernannt. Von Februar 2005 bis Februar 2010 war Michael Ambühl [[Staatssekretär (Schweiz)|Staatssekretär]] der Politischen Direktion im [[Departement für auswärtige Angelegenheiten]]. Er leitete u. a. die Schweizer Delegation in den Verhandlungen mit den USA zum Fall UBS.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hannes Nussbaumer |url=https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/UBS-sollte-Ambuehl-zum-Ehrenpraesidenten-ernennen/story/22977761 |titel=UBS sollte Ambühl zum Ehrenpräsidenten ernennen |werk=tagesanzeiger.ch |hrsg=[[Tages-Anzeiger]] |datum=2009-08-21 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20090826165423/http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/UBS-sollte-Ambuehl-zum-Ehrenpraesidenten-ernennen/story/22977761 |archiv-datum=2009-08-26 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2010 übernahm er die Leitung des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF) und wechselte damit vom Aussen- ins Finanzdepartement.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sif.admin.ch/org/00531/00560/index.html?lang=de |titel=Lebenslauf Staatssekretär Dr. Michael Ambühl |werk=sif.admin.ch |hrsg=[[Eidgenössisches Finanzdepartement|EFD]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120810080315/http://www.sif.admin.ch/org/00531/00560/index.html?lang=de |archiv-datum=2012-08-10 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt; Dem neu geschaffenen Staatssekretariat oblagt die Koordination und strategische Führung in internationalen Finanz-, Währungs- und Steuerfragen. Dabei verhandelte Ambühl im Steuerstreit mit den Vereinigten Staaten und mit den Schweizer Nachbarländern.&lt;ref name=&quot;SoBlick&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Hossli, Roman Seiler |url=https://www.hossli.com/articles/2012/09/23/der-mann-ohne-plan-b/ |titel=Der Mann ohne Plan B |werk=hossli.com |hrsg=[[SonntagsBlick]] |datum=2012-09-23 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt; Ambühl vertrat die Schweiz auch im [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] (IWF), im [[Financial Stability Board]] sowie in Sachen internationale Bekämpfung der Finanzkriminalität.<br /> <br /> Ambühl erklärte im Mai 2013 seinen Rücktritt als Staatssekretär per Ende August 2013.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/play/tv/eco/video/eco-das-wirtschaftsmagazin?urn=urn:srf:video:5a5d1b4a-60e6-43a8-86ec-eccab85df1be |titel=Heikle Missionen: Michael Ambühls Bilanz |werk=ECO - Das Wirtschaftsmagazin |hrsg=SRF 1 |datum=2013-08-26 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/chefunterhandler-ambuhl-verlasst-das-finanzdepartement-ld.1767655 |titel=Chefunterhändler Ambühl verlässt das Finanzdepartement |werk=aargauerzeitung.ch |hrsg=[[Aargauer Zeitung]] |datum=2013-05-24 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Doris Kleck |url=https://www.suedostschweiz.ch/zeitung/nach-dreieinhalb-jahren-wieder-zurueck-auf-feld-1-0 |titel=Nach dreieinhalb Jahren wieder zurück auf Feld 1 |werk=suedostschweiz.ch |hrsg=[[Südostschweiz (Zeitung)|Südostschweiz]] |datum=2013-08-17 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt; Im September 2013 übernahm er an der ETH Zürich eine Professur für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement.&lt;ref name=&quot;nzz_rücktritt&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Häfliger |url=https://www.nzz.ch/schweiz/michael-ambuehl-ruecktritt-ld.1052470 |titel=Staatssekretär Ambühl wird Professor |werk=nzz.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2013-05-24 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;admin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.news.admin.ch/de/nsb?id=48975 |titel=Staatssekretär Michael Ambühl nimmt neue Herausforderung an |werk=[[admin.ch]] |datum=2013-05-24 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt; Nachfolger als Staatssekretär für internationale Finanzfragen (SIF) wurde per 1. November 2013 [[Jacques de Watteville]].&lt;ref&gt;Fabian Renz: {{Webarchiv | url=http://www.tagesanzeiger.ch/ipad/schweiz/WidmerSchlumpfs-Uebergangsloesung/story/12176836 | archive-is=20130905192027 | text=''Widmer-Schlumpfs Übergangslösung.''}} In: [[Tages-Anzeiger]] vom 4. September 2013, abgerufen am 10. März 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seinem neuen Wirkungskreis als Professor an der ETH hat Ambühl in den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Politik Akzente gesetzt. So organisierte er 2015 erstmals einen Ausbildungskurs für neue Parlamentarier unter Mitwirkung von Professoren mehrerer Schweizer Universitäten.&lt;ref&gt;Simon Gemperli: [https://www.nzz.ch/schweiz/crashkurs-fuer-frisch-gewaehlte-parlamentarier-ld.1053775 ''ETH bietet Crashkurs für neugewählte Parlamentarier an.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' vom 28. September 2015, S. 9.&lt;/ref&gt; Auch verfasste er Kommentare zu internationalen Konflikten aus neutraler Warte.&lt;ref&gt;Michael Ambühl und Daniela Scherer: {{Webarchiv |url=http://www.necom.ethz.ch/people/ambuehmi/nzz__Mo_20150817_MVP07_16.00.pdf |wayback=20160109013517 |text=''Die Widersprüche in der internationalen Nuklearpolitik.''}} In: ''Neue Zürcher Zeitung'' vom 17. August 2015, S. 15 (PDF-Datei).&lt;/ref&gt; Seit 2016 war er zusätzlich Direktor der [[Swiss School of Public Governance]] der ETH Zürich. Dieses neue Zentrum interdisziplinärer Forschung und Lehre für Lenkungs- und Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor will durch Weiterbildungsprogramme Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung fördern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sspg.ethz.ch/de/ |titel=Swiss School of Public Governance (SSPG) |werk=sspg.ethz.ch |abruf=2024-03-10}}&lt;/ref&gt; Erstmals wurde 2017 in diesem Rahmen der Lehrgang ''CAS in International Policy and Advocacy'' durchgeführt. Bei erfolgreichem Abschluss wird den Absolventen das entsprechende ''Cerificate of Advanced Studies (CAS)'' verliehen. Ein weiterer Zertifikatslehrgang ''CAS Public Governance and Administration'' wird ebenfalls angeboten.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/swiss-school-of-public-governance-eth-zuerich-gruendet-zentrum-fuer-fuehrung-im-oeffentlichen-sektor-ld.89727 ETH Zürich gründet Zentrum für Führung im öffentlichen Sektor.] Neue Zürcher Zeitung vom 17. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Weiterführung seiner Aufbauarbeit zum Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Verhandlungsführung ist durch eine entsprechende ordentliche Professur an der ETH Zürich wie auch durch eine interdisziplinäre ''Forschungsstelle für Wissenschaft in der Diplomatie'' zusammen mit der [[Universität Genf]] gewährleistet.&lt;ref&gt;[https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/10/neues-labor-fuer-wissenschaft-in-der-diplomatie-in-genf.html ''Ein neues Labor für Wissenschaft in der Diplomatie in Genf.''] Medienmitteilung, ETH Zürich, 8. Oktober 2021, abgerufen am 10. März 2024.&lt;/ref&gt; Laut Ambühl kann zukünftig neben der Anwendung der Spieltheorie auch [[Künstliche Intelligenz]] (KI; engl.: AI) bei Verhandlungen eine unterstützende Rolle spielen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hannah Devlin |url=https://www.theguardian.com/technology/2021/oct/15/ai-and-maths-to-play-bigger-role-in-global-diplomacy-says-expert |titel=AI and maths to play bigger role in global diplomacy, says expert |titelerg=(Interview mit Michael Ambühl) |werk=theguardian.com |hrsg=[[The Guardian]] |datum=2021-10-15 |abruf=2024-03-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2016 hat Ambühl für die [[Konferenz der Kantonsregierungen]] KdK einen Vorschlag zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ausgearbeitet. Die sogenannte Bottom-up-Schutzklausel wurde am 25. August 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kdk.ch/aktuell/medienmitteilungen/details/kantone-schlagen-bottom-up-schutzklausel-zur-steuerung-der-zuwanderung-vor |titel=Medienmitteilung – Kantone schlagen Bottom-up Schutzklausel zur Steuerung der Zuwanderung vor |werk=kdk.ch |hrsg=[[Konferenz der Kantonsregierungen]] |datum=2016-08-25 |abruf=2024-03-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Konflikten um den Ausbau der Wasserkraft zur Erzeugung elektrischer Energie in der Schweiz zog die zuständige Bundesrätin [[Simonetta Sommaruga]] Ambühl als [[Mediation|Mediator]] bei, um Blockaden zu überwinden.&lt;ref&gt;Christof Forster: [https://www.nzz.ch/schweiz/stromfirmen-und-umweltverbaende-machen-kompromiss-zur-wasserkraft-ld.1660045 ''Als die Gespräche stockten, zog die Energieministerin den Joker Michael Ambühl.''] NZZ, 13. Dezember 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über ein Rahmenabkommen liefen, äusserte sich Ambühl als Kenner dieser Materie kritisch zu den Bedingungen des Vertragstextes. Er kritisiert die vorgesehene Dynamisierung aller Marktzugangsabkommen inklusive der bisher vereinbarten [[Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union|Bilateralabkommen]], den Einbezug des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofs (EuGH)]] in Streitbeilegungsverfahren sowie die erweiterte [[Guillotine-Klausel]]. Zitat aus der Neuen Zürcher Zeitung: ''Keiner beeinflusst nun die Argumentation der Gegner des Abkommens stärker als der ETH-Professor.''&lt;ref&gt;Tobias Gafafer: [https://www.nzz.ch/schweiz/welche-rolle-michael-ambuehl-beim-rahmenvertrag-spielt-ld.1608160 ''Der Schatten-Staatssekretär – wie sich Michael Ambühl beim EU-Rahmenvertrag engagiert.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 29. März 2021, abgerufen am 29. März 2021.&lt;/ref&gt; Nach dem Abbruch der Verhandlungen über das bisher vorliegende Rahmenabkommen durch die Schweiz, machte Ambühl zusammen mit Scherer einen detaillierten Vorschlag für das weitere Vorgehen.&lt;ref&gt;Michael Ambühl und Daniela S. Scherer: [https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2021/1073/schweiz---eu--wie-we_37c83fd761.html__ONCE&amp;login=false ''Schweiz – EU: Wie weiter?''] Jusletter, 2. August 2021&lt;/ref&gt; Dieser Ansatz wurde durch die Partei [[Die Mitte|Der Mitte]] zu einem konkreten Vorschlag für neue Verhandlungen mit der EU ausgearbeitet. Dabei gibt es keine ''roten Linien'' mehr. Anstelle werden in kritischen Dossiers [[Opt-out (EU-Verträge)|Opting-out]]-Regeln gefordert.&lt;ref&gt;Christina Neuhaus: [https://www.nzz.ch/schweiz/mitte-partei-festigt-ihre-europaposition-ld.1664869 ''Eine Lösung mit der EU scheint plötzlich möglich – Die Mitte macht den Anfang.''] NZZ, 16. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022.&lt;/ref&gt; Auch die [[FDP.Die Liberalen|FDP]] bezog ihre Position bezüglich Neuverhandlungen und orientierte sich dabei an den Vorschlägen von Ambühl.&lt;ref&gt;Tobias Gafafer: [https://www.nzz.ch/schweiz/verhandlungen-mit-der-eu-die-fdp-schliesst-ihre-reihen-ld.1679309 ''Die FDP schliesst in der Europapolitik ihre Reihen.''] NZZ, 14. April 2022, abgerufen am 16. April 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach seiner Emeritierung an der ETH Zürich machte Ambühl Vorschläge zur Beilegung des Konflikts zwischen [[Russland]] und der [[Ukraine]].&lt;ref&gt;Christoph Elhardt: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/der-westen-sollte-die-sanktionen-schnell-verschaerfen.html ''Der Westen sollte die Sanktionen schnell verschärfen. Interview mit Michael Ambühl.''] ETH News, 22. März 2022, abgerufen am 22. März 2022.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/schweiz/russland-der-westen-sollte-die-sanktionen-schnell-verschaerfen-ld.1676055 ''Ex-Staatssekretär Ambühl: «Der Weste n sollte die Sanktionen schnell verschärfen».''] NZZ, 24. März 2022, abgerufen am 25. März 2022.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christina Neuhaus [https://www.nzz.ch/schweiz/michael-ambuehl-es-ist-schwer-vorstellbar-dass-moskau-einem-deal-zustimmt-in-dem-die-neutralitaet-der-ukraine-nicht-ausdruecklich-festgelegt-wird-ld.1829713 ''Michael Ambühl: Es ist realitätsfremd, zu fordern, die Schweiz solle einen Angriff auf einen europäischen Staat nicht verurteilen.''] NZZ, 14. Mai 2024, abgerufen am 15. Mai 2024.&lt;/ref&gt; Am Tag seiner Abschiedsvorlesung an der ETH Zürich im Oktober 2022 veröffentlichte die [[Neue Zürcher Zeitung]] ein Gespräch mit Ambühl, wobei er sich zu einer Verhandlungslösung zur Beilegung des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland wie auch zu einer Neuregelung des Verhältnisses der Schweiz zur EU äusserte.&lt;ref&gt;Christina Neuhaus: [https://www.nzz.ch/schweiz/michael-ambuehl-der-ukraine-krieg-endet-mit-einer-verhandlung-ld.1708719 ''Der Krieg wird mit einer Verhandlung enden müssen.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 26. Oktober 2022, abgerufen am 27. Oktober 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Anschluss an die Tätigkeit bei der ETH Zürich wurden Michael Ambühl und Nora Meier bei der Firma Ambühl Meier AG Berater für Verhandlungsführung.&lt;ref&gt;[https://ambuehlmeier.ch/de/home ''Ambühl-Meier Verhandlungsberatung.''] ambuehlmeier.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2022.&lt;/ref&gt; Sie machen Vorschläge, um den [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] zu reformieren.&lt;ref&gt;Michael Ambühl, Nora Meier und Daniel Thürer: ''Eine Reform des UN-Sicherheitsrats ist möglich.'' In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 15. Juni 2023, S. 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls mit Nora Meier sowie Daniela S. Scherer hat er einen Vorschlag für eine Schutzklausel bezüglich Zuwanderung aus der EU in die Schweiz konkretisiert, welcher für die Verhandlungen mit der EU dienen soll.&lt;ref&gt;Fabian Schäfer: [https://www.nzz.ch/schweiz/zuwanderung-aus-der-eu-so-koennte-eine-schutzklausel-fuer-die-schweiz-aussehen-und-in-welches-land-noch-mehr-menschen-einwandern-ld.1848555 ''Zuwanderung aus der EU: So könnte eine Schutzklausel für die Schweiz aussehen – und in welches Land noch mehr Menschen einwandern.''] In: ''NZZ'', 17. September 2024. Abgerufen am 17. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Zur Parameterwahl in einem Strafkostenverfahren.'' ETH Zürich, 1980 ([[Dissertation]])<br /> * mit [[Aymo Brunetti]] (Hrsg.): ''EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht.'' Paul Haupt, Bern 2004, ISBN 3-258-06672-8.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.perlentaucher.de/buch/michael-ambuehl/eu-wirtschaftspolitik-aus-schweizer-sicht.html |titel=EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht |titelerg=(Klappentext und Rezensionsnotiz) |werk=perlentaucher.de |hrsg=[[Perlentaucher]] |abruf=2024-03-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * mit Stefano Brusoni und Anja Niedworok: [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-56200-6 ''Cooperatives in an Uncertain World: Perspectives from Switzerland and Its Neighbors.''] Springer Cham, 31. Juli 2024. ISBN 978-3-031-56199-3<br /> * mit Nora Meier: [https://schweizermonat.ch/trump-sitzt-im-zollstreit-am-laengeren-hebel/ ''Trump sitzt im Zollstreit am längeren Hebel''] In: ''Der Schweizer Monat'' 17. April 2025<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Lukas Hässig]]: [https://lukashaessig.ch/artikel/2011/artikel/der-ingenieur/ ''Der Ingenieur''.] In: [[Das Magazin (Schweiz)|Das Magazin]] 1/2011 vom 14. Januar 2011, S. 8–13<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Dodis|P23725|Michael Ambühl|ja}}<br /> * {{Webarchiv |url=http://www.sif.admin.ch/org/00531/index.html?lang=de |wayback=20120818103414 |text=Michael Ambühl}} auf der Website der Bundesbehörde <br /> * {{Webarchiv |url=https://mtec.ethz.ch/people/person-detail.michaelambuehl.html |wayback=20211212160240 |text=Profil von Michael Ambühl an der ETH Zürich (englisch)}}<br /> * Michael Ambühl: ''[https://video.ethz.ch/speakers/lecture/3887a5b3-8903-4a83-be4d-cba80140a72b.html Verhandlungsengineering in Theorie und Praxis. Einführungsvorlesung.]'' Videoportal der ETH Zürich, 7. April 2014.<br /> * Michael Ambühl: ''[https://video.ethz.ch/speakers/lecture/cef1b879-dc78-417b-b3fa-e37d92564433.html Negotiation Engineering – ein Hausrezept?. Abschiedsvorlesung.]'' Videoportal der ETH Zürich, 26. Oktober 2022.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1024087204|LCCN=no2004123418|VIAF=716037}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ambuhl, Michael}}<br /> [[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Staatssekretär (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Botschafter]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ambühl, Michael<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Mathematiker und Beamter<br /> |GEBURTSDATUM=26. September 1951<br /> |GEBURTSORT=[[Bern]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fran%C3%A7ois_Chollet&diff=257888355 François Chollet 2025-07-14T09:25:32Z <p>BBCLCD: /* Leben */ + wikilink</p> <hr /> <div>[[Datei:Fchollet.jpg|miniatur|François Chollet (2020)]]<br /> '''François Chollet''' (* [[20. Oktober]] [[1989]]) ist ein [[Frankreich|französischer]] [[Informatiker]] und Experte der [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]] (KI).&lt;ref&gt;[https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb17901880m ''Chollet, François''.] BnF, abgerufen am 10. August 2024.&lt;/ref&gt; Er hat die [[Deep Learning|Deep-Learning]]-Programmbibliothek [[Keras]] in der Programmiersprache [[Python (Programmiersprache)|Python]] ermöglicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/keras-team/keras/commit/37a1db225420851cc668600c49697d9a2057f098 |titel=Add initial public version of Keras |datum=2015-03-28 |sprache=en |abruf=2024-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Chollet absolvierte die [[École nationale supérieure de techniques avancées]] (ENSTA) in [[Paris]] und schloss als Diplomingenieur ab.&lt;ref&gt;[https://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=https%3A%2F%2Fconcours-nouvelles.ensta-paris.fr%2F2012%2F#federation=archive.wikiwix.com&amp;tab=url ''Palmarès «Élèves de ParisTech» 2012''] ENSTA, 28. März 2012 (französisch), abgerufen am 10. August 2024.&lt;/ref&gt; Er war anschließend an der [[Universität Tokio]] im Bereich [[Computer Vision]] als Forscher tätig. Seit kurz nach der Erstveröffentlichung von Keras arbeitet er ab August 2015 für [[Google LLC]] in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)]]. Weitere Meilensteine seiner Arbeit waren das KI-Modell ''Xception''&lt;ref&gt;[https://openaccess.thecvf.com/content_cvpr_2017/html/Chollet_Xception_Deep_Learning_CVPR_2017_paper.html ''Xception: Deep Learning With Depthwise Separable Convolutions.''] In: ''Proceedings of the IEEE Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR)'', 2017, S. 1251–1258 (englisch), abgerufen am 10. August 2024.&lt;/ref&gt; und der 2019 formulierte KI-Test mit dem ''Abstraction and Reasoning Corpus for [[Artificial General Intelligence]] ([[ARC-AGI]])''&lt;ref&gt;[https://www.kaggle.com/c/abstraction-and-reasoning-challenge ''Erläuterung zum ARC-AGI''], abgerufen am 26. Dezember 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;OpenAI o3 Breakthrough High Score on ARC-AGI-Pub (arcprize.org)[https://arcprize.org/blog/oai-o3-pub-breakthrough ''Aktuelle Erfolgsliste''], abgerufen am 26. Dezember 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NW&quot; /&gt;, einem Set von visuellen Problemen, um die Fähigkeiten von KI-Lösungen zu prüfen.&lt;ref&gt;Matthew Hudson: [https://spectrum.ieee.org/how-do-you-test-the-iq-of-ai ''To Really Judge an AI's Smarts, Give it One of These IQ Tests.''] In: ''IEEE Spectrum'', 2. Februar 2021 (englisch), abgerufen am 10. August 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ARC&quot;&gt;Rina Diane Caballar: [https://spectrum.ieee.org/shipt ''New Competition Seeks to Unstall AGI Progress.''] In: ''IEEE Spectrum'', 30. Juli 2024 (englisch). Abgerufen am 11. August 2024.&lt;/ref&gt; In diesem Zusammenhang hat Chollet seine Definition von Intelligenz eines technischen Systems gegeben: ''The intelligence of a system is a measure of its skill-acquisition efficiency over a scope of tasks, with respect to priors, experience, and generalization difficulty''. Er hat auch seine Einschätzung zur Situation der künstlichen Intelligenz in einem Gespräch geäußert. Darin vertritt er die Auffassung, dass die Investitionen in generative KI auf falschen Versprechen beruhen und übertrieben seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ruth Fulterer |Titel=KI-Hype in der Wirtschaft: «Die Rechnung geht einfach nicht auf» |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2024-04-04 |ISSN=0376-6829 |Online=https://web.archive.org/web/20240405012539/https://www.nzz.ch/technologie/google-forscher-sprach-ki-saugt-den-sauerstoff-aus-dem-raum-es-bleibt-nichts-fuer-andere-ideen-ld.1820642 |Abruf=2025-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen (Bücher) ==<br /> * {{Cite book|last1=Chollet|first1=François|title=Deep Learning With R|last2=Allaire|first2=J. J.|publisher=Manning Publications|year=2018|language=en|isbn=9781617295546|editor-first=|series=}}<br /> * {{Cite book|last1=Chollet|first1=François|title=On the Measure of Intelligence|publisher=|year=2019|language=en|isbn=|location=|arxiv=1911.01547}}<br /> * {{Cite book|last=Chollet|first=François|title=Deep Learning with Python Second Edition|publisher=Manning Publications|year=2021|language=en|isbn=9781617296864|location=}}<br /> * {{Cite book|last=Chollet|first=François|title=Deep Learning mit Python und Keras: Das Praxis-Handbuch vom Entwickler der Keras-Bibliothek|publisher=mitp Professional|year=2018 |isbn=978-3958458383|location=}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://fchollet.com/ ''Website von François Chollet.''] abgerufen am 10. August 2024<br /> * Sanyam Bhutani: [https://hackernoon.storage.googleapis.com/interview-with-the-creator-of-keras-ai-researcher-fran%C3%A7ois-chollet-823cf1099b7c ''Interview with the Creator of KERAS, AI Researcher François Chollet''] hackernoon, 12. November 2018, abgerufen am 10. August 2024<br /> * François Chollet: [https://www.forbes.com/sites/googlecloud/2021/07/27/deep-learning-qa-whats-coming-next-with-francois-chollet ''Deep Learning Q&amp;A: What’s coming next with Francois Chollet.''] In: ''Forbes'', 27. Juli 2021, abgerufen am 10. August 2024<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2021 ''Global Swiss AI Award for breakthroughs in AI''&lt;ref name=&quot;NW&quot;&gt;René Jaun: [https://www.netzwoche.ch/news/2021-11-25/wie-man-kuenstliche-intelligenz-messen-kann-und-warum-das-wichtig-ist ''Wie man künstliche Intelligenz messen kann - und warum das wichtig ist.''] In: ''Netzwoche'', 25. November 2021&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.mindfire.global/global-swiss-ai-award ''Global Swiss AI Award 2021''.] mindfire, abgerufen am 11. August 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1151332550|VIAF=177916735}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Chollet, François}}<br /> [[Kategorie:Informatiker]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1989]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Chollet, François<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Informatiker und KI-Experte<br /> |GEBURTSDATUM=20. Oktober 1989<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilian_Janisch&diff=257814953 Maximilian Janisch 2025-07-11T20:09:03Z <p>BBCLCD: /* Leben */ Praktikum in Niederlassung London</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:Maximilian Janisch.jpg|mini|Maximilian Janisch, [[Orvieto]] (2019)]]<br /> '''Maximilian Sebastian Janisch''' (* [[8. August]] [[2003]] in [[Zürich]])&lt;ref name=&quot;sfr&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/dok/maximilians-welt-aus-dem-leben-eines-hochbegabten |titel=Maximilians Welt – aus dem Leben eines Hochbegabten. |werk=srf.ch |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum= |abruf=2016-11-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://liftconference.com/people/maximilian-janisch |titel=Maximilian Janisch – Lift Conference |werk=liftconference.com |sprache=en |abruf=2016-11-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://docs.maximilianjanisch.com/Curriculum%20vitae.pdf |titel=Maximilian Janisch: Curriculum Vitae |werk=docs.maximilianjanisch.com |hrsg= |datum= |abruf=2022-11-06}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Schweiz]]er [[Hochbegabung|Hochbegabter]]. Er legte im Alter von neun Jahren die Mathematikprüfung auf [[Matura]]niveau ab und trat im Alter von fünfzehn Jahren nach Abschluss der vollständigen Matura 2018, ein [[Bachelor]]- und ein [[Master]]studium in Mathematik an der [[Universität Zürich]] an, welches er 2021 abschloss.&lt;ref name=&quot;CV&quot; /&gt; Es folgte als jüngster [[Promotion (Doktor)|Doktorand]] der Schweiz eine Doktorandenstelle.&lt;ref name=&quot;NZZ Belgeri&quot;&gt;Sara Belgeri: [https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/maximilian-janisch-ist-der-juengste-doktorand-der-schweiz-ld.1733390 ''Das Wunderkind ist erwachsen und nun der jüngste Doktorand der Schweiz.''] In: ''NZZ am Sonntag'', 8. April 2023. Abgerufen am 9. April 2023.&lt;/ref&gt; Im Juni 2025 erlangte er seinen Doktor der Mathematik.&lt;ref name=&quot;V&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.news.uzh.ch/de/articles/news/2025/maximilian-janisch.html |titel=«Ich habe mein halbes Leben an der UZH verbracht» |datum=2025-06-20 |sprache=de |abruf=2025-06-25}}&lt;/ref&gt; Er setzt sich für die Öffnung der Hochschulen für jugendliche Talente ein.&lt;ref name=&quot;:13&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:14&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/mathe-genie-14-ueber-fruehfoerderung-die-leistung-kann-darunter-leiden-132152560 |titel=Mathe-Genie (14) über Frühförderung: «Die Leistung kann darunter leiden» |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2018-02-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Janisch ist Sohn des deutschen emeritierten [[Professor|Mathematik-Professors]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |titel=Personal- und Veranstaltungsverzeichnis, Wintersemester 1986/87 |hrsg=Universität Dortmund |datum=1987 |seiten=Seite 91 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20240609230517/https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |abruf=2024-06-25}}&lt;/ref&gt; Thomas Drisch und dessen Lebenspartnerin Monika Janisch, die in [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]] an der [[Universität St. Gallen]] promoviert hat.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Monika Janisch |Titel=Das strategische Anspruchsgruppenmanagement: Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. |Datum=1992}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Janisch übersprang drei Klassen der Primarschule, nachdem er bei einem [[HAWIK]]-Test einen IQ-Wert von 149+ erzielt hatte.&lt;ref name=&quot;sfr&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:13&quot;&gt;Yannick Nock: ''[https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wie-das-beruehmteste-wunderkind-der-schweiz-das-schulsystem-aendern-will-131234227 Wie das berühmteste Wunderkind der Schweiz das Schulsystem ändern will].'' [[Schweiz am Wochenende]] vom 17. April 2017, Seite 2–3.&lt;/ref&gt; Janisch wurde vom [[Gymnasium Immensee]] im Alter von acht Jahren zugelassen. Mit neun Jahren legte er die Mathematik-Matura am Gymnasium Immensee mit Bestnoten ab.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;Rahel Schnüriger/Reno Nägeli: ''Neunjähriger schafft die Mathe-Matura.'' Neue Schweizer Zeitung vom 22. Juni 2013, Seite 1 und 28.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-120780536.html |titel=Maximilian der Große |werk=spiegel.de |abruf=2016-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der damalige Rektor der [[Universität Zürich]], [[Michael Hengartner]], und der damalige Direktor des Instituts für Mathematik, [[Thomas Kappeler]], riefen für Janisch ein eigenes Förderprogramm ins Leben, nachdem ihm eine Immatrikulation für den Studiengang Mathematik an der [[ETH Zürich]] verwehrt worden war.&lt;ref&gt;Gabi Schwegler: ''Maximilian will an die Uni.'' Sonntagszeitung, 27/2013 vom 7. Juli 2013, Seite 17.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2013/uzh-foerdert-mathematikbegabten-gymnasiasten.html |text=UZH fördert mathematikbegabten Gymnasiasten |wayback=20180214073345}}. [[Universität Zürich]], Medienmitteilung vom 2. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Walter Bernet: ''Masslösung für ein Mathe-Genie.'' Neue Zürcher Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 15.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Alexandra Mladenovic: ''Maximilian darf an die Uni – aber nicht als Student.'' Neue Luzerner Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 17.&lt;/ref&gt; Das Programm fand im Rahmen der [[Leonhard Euler|Junior Euler Society]] statt, einer Initiative des Instituts für Mathematik der Universität Zürich, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich über den Schulstoff hinaus mit Mathematik zu beschäftigen.&lt;ref&gt;[https://jes.math.uzh.ch/home Junior Euler Society]. [[Universität Zürich]], abgerufen am 4. Februar 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Michael Hengartner]]: ''Begabtenförderung''. [[Aidu Forum]], 24. September 2013.&lt;/ref&gt; Es wurde unter der Leitung des italienischen Mathematikers [[Camillo De Lellis]] bis ins Jahr 2021 fortgeführt.<br /> <br /> Janisch wurde im September 2015 von der französischen [[Universität Perpignan]] als jüngster Student Frankreichs ins 2. Studienjahr aufgenommen, denn eine Immatrikulation in der Schweiz war nicht möglich.&lt;ref&gt;Communiqué de presse de l’UPVD. ''Un jeune prodigé de 12 ans intègre l’Université de Perpignan.'' Service de communication de l’Université de Perpignan, 22. September 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;Julien Marlou: ''Un jeune prodige de 12 ans intègre l’université.'' [https://www.lindependant.fr/ L’indépendant] vom 26. September 2015.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2020 absolvierte er an der Universität Perpignan die [[Licence]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem Janisch im August 2018 die volle Matura abgelegt hatte, durfte er sich als Student der Mathematik an der Universität Zürich immatrikulieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wunderjunge-bricht-rekord-mathe-genie-15-startet-mit-dem-master-studium-134649047 |titel=Wunderjunge bricht Rekord: Mathe-Genie (15) startet mit dem Master-Studium |werk= |hrsg=Aargauer Zeitung |datum=2019-06-19 |abruf=2022-10-23}}&lt;/ref&gt; Er absolvierte seinen Bachelor im August 2020.&lt;ref&gt;Eugen Epp: [https://www.stern.de/gesellschaft/mathe-genie-maximilian-janisch---ich-sehe-mich-nicht-als-wunderkind--30008288.html ''Maximilian Janisch hat mit neun das Mathe-Abi geschrieben: &quot;Ich sehe mich nicht als Wunderkind&quot;''], stern.de, 26. Januar 2021&lt;/ref&gt; Seinen Master in Mathematik schloss er im November 2021 ab. Seine Master-Arbeit befasste sich mit [[Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)|Euler-Gleichungen]].<br /> <br /> Seit Dezember 2021 war Janisch Doktorand an der Universität Zürich. Sein Promotionskomitee bestand aus [[Ashkan Nikeghbali]], [[Artur Ávila]] und [[Alessio Figalli]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.math.uzh.ch/index.php?id=people&amp;key1=16606 |titel=UZH - Institute of Mathematics - Person |sprache=de |abruf=2022-11-14}}&lt;/ref&gt; Am 20. Juni 2025 verteidigte er seine Dissertation und erlangte damit den Doktor der Mathematik.&lt;ref name=&quot;V&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit Juli 2025 absolviert Janisch ein Praktikum bei dem US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmen [[Jane Street]] in [[London]] als [[Quantitative Analyse (Finanzen)|quantitativer Trader]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.linkedin.com/in/maximilian-janisch/ |titel=Maximilian Janisch |werk=LinkedIn |sprache=en |abruf=2025-07-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mediales Echo ==<br /> Nach der Matura in Mathematik bat Janisch die ETH vergeblich, an den Lehrveranstaltungen und insbesondere an den Prüfungen des Studiengangs Mathematik teilnehmen zu dürfen.&lt;ref&gt;Daniel Fuchs: ''Der neunjährige Max will an die ETH.'' Nordwestschweiz vom 21. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rahel Schnüriger: ''Neunjähriger will an der ETH studieren.'' Neue Luzerner Zeitung vom 22. Juni 2013.&lt;/ref&gt; An der folgenden Diskussion darüber, inwieweit die Universitäten jugendliche Talente fördern könnten, beteiligten sich mehrere Schweizer und ausländische Zeitungen sowie das Schweizer Fernsehen.&lt;ref name=&quot;sfr&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Universitaet-Zuerich-Zehnjaehriger-studiert-Mathe-id27236042.html Zehnjähriger studiert Mathe]''. Augsburger Allgemeine, 3. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.srf.ch/sendungen/schweiz-aktuell/marc-rich-zug-9jaehriger-will-an-die-eth-tiere-zur-heilung |titel=9jähriger will an die ETH |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-06-26 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/club/gefoerdert-oder-ueberfordert |titel=Gefördert oder überfordert? |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-07-02 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Philippe Sager: ''Mathe-Genie Maximilian.'' [[Tele 1]], 14. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Maximilian Janisch studiert mit den Grossen.'' [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine]] vom 4. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Elisalex Henckel: ''[https://www.welt.de/vermischtes/article120896726/Ich-bin-nicht-so-auf-Freunde-spezialisiert.html Ich bin nicht so auf Freunde spezialisiert].'' [[Die Welt]] vom 14. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;Dr. Wieland Backes: ''Die Wunden der Wunderkinder.'' Talkshow, [[Südwestfunk]], 10. November 2014.&lt;/ref&gt;--&gt;2015, als die Universität Perpignan der Bitte Janischs zur Teilnahme an den Prüfungen in Mathematik entsprach, lebte die mediale Diskussion erneut auf.&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;Marc-Olivier Fogiel: ''Maximilian Janisch: 12 ans et déjà en 2&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; année de licence.'' RTL-TV, 13. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;[https://www.lemonde.fr/etudes-superieures/article/2015/09/25/un-surdoue-de-12-ans-fait-sa-rentree-a-l-universite-de-perpignan_4772001_4468191.html ''Un surdoué de 12 ans fait sa rentrée à l’université de Perpignan.''] [[Le Monde]] vom 25. September 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martine Betti-Cuno: ''La vrai vie des surdoués.'' Magazine Figaro vom 12. Oktober 2013, Seite 47–49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt mehrere Dokumentationen über Janisch, so der im November 2016 am ''Foyle Film Festival'' in Nordirland uraufgeführte Kino-Dokumentarfilm ''Maximilian'' (Regisseur: Nicolas Greinacher).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.cineman.ch/movie/2016/Maximilian |titel=Film Maximilian |werk=cineman.ch |hrsg=Aargauer Zeitung |datum= |abruf=2018-02-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.maximilian-derfilm.com/ |titel=MAXIMILIAN - DER FILM - MAXIMILIAN I 2016 I Dokumentarfilm I DCP I Farbe I 77 Min. |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;Staff Reporter. ''Swiss child prodigy in Derry for film premiere.'' Darry Journal vom 11. November 2016, Seite 22.&lt;/ref&gt; Die Schweizer Erstaufführung folgte im Januar 2018 an den Solothurner Filmtagen. Der Film gewann beim ''Rhode Island International Film Festival'' 2018 einen Grand Prix.&lt;ref name=&quot;auffuehrungen&quot;&gt;''[http://www.maximilian-derfilm.com/auffuehrungen/ AUFFÜHRUNGEN - MAXIMILIAN - DER FILM]'' Abgerufen am 17. Juli 2018.&lt;/ref&gt; [[3sat]] zeigte den Film Ende August 2018.&lt;ref name=&quot;auffuehrungen&quot; /&gt;<br /> <br /> Kürzere Dokumentationen über Janisch wurden am 26. April 2015 und am 8. September 2019 vom [[SRF 1]] und am 23. Juni 2015 von 3sat ausgestrahlt.&lt;ref name=&quot;sfr&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sfr2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Helen Arnet |url=https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/der-hochbegabte-maximilian?id=013e0259-c7a0-492c-96c2-df3e3bd6be8f |titel=Der hochbegabte Maximilian |werk= |hrsg= |datum= |abruf={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}&lt;/ref&gt;&lt;!--&lt;ref name=&quot;3sat&quot;&gt;''[https://programm.ard.de/?sendung=2800714799450199 Maximilians Welt -3sat.]'' In: ''programm.ard.de''. Abgerufen am 17. Juli 2018&lt;/ref&gt;--&gt; Ende 2023 wurden Ausschnitte der Dokumentationen zu einem [[Internetphänomen]] auf [[TikTok]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tiktok.com/discover/maximilian-janisch |titel=maximilian janisch|TikTok-Suche |sprache=de-DE |abruf=2024-02-04}}&lt;/ref&gt; Die auflagenstarke Schweizer Coopzeitung führte 2024 mit Janisch ein Interview während seiner Doktorarbeit an der Universität Zürich.&lt;ref&gt;Silvan Grütter: [https://epaper.coopzeitung.ch/epaper/newsstand.php?newspaper=CZ&amp;edition=CZ24&amp;issuecode=202430 ''Dr. Cache-cache-trappe-trappe.''] In: ''Coopzeitung'', Nr. 30, 23. Juli 2024, S. 12–15. Abgerufen am 6. August 2024.&lt;/ref&gt; Weitere Pressekommentare schilderten seinen Werdegang und seine Doktorarbeit.&lt;ref&gt;Erik Hlacer und Paul Weinheimer: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ein-hochbegabter-ueber-seine-leidenschaft-vorurteile-und-dating-110506658.html ''Manche überrascht, dass ich Humor habe.''] faz.net, 9. Juni 2025. Abgerufen am 29. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Förderung talentierter Jugendlicher ==<br /> Janisch ist der Auffassung, dass die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Jugendlicher von der Gesellschaft unterschätzt wird. Zudem erklärte er in seiner [[Autobiografie]], dass das Schulsystem teilweise nicht flexibel genug sei, was die adäquate Förderung der Talente von Kindern und Jugendlichen erschweren würde.&lt;ref&gt;Maximilian Janisch: [https://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-80250-7 ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten. Münster''.] [[Lit Verlag|LIT-Verlag]], [https://www.lit-verlag.de/reihe/hbb Reihe ''Hochbegabung biographisch''] ISBN 978-3-643-80250-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Maximilian Janisch, Thomas Drisch: ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten'', Lit Verlag, Wien/Zürich/Münster 2017, ISBN 978-3-643-80250-7<br /> * Maximilian Janisch: ''Moi, un phénomène? : l'université à 10 ans: facile!'' Verlag: Favre, Lausanne/Paris 2015, ISBN 978-2-8289-1452-3<br /> * Dallas Albritton, Elia Brué, Maria Colombo, Camillo De Lellis, Vikram Giri, Maximilian Janisch, Hyunju Kwon: ''Instability and nonuniqueness for the 2D Euler equations in vorticity form, after M. Vishik'', Annals of Mathematics Studies, Princeton University Press, Princeton 2024, ISBN 978-0-691-25753-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt5797370|Maximilian}}<br /> * [https://www.maximilianjanisch.com/ Website von Maximilian Janisch]<br /> * [https://arxiv.org/search/?searchtype=author&amp;query=Janisch%2C+M Veröffentlichungen von Maximilian Janisch auf arXiv]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1156805856|LCCN=|NDL=|VIAF=1337159234237903371060}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Janisch, Maximilian}}<br /> [[Kategorie:Wunderkind]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2003]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Janisch, Maximilian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Janisch, Maximilian Sebastian (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer hochbegabter Jugendlicher<br /> |GEBURTSDATUM=8. August 2003<br /> |GEBURTSORT=[[Zürich]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Amb%C3%BChl&diff=257467576 Michael Ambühl 2025-06-29T13:29:41Z <p>BBCLCD: /* Werke */ erg.</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:Michael Ambuehl, Staatssekretaer beim EDA (Aussenministerium).jpg|mini|Michael Ambühl (2009)]]<br /> '''Michael Ambühl''' (* [[26. September]] [[1951]] in [[Bern]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.parlament.ch/centers/documents/de/gedenkblatt-46-legislatur.PDF#page=74 |titel=46. Legislaturperiode – Staatssekretäre |format=PDF; 11,3 MB |titelerg=S. 73 |werk=parlament.ch |hrsg=[[Bundesversammlung (Schweiz)#Parlamentsdienste|Parlamentsdienste der Schweizerischen Bundesversammlung]] |datum=2010-03 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt; ist ein Schweizer Mathematiker und Beamter. Er ist ehemaliger [[Staatssekretär (Schweiz)|Staatssekretär]] im [[Eidgenössisches Finanzdepartement|Eidgenössischen Finanzdepartement]] und leitete dort das [[Staatssekretariat für internationale Finanzfragen]] (SIF). Der studierte [[Mathematiker]] und [[Betriebswirt]] war von 1982 bis 2013 im diplomatischen Dienst der Schweiz tätig. Er war von September 2013 bis Januar 2022 ordentlicher Professor für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement an der [[ETH Zürich]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Elhardt |url=https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/01/mathematik-diplomatie-und-die-kunst-des-verhandelns.html |titel=Mathematik, Diplomatie und die Kunst des Verhandelns |werk=ethz.ch |hrsg=[[ETH Zürich]] |datum=2022-01-31 |sprache=de |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Michael Ambühl ist 1951 in Bern geboren und in der Bundesstadt aufgewachsen. Sein Vater war Naturwissenschafter, seine Mutter stammte aus einer Politiker-Familie. Ein Onkel war [[Hans Schaffner]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Lukas Hässig]] |url=https://lukashaessig.ch/artikel/2011/artikel/der-ingenieur/ |titel=Der Ingenieur |hrsg=[[Das Magazin (Schweiz)|Das Magazin]] |datum=2011-01-08 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt; in den 1960er Jahren [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] und danach Mitglied der Expertengruppe der [[Vereinte Nationen|UNO]] über die Tätigkeit multinationaler Konzerne in der Dritten Welt.<br /> <br /> Ambühl studierte [[Betriebswirtschaftslehre]] und angewandte [[Mathematik]] an der [[ETH Zürich]] und schloss mit einem Doktorat sc. techn. ETH ab.&lt;ref&gt;{{MathGenealogyProject|id=121699}} abgerufen am 14. Dezember 2023.&lt;/ref&gt; Seine besondere Vorliebe galt der [[Spieltheorie]], der Analyse von Entscheidungsverhalten in Konfliktsituationen.&lt;ref name=&quot;Bilanz_30012009&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Susanne Mühlemann |url=https://www.handelszeitung.ch/panorama/machtnetz-von-michael-ambuhl-das-pokerface |titel=Machtnetz von Michael Ambühl: Das Pokerface |werk=handelszeitung.ch |hrsg=[[Bilanz (Schweizer Wirtschaftsmagazin)|Bilanz]] |datum=2009-01-30 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach seiner Tätigkeit als Assistent (1976–1980) bzw. Oberassistent und Lehrbeauftragter an der [[Universität Zürich]] (1980–1982) trat Michael Ambühl 1982 in den diplomatischen Dienst des [[Departement für auswärtige Angelegenheiten|Departementes für auswärtige Angelegenheiten]] ein, in dem er sich bis zur Spitze hocharbeitete.&lt;ref name=&quot;Bilanz_30012009&quot; /&gt;<br /> <br /> Michael Ambühl ist verheiratet und hat einen Sohn.&lt;ref name=&quot;Bilanz_30012009&quot; /&gt;<br /> <br /> == Karriere ==<br /> 1983/84 wurde Michael Ambühl zunächst als Stagiaire in [[Bern]] und [[Kinshasa]] eingesetzt. 1984 nach Bern zurückgekehrt, wurde er bis 1988 als diplomatischer Mitarbeiter der Sektion Vereinte Nationen und internationale Organisationen zugeteilt. 1988 wurde er nach [[Delhi]] versetzt, wo er die Wirtschaftssektion leitete.<br /> <br /> Ab 1992 war Michael Ambühl Botschaftsrat bei der EU-Mission in [[Brüssel]] und Mitglied der Verhandlungsdelegation für die [[Bilaterale I|Bilateralen I]]. Im Jahr 1999 ernannte ihn der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] zum Chef des [[Direktion für europäische Angelegenheiten|Integrationsbüro]]s EDA/EVD. In dieser Eigenschaft war er 2001–2004 Unterhändler der [[Bilaterale II|Bilateralen II]].<br /> <br /> 1999 wurde er zum [[Botschafter]] ernannt. Von Februar 2005 bis Februar 2010 war Michael Ambühl [[Staatssekretär (Schweiz)|Staatssekretär]] der Politischen Direktion im [[Departement für auswärtige Angelegenheiten]]. Er leitete u. a. die Schweizer Delegation in den Verhandlungen mit den USA zum Fall UBS.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hannes Nussbaumer |url=https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/UBS-sollte-Ambuehl-zum-Ehrenpraesidenten-ernennen/story/22977761 |titel=UBS sollte Ambühl zum Ehrenpräsidenten ernennen |werk=tagesanzeiger.ch |hrsg=[[Tages-Anzeiger]] |datum=2009-08-21 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20090826165423/http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/UBS-sollte-Ambuehl-zum-Ehrenpraesidenten-ernennen/story/22977761 |archiv-datum=2009-08-26 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2010 übernahm er die Leitung des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF) und wechselte damit vom Aussen- ins Finanzdepartement.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sif.admin.ch/org/00531/00560/index.html?lang=de |titel=Lebenslauf Staatssekretär Dr. Michael Ambühl |werk=sif.admin.ch |hrsg=[[Eidgenössisches Finanzdepartement|EFD]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120810080315/http://www.sif.admin.ch/org/00531/00560/index.html?lang=de |archiv-datum=2012-08-10 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt; Dem neu geschaffenen Staatssekretariat oblagt die Koordination und strategische Führung in internationalen Finanz-, Währungs- und Steuerfragen. Dabei verhandelte Ambühl im Steuerstreit mit den Vereinigten Staaten und mit den Schweizer Nachbarländern.&lt;ref name=&quot;SoBlick&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Hossli, Roman Seiler |url=https://www.hossli.com/articles/2012/09/23/der-mann-ohne-plan-b/ |titel=Der Mann ohne Plan B |werk=hossli.com |hrsg=[[SonntagsBlick]] |datum=2012-09-23 |abruf=2024-02-26}}&lt;/ref&gt; Ambühl vertrat die Schweiz auch im [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] (IWF), im [[Financial Stability Board]] sowie in Sachen internationale Bekämpfung der Finanzkriminalität.<br /> <br /> Ambühl erklärte im Mai 2013 seinen Rücktritt als Staatssekretär per Ende August 2013.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/play/tv/eco/video/eco-das-wirtschaftsmagazin?urn=urn:srf:video:5a5d1b4a-60e6-43a8-86ec-eccab85df1be |titel=Heikle Missionen: Michael Ambühls Bilanz |werk=ECO - Das Wirtschaftsmagazin |hrsg=SRF 1 |datum=2013-08-26 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/chefunterhandler-ambuhl-verlasst-das-finanzdepartement-ld.1767655 |titel=Chefunterhändler Ambühl verlässt das Finanzdepartement |werk=aargauerzeitung.ch |hrsg=[[Aargauer Zeitung]] |datum=2013-05-24 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Doris Kleck |url=https://www.suedostschweiz.ch/zeitung/nach-dreieinhalb-jahren-wieder-zurueck-auf-feld-1-0 |titel=Nach dreieinhalb Jahren wieder zurück auf Feld 1 |werk=suedostschweiz.ch |hrsg=[[Südostschweiz (Zeitung)|Südostschweiz]] |datum=2013-08-17 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt; Im September 2013 übernahm er an der ETH Zürich eine Professur für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement.&lt;ref name=&quot;nzz_rücktritt&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Häfliger |url=https://www.nzz.ch/schweiz/michael-ambuehl-ruecktritt-ld.1052470 |titel=Staatssekretär Ambühl wird Professor |werk=nzz.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2013-05-24 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;admin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.news.admin.ch/de/nsb?id=48975 |titel=Staatssekretär Michael Ambühl nimmt neue Herausforderung an |werk=[[admin.ch]] |datum=2013-05-24 |abruf=2024-02-27}}&lt;/ref&gt; Nachfolger als Staatssekretär für internationale Finanzfragen (SIF) wurde per 1. November 2013 [[Jacques de Watteville]].&lt;ref&gt;Fabian Renz: {{Webarchiv | url=http://www.tagesanzeiger.ch/ipad/schweiz/WidmerSchlumpfs-Uebergangsloesung/story/12176836 | archive-is=20130905192027 | text=''Widmer-Schlumpfs Übergangslösung.''}} In: [[Tages-Anzeiger]] vom 4. September 2013, abgerufen am 10. März 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seinem neuen Wirkungskreis als Professor an der ETH hat Ambühl in den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Politik Akzente gesetzt. So organisierte er 2015 erstmals einen Ausbildungskurs für neue Parlamentarier unter Mitwirkung von Professoren mehrerer Schweizer Universitäten.&lt;ref&gt;Simon Gemperli: [https://www.nzz.ch/schweiz/crashkurs-fuer-frisch-gewaehlte-parlamentarier-ld.1053775 ''ETH bietet Crashkurs für neugewählte Parlamentarier an.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' vom 28. September 2015, S. 9.&lt;/ref&gt; Auch verfasste er Kommentare zu internationalen Konflikten aus neutraler Warte.&lt;ref&gt;Michael Ambühl und Daniela Scherer: {{Webarchiv |url=http://www.necom.ethz.ch/people/ambuehmi/nzz__Mo_20150817_MVP07_16.00.pdf |wayback=20160109013517 |text=''Die Widersprüche in der internationalen Nuklearpolitik.''}} In: ''Neue Zürcher Zeitung'' vom 17. August 2015, S. 15 (PDF-Datei).&lt;/ref&gt; Seit 2016 war er zusätzlich Direktor der [[Swiss School of Public Governance]] der ETH Zürich. Dieses neue Zentrum interdisziplinärer Forschung und Lehre für Lenkungs- und Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor will durch Weiterbildungsprogramme Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung fördern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sspg.ethz.ch/de/ |titel=Swiss School of Public Governance (SSPG) |werk=sspg.ethz.ch |abruf=2024-03-10}}&lt;/ref&gt; Erstmals wurde 2017 in diesem Rahmen der Lehrgang ''CAS in International Policy and Advocacy'' durchgeführt. Bei erfolgreichem Abschluss wird den Absolventen das entsprechende ''Cerificate of Advanced Studies (CAS)'' verliehen. Ein weiterer Zertifikatslehrgang ''CAS Public Governance and Administration'' wird ebenfalls angeboten.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/swiss-school-of-public-governance-eth-zuerich-gruendet-zentrum-fuer-fuehrung-im-oeffentlichen-sektor-ld.89727 ETH Zürich gründet Zentrum für Führung im öffentlichen Sektor.] Neue Zürcher Zeitung vom 17. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Weiterführung seiner Aufbauarbeit zum Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Verhandlungsführung ist durch eine entsprechende ordentliche Professur an der ETH Zürich wie auch durch eine interdisziplinäre ''Forschungsstelle für Wissenschaft in der Diplomatie'' zusammen mit der [[Universität Genf]] gewährleistet.&lt;ref&gt;[https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/10/neues-labor-fuer-wissenschaft-in-der-diplomatie-in-genf.html ''Ein neues Labor für Wissenschaft in der Diplomatie in Genf.''] Medienmitteilung, ETH Zürich, 8. Oktober 2021, abgerufen am 10. März 2024.&lt;/ref&gt; Laut Ambühl kann zukünftig neben der Anwendung der Spieltheorie auch [[Künstliche Intelligenz]] (KI; engl.: AI) bei Verhandlungen eine unterstützende Rolle spielen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hannah Devlin |url=https://www.theguardian.com/technology/2021/oct/15/ai-and-maths-to-play-bigger-role-in-global-diplomacy-says-expert |titel=AI and maths to play bigger role in global diplomacy, says expert |titelerg=(Interview mit Michael Ambühl) |werk=theguardian.com |hrsg=[[The Guardian]] |datum=2021-10-15 |abruf=2024-03-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2016 hat Ambühl für die [[Konferenz der Kantonsregierungen]] KdK einen Vorschlag zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ausgearbeitet. Die sogenannte Bottom-up-Schutzklausel wurde am 25. August 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kdk.ch/aktuell/medienmitteilungen/details/kantone-schlagen-bottom-up-schutzklausel-zur-steuerung-der-zuwanderung-vor |titel=Medienmitteilung – Kantone schlagen Bottom-up Schutzklausel zur Steuerung der Zuwanderung vor |werk=kdk.ch |hrsg=[[Konferenz der Kantonsregierungen]] |datum=2016-08-25 |abruf=2024-03-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Konflikten um den Ausbau der Wasserkraft zur Erzeugung elektrischer Energie in der Schweiz zog die zuständige Bundesrätin [[Simonetta Sommaruga]] Ambühl als [[Mediation|Mediator]] bei, um Blockaden zu überwinden.&lt;ref&gt;Christof Forster: [https://www.nzz.ch/schweiz/stromfirmen-und-umweltverbaende-machen-kompromiss-zur-wasserkraft-ld.1660045 ''Als die Gespräche stockten, zog die Energieministerin den Joker Michael Ambühl.''] NZZ, 13. Dezember 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über ein Rahmenabkommen liefen, äusserte sich Ambühl als Kenner dieser Materie kritisch zu den Bedingungen des Vertragstextes. Er kritisiert die vorgesehene Dynamisierung aller Marktzugangsabkommen inklusive der bisher vereinbarten [[Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union|Bilateralabkommen]], den Einbezug des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofs (EuGH)]] in Streitbeilegungsverfahren sowie die erweiterte [[Guillotine-Klausel]]. Zitat aus der Neuen Zürcher Zeitung: ''Keiner beeinflusst nun die Argumentation der Gegner des Abkommens stärker als der ETH-Professor.''&lt;ref&gt;Tobias Gafafer: [https://www.nzz.ch/schweiz/welche-rolle-michael-ambuehl-beim-rahmenvertrag-spielt-ld.1608160 ''Der Schatten-Staatssekretär – wie sich Michael Ambühl beim EU-Rahmenvertrag engagiert.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 29. März 2021, abgerufen am 29. März 2021.&lt;/ref&gt; Nach dem Abbruch der Verhandlungen über das bisher vorliegende Rahmenabkommen durch die Schweiz, machte Ambühl zusammen mit Scherer einen detaillierten Vorschlag für das weitere Vorgehen.&lt;ref&gt;Michael Ambühl und Daniela S. Scherer: [https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2021/1073/schweiz---eu--wie-we_37c83fd761.html__ONCE&amp;login=false ''Schweiz – EU: Wie weiter?''] Jusletter, 2. August 2021&lt;/ref&gt; Dieser Ansatz wurde durch die Partei [[Die Mitte|Der Mitte]] zu einem konkreten Vorschlag für neue Verhandlungen mit der EU ausgearbeitet. Dabei gibt es keine ''roten Linien'' mehr. Anstelle werden in kritischen Dossiers [[Opt-out (EU-Verträge)|Opting-out]]-Regeln gefordert.&lt;ref&gt;Christina Neuhaus: [https://www.nzz.ch/schweiz/mitte-partei-festigt-ihre-europaposition-ld.1664869 ''Eine Lösung mit der EU scheint plötzlich möglich – Die Mitte macht den Anfang.''] NZZ, 16. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022.&lt;/ref&gt; Auch die [[FDP.Die Liberalen|FDP]] bezog ihre Position bezüglich Neuverhandlungen und orientierte sich dabei an den Vorschlägen von Ambühl.&lt;ref&gt;Tobias Gafafer: [https://www.nzz.ch/schweiz/verhandlungen-mit-der-eu-die-fdp-schliesst-ihre-reihen-ld.1679309 ''Die FDP schliesst in der Europapolitik ihre Reihen.''] NZZ, 14. April 2022, abgerufen am 16. April 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach seiner Emeritierung an der ETH Zürich machte Ambühl Vorschläge zur Beilegung des Konflikts zwischen [[Russland]] und der [[Ukraine]].&lt;ref&gt;Christoph Elhardt: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2022/03/der-westen-sollte-die-sanktionen-schnell-verschaerfen.html ''Der Westen sollte die Sanktionen schnell verschärfen. Interview mit Michael Ambühl.''] ETH News, 22. März 2022, abgerufen am 22. März 2022.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/schweiz/russland-der-westen-sollte-die-sanktionen-schnell-verschaerfen-ld.1676055 ''Ex-Staatssekretär Ambühl: «Der Weste n sollte die Sanktionen schnell verschärfen».''] NZZ, 24. März 2022, abgerufen am 25. März 2022.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christina Neuhaus [https://www.nzz.ch/schweiz/michael-ambuehl-es-ist-schwer-vorstellbar-dass-moskau-einem-deal-zustimmt-in-dem-die-neutralitaet-der-ukraine-nicht-ausdruecklich-festgelegt-wird-ld.1829713 ''Michael Ambühl: Es ist realitätsfremd, zu fordern, die Schweiz solle einen Angriff auf einen europäischen Staat nicht verurteilen.''] NZZ, 14. Mai 2024, abgerufen am 15. Mai 2024.&lt;/ref&gt; Am Tag seiner Abschiedsvorlesung an der ETH Zürich im Oktober 2022 veröffentlichte die [[Neue Zürcher Zeitung]] ein Gespräch mit Ambühl, wobei er sich zu einer Verhandlungslösung zur Beilegung des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland wie auch zu einer Neuregelung des Verhältnisses der Schweiz zur EU äusserte.&lt;ref&gt;Christina Neuhaus: [https://www.nzz.ch/schweiz/michael-ambuehl-der-ukraine-krieg-endet-mit-einer-verhandlung-ld.1708719 ''Der Krieg wird mit einer Verhandlung enden müssen.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 26. Oktober 2022, abgerufen am 27. Oktober 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Anschluss an die Tätigkeit bei der ETH Zürich wurden Michael Ambühl und Nora Meier bei der Firma Ambühl Meier AG Berater für Verhandlungsführung.&lt;ref&gt;[https://ambuehlmeier.ch/de/home ''Ambühl-Meier Verhandlungsberatung.''] ambuehlmeier.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2022.&lt;/ref&gt; Sie machen Vorschläge, um den [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] zu reformieren.&lt;ref&gt;Michael Ambühl, Nora Meier und Daniel Thürer: ''Eine Reform des UN-Sicherheitsrats ist möglich.'' In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 15. Juni 2023, S. 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls mit Nora Meier sowie Daniela S. Scherer hat er einen Vorschlag für eine Schutzklausel bezüglich Zuwanderung aus der EU in die Schweiz konkretisiert, welcher für die Verhandlungen mit der EU dienen soll.&lt;ref&gt;Fabian Schäfer: [https://www.nzz.ch/schweiz/zuwanderung-aus-der-eu-so-koennte-eine-schutzklausel-fuer-die-schweiz-aussehen-und-in-welches-land-noch-mehr-menschen-einwandern-ld.1848555 ''Zuwanderung aus der EU: So könnte eine Schutzklausel für die Schweiz aussehen – und in welches Land noch mehr Menschen einwandern.''] In: ''NZZ'', 17. September 2024. Abgerufen am 17. September 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Zur Parameterwahl in einem Strafkostenverfahren.'' ETH Zürich, 1980 ([[Dissertation]])<br /> * mit [[Aymo Brunetti]] (Hrsg.): ''EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht.'' Paul Haupt, Bern 2004, ISBN 3-258-06672-8.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.perlentaucher.de/buch/michael-ambuehl/eu-wirtschaftspolitik-aus-schweizer-sicht.html |titel=EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht |titelerg=(Klappentext und Rezensionsnotiz) |werk=perlentaucher.de |hrsg=[[Perlentaucher]] |abruf=2024-03-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * mit Stefano Brusoni und Anja Niedworok: [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-56200-6 ''Cooperatives in an Uncertain World: Perspectives from Switzerland and Its Neighbors.''] Springer Cham, 31. Juli 2024. ISBN 978-3-031-56199-3<br /> * mit Nora Meier: [https://schweizermonat.ch/trump-sitzt-im-zollstreit-am-laengeren-hebel/ ''Trump sitzt im Zollstreit am längeren Hebel''] In: ''Der Schweizer Monat'' 17. April 2025<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Lukas Hässig]]: [https://lukashaessig.ch/artikel/2011/artikel/der-ingenieur/ ''Der Ingenieur''.] In: [[Das Magazin (Schweiz)|Das Magazin]] 1/2011 vom 14. Januar 2011, S. 8–13<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Dodis|P23725|Michael Ambühl|ja}}<br /> * {{Webarchiv |url=http://www.sif.admin.ch/org/00531/index.html?lang=de |wayback=20120818103414 |text=Michael Ambühl}} auf der Website der Bundesbehörde <br /> * {{Webarchiv |url=https://mtec.ethz.ch/people/person-detail.michaelambuehl.html |wayback=20211212160240 |text=Profil von Michael Ambühl an der ETH Zürich (englisch)}}<br /> * Michael Ambühl: ''[https://video.ethz.ch/speakers/lecture/3887a5b3-8903-4a83-be4d-cba80140a72b.html Verhandlungsengineering in Theorie und Praxis. Einführungsvorlesung.]'' Videoportal der ETH Zürich, 7. April 2014.<br /> * Michael Ambühl: ''[https://video.ethz.ch/speakers/lecture/cef1b879-dc78-417b-b3fa-e37d92564433.html Negotiation Engineering – ein Hausrezept?. Abschiedsvorlesung.]'' Videoportal der ETH Zürich, 26. Oktober 2022.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1024087204|LCCN=no2004123418|VIAF=716037}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ambuhl, Michael}}<br /> [[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Staatssekretär (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Botschafter]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ambühl, Michael<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Mathematiker und Beamter<br /> |GEBURTSDATUM=26. September 1951<br /> |GEBURTSORT=[[Bern]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilian_Janisch&diff=257461775 Maximilian Janisch 2025-06-29T09:49:41Z <p>BBCLCD: /* Mediales Echo */ + Pressestimme</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:Maximilian Janisch.jpg|mini|Maximilian Janisch, [[Orvieto]] (2019)]]<br /> '''Maximilian Sebastian Janisch''' (* [[8. August]] [[2003]] in [[Zürich]])&lt;ref name=&quot;sfr&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/dok/maximilians-welt-aus-dem-leben-eines-hochbegabten |titel=Maximilians Welt – aus dem Leben eines Hochbegabten. |werk=srf.ch |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum= |abruf=2016-11-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://liftconference.com/people/maximilian-janisch |titel=Maximilian Janisch – Lift Conference |werk=liftconference.com |sprache=en |abruf=2016-11-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://docs.maximilianjanisch.com/Curriculum%20vitae.pdf |titel=Maximilian Janisch: Curriculum Vitae |werk=docs.maximilianjanisch.com |hrsg= |datum= |abruf=2022-11-06}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Schweiz]]er [[Hochbegabung|Hochbegabter]]. Er legte im Alter von neun Jahren die Mathematikprüfung auf [[Matura]]niveau ab und trat im Alter von fünfzehn Jahren nach Abschluss der vollständigen Matura 2018, ein [[Bachelor]]- und ein [[Master]]studium in Mathematik an der [[Universität Zürich]] an, welches er 2021 abschloss.&lt;ref name=&quot;CV&quot; /&gt; Es folgte als jüngster [[Promotion (Doktor)|Doktorand]] der Schweiz eine Doktorandenstelle.&lt;ref name=&quot;NZZ Belgeri&quot;&gt;Sara Belgeri: [https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/maximilian-janisch-ist-der-juengste-doktorand-der-schweiz-ld.1733390 ''Das Wunderkind ist erwachsen und nun der jüngste Doktorand der Schweiz.''] In: ''NZZ am Sonntag'', 8. April 2023. Abgerufen am 9. April 2023.&lt;/ref&gt; Im Juni 2025 erlangte er seinen Doktor der Mathematik.&lt;ref name=&quot;V&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.news.uzh.ch/de/articles/news/2025/maximilian-janisch.html |titel=«Ich habe mein halbes Leben an der UZH verbracht» |datum=2025-06-20 |sprache=de |abruf=2025-06-25}}&lt;/ref&gt; Er setzt sich für die Öffnung der Hochschulen für jugendliche Talente ein.&lt;ref name=&quot;:13&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:14&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/mathe-genie-14-ueber-fruehfoerderung-die-leistung-kann-darunter-leiden-132152560 |titel=Mathe-Genie (14) über Frühförderung: «Die Leistung kann darunter leiden» |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2018-02-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Janisch ist Sohn des deutschen emeritierten [[Professor|Mathematik-Professors]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |titel=Personal- und Veranstaltungsverzeichnis, Wintersemester 1986/87 |hrsg=Universität Dortmund |datum=1987 |seiten=Seite 91 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20240609230517/https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |abruf=2024-06-25}}&lt;/ref&gt; Thomas Drisch und dessen Lebenspartnerin Monika Janisch, die in [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]] an der [[Universität St. Gallen]] promoviert hat.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Monika Janisch |Titel=Das strategische Anspruchsgruppenmanagement: Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. |Datum=1992}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Janisch übersprang drei Klassen der Primarschule, nachdem er bei einem [[HAWIK]]-Test einen IQ-Wert von 149+ erzielt hatte.&lt;ref name=&quot;sfr&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:13&quot;&gt;Yannick Nock: ''[https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wie-das-beruehmteste-wunderkind-der-schweiz-das-schulsystem-aendern-will-131234227 Wie das berühmteste Wunderkind der Schweiz das Schulsystem ändern will].'' [[Schweiz am Wochenende]] vom 17. April 2017, Seite 2–3.&lt;/ref&gt; Janisch wurde vom [[Gymnasium Immensee]] im Alter von acht Jahren zugelassen. Mit neun Jahren legte er die Mathematik-Matura am Gymnasium Immensee mit Bestnoten ab.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;Rahel Schnüriger/Reno Nägeli: ''Neunjähriger schafft die Mathe-Matura.'' Neue Schweizer Zeitung vom 22. Juni 2013, Seite 1 und 28.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-120780536.html |titel=Maximilian der Große |werk=spiegel.de |abruf=2016-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der damalige Rektor der [[Universität Zürich]], [[Michael Hengartner]], und der damalige Direktor des Instituts für Mathematik, [[Thomas Kappeler]], riefen für Janisch ein eigenes Förderprogramm ins Leben, nachdem ihm eine Immatrikulation für den Studiengang Mathematik an der [[ETH Zürich]] verwehrt worden war.&lt;ref&gt;Gabi Schwegler: ''Maximilian will an die Uni.'' Sonntagszeitung, 27/2013 vom 7. Juli 2013, Seite 17.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2013/uzh-foerdert-mathematikbegabten-gymnasiasten.html |text=UZH fördert mathematikbegabten Gymnasiasten |wayback=20180214073345}}. [[Universität Zürich]], Medienmitteilung vom 2. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Walter Bernet: ''Masslösung für ein Mathe-Genie.'' Neue Zürcher Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 15.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Alexandra Mladenovic: ''Maximilian darf an die Uni – aber nicht als Student.'' Neue Luzerner Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 17.&lt;/ref&gt; Das Programm fand im Rahmen der [[Leonhard Euler|Junior Euler Society]] statt, einer Initiative des Instituts für Mathematik der Universität Zürich, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich über den Schulstoff hinaus mit Mathematik zu beschäftigen.&lt;ref&gt;[https://jes.math.uzh.ch/home Junior Euler Society]. [[Universität Zürich]], abgerufen am 4. Februar 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Michael Hengartner]]: ''Begabtenförderung''. [[Aidu Forum]], 24. September 2013.&lt;/ref&gt; Es wurde unter der Leitung des italienischen Mathematikers [[Camillo De Lellis]] bis ins Jahr 2021 fortgeführt.<br /> <br /> Janisch wurde im September 2015 von der französischen [[Universität Perpignan]] als jüngster Student Frankreichs ins 2. Studienjahr aufgenommen, denn eine Immatrikulation in der Schweiz war nicht möglich.&lt;ref&gt;Communiqué de presse de l’UPVD. ''Un jeune prodigé de 12 ans intègre l’Université de Perpignan.'' Service de communication de l’Université de Perpignan, 22. September 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;Julien Marlou: ''Un jeune prodige de 12 ans intègre l’université.'' [https://www.lindependant.fr/ L’indépendant] vom 26. September 2015.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2020 absolvierte er an der Universität Perpignan die [[Licence]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem Janisch im August 2018 die volle Matura abgelegt hatte, durfte er sich als Student der Mathematik an der Universität Zürich immatrikulieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wunderjunge-bricht-rekord-mathe-genie-15-startet-mit-dem-master-studium-134649047 |titel=Wunderjunge bricht Rekord: Mathe-Genie (15) startet mit dem Master-Studium |werk= |hrsg=Aargauer Zeitung |datum=2019-06-19 |abruf=2022-10-23}}&lt;/ref&gt; Er absolvierte seinen Bachelor im August 2020.&lt;ref&gt;Eugen Epp: [https://www.stern.de/gesellschaft/mathe-genie-maximilian-janisch---ich-sehe-mich-nicht-als-wunderkind--30008288.html ''Maximilian Janisch hat mit neun das Mathe-Abi geschrieben: &quot;Ich sehe mich nicht als Wunderkind&quot;''], stern.de, 26. Januar 2021&lt;/ref&gt; Seinen Master in Mathematik schloss er im November 2021 ab. Seine Master-Arbeit befasste sich mit [[Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)|Euler-Gleichungen]].<br /> <br /> Seit Dezember 2021 war Janisch Doktorand an der Universität Zürich. Sein Promotionskomitee bestand aus [[Ashkan Nikeghbali]], [[Artur Ávila]] und [[Alessio Figalli]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.math.uzh.ch/index.php?id=people&amp;key1=16606 |titel=UZH - Institute of Mathematics - Person |sprache=de |abruf=2022-11-14}}&lt;/ref&gt; Am 20. Juni 2025 verteidigte er seine Dissertation und erlangte damit den Doktor der Mathematik.&lt;ref name=&quot;V&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mediales Echo ==<br /> Nach der Matura in Mathematik bat Janisch die ETH vergeblich, an den Lehrveranstaltungen und insbesondere an den Prüfungen des Studiengangs Mathematik teilnehmen zu dürfen.&lt;ref&gt;Daniel Fuchs: ''Der neunjährige Max will an die ETH.'' Nordwestschweiz vom 21. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rahel Schnüriger: ''Neunjähriger will an der ETH studieren.'' Neue Luzerner Zeitung vom 22. Juni 2013.&lt;/ref&gt; An der folgenden Diskussion darüber, inwieweit die Universitäten jugendliche Talente fördern könnten, beteiligten sich mehrere Schweizer und ausländische Zeitungen sowie das Schweizer Fernsehen.&lt;ref name=&quot;sfr&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Universitaet-Zuerich-Zehnjaehriger-studiert-Mathe-id27236042.html Zehnjähriger studiert Mathe]''. Augsburger Allgemeine, 3. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.srf.ch/sendungen/schweiz-aktuell/marc-rich-zug-9jaehriger-will-an-die-eth-tiere-zur-heilung |titel=9jähriger will an die ETH |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-06-26 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/club/gefoerdert-oder-ueberfordert |titel=Gefördert oder überfordert? |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-07-02 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Philippe Sager: ''Mathe-Genie Maximilian.'' [[Tele 1]], 14. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Maximilian Janisch studiert mit den Grossen.'' [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine]] vom 4. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Elisalex Henckel: ''[https://www.welt.de/vermischtes/article120896726/Ich-bin-nicht-so-auf-Freunde-spezialisiert.html Ich bin nicht so auf Freunde spezialisiert].'' [[Die Welt]] vom 14. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;Dr. Wieland Backes: ''Die Wunden der Wunderkinder.'' Talkshow, [[Südwestfunk]], 10. November 2014.&lt;/ref&gt;--&gt;2015, als die Universität Perpignan der Bitte Janischs zur Teilnahme an den Prüfungen in Mathematik entsprach, lebte die mediale Diskussion erneut auf.&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;Marc-Olivier Fogiel: ''Maximilian Janisch: 12 ans et déjà en 2&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; année de licence.'' RTL-TV, 13. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;[https://www.lemonde.fr/etudes-superieures/article/2015/09/25/un-surdoue-de-12-ans-fait-sa-rentree-a-l-universite-de-perpignan_4772001_4468191.html ''Un surdoué de 12 ans fait sa rentrée à l’université de Perpignan.''] [[Le Monde]] vom 25. September 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martine Betti-Cuno: ''La vrai vie des surdoués.'' Magazine Figaro vom 12. Oktober 2013, Seite 47–49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt mehrere Dokumentationen über Janisch, so der im November 2016 am ''Foyle Film Festival'' in Nordirland uraufgeführte Kino-Dokumentarfilm ''Maximilian'' (Regisseur: Nicolas Greinacher).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.cineman.ch/movie/2016/Maximilian |titel=Film Maximilian |werk=cineman.ch |hrsg=Aargauer Zeitung |datum= |abruf=2018-02-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.maximilian-derfilm.com/ |titel=MAXIMILIAN - DER FILM - MAXIMILIAN I 2016 I Dokumentarfilm I DCP I Farbe I 77 Min. |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;Staff Reporter. ''Swiss child prodigy in Derry for film premiere.'' Darry Journal vom 11. November 2016, Seite 22.&lt;/ref&gt; Die Schweizer Erstaufführung folgte im Januar 2018 an den Solothurner Filmtagen. Der Film gewann beim ''Rhode Island International Film Festival'' 2018 einen Grand Prix.&lt;ref name=&quot;auffuehrungen&quot;&gt;''[http://www.maximilian-derfilm.com/auffuehrungen/ AUFFÜHRUNGEN - MAXIMILIAN - DER FILM]'' Abgerufen am 17. Juli 2018.&lt;/ref&gt; [[3sat]] zeigte den Film Ende August 2018.&lt;ref name=&quot;auffuehrungen&quot; /&gt;<br /> <br /> Kürzere Dokumentationen über Janisch wurden am 26. April 2015 und am 8. September 2019 vom [[SRF 1]] und am 23. Juni 2015 von 3sat ausgestrahlt.&lt;ref name=&quot;sfr&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sfr2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Helen Arnet |url=https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/der-hochbegabte-maximilian?id=013e0259-c7a0-492c-96c2-df3e3bd6be8f |titel=Der hochbegabte Maximilian |werk= |hrsg= |datum= |abruf={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}&lt;/ref&gt;&lt;!--&lt;ref name=&quot;3sat&quot;&gt;''[https://programm.ard.de/?sendung=2800714799450199 Maximilians Welt -3sat.]'' In: ''programm.ard.de''. Abgerufen am 17. Juli 2018&lt;/ref&gt;--&gt; Ende 2023 wurden Ausschnitte der Dokumentationen zu einem [[Internetphänomen]] auf [[TikTok]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tiktok.com/discover/maximilian-janisch |titel=maximilian janisch|TikTok-Suche |sprache=de-DE |abruf=2024-02-04}}&lt;/ref&gt; Die auflagenstarke Schweizer Coopzeitung führte 2024 mit Janisch ein Interview während seiner Doktorarbeit an der Universität Zürich.&lt;ref&gt;Silvan Grütter: [https://epaper.coopzeitung.ch/epaper/newsstand.php?newspaper=CZ&amp;edition=CZ24&amp;issuecode=202430 ''Dr. Cache-cache-trappe-trappe.''] In: ''Coopzeitung'', Nr. 30, 23. Juli 2024, S. 12–15. Abgerufen am 6. August 2024.&lt;/ref&gt; Weitere Pressekommentare schilderten seinen Werdegang und seine Doktorarbeit.&lt;ref&gt;Erik Hlacer und Paul Weinheimer: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ein-hochbegabter-ueber-seine-leidenschaft-vorurteile-und-dating-110506658.html ''Manche überrascht, dass ich Humor habe.''] faz.net, 9. Juni 2025. Abgerufen am 29. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Förderung talentierter Jugendlicher ==<br /> Janisch ist der Auffassung, dass die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Jugendlicher von der Gesellschaft unterschätzt wird. Zudem erklärte er in seiner [[Autobiografie]], dass das Schulsystem teilweise nicht flexibel genug sei, was die adäquate Förderung der Talente von Kindern und Jugendlichen erschweren würde.&lt;ref&gt;Maximilian Janisch: [https://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-80250-7 ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten. Münster''.] [[Lit Verlag|LIT-Verlag]], [https://www.lit-verlag.de/reihe/hbb Reihe ''Hochbegabung biographisch''] ISBN 978-3-643-80250-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Maximilian Janisch, Thomas Drisch: ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten'', Lit Verlag, Wien/Zürich/Münster 2017, ISBN 978-3-643-80250-7<br /> * Maximilian Janisch: ''Moi, un phénomène? : l'université à 10 ans: facile!'' Verlag: Favre, Lausanne/Paris 2015, ISBN 978-2-8289-1452-3<br /> * Dallas Albritton, Elia Brué, Maria Colombo, Camillo De Lellis, Vikram Giri, Maximilian Janisch, Hyunju Kwon: ''Instability and nonuniqueness for the 2D Euler equations in vorticity form, after M. Vishik'', Annals of Mathematics Studies, Princeton University Press, Princeton 2024, ISBN 978-0-691-25753-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt5797370|Maximilian}}<br /> * [https://www.maximilianjanisch.com/ Website von Maximilian Janisch]<br /> * [https://arxiv.org/search/?searchtype=author&amp;query=Janisch%2C+M Veröffentlichungen von Maximilian Janisch auf arXiv]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1156805856|LCCN=|NDL=|VIAF=1337159234237903371060}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Janisch, Maximilian}}<br /> [[Kategorie:Wunderkind]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2003]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Janisch, Maximilian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Janisch, Maximilian Sebastian (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer hochbegabter Jugendlicher<br /> |GEBURTSDATUM=8. August 2003<br /> |GEBURTSORT=[[Zürich]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_H%C3%A4lg&diff=257461337 Paul Hälg 2025-06-29T09:30:51Z <p>BBCLCD: Bezeichnung geändert</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> '''Paul Johann Hälg''' (* [[30. September]] [[1954]]&lt;ref name=Diss /&gt;; von [[ Niederhelfenschwil]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Chemiker]] und Manager.&lt;ref name=Sika&gt;[https://www.sika.com/en/about-us/organization/board-of-directors.html ''Organisation SIKA-Gruppe.''] sika.com, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Paul Hälg.jpg|mini|hochkant|Dr. Paul Hälg, Schweizer Unternehmensleiter und Stiftungsrat (2025)]]<br /> Paul Johann Hälg wuchs in [[St. Gallen]] auf. Er besuchte die [[Kantonsschule am Burggraben]] in St. Gallen.&lt;ref&gt;Mélanie Rietmann: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/paul-johann-haelg-er-kann-der-wueste-auftanken ''Paul Johann Hälg: Er kann in der Wüste auftanken.''] Handelszeitung, 11. Mai 2005, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt; Es folgte ein Chemiestudium an der [[ETH Zürich]], welches er mit dem Doktortitel (Dr. sc. techn.) abschloss.&lt;ref name=Diss&gt;Paul Hälg: [https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/137430 ''Asymmetrische Hydroformylierungen mit [PtC1(SnC1-3)(DIOP).''] Dissertation, ETH Zürich 1982, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Dat&gt;[https://www.datwyler.com/de/governance/verwaltungsrat/ ''Verwaltungsrat Dätwyler.''] datwyler.com, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hälg war von 1981 bis 1986 bei der [[Alusuisse|Schweizerische Aluminium AG]] in Zürich als Projektleiter angestellt. Von 1986 bis 2001 war er in verschiedenen Führungsfunktionen bei der [[Gurit Holding|Gurit Essex AG]] tätig, zuletzt als Geschäftsführer ([[Chief Executive Officer|CEO]]). Anschliessend wurde Hälg Leiter des Geschäftsbereichs Klebstoffe und Mitglied der Konzernleitung der [[Forbo Holding]].<br /> <br /> 2004 wurde er Geschäftsführer der [[Dätwyler Holding|Dätwyler-Gruppe]]. In dieser Führungsfunktion verantwortete er eine umfassende Repositionierung der Firmengruppe. So wurde das Geschäft mit Präzisionsrohren 2007 verkauft, 2012 der traditionelle Kabelbereich privatisiert und 2014 die Fachhandelssparte Maagtechnic abgestossen. Anstelle erfolgte ein Ausbau der Handelstätigkeit mit Elektronikkomponenten durch mehrere Akquisitionen.&lt;ref&gt;[https://datwyler.com/de/unternehmen/geschichte ''Unternehmensgeschichte Dätwyler.''] datwyler.com, abgerufen am 7. Februar 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Karl Lüönd: ''100 Jahre Dätwyler.'' NZZ Libro 2015, ISBN 978-3-03810-031-7&lt;/ref&gt; <br /> Hälg gab 2017 seine Funktion als CEO auf und wurde anstelle als [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsident (VRP)]] der Dätwyler Holding AG gewählt.&lt;ref name=Dat /&gt; Ende 2019 wurde bekannt, dass sich die Dätwylergruppe von der Handelstätigkeit mit Elektronikkomponenten trennt.&lt;ref&gt;[https://datwyler.com/de/media/news/focus-sealing-business ''Dätwyler fokussiert auf wachstums- und margenstarkes Sealing-Geschäft.''] Medienmitteilung datwyler.com, 23. Dezember 2019, abgerufen am 7. Februar 2020&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Ab 2009 war Hälg Verwaltungsrat der [[Sika AG]]. 2012 übernahm er das Präsidium des Verwaltungsrates der Sika von [[Walter Grüebler]].&lt;ref name=Sika /&gt; Hälg wurde der breiteren Öffentlichkeit durch seinen Kampf für die Unabhängigkeit der Firma Sika bekannt, nachdem die Gründerfamilien, organisiert in der Schenker-Winkler Holding AG (SWH), ihre Aktien und damit die Kontrollmehrheit an die französische [[Compagnie de Saint-Gobain]] verkaufen wollten. Durch die [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)|Opting-out-Klausel]] in den Statuten von Sika musste Saint-Gobain den Minderheitsaktionären kein Kaufangebot zu gleichen Bedingungen wie den Hauptaktionäre der Gründerfamilien machen. Der Verwaltungsrat unter Führung von Hälg erhielt im Kampf für den unabhängigen Fortbestand der Firma Sika Unterstützung von bekannten Minderheitsaktionären wie der [[Bill &amp; Melinda Gates Foundation]]. Die Besetzung des Verwaltungsrates führte zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.&lt;ref&gt;[https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/heute-faellt-weiteres-urteil-im-sika-uebernahmestreit-1247305 ''Heute fällt weiteres Urteil im Sika-Übernahmestreit.''] Pressemitteilung Sika, 28. Oktober 2016, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt; Es handelte sich um eine der längsten Übernahmeschlachten Europas.&lt;ref&gt;[https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/auf-diese-drei-arten-koennte-der-krieg-um-sika-ausgehen-1380573 ''Auf diese drei Arten könnte der Krieg um Sika ausgehen.''] Handelszeitung, 10. April 2017, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/sika-vr-arbeitet-weiterhin-ohne-lohn ''Sika VR arbeitet weiterhin ohne Lohn.''] Handelszeitung, 18. April 2018, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt; Diese Auseinandersetzung dauerte dreieinhalb Jahre. Ein Kompromiss wurde im Mai 2018 vertraglich geregelt.&lt;ref&gt;Niklaus Vontobel: [https://www.watson.ch/wirtschaft/schweiz/561588885-sika-praesident-paul-haelg-nach-einigung-verhaeltnis-zur-familie-wird-distanziert-bleiben ''Sika-Präsident Paul Hälg nach Einigung: «Verhältnis zur Familie wird distanziert bleiben.»''] schweiz am wochenende, 12. Mai 2018, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ernst Meier: [https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/es-gibt-demnaechst-ein-fest/story/18509521 ''Ich bin stolz, dass wir dem Druck standhielten.''] Tagesanzeiger, 12. Mai 2018, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt; Die Regelung führte zu einer Minderheitsbeteiligung von 10 Prozent durch Saint-Gobain, welche keinen Verwaltungsrat stellen konnte und die Beteiligung über Jahre nicht wesentlich erhöhen durfte. Sika bleibt eine unabhängige Schweizer Firma. Hälg trat 2024 im Alter von 70 Jahren von seiner Funktion als Verwaltungsratspräsident von Sika zurück.<br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * Verwaltungsrat der Sonceboz Automotive S. A. in [[Sonceboz-Sombeval|Sonceboz]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/management/paul-johann-halg |titel=Paul Johann Hälg |sprache=de-CH |abruf=2024-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> * Stiftungsrat der [[Swisscontact]] in Zürich&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swisscontact.org/de/ueber-uns/jahresberichte/jahresbericht-2023/organisation |titel=Organisation |sprache=de |abruf=2024-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> * Stiftungsrat der [[ETH Foundation]] in Zürich&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ethz-foundation.ch/stiftung/ |titel=Stiftung • ETH Zürich Foundation |werk=ETH Zürich Foundation |sprache=de-DE |abruf=2024-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> * Stiftungsrat der [[Schweizerische Rettungsflugwacht|Schweizerischen Rettungsflugwacht]] (Rega) am [[Flughafen Zürich]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Schweizerische Rettungsflugwacht Rega |url=https://www.rega.ch/ueber-uns/unsere-organisation#stiftungsrat |titel=Unsere Organisation {{!}} Schweizerische Rettungsflugwacht Rega |datum=2024-08-16 |sprache=de |abruf=2024-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privat ==<br /> Hälg ist verheiratet, hat zwei Nachkommen und wohnt in [[Wollerau]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Haelg, Paul}}<br /> [[Kategorie:Absolvent der ETH Zürich]]<br /> [[Kategorie:Manager (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Industriemanager]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hälg, Paul<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Hälg, Paul Johann (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Chemiker und Manager<br /> |GEBURTSDATUM=30. September 1954<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florian_D%C3%B6rfler_(Elektroingenieur)&diff=257457006 Florian Dörfler (Elektroingenieur) 2025-06-29T06:17:47Z <p>BBCLCD: Foto ausgewechselt, aktualisiert</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:Florian Dörfler (2025).jpg|mini|hochkant|Florian Dörfler (2025)]]<br /> '''Florian Dörfler''' (* [[1982]]) ist ein deutscher [[Elektroingenieur]] und [[Hochschullehrer]].&lt;ref name=&quot;ETH1&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail.MjA2Mjk1.TGlzdC8zMjc5LC0xNjUwNTg5ODIw.html ''Prof. Dr. Florian Dörfler''] ETH Zürich, 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt; Er ist Entwickler von Regelungen für elektrische Stromübertragungsnetze und ordentlicher Professor für komplexe Regelsysteme an der [[ETH Zürich]].&lt;ref name=&quot;ETH2&quot;&gt;Fabio Bergamin: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/06/mit-mathematik-gegen-den-blackout.html ''Mit Mathematik gegen den Blackout''] In: ''ETH Zurich News'', 25. Juni 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Dörfler wuchs in [[Oberbayern]] auf.&lt;ref name=&quot;ETH2&quot; /&gt; Sein Studium der [[Kybernetik]] absolvierte er an der [[Universität Stuttgart]] von 2003 bis 2008, wo er mit der Arbeit ''Geometric Analysis of the Formation Problem for Autonomous Robots'' Diplomingenieur wurde. Es folgte ab 2009 ein Studium des Maschinenbaus an der [[University of California, Santa Barbara]]. Seine Doktorarbeit mit dem Titel ''Dynamics and Control in Power Grids and Complex Oscillator Networks'' schloss er 2013 mit dem [[Ph.D.]]-Doktortitel ab. Es folgten zwei weitere Tätigkeiten in Kalifornien, zuerst als Visiting Professor am [[California Institute of Technology]] (CalTech) und anschliessend als Assistenzprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] bis 2014. Daraufhin zog Dörfler in die [[Schweiz]], um Assistenzprofessor im Automationslaboratorium der ETH Zürich zu werden. Dort wurde er 2019 zum ausserordentlichen Professor im ''Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik'' ernannt. Im Mai 2024 erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor der ETH Zürich.&lt;ref&gt;[https://ch.linkedin.com/in/florian-dorfler-a8852258 ''Florian Dörfler''.] Linkedin, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; Die Arbeiten von ihm und seinem Team finden Beachtung.&lt;ref&gt;Mira Wecker: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/watt-d-or-fuer-effiziente-und-nachhaltige-stromversorgung-mit-photovoltaik.html ''Watt d’Or für effiziente und nachhaltige Stromversorgung mit Photovoltaik''] In: ''ETH News'' 11. Januar 2024. Abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Marian Willuhn: [https://www.pv-magazine.de/2025/04/17/eth-zuerich-neuer-regelalgorithmus-fuer-netzbildende-wechselrichter-patentiert/ ''ETH Zürich: Neuer Regelalgorithmus für netzbildende Wechselrichter patentiert''] In: ''pv magazine'' 17. April 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; Dörfler nahm Stellung zu aktuellen Themen der Energieversorgung.&lt;ref&gt;Kalina Oroschakoff: [https://www.nzz.ch/wissenschaft/unser-energiesystem-wurde-auf-die-anforderungen-von-1880-gebaut-ld.1884395 ''Blackout in Spanien: Unser Energiesystem wurde für die Anforderungen von 1880 gebaut''] Interview mit Prof. Florian Dörfler. In: ''Neue Zürcher Zeitung'' 17. Mai 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2025 [[Rössler-Preis]]<br /> * 2020 EUCA: European Control Award<br /> * 2020 IFAC: Manfred-Thoma-Medaille<br /> * 2015 UC Santa Barbara Mechanical Engineering Department: Best PhD Award&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail/person.person_cv.pdf?persid=206295 ''Florian Dörfler: CV''] ee.ethz.ch, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * ab 2020: Visiting Professor, [[Königliche Technische Hochschule]] Stockholm<br /> * 2011 bis 2013: Visiting Researcher, [[Los Alamos National Laboratory]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Florian Dörfler|Florian Dörfler}}<br /> * [https://www.researchgate.net ''Florian Döefler: Publications''] bei researchgate.net<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1116368234|VIAF=92147724891964592040}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dorfler, Florian}}<br /> [[Kategorie:Elektroingenieur]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1982]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dörfler, Florian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Dorfler, Florian<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=1982<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_H%C3%A4lg&diff=257456871 Paul Hälg 2025-06-29T06:11:28Z <p>BBCLCD: + Foto</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> '''Paul Johann Hälg''' (* [[30. September]] [[1954]]&lt;ref name=Diss /&gt;; von [[ Niederhelfenschwil]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Chemiker]] und Manager.&lt;ref name=Sika&gt;[https://www.sika.com/en/about-us/organization/board-of-directors.html ''Organisation SIKA-Gruppe.''] sika.com, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Paul Hälg.jpg|mini|hochkant|Dr. Paul Hälg, Schweizer Unternehmensführer und Stiftungsrat (2025)]]<br /> Paul Johann Hälg wuchs in [[St. Gallen]] auf. Er besuchte die [[Kantonsschule am Burggraben]] in St. Gallen.&lt;ref&gt;Mélanie Rietmann: [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/paul-johann-haelg-er-kann-der-wueste-auftanken ''Paul Johann Hälg: Er kann in der Wüste auftanken.''] Handelszeitung, 11. Mai 2005, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt; Es folgte ein Chemiestudium an der [[ETH Zürich]], welches er mit dem Doktortitel (Dr. sc. techn.) abschloss.&lt;ref name=Diss&gt;Paul Hälg: [https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/137430 ''Asymmetrische Hydroformylierungen mit [PtC1(SnC1-3)(DIOP).''] Dissertation, ETH Zürich 1982, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Dat&gt;[https://www.datwyler.com/de/governance/verwaltungsrat/ ''Verwaltungsrat Dätwyler.''] datwyler.com, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hälg war von 1981 bis 1986 bei der [[Alusuisse|Schweizerische Aluminium AG]] in Zürich als Projektleiter angestellt. Von 1986 bis 2001 war er in verschiedenen Führungsfunktionen bei der [[Gurit Holding|Gurit Essex AG]] tätig, zuletzt als Geschäftsführer ([[Chief Executive Officer|CEO]]). Anschliessend wurde Hälg Leiter des Geschäftsbereichs Klebstoffe und Mitglied der Konzernleitung der [[Forbo Holding]].<br /> <br /> 2004 wurde er Geschäftsführer der [[Dätwyler Holding|Dätwyler-Gruppe]]. In dieser Führungsfunktion verantwortete er eine umfassende Repositionierung der Firmengruppe. So wurde das Geschäft mit Präzisionsrohren 2007 verkauft, 2012 der traditionelle Kabelbereich privatisiert und 2014 die Fachhandelssparte Maagtechnic abgestossen. Anstelle erfolgte ein Ausbau der Handelstätigkeit mit Elektronikkomponenten durch mehrere Akquisitionen.&lt;ref&gt;[https://datwyler.com/de/unternehmen/geschichte ''Unternehmensgeschichte Dätwyler.''] datwyler.com, abgerufen am 7. Februar 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Karl Lüönd: ''100 Jahre Dätwyler.'' NZZ Libro 2015, ISBN 978-3-03810-031-7&lt;/ref&gt; <br /> Hälg gab 2017 seine Funktion als CEO auf und wurde anstelle als [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsident (VRP)]] der Dätwyler Holding AG gewählt.&lt;ref name=Dat /&gt; Ende 2019 wurde bekannt, dass sich die Dätwylergruppe von der Handelstätigkeit mit Elektronikkomponenten trennt.&lt;ref&gt;[https://datwyler.com/de/media/news/focus-sealing-business ''Dätwyler fokussiert auf wachstums- und margenstarkes Sealing-Geschäft.''] Medienmitteilung datwyler.com, 23. Dezember 2019, abgerufen am 7. Februar 2020&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Ab 2009 war Hälg Verwaltungsrat der [[Sika AG]]. 2012 übernahm er das Präsidium des Verwaltungsrates der Sika von [[Walter Grüebler]].&lt;ref name=Sika /&gt; Hälg wurde der breiteren Öffentlichkeit durch seinen Kampf für die Unabhängigkeit der Firma Sika bekannt, nachdem die Gründerfamilien, organisiert in der Schenker-Winkler Holding AG (SWH), ihre Aktien und damit die Kontrollmehrheit an die französische [[Compagnie de Saint-Gobain]] verkaufen wollten. Durch die [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)|Opting-out-Klausel]] in den Statuten von Sika musste Saint-Gobain den Minderheitsaktionären kein Kaufangebot zu gleichen Bedingungen wie den Hauptaktionäre der Gründerfamilien machen. Der Verwaltungsrat unter Führung von Hälg erhielt im Kampf für den unabhängigen Fortbestand der Firma Sika Unterstützung von bekannten Minderheitsaktionären wie der [[Bill &amp; Melinda Gates Foundation]]. Die Besetzung des Verwaltungsrates führte zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.&lt;ref&gt;[https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/heute-faellt-weiteres-urteil-im-sika-uebernahmestreit-1247305 ''Heute fällt weiteres Urteil im Sika-Übernahmestreit.''] Pressemitteilung Sika, 28. Oktober 2016, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt; Es handelte sich um eine der längsten Übernahmeschlachten Europas.&lt;ref&gt;[https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/auf-diese-drei-arten-koennte-der-krieg-um-sika-ausgehen-1380573 ''Auf diese drei Arten könnte der Krieg um Sika ausgehen.''] Handelszeitung, 10. April 2017, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/sika-vr-arbeitet-weiterhin-ohne-lohn ''Sika VR arbeitet weiterhin ohne Lohn.''] Handelszeitung, 18. April 2018, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt; Diese Auseinandersetzung dauerte dreieinhalb Jahre. Ein Kompromiss wurde im Mai 2018 vertraglich geregelt.&lt;ref&gt;Niklaus Vontobel: [https://www.watson.ch/wirtschaft/schweiz/561588885-sika-praesident-paul-haelg-nach-einigung-verhaeltnis-zur-familie-wird-distanziert-bleiben ''Sika-Präsident Paul Hälg nach Einigung: «Verhältnis zur Familie wird distanziert bleiben.»''] schweiz am wochenende, 12. Mai 2018, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ernst Meier: [https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/es-gibt-demnaechst-ein-fest/story/18509521 ''Ich bin stolz, dass wir dem Druck standhielten.''] Tagesanzeiger, 12. Mai 2018, abgerufen am 2. Februar 2020&lt;/ref&gt; Die Regelung führte zu einer Minderheitsbeteiligung von 10 Prozent durch Saint-Gobain, welche keinen Verwaltungsrat stellen konnte und die Beteiligung über Jahre nicht wesentlich erhöhen durfte. Sika bleibt eine unabhängige Schweizer Firma. Hälg trat 2024 im Alter von 70 Jahren von seiner Funktion als Verwaltungsratspräsident von Sika zurück.<br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * Verwaltungsrat der Sonceboz Automotive S. A. in [[Sonceboz-Sombeval|Sonceboz]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/management/paul-johann-halg |titel=Paul Johann Hälg |sprache=de-CH |abruf=2024-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> * Stiftungsrat der [[Swisscontact]] in Zürich&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swisscontact.org/de/ueber-uns/jahresberichte/jahresbericht-2023/organisation |titel=Organisation |sprache=de |abruf=2024-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> * Stiftungsrat der [[ETH Foundation]] in Zürich&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ethz-foundation.ch/stiftung/ |titel=Stiftung • ETH Zürich Foundation |werk=ETH Zürich Foundation |sprache=de-DE |abruf=2024-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> * Stiftungsrat der [[Schweizerische Rettungsflugwacht|Schweizerischen Rettungsflugwacht]] (Rega) am [[Flughafen Zürich]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Schweizerische Rettungsflugwacht Rega |url=https://www.rega.ch/ueber-uns/unsere-organisation#stiftungsrat |titel=Unsere Organisation {{!}} Schweizerische Rettungsflugwacht Rega |datum=2024-08-16 |sprache=de |abruf=2024-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privat ==<br /> Hälg ist verheiratet, hat zwei Nachkommen und wohnt in [[Wollerau]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Haelg, Paul}}<br /> [[Kategorie:Absolvent der ETH Zürich]]<br /> [[Kategorie:Manager (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Industriemanager]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hälg, Paul<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Hälg, Paul Johann (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Chemiker und Manager<br /> |GEBURTSDATUM=30. September 1954<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BBCLCD&diff=257455988 Benutzer:BBCLCD 2025-06-29T05:14:41Z <p>BBCLCD: /* Hochschullehrer */ + Florian Dörfler</p> <hr /> <div><br /> {{Babel}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED|letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Wikipedia-logo-v2.svg|43px|none]]|text size=0.83em|text=Dieser Benutzer ist seit dem 21.06.2011 ({{formatnum:{{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=06|Jahr1=2011}}}} Tage) in der [[Wikipedia]] aktiv}}<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User gsw}}<br /> |-<br /> | {{User en-4}}<br /> |-<br /> | {{User fr-2}}<br /> |-<br /> | {{User es-2}}<br /> |- <br /> <br /> | {{Benutzer:Lämpel/Vorlage/Zehnjahre|}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton St. Gallen}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Capricorn4049/Vorlage:ETH}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Foto}}<br /> <br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Wikipedia:WikiCon 2018/Babel|mw=1}}<br /> <br /> |-<br /> |}<br /> Bin von der Ausbildung her Diplomingenieur.<br /> Im Laufe der Jahre war ich an Projekten mit [[Güttinger elektronische Rechengeräte|applikationsspezifischen Rechenmaschinen]], [[Friden|Tisch-/Taschenrechnern]], [[Brown, Boveri &amp; Cie.|LCDs]], [[Mondaine|Digitaluhren]], [[Hasler Bern|Telex]], [[Local Area Network|LANs]] und [[Mustererkennung|Pattern Recognition]] beteiligt. Habe zusätzlich Kenntnisse in [[Mergers &amp; Acquisitions]] und Finanzanalyse erworben.<br /> Deshalb habe ich anfänglich Beiträge zur Geschichte dieser Teilbereiche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.<br /> <br /> Meine gegenwärtigen Interessen betreffen weitere Bereiche wie Biografien, Firmenprofile, bestimmte Wirtschaftsthemen und künstliche Intelligenz.<br /> <br /> = Neu erstellte Artikel in deutschsprachiger Wikipedia =<br /> == Personen ==<br /> === [[Hochschullehrer]] ===<br /> * [[Martin Ackermann]]<br /> * [[Max Anliker]]<br /> * [[Christophe Ballif]]<br /> * [[Walter Baltensperger]]<br /> * [[Kurt Bauknecht]]<br /> * [[Ernst Baumann (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Linus Birchler]]<br /> * [[Jean-Pierre Blaser]]<br /> * [[Eugen Böhler]]<br /> * [[Fritz Borgnis]]<br /> * [[Damian Borth]]<br /> * [[Joachim Buhmann]]<br /> * [[Georg Busch (Physiker)]]<br /> * [[Laura De Lorenzis]]<br /> * [[Florian Dörfler (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Georges Enderle]]<br /> * [[Eduard Gerecke]]<br /> * [[Christian Grothoff]]<br /> * [[Walter Guggenbühl]]<br /> * [[Irena Hajnsek]]<br /> * [[Thomas Hofmann (Informatiker)]]<br /> * [[Jörg Hugel]]<br /> * [[Marco Hutter]]<br /> * [[André Jaecklin]]<br /> * [[Thomas Kappeler]]<br /> * [[Walter Karlen]]<br /> * [[Andreas Krause (Informatiker)]]<br /> * [[Jürg Kohlas]]<br /> * [[Maksym Kovalenko]]<br /> * [[Albert Kündig]]<br /> * [[Niels Kuster]]<br /> * [[Peter Läuchli]]<br /> * [[Heinrich A. Leuthold]]<br /> * [[Juerg Leuthold (Physiker)]]<br /> * [[Wolf Linder]]<br /> * [[Hannes Lubich]]<br /> * [[Joachim Luther]]<br /> * [[Hans Melchior (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Hansjürg Mey]]<br /> * [[Siddhartha Mishra]]<br /> * [[Peter Niederer]]<br /> * [[Jürg Nievergelt]]<br /> * [[Ashkan Nikeghbali]]<br /> * [[Roger Nitsch]]<br /> * [[Moira Norrie]]<br /> * [[Jakob Nüesch (Biologe)]]<br /> * [[Wolfgang Palz]]<br /> * [[Dinshaw Patel]]<br /> * [[Bernhard Plattner]]<br /> * [[Marc Pollefeys]]<br /> * [[Renato Renner]]<br /> * [[Santiago Roth]]<br /> * [[Urs Saxer]]<br /> * [[Leo Schelbert]]<br /> * [[Peter Schulthess (Informatiker)]]<br /> * [[Arvind Shah]]<br /> * [[Marco Stampanoni]]<br /> * [[Max Strutt]]<br /> * [[Jan-Egbert Sturm]]<br /> * [[Walter Traupel]]<br /> * [[Bernard Vittoz]]<br /> * [[Hans Wagner (Mediziner, 1905)]]<br /> * [[Heinrich Emil Weber]]<br /> * [[Ulrich Alois Weidmann]]<br /> * [[Armin Wittneben]]<br /> * [[Christian Wolfrum]]<br /> * [[Hans Ziegler (Physiker)]]<br /> * [[André Zünd]]<br /> <br /> === [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Unternehmer]] ===<br /> * [[Jens Alder]]<br /> * [[Cristiano Amon]]<br /> * [[Dialma Jakob Bänziger]]<br /> * [[Pius Baschera]]<br /> * [[Hans Ulrich Baumberger]]<br /> * [[Erwin Bernheim]]<br /> * [[Hans-Jörg Bertschi]]<br /> * [[Robert Bider]]<br /> * [[William Bowers Bourn II]]<br /> * [[Ivo Bracher]]<br /> * [[Karl Bretscher]]<br /> * [[Urs Bühler (Unternehmer)]]<br /> * [[Romuald Burkard]]<br /> * [[Arnold Edelmann]]<br /> * [[Emil Egger]]<br /> * [[Fritz Eggimann]]<br /> * [[Hans Eisenring]]<br /> * [[Theodor Fässler]]<br /> * [[Walter Fust]]<br /> * [[Lukas Gähwiler]]<br /> * [[Heinrich Gebert]]<br /> * [[Fritz Gerber (Manager)]]<br /> * [[Rolf Gocht]]<br /> * [[Calvin Grieder]]<br /> * [[Walter Grüebler]]<br /> * [[Johann Baptist Grütter]]<br /> * [[Anton Gunzinger]]<br /> * [[Martin Haefner]]<br /> * [[Paul Hälg]]<br /> * [[Walter Hammer (Unternehmer)]]<br /> * [[Gustav Adolf Hasler]]<br /> * [[Donald Hess]]<br /> * [[Jack Heuer]]<br /> * [[Alfred Hiestand]]<br /> * [[Walter Heutschi]]<br /> * [[Wera Hotz-Kowner]]<br /> * [[Rudolf Hüppi]]<br /> * [[Alexander Ilic]]<br /> * [[Ernst Jenny]]<br /> * [[Robert Käppeli]]<br /> * [[Georges Keller]]<br /> * [[Dominik Koechlin]]<br /> * [[Samuel Koechlin]]<br /> * [[Roger Lagadec]]<br /> * [[Jürg Lindecker]]<br /> * [[Werner Lindecker]]<br /> * [[André Lurton]]<br /> * [[Christoph Mäder]]<br /> * [[Luca Maestri]]<br /> * [[Ernst Meili (Physiker)]]<br /> * [[Anton Menth]]<br /> * [[Erhard Mettler]]<br /> * [[John Morgridge]]<br /> * [[Eric Muller]]<br /> * [[Karl Nicklaus]]<br /> * [[Franz Peter Oesch]]<br /> * [[Louis von Planta]]<br /> * [[Renaud de Planta]]<br /> * [[Markus Rauh]]<br /> * [[Max Rössler]]<br /> * [[Josef Stadelmann]]<br /> * [[Hans Schaffner]]<br /> * [[Oskar Scheitlin]]<br /> * [[Hans Schindler (Industrieller)]]<br /> * [[Andreas Schmid (Jurist)]]<br /> * [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1943)]]<br /> * [[Peter Schmidheiny]]<br /> * [[Thomas Schinecker]]<br /> * [[Walter Stauffer]]<br /> * [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)]]<br /> * [[Hugo Thiemann]]<br /> * [[Rudolf Trachsel (Ingenieur)]]<br /> * [[Felix Walker (Politiker, 1935)]]<br /> * [[Roger Wellinger]]<br /> * [[Felix Wittlin]]<br /> * [[Hans-Rudolf Zulliger]]<br /> <br /> === [[Erfinder]] ===<br /> * [[Gregor Antes]]<br /> * [[Krste Asanović]]<br /> * [[Dieter Bonnet]]<br /> * [[Armin Frei]]<br /> * [[Gustav Guanella]]<br /> * [[Max Hetzel]]<br /> * [[Rudolf Klöti]]<br /> * [[Max Lattmann]]<br /> * [[Bernard Lechner]]<br /> * [[Heinz Lienhard]]<br /> * [[Frédéric Sauvage]]<br /> * [[Peter Tóth (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Peter Wild]]<br /> <br /> === [[Autor|Autoren]] ===<br /> * [[Alfred Bangerter]]<br /> * [[Friedemann Bartu]]<br /> * [[François Chollet]]<br /> * [[Franz Dähler]]<br /> * [[Josef Eugster]]<br /> * [[Etzel Gysling]]<br /> * [[Manfred Hunziker]]<br /> * [[Arthur Kobler]]<br /> * [[Emil Kowalski]]<br /> * [[Gerhard Neidhöfer]]<br /> * [[Paul Staerkle]]<br /> * [[Lucien Trueb]]<br /> * [[Albert Ziegler (Theologe)]]<br /> <br /> === [[Künstler]] ===<br /> * [[Ernesto Canto da Maia]]<br /> * [[Roswitha Doerig]]<br /> * [[Robert Geisser]]<br /> * [[Fritz Gilsi]]<br /> * [[Godi Leiser]]<br /> * [[Wilhelm Meier (Bildhauer)]]<br /> * [[Sylvia Oeggerli]]<br /> * [[Albert Oesch (Künstler)]]<br /> * [[Alfons Weisser]]<br /> <br /> === Weitere ===<br /> * [[Urban Angehrn]]<br /> * [[Gertrud Bärtschi]]<br /> * [[Henry Blodget]]<br /> * [[Peter Brenner (Bauingenieur)]]<br /> * [[Peter Erhart]]<br /> * [[Emilio Frey]]<br /> * [[Markus Gassner (Mediziner)]]<br /> * [[Freddy Geiger]]<br /> * [[Ann Getty]]<br /> * [[Meinrad Hengartner]]<br /> * [[Lorenz Hollenstein]]<br /> * [[Heinz Hossdorf]]<br /> * [[Johann Rudolf Hüssy]]<br /> * [[Walter Kochner]]<br /> * [[Mary Meeker]]<br /> * [[Ernst Müller-Möhl]]<br /> * [[Arno Noger]]<br /> * [[Viviane Obenauf]]<br /> * [[Rafael Roncagliolo]]<br /> * [[Martin Schlegel (Ökonom)]]<br /> * [[Peter Schönenberger]]<br /> * [[Ilya Sutskever]]<br /> * [[Leander Tomarkin]]<br /> * [[Michael Traber]]<br /> * [[Paul Usteri-Escher]]<br /> * [[Stefan Walter (Finanzfachmann)]]<br /> * [[Hermann Wartmann]]<br /> * [[Eugen Wiedemann]]<br /> * [[Bernhard Wild (Politiker)]]<br /> * [[Claude Wild]]<br /> <br /> == Sachartikel ==<br /> === Organisationen ===<br /> * [[Allianz Kompass Europa]]<br /> * [[Becquerel-Preis]]<br /> * [[Engineering and Technology History Wiki]]<br /> * [[Eta Kappa Nu]]<br /> * [[ETH Zürich Foundation]]<br /> * [[Hess Collection]]<br /> * [[Historischer Verein des Kantons St. Gallen]]<br /> * [[Honor Society]]<br /> * [[Rössler-Preis]]<br /> * [[Werner Siemens-Stiftung]]<br /> <br /> === Unternehmen ===<br /> * [[Aleph Alpha]], KI-Unternehmen<br /> * [[Cohere]], KI-Unternehmen<br /> * [[Eidgenössische Bank]]<br /> * [[EM Microelectronic]]<br /> * [[Franco-Nevada]]<br /> * [[Gretag]]<br /> * [[Güttinger elektronische Rechengeräte]]<br /> * [[Hasler Bern]]<br /> * [[Kupferbergwerk Cobre Panama]]<br /> * [[Japan Display]]<br /> * [[Lonrho]]<br /> * [[Merz &amp; Benteli]]<br /> * [[Petaquilla]]<br /> * [[Rayonier]]<br /> * [[Responsability Investments]]<br /> * [[Scintilla AG]]<br /> * [[Vidmar AG]]<br /> <br /> === Weitere ===<br /> * [[Alps (Computer)]]<br /> * [[Alte Konstanzerstrasse]]<br /> * [[Blaue St. Galler]]<br /> * [[Edelmetall-Streaming]]<br /> * [[Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»]]<br /> * [[Feature (Maschinelles Lernen)]]<br /> * [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[Foundation Models]], künstliche Intelligenz<br /> * [[Generatives KI-Modell]]<br /> * [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[KI-Agent]]<br /> * [[KI-Beschleuniger]]<br /> * [[LED-Fernsehgerät]]<br /> * [[Modellkollaps]] bei KI<br /> * [[Multimodale künstliche Intelligenz]]<br /> * [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)]]<br /> * [[Opting-up]]<br /> * [[Parameter (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[Park Maria Reiche]]<br /> * [[Q-OLED]]<br /> * [[Reinforcement learning from human feedback]], (RLHF) künstliche Intelligenz<br /> * [[Siegelung (Rechtsbegriff)]]<br /> * [[Telexvermittlungssystem T200]]<br /> * [[Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften]]<br /> * [[Vollgeld-System]]<br /> * [[Wissensdestillation]]<br /> <br /> = Umfassend überarbeitete/ergänzte Artikel =<br /> == Personen ==<br /> * [[Michael Ambühl]]<br /> * [[John Doerr]]<br /> * [[Federico Faggin]]<br /> * [[Theo Gantner]]<br /> * [[Edgar Gretener]]<br /> * [[Lino Guzzella]]<br /> * [[Hans Hengartner]]<br /> * [[Beat Kappeler (Ökonom)]]<br /> * [[Hannes W. Keller]]<br /> * [[Jorge Paulo Lemann]]<br /> * [[Mike Lynch]]<br /> * [[Matthias Oesch]]<br /> * [[Stephan Schmidheiny]]<br /> * [[Edwin Somm]]<br /> * [[Federico Sturzenegger]]<br /> * [[Suzanne Thoma]]<br /> * [[Paul Wild]]<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> * [[Admeira]]<br /> * [[Anthropic]], (AI-) KI-Unternehmen<br /> * [[Belimo Holding]]<br /> * [[Bühler AG]]<br /> * [[DeepSeek]] KI-Unternehmen<br /> * [[DKSH]] <br /> * [[Interroll]]<br /> * [[Mondaine]]<br /> * [[Renata AG]]<br /> * [[OpenAI]], KI-Unternehmen<br /> * [[Precious Woods]]<br /> * [[Sika AG]]<br /> * [[Swatch Group]]<br /> * [[Zellweger AG]]<br /> <br /> == Übrige ==<br /> * [[Artificial General Intelligence]], (AGI) künstliche allgemeine Intelligenz<br /> * [[Integriertes Fernmeldesystem]]<br /> * [[IEEE]]<br /> * [[Eidophor]]<br /> * [[Passiv-Matrix-Display]]<br /> * [[Flüssigkristallanzeige]]<br /> * [[Hintergrundbeleuchtung]]<br /> * [[Projektor]]<br /> * [[Quantenpunkt-Leuchtdiode]]<br /> * [[Vollgeldinitiative]]<br /> * [[Energiestrategie 2050]]<br /> * [[Erweiterte Realität]]<br /> * [[Sendeturm Bern-Bantiger]]<br /> * [[Einlagensicherung#Schweiz|Einlagensicherung in der Schweiz]]<br /> * [[Grok]], LLM der Firma [[X.AI]]<br /> <br /> = Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) =<br /> * [[:en:Hugo Thiemann]]<br /> * [[:en:Gustav Guanella]]<br /> * [[:en:Santiago Roth]]<br /> * [[:en:Emilio Frey]]<br /> * [[:en:IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal]]<br /> * [[:en:Engineering and Technology History Wiki]] <br /> * [[:en:Responsability investments]]<br /> * [[:en:Martin H. Graham]]<br /> * [[:en:Arvind Victor Shah]]<br /> * [[:en:Becquerel Prize]]<br /> * [[:en:Andre Jaecklin]]<br /> * [[:en:Peter Brenner]]<br /> * [[:en:Rössler Prize]]<br /> * [[:en:Fritz Borgnis]]<br /> * [[:en:Joël Mesot]]<br /> * [[:en:Donald M. Hess]]<br /> * [[:en:Cristiano Amon]]<br /> * [[:en:Live Universal Awareness Map]]<br /> * [[:en:Günther Dissertori]]<br /> * [[:en:Heinz Lienhard]]<br /> * [[:en:Peter J. Wild]]<br /> * [[:en:Ludwig Pohl]]<br /> * [[:en:Renaud de Planta]]<br /> * [[:en:Walter Traupel]]<br /> * [[:en:Aleph Alpha]], (AI-) KI-Unternehmen<br /> * [[:en:Alps (supercomputer)]]<br /> * [[:en:Damian Borth]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florian_D%C3%B6rfler_(Elektroingenieur)&diff=257447850 Florian Dörfler (Elektroingenieur) 2025-06-28T18:04:29Z <p>BBCLCD: /* Leben */ + Watt d&#039;Or-Auszeichnung</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:ETH-BIB-Dörfler, Florian-Portr 17423.jpg|mini|Florian Dörfler (2014)]]<br /> '''Florian Dörfler''' (* [[1982]]) ist ein deutscher [[Elektroingenieur]] und [[Hochschullehrer]].&lt;ref name=&quot;ETH1&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail.MjA2Mjk1.TGlzdC8zMjc5LC0xNjUwNTg5ODIw.html ''Prof. Dr. Florian Dörfler''] ETH Zürich, 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt; Er ist Entwickler von Regelungen für elektrische Stromübertragungsnetze und ordentlicher Professor für komplexe Regelsysteme an der [[ETH Zürich]].&lt;ref name=&quot;ETH2&quot;&gt;Fabio Bergamin: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/06/mit-mathematik-gegen-den-blackout.html ''Mit Mathematik gegen den Blackout''] In: ''ETH Zurich News'', 25. Juni 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Dörfler wuchs in [[Oberbayern]] auf.&lt;ref name=&quot;ETH2&quot; /&gt; Sein Studium der [[Kybernetik]] absolvierte er an der [[Universität Stuttgart]] von 2003 bis 2008, wo er mit der Arbeit ''Geometric Analysis of the Formation Problem for Autonomous Robots'' Diplomingenieur wurde. Es folgte ab 2009 ein Studium des Maschinenbaus an der [[University of California, Santa Barbara]]. Seine Doktorarbeit mit dem Titel ''Dynamics and Control in Power Grids and Complex Oscillator Networks'' schloss er 2013 mit dem [[Ph.D.]]-Doktortitel ab. Es folgten zwei weitere Tätigkeiten in Kalifornien, zuerst als Visiting Professor am [[California Institute of Technology]] (CalTech) und anschliessend als Assistenzprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] bis 2014. Daraufhin zog Dörfler in die [[Schweiz]], um Assistenzprofessor im Automationslaboratorium der ETH Zürich zu werden. Dort wurde er 2019 zum ausserordentlichen Professor im ''Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik'' ernannt. Im Mai 2024 erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor der ETH Zürich.&lt;ref&gt;[https://ch.linkedin.com/in/florian-dorfler-a8852258?trk=people-guest_people_search-card ''Florian Dörfler''.] Linkedin, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; Die Arbeiten von ihm und seinem Team finden Beachtung.&lt;ref&gt;Mira Wecker: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/watt-d-or-fuer-effiziente-und-nachhaltige-stromversorgung-mit-photovoltaik.html ''Watt d’Or für effiziente und nachhaltige Stromversorgung mit Photovoltaik''] In: ''ETH News'' 11. Januar 2024. Abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Marian Willuhn: [https://www.pv-magazine.de/2025/04/17/eth-zuerich-neuer-regelalgorithmus-fuer-netzbildende-wechselrichter-patentiert/ ''ETH Zürich: Neuer Regelalgorithmus für netzbildende Wechselrichter patentiert''] In: ''pv magazine'' 17. April 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; Dörfler nahm Stellung zu aktuellen Themen der Energieversorgung.&lt;ref&gt;Kalina Oroschakoff: [https://www.nzz.ch/wissenschaft/unser-energiesystem-wurde-auf-die-anforderungen-von-1880-gebaut-ld.1884395 ''Blackout in Spanien: Unser Energiesystem wurde für die Anforderungen von 1880 gebaut''] Interview mit Prof. Florian Dörfler. In: ''Neue Zürcher Zeitung'' 17. Mai 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2025 [[Rössler-Preis]]<br /> * 2020 EUCA: European Control Award<br /> * 2020 IFAC: Manfred-Thoma-Medaille<br /> * 2015 UC Santa Barbara Mechanical Engineering Department: Best PhD Award&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail/person.person_cv.pdf?persid=206295 ''Florian Dörfler: CV''] ee.ethz.ch, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * ab 2020: Visiting Professor, [[Königliche Technische Hochschule]] Stockholm<br /> * 2011 bis 2013: Visiting Researcher, [[Los Alamos National Laboratory]]<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * über 400 Veröffentlichungen als Autor oder Co-Autor [https://www.researchgate.net ''Florian Döefler: Publications.''] researchgate.net, abgerufen am 28. Juni 2025<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Florian Dörfler|Florian Dörfler}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1116368234|VIAF=92147724891964592040}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dorfler, Florian}}<br /> [[Kategorie:Elektroingenieur]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dörfler, Florian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Dorfler, Florian<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=1982<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florian_D%C3%B6rfler_(Elektroingenieur)&diff=257447556 Florian Dörfler (Elektroingenieur) 2025-06-28T17:49:38Z <p>BBCLCD: + Veröffentlichung</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:ETH-BIB-Dörfler, Florian-Portr 17423.jpg|mini|Florian Dörfler (2014)]]<br /> '''Florian Dörfler''' (* [[1982]]) ist ein deutscher [[Elektroingenieur]] und [[Hochschullehrer]].&lt;ref name=&quot;ETH1&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail.MjA2Mjk1.TGlzdC8zMjc5LC0xNjUwNTg5ODIw.html ''Prof. Dr. Florian Dörfler''] ETH Zürich, 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt; Er ist Entwickler von Regelungen für elektrische Stromübertragungsnetze und ordentlicher Professor für komplexe Regelsysteme an der [[ETH Zürich]].&lt;ref name=&quot;ETH2&quot;&gt;Fabio Bergamin: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/06/mit-mathematik-gegen-den-blackout.html ''Mit Mathematik gegen den Blackout''] In: ''ETH Zurich News'', 25. Juni 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Dörfler wuchs in [[Oberbayern]] auf.&lt;ref name=&quot;ETH2&quot; /&gt; Sein Studium der [[Kybernetik]] absolvierte er an der [[Universität Stuttgart]] von 2003 bis 2008, wo er mit der Arbeit ''Geometric Analysis of the Formation Problem for Autonomous Robots'' Diplomingenieur wurde. Es folgte ab 2009 ein Studium des Maschinenbaus an der [[University of California, Santa Barbara]]. Seine Doktorarbeit mit dem Titel ''Dynamics and Control in Power Grids and Complex Oscillator Networks'' schloss er 2013 mit dem [[Ph.D.]]-Doktortitel ab. Es folgten zwei weitere Tätigkeiten in Kalifornien, zuerst als Visiting Professor am [[California Institute of Technology]] (CalTech) und anschliessend als Assistenzprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] bis 2014. Daraufhin zog Dörfler in die [[Schweiz]], um Assistenzprofessor im Automationslaboratorium der ETH Zürich zu werden. Dort wurde er 2019 zum ausserordentlichen Professor im ''Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik'' ernannt. Im Mai 2024 erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor der ETH Zürich.&lt;ref&gt;[https://ch.linkedin.com/in/florian-dorfler-a8852258?trk=people-guest_people_search-card ''Florian Dörfler''.] Linkedin, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; Die Arbeiten von ihm und seinem Team finden Beachtung.&lt;ref&gt;Marian Willuhn: [https://www.pv-magazine.de/2025/04/17/eth-zuerich-neuer-regelalgorithmus-fuer-netzbildende-wechselrichter-patentiert/ ''ETH Zürich: Neuer Regelalgorithmus für netzbildende Wechselrichter patentiert''] In: ''pv magazine'' 17. April 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; Dörfler nahm Stellung zu aktuellen Themen der Energieversorgung.&lt;ref&gt;Kalina Oroschakoff: [https://www.nzz.ch/wissenschaft/unser-energiesystem-wurde-auf-die-anforderungen-von-1880-gebaut-ld.1884395 ''Blackout in Spanien: Unser Energiesystem wurde für die Anforderungen von 1880 gebaut''] Interview mit Prof. Florian Dörfler. In: ''Neue Zürcher Zeitung'' 17. Mai 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2025 [[Rössler-Preis]]<br /> * 2020 EUCA: European Control Award<br /> * 2020 IFAC: Manfred-Thoma-Medaille<br /> * 2015 UC Santa Barbara Mechanical Engineering Department: Best PhD Award&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail/person.person_cv.pdf?persid=206295 ''Florian Dörfler: CV''] ee.ethz.ch, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * ab 2020: Visiting Professor, [[Königliche Technische Hochschule]] Stockholm<br /> * 2011 bis 2013: Visiting Researcher, [[Los Alamos National Laboratory]]<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * über 400 Veröffentlichungen als Autor oder Co-Autor [https://www.researchgate.net ''Florian Döefler: Publications.''] researchgate.net, abgerufen am 28. Juni 2025<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Florian Dörfler|Florian Dörfler}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1116368234|VIAF=92147724891964592040}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dorfler, Florian}}<br /> [[Kategorie:Elektroingenieur]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dörfler, Florian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Dorfler, Florian<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=1982<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florian_D%C3%B6rfler_(Elektroingenieur)&diff=257447302 Florian Dörfler (Elektroingenieur) 2025-06-28T17:35:42Z <p>BBCLCD: /* Leben */ + Artikel in NZZ</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:ETH-BIB-Dörfler, Florian-Portr 17423.jpg|mini|Florian Dörfler (2014)]]<br /> '''Florian Dörfler''' (* [[1982]]) ist ein deutscher [[Elektroingenieur]] und [[Hochschullehrer]].&lt;ref name=&quot;ETH1&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail.MjA2Mjk1.TGlzdC8zMjc5LC0xNjUwNTg5ODIw.html ''Prof. Dr. Florian Dörfler''] ETH Zürich, 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt; Er ist Entwickler von Regelungen für elektrische Stromübertragungsnetze und ordentlicher Professor für Komplexe Regelsysteme an der [[ETH Zürich]].&lt;ref name=&quot;ETH2&quot;&gt;Fabio Bergamin: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/06/mit-mathematik-gegen-den-blackout.html ''Mit Mathematik gegen den Blackout''] In: ''ETH Zurich News'', 25. Juni 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Dörfler wuchs in [[Oberbayern]] auf.&lt;ref name=&quot;ETH2&quot; /&gt; Sein Studium der [[Kybernetik]] absolvierte er an der [[Universität Stuttgart]] von 2003 bis 2008, wo er mit der Arbeit ''Geometric Analysis of the Formation Problem for Autonomous Robots'' Diplomingenieur wurde. Es folgte ab 2009 ein Studium des Maschinenbaus an der [[University of California, Santa Barbara]]. Seine Doktorarbeit mit dem Titel ''Dynamics and Control in Power Grids and Complex Oscillator Networks'' schloss er 2013 mit dem [[Ph.D.]]-Doktortitel ab. Es folgten zwei weitere Tätigkeiten in Kalifornien, zuerst als Visiting Professor am [[California Institute of Technology]] (CalTech) und anschliessend als Assistenzprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] bis 2014. Daraufhin zog Dörfler in die [[Schweiz]], um Assistenzprofessor im Automationslaboratorium der ETH Zürich zu werden. Dort wurde er 2019 zum ausserordentlichen Professor im ''Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik'' ernannt. Im Mai 2024 erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor der ETH Zürich.&lt;ref&gt;[https://ch.linkedin.com/in/florian-dorfler-a8852258?trk=people-guest_people_search-card ''Florian Dörfler''.] Linkedin, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; Er nahm Stellung zu aktuellen Themen der Energieversorgung.&lt;ref&gt;Kalina Oroschakoff: [https://www.nzz.ch/wissenschaft/unser-energiesystem-wurde-auf-die-anforderungen-von-1880-gebaut-ld.1884395 ''Blackout in Spanien: Unser Energiesystem wurde für die Anforderungen von 1880 gebaut''] Interview mit Prof. Florian Dörfler. In: ''Neue Zürcher Zeitung'' 17. Mai 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2025 [[Rössler-Preis]]<br /> * 2020 EUCA: European Control Award<br /> * 2020 IFAC: Manfred-Thoma-Medaille<br /> * 2015 UC Santa Barbara Mechanical Engineering Department: Best PhD Award&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail/person.person_cv.pdf?persid=206295 ''Florian Dörfler: CV''] ee.ethz.ch, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * ab 2020: Visiting Professor, [[Königliche Technische Hochschule]] Stockholm<br /> * 2011 bis 2013: Visiting Researcher, [[Los Alamos National Laboratory]]<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * über 400 Veröffentlichungen als Autor oder Co-Autor [https://www.researchgate.net ''Florian Döefler: Publications.''] researchgate.net, abgerufen am 28. Juni 2025<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Florian Dörfler|Florian Dörfler}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1116368234|VIAF=92147724891964592040}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dorfler, Florian}}<br /> [[Kategorie:Elektroingenieur]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dörfler, Florian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=1982<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florian_D%C3%B6rfler_(Elektroingenieur)&diff=257447153 Florian Dörfler (Elektroingenieur) 2025-06-28T17:27:37Z <p>BBCLCD: + Geburtsjahr</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:ETH-BIB-Dörfler, Florian-Portr 17423.jpg|mini|Florian Dörfler (2014)]]<br /> '''Florian Dörfler''' (* [[1982]]) ist ein deutscher [[Elektroingenieur]] und [[Hochschullehrer]].&lt;ref name=&quot;ETH1&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail.MjA2Mjk1.TGlzdC8zMjc5LC0xNjUwNTg5ODIw.html ''Prof. Dr. Florian Dörfler''] ETH Zürich, 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt; Er ist Entwickler von Regelungen für elektrische Stromübertragungsnetze und ordentlicher Professor für Komplexe Regelsysteme an der [[ETH Zürich]].&lt;ref name=&quot;ETH2&quot;&gt;Fabio Bergamin: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/06/mit-mathematik-gegen-den-blackout.html ''Mit Mathematik gegen den Blackout''] In: ''ETH Zurich News'', 25. Juni 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Dörfler wuchs in [[Oberbayern]] auf.&lt;ref name=&quot;ETH2&quot; /&gt; Sein Studium der [[Kybernetik]] absolvierte er an der [[Universität Stuttgart]] von 2003 bis 2008, wo er mit der Arbeit ''Geometric Analysis of the Formation Problem for Autonomous Robots'' Diplomingenieur wurde. Es folgte ab 2009 ein Studium des Maschinenbaus an der [[University of California, Santa Barbara]]. Seine Doktorarbeit mit dem Titel ''Dynamics and Control in Power Grids and Complex Oscillator Networks'' schloss er 2013 mit dem [[Ph.D.]]-Doktortitel ab. Es folgten zwei weitere Tätigkeiten in Kalifornien, zuerst als Visiting Professor am [[California Institute of Technology]] (CalTech) und anschliessend als Assistenzprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] bis 2014. Daraufhin zog Dörfler in die [[Schweiz]], um Assistenzprofessor im Automationslaboratorium der ETH Zürich zu werden. Dort wurde er 2019 zum ausserordentlichen Professor im ''Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik'' ernannt. Im Mai 2024 erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor der ETH Zürich.&lt;ref&gt;[https://ch.linkedin.com/in/florian-dorfler-a8852258?trk=people-guest_people_search-card ''Florian Dörfler''.] Linkedin, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2025 [[Rössler-Preis]]<br /> * 2020 EUCA: European Control Award<br /> * 2020 IFAC: Manfred-Thoma-Medaille<br /> * 2015 UC Santa Barbara Mechanical Engineering Department: Best PhD Award&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail/person.person_cv.pdf?persid=206295 ''Florian Dörfler: CV''] ee.ethz.ch, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * ab 2020: Visiting Professor, [[Königliche Technische Hochschule]] Stockholm<br /> * 2011 bis 2013: Visiting Researcher, [[Los Alamos National Laboratory]]<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * über 400 Veröffentlichungen als Autor oder Co-Autor [https://www.researchgate.net ''Florian Döefler: Publications.''] researchgate.net, abgerufen am 28. Juni 2025<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Florian Dörfler|Florian Dörfler}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1116368234|VIAF=92147724891964592040}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dorfler, Florian}}<br /> [[Kategorie:Elektroingenieur]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dörfler, Florian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=1982<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florian_D%C3%B6rfler_(Elektroingenieur)&diff=257447091 Florian Dörfler (Elektroingenieur) 2025-06-28T17:24:39Z <p>BBCLCD: Datum der Aufnahme</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:ETH-BIB-Dörfler, Florian-Portr 17423.jpg|mini|Florian Dörfler (2014)]]<br /> '''Florian Dörfler''' ist ein deutscher [[Elektroingenieur]] und [[Hochschullehrer]].&lt;ref name=&quot;ETH1&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail.MjA2Mjk1.TGlzdC8zMjc5LC0xNjUwNTg5ODIw.html ''Prof. Dr. Florian Dörfler''] ETH Zürich, 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt; Er ist Entwickler von Regelungen für elektrische Stromübertragungsnetze und ordentlicher Professor für Komplexe Regelsysteme an der [[ETH Zürich]].&lt;ref name=&quot;ETH2&quot;&gt;Fabio Bergamin: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/06/mit-mathematik-gegen-den-blackout.html ''Mit Mathematik gegen den Blackout''] In: ''ETH Zurich News'', 25. Juni 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Dörfler wuchs in [[Oberbayern]] auf.&lt;ref name=&quot;ETH2&quot; /&gt; Sein Studium der [[Kybernetik]] absolvierte er an der [[Universität Stuttgart]] von 2003 bis 2008, wo er mit der Arbeit ''Geometric Analysis of the Formation Problem for Autonomous Robots'' Diplomingenieur wurde. Es folgte ab 2009 ein Studium des Maschinenbaus an der [[University of California, Santa Barbara]]. Seine Doktorarbeit mit dem Titel ''Dynamics and Control in Power Grids and Complex Oscillator Networks'' schloss er 2013 mit dem [[Ph.D.]]-Doktortitel ab. Es folgten zwei weitere Tätigkeiten in Kalifornien, zuerst als Visiting Professor am [[California Institute of Technology]] (CalTech) und anschliessend als Assistenzprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] bis 2014. Daraufhin zog Dörfler in die [[Schweiz]], um Assistenzprofessor im Automationslaboratorium der ETH Zürich zu werden. Dort wurde er 2019 zum ausserordentlichen Professor im ''Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik'' ernannt. Im Mai 2024 erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor der ETH Zürich.&lt;ref&gt;[https://ch.linkedin.com/in/florian-dorfler-a8852258?trk=people-guest_people_search-card ''Florian Dörfler''.] Linkedin, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2025 [[Rössler-Preis]]<br /> * 2020 EUCA: European Control Award<br /> * 2020 IFAC: Manfred-Thoma-Medaille<br /> * 2015 UC Santa Barbara Mechanical Engineering Department: Best PhD Award&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail/person.person_cv.pdf?persid=206295 ''Florian Dörfler: CV''] ee.ethz.ch, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * ab 2020: Visiting Professor, [[Königliche Technische Hochschule]] Stockholm<br /> * 2011 bis 2013: Visiting Researcher, [[Los Alamos National Laboratory]]<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * über 400 Veröffentlichungen als Autor oder Co-Autor [https://www.researchgate.net ''Florian Döefler: Publications.''] researchgate.net, abgerufen am 28. Juni 2025<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Florian Dörfler|Florian Dörfler}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1116368234|VIAF=92147724891964592040}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dorfler, Florian}}<br /> [[Kategorie:Elektroingenieur]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dörfler, Florian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florian_D%C3%B6rfler_(Elektroingenieur)&diff=257447068 Florian Dörfler (Elektroingenieur) 2025-06-28T17:23:15Z <p>BBCLCD: + Foto</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:ETH-BIB-Dörfler, Florian-Portr 17423.jpg|mini|Florian Dörfler]]<br /> '''Florian Dörfler''' ist ein deutscher [[Elektroingenieur]] und [[Hochschullehrer]].&lt;ref name=&quot;ETH1&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail.MjA2Mjk1.TGlzdC8zMjc5LC0xNjUwNTg5ODIw.html ''Prof. Dr. Florian Dörfler''] ETH Zürich, 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt; Er ist Entwickler von Regelungen für elektrische Stromübertragungsnetze und ordentlicher Professor für Komplexe Regelsysteme an der [[ETH Zürich]].&lt;ref name=&quot;ETH2&quot;&gt;Fabio Bergamin: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/06/mit-mathematik-gegen-den-blackout.html ''Mit Mathematik gegen den Blackout''] In: ''ETH Zurich News'', 25. Juni 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Dörfler wuchs in [[Oberbayern]] auf.&lt;ref name=&quot;ETH2&quot; /&gt; Sein Studium der [[Kybernetik]] absolvierte er an der [[Universität Stuttgart]] von 2003 bis 2008, wo er mit der Arbeit ''Geometric Analysis of the Formation Problem for Autonomous Robots'' Diplomingenieur wurde. Es folgte ab 2009 ein Studium des Maschinenbaus an der [[University of California, Santa Barbara]]. Seine Doktorarbeit mit dem Titel ''Dynamics and Control in Power Grids and Complex Oscillator Networks'' schloss er 2013 mit dem [[Ph.D.]]-Doktortitel ab. Es folgten zwei weitere Tätigkeiten in Kalifornien, zuerst als Visiting Professor am [[California Institute of Technology]] (CalTech) und anschliessend als Assistenzprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] bis 2014. Daraufhin zog Dörfler in die [[Schweiz]], um Assistenzprofessor im Automationslaboratorium der ETH Zürich zu werden. Dort wurde er 2019 zum ausserordentlichen Professor im ''Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik'' ernannt. Im Mai 2024 erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor der ETH Zürich.&lt;ref&gt;[https://ch.linkedin.com/in/florian-dorfler-a8852258?trk=people-guest_people_search-card ''Florian Dörfler''.] Linkedin, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2025 [[Rössler-Preis]]<br /> * 2020 EUCA: European Control Award<br /> * 2020 IFAC: Manfred-Thoma-Medaille<br /> * 2015 UC Santa Barbara Mechanical Engineering Department: Best PhD Award&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail/person.person_cv.pdf?persid=206295 ''Florian Dörfler: CV''] ee.ethz.ch, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * ab 2020: Visiting Professor, [[Königliche Technische Hochschule]] Stockholm<br /> * 2011 bis 2013: Visiting Researcher, [[Los Alamos National Laboratory]]<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * über 400 Veröffentlichungen als Autor oder Co-Autor [https://www.researchgate.net ''Florian Döefler: Publications.''] researchgate.net, abgerufen am 28. Juni 2025<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Florian Dörfler|Florian Dörfler}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1116368234|VIAF=92147724891964592040}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dorfler, Florian}}<br /> [[Kategorie:Elektroingenieur]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dörfler, Florian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florian_D%C3%B6rfler_(Elektroingenieur)&diff=257446552 Florian Dörfler (Elektroingenieur) 2025-06-28T16:54:25Z <p>BBCLCD: neu angelegt</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> '''Florian Dörfler''' ist ein deutscher [[Elektroingenieur]] und [[Hochschullehrer]].&lt;ref name=&quot;ETH1&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail.MjA2Mjk1.TGlzdC8zMjc5LC0xNjUwNTg5ODIw.html ''Prof. Dr. Florian Dörfler''] ETH Zürich, 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt; Er ist Entwickler von Regelungen für elektrische Stromübertragungsnetze und ordentlicher Professor für Komplexe Regelsysteme an der [[ETH Zürich]].&lt;ref name=&quot;ETH2&quot;&gt;Fabio Bergamin: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/06/mit-mathematik-gegen-den-blackout.html ''Mit Mathematik gegen den Blackout''] In: ''ETH Zurich News'', 25. Juni 2025. Abgerufen am 28. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Dörfler wuchs in [[Oberbayern]] auf.&lt;ref name=&quot;ETH2&quot; /&gt; Sein Studium der [[Kybernetik]] absolvierte er an der [[Universität Stuttgart]] von 2003 bis 2008, wo er mit der Arbeit ''Geometric Analysis of the Formation Problem for Autonomous Robots'' Diplomingenieur wurde. Es folgte ab 2009 ein Studium des Maschinenbaus an der [[University of California, Santa Barbara]]. Seine Doktorarbeit mit dem Titel ''Dynamics and Control in Power Grids and Complex Oscillator Networks'' schloss er 2013 mit dem [[Ph.D.]]-Doktortitel ab. Es folgten zwei weitere Tätigkeiten in Kalifornien, zuerst als Visiting Professor am [[California Institute of Technology]] (CalTech) und anschliessend als Assistenzprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] bis 2014. Daraufhin zog Dörfler in die [[Schweiz]], um Assistenzprofessor im Automationslaboratorium der ETH Zürich zu werden. Dort wurde er 2019 zum ausserordentlichen Professor im ''Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik'' ernannt. Im Mai 2024 erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor der ETH Zürich.&lt;ref&gt;[https://ch.linkedin.com/in/florian-dorfler-a8852258?trk=people-guest_people_search-card ''Florian Dörfler''.] Linkedin, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2025 [[Rössler-Preis]]<br /> * 2020 EUCA: European Control Award<br /> * 2020 IFAC: Manfred-Thoma-Medaille<br /> * 2015 UC Santa Barbara Mechanical Engineering Department: Best PhD Award&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;[https://ee.ethz.ch/de/departement/personen-a-bis-z/person-detail/person.person_cv.pdf?persid=206295 ''Florian Dörfler: CV''] ee.ethz.ch, abgerufen am 28. Juni 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * ab 2020: Visiting Professor, [[Königliche Technische Hochschule]] Stockholm<br /> * 2011 bis 2013: Visiting Researcher, [[Los Alamos National Laboratory]]<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * über 400 Veröffentlichungen als Autor oder Co-Autor [https://www.researchgate.net ''Florian Döefler: Publications.''] researchgate.net, abgerufen am 28. Juni 2025<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt; <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dorfler, Florian}}<br /> [[Kategorie:Elektroingenieur]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dörfler, Florian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilian_Janisch&diff=257375107 Maximilian Janisch 2025-06-26T07:16:20Z <p>BBCLCD: Doppel derselben Ref entfernt</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:Maximilian Janisch.jpg|mini|Maximilian Janisch, [[Orvieto]] (2019)]]<br /> '''Maximilian Sebastian Janisch''' (* [[8. August]] [[2003]] in [[Zürich]])&lt;ref name=&quot;sfr&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/dok/maximilians-welt-aus-dem-leben-eines-hochbegabten |titel=Maximilians Welt – aus dem Leben eines Hochbegabten. |werk=srf.ch |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum= |abruf=2016-11-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://liftconference.com/people/maximilian-janisch |titel=Maximilian Janisch – Lift Conference |werk=liftconference.com |sprache=en |abruf=2016-11-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://docs.maximilianjanisch.com/Curriculum%20vitae.pdf |titel=Maximilian Janisch: Curriculum Vitae |werk=docs.maximilianjanisch.com |hrsg= |datum= |abruf=2022-11-06}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Schweiz]]er [[Hochbegabung|Hochbegabter]]. Er legte im Alter von neun Jahren die Mathematikprüfung auf [[Matura]]niveau ab und trat im Alter von fünfzehn Jahren nach Abschluss der vollständigen Matura in 2018, ein [[Bachelor]]- und ein [[Master]]studium in Mathematik an der [[Universität Zürich]] an, welches er 2021 abschloss.&lt;ref name=&quot;CV&quot; /&gt; Es folgte als jüngster [[Promotion (Doktor)|Doktorand]] der Schweiz eine Doktorandenstelle.&lt;ref name=&quot;NZZ Belgeri&quot;&gt;Sara Belgeri: [https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/maximilian-janisch-ist-der-juengste-doktorand-der-schweiz-ld.1733390 ''Das Wunderkind ist erwachsen und nun der jüngste Doktorand der Schweiz.''] In: ''NZZ am Sonntag'', 8. April 2023. Abgerufen am 9. April 2023.&lt;/ref&gt; Im Juni 2025 erlangte er seinen Doktor der Mathematik.&lt;ref name=&quot;V&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.news.uzh.ch/de/articles/news/2025/maximilian-janisch.html |titel=«Ich habe mein halbes Leben an der UZH verbracht» |datum=2025-06-20 |sprache=de |abruf=2025-06-25}}&lt;/ref&gt; Er setzt sich für die Öffnung der Hochschulen für jugendliche Talente ein.&lt;ref name=&quot;:13&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:14&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/mathe-genie-14-ueber-fruehfoerderung-die-leistung-kann-darunter-leiden-132152560 |titel=Mathe-Genie (14) über Frühförderung: «Die Leistung kann darunter leiden» |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2018-02-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Janisch ist Sohn des deutschen emeritierten [[Professor|Mathematik-Professors]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |titel=Personal- und Veranstaltungsverzeichnis, Wintersemester 1986/87 |hrsg=Universität Dortmund |datum=1987 |seiten=Seite 91 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20240609230517/https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/29007/1/Vorlesungsverzeichnis_WS_1986_87.pdf |abruf=2024-06-25}}&lt;/ref&gt; Thomas Drisch und dessen Lebenspartnerin Monika Janisch, die in [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]] an der [[Universität St. Gallen]] promoviert hat.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Monika Janisch |Titel=Das strategische Anspruchsgruppenmanagement: Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. |Datum=1992}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Janisch übersprang drei Klassen der Primarschule, nachdem er bei einem [[HAWIK]]-Test einen IQ-Wert von 149+ erzielt hatte.&lt;ref name=&quot;sfr&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:13&quot;&gt;Yannick Nock: ''[https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wie-das-beruehmteste-wunderkind-der-schweiz-das-schulsystem-aendern-will-131234227 Wie das berühmteste Wunderkind der Schweiz das Schulsystem ändern will].'' [[Schweiz am Wochenende]] vom 17. April 2017, Seite 2–3.&lt;/ref&gt; Janisch wurde vom [[Gymnasium Immensee]] im Alter von acht Jahren zugelassen. Mit neun Jahren legte er die Mathematik-Matura am Gymnasium Immensee mit Bestnoten ab.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;Rahel Schnüriger/Reno Nägeli: ''Neunjähriger schafft die Mathe-Matura.'' Neue Schweizer Zeitung vom 22. Juni 2013, Seite 1 und 28.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-120780536.html |titel=Maximilian der Große |werk=spiegel.de |abruf=2016-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der damalige Rektor der [[Universität Zürich]], [[Michael Hengartner]], und der damalige Direktor des Instituts für Mathematik, [[Thomas Kappeler]], riefen für Janisch ein eigenes Förderprogramm ins Leben, nachdem ihm eine Immatrikulation für den Studiengang Mathematik an der [[ETH Zürich]] verwehrt worden war.&lt;ref&gt;Gabi Schwegler: ''Maximilian will an die Uni.'' Sonntagszeitung, 27/2013 vom 7. Juli 2013, Seite 17.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2013/uzh-foerdert-mathematikbegabten-gymnasiasten.html |text=UZH fördert mathematikbegabten Gymnasiasten |wayback=20180214073345}}. [[Universität Zürich]], Medienmitteilung vom 2. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Walter Bernet: ''Masslösung für ein Mathe-Genie.'' Neue Zürcher Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 15.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Alexandra Mladenovic: ''Maximilian darf an die Uni – aber nicht als Student.'' Neue Luzerner Zeitung vom 3. Oktober 2013, Seite 17.&lt;/ref&gt; Das Programm fand im Rahmen der [[Leonhard Euler|Junior Euler Society]] statt, einer Initiative des Instituts für Mathematik der Universität Zürich, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich über den Schulstoff hinaus mit Mathematik zu beschäftigen.&lt;ref&gt;[https://jes.math.uzh.ch/home Junior Euler Society]. [[Universität Zürich]], abgerufen am 4. Februar 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Michael Hengartner]]: ''Begabtenförderung''. [[Aidu Forum]], 24. September 2013.&lt;/ref&gt; Es wurde unter der Leitung des italienischen Mathematikers [[Camillo De Lellis]] bis ins Jahr 2021 fortgeführt.<br /> <br /> Janisch wurde im September 2015 von der französischen [[Universität Perpignan]] als jüngster Student Frankreichs ins 2. Studienjahr aufgenommen, denn eine Immatrikulation in der Schweiz war nicht möglich.&lt;ref&gt;Communiqué de presse de l’UPVD. ''Un jeune prodigé de 12 ans intègre l’Université de Perpignan.'' Service de communication de l’Université de Perpignan, 22. September 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;Julien Marlou: ''Un jeune prodige de 12 ans intègre l’université.'' [https://www.lindependant.fr/ L’indépendant] vom 26. September 2015.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2020 absolvierte er an der Universität Perpignan die [[Licence]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem Janisch im August 2018 die volle Matura abgelegt hatte, durfte er sich als Student der Mathematik an der Universität Zürich immatrikulieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Yannick Nock |url=https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wunderjunge-bricht-rekord-mathe-genie-15-startet-mit-dem-master-studium-134649047 |titel=Wunderjunge bricht Rekord: Mathe-Genie (15) startet mit dem Master-Studium |werk= |hrsg=Aargauer Zeitung |datum=2019-06-19 |abruf=2022-10-23}}&lt;/ref&gt; Er absolvierte seinen Bachelor im August 2020.&lt;ref&gt;Eugen Epp: [https://www.stern.de/gesellschaft/mathe-genie-maximilian-janisch---ich-sehe-mich-nicht-als-wunderkind--30008288.html ''Maximilian Janisch hat mit neun das Mathe-Abi geschrieben: &quot;Ich sehe mich nicht als Wunderkind&quot;''], stern.de, 26. Januar 2021&lt;/ref&gt; Seinen Master in Mathematik schloss er im November 2021 ab. Seine Master-Arbeit befasste sich mit [[Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)|Euler-Gleichungen]].<br /> <br /> Seit Dezember 2021 war Janisch Doktorand an der Universität Zürich. Sein Promotionskomitee bestand aus [[Ashkan Nikeghbali]], [[Artur Ávila]] und [[Alessio Figalli]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.math.uzh.ch/index.php?id=people&amp;key1=16606 |titel=UZH - Institute of Mathematics - Person |sprache=de |abruf=2022-11-14}}&lt;/ref&gt; Am 20. Juni 2025 verteidigte er seine Dissertation und erlangte damit den Doktor der Mathematik.&lt;ref name=&quot;V&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mediales Echo ==<br /> Nach der Matura in Mathematik bat Janisch die ETH vergeblich, an den Lehrveranstaltungen und insbesondere an den Prüfungen des Studiengangs Mathematik teilnehmen zu dürfen.&lt;ref&gt;Daniel Fuchs: ''Der neunjährige Max will an die ETH.'' Nordwestschweiz vom 21. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rahel Schnüriger: ''Neunjähriger will an der ETH studieren.'' Neue Luzerner Zeitung vom 22. Juni 2013.&lt;/ref&gt; An der folgenden Diskussion darüber, inwieweit die Universitäten jugendliche Talente fördern könnten, beteiligten sich mehrere Schweizer und ausländische Zeitungen sowie das Schweizer Fernsehen.&lt;ref name=&quot;sfr&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Universitaet-Zuerich-Zehnjaehriger-studiert-Mathe-id27236042.html Zehnjähriger studiert Mathe]''. Augsburger Allgemeine, 3. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.srf.ch/sendungen/schweiz-aktuell/marc-rich-zug-9jaehriger-will-an-die-eth-tiere-zur-heilung |titel=9jähriger will an die ETH |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-06-26 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.srf.ch/sendungen/club/gefoerdert-oder-ueberfordert |titel=Gefördert oder überfordert? |werk= |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF |datum=2013-07-02 |zugriff=2018-02-09 |sprache=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Philippe Sager: ''Mathe-Genie Maximilian.'' [[Tele 1]], 14. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Maximilian Janisch studiert mit den Grossen.'' [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine]] vom 4. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Elisalex Henckel: ''[https://www.welt.de/vermischtes/article120896726/Ich-bin-nicht-so-auf-Freunde-spezialisiert.html Ich bin nicht so auf Freunde spezialisiert].'' [[Die Welt]] vom 14. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;Dr. Wieland Backes: ''Die Wunden der Wunderkinder.'' Talkshow, [[Südwestfunk]], 10. November 2014.&lt;/ref&gt;--&gt;2015, als die Universität Perpignan der Bitte Janischs zur Teilnahme an den Prüfungen in Mathematik entsprach, lebte die mediale Diskussion erneut auf.&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;Marc-Olivier Fogiel: ''Maximilian Janisch: 12 ans et déjà en 2&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; année de licence.'' RTL-TV, 13. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;[https://www.lemonde.fr/etudes-superieures/article/2015/09/25/un-surdoue-de-12-ans-fait-sa-rentree-a-l-universite-de-perpignan_4772001_4468191.html ''Un surdoué de 12 ans fait sa rentrée à l’université de Perpignan.''] [[Le Monde]] vom 25. September 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martine Betti-Cuno: ''La vrai vie des surdoués.'' Magazine Figaro vom 12. Oktober 2013, Seite 47–49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt mehrere Dokumentationen über Janisch, so der im November 2016 am ''Foyle Film Festival'' in Nordirland uraufgeführte Kino-Dokumentarfilm ''Maximilian'' (Regisseur: Nicolas Greinacher).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.cineman.ch/movie/2016/Maximilian |titel=Film Maximilian |werk=cineman.ch |hrsg=Aargauer Zeitung |datum= |abruf=2018-02-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.maximilian-derfilm.com/ |titel=MAXIMILIAN - DER FILM - MAXIMILIAN I 2016 I Dokumentarfilm I DCP I Farbe I 77 Min. |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;Staff Reporter. ''Swiss child prodigy in Derry for film premiere.'' Darry Journal vom 11. November 2016, Seite 22.&lt;/ref&gt; Die Schweizer Erstaufführung folgte im Januar 2018 an den Solothurner Filmtagen. Der Film gewann beim ''Rhode Island International Film Festival'' 2018 einen Grand Prix.&lt;ref name=&quot;auffuehrungen&quot;&gt;''[http://www.maximilian-derfilm.com/auffuehrungen/ AUFFÜHRUNGEN - MAXIMILIAN - DER FILM]'' Abgerufen am 17. Juli 2018.&lt;/ref&gt; [[3sat]] zeigte den Film Ende August 2018.&lt;ref name=&quot;auffuehrungen&quot; /&gt;<br /> <br /> Kürzere Dokumentationen über Janisch wurden am 26. April 2015 und am 8. September 2019 vom [[SRF 1]] und am 23. Juni 2015 von 3sat ausgestrahlt.&lt;ref name=&quot;sfr&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sfr2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Helen Arnet |url=https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/der-hochbegabte-maximilian?id=013e0259-c7a0-492c-96c2-df3e3bd6be8f |titel=Der hochbegabte Maximilian |werk= |hrsg= |datum= |abruf={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}&lt;/ref&gt;&lt;!--&lt;ref name=&quot;3sat&quot;&gt;''[https://programm.ard.de/?sendung=2800714799450199 Maximilians Welt -3sat.]'' In: ''programm.ard.de''. Abgerufen am 17. Juli 2018&lt;/ref&gt;--&gt; Ende 2023 wurden Ausschnitte der Dokumentationen zu einem [[Internetphänomen]] auf [[TikTok]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tiktok.com/discover/maximilian-janisch |titel=maximilian janisch|TikTok-Suche |sprache=de-DE |abruf=2024-02-04}}&lt;/ref&gt; Die auflagenstarke Schweizer Coopzeitung führte 2024 mit Janisch ein Interview während seiner Doktorarbeit an der Universität Zürich.&lt;ref&gt;Silvan Grütter: [https://epaper.coopzeitung.ch/epaper/newsstand.php?newspaper=CZ&amp;edition=CZ24&amp;issuecode=202430 ''Dr. Cache-cache-trappe-trappe.''] In: ''Coopzeitung'', Nr. 30, 23. Juli 2024, S. 12–15. Abgerufen am 6. August 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Förderung talentierter Jugendlicher ==<br /> Janisch ist der Auffassung, dass die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Jugendlicher von der Gesellschaft unterschätzt wird. Zudem erklärte er in seiner [[Autobiografie]], dass das Schulsystem teilweise nicht flexibel genug sei, was die adäquate Förderung der Talente von Kindern und Jugendlichen erschweren würde.&lt;ref&gt;Maximilian Janisch: [https://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-80250-7 ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten. Münster''.] [[Lit Verlag|LIT-Verlag]], [https://www.lit-verlag.de/reihe/hbb Reihe ''Hochbegabung biographisch''] ISBN 978-3-643-80250-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Maximilian Janisch, Thomas Drisch: ''Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten'', Lit Verlag, Wien/Zürich/Münster 2017, ISBN 978-3-643-80250-7<br /> * Maximilian Janisch: ''Moi, un phénomène? : l'université à 10 ans: facile!'' Verlag: Favre, Lausanne/Paris 2015, ISBN 978-2-8289-1452-3<br /> * Dallas Albritton, Elia Brué, Maria Colombo, Camillo De Lellis, Vikram Giri, Maximilian Janisch, Hyunju Kwon: ''Instability and nonuniqueness for the 2D Euler equations in vorticity form, after M. Vishik'', Annals of Mathematics Studies, Princeton University Press, Princeton 2024, ISBN 978-0-691-25753-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt5797370|Maximilian}}<br /> * [https://www.maximilianjanisch.com/ Website von Maximilian Janisch]<br /> * [https://arxiv.org/search/?searchtype=author&amp;query=Janisch%2C+M Veröffentlichungen von Maximilian Janisch auf arXiv]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1156805856|LCCN=|NDL=|VIAF=1337159234237903371060}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Janisch, Maximilian}}<br /> [[Kategorie:Wunderkind]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2003]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Janisch, Maximilian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Janisch, Maximilian Sebastian (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer hochbegabter Jugendlicher<br /> |GEBURTSDATUM=8. August 2003<br /> |GEBURTSORT=[[Zürich]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%B6ssler-Preis&diff=257352814 Rössler-Preis 2025-06-25T08:28:10Z <p>BBCLCD: /* Preistragende */ + Dörfler</p> <hr /> <div>Der '''Rössler-Preis''' ist nach dessen [[Stifter]] [[Max Rössler]] benannt. Im Jahr 2008 alimentierte er einen entsprechenden Fonds mit 10 Millionen [[Schweizer Franken]] und der Zweckbestimmung, einen jährlichen Förderpreis für ETH-Professoren in der Expansionsphase ihrer Forschungskarriere auszurichten.&lt;ref&gt;Felix Würsten: [https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/06/roessler-preis-2019.html ''Maksym Kovalenko erhält Rössler-Preis 2019. 10 Jahre Rössler-Preis.''] ethz.ch, 25. Juni 2019, abgerufen am 21. Juli 2019&lt;/ref&gt; Berücksichtigt werden Professoren aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die sich in jungen Jahren bereits durch wissenschaftliche Exzellenz und herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgezeichnet haben und zu einer permanenten Professur befördert wurden.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/schweiz/eth-zellbiologe-erhaelt-roessler-preis-1.18097814 ''Zellbiologe erhält Rössler-Preis.''] Neue Zürcher Zeitung, 12. Juni 2013, abgerufen am 21. Juli 2019&lt;/ref&gt; Der Preis wird von der [[ETH Foundation]] seit 2009 jährlich am ''Thanks-Giving''-Anlass in Zürich vom Präsidenten der [[ETH Zürich]] verliehen. Eine Jury bestehend aus der ETH-Schulleitung und einer Preiskommission trifft die Auswahl aus den vorgeschlagenen Kandidaten.&lt;ref&gt;[https://ethz.ch/de/forschung/wissenschaftspreise-und-veranstaltungen/roessler-preis.html ''Rössler-Preis: Voraussetzungen und Nominierungsverfahren.''] ethz.ch, abgerufen am 21. Juli 2019&lt;/ref&gt; Das Preisgeld beträgt 200'000 Schweizer Franken.<br /> <br /> == Preistragende ==<br /> * 2009: [[Nenad Ban]], Mikrobiologie<br /> * 2010: [[Gerald H. Haug]], Klimageologie<br /> * 2011: [[Andreas Wallraff]], Festkörperphysik<br /> * 2012: [[Nicola Spaldin]], Theoretische Werkstoffkunde<br /> * 2013: [[Olivier Voinnet]], RNA-Biologie<br /> * 2014: [[Christian Wolfrum]], Fettleibigkeitsforschung<br /> * 2015: [[David Norris (Materialwissenschaftler)|David Norris]], ''Material Engineering''<br /> * 2016: [[Christophe Copéret]], Anorganische Chemie<br /> * 2017: [[Olga Sorkine-Hornung]], Informatik<br /> * 2018: [[Philippe Block]], Architektur<br /> * 2019: [[Maksym Kovalenko]], Anorganische Chemie/Nanotechnologie<br /> * 2020: [[Paola Picotti]], Biologie<br /> * 2021: [[Andreas Krause (Informatiker)|Andreas Krause]], Maschinelles Lernen<br /> * 2022: [[Tanja Stadler]], Mathematikerin und Biostatistikerin<br /> * 2023: [[Siddhartha Mishra]], Mathematiker, ''Computational Mathematician''<br /> * 2024: [[Marco Hutter]], Maschineningenieur und Robotikentwickler<br /> * 2025: [[Florian Dörfler (Elektroingenieur)|Florian Dörfler]], Elektroingenieur<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.ethz-foundation.ch/roessler-preis/ Rössler-Preis] bei der ETH Zürich Foundation<br /> * [https://ethz.ch/en/research/science-awards-and-events/roessler-prize.html Rössler-Preis] bei der ETH Zürich (englisch)<br /> <br /> {{SORTIERUNG:RosslerPreis}}<br /> [[Kategorie:ETH Zürich]]<br /> [[Kategorie:Wissenschaftspreis (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Erstverleihung 2009]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pisco_(Getr%C3%A4nk)&diff=257151102 Pisco (Getränk) 2025-06-18T18:47:20Z <p>BBCLCD: /* Hersteller */ aufdatiert</p> <hr /> <div>[[Datei:Pisco peru.jpg|mini|hochkant|Peruanische Pisco-Flaschen]]<br /> [[Datei:Pisco-bottles-Chile.jpg|mini|Chilenische Pisco-Flaschen]]<br /> <br /> '''Pisco''' ist ein [[Weinbrand]] und das alkoholische Nationalgetränk [[Peru]]s und [[Chile]]s. Dem Pisco sehr ähnlich ist der [[Singani]] aus [[Bolivien]]. <br /> <br /> Das ausschließliche Recht, ein Getränk namens Pisco herzustellen, wird sowohl von Peru als auch Chile beansprucht und war Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen. In Peru und in Chile ist der Import ausländischer [[Weinbrand]]erzeugnisse unter der Bezeichnung „Pisco“ verboten. Der Name ''Pisco'' ist in Peru mit dem Namen der heutigen Stadt [[Pisco (Stadt)|Pisco]] und in Chile mit dem Namen des Ortes [[Pisco Elqui]] jeweils historisch eng verknüpft und ist somit eine geografische Herkunftsbezeichnung. Durch ein Abkommen zwischen der Europäischen Union einerseits und Peru und Kolumbien andererseits gilt die [[Herkunftsbezeichnung#Geschützte geografische Angabe|geschützte geografische Angabe]] auch in der gesamten EU für in Peru hergestellten Pisco; chilenischer Pisco unterliegt dieser Beschränkung durch besagtes Abkommen jedoch nicht.&lt;ref&gt;{{CELEX|22012A1221(01)|''Handelsübereinkommen zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits sowie Kolumbien und Peru andererseits''|abruf=2019-04-15}}. S. 2602.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichtlicher Hintergrund, Streit um Herkunftsbezeichnung ==<br /> Der Ursprung des Begriffs „Pisco“ ist strittig. Im [[Quechua]], der bereits im vorkolonialen Gebiet des heutigen Perus benutzten Sprache der [[Inka]], bedeutet {{lang|qu|''pishco''}} so viel wie „Vogel“.&lt;ref name=&quot;MORALES&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Martin Morales|Titel=Ceviche – Peruanische Küche|Verlag=Fackelträger Verlag|Ort=Köln|Datum=2014|ISBN=978-3-7716-4551-9|Seiten=198}}&lt;/ref&gt; Die Küstenregion um die heutige Stadt Pisco südlich von [[Lima]] wurde wegen ihres Vogelreichtums von den Inkas „Pisko“ genannt. In dieser Region wurden verschiedene qualitativ hochwertige Gefäße zum Aufbewahren alkoholischer Getränke hergestellt. Diese wurden in Anlehnung an den Namen der Region als Piskos (span. {{lang|es|''pisquillos''}}) bezeichnet. Die Gefäße wurden dann von den Spaniern entlang der südamerikanischen Pazifikküste zur Lagerung des Traubenbrandes genutzt. Der Traubenbrand wurde dieser Annahme zufolge nach den Gefäßen benannt.<br /> <br /> Eine andere Theorie besagt, dass die Bezeichnung direkt vom Namen der Hafenstadt Pisco in Peru abgeleitet wurde. Von hier aus wurde der überwiegende Teil der Traubenbrandproduktion Südamerikas nach Europa verschifft. Auf den Transportbehältnissen war die Aufschrift „de Piscu“ angebracht, welche dann von den Spaniern auf das Getränk bezogen wurde.<br /> <br /> Der deutsche Forschungsreisende [[Eduard Friedrich Poeppig|Eduard Poeppig]] schrieb in seiner 1835 publizierten ''Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrome während der Jahre 1827–1832'', dass Peru nach Chile ''Pisco-Branntwein'' exportiert, während von Chile nach Peru ''Branntwein'' exportiert wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=E. Poeppig |Datum=1835 |Titel=Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrome während der Jahre 1827–1832 |Verlag=Friedrich Fleischer/J. C. Hinrichssche Buchhandlung |Ort=Leipzig |Seiten=339 }}&lt;/ref&gt; Dass Pisco ein aus Peru stammender Branntwein ist, der aus Trauben der Rebsorte [[Italia (Rebsorte)|Italia]] hergestellt wird, berichtete 1835 die ''[[Wiener Zeitung]]'':<br /> <br /> {{Zitat|Text=Ehemals wurde in Chile eine große Menge des unter dem Namen ''Pisco de Italia'' im Lande bekannten Branntweins verbraucht, der aus Peru kam; aber seitdem die Einfuhrzölle so hoch sind, hat man aus einer Art Traube mit großen ovalen Beeren ein ähnliches Getränk bereitet, welches das peruanische fast gänzlich verdrängt hat.|Quelle=''Wiener Zeitung.'' Samstag, 1. August 1835, Seite 1}}<br /> <br /> Im ''Medical Lexikon'' von Robley Dunglison (1858) heißt es, einer Auffassung des Schweizers [[Johann Jakob von Tschudi]] folgend unter dem Schlagwort ''Aguardiente'':<br /> {{Zitat|Sprache=en|Text=In Peru, the common brandy obtained from grapes is the Aguardiente de Pisco, so called because shipped at the port of Pisco.|Übersetzung=In Peru ist der gewöhnliche aus Trauben hergestellte Branntwein der Aguardiente de Pisco, der so heißt, weil er vom Hafen Pisco aus verschifft wird.|Quelle=''Medical Lexicon: A Dictionary of Medical Science.'' 1858, Seite 859}}<br /> <br /> Sogar Chilenen bestreiten nicht, dass Pisco-Weinbrand zuerst in Peru hergestellt wurde. Jedoch argumentieren die chilenischen Hersteller und Händler, dass Pisco zu einem [[generisch]]en Begriff für diese Art von Weinbrand in Südamerika geworden und deshalb nicht an die geographische [[Ursprungsbezeichnung]] in Peru gebunden sei.&lt;ref&gt;Austral Spectator: ''Apuntes sobre Grapas, Piscos y Singanis''. In: ''Viñas, Bodegas &amp; Vinos de América del Sur''. Ediciones Granica S.&amp;nbsp;A., 2004, S. 564–567, ISBN 987-20914-1-2&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.diario.elmercurio.com/detalle/index.asp?id=%7Be8457ec7-a865-4fca-b084-72060ac3b5b3%7D |text=''Chile y Perú: La disputa por el pisco.'' |wayback=20160304075352}} In: ''[[El Mercurio]].'' 2003, Santiago de Chile&lt;/ref&gt; Um den chilenischen Anspruch auf eigene Pisco-Herstellung zu unterstreichen, wurde der chilenische Ort ''La Greda'' am 1. Februar 1936 in Pisco Elqui umbenannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Biblioteca del Congreso Nacional |url=https://www.bcn.cl/leychile |titel=Biblioteca del Congreso Nacional {{!}} Ley Chile |sprache=es |abruf=2025-06-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Charakteristika ==<br /> [[Datei:Pisco sour 20100613b.JPG|mini|hochkant|[[Pisco Sour]]]]<br /> Pisco existiert seit über 400 Jahren. Es handelt sich um reinen Weinbrand, bei dem zwischen sechs und sieben Kilogramm Trauben verwendet werden, um einen Liter Pisco zu erhalten. Im Unterschied zum italienischen [[Grappa]], welcher aus [[Trester (Pressrückstände)|Trester]] destilliert wird, ist der fermentierte Traubenmost die einzige Zutat zur Herstellung von Pisco. Der Most stammt von einigen der acht verschiedenen Traubenarten, die auch als „Pisco-Trauben“ bekannt sind. Für die Herstellung von Pisco werden hauptsächlich [[Muskateller]]trauben ''(Moscatel)'' verwendet.<br /> <br /> Bekanntestes [[Mixgetränk]] auf Pisco-Basis ist [[Pisco Sour]], ein weiteres der [[Pisco Punch]]. Daneben trinkt man Pisco auch als „Piscola“, ein Longdrink aus Pisco und [[Cola]]. In Peru hat es Tradition, Pisco mit Früchten oder anderen geschmacksgebenden Zutaten wie Kaffeebohnen oder Gewürzen zu [[Mazeration|mazerieren]].&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Martin Morales|Titel=Ceviche – Peruanische Küche|Verlag=Fackelträger Verlag|Ort=Köln|Datum=2014|ISBN=978-3-7716-4551-9|Seiten=216}}&lt;/ref&gt; Die so produzierten Spirituosen werden „macerados“ genannt.<br /> <br /> == Pisco-Sorten ==<br /> === Peruanischer Pisco ===<br /> <br /> Peruanischer Pisco ist ein Destillat aus in Peru angebauten Weintrauben, welches seit dem frühen 17. Jahrhundert – knapp nachdem die ersten Weinstöcke von den Kanarischen Inseln nach Peru kamen – in der Region rund um die Hafenstadt Pisco in Ica, Peru, hergestellt wurde.<br /> <br /> ==== Kategorisierung ====<br /> Dem peruanischen Staat ist die Qualitätssicherung des peruanischen Piscos ein hohes Anliegen, weshalb sie im Januar 1991 mit dem Supreme Decree No. 001-91-ICTI/IND&lt;ref name=&quot;conapisco&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.conapisco.org.pe/index.php/evolucion-normativa |titel=Evolución Normativa |hrsg=CONAPISCO |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130915212834/http://www.conapisco.org.pe/index.php/evolucion-normativa |archiv-datum=2013-09-15 |abruf=2014-01-14}}&lt;/ref&gt; erlassen hat, dass peruanischer Pisco einer technischen Norm genügen muss. Diese technische Norm in der aktuellen Fassung von 2006 „NTP211.001:2006“&lt;ref name=conapisco /&gt; gilt für alle in Peru hergestellten Piscos und besagt, dass peruanischer Pisco das Destillat des frisch fermentierten Mosts der acht zugelassenen Pisco-Trauben ist und mit Methoden hergestellt werden muss, welche die traditionellen Qualitätsprinzipien bewahren. Der Alkoholgrad eines peruanischen Piscos muss nach dieser Norm zwischen 38 [[Volumenprozent|% vol.]] und 48 % vol. liegen.<br /> <br /> ===== Traubensorten =====<br /> Die zugelassenen Trauben für die Herstellung eines peruanischen Piscos werden in vier nicht aromatische und vier aromatische [[Traubensorte]]n unterschieden.&lt;ref&gt;[http://www.pisco-de-oro.de/de/ueber-pisco/traubensorten.html Für peruanischen Pisco verwendete Trauben], abgerufen am 5. November 2016.&lt;/ref&gt; Die vier nicht aromatischen Traubensorten sind [[Quebranta]], [[Criolla Chica|Negra Criolla]], [[Listán Negro|Mollar]] und [[Pecorino (Rebsorte)|Uvina]]. Die vier aromatischen Traubensorten sind [[Italia (peruanische Rebsorte)|Italia]], [[Torrontés Riojano|Torontel]], Muskateller und [[Albillo Mayor (Rebsorte)|Albilla]]. Andere Traubensorten sind für die Herstellung von peruanischem Pisco nicht erlaubt.<br /> <br /> ===== Klassifizierung =====<br /> Peruanischer Pisco wird in drei Klassen unterteilt:<br /> <br /> * Pisco Puro – {{lang|es|''puro''}} bedeutet auf Spanisch „rein“. Diese Pisco-Kategorie umfasst Piscos, die nur aus einer einzigen Traubensorte hergestellt werden.<br /> * Pisco Mosto Verde – {{lang|es|''Mosto Verde''}} bedeutet „grüner Most“ und klassifiziert einen Pisco, der aus einem Most destilliert wurde, dessen Fermentation vorzeitig unterbrochen wurde. Diese vorzeitige Unterbrechung führt zu geschmacklichen Besonderheiten des Branntweins.<br /> * Pisco Acholado – klassifiziert eine Mischung bzw. einen [[Cuvée|Blend]] aus den folgenden zugelassenen Inhaltsstoffen: Pisco-Trauben, Traubenmost, fermentierter Most, sowie destillierte Piscos (jeweils sowohl aromatische wie auch nicht aromatische Trauben als Basis erlaubt). Typische Acholado-Blends bestehen aus Destillaten von ein bis zwei aromatischen Trauben sowie einer nicht aromatischen Traube. Beispielsweise verwenden die peruanischen Piscos ''Barsol Acholado'' sowie ''Viñas de Oro Acholado'' einen Blend der Destillate aus den Traubensorten Quebranta (nicht aromatisch), Italia und Torontel (beide aromatisch); ''Ocucaje Acholado'' einen Blend aus Destillaten der Quebranta- und Italia-Traube.<br /> <br /> ===== Lagerung und Zusatzstoffe =====<br /> Vor der Abfüllung muss peruanischer Pisco mindestens drei Monate ruhen. Hierzu sind nur Behälter erlaubt, die keinen Einfluss auf die physikalischen, chemischen oder organoleptischen Eigenschaften ausüben, wie zum Beispiel Stahl- oder Glastanks.&lt;ref name=&quot;MORALES&quot; /&gt; Eine Reifung in Holzfässern, wie sie bei vielen anderen Spirituosen durchgeführt wird, ist bei peruanischem Pisco daher nicht erlaubt. Peruanischem Pisco dürfen keine Zusatzstoffe (wie die beispielsweise bei anderen Spirituosen üblichen Zugaben von Wasser, Zucker oder [[Zuckerkulör]], [[Glycerin]] oder Eichenholzextrakten) beigefügt werden. Dies beinhaltet, dass der Alkoholgehalt von peruanischem Pisco nach der Destillation nicht mit Wasser herabgesetzt werden darf, sondern peruanischer Pisco direkt auf die zugelassenen Werte von 38 bis 48 % vol. destilliert werden muss.<br /> <br /> ==== Hersteller ====<br /> <br /> Die bekanntesten Pisco-Anbaugebiete Perus liegen in der Region [[Ica]] sowie in der Region um [[Lima]]. Weitere Anbaugebiete sind Arequipa, Moquegua und Tacna.<br /> <br /> Die drei größten Export-Unternehmen von peruanischem Pisco&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://exportemos.pe/descubre-oportunidades-de-exportacion/producto/Pisco-2208202100|titel=Principales empresas exportadoras |abruf=2025-06-18}}&lt;/ref&gt; mit den jeweils zugehörigen Pisco-Marken, sortiert nach Exportvolumen im Jahre 2024, sind:<br /> <br /> # Destileria La Caravedo – ''Pisco Portón''<br /> # Bodega San Isidro – ''[[Pisco Barsol]]''<br /> # Viña Tacama<br /> <br /> Weitere Pisco-Marken auf dem deutschen Markt sind ''Ocucaje'', ''Tacama'' (''Demonio de los Andes'') und ''[[Pisco Cascajal]]''.<br /> <br /> === Chilenischer Pisco ===<br /> Beim chilenischen Pisco wird vor allem die Sorte [[Muscat d’Alexandrie]] verwendet, außerdem [[Pedro Ximénez]], Moscatel Rosada, [[Torrontés Riojano]] und [[Torrontés Sanjuanino]] (hier auch Moscatel de Austria genannt). Pisco wird in Chile nach dem Alkoholgehalt in Qualitätsstufen eingeteilt: 35 % vol. (Pisco Especial), 38–40 % vol. (Pisco Reservado) und 43 % vol. oder mehr (Gran Pisco, z.&amp;nbsp;B. 50 % vol. bei der Marke Artesanos del Cochiguaz).<br /> <br /> Im chilenischen [[Río Elqui|Elqui-Tal]] gibt es den Ort Pisco Elqui. Dieser hieß einst ''La Greda'', dann ''La Unión'' und trägt seit dem 1. Februar 1936 den [[Quechua]]-Namen ''Pisco'', um auf dessen lokale Produktion hinzuweisen. In Elqui befindet sich das Hauptanbaugebiet der chilenischen Pisco-Trauben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Austral Spectator: ''Apuntes sobre Grapas, Piscos y Singanis''. In: ''Viñas, Bodegas &amp; Vinos de América del Sur''. Ediciones Granica S.&amp;nbsp;A., 2004, ISBN 987-20914-1-2, S. 564–567.<br /> * Johnny Schuler Rauch: ''Pasión por el Pisco – Rutas Y Sabores''. E. Wong S.&amp;nbsp;A., Lima, Peru 2006, ISBN 9972-58-355-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Pisco}}<br /> * Volker Mehnert: [http://www.faz.net/aktuell/reise/peru-chile-und-der-streit-um-den-pisco-sour-13021593.html ''Peru, Chile und der Pisco sour. Ein Gringo hat’s erfunden.''] In: ''[[FAZ.net]].'' 3. Juli 2014.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Essen und Trinken (Peru)]]<br /> [[Kategorie:Essen und Trinken (Chile)]]<br /> [[Kategorie:Lebensmittel mit geschützter geographischer Angabe]]<br /> [[Kategorie:Weinbrand]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizerischer_Studentenverein&diff=257021188 Schweizerischer Studentenverein 2025-06-15T17:36:03Z <p>BBCLCD: /* Geschichte */ + Partei &#039;&#039;Die Mitte&#039;&#039;</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> Der '''Schweizerische Studentenverein''' (kurz '''Schw. StV''' [{{IPA|ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu}}] oder '''StV'''; {{frS|Société des Étudiants Suisses}}, ''SES'') ist ein Verein von [[Farbentragend|farbentragenden]] Studenten beiderlei Geschlechts und [[Korporationsverband|Dachverband]] von [[Studentenverbindung]]en, die Sektionen genannt werden, an [[Universität]]en, [[Fachhochschule]]n und [[Gymnasium|Gymnasien]] in der [[Schweiz]], [[Deutschland]], [[Österreich]] und [[Italien]]. Ehemalige Sektionen bestanden in [[Belgien]], [[Frankreich]] und [[Tschechien]]. Sein Wahlspruch ist: ''Virtus, Scientia, Amicitia!''<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der StV wurde am 31. August 1841 als Dachverband der konservativen, farbentragenden, [[Nichtschlagend|nichtschlagenden]] Verbindungen der Schweiz gegründet und trägt seit 1851 ein rot-weiss-grünes Band und seit 1861 eine Rote Mütze, wobei die Schattierung des Rot und das Mützenformat den Sektionen freigestellt sind. Die ersten vier Sektionen des StV entstanden 1843. Es sind dies (in chronologischer Reihenfolge) die Sektionen Freiburg im Üechtland (heute [[GV Zähringia]]), Schwyz ([[GV Suitia]]), Luzern ([[AV Semper Fidelis]]), Freiburg im Breisgau ([[AV Helvetia Friburgensis]]) und Brig ([[Sectio Brigensis]]).<br /> <br /> Sektionen bestehen nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in der [[Romandie|französischsprachigen Schweiz]] und weiteren Ländern. Der StV entstand 1841 als politische Sammelbewegung christlich-konservativer Studenten und damit implizit als Gegensatz zum [[Schweizerischer Zofingerverein|Schweizerischen Zofingerverein]], der eine politisch radikale (das heisst [[Linksliberalismus|progressiv-liberale]]) Grundhaltung einnahm. Der StV wollte dementsprechend christliche, konservative Kräfte gegen [[Liberalismus]] und [[Radikalismus]] sammeln. Nach dem [[Sonderbundskrieg]] 1847 waren es aber Mitglieder des StV, die zur Einigung der Schweiz beitrugen.<br /> <br /> Der Studentenverein verstand sich selbst immer als Verein politisch aktiver Mitglieder. Beinahe alle christdemokratischen Bundesräte stammen aus dem StV. Die politische Ausrichtung auf den katholischen [[Konservatismus]] geriet seit 1970 mehr und mehr in den Hintergrund. Heute steht der Verein offiziell nicht mehr nur der [[Christlichdemokratische Volkspartei|Christlichdemokratischen Volkspartei]] (heute [[Die Mitte]]) nahe, das politische Spektrum der Mitglieder hat sich den anderen Parteien geöffnet.<br /> <br /> Der Verein wurde 1873 im so genannten [[Kulturkampf in der Schweiz|Kulturkampf]] zu einem katholisch-konfessionellen Verein. Seit 1977 ist dieses Prinzip in [[Christentum|christlich]] geändert worden, so dass [[Protestant]]en wieder Vollmitglied werden können. Seit 1968 nimmt der StV auch Frauen auf. Schutzpatron des Vereins ist der heilige [[Niklaus von Flüe|Bruder Klaus]].<br /> <br /> Der StV hat ein Freundschaftsabkommen mit dem [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen]] und dem [[Österreichischer Cartellverband|Cartellverband der katholischen österreichischen Studentenverbindungen]], das sog. Dreiverbändeabkommen. Der StV ist auch Mitglied im [[Europäischer Kartellverband|Europäischen Kartellverband der christlichen Studentenverbände]] (EKV).<br /> <br /> An der 166. Generalversammlung der Aktiven wie auch an der entsprechenden Altherrenversammlung am 8. September 2012 in [[Brig]] haben die beiden Versammlungen einer vollumfänglichen Strukturrevision zugestimmt. Die Leitung obliegt seit diesem Zeitpunkt dem Zentralkomitee, welches sich sowohl aus Altherren wie auch aus Aktiven zusammensetzt. Das Präsidium wird von einem Aktiven übernommen, das Vizepräsidium von einem Altherr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.schw-stv.ch/docs/Civitas_3-13.pdf |titel=166. ordentliche Generalversammlung – Protokoll |seiten=32–35 |datum=2012-09-08 |format=PDF; 3,3&amp;nbsp;MB |abruf=2013-09-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150627103443/http://www.schw-stv.ch/docs/Civitas_3-13.pdf |archiv-datum=2015-06-27 |offline=ja |archiv-bot=2023-01-07 22:55:50 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.schw-stv.ch/docs/Civitas_3-13.pdf |titel=Protokoll der Altherrenversammlung |seiten=40–42 |datum=2012-09-08 |format=PDF; 3,3&amp;nbsp;MB |abruf=2013-09-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150627103443/http://www.schw-stv.ch/docs/Civitas_3-13.pdf |archiv-datum=2015-06-27 |offline=ja |archiv-bot=2023-01-07 22:55:50 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Ferner wurde mit dieser Revision der Zusammenschluss von drei de facto eigenständigen Vereinen (Aktivitas, Altherrenschaft und Gesamtverein) zu einem einzigen Verein (Schweizerischer Studentenverein) beschlossen.<br /> <br /> Die Geschichte des StV ist durch den Schweizer Historiker [[Urs Altermatt]] aufgearbeitet und in zwei Bänden publiziert worden.<br /> <br /> == Organisation und Liste der Sektionen ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Verbindungen im Schweizerischen Studentenverein}}Der Verein besteht zurzeit aus 80 Sektionen in der [[Schweiz]], [[Deutschland]] ([[München]], [[Freiburg im Breisgau]] und [[Tübingen]]), [[Österreich]] ([[Innsbruck]]) und [[Italien]] ([[Rom]], [[Mailand]]). Früher gab es auch eine Sektion in [[Belgien]] ([[Leuven]]), [[Frankreich]] ([[Paris]]), [[Tschechien]] ([[Prag]]) und weitere an verschiedenen deutschen Universitäten (zum Beispiel [[Katholische Universität Eichstätt|Eichstätt]], [[Westfälische Wilhelms-Universität|Münster]], [[Universität Würzburg|Würzburg]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]]). Der StV ist damit der grösste Verband farbentragender Studenten der Schweiz und zählt knapp 1000 Aktive und rund 5000 Altherren.<br /> <br /> Der StV wurde als Zentralverein gegründet und entstand nicht aus einem Zusammenschluss einzelner Verbindungen. Darum sind die einzelnen Mitglieder auch direkt und stimmberechtigt Mitglieder des StV. Dieser kennt grundsätzlich drei bestimmende Organe: Die Delegiertenversammlung (DV), bei der die Aktivitas sowie die Altherrenschaft jeder Sektion einen stimmberechtigten Delegierten entsenden kann, sowie die Aktivenversammlung und die Altherrenversammlung, bei welchen jedes einzelne Mitglied der jeweiligen Mitgliederkategorie stimmberechtigt ist.<br /> <br /> Die Hauptaufgabe der Aktiven- und der Altherrenversammlung ist dabei die Wahl der Mitglieder des Zentralkomitees aus der jeweiligen Mitgliederkategorie. Die Aktivenvertreter werden dabei für ein Jahr gewählt, wobei Wiederwahl grundsätzlich zulässig, jedoch unüblich ist. Die Vertreter aus der Altherrenschaft werden jeweils für zwei Jahre gewählt. Das Zentralkomitee leitet die Geschäfte des Vereins.<br /> <br /> An der Delegiertenversammlung der Sektionen werden halbjährlich Entscheide getroffen über Aufnahme und Ausschluss sowie zur laufenden Finanz- und Programmplanung des Vereins.<br /> <br /> Der StV unterhält mit der Politischen Kommission (PK) sowie der bildungspolitischen Kommission (BPK) zwei Stabsorgane, welche dem Zentralkomitee in der Bearbeitung von Themen und Spannungsfeldern aus dem jeweiligen Bereich zur Verfügung stehen.<br /> <br /> Dem Zentralkomitee unterstehen zudem drei Funktionäre, der Zentralsekretär, der Kommunikationsbeauftragte sowie der Redaktor der Zeitschrift ''[[Civitas (Zeitschrift)|Civitas]]''.<br /> <br /> == Die wichtigsten Gruppierungen des StVs ==<br /> === Reform (4) ===<br /> Die Zeit von 1880 an brachte starke Auswüchse, wie z.&amp;nbsp;B. der Heidelbergerstil, es herrschte absoluter Trinkzwang, Frühschoppen waren obligatorisch, es gab sehr viele Bälle und Kommerse. Die Folgen waren Bummelsemester, viele Austritte, hohe Kosten und ein sehr schlechter Ruf der Couleurstudenten.<br /> <br /> Nach 1900 begann eine Zeit der Reform. Viele StVer wandten sich gegen die obengenannten Auswüchse. Neben der Kommentfrage hatte die Reformbewegung vermehrtes politisches und religiöses Engagement und wissenschaftliche Auseinandersetzung zum Ziel. An der Generalversammlung (GV) in [[Pruntrut]] 1911 wurden einige Erleichterungen, besonders beim Trinken, beschlossen. Die GV in [[Zug (Stadt)|Zug]] von 1916 beschloss dann die Abschaffung jeglichen Trinkzwangs.<br /> <br /> In diesem Zusammenhang entstanden nach den Reform-Beschlüssen 1916 auch Reformverbindungen, deren Ziel es war, den Kommentbetrieb auf ein gesundes Mass zu reduzieren, die politische Bildung zu intensivieren und die religiösen Anlässe zu pflegen. Die ersten Reformsektionen waren:<br /> * ''1917 [[AV Berchtoldia Bern]]''<br /> * ''1918 AV Fryburgia Freiburg''<br /> * ''1921 [[AV Welfen]] Zürich''<br /> * ''1937 AV Staufer Freiburg''<br /> * ''1939 [[AV Froburger]] Basel''<br /> <br /> Diese Verbindungen treffen sich alljährlich in Luzern zur Reform-Innung.<br /> <br /> === Block (7) ===<br /> Als Reaktion auf die Reform entstand 1924 der ''Block'', ein ''Bund akademischer Kommentverbindungen'' als Zusammenschluss im Sinne einer Beibehaltung von bewährten Traditionen.<br /> Das Blockalphabet:<br /> * ''1863 [[AKV Rauracia]] Basel''<br /> * ''1865 [[AKV Burgundia]] Bern''<br /> * ''1895 [[AKV Alemannia]] Freiburg''<br /> * ''1912 AKV Kyburger Zürich''<br /> * ''1925 AV Bodania St. Gallen''<br /> * ''1938 AKV Neu-Romania Freiburg''<br /> * ''1860 [[AV Turicia]] Zürich''<br /> <br /> Das Verhältnis zwischen Block und Reform war anfänglich sehr gespannt. Der Block verweigerte der Reform den Couleurgruss, Reformer mussten beim Block eine neue Fuchsenzeit durchlaufen usw. Im Laufe der Jahrzehnte aber legten sich die Spannungen.<br /> <br /> === Berner Gruppe (12) ===<br /> 1961 sah der Reformverband sein Ziel erreicht und löste sich auf. Der Block besteht heute nur noch zur Wahrung der Interessen des Gesamtvereins, indem er seine Mitglieder zu einem grösseren Engagement verpflichten will. 1965/66 ergriffen die AV Welfen Zürich die Initiative und versuchten die Reform neu zu beleben. Die Interessengemeinschaft wurde 1968 zugunsten der Gründung der ''Berner Gruppe'' aufgelöst. Anfangs der 70er Jahre hatte die Berner Gruppe ein recht starkes Gewicht im Gesamtverein.<br /> <br /> Neben den ersten 4 Reformverbindungen waren ebenfalls die folgenden Verbindungen Mitglieder dieser Gruppe:<br /> * ''1937 AV Staufer Freiburg''<br /> * ''1946 AV Neu-Welfen Zürich''<br /> <br /> Aber auch die Verbindungen der sog. ''zweiten Reform'' arbeiteten in der Berner Reformgruppe mit. Das waren:<br /> * ''1953 AV Goten Freiburg''<br /> * '' 1957 CA Rezia Freiburg''<br /> * ''1964 AV Orion Zürich''<br /> * ''1971 AV Agorà Freiburg''<br /> <br /> Theologenverbindungen, die in loser Form mitarbeiteten:<br /> * ''1868 [[AV Curiensis]] Chur''<br /> * ''1861 AV Waldstättia Luzern ''<br /> * ''1896 AV Leonina Freiburg''<br /> <br /> So waren 1967/68 mit Ausnahme der AV Steinacher St. Gallen faktisch alle deutschsprachigen Hochschulverbindungen, die nicht zum Block gehörten, in der Fraktion der Berner Gruppe, um an der Delegiertenversammlung (DV) und Generalversammlung (GV) ein Gegengewicht zum straff organisierten, schlagkräftigen Block zu bilden.<br /> <br /> Da die Tendenz, sich auf das Verbindungsleben zu beschränken, sich immer mehr durchsetzte, musste die Berner Gruppe 1981 aus Desinteresse aufgelöst werden.<br /> <br /> === Reformgruppe (7) ===<br /> Am 9. Juli 1983 trafen sich die sieben Gründungssektionen der ersten und zweiten Reform in Fribourg und hoben die ''Reformgruppe'' (RG) aus der Taufe. Sie wollten den Mitgliedern damit ein Forum schaffen, wo sie sich näher kennenlernen und engagieren konnten. Die Reformgruppe wurde anlässlich der GV Appenzell 1993 offiziell aufgelöst.<br /> <br /> === Fédération romande (8) {{Anker|romande}} ===<br /> Die ''Fédération romande'' ist die Gruppierung aller französischsprachigen Verbindungen und ihrer Altherrschaften. Diese Annäherung von Aktiven und Altherren ermöglicht es den welschen StVern, sich in einem gemeinsamen Forum zu begegnen und ihre kulturelle Identität zu pflegen.<br /> <br /> Die Fédération romande will aber nicht ein in sich geschlossenes Gebilde bleiben, sondern sie möchte ein Bindeglied sein, das den französischsprachigen Vereinsmitgliedern einen Bezugspunkt zum StV bietet. Ferner ermöglicht die Fédération romande den welschen StVern, ihre Ideen und Positionen innerhalb des Gesamtvereins zu vertreten. Dabei ist eines ihrer Hauptziele, die Zusammenarbeit zwischen den französischsprachigen Sektionen zu stärken und ein gemeinsames Vorgehen zu fördern.<br /> <br /> Mitglieder sind:<br /> * ''1845 [[SG Nuithonia]] Fribourg''<br /> * ''1846 [[SG Rhodania]] Sion''<br /> * ''1859 [[SG Agaunia]] Saint-Maurice''<br /> * ''1946 SG Arvésia Genève''<br /> * ''1876 SA Salévia Genève''<br /> * ''1891 SA Lémania Lausanne''<br /> * ''1895 SA Sarinia Fribourg''<br /> * ''1917 SHE Activitas Fribourg''<br /> <br /> === Gymnasia (16) ===<br /> Seit Mitte der siebziger Jahre besteht mit der ''Gymnasia'' eine Gruppierung der deutschsprachigen Mittelschulverbindungen. Diese Gruppierung nimmt die Interessen der Mittelschulverbindungen im Gesamtverein wahr. Das fünfköpfige Gymnasiapräsidium organisiert den Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedssektionen und organisiert gemeinsame Anlässe.<br /> <br /> Die vielen Schattierungen im StV sind sicherlich eine Bereicherung und zeigen, dass es letztlich nicht auf äussere Einzelheiten ankam und ankommt, sondern auf die gemeinsame Grundhaltung.<br /> <br /> === FH-Bund (5) ===<br /> * ''1966 FHV Die Habsburger Brugg/Windisch''<br /> * ''1984 FHV Die Nothensteiner St. Gallen''<br /> * ''1892 FHV Turania Winterthur''<br /> * ''1976 FHV Daltonia Muttenz''<br /> * ''1900 FHV Die Ruithonen Burgdorf''<br /> <br /> === Lepontia (3) ===<br /> * ''1931 SA Lepontia Bernensis (Bern)''<br /> * ''1885 SA Lepontia Cantonale Locarno (Luzern)''<br /> * ''1915 SA Lepontia Friburgensis (Fribourg-Freiburg)''<br /> <br /> == Bekannte Mitglieder (Auswahl) ==<br /> === Heilig- oder seliggesprochene Mitglieder ===<br /> Aus den Reihen des Schw. StV kommt ein [[Seligsprechung|Seliger]]:<br /> * [[Maurice Tornay (Missionar)|Maurice Tornay]] (1910–1949), [[Augustiner-Chorherren|Augustiner-Chorherr]], [[Missionar]] und [[Märtyrer]], (GV [[Agaunia]])<br /> <br /> === Andere ===<br /> Eine Aufzählung bekannter Mitglieder mit eigenem Wikipedia-Eintrag findet sich in der [[:Kategorie:Korporierter im Schweizerischen Studentenverein]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Schweizer Studentenverbindungen]]<br /> * [[Studentenverbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums]]<br /> * [[Christliche Studentenverbindungen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.schw-stv.ch/ Schweizerischer Studentenverein]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sébastien Grüter: ''Histoire de la Société des Étudiants Suisses.'' Imprimerie de l’Œuvre de Saint-Paul, Fribourg 1916.<br /> * Hermann Bischofberger: ''Die Gründung des Schweizerischen Studentenvereins im Jahre 1841 in Schwyz''. In: ''Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz'', Band 82. 1990. S. 127–158 ([https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=mhv-001%3A1990%3A82#139 Digitalisat])<br /> * [[Urs Altermatt]], Schweizerischer Studentenverein (Hrsg.): ''«Den Riesenkampf mit dieser Zeit zu wagen…» – Schweizerischer Studentenverein 1841–1991.'' Band 1. Maihof-Verlag, Luzern 1993, ISBN 3-9520027-2-0.<br /> * Urs Altermatt, Schweizerischer Studentenverein (Hrsg.): ''«Und keiner geh’ aus unserm Bund verloren» – Der Schweizerische Studentenverein im Umbruch 1991–2018.'' Band 2. Stämpfli Verlag AG, Bern 2019, ISBN 978-3-7272-6024-7.<br /> * {{HLS|16442|''Schweizerischer Studentenverein (StV)''|Autor=Urs Altermatt}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Europäischer Kartellverband}}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2021682-8|LCCN=n/81/149357|VIAF=157754384}}<br /> <br /> [[Kategorie:Korporationsverband]]<br /> [[Kategorie:Schweizerischer Studentenverein| ]]<br /> [[Kategorie:Religiöse Studentenorganisation]]<br /> [[Kategorie:Christliche Organisation (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1841]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Studentenverbindungen]]<br /> [[Kategorie:Schülerverbindungen]]<br /> [[Kategorie:Studentenorganisation (Schweiz)]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Sch%C3%B6nenberger&diff=257021082 Peter Schönenberger 2025-06-15T17:31:21Z <p>BBCLCD: Schönenberger ist Mitglied der Bodania des StV</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:Peter Schönenberger 3.jpg|mini|Peter Schönenberger (2024)]]<br /> '''Peter Schönenberger''' (* [[31. Mai]] [[1940]] in [[St. Gallen]]; [[Bürgerort|heimatberechtigt]] in [[Kirchberg SG]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Jurist]] und [[Politiker]] ([[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]]). Er war [[Kantonsregierung|Regierungsrat]] des [[Kanton St. Gallen|Kantons St. Gallen]].&lt;ref name=&quot;ES&quot;&gt;[https://www2.unil.ch/elitessuisses/personne.php?id=61272 ''Schönenberger, Peter.''] Élites suisses, Universität Lausanne (französisch), abgerufen am 19. Februar 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Peter Schönenberger wuchs in St. Gallen im Quartier [[Heiligkreuz (St. Gallen)|Heiligkreuz]] auf. Er besuchte die Volks- und die Mittelschule in St. Gallen und in [[Altdorf UR]], dort schloss er 1960 mit der [[Matura#Matura vor 1995 |Matura]] Typ B ab. Darauf folgten wirtschaftswissenschaftliche Studien an der [[Universität St. Gallen]] und das Studium der Rechtswissenschaften an der [[Universität Bern]], wo er 1967 das [[Lizenziat]] (lic. jur.) erlangte. Anschliessend war er als Gerichtsschreiber am Bezirks- und am Kantonsgericht St. Gallen tätig. Das Anwaltspatent des Kantons St. Gallen erwarb er 1970. Ab 1971 wirkte er als selbständiger Wirtschaftsanwalt in St. Gallen und nahm Einsitz in [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsräten]] von Ostschweizer Unternehmen. Ab 1980 war er zudem nebenamtliches Mitglied des Kassationsgerichts des Kantons St. Gallen. <br /> <br /> Schönenberger wurde 1980 in den [[Kantonsrat (St. Gallen)|Kantonsrat]] gewählt, er präsidierte von 1984 bis 1990 die [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]]-Fraktion. Als er 1991 von seiner Partei als Regierungsrat vorgeschlagen wurde, war er Grossratspräsident.&lt;ref&gt;[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/13039/13039/1991-12-11/22 ''St. Galler Regierungsformel kaum in Gefahr.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]].'' 11. Dezember 1991, S. 22.&lt;/ref&gt; Seine Wahl in die Regierung erfolgte im Februar 1992.&lt;ref&gt;[https://dls.staatsarchiv.sg.ch/records/106151 ''Feier zu Ehren des neugewählten Regierungsrates lic. iur. Peter Schönenberger.''] Staatsarchiv St. Gallen 1992, abgerufen am 18. Februar 2024.&lt;/ref&gt; Er wurde mit der Leitung des Finanzdepartements betraut. In seiner Amtszeit wurde eine Totalrevision des kantonalen Steuergesetzes erarbeitet und später umgesetzt.&lt;ref&gt;[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/10741/10741/1997-05-23/14 ''St. Galler fiskalpolitische Weichenstellung.''] In: ''NZZ.'' 23. Mai 1997, S. 14.&lt;/ref&gt; Ausserdem regte Schönenberger 1998, zusammen mit Staatssekretär Dieter Niedermann, eine ständige St. Galler Vertretung bei der Eidgenossenschaft in [[Bern]] an, um dem Kanton im Bund besseres Gehör zu verschaffen. Dafür dienten Vertretungen von Gliedstaaten in Deutschland und Österreich als Vorbilder.&lt;ref&gt;[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/12375/12375/1997-10-30/14 ''Eine ständige St. Galler Kantonsvertretung in Bern?''] In: ''NZZ.'' 30. Oktober 1997, S. 14.&lt;/ref&gt; Später gab es regelmässige Treffen zwischen Vertretern der Kantone und den Bundesbehörden, Schönenberger war dabei von 2000 bis 2002 als Präsident der [[Konferenz der Kantonsregierungen]] der Sprecher.&lt;ref&gt;[https://www.admin.ch/cp/d/3ab24799_1@fwsrvg.bfi.admin.ch.html ''Standortbestimmung zu Europa, Staatsleitung und Verwendung von Goldreserven der Nationalbank.''] Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 16. März 2001, abgerufen am 20. Februar 2024 (Pressemitteilung).&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Ein weiterer Schwerpunkt von Schönenbergers politischem Wirken lag bei der internationalen Zusammenarbeit. Von 2000 bis 2008 war er Mitglied der [[Internationale Bodensee-Konferenz|Internationalen Bodensee-Konferenz]] sowie der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer. In seiner Funktion als [[Regierungspräsident (Schweiz)|Regierungspräsident]] (bis 2002 ''Landammann'' genannt) führte er 2002 an der [[Expo.02]] die St. Galler Delegation an&lt;ref&gt;[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/128953/128953/2002-08-19/7 ''St. Galler Ausfahrt ins ruhige Land.''] In: ''NZZ.'' 19. August 2002, S. 7.&lt;/ref&gt; und konnte 2003 als Repräsentant des Kantons St. Gallen die Vereidigung von [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizer Gardisten]] des Papstes in [[Rom]] mitfeiern.&lt;ref&gt;[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/127221/127221/2003-05-07/60 ''Die Schweizergarde im Sonntagsstaat.''] In: ''NZZ.'' 5. Juli 2003, S. 60.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach seinem Rücktritt als Regierungsrat 2008 wurden seine Leistungen als Finanzdirektor gewürdigt. Auf seinen Antrag hin führte der Kanton St. Gallen als einer der ersten Kantone vor der entsprechenden Regelung auf nationaler Ebene eine [[Schuldenbremse (Schweiz)|Schuldenbremse]] für die Staatsfinanzen ein. Er galt als Kämpfer für eine nachhaltige Finanzpolitik und Schwergewicht in der Regierung.&lt;ref&gt;[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/126926/126926/2007-10-31/19 ''St. Galler Mitteparteien kämpfen gegen SVP.''] In: ''NZZ.'' 31. Oktober 2007, S. 19.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rudolf Hirtl: [https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/rorschach-will-wieder-mitregieren-ld.1211589 ''Der Wahlkreis stellte nur zwei Regierungsräte in 100 Jahren: Nun will Rorschach wieder mitregieren.''] In: ''[[St. Galler Tagblatt]].'' 9. April 2020, abgerufen am 19. Februar 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schönenberger ist verheiratet und hat drei Töchter und einen Sohn.<br /> <br /> == Weitere Tätigkeiten ==<br /> * 1992–2000: Mitglied des Bankrates der [[St. Galler Kantonalbank]] (SGKB) und anschliessend von 2001 bis 2008 Verwaltungsrat der SGKB als Vertreter des Kantons und Mehrheitseigners<br /> * [[Milizsystem (Schweiz)|Milizoffizier]] der [[Schweizer Armee]] im Range eines Obersten<br /> * 2006–2018: Präsident ''Sport-Toto-Gesellschaft'', Basel&lt;ref&gt;[https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/127259/127259/2007-03-03/66 ''Braucht es die Sport-Toto-Gesellschaft noch?''] In: ''NZZ.'' 3. März 2007, S. 66.&lt;/ref&gt;<br /> * 2006–2014: Verwaltungsrat der ''[[Swisslos]] Interkantonale Landeslotterie Genossenschaft'', Basel<br /> * 2006–2012: Mitglied Exekutivrat ''[[Swiss Olympic]] Association'', [[Ittigen]] BE<br /> * 1996–2004: Verwaltungsrat der ''Vereinigten Schweizerischen Rheinsalinen AG'' und von 2005 bis 2009 dessen Präsident<br /> * 1993–2009: Mitglied Stiftungsrat der Förderstiftung des Instituts für Technologiemanagement der [[Universität St. Gallen]]<br /> * 1996–2012: Mitglied Geschäftsleitender Ausschuss des Instituts für Finanzwissenschaft und Finanzrecht der Universität St. Gallen<br /> * 2010–2012: Präsident der ''Gesellschaft Schweiz-Liechtenstein''&lt;ref&gt;[https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/schoenenberger-neuer-praesident-ld.174048 ''Schönenberger neuer Präsident.''] In: ''St. Galler Tagblatt.'' 4. Oktober 2010, abgerufen am 19. Februar 2024.&lt;/ref&gt;<br /> * 2008–2016: Präsident der ''Pro Vadiana'' als Förderverein der Kantonsbibliothek&lt;ref name=&quot;JO&quot;&gt;Josef Osterwalder: [https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen-gossau-rorschach/fuer-buch-und-buchgaenger-ld.180967 ''Für Buch und Buchgänger.''] In: ''St. Galler Tagblatt.'' 15. Juli 2008, abgerufen am 19. Februar 2024.&lt;/ref&gt; sowie Präsident der ''Stiftung St. Galler Zentrum für das Buch''&lt;ref&gt;Fredi Kurth: [https://www.luzernerzeitung.ch/ostschweiz/warum-st-gallen-eine-buchstadt-ist-ld.175827 ''Warum St. Gallen eine Buchstadt ist.''] In: ''[[Luzerner Zeitung]].'' 7. April 2010.&lt;/ref&gt;<br /> * 2008–2012: Präsident des Beirates der ''St. Galler Festspiele''<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Regierungsräte des Kantons St. Gallen]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-02-25}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schonenberger, Peter}}<br /> [[Kategorie:Jurist]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Kantonsrat (St. Gallen, Person)]]<br /> [[Kategorie:Korporierter im Schweizerischen Studentenverein]]<br /> [[Kategorie:CVP-Mitglied (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Gallen)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1940]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schönenberger, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Jurist und Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=31. Mai 1940<br /> |GEBURTSORT=[[St. Gallen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tablat_SG&diff=257001898 Tablat SG 2025-06-15T09:37:36Z <p>BBCLCD: /* Umfang */ + wikilinks</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|SG|St. Gallen|Tablat}}<br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> | NAME_ORT = Tablat<br /> | BILDPFAD_KARTE = <br /> | BILDPFAD_WAPPEN = <br /> | REGION-ISO = CH-SG<br /> | BEZIRK = [[Wahlkreis St. Gallen|St. Gallen]]<br /> | GEMEINDE = St. Gallen<br /> | PLZ = 9001<br /> | BREITENGRAD = 47.4369<br /> | LÄNGENGRAD = 9.4050<br /> | HÖHE = 662<br /> | FLÄCHE = 22.40<br /> | EINWOHNER = 19137<br /> | STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2022<br /> | WEBSITE = <br /> }}<br /> [[Datei:Karte Gemeinde Tablat 1917.png|miniatur|280px|Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1918]]<br /> '''Tablat''' war eine politische [[Gemeinde]] im [[Kanton St. Gallen]]. Die Gemeinde befand sich im östlichen Teil der Stadt [[St. Gallen]] und wurde 1918 zusammen mit [[Straubenzell]] im Westen eingemeindet. Geblieben ist die [[Bürgergemeinde|Ortsbürgergemeinde]]. Diese ist heute eine öffentlich-rechtliche Gesellschaft, hat jedoch nach wie vor das Recht, über [[Staatsbürgerschaft#Erwerb durch Einbürgerung (Naturalisation)|Einbürgerungen]] zu befinden. Wer Bürger von St. Gallen werden will, erwirbt das [[Bürgerrecht]] von Tablat oder der Stadt St. Gallen. Ebenfalls noch immer getrennt sind die reformierten Kirchgemeinden auf dem Gebiet der Stadt. Von 1831 bis 1918 war Tablatt auch der Name eines [[Bezirk Tablat|Bezirks]].<br /> <br /> == Namen ==<br /> Tablat leitet sich aus dem spätlateinischen Wort ''tabulatum'' ab, das «Vorratsspeicher» bedeutet. Der Name gehörte nie einem Ort, sondern ursprünglich einem Gutshof östlich der Stadt. Später war Tablat als Bezeichnung für das ganze Gebiet östlich der Stadt üblich.<br /> <br /> == Umfang ==<br /> Die Gemeinde Tablat umfasste vor 1798 die Gebiete östlich der Stadt St. Gallen bis zur heutigen Grenze zu Wittenbach (die bei der [[Kirche Heiligkreuz (St. Gallen)|Wallfahrtskirche Heiligkreuz]] im Quartier [[Heiligkreuz (St. Gallen)|Heiligkreuz]] bis weit in den städtischen Siedlungsraum hineinreicht). Die Südgrenze verlief bei St. Georgen und die Nordgrenze bestand an der heutigen Langgasse. Bis 1798 gehörte [[Rotmonten]] noch nicht dazu, es war eine eigene sogenannte ''Hauptmannschaft'' äbtischen Hofgericht direkt unterstellt. Die [[Ortsbürgergemeinde]] von Rotmonten blieb bis 2009 bestehen, als sie mit derjenigen der Stadt St. Gallen verschmolzen wurde.<br /> <br /> Rechtlich gehörte auch der Stiftseinfang als Exklave zur Gemeinde Tablat. Die Klosterkirche diente daher bis zur Verschmelzung mit der Stadt als Versammlungsort für die Stimmbürger der Gemeinde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> ''Hauptartikel: [[Geschichte der Stadt St. Gallen]]''<br /> <br /> Als Untertanengebiet des Abtes von St. Gallen war die Geschichte von Tablat, ursprünglich ein Teil von [[Wittenbach SG|Wittenbach]], stark vom Schicksal der [[Fürstabtei St. Gallen|Fürstabtei]] geprägt. Bis zu deren Auflösung 1805 war das Gebiet östlich der Stadt streng katholisch und dem Kloster zu Gehorsam verpflichtet. Nur während und nach den [[Appenzellerkriege]]n war die Herrschaft des Fürstabts erheblich in Frage gestellt, weil auch die Einwohner von Tablat dem Kloster die Steuern und Abgaben verweigerten. Durch kaiserliche Vermittlung wurde der Konflikt 1434 beigelegt. Zwei Jahrzehnte später, 1458 oder 1459, trennte der Fürstabt Wittenbach definitiv von Tablat und teilte letzterem ein eigenes Gericht zu, unter anderem, um den Einfluss der Stadt einzudämmen, die am Fürstäbtischen Hofgericht die Hälfte der Richter bestimmen durfte. Die gleichzeitig eingeführte Gemeindeordnung galt in den Grundzügen bis 1798, also bis zur Einführung der [[Helvetik]].<br /> <br /> Die verteilten Dorfkerne in diesem Gebiet spielten keine wesentliche Rolle im politischen und wirtschaftlichen Umfeld der Stadt, ausser dass durch die engen Grenzen, in denen sich die Stadt selbst befand, immer wieder Zwietracht entstand, besonders nach der Reformation.<br /> <br /> Im Verlaufe des 19. Jahrhunderts, mit der Industrialisierung und der florierenden [[Textilindustrie]], bekamen die Vororte plötzlich eine grössere Bedeutung, denn innerhalb der Stadt ging der Platz für neue Fabriken und Standorte der Textilindustrie zur Neige. So wuchs die Bevölkerung in den Vorortsgemeinden rasch an, während die Stadt keine neuen Bürger mehr aufnehmen konnte. Bei der Stadtverschmelzung 1918 (die geografisch und siedlungsraumbezogen bereits Tatsache war) machten die Vorortsgemeinden etwa die Hälfte der Bevölkerung der neuen Stadt aus. Noch heute sprechen die St. Galler davon, «in die Stadt» zu gehen, wenn sie eigentlich das alte Stadtzentrum meinen.<br /> <br /> Ebenfalls für einen erheblichen Bevölkerungszuwachs sorgten die grossen Bauprojekte zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die [[Bodensee-Toggenburg-Bahn]] (BT) baute den [[Bruggwaldtunnel]] zwischen St. Fiden und Wittenbach und gemeinsam mit den SBB den [[Rosenbergtunnel (SBB)|Rosenbergtunnel]] zwischen St. Fiden und dem [[Bahnhof St. Gallen]]. Weil die einheimischen Arbeiter in der Stickerei beschäftigt waren, blieben für den Tunnelbau nur Ausländer. Im Jahr 1900 zählte man 2908 Ausländer auf 12'547 Einwohner, Tendenz steigend. Der grösste Teil der Ausländer stammte aus Italien. Weil diesen Arbeitern oft sehr schlechte Wohnungen vermietet wurden und diese auch noch hoffnungslos überfüllt waren, gründete die Stadt 1910 das Wohnungsinspektorat, um spekulative Wohnungsbauten in Zukunft zu unterbinden. Gleichzeitig wurden auch mehrere neue Schulhäuser gebaut, da die alten ob der starken Bevölkerungszunahme keinen Platz mehr boten – natürlich waren die Schulen weiterhin streng nach Konfession getrennt.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Carl Meyer (Jurist)|Carl Meyer]] (1873–1947), Jurist, Kantonsrat und Gründer und Präsident der Säntis-Schwebebahn<br /> * [[Fritz Platten]] (1883–1942), Kommunist und Russlandschweizer<br /> * [[Martin Othmar Winterhalter]] (1889–1961), Erfinder und Industrieller von [[Riri (Reissverschlussproduzent)]]<br /> * [[Johann Linder]] (1896–1972), Fasnächtler und St. Galler Original<br /> * [[Gaston Louis Mayer]] (1913–2008), Geologe, Paläontologe und Autor<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bruno Broder, Heinz Eggmann, René Wagner, Silvia Widmer-Trachsel: ''Stadt St. Gallen; eine geografisch-geschichtliche Heimatkunde''. Schulverwaltung der Stadt St. Gallen. Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen<br /> * Ernst Ehrenzeller: ''Geschichte der Stadt St. Gallen''. Walter und Verena Spühl-Stiftung. 1988, ISBN 3-7291-1047-0<br /> * Silvio Bucher (Redak.): ''Der Kanton St. Gallen; Landschaft Gemeinschaft Heimat''. Hrsg. vom Amt für Kulturpflege des Kantons St. Gallen. Löpfe-Benz, Rorschach 1985, ISBN 3-85819-084-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> *{{HLS|3345|Tablat|Autor=Marcel Mayer}}<br /> *{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sgtablat.ch/ |titel=Home |werk=sgtablat.ch |hrsg= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2020-04-19 |abruf-verborgen=ja |sprache= |kommentar=Website der Ortsgemeinde St. Gallen-Tablat}}<br /> *{{Internetquelle |url=https://www.tablat.ch/?kk=1 |titel=Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Tablat |werk=tablat.ch |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2020-04-19 |abruf-verborgen=ja}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Wahlkreis St. Gallen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton St. Gallen]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Stadtteil von St. Gallen]]<br /> [[Kategorie:Gemeindeauflösung 1918]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_LLC&diff=256783034 Google LLC 2025-06-07T16:38:54Z <p>BBCLCD: /* Chronologie */ + 2023</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Logo = Google 2015 logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Limited Liability Company]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 4. September 1998<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], [[Kalifornien]],&lt;br /&gt;[[Vereinigte Staaten]]<br /> | Leitung = [[Sundar Pichai]] ([[Chief Executive Officer|CEO]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 183,323 (2024)<br /> | Umsatz = 350 Mrd. USD (2024)<br /> | Stand = 2024-12-31<br /> | Branche = Internetdienstleistungen, -handel, Werbung, [[Softwareentwicklung]]<br /> | Homepage = [https://about.google about.google]<br /> }}<br /> [[Datei:Schmidt-Brin-Page-20080520.jpg|mini|[[Eric Schmidt]], [[Sergey Brin]] und [[Larry Page]] (von links nach rechts, 2008)]]<br /> [[Datei:Umsatz- und Gewinnentwicklung Google.svg|mini|Umsatz- und Gewinnentwicklung]]<br /> <br /> '''Google''' ist ein [[US-amerikanisch]]es [[Technologieunternehmen]], tätig in den Bereichen [[Elektronikentwickler|Hard-]] und [[Softwareentwicklung]], mit der [[Rechtsform]] [[Limited Liability Company]] und mit [[Googleplex|Hauptsitz]] im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]]. Google LLC ist ein [[Tochterunternehmen]] der [[Holding-Gesellschaft]] ''XXVI Holdings Inc.'', die dem Unternehmen [[Alphabet Inc.]] gehört.&lt;ref&gt;[https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-09-01/alphabet-wraps-up-reorganization-with-a-new-company-called-xxvi ''Alphabet Finishes Reorganization With New XXVI Company''], Mark Bergen&lt;/ref&gt; Bis zum 1. September 2017 trug Google LLC den Namen ''Google Inc.''<br /> <br /> Google wurde vor allem durch die gleichnamige [[Suchmaschine]] [[Google]] bekannt. Das Unternehmen wurde am 4. September 1998 von [[Larry Page]] und [[Sergey Brin]] gegründet. Noch am selben Tag brachten sie eine Testversion des Programms auf den Markt, und im selben Jahr ging die Suchmaschine ans Netz. Das Unternehmen bekundet, „die Informationen dieser Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar zu machen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://about.google/ |titel=Google – About Google, Our Culture &amp; Company News |sprache=en |abruf=2022-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Suchmaschine des Unternehmens erhielt weltweit etwa 80 % aller Desktop-Suchanfragen des Internets (Stand: Januar 2022).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=L. Rabe |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/222849/umfrage/marktanteile-der-suchmaschinen-weltweit/ |titel=Marktanteile der Suchmaschinen – Mobil und stationär 2022 |werk=Statista |datum=2022-02 |sprache=de |abruf=2023-04-08}}&lt;/ref&gt; Die Marke ''Google'' gehört seit Jahren zu den [[Liste der wertvollsten Marken|wertvollsten Marken der Welt]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.millwardbrown.com/docs/default-source/global-brandz-downloads/global/2011_BrandZ_Top100_Report.pdf |wayback=20160304103237 |text=''BrandZ Top 100 Most valuable global brands 2011'' |format=PDF; 13&amp;nbsp;MB}}, ''millwardbrown.com'', MillwordBrown (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://interbrand.com/assets/uploads/Interbrand-Best-Global-Brands-2013.pdf |wayback=20141021022814 |text=''Best Global Brands 2013'' |format=PDF; 7,7&amp;nbsp;MB}}, interbrand.com, Interbrand (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Google gehört seit dem 2. Oktober 2015&lt;ref&gt;[https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/1288776/000119312515336550/d56649d8k.htm ''Mitteilung der Börsenaufsicht der Vereinigten Staaten''], [[United States Securities and Exchange Commission]] vom 2. Oktober 2015, abgerufen am 21. Oktober 2024 (englisch).&lt;/ref&gt; zu Alphabet. Durch eine Umstrukturierung wurden die Google-Aktien in Alphabet-Aktien umgewandelt und das Unternehmen in mehrere Subunternehmen, welche ''Alphabet Inc.'' zugehören, aufgeteilt.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-167.html ''Gründer bauen Internetkonzern um – Google wird zu Alphabet''], ''[[tagesschau.de]]''.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Revolution-bei-Google-Abspaltungen-und-eine-Holding-Alphabet-2775977.html ''Revolution bei Google: Abspaltungen und eine Holding''], ''[[heise online]]''.&lt;/ref&gt; Das Kerngeschäft der Online- und Internetdienste wurde unter dem Namen ''Google'' fortgeführt. Der vorige Google-Chef [[Larry Page]] wechselte zusammen mit [[Sergey Brin]] an die Spitze der neu geschaffenen Holding. Die Führung von ''Google'' übernahm [[Sundar Pichai]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-vollzieht-Umbau-zu-Alphabet-Holding-2837146.html ''Google vollzieht Umbau zu Alphabet-Holding''], ''[[heise online]]'' vom 3. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dienstleistungen ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Produkte der Google LLC}}<br /> <br /> Google bietet eine Vielzahl von größtenteils werbefinanzierten kostenlosen Dienstleistungen im [[World Wide Web]] an. Dabei handelt es sich vor allem um die Suche auf verschiedenen Datenquellen. Häufig werden neue Einzeldienste ins Angebot aufgenommen, manchmal als Resultat von Unternehmenseinkäufen. Dabei wird eine neue Dienstleistung oft mit dem Zusatz [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta]] versehen, um anzuzeigen, dass sie noch nicht ausgereift sei. Google wurde dafür kritisiert, dass manche Dienstleistungen den Beta-Status sehr lange behalten.&lt;ref&gt;Wade Roush: ''[https://www.heise.de/tr/artikel/Google-zum-Gaehnen-278589.html Google zum Gähnen]''. Artikel, Technology Review, 19. Juni 2006. Abgerufen am 7. Februar 2007&lt;/ref&gt; Zudem wurden im Laufe der Zeit [[Liste der Produkte der Google LLC#Eingestellt|zahlreiche Dienste]] abgeschaltet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ivan Mehta |url=https://thenextweb.com/news/killed-by-google-digital-obituary |titel=Killed By Google is a digital graveyard of the company’s dead products |datum=2019-03-26 |sprache=en |abruf=2021-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den wichtigsten [[Onlinedienst|Diensten]] zählen:<br /> <br /> * Google bietet verschiedene Suchmaschinen an.<br /> ** ''Textdokumente im Web'' – Die bekannteste und meistgenutzte Dienstleistung ist die Volltextsuche von Dokumenten im World Wide Web. Neben dem im Web üblichen [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Format durchsucht Google auch andere Dokumenttypen wie [[Portable Document Format|PDF]], [[PostScript]] oder das Doc-Format von [[Microsoft Word]]. Ein Faktor bei der Gewichtung der Suchergebnisse ist die [[Linkpopularität]]. Der vollständige Algorithmus wird jedoch von Google geheim gehalten, um ein Kopieren der Dienstleistung einerseits und eine irreführende Optimierung kommerzieller oder anderer Seiten auf die Google-Suche andererseits zu erschweren.<br /> ** ''Bilddateien im Web'' – Um nach Bilddateien zu suchen, verwendet Googles Bildersuche Wörter im Dateinamen sowie in HTML-Dokumenten, die Bilder verwenden. Es werden die [[Grafikformat]]e [[Joint Photographic Experts Group|JPEG]], [[Portable Network Graphics|PNG]] und [[Graphics Interchange Format|GIF]] unterstützt. Eine Suche nach Bildinhalten ist auch möglich.<br /> ** ''Produkte'' – Mit [[Google Shopping]], ehemals ''Froogle'', kann man nach bei Online-Händlern angebotenen Waren suchen. Insbesondere ist ein Preisvergleich möglich.<br /> ** ''Bücher'' und ''Wissenschaftliche Werke'' – [[Google Books]] ist ein Suchdienst, mit dem eigene [[Digitalisat]]e und Onlinebücher im Volltext durchsucht werden können. [[Google Scholar]] ist ein ähnlicher Dienst, der auf wissenschaftliche Veröffentlichungen spezialisiert ist.<br /> * ''Videos'' – [[YouTube]] ist ein umfangreicher Dienst mit zahlreichen Videos.<br /> * Musik – YouTube Music stellt Musik auf YouTube gesondert zur Verfügung, im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements auch offline.<br /> * ''Karten'' – Der Online-Atlas [[Google Maps]] beinhaltet Straßenkarten, bekannte Orte und eine Vielzahl anderer ortsbezogener Informationen. Google bietet eine [[Programmierschnittstelle]], mit der in Websites Karten und Routenplaner integriert werden können. [[Google Earth]] ergänzt das Angebot um einen virtuellen Globus.<br /> * ''Nachrichten'' – Der Inhalt von Nachrichten-Websites wird von Google besonders häufig abgerufen. Unter [[Google News]] wird dann auf diese Artikel – gruppiert nach Themen, bestimmten Ereignissen und geordnet nach ihrer Bedeutung – verwiesen. So kann der Leser verschiedene Artikel zu einem Ereignis schnell auffinden.<br /> * ''E-Mail'' – [[Gmail]] ist Googles E-Mail-Dienst. Man kann seine Mails [[Webmail|im Web lesen]], per [[Post Office Protocol|POP3]] oder per [[Internet Message Access Protocol|IMAP]] mit dem eigenen [[E-Mail-Programm]] abholen.<br /> * ''Webseiten'' – [[Google Sites]] ist ein Webhoster, bei dem man als registrierter Benutzer seine eigene Webseite erstellen und veröffentlichen kann.<br /> * ''Soziale Netzwerke'' – [[Orkut]] und [[Google Buzz|Buzz]] standen in Konkurrenz zu anderen Gemeinschaftsportalen bzw. [[Social Software|Online-Kontaktnetzwerken]] wie [[Facebook]] und [[Twitter]]. Nach dem geringen Erfolg von Buzz wurde es zugunsten des Nachfolgers [[Google+]] eingestellt. Im Jahr 2016 stellte Google außerdem den Dienst Spaces vor. Er dient zum Teilen und Kommentieren von Bildern, Texten und Videos.<br /> * ''Messaging'' – [[Google Hangouts]], früher Google Talk, ist ein Messenger zum Austausch von Textnachrichten und Videotelefonie.<br /> * ''Übersetzung'' – Eine [[Maschinelle Übersetzung|automatische Übersetzung]] zwischen einigen Sprachen wird für Webseiten angeboten.<br /> * ''Office-Suite'' – Mit den Anwendungen Docs, Tabellen und Präsentationen stellt Google ein [[Office-Paket]] für Chrome, Android und [[Apple iOS]] bereit. Die Applikationen arbeiten eng mit dem Online-Speicher [[Google Drive]] zusammen, können neben Dokumenten im Google Format aber auch Microsoft-Office Dateien öffnen. Diese Funktionalität macht auch das für Unternehmen entwickelte [[G Suite]] attraktiv. Neben Google Drive können hier auch andere Dienste wie Gmail kostenpflichtig mit erweiterten Funktionen genutzt werden.<br /> * ''[[Usenet]]'' – Google besitzt mit [[Google Groups]] ein umfangreiches Archiv von [[Newsgroup]]-Artikeln, welche bis 1981 zurückreichen. In den Beiträgen der verschiedensprachigen Diskussionsforen kann nach Begriffen und Autoren gesucht werden. Die Version 2 ermöglicht außerdem das Anlegen von eigenen Diskussionsforen, allerdings unabhängig vom Usenet.<br /> * ''Betriebssysteme und Browser'' – Google bietet die kostenlosen [[Betriebssystem]]e [[ChromeOS]] und [[Android (Betriebssystem)|Android]] sowie den Webbrowser [[Google Chrome]] an. Ab 2011 sollte zudem der Android-Ableger [[Google TV]] verbreitet werden. 2014 folgte die Einstellung von ''Google TV'' und dessen Nachfolger [[Android TV]] startete.<br /> * ''Unternehmen'' – Für Unternehmen bietet Google die [[G Suite]] an. Damit vergibt Google E-Mail-Adressen und Speicherplatz an geschäftliche Kunden. Mit dem Produkt [[Google Unternehmensprofil]] können Unternehmen sich in der [[Google-Suche]], in [[Google Maps]] und dem ehemaligen [[Soziales Netzwerk (Internet)|Sozialen Netzwerk]] [[Google+]] präsentieren.<br /> <br /> === Werbedienstleistungen ===<br /> ==== Ads ====<br /> {{Siehe auch|Google Ads}}<br /> <br /> Google verkauft für beliebige [[Deskriptor|Suchbegriffe]] das Einblenden [[Sponsorenlink|gesponserter Links]] im Rahmen seines Google-Ads-Programms. Diese reine Textwerbung ist optisch speziell hervorgehoben, so dass der Benutzer sie von den eigentlichen Suchergebnissen unterscheiden kann. Auf diese Weise wird Werbung angezeigt, die inhaltlich zur Suchanfrage passt und somit den werbenden AdWords-Kunden mit der Benutzerklientel zusammenbringt, die mit höherer Wahrscheinlichkeit an seinen Produkten und Dienstleistungen interessiert ist. Der Kunde legt die maximale Vergütung pro Klick selbst fest, wobei eine höhere Vergütung eine höhere Position gegenüber konkurrierenden Anzeigen erzielen kann.<br /> <br /> ==== AdSense ====<br /> {{Siehe auch|Google AdSense}}<br /> <br /> Zusätzlich entstehen Gewinne durch das Google AdSense-[[Affiliate-Marketing|Partnerprogramm]]. Dies ist eine kontextabhängige Werbung, die Webmaster auf ihren Webseiten einbinden können. Hierüber können seit Mai 2004 auch grafische Werbebanner in vier Standardgrößen platziert werden. Seit Juni 2005 können die Kunden über das „Site Targeting“ außerdem gezielt auf bestimmten Seiten werben, statische und animierte [[Werbebanner]] einsetzen und diese über die Zahl der Abrufe bezahlen. Bislang war nur eine Bezahlung pro Klick möglich.<br /> <br /> Google behält sich eine Deaktivierung eines AdSense-Kontos ohne Angabe von Gründen vor.<br /> <br /> Google hat geäußert, sich nicht auf die Werbung im Internet beschränken, sondern mittel- und langfristig am Werbemarkt insgesamt partizipieren zu wollen. Angestrebt wird, AdSense zu einem medienübergreifenden Werbenetzwerk, in das neben der Internetwerbung auch die klassischen Medien Print, Radio und Fernsehen einbezogen sind, auszubauen. Hintergrund ist die Befürchtung, dass Google ohne neue Umsatzquellen bald an Grenzen für die weitere Expansion stoßen könnte. 95&amp;nbsp;Prozent der weltweiten Werbeumsätze werden nach wie vor in den klassischen Medien getätigt.<br /> <br /> Google hat insbesondere in den USA bereits vielfältige Aktivitäten entwickelt. So bestehen Kooperationen und Pilotprojekte mit Presse- und Radiounternehmen, um den Einsatz der Google-Werbekonzepte auch in diesen Sektoren zu testen. Im digitalen, rückkanalfähigen Fernsehen hofft Google, ein Werbeinstrument lancieren zu können, das eine individuelle Werbeansprache der Zuschauer ermöglicht, was als wesentliche Innovation im Werbefernsehen angesehen würde. Auch bei mobilen Datendiensten möchte Google sein AdSense-System durchsetzen.&lt;ref&gt;Ralf Kaumanns, Veit Siegenheim: {{Webarchiv |url=http://www.ard-werbung.de/download.php?file=fileadmin%2Fuser_upload%2Fmedia-perspektiven%2Fpdf%2F2008%2F01-2008_Kaumanns.pdf |wayback=20141216063900 |text=''Von der Suchmaschine zum Werbekonzern'' |format=PDF; 1,5&amp;nbsp;MB}}, MP 1/2008, S. 25–33.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betriebssysteme ==<br /> Das auf [[Linux]] basierende [[Android (Betriebssystem)|Android]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://apcaglobal.com/1377-android-is-based-on-linux-but-what-does-that-mean.html |titel=Android basiert auf Linux, aber was bedeutet das? |abruf=2020-08-31}}&lt;/ref&gt; ist mit einem Marktanteil von 74,6 % das erfolgreichste mobile Betriebssystem der Welt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gs.statcounter.com/os-market-share/mobile/worldwide |titel=Mobile Operating System Market Share Worldwide |abruf=2020-08-31 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und wird seit 2007 in der von Google gegründeten [[Open Handset Alliance]] entwickelt. Es ist offener als der nächstgrößte Konkurrent [[IOS (Betriebssystem)|iOS]] von [[Apple]], und es gibt weitaus mehr unterschiedliche Geräte mit dem Betriebssystem.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sofortschutz.net/ratgeber/mobilesleben-41/ios-android-vergleich-937#android-vorteile |titel=Der große iOS vs. Android Vergleich – alle Fakten im Check |abruf=2020-08-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Segment [[Smartwatch]] ist Google LLC mit dem Betriebssystem [[Wear OS]] vertreten, der Marktanteil ist hier jedoch weit hinter [[WatchOS]] (Apple); auch die Hersteller [[Samsung Electronics|Samsung]] und [[Huawei]] nutzen Wear OS nur teilweise.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denny Fischer |url=https://www.smartdroid.de/fast-niemand-kauft-android-uhren-wear-os-by-google-endgueltig-gescheitert/ |titel=Fast niemand kauft Android-Uhren: Wear OS by Google endgültig gescheitert? |werk=smartdroid.de |datum=2020-08-26 |sprache=de |abruf=2020-08-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gizmodo.com/4-ways-googles-android-beats-samsungs-android-and-3-1822067979 |titel=4 Ways Google’s Android Beats Samsung’s Android and 3 Ways It Doesn’t |werk=gizmodo.com |sprache=en-us |abruf=2020-08-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[ChromeOS]] ist ein ursprünglich speziell für die Benutzung von [[Webanwendung]]en ausgelegtes Betriebssystem, welches aber inzwischen auch native Anwendungen unterstützt. ChromeOS basiert auf dem [[quelloffen]]en, ebenfalls von Google entwickelten Betriebssystem [[Chromium OS]].<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Google hat mit der [[Pixel-Reihe]] eine eigene Hardware-Produktlinie, die unter anderem Smartphones, Wearables und Notebooks umfasst. Die Herstellung der Geräte wird dabei zu einem großen Teil von [[Foxconn]] übernommen. Bereits in der Vergangenheit verfügte Google mit der [[Nexus-Reihe]] über eine eigene Produktlinie mit Smartphones und Tablets, wobei diese dabei von Smartphone-Herstellern [[Samsung Electronics|Samsung]], [[Motorola Mobility|Motorola]] oder [[HTC Corporation|HTC]] produziert wurden.<br /> <br /> == Finanzen ==<br /> === Umsatz und Gewinn ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right zebra&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> |+ Geschäftszahlen<br /> |-<br /> ! Jahr !! Umsatz&lt;br /&gt;in Mio.&lt;!-- nicht Mrd. (es sind später halt x-tausend Mio.) --&gt; USD !! Gewinn&lt;br /&gt;in Mio. USD<br /> |-<br /> | 2017&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wallstreet-online.de/aktien/alphabet-registered-a-aktie/bilanz |titel=Alphabet Registered (A) Bilanz, Gewinn und Umsatz {{!}} Alphabet Registered (A) Geschäftsbericht {{!}} A14Y6F |abruf=2018-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> | 110.855<br /> | 12.662<br /> |-<br /> | 2016&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> | 90.272<br /> | 19.478<br /> |-<br /> | 2015&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abc.xyz/investor/news/earnings/2015/Q4_google_earnings/ |titel=Alphabet Investor Relations |werk=abc.xyz |hrsg=Alphabet Investor Relations |sprache=en |abruf=2016-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> | 74.989<br /> | 16.348<br /> |-<br /> | 2014<br /> | 66.001<br /> | 14.136<br /> |-<br /> | 2013<br /> | 55.519<br /> | 12.920<br /> |-<br /> | 2012<br /> | 46.039<br /> | 10.737<br /> |-<br /> | 2011<br /> | 37.905<br /> | 9.737<br /> |-<br /> | 2010<br /> | 29.321<br /> | 8.505<br /> |-<br /> | 2009<br /> | 23.648<br /> | 6.519<br /> |-<br /> | 2008<br /> | 21.795<br /> | 4.282<br /> |-<br /> | 2007<br /> | 16.503<br /> | 4.203<br /> |-<br /> | 2006<br /> | 10.604<br /> | 3.078<br /> |-<br /> | 2005<br /> | 6.139<br /> | 1.465<br /> |-<br /> | 2004<br /> | 3.200<br /> | 399,1<br /> |-<br /> | 2003<br /> | 961,9<br /> | 105,6<br /> |-<br /> | 2002<br /> | 347,8<br /> | 99,7<br /> |-<br /> | 2001<br /> | 86,4<br /> | 7,0<br /> |-<br /> | 2000<br /> | 19,1<br /> | −14,7<br /> |}<br /> <br /> Seit seiner Gründung hat Google seinen Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert, siehe Tabelle. 2010 erzielte es einen Umsatz von 29,3 Milliarden US-Dollar und machte einen Gewinn von 8,5 Milliarden US-Dollar. Den größten Teil der Einnahmen nahmen dabei die Werbedienste mit 28,236 Milliarden US-Dollar ein. Weitere Einnahmen erfolgten unter anderem durch Lizenzierungen. 66 % der Einnahmen erfolgten über Google-Webseiten, 30 % über Google-Network-Seiten und 4 % über andere Quellen. Im vierten Quartal 2012 belief sich der Umsatz von Google auf 14.419 Millionen US-Dollar.&lt;ref name=&quot;zahlen2010&quot;&gt;[http://investor.google.com/financial/tables.html Angaben von Google, 2011 Financial Tables]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Steuerproblematik ===<br /> Google operiert größtenteils in Industrieländern. Um die dort geltenden [[Ertragsteuer|Steuern auf Gewinne]] zu umgehen, transferiert Google Gewinne mittels [[Verrechnungspreis]]en über [[Irland]] in die [[Niederlande]] und anschließend nach [[Bermuda]]. Dadurch zahlte Google in den Jahren 2007 bis 2009 auf seine Gewinne außerhalb der USA nur einen effektiven [[Steuertarif|Steuersatz]] von 2,4 % und umging in diesem Zeitraum Steuerzahlungen in Höhe von ungefähr 3,1 Milliarden US-Dollar.&lt;ref name=&quot;bloom2-4&quot; /&gt; 2010 betrug der effektive Steuersatz laut einer Schätzung rund 3 %.&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/google/google-und-andere-ueber-irland-gewinne-in-steueroasen-schleusen-11126896.html FAZ: ''Google und andere – Über Irland Gewinne in Steueroasen schleusen''], 28. August 2011&lt;/ref&gt; In den USA selbst betrug um das Jahr der effektive Steuersatz auf die ausgewiesenen Gewinne 22,4 %. Googles [[Steuervermeidung]] ist oft kritisiert worden; ebenso Regierungen, die [[Steuervermeidung|Steuerschlupflöcher]] nicht stopfen.&lt;ref name=&quot;bloom2-4&quot;&gt;Jesse Drucker: [https://www.bloomberg.com/news/articles/2010-10-21/google-2-4-rate-shows-how-60-billion-u-s-revenue-lost-to-tax-loopholes ''Google 2.4 % Rate Shows How $60 Billion Lost to Tax Loopholes''], [[Bloomberg L.P.|Bloomberg]], 20. Oktober 2010 (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.rollingstone.com/politics/blogs/taibblog/holiday-in-scambodia-20110720 |wayback=20110724064913 |text=''Corporate Tax Holiday in Debt Ceiling Deal: Where’s the Uproar?''}}, 20. Juli 2011, Rolling Stone Politics – [[Matt Taibbi]] (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 transferierte Google rund 16 Milliarden Euro nach [[Bermuda]] und 2017 fast 20 Milliarden Euro.&lt;ref&gt;FAZ.net 4. Januar 2019: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/google-schleuste-20-milliarden-euro-durch-steuerschlupfloch-15972337.html ''Google schleuste 20 Milliarden Euro durch Steuerschlupfloch'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Steueraufkommen in Deutschland ===<br /> Gemäß Angaben des Konzerns im [[Bundesanzeiger]] zahlte die ''Google Germany GmbH'' (Hauptsitz in Hamburg) im Jahr 2014 Einkommen- und Ertragsteuern in Höhe von 12,9 Millionen Euro. Der Umsatz für Deutschland wurde mit 279 Millionen Euro angegeben und ein Bruttogewinn von 22 Millionen Euro ausgewiesen. Laut Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schätzt die [[VG Media]] den Jahresumsatz auf bis zu 5 Milliarden Euro. Laut dem Geschäftsbericht dient die Tochtergesellschaft in Deutschland „im Wesentlichen als Servicegesellschaft“ für die Niederlassungen ''Google Ireland Ltd'' in Dublin und für den Hauptsitz in den USA. Die Gewinne werden dort und nicht in Deutschland zu anderen Konditionen versteuert.&lt;ref&gt;Marcus Theurer: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/googles-deutsches-steuersparmodell-14040998.html ''Googles deutsches Steuersparmodell''], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 29. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitarbeiter ==<br /> Googles Muttergesellschaft Alphabet beschäftigte am 31. März 2024 nach eigenen Angaben 183,323 Mitarbeitende.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abc.xyz/assets/77/51/9841ad5c4fbe85b4440c47a4df8d/goog-10-k-2024.pdf |titel=Form 10-K for the Fiscal Year Ended December 31, 2024 |werk=lphabet Inc. |sprache=en |format=pdf |abruf=2025-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die genaue Zahl der Mitarbeiter, die speziell für Google arbeiten, wird zwar nicht veröffentlicht, aber es ist bekannt, dass Google einen erheblichen Teil der Belegschaft von Alphabet ausmacht. In Mountain View, Kalifornien, wo sich der Hauptsitz von Google befindet, beschäftigte Google im Jahr 2024 etwa 24.700 Menschen, was 20,4 % der Gesamtbeschäftigung der Stadt entspricht.  <br /> <br /> Nach anhaltenden [[Kritik an der Google LLC|Konflikten mit dem Management]] gründeten 230 Beschäftigte Anfang 2021 die Interessenvertretung ''Alphabet Workers Union''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Axel Kannenberg |url=https://www.heise.de/news/Googles-US-Mitarbeiter-gruenden-Gewerkschaft-5002723.html |titel=Googles US-Mitarbeiter gründen Gewerkschaft |werk=heise online |hrsg=Heise Gruppe |datum=2021-01-04 |sprache=de |abruf=2021-01-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tobias Költzsch |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Falphabet-google-mitarbeiter-gruenden-betriebsrat-2101-153149.html |titel=Alphabet. Google-Mitarbeiter gründen Betriebsrat |titelerg=Golem.de. IT – News für Profis |werk=[[Golem.de]] |hrsg=Golem Media GmbH |datum=2021-01-04 |sprache=de |abruf=2021-01-04}}&lt;/ref&gt; Der [[Communications Workers of America|CWA]]-Ableger steht Beschäftigten aller Unternehmen von [[Alphabet Inc.]] offen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://alphabetworkersunion.org/ |titel=Alphabet Workers Union |abruf=2021-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Larry Page in the European Parliament, 17.06.2009.jpg|mini|hochkant|Larry Page (2009)]]<br /> <br /> === Gründung ===<br /> 1995 begegneten sich [[Larry Page]] und [[Sergey Brin]] an der [[Stanford University]].&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/der_triumph_der_grossen_zahl_1.718652.html |title=Der Triumph der grossen Zahl |publisher=''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' |date=2008-04-25 |language=de |accessdate=2024-10-21 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080428213818/http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/der_triumph_der_grossen_zahl_1.718652.html |archivedate=2008-04-28 |url-status=dead}}&lt;/ref&gt; Sie konzipierten die Suchmaschine ''BackRub'',&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=20 Jahre Google: BackRub – So hat vor über zwei Jahrzehnten die Geschichte von Google begonnen |Sammelwerk=GoogleWatchBlog |Datum=2018-08-26 |Sprache=de |Online=https://www.googlewatchblog.de/2018/08/jahre-google-backrub-so/ |Abruf=2018-09-02}}&lt;/ref&gt; einen Google-Vorläufer. Sie wurde nach den [[Backlink]]s benannt, die zur Bestimmung der Wertigkeit einer Webseite analysiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=John Battelle |url=http://www.wired.com/wired/archive/13.08/battelle.html?tw=wn_tophead_4 |titel=The Birth of Google |titelerg=Issue 13.08 |werk=wired.com |hrsg=[[Wired]] |datum=2005-08 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131208050156/http://www.wired.com/wired/archive/13.08/battelle.html?tw=wn_tophead_4 |archiv-datum=2013-12-08 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; 1997 benannten Page und Brin die Suchmaschine in ''Google'' um. Die Herkunft des Namens ist auf die unter dem englischen Namen „[[Googol]]“ bekannte (sehr große) Zahl &lt;math&gt;10^{100}&lt;/math&gt; zurückzuführen, die für die nahezu unendliche Menge an Informationen im Internet steht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=David Koller |url=https://graphics.stanford.edu/~dk/google_name_origin.html |titel=Origin of the name „Google“ |werk=graphics.stanford.edu |hrsg=[[Stanford University]] |datum=2004-01 |sprache=en |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 1998 äußerten Internetportale jedoch Desinteresse an der entwickelten Suchtechnik. Im August 1998 stellte der Investor [[Andreas von Bechtolsheim]] nach einer zehnminütigen Präsentation der Suchmaschine einen [[Scheck]] über 100.000 US-Dollar aus.&lt;ref&gt;[https://www.mz.de/varia/suchmaschine-googeln-wie-ein-gott-2359179 ''Googeln wie ein Gott''] mz-web.de 14. September 2008&lt;/ref&gt; Da Bechtolsheim annahm, die Firma heiße wie das Produkt, setzte er als Empfänger „Google Inc.“ ein. Ein solches Unternehmen existierte aber bis dahin nicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.google.com/corporate/history.html |titel=Offizielle Unternehmensgeschichte von Google |titelerg=1995–2013 |werk=google.com |hrsg=Google Inc. |datum=2008-02-08 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140130163729/http://www.google.com/about/company/history/ |archiv-datum=2014-01-30 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://about.google/ |titel=Unsere Mission: Die Informationen dieser Welt organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar machen. |werk=about.google |hrsg=Google Ireland Limited |sprache=de |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Larry Page und Sergey Brin ließen das Unternehmen unter diesem Namen registrieren, damit der Scheck eingelöst werden konnte.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-ein-100-000-Dollar-Missverstaendnis-203730.html „Google, ein 100.000-Dollar-Missverständnis“], [[Heise online]], 7. September 2008&lt;/ref&gt; In einer Garage&lt;ref&gt;[https://www.blog.google/products/maps/inside-googles-original-garage-1998-style/ Ansicht der Garage 1998 auf der Google Webseite]&lt;/ref&gt; gründeten sie am 4. September 1998 in [[Menlo Park]] ''Google Inc''. Mit einem Startkapital von 1.100.000 US-Dollar, aufgebracht von den Familien, Freunden und Andy Bechtolsheim, entwickelten und veröffentlichten sie die erste Testversion des Programms. Fünf Monate später bezog Google mit acht Angestellten ein Büro in [[Palo Alto]]. Etwa 500.000 Suchanfragen wurden nun täglich verzeichnet. Nachdem seit September 1999 (laut Google erst Mai 2002&lt;ref&gt;''[https://www.google.com/intl/de_de/about/company/history/#2002 Unternehmensgeschichte im Detail: 2002]'', Google Inc.&lt;/ref&gt;) [[AOL]] und [[Netscape Communications|Netscape]] mit Google zusammenarbeiteten, versechsfachten sich die Suchanfragen. Ein Grund für den ersten Erfolg von Google war, dass andere Suchmaschinen, vor allem [[AltaVista]], bei der Suche nicht schlechter waren, jedoch 1999 ihre Seiten zu umfangreichen Webportalen ausbauten. Bei den damals noch üblichen langsamen Internet-Verbindungen hatte die einfach aufgebaute Google-Seite deutliche Vorteile.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sergey Brin, Lawrence Page |Titel=The anatomy of a large-scale hypertextual Web search engine |Sammelwerk=Computer Networks and ISDN Systems |Datum=1998 |Sprache=en |Band=30 |Nummer=1–7 |Seiten=107–117 |DOI=10.1016/S0169-7552(98)00110-X |Online=http://infolab.stanford.edu/pub/papers/google.pdf |Format=PDF |KBytes=127 |Abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |last=Barroso |first=L.A. |last2=Dean |first2=J. |last3=Holzle |first3=U. |url=https://semanticscholar.org/paper/8db8e53c92af2f97974707119525aa089f6ed53a |title=Web search for a planet: the google cluster architecture |date=2003-04-30 |language=en |journal=IEEE Micro |volume=23 |issue=2 |pages=22–28 |doi=10.1109/mm.2003.1196112 |quote=We believe that the best price/performance tradeoff for our applications comes from fashioning a reliable computing infrastructure from clusters of unreliable commodity PCs.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Chronologie ===<br /> {{Veraltet|seit=2020}}<br /> <br /> ==== Entwicklung bis zum Börsengang 2004 ====<br /> * Am 21. September 1999 wurde offiziell die Testphase der Google Websuche beendet und der „beta“-Hinweis von der Webseite entfernt.<br /> * Ende des zweiten Quartals 2000 war Google Marktführer auf dem Gebiet der Suchmaschinen mit mehr als einer Milliarde Seiten im Index.<br /> * Im Jahr 2001 wurde [[Eric Schmidt]] zum ersten [[Chief Executive Officer|CEO]] ernannt.<br /> * Im Februar 2001 übernahm Google das [[Usenet]]-Archiv von [[Deja News]] und startete seine eigene Usenet-Suche [[Google Groups]].&lt;ref&gt;[http://www.google.com/press/pressrel/pressrelease48.html Google Acquires Usenet Discussion Service and Significant Assets from Deja.com]&lt;/ref&gt;<br /> * Im Februar 2003 übernahm Google die [[Blogging]]-Plattform [[Blogger.com]] des Unternehmens ''Pyra Labs'', das zu dieser Zeit schon hunderttausende Nutzer zählte.&lt;ref&gt;Blogger.com: ''[http://www.blogger.com/about Über uns]''. Abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * Im April 2003 kaufte Google das Unternehmen ''Applied Semantics, Inc.'' und integrierte die erworbene Technik später in [[Google AdSense]]. Applied Semantics hatte zuvor für Kunden wie [[Overture Services, Inc.|Overture]] mit Hilfe einer KeyWordSense genannten Technik die semantische Bedeutung einer Webseite erkannt und gezielte Werbeeinblendungen ermöglicht.&lt;ref&gt;[https://newsbreaks.infotoday.com/nbreader.asp?ArticleID=16713 Google Buys Applied Semantics]&lt;/ref&gt; Im Juni 2003 begann Google sein AdSense-Werbeprogramm, im Rahmen dessen auf teilnehmenden Websites themenrelevante Werbeanzeigen eingeblendet werden.<br /> <br /> ==== 2004 ====<br /> * Google übernahm das Unternehmen ''Where2 LLC''. Später entwickelte sich hieraus [[Google Maps]].<br /> * Am 1. April offerierte Google die [[Beta-Version]] des kostenlosen E-Mail-Services [[Gmail]] mit 1&amp;nbsp;GB Speicherplatz je Nutzer.<br /> * Am 13. Juli gab Google die Übernahme von ''Picasa, LLC'' bekannt, aus deren Entwicklung später das Produkt [[Google Picasa]] wurde.&lt;ref&gt;[http://www.google.com/press/pressrel/picasa.html Google Acquires Picasa]&lt;/ref&gt;<br /> * Am 14. Oktober stellte das Unternehmen seine [[Google Desktop Search]] vor, ein Programm zum Durchsuchen der Datenbestände des eigenen Rechners.<br /> * Am 27. Oktober wurde der Kauf der ''Keyhole Corp.'' bekanntgegeben. Keyhole legte den Grundstein für [[Google Earth]].&lt;ref&gt;[http://www.google.com/press/pressrel/keyhole.html Google Acquires Keyhole Corp]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2005 ====<br /> * Am 28. März übernahm Google die ''Urchin Software Corp.'' Später entstand daraus das Produkt [[Google Analytics]].&lt;ref&gt;Google Inc.: ''[http://www.google.com/intl/en/press/pressrel/urchin.html Google Agrees To Acquire Urchin]'', 28. März 2005&lt;/ref&gt;<br /> * Am 11. Mai gab Google die Übernahme von ''Dodgeball'', einem mobilen sozialen Netzwerk, bekannt.&lt;ref name=&quot;Dogball Acquise&quot;&gt;[https://venturebeat.com/2005/05/11/google-acquires-dodgeball/ VentureBeat:] Google Acquires Dodgeball&lt;/ref&gt; Hieraus wird später der Dienst [[Google Latitude]].&lt;ref name=&quot;Dogball Acquise&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;NYT Bits&quot;&gt;[https://bits.blogs.nytimes.com/2009/02/04/where-are-you-show-em-with-google-latitude/ Where Are You? Show 'Em With Google Latitude]&lt;/ref&gt;<br /> * Im August wurde der Kauf von ''Android Inc.'' bekanntgegeben.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.businessweek.com/technology/content/aug2005/tc20050817_0949_tc024.htm | wayback=20111021061828 | text=BusinessWeek:}} Google Buys Android for Its Mobile Arsenal&lt;/ref&gt; 2008 veröffentlichte Google die erste Version des [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Betriebssystems für Mobilgeräte.<br /> * Am 21. Dezember gab Google den Erwerb von 5 % der Aktien von [[AOL Time Warner]] bekannt.<br /> * Im Jahr 2005 wurde Google erstmals auf der [[Forbes-Liste]] geführt, es gelang auf Anhieb der Sprung auf Platz 38. Der Unternehmenswert wurde auf etwa 55 Milliarden US-Dollar geschätzt.<br /> <br /> ==== 2006 ====<br /> * Am 9. März übernahm der Konzern die Start-Up-Firma ''Upstartle, LLC'' mit deren Produkt [[Writely]]. Später entstand hieraus und aus den Technologien der 2007 erworbenen Unternehmen ''Tonic Systems''&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://googleblog.blogspot.com/2007/04/were-expecting.html |wayback=20091230091004 |text=Official Google Blog: We're expecting}}&lt;/ref&gt; und ''Zenter''&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://googleblog.blogspot.com/2007/06/more-sharing.html |wayback=20091230150914 |text=Official Google Blog: More sharing}}&lt;/ref&gt; [[Google Drive|Google Docs]] (heute: Google Drive).<br /> * Am 14. März kaufte Google das Unternehmen ''@Last Software'' zur Integration von 3D-Skizzen in [[Google Earth]].&lt;ref&gt;[https://googleblog.blogspot.com/2006/03/new-home-for-last-software.html Official Google Blog:] A new home for @Last Software&lt;/ref&gt; Das Produkt nennt sich später [[Google SketchUp]].<br /> * Am 29. Juni startete Google das Bezahlsystem [[Google Wallet|Google Checkout]].<br /> * Am 30. August startete Google seinen Service [[Google Books]] für das Herunterladen nicht mehr urheberrechtlich geschützter Bücher.<br /> * Am 9. Oktober übernahm Google für 1,65&amp;nbsp;Mrd. US-Dollar das Internet-Videoportal [[YouTube]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/meldung93966.html | wayback=20090717011536 | text=tagesschau.de: Google schluckt Videoportal YouTube}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 1. November kaufte Google die Wiki-Start-Up-Firma ''JotSpot Inc.'' Später wurde hieraus [[Google Sites]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-kauft-Wiki-Startup-JotSpot-113599.html Google übernahm Wiki-Startup JotSpot], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2007 ====<br /> [[Datei:Sergey Brin, Web 2.0 Conference.jpg|mini|Sergey Brin (2005)]]<br /> <br /> * Google durfte nach einem Gerichtsurteil vom 14.&amp;nbsp;Februar 2007 in Belgien die Artikel nationaler Tageszeitungen nicht mehr veröffentlichen und musste 3,45 Mio. Euro Geldstrafe bezahlen.&lt;ref&gt;BuchMarkt 3/2007, S. 25&lt;/ref&gt;<br /> * Im März 2007 wurde die von dem Schweden [[Hans Rosling]] entwickelte Software Trendalyzer (früher [[Gapminder]] genannt) durch Übernahme des gleichnamigen Unternehmens erworben. Mit Trendalyzer ist es möglich, statistische Werte zu visualisieren. Einige Komponenten der Software wurden für die allgemeine Benutzung durch die Visualisierungsschnittstelle zur Anwendungsprogrammierung (Google Visualization [[Programmierschnittstelle|API]]) verfügbar.&lt;ref&gt;''[http://code.google.com/apis/visualization/documentation/gadgetgallery.html Google Visualization API Gadget Gallery]'', Google Developers&lt;/ref&gt;<br /> * Am 13. April 2007 übernahm Google das Online-Werbenetzwerk [[DoubleClick|''DoubleClick, Inc.'']], einen der größten Online-Werbevermarkter, für 3,1&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar und überbot damit unter anderem die Mitbieter Microsoft und Yahoo.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/0704/51672.html Google kauft DoubleClick für 3,1 Milliarden US-Dollar], golem.de&lt;/ref&gt; Die DoubleClick-Technik wurde später in [[Google AdWords]] integriert. Google dominiert damit den Markt für Onlinewerbung mit 80 % Marktanteil; die Konkurrenzunternehmen Microsoft und [[AT&amp;T]] appellierten deshalb an die Kartellbehörden.&lt;ref name=&quot;onlinewerbung80Prozent&quot;&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,477365,00.html „Google und DoubleClick würden zusammen mehr als 80&amp;nbsp;Prozent der Werbung umschlagen, die ein Internet-Nutzer sieht, wenn er eine Website ansteuert, argumentierten sie.“] spiegel.de&lt;/ref&gt;<br /> * Am 23. April war Google Schätzungen zufolge die wertvollste Marke der Welt vor [[General Electric]], [[Microsoft]] und [[Coca-Cola]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,478914,00.html Ranking. Google ist wertvollste Marke der Welt], spiegel.de, 23. April 2007.&lt;/ref&gt; Drei Tage darauf konnte Google auf die meisten Besucher im Internet vor Microsoft, Yahoo, Time Warner, eBay und Wikipedia verweisen.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,479583,00.html spiegel.de:] für März 2007: „1. Google (528 Millionen Besucher) 2. Microsoft (527 Millionen Besucher) 3. Yahoo (473 Millionen Besucher) 4. Time-Warner (272 Millionen Besucher) 5. Ebay (256 Millionen Besucher) 6. Wikipedia (212 Millionen Besucher)“&lt;/ref&gt;<br /> * Am 30. Mai kaufte der Konzern [[Panoramio]], ein Start-Up-Unternehmen, das sich auf die Verbreitung geolokaler Digitalfotos spezialisiert hatte. Diese Fotos können nun in [[Google Earth]] und [[Google Maps]] angezeigt werden.<br /> * Am 3. Juli übernahm das Unternehmen den kalifornischen Telefondienstleister ''GrandCentral Communications''. Hieraus entstand das [[IP-Telefonie|VoIP]]-Produkt [[Google Voice]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-integriert-GrandCentral-als-Google-Voice-206196.html Google integriert GrandCentral als Google Voice], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2008 ====<br /> * Im März präsentierte Google seinen Dienst für elektronische Patientenakten namens [[Google Health]].<br /> * Am 23. Juli ging mit [[Knol]] ein Wissensportal in die öffentliche Testphase.<br /> * Im September wurde ein von Google entwickelter Browser namens [[Google Chrome]] vorgestellt.<br /> * Google wurde exklusiver Sponsor eines Satelliten namens ''[[GeoEye-1]]'', der aktuelle hochauflösende Satellitenfotos für Google Earth und Google Maps liefert.&lt;ref&gt;[https://www.netzwelt.de/news/78710-geoeye-1-googles-satellit-liefert-erstes-bild.html Geoeye-1: Googles Satellit liefert erstes Bild], netzwelt.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.silicon.de/lifestyle/web/0,39038976,41001977,00/google+wirft+ein+geoeye_1+auf+earth.htm Google wirft ein GeoEye-1 auf Earth], silicon.de&lt;/ref&gt; Beim Start des Satelliten waren die beiden Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin anwesend.&lt;ref&gt;Bernd Kling: ''[https://www.itespresso.de/2008/09/07/google-sieht-dich-jetzt-noch-scharfer-inq/ Google sieht dich – jetzt noch schärfer]'', itespresso.de, 7. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2009 ====<br /> * Seit März können Werbekunden von Google über ''Interest Based Ads'' mittels interessenbasierter Anzeigen (siehe [[Targeted Advertising]]) Konsumenten gezielter ansprechen.&lt;ref&gt;[https://adsense-de.blogspot.com/2009/03/hohere-einnahmen-durch-mageschneiderte.html AdSense Blog:] Höhere Einnahmen durch maßgeschneiderte Anzeigen&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/0903/65838.html Behavioral Targeting bei Google AdSense und YouTube], golem.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/digital/personalisierte-werbung-google-weiss-wo-du-surfst-1.393583 Personalisierte Werbung – Google weiß, wo du surfst], sueddeutsche.de&lt;/ref&gt;<br /> * Am 31. März 2009 startete Google eine eigene Beteiligungsgesellschaft mit einem Risikokapital in Höhe von 100 Millionen US-Dollar, um dieses in erfolgversprechende Start-Up-Unternehmen aus allen Wirtschaftsteilen zu investieren. Der Schwerpunkt der Finanzinvestments liegt laut Aussage der [[GV (Unternehmen)|Google-Ventures]]-Managing-Partner [[Rich Miner]] und [[Bill Maris]] in den Bereichen Software, Umwelttechnik, Biotechnologie, Gesundheitswesen und Internettechnologien für Verbraucher.&lt;ref&gt;Alexis Johann: ''{{Webarchiv | url=http://wirtschaftsblatt.at/archiv/schwerpunkt/itnews/ebusiness/1074147/index | wayback=20141208202451 | text=Google Ventures verteilt 100 Millionen an Start Ups}}''. wirtschaftsblatt.at, 1. April 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.zdnet.de/news/wirtschaft_unternehmen_business_google_startet_beteiligungsgesellschaft_google_ventures_story-39001020-41002408-1.htm ZDnet:] Google startet Beteiligungsgesellschaft Google Ventures&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://googleblog.blogspot.com/2009/03/googles-newest-venture.html Google’s newest venture], Google Blog&lt;/ref&gt;<br /> * Im Mai 2009 wurde mit [[Google Wave]] ein internetbasiertes System zur Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit vorgestellt. Die Entwickler stammen aus der Firmenübernahme von [[#Chronologie|Where2 LLC aus dem Jahr 2004]], aus dem Google Maps entstand.<br /> * Im Juni wurde [[Google Squared]] veröffentlicht, eine experimentelle Suchmaschine, die Suchergebnisse im Tabellenformat liefert und versucht, automatisch Struktur in unstrukturierte Daten aus dem Web zu bringen.&lt;ref&gt;[https://www.techcrunch.com/2009/05/12/what-is-google-squared-it-is-how-google-will-crush-wolfram-alpha-exclusive-video/ What Is Google Squared? It Is How Google Will Crush Wolfram Alpha (Exclusive Video)], Techcrunch&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Squared-ist-online-220673.html Google Squared ist online], heise online&lt;/ref&gt;<br /> * Mit [[Chrome OS]] wurde ein für Computer konzipiertes Betriebssystem vorgestellt, das auf dem [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] basiert und den integrierten Webbrowser [[Google Chrome]] als Hauptplattform für Webanwendungen nutzt. Google Chrome OS wurde wie [[Android (Betriebssystem)|Android]] als Open Source verfügbar gemacht.&lt;ref name=&quot;heisechromeos&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-veroeffentlicht-den-Quelltext-von-Chrome-OS-Update-864431.html |titel=Google veröffentlicht den Quelltext von Chrome OS |werk=[[heise Online]] |hrsg=[[Heise Gruppe]] |datum=2009-11-19 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Google Book Search]] strebte in den USA eine rechtliche Einigung über [[Copyright law (Vereinigte Staaten)|Copyright]]-Verletzungen bei eingescannten Büchern an. Gleichzeitig sollte darüber die bisherige Praxis der Copyright-Verletzung legalisiert werden und eine Nutzungsvereinbarung mit weltweit allen Buchautoren und Rechteinhabern getroffen werden, sofern sie dem Vergleichsvorschlag, dessen Einspruchsfrist der 8. September 2009 war, nicht widersprechen (siehe [[Google Book Search#Google Book Settlement|Google Book Settlement]]).<br /> * Am 16. September 2009 gab Google bekannt, den führenden [[Captcha]]-Spezialisten ''[[reCAPTCHA]]'' übernommen zu haben. Damit ergab sich für Google die Möglichkeit, die eigenen Aktivitäten zur Digitalisierung von Handschriften und Büchern, z.&amp;nbsp;B. im Rahmen von [[Google Bücher]], zu unterstützen.<br /> <br /> ==== 2010 ====<br /> * Im Januar 2010 wurde das Mittelklasse-Smartphone [[Nexus One]] vorgestellt, ein Vorläufer der [[Pixel-Reihe]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fairhandy.com/information/technische-details-zum-google-nexus-one/41 |titel=Technische Details zum Google Nexus One |werk=fairhandy.com |hrsg=Faifrhandy |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200926084003/https://www.fairhandy.com/information/technische-details-zum-google-nexus-one/41 |archiv-datum=2020-09-26 |abruf=2020-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 9. Februar veröffentlichte das Unternehmen [[Google Buzz]], einen Dienst zum Austausch von Nachrichten und Kommentaren.<br /> <br /> ==== 2011 ====<br /> * Seit Februar bietet das [[Google Art Project]] die Möglichkeit, virtuelle Rundgänge durch bedeutende internationale Kunstmuseen zu unternehmen und ausgewählte Kunstwerke in sehr hoher Auflösung und mit Zoomfunktion zu betrachten. Zusätzliche Informationen zu den Werken und Künstlern werden am Bildrand eingeblendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sites.google.com/a/pressatgoogle.com/art-project/press-site-v1/press-release-v1 |titel=Pressemitteilung von Google am 1. Februar 2011 |werk=sites.google.com |datum=2011-02-01 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130304051958/https://sites.google.com/a/pressatgoogle.com/art-project/press-site-v1/press-release-v1 |archiv-datum=2013-03-04 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ende März wurde der Dienst [[Google+]] vorgestellt. Ähnlich dem ''Gefällt mir''-Button von [[Facebook]] können Nutzer Suchergebnisse und Anzeigen mit dem ''+1''-Button markieren, um andere Nutzer auf dieses Ergebnis aufmerksam zu machen.<br /> * Google startet in Amerika [[Google Fiber]]. Erste Nutzer in [[Kansas City (Kansas)]] und [[Kansas City (Missouri)]] können mit der entsprechenden Netzwerk-Box einen Internetanschluss mit bis zu 1 Gbit/s Download und Upload erhalten, sowie bis zu 173 Fernsehkanäle empfangen.&lt;ref&gt;''[https://fiber.google.com/how/ Google Fiber – How to get Fiber]'', fiber.google.com, abgerufen am 8. März 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Im August kündigte Google an, die Mobilfunksparte [[Motorola Mobility]] von [[Motorola]] für 12,5 Milliarden US-Dollar zu übernehmen.&lt;ref&gt;Volker Briegleb: ''[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-uebernimmt-Motorola-Mobility-1323148.html Google übernimmt Motorola Mobility]''. heise online, 15. August 2011.&lt;/ref&gt; Anfang 2014 wird die Marke Motorola für 2,9 Milliarden US-Dollar an Lenovo verkauft.&lt;ref&gt;Roland Lindner: ''[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/verkauf-an-lenovo-google-stoesst-motorola-wieder-ab-12776157.html Verkauf an Lenovo: Google stößt Motorola wieder ab]''. FAZ.NET, 29. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * Im September gab Google die Übernahme vom Couponing-Portal [[DailyDeal]] und von [[Zagat Survey]] bekannt.&lt;ref&gt;[https://www.netzwelt.de/news/88368-google-suchmaschine-verleibt-zagat-restaurantfuehrer.html Google übernimmt Restaurantführer Zagat Survey], abgerufen am 12. September 2011&lt;/ref&gt; Der 1979 gegründete Restaurantführer soll das Angebot [[Google Places]] ergänzen.<br /> * 2011 steigerte Google seine Ausgaben für [[Lobbyismus|Lobbying]] deutlich. Von April bis Juni 2011 investierte Google in den USA 2,1 Millionen US-Dollar in die Einflussnahme, 2010 im selben Zeitraum dagegen 1,34 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/2011/07/google-drangt-auf-das-parkett-der-super-lobbyisten/ |wayback=20110923203744 |text=Google drängt auf das Parkett der Super-Lobbyisten}} auf ''lobbycontrol.de'', Lobbycontrol, 29. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Als Hintergrund werden Schritte der [[Federal Trade Commission]] angesehen, evtl. eine Untersuchung über Googles Vormachtstellung im Internet anzustrengen.&lt;ref&gt;[https://www.thedailybeast.com/articles/2011/06/23/google-subpoena-ftc-antitrust-case-looms-for-search-giant.html Google’s Lobbying Blitz], Newsweek, 23. Juli 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2012 ====<br /> * Google hat sich im Rahmen des newTLD-Programms bei der [[ICANN]] um die Vergabe zahlreicher [[Neue Top-Level-Domains|neuer Top-Level-Domains]] beworben. Dazu gehören unter anderem .google, .youtube, .docs, .lol, .blog, .chrome und .gmail sowie .store.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.google/inside-google/company-announcements/expanding-internet-domain-space/ |titel=Expanding the Internet domain space |werk=Google Official Blog |datum=2012-05-31 |sprache=en |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Mit insgesamt 101 Anträgen ist Google Spitzenreiter vor [[Amazon.com|Amazon]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.united-domains.de/blog/reveal-day-70-new-gtld-bewerber-aus-deutschland-google-und-amazon-spitzenreiter/ |titel=70 New-gTLD-Bewerber aus Deutschland – Google und Amazon Spitzenreiter |werk=united-domains Blog |datum=2012-06-13 |sprache=de |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Google firmiert unter den Bewerbungen allerdings als ''Charleston Road Registry Inc.'', eine Tochtergesellschaft von Google, die nur für die Vergabe neuer TLDs gegründet wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sean Michael Kerner |url=http://www.internetnews.com/blog/skerner/who-is-charleston-road-registry-the-leading-gtld-applicant.html |titel=Who is Charleston Road Registry? The Leading gTLD Applicant |werk=internetnews.com |datum=2012-06-15 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2013.01.27-075655/http://www.internetnews.com/blog/skerner/who-is-charleston-road-registry-the-leading-gtld-applicant.html |archiv-datum=2013-01-27 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2012 wurde bekannt, dass das Unternehmen drei seiner Bewerbungen zurückgezogen hat, da diese nicht den Richtlinien der ICANN entsprochen haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.united-domains.de/blog/google-zieht-drei-domain-bewerbungen-zurueck/ |titel=Google zieht drei Domain Bewerbungen zurück |werk=united-domains Blog |datum=2012-09-06 |sprache=de |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2012 hat Google den Messengerdienst [[meebo]] gekauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lisa Hemmerich |url=https://www.netzwelt.de/news/92515-google-kauft-meebo.html |titel=Übernahme: Google kauft Instant-Messaging-Dienst Meebo |werk=[[netzwelt]].de |datum=2012-06-05 |abruf=2012-09-18}}&lt;/ref&gt; Einige Funktionen des Dienstes wurden in Google-Produkte integriert.<br /> * Google hat in Kooperation mit der [[Stiftung Entrepreneurship]] und [[Indiegogo]] die sogenannte ''[[Gründer-Garage]]'' ins Leben gerufen. Auf einer Onlineplattform können [[Existenzgründer]] aus [[Deutschland]] an kostenlosen Kursen teilnehmen und sich um eine Finanzierung durch die Projektpartner bewerben. Dabei setzt Google unter anderem auch auf [[Crowdfunding]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.netzwelt.de/news/93231-google-startet-gruender-garage-berlin.html |titel=Link-Wink: Google startet „Gründer-Garage“ in Berlin |autor=Annika Demgen |werk=netzwelt.de |datum=2012-08-03 |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2013.01.06-050650/http://www.netzwelt.de/news/93231-google-startet-gruender-garage-berlin.html |archiv-datum=2013-01-06 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im September 2012 gab Google die Übernahme des deutschen Unternehmens ''Nik Software'' bekannt. Diese ist vor allem für ihre iOS-App ''Snapseed'' bekannt, die [[Instagram]] sehr ähnelt. Die Akquisition wird gemeinhin als Angriff auf Facebook gesehen, das Instagram im April 2012 erworben und in zahlreiche eigene Dienste integriert hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Yvonne Ortmann |url=http://t3n.de/news/kampf-fotodienste-google-415308/ |titel=Kampf der Fotodienste: Google schnappt sich Foto-App Snapseed |werk=[[T3N Magazin|t3n Magazin]] |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2012-09-18 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120919231726/http://t3n.de/news/kampf-fotodienste-google-415308/ |archiv-datum=2012-09-19 |abruf=2019-02-04}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im November 2012 wurde ''[[Ingress (Computerspiel)|Ingress]]'' vorgestellt, zunächst in Form einer geschlossenen [[Beta-Version]]. Das Spiel dreht sich um eine [[virtuelle Welt]], die teilweise (je nach erreichtem Level) mit der echten Welt verschmelzen soll. Ingress wurde als erstes [[Alternate Reality Game|Alternative-Reality-Spiel]] für Smartphones überhaupt eingestuft und erfuhr daher eine breite mediale Beachtung. Entwickler ist [[John Hanke]], ehemaliger Leiter der Abteilung für [[Geodaten]] bei Google.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Yvonne Ortmann |url=http://t3n.de/news/google-ingress-weltweites-426773/ |titel=Google Ingress: Weltweites Alternate-Reality-Spiel fürs Smartphone |werk=t3n Magazin |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2012-11-17 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121119204216/http://t3n.de/news/google-ingress-weltweites-426773/ |archiv-datum=2012-11-19 |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Dezember 2012 wurde das Programm [[Google Street View Trusted|Google Business Photos]] gestartet. Teilnehmende Unternehmen können von ausgewählten Fotografen professionelle Bilder der jeweiligen [[Niederlassung (Wirtschaft)|Niederlassung]] und deren Räumlichkeiten erstellen lassen, die anschließend als Galerie auf Google veröffentlicht werden. Das Angebot ist eng mit [[Google Maps]] und [[Google+]] Local verknüpft, wo Unternehmen bereits eigene Profile hinterlegen können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lars Budde |url=http://t3n.de/news/google-integriert-433611/ |titel=Google integriert Unternehmensfotos in Suchergebnisse |werk=[[t3n Magazin]] |datum=2012-12-20 |offline=1 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121223055420/http://t3n.de/news/google-integriert-433611/ |archiv-datum=2012-12-23 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Im Februar trat Google als eines der ersten Unternehmen der [[FIDO-Allianz]] bei, die den Industriestandard [[U2F|Universal Second Factor (U2F)]] für eine allgemein anwendbare [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]] entwickelt hat.<br /> * Das ''Chromebook Pixel'' wurde am 21. Februar in San Francisco vorgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pascal |url=https://www.googlewatchblog.de/2013/02/chromebook-pixel-vorgestellt/ |titel=Chromebook Pixel vorgestellt |werk=googlewatchblog.de |datum=2013-02-21 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Im Vergleich zu früheren [[Chromebook]]s zeichnet es sich vor allem durch seinen hochauflösenden Bildschirm mit [[Touchscreen]] aus, außerdem kann optional ein [[Long Term Evolution|LTE-Modul]] konfiguriert werden. Das Notebook wurde zunächst über [[Google Play]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verkauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Kuri |url=https://www.heise.de/news/Google-Chromebook-Pixel-mit-Touchscreen-und-hochaufloesendem-Display-1807979.html |titel=Google: Chromebook Pixel mit Touchscreen und hochauflösendem Display |werk=heise online |hrsg=Heise Gruppe |datum=2013-02-22 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im März des Jahres veröffentlichte Google unter dem Namen ''[[Google Keep]]'' einen Dienst zur Verwaltung von [[Notiz]]en und Aufgaben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Tißler |url=http://t3n.de/news/google-keep-notizendienst-451760/ |titel=Google Keep: Notizendienst offiziell gestartet |werk=t3n Magazin |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2013-03-20 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130322235849/http://t3n.de/news/google-keep-notizendienst-451760/ |archiv-datum=2013-03-22 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Zu Beginn stand neben einer webbasierten Oberfläche nur eine Anwendung für [[Android (Betriebssystem)|Android]] zur Verfügung, später sollen laut Google auch andere Plattformen abgedeckt werden. Der Dienst steht in direkter Konkurrenz zu [[Evernote]], [[Wunderlist]] und [[Microsoft OneNote]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Vielmeier |url=http://netzwertig.com/2013/03/21/keep-wie-google-es-immer-noch-schafft-zu-ueberraschen/ |titel=Wie Google es immer noch schafft zu überraschen |werk=Netzwertig |datum=2013-03-21 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130323034846/http://netzwertig.com/2013/03/21/keep-wie-google-es-immer-noch-schafft-zu-ueberraschen/ |archiv-datum=2013-03-23 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang April stellte Google den ''Kontoinaktivität-Manager'' vor. Mit seiner Hilfe können Nutzer festlegen, was mit ihrem Google-Konto geschehen soll, wenn es nicht mehr genutzt wird und der Inhaber beispielsweise [[Sterben|verstorben]] ist. In diesem Fall wird es nach einem festgelegten Zeitraum an Dritte übergeben und ggf. komplett gelöscht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Tißler |url=http://t3n.de/news/google-kontoinaktivitat-manager-456953 |titel=Google Kontoinaktivität-Manager: So regelst du deinen digitalen Nachlass |werk=[[t3n Magazin]] |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2013-04-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150408103853/http://t3n.de/news/google-kontoinaktivitat-manager-456953 |archiv-datum=2015-04-08 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Ob Inaktivität vorliegt oder nicht, entscheidet Google anhand diverser Faktoren, etwa der Nutzung des Android-Handys oder des Webprotokolls.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.google.com/accounts/bin/answer.py?hl=de&amp;answer=3036546 |titel=Über den Kontoinaktivität-Manager |titelerg=Hilfe |werk=support.google.com |hrsg=Google Inc. |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2013.11.15-020007/https://support.google.com/accounts/answer/3036546?hl=de |archiv-datum=2013-11-15 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.google.com/accounts/answer/3036546?hl=de |titel=Kontoinaktivität-Manager |titelerg=Hilfe |werk=support.google.com |hrsg=Google Inc. |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni gab Google ''[[Project Loon]]'' bekannt: Mit Hilfe untereinander vernetzter [[Heißluftballon]]s möchte das Unternehmen Gegenden mit einem [[Internetzugang]] versorgen, die bisher nicht anderweitig erreicht werden. In [[Canterbury]] (Neuseeland) wurde ein Testlauf mit 30 modifizierten [[Wetterballon]]s durchgeführt, der nach eigenen Angaben eine [[Übertragungsrate]] vergleichbar mit [[UMTS]] erreichte und 50 Haushalte dauerhaft versorgen soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kim Rixecker |url=http://t3n.de/news/project_loon-473995/ |titel=Project Loon: Heißluftballons bringen das Internet in entlegene Gegenden |werk=[[t3n Magazin]] |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2013-06-17 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130620151639/http://t3n.de/news/project_loon-473995/ |archiv-datum=2013-06-20 |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ende 2013 übernahm Google das Unternehmen [[Boston Dynamics]], das Robotiksysteme für das US-Militär entwickelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Donath |url=https://www.golem.de/news/boston-dynamics-google-kauft-zum-jahresende-militaerroboter-hersteller-1312-103387.html |titel=Boston Dynamics: Google kauft zum Jahresende Militärroboter-Hersteller |hrsg=[[Golem.de]] |datum=2013-12-14 |abruf=2013-12-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Im Januar 2014 übernahm Google mit [[Google DeepMind|Deep Mind]] einen europäischen Spezialisten für [[Künstliche Intelligenz]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/google-deepmind-1.18229963 |titel=Denkendes System |werk=nzz.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] AG |datum=2014-01-27 |abruf=2024-10-21 |kommentar=Google kauft DeepMind}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang 2014 kaufte Google den Thermostat- und Feuermelderhersteller [[Nest Labs]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/digital/google-kauft-nest-labs-1.18220730 |titel=Google kauft Google möchte Nest Labs kaufen |autor=Henning Steier |hrsg=[[nzz.ch]] |datum=2014-01-14 |abruf=2018-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im April 2014 übernahm Google [[Titan Aerospace]]. Das Unternehmen stellt Spezialdrohnen her, die in großer Höhe satellitentypische Funktionen ausüben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Google-kauft-Drohnenbauer-article12661946.html |titel=Hyperschnell und hochfliegend: Google kauft Drohnenbauer |werk=[[n-tv.de]] |hrsg=ntv Nachrichtenfernsehen GmbH |datum=2014-04-16 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2014 kaufte Google das Unternehmen [[Skybox Imaging]], ein Raumfahrtunternehmen, das hochauflösende Satellitenfotografie anbietet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/skybox-imaging-google-kauft-spezialisten-fuer-satellitenbilder/10018102.html |titel=Google kauft Spezialisten für Satellitenbilder |hrsg=Handelsblatt |abruf=2014-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit November 2014 hat Google das [[Moffett Federal Airfield]], im [[Silicon Valley]] zwischen [[San Francisco]] und [[San José (Kalifornien)|San José]] gelegen, für 60 Jahre von der [[NASA]] gemietet. Die Miete für die gesamte Zeit beträgt 1,16 Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mietvertrag-mit-der-nasa-google-goennt-sich-einen-flughafen-1.2215026 Google gönnt sich einen Flughafen], sueddeutsche.de am 11. November 2014&lt;/ref&gt; Google möchte das Gelände für Tests im Bereich [[Luft- und Raumfahrttechnik|Luft- und Raumfahrt]] sowie [[Robotik]] nutzen.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-mietet-kalifornischen-Flugplatz-fuer-60-Jahre-2445636.html Google mietet kalifornischen Flugplatz für 60 Jahre], heise.de, 11. November 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2015 ====<br /> [[Datei:Alphabet Chart.svg|mini|Firmenstruktur der Alphabet Inc. (2015)]]<br /> * Seit August 2015 gehört Google durch eine Umstrukturierung zu der neu gegründeten Holding-Dachgesellschaft [[Alphabet Inc.]], die von Larry Page und Sergey Brin geleitet wird. Diverse Tochterunternehmen und Abteilungen, darunter [[Calico (Unternehmen)|Calico]], [[Nest Labs]], [[X (Forschungsabteilung)|X]], [[Google Fiber]], Google Capital und [[Google Ventures]], werden ausgegliedert und direkt Alphabet untergeordnet.<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Ende 2016 startete Google die Handy-Serie ''[[Google Pixel|Pixel]]'' als Nachfolge der [[Google Nexus|Nexus]]-Smartphones.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giga.de/smartphones/google-pixel/ |titel=Google Pixel: Release, technische Daten, Bilder und Preis |werk=[[GIGA|giga.de]] |hrsg=[[Ströer (Unternehmen)|Ströer Media Brands GmbH]] |datum=2016-10-05 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200813032619/https://www.giga.de/smartphones/google-pixel/ |archiv-datum=2020-08-13 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giga.de/smartphones/google-pixel-3/news/pixel-3a-xl-vorstellungstermin-fuer-neues-google-handy-steht-fest/ |titel=Pixel 3a (XL): Vorstellungstermin für neues Google-Handy steht fest |datum=2019-04-16 |abruf=2020-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Im März 2017 kaufte Google das Data-Science-Portal ''Kaggle''.&lt;ref&gt;[https://techcrunch.com/2017/03/07/google-is-acquiring-data-science-community-kaggle/ techcrunch.com: Google is acquiring data science community Kaggle]&lt;/ref&gt;<br /> * Im September 2017 kaufte Google Teile des Smartphone-Herstellers [[HTC Corporation|HTC]] für 1,1 Milliarden US-Dollar. In diesem Deal sind auch die Rechte von HTC inbegriffen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ingo Pakalski |Titel=Milliarden-Deal: Google kauft Teile der HTC-Smartphone-Sparte |Hrsg=[[Golem.de|Golem Media GmbH]] |Datum=2017-09-21 |Sprache=de |Online=https://www.golem.de/news/milliarden-uebernahme-google-kauft-smartphone-geschaeft-von-htc-1709-130172.html |Abruf=2017-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 1. September 2017 gab ''Google Inc.'' ihre Umbenennung in ''Google LLC'' bekannt.&lt;ref&gt;[https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-09-01/alphabet-wraps-up-reorganization-with-a-new-company-called-xxvi bloomberg.com: Alphabet Finishes Reorganization With New XXVI Company]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2018 ====<br /> * Im März 2018 gab Google den Kauf der größten [[GIF]]-Suchmaschine [[Tenor (Suchmaschine)|Tenor]] bekannt, welche dadurch Einzug in Google-Apps und Features hielt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Kasanmascheff |url=https://www.netzwelt.de/news/164407-google-kauft-tenor-gif-nutzer-deal-erwarten.html |titel=Google kauft Tenor: Das können GIF-Nutzer nach dem Deal erwarten |werk=Netzwelt |datum=2018-03-28 |abruf=2021-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2019 ====<br /> * Am 1. November 2019 gab Google bekannt, [[Fitbit]] für 2,1 Milliarden US-Dollar zu übernehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rick Osterloh |url=https://blog.google/products/hardware/agreement-with-fitbit/ |titel=Helping more people with wearables: Google to acquire Fitbit |werk=blog.google |datum=2019-11-01 |abruf=2019-11-01 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2023 ====<br /> * Die 2014 übernommene britische Firma ''DeepMind'' wurde mit ''Google Brain'' als neue Einheit ''Google DeepMind'' organisiert.&lt;ref&gt;[https://deepmind.google/about/ ''DeepMind: Our Journey''] deepmind.google, abgerufen am 7. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2025 ====<br /> * Im März 2025 vereinbarte Google die Übernahme des auf [[Informationssicherheit]] im Bereich [[Cloud Computing]] spezialisierten Unternehmens ''Wiz'' mit rund 950 Mitarbeitern für 32 Milliarden US-Dollar in bar (nicht durch Aktientausch), der bis dahin größte Zukauf der Unternehmensgeschichte. Erste Verhandlungen zur Übernahme des 2020 gegründeten [[Start-up-Unternehmen]]s waren im Sommer 2024 gescheitert, damals stand ein Kaufpreis von 23 Milliarden US-Dollar im Raum. Wiz wird nach Abschluss der Transaktion in die [[Google Cloud Platform]] eingegliedert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.google/inside-google/company-announcements/google-agreement-acquire-wiz/ |titel=Google announces agreement to acquire Wiz |datum=2025-03-18 |sprache=en-us |abruf=2025-03-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/wiz-google-uebernimmt-sicherheitsspezialisten-fuer-32-milliarden-dollar/100114439.html |titel=Handelsblatt |abruf=2025-03-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/article/3848555/jetzt-doch-alphabet-kauft-wiz.html |titel=Jetzt doch – Alphabet kauft Wiz |sprache=de-DE |abruf=2025-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Börsenentwicklung ===<br /> Am 29. April 2004 verkündete das Unternehmen den Gang an die US-[[Börse]]. Die Online-Registrierung für den [[Börsengang]] ([[Initial Public Offering|IPO]]), von dem man sich einen Erlös von 3,3 Milliarden US-Dollar erhoffte, begann am 1. August. Der ursprünglich geplante Ausgabepreis von 108 bis 135 US-Dollar je Aktie musste auf 80 bis 85 US-Dollar gesenkt werden, bevor die Aktie am 19. August 2004 zum ersten Mal in den Handel kam. Bereits am ersten Handelstag stieg der Kurs auf über 100 US-Dollar und machte damit Larry Page und Sergey Brin, die jeder etwa 38 Millionen Aktien hielten, zu Multimilliardären.<br /> <br /> Am 18. November 2005 kletterte die Aktie über die 400-US-Dollar-Marke. Bei 179.123.000 ausgegebenen Aktien hatte Google damit einen Marktwert von 112 Milliarden US-Dollar. Aufgrund des hohen Börsenkurses übertraf Google große Konzerne wie [[Coca-Cola]], [[IBM]], [[Cisco]] oder [[Time Warner]]. Die Google-Gründer befanden sich nun in den Top 20 der reichsten Menschen der USA.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Aktie-klettert-ueber-400-Dollar-Marke-149761.html Google-Aktie klettert über 400-Dollar-Marke], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24. Oktober 2006 überstieg der Google-Marktwert 150 Milliarden US-Dollar. Damit war Google weit mehr wert als das Branchenschwergewicht IBM.&lt;ref name=&quot;googlemarktwertrekord&quot;&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,444288,00.html Rekord: Der Google-Marktwert steigt über 150 Milliarden Dollar], spiegel.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-ist-an-der-Wall-Street-mehr-wert-als-IBM-175298.html Google ist an der Wall Street mehr wert als IBM], heise.de&lt;/ref&gt; Die Aktie des Unternehmens kletterte am 22.&amp;nbsp;November 2006 über die 500-US-Dollar-Marke. Bei 179.123.000 ausgegebenen Aktien hatte Google damit einen Marktwert von 156&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar. Damit rangierte Google auf Platz 14 der US-Unternehmen und weltweit auf Platz 3 der [[Informationstechnik|IT]]-Unternehmen.&lt;ref name=&quot;googleAktie500Dollar&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Aktien-von-Apple-und-Google-auf-Allzeithoch-120034.html Aktien von Apple und Google auf Allzeithoch], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 19.&amp;nbsp;Oktober 2007 kletterte Googles Marktwert auf über 200&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Googles-Boersenwert-knackt-die-200-Milliarden-Grenze-187243.html heise.de:] Googles Börsenwert knackt die 200-Milliarden-Grenze&lt;/ref&gt; Damit rangierte Google auf Platz 2 hinter Microsoft (293&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar) der weltweiten IT-Unternehmen&lt;ref&gt;[https://www.fuzo-archiv.at/artikel/230241v2 „Google hat inzwischen alle Technologie- und Internet-Werte mit Ausnahme von Microsoft [Börsenwert 293 Mrd. Dollar] überholt. Die Google-Aktien sind insgesamt mehr wert als die des Netzwerkausrüsters Cisco Systems [199 Mrd.], des Chip-Riesen Intel [158 Mrd.] und der Computer-Branchenführer IBM [156 Mrd.] und Hewlett-Packard [137 Mrd.].“] orf.at&lt;/ref&gt; und auf Platz 10 aller US-Unternehmen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/geld/die-wertvollsten-us-unternehmen-google-rueckt-unaufhaltsam-vor-1.328533 „Vor wenigen Tagen überschritt der Kurs der Google-Aktie die 600-Dollar-Marke und das Unternehmen steht mittlerweile in der Rangliste der wertvollsten US-Gesellschaften auf Platz zehn.“] sueddeutsche.de&lt;/ref&gt; Die Aktie war am 31.&amp;nbsp;Oktober 2007 innerhalb von drei Wochen von 600&amp;nbsp;US-Dollar auf 700&amp;nbsp;US-Dollar gestiegen, der Marktwert lag damit bei 220&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar. Google zog so 2007 an [[Procter &amp; Gamble]] (218&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar), der [[Bank of America]] (214&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar) und dem weltgrößten Automobilhersteller [[Toyota]] (204&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar) vorbei.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Aktie-In-nur-drei-Wochen-100-US-Dollar-teurer-191243.html Google-Aktie: In nur drei Wochen 100 US-Dollar teurer], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt gibt es 313 Millionen Aktien von Google. Der Wert der Aktie lag Anfang 2007 bei mehr als 500 US-Dollar. Ende 2007 erreichte die Aktie ein Allzeithoch von über 700 US-Dollar.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article1317826/Google-Aktie-knackt-auch-die-700-Dollar-Marke.html welt.de:] Google-Aktie knackt auch die 700-US-Dollar-Marke&lt;/ref&gt; Der [[Marktkapitalisierung|Börsenwert]] betrug am 17. März 2008 rund 84 Milliarden US-Dollar; der Börsenkurs lag an diesem Tag bei etwa 268 US-Dollar pro Aktie. Das zweite Quartal 2012 war sehr erfolgreich und der Gewinn betrug 2,8 Milliarden Dollar, bei einem Aktienkurs von 550&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://investor.google.com/pdf/2012Q2_google_earnings.pdf |titel=Geschäftsbericht Google Inc. |titelerg=Google Announces Second Quarter 2012 Results |werk=investor.google.com |hrsg=Google Inc. |datum=2012-07-19 |format=PDF; 127&amp;nbsp;kB |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131106172347/http://investor.google.com/pdf/2012Q2_google_earnings.pdf |archiv-datum=2013-11-06 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abc.xyz/investor/earnings/ |titel=Alphabet Investors Relations – Earnings |werk=abc.xyz |hrsg=Alphabet Inc. |sprache=en |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Logos ===<br /> Das Logo ist der Firmenname „Google“, geschrieben in vier Farben: blau für die beiden Buchstaben „G“ und „g“, rot für das „o“ und „e“, gelb für das zweite „o“ und grün für das „l“. Die Schriftart – ''Catull'' (verwendet für das Logo von 1999 bis 31. August 2015) – wurde 1982 von [[Gustav Jäger (Schriftgestalter)|Gustav Jäger]] für die [[H. Berthold AG]] gestaltet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bertholdtypes.com/font/catull/pro/ |titel=Catull Pro |werk=bertholdtypes.com |hrsg=Berthold Types |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2012.07.24-084747/http://www.bertholdtypes.com/font/catull/pro/ |archiv-datum=2012-07-24 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Das Logo wurde einige Male leicht verändert. Mit dem Logo ab 1. September 2015 verabschiedet sich Google von den [[Serife]]n und verwendet {{&quot;|Product Sans}} als neue Schriftart.&lt;ref&gt;Spezifikation der Schriftart {{&quot;|Product Sans}}:{{Internetquelle |url=https://storage.googleapis.com/g-design/static/product-sans-specimen.pdf |titel=Product Sans |werk=storage.googleapis.com |hrsg=Google Inc. |datum=2015 |format=PDF; 160&amp;nbsp;kB |sprache=en |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Google logo1998 1.png|Erstes Logo&lt;br /&gt;(September 1998)<br /> Google logo1998 2.png|Zweites Logo (1998)<br /> Google logo (1997-1999).jpg|Drittes Logo bis 1999<br /> Google.png|Viertes Logo bis&lt;br /&gt;zum 5. Mai 2010<br /> Googlelogo.png|Fünftes Logo bis zum 19. September 2013<br /> Logo Google 2013 Official.svg|Sechstes Logo bis&lt;br /&gt;zum 31. August 2015<br /> Google 2015 logo.svg|Siebtes Logo seit&lt;br /&gt;dem 1. September 2015<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Am 27. September 2019 widmete sich Google selbst ein Google-Doodle zum „21. Geburtstag von Google“.<br /> <br /> == Patente und Gebrauchsmuster ==<br /> Um das umfassende Produktportfolio zu schützen, meldete Google im Jahr 2007 595 [[Patent]]e und Gebrauchsmuster an. Durch die Akquisition von [[Motorola Mobility]] und weiteren Unternehmen ist davon auszugehen, dass die Zahl der Patente, welche im Besitz von Google sind, deutlich höher ist.<br /> <br /> == Karitatives Engagement ==<br /> Mit ''Google.org'' besteht seit 2005 neben dem Unternehmen eine [[Karitas|karitative]] Einrichtung, welche als „philanthropischer Arm von Google“ bezeichnet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://archive.boston.com/business/technology/articles/2005/10/12/google_commits_1_billion_to_charity/ |titel=Google commits $1 billion to charity |hrsg=The Boston Globe |datum=2005-10-12 |sprache=en |abruf=2016-08-23}}&lt;/ref&gt; Das Startkapital betrug 1 Milliarde Dollar. Ihr Ziel ist es, gewinnbringend in verschiedene vorhandene Projekte zu investieren, aber auch eigene Unternehmungen anzugehen. Google.org will vor allem Bereiche wie globale Armut, Energie und Umweltschutz abdecken. Zu den bekanntesten Projekten zählt die [[Google Vermisstensuche]] und die geplante Mitentwicklung eines [[Hybridelektrokraftfahrzeug|Hybridautos]]. Derzeitiger Direktor ist der Arzt und Epidemiologe [[Larry Brilliant]], Gründer und Leiter der [[Seva Foundation]].<br /> <br /> == Standorte ==<br /> [[Datei:Google Campus2 cropped.jpg|mini|Das Googleplex]]<br /> [[Datei:Google Dublin.jpg|mini|Europasitz von Google in [[Dublin]]]]<br /> <br /> Das Unternehmen hat seine Zentrale, das [[Googleplex]], in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]] im [[Silicon Valley]], wo das Unternehmen auch gegründet wurde. Daneben unterhält Google viele Zweigniederlassungen in der ganzen Welt. Die Zentrale für das Geschäft in [[EMEA (Wirtschaftsraum)|EMEA]] befindet sich in [[Dublin]] am Grand Canal Dock. Andere Standorte sind in [[Europa]] neben [[Dänemark]], [[Polen]], [[Tschechien]], der [[Schweiz]] (Entwicklungszentrum in [[Zürich]] seit 2004; damals noch mit einem Zweipersonenbüro, 2021 mit über 4000 Angestellten das größte Entwicklungszentrum in Europa&lt;ref&gt;{{HLS|48816|Internet|Autor=Peter Haber, Jan Hodel|Datum=2018-12-20|Zugriff=2020-03-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Claudia Rey |Titel=Google expandiert in Zürich |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Nummer=124 |Datum=2021-06-02 |Seiten=13 |Online=https://www.nzz.ch/zuerich/google-der-it-gigant-expandiert-in-zuerich-was-hat-er-vor-ld.1628124 |Abruf=2021-06-02}}&lt;/ref&gt;), [[Frankreich]] und den [[Niederlande]]n auch in [[Deutschland]] in [[Hamburg]] (Zentrale von ''Google Germany'' in der [[ABC-Straße (Hamburg)|ABC-Straße]]) und [[München]] eingerichtet worden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.aecom.com/Where+We+Are/Europe/Countries/Germany/_projectsList/Google,+Munich,+Germany |archive-is=20150118074444 |text=aecom.com}}&lt;/ref&gt; Die Google Switzerland GmbH gehört zu den [[Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz|500 grössten Unternehmen in der Schweiz]].<br /> <br /> Im Februar 2011 wurde bekannt gegeben, dass in [[Berlin]] ein neues Forschungsinstitut aufgebaut werden soll.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/1102/81472.html Internet und Gesellschaft: Google baut Forschungsinstitut in Berlin] – Artikel bei ''[[Golem.de]]'', vom 16. Februar 2011&lt;/ref&gt; Anlässlich der Gründungsveranstaltung erläuterte Googles Rechtsvorstand David Drummond in einem Gastbeitrag für [[Zeit Online]], welche Absichten der Konzern bei diesem Engagement verfolgt:<br /> {{&quot;|[Wir möchten] die Interaktion zwischen Internet, Wissenschaft und Gesellschaft besser verstehen. Wir benötigen dazu die Hilfe von wissenschaftlichen Experten […] Wenn wir sicherstellen möchten, dass Forschung auch in Zukunft auf einer nachhaltigen Grundlage basiert und ihren Platz auf der Agenda der Entscheidungsträger behält, dann muss die Öffentlichkeit stärker einbezogen werden.|25. Okt. 2011&lt;ref&gt;David Drummond: ''[https://www.zeit.de/digital/internet/2011-10/google-institut-drummond/komplettansicht Google: „Interaktion von Internet, Forschung und Gesellschaft verstehen“]''. Zeit Online, 25. Oktober 2011&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Rechenzentren ==<br /> [[Datei:Google Data Center, The Dalles.jpg|mini|''Google Data Center'' in ''The Dalles, Oregon''. Im Vordergrund die Hochspannungsanlage zur Stromversorgung]]<br /> <br /> Google betreibt weltweit eine Reihe von [[Rechenzentren]], die jeweils die komplette Funktionalität der Suchmaschine enthalten. Eine Benutzeranfrage wird, gesteuert durch das [[Domain Name System]], im Idealfall an das [[Topologie (Rechnernetz)|netztopologisch]] nächste Rechenzentrum – nicht immer mit dem geografisch nächstgelegenen identisch – geleitet und von ihm beantwortet. Fällt ein Rechenzentrum ganz aus, übernimmt ein anderes seine Aufgaben.<br /> <br /> Die Standorte sind derzeit:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.google.com/about/datacenters/locations/ |titel=Discover our data center locations |abruf=2019-12-25 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nordamerika ===<br /> * [[Berkeley County (South Carolina)|Berkeley County]], {{US-SC}}<br /> * [[Council Bluffs]], {{US-IA}}<br /> * [[The Dalles]], {{US-OR}}<br /> * [[Douglas County (Georgia)|Douglas County]], {{US-GA}}<br /> * [[Henderson (Nevada)|Henderson]], {{US-NV}}<br /> * [[Jackson County (Alabama)|Jackson County]], {{US-AL}}<br /> * [[Lenoir (North Carolina)|Lenoir]], {{US-NC}}<br /> * [[Loudoun County]], {{US-VA}}<br /> * [[Mayes County]], {{US-OK}}<br /> * [[Midlothian (Texas)|Midlothian]], {{US-TX}}<br /> <br /> === Südamerika ===<br /> * [[Quilicura]], {{CHL}}<br /> <br /> === Europa ===<br /> * [[Dublin]], {{IRL}}<br /> * [[Eemshaven]], {{NLD}}<br /> * [[Fredericia]], {{DNK}}<br /> * [[Hamina]], {{FIN}}<br /> * [[Saint-Ghislain]], {{BEL}}<br /> <br /> === Asien ===<br /> * [[Landkreis Changhua]], {{TWN}}<br /> * {{SGP}}<br /> <br /> Die Errichtung von Rechenzentren in [[Asien]] wurde von Beobachtern als Zeichen gewertet, dass Google dort ein großes Wachstum erwartet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/technik/Google-laesst-in-Asien-bauen-article5006901.html |titel=Neuer Server Park für 120 Millionen – Google lässt in Asien bauen |werk=[[n-tv]].de |hrsg=ntv Nachrichtenfernsehen GmbH |datum=2011-12-15 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Google hebt hervor, dass das Unternehmen seit 2007, vor allem durch Erwerb von Emissionsausgleichskontingenten, CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-neutral arbeitet.&lt;ref name=&quot;google_green&quot;&gt;[https://www.google.com/green/bigpicture/ Google green], abgerufen am 3. Februar 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Astrid Herbold: [https://www.zeit.de/digital/internet/2011-05/internet-facebook-green-it ''Wie viel Energie verbraucht das Netz?''] Zeit online, 13. Mai 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Thomas Heuzeroth: [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article13593448/Google-legt-erstmals-seinen-Stromverbrauch-offen.html ''Google legt erstmals seinen Energieverbrauch offen''], ''[[welt.de]]'', [[Die Welt]], 8. September 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hardware ===<br /> [[Datei:Google’s First Production Server.jpg|mini|hochkant|Erstes Google-Serverrack, ausgestellt im [[Computer History Museum]]]]<br /> <br /> Jedes Rechenzentrum besteht aus einem [[Rechnerverbund]] (Cluster). Die verwendeten Rechner sind [[IBM]]-kompatible [[Personal Computer]], bestehen also aus preiswerten Standardkomponenten. Hier kommt das selbstentwickelte [[Google File System]] zum Einsatz, eine [[Verteiltes System|verteilte Architektur]], bei der alle Daten mehrfach [[Redundanz (Technik)|redundant]] auf verschiedenen Geräten gespeichert sind. Ist einer der Rechner oder nur eine Festplatte eines Rechners ausgefallen, werden die entsprechenden Daten von einer anderen Stelle im Cluster auf einen Ersatzrechner kopiert, und die ausgefallene Hardware-Komponente kann im laufenden Betrieb ausgetauscht werden, ohne dass Ausfälle entstehen. Das Gesamtsystem ist [[Skalierbarkeit|skalierbar]], d.&amp;nbsp;h., dass nach Bedarf weitere Rechner und Festplatten hinzugefügt werden können.<br /> <br /> Man schätzt, dass Google über etwa eine Million Server verfügt (2011).&lt;ref&gt;[http://www.mediafire.com/file/zzqna34282frr2f/koomeydatacenterelectuse2011finalversion.pdf ''Jonathan D. Koomney, Professor an der Stanford University'' – Growth In Data Center Electricity Use 2005 To 2010] (PDF; 853&amp;nbsp;kB) [http://www.koomey.com/post/8323374335 ''Blogbeitrag auf Koomneys Website'']. Abgerufen am 23. April 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veranstaltungen ==<br /> Google veranstaltet jährlich den [[Google Summer of Code]] und hilft dabei innovativen Softwareprojekten u.&amp;nbsp;a. finanziell. Außerdem sponsert Google die [[AI Challenge]], einen Programmierwettbewerb im Bereich künstlicher Intelligenz. Zudem werden jedes Jahr mehrere Entwicklerkonferenzen abgehalten. Dazu gehören die [[Google I/O]] und der [[Google Summer of Code|Summer of Code]].<br /> <br /> == Kritik ==<br /> {{Hauptartikel|Kritik an der Google LLC}}<br /> <br /> Google steht im Umgang mit dem [[Datenschutz]] öfter in der Kritik. Zu weiteren Kritikpunkten am Unternehmen gehören stattfindende Filterung aus der Ergebnisliste der Suchmaschine, der Umgang mit der Konkurrenz, Urheberrechtsverletzungen, Steuerflucht und eine [[Monopol|(Quasi-)Monopolstellung]] in den USA und vielen weiteren Staaten&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Elena Kirillidis, Henrik Oerding |Titel=Google-Monopol-Urteil: Google ist ein Monopolist, jetzt auch ganz offiziell |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-08-06 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/digital/internet/2024-08/google-monopol-urteil-us-gericht-suchmaschine-faq |Abruf=2024-08-29}}&lt;/ref&gt;. Weiterhin beteiligt sich Google seit 2017 am Militärprojekt Maven des [[US-Verteidigungsministerium]]s zur automatisierten Zielerfassung mittels künstlicher Intelligenz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Militaer-Projekt-Maven-Hunderte-Wissenschaftler-unterstuetzen-protestierende-Google-Mitarbeiter-4050834.html |titel=Militär-Projekt Maven: Hunderte Wissenschaftler unterstützen protestierende Google-Mitarbeiter |sprache=de |abruf=2022-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literarische und filmische Verarbeitung ==<br /> * Im Thriller ''Toggle'' wurde das Unternehmen von [[Florian Felix Weyh]] 2012 als „Toggle Inc.“ fiktionalisiert. Der Konzern betreibt im Roman über das Suchmaschinengeschäft hinaus einen Dienst namens „Toggle Democracy“, der aufgrund gespeicherter Daten seiner Nutzer deren individuellen Menschenwert errechnet und damit politische und wirtschaftliche Privilegien bzw. Nachteile verknüpft.&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/kultur/literatur/2012-01/roman-toggle-florian-felix-weyh ''Immer dieses böse, böse Internet''], ZEITonline, abgerufen am 21. Oktober 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.diepresse.com/723969/toggle-google-will-die-weltherrschaft ''Google will die Weltherrschaft''], Die Presse, abgerufen am 21. Oktober 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Napper, Zapper, Bauernfänger'' In: ''Süddeutsche Zeitung'' 14. Januar 2012.&lt;/ref&gt; Das demokratische Prinzip „one man, one vote“ wird im Roman außer Kraft gesetzt. Ähnliche [[Dystopie|dystopische]] Erwartungen äußerte Weyh u.&amp;nbsp;a. bereits 2007 in seinem Sachbuch ''[[Die letzte Wahl]]''.<br /> * In der US-amerikanischen Filmkomödie ''[[Prakti.com]]'' (Originaltitel ''The Internship'') fangen zwei Arbeitslose in den Mitt-Vierzigern ein Praktikum bei Google an. Das Unternehmen ist nicht an der Produktion des Films beteiligt, trotzdem durfte ein Teil des Filmes im [[Googleplex]], dem Unternehmenssitz von Google, gedreht werden. Der überwiegende Teil entstand jedoch auf dem Campus des [[Georgia Institute of Technology]] in [[Atlanta]], [[Georgia]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * David Vise, Mark Malseed: ''The Google Story.'' Random House, New York 2005, ISBN 0-553-80457-X (engl. Originalausg., [https://www.zeit.de/2006/11/Vorabdruck_Google Auszüge]; [https://www.die-google-story.de/ Website zum Buch])<br /> * {{BibISBN|3938017562}}<br /> * {{BibISBN|3938350113}}<br /> * {{BibISBN|3803125340}}<br /> * {{BibISBN|9783833497957}}<br /> * {{BibISBN|9783938258330}}<br /> * {{BibISBN|9783800073238}}<br /> * {{BibISBN|9783867740463}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Jeff Jarvis]]<br /> |Titel=Was würde Google tun?<br /> |TitelErg=Wie man von den Erfolgsstrategien des Internet-Giganten profitiert<br /> |Verlag=Heyne<br /> |Datum=2009<br /> |Sprache=de<br /> |ISBN=978-3-641-09261-0<br /> |Online=https://www.isbn.de/ebook/9783641092610/was-wuerde-google-tun#Leseprobe<br /> |Originaltitel=What would Google do? New York, NY: HarperBusiness, ISBN 978-0-06-170971-5<br /> |Originalsprache=en<br /> |Übersetzer=Heike Holtsch}}<br /> * Theo Röhle: ''Der Google-Komplex: über Macht im Zeitalter des Internets'', Transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1478-7 (Dissertation Uni Hamburg 2010, 261 Seiten).<br /> * Bernd M. Samland: ''Der Google-Effekt: die Bildung markenspezifischer Verben'', Logos, Berlin 2010, ISBN 978-3-8325-2374-9 (Dissertation Universität Rostock 2010, 182 Seiten).<br /> * [[Steven Levy]]: ''Google Inside. Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert.'' mitp, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8266-9243-7. (Amerikanische Originalausgabe: ''In the Plex. How Google Thinks, Works and Shapes Our Lives.'' Simon &amp; Schuster, New York 2011).<br /> * [[Eric Schmidt]], Jonathan Rosenberg, Alan Eagle: ''Wie Google tickt.'' Campus, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-593-50216-8 (Die amerikanische Originalausgabe ''How Google Works'' erschien erstmals 2014 bei ''[[Grand Central Publishing]]'' in New York)<br /> * Thomas Schulz: ''[[Was Google wirklich will]]. Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert.'' 3. Auflage. Penguin, München 2017, ISBN 978-3-328-10143-7. (Die deutsche Originalausgabe erschien erstmals 2015 bei der ''Deutschen Verlags-Anstalt'' in München)<br /> * Scott Galloway: ''The Four. Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google.'' Plassen, Kulmbach 2018, ISBN 978-3-86470-487-1. (Amerikanische Originalausgabe: ''The Four. The Hidden DNA of Amazon, Apple, Facebook and Google.'' Portfolio/Penguin, New York 2017, ISBN 978-0-7352-1365-4)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Schwesterprojekte |commonscat=Google |wikt=Google |q=Google |n=Portal:Google}}<br /> * [https://about.google/ Offizielle Website von Google]<br /> * [https://blog.google/ Offizieller Blog von Google]<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Alphabet Inc.<br /> |Navigationsleiste GCX-Unternehmen<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=37/25/20/N |EW=122/05/04/W |type=landmark |region=US-CA}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10122609-3|LCCN=no00095539|VIAF=124291214}}<br /> <br /> [[Kategorie:Google| ]]<br /> [[Kategorie:Internetunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Mountain View, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:OGC-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1998]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Council on Foreign Relations]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Künstliche Intelligenz)]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_LLC&diff=256782767 Google LLC 2025-06-07T16:25:40Z <p>BBCLCD: /* 2014 */ DeepMind europäisch</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Logo = Google 2015 logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Limited Liability Company]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 4. September 1998<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], [[Kalifornien]],&lt;br /&gt;[[Vereinigte Staaten]]<br /> | Leitung = [[Sundar Pichai]] ([[Chief Executive Officer|CEO]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 183,323 (2024)<br /> | Umsatz = 350 Mrd. USD (2024)<br /> | Stand = 2024-12-31<br /> | Branche = Internetdienstleistungen, -handel, Werbung, [[Softwareentwicklung]]<br /> | Homepage = [https://about.google about.google]<br /> }}<br /> [[Datei:Schmidt-Brin-Page-20080520.jpg|mini|[[Eric Schmidt]], [[Sergey Brin]] und [[Larry Page]] (von links nach rechts, 2008)]]<br /> [[Datei:Umsatz- und Gewinnentwicklung Google.svg|mini|Umsatz- und Gewinnentwicklung]]<br /> <br /> '''Google''' ist ein [[US-amerikanisch]]es [[Technologieunternehmen]], tätig in den Bereichen [[Elektronikentwickler|Hard-]] und [[Softwareentwicklung]], mit der [[Rechtsform]] [[Limited Liability Company]] und mit [[Googleplex|Hauptsitz]] im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]]. Google LLC ist ein [[Tochterunternehmen]] der [[Holding-Gesellschaft]] ''XXVI Holdings Inc.'', die dem Unternehmen [[Alphabet Inc.]] gehört.&lt;ref&gt;[https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-09-01/alphabet-wraps-up-reorganization-with-a-new-company-called-xxvi ''Alphabet Finishes Reorganization With New XXVI Company''], Mark Bergen&lt;/ref&gt; Bis zum 1. September 2017 trug Google LLC den Namen ''Google Inc.''<br /> <br /> Google wurde vor allem durch die gleichnamige [[Suchmaschine]] [[Google]] bekannt. Das Unternehmen wurde am 4. September 1998 von [[Larry Page]] und [[Sergey Brin]] gegründet. Noch am selben Tag brachten sie eine Testversion des Programms auf den Markt, und im selben Jahr ging die Suchmaschine ans Netz. Das Unternehmen bekundet, „die Informationen dieser Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar zu machen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://about.google/ |titel=Google – About Google, Our Culture &amp; Company News |sprache=en |abruf=2022-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Suchmaschine des Unternehmens erhielt weltweit etwa 80 % aller Desktop-Suchanfragen des Internets (Stand: Januar 2022).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=L. Rabe |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/222849/umfrage/marktanteile-der-suchmaschinen-weltweit/ |titel=Marktanteile der Suchmaschinen – Mobil und stationär 2022 |werk=Statista |datum=2022-02 |sprache=de |abruf=2023-04-08}}&lt;/ref&gt; Die Marke ''Google'' gehört seit Jahren zu den [[Liste der wertvollsten Marken|wertvollsten Marken der Welt]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.millwardbrown.com/docs/default-source/global-brandz-downloads/global/2011_BrandZ_Top100_Report.pdf |wayback=20160304103237 |text=''BrandZ Top 100 Most valuable global brands 2011'' |format=PDF; 13&amp;nbsp;MB}}, ''millwardbrown.com'', MillwordBrown (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://interbrand.com/assets/uploads/Interbrand-Best-Global-Brands-2013.pdf |wayback=20141021022814 |text=''Best Global Brands 2013'' |format=PDF; 7,7&amp;nbsp;MB}}, interbrand.com, Interbrand (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Google gehört seit dem 2. Oktober 2015&lt;ref&gt;[https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/1288776/000119312515336550/d56649d8k.htm ''Mitteilung der Börsenaufsicht der Vereinigten Staaten''], [[United States Securities and Exchange Commission]] vom 2. Oktober 2015, abgerufen am 21. Oktober 2024 (englisch).&lt;/ref&gt; zu Alphabet. Durch eine Umstrukturierung wurden die Google-Aktien in Alphabet-Aktien umgewandelt und das Unternehmen in mehrere Subunternehmen, welche ''Alphabet Inc.'' zugehören, aufgeteilt.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-167.html ''Gründer bauen Internetkonzern um – Google wird zu Alphabet''], ''[[tagesschau.de]]''.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Revolution-bei-Google-Abspaltungen-und-eine-Holding-Alphabet-2775977.html ''Revolution bei Google: Abspaltungen und eine Holding''], ''[[heise online]]''.&lt;/ref&gt; Das Kerngeschäft der Online- und Internetdienste wurde unter dem Namen ''Google'' fortgeführt. Der vorige Google-Chef [[Larry Page]] wechselte zusammen mit [[Sergey Brin]] an die Spitze der neu geschaffenen Holding. Die Führung von ''Google'' übernahm [[Sundar Pichai]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-vollzieht-Umbau-zu-Alphabet-Holding-2837146.html ''Google vollzieht Umbau zu Alphabet-Holding''], ''[[heise online]]'' vom 3. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dienstleistungen ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Produkte der Google LLC}}<br /> <br /> Google bietet eine Vielzahl von größtenteils werbefinanzierten kostenlosen Dienstleistungen im [[World Wide Web]] an. Dabei handelt es sich vor allem um die Suche auf verschiedenen Datenquellen. Häufig werden neue Einzeldienste ins Angebot aufgenommen, manchmal als Resultat von Unternehmenseinkäufen. Dabei wird eine neue Dienstleistung oft mit dem Zusatz [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta]] versehen, um anzuzeigen, dass sie noch nicht ausgereift sei. Google wurde dafür kritisiert, dass manche Dienstleistungen den Beta-Status sehr lange behalten.&lt;ref&gt;Wade Roush: ''[https://www.heise.de/tr/artikel/Google-zum-Gaehnen-278589.html Google zum Gähnen]''. Artikel, Technology Review, 19. Juni 2006. Abgerufen am 7. Februar 2007&lt;/ref&gt; Zudem wurden im Laufe der Zeit [[Liste der Produkte der Google LLC#Eingestellt|zahlreiche Dienste]] abgeschaltet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ivan Mehta |url=https://thenextweb.com/news/killed-by-google-digital-obituary |titel=Killed By Google is a digital graveyard of the company’s dead products |datum=2019-03-26 |sprache=en |abruf=2021-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den wichtigsten [[Onlinedienst|Diensten]] zählen:<br /> <br /> * Google bietet verschiedene Suchmaschinen an.<br /> ** ''Textdokumente im Web'' – Die bekannteste und meistgenutzte Dienstleistung ist die Volltextsuche von Dokumenten im World Wide Web. Neben dem im Web üblichen [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Format durchsucht Google auch andere Dokumenttypen wie [[Portable Document Format|PDF]], [[PostScript]] oder das Doc-Format von [[Microsoft Word]]. Ein Faktor bei der Gewichtung der Suchergebnisse ist die [[Linkpopularität]]. Der vollständige Algorithmus wird jedoch von Google geheim gehalten, um ein Kopieren der Dienstleistung einerseits und eine irreführende Optimierung kommerzieller oder anderer Seiten auf die Google-Suche andererseits zu erschweren.<br /> ** ''Bilddateien im Web'' – Um nach Bilddateien zu suchen, verwendet Googles Bildersuche Wörter im Dateinamen sowie in HTML-Dokumenten, die Bilder verwenden. Es werden die [[Grafikformat]]e [[Joint Photographic Experts Group|JPEG]], [[Portable Network Graphics|PNG]] und [[Graphics Interchange Format|GIF]] unterstützt. Eine Suche nach Bildinhalten ist auch möglich.<br /> ** ''Produkte'' – Mit [[Google Shopping]], ehemals ''Froogle'', kann man nach bei Online-Händlern angebotenen Waren suchen. Insbesondere ist ein Preisvergleich möglich.<br /> ** ''Bücher'' und ''Wissenschaftliche Werke'' – [[Google Books]] ist ein Suchdienst, mit dem eigene [[Digitalisat]]e und Onlinebücher im Volltext durchsucht werden können. [[Google Scholar]] ist ein ähnlicher Dienst, der auf wissenschaftliche Veröffentlichungen spezialisiert ist.<br /> * ''Videos'' – [[YouTube]] ist ein umfangreicher Dienst mit zahlreichen Videos.<br /> * Musik – YouTube Music stellt Musik auf YouTube gesondert zur Verfügung, im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements auch offline.<br /> * ''Karten'' – Der Online-Atlas [[Google Maps]] beinhaltet Straßenkarten, bekannte Orte und eine Vielzahl anderer ortsbezogener Informationen. Google bietet eine [[Programmierschnittstelle]], mit der in Websites Karten und Routenplaner integriert werden können. [[Google Earth]] ergänzt das Angebot um einen virtuellen Globus.<br /> * ''Nachrichten'' – Der Inhalt von Nachrichten-Websites wird von Google besonders häufig abgerufen. Unter [[Google News]] wird dann auf diese Artikel – gruppiert nach Themen, bestimmten Ereignissen und geordnet nach ihrer Bedeutung – verwiesen. So kann der Leser verschiedene Artikel zu einem Ereignis schnell auffinden.<br /> * ''E-Mail'' – [[Gmail]] ist Googles E-Mail-Dienst. Man kann seine Mails [[Webmail|im Web lesen]], per [[Post Office Protocol|POP3]] oder per [[Internet Message Access Protocol|IMAP]] mit dem eigenen [[E-Mail-Programm]] abholen.<br /> * ''Webseiten'' – [[Google Sites]] ist ein Webhoster, bei dem man als registrierter Benutzer seine eigene Webseite erstellen und veröffentlichen kann.<br /> * ''Soziale Netzwerke'' – [[Orkut]] und [[Google Buzz|Buzz]] standen in Konkurrenz zu anderen Gemeinschaftsportalen bzw. [[Social Software|Online-Kontaktnetzwerken]] wie [[Facebook]] und [[Twitter]]. Nach dem geringen Erfolg von Buzz wurde es zugunsten des Nachfolgers [[Google+]] eingestellt. Im Jahr 2016 stellte Google außerdem den Dienst Spaces vor. Er dient zum Teilen und Kommentieren von Bildern, Texten und Videos.<br /> * ''Messaging'' – [[Google Hangouts]], früher Google Talk, ist ein Messenger zum Austausch von Textnachrichten und Videotelefonie.<br /> * ''Übersetzung'' – Eine [[Maschinelle Übersetzung|automatische Übersetzung]] zwischen einigen Sprachen wird für Webseiten angeboten.<br /> * ''Office-Suite'' – Mit den Anwendungen Docs, Tabellen und Präsentationen stellt Google ein [[Office-Paket]] für Chrome, Android und [[Apple iOS]] bereit. Die Applikationen arbeiten eng mit dem Online-Speicher [[Google Drive]] zusammen, können neben Dokumenten im Google Format aber auch Microsoft-Office Dateien öffnen. Diese Funktionalität macht auch das für Unternehmen entwickelte [[G Suite]] attraktiv. Neben Google Drive können hier auch andere Dienste wie Gmail kostenpflichtig mit erweiterten Funktionen genutzt werden.<br /> * ''[[Usenet]]'' – Google besitzt mit [[Google Groups]] ein umfangreiches Archiv von [[Newsgroup]]-Artikeln, welche bis 1981 zurückreichen. In den Beiträgen der verschiedensprachigen Diskussionsforen kann nach Begriffen und Autoren gesucht werden. Die Version 2 ermöglicht außerdem das Anlegen von eigenen Diskussionsforen, allerdings unabhängig vom Usenet.<br /> * ''Betriebssysteme und Browser'' – Google bietet die kostenlosen [[Betriebssystem]]e [[ChromeOS]] und [[Android (Betriebssystem)|Android]] sowie den Webbrowser [[Google Chrome]] an. Ab 2011 sollte zudem der Android-Ableger [[Google TV]] verbreitet werden. 2014 folgte die Einstellung von ''Google TV'' und dessen Nachfolger [[Android TV]] startete.<br /> * ''Unternehmen'' – Für Unternehmen bietet Google die [[G Suite]] an. Damit vergibt Google E-Mail-Adressen und Speicherplatz an geschäftliche Kunden. Mit dem Produkt [[Google Unternehmensprofil]] können Unternehmen sich in der [[Google-Suche]], in [[Google Maps]] und dem ehemaligen [[Soziales Netzwerk (Internet)|Sozialen Netzwerk]] [[Google+]] präsentieren.<br /> <br /> === Werbedienstleistungen ===<br /> ==== Ads ====<br /> {{Siehe auch|Google Ads}}<br /> <br /> Google verkauft für beliebige [[Deskriptor|Suchbegriffe]] das Einblenden [[Sponsorenlink|gesponserter Links]] im Rahmen seines Google-Ads-Programms. Diese reine Textwerbung ist optisch speziell hervorgehoben, so dass der Benutzer sie von den eigentlichen Suchergebnissen unterscheiden kann. Auf diese Weise wird Werbung angezeigt, die inhaltlich zur Suchanfrage passt und somit den werbenden AdWords-Kunden mit der Benutzerklientel zusammenbringt, die mit höherer Wahrscheinlichkeit an seinen Produkten und Dienstleistungen interessiert ist. Der Kunde legt die maximale Vergütung pro Klick selbst fest, wobei eine höhere Vergütung eine höhere Position gegenüber konkurrierenden Anzeigen erzielen kann.<br /> <br /> ==== AdSense ====<br /> {{Siehe auch|Google AdSense}}<br /> <br /> Zusätzlich entstehen Gewinne durch das Google AdSense-[[Affiliate-Marketing|Partnerprogramm]]. Dies ist eine kontextabhängige Werbung, die Webmaster auf ihren Webseiten einbinden können. Hierüber können seit Mai 2004 auch grafische Werbebanner in vier Standardgrößen platziert werden. Seit Juni 2005 können die Kunden über das „Site Targeting“ außerdem gezielt auf bestimmten Seiten werben, statische und animierte [[Werbebanner]] einsetzen und diese über die Zahl der Abrufe bezahlen. Bislang war nur eine Bezahlung pro Klick möglich.<br /> <br /> Google behält sich eine Deaktivierung eines AdSense-Kontos ohne Angabe von Gründen vor.<br /> <br /> Google hat geäußert, sich nicht auf die Werbung im Internet beschränken, sondern mittel- und langfristig am Werbemarkt insgesamt partizipieren zu wollen. Angestrebt wird, AdSense zu einem medienübergreifenden Werbenetzwerk, in das neben der Internetwerbung auch die klassischen Medien Print, Radio und Fernsehen einbezogen sind, auszubauen. Hintergrund ist die Befürchtung, dass Google ohne neue Umsatzquellen bald an Grenzen für die weitere Expansion stoßen könnte. 95&amp;nbsp;Prozent der weltweiten Werbeumsätze werden nach wie vor in den klassischen Medien getätigt.<br /> <br /> Google hat insbesondere in den USA bereits vielfältige Aktivitäten entwickelt. So bestehen Kooperationen und Pilotprojekte mit Presse- und Radiounternehmen, um den Einsatz der Google-Werbekonzepte auch in diesen Sektoren zu testen. Im digitalen, rückkanalfähigen Fernsehen hofft Google, ein Werbeinstrument lancieren zu können, das eine individuelle Werbeansprache der Zuschauer ermöglicht, was als wesentliche Innovation im Werbefernsehen angesehen würde. Auch bei mobilen Datendiensten möchte Google sein AdSense-System durchsetzen.&lt;ref&gt;Ralf Kaumanns, Veit Siegenheim: {{Webarchiv |url=http://www.ard-werbung.de/download.php?file=fileadmin%2Fuser_upload%2Fmedia-perspektiven%2Fpdf%2F2008%2F01-2008_Kaumanns.pdf |wayback=20141216063900 |text=''Von der Suchmaschine zum Werbekonzern'' |format=PDF; 1,5&amp;nbsp;MB}}, MP 1/2008, S. 25–33.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betriebssysteme ==<br /> Das auf [[Linux]] basierende [[Android (Betriebssystem)|Android]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://apcaglobal.com/1377-android-is-based-on-linux-but-what-does-that-mean.html |titel=Android basiert auf Linux, aber was bedeutet das? |abruf=2020-08-31}}&lt;/ref&gt; ist mit einem Marktanteil von 74,6 % das erfolgreichste mobile Betriebssystem der Welt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gs.statcounter.com/os-market-share/mobile/worldwide |titel=Mobile Operating System Market Share Worldwide |abruf=2020-08-31 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und wird seit 2007 in der von Google gegründeten [[Open Handset Alliance]] entwickelt. Es ist offener als der nächstgrößte Konkurrent [[IOS (Betriebssystem)|iOS]] von [[Apple]], und es gibt weitaus mehr unterschiedliche Geräte mit dem Betriebssystem.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sofortschutz.net/ratgeber/mobilesleben-41/ios-android-vergleich-937#android-vorteile |titel=Der große iOS vs. Android Vergleich – alle Fakten im Check |abruf=2020-08-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Segment [[Smartwatch]] ist Google LLC mit dem Betriebssystem [[Wear OS]] vertreten, der Marktanteil ist hier jedoch weit hinter [[WatchOS]] (Apple); auch die Hersteller [[Samsung Electronics|Samsung]] und [[Huawei]] nutzen Wear OS nur teilweise.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denny Fischer |url=https://www.smartdroid.de/fast-niemand-kauft-android-uhren-wear-os-by-google-endgueltig-gescheitert/ |titel=Fast niemand kauft Android-Uhren: Wear OS by Google endgültig gescheitert? |werk=smartdroid.de |datum=2020-08-26 |sprache=de |abruf=2020-08-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gizmodo.com/4-ways-googles-android-beats-samsungs-android-and-3-1822067979 |titel=4 Ways Google’s Android Beats Samsung’s Android and 3 Ways It Doesn’t |werk=gizmodo.com |sprache=en-us |abruf=2020-08-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[ChromeOS]] ist ein ursprünglich speziell für die Benutzung von [[Webanwendung]]en ausgelegtes Betriebssystem, welches aber inzwischen auch native Anwendungen unterstützt. ChromeOS basiert auf dem [[quelloffen]]en, ebenfalls von Google entwickelten Betriebssystem [[Chromium OS]].<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Google hat mit der [[Pixel-Reihe]] eine eigene Hardware-Produktlinie, die unter anderem Smartphones, Wearables und Notebooks umfasst. Die Herstellung der Geräte wird dabei zu einem großen Teil von [[Foxconn]] übernommen. Bereits in der Vergangenheit verfügte Google mit der [[Nexus-Reihe]] über eine eigene Produktlinie mit Smartphones und Tablets, wobei diese dabei von Smartphone-Herstellern [[Samsung Electronics|Samsung]], [[Motorola Mobility|Motorola]] oder [[HTC Corporation|HTC]] produziert wurden.<br /> <br /> == Finanzen ==<br /> === Umsatz und Gewinn ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right zebra&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> |+ Geschäftszahlen<br /> |-<br /> ! Jahr !! Umsatz&lt;br /&gt;in Mio.&lt;!-- nicht Mrd. (es sind später halt x-tausend Mio.) --&gt; USD !! Gewinn&lt;br /&gt;in Mio. USD<br /> |-<br /> | 2017&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wallstreet-online.de/aktien/alphabet-registered-a-aktie/bilanz |titel=Alphabet Registered (A) Bilanz, Gewinn und Umsatz {{!}} Alphabet Registered (A) Geschäftsbericht {{!}} A14Y6F |abruf=2018-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> | 110.855<br /> | 12.662<br /> |-<br /> | 2016&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> | 90.272<br /> | 19.478<br /> |-<br /> | 2015&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abc.xyz/investor/news/earnings/2015/Q4_google_earnings/ |titel=Alphabet Investor Relations |werk=abc.xyz |hrsg=Alphabet Investor Relations |sprache=en |abruf=2016-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> | 74.989<br /> | 16.348<br /> |-<br /> | 2014<br /> | 66.001<br /> | 14.136<br /> |-<br /> | 2013<br /> | 55.519<br /> | 12.920<br /> |-<br /> | 2012<br /> | 46.039<br /> | 10.737<br /> |-<br /> | 2011<br /> | 37.905<br /> | 9.737<br /> |-<br /> | 2010<br /> | 29.321<br /> | 8.505<br /> |-<br /> | 2009<br /> | 23.648<br /> | 6.519<br /> |-<br /> | 2008<br /> | 21.795<br /> | 4.282<br /> |-<br /> | 2007<br /> | 16.503<br /> | 4.203<br /> |-<br /> | 2006<br /> | 10.604<br /> | 3.078<br /> |-<br /> | 2005<br /> | 6.139<br /> | 1.465<br /> |-<br /> | 2004<br /> | 3.200<br /> | 399,1<br /> |-<br /> | 2003<br /> | 961,9<br /> | 105,6<br /> |-<br /> | 2002<br /> | 347,8<br /> | 99,7<br /> |-<br /> | 2001<br /> | 86,4<br /> | 7,0<br /> |-<br /> | 2000<br /> | 19,1<br /> | −14,7<br /> |}<br /> <br /> Seit seiner Gründung hat Google seinen Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert, siehe Tabelle. 2010 erzielte es einen Umsatz von 29,3 Milliarden US-Dollar und machte einen Gewinn von 8,5 Milliarden US-Dollar. Den größten Teil der Einnahmen nahmen dabei die Werbedienste mit 28,236 Milliarden US-Dollar ein. Weitere Einnahmen erfolgten unter anderem durch Lizenzierungen. 66 % der Einnahmen erfolgten über Google-Webseiten, 30 % über Google-Network-Seiten und 4 % über andere Quellen. Im vierten Quartal 2012 belief sich der Umsatz von Google auf 14.419 Millionen US-Dollar.&lt;ref name=&quot;zahlen2010&quot;&gt;[http://investor.google.com/financial/tables.html Angaben von Google, 2011 Financial Tables]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Steuerproblematik ===<br /> Google operiert größtenteils in Industrieländern. Um die dort geltenden [[Ertragsteuer|Steuern auf Gewinne]] zu umgehen, transferiert Google Gewinne mittels [[Verrechnungspreis]]en über [[Irland]] in die [[Niederlande]] und anschließend nach [[Bermuda]]. Dadurch zahlte Google in den Jahren 2007 bis 2009 auf seine Gewinne außerhalb der USA nur einen effektiven [[Steuertarif|Steuersatz]] von 2,4 % und umging in diesem Zeitraum Steuerzahlungen in Höhe von ungefähr 3,1 Milliarden US-Dollar.&lt;ref name=&quot;bloom2-4&quot; /&gt; 2010 betrug der effektive Steuersatz laut einer Schätzung rund 3 %.&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/google/google-und-andere-ueber-irland-gewinne-in-steueroasen-schleusen-11126896.html FAZ: ''Google und andere – Über Irland Gewinne in Steueroasen schleusen''], 28. August 2011&lt;/ref&gt; In den USA selbst betrug um das Jahr der effektive Steuersatz auf die ausgewiesenen Gewinne 22,4 %. Googles [[Steuervermeidung]] ist oft kritisiert worden; ebenso Regierungen, die [[Steuervermeidung|Steuerschlupflöcher]] nicht stopfen.&lt;ref name=&quot;bloom2-4&quot;&gt;Jesse Drucker: [https://www.bloomberg.com/news/articles/2010-10-21/google-2-4-rate-shows-how-60-billion-u-s-revenue-lost-to-tax-loopholes ''Google 2.4 % Rate Shows How $60 Billion Lost to Tax Loopholes''], [[Bloomberg L.P.|Bloomberg]], 20. Oktober 2010 (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.rollingstone.com/politics/blogs/taibblog/holiday-in-scambodia-20110720 |wayback=20110724064913 |text=''Corporate Tax Holiday in Debt Ceiling Deal: Where’s the Uproar?''}}, 20. Juli 2011, Rolling Stone Politics – [[Matt Taibbi]] (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 transferierte Google rund 16 Milliarden Euro nach [[Bermuda]] und 2017 fast 20 Milliarden Euro.&lt;ref&gt;FAZ.net 4. Januar 2019: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/google-schleuste-20-milliarden-euro-durch-steuerschlupfloch-15972337.html ''Google schleuste 20 Milliarden Euro durch Steuerschlupfloch'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Steueraufkommen in Deutschland ===<br /> Gemäß Angaben des Konzerns im [[Bundesanzeiger]] zahlte die ''Google Germany GmbH'' (Hauptsitz in Hamburg) im Jahr 2014 Einkommen- und Ertragsteuern in Höhe von 12,9 Millionen Euro. Der Umsatz für Deutschland wurde mit 279 Millionen Euro angegeben und ein Bruttogewinn von 22 Millionen Euro ausgewiesen. Laut Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schätzt die [[VG Media]] den Jahresumsatz auf bis zu 5 Milliarden Euro. Laut dem Geschäftsbericht dient die Tochtergesellschaft in Deutschland „im Wesentlichen als Servicegesellschaft“ für die Niederlassungen ''Google Ireland Ltd'' in Dublin und für den Hauptsitz in den USA. Die Gewinne werden dort und nicht in Deutschland zu anderen Konditionen versteuert.&lt;ref&gt;Marcus Theurer: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/googles-deutsches-steuersparmodell-14040998.html ''Googles deutsches Steuersparmodell''], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 29. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitarbeiter ==<br /> Googles Muttergesellschaft Alphabet beschäftigte am 31. März 2024 nach eigenen Angaben 183,323 Mitarbeitende.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abc.xyz/assets/77/51/9841ad5c4fbe85b4440c47a4df8d/goog-10-k-2024.pdf |titel=Form 10-K for the Fiscal Year Ended December 31, 2024 |werk=lphabet Inc. |sprache=en |format=pdf |abruf=2025-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die genaue Zahl der Mitarbeiter, die speziell für Google arbeiten, wird zwar nicht veröffentlicht, aber es ist bekannt, dass Google einen erheblichen Teil der Belegschaft von Alphabet ausmacht. In Mountain View, Kalifornien, wo sich der Hauptsitz von Google befindet, beschäftigte Google im Jahr 2024 etwa 24.700 Menschen, was 20,4 % der Gesamtbeschäftigung der Stadt entspricht.  <br /> <br /> Nach anhaltenden [[Kritik an der Google LLC|Konflikten mit dem Management]] gründeten 230 Beschäftigte Anfang 2021 die Interessenvertretung ''Alphabet Workers Union''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Axel Kannenberg |url=https://www.heise.de/news/Googles-US-Mitarbeiter-gruenden-Gewerkschaft-5002723.html |titel=Googles US-Mitarbeiter gründen Gewerkschaft |werk=heise online |hrsg=Heise Gruppe |datum=2021-01-04 |sprache=de |abruf=2021-01-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tobias Költzsch |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Falphabet-google-mitarbeiter-gruenden-betriebsrat-2101-153149.html |titel=Alphabet. Google-Mitarbeiter gründen Betriebsrat |titelerg=Golem.de. IT – News für Profis |werk=[[Golem.de]] |hrsg=Golem Media GmbH |datum=2021-01-04 |sprache=de |abruf=2021-01-04}}&lt;/ref&gt; Der [[Communications Workers of America|CWA]]-Ableger steht Beschäftigten aller Unternehmen von [[Alphabet Inc.]] offen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://alphabetworkersunion.org/ |titel=Alphabet Workers Union |abruf=2021-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Larry Page in the European Parliament, 17.06.2009.jpg|mini|hochkant|Larry Page (2009)]]<br /> <br /> === Gründung ===<br /> 1995 begegneten sich [[Larry Page]] und [[Sergey Brin]] an der [[Stanford University]].&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/der_triumph_der_grossen_zahl_1.718652.html |title=Der Triumph der grossen Zahl |publisher=''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' |date=2008-04-25 |language=de |accessdate=2024-10-21 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080428213818/http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/der_triumph_der_grossen_zahl_1.718652.html |archivedate=2008-04-28 |url-status=dead}}&lt;/ref&gt; Sie konzipierten die Suchmaschine ''BackRub'',&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=20 Jahre Google: BackRub – So hat vor über zwei Jahrzehnten die Geschichte von Google begonnen |Sammelwerk=GoogleWatchBlog |Datum=2018-08-26 |Sprache=de |Online=https://www.googlewatchblog.de/2018/08/jahre-google-backrub-so/ |Abruf=2018-09-02}}&lt;/ref&gt; einen Google-Vorläufer. Sie wurde nach den [[Backlink]]s benannt, die zur Bestimmung der Wertigkeit einer Webseite analysiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=John Battelle |url=http://www.wired.com/wired/archive/13.08/battelle.html?tw=wn_tophead_4 |titel=The Birth of Google |titelerg=Issue 13.08 |werk=wired.com |hrsg=[[Wired]] |datum=2005-08 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131208050156/http://www.wired.com/wired/archive/13.08/battelle.html?tw=wn_tophead_4 |archiv-datum=2013-12-08 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; 1997 benannten Page und Brin die Suchmaschine in ''Google'' um. Die Herkunft des Namens ist auf die unter dem englischen Namen „[[Googol]]“ bekannte (sehr große) Zahl &lt;math&gt;10^{100}&lt;/math&gt; zurückzuführen, die für die nahezu unendliche Menge an Informationen im Internet steht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=David Koller |url=https://graphics.stanford.edu/~dk/google_name_origin.html |titel=Origin of the name „Google“ |werk=graphics.stanford.edu |hrsg=[[Stanford University]] |datum=2004-01 |sprache=en |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 1998 äußerten Internetportale jedoch Desinteresse an der entwickelten Suchtechnik. Im August 1998 stellte der Investor [[Andreas von Bechtolsheim]] nach einer zehnminütigen Präsentation der Suchmaschine einen [[Scheck]] über 100.000 US-Dollar aus.&lt;ref&gt;[https://www.mz.de/varia/suchmaschine-googeln-wie-ein-gott-2359179 ''Googeln wie ein Gott''] mz-web.de 14. September 2008&lt;/ref&gt; Da Bechtolsheim annahm, die Firma heiße wie das Produkt, setzte er als Empfänger „Google Inc.“ ein. Ein solches Unternehmen existierte aber bis dahin nicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.google.com/corporate/history.html |titel=Offizielle Unternehmensgeschichte von Google |titelerg=1995–2013 |werk=google.com |hrsg=Google Inc. |datum=2008-02-08 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140130163729/http://www.google.com/about/company/history/ |archiv-datum=2014-01-30 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://about.google/ |titel=Unsere Mission: Die Informationen dieser Welt organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar machen. |werk=about.google |hrsg=Google Ireland Limited |sprache=de |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Larry Page und Sergey Brin ließen das Unternehmen unter diesem Namen registrieren, damit der Scheck eingelöst werden konnte.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-ein-100-000-Dollar-Missverstaendnis-203730.html „Google, ein 100.000-Dollar-Missverständnis“], [[Heise online]], 7. September 2008&lt;/ref&gt; In einer Garage&lt;ref&gt;[https://www.blog.google/products/maps/inside-googles-original-garage-1998-style/ Ansicht der Garage 1998 auf der Google Webseite]&lt;/ref&gt; gründeten sie am 4. September 1998 in [[Menlo Park]] ''Google Inc''. Mit einem Startkapital von 1.100.000 US-Dollar, aufgebracht von den Familien, Freunden und Andy Bechtolsheim, entwickelten und veröffentlichten sie die erste Testversion des Programms. Fünf Monate später bezog Google mit acht Angestellten ein Büro in [[Palo Alto]]. Etwa 500.000 Suchanfragen wurden nun täglich verzeichnet. Nachdem seit September 1999 (laut Google erst Mai 2002&lt;ref&gt;''[https://www.google.com/intl/de_de/about/company/history/#2002 Unternehmensgeschichte im Detail: 2002]'', Google Inc.&lt;/ref&gt;) [[AOL]] und [[Netscape Communications|Netscape]] mit Google zusammenarbeiteten, versechsfachten sich die Suchanfragen. Ein Grund für den ersten Erfolg von Google war, dass andere Suchmaschinen, vor allem [[AltaVista]], bei der Suche nicht schlechter waren, jedoch 1999 ihre Seiten zu umfangreichen Webportalen ausbauten. Bei den damals noch üblichen langsamen Internet-Verbindungen hatte die einfach aufgebaute Google-Seite deutliche Vorteile.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sergey Brin, Lawrence Page |Titel=The anatomy of a large-scale hypertextual Web search engine |Sammelwerk=Computer Networks and ISDN Systems |Datum=1998 |Sprache=en |Band=30 |Nummer=1–7 |Seiten=107–117 |DOI=10.1016/S0169-7552(98)00110-X |Online=http://infolab.stanford.edu/pub/papers/google.pdf |Format=PDF |KBytes=127 |Abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |last=Barroso |first=L.A. |last2=Dean |first2=J. |last3=Holzle |first3=U. |url=https://semanticscholar.org/paper/8db8e53c92af2f97974707119525aa089f6ed53a |title=Web search for a planet: the google cluster architecture |date=2003-04-30 |language=en |journal=IEEE Micro |volume=23 |issue=2 |pages=22–28 |doi=10.1109/mm.2003.1196112 |quote=We believe that the best price/performance tradeoff for our applications comes from fashioning a reliable computing infrastructure from clusters of unreliable commodity PCs.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Chronologie ===<br /> {{Veraltet|seit=2020}}<br /> <br /> ==== Entwicklung bis zum Börsengang 2004 ====<br /> * Am 21. September 1999 wurde offiziell die Testphase der Google Websuche beendet und der „beta“-Hinweis von der Webseite entfernt.<br /> * Ende des zweiten Quartals 2000 war Google Marktführer auf dem Gebiet der Suchmaschinen mit mehr als einer Milliarde Seiten im Index.<br /> * Im Jahr 2001 wurde [[Eric Schmidt]] zum ersten [[Chief Executive Officer|CEO]] ernannt.<br /> * Im Februar 2001 übernahm Google das [[Usenet]]-Archiv von [[Deja News]] und startete seine eigene Usenet-Suche [[Google Groups]].&lt;ref&gt;[http://www.google.com/press/pressrel/pressrelease48.html Google Acquires Usenet Discussion Service and Significant Assets from Deja.com]&lt;/ref&gt;<br /> * Im Februar 2003 übernahm Google die [[Blogging]]-Plattform [[Blogger.com]] des Unternehmens ''Pyra Labs'', das zu dieser Zeit schon hunderttausende Nutzer zählte.&lt;ref&gt;Blogger.com: ''[http://www.blogger.com/about Über uns]''. Abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * Im April 2003 kaufte Google das Unternehmen ''Applied Semantics, Inc.'' und integrierte die erworbene Technik später in [[Google AdSense]]. Applied Semantics hatte zuvor für Kunden wie [[Overture Services, Inc.|Overture]] mit Hilfe einer KeyWordSense genannten Technik die semantische Bedeutung einer Webseite erkannt und gezielte Werbeeinblendungen ermöglicht.&lt;ref&gt;[https://newsbreaks.infotoday.com/nbreader.asp?ArticleID=16713 Google Buys Applied Semantics]&lt;/ref&gt; Im Juni 2003 begann Google sein AdSense-Werbeprogramm, im Rahmen dessen auf teilnehmenden Websites themenrelevante Werbeanzeigen eingeblendet werden.<br /> <br /> ==== 2004 ====<br /> * Google übernahm das Unternehmen ''Where2 LLC''. Später entwickelte sich hieraus [[Google Maps]].<br /> * Am 1. April offerierte Google die [[Beta-Version]] des kostenlosen E-Mail-Services [[Gmail]] mit 1&amp;nbsp;GB Speicherplatz je Nutzer.<br /> * Am 13. Juli gab Google die Übernahme von ''Picasa, LLC'' bekannt, aus deren Entwicklung später das Produkt [[Google Picasa]] wurde.&lt;ref&gt;[http://www.google.com/press/pressrel/picasa.html Google Acquires Picasa]&lt;/ref&gt;<br /> * Am 14. Oktober stellte das Unternehmen seine [[Google Desktop Search]] vor, ein Programm zum Durchsuchen der Datenbestände des eigenen Rechners.<br /> * Am 27. Oktober wurde der Kauf der ''Keyhole Corp.'' bekanntgegeben. Keyhole legte den Grundstein für [[Google Earth]].&lt;ref&gt;[http://www.google.com/press/pressrel/keyhole.html Google Acquires Keyhole Corp]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2005 ====<br /> * Am 28. März übernahm Google die ''Urchin Software Corp.'' Später entstand daraus das Produkt [[Google Analytics]].&lt;ref&gt;Google Inc.: ''[http://www.google.com/intl/en/press/pressrel/urchin.html Google Agrees To Acquire Urchin]'', 28. März 2005&lt;/ref&gt;<br /> * Am 11. Mai gab Google die Übernahme von ''Dodgeball'', einem mobilen sozialen Netzwerk, bekannt.&lt;ref name=&quot;Dogball Acquise&quot;&gt;[https://venturebeat.com/2005/05/11/google-acquires-dodgeball/ VentureBeat:] Google Acquires Dodgeball&lt;/ref&gt; Hieraus wird später der Dienst [[Google Latitude]].&lt;ref name=&quot;Dogball Acquise&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;NYT Bits&quot;&gt;[https://bits.blogs.nytimes.com/2009/02/04/where-are-you-show-em-with-google-latitude/ Where Are You? Show 'Em With Google Latitude]&lt;/ref&gt;<br /> * Im August wurde der Kauf von ''Android Inc.'' bekanntgegeben.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.businessweek.com/technology/content/aug2005/tc20050817_0949_tc024.htm | wayback=20111021061828 | text=BusinessWeek:}} Google Buys Android for Its Mobile Arsenal&lt;/ref&gt; 2008 veröffentlichte Google die erste Version des [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Betriebssystems für Mobilgeräte.<br /> * Am 21. Dezember gab Google den Erwerb von 5 % der Aktien von [[AOL Time Warner]] bekannt.<br /> * Im Jahr 2005 wurde Google erstmals auf der [[Forbes-Liste]] geführt, es gelang auf Anhieb der Sprung auf Platz 38. Der Unternehmenswert wurde auf etwa 55 Milliarden US-Dollar geschätzt.<br /> <br /> ==== 2006 ====<br /> * Am 9. März übernahm der Konzern die Start-Up-Firma ''Upstartle, LLC'' mit deren Produkt [[Writely]]. Später entstand hieraus und aus den Technologien der 2007 erworbenen Unternehmen ''Tonic Systems''&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://googleblog.blogspot.com/2007/04/were-expecting.html |wayback=20091230091004 |text=Official Google Blog: We're expecting}}&lt;/ref&gt; und ''Zenter''&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://googleblog.blogspot.com/2007/06/more-sharing.html |wayback=20091230150914 |text=Official Google Blog: More sharing}}&lt;/ref&gt; [[Google Drive|Google Docs]] (heute: Google Drive).<br /> * Am 14. März kaufte Google das Unternehmen ''@Last Software'' zur Integration von 3D-Skizzen in [[Google Earth]].&lt;ref&gt;[https://googleblog.blogspot.com/2006/03/new-home-for-last-software.html Official Google Blog:] A new home for @Last Software&lt;/ref&gt; Das Produkt nennt sich später [[Google SketchUp]].<br /> * Am 29. Juni startete Google das Bezahlsystem [[Google Wallet|Google Checkout]].<br /> * Am 30. August startete Google seinen Service [[Google Books]] für das Herunterladen nicht mehr urheberrechtlich geschützter Bücher.<br /> * Am 9. Oktober übernahm Google für 1,65&amp;nbsp;Mrd. US-Dollar das Internet-Videoportal [[YouTube]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/meldung93966.html | wayback=20090717011536 | text=tagesschau.de: Google schluckt Videoportal YouTube}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 1. November kaufte Google die Wiki-Start-Up-Firma ''JotSpot Inc.'' Später wurde hieraus [[Google Sites]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-kauft-Wiki-Startup-JotSpot-113599.html Google übernahm Wiki-Startup JotSpot], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2007 ====<br /> [[Datei:Sergey Brin, Web 2.0 Conference.jpg|mini|Sergey Brin (2005)]]<br /> <br /> * Google durfte nach einem Gerichtsurteil vom 14.&amp;nbsp;Februar 2007 in Belgien die Artikel nationaler Tageszeitungen nicht mehr veröffentlichen und musste 3,45 Mio. Euro Geldstrafe bezahlen.&lt;ref&gt;BuchMarkt 3/2007, S. 25&lt;/ref&gt;<br /> * Im März 2007 wurde die von dem Schweden [[Hans Rosling]] entwickelte Software Trendalyzer (früher [[Gapminder]] genannt) durch Übernahme des gleichnamigen Unternehmens erworben. Mit Trendalyzer ist es möglich, statistische Werte zu visualisieren. Einige Komponenten der Software wurden für die allgemeine Benutzung durch die Visualisierungsschnittstelle zur Anwendungsprogrammierung (Google Visualization [[Programmierschnittstelle|API]]) verfügbar.&lt;ref&gt;''[http://code.google.com/apis/visualization/documentation/gadgetgallery.html Google Visualization API Gadget Gallery]'', Google Developers&lt;/ref&gt;<br /> * Am 13. April 2007 übernahm Google das Online-Werbenetzwerk [[DoubleClick|''DoubleClick, Inc.'']], einen der größten Online-Werbevermarkter, für 3,1&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar und überbot damit unter anderem die Mitbieter Microsoft und Yahoo.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/0704/51672.html Google kauft DoubleClick für 3,1 Milliarden US-Dollar], golem.de&lt;/ref&gt; Die DoubleClick-Technik wurde später in [[Google AdWords]] integriert. Google dominiert damit den Markt für Onlinewerbung mit 80 % Marktanteil; die Konkurrenzunternehmen Microsoft und [[AT&amp;T]] appellierten deshalb an die Kartellbehörden.&lt;ref name=&quot;onlinewerbung80Prozent&quot;&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,477365,00.html „Google und DoubleClick würden zusammen mehr als 80&amp;nbsp;Prozent der Werbung umschlagen, die ein Internet-Nutzer sieht, wenn er eine Website ansteuert, argumentierten sie.“] spiegel.de&lt;/ref&gt;<br /> * Am 23. April war Google Schätzungen zufolge die wertvollste Marke der Welt vor [[General Electric]], [[Microsoft]] und [[Coca-Cola]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,478914,00.html Ranking. Google ist wertvollste Marke der Welt], spiegel.de, 23. April 2007.&lt;/ref&gt; Drei Tage darauf konnte Google auf die meisten Besucher im Internet vor Microsoft, Yahoo, Time Warner, eBay und Wikipedia verweisen.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,479583,00.html spiegel.de:] für März 2007: „1. Google (528 Millionen Besucher) 2. Microsoft (527 Millionen Besucher) 3. Yahoo (473 Millionen Besucher) 4. Time-Warner (272 Millionen Besucher) 5. Ebay (256 Millionen Besucher) 6. Wikipedia (212 Millionen Besucher)“&lt;/ref&gt;<br /> * Am 30. Mai kaufte der Konzern [[Panoramio]], ein Start-Up-Unternehmen, das sich auf die Verbreitung geolokaler Digitalfotos spezialisiert hatte. Diese Fotos können nun in [[Google Earth]] und [[Google Maps]] angezeigt werden.<br /> * Am 3. Juli übernahm das Unternehmen den kalifornischen Telefondienstleister ''GrandCentral Communications''. Hieraus entstand das [[IP-Telefonie|VoIP]]-Produkt [[Google Voice]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-integriert-GrandCentral-als-Google-Voice-206196.html Google integriert GrandCentral als Google Voice], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2008 ====<br /> * Im März präsentierte Google seinen Dienst für elektronische Patientenakten namens [[Google Health]].<br /> * Am 23. Juli ging mit [[Knol]] ein Wissensportal in die öffentliche Testphase.<br /> * Im September wurde ein von Google entwickelter Browser namens [[Google Chrome]] vorgestellt.<br /> * Google wurde exklusiver Sponsor eines Satelliten namens ''[[GeoEye-1]]'', der aktuelle hochauflösende Satellitenfotos für Google Earth und Google Maps liefert.&lt;ref&gt;[https://www.netzwelt.de/news/78710-geoeye-1-googles-satellit-liefert-erstes-bild.html Geoeye-1: Googles Satellit liefert erstes Bild], netzwelt.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.silicon.de/lifestyle/web/0,39038976,41001977,00/google+wirft+ein+geoeye_1+auf+earth.htm Google wirft ein GeoEye-1 auf Earth], silicon.de&lt;/ref&gt; Beim Start des Satelliten waren die beiden Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin anwesend.&lt;ref&gt;Bernd Kling: ''[https://www.itespresso.de/2008/09/07/google-sieht-dich-jetzt-noch-scharfer-inq/ Google sieht dich – jetzt noch schärfer]'', itespresso.de, 7. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2009 ====<br /> * Seit März können Werbekunden von Google über ''Interest Based Ads'' mittels interessenbasierter Anzeigen (siehe [[Targeted Advertising]]) Konsumenten gezielter ansprechen.&lt;ref&gt;[https://adsense-de.blogspot.com/2009/03/hohere-einnahmen-durch-mageschneiderte.html AdSense Blog:] Höhere Einnahmen durch maßgeschneiderte Anzeigen&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/0903/65838.html Behavioral Targeting bei Google AdSense und YouTube], golem.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/digital/personalisierte-werbung-google-weiss-wo-du-surfst-1.393583 Personalisierte Werbung – Google weiß, wo du surfst], sueddeutsche.de&lt;/ref&gt;<br /> * Am 31. März 2009 startete Google eine eigene Beteiligungsgesellschaft mit einem Risikokapital in Höhe von 100 Millionen US-Dollar, um dieses in erfolgversprechende Start-Up-Unternehmen aus allen Wirtschaftsteilen zu investieren. Der Schwerpunkt der Finanzinvestments liegt laut Aussage der [[GV (Unternehmen)|Google-Ventures]]-Managing-Partner [[Rich Miner]] und [[Bill Maris]] in den Bereichen Software, Umwelttechnik, Biotechnologie, Gesundheitswesen und Internettechnologien für Verbraucher.&lt;ref&gt;Alexis Johann: ''{{Webarchiv | url=http://wirtschaftsblatt.at/archiv/schwerpunkt/itnews/ebusiness/1074147/index | wayback=20141208202451 | text=Google Ventures verteilt 100 Millionen an Start Ups}}''. wirtschaftsblatt.at, 1. April 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.zdnet.de/news/wirtschaft_unternehmen_business_google_startet_beteiligungsgesellschaft_google_ventures_story-39001020-41002408-1.htm ZDnet:] Google startet Beteiligungsgesellschaft Google Ventures&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://googleblog.blogspot.com/2009/03/googles-newest-venture.html Google’s newest venture], Google Blog&lt;/ref&gt;<br /> * Im Mai 2009 wurde mit [[Google Wave]] ein internetbasiertes System zur Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit vorgestellt. Die Entwickler stammen aus der Firmenübernahme von [[#Chronologie|Where2 LLC aus dem Jahr 2004]], aus dem Google Maps entstand.<br /> * Im Juni wurde [[Google Squared]] veröffentlicht, eine experimentelle Suchmaschine, die Suchergebnisse im Tabellenformat liefert und versucht, automatisch Struktur in unstrukturierte Daten aus dem Web zu bringen.&lt;ref&gt;[https://www.techcrunch.com/2009/05/12/what-is-google-squared-it-is-how-google-will-crush-wolfram-alpha-exclusive-video/ What Is Google Squared? It Is How Google Will Crush Wolfram Alpha (Exclusive Video)], Techcrunch&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Squared-ist-online-220673.html Google Squared ist online], heise online&lt;/ref&gt;<br /> * Mit [[Chrome OS]] wurde ein für Computer konzipiertes Betriebssystem vorgestellt, das auf dem [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] basiert und den integrierten Webbrowser [[Google Chrome]] als Hauptplattform für Webanwendungen nutzt. Google Chrome OS wurde wie [[Android (Betriebssystem)|Android]] als Open Source verfügbar gemacht.&lt;ref name=&quot;heisechromeos&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-veroeffentlicht-den-Quelltext-von-Chrome-OS-Update-864431.html |titel=Google veröffentlicht den Quelltext von Chrome OS |werk=[[heise Online]] |hrsg=[[Heise Gruppe]] |datum=2009-11-19 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Google Book Search]] strebte in den USA eine rechtliche Einigung über [[Copyright law (Vereinigte Staaten)|Copyright]]-Verletzungen bei eingescannten Büchern an. Gleichzeitig sollte darüber die bisherige Praxis der Copyright-Verletzung legalisiert werden und eine Nutzungsvereinbarung mit weltweit allen Buchautoren und Rechteinhabern getroffen werden, sofern sie dem Vergleichsvorschlag, dessen Einspruchsfrist der 8. September 2009 war, nicht widersprechen (siehe [[Google Book Search#Google Book Settlement|Google Book Settlement]]).<br /> * Am 16. September 2009 gab Google bekannt, den führenden [[Captcha]]-Spezialisten ''[[reCAPTCHA]]'' übernommen zu haben. Damit ergab sich für Google die Möglichkeit, die eigenen Aktivitäten zur Digitalisierung von Handschriften und Büchern, z.&amp;nbsp;B. im Rahmen von [[Google Bücher]], zu unterstützen.<br /> <br /> ==== 2010 ====<br /> * Im Januar 2010 wurde das Mittelklasse-Smartphone [[Nexus One]] vorgestellt, ein Vorläufer der [[Pixel-Reihe]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fairhandy.com/information/technische-details-zum-google-nexus-one/41 |titel=Technische Details zum Google Nexus One |werk=fairhandy.com |hrsg=Faifrhandy |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200926084003/https://www.fairhandy.com/information/technische-details-zum-google-nexus-one/41 |archiv-datum=2020-09-26 |abruf=2020-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 9. Februar veröffentlichte das Unternehmen [[Google Buzz]], einen Dienst zum Austausch von Nachrichten und Kommentaren.<br /> <br /> ==== 2011 ====<br /> * Seit Februar bietet das [[Google Art Project]] die Möglichkeit, virtuelle Rundgänge durch bedeutende internationale Kunstmuseen zu unternehmen und ausgewählte Kunstwerke in sehr hoher Auflösung und mit Zoomfunktion zu betrachten. Zusätzliche Informationen zu den Werken und Künstlern werden am Bildrand eingeblendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sites.google.com/a/pressatgoogle.com/art-project/press-site-v1/press-release-v1 |titel=Pressemitteilung von Google am 1. Februar 2011 |werk=sites.google.com |datum=2011-02-01 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130304051958/https://sites.google.com/a/pressatgoogle.com/art-project/press-site-v1/press-release-v1 |archiv-datum=2013-03-04 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ende März wurde der Dienst [[Google+]] vorgestellt. Ähnlich dem ''Gefällt mir''-Button von [[Facebook]] können Nutzer Suchergebnisse und Anzeigen mit dem ''+1''-Button markieren, um andere Nutzer auf dieses Ergebnis aufmerksam zu machen.<br /> * Google startet in Amerika [[Google Fiber]]. Erste Nutzer in [[Kansas City (Kansas)]] und [[Kansas City (Missouri)]] können mit der entsprechenden Netzwerk-Box einen Internetanschluss mit bis zu 1 Gbit/s Download und Upload erhalten, sowie bis zu 173 Fernsehkanäle empfangen.&lt;ref&gt;''[https://fiber.google.com/how/ Google Fiber – How to get Fiber]'', fiber.google.com, abgerufen am 8. März 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Im August kündigte Google an, die Mobilfunksparte [[Motorola Mobility]] von [[Motorola]] für 12,5 Milliarden US-Dollar zu übernehmen.&lt;ref&gt;Volker Briegleb: ''[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-uebernimmt-Motorola-Mobility-1323148.html Google übernimmt Motorola Mobility]''. heise online, 15. August 2011.&lt;/ref&gt; Anfang 2014 wird die Marke Motorola für 2,9 Milliarden US-Dollar an Lenovo verkauft.&lt;ref&gt;Roland Lindner: ''[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/verkauf-an-lenovo-google-stoesst-motorola-wieder-ab-12776157.html Verkauf an Lenovo: Google stößt Motorola wieder ab]''. FAZ.NET, 29. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * Im September gab Google die Übernahme vom Couponing-Portal [[DailyDeal]] und von [[Zagat Survey]] bekannt.&lt;ref&gt;[https://www.netzwelt.de/news/88368-google-suchmaschine-verleibt-zagat-restaurantfuehrer.html Google übernimmt Restaurantführer Zagat Survey], abgerufen am 12. September 2011&lt;/ref&gt; Der 1979 gegründete Restaurantführer soll das Angebot [[Google Places]] ergänzen.<br /> * 2011 steigerte Google seine Ausgaben für [[Lobbyismus|Lobbying]] deutlich. Von April bis Juni 2011 investierte Google in den USA 2,1 Millionen US-Dollar in die Einflussnahme, 2010 im selben Zeitraum dagegen 1,34 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/2011/07/google-drangt-auf-das-parkett-der-super-lobbyisten/ |wayback=20110923203744 |text=Google drängt auf das Parkett der Super-Lobbyisten}} auf ''lobbycontrol.de'', Lobbycontrol, 29. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Als Hintergrund werden Schritte der [[Federal Trade Commission]] angesehen, evtl. eine Untersuchung über Googles Vormachtstellung im Internet anzustrengen.&lt;ref&gt;[https://www.thedailybeast.com/articles/2011/06/23/google-subpoena-ftc-antitrust-case-looms-for-search-giant.html Google’s Lobbying Blitz], Newsweek, 23. Juli 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2012 ====<br /> * Google hat sich im Rahmen des newTLD-Programms bei der [[ICANN]] um die Vergabe zahlreicher [[Neue Top-Level-Domains|neuer Top-Level-Domains]] beworben. Dazu gehören unter anderem .google, .youtube, .docs, .lol, .blog, .chrome und .gmail sowie .store.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.google/inside-google/company-announcements/expanding-internet-domain-space/ |titel=Expanding the Internet domain space |werk=Google Official Blog |datum=2012-05-31 |sprache=en |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Mit insgesamt 101 Anträgen ist Google Spitzenreiter vor [[Amazon.com|Amazon]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.united-domains.de/blog/reveal-day-70-new-gtld-bewerber-aus-deutschland-google-und-amazon-spitzenreiter/ |titel=70 New-gTLD-Bewerber aus Deutschland – Google und Amazon Spitzenreiter |werk=united-domains Blog |datum=2012-06-13 |sprache=de |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Google firmiert unter den Bewerbungen allerdings als ''Charleston Road Registry Inc.'', eine Tochtergesellschaft von Google, die nur für die Vergabe neuer TLDs gegründet wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sean Michael Kerner |url=http://www.internetnews.com/blog/skerner/who-is-charleston-road-registry-the-leading-gtld-applicant.html |titel=Who is Charleston Road Registry? The Leading gTLD Applicant |werk=internetnews.com |datum=2012-06-15 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2013.01.27-075655/http://www.internetnews.com/blog/skerner/who-is-charleston-road-registry-the-leading-gtld-applicant.html |archiv-datum=2013-01-27 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2012 wurde bekannt, dass das Unternehmen drei seiner Bewerbungen zurückgezogen hat, da diese nicht den Richtlinien der ICANN entsprochen haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.united-domains.de/blog/google-zieht-drei-domain-bewerbungen-zurueck/ |titel=Google zieht drei Domain Bewerbungen zurück |werk=united-domains Blog |datum=2012-09-06 |sprache=de |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2012 hat Google den Messengerdienst [[meebo]] gekauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lisa Hemmerich |url=https://www.netzwelt.de/news/92515-google-kauft-meebo.html |titel=Übernahme: Google kauft Instant-Messaging-Dienst Meebo |werk=[[netzwelt]].de |datum=2012-06-05 |abruf=2012-09-18}}&lt;/ref&gt; Einige Funktionen des Dienstes wurden in Google-Produkte integriert.<br /> * Google hat in Kooperation mit der [[Stiftung Entrepreneurship]] und [[Indiegogo]] die sogenannte ''[[Gründer-Garage]]'' ins Leben gerufen. Auf einer Onlineplattform können [[Existenzgründer]] aus [[Deutschland]] an kostenlosen Kursen teilnehmen und sich um eine Finanzierung durch die Projektpartner bewerben. Dabei setzt Google unter anderem auch auf [[Crowdfunding]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.netzwelt.de/news/93231-google-startet-gruender-garage-berlin.html |titel=Link-Wink: Google startet „Gründer-Garage“ in Berlin |autor=Annika Demgen |werk=netzwelt.de |datum=2012-08-03 |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2013.01.06-050650/http://www.netzwelt.de/news/93231-google-startet-gruender-garage-berlin.html |archiv-datum=2013-01-06 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im September 2012 gab Google die Übernahme des deutschen Unternehmens ''Nik Software'' bekannt. Diese ist vor allem für ihre iOS-App ''Snapseed'' bekannt, die [[Instagram]] sehr ähnelt. Die Akquisition wird gemeinhin als Angriff auf Facebook gesehen, das Instagram im April 2012 erworben und in zahlreiche eigene Dienste integriert hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Yvonne Ortmann |url=http://t3n.de/news/kampf-fotodienste-google-415308/ |titel=Kampf der Fotodienste: Google schnappt sich Foto-App Snapseed |werk=[[T3N Magazin|t3n Magazin]] |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2012-09-18 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120919231726/http://t3n.de/news/kampf-fotodienste-google-415308/ |archiv-datum=2012-09-19 |abruf=2019-02-04}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im November 2012 wurde ''[[Ingress (Computerspiel)|Ingress]]'' vorgestellt, zunächst in Form einer geschlossenen [[Beta-Version]]. Das Spiel dreht sich um eine [[virtuelle Welt]], die teilweise (je nach erreichtem Level) mit der echten Welt verschmelzen soll. Ingress wurde als erstes [[Alternate Reality Game|Alternative-Reality-Spiel]] für Smartphones überhaupt eingestuft und erfuhr daher eine breite mediale Beachtung. Entwickler ist [[John Hanke]], ehemaliger Leiter der Abteilung für [[Geodaten]] bei Google.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Yvonne Ortmann |url=http://t3n.de/news/google-ingress-weltweites-426773/ |titel=Google Ingress: Weltweites Alternate-Reality-Spiel fürs Smartphone |werk=t3n Magazin |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2012-11-17 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121119204216/http://t3n.de/news/google-ingress-weltweites-426773/ |archiv-datum=2012-11-19 |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Dezember 2012 wurde das Programm [[Google Street View Trusted|Google Business Photos]] gestartet. Teilnehmende Unternehmen können von ausgewählten Fotografen professionelle Bilder der jeweiligen [[Niederlassung (Wirtschaft)|Niederlassung]] und deren Räumlichkeiten erstellen lassen, die anschließend als Galerie auf Google veröffentlicht werden. Das Angebot ist eng mit [[Google Maps]] und [[Google+]] Local verknüpft, wo Unternehmen bereits eigene Profile hinterlegen können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lars Budde |url=http://t3n.de/news/google-integriert-433611/ |titel=Google integriert Unternehmensfotos in Suchergebnisse |werk=[[t3n Magazin]] |datum=2012-12-20 |offline=1 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121223055420/http://t3n.de/news/google-integriert-433611/ |archiv-datum=2012-12-23 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Im Februar trat Google als eines der ersten Unternehmen der [[FIDO-Allianz]] bei, die den Industriestandard [[U2F|Universal Second Factor (U2F)]] für eine allgemein anwendbare [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]] entwickelt hat.<br /> * Das ''Chromebook Pixel'' wurde am 21. Februar in San Francisco vorgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pascal |url=https://www.googlewatchblog.de/2013/02/chromebook-pixel-vorgestellt/ |titel=Chromebook Pixel vorgestellt |werk=googlewatchblog.de |datum=2013-02-21 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Im Vergleich zu früheren [[Chromebook]]s zeichnet es sich vor allem durch seinen hochauflösenden Bildschirm mit [[Touchscreen]] aus, außerdem kann optional ein [[Long Term Evolution|LTE-Modul]] konfiguriert werden. Das Notebook wurde zunächst über [[Google Play]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verkauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Kuri |url=https://www.heise.de/news/Google-Chromebook-Pixel-mit-Touchscreen-und-hochaufloesendem-Display-1807979.html |titel=Google: Chromebook Pixel mit Touchscreen und hochauflösendem Display |werk=heise online |hrsg=Heise Gruppe |datum=2013-02-22 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im März des Jahres veröffentlichte Google unter dem Namen ''[[Google Keep]]'' einen Dienst zur Verwaltung von [[Notiz]]en und Aufgaben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Tißler |url=http://t3n.de/news/google-keep-notizendienst-451760/ |titel=Google Keep: Notizendienst offiziell gestartet |werk=t3n Magazin |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2013-03-20 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130322235849/http://t3n.de/news/google-keep-notizendienst-451760/ |archiv-datum=2013-03-22 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Zu Beginn stand neben einer webbasierten Oberfläche nur eine Anwendung für [[Android (Betriebssystem)|Android]] zur Verfügung, später sollen laut Google auch andere Plattformen abgedeckt werden. Der Dienst steht in direkter Konkurrenz zu [[Evernote]], [[Wunderlist]] und [[Microsoft OneNote]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Vielmeier |url=http://netzwertig.com/2013/03/21/keep-wie-google-es-immer-noch-schafft-zu-ueberraschen/ |titel=Wie Google es immer noch schafft zu überraschen |werk=Netzwertig |datum=2013-03-21 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130323034846/http://netzwertig.com/2013/03/21/keep-wie-google-es-immer-noch-schafft-zu-ueberraschen/ |archiv-datum=2013-03-23 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang April stellte Google den ''Kontoinaktivität-Manager'' vor. Mit seiner Hilfe können Nutzer festlegen, was mit ihrem Google-Konto geschehen soll, wenn es nicht mehr genutzt wird und der Inhaber beispielsweise [[Sterben|verstorben]] ist. In diesem Fall wird es nach einem festgelegten Zeitraum an Dritte übergeben und ggf. komplett gelöscht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Tißler |url=http://t3n.de/news/google-kontoinaktivitat-manager-456953 |titel=Google Kontoinaktivität-Manager: So regelst du deinen digitalen Nachlass |werk=[[t3n Magazin]] |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2013-04-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150408103853/http://t3n.de/news/google-kontoinaktivitat-manager-456953 |archiv-datum=2015-04-08 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Ob Inaktivität vorliegt oder nicht, entscheidet Google anhand diverser Faktoren, etwa der Nutzung des Android-Handys oder des Webprotokolls.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.google.com/accounts/bin/answer.py?hl=de&amp;answer=3036546 |titel=Über den Kontoinaktivität-Manager |titelerg=Hilfe |werk=support.google.com |hrsg=Google Inc. |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2013.11.15-020007/https://support.google.com/accounts/answer/3036546?hl=de |archiv-datum=2013-11-15 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.google.com/accounts/answer/3036546?hl=de |titel=Kontoinaktivität-Manager |titelerg=Hilfe |werk=support.google.com |hrsg=Google Inc. |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni gab Google ''[[Project Loon]]'' bekannt: Mit Hilfe untereinander vernetzter [[Heißluftballon]]s möchte das Unternehmen Gegenden mit einem [[Internetzugang]] versorgen, die bisher nicht anderweitig erreicht werden. In [[Canterbury]] (Neuseeland) wurde ein Testlauf mit 30 modifizierten [[Wetterballon]]s durchgeführt, der nach eigenen Angaben eine [[Übertragungsrate]] vergleichbar mit [[UMTS]] erreichte und 50 Haushalte dauerhaft versorgen soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kim Rixecker |url=http://t3n.de/news/project_loon-473995/ |titel=Project Loon: Heißluftballons bringen das Internet in entlegene Gegenden |werk=[[t3n Magazin]] |hrsg=yeebase media GmbH |datum=2013-06-17 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130620151639/http://t3n.de/news/project_loon-473995/ |archiv-datum=2013-06-20 |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ende 2013 übernahm Google das Unternehmen [[Boston Dynamics]], das Robotiksysteme für das US-Militär entwickelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Donath |url=https://www.golem.de/news/boston-dynamics-google-kauft-zum-jahresende-militaerroboter-hersteller-1312-103387.html |titel=Boston Dynamics: Google kauft zum Jahresende Militärroboter-Hersteller |hrsg=[[Golem.de]] |datum=2013-12-14 |abruf=2013-12-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Im Januar 2014 übernahm Google mit [[Google DeepMind|Deep Mind]] einen europäischen Spezialisten für [[Künstliche Intelligenz]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/google-deepmind-1.18229963 |titel=Denkendes System |werk=nzz.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] AG |datum=2014-01-27 |abruf=2024-10-21 |kommentar=Google kauft DeepMind}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang 2014 kaufte Google den Thermostat- und Feuermelderhersteller [[Nest Labs]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/digital/google-kauft-nest-labs-1.18220730 |titel=Google kauft Google möchte Nest Labs kaufen |autor=Henning Steier |hrsg=[[nzz.ch]] |datum=2014-01-14 |abruf=2018-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im April 2014 übernahm Google [[Titan Aerospace]]. Das Unternehmen stellt Spezialdrohnen her, die in großer Höhe satellitentypische Funktionen ausüben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Google-kauft-Drohnenbauer-article12661946.html |titel=Hyperschnell und hochfliegend: Google kauft Drohnenbauer |werk=[[n-tv.de]] |hrsg=ntv Nachrichtenfernsehen GmbH |datum=2014-04-16 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2014 kaufte Google das Unternehmen [[Skybox Imaging]], ein Raumfahrtunternehmen, das hochauflösende Satellitenfotografie anbietet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/skybox-imaging-google-kauft-spezialisten-fuer-satellitenbilder/10018102.html |titel=Google kauft Spezialisten für Satellitenbilder |hrsg=Handelsblatt |abruf=2014-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit November 2014 hat Google das [[Moffett Federal Airfield]], im [[Silicon Valley]] zwischen [[San Francisco]] und [[San José (Kalifornien)|San José]] gelegen, für 60 Jahre von der [[NASA]] gemietet. Die Miete für die gesamte Zeit beträgt 1,16 Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mietvertrag-mit-der-nasa-google-goennt-sich-einen-flughafen-1.2215026 Google gönnt sich einen Flughafen], sueddeutsche.de am 11. November 2014&lt;/ref&gt; Google möchte das Gelände für Tests im Bereich [[Luft- und Raumfahrttechnik|Luft- und Raumfahrt]] sowie [[Robotik]] nutzen.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-mietet-kalifornischen-Flugplatz-fuer-60-Jahre-2445636.html Google mietet kalifornischen Flugplatz für 60 Jahre], heise.de, 11. November 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2015 ====<br /> [[Datei:Alphabet Chart.svg|mini|Firmenstruktur der Alphabet Inc. (2015)]]<br /> * Seit August 2015 gehört Google durch eine Umstrukturierung zu der neu gegründeten Holding-Dachgesellschaft [[Alphabet Inc.]], die von Larry Page und Sergey Brin geleitet wird. Diverse Tochterunternehmen und Abteilungen, darunter [[Calico (Unternehmen)|Calico]], [[Nest Labs]], [[X (Forschungsabteilung)|X]], [[Google Fiber]], Google Capital und [[Google Ventures]], werden ausgegliedert und direkt Alphabet untergeordnet.<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Ende 2016 startete Google die Handy-Serie ''[[Google Pixel|Pixel]]'' als Nachfolge der [[Google Nexus|Nexus]]-Smartphones.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giga.de/smartphones/google-pixel/ |titel=Google Pixel: Release, technische Daten, Bilder und Preis |werk=[[GIGA|giga.de]] |hrsg=[[Ströer (Unternehmen)|Ströer Media Brands GmbH]] |datum=2016-10-05 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200813032619/https://www.giga.de/smartphones/google-pixel/ |archiv-datum=2020-08-13 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giga.de/smartphones/google-pixel-3/news/pixel-3a-xl-vorstellungstermin-fuer-neues-google-handy-steht-fest/ |titel=Pixel 3a (XL): Vorstellungstermin für neues Google-Handy steht fest |datum=2019-04-16 |abruf=2020-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Im März 2017 kaufte Google das Data-Science-Portal ''Kaggle''.&lt;ref&gt;[https://techcrunch.com/2017/03/07/google-is-acquiring-data-science-community-kaggle/ techcrunch.com: Google is acquiring data science community Kaggle]&lt;/ref&gt;<br /> * Im September 2017 kaufte Google Teile des Smartphone-Herstellers [[HTC Corporation|HTC]] für 1,1 Milliarden US-Dollar. In diesem Deal sind auch die Rechte von HTC inbegriffen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ingo Pakalski |Titel=Milliarden-Deal: Google kauft Teile der HTC-Smartphone-Sparte |Hrsg=[[Golem.de|Golem Media GmbH]] |Datum=2017-09-21 |Sprache=de |Online=https://www.golem.de/news/milliarden-uebernahme-google-kauft-smartphone-geschaeft-von-htc-1709-130172.html |Abruf=2017-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 1. September 2017 gab ''Google Inc.'' ihre Umbenennung in ''Google LLC'' bekannt.&lt;ref&gt;[https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-09-01/alphabet-wraps-up-reorganization-with-a-new-company-called-xxvi bloomberg.com: Alphabet Finishes Reorganization With New XXVI Company]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2018 ====<br /> * Im März 2018 gab Google den Kauf der größten [[GIF]]-Suchmaschine [[Tenor (Suchmaschine)|Tenor]] bekannt, welche dadurch Einzug in Google-Apps und Features hielt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Kasanmascheff |url=https://www.netzwelt.de/news/164407-google-kauft-tenor-gif-nutzer-deal-erwarten.html |titel=Google kauft Tenor: Das können GIF-Nutzer nach dem Deal erwarten |werk=Netzwelt |datum=2018-03-28 |abruf=2021-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2019 ====<br /> * Am 1. November 2019 gab Google bekannt, [[Fitbit]] für 2,1 Milliarden US-Dollar zu übernehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rick Osterloh |url=https://blog.google/products/hardware/agreement-with-fitbit/ |titel=Helping more people with wearables: Google to acquire Fitbit |werk=blog.google |datum=2019-11-01 |abruf=2019-11-01 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2025 ====<br /> Im März 2025 vereinbarte Google die Übernahme des auf [[Informationssicherheit]] im Bereich [[Cloud Computing]] spezialisierten Unternehmens ''Wiz'' mit rund 950 Mitarbeitern für 32 Milliarden US-Dollar in bar (nicht durch Aktientausch), der bis dahin größte Zukauf der Unternehmensgeschichte. Erste Verhandlungen zur Übernahme des 2020 gegründeten [[Start-up-Unternehmen]]s waren im Sommer 2024 gescheitert, damals stand ein Kaufpreis von 23 Milliarden US-Dollar im Raum. Wiz wird nach Abschluss der Transaktion in die [[Google Cloud Platform]] eingegliedert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.google/inside-google/company-announcements/google-agreement-acquire-wiz/ |titel=Google announces agreement to acquire Wiz |datum=2025-03-18 |sprache=en-us |abruf=2025-03-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/wiz-google-uebernimmt-sicherheitsspezialisten-fuer-32-milliarden-dollar/100114439.html |titel=Handelsblatt |abruf=2025-03-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.computerwoche.de/article/3848555/jetzt-doch-alphabet-kauft-wiz.html |titel=Jetzt doch – Alphabet kauft Wiz |sprache=de-DE |abruf=2025-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Börsenentwicklung ===<br /> Am 29. April 2004 verkündete das Unternehmen den Gang an die US-[[Börse]]. Die Online-Registrierung für den [[Börsengang]] ([[Initial Public Offering|IPO]]), von dem man sich einen Erlös von 3,3 Milliarden US-Dollar erhoffte, begann am 1. August. Der ursprünglich geplante Ausgabepreis von 108 bis 135 US-Dollar je Aktie musste auf 80 bis 85 US-Dollar gesenkt werden, bevor die Aktie am 19. August 2004 zum ersten Mal in den Handel kam. Bereits am ersten Handelstag stieg der Kurs auf über 100 US-Dollar und machte damit Larry Page und Sergey Brin, die jeder etwa 38 Millionen Aktien hielten, zu Multimilliardären.<br /> <br /> Am 18. November 2005 kletterte die Aktie über die 400-US-Dollar-Marke. Bei 179.123.000 ausgegebenen Aktien hatte Google damit einen Marktwert von 112 Milliarden US-Dollar. Aufgrund des hohen Börsenkurses übertraf Google große Konzerne wie [[Coca-Cola]], [[IBM]], [[Cisco]] oder [[Time Warner]]. Die Google-Gründer befanden sich nun in den Top 20 der reichsten Menschen der USA.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Aktie-klettert-ueber-400-Dollar-Marke-149761.html Google-Aktie klettert über 400-Dollar-Marke], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24. Oktober 2006 überstieg der Google-Marktwert 150 Milliarden US-Dollar. Damit war Google weit mehr wert als das Branchenschwergewicht IBM.&lt;ref name=&quot;googlemarktwertrekord&quot;&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,444288,00.html Rekord: Der Google-Marktwert steigt über 150 Milliarden Dollar], spiegel.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-ist-an-der-Wall-Street-mehr-wert-als-IBM-175298.html Google ist an der Wall Street mehr wert als IBM], heise.de&lt;/ref&gt; Die Aktie des Unternehmens kletterte am 22.&amp;nbsp;November 2006 über die 500-US-Dollar-Marke. Bei 179.123.000 ausgegebenen Aktien hatte Google damit einen Marktwert von 156&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar. Damit rangierte Google auf Platz 14 der US-Unternehmen und weltweit auf Platz 3 der [[Informationstechnik|IT]]-Unternehmen.&lt;ref name=&quot;googleAktie500Dollar&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Aktien-von-Apple-und-Google-auf-Allzeithoch-120034.html Aktien von Apple und Google auf Allzeithoch], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 19.&amp;nbsp;Oktober 2007 kletterte Googles Marktwert auf über 200&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Googles-Boersenwert-knackt-die-200-Milliarden-Grenze-187243.html heise.de:] Googles Börsenwert knackt die 200-Milliarden-Grenze&lt;/ref&gt; Damit rangierte Google auf Platz 2 hinter Microsoft (293&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar) der weltweiten IT-Unternehmen&lt;ref&gt;[https://www.fuzo-archiv.at/artikel/230241v2 „Google hat inzwischen alle Technologie- und Internet-Werte mit Ausnahme von Microsoft [Börsenwert 293 Mrd. Dollar] überholt. Die Google-Aktien sind insgesamt mehr wert als die des Netzwerkausrüsters Cisco Systems [199 Mrd.], des Chip-Riesen Intel [158 Mrd.] und der Computer-Branchenführer IBM [156 Mrd.] und Hewlett-Packard [137 Mrd.].“] orf.at&lt;/ref&gt; und auf Platz 10 aller US-Unternehmen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/geld/die-wertvollsten-us-unternehmen-google-rueckt-unaufhaltsam-vor-1.328533 „Vor wenigen Tagen überschritt der Kurs der Google-Aktie die 600-Dollar-Marke und das Unternehmen steht mittlerweile in der Rangliste der wertvollsten US-Gesellschaften auf Platz zehn.“] sueddeutsche.de&lt;/ref&gt; Die Aktie war am 31.&amp;nbsp;Oktober 2007 innerhalb von drei Wochen von 600&amp;nbsp;US-Dollar auf 700&amp;nbsp;US-Dollar gestiegen, der Marktwert lag damit bei 220&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar. Google zog so 2007 an [[Procter &amp; Gamble]] (218&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar), der [[Bank of America]] (214&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar) und dem weltgrößten Automobilhersteller [[Toyota]] (204&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar) vorbei.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Aktie-In-nur-drei-Wochen-100-US-Dollar-teurer-191243.html Google-Aktie: In nur drei Wochen 100 US-Dollar teurer], heise.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt gibt es 313 Millionen Aktien von Google. Der Wert der Aktie lag Anfang 2007 bei mehr als 500 US-Dollar. Ende 2007 erreichte die Aktie ein Allzeithoch von über 700 US-Dollar.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article1317826/Google-Aktie-knackt-auch-die-700-Dollar-Marke.html welt.de:] Google-Aktie knackt auch die 700-US-Dollar-Marke&lt;/ref&gt; Der [[Marktkapitalisierung|Börsenwert]] betrug am 17. März 2008 rund 84 Milliarden US-Dollar; der Börsenkurs lag an diesem Tag bei etwa 268 US-Dollar pro Aktie. Das zweite Quartal 2012 war sehr erfolgreich und der Gewinn betrug 2,8 Milliarden Dollar, bei einem Aktienkurs von 550&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://investor.google.com/pdf/2012Q2_google_earnings.pdf |titel=Geschäftsbericht Google Inc. |titelerg=Google Announces Second Quarter 2012 Results |werk=investor.google.com |hrsg=Google Inc. |datum=2012-07-19 |format=PDF; 127&amp;nbsp;kB |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131106172347/http://investor.google.com/pdf/2012Q2_google_earnings.pdf |archiv-datum=2013-11-06 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abc.xyz/investor/earnings/ |titel=Alphabet Investors Relations – Earnings |werk=abc.xyz |hrsg=Alphabet Inc. |sprache=en |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Logos ===<br /> Das Logo ist der Firmenname „Google“, geschrieben in vier Farben: blau für die beiden Buchstaben „G“ und „g“, rot für das „o“ und „e“, gelb für das zweite „o“ und grün für das „l“. Die Schriftart – ''Catull'' (verwendet für das Logo von 1999 bis 31. August 2015) – wurde 1982 von [[Gustav Jäger (Schriftgestalter)|Gustav Jäger]] für die [[H. Berthold AG]] gestaltet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bertholdtypes.com/font/catull/pro/ |titel=Catull Pro |werk=bertholdtypes.com |hrsg=Berthold Types |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2012.07.24-084747/http://www.bertholdtypes.com/font/catull/pro/ |archiv-datum=2012-07-24 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt; Das Logo wurde einige Male leicht verändert. Mit dem Logo ab 1. September 2015 verabschiedet sich Google von den [[Serife]]n und verwendet {{&quot;|Product Sans}} als neue Schriftart.&lt;ref&gt;Spezifikation der Schriftart {{&quot;|Product Sans}}:{{Internetquelle |url=https://storage.googleapis.com/g-design/static/product-sans-specimen.pdf |titel=Product Sans |werk=storage.googleapis.com |hrsg=Google Inc. |datum=2015 |format=PDF; 160&amp;nbsp;kB |sprache=en |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Google logo1998 1.png|Erstes Logo&lt;br /&gt;(September 1998)<br /> Google logo1998 2.png|Zweites Logo (1998)<br /> Google logo (1997-1999).jpg|Drittes Logo bis 1999<br /> Google.png|Viertes Logo bis&lt;br /&gt;zum 5. Mai 2010<br /> Googlelogo.png|Fünftes Logo bis zum 19. September 2013<br /> Logo Google 2013 Official.svg|Sechstes Logo bis&lt;br /&gt;zum 31. August 2015<br /> Google 2015 logo.svg|Siebtes Logo seit&lt;br /&gt;dem 1. September 2015<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Am 27. September 2019 widmete sich Google selbst ein Google-Doodle zum „21. Geburtstag von Google“.<br /> <br /> == Patente und Gebrauchsmuster ==<br /> Um das umfassende Produktportfolio zu schützen, meldete Google im Jahr 2007 595 [[Patent]]e und Gebrauchsmuster an. Durch die Akquisition von [[Motorola Mobility]] und weiteren Unternehmen ist davon auszugehen, dass die Zahl der Patente, welche im Besitz von Google sind, deutlich höher ist.<br /> <br /> == Karitatives Engagement ==<br /> Mit ''Google.org'' besteht seit 2005 neben dem Unternehmen eine [[Karitas|karitative]] Einrichtung, welche als „philanthropischer Arm von Google“ bezeichnet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://archive.boston.com/business/technology/articles/2005/10/12/google_commits_1_billion_to_charity/ |titel=Google commits $1 billion to charity |hrsg=The Boston Globe |datum=2005-10-12 |sprache=en |abruf=2016-08-23}}&lt;/ref&gt; Das Startkapital betrug 1 Milliarde Dollar. Ihr Ziel ist es, gewinnbringend in verschiedene vorhandene Projekte zu investieren, aber auch eigene Unternehmungen anzugehen. Google.org will vor allem Bereiche wie globale Armut, Energie und Umweltschutz abdecken. Zu den bekanntesten Projekten zählt die [[Google Vermisstensuche]] und die geplante Mitentwicklung eines [[Hybridelektrokraftfahrzeug|Hybridautos]]. Derzeitiger Direktor ist der Arzt und Epidemiologe [[Larry Brilliant]], Gründer und Leiter der [[Seva Foundation]].<br /> <br /> == Standorte ==<br /> [[Datei:Google Campus2 cropped.jpg|mini|Das Googleplex]]<br /> [[Datei:Google Dublin.jpg|mini|Europasitz von Google in [[Dublin]]]]<br /> <br /> Das Unternehmen hat seine Zentrale, das [[Googleplex]], in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]] im [[Silicon Valley]], wo das Unternehmen auch gegründet wurde. Daneben unterhält Google viele Zweigniederlassungen in der ganzen Welt. Die Zentrale für das Geschäft in [[EMEA (Wirtschaftsraum)|EMEA]] befindet sich in [[Dublin]] am Grand Canal Dock. Andere Standorte sind in [[Europa]] neben [[Dänemark]], [[Polen]], [[Tschechien]], der [[Schweiz]] (Entwicklungszentrum in [[Zürich]] seit 2004; damals noch mit einem Zweipersonenbüro, 2021 mit über 4000 Angestellten das größte Entwicklungszentrum in Europa&lt;ref&gt;{{HLS|48816|Internet|Autor=Peter Haber, Jan Hodel|Datum=2018-12-20|Zugriff=2020-03-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Claudia Rey |Titel=Google expandiert in Zürich |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Nummer=124 |Datum=2021-06-02 |Seiten=13 |Online=https://www.nzz.ch/zuerich/google-der-it-gigant-expandiert-in-zuerich-was-hat-er-vor-ld.1628124 |Abruf=2021-06-02}}&lt;/ref&gt;), [[Frankreich]] und den [[Niederlande]]n auch in [[Deutschland]] in [[Hamburg]] (Zentrale von ''Google Germany'' in der [[ABC-Straße (Hamburg)|ABC-Straße]]) und [[München]] eingerichtet worden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.aecom.com/Where+We+Are/Europe/Countries/Germany/_projectsList/Google,+Munich,+Germany |archive-is=20150118074444 |text=aecom.com}}&lt;/ref&gt; Die Google Switzerland GmbH gehört zu den [[Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz|500 grössten Unternehmen in der Schweiz]].<br /> <br /> Im Februar 2011 wurde bekannt gegeben, dass in [[Berlin]] ein neues Forschungsinstitut aufgebaut werden soll.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/1102/81472.html Internet und Gesellschaft: Google baut Forschungsinstitut in Berlin] – Artikel bei ''[[Golem.de]]'', vom 16. Februar 2011&lt;/ref&gt; Anlässlich der Gründungsveranstaltung erläuterte Googles Rechtsvorstand David Drummond in einem Gastbeitrag für [[Zeit Online]], welche Absichten der Konzern bei diesem Engagement verfolgt:<br /> {{&quot;|[Wir möchten] die Interaktion zwischen Internet, Wissenschaft und Gesellschaft besser verstehen. Wir benötigen dazu die Hilfe von wissenschaftlichen Experten […] Wenn wir sicherstellen möchten, dass Forschung auch in Zukunft auf einer nachhaltigen Grundlage basiert und ihren Platz auf der Agenda der Entscheidungsträger behält, dann muss die Öffentlichkeit stärker einbezogen werden.|25. Okt. 2011&lt;ref&gt;David Drummond: ''[https://www.zeit.de/digital/internet/2011-10/google-institut-drummond/komplettansicht Google: „Interaktion von Internet, Forschung und Gesellschaft verstehen“]''. Zeit Online, 25. Oktober 2011&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Rechenzentren ==<br /> [[Datei:Google Data Center, The Dalles.jpg|mini|''Google Data Center'' in ''The Dalles, Oregon''. Im Vordergrund die Hochspannungsanlage zur Stromversorgung]]<br /> <br /> Google betreibt weltweit eine Reihe von [[Rechenzentren]], die jeweils die komplette Funktionalität der Suchmaschine enthalten. Eine Benutzeranfrage wird, gesteuert durch das [[Domain Name System]], im Idealfall an das [[Topologie (Rechnernetz)|netztopologisch]] nächste Rechenzentrum – nicht immer mit dem geografisch nächstgelegenen identisch – geleitet und von ihm beantwortet. Fällt ein Rechenzentrum ganz aus, übernimmt ein anderes seine Aufgaben.<br /> <br /> Die Standorte sind derzeit:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.google.com/about/datacenters/locations/ |titel=Discover our data center locations |abruf=2019-12-25 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nordamerika ===<br /> * [[Berkeley County (South Carolina)|Berkeley County]], {{US-SC}}<br /> * [[Council Bluffs]], {{US-IA}}<br /> * [[The Dalles]], {{US-OR}}<br /> * [[Douglas County (Georgia)|Douglas County]], {{US-GA}}<br /> * [[Henderson (Nevada)|Henderson]], {{US-NV}}<br /> * [[Jackson County (Alabama)|Jackson County]], {{US-AL}}<br /> * [[Lenoir (North Carolina)|Lenoir]], {{US-NC}}<br /> * [[Loudoun County]], {{US-VA}}<br /> * [[Mayes County]], {{US-OK}}<br /> * [[Midlothian (Texas)|Midlothian]], {{US-TX}}<br /> <br /> === Südamerika ===<br /> * [[Quilicura]], {{CHL}}<br /> <br /> === Europa ===<br /> * [[Dublin]], {{IRL}}<br /> * [[Eemshaven]], {{NLD}}<br /> * [[Fredericia]], {{DNK}}<br /> * [[Hamina]], {{FIN}}<br /> * [[Saint-Ghislain]], {{BEL}}<br /> <br /> === Asien ===<br /> * [[Landkreis Changhua]], {{TWN}}<br /> * {{SGP}}<br /> <br /> Die Errichtung von Rechenzentren in [[Asien]] wurde von Beobachtern als Zeichen gewertet, dass Google dort ein großes Wachstum erwartet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/technik/Google-laesst-in-Asien-bauen-article5006901.html |titel=Neuer Server Park für 120 Millionen – Google lässt in Asien bauen |werk=[[n-tv]].de |hrsg=ntv Nachrichtenfernsehen GmbH |datum=2011-12-15 |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Google hebt hervor, dass das Unternehmen seit 2007, vor allem durch Erwerb von Emissionsausgleichskontingenten, CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-neutral arbeitet.&lt;ref name=&quot;google_green&quot;&gt;[https://www.google.com/green/bigpicture/ Google green], abgerufen am 3. Februar 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Astrid Herbold: [https://www.zeit.de/digital/internet/2011-05/internet-facebook-green-it ''Wie viel Energie verbraucht das Netz?''] Zeit online, 13. Mai 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Thomas Heuzeroth: [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article13593448/Google-legt-erstmals-seinen-Stromverbrauch-offen.html ''Google legt erstmals seinen Energieverbrauch offen''], ''[[welt.de]]'', [[Die Welt]], 8. September 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hardware ===<br /> [[Datei:Google’s First Production Server.jpg|mini|hochkant|Erstes Google-Serverrack, ausgestellt im [[Computer History Museum]]]]<br /> <br /> Jedes Rechenzentrum besteht aus einem [[Rechnerverbund]] (Cluster). Die verwendeten Rechner sind [[IBM]]-kompatible [[Personal Computer]], bestehen also aus preiswerten Standardkomponenten. Hier kommt das selbstentwickelte [[Google File System]] zum Einsatz, eine [[Verteiltes System|verteilte Architektur]], bei der alle Daten mehrfach [[Redundanz (Technik)|redundant]] auf verschiedenen Geräten gespeichert sind. Ist einer der Rechner oder nur eine Festplatte eines Rechners ausgefallen, werden die entsprechenden Daten von einer anderen Stelle im Cluster auf einen Ersatzrechner kopiert, und die ausgefallene Hardware-Komponente kann im laufenden Betrieb ausgetauscht werden, ohne dass Ausfälle entstehen. Das Gesamtsystem ist [[Skalierbarkeit|skalierbar]], d.&amp;nbsp;h., dass nach Bedarf weitere Rechner und Festplatten hinzugefügt werden können.<br /> <br /> Man schätzt, dass Google über etwa eine Million Server verfügt (2011).&lt;ref&gt;[http://www.mediafire.com/file/zzqna34282frr2f/koomeydatacenterelectuse2011finalversion.pdf ''Jonathan D. Koomney, Professor an der Stanford University'' – Growth In Data Center Electricity Use 2005 To 2010] (PDF; 853&amp;nbsp;kB) [http://www.koomey.com/post/8323374335 ''Blogbeitrag auf Koomneys Website'']. Abgerufen am 23. April 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veranstaltungen ==<br /> Google veranstaltet jährlich den [[Google Summer of Code]] und hilft dabei innovativen Softwareprojekten u.&amp;nbsp;a. finanziell. Außerdem sponsert Google die [[AI Challenge]], einen Programmierwettbewerb im Bereich künstlicher Intelligenz. Zudem werden jedes Jahr mehrere Entwicklerkonferenzen abgehalten. Dazu gehören die [[Google I/O]] und der [[Google Summer of Code|Summer of Code]].<br /> <br /> == Kritik ==<br /> {{Hauptartikel|Kritik an der Google LLC}}<br /> <br /> Google steht im Umgang mit dem [[Datenschutz]] öfter in der Kritik. Zu weiteren Kritikpunkten am Unternehmen gehören stattfindende Filterung aus der Ergebnisliste der Suchmaschine, der Umgang mit der Konkurrenz, Urheberrechtsverletzungen, Steuerflucht und eine [[Monopol|(Quasi-)Monopolstellung]] in den USA und vielen weiteren Staaten&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Elena Kirillidis, Henrik Oerding |Titel=Google-Monopol-Urteil: Google ist ein Monopolist, jetzt auch ganz offiziell |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-08-06 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/digital/internet/2024-08/google-monopol-urteil-us-gericht-suchmaschine-faq |Abruf=2024-08-29}}&lt;/ref&gt;. Weiterhin beteiligt sich Google seit 2017 am Militärprojekt Maven des [[US-Verteidigungsministerium]]s zur automatisierten Zielerfassung mittels künstlicher Intelligenz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Militaer-Projekt-Maven-Hunderte-Wissenschaftler-unterstuetzen-protestierende-Google-Mitarbeiter-4050834.html |titel=Militär-Projekt Maven: Hunderte Wissenschaftler unterstützen protestierende Google-Mitarbeiter |sprache=de |abruf=2022-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literarische und filmische Verarbeitung ==<br /> * Im Thriller ''Toggle'' wurde das Unternehmen von [[Florian Felix Weyh]] 2012 als „Toggle Inc.“ fiktionalisiert. Der Konzern betreibt im Roman über das Suchmaschinengeschäft hinaus einen Dienst namens „Toggle Democracy“, der aufgrund gespeicherter Daten seiner Nutzer deren individuellen Menschenwert errechnet und damit politische und wirtschaftliche Privilegien bzw. Nachteile verknüpft.&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/kultur/literatur/2012-01/roman-toggle-florian-felix-weyh ''Immer dieses böse, böse Internet''], ZEITonline, abgerufen am 21. Oktober 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.diepresse.com/723969/toggle-google-will-die-weltherrschaft ''Google will die Weltherrschaft''], Die Presse, abgerufen am 21. Oktober 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Napper, Zapper, Bauernfänger'' In: ''Süddeutsche Zeitung'' 14. Januar 2012.&lt;/ref&gt; Das demokratische Prinzip „one man, one vote“ wird im Roman außer Kraft gesetzt. Ähnliche [[Dystopie|dystopische]] Erwartungen äußerte Weyh u.&amp;nbsp;a. bereits 2007 in seinem Sachbuch ''[[Die letzte Wahl]]''.<br /> * In der US-amerikanischen Filmkomödie ''[[Prakti.com]]'' (Originaltitel ''The Internship'') fangen zwei Arbeitslose in den Mitt-Vierzigern ein Praktikum bei Google an. Das Unternehmen ist nicht an der Produktion des Films beteiligt, trotzdem durfte ein Teil des Filmes im [[Googleplex]], dem Unternehmenssitz von Google, gedreht werden. Der überwiegende Teil entstand jedoch auf dem Campus des [[Georgia Institute of Technology]] in [[Atlanta]], [[Georgia]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * David Vise, Mark Malseed: ''The Google Story.'' Random House, New York 2005, ISBN 0-553-80457-X (engl. Originalausg., [https://www.zeit.de/2006/11/Vorabdruck_Google Auszüge]; [https://www.die-google-story.de/ Website zum Buch])<br /> * {{BibISBN|3938017562}}<br /> * {{BibISBN|3938350113}}<br /> * {{BibISBN|3803125340}}<br /> * {{BibISBN|9783833497957}}<br /> * {{BibISBN|9783938258330}}<br /> * {{BibISBN|9783800073238}}<br /> * {{BibISBN|9783867740463}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Jeff Jarvis]]<br /> |Titel=Was würde Google tun?<br /> |TitelErg=Wie man von den Erfolgsstrategien des Internet-Giganten profitiert<br /> |Verlag=Heyne<br /> |Datum=2009<br /> |Sprache=de<br /> |ISBN=978-3-641-09261-0<br /> |Online=https://www.isbn.de/ebook/9783641092610/was-wuerde-google-tun#Leseprobe<br /> |Originaltitel=What would Google do? New York, NY: HarperBusiness, ISBN 978-0-06-170971-5<br /> |Originalsprache=en<br /> |Übersetzer=Heike Holtsch}}<br /> * Theo Röhle: ''Der Google-Komplex: über Macht im Zeitalter des Internets'', Transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1478-7 (Dissertation Uni Hamburg 2010, 261 Seiten).<br /> * Bernd M. Samland: ''Der Google-Effekt: die Bildung markenspezifischer Verben'', Logos, Berlin 2010, ISBN 978-3-8325-2374-9 (Dissertation Universität Rostock 2010, 182 Seiten).<br /> * [[Steven Levy]]: ''Google Inside. Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert.'' mitp, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8266-9243-7. (Amerikanische Originalausgabe: ''In the Plex. How Google Thinks, Works and Shapes Our Lives.'' Simon &amp; Schuster, New York 2011).<br /> * [[Eric Schmidt]], Jonathan Rosenberg, Alan Eagle: ''Wie Google tickt.'' Campus, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-593-50216-8 (Die amerikanische Originalausgabe ''How Google Works'' erschien erstmals 2014 bei ''[[Grand Central Publishing]]'' in New York)<br /> * Thomas Schulz: ''[[Was Google wirklich will]]. Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert.'' 3. Auflage. Penguin, München 2017, ISBN 978-3-328-10143-7. (Die deutsche Originalausgabe erschien erstmals 2015 bei der ''Deutschen Verlags-Anstalt'' in München)<br /> * Scott Galloway: ''The Four. Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google.'' Plassen, Kulmbach 2018, ISBN 978-3-86470-487-1. (Amerikanische Originalausgabe: ''The Four. The Hidden DNA of Amazon, Apple, Facebook and Google.'' Portfolio/Penguin, New York 2017, ISBN 978-0-7352-1365-4)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Schwesterprojekte |commonscat=Google |wikt=Google |q=Google |n=Portal:Google}}<br /> * [https://about.google/ Offizielle Website von Google]<br /> * [https://blog.google/ Offizieller Blog von Google]<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Alphabet Inc.<br /> |Navigationsleiste GCX-Unternehmen<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=37/25/20/N |EW=122/05/04/W |type=landmark |region=US-CA}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10122609-3|LCCN=no00095539|VIAF=124291214}}<br /> <br /> [[Kategorie:Google| ]]<br /> [[Kategorie:Internetunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Mountain View, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:OGC-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1998]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Council on Foreign Relations]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Künstliche Intelligenz)]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anwendungen_k%C3%BCnstlicher_Intelligenz&diff=256782630 Anwendungen künstlicher Intelligenz 2025-06-07T16:20:39Z <p>BBCLCD: /* KI in der Mathematik */ + AlphaEvolve</p> <hr /> <div>'''[[Künstliche Intelligenz]]''' hat eine Vielzahl von Verwendungen in Forschung und Wirtschaft. Einige der Anwendungen sind die Folgenden:<br /> <br /> == Künstliche Intelligenz mit Einteilung vorhandener Hardware == <br /> === Künstliche Intelligenz mit wenig spezialisierter Standard-Hardware ===<br /> * [[Suchmaschine]]n erleichtern den Umgang mit der im Internet vorhandenen Informationsflut.<br /> * [[Semantische Suchmaschine]]n, wie [[Wolfram Alpha]]<br /> * [[Bot]]s, insbesondere [[Bot#Social Bots: Funktion in sozialen Medien|Social Bots]] und Chatbots. Letztere sind seit dem Aufkommen von '''[[Generativer vortrainierter Transformer|Generativer KI]]''' ab Ende 2022 sehr populär geworden (z. B. [[ChatGPT]], [[DeepSeek]], ''Luminous'' von [[Aleph Alpha]], ''Mistral 7B'' von [[Mistral AI]], [[Cleverbot]])<br /> * [[Maschinelle Übersetzung]] ist weit verbreitet. Beispiele: [[Google Übersetzer]], [[DeepL]]<br /> * [[Texterkennung]] und [[Textgenerierung]], zum Beispiel von Eilmeldungen, Werbung oder für besonders strukturierte Daten<br /> * [[Data-Mining]] und [[Text Mining]] bieten Methoden zur Extraktion von Kerninformationen aus nicht- oder nur schwach strukturierten Texten, wie es etwa zur Erstellung von Inhaltsanalysen benötigt wird.<br /> * Mittels [[Argumentation Mining]] können Argumentationsstrukturen in Texten analysiert werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marco Lippi, Paolo Torroni |Titel=Argumentation Mining: State of the Art and Emerging Trends |Sammelwerk=ACM Transactions on Internet Technology |Band=16 |Nummer=2 |Datum=2016-04-20 |ISSN=1533-5399 |Seiten=1–25 |Online=https://dl.acm.org/doi/10.1145/2850417 |Abruf=2021-03-11 |DOI=10.1145/2850417}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Information Retrieval|Informationsrückgewinnung]] hat das Wiederauffinden und Zusammenführen bereits bestehender, komplexer Strukturen in sehr großen Datensätzen zum Ziel; ein Anwendungsgebiet sind [[Suchmaschine|Internet-Suchmaschinen]].<br /> * [[Computeralgebrasystem]]e, wie [[Mathematica]] oder [[Maple (Software)|Maple]], unterstützen Mathematiker, Wissenschaftler und Ingenieure bei ihrer Arbeit.<br /> * [[Optische Zeichenerkennung]] liest gedruckte Texte zuverlässig.<br /> * [[Handschrifterkennung]] wird u.&amp;nbsp;a. millionenfach in Geräten wie [[Personal Digital Assistant|PDAs]], [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer]]n verwendet.<br /> * [[Spracherkennung]] ermöglicht [[Sprachsteuerung]] oder das Diktieren eines Textes. Wird u.&amp;nbsp;a. in Smartphones eingesetzt, z.&amp;nbsp;B. bei [[Siri (Software)|Siri]], [[Google Assistant]], [[Cortana (Software)|Cortana]] und [[Samsung]]s [[Bixby (Samsung)|Bixby]] oder auch [[Amazon Echo]].<br /> * [[Bilderkennung]], z.&amp;nbsp;B. das automatische [[Tag (Informatik)|Taggen]] von Bildern bei [[Flickr]] oder die Cloud Vision API von Google.<br /> * [[Text-zu-Bild-Generator]]en (Text-to-image models)<br /> * [[Gesichtserkennung]], z.&amp;nbsp;B. die App FindFace.<br /> * [[Maschinelles Sehen|Computer-Vision]]-Systeme überwachen öffentliche Plätze, Produktionsprozesse oder sichern den Straßenverkehr.<br /> * [[Deepfake]]s, d.&amp;nbsp;h. der Austausch von Gesichtern oder anderen Medieninhalten<br /> * In [[Computerspiel]]en dienen die [[Algorithmus|Algorithmen]], die in der KI entwickelt wurden, dazu, computergesteuerte Mitspieler intelligent handeln zu lassen (siehe auch [[#KI in Computer- und Gesellschaftsspielen|KI in Computerspielen]]).<br /> * [[Analyse]] und [[Prognose]] von Aktienkursentwicklungen werden gelegentlich durch künstliche neuronale Netze unterstützt.<br /> * Bei [[Gruppensimulation]]en für Sicherheitsplanung oder [[Computeranimation]] wird ein möglichst realistisches Verhalten von (Menschen-)Massen berechnet.<br /> * [[Intelligenter Persönlicher Assistent]] (oder auch digitaler Sprachassistent)<br /> * Ein [[wissensbasiertes System]] bzw. spezieller ein [[Expertensystem]] stellt Lösungen bei komplexen Fragestellungen zur Verfügung. Beispiele für solche Anwendungen sind: Das Computerprogramm [[Watson (Künstliche Intelligenz)|Watson]] (siehe weiter oben) oder die Wissensdatenbank [[Cyc]]. In einfacherer Form wird dies u.&amp;nbsp;a. in Smartphones eingesetzt z.&amp;nbsp;B. bei [[Siri (Software)|Siri]], [[Google Now]], [[Cortana (Software)|Cortana]] und [[Samsung]]s [[S Voice]] oder auch [[Amazon Echo]].<br /> * Suche nach extrasolaren Planeten durch Auswertung von Helligkeitsschwankungen von Sternen über die Transitmethode&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://science.orf.at/stories/2884122/ |titel=Künstliche Intelligenz revolutioniert die Astronomie |hrsg=science.ORF.at |datum=2017-12-15 |abruf=2019-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> === Künstliche Intelligenz mit spezialisierter Hardware ===<br /> * [[Selbstfahrendes Kraftfahrzeug|Selbstfahrende Kraftfahrzeuge]] und [[autonomes Fahren]], z. B. [[Waymo]], [[Tesla Autopilot]], [[Mercedes Drive Pilot]]<br /> * [[Humanoider Roboter|Humanoide Roboter]], z. B. [[Atlas (Roboter)|Atlas]], [[ASIMO]], [[Pepper (Roboter)|Pepper]], [[Tesla Optimus]]<br /> * [[Militärroboter|Autonome Waffen]]<br /> * Bei der [[Exploration (Geologie)|Exploration]] von Ölquellen, der Steuerung von Marsrobotern oder der medizinischen [[Diagnose]] werden [[Expertensystem]]e eingesetzt.<br /> <br /> == Arbeitswelt ==<br /> Das [[Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung|Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)]] forscht zu Veränderungen der Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz. Vorgestellt werden auf einer Infoplattform Forschungsprojekte und Erkenntnisse zu Folgen für Beschäftigung, Löhne und Qualifikationsanforderungen.&lt;ref&gt;[https://www.iab.de/infoplattform/kuenstliche-intelligenz Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Veränderungen der Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz.] (abgerufen am 10. Juli 2022)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI in der Medizin ==<br /> {{Hauptartikel|Künstliche Intelligenz in der Medizin}}<br /> KI in der Medizin ist neben Vernetzung und [[Medizin_4.0#Medizinische_Robotik|Medizinische Robotik]] als dritte große Säule der [[Medizin_4.0#Bandbreite_der_Digitalen_Medizin |Digitalen Medizin]] anzusehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/medizin-40-in-deutschland-digitalisierung-und-ki |titel=Die Zukunft heißt Medizin 4.0 |hrsg=Deutschland.de im Auftrag des Auswärtigen Amtes |datum=2021-07-20 |abruf=2025-03-31}}&lt;/ref&gt; Gerade im Krankenhauskontext bietet KI verschiedene Potenziale und beeinflusst medizinische sowie administrative Prozesse maßgeblich.&lt;ref&gt;Oyeniyi J, Oluwaseyi P. Emerging Trends in AI-Powered Medical Imaging: Enhancing Diagnostic Accuracy and Treatment Decisions. International Journal of Enhanced Research in Science, Technology &amp; Engineering. 2024; 13(4): 81-94. doi: 10.55948/IJERSTE.2024.0412&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Barbara Bigliardi, Serena Filippelli, Alberto Petroni, Leonardo Tagliente |Titel=The digitalization of supply chain: a review |Sammelwerk=Procedia Computer Science |Band=200 |Datum=2022 |DOI=10.1016/j.procs.2022.01.381 |Seiten=1806–1815 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1877050922003908 |Abruf=2025-04-16}}&lt;/ref&gt; Beispiele sind Systeme zur Entscheidungsunterstützung in Echtzeit oder zum [[Bestandsmanagement]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Heba Mohamed Adel, Mennatallah Khaled, Mohamed Ahmed Yehya, Rahma Elsayed, Rawan Sameh Ali, Farah Emam Ahmed |Titel=Nexus among artificial intelligence implementation, healthcare social innovation, and green image of hospitals’ operations management in Egypt |Sammelwerk=Cleaner Logistics and Supply Chain |Band=11 |Datum=2024-06 |DOI=10.1016/j.clscn.2024.100156 |Seiten=100156 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2772390924000180 |Abruf=2025-04-16}}&lt;/ref&gt; Für medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser wird es also immer wichtiger auch Strategien im Umgang mit KI zu entwickeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lara Schmidt; Grigori Rogge |url=https://www.atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de/blog/2025/04/08/kuenstliche-intelligenz-als-wegbereiter-fuer-soziale-und-nachhaltige-innovation-im-krankenhaus/ |titel=Künstliche Intelligenz als Wegbereiter für soziale und nachhaltige Innovation im Krankenhaus |werk=ATLAS Digitale Gesundheitswirtschaft |datum=2025-04-08 |sprache=de |abruf=2025-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI im Rechtswesen ==<br /> Ein großer Teil der Arbeit von Juristen besteht in der ''Analyse von Akten'', zum Beispiel von Präzedenzfällen, um daraus Argumente zu entwickeln. Derartige Arbeit kann mittlerweile zu einem Teil von KI-Anwendungen übernommen werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lukas Staffler, Oliver Jany |Hrsg= |Titel=Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik]] |Band=2020 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=164-177 |Online=http://www.zis-online.com/dat/artikel/2020_4_1357.pdf}}&lt;/ref&gt; Die Beratungsfirma McKinsey schätzte 2017, dass etwa 22 Prozent der Arbeit von Anwälten und 35 Prozent der Arbeit von Rechtshelfern mit Hilfe von KI-Systemen automatisiert werden könnte. Die KI-Systeme werden anhand von Millionen von Dokumenten und Fallbeispielen und juristischen Anträgen trainiert. Danach kann eine KI diejenigen Dokumente markieren, die ein Jurist für seinen Fall braucht; oft besser, als dies ein Mensch könnte. JPMorgan gab bekannt, die KI Contract Intelligence einzusetzen, die nach Aussagen von JPMorgan eine Menge von Daten in Sekunden analysieren kann, wofür Juristen und Rechtshelfer 360.000 Stunden benötigen würden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sascha Mattke |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kuenstliche-Intelligenz-verdraengt-menschliche-Arbeit-in-juristischen-Berufen-3919054.html |titel=Künstliche Intelligenz verdrängt menschliche Arbeit in juristischen Berufen |hrsg=Technology Review |datum=2017-12-20 |abruf=2019-03-12}} heise.de vom 20. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI bei autonomen Waffensystemen ==<br /> Im Zuge des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russischen Angriffskrieges]] auf die Ukraine seit dem Februar 2022 ist die mediale Aufmerksamkeit für den Einsatz von KI für militärische Zwecke gestiegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=X_twjU7sv_g |titel=Wie Künstliche Intelligenz den Krieg in der Ukraine mit entscheidet {{!}} ZDFheute live |sprache=de-DE |abruf=2023-07-24}}&lt;/ref&gt; In Deutschland beschäftigen sich sowohl die [[Bundeswehr]] als auch die private Rüstungswirtschaft intensiv mit der Entwicklung und Implementierung von KI-unterstützten Waffensystemen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.reservistenverband.de/magazin-die-reserve/zur-lage-der-militaerischen-ki-in-deutschland/ |titel=Zur Lage der militärischen KI in Deutschland |sprache=de-DE |abruf=2023-07-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 2023 erregte der Vortag eines Colonels der [[U.S. Air Force]] Aufsehen, der bei einer Militär-Konferenz in London geschildert hatte, wie KI ihre Einsatz-Parameter verletzt und den eigenen Kontrollturm angegriffen habe, weil sie den menschlichen Operator als Hindernis bei der Erfüllung ihrer Mission betrachtet hätte. Kurz darauf ließ das U.S.-Militär klarstellen, es habe sich um keine echte Übung, sondern lediglich um ein Gedankenexperiment gehandelt.&lt;ref&gt;[https://www.businessinsider.com/ai-powered-drone-tried-killing-its-operator-in-military-simulation-2023-6 Tucker &quot;Cinco&quot; Hamilton, head of the AI Test and Operations]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Rahmen eines Experiments zur Simulation eines Luftkampfs setzte die US-Forschungsbehörde [[DARPA]] im Zeitraum von Dezember 2022 bis September 2023 einen modifizierten [[F-16]] Kampfjet ein. Das Flugzeug mit der Bezeichnung X-62A VISTA (Variable In-flight Simulator Test Aircraft)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.darpa.mil/news/2023/ace-program-transition |titel=ACE Program’s AI Agents Transition from Simulation to Live Flight |abruf=2025-04-25}}&lt;/ref&gt; war ein zum Testen und Trainieren von KI-Software umgerüsteter F-16-Kampfjet, der rund 21 Testflüge absolvierte. Während eines Tests auf der [[Edwards Air Force Base]] im September 2023 trat der KI-trainierte Jet in einem Luftkampf gegen einen menschlichen Piloten in einer anderen F-16 an. Ziel des &quot;Air Combat Evolution Program&quot; (ACE) der DARPA war, einen ersten Demonstrator für KI-gestützte, kollaborative Luftkämpfe zwischen Mensch und Maschine zu erhalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.defenseone.com/technology/2024/04/man-vs-machine-ai-agents-take-human-pilot-dogfight/395930/ |titel=An AI took on a human pilot in a DARPA-sponsored dogfight |datum=2024-04-19 |sprache=en |abruf=2025-04-24}}&lt;/ref&gt;<br /> == KI im Marketing ==<br /> Im Marketing wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um zum Beispiel Werbe-E-Mails zu verschicken, den Kundendienst durch Social Bots und [[Chatbot]]s abzulösen, Analysen und Prognosen des Markts und des Kunden, beispielsweise auf Basis von [[Big Data]], durchzuführen und kundenspezifische Werbeanzeigen, Empfehlungen und Suchergebnisse, sowie programmierte Abläufe zu entwickeln. So beabsichtigte der [[Elektronischer Handel|Online-Versandhändler]] [[Zalando]] im März 2018, 250&amp;nbsp;Arbeitsplätze im Marketingbereich im Standort Berlin zu streichen, die durch künstliche Intelligenz ersetzt werden sollen.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=3990425 |Autor=Bernd Mewes |Titel=KI-gesteuertes Marketing: Zalando streicht 250 Arbeitsplätze |Datum=2018-03-10 |Abruf=2018-03-13}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Nutzung von KI im Marketing schreitet immer noch rasante voran. Laut einer Umfrage des Marketing AI Institute aus dem Jahr 2024 nutzen bereits 99 % der Marketer in irgendeiner Form Künstliche Intelligenz (KI), wobei 26 % aktiv mit KI experimentieren. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 lag dieser Anteil noch bei 45 %. Dieser Rückgang deutet darauf hin, dass viele Marketer inzwischen routinierter und professioneller im Umgang mit KI-Tools geworden sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.die-selbststaendigen.com/blog/ki-im-marketing-statistiken |titel=KI im Marketing: Statistiken und Fakten |werk=Die Selbstständigen |datum=2024-10-18 |sprache=de |abruf=2024-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI in der Chemie ==<br /> Beim Einsatz von KI kommen zum einen intelligente Roboter zum Einsatz, die den Massendurchsatz in Großlaboren erheblich erhöhen können&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.joqora.de/blog/kuenstliche-intelligenz-ki-in-der-chemie |titel=Künstliche Intelligenz in der Chemie |sprache=de-DE |abruf=2024-10-07}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Zum anderen werden neuronale Netze verwendet, wenn es darum geht, große Datenmengen zu durchsuchen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ki-echo.de/die-zukunft-der-chemie-kuenstliche-intelligenz-als-game-changer/ |titel=Die Zukunft der Chemie |sprache=de-DE |abruf=2024-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * Vorhersage chemischer Eigenschaften: KI-Algorithmen können große Mengen chemischer Daten analysieren und Vorhersagen über Eigenschaften wie Reaktivität, Löslichkeit und Toxizität treffen.<br /> * Rationales Wirkstoffdesign: Durch die Kombination von KI mit computergestütztem Design können Forscher gezielt Moleküle entwerfen, die spezifische biologische Targets ansprechen. Dies beschleunigt den Prozess der Arzneimittelentwicklung und minimiert gleichzeitig die Kosten und den Ressourcenverbrauch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-33597-7_6 |titel=Künstliche Intelligenz im Entwicklungsprozess von Medikamenten in der Pharmaindustrie |sprache=de-DE |abruf=2024-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * Automatisierte Syntheseplanung: KI kann komplexe Syntheserouten analysieren und optimieren, um effiziente Wege zur Herstellung von Zielverbindungen zu identifizieren. Durch die Integration von maschinellem Lernen kann der Syntheseprozess weiter verbessert werden, indem frühere Erfahrungen und Reaktionstrends berücksichtigt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nature.com/articles/nature25978 |titel=Planning chemical syntheses with deep neural networks and symbolic AI |sprache=de-DE |abruf=2024-10-07}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ein erhebliches Problem beim Training neuronaler Netze ist der vergleichsweise geringe Bestand an offenen und FAIRen Forschungsdaten in der Chemie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959440X23000167?via%3Dihub#bib128 |titel=Open data and algorithms for open science in AI-driven molecular informatics |sprache=de-DE |abruf=2024-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI in Computer- und Gesellschaftsspielen ==<br /> In Computerspielen wird eine KI meistens dazu verwendet um NPC, sogenannte [[Nicht-Spieler-Charakter]]e, die menschenähnliches Verhalten simulieren (zum Beispiel als simulierte Verbündete oder [[Computergegner]]) zu steuern oder bestimmte Dinge in der [[Spielwelt]] oder bei den Funktionen des [[Spielercharakter|Spielecharakters]] (zum Beispiel [[Pathfinding|Routenfindung]], [[prozedurale Generierung]], [[Autovervollständigung|automatische Verbesserungen und Vervollständigungen]] beim Streckenbau oder andere Algorithmen) zu berechnen. Bei einigen Spielen lässt sich der [[Wiederspielwert|Schwierigkeitsgrad]] der KI-Gegner einstellen und optional wählen ob man gegen eine KI, gegen echte Spieler oder eine Mischform spielen möchte. Bei ein paar Spielen kann sich die KI auch automatisch an das Spielverhalten anpassen oder kann aus Fehlern lernen. Da im [[Einzelspieler]]modus oft Gegner fehlen, wird auf eine KI zurückgegriffen. Zudem wird KI in Computerspielen verwendet, um viele oder sehr spezielle Charaktere zu simulieren, die nicht oder sehr schwer von echten Menschen übernommen werden könnten. Teilweise lassen sich KI-Anwendungen in Computerspielen aber auch einfach austricksen, da ein Mensch ein bestimmtes Muster einer KI umgehen kann. Der Realismus und das [[Gameplay]] eines Computerspiels wird daher auch oft an der KI gemessen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Klaus Breuer |Titel=Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne |Verlag=Oldenbourg Wissenschaftsverlag |Ort=München |Datum=2012 |ISBN=978-3-486-71789-1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthias Kreienbrink |Titel=Künstliche Intelligenz: Das Spiel weiß, was du tun wirst |Sammelwerk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |Datum=2017-12-11 |Online=http://www.zeit.de/digital/games/2017-12/kuenstliche-intelligenz-games-hello-neighbor-echo |Abruf=2018-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Künstliche Intelligenz in Spielen: Die KI ist so intelligent wie ihre Entwickler |Sammelwerk=Golem.de |Datum= |Online=https://www.golem.de/news/kuenstliche-intelligenz-in-spielen-die-ki-ist-so-intelligent-wie-ihre-entwickler-1412-110758.html |Abruf=2018-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch wird KI in Strategie-Brettspielen als Ersatz für den menschlichen Partner eingesetzt. Gegen sehr leistungsfähige Versionen dieser Programme haben auch Weltmeister kaum Gewinnchancen. Erfolge gegen menschliche Profispieler erzielte KI zum Beispiel in [[Backgammon]], [[Schach]], [[Dame (Spiel)#Checkers|Checkers]], [[Go (Spiel)|Go]] und [[StarCraft II]]. Das Meistern komplexer Spiele ist oft Gegenstand der Forschung, um so neue Methoden der künstlichen Intelligenz zu entwickeln und zu demonstrieren.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Georgios N. Yannakakis, Julian Togelius |Titel=Artificial Intelligence and Games |Datum=2018 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-63519-4 |Abruf=2018-12-22 |DOI=10.1007/978-3-319-63519-4}}&lt;/ref&gt; Inzwischen tragen diese Programme Partien untereinander aus. 2016 besiegte die auf [[Deepmind|DeepMind]] aufbauende KI [[AlphaGo]] den 18-maligen Go-Weltmeister, den Südkoreaner [[Lee Sedol]] unter Turnierbedingungen 4:1.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stefan Parsch |Titel=Vergesst AlphaGo – der neue Held heißt AlphaZero |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2018-12-06 |Online=https://www.welt.de/wissenschaft/article185109198/Vergesst-AlphaGo-der-neue-Held-heisst-AlphaZero.html |Abruf=2020-09-22}}&lt;/ref&gt; Ende 2017 hat die Neuentwicklung [[AlphaZero]] gegen das bis dahin weltbeste Schachprogramm [[Stockfish]] in 100 ausgetragenen Partien deutlich obsiegt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jörg Breithut |Titel=Künstliche Intelligenz AlphaZero: In vier Stunden zum Schachweltmeister |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2017-12-08 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-ki-alphazero-meistert-schach-und-go-a-1182395.html |Abruf=2018-03-16}}&lt;/ref&gt; 2019 gelang es der DeepMind-Weiterentwicklung Alpha Star, menschliche Top-Spieler beim populären und als sehr schwer geltenden Strategiespiel StarCraft II 10:1 zu besiegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Jansen |Titel=Googles Künstliche Intelligenz: Deepmind schlägt jetzt auch professionelle Computerspieler |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/deepmind-besiegt-pro-gamer-in-starcraft-16008041.html |Abruf=2020-09-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus werden auch KI-Anwendungen entwickelt, die anstelle eines menschlichen Spielers Videospiele wie [[Jump ’n’ Run]]s, [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiele]] oder [[Rennspiel]]e steuern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.turn-on.de/play/news/kuenstliche-intelligenz-lernt-mario-kart-von-aelterem-herren-321406 |titel=Künstliche Intelligenz lernt „Mario Kart“ von älterem Herren |sprache=de |abruf=2018-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=The Physics arXiv Blog |url=https://medium.com/the-physics-arxiv-blog/neural-net-learns-breakout-then-thrashes-human-gamers-bfc25f2ffe03 |titel=Neural Net Learns Breakout Then Thrashes Human Gamers |werk=Medium |datum=2013-12-23 |abruf=2018-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=A video game-playing AI beat Q*bert in a way no one’s ever seen before |Sammelwerk=The Verge |Datum= |Online=https://www.theverge.com/tldr/2018/2/28/17062338/ai-agent-atari-q-bert-cracked-bug-cheat |Abruf=2018-03-16}}&lt;/ref&gt; Ähnlich ist die Entwicklung im [[E-Sport]]-Bereich, in dem Profigamer versuchen, die besten KI-Systeme zu schlagen, während Entwickler darauf hinarbeiten, die besten Spieler durch eine KI zu besiegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Eike Kühl |Titel=Künstliche Intelligenz: Jetzt besiegt sie auch noch Profigamer |Sammelwerk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |Datum=2017-08-19 |Online=http://www.zeit.de/digital/games/2017-08/kuenstliche-intelligenz-dota-2-bot-international |Abruf=2018-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI in der Mathematik ==<br /> In der Mathematik werden spezielle Formen formaler, schrittweiser Argumentation verwendet. Im Gegensatz dazu arbeiten [[Large Language Model|''Large Language Models'']] (LLM) wie ''GPT-4 Turbo,'' ''Gemini Ultra,'' ''Claude Opus,'' ''LLaMa-2'' oder ''Mistral Large'' mit [[Wahrscheinlichkeitsfunktion|Wahrscheinlichkeitsmodellen]], die falsche Antworten in Form von [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)|Halluzination]] produzieren können. Daher benötigen sie nicht nur eine große Datenbank von mathematischen Problemen, aus der sie lernen können, sondern auch Methoden wie überwachte [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)|Feinabstimmung]] oder trainierte Klassifikatoren mit menschlich vorgegebenen Daten, um Antworten für neue Probleme zu verbessern und aus Korrekturen zu lernen.&lt;ref&gt;Uesato, J. et al.: [https://openai.com/index/improving-mathematical-reasoning-with-process-supervision/ ''Improving mathematical reasoning with process supervision.''] openai.com, 31. Mai 2023 (englisch). Abgerufen am 8. August 2024.&lt;/ref&gt; In einer Studie wurde 2024 gezeigt, dass bestimmte KI-Sprachmodelle bei der Lösung von mathematischen Problemen mit Anforderungen an die logische Herleitung schlecht abschneiden, falls die spezifischen Probleme nicht vortrainiert wurden.&lt;ref&gt;{{Cite web |last=Srivastava |first=Saurabh |date=2024-02-29 |title=Functional Benchmarks for Robust Evaluation of Reasoning Performance, and the Reasoning Gap |url=https://arxiv.org/abs/2402.19450 |language=de |access-date=2024-08-11 |website=arXiv.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alternativ wurden spezialisierte KI-Modelle zur Lösung mathematischer Probleme mit höherer Präzision für das Ergebnis, einschließlich Beweisen von Theoremen, entwickelt. Dazu gehören ''AlphaTensor'', ''AlphaGeometry'', ''AlphaDev'', ''AlphaProof'' und ''AlphaEvolve''&lt;ref&gt;Will Douglas Heaven: [https://www.technologyreview.com/2025/05/14/1116438/google-deepminds-new-ai-uses-large-language-models-to-crack-real-world-problems/ ''Google DeepMind’s new AI agent cracks real-world problems''] MIT Technology Review, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; alle von [[Google DeepMind]]&lt;ref&gt;Sobian Roberts: [https://www.nytimes.com/2024/07/25/science/ai-math-alphaproof-deepmind.html/ ''AI achieves silver-medal standard solving International Mathematical Olympiad problems.''] In: ''New York Times,'' 25. Juli 2024 (englisch). Abgerufen am 8. August 2024&lt;/ref&gt; sowie OpenAIo3,&lt;ref&gt;Cade Metz. [https://www.nytimes.com/2024/12/20/technology/openai-new-ai-math-science.html ''OpenAI Unveils New A.I. That Can ‘Reason’ Through Math and Science Problems''] In: ''NYT'', 20. Dezember 2024, abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Llemma von Eleuther&lt;ref&gt;[https://blog.eleuther.ai/llemma/ ''LLEMMA.''] eleuther.ai. (englisch). Abgerufen am 8. August 2024&lt;/ref&gt; oder Julius&lt;ref&gt;[https://julius.ai/home/ai-math ''AI Math.''] Caesars Labs, 2024. Abgerufen am 8. August 2024&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Wenn natürliche Sprache zur Beschreibung mathematischer Probleme verwendet wird, können Konverter solche Anfragen in eine formale Sprache wie [[Lean (Beweisassistent)|Lean]] umwandeln, um mathematische Aufgaben formal korrekt zu definieren.<br /> <br /> Einige KI-Modelle wurden entwickelt, um anspruchsvolle Probleme zu lösen und gute Ergebnisse in Benchmark-Tests zu erzielen, während andere als Bildungswerkzeuge in der Mathematik dienen.&lt;ref&gt;Alex McFarland: [https://www.unite.ai/best-ai-for-math-tools/ ''7 Best AI for Math Tools.''] unite.ai. Abgerufen am 8. August 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI in Film und Fernsehen ==<br /> Sunspring ist der erste Kurzfilm (2016), dessen Drehbuch von einer KI geschrieben wurde.&lt;ref name=&quot;luzernerzeitung.ch-2017&quot;&gt;[http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/wirtschaft/sehen-menschen-schon-sehr-aehnlich-ein-roboter-an-einem-presse-event-in-tokio-bild-franck-robichon-epa-2-februar-2017;art178477,1112150 Schmidhuber: «Unsere Roboter zeigen Gefühle»] 1. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Drehbuch geschrieben von KI |url=https://www.youtube.com/watch?v=LY7x2Ihqjmc |titel=Sunsspring. A Sci-Fi Short Film Starring Thomas Middleditch |hrsg=video Sunspring |datum=2016-06-09 |sprache=en |abruf=2019-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im US-Bundesstaat [[Hawaii]] setzte im September 2024 eines der ersten Medienunternehmen KI-generierte Nachrichtensprecher für die live-Berichterstattung ein.&lt;ref&gt;[https://www.hawaiinewsnow.com/2024/09/12/kauai-newspaper-debuts-ai-generated-newscast/ ''Kauai newspaper debuts AI-generated newscast''] hawaiinewsnow.com, 12. September 2024, abgerufen am 23. September 2024 (englisch)&lt;/ref&gt; Nach weniger als drei Monaten wurde die Sendung aufgrund zu geringer Zuschauerzahlen jedoch wieder eingestellt.&lt;ref&gt;[https://www.hawaiinewsnow.com/2024/11/22/after-less-than-3-months-kauai-ai-generated-newscast-is-shelved/ ''After less than 3 months, Kauai AI-generated newscast is shelved''] hawaiinewsnow.com, 22. November 2024, abgerufen am 23. November 2024 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI zur Erzeugung von Bildern und Kunstwerken ==<br /> [[Datei:Joseph Ayerle portrait of Ornella Muti (detail), calculated by Artificial Intelligence (AI) technology.jpg|mini|Ein 2018 durch eine KI errechnetes Porträt des Künstlers Joseph Ayerle, das die Schauspielerin [[Ornella Muti]] zeigt. Die KI wurde darauf trainiert, den Stil des Renaissance-Malers [[Raffael]] nachzugestalten.]]<br /> Forscher aus Tübingen haben neuronale Netze dazu verwendet, ein vorgegebenes Foto im Stil eines berühmten Künstlers zu malen z.&amp;nbsp;B. [[Vincent van Gogh|Van Gogh]] oder [[Edvard Munch]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dainius |url=http://www.boredpanda.com/computer-deep-learning-algorithm-painting-masters/ |titel=New Neural Algorithm Can ‘Paint’ Photos In Style Of Any Artist From Van Gogh To Picasso |hrsg=boredpanda.com |datum=2016 |sprache=en |abruf=2019-03-12}}&lt;/ref&gt; Forscher bei Google haben neuronale Netze darauf trainiert, aus einer Art weißem Rauschen Bilder im Stil von Van Gogh und anderen Künstlern zu produzieren. Die Bilder wurden später auf einer Auktion versteigert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alyssa Buffenstein |url=https://news.artnet.com/art-world/google-artificial-neural-networks-created-artworks-309782 |titel=Google’s Artificial Brain Creates Its Own Artworks and They Are Freaky |hrsg=news.artnet.com/art-world/ |datum=2015-06-22 |sprache=en |abruf=2019-03-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sarah Cascone |url=https://news.artnet.com/market/google-inceptionism-art-sells-big-439352 |titel=Google’s ‘Inceptionism’ Art Sells Big at San Francisco Auction |hrsg=news.artnet.com/ |datum=2016-03-02 |sprache=en |abruf=2019-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2017 stellten Forscher der Rutgers-Universität eine KI vor, die künstlerische Gemälde produziert. Die KI wurde mit ca. 80.000 Bildwerken der westlichen Kunstgeschichte trainiert. Die von der KI erstellten Gemälde wurden mit Bildern, die auf der Kunstmesse [[Art Basel]] ausgestellt worden waren, vermischt und 18 Testpersonen (künstlerischen Laien)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Gall |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Koennen-Computer-auch-Kunst-erzeugen-id51108501.html |titel=Können Computer auch Kunst erzeugen? |sprache=de |abruf=2020-02-25}}&lt;/ref&gt; in einem Blindtest zur Beurteilung vorgelegt. Die Testpersonen sollten einschätzen, ob die Bilder von Menschen oder einem Computer erzeugt worden waren. Bei den durch echten, auf der Art Basel ausgestellten Kunstwerken unterstellten die Testpersonen bei 52 % aller Werke, sie seien durch einen Computer erstellt. Bei den KI-basierten Bildern, nahmen die Testpersonen das nur für 25 % aller Bilder an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Claire Voon |url=https://hyperallergic.com/391059/humans-prefer-computer-generated-paintings-to-those-at-art-basel/ |titel=Humans Prefer Computer-Generated Paintings to Those at Art Basel |hrsg=hyperallergic.com/ |datum=2017-07-31 |sprache=en |abruf=2019-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2018 wurde ein [[Videokunst]]werk publiziert, in dem eine durch KI erschaffene [[Ornella Muti]] agierte. Der Künstler Joseph Ayerle hatte mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes neue Filmsequenzen errechnet, die die echte italienische Schauspielerin nie gespielt hat.&lt;ref name=&quot;wip.mitpress.mit.edu&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Katerina Cizek, William Uricchio, Sarah Wolozin |Titel=PART 6: MEDIA CO-CREATION WITH NON-HUMAN SYSTEMS |Sammelwerk=Collective Wisdom |Verlag=PubPub |Datum=2019-06-03 |Online=https://wip.mitpress.mit.edu/pub/collective-wisdom-part-6 |Abruf=2020-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bernerzeitung.ch/neue-fellini-fantasien-dank-kuenstlicher-intelligenz-749298645362 |titel=Filmfestival Venedig – Neue Fellini-Fantasien dank künstlicher Intelligenz |sprache=de |abruf=2021-10-31}}&lt;/ref&gt; 2021 wurde der Kurzfilm „Fellini Forward“ aufgeführt. Bei der Produktion der [[Federico Fellini|Frederico Fellini]]-[[Hommage]] setzte das Produktionsteam auf KI-Werkzeuge, um dramaturgische, visuelle und linguistische Muster in den Werken Fellinis zu erkennen und sie im neuen Film einzusetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://corrieredellosport.it/news/cinema/2021/07/26-83917410/campari_torna_alla_78_mostra_internazionale_darte_cinematografica_-_la_biennale_di_venezia |titel=Campari torna alla 78. Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica – La Biennale di Venezia |sprache=it |abruf=2021-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2018 versteigerte das Auktionshaus [[Christie’s]] das durch künstliche Intelligenz erschaffene „[[Portrait of Edmond de Belamy]]“. Das ursprünglich auf einen Verkehrswert von 7.000 bis 10.000 US-Dollar geschätzte Bild erzielte in der Auktion einen Erlös von 432.500 Dollar.<br /> <br /> Hinter der Herstellung des Porträts stand die französische Künstlergruppe Obvious, die eine künstliche Intelligenz mit den Bilddaten von 15.000 echten Gemälden&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=FAZ.net mit DPA |Titel=Christie’s verkauft KI-Kunst: min G max D Ex[log(D(x))]+Ez[log(1-D(G(z)))] hat was gemalt |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/christie-s-versteigert-ki-kunst-15857095.html |Abruf=2020-02-12}}&lt;/ref&gt; des 14. bis 20. Jahrhunderts trainiert hatte. Besondere Beachtung in der Presse fand, dass das Bild nicht mit den Signaturen der Künstler unterzeichnet wurde, sondern mit der Formel „min G max D Ex[log(D(x))]+Ez[log(1-D(G(z)))]“, die nach Angaben des Künstlerteams bei seiner Entstehung genutzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kuenstliche-intelligenz-christie-s-erzielt-mit-ki-gemaelde-432-500-dollar-a-1235226.html |titel=Christie's erzielt mit KI-Gemälde 432.500 Dollar – Der Spiegel – Netzwelt |sprache=de |abruf=2020-02-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[George R. R. Martin]] schrieb an seinem sechsten Buch der Reihe [[Game of Thrones]], das von der Fangemeinde ungeduldig erwartet wurde. Der Programmierer Zack Thoutt trainierte eine KI (Recurrent Neural Net) mit den ersten fünf Büchern der Serie und ließ von der KI ein sechstes Buch schreiben. Das Ergebnis wurde im Sommer 2017 im Internet veröffentlicht. Dabei entwickelte die KI einzelne Charaktere genauso weiter, wie das in manchen Fan-Theorien erwartet wurde, ohne dass die KI davon wusste. Mängel gibt es bei der Grammatik, einzelne Charaktere, die bereits verstorben waren, tauchen wieder auf und die Handlungsstränge sind nicht sehr spannend.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexander Armbruster |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/game-of-thrones-kuenstliche-intelligenz-schreibt-sechstes-buch-15175025.html |titel=Computer schreibt sechstes Buch von Game of Thrones |hrsg=faz.net |datum=2017-08-30 |abruf=2019-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Google versucht in seinem Magenta-Projekt, KI-Systeme zu erzeugen, die kreativ sind. So wurde im Sommer 2017 eine Klavier-Improvisation vorgestellt, die von einer KI komponiert wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tomislav Bezmalinovic |url=https://vrodo.de/google-will-computern-das-komponieren-und-witzemachen-beibringen/ |titel=Google will Computern das Komponieren und Witzemachen beibringen |hrsg=Mixed Reality News &amp; Podcast |datum=2017-09-04 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190104084820/https://vrodo.de/google-will-computern-das-komponieren-und-witzemachen-beibringen/ |archiv-datum=2019-01-04 |abruf=2019-03-12}}&lt;/ref&gt; Bereits im Sommer 2016 veröffentlichte das Projekt Magenta einen kurzen Pop-Song, der von einer KI komponiert wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Vera Bauer |url=https://www.mobilegeeks.de/news/google-magenta-team-veroeffentlicht-erstes-ki-komponiertes-musikstueck/ |titel=Google Magenta-Team veröffentlicht erstes KI-komponiertes Musikstück |hrsg=mobilegeeks.de |datum=2016-06-04 |abruf=2019-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Musik des Albums „I am AI“ der Sängerin [[Taryn Southern]], vorgestellt im Herbst 2017, wurde von einer KI komponiert. Um einen Song mit Hilfe einer KI zu komponieren, verwendet man eine Software wie etwa Amper Music oder Jukedeck, wählt das Genre und weitere Parameter wie Länge des Songs, Instrumentierung usw. Innerhalb von Sekunden komponiert die KI dann einen einzigartigen Song. Ein Musiker kann daraufhin Bruchstücke dieser Beispiele zu einem eigenen Song zusammenfügen. Somit kann jedermann mehr oder weniger professionelle Musik kreieren. Immer mehr Musiker geben zu, beim Komponieren KI als Werkzeug zu benutzen.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunkkultur.de/digitalisierung-in-der-musik-mit-kuenstlicher-intelligenz.2177.de.html?dram:article_id=406657 Mit künstlicher Intelligenz kann jeder komponieren] deutschlandfunkkultur.de vom 21. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/digital/internet/2017-12/kuenstliche-intelligenz-musik-produktion-melodrive KI will rock you] zeit.de vom 26. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; Auch das Album „Hello World“ von Skygge wurde vollständig mit einer KI (Flow-Machine) komponiert. Die KI komponiert Soundstücke, die dann von Menschen sortiert, selektiert und zusammengesetzt werden, das sog. Kuratieren.&lt;ref&gt;[https://www.gruenderszene.de/allgemein/pop-skygge-ki Künstliche Intelligenz kann jetzt auch Pop (na ja, fast)] gruenderszene.de vom 8. Februar 2018.&lt;/ref&gt; Ein Team von Musikwissenschaftlern und KI-Experten unter Leitung von Matthias Röder, Direktor des [[Salzburg]]er [[Eliette und Herbert von Karajan Institut|Karajan-Instituts]], vollendete 2021 mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz die unvollendete 10. Sinfonie des Komponisten [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Uraufführung in Bonn: Künstliche Intelligenz vollendet die 10. Sinfonie von Beethoven |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/von-ki-vollendete-sinfonie-von-beethoven-uraufgefuehrt-17577854.html |Abruf=2021-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Young Jeff Bezos one week before launching amazon.com (fictional AI and Photoshop-generated Joseph Ayerle artwork).jpg|mini|Fiktives, mit Hilfe von KI und Bildbearbeitung erzeugtes fotorealistisches Bild: Der junge Amazon-Gründer Jeff Bezos eine Woche vor dem Launch von amazon.com]]<br /> Ab dem Jahr 2022 wurden den Nutzern innovative [[Text-zu-Bild-Generator|Text-zu-Bild]]-KI-Systeme zur Erzeugung von Bildern zur Verfügung gestellt, die einen deutlichen Fortschritt gegenüber früheren Technologien darstellten. Zu den namhaften Bildgeneratoren zählten beispielsweise [[Midjourney]], [[DALL-E]] (entwickelt vom [[OpenAI]]-Team, das auch hinter [[ChatGPT]] steht) und [[Stable Diffusion]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Michael Spehr |Titel=Midjourney: Bildgeneratoren mit KI erzeugen Fotos, die es nicht gibt |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2023-03-20 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/midjourney-bildgeneratoren-mit-ki-erzeugen-fotos-die-es-nicht-gibt-18753895.html |Abruf=2023-05-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Patrick Beuth, Theresa Locker, Gerret von Nordheim, Carola Padtberg |Titel=(S+) Text-zu-Bild-Generatoren: Wie künstliche Intelligenz die Kreativwelt revolutioniert |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-11-11 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/dall-e-2-stable-diffusion-midjourney-macht-malende-ki-kreativberufe-ueberfluessig-a-50d03045-93c3-4525-9017-f906050ffa8d |Abruf=2023-05-28}}&lt;/ref&gt; Eine herausragende Eigenschaft dieser neuen Programme bestand darin, dass Bilder mithilfe von Wortanweisungen, sogenannten „Prompts“, erstellt werden konnten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Michael Spehr |Titel=Midjourney: Bildgeneratoren mit KI erzeugen Fotos, die es nicht gibt |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2023-03-20 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/midjourney-bildgeneratoren-mit-ki-erzeugen-fotos-die-es-nicht-gibt-18753895.html |Abruf=2023-05-26}}&lt;/ref&gt; Zusätzlich war es möglich, der KI eigene Bilder als Beispiele vorzugeben. Ab dem Jahr 2023 erreichten die KI-generierten Bilder ein so hohes Maß an Fotorealismus, dass man sie teilweise für echte Fotos halten konnte. Zwei KI-generierte Bilder erlangten große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, da sie eine bemerkenswerte fotografische Qualität aufwiesen und von vielen Betrachtern zunächst für echte Fotos gehalten wurden: Ein KI-generiertes Bild von Papst Franziskus, der einen auffällig modischen Wintermantel trug,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/ki-bild-schoepfer-pablo-xavier-erklaert-so-kam-es-zum-papst-franziskus-fakefoto-li.332514 |titel=KI-Bild-Schöpfer erklärt: So kam es zum Papst-Fakefoto |datum=2023-03-28 |sprache=de |abruf=2023-05-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=https://www.facebook.com/stern |url=https://www.stern.de/digital/online/virales-ki-bild-des-papstes--warum-wir-unseren-augen-nicht-mehr-trauen-koennen-33321878.html |titel=Ein Bild des Papstes geht viral – und zeigt, warum wir unseren Augen schon jetzt nicht mehr trauen können |datum=2023-03-28 |sprache=de |abruf=2023-05-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/e987c1c6-0bb7-459c-a3d8-f5cbb3af19ce |titel=KI-Fake: Warum das Papst-Foto nicht nur witzig ist |datum=2023-03-27 |sprache=de |abruf=2023-05-26}}&lt;/ref&gt; und ein KI-generiertes Bild eines simulierten Angriffs auf das Pentagon.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roland Lindner, New York |Titel=Explosion am Pentagon: Wurde das Bild mit KI gefälscht? |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2023-05-23 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/explosion-am-pentagon-wurde-das-bild-mit-ki-gefaelscht-18913965.html |Abruf=2023-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kontrovers ist die Sicht der am Diskurs beteiligten Künstler und Experten über die Rolle der KI als [[Urheber]] eines Kunstwerks. Das Motto der Künstlergruppe Obvious lautet: „Kreativität ist nicht nur etwas für Menschen.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/kunst-kunst-per-algorithmus-christie-s-versteigert-ki-gemaelde-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181025-99-518993 |titel=Kunst per Algorithmus: Christie's versteigert KI-Gemälde |sprache=de |abruf=2020-02-14}}&lt;/ref&gt; Konträr dazu steht die Aussage des Künstlers Joseph Ayerle, der vom [[Massachusetts Institute of Technology]] mit den Worten zitiert wird: „KI kann erschaffen, aber sie ist nicht schöpferisch“.&lt;ref name=&quot;wip.mitpress.mit.edu&quot; /&gt; Matthias Röder, der ein Team leitete, das den Versuch unternahm, mit KI-Hilfe Beethovens 10. Sinfonie zu vollenden, sprach von einer „Kollaboration zwischen Mensch und Maschine“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Uraufführung in Bonn: Künstliche Intelligenz vollendet die 10. Sinfonie von Beethoven |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/von-ki-vollendete-sinfonie-von-beethoven-uraufgefuehrt-17577854.html |Abruf=2021-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In juristischer Hinsicht ist strittig, ob und wie von einer KI geschaffene Kunstwerke dem Schutz des Urheberrechtsgesetzes unterliegen. Denn gemäß § 2 II UrhG können „Werke“ im Sinne des Urheberrechts nur „persönliche geistige Schöpfungen“ sein. Ein ausschließlich von einer Maschine geschaffenes Werk fällt nicht darunter, weil es nach einheitlicher Ansicht einer menschlich-gestalterische Tätigkeit erfordert. Jedenfalls in den Fällen, in denen die KI nicht nur als Hilfsmittel, Instrument oder Werkzeug des Werkschaffenden eingesetzt wird, sondern jegliche Kontrolle über Prozess und Ergebnis durch einen menschlichen Schöpfer aufgegeben wurde, fehlt es an einer geistigen Verbindung des „Werkes“ zu einem „Schöpfer“ im Sinne des § 2 II UrhG, sodass Urheberrecht dann nicht besteht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Tim W. Dornis |Hrsg=Joachim Bornkamm, Ansgar Ohly |Titel=Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht |Band=GRUR 2019, 1252 |Verlag=Beck-Verlag |Datum=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI im Produktdesign ==<br /> Ein Team des US-amerikanischen 3D-Software-Experten [[Autodesk]] und der bekannte Designer [[Philippe Starck]] haben gemeinsam den – nach Angaben der Beteiligten – ersten „von künstlicher Intelligenz und Menschen gemeinsam entwickelte Stuhl“ erschaffen, den sogenannten ''A. I. Chair''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Katharina Cichosch, Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/stil/philippe-starck-a-i-chair-diesen-stuhl-hat-ein-computer-entworfen-a-ec315534-6a68-4c89-8467-78a7c4a096c4 |titel=KI-Design: Diesen Stuhl hat ein Computer entworfen (mit Hilfe von Designstar Philippe Starck) – Der Spiegel – Stil |sprache=de |abruf=2020-02-17}}&lt;/ref&gt; 2023 wurde bekannt, dass die [[NASA]] eine eigene Software nutzt, um mit Hilfe von KI das Design von Bauteilen für [[Raumschiff]]e und andere Geräte für [[Raumfahrt]]en optimal zu gestalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Werner Pluta |url=https://www.golem.de/news/design-nasa-laesst-ki-software-raumfahrtkomponenten-entwerfen-2302-171964.html |titel=Nasa läßt KI-Software Raumfahrtkomponenten entwerfen |werk=golem.de |datum=2023-02-16 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}&lt;/ref&gt; Das organisch anmutende Aussehen dieser KI-generierten Bauteile unterscheidet sich deutlich vom menschengemachten Design.<br /> <br /> == KI in der Schulbildung ==<br /> Einige Autoren betrachten künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie in der Schulbildung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Melanie Keim |url=https://blog.phzh.ch/akzente/2019/05/27/die-kuenstliche-intelligenz-wird-bald-auf-die-schulen-zukommen/ |titel=«Die künstliche Intelligenz wird bald auf die Schulen zukommen» |werk=PHZH Akzente |hrsg=Pädagogische Hochschule Zürich |datum=2019-05-27 |sprache=de-DE |abruf=2022-12-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * durch Chatbots kann das Lernen von Sprachen unterstützt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cordis.europa.eu/article/id/415507-personalised-ai-app-teaches-foreign-languages-conversationally/de |titel=Eine personalisierte KI lehrt Fremdsprachen auf Gesprächsniveau |werk=CORDIS – Forschungsergebnisse der EU |hrsg=Europäische Kommission |datum=2020-03-20 |sprache=de |abruf=2022-12-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * durch Maschinelles Lernen können Lernangebote dem Lernstand der Schüler angepasst werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/150662/5292818 |titel=Whitepaper über selbstreguliertes Lernen (SRL) in der Lernsoftware Brainix |sprache=de |abruf=2022-12-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * durch Big Data können Bildungsverläufe prognostiziert und Selektionsentscheide gesteuert werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/grossbritannien-keine-notenvergabe-per-ki-100.html |titel=Großbritannien – Keine Notenvergabe per KI |sprache=de |abruf=2022-12-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI in der Hochschulbildung ==<br /> An einigen Hochschulen werden KI-Systeme zur individuellen Unterstützung von Studierenden und Lehrenden eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Claudia de Witt, Florian Rampelt und Niels Pinkwart |Titel=Whitepaper Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung |Sammelwerk=KI in der Hochschulbildung |Datum=2020 |Online=https://ki-campus.org/sites/default/files/2020-10/Whitepaper_KI_in_der_Hochschulbildung.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Automatisierte Assessments'' unterstützen Studierende beim Wissenserwerb<br /> * Mit Hilfe von ''Learning Analytics'' werden digitale Bildungsangebote optimiert<br /> * ''Adaptive Lernumgebungen'' passen sich an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden an (z.&amp;nbsp;B. MathSpring)<br /> * ''Chatbots'' beantworten häufig gestellte Fragen (z.&amp;nbsp;B. Eliza, Mitsuku, Jill Watson)<br /> * ''Empfehlungssysteme'' helfen bei der Wahl von Studienfächern, Kursen, Stipendien und Ressourcen (z.&amp;nbsp;B. Literatur)<br /> <br /> == KI beim Klimaschutz ==<br /> KI kann [[Fernerkundung|Satellitenbilder]] auswerten und so ermitteln, wo welche [[Treibhausgas]]e emittiert werden, ob Gebäude [[Energieeffizienz|energieeffizient]] sind sowie wo und in welchem Umfang Wälder [[Entwaldung|abgeholzt]] oder wieder [[Aufforstung|aufgeforstet]] werden. Beispiele aus den Bereichen Landwirtschaft und Landnutzung sind zum Beispiel NASA Harvest&lt;ref&gt;[https://nasaharvest.org/ NASA Harvest]&lt;/ref&gt; und der [[Copernicus (Erdbeobachtungsprogramm)|Copernicus Land Monitoring Service]].&lt;ref&gt;[https://www.copernicus.eu/en/services/land Copernicus Land Monitoring Service]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit KI können Daten zu [[Windenergie|Wind-]] und [[Solarenergie]]erzeugung, [[Verkehrsstärke|Verkehrsaufkommen]] und [[Unwetter|Extremwetterereignissen]] analysiert werden und daraus Prognosen für zukünftige Bedarfe und Alternative entwickelt werden. Ein Beispiel aus der Praxis ist Open Climate Fix,&lt;ref&gt;[https://openclimatefix.org/ Open Climate Fix]&lt;/ref&gt; eine Organisation, welche [[Open Source|Open-Source]]-Modelle für ein sogenanntes [[Nowcasting]] entwickelt, das heißt, die Wolkenmenge auf Satellitenbildern wird analysiert und daraus, in Kombination mit anderen Daten, die Solarstromproduktion für die nächsten Stunden sehr genau vorausgesagt.<br /> <br /> Mit Hilfe von KI können Teile großer [[Klimamodell]]e nachgebildet, [[Stromnetz]]e optimiert und klimafreundliche [[Stadtplanung]]stools entwickelt werden. Zwar kann KI physikalische Klimamodelle nicht ersetzen, doch kann sie in einigen Fällen gute Annäherungen für besonders rechenzeitintensive Modellkomponenten liefern, etwa indem ein näherungsweises Modell der Wolkenphysik nachgebildet wird. Auf diesem Wege lassen sich Klimamodelle nicht nur schneller berechnen, KI hilft hier auch, den hohen Energieaufwand der erforderlichen [[Supercomputer]] zu minimieren.&lt;ref&gt;[https://www.boell.de/sites/default/files/2021-06/KI%20und%20Klimawandel.pdf Priya Donti, Lynn Kaack, David Rolnick und Emma Strubell: Künstliche Intelligenz und Klimawandel] Wie KI mit den Klimaschutzzielen vereinbart werden kann (PDF), Berlin, Mai 2021, [[Creative Commons|Creative-Commons]]-Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI in der Materialwissenschaft ==<br /> {{Hauptartikel|Künstliche Intelligenz in der Materialwissenschaft}}<br /> <br /> == KI in Logistik und Verkehr ==<br /> Wie 2023 bekannt wurde, setzt die [[Deutsche Bahn]] KI ein, die Pünktlichkeit ihrer Züge zu verbessern. Nach einem Pilotprojekt in Stuttgart wurde das Projekt auf das Rhein-Main-Gebiet und Berlin ausgedehnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tiana Zoric |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/reise/weniger-verspaetungen-durch-ki-was-das-pilotprojekt-der-bahn-fuer-kunden-bedeutet-22-02-id65604771.html |titel=Kann eine Künstliche Intelligenz den deutschen Nahverkehr retten? |sprache=de |abruf=2023-05-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == KI bei Steuerberatung ==<br /> In der Steuerberatung können durch KI vielmehr Aufgaben in kürzerer Zeit sowie Recherchearbeiten erledigt werden. Hierbei können insbesondere Chatbots Fragen von Mandanten beantworten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Schulte |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/steuerkanzleien-mandanten-beraten-mit-chatgpt-/29051626.html |titel=Mandanten beraten mit ChatGPT |sprache=de |abruf=2023-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Verordnung über künstliche Intelligenz |Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Artificial intelligence applications|Anwendungen künstlicher Intelligenz}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Teilgebiete der Kybernetik}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033447-8|LCCN=sh85008180|NDL=00574798}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kunstliche Intelligenz}}<br /> [[Kategorie:Künstliche Intelligenz| ]]<br /> [[Kategorie:Kybernetik]]<br /> [[Kategorie:Kognitionswissenschaft]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DeepMind&diff=256722670 DeepMind 2025-06-05T17:09:51Z <p>BBCLCD: /* Weblinks */ - nicht abrufbaren Link</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Google DeepMind<br /> | Logo = DeepMind new logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Tochterunternehmen]]<br /> | Gründungsdatum = 23. September 2010<br /> | Sitz = [[London]],&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Leitung = [[Demis Hassabis]] ([[Chief Executive Officer|CEO]])&lt;br/&gt;[[Lila Ibrahim]] ([[Chief Operating Officer|COO]])<br /> | Mitarbeiterzahl = &gt; 1000&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sam Shead |url=https://www.cnbc.com/2020/06/05/google-deepmind-alphago-buzz-dissipates.html |titel=Why the buzz around DeepMind is dissipating as it transitions from games to science |datum=2020-06-05 |abruf=2020-12-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sam Shead |url=https://www.cnbc.com/2020/11/30/deepmind-solves-protein-folding-grand-challenge-with-alphafold-ai.html |titel=DeepMind solves 50-year-old ‘grand challenge’ with protein folding A.I. |datum=2020-11-30 |abruf=2020-12-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (2017: 700)<br /> | Umsatz = <br /> | Stand = 2020-11-30<br /> | Branche = [[Künstliche Intelligenz]]<br /> | Homepage = [https://deepmind.google/ deepmind.google]<br /> }}<br /> <br /> '''Google DeepMind''' (früher ''DeepMind Technologies'') ist ein [[Vereinigtes Königreich|britisches]] Unternehmen, das sich auf die [[Programmierung]] einer [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]] (KI) spezialisiert hat. DeepMind wurde im September 2010 gegründet und 2014 von [[Google LLC]] übernommen. Im April 2023 wurde DeepMind mit der Google-KI-Forschungsabteilung [[Google Brain]] zu Google DeepMind zusammengeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deepmind.google/discover/blog/announcing-google-deepmind/ |titel=Announcing Google DeepMind |datum=2023-04-20 |sprache=en |abruf=2024-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> DeepMind Technologies war ein [[britisch]]es Start-up, gegründet 2010 von [[Demis Hassabis]], Shane Legg und Mustafa Suleyman.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[http://deepmind.com/ Google DeepMind Unternehmens Website].&lt;/ref&gt; Zu den ersten Geldgebern gehörten die [[Risikokapital|Venture-Capital]]-Unternehmen Horizons Ventures und Founders Fund sowie der [[Business Angel]] Scott Banister.&lt;ref&gt;[https://angel.co/deepmind-technologies-limited &quot;DeepMind Technologies Investors&quot;] (abgerufen am 12. März 2015).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. Januar 2014 gab der US-Konzern [[Google LLC|Google]] bekannt, DeepMind Technologies übernommen und damit das ebenfalls an DeepMind interessierte [[Facebook]] ausgestochen zu haben – es war die bis dahin größte Übernahme des kalifornischen Unternehmens in [[Europa]]. Der Preis blieb geheim, Branchenkenner gingen von einem Kaufpreis von etwa 500 Millionen Dollar (365 Millionen Euro) aus.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/google-kauft-start-up-deepmind-fuer-kuenstliche-intelligenz-a-945668.html &quot;DeepMind: Google kauft Start-up für künstliche Intelligenz&quot;], Spiegel.de, 27. Januar 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://techcrunch.com/2014/01/26/google-deepmind/ &quot;Google Acquires Artificial Intelligence Startup DeepMind For More Than $500M&quot;], TechCrunch, abgerufen am 12. März 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/technology/2014/jan/27/google-acquires-uk-artificial-intelligence-startup-deepmind &quot;Google buys UK artificial intelligence startup Deepmind for £400m&quot;], The Guardian, abgerufen am 12. März 2015.&lt;/ref&gt; Mehrere Milliardäre hatten bereits in DeepMind investiert, darunter [[Elon Musk]], CEO des privaten Raumfahrtunternehmens [[SpaceX]] und des Elektroautoherstellers [[Tesla, Inc.|Tesla]], der [[PayPal]]-Gründer und ursprüngliche Facebook-Geldgeber [[Peter Thiel]], der [[Skype]]-Mitgründer [[Jaan Tallinn]] sowie der Hongkonger Magnat [[Li Ka-shing]] von ''Horizon Ventures'', einer der mächtigsten Männer Asiens.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.wired.de/collection/latest/ausgabe-0715-den-tiefen-von-googles-superhirn |title=Googles Superhirn: DeepMind-Chef Demis Hassabis baut die ultimative Denkmaschine}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2014 erhielt DeepMind die Auszeichnung „Company of the Year“ vom ''Cambridge Computer Laboratory''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Samols |url=https://www.cst.cam.ac.uk/ring/awards |titel=Hall of Fame Awards |datum=2018-01-23 |abruf=2020-05-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.cl.cam.ac.uk/ring/awards.html &quot;Hall of Fame Awards: To celebrate the success of companies founded by Computer Laboratory graduates.&quot;] von Cambridge University (abgerufen am 12. März 2015).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Übernahme wurde das Unternehmen in Google DeepMind umfirmiert. Google setzte auch einen [[Ethikrat]] ein, der sicherstellen soll, dass die Technologie von DeepMind nicht missbraucht wird. Die Struktur des Ethikrates blieb unklar.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.theinformation.com/Google-beat-Facebook-For-DeepMind-Creates-Ethics-Board |title=Google Beat Facebook for DeepMind, Creates Ethics Board}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2015 veröffentlichte das Unternehmen die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, bei der die Künstliche Intelligenz alte Atari-Spiele selbstständig erlernen sollte. Nach Angaben von Google DeepMind gelang es der KI, sowohl die Spielregeln zu erlernen als auch Erfolgstaktiken selbstständig zu entwickeln.&lt;ref&gt;[http://www.bluemind.tv/news/nordamerika-news/google-ki-deepmind-erlernt-selbststaendig-alte-spieleklassiker-424635/ &quot;Google KI DeepMind erlernt selbstständig alte Spieleklassiker&quot;], Bluemind.tv, 10. März 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2019 kündigte einer der Gründer, Suleyman, an, dass er DeepMind verlassen würde, damit er bei Google arbeiten kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ft.com/content/02757f12-1780-11ea-9ee4-11f260415385 |titel=Subscribe to read {{!}} Financial Times |abruf=2020-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2023 wurde bekannt gegeben, dass das bisher unabhängige Unternehmen DeepMind und die KI-Forschungsabteilung von Google, Google Brain, zusammengelegt werden. Der Leiter von Google Brain, Jeff Dean, wurde zum Chief Scientist von Google befördert. Der bisherige CEO von DeepMind, Demis Hassabis, wurde zum CEO des neu geschaffenen Google DeepMind ernannt und soll damit die konkrete Ausrichtung der KI-Forschung von Google bestimmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Fusion-Aus-Google-Brain-und-Deep-Mind-wird-Google-DeepMind-8974686.html |titel=Fusion: Aus Google Brain und Deep Mind wird Google DeepMind |datum=2023-04-20 |sprache=de |abruf=2024-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forschung ==<br /> Das offizielle Unternehmensziel von Google DeepMind ist, Intelligenz zu verstehen („Solve Intelligence“).&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Im Gegensatz zu anderen Künstlichen Intelligenzen wie beispielsweise [[Deep Blue]] von [[IBM]] hat Google DeepMind kein vordefiniertes Ziel und ist somit flexibler in der Anwendung für verschiedene Probleme.&lt;ref&gt;''Playing Atari with Deep Reinforcement Learning'', {{arXiv|1312.5602v1}}&lt;/ref&gt; Google DeepMind unterscheidet sich ebenfalls in der grundsätzlichen Strukturierung der Künstlichen Intelligenz. Statt ausschließlich auf ein [[neuronales Netz]] zu setzen, erweiterte man die KI mit einem Kurzzeitspeicher, um somit die Fähigkeit eines künstlichen Gedächtnisses zu simulieren.&lt;ref&gt;[http://www.bluemind.tv/wirtschaft/unternehmen/google-deepmind-die-kuenstliche-intelligenz-174800/ &quot;Google DeepMind: Die künstliche Intelligenz&quot;] von Bluemind.tv (abgerufen am 12. März 2015)&lt;/ref&gt; Die Entwickler von Google DeepMind bezeichnen die Künstliche Intelligenz deshalb auch als „neuronale [[Turingmaschine]]“ und nicht als neuronales Netz.&lt;ref&gt;''Neural Turing Machines'', {{arXiv|1410.5401}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den leitenden Entwicklern zählt [[David Silver]].<br /> <br /> === AlphaGo ===<br /> {{Hauptartikel|AlphaGo}}<br /> Bei DeepMind wurde [[AlphaGo]] entwickelt, ein Computerprogramm, das ausschließlich das Brettspiel [[Go (Spiel)|Go]] spielt. Im Oktober 2015 besiegte es den mehrfachen Europameister Fan Hui.&lt;ref name=&quot;AlphaGo&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/google-computer-alphago-besiegt-go-weltmeister-14125664.html |titel=Google-Software besiegt Go-Genie auch im letzten Match |hrsg=FAZ |datum=2016-03-15 |abruf=2017-09-13}}&lt;/ref&gt; Es ist damit das erste Programm, das unter Turnierbedingungen einen professionellen Go-Spieler schlagen konnte. Zwischen dem 9. und 15. März 2016 trat AlphaGo gegen den südkoreanischen Profi [[Lee Sedol]], [[Go (Spiel)#Einstufung und Rangsysteme|9. Dan]], an. Das Programm gewann nach fünf Runden mit 4:1.&lt;ref name=&quot;AlphaGo&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2017 wurde eine verbesserte Version namens '''AlphaGo Zero''' veröffentlicht, welche AlphaGo 100 zu 0 schlug, wobei die Strategien von AlphaGo Zero autonom erstellt wurden. Die Lernphase dauerte nur drei Tage, wobei AlphaGo im Vergleich Monate dazu brauchte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rory Cellan-Jones |Titel=Google DeepMind: AI becomes more alien |Sammelwerk=BBC News |Datum=2017-10-18 |Online=[https://www.bbc.com/news/technology-41668701 Online] |Abruf=2020-05-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaZero ===<br /> {{Hauptartikel|AlphaZero}}<br /> AlphaZero ist eine im Dezember 2017 erstmals in einer Veröffentlichung beschriebene Verallgemeinerung des oben erwähnten AlphaGo Zero. AlphaZero lernte die Beherrschung der drei Brettspiele [[Shōgi]], [[Schach]] und [[Go (Spiel)|Go]] auf höchstem Niveau nur anhand der Spielregeln und durch intensives Spielen gegen sich selbst, ohne die Nutzung von Daten zum Vorgehen menschlicher Spieler.<br /> <br /> === DeepNash ===<br /> Die Software ''DeepNash'' spielt [[Stratego]]. Ihr gelang es im Jahr 2022, auf dem Niveau von menschlichen Spitzenspielern zu spielen. Gegen die besten menschlichen Spieler auf der Spieleplattform ''Gravon''&lt;ref&gt;[https://www.gravon.de/gravon/?language=english ''Gravon - Das Spielerparadies'']&lt;/ref&gt; erreichte ''DeepNash'' eine Gewinnrate von 84 Prozent. ''DeepNash'' verwendet einen neuartigen Ansatz, der auf einer Kombination aus [[Spieltheorie]] und sogenanntem modellfreiem Deep Reinforcement Learning basiert. Die Software hat dafür etwa zehn Milliarden Mal gegen sich selbst gespielt und hatte das Ziel, ein so genanntes [[Nash-Gleichgewicht]] zu erreichen. Ein Spiel, das sich im Nash-Gleichgewicht befindet, verläuft stabil, denn das einseitige Abweichen von der Strategie würde einen Nachteil bedeuten.<br /> <br /> Die Entwicklung einer spielstarken Stratego-Software ist eine enorme Herausforderung, weil die Anzahl der möglichen Spielzustände auch im Vergleich zu [[Schach]], [[Go (Spiel)|Go]] und [[Texas Hold’em]] außergewöhnlich ist. Weil die Komplexität des [[Spielbaum|Spielbaums]] von Stratego so groß ist, ist es nicht möglich, eine Monte-Carlo-Baumsuche (englisch ''Monte Carlo tree search'') zu verwenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julien Perolat, Bart De Vylder, Daniel Hennes, Eugene Tarassov, Florian Strub and Karl Tuyls |url=https://www.deepmind.com/blog/mastering-stratego-the-classic-game-of-imperfect-information |titel=DeepNash learns to play Stratego from scratch by combining game theory and model-free deep RL |hrsg=DeepMind, Alphabet Inc. |datum=2022-12-01 |sprache=en |abruf=2022-12-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julien Perolat, Bart De Vylder, Daniel Hennes, Eugene Tarassov, Florian Strub, Vincent de Boer, Paul Muller, Jerome T. Connor, Neil Burch, ..., Karl Tuyls |Titel=Mastering the game of Stratego with model-free multiagent reinforcement learning |Sammelwerk=Science |Band=378 |Nummer=6623 |Datum=2022-12-01 |DOI=10.1126/science.add4679 |Seiten=990-996}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaStar ===<br /> Im Januar 2019 wurde ''AlphaStar'' vorgestellt, ein [[Künstliche Intelligenz|KI]]-Programm, das das [[Echtzeit-Strategiespiel]] [[StarCraft II]] spielt. Wie AlphaGo handelt es sich dabei um ein [[künstliches neuronales Netz]], das zunächst menschliche Spieler imitierte und dann mit [[Reinforcement Learning]] trainiert wurde. In zwei Sätzen zu je fünf Spielen gegen die professionellen Spieler Dario „TLO“ Wünsch und Grzegorz „MaNa“ Komincz gewann AlphaStar jedes Spiel. Die Anzahl der Aktionen pro Minute wurde auf ein für Menschen übliches Maß beschränkt. Im Gegensatz zu menschlichen Spielern hat AlphaStar jederzeit einen vollständigen Überblick über die sichtbaren Teile der Karte, fokussiert sich aber dennoch immer nur auf einzelne Bereiche. Ein bei der Vorstellung live übertragenes Spiel konnte MaNa für sich entscheiden. Besondere Stärken von AlphaStar waren [[Micromanagement]] und [[Multitasking (Psychologie)|Multitasking]]. Im letzten Spiel wurde sie durch ungewöhnliche Aktionen des menschlichen Spielers aus dem Tritt gebracht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=James Vincent |url=https://www.theverge.com/2019/1/24/18196135/google-deepmind-ai-starcraft-2-victory |titel=DeepMind’s AI agents conquer human pros at Starcraft II |werk=[[The Verge]] |datum=2019-01-24 |abruf=2019-01-25 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Eine Weiterentwicklung trat ab Juli 2019 anonym in Ranglisten gegen echte Spieler an und erreichte in allen 3 „Rassen“ die höchste Liga.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/news/ki-spielt-starcraft-2-auf-profiniveau/1682686 |titel=AlphaStar: KI spielt StarCraft 2 auf Profiniveau |werk=spektrum.de |datum=2019-10-30 |abruf=2020-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaTensor ===<br /> Im Oktober 2022 veröffentlichte DeepMind ''AlphaTensor'', das ähnlich wie ''AlphaGo'' Techniken des [[Bestärkendes Lernen|bestärkenden Lernens]] nutzte, um neuartige Algorithmen für die Matrixmultiplikation zu finden.&lt;ref&gt;Matthew Hudson: [https://www.nature.com/articles/d41586-022-03166-w ''DeepMind AI invents faster algorithms to solve tough maths puzzles''] In: ''Nature'' 5. Oktober 2022, doi: 10.1038/d41586-022-03166-w. Abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Im speziellen Fall der Multiplikation zweier 4×4-Matrizen mit ganzzahligen Einträgen, bei denen nur die Geradheit oder Ungeradheit der Einträge berücksichtigt wurde, fand ''AlphaTensor'' einen Algorithmus, der nur 47 verschiedene Multiplikationen benötigte; das bisher optimale Verfahren, bekannt seit 1969, war der allgemeinere [[Strassen-Algorithmus]], der 49 Multiplikationen verwendete.&lt;ref&gt;Ben Brubaker: [https://www.quantamagazine.org/ai-reveals-new-possibilities-in-matrix-multiplication-20221123/ ''AI Reveals New Possibilities in Matrix Multiplication''] In: ''Quantamagazine'' 23. November 2022, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaEvolve ===<br /> Das im Mai 2025 von Google DeepMind vorgestellte ''AlphaEvolve'' ist ein KI-Agent, welcher als Programmierwerkzeug optimiert wurde.&lt;ref&gt;Will Douglas Heaven: [https://www.technologyreview.com/2025/05/14/1116438/google-deepminds-new-ai-uses-large-language-models-to-crack-real-world-problems/ ''Google DeepMind’s new AI agent cracks real-world problems''] MIT Technology Review, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Aufgaben, welche als Algorithmen formuliert werden können und als Eingabe dienen, werden autonom durch ''AlphaEvolve'' anhand von vorausdefinierten Bewertungskriterien iterativ verbessert. Die bei diesem Optimierungsprozess verwendeten [[Large Language Model]]s (LLMs) wie [[Gemini (Sprachmodell)|Gemini]] erzeugen bei jedem Optimierungsschritt Varianten des vorherigen Algorithmus, von welchen der jeweils messbar Beste auf dem Weg zu einer optimalen Lösung weiterverfolgt wird.&lt;ref&gt;Ryan Whitwam: [https://arstechnica.com/ai/2025/05/google-deepmind-creates-super-advanced-ai-that-can-invent-new-algorithms/ ''Google DeepMind creates super-advanced AI that can invent new algorithms''] ars technica, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zu bestimmten anderem KI-Modellen wird kein [[Reinforcement learning from human feedback]] verwendet, sondern ein evolutionäres Bewertungs[[Framework|framework]] eingesetzt. Im Gegensatz zu beispielsweise ''AlphaTensor'' ist dieses generative Modell in der Lage, Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen zu lösen.&lt;ref&gt;Gina Genkina: [https://spectrum.ieee.org/deepmind-alphaevolve? ''New AI Model Advances the “Kissing Problem” and More. AlphaEvolve made several mathematical discoveries and practical optimizations''] In: ''IEEE Spectrum'' 14. Mai 2025. Abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; So wurden Aufgaben bei mehrdimensionalen Matrixmultiplikationen, Effizienzsteigerungen bei der Planung von Rechneranlagen und beim Entwurf von [[Integrierte Schaltung|integrierten Schaltungen]] erfolgreich gelöst.&lt;ref&gt;Michael Nuñez: [https://venturebeat.com/ai/meet-alphaevolve-the-google-ai-that-writes-its-own-code-and-just-saved-millions-in-computing-costs/ ''Meet AlphaEvolve, the Google AI that writes its own code—and just saved millions in computing costs''] VentureBeat, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaFold ===<br /> {{Hauptartikel|AlphaFold}}<br /> Seit 2016 arbeitete DeepMind auch am Problem, die dreidimensionale [[Proteinstruktur|Struktur der Proteine]] nur anhand der Abfolge der [[Aminosäuren]] des [[Protein]]s vorherzusagen.&lt;ref name=&quot;Wiggers2018&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kyle Wiggers |url=https://venturebeat.com/2018/12/03/deepminds-alphafold-wins-casp13-protein-folding-competition/ |titel=Deepmind’s AlphaFold wins CASP13 protein-folding competition |werk=VentureBeat |datum=2018-12-03 |abruf=2020-12-05 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spektrum2020&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Eva Wolfangel]] |url=https://www.spektrum.de/news/deepmind-will-problem-der-proteinfaltung-geloest-haben/1802324 |titel=KI: DeepMind will Problem der Proteinfaltung gelöst haben |werk=www.spektrum.de &gt; Biologie |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |datum=2020-11-30 |abruf=2020-12-05}}&lt;/ref&gt; 2018 nahm das von DeepMind für dieses Problem entwickelte KI-Programm ''AlphaFold'' am Gemeinschaftsexperiment [[CASP]] teil.&lt;ref name=&quot;Wiggers2018&quot; /&gt; Dies ist eine Art Wettbewerb, bei dem KI-Programme verschiedener Institutionen genutzt werden, um die Strukturen von Proteinen vorherzusagen. Diese sind den CASP-Veranstaltern bekannt, aber der Öffentlichkeit und den CASP-Teilnehmern nicht. So ist es möglich, die Qualität der Vorhersagen zu beurteilen. DeepMinds AlphaFold schnitt dabei bereits bei seiner ersten Teilnahme 2018 besser ab als die Programme der etwa 100 weiteren Teams.&lt;ref name=&quot;Wiggers2018&quot; /&gt; Beim nächsten CASP-Wettbewerb im Jahr 2020 war die Vorhersagequalität des zweiten von DeepMind entwickelten Programms AlphaFold2 so gut, dass Wissenschaftler und auch DeepMind urteilten, dass das jahrzehntealte Problem der [[Proteinfaltung]] erstmals als gelöst betrachtet werden könne – das sei ein Meilenstein der [[Strukturbiologie]].&lt;ref name=&quot;Spektrum2020&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chris Velazco |url=https://www.engadget.com/deepmind-alphafold-2-protein-folding-prediction-ai-194911146.html |titel=DeepMind's latest AI breakthrough can accurately predict the way proteins fold |werk=www.engadget.com |datum=2020-11-30 |abruf=2020-12-05 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Am 15. Juli 2021 veröffentlichte DeepMind eine [[Open Source|quelloffene]] Version von AlphaFold 2 und veröffentlichte die Funktionsweise im Fachjournal [[Nature]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ewen Callaway |url=https://www.spektrum.de/news/alphafold-2-jeder-kann-jetzt-proteine-falten/1896928 |titel=Open-Source-Software: Jeder kann jetzt Proteine falten |werk=www.spektrum.de |hrsg=Spektrum der Wissenschaft |datum=2021-07-19 |abruf=2020-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=J. Jumper, R. Evans et al. |Titel=Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold |Sammelwerk=Nature |Datum=2021-07-15 |DOI=10.1038/s41586-021-03819-2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === MuZero ===<br /> In den Jahren 2019 und 2020 veröffentlichte eine Forschergruppe von DeepMind den Algorithmus ''MuZero'', der eine Baumsuche mit einem individuell entwickelten Machine-Learning Model kombiniert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julian Schrittwieser, Ioannis Antonoglou, Thomas Hubert, Karen Simonyan, Laurent Sifre |Titel=Mastering Atari, Go, Chess and Shogi by Planning with a Learned Model |Datum=2020-02-21 |arXiv=1911.08265}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deepmind.com/blog/article/muzero-mastering-go-chess-shogi-and-atari-without-rules |titel=MuZero: Mastering Go, chess, shogi and Atari without rules |abruf=2020-12-28}}&lt;/ref&gt; MuZero beruht auf Deep Reinforcement Learning und stellt eine Weiterentwicklung der schon in AlphaGo, AlphaGo Zero und AlphaZero verwendeten Technologien dar. Im Gegensatz zur „Alpha“-Serie von KI-Systemen ist MuZero nicht mehr auf eine bestimmte Wissensdomäne oder Anwendungsbereich festgelegt. Es ist keine Voreinstellung von Regeln mehr nötig und auch keine durch Menschen gesteuerte Initialisierung mit Trainingsdaten. Das MuZero-Softwaresystem erlernt diese Regeln selbstständig durch Beobachtung der Umgebung, und vor allem verfeinert es sein selbst aufgestelltes Modell und bestimmte Aspekte des eigenen Entscheidungsprozesses. Ein Vergleich des fertig optimierten MuZero mit anderen KI-Systemen ergab eine mindestens gleichwertige Leistung bei Computergo und Computerschach, aber auch in „Atarigames“ wie Ms. Pac-Man.<br /> <br /> === WaveNet ===<br /> WaveNet ist ein neuronales Netzwerk, das ursprünglich ab ca. 2014 zum Zweck der verbesserten, natürlicher klingenden Text-to-Speech-Synthese (TTS) entwickelt wurde, sprich, für menschlicher klingende Vorlesesysteme, indem das Programm natürliche menschliche Stimmen analysieren sollte, um so auch natürlicher klingende Sprache beim Vorlesen von Texten erzeugen zu können.&lt;ref&gt;Oord u. a. (2016): [https://arxiv.org/pdf/1609.03499.pdf ''WaveNet: A Generative Model for Raw Audio''], Cornell University, 19. September 2016&lt;/ref&gt; Seit März 2018 bietet Google das auf WaveNet basierende Vorleseprogramm ''Cloud Text-to-Speech'' im Rahmen von [[Google Assistant]] an.&lt;ref&gt;Novet, Jordan (2018): [https://www.cnbc.com/2018/03/31/how-google-makes-money-from-alphabets-deepmind-ai-research-group.html ''Google is finding ways to make money from Alphabet's DeepMind A.I. technology''], 31. März 2018, CNBC&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Aharon, Dan (2018): [https://cloudplatform.googleblog.com/2018/03/introducing-Cloud-Text-to-Speech-powered-by-Deepmind-WaveNet-technology.html ''Introducing Cloud Text-to-Speech powered by DeepMind WaveNet technology''], Google Cloud Platform Blog, 27. März 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inzwischen forscht DeepMind aber auch aktiv daran, mit WaveNet existierende individuelle menschliche Stimmen nicht nur zum Vorlesen von Texten möglichst exakt nachzubilden, um es mit ähnlichen Funktionen wie etwa das 2016 von [[Adobe Inc.]] vorgestellte [[Adobe Voco]] auszustatten. Ein Forschungsbericht vom Juni 2018 mit dem Titel ''Disentangled Sequential Autoencoder''&lt;ref&gt;Li &amp; Mand (2018): [https://arxiv.org/pdf/1803.02991.pdf ''Disentangled Sequential Autoencoder''], 12. Juni 2018, Cornell University&lt;/ref&gt; („Entflochtener sequentieller, automatischer Stimmgenerator“) stellt fest, dass es erfolgreich gelungen sei, WaveNet dafür einzusetzen, die Stimme in einer existierenden Tonaufnahme durch jegliche andere reale Stimme zu ersetzen, die denselben Text spricht („content swapping“). Um diese Fähigkeit zu ermöglichen, seien ca. 50 Stunden an Aufnahmen jeweils der Quell- wie Zielstimme nötig, mit denen WaveNet die grundlegenden Eigenschaften der beiden Stimmen erst lernen muss (wobei es selbstständig ein jeweils eigenes, von den Sprachaufnahmen abstrahiertes Modell der zu erlernenden Stimme erstellt), bevor es die Stimmkonvertierung bei jeder beliebigen neuen Tonaufnahme in annehmbarer Qualität durchführen kann. Die Autoren des Forschungsberichts betonen außerdem, dass WaveNet dazu in der Lage sei, statische und dynamische Eigenschaften voneinander zu unterscheiden (zu: „entflechten“), d. h., das Programm trenne automatisch zwischen den bei der Stimmkonvertierung beizubehaltenden Eigenschaften (Textinhalt, Modulation, Geschwindigkeit, Stimmung usw.) und den zu konvertierenden Grundeigenschaften der Quell- wie Zielstimme.<br /> <br /> In einem Nachfolgebericht mit dem Titel ''Unsupervised speech representation learning using WaveNet autoencoders''&lt;ref&gt;Chorowsky u. a. (2019): [https://arxiv.org/pdf/1901.08810v1.pdf ''Unsupervised speech representation learning using WaveNet autoencoders''], 25. Januar 2019, Cornell University&lt;/ref&gt; („Selbständiges Sprachmodellernen mit WaveNet“) vom Januar 2019 hieß es, dass DeepMind die Unterscheidung statischer von dynamischen Stimmeigenschaften von WaveNet weiter verbessert habe. In dem weiteren Nachfolgebericht ''Sample Efficient Adaptive Text-to-Speech''&lt;ref&gt;Chen u. a. (2018): [https://arxiv.org/abs/1809.10460v1 ''Sample Efficient Adaptive Text-to-Speech''], 27. September 2018, Cornell University. Letzte [https://arxiv.org/abs/1809.10460v3 Revision] desselben Berichts vom Januar 2019.&lt;/ref&gt; („Samplingeffizienz bei adaptiver Text-to-Speech-Synthese“) vom September 2018 (letzte Revision Januar 2019) berichtet DeepMind, das Minimum an benötigten Sprachaufnahmen für das Sampeln einer Stimme inzwischen auf wenige Minuten reduziert zu haben.<br /> <br /> Im bereits 2014 veröffentlichten Bericht ''Towards End-to-End Speech Recognition with Recurrent Neural Networks''&lt;ref&gt;Graves &amp; Jaitly (2014): [http://proceedings.mlr.press/v32/graves14.pdf ''Towards End-to-End Speech Recognition with Recurrent Neural Networks''], 2014, Cornell University&lt;/ref&gt; („Zur vollständigen [[Spracherkennung]] mittels [[Rekurrentes neuronales Netz|rückgekoppelter neuronaler Netze]]“) verwies DeepMind auf erfolgreiche Versuche, WaveNet zur automatischen Verschriftlichung von existierenden Sprachaufnahmen einzusetzen.<br /> <br /> Der Forschungsbericht ''Large-Scale Visual Speech Recognition''&lt;ref&gt;Shillingford u. a. (2018): [https://arxiv.org/abs/1807.05162v1 ''Large-Scale Visual Speech Recognition''], 13. Juli 2018, Cornell University&lt;/ref&gt; („Allgemein einsetzbare optische Spracherkennung“) vom Juli 2018 (letzte Revision vom Oktober 2018) geht auf erfolgreiche Versuche ein, WaveNet zum [[Lippenlesen]] bei menschlichen Lippenbewegungen auch in völlig stummen Videoaufnahmen einzusetzen, wobei das Programm professionelle menschliche Lippenleser beim Erraten der tatsächlichen Laute bereits deutlich übertreffe. Dieses Feature scheint als eigenständiges WaveNet-Plugin unter dem Titel ''LipNet'' entwickelt zu werden.<br /> <br /> === Fußball ===<br /> Forscher von DeepMind haben Modelle des [[Maschinelles Lernen|maschinellen Lernens]] auf den Fußballsport angewendet. Sie modellieren das Verhalten von Fußballspielern, einschließlich Torhütern, Verteidigern und Stürmern, in verschiedenen Szenarien, z. B. beim Elfmeterschießen. Die Forscher nutzten [[Heatmap|Heatmaps]] und [[Clusteranalyse|Clusteranalysen]], um die Spieler nach ihrer Tendenz, sich während des Spiels auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten, wenn sie vor der Entscheidung stehen, wie sie ein Tor erzielen oder ein Tor der anderen Mannschaft verhindern können, zu organisieren.<br /> <br /> Die Forscher erwähnen, dass Modelle des maschinellen Lernens zur Demokratisierung der Fußballindustrie eingesetzt werden könnten, indem automatisch interessante Videoclips des Spiels ausgewählt werden, die als Highlights dienen. Dies kann durch die Suche nach bestimmten Ereignissen in Videos geschehen, was möglich ist, da die Videoanalyse ein etablierter Bereich des maschinellen Lernens ist. Möglich ist dies auch aufgrund der umfangreichen Sportanalyse, die auf Daten wie kommentierten Pässen oder Schüssen, Sensoren, die Daten über die Bewegungen der Spieler im Laufe eines Spiels erfassen, und spieltheoretischen Modellen basiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deepmind.com/blog/advancing-sports-analytics-through-ai-research |titel=Advancing sports analytics through AI research |sprache=en |abruf=2023-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl Tuyls, Shayegan Omidshafiei, Paul Muller, Zhe Wang, Jerome Connor, Daniel Hennes, Ian Graham, William Spearman, Tim Waskett, Dafydd Steel, Pauline Luc, Adria Recasens, Alexandre Galashov, Gregory Thornton, Romuald Elie, Pablo Sprechmann, Pol Moreno, Kris Cao, Marta Garnelo, Praneet Dutta, Michal Valko, Nicolas Heess, Alex Bridgland, Julien Pérolat, Bart De Vylder, S. M. Ali Eslami, Mark Rowland, Andrew Jaegle, Remi Munos, Trevor Back, Razia Ahamed, Simon Bouton, Nathalie Beauguerlange, Jackson Broshear, Thore Graepel, Demis Hassabis |Titel=Game Plan: What AI can do for Football, and What Football can do for AI |Sammelwerk=Journal of Artificial Intelligence Research |Band=71 |Datum=2021-05-06 |ISSN=1076-9757 |DOI=10.1613/jair.1.12505 |Seiten=41–88 |Online=https://jair.org/index.php/jair/article/view/12505 |Abruf=2023-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf [[YouTube]] wurde 2023 ein Video hochgeladen, das anscheinend kleine Roboter von Google DeepMind bei einer einfachen Variante des [[Roboterfußball|Roboterfußballs]] zeigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=RbyQcCT6890 |titel=Google DeepMind Demos AI Training Robots to Play Soccer / Football |sprache=de-DE |abruf=2023-08-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheitsdaten ===<br /> Im Februar 2016 gab die Firma bekannt, dass es in Großbritannien mit der Gesundheitsbehörde [[National Health Service]] zusammenarbeitet, um eine iPhone-App mit dem Namen „Streams“ zu entwickeln, allerdings sei es noch zu früh, um sagen zu können, wo KI angewandt werden könnte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.zdnet.de/88261245/googles-ki-abteilung-geht-medizinprojekt-an/ |title=Googles KI-Abteilung geht Medizinprojekt an - ZDNet.de |date=2016-02-25}}&lt;/ref&gt; Diese soll dabei helfen, [[Patient]]en, die einen „Nierenschaden“ haben, zu überwachen.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.wired.de/collection/latest/google-s-ki-spezialisten-von-deepmind-wollen-klinikpersonal-mit-neuen-technologien |title=DeepMind soll helfen, Leben zu retten}}&lt;/ref&gt; April 2016 veröffentlichte das Fachmagazin „[[New Scientist]]“ Details der Vereinbarung, demnach erhält Google den Zugriff auf die Daten von 1,6 Millionen NHS-Versicherten, die jährlich in den drei Krankenhäusern – Barnet, Chase Farm and the Royal Free – des Royal Free NHS Trust behandelt werden.&lt;ref name=&quot;newscientist-2086454&quot;&gt;{{cite web |last=Hodson |first=Hal |url=https://www.newscientist.com/article/2086454-revealed-google-ai-has-access-to-huge-haul-of-nhs-patient-data |title=Revealed: Google AI has access to huge haul of NHS patient data}}&lt;/ref&gt; Die weitreichende Vereinbarung erlaubt einen Datenaustausch weit über das bekannt gegebene hinaus.&lt;ref name=&quot;newscientist-2086454&quot; /&gt; Enthalten sind die Daten von [[HIV]]-positiven Patienten, [[Drogenabhängig]]en und Frauen, die [[Abtreibung]]en vornehmen ließen. Eine Opt-out-Möglichkeit (Möglichkeit der Verweigerung) für Patienten gab es nicht. Neben den pathologischen und radiologischen Ergebnissen werden die Daten der Intensivmedizin und der Notfallabteilungen übertragen sowie die vollständigen Tagesaktivitäten der Kliniken, der Zustand und die Unterbringung der Patienten und die Krankenhausbesuche (wer und wann) übermittelt. Darüber hinaus bedeutet der Datenzugang auf die zentralen Aufzeichnungen aller NHS-Krankenhaus-Behandlungen in Großbritannien, dass es auf historische Daten der vergangenen fünf Jahre zurückgreifen kann – zusätzlich zu den neu auflaufenden Daten.<br /> <br /> Kritiker fürchten dabei um die [[Intimsphäre]] und den [[Datenschutz]]. Das Personal von Google soll aber nicht in der Lage sein, bestimmte Patienten zu identifizieren, und die Daten sollen nicht mit Google-Konten oder Produkten verbunden werden, erklärte Mustafa Suleyman, Leiter des Bereichs „Angewandte KI“ bei DeepMind.&lt;ref&gt;{{cite web |last=Donnelly |first=Laura |url=https://www.telegraph.co.uk/news/2016/05/03/controversy-as-google-given-access-to-nhs-patient-data/ |title=Controversy as Google given access to NHS patient data |date=2016-05-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last=online |first=heise |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Grossbritannien-Google-Tochter-DeepMind-darf-Millionen-Patientendaten-auswerten-3197137.html |title=Großbritannien: Google-Tochter DeepMind darf Millionen Patientendaten auswerten}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://02elf.net/headlines/gesundheit/datenexperten-warnen-elektronische-gesundheitskarte-voellig-ungeeignet-fuer-geplante-funktion-963679 |title=Datenexperten warnen: Elektronische Gesundheitskarte völlig ungeeignet für geplante Funktion - Gesundheit |date=2016-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Materialwissenschaften ===<br /> Das KI-Tool [[GNoME (Graph Networks for Materials Exploration)]] hat 2023 2,2 Millionen neue Kristalle entdeckt, darunter 380.000 stabile Materialien, die zukünftige Technologien antreiben könnten.<br /> <br /> == DeepMind Ethics and Society ==<br /> Im Oktober 2017 kündigte DeepMind an, das Forschungsabteil DeepMind Ethics &amp; Society zu gründen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deepmind.com/blog/announcements/why-we-launched-deepmind-ethics-society |titel=Why we launched DeepMind Ethics &amp; Society |abruf=2020-05-18}}&lt;/ref&gt;, welche sich mit den folgenden Themen beschäftigen soll: Privatsphäre, Transparenz und Gerechtigkeit und wirtschaftliche Folgen davon.<br /> <br /> Am 4. Februar 2025 änderte die DeepMind-Muttergesellschaft die Prinzipien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Technologien.&lt;br&gt; Entfernt wurden Zusagen, &quot;Technologien, die Schaden verursachen oder wahrscheinlich verursachen&quot;, &quot;Waffen oder andere Technologien, deren Hauptzweck oder Einsatz ist, Menschen zu verletzen oder dies zu begünstigen&quot;, &quot;Technologien, die Informationen zur Überwachung sammeln oder nutzen, die gegen international anerkannte Normen verstoßen&quot; und &quot;Technologien, deren Zweck gegen weithin anerkannte Prinzipien des Völkerrechts und der Menschenrechte verstößt&quot;, &lt;br&gt;nicht zu verfolgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.google/technology/ai/ai-principles/ |titel=Google Lifts a Ban on Using Its AI for Weapons and Surveillance |abruf=2025-02-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://deepmind.com/ Google DeepMind]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Alphabet Inc.}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (London)]]<br /> [[Kategorie:Google]]<br /> [[Kategorie:Deep Learning]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Künstliche Intelligenz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 2011]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DeepMind&diff=256722302 DeepMind 2025-06-05T16:52:59Z <p>BBCLCD: /* AlphaTensor */ + wikilink</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Google DeepMind<br /> | Logo = DeepMind new logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Tochterunternehmen]]<br /> | Gründungsdatum = 23. September 2010<br /> | Sitz = [[London]],&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Leitung = [[Demis Hassabis]] ([[Chief Executive Officer|CEO]])&lt;br/&gt;[[Lila Ibrahim]] ([[Chief Operating Officer|COO]])<br /> | Mitarbeiterzahl = &gt; 1000&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sam Shead |url=https://www.cnbc.com/2020/06/05/google-deepmind-alphago-buzz-dissipates.html |titel=Why the buzz around DeepMind is dissipating as it transitions from games to science |datum=2020-06-05 |abruf=2020-12-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sam Shead |url=https://www.cnbc.com/2020/11/30/deepmind-solves-protein-folding-grand-challenge-with-alphafold-ai.html |titel=DeepMind solves 50-year-old ‘grand challenge’ with protein folding A.I. |datum=2020-11-30 |abruf=2020-12-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (2017: 700)<br /> | Umsatz = <br /> | Stand = 2020-11-30<br /> | Branche = [[Künstliche Intelligenz]]<br /> | Homepage = [https://deepmind.google/ deepmind.google]<br /> }}<br /> <br /> '''Google DeepMind''' (früher ''DeepMind Technologies'') ist ein [[Vereinigtes Königreich|britisches]] Unternehmen, das sich auf die [[Programmierung]] einer [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]] (KI) spezialisiert hat. DeepMind wurde im September 2010 gegründet und 2014 von [[Google LLC]] übernommen. Im April 2023 wurde DeepMind mit der Google-KI-Forschungsabteilung [[Google Brain]] zu Google DeepMind zusammengeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deepmind.google/discover/blog/announcing-google-deepmind/ |titel=Announcing Google DeepMind |datum=2023-04-20 |sprache=en |abruf=2024-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> DeepMind Technologies war ein [[britisch]]es Start-up, gegründet 2010 von [[Demis Hassabis]], Shane Legg und Mustafa Suleyman.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[http://deepmind.com/ Google DeepMind Unternehmens Website].&lt;/ref&gt; Zu den ersten Geldgebern gehörten die [[Risikokapital|Venture-Capital]]-Unternehmen Horizons Ventures und Founders Fund sowie der [[Business Angel]] Scott Banister.&lt;ref&gt;[https://angel.co/deepmind-technologies-limited &quot;DeepMind Technologies Investors&quot;] (abgerufen am 12. März 2015).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. Januar 2014 gab der US-Konzern [[Google LLC|Google]] bekannt, DeepMind Technologies übernommen und damit das ebenfalls an DeepMind interessierte [[Facebook]] ausgestochen zu haben – es war die bis dahin größte Übernahme des kalifornischen Unternehmens in [[Europa]]. Der Preis blieb geheim, Branchenkenner gingen von einem Kaufpreis von etwa 500 Millionen Dollar (365 Millionen Euro) aus.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/google-kauft-start-up-deepmind-fuer-kuenstliche-intelligenz-a-945668.html &quot;DeepMind: Google kauft Start-up für künstliche Intelligenz&quot;], Spiegel.de, 27. Januar 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://techcrunch.com/2014/01/26/google-deepmind/ &quot;Google Acquires Artificial Intelligence Startup DeepMind For More Than $500M&quot;], TechCrunch, abgerufen am 12. März 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/technology/2014/jan/27/google-acquires-uk-artificial-intelligence-startup-deepmind &quot;Google buys UK artificial intelligence startup Deepmind for £400m&quot;], The Guardian, abgerufen am 12. März 2015.&lt;/ref&gt; Mehrere Milliardäre hatten bereits in DeepMind investiert, darunter [[Elon Musk]], CEO des privaten Raumfahrtunternehmens [[SpaceX]] und des Elektroautoherstellers [[Tesla, Inc.|Tesla]], der [[PayPal]]-Gründer und ursprüngliche Facebook-Geldgeber [[Peter Thiel]], der [[Skype]]-Mitgründer [[Jaan Tallinn]] sowie der Hongkonger Magnat [[Li Ka-shing]] von ''Horizon Ventures'', einer der mächtigsten Männer Asiens.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.wired.de/collection/latest/ausgabe-0715-den-tiefen-von-googles-superhirn |title=Googles Superhirn: DeepMind-Chef Demis Hassabis baut die ultimative Denkmaschine}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2014 erhielt DeepMind die Auszeichnung „Company of the Year“ vom ''Cambridge Computer Laboratory''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Samols |url=https://www.cst.cam.ac.uk/ring/awards |titel=Hall of Fame Awards |datum=2018-01-23 |abruf=2020-05-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.cl.cam.ac.uk/ring/awards.html &quot;Hall of Fame Awards: To celebrate the success of companies founded by Computer Laboratory graduates.&quot;] von Cambridge University (abgerufen am 12. März 2015).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Übernahme wurde das Unternehmen in Google DeepMind umfirmiert. Google setzte auch einen [[Ethikrat]] ein, der sicherstellen soll, dass die Technologie von DeepMind nicht missbraucht wird. Die Struktur des Ethikrates blieb unklar.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.theinformation.com/Google-beat-Facebook-For-DeepMind-Creates-Ethics-Board |title=Google Beat Facebook for DeepMind, Creates Ethics Board}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2015 veröffentlichte das Unternehmen die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, bei der die Künstliche Intelligenz alte Atari-Spiele selbstständig erlernen sollte. Nach Angaben von Google DeepMind gelang es der KI, sowohl die Spielregeln zu erlernen als auch Erfolgstaktiken selbstständig zu entwickeln.&lt;ref&gt;[http://www.bluemind.tv/news/nordamerika-news/google-ki-deepmind-erlernt-selbststaendig-alte-spieleklassiker-424635/ &quot;Google KI DeepMind erlernt selbstständig alte Spieleklassiker&quot;], Bluemind.tv, 10. März 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2019 kündigte einer der Gründer, Suleyman, an, dass er DeepMind verlassen würde, damit er bei Google arbeiten kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ft.com/content/02757f12-1780-11ea-9ee4-11f260415385 |titel=Subscribe to read {{!}} Financial Times |abruf=2020-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2023 wurde bekannt gegeben, dass das bisher unabhängige Unternehmen DeepMind und die KI-Forschungsabteilung von Google, Google Brain, zusammengelegt werden. Der Leiter von Google Brain, Jeff Dean, wurde zum Chief Scientist von Google befördert. Der bisherige CEO von DeepMind, Demis Hassabis, wurde zum CEO des neu geschaffenen Google DeepMind ernannt und soll damit die konkrete Ausrichtung der KI-Forschung von Google bestimmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Fusion-Aus-Google-Brain-und-Deep-Mind-wird-Google-DeepMind-8974686.html |titel=Fusion: Aus Google Brain und Deep Mind wird Google DeepMind |datum=2023-04-20 |sprache=de |abruf=2024-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forschung ==<br /> Das offizielle Unternehmensziel von Google DeepMind ist, Intelligenz zu verstehen („Solve Intelligence“).&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Im Gegensatz zu anderen Künstlichen Intelligenzen wie beispielsweise [[Deep Blue]] von [[IBM]] hat Google DeepMind kein vordefiniertes Ziel und ist somit flexibler in der Anwendung für verschiedene Probleme.&lt;ref&gt;''Playing Atari with Deep Reinforcement Learning'', {{arXiv|1312.5602v1}}&lt;/ref&gt; Google DeepMind unterscheidet sich ebenfalls in der grundsätzlichen Strukturierung der Künstlichen Intelligenz. Statt ausschließlich auf ein [[neuronales Netz]] zu setzen, erweiterte man die KI mit einem Kurzzeitspeicher, um somit die Fähigkeit eines künstlichen Gedächtnisses zu simulieren.&lt;ref&gt;[http://www.bluemind.tv/wirtschaft/unternehmen/google-deepmind-die-kuenstliche-intelligenz-174800/ &quot;Google DeepMind: Die künstliche Intelligenz&quot;] von Bluemind.tv (abgerufen am 12. März 2015)&lt;/ref&gt; Die Entwickler von Google DeepMind bezeichnen die Künstliche Intelligenz deshalb auch als „neuronale [[Turingmaschine]]“ und nicht als neuronales Netz.&lt;ref&gt;''Neural Turing Machines'', {{arXiv|1410.5401}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den leitenden Entwicklern zählt [[David Silver]].<br /> <br /> === AlphaGo ===<br /> {{Hauptartikel|AlphaGo}}<br /> Bei DeepMind wurde [[AlphaGo]] entwickelt, ein Computerprogramm, das ausschließlich das Brettspiel [[Go (Spiel)|Go]] spielt. Im Oktober 2015 besiegte es den mehrfachen Europameister Fan Hui.&lt;ref name=&quot;AlphaGo&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/google-computer-alphago-besiegt-go-weltmeister-14125664.html |titel=Google-Software besiegt Go-Genie auch im letzten Match |hrsg=FAZ |datum=2016-03-15 |abruf=2017-09-13}}&lt;/ref&gt; Es ist damit das erste Programm, das unter Turnierbedingungen einen professionellen Go-Spieler schlagen konnte. Zwischen dem 9. und 15. März 2016 trat AlphaGo gegen den südkoreanischen Profi [[Lee Sedol]], [[Go (Spiel)#Einstufung und Rangsysteme|9. Dan]], an. Das Programm gewann nach fünf Runden mit 4:1.&lt;ref name=&quot;AlphaGo&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2017 wurde eine verbesserte Version namens '''AlphaGo Zero''' veröffentlicht, welche AlphaGo 100 zu 0 schlug, wobei die Strategien von AlphaGo Zero autonom erstellt wurden. Die Lernphase dauerte nur drei Tage, wobei AlphaGo im Vergleich Monate dazu brauchte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rory Cellan-Jones |Titel=Google DeepMind: AI becomes more alien |Sammelwerk=BBC News |Datum=2017-10-18 |Online=[https://www.bbc.com/news/technology-41668701 Online] |Abruf=2020-05-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaZero ===<br /> {{Hauptartikel|AlphaZero}}<br /> AlphaZero ist eine im Dezember 2017 erstmals in einer Veröffentlichung beschriebene Verallgemeinerung des oben erwähnten AlphaGo Zero. AlphaZero lernte die Beherrschung der drei Brettspiele [[Shōgi]], [[Schach]] und [[Go (Spiel)|Go]] auf höchstem Niveau nur anhand der Spielregeln und durch intensives Spielen gegen sich selbst, ohne die Nutzung von Daten zum Vorgehen menschlicher Spieler.<br /> <br /> === DeepNash ===<br /> Die Software ''DeepNash'' spielt [[Stratego]]. Ihr gelang es im Jahr 2022, auf dem Niveau von menschlichen Spitzenspielern zu spielen. Gegen die besten menschlichen Spieler auf der Spieleplattform ''Gravon''&lt;ref&gt;[https://www.gravon.de/gravon/?language=english ''Gravon - Das Spielerparadies'']&lt;/ref&gt; erreichte ''DeepNash'' eine Gewinnrate von 84 Prozent. ''DeepNash'' verwendet einen neuartigen Ansatz, der auf einer Kombination aus [[Spieltheorie]] und sogenanntem modellfreiem Deep Reinforcement Learning basiert. Die Software hat dafür etwa zehn Milliarden Mal gegen sich selbst gespielt und hatte das Ziel, ein so genanntes [[Nash-Gleichgewicht]] zu erreichen. Ein Spiel, das sich im Nash-Gleichgewicht befindet, verläuft stabil, denn das einseitige Abweichen von der Strategie würde einen Nachteil bedeuten.<br /> <br /> Die Entwicklung einer spielstarken Stratego-Software ist eine enorme Herausforderung, weil die Anzahl der möglichen Spielzustände auch im Vergleich zu [[Schach]], [[Go (Spiel)|Go]] und [[Texas Hold’em]] außergewöhnlich ist. Weil die Komplexität des [[Spielbaum|Spielbaums]] von Stratego so groß ist, ist es nicht möglich, eine Monte-Carlo-Baumsuche (englisch ''Monte Carlo tree search'') zu verwenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julien Perolat, Bart De Vylder, Daniel Hennes, Eugene Tarassov, Florian Strub and Karl Tuyls |url=https://www.deepmind.com/blog/mastering-stratego-the-classic-game-of-imperfect-information |titel=DeepNash learns to play Stratego from scratch by combining game theory and model-free deep RL |hrsg=DeepMind, Alphabet Inc. |datum=2022-12-01 |sprache=en |abruf=2022-12-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julien Perolat, Bart De Vylder, Daniel Hennes, Eugene Tarassov, Florian Strub, Vincent de Boer, Paul Muller, Jerome T. Connor, Neil Burch, ..., Karl Tuyls |Titel=Mastering the game of Stratego with model-free multiagent reinforcement learning |Sammelwerk=Science |Band=378 |Nummer=6623 |Datum=2022-12-01 |DOI=10.1126/science.add4679 |Seiten=990-996}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaStar ===<br /> Im Januar 2019 wurde ''AlphaStar'' vorgestellt, ein [[Künstliche Intelligenz|KI]]-Programm, das das [[Echtzeit-Strategiespiel]] [[StarCraft II]] spielt. Wie AlphaGo handelt es sich dabei um ein [[künstliches neuronales Netz]], das zunächst menschliche Spieler imitierte und dann mit [[Reinforcement Learning]] trainiert wurde. In zwei Sätzen zu je fünf Spielen gegen die professionellen Spieler Dario „TLO“ Wünsch und Grzegorz „MaNa“ Komincz gewann AlphaStar jedes Spiel. Die Anzahl der Aktionen pro Minute wurde auf ein für Menschen übliches Maß beschränkt. Im Gegensatz zu menschlichen Spielern hat AlphaStar jederzeit einen vollständigen Überblick über die sichtbaren Teile der Karte, fokussiert sich aber dennoch immer nur auf einzelne Bereiche. Ein bei der Vorstellung live übertragenes Spiel konnte MaNa für sich entscheiden. Besondere Stärken von AlphaStar waren [[Micromanagement]] und [[Multitasking (Psychologie)|Multitasking]]. Im letzten Spiel wurde sie durch ungewöhnliche Aktionen des menschlichen Spielers aus dem Tritt gebracht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=James Vincent |url=https://www.theverge.com/2019/1/24/18196135/google-deepmind-ai-starcraft-2-victory |titel=DeepMind’s AI agents conquer human pros at Starcraft II |werk=[[The Verge]] |datum=2019-01-24 |abruf=2019-01-25 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Eine Weiterentwicklung trat ab Juli 2019 anonym in Ranglisten gegen echte Spieler an und erreichte in allen 3 „Rassen“ die höchste Liga.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/news/ki-spielt-starcraft-2-auf-profiniveau/1682686 |titel=AlphaStar: KI spielt StarCraft 2 auf Profiniveau |werk=spektrum.de |datum=2019-10-30 |abruf=2020-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaTensor ===<br /> Im Oktober 2022 veröffentlichte DeepMind ''AlphaTensor'', das ähnlich wie ''AlphaGo'' Techniken des [[Bestärkendes Lernen|bestärkenden Lernens]] nutzte, um neuartige Algorithmen für die Matrixmultiplikation zu finden.&lt;ref&gt;Matthew Hudson: [https://www.nature.com/articles/d41586-022-03166-w ''DeepMind AI invents faster algorithms to solve tough maths puzzles''] In: ''Nature'' 5. Oktober 2022, doi: 10.1038/d41586-022-03166-w. Abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Im speziellen Fall der Multiplikation zweier 4×4-Matrizen mit ganzzahligen Einträgen, bei denen nur die Geradheit oder Ungeradheit der Einträge berücksichtigt wurde, fand ''AlphaTensor'' einen Algorithmus, der nur 47 verschiedene Multiplikationen benötigte; das bisher optimale Verfahren, bekannt seit 1969, war der allgemeinere [[Strassen-Algorithmus]], der 49 Multiplikationen verwendete.&lt;ref&gt;Ben Brubaker: [https://www.quantamagazine.org/ai-reveals-new-possibilities-in-matrix-multiplication-20221123/ ''AI Reveals New Possibilities in Matrix Multiplication''] In: ''Quantamagazine'' 23. November 2022, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaEvolve ===<br /> Das im Mai 2025 von Google DeepMind vorgestellte ''AlphaEvolve'' ist ein KI-Agent, welcher als Programmierwerkzeug optimiert wurde.&lt;ref&gt;Will Douglas Heaven: [https://www.technologyreview.com/2025/05/14/1116438/google-deepminds-new-ai-uses-large-language-models-to-crack-real-world-problems/ ''Google DeepMind’s new AI agent cracks real-world problems''] MIT Technology Review, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Aufgaben, welche als Algorithmen formuliert werden können und als Eingabe dienen, werden autonom durch ''AlphaEvolve'' anhand von vorausdefinierten Bewertungskriterien iterativ verbessert. Die bei diesem Optimierungsprozess verwendeten [[Large Language Model]]s (LLMs) wie [[Gemini (Sprachmodell)|Gemini]] erzeugen bei jedem Optimierungsschritt Varianten des vorherigen Algorithmus, von welchen der jeweils messbar Beste auf dem Weg zu einer optimalen Lösung weiterverfolgt wird.&lt;ref&gt;Ryan Whitwam: [https://arstechnica.com/ai/2025/05/google-deepmind-creates-super-advanced-ai-that-can-invent-new-algorithms/ ''Google DeepMind creates super-advanced AI that can invent new algorithms''] ars technica, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zu bestimmten anderem KI-Modellen wird kein [[Reinforcement learning from human feedback]] verwendet, sondern ein evolutionäres Bewertungs[[Framework|framework]] eingesetzt. Im Gegensatz zu beispielsweise ''AlphaTensor'' ist dieses generative Modell in der Lage, Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen zu lösen.&lt;ref&gt;Gina Genkina: [https://spectrum.ieee.org/deepmind-alphaevolve? ''New AI Model Advances the “Kissing Problem” and More. AlphaEvolve made several mathematical discoveries and practical optimizations''] In: ''IEEE Spectrum'' 14. Mai 2025. Abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; So wurden Aufgaben bei mehrdimensionalen Matrixmultiplikationen, Effizienzsteigerungen bei der Planung von Rechneranlagen und beim Entwurf von [[Integrierte Schaltung|integrierten Schaltungen]] erfolgreich gelöst.&lt;ref&gt;Michael Nuñez: [https://venturebeat.com/ai/meet-alphaevolve-the-google-ai-that-writes-its-own-code-and-just-saved-millions-in-computing-costs/ ''Meet AlphaEvolve, the Google AI that writes its own code—and just saved millions in computing costs''] VentureBeat, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaFold ===<br /> {{Hauptartikel|AlphaFold}}<br /> Seit 2016 arbeitete DeepMind auch am Problem, die dreidimensionale [[Proteinstruktur|Struktur der Proteine]] nur anhand der Abfolge der [[Aminosäuren]] des [[Protein]]s vorherzusagen.&lt;ref name=&quot;Wiggers2018&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kyle Wiggers |url=https://venturebeat.com/2018/12/03/deepminds-alphafold-wins-casp13-protein-folding-competition/ |titel=Deepmind’s AlphaFold wins CASP13 protein-folding competition |werk=VentureBeat |datum=2018-12-03 |abruf=2020-12-05 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spektrum2020&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Eva Wolfangel]] |url=https://www.spektrum.de/news/deepmind-will-problem-der-proteinfaltung-geloest-haben/1802324 |titel=KI: DeepMind will Problem der Proteinfaltung gelöst haben |werk=www.spektrum.de &gt; Biologie |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |datum=2020-11-30 |abruf=2020-12-05}}&lt;/ref&gt; 2018 nahm das von DeepMind für dieses Problem entwickelte KI-Programm ''AlphaFold'' am Gemeinschaftsexperiment [[CASP]] teil.&lt;ref name=&quot;Wiggers2018&quot; /&gt; Dies ist eine Art Wettbewerb, bei dem KI-Programme verschiedener Institutionen genutzt werden, um die Strukturen von Proteinen vorherzusagen. Diese sind den CASP-Veranstaltern bekannt, aber der Öffentlichkeit und den CASP-Teilnehmern nicht. So ist es möglich, die Qualität der Vorhersagen zu beurteilen. DeepMinds AlphaFold schnitt dabei bereits bei seiner ersten Teilnahme 2018 besser ab als die Programme der etwa 100 weiteren Teams.&lt;ref name=&quot;Wiggers2018&quot; /&gt; Beim nächsten CASP-Wettbewerb im Jahr 2020 war die Vorhersagequalität des zweiten von DeepMind entwickelten Programms AlphaFold2 so gut, dass Wissenschaftler und auch DeepMind urteilten, dass das jahrzehntealte Problem der [[Proteinfaltung]] erstmals als gelöst betrachtet werden könne – das sei ein Meilenstein der [[Strukturbiologie]].&lt;ref name=&quot;Spektrum2020&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chris Velazco |url=https://www.engadget.com/deepmind-alphafold-2-protein-folding-prediction-ai-194911146.html |titel=DeepMind's latest AI breakthrough can accurately predict the way proteins fold |werk=www.engadget.com |datum=2020-11-30 |abruf=2020-12-05 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Am 15. Juli 2021 veröffentlichte DeepMind eine [[Open Source|quelloffene]] Version von AlphaFold 2 und veröffentlichte die Funktionsweise im Fachjournal [[Nature]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ewen Callaway |url=https://www.spektrum.de/news/alphafold-2-jeder-kann-jetzt-proteine-falten/1896928 |titel=Open-Source-Software: Jeder kann jetzt Proteine falten |werk=www.spektrum.de |hrsg=Spektrum der Wissenschaft |datum=2021-07-19 |abruf=2020-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=J. Jumper, R. Evans et al. |Titel=Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold |Sammelwerk=Nature |Datum=2021-07-15 |DOI=10.1038/s41586-021-03819-2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === MuZero ===<br /> In den Jahren 2019 und 2020 veröffentlichte eine Forschergruppe von DeepMind den Algorithmus ''MuZero'', der eine Baumsuche mit einem individuell entwickelten Machine-Learning Model kombiniert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julian Schrittwieser, Ioannis Antonoglou, Thomas Hubert, Karen Simonyan, Laurent Sifre |Titel=Mastering Atari, Go, Chess and Shogi by Planning with a Learned Model |Datum=2020-02-21 |arXiv=1911.08265}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deepmind.com/blog/article/muzero-mastering-go-chess-shogi-and-atari-without-rules |titel=MuZero: Mastering Go, chess, shogi and Atari without rules |abruf=2020-12-28}}&lt;/ref&gt; MuZero beruht auf Deep Reinforcement Learning und stellt eine Weiterentwicklung der schon in AlphaGo, AlphaGo Zero und AlphaZero verwendeten Technologien dar. Im Gegensatz zur „Alpha“-Serie von KI-Systemen ist MuZero nicht mehr auf eine bestimmte Wissensdomäne oder Anwendungsbereich festgelegt. Es ist keine Voreinstellung von Regeln mehr nötig und auch keine durch Menschen gesteuerte Initialisierung mit Trainingsdaten. Das MuZero-Softwaresystem erlernt diese Regeln selbstständig durch Beobachtung der Umgebung, und vor allem verfeinert es sein selbst aufgestelltes Modell und bestimmte Aspekte des eigenen Entscheidungsprozesses. Ein Vergleich des fertig optimierten MuZero mit anderen KI-Systemen ergab eine mindestens gleichwertige Leistung bei Computergo und Computerschach, aber auch in „Atarigames“ wie Ms. Pac-Man.<br /> <br /> === WaveNet ===<br /> WaveNet ist ein neuronales Netzwerk, das ursprünglich ab ca. 2014 zum Zweck der verbesserten, natürlicher klingenden Text-to-Speech-Synthese (TTS) entwickelt wurde, sprich, für menschlicher klingende Vorlesesysteme, indem das Programm natürliche menschliche Stimmen analysieren sollte, um so auch natürlicher klingende Sprache beim Vorlesen von Texten erzeugen zu können.&lt;ref&gt;Oord u. a. (2016): [https://arxiv.org/pdf/1609.03499.pdf ''WaveNet: A Generative Model for Raw Audio''], Cornell University, 19. September 2016&lt;/ref&gt; Seit März 2018 bietet Google das auf WaveNet basierende Vorleseprogramm ''Cloud Text-to-Speech'' im Rahmen von [[Google Assistant]] an.&lt;ref&gt;Novet, Jordan (2018): [https://www.cnbc.com/2018/03/31/how-google-makes-money-from-alphabets-deepmind-ai-research-group.html ''Google is finding ways to make money from Alphabet's DeepMind A.I. technology''], 31. März 2018, CNBC&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Aharon, Dan (2018): [https://cloudplatform.googleblog.com/2018/03/introducing-Cloud-Text-to-Speech-powered-by-Deepmind-WaveNet-technology.html ''Introducing Cloud Text-to-Speech powered by DeepMind WaveNet technology''], Google Cloud Platform Blog, 27. März 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inzwischen forscht DeepMind aber auch aktiv daran, mit WaveNet existierende individuelle menschliche Stimmen nicht nur zum Vorlesen von Texten möglichst exakt nachzubilden, um es mit ähnlichen Funktionen wie etwa das 2016 von [[Adobe Inc.]] vorgestellte [[Adobe Voco]] auszustatten. Ein Forschungsbericht vom Juni 2018 mit dem Titel ''Disentangled Sequential Autoencoder''&lt;ref&gt;Li &amp; Mand (2018): [https://arxiv.org/pdf/1803.02991.pdf ''Disentangled Sequential Autoencoder''], 12. Juni 2018, Cornell University&lt;/ref&gt; („Entflochtener sequentieller, automatischer Stimmgenerator“) stellt fest, dass es erfolgreich gelungen sei, WaveNet dafür einzusetzen, die Stimme in einer existierenden Tonaufnahme durch jegliche andere reale Stimme zu ersetzen, die denselben Text spricht („content swapping“). Um diese Fähigkeit zu ermöglichen, seien ca. 50 Stunden an Aufnahmen jeweils der Quell- wie Zielstimme nötig, mit denen WaveNet die grundlegenden Eigenschaften der beiden Stimmen erst lernen muss (wobei es selbstständig ein jeweils eigenes, von den Sprachaufnahmen abstrahiertes Modell der zu erlernenden Stimme erstellt), bevor es die Stimmkonvertierung bei jeder beliebigen neuen Tonaufnahme in annehmbarer Qualität durchführen kann. Die Autoren des Forschungsberichts betonen außerdem, dass WaveNet dazu in der Lage sei, statische und dynamische Eigenschaften voneinander zu unterscheiden (zu: „entflechten“), d. h., das Programm trenne automatisch zwischen den bei der Stimmkonvertierung beizubehaltenden Eigenschaften (Textinhalt, Modulation, Geschwindigkeit, Stimmung usw.) und den zu konvertierenden Grundeigenschaften der Quell- wie Zielstimme.<br /> <br /> In einem Nachfolgebericht mit dem Titel ''Unsupervised speech representation learning using WaveNet autoencoders''&lt;ref&gt;Chorowsky u. a. (2019): [https://arxiv.org/pdf/1901.08810v1.pdf ''Unsupervised speech representation learning using WaveNet autoencoders''], 25. Januar 2019, Cornell University&lt;/ref&gt; („Selbständiges Sprachmodellernen mit WaveNet“) vom Januar 2019 hieß es, dass DeepMind die Unterscheidung statischer von dynamischen Stimmeigenschaften von WaveNet weiter verbessert habe. In dem weiteren Nachfolgebericht ''Sample Efficient Adaptive Text-to-Speech''&lt;ref&gt;Chen u. a. (2018): [https://arxiv.org/abs/1809.10460v1 ''Sample Efficient Adaptive Text-to-Speech''], 27. September 2018, Cornell University. Letzte [https://arxiv.org/abs/1809.10460v3 Revision] desselben Berichts vom Januar 2019.&lt;/ref&gt; („Samplingeffizienz bei adaptiver Text-to-Speech-Synthese“) vom September 2018 (letzte Revision Januar 2019) berichtet DeepMind, das Minimum an benötigten Sprachaufnahmen für das Sampeln einer Stimme inzwischen auf wenige Minuten reduziert zu haben.<br /> <br /> Im bereits 2014 veröffentlichten Bericht ''Towards End-to-End Speech Recognition with Recurrent Neural Networks''&lt;ref&gt;Graves &amp; Jaitly (2014): [http://proceedings.mlr.press/v32/graves14.pdf ''Towards End-to-End Speech Recognition with Recurrent Neural Networks''], 2014, Cornell University&lt;/ref&gt; („Zur vollständigen [[Spracherkennung]] mittels [[Rekurrentes neuronales Netz|rückgekoppelter neuronaler Netze]]“) verwies DeepMind auf erfolgreiche Versuche, WaveNet zur automatischen Verschriftlichung von existierenden Sprachaufnahmen einzusetzen.<br /> <br /> Der Forschungsbericht ''Large-Scale Visual Speech Recognition''&lt;ref&gt;Shillingford u. a. (2018): [https://arxiv.org/abs/1807.05162v1 ''Large-Scale Visual Speech Recognition''], 13. Juli 2018, Cornell University&lt;/ref&gt; („Allgemein einsetzbare optische Spracherkennung“) vom Juli 2018 (letzte Revision vom Oktober 2018) geht auf erfolgreiche Versuche ein, WaveNet zum [[Lippenlesen]] bei menschlichen Lippenbewegungen auch in völlig stummen Videoaufnahmen einzusetzen, wobei das Programm professionelle menschliche Lippenleser beim Erraten der tatsächlichen Laute bereits deutlich übertreffe. Dieses Feature scheint als eigenständiges WaveNet-Plugin unter dem Titel ''LipNet'' entwickelt zu werden.<br /> <br /> === Fußball ===<br /> Forscher von DeepMind haben Modelle des [[Maschinelles Lernen|maschinellen Lernens]] auf den Fußballsport angewendet. Sie modellieren das Verhalten von Fußballspielern, einschließlich Torhütern, Verteidigern und Stürmern, in verschiedenen Szenarien, z. B. beim Elfmeterschießen. Die Forscher nutzten [[Heatmap|Heatmaps]] und [[Clusteranalyse|Clusteranalysen]], um die Spieler nach ihrer Tendenz, sich während des Spiels auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten, wenn sie vor der Entscheidung stehen, wie sie ein Tor erzielen oder ein Tor der anderen Mannschaft verhindern können, zu organisieren.<br /> <br /> Die Forscher erwähnen, dass Modelle des maschinellen Lernens zur Demokratisierung der Fußballindustrie eingesetzt werden könnten, indem automatisch interessante Videoclips des Spiels ausgewählt werden, die als Highlights dienen. Dies kann durch die Suche nach bestimmten Ereignissen in Videos geschehen, was möglich ist, da die Videoanalyse ein etablierter Bereich des maschinellen Lernens ist. Möglich ist dies auch aufgrund der umfangreichen Sportanalyse, die auf Daten wie kommentierten Pässen oder Schüssen, Sensoren, die Daten über die Bewegungen der Spieler im Laufe eines Spiels erfassen, und spieltheoretischen Modellen basiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deepmind.com/blog/advancing-sports-analytics-through-ai-research |titel=Advancing sports analytics through AI research |sprache=en |abruf=2023-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl Tuyls, Shayegan Omidshafiei, Paul Muller, Zhe Wang, Jerome Connor, Daniel Hennes, Ian Graham, William Spearman, Tim Waskett, Dafydd Steel, Pauline Luc, Adria Recasens, Alexandre Galashov, Gregory Thornton, Romuald Elie, Pablo Sprechmann, Pol Moreno, Kris Cao, Marta Garnelo, Praneet Dutta, Michal Valko, Nicolas Heess, Alex Bridgland, Julien Pérolat, Bart De Vylder, S. M. Ali Eslami, Mark Rowland, Andrew Jaegle, Remi Munos, Trevor Back, Razia Ahamed, Simon Bouton, Nathalie Beauguerlange, Jackson Broshear, Thore Graepel, Demis Hassabis |Titel=Game Plan: What AI can do for Football, and What Football can do for AI |Sammelwerk=Journal of Artificial Intelligence Research |Band=71 |Datum=2021-05-06 |ISSN=1076-9757 |DOI=10.1613/jair.1.12505 |Seiten=41–88 |Online=https://jair.org/index.php/jair/article/view/12505 |Abruf=2023-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf [[YouTube]] wurde 2023 ein Video hochgeladen, das anscheinend kleine Roboter von Google DeepMind bei einer einfachen Variante des [[Roboterfußball|Roboterfußballs]] zeigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=RbyQcCT6890 |titel=Google DeepMind Demos AI Training Robots to Play Soccer / Football |sprache=de-DE |abruf=2023-08-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheitsdaten ===<br /> Im Februar 2016 gab die Firma bekannt, dass es in Großbritannien mit der Gesundheitsbehörde [[National Health Service]] zusammenarbeitet, um eine iPhone-App mit dem Namen „Streams“ zu entwickeln, allerdings sei es noch zu früh, um sagen zu können, wo KI angewandt werden könnte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.zdnet.de/88261245/googles-ki-abteilung-geht-medizinprojekt-an/ |title=Googles KI-Abteilung geht Medizinprojekt an - ZDNet.de |date=2016-02-25}}&lt;/ref&gt; Diese soll dabei helfen, [[Patient]]en, die einen „Nierenschaden“ haben, zu überwachen.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.wired.de/collection/latest/google-s-ki-spezialisten-von-deepmind-wollen-klinikpersonal-mit-neuen-technologien |title=DeepMind soll helfen, Leben zu retten}}&lt;/ref&gt; April 2016 veröffentlichte das Fachmagazin „[[New Scientist]]“ Details der Vereinbarung, demnach erhält Google den Zugriff auf die Daten von 1,6 Millionen NHS-Versicherten, die jährlich in den drei Krankenhäusern – Barnet, Chase Farm and the Royal Free – des Royal Free NHS Trust behandelt werden.&lt;ref name=&quot;newscientist-2086454&quot;&gt;{{cite web |last=Hodson |first=Hal |url=https://www.newscientist.com/article/2086454-revealed-google-ai-has-access-to-huge-haul-of-nhs-patient-data |title=Revealed: Google AI has access to huge haul of NHS patient data}}&lt;/ref&gt; Die weitreichende Vereinbarung erlaubt einen Datenaustausch weit über das bekannt gegebene hinaus.&lt;ref name=&quot;newscientist-2086454&quot; /&gt; Enthalten sind die Daten von [[HIV]]-positiven Patienten, [[Drogenabhängig]]en und Frauen, die [[Abtreibung]]en vornehmen ließen. Eine Opt-out-Möglichkeit (Möglichkeit der Verweigerung) für Patienten gab es nicht. Neben den pathologischen und radiologischen Ergebnissen werden die Daten der Intensivmedizin und der Notfallabteilungen übertragen sowie die vollständigen Tagesaktivitäten der Kliniken, der Zustand und die Unterbringung der Patienten und die Krankenhausbesuche (wer und wann) übermittelt. Darüber hinaus bedeutet der Datenzugang auf die zentralen Aufzeichnungen aller NHS-Krankenhaus-Behandlungen in Großbritannien, dass es auf historische Daten der vergangenen fünf Jahre zurückgreifen kann – zusätzlich zu den neu auflaufenden Daten.<br /> <br /> Kritiker fürchten dabei um die [[Intimsphäre]] und den [[Datenschutz]]. Das Personal von Google soll aber nicht in der Lage sein, bestimmte Patienten zu identifizieren, und die Daten sollen nicht mit Google-Konten oder Produkten verbunden werden, erklärte Mustafa Suleyman, Leiter des Bereichs „Angewandte KI“ bei DeepMind.&lt;ref&gt;{{cite web |last=Donnelly |first=Laura |url=https://www.telegraph.co.uk/news/2016/05/03/controversy-as-google-given-access-to-nhs-patient-data/ |title=Controversy as Google given access to NHS patient data |date=2016-05-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last=online |first=heise |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Grossbritannien-Google-Tochter-DeepMind-darf-Millionen-Patientendaten-auswerten-3197137.html |title=Großbritannien: Google-Tochter DeepMind darf Millionen Patientendaten auswerten}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://02elf.net/headlines/gesundheit/datenexperten-warnen-elektronische-gesundheitskarte-voellig-ungeeignet-fuer-geplante-funktion-963679 |title=Datenexperten warnen: Elektronische Gesundheitskarte völlig ungeeignet für geplante Funktion - Gesundheit |date=2016-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Materialwissenschaften ===<br /> Das KI-Tool [[GNoME (Graph Networks for Materials Exploration)]] hat 2023 2,2 Millionen neue Kristalle entdeckt, darunter 380.000 stabile Materialien, die zukünftige Technologien antreiben könnten.<br /> <br /> == DeepMind Ethics and Society ==<br /> Im Oktober 2017 kündigte DeepMind an, das Forschungsabteil DeepMind Ethics &amp; Society zu gründen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deepmind.com/blog/announcements/why-we-launched-deepmind-ethics-society |titel=Why we launched DeepMind Ethics &amp; Society |abruf=2020-05-18}}&lt;/ref&gt;, welche sich mit den folgenden Themen beschäftigen soll: Privatsphäre, Transparenz und Gerechtigkeit und wirtschaftliche Folgen davon.<br /> <br /> Am 4. Februar 2025 änderte die DeepMind-Muttergesellschaft die Prinzipien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Technologien.&lt;br&gt; Entfernt wurden Zusagen, &quot;Technologien, die Schaden verursachen oder wahrscheinlich verursachen&quot;, &quot;Waffen oder andere Technologien, deren Hauptzweck oder Einsatz ist, Menschen zu verletzen oder dies zu begünstigen&quot;, &quot;Technologien, die Informationen zur Überwachung sammeln oder nutzen, die gegen international anerkannte Normen verstoßen&quot; und &quot;Technologien, deren Zweck gegen weithin anerkannte Prinzipien des Völkerrechts und der Menschenrechte verstößt&quot;, &lt;br&gt;nicht zu verfolgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.google/technology/ai/ai-principles/ |titel=Google Lifts a Ban on Using Its AI for Weapons and Surveillance |abruf=2025-02-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://deepmind.com/ Google DeepMind]<br /> * [http://www.bluemind.tv/technik/technologie/google-deepmind-die-kuenstliche-intelligenz-174800/ Google DeepMind: Die künstliche Intelligenz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Alphabet Inc.}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (London)]]<br /> [[Kategorie:Google]]<br /> [[Kategorie:Deep Learning]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Künstliche Intelligenz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 2011]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DeepMind&diff=256722246 DeepMind 2025-06-05T16:50:30Z <p>BBCLCD: + AlphaTensor und AlphaEvolve</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Google DeepMind<br /> | Logo = DeepMind new logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Tochterunternehmen]]<br /> | Gründungsdatum = 23. September 2010<br /> | Sitz = [[London]],&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Leitung = [[Demis Hassabis]] ([[Chief Executive Officer|CEO]])&lt;br/&gt;[[Lila Ibrahim]] ([[Chief Operating Officer|COO]])<br /> | Mitarbeiterzahl = &gt; 1000&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sam Shead |url=https://www.cnbc.com/2020/06/05/google-deepmind-alphago-buzz-dissipates.html |titel=Why the buzz around DeepMind is dissipating as it transitions from games to science |datum=2020-06-05 |abruf=2020-12-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sam Shead |url=https://www.cnbc.com/2020/11/30/deepmind-solves-protein-folding-grand-challenge-with-alphafold-ai.html |titel=DeepMind solves 50-year-old ‘grand challenge’ with protein folding A.I. |datum=2020-11-30 |abruf=2020-12-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (2017: 700)<br /> | Umsatz = <br /> | Stand = 2020-11-30<br /> | Branche = [[Künstliche Intelligenz]]<br /> | Homepage = [https://deepmind.google/ deepmind.google]<br /> }}<br /> <br /> '''Google DeepMind''' (früher ''DeepMind Technologies'') ist ein [[Vereinigtes Königreich|britisches]] Unternehmen, das sich auf die [[Programmierung]] einer [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]] (KI) spezialisiert hat. DeepMind wurde im September 2010 gegründet und 2014 von [[Google LLC]] übernommen. Im April 2023 wurde DeepMind mit der Google-KI-Forschungsabteilung [[Google Brain]] zu Google DeepMind zusammengeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deepmind.google/discover/blog/announcing-google-deepmind/ |titel=Announcing Google DeepMind |datum=2023-04-20 |sprache=en |abruf=2024-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> DeepMind Technologies war ein [[britisch]]es Start-up, gegründet 2010 von [[Demis Hassabis]], Shane Legg und Mustafa Suleyman.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[http://deepmind.com/ Google DeepMind Unternehmens Website].&lt;/ref&gt; Zu den ersten Geldgebern gehörten die [[Risikokapital|Venture-Capital]]-Unternehmen Horizons Ventures und Founders Fund sowie der [[Business Angel]] Scott Banister.&lt;ref&gt;[https://angel.co/deepmind-technologies-limited &quot;DeepMind Technologies Investors&quot;] (abgerufen am 12. März 2015).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. Januar 2014 gab der US-Konzern [[Google LLC|Google]] bekannt, DeepMind Technologies übernommen und damit das ebenfalls an DeepMind interessierte [[Facebook]] ausgestochen zu haben – es war die bis dahin größte Übernahme des kalifornischen Unternehmens in [[Europa]]. Der Preis blieb geheim, Branchenkenner gingen von einem Kaufpreis von etwa 500 Millionen Dollar (365 Millionen Euro) aus.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/google-kauft-start-up-deepmind-fuer-kuenstliche-intelligenz-a-945668.html &quot;DeepMind: Google kauft Start-up für künstliche Intelligenz&quot;], Spiegel.de, 27. Januar 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://techcrunch.com/2014/01/26/google-deepmind/ &quot;Google Acquires Artificial Intelligence Startup DeepMind For More Than $500M&quot;], TechCrunch, abgerufen am 12. März 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/technology/2014/jan/27/google-acquires-uk-artificial-intelligence-startup-deepmind &quot;Google buys UK artificial intelligence startup Deepmind for £400m&quot;], The Guardian, abgerufen am 12. März 2015.&lt;/ref&gt; Mehrere Milliardäre hatten bereits in DeepMind investiert, darunter [[Elon Musk]], CEO des privaten Raumfahrtunternehmens [[SpaceX]] und des Elektroautoherstellers [[Tesla, Inc.|Tesla]], der [[PayPal]]-Gründer und ursprüngliche Facebook-Geldgeber [[Peter Thiel]], der [[Skype]]-Mitgründer [[Jaan Tallinn]] sowie der Hongkonger Magnat [[Li Ka-shing]] von ''Horizon Ventures'', einer der mächtigsten Männer Asiens.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.wired.de/collection/latest/ausgabe-0715-den-tiefen-von-googles-superhirn |title=Googles Superhirn: DeepMind-Chef Demis Hassabis baut die ultimative Denkmaschine}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2014 erhielt DeepMind die Auszeichnung „Company of the Year“ vom ''Cambridge Computer Laboratory''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Samols |url=https://www.cst.cam.ac.uk/ring/awards |titel=Hall of Fame Awards |datum=2018-01-23 |abruf=2020-05-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.cl.cam.ac.uk/ring/awards.html &quot;Hall of Fame Awards: To celebrate the success of companies founded by Computer Laboratory graduates.&quot;] von Cambridge University (abgerufen am 12. März 2015).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Übernahme wurde das Unternehmen in Google DeepMind umfirmiert. Google setzte auch einen [[Ethikrat]] ein, der sicherstellen soll, dass die Technologie von DeepMind nicht missbraucht wird. Die Struktur des Ethikrates blieb unklar.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.theinformation.com/Google-beat-Facebook-For-DeepMind-Creates-Ethics-Board |title=Google Beat Facebook for DeepMind, Creates Ethics Board}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2015 veröffentlichte das Unternehmen die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, bei der die Künstliche Intelligenz alte Atari-Spiele selbstständig erlernen sollte. Nach Angaben von Google DeepMind gelang es der KI, sowohl die Spielregeln zu erlernen als auch Erfolgstaktiken selbstständig zu entwickeln.&lt;ref&gt;[http://www.bluemind.tv/news/nordamerika-news/google-ki-deepmind-erlernt-selbststaendig-alte-spieleklassiker-424635/ &quot;Google KI DeepMind erlernt selbstständig alte Spieleklassiker&quot;], Bluemind.tv, 10. März 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2019 kündigte einer der Gründer, Suleyman, an, dass er DeepMind verlassen würde, damit er bei Google arbeiten kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ft.com/content/02757f12-1780-11ea-9ee4-11f260415385 |titel=Subscribe to read {{!}} Financial Times |abruf=2020-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2023 wurde bekannt gegeben, dass das bisher unabhängige Unternehmen DeepMind und die KI-Forschungsabteilung von Google, Google Brain, zusammengelegt werden. Der Leiter von Google Brain, Jeff Dean, wurde zum Chief Scientist von Google befördert. Der bisherige CEO von DeepMind, Demis Hassabis, wurde zum CEO des neu geschaffenen Google DeepMind ernannt und soll damit die konkrete Ausrichtung der KI-Forschung von Google bestimmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Fusion-Aus-Google-Brain-und-Deep-Mind-wird-Google-DeepMind-8974686.html |titel=Fusion: Aus Google Brain und Deep Mind wird Google DeepMind |datum=2023-04-20 |sprache=de |abruf=2024-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forschung ==<br /> Das offizielle Unternehmensziel von Google DeepMind ist, Intelligenz zu verstehen („Solve Intelligence“).&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Im Gegensatz zu anderen Künstlichen Intelligenzen wie beispielsweise [[Deep Blue]] von [[IBM]] hat Google DeepMind kein vordefiniertes Ziel und ist somit flexibler in der Anwendung für verschiedene Probleme.&lt;ref&gt;''Playing Atari with Deep Reinforcement Learning'', {{arXiv|1312.5602v1}}&lt;/ref&gt; Google DeepMind unterscheidet sich ebenfalls in der grundsätzlichen Strukturierung der Künstlichen Intelligenz. Statt ausschließlich auf ein [[neuronales Netz]] zu setzen, erweiterte man die KI mit einem Kurzzeitspeicher, um somit die Fähigkeit eines künstlichen Gedächtnisses zu simulieren.&lt;ref&gt;[http://www.bluemind.tv/wirtschaft/unternehmen/google-deepmind-die-kuenstliche-intelligenz-174800/ &quot;Google DeepMind: Die künstliche Intelligenz&quot;] von Bluemind.tv (abgerufen am 12. März 2015)&lt;/ref&gt; Die Entwickler von Google DeepMind bezeichnen die Künstliche Intelligenz deshalb auch als „neuronale [[Turingmaschine]]“ und nicht als neuronales Netz.&lt;ref&gt;''Neural Turing Machines'', {{arXiv|1410.5401}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den leitenden Entwicklern zählt [[David Silver]].<br /> <br /> === AlphaGo ===<br /> {{Hauptartikel|AlphaGo}}<br /> Bei DeepMind wurde [[AlphaGo]] entwickelt, ein Computerprogramm, das ausschließlich das Brettspiel [[Go (Spiel)|Go]] spielt. Im Oktober 2015 besiegte es den mehrfachen Europameister Fan Hui.&lt;ref name=&quot;AlphaGo&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/google-computer-alphago-besiegt-go-weltmeister-14125664.html |titel=Google-Software besiegt Go-Genie auch im letzten Match |hrsg=FAZ |datum=2016-03-15 |abruf=2017-09-13}}&lt;/ref&gt; Es ist damit das erste Programm, das unter Turnierbedingungen einen professionellen Go-Spieler schlagen konnte. Zwischen dem 9. und 15. März 2016 trat AlphaGo gegen den südkoreanischen Profi [[Lee Sedol]], [[Go (Spiel)#Einstufung und Rangsysteme|9. Dan]], an. Das Programm gewann nach fünf Runden mit 4:1.&lt;ref name=&quot;AlphaGo&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2017 wurde eine verbesserte Version namens '''AlphaGo Zero''' veröffentlicht, welche AlphaGo 100 zu 0 schlug, wobei die Strategien von AlphaGo Zero autonom erstellt wurden. Die Lernphase dauerte nur drei Tage, wobei AlphaGo im Vergleich Monate dazu brauchte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rory Cellan-Jones |Titel=Google DeepMind: AI becomes more alien |Sammelwerk=BBC News |Datum=2017-10-18 |Online=[https://www.bbc.com/news/technology-41668701 Online] |Abruf=2020-05-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaZero ===<br /> {{Hauptartikel|AlphaZero}}<br /> AlphaZero ist eine im Dezember 2017 erstmals in einer Veröffentlichung beschriebene Verallgemeinerung des oben erwähnten AlphaGo Zero. AlphaZero lernte die Beherrschung der drei Brettspiele [[Shōgi]], [[Schach]] und [[Go (Spiel)|Go]] auf höchstem Niveau nur anhand der Spielregeln und durch intensives Spielen gegen sich selbst, ohne die Nutzung von Daten zum Vorgehen menschlicher Spieler.<br /> <br /> === DeepNash ===<br /> Die Software ''DeepNash'' spielt [[Stratego]]. Ihr gelang es im Jahr 2022, auf dem Niveau von menschlichen Spitzenspielern zu spielen. Gegen die besten menschlichen Spieler auf der Spieleplattform ''Gravon''&lt;ref&gt;[https://www.gravon.de/gravon/?language=english ''Gravon - Das Spielerparadies'']&lt;/ref&gt; erreichte ''DeepNash'' eine Gewinnrate von 84 Prozent. ''DeepNash'' verwendet einen neuartigen Ansatz, der auf einer Kombination aus [[Spieltheorie]] und sogenanntem modellfreiem Deep Reinforcement Learning basiert. Die Software hat dafür etwa zehn Milliarden Mal gegen sich selbst gespielt und hatte das Ziel, ein so genanntes [[Nash-Gleichgewicht]] zu erreichen. Ein Spiel, das sich im Nash-Gleichgewicht befindet, verläuft stabil, denn das einseitige Abweichen von der Strategie würde einen Nachteil bedeuten.<br /> <br /> Die Entwicklung einer spielstarken Stratego-Software ist eine enorme Herausforderung, weil die Anzahl der möglichen Spielzustände auch im Vergleich zu [[Schach]], [[Go (Spiel)|Go]] und [[Texas Hold’em]] außergewöhnlich ist. Weil die Komplexität des [[Spielbaum|Spielbaums]] von Stratego so groß ist, ist es nicht möglich, eine Monte-Carlo-Baumsuche (englisch ''Monte Carlo tree search'') zu verwenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julien Perolat, Bart De Vylder, Daniel Hennes, Eugene Tarassov, Florian Strub and Karl Tuyls |url=https://www.deepmind.com/blog/mastering-stratego-the-classic-game-of-imperfect-information |titel=DeepNash learns to play Stratego from scratch by combining game theory and model-free deep RL |hrsg=DeepMind, Alphabet Inc. |datum=2022-12-01 |sprache=en |abruf=2022-12-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julien Perolat, Bart De Vylder, Daniel Hennes, Eugene Tarassov, Florian Strub, Vincent de Boer, Paul Muller, Jerome T. Connor, Neil Burch, ..., Karl Tuyls |Titel=Mastering the game of Stratego with model-free multiagent reinforcement learning |Sammelwerk=Science |Band=378 |Nummer=6623 |Datum=2022-12-01 |DOI=10.1126/science.add4679 |Seiten=990-996}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaStar ===<br /> Im Januar 2019 wurde ''AlphaStar'' vorgestellt, ein [[Künstliche Intelligenz|KI]]-Programm, das das [[Echtzeit-Strategiespiel]] [[StarCraft II]] spielt. Wie AlphaGo handelt es sich dabei um ein [[künstliches neuronales Netz]], das zunächst menschliche Spieler imitierte und dann mit [[Reinforcement Learning]] trainiert wurde. In zwei Sätzen zu je fünf Spielen gegen die professionellen Spieler Dario „TLO“ Wünsch und Grzegorz „MaNa“ Komincz gewann AlphaStar jedes Spiel. Die Anzahl der Aktionen pro Minute wurde auf ein für Menschen übliches Maß beschränkt. Im Gegensatz zu menschlichen Spielern hat AlphaStar jederzeit einen vollständigen Überblick über die sichtbaren Teile der Karte, fokussiert sich aber dennoch immer nur auf einzelne Bereiche. Ein bei der Vorstellung live übertragenes Spiel konnte MaNa für sich entscheiden. Besondere Stärken von AlphaStar waren [[Micromanagement]] und [[Multitasking (Psychologie)|Multitasking]]. Im letzten Spiel wurde sie durch ungewöhnliche Aktionen des menschlichen Spielers aus dem Tritt gebracht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=James Vincent |url=https://www.theverge.com/2019/1/24/18196135/google-deepmind-ai-starcraft-2-victory |titel=DeepMind’s AI agents conquer human pros at Starcraft II |werk=[[The Verge]] |datum=2019-01-24 |abruf=2019-01-25 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Eine Weiterentwicklung trat ab Juli 2019 anonym in Ranglisten gegen echte Spieler an und erreichte in allen 3 „Rassen“ die höchste Liga.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/news/ki-spielt-starcraft-2-auf-profiniveau/1682686 |titel=AlphaStar: KI spielt StarCraft 2 auf Profiniveau |werk=spektrum.de |datum=2019-10-30 |abruf=2020-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaTensor ===<br /> Im Oktober 2022 veröffentlichte DeepMind ''AlphaTensor'', das ähnlich wie ''AlphaGo'' Techniken des [[Bestärkendes Lernen|bestärkenden Lernens]] nutzte, um neuartige Algorithmen für die Matrixmultiplikation zu finden.&lt;ref&gt;Matthew Hudson: [https://www.nature.com/articles/d41586-022-03166-w ''DeepMind AI invents faster algorithms to solve tough maths puzzles''] In: ''Nature'' 5. Oktober 2022, doi: 10.1038/d41586-022-03166-w. Abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Im speziellen Fall der Multiplikation zweier 4×4-Matrizen mit ganzzahligen Einträgen, bei denen nur die Geradheit oder Ungeradheit der Einträge berücksichtigt wurde, fand ''AlphaTensor'' einen Algorithmus, der nur 47 verschiedene Multiplikationen benötigte; das bisher optimale Verfahren, bekannt seit 1969, war der allgemeinere Strassen-Algorithmus, der 49 Multiplikationen verwendete.&lt;ref&gt;Ben Brubaker: [https://www.quantamagazine.org/ai-reveals-new-possibilities-in-matrix-multiplication-20221123/ ''AI Reveals New Possibilities in Matrix Multiplication''] In: ''Quantamagazine'' 23. November 2022, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaEvolve ===<br /> Das im Mai 2025 von Google DeepMind vorgestellte ''AlphaEvolve'' ist ein KI-Agent, welcher als Programmierwerkzeug optimiert wurde.&lt;ref&gt;Will Douglas Heaven: [https://www.technologyreview.com/2025/05/14/1116438/google-deepminds-new-ai-uses-large-language-models-to-crack-real-world-problems/ ''Google DeepMind’s new AI agent cracks real-world problems''] MIT Technology Review, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Aufgaben, welche als Algorithmen formuliert werden können und als Eingabe dienen, werden autonom durch ''AlphaEvolve'' anhand von vorausdefinierten Bewertungskriterien iterativ verbessert. Die bei diesem Optimierungsprozess verwendeten [[Large Language Model]]s (LLMs) wie [[Gemini (Sprachmodell)|Gemini]] erzeugen bei jedem Optimierungsschritt Varianten des vorherigen Algorithmus, von welchen der jeweils messbar Beste auf dem Weg zu einer optimalen Lösung weiterverfolgt wird.&lt;ref&gt;Ryan Whitwam: [https://arstechnica.com/ai/2025/05/google-deepmind-creates-super-advanced-ai-that-can-invent-new-algorithms/ ''Google DeepMind creates super-advanced AI that can invent new algorithms''] ars technica, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zu bestimmten anderem KI-Modellen wird kein [[Reinforcement learning from human feedback]] verwendet, sondern ein evolutionäres Bewertungs[[Framework|framework]] eingesetzt. Im Gegensatz zu beispielsweise ''AlphaTensor'' ist dieses generative Modell in der Lage, Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen zu lösen.&lt;ref&gt;Gina Genkina: [https://spectrum.ieee.org/deepmind-alphaevolve? ''New AI Model Advances the “Kissing Problem” and More. AlphaEvolve made several mathematical discoveries and practical optimizations''] In: ''IEEE Spectrum'' 14. Mai 2025. Abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; So wurden Aufgaben bei mehrdimensionalen Matrixmultiplikationen, Effizienzsteigerungen bei der Planung von Rechneranlagen und beim Entwurf von [[Integrierte Schaltung|integrierten Schaltungen]] erfolgreich gelöst.&lt;ref&gt;Michael Nuñez: [https://venturebeat.com/ai/meet-alphaevolve-the-google-ai-that-writes-its-own-code-and-just-saved-millions-in-computing-costs/ ''Meet AlphaEvolve, the Google AI that writes its own code—and just saved millions in computing costs''] VentureBeat, 14. Mai 2025, abgerufen am 4. Juni 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AlphaFold ===<br /> {{Hauptartikel|AlphaFold}}<br /> Seit 2016 arbeitete DeepMind auch am Problem, die dreidimensionale [[Proteinstruktur|Struktur der Proteine]] nur anhand der Abfolge der [[Aminosäuren]] des [[Protein]]s vorherzusagen.&lt;ref name=&quot;Wiggers2018&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kyle Wiggers |url=https://venturebeat.com/2018/12/03/deepminds-alphafold-wins-casp13-protein-folding-competition/ |titel=Deepmind’s AlphaFold wins CASP13 protein-folding competition |werk=VentureBeat |datum=2018-12-03 |abruf=2020-12-05 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spektrum2020&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Eva Wolfangel]] |url=https://www.spektrum.de/news/deepmind-will-problem-der-proteinfaltung-geloest-haben/1802324 |titel=KI: DeepMind will Problem der Proteinfaltung gelöst haben |werk=www.spektrum.de &gt; Biologie |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |datum=2020-11-30 |abruf=2020-12-05}}&lt;/ref&gt; 2018 nahm das von DeepMind für dieses Problem entwickelte KI-Programm ''AlphaFold'' am Gemeinschaftsexperiment [[CASP]] teil.&lt;ref name=&quot;Wiggers2018&quot; /&gt; Dies ist eine Art Wettbewerb, bei dem KI-Programme verschiedener Institutionen genutzt werden, um die Strukturen von Proteinen vorherzusagen. Diese sind den CASP-Veranstaltern bekannt, aber der Öffentlichkeit und den CASP-Teilnehmern nicht. So ist es möglich, die Qualität der Vorhersagen zu beurteilen. DeepMinds AlphaFold schnitt dabei bereits bei seiner ersten Teilnahme 2018 besser ab als die Programme der etwa 100 weiteren Teams.&lt;ref name=&quot;Wiggers2018&quot; /&gt; Beim nächsten CASP-Wettbewerb im Jahr 2020 war die Vorhersagequalität des zweiten von DeepMind entwickelten Programms AlphaFold2 so gut, dass Wissenschaftler und auch DeepMind urteilten, dass das jahrzehntealte Problem der [[Proteinfaltung]] erstmals als gelöst betrachtet werden könne – das sei ein Meilenstein der [[Strukturbiologie]].&lt;ref name=&quot;Spektrum2020&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chris Velazco |url=https://www.engadget.com/deepmind-alphafold-2-protein-folding-prediction-ai-194911146.html |titel=DeepMind's latest AI breakthrough can accurately predict the way proteins fold |werk=www.engadget.com |datum=2020-11-30 |abruf=2020-12-05 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Am 15. Juli 2021 veröffentlichte DeepMind eine [[Open Source|quelloffene]] Version von AlphaFold 2 und veröffentlichte die Funktionsweise im Fachjournal [[Nature]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ewen Callaway |url=https://www.spektrum.de/news/alphafold-2-jeder-kann-jetzt-proteine-falten/1896928 |titel=Open-Source-Software: Jeder kann jetzt Proteine falten |werk=www.spektrum.de |hrsg=Spektrum der Wissenschaft |datum=2021-07-19 |abruf=2020-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=J. Jumper, R. Evans et al. |Titel=Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold |Sammelwerk=Nature |Datum=2021-07-15 |DOI=10.1038/s41586-021-03819-2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === MuZero ===<br /> In den Jahren 2019 und 2020 veröffentlichte eine Forschergruppe von DeepMind den Algorithmus ''MuZero'', der eine Baumsuche mit einem individuell entwickelten Machine-Learning Model kombiniert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julian Schrittwieser, Ioannis Antonoglou, Thomas Hubert, Karen Simonyan, Laurent Sifre |Titel=Mastering Atari, Go, Chess and Shogi by Planning with a Learned Model |Datum=2020-02-21 |arXiv=1911.08265}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deepmind.com/blog/article/muzero-mastering-go-chess-shogi-and-atari-without-rules |titel=MuZero: Mastering Go, chess, shogi and Atari without rules |abruf=2020-12-28}}&lt;/ref&gt; MuZero beruht auf Deep Reinforcement Learning und stellt eine Weiterentwicklung der schon in AlphaGo, AlphaGo Zero und AlphaZero verwendeten Technologien dar. Im Gegensatz zur „Alpha“-Serie von KI-Systemen ist MuZero nicht mehr auf eine bestimmte Wissensdomäne oder Anwendungsbereich festgelegt. Es ist keine Voreinstellung von Regeln mehr nötig und auch keine durch Menschen gesteuerte Initialisierung mit Trainingsdaten. Das MuZero-Softwaresystem erlernt diese Regeln selbstständig durch Beobachtung der Umgebung, und vor allem verfeinert es sein selbst aufgestelltes Modell und bestimmte Aspekte des eigenen Entscheidungsprozesses. Ein Vergleich des fertig optimierten MuZero mit anderen KI-Systemen ergab eine mindestens gleichwertige Leistung bei Computergo und Computerschach, aber auch in „Atarigames“ wie Ms. Pac-Man.<br /> <br /> === WaveNet ===<br /> WaveNet ist ein neuronales Netzwerk, das ursprünglich ab ca. 2014 zum Zweck der verbesserten, natürlicher klingenden Text-to-Speech-Synthese (TTS) entwickelt wurde, sprich, für menschlicher klingende Vorlesesysteme, indem das Programm natürliche menschliche Stimmen analysieren sollte, um so auch natürlicher klingende Sprache beim Vorlesen von Texten erzeugen zu können.&lt;ref&gt;Oord u. a. (2016): [https://arxiv.org/pdf/1609.03499.pdf ''WaveNet: A Generative Model for Raw Audio''], Cornell University, 19. September 2016&lt;/ref&gt; Seit März 2018 bietet Google das auf WaveNet basierende Vorleseprogramm ''Cloud Text-to-Speech'' im Rahmen von [[Google Assistant]] an.&lt;ref&gt;Novet, Jordan (2018): [https://www.cnbc.com/2018/03/31/how-google-makes-money-from-alphabets-deepmind-ai-research-group.html ''Google is finding ways to make money from Alphabet's DeepMind A.I. technology''], 31. März 2018, CNBC&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Aharon, Dan (2018): [https://cloudplatform.googleblog.com/2018/03/introducing-Cloud-Text-to-Speech-powered-by-Deepmind-WaveNet-technology.html ''Introducing Cloud Text-to-Speech powered by DeepMind WaveNet technology''], Google Cloud Platform Blog, 27. März 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inzwischen forscht DeepMind aber auch aktiv daran, mit WaveNet existierende individuelle menschliche Stimmen nicht nur zum Vorlesen von Texten möglichst exakt nachzubilden, um es mit ähnlichen Funktionen wie etwa das 2016 von [[Adobe Inc.]] vorgestellte [[Adobe Voco]] auszustatten. Ein Forschungsbericht vom Juni 2018 mit dem Titel ''Disentangled Sequential Autoencoder''&lt;ref&gt;Li &amp; Mand (2018): [https://arxiv.org/pdf/1803.02991.pdf ''Disentangled Sequential Autoencoder''], 12. Juni 2018, Cornell University&lt;/ref&gt; („Entflochtener sequentieller, automatischer Stimmgenerator“) stellt fest, dass es erfolgreich gelungen sei, WaveNet dafür einzusetzen, die Stimme in einer existierenden Tonaufnahme durch jegliche andere reale Stimme zu ersetzen, die denselben Text spricht („content swapping“). Um diese Fähigkeit zu ermöglichen, seien ca. 50 Stunden an Aufnahmen jeweils der Quell- wie Zielstimme nötig, mit denen WaveNet die grundlegenden Eigenschaften der beiden Stimmen erst lernen muss (wobei es selbstständig ein jeweils eigenes, von den Sprachaufnahmen abstrahiertes Modell der zu erlernenden Stimme erstellt), bevor es die Stimmkonvertierung bei jeder beliebigen neuen Tonaufnahme in annehmbarer Qualität durchführen kann. Die Autoren des Forschungsberichts betonen außerdem, dass WaveNet dazu in der Lage sei, statische und dynamische Eigenschaften voneinander zu unterscheiden (zu: „entflechten“), d. h., das Programm trenne automatisch zwischen den bei der Stimmkonvertierung beizubehaltenden Eigenschaften (Textinhalt, Modulation, Geschwindigkeit, Stimmung usw.) und den zu konvertierenden Grundeigenschaften der Quell- wie Zielstimme.<br /> <br /> In einem Nachfolgebericht mit dem Titel ''Unsupervised speech representation learning using WaveNet autoencoders''&lt;ref&gt;Chorowsky u. a. (2019): [https://arxiv.org/pdf/1901.08810v1.pdf ''Unsupervised speech representation learning using WaveNet autoencoders''], 25. Januar 2019, Cornell University&lt;/ref&gt; („Selbständiges Sprachmodellernen mit WaveNet“) vom Januar 2019 hieß es, dass DeepMind die Unterscheidung statischer von dynamischen Stimmeigenschaften von WaveNet weiter verbessert habe. In dem weiteren Nachfolgebericht ''Sample Efficient Adaptive Text-to-Speech''&lt;ref&gt;Chen u. a. (2018): [https://arxiv.org/abs/1809.10460v1 ''Sample Efficient Adaptive Text-to-Speech''], 27. September 2018, Cornell University. Letzte [https://arxiv.org/abs/1809.10460v3 Revision] desselben Berichts vom Januar 2019.&lt;/ref&gt; („Samplingeffizienz bei adaptiver Text-to-Speech-Synthese“) vom September 2018 (letzte Revision Januar 2019) berichtet DeepMind, das Minimum an benötigten Sprachaufnahmen für das Sampeln einer Stimme inzwischen auf wenige Minuten reduziert zu haben.<br /> <br /> Im bereits 2014 veröffentlichten Bericht ''Towards End-to-End Speech Recognition with Recurrent Neural Networks''&lt;ref&gt;Graves &amp; Jaitly (2014): [http://proceedings.mlr.press/v32/graves14.pdf ''Towards End-to-End Speech Recognition with Recurrent Neural Networks''], 2014, Cornell University&lt;/ref&gt; („Zur vollständigen [[Spracherkennung]] mittels [[Rekurrentes neuronales Netz|rückgekoppelter neuronaler Netze]]“) verwies DeepMind auf erfolgreiche Versuche, WaveNet zur automatischen Verschriftlichung von existierenden Sprachaufnahmen einzusetzen.<br /> <br /> Der Forschungsbericht ''Large-Scale Visual Speech Recognition''&lt;ref&gt;Shillingford u. a. (2018): [https://arxiv.org/abs/1807.05162v1 ''Large-Scale Visual Speech Recognition''], 13. Juli 2018, Cornell University&lt;/ref&gt; („Allgemein einsetzbare optische Spracherkennung“) vom Juli 2018 (letzte Revision vom Oktober 2018) geht auf erfolgreiche Versuche ein, WaveNet zum [[Lippenlesen]] bei menschlichen Lippenbewegungen auch in völlig stummen Videoaufnahmen einzusetzen, wobei das Programm professionelle menschliche Lippenleser beim Erraten der tatsächlichen Laute bereits deutlich übertreffe. Dieses Feature scheint als eigenständiges WaveNet-Plugin unter dem Titel ''LipNet'' entwickelt zu werden.<br /> <br /> === Fußball ===<br /> Forscher von DeepMind haben Modelle des [[Maschinelles Lernen|maschinellen Lernens]] auf den Fußballsport angewendet. Sie modellieren das Verhalten von Fußballspielern, einschließlich Torhütern, Verteidigern und Stürmern, in verschiedenen Szenarien, z. B. beim Elfmeterschießen. Die Forscher nutzten [[Heatmap|Heatmaps]] und [[Clusteranalyse|Clusteranalysen]], um die Spieler nach ihrer Tendenz, sich während des Spiels auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten, wenn sie vor der Entscheidung stehen, wie sie ein Tor erzielen oder ein Tor der anderen Mannschaft verhindern können, zu organisieren.<br /> <br /> Die Forscher erwähnen, dass Modelle des maschinellen Lernens zur Demokratisierung der Fußballindustrie eingesetzt werden könnten, indem automatisch interessante Videoclips des Spiels ausgewählt werden, die als Highlights dienen. Dies kann durch die Suche nach bestimmten Ereignissen in Videos geschehen, was möglich ist, da die Videoanalyse ein etablierter Bereich des maschinellen Lernens ist. Möglich ist dies auch aufgrund der umfangreichen Sportanalyse, die auf Daten wie kommentierten Pässen oder Schüssen, Sensoren, die Daten über die Bewegungen der Spieler im Laufe eines Spiels erfassen, und spieltheoretischen Modellen basiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deepmind.com/blog/advancing-sports-analytics-through-ai-research |titel=Advancing sports analytics through AI research |sprache=en |abruf=2023-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl Tuyls, Shayegan Omidshafiei, Paul Muller, Zhe Wang, Jerome Connor, Daniel Hennes, Ian Graham, William Spearman, Tim Waskett, Dafydd Steel, Pauline Luc, Adria Recasens, Alexandre Galashov, Gregory Thornton, Romuald Elie, Pablo Sprechmann, Pol Moreno, Kris Cao, Marta Garnelo, Praneet Dutta, Michal Valko, Nicolas Heess, Alex Bridgland, Julien Pérolat, Bart De Vylder, S. M. Ali Eslami, Mark Rowland, Andrew Jaegle, Remi Munos, Trevor Back, Razia Ahamed, Simon Bouton, Nathalie Beauguerlange, Jackson Broshear, Thore Graepel, Demis Hassabis |Titel=Game Plan: What AI can do for Football, and What Football can do for AI |Sammelwerk=Journal of Artificial Intelligence Research |Band=71 |Datum=2021-05-06 |ISSN=1076-9757 |DOI=10.1613/jair.1.12505 |Seiten=41–88 |Online=https://jair.org/index.php/jair/article/view/12505 |Abruf=2023-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf [[YouTube]] wurde 2023 ein Video hochgeladen, das anscheinend kleine Roboter von Google DeepMind bei einer einfachen Variante des [[Roboterfußball|Roboterfußballs]] zeigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=RbyQcCT6890 |titel=Google DeepMind Demos AI Training Robots to Play Soccer / Football |sprache=de-DE |abruf=2023-08-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheitsdaten ===<br /> Im Februar 2016 gab die Firma bekannt, dass es in Großbritannien mit der Gesundheitsbehörde [[National Health Service]] zusammenarbeitet, um eine iPhone-App mit dem Namen „Streams“ zu entwickeln, allerdings sei es noch zu früh, um sagen zu können, wo KI angewandt werden könnte.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.zdnet.de/88261245/googles-ki-abteilung-geht-medizinprojekt-an/ |title=Googles KI-Abteilung geht Medizinprojekt an - ZDNet.de |date=2016-02-25}}&lt;/ref&gt; Diese soll dabei helfen, [[Patient]]en, die einen „Nierenschaden“ haben, zu überwachen.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.wired.de/collection/latest/google-s-ki-spezialisten-von-deepmind-wollen-klinikpersonal-mit-neuen-technologien |title=DeepMind soll helfen, Leben zu retten}}&lt;/ref&gt; April 2016 veröffentlichte das Fachmagazin „[[New Scientist]]“ Details der Vereinbarung, demnach erhält Google den Zugriff auf die Daten von 1,6 Millionen NHS-Versicherten, die jährlich in den drei Krankenhäusern – Barnet, Chase Farm and the Royal Free – des Royal Free NHS Trust behandelt werden.&lt;ref name=&quot;newscientist-2086454&quot;&gt;{{cite web |last=Hodson |first=Hal |url=https://www.newscientist.com/article/2086454-revealed-google-ai-has-access-to-huge-haul-of-nhs-patient-data |title=Revealed: Google AI has access to huge haul of NHS patient data}}&lt;/ref&gt; Die weitreichende Vereinbarung erlaubt einen Datenaustausch weit über das bekannt gegebene hinaus.&lt;ref name=&quot;newscientist-2086454&quot; /&gt; Enthalten sind die Daten von [[HIV]]-positiven Patienten, [[Drogenabhängig]]en und Frauen, die [[Abtreibung]]en vornehmen ließen. Eine Opt-out-Möglichkeit (Möglichkeit der Verweigerung) für Patienten gab es nicht. Neben den pathologischen und radiologischen Ergebnissen werden die Daten der Intensivmedizin und der Notfallabteilungen übertragen sowie die vollständigen Tagesaktivitäten der Kliniken, der Zustand und die Unterbringung der Patienten und die Krankenhausbesuche (wer und wann) übermittelt. Darüber hinaus bedeutet der Datenzugang auf die zentralen Aufzeichnungen aller NHS-Krankenhaus-Behandlungen in Großbritannien, dass es auf historische Daten der vergangenen fünf Jahre zurückgreifen kann – zusätzlich zu den neu auflaufenden Daten.<br /> <br /> Kritiker fürchten dabei um die [[Intimsphäre]] und den [[Datenschutz]]. Das Personal von Google soll aber nicht in der Lage sein, bestimmte Patienten zu identifizieren, und die Daten sollen nicht mit Google-Konten oder Produkten verbunden werden, erklärte Mustafa Suleyman, Leiter des Bereichs „Angewandte KI“ bei DeepMind.&lt;ref&gt;{{cite web |last=Donnelly |first=Laura |url=https://www.telegraph.co.uk/news/2016/05/03/controversy-as-google-given-access-to-nhs-patient-data/ |title=Controversy as Google given access to NHS patient data |date=2016-05-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last=online |first=heise |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Grossbritannien-Google-Tochter-DeepMind-darf-Millionen-Patientendaten-auswerten-3197137.html |title=Großbritannien: Google-Tochter DeepMind darf Millionen Patientendaten auswerten}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://02elf.net/headlines/gesundheit/datenexperten-warnen-elektronische-gesundheitskarte-voellig-ungeeignet-fuer-geplante-funktion-963679 |title=Datenexperten warnen: Elektronische Gesundheitskarte völlig ungeeignet für geplante Funktion - Gesundheit |date=2016-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Materialwissenschaften ===<br /> Das KI-Tool [[GNoME (Graph Networks for Materials Exploration)]] hat 2023 2,2 Millionen neue Kristalle entdeckt, darunter 380.000 stabile Materialien, die zukünftige Technologien antreiben könnten.<br /> <br /> == DeepMind Ethics and Society ==<br /> Im Oktober 2017 kündigte DeepMind an, das Forschungsabteil DeepMind Ethics &amp; Society zu gründen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deepmind.com/blog/announcements/why-we-launched-deepmind-ethics-society |titel=Why we launched DeepMind Ethics &amp; Society |abruf=2020-05-18}}&lt;/ref&gt;, welche sich mit den folgenden Themen beschäftigen soll: Privatsphäre, Transparenz und Gerechtigkeit und wirtschaftliche Folgen davon.<br /> <br /> Am 4. Februar 2025 änderte die DeepMind-Muttergesellschaft die Prinzipien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Technologien.&lt;br&gt; Entfernt wurden Zusagen, &quot;Technologien, die Schaden verursachen oder wahrscheinlich verursachen&quot;, &quot;Waffen oder andere Technologien, deren Hauptzweck oder Einsatz ist, Menschen zu verletzen oder dies zu begünstigen&quot;, &quot;Technologien, die Informationen zur Überwachung sammeln oder nutzen, die gegen international anerkannte Normen verstoßen&quot; und &quot;Technologien, deren Zweck gegen weithin anerkannte Prinzipien des Völkerrechts und der Menschenrechte verstößt&quot;, &lt;br&gt;nicht zu verfolgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.google/technology/ai/ai-principles/ |titel=Google Lifts a Ban on Using Its AI for Weapons and Surveillance |abruf=2025-02-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://deepmind.com/ Google DeepMind]<br /> * [http://www.bluemind.tv/technik/technologie/google-deepmind-die-kuenstliche-intelligenz-174800/ Google DeepMind: Die künstliche Intelligenz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Alphabet Inc.}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (London)]]<br /> [[Kategorie:Google]]<br /> [[Kategorie:Deep Learning]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Künstliche Intelligenz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 2011]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monogamie&diff=256217713 Monogamie 2025-05-22T07:43:37Z <p>BBCLCD: /* Demografische Voraussetzungen */ Tabelle formatiert</p> <hr /> <div>[[Datei:Cygnus olor 2 (Marek Szczepanek).jpg|mini|Bei [[Höckerschwan|Höckerschwänen]] kommt es zu einer lebenslangen Paarbindung.]]<br /> <br /> '''Monogamie''' (von {{grcS|μόνος|mónos}} „allein, einzig“ und {{lang|grc|γάμος|gamos}} „Ehe“, {{deS|„Einehe“}}) bezeichnet bei Tieren eine (lebenslange oder temporäre&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/monogamie/43762 |titel=Monogamie |werk=&quot;Lexikon der Biologie&quot; auf [[Spektrum.de]] |abruf=2023-05-14}}&lt;/ref&gt;) exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen zwei Individuen einer [[Art (Biologie)|Art]]. Beim Menschen ist mit dem [[Paarungsverhalten]] nicht zwingend auch ein Versuch der Fortpflanzung verbunden, daher wird auch bei gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften von Monogamie gesprochen, sofern diese eine [[Treue]]beziehung darstellen.<br /> <br /> Das gegenteilige [[Verhaltensmuster]] zur Monogamie ist die '''Polygamie'''. Es kann auch nur einer der Partner weitere [[Sex]]ualpartner haben, während sich der andere Partner monogam verhält.<br /> <br /> Beim Menschen gehen monogame Sexualpartnerschaften oft in ebenso exklusive [[Liebesbeziehung]]en über. Dies wird manchmal als ''Monoamorie'' bezeichnet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://queer-lexikon.net/2017/06/08/monoamuroesitaet/ |titel=Monoamorie |werk=queer-lexikon.net |abruf=2023-05-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://prideplanet.de/glossar/monoamorie/ |titel=Monoamorie |werk=prideplanet.de |abruf=2023-05-18}}&lt;/ref&gt; in Abgrenzung zur [[Polyamorie]], wobei andersherum monoamore Menschen nicht zwingend monogam sein müssen.<br /> <br /> == Biologische Betrachtungen ==<br /> In der Biologie wird zwischen sozialer und sexueller Monogamie unterschieden. Bei sozialer Monogamie ziehen die Individuen als Paar die Jungtiere auf, können aber zusätzliche Sexualkontakte haben. Nur wenige Säugerarten leben zumindest in Phasen der [[Brutpflege|Jungenaufzucht]] sozial monogam, aber mehr als 90 Prozent aller Vögel.&lt;ref name=&quot;Alcock&quot; /&gt; Sexuell monogam sind 14 % der Vögel.&lt;ref name=&quot;Oliveira_etal_2009&quot; /&gt; Bei manchen Arten wie z. B. dem [[Grevyzebra]] wechseln Stuten nach der [[Geburt]] eines oder mehrerer Jungtiere für eine begrenzte Zeit vom polyandrischen zum monogamen Verhalten zu einem männlichen Artgenossen, der ein [[Revier (Tier)|Territorium]] hat.&lt;ref name=&quot;Ginsberg_Rubenstein_1990&quot; /&gt; Genetische Untersuchungen legen die Vermutung nahe, dass der [[Quastenflosser]] ein monogames Paarungsverhalten hat.&lt;ref name=&quot;Lampert_etal_2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Sexuelle Konflikte können zu monogamen Verhalten führen, wenn es einem der Geschlechter gelingt, das Sexualverhalten des anderen Geschlechts einzuschränken und ein monoandrisches bzw. monogynes Verhalten zu erzwingen.&lt;ref name=&quot;Hosken_etal_2009&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Größe der [[Hoden]] und Menge erzeugten [[Sperma]]s wird oft in Verbindung mit Paarungssystemen gebracht. Bei Vogelarten, die in [[Kolonie (Biologie)|Kolonien]] [[Brut|brüten]] oder bei denen sich das Männchen nicht an der Jungenaufzucht beteiligt, sind die Hoden größer als bei solitär brütenden Arten.&lt;ref name=&quot;Pitcher_etal_2005&quot; /&gt; Untersuchungen an z. B. ''[[Onthophagus taurus]]'' und ''[[Drosophila melanogaster]]'' zeigen, dass durch Monogamie Hoden bzw. [[Spermatogenese]] in der Generationsfolge verkleinert wird.&lt;ref name=&quot;Simmons_etal_2008&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Pitnick_etal_2001&quot; /&gt; Auch Primatenarten, die durch polyandrisches Verhalten der [[Spermienkonkurrenz]] unterliegen, produzieren größere Mengen Spermien und besitzen relativ zur Körpermasse größere Hoden als polygyne Arten.&lt;ref name=&quot;Harcourt_etal_1981&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach einer Hypothese verhindert bei Säugetieren und Vögeln der weibliche Fortpflanzungstrakt u. a. durch den vaginalen [[pH-Wert]] die Befruchtung durch nicht ausreichend fitte Männchen.&lt;ref name=&quot;Birkhead_etal_1993&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ressourcen ===<br /> In [[Neuseeland]] untersuchte Weibchen der [[Rotschnabelmöwe]] verhalten sich monogam, wenn sie während der Werbung vom Männchen gut mit Futter versorgt wurden und verpaaren sich im folgenden Jahr dann auch wieder mit dem gleichen Männchen. Schlecht versorgte Weibchen verlassen das Männchen bzw. akzeptieren oder bieten sich für weitere Kopulationen an.&lt;ref name=&quot;Mills_1994&quot; /&gt; Bei [[Murmeltiere]]n verhält sich das Männchen monogam und investiert in den Nachwuchs, wenn das Territorium klein und isoliert ist. Andernfalls versucht das Männchen weitere Kopulationen.&lt;ref name=&quot;Barash_1975&quot; /&gt; Unter den [[Paradiesvögel]]n ist der ''Manucodia keraudrenii'' wegen seiner Spezialisierung auf wenig nahrhafte Früchte monogam und beide Eltern beteiligen sich an der Jungenaufzucht.&lt;ref name=&quot;Beehler_1985&quot; /&gt; Der Fortpflanzungserfolg bei in Nord-[[England]] untersuchten [[Kiebitze (Unterfamilie)|Kiebitzen]] korreliert für die Männchen mit dem Territorium. Polygyne Männchen zeugen durchschnittlich 58 % bis 100 % mehr Junge als monogame Männchen während sich der Fortpflanzungserfolg zwischen polygynen und monogamen Weibchen nicht wesentlich unterscheidet.&lt;ref name=&quot;Parish_etal_1998&quot; /&gt;<br /> <br /> === Gemeinsame Jungenaufzucht ===<br /> [[Verhaltensbiologie|Verhaltensbiologen]] stellen das [[Postulat]] auf, dass eine [[Korrelation]] zwischen dem Aufwand an elterlicher Fürsorge für den [[Fortpflanzung|Nachwuchs]] und der Intensität der Partnerbindung besteht. Danach steigt die Wahrscheinlichkeit für sozial monogames Verhalten mit dem notwendigen zu erbringenden elterlichen Aufwand für die Jungenaufzucht. Unter [[Nestflüchter]]n soll Monogamie weniger verbreitet sein als unter [[Nestling|Nesthockern]]. [[Gen]]etische Studien über sozial monogam lebende Vögel zeigen, dass ein erheblicher Teil der Jungtiere nicht vom Männchen gezeugt wurde, das sich in scheinbar fester Paarbindung um „seinen“ Nachwuchs kümmert.&lt;ref name=&quot;Griffith&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Westneat&quot; /&gt; Gemeinsame Jungenaufzucht bedeutet daher nicht, dass ein Paar ausschließlich miteinander Sexualkontakte hat. Ein Zusammenhang zwischen Monogamie und einer gemeinsamen Aufzucht des Nachwuchses ist empirisch nicht belegt.&lt;ref name=&quot;Komers&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach einigen [[Evolution]]sbiologen wird die Partnerwahl durch die gesamte Investitionen der Eltern in Zeugung, Geburt und Pflege des Nachwuchses bestimmt. Danach verhält sich das Geschlecht mit der größeren Investition bei der Partnerwahl wählerischer, ist aber in dieser Wahl auch eingeschränkter.&lt;ref name=&quot;Trivers_1972&quot; /&gt; Nach der „Differential Allocation“ Hypothese sollte die Investition der Eltern in die Nachkommen von der wahrgenommenen Attraktivität des Partners abhängen.&lt;ref name=&quot;Møller_etal_1998&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Burley_1986&quot; /&gt; Nach einer weiteren Hypothese sollten attraktive Männchen mit vielen „Extra-Pair“-Kopulationen (EPC) weniger in die Jungenaufzucht investieren.&lt;ref name=&quot;Møller_etal_1998&quot; /&gt; Danach wären Weibchen mit unattraktiven Männchen für EPCs empfänglich, was bei Vögeln [[Empirie|empirisch]] gestützt wird.&lt;ref name=&quot;Møller_1992&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Møller_1998&quot; /&gt; Bei z. B. der [[Blaumeise]] ist die väterliche Investition in die Jungenaufzucht vom Körperschmuck des Weibchens abhängig,&lt;ref name=&quot;Mahr_etal_2012&quot; /&gt; und vor allem junge Weibchen investieren mehr in die Aufzucht, wenn die Jungen von einem attraktiven Männchen abstammen.&lt;ref name=&quot;Johnsen_etal_2005&quot; /&gt; Bei Blaumeisen&lt;ref name=&quot;Johnsen_etal_2005&quot; /&gt; und [[Zebrafink]]en&lt;ref name=&quot;Burley_1988&quot; /&gt; investieren unattraktive Männchen mehr in die Jungenaufzucht als attraktive. Insgesamt fand sich, dass attraktive Männchen eine weniger wichtige Rolle bei der Jungenaufzucht bei Vögeln spielen, wenn EPCs verbreitet sind.&lt;ref name=&quot;Møller_etal_1998&quot; /&gt; Andererseits leisten attraktive Männchen bei z.&amp;nbsp;B. [[Turmfalke]]n als bessere Jäger einen größeren direkten Beitrag zur Jungenaufzucht als unattraktive Männchen.&lt;ref name=&quot;Palokangas_etal_1994&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Männchen der [[Heckenbraunelle]] beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen eines Weibchens in Abhängigkeit ihrer möglichen Vaterschaft.&lt;ref name=&quot;Davies_etal_1992&quot; /&gt;<br /> <br /> === „Mate-Guarding“-Hypothese ===<br /> Nach der „Mate-Guarding“-Hypothese können sich Risiken und der Aufwand einer Partner-Bewachung als Gewinn in der Reproduktion auswirken. Durch unterschiedliche Ziele der Geschlechter bei der Fortpflanzung ergeben sich unterschiedliche Strategien der Partner-Bewachung.&lt;ref name=&quot;Flinn_1988&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Weibliche Strategien ====<br /> ===== Aggressivität =====<br /> Die innerartliche [[Aggression|Aggressivität]] von Weibchen während der [[Brutzeit]] kann verschiedene Funktionen haben, wie z. B. Monopolisierung vorhandener Ressourcen, Abwehr eines innerartlichen [[Brutparasitismus]] oder Verteidigung des Paarungsstatus.&lt;ref name=&quot;Sandell_Smith_1997&quot; /&gt; Untersuchungen zeigen, dass die Monogamie bei manchen Vogelarten auch durch Aggressivität der Weibchen gegenüber anderen Weibchen verursacht wird.&lt;ref name=&quot;Slagsvold_1993&quot; /&gt; So vertreiben die Weibchen des europäischen [[Star (Art)|Stars]]&lt;ref name=&quot;Sandell_Smith_1996&quot; /&gt;, des [[Haussperling]]s&lt;ref name=&quot;Veiga&quot; /&gt; und des [[Fliegenschnäpper]]s&lt;ref name=&quot;Slagsvold_1992&quot; /&gt; aggressiv andere Weibchen aus ihrer Nähe, die sich noch nicht verpaart haben. Dabei sind die Weibchen des europäischen Stars in der Zeit der Werbung aggressiver, aber auch wenn das Männchen Zugang zu einem weiteren [[Nest]] hat, mit dem es ein zweites Weibchen zur Paarung anlocken kann.&lt;ref name=&quot;Sandell_Smith_1997&quot; /&gt; Mit diesem Verhalten scheinen sich die Weibchen den ungeteilten Beitrag des Männchens zur Jungenaufzucht zu sichern. Bei anderen Arten wie z. B. dem [[Moorschneehuhn]] oder [[Raufußhühner|Raufußhuhn]], bei denen die Männchen keinen Beitrag zur Jungenaufzucht leisten, scheinen sich damit die Weibchen begrenzte Nahrungsressourcen für ihren Nachwuchs zu sichern.&lt;ref name=&quot;Hannon&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch beim [[Gemeiner Seitenfleckleguan|Gemeinen Seitenfleckleguan]] verhindert die Aggressivität der Weibchen in ihrem Revier, dass ein Männchen mehr als ein Weibchen monopolisieren kann.&lt;ref name=&quot;Milstead&quot; /&gt; Bei Säugetieren verhalten sich z. B. die Weibchen der [[Paviane]] aggressiv gegenüber den Weibchen, die Interesse an ihrem Männchen zeigen oder an denen das Männchen Interesse zeigt.&lt;ref name=&quot;Smuts&quot; /&gt; Bei anderen sozial organisierten Säugetieren wie den [[Afrikanischer Wildhund|Afrikanischen Wildhunden]], [[Wolf|Wölfen]] und [[Schakal]]en verhindert weibliche Aggressivität die Schwangerschaft von rangniederen Weibchen. Das [[Alphatier|Alpha-Männchen]] dieser Tiere lebt daher sozial polygyn, aber monogam bezüglich der Fortpflanzung.&lt;ref name=&quot;Packard&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Frame&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Moehlman&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Weibchen des [[Totengräber (Käfer)|Totengräbers]] ''Nicrophorus defodiens'', eines Käfers, verhalten sich aggressiv gegenüber ihrem Männchen und attackieren es z. B. mit Bissen, sobald es mit [[Insektenpheromone|Pheromonen]] weitere Weibchen zur [[Begattung|Kopulation]] anlockt, deren Eier dann im gleichen Leichnam platziert würden.&lt;ref name=&quot;Eggert&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Partner-Bewachung =====<br /> Nach der „Mate-Guarding“-Hypothese sollten Weibchen Sex-Dienste zur Kontrolle über das Paarungsverhaltens des Männchens anbieten, wenn die Gefahr besteht, dass es sich mit einem anderen Weibchen verpaaren möchte. Diese Form der Bewachung findet sich allerdings kaum bei sozial monogamen Arten.&lt;ref name=&quot;Creighton&quot; /&gt;<br /> <br /> Beim europäischen Star bieten sich manche Weibchen ihrem Männchen pro Stunde wiederholt zur Kopulation an, z. B. wenn das Männchen versucht mit seinem Gesang ein weiteres Weibchen anzulocken. Diese Verhalten praktizieren Weibchen bis zu vier Tage nachdem die Jungen geschlüpft sind, was als weibliche Kontrolle über das Paarungsverhalten des Männchens interpretiert werden kann.&lt;ref name=&quot;Eens_1995&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Eens_1996&quot; /&gt; Bei der [[Blaumeise]] bewachen Weibchen ein Männchen in Abhängigkeit seiner Attraktivität.&lt;ref name=&quot;Kempenaers&quot; /&gt; Auch bei manchen Säugetieren, wie z. B. den [[Dikdiks]], scheint sich Monogamie aus der Partner-Bewachung entwickelt zu haben.&lt;ref name=&quot;Brotherton&quot; /&gt;<br /> <br /> Übermäßig häufige Kopulationen z. B. bei [[Löwe]]n, [[Turmfalke]]n oder bei den monogamen [[Stachelschweine]]n werden vom Weibchen initiiert. Als klassische Erklärung für dieses Verhalten wird eine Stärkung der Paar-Bindung gesehen.&lt;ref name=&quot;Sever_etal_1988&quot; /&gt; In einer neueren Sicht scheinen Weibchen über die sexuelle Leistung auch die [[Lebenskraft|Vitalität]] und [[Gesundheit]] des Männchens zu beurteilen.&lt;ref name=&quot;Huntera_etal_1993&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Männliche Strategien ====<br /> ===== Aggressivität =====<br /> Die Männchen z. B. des [[Berghüttensänger]]s verhalten sich aggressiv gegen Nebenbuhler und wenden sich dann auch gegen das Weibchen, mitunter bis es das Nest verlässt.&lt;ref name=&quot;Barash_1976&quot; /&gt; Bei [[Stockente]]n kann es zu erzwungener Paarung durch ein oder mehrere Männchen kommen. In diesem Fall reagiert der Partner der Stockente aggressiv gegen den oder die „Vergewaltiger“ und versucht unmittelbar danach mit seiner Partnerin zu kopulieren.&lt;ref name=&quot;Barash_1977&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Partner-Bewachung =====<br /> Nach der „Mate-Guarding Hypothesis“ sollten Männchen ihre Weibchen besonders in der Zeit der [[Fruchtbarkeit]] bewachen um die Wahrscheinlichkeit ihrer [[Vater]]schaft zu erhöhen.&lt;ref name=&quot;Flinn_1988&quot; /&gt; Eine erfolgreiche Partner-Bewachung reduziert die Kosten für die Produktion von [[Ejakulat]], die limitiert und im Gegensatz zur früheren Sichtweise&lt;ref name=&quot;Trivers_1972&quot; /&gt; nicht kostenlos ist.&lt;ref name=&quot;Dewsbury_1982&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;VanVoorhies_1992&quot; /&gt;<br /> <br /> Unattraktive Männchen z. B. der [[Blaukehlchen]] investieren mehr in die Partner-Bewachung und umwerben weniger andere Weibchen als [[Attraktivität|attraktive]] Männchen.&lt;ref name=&quot;Johnsen_etal_1995&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Männchen von z. B. [[Nagetiere]]n, [[Mangusten]], [[Huftiere]]n und [[Primaten]] bewachen das Weibchen nach der Kopulation und hindern andere Männchen durch Anzeige des Besitzanspruchs oder mit Gewalt an der Kopulation mit dem Weibchen.&lt;ref name=&quot;Sherman&quot; /&gt; Bei manchen Arten paart sich das Männchen wiederholt mit dem Weibchen und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit seiner Vaterschaft.&lt;ref name=&quot;Møller_Birkhead_1991&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Birkhead_Møller_1992&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Ginsberg_Rubenstein_1990&quot; /&gt; Bei den [[Rauchschwalbe]]n bewacht ein Männchen das Weibchen besonders in der Zeit ihrer Fruchtbarkeit.&lt;ref name=&quot;Moller_1987&quot; /&gt; Wenn eine weibliche Rauchschwalbe das Nest während der Eiablage alleine verlässt, gibt das Männchen häufig einen [[Warnsignal|Warnruf]], wodurch die Schwalben in der Nähe die Flucht ergreifen und oft eine „Extra-Pair“-Kopulation verhindert wird.&lt;ref name=&quot;Moller_1990&quot; /&gt; Das Weibchen der Spinne ''Linyphia litigiosa'' lockt Männchen mit Pheromonen an, die von ihrem Netz verströmt werden. Nach der Paarung zerstört das Männchen das Netz und reduziert so die Wahrscheinlichkeit für [[Konkurrenz (Ökologie)|Rivalen]] den Weg zum Weibchen zu finden.&lt;ref name=&quot;Watson_1986&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei einigen Arten, wie z. B. [[Tölpel]]n, werfen die Männchen das erste Ei aus dem Nest, wenn die Vaterschaft zweifelhaft ist.&lt;ref name=&quot;Osorio-Beristain_2001&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Mating Plug =====<br /> Mit einem „Mating Plug“ (auch „Copulation Plug“, „Sperm Plug“, „Vaginal Plug“ oder [[Sphragis (Biologie)|Sphragis]]) verschließen die Männchen z.&amp;nbsp;B. einiger [[Insekten]], [[Echte Eidechsen|Eidechsen]], [[Spinnentiere|Spinnen-]] und Säugetiere nach der Kopulation die weibliche [[Kloake (Biologie)|Kloake]] bzw. [[Vagina]], um weitere Kopulationen des Weibchens zu verhindern.&lt;ref name=&quot;Stockley_1997&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Dunham_Rudolf_2009&quot; /&gt; Z. B. bei den [[Strumpfbandnattern]]&lt;ref name=&quot;Shine_etal_2000&quot; /&gt;, [[Skorpion]]en&lt;ref name=&quot;Contreras-Garduño_etal_2006&quot; /&gt; und [[Dörrobstmotte]]n&lt;ref name=&quot;Wedell_etal_2002&quot; /&gt; verschließt das Männchen nach der Kopulation die weibliche Kloake mit einem gallertartigen Pfropfen. Bei [[Hummeln]] enthält der Pfropfen zudem [[Linolsäure]], die die Weibchen tendenziell von weiteren Kopulationen abhält.&lt;ref name=&quot;Baer_etal_2001&quot; /&gt;<br /> <br /> === Genetische Untersuchungen monogamen Verhaltens ===<br /> Eine Gruppe von US-amerikanischen [[Neurowissenschaften|Neurobiologen]] untersuchte die genetischen Grundlagen monogamem Verhaltens bei [[Wühlmäuse]]n und publizierte 2004 die Ergebnisse in der [[Fachzeitschrift]] [[Nature]].&lt;ref name=&quot;Lim&quot; /&gt; Die Forscher hatten zwei nahe verwandte Arten der Wühlmaus untersucht, die Wiesenwühlmaus (''Microtus pennsylvanicus'') und die Präriewühlmaus (''Microtus ochrogaster''). Die Männchen der Wiesenwühlmaus leben einzelgängerisch und polygam, während die Männchen der Präriewühlmaus in der Natur in einer lebenslangen [[Brutpflege]]gemeinschaft leben, die jedoch nicht immer sexuell exklusiv ist. Die Forscher fanden einen [[Neurophysiologie|neurophysiologischen]] Unterschied bei den Männchen beider Arten. Die monogam lebenden Präriewühlmäuse hatten deutlich mehr [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptoren]] für [[Antidiuretisches Hormon|Vasopressin]] als die Wiesenwühlmäuse. Die Forscher isolierten das Gen, das für die Herstellung des Vasopressin-Rezeptors verantwortlich ist, und schleusten es ins [[Prosencephalon|Vorderhirn]] von Männchen der polygamen Art ein. Das Ergebnis beschrieben die Autoren als „we substantially increase partner preference formation“ („wir erhöhen wesentlich die Ausbildung eines Paarbildungsverhaltens“). Ein einziges Gen könne also komplexes Sozialverhalten beeinflussen und daher eine Erklärung dafür sein, dass sich das [[Sozialverhalten]] im Verlauf der [[Phylogenese|Stammesgeschichte]] gelegentlich relativ rasch zu ändern scheint. Larry Young, einer der Autoren der Studie, wies darauf hin, dass eine Übertragung der Ergebnisse auf menschliches Verhalten nicht möglich ist, weil die Anordnung der Vasopressin-Rezeptoren im Gehirn von Menschen nicht mit der bei Wühlmäusen vergleichbar ist.&lt;ref name=&quot;Broadfoot&quot; /&gt;<br /> <br /> Der [[Populationsgenetik]]er Dr. Gerald Heckel vom Zoologischen Institut der [[Universität Bern]] wies im Juli 2006 nach, dass keineswegs allein das von den US-Forschern identifizierte Gen für das monogame Verhalten der Mäuse verantwortlich sein kann.&lt;ref name=&quot;Fink&quot; /&gt; Der Berner Forscher analysierte die [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] von 25 Mausarten und entdeckte die monogame Variante des so genannten „Treue-Gens“ in allen untersuchten Tierarten, außer in der erwähnten polygamen Mausart sowie in einer weiteren, gleichfalls polygamen Mausart. Gleichwohl leben fast alle der untersuchten Arten trotz vorhandenem „Treue-Gen“ polygam. Demnach kann kein allgemeiner Zusammenhang zwischen genetischen und sozialen Verhaltensmustern und dem Fehlen oder Vorhandensein bestimmter, natürlicher Varianten des „Treue-Gens“ existieren. In einer Pressemitteilung der Universität Bern&lt;ref name=&quot;Universität_Bern&quot; /&gt; erläuterte Dr. Heckel, dass die Ergebnisse seiner Studie zeigten, „dass Monogamie bei Säugetieren unabhängig von der geringfügigen Veränderung nur dieses einzigen Gens entstand: Die simple genetische Programmierung eines so komplexen und wichtigen Verhaltens wie des Paarungsverhaltens ist sehr unwahrscheinlich.“ Ein genetisch starr programmiertes Paarungsverhalten wäre zudem „sicherlich von Nachteil für Organismen wie [[Nagetiere]], die stark variierende [[Population (Biologie)|Populationsdichten]] aufweisen und ihre [[Fortpflanzungsstrategie]] ständig an wechselnde Bedingungen anpassen müssen.“ Im Jahr 2019 wurden 24 neue Kandidaten-[[Gen]]e beschrieben, die in vier monogamen [[Klasse (Biologie)|Klassen]] der [[Wirbeltiere]] (Säugetiere, Vögel, Amphibien, Fische) hochreguliert sind.&lt;ref&gt;R. L. Young, M. H. Ferkin, N. F. Ockendon-Powell, V. N. Orr, S. M. Phelps, A. Pogány, C. L. Richards-Zawacki, K. Summers, T. Székely, B. C. Trainor, A. O. Urrutia, G. Zachar, L. A. O'Connell, H. A. Hof: ''Conserved transcriptomic profiles underpin monogamy across vertebrates.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences]].'' [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Januar 2019, [[doi:10.1073/pnas.1813775116]], PMID 30617061.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sexualhormone ===<br /> Forschungen insbesondere an der [[Präriewühlmaus]] (''Microtus ochrogaster'') (und anderen [[Feldmäuse]]n) als [[Modellorganismus]] erwiesen eine wesentliche Beteiligung der [[Peptidhormon]]e [[Oxytocin]] und [[Vasopressin]] an der monogamen sozialen Paarbindung bei diesen Arten.&lt;ref name=&quot;Carter&quot;&gt;C. Sue Carter &amp; Allison M. Perkeybile (2018): The Monogamy Paradox: What Do Love and Sex Have to Do With It? Frontiers in Ecology and Evolution 6, article 202. [[doi:10.3389/fevo.2018.00202]]&lt;/ref&gt; Entgegen der damals vorherrschenden Theorie war dabei überraschend, dass diese anscheinend unabhängig von der Auswahl der Paarungspartner stabil bleibt, also soziale Monogamie und sexuelle Monogamie nicht miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise erwies es sich, dass die Dichte von Oxytocin-Rezeptoren im [[Nucleus accumbens]] im Gehirn einen Einfluss auf die Ausprägung sozialen monogamen Verhaltens aufweist. Überexpression, etwa durch Virusinfektion, kann ein gegenüber dem arttypischen Verhalten gesteigertes oder vermindertes Ausmaß an monogamem sozialem Verhalten bewirken. Spätere Forschungen ergaben dann auch Beteiligung von [[Steroidhormon]]en, insbesondere [[Östradiol]]. Die an Nagetierarten erzielten Ergebnisse konnten später bei anderen Tiergruppen reproduziert werden, darunter auch Primaten,&lt;ref&gt;Nicholas M. Grebe, Annika Sharma, Sara M. Freeman, Michelle C. Palumbo, Heather B. Patisaul, Karen L. Bales Christine M. Drea (2021): Neural correlates of mating system diversity: oxytocin and vasopressin receptor distributions in monogamous and non-monogamous Eulemur. Scientific Reports 11, article 3746 [[doi:10.1038/s41598-021-83342-6]]&lt;/ref&gt; wobei jede Art ihr eigenes Muster aufweist.<br /> <br /> Soziale Monogamie ist diesen Ergebnissen zufolge&lt;ref name=&quot;Carter&quot; /&gt; durch folgende Faktoren gekennzeichnet: selektive soziale Interaktion mit genau einem Partner des anderen Geschlechts, der gleichzeitig Paarungspartner sein kann oder auch nicht; aggressives Verhalten gegenüber fremden, nicht zum Familienverband gehörenden Individuen; Versorgung des Nachwuchses durch beide Partner; Zusammenleben mit diesem in Familiengruppen; Versorgung von Jungtieren im eigenen Nest auch unabhängig von der Elternschaft. Die Kombination dieser Merkmale als sozial monogames Verhalten ist offenbar evolutiv zahlreiche Male (etwa fünfzig Mal) bei zahlreichen nicht miteinander verwandten Säugetierarten entstanden. Als Mechanismus sind Variationen im Spiegel der genannten Hormone, oder der Dichte ihrer Rezeptoren, wahrscheinlich.<br /> <br /> Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Hormone auch an der Entstehung und Ausprägung des menschlichen sozial monogamen Verhaltens beteiligt sind. Dies betrifft etwa die Annäherung an andere mögliche Sexualpartner&lt;ref name=&quot;Scheele_etal_2012&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dirk Scheele, N. Striepens, O. Güntürkün, S. Deutschländer, W. Maier, K. M. Kendrick, R. Hurlemann |Titel=Oxytocin Modulates Social Distance between Males and Females |Sammelwerk=The Journal of Neuroscience |Band=32 |Nummer=46 |Datum=2012-11 |Seiten=16074–16079 |DOI=10.1523/JNEUROSCI.2755-12.2012}}&lt;/ref&gt; oder das Ausmaß an Vertrauen untereinander.&lt;ref&gt;Thomas Baumgartner, Markus Heinrichs, Aline Vonlanthen, Urs Fischbacher, Ernst Fehr (2008): Oxytocin Shapes the Neural Circuitry of Trust and Trust Adaptation in Humans. Neuron 58 (4): 639-650. [[doi:10.1016/j.neuron.2008.04.009]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Monogamie bei Säugetieren ==<br /> Monogamie ist unter [[Säugetiere|Säugerarten]] mit zirka 3 % bis 5 %&lt;ref name=&quot;Kleiman&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Nair_2006&quot; /&gt; wenig verbreitet. Zu den monogamen Säugetieren zählen u. a. einige [[Fledermäuse|Fledermaus]]-[[Art (Biologie)|Arten]], wenige [[Mäuse|Maus]]- und [[Ratten]]-Arten, mehrere [[Nagetiere]] in [[Südamerika]] (z. B. [[Agutis]], [[Pakas]], [[Acouchis]] und [[Pampashasen]]), einige [[Seehund]]-Arten, der [[Riesenotter]], der [[Kanadischer Biber|Kanadische Biber]], einige [[Afrika|afrikanische]] [[Antilope]]n-Arten (z. B. [[Ducker]], [[Dikdiks]] oder [[Klippspringer]]) sowie einige [[Primaten]], darunter [[Gibbons]] sowie einige [[Neuweltaffen]] (z. B. [[Marmosetten]] und [[Tamarine]]).<br /> <br /> Nach Einschätzung der Evolutionsbiologen und Ethologen van Schaik und Dunbar hat sich Monogamie, wie sie etwa bei Gibbons, Marmosetten und Tamarinen vorkommt, als Schutz vor [[Infantizid (Zoologie)|Infantizid]], der Tötung der Jungen eines Weibchens durch deren neuen Sexualpartner, herausgebildet. Auch der [[Mensch]] könnte sich durch die Etablierung monogamer Lebensweisen vor Infantizid geschützt haben.&lt;ref&gt;C. P. van Schaik, R. I. M. Dunbar (1990): ''The Evolution of Monogamy in Large Primates: A New Hypothesis and some Crucial Tests''. Behaviour 115 (1/2), S. 30–62.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Frans de Waal: ''Bonobos – Die Zärtlichen Menschenaffen''. [[Birkhäuser Verlag]], Basel 1998, S. 193. Übersetzt aus dem Englischen von [[Monika Niehaus-Osterloh]] [Orig.: ''Bonobo – The Forgotten Ape'', University of California Press, Berkeley 1997]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Monogamie ist ca. 14 der rund 200 bzw. 10 % bis 15 %&lt;ref name=&quot;Barash_146&quot; /&gt; der [[Primaten]]arten zugeschrieben worden. Nach jüngeren Untersuchungen von Fuentes findet sich rein monogames Verhalten bei sieben Primatenarten und ist daher mit 3 % ebenso wenig verbreitet wie unter anderen Säugerarten.&lt;ref name=&quot;Fuentes&quot; /&gt; Auch bei Gibbons sind inzwischen Seitensprünge bei Männchen und Weibchen beobachtet worden, so beim [[Weißhandgibbon]]. Da es hierbei jedoch primär eine Paarbeziehung gibt und so das Männchen nicht wissen kann, ob ein Kind von einem anderen ist, so ist dieses trotzdem vor Infantizid geschützt.&lt;ref&gt;Klaus Wilhelm (2010): ''Fremdgehen ist die Regel. Verhaltensforscher sind überrascht: Immer mehr Tierarten stellen sich als polygam heraus. Ist auch der Mensch zum Seitensprung geboren?'' Bild der Wissenschaft 9/2010, S. 16.&lt;/ref&gt; Man unterscheidet dabei zwei Arten von monogamem Verhalten; bei dem sich das Männchen direkt an der Betreuung der Jungen oder indirekt durch die Verteidigung des [[Revier (Tier)|Territoriums]] beteiligt.&lt;ref name=&quot;Schaik_Dunbar&quot; /&gt; Jedoch sind Primaten der ersten Gruppe gelegentlich polyandrisch und Primaten der zweiten Gruppe gelegentlich polygyn.&lt;ref name=&quot;Schaik_Hoof&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Goldizen&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Watanabe&quot; /&gt; Über den [[Südlicher Rotkehl-Nachtaffe|Südlichen Rotkehl-Nachtaffen]] (''Aotus azarae'') wurde im Jahr 2014 berichtet, dass er „tatsächlich hundertprozentig treu zu sein scheint“: „Biologen konnten zeigen, dass alle 35 untersuchten Jungtiere tatsächlich von den Eltern abstammen, die sie auch aufziehen.“&lt;ref&gt;Maren Huck et al.: ''Correlates of genetic monogamy in socially monogamous mammals: insights from Azara's owl monkeys.'' In: ''Proceedings of the Royal Society B.'' Band 281, Nr. 1782, 2014, [[doi:10.1098/rspb.2014.0195]]&lt;br /&gt;[http://www.idw-online.de/pages/de/news578362 ''Nachtaffen betrügen nicht. Zum ersten Mal genetische Monogamie bei Affen nachgewiesen.''] ''idw-online.de'' vom 19. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Monogamie beim Menschen ===<br /> [[Verliebtheit]] ist beim Menschen hormonell auf etwa 1–3 Jahre begrenzt. Diese biologische Tatsache führt neben weiteren zur verbreiteten Ansicht, dass der Mensch von Natur aus nicht streng monogam, sondern allenfalls „seriell monogam“ ist (siehe unten). Vor allem durch Erkenntnisse der [[Anthropologie]] und der [[Sozialwissenschaften]] gehen Teile der Wissenschaft aber sogar von Polygamie beim Menschen aus. Man spricht daher häufig von bloßer „sozialer Monogamie“ beim Menschen&lt;ref name=&quot;Reichard&quot; /&gt; zwecks Abgrenzung von seiner vermuteten polygamen [[Sexualpräferenz]]. Diese These ist als „gefühlte Wahrheit“ auch in der Allgemeinbevölkerung verbreitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.telegraph.co.uk/men/the-filter/11780160/Are-men-naturally-more-polygamous-than-women.html |titel=Are men naturally more polygamous than women? |abruf=2023-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In vielen Kulturen wird diese soziale Monogamie gesellschaftlich als lebenslange monogame [[Ehe]] ausgestaltet.&lt;ref name=&quot;Reichard&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Geringe Verbreitung und Erklärungsansätze (Ur- und Frühgeschichte) ====<br /> Serielle Monogamie hat gegenüber lebenslanger Monogamie den [[Evolutionsbiologie|evolutionsbiologischen]] Vorteil, dass der männliche Partner den weiblichen zwar zunächst während der Schwangerschaft sowie bei der [[Brutpflege]] unterstützt, sich beide dann aber auch wieder trennen und mit anderen Individuen paaren, um langfristig hohe [[genetische Vielfalt]] zu gewährleisten.<br /> <br /> Da es über das soziale Leben der [[Stammesgeschichte des Menschen|stammesgeschichtlich]] unmittelbaren Vorfahren des Menschen keine Daten gibt, untersucht man stattdessen „ursprünglich“ lebende menschliche Gesellschaften.&lt;ref name=&quot;Marlowe&quot; /&gt; Der Anthropologe [[George P. Murdock]] veröffentlichte 1949 Untersuchungen zur [[Sozialstruktur]] von 238 verschiedenen menschlichen Gemeinschaften auf der ganzen Welt. Dabei war das System der monogamen Ehe in 43 Gemeinschaften vorhanden.&lt;ref name=&quot;Murdock&quot; /&gt; Daraus wurde geschlossen, dass vor dem Kontakt mit der westlichen Welt 80 % der menschlichen Gemeinschaften polygyn lebten.&lt;ref name=&quot;Barash_147&quot; /&gt; Dieser Wert wurde weitestgehend bestätigt, aktuell geht man sogar von eher 85 % aus.&lt;ref name=&quot;rs&quot;&gt;{{Cite journal |title=The puzzle of monogamous marriage |work=The Royal Society |date=2012-03-05 |doi=10.1098/rstb.2011.0290 |language=en }}&lt;/ref&gt; Da ein [[Harem]] Männern mit Macht und sozialem Status vorbehalten war, lebten aber die meisten Männer mit einer Frau zusammen.&lt;ref name=&quot;Betzig&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Schätzungen von Anthropologen über die geringe Häufigkeit monogamer menschlicher Gesellschaften (10–15 %) lassen sich so interpretieren, dass streng eingehaltene Monogamie eine eher seltene Verhaltensweise in menschlichen Gesellschaften ist.&lt;ref name=&quot;McFarland&quot; /&gt; Neuere anthropologische Untersuchungen, wie z. B. von [[Helen Fisher]], zeigen Verhaltensmuster wie [[Seitensprung|Seitensprünge]] und den Wechsel von Lebenspartnern als in allen Epochen bis zur Frühgeschichte wiederkehrende Merkmale des menschlichen Paarungsverhaltens auf.&lt;ref name=&quot;Fisher&quot; /&gt;<br /> <br /> Beim Menschen ist das weibliche und männliche Paarungsverhalten sehr variabel und hat sich abhängig von Umwelt- und anderen Faktoren entwickelt.&lt;ref name=&quot;Gangestad_etal_2000&quot; /&gt; Durch [[Marker (Genetik)|genetische Untersuchungen]] am [[X-Chromosom]] und [[Autosom]]en wurden Argumente für Polygynie in der menschlichen [[Evolution]] z. B. bei den Aka in [[Zentralafrikanische Republik]], [[Mandinka]] in [[Senegal]], [[San (Volk)|San]] in [[Namibia]], [[Basken]], [[Han-Chinesen|Han]] und [[Melanesier]] auf [[Papua-Neuguinea]] gefunden, wobei sich die Ergebnisse [[Geographie|geographisch]] unterscheiden.&lt;ref name=&quot;Hammer_etal_2008&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Keinan&quot; /&gt; Für die Zeit der menschlichen [[Out-of-Africa-Theorie|Expansion in Afrika]] vor 80.000 bis 100.000 Jahren zeigen Untersuchungen der [[Mitochondriale DNA|mitochondrialen DNA]] eine Zunahme der [[Mitochondriale Eva|weiblichen]], aber keine wesentliche Zunahme der [[Adam des Y-Chromosoms|männlichen]] Population der [[Frühmensch]]en. Die Abstammung heutiger Menschen von wenigen Männern wird u.&amp;nbsp;a. als Ergebnis [[Sexuelle Selektion|sexueller Selektion]] gedeutet.&lt;ref name=&quot;Wilder_etal_2004&quot; /&gt; Erst vor 18.000 Jahren nahm auch die männliche Population der Menschen zu, was grob mit dem [[Neolithische Revolution|Aufkommen des Ackerbaus]] zusammenfällt.&lt;ref name=&quot;Dupanloup&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Ségurel1&quot; /&gt; Aus den Ergebnissen wurde geschlossen, dass mit dem Aufkommen des Ackerbaus eine Veränderung hin zur Monogamie stattfand.&lt;ref name=&quot;Dupanloup&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Frost&quot; /&gt;<br /> <br /> Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich diese „faire Aufteilung der Frauen“ auf die Männer vor allem deshalb in den meisten sesshaften Kulturen durchgesetzt hat, weil sie menschliche Gesellschaften vor Konflikten bewahrt. In denjenigen Gesellschaften ohne soziale Monogamie als [[Soziale Norm|Norm]] wäre demnach in der Vergangenheit von den vielen unzufriedenen Männern ohne Frau viel Gewalt ausgegangen. Außerdem wäre es ohne solche feste Strukturen auch zu mehr Gewalt zwischen erfolgreicheren Männern gekommen. Diese Gewalt hätte die Gesellschaften geschwächt, in ihrer Entwicklung gehindert und so gegenüber den [[Zivilisation|„weiter“ entwickelten]] monogamen Gesellschaften benachteiligt.&lt;ref name=&quot;rs&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.psychologytoday.com/us/blog/women-who-stray/201202/why-men-gave-polygamy |titel=Why Men Gave Up Polygamy |abruf=2023-06-02 |autor=[[:en:David J. Ley|David J. Ley]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kultur- und Rechtsgeschichte (Antike bis heute) ====<br /> {{Hauptartikel|Vielehe}}<br /> [[Datei:Status of polygamy worldwide.png|mini|280px|Vielehe ist in rot, orange und gelb markierten Ländern [[Legalität|illegal]].]]<br /> Die Bezeichnung Monogamie wird oft auch für die „Einehe“ benutzt, bei der das [[Rechtsinstitut]] der [[Ehe]] nur für eine Paarbeziehung offensteht und [[Bigamie]], [[Mehrehe]] oder [[Harem]]bildung ausgeschlossen sind. Die Verbindung der Begriffe Monogamie und Ehe ist heute in der westlichen Welt aber eher unüblich; stattdessen wird die Bezeichnung Monogamie häufig für die Art des Zusammenlebens in einer [[Partnerschaft]]verwendet (unabhängig von der Rechtsform) oder für die individuelle [[Sexualpräferenz]].<br /> <br /> Das [[Römisches Eherecht|Römische Eherecht]] mit dem Idealbild der Monogamie prägte über Jahrhunderte die europäische Kulturgeschichte. Unabhängig von staatlichen Regelungen gab es Hochzeitsriten, wie etwa die ''[[Hochzeit (Römische Antike)|römische Hochzeit]]''. Eine besonders strenge gesetzliche Regelung war die [[Lex Iulia et Papia]] aus der Zeit des Augustus, die über 500 Jahre lang galt.&lt;ref&gt;Ulrich Manthe: Lex Iulia et Papia. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 121.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Liebesbeziehungen 1.png|mini|Formen von Beziehungen (Befragung von 1100 Teilnehmern, von denen sich 802 in Partnerschaften befanden; Schweiz 2018/2019).&lt;ref&gt;Stefanie Gonin-Spahni, Michèle Borgmann, Sandra Gloor, Hansjörg Znoj: ''[https://boris.unibe.ch/138794/1/SeBeGe-Newsletter_August2019.pdf Sexualität Beziehung und Gesundheit]''. In: SeBeGe Newsletter, Informationen zum Projekt SeBeGe, Institut für Psychologie der Universität Bern, August 2019, S. 20.&lt;/ref&gt;]]<br /> Das [[Eherecht der katholischen Kirche]] schreibt die Einehe vor. Direkt oder indirekt auf diesem basieren Gesetze wie das am 1. Januar 1900 in Kraft getretene Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) {{§|1306|BGB|dejure}} in Deutschland. Ähnliche Gesetze gegen die [[Vielehe]] gibt es in vielen Staaten der Erde.<br /> <br /> Einzelne [[Rechtsordnung|Rechtssysteme]] sanktionieren sowohl das Eingehen einer Mehrehe als auch den [[Ehebruch]]. Bis ins Jahr 2011 gab es zum Beispiel in [[Malta]] keine Möglichkeit der [[Scheidung]].&lt;ref name=&quot;Kirchenrecht&quot; /&gt; Die Erwartung der ehelichen [[Treue]] besteht in einigen [[Kultur]]en sogar über den Tod eines Ehepartners hinaus.<br /> <br /> == Demografische Voraussetzungen == <br /> Ist heterosexuelle Monogamie als Norm mit den natürlichen Gegebenheiten vereinbar, oder anders ausgedrückt: gibt es ein ungefähres zahlenmäßiges Gleichgewicht zwischen heiratsfähigen Männern und Frauen? Schon im 18. Jahrhundert behandelte [[Johann Peter Süßmilch]] (1707–1767), der als Begründer der Demographie in Deutschland gilt&lt;ref&gt;Birg, Herwig (Hg.): ''Ursprünge der Demographie in Deutschland. Leben und Werk Johann Peter Süßmilchs''. Frankfurt/New York: Campus 1986&lt;/ref&gt;, das Thema in seinen „Betrachtungen über die göttliche Ordnung in den Verhältnissen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben erwiesen“. Er zeigte mit Statistiken, dass die Überzahl der Knaben bei Geburt durch ihre höhere Sterblichkeit ausgeglichen wird. Weil nun etwa im Alter von 20 Jahren das Gleichgewicht erreicht wird, bejahte er die Frage.<br /> Süßmilchs These ist richtig, wenn die Bevölkerung konstant ist. Bei Wachstum muss aber die Wachstumsrate zusammen mit dem unterschiedlichen Heiratsalter von Männern und Frauen berücksichtigt werden. Eine Bevölkerung, die sich längere Zeit ohne Störungen durch Kriege oder andere Katastrophen und ohne markante Änderung des Reproduktionsverhaltens entwickelt hat, zeigt eine charakteristische [[Altersverteilung]], die durch die altersspezifische Sterblichkeit und durch die Wachstumsrate bestimmt ist. Sie hat die Form einer Pyramide. Wenn nun die Frauen im Mittel früher heiraten wollen als die Männer, dann gibt es auf dem Heiratsmarkt mehr Frauen als Männer. Man spricht dann von einem [[Heiratsengpass]] für Frauen.<br /> <br /> Bedingt durch das Bevölkerungswachstum gab es im 19. und frühen 20. Jahrhunderts einen Heiratsengpass für Frauen in den meisten Ländern Europas. Es wird geschätzt, dass damals in Europa etwa 10 % der Frauen nie geheiratet haben. Eine Studie in der Stadt Bologna ergab, dass dort sogar 27 % der Frauen im Alter von 50 Jahren noch ledig waren.&lt;ref&gt; Schiaffino, Andrea: ''Quelques donnés sur le remarriage dans un milieu urbain: Bologne aux 19ième et 20ième siècles''. In: J. Dupaquier, E. Hélin, P. Laslett, M. Livi-Bacci, S. Sogner (eds.): ''Marriage and Remarriage in Populations of the Past''. Academic Press 1981&lt;/ref&gt; Im viktorianischen England beklagte man die „ungeheure und wachsende Zahl alleinstehender Frauen in der Nation, eine Zahl, die in ihrer Disproportion und Anomalie anzeigt, dass die Gesellschaft krank ist“&lt;ref&gt;Dauphin, Cécile: ''Alleinstehende Frauen''. In: Duby, Georges und Perrot, Michelle (Hg.): ''Geschichte der Frauen'' (aus d. Franz.), Roma 1991, Band 4&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Ein Heiratsengpass für Frauen hat zu Folge, dass viele Frauen zeitlebens ledig bleiben oder in erster Ehe einen verwitweten oder geschiedenen Mann heiraten. Witwen und geschiedene Frauen haben dann nur eine geringe Chance, einen neuen Partner zu finden. Einschlägige Daten für das Deutsche Reich, die vom Statistischen Reichsamt publiziert wurden, findet man bei August Bebel.&lt;ref&gt;Bebel, August: ''Die Frau und der Sozialismus''. 50. Auflage 1913, S. 161–162&lt;/ref&gt; Danach gab es im Jahr 1900 im Deutschen Reich 152 659 Witwen, aber nur 46 931 Witwer sowie 21 901 geschiedene Frauen und nur 8 590 geschiedene Männer im Alter bis 40.<br /> <br /> Für die Zeit nach 1980 gibt es demographische Daten zum Familienstand aus fast allen Ländern im Demographischen Jahrbuch der UNO von 1992. Ein Vergleich zwischen europäischen Ländern und Ländern in Lateinamerika mit schnell wachsender Bevölkerung zeigt, dass es nur in diesen in den 1980er Jahren immer noch einen Heiratsengpass für Frauen gab (Tab. 1).&lt;ref&gt;{{ Literatur | Titel=Demographic Yearbook 1990, Table 41, Population by age, gender and marital status | Autor=United Nations | Datum=1992 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+<br /> !&lt;small&gt;Tabelle 1&lt;/small&gt;<br /> !Bolivien<br /> !Guatemala<br /> !BRD<br /> !CSSR<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;Frauen&lt;/small&gt;<br /> |11'300<br /> |16'475<br /> |189'443<br /> |59'580<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;Männer&lt;/small&gt;<br /> |3'700 <br /> |3'958<br /> |152'237<br /> |51'583<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;Quotient&lt;/small&gt;<br /> |3,1<br /> |4,2<br /> |1,24<br /> |1,16<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Tabelle 1: Zahl der geschiedenen und getrennten Personen im Alter von 35 bis 39 Jahren im Jahr 1988 in Ländern mit und ohne Bevölkerungswachstum.&lt;ref&gt;Knolle, Helmut: ''Patriarchat und Bevölkerungsgeschichte''. Köln 2018, ISBN 978-3-89438-683-2, S. 80&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Serielle Monogamie ====<br /> Die zunehmende Freiheit in der Partnerwahl in der Kultur der [[Familie#Wandel der Familienstruktur – Die bürgerliche Kleinfamilie (etwa 1850–1950)|westlichen Neuzeit]] sowie die Einfachheit von Scheidung und Wiederverheiratung innerhalb des gleichen nationalen Rechtssystems haben zu einem Anstieg der sogenannten „seriellen Monogamie“ geführt. Bei der seriellen Monogamie haben Personen mehrere aufeinanderfolgende monogame Beziehungen, die nach einer gewissen Zeit beendet werden.&lt;ref&gt;William A. Haviland, Harald E. L. Prins und Bunny McBride: ''Cultural Anthropology: The Human Challenge'', Wadsworth 2010, ISBN 978-1-133-95597-9, S. 207&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Serielle Monogamie kann aus [[Patriarchat (Soziologie)|patriarchaler]] Sicht als eingeschränkte [[Polygynie]] aufgefasst werden, die einer Befriedung der breiten Masse von Männern und damit den Interessen der Elite einer Gemeinschaft dient.&lt;ref&gt;Nils-Petter Lagerlof: ''Pacifying monogamy''. in: Journal of economic growth, September 2010, Volume 15, Issue 3, S. 235–262. [[doi:10.1007/s10887-010-9056-8]].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Markus Jokela, Anna Rotkirch, Ian J. Rickard, Jenni Pettay, Virpi Lumma: ''Serial monogamy increases reproductive success in men but not in women'', in: Behavioral Ecology (2010) 21 (5) S. 906–912. [[doi:10.1093/beheco/arq078]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[David P. Barash|D. P. Barash]], J. E. Lipton<br /> |Titel=The Myth of Monogamy<br /> |Verlag=Holt<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=0-8050-7136-9<br /> |Seiten=240}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=D. G. Kleiman<br /> |Titel=Monogamy in mammals<br /> |Sammelwerk=Q Rev Biol<br /> |Band=Vol. 52<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1977-03<br /> |Seiten=39–69<br /> |Online=http://si-pddr.si.edu/jspui/bitstream/10088/9835/1/479f67d8-3eb0-46a3-9e75-ec43e538e56d.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |PMID=857268}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Şeyda Kurt|Ş. Kurt]]<br /> |Titel=[[Radikale Zärtlichkeit]]. Warum Liebe politisch ist.<br /> |Verlag=[[HarperCollins]]<br /> |Datum=2021<br /> |ISBN=978-3-7499-0114-2}}<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=U. Reichard, C. Boesch<br /> |Titel=Monogamy: Mating Strategies and Partnerships in Birds, Humans and Other Mammals: Review<br /> |Verlag=Cambridge University Press<br /> |Datum=2003<br /> |ISBN=0-521-81973-3<br /> |Seiten=278<br /> |Online={{Google Buch |BuchID=zIu2K6KFsXEC}}}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=C. Ryan, C. Jethá<br /> |Titel=Sex at Dawn: The Prehistoric Origins of Modern Sexuality<br /> |Verlag=Harper<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-0-06-170780-3<br /> |Seiten=416<br /> |Online=[http://sexatdawn.com/ sexatdawn.com]}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=L. J. Young, Z. Wang<br /> |Titel=The neurobiology of pair bonding<br /> |Sammelwerk=[[Nature Neuroscience]]<br /> |Band=Vol. 7<br /> |Datum=2004<br /> |Seiten=1048–1054<br /> |Online=http://www.psy.fsu.edu/faculty/wang/PDF-papers/2004/04Nat%20Neurosci.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |DOI=10.1038/nn1327}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Monogamy|Monogamie}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20230314014446/http://www.childsupportanalysis.co.uk/analysis_and_opinion/choices_and_behaviours/misattributed_paternity.htm Sammlung von publizierten Meta-Analysen über Vaterschafts-Reihenuntersuchungen]<br /> &lt;!-- '''In der Erstversion dieses Artikels wurden wesentliche Teile ohne Hinweis folgender Quelle entnommen:''' --&gt;<br /> * Lukas, Helmut; Schindler, Vera und Johann Stockinger: [https://web.archive.org/web/20190518040453/http://www.univie.ac.at/Voelkerkunde/cometh/glossar/heirat/ic.htm Monogamie]. In: ''Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie'' (1993–1997).<br /> * {{Internetquelle |autor=Ulrich Reichard |url=http://www.mpg.de/1030820/W001_Biologie-Medizin_062-067.pdf |titel=Monogamie – eine „Beziehungskiste“ mit Zwischenböden: Kongressbericht |hrsg=MaxPlanckForschung 02/2002 |datum=2002-07-30 |seiten=62–67 |format=PDF; 756&amp;nbsp;kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110411053549/http://www.mpg.de/1030820/W001_Biologie-Medizin_062-067.pdf |archiv-datum=2011-04-11 |abruf=2017-12-15}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Alcock&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=[[John Alcock (Biologe)|John Alcock]]<br /> |Titel=Animal Behavior: An Evolutionary Approach<br /> |Auflage=7.<br /> |Verlag=Sinauer Associates<br /> |Ort=<br /> |Datum=2001<br /> |ISBN=0-87893-011-6<br /> |Seiten=366}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Barash_1975&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=D. P. Barash<br /> |Titel=Ecology of Paternal Behavior in the Hoary Marmot (Marmota caligata): An Evolutionary Interpretation<br /> |Sammelwerk=Journal of Mammalogy<br /> |Band=56<br /> |Nummer=3<br /> |Datum=1975-08<br /> |Seiten=613–618<br /> |JSTOR=1379473}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Barash_1976&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=D. P. Barash<br /> |Titel=The male response to apparent female adultery in the mountain bluebird, Sialia currucoides: An evolutionary interpretation<br /> |Sammelwerk=The American Naturalist<br /> |Band=110<br /> |Nummer=976 (Nov.–Dez.)<br /> |Datum=1976<br /> |Seiten=1097–1101<br /> |JSTOR=2460033}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Barash_1977&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=D. P. Barash<br /> |Titel=Sociobiology of rape in mallards (Anas platyrhynchos): Responses of the mated male<br /> |Sammelwerk=[[Science]]<br /> |Band=197<br /> |Nummer=4305<br /> |Datum=1977-08<br /> |Seiten=788–789<br /> |DOI=10.1126/science.197.4305.788}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Barash_146&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=[[David P. Barash|D. P. Barash]], J. E. Lipton<br /> |Titel=The Myth of Monogamy<br /> |Verlag=Holt<br /> |Ort=<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=0-8050-7136-9<br /> |Seiten=146}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Barash_147&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=[[David P. Barash|D. P. Barash]], J. E. Lipton<br /> |Titel=The Myth of Monogamy<br /> |Verlag=Holt<br /> |Ort=<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=0-8050-7136-9<br /> |Seiten=147}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Baer_etal_2001&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=B. Baer, E. D. Morgan, P. Schmid-Hempel<br /> |Titel=A non-specific fatty acid within the bumblebee mating plug prevents females from re-mating<br /> |Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences]]<br /> |Band=98<br /> |Nummer=7<br /> |Datum=2001-03<br /> |Seiten=3926–3928<br /> |DOI=10.1073/pnas.061027998}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Beehler_1985&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=B. Beehler<br /> |Titel=Adaptive Significance of Monogamy in the Trumpet Manucode Manucodia keraudrenii (Aves: Paradisaeidae)<br /> |Sammelwerk=Ornithological Monographs<br /> |Band=37<br /> |Datum=1985<br /> |ISBN=0-943610-45-1<br /> |Seiten=83–99}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Betzig&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=L. Betzig<br /> |Titel=Despotism and Differential Reproduction: A Darwinian View of History<br /> |Verlag=Aldine Transaction<br /> |Ort=<br /> |Datum=2008<br /> |ISBN=978-0-202-36201-4}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Birkhead_Møller_1992&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=T. R. Birkhead, A. P. Møller<br /> |Titel=Sperm Competition in Birds: Evolutionary Causes and Consequences<br /> |Verlag=Academic Press<br /> |Ort=London<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=0-12-100541-0<br /> |Seiten=272}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Birkhead_etal_1993&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=T. R. Birkhead, A. P. Møller, W.J. Sutherland<br /> |Titel=Why do Females Make it so Difficult for Males to Fertilize their Eggs?<br /> |Sammelwerk=Journal of Theoretical Biology<br /> |Band=161<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1993-03<br /> |Seiten=51–60<br /> |DOI=10.1006/jtbi.1993.1039}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Broadfoot&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=M. V. Broadfoot<br /> |Titel=High on Fidelity<br /> |Sammelwerk=American Scientist<br /> |Band=90<br /> |Nummer=3<br /> |Datum=2002-05<br /> |Online=http://www.americanscientist.org/issues/pub/2002/5/high-on-fidelity<br /> |Abruf=2012-09-04}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Brotherton&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=P. N. M. Brotherton, M. B. Manser<br /> |Titel=Female dispersion and the evolution of monogamy in the dik-dik<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=54<br /> |Nummer=6<br /> |Datum=1997-12<br /> |Seiten=1413–1424<br /> |DOI=10.1006/anbe.1997.0551<br /> |PMID=9794769}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Burley_1986&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=N. Burley<br /> |Titel=Sexual selection for aesthetic traits in species with biparental care<br /> |Sammelwerk=The American Naturalist<br /> |Band=127<br /> |Nummer=4<br /> |Datum=1986-04-01<br /> |Seiten=415–445<br /> |JSTOR=2461574}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Burley_1988&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=N. Burley<br /> |Titel=The Differential-Allocation Hypothesis: An Experimental Test<br /> |Sammelwerk=The American Naturalist<br /> |Band=132<br /> |Nummer=5<br /> |Datum=1988-11<br /> |Seiten=611–628<br /> |JSTOR=2461924}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Contreras-Garduño_etal_2006&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=J. Contreras-Garduño, A. V. Peretti, A. Córdoba-Aguilar<br /> |Titel=Evidence that Mating Plug is Related to Null Female Mating Activity in the Scorpion Vaejovis punctatus<br /> |Sammelwerk=Ethology<br /> |Band=112<br /> |Nummer=2<br /> |Datum=2006<br /> |Seiten=152–163<br /> |DOI=10.1111/j.1439-0310.2006.01149.x}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Creighton&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=E. Creighton<br /> |Titel=Female mate guarding: no evidence in a socially monogamous species<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=59<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=2000-01<br /> |Seiten=201–207<br /> |DOI=10.1006/anbe.1999.1292<br /> |PMID=10640382}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Davies_etal_1992&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=N. B. Davies, B. J. Hatchwell, T. Robson, T. Burke<br /> |Titel=Paternity and parental effort in dunnocks Prunellamodularis: how good are male chick-feeding rules?<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=43<br /> |Nummer=5<br /> |Datum=1992-05<br /> |Seiten=729–745<br /> |DOI=10.1016/S0003-3472(05)80197-6}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dewsbury_1982&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=D. A. Dewsbury<br /> |Titel=Ejaculate Cost and Male Choice<br /> |Sammelwerk=The American Naturalist<br /> |Band=119<br /> |Nummer=5<br /> |Datum=1982-05<br /> |JSTOR=2461181}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dunham_Rudolf_2009&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. E. Dunham, V. H. W. Rudolf<br /> |Titel=Evolution of sexual size monomorphism: the influence of passive mate guarding<br /> |Sammelwerk=Journal of Evolutionary Biology<br /> |Band=22<br /> |Nummer=7<br /> |Datum=2009<br /> |Seiten=1376–1386<br /> |DOI=10.1111/j.1420-9101.2009.01768.x<br /> |PMID=19486235}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dupanloup&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=I. Dupanloup, L. Pereira, G. Bertorelle, F. Calafell, M. J. Prata, A. Amorim, G. Barbujani<br /> |Titel=A recent shift from polygyny to monogamy in humans is suggested by the analysis of worldwide Y-chromosome diversity<br /> |Sammelwerk=Journal of Molecular Evolution<br /> |Band=57<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=2003<br /> |Seiten=85–97<br /> |Online=http://www2.webmatic.it/workO/s/113/pr-457-file_it-Journal%20of%20Molecular%20Evolution%2057.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |DOI=10.1007/s00239-003-2458-x<br /> |PMID=12962309}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Eens_1995&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=M. Eens, R. Pinxten<br /> |Titel=Inter-Sexual Conflicts over Copulations in the European Starling: Evidence for the Female Mate-Guarding Hypothesis<br /> |Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br /> |Band=36<br /> |Nummer=2<br /> |Datum=1995<br /> |Seiten=71–81<br /> |DOI=10.1007/BF00170711}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Eens_1996&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=M. Eens, R. Pinxten<br /> |Titel=Female European starlings increase their copulation solicitation rate when faced with the risk of polygyny<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=51<br /> |Nummer=5<br /> |Datum=1996<br /> |Seiten=1141–1147<br /> |Online=http://www.wisecampus.com/uploads/notescans/course_reading_12.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |Abruf=2012-09-30<br /> |DOI=10.1006/anbe.1996.0115}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Eggert&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A.-K. Eggert, S. K. Sakaluk<br /> |Titel=Female-coerced monogamy in burying beetles<br /> |Sammelwerk=Behavioural Ecolology and Sociobiology<br /> |Band=37<br /> |Nummer=3<br /> |Datum=1995-05<br /> |Seiten=147–153<br /> |Online=http://www.erin.utoronto.ca/~w3behav/EggertandSakaluk1995buryingbeetles.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |DOI=10.1007/BF00176711}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Fink&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=S. Fink, L. Excoffier, G. Heckel<br /> |Titel=Mammalian monogamy is not controlled by a single gene<br /> |Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences]] of the United States<br /> |Band=103<br /> |Nummer=29<br /> |Datum=2006-03<br /> |Seiten=10956–10960<br /> |DOI=10.1073/pnas.0602380103}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Fisher&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=[[Helen Fisher]]<br /> |Titel=Anatomy of Love. A natural History of Mating, Marriage, and why we stray<br /> |Verlag=Ballantine Books<br /> |Ort=New York<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=0-449-90897-6<br /> |Kommentar=Deutsche Übersetzung: ''Anatomie der Liebe''. Droemer Knaur, Verlag 1993, ISBN 3-426-77141-1}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Flinn_1988&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=M. V. Flinn<br /> |Titel=Mate Guarding in a Caribbean Village<br /> |Sammelwerk=Ethology and Sociobiology<br /> |Band=9<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1988<br /> |Seiten=1–28<br /> |Online=http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/27433/1/0000471.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |DOI=10.1016/0162-3095(88)90002-7}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Frame&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=L. H. Frame, G. W. Frame<br /> |Titel=Female African wild dogs emigrate<br /> |Sammelwerk=Nature<br /> |Band=263<br /> |Datum=1976-09<br /> |Seiten=227–229<br /> |DOI=10.1038/263227a0}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Frost&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=P. Frost<br /> |Titel=Sexual selection and human geographic variation.<br /> |Sammelwerk=Journal of Social, Evolutionary, and Cultural Psychology<br /> |Band=2<br /> |Nummer=4, Special Issue:Proceedings of the 2nd Annual Meeting of the NorthEastern Evolutionary Psychology Society<br /> |Datum=2008<br /> |Seiten=169–191<br /> |Online=http://shell.newpaltz.edu/jsec/articles/volume2/issue4/NEEPSfrost.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |Abruf=2012-09-11}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Fuentes&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. Fuentes<br /> |Titel=Re-Evaluating Primate Monogamy<br /> |Sammelwerk=American Anthropologist<br /> |Band=100<br /> |Nummer=4<br /> |Datum=1998-12<br /> |Seiten=890–907<br /> |Online=http://afuentes.com/wp-content/uploads/2012/06/reevaluating-monogamy.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Gangestad_etal_2000&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=S. W. Gangestad, J. A. Simpson<br /> |Titel=The evolution of human mating: Trade-offs and strategic pluralism<br /> |Sammelwerk=[[Behavioral and Brain Sciences]]<br /> |Band=23<br /> |Nummer=4<br /> |Datum=2000-08<br /> |Seiten=573–587<br /> |Online=http://www2.psych.ubc.ca/~schaller/Psyc591Readings/GangestadSimpson2000.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |DOI=10.1017/S0140525X0000337X}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ginsberg_Rubenstein_1990&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=J. R. Ginsberg, D. I. Rubenstein<br /> |Titel=Sperm competition and variation in zebra mating behavior<br /> |Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br /> |Band=26<br /> |Nummer=6<br /> |Datum=1990-06<br /> |Seiten=427–434<br /> |DOI=10.1007/BF00170901}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Goldizen&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. W. Goldizen, J. Terborgh<br /> |Titel=On the mating system of the cooperatively breeding saddle-backed tamarin (Saguinus fuscicollis)<br /> |Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br /> |Band=16<br /> |Datum=1985-04-01<br /> |Seiten=293–299<br /> |Online=http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/46874/1/265_2004_Article_BF00295541.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |DOI=10.1007/BF00295541}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Griffith&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=S. C. Griffith, I. P. F. Owens, K. A. Thuman<br /> |Titel=Extra pair paternity in birds: a review of interspecific variation and adaptive function<br /> |Sammelwerk=Molecular Ecology<br /> |Band=11<br /> |Nummer=11<br /> |Datum=2002-11<br /> |Seiten=2195–2212<br /> |DOI=10.1046/j.1365-294X.2002.01613.x}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Hannon&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=S. J. Hannon<br /> |Titel=Factors limiting polygyny in the willow ptarmigan<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=32<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1984-02<br /> |Seiten=153–161<br /> |DOI=10.1016/S0003-3472(84)80333-4}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Hammer_etal_2008&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=M. F. Hammer, F. L. Mendez, M. P. Cox, A. E. Woerner, J. D. Wall<br /> |Titel=Sex-Biased Evolutionary Forces Shape Genomic Patterns of Human Diversity<br /> |Sammelwerk=[[PLoS Genetics]]<br /> |Band=4<br /> |Nummer=9<br /> |Datum=2008-09<br /> |DOI=10.1371/journal.pgen.1000202}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Huntera_etal_1993&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=F. M. Huntera, M. Petrieb, M. Otronenc, T. Birkheadc, A. P. Møllerd<br /> |Titel=Why do females copulate repeatedly with one male?<br /> |Sammelwerk=Trends in Ecology &amp; Evolution<br /> |Band=8<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1993-01<br /> |Seiten=21–26<br /> |DOI=10.1016/0169-5347(93)90126-A<br /> |PMID=21236094}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Harcourt_etal_1981&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. H. Harcourt, P. H. Harvey, A. G. Larson, R. V. Short<br /> |Titel=Testis weight, body weight and breeding system in primates<br /> |Sammelwerk=[[Nature]]<br /> |Band=293<br /> |Nummer=5827<br /> |Datum=1981-09<br /> |Seiten=55–57<br /> |DOI=10.1038/293055a0<br /> |PMID=7266658}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Hosken_etal_2009&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=D. J. Hosken, P. Stockley, T. Tregenza, N. Wedell<br /> |Titel=Monogamy and the Battle of the Sexes<br /> |Sammelwerk=Annual Review of Entomology<br /> |Band=54<br /> |Datum=2009-09<br /> |Seiten=361–378<br /> |Online=http://www.public.iastate.edu/~nvalenzu/EEOB514/Readings/2-Paper2ReadByGraduateStudents/HoskenEtAl2009_MonogamySexualConflict.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |Abruf=2012-11-16<br /> |DOI=10.1146/annurev.ento.54.110807.090608<br /> |PMID=18793102}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Johnsen_etal_1995&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. Johnsen, J. T. Lifjeld<br /> |Titel=Unattractive males guard their mates more closely: an experiment with bluethroats (aves, turdidae: Luscinia s. svecica)<br /> |Sammelwerk=Ethology<br /> |Band=101<br /> |Nummer=3<br /> |Datum=1995<br /> |Seiten=200–212<br /> |DOI=10.1111/j.1439-0310.1995.tb00358.x}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Johnsen_etal_2005&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. Johnsen, K. Delhey, E. Schlicht, A. Peters, B. Kempenaers<br /> |Titel=Male sexual attractiveness and parental effort in blue tits: a test of the differential allocation hypothesis<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=70<br /> |Nummer=4<br /> |Datum=2005-10<br /> |Seiten=877–888<br /> |Online=http://orn.mpg.de/documents/kempenaers/Kemp_62.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |Abruf=2012-11-11<br /> |DOI=10.1016/j.anbehav.2005.01.005}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Keinan&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. Keinan, J. C. Mullikin, N. Patterson, D. Reich<br /> |Titel=Accelerated genetic drift on chromosome X during the human dispersal out of Africa.<br /> |Sammelwerk=Nature Genetics<br /> |Band=44<br /> |Datum=2008<br /> |Seiten=66–70<br /> |DOI=10.1038/ng.303}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Kempenaers&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=B. Kempenaers, G. R. Verheyen, M. Van den Broeck, T. Burke, C. Van Broeckhoven, A. Dhondt<br /> |Titel=Extra-pair paternity results from female preference for high-quality males in the blue tit<br /> |Sammelwerk=[[Nature]]<br /> |Band=357<br /> |Datum=1992-06<br /> |Seiten=494–496<br /> |DOI=10.1038/357494a0}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Kirchenrecht&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=http://www.kirchenrecht-in-den-medien.de/malta-sagt-ja-zur-scheidung/<br /> |titel=Malta sagt Ja – zur Scheidung<br /> |hrsg=Kirchenrecht in den Medien<br /> |datum=2011-05-31<br /> |abruf=2012-09-09}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Kleiman&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=D. G. Kleiman<br /> |Titel=Monogamy in mammals<br /> |Sammelwerk=Quarterly Review of Biology<br /> |Band=52<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1977-03<br /> |Seiten=39–69<br /> |Online=http://nationalzoo.si.edu/Publications/ScientificPublications/pdfs/479f67d8-3eb0-46a3-9e75-ec43e538e56d.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |Abruf=2012-08-28<br /> |PMID=857268}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Komers&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=P. E. Komers, P. N. M. Brotherton<br /> |Titel=Female space use is the best predictor of monogamy in mammals<br /> |Sammelwerk=Proceedings of the Royal Society London Series B<br /> |Band=264<br /> |Nummer=1386<br /> |Datum=1997-09<br /> |Seiten=1261–1270<br /> |PMC=1688588}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lampert_etal_2013&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=K. P. Lampert, K. Blassmann, K Hissmann, J. Schauer, P. Shunula, Z. el Kharousy, B. P. Ngatunga, H. Fricke, M. Schartl<br /> |Titel=Single-male paternity in coelacanths<br /> |Sammelwerk=Nature Communications<br /> |Band=4<br /> |Nummer=2488<br /> |Datum=2013-09<br /> |DOI=10.1038/ncomms3488}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lim&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=M. M. Lim, Z. Wang, D. E. Olazábal1, X. Ren, E. F. Terwilliger, L. J. Young<br /> |Titel=Enhanced partner preference in a promiscuous species by manipulating the expression of a single gene<br /> |Sammelwerk=[[Nature]]<br /> |Band=429<br /> |Datum=2004-04<br /> |Seiten=754–757<br /> |DOI=10.1038/nature02539}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mahr_etal_2012&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=K. Mahr, M. Griggio, M. Granatiero, H. Hoi<br /> |Titel=Female attractiveness affects paternal investment: experimental evidence for male differential allocation in blue tits<br /> |Sammelwerk=Frontiers in Zoology<br /> |Band=9<br /> |Nummer=14<br /> |Datum=2012-06<br /> |Online=http://www.frontiersinzoology.com/content/pdf/1742-9994-9-14.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |DOI=10.1186/1742-9994-9-14}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Marlowe&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=F. W. Marlowe<br /> |Titel=Hunter-gatherers and human evolution.<br /> |Sammelwerk=Evolutionary Anthropology<br /> |Band=14<br /> |Datum=2005<br /> |Seiten=54–67<br /> |Online=http://www.anth.uconn.edu/faculty/munro/assets/articles/Marlowe2005.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |Abruf=2012-09-09<br /> |DOI=10.1002/evan.20046}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;McFarland&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=David McFarland<br /> |Titel=Biologie des Verhaltens<br /> |Auflage=2.<br /> |Verlag=Spektrum Akademischer Verlag<br /> |Ort=Heidelberg<br /> |Datum=1999<br /> |ISBN=3-8274-0925-X}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mills_1994&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=J. A. Mills<br /> |Titel=Extra-Pair Copulations in the Red-Billed Gull: Females with High-Quality, Attentive Males Resist<br /> |Sammelwerk=Behaviour<br /> |Band=128<br /> |Nummer=1/2<br /> |Datum=1994-02<br /> |Seiten=41–64<br /> |DOI=10.1163/156853994X00046<br /> |JSTOR=4535164}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Milstead&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=W. W. Milstead<br /> |Titel=Lizard Ecology a Symposium<br /> |Verlag=University of Missouri Press<br /> |Ort=<br /> |Datum=1967<br /> |ISBN=0-8262-0058-3<br /> |Seiten=312}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Moehlman&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=P. D. Moehlman<br /> |Titel=Jackal helpers and pup survival<br /> |Sammelwerk=Nature<br /> |Band=277<br /> |Datum=1979-02<br /> |Seiten=382–383<br /> |DOI=10.1038/277382a0}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Moller_1987&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. P. Møller<br /> |Titel=Mate guarding in the swallow Hirundo rustica. An experimental study<br /> |Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br /> |Band=21<br /> |Nummer=2<br /> |Datum=1987<br /> |Seiten=119–123<br /> |JSTOR=4600065}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Moller_1990&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. P. Møller<br /> |Titel=Deceptive use of alarm calls by male swallows, Hirundo rustica: a new paternity guard<br /> |Sammelwerk=Behavioral Ecology<br /> |Band=1<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1990<br /> |Seiten=1–6<br /> |Online=http://beheco.oxfordjournals.org/content/1/1/1.full.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Møller_Birkhead_1991&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. P. Møller, T. R. Birkhead<br /> |Titel=Frequent Copulations and Mate Guarding as Alternative Paternity Guards in Birds: A Comparative Study<br /> |Sammelwerk=Behaviour<br /> |Band=118<br /> |Nummer=3/4<br /> |Datum=1991-09<br /> |Seiten=170–186<br /> |DOI=10.1163/156853991X00274}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Møller_1992&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. P. Møller<br /> |Titel=Frequency of female copulations with multiple males and sexual selection<br /> |Sammelwerk=American Naturalist<br /> |Band=139<br /> |Nummer=5<br /> |Datum=1992-05<br /> |Seiten=1089–1101<br /> |JSTOR=2462368}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Møller_1998&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. P. Møller<br /> |Hrsg=T. R. Birkhead &amp; A. P. Møller<br /> |Titel=Sperm competition and sexual selection<br /> |Sammelwerk=Sperm Competition and Sexual Selection<br /> |Verlag=Academic Press<br /> |Ort=London<br /> |Datum=1998<br /> |ISBN=0-12-100543-7<br /> |Seiten=53–89<br /> |Online=[http://www.sciencedirect.com/science/book/9780121005436 sciencedirect.com]}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Møller_etal_1998&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. P. Møller, R. Thornhill<br /> |Titel=Male parental care, differential parental investment by females and sexual selection<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=55<br /> |Nummer=6<br /> |Datum=1998<br /> |Seiten=1507–1515<br /> |Online=http://www.csun.edu/~dgray/BE528/MollerThornhill1998Parental.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |DOI=10.1006/anbe.1998.0731<br /> |PMID=9641996}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Murdock&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=G. P. Murdock<br /> |Titel=Social Structure<br /> |Verlag=Free Press<br /> |Ort=London<br /> |Datum=1965<br /> |ISBN=0-02-922290-7<br /> |Online=[https://web.archive.org/web/20110629181321/http://www.scribd.com:80/doc/27698861/Murdock-Social-Structure-1949 web.archive.org]<br /> |Abruf=2021-10-06}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Nair_2006&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=H. P. Nair, L. J. Young<br /> |Titel=MVasopressin and Pair-Bond Formation: Genes to Brain to Behavior<br /> |Sammelwerk=[[Physiology]]<br /> |Band=21<br /> |Datum=2006-04-01<br /> |Seiten=146–152<br /> |Online=http://physiologyonline.physiology.org/content/21/2/146.full<br /> |PMID=16565480}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Oliveira_etal_2009&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=A. F. de Souza Dias, R. Maia, R. I. Dias<br /> |Hrsg=P. S. Oliveira, V. Rico-Gray<br /> |Titel=Breeding Strategies of Tropical Birds<br /> |Sammelwerk=Tropical Biology and Conservation Management<br /> |Band=3<br /> |Verlag=EOLSS Publishers Co Ltd<br /> |Ort=<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-1-84826-724-4<br /> |Online=[http://www.eolss.net/Sample-Chapters/C20/E6-142-TZ-15.pdf eolss.net]<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Osorio-Beristain_2001&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=M. Osorio-Beristain, H. Drummond<br /> |Titel=Male boobies expel eggs when paternity is in doubt<br /> |Sammelwerk=Behavioral Ecology<br /> |Band=12<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=2001-03<br /> |Seiten=16–21<br /> |Online=http://beheco.oxfordjournals.org/content/12/1/16.full}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Packard&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=J. M. Packard, U. S. Seal, L. D. Mech, E. D. Plotka<br /> |Titel=Causes of reproductive failure in two family groups of wolves (Canis lupus)<br /> |Sammelwerk=Zeitschrift für Tierpsychologie<br /> |Band=68<br /> |Datum=1985<br /> |Seiten=24–40<br /> |DOI=10.1111/j.1439-0310.1985.tb00112.x}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Palokangas_etal_1994&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=P. Palokangas, E. Korpimäki, H. Hakkarainen, E. Huhta, P. Tolonen, R. V. Alatalo<br /> |Titel=Female kestrels gain reproductive success by choosing brightly ornamented males<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=47<br /> |Nummer=2<br /> |Datum=1994-02<br /> |Seiten=443–448<br /> |Online=http://www.sci.utu.fi/tiedostot/biologia/ekologia/pdf/Palokangas_etal_AnimBehav-94.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |DOI=10.1006/anbe.1994.1058}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Parish_etal_1998&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=D. M. Parish, J. C. Coulson<br /> |Titel=Parental investment, reproductive success and polygyny in the lapwing, Vanellus vanellus<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=56<br /> |Nummer=5<br /> |Datum=1998-11<br /> |Seiten=1161–1167<br /> |DOI=10.1006/anbe.1998.0856<br /> |PMID=9819332}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Pitcher_etal_2005&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=T. E. Pitcher, P. O. Dunn, L. A. Whittingham<br /> |Titel=Sperm competition and the evolution of testes size in birds<br /> |Sammelwerk=Journal of Evolutionary Biology<br /> |Band=18<br /> |Nummer=3<br /> |Datum=2005-05<br /> |Seiten=557–567<br /> |PMID=15842485}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Pitnick_etal_2001&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=S. Pitnick, G. T. Miller, J. Reagan, B. Holland<br /> |Titel=Males’ evolutionary responses to experimental removal of sexual selection<br /> |Sammelwerk=Proceedings of the Royal Society Biological Science<br /> |Band=268<br /> |Nummer=1471<br /> |Datum=2001-05<br /> |Seiten=11071–11080<br /> |Online=http://www.csus.edu/indiv/h/hollandb/Publications/downloads/pitnick_etal_Proc.%20b_01.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |Abruf=2012-11-16<br /> |DOI=10.1098/rspb.2001.1621<br /> |PMID=11375092}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Reichard&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=U. H. Reichard<br /> |Hrsg=U. H. Reichard, C. Boesch<br /> |Titel=Monogamy: past and present<br /> |Sammelwerk=Monogamy: Mating Strategies and Partnerships in Birds, Humans and Other Mammals<br /> |Verlag=Cambridge University Press<br /> |Ort=<br /> |Datum=2003<br /> |ISBN=0-521-52577-2<br /> |Seiten=3–25<br /> |Online=[http://books.google.ch/books?hl=de&amp;lr=&amp;id=zIu2K6KFsXEC&amp;oi=fnd&amp;pg=PR7&amp;dq=Reichard+Monogamy:+past+and+present&amp;ots=7Vt98l1Vo_&amp;sig=mMixDBL0JOhmEFIDXhuwAbVZEQg#v=onepage&amp;q=Reichard%20Monogamy%3A%20past%20and%20present&amp;f=false books.google.ch]}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Sandell_Smith_1996&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=M. I. Sandell, H. G. Smith<br /> |Titel=Already Mated Females Constrain Male Mating Success in the European Starling<br /> |Sammelwerk=Proceedings: Biological Sciences<br /> |Band=263<br /> |Nummer=1371<br /> |Datum=1996-06<br /> |Seiten=743–747<br /> |JSTOR=50706}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Sandell_Smith_1997&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=M. I. Sandell, H. G. Smith<br /> |Titel=Female aggression in the European starling during the breeding season<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=53<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1997-01<br /> |Seiten=13–23<br /> |DOI=10.1006/anbe.1996.0274}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ségurel1&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=L. Ségurel, B. Martínez-Cruz, L. Quintana-Murci, P. Balaresque, M. Georges, T. Hegay, A. Aldashev, F. Nasyrova, M. A. Jobling, E. Heyer, R. Vitalis<br /> |Titel=Sex-Specific Genetic Structure and Social Organization in Central Asia: Insights from a Multi-Locus Study<br /> |Sammelwerk=PLoS Genetics<br /> |Band=4<br /> |Nummer=9<br /> |Datum=2008-09<br /> |DOI=10.1371/journal.pgen.1000200}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Schaik_Dunbar&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor= [[Carel van Schaik|C. P. van Schaik]], R. I. M. Dunbar<br /> |Titel=The Evolution of Monogamy in Large Primates: A New Hypothesis and Some Crucial Tests<br /> |Sammelwerk=Behaviour<br /> |Band=115<br /> |Nummer=1/2<br /> |Datum=1990-11<br /> |Seiten=30–62<br /> |JSTOR=4534885}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Schaik_Hoof&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor= [[Carel van Schaik|C. P. van Schaik]], J. van Hoof<br /> |Titel=On the ultimate causes of primate social systems<br /> |Sammelwerk=Behaviour<br /> |Band=85<br /> |Nummer=1/2<br /> |Datum=1983<br /> |Seiten=91–117<br /> |JSTOR=4534256}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Sever_etal_1988&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Z. Sever, H. Mendelssohn<br /> |Titel=Copulation as a possible mechanism to maintain monogamy in porcupines, Hystrix indica<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=36<br /> |Nummer=5 (September/Oktober)<br /> |Datum=1988<br /> |Seiten=1541–1542<br /> |DOI=10.1016/s0003-3472(88)80225-2}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Sherman&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=P. W. Sherman<br /> |Titel=Mate Guarding as paternity insurance in Idaho ground squirrels.<br /> |Sammelwerk=[[Nature]]<br /> |Band=338<br /> |Datum=1989-03<br /> |Seiten=418–420<br /> |DOI=10.1038/338418a0<br /> |PMID=2927502}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Shine_etal_2000&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=R. Shine, M. M. Olsson, R. T. Mason<br /> |Titel=Chastity belts in gartersnakes: the functional significance of mating plugs<br /> |Sammelwerk=Biological Journal of the Linnean Society<br /> |Band=70<br /> |Datum=2000<br /> |Seiten=377–390<br /> |Online=http://masonlab.science.oregonstate.edu/files/masonlab/049chastitybelts.pdf<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |Abruf=2012-11-03<br /> |DOI=10.1006/bijl.1999.0427}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Simmons_etal_2008&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=L. W. Simmons, F. García-González<br /> |Titel=Evolutionary reduction in testes size and competitive fertilization success in response to the experimental removal of sexual selection in dung beetles<br /> |Sammelwerk=Evolution<br /> |Band=62<br /> |Nummer=10<br /> |Datum=2008-10<br /> |Seiten=2580–2891<br /> |DOI=10.1111/j.1558-5646.2008.00479.x<br /> |PMID=18691259}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Slagsvold_1992&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=T. Slagsvold, T. Amundsen, S. Dale, H. Lampe<br /> |Titel=Female-female aggression explains polyterritoriality in male pied flycatchers<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=43<br /> |Nummer=2<br /> |Datum=1992-03<br /> |Seiten=397–407<br /> |DOI=10.1016/S0003-3472(05)80100-9}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Slagsvold_1993&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=T. Slagsvold<br /> |Titel=Female-Female Aggression and Monogamy in Great Tits Parus major<br /> |Sammelwerk=Ornis Scandinavica<br /> |Band=24<br /> |Nummer=2 (April–Juni)<br /> |Datum=1993<br /> |Seiten=155–158<br /> |JSTOR=3676366}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Smuts&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=<br /> |Hrsg=B. B. Smuts, D. L. Cheney, M. R. Seyfarth, R. W. Wrangham, T. T. Struhsaker<br /> |Titel=Primate societies<br /> |Verlag=University of Chicago Press<br /> |Ort=Chicago<br /> |Datum=1987<br /> |ISBN=0-226-76716-7<br /> |Seiten=585}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Stockley_1997&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=P. Stockley<br /> |Titel=Sexual conflict resulting from adaptations to sperm competition<br /> |Sammelwerk=Trends Ecol Evol<br /> |Band=12<br /> |Nummer=4<br /> |Datum=1997-04<br /> |Seiten=154–159}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Trivers_1972&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=R. L. Trivers<br /> |Hrsg=B. Campbell<br /> |Titel=Parental investment and sexual selection Sammelwerk=Sexual selection and the descent of man, 1871–1971<br /> |Verlag=Aldine Transaction<br /> |Datum=1972<br /> |ISBN=0-202-02005-3<br /> |Seiten=136–179<br /> |Online=[http://www4.nau.edu/shustercourses/BIO%20698/Literature/Trivers%201972.pdf www4.nau.edu]<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=<br /> |Abruf=2012-11-04}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Universität_Bern&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://idw-online.de/de/news168072<br /> |titel=Monogamie bei Säugetieren beruht nicht nur auf einem Gen<br /> |hrsg=Pressemitteilung der Universität Bern<br /> |datum=2006-07-12<br /> |offline=<br /> |archiv-url=<br /> |archiv-datum=<br /> |abruf=2012-09-05<br /> |archiv-bot=}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;VanVoorhies_1992&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=W. A. Van Voorhies<br /> |Titel=Production of sperm reduces nematode lifespan<br /> |Sammelwerk=[[Nature]]<br /> |Band=360<br /> |Datum=1992-12<br /> |Seiten=456–458<br /> |DOI=10.1038/360456a0}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Veiga&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=J. P. Veiga<br /> |Titel=Why are house sparrows predominantly monogamous? A test of hypotheses<br /> |Sammelwerk=Animal Behaviour<br /> |Band=43<br /> |Nummer=2<br /> |Datum=1992-03<br /> |Seiten=361–370<br /> |DOI=10.1016/S0003-3472(05)80096-X}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Watanabe&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=K. Watanabe<br /> |Titel=Variations in group composition and population density of the two sympatric Mentawaian leaf-monkeys<br /> |Sammelwerk=Primates<br /> |Band=22<br /> |Nummer=2<br /> |Datum=1981<br /> |Seiten=145–160<br /> |DOI=10.1007/BF02382606}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Watson_1986&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=P. J. Watson<br /> |Titel=Transmission of a female sex pheromone thwarted by males in the spider Linyphia litigiosa (Linyphiidae).<br /> |Sammelwerk=Science<br /> |Band=11<br /> |Nummer=233(4760)<br /> |Datum=1986-06<br /> |Seiten=219–221<br /> |PMID=3726530}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Wedell_etal_2002&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=N. Wedell, M. J. G. Gageb, G. A. Parker<br /> |Titel=Sperm competition, male prudence and sperm- limited females<br /> |Sammelwerk=Trends Ecology &amp; Evolution<br /> |Band=17<br /> |Nummer=7<br /> |Datum=2002-07<br /> |Seiten=313–320<br /> |DOI=10.1016/S0169-5347(02)02533-8}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Westneat&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=D. F. Westneat<br /> |Titel=Genetic parentage in the indigo bunting: a study using DNA fingerprinting<br /> |Sammelwerk=Behavioral Ecology and Sociobiology<br /> |Band=27<br /> |Nummer=1<br /> |Datum=1990<br /> |Seiten=67–76<br /> |DOI=10.1007/BF00183315}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Wilder_etal_2004&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=J. A. Wilder, Z. Mobasher, M. F. Hammer<br /> |Titel=Genetic Evidence for Unequal Effective Population Sizes of Human Females and Males<br /> |Sammelwerk=Molecular Biology and Evolution<br /> |Band=21<br /> |Nummer=11<br /> |Datum=2004-07<br /> |Seiten=2047–2057<br /> |Online=http://journal.9med.net/qikan/article.php?id=196207<br /> |Abruf=2012-11-26<br /> |DOI=10.1093/molbev/msh214}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Eheform]]<br /> [[Kategorie:Paarungsverhalten]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BBCLCD&diff=256030384 Benutzer:BBCLCD 2025-05-15T15:49:46Z <p>BBCLCD: /* Weitere */ erg.</p> <hr /> <div><br /> {{Babel}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED|letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Wikipedia-logo-v2.svg|43px|none]]|text size=0.83em|text=Dieser Benutzer ist seit dem 21.06.2011 ({{formatnum:{{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=06|Jahr1=2011}}}} Tage) in der [[Wikipedia]] aktiv}}<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User gsw}}<br /> |-<br /> | {{User en-4}}<br /> |-<br /> | {{User fr-2}}<br /> |-<br /> | {{User es-2}}<br /> |- <br /> <br /> | {{Benutzer:Lämpel/Vorlage/Zehnjahre|}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton St. Gallen}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Capricorn4049/Vorlage:ETH}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Foto}}<br /> <br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Wikipedia:WikiCon 2018/Babel|mw=1}}<br /> <br /> |-<br /> |}<br /> Bin von der Ausbildung her Diplomingenieur.<br /> Im Laufe der Jahre war ich an Projekten mit [[Güttinger elektronische Rechengeräte|applikationsspezifischen Rechenmaschinen]], [[Friden|Tisch-/Taschenrechnern]], [[Brown, Boveri &amp; Cie.|LCDs]], [[Mondaine|Digitaluhren]], [[Hasler Bern|Telex]], [[Local Area Network|LANs]] und [[Mustererkennung|Pattern Recognition]] beteiligt. Habe zusätzlich Kenntnisse in [[Mergers &amp; Acquisitions]] und Finanzanalyse erworben.<br /> Deshalb habe ich anfänglich Beiträge zur Geschichte dieser Teilbereiche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.<br /> <br /> Meine gegenwärtigen Interessen betreffen weitere Bereiche wie Biografien, Firmenprofile, bestimmte Wirtschaftsthemen und künstliche Intelligenz.<br /> <br /> = Neu erstellte Artikel in deutschsprachiger Wikipedia =<br /> == Personen ==<br /> === [[Hochschullehrer]] ===<br /> * [[Martin Ackermann]]<br /> * [[Max Anliker]]<br /> * [[Christophe Ballif]]<br /> * [[Walter Baltensperger]]<br /> * [[Kurt Bauknecht]]<br /> * [[Ernst Baumann (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Linus Birchler]]<br /> * [[Jean-Pierre Blaser]]<br /> * [[Eugen Böhler]]<br /> * [[Fritz Borgnis]]<br /> * [[Damian Borth]]<br /> * [[Joachim Buhmann]]<br /> * [[Georg Busch (Physiker)]]<br /> * [[Laura De Lorenzis]]<br /> * [[Georges Enderle]]<br /> * [[Eduard Gerecke]]<br /> * [[Christian Grothoff]]<br /> * [[Walter Guggenbühl]]<br /> * [[Irena Hajnsek]]<br /> * [[Thomas Hofmann (Informatiker)]]<br /> * [[Jörg Hugel]]<br /> * [[Marco Hutter]]<br /> * [[André Jaecklin]]<br /> * [[Thomas Kappeler]]<br /> * [[Walter Karlen]]<br /> * [[Andreas Krause (Informatiker)]]<br /> * [[Jürg Kohlas]]<br /> * [[Maksym Kovalenko]]<br /> * [[Albert Kündig]]<br /> * [[Niels Kuster]]<br /> * [[Peter Läuchli]]<br /> * [[Heinrich A. Leuthold]]<br /> * [[Juerg Leuthold (Physiker)]]<br /> * [[Wolf Linder]]<br /> * [[Hannes Lubich]]<br /> * [[Joachim Luther]]<br /> * [[Hans Melchior (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Hansjürg Mey]]<br /> * [[Siddhartha Mishra]]<br /> * [[Peter Niederer]]<br /> * [[Jürg Nievergelt]]<br /> * [[Ashkan Nikeghbali]]<br /> * [[Roger Nitsch]]<br /> * [[Moira Norrie]]<br /> * [[Jakob Nüesch (Biologe)]]<br /> * [[Wolfgang Palz]]<br /> * [[Dinshaw Patel]]<br /> * [[Bernhard Plattner]]<br /> * [[Marc Pollefeys]]<br /> * [[Renato Renner]]<br /> * [[Santiago Roth]]<br /> * [[Urs Saxer]]<br /> * [[Leo Schelbert]]<br /> * [[Peter Schulthess (Informatiker)]]<br /> * [[Arvind Shah]]<br /> * [[Marco Stampanoni]]<br /> * [[Max Strutt]]<br /> * [[Jan-Egbert Sturm]]<br /> * [[Walter Traupel]]<br /> * [[Bernard Vittoz]]<br /> * [[Hans Wagner (Mediziner, 1905)]]<br /> * [[Heinrich Emil Weber]]<br /> * [[Ulrich Alois Weidmann]]<br /> * [[Armin Wittneben]]<br /> * [[Christian Wolfrum]]<br /> * [[Hans Ziegler (Physiker)]]<br /> * [[André Zünd]]<br /> <br /> === [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Unternehmer]] ===<br /> * [[Jens Alder]]<br /> * [[Cristiano Amon]]<br /> * [[Dialma Jakob Bänziger]]<br /> * [[Pius Baschera]]<br /> * [[Hans Ulrich Baumberger]]<br /> * [[Erwin Bernheim]]<br /> * [[Hans-Jörg Bertschi]]<br /> * [[Robert Bider]]<br /> * [[William Bowers Bourn II]]<br /> * [[Ivo Bracher]]<br /> * [[Karl Bretscher]]<br /> * [[Urs Bühler (Unternehmer)]]<br /> * [[Romuald Burkard]]<br /> * [[Arnold Edelmann]]<br /> * [[Emil Egger]]<br /> * [[Fritz Eggimann]]<br /> * [[Hans Eisenring]]<br /> * [[Theodor Fässler]]<br /> * [[Walter Fust]]<br /> * [[Lukas Gähwiler]]<br /> * [[Heinrich Gebert]]<br /> * [[Fritz Gerber (Manager)]]<br /> * [[Rolf Gocht]]<br /> * [[Calvin Grieder]]<br /> * [[Walter Grüebler]]<br /> * [[Johann Baptist Grütter]]<br /> * [[Anton Gunzinger]]<br /> * [[Martin Haefner]]<br /> * [[Paul Hälg]]<br /> * [[Walter Hammer (Unternehmer)]]<br /> * [[Gustav Adolf Hasler]]<br /> * [[Donald Hess]]<br /> * [[Jack Heuer]]<br /> * [[Alfred Hiestand]]<br /> * [[Walter Heutschi]]<br /> * [[Wera Hotz-Kowner]]<br /> * [[Rudolf Hüppi]]<br /> * [[Alexander Ilic]]<br /> * [[Ernst Jenny]]<br /> * [[Robert Käppeli]]<br /> * [[Georges Keller]]<br /> * [[Dominik Koechlin]]<br /> * [[Samuel Koechlin]]<br /> * [[Roger Lagadec]]<br /> * [[Jürg Lindecker]]<br /> * [[Werner Lindecker]]<br /> * [[André Lurton]]<br /> * [[Christoph Mäder]]<br /> * [[Luca Maestri]]<br /> * [[Ernst Meili (Physiker)]]<br /> * [[Anton Menth]]<br /> * [[Erhard Mettler]]<br /> * [[John Morgridge]]<br /> * [[Eric Muller]]<br /> * [[Karl Nicklaus]]<br /> * [[Franz Peter Oesch]]<br /> * [[Louis von Planta]]<br /> * [[Renaud de Planta]]<br /> * [[Markus Rauh]]<br /> * [[Max Rössler]]<br /> * [[Josef Stadelmann]]<br /> * [[Hans Schaffner]]<br /> * [[Oskar Scheitlin]]<br /> * [[Hans Schindler (Industrieller)]]<br /> * [[Andreas Schmid (Jurist)]]<br /> * [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1943)]]<br /> * [[Peter Schmidheiny]]<br /> * [[Thomas Schinecker]]<br /> * [[Walter Stauffer]]<br /> * [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)]]<br /> * [[Hugo Thiemann]]<br /> * [[Rudolf Trachsel (Ingenieur)]]<br /> * [[Felix Walker (Politiker, 1935)]]<br /> * [[Roger Wellinger]]<br /> * [[Felix Wittlin]]<br /> * [[Hans-Rudolf Zulliger]]<br /> <br /> === [[Erfinder]] ===<br /> * [[Gregor Antes]]<br /> * [[Krste Asanović]]<br /> * [[Dieter Bonnet]]<br /> * [[Armin Frei]]<br /> * [[Gustav Guanella]]<br /> * [[Max Hetzel]]<br /> * [[Rudolf Klöti]]<br /> * [[Max Lattmann]]<br /> * [[Bernard Lechner]]<br /> * [[Heinz Lienhard]]<br /> * [[Frédéric Sauvage]]<br /> * [[Peter Tóth (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Peter Wild]]<br /> <br /> === [[Autor|Autoren]] ===<br /> * [[Alfred Bangerter]]<br /> * [[Friedemann Bartu]]<br /> * [[François Chollet]]<br /> * [[Franz Dähler]]<br /> * [[Josef Eugster]]<br /> * [[Etzel Gysling]]<br /> * [[Manfred Hunziker]]<br /> * [[Arthur Kobler]]<br /> * [[Emil Kowalski]]<br /> * [[Gerhard Neidhöfer]]<br /> * [[Paul Staerkle]]<br /> * [[Lucien Trueb]]<br /> * [[Albert Ziegler (Theologe)]]<br /> <br /> === [[Künstler]] ===<br /> * [[Ernesto Canto da Maia]]<br /> * [[Roswitha Doerig]]<br /> * [[Robert Geisser]]<br /> * [[Fritz Gilsi]]<br /> * [[Godi Leiser]]<br /> * [[Wilhelm Meier (Bildhauer)]]<br /> * [[Sylvia Oeggerli]]<br /> * [[Albert Oesch (Künstler)]]<br /> * [[Alfons Weisser]]<br /> <br /> === Weitere ===<br /> * [[Urban Angehrn]]<br /> * [[Gertrud Bärtschi]]<br /> * [[Henry Blodget]]<br /> * [[Peter Brenner (Bauingenieur)]]<br /> * [[Peter Erhart]]<br /> * [[Emilio Frey]]<br /> * [[Markus Gassner (Mediziner)]]<br /> * [[Freddy Geiger]]<br /> * [[Ann Getty]]<br /> * [[Meinrad Hengartner]]<br /> * [[Lorenz Hollenstein]]<br /> * [[Heinz Hossdorf]]<br /> * [[Johann Rudolf Hüssy]]<br /> * [[Walter Kochner]]<br /> * [[Mary Meeker]]<br /> * [[Ernst Müller-Möhl]]<br /> * [[Arno Noger]]<br /> * [[Viviane Obenauf]]<br /> * [[Rafael Roncagliolo]]<br /> * [[Martin Schlegel (Ökonom)]]<br /> * [[Peter Schönenberger]]<br /> * [[Ilya Sutskever]]<br /> * [[Leander Tomarkin]]<br /> * [[Michael Traber]]<br /> * [[Paul Usteri-Escher]]<br /> * [[Stefan Walter (Finanzfachmann)]]<br /> * [[Hermann Wartmann]]<br /> * [[Eugen Wiedemann]]<br /> * [[Bernhard Wild (Politiker)]]<br /> * [[Claude Wild]]<br /> <br /> == Sachartikel ==<br /> === Organisationen ===<br /> * [[Allianz Kompass Europa]]<br /> * [[Becquerel-Preis]]<br /> * [[Engineering and Technology History Wiki]]<br /> * [[Eta Kappa Nu]]<br /> * [[ETH Zürich Foundation]]<br /> * [[Hess Collection]]<br /> * [[Historischer Verein des Kantons St. Gallen]]<br /> * [[Honor Society]]<br /> * [[Rössler-Preis]]<br /> * [[Werner Siemens-Stiftung]]<br /> <br /> === Unternehmen ===<br /> * [[Aleph Alpha]], KI-Unternehmen<br /> * [[Cohere]], KI-Unternehmen<br /> * [[Eidgenössische Bank]]<br /> * [[EM Microelectronic]]<br /> * [[Franco-Nevada]]<br /> * [[Gretag]]<br /> * [[Güttinger elektronische Rechengeräte]]<br /> * [[Hasler Bern]]<br /> * [[Kupferbergwerk Cobre Panama]]<br /> * [[Japan Display]]<br /> * [[Lonrho]]<br /> * [[Merz &amp; Benteli]]<br /> * [[Petaquilla]]<br /> * [[Rayonier]]<br /> * [[Responsability Investments]]<br /> * [[Scintilla AG]]<br /> * [[Vidmar AG]]<br /> <br /> === Weitere ===<br /> * [[Alps (Computer)]]<br /> * [[Alte Konstanzerstrasse]]<br /> * [[Blaue St. Galler]]<br /> * [[Edelmetall-Streaming]]<br /> * [[Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»]]<br /> * [[Feature (Maschinelles Lernen)]]<br /> * [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[Foundation Models]], künstliche Intelligenz<br /> * [[Generatives KI-Modell]]<br /> * [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[KI-Agent]]<br /> * [[KI-Beschleuniger]]<br /> * [[LED-Fernsehgerät]]<br /> * [[Modellkollaps]] bei KI<br /> * [[Multimodale künstliche Intelligenz]]<br /> * [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)]]<br /> * [[Opting-up]]<br /> * [[Parameter (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[Park Maria Reiche]]<br /> * [[Q-OLED]]<br /> * [[Reinforcement learning from human feedback]], (RLHF) künstliche Intelligenz<br /> * [[Siegelung (Rechtsbegriff)]]<br /> * [[Telexvermittlungssystem T200]]<br /> * [[Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften]]<br /> * [[Vollgeld-System]]<br /> * [[Wissensdestillation]]<br /> <br /> = Umfassend überarbeitete/ergänzte Artikel =<br /> == Personen ==<br /> * [[Michael Ambühl]]<br /> * [[John Doerr]]<br /> * [[Federico Faggin]]<br /> * [[Theo Gantner]]<br /> * [[Edgar Gretener]]<br /> * [[Lino Guzzella]]<br /> * [[Hans Hengartner]]<br /> * [[Beat Kappeler (Ökonom)]]<br /> * [[Hannes W. Keller]]<br /> * [[Jorge Paulo Lemann]]<br /> * [[Mike Lynch]]<br /> * [[Matthias Oesch]]<br /> * [[Stephan Schmidheiny]]<br /> * [[Edwin Somm]]<br /> * [[Federico Sturzenegger]]<br /> * [[Suzanne Thoma]]<br /> * [[Paul Wild]]<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> * [[Admeira]]<br /> * [[Anthropic]], (AI-) KI-Unternehmen<br /> * [[Belimo Holding]]<br /> * [[Bühler AG]]<br /> * [[DeepSeek]] KI-Unternehmen<br /> * [[DKSH]] <br /> * [[Interroll]]<br /> * [[Mondaine]]<br /> * [[Renata AG]]<br /> * [[OpenAI]], KI-Unternehmen<br /> * [[Precious Woods]]<br /> * [[Sika AG]]<br /> * [[Swatch Group]]<br /> * [[Zellweger AG]]<br /> <br /> == Übrige ==<br /> * [[Artificial General Intelligence]], (AGI) künstliche allgemeine Intelligenz<br /> * [[Integriertes Fernmeldesystem]]<br /> * [[IEEE]]<br /> * [[Eidophor]]<br /> * [[Passiv-Matrix-Display]]<br /> * [[Flüssigkristallanzeige]]<br /> * [[Hintergrundbeleuchtung]]<br /> * [[Projektor]]<br /> * [[Quantenpunkt-Leuchtdiode]]<br /> * [[Vollgeldinitiative]]<br /> * [[Energiestrategie 2050]]<br /> * [[Erweiterte Realität]]<br /> * [[Sendeturm Bern-Bantiger]]<br /> * [[Einlagensicherung#Schweiz|Einlagensicherung in der Schweiz]]<br /> * [[Grok]], LLM der Firma [[X.AI]]<br /> <br /> = Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) =<br /> * [[:en:Hugo Thiemann]]<br /> * [[:en:Gustav Guanella]]<br /> * [[:en:Santiago Roth]]<br /> * [[:en:Emilio Frey]]<br /> * [[:en:IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal]]<br /> * [[:en:Engineering and Technology History Wiki]] <br /> * [[:en:Responsability investments]]<br /> * [[:en:Martin H. Graham]]<br /> * [[:en:Arvind Victor Shah]]<br /> * [[:en:Becquerel Prize]]<br /> * [[:en:Andre Jaecklin]]<br /> * [[:en:Peter Brenner]]<br /> * [[:en:Rössler Prize]]<br /> * [[:en:Fritz Borgnis]]<br /> * [[:en:Joël Mesot]]<br /> * [[:en:Donald M. Hess]]<br /> * [[:en:Cristiano Amon]]<br /> * [[:en:Live Universal Awareness Map]]<br /> * [[:en:Günther Dissertori]]<br /> * [[:en:Heinz Lienhard]]<br /> * [[:en:Peter J. Wild]]<br /> * [[:en:Ludwig Pohl]]<br /> * [[:en:Renaud de Planta]]<br /> * [[:en:Walter Traupel]]<br /> * [[:en:Aleph Alpha]], (AI-) KI-Unternehmen<br /> * [[:en:Alps (supercomputer)]]<br /> * [[:en:Damian Borth]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=256000208 Modellkollaps 2025-05-14T14:08:56Z <p>BBCLCD: + wikilink</p> <hr /> <div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.&lt;ref name=&quot;Sh&quot;&gt;Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT &amp; Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.&lt;ref&gt;Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]&lt;ref&gt;Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen [[Satz von Gauß-Markow|Gauss-Modell]], multidimensionalen Gauss-Modellen,&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt; [[Lineare Regression|linearer Regression]]&lt;ref&gt;Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; und statistischen Sprachmodellen.&lt;ref&gt;Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''&lt;ref&gt;[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; oder ''katastrophales Vergessen''.<br /> <br /> Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mechanismen ==<br /> [[Datei:Model_Collapse_in_Generative_Models_Can_Be_Avoided_By_Accumulating_Data.png|mini|Gefahr durch Modellkollaps bei der Akkumulierung von Daten kann vermindert werden.]]<br /> Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.&lt;ref name=&quot;AH&quot;&gt;Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.&lt;ref&gt;[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.&lt;ref&gt;John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.&lt;ref name=&quot;AH&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.&lt;ref&gt;Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]<br /> [[Kategorie:Deep Learning]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=256000047 Modellkollaps 2025-05-14T14:01:25Z <p>BBCLCD: /* Mechanismen */ Bildlegende geändert</p> <hr /> <div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.&lt;ref name=&quot;Sh&quot;&gt;Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT &amp; Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.&lt;ref&gt;Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]&lt;ref&gt;Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen Gauss-Modell, multidimensionalen Gauss-Modellen,&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt; [[Lineare Regression|linearer Regression]]&lt;ref&gt;Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; und statistischen Sprachmodellen.&lt;ref&gt;Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''&lt;ref&gt;[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; oder ''katastrophales Vergessen''.<br /> <br /> Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mechanismen ==<br /> [[Datei:Model_Collapse_in_Generative_Models_Can_Be_Avoided_By_Accumulating_Data.png|mini|Gefahr durch Modellkollaps bei der Akkumulierung von Daten kann vermindert werden.]]<br /> Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.&lt;ref name=&quot;AH&quot;&gt;Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.&lt;ref&gt;[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.&lt;ref&gt;John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.&lt;ref name=&quot;AH&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.&lt;ref&gt;Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]<br /> [[Kategorie:Deep Learning]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=255992593 Modellkollaps 2025-05-14T08:58:33Z <p>BBCLCD: /* Mechanismen */ Stil</p> <hr /> <div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.&lt;ref name=&quot;Sh&quot;&gt;Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT &amp; Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.&lt;ref&gt;Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]&lt;ref&gt;Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen Gauss-Modell, multidimensionalen Gauss-Modellen,&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt; [[Lineare Regression|linearer Regression]]&lt;ref&gt;Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; und statistischen Sprachmodellen.&lt;ref&gt;Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''&lt;ref&gt;[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; oder ''katastrophales Vergessen''.<br /> <br /> Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mechanismen ==<br /> [[Datei:Model_Collapse_in_Generative_Models_Can_Be_Avoided_By_Accumulating_Data.png|mini|Modellkollaps bei der Akkumulierung von Daten kann vermindert werden.]]<br /> Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.&lt;ref name=&quot;AH&quot;&gt;Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.&lt;ref&gt;[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.&lt;ref&gt;John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.&lt;ref name=&quot;AH&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.&lt;ref&gt;Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]<br /> [[Kategorie:Deep Learning]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=255992465 Modellkollaps 2025-05-14T08:52:58Z <p>BBCLCD: /* Mechanismen */ + Schema</p> <hr /> <div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.&lt;ref name=&quot;Sh&quot;&gt;Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT &amp; Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.&lt;ref&gt;Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]&lt;ref&gt;Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen Gauss-Modell, multidimensionalen Gauss-Modellen,&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt; [[Lineare Regression|linearer Regression]]&lt;ref&gt;Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; und statistischen Sprachmodellen.&lt;ref&gt;Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''&lt;ref&gt;[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; oder ''katastrophales Vergessen''.<br /> <br /> Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mechanismen ==<br /> [[Datei:Model_Collapse_in_Generative_Models_Can_Be_Avoided_By_Accumulating_Data.png|mini|Modellkollaps bei der Akkumulierung von Daten kann vermeiden werden.]]<br /> Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.&lt;ref name=&quot;AH&quot;&gt;Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.&lt;ref&gt;[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.&lt;ref&gt;John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.&lt;ref name=&quot;AH&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.&lt;ref&gt;Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]<br /> [[Kategorie:Deep Learning]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BBCLCD&diff=255991133 Benutzer:BBCLCD 2025-05-14T07:57:30Z <p>BBCLCD: /* Weitere */ + Modellkollaps</p> <hr /> <div><br /> {{Babel}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED|letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Wikipedia-logo-v2.svg|43px|none]]|text size=0.83em|text=Dieser Benutzer ist seit dem 21.06.2011 ({{formatnum:{{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=06|Jahr1=2011}}}} Tage) in der [[Wikipedia]] aktiv}}<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User gsw}}<br /> |-<br /> | {{User en-4}}<br /> |-<br /> | {{User fr-2}}<br /> |-<br /> | {{User es-2}}<br /> |- <br /> <br /> | {{Benutzer:Lämpel/Vorlage/Zehnjahre|}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton St. Gallen}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Capricorn4049/Vorlage:ETH}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Foto}}<br /> <br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Wikipedia:WikiCon 2018/Babel|mw=1}}<br /> <br /> |-<br /> |}<br /> Bin von der Ausbildung her Diplomingenieur.<br /> Im Laufe der Jahre war ich an Projekten mit [[Güttinger elektronische Rechengeräte|applikationsspezifischen Rechenmaschinen]], [[Friden|Tisch-/Taschenrechnern]], [[Brown, Boveri &amp; Cie.|LCDs]], [[Mondaine|Digitaluhren]], [[Hasler Bern|Telex]], [[Local Area Network|LANs]] und [[Mustererkennung|Pattern Recognition]] beteiligt. Habe zusätzlich Kenntnisse in [[Mergers &amp; Acquisitions]] und Finanzanalyse erworben.<br /> Deshalb habe ich anfänglich Beiträge zur Geschichte dieser Teilbereiche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.<br /> <br /> Meine gegenwärtigen Interessen betreffen weitere Bereiche wie Biografien, Firmenprofile, bestimmte Wirtschaftsthemen und künstliche Intelligenz.<br /> <br /> = Neu erstellte Artikel in deutschsprachiger Wikipedia =<br /> == Personen ==<br /> === [[Hochschullehrer]] ===<br /> * [[Martin Ackermann]]<br /> * [[Max Anliker]]<br /> * [[Christophe Ballif]]<br /> * [[Walter Baltensperger]]<br /> * [[Kurt Bauknecht]]<br /> * [[Ernst Baumann (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Linus Birchler]]<br /> * [[Jean-Pierre Blaser]]<br /> * [[Eugen Böhler]]<br /> * [[Fritz Borgnis]]<br /> * [[Damian Borth]]<br /> * [[Joachim Buhmann]]<br /> * [[Georg Busch (Physiker)]]<br /> * [[Laura De Lorenzis]]<br /> * [[Georges Enderle]]<br /> * [[Eduard Gerecke]]<br /> * [[Christian Grothoff]]<br /> * [[Walter Guggenbühl]]<br /> * [[Irena Hajnsek]]<br /> * [[Thomas Hofmann (Informatiker)]]<br /> * [[Jörg Hugel]]<br /> * [[Marco Hutter]]<br /> * [[André Jaecklin]]<br /> * [[Thomas Kappeler]]<br /> * [[Walter Karlen]]<br /> * [[Andreas Krause (Informatiker)]]<br /> * [[Jürg Kohlas]]<br /> * [[Maksym Kovalenko]]<br /> * [[Albert Kündig]]<br /> * [[Niels Kuster]]<br /> * [[Peter Läuchli]]<br /> * [[Heinrich A. Leuthold]]<br /> * [[Juerg Leuthold (Physiker)]]<br /> * [[Wolf Linder]]<br /> * [[Hannes Lubich]]<br /> * [[Joachim Luther]]<br /> * [[Hans Melchior (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Hansjürg Mey]]<br /> * [[Siddhartha Mishra]]<br /> * [[Peter Niederer]]<br /> * [[Jürg Nievergelt]]<br /> * [[Ashkan Nikeghbali]]<br /> * [[Roger Nitsch]]<br /> * [[Moira Norrie]]<br /> * [[Jakob Nüesch (Biologe)]]<br /> * [[Wolfgang Palz]]<br /> * [[Dinshaw Patel]]<br /> * [[Bernhard Plattner]]<br /> * [[Marc Pollefeys]]<br /> * [[Renato Renner]]<br /> * [[Santiago Roth]]<br /> * [[Urs Saxer]]<br /> * [[Leo Schelbert]]<br /> * [[Peter Schulthess (Informatiker)]]<br /> * [[Arvind Shah]]<br /> * [[Marco Stampanoni]]<br /> * [[Max Strutt]]<br /> * [[Jan-Egbert Sturm]]<br /> * [[Walter Traupel]]<br /> * [[Bernard Vittoz]]<br /> * [[Hans Wagner (Mediziner, 1905)]]<br /> * [[Heinrich Emil Weber]]<br /> * [[Ulrich Alois Weidmann]]<br /> * [[Armin Wittneben]]<br /> * [[Christian Wolfrum]]<br /> * [[Hans Ziegler (Physiker)]]<br /> * [[André Zünd]]<br /> <br /> === [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Unternehmer]] ===<br /> * [[Jens Alder]]<br /> * [[Cristiano Amon]]<br /> * [[Dialma Jakob Bänziger]]<br /> * [[Pius Baschera]]<br /> * [[Hans Ulrich Baumberger]]<br /> * [[Erwin Bernheim]]<br /> * [[Hans-Jörg Bertschi]]<br /> * [[Robert Bider]]<br /> * [[William Bowers Bourn II]]<br /> * [[Ivo Bracher]]<br /> * [[Karl Bretscher]]<br /> * [[Urs Bühler (Unternehmer)]]<br /> * [[Romuald Burkard]]<br /> * [[Arnold Edelmann]]<br /> * [[Emil Egger]]<br /> * [[Fritz Eggimann]]<br /> * [[Hans Eisenring]]<br /> * [[Theodor Fässler]]<br /> * [[Walter Fust]]<br /> * [[Lukas Gähwiler]]<br /> * [[Heinrich Gebert]]<br /> * [[Fritz Gerber (Manager)]]<br /> * [[Rolf Gocht]]<br /> * [[Calvin Grieder]]<br /> * [[Walter Grüebler]]<br /> * [[Johann Baptist Grütter]]<br /> * [[Anton Gunzinger]]<br /> * [[Martin Haefner]]<br /> * [[Paul Hälg]]<br /> * [[Walter Hammer (Unternehmer)]]<br /> * [[Gustav Adolf Hasler]]<br /> * [[Donald Hess]]<br /> * [[Jack Heuer]]<br /> * [[Alfred Hiestand]]<br /> * [[Walter Heutschi]]<br /> * [[Wera Hotz-Kowner]]<br /> * [[Rudolf Hüppi]]<br /> * [[Alexander Ilic]]<br /> * [[Ernst Jenny]]<br /> * [[Robert Käppeli]]<br /> * [[Georges Keller]]<br /> * [[Dominik Koechlin]]<br /> * [[Samuel Koechlin]]<br /> * [[Roger Lagadec]]<br /> * [[Jürg Lindecker]]<br /> * [[Werner Lindecker]]<br /> * [[André Lurton]]<br /> * [[Christoph Mäder]]<br /> * [[Luca Maestri]]<br /> * [[Ernst Meili (Physiker)]]<br /> * [[Anton Menth]]<br /> * [[Erhard Mettler]]<br /> * [[John Morgridge]]<br /> * [[Eric Muller]]<br /> * [[Karl Nicklaus]]<br /> * [[Franz Peter Oesch]]<br /> * [[Louis von Planta]]<br /> * [[Renaud de Planta]]<br /> * [[Markus Rauh]]<br /> * [[Max Rössler]]<br /> * [[Josef Stadelmann]]<br /> * [[Hans Schaffner]]<br /> * [[Oskar Scheitlin]]<br /> * [[Hans Schindler (Industrieller)]]<br /> * [[Andreas Schmid (Jurist)]]<br /> * [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1943)]]<br /> * [[Peter Schmidheiny]]<br /> * [[Thomas Schinecker]]<br /> * [[Walter Stauffer]]<br /> * [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)]]<br /> * [[Hugo Thiemann]]<br /> * [[Rudolf Trachsel (Ingenieur)]]<br /> * [[Felix Walker (Politiker, 1935)]]<br /> * [[Roger Wellinger]]<br /> * [[Felix Wittlin]]<br /> * [[Hans-Rudolf Zulliger]]<br /> <br /> === [[Erfinder]] ===<br /> * [[Gregor Antes]]<br /> * [[Krste Asanović]]<br /> * [[Dieter Bonnet]]<br /> * [[Armin Frei]]<br /> * [[Gustav Guanella]]<br /> * [[Max Hetzel]]<br /> * [[Rudolf Klöti]]<br /> * [[Max Lattmann]]<br /> * [[Bernard Lechner]]<br /> * [[Heinz Lienhard]]<br /> * [[Frédéric Sauvage]]<br /> * [[Peter Tóth (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Peter Wild]]<br /> <br /> === [[Autor|Autoren]] ===<br /> * [[Alfred Bangerter]]<br /> * [[Friedemann Bartu]]<br /> * [[François Chollet]]<br /> * [[Franz Dähler]]<br /> * [[Josef Eugster]]<br /> * [[Etzel Gysling]]<br /> * [[Manfred Hunziker]]<br /> * [[Arthur Kobler]]<br /> * [[Emil Kowalski]]<br /> * [[Gerhard Neidhöfer]]<br /> * [[Paul Staerkle]]<br /> * [[Lucien Trueb]]<br /> * [[Albert Ziegler (Theologe)]]<br /> <br /> === [[Künstler]] ===<br /> * [[Ernesto Canto da Maia]]<br /> * [[Roswitha Doerig]]<br /> * [[Robert Geisser]]<br /> * [[Fritz Gilsi]]<br /> * [[Godi Leiser]]<br /> * [[Wilhelm Meier (Bildhauer)]]<br /> * [[Sylvia Oeggerli]]<br /> * [[Albert Oesch (Künstler)]]<br /> * [[Alfons Weisser]]<br /> <br /> === Weitere ===<br /> * [[Urban Angehrn]]<br /> * [[Gertrud Bärtschi]]<br /> * [[Henry Blodget]]<br /> * [[Peter Brenner (Bauingenieur)]]<br /> * [[Peter Erhart]]<br /> * [[Emilio Frey]]<br /> * [[Markus Gassner (Mediziner)]]<br /> * [[Freddy Geiger]]<br /> * [[Ann Getty]]<br /> * [[Meinrad Hengartner]]<br /> * [[Lorenz Hollenstein]]<br /> * [[Heinz Hossdorf]]<br /> * [[Johann Rudolf Hüssy]]<br /> * [[Walter Kochner]]<br /> * [[Mary Meeker]]<br /> * [[Ernst Müller-Möhl]]<br /> * [[Arno Noger]]<br /> * [[Viviane Obenauf]]<br /> * [[Rafael Roncagliolo]]<br /> * [[Martin Schlegel (Ökonom)]]<br /> * [[Peter Schönenberger]]<br /> * [[Ilya Sutskever]]<br /> * [[Leander Tomarkin]]<br /> * [[Michael Traber]]<br /> * [[Paul Usteri-Escher]]<br /> * [[Stefan Walter (Finanzfachmann)]]<br /> * [[Hermann Wartmann]]<br /> * [[Eugen Wiedemann]]<br /> * [[Bernhard Wild (Politiker)]]<br /> * [[Claude Wild]]<br /> <br /> == Sachartikel ==<br /> === Organisationen ===<br /> * [[Allianz Kompass Europa]]<br /> * [[Becquerel-Preis]]<br /> * [[Engineering and Technology History Wiki]]<br /> * [[Eta Kappa Nu]]<br /> * [[ETH Zürich Foundation]]<br /> * [[Hess Collection]]<br /> * [[Historischer Verein des Kantons St. Gallen]]<br /> * [[Honor Society]]<br /> * [[Rössler-Preis]]<br /> * [[Werner Siemens-Stiftung]]<br /> <br /> === Unternehmen ===<br /> * [[Aleph Alpha]], KI-Unternehmen<br /> * [[Cohere]], KI-Unternehmen<br /> * [[Eidgenössische Bank]]<br /> * [[EM Microelectronic]]<br /> * [[Franco-Nevada]]<br /> * [[Gretag]]<br /> * [[Güttinger elektronische Rechengeräte]]<br /> * [[Hasler Bern]]<br /> * [[Kupferbergwerk Cobre Panama]]<br /> * [[Japan Display]]<br /> * [[Lonrho]]<br /> * [[Merz &amp; Benteli]]<br /> * [[Petaquilla]]<br /> * [[Rayonier]]<br /> * [[Responsability Investments]]<br /> * [[Scintilla AG]]<br /> * [[Vidmar AG]]<br /> <br /> === Weitere ===<br /> * [[Alps (Computer)]]<br /> * [[Alte Konstanzerstrasse]]<br /> * [[Blaue St. Galler]]<br /> * [[Edelmetall-Streaming]]<br /> * [[Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»]]<br /> * [[Feature (Maschinelles Lernen)]]<br /> * [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[Foundation Models]], künstliche Intelligenz<br /> * [[Generatives KI-Modell]]<br /> * [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[KI-Agent]]<br /> * [[KI-Beschleuniger]]<br /> * [[LED-Fernsehgerät]]<br /> * [[Modellkollaps]]<br /> * [[Multimodale künstliche Intelligenz]]<br /> * [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)]]<br /> * [[Opting-up]]<br /> * [[Parameter (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[Park Maria Reiche]]<br /> * [[Q-OLED]]<br /> * [[Reinforcement learning from human feedback]], (RLHF) künstliche Intelligenz<br /> * [[Siegelung (Rechtsbegriff)]]<br /> * [[Telexvermittlungssystem T200]]<br /> * [[Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften]]<br /> * [[Vollgeld-System]]<br /> * [[Wissensdestillation]]<br /> <br /> = Umfassend überarbeitete/ergänzte Artikel =<br /> == Personen ==<br /> * [[Michael Ambühl]]<br /> * [[John Doerr]]<br /> * [[Federico Faggin]]<br /> * [[Theo Gantner]]<br /> * [[Edgar Gretener]]<br /> * [[Lino Guzzella]]<br /> * [[Hans Hengartner]]<br /> * [[Beat Kappeler (Ökonom)]]<br /> * [[Hannes W. Keller]]<br /> * [[Jorge Paulo Lemann]]<br /> * [[Mike Lynch]]<br /> * [[Matthias Oesch]]<br /> * [[Stephan Schmidheiny]]<br /> * [[Edwin Somm]]<br /> * [[Federico Sturzenegger]]<br /> * [[Suzanne Thoma]]<br /> * [[Paul Wild]]<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> * [[Admeira]]<br /> * [[Anthropic]], (AI-) KI-Unternehmen<br /> * [[Belimo Holding]]<br /> * [[Bühler AG]]<br /> * [[DeepSeek]] KI-Unternehmen<br /> * [[DKSH]] <br /> * [[Interroll]]<br /> * [[Mondaine]]<br /> * [[Renata AG]]<br /> * [[OpenAI]], KI-Unternehmen<br /> * [[Precious Woods]]<br /> * [[Sika AG]]<br /> * [[Swatch Group]]<br /> * [[Zellweger AG]]<br /> <br /> == Übrige ==<br /> * [[Artificial General Intelligence]], (AGI) künstliche allgemeine Intelligenz<br /> * [[Integriertes Fernmeldesystem]]<br /> * [[IEEE]]<br /> * [[Eidophor]]<br /> * [[Passiv-Matrix-Display]]<br /> * [[Flüssigkristallanzeige]]<br /> * [[Hintergrundbeleuchtung]]<br /> * [[Projektor]]<br /> * [[Quantenpunkt-Leuchtdiode]]<br /> * [[Vollgeldinitiative]]<br /> * [[Energiestrategie 2050]]<br /> * [[Erweiterte Realität]]<br /> * [[Sendeturm Bern-Bantiger]]<br /> * [[Einlagensicherung#Schweiz|Einlagensicherung in der Schweiz]]<br /> * [[Grok]], LLM der Firma [[X.AI]]<br /> <br /> = Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) =<br /> * [[:en:Hugo Thiemann]]<br /> * [[:en:Gustav Guanella]]<br /> * [[:en:Santiago Roth]]<br /> * [[:en:Emilio Frey]]<br /> * [[:en:IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal]]<br /> * [[:en:Engineering and Technology History Wiki]] <br /> * [[:en:Responsability investments]]<br /> * [[:en:Martin H. Graham]]<br /> * [[:en:Arvind Victor Shah]]<br /> * [[:en:Becquerel Prize]]<br /> * [[:en:Andre Jaecklin]]<br /> * [[:en:Peter Brenner]]<br /> * [[:en:Rössler Prize]]<br /> * [[:en:Fritz Borgnis]]<br /> * [[:en:Joël Mesot]]<br /> * [[:en:Donald M. Hess]]<br /> * [[:en:Cristiano Amon]]<br /> * [[:en:Live Universal Awareness Map]]<br /> * [[:en:Günther Dissertori]]<br /> * [[:en:Heinz Lienhard]]<br /> * [[:en:Peter J. Wild]]<br /> * [[:en:Ludwig Pohl]]<br /> * [[:en:Renaud de Planta]]<br /> * [[:en:Walter Traupel]]<br /> * [[:en:Aleph Alpha]], (AI-) KI-Unternehmen<br /> * [[:en:Alps (supercomputer)]]<br /> * [[:en:Damian Borth]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modellkollaps&diff=255991100 Modellkollaps 2025-05-14T07:55:45Z <p>BBCLCD: neu angelegt</p> <hr /> <div>'''Modellkollaps''' bei [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], respektive [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] kann bei [[Generatives KI-Modell|generativen Modellen]] auftreten, falls unkontrolliertes zusätzliches Training mit Resultaten anderer Modelle oder früherer Versionen desselben Modells durchgeführt wird.&lt;ref name=&quot;Sh&quot;&gt;Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y ''AI models collapse when trained on recursively generated data''] In: ''Nature'' Nr. 631, 25. Juli 2024, S. 755–759. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ilkhan Ozsevim: [https://aimagazine.com/articles/research-finds-chatgpt-headed-for-model-collapse ''Research finds ChatGPT &amp; Bard headed for Model Collapse''] In: ''AI Magazine'' 20. Juni 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Solche Resultate / Ausgaben werden im Gegensatz zu noch nicht von KI-Modellen verwendeten Eingaben als ''synthetische Daten'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Eva-Maria Weiss: [https://www.heise.de/news/Modellkollaps-wie-synthetische-Daten-KI-killen-koennen-9814434.html ''Modellkollaps – wie synthetische Daten KI killen können.''] heise.de, 26. Juli 2024, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch kann allmählich ein Modell an Leistungsfähigkeit verlieren bis hin zu seinem Kollaps.&lt;ref&gt;Aatish Bhatia: [https://www.nytimes.com/interactive/2024/08/26/upshot/ai-synthetic-data.html?te=1&amp;nl=the-morning&amp;emc=edit_nn_20240826 ''When A.I.’s Output Is a Threat to A.I. Itself''] In: ''New York Times'' 26. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Modellkollaps kann bei verschiedenartigen Modellen auftreten. Neben [[Large Language Model|LLMs]] wie bei [[Generativer vortrainierter Transformer|GPT]]&lt;ref&gt;Yanzhu Guo et al.: [https://arxiv.org/abs/2311.09807 ''The Curious Decline of Linguistic Diversity: Training Language Models on Synthetic Text.''] arXiv:2311.09807, 16. November 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; wurde dieses Phänomen auch beim einfachen, eindimensionalen Gauss-Modell, multidimensionalen Gauss-Modellen,&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt; [[Lineare Regression|linearer Regression]]&lt;ref&gt;Elvis Dohmatob et al.: [https://arxiv.org/abs/2402.07712 ''Model Collapse Demystified: The Case of Regression.''] arXiv:2402.07712v2, 30. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; und statistischen Sprachmodellen.&lt;ref&gt;Mohamed El Amine Seddik et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.05090 ''How Bad is Training on Synthetic Data? A Statistical Analysis of Language Model Collapse.''] arXiv:2404.05090, 7. April 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alternative Bezeichnungen für Modellkollaps sind ''algorithmische Inzucht''&lt;ref&gt;[https://de.windows-office.net/?p=39429 ''Wie KI-Inzucht zum Zusammenbruch von Modellen bei Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot führen kann''] windows-office.net, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; oder ''katastrophales Vergessen''.<br /> <br /> Es wurden zwei Stadien der Verschlechterung unterschieden: ''früher Modellkollaps'' und ''später Modellkollaps''. Beim ''frühen Modellkollaps'' verliert das Modell Informationen aus seltener auftretenden Randgebieten. Dieses Stadium ist weniger offensichtlich, weil die Gesamtleistung des Modells kaum beeinträchtigt wird. Beim ''späten Modellkollaps'' verliert das Modell einen signifikanten Teil seiner Leistungsfähigkeit, verwechselt Konzepte und verliert den größten Teil seiner Variabilität.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mechanismen ==<br /> Ein experimentell durchgeführter Extremfall war ein Modellkollaps, bei welchem wiederholt Resultate /Ausgaben des Modells iterativ wieder als Lerndaten in dasselbe Modell eingespeist wurden. In diesem Extremfall spricht man von einer ''vollsynthetischen Schleife''.&lt;ref name=&quot;AH&quot;&gt;Alexandra Hüsler: [https://www.netzwoche.ch/news/2024-08-06/drohender-ki-kollaps-wegen-ki-generierter-trainingsdaten ''Drohender KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten.''] In: ''Netzwoche'' 6. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dadurch verlor das Modell zunehmend seine Fähigkeit zur Generierung sinnvoller, differenzierter Ausgaben bis hin zur Unbrauchbarkeit.&lt;ref name=&quot;Sh&quot; /&gt;<br /> <br /> In der realen Welt warnen Forscher und Kommentatoren, dass dieses Phänomen die zukünftige Entwicklung generativer KI grundlegend bedrohen könnte.&lt;ref&gt;[https://www.tagblatt.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-wenn-sich-die-ki-selbst-in-den-schwanz-beisst-der-stoff-zum-lernen-koennte-bald-erschoepft-sein-ld.2493041 ''Wenn sich die KI selbst in den Schwanz beisst.''] In: ''St. Galler Tagblatt'', 3. August 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bernard Marr: [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2024/08/19/why-ai-models-are-collapsing-and-what-it-means-for-the-future-of-technology/ ''Why AI Models Are Collapsing And What It Means For The Future Of Technology''] In: ''Forbes'' 19. August 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Gefährdet sind insbesondere Modelle, welche fortlaufend neue Daten erfassen und als zusätzliche Lerndaten verwenden. Da KI-generierte Daten (''synthetische Daten'') im Internet geteilt werden, landen sie in zukünftigen Trainingsdatensätzen, die oft aus dem Internet zusammengestellt werden. Bei der Auswahl von Trainingsdaten werden teilweise Filter verwendet, welche Duplikate nicht berücksichtigen. Es wird auch versucht, KI-erstellte Daten zu kennzeichnen und sie bei weiteren Lernprozessen auszusortieren.&lt;ref&gt;John Kirchenbauer et al.: [https://proceedings.mlr.press/v202/kirchenbauer23a.html ''A Watermark for Large Language Models''] In: ''Proceedings of the 40th International Conference on Machine Learning'' PMLR 202:17061-17084, 2023. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt; Andere Forscher zeigten, dass ein Modellkollaps vermieden wird, wenn sich ''synthetische Daten'' neben bestimmten menschlich generierten Daten ansammeln wie dies bei ''synthetischen Verstärkerschleifen'' oder ''frischen Datenschleifen'' der Fall ist.&lt;ref name=&quot;AH&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Carl Geisler: [https://ki-techlab.de/ki-news/die-ki-rueckkopplungsschleife-die-qualitaet-der-modellproduktion-im-zeitalter-der-ki-generierten-inhalte-aufrechterhalten/ ''Die KI-Rückkopplungsschleife: Die Qualität der Modellproduktion im Zeitalter der KI-generierten Inhalte aufrechterhalten''] KI-Techlab, 25. Juli 2023, abgerufen am 14. Mai 2025&lt;/ref&gt; Die Forscher argumentieren, dass die Akkumulation von Daten über die Zeit eine realistischere Beschreibung der Realität sei als das jährliche Löschen aller vorhandenen Daten und dass die tatsächlichen Auswirkungen des Modellkollapses möglicherweise nicht so katastrophal sind, wie befürchtet.&lt;ref&gt;Thomas Claburn: [https://www.theregister.com/2024/01/26/what_is_model_collapse/ ''What is Model Collapse and how to avoid it''] In: ''The Register'' 26. Januar 2024. Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matthias Gerstgrasser et al.: [https://arxiv.org/abs/2404.01413 ''Is Model Collapse Inevitable? Breaking the Curse of Recursion by Accumulating Real and Synthetic Data''] arXiv:2404.01413, 29. April 2024, Abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Miriam Meckel]] und [[Léa Steinacker]]: ''Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können.'' Rowohlt Verlag, 13. Februar 2024, 400 S. ISBN 978-3498007102<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Maschinelles Lernen]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]<br /> [[Kategorie:Deep Learning]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kollaps&diff=255990645 Kollaps 2025-05-14T07:35:54Z <p>BBCLCD: + Modellkollaps</p> <hr /> <div>'''Kollaps''' (vom lateinischen ''{{lang|la|collabi}}'' für „zusammenbrechen“), deutsch '''Zusammenbruch''', steht für:<br /> <br /> * einen Kreislaufkollaps, siehe [[Synkope (Medizin)]]<br /> * [[Lungenkollaps]] durch Eindringen von Luft in den Brustkorb<br /> * [[Modellkollaps]], Modellversagen bei maschinellem Lernen<br /> * [[Nervenzusammenbruch]], psychischer Ausnahmezustand<br /> * einen [[Volkswirtschaft|wirtschaftlichen]] oder [[Finanzen|finanziellen]] Absturz eines Systems (oder einer Person)<br /> * [[Ökosystem-Kollaps]], Kollaps eines ökologischen Systems<br /> * [[Zivilisationskollaps]], Zusammenbruch bzw. Untergang einer komplexen menschlichen Gesellschaft<br /> * einen [[Kollaps der Wellenfunktion]]<br /> * eine durch Anwendung sinkende Ergebnisqualität von [[Foundation Models|KI-Modellen]] (''model collapse'')<br /> * [[Gravitationskollaps]], Zusammensturz eines massereichen Sterns<br /> * ein Modell über das Ende des Universums, siehe [[Big Rip]]<br /> * einen Großausfall der Energieversorgung, siehe [[Stromausfall]]<br /> * [[Kollaps (Buch)]], ein Buch von Jared Diamond über den Grund des Untergangs von Gesellschaften<br /> * [[Kollaps (Album)]], ein Album der Band Einstürzende Neubauten<br /> * [[Tatort: Kollaps]], ein TV-Krimi<br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * ''collapsologie'', Wortschöpfung von [[Pablo Servigne]]<br /> * [[Zusammenbruchstheorie]] des Kapitalismus<br /> * [[Der Zusammenbruch]], Roman des Schriftstellers [[Émile Zola]] <br /> <br /> {{Wiktionary|kollabieren}}<br /> {{Wiktionary|Kollaps}}<br /> {{Wiktionary|Zusammenbruch}}<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sika_AG&diff=255952860 Sika AG 2025-05-12T19:04:39Z <p>BBCLCD: 2024 aufdatiert</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Sika AG<br /> | Logo = Logo Sika AG.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = CH0418792922<br /> | Gründungsdatum = 1910<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Baar ZG|Baar]], {{CHE}}<br /> | Leitung = Thomas Hasler&lt;br /&gt;([[Geschäftsführung (Schweiz)|Geschäftsleitung]])&lt;br /&gt;Thierry V. J. Vanlacker&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 34'476&lt;ref name=&quot;GB2024&quot;&gt;[https://www.sika.com/dam/dms/corporate/media/glo-ar-24-en-magazine.pdf ''Annual Report 2024.''] sika.com (englisch). Abgerufen am 12. Mai 2025&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 11'763 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]]&lt;ref name=&quot;GB2024&quot; /&gt;<br /> | Stand = 2024-12-31<br /> | Branche = Chemische Industrie<br /> | Homepage = www.sika.com<br /> }}<br /> '''Sika AG''' mit Hauptsitz in [[Baar ZG]], in der [[Schweiz]], ist ein 1910 in [[Zürich]] gegründetes, weltweit tätiges [[Unternehmen]] der Spezialitätenchemie. Die Verkaufsorganisation von Sika ist auf acht Zielmärkte ausgerichtet: ''Building Finishing, Concrete, Waterproofing, Roofing, Flooring, Sealing &amp; Bonding, Engineered Refurbishment'' und ''Industry''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sika.com/en/about-us/organization/target-markets.html |titel=Zielmärkte target-markets |werk= |hrsg=Sika AG |datum= |abruf=2020-05-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Sika ist in 103 Ländern vertreten, verfügt über 400 Produktionsstandorte und beschäftigt 34'500 Mitarbeitende.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Gründung ===<br /> Das Unternehmen wurde 1910 vom aus dem [[Vorarlberg]] stammenden Maurer [[Kaspar Winkler (Erfinder)|Kaspar Winkler]] als ''Kaspar Winkler &amp; Cie'' in Zürich gegründet. Winkler erfand Produkte zum Schutz und zur Reinigung von [[Granit]]. Ausserdem entwickelte er ein Produkt zur Beschleunigung des Abbindens und Erhärtens von [[Mörtel]] und [[Beton]], das zugleich abdichtet. Der [[Gotthardtunnel]] wurde von 1918 bis 1922 durch seine Firma mit Tunnelabdichtungen saniert, was das Unternehmen international bekannt machte.&lt;ref&gt;{{HLS|43908|Sika|Autor=Christian Baertschi}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frühes Wachstum ===<br /> 1912 wurden die ersten Tochtergesellschaften in Deutschland gegründet. Ein Mangel an Führungskräften und ein ungenügendes Netzwerk erschwerte eine weitere [[Expansion (Wirtschaft)|Expansion]]. Nach Einstellung eines Direktors, der sich um die Expansion kümmerte, wurden 1926 bis 1928 Gesellschaften in England, Italien und Frankreich gegründet.<br /> <br /> Im Jahre 1918 fanden erfolgreiche Tests der Schweizerischen Eisenbahnen (SBB) und Kaspar Winkler zur Abdichtung und dem dadurch möglichen elektrischen Betrieb der [[Gotthardbahn]] statt. In der Folge wurden 67 [[Tunnel]] (59'000&amp;nbsp;m² Gewölbe) aus einer Mischung von [[Zement#Portlandzement|Portlandzement]]-Mörtel und ''Sika-1'' abgedichtet. Der grosse Erfolg dieses Produkts führte dazu, dass der Firmenname in ''Sika'' geändert wurde, einer Abkürzung der Hauptbestandteile des Produkts: Silizium, Kalium und/oder Kalzium.&lt;ref&gt;''Dicht und Dauerhaft – 100 Jahre Sika''. Firmenchronik zum Jubiläum&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Winklers Schwiegersohn Fritz Schenker betrieb ab 1935 die weitere Expansion des Unternehmens. Die Sika war vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in Europa, Nord- und Südamerika und Asien vertreten. Seit 1939 produziert Sika auch in [[Bings (Bludenz)|Bings]], dort ist der Hauptsitz von Sika Österreich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bludenz.at/stadt-bludenz/aktuelles-presse/detail/sika-baut-produktionsstandort-bludenz-aus?sword_list%5B0%5D=sika&amp;no_cache=1 |titel=Sika baut Produktionsstandort Bludenz aus |datum=2016-07-18 |sprache=de-at |abruf=2023-12-07}}&lt;/ref&gt; 1971 übernahm [[Romuald Burkard]] die Führung des Unternehmens. Die Krise der späten 1960er Jahre brachte Sika an den Rand des [[Schuldbetreibungs- und Konkursrecht|Konkurses]].<br /> <br /> 1980 wurde der Einkomponenten-Polyurethan-[[Klebstoff]] ''Sikaflex'' in der [[Automobilindustrie]] eingeführt. In den 1990er Jahren zog sich Sika aus dem Bau von [[Roboter]]n zurück.<br /> <br /> In Kaspar Winklers Geburtsort [[Thüringen (Vorarlberg)|Thüringen]] in [[Vorarlberg]] wurde der Unternehmensgründer mit einem Festakt zum 100-jährigen Jubiläum geehrt und zu seinen Ehren eine Strassentafel enthüllt.<br /> <br /> 1990 kam es bei einem Industriefussboden-Produkt in Deutschland zu zahlreichen Reklamationen mit der Folge von Schadensfällen, Imageverlust der Sika und Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe.<br /> <br /> === Weiterentwicklung ===<br /> 2002 erfolgte die Umbenennung der ''Sika Finanz AG'' in ''Sika AG''. Die ''Sika Technology AG'' wurde gebildet, um die Entwicklungs- und Forschungstätigkeit der Sika zusammenzufassen, für unternehmensübergreifende Funktionen wie Marketing, Produktion und Logistik wurde die ''Sika Services AG'' gegründet. Die Sika Schweiz AG wurde damit zu einer Tochtergesellschaft, deren einzige Funktion die Bearbeitung des nationalen Marktes ist.<br /> <br /> Im selben Jahr ereignete sich bei ''Sika Taiwan'' ein Betrugsfall. In der Folge führte [[Walter Grüebler]] (CEO zwischen 2000 und 2004) Mittel der Tochter an die Holding zurück.&lt;ref&gt;[http://www.taipeitimes.com/News/taiwan/archives/2009/08/12/2003450929 Artikel in Taipei Times], erschienen am 12. August 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2012 wurde [[Paul Hälg]], CEO der [[Dätwyler Holding|Dätwyler Gruppe]], zum Verwaltungspräsidenten der Sika AG ernannt. Jan Jenisch, seit 1996 Mitarbeiter und bisheriger Leiter des Asiengeschäfts der Sika, löste Ernst Bärtsch als CEO ab.&lt;ref&gt;[https://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/zug/Sika-regelt-Nachfolge-an-der-Spitze;art93,101237 ''Sika regelt Nachfolge an der Spitze.''] In: Luzerner Zeitung, erschienen am 20. Juni 2011, abgerufen am 20. November 2023.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis 2018 existierten zwei Aktiengattungen der Sika AG. Die nicht an der Börse kotierten Namensaktien befanden sich über die Schenker-Winkler-Holding nahezu vollständig im Besitz der Gründerfamilie Burkard, die kotierten Inhaberaktien zu 2 % im Besitz der Familie und zu 98 % in Streubesitz. Dadurch hielt die Familie bei einem Kapitalanteil von 16,97 % die Mehrheit der Stimmrechte von 52,92 %.&lt;ref&gt;https://www.finma.ch/de/~/media/finma/dokumente/dokumentencenter/8news/medienmitteilungen/2015/05/20150504-verfuegung-sika.pdf?sc_lang=de&amp;hash=A93119C860E30841A9646700E934F753&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. Dezember 2013 starb die Enkelin des Firmengründers, Franziska Burkard-Schenker im Alter von 84 Jahren. Sie vererbte die Schenker-Winkler-Holding an ihre fünf Kinder. Ein Jahr später, am 5. Dezember 2014, wurde bekannt, dass die Erben ihre mittelbar gehaltenen Anteile an der Sika AG nach 104 Jahren in Familienbesitz an den französischen Konkurrenten [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] weiterverkaufen möchten. Der Übernahmepreis war mit 2,75 Milliarden CHF weit höher als der entsprechende Marktwert der übrigen Aktien, da für die Übernahme der Kontrollmehrheit eine hohe Prämie bezahlt wird. Weil die Sika AG zu dem Zeitpunkt eine sogenannte [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)|Opting-out]]-Klausel in den Statuten hatte, musste den übrigen Aktionären keine Übernahmeofferte gemacht werden.&lt;ref&gt;[http://www.fuw.ch/article/sika-erlautert-lage-an-investorenprasentation/ Sika will an Investorenpräsentation informieren, ''Finanz &amp; Wirtschaft'', 17. Dezember 2014]&lt;/ref&gt; Als Reaktion mobilisierte die [[Ethos (Stiftung)|Ethos Stiftung]] die übrigen Aktionäre (u.&amp;nbsp;a. über eine Stiftung das Ehepaar [[Bill &amp; Melinda Gates Foundation|Bill und Melinda Gates]]&lt;ref&gt;[http://www.20min.ch/finance/news/story/Bill-Gates-kaempft-gegen-Sika--bernahme-30004686 Bill Gates kämpft gegen Sika-Übernahme] am 18. Mai 2015&lt;/ref&gt;), um an einer geplanten ausserordentlichen Aktionärsversammlung diese Opting-out-Klausel aus den Statuten des Unternehmens zu entfernen.&lt;ref&gt;[http://www.fuw.ch/article/ethos-beantragt-bei-sika-abschaffung-des-opting-out/ Ethos beantragt Streichung des Opting-out]&lt;/ref&gt; Laut einem vom Verwaltungsrat in Auftrag gegebenen Gutachten von [[Peter Nobel]] soll die Holding und der beabsichtigte Übernehmer, der Konzern [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]], bereits eine Gruppe bilden. Demnach beschränkte der Verwaltungsrat gestützt auf die Statuten, welche es zulassen, bestimmten Haltern der Namensaktien die volle Eintragung ins Aktienbuch zu verweigern und damit dessen Stimmrechte zu beschränken, die Stimmrechte der Schenker-Winkler-Holding auf 5 %.&lt;ref&gt;https://www.handelszeitung.ch/blogs/free-lunch/das-sika-urteil-um-was-es-dabei-wirklich-geht-1250711&lt;/ref&gt; Das Begehren der Familien-Holding, eine ausserordentliche Generalversammlung zur Neuwahl des Verwaltungsrats einzuberufen, war deshalb gescheitert, da hierfür laut [[Obligationenrecht (Schweiz)|Obligationenrecht]] ein Anteil von mindestens 10 % der Stimmrechte erforderlich ist.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/wirtschaft/entmachtung-des-hauptaktionaers-1.18469343 Konflikt um Sika - Entmachtung des Hauptaktionärs, NZZ vom 26. Januar 2015]&lt;/ref&gt; Damit hätte auch die [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] im Verwaltungsrat nicht mehr die angestrebte Kontrollmehrheit besessen, wodurch die Attraktivität der Transaktion deutlich nachgelassen hätte. In der Folge zog die Schenker-Winkler-Holding gegen mehrere Verwaltungsräte vor Gericht, unterlag allerdings.<br /> <br /> Nach einem jahrelangen Rechtsstreit wurde am 11. Mai 2018 zwischen der Familie Burkard, Saint-Gobain und der Sika AG eine Vereinbarung erzielt. [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] übernimmt in einer nun reinen Finanzbeteiligung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ernst Meier |url=https://www.tagesanzeiger.ch/so-dreckig-war-die-schlammschlacht-um-sika-212596820632 |titel=So dreckig war die Schlammschlacht um Sika |werk=tagesanzeiger.ch |datum=2018-05-11 |abruf=2024-03-09}}&lt;/ref&gt; die Schenker-Winkler-Holding von der Familie Burkard. Das Konstrukt des Verkaufs der gesamten Holding statt nur der Aktien wurde gewählt, um eine Umschreibung der Sika-Aktien im Aktienregister sowie einen aufgrund der [[Vinkulation]] erforderlichen Verwaltungsratsbeschluss zu vermeiden. Aufgrund der Aktienkursentwicklung der Sika AG wurde der Kaufpreis auf 3,22 Milliarden CHF erhöht. Anschließend verkaufte [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] einen Anteil von 6,97 % des Kapitals für 2,08 Milliarden CHF an die Sika AG weiter. Dadurch sank der mittelbar gehaltene Kapitalanteil der [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] an der Sika AG auf 10 % und der Stimmrechtsanteil auf etwa 29 %.&lt;ref name=sika&gt;https://che.sika.com/de/news/2018/vereinbarung-erzielt.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer für den 11. Juni 2018 einberufenen Generalversammlung wurde die Abschaffung der Opting-out-Klausel, der [[Vinkulation]] sowie die Zusammenlegung der beiden Aktiengattungen zu einer neuen Namensaktie mit einer Stimme pro Aktie beschlossen. Gleichzeitig wurden die zuvor von [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] übernommenen 6,97 % der Aktien vernichtet, wodurch sich deren Kapitalanteil leicht von 10 % auf 10,75 % erhöhte. Aufgrund des Generalversammlungsbeschlusses entspricht deren Kapitalanteil nun dem Anteil an Stimmrechten.&lt;ref name=sika/&gt;<br /> <br /> Paul Schuler, langjähriger Mitarbeiter und bisheriger Leiter der Region EMEA, löste zum 1. Juli 2017 Jan Jenisch als CEO ab. Am 1. Mai 2021 folgte Thomas Hasler als neuer CEO.<br /> <br /> Im Mai 2019 erwarb Sika Parex, ein globales Bauchemikalienunternehmen für Speziallösungen in der Bauindustrie.<br /> <br /> Im Mai 2020 platzierte [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] seine verbliebenen Anteile in Höhe von 10,75 % für 2,56 Milliarden CHF bei institutionellen Investoren und zog sich damit vollständig bei der Sika AG zurück. [[Compagnie de Saint-Gobain|Saint-Gobain]] erzielte mit seiner zweijährigen Finanzbeteiligung bei Sika einen Bilanzgewinn in Höhe von 1,54 Milliarden CHF.&lt;ref&gt;https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/saint-gobain-zieht-schlussstrich-bei-sika&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 2021 gaben Sika und MBCC (die frühere Bauchemie Sparte der [[BASF]]) die Übernahme der MBCC durch Sika bekannt, welche am 2. Mai 2023 vollzogen wurde.&lt;ref&gt;[https://www.sika.com/content/dam/dms/corporate/media/glo-de-medienmitteilung-mbcc-closing-02052023.pdf ''SIKA SCHLIESST ÜBERNAHME VON MBCC ERFOLGREICH AB.''] Medienmitteilung, Sika AG, 2. Mai 2023, abgerufen am 5. Juli 2023&lt;/ref&gt; Dem Halbjahresbericht 2023 der Sika-Gruppe können die Einzelheiten dieser Übernahme entnommen werden. Auffallend ist die bedeutende Zunahme der Verschuldung zur Finanzierung dieser Akquisition sowie des hohen verbuchten [[Goodwill]]s, welcher zu mehr als einer Verdoppelung der immateriellen Vermögenswerte in der Bilanz von Sika geführt hat.&lt;ref&gt;[https://www.sika.com/content/dam/dms/corporate/media/glo-hy-2023-half-year-report.pdf ''2023 Half-Year Report.''] sika.com. Abgerufen am 7. August 2023 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2023 erwirbt Sika die Familienfirma Thiessen Team USA, einen Hersteller von Spritzbeton- und Mörtelprodukten für den amerikanischen Bergbausektor.&lt;ref&gt;[https://www.sika.com/content/dam/dms/corporate/media/glo-medienmitteilung-thiessen-06072023.pdf ''Sika übernimmt starken Player im US-Bergbausektor.''] Medienmitteilung, Sika AG, 6. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sika kündigt im August 2023 die Übernahme der peruanischen Familienfirma Chema an, welche in Peru Mörtelprodukte herstellt und vertreibt.&lt;ref&gt;[https://www.sika.com/content/dam/dms/corporate/media/glo-medienmitteilung-chema-07082023.pdf ''Sika übernimmt Chema.''] sika-Pressemitteilung, 7. August 2023. Abgerufen am 7. August 2023.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2024 hat Sika die Firma Vinaldom, S.A.S, [[Dominikanische Republik]] übernommen, welche chemische Zusatzbaustoffe herstellt und vermarktet.&lt;ref&gt;[https://www.sika.com/en/media/media-releases/2024/Sika-acquires-construction-chemicals-company-in-the-dominican-republic.html ''Sika acquires leading construction chemicals company in the Dominican Republic.''] sika.com, 2. August 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kennzahlen ==<br /> Akquisitionen und organisches Wachstum liessen den Umsatz von 6'248 Millionen CHF bei einem Personalbestand von 18'400 im Jahr 2017 auf 11'763 Mio. CHF bei einem Personalbestand von 34'476 im Jahr 2024 steigen. Das [[Bruttoergebnis]] war 2024 6'416.0 Mio. CHF, was einer Bruttomarge von 54,5 % entsprach. Der Reingewinn betrug 1'247.6 Mio. CHF.<br /> <br /> == Marktfelder ==<br /> Sika ist im ''Baubereich'' in folgenden Marktfeldern tätig:<br /> * [[Dichtstoff|Bauwerksabdichtungen]]<br /> * Additive für die Betonproduktion<br /> * elastisches Dichten/Kleben<br /> * Untergiessen/Befestigen<br /> * Bodenbeschichtungen<br /> * Reparatur/Unterhalt von Betonstrukturen<br /> * strukturelles Verstärken<br /> * Dachabdichtungen<br /> * Oberflächenschutz<br /> * Systeme für Fliesenverlegung<br /> <br /> Im ''Industriebereich'' ist Sika als Zulieferer in folgenden Marktfeldern tätig:<br /> * Automobilzulieferindustrie<br /> * Schienenfahrzeuge, Busse und andere Nutzfahrzeuge<br /> * Schiffbau<br /> * Lösungen für Wind- und Solarindustrien<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Werner Heim (Sika AG): [http://www.sika.com/content/dam/Corporate/01_General/publications/Sika_History_Book_s_D.pdf ''Trocken, aber nie langweilig. 100 Jahre Sika''] (PDF; 8,5 MB), veröffentlicht 2010 zum 100-jährigen Jubiläum, S. 1–83.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{HLS|43908|Sika|Autor=Christian Baertschi}}<br /> * [http://www.sika.com/ Website von Sika]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste SMI-Unternehmen<br /> |Navigationsleiste SLI-Unternehmen<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Chemieunternehmen (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Bauchemieunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Baar ZG)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im Swiss Market Index]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im Swiss Leader Index]]<br /> [[Kategorie:Hersteller von Beschichtungswerkstoffen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1910]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BBCLCD&diff=255769147 Benutzer:BBCLCD 2025-05-06T06:43:07Z <p>BBCLCD: /* Erfinder */ - Thomas</p> <hr /> <div><br /> {{Babel}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED|letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Wikipedia-logo-v2.svg|43px|none]]|text size=0.83em|text=Dieser Benutzer ist seit dem 21.06.2011 ({{formatnum:{{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=06|Jahr1=2011}}}} Tage) in der [[Wikipedia]] aktiv}}<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User gsw}}<br /> |-<br /> | {{User en-4}}<br /> |-<br /> | {{User fr-2}}<br /> |-<br /> | {{User es-2}}<br /> |- <br /> <br /> | {{Benutzer:Lämpel/Vorlage/Zehnjahre|}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus der Schweiz}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton St. Gallen}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Capricorn4049/Vorlage:ETH}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Foto}}<br /> <br /> <br /> |-<br /> <br /> | {{Wikipedia:WikiCon 2018/Babel|mw=1}}<br /> <br /> |-<br /> |}<br /> Bin von der Ausbildung her Diplomingenieur.<br /> Im Laufe der Jahre war ich an Projekten mit [[Güttinger elektronische Rechengeräte|applikationsspezifischen Rechenmaschinen]], [[Friden|Tisch-/Taschenrechnern]], [[Brown, Boveri &amp; Cie.|LCDs]], [[Mondaine|Digitaluhren]], [[Hasler Bern|Telex]], [[Local Area Network|LANs]] und [[Mustererkennung|Pattern Recognition]] beteiligt. Habe zusätzlich Kenntnisse in [[Mergers &amp; Acquisitions]] und Finanzanalyse erworben.<br /> Deshalb habe ich anfänglich Beiträge zur Geschichte dieser Teilbereiche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.<br /> <br /> Meine gegenwärtigen Interessen betreffen weitere Bereiche wie Biografien, Firmenprofile, bestimmte Wirtschaftsthemen und künstliche Intelligenz.<br /> <br /> = Neu erstellte Artikel in deutschsprachiger Wikipedia =<br /> == Personen ==<br /> === [[Hochschullehrer]] ===<br /> * [[Martin Ackermann]]<br /> * [[Max Anliker]]<br /> * [[Christophe Ballif]]<br /> * [[Walter Baltensperger]]<br /> * [[Kurt Bauknecht]]<br /> * [[Ernst Baumann (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Linus Birchler]]<br /> * [[Jean-Pierre Blaser]]<br /> * [[Eugen Böhler]]<br /> * [[Fritz Borgnis]]<br /> * [[Damian Borth]]<br /> * [[Joachim Buhmann]]<br /> * [[Georg Busch (Physiker)]]<br /> * [[Laura De Lorenzis]]<br /> * [[Georges Enderle]]<br /> * [[Eduard Gerecke]]<br /> * [[Christian Grothoff]]<br /> * [[Walter Guggenbühl]]<br /> * [[Irena Hajnsek]]<br /> * [[Thomas Hofmann (Informatiker)]]<br /> * [[Jörg Hugel]]<br /> * [[Marco Hutter]]<br /> * [[André Jaecklin]]<br /> * [[Thomas Kappeler]]<br /> * [[Walter Karlen]]<br /> * [[Andreas Krause (Informatiker)]]<br /> * [[Jürg Kohlas]]<br /> * [[Maksym Kovalenko]]<br /> * [[Albert Kündig]]<br /> * [[Niels Kuster]]<br /> * [[Peter Läuchli]]<br /> * [[Heinrich A. Leuthold]]<br /> * [[Juerg Leuthold (Physiker)]]<br /> * [[Wolf Linder]]<br /> * [[Hannes Lubich]]<br /> * [[Joachim Luther]]<br /> * [[Hans Melchior (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Hansjürg Mey]]<br /> * [[Siddhartha Mishra]]<br /> * [[Peter Niederer]]<br /> * [[Jürg Nievergelt]]<br /> * [[Ashkan Nikeghbali]]<br /> * [[Roger Nitsch]]<br /> * [[Moira Norrie]]<br /> * [[Jakob Nüesch (Biologe)]]<br /> * [[Wolfgang Palz]]<br /> * [[Dinshaw Patel]]<br /> * [[Bernhard Plattner]]<br /> * [[Marc Pollefeys]]<br /> * [[Renato Renner]]<br /> * [[Santiago Roth]]<br /> * [[Urs Saxer]]<br /> * [[Leo Schelbert]]<br /> * [[Peter Schulthess (Informatiker)]]<br /> * [[Arvind Shah]]<br /> * [[Marco Stampanoni]]<br /> * [[Max Strutt]]<br /> * [[Jan-Egbert Sturm]]<br /> * [[Walter Traupel]]<br /> * [[Bernard Vittoz]]<br /> * [[Hans Wagner (Mediziner, 1905)]]<br /> * [[Heinrich Emil Weber]]<br /> * [[Ulrich Alois Weidmann]]<br /> * [[Armin Wittneben]]<br /> * [[Christian Wolfrum]]<br /> * [[Hans Ziegler (Physiker)]]<br /> * [[André Zünd]]<br /> <br /> === [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Unternehmer]] ===<br /> * [[Jens Alder]]<br /> * [[Cristiano Amon]]<br /> * [[Dialma Jakob Bänziger]]<br /> * [[Pius Baschera]]<br /> * [[Hans Ulrich Baumberger]]<br /> * [[Erwin Bernheim]]<br /> * [[Hans-Jörg Bertschi]]<br /> * [[Robert Bider]]<br /> * [[William Bowers Bourn II]]<br /> * [[Ivo Bracher]]<br /> * [[Karl Bretscher]]<br /> * [[Urs Bühler (Unternehmer)]]<br /> * [[Romuald Burkard]]<br /> * [[Arnold Edelmann]]<br /> * [[Emil Egger]]<br /> * [[Fritz Eggimann]]<br /> * [[Hans Eisenring]]<br /> * [[Theodor Fässler]]<br /> * [[Walter Fust]]<br /> * [[Lukas Gähwiler]]<br /> * [[Heinrich Gebert]]<br /> * [[Fritz Gerber (Manager)]]<br /> * [[Rolf Gocht]]<br /> * [[Calvin Grieder]]<br /> * [[Walter Grüebler]]<br /> * [[Johann Baptist Grütter]]<br /> * [[Anton Gunzinger]]<br /> * [[Martin Haefner]]<br /> * [[Paul Hälg]]<br /> * [[Walter Hammer (Unternehmer)]]<br /> * [[Gustav Adolf Hasler]]<br /> * [[Donald Hess]]<br /> * [[Jack Heuer]]<br /> * [[Alfred Hiestand]]<br /> * [[Walter Heutschi]]<br /> * [[Wera Hotz-Kowner]]<br /> * [[Rudolf Hüppi]]<br /> * [[Alexander Ilic]]<br /> * [[Ernst Jenny]]<br /> * [[Robert Käppeli]]<br /> * [[Georges Keller]]<br /> * [[Dominik Koechlin]]<br /> * [[Samuel Koechlin]]<br /> * [[Roger Lagadec]]<br /> * [[Jürg Lindecker]]<br /> * [[Werner Lindecker]]<br /> * [[André Lurton]]<br /> * [[Christoph Mäder]]<br /> * [[Luca Maestri]]<br /> * [[Ernst Meili (Physiker)]]<br /> * [[Anton Menth]]<br /> * [[Erhard Mettler]]<br /> * [[John Morgridge]]<br /> * [[Eric Muller]]<br /> * [[Karl Nicklaus]]<br /> * [[Franz Peter Oesch]]<br /> * [[Louis von Planta]]<br /> * [[Renaud de Planta]]<br /> * [[Markus Rauh]]<br /> * [[Max Rössler]]<br /> * [[Josef Stadelmann]]<br /> * [[Hans Schaffner]]<br /> * [[Oskar Scheitlin]]<br /> * [[Hans Schindler (Industrieller)]]<br /> * [[Andreas Schmid (Jurist)]]<br /> * [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1943)]]<br /> * [[Peter Schmidheiny]]<br /> * [[Thomas Schinecker]]<br /> * [[Walter Stauffer]]<br /> * [[Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)]]<br /> * [[Hugo Thiemann]]<br /> * [[Rudolf Trachsel (Ingenieur)]]<br /> * [[Felix Walker (Politiker, 1935)]]<br /> * [[Roger Wellinger]]<br /> * [[Felix Wittlin]]<br /> * [[Hans-Rudolf Zulliger]]<br /> <br /> === [[Erfinder]] ===<br /> * [[Gregor Antes]]<br /> * [[Krste Asanović]]<br /> * [[Dieter Bonnet]]<br /> * [[Armin Frei]]<br /> * [[Gustav Guanella]]<br /> * [[Max Hetzel]]<br /> * [[Rudolf Klöti]]<br /> * [[Max Lattmann]]<br /> * [[Bernard Lechner]]<br /> * [[Heinz Lienhard]]<br /> * [[Frédéric Sauvage]]<br /> * [[Peter Tóth (Elektroingenieur)]]<br /> * [[Peter Wild]]<br /> <br /> === [[Autor|Autoren]] ===<br /> * [[Alfred Bangerter]]<br /> * [[Friedemann Bartu]]<br /> * [[François Chollet]]<br /> * [[Franz Dähler]]<br /> * [[Josef Eugster]]<br /> * [[Etzel Gysling]]<br /> * [[Manfred Hunziker]]<br /> * [[Arthur Kobler]]<br /> * [[Emil Kowalski]]<br /> * [[Gerhard Neidhöfer]]<br /> * [[Paul Staerkle]]<br /> * [[Lucien Trueb]]<br /> * [[Albert Ziegler (Theologe)]]<br /> <br /> === [[Künstler]] ===<br /> * [[Ernesto Canto da Maia]]<br /> * [[Roswitha Doerig]]<br /> * [[Robert Geisser]]<br /> * [[Fritz Gilsi]]<br /> * [[Godi Leiser]]<br /> * [[Wilhelm Meier (Bildhauer)]]<br /> * [[Sylvia Oeggerli]]<br /> * [[Albert Oesch (Künstler)]]<br /> * [[Alfons Weisser]]<br /> <br /> === Weitere ===<br /> * [[Urban Angehrn]]<br /> * [[Gertrud Bärtschi]]<br /> * [[Henry Blodget]]<br /> * [[Peter Brenner (Bauingenieur)]]<br /> * [[Peter Erhart]]<br /> * [[Emilio Frey]]<br /> * [[Markus Gassner (Mediziner)]]<br /> * [[Freddy Geiger]]<br /> * [[Ann Getty]]<br /> * [[Meinrad Hengartner]]<br /> * [[Lorenz Hollenstein]]<br /> * [[Heinz Hossdorf]]<br /> * [[Johann Rudolf Hüssy]]<br /> * [[Walter Kochner]]<br /> * [[Mary Meeker]]<br /> * [[Ernst Müller-Möhl]]<br /> * [[Arno Noger]]<br /> * [[Viviane Obenauf]]<br /> * [[Rafael Roncagliolo]]<br /> * [[Martin Schlegel (Ökonom)]]<br /> * [[Peter Schönenberger]]<br /> * [[Ilya Sutskever]]<br /> * [[Leander Tomarkin]]<br /> * [[Michael Traber]]<br /> * [[Paul Usteri-Escher]]<br /> * [[Stefan Walter (Finanzfachmann)]]<br /> * [[Hermann Wartmann]]<br /> * [[Eugen Wiedemann]]<br /> * [[Bernhard Wild (Politiker)]]<br /> * [[Claude Wild]]<br /> <br /> == Sachartikel ==<br /> === Organisationen ===<br /> * [[Allianz Kompass Europa]]<br /> * [[Becquerel-Preis]]<br /> * [[Engineering and Technology History Wiki]]<br /> * [[Eta Kappa Nu]]<br /> * [[ETH Zürich Foundation]]<br /> * [[Hess Collection]]<br /> * [[Historischer Verein des Kantons St. Gallen]]<br /> * [[Honor Society]]<br /> * [[Rössler-Preis]]<br /> * [[Werner Siemens-Stiftung]]<br /> <br /> === Unternehmen ===<br /> * [[Aleph Alpha]], KI-Unternehmen<br /> * [[Cohere]], KI-Unternehmen<br /> * [[Eidgenössische Bank]]<br /> * [[EM Microelectronic]]<br /> * [[Franco-Nevada]]<br /> * [[Gretag]]<br /> * [[Güttinger elektronische Rechengeräte]]<br /> * [[Hasler Bern]]<br /> * [[Kupferbergwerk Cobre Panama]]<br /> * [[Japan Display]]<br /> * [[Lonrho]]<br /> * [[Merz &amp; Benteli]]<br /> * [[Petaquilla]]<br /> * [[Rayonier]]<br /> * [[Responsability Investments]]<br /> * [[Scintilla AG]]<br /> * [[Vidmar AG]]<br /> <br /> === Weitere ===<br /> * [[Alps (Computer)]]<br /> * [[Alte Konstanzerstrasse]]<br /> * [[Blaue St. Galler]]<br /> * [[Edelmetall-Streaming]]<br /> * [[Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»]]<br /> * [[Feature (Maschinelles Lernen)]]<br /> * [[Fine-Tuning (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[Foundation Models]], künstliche Intelligenz<br /> * [[Generatives KI-Modell]]<br /> * [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[KI-Agent]]<br /> * [[KI-Beschleuniger]]<br /> * [[LED-Fernsehgerät]]<br /> * [[Multimodale künstliche Intelligenz]]<br /> * [[Opting-out (Schweizer Börsengesetz)]]<br /> * [[Opting-up]]<br /> * [[Parameter (Künstliche Intelligenz)]]<br /> * [[Park Maria Reiche]]<br /> * [[Q-OLED]]<br /> * [[Reinforcement learning from human feedback]], (RLHF) künstliche Intelligenz<br /> * [[Siegelung (Rechtsbegriff)]]<br /> * [[Telexvermittlungssystem T200]]<br /> * [[Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften]]<br /> * [[Vollgeld-System]]<br /> * [[Wissensdestillation]]<br /> <br /> = Umfassend überarbeitete/ergänzte Artikel =<br /> == Personen ==<br /> * [[Michael Ambühl]]<br /> * [[John Doerr]]<br /> * [[Federico Faggin]]<br /> * [[Theo Gantner]]<br /> * [[Edgar Gretener]]<br /> * [[Lino Guzzella]]<br /> * [[Hans Hengartner]]<br /> * [[Beat Kappeler (Ökonom)]]<br /> * [[Hannes W. Keller]]<br /> * [[Jorge Paulo Lemann]]<br /> * [[Mike Lynch]]<br /> * [[Matthias Oesch]]<br /> * [[Stephan Schmidheiny]]<br /> * [[Edwin Somm]]<br /> * [[Federico Sturzenegger]]<br /> * [[Suzanne Thoma]]<br /> * [[Paul Wild]]<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> * [[Admeira]]<br /> * [[Anthropic]], (AI-) KI-Unternehmen<br /> * [[Belimo Holding]]<br /> * [[Bühler AG]]<br /> * [[DeepSeek]] KI-Unternehmen<br /> * [[DKSH]] <br /> * [[Interroll]]<br /> * [[Mondaine]]<br /> * [[Renata AG]]<br /> * [[OpenAI]], KI-Unternehmen<br /> * [[Precious Woods]]<br /> * [[Sika AG]]<br /> * [[Swatch Group]]<br /> * [[Zellweger AG]]<br /> <br /> == Übrige ==<br /> * [[Artificial General Intelligence]], (AGI) künstliche allgemeine Intelligenz<br /> * [[Integriertes Fernmeldesystem]]<br /> * [[IEEE]]<br /> * [[Eidophor]]<br /> * [[Passiv-Matrix-Display]]<br /> * [[Flüssigkristallanzeige]]<br /> * [[Hintergrundbeleuchtung]]<br /> * [[Projektor]]<br /> * [[Quantenpunkt-Leuchtdiode]]<br /> * [[Vollgeldinitiative]]<br /> * [[Energiestrategie 2050]]<br /> * [[Erweiterte Realität]]<br /> * [[Sendeturm Bern-Bantiger]]<br /> * [[Einlagensicherung#Schweiz|Einlagensicherung in der Schweiz]]<br /> * [[Grok]], LLM der Firma [[X.AI]]<br /> <br /> = Neu erstellte Artikel in englischsprachiger Wikipedia (chronologisch ) =<br /> * [[:en:Hugo Thiemann]]<br /> * [[:en:Gustav Guanella]]<br /> * [[:en:Santiago Roth]]<br /> * [[:en:Emilio Frey]]<br /> * [[:en:IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal]]<br /> * [[:en:Engineering and Technology History Wiki]] <br /> * [[:en:Responsability investments]]<br /> * [[:en:Martin H. Graham]]<br /> * [[:en:Arvind Victor Shah]]<br /> * [[:en:Becquerel Prize]]<br /> * [[:en:Andre Jaecklin]]<br /> * [[:en:Peter Brenner]]<br /> * [[:en:Rössler Prize]]<br /> * [[:en:Fritz Borgnis]]<br /> * [[:en:Joël Mesot]]<br /> * [[:en:Donald M. Hess]]<br /> * [[:en:Cristiano Amon]]<br /> * [[:en:Live Universal Awareness Map]]<br /> * [[:en:Günther Dissertori]]<br /> * [[:en:Heinz Lienhard]]<br /> * [[:en:Peter J. Wild]]<br /> * [[:en:Ludwig Pohl]]<br /> * [[:en:Renaud de Planta]]<br /> * [[:en:Walter Traupel]]<br /> * [[:en:Aleph Alpha]], (AI-) KI-Unternehmen<br /> * [[:en:Alps (supercomputer)]]<br /> * [[:en:Damian Borth]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abel_(Familienname)&diff=255752130 Abel (Familienname) 2025-05-05T14:00:41Z <p>BBCLCD: /* G */ + Gregory Abel</p> <hr /> <div>&lt;!-- [[Datei:Namensverteilung Abel.png|mini|350px|Relative Häufigkeit des Namens Abel in Deutschland (Stand: Juni 2010)]] --&gt;<br /> &lt;!-- '''Abel''' ist ein deutscher, englischer und französischer [[Familienname]]. --&gt;<br /> '''Abel''' ''(Ábel)'' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> == Namensträger ==<br /> {{TOC}}<br /> === A ===<br /> {{:Adam Abel}}<br /> {{:Adolf Abel}}<br /> * [[Alan D. Abel]] (1928–2020), US-amerikanischer Schlagzeuger, Musikpädagoge, Hochschullehrer und Erfinder von Musikinstrumenten<br /> * [[Albert Abel]] (1836–1909), französischer Lehrer und Botaniker<br /> * [[Alfons Abel]] (1908–1994), deutscher akademischer Glasmaler<br /> {{:Alfred Abel}}<br /> * [[Ambrosius Abel]] (1820–1878), deutscher Verleger<br /> * [[Andreas Abel]] (* 1974), deutscher Fußballspieler<br /> * [[Anicet Abel]] (* 1990), madagassischer Fußballspieler<br /> * [[Annie Heloise Abel]] (1873–1947), britische Historikerin<br /> * [[Antoine Abel]] (1934–2004), seychellischer Schriftsteller und Poet<br /> * [[Arnold Abel]] († 1564), deutscher Bildhauer und Steinmetz der Renaissance<br /> {{:August Abel}}<br /> <br /> === B ===<br /> * [[Bas van Abel]] (* 1977), niederländischer Designer, Elektroingenieur und Unternehmer<br /> * [[Bernd Abel]] (* 1960), deutscher Chemiker und Hochschullehrer<br /> {{:Bernhard Abel}}<br /> * [[Bibi Abel]], deutsche Videodesignerin und Sängerin<br /> * [[Bodo Abel]] (* 1948), deutscher Wirtschaftswissenschaftler<br /> * [[Brian Abel-Smith]] (1926–1996), britischer Wirtschaftswissenschaftler und Politikberater<br /> * [[Brooke Abel]] (* 1988), US-amerikanische Synchronschwimmerin<br /> <br /> === C ===<br /> {{:Carl Abel}}<br /> * [[Carola Abel]] (1905–1992), deutsche Fotografin<br /> * [[Caroline Abel]] (* 1972), Bankerin in den Seychellen<br /> * [[Caspar Abel]] (1676–1763), deutscher Historiker und plattdeutscher Dichter<br /> * [[Charles Abel]] (1824–1895), französisch-deutscher Rechtsanwalt und Politiker, MdR<br /> {{:Christian Abel}}<br /> * [[Claire Abel]], britische Biathletin<br /> * [[Clamor Heinrich Abel]] (1634–1696), deutscher Komponist<br /> * ''Clarence Abel'' (1900–1964), US-amerikanischer Eishockeyspieler; siehe [[Taffy Abel]]<br /> * [[Clarke Abel]] (1789–1826), britischer Arzt und Naturforscher<br /> * [[Clementine Abel]] (1826–1905), deutsche Schriftstellerin<br /> * [[Curt Abel-Musgrave]] (1860–1938), deutschamerikanischer Chemiker, Mediziner, Autor und Kommunalpolitiker<br /> <br /> === D ===<br /> {{:Dirk Abel}}<br /> <br /> === E ===<br /> * [[Edeltraud Abel]] (1924–1994), deutsch-schweizerische Malerin und Grafikerin<br /> {{:Edward Abel}}<br /> * [[Elijah Abel]] (1808–1885), US-amerikanischer Priester<br /> * [[Emil Abel]] (1875–1958), österreichischer Chemiker<br /> * [[Erich Abel]] (1919–1995), österreichischer Biologe<br /> {{:Ernst Abel}}<br /> * [[Erwin Leonard Guy Abel]] (1911–1995), neuseeländischer Geschäftsmann und Rennpferdeeigner<br /> * [[Ewald Georg Abel]] (1872–1907), US-amerikanischer Geiger, Konzertmeister und Komponist<br /> <br /> === F ===<br /> * ''Filomeno Jacob Abel'' (* 1960), osttimoresischer Geistlicher und Sozialminister, siehe [[Filomeno Jacob]]<br /> {{:Florian Abel}}<br /> * [[Franz Abel]] (1860–nach 1900), österreichischer Bildhauer<br /> {{:Frederic Abel}}<br /> * [[Frederick Augustus Abel]] (1827–1902), englischer Chemiker<br /> {{:Friedrich Abel}}<br /> * [[Fritz Abel]] (* 1939), deutscher Romanist, Französischdidaktiker und Hochschullehrer<br /> <br /> === G ===<br /> {{:Georg Abel}}<br /> * [[George Abel]] (1916–1996), kanadischer Eishockeyspieler<br /> * [[Gerd Abel]] (* 1941), deutscher Soziologe und Essayist<br /> * [[Gottlieb Friedrich Abel]] (1763–1820), deutscher Kupferstecher und Botaniker<br /> * [[Graham Abel]] (* 1960), englischer Fußballspiele<br /> * [[Gregory Abel]] (* 1962), kanadischer Geschäftsmann<br /> {{:Günter Abel}}<br /> * [[Günther Abel]] (* 1956), deutscher Nordischer Kombinierer<br /> {{:Gustav Abel}}<br /> * [[Gustave Abel]] (1901–1988), österreichischer Speläologe<br /> <br /> === H ===<br /> {{:Hans Abel}}<br /> * [[Hazel Hempel Abel]] (1888–1966), US-amerikanische Politikerin<br /> * [[Hedwig von Friedländer-Abel]] (1870–1930), österreichische Musikkritikerin und Musikschriftstellerin<br /> * [[Heidi Abel]] (1929–1986), Schweizer Radio- und Fernsehmoderatorin<br /> {{:Heinrich Abel (Begriffsklärung)}}<br /> * [[Helmut Abel]] (* 1928), deutscher Biophysiker und Hochschullehrer<br /> * [[Henri d’Abel de Libran]] (1833–1901), französischer Flottillenadmiral<br /> * [[Herbert Abel]] (1911–1994), deutscher Geograph und Museumsdirektor in Bremen<br /> {{:Heribert Abel}}<br /> * [[Hermann Abel]] (1890–nach 1927), deutscher Publizist, Redakteur und Mitglied der hamburgischen Bürgerschaft<br /> * [[Hinrich Abel]] (1884–1954), deutscher Politiker (NSDAP) und NSDAP-Funktionär<br /> * [[Horst Abel]] (1939–2008), deutscher Unternehmer<br /> * [[Hubert Abel]] (1927–2018), deutscher Mediziner<br /> <br /> === I ===<br /> * [[Ilse Abel]] (1909–1959), deutsche Schauspielerin<br /> * [[Inga Abel]] (1946–2000), deutsche Schauspielerin<br /> * [[Ingo Abel]] (* 1966), deutscher Schauspieler und Sprecher<br /> * [[Irene Abel]] (* 1953), deutsche Kunstturnerin<br /> <br /> === J ===<br /> * [[Jacob Abel]] (* 2001), US-amerikanischer Automobilrennfahrer<br /> * [[Jacob Adam Abel]] (1754–1824), deutscher Jurist<br /> * [[Jake Abel]] (* 1987), US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[Jakob Friedrich von Abel]] (1751–1829), deutscher Philosoph, Lehrer Schillers und Hegels, Illuminat<br /> {{:Jean Abel}}<br /> * [[Jennifer Abel]] (* 1991), kanadische Wasserspringerin<br /> * [[Jenny Abel]] (* 1942), deutsche Violinistin<br /> * [[Jenő Ábel]] (Eugen Abel) (1858–1889), ungarischer Klassischer Philologe<br /> * [[Jessica Abel]] (* 1969), US-amerikanische Comiczeichnerin und Illustratorin<br /> * [[Joachim Gottwalt Abel]] (1723–1806), deutscher Historiker und Prediger<br /> {{:Johann Abel}}<br /> * [[John Jacob Abel]] (1857–1938), US-amerikanischer Pharmakologe<br /> * [[Jonathan Abel]] (* 1988), dominicanischer Fußballspieler<br /> * [[José Abel]], osttimoresischer Politiker<br /> {{:Josef Abel}}<br /> * [[Julius Abel (Komponist)]] (1833–1928), deutscher Komponist und Pfarrer<br /> * [[Jürgen Abel]] (1941–2009), deutscher Übersetzer<br /> <br /> === K ===<br /> {{:Karl Abel}}<br /> {{:Katharina Abel}}<br /> * [[Katja Abel]] (* 1983), deutsche Kunstturnerin<br /> * [[Katrine Louise Abel]] (* 1990), dänische Fußballspielerin<br /> * [[Kenneth Abel]] (* 1962), US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Krimiautor<br /> * [[Kornel Abel]] (1881–1940?), jüdischer Offizier der gemeinsamen Armee der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte<br /> <br /> === L ===<br /> * [[Leighton Abel]] (1900–1975), US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei)<br /> {{:Leopold Abel}}<br /> * [[Lothar Abel]] (1841–1896), österreichischer Architekt, Gartenarchitekt und Hochschullehrer<br /> * [[Louis Abel-Truchet]] (1857–1918), französischer Maler<br /> {{:Ludwig Abel}}<br /> * [[Luisa Abel]], Maskenbildnerin<br /> <br /> === M ===<br /> * [[María Abel]] (* 1974), spanische Langstreckenläuferin<br /> * [[Martin-Sebastian Abel]] (* 1985), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)<br /> * [[Mathias Abel]] (* 1981), deutscher Fußballspieler<br /> * [[Maximilian Abel]] (* 1982), deutscher Tennisspieler<br /> * [[May Leggett Abel]] (1867–1952), US-amerikanische Violinistin und Musikpädagogin<br /> {{:Michael Abel}}<br /> * [[Myriam Abel]] (* 1981), französische Sängerin<br /> <br /> === N ===<br /> * [[Nicolas Abel]] (* 1979), deutscher American-Football-Spieler<br /> * [[Niels Henrik Abel]] (1802–1829), norwegischer Mathematiker<br /> * [[Norbert Abel]] (* 1962), österreichischer Jurist und Insolvenzverwalter<br /> <br /> === O ===<br /> * [[Othenio Abel]] (1875–1946), österreichischer Paläontologe<br /> * {{:Otto Abel}} &lt;!-- Änderungen bitte in [[Otto Abel]] vornehmen --&gt;<br /> <br /> === P ===<br /> * [[Pál Ábel]] (1900–1958), ungarischer Komponist und Dirigent und Gründer des Abel-Quartetts<br /> {{:Paul Abel}}<br /> * [[Peter Abel (Theologe)]] (* 1960), deutscher katholischer Theologe und Autor<br /> * [[Peter Abel (Judoka)]] (* 1988), deutscher Judoka &lt;!-- http://www.deutsche-judo-bundesliga.de/ --&gt;<br /> <br /> === R ===<br /> {{:Richard Abel}}<br /> {{:Robert Abel}}<br /> * [[Roger Abel]] (1900–?), monegassischer Sportschütze<br /> {{:Rudolf Abel}}<br /> <br /> === S ===<br /> * [[Sam Abel]] (1908–1959), englischer Fußballspieler<br /> * [[Sibylle Abel]] (1956–2016), deutsche Politikerin<br /> * [[Sid Abel]] (1918–2000), kanadischer Eishockeyspieler<br /> * [[Sigrid Abel-Struth]] (1924–1987), deutsche Musikpädagogin<br /> * [[Sigurd Abel]] (1837–1873), deutscher Historiker<br /> * [[Sten Abel]] (1899–1989), norwegischer Segler<br /> * [[Stephan Abel (Funktionär)]] (* 1953), deutscher Hockey- und Sportfunktionär<br /> * [[Stephan Abel]] (* 1964), deutscher Jazzmusiker<br /> * [[Susanne Abel]], deutsche Schriftstellerin und Regisseurin<br /> <br /> === T ===<br /> * [[Taffy Abel]] (1900–1964), US-amerikanischer Eishockeyspieler<br /> * [[Theodor Abel]] (1899–1946), deutscher Gärtner, Beamter und Politiker (KPD)<br /> * [[Theodora Mead Abel]] (1899–1998), US-amerikanische Psychologin<br /> * [[Theodore Abel]] (1896–1988), polnisch-US-amerikanischer Soziologe<br /> {{:Thomas Abel}}<br /> * [[Tom Abel]] (* 1970), deutscher Astrophysiker, Kosmologe und Hochschullehrer<br /> * [[Torsten Abel]] (* 1974), deutscher Triathlet<br /> <br /> === U ===<br /> * [[Ulrich Abel (Naturwissenschaftler)]] (* 1952), deutscher Mathematiker, Physiker, Humanbiologe und Epidemiologe<br /> * [[Uwe Abel]] (* 1966), deutscher Fußballspieler<br /> <br /> === V ===<br /> {{:Valentin Abel}}<br /> * [[Viktor Abel]] (1892–1941), deutscher Filmfachmann, Dramaturg und Drehbuchautor beim Stummfilm<br /> <br /> === W ===<br /> * [[Walter Abel]] (1898–1987), US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[Walther Abel]] (1906–1987), deutscher klassischer Philologe<br /> * [[Werner Abel]] (1902–1935), deutscher Journalist<br /> * [[Werner Abel (Historiker)]] (* 1943), deutscher Historiker und Politikwissenschaftler&lt;!-- Autor des Lexikons „Sie werden nicht durchkommen! Deutsche an der Seite der Spanischen Republik und der sozialen Revolution.“ Verlag AV, 2015 --&gt;<br /> {{:Wilhelm Abel}}<br /> * [[Willy Abel]] (1875–1951), deutscher Konstrukteur und Erfinder<br /> * [[Winfried Abel]] (* 1939), deutscher römisch-katholischer Priester und Exerzitienbegleiter<br /> {{:Wolfgang Abel}}<br /> <br /> === Y ===<br /> * [[Yaritza Abel]] (* 1983), kubanische Judoka &lt;!-- https://www.olympedia.org/athletes/123265 --&gt;<br /> <br /> === Z ===<br /> * [[Zachary Abel]] (* 1980), US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[Zak Abel]] (* 1995), britischer Sänger und Songwriter<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Abeln]]<br /> * [[Abell]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikisource Meyers|Abel}}<br /> <br /> [[Kategorie:Familienname|Abel]]<br /> [[Kategorie:Englischer Personenname]]<br /> [[Kategorie:Französischer Personenname]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Copilot&diff=255682944 Microsoft Copilot 2025-05-03T09:52:58Z <p>BBCLCD: /* Software */ in neuesten Endgeräten (Laptops, Handys) teilweise lokale Integration von KI-Funktionen (HW+SW)</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Logo = <br /> |Hersteller = [[Microsoft]]<br /> |Erscheinungsjahr = 2023 (16.03.)<br /> |Kategorie = [[Chatbot]]<br /> |Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[proprietär]])<br /> |Website = [https://copilot.microsoft.com/ copilot.microsoft.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Microsoft Copilot''' ist eine Assistentenfunktion mit [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] für [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Anwendungen und -Dienste,&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news |title=Microsoft unveils AI office Copilot in fast-moving race with Google |last=Dastin |first=Jeffrey |url=https://www.reuters.com/technology/microsoft-unveils-ai-its-office-suite-increased-competition-with-google-2023-03-16/ |language=en-GB |publisher=[[Reuters]] |date=2023-03-16 |accessdate=2023-03-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |last=Warren |first=Tom |title=Microsoft announces Copilot: the AI-powered future of Office documents |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://www.theverge.com/2023/3/16/23642833/microsoft-365-ai-copilot-word-outlook-teams |accessdate=2023-03-17 |website=The Verge}}&lt;/ref&gt; [[Windows 11]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5rEZGSFgZVY |titel=Introducing Copilot in Windows 11, new AI tools, and more |sprache=en-US |datum=2023-09-21 |abruf=2024-04-22}}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Bing]] und gleichzeitig eine [[Mobile App#Native Apps|native Mobile App]]. Die Integration von Copilot in Microsoft 365, die am 16.&amp;nbsp;März 2023 angekündigt wurde, war zunächst für eine kleine Anzahl von Unternehmen und Einzelpersonen zu Testzwecken verfügbar.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Copilot nutzt das [[Großes Sprachmodell|große Sprachmodell]] [[GPT-4]] von [[OpenAI]] mit Microsoft Graph, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.&lt;ref&gt;{{Cite web |last=Redmond |first=Tony |title=Microsoft Launches Microsoft 365 Copilot |language=en-US |date=2023-03-17 |url=https://practical365.com/microsoft-365-copilot-launches/ |accessdate=2023-03-17 |website=Practical 365}}&lt;/ref&gt; Außerdem ist er der Nachfolger von [[Cortana (Software)|Cortana]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-wirft-Cortana-App-aus-Windows-KI-Tool-Copilot-uebernimmt-9163726.html |titel=Microsoft wirft Cortana-App aus Windows – KI-Tool Copilot übernimmt |datum=2023-06-03 |abruf=2024-06-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Vollert |url=https://mein-mmo.de/microsoft-toetet-cortana-nachfolger-copilot/ |titel=Microsoft verabschiedet sich von Cortana, hat schon den Nachfolger für Windows 11 parat – Das kann Copilot |werk=Mein-MMO.de |datum=2023-09-25 |abruf=2024-06-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als ''Copilot'' versteht man laut [[Satya Nadella]] ein Softwaresystem, das eine Aufgabe in [[Interaktion]] mit einem [[Benutzer]] erledigt. Dies steht im Gegensatz zu Softwaresystemen, die eine Aufgabe ohne Benutzerinteraktion ausführen und von Nadella als ''Autopilot'' bezeichnet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://synthedia.substack.com/p/satya-nadella-says-we-are-moving<br /> |titel=Satya Nadella Says We are Moving from the AI Autopilot to Copilot Era with Humans in the Loop<br /> |sprache=en<br /> |autor=Bret Kinsella<br /> |datum=2023-05-17<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |werk=Synthedia<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Integration ==<br /> [[Datei:Copilot_key.jpg|mini|Copilot-Taste auf einer [[Notebook]]-[[Tastatur]].]]<br /> <br /> === Software ===<br /> Microsoft Copilot Funktionen wurden in alle Microsoft-365-Produkte integriert. Dazu gehören [[Microsoft Word|Word]], [[Microsoft Excel|Excel]], [[Microsoft PowerPoint|Powerpoint]], [[Microsoft Outlook|Outlook]], die [[Microsoft Viva|Viva]] Plattform,&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theverge.com/2023/3/17/23644501/microsoft-copilot-ai-office-documents-microsoft-365-report<br /> |titel=Microsoft’s new Copilot will change Office documents forever<br /> |autor=Tom Warren<br /> |hrsg=[[The Verge]]<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2023-03-17<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2023/03/16/introducing-microsoft-365-copilot-a-whole-new-way-to-work/<br /> |titel=Introducing Copilot for Microsoft 365 — A whole new way to work<br /> |autor=Colette Stallbaumer<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> |werk=[[Microsoft 365]] [[Blog]]<br /> |datum=2023-03-16<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; [[Power BI]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://medium.com/nerd-for-tech/requirements-for-microsoft-powerbi-copilot-f130ee93706b<br /> |titel=Requirements for Microsoft PowerBI Copilot<br /> |autor=Ayşegül Yiğit<br /> |sprache=en<br /> |werk=shweta-lodha.medium.com<br /> |datum=2024-06-14<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Dynamics 365 Business Central|Dynamics 365]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://blogs.microsoft.com/blog/2023/03/06/introducing-microsoft-dynamics-365-copilot/<br /> |titel=Introducing Microsoft Dynamics 365 Copilot<br /> |titelerg=The world’s first copilot in both CRM and ERP, that brings next-generation AI to every line of business<br /> |sprache=en<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> |abruf=2024-08-09<br /> |datum=2023-03-06<br /> |autor=Charles Lamanna<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.computerwoche.de/a/microsoft-dynamics-365-copilot-erklaert,3698849<br /> |titel=Microsoft Dynamics 365 Copilot erklärt<br /> |titelerg=KI-Assistenten wie Microsoft Copilot für Dynamics 365 helfen dabei, Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren.<br /> |autor=Lea Horn<br /> |hrsg=[[Computerwoche]]<br /> |datum=2024-06-21<br /> |abruf=2024-08-09<br /> }}&lt;/ref&gt; In [[Microsoft Teams]] kann mit dem Copiloten via Chat interagiert werden, analog zum Chatten mit Arbeitskollegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://shweta-lodha.medium.com/create-your-custom-copilot-and-integrate-into-teams-b6f6790b92ca<br /> |titel=Create Your Custom Copilot And Integrate Into Teams<br /> |autor=Shweta Lodha<br /> |hrsg=shweta-lodha.medium.com<br /> |sprache=en<br /> |datum=2024-05-15<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; Copilot ist auch in [[Microsoft Loop]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fcopilot-microsoft-integriert-gpt-4-in-office-anwendungen-2303-172701.html |titel=Golem.de: IT-News für Profis |abruf=2023-06-03}}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Whiteboard|Whiteboard]] integriert.<br /> <br /> Seit September 2023 wurde Copilot in Windows 11 integriert, agiert dort als zentraler KI-Assistent und kann mehrere Funktionen des Computers, wie Einstellungen, steuern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2023/9/21/23882173/microsoft-windows-11-23h2-update-features-release-date |titel=Windows 11’s next update arrives on September 26th with Copilot, AI-powered Paint, and more |datum=2023-09-21 |sprache=en |abruf=2023-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Update von Mai 2025 wurde auch auf Windows 10 der ''Copilot in Edge'' eingeführt. Dabei muss nicht mehr vom Edge-Browser in die Copilot-Funktion gewechselt werden, um KI-Anfragen ([[Prompt]]s) zu stellen und durchführen zu lassen. Es handelt sich dabei jedoch noch nicht um [[Edge Computing]] zur lokalen Ausführung von KI-Aufgaben im Endgerät. Die Bearbeitung der Anfragen geschieht bei bisherigen älteren Desktop- und Laptop-Rechnern nach wie vor in MS Cloud Servern.&lt;ref&gt;[https://www.tutkit.com/de/text-tutorials/1155-ultimative-anleitung-zur-nutzung-von-microsoft-copilot-in-microsoft-edge ''Ultimative Anleitung zur Nutzung von Microsoft Copilot in Microsoft Edge.''] tutkit.com, abgerufen am 3. Mai 2025&lt;/ref&gt; Schon früher wurde auf Windows 11 der ''Copilot in Edge'' angekündigt.&lt;ref&gt;[https://www.pctipp.ch/praxis/windows-11/windows-11-ki-copilot-im-edge-browser-nutzen-2894558.html ''Windows 11: KI-Copilot im Edge-Browser nutzen''.] in: PC-Tipp, 10. November 2023, abgerufen am 3. Mai 2025&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Stafan Malter: [https://www.malter365.de/edge/copilot-browser/ ''Microsoft Edge mit Copilot: KI-Assistent im Browser nutzen''.] malter365.de, 23. Oktober 2023, abgerufen am 3. Mai 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Als ''Security Copilot'' bzw. ''Copilot for Security'' werden Implementierungen in die [[Microsoft Defender|Microsoft-Defender]]-Produktfamilie, sowie [[Microsoft Intune|Intune]], [[Microsoft Entra|Entra]], [[Microsoft Purview|Purview]] und [[Microsoft Priva|Priva]] bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.microsoft.com/en-us/security/business/ai-machine-learning/microsoft-copilot-security#Integrations<br /> |titel=Products integrated with Copilot for Security<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-09<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Joos |url=https://www.security-insider.de/microsoft-security-copilot-ki-gestuetzte-netzwerkanalyse-und-cybersecurity-a-2d1ae585e79f2429a2ac6dcd739bd863/ |titel=Microsoft Security Copilot: KI für die Sicherheit in Microsoft 365 und Azure |titelerg=Künstliche Intelligenz unterstützt Security-Teams |hrsg=Security Insider |datum=2024-04-03 |abruf=2024-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.heise.de/news/Microsofts-KI-Copilot-fuer-Security-ist-ab-April-zum-Stundenlohn-verfuegbar-9654323.html<br /> |titel=Microsofts KI-Copilot für Security ist ab April zum Stundenlohn verfügbar<br /> |titelerg=Auf Security trainierte, generative KI soll IT-Sicherheitsexperten bei der Arbeit unterstützen. Microsoft berechnet den Copilot für Security nach Nutzungszeit.<br /> |autor=Frank Schräer<br /> |hrsg=[[heise online]]<br /> |datum=2024-03-14<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hardware ===<br /> {{Anker|Copilot-Taste}}&lt;!-- Sprungmarke für Q133577933 --&gt;<br /> Aktuelle Tastaturen, die für die Nutzung von ''Copilot+ [[Personal Computer|PCs]]'' zertifiziert sind, müssen über eine Copilot-Taste {{Taste|[[Datei:Microsoft_365_Copilot_Icon_one-color.svg|12px|grundlinie|link=]]}} verfügen, die in der Regel die [[Menü-Taste]] ersetzt oder diese als Zweitbelegung abstuft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/3/26/24112500/microsoft-ai-pc-intel-windows-copilot-key-requirements |titel=Microsoft’s new era of AI PCs will need a Copilot key, says Intel |hrsg=The Verge |datum=2024-03-26 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/1/4/24023809/microsoft-copilot-key-keyboard-windows-laptops-pcs |titel=Microsoft’s new Copilot key is the first big change to Windows keyboards in 30 years |hrsg=The Verge |datum=2024-01-04 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt; Das Betätigen der Taste bewirkt unter Windows 11 standardmäßig das Starten bzw. das Wechseln zur Copilot-App. Das Verhalten kann jedoch angepasst werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Corbin Davenport |url=https://www.howtogeek.com/what-does-the-copilot-key-on-my-laptop-do/ |titel=What Does the Copilot Key on My Laptop Do? |werk=howtogeek.com |datum=2024-07-02 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Recall ==<br /> <br /> Zukünftig soll in [[Microsoft Windows]] eine Anwendung mit der Bezeichnung ''Recall'' integriert werden. Diese erstellt regelmäßig [[Screenshot]]s des Computers und [[Indexierung#Automatische Indexierung|indexiert]] diese mittels KI-Modellen, welche in der Windows Copilot Runtime ausgeführt werden. Die Information wird somit über die Recall-Anwendung durchsuchbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/microsoft-copilot-kuenstliche-intelligenz-ki-pc-100.html<br /> |titel=Wenn der PC ein Gedächtnis bekommt<br /> |autor=David Metzmacher<br /> |hrsg=[[ZDF]]<br /> |datum=2024-05-21<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://wired.me/gear/microsofts-copilot-pcs-will-screenshot-virtual-activity/<br /> |titel=Microsoft’s Copilot+ PCs will screenshot your virtual activity<br /> |titelerg=Microsoft's copilot+ PCs is equipped with &quot;photographic memory&quot;<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-05-21<br /> |hrsg=[[Wired]]<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Funktion ist von [[Datenschutz|Datenschützern]] umstritten, da vertrauliche Daten auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, welche andernfalls nicht oder nur in verschlüsselter Form auf dem Computer vorliegen würden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theverge.com/2024/6/3/24170305/microsoft-windows-recall-ai-screenshots-security-privacy-issues<br /> |titel=Windows AI feature that screenshots everything labeled a security ‘disaster’<br /> |titelerg=A security researcher is concerned about Windows 11’s new Recall feature after testing it.<br /> |autor=Tom Warren<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-06-03<br /> |hrsg=[[The Verge]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.bbc.com/news/articles/cpwwqp6nx14o<br /> |titel=UK watchdog looking into Microsoft AI taking screenshots<br /> |autor=Imran Rahman-Jones<br /> |datum=2024-05-22<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |hrsg=[[BBC]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://news.sky.com/story/microsoft-ai-feature-investigated-by-uk-watchdog-over-screenshots-13141171<br /> |titel=Microsoft AI feature investigated by UK watchdog over screenshots<br /> |titelerg=A new Copilot+ feature is being described as a &quot;goldmine&quot; for criminals<br /> |autor=Mickey Carroll<br /> |hrsg=[[Sky News]]<br /> |datum=2024-05-22<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Funktion sollte mit den ersten ''Copilot+ PCs'' ausgeliefert werden. Aufgrund der Bedenken der Datenschützer wurde die Einführung von Recall jedoch verschoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.trendingtopics.eu/microsoft-recall-verschiebung<br /> |titel=„Recall“: Microsoft verschiebt den Start der strittigen Screenshot-Funktion<br /> |autor=Jakob Steinschaden<br /> |datum=2024-07-14<br /> |abruf=2024-08-14<br /> |hrsg=Trending Topics<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Andrew Cunningham äußerte auf [[Ars Technica]] Bedenken über die Geschwindigkeit, mit der Microsoft in letzter Zeit KI-gestützte Produkte und Investitionen auf den Markt gebracht hat. Dies habe zu Fragen über die ethische Verantwortung bei der Prüfung solcher Produkte geführt.&lt;ref name=&quot;ars&quot;&gt;{{Cite web |last=Cunningham |first=Andrew |title=Microsoft 365's AI-powered Copilot is like an omniscient version of Clippy |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://arstechnica.com/information-technology/2023/03/microsoft-365s-ai-powered-copilot-is-like-an-omniscient-version-of-clippy/ |accessdate=2023-03-17 |website=Ars Technica}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Kritik besteht darin, dass in Copilot verwaltete Daten mit Standardeinstellungen anfällig gegenüber [[Prompt Injection]] sind und beispielsweise für [[Phishing]]-Angriffe genutzt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theregister.com/2024/08/08/copilot_black_hat_vulns/<br /> |titel=If you give Copilot the reins, don't be surprised when it spills your secrets<br /> |titelerg='All of the defaults are insecure' Zenity CTO claims<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-08-08<br /> |hrsg=[[The Register]]<br /> |autor=Brandon Vigliarolo<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Landymore |url=https://futurism.com/the-byte/ai-microsoft-windows-incredibly-hackable |titel=The Copilot AI Microsoft Built Into Windows Makes It Incredibly Hackable, Research Shows |titelerg=When you give AI access to data, that data is now an attack surface for prompt injection. |hrsg=Futurism |datum=2024-08-10 |sprache=en |abruf=2024-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.wired.com/story/microsoft-copilot-phishing-data-extraction/<br /> |titel=Microsoft's AI Can Be Turned Into an Automated Phishing Machine<br /> |titelerg=Attacks on Microsoft's Copilot AI allow for answers to be manipulated, data extracted, and security protections bypassed, new research shows.<br /> |sprache=en<br /> |hrsg=[[Wired]]<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-08-08<br /> |autor=Matt Burgess<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[GitHub Copilot]]<br /> * [[Retrieval-Augmented Generation]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Jess Stratton |Titel=Copilot for Microsoft 365 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868804465}}<br /> * {{Literatur |Autor=Anand Narayanaswamy |Titel=Microsoft Copilot for Windows 11 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868805820}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Microsoft Office}}<br /> <br /> [[Kategorie:Microsoft Office]]<br /> [[Kategorie:Microsoft|Copilot]]<br /> [[Kategorie:Chatbot]]<br /> [[Kategorie:Software (Künstliche Intelligenz)]]<br /> [[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br /> [[Kategorie:OpenAI]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Copilot&diff=255682636 Microsoft Copilot 2025-05-03T09:41:48Z <p>BBCLCD: /* Integration */ + Ref</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Logo = <br /> |Hersteller = [[Microsoft]]<br /> |Erscheinungsjahr = 2023 (16.03.)<br /> |Kategorie = [[Chatbot]]<br /> |Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[proprietär]])<br /> |Website = [https://copilot.microsoft.com/ copilot.microsoft.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Microsoft Copilot''' ist eine Assistentenfunktion mit [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] für [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Anwendungen und -Dienste,&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news |title=Microsoft unveils AI office Copilot in fast-moving race with Google |last=Dastin |first=Jeffrey |url=https://www.reuters.com/technology/microsoft-unveils-ai-its-office-suite-increased-competition-with-google-2023-03-16/ |language=en-GB |publisher=[[Reuters]] |date=2023-03-16 |accessdate=2023-03-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |last=Warren |first=Tom |title=Microsoft announces Copilot: the AI-powered future of Office documents |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://www.theverge.com/2023/3/16/23642833/microsoft-365-ai-copilot-word-outlook-teams |accessdate=2023-03-17 |website=The Verge}}&lt;/ref&gt; [[Windows 11]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5rEZGSFgZVY |titel=Introducing Copilot in Windows 11, new AI tools, and more |sprache=en-US |datum=2023-09-21 |abruf=2024-04-22}}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Bing]] und gleichzeitig eine [[Mobile App#Native Apps|native Mobile App]]. Die Integration von Copilot in Microsoft 365, die am 16.&amp;nbsp;März 2023 angekündigt wurde, war zunächst für eine kleine Anzahl von Unternehmen und Einzelpersonen zu Testzwecken verfügbar.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Copilot nutzt das [[Großes Sprachmodell|große Sprachmodell]] [[GPT-4]] von [[OpenAI]] mit Microsoft Graph, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.&lt;ref&gt;{{Cite web |last=Redmond |first=Tony |title=Microsoft Launches Microsoft 365 Copilot |language=en-US |date=2023-03-17 |url=https://practical365.com/microsoft-365-copilot-launches/ |accessdate=2023-03-17 |website=Practical 365}}&lt;/ref&gt; Außerdem ist er der Nachfolger von [[Cortana (Software)|Cortana]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-wirft-Cortana-App-aus-Windows-KI-Tool-Copilot-uebernimmt-9163726.html |titel=Microsoft wirft Cortana-App aus Windows – KI-Tool Copilot übernimmt |datum=2023-06-03 |abruf=2024-06-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Vollert |url=https://mein-mmo.de/microsoft-toetet-cortana-nachfolger-copilot/ |titel=Microsoft verabschiedet sich von Cortana, hat schon den Nachfolger für Windows 11 parat – Das kann Copilot |werk=Mein-MMO.de |datum=2023-09-25 |abruf=2024-06-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als ''Copilot'' versteht man laut [[Satya Nadella]] ein Softwaresystem, das eine Aufgabe in [[Interaktion]] mit einem [[Benutzer]] erledigt. Dies steht im Gegensatz zu Softwaresystemen, die eine Aufgabe ohne Benutzerinteraktion ausführen und von Nadella als ''Autopilot'' bezeichnet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://synthedia.substack.com/p/satya-nadella-says-we-are-moving<br /> |titel=Satya Nadella Says We are Moving from the AI Autopilot to Copilot Era with Humans in the Loop<br /> |sprache=en<br /> |autor=Bret Kinsella<br /> |datum=2023-05-17<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |werk=Synthedia<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Integration ==<br /> [[Datei:Copilot_key.jpg|mini|Copilot-Taste auf einer [[Notebook]]-[[Tastatur]].]]<br /> <br /> === Software ===<br /> Microsoft Copilot Funktionen wurden in alle Microsoft-365-Produkte integriert. Dazu gehören [[Microsoft Word|Word]], [[Microsoft Excel|Excel]], [[Microsoft PowerPoint|Powerpoint]], [[Microsoft Outlook|Outlook]], die [[Microsoft Viva|Viva]] Plattform,&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theverge.com/2023/3/17/23644501/microsoft-copilot-ai-office-documents-microsoft-365-report<br /> |titel=Microsoft’s new Copilot will change Office documents forever<br /> |autor=Tom Warren<br /> |hrsg=[[The Verge]]<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2023-03-17<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2023/03/16/introducing-microsoft-365-copilot-a-whole-new-way-to-work/<br /> |titel=Introducing Copilot for Microsoft 365 — A whole new way to work<br /> |autor=Colette Stallbaumer<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> |werk=[[Microsoft 365]] [[Blog]]<br /> |datum=2023-03-16<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; [[Power BI]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://medium.com/nerd-for-tech/requirements-for-microsoft-powerbi-copilot-f130ee93706b<br /> |titel=Requirements for Microsoft PowerBI Copilot<br /> |autor=Ayşegül Yiğit<br /> |sprache=en<br /> |werk=shweta-lodha.medium.com<br /> |datum=2024-06-14<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Dynamics 365 Business Central|Dynamics 365]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://blogs.microsoft.com/blog/2023/03/06/introducing-microsoft-dynamics-365-copilot/<br /> |titel=Introducing Microsoft Dynamics 365 Copilot<br /> |titelerg=The world’s first copilot in both CRM and ERP, that brings next-generation AI to every line of business<br /> |sprache=en<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> |abruf=2024-08-09<br /> |datum=2023-03-06<br /> |autor=Charles Lamanna<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.computerwoche.de/a/microsoft-dynamics-365-copilot-erklaert,3698849<br /> |titel=Microsoft Dynamics 365 Copilot erklärt<br /> |titelerg=KI-Assistenten wie Microsoft Copilot für Dynamics 365 helfen dabei, Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren.<br /> |autor=Lea Horn<br /> |hrsg=[[Computerwoche]]<br /> |datum=2024-06-21<br /> |abruf=2024-08-09<br /> }}&lt;/ref&gt; In [[Microsoft Teams]] kann mit dem Copiloten via Chat interagiert werden, analog zum Chatten mit Arbeitskollegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://shweta-lodha.medium.com/create-your-custom-copilot-and-integrate-into-teams-b6f6790b92ca<br /> |titel=Create Your Custom Copilot And Integrate Into Teams<br /> |autor=Shweta Lodha<br /> |hrsg=shweta-lodha.medium.com<br /> |sprache=en<br /> |datum=2024-05-15<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; Copilot ist auch in [[Microsoft Loop]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fcopilot-microsoft-integriert-gpt-4-in-office-anwendungen-2303-172701.html |titel=Golem.de: IT-News für Profis |abruf=2023-06-03}}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Whiteboard|Whiteboard]] integriert.<br /> <br /> Seit September 2023 wurde Copilot in Windows 11 integriert, agiert dort als zentraler KI-Assistent und kann mehrere Funktionen des Computers, wie Einstellungen, steuern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2023/9/21/23882173/microsoft-windows-11-23h2-update-features-release-date |titel=Windows 11’s next update arrives on September 26th with Copilot, AI-powered Paint, and more |datum=2023-09-21 |sprache=en |abruf=2023-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Update von Mai 2025 wurde auch auf Windows 10 der ''Copilot in Edge'' eingeführt. Dabei muss nicht mehr vom Edge-Browser in die Copilot-Funktion gewechselt werden, um KI-Anfragen ([[Prompt]]s) zu stellen und durchführen zu lassen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um [[Edge Computing]] zur lokalen Ausführung von KI-Aufgaben im Endgerät. Die Bearbeitung der Anfragen geschieht bei bisherigen älteren Desktop- und Laptop-Rechnern nach wie vor in MS Cloud Servern.&lt;ref&gt;[https://www.tutkit.com/de/text-tutorials/1155-ultimative-anleitung-zur-nutzung-von-microsoft-copilot-in-microsoft-edge ''Ultimative Anleitung zur Nutzung von Microsoft Copilot in Microsoft Edge.''] tutkit.com, abgerufen am 3. Mai 2025&lt;/ref&gt; Schon früher wurde auf Windows 11 der ''Copilot in Edge'' angekündigt.&lt;ref&gt;[https://www.pctipp.ch/praxis/windows-11/windows-11-ki-copilot-im-edge-browser-nutzen-2894558.html ''Windows 11: KI-Copilot im Edge-Browser nutzen''.] in: PC-Tipp, 10. November 2023, abgerufen am 3. Mai 2025&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Stafan Malter: [https://www.malter365.de/edge/copilot-browser/ ''Microsoft Edge mit Copilot: KI-Assistent im Browser nutzen''.] malter365.de, 23. Oktober 2023, abgerufen am 3. Mai 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Als ''Security Copilot'' bzw. ''Copilot for Security'' werden Implementierungen in die [[Microsoft Defender|Microsoft-Defender]]-Produktfamilie, sowie [[Microsoft Intune|Intune]], [[Microsoft Entra|Entra]], [[Microsoft Purview|Purview]] und [[Microsoft Priva|Priva]] bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.microsoft.com/en-us/security/business/ai-machine-learning/microsoft-copilot-security#Integrations<br /> |titel=Products integrated with Copilot for Security<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-09<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Joos |url=https://www.security-insider.de/microsoft-security-copilot-ki-gestuetzte-netzwerkanalyse-und-cybersecurity-a-2d1ae585e79f2429a2ac6dcd739bd863/ |titel=Microsoft Security Copilot: KI für die Sicherheit in Microsoft 365 und Azure |titelerg=Künstliche Intelligenz unterstützt Security-Teams |hrsg=Security Insider |datum=2024-04-03 |abruf=2024-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.heise.de/news/Microsofts-KI-Copilot-fuer-Security-ist-ab-April-zum-Stundenlohn-verfuegbar-9654323.html<br /> |titel=Microsofts KI-Copilot für Security ist ab April zum Stundenlohn verfügbar<br /> |titelerg=Auf Security trainierte, generative KI soll IT-Sicherheitsexperten bei der Arbeit unterstützen. Microsoft berechnet den Copilot für Security nach Nutzungszeit.<br /> |autor=Frank Schräer<br /> |hrsg=[[heise online]]<br /> |datum=2024-03-14<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hardware ===<br /> {{Anker|Copilot-Taste}}&lt;!-- Sprungmarke für Q133577933 --&gt;<br /> Aktuelle Tastaturen, die für die Nutzung von ''Copilot+ [[Personal Computer|PCs]]'' zertifiziert sind, müssen über eine Copilot-Taste {{Taste|[[Datei:Microsoft_365_Copilot_Icon_one-color.svg|12px|grundlinie|link=]]}} verfügen, die in der Regel die [[Menü-Taste]] ersetzt oder diese als Zweitbelegung abstuft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/3/26/24112500/microsoft-ai-pc-intel-windows-copilot-key-requirements |titel=Microsoft’s new era of AI PCs will need a Copilot key, says Intel |hrsg=The Verge |datum=2024-03-26 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/1/4/24023809/microsoft-copilot-key-keyboard-windows-laptops-pcs |titel=Microsoft’s new Copilot key is the first big change to Windows keyboards in 30 years |hrsg=The Verge |datum=2024-01-04 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt; Das Betätigen der Taste bewirkt unter Windows 11 standardmäßig das Starten bzw. das Wechseln zur Copilot-App. Das Verhalten kann jedoch angepasst werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Corbin Davenport |url=https://www.howtogeek.com/what-does-the-copilot-key-on-my-laptop-do/ |titel=What Does the Copilot Key on My Laptop Do? |werk=howtogeek.com |datum=2024-07-02 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Recall ==<br /> <br /> Zukünftig soll in [[Microsoft Windows]] eine Anwendung mit der Bezeichnung ''Recall'' integriert werden. Diese erstellt regelmäßig [[Screenshot]]s des Computers und [[Indexierung#Automatische Indexierung|indexiert]] diese mittels KI-Modellen, welche in der Windows Copilot Runtime ausgeführt werden. Die Information wird somit über die Recall-Anwendung durchsuchbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/microsoft-copilot-kuenstliche-intelligenz-ki-pc-100.html<br /> |titel=Wenn der PC ein Gedächtnis bekommt<br /> |autor=David Metzmacher<br /> |hrsg=[[ZDF]]<br /> |datum=2024-05-21<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://wired.me/gear/microsofts-copilot-pcs-will-screenshot-virtual-activity/<br /> |titel=Microsoft’s Copilot+ PCs will screenshot your virtual activity<br /> |titelerg=Microsoft's copilot+ PCs is equipped with &quot;photographic memory&quot;<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-05-21<br /> |hrsg=[[Wired]]<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Funktion ist von [[Datenschutz|Datenschützern]] umstritten, da vertrauliche Daten auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, welche andernfalls nicht oder nur in verschlüsselter Form auf dem Computer vorliegen würden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theverge.com/2024/6/3/24170305/microsoft-windows-recall-ai-screenshots-security-privacy-issues<br /> |titel=Windows AI feature that screenshots everything labeled a security ‘disaster’<br /> |titelerg=A security researcher is concerned about Windows 11’s new Recall feature after testing it.<br /> |autor=Tom Warren<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-06-03<br /> |hrsg=[[The Verge]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.bbc.com/news/articles/cpwwqp6nx14o<br /> |titel=UK watchdog looking into Microsoft AI taking screenshots<br /> |autor=Imran Rahman-Jones<br /> |datum=2024-05-22<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |hrsg=[[BBC]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://news.sky.com/story/microsoft-ai-feature-investigated-by-uk-watchdog-over-screenshots-13141171<br /> |titel=Microsoft AI feature investigated by UK watchdog over screenshots<br /> |titelerg=A new Copilot+ feature is being described as a &quot;goldmine&quot; for criminals<br /> |autor=Mickey Carroll<br /> |hrsg=[[Sky News]]<br /> |datum=2024-05-22<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Funktion sollte mit den ersten ''Copilot+ PCs'' ausgeliefert werden. Aufgrund der Bedenken der Datenschützer wurde die Einführung von Recall jedoch verschoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.trendingtopics.eu/microsoft-recall-verschiebung<br /> |titel=„Recall“: Microsoft verschiebt den Start der strittigen Screenshot-Funktion<br /> |autor=Jakob Steinschaden<br /> |datum=2024-07-14<br /> |abruf=2024-08-14<br /> |hrsg=Trending Topics<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Andrew Cunningham äußerte auf [[Ars Technica]] Bedenken über die Geschwindigkeit, mit der Microsoft in letzter Zeit KI-gestützte Produkte und Investitionen auf den Markt gebracht hat. Dies habe zu Fragen über die ethische Verantwortung bei der Prüfung solcher Produkte geführt.&lt;ref name=&quot;ars&quot;&gt;{{Cite web |last=Cunningham |first=Andrew |title=Microsoft 365's AI-powered Copilot is like an omniscient version of Clippy |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://arstechnica.com/information-technology/2023/03/microsoft-365s-ai-powered-copilot-is-like-an-omniscient-version-of-clippy/ |accessdate=2023-03-17 |website=Ars Technica}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Kritik besteht darin, dass in Copilot verwaltete Daten mit Standardeinstellungen anfällig gegenüber [[Prompt Injection]] sind und beispielsweise für [[Phishing]]-Angriffe genutzt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theregister.com/2024/08/08/copilot_black_hat_vulns/<br /> |titel=If you give Copilot the reins, don't be surprised when it spills your secrets<br /> |titelerg='All of the defaults are insecure' Zenity CTO claims<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-08-08<br /> |hrsg=[[The Register]]<br /> |autor=Brandon Vigliarolo<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Landymore |url=https://futurism.com/the-byte/ai-microsoft-windows-incredibly-hackable |titel=The Copilot AI Microsoft Built Into Windows Makes It Incredibly Hackable, Research Shows |titelerg=When you give AI access to data, that data is now an attack surface for prompt injection. |hrsg=Futurism |datum=2024-08-10 |sprache=en |abruf=2024-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.wired.com/story/microsoft-copilot-phishing-data-extraction/<br /> |titel=Microsoft's AI Can Be Turned Into an Automated Phishing Machine<br /> |titelerg=Attacks on Microsoft's Copilot AI allow for answers to be manipulated, data extracted, and security protections bypassed, new research shows.<br /> |sprache=en<br /> |hrsg=[[Wired]]<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-08-08<br /> |autor=Matt Burgess<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[GitHub Copilot]]<br /> * [[Retrieval-Augmented Generation]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Jess Stratton |Titel=Copilot for Microsoft 365 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868804465}}<br /> * {{Literatur |Autor=Anand Narayanaswamy |Titel=Microsoft Copilot for Windows 11 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868805820}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Microsoft Office}}<br /> <br /> [[Kategorie:Microsoft Office]]<br /> [[Kategorie:Microsoft|Copilot]]<br /> [[Kategorie:Chatbot]]<br /> [[Kategorie:Software (Künstliche Intelligenz)]]<br /> [[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br /> [[Kategorie:OpenAI]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Copilot&diff=255682367 Microsoft Copilot 2025-05-03T09:34:16Z <p>BBCLCD: Refs ersetzt durch Artikel anderer Organisationen (nicht MS)</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Logo = <br /> |Hersteller = [[Microsoft]]<br /> |Erscheinungsjahr = 2023 (16.03.)<br /> |Kategorie = [[Chatbot]]<br /> |Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[proprietär]])<br /> |Website = [https://copilot.microsoft.com/ copilot.microsoft.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Microsoft Copilot''' ist eine Assistentenfunktion mit [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] für [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Anwendungen und -Dienste,&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news |title=Microsoft unveils AI office Copilot in fast-moving race with Google |last=Dastin |first=Jeffrey |url=https://www.reuters.com/technology/microsoft-unveils-ai-its-office-suite-increased-competition-with-google-2023-03-16/ |language=en-GB |publisher=[[Reuters]] |date=2023-03-16 |accessdate=2023-03-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |last=Warren |first=Tom |title=Microsoft announces Copilot: the AI-powered future of Office documents |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://www.theverge.com/2023/3/16/23642833/microsoft-365-ai-copilot-word-outlook-teams |accessdate=2023-03-17 |website=The Verge}}&lt;/ref&gt; [[Windows 11]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5rEZGSFgZVY |titel=Introducing Copilot in Windows 11, new AI tools, and more |sprache=en-US |datum=2023-09-21 |abruf=2024-04-22}}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Bing]] und gleichzeitig eine [[Mobile App#Native Apps|native Mobile App]]. Die Integration von Copilot in Microsoft 365, die am 16.&amp;nbsp;März 2023 angekündigt wurde, war zunächst für eine kleine Anzahl von Unternehmen und Einzelpersonen zu Testzwecken verfügbar.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Copilot nutzt das [[Großes Sprachmodell|große Sprachmodell]] [[GPT-4]] von [[OpenAI]] mit Microsoft Graph, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.&lt;ref&gt;{{Cite web |last=Redmond |first=Tony |title=Microsoft Launches Microsoft 365 Copilot |language=en-US |date=2023-03-17 |url=https://practical365.com/microsoft-365-copilot-launches/ |accessdate=2023-03-17 |website=Practical 365}}&lt;/ref&gt; Außerdem ist er der Nachfolger von [[Cortana (Software)|Cortana]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-wirft-Cortana-App-aus-Windows-KI-Tool-Copilot-uebernimmt-9163726.html |titel=Microsoft wirft Cortana-App aus Windows – KI-Tool Copilot übernimmt |datum=2023-06-03 |abruf=2024-06-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Vollert |url=https://mein-mmo.de/microsoft-toetet-cortana-nachfolger-copilot/ |titel=Microsoft verabschiedet sich von Cortana, hat schon den Nachfolger für Windows 11 parat – Das kann Copilot |werk=Mein-MMO.de |datum=2023-09-25 |abruf=2024-06-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als ''Copilot'' versteht man laut [[Satya Nadella]] ein Softwaresystem, das eine Aufgabe in [[Interaktion]] mit einem [[Benutzer]] erledigt. Dies steht im Gegensatz zu Softwaresystemen, die eine Aufgabe ohne Benutzerinteraktion ausführen und von Nadella als ''Autopilot'' bezeichnet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://synthedia.substack.com/p/satya-nadella-says-we-are-moving<br /> |titel=Satya Nadella Says We are Moving from the AI Autopilot to Copilot Era with Humans in the Loop<br /> |sprache=en<br /> |autor=Bret Kinsella<br /> |datum=2023-05-17<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |werk=Synthedia<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Integration ==<br /> [[Datei:Copilot_key.jpg|mini|Copilot-Taste auf einer [[Notebook]]-[[Tastatur]].]]<br /> <br /> === Software ===<br /> Microsoft Copilot Funktionen wurden in alle Microsoft-365-Produkte integriert. Dazu gehören [[Microsoft Word|Word]], [[Microsoft Excel|Excel]], [[Microsoft PowerPoint|Powerpoint]], [[Microsoft Outlook|Outlook]], die [[Microsoft Viva|Viva]] Plattform,&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theverge.com/2023/3/17/23644501/microsoft-copilot-ai-office-documents-microsoft-365-report<br /> |titel=Microsoft’s new Copilot will change Office documents forever<br /> |autor=Tom Warren<br /> |hrsg=[[The Verge]]<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2023-03-17<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2023/03/16/introducing-microsoft-365-copilot-a-whole-new-way-to-work/<br /> |titel=Introducing Copilot for Microsoft 365 — A whole new way to work<br /> |autor=Colette Stallbaumer<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> |werk=[[Microsoft 365]] [[Blog]]<br /> |datum=2023-03-16<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; [[Power BI]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://medium.com/nerd-for-tech/requirements-for-microsoft-powerbi-copilot-f130ee93706b<br /> |titel=Requirements for Microsoft PowerBI Copilot<br /> |autor=Ayşegül Yiğit<br /> |sprache=en<br /> |werk=shweta-lodha.medium.com<br /> |datum=2024-06-14<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Dynamics 365 Business Central|Dynamics 365]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://blogs.microsoft.com/blog/2023/03/06/introducing-microsoft-dynamics-365-copilot/<br /> |titel=Introducing Microsoft Dynamics 365 Copilot<br /> |titelerg=The world’s first copilot in both CRM and ERP, that brings next-generation AI to every line of business<br /> |sprache=en<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> |abruf=2024-08-09<br /> |datum=2023-03-06<br /> |autor=Charles Lamanna<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.computerwoche.de/a/microsoft-dynamics-365-copilot-erklaert,3698849<br /> |titel=Microsoft Dynamics 365 Copilot erklärt<br /> |titelerg=KI-Assistenten wie Microsoft Copilot für Dynamics 365 helfen dabei, Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren.<br /> |autor=Lea Horn<br /> |hrsg=[[Computerwoche]]<br /> |datum=2024-06-21<br /> |abruf=2024-08-09<br /> }}&lt;/ref&gt; In [[Microsoft Teams]] kann mit dem Copiloten via Chat interagiert werden, analog zum Chatten mit Arbeitskollegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://shweta-lodha.medium.com/create-your-custom-copilot-and-integrate-into-teams-b6f6790b92ca<br /> |titel=Create Your Custom Copilot And Integrate Into Teams<br /> |autor=Shweta Lodha<br /> |hrsg=shweta-lodha.medium.com<br /> |sprache=en<br /> |datum=2024-05-15<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; Copilot ist auch in [[Microsoft Loop]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fcopilot-microsoft-integriert-gpt-4-in-office-anwendungen-2303-172701.html |titel=Golem.de: IT-News für Profis |abruf=2023-06-03}}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Whiteboard|Whiteboard]] integriert.<br /> <br /> Seit September 2023 wurde Copilot in Windows 11 integriert, agiert dort als zentraler KI-Assistent und kann mehrere Funktionen des Computers, wie Einstellungen, steuern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2023/9/21/23882173/microsoft-windows-11-23h2-update-features-release-date |titel=Windows 11’s next update arrives on September 26th with Copilot, AI-powered Paint, and more |datum=2023-09-21 |sprache=en |abruf=2023-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Update von Mai 2025 wurde auch auf Windows 10 der ''Copilot in Edge'' eingeführt. Dabei muss nicht mehr vom Edge-Browser in die Copilot-Funktion gewechselt werden, um KI-Anfragen ([[Prompt]]s) zu stellen und durchführen zu lassen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um [[Edge Computing]] zur lokalen Ausführung von KI-Aufgaben im Endgerät. Die Bearbeitung der Anfragen geschieht bei bisherigen älteren Desktop- und Laptop-Rechnern nach wie vor in MS Cloud Servern.&lt;ref&gt;[https://www.tutkit.com/de/text-tutorials/1155-ultimative-anleitung-zur-nutzung-von-microsoft-copilot-in-microsoft-edge ''Ultimative Anleitung zur Nutzung von Microsoft Copilot in Microsoft Edge.''] tutkit.com, abgerufen am 3. Mai 2025&lt;/ref&gt; Schon früher wurde auf Windows 11 der ''Copilot in Edge'' angekündigt.&lt;ref&gt;[https://www.pctipp.ch/praxis/windows-11/windows-11-ki-copilot-im-edge-browser-nutzen-2894558.html ''Windows 11: KI-Copilot im Edge-Browser nutzen''.] in: PC-Tipp, 10. November 2023, abgerufen am 3. Mai 2025&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Als ''Security Copilot'' bzw. ''Copilot for Security'' werden Implementierungen in die [[Microsoft Defender|Microsoft-Defender]]-Produktfamilie, sowie [[Microsoft Intune|Intune]], [[Microsoft Entra|Entra]], [[Microsoft Purview|Purview]] und [[Microsoft Priva|Priva]] bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.microsoft.com/en-us/security/business/ai-machine-learning/microsoft-copilot-security#Integrations<br /> |titel=Products integrated with Copilot for Security<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-09<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Joos |url=https://www.security-insider.de/microsoft-security-copilot-ki-gestuetzte-netzwerkanalyse-und-cybersecurity-a-2d1ae585e79f2429a2ac6dcd739bd863/ |titel=Microsoft Security Copilot: KI für die Sicherheit in Microsoft 365 und Azure |titelerg=Künstliche Intelligenz unterstützt Security-Teams |hrsg=Security Insider |datum=2024-04-03 |abruf=2024-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.heise.de/news/Microsofts-KI-Copilot-fuer-Security-ist-ab-April-zum-Stundenlohn-verfuegbar-9654323.html<br /> |titel=Microsofts KI-Copilot für Security ist ab April zum Stundenlohn verfügbar<br /> |titelerg=Auf Security trainierte, generative KI soll IT-Sicherheitsexperten bei der Arbeit unterstützen. Microsoft berechnet den Copilot für Security nach Nutzungszeit.<br /> |autor=Frank Schräer<br /> |hrsg=[[heise online]]<br /> |datum=2024-03-14<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hardware ===<br /> {{Anker|Copilot-Taste}}&lt;!-- Sprungmarke für Q133577933 --&gt;<br /> Aktuelle Tastaturen, die für die Nutzung von ''Copilot+ [[Personal Computer|PCs]]'' zertifiziert sind, müssen über eine Copilot-Taste {{Taste|[[Datei:Microsoft_365_Copilot_Icon_one-color.svg|12px|grundlinie|link=]]}} verfügen, die in der Regel die [[Menü-Taste]] ersetzt oder diese als Zweitbelegung abstuft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/3/26/24112500/microsoft-ai-pc-intel-windows-copilot-key-requirements |titel=Microsoft’s new era of AI PCs will need a Copilot key, says Intel |hrsg=The Verge |datum=2024-03-26 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/1/4/24023809/microsoft-copilot-key-keyboard-windows-laptops-pcs |titel=Microsoft’s new Copilot key is the first big change to Windows keyboards in 30 years |hrsg=The Verge |datum=2024-01-04 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt; Das Betätigen der Taste bewirkt unter Windows 11 standardmäßig das Starten bzw. das Wechseln zur Copilot-App. Das Verhalten kann jedoch angepasst werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Corbin Davenport |url=https://www.howtogeek.com/what-does-the-copilot-key-on-my-laptop-do/ |titel=What Does the Copilot Key on My Laptop Do? |werk=howtogeek.com |datum=2024-07-02 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Recall ==<br /> <br /> Zukünftig soll in [[Microsoft Windows]] eine Anwendung mit der Bezeichnung ''Recall'' integriert werden. Diese erstellt regelmäßig [[Screenshot]]s des Computers und [[Indexierung#Automatische Indexierung|indexiert]] diese mittels KI-Modellen, welche in der Windows Copilot Runtime ausgeführt werden. Die Information wird somit über die Recall-Anwendung durchsuchbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/microsoft-copilot-kuenstliche-intelligenz-ki-pc-100.html<br /> |titel=Wenn der PC ein Gedächtnis bekommt<br /> |autor=David Metzmacher<br /> |hrsg=[[ZDF]]<br /> |datum=2024-05-21<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://wired.me/gear/microsofts-copilot-pcs-will-screenshot-virtual-activity/<br /> |titel=Microsoft’s Copilot+ PCs will screenshot your virtual activity<br /> |titelerg=Microsoft's copilot+ PCs is equipped with &quot;photographic memory&quot;<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-05-21<br /> |hrsg=[[Wired]]<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Funktion ist von [[Datenschutz|Datenschützern]] umstritten, da vertrauliche Daten auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, welche andernfalls nicht oder nur in verschlüsselter Form auf dem Computer vorliegen würden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theverge.com/2024/6/3/24170305/microsoft-windows-recall-ai-screenshots-security-privacy-issues<br /> |titel=Windows AI feature that screenshots everything labeled a security ‘disaster’<br /> |titelerg=A security researcher is concerned about Windows 11’s new Recall feature after testing it.<br /> |autor=Tom Warren<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-06-03<br /> |hrsg=[[The Verge]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.bbc.com/news/articles/cpwwqp6nx14o<br /> |titel=UK watchdog looking into Microsoft AI taking screenshots<br /> |autor=Imran Rahman-Jones<br /> |datum=2024-05-22<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |hrsg=[[BBC]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://news.sky.com/story/microsoft-ai-feature-investigated-by-uk-watchdog-over-screenshots-13141171<br /> |titel=Microsoft AI feature investigated by UK watchdog over screenshots<br /> |titelerg=A new Copilot+ feature is being described as a &quot;goldmine&quot; for criminals<br /> |autor=Mickey Carroll<br /> |hrsg=[[Sky News]]<br /> |datum=2024-05-22<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Funktion sollte mit den ersten ''Copilot+ PCs'' ausgeliefert werden. Aufgrund der Bedenken der Datenschützer wurde die Einführung von Recall jedoch verschoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.trendingtopics.eu/microsoft-recall-verschiebung<br /> |titel=„Recall“: Microsoft verschiebt den Start der strittigen Screenshot-Funktion<br /> |autor=Jakob Steinschaden<br /> |datum=2024-07-14<br /> |abruf=2024-08-14<br /> |hrsg=Trending Topics<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Andrew Cunningham äußerte auf [[Ars Technica]] Bedenken über die Geschwindigkeit, mit der Microsoft in letzter Zeit KI-gestützte Produkte und Investitionen auf den Markt gebracht hat. Dies habe zu Fragen über die ethische Verantwortung bei der Prüfung solcher Produkte geführt.&lt;ref name=&quot;ars&quot;&gt;{{Cite web |last=Cunningham |first=Andrew |title=Microsoft 365's AI-powered Copilot is like an omniscient version of Clippy |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://arstechnica.com/information-technology/2023/03/microsoft-365s-ai-powered-copilot-is-like-an-omniscient-version-of-clippy/ |accessdate=2023-03-17 |website=Ars Technica}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Kritik besteht darin, dass in Copilot verwaltete Daten mit Standardeinstellungen anfällig gegenüber [[Prompt Injection]] sind und beispielsweise für [[Phishing]]-Angriffe genutzt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theregister.com/2024/08/08/copilot_black_hat_vulns/<br /> |titel=If you give Copilot the reins, don't be surprised when it spills your secrets<br /> |titelerg='All of the defaults are insecure' Zenity CTO claims<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-08-08<br /> |hrsg=[[The Register]]<br /> |autor=Brandon Vigliarolo<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Landymore |url=https://futurism.com/the-byte/ai-microsoft-windows-incredibly-hackable |titel=The Copilot AI Microsoft Built Into Windows Makes It Incredibly Hackable, Research Shows |titelerg=When you give AI access to data, that data is now an attack surface for prompt injection. |hrsg=Futurism |datum=2024-08-10 |sprache=en |abruf=2024-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.wired.com/story/microsoft-copilot-phishing-data-extraction/<br /> |titel=Microsoft's AI Can Be Turned Into an Automated Phishing Machine<br /> |titelerg=Attacks on Microsoft's Copilot AI allow for answers to be manipulated, data extracted, and security protections bypassed, new research shows.<br /> |sprache=en<br /> |hrsg=[[Wired]]<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-08-08<br /> |autor=Matt Burgess<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[GitHub Copilot]]<br /> * [[Retrieval-Augmented Generation]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Jess Stratton |Titel=Copilot for Microsoft 365 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868804465}}<br /> * {{Literatur |Autor=Anand Narayanaswamy |Titel=Microsoft Copilot for Windows 11 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868805820}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Microsoft Office}}<br /> <br /> [[Kategorie:Microsoft Office]]<br /> [[Kategorie:Microsoft|Copilot]]<br /> [[Kategorie:Chatbot]]<br /> [[Kategorie:Software (Künstliche Intelligenz)]]<br /> [[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br /> [[Kategorie:OpenAI]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Copilot&diff=255677848 Microsoft Copilot 2025-05-03T06:16:55Z <p>BBCLCD: /* Software */ + &quot;Copilot in Edge&quot;</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Logo = <br /> |Hersteller = [[Microsoft]]<br /> |Erscheinungsjahr = 2023 (16.03.)<br /> |Kategorie = [[Chatbot]]<br /> |Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[proprietär]])<br /> |Website = [https://copilot.microsoft.com/ copilot.microsoft.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Microsoft Copilot''' ist eine Assistentenfunktion mit [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] für [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Anwendungen und -Dienste,&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news |title=Microsoft unveils AI office Copilot in fast-moving race with Google |last=Dastin |first=Jeffrey |url=https://www.reuters.com/technology/microsoft-unveils-ai-its-office-suite-increased-competition-with-google-2023-03-16/ |language=en-GB |publisher=[[Reuters]] |date=2023-03-16 |accessdate=2023-03-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |last=Warren |first=Tom |title=Microsoft announces Copilot: the AI-powered future of Office documents |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://www.theverge.com/2023/3/16/23642833/microsoft-365-ai-copilot-word-outlook-teams |accessdate=2023-03-17 |website=The Verge}}&lt;/ref&gt; [[Windows 11]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5rEZGSFgZVY |titel=Introducing Copilot in Windows 11, new AI tools, and more |sprache=en-US |datum=2023-09-21 |abruf=2024-04-22}}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Bing]] und gleichzeitig eine [[Mobile App#Native Apps|native Mobile App]]. Die Integration von Copilot in Microsoft 365, die am 16.&amp;nbsp;März 2023 angekündigt wurde, war zunächst für eine kleine Anzahl von Unternehmen und Einzelpersonen zu Testzwecken verfügbar.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Copilot nutzt das [[Großes Sprachmodell|große Sprachmodell]] [[GPT-4]] von [[OpenAI]] mit Microsoft Graph, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.&lt;ref&gt;{{Cite web |last=Redmond |first=Tony |title=Microsoft Launches Microsoft 365 Copilot |language=en-US |date=2023-03-17 |url=https://practical365.com/microsoft-365-copilot-launches/ |accessdate=2023-03-17 |website=Practical 365}}&lt;/ref&gt; Außerdem ist er der Nachfolger von [[Cortana (Software)|Cortana]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-wirft-Cortana-App-aus-Windows-KI-Tool-Copilot-uebernimmt-9163726.html |titel=Microsoft wirft Cortana-App aus Windows – KI-Tool Copilot übernimmt |datum=2023-06-03 |abruf=2024-06-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Vollert |url=https://mein-mmo.de/microsoft-toetet-cortana-nachfolger-copilot/ |titel=Microsoft verabschiedet sich von Cortana, hat schon den Nachfolger für Windows 11 parat – Das kann Copilot |werk=Mein-MMO.de |datum=2023-09-25 |abruf=2024-06-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als ''Copilot'' versteht man laut [[Satya Nadella]] ein Softwaresystem, das eine Aufgabe in [[Interaktion]] mit einem [[Benutzer]] erledigt. Dies steht im Gegensatz zu Softwaresystemen, die eine Aufgabe ohne Benutzerinteraktion ausführen und von Nadella als ''Autopilot'' bezeichnet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://synthedia.substack.com/p/satya-nadella-says-we-are-moving<br /> |titel=Satya Nadella Says We are Moving from the AI Autopilot to Copilot Era with Humans in the Loop<br /> |sprache=en<br /> |autor=Bret Kinsella<br /> |datum=2023-05-17<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |werk=Synthedia<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Integration ==<br /> [[Datei:Copilot_key.jpg|mini|Copilot-Taste auf einer [[Notebook]]-[[Tastatur]].]]<br /> <br /> === Software ===<br /> Microsoft Copilot Funktionen wurden in alle Microsoft-365-Produkte integriert. Dazu gehören [[Microsoft Word|Word]], [[Microsoft Excel|Excel]], [[Microsoft PowerPoint|Powerpoint]], [[Microsoft Outlook|Outlook]], die [[Microsoft Viva|Viva]] Plattform,&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theverge.com/2023/3/17/23644501/microsoft-copilot-ai-office-documents-microsoft-365-report<br /> |titel=Microsoft’s new Copilot will change Office documents forever<br /> |autor=Tom Warren<br /> |hrsg=[[The Verge]]<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2023-03-17<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2023/03/16/introducing-microsoft-365-copilot-a-whole-new-way-to-work/<br /> |titel=Introducing Copilot for Microsoft 365 — A whole new way to work<br /> |autor=Colette Stallbaumer<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> |werk=[[Microsoft 365]] [[Blog]]<br /> |datum=2023-03-16<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; [[Power BI]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://medium.com/nerd-for-tech/requirements-for-microsoft-powerbi-copilot-f130ee93706b<br /> |titel=Requirements for Microsoft PowerBI Copilot<br /> |autor=Ayşegül Yiğit<br /> |sprache=en<br /> |werk=shweta-lodha.medium.com<br /> |datum=2024-06-14<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Dynamics 365 Business Central|Dynamics 365]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://blogs.microsoft.com/blog/2023/03/06/introducing-microsoft-dynamics-365-copilot/<br /> |titel=Introducing Microsoft Dynamics 365 Copilot<br /> |titelerg=The world’s first copilot in both CRM and ERP, that brings next-generation AI to every line of business<br /> |sprache=en<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> |abruf=2024-08-09<br /> |datum=2023-03-06<br /> |autor=Charles Lamanna<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.computerwoche.de/a/microsoft-dynamics-365-copilot-erklaert,3698849<br /> |titel=Microsoft Dynamics 365 Copilot erklärt<br /> |titelerg=KI-Assistenten wie Microsoft Copilot für Dynamics 365 helfen dabei, Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren.<br /> |autor=Lea Horn<br /> |hrsg=[[Computerwoche]]<br /> |datum=2024-06-21<br /> |abruf=2024-08-09<br /> }}&lt;/ref&gt; In [[Microsoft Teams]] kann mit dem Copiloten via Chat interagiert werden, analog zum Chatten mit Arbeitskollegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://shweta-lodha.medium.com/create-your-custom-copilot-and-integrate-into-teams-b6f6790b92ca<br /> |titel=Create Your Custom Copilot And Integrate Into Teams<br /> |autor=Shweta Lodha<br /> |hrsg=shweta-lodha.medium.com<br /> |sprache=en<br /> |datum=2024-05-15<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; Copilot ist auch in [[Microsoft Loop]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fcopilot-microsoft-integriert-gpt-4-in-office-anwendungen-2303-172701.html |titel=Golem.de: IT-News für Profis |abruf=2023-06-03}}&lt;/ref&gt; und [[Microsoft Whiteboard|Whiteboard]] integriert.<br /> <br /> Seit September 2023 wurde Copilot in Windows 11 integriert, agiert dort als zentraler KI-Assistent und kann mehrere Funktionen des Computers, wie Einstellungen, steuern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2023/9/21/23882173/microsoft-windows-11-23h2-update-features-release-date |titel=Windows 11’s next update arrives on September 26th with Copilot, AI-powered Paint, and more |datum=2023-09-21 |sprache=en |abruf=2023-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Update von Mai 2025 wurde auf Windows 10 der ''Copilot in Edge'' eingeführt.&lt;ref&gt;[https://www.microsoft.com/de-de/edge/copilot?form=MT0120&amp;cs=4201933952 ''Was ist Copilot in Edge?''] microsoft.com/de, abgerufen am 3. Mai 2025&lt;/ref&gt; Dabei muss nicht mehr vom Edge-Browser in die Copilot-Funktion gewechselt werden, um KI-Anfragen ([[Prompt]]s) zu stellen und durchführen zu lassen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um [[Edge Computing]] zur lokalen Ausführung von KI-Aufgaben im Endgerät. Die Bearbeitung der Anfragen geschieht bei bisherigen älteren Desktop- und Laptop-Rechnern nach wie vor in MS Cloud Servern.<br /> <br /> Als ''Security Copilot'' bzw. ''Copilot for Security'' werden Implementierungen in die [[Microsoft Defender|Microsoft-Defender]]-Produktfamilie, sowie [[Microsoft Intune|Intune]], [[Microsoft Entra|Entra]], [[Microsoft Purview|Purview]] und [[Microsoft Priva|Priva]] bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.microsoft.com/en-us/security/business/ai-machine-learning/microsoft-copilot-security#Integrations<br /> |titel=Products integrated with Copilot for Security<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-09<br /> |hrsg=[[Microsoft]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Joos |url=https://www.security-insider.de/microsoft-security-copilot-ki-gestuetzte-netzwerkanalyse-und-cybersecurity-a-2d1ae585e79f2429a2ac6dcd739bd863/ |titel=Microsoft Security Copilot: KI für die Sicherheit in Microsoft 365 und Azure |titelerg=Künstliche Intelligenz unterstützt Security-Teams |hrsg=Security Insider |datum=2024-04-03 |abruf=2024-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.heise.de/news/Microsofts-KI-Copilot-fuer-Security-ist-ab-April-zum-Stundenlohn-verfuegbar-9654323.html<br /> |titel=Microsofts KI-Copilot für Security ist ab April zum Stundenlohn verfügbar<br /> |titelerg=Auf Security trainierte, generative KI soll IT-Sicherheitsexperten bei der Arbeit unterstützen. Microsoft berechnet den Copilot für Security nach Nutzungszeit.<br /> |autor=Frank Schräer<br /> |hrsg=[[heise online]]<br /> |datum=2024-03-14<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hardware ===<br /> {{Anker|Copilot-Taste}}&lt;!-- Sprungmarke für Q133577933 --&gt;<br /> Aktuelle Tastaturen, die für die Nutzung von ''Copilot+ [[Personal Computer|PCs]]'' zertifiziert sind, müssen über eine Copilot-Taste {{Taste|[[Datei:Microsoft_365_Copilot_Icon_one-color.svg|12px|grundlinie|link=]]}} verfügen, die in der Regel die [[Menü-Taste]] ersetzt oder diese als Zweitbelegung abstuft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/3/26/24112500/microsoft-ai-pc-intel-windows-copilot-key-requirements |titel=Microsoft’s new era of AI PCs will need a Copilot key, says Intel |hrsg=The Verge |datum=2024-03-26 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tom Warren |url=https://www.theverge.com/2024/1/4/24023809/microsoft-copilot-key-keyboard-windows-laptops-pcs |titel=Microsoft’s new Copilot key is the first big change to Windows keyboards in 30 years |hrsg=The Verge |datum=2024-01-04 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt; Das Betätigen der Taste bewirkt unter Windows 11 standardmäßig das Starten bzw. das Wechseln zur Copilot-App. Das Verhalten kann jedoch angepasst werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Corbin Davenport |url=https://www.howtogeek.com/what-does-the-copilot-key-on-my-laptop-do/ |titel=What Does the Copilot Key on My Laptop Do? |werk=howtogeek.com |datum=2024-07-02 |sprache=en |abruf=2025-03-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Recall ==<br /> <br /> Zukünftig soll in [[Microsoft Windows]] eine Anwendung mit der Bezeichnung ''Recall'' integriert werden. Diese erstellt regelmäßig [[Screenshot]]s des Computers und [[Indexierung#Automatische Indexierung|indexiert]] diese mittels KI-Modellen, welche in der Windows Copilot Runtime ausgeführt werden. Die Information wird somit über die Recall-Anwendung durchsuchbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/microsoft-copilot-kuenstliche-intelligenz-ki-pc-100.html<br /> |titel=Wenn der PC ein Gedächtnis bekommt<br /> |autor=David Metzmacher<br /> |hrsg=[[ZDF]]<br /> |datum=2024-05-21<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://wired.me/gear/microsofts-copilot-pcs-will-screenshot-virtual-activity/<br /> |titel=Microsoft’s Copilot+ PCs will screenshot your virtual activity<br /> |titelerg=Microsoft's copilot+ PCs is equipped with &quot;photographic memory&quot;<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-05-21<br /> |hrsg=[[Wired]]<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Funktion ist von [[Datenschutz|Datenschützern]] umstritten, da vertrauliche Daten auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, welche andernfalls nicht oder nur in verschlüsselter Form auf dem Computer vorliegen würden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theverge.com/2024/6/3/24170305/microsoft-windows-recall-ai-screenshots-security-privacy-issues<br /> |titel=Windows AI feature that screenshots everything labeled a security ‘disaster’<br /> |titelerg=A security researcher is concerned about Windows 11’s new Recall feature after testing it.<br /> |autor=Tom Warren<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-06-03<br /> |hrsg=[[The Verge]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.bbc.com/news/articles/cpwwqp6nx14o<br /> |titel=UK watchdog looking into Microsoft AI taking screenshots<br /> |autor=Imran Rahman-Jones<br /> |datum=2024-05-22<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |hrsg=[[BBC]]<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://news.sky.com/story/microsoft-ai-feature-investigated-by-uk-watchdog-over-screenshots-13141171<br /> |titel=Microsoft AI feature investigated by UK watchdog over screenshots<br /> |titelerg=A new Copilot+ feature is being described as a &quot;goldmine&quot; for criminals<br /> |autor=Mickey Carroll<br /> |hrsg=[[Sky News]]<br /> |datum=2024-05-22<br /> |abruf=2024-08-16<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Funktion sollte mit den ersten ''Copilot+ PCs'' ausgeliefert werden. Aufgrund der Bedenken der Datenschützer wurde die Einführung von Recall jedoch verschoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.trendingtopics.eu/microsoft-recall-verschiebung<br /> |titel=„Recall“: Microsoft verschiebt den Start der strittigen Screenshot-Funktion<br /> |autor=Jakob Steinschaden<br /> |datum=2024-07-14<br /> |abruf=2024-08-14<br /> |hrsg=Trending Topics<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Andrew Cunningham äußerte auf [[Ars Technica]] Bedenken über die Geschwindigkeit, mit der Microsoft in letzter Zeit KI-gestützte Produkte und Investitionen auf den Markt gebracht hat. Dies habe zu Fragen über die ethische Verantwortung bei der Prüfung solcher Produkte geführt.&lt;ref name=&quot;ars&quot;&gt;{{Cite web |last=Cunningham |first=Andrew |title=Microsoft 365's AI-powered Copilot is like an omniscient version of Clippy |language=en-US |date=2023-03-16 |url=https://arstechnica.com/information-technology/2023/03/microsoft-365s-ai-powered-copilot-is-like-an-omniscient-version-of-clippy/ |accessdate=2023-03-17 |website=Ars Technica}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Kritik besteht darin, dass in Copilot verwaltete Daten mit Standardeinstellungen anfällig gegenüber [[Prompt Injection]] sind und beispielsweise für [[Phishing]]-Angriffe genutzt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.theregister.com/2024/08/08/copilot_black_hat_vulns/<br /> |titel=If you give Copilot the reins, don't be surprised when it spills your secrets<br /> |titelerg='All of the defaults are insecure' Zenity CTO claims<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-08-08<br /> |hrsg=[[The Register]]<br /> |autor=Brandon Vigliarolo<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Landymore |url=https://futurism.com/the-byte/ai-microsoft-windows-incredibly-hackable |titel=The Copilot AI Microsoft Built Into Windows Makes It Incredibly Hackable, Research Shows |titelerg=When you give AI access to data, that data is now an attack surface for prompt injection. |hrsg=Futurism |datum=2024-08-10 |sprache=en |abruf=2024-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url=https://www.wired.com/story/microsoft-copilot-phishing-data-extraction/<br /> |titel=Microsoft's AI Can Be Turned Into an Automated Phishing Machine<br /> |titelerg=Attacks on Microsoft's Copilot AI allow for answers to be manipulated, data extracted, and security protections bypassed, new research shows.<br /> |sprache=en<br /> |hrsg=[[Wired]]<br /> |abruf=2024-08-16<br /> |datum=2024-08-08<br /> |autor=Matt Burgess<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[GitHub Copilot]]<br /> * [[Retrieval-Augmented Generation]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Jess Stratton |Titel=Copilot for Microsoft 365 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868804465}}<br /> * {{Literatur |Autor=Anand Narayanaswamy |Titel=Microsoft Copilot for Windows 11 |Verlag=Apress |Ort=Berkeley |Datum=2024 |Sprache=en |Reihe=Inside Copilot |ISBN=9798868805820}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Microsoft Office}}<br /> <br /> [[Kategorie:Microsoft Office]]<br /> [[Kategorie:Microsoft|Copilot]]<br /> [[Kategorie:Chatbot]]<br /> [[Kategorie:Software (Künstliche Intelligenz)]]<br /> [[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br /> [[Kategorie:OpenAI]]</div> BBCLCD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BChler_Holding&diff=255572501 Bühler Holding 2025-04-29T16:24:53Z <p>BBCLCD: Änderung 255569149 von 2003:6:5380:EB85:D040:F2DF:128:7D23 rückgängig gemacht; trifft nicht zu; Uzwil ist im Kanton St. Gallen</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Bühler Holding AG<br /> | Logo = Buhler logo RGB.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 10. Februar 1860<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Uzwil]], [[Schweiz]]<br /> | Leitung = Stefan Scheiber&lt;br /&gt;([[CEO]])<br /> [[Calvin Grieder]]&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 12'480 &lt;span style=&quot;font-size:smaller&gt;(2021)&lt;/span&gt;<br /> | Umsatz = 3,0 Mrd. [[Schweizer Franken|CHF]] &lt;span style=&quot;font-size:smaller&gt;(2024)&lt;/span&gt;&lt;ref name=PR21&gt;[https://www.buhlergroup.com/global/de/media/media-releases/buehler-vermeldet-gute-leistung-fuer-2024-.html ''Bühler vermeldet gute Leistung für 2024.''] Medienmitteilung, Bühler-Gruppe, 17. Februar 2025, abgerufen am 17. Februar 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Anlage (Technik)|Anlagenbau]]<br /> | Homepage = [http://www.buhlergroup.com/ www.buhlergroup.com]<br /> }}<br /> Die '''Bühler Holding AG'''&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://sg.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=3203001557&amp;amt=320&amp;toBeModified=0&amp;validOnly=0&amp;lang=1&amp;sort=0 |wayback=20151216225752 |text=Eintrag der ''Bühler Holding AG'' im Handelsregister des Kantons St. Gallen}}&lt;/ref&gt; mit Sitz in [[Uzwil]] ist ein international tätiger Schweizer Technologiekonzern. Das Familienunternehmen im Besitze der [[Bühler (Unternehmerfamilie)|Unternehmerfamilie Bühler]] hält weltweit führende Marktpositionen in Technologien sowie in Verfahren für die Getreideverarbeitung für Mehl und Futtermittel, aber auch für die Herstellung von Pasta und Schokolade, im Druckguss, der Nassvermahlung und Oberflächenbeschichtung. Die Kerntechnologien des Unternehmens liegen im Bereich der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler.htm#.WLAO8dUrKUl |titel=Über Bühler – BUHLERGROUP.com |abruf=2017-02-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170425223247/http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler.htm#.WLAO8dUrKUl |archiv-datum=2017-04-25 |offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die in über 140&amp;nbsp;Ländern tätige Bühler-Gruppe beschäftigt per 31.&amp;nbsp;Dezember 2021 rund 12'500&amp;nbsp;Mitarbeiter. Zudem bildet die Bühler AG in der Schweiz sowie die jeweiligen Gesellschaften in Deutschland, Österreich, China, Indien, Brasilien, den USA und in Südafrika etwa 600&amp;nbsp;Lehrlinge aus. Es bestehen insgesamt 30 Fabrikationsstätten weltweit. Das Unternehmen erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von CHF&amp;nbsp;2,98&amp;nbsp;Milliarden mit einem Nettogewinn von CHF&amp;nbsp;153,6&amp;nbsp;Millionen. 2021 wurden 5,2&amp;nbsp;Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert. [[Hermann Simon (Manager)|Hermann Simon]] erwähnte die Bühler AG als Beispiel für einen „[[Hidden Champion]]“ in seinem gleichnamigen Buch.&lt;ref&gt;Hermann Simon: ''Hidden Champions des 21.&amp;nbsp;Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer''. Campus, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-593-38380-4. S.&amp;nbsp;23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Adolf-buehler-giesserei.jpg|mini|Eisengiesserei Adolf Bühler, Uzwil, ca. 1860]]<br /> [[Datei:ETH-BIB-Uzwil, Gebr. Bühler-Inlandflüge-LBS MH03-1329.tif|mini|Bühler-Hauptwerk in Uzwil, nach 1918, vor 1927 (Foto: [[Walter Mittelholzer]])]]<br /> [[Datei:Bühlerareal.JPG|mini|Bühler-Hauptwerk in Uzwil, 2010]]<br /> [[Datei:Customer Center Bühler Uzwil.jpg|mini|«Customer Center», Uzwil]]<br /> <br /> === Gründung und Expansion ===<br /> Die Bühler Gruppe entstand aus der am 10. Februar 1860 durch den in [[Hombrechtikon]] beheimateten und aufgewachsenen [[Adolf Bühler senior|Adolf Bühler sen.]] eröffneten Eisengiesserei im Gupfen mit zwei Angestellten.&lt;ref name=&quot;F&quot;&gt;[http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler/profil/geschichte/history-flash.htm Unternehmensgeschichte] (Flash)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1871 wurde eine mechanische Werkstätte angegliedert und Teile von Stickmaschinen hergestellt. Ein Jahr später wurden die ersten Gusswalzen für [[Walzenstuhl|Walzenstühle]] produziert.&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Kundenzeitschrift 'Diagramm', Ausgabe 136: Neuer Schliff für Altbewährtes, Seite 47&lt;/ref&gt; 1875 wurde eine firmeninterne Krankenkasse eingeführt.&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt; Das Interesse von Adolf Bühler am Maschinenbau führte dazu, dass Bühler nicht nur Walzen goss, sondern mit der Zeit selber Walzenstühle und ganze Mühlen baute. Mit weiteren schweizerischen Unternehmen in diesem Bereich exportierte Bühler schon 1885 fast so viele Maschinen wie die Textilmaschinenhersteller.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013984/2009-12-08/ |titel=Maschinenindustrie |werk=Historisches Lexikon der Schweiz |datum=2009-12-08 |abruf=2023-12-01}}&lt;/ref&gt; Um 1890 wurde die erste komplett von Bühler gebaute Getreidemühle ausgeliefert.&lt;ref&gt;Kundenzeitschrift 'Diagramm', Ausgabe 143: Im Dienste der Welternährung, S.&amp;nbsp;4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Tochterfirma wurde 1891 in [[Paris]] gegründet, 1900 kam eine in [[Mailand]], und zwei Jahre später eine [[Neapel]] hinzu, während 1896 ein Verkaufsbüro in Barcelona eröffnet wurde.&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt; 1896 verstarb Adolf Bühler sen., die Leitung übernahm sein Sohn, [[Gustav Adolf Bühler|Adolf Bühler junior]]. Für die Ziegelherstellung baute Bühler Mühlen für Stein und Lehm nach dem Prinzip des mehrfachen [[Kollergang]]s, einer Erfindung des Unternehmers [[Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1838)|Jacob Schmidheiny]].&lt;ref&gt;Karl Lüönd: ''Conzzeta: Loslassen und Anpacken.'' NZZ Libro Verlag, Zürich 2012, S. 42, ISBN 978-3-03823-746-4&lt;/ref&gt; Nachdem Bühler ursprünglich seinen Schwerpunkt in der Textilindustrie hatte, verlegte sich Bühler auf den Bau von [[Getreidemühle]]n und verkaufte diese Produkte im internationalen Markt. Die Architekten [[Pfleghard und Haefeli]] reorganisierten von 1898 bis 1912 für Adolf Bühler den gesamten Firmenkomplex.&lt;ref&gt;[http://www.danielwalser.com/publications/Pfleghard_Haefeli.htm Pfleghard &amp; Haefeli: Bauten für die Gebrüder Bühler in Uzwil]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bis zum Zweiten Weltkrieg ===<br /> 1900 zählte Bühler 717 Fabrikarbeiter und 72 Angestellte.&lt;ref&gt;Kundenzeitschrift 'Diagram', Issue 155: {{Webarchiv|url=http://www.buhlergroup.com/northamerica/downloads/Diagramm_155_en.pdf |wayback=20110910223442 |text=17,912 grain milling machines, Seite 42}} (PDF; 3&amp;nbsp;MB), abgerufen am 9. Januar 2012&lt;/ref&gt; Zu den Mühlen kamen nach der Jahrhundertwende Maschinen für die Teigwaren- wie auch Bierproduktion ([[Mälzerei]]). Teigwaren entstehen durch Weiterverarbeitung von Mehl. Dafür wurden das Mischen und Kneten mechanisiert und [[Extrusion (Verfahrenstechnik)|Extrusionstechniken]] eingesetzt. Pneumatische Förderanlagen für Losegut wurden erstmals 1908 hergestellt.&lt;ref name=JUB&gt;''Bühler. 150 years of innovations for a better world.'' Bühler AG, Uzwil, 2010.&lt;/ref&gt; Als die Maschinenfabrik [[St. Georgen (St. Gallen)]] aufgelöst wurde, übernahm Bühler AG 1912 deren Maschinenpark und Patente zur Herstellung von Teigwaren.&lt;ref&gt;Willy Stäbler: ''Tausend Jahre St. Georgen.'' W. Stäbler 1987, S. 60.&lt;/ref&gt; 1920 wurden bereits 1400&amp;nbsp;Angestellte beschäftigt.<br /> <br /> Während des [[Schweiz im Ersten Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] stellte Bühler von 1915 bis 1917 in Lizenz der [[Daimler-Motoren-Gesellschaft|Deutschen Motorengesellschaft]] Berlin 88 Motoren des Typs Argus-AS-II-Flugmotoren her, die in ''Wild W-1''- und ''Wild WT''-Schulflugzeugen&lt;ref&gt;Schweizer Luftwaffe: ''Militärische Kennungen der Luftfahrzeuge''. Bevölkerungsschutz und Sport VBS. 22. Mai 2019 ([https://www.vtg.admin.ch/content/vtg-internet/de/organisation/kdo-op/lw/_jcr_content/infotabs/items/dokumente/tabPar/downloadlist/downloadItems/149_1501763449947.download/Militaerische_Kennungen.pdf online]).&lt;/ref&gt; und [[Häfeli DH-1]] bis [[Häfeli DH-3|DH-3]]-Flugzeugen der [[Schweizer Armee]] eingebaut wurden.&lt;ref&gt;[http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/Als-Buehler-Flugmotoren-baute;art266,4404197 St. Galler Tagblatt vom 27. Oktober 2015: Als Bühler Flugmotoren baute]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1918 eröffnete Bühler eine Fabrikkantine, die erste der Schweiz, welche von einem Dienstleistungsunternehmen betrieben wurde. [[Else Züblin-Spiller]] der [[Non-Profit-Organisation]] [[SV Group|Schweizer Verband Soldatenwohl]] bekam den Auftrag dazu.&lt;ref&gt;[[Schweizer Radio und Fernsehen]]: [http://www.srf.ch/sendungen/sinerzyt/1938-in-der-fabrikkantine 1938 in der Fabrikkantine], abgerufen am 16. September 2014&lt;/ref&gt; 1927 wurde anlässlich des Ausbaus und der Elektrifizierung der [[Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur]] ein Industriegleis vom Bahnhof Uzwil zum Firmengebäude angelegt.&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt;<br /> <br /> Ab 1919 wurden Walzwerke für weitere Anwendungen entwickelt, so für die Schokoladeindustrie wie auch für die Seifen- und Farbenherstellung.<br /> <br /> Die [[Druckguss]]-Technologie wurde 1920 in den USA entwickelt, doch die Maschinen erfüllten die Anforderungen von Bühler nicht, woraufhin eigene Druckgiessmaschinen entwickelt und gebaut wurden. Dafür wurde 1927 eine entsprechende Abteilung gegründet. Nachdem anfänglich nur für den Eigengebrauch Metallteile derart hergestellt wurden, erfolgte 1930 die erste Lieferung einer Druckgussmaschine an einen Kunden. Der heutige Geschäftsbereich im Verkauf von [[Druckgießmaschine#Kaltkammer-Verfahren|Kaltkammer-Druckgiessmaschinen]] hat diesen Hintergrund.&lt;ref&gt;Kundenzeitschrift 'Diagramm', Ausgabe 141: Schlank und schlagkräftig, Seite 5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachkriegszeit ===<br /> 1934 wurde [[René Bühler]], der Sohn von Adolf Bühler jun., in die Geschäftsleitung aufgenommen, der 1957 auch die [[Schweizerische Müllereifachschule]] gründete&lt;ref&gt;St. Galler Tagblatt vom 14. Juni 2007: [http://www.tagblatt.ch/tagblatt-alt/tagblattheute/wv/uzwil/wv-uz/art810,83473 Müllerei-Fachschule feiert Jubiläum], abgerufen am 9. Januar 2012&lt;/ref&gt; und von 1951 bis 1959 [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]] ([[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]]) war. Er war von 1967 bis 1985 Verwaltungsrat und von 1977 bis 1985 Vorsitzender der Firma.<br /> <br /> 1955 wurde das ''Abendtechnikum St. Gallen'' (heute [[Fachhochschule St. Gallen]]) auf Veranlassung der Firmen Bühler, [[Wild Heerbrugg]] und [[Adolph Saurer AG]], [[Arbon]], gegründet.&lt;ref name=JUB /&gt;<br /> <br /> 1956 wurde das Bühler-Tochterunternehmen ''Haushaltmaschinen AG'' geschlossen.&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt; Es produzierte unter anderem Staubsauger.&lt;ref&gt;St. Galler Tagblatt vom 15. Juni 2010: [http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/wv-uz/Buehler-Staubsauger-zur-Hochzeit;art262,1561445 Bühler-Staubsauger zur Hochzeit], abgerufen am 9. Januar 2012&lt;/ref&gt; Zudem produzierte Bühler von 1907 bis in die frühen 1960er-Jahre Maschinen für den Zeitungsdruck.&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt;<br /> <br /> Ab 1958 stellte Bühler auch Plastikspritzgussmaschinen für [[Thermoplaste]] her und betraute damit eine neue Abteilung.&lt;ref name=JUB /&gt;<br /> <br /> Die [[Elektronische Datenverarbeitung|EDV]] wurde 1965 bei Bühler mit einem [[System/360|IBM 360/40]]-System eingeführt.&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt;<br /> <br /> 1970 wurden 5470 Angestellte gezählt, davon 3630 in der Schweiz und 380 Lehrlinge.&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt;<br /> <br /> === Weiterentwicklung ===<br /> 1972 übernahm Bühler die Braunschweiger Firma [[MIAG|''MIAG Mühlenbau und Industrie AG'']]. Nach der Übernahme hiess die Braunschweiger Niederlassung Bühler-MIAG GmbH. 1983 wurde die Fahrzeugherstellung der Bühler-MIAG GmbH als «MIAG Fahrzeugbau GmbH» unabhängig, sie produziert heute Flurförderfahrzeuge.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.miag.de/Unternehmen/Historie/historie.html|wayback=20121105144849|text=Die geschichtliche Entwicklung der MIAG Fahrzeugbau GmbH|format= |()= }} &lt;/ref&gt; Bis dahin wurden Krananlagen durch Bühler-MIAG gebaut.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=317289 |titel=Radlader allgemein {{!}} Miag Schwenklader |abruf=2023-02-14 |werk=Baumaschinenbilder.de – Forum}}&lt;/ref&gt; Nach einem Wechsel des Firmenleitbildes 1989 wurde der Zusatz «MIAG» wieder entfernt und die Braunschweiger Niederlassung nennt sich fortan «Bühler GmbH». Die Bereiche Zementanlagen und Mischbetttechnik der Bühler-MIAG GmbH wurden 1981 bzw. 1984 durch ''[[Orenstein &amp; Koppel]]'' übernommen, die heute zu [[ThyssenKrupp]] gehören.<br /> <br /> Der Einstieg in China gelang 1981 mit dem Verkauf einer Getreideverarbeitungsanlage. Drei Jahre später folgte dort das erste Büro.&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt;<br /> <br /> 1986 wurde der Sohn&lt;ref&gt;Kundenzeitschrift 'Diagram', Issue 155: {{Webarchiv|url=http://www.buhlergroup.com/northamerica/downloads/Diagramm_155_en.pdf |wayback=20110910223442 |text=150 years of dynamic development, Seite 18}} (PDF; 3&amp;nbsp;MB), abgerufen am 9. Januar 2012&lt;/ref&gt; von René Bühler, [[Urs Bühler (Unternehmer)|Urs Bühler]], Geschäftsführer der Firma, nachdem er schon 1981 [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrat]] der Firma wurde und dessen Präsidium er 1994 übernahm.&lt;ref name=&quot;Urs Buhler&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler/organisation/verwaltungsrat/details-urs-buehler.htm |wayback=20120905063952 |text=Verwaltungsrat}}, auf www.buhlergroup.com&lt;/ref&gt; Die Führung des Geschäftes (CEO) übergab er 2001 [[Calvin Grieder]], der rund 15 Jahre diese Funktion ausübte.&lt;ref name=&quot;Urs Buhler&quot; /&gt; Seit Juni 2016 liegt die Geschäftsleitung bei Stefan Scheiber, dem ehemaligen CEO des Geschäftsbereiches ''Grains and Food''. Gleichzeitig wechselte Calvin Grieder in das Amt des Verwaltungsratspräsidenten.<br /> <br /> Die Kontinuität als Familienunternehmen wurde durch die Übertragung der Aktien von Urs Bühler an seine drei Töchter gewährleistet, welche Verwaltungsrätinnen der Firma wurden.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/en/about-us/organization..html ''Organization.''] www.buhlergroup.com, abgerufen am 20. März 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere Übernahmen ===<br /> * 1986 Übernahme der Firma Richard Frisse aus [[Bad Salzuflen]], einem bedeutenden Hersteller von [[Conchiermaschine]]n für die Schokoladeproduktion<br /> * 1993 die Firma Sortex aus [[London]], welche optoelektronische Sortiermaschinen (u. a. [[Farbsortierer]]) entwickelt und herstellt<br /> * 2000 die Maschinenbaufirma Gebr. Bindler in [[Bergneustadt]] spezialisiert auf die Kakao- und Schokolageherstellung<br /> * 2006 die Firma Idraprince, ein Druckgussmaschinenhersteller in [[Holland (Michigan)]], USA<br /> * 2008 die US-Firma Aeroglide in [[Raleigh (North Carolina)]] zur Trocknung und weitere thermische Prozesse für Nahrungsmittel<br /> * 2008 die [[Maschinenfabrik G.W. Barth]] in [[Freiberg am Neckar]] mit Röstanlagen für Kakao, Nüsse und Malz<br /> * 2010 die Firma [[Schmidt-Seeger]] in [[Beilngries]].&lt;ref name=&quot;F&quot; /&gt;<br /> * 2012 die Firma [[Leybold Optics]].&lt;ref&gt;Bühler AG, Pressemitteilung: {{Webarchiv|url=http://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler/news/news-detail-11107.htm |wayback=20121112095249 |text=Übernahme von Leybold Optics genehmigt}}, abgerufen am 9. Juni 2012&lt;/ref&gt; Diese Firma der Beschichtungstechnik wurde in den Geschäftsbereich ''Advanced Materials'' eingegliedert.<br /> * 2017 [[Bühler Food Equipment|Haas Gruppe]] wird Teil der Bühler AG.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. |Titel=Schweizer Bühler-Gruppe kauft Waffelmaschinenbauer Haas |Sammelwerk=derStandard.at |Datum= |Online=http://derstandard.at/2000063914384/Schweizer-Buehler-Gruppe-kauftWaffelmaschinenbauer-Haas |Abruf=2017-09-12}}&lt;/ref&gt; Die Haas-Gruppe ist vor allem als Waffelmaschinenbauer bekannt geworden.<br /> <br /> == Nachhaltigkeitsziele ==<br /> Die Firma Bühler hat unter CEO Scheiber anspruchsvolle Nachhaltigkeitsziele formuliert. So sollen bis 2025 sowohl für die eigenen Betriebe wie auch für die Wertschöpfungsketten ihrer Kunden skalierbare Lösungen bereitgestellt werden, um den Energie-, Abfall- und Wasserverbrauch auf die Hälfte reduzieren zu können. In den eigenen Betrieben sollen bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 60 Prozent vermindert werden. Produktneuerungen werden auf diese Ziele ausgerichtet.&lt;ref&gt;Natalie Gratwohl: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/buehler-patagonia-microsoft-wie-firmen-ihren-sinn-finden-ld.1704280 ''Bühler, Patagonia, Microsoft: wie Firmen ihren Sinn finden und damit erfolgreich sind.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 17. Oktober 2022, abgerufen am 17. Oktober 2022. &lt;/ref&gt; Um ihre Kunden bei der Umsetzung solcher Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen, hat Bühler die Dienstleistung ''Environmental Impact Services'' geschaffen. Geschätzt wird, dass Kunden durch die Verwendung von Bühler-Produkten weltweit noch 42 Millionen Tonnen CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emissionen verursachen.&lt;ref&gt;''Mit Wissen zu mehr Nachhaltigkeit.'' In: ''NZZ'', 8. November 2024, S. 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tätigkeitsbereiche und Unternehmensstruktur ==<br /> Die Geschäftstätigkeiten der Bühler-Gruppe sind in die drei Bereiche ''Grains and Food'', ''Consumer Foods'' sowie ''Advanced Materials'' gegliedert.&lt;ref name=&quot;AR21&quot;&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/annual_report/annual_report_2021/group.html ''Annual Report 2021.''] buhlergroup.com, abgerufen am 20. März 2022&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Grains and Food ===<br /> [[Datei:Walzenstuhl Antares.jpg|mini|Walzenstuhl «Antares»]]<br /> [[Datei:Montagehalle Bühler Uzwil.jpg|mini|Montagehalle Bühler Uzwil]]<br /> Der Bereich ''Grains and Food'' trug 2021 1,7 Milliarden CHF oder 63 % zum Konzernumsatz bei und umfasst folgende Geschäftsbereiche:<br /> * ''Milling Solutions'' umfasst Prozesstechnologien, Engineering und Ausrüstungen für Mühlen zur Verarbeitung von Weizen, Mais, Roggen, Hafer, Gerste, Hirse, Buchweizen, Soja und Hülsenfrüchten zu Mehl- und Griessprodukten. Als führender Hersteller von Mühlen gibt es Lösungen für verschiedene Anwendungen.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Milling-Grinding-Flaking.html ''Mahlen, Zerkleinern, Flockieren.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt; Anhand eines Projekts bei einem Grosskunden in den USA wird die Entwicklung und der Stand der Mühlentechnik erläutert.&lt;ref&gt;Janet Anderson: ''The Evolution of the Milling Industry.'' In: ''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 30–35.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''Grain Quality &amp; Supply'' umfasst Logistiklösungen, Reinigung, Transport und Lagerung von Getreide, Reis und Malz entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette von der Ernte bis zur Verarbeitung. Für Reis kann die ganze Wertschöpfungskette durch Bühleranlagen optimiert werden.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Rice-processing.html ''Reisverarbeitung.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt; Auch für [[Brauerei]]en werden Lösungen angeboten.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Malting.html ''Mälzen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Brewing-Distilling.html ''Brauen und Destillieren.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt; Dazu gehören auch Silos und Förderanlagen.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Handling.html ''Aufbereiten.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''Value Nutrition'' umfasst Lösungen für die Produktion von Lebensmitteln und Tierfutter – von Teigwaren und Nudeln, [[Frühstücksflocken]] und Snacks über Haustierfutter bis hin zu Fisch-, Vieh- und Geflügelfutter. [[Extrusion (Verfahrenstechnik)|Extrusionslösungen]] für unterschiedliche Anwendungen kann Bühler liefern und warten.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Dough-preparation-extrusion-and-shaping.html ''Eine Technik für die Lebens- und Futtermittelkette.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt; Noch sind Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis zusammen mit [[Givaudan]] ein Forschungsvorhaben.&lt;ref name=NZZ1&gt;Manfred Rist: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/singapur-was-macht-ihr-in-einem-land-ohne-landwirtschaft-ld.1609079 ''Was zum Teufel macht ihr in einem Land ohne Landwirtschaft?''] NZZ, 2021-04-12, abgerufen am 12. April 2021.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Carmen Püntener: ''Plant-based Alternatives are booming.'' In: ''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 42–49.&lt;/ref&gt; Neuerungen bei Nahrungsmitteln werden in Artikeln der Bühler-Zeitschrift ''Diagramm'' beschrieben.&lt;ref&gt;Janet Anderson: ''Making a Meal: Emerging Food Tribes.'' In: ''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 24–29.&lt;/ref&gt; Eine neue Partnerschaft mit dem ''Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik'' als ''Center for Proteins of the Future'' will mit der Bühler ''PolyCool 1000 cooling die'' die industrielle Fertigung von Fleischersatzprodukten ermöglichen.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/annual_report/annual_report_2021/next-level-stories/dil.html ''The food innovation melting pot.''] Next Level Stories, www.buhlergroup.com, abgerufen am 20. März 2022.&lt;/ref&gt; In einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem Start-up ''Circular Food Solutions'' sollen pflanzliche Fleischersatzprodukte aus [[Biertreber]] als Abfallprodukt von Bierbrauereien hergestellt werden.&lt;ref&gt;Daniel Gerny: [https://www.nzz.ch/schweiz/bier-trinken-gegen-den-klimawandel-ld.1692163 ''Bier trinken gegen den Klimawandel: Wie die Braubranche fleischlose Hamburger und vegane Chips fördert.''] In: ''NZZ'', 8. Juli 2022, abgerufen am 8. Juli 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''Digital Technologies'' umfasst Sensoren, industrielle Messeinrichtungen&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Sensing.html ''Messen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt; und Sortiermaschinen für Verarbeitungsindustrien. Das Sichten und Sortieren von Getreide gehört zu den wichtigen Prozesstechniken.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Sifting-Grading.html ''Sichten &amp; Sortieren.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt; Auch optische Sortierer kommen zum Einsatz.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Optical-Sorting.html ''Optische Sortierer seit 1947.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt; Optische Sortierung der Sortex-Technik kann pro Minute bis zu 20&amp;nbsp;Millionen Reiskörner erfassen und auf Verfärbungen und Beschädigungen überprüfen. Schon 1964 hat die britische Firma Sortex (heute Bühler Sortex) eine optische Sortiereinrichtung für Plastkabfall ausgeliefert. Plastik-Wiederverwertung ist inzwischen zu einem bedeutenden Geschäft geworden, für welches Sortex-Maschinen zum Einsatz kommen.&lt;ref&gt;''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 106.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Consumer Foods ===<br /> [[Datei:Haas Group.png|alt=Logo der Haas Gruppe|mini|Logo der Haas Gruppe, Übernahme durch Bühler 2017]]<br /> Der Bereich ''Consumer Foods'' hat 2021 0,5 Milliarden CHF Umsatz geschaffen, was 18,5 % des Gesamtumsatzes ausmachte.<br /> * ''Bakery'' umfasst Aufbereitungs- und Verarbeitungslösungen für Vormischungen und Zutaten von Backwaren<br /> * ''Wafers'' umfasst Herstellprozesse und Einrichtungen für [[Waffel]]n und [[Hippe (Gebäck)|Hippen]]<br /> * ''Biscuits'' umfasst Backeinrichtungen für Kekse, Kuchen und Crackers.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Baking.html ''Backen''.] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Chocolate &amp; Coffee'' umfasst Fertigungseinrichtungen für Schokoladenmasse sowie zur Veredelung von Kaffee und Nüssen.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Conching.html ''Conching.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Roasting.html ''Rösten.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Süsswaren'' umfasst die Verarbeitung von Schokoladenmasse zu Tafeln und weiteren Formen wie auch zur Beschichtung von Getreideriegeln.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Moulding-and-Forming.html ''Form- und Dressieranlagen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Filling-decorating.html ''Füll- und Dekoriermaschinen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Non-Food''.<br /> In diesen Bereich wurden die Geschäftstätigkeiten der 2017 übernommenen ''Haas-Gruppe'' auf den Gebieten ''Wafer &amp; Convenience Food and Cones'' sowie ''Biscuits'' und ''Non-Food'' integriert. Der Bereich ''[[Bühler Food Equipment]]'' der ehemaligen Haas-Gruppe bestand aus folgenden Geschäftsbereichen:<br /> * ''Wafer &amp; CFT (Convenience Food and Cones)''<br /> * ''Biscuits''<br /> * ''Mixing Systems''<br /> * ''Non Food''.<br /> <br /> === Advanced Materials ===<br /> Der Bereich ''Advanced Materials'' (Moderne Werkstoffe) trug 0,5 Milliarden CHF Umsatz bei, was 18,5 % des Konzernumsatz bedeutete. ''Advanced Materials'' umfasst folgende Geschäftsbereiche:<br /> * ''Druckguss'' umfasst [[Druckguss]]technik und Maschinen für Leichtmetalllegierungen wie Aluminium und Magnesium. Lösungen für die Flugzeugindustrie, den Automobilbau und für die Konstruktion elektronischer Komponenten werden angeboten.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/industries/die-casting.html ''Druckgiessmaschinen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt; Auf über 700 ''Carat''-Druckgussmaschinen von Bühler werden weltweit grosse Druckgussmetallteile für Fahrzeuge hergestellt. Bei Neufahrzeugen beträgt dafür der Weltmarktanteil über 50 Prozent.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/annual_report/annual_report_2021/next-level-stories/carat.html ''With our Carat 840 and Carat 920 we can offer our customers solutions for large structural parts with complex geometries and new body in white parts.''] Next Level Stories, www.buhlergroup.com, abgerufen am 20. März 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''Grinding &amp; Dispersing'' bietet Nassmisch-, Nassmahl- und [[Dispergierung (Lack)|Dispergiertechniken]] und Anlagen für die Produktion von Farben, Druckerzeugnissen, Agrochemikalien, Solarmodulen, Batterien für Elektroautos und weitere Anwendungen an.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/industries/Wet-grinding-and-dispersing.html ''Nassmahlen und Dispergieranlagen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''[[Leybold Optics]]'' ist spezialisiert auf Vakuumbeschichtungsanlagen im [[Physikalische Gasphasenabscheidung|PVD-Verfahren]] zur Optimierung der Lebensmittelkonservierung, für funktionelle Beschichtungen von Fensterscheiben, Coatings für Scheinwerferreflektoren, flexible Verpackungen oder Beschichtungen für Produkte aus der Brillen- und Präzisionsoptik.&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/about-us.html ''Über uns.''] buhlergroup.com, abgerufen am 9. April 2021.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/process-technologies/Vacuum-thin-film-coating.html ''Vakuumdünnfilmbeschichtungen.''] buhlergroup.com, abgerufen am 25. Juni 2021.&lt;/ref&gt; Leybold Optics entwickelt und liefert auch Komponenten für die Herstellung modernster integrierter Schaltungen.&lt;ref&gt;Carmen Püntener: ''Microchips are becoming Nanochips.'' In: ''Diagramm #181'', Dezember 2020, S. 30–35.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geografische Gliederung ===<br /> * In Europa wurden 2021 6180 Mitarbeiter beschäftigt. 16 Fabriken dienten der Fertigung. Der Umsatzanteil betrug 32 %.<br /> * In Asien (inkl. Südasien) wurden 4415 Mitarbeiter beschäftigt. 6 Fabriken dienten der Fertigung. Der Umsatzanteil betrug 36 %.<br /> * Im Mittleren Osten und in Afrika wurden 445 Mitarbeiter beschäftigt. 2 Fabriken dienten der Fertigung. Der Umsatzanteil betrug 10 %.<br /> * In Amerika (Nord- und Südamerika) wurden 1449 Mitarbeiter beschäftigt. 6 Fabriken dienten der Fertigung. Der Umsatzanteil betrug 22 %.&lt;ref&gt;[https://mailing-ircockpit.eqs.com/crm-mailing/5c433d31-ea7c-11e8-902f-2c44fd856d8c/9ef82993-19e4-413e-803f-560c2b5172d8/8fecbe40-3176-4539-80ae-fbebb4095a5b/AR2021_01_Business+review_Regional+performance.pdf ''Business Review.''] Bühler Annual Report 2021, abgerufen am 19. März 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werkbahn ==<br /> &lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Bühler-Werkbahn}}<br /> {{BS-daten<br /> |BILDPFAD_FOTO=<br /> |PIXEL_FOTO =<br /> |TEXT_FOTO =<br /> |BILDPFAD_KARTE=<br /> |PIXEL_KARTE=<br /> |TEXT_KARTE =<br /> |DE-KBS =<br /> |AT-KBS =<br /> |CH-FPF =<br /> |CZ-KBS =<br /> |SK-KBS =<br /> |RO-KBS =<br /> |FR-KBS =<br /> |KBS =<br /> |DE-STRECKENNR=<br /> |AT-STRECKENNR=<br /> |FR-STRECKENNR=<br /> |STRECKENNR =<br /> |LÄNGE = 1.3<br /> |SPURWEITE = 1435<br /> |SPURWEITENKATEGORIE=<br /> |NETZKATEGORIE=<br /> |STRECKENKLASSE=<br /> |STROMG =<br /> |STROMW =<br /> |STROMD =<br /> |NEIGUNGA =<br /> |NEIGUNG = 55<br /> |RADIUS = 90<br /> |ZAHNSTANGE =<br /> |V-MAX =<br /> |ZWEIGLEISIG= nein<br /> }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS2|exENDEa|||Fabrik|6={{Höhe|532|CH}}&lt;!--Höhenangabe gemäss map.geo.admin.ch--&gt;}}<br /> {{BS2|KBSTxa|||Containerterminal|6={{Höhe|529|CH}}&lt;!--Höhenangabe gemäss map.geo.admin.ch--&gt;}}<br /> {{BS2|BUE||||Bahnhofstrasse}}<br /> {{BS2|BUE||||Neudorfstrasse}}<br /> {{BS2|BUE||||Sternenstrasse}}<br /> {{BS2|KRZu|STR+r|||SBB-[[Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur|Strecke nach Wil]]}}<br /> {{BS2|STRl|ABZg+r||}}<br /> {{BS2||BHF|100.94|[[Uzwil]]|6={{Höhe|564|CH}}}}<br /> {{BS2||STR|||SBB-[[Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur|Strecke nach St. Gallen]]|}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Bühler AG unterhielt von 1927 bis 2017 eine [[Werkbahn]], das zugehörige [[Anschlussgleis]] zweigt vom Bahnhof Uzwil ab und führt ins Firmengelände. Da sie eine mittlere Steigung von 35&amp;nbsp;Promille hat, gilt sie als [[Traktion (Antrieb)|traktionstechnisch]] bemerkenswert: Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von {{Höhe|567|CH|link=1}}, das Firmengelände auf rund {{Höhe|534|m}}, die Luftlinie zwischen den beiden Endpunkten beträgt 500&amp;nbsp;Meter.&lt;ref name=&quot;Heer&quot;&gt;Anton Heer: ''Rorschach – St. Gallen-Winterthur: zwischen 170-jähriger Eisenbahngeschichte und Zukunft''. Sabon-Verlag GmbH, St. Gallen 2006, ISBN 978-3-907928-55-4 ([http://www.hvsg.ch/njb/NJB-146.pdf PDF])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sem&quot; /&gt;<br /> Die Bahn ist 1,3&amp;nbsp;km lang, die grösste Steigung beträgt 55&amp;nbsp;Promille und der kleinste Kurvenradius 90&amp;nbsp;Meter.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andrea Häusler |url=http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/Vom-Gleis-geschleudert;art262,4716570 |titel=Vom Gleis geschleudert |werk=[[Wiler Zeitung]] |datum=2016-08-13 |abruf=2017-03-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor dem Bau der Werkbahn wurde der Transport durch Pferdefuhrwerke bewerkstelligt. 1906 kam die Idee einer Werkbahn auf. Durch Hermann Sommer wurde 1914 eine solche projektiert. Dieses berücksichtigte die ungünstige Topografie und hatte ungefähr den heutigen Verlauf. Der anstehende Doppelspurausbau der [[normalspur]]igen [[Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur]] (Fertigstellung Schwarzenbach–Uzwil im Jahr 1927 und Uzwil–Flawil im Jahr 1931&lt;ref name=&quot;Heer&quot; /&gt;) machte eine baldige Lösung nötig. Problematisch war vor allem das Gefälle. So wurde 1922 gar eine [[meterspur]]ige Güterbahn mit [[Rollwagen (Transport)#Schweiz|Rollschemelbetrieb]] vorgeschlagen, die aber verworfen wurde.&lt;ref name=&quot;Sem&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Anton Heer |Hrsg=Christian Zellweger |Titel=Die Bühler-Werkbahn in Uzwil (SG) |Sammelwerk=Semaphor |Band=Sommer 2016 |Nummer=48 |Verlag=Semaphor GmbH |Ort=Bern |Datum=2016 |Seiten=36–44}}&lt;/ref&gt;<br /> Durch den Einsatz von [[Auflaufkurve]]n konnten die letzten Probleme gelöst und somit konnte 1927 die dem heutigen Verlauf folgende normalspurige «Bühlerbahn»&lt;ref name=&quot;BBahn&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Angelika Hardegger |url=http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/Via-Buehlerbahn-nach-Suedafrika;art262,3976973 |titel=Via Bühlerbahn nach Südafrika |werk=Wiler Zeitung |datum=2014-10-04 |abruf=2017-03-28}}&lt;/ref&gt; bzw. «Bühlerbähnli»&lt;ref name=&quot;Einstellung&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Urs Bänziger |url=http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/Buehlerbaehnli-vor-letzter-Fahrt;art262,4963944 |titel=«Bühlerbähnli» vor letzter Fahrt |werk=Wiler Zeitung |datum=2017-04-25 |abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; eröffnet werden.<br /> <br /> Bei der Eröffnung im Sommer 1927 stand der bei der SLM bestellte Traktor noch nicht zur Verfügung. Ein [[Breuer Lokomotor]] überbrückte die Wartezeit, doch dieser erwies sich als ungenügend: Wegen infolge des Gefälles versagender Bremsen entgleiste er am 1.&amp;nbsp;September 1927 mit hoher Geschwindigkeit und der nachfolgende [[Güterwagen der Deutschen Reichsbahn|DR-Güterwagen]] der Bauart Omn&lt;ref name=&quot;Sem&quot; /&gt; zerstörte den Traktor.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> Der im Herbst 1927 inzwischen ausgelieferte SLM-Traktor Tm 2/2 ''G.B.U. 1'' (SLM-Fabrikationsnummer 3221, G.B.U. steht für ''Gebrüder Bühler, Uzwil'') mit einer Leistung von 100&amp;nbsp;PS und einem Gewicht von 23,6&amp;nbsp;Tonnen übernahm daraufhin bis zur Totalsanierung des Anschlussgleises 1978 die Traktion, 1967 betrug die Laufleistung 242'000 km. Abgebrochen wurde er 1983 in [[Schwarzenbach SG|Schwarzenbach]].&lt;ref name=&quot;Sem&quot; /&gt;<br /> Dem Traktor folgte die letzte Werkslokomotive, eine 1978 ausgelieferte [[Henschel &amp; Sohn|Henschel]] [[Henschel DHG 300 B|DHG 300 B]] (Fabrikationsnummer 31988). Sie bekam später die Bezeichnung Tm&amp;nbsp;237&amp;nbsp;915-4.&lt;ref name=&quot;Rangierdiesel&quot;&gt;Rangierdiesel: [http://schweiz.rangierdiesel.de/index.php?nav=1401007&amp;id=29851&amp;action=portrait Fahrzeugportrait]&lt;/ref&gt; 1988 wurde die Henschel um eine Funkfernsteuerung nachgerüstet, 2009 wurde sie totalrevidiert.&lt;ref name=&quot;Sem&quot; /&gt; 2005 wurde ein [[Containerterminal]] zum Verladen der Waggons fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirjam Trunz |url=http://www.tagblatt.ch/altdaten/tagblatt-alt/tagblattheute/wv/uzwil/wv-uz/art810,541830 |titel=Keine Nostalgie-Bahn bei Bühler |werk=Wiler Zeitung |datum=2006-10-10 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20180416200423/http://www.tagblatt.ch/altdaten/tagblatt-alt/tagblattheute/wv/uzwil/wv-uz/art810,541830 |archiv-datum=2018-04-16 |offline=1 |abruf=2017-03-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1985 wurden anlässlich einer Tagung zwei [[Einheitswagen (Schweiz, Normalspur)|Einheitswagen I]] ins Bühler-Gelände gefördert.&lt;ref name=&quot;Sem&quot; /&gt; Per 2017 fuhr die Bahn ungefähr 200 Mal im Jahr zum Bahnhof Uzwil und förderte jährlich 2500 bis 3000&amp;nbsp;Tonnen Material.&lt;ref name=&quot;BBahn&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Einstellung&quot; /&gt; Im April 2017 wurde die Einstellung der Werkbahn per Mitte 2017 bekanntgegeben. «Verbesserungen bei der Logistik» machte sie unnötig, der Transport erfolgt seither auf der Strasse.&lt;ref name=&quot;Einstellung&quot; /&gt; Die Lokomotive wurde 2018 an die [[Kibag]] verkauft und verkehrt seither als 98 85 5237 915-4 CH-KKS.&lt;ref name=&quot;Rangierdiesel&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Uze AG, der Bühler-Tochter, dem die Gleise gehören, stellt die Gleise auch nach Stilllegung des Verkehrs weiterhin instand, solange seitens des [[Bundesamt für Verkehr|BAV]] eine Betriebsbewilligung dafür vorliegt; denn «für mögliche künftige Nutzer des Grundstücks oder der angrenzenden Liegenschaft der Bühler AG könnte der Bahnanschluss einst wichtig werden.»&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Zita Meienhofer |url=https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/wil/gleis-der-buhler-bahn-bleibt-ld.1159348 |titel=Gleis der stillgelegten «Bühler-Bahn» wird nicht zurückgebaut |werk=St. Galler Tagblatt |datum=2019-10-12 |sprache=de |abruf=2023-06-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> * Der [[Bettenauerweiher]] gehörte von 1927 bis 2018 zur Firma Bühler AG beziehungsweise der in im Eigentum der Familie Bühler stehenden Uze AG.&lt;ref&gt;Schutzverordnung der Gemeinde Oberuzwil, 17. August 1992, Seite&amp;nbsp;7&lt;/ref&gt; Im Jahr 2018 übernahm die Gemeinde [[Oberuzwil]] den Bettenauerweiher von der Uze AG durch einen Tauschvertrag.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.oberuzwil.ch/dl.php/de/5b346f6b72396/MIOU_13-18.pdf |wayback=20180726234401 |text=''«Betti» ist jetzt im Gemeindebesitz''}} Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberuzwil, Ausgabe 13/2018, Seite 2&lt;/ref&gt; Der [[Stolzenbergweiher]] hingegen befindet sich per 2022 nach wie vor im Eigentum der Bühler-Tochter Uze AG: 1884 von Adolf Bühler zwecks Antrieb einer Turbine erworben, diente das Wasser später für Kühlzwecke und der WC-Spülung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/wil/verborgenes-kleinod-von-uzwil-ld.468676 |titel=Verborgenes Kleinod von Uzwil |werk=St. Galler Tagblatt |datum=2013-08-20 |sprache=de |abruf=2022-06-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Bühler will 2022, zusammen mit dem Aromahersteller [[Givaudan]] und der [[Migros]], den ''Cultured Food Innovation Hub'' in [[Kemptthal]] eröffnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cash.ch/news/top-news/riechstoffkonzern-givaudan-buehler-und-migros-spannen-bei-pflanzlichem-fleisch-zusammen-1824508 |titel=Givaudan, Bühler und Migros spannen bei pflanzlichem «Fleisch» zusammen |werk=cash.ch |datum=2021-09-15 |abruf=2021-09-15}}&lt;/ref&gt; Die Gründung dieses [[Joint Venture]]s steht unter Vorbehalt der Zustimmung der [[Wettbewerbsbehörde]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andrea Martel |url=https://www.nzz.ch/amp/wirtschaft/matthew-robin-noch-ist-zellbasiertes-fleisch-viel-zu-teuer-ld.1686343 |titel=Matthew Robin: «Noch ist zellbasiertes Fleisch viel zu teuer» |werk=nzz.ch |datum=2022-06-13 |abruf=2022-06-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bühler AG}}<br /> * [https://www.buhlergroup.com/ Website der Bühler-Gruppe]<br /> * {{HLS|41871|Bühler|Autor=Peter Müller}}<br /> * [http://www.sgti.ch/uploads/media/IN-KU_56_Buehler.pdf Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur: In-Ku Bulletin 56: Bühler Uzwil] (PDF; 369&amp;nbsp;kB)<br /> * Daniel A. Walser: [http://www.danielwalser.com/publications/Pfleghard_Haefeli.htm Pfleghard &amp; Haefeli: Bauten für die Gebrüder Bühler in Uzwil. Eine Identität für einen Bauherren] Zürich 1998 (2002)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate| NS=47.43976| EW=9.13904| type=landmark| region=CH-SG| dim=500}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10112967-1|VIAF=146403897}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Buhler Ag}}<br /> [[Kategorie:Bühler Holding| ]]<br /> [[Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kanton St. Gallen)]]<br /> [[Kategorie:Uzwil]]<br /> [[Kategorie:Mühlenunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1860]]</div> BBCLCD