https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=AxbycWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-08T04:48:14ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Axbyc&diff=92958082Benutzer:Axbyc2011-08-27T21:15:25Z<p>Axbyc: </p>
<hr />
<div>{{babel|tr|en-3|de-1}}<br />
<br />
Hi, I am an active user on the Turkish Wikipedia mostly contributing to it by adding heavy metal bands, singers, albums and more. You can go to my talk page by clicking [[:tr:Kullanıcı mesaj:Anylai|here]] or see my contributions by clicking [[:tr:Özel:Katkılar/Anylai|here]]. <br />
<br />
I learned German in high school and have basic German knowledge. I am 19 years old and a college student in mechanical engineering. <br />
<br />
[[en:User:Axbyc]]<br />
[[tr:Kullanıcı:Anylai]]</div>Axbychttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Axbyc&diff=59540595Benutzer:Axbyc2009-04-29T16:25:07Z<p>Axbyc: </p>
<hr />
<div>{{babel|tr|en-4|de-2}}<br />
<br />
<br />
<br />
[[en:User:Axbyc]]<br />
[[fi:Käyttäjä:Axbyc]]<br />
[[tr:Kullanıcı:Axbyc]]</div>Axbychttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laplace-Verteilung&diff=59540585Laplace-Verteilung2009-04-29T16:24:49Z<p>Axbyc: </p>
<hr />
<div>[[Bild:Laplace_distribution_pdf.png|thumb|Dichtefunktionen der Laplace-Verteilung für unterschiedliche Parameter]]<br />
<br />
Die '''Laplace-Verteilung''' (benannt nach [[Pierre-Simon Laplace]], einem französischen Mathematiker und Astronomen) ist eine stetige [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]]. Da sie die Form zweier aneinandergefügter [[Exponentialverteilung]]en hat, wird sie auch als '''Doppelexponentialverteilung''' bezeichnet. <br />
<br />
== Definition ==<br />
Eine stetige Zufallsgröße <math>X</math> unterliegt der Laplace-Verteilung mit dem Lageparameter <math>\mu \in \mathbb{R}</math> und dem [[Skalenparameter]] <math>\sigma > 0</math>, wenn sie die [[Wahrscheinlichkeitsdichte]]<br />
:<math>f(x)= \frac{1}{2\sigma}e^{\displaystyle -\frac{|x-\mu|}{\sigma}}</math><br />
besitzt.<br />
<br />
Ihre [[Verteilungsfunktion]] lautet <br />
:<math>F(x) = \begin{cases}\displaystyle<br />
{1 \over 2} e^{\displaystyle\frac{x-\mu}{\sigma}}, & x \leq \mu \\ \displaystyle<br />
1 - {1 \over 2} e^{\displaystyle -\frac{x-\mu}{\sigma}} & x > \mu <br />
\end{cases}</math><br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
=== Erwartungswert, Median, Modalwert ===<br />
Der Parameter <math>\mu</math> ist [[Erwartungswert]], [[Median]] und [[Modalwert]]. <br />
:<math> \operatorname{E}(X) = \mu</math><br />
<br />
=== Varianz ===<br />
Die [[Varianz]] wird durch den Parameter <math>\sigma</math> bestimmt.<br />
:<math>\operatorname{Var}(X) = 2 \sigma^2</math><br />
<br />
=== Kurtosis ===<br />
Die [[Kurtosis]] einer Laplace-Verteilung ist identisch 6 (entspricht einem Exzess von 3).<br />
:<math>\operatorname{Kurt}(X) = 6</math><br />
<br />
=== Charakteristische Funktion ===<br />
Die [[Charakteristische Funktion (Stochastik)|charakteristische Funktion]] hat die Form<br />
:<math>\phi_{X}(s) = \frac{e^{i\mu s}}{1+\sigma^{2}s^{2}}</math>.<br />
<br />
<br />
==Zufallszahlen==<br />
<br />
Zur Erzeugung doppelexponentialverteilter Zufallszahlen bietet sich die [[Inversionsmethode]] an.<br />
<br />
Die nach dem [[Simulationslemma]] zu bildende Pseudoinverse der [[Verteilungsfunktion]] lautet hierbei<br />
:<math>F^{-1}(y) = \begin{cases} \displaystyle<br />
{1 \over \lambda} \ln (2 y) & y > {1 \over 2} \\ \displaystyle<br />
- {1 \over \lambda} \ln (2 (1 - y)), & y \le {1 \over 2} <br />
\end{cases}</math>.<br />
<br />
Zu einer Folge von [[Standardzufallszahl]]en <math>u_i</math> lässt sich daher eine Folge<br />
:<math>x_i := F^{-1}( u_i )</math><br />
doppelexponenzialverteilter [[Zufallszahl]]en berechnen.<br />
<br />
== Beziehung zu anderen Verteilungen ==<br />
<br />
=== Beziehung zur Normalverteilung ===<br />
Sind <math>X_1,X_2,X_3,X_4\sim \mathcal N(0,1)</math> unabhängige standardnormalverteile Zufallsgrößen<br />
dann ist <math>Z=\det\begin{pmatrix} X_1 & X_2 \\ X_3 & X_4 \end{pmatrix}=X_1\, X_4-X_2 \, X_3</math> standardlaplaceverteilt.<br />
<br />
=== Beziehung zur Exponentialverteilung ===<br />
Eine Zufallsvariable <math>X := Y_\lambda - Z_\lambda</math>, die als Differenz zweier unabhängiger und in beiden Fällen [[Exponentialverteilung|exponentialverteilter]] Zufallsvariablen <math>Y_\lambda</math> und <math>Z_\lambda</math> mit demselben Parameter definiert ist, ist Laplace-verteilt.<ref>[[Milton Abramowitz]] und [[Irene Stegun]]: ''[[Abramowitz-Stegun|Handbook of Mathematical Functions]]'', 1972, S. 930</ref><br />
<br />
=== Abgrenzung zur stetigen Gleichverteilung ===<br />
<br />
Die so definierte stetige Laplaceverteilung hat nichts mit der [[Stetige Gleichverteilung|stetigen Gleichverteilung]] zu tun. Sie wird mit ihr trotzdem gerne verwechselt, weil die [[Diskrete Gleichverteilung|diskrete Gleichverteilung]] nach Laplace benannt ist ([[Laplacewürfel]]).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.uni-konstanz.de/FuF/wiwi/heiler/os/vt-lapl.html Universität Konstanz] - Interaktive Animation <br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Wahrscheinlichkeitsverteilung]]<br />
<br />
[[en:Laplace distribution]]<br />
[[fr:Loi_de_Laplace_(probabilité)]]<br />
[[ja:ラプラス分布]]<br />
[[ru:Распределение Лапласа]]<br />
[[su:Sebaran seragam]]<br />
[[tr:Laplace dağılımı]]<br />
[[zh:拉普拉斯分布]]</div>Axbychttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Axbyc&diff=56984846Benutzer:Axbyc2009-02-22T13:54:10Z<p>Axbyc: </p>
<hr />
<div>{{babel|tr|en-4|de-2}}<br />
<br />
<br />
<b><br />
*Hallo, mein Benutzername ist Axbyc. <br />
*Ich liebe die Türkischen Wikipedia.<br />
*Deutsch ist eine gute Sprache. <br />
*Ich lerne es in die Schule. <br />
*Ich hoffe, eines Tages werde ich sprechen perfekt Deutsch.<br />
</b><br />
<br />
<br />
[[en:User:Axbyc]]<br />
[[fi:Käyttäjä:Axbyc]]<br />
[[tr:Kullanıcı:Axbyc]]</div>Axbychttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Axbyc&diff=56198045Benutzer:Axbyc2009-02-03T15:01:08Z<p>Axbyc: </p>
<hr />
<div>{{babel|tr|en-4|de-2}}<br />
<br />
<br />
<b><br />
*Hallo, mein Benutzername ist Axbyc. <br />
*Ich liebe die Türkischen Wikipedia.<br />
*Deutsch ist eine gute Sprache. <br />
*Ich lerne es in der Schule. <br />
*Ich hoffe, eines Tages werde ich sprechen perfekt Deutsch.<br />
</b><br />
<br />
<br />
[[en:User:Axbyc]]<br />
[[fi:Käyttäjä:Axbyc]]<br />
[[tr:Kullanıcı:Axbyc]]</div>Axbychttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Axbyc&diff=56068625Benutzer:Axbyc2009-01-31T11:10:14Z<p>Axbyc: </p>
<hr />
<div>{{babel|tr|en-4|de-2}}<br />
<br />
<br />
<b><br />
*Hallo, mein Benutzername ist Axbyc. <br />
*Ich liebe die türkische Wikipedia.<br />
*Deutsch ist eine gute Sprache. <br />
*Ich lerne es in der Schule. <br />
*Ich hoffe, eines Tages werde ich sprechen perfekt Deutsch.<br />
</b><br />
<br />
<br />
[[en:User:Axbyc]]<br />
[[fi:Käyttäjä:Axbyc]]<br />
[[tr:Kullanıcı:Axbyc]]</div>Axbychttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Axbyc&diff=56068237Benutzer:Axbyc2009-01-31T10:58:31Z<p>Axbyc: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{babel|tr|en-4|de-2}} <b> *Hallo, mein Benutzername ist Axbyc. *Ich liebe die türkische Wikipedia. *...</p>
<hr />
<div>{{babel|tr|en-4|de-2}}<br />
<br />
<br />
<b><br />
*Hallo, mein Benutzername ist Axbyc. <br />
*Ich liebe die türkische Wikipedia.<br />
*Deutsch ist eine gute Sprache. <br />
*Ich lerne es in der Schule. <br />
*Ich hoffe, eines Tages werde ich sprechen perfekt Deutsch.<br />
</b><br />
<br />
<br />
[[en:User:Axbyc]]<br />
[[tr:Kullanıcı:Axbyc]]</div>Axbychttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nowosibirsk&diff=54593829Nowosibirsk2008-12-27T12:44:06Z<p>Axbyc: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Russland<br />
|deutscher Name = Nowosibirsk<br />
|Name in Landessprache = Новосибирск<br />
|Wappen = Coat of Arms of Novosibirsk.svg<br />
|Flagge = Novosibirsk-city flag.svg<br />
|lat_deg = 55 |lat_min= 02 |lat_sec= 00<br />
|lon_deg = 82 |lon_min= 55 |lon_sec= 00<br />
|Art der Region = Oblast<br />
|Region = Nowosibirsk<br />
|Region in der Tabelle = <br />
|Art des Gebietes = <br />
|Gebiet = <br />
|Gebiet in der Tabelle = <br />
|innere Gliederung = 10 [[Rajon]]s<br />
|Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br />
|Oberhaupt = Wladimir Gorodezki<br />
|Gründungsjahr = 1893<br />
|erste Erwähnung = <br />
|frühere Namen = Alexandrowski; Nowonikolajewsk<br />
|Status = Stadt<br />
|Status seit = 1903<br />
|Fläche = 503<br />
|Art der Höhe =<br />
|Höhe des Zentrums = 177<br />
|offizielle Sprache =<br />
|offizielle Sprache-ref =<br />
|Bevölkerung = 1391900<br />
|Jahr der Zählung = 2007<br />
|Ballungsraum =<br />
|nationale Zusammensetzung =<br />
|Zusammensetzung nach Religionen =<br />
|Zeitzone = +6<br />
|Telefonvorwahl = (+7)383<br />
|Postleitzahl = 630xxx<br />
|Gemeindeschlüssel = 50401<br />
|Webseite = http://www.novo-sibirsk.ru/<br />
}}<br />
<br />
'''Nowosibirsk''' ({{RuS|Новосибирск}} ({{audio|Ru-Novosibirsk.ogg|anhören}}) ist die größte Stadt [[Sibirien]]s und die drittgrößte Stadt [[Russland]]s. Nowosibirsk liegt in der [[Oblast Nowosibirsk]] am [[Ob]] und an der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]]. Die Stadt hat knapp 1,4&nbsp;Mio. Einwohner und wurde 1893 an einer Brücke über den Ob gegründet. Heute gibt es im Großraum Nowosibirsk sechs Brücken über den gewaltigen Strom des [[Ob]], der hier teilweise fast einen Kilometer breit ist und von Süden nach Norden fließt.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Bild:Klimadiagramm-Nowosibirsk-Russland-metrisch-deutsch.png|thumb|left|[[Klimadiagramm]] von Nowosibirsk]]<br />
Nowosibirsk liegt am Fluss [[Ob]] in Westsibirien. <br />
Der Zeitunterschied zwischen Nowosibirsk und Moskau beträgt 3 Stunden.<br />
<br />
Die mit über 1,4 Millionen Einwohnern drittgrößte russische und größte russische Stadt östlich des Urals verdankt ihren Aufstieg der Lage an der Transsibirischen Eisenbahn im Süden des [[Westsibirisches Tiefland|Westsibirischen Tieflandes]]. An der Stelle der heutigen Stadt begann 1893 mit dem Bau einer Eisenbahnbrücke über den Ob der Aufstieg von Nowosibirsk von einem kleinen Dorf zur Millionenstadt. <br />
<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:NowoSibirsk1895.png|thumb|Nowonikolajewsk 1895]]<br />
[[Bild:Transib_Novosibirsk.jpg|thumb|Bahnhof in Nowosibirsk]]<br />
<br />
Die Geschichte von Nowosibirsk steht in engem historischem Zusammenhang mit der Erschließung Westsibiriens. Die Urzelle der Stadt entstand 1893 in Folge der Errichtung der Transsibirischen Eisenbahn. Die Siedlung hieß zunächst ''Nowaja Derewnja'' (Neues Dorf), ''Gussewka'', ''Kriwoschekowski'', ''Alexandrowski'', ''Nowo-Nikolaewski'', bis sie 1903 mit den Stadtrechten den Namen '''Nowonikolajewsk''' (Новониколаевск, nach dem Namen des [[Nikolaus II. (Russland)|letzten Zaren]] Russlands) erhielt. 1925 wurde die Stadt in Nowosibirsk umbenannt.<br />
<br />
[[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]] begann im späten 19. Jahrhundert mit dem Bau der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] (1890–1900), um eine interne Verkehrsverbindung zum Anschluss der sibirischen Region mit ihrem Reichtum an Bodenschätzen an [[Moskau]] und Westrussland zu gewährleisten. Die Verbindung sollte an der alten Stadt ''Kolywan'' den Fluss Ob überqueren, jedoch wurden die Pläne geändert, sodass die Brücke bei dem kleinen Dorf ''Kriwoschokowo'' errichtet wurde. Da hierzu sehr viele Eisenbahnarbeiter notwendig waren, entstand schnell die Siedlung ''Nowonikolajewsk'' direkt in der Nähe der Brücke. Der Name steht in Beziehung zu Zar [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]]. <br />
<br />
Das offizielle Gründungsdatum ist die Grundsteinlegung der Brücke mit einem Gottesdienst am 20. Mai 1893. Im Frühjahr 1897 wurde die Brücke für den Verkehr geöffnet, der Bahnhof mit Infrastruktur bestand schon. Da die umliegenden Siedlungen diese Möglichkeit schnell für den Transport ihrer Güter über größere Entfernungen nutzten, erweiterte die Stadt sich zusehends. Nowonikolajewsk hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 7.800 Einwohner. <br />
<br />
Im Dezember 1903 bekam Nowonikolajewsk den offiziellen Status als Stadt. Inklusive der Bevölkerung der Umgebung hatte es bereits 22.000 Einwohner. 1906 wurde die erste sibirische Bank in Nowonikolajewsk gegründet. 1915 waren es schon fünf Banken. Schnell wurde die Stadt das Finanz- und Handelszentrum der Region. 1907 bekam sie alle Rechte auf Selbstverwaltung zugesprochen. Die Einwohnerzahl betrug inzwischen 47.000. Kurz vor der [[Oktoberrevolution]] hatte die Stadt bereits 80.000 Einwohner und war die größte Industriestadt, die nicht allein im Agrarsektor industriell entwickelt war, mit mehr als 40 Schulen, Kinos, einer Hochschule, einer Schiffswerft und mehr als 8 Kirchen. <br />
<br />
1917 übernahmen Arbeiter und Soldaten die Stadt. Nowonikolajewsk wurde ein wichtiger strategischer Punkt für die Armee [[Alexander Wassiljewitsch Koltschak|Koltschaks]] (500.000 Soldaten) in den [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]]sunruhen, wurde jedoch 1919 von der Roten Armee erobert. Die Brücke wurde zerstört, und die Stadt litt unter den Folgen des Bürgerkrieges. [[Cholera]], [[Typhus]] und andere Epidemien kosteten Tausende das Leben. Nowonikolajewsk war in der für die [[UdSSR]] schwierigen Anfangszeit eine der wenigen Städte, in denen es an nichts fehlte. 1921 wurden unter [[Lenin]] Verwaltungseinrichtungen von [[Omsk]] nach Nowonikolajewsk verlagert, und die Stadt wurde die Hauptstadt der Region. <br />
<br />
1925 wurde die Stadt auf Wunsch der Einwohner in ''Nowosibirsk'' (frei übersetzt „Neues Sibirien“) umbenannt, wie sie auch heute noch heißt. Unter [[Josef Stalin|Stalin]] veränderte sich die Stadt und wurde hauptsächlich zu einem Industriezentrum. Als Handelszentrum verlor sie an Bedeutung. Viele der neuen Industriezweige hatten ihren Schwerpunkt im Agrarsektor.<br />
<br />
Während der Hungerperiode 1932–1933 kamen mehr als 170.000 Flüchtlinge nach Nowosibirsk und ließen sich in Slums am Rande der Stadt nieder, die heute große Stadtteile sind. Zwischen 1940–42 wurden mehr als 50 industrielle Fertigungsanlagen von Westrussland nach Nowosibirsk verlagert, und die Stadt wurde ein Rüstungszentrum der [[Rote Armee|Roten Armee]]. Mehr als 140.000 Flüchtlinge hielten sich zeitweilig in der Stadt auf. Zwischen 1915 und 1945 entstanden mehr als 26 Militärkrankenhäuser in Nowosibirsk. <br />
<br />
Nowosibirsk wurde zum Hauptverkehrsknotenpunkt Sibiriens als Verbindung zwischen West und Ost. 1943 wurde die sibirische Abteilung der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]] in Nowosibirsk eröffnet. Ab diesem Zeitpunkt ist Nowosibirsk auch die wichtigste Bildungsstätte Sibiriens. 1954 wurde die Straßenbahn gebaut, Nowosibirsk hatte 287.000 Einwohner. 1955 wurde die Hauptbrücke über den Ob, die „Kommunalni-Brücke“, gebaut.<br />
<br />
1957 wurde der [[Nowosibirsker Stausee|Ob-Stausee]] (1070&nbsp;[[Quadratkilometer|km²]] Fläche, maximal 8,8&nbsp;Mrd.&nbsp;m³ Stauinhalt) zum Zweck der Stromgewinnung (1687 Mio.&nbsp;[[Wattstunde|kWh]] im Jahresdurchschnitt) gebaut. Dies hatte weitere Umweltprobleme zu den bereits durch die starke Industrialisierung verursachten zur Folge. [[Erosion (Geologie)|Erosion]] aufgrund vernichteter (überfluteter) Wälder, Überflutungen und Hochwasser traten auf. <br />
<br />
Auch an den Ufern des [[Nowosibirsker Stausee|Ob-Stausees]] wurde 1957 [[Akademgorodok]], die Stadt der Wissenschaft, errichtet (ca. 30&nbsp;km südlich vom Stadtzentrum) und wurde Zentrum der sibirischen Abteilung der Akademie der Wissenschaften. Dort entstanden innerhalb kürzester Zeit 14 Forschungseinrichtungen und Universitäten, quasi eine neue Stadt. Anfang der 60er-Jahre erreichte Nowosibirsk eine Größe von mehr als einer Million Einwohnern. 1979 wurde mit dem Bau der [[Metro Nowosibirsk|Metro]] begonnen, eröffnet wurde die erste Linie 1985.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
[[Bild:Novosibirsk Lenin Square Theatre.jpg|thumb|Das Theater 2006]]<br />
Das kulturelle Leben von Nowosibirsk spielt sich in Theatern, Museen und Galerien ab. Unter den Theatern ist das Akademische Opern- und Ballett-Theater das wohl bekannteste.<br />
<br />
Regelmäßig werden die Theater und Künstler der Stadt mit dem renommierten russischen Theaterpreis [[Goldene Maske]] ausgezeichnet. So erhielt im Jahr 2004 das Opern- und Ballett-Theater Nowosibirsk die Goldene Maske für seine Inszenierung von [[Alfred Schnittke]]s Oper ''Leben mit einem Idioten''. Im Jahr 2005 wurden ihm erneut Goldene Masken verliehen: dem Regisseur Dmitri Tschernjakow und der Bühnenbildnerin Irina Makarowa für ihre ''[[Aida (Oper)|Aida]]''-Inszenierung.<br />
Das Jugendtheater Globus erhielt zwei Goldene Masken im Jahr 2004 für die Produktion ''Doppelte Verführung'' („Двойное непостоянство“), für die Inszenierung und die Hauptdarstellerin Olga Zink.<br />
Im Jahr 2005 wurde des Weiteren die Musik-Komödie für das Stück ''Manche mögens heiß'' mit der Goldenen Maske ausgezeichnet.<br />
<br />
Es gibt in Nowosibirsk ein Heimatmuseum sowie ein relativ neues Museum der Geschichte und Kultur der Völker Sibiriens. <br />
Das geologische und zoologische Museum Nowosibirsks genießen Weltruhm. <br />
<br />
Nowosibirsk ist das Kulturelle Zentrum Sibiriens und ein wichtiger Standort von Theater und Musik in Russland. Die professionellen Theater in Nowosibirsk rekrutieren ihre Mitglieder aus der berühmten „Glinka“, dem Staatskonservatorium, aus der Ballettschule und der Theaterschule in Nowosibirsk und dem Musikkolleg.<br />
International berühmt ist auch das Akademische Symphonieorchester der Staatlichen Philharmonie von Nowosibirsk, gegründet am 1. Januar 1937 und heute geleitet von Professor Arnold Katz, der 1994 zum „Mann des Jahres“ ernannt wurde und 1998 den Staatspreis Russlands erhielt. <br />
Eine weitere Besonderheit von Nowosibirsk ist die Violinschule, die internationale Größen wie Anton Barachowski, Wadim Repin und Igor Konowalow hervorbrachte. <br />
<br />
=== Kunstgalerie ===<br />
<br />
Die weltbekannte Kunstgalerie in Nowosibirsk ist ein Mekka für Kunstliebhaber. Die Sammlung beinhaltet eine große Auswahl internationaler Kunst, über 6000 Exponate werden im Museum ausgestellt, unter anderem Werke von [[Nicholas Roerich]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Bild:Novosibirsk Sovetskaya 1A.jpg|thumb|Alexander-Newski-Kathedrale]]<br />
<br />
Die Stadt kann zahlreiche Zeugnisse des [[Sozialistischer Klassizismus|Sozialistischen Klassizismus]] vorweisen, so zum Beispiel das Opernhaus, die riesige auf dessen Vorplatz aufgestellte [[Lenin]]-Statue, das Rathaus, das Lenin-Haus und viele mehr. Zu den Sehenswürdigkeiten Nowosibirsks zählen außerdem Anfang des [[20. Jahrhundert]]s erbaute repräsentative Gebäude wie der Bahnhof im Zentrum der Stadt, einer der größten seiner Art in Russland, die Kunstgalerie, das städtische Heimatmuseum, das Haus der Offiziere sowie zahlreiche Kirchen. <br />
<br />
Die Nowosibirsker sehen eine kleine Kapelle, die als Zentrum des Russischen Zarenreiches galt, im Zentrum sowie die ersten beiden Brücken über den Ob (Eisenbahnbrücke sowie Kommunalnyi Most) als wichtigste Sehenswürdigkeiten der Stadt an. Touristen begeistert ferner die restaurierte [[Alexander-Newski-Kathedrale]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Bild:Russia-novosibirsk-lake.JPG|thumb|Strand am [[Nowosibirsker Stausee|Ob-Stausee]] im Frühjahr]]<br />
Nowosibirsk ist eines der wichtigsten Industrie- und Wissenschaftszentren Russlands.<br />
<br />
Die wichtigsten Industrien sind Rüstungsindustrie, Flugzeugbau, Maschinenbau (Werk „Sibelektrotjaschmasch“), Landmaschinenbau (Werk „Sibselmasch“), Metallindustrie (Schwarz- und Buntmetallurgie), Elektrotechnik und Elektronik, chemische und pharmazeutische Industrie, Leicht- und Lebensmittelindustrie, Baumaterialien. <br />
<br />
In Akademgorodok und Kolzowo versucht man, die IT-Branche auszubauen. Mehrere kleine und mittelgroße Softwarefirmen entwickeln von hier aus Programme für Europa und Amerika.<br />
<br />
Die Stromversorgung von Nowosibirsk erfolgt unter anderem durch die [[Wasserkraftwerk]]e der Umgebung, insbesondere das Wasserkraftwerk des [[Nowosibirsker Stausee|Ob-Stausees]]. Ferner versorgen noch mehrere [[Kohlekraftwerk]]e die Stadt mit Strom und Wärme die aber einen großen umweltbelastenden Faktor darstellen.<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
[[Bild:Metro_novosibirsk_berezevaya_rossha.jpg|thumb|left|Metro-Station Beriosowaja Roscha]]<br />
Nowosibirsk besitzt einen internationalen Flughafen ([[Flughafen Nowosibirsk-Tolmatschowo|Tolmatschowo]]), einen städtischen Flughafen (Gorodskoi Aeroport) (nur Flüge in die nördliche Taiga), einen [[Binnenhafen]], einen Busbahnhof und ist Haltepunkt für die [[Transsibirische Eisenbahn]].<br />
<br />
Die [[Metro Nowosibirsk]], die [[1985]] eröffnet wurde und immer noch ausgebaut wird, besteht aus zwei Linien, die sich im Stadtzentrum überkreuzen und insgesamt elf Stationen zählen. Das [[Straßenbahn]]netz wird seit der Eröffnung der [[U-Bahn]] vernachlässigt. Fast alle Strecken im Stadtzentrum wurden eingestellt, der Wagenpark und die verbliebenen Trassen sind in schlechtem Zustand. Seit 1992 sind die Netze auf dem linken und dem rechten Ufer nicht mehr miteinander verbunden. Bedeutender ist das kommunale [[Trolleybus]]-System, welches nahezu alle Stadtviertel bedient. Auch hier leidet die Infrastruktur unter mangelnden Investitionen. Der wichtigste Verkehrsträger ist der Busverkehr. Neben kommunalen Linien, die Lücken im Trolleybus-Netz ausfüllen, existieren etliche private Linien. Diese übernehmen immer stärker die Aufgaben der städtischen Verkehrsbetriebe und nutzen vor allem Kleinbusse ([[Gorkowski Awtomobilny Sawod|GAZ]], PAZ) oder Gebrauchtfahrzeuge aus Asien. Nach mehrjährigem ungezügelten Wachstum versucht die Stadt seit [[2006]], den Markt stärker zu reglementieren, zum Beispiel bessere Fahrzeuge zu fordern.<br />
<br />
Die Vorstädte wie [[Akademgorodok]] sind erreichbar mit Bussen oder Vorortzügen ([[Elektritschka]]s).<br />
<br />
== Bildung ==<br />
In Nowosibirsk bestehen zum heutigen Zeitpunkt 24 (mit Filialen von Hochschulen aus anderen Städten 34) [[Hochschule]]n, darunter die [[Staatliche Universität Nowosibirsk]], die [[Staatliche Technische Universität Nowosibirsk]] und die [[Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen Nowosibirsk]]. In Nowosibirsk ist ebenfalls das große [[Konservatorium]] situiert, und hier ist der Sitz der Sibirischen Sektion der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften Russlands]].<br />
<br />
=== Universitäten ===<br />
<br />
*Fakultät der Staatlichen Handelsuniversität Moskau<br />
*Filiale der [[Staatliche Universität Tomsk]]<br />
*Sibirische [[Staatliche Universität für Telekommunikation und Informatik]] <br />
*[[Sibirische Staatliche Universität für Verkehrsverbindung]] <br />
*[[Staatliche Agraruniversität Nowosibirsk]] <br />
*[[Staatliche Pädagogische Universität Nowosibirsk]] <br />
*[[Staatliche Technische Universität Nowosibirsk]] <br />
*[[Staatliche Universität Nowosibirsk]] <br />
*[[Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen Nowosibirsk]] <br />
<br />
<!--<br />
=== Akademien ===<br />
{{NurListe}}<br />
*Sibirische Staatliche Geodäsieakademie <br />
*Staatliche Akademie für Architektur und Kunst Nowosibirsk <br />
*Staatliche Akademie für Medizin Nowosibirsk <br />
*Staatliche Akademie für Ökonomie und Verwaltung Nowosibirsk<br />
*Sibirische Akademie für Staatsdienst <br />
*Staatliche Akademie für Wasserstraßenverkehr Nowosibirsk <br />
<br />
=== Institute ===<br />
{{NurListe}}<br />
*Institut für Soziale Rehabilitierung der Staatlichen Technischen Universität Nowosibirsk<br />
*Militärinstitut Nowosibirsk<br />
*Militärinstitut des Innenministeriums Nowosibirsk<br />
*Staatliches M.-I.-Glinka-Konservatorium Nowosibirsk <br />
*Technologisches Institut Nowosibirsk der Staatlichen Akademie für Leichtindustrie Moskau<br />
<br />
=== Nicht-staatliche Hochschulen ===<br />
{{NurListe}}<br />
*Filiale des Instituts für Unternehmertum und Recht Moskau<br />
*Filiale des Ökonomisch-Juristischen Instituts Tomsk<br />
*Geisteswissenschaftliches Institut Nowosibirsk <br />
*Institut für Ökonomie und Management Nowosibirsk <br />
*Institut für Ökonomie, Psychologie und Recht Nowosibirsk <br />
*Klassisches Institut Nowosibirsk<br />
*Neue Sibirische Universität <br />
*Russisch-deutsche Universität<br />
*Sibirische Unabhängige Institut <br />
*Sibirische Universität der Verbraucherkooperative <br />
*Sibirisches Institut für Finanz- und Bankwesen <br />
*Sibirisches Institut für internationale Beziehungen und Regionenkunde <br />
*Technologisches Institut Nowosibirsk der Staatlichen Universität Moskau für Design und Technologien<br />
--><br />
<br />
== Sport ==<br />
Der [[Eishockey]]verein [[HK Sibir Nowosibirsk]] spielt in der [[Kontinentale Hockey-Liga|Kontinentalen Hockey-Liga]].<br />
<br />
In Nowosibirsk ist der [[Fußball]]verein [[FK Sibir Nowosibirsk]] beheimatet, der die Stadt in der [[1. Fußball-Division (Russland)|zweithöchsten russischen Spielklasse]] vertritt.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
[[Bild:River Ob2.jpg|thumb|Der Ob]]<br />
* [[Eduard Nikolajewitsch Artemjew]], Komponist und Musiker<br />
* [[Andrei Petrowitsch Swjaginzew]], [[Filmregisseur]] und [[Schauspieler]]<br />
* [[Alexander Karelin]], russischer Ringer und dreifacher Olympiasieger<br />
* [[Alexander Iwanowitsch Pokryschkin]], sowjetischer Pilot und dreifacher Held der Sowjetunion<br />
* [[Efim Zelmanov]], russischer Mathematiker<br />
* [[Israel Schamir]], russisch-israelischer Schriftsteller und Journalist<br />
* [[Maxim Wengerow]], russischer Geiger<br />
* [[Oleg Georgijewitsch Postnow]], Philologe, Übersetzer und Schriftsteller<br />
* [[Wiktor Fjodorowitsch Markin]], Leichtathlet und Olympiasieger<br />
<br />
<br />
== Städtepartnerschaften == <br />
* {{flagicon|USA}} [[Minneapolis]] USA 1988<br />
* {{flagicon|Japan}} [[Sapporo]] Japan 1990<br />
* {{flagicon|Südkorea}} [[Daejeon]] Südkorea 1995<br />
* {{flagicon|China}} [[Mianyang]] China 2000<br />
* {{flagicon|Bulgaria}} [[Warna]] Bulgarien 2008<br />
* [[Bild:Flag of Belarus.svg|20px|border]] [[Minsk]] Weißrussland<br />
<br />
== Politik und Verwaltung ==<br />
[[Bild:Novosibirsk Kommunisticheskaya 50.jpg|thumb|Eines der höchsten Gebäude]]<br />
<br />
Nowosibirsk ist in zehn Distrikte aufgeteilt, davon sieben auf der rechten Seite des Ob:<br />
*''Zentralny'' ({{lang|ru|Центральный}}, Stadtzentrum) <br />
*''Schelesnodoroschny'' ({{lang|ru|Железнодорожный}}, Bahnhofsviertel, westlich des Zentrums) <br />
*''Oktjabrski'' ({{lang|ru|Октябрьский}}, südlich des Zentrums) <br />
*''Dserschinski'' ({{lang|ru|Дзержинский}}, östlich des Zentrums) <br />
*''Kalininski'' ({{lang|ru|Калининский}}, nördlich des Zentrums) <br />
*''Sajelzowski'' ({{lang|ru|Заельцовский}}, nördlich des Zentrums) <br />
*''Perwomaiski'' ({{lang|ru|Первомайский}}, Vorstadt südlich des Stadtgebiets) <br />
<br />
Links des Ob befinden sich zwei weitere Stadtteile:<br />
*''Leninski'' ({{lang|ru|Ленинский}}, nördlicher Teil mit zweitem Stadtzentrum) <br />
*''Kirowski'' ({{lang|ru|Кировский}}, südlicher Teil) <br />
<br />
Der ''Sowjetski''-Distrikt ({{lang|ru|Советский}}) liegt links und rechts des Ob am nördlichen Ufer des [[Nowosibirsker Stausee|Ob-Stausees]], etwa 20 Kilometer südlich der eigentlichen Stadt. Die Akademikerstadt [[Akademgorodok]] zählt zum Sowjetski Distrikt. Ein zweites wissenschaftliches Zentrum, Krasnoobsk, in welchem vor allem landwirtschaftliche Institute ihren Sitz haben, liegt nahe Nowosibirsk, ist aber nicht Teil des Stadtgebiets. Auch die Siedlung Kolzowo – ein Technologiezentrum – gehört verwaltungstechnisch nicht zur Stadt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Commonscat|Novosibirsk|Nowosibirsk}}<br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
* [http://www.deutsche-novosibirsk.de/ deutsche-novosibirsk.de – Informationen für Deutsche in Nowosibirsk]<br />
* [http://www.panoramio.com/map/#lt=55.03923&ln=82.927818&z=4&k=2&a=1 Fotos aus Nowosibirsk bei Panoramio.com]<br />
* [http://www.novo-sibirsk.ru/ novo-sibirsk.ru]<br />
* [http://www.goruma.de/staedte/nowosibirsk.html goruma.de - Nowosibirsk bei goruma]<br />
* [http://www.nowosibirsk.diplo.de nowosibirsk.diplo.de – Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Nowosibirsk]<br />
<!--=== Quellen ===<br />
<references/>--><br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Nowosibirsk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Nowosibirsk| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Nowosibirsk]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
<br />
[[ar:نوفوسيبيرسك]]<br />
[[be:Горад Навасібірск]]<br />
[[bg:Новосибирск]]<br />
[[ca:Novosibirsk]]<br />
[[cs:Novosibirsk]]<br />
[[cu:Новосиби́рьскъ]]<br />
[[cv:Çĕн Çĕпĕр]]<br />
[[cy:Novosibirsk]]<br />
[[da:Novosibirsk]]<br />
[[el:Νοβοσιμπίρσκ]]<br />
[[en:Novosibirsk]]<br />
[[eo:Novosibirsk]]<br />
[[es:Novosibirsk]]<br />
[[et:Novosibirsk]]<br />
[[fa:نووسیبیرسک]]<br />
[[fi:Novosibirsk]]<br />
[[fr:Novossibirsk]]<br />
[[ga:Novosibirsk]]<br />
[[he:נובוסיבירסק]]<br />
[[hu:Novoszibirszk]]<br />
[[id:Novosibirsk]]<br />
[[io:Novosibirsk]]<br />
[[is:Novosibirsk]]<br />
[[it:Novosibirsk]]<br />
[[ja:ノヴォシビルスク]]<br />
[[jbo:Novosibirsk]]<br />
[[ka:ნოვოსიბირსკი]]<br />
[[ko:노보시비르스크]]<br />
[[kv:Новосибирск]]<br />
[[la:Novosibirscum]]<br />
[[lt:Novosibirskas]]<br />
[[lv:Novosibirska]]<br />
[[mk:Новосибирск]]<br />
[[nl:Novosibirsk]]<br />
[[nn:Novosibirsk]]<br />
[[no:Novosibirsk]]<br />
[[os:Новосибирск]]<br />
[[pl:Nowosybirsk]]<br />
[[pt:Novosibirsk]]<br />
[[qu:Nowosibirsk]]<br />
[[ro:Novosibirsk]]<br />
[[ru:Новосибирск]]<br />
[[sah:Новосибирскай]]<br />
[[simple:Novosibirsk]]<br />
[[sk:Novosibirsk]]<br />
[[sl:Novosibirsk]]<br />
[[sr:Новосибирск]]<br />
[[sv:Novosibirsk]]<br />
[[tg:Новосибирск]]<br />
[[tr:Novosibirsk]]<br />
[[uk:Новосибірськ]]<br />
[[vo:Novosibirsk]]<br />
[[zh:新西伯利亞]]</div>Axbychttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Omsk&diff=54579574Omsk2008-12-26T22:25:34Z<p>Axbyc: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Russland<br />
|deutscher Name = Omsk<br />
|Name in Landessprache = Омск<br />
|Wappen = Coat of Arms of Omsk.png<br />
|Flagge = Flag of Omsk.png<br />
|lat_deg = 54 |lat_min= 58 |lat_sec= 00<br />
|lon_deg = 73 |lon_min= 23 |lon_sec= 00<br />
|Art der Region = Oblast<br />
|Region = Omsk<br />
|Region in der Tabelle = <br />
|Art des Gebietes = <br />
|Gebiet = <br />
|Gebiet in der Tabelle = <br />
|innere Gliederung = <br />
|Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br />
|Oberhaupt = Wiktor Schreider<br />
|Gründungsjahr = 1716<br />
|erste Erwähnung = <br />
|frühere Namen =<br />
|Status = Stadt<br />
|Status seit = 1782<br />
|Fläche = 573<br />
|Art der Höhe =<br />
|Höhe des Zentrums = 90<br />
|offizielle Sprache =<br />
|offizielle Sprache-ref =<br />
|Bevölkerung = 1134800<br />
|Jahr der Zählung = 2007<br />
|Ballungsraum =<br />
|nationale Zusammensetzung =<br />
|Zusammensetzung nach Religionen =<br />
|Telefonvorwahl = (+7)3812<br />
|Postleitzahl = 644xxx<br />
|Gemeindeschlüssel = 52 401<br />
|Webseite = http://www.omsk.ru/<br />
}}<br />
<br />
'''Omsk''' ({{RuS|Омск}}) ist eine [[Russland|russische]] Stadt in [[Sibirien]], Hauptstadt der [[Oblast Omsk]] und die siebtgrößte Stadt Russlands mit 1.134.800 Einwohnern (Stand 2007). Die Stadt liegt am Zusammenfluss von [[Irtysch]] und [[Om (Fluss)|Om]].<br />
<br />
== Geographische Daten ==<br />
Die Stadt ist in fünf Stadtteile (okrug/округ) eingeteilt, davon vier rechts des Irtysch: <br />
*Zentralny (271.400 Einwohner, Stadtzentrum und nordöstlich des Stadtzentrums)<br />
*Oktjabrski (162.400 Einwohner, östlich des Stadtzentrums)<br />
*Sowjetski (256.100 Einwohner, nordwestlich des Stadtzentrum)<br />
*Leninski (194.400 Einwohner, südlich des Stadtzentrums)<br />
Links des Irtysch liegt der Kirowski okrug (238.000 Einwohner).<br />
<br />
[[Bild:Klimadiagramm-Omsk-Russland-metrisch-deutsch.png|thumb|left|[[Klimadiagramm]] von Omsk<ref>Geoklima 2.1</ref>]]<br />
Der Zeitunterschied zu Moskau beträgt drei Stunden ([[UTC]] +06:00), die Entfernung zu Moskau ist 2555 Kilometer. Es herrscht kontinentales Klima mit kurzem, heißem Sommer und kaltem Winter, durchschnittliche Temperaturen:<br />
* Jahresdurchschnitt: 0,4&nbsp;°C<br />
* Sommer: +19,5&nbsp;°C, Winter: -18,9&nbsp;°C<br />
* Höchste gemessene: + 36,4&nbsp;°C, tiefste: - 44,1&nbsp;°C<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:Omsk Tarskiye gates.jpg|thumb|right|Tarskie-Tor]]<br />
Omsk wurde 1716, vom Trupp des deutschstämmigen [[Oberstleutnant]]s der [[Armee des Russischen Reiches|Russischen Armee]] J. D. Buchholz, als Grenzfestung für den Schutz Russlands gegen Überfalle aus dem Südosten gegründet, aber auch als Stützpunkt für die weitere Erschließung [[Sibirien]]s. Unter Einfluss des Oberbefehlshabers Iwan Iwanowitsch Springer entstand auf dem rechten Ufer des Irtysch 1768 eine für damalige Zeit moderne Festung mit Mauerwerk. Diese verhalf Omsk dazu, als militärisch- strategisch wichtiger Stützpunkt fortzubestehen. Seit 1782 ist Omsk eine Stadt. Im 19.&nbsp;Jahrhundert war Omsk Verbannungsort für Dissidenten, wie zum Beispiel [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|Dostojewski]] und die [[Dekabristen]]. Bis 1918 befand sich in Omsk der Regierungssitz der Sibirischen [[Kosaken]]heeres. 1918 bis 1919 war Omsk die [[Residenz]] der antikommunistischen Regierung [[Alexander Wassiljewitsch Koltschak|Koltschak]]. Seit 1936 ist Omsk das administrative Zentrum des [[Oblast Omsk]].<br />
<br />
Anfang des 20. Jahrhundert kam es zu einem starken Wirtschaftswachstum durch die Eröffnung der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] im Jahre 1895. Omsk wurde eine wichtige Handelsstadt in Sibirien. Über den Hafen am Fluss Irtysch werden Städte in der Taiga nördlich von Omsk versorgt.<br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden unzählige Industriebetriebe aus dem europäischen Teil der [[Sowjetunion]] nach Sibirien umgelegt. Omsk wuchs dadurch innerhalb weniger Jahre auf das Dreifache. Im Gebiet rund um Omsk findet man bis heute viele [[Russlanddeutsche]], zum Beispiel im Deutschen [[Nationalkreis Asowo]], die in den Kriegsjahren aus der Wolgaregion nach Sibirien und anderen Teilen der [[Sowjetunion]] verbannt wurden. Zahlreiche Dörfer unweit von Omsk (vor allem im Rajon (Kreis) ([[Moskalenki]]) und Isilkulj) sind von [[Russlandmennoniten]] gegründet worden; dort lebt heute noch eine große Zahl dieser Plattdeutsch ([[Plautdietsch]]) sprechenden Mennoniten.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten und Kultur ==<br />
[[Bild:Omsk Drama Theatre.jpg|thumb|right|Omsker Schauspielhaus]]<br />
<!--[[Bild:Seraleks.jpg|thumb|right|Serafimo-Aleksejewskaja-Kapelle, Hotel Oktjabr und Orgel-Musikhalle]]<br />
[[Bild:lyubmosk3.R.jpg|thumb|right|Ljubinski-Straße, Handelshäuser "Moskau"]]<br />
[[Bild:nikolsknoch.jpg|thumb|right|St.Nicholas-Kathedrale]]<br />
[[Bild:mayakov.jpg|thumb|right|Majakovski-Filmtheater]]<br />
--><br />
<br />
Omsk ist ein Kunst-und Kulturzentrum und besitzt eine sehenswerte Altstadt mit Fassaden aus mehreren Jahrhunderten. Die Nikolaus-Kathedrale (1838-40) von [[Wassili Petrowitsch Stassow]] sowie die Eisenbahn-Akademie von [[Frederik Lidwal]], der in [[Sankt Petersburg]] das [[Grand-Hotel Europe]] errichtete, sind einige Beispiele einer durch und durch architektonisch interessanten Stadt. Beispiele moderner Architektur sind das Musiktheater in Form einer Sprungschanze oder das Handelszentrum aus den 80er Jahren.<br />
<br />
Die Stadt Omsk hat 83 Bibliotheken, neun Museen und mehrere Theater. Das älteste, das Schauspielhaus, ist über 130 Jahre alt. Auch die Philharmonie und der russische Volkschor haben über die Grenzen Sibiriens hinaus einen guten Ruf.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Die Omsker Gemäldegalerie befindet sich im prächtigen Gouverneurs-Palast von 1859-1862. Die große Sammlung umfasst Werke von [[Ilja Jefimowitsch Repin]], [[Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski]], [[Wassili Iwanowitsch Surikow]] und vieler Werke von [[Michail Alexandrowitsch Wrubel]]. Mit dieser und anderen Sammlungen steht Omsk an der Spitze der sibirischen Kunstmuseen.<br />
<br />
Das große Archäologische und Völkerkundemuseum besitzt eine außerordentliche Sammlung, darunter ein Mammutskelett, archäologische Funde und Werke der [[Russische Avantgarde|Russischen Avantgarde]].<br />
<br />
=== Sport ===<br />
Jährlich im Winter findet in Omsk der [[Siberian Ice Marathon]] statt. Es handelt sich um einen [[Halbmarathon]], der bei Temperaturen um -20 °C gelaufen wird, was eine besondere Herausforderung an die Sportler stellt. Der kälteste Lauf fand im Winter 2001 am 6. Januar bei -42 °C statt. Der Journalist [[Tom Ockers]] nahm an diesem Lauf teil und veröffentlichte ein Buch darüber.<br />
<br />
Mit [[Avangard Omsk]] stellt die Stadt einen Eishockeyverein in der höchsten russischen Liga, die Mannschaft war 2004 russischer Meister. Sie gehört wie auch der Fußballverein [[FC Chelsea]] dem Milliardär [[Roman Arkadjewitsch Abramowitsch|Roman Abramowitsch]]. Der Fußballverein heißt „Irtysch“. Aus Omsk kommen die Olympiasieger [[Alexei Wiktorowitsch Tischtschenko|Alexei Tischtschenko]] (Boxen), [[Irina Tschaschtschina]] (Gymnastik) und [[Dmitri Lykin]] (Schießen).<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Industrie ===<br />
In den 1950er und 1960er Jahren entwickelte sich Omsk zu einem großen Zentrum der erdölverarbeitenden und der erdölchemischen Industrie im Osten des Landes. Die wichtigsten Industriezweige sind Maschinenbau, Gerätebau, Elektronik, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie und holzbearbeitende Industrie. Die Produktion von Raumfahrzeugen, Motoren, landwirtschaftlichen Maschinen, Erdöl- und Gasapparaturen sowie Baumaterialien bestimmen ebenfalls die Industrie der Stadt.<br />
<br />
Der Wirtschaftskraft nach steht die Stadt hinter [[Moskau]], [[Sankt Petersburg]] und [[Jekaterinburg]] auf Rang vier in Russland. Im Ort sind folgenden Firmen vorhanden:<br />
*der Erdölkonzern [[Gazprom Neft]] (früher Sibneft)<br />
*die Traktorenfabrik [[Minsker Traktorenwerke|Belarus]]<br />
*eine Busfabrik in Kooperation mit [[Volvo]]<br />
*der Rüstungskonzern [[Transmasch Holding]]<br />
*die [[Brauerei]] [[Sibirische Krone]]<br />
*zahlreiche Firmen der Raumfahrtindustrie, Lederverarbeitung und Nahrungsmittelindustrie<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Der ÖPNV in der Stadt wird durch die [[Omsker Nahverkehr|städtische Verkehrsverwaltung]] abgewickelt. Die Hauptlast des öffentlichen Nahverkehrssystems tragen russlandtypisch Busse und [[Trolleybus]]se. Die [[Straßenbahn]] fristet ein Schattendasein. Die [[Metro Omsk]] ist noch im Bau, eine Eröffnung vor 2010 ist nicht in Sicht.<br />
<br />
Über die Fernstraße [[M5 (Russland)|M5]] ist Omsk mit dem europäischen Teil Russlands verbunden. Diese führt über die [[Ural]]metropole [[Tscheljabinsk]] bis nach [[Moskau]]. Omsk besitzt weiterhin einen Flughafen, der von mehreren Gesellschaften angeflogen wird (darunter die [[Aeroflot]] via Moskau, [[S7 Airlines]] nonstop von Hannover) und auch der Hauptstützpunkt einer kleineren Gesellschaft ([[Omskavia]]) ist. Omsk ist weiterhin angeschlossen an die Transsibirische Eisenbahn, die von [[Moskau]] kommend durch die Stadt und ganz Sibirien bis nach [[Wladiwostok]] am [[Pazifik]] führt.<br />
<br />
<!--[[Bild:lenmostzakat.jpg|thumb|left|Leningrader Brücke]]--><br />
Auf dem Stadtgebiet gibt es vier Straßenbrücken über den Irtysch. Die „Leningrader Brücke“ quert den Fluss im Stadtzentrum. Die „Brücke des 60-jährigen Sieges“ liegt 2,5 Kilometer nördlich und wird in Zukunft auch von der Metro genutzt werden. Die „Brücke des 60. Jubiläums der sowjetischen Lenin-Jugendorganisation“ liegt weiter 4 Kilometer nördlich und verbindet die Wohnviertel links des Irtysch mit den Industrievierteln im Norden. 12 Kilometer südlich der „Leningrader Brücke“ quert eine Umgehungsstraße den Fluss. Dazwischen kreuzt die Eisenbahn den Fluss.<br />
<br />
== Bildung ==<br />
Jeder vierte Einwohner in Omsk lernt an einer der 20 Hochschulen und Universitäten. 44 Forschungsinstitute, inklusive einer Filiale der russischen Akademie der Wissenschaften, sind in Omsk aktiv. Neben den vier Universitäten (Universität für Eisenbahnverkehr, Technische Universität, Klassische Universität und Pädagogische Universität) gehören vor allem die medizinische Akademie, die Sport-Akademie und die Juristische Akademie zu den führenden Fachhochschulen Russlands. <br />
<br />
Folgende Bildungseinrichtungen sind in der Stadt angesiedelt:<br />
*Filiale der Staatlichen Handelsuniversität Moskau<br />
*Filiale der Staatlichen Akademie für Wasserstraßenverkehr Nowosibirsk<br />
*Filiale des Allrussischen Ferninstituts für Finanzen und Ökonomie<br />
*Filiale des Hauptstädtischen Geisteswissenschaftlichen Instituts<br />
*Filiale des Russischen Ferninstituts für Textil- und Leichtindustrie<br />
*Filiale des Staatlichen Kulturinstituts des Altaigebiets<br />
*Fremdsprachenkolleg Omsk<br />
*Institut der Weltökonomie SibEKO<br />
*Institut für Nachrichtenelektonik, Dienstleistung und Diagnostik<br />
*Akademie Omsk des Innenministeriums Russlands<br />
*Filiale Omsk des Instituts für Fremdsprachen<br />
*Institut für Fremdsprachen Omsk<br />
*Juristisches Institut Omsk<br />
*[[Staatliche Universität Omsk]]<br />
*[[Staatliche Agraruniversität Omsk]]<br />
*Staatliche Medizinische Akademie Omsk<br />
*[[Staatliche Technische Universität Omsk]]<br />
*Staatliche Universität für Eisenbahnwesen Omsk<br />
*Staatliches Pädagogisches A.-M.-Gorki-Institut Omsk<br />
*Staatliches Serviceinstitut Omsk<br />
*Technisches Panzerinstitut Omsk<br />
*Pädagogisches Kolleg Nr. 4<br />
*Sibirische Staatliche Akademie für Kraftfahrzeugwesen und Straßenbau<br />
*Sibirische Staatliche Sportakademie<br />
*Sibirisches Institut für Business und Informationstechnologien<br />
*Sibirisches Institut für Kraftfahrzeugwesen und Straßenbau<br />
<br />
Der Asteroid Nr. 3406, entdeckt von A. Burmaschowa, trägt den Namen "Omsk".<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
*[[Waleri Pawlowitsch Babanow]], Bergsteiger<br />
*[[Margarita Breitkreiz]], Schauspielerin<br />
*[[Wissarion Jakowlewitsch Schebalin]], Komponist<br />
*[[Walentina Illarionowna Talysina|Walentina Talysina]], Schauspielerin<br />
*[[Michail Alexandrowitsch Wrubel]], russischer Maler des Symbolismus<br />
*[[Jewsei Lwowitsch Zeitlin]], Literaturwissenschaftler und Schriftsteller<br />
*[[Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew]], [[Sowjetunion|sowjetischer]] Politiker<br />
*[[Ljubow Grigorjewna Polischtschuk]], Schauspielerin<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Tom Ockers: ''Eis-Lauf, In der Kälte des Sibirien-Marathons.'' 1. Auflage. Ullstein, München 2002 ISBN 3-548-68031-3<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.mojgorod.ru/omsk_obl/omsk/index.html Omsk auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br />
* [http://www.univer.omsk.su/omsk/ Omsk online mit Karten] (englisch)<br />
* [http://www.dresden-omsk.de Informationen zum Studium in Russland, speziell Omsk]<br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Omsk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Omsk| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Omsk]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
<br />
[[ar:أومسك]]<br />
[[be:Горад Омск]]<br />
[[be-x-old:Омск]]<br />
[[bg:Омск]]<br />
[[cs:Omsk]]<br />
[[cu:Омьскъ]]<br />
[[cv:Омск]]<br />
[[cy:Omsk]]<br />
[[da:Omsk]]<br />
[[el:Ομσκ]]<br />
[[en:Omsk]]<br />
[[eo:Omsk]]<br />
[[es:Omsk]]<br />
[[et:Omsk]]<br />
[[fi:Omsk]]<br />
[[fr:Omsk]]<br />
[[he:אומסק]]<br />
[[hu:Omszk]]<br />
[[id:Omsk]]<br />
[[it:Omsk]]<br />
[[ja:オムスク]]<br />
[[ko:옴스크]]<br />
[[kv:Омск]]<br />
[[lt:Omskas]]<br />
[[lv:Omska]]<br />
[[mk:Омск]]<br />
[[mr:ओम्स्क]]<br />
[[nl:Omsk]]<br />
[[nn:Omsk]]<br />
[[no:Omsk]]<br />
[[os:Омск]]<br />
[[pl:Omsk]]<br />
[[pt:Omsk]]<br />
[[qu:Omsk]]<br />
[[ro:Omsk]]<br />
[[ru:Омск]]<br />
[[simple:Omsk]]<br />
[[sk:Omsk]]<br />
[[sl:Omsk]]<br />
[[sr:Омск]]<br />
[[sv:Omsk]]<br />
[[tr:Omsk]]<br />
[[uk:Омськ]]<br />
[[vo:Omsk]]<br />
[[zh:鄂木斯克]]</div>Axbyc