https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Assianir Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T13:57:51Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palazzo_Querini_Stampalia&diff=192621938 Palazzo Querini Stampalia 2019-05-30T09:56:00Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Edificio civile<br /> |nome edificio = Palazzo Querini Stampalia<br /> |immagine = Palazzo Querini Stampalia (Venice).jpg<br /> |didascalia = Palazzo Querini Stampalia <br /> |paese = ITA<br /> |divamm1 = {{IT-VEN}} <br /> |città = Venezia<br /> |indirizzo = [[Campo Santa Maria Formosa]]<br /> |latitudine = <br /> |longitudine = <br /> |coord titolo = <br /> |stato = &lt;!-- di default è &quot;in uso&quot; --&gt;<br /> |periodo costruzione = 1510-1520 circa<br /> |inaugurazione = <br /> |demolito = <br /> |distrutto = <br /> |ricostruito = <br /> |stile = <br /> |uso = sede della [[Fondazione Querini Stampalia]]<br /> |altezza = <br /> |altezza antenna/guglia = <br /> |altezza tetto = <br /> |altezza ultimo piano = <br /> |piani = <br /> |area calpestabile = <br /> |ascensori = <br /> |costo = <br /> |architetto = <br /> |ingegnere = <br /> |appaltatore = <br /> |costruttore = <br /> |proprietario = <br /> |committente = <br /> }}<br /> <br /> '''Palazzo Querini Stampalia''' è un [[palazzi di Venezia|palazzo di Venezia]], ubicato nel [[Castello (sestiere di Venezia)|sestiere di Castello]], all'estremità sud di [[Campo Santa Maria Formosa]], dove si forma il Campiello Querini. Il palazzo si affaccia su rio di [[Chiesa di Santa Maria Formosa|Santa Maria Formosa]].<br /> <br /> == Storia ==<br /> [[File:Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6360388.jpg|thumb|left|Fontana nel giardino progettato da [[Carlo Scarpa]]. Foto di Paolo Monti, 1963.]]<br /> [[File:Cortile interno Querini.jpg|thumb|left|Cortile interno]]<br /> [[File:Facciataquerinistampalia.jpg|thumb|La facciata]]<br /> <br /> [[File:Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337241.jpg|thumb|Mosaico di [[Mario Deluigi]] nel giardino progettato da [[Carlo Scarpa]]. Foto di [[Paolo Monti]], 1963.]]<br /> <br /> [[File:Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337249.jpg|thumb|Interni. Foto di [[Paolo Monti]], 1963.]]<br /> <br /> La gloriosa dimora dei [[Querini Stampalia]] fu fondata tra la prima e la seconda decade del [[XVI secolo]], essendo documentata ancora nel [[1514]] la presenza, dove il palazzo sarebbe sorto, di due piccoli fabbricati distinti, mentre il 3 gennaio [[1525]] risulta, dai ''Diarii'' di [[Marin Sanudo il giovane|Marin Sanudo]] che nel palazzo si sia tenuta una sfarzosa festa di [[nozze]] con il contributo di una [[Compagnie della calza|compagnia della calza]], in occasione del [[matrimonio]] di una giovane componente della famiglia con tale Francesco [[Mocenigo]].<br /> <br /> Nel corso dei secoli la dimora si è arricchita di abbellimenti e rifacimenti che sono stati comunque eseguiti sempre per gradi, senza un progetto unitario, attraverso interventi parziali. A uno di questi successivi interventi va fatta risalire anche la realizzazione, intorno al [[1700]], di un ponte che univa il palazzo alla [[Chiesa di Santa Maria Formosa]].<br /> <br /> Ulteriori lavori vennero eseguiti tra il [[1789]] e il [[1797]] in occasione del matrimonio di Alvise Querini con Maria Teresa Lippomano: il palazzo venne sopraelevato di un piano e, all'interno della camera nuziale, [[Jacopo Guarana]] e il figlio [[Vincenzo Guarana|Vincenzo]] eseguirono degli [[affresco|affreschi]] incorniciati dagli stucchi di Giuseppe Castelli.<br /> <br /> Nel corso del [[XIX secolo]] non vennero effettuate ulteriori modifiche; il conte [[Giovanni Querini Stampalia]], ultimo componente della famiglia, decise di ritirarsi al primo piano del palazzo, e di affittare l'intero piano nobile al [[Patriarca di Venezia]].<br /> <br /> Il conte dispose che alla sua morte ([[1869]]) tutti i suoi averi venissero donati alla città di Venezia. Pertanto il palazzo, con tutti i suoi arredi, i quadri e la ricchissima [[biblioteca]], divenne la sede della [[Fondazione Querini Stampalia|fondazione]] da lui istituita nel [[1868]]; la biblioteca venne aperta al pubblico al primo piano, mentre al piano nobile vennero raccolti i dipinti e gli altri oggetti d'arte.<br /> <br /> Nel [[1949]] la Fondazione decise di affidare al noto architetto [[Carlo Scarpa]] un restauro di Palazzo Querini, riguardante soprattutto il piano terra, reso inutilizzabile dal frequente fenomeno dell'[[acqua alta]], e il giardino, che si trovava in uno stato di completo abbandono.<br /> <br /> Il restauro di Scarpa partì solo dieci anni dopo, con l'eliminazione degli interventi ottocenteschi e il risanamento delle murature. Venne realizzato un nuovo ponte di accesso e venne valorizzato il giardino attraverso la messa a dimora di nuove piante e l'impianto di una piccola fontana.<br /> <br /> == Architettura ==<br /> <br /> Non si conosce il nome del progettista: lo stile è molto tradizionale, la facciata è caratterizzata solo da due polifore con balconi rispettivamente al primo e al secondo piano dell'edificio. Si sa comunque che [[Jacopo Palma il Vecchio]] venne incaricato di rifinire la &quot;Camera d'oro&quot; nella quale si trovava anche un caminetto in marmo finemente decorato con lo stemma di famiglia, che riprendeva la facciata appena realizzata.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; caption=&quot;La ristrutturazione di [[Carlo Scarpa]] nelle foto di [[Paolo Monti]], 1963&quot;&gt;<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6328671.jpg|Ingresso<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337242.jpg|Atrio<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337243.jpg|Interni<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337240.jpg|Giardino, vista dall'alto<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6328677.jpg|Ponte privato di accesso, dettaglio<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==Bibliografia==<br /> * Giuseppe Tassini. ''Curiosità veneziane''. Venezia, Filippi Editore, ed. 2009.<br /> * Marcello Brusegan. ''La grande guida dei monumenti di Venezia''. Roma, Newton &amp; Compton, 2005. ISBN 88-541-0475-2. <br /> * Marcello Brusegan. ''I palazzi di Venezia''. Roma, Newton &amp; Compton, 2007. ISBN 978-88-541-0820-2. <br /> * ''Guida d'Italia – Venezia''. 3&lt;sup&gt;a&lt;/sup&gt; ed. Milano, Touring Editore, 2007. ISBN 978-88-365-4347-2.<br /> * Francesco Amendolagine, Roberta Cuttini, Federica Cecconi. ''Gli stuccatori ticinesi a Venezia. Tra rococò e neoclassico''. In: AA.VV. &quot;Svizzeri a Venezia&quot;, Prefazioni di Massimo Cacciari, Pascal Couchepin e David Vogelsanger. Lugano, Edizioni Ticino Management, 2008. (&quot;Arte &amp; storia&quot; a. 8 nr.40)<br /> <br /> ==Voci correlate==<br /> *[[Palazzi di Castello]]<br /> <br /> ==Altri progetti==<br /> {{interprogetto}}<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> *{{cita web|http://www.querinistampalia.it|Il sito della Fondazione Querini Stampalia}}<br /> <br /> {{Portale|architettura|Veneto|Venezia}}<br /> <br /> [[Categoria:Palazzi di Castello|querini stampalia]]<br /> [[Categoria:Fondazione Querini Stampalia]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palazzo_Querini_Stampalia&diff=192621937 Palazzo Querini Stampalia 2019-05-30T09:53:31Z <p>Assianir: /* Storia */ foto</p> <hr /> <div>{{Edificio civile<br /> |nome edificio = Palazzo Querini Stampalia<br /> |immagine = Palazzo Querini Stampalia (Venice).jpg<br /> |didascalia = Palazzo Querini Stampalia <br /> |paese = ITA<br /> |divamm1 = {{IT-VEN}} <br /> |città = Venezia<br /> |indirizzo = [[Campo Santa Maria Formosa]]<br /> |latitudine = <br /> |longitudine = <br /> |coord titolo = <br /> |stato = &lt;!-- di default è &quot;in uso&quot; --&gt;<br /> |periodo costruzione = 1510-1520 circa<br /> |inaugurazione = <br /> |demolito = <br /> |distrutto = <br /> |ricostruito = <br /> |stile = <br /> |uso = sede della [[Fondazione Querini Stampalia]]<br /> |altezza = <br /> |altezza antenna/guglia = <br /> |altezza tetto = <br /> |altezza ultimo piano = <br /> |piani = <br /> |area calpestabile = <br /> |ascensori = <br /> |costo = <br /> |architetto = <br /> |ingegnere = <br /> |appaltatore = <br /> |costruttore = <br /> |proprietario = <br /> |committente = <br /> }}<br /> <br /> '''Palazzo Querini Stampalia''' è un [[palazzi di Venezia|palazzo di Venezia]], ubicato nel [[Castello (sestiere di Venezia)|sestiere di Castello]], all'estremità sud di [[Campo Santa Maria Formosa]], dove si forma il Campiello Querini. Il palazzo si affaccia su rio di [[Chiesa di Santa Maria Formosa|Santa Maria Formosa]].<br /> <br /> == Storia ==<br /> [[File:Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6360388.jpg|thumb|left|Fontana nel giardino progettato da [[Carlo Scarpa]]. Foto di Paolo Monti, 1963.]]<br /> <br /> [[File:Facciataquerinistampalia.jpg|thumb|La facciata]]<br /> <br /> [[File:Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337241.jpg|thumb|Mosaico di [[Mario Deluigi]] nel giardino progettato da [[Carlo Scarpa]]. Foto di [[Paolo Monti]], 1963.]]<br /> <br /> [[File:Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337249.jpg|thumb|Interni. Foto di [[Paolo Monti]], 1963.]]<br /> <br /> La gloriosa dimora dei [[Querini Stampalia]] fu fondata tra la prima e la seconda decade del [[XVI secolo]], essendo documentata ancora nel [[1514]] la presenza, dove il palazzo sarebbe sorto, di due piccoli fabbricati distinti, mentre il 3 gennaio [[1525]] risulta, dai ''Diarii'' di [[Marin Sanudo il giovane|Marin Sanudo]] che nel palazzo si sia tenuta una sfarzosa festa di [[nozze]] con il contributo di una [[Compagnie della calza|compagnia della calza]], in occasione del [[matrimonio]] di una giovane componente della famiglia con tale Francesco [[Mocenigo]].<br /> <br /> Nel corso dei secoli la dimora si è arricchita di abbellimenti e rifacimenti che sono stati comunque eseguiti sempre per gradi, senza un progetto unitario, attraverso interventi parziali. A uno di questi successivi interventi va fatta risalire anche la realizzazione, intorno al [[1700]], di un ponte che univa il palazzo alla [[Chiesa di Santa Maria Formosa]].[[File:Cortile interno Querini.jpg|thumb|Cortile interno]]<br /> <br /> Ulteriori lavori vennero eseguiti tra il [[1789]] e il [[1797]] in occasione del matrimonio di Alvise Querini con Maria Teresa Lippomano: il palazzo venne sopraelevato di un piano e, all'interno della camera nuziale, [[Jacopo Guarana]] e il figlio [[Vincenzo Guarana|Vincenzo]] eseguirono degli [[affresco|affreschi]] incorniciati dagli stucchi di Giuseppe Castelli.<br /> <br /> Nel corso del [[XIX secolo]] non vennero effettuate ulteriori modifiche; il conte [[Giovanni Querini Stampalia]], ultimo componente della famiglia, decise di ritirarsi al primo piano del palazzo, e di affittare l'intero piano nobile al [[Patriarca di Venezia]].<br /> <br /> Il conte dispose che alla sua morte ([[1869]]) tutti i suoi averi venissero donati alla città di Venezia. Pertanto il palazzo, con tutti i suoi arredi, i quadri e la ricchissima [[biblioteca]], divenne la sede della [[Fondazione Querini Stampalia|fondazione]] da lui istituita nel [[1868]]; la biblioteca venne aperta al pubblico al primo piano, mentre al piano nobile vennero raccolti i dipinti e gli altri oggetti d'arte.<br /> <br /> Nel [[1949]] la Fondazione decise di affidare al noto architetto [[Carlo Scarpa]] un restauro di Palazzo Querini, riguardante soprattutto il piano terra, reso inutilizzabile dal frequente fenomeno dell'[[acqua alta]], e il giardino, che si trovava in uno stato di completo abbandono.<br /> <br /> Il restauro di Scarpa partì solo dieci anni dopo, con l'eliminazione degli interventi ottocenteschi e il risanamento delle murature. Venne realizzato un nuovo ponte di accesso e venne valorizzato il giardino attraverso la messa a dimora di nuove piante e l'impianto di una piccola fontana.<br /> <br /> == Architettura ==<br /> <br /> Non si conosce il nome del progettista: lo stile è molto tradizionale, la facciata è caratterizzata solo da due polifore con balconi rispettivamente al primo e al secondo piano dell'edificio. Si sa comunque che [[Jacopo Palma il Vecchio]] venne incaricato di rifinire la &quot;Camera d'oro&quot; nella quale si trovava anche un caminetto in marmo finemente decorato con lo stemma di famiglia, che riprendeva la facciata appena realizzata.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; caption=&quot;La ristrutturazione di [[Carlo Scarpa]] nelle foto di [[Paolo Monti]], 1963&quot;&gt;<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6328671.jpg|Ingresso<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337242.jpg|Atrio<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337243.jpg|Interni<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6337240.jpg|Giardino, vista dall'alto<br /> Paolo Monti - Servizio fotografico (Venezia, 1963) - BEIC 6328677.jpg|Ponte privato di accesso, dettaglio<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==Bibliografia==<br /> * Giuseppe Tassini. ''Curiosità veneziane''. Venezia, Filippi Editore, ed. 2009.<br /> * Marcello Brusegan. ''La grande guida dei monumenti di Venezia''. Roma, Newton &amp; Compton, 2005. ISBN 88-541-0475-2. <br /> * Marcello Brusegan. ''I palazzi di Venezia''. Roma, Newton &amp; Compton, 2007. ISBN 978-88-541-0820-2. <br /> * ''Guida d'Italia – Venezia''. 3&lt;sup&gt;a&lt;/sup&gt; ed. Milano, Touring Editore, 2007. ISBN 978-88-365-4347-2.<br /> * Francesco Amendolagine, Roberta Cuttini, Federica Cecconi. ''Gli stuccatori ticinesi a Venezia. Tra rococò e neoclassico''. In: AA.VV. &quot;Svizzeri a Venezia&quot;, Prefazioni di Massimo Cacciari, Pascal Couchepin e David Vogelsanger. Lugano, Edizioni Ticino Management, 2008. (&quot;Arte &amp; storia&quot; a. 8 nr.40)<br /> <br /> ==Voci correlate==<br /> *[[Palazzi di Castello]]<br /> <br /> ==Altri progetti==<br /> {{interprogetto}}<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> *{{cita web|http://www.querinistampalia.it|Il sito della Fondazione Querini Stampalia}}<br /> <br /> {{Portale|architettura|Veneto|Venezia}}<br /> <br /> [[Categoria:Palazzi di Castello|querini stampalia]]<br /> [[Categoria:Fondazione Querini Stampalia]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wirsing&diff=180979764 Wirsing 2018-09-17T09:42:19Z <p>Assianir: photo</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Gemüse Wirsing. Für weitere Bedeutungen siehe [[Wirsing (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> [[Bild:Wirsingkohl.jpg|mini|Wirsingkohl]]<br /> '''Wirsing''' (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' var. ''sabauda'' [[Carl von Linné|L.]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://mansfeld.ipk-gatersleben.de/pls/htmldb_pgrc/f?p=185:46:1001215958455540::NO::module,source,taxid,akzname:mf,volksnam,23903,Brassica%20oleracea%20var.%20sabauda |titel=Mansfeld's World Database of Agriculture and Horticultural Crops Online-Abfrage |hrsg= IPK Gatersleben |zugriff=2010-02-11 |sprache=Englisch }}&lt;/ref&gt; (über [[Lombardische Sprache|lombardisch]] ''verza'' von [[Latein|lateinisch]] ''viridia'', „grüne Gewächse“), auch '''Wirsingkohl''', '''Welschkohl''', '''Welschkraut''', ''Savoyenkohl'', ''Savoyer Kohl'' (Menu-Kochbuch, Bd. 10), im Rheinland '''Schavur''', schweizerdeutsch '''Wirz''' oder '''Köhli'''&lt;ref&gt;https://www.lid.ch/medien/mediendienst/detail/info/artikel/wirz-der-gekrauste-kohl/&lt;/ref&gt; und in Österreich einfach nur '''Kohl''' genannt,&lt;ref name=&quot;VilmorinAndrieux1904&quot; /&gt; ist ein [[Kopfkohl]] und eine Kulturvarietät des [[Gemüsekohl|Gemüsekohls]]. Er zeichnet sich durch kraus gewellte Blätter aus.<br /> [[Bild:Cavolo7295.JPG|mini|Detail eines Blattes - oberer Teil]]<br /> [[Bild:Cavolo7296.JPG|mini|Detail eines Blattes - unterer Teil]]<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Merkmale ===<br /> Hat Wirsing 4–8 Wochen nach der Aussaat das kritische 4-Blatt-Stadium erreicht, so lösen Temperaturen zwischen 0 und 12 °C den [[Vernalisation|Übergang in die Blütenbildung]] aus. Langsamwachsende Sorten sind empfindlicher für das Blütenwachstum („[[Schossen]]“). Wenn in diesem Stadium die Pflanze viel Lichteinfall und Temperaturen von 20 bis 25 °C erfährt, kann die Blütenentwicklung abgebrochen werden – die Pflanze entwickelt wieder nur Blätter.&lt;ref name=&quot;Schlaghecken1998&quot;&gt;J. Schlaghecken et al.: ''Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 1999/2000'', Neustadter Hefte, Nr. 5, 9. erweiterte Auflage, 1998, S. 110–111.&lt;/ref&gt; Der Wuchs gleicht dem von Weiß- und Rotkohl, hat jedoch gewellte Blätter, die locker gefügt, gelb- bis dunkelgrün sind und sich nach [[Phyllotaxis|Rosettenbildung]] zu einem runden bis spitzen Kopf entwickeln. Die Blattwellung entsteht durch schnelleres Wachstum des [[Parenchym]]s, während die [[Blattader|Blattadern]] im Wachstum zurückbleiben. Die Wellung bewirkt auch die gegenüber Weiß- und Rotkohl deutlich lockerere Schichtung des Kopfes. Außerdem sind auch flachrunde Sorten bekannt.&lt;ref name=&quot;VilmorinAndrieux1904&quot;&gt;H.L. Vilmorin: ''choux de milan'', In: ''Les Plantes Potagères; Descroption et culture des Proncipaux Légumes des climats tempéré.'', Troisième Édition, 1904, S. 135–143.&lt;/ref&gt; Der Kopf der Pflanze entspricht wie bei anderen Kopfkohltypen einer stark gestauchten Endknospe, wobei der im Inneren gebildete Strunk stärker als bei Weiß- und Rotkohl wird.&lt;ref name=&quot;Keller1986&quot;/&gt; Durch den besonderen Blattwuchs sind auch die Blattränder (Blattkanten) gewellt. Die Pflanze wächst auf einem mehr oder weniger langen Strunk und liegt, besonders in größerem Stadium, auf dem Boden auf. Spätere Sorten sind etwas dunkler gefärbt und haben meist eine deutlich sichtbare Wachsschicht, die sich mit den Fingern abwischen lässt.&lt;ref name=&quot;BeckerDillingen1950&quot;&gt;J. Becker-Dillingen: ''Handbuch des gesamten Gemüsebaues'', 1950, S. 308–315.&lt;/ref&gt; Wirsing wächst etwas schneller als andere Kopfkohlarten.&lt;ref name=&quot;Böttner1940&quot;&gt;J. Böttner: ''Gartenbuch für Anfänger - Der Berater im Anlegen, Bepflanzen und Pflegen des Gartens, im Obstbau, Gemüsebau und in der Blumenzucht'', 22. Auflage, Gartenbauverlag Trowitzsch&amp;Sohn, Frankfurt/Oder und Berlin, 1940, S. 275.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Herkunft und Geschichte ===<br /> Seit dem 8. Jahrhundert sind Kopfkohle bekannt. Die Unterscheidung von Weiß- und Rotkohl wird seit dem 11. Jahrhundert gemacht. Der gewellte Wirsing wird erstmals im 16. Jahrhundert genannt.&lt;ref name=&quot;Keller1986&quot;/&gt; Wirsing stammt aus dem [[Mittelmeerraum]], daher auch der französische Name „chou de Milan“. In Deutschland wird er seit dem [[18. Jahrhundert]] angebaut und ist heute in allen Erdteilen verbreitet.<br /> <br /> === Bedeutung ===<br /> Wirsing ist das ganze Jahr über erhältlich, zuerst als milderer Frühwirsing, später als Herbst- oder Dauerwirsing. In Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich befinden sich bedeutende Anbauflächen. In Dänemark dagegen wird Wirsing nur sehr begrenzt angebaut.&lt;ref name=&quot;BlangstrupJörgensen1987&quot; /&gt; Die Jahresernte in Deutschland beträgt etwa 50.000 Tonnen. Das Kopfgewicht (Erntegewicht) wurde bis vor einigen Jahren noch bei 1 bis 2 kg als ideal angesehen. Mittlerweile sind für die frische Vermarktung eher Gewichte von 400–600 g pro Kopf gefragt. Lediglich für die industrielle Verwertung werden noch größere Kopfgewichte bevorzugt.<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> === Anbau und Ernte ===<br /> Entsprechend dem Anbau werden die verschiedenen Sorten in Typen für frühen, mittleren und späten Anbau eingeteilt.&lt;ref name=&quot;BlangstrupJörgensen1987&quot; /&gt; Diese Einteilung wird auch mit Früh-, Sommer-, Herbst- und Winterwirsing bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Keller1986&quot;&gt;F. Keller, J. Lüthi, K. Röthlisberger: ''Wirz'', in: ''100 Gemüse'', Erste Auflage, 1986, S. 54–57.&lt;/ref&gt; Der späte Anbau dient zur Einlagerung im Winter. Wirsing ist nicht ganz so anspruchsvoll wie andere Kopfkohltypen.&lt;ref name=&quot;Reichelt1931&quot;&gt;K. Reichelt und N. Nicolaisen: ''Die Praxis des Gemüsebaues - Lehr und Handbuch für den praktischen Anbauer und zum Gebrauch an Lehranstalten'', Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin, 1931, S. 130–131.&lt;/ref&gt; Je nach Sorte und beabsichtigter Größe werden für Frühsorten 13–26 Wochen, für Spätsorten 26–40 Wochen Kulturzeit benötigt.&lt;ref name=&quot;BeckerDillingen1950&quot; /&gt; Der Ertrag bei frühen Sorten liegt bei 25 bis 30 Tonnen und bei späten Sorten bei 35 bis 40 Tonnen pro Hektar.&lt;ref name=&quot;BlangstrupJörgensen1987&quot; /&gt; Je nach Standweite kann die Kopfgröße und Form beeinflusst werden. Da Wirsing schneller wächst als Weiß- und Rotkohl, erreicht er früher Schnittreife.&lt;ref name=&quot;Böttner1940&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schädlinge und Krankheiten ===<br /> Die Krankheiten und Schädlinge entsprechen denen von [[Weißkohl|Weiß-]] und [[Rotkohl]]. So sind beispielsweise der Kohlweißling bzw. dessen Raupen mögliche Schädlinge.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.gartenratgeber.net/schaedlinge-krankheiten/raupen-des-kohlweissling.html|titel=Raupen des Kohlweißling - Gartenratgeber.net|zugriff=2017-01-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> === Küche ===<br /> Wirsing kann auch schon verwendet werden, wenn er noch keinen festen Kopf hat.&lt;ref name=&quot;Böttner1940&quot; /&gt; Er ist in der Küche sehr vielseitig verwendbar, da seine Blätter zarter sind als die der meisten anderen Kohlsorten.&lt;ref name=&quot;VilmorinAndrieux1904&quot; /&gt; Darüber hinaus hat er ein knackigeres Blatt und ist in Salatmischungen wegen seiner welligen Form dekorativer.&lt;ref name=&quot;BlangstrupJörgensen1987&quot;&gt;M. Blangstrup Jørgensen et al.: ''Grøntsager på friland'', GartnerINFO, København, 2. Ausgabe, Nachdruck, 1987, S. 262–263, ISBN 8-7880-7754-3.&lt;/ref&gt; Die inneren, hellen Blätter sind schon nach kurzer Zeit gar und können als Gemüsebeilage verwendet werden. Andere Zubereitungen sind gefüllter Wirsing oder [[Eintopf|Eintöpfe]]. Die größeren Blätter eignen sich besonders gut für [[Kohlroulade]]n. Sehr bekannt ist in der Schweiz auch das Eintopfgericht [[Pot-au-feu]], das mit Siedfleisch serviert wird. Wirsing ist auch gelegentlich Teil des [[Suppengrün]]s.&lt;ref name=&quot;Keller1986&quot;/&gt;<br /> <br /> === Inhaltsstoffe ===<br /> Wirsingkohl hat 130 Kilojoule (31 Kilokalorien) pro 100 g, enthält wie alle Kohlsorten reichlich [[Senfölglykoside]], besonders viel [[Chlorophyll]], doppelt so viel Eiweiß, Fette, auch Eisen und Phosphor wie Weiß- und Rotkohl, ferner [[Provitamin A|Carotine]], mehrere [[Vitamin B|B-Vitamine]]. Roh deckt er mit 100 g den Tagesbedarf an [[Vitamin C]]. &lt;ref&gt;{{Literatur| Autor= Ingeborg Münzing-Ruef| Titel= Kursbuch gesunde Ernährung: Die Küche als Apotheke der Natur| Seiten=| Verlag= Heyne| Ort=| Jahr= 2000| ISBN= 978-3453122567}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lagerung ===<br /> Die Köpfe von Wirsing sind nicht so lange haltbar wie Weiß- oder Rotkraut.&lt;ref name=&quot;Müller1937&quot;&gt;L. Müller et al.: ''Gemüsebau - Ein Hand- und Lehrbuch für die gärtnerische Praxis'', ca. 1937, S. 439.&lt;/ref&gt; Spätsorten, die gegenüber Frost widerstandsfähiger sind, können auf dem Feld stehen bleiben und so überwintern.&lt;ref name=&quot;BlangstrupJörgensen1987&quot; /&gt; Wirsing ist im Vergleich zu anderen Kopfkohltypen am widerstandsfähigsten gegenüber Frost.&lt;ref name=&quot;Reichelt1931&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Brassica oleracea var. sabauda|Wirsing (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' var. ''sabauda'')}}<br /> {{Wiktionary|Wirsing}}<br /> <br /> &lt;!-- kein Taxon --&gt;<br /> [[Kategorie:Kohl]]<br /> [[Kategorie:Blattgemüse]]<br /> [[Kategorie:Kohlgemüse]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Moritz&diff=180172374 St. Moritz 2018-08-20T07:38:09Z <p>Assianir: photo casinò</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Ort im Engadin. Zu gleichnamigen Orten im französischen Sprachraum siehe [[St-Maurice]], zum namengebenden Heiligen siehe ''[[Mauritius (Heiliger)]]'', zu St.-Moritz-Kirchen siehe ''[[Mauritiuskirche]].''}}<br /> &lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> |NAME_ORT = St.&amp;nbsp;Moritz<br /> |BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde St. Moritz 2018.png<br /> |BILDPFAD_WAPPEN = St Moritz wappen.svg<br /> |BILD = St. Moritz 2007.jpg<br /> |REGION-ISO = CH-GR<br /> |BEZIRK = Maloja<br /> |IMAGEMAP = Bezirk Maloja<br /> |BFS = 3787<br /> |PLZ = 7500<br /> |UN/LOCODE = CH SMV<br /> |BREITENGRAD = 46.497777<br /> |LÄNGENGRAD = 9.838323<br /> |HÖHE = 1822<br /> |FLÄCHE = 28.69<br /> |EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> |STAND_EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> |WEBSITE = www.gemeinde-stmoritz.ch<br /> }}<br /> '''St.&amp;nbsp;Moritz''' (hochdeutsch {{IPA|[ˌsaŋktmoˈrɪts]}},&lt;ref name=&quot;Anm.&quot;&gt;[[Deutschschweiz]]er sprechen den Ortsnamen, den romanischen Betonungsverhältnissen entsprechend, mit Betonung auf der dritten Silbe (also auf dem «i») aus. Deutsche verwenden mehrheitlich die Aussprache {{IPA|[ˌsaŋktˈmoːʀits]}}, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird.&lt;/ref&gt; [[bündnerdeutsch]] {{IPA|[ˌsamoˈrits]}}, {{rmS|{{Audio|Roh-putèr-San Murezzan.ogg|''San Murezzan''}}}}, {{itS|''San Maurizio''}}, [[Übernamen der Engadiner Dörfer|lokaler Übername]] der Bewohner ''{{lang|rm|ils draguns}}'' ‹die Drachen›) ist eine [[politische Gemeinde]] in der [[Region Maloja]] des [[Schweiz|schweizerischen]] [[Kanton Graubünden|Kantons Graubünden]]. Der Ort ist benannt nach dem [[Mauritius (Heiliger)|heiligen Mauritius]], der im Wappen abgebildet ist.<br /> <br /> Die Gemeinde ist einer der berühmtesten [[Kurort]]e und [[Wintersport]]plätze der Welt. 1928 und 1948 wurden hier [[Olympische Winterspiele]] abgehalten.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:StMoritz from Corvatsch.jpg|mini|links|St.&amp;nbsp;Moritz mit [[St.&amp;nbsp;Moritzersee]] und den Ortsteilen Bad und Dorf]]<br /> <br /> Die Gemeinde St.&amp;nbsp;Moritz besteht aus den zusammengefassten Ortsteilen ''St.&amp;nbsp;Moritz-Dorf, St.&amp;nbsp;Moritz-Bad, Suvretta'' und der einen Hälfte des zwei Kilometer entfernten ''[[Champfèr]]''&amp;nbsp;– die andere Hälfte von Champfèr gehört zu [[Silvaplana]]. <br /> <br /> St.&amp;nbsp;Moritz-Dorf ({{Höhe|1822|CH-m}}) liegt am steilen Nordufer des [[St.&amp;nbsp;Moritzersee]]s, das vom [[Inn]] durchflossene St.&amp;nbsp;Moritz-Bad ({{Höhe|1774|CH-m}}) und Champfèr ({{Höhe|1825|CH-m}}) auf je einer Ebene südwestlich des St.&amp;nbsp;Moritzersees.<br /> <br /> In südwestlicher Richtung zwischen St.&amp;nbsp;Moritz und [[Maloja]] liegt die [[Engadin]]er Seenplatte, die aus dem St.&amp;nbsp;Moritzer-, Champfèrer-, [[Silvaplanersee|Silvaplaner-]], [[Hahnensee]]&lt;ref&gt;[http://ethorama.library.ethz.ch/de/node/50887 Lej dals Chöds] auf ETHorama&lt;/ref&gt; und [[Silsersee]] besteht. Die Höhendifferenz vom St.&amp;nbsp;Moritzersee bis zum 15 Kilometer entfernten [[Malojapass]] beträgt nur knapp 50&amp;nbsp;Meter. Östlich von St.&amp;nbsp;Moritz liegen der [[Stazerwald]] und die [[Charnadüra]]-Schlucht, durch die man auf die 50&amp;nbsp;Meter tiefer gelegene nächste grosse Ebene gelangt, die bis ins 20&amp;nbsp;Kilometer entfernte [[S-chanf]] nur 60&amp;nbsp;Höhenmeter Gefälle aufweist.<br /> <br /> Der «Hausberg», auf dem auch das 23&amp;nbsp;Anlagen umfassende Winterskigebiet liegt, heisst [[Corviglia]] und [[Piz Nair (Albula)|Piz Nair]] ({{Höhe|3057|CH-m}}) und liegt nördlich des Dorfes. Etwas unbekannter, aber durch seine Höhe und Form imposanter, ist der [[Piz Güglia|Piz Güglia/Julier]] ({{Höhe|3380|CH-m}}).<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> [[Datei:Klimadiagramm StMoritz.gif|mini|ohne|Klimadiagramm für St.&amp;nbsp;Moritz]]<br /> <br /> Aufgrund der Höhenlage ist das Klima von St. Moritz subarktisch ''(Dfc)'' mit langen, extrem kalten, schneereichen Wintern und kurzen, kühlen, regnerischen Sommern.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Sankt Moritz Bad um 1900.jpg|mini|St.&amp;nbsp;Moritz-Bad, um 1900]]<br /> Die Datierung des Lärchenholzes der prähistorischen St. Mauritiusquellfassung zeigte, dass die [[Heilquellen in St. Moritz|Heilquellen]] bereits in der [[Bronzezeit]] vor über 3400 Jahren bekannt waren. Es dauerte jedoch bis 1856, als mit der Eröffnung des ersten Hotels, des ''Kulm-Hotels'', der Aufstieg des Ortes begann. Dank einer Wette, die [[Johannes Badrutt]] (ein St.&amp;nbsp;Moritzer Hotel-Pionier) im September 1864 mit vier Engländern gemacht hatte, etablierte sich auch der Wintersport. Er schlug der Gruppe vor, einen Winter in St.&amp;nbsp;Moritz zu verbringen. Sie dürften dafür gratis logieren und so lange bleiben, wie sie wollten. Wenn es ihnen nicht gefalle, würde er ihnen die Reisekosten (von London ins Engadin und zurück) bezahlen. Die Engländer nahmen die Wette an und blieben von Weihnachten bis Ostern.<br /> <br /> Dank innovativer Einheimischer und Gäste konnte St.&amp;nbsp;Moritz mehrfach als erste Gemeinde in der Schweiz technische Neuigkeiten präsentieren, so zum Beispiel das erste [[Elektrisches Licht|elektrische Licht]] (Weihnachten 1878), den ersten [[Motorflug]] in der Schweiz (1910) oder den ersten [[Skilift]] (1935).<br /> St.&amp;nbsp;Moritz liess 1930 als erster Ort ein Symbol («Die Sonne von St.&amp;nbsp;Moritz») juristisch schützen, und seit 1986 ist der Schriftzug mit Signet (&lt;small&gt;St.&amp;nbsp;Moritz, TOP OF THE WORLD&lt;/small&gt;) markenrechtlich geschützt. Letzter Kur- und Verkehrsdirektor war [[Hans Peter Danuser]] (von 1978 bis 2008).&lt;!--gebrochen: http://www.stmoritz.ch/index.taf?id=002stm_020300&amp; lang=de&amp;newsaction=details&amp;ic=14092007.daf&amp;ec=1051&amp;lid=2&amp;clientid=C15'002--&gt;<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;21&quot; | Bevölkerungsentwicklung<br /> |- bgcolor=&quot;#FFEC9B&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | align=left | '''Jahr''' || 1803|| 1850|| 1870|| 1880|| 1900|| 1910|| 1920|| 1930|| 1941|| 1950|| 1960|| 1970|| 1980|| 1990|| 2000&lt;ref&gt;{{HLS|1543|Sankt Moritz|Autor=Jürg Rageth, Silvio Margadant|Datum=2011}}&lt;/ref&gt;|| 2005|| 2010|| 2012|| 2014|| 2016<br /> |- align=center<br /> | align=left | '''Einwohner''' || 183|| 228|| 400|| 394|| 1603|| 3197|| 2614|| 3968|| 2418|| 2558|| 3751|| 5699|| 5900|| 5426|| 5589|| 5121|| 5202|| 5147|| 5233|| 5084<br /> |}<br /> <br /> Bis 1880 war St.&amp;nbsp;Moritz ein kleines Dorf, obwohl sich die Bevölkerung zwischen 1803 und 1870 von 183 auf 400 Personen mehr als verdoppelt hat. Innerhalb dreier Jahrzehnte folgte ein Bevölkerungswachstum von 394 (1880) auf 3'197 Einwohner (1910; +711 %). Infolge eines Rückgangs des Fremdenverkehrs sank die Bevölkerung in den 1910er-Jahren bedeutend, wuchs daraufhin bis 1930 auf einen neuen Höchststand von 3'968 Personen an. 1941, mitten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], wurden nur mehr 2'418 Einwohner gezählt. Zwischen 1950 und 1980 folgte ein weiterer starker Bevölkerungsschub von 2'558 auf 5'900 Personen (+131 %). Seit diesem Höchststand sinkt die Einwohnerzahl erneut (1980–2005: −13 %).<br /> <br /> === Herkunft und Nationalität ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right zebra&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Volkszählung)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Staatsangehörigkeit !! Anzahl ohne&lt;br /&gt;[[Doppelbürger]] !! Anzahl mit&lt;br /&gt;Doppelbürger<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Schweiz || 3079 || 3527<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Italien || 897 || 1162<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Portugal || 435 || 445<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Deutschland || 202 || 232<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Serbien und Montenegro || 106 || 108<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Österreich || 74 || 104<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Frankreich || 56 || 73<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Kroatien || 62 || 63<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Spanien || 33 || 41<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Vereinigtes Königreich || 20 || 32<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Niederlande || 17 || 29<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Bosnien und Herzegowina || 27 || 28<br /> |}<br /> <br /> Von den Ende 2005 5'121 Bewohnern waren 3'382 (=&amp;nbsp;66 %) Schweizer Staatsangehörige. Die letzte Volkszählung zeigte den internationalen Charakter der Einwohnerschaft und ergab folgendes Bild: Insgesamt zählte man damals nebst den 3'527 Schweizern 2'062 Ausländer (=&amp;nbsp;37 %).<br /> <br /> === Religionen und Konfessionen ===<br /> St.&amp;nbsp;Moritz nahm erst 1577 die [[Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz|Reformation]] an, später als die meisten anderen Engadiner Gemeinden. Heute ist die Gemeinde infolge starker Zuwanderung aus Südeuropa (vor allem Italien und Portugal) konfessionell gemischt. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gab es 3137 Katholiken (56 %), 1736 Protestanten (31 %), 124 Orthodoxe (2 %), 351 Konfessionslose (6 %) und kleine Minderheiten an Muslimen und Juden (43 respektive 16 Personen). 165 Einwohner machten keine Angabe zu ihrem Glaubensbekenntnis.<br /> <br /> === Sprachen ===<br /> Die ursprüngliche Sprache [[Oberengadinische Sprache|Puter]], ein Idiom des [[Bündnerromanisch]]en, wurde schon 1880 von nur noch 50,2 % der Einwohnerschaft gesprochen. Verdrängt wurde es nicht nur vom Deutschen, sondern auch vom Italienischen. 1900 hatte Italienisch eine relative Mehrheit (mit 31 %), ebenso 1910. Mittlerweile dominiert Deutsch deutlich, gefolgt von Italienisch. Das Romanische verlor hingegen kontinuierlich an Boden; 1941 gaben noch 20 %, 1970 8 % der Einwohner Romanisch als Muttersprache an. Bloss noch 13 % der Bevölkerung konnten sich im Jahr 2000 auf Romanisch verständigen – der mit Abstand tiefste Wert aller Oberengadiner Gemeinden. Die Tabelle zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte.<br /> <br /> Nach Deutsch und Italienisch ist Portugiesisch mit 7 % Bevölkerungsanteil die dritthäufigste Sprache. Dem Engagement des St.&amp;nbsp;Moritzer Verlegers Gammeter ist es zu verdanken, dass nach dem Einstellen der romanischen Zeitung ''[[Fögl Ladin]]'' seine ''[[Engadiner Post]]'' nun zweisprachig als ''Engadiner Post / Posta Ladina'' erscheint.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align: right;&quot;<br /> |+ Verteilung der Sprachen in St.&amp;nbsp;Moritz<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Sprachen !! colspan=&quot;2&quot; | Volkszählung 1980 !! colspan=&quot;2&quot; | Volkszählung 1990 !! colspan=&quot;2&quot; | Volkszählung 2000<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Anzahl !! Anteil&lt;br /&gt;in % !! Anzahl !! Anteil&lt;br /&gt;in % !! Anzahl !! Anteil&lt;br /&gt;in %<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Deutsche Sprache|Deutsch]] || 3092 || 52,41 || 3186 || 58,72 || 3286 || 58,79<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Italienische Sprache|Italienisch]] || 1608 || 27,25 || 1157 || 21,32 || 1220 || 21,83<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Rätoromanische Sprachen|Rätoromanisch]] || 569 || 9,64 || 338 || 6,23 || 264 || 4,72<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | '''Einwohner gesamt''' || '''5900''' || '''100,00''' || '''5426''' || '''100,00''' || '''5589''' || '''100,00'''<br /> |}<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in St.&amp;nbsp;Moritz}}<br /> [[Datei:St-Moritz-Schiefer-Turm.jpg|mini|hochkant|Schiefer Turm der abgebrochenen ''Mauritiuskirche'']]<br /> <br /> [[Wahrzeichen]] von St.&amp;nbsp;Moritz-Dorf ist der ''Schiefe Turm'',&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/schiefer_turm.31685 Schiefer Turm]&lt;/ref&gt; ein Rest der im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert abgebrochenen ''Mauritiuskirche'' aus der Zeit um 1500.<br /> <br /> Das [[Segantini Museum]] beherbergt eine grosse Sammlung von Werken des Künstlers [[Giovanni Segantini]]. Eine mehrtägige Wanderung namens ''Senda Segantini'' verbindet Stationen aus dem Leben des Malers.&lt;ref&gt;[http://www.graubuenden.ch/wandern-schweiz/weitwandern-trekking/25-senda-segantini-thusis-pontresina.html Wandern in der Schweiz auf den Spuren von Giovanni Segantini in Graubünden]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Engadiner Museum]] sind kulturhistorische und volkskundliche Sammlungen ausgestellt. Es ist in einem von Nicolaus Hartmann im Engadiner Stil entworfenen Gebäude untergebracht.<br /> <br /> Mitten im Zentrum von St.&amp;nbsp;Moritz Dorf steht die [[Reformierte Kirche St. Moritz|reformierte Dorfkirche]].<br /> <br /> Darüber hinaus sind folgende Einrichtungen bemerkenswert:<br /> * Altes Schulhaus&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/altes_schulhaus.31666 Altes Schulhaus]&lt;/ref&gt; an der ''plazza da scoula''<br /> * Bylandt-Brunnen&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/bylandt_brunnen.31667 Bylandt-Brunnen]&lt;/ref&gt;<br /> * Eisbahn- und Golfpavillon&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/eisbahn_und_golfpavillon.31670 Eisbahn- und Golfpavillon]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Chesa Futura'', 2003, Via Tinus 25, Architekt: [[Norman Robert Foster]]&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/chesa_futura_2003.24109 Chesa Futura]&lt;/ref&gt;<br /> * Konditorei-Café Hanselmann&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/konditorei_cafe_hanselmann.31679 Konditorei-Café Hanselmann]&lt;/ref&gt;<br /> * Mauritiusbrunnen&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/mauritiusbrunnen.31680 Mauritiusbrunnen]&lt;/ref&gt;<br /> * Mili Weber-Haus&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/mili_weber_haus.31681 Mili Weber-Haus]&lt;/ref&gt;<br /> * Ehemalige Trinkhalle, in St.&amp;nbsp;Moritz-Bad&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/ehemalige_trinkhalle.31669 Ehemalige Trinkhalle]&lt;/ref&gt;<br /> * Saalanbau am «Hotel Reine Victoria»&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/saalanbau.31684 Saalanbau]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Hotels'''<br /> * «Hotel Carlton»&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_carlton.31673 Hotel Carlton]&lt;/ref&gt;<br /> * «Hotel Kulm»&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_kulm.31674 Hotel Kulm]&lt;/ref&gt;<br /> * «Hotel La Margna»&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_la_margna.31675 Hotel La Margna]&lt;/ref&gt;<br /> * «[[Badrutt’s Palace]]»&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_palace.24601 Hotel Palace]&lt;/ref&gt;<br /> * Hotel Schweizerhof&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_schweizerhof.31676 Hotel Schweizerhof]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Suvretta House|Hotel Suvretta House]]&lt;ref&gt;[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_suvretta_house.24604 Hotel Suvretta House]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> St.&amp;nbsp;Moritz-Bad umfasst die eigentliche Kurzone der Ortschaft und liegt am Südrand des Sees. An der ''Via dal Bagn'' liegt die [[Evangelische Kirche St.&amp;nbsp;Moritz Bad]], an der ''Plazza Paracelsus'' die [[Französische Kirche (St. Moritz)|Französische Kirche]].<br /> <br /> Ebenfalls als «Sehenswürdigkeit» bezeichnen die St.&amp;nbsp;Moritzer das Wetter: Die Sonne scheint an durchschnittlich 322 Tagen im Jahr. Da die Luft sehr trocken ist, spricht die Tourismuswerbung auch vom «prickelnden Champagner-Klima».<br /> <br /> {{Großes Bild|St Moritz 10.jpg|825|Panoramabild über St.&amp;nbsp;Moritz Bad und den St.&amp;nbsp;Moritzersee, von der Corviglia aus gesehen}}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> === Bahnverkehr ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-10944, St. Moritz.jpg|mini|Touristisches St.&amp;nbsp;Moritz im Dezember 1930]]<br /> Im Jahr 1904 erhielt St.&amp;nbsp;Moritz mit der von [[Thusis]] im Norden kommenden [[Albulabahn]] eine Anbindung an das Netz der [[Rhätische Bahn|Rhätischen Bahn]]&amp;nbsp;(RhB). 1909 folgte die Inbetriebnahme der [[Berninabahn]], die St.&amp;nbsp;Moritz mit [[Tirano]] in Italien verbindet. Von [[Bever GR|Bever]] an der Albulabahn aus gibt es mit der [[Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp|Engadinerlinie]] seit 1913 eine Verbindung nach [[Scuol]]. <br /> <br /> Der [[Bahnhof St.&amp;nbsp;Moritz]] liegt an der Strecke des [[Bernina-Express]] und ist Ausgangspunkt des [[Glacier Express]] und des [[Palm-Express]].<br /> <br /> === Busverkehr ===<br /> Das [[Postauto]] bedient ab St. Moritz die Strecken über den [[Julierpass]] nach [[Chur]] und über den [[Malojapass]] nach [[Chiavenna]] und weiter nach [[Lugano]].<br /> <br /> Für den lokalen Verkehr im Engadin haben sich die Rhätische Bahn, PostAuto Schweiz, [[Engadin Bus]] und der Ortsbus St.&amp;nbsp;Moritz zum ''Engadin Verbund'' zusammengeschlossen. <br /> <br /> === Flughafen ===<br /> Für den Individualverkehr steht neben den gut ausgebauten Alpenpässen auch noch der [[Flugplatz Samedan|Engadin Airport]] im fünf Kilometer entfernten [[Samedan]] zur Verfügung.<br /> <br /> === Ehemalige Strassenbahn ===<br /> Von 1896 bis 1932 verkehrte zwischen St.&amp;nbsp;Moritz-Bad und St.&amp;nbsp;Moritz-Dorf die [[Strassenbahn St.&amp;nbsp;Moritz]].<br /> <br /> == Sport ==<br /> === Geschichte des Sports ===<br /> St.&amp;nbsp;Moritz ist für seine Sportanlagen bekannt. Das erste Golfturnier der Alpen wurde 1889 hier ausgerichtet. 1928 wurden die [[Olympische Winterspiele 1928|II.&amp;nbsp;Olympischen Winterspiele]] und 1948 die [[Olympische Winterspiele 1948|V.&amp;nbsp;Olympischen Winterspiele]] in St. Moritz ausgetragen. Im Jahr 1994 fand zum ersten Mal ein [[Windsurf World Cup|Windsurf-Weltcup]] auf einem Binnensee statt. Der erste Engadin-[[Inlineskaten|Inline]]-Marathon wurde 1996 organisiert. In den Jahren [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1934|1934]], [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1974|1974]], [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2003|2003]] und [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2017|2017]] fanden in St.&amp;nbsp;Moritz die [[Alpine Skiweltmeisterschaft]]en statt.<br /> <br /> === Skigebiete ===<br /> Das [[Skigebiet Corviglia-Marguns-Piz Nair]] ist direkt vom Ort aus erschlossen, zur Skiregion gehören auch [[Corvatsch]]/[[Furtschellas]], Bernina-[[Diavolezza]], Bernina [[Lagalb]], [[Muottas Muragl]], [[Zuoz]], und kleinere Anlagen am [[Maloja]], in [[Pontresina]], [[Samedan]], [[La Punt]] (Chamues-ch) und [[S-chanf]] (Bügls).&lt;ref&gt;''[http://www.stmoritz.ch/winter/news-events/pistenbericht.html Pistenbericht]'', stmoritz.ch; {{Webarchiv | url=http://www.engadin.stmoritz.ch/winter/files/wintercontent/aktivit%C3%A4ten/Skigebiet_Uebersichtskarte.pdf | wayback=20101011084225 | text=Skigebiet Übersichtskarte}} (pdf, engadin.stmoritz.ch; 767&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bob und Skeleton ===<br /> Der [[Skeleton (Sportart)|Skeleton]]-Sport hat in St.&amp;nbsp;Moritz seine Wurzeln. In der Wintersaison 1884/1885 wurde der berühmte ''St&amp;nbsp;Moritz Tobogganing Club''&lt;!--der Club schreibt sich tatsächlich ohne Punkt beim St (siehe Disk.)--&gt; gegründet. Die ''[[Cresta Run]]'' genannte Bahn wird von dem britischen Privatklub betrieben und jeden Winter von neuem aufgebaut.<br /> <br /> 1889 wurde der erste Bob in St.&amp;nbsp;Moritz gebaut, und 1892 fand das erste Bobrennen in St.&amp;nbsp;Moritz statt. Auch die ''[[Olympia Bobrun St. Moritz–Celerina|Olympia Bob Run]]'' genannte Natureisbahn wird jedes Jahr zur Wintersaison neu aufgebaut. [[Bob-Weltmeisterschaft 2013|2013]] fanden hier die [[Bobsport|Bob-]] und Skeleton-Weltmeisterschaften statt.<br /> <br /> === Pferdesport ===<br /> [[Datei:Cartier Polo World Cup on Snow 2008.jpg|mini|Cartier Polo World Cup on Snow (2008)]]<br /> <br /> Auf dem gefrorenen St.&amp;nbsp;Moritzersee werden die Rennen des ''White Turf''&lt;ref&gt;[http://www.whiteturf.ch/ White Turf]&lt;/ref&gt; und der [[St.&amp;nbsp;Moritz Polo World Cup on Snow]] ausgetragen.<br /> <br /> === Exklusive Sportangebote ===<br /> Seinem Ruf als mondäner Tourismusort zwischen den Anfängen des Fremdenverkehrs und zeitgenössischen Trends wird St.&amp;nbsp;Moritz auch mit einem Angebot an exotischen Sportarten wie dem Tobogganing, ''[[Cricket]] on Ice'' und den Pferderennen sowie [[Polo (Sport)|Polo]] auf Schnee gerecht.<br /> <br /> == Hotellerie ==<br /> [[Datei:Badrutt's Palace.jpg|mini|Badrutt’s Palace Hotel]]<br /> [[Datei:Sankt Moritz - Switzerland.jpg|mini|Ortsbild beim Schiefen Turm, Januar 2014]]<br /> St.&amp;nbsp;Moritz ist eine traditionelle Destination des [[Jetset]]s. Es gibt hier mehrere Luxushotels wie das [[Badrutt’s Palace]], das [[Kulm-Hotel]], das [[Suvretta House]], das [[Carlton Hotel St. Moritz | Carlton Hotel]] und [[Kempinski St.&amp;nbsp;Moritz]].<br /> <br /> Zu den prominenten Immobilienbesitzern in St.&amp;nbsp;Moritz zählten [[Sonja Ziemann]], [[Gunter Sachs]], [[Herbert von Karajan]], [[Lakshmi Mittal]], [[Ivan Glasenberg]], [[Mohammad Reza Pahlavi]],&lt;ref name=&quot;spiegel-46034528&quot;&gt;{{Der Spiegel|ID=46034528 |Titel=SCHWEIZ / ST. MORITZ: Hotel garni |Autor= |Jahr=1968 |Nr=20 |Datum=13.&amp;nbsp;Mai 1968 |Seiten=}}&lt;/ref&gt; [[Ingvar Kamprad]], [[Helmut Horten]], [[Giovanni Agnelli]], [[Aristoteles Onassis]] und [[Stavros Niarchos]].&lt;ref&gt;Wolfgang Koydl: ''St.&amp;nbsp;Moritz – Darben im Champagnerklima.'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 26. Januar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bar ''Devil’s Place'' des Hotels Waldhaus am See bietet laut [[Guinness-Buch der Rekorde]] mit über 2500 Sorten die grösste Auswahl an Whiskys der Welt an.&lt;ref name=&quot;welt-&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://luxus.welt.de/essen-trinken/nightlife-bars-clubs/bar-mit-der-groessten-whisky-auswahl-der-welt | titel= Bar mit der größten Whisky-Auswahl der Welt| autor= | werk=[[Die_Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2014-01-04 |zugriff=2016-12-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Partnerstädte ==<br /> Seit 1964 besteht eine [[Gemeindepartnerschaft]] mit [[Kutchan (Hokkaidō)|Kutchan]] in [[Japan]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.town.kutchan.hokkaido.jp/profile/shimaitoshi/with_stmoritz/ |titel=サンモリッツとの交流 (Austausch mit St. Moritz) |hrsg=Stadt Kutchan |zugriff=2016-06-18 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt; Weitere Schwesterstädte sind [[Vail (Colorado)|Vail]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Bariloche]] in [[Argentinien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stmoritz.ch/st-moritz/portrait/?print=1 |titel=Ein echter Ferienklassiker – St. Moritz im Portrait |werk=St. Moritz |hrsg= |datum= |zugriff=2018-06-05 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Johannes Badrutt]] (1819–1889), Hotelier<br /> * [[Peter Robert Berry]] (1864–1942), Arzt und Maler<br /> * [[Marc Berthod]] (* 1983), Skirennfahrer<br /> * [[Arno Del Curto]] (* 1956), ehem. Eishockeyspieler, Schweizer Eishockeytrainer beim HC Davos<br /> * [[Hans Peter Danuser]] (* 1947), langjähriger Kurdirektor und Vermarkter von St.&amp;nbsp;Moritz<br /> * [[Gian Franco Kasper]] (* 1944), amtierender Präsident des Internationalen Skiverbandes (FIS)<br /> * [[Berni Schödler]] (* 1971), Skisprung-Trainer<br /> * [[Konrad Toenz]] (1939–2015), Radiojournalist und Fernsehmoderator<br /> * [[Laetitia Zappa]] (* 1974), Erotik- und Pornodarstellerin<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[St. Moritz Energie]]<br /> [[File:Casinò St. Moritz 20170820 160404.jpg|thumb|Casinò St. Moritz]]<br /> == Literatur ==<br /> * [[Nott Caviezel]]: ''Das Engadiner Museum in St.&amp;nbsp;Moritz.'' (= ''Schweizerische Kunstführer'' GSK, Band 537). Bern 1993, ISBN 3-85782-537-5.<br /> * [[Hans Peter Danuser]]: ''St.&amp;nbsp;Moritz einfach.'' Somedia Buchverlag, Chur 2014, ISBN 978-3-906064-30-7.<br /> * Heini Hofmann: ''Gesundheitsmythos St. Moritz. Sauerwasser, Gebirgssonne, Höhenklima''. Gammerter Druck und Verlag AG, 3.&amp;nbsp;Auflage, St.&amp;nbsp;Moritz 2017 (1.&amp;nbsp;Aufl. 2011), ISBN 978-3-9524798-0-3.<br /> * [[Erwin Poeschel]]: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin.'' (= ''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. {{DNB|760079625}}.<br /> * {{HLS|1543|Sankt Moritz|Autor=Jürg Rageth, Silvio Margadant|Datum=2011}}<br /> * Christian Schüle: [http://zeus.zeit.de/text/2003/06/Sankt_Moritz ''Der Duft der Eitelkeit.''] In: ''[[Die Zeit]]'' (06/2003).<br /> * Sibylle Zehle: [http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,druck-337536,00.html ''Mythos Suvretta: Der Hang zum Geld''] [[manager magazin]] (02/2005).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Schwesterprojekte|commonscat=St. Moritz|s=Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: S. Mauritz|voy=St. Moritz}}<br /> * {{ethorama|17084}}<br /> * [http://www.gemeinde-stmoritz.ch/ Offizielle Website der politischen Gemeinde St.&amp;nbsp;Moritz]<br /> * [http://www.stmoritz.ch/ Website von St.&amp;nbsp;Moritz Tourismus]<br /> * [http://www.biblio-stmoritz.ch/dokumentationsbibliothek/ Dokumentationsbibliothek von St.&amp;nbsp;Moritz mit historischem Material]<br /> * [https://peter-hug.ch/?such=Sankt+Moritz&amp;m=Los%21 Sankt Moritz] auf elexikon.ch<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive=&quot;&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Region Maloja}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4105326-6|LCCN=n/82/108024|VIAF=134324928}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sankt Moritz}}<br /> [[Kategorie:St. Moritz| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Engadin]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br /> [[Kategorie:Kurort in Graubünden]]<br /> [[Kategorie:Wintersportgebiet in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Ort am Inn]]<br /> [[Kategorie:Mauritius (Heiliger) als Namensgeber]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hufeisenklee-Widderchen&diff=165928826 Hufeisenklee-Widderchen 2017-05-30T07:21:50Z <p>Assianir: /* Flug- und Raupenzeiten */</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Hufeisenklee-Widderchen<br /> | Taxon_WissName = Zygaena transalpina<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Eugen Johann Christoph Esper|Esper]], 1780)<br /> | Taxon2_WissName = Zygaena<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Zygaeninae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Widderchen<br /> | Taxon4_WissName = Zygaenidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Schmetterlinge<br /> | Taxon5_WissName = Lepidoptera<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Insekten<br /> | Taxon6_WissName = Insecta<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = Zygaena transalpina Julian Alps Slovenia.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Hufeisenklee-Widderchen (''Zygaena transalpina'')<br /> }}<br /> [[Datei:Zygaena transalpina MHNT CUT 2011 0 437 Huez.jpg|thumb|Zwei Ansichten des gleichen Exemplars]]<br /> [[Datei:Zygaena transalpina.yellow.jpg|thumb|Gelbe Form des Hufeisenklee-Widderchens]]<br /> <br /> Das '''Hufeisenklee-Widderchen''' (''Zygaena transalpina'') ist ein [[Schmetterlinge|Schmetterling]] ([[Nachtfalter]]) aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Widderchen]] (Zygaenidae).<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von etwa 30 Millimetern. Sie haben schwarze Vorderflügel mit sechs roten Flecken, die klein und weiter voneinander entfernt sind, als beim [[Sechsfleck-Widderchen]] (''Zygaena filipendulae''). Auf der Flügelunterseite verwachsen diese mehr oder weniger miteinander. Die Hinterflügel sind rot und haben einen schwarzen Saum an der Außenrand. Die Falter der ''ssp.tilaventa'' treten auch mit gelber Färbung auf. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind keulenförmig verdickt und an der Spitze bräunlich bis gelblich gefärbt.<br /> <br /> Die [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] werden ca. 20 Millimeter lang und haben eine gelbgrüne Grundfarbe. Sie haben auf jedem Segment zwei schwarze Punkte entlang den Seiten des Rückens und auf der Seite des Körpers eine dünne schwarze Längslinie. Zwischen diesen Beiden Linien befindet sich ein gelber Längsstreifen. Am Rücken befindet sich ebenfalls eine feine schwarze Linie, diese fehlt aber bei manchen Tieren.<br /> <br /> === Ähnliche Arten ===<br /> * [[Sechsfleck-Widderchen]] (''Zygaena filipendulae'')<br /> * [[Hornklee-Widderchen]] (''Zygaena lonicerae'')<br /> * [[Sumpfhornklee-Widderchen]] (''Zygaena trifolii'')<br /> * [[Kleines Fünffleck-Widderchen]] (''Zygaena viciae'')<br /> * [[Elegans-Widderchen]] (''Zygaena angelicae'')&lt;ref name=&quot;Alberti&quot;/&gt;<br /> <br /> === Unterarten ===<br /> In Europa sind folgende Unterarten bekannt:&lt;ref name=&quot;Fauna&quot;/&gt;<br /> <br /> {|<br /> |- valign=top<br /> |<br /> * Z. t. alpina<br /> * Z. t. altitudinaria<br /> * Z. t. annae<br /> * Z. t. astragali<br /> * Z. t. bavarica<br /> * Z. t. centralis<br /> * Z. t. centricataloniae<br /> * Z. t. centripyrenaea<br /> * Z. t. collina<br /> * Z. t. curtisi<br /> * Z. t. dufayi<br /> |<br /> * Z. t. emendata<br /> * Z. t. gulsensis<br /> * Z. t. helvetica<br /> * Z. t. hilfi<br /> * Z. t. hippocrepidis<br /> * Z. t. intermedia<br /> * Z. t. jugi<br /> * Z. t. latina<br /> * Z. t. maritima<br /> * Z. t. marujae<br /> * Z. t. miltosa<br /> |<br /> * Z. t. philippsi<br /> * Z. t. provincialis<br /> * Z. t. pseudoalpina<br /> * Z. t. rupicola<br /> * Z. t. sorrentinaeformis<br /> * Z. t. splugena<br /> * Z. t. subalticola<br /> * Z. t. tenuissima<br /> * Z. t. tilaventa<br /> * Z. t. transalpina<br /> * Z. t. xanthographa<br /> |}<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Man findet diese Art an warmen Stellen in den [[Alpen]] bis über 2.000 Meter Seehöhe und im süddeutschen Bergland und allgemein in und großzügig um die Alpen, in den [[Italien|italienischen]] Voralpen, in ganz Italien, mit Ausnahme [[Sizilien]]s und an der [[Adriatisches Meer|Adriaküste]].&lt;ref name=&quot;Reumont&quot;/&gt; Sie leben in trockenwarmen Gegenden, besonders auf [[Trockenrasen]] aber auch auf blumenreichen, höhergelegenen Wiesen. Sie sind nicht häufig.<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> [[File:Zygaena transalpina (1).JPG|miniatur|Falter kurz nach dem Schlupf. Unten der Kokon mit herausragender Pupenhülle.]]<br /> Die Hufeisenklee-Widderchen sitzen im Gegensatz zum Sechsfleck-Widderchen beim Nektarsaugen mit gespreizten Flügeln auf den Blüten. Die Weibchen legen ihre Eier in Spiegeln meistens an die Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupen leben manchmal in Gemeinschaft. Sie überwintern und verpuppen sich erst im Juni des nächsten Jahres in einem langgestreckten, gelblichen [[Kokon]] an Stängeln und Halmen. <br /> <br /> Die Raupen ernähren sich von den Blättern des [[Gewöhnlicher Hufeisenklee|Gewöhnlichen Hufeisenklee]] (''Hippocrepis comosa''), selten aber auch von [[Bunte Kronwicke|Bunter Kronwicke]] (''Coronilla varia'') oder [[Gewöhnlicher Hornklee|Gewöhnlichem Hornklee]] (''Lotus corniculatus'').<br /> <br /> === Flug- und Raupenzeiten ===<br /> Die Falter fliegen in einer Generation von Ende Mai bis August. Die Raupen findet man ab August und nach der Überwinterung bis Juni des darauffolgenden Jahres.&lt;ref name=&quot;Koch&quot;/&gt;<br /> <br /> == Gefährdung und Schutz ==<br /> * [[Rote Liste gefährdeter Arten|Rote Liste]] BRD: 3 (gefährdet).&lt;ref name=&quot;Buna&quot;/&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Buna&quot;&gt;{{BibISBN|9783896241108|Seite=}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Koch&quot;&gt;Manfred Koch: ''Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 2. Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands.'' Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1964, S. 62&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;Reumont&quot;&gt;{{Internetquelle|hrsg=Björn M. von Reumont|titel=Phylogeography of the Zygaena anglicae/transalpina Complex.|zugriff=14. März 2011|url=http://www.reumont.net/evolution/projectiii.html}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Fauna&quot;&gt;{{FaunaEuropaea|ID=440495|WissName=Zygaena transalpina|Rang=Art|Download=14. März 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Alberti&quot;&gt;Burchard Alberti: ''Zur Frage der Bastardierung zwischen Zygaena angelicae O. und transalpina Esp. (Lep. Zygaenidae.)''. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft, 41. Jahrgang (1956), S. 231, [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/ZOEV_41_0231-0239.pdf online] (PDF; 1,0&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * {{BibISBN|3440093301}} <br /> * {{BibISBN|3800134721}}<br /> * {{BibISBN|3894401281}} <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Zygaena transalpina|Hufeisenklee-Widderchen}}<br /> * [http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Zygaena_Transalpina www.lepiforum.de: Taxonomie und Fotos]<br /> * [http://www.schmetterling-raupe.de/art/transalpina.htm www.schmetterling-raupe.de]<br /> * [http://www.pieris.ch/seiten/main.php?page=art&amp;art=zyg_transalpina Heiner Ziegler: Schmetterlinge am Calanda]<br /> * [http://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesPages/ZygaeTrans.htm Moths and Butterflies of Europe and North Africa] (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Widderchen]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernbei%C3%9Fer&diff=163796979 Kernbeißer 2017-03-21T08:27:47Z <p>Assianir: + gif</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Kernbeißer<br /> | Taxon_WissName = Coccothraustes coccothraustes<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758)<br /> | Taxon2_LinkName = nein<br /> | Taxon2_WissName = Coccothraustes<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon2_Name = <br /> | Taxon2_Autor = [[Mathurin-Jacques Brisson|Brisson]], 1760<br /> | Taxon3_Name = Stieglitzartige<br /> | Taxon3_WissName = Carduelinae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Finken<br /> | Taxon4_WissName = Fringillidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Singvögel<br /> | Taxon5_WissName = Passeri<br /> | Taxon5_Rang = Unterordnung<br /> | Taxon6_Name = Sperlingsvögel<br /> | Taxon6_WissName = Passeriformes<br /> | Taxon6_Rang = Ordnung<br /> | Bild = Coccothraustes coccothraustes 1 (Marek Szczepanek).jpg<br /> | Bildbeschreibung = Kernbeißer (''Coccothraustes coccothraustes''),&lt;br /&gt; Männchen im Winter<br /> }}<br /> <br /> Der '''Kernbeißer''' (''Coccothraustes coccothraustes'') ist die größte in [[Europa]] heimische [[Art (Biologie)|Art]] der [[Finken]] (Fringillidae). Der große und kräftige Kegelschnabel des sogenannten „Finkenkönigs“ stellt ein auffälliges Merkmal dar. Die Schneiden des Oberschnabels und die ausgehöhlte Führung des Unterschnabels ermöglichen in Verbindung mit der entsprechenden Muskulatur das Aufspalten von Obstkernen, wozu ein erheblicher Druck aufgewendet werden muss. Der Kernbeißer besiedelt [[Europa]], [[Nordafrika]] sowie ostwärts die Gebiete bis [[Ostasien]] und [[Japan]]. Seine Nahrung setzt sich vor allem aus [[Same (Pflanze)|Samen]] von Laubbäumen und [[Frucht (Botanik)|Früchten]], aber auch aus [[Insekten]] und deren [[Larve]]n zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Merkmale ===<br /> [[Datei:C coccothraustes naumann.jpg|mini|Oben ist ein Weibchen zu sehen, in der Mitte ein Männchen und unten ein Jungvogel]]<br /> Der Kernbeißer zeichnet sich durch seine gedrungene Gestalt aus und ist an seinem kräftigen, runden Kopf, dem großen Kegelschnabel und kurzen Schwanz leicht zu erkennen. Das [[Iris (Auge)|Auge]] ist braun. Die äußeren großen Armdecken bilden ein weißes Band, das im Flug als halbmondförmige Zeichnung gut erkennbar ist. Daneben gibt es ein weißes Band im Bereich der Handschwingen, die Schwingen sind ansonsten blauschwarz. Beine und Zehen sind fleischfarben. Kernbeißer erreichen eine Körperlänge von 16,5 bis 18 Zentimeter. Das Körpergewicht liegt bei 48 bis 62 Gramm. Die [[Flügelspannweite]] beträgt 29 bis 33 Zentimeter. Die Steuerfedern sind gemessen entlang des Federschaftes beim Männchen höchstens 22 bis 23&amp;nbsp;mm und beim Weibchen 14 bis 17&amp;nbsp;mm lang.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot;&gt;Siegfried Krüger: ''Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes).'' Die Neue Brehm-Bücherei, Bd. 525, Westarp Wissenschaften, [[Ziemsen Verlag]], Wittenberg, 1995, ISBN 3-89432-371-X&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kernbeißer weist einen schwach ausgebildeten [[Sexualdimorphismus|Geschlechtsdimorphismus]] auf. Der Kopf des Männchens ist gelb- bis rotbraun, in manchen Gebieten jedoch eher zimtbraun. Er ist durch ein breites graues Nackenband mit dem dunkelbraunen Rücken verbunden. Der schwarze bis grauschwarze Schwanz mit breiten, weißen Endbinden ist wenig eingekerbt. Zur Mitte hin geht die Färbung in einen grau- bis hellbräunlichen Farbton über. Die Zügel, die schmale Schnabeleinfassung und der Kehlfleck sind tiefschwarz. Die Brust und die Unterseite sind rötlichbraun bis bräunlichweiß, in manchen Gebieten jedoch eher zimtbraun. Der [[Bürzel]] ist gelbbräunlich bis hellbraun. Das Weibchen ist heller und weniger intensiv gefärbt. Die Farben sind nicht so scharf abgegrenzt wie beim Männchen. Der Oberkopf ist weniger rotbraun und leicht gräulich. Die Brust ist rötlichgrau und die Unterseite grauweiß. Der Bürzel ist gelbgrau. Bei weiblichen Jungen grau und bei männlichen Jungen schwarz bis metallisch schimmernd sind die Außenfahnen der Armschwingen und die vierte bis sechste Handschwinge. Der Kehlfleck ist bei jungen Weibchen blassgelb und beim jungen Männchen goldgelb. Bauch, Brust und Flanken der Jungvögel sind beim Männchen grober gefleckt als beim Weibchen. [[Albinismus|Albinotische]] Kernbeißer sind äußerst selten.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot;&gt;Urs N. Glutz von Blotzheim: ''Die Brutvögel der Schweiz.'' Aarau, 1962&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;H.-D. Fritsch: ''Kernbeißer Albino.'' Die Voliere 194/83, 1983&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Stadium der Selbstständigkeit sind die Jungvögel braun gebändert und tragen einen gelben Kehlfleck. Die [[Iris (Auge)|Iris]] des Auges ist graugrünlich. Im zweiten Jahr nach der Herbstmauser ist das Jugendkleid gänzlich verschwunden. Die geschlüpften Nestlinge sind gelbrötlich. Stirn, Nacken, Rücken, Schulter, Flügel, Bauch, Oberschenkel und Unterschenkel sind dicht mit grauweißen [[Daune]]n bedeckt, wobei diese oberseits eine Länge von 10 bis 12 Millimeter aufweisen können.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Flug ist kräftig, schnell und leicht bogenförmig. Auf kurzen Strecken fliegt der Kernbeißer einen einzigen Bogen, auf langen Strecken fliegt er in Wellenform. Im meist hohen Flug ist die weiße Zeichnung an Flügeln und Schwanz auffallend. Der Kernbeißer kann sehr schnell auf- und abwärts fliegen, insbesondere bei der Jagdbalz und auf der Insektenjagd. Am Boden ist sein Gang wackelig mit ausgeprägten Sprüngen.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt;<br /> <br /> === Mauser ===<br /> [[Datei:Coccothraustes coccothraustes.jpg|mini|Männchen im Sommer]]<br /> Die [[Mauser (Vögel)|Jugendmauser]], eine Teilmauser, beginnt im Alter von 10 bis 13&amp;nbsp;Wochen und dauert acht bis neun Wochen. In Abhängigkeit vom Schlupftermin zieht sich der Wechsel des Kleingefieders von Juli/Anfang August bis Oktober/Ende November hin. Zuerst wird meist das Brust- und Unterseitengefieder sowie gleichzeitig die Unterschwanz- und Bürzelfedern gewechselt. Danach folgt das Wechseln der Rücken-, Hand- und Armschwingendeckfedern. Schließlich folgt das Kopfgefieder mit Kinn-, Kehlfleck- und Halspartien. Die bei Jungvögeln graugrüne Iris verfärbt sich im sechsten Monat rehbraun.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Ruhemauser der Altvögel, eine Teilmauser, findet von Januar bis Ende März, meistens im Februar statt. Die Brutmauser, eine Vollmauser, setzt je nach Konstitution und Alter des Vogels bereits im Juni ein und zieht sich bis Ende Oktober/Anfang November hin. Hier werden Schwung- und Steuerfedern gewechselt.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schnabel ===<br /> [[Datei:Kernbeißer Schnabel.jpg|mini|Männchen mit offenem Schnabel]]<br /> Der Kegelschnabel ist im Sommer blaugrau bis dunkelgrau-bläulich, im Winter von dunkelgrau über hornfarben bis rötlichgelb mit dunkler Spitze. Der Schnabel des Weibchens ist matter. Der Kehlfleck und die schwarze Umrandung des Schnabels sind meistens kleiner und undeutlicher als beim Männchen.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Nestlinge weisen rosafarbene Rachen und Zungen auf, die zwischen weißlichen Knotenballen liegen. Die gelben Schnabelwülste sind rot und lila eingefasst.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt; Die Umfärbung des Schnabels vom dunklen Gelb ins dunkle Blaugrau erfolgt bei Jungvögeln meist von Mitte Dezember bis Ende Februar. Der Schnabel ist bei Jungvögeln im ersten Herbst noch nicht ganz ausgewachsen und ausgehärtet. Da sie zu dieser Zeit erhebliche Schwierigkeiten haben, harte Steinobstkerne aufzuspalten, weichen sie auf weichere Sämereien aus. In seltenen Fällen behält der Schnabel des Weibchens ein Leben lang die gelbe Färbung. Der dunkle blaue Schnabel verfärbt sich erneut bei der Herbstmauser, in der er die Färbung der adulten Vögel annimmt.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Coccothraustes coccothraustes - 01.jpg|250px|links|mini|Kopf eines Kernbeißers]]<br /> Die Spitzenhälfte des Oberschnabels ist ein unter den [[Finken]] einmaliges Schneidewerkzeug. In der Mitte im Inneren befindet sich drei parallel gelegene Schneiden, an den zwei Außenkanten befinden sich zwei weitere Schneidekanten. Das Gegenstück des Unterschnabels ist entsprechend ausgehöhlt, um die Führung für ein Korn oder ähnliches zu gewährleisten. In der hinteren Schnabelhälfte arbeiten zwei Knoten im Unterschnabel gegen einen geriffelten und verstärkten Oberschnabel.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> <br /> In Verbindung mit starker Muskulatur können die zweimal fünf Schneiden einen erheblichen Druck auf kleine Gegenstände ausüben. Dabei werden [[Vogel-Kirsche|Kirschkerne]] mit der Naht nach unten gepackt, da hier der niedrigste Spaltdruck benötigt wird. Die in diesem Fall aufgewendete Kraft beträgt 270 bis 430&amp;nbsp;N.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ReferenceA&quot;&gt;V. Ziswiler: ''Zur Kenntnis des Samenöffnens und der Struktur des hörnernen Gaumens.'' Journal für Ornithologie Nr.1, 1965&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Einhard Bezzel]]: ''BLV Handbuch Vögel.'' BLV Buchverlag GmbH &amp; Co. KG, München, Seite 514–515, 2006, ISBN 3-8354-0022-3&lt;/ref&gt; Flache Kerne, wie die der [[Olivenbaum|Olive]] oder von [[Zwetschge]]n, werden flach im Schnabel gehalten. Hier liegt die Kraft bei etwa 480 bis 730&amp;nbsp;N.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ReferenceA&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Einhard Bezzel: ''BLV Handbuch Vögel.'' BLV Buchverlag GmbH &amp; Co. KG, München, Seite 514–515, 2006, ISBN 3-8354-0022-3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Stimme und Gesang ==<br /> Kernbeißer äußern als [[Stimmfühlungsruf]] ein hartes „zicks“, oft auch während des Fluges. Ein sehr hohes und schrilles „zrieh“ dient als Angstruf, während als Erregungs- und Warnruf ein „zick, zicke, zick“ als Doppelruf oder in schneller Folge vortragen wird. Der Kontakt- und Lockruf&lt;ref&gt;[http://www.avisoft.com/sounds/keb.wav Klangbeispiel] (WAV-Datei; 47&amp;nbsp;kB), [http://www.avisoft.com/sounds/keb.gif Spektrogramm]&lt;/ref&gt; äußert sich auch bei Einzelgängern in regelmäßigen Abständen in einem „zieck“. Paare im Flug stehen mit einem weichen „zieht“ in Verbindung. Aggressionen zeigen die Vögel durch ein Schnabelknappen (Instrumentallaut). Zur Beschwichtigung gegenüber Artgenossen rufen sie leise „büb, büb“.<br /> <br /> In der Brutzeit lässt das Weibchen Bettellaute wie „ziek“, „zieht“ oder „ziet“ hören, wenn es vom Männchen gefüttert werden möchte. Bei der Nistplatzsuche und beim Nestbau verständigt sich das Paar mit „zrieck“ oder „zrie“. Der Bettelruf der Jungvögel ist vom ersten Tag an ein ganz leises „zieht“. Die späteren Lock- und Bettelrufe äußern sich auch durch „Zrie“-, „Zirk“- oder „Ziet“-Laute. Flügge Junge lassen als Standortruf regelmäßig ein „tziip“ hören. Der Zugruf wird durch ein lautes langgezogenes „zieht“ ausgedrückt.<br /> <br /> Der Gesang des Kernbeißers, auch als Schwätzen bezeichnet, wird ruhig sitzend mit hängenden Flügeln auf einer Baumspitze vorgetragen. Er stellt meist eine unregelmäßige und sich dauernd verändernde Zusammenreihung seiner Ruflaute dar. Der Gesang wird häufig durch scharfe „zick-zicks-zick“ eingeleitet und durch sehr melodisch wehmütige „zie-öh“ fortgeführt. Darauf folgt meist ein besonders hoher i-Ton bei „Ziich-zi-ziet zick“-Lauten. Abgeschlossen wird der Gesang häufig durch ein leise genuscheltes „Zip-zschip“. Die Zusammensetzung der Rufreihen ist sehr veränderlich und wird manchmal mit großen Pausen zwischen den einzelnen Lauten vorgetragen. Als einer der einfachsten [[Singvögel|Singvogelgesänge]] ist er am ehesten mit dem des [[Grauschnäpper]]s zu vergleichen.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt; Der Gesang dient der Festigung des Paarzusammenhalts und hat keine revierbestimmende und -markierende Bedeutung, da Erregungs- und Warnruf, Schnabelsperren, Schnabelknappen sowie Hacken und Beißen diese Funktion erfüllen.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt; Er wird kurze Zeit nach der Mauser im Herbst und dann wieder ab Januar/Februar vorgetragen.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:Rangemap-grosbec.png|mini|280px|Verbreitungsgebiet von ''Coccothraustes coccothraustes''| ''' gelb:''' mehrheitlich [[Teilzieher]]&lt;br /&gt; '''grün:''' [[Jahresvogel]], zum Teil auch Wintergast&lt;br /&gt; '''blau:''' bekannte Überwinterungsgebiete ohne Brutvorkommen]]<br /> Der Kernbeißer ist in [[Europa]], [[Nordafrika]] und ostwärts bis [[Ostasien]] und [[Japan]] verbreitet. Der Kernbeißer besiedelt Nordafrika von [[Tunesien]] bis [[Marokko]]. Er ist in Süd- und Mitteleuropa einschließlich [[England]] und [[Skandinavien|Südskandinavien]] beheimatet, fehlt jedoch auf [[Island]], [[Irland]], in weiten Teilen [[Fennoskandinavien]]s, auf einigen [[Mittelmeer]]inseln und teilweise in Süd[[italien]]. Der Kernbeißer ist auch in [[Kleinasien]], im [[Kaukasus]]gebiet und in [[Iran|Nordiran]], [[Afghanistan|Nordafghanistan]] und [[Turkestan]] zu finden. Weiterhin lebt er in Osteuropa und Süd[[sibirien]] bis zum [[Ussuri]]land, zur [[Mandschurei]] und [[Nordkorea]]. Er besiedelt im Osten [[Sachalin]], [[Kamtschatka|Südkamtschatka]] und im nördlichen Japan [[Hokkaidō]] sowie vereinzelt südwärts das Gebiet bis [[Honshū|Mittelhonshū]].<br /> [[File:Animated coccothraustes coccothraustes.gif|thumb|Coccothraustes coccothraustes]]<br /> <br /> Während der Kernbeißer in Mitteleuropa ein [[Standvogel]] ist, stellen die nördlichen und östlichen europäischen Populationen [[Teilzieher]] dar, die sowohl südwärts entweder nach Mitteleuropa oder ins Mittelmeergebiet ziehen als auch in Westeuropa überwintern. Der Kernbeißer ist auch vielfach ein [[Strichvogel]], der weite, teils nahrungsbedingte Wanderungen, die vom Herbst bis ins Frühjahr andauern, durchführt. Der Wegzug setzt allmählich ab Juli ein und verstärkt sich im September. Der Kernbeißer zieht sowohl am Tag als auch in der Dämmerung.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt; Während der Wegzug im Schwarm unternommen wird, findet der Heimzug in kleinen Gruppen und vereinzelt von Mitte Februar bis April statt.<br /> <br /> Nach Angaben der American Ornithologist Union (AOU)&lt;ref&gt;[http://www.aou.org/checklist/index.php3 The AOU Checklist of North American birds, 7th edition, July 1998]&lt;/ref&gt; trägt dieser Vogel in [[Nordamerika]] den Status „Gelegentlich“ (Casual/C), da er einige Male in [[Alaska]] gesichtet wurde.<br /> <br /> == Lebensraum ==<br /> Das klassische [[Habitat]] stellen insbesondere während der Brutzeit lichte [[Laubwald|Laub-]] oder [[Mischwald|Mischwälder]] mit Unterwuchs dar. In Europa ist der Kernbeißer ein typischer Vertreter der [[Eichen]]- und [[Hainbuche]]nwälder. Er ist auch in alten Laubwäldern mit [[Buchen]], [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] und [[Ulmen]] sowie lichten [[Auwald|Auwäldern]] zu finden. Häufig lebt der Kernbeißer in Gebieten in Gewässernähe.&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt; Die Siedlungsdichte in monotonen Wäldern, insbesondere in monotonen [[Nadelwald|Nadelwäldern]], ist sehr gering.&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt; In den meisten europäischen Gebieten liegt die Siedlungsdichte weit unter einem Revier pro Quadratkilometer.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt;<br /> <br /> Voraussetzungen für Brutvorkommen sind die Verfügbarkeit von Sämereien und [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] sowie geeignete Nistplätze. Optimal sind Dörfer mit Landwirtschaft, Vorstadtbezirke mit Gärten, wenig bebaute, mit Alleen und Baumgruppen durchsetzten Städte mit Parkanlagen, Friedhöfe mit altem Baumbestand sowie [[Streuobstwiese]]n und weitläufige Obstanlagen. Seit 1970 wird anhand von Winterfütterungen eine zunehmende Tendenz zur Verstädterung festgestellt.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Kernbeißer besiedelt das Flachland und mittelhohe Lagen von 300 bis 700&amp;nbsp;m, das höchste Brutvorkommen ist aber bis in 1000&amp;nbsp;m Höhe zu finden. In der [[Schweiz]] brütet er sporadisch bis zur oberen Grenze der Laubholzstufe in etwa 1300&amp;nbsp;m. Auf dem Zug über die [[Alpen]] ist er teilweise über die Baumgrenze bei 2400&amp;nbsp;m im [[Aletschgebiet]] zu finden. Entlang des Talgrunds dringt er häufig in die größeren Alpentäler vor. Zudem besiedelt er die Höhen des [[Randen (Berg)|Randen]] und den nördlichen [[Jura (Gebirge)|Jura]].&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> <br /> == Nahrung und Nahrungserwerb ==<br /> [[Datei:Hawfinch_(Coccothraustes_coccothraustes).webm|mini|Kernbeißer beim Fressen von Vogelfutter im Winter]]<br /> Der Kernbeißer ernährt sich hauptsächlich von [[Same (Pflanze)|Samen]] von Laubbäumen und [[Frucht (Botanik)|Früchten]]. In Mitteleuropa stellen die Samen von [[Hainbuche]], [[Feldahorn]] und [[Rotbuche]] neben [[Vogel-Kirsche|Kirschen]], [[Zwetschge]]n und [[Pflaume]]n das bevorzugte Nahrungsangebot dar. Im Frühjahr wird die Nahrung durch [[Knospe]]n ergänzt. Im Spätsommer werden gerne Laubwälder mit einem hohen Bestand an [[Buchen|Bucheckern]] aufgesucht und Früchte von [[Ahorne|Ahornbäumen]] und -sträuchern verzehrt. Es werden jedoch auch [[Schlehdorn|Schlehen]], [[Mehlbeeren]], [[Hagebutte]]n, [[Gewöhnliche Traubenkirsche|Traubenkirschen]], Samen von Eschen, Ulmen und [[Erlen (Botanik)|Erlen]] verzehrt, aber auch die Beeren der [[Europäische Stechpalme|Stechpalme]], [[Taxus]]samen, [[Hasel (Botanik)|Haselnüsse]], [[Walnuss|Walnüsse]] und [[Erbse]]n.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Brutzeit wird animalische Kost im Zusammenhang mit der Aufzucht der Jungvögel verwendet.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt; Die Jungen werden in den ersten Tagen fast ausschließlich mit [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] und anderen zerkleinerten Insekten gefüttert. Das Nahrungsspektrum umfasst später neben vollständigen [[Insekten]] und deren [[Larve]]n auch [[Spinnentiere|Spinnen]] und [[Regenwürmer]].<br /> <br /> Bei der Nahrungsaufnahme wird nie der Fuß zu Hilfe genommen. Im Winter wird vor allem das Laub umgedreht, um Samen vom Boden aufzunehmen. Der Kernbeißer erntet die Nahrung von einzelnen Bäumen vollständig ab, ehe zum nächsten gewechselt wird. Dabei beginnt er in der Regel im Bereich der [[Baum]]kronen. Bei Störungen trägt der Vogel den ganzen Fruchtstand fort. Hat er Bäume oder Baumgruppen abgeerntet, knackt er zum Schluss die auf den Boden gefallenen Kerne, um ans Innere zu kommen. Dieses Verhalten ist insbesondere an [[Steinobst]]bäumen zu beobachten. Die optimale Kerngröße liegt bei 4 bis 5&amp;nbsp;mm.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Einhard Bezzel: ''BLV Handbuch Vögel''. BLV Buchverlag GmbH &amp; Co. KG, München, Seite 514–515, 2006, ISBN 3-8354-0022-3&lt;/ref&gt; Für die Insektenjagd sitzt der Kernbeißer auf einem Ast bis zu sechs Metern über dem Boden. Entdeckt er ein Insekt, fängt er die Beute und setzt sich wieder auf einen Ast, auf dem er die Beute verzehrt. Teilweise fängt er Insekten auch im Jagdflug.<br /> <br /> == Brutbiologie ==<br /> Der Kernbeißer wird in der dem Schlüpfen folgenden Brutperiode geschlechtsreif und führt eine [[Monogamie|monogame]] Brutehe. Paare bleiben in der Regel wahrscheinlich mehrere Jahre zusammen. Die Brutzeit mitteleuropäischer Vögel erstreckt sich von Anfang April bis Ende Juni. In Nordeuropa erstreckt sie sich von Mai bis Juli. Die Dauer und Lage der Brutzeit ist von Jahr zu Jahr verschieden und hängt vom Witterungsablauf und vom Nahrungsspektrum ab. Der Kernbeißer brütet einmal im Jahr. Nach Verlust der Jungvögel des ersten Brutversuchs wurden bis zu zwei Ersatzgelege nachgewiesen.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref&gt;H. Mildenberger: ''Die Vögel des Rheinlandes''. Düsseldorf, 1984&lt;/ref&gt; Die Gesamtbrutdauer beträgt etwa 49&amp;nbsp;Tage; der Eiablagezeitraum erstreckt sich ungefähr über 37&amp;nbsp;Tage.<br /> <br /> === Balz und Paarbildung ===<br /> Die [[Balz]] beginnt mit der Besetzung des Brutplatzes durch die Männchen, in Mitteleuropa teilweise schon ab Mitte Februar und vor allem im März. Dabei findet die Paarbildung sowohl durch die Gesangs- oder Imponierbalz als auch durch die Demuts- oder Bettelstellbalz statt. Im erstgenannten Fall sträubt das singende Männchen sein Kopfgefieder, spreizt den Schwanz und pendelt den Körper dem Weibchen zugewandt mit hängenden Flügeln hin und her. Indem sich das Weibchen schlank macht und in Richtung des Männchens pendelt, zeigt es seine Zustimmung. Diese Balz führt nicht immer zur [[Begattung|Kopulation]]. Im zweiten Fall fliegt das Männchen mit schnell vibrierenden Flügeln und gestelztem Schwanz von Ast zu Ast. Wenn es sich dem Weibchen in Demutshaltung nähert, wird es von ihm begleitet. Beiden Balztypen oder auch Kombinationen beider kann die Kopulation folgen. Sie können durch Schnäbeln mit und ohne Futterübergabe unterbrochen werden. Zudem lässt sich das Weibchen häufig mit hängenden und zitternden Flügeln vom Männchen füttern (Zärtlichkeitsfüttern).<br /> <br /> === Revier und Nistplatzwahl ===<br /> In Mitteleuropa findet die [[Revier (Tier)|Revierbesetzung]] von März bis Anfang April statt. Das Männchen sucht das Revier aus, das zugleich Brut- und Nahrungsraum sein kann. Gegenüber Artgenossen verteidigt das Paar nur einen kleinen Nestbezirk, während andere Vögel ohne Ausnahme von beiden Partnern vertrieben werden. Die Größe des Reviers unterliegt großen Schwankungen von 0,5&amp;nbsp;ha bis 5&amp;nbsp;ha pro Paar.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HBV&quot;&gt;Urs N. Glutz von Blotzheim: ''Handbuch der Vögel Mitteleuropas 14/2, Passeriformes.'' Aula Verlag, Wiesbaden, 1997&lt;/ref&gt; Da einem Brutpaar häufig andere nachziehen, brüten meist Gruppen von drei bis sechs Paaren, jedoch höchstens 20&amp;nbsp;Paaren zusammen. Es gibt dennoch Fälle von strengen Einzelbruten.<br /> <br /> Die Nistplatzwahl wird durch beide Partner entschieden. Die Nester werden in der Regel am Stamm in Astquirlen und Astgabeln, in [[Baum]]kronen und auf fast waagerechten Seitenästen von Bäumen und in [[Strauch|Sträuchern]] gebaut.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt; Im Allgemeinen werden hohe Obstbäume, [[Pappeln]] und [[Birken]] gerne genutzt. Das Nest befindet sich grundsätzlich an der sonnenbeschienenen Seite der Bäume. Es wird meist nahe am Stamm gebaut. Die Höhe des Nestes ist zunächst von einer freien Anflugmöglichkeit und danach von einer geeigneten Struktur für die Anlage desselben abhängig. Normalerweise liegt das Nest in einer Höhe von zwei bis acht Metern, selten sind Nesthöhen von 1 bis 22&amp;nbsp;Metern.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt; Laubbäume und Sträucher werden Nadelbäumen im Allgemeinen vorgezogen. Diese Wahl variiert jedoch nach Menge und Höhe der Bepflanzung sowie Struktur des Platzes.<br /> <br /> Ist das Männchen an einem Platz interessiert, drückt es sich in eine Astgabel und lockt das Weibchen herbei. Dieses zeigt sein Einverständnis mit dem Vorschlag, indem es sich an dieselbe Stelle setzt. Daraufhin fliegt das Männchen auf und holt ein Stöckchen, das es schließlich dem Weibchen zum Nestbau übergibt. Schlägt hingegen das Weibchen eine Stelle vor, beschränkt sich das Männchen bei Zustimmung darauf, das Ästchen zu besorgen, ohne den Platz auf der Astgabel einzunehmen.<br /> <br /> === Nestbau ===<br /> Das Paar baut das Nest zwar gemeinsam, dennoch trägt das Weibchen 65&amp;nbsp;Prozent zum Bau der wesentlichen Struktur (Unterbau, Zwischenlage) bei. Das Material wird aus 5 bis 60&amp;nbsp;m Entfernung um den Standort gesammelt. Bei guter Witterung ist das Nest in fünf bis zehn Tagen fertiggestellt.<br /> <br /> Das napfförmige Nest des Kernbeißers besteht aus dem Unterbau, der Zwischenlage und der Auspolsterung. Für den Unterbau werden durchschnittlich 65 bis 90 selbst abgebrochene kleine Äste unregelmäßig übereinander gelegt. Die Maße gehen von 15 bis 18&amp;nbsp;cm in der Breite und 20 bis 26&amp;nbsp;cm in der Länge.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HBV&quot; /&gt; Die dünne Zwischenlage wird aus [[Wurzel (Pflanze)|Wurzeln]] und groben Halmen gefertigt. Die etwa ein Zentimeter dicke Auspolsterung wird vor allem aus dünnen Wurzeln und feinsten [[Stängel|Halmen]] gefertigt. Der in der Literatur&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HBV&quot; /&gt;&lt;ref&gt;E. Glück: ''Nistökologie Sonderung…'' Journal für Ornithologie 124/36, 1983&lt;/ref&gt; erwähnte Einbau von Federn und Moos wird durch Beobachtungen an Volierenvögeln&lt;ref&gt;W. Fliess: ''Beobachtungen bei der Zucht.'' DEV 143/88, 1988&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Manfred Giebing: ''Der Kernbeißer.'' Die Voliere 22:302, 1999&lt;/ref&gt; nicht bestätigt. Da andere Materialien für die Auspolsterung bevorzugt werden, erscheint die Verwendung von Federn und Moos eher unwahrscheinlich. Stattdessen werden nachweislich trockene [[Blatt (Pflanze)|Blätter]], grüne [[Kiefern]]nadeln, [[Haar|Rehhaare]] und [[Borstenhaar|Schweineborsten]] verarbeitet. Die meist ovalen Nestmulden sind 7 bis 7,7&amp;nbsp;cm breit, 8 bis 9&amp;nbsp;cm lang und je nach Bauart von 3 bis 4&amp;nbsp;cm tief. Der eigentliche Außendurchmesser des Halmnestes ohne Unterbau beträgt 9,5 bis 10&amp;nbsp;cm Breite und 10 bis 11&amp;nbsp;cm Länge. Die Höhe des Gesamtnestes kann 7,5 bis 12,5&amp;nbsp;cm betragen.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HBV&quot; /&gt; Während der Nestbauzeit geht das Paar gemeinsam auf Nahrungssuche.<br /> <br /> === Eiablage und Brutpflege ===<br /> [[Datei:Coccothraustes coccothraustes MHNT.ZOO.2010.11 Gouvieux.jpg|mini|''Coccothraustes coccothraustes'']]<br /> Die Eiablage beginnt normalerweise, sobald der Nestbau beendet ist. Da sie bei kühler Witterung im Regelfall nach hinten verschoben wird, findet sie oft spätestens ein bis zwei Tage danach statt. Die Eier werden etwa fünf Tage lang in den frühen Morgenstunden bis etwa sieben Uhr gelegt. Die Eier sind oval bis langoval. Die Grundfarbe ist hellbläulichgrau bis hellgrünlichgrau, seltener bräunlichgrau. Sie sind meist relativ gleichmäßig mit einigen kräftigen schwarzbraunen Punkten und Schnörkeln sowie helleren Kritzeln gezeichnet, die sich teilweise zum stumpfen Pol hin verdichten. Die Eier der [[Nominatform]] sind durchschnittlich 24,3&amp;nbsp;mm lang und 17,83&amp;nbsp;mm breit. Das Frischgewicht beträgt 3,89&amp;nbsp;g, das Schalengewicht 0,226&amp;nbsp;g.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HBV&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Mai finden die meisten Gelege statt. Die Gelegegröße des Kernbeißers ist in Mitteleuropa relativ konstant und besteht meistens aus fünf Eiern. Sie steigt im Verbreitungsgebiet, je nach der Länge der Tageshelligkeit, von Süden nach Norden. Das Weibchen beginnt die 12 bis 14&amp;nbsp;Tage dauernde Bebrütung meist nach Ablage des dritten Eies. Während dieser Zeit wird es vom Männchen gefüttert. Dabei lockt es das Weibchen meist vom Nest, so dass es unter Flügelvibrieren nach Futter bettelt, um kurz nach dem Füttern zum Nest zurückzukehren. Füttert das Männchen schlecht, so muss das Weibchen selbst auf Futtersuche gehen. Das Weibchen brütet sehr fest und ausdauernd. Bei Änderung der Sitzposition werden die Eier regelmäßig gewendet. In manchen Fällen brütet mittags das Männchen, um dem Weibchen die Suche nach Futter oder nach einer Badegelegenheit zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> <br /> Fühlt das Weibchen sich direkt bedroht, nimmt es mit geöffnetem Schnabel eine Abwehrhaltung ein und versucht zu beißen. Während der Bebrütung dösen Weibchen oft mit halbgeschlossenen Augen vor sich hin oder gehen der Gefiederpflege nach. Es verlässt seinen Sitz erst, wenn der Nesträuber sich ihm auf seine angeborene Fluchtdistanz nähert.<br /> <br /> === Entwicklung der Jungvögel ===<br /> [[Datei:Kernbeißer Jungvogel 03.JPG|mini|Jungvogel]]<br /> [[Datei:Kernbeißer Jungvogel 01.JPG|mini|hochkant|Jungvogel]]<br /> Die Jungen schlüpfen asynchron; in der Regel zuerst drei, dann die restlichen ein oder zwei. Witterungseinflüsse können den Zeitpunkt des Schlüpfens beeinflussen.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt; Das Weibchen frisst die Eischalenreste und [[Hudern|hudert]] die Jungen in Abständen über Tag und in der Nacht bis zum Ausfliegen. In den ersten Tagen wird der Kot von den Altvögeln gefressen, später tragen sie ihn fort. In dieser Zeit hudert das Weibchen intensiv, so dass das Männchen den Hauptteil der Fütterung übernimmt. Anfangs gibt es die Nahrung oft an das Weibchen weiter, das die Jungen aus dem [[Kropf]] füttert. Während des Sperrens schwenken die Nestlinge den Kopf seitlich. Später beteiligen sich beide Altvögel an der Fütterung. Dabei sucht das Männchen im Umkreis von zwei bis drei Kilometern Entfernung vom Nest nach Nahrung, das Weibchen bleibt jedoch in der unmittelbaren Umgebung desselben.<br /> <br /> Am Schlupftag haben die nackten und blinden Jungvögel ein Gewicht von etwa 5&amp;nbsp;g und rufen ganz leise „zieht“. Am dritten Tag ändert sich die Rachenzeichnung. Am vierten Tag öffnen die Augen schlitzförmig; am fünften Tag sind sie ganz geöffnet. Die Sitzordnung der Jungen ist bis zum fünften Tag der Brust-an-Brust-Sitz. Diesem folgt der Ringsitz, bei dem der Körper am Nestrand entlang und der Kopf auf dem Hinterteil des Vorderjungen liegt. Am siebten Tag erfolgt wiederum eine Änderung der Rachenfärbung. Die Jungen geben nun variable Lock- und Bettelrufe von sich. In den letzten Tagen wird dachziegelartiges Sitzen mit dem Ringsitz kombiniert. Mit 10 bis 11 Tagen können die Jungen bei Gefahr das Nest verlassen. Sie begeben sich im Alter von 12 bis 14 Tagen auf die Äste in Nestnähe (Ästlingsstadium). Zu diesem Zeitpunkt wiegen sie etwa 34&amp;nbsp;g. Die Jungvögel sind mit 16 bis 19 Tagen voll flugfähig und werden zwischen den Altvögeln aufgeteilt, um nach Nahrung suchend umherzuziehen. Die letzte Änderung der Rachenfärbung erfolgt am 26. Tag. Nach 30 bis 31 Tagen sind die Jungvögel selbstständig.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt; Gefahr droht ihnen von [[Habicht]], [[Sperber (Art)|Sperber]] und [[Wanderfalke]], aber auch von [[Katzen]] und [[Marder]]n.<br /> <br /> Der Kernbeißer hat hohe Brutverluste, die meistens durch die offene Nestlage bedingt sind. Die häufigsten [[Nesträuber]] stellen [[Eichelhäher]], [[Eichhörnchen]] und Marder dar. Gebietsweise stellt der [[Neuntöter]] eine Bedrohung dar. Zudem bleiben viele Paare jährlich ohne Jungvögel, obwohl sie ein Nachgelege anlegen. Untersuchungen zeigen, dass selbst unter Berücksichtigung des Nachgeleges nur jedes vierte Brutpaar Erfolg bezüglich der Zahl der Gelege hat.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt; Nach der Eizahl ergäbe sich ein noch niedrigerer Bruterfolg. Das asynchrone Schlüpfen der Jungen führt zur Verdrängung der jüngsten Nestlinge durch die zuerst geschlüpften Jungen, so dass diese nicht gefüttert werden und eingehen. Dadurch verlassen in der Regel nur ein bis drei, ganz selten vier Junge das Nest. Das entspricht einen Bruterfolg von 13 bis 16&amp;nbsp;Prozent, in England sind es 10 bis 15&amp;nbsp;Prozent.&lt;ref&gt;Mountfort: ''The Hawfinch.'' London, 1957&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Freilebende Vögel werden maximal zwölf Jahre alt (Ringfund).&lt;ref name=&quot;HBV&quot; /&gt; In Gefangenschaft können sie ein Alter von 15 bis 20 Jahren erreichen.<br /> <br /> == Verhalten ==<br /> [[Datei:Grubodziob c coccothraustes4.jpg|mini|Männchen im Geäst eines Baumes zur Winterzeit]]<br /> Der Kernbeißer verlässt den Schlafast zu Beginn der Morgendämmerung, nach Sonnenuntergang sucht er ihn wieder auf. Die Aktivitätsphase wird häufig durch Ruhe- und Putzphasen unterbrochen, in denen der Kernbeißer oft ausgiebig badet. Gemeinsame Schlafplätze im obersten Geäst hoher [[Nadelholzgewächse|Koniferen]] oder in immergrünen Pflanzen sind die Regel.&lt;ref name=&quot;Blotzheim&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HBV&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Nahrungsaufnahme erfolgt fast immer gesellig, jedoch nur bedingt während der Aufzucht der Jungen. Während der Brutzeit lebt der Kernbeißer unauffällig in kleinen Revieren und ergreift bei der geringsten Störung die Flucht. Ein lockeres, kolonieartiges Brüten findet oft, jedoch besonders in nordischen Ländern statt. Der Paarzusammenhalt bleibt im Winter bestehen. In dieser Zeit finden oft Scheinangriffe auf Artgenossen und andere Vögel statt, um sich den Energieverlust durch Kämpfe zu sparen. Nach der Brutzeit, teilweise schon ab Juni, ziehen die Familien zu tragenden [[Steinobst]]bäumen, insbesondere zu [[Vogel-Kirsche|Kirschbäumen]]. Während sich im Herbst zunehmend größere Familiengruppen gemeinsam auf Nahrungssuche begeben, um im Winter auch an Futterstellen oder in Siedlungsnähe nach einer ergiebigen Nahrungsquelle suchen, beginnen sich diese Zusammenschlüsse gegen Ende des Winters langsam zu verkleinern. Auf der Nahrungssuche verweilt der Kernbeißer einige Zeit auf einem Baum, bis er rasch zum Fliegen abhebt, wobei er aufgrund seiner aerodynamischen Unförmigkeit und relativen Schwere in einem nach unten weisenden Bogen zum nächsten Baum fliegt.<br /> <br /> Im Frühjahr verändern die Männchen ihr Verhalten dahingehend, dass sie die Weibchen verfolgen und jagen. Es kann jedoch auch vorkommen, dass ein Männchen ein anderes hetzt. Abweisungs- und Drohverhalten zeigt sich durch ein Schnabelsperren mit langem Hals und erhobenen Kopf mit je nach Intensität gespreizten Flügeln. Will ein Vogel angreifen, knappt er hörbar mit dem Schnabel. Dann wird unter Hacken und Beißen gekämpft. Dabei wird oft in höchster Erregung der Schwanz gefächert. Als Vorstufe zur Angriffs- oder Fluchtstimmung kann auch das Kopfgefieder gesträubt werden. Bei Erregung und Erschrecken fliegt der Vogel nach oben hin fort.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> === Externe Systematik ===<br /> Der Kernbeißer steht in der Gattung ''Coccothraustes'', die vermutlich [[monotypisch]] ist. Es werden allerdings bisweilen auch die beiden neuweltlichen Arten [[Abeillekernbeißer]] und [[Abendkernbeißer]] in diese Gattung gestellt, anderen Autoren nach aber in eine eigene Gattung ''Hesperiphona'' abgegliedert. Die Phylogenetik dieser drei Arten ist bislang nicht genau untersucht und eine direkte Verwandtschaft der beiden amerikanischen Arten mit dem eurasischen Kernbeißer nicht nachgewiesen.&lt;ref&gt;P. Clement, A. Harris, J. Davis: ''Finches and Sparrows'', Helm Identification Guides, London 1993/1999, ISBN 0-7136-5203-9&lt;/ref&gt; Anatomische Untersuchungen von 1925 legen eine nahe Verwandtschaft von ''Hesperiphona'' mit dem asiatischen [[Wacholderkernbeißer]] nahe.&lt;ref&gt;P. P. Sushkin: ''The Evening Grosbeak (Hesperiphona), the only American genus of a Palearctic group''. [[The Auk]] 42, S. 256–261, 1925&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Untersuchungen der [[Mitochondriale DNA|mitochondrialen]] DNA ergaben 2001, dass der Kernbeißer nicht wie bisher angenommen&lt;ref&gt;C. G. Sibley, J. E. Ahlquist: ''Phylogeny and classification of birds.'' Yale University Press, New Haven, Conn., 1990&lt;/ref&gt; mit den asiatischen Gattungen ''[[Mycerobas]]'' und ''[[Eophona]]'' eng verwandt ist, sondern innerhalb der Stieglitzartigen (Carduelinae) eine Sonderstellung einnimmt.&lt;ref&gt;A. Arnaiz-Villena, J. Guillén, V. Ruiz-del-Valle, E. Lowy, J. Zamora, P. Varela, D. Stefani, L. M. Allende: ''Phylogeography of crossbills, bullfinches, grosbeaks, and rosefinches''. Cellular and Molecular Life Sciences Vol. 58: 1159–1166, 2001, [http://chopo.pntic.mec.es/~biolmol/publicaciones/crossbills.pdf Weblink] (PDF-Datei; 270&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Eine weitere Untersuchung von 2007 revidierte jedoch diese Ansicht, nachdem eine Probe mit einer längeren DNA-Sequenz untersucht werden konnte. In dieser Untersuchung wurde nachgewiesen, dass eine deutliche Verwandtschaft insbesondere zu den untersuchten ''Eophona''-Arten [[Maskenkernbeißer]] und [[Weißhand-Kernbeißer]] besteht.&lt;ref&gt;A. Arnaiz-Villena, J. Moscoso, V. Ruiz-del-Valle, J. Gonzalez, R. Reguera, M. Wink, J. I. Serrano-Vela: ''Bayesian phylogeny of Fringillinae birds: status of the singular African Oriole Finch (Linurgus olivaceus) and evolution and heterogeneity of genus Carpodacus'', Acta Zoologica Sinica 53(5), S. 826–834, 2007 ([http://www.actazool.org/searchresult.asp?q=Linurgus&amp;submit.x=0&amp;submit.y=0 Weblink], [http://www.actazool.org/temp/%7BC6BDA075-F92E-48AF-815F-98BED7C65FE5%7D.pdf PDF])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Interne Systematik ===<br /> Verschiedene Quellen erkennen sechs Unterarten an:&lt;ref&gt;[{{ITIS|TSN=179170|Name=''Coccothraustes coccothraustes''|Linktext=nein}} ITIS Report: Coccothraustes coccothraustes (Linnaeus, 1758)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bsc-eoc.org/avibase/species.jsp?lang=DE&amp;id=16DBD09231C575CA&amp;ts=1199928895716&amp;sec=summary Avibase Database: Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) (Linnaeus, 1758)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * ''Coccothraustes c. coccothraustes'' ist die Nominatform. Diese ist in ganz Europa nördlich bis zum 60. Breitengrad und südlich bis in die Länder des nördlichen [[Mittelmeer]]es verbreitet.<br /> * ''Coccothraustes c. [[Leopold Buvry|buvryi]]'' ist im Vergleich zur Nominatform blasser gefärbt. Der Oberkopf ist eher graubraun, Bürzel und Oberschwanzdecken sind heller und nahezu im reinen Grau gehalten. Die Innenfahnen der Steuerfedern sind weniger weiß gefärbt. Das Verbreitungsgebiet umfasst [[Tunesien]], [[Algerien]] und [[Nordmarokko]] in Nordafrika.<br /> * ''Coccothraustes c. nigricans'' ist dunkler, aber weniger braun als die Nominatform. Diese Unterart besiedelt die europäischen und südöstlichen Gebiete der ehemaligen [[Sowjetunion|UdSSR]] von der [[Krim]] bis zum [[Kaukasus]].<br /> * ''Coccothraustes c. humii'' ist insgesamt sehr schwach gefärbt, besonders der Bürzel. Die Unterseite und die Körperseiten sind eher rostfarben, nicht weinrötlich, und lichter als bei der Nominatform. Das Weibchen ist besonders an Kopf und Bürzel grau und insgesamt sehr blassgräulich. Die Unterart besiedelt in voneinander wahrscheinlich isolierten Populationen [[Indien|Nordindien]], [[Afghanistan]] und [[Pakistan]].<br /> * ''Coccothraustes c. japonicus'' hat eine etwas hellere Oberseite als die Nominatform. Das Verbreitungsgebiet umfasst [[Japan]], [[Korea]], [[Nordchina]], [[Ostsibirien]] und dehnt sich bis zu einer noch nicht genau bekannten Grenze nach Westen aus.<br /> * ''Coccothraustes coccothraustes schulpini'' wurde 1975 von Wolters&lt;ref&gt;[[Hans Edmund Wolters]]: ''Die Vogelarten der Erde''. Berlin, 1975–1982&lt;/ref&gt; nicht anerkannt, da die Existenz der Unterart als solche noch unsicher war. Inzwischen ist sie jedoch beschrieben und international anerkannt.&lt;ref&gt;[{{ITIS|TSN=726229|Name=''Coccothraustes coccothraustes schulpini''|Linktext=nein}} ITIS Report: Coccothraustes coccothraustes schulpini (H. Johansen, 1944)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bestand und Bestandsentwicklung ==<br /> Das weltweite Verbreitungsgebiet des Kernbeißers wird auf 12.700.000&amp;nbsp;km² geschätzt. Der weltweite Bestand ist relativ groß und umfasst etwa 15.000.000 bis 50.000.000 Individuen. Daher wird die Art als nicht gefährdet (LC)&lt;ref&gt;[{{BirdLifeSpecies|ID=22720681|ScientificName=Coccothraustes coccothraustes|Linktext=nein}} BirdLife Factsheet: Hawfinch]&lt;/ref&gt; eingestuft. Der Bestand ist vom Nahrungsangebot abhängig und daher stark schwankend. Harte Winter können regional zu Bestandseinbrüchen führen.<br /> <br /> Die Bestandsgröße der europäische Brutpopulation macht etwas weniger als die Hälfte der weltweiten Verbreitung aus. Sie ist mit mehr als 2.400.000 Paaren sehr groß und war zwischen 1970 und 1990 stabil. Obwohl es zwischen 1990 und 2000 Rückgänge in manchen Ländern gab, waren die Trends im Großteil Europas stabil oder zunehmend. Da die Population im Ganzen stabil ist, wird der Kernbeißer konsequenterweise als sicher (Secure)&lt;ref&gt;[{{BirdsInEurope|ID=8887|ScientificName=Coccothraustes coccothraustes|Linktext=nein}} Birds in Europe: Hawfinch]&lt;/ref&gt; eingestuft.<br /> <br /> In Deutschland sind Wildfänge nach §&amp;nbsp;44 Abs.&amp;nbsp;1 [[Bundesnaturschutzgesetz|BNatSchG]] illegal. Doch auf [[Malta]] darf der Kernbeißer nach dem [[Europäische Union|EG]]-Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wild lebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume vom 19. September 1979, dem Malta 1994 beigetreten ist, vom 1. September bis zum 31. Januar legal gefangen werden. Tatsächlich wird diese Erlaubnis jedoch lediglich auf die Zeit vom 1. Oktober bis 10. April nach maltesischem Recht angewendet. Die Kernbeißer werden durch Vogeljagd und Fallenstellen („trapping“) lebend gefangen,&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.euronatur.org/uploads/media/Zugvogeljagd.pdf | wayback=20070927222507 | text=euronatur: Zugvogeljagd}} (PDF-Datei; 1,2&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; um später in kleinen Käfigen privat gehalten oder auf dem Vogelmarkt in [[Valletta]] verkauft zu werden.<br /> <br /> == Kernbeißer und Mensch ==<br /> === Etymologie und Benennung ===<br /> Die Namen des Kernbeißers weisen fast alle auf die charakteristischen Eigenschaften dieses Vogels hin, also den großen Kegelschnabel und die Fähigkeit, Obstkerne zu knacken. Neben der Bezeichnung „Kernbeißer“ ist besonders „Kirschkernbeißer“ gebräuchlich. Weitere Namen sind Kirschfink, Kirschvogel, Kirschenknipper, Kirschbeerfink, Kirschknacker, Steinbeißer und Knospenbeißer. Weiterhin wird dieser Vogel als „Finkenkönig“ bezeichnet, weil er der Größte und Kräftigste unter den europäischen Finkenvögeln ist.<br /> <br /> Der wissenschaftliche Name ''Coccothraustes'' setzt sich zusammen aus dem griechischen ''kokkos'' (der Kern) und ''thrauein'' (zerbrechen), also der Kernzerbrecher. Die Artbezeichnung veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach; [[Carl von Linné]] verwendete 1758 den Namen ''Loxia coccothraustes'', [[Mathurin-Jacques Brisson]] gab dem Kernbeißer im Jahr 1760 den Gattungsnamen ''Coccothraustes''. [[Peter Simon Pallas]]' (1811) Benennung als ''Coccothraustes vulgaris'' hielt sich am längsten. Im 20. Jahrhundert hat sich die Ornithologie im Streben nach einheitlichen Taxonomina auf den heutigen Namen ''Coccothraustes coccothraustes'' geeinigt.<br /> <br /> === Haltung als Volierenvogel ===<br /> Der Kernbeißer wurde auf Grund seiner Zutraulichkeit als Käfigvogel gehalten. Die Haltung erfolgte in einem engen Vogelbauer. Manchmal durfte er freifliegen. Bis heute wird er als Volierenvogel gehalten.&lt;ref&gt;H. Dost: ''Handbuch der Vogelpflege und Züchtung.'' Jena, 1954&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Winkler: ''Kernbeißerbrut im Käfig.'' Gefiederte Welt 201/74, 1974&lt;/ref&gt; Wildfänge sind nach dem §&amp;nbsp;44 Abs.&amp;nbsp;1 des [[Bundesnaturschutzgesetz]]es verboten, so dass nur in Gefangenschaft nachgezüchtete Tiere mit entsprechendem Nachweis gehalten werden dürfen.<br /> <br /> Kernbeißer versuchen in Gefangenschaft Gesänge anderer Vögel nachzuahmen. Dazu zählen unter anderem die Imitation des Schlags der [[Zwergwachtel]], des Trillern des [[Grünling (Vogel)|Grünfinken]] und des Schilpen des [[Haussperling]]s.&lt;ref&gt;E. Glück: ''Kernbeißer.'' Die Voliere 205/85, 1985&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kraft: ''Kernbeißer.'' AZN 12, 1988&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;D. Meyer: ''Kirschkernbeißer.'' AZN 4/94:284, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;U. Reber: ''Der Kernbeißer.'' Die Voliere 15, H. 1:7, 1992&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Einhard Bezzel]]: ''BLV Handbuch Vögel.'' BLV Buchverlag GmbH &amp; Co. KG, München, 2006, ISBN 3-8354-0022-3<br /> * Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel, Wolfgang Fiedler: ''Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Bd. 2. Passeriformes – Sperlingsvögel. Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz.'' Aula Verlag, Wiebelsheim, 2005, ISBN 3-89104-648-0<br /> * Horst Bielfeld: ''Zeisige, Girlitze, Gimpel und Kernbeißer. Herkunft, Pflege, Arten.'' Ulmer Verlag, 2003, ISBN 3-8001-3675-9<br /> * H. Dahte: ''Zur Biologie des Kernbeißers. Beiträge zur Fortpflanzungsbiologie der Vögel mit Berücksichtigung der Oologie.'' Berlin, Bd. 16:30, 1940<br /> * Manfred Giebing: ''Der Kernbeißer.'' Die Voliere 22:302, 1999<br /> * [[Urs N. Glutz von Blotzheim]]: ''[[Handbuch der Vögel Mitteleuropas]] 14/2, Passeriformes.'' Aula Verlag, Wiesbaden, 1997, ISBN 3-89104-610-3<br /> * E. Hartert: ''Die Vögel der paläarktischen Fauna. Bd.1.'' Cramer Verlag, 1969<br /> * H. W. Hübners: ''Almanach.'' München, 1990<br /> * Siegfried Krüger: ''Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes).'' Die Neue Brehm-Bücherei, Bd. 525, Westarp Wissenschaften, [[Ziemsen Verlag]], Wittenberg, 1995, ISBN 3-89432-371-X<br /> * H. Mildenberger: ''Die Vögel des Rheinlandes.'' Düsseldorf, 1984<br /> * Richard Mohr: ''Zur Geschlechtsbestimmung nestjunger Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes).'' Journal of Ornithology, Volume 115, Nummer 1/Januar, 1974<br /> * Mountfort: ''The Hawfinch.'' London, 1957<br /> * K. Warga: ''Berauschte Kirschkernbeißer.'' Aquila 1925–1926, S. 296, 1926<br /> * W. Wüst: ''Die Brutvögel Europas.'' München, 1970<br /> * V. Ziswiler: ''Zur Kenntnis des Samenöffnens und der Struktur des hörnernen Gaumens.'' Journal für Ornithologie Nr.1, 1965<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Kernbeißer}}<br /> {{Commons|Coccothraustes coccothraustes|Kernbeißer}}<br /> * {{IBC|ID=hawfinch-coccothraustes-coccothraustes|Titel=Coccothraustes coccothraustes}}<br /> * [http://www.vogelwarte.ch/home.php?cap=voegel&amp;file=detail.php&amp;lang=d&amp;WArtNummer=5320 Eintrag bei der Schweizerischen Vogelwarte]<br /> * [http://whatbird.projectwildbird.org/obj/1088/_/target.aspx Eintrag im Project Wildbird]<br /> * [http://www.garden-birds.co.uk/birds/hawfinch.htm Eintrag bei den British Garden Birds]<br /> * [http://www.rspb.org.uk/wildlife/birdguide/name/h/hawfinch/index.asp Eintrag bei der RSPB]<br /> * [http://aulaenred.ibercaja.es/wp-content/uploads/440_HawfinchCcoccothraustes.pdf Alters- und Geschlechtsmerkmale (PDF; 3,6&amp;nbsp;MB) von Javier Blasco-Zumeta und Gerd-Michael Heinze] (englisch)<br /> * [http://www.federbestimmung.de/birdprofile.php?bird=26&amp;genus=17#birdheader Das Gefieder des Kernbeißers]<br /> * {{IUCN<br /> | Year = 2008<br /> | ID = 22720681<br /> | ScientificName = Coccothraustes coccothraustes<br /> | YearAssessed = 2008<br /> | Assessor = BirdLife International<br /> | Download = 30. Januar 2009<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Finken]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Piaggio_Beverly&diff=156817622 Piaggio Beverly 2016-08-08T07:04:11Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Datei:NYPD-Motorcycles.jpg|mini|Piaggio Beverly beim [[New York City Police Department|NYPD]]]]<br /> Die '''Piaggio Beverly''' ist ein [[Motorroller|Großradroller]] des italienischen Fahrzeugherstellers [[Piaggio]].<br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> Die Piaggio Beverly wird seit 2001 mit wassergekühlten [[LEADER (Motor)|Leader-Motoren]] mit 125 cm³ und 200 cm³ Hubraum produziert. 2005 wurden auch Modelle mit 250 cm³ und 500 cm³ Hubraum vorgestellt und das Motorenangebot in der Folge auf 300 cm³, 350 cm³ und 400 cm³ Hubraum ausgedehnt.<br /> <br /> Gleichzeitig mit immer neuen Motoren wurde auch das Chassis laufend modifiziert. 2004 wurde das Design komplett überarbeitet und 2009 abermals modernisiert. Die Beverly ist nun als Tourer oder Cruiser erhältlich. Sie verfügt über Beleuchtung und Blinker in [[Leuchtdiode|LED]]-Technologie. Das Staufach unter dem Sitz fasst zwei Jethelme und höher motorisierte Modelle verfügen serienmäßig über [[Antiblockiersystem|ABS]].&lt;ref&gt;http://www.1000ps.at/testbericht-2348958-Piaggio_Beverly&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.motorline.cc/motorrad/tests/2012/Piaggio/Piaggio-Beverly-350-Sport-Touring---Test-Die-Touristenklasse-173348.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.format.at/articles/1127/698/301274/das-duell-roller-vespa-px125-piaggio-beverly-125&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Piaggio Beverly 200.jpg|thumb|Piaggio Beverly 200]]<br /> == Wechsel des Hauptbremszylinders ==<br /> Seit 2013 schreibt Piaggio bei der Beverly 350 den Wechsel des Hauptbremszylinders alle 15.000 km vor. Aufgrund der höheren Bremsdrücke bei ABS-Bremsungen und der damit verbundenen stärkeren Belastung der verbauten Manschetten, ist es bei diesem System aktuell erforderlich, diese Bauteile regelmäßig überprüfen, bzw. auszuwechseln, zu lassen, wird argumentiert.&lt;ref&gt;http://www.beverlyforum.de/board/thread.php?threadid=1006&lt;/ref&gt; Der Austausch des Hauptbremszylinders kostet ca. 500 Euro.<br /> Mit dem Modelljahr 2014 ist der obligatorische Wechsel des Hauptbremszylinders wieder entfallen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.piaggio.com<br /> * http://www.beverlyforum.de<br /> <br /> {{Navigationsleiste Piaggio}}<br /> <br /> [[Kategorie:Motorrollermodell]]<br /> [[Kategorie:Piaggio-Kraftrad|Beverly]]<br /> [[Kategorie:Leichtkraftrad]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motoscafo_Armato_Silurante&diff=153582257 Motoscafo Armato Silurante 2016-04-18T10:41:46Z <p>Assianir: /* Technische Entwicklung */</p> <hr /> <div>[[Datei:MAS 96 (Vittoriale degli italiani) - DSC02044.JPG|mini|MAS-96 im Museum Vittoriale degli italiani]]<br /> Das '''Motoscafo Armato Silurante''', üblicherweise abgekürzt zu '''MAS''', war ein kleines, schnelles und mit [[Torpedo]]s bewaffnetes Motorboot der [[italien]]ischen [[Marina Militare|Marine (''Regia Marina'')]] vom [[Erster Weltkrieg|Ersten]] bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Die Bezeichnung &quot;MAS&quot; stand ursprünglich für ''Motobarca Armata SVAN'' (&quot;Bewaffnetes Motorboot SVAN&quot;), wobei ''SVAN'' wiederum die ''Società Veneziana Automobili Navali'', die Hersteller der ersten derartigen Boote, bezeichnete.&lt;ref&gt;[http://www.historynet.com/naval-weaponry-italys-mas-torpedo-boats.htm Naval Weaponry: Italy's MAS Torpedo Boats]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Später hatte die Abkürzung ''MAS'' auch die Bedeutungen '''''M'''otoscafo '''A'''nti '''S'''ommergibile'' (Anti-U-Boot-Motorboot) und '''''M'''ezzi d’'''As'''salto'' (Angriffsmittel) im Namen der sogenannten ''Flottiglia MAS'' (Angriffsmittelflottille), von denen die ''[[Decima MAS]]'', die „10. Schnellboot-Flottille“, die bekannteste war.&lt;/ref&gt; Bereits im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] setzte die italienische Marine MAS in größerer Zahl ein. Bei Kriegsende waren 244 MAS in Dienst. Ihr Design beruhte auf dem ziviler Motorboote. Sie wurden mit zuverlässigen Benzinmotoren ausgestattet und zur Sicherung gegen [[U-Boot]]e und für waghalsige Angriffe auf Schiffe der [[Österreichische Marine|österreichischen Marine]] eingesetzt. Auch im Zweiten Weltkrieg wurden noch bis 1941 MAS-Boote gebaut und bis 1943 eingesetzt.<br /> <br /> == Technische Entwicklung ==<br /> Die Entwicklung der in Italien als '''MAS''' bezeichneten Boote begann bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Anfangs waren es Motorboote von kaum mehr als 10 Tonnen, die mit zwei Torpedos (ohne Rohre) und einem oder mehreren [[Maschinengewehr]]en bewaffnet waren. Die [[Schiffsbesatzung|Besatzung]] bestand aus etwa 7 oder 8 Mann. Im Laufe der Jahre wurden die Boote allmählich größer, insbesondere um ihre Seetüchtigkeit und Reichweite zu verbessern. Die im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs gebauten Boote des Typs ''Baglietto 12t'' waren 16 m lang und 2,66 m breit, hatten 1,1 m [[Tiefgang]] und [[Schiffsmaße#Verdrängung|verdrängten]] 13,4 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]]. Sie hatten zwei Motoren mit zusammen 480 [[Pferdestärke|PS]] und zwei [[Propeller|Schrauben]] und erreichten eine Geschwindigkeit von 26 [[Knoten (Einheit)|Knoten]]. Ihr Kraftstoffvorrat von 1,25 Tonnen erlaubte eine [[Reichweite (Transportwesen)|Reichweite]] von 230 [[Seemeile]]n bei 16 Knoten Marschgeschwindigkeit. Neben ihren beiden 45-cm-Torpedos waren sie mit einem 5,7-cm-Geschütz und einem 6,6-mm-MG bewaffnet. Bei Minenlegeaufgaben konnten sie bis zu 10 [[Seemine|Minen]] transportieren. Die [[Schiffsbesatzung|Besatzung]] bestand aus 8 Mann.&lt;ref&gt;http://www.regiamarina.net/classes.asp?nid=121&amp;lid=1&amp;class=Baglietto 12 ton&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die technische Entwicklung der MAS konzentrierte sich nach dem Ende des Kriegs vor allem auf die Motoren, während das grundlegende Design prinzipiell unverändert blieb. Der von der Werft [[Cantieri Navali Baglietto]] in [[Varazze]] 1931 entwickelte Typ ''Baglietto 1931''&lt;ref&gt;Das erste Boot dieses Typs war ''MAS 431''.&lt;/ref&gt; hatte ein [[Trunkdecker (Schiffstyp)|Kastendeck]], war stabil, seetüchtig und manövrierfähig, und erreichte mit seinen beiden 750-PS-[[Ottomotor|Benzinmotoren]] von [[Fiat]] und zwei Schrauben bei Testfahrten in ruhigem Wasser eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Knoten. Das Boot war 16 m lang und 3,95 m breit, hatte 1,3 m Tiefgang und verdrängte 15,9 Tonnen. Die offizielle Höchstgeschwindigkeit der gebauten Boote betrug 41 Knoten. Mit ihrem Brennstoffvorrat von einer Tonne konnten sie bei 40 Knoten Geschwindigkeit 200 Seemeilen zurücklegen. Die Bewaffnung bestand aus zwei 45-cm-Torpedos und zwei 6,5-cm-Geschützen, die Besatzung aus 7 Mann.&lt;ref&gt;http://www.regiamarina.net/classes.asp?nid=121&amp;lid=1&amp;class=Baglietto 1931&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Versuch, das Problem der Explosionsgefahr von Benzin durch den Einsatz von [[Dieselmotor]]en zu lösen, konnte nicht zufriedenstellend gelöst werden. Die ''Stefano Tur'', als Prototyp von der Firma [[CMASA|Costruzione Meccaniche Aeronautiche]] in [[Marina di Pisa]] gebaut, war mit ihren 59 t Standard bzw. 64 t maximal wesentlich größer als die bisherigen Boote und mit vier 750-PS-[[Dieselmotor]]en von Fiat ausgestattet. Das Boot war 32 m lang und 5,49 m breit und hatte 0,84 m Tiefgang. Es erreichte eine Geschwindigkeit von 34 Knoten. Der [[Schiffsrumpf|Rumpf]] war nicht mehr wie bei den bisherigen Booten aus Holz, sondern aus [[Aluminium]]. Die Bewaffnung bestand aus vier 45-cm-Torpedorohren, drei 13,2-mm-MG und 12 Wasserbomben. Die Motoren erwiesen sich jedoch als unzuverlässig, und das von der Marine als [[Patrouillenboot]] bzw. [[Torpedoboot]] in Dienst gestellte Boot wurde bereits 1941 abgewrackt.<br /> <br /> Die weitere Entwicklung basierte deshalb auf der ''Baglietto 1931''. Von 1936 bis 1941 wurden vier jeweils geringfügig verbesserte Serien (26, 25, 14 und 11 Boote) etwas größerer Boote allgemein gleichen Zuschnitts gebaut. Sie waren mit verschiedenen Varianten des vorzüglichen Motors Asso 1000 der [[Mailand|Mailänder]] Firma [[Isotta Fraschini]] ausgestattet und erreichten bei voller Gefechtsbeladung 40-42 Knoten. Sie verdrängten zwischen 23 und 30 Tonnen und hatten jeweils zwei 45-cm-Torpedorohre und ein oder zwei MG der Kaliber 13,2 oder 20&amp;nbsp;mm. Die Boote des Typs ''Baglietto Velocissimo'', zum Beispiel, waren 18 m lang und 4,78 m breit, hatten 1,56 m Tiefgang und verdrängten 24,5 Tonnen. Ihre beiden Motoren leisteten 2200 PS und ergaben eine Geschwindigkeit von 42 Knoten. Ihr [[Bunkerung|Brennstoffvorrat]] betrug 3,2 Tonnen, und sie konnten bei Höchstgeschwindigkeit 330 Seemeilen zurücklegen. Die Bewaffnung bestand aus zwei 45-cm-Torpedorohren und einem 13,2-mm-MG, die Besatzung aus 11 Mann.&lt;ref&gt;http://www.regiamarina.net/classes.asp?nid=121&amp;lid=1&amp;class=Tipo Biglietto Velocissimo&lt;/ref&gt; Die zuletzt noch in Dienst gestellten Boote der dritten Serie der Klasse ''Velocissimo 500'' verdrängten 29,4 t, waren mit zwei 45-mm-Torpedorohren und einem 20-mm-MG bewaffnet, schafften 43 Knoten und hatten 13 Mann Besatzung.&lt;ref&gt;http://xoomer.virgilio.it/ramius/Militaria/motosiluranti-motovedette-mas.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Erfahrungen in den Anfangsjahren des Zweiten Weltkriegs brachten jedoch auch die Schwächen der MAS-Boote zum Vorschein, die vor allem in der nahezu einseitigen Betonung hoher Geschwindigkeit begründet waren. Die Leichtbauweise und das Kastendeck beeinträchtigten die Seetüchtigkeit der Boote bei grobem [[Seegang]] erheblich. Als bei der [[Balkanfeldzug (1941)|Invasion von Jugoslawien]] im April 1941 sechs [[Schnellboot]]e deutscher Fertigung des Typs ''S 1''&lt;ref&gt;http://schnellboot.net/de/kriegsmarine/schnellboote/schnellboot-typ-s1/&lt;/ref&gt; in [[Kotor]] erbeutet wurden, ließ die italienische Marine bei der Werft Cantiere Riuniti dell'Adriatico (CRDA) in [[Monfalcone]] auf der Basis dieser Boote die neue Bootsklasse &quot;CRDA 60 t.&quot; bauen, die dem deutschen Modell nahezu baugleich waren und von der schon im April 1942 insgesamt 18 Boote in Dienst waren. Die Boote wurden nicht mehr als MAS, sondern als &quot;MS&quot; (''Moto Siluranti'' = Torpedoboote) bezeichnet. Damit kam der Bau von MAS-Booten zu seinem Ende.<br /> <br /> == Erster Weltkrieg ==<br /> Die Boote waren hauptsächlich in der Adria eingesetzt und operierten dort gegen die österreichische [[Österreichische Marine|k.u.k&amp;nbsp;Kriegsmarine]]. 1918 belief sich die Anzahl der Boote in der Adria auf 75 Stück. Da die Österreicher keine ähnlichen Schnellboote hatten, wurde der Plan gefasst, in einer Kommandoaktion ein MAS zu entwenden, um es nachzubauen. Diese Operation wurde am 5.&amp;nbsp;April 1918 durchgeführt. Ein Trupp unter dem Kommando eines italienisch sprechenden k.u.k.-Offiziers gelang mit falschen Papieren in den abgesperrten Kriegshafen in [[Ancona]]. Da die Aktion aber vorher verraten worden war, befand sich kein MAS im Hafen und alle Eindringlinge gerieten in Gefangenschaft.&lt;ref&gt;Arte-Reportage ''Torpedos im Morgengrauen.'' [http://www.arte.tv/de/Programm/244,broadcastingNum=934236,day=2,week=45,year=2008.html Programmhinweis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der bedeutendste Erfolg eines MAS war die Versenkung des österreichischen Schlachtschiffs [[SMS Szent István|SMS &quot;Szent István&quot;]] am 10. Juni 1918 in der [[Adriatisches Meer|Adria]] vor der Insel [[Premuda]] durch ''MAS&amp;nbsp;15'' unter dem Kommando von [[Luigi Rizzo]]. Bereits am 9./10. Dezember 1917 hatte ''MAS 9'' im Hafen von [[Triest]] das alte [[Linienschiff]] [[SMS Wien|SMS &quot;Wien&quot;]] versenkt.<br /> <br /> == Zweiter Weltkrieg ==<br /> Auch im Zweiten Weltkrieg verzeichneten die MAS mehrere beachtliche Erfolge.<br /> <br /> ; Mittelmeer<br /> * Am 6. April 1941 torpedierte ''MAS 213'' vor [[Massaua]] im [[Rotes Meer|Roten Meer]] den britischen [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] [[HMS Capetown (D88)|HMS ''Capetown'']], der dabei schwer beschädigt wurde.&lt;ref&gt;Nur zwei Tage später wurden alle fünf Boote des 21. Schnellbootgeschwaders (''MAS 204'', ''MAS 206'', ''MAS 210'', ''MAS 213'', und ''MAS 216'') in Massaua von ihren Besatzungen [[Selbstversenkung|selbst versenkt]].&lt;/ref&gt; <br /> * Am 24. Juli 1941 torpedierte ''MAS 532'' den britischen [[Frachter]] ''Sydney Star'', der schwer beschädigt noch nach [[Malta (Insel)|Malta]] gelangte.&lt;ref&gt;David Brown: ''The Royal Navy and the Mediterranean: November 1940-December1941, Volume 1''. Routledge, 2002, ISBN 0-7146-5205-9 (S 147-148)&lt;/ref&gt; <br /> * Am 26. Juli 1941 namen die zwei Boote ''MAS 451'' and ''MAS 452'' zusammen mit neun [[Sprengboot M.T.|Sprengbooten M.T.]] und zwei [[Bemannter Torpedo|bemannten Torpedos]] [[SLC (bemannter Torpedo)|SLC]] der [[Decima MAS]] am fehlgeschlagenen Angriff auf den [[Grand Harbour]] von [[Valletta]] ([[Malta]]), der ''[[Operazione Malta Due]]'', teil und gingen dabei verloren.<br /> * Am 13. August 1942, beim konzentrierten Angriff deutscher und italienischer Luft- und Seestreitkrafte auf den britischen [[Geleitzug|Konvoi]] ''[[Operation Pedestal]]'', versenkten ''MAS 553'' und ''MAS 564'' den britischen Frachter ''Almeria Lakes'', ''MAS 554'' den britischen Frachter ''Wairangi'' und ''MAS 552'' den britischen Frachter ''Rochester Castle''. ''MAS 557'' torpedierte den amerikanischen Frachter ''Santa Eliza'', der von seiner Besatzung aufgegeben und dann von deutschen Bombern versenkt wurde.&lt;ref&gt;Jack Greene &amp; Alessandro Massignani: ''The Naval War in the Mediterranean, 1940-1943'', Chatam Publishing, 1998, ISBN 1-86176-057-4 (S. 253-255)&lt;/ref&gt; (Die Versenkung des britischen [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzers]] [[HMS Manchester (C15)|HMS ''Manchester'']] beim gleichen Unternehmen wird manchmal MAS-Booten zugeschrieben, erfolgte jedoch durch einen Torpedotreffer von einem der beiden italienischen Schnellboote ''MS 16'' oder ''MS 22''.)<br /> <br /> ; Schwarzes Meer<br /> Auf deutschen Wunsch wurden im April/Mai 1942 mehrere MAS-Boote und andere Kleinkampffahrzeuge, zusammengefasst in der 101. Flottille, über Land von [[La Spezia]] nach [[Wien]] und von dort über die [[Donau]] ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] nach [[Jalta]] und [[Feodossija|Feodosia]] verlegt, um den Angriff auf [[Sewastopol]] zu unterstützen. Sie mussten sich heftiger Angriffe sowjetischer Flugzeuge und Torpedoboote erwehren, erfüllten aber ihre Aufgabe. Sie versenkten nicht nur eine Anzahl sowjetischer Frachtkähne und Transportboote, sondern am 11. Juni 1942 auch den 5000-BRT-Frachter ''Abchasija'' (Абхазия) (''MAS 571'') und beschädigten am 13. Juni 1942 den 10,000-BRT-Frachter ''Fabritius'' (''MAS 568''), der danach von deutschen [[Junkers Ju 87|Stukas]] zerstört wurde. Am 19. Juni versenkte ''MAS 571'' das [[U-Boot]] ''SHCH-214'', und am 2. Juli wurde der U-Boot-Jäger ''SKA-021'' bei einem Angriff der vier Boote ''MAS 570'', ''MAS 571'', ''MAS 572'' und ''MAS 573'' zerstört, nachdem er auf den Strand gesetzt worden war. Am 2./3. August wurde dem Kreuzer ''Molotow'' bei einem koordinierten Angriff von MAS-Booten und deutschen [[Heinkel He 111]]-[[Bomber]]n durch einen Torpedo ein Teil des Hecks abgerissen; der Kreuzer konnte allerdings wieder repariert werden.&lt;ref&gt;Jürgen Rohwer: ''Chronology of the War at Sea 1939-1945: The Naval History of World War Two'' (3. Auflage). Naval Institute Press, Annapolis, 2005, ISBN 1-59114-119-2 (S. 184)&lt;/ref&gt; Bei einem schweren Luftangriff auf den Hafen von Jalta am 9. September 1942 wurden ''MAS 571'' und ''MAS 573'' versenkt und ''MAS 567'', ''MAS 569'' and ''MAS 572'' schwer beschädigt.&lt;ref name=&quot;s-boot.net&quot;&gt;http://s-boot.net/sboote-km-schwarzmeer.html&lt;/ref&gt; Diese und weitere Verluste wurden durch die Zuführung weiterer Boote aus Italien ersetzt. Ab Oktober 1942 gestalteten die Wetterbedingungen, die sowjetische Winteroffensive und der zunehmende Mangel an Kraftstoff die deswegen seltener werdenden Einsätze der Boote immer schwieriger. Am 12. März 1943 gelang es ''MAS 568'' und ''MAS 570'', das sowjetische Motortorpedoboot ''TKA-092'' zu versenken. Ab 18. April 17, während der deutschen Gegenoffensive bei [[Noworossijsk]], wurden sieben MAS-Boote mit den deutschen [[Schnellboot]]en der 1. Schnellbootflottille, bei [[Anapa]] gegen den sowjetischen Nachschubverkehr für den [[Brückenkopf]] beim Kap Myskhako (Мысхако) entlang der Küste eingesetzt,&lt;ref name=&quot;s-boot.net&quot;/&gt; aber nach einigen erfolglosen Versuchen wurden alle Operation in diesem Abschnitt am 25. April eingestellt. Nachdem aufgrund der sowjetischen Luftüberlegenheit bereits die Basen in Feodosia und dem etwa 10&amp;nbsp;km weiter südlichen [[Ordschonikidse (Feodossija)#Iwan Baba|Iwan Baba]] aufgegeben werden mussten, fuhren die Boote am 13. Mai 1943 ihren letzten Einsatz von Jalta aus. Das italienische Marineoberkommando hatte zuvor bereits beschlossen, seine MAS-Besatzungen im Mai 1943 heimkehren zu lassen. Ihre sieben Boote wurden in einer Zeremonie am 20. Mai der [[Kriegsmarine]] übergeben, die dazu einen Teil der neuen Besatzungen in [[Pula|Pola]] und bei dem Motorenhersteller Isotta Fraschini in Mailand hatte einweisen lassen.&lt;ref&gt;http://www.regiamarina.net/detail_text.asp?nid=34&amp;lid=1&lt;/ref&gt; Die Boote wurden in der 11. Schnellbootflottille zusammengefasst.&lt;ref&gt;Sie erhielten die Nummern ''S 501'' (ex ''MAS 566''), ''S 502'' (ex ''MAS 567''), ''S 503'' (ex ''MAS 568''), ''S 504'' (ex ''MAS 569''), ''S 505'' (ex ''MAS 570''), ''S 506'' (ex ''MAS 574'') und ''S 507'' (ex ''MAS 575''). Ein Boot, ''S 506'' (ex ''MAS 574'') war allerdings durch einen Bombentreffer schwer beschädigt und nicht einsatzbereit. Wegen ihres schlechten Seegangsverhaltens waren die Boote für die Kriegsmarine im Schwarzen Meer kein besonderer Gewinn. (http://s-boot.net/sboote-km-schwarzmeer.html)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Danach operierten nur noch einige italienische [[Kleinst-U-Boot Typ CB (Italien)|Kleinst-U-Boote des Typs CB]] im Schwarzen Meer, die von Sewastopol aus von Juni bis August 1943 insgesamt 21 Feindfahrten durchführten, von denen nur eine erfolgreich war: Am 25./26. August wurde ein sowjetisches U-Boot versenkt. Danach wurden die Boote im [[Rumänien|rumänischen]] [[Constanța|Konstanza]] aufgelegt, nach der italienischen Kapitulation von der rumänischen Marine vereinnahmt und im August 1944 in schlechtem Zustand sowjetische Kriegsbeute.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ;Ladogasee<br /> Im Juli 1942 wurden zwei Boote, ''MAS 527'' und ''MAS 528'', mit Lastkraftwagen in 26 Tagen von [[La Spezia]] bis zum [[Ladogasee]] nördlich von [[Sankt Petersburg]] transportiert. Dort operierten die beiden als 12. MAS-Flottille bis zum November. Am 28. August versenkte ''MAS 528'' einen 1000-t-[[Schiffe ohne eigenen Antrieb#Prahm|Prahm]], der Truppen transportierte. Ihr letzter Einsatz erfolgte am 22. Oktober, als sie sich ein Gefecht mit drei Kanonenbooten lieferten. Da der See danach zufror, wurden die beiden Boote im November der [[Finnland|finnischen]] Marine übergeben, und ihre Besatzungen kehrten nach Italien zurück.&lt;ref&gt;[http://www.comandosupremo.com/Blacksea.html M.A.S. and Midget Submarines in the Black Sea 1942-1943]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen und Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.historynet.com/naval-weaponry-italys-mas-torpedo-boats.htm Barry Taylor: Naval Weaponry: Italy's MAS Torpedo Boats Naval Weaponry: Italy's MAS Torpedo Boats (engl.)]<br /> * [http://xoomer.virgilio.it/ramius/Militaria/motosiluranti-motovedette-mas.html Elenco di Motosiluranti, Motovedette e M.A.S.] (ital.)<br /> * [http://www.comandosupremo.com/Blacksea.html M.A.S. and Midget Submarines in the Black Sea 1942-1943 (engl.)]<br /> * http://www.schnellboot.net/it/index.html schnellboot.net<br /> *[http://www.regiamarina.net/detail_text_with_list.asp?nid=77&amp;lid=1&amp;cid=1 Pierluigi Malvezzi: &quot;MAS, VAS and MS&quot;, &quot;Regia Marina Italiana&quot; Webseite] (ital. &amp; engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Schnellboot (Regia Marina)]]<br /> [[Kategorie:Motorschiff]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motoscafo_Armato_Silurante&diff=153582241 Motoscafo Armato Silurante 2016-04-18T10:41:09Z <p>Assianir: /* Technische Entwicklung */</p> <hr /> <div>[[Datei:MAS 96 (Vittoriale degli italiani) - DSC02044.JPG|mini|MAS-96 im Museum Vittoriale degli italiani]]<br /> Das '''Motoscafo Armato Silurante''', üblicherweise abgekürzt zu '''MAS''', war ein kleines, schnelles und mit [[Torpedo]]s bewaffnetes Motorboot der [[italien]]ischen [[Marina Militare|Marine (''Regia Marina'')]] vom [[Erster Weltkrieg|Ersten]] bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Die Bezeichnung &quot;MAS&quot; stand ursprünglich für ''Motobarca Armata SVAN'' (&quot;Bewaffnetes Motorboot SVAN&quot;), wobei ''SVAN'' wiederum die ''Società Veneziana Automobili Navali'', die Hersteller der ersten derartigen Boote, bezeichnete.&lt;ref&gt;[http://www.historynet.com/naval-weaponry-italys-mas-torpedo-boats.htm Naval Weaponry: Italy's MAS Torpedo Boats]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Später hatte die Abkürzung ''MAS'' auch die Bedeutungen '''''M'''otoscafo '''A'''nti '''S'''ommergibile'' (Anti-U-Boot-Motorboot) und '''''M'''ezzi d’'''As'''salto'' (Angriffsmittel) im Namen der sogenannten ''Flottiglia MAS'' (Angriffsmittelflottille), von denen die ''[[Decima MAS]]'', die „10. Schnellboot-Flottille“, die bekannteste war.&lt;/ref&gt; Bereits im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] setzte die italienische Marine MAS in größerer Zahl ein. Bei Kriegsende waren 244 MAS in Dienst. Ihr Design beruhte auf dem ziviler Motorboote. Sie wurden mit zuverlässigen Benzinmotoren ausgestattet und zur Sicherung gegen [[U-Boot]]e und für waghalsige Angriffe auf Schiffe der [[Österreichische Marine|österreichischen Marine]] eingesetzt. Auch im Zweiten Weltkrieg wurden noch bis 1941 MAS-Boote gebaut und bis 1943 eingesetzt.<br /> <br /> == Technische Entwicklung ==<br /> Die Entwicklung der in Italien als '''MAS''' bezeichneten Boote begann bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Anfangs waren es Motorboote von kaum mehr als 10 Tonnen, die mit zwei Torpedos (ohne Rohre) und einem oder mehreren [[Maschinengewehr]]en bewaffnet waren. Die [[Schiffsbesatzung|Besatzung]] bestand aus etwa 7 oder 8 Mann. Im Laufe der Jahre wurden die Boote allmählich größer, insbesondere um ihre Seetüchtigkeit und Reichweite zu verbessern. Die im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs gebauten Boote des Typs ''Baglietto 12t'' waren 16 m lang und 2,66 m breit, hatten 1,1 m [[Tiefgang]] und [[Schiffsmaße#Verdrängung|verdrängten]] 13,4 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]]. Sie hatten zwei Motoren mit zusammen 480 [[Pferdestärke|PS]] und zwei [[Propeller|Schrauben]] und erreichten eine Geschwindigkeit von 26 [[Knoten (Einheit)|Knoten]]. Ihr Kraftstoffvorrat von 1,25 Tonnen erlaubte eine [[Reichweite (Transportwesen)|Reichweite]] von 230 [[Seemeile]]n bei 16 Knoten Marschgeschwindigkeit. Neben ihren beiden 45-cm-Torpedos waren sie mit einem 5,7-cm-Geschütz und einem 6,6-mm-MG bewaffnet. Bei Minenlegeaufgaben konnten sie bis zu 10 [[Seemine|Minen]] transportieren. Die [[Schiffsbesatzung|Besatzung]] bestand aus 8 Mann.&lt;ref&gt;http://www.regiamarina.net/classes.asp?nid=121&amp;lid=1&amp;class=Baglietto 12 ton&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die technische Entwicklung der MAS konzentrierte sich nach dem Ende des Kriegs vor allem auf die Motoren, während das grundlegende Design prinzipiell unverändert blieb. Der von der Werft [[Cantieri Navali Baglietto]] in [[Varazze]] 1931 entwickelte Typ ''Baglietto 1931''&lt;ref&gt;Das erste Boot dieses Typs war ''MAS 431''.&lt;/ref&gt; hatte ein [[Trunkdecker (Schiffstyp)|Kastendeck]], war stabil, seetüchtig und manövrierfähig, und erreichte mit seinen beiden 750-PS-[[Ottomotor|Benzinmotoren]] von [[Fiat]] und zwei Schrauben bei Testfahrten in ruhigem Wasser eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Knoten. Das Boot war 16 m lang und 3,95 m breit, hatte 1,3 m Tiefgang und verdrängte 15,9 Tonnen. Die offizielle Höchstgeschwindigkeit der gebauten Boote betrug 41 Knoten. Mit ihrem Brennstoffvorrat von einer Tonne konnten sie bei 40 Knoten Geschwindigkeit 200 Seemeilen zurücklegen. Die Bewaffnung bestand aus zwei 45-cm-Torpedos und zwei 6,5-cm-Geschützen, die Besatzung aus 7 Mann.&lt;ref&gt;http://www.regiamarina.net/classes.asp?nid=121&amp;lid=1&amp;class=Baglietto 1931&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Versuch, das Problem der Explosionsgefahr von Benzin durch den Einsatz von [[Dieselmotor]]en zu lösen, konnte nicht zufriedenstellend gelöst werden. Die ''Stefano Tur'', als Prototyp von der Firma [[CMASA|Costruzione Meccaniche Astronautiche]] in [[Marina di Pisa]] gebaut, war mit ihren 59 t Standard bzw. 64 t maximal wesentlich größer als die bisherigen Boote und mit vier 750-PS-[[Dieselmotor]]en von Fiat ausgestattet. Das Boot war 32 m lang und 5,49 m breit und hatte 0,84 m Tiefgang. Es erreichte eine Geschwindigkeit von 34 Knoten. Der [[Schiffsrumpf|Rumpf]] war nicht mehr wie bei den bisherigen Booten aus Holz, sondern aus [[Aluminium]]. Die Bewaffnung bestand aus vier 45-cm-Torpedorohren, drei 13,2-mm-MG und 12 Wasserbomben. Die Motoren erwiesen sich jedoch als unzuverlässig, und das von der Marine als [[Patrouillenboot]] bzw. [[Torpedoboot]] in Dienst gestellte Boot wurde bereits 1941 abgewrackt.<br /> <br /> Die weitere Entwicklung basierte deshalb auf der ''Baglietto 1931''. Von 1936 bis 1941 wurden vier jeweils geringfügig verbesserte Serien (26, 25, 14 und 11 Boote) etwas größerer Boote allgemein gleichen Zuschnitts gebaut. Sie waren mit verschiedenen Varianten des vorzüglichen Motors Asso 1000 der [[Mailand|Mailänder]] Firma [[Isotta Fraschini]] ausgestattet und erreichten bei voller Gefechtsbeladung 40-42 Knoten. Sie verdrängten zwischen 23 und 30 Tonnen und hatten jeweils zwei 45-cm-Torpedorohre und ein oder zwei MG der Kaliber 13,2 oder 20&amp;nbsp;mm. Die Boote des Typs ''Baglietto Velocissimo'', zum Beispiel, waren 18 m lang und 4,78 m breit, hatten 1,56 m Tiefgang und verdrängten 24,5 Tonnen. Ihre beiden Motoren leisteten 2200 PS und ergaben eine Geschwindigkeit von 42 Knoten. Ihr [[Bunkerung|Brennstoffvorrat]] betrug 3,2 Tonnen, und sie konnten bei Höchstgeschwindigkeit 330 Seemeilen zurücklegen. Die Bewaffnung bestand aus zwei 45-cm-Torpedorohren und einem 13,2-mm-MG, die Besatzung aus 11 Mann.&lt;ref&gt;http://www.regiamarina.net/classes.asp?nid=121&amp;lid=1&amp;class=Tipo Biglietto Velocissimo&lt;/ref&gt; Die zuletzt noch in Dienst gestellten Boote der dritten Serie der Klasse ''Velocissimo 500'' verdrängten 29,4 t, waren mit zwei 45-mm-Torpedorohren und einem 20-mm-MG bewaffnet, schafften 43 Knoten und hatten 13 Mann Besatzung.&lt;ref&gt;http://xoomer.virgilio.it/ramius/Militaria/motosiluranti-motovedette-mas.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Erfahrungen in den Anfangsjahren des Zweiten Weltkriegs brachten jedoch auch die Schwächen der MAS-Boote zum Vorschein, die vor allem in der nahezu einseitigen Betonung hoher Geschwindigkeit begründet waren. Die Leichtbauweise und das Kastendeck beeinträchtigten die Seetüchtigkeit der Boote bei grobem [[Seegang]] erheblich. Als bei der [[Balkanfeldzug (1941)|Invasion von Jugoslawien]] im April 1941 sechs [[Schnellboot]]e deutscher Fertigung des Typs ''S 1''&lt;ref&gt;http://schnellboot.net/de/kriegsmarine/schnellboote/schnellboot-typ-s1/&lt;/ref&gt; in [[Kotor]] erbeutet wurden, ließ die italienische Marine bei der Werft Cantiere Riuniti dell'Adriatico (CRDA) in [[Monfalcone]] auf der Basis dieser Boote die neue Bootsklasse &quot;CRDA 60 t.&quot; bauen, die dem deutschen Modell nahezu baugleich waren und von der schon im April 1942 insgesamt 18 Boote in Dienst waren. Die Boote wurden nicht mehr als MAS, sondern als &quot;MS&quot; (''Moto Siluranti'' = Torpedoboote) bezeichnet. Damit kam der Bau von MAS-Booten zu seinem Ende.<br /> <br /> == Erster Weltkrieg ==<br /> Die Boote waren hauptsächlich in der Adria eingesetzt und operierten dort gegen die österreichische [[Österreichische Marine|k.u.k&amp;nbsp;Kriegsmarine]]. 1918 belief sich die Anzahl der Boote in der Adria auf 75 Stück. Da die Österreicher keine ähnlichen Schnellboote hatten, wurde der Plan gefasst, in einer Kommandoaktion ein MAS zu entwenden, um es nachzubauen. Diese Operation wurde am 5.&amp;nbsp;April 1918 durchgeführt. Ein Trupp unter dem Kommando eines italienisch sprechenden k.u.k.-Offiziers gelang mit falschen Papieren in den abgesperrten Kriegshafen in [[Ancona]]. Da die Aktion aber vorher verraten worden war, befand sich kein MAS im Hafen und alle Eindringlinge gerieten in Gefangenschaft.&lt;ref&gt;Arte-Reportage ''Torpedos im Morgengrauen.'' [http://www.arte.tv/de/Programm/244,broadcastingNum=934236,day=2,week=45,year=2008.html Programmhinweis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der bedeutendste Erfolg eines MAS war die Versenkung des österreichischen Schlachtschiffs [[SMS Szent István|SMS &quot;Szent István&quot;]] am 10. Juni 1918 in der [[Adriatisches Meer|Adria]] vor der Insel [[Premuda]] durch ''MAS&amp;nbsp;15'' unter dem Kommando von [[Luigi Rizzo]]. Bereits am 9./10. Dezember 1917 hatte ''MAS 9'' im Hafen von [[Triest]] das alte [[Linienschiff]] [[SMS Wien|SMS &quot;Wien&quot;]] versenkt.<br /> <br /> == Zweiter Weltkrieg ==<br /> Auch im Zweiten Weltkrieg verzeichneten die MAS mehrere beachtliche Erfolge.<br /> <br /> ; Mittelmeer<br /> * Am 6. April 1941 torpedierte ''MAS 213'' vor [[Massaua]] im [[Rotes Meer|Roten Meer]] den britischen [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] [[HMS Capetown (D88)|HMS ''Capetown'']], der dabei schwer beschädigt wurde.&lt;ref&gt;Nur zwei Tage später wurden alle fünf Boote des 21. Schnellbootgeschwaders (''MAS 204'', ''MAS 206'', ''MAS 210'', ''MAS 213'', und ''MAS 216'') in Massaua von ihren Besatzungen [[Selbstversenkung|selbst versenkt]].&lt;/ref&gt; <br /> * Am 24. Juli 1941 torpedierte ''MAS 532'' den britischen [[Frachter]] ''Sydney Star'', der schwer beschädigt noch nach [[Malta (Insel)|Malta]] gelangte.&lt;ref&gt;David Brown: ''The Royal Navy and the Mediterranean: November 1940-December1941, Volume 1''. Routledge, 2002, ISBN 0-7146-5205-9 (S 147-148)&lt;/ref&gt; <br /> * Am 26. Juli 1941 namen die zwei Boote ''MAS 451'' and ''MAS 452'' zusammen mit neun [[Sprengboot M.T.|Sprengbooten M.T.]] und zwei [[Bemannter Torpedo|bemannten Torpedos]] [[SLC (bemannter Torpedo)|SLC]] der [[Decima MAS]] am fehlgeschlagenen Angriff auf den [[Grand Harbour]] von [[Valletta]] ([[Malta]]), der ''[[Operazione Malta Due]]'', teil und gingen dabei verloren.<br /> * Am 13. August 1942, beim konzentrierten Angriff deutscher und italienischer Luft- und Seestreitkrafte auf den britischen [[Geleitzug|Konvoi]] ''[[Operation Pedestal]]'', versenkten ''MAS 553'' und ''MAS 564'' den britischen Frachter ''Almeria Lakes'', ''MAS 554'' den britischen Frachter ''Wairangi'' und ''MAS 552'' den britischen Frachter ''Rochester Castle''. ''MAS 557'' torpedierte den amerikanischen Frachter ''Santa Eliza'', der von seiner Besatzung aufgegeben und dann von deutschen Bombern versenkt wurde.&lt;ref&gt;Jack Greene &amp; Alessandro Massignani: ''The Naval War in the Mediterranean, 1940-1943'', Chatam Publishing, 1998, ISBN 1-86176-057-4 (S. 253-255)&lt;/ref&gt; (Die Versenkung des britischen [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzers]] [[HMS Manchester (C15)|HMS ''Manchester'']] beim gleichen Unternehmen wird manchmal MAS-Booten zugeschrieben, erfolgte jedoch durch einen Torpedotreffer von einem der beiden italienischen Schnellboote ''MS 16'' oder ''MS 22''.)<br /> <br /> ; Schwarzes Meer<br /> Auf deutschen Wunsch wurden im April/Mai 1942 mehrere MAS-Boote und andere Kleinkampffahrzeuge, zusammengefasst in der 101. Flottille, über Land von [[La Spezia]] nach [[Wien]] und von dort über die [[Donau]] ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] nach [[Jalta]] und [[Feodossija|Feodosia]] verlegt, um den Angriff auf [[Sewastopol]] zu unterstützen. Sie mussten sich heftiger Angriffe sowjetischer Flugzeuge und Torpedoboote erwehren, erfüllten aber ihre Aufgabe. Sie versenkten nicht nur eine Anzahl sowjetischer Frachtkähne und Transportboote, sondern am 11. Juni 1942 auch den 5000-BRT-Frachter ''Abchasija'' (Абхазия) (''MAS 571'') und beschädigten am 13. Juni 1942 den 10,000-BRT-Frachter ''Fabritius'' (''MAS 568''), der danach von deutschen [[Junkers Ju 87|Stukas]] zerstört wurde. Am 19. Juni versenkte ''MAS 571'' das [[U-Boot]] ''SHCH-214'', und am 2. Juli wurde der U-Boot-Jäger ''SKA-021'' bei einem Angriff der vier Boote ''MAS 570'', ''MAS 571'', ''MAS 572'' und ''MAS 573'' zerstört, nachdem er auf den Strand gesetzt worden war. Am 2./3. August wurde dem Kreuzer ''Molotow'' bei einem koordinierten Angriff von MAS-Booten und deutschen [[Heinkel He 111]]-[[Bomber]]n durch einen Torpedo ein Teil des Hecks abgerissen; der Kreuzer konnte allerdings wieder repariert werden.&lt;ref&gt;Jürgen Rohwer: ''Chronology of the War at Sea 1939-1945: The Naval History of World War Two'' (3. Auflage). Naval Institute Press, Annapolis, 2005, ISBN 1-59114-119-2 (S. 184)&lt;/ref&gt; Bei einem schweren Luftangriff auf den Hafen von Jalta am 9. September 1942 wurden ''MAS 571'' und ''MAS 573'' versenkt und ''MAS 567'', ''MAS 569'' and ''MAS 572'' schwer beschädigt.&lt;ref name=&quot;s-boot.net&quot;&gt;http://s-boot.net/sboote-km-schwarzmeer.html&lt;/ref&gt; Diese und weitere Verluste wurden durch die Zuführung weiterer Boote aus Italien ersetzt. Ab Oktober 1942 gestalteten die Wetterbedingungen, die sowjetische Winteroffensive und der zunehmende Mangel an Kraftstoff die deswegen seltener werdenden Einsätze der Boote immer schwieriger. Am 12. März 1943 gelang es ''MAS 568'' und ''MAS 570'', das sowjetische Motortorpedoboot ''TKA-092'' zu versenken. Ab 18. April 17, während der deutschen Gegenoffensive bei [[Noworossijsk]], wurden sieben MAS-Boote mit den deutschen [[Schnellboot]]en der 1. Schnellbootflottille, bei [[Anapa]] gegen den sowjetischen Nachschubverkehr für den [[Brückenkopf]] beim Kap Myskhako (Мысхако) entlang der Küste eingesetzt,&lt;ref name=&quot;s-boot.net&quot;/&gt; aber nach einigen erfolglosen Versuchen wurden alle Operation in diesem Abschnitt am 25. April eingestellt. Nachdem aufgrund der sowjetischen Luftüberlegenheit bereits die Basen in Feodosia und dem etwa 10&amp;nbsp;km weiter südlichen [[Ordschonikidse (Feodossija)#Iwan Baba|Iwan Baba]] aufgegeben werden mussten, fuhren die Boote am 13. Mai 1943 ihren letzten Einsatz von Jalta aus. Das italienische Marineoberkommando hatte zuvor bereits beschlossen, seine MAS-Besatzungen im Mai 1943 heimkehren zu lassen. Ihre sieben Boote wurden in einer Zeremonie am 20. Mai der [[Kriegsmarine]] übergeben, die dazu einen Teil der neuen Besatzungen in [[Pula|Pola]] und bei dem Motorenhersteller Isotta Fraschini in Mailand hatte einweisen lassen.&lt;ref&gt;http://www.regiamarina.net/detail_text.asp?nid=34&amp;lid=1&lt;/ref&gt; Die Boote wurden in der 11. Schnellbootflottille zusammengefasst.&lt;ref&gt;Sie erhielten die Nummern ''S 501'' (ex ''MAS 566''), ''S 502'' (ex ''MAS 567''), ''S 503'' (ex ''MAS 568''), ''S 504'' (ex ''MAS 569''), ''S 505'' (ex ''MAS 570''), ''S 506'' (ex ''MAS 574'') und ''S 507'' (ex ''MAS 575''). Ein Boot, ''S 506'' (ex ''MAS 574'') war allerdings durch einen Bombentreffer schwer beschädigt und nicht einsatzbereit. Wegen ihres schlechten Seegangsverhaltens waren die Boote für die Kriegsmarine im Schwarzen Meer kein besonderer Gewinn. (http://s-boot.net/sboote-km-schwarzmeer.html)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Danach operierten nur noch einige italienische [[Kleinst-U-Boot Typ CB (Italien)|Kleinst-U-Boote des Typs CB]] im Schwarzen Meer, die von Sewastopol aus von Juni bis August 1943 insgesamt 21 Feindfahrten durchführten, von denen nur eine erfolgreich war: Am 25./26. August wurde ein sowjetisches U-Boot versenkt. Danach wurden die Boote im [[Rumänien|rumänischen]] [[Constanța|Konstanza]] aufgelegt, nach der italienischen Kapitulation von der rumänischen Marine vereinnahmt und im August 1944 in schlechtem Zustand sowjetische Kriegsbeute.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ;Ladogasee<br /> Im Juli 1942 wurden zwei Boote, ''MAS 527'' und ''MAS 528'', mit Lastkraftwagen in 26 Tagen von [[La Spezia]] bis zum [[Ladogasee]] nördlich von [[Sankt Petersburg]] transportiert. Dort operierten die beiden als 12. MAS-Flottille bis zum November. Am 28. August versenkte ''MAS 528'' einen 1000-t-[[Schiffe ohne eigenen Antrieb#Prahm|Prahm]], der Truppen transportierte. Ihr letzter Einsatz erfolgte am 22. Oktober, als sie sich ein Gefecht mit drei Kanonenbooten lieferten. Da der See danach zufror, wurden die beiden Boote im November der [[Finnland|finnischen]] Marine übergeben, und ihre Besatzungen kehrten nach Italien zurück.&lt;ref&gt;[http://www.comandosupremo.com/Blacksea.html M.A.S. and Midget Submarines in the Black Sea 1942-1943]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen und Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.historynet.com/naval-weaponry-italys-mas-torpedo-boats.htm Barry Taylor: Naval Weaponry: Italy's MAS Torpedo Boats Naval Weaponry: Italy's MAS Torpedo Boats (engl.)]<br /> * [http://xoomer.virgilio.it/ramius/Militaria/motosiluranti-motovedette-mas.html Elenco di Motosiluranti, Motovedette e M.A.S.] (ital.)<br /> * [http://www.comandosupremo.com/Blacksea.html M.A.S. and Midget Submarines in the Black Sea 1942-1943 (engl.)]<br /> * http://www.schnellboot.net/it/index.html schnellboot.net<br /> *[http://www.regiamarina.net/detail_text_with_list.asp?nid=77&amp;lid=1&amp;cid=1 Pierluigi Malvezzi: &quot;MAS, VAS and MS&quot;, &quot;Regia Marina Italiana&quot; Webseite] (ital. &amp; engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Schnellboot (Regia Marina)]]<br /> [[Kategorie:Motorschiff]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Golden_Delicious&diff=147051603 Golden Delicious 2015-10-16T08:38:55Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Infobox Apfelsorte<br /> | Name = Golden Delicious<br /> | Bild = Golden Delicious.jpg<br /> | Herkunft = [[Clay County (West Virginia)]], USA<br /> | bekannt seit = 1890 oder 1905<br /> | Markteinführung = 1914<br /> | Abstammung = [[Zufallssämling]], vermutlich [[Goldreinette]] x [[Grimes Golden]]<br /> | Kreuzung = <br /> }}<br /> Der '''Golden Delicious''' ['goʊldən də'liʃəs], auch: ''Goldener Köstlicher'' ist eine [[Liste der Apfelsorten|Tafelobstsorte]] des [[Kulturapfel]]s. Golden Delicious ist seit Jahrzehnten die wichtigste gelb/grüne Apfelsorte im Welthandel.&lt;ref name=&quot;ham64&quot; /&gt;<br /> <br /> Golden Delicious ist ein süßaromatischer Apfel, dessen Baum sehr ertragreich ist. Ursprünglich stammt er aus [[West Virginia]], wird aber seit der Mitte des 20. Jahrhunderts weltweit angebaut. In Deutschland wird er erst am Ende der Wachstumsperiode reif, und benötigt klimatisch günstige Bedingungen um voll auszureifen. Im 20. Jahrhundert kamen in Deutschland, insbesondere in der DDR, zahlreiche Golden-Delicious-Äpfel in den Handel, die nicht voll ausgereift waren, und deshalb stark an Geschmacksqualität einbüßten.<br /> <br /> Vor allem aufgrund seines hohen gleichmäßigen Ertrags ist Golden Delicious eine Lieblingssorte der Apfelzüchter, sein Erbgut ist mittlerweile in zahlreichen im Handel erhältlichen Sorten eingeflossen. Von Golden Delicious stammen zahlreiche andere Sorten ab, die ebenfalls global im kommerziellen Anbau angebaut werden, darunter [[Elstar]], [[Jonagold]], [[Gala (Apfel)|Gala]], [[Cripps Pink]], [[Rubinette]] und [[Pinova]].<br /> <br /> In Deutschland hat Elstar schon lange Golden Delicious als beliebteste Sorte im Anbau abgelöst. Golden Delicious steht noch auf 3,5 % der Fläche, auf der Äpfel angebaut werden. In der Schweiz war Golden Delicious bis 2009 die beliebteste Sorte im Anbau. In [[Südtirol]] allerdings ist der Apfel die am meisten verbreitete Sorte mit steigender Anbaufläche in den letzten Jahren. In Frankreich und Italien ist Golden Delicious durch mehrere geographische Herkunftsbezeichnungen geschützt.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> <br /> === Früchte ===<br /> [[Datei:Яблоня сорта Голден спай.jpg|mini|Längs- und Querschnitt]]<br /> Die Früchte sind grünlich, werden mit Reife cremefarben gelblich, können an der Sonnenseite leicht gerötet sein.&lt;ref name=&quot;bawü&quot; /&gt; Der Apfel entwickelt aber keine roten Streifen. Die Früchte sind mittelgroß bis groß. Sie sind rund bis länglich und gleichmäßig gebaut.&lt;ref name=&quot;bawü&quot;&gt;Obstbau-Beratung Baden-Württemberg: ''[http://www.vbogl.de/obstsorten/kernobstsorten/tafelsorten/golden_delicious.html Tafelsorten – Marktsorten: Golden Delicious]''&lt;/ref&gt; Der Körper ist erkennbar gerippt, insbesondere am Kelch sind die fünf Rippen deutlich erkennbar.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Stielgrube ist schmal und tief, meist mit etwas [[Berostung]]. Der Stiel selbst lang und schmal, er sitzt fest in der Stielgrube. Die Kelchgrube ist im Vergleich zu anderen Äpfeln durchschnittlich weit und tief. Die Haut des Golden Delicious ist glatt, trocken und dünn. Bei Anbau in feuchtem Klima kann es zu [[Berostung]] kommen. Die [[Lentizellen]] sind vergleichsweise groß und von grau-brauner Farbe.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> Das cremefarbene Fruchtfleisch ist saftig und fest. Wird Golden Delicious erst spät geerntet, ist sein Fruchtfleisch mehlig.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt; Zum Zeitpunkt der Ernte sollte das Fruchtfleisch eine Festigkeit von 7 bis 8&amp;nbsp;kg/cm² haben und einen Zuckergehalt von 11.5-13.0° [[Grad Brix]].&lt;ref name=&quot;sor&quot; /&gt;<br /> <br /> Voll ausgereift sind die Äpfel süßaromatisch und etwas anisartig.&lt;ref name=&quot;sor&quot;&gt;[http://www.agroscope.admin.ch/publikationen/einzelpublikation/index.html?lang=en&amp;aid=510&amp;pid=9085 Sortenblatt Golden Delicious], Agroscope, Schweizerische Eidgenossenschaft&lt;/ref&gt; Golden Delicious hat nur wenig Säure, was sich im Geschmack zeigt. Früchte, die im Schatten hingen können wässrig schmecken, nicht ausgereifte Äpfel geschmacksarm.&lt;ref name=&quot;bawü&quot; /&gt; Wird Golden Delicious aufgeschnitten oxidiert das Fruchtfleisch nur langsam.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> === Baum ===<br /> <br /> Der Baum ist etwa mittelgroß. Äste und Zweige wachsen in weiten Winkeln voneinander entfernt. Unbeschnitten ist der Baum recht raumgreifend,&lt;ref name=&quot;ham65&quot;&gt;Cheryl R. Hampson, Henk Kemp: ''Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars.'' In: D. C. Ferree, I. J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing, 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 65.&lt;/ref&gt; mit Neigung zu herunterhängenden Ästen.&lt;ref name=&quot;bio20&quot;&gt;Bioversity International: ''Apple Descriptors'' Bioversity International ISBN 9290431040 S. 20&lt;/ref&gt; Der Baum trägt Früchte an einjährigem Holz und den Astenden.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Golden Delicious - Blüte.JPG|Blüte<br /> Golden Delicious - Blütenknospen.JPG|Blütenknospen<br /> AppleTreeGoldenDeliciousVariety.jpg|Golden Delicious am Baum<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Entdeckung und Verkauf an Stark Brothers ===<br /> Für die Entdeckung des Golden Delicious existieren zwei verschiedene Varianten. Nach der verbreiteteren Variante – die über Jahrzehnte von Stark Brothers verbreitet wurde – entdecke Anderson H. Mullins im Jahr 1905 in [[Porter’s Creek]] in [[Clay County (West Virginia)|Clay County]], [[West Virginia]]/[[USA]] einen [[Zufallssämling|zufällig gewachsenen]] Apfelbaum mit großen gelben Äpfeln auf seinem Grundstück.&lt;ref name=&quot;ham64&quot;&gt;Cheryl R. Hampson, Henk Kemp: ''Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars.'' In: D. C. Ferree, I. J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing, 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 64.&lt;/ref&gt; Der Baum trug selbst in Jahren reichlich, in denen die anderen seiner Obstbäume kaum Früchte trugen. Die Äpfel vom Baum hielten sich bis in den April. J.M. Mullins, Neffe von Anderson Mullins nahm aber für sich in Anspruch den Baum bereits 1890 entdeckt zu haben. Als Jugendlicher auf der Farm seines Vaters mähte er das Gras, und ließ den Baum am Leben bis er schließlich Äpfel trug. J.M. Mullins vermutete, dass der ursprüngliche Samen von einem der Bäume der Farm stamme, die ebenso vermutlich von der Sorte Golden Reinette waren.&lt;ref name=&quot;bit&quot;&gt;''[http://www.goodfruit.com/Good-Fruit-Grower/February-15th-2011/Last-Bite-Discovering-Gold/ Last Bite -- Discovering Gold]'', Good Fruit Grower 15. Februar 2011.&lt;/ref&gt; Als Vatersorte wird [[Grimes Golden]] angenommen, unter anderem da viele gemeinsame Eigenschaften erkennbar sind.&lt;ref name=&quot;ham64&quot; /&gt;<br /> [[File:Mele golden.jpg|thumb|Apfel golden delicious]]<br /> Sicher ist wieder, dass L.L. Mullins, Vater von J.M. Mullins und Bruder von Anderson Mullins das Land samt Apfelbaum Anfang des 20. Jahrhunderts an Anderson Mullins verkaufte. Anderson Mullins nannte den Apfel ''Mullins Yellow Seedling'' und schickte im Frühjahr 1914 einige Exemplare an die [[Stark Brothers]] in Missouri. Stark hatte bereits erfolgreich die Apfelsorte [[Red Delicious]] in den Vereinigten Staaten eingeführt, und war einer der erfolgreichsten und aggressivsten Obstzüchter in jener Zeit. [[Paul Stark]], der zu dieser Zeit das Geschäft leitete, war beeindruckt vom Geschmack des Apfels und auch davon, dass er noch im April festes Fruchtfleisch hatte. Der von Stark später in zahlreichen Katalogen nach verbreiteten Legende, erkannte er das Potenzial des Apfels, und machte sich auf den „Trail of the Golden Apple“ („Pfad des goldenen Apfels“): der Weg führte mit der Bahn, einer Schmalspurbahn und auf dem Pferd durch die Berge West Virginias hin zum Grundstück der Mullins. Dort öffnete ihm niemand, und hinter dem Haus sah er nur einen kleinen Obstgarten mit kleinen verkrüppelten Bäumen. Erst auf den zweiten Blick entdeckte er einen allein an einem Berg stehenden großen, reichlich tragenden Baum. Als er diesen Baum näher in Augenschein nahm, traf Mullins auf ihn, und stellte den Apfel vor {{&quot;|Er heißt Mullins. Ich habe ihnen einige davon geschickt}}.&lt;ref name=&quot;bau20&quot;&gt;Tara Auxt Baugher und Steve Blizzard: ''The ‘Golden Delicious’ Apple'' in: David C. Ferree (Hg.): ''A History of Fruit Varieties'' Good Fruit Grower Magazine ISBN 0-9630659-7-1 S. 20&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stark zahlte 5000 US-Dollar (laut Anderson) beziehungsweise 50 US-Dollar (laut J.M.) an die Familie für den Baum und die knapp hundert Quadratmeter Land um ihn herum. Ebenso bezahlte Stark die Familie dafür, dass sie sich um den Baum kümmerte, und blieb im regelmäßigen Austausch über den Zustand des Originalbaums. Stark ließ auch einen Käfig mit einer batteriebetriebenen Alarmanlage um den Apfelbaum herum bauen. Der Ur-Golden-Delicious starb im Jahr 1958.&lt;ref name=&quot;bit&quot; /&gt; Reste des Käfigs waren im Jahr 1987 noch zu sehen.&lt;ref name=&quot;bau20&quot; /&gt;<br /> <br /> === Im kommerziellen Handel ===<br /> <br /> 1916 brachten Stark Brothers, die schon den Red Delicious vertrieben, den Apfel unter dem Namen ''Golden Delicious'' in den Handel. Stark Brothers empfahlen Golden Delicious als perfekte Ergänzung zu Red Delicious. Da Red Delicious sich nicht selbst befruchtete, musste auf Red-Delicious-Plantagen eine weitere Apfelsorten stehen, die Pollen spendete. Golden Delicious, der lange blühte und dabei mehr Pollen produzierte als fast alle anderen Apfelsorten, wurde von Stark extra zu diesem Zweck beworben. Kataloge aus der Mitte des 20. Jahrhunderts sprechen von der Red/Golden-Delicious als „Modellplantage“.&lt;ref name=&quot;dol100&quot;&gt;Susan Dolan: ''Fruitful legacy: a historic context of orchards in the United States, with technical information for registering orchards in the National Register of Historic Places''. [[United States Government Printing Office]], ISBN 0-16-082127-4, S. 100&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es dauerte nur wenige Jahre, bis sich Golden Delicious in den USA verbreitete. 1921 verlieh ihm die [[American Pomological Society]] die ''Wilder Medal''.&lt;ref name=&quot;bau20&quot; /&gt; Die [[Washington Apple Commission]], die – im New Deal gegründet – den Obstbau um Staat Washington fördern wollte, empfahl seit den 1930er Jahren Golden Delicious als Tafelapfel und als Pollenspender.&lt;ref name=&quot;dol100&quot; /&gt; Golden Delicious benötigte jedoch länger, um seine Marktbedeutung zu erlangen, als Red Delicious. 1945 als Red Delicious schon lange den Markt dominierte, lag in den USA der Anteil der Fläche mit Golden Delicious erst bei 1,8 Prozent, von sieben anderen Apfelsorten bauten die Obstbauern mehr an. Erst ab 1950 begann sich die Situation zu ändern. Seit den 1970er bis in die 2000er Jahre war Golden Delicious nach Red Delicious die am häufigsten angebaute Sorte in den USA, und Obstplantagen mit Golden Delicious waren auf allen Kontinenten entstanden.&lt;ref name=&quot;dol99&quot;&gt;Susan Dolan: Fruitful legacy: a historic context of orchards in the United States, with technical information for registering orchards in the National Register of Historic Places Government Printing Office ISBN 0-16-082127-4 S. 99&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bedeutung für Golden Delicious hatte dabei der Aufstieg des Obstanbaus in [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] zur wichtigsten Region für Apfelanbau in den USA.&lt;ref name=&quot;dol100&quot; /&gt; In Washington, der Hauptanbauregion für Äpfel in den USA, war Golden Delicious über Jahrzehnte zweite Sorte nach Red Delicious. Zu seinen Hochzeiten in den 1970er Jahren, standen auf 95 % der Anbauflächen in Washington Red Delicious oder Golden Delicious. Golden Delicious wird heute besonders in Europa und den USA angebaut. Während Golden Delicious über Jahrzehnte der dominierende „grüne“ Apfel im Welthandel war, und nach Red Delicious der weltweit am stärksten verbreitete Apfel, hat er seit der Jahrtausendwende Marktanteile an Sorten wie Jonagold, Gala, Fuji oder Elstar verloren.&lt;ref name=&quot;ham64&quot; /&gt; In Washington beispielsweise hat Gala den Golden Delicious im Jahr 2003 überholt, und im Jahr 2010 war es nur auf Platz 5 der Sorten. In den gesamten USA löste Gala Golden Delicious im Jahr 2008 ab. In Europa ist Golden Delicious weiterhin sehr stark verbreitet.&lt;ref name=&quot;bit&quot; /&gt;<br /> <br /> === Gelber Köstlicher in der DDR ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-N0119-0012, LPG Dürrweitzschen, Schädlingsbekämpfung.jpg|mini|Apfelanbau (Schädlingsbekämpfung) 1973 in der LPG Dürrweitzschen]]<br /> In der [[DDR]] war der Golden Delicious, „Goldener Köstlicher“ genannt, allgegenwärtig.&lt;ref&gt;[http://www.pnn.de/pm/59521/ ''Der Pinova ist bei Werders Obstbauern beliebt.''] In: ''Potsdamer Neuste Nachrichten.'' 17. April 2007.&lt;/ref&gt; Bei ungünstigem Klima verliert der Golden Delicious an Aroma, auch muss er früher geerntet werden, bevor er vollreif ist. Der Ertrag der Bäume bleibt weiterhin sehr hoch. Obwohl sich das Klima der DDR ungünstig auf sein Aroma auswirkte, führte seine Ertragsstärke doch dazu, dass er überall angebaut wurde. Folge war die Versorgung der DDR mit großen Mengen von Äpfeln mit vermindertem Aroma. Der frühzeitig geerntete „Gelbe Köstliche“ bekam so auch den Spottnamen „Grüner Gräßlicher“.&lt;ref&gt;[http://www.sz-online.de/nachrichten/vom-gruenen-graesslichen-zu-deutschlands-nummer-1-773643.html ''Vom ,Grünen Grässlichen‘ zu Deutschlands Nummer 1.''] In: ''Sächsische Zeitung Online.'' 18. Mai 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ehrungen und Bezugnahme ===<br /> <br /> Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beruft sich [[West Virginia]] auf den Golden Delicious. Seit 1972 ist der Apfel an sich offizielles Staatsobst des Staates.&lt;ref name=&quot;sta&quot;&gt;[http://www.statesymbolsusa.org/West_Virginia/fruit_apple.html West Virginia State Fruit], Statesymbols USA&lt;/ref&gt; Im Jahr 1995 hat West Virginia den allgemeinen Apfel auf den Golden Delicious hin präzisiert. Die Ernennung erfolgte auf Vorschlag der [[Guyan Valley Junior High]].&lt;ref name=&quot;wvc&quot;&gt;[http://www.wvculture.org/history/goldendelicious01.html Golden Delicious: State Fruit of West Virginia], Official Journal of the Senate Regular and Extended Session 1995, Volume I pp. 200-01&lt;/ref&gt; Seit 1973 veranstaltet das Clay County in West Virginia in jedem Herbst das Golden Delicious Festival. Zum Programm gehören Bandauftritte, ein Backwettbewerb, Schönheitswettbewerbe, Motorrad- und Kunstauktionen sowie ein Wettbewerb im Pfannenwurf.&lt;ref name=&quot;cla&quot;&gt;[http://www.claygoldendeliciousfestival.com/ Clay County Golden Delicious Festival]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Spätes 20. Jahrhundert ===<br /> <br /> [[Datei:Denominazione d’Origine Protetta DOP Apple 02.JPG|mini|Geschützte Herkunftsbezeichnung auf italienischen Golden Delicious]]<br /> Im Trentino gehören Golden Delicious mit Red Delicious und [[Kanada-Reinette]] zu den drei Apfelsorten die als Obst aus dem [[Nonstal]] (Val Di Non) eine [[Denominazione d’Origine Protetta|geschützte Herkunftsbezeichnung]] (DOP) haben.&lt;ref name=&quot;eur&quot;&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2003:030:0015:0020:DE:PDF Veröffentlichung des Antrags auf Registrierung gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (2003/C 30/05)] In: ''Amtsblatt der Europäischen Union, C 30/15 8.'' Februar 2003.&lt;/ref&gt; Ebenso sind Golden Delicious aus [[Limousin]] seit 2005 als „[[Appellation d’Origine Contrôlée|AOC]] Pommes de Limousin“ geschützt.&lt;ref name=&quot;hanlim&quot;&gt;[http://www.goodfruit.com/Good-Fruit-Grower/December-2008/Apple-appellation/ Apple appellation], Good Fruit Grower, Dezember 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 entschlüsselten Forscher an der [[Fondazione Edmund Mach]] in [[Trentino]], Italien das gesamte Erbgut des Golden Delicious. Er war damit die erste Apfelsorte, über den diese Kenntnis vorlag.&lt;ref name=&quot;fem&quot;&gt;Fondazione Edmund Mach: ''[http://www.alphagalileo.org/ViewItem.aspx?ItemId=83717&amp;CultureCode=en An Italian-led international research consortium decodes the apple genome]'', 29. August 2010&lt;/ref&gt; Die Forscher wählten den Apfel, weil er weltweit verbreitet ist, und 80 % des Apfelanbaus in der Gegend des Forschungszentrums ausmacht.&lt;ref name=&quot;sos609&quot;&gt;Bryan Sosinski et al: ''Rosaceaous Genome Sequencing: Perspectives and Progress'' in: Kevin M. Folta, Susan E. Gardiner (Hg.): ''Genetics and Genomics of Rosaceae'' S. 609&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verbreitung heute ===<br /> <br /> In Deutschland wurde Golden Delicious im Jahr 2012 von 1530 Betrieben auf einer Fläche von insgesamt 982 Hektar kommerziell angebaut. Das entspricht 3,5 % der Fläche des gesamten deutschen Apfelanbaus.&lt;ref name=&quot;sta39&quot;&gt;Statistisches Bundesamt: ''[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/ObstGemueseGartenbau/Baumobstflaechen2030314129004.pdf?__blob=publicationFile Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung – Baumobstflächen].'' Fachserie 3 Reihe 3.1.4 2012, S. 39.&lt;/ref&gt; Wichtige Anbaugebiete sind Baden-Württemberg mit 364 bepflanzten Hektar, Sachsen mit 221 Hektar und Rheinland-Pfalz mit 141 Hektar.&lt;ref name=&quot;sta40&quot;&gt;''[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/ObstGemueseGartenbau/Baumobstflaechen2030314129004.pdf?__blob=publicationFile Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung – Baumobstflächen].'' Fachserie 3 Reihe 3.1.4 2012, S. 40–44.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Schweiz]] war Golden Delicious bis ins Jahr 2009 die beliebteste Sorte im Anbau. Erst im Jahr 2010 wurde sie durch den Golden-Delicious-Nachkommen Gala in der Beliebtheit bei den Obstbauern übertroffen, und geriet auf Rang 2.&lt;ref name=&quot;bat&quot;&gt;Denise Battaglia: ''[http://www.sonntagonline.ch/index.php?show=news&amp;type=wissen&amp;id=1363 Wollt Ihr ewig in den Golden Delicious Beissen?]'', Schweiz am Sonntag 4. Dezember 20110&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Steiermark]]&lt;ref name=&quot;rüh&quot;&gt;Thomas Rühmer: ''[http://www.agrar.steiermark.at/cms/dokumente/11302381_13888112/88c7737c/2012-02%20Neues%20Golden%20Zeitalter.pdf Neues Golden Zeitalter] (PDF; 380&amp;nbsp;kB)'', Haidegger Perspektiven 2/2012 S. 6–7&lt;/ref&gt; und [[Südtirol]] ist Golden Delicious immer noch der wichtigste Apfel. Im Gegensatz zu einigen neueren Sorten wie [[Braeburn (Apfel)|Braeburn]] konnte Golden Delicious in den letzten Jahren sogar wieder an Anbaufläche hinzugewinnen.&lt;ref name=&quot;han&quot;&gt;Melissa Hansen: ''[http://www.goodfruit.com/Good-Fruit-Grower/February-1st-2011/New-varieties-are-slow-to-be-planted/New varieties are slow to be planted].'' Good Fruit Grower 1. Februar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anbau ==<br /> [[Datei:Topaz.JPG|mini|hochkant|Moderne Obstplantage am Bodensee bei Arbon (Plantage von Golden Delicious,[[Gala (Apfel)|Gala]] und [[Topaz]])]]<br /> <br /> === Boden und Klima ===<br /> Golden Delicious toleriert viele Boden- und Klimabedingungen. Allerdings ist er in harten Wintern nicht frostresistent. Der Baum gedeiht am besten auf mäßig feuchten Böden in einen warmem Klima mit trockenen, sonnigen Sommern.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt; Im [[Altes Land|Alten Land]] beispielsweise empfiehlt der [[Obstbauversuchsring]] den Anbau nur in geschützten Lagen auf humosen Böden.&lt;ref name=&quot;rol157&quot;&gt;Johann-Heinrich Rolff: Der Apfel – Sortennamen und Synonyme, Books on Demand, 2001, S. 157&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Reife und Ernte ===<br /> Golden Delicious blüht in der Mitte bis Ende der Saison.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt; Dabei produziert er für einen Apfel ungewöhnlich viele Pollen, befruchtet sich aber nur schlecht selber.&lt;ref name=&quot;bio27&quot;&gt;Bioversity International: ''Apple Descriptors'' Bioversity International ISBN 9290431040 S. 27&lt;/ref&gt;Im Vergleich zu anderen Äpfeln beginnt Golden Delicious schon im jungen Alter mit der Produktion von Früchten.&lt;ref name=&quot;bio30&quot;&gt;Bioversity International: ''Apple Descriptors'' Bioversity International ISBN 9290431040 S. 30&lt;/ref&gt; Der Baum zeigt nur wenig [[Alternanz (Obstbau)|Alternanz]].&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> Der [[Winterapfel]] kann in Europa im Oktober geerntet werden und erreicht ab Dezember die Genussreife. Je nach Anbaugebiet und Klima kann es vorkommen, dass die Wachstumsperiode für Golden Delicious zu kurz ist, die Äpfel nicht voll ausreifen und dementsprechend bei der Ernte im Geschmack beeinträchtigt sind. Die Ernte findet meistens in nur einem Durchgang statt. Der gewählte Zeitpunkt ist meist, wenn die Farbe der Früchte sich von grün nach gelb verändert.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Baum verliert im Normalfall keine Früchte vor der Ernte.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt; Unter guten Bedingungen ist der Baum sehr ertragreich. „Golden Delicious“ gilt als Maßstab für den Ertrag anderer Sorten, wobei deren Ertrag als Prozentzahl des Golden-Delicious-Ertrags unter gleichen Bedingungen angegeben wird.<br /> <br /> === Befruchtung ===<br /> Golden Delicious ist [[Diploidie|diploid]], teilweise selbstbefruchtend, und produziert im Vergleich zu anderen Äpfeln sehr viele Pollen.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt; Geeignete Befruchter sind [[Braeburn (Apfel)|Braeburn]], [[Cox Orange]], [[Milwa (Apfel)|Milwa]], [[Elstar]], [[Gala (Apfel)|Gala]], [[Idared]], [[Pinova]], [[Rubinette]] und [[Summerred]].&lt;ref name=&quot;sor&quot; /&gt; Teilweise werden Chemikalien benutzt, um Berostung am Apfel zu verhindern.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> === Lagerung ===<br /> <br /> In Deutschland hält sich Golden Delicious im Frischluftlager bis Dezember. Im [[CA-Lager]] ist er bis über den Juni hinaus haltbar.&lt;ref name=&quot;bawü&quot; /&gt; Unter optimalen Bedingungen hält sich Golden Delicious bis zur nächsten Ernte.&lt;ref name=&quot;sor&quot; /&gt; Die Äpfel können gekühlt bis März gelagert werden, im CA-Lager hält sich der Apfel in Europa bis in den Juli. Optimale Bedingungen im CA-Lager hängen von der Region ab. Sie liegen zwischen 1 und 3 Prozent Sauerstoff und 0 bis 4 Prozent Kohlendioxid bei -0,5 bis 2 Grad Celsius.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> An der Haut beschädigte Äpfel sind anfällig für [[Lagerfäule]]. Um eine schrumpelige Haut zu vermeiden, wird diese vor dem Einlagern meist gewachst.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> === Anfälligkeiten und Resistenzen ===<br /> <br /> Golden Delicous ist sehr anfällig für [[Apfelschorf]].&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt; Der Baum wird deshalb auch für Haus- und Liebhabergärten nicht empfohlen.&lt;ref name=&quot;bawü&quot; /&gt; [[Schalenbräune]] tritt in manchen Anbaugebieten im Lager auf, wird aber durch die Lagerung im CA-Lager verhindert.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt; Die [[Mehltau]]-Anfälligkeit hängt von der Anbauregion ab, ist in Baden-Württemberg beispielsweise kaum vorhanden.&lt;ref name=&quot;bawü&quot; /&gt; Golden Delicious ist anfällig gegen [[Rostpilze]] der Art [[Gymnosporangium clavipes]] und der Art [[Gymnosporangium juniperi-virginianae]], ebenso wie gegen die [[Apfelblutlaus]]. Gegen Feuerbrand ist der Apfel mittelmäßig resistent, und als einer der wenigen Äpfel ist er resistent gegen Obstbaumkrebs.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> <br /> Golden Delicious ist ein [[Tafelapfel]]. Er zerfällt beim Kochen und Backen kaum, und eignet sich deshalb für kulinarische Verwendung, bei der der Apfel noch als solcher erkennbar sein soll. Benutzt wird er für Apfelmus und Babynahrung.&lt;ref name=&quot;ham65&quot; /&gt; Aus Golden Delicious wird ein [[Obstbrand]] hergestellt, der ebenso wie etwa [[Williams Christ|Williams-Christ]]-Brand über ein unverkennbares Aroma verfügt.<br /> <br /> Golden Delicious wird zusammen mit den Apfelsorten [[Braeburn (Apfel)|Braeburn]], [[Gala (Apfel)|Gala]], [[Granny Smith]] und [[Jonagold]] im Verhältnis zu anderen Sorten besonders häufig als für [[Nahrungsmittelallergie|Apfelallergiker]] unverträglich genannt.&lt;ref&gt;[http://www.bund-lemgo.de/download/01ApfelallergieSL20152allgemein.pdf Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Lemgo, Info Apfelallergie]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mutanten ==<br /> <br /> Wie von allen verbreiteten Apfelsorten, sind zahlreiche [[Mutation|Mutanten]] in den Handel gekommen. Mindestens 60 verschiedene Varianten wurden zwischenzeitlich kommerziell angebaut. Verschiedene andere Varianten unterscheiden sich beispielsweise im Grad der [[Berostung]], Färbung, Fruchtgröße, Baumgröße, [[Alternanz (Obstbau)|Alternanz]] oder der Resistenz gegen Mehltau. In Europa sind vor allem die Mutanten ‘Golden Klon B’ und ‘Golden Reinders’ verbreitet, die beide weniger Berostung haben als die Urform&lt;ref name=&quot;sor&quot; /&gt;, außerdem aber auch ‘Parsi de rosa’, ‘Leratess Pinkgold’ und ‘Smothee’.&lt;ref name=&quot;scho&quot; /&gt; In den USA ist die Mutante ‘Smothee’ weit verbreitet.&lt;ref name=&quot;bau20&quot; /&gt; ‘Klon B’ ist dabei eine freie Variante, die von jedermann kommerziell vermehrt werden kann, ohne irgendwelche Sortenrechte zu verletzen. ‘Reinders’ und ‘Smothee’ sind beide markenrechtlich geschützt, ‘Parsi de rosa’, ‘Leratess Pinkgold’ marken- und sortenrechtlich, sie alle müssen zum Anbau lizenziert werden.&lt;ref name=&quot;scho&quot;&gt;Hans Scholten und Gerard Poldervaart: ''[http://www.kiku-partner.com/fileadmin/userdaten/bilder/darosa_eu/downloads_ab_2010/2011-11_EFM_golden_parsi.pdf Die Golden Delicious-Mutanten von morgen: glatt mit roter Backe] (PDF; 1,2&amp;nbsp;MB).'' EfM 11/2011 S. 14–15&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ‘Reinders’ ist die neuere der beiden europäischen Hauptmutanten, und wird seit den 1990ern angepflanzt.&lt;ref name=&quot;scho&quot; /&gt; Dabei weist ‘Reinders’ weniger Berostung auf als ‘Klon B’. ‘Reinders’ ist aber auch grüner in der Farbe und spitzförmiger als ‘Klon B’.&lt;ref name=&quot;spu&quot;&gt;Markus Spuhler: ''[http://www.schweizerbauer.ch/artikel_667.html Wer stösst Golden Delicious vom Apfelthron?]'', Schweizerbauer.ch 11. September 2012&lt;/ref&gt; Das Erntefernster – der Zeitraum in dem der Apfel geerntet werden kann – ist bei ‘Reinders’ kleiner als bei ‘Klon B’. Während ‘Klon B’ bis zu drei Wochen ohne nennenswerten Qualitätsverlust geerntet werden kann, fallen ‘Reinders’-Äpfel etwa zwei Wochen nach Beginn der Pflückreife vom Baum. ‘Klon B’ wurde 1936 in den USA entdeckt, und seit den 1960ern in Europa verbreitet. Durch seine weite Verbreitung gelten prominente Eigenschaften von ‘Klon B’, wie die Form und die auffallenden [[Lentizellen]], mittlerweile als typisch für die ganze Sorte. Von ‘Klon B’ wiederum sind weitere Varianten im Handel. ‘Leratess Pinkgold’ hat einen etwas höheren Zuckergehalt als ‘Klon B, und eine bei vielen Verbrauchern beliebtere leichte Rotfärbung. Allerdings neigt auch er zur Berostung, und die Farbausprägung ist uneinheitlich. ‘Parsi de rosa’ hat die typische Form von ‘Klon B’, auch ausgeprägte Lentizellen, hat aber eine ausgeprägtere rote Deckfarbe und eine deutlich glattere Haut als ‘Klon B’.&lt;ref name=&quot;scho&quot; /&gt;<br /> <br /> In den USA ist ‘Smothee’ am stärksten verbreitet.&lt;ref name=&quot;bit&quot; /&gt; Die Variante stammt aus dem Jahr 1958, und ist seit 1967 im Handel. In Europa ist er seit den 1980ern verbreitet.&lt;ref name=&quot;scho&quot; /&gt; ‘Smothee’ zeigt deutlich weniger Berostung als die Urform,&lt;ref name=&quot;bit&quot; /&gt; und ist von den im Handel verbreiteten Mutanten die rostärmste.&lt;ref name=&quot;bau20&quot; /&gt; ‘Smothee’ hat höhere Erträge als die Standardform, lässt sich aber auch schwer [[Ausdünnung|ausdünnen]]. In der Praxis sind die geernteten Äpfel deshalb meist kleiner als bei anderen Varianten.&lt;ref name=&quot;scho&quot; /&gt;<br /> <br /> Verbreitete Mutanten sind beispielsweise ‘Starkspur Golden Delicious’, ‘Golden Glory’, ‘Goldspur’, ‘Lutz’, ‘Lysgolden’ und ‘Belgolden’.&lt;ref name=&quot;ham66&quot;&gt;Cheryl R. Hampson, Henk Kemp: ''Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars.'' In: D. C. Ferree, I. J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing, 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 66.&lt;/ref&gt; Andere weitgehend berostungsfreie Mutanten, die aber noch nicht weit verbreitet sind, sind ‘Mema Golden’ und ‘Golden Orange’, die beide eine rötliche Backenfärbung auf der Sonnenseite aufweisen. ‘Golden Orange’ ist auch vergleichsweise schorfresistent, allerdings druckempfindlich und weniger gut lagerfähig als andere Mutanten.&lt;ref name=&quot;rüh&quot; /&gt; Auch noch im kommerziellen Anbau kommen vor: ‘Anglia’, ‘Anvil Super-Golden’, ‘Ba-Wü’, ‘Belgolden Champagner’, ‘Bovey 85’, ‘Crielaard’, ‘Dania’, ‘Dänemark’, ‘Dould’, ‘Early Gold’, ‘Elbee’, ‘Ellis No. 1’, ‘Frazier Goldenspur’, ‘Golden Eyre’, ‘Golden geschlitzt’, ‘Goldenir’, ‘Goldensheen’, ‘Haidegg’, ‘Harvey’, ‘Klon 85’, ‘Klon 88’, ‘Lutzgolden’, ‘Mauch’, ‘Missouri’, ‘Nania’, ‘Oregon’, ‘Perleberg Sci. 2’, ‘Primerose’, ‘Resista’, ‘Rosa Gold’, ‘Rugginosa’, ‘Rugos’, ‘Russet Golden’, ‘Sans Rugos’, ‘Schweiz’, ‘Shay’, ‘Smith’, ‘Starkgolden’, ‘Sturdyspur’, ‘Sundale’, ‘Testerspur’, ‘Vinson’, ‘Weinsberg’, ‘Whisley’ und ‘Yellow Spur’.&lt;ref name=&quot;rol157&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sorten, die von Golden Delicious abstammen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Malus-Rubinette.jpg|‘[[Rubinette]]’<br /> Jonagold1.jpg|‘[[Jonagold]]’<br /> Elstar Äpfel 2.jpg|‘[[Elstar]]’<br /> Malus-Delbarestivale.jpg|‘[[Delcorf]]’<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Golden Delicious war lange Zeit der Weltmaßstab für einen guten Ertrag. Golden Delicious ist vergleichsweise einfach in der Aufzucht. Sein Geschmack konnte sich weltweit durchsetzen. Deshalb wurde die Sorte in zahlreichen Zuchtprogrammen verwendet, um diese Eigenschaften weiter zu vererben. Golden Delicious gehört zu den fünf Sorten, auf die ein Großteil der heute auf dem Weltmarkt gehandelten Äpfel zurückgehen. Golden Delicious’ ist Elternsorte von mehreren Sorten, die heute weltweit gehandelt werden, seine Nachkommen dominieren schon heute den Weltmarkt. Darunter sind global gepflanzte Sorten wie ‘[[Elstar]]’, ‘[[Jonagold]]’, ‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’, ‘[[Cripps Pink]]’, sowie mehreren Liebhabersorten wie ‘[[Rubinette]]’ und ‘[[Pinova]]’. Ebenfalls in größerem Maßstab kommerziell angebaut werden ‘[[Mutsu (Apfel)|Mutsu]]’ ‘[[Arlet]]’, ‘[[Delblush]]’, ‘[[Delcorf]]’, ‘[[Creston (Apfel)|Creston]]’, ‘[[Summerred]]’, ‘[[Fu Shuai]]’, ‘[[Sekaiichi]]’, ‘[[Shizuka]]’, ‘[[Pirella]]’, ‘[[Kinsei]]’, ‘[[Sweet Caroline]]’, ‘[[Falstaff (Apfel)|Falstaff]]’, ‘[[Xinguan]]’, ‘[[Tsugaru (Apfel)|Tsugaru]]’, ‘[[Shamrock (Apfel)|Shamrock]]’, ‘[[Orin]]’, ‘[[Maigold]]’, ‘[[Delbard Jubile]]’, ‘[[Sir Prize]]’, ‘[[GoldRush]]’, ‘[[Primiera]]’, ‘[[Ariwa]]’, ‘[[Querina|Florina]]’, ‘[[Princesa]]’, ‘[[Enterprise (Apfel)|Enterprise]]’, ‘[[Baujade]]’, ‘[[Freedom (Apfel)|Freedom]]’, ‘[[Priam (Apfel)|Priam]]’,[[Prima (Apfel)|Prima]]’,&lt;ref name=&quot;ham66&quot; /&gt; und ‘[[UEB 32642]]’ (Markenname ''Opal'').&lt;ref name=&quot;spu&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Willi Votteler: ''Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten.'' Obst- und Gartenbauverlag, München 1993, ISBN 3-87596-086-6, S. 176.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|3=S}}<br /> * http://www.apfel.ch/produkte/details.aspx?SortenID=15<br /> <br /> [[Kategorie:Apfelsorte]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Renette&diff=147051445 Renette 2015-10-16T08:33:03Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Datei:Glanz-Reinette,Th.Engelbrecht1889.jpg|thumb|[[Glanz-Renette]]n, Engelbrecht 1889]]<br /> Als '''Renette''' oder '''Reinette''' bezeichnet man eine Gruppe von [[Apfelsorte]]n. Diese zeichnen sich durch dichtes, später markiges Fleisch aus, mit meistens kennzeichnendem Geschmack. <br /> [[File:Mele renetta.jpg|thumb|Apfel Renette]]<br /> Die Bezeichnung ''Renette'' stammt ursprünglich aus dem Französischen, wobei zunächst die Schreibweisen ''Rainette'' und ''Reinette'' verwendet wurden. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist unklar. Zum einen wird diskutiert, dass sich der Name vom [[Diminutiv]] des französischen Wortes ''reine'' (Königin) ableitet und sich auf den Geschmack der Reinetten bezieht, die früher als besonders edle Tafelobstsorten galten.&lt;ref&gt;Anke Heyen: ''La richesse de la pomone francaise – Französische Apfelnamen und ihre Motivation.'' Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, Bonn 2004, S. 108&lt;/ref&gt; Zum anderen wird auch eine Herleitung vom lateinischen Wort ''rana'' (Frosch) vermutet, wobei ein Bezug zu der Schale der Renetten hergestellt wird, die oft durch auffällige [[Lentizellen]] gepunktet erscheint.&lt;ref&gt;Auguste Scheler: ''Kurzgefasstes etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache.'' Brüssel und Leipzig 1865, S. 162 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der historischen Literatur sind folgende Einteilungen vorgenommen worden (System nach [[Eduard Lucas]], 1893):<br /> #Rambourrenetten<br /> #Einfarbige oder Wachsrenetten<br /> #Borsdorferrenetten<br /> #Rote Renetten<br /> #Graue Renetten<br /> #Goldrenetten<br /> <br /> Diese Einteilung besitzt heute keine oder nur noch eingeschränkte Gültigkeit. Durch Züchtungsarbeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden viele andere Apfelsorten eingekreuzt, so dass dieses System in dieser Form nicht mehr aufrechterhalten werden kann.<br /> <br /> Graue Renetten (englisch: Russet) weisen durch eine ausgeprägte und flächige Berostung, die oft die gesamte Frucht überzieht, eine bräunliche bis gräuliche Farbe sowie eine raue Oberfläche auf. Sie werden deshalb auch als &quot;rusticoat&quot; (deutsch: Rostmantel), &quot;russeting&quot; und &quot;leathercoat&quot; (deutsch: [[Lederapfel|Ledermantel]]) bezeichnet. Letztere Bezeichnung war zu Shakespeares Zeit bekannt; z. B. in Heinrich IV., Teil 2, wo Davy zu Bardolph sagt: &quot;there's a dish of leathercoats for you&quot; (Da ist ein Teller mit &quot;leathercoats&quot; (Ledermäntel/Renetten) für dich).<br /> <br /> [[Datei:Deutsche Pomologie - Aepfel - 042.jpg|thumb|300px|Reinette in einer Illustration von 1883]]<br /> <br /> == Sortenliste ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Name !! Bild<br /> |-<br /> | [[Ananasrenette]] || &lt;center&gt;[[Image:Malus-Ananasrenette.jpg|105px]]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Baumanns Renette]] || [[Datei:Malus Baumanns Renette 4586.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Biesterfelder Renette]] || [[Datei:Malus Biesterfelder Renette 4519.jpg|150px]] <br /> |-<br /> | [[Bodenfelder Renette]] || <br /> |-<br /> | [[Champagnerrenette]] || [[Datei:Malus Champagnerrenette 4574.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Coulons Renette]] || [[File:Deutsche Pomologie - Aepfel - 031.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Cox Orange|Cox Orangenrenette]] || [[Datei:Malus-Cox-Orange-Renette.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Deutsche Goldrenette]] || [[File:Deutsche Pomologie - Aepfel - 022.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Diels Renette]] ||<br /> |-<br /> | [[Dietzer Goldrenette]] || [[File:Deutsche Pomologie - Aepfel - 084.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Edelborsdorfer]] &lt;small&gt;''(Leipziger Renette, Reinette Batarde, Reinette d’Allemagne)''&lt;/small&gt; || [[Datei:Malus Edelborsdorfer 4495.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Engelsberger Renette]] || [[File:Malus Engelsberger 4491.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Französische Goldrenette]] ||<br /> |-<br /> | [[Collegium Augustinianum Gaesdonck#Besonderheiten|Gaesdoncker]] Renette ||<br /> |-<br /> | [[Gelbe sächsische Renette]] ||<br /> |-<br /> | [[Berlepsch|Goldrenette Freiherr von Berlepsch]] || [[Datei:Malus Berlepsch 4521.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Goldrenette von Blenheim]] || [[Bild:Malus Blenheim 4588.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Graue Herbstrenette]] || [[Datei:Malus-Graue-Herbstrenette.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Graue Französische Renette]] || [[Datei:Malus - Graue Franzoesische Renette.JPG|150px]]<br /> |-<br /> | [[Harberts Renette]] || [[Datei:Malus Harberts Renette 4442.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Hildesheimer Goldrenette]] || [[Bild:Malus Hildesheimer Goldrenette 4440.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Himbeerrenette]] || [[Bild:Malus Himbeerrenette 4263.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Kanadarenette]] || [[Datei:Malus Kanada Renette 4403.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Karmeliterrenette]] || [[Bild:Malus Karmelite Renette 4411.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Kasseler Renette]] || <br /> |-<br /> | [[Landsberger Renette]] || [[Datei:LandsbergerRenette073.JPG|150px]]<br /> |-<br /> | [[Luxemburger Renette]] || [[Bild:Malus Luxemburger Renette 4393.jpg|150px]] <br /> |-<br /> | [[Muskatrenette]] || [[Datei:Malus Muskatrenette 4245.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Newton Pepping|New Yorker Renette]] ||<br /> |-<br /> | [[Orleansrenette]] || [[Datei:Malus Orleansrenette 4243.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Overdiecksrenette]] || [[Datei:Malus Overdiecks Renette 4310.jpg|150px]] <br /> |-<br /> | [[Ribston Pepping]] &lt;small&gt;''Englische Granatrenette, Travers Renette''&lt;/small&gt; || [[Datei:Ribston Pepping.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Rote Sternrenette]] || [[Datei:Malus Rote Sternrenette 4171.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Schöner aus Boskoop]] &lt;small&gt;''(Renette von Montfort)''&lt;/small&gt; || [[Datei:Malus Boskoop 4581.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Seebaer Borsdorfer]] &lt;small&gt;''(Fromms Goldrenette)''&lt;/small&gt; ||<br /> |-<br /> <br /> | [[Wachsrenette]] || <br /> |-<br /> | [[Weiberrenette]] || <br /> |-<br /> | [[Zabergäurenette]] || [[Datei:Malus-Zabergäurenette.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Zimmt-Renette]] || <br /> |-<br /> | [[Zuccalmaglios Renette]] || [[Datei:Malus Zuccalmaglios Renette 4173.jpg|150px]]<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{wiktionary}}<br /> * [[Liste der Apfelsorten]]<br /> * [http://books.google.de/books?id=R-MqAQAAIAAJ&amp;pg=PA568&amp;dq=Glanz+Reinette+%22Illustriertes+Handbuch+der+Obstkunde%22&amp;hl=de&amp;ei=NjnDTOboN4SbOtqEmf0L&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Reinette&amp;f=false Reinetten-Sorten] aus [[Franz Jahn (Pomologe)|Franz Jahn]], Eduard Lucas und [[Johann Georg Conrad Oberdieck]]: ''Illustrirtes Handbuch der Obstkunde'', Band 1, Ebner und Seubert, Stuttgart 1859<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Apfelsorte]]<br /> [[Kategorie:Liste (Botanik)]]<br /> [[Kategorie:Liste (Essen und Trinken)]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Renette&diff=147051420 Renette 2015-10-16T08:32:11Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Datei:Glanz-Reinette,Th.Engelbrecht1889.jpg|thumb|[[Glanz-Renette]]n, Engelbrecht 1889]]<br /> Als '''Renette''' oder '''Reinette''' bezeichnet man eine Gruppe von [[Apfelsorte]]n. Diese zeichnen sich durch dichtes, später markiges Fleisch aus, mit meistens kennzeichnendem Geschmack. <br /> [[File:Mele renetta.jpg|thumb|Mele renetta]]<br /> Die Bezeichnung ''Renette'' stammt ursprünglich aus dem Französischen, wobei zunächst die Schreibweisen ''Rainette'' und ''Reinette'' verwendet wurden. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist unklar. Zum einen wird diskutiert, dass sich der Name vom [[Diminutiv]] des französischen Wortes ''reine'' (Königin) ableitet und sich auf den Geschmack der Reinetten bezieht, die früher als besonders edle Tafelobstsorten galten.&lt;ref&gt;Anke Heyen: ''La richesse de la pomone francaise – Französische Apfelnamen und ihre Motivation.'' Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, Bonn 2004, S. 108&lt;/ref&gt; Zum anderen wird auch eine Herleitung vom lateinischen Wort ''rana'' (Frosch) vermutet, wobei ein Bezug zu der Schale der Renetten hergestellt wird, die oft durch auffällige [[Lentizellen]] gepunktet erscheint.&lt;ref&gt;Auguste Scheler: ''Kurzgefasstes etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache.'' Brüssel und Leipzig 1865, S. 162 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der historischen Literatur sind folgende Einteilungen vorgenommen worden (System nach [[Eduard Lucas]], 1893):<br /> #Rambourrenetten<br /> #Einfarbige oder Wachsrenetten<br /> #Borsdorferrenetten<br /> #Rote Renetten<br /> #Graue Renetten<br /> #Goldrenetten<br /> <br /> Diese Einteilung besitzt heute keine oder nur noch eingeschränkte Gültigkeit. Durch Züchtungsarbeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden viele andere Apfelsorten eingekreuzt, so dass dieses System in dieser Form nicht mehr aufrechterhalten werden kann.<br /> <br /> Graue Renetten (englisch: Russet) weisen durch eine ausgeprägte und flächige Berostung, die oft die gesamte Frucht überzieht, eine bräunliche bis gräuliche Farbe sowie eine raue Oberfläche auf. Sie werden deshalb auch als &quot;rusticoat&quot; (deutsch: Rostmantel), &quot;russeting&quot; und &quot;leathercoat&quot; (deutsch: [[Lederapfel|Ledermantel]]) bezeichnet. Letztere Bezeichnung war zu Shakespeares Zeit bekannt; z. B. in Heinrich IV., Teil 2, wo Davy zu Bardolph sagt: &quot;there's a dish of leathercoats for you&quot; (Da ist ein Teller mit &quot;leathercoats&quot; (Ledermäntel/Renetten) für dich).<br /> <br /> [[Datei:Deutsche Pomologie - Aepfel - 042.jpg|thumb|300px|Reinette in einer Illustration von 1883]]<br /> <br /> == Sortenliste ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Name !! Bild<br /> |-<br /> | [[Ananasrenette]] || &lt;center&gt;[[Image:Malus-Ananasrenette.jpg|105px]]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Baumanns Renette]] || [[Datei:Malus Baumanns Renette 4586.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Biesterfelder Renette]] || [[Datei:Malus Biesterfelder Renette 4519.jpg|150px]] <br /> |-<br /> | [[Bodenfelder Renette]] || <br /> |-<br /> | [[Champagnerrenette]] || [[Datei:Malus Champagnerrenette 4574.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Coulons Renette]] || [[File:Deutsche Pomologie - Aepfel - 031.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Cox Orange|Cox Orangenrenette]] || [[Datei:Malus-Cox-Orange-Renette.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Deutsche Goldrenette]] || [[File:Deutsche Pomologie - Aepfel - 022.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Diels Renette]] ||<br /> |-<br /> | [[Dietzer Goldrenette]] || [[File:Deutsche Pomologie - Aepfel - 084.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Edelborsdorfer]] &lt;small&gt;''(Leipziger Renette, Reinette Batarde, Reinette d’Allemagne)''&lt;/small&gt; || [[Datei:Malus Edelborsdorfer 4495.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Engelsberger Renette]] || [[File:Malus Engelsberger 4491.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Französische Goldrenette]] ||<br /> |-<br /> | [[Collegium Augustinianum Gaesdonck#Besonderheiten|Gaesdoncker]] Renette ||<br /> |-<br /> | [[Gelbe sächsische Renette]] ||<br /> |-<br /> | [[Berlepsch|Goldrenette Freiherr von Berlepsch]] || [[Datei:Malus Berlepsch 4521.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Goldrenette von Blenheim]] || [[Bild:Malus Blenheim 4588.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Graue Herbstrenette]] || [[Datei:Malus-Graue-Herbstrenette.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Graue Französische Renette]] || [[Datei:Malus - Graue Franzoesische Renette.JPG|150px]]<br /> |-<br /> | [[Harberts Renette]] || [[Datei:Malus Harberts Renette 4442.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Hildesheimer Goldrenette]] || [[Bild:Malus Hildesheimer Goldrenette 4440.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Himbeerrenette]] || [[Bild:Malus Himbeerrenette 4263.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Kanadarenette]] || [[Datei:Malus Kanada Renette 4403.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Karmeliterrenette]] || [[Bild:Malus Karmelite Renette 4411.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Kasseler Renette]] || <br /> |-<br /> | [[Landsberger Renette]] || [[Datei:LandsbergerRenette073.JPG|150px]]<br /> |-<br /> | [[Luxemburger Renette]] || [[Bild:Malus Luxemburger Renette 4393.jpg|150px]] <br /> |-<br /> | [[Muskatrenette]] || [[Datei:Malus Muskatrenette 4245.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Newton Pepping|New Yorker Renette]] ||<br /> |-<br /> | [[Orleansrenette]] || [[Datei:Malus Orleansrenette 4243.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Overdiecksrenette]] || [[Datei:Malus Overdiecks Renette 4310.jpg|150px]] <br /> |-<br /> | [[Ribston Pepping]] &lt;small&gt;''Englische Granatrenette, Travers Renette''&lt;/small&gt; || [[Datei:Ribston Pepping.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Rote Sternrenette]] || [[Datei:Malus Rote Sternrenette 4171.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Schöner aus Boskoop]] &lt;small&gt;''(Renette von Montfort)''&lt;/small&gt; || [[Datei:Malus Boskoop 4581.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Seebaer Borsdorfer]] &lt;small&gt;''(Fromms Goldrenette)''&lt;/small&gt; ||<br /> |-<br /> <br /> | [[Wachsrenette]] || <br /> |-<br /> | [[Weiberrenette]] || <br /> |-<br /> | [[Zabergäurenette]] || [[Datei:Malus-Zabergäurenette.jpg|150px]]<br /> |-<br /> | [[Zimmt-Renette]] || <br /> |-<br /> | [[Zuccalmaglios Renette]] || [[Datei:Malus Zuccalmaglios Renette 4173.jpg|150px]]<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{wiktionary}}<br /> * [[Liste der Apfelsorten]]<br /> * [http://books.google.de/books?id=R-MqAQAAIAAJ&amp;pg=PA568&amp;dq=Glanz+Reinette+%22Illustriertes+Handbuch+der+Obstkunde%22&amp;hl=de&amp;ei=NjnDTOboN4SbOtqEmf0L&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Reinette&amp;f=false Reinetten-Sorten] aus [[Franz Jahn (Pomologe)|Franz Jahn]], Eduard Lucas und [[Johann Georg Conrad Oberdieck]]: ''Illustrirtes Handbuch der Obstkunde'', Band 1, Ebner und Seubert, Stuttgart 1859<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Apfelsorte]]<br /> [[Kategorie:Liste (Botanik)]]<br /> [[Kategorie:Liste (Essen und Trinken)]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarzspitziger_Halsbock&diff=135909701 Schwarzspitziger Halsbock 2014-11-17T15:00:16Z <p>Assianir: not correct</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Schwarzspitziger Halsbock<br /> | Taxon_WissName = Stictoleptura fulva<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Carl de Geer|De Geer]]), 1775<br /> | Taxon2_WissName = Stictoleptura<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Schmalböcke<br /> | Taxon3_WissName = Lepturinae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Bockkäfer<br /> | Taxon4_WissName = Cerambycidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_WissName = Polyphaga<br /> | Taxon5_Rang = Unterordnung<br /> | Taxon6_Name = Käfer<br /> | Taxon6_WissName = Coleoptera<br /> | Taxon6_Rang = Ordnung<br /> | Bild = Paracorymbia fulva01.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Schwarzspitziger Halsbock (''Stictoleptura fulva'')<br /> }}<br /> <br /> <br /> Der '''Schwarzspitzige Halsbock''' (''Stictoleptura fulva''; Synonyme: ''Leptura fulva'', ''Brachyleptura fulva'', ''Corymbia fulva'' und ''Paracorymbia fulva'') ist ein [[Bockkäfer]], der in [[Europa]] vorkommt.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Der 10 bis 15 Millimeter lange Käfer ist schwarz mit gelbbraunen, an der Spitze geschwärzten [[Deckflügel]]n. Von verschiedenen ähnlichen Arten unterscheidet er sich durch seine lange und abstehende, helle Behaarung auf der Oberseite des [[Halsschild]]es und an der Basis der Deckflügel.<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Das Verbreitungsgebiet der Art reicht von West-, Süd- und Mitteleuropa bis in die Ukraine und die Türkei. Auch in Südengland und Irland ist sie anzutreffen, fehlt aber in Nordeuropa. In Deutschland ist ''Stictoleptura fulva'' verhältnismäßig wärmeliebend und kommt vor allem am Oberrhein und in der Pfalz vor. Auch in Österreich und in der Schweiz zählt er zu den selteneren Arten.<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> Die Entwicklung der Käfer ist ungenügend erforscht. [[Adolf Horion|Horion]] vermutet, dass die [[Larve]]n in morschen, toten Ästen von [[Pappeln]] und [[Buchen]] leben. Die Käfer erscheinen von Ende Mai bis Juli und sind eifrige Blütenbesucher.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Bernhard Klausnitzer]], Friedrich Sander: ''Die Bockkäfer Mitteleuropas''. Die Neue Brehm-Bücherei 499. A. Ziemsen Verlag, DDR Wittenberg Lutherstadt 1981, {{ISSN|0138-1423}}<br /> *Adolf Horion: ''Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Band XII: Cerambycidae – Bockkäfer''. Überlingen 1974<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Stictoleptura fulva|Schwarzspitziger Halsbock}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bockkäfer]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarzspitziger_Halsbock&diff=132251696 Schwarzspitziger Halsbock 2014-07-18T09:06:46Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Schwarzspitziger Halsbock<br /> | Taxon_WissName = Stictoleptura fulva<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Carl de Geer|De Geer]]), 1775<br /> | Taxon2_WissName = Stictoleptura<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Schmalböcke<br /> | Taxon3_WissName = Lepturinae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Bockkäfer<br /> | Taxon4_WissName = Cerambycidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_WissName = Polyphaga<br /> | Taxon5_Rang = Unterordnung<br /> | Taxon6_Name = Käfer<br /> | Taxon6_WissName = Coleoptera<br /> | Taxon6_Rang = Ordnung<br /> | Bild = Paracorymbia fulva01.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Schwarzspitziger Halsbock (''Stictoleptura fulva'')<br /> }}<br /> <br /> Der '''Schwarzspitzige Halsbock''' (''Stictoleptura fulva''; Synonyme: ''Leptura fulva'', ''Brachyleptura fulva'', ''Corymbia fulva'' und ''Paracorymbia fulva'') ist ein [[Bockkäfer]], der in [[Europa]] vorkommt.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Der 10 bis 15 Millimeter lange Käfer ist schwarz mit gelbbraunen, an der Spitze geschwärzten [[Deckflügel]]n. Von verschiedenen ähnlichen Arten unterscheidet er sich durch seine lange und abstehende, helle Behaarung auf der Oberseite des [[Halsschild]]es und an der Basis der Deckflügel.<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Das Verbreitungsgebiet der Art reicht von West-, Süd- und Mitteleuropa bis in die Ukraine und die Türkei. Auch in Südengland und Irland ist sie anzutreffen, fehlt aber in Nordeuropa. In Deutschland ist ''Stictoleptura fulva'' verhältnismäßig wärmeliebend und kommt vor allem am Oberrhein und in der Pfalz vor. Auch in Österreich und in der Schweiz zählt er zu den selteneren Arten.<br /> [[File:Accoppiamento MG 7187.jpg|thumb|Stictoleptura fulva]]<br /> == Lebensweise ==<br /> Die Entwicklung der Käfer ist ungenügend erforscht. [[Adolf Horion|Horion]] vermutet, dass die [[Larve]]n in morschen, toten Ästen von [[Pappeln]] und [[Buchen]] leben. Die Käfer erscheinen von Ende Mai bis Juli und sind eifrige Blütenbesucher.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Bernhard Klausnitzer]], Friedrich Sander: ''Die Bockkäfer Mitteleuropas''. Die Neue Brehm-Bücherei 499. A. Ziemsen Verlag, DDR Wittenberg Lutherstadt 1981, {{ISSN|0138-1423}}<br /> *Adolf Horion: ''Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Band XII: Cerambycidae – Bockkäfer''. Überlingen 1974<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Stictoleptura fulva|Schwarzspitziger Halsbock}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bockkäfer]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deglet_Nour&diff=119425693 Deglet Nour 2013-06-10T21:25:02Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Anbaugebiet, Zubereitung}}<br /> <br /> [[File:Dattes deglet.JPG|thumb|Deglet Nour aus [[Tunesien]]]]<br /> Die Sorte '''Deglet Nour''' ({{arS|دقلة نور|b=Finger des Lichtes}}, auch „Deglet Noor“) ist die Bezeichnung der Früchte der in subtropischen Gebieten vorkommenden [[Echte Dattelpalme|Echten Dattelpalme]] (''Phoenix dactylifera''). Hauptanbaugebiete sind [[Algerien]], [[Tunesien]] und [[Marokko]] (Der [[Maghreb]]). Bekannt ist diese Sorte, da sie den mit Abstand größten Teil der in Mitteleuropa gerade zur Weihnachtszeit verzehrten Datteln ausmacht.<br /> [[File:Datteri 2013-06-10 21.59.38.jpg|thumb|Deglet Nour - Tunesien]]<br /> 100 Gramm enthalten im Durchschnitt 1170&amp;nbsp;kJ, 0,5&amp;nbsp;g Fett und 8,7&amp;nbsp;g Ballaststoffe.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Dates|Datteln}}<br /> <br /> [[Kategorie:Obstpflanze]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KTM_Motor-Fahrzeugbau&diff=115259649 KTM Motor-Fahrzeugbau 2013-03-11T14:58:04Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>Die '''KTM Motor-Fahrzeugbau KG''' war ein [[österreich]]ischer Hersteller von [[Moped]]s, [[Fahrrad|Fahr-]] und [[Motorrad|Motorrädern]].<br /> <br /> Das 1943 gegründete Unternehmen begann 1954 mit der Serienproduktion von Motorrädern und feierte zahlreiche Erfolge im Motorsport. 1991 ging das Unternehmen in [[Insolvenz]] und wurde 1992 zerschlagen. Von den hierbei hervorgegangenen vier neuen Unternehmen ist die ''KTM-Sportmotorcycle AG ([[KTM Power Sports]])'' die erfolgreichste. Sie setzte die Produktion von Offroad-Motorrädern fort und zählt zu den führenden Herstellern von Motocross-Motorrädern.<br /> [[File:KTM Mattighofen (sede).JPG|thumb|KTM - Mattighofen (2012)]]<br /> == Geschichte ==<br /> === Gründung als Schlosserei und Fahrzeughandel ===<br /> 1934 gründete der [[Innviertel|Innviertler]] Hans Trunkenpolz am Marktplatz von [[Mattighofen]] ([[Oberösterreich]]) eine Schlosserwerkstätte. 1937 folgte der Verkauf und die Reparatur von [[DKW]]-Motorrädern, 1938 der Automarke [[Opel]].<br /> <br /> === Beginn der Motorradproduktion ===<br /> Nach dem Krieg, 1952, begann die Idee des eigenen Motorrads Gestalt anzunehmen, und ein Jahr später stand der erste [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] mit einem 98-cm³-Sachs-Motor aus dem Gunskirchner (Oberösterreich) [[BRP-Powertrain|Rotax]]-Werk auf den Rädern - die ''Moser-KTM 100'' – Moser, weil Hans Trunkenpolz damals nachkriegsbedingt als Kompagnon einen gewissen Moser hatte und noch nicht unter KTM firmieren durfte. <br /> <br /> Der Name KTM war hingegen schon existent, ehe noch der 1953 neu hinzukommende Kompagnon Ernst Kronreif in die Firma eintrat und das „K“ des dann langjährig gültigen vollen Firmen-Wortlauts ''KTM-Motorfahrzeugbau KG'', '''''K'''''ronreif &amp; '''''T'''''runkenpolz '''''M'''''attighofen beisteuerte.&lt;ref&gt;Helmut Krackowizer: ''Motorräder - berühmte Marken''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1954 begann die Serienproduktion von Motorrädern, wobei das Unternehmen nahezu sämtliche Komponenten, wie Bremsen und Kühler, selbst produzierte. Die Motoren kamen von Rotax aus Gunskirchen, selten auch von [[Steyr Daimler Puch AG|Puch]] und für die Exportvarianten (z.&amp;nbsp;B. in die [[Schweiz]]) von [[Fichtel &amp; Sachs]].<br /> <br /> In den 1950er-Jahren wurden Motorräder wie die Modelle ''Tourist'', ''Mustang'' oder ''Tarzan'' produziert. Und 1957 wurde der weltweit erste Mopedroller der Fachwelt präsentiert: Mecky. Aber auch für den Rennsport entwickelte KTM Motorräder. Zunächst waren es Motoren von MV-Agusta, später konstruierte daraus [[Ludwig Apfelbeck]] einen neuen Motor. 1960 kam der beliebte [[Motorroller|Roller]] ''Ponny I'' auf den Markt, zwei Jahre später ''Ponny II''. In den 1960er Jahren begann man mit der [[Fahrrad]]produktion. Mitte der 1970er Jahre brachte dann KTM als erster Mopedhersteller ein 50-cm³-[[Moped]] mit Magnesium-Vollgussrädern auf den Markt, das bereits gut 100&amp;nbsp;km/h Spitzengeschwindigkeit erreichte. Daneben wurden weiterhin Fahrräder hergestellt. Um diese Zeit begannen auch die ersten heimische Erfolge der Marke im [[Motocross]] Sport.<br /> <br /> Nach dem plötzlichen Tod des Ingenieurs Kronreif im Jahr 1960 und dem Tod vom zweiten Firmengründer, Hans Trunkenpolz, nannte sich das Unternehmen wieder ''Krafträder Trunkenpolz Mattighofen'', das mit 180 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,5 Millionen Euro erreicht und vom Sohn Erich Trunkenpolz bis zu dessen Tod 1989 geleitet wurde.<br /> <br /> In [[Lorain (Ohio)|Lorain]] (bei [[Cleveland]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) wurde 1978 die Tochterfirma ''KTM North America Inc.'' gegründet; der Exportanteil lag damals bei 72&amp;nbsp;%.<br /> <br /> Im Jahr 1979 erhielt das Unternehmen die [[Staatliche Auszeichnung]] und damit das Recht das [[Bundeswappen Österreichs|Bundeswappen]] im Geschäftsverkehr zu führen.<br /> <br /> 1980 wurde das Unternehmen in ''KTM Motor-Fahrzeugbau KG'' umbenannt.<br /> <br /> === Insolvenz und Filetierung ===<br /> Obwohl KTM 1983 mit [[Motorroller]]n und [[Mofa]]s noch einen Umsatz von über 50 Millionen Euro erzielte, wurde 1988 die Motorrollerproduktion eingestellt und 1991 [[Insolvenz]] angemeldet. Die KTM AG wurde damals von Banken verwaltet, die das Unternehmen filetierten. Es entstanden vier neue, eigenständige Unternehmen:<br /> * ''KTM Sportmotorcycles GmbH'', seit 2003 ''[[KTM Power Sports|KTM-Sportmotorcycle AG]]'': Spezialisierung auf sportliche Offroad-Motorräder<br /> * ''[[KTM Fahrrad GmbH]]'': Produktion von Fahrrädern<br /> * ''KTM Kühler GmbH'': entwickelt und produziert seit 1984 Kühlsysteme für die Automobil- und Motorradindustrie sowie für stationäre Anlagen und beschäftigt am Produktionsstandort [[Mattighofen]] über 350, insgesamt 470 Mitarbeiter<br /> * ''KTM Werkzeugbau GmbH'', als MBT wieder Teil der KTM-Sportmotorcycle AG<br /> <br /> == Motorsport ==<br /> Bereits 1954 waren bei der ''Internationalen Alpenfahrt'' schon zwei 125-cm³-KTM-Tourist-Motorräder mit fußgeschaltetem Dreigang-[[BRP-Powertrain|Rotax]]-Motor am Start.<br /> <br /> 1955 erfolgte der Einstieg in den Straßenrennsport. Mit einer Vollverkleidung versehen, waren die KTM-(Agusta-)-Renner die Sensation beim ''1.&amp;nbsp;Rupert-Hollaus-Gedächtnisrennen'' am 1.&amp;nbsp;Mai 1955 auf dem Autobahnrundkurs Salzburg-Liefering. Paul Schwarz und Erich Trunkenpolz, der Sohn des Firmengründers, belegten die Plätze eins und zwei. <br /> <br /> Ab 1957 brachte Erwin Lechner zahlreiche Erfolge im Geländesport für KTM mit dem neuen KTM-Rennmotor nach Hause, der vom Österreicher Ing. [[Ludwig Apfelbeck]] konstruiert worden war. Apfelbeck wurde schon 1955 von Trunkenpolz ins Unternehmen geholt. Seit 1965 engagierte sich KTM dann im Geländesport, wo die Firma bis heute noch Welterfolge erzielt. 1974 gewann der Russe [[Gennadi Anatoljewitsch Moissejew|Gennadi Moissejew]] die 250-cm³-Weltmeisterschaft zum ersten Mal für KTM. <br /> <br /> Ein weiterer Höhepunkt der Motorsportgeschichte KTMs war der Gewinn der Motocross-Weltmeisterschaften 1984 und 1985 durch den österreichischen Fahrer [[Heinz Kinigadner]], der weiterhin bei KTM für den Motorsport arbeitet.<br /> <br /> Später konnte KTM mit seinen Fahrern regelmäßig Weltmeistertitel in den Disziplinen [[Motocross]], [[Endurosport]] und [[Supermoto]] feiern.<br /> <br /> == Modelle ==<br /> === Fahrräder und Mofas ===<br /> +''Hobby<br /> *''505'' S<br /> * 505 sx<br /> *''505 2-Gang (Sachs 505/2b, Ausführung A )<br /> *''505'' SL (Sachs 505/2b)<br /> *''Bora'' 25 (Sachs 506/3b oder 506/3by)<br /> *''SM'' 25 mit Sachsmotor (Sachs 506/3b oder 506/3by)<br /> *''Foxi'' (Automatikgetriebe und Schaltgetriebe)<br /> *''GP'' 30 (Puch Motor)<br /> *''GP'' 40 (Sachs Motor)<br /> <br /> === Mopeds ===<br /> *''Mecky'', der erste KTM [[Motorroller|Moped-Roller]] mit Sachs Motor. Die erste Version wurde 1957 von Ing. Ludwig Apfelbeck und Hans Trunkenpolz konstruiert, es war somit der erste KTM Serienmotor, ein Gebläse gekühlter, liegender Einzylinder 50-cm³-Zweitaktmotor 2,1&amp;nbsp;PS bei 5500/min mit Dreigang-Ziehkeilgetriebe und Drehgriffschaltung.<br /> *''Ponny'' I, 1960<br /> *''Ponny'' II, 1962, gab es zunächst mit üblicher Fußschaltung, später mit einem Wipp-Fußschalter<br /> *''Comet'', 1964, das erste Sport-Moped mit gebläsegekühltem [[Puch-Werke|Puch]]-Motor, Mitte der siebziger Jahre dann ''Comet Grand Prix RS'' mit Druckgussrädern und [[Scheibenbremse]]n<br /> *''KTM Comet Cross''<br /> *''[[KTM Comet Racer]]''<br /> *''KTM Comet 500''<br /> *''Bora'' 50 (Sachs 506/4AKF)<br /> *''Bora'' 80, 1982 (Sachs 80 SA)<br /> *''GXE'' 50/75<br /> *''GXR'' 50/75<br /> *''mss'' 50<br /> *''sm'' 50<br /> *''mls'' 50<br /> <br /> === Straßenmotorräder ===<br /> *''Mirabell'', 1957, ein 125&amp;nbsp;cm³ Motorrad-Roller<br /> *''Tarzan'', 125&amp;nbsp;cm³<br /> *''KTM Tourist'', 125&amp;nbsp;cm³, 1955<br /> *''Mustang'', 125&amp;nbsp;cm³, 1959<br /> *''KTM Comet 125 RS'' 125&amp;nbsp;cm³, 1977<br /> *''KTM 50'' RSW, 50&amp;nbsp;cm³, 1977<br /> *''KTM 50'' RLW, 50&amp;nbsp;cm³, 1979<br /> <br /> === Motocross ===<br /> * ''Penton'', 1968<br /> * Modell ''495'' MC mit 56 PS, 1982<br /> <br /> === Enduro ===<br /> * EXC (2- oder 4-Takter)<br /> * EXC 2 Takt Modelle 125&amp;nbsp;cm³ 200&amp;nbsp;cm³ 250&amp;nbsp;cm³ 300&amp;nbsp;cm³ 360&amp;nbsp;cm³ 380&amp;nbsp;cm³<br /> * EXC 4 Takt Modelle 250&amp;nbsp;cm³ 350&amp;nbsp;cm³ 400&amp;nbsp;cm³ 450&amp;nbsp;cm³ 500&amp;nbsp;cm³<br /> * 125 LC 2<br /> <br /> === Freeride ===<br /> * Freeride 350<br /> * Freeride E (Permanentmagnet Synchronmotor)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[KTM X-Bow]], das erste Auto des Nachfolgeunternehmens [[KTM Power Sports]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur | Autor = Phil Mather (Übertragen und bearbeitet von Udo Stünkel) | Titel = Wartung und Reparatur - KTM EXC Enduro und SX Motocross - OHC-Viertakter (2000-2007) | Jahr = 2009 | Verlag = [[Delius Klasing Verlag]] | Ort = Bielefeld | ISBN = 978-3-7688-5276-0 | Seiten = }}<br /> * &quot;Typenkompass KTM - Motorräder seit 1953&quot;, Motorbuch-Verlag Stuttgart, 2. ergänzte Auflage 2008<br /> * &quot;Typenkompass Enduros und Geländemotorräder - deutsche und österreich. Hersteller 1960-2006&quot;, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006<br /> * &quot;KTM Weltmeistermarke aus Österreich&quot;. Herbert Weishaupt Verlag, ISBN 3-7059-0034-X<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * für geschichtlichen Teil:<br /> ** [http://www.reisemosaik.at/Oldtimer/index.html Motorrad-Literatur- und Bild-Archiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer]<br /> ** [http://www.reisemosaik.at/KTM KTM Historic Sternfahrt in memoriam Ernst Kronreif]<br /> ** [http://www.ktm.at/Chronik.101.1.html Chronik von KTM im Internet]<br /> ** Hans Seper, [[Helmut Krackowizer]], Alois Brusatti: ''Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute'', 1982, Verlag Welsermühl, ISBN 385339-177-X (Verlag existiert nicht mehr)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|KTM motorcycles}}<br /> * [http://www.motorrad-news.com/2010/12/15/20-ktm-modelle-die-jeder-kennen-sollte/ Die 20 bekanntesten Modelle von KTM]<br /> * [http://www.ktm-oldie-homepage.de/ KTM Oldie-Homepage]<br /> * [http://www.reisemosaik.at/KTM KTM Historic Sternfahrt in memoriam Ernst Kronreif]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ktm (Motorradhersteller)}}<br /> [[Kategorie:Ehemaliger Motorradhersteller]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Markenname|Ktm Motorrad]]<br /> [[Kategorie:Österreichischer Staatswappenträger]]<br /> [[Kategorie:Mattighofen]]<br /> [[Kategorie:KTM| ]]<br /> <br /> [[ca:KTM]]<br /> [[cs:KTM]]<br /> [[da:KTM]]<br /> [[en:KTM]]<br /> [[eo:KTM]]<br /> [[es:KTM]]<br /> [[fi:KTM (yritys)]]<br /> [[fr:KTM]]<br /> [[he:KTM]]<br /> [[hu:KTM]]<br /> [[id:KTM]]<br /> [[it:KTM]]<br /> [[ja:KTM (オートバイ)]]<br /> [[lt:KTM Motor-Fahrzeugbau]]<br /> [[ml:കെ.ടി.എം.]]<br /> [[nl:KTM]]<br /> [[nn:KTM]]<br /> [[no:KTM]]<br /> [[pl:KTM]]<br /> [[pt:KTM]]<br /> [[ru:KTM]]<br /> [[sk:KTM]]<br /> [[sv:KTM]]<br /> [[tr:KTM]]<br /> [[uk:KTM]]<br /> [[zh:KTM]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bianca_Kajlich&diff=111120263 Bianca Kajlich 2012-11-30T13:02:33Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>'''Bianca Maria Kajlich''' (* [[26. März]] [[1977]] in [[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in. Ihr Vater ist aus der [[Tschechoslowakei]] und die Familie ihrer Mutter stammt aus [[Italien]].<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Bianca Kajlich wurde in Seattle im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] Washington geboren. Sie absolvierte die Bishop Blanchet High School in Seattle und besuchte im Anschluss die [[Washington State University]]. Sie begann ihre Karriere als [[Ballett]][[Tanz|tänzerin]] im Olympic Ballet Theater in [[Edmonds (Washington)|Edmonds]]. Nach sieben Jahren Ballett entschied sie sich für das Schauspielern.<br /> <br /> In dem Horrorfilm ''[[Halloween: Resurrection]]'' (2002) spielte Kajlich die Rolle der ''Sara Moyer''. In der [[Sitcom]] ''[[Rules of Engagement (Fernsehserie)|Rules of Engagement]]'' spielt sie die Rolle der ''Jennifer Morgan''. In der Serie ''[[Dawson’s Creek]]'' spielte sie in der sechsten Staffel die Rolle der ''Natasha Kelly''. <br /> <br /> Kajlich heiratete am 31. Dezember 2006 den US-[[Fußball]]&lt;nowiki&gt;spieler&lt;/nowiki&gt; [[Landon Donovan]]. Das Paar trennte sich 2009.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1999: [[10 Dinge, die ich an Dir hasse]] ''(10 Things I Hate About You)''<br /> * 2000–2001: [[Boston Public]] (Fernsehserie, 13 Episoden)<br /> * 2002: [[Halloween: Resurrection]]<br /> * 2002–2003: [[Dawsons Creek]] (Fernsehserie, 8 Episoden)<br /> * 2003–2004: [[Rock Me, Baby (Fernsehserie)|Rock Me, Baby]] (Fernsehserie, 22 Episoden)<br /> * 2006: Vanished (Fernsehfilm)<br /> * 2007: [[Psych]] (Fernsehserie, Episode 2x03)<br /> * seit 2007: [[Rules of Engagement (Fernsehserie)|Rules of Engagement]] (Fernsehserie)<br /> * 2011: [[30 Minuten oder weniger]] ''(30 Minutes or Less)''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|0435323}}<br /> * [http://www.biancakajlich.com/ Offizielle Website] von Bianca Kajlich<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kajlich, Bianca}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1977]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kajlich, Bianca<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Kajlich, Bianca Maria (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=26. März 1977<br /> |GEBURTSORT=[[Seattle]], Washington, Vereinigte Staaten<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[cs:Bianca Kajlich]]<br /> [[en:Bianca Kajlich]]<br /> [[es:Bianca Kajlich]]<br /> [[fr:Bianca Kajlich]]<br /> [[hr:Bianca Kajlich]]<br /> [[it:Bianca Kajlich]]<br /> [[ko:비앙카 케일릭]]<br /> [[pl:Bianca Kajlich]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Close_Reading&diff=110019693 Close Reading 2012-11-02T11:37:31Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>In der [[Literaturwissenschaft]] bezeichnet '''close reading''' die sorgfältige [[Interpretation]] einer Textpassage. Solch eine Vorgehensweise legt großen Wert auf das Spezielle im Vergleich zum Allgemeinen, achtet genau auf einzelne Wörter, [[Syntax]] und die Reihenfolge der Sätze und Wörter.<br /> <br /> ''Close reading'' wurde von den sogenannten [[New Criticism|New Critics]] in der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und gilt inzwischen als grundlegende Methode moderner Kritik. Zu den methodologischen Pionieren des ''close reading'' gehören die englischen Literaturwissenschaftler [[I. A. Richards]] und dessen Schüler [[William Empson]]: Empsons Studie ''[[Seven Types of Ambiguity]]'' gilt als Klassiker des New Criticism. <br /> <br /> Aufmerksames ''close reading'' eines 200-Wörter-Gedichts könnte Tausende von Wörtern hervorbringen, ohne alle Möglichkeiten der Beobachtung und Erkenntnis auszureizen. So widmet etwa [[Jacques Derrida]]s Essay ''Ulysses Gramophone'' der Interpretation des Wortes „yes“ in [[James Joyce]]' Roman ''[[Ulysses]]'' mehr als 80 Seiten.<br /> <br /> [[Kategorie:Literarischer Begriff]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaft]]<br /> <br /> [[en:Close reading]]<br /> [[he:קריאה צמודה]]<br /> [[it:Close reading]]<br /> [[ja:クローズ・リーディング]]<br /> [[nl:Close reading]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katze_im_Regen&diff=109074488 Katze im Regen 2012-10-08T16:44:50Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{lückenhaft|Publikations- u. Rezeptionsgeschichte, etc.}}<br /> '''Katze im Regen''' (Originaltitel: ''Cat in the Rain'') ist eine [[Kurzgeschichte]] von [[Ernest Hemingway]], die erstmals 1925 in seiner [[Anthologie]] [[In unserer Zeit]] erschein.<br /> <br /> Sie handelt von einem amerikanischen Ehepaar, das in Italien Urlaub macht und der Entwicklung und den Wünschen der Frau.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> <br /> Wie bei vielen Kurzgeschichten Hemingways passiert inhaltlich nicht viel und der Leser muss zwischen den Zeilen lesen um die [[Quintessenz]] des Textes auszumachen.<br /> <br /> Ein amerikanisches Ehepaar unternimmt einen Urlaub in Italien. An einem verregneten Mittag erblickt die Frau unter einem Tisch eine Katze, die sich vor dem Regen zu schützen sucht. Sofort äußert sie den Wunsch die Katze zu holen und zu behalten, worauf ihr Mann jedoch sehr gleichgültig reagiert. Er liest ein Buch und kümmert sich nicht sonderlich um seine Gattin, auch wenn er ihr beiläufig anbietet das Kätzchen selbst zu holen.<br /> <br /> Auf dem Weg nach Draußen kommt die Frau mit dem Hotelbesitzer ins Gespräch, der sie sehr zuvorkommend und achtungsvoll behandelt. Sie mag ihn sehr und er schickt ihr eine Frau hinterher, die ihr einen Regenschirm halten soll, damit sie nicht nass wird.<br /> <br /> Doch als die Frau draußen angekommen ist, ist die Katze verschwunden, was die Frau schwer betrübt, da sie wie sie sagt, sehr gerne ein Kätzchen gehabt hätte. Wieder auf ihrem Zimmer spricht sie erneut mit ihrem Mann. Sie äußert verschiedene Wünsche; den nach einem Kätzchen oder ihre Haare wachsen zu lassen, da sie es über habe, wie ein Junge auszusehen. Ihrem Gatten gefallen jedoch ihre Haare und er geht nicht auf ihre Äußerrungen ein. Die Frau hingegen beharrt jedoch auf dem Wunsch &quot;sofort eine Katze zu haben&quot;, wenn sie sonst nichts anderes haben dürfte.<br /> <br /> Am Ende der Geschichte klopft ein Zimmermädchen mit einer Katze an die Tür und sagt aus, dass der Hotelbesitzer meinte, dass die Frau sie haben wolle.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Für die Frau ist der Wunsch nach der Katze viel mehr das Sehnen aus dem trostlosen und einsamen Ehealltag auszubrechen. Sie wünscht sich Abwechslung und aufregende Ereignisse in ihrem Leben und die kleine Katze im Regen erweckt in ihr die Mutter. Es erscheint dem Leser, dass die Katze nur der Wunsch nach einem Kind ist. Das Befinden der Frau ist zeitgleich jedoch auch paradox. Verhält sie sich in ihrem Drängen nach der Katze nahezu kindlich, ist der Wunsch Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen dennoch auch sehr fortschritlich und erwachsen. Sie sehnt sich nach einer Mutterschaft.<br /> <br /> Der Erzähler weist mehrmals daraufhin, dass die Frau den Hotelbesitzer sehr mag, da er sie wie eine erwachsene Frau behandelt. Ihr Mann reagiert gleichgültig auf ihre Reden und gesteht ihr nicht das Recht ein, sich die Haare wachsen zu lassen, was für die Frau offensichtlich ein Zeichen für Weiblichkeit zu sein scheint.<br /> <br /> Biographen zu folge sei ''Katze im Regen'' ein Tribut an seine erste Frau Hadley gewesen. Die Geschichte behandle ihre Einsamkeit während des ersten gemeinsamen Ehejahres und ihr persönlicher Wunsch nach der Mutterschaft.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.gs.cidsnet.de/englisch-online/Leistungskurs2/hemingway3.htm Interpretationsansätze]<br /> * [http://www.hemingwayscats.com/home.html Hemingway's Cats]<br /> <br /> [[Kategorie:Ernest Hemingway]]<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Kurzgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]<br /> <br /> [[en:Cat in the Rain]]<br /> [[it:Gatto sotto la pioggia]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bart&diff=108527246 Bart 2012-09-25T20:51:27Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Datei:Rudolf Epp Baertiger Mann.jpg|miniatur|Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von [[Rudolf Epp]], 1901)]]<br /> [[Datei:Forstassessorenpruefung Eberswalde 1893.jpg|miniatur|Bartträger des späten 19. Jahrhunderts]]<br /> '''Barthaare''' sind Teil der [[Körper des Menschen|menschlichen]] [[Körperbehaarung]]. Meist verteilt sich die Wachstumszone der Barthaare um den Mund, am Kinn, an den Wangen und am oberen Halsbereich.<br /> Die charakteristischen Eigenschaften der behaarten Bereiche sind im Artikel [[Haar]] detailliert beschrieben. Barthaare haben für gewöhnlich einen dickeren Schaft, sind starrer und bleiben kürzer als das Kopfhaar.<br /> <br /> == Biologie ==<br /> Das Barthaar ist in der Regel ab der [[Pubertät]] des Mannes verbreitet und zählt somit zu den [[Geschlechtsmerkmal|sekundären Geschlechtsmerkmalen]]. Ausgelöst wird der Bartwuchs durch das [[Androgen]] [[Testosteron]]. Sichtbares Barthaar bei Frauen bezeichnet man als „[[Damenbart]]“. Der Bartwuchs von Frauen beginnt unter Umständen nach der [[Menopause]] (den Wechseljahren).[[File:Beard close-up1020-4.jpg|thumb|Close up]]<br /> <br /> === Bartwuchs ab der Pubertät ===<br /> Durch [[Endokrine Drüse|endokrine]] Vorgänge im Körper beginnt am Ende der männlichen Pubertät (im Alter zwischen ca. 14 und 18 Jahren) der Bartwuchs. In der Regel taucht zuerst auf der Oberlippe ein zarter Flaum auf, der zunächst weich ist, aber dann allmählich härter wird. Kurz darauf erscheint das erste Haar bei den Ohren, da dort der eigentliche Bartwuchs anfängt. Etwas später sprießen die ersten Haare auch am Kinn, wo diese sich dann Richtung Hals ausbreiten. Zum Schluss greift das Haar noch auf die Wangen über.<br /> <br /> Erst jetzt spricht man von einem richtigen Bart, und für ein nacktes Gesicht wird eine regelmäßige Rasur erforderlich, jedoch dauert dies einige Zeit, da dieses Stadium erst ca. 4-5 Jahre nach dem ersten Erscheinen der [[Schambehaarung]] erreicht wird.<br /> Die Stärke der Behaarung wird teils vom männlichen [[Hormon]] Testosteron sowie [[genetisch]] gesteuert, regelmäßiges Rasieren hat darauf keinen Einfluss. Dennoch nimmt die Wachstumsgeschwindigkeit und die Stärke des Bartes mit dem Alter aufgrund des steigenden Hormonniveaus zu.<br /> <br /> == Bartformen ==<br /> [[Datei:Baerte.jpg|miniatur|Verschiedene Bartformen]]<br /> Es gibt verschiedene Arten, Bärte zu tragen, man spricht dabei von Bartformen oder Barttrachten. Die getragenen Formen unterscheiden sich nach Kulturkreisen, Moden und Epoche. Die erste „Bartmode“ ist aus dem [[Altes Ägypten|alten Ägypten]] überliefert. Damals waren die Ägypter entweder glattrasiert oder trugen beispielsweise einen Oberlippenbart. Wie von der Maske des [[Tutanchamun]] bekannt, trugen die ägyptischen Könige als Zeichen ihrer Macht lange, blau gefärbte Kinnbärte, die auch nur ihnen vorbehalten waren. <br /> <br /> Gängige Bartformen sind:<br /> <br /> * [[Dreitagebart]]<br /> * [[Backenbart]]<br /> * Vollbart<br /> * Rauschbart, Rauschebart (nicht getrimmter Vollbart)<br /> * Kinnbart&lt;!--*Chin curtain-Bart, auch Chinstrap oder Donegal genannt--&gt;<br /> * Goatee (ähnlich wie ein Kinnbart, auch Ziegenbart genannt)<br /> * [[Schnurrbart]] (Schnauzbart, Oberlippenbart, Schnäuzer)<br /> * [[Koteletten]]bart<br /> * [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser-Wilhelm]]-Bart<br /> * [[Heinrich IV. (Frankreich)|Henriquatre]] (Rund-um-den-Mund-Bart, „Gewerkschafterbart“, Kriegerbart, Jägerbart)<br /> * [[Mongolen]]-Bart: Voller Schnauzbart, der seitlich nach unten bis zum Rand des Unterkiefers verlängert ist, ähnlich Henriquatre, jedoch mit rasiertem Kinn; volkstümlich „Zuhälterbart“ genannt.<br /> * [[Knebelbart]] (auch Victor-Emanuel-Bart (nach [[Viktor Emanuel II. (Italien)|Victor Emanuel II.]]) oder Musketierbart genannt)<br /> * [[Soul Patch|Soulpatch]] unter der Unterlippe in verschieden starker Länge und Dichte<br /> * Schifferfräse, [[Schifferkrause]] (Vollbart, jedoch ohne Bewuchs der Oberlippe und höheren Wangenpartie)<br /> &lt;!-- *Grizzlybart ? Image:Portrait of Charlemagne whom the Song of Roland names the King with the Grizzly Beard.png--&gt;<br /> <br /> Längere Bärte werden zuweilen am Kinn geflochten.<br /> <br /> Der [[Milchbart]] ist hingegen nur eine [[Metapher]] für einen sehr jungen Mann mit erstem Bartflaum und spielt spöttisch auf die deutlich sichtbaren Milchränder an, die den Kindern beim Trinken auf der Oberlippe oder den Hautpartien um den Mund verbleiben. <br /> <br /> == Rasur und Schnitt ==<br /> Die Kürzung der Barthaare erfolgt üblicherweise mittels [[Rasur]]; hierbei ist der Zeitraum, in dem man sich rasieren muss, um sichtbare Behaarung zu unterdrücken, abhängig vom Bartwuchs und kann zwischen mehrmals täglich und wöchentlich liegen. Verwendet werden [[Rasiermesser]], [[Rasierhobel]], [[Systemrasierer]] oder [[Shavette]]. Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass der Bartwuchs durch häufigere Rasur stimuliert würde. Dieser Irrglaube ist auf das subjektive Gefühl zurückzuführen, welches beim Austreiben der sehr harten Bartstoppeln entsteht.<br /> <br /> Die Länge der Barthaare kann beträchtlich werden. Den längsten Bart trug seinerzeit [[Hans Langseth]], ein 1927 in den [[USA]] verstorbener Norweger mit 5,33&amp;nbsp;m Haarlänge. <br /> <br /> Die Rasur kann entweder total erfolgen, wobei alle Barthaare entfernt werden, oder es werden ausgewählte Teile der Gesichtsbehaarung stehengelassen oder nur gestutzt (geschnitten). Diese Bartbehaarung wird dann Schmuck- oder Modellbart genannt und bedarf zum Erhalt einer regelmäßigen [[Bartpflege]], dabei wird oft auch [[Bartwichse]] benutzt.<br /> <br /> == Kulturgeschichte ==<br /> In früheren Zeiten sah man den Bart als Zeichen der Kraft und als Zierde der Männlichkeit an, weshalb sich auch eine sorgfältige Pflege entwickelte. Die Ansichten darüber, was mit dem Bart zu geschehen habe, unterscheiden sich von Kultur zu Kultur beträchtlich; von der jeweiligen Norm abweichende Barttracht gilt oft als Zeichen von Ungepflegtheit oder Fremdheit.<br /> Hatte der Bart in der Frühgeschichte der Menschheit vor allem auch einen kultischen Charakter, der viele religiöse Komponenten besaß, ist er in der Gegenwart daneben vor allem in der säkularisierten westlichen Welt sowohl Ausdruck von [[Individualität]] als auch in bestimmten Formen [[Mode]].<br /> <br /> === Altertum ===<br /> Die [[Pharao|Pharaonen]] des [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] (auch, wenn sie Frauen waren) trugen einen Zeremonialbart als Zeichen ihrer [[Männlichkeit|virilen]] Omnipotenz&lt;ref&gt;Wietig, Christina, ''Der Bart. Zur Kulturgeschichte des Bartes von der Antike bis zur Gegenwart'', Hamburg 2005, S.16&lt;/ref&gt;. Dieser Zeremonialbart war aber eine künstliche, stilisierte [[Attrappe]]; der natürliche Bartwuchs wurde rasiert. Die Barttracht war ein Zeichen der sozialen Distinktion und sollte Ständeunterschiede in den alten Hochkulturen verdeutlichen.<br /> <br /> Die Alten Griechen waren bis zur Eroberung durch Alexander den Großen stolz auf ihre Bärte, die nur zu Anlässen der Trauer oder als Bestrafung rasiert wurden. Allerdings kamen in der klassischen Zeit die sogenannten „Strategenbärte“ auf, kurz gehaltene Bärte, die nicht im Kampf störten. Mit der Machtübernahme durch die Makedonier wurde es Sitte, sich zu rasieren.&lt;ref&gt;Wietig, Christina, ''Der Bart. Zur Kulturgeschichte des Bartes von der Antike bis zur Gegenwart'', Hamburg 2005, S.21&lt;/ref&gt;. Aus dieser Zeit stammt das Sprichwort: ''Ein Bart macht noch nicht den Weisen''. Denn die Philosophen und viele Griechen der Oberschicht trugen auch noch zu Zeiten Alexanders langes Haupthaar und lange Bärte.<br /> <br /> In der klassischen Zeit kannten die Römer die Rasur nicht. Mit der Kontaktnahme zur griechischen Kultur wurde es auch hier üblich, sich zu rasieren.<br /> [[Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus|Scipio Africanus der Jüngere]] soll der erste Römer gewesen sein, der sich glatt rasierte,&lt;ref&gt;[http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Bart ''Brockhaus-Artikel von 1837 über den Bart'']. Online-Bibliothek Zeno.org, abgerufen am 14. Juni 2012 um 21:51 Uhr&lt;/ref&gt; während Kaiser Hadrian den Bart trug als Zeichen seiner Verbundenheit mit der klassischen, vormakedonischen griechischen Kultur&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1128–1131; Paul Zanker, ''Die Maske des Sokrates: Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst.'' München 1995, S. 206–221.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Bartmode bei den Völkern außerhalb des römischen Imperiums sind nur teilweise überliefert. Etwa die persischen Herrscher durchwirkten ihren Bart mit Goldfäden; [[Caligula]] übernahm dies als Zeichen für seinen absoluten Machtanspruch analog zu dem der persischen Gottkönige.<br /> [[Tacitus]] berichtet in seiner ''[[Germania (Tacitus)|Germania]]'' (nach 98 n.Chr.): ''Das auch von anderen Völkern Germaniens selten und unter persönlichem Wagemut des Einzelnen Praktizierte hat sich bei den [[Chatten]] zur allgemeinen Sitte gestaltet: sobald sie herangewachsen sind, Haar und Bart wachsen zu lassen, und nur nach Tötung eines Feindes die angelobte und der Tapferkeit verpfändete Tracht ihres Antlitzes abzulegen''&lt;ref&gt;[http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&amp;contentid=105 ''Online-Ausgabe der Germania von Tacitus mit deutscher Übersetzung'']. Siehe Kapitel 31, erster Satz. Abgerufen am 22. Juni 2012 um 23:45 Uhr.&lt;/ref&gt;. Demnach war der ungepflegte Haarwuchs auch bei den Germanen verpönt, aber als sichtbares Zeichen von Initiationsriten wurde der Haartracht besondere Bedeutung zugemessen.<br /> <br /> === Judentum, Christentum, Islam ===<br /> ==== Judentum ====<br /> Das [[Altes Testament|Alte Testament]] kennt zwei Gebote über die Barttracht. In Levitikus 19, 27 heißt es (in der Übersetzung nach Luther, Bibeltext in der revidierten Fassung von 1984 (Deutsche Bibelgesellschaft)): ''Ihr sollt euer Haar am Haupt nicht rundherum abschneiden noch euren Bart stutzen''. Dies richtet sich an alle Israeliten, und ist vor allem eine Ablehnung von heidnischen Haar- und Barttrachten, die religiöse Bedeutungen hatten.<br /> Levitikus 21, 5 richtet sich an die Priester: ''Sie sollen auch keine Glatze scheren auf ihrem Haupt noch ihren Bart stutzen und an ihrem Leib kein Mahl einschneiden''. Auch hier ist der Hintergrund die Modifikation des Körpers im Kult der Heiden der damaligen Zeit, der u.a. auch Tätowierungen und gezielte Vernarbung beinhaltete.<br /> Ausgehend von diesen Versen haben sich im Judentum verschiedene Interpretationen herausgebildet, in wie fern sich ein frommer Jude rasieren und trimmen darf. Orthodoxe und ultraorthodoxe Juden tragen darum lange Vollbärte und Schläfenlocken.<br /> <br /> ==== Christentum ====<br /> Das Christentum kennt keine eindeutige Barttracht, vielmehr wechseln sich in der Zeit und in den Konfessionen unterschiedliche Traditionen und Deutungen ab, ob ein Mann einen Bart tragen muss oder nicht. Während der katholische Klerus überwiegend glattrasiert ist, tragen zum Beispiel die [[Amische|Amischen]] eine [[Schifferkrause]] als verheiratete Männer. Mönchsorden haben zum Teil festgelegte Rasurzeiten.<br /> <br /> ==== Islam ====<br /> Im Islam wird der Bart [[Mohammed|Mohammeds]] überliefert, der wie sein Haupthaar bis zu seinem Tod kaum ergraut sein soll.Strenggläubige Muslime folgen einigen [[Hadith|Hadithen]], also Überlieferungen der Propheten und der [[Sahaba]]. In diesen wird vorgeschrieben, dass der Bart getragen werden muss, dass der Oberlippenbart gekürzt werden muss, und dass unterhalb des Kinns eine Faustlänge geboten sei&lt;ref&gt;[http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Bart ''Brockhaus-Artikel von 1837 über den Bart'']. Online-Bibliothek Zeno.org, abgerufen am 14. Juni 2012 um 21:51 Uhr&lt;/ref&gt;.<br /> Befolgt werden diese Vorschriften vor allem von puritanischen und fundamentalistischen Strömungen im Islam wie etwa unter den [[Taliban]] in Afghanistan oder im [[Salafismus]].<br /> <br /> === Europäische Neuzeit ===<br /> Der Bart war in Europa zu einer völlig säkularisierten ästhetischen Größe geworden. Die Barttracht war der Mode unterworfen, die vom Herrscherhof ausging. So setzte [[Ludwig XIV.]] die Glattrasur als Standard, während [[Heinrich IV. (Frankreich)|Henri IV.]] den nach ihm benannten Bart (siehe oben) popularisierte.<br /> Einen Höhepunkt fand der Bart im 19. Jahrhundert. In der Zeit der Revolutionen 1789 bis 1848 war der Bart zu einem Zeichen der Volksnähe, aber auch des Radikalismus geworden. Intellektuelle trugen ihn als Zeichen der Kritik und der revolutionäre Gesinnung (siehe etwa [[Karl Marx]], [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|Pjotr Kropotkin]] oder [[Friedrich Nietzsche]]), während Herrscher den bis ins 18. Jahrhundert verpönten Bart ([[Friedrich der Große]] etwa war glattrasiert) wiederentdeckten, um ihr Aussehen den einfachen Menschen anzupassen. Dadurch wurden sie ihrerseits Vorbilder für loyale Bürger, die Barttracht wieder nachzuahmen (siehe Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] und Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]).<br /> <br /> Mit dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verschwanden die im vorigen Jahrhundert beliebten ausufernden Voll- und hochstilisierten Backenbärte. Die Erfordernisse an die Soldaten, Gasmasken problemlos und schnell bei Gasangriffen aufzusetzen, setzte den bis dahin beliebten Barttrachten ein jähes Ende.<br /> Ebenfalls in diesem Zeitraum verbilligte und vereinfachte sich die Rasur durch die Erfindung des [[Rasierhobel|Rasierhobels]] durch [[King Camp Gillette]] 1901. Mit diesem Wegwerfgegenstand konnte sich jeder Mann ohne großen Aufwand die tägliche Rasur leisten.<br /> <br /> === Gegenwart ===<br /> Mit dem Aufkommen der [[Gegenkultur]] der [[Beatnik|Beatniks]] und der [[Hippie|Hippies]] wurde der Bart in den 1970er-Jahren wieder modisch, als Zeichen von Individualität und Querdenkertum.<br /> In den 1990er und 2000er-Jahren wurde der Drei-Tage-Bart und der Hipster-Bart beliebt.<br /> Der Bart ist in der westlich-abendländischen Kultur zu einem Mode-Accessoire geworden.<br /> <br /> === Andere Kulturen ===<br /> Im [[Sikhismus]] und in der [[Rastafari]]-Bewegung werden Bärte aus religiösen Gründen getragen. [[Sadhu|Sadhus]], [[Hinduismus|hinduistische]] Wandermönche, lassen sich Haupt- und Barthaar stehen als Zeichen ihres [[Askese|asketischen]] Lebensstils.<br /> <br /> === Bärte in der Literatur und Wissenschaft ===<br /> [[Datei:Julian.jpg|thumb|Julian nach der Statue des Kaisers im Louvre]]<br /> Bereits der römische Kaiser [[Julian (Kaiser)|Julian]] (331-363) verfasste eine ironische Skizze [[Misopogon]] (dt. „der Barthasser“). Aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stammt eine ausführliche Abhandlung über Bärte, verfasst von Burchardus, Abt des [[Kloster Bellevaux|Zisterzienserklosters Bellevaux]] in der Franche-Comté &lt;ref&gt;Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis LXII, Apologiae duae: Gozechini epistola ad Walcherum; Burchardi, ut videtur, Abbatis Bellevallis Apologia de Barbis. Edited by R.B.C. Huygens, with an introduction on beards in the Middle Ages by Giles Constable. Turnholti 1985&lt;/ref&gt;. Sie ist an die zisterziensischen Laienbrüder gerichtet. Nach Auffassung des Autors waren Bärte für die ungebildeten, in der Landwirtschaft tätigen Laienbrüder angemessen, nicht aber für die Priestermönche.<br /> <br /> Insbesondere in Zeiten, in denen noch einheitlichere Kleidungs-, Bart- und Haartrachtkonventionen herrschten als heute, konnte schon eine kurze Erwähnung der Barttracht zur Charakterisierung einer literarischen Figur beitragen. Ein Beispiel ist etwa ''[[Der Untertan]]'' im gleichnamigen Roman von [[Heinrich Mann]], der durch seinen „katerhaft drohenden“ „Es ist erreicht“-Bart seine Loyalität für [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] demonstriert. Auch in der Erzählung ''[[Das Eisenbahnunglück]]'' von [[Thomas Mann]] gehören die Bärte zweier Protagonisten neben ganz wenigen anderen Accessoires zu den Attributen, die den „Herrn“, der sich über öffentliche Vorschriften souverän hinwegsetzt, vom „Mann“, der in diesem Fall den Staat verkörpert, unterscheiden.<br /> <br /> == Redensarten ==<br /> * Die [[Redensart]] ''Das ist (nur) ein [[Streit]] um des Kaisers Bart'' tut einen Streit als belanglos ab.<br /> * ''Jemandem um den Bart gehen'' bzw. ''Honig um den Bart schmieren'' meint, ihm zu schmeicheln.<br /> * ''Barba non facit philosophum, neque vile gerere pallium'' („Ein Bart macht noch lange keinen Philosophen, auch nicht, einen billigen Mantel zu tragen“ nach [[Aulus Gellius]]).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [[Datei:Grabstein Hans Steininger.jpg|thumb|Grabstein des [[Hans Staininger]], der wegen seines außergewöhnlich langen Bartes berühmt war.]]<br /> * [[Gescherter]] (heute ein Schimpfwort)<br /> * [[Hypertrichose]] (Krankheit)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Beards|Kategorie Bärte}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://wbma.whiskerclub.org/indexD.htm Weltverband der Bärte]<br /> * [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&amp;aid=ibn&amp;datum=18730719&amp;seite=13&amp;zoom=2 Über die Bärte (Humoreske)]<br /> * Christina Wietig: [http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976764059 ''Der Bart: Zur Kulturgeschichte des Bartes von der Antike bis zur Gegenwart.''] Dissertation Universität Hamburg 2005<br /> * [http://www.onlineschools.org/blog/beards/ ''A Passion for Beards''] (englisch)<br /> * [http://blackbeards.de/ Blackbeards - Alles über den Bart]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Körperbehaarung]]<br /> [[Kategorie:Bartpflege| ]]<br /> <br /> [[an:Barba]]<br /> [[ar:لحية]]<br /> [[arc:ܕܩܢܐ]]<br /> [[av:Мегеж]]<br /> [[ay:Sunkha]]<br /> [[az:Saqqal]]<br /> [[be:Барада]]<br /> [[bg:Брада]]<br /> [[bn:দাড়ি]]<br /> [[br:Barv]]<br /> [[bs:Brada]]<br /> [[ca:Barba]]<br /> [[cs:Vousy]]<br /> [[cu:Брада]]<br /> [[cy:Barf]]<br /> [[da:Skæg]]<br /> [[diq:Erdişe]]<br /> [[dv:ތުނބުޅި]]<br /> [[en:Beard]]<br /> [[eo:Barbo]]<br /> [[es:Barba]]<br /> [[eu:Bizar]]<br /> [[fa:ریش]]<br /> [[fi:Parta]]<br /> [[fiu-vro:Habõnaq]]<br /> [[fr:Barbe]]<br /> [[ga:Féasóg]]<br /> [[gan:鬍子]]<br /> [[gu:દાઢી]]<br /> [[he:זקן]]<br /> [[hr:Brada]]<br /> [[ht:Bab]]<br /> [[hu:Szakáll]]<br /> [[id:Janggut]]<br /> [[io:Barbo]]<br /> [[is:Skegg]]<br /> [[it:Barba]]<br /> [[ja:髭]]<br /> [[jv:Jénggot]]<br /> [[ko:수염]]<br /> [[lbe:ЧӀири]]<br /> [[lmo:Barba (pel)]]<br /> [[lt:Barzda]]<br /> [[lv:Bārda]]<br /> [[mr:दाढी]]<br /> [[nl:Baard (haargroei)]]<br /> [[nn:Skjegg]]<br /> [[no:Skjegg]]<br /> [[pl:Broda (zarost)]]<br /> [[pt:Barba]]<br /> [[qu:Sapra]]<br /> [[ro:Barbă]]<br /> [[ru:Борода]]<br /> [[scn:Varva]]<br /> [[sh:Brada]]<br /> [[simple:Beard]]<br /> [[sl:Brada]]<br /> [[sn:Ndebvu]]<br /> [[so:Gar]]<br /> [[sq:Mjekra]]<br /> [[sv:Skägg]]<br /> [[tr:Sakal]]<br /> [[uk:Борода]]<br /> [[vi:Râu (người)]]<br /> [[yi:בארד]]<br /> [[zh:鬍鬚]]<br /> [[zh-yue:鬚]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werk_Strino&diff=108474370 Werk Strino 2012-09-24T15:49:56Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>Das '''Werk Strino''' (von den Italienern als ''Forte Strino a Velon'' bezeichnet) war eins von insgesamt vier Sperrwerken des [[Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien|österreichisch-ungarischen Festungsriegels]] im Subrayon II der [[Sperrgruppe Tonale]]. <br /> [[Bild:Werk Strino.jpg|thumb|Werk Strino bei Kriegsbeginn]]<br /> [[File:Piano dettagliato - Strino SAM 0487.jpg|thumb|Rapportsplan der Strassensperren Strino]]<br /> <br /> == Geografische Lage ==<br /> Es ist das am weitesten zurückgezogene Fort der Sperrgruppe und liegt auf 1500 Metern Seehöhe direkt an der Tonalepasstraße in der autonomen Provinz [[Trient]]. Flankiert wird es nach Süden vom [[Werk Presanella]] und nach Norden von den [[Zwischenwerk Mero|Werken Mero]] und [[Werk Tonale|Tonale]].<br /> <br /> == Aufgabe ==<br /> Nachdem im Jahre 1859 auf Veranlassung des [[Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz|Feldmarschall Radetzky]] die bisherige auf dem Niveau eines Karrenweges bestehende Straße zum Tonalepass (Passo Tonale) zu einer leistungsfähigen Verbindung ausgebaut worden war, wurde man sich plötzlich der Gefahr bewusst, die ein italienischer Durchbruch über die Passhöhe (auch für die [[Festung Trient]]) mit sich bringen würde. Die danach errichtete Sperrgruppe (zunächst nur Werk Strino) hatte daher die Aufgabe, das Val di Vermiglio und damit auch das [[Val di Sole]] abzuriegeln.<br /> <br /> == Das Bauwerk ==<br /> Errichtet in den Jahren 1860–1862 entsprach das Werk bei Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] bei weitem nicht mehr den damaligen Anforderungen. In hoch aufragender, zweigeschossiger Blockbauweise stellte es für die feindliche Artillerie ein ideales Ziel dar. Das Bauwerk war in Granitsteinen aufgeführt und mit der für diese Zeit typischen halbrunden Front und den zurückgezogenen Flanken angelegt. Ursprünglich waren die Werksdecken nur etwa einen Meter stark und mit einer bis zu zwei Meter hohen Erdauflage bedeckt, was für die damaligen Granaten ausreichend dimensioniert war. 1915 galt es nur noch als kaum granatsicher und minder sturmfrei. Da der Talgrund mit den Werksgeschützen nur ungenügend gesichert werden konnte, entstand 1891 unterhalb vom Werk Strino und unterhalb der Straße die Unterstützungsanlage „Nahkampfanlage Vermigliohang“. Diese war mit einer betonierten Poterne mit dem ebenfalls zu diesem Zeitpunkt errichteten Wachhaus direkt neben der Straße (ist dort immer noch vorhanden) und von da mit dem Hauptwerk verbunden. Organisatorisch gehörten die Nahkampfanlage Vermigliohang und eine weiter unten liegende Flankierungsanlage zum Werk Strino und waren keine eigenständige Einheiten. <br /> <br /> == Bewaffnung ==<br /> *Werk Strino<br /> *: vier 12-cm-Kasemattkanonen M 61 in [[Depressionslafette]]n<br /> *: vier 9-cm-Kasemattkanonen M 75/96<br /> *Nahkampfanlage Vermigliohang<br /> *: zwei 8-cm-[[Minimalschartenkanone]]n M 98<br /> *: zwei [[Maschinengewehr Schwarzlose|Maschinengewehre M 07/12]]<br /> *: sieben Gewehrlafetten<br /> Diese Anlage war als granatsicher und sturmfrei eingestuft.<br /> <br /> == Besatzung ==<br /> * ein [[Detachement]] des [[Kaiserschützen|Landesschützenregiments]] [[Bozen]] Nr. II<br /> * 2. Kompanie des Festungsartilleriebataillons 7<br /> <br /> == Kriegerische Ereignisse ==<br /> Die Anlage Strino hatte 1915 keinen großen Kampfwert und wurde nur als Unterkunft und Relaisstation genutzt. Da sich die Front während des gesamten Krieges am Tonalepass (acht Kilometer Luftlinie) befand, wurde Strino in keine direkten Kampfhandlungen verwickelt. Italienische [[Artillerie]] beschoss das Werk von [[Ponte di Legno]] her und richtete einigen Schaden an.&lt;/br&gt;Nach dem Ende des Krieges wurde das Fort von den zurückgekehrten Bewohnern des Val di Vermiglio als Steinbruch genutzt, um ihr zerstörten Häuser wieder aufzubauen. <br /> <br /> Vor einigen Jahren hat man in Privatiniative begonnen, das Bauwerk soweit als möglich in seinen Originalzustand zu versetzen. Die Struktur des Gebäudes hatte an sich nicht gelitten und die schweren Schäden waren nur äußerlich, sodass eine Instandsetzung im Bereich des Möglichen liegt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Erwin Anton Grestenberger: ''K.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860–1918''. Verlag Österreich u. a., Wien 2000, ISBN 3-8132-0747-1.<br /> * Rolf Hentzschel: ''Österreichische Gebirgsfestungen im Ersten Weltkrieg. Die Hochebenen von Folgeria und Lavarone''. Athesia, Bozen 1999, ISBN 88-8266-019-2, (''Athesia-Werkstatt. Sachbuch'').<br /> * Wilhelm Nußstein: ''Dolomiten. Österreichische Festungen in Oberitalien. Von den Sieben Gemeinden bis zur Flitscher Klause''. Mittler, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0496-0, (''Militärgeschichtlicher Reiseführer'').<br /> * Kompass Carta turistica: ''Adamello-Presanella''. Kompass Fleischmann S.ar.I. Instituto Geografico, I-38014 Gardolo (Trento)<br /> <br /> {{Navigationsleiste österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien}}<br /> <br /> <br /> {{Coordinate |NS=46/16/46/N |EW=10/38/35/E |type=landmark |region=IT-BL}}<br /> [[Kategorie:Festung in Italien|Strino]]<br /> [[Kategorie:Österreichisches Festungswerk an der Grenze zu Italien|Strino]]<br /> <br /> [[Kategorie:Ehemaliges Militärgebäude (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk im Trentino]]<br /> [[Kategorie:Ortler-Alpen]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren]]<br /> <br /> [[it:Forte Strino]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perwang_am_Grabensee&diff=107382014 Perwang am Grabensee 2012-08-28T23:15:19Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Gemeinde<br /> |Name = Perwang am Grabensee<br /> |Wappen = Wappen at perwang am grabensee.png<br /> |lat_deg = 48 | lat_min = 00 | lat_sec = 20<br /> |lon_deg = 13 | lon_min = 05 | lon_sec = 00<br /> |Höhe = 531<br /> |Fläche = 6.84<br /> |PLZ = 5166<br /> |Vorwahl = 06217<br /> |Kfz = BR<br /> |Gemeindekennzahl = 40430<br /> |NUTS = AT311<br /> |Straße = Hauptstraße 16<br /> |Website = [http://www.perwang.at www.perwang.at]<br /> |Bürgermeister = Josef Sulzberger<br /> |Bürgermeistertitel = &lt;!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --&gt;<br /> |Partei = ÖVP<br /> |Gemeinderatanzahl = 13<br /> |Gemeinderat = 10 [[ÖVP]], 3 [[SPÖ]]<br /> |Wahljahr = 2009<br /> |Bild1 = &lt;!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --&gt;<br /> |Bildbeschreibung1 = &lt;!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --&gt;<br /> }}<br /> '''Perwang am Grabensee''' ist eine Gemeinde in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Braunau am Inn]] im [[Innviertel]] mit {{EWZ|AT|40430}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|40430}}). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der [[Gerichtsbezirk Mattighofen]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Perwang am [[Grabensee (Österreich)|Grabensee]] liegt auf 531&amp;nbsp;m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8&amp;nbsp;km, von West nach Ost 4,8&amp;nbsp;km. Die Gesamtfläche beträgt 6,9&amp;nbsp;km². 20,3&amp;nbsp;% der Fläche sind bewaldet, 69,6&amp;nbsp;% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> === Ortsteile der Gemeinde ===<br /> Oberröd, Perwang am Grabensee, Rödhausen, Reith, Rudersberg, Stockach, Unterröd, Hinterbuch, Gumperding, Edt, Elexlochen, Baumgarten, Grub, Endfelden, Kirchsteig<br /> <br /> === Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt südlich im Bezirk Braunau am Inn an der Landesgrenze zum Bundesland Salzburg. Nachbargemeinden sind [[Feldkirchen bei Mattighofen]], [[Kirchberg bei Mattighofen]], [[Palting]] (alle Oberösterreich, Bezirk Braunau am Inn) sowie [[Berndorf bei Salzburg]], [[Dorfbeuern]] und [[Nußdorf am Haunsberg]] (alle Bundesland Salzburg, Bezirk [[Salzburg-Umgebung]]).<br /> [[File:Chiesa di Perwang am Grabensee 01.JPG|thumb]]<br /> [[File:Comune di Perwang am Grabensee 01.JPG|thumb|Gemeindeamt]]<br /> [[File:Scuola di Perwang am Grabensee.JPG|thumb|VolkSchule]]<br /> [[File:Statua del patrono a Perwang am Grabensee.JPG|thumb|Patron]]<br /> Der Hinweis im Ortsnamen &quot;am Grabensee&quot; ist teilweise irreführend. Der See liegt nämlich größtenteils im Bundesland Salzburg, genauer hauptsächlich in der Nachbargemeinde [[Berndorf bei Salzburg]]. Das einzige öffentliche Strandbad am Grabensee liegt jedoch in der Gemeinde Perwang am nördlichen Ufer und wird von der Gemeinde Perwang betrieben.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: ''Geteilt; oben in Silber ein rotes Brauschaff mit zwei goldenen Reifen, die Henkel besteckt mit schwarzen Hahnenfedern; unten in Schwarz drei goldene, zwei zu eins gestellte, heraldische, fünfblättrige Rosen mit grünen Kelchblättern und roten Butzen.'' Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot-Gelb.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem [[Frieden von Teschen]] mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Kaiser Joseph&amp;nbsp;II. übernachtete 1779 während seiner Besichtigungsreise durch das neuerworbene Innviertel im damaligen Schloss, in dem sich heute der Pfarrhof befindet. Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] Österreichs an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] am 13.&amp;nbsp;März 1938 gehörte der Ort zum &quot;Gau Oberdonau&quot;. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1958 trennte sich nach einer Volksbefragung die Gemeinde [[Palting]]-Perwang in zwei selbständige Gemeinden.<br /> &lt;!-- === Eingemeindungen === --&gt;<br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister ist Josef Sulzberger von der ÖVP.<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung ==<br /> 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 640&amp;nbsp;Einwohner, 2001 dann 720&amp;nbsp;Einwohner.<br /> &lt;!-- === Städtepartnerschaften === --&gt;<br /> == Vereine ==<br /> *Freiwillige Feuerwehr<br /> *Kameradschaftsbund<br /> *Sportverein<br /> *Goldhaubengruppe Perwang<br /> *Grabenseer Schützen Perwang<br /> *Österreichische Wasserrettung, OS Grabensee<br /> *PC Club Perwang<br /> *Tennisclub Perwang<br /> * Trachtenmusikkapelle Perwang<br /> *Landjugend<br /> *Seniorenbund<br /> *Jagdmusik<br /> *Ortsbauern/-bäuerinnen<br /> *Sparverein<br /> *Jägerschaft<br /> *Tourismusverband<br /> *Perwanger Wirtschaft<br /> *Imker Palting-Perwang<br /> <br /> &lt;!-- === Theater === --&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{weitereBDA|-weitere=1}}<br /> *''Altes Zollhaus:'' Zoll- und Heimatmuseum <br /> * [[Schloss Perwang]]<br /> &lt;!-- === Musik === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bauwerke === --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{StatistikAustria|40430}}<br /> * {{Land-ooe|g|40430}}<br /> &lt;!-- === Naturdenkmäler === --&gt;<br /> &lt;!-- === Sport === --&gt;<br /> &lt;!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Kulinarische Spezialitäten === --&gt;<br /> &lt;!-- '== Wirtschaft und Infrastruktur == --&gt;<br /> &lt;!-- === Verkehr === --&gt;<br /> &lt;!-- === Ansässige Unternehmen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Medien === --&gt;<br /> &lt;!-- === Öffentliche Einrichtungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bildung === --&gt;<br /> &lt;!-- == Persönlichkeiten == --&gt;<br /> &lt;!-- === Ehrenbürger === --&gt;<br /> &lt;!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --&gt;<br /> &lt;!-- == Literatur == --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau am Inn}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Perwang Am Grabensee}}<br /> [[Kategorie:Perwang am Grabensee| ]]<br /> <br /> [[en:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fr:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fur:Perwang am Grabensee]]<br /> [[it:Perwang am Grabensee]]<br /> [[kk:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[nl:Perwang am Grabensee]]<br /> [[pt:Perwang am Grabensee]]<br /> [[ru:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[sk:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vi:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vo:Perwang am Grabensee]]<br /> [[war:Perwang am Grabensee]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mattsee&diff=107331777 Mattsee 2012-08-27T19:52:03Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Marktgemeinde<br /> |Name = Mattsee<br /> |Wappen = Wappen at mattsee.png<br /> |lat_deg = 47 | lat_min = 58 | lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 13 | lon_min = 05 | lon_sec = 00<br /> |Höhe = 505<br /> |Fläche = 24.6<br /> |PLZ = 5163<br /> |Vorwahl = 06217<br /> |Kfz = SL<br /> |Gemeindekennzahl = 50323<br /> |NUTS = AT323<br /> |Straße = Gemeindeweg 1<br /> |Website = [http://www.mattsee.at/ www.mattsee.at]<br /> |Bürgermeister = Renè Kuel<br /> |Bürgermeistertitel = &lt;!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --&gt;<br /> |Partei = [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> |Gemeinderatanzahl = 19<br /> |Gemeinderat = 13 [[ÖVP]], 3 [[SPÖ]], 2 [[Die Grünen – Die grüne Alternative|Grüne]], 1 [[FPÖ]]<br /> |Wahljahr = 2009<br /> |Bild1 = Mattsee03.jpg <br /> |Bildbeschreibung1 = Schloss und Stiftskirche<br /> }}<br /> <br /> '''Mattsee''' ist eine [[Marktgemeinde]] im [[Flachgau]] ([[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]], [[Österreich]]) mit {{EWZ|AT|50323}} Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Der Ort liegt am gleichnamigen [[Mattsee (See)|Mattsee]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Mattsee ist Teil des [[Gerichtsbezirk Neumarkt bei Salzburg|Gerichtsbezirks Neumarkt bei Salzburg]]. Nachbargemeinden sind [[Seekirchen am Wallersee]], [[Obertrum am See]], [[Palting]], [[Seeham]], [[Schleedorf]] und [[Lochen (Innviertel)|Lochen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Die erste Besiedlung erfolgte in der Jung-Steinzeit. Um 770 wurde das [[Stift Mattsee]] durch Bayernherzog [[Tassilo&amp;nbsp;III.]] gegründet. Mattsee war Sitz eines Pfleggerichts der Salzburger Fürstbischöfe. Der Ort kam mit Salzburg 1816 zu Österreich. Aufsehen erregte der einstimmige Beschluss des Gemeinderates vom 19.&amp;nbsp;Juni 1921, der sich entrüstet zeigte, „dass einzelne Vermieter von Sommerwohnungen in Mattsee dieselben Juden überließen und dadurch den allbekannten Ruf Mattsees als ‚judenreine Sommerfrische‛ schwer geschädigt haben“.&lt;ref&gt;Harald Waitzbauer: ''Arnold Schönberg ist in Mattsee unerwünscht''. In: Robert Kriechbaumer (Hg.): ''Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg''. Böhlau, Wien 2002. ISBN 3-205-99455-8., S. 153-174, Zitat S. 162.&lt;/ref&gt; Der Ort Mattsee ist seit [[1935]] Marktgemeinde. Mattsee war bis Ende Mai 1923 Sitz eines Bezirksgerichts des [[Gerichtsbezirk Mattsee|Gerichtsbezirks Mattsee]], per 1. Juni 1923 wurde dieser jedoch aufgelöst und Mattsee dem [[Gerichtsbezirk Neumarkt bei Salzburg]] zugewiesen. <br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> <br /> &lt;!-- === Einwohnerentwicklung === --&gt;<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; align=&quot;right&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin:0 0 1em 1em; font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=2 bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; align=&quot;center&quot;| Bevölkerungs-&lt;br /&gt;entwicklung<br /> |-<br /> ! align=&quot;center&quot;| Datum!! align=&quot;right&quot;| Einwohner<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1869 || align=&quot;right&quot;| 1.029<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1880 || align=&quot;right&quot;| 987<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1890 || align=&quot;right&quot;| 1.006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1900 || align=&quot;right&quot;| 1.017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1910 || align=&quot;right&quot;| 1.063<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1923 || align=&quot;right&quot;| 1.051<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1934 || align=&quot;right&quot;| 1.094<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1939 || align=&quot;right&quot;| 1.026<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1951 || align=&quot;right&quot;| 1.478<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1961 || align=&quot;right&quot;| 1.552<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1971 || align=&quot;right&quot;| 1.858<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1981 || align=&quot;right&quot;| 2.089<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1991 || align=&quot;right&quot;| 2.550<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 2001 || align=&quot;right&quot;| 2.850<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Politik ==<br /> [[Bild:Mattseepan.jpg|thumb|left|Ort und See Mattsee, Mitte die Stiftskirche dahinter Wartstein, rechts Schloss Mattsee]]<br /> === [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeindevertretung]] ===<br /> Die Gemeindevertretung von Mattsee hat 19 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:<br /> * 13 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> * 3 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]<br /> * 2 [[Die Grünen – Die grüne Alternative|Grüne]]<br /> * 1 [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]<br /> <br /> *Direkt gewählter Bürgermeister ist Mathäus Maislinger (ÖVP).<br /> <br /> === Wappen ===<br /> <br /> Das Wappen der Gemeinde ist: ''„Im roten Feld ein von einem aufrecht gestellten flammenden Schwert mit goldenem Griff belegter silberner Pfahl, der beiderseits von je einem auswärts gekehrten, silbernen Spießträger begleitet ist.“''<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{weitereBDA|-weitere=1}}<br /> [[File:MattseeAnsicht1.jpg|thumb|Farbenpracht am Mattsee]]<br /> [[File:MattseeAnsicht2.jpg|thumb|Boote auf dem Mattsee]]<br /> *[[Schloss Mattsee]]: die heutige Schlossanlage geht auf eine um 1100 errichtete Burg zurück<br /> *[[Stift Mattsee|Stiftskirche und Stift Mattsee]]<br /> * Propstei des Stiftes: mit Stiftsmuseum, Stiftsbibliothek und Schatzkammer<br /> *[[Strandbad Mattsee]]: denkmalgeschützt<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> ;Söhne und Töchter<br /> * [[Anton Diabelli]] (1781–1858), österreichischer Komponist<br /> * [[Burghard Breitner]] (1884–1956), („Engel von Sibirien“), Chirurg und Politiker<br /> * [[Georg Eder (Erzbischof)|Georg Eder]] (* 1928), emeritierter Erzbischof von Salzburg<br /> ;Ehrenbürger<br /> * 2010 [[Vinzenz Baldemair]] (* 1940), Stiftspropst und 35 Jahre Pfarrer<br /> ;Personen mit Beziehung zur Marktgemeinde<br /> * [[Anton Breitner]] (1858–1928), Schriftsteller, Archäologe und Redakteur, in Mattsee verstorben<br /> * [[Julian Baumgartlinger]] (* 1988), österreichischer Fußballprofi von [[FK Austria Wien]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gerda Dohle: ''Mattsee-Chronik''. Marktgemeinde Mattsee. Mattsee 2005. &lt;ref&gt;[http://permalink.obvsg.at/AC04526790 Permalink ''Österreichischer Bibliothekenverbund''.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> * [http://www.mattsee.at/ Webseite der Gemeinde]<br /> * {{StatistikAustria|50323}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> * {{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Mattsee}}<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Salzburg-Umgebung<br /> |Navigationsleiste Gemeindegliederung von Mattsee}}<br /> [[Kategorie:Mattsee| ]]<br /> <br /> [[en:Mattsee]]<br /> [[fr:Mattsee]]<br /> [[it:Mattsee]]<br /> [[kk:Матзее]]<br /> [[nl:Mattsee]]<br /> [[oc:Mattsee]]<br /> [[ru:Матзее]]<br /> [[sk:Mattsee]]<br /> [[vo:Mattsee]]<br /> [[war:Mattsee]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mattsee&diff=107328855 Mattsee 2012-08-27T18:43:57Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Marktgemeinde<br /> |Name = Mattsee<br /> |Wappen = Wappen at mattsee.png<br /> |lat_deg = 47 | lat_min = 58 | lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 13 | lon_min = 05 | lon_sec = 00<br /> |Höhe = 505<br /> |Fläche = 24.6<br /> |PLZ = 5163<br /> |Vorwahl = 06217<br /> |Kfz = SL<br /> |Gemeindekennzahl = 50323<br /> |NUTS = AT323<br /> |Straße = Gemeindeweg 1<br /> |Website = [http://www.mattsee.at/ www.mattsee.at]<br /> |Bürgermeister = Renè Kuel<br /> |Bürgermeistertitel = &lt;!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --&gt;<br /> |Partei = [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> |Gemeinderatanzahl = 19<br /> |Gemeinderat = 13 [[ÖVP]], 3 [[SPÖ]], 2 [[Die Grünen – Die grüne Alternative|Grüne]], 1 [[FPÖ]]<br /> |Wahljahr = 2009<br /> |Bild1 = Mattsee03.jpg <br /> |Bildbeschreibung1 = Schloss und Stiftskirche<br /> }}<br /> <br /> '''Mattsee''' ist eine [[Marktgemeinde]] im [[Flachgau]] ([[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]], [[Österreich]]) mit {{EWZ|AT|50323}} Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Der Ort liegt am gleichnamigen [[Mattsee (See)|Mattsee]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Mattsee ist Teil des [[Gerichtsbezirk Neumarkt bei Salzburg|Gerichtsbezirks Neumarkt bei Salzburg]]. Nachbargemeinden sind [[Seekirchen am Wallersee]], [[Obertrum am See]], [[Palting]], [[Seeham]], [[Schleedorf]] und [[Lochen (Innviertel)|Lochen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Die erste Besiedlung erfolgte in der Jung-Steinzeit. Um 770 wurde das [[Stift Mattsee]] durch Bayernherzog [[Tassilo&amp;nbsp;III.]] gegründet. Mattsee war Sitz eines Pfleggerichts der Salzburger Fürstbischöfe. Der Ort kam mit Salzburg 1816 zu Österreich. Aufsehen erregte der einstimmige Beschluss des Gemeinderates vom 19.&amp;nbsp;Juni 1921, der sich entrüstet zeigte, „dass einzelne Vermieter von Sommerwohnungen in Mattsee dieselben Juden überließen und dadurch den allbekannten Ruf Mattsees als ‚judenreine Sommerfrische‛ schwer geschädigt haben“.&lt;ref&gt;Harald Waitzbauer: ''Arnold Schönberg ist in Mattsee unerwünscht''. In: Robert Kriechbaumer (Hg.): ''Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg''. Böhlau, Wien 2002. ISBN 3-205-99455-8., S. 153-174, Zitat S. 162.&lt;/ref&gt; Der Ort Mattsee ist seit [[1935]] Marktgemeinde. Mattsee war bis Ende Mai 1923 Sitz eines Bezirksgerichts des [[Gerichtsbezirk Mattsee|Gerichtsbezirks Mattsee]], per 1. Juni 1923 wurde dieser jedoch aufgelöst und Mattsee dem [[Gerichtsbezirk Neumarkt bei Salzburg]] zugewiesen. <br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> <br /> &lt;!-- === Einwohnerentwicklung === --&gt;<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; align=&quot;right&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin:0 0 1em 1em; font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=2 bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; align=&quot;center&quot;| Bevölkerungs-&lt;br /&gt;entwicklung<br /> |-<br /> ! align=&quot;center&quot;| Datum!! align=&quot;right&quot;| Einwohner<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1869 || align=&quot;right&quot;| 1.029<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1880 || align=&quot;right&quot;| 987<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1890 || align=&quot;right&quot;| 1.006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1900 || align=&quot;right&quot;| 1.017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1910 || align=&quot;right&quot;| 1.063<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1923 || align=&quot;right&quot;| 1.051<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1934 || align=&quot;right&quot;| 1.094<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1939 || align=&quot;right&quot;| 1.026<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1951 || align=&quot;right&quot;| 1.478<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1961 || align=&quot;right&quot;| 1.552<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1971 || align=&quot;right&quot;| 1.858<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1981 || align=&quot;right&quot;| 2.089<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 1991 || align=&quot;right&quot;| 2.550<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| 2001 || align=&quot;right&quot;| 2.850<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Politik ==<br /> [[Bild:Mattseepan.jpg|thumb|left|Ort und See Mattsee, Mitte die Stiftskirche dahinter Wartstein, rechts Schloss Mattsee]]<br /> === [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeindevertretung]] ===<br /> Die Gemeindevertretung von Mattsee hat 19 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:<br /> * 13 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> * 3 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]<br /> * 2 [[Die Grünen – Die grüne Alternative|Grüne]]<br /> * 1 [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]<br /> <br /> *Direkt gewählter Bürgermeister ist Mathäus Maislinger (ÖVP).<br /> <br /> === Wappen ===<br /> <br /> Das Wappen der Gemeinde ist: ''„Im roten Feld ein von einem aufrecht gestellten flammenden Schwert mit goldenem Griff belegter silberner Pfahl, der beiderseits von je einem auswärts gekehrten, silbernen Spießträger begleitet ist.“''<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{weitereBDA|-weitere=1}}<br /> [[File:MattseeAnsicht1.jpg|thumb|Farbenpracht am Mattsee]]<br /> [[File:MattseeAnsicht2.jpg|thumb|Boote auf dem Mattsee]]<br /> [[File:Mattsee 09.JPG|thumb]]<br /> *[[Schloss Mattsee]]: die heutige Schlossanlage geht auf eine um 1100 errichtete Burg zurück<br /> *[[Stift Mattsee|Stiftskirche und Stift Mattsee]]<br /> * Propstei des Stiftes: mit Stiftsmuseum, Stiftsbibliothek und Schatzkammer<br /> *[[Strandbad Mattsee]]: denkmalgeschützt<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> ;Söhne und Töchter<br /> * [[Anton Diabelli]] (1781–1858), österreichischer Komponist<br /> * [[Burghard Breitner]] (1884–1956), („Engel von Sibirien“), Chirurg und Politiker<br /> * [[Georg Eder (Erzbischof)|Georg Eder]] (* 1928), emeritierter Erzbischof von Salzburg<br /> ;Ehrenbürger<br /> * 2010 [[Vinzenz Baldemair]] (* 1940), Stiftspropst und 35 Jahre Pfarrer<br /> ;Personen mit Beziehung zur Marktgemeinde<br /> * [[Anton Breitner]] (1858–1928), Schriftsteller, Archäologe und Redakteur, in Mattsee verstorben<br /> * [[Julian Baumgartlinger]] (* 1988), österreichischer Fußballprofi von [[FK Austria Wien]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gerda Dohle: ''Mattsee-Chronik''. Marktgemeinde Mattsee. Mattsee 2005. &lt;ref&gt;[http://permalink.obvsg.at/AC04526790 Permalink ''Österreichischer Bibliothekenverbund''.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> * [http://www.mattsee.at/ Webseite der Gemeinde]<br /> * {{StatistikAustria|50323}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> * {{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Mattsee}}<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Salzburg-Umgebung<br /> |Navigationsleiste Gemeindegliederung von Mattsee}}<br /> [[Kategorie:Mattsee| ]]<br /> <br /> [[en:Mattsee]]<br /> [[fr:Mattsee]]<br /> [[it:Mattsee]]<br /> [[kk:Матзее]]<br /> [[nl:Mattsee]]<br /> [[oc:Mattsee]]<br /> [[ru:Матзее]]<br /> [[sk:Mattsee]]<br /> [[vo:Mattsee]]<br /> [[war:Mattsee]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perwang_am_Grabensee&diff=107328304 Perwang am Grabensee 2012-08-27T18:28:48Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Gemeinde<br /> |Name = Perwang am Grabensee<br /> |Wappen = Wappen at perwang am grabensee.png<br /> |lat_deg = 48 | lat_min = 00 | lat_sec = 20<br /> |lon_deg = 13 | lon_min = 05 | lon_sec = 00<br /> |Höhe = 531<br /> |Fläche = 6.84<br /> |PLZ = 5166<br /> |Vorwahl = 06217<br /> |Kfz = BR<br /> |Gemeindekennzahl = 40430<br /> |NUTS = AT311<br /> |Straße = Hauptstraße 16<br /> |Website = [http://www.perwang.at www.perwang.at]<br /> |Bürgermeister = Josef Sulzberger<br /> |Bürgermeistertitel = &lt;!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --&gt;<br /> |Partei = ÖVP<br /> |Gemeinderatanzahl = 13<br /> |Gemeinderat = 10 [[ÖVP]], 3 [[SPÖ]]<br /> |Wahljahr = 2009<br /> |Bild1 = &lt;!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --&gt;<br /> |Bildbeschreibung1 = &lt;!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --&gt;<br /> }}<br /> '''Perwang am Grabensee''' ist eine Gemeinde in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Braunau am Inn]] im [[Innviertel]] mit {{EWZ|AT|40430}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|40430}}). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der [[Gerichtsbezirk Mattighofen]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Perwang am [[Grabensee (Österreich)|Grabensee]] liegt auf 531&amp;nbsp;m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8&amp;nbsp;km, von West nach Ost 4,8&amp;nbsp;km. Die Gesamtfläche beträgt 6,9&amp;nbsp;km². 20,3&amp;nbsp;% der Fläche sind bewaldet, 69,6&amp;nbsp;% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> === Ortsteile der Gemeinde ===<br /> Oberröd, Perwang am Grabensee, Rödhausen, Reith, Rudersberg, Stockach, Unterröd, Hinterbuch, Gumperding, Edt, Elexlochen, Baumgarten, Grub, Endfelden, Kirchsteig<br /> <br /> === Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt südlich im Bezirk Braunau am Inn an der Landesgrenze zum Bundesland Salzburg. Nachbargemeinden sind [[Feldkirchen bei Mattighofen]], [[Kirchberg bei Mattighofen]], [[Palting]] (alle Oberösterreich, Bezirk Braunau am Inn) sowie [[Berndorf bei Salzburg]], [[Dorfbeuern]] und [[Nußdorf am Haunsberg]] (alle Bundesland Salzburg, Bezirk [[Salzburg-Umgebung]]).<br /> [[File:Chiesa di Perwang am Grabensee 01.JPG|thumb]]<br /> [[File:Comune di Perwang am Grabensee 01.JPG|thumb|Gemainde]]<br /> [[File:Scuola di Perwang am Grabensee.JPG|thumb|VolkSchule]]<br /> [[File:Statua del patrono a Perwang am Grabensee.JPG|thumb|Patron]]<br /> Der Hinweis im Ortsnamen &quot;am Grabensee&quot; ist teilweise irreführend. Der See liegt nämlich größtenteils im Bundesland Salzburg, genauer hauptsächlich in der Nachbargemeinde [[Berndorf bei Salzburg]]. Das einzige öffentliche Strandbad am Grabensee liegt jedoch in der Gemeinde Perwang am nördlichen Ufer und wird von der Gemeinde Perwang betrieben.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: ''Geteilt; oben in Silber ein rotes Brauschaff mit zwei goldenen Reifen, die Henkel besteckt mit schwarzen Hahnenfedern; unten in Schwarz drei goldene, zwei zu eins gestellte, heraldische, fünfblättrige Rosen mit grünen Kelchblättern und roten Butzen.'' Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot-Gelb.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem [[Frieden von Teschen]] mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Kaiser Joseph&amp;nbsp;II. übernachtete 1779 während seiner Besichtigungsreise durch das neuerworbene Innviertel im damaligen Schloss, in dem sich heute der Pfarrhof befindet. Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] Österreichs an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] am 13.&amp;nbsp;März 1938 gehörte der Ort zum &quot;Gau Oberdonau&quot;. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1958 trennte sich nach einer Volksbefragung die Gemeinde [[Palting]]-Perwang in zwei selbständige Gemeinden.<br /> &lt;!-- === Eingemeindungen === --&gt;<br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister ist Josef Sulzberger von der ÖVP.<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung ==<br /> 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 640&amp;nbsp;Einwohner, 2001 dann 720&amp;nbsp;Einwohner.<br /> &lt;!-- === Städtepartnerschaften === --&gt;<br /> == Vereine ==<br /> *Freiwillige Feuerwehr<br /> *Kameradschaftsbund<br /> *Sportverein<br /> *Goldhaubengruppe Perwang<br /> *Grabenseer Schützen Perwang<br /> *Österreichische Wasserrettung, OS Grabensee<br /> *PC Club Perwang<br /> *Tennisclub Perwang<br /> * Trachtenmusikkapelle Perwang<br /> *Landjugend<br /> *Seniorenbund<br /> *Jagdmusik<br /> *Ortsbauern/-bäuerinnen<br /> *Sparverein<br /> *Jägerschaft<br /> *Tourismusverband<br /> *Perwanger Wirtschaft<br /> *Imker Palting-Perwang<br /> <br /> &lt;!-- === Theater === --&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{weitereBDA|-weitere=1}}<br /> *''Altes Zollhaus:'' Zoll- und Heimatmuseum <br /> * [[Schloss Perwang]]<br /> &lt;!-- === Musik === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bauwerke === --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{StatistikAustria|40430}}<br /> * {{Land-ooe|g|40430}}<br /> &lt;!-- === Naturdenkmäler === --&gt;<br /> &lt;!-- === Sport === --&gt;<br /> &lt;!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Kulinarische Spezialitäten === --&gt;<br /> &lt;!-- '== Wirtschaft und Infrastruktur == --&gt;<br /> &lt;!-- === Verkehr === --&gt;<br /> &lt;!-- === Ansässige Unternehmen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Medien === --&gt;<br /> &lt;!-- === Öffentliche Einrichtungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bildung === --&gt;<br /> &lt;!-- == Persönlichkeiten == --&gt;<br /> &lt;!-- === Ehrenbürger === --&gt;<br /> &lt;!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --&gt;<br /> &lt;!-- == Literatur == --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau am Inn}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Perwang Am Grabensee}}<br /> [[Kategorie:Perwang am Grabensee| ]]<br /> <br /> [[en:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fr:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fur:Perwang am Grabensee]]<br /> [[it:Perwang am Grabensee]]<br /> [[kk:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[nl:Perwang am Grabensee]]<br /> [[pt:Perwang am Grabensee]]<br /> [[ru:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[sk:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vi:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vo:Perwang am Grabensee]]<br /> [[war:Perwang am Grabensee]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perwang_am_Grabensee&diff=107328251 Perwang am Grabensee 2012-08-27T18:27:34Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Gemeinde<br /> |Name = Perwang am Grabensee<br /> |Wappen = Wappen at perwang am grabensee.png<br /> |lat_deg = 48 | lat_min = 00 | lat_sec = 20<br /> |lon_deg = 13 | lon_min = 05 | lon_sec = 00<br /> |Höhe = 531<br /> |Fläche = 6.84<br /> |PLZ = 5166<br /> |Vorwahl = 06217<br /> |Kfz = BR<br /> |Gemeindekennzahl = 40430<br /> |NUTS = AT311<br /> |Straße = Hauptstraße 16<br /> |Website = [http://www.perwang.at www.perwang.at]<br /> |Bürgermeister = Josef Sulzberger<br /> |Bürgermeistertitel = &lt;!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --&gt;<br /> |Partei = ÖVP<br /> |Gemeinderatanzahl = 13<br /> |Gemeinderat = 10 [[ÖVP]], 3 [[SPÖ]]<br /> |Wahljahr = 2009<br /> |Bild1 = &lt;!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --&gt;<br /> |Bildbeschreibung1 = &lt;!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --&gt;<br /> }}<br /> '''Perwang am Grabensee''' ist eine Gemeinde in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Braunau am Inn]] im [[Innviertel]] mit {{EWZ|AT|40430}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|40430}}). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der [[Gerichtsbezirk Mattighofen]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Perwang am [[Grabensee (Österreich)|Grabensee]] liegt auf 531&amp;nbsp;m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8&amp;nbsp;km, von West nach Ost 4,8&amp;nbsp;km. Die Gesamtfläche beträgt 6,9&amp;nbsp;km². 20,3&amp;nbsp;% der Fläche sind bewaldet, 69,6&amp;nbsp;% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> === Ortsteile der Gemeinde ===<br /> Oberröd, Perwang am Grabensee, Rödhausen, Reith, Rudersberg, Stockach, Unterröd, Hinterbuch, Gumperding, Edt, Elexlochen, Baumgarten, Grub, Endfelden, Kirchsteig<br /> <br /> === Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt südlich im Bezirk Braunau am Inn an der Landesgrenze zum Bundesland Salzburg. Nachbargemeinden sind [[Feldkirchen bei Mattighofen]], [[Kirchberg bei Mattighofen]], [[Palting]] (alle Oberösterreich, Bezirk Braunau am Inn) sowie [[Berndorf bei Salzburg]], [[Dorfbeuern]] und [[Nußdorf am Haunsberg]] (alle Bundesland Salzburg, Bezirk [[Salzburg-Umgebung]]).<br /> [[File:Chiesa di Perwang am Grabensee 01.JPG|thumb]]<br /> [[File:Comune di Perwang am Grabensee 01.JPG|thumb|Gemainde]]<br /> [[File:Scuola di Perwang am Grabensee.JPG|thumb|VolkSchule]]<br /> Der Hinweis im Ortsnamen &quot;am Grabensee&quot; ist teilweise irreführend. Der See liegt nämlich größtenteils im Bundesland Salzburg, genauer hauptsächlich in der Nachbargemeinde [[Berndorf bei Salzburg]]. Das einzige öffentliche Strandbad am Grabensee liegt jedoch in der Gemeinde Perwang am nördlichen Ufer und wird von der Gemeinde Perwang betrieben.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: ''Geteilt; oben in Silber ein rotes Brauschaff mit zwei goldenen Reifen, die Henkel besteckt mit schwarzen Hahnenfedern; unten in Schwarz drei goldene, zwei zu eins gestellte, heraldische, fünfblättrige Rosen mit grünen Kelchblättern und roten Butzen.'' Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot-Gelb.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem [[Frieden von Teschen]] mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Kaiser Joseph&amp;nbsp;II. übernachtete 1779 während seiner Besichtigungsreise durch das neuerworbene Innviertel im damaligen Schloss, in dem sich heute der Pfarrhof befindet. Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] Österreichs an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] am 13.&amp;nbsp;März 1938 gehörte der Ort zum &quot;Gau Oberdonau&quot;. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1958 trennte sich nach einer Volksbefragung die Gemeinde [[Palting]]-Perwang in zwei selbständige Gemeinden.<br /> &lt;!-- === Eingemeindungen === --&gt;<br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister ist Josef Sulzberger von der ÖVP.<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung ==<br /> 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 640&amp;nbsp;Einwohner, 2001 dann 720&amp;nbsp;Einwohner.<br /> &lt;!-- === Städtepartnerschaften === --&gt;<br /> == Vereine ==<br /> *Freiwillige Feuerwehr<br /> *Kameradschaftsbund<br /> *Sportverein<br /> *Goldhaubengruppe Perwang<br /> *Grabenseer Schützen Perwang<br /> *Österreichische Wasserrettung, OS Grabensee<br /> *PC Club Perwang<br /> *Tennisclub Perwang<br /> * Trachtenmusikkapelle Perwang<br /> *Landjugend<br /> *Seniorenbund<br /> *Jagdmusik<br /> *Ortsbauern/-bäuerinnen<br /> *Sparverein<br /> *Jägerschaft<br /> *Tourismusverband<br /> *Perwanger Wirtschaft<br /> *Imker Palting-Perwang<br /> <br /> &lt;!-- === Theater === --&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{weitereBDA|-weitere=1}}<br /> *''Altes Zollhaus:'' Zoll- und Heimatmuseum <br /> * [[Schloss Perwang]]<br /> &lt;!-- === Musik === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bauwerke === --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{StatistikAustria|40430}}<br /> * {{Land-ooe|g|40430}}<br /> &lt;!-- === Naturdenkmäler === --&gt;<br /> &lt;!-- === Sport === --&gt;<br /> &lt;!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Kulinarische Spezialitäten === --&gt;<br /> &lt;!-- '== Wirtschaft und Infrastruktur == --&gt;<br /> &lt;!-- === Verkehr === --&gt;<br /> &lt;!-- === Ansässige Unternehmen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Medien === --&gt;<br /> &lt;!-- === Öffentliche Einrichtungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bildung === --&gt;<br /> &lt;!-- == Persönlichkeiten == --&gt;<br /> &lt;!-- === Ehrenbürger === --&gt;<br /> &lt;!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --&gt;<br /> &lt;!-- == Literatur == --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau am Inn}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Perwang Am Grabensee}}<br /> [[Kategorie:Perwang am Grabensee| ]]<br /> <br /> [[en:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fr:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fur:Perwang am Grabensee]]<br /> [[it:Perwang am Grabensee]]<br /> [[kk:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[nl:Perwang am Grabensee]]<br /> [[pt:Perwang am Grabensee]]<br /> [[ru:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[sk:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vi:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vo:Perwang am Grabensee]]<br /> [[war:Perwang am Grabensee]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perwang_am_Grabensee&diff=107328204 Perwang am Grabensee 2012-08-27T18:26:31Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Gemeinde<br /> |Name = Perwang am Grabensee<br /> |Wappen = Wappen at perwang am grabensee.png<br /> |lat_deg = 48 | lat_min = 00 | lat_sec = 20<br /> |lon_deg = 13 | lon_min = 05 | lon_sec = 00<br /> |Höhe = 531<br /> |Fläche = 6.84<br /> |PLZ = 5166<br /> |Vorwahl = 06217<br /> |Kfz = BR<br /> |Gemeindekennzahl = 40430<br /> |NUTS = AT311<br /> |Straße = Hauptstraße 16<br /> |Website = [http://www.perwang.at www.perwang.at]<br /> |Bürgermeister = Josef Sulzberger<br /> |Bürgermeistertitel = &lt;!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --&gt;<br /> |Partei = ÖVP<br /> |Gemeinderatanzahl = 13<br /> |Gemeinderat = 10 [[ÖVP]], 3 [[SPÖ]]<br /> |Wahljahr = 2009<br /> |Bild1 = &lt;!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --&gt;<br /> |Bildbeschreibung1 = &lt;!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --&gt;<br /> }}<br /> '''Perwang am Grabensee''' ist eine Gemeinde in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Braunau am Inn]] im [[Innviertel]] mit {{EWZ|AT|40430}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|40430}}). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der [[Gerichtsbezirk Mattighofen]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Perwang am [[Grabensee (Österreich)|Grabensee]] liegt auf 531&amp;nbsp;m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8&amp;nbsp;km, von West nach Ost 4,8&amp;nbsp;km. Die Gesamtfläche beträgt 6,9&amp;nbsp;km². 20,3&amp;nbsp;% der Fläche sind bewaldet, 69,6&amp;nbsp;% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> === Ortsteile der Gemeinde ===<br /> Oberröd, Perwang am Grabensee, Rödhausen, Reith, Rudersberg, Stockach, Unterröd, Hinterbuch, Gumperding, Edt, Elexlochen, Baumgarten, Grub, Endfelden, Kirchsteig<br /> <br /> === Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt südlich im Bezirk Braunau am Inn an der Landesgrenze zum Bundesland Salzburg. Nachbargemeinden sind [[Feldkirchen bei Mattighofen]], [[Kirchberg bei Mattighofen]], [[Palting]] (alle Oberösterreich, Bezirk Braunau am Inn) sowie [[Berndorf bei Salzburg]], [[Dorfbeuern]] und [[Nußdorf am Haunsberg]] (alle Bundesland Salzburg, Bezirk [[Salzburg-Umgebung]]).<br /> [[File:Chiesa di Perwang am Grabensee 01.JPG|thumb]]<br /> [[File:Comune di Perwang am Grabensee 01.JPG|thumb|Gemainde]]<br /> Der Hinweis im Ortsnamen &quot;am Grabensee&quot; ist teilweise irreführend. Der See liegt nämlich größtenteils im Bundesland Salzburg, genauer hauptsächlich in der Nachbargemeinde [[Berndorf bei Salzburg]]. Das einzige öffentliche Strandbad am Grabensee liegt jedoch in der Gemeinde Perwang am nördlichen Ufer und wird von der Gemeinde Perwang betrieben.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: ''Geteilt; oben in Silber ein rotes Brauschaff mit zwei goldenen Reifen, die Henkel besteckt mit schwarzen Hahnenfedern; unten in Schwarz drei goldene, zwei zu eins gestellte, heraldische, fünfblättrige Rosen mit grünen Kelchblättern und roten Butzen.'' Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot-Gelb.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem [[Frieden von Teschen]] mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Kaiser Joseph&amp;nbsp;II. übernachtete 1779 während seiner Besichtigungsreise durch das neuerworbene Innviertel im damaligen Schloss, in dem sich heute der Pfarrhof befindet. Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] Österreichs an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] am 13.&amp;nbsp;März 1938 gehörte der Ort zum &quot;Gau Oberdonau&quot;. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1958 trennte sich nach einer Volksbefragung die Gemeinde [[Palting]]-Perwang in zwei selbständige Gemeinden.<br /> &lt;!-- === Eingemeindungen === --&gt;<br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister ist Josef Sulzberger von der ÖVP.<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung ==<br /> 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 640&amp;nbsp;Einwohner, 2001 dann 720&amp;nbsp;Einwohner.<br /> &lt;!-- === Städtepartnerschaften === --&gt;<br /> == Vereine ==<br /> *Freiwillige Feuerwehr<br /> *Kameradschaftsbund<br /> *Sportverein<br /> *Goldhaubengruppe Perwang<br /> *Grabenseer Schützen Perwang<br /> *Österreichische Wasserrettung, OS Grabensee<br /> *PC Club Perwang<br /> *Tennisclub Perwang<br /> * Trachtenmusikkapelle Perwang<br /> *Landjugend<br /> *Seniorenbund<br /> *Jagdmusik<br /> *Ortsbauern/-bäuerinnen<br /> *Sparverein<br /> *Jägerschaft<br /> *Tourismusverband<br /> *Perwanger Wirtschaft<br /> *Imker Palting-Perwang<br /> <br /> &lt;!-- === Theater === --&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{weitereBDA|-weitere=1}}<br /> *''Altes Zollhaus:'' Zoll- und Heimatmuseum <br /> * [[Schloss Perwang]]<br /> &lt;!-- === Musik === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bauwerke === --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{StatistikAustria|40430}}<br /> * {{Land-ooe|g|40430}}<br /> &lt;!-- === Naturdenkmäler === --&gt;<br /> &lt;!-- === Sport === --&gt;<br /> &lt;!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Kulinarische Spezialitäten === --&gt;<br /> &lt;!-- '== Wirtschaft und Infrastruktur == --&gt;<br /> &lt;!-- === Verkehr === --&gt;<br /> &lt;!-- === Ansässige Unternehmen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Medien === --&gt;<br /> &lt;!-- === Öffentliche Einrichtungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bildung === --&gt;<br /> &lt;!-- == Persönlichkeiten == --&gt;<br /> &lt;!-- === Ehrenbürger === --&gt;<br /> &lt;!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --&gt;<br /> &lt;!-- == Literatur == --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau am Inn}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Perwang Am Grabensee}}<br /> [[Kategorie:Perwang am Grabensee| ]]<br /> <br /> [[en:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fr:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fur:Perwang am Grabensee]]<br /> [[it:Perwang am Grabensee]]<br /> [[kk:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[nl:Perwang am Grabensee]]<br /> [[pt:Perwang am Grabensee]]<br /> [[ru:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[sk:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vi:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vo:Perwang am Grabensee]]<br /> [[war:Perwang am Grabensee]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perwang_am_Grabensee&diff=107327532 Perwang am Grabensee 2012-08-27T18:07:26Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Gemeinde<br /> |Name = Perwang am Grabensee<br /> |Wappen = Wappen at perwang am grabensee.png<br /> |lat_deg = 48 | lat_min = 00 | lat_sec = 20<br /> |lon_deg = 13 | lon_min = 05 | lon_sec = 00<br /> |Höhe = 531<br /> |Fläche = 6.84<br /> |PLZ = 5166<br /> |Vorwahl = 06217<br /> |Kfz = BR<br /> |Gemeindekennzahl = 40430<br /> |NUTS = AT311<br /> |Straße = Hauptstraße 16<br /> |Website = [http://www.perwang.at www.perwang.at]<br /> |Bürgermeister = Josef Sulzberger<br /> |Bürgermeistertitel = &lt;!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --&gt;<br /> |Partei = ÖVP<br /> |Gemeinderatanzahl = 13<br /> |Gemeinderat = 10 [[ÖVP]], 3 [[SPÖ]]<br /> |Wahljahr = 2009<br /> |Bild1 = &lt;!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --&gt;<br /> |Bildbeschreibung1 = &lt;!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --&gt;<br /> }}<br /> '''Perwang am Grabensee''' ist eine Gemeinde in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Braunau am Inn]] im [[Innviertel]] mit {{EWZ|AT|40430}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|40430}}). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der [[Gerichtsbezirk Mattighofen]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Perwang am [[Grabensee (Österreich)|Grabensee]] liegt auf 531&amp;nbsp;m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8&amp;nbsp;km, von West nach Ost 4,8&amp;nbsp;km. Die Gesamtfläche beträgt 6,9&amp;nbsp;km². 20,3&amp;nbsp;% der Fläche sind bewaldet, 69,6&amp;nbsp;% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> === Ortsteile der Gemeinde ===<br /> Oberröd, Perwang am Grabensee, Rödhausen, Reith, Rudersberg, Stockach, Unterröd, Hinterbuch, Gumperding, Edt, Elexlochen, Baumgarten, Grub, Endfelden, Kirchsteig<br /> <br /> === Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt südlich im Bezirk Braunau am Inn an der Landesgrenze zum Bundesland Salzburg. Nachbargemeinden sind [[Feldkirchen bei Mattighofen]], [[Kirchberg bei Mattighofen]], [[Palting]] (alle Oberösterreich, Bezirk Braunau am Inn) sowie [[Berndorf bei Salzburg]], [[Dorfbeuern]] und [[Nußdorf am Haunsberg]] (alle Bundesland Salzburg, Bezirk [[Salzburg-Umgebung]]).<br /> [[File:Chiesa di Perwang am Grabensee 01.JPG|thumb]]<br /> <br /> Der Hinweis im Ortsnamen &quot;am Grabensee&quot; ist teilweise irreführend. Der See liegt nämlich größtenteils im Bundesland Salzburg, genauer hauptsächlich in der Nachbargemeinde [[Berndorf bei Salzburg]]. Das einzige öffentliche Strandbad am Grabensee liegt jedoch in der Gemeinde Perwang am nördlichen Ufer und wird von der Gemeinde Perwang betrieben.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: ''Geteilt; oben in Silber ein rotes Brauschaff mit zwei goldenen Reifen, die Henkel besteckt mit schwarzen Hahnenfedern; unten in Schwarz drei goldene, zwei zu eins gestellte, heraldische, fünfblättrige Rosen mit grünen Kelchblättern und roten Butzen.'' Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot-Gelb.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem [[Frieden von Teschen]] mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Kaiser Joseph&amp;nbsp;II. übernachtete 1779 während seiner Besichtigungsreise durch das neuerworbene Innviertel im damaligen Schloss, in dem sich heute der Pfarrhof befindet. Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] Österreichs an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] am 13.&amp;nbsp;März 1938 gehörte der Ort zum &quot;Gau Oberdonau&quot;. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1958 trennte sich nach einer Volksbefragung die Gemeinde [[Palting]]-Perwang in zwei selbständige Gemeinden.<br /> &lt;!-- === Eingemeindungen === --&gt;<br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister ist Josef Sulzberger von der ÖVP.<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung ==<br /> 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 640&amp;nbsp;Einwohner, 2001 dann 720&amp;nbsp;Einwohner.<br /> &lt;!-- === Städtepartnerschaften === --&gt;<br /> == Vereine ==<br /> *Freiwillige Feuerwehr<br /> *Kameradschaftsbund<br /> *Sportverein<br /> *Goldhaubengruppe Perwang<br /> *Grabenseer Schützen Perwang<br /> *Österreichische Wasserrettung, OS Grabensee<br /> *PC Club Perwang<br /> *Tennisclub Perwang<br /> * Trachtenmusikkapelle Perwang<br /> *Landjugend<br /> *Seniorenbund<br /> *Jagdmusik<br /> *Ortsbauern/-bäuerinnen<br /> *Sparverein<br /> *Jägerschaft<br /> *Tourismusverband<br /> *Perwanger Wirtschaft<br /> *Imker Palting-Perwang<br /> <br /> &lt;!-- === Theater === --&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{weitereBDA|-weitere=1}}<br /> *''Altes Zollhaus:'' Zoll- und Heimatmuseum <br /> * [[Schloss Perwang]]<br /> &lt;!-- === Musik === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bauwerke === --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{StatistikAustria|40430}}<br /> * {{Land-ooe|g|40430}}<br /> &lt;!-- === Naturdenkmäler === --&gt;<br /> &lt;!-- === Sport === --&gt;<br /> &lt;!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Kulinarische Spezialitäten === --&gt;<br /> &lt;!-- '== Wirtschaft und Infrastruktur == --&gt;<br /> &lt;!-- === Verkehr === --&gt;<br /> &lt;!-- === Ansässige Unternehmen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Medien === --&gt;<br /> &lt;!-- === Öffentliche Einrichtungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bildung === --&gt;<br /> &lt;!-- == Persönlichkeiten == --&gt;<br /> &lt;!-- === Ehrenbürger === --&gt;<br /> &lt;!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --&gt;<br /> &lt;!-- == Literatur == --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau am Inn}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Perwang Am Grabensee}}<br /> [[Kategorie:Perwang am Grabensee| ]]<br /> <br /> [[en:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fr:Perwang am Grabensee]]<br /> [[fur:Perwang am Grabensee]]<br /> [[it:Perwang am Grabensee]]<br /> [[kk:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[nl:Perwang am Grabensee]]<br /> [[pt:Perwang am Grabensee]]<br /> [[ru:Перванг-ам-Грабензее]]<br /> [[sk:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vi:Perwang am Grabensee]]<br /> [[vo:Perwang am Grabensee]]<br /> [[war:Perwang am Grabensee]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tyvek&diff=106288203 Tyvek 2012-08-02T08:17:58Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Datei:Tyvek-Anzug.jpg|thumb|Tyvek-Anzug mit -Haube im [[Reinraum]]]]<br /> [[Datei:Tyvek house wrap.jpg|thumb|Tyvek house wrap]]<br /> [[Datei:John wearing Tyvek suit.jpg|thumb|Tyvek-Anzug]]<br /> '''Tyvek&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt;''' ist ein papiervliesartiges Faser[[funktionstextil]] aus thermisch verschweißten Fasern aus [[Polyethylen]] hoher Dichte (HDPE). Es wird als dauerhaftes „synthetisches Papier“ in der Verpackungs- und [[Büromaterial|Bürobedarfs]]-Industrie und als Material für Schutzkleidung in der [[Reinraum]]technologie, im [[Operationssaal]] und der [[Spurensicherung]] verwendet. Tyvek ist eine Marke der Firma [[DuPont]]. Ein ähnliches Endlos-Faser-Vlies aus [[Polypropylen]], das als Teppichrücken und als Geotextil Anwendung findet, ist ''Typar'' der Fa. DuPont.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Tyvek verhält sich von seiner Verformbarkeit her etwa wie Papier, ist dabei aber strapazierfähiger. Als Material für Schutzkleidung ist es deshalb geeignet, weil Tyvek einerseits selbst nur sehr wenige Fasern verliert, andererseits durch das Vlies nahezu keine vom Körper abgeschiedenen Zellen aus dem Anzug heraustreten können. So können sterile Arbeitsbedingungen, wie sie in oben genannten Arbeitsbereichen benötigt werden, aufrechterhalten werden.<br /> <br /> == Produktionsstaaten ==<br /> * Luxemburg<br /> * USA<br /> * Deutschland<br /> * Niederlande<br /> * Polen<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> * Schutzkleidung für Reinbereiche oder Schutz vor Verschmutzung ([[Lackieren]])<br /> * Im Bereich Sportsponsoring wird Tyvek beim Werbemittel „[[Bandenwerbung#Drehbanden|Drehbande]]“ eingesetzt, u.&amp;nbsp;a. bei den Spielen der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]]<br /> * Verpackungsmaterial für Sterilgut (Sterilisationsbeutel für [[Plasmasterilisation]])<br /> * Aufgrund der Dampfdiffusionsoffenheit, bei gleichzeitiger Wasserdichtigkeit wird es auch als zweite [[Dachhaut]] verwendet.<br /> * Aufgrund seiner Reißfestigkeit wird Tyvek auch oft als Stoff für Kontroll- und Einlassarmbänder (Partybänder) auf Festen genutzt.<br /> * CD-/DVD-Hüllen bzw. Verpackungsmaterial für den Versand der Medien auf dem Postweg. Wird z.&amp;nbsp;B. für den DVD-Ausleih-Service verwendet.<br /> * Für den Bau von [[Drachen]] eignet sich Tyvek, da es sich gut bemalen, kleben und nähen lässt und wetterfest ist.<br /> * Versuche um 1980, Tyvek auch für die Herstellung von [[Kunststoffgeldschein]]en zu nutzen, haben jedoch außer auf kleinen Inseln keine breite Anwendung gefunden.<br /> * Als Tyvek HomeWrap wird es besonders bei Wohnhäusern aus Holz, wie sie besonders auf dem amerikanischen Kontinent gebaut werden, als Wetterschutz benutzt. Dazu wird das Haus bis auf Türen und Fenster nahezu eingewickelt ''(wrapped)''. Dadurch kann flüssiges Wasser nicht eindringen, doch innen entstehender Wasserdampf (gasförmig) nach außen diffundieren.<br /> * Als Verpackungsmaterial für Kunstwerke, z.&amp;nbsp;B. für Transporte bei Ausstellungen oder zur Einlagerung.<br /> * Als Material für regenbeständige [[Landkarte]]n, nützlich beim (Motor-)Radfahren, auf Skitouren, Wassersport.<br /> * Damenhandtaschen, Geld- und Laptoptaschen<br /> <br /> [[Kategorie:Verbundware]]<br /> [[Kategorie:Textilmarke]]<br /> <br /> [[cs:Tyvek]]<br /> [[en:Tyvek]]<br /> [[fi:Tyvek]]<br /> [[fr:Tyvek]]<br /> [[it:Tyvek]]<br /> [[nl:Tyvek]]<br /> [[ru:Тайвек]]<br /> [[sv:Tyvek]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Nachtpfauenauge&diff=106285520 Wiener Nachtpfauenauge 2012-08-02T06:09:05Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Wiener Nachtpfauenauge<br /> | Taxon_WissName = Saturnia pyri<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Johann Nepomuk Cosmas Michael Denis|Denis]] &amp; [[Ignaz Schiffermüller|Schiffermüller]], 1775)<br /> | Taxon2_Name = Nachtpfauenaugen<br /> | Taxon2_WissName = Saturnia<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Saturniinae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Pfauenspinner<br /> | Taxon4_WissName = Saturniidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Schmetterlinge<br /> | Taxon5_WissName = Lepidoptera<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Insekten<br /> | Taxon6_WissName = Insecta<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = 10 grand paon de nuit.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Wiener Nachtpfauenauge (Weibchen) (''Saturnia pyri'')<br /> }}<br /> <br /> Das '''Wiener Nachtpfauenauge''' (''Saturnia pyri'') ist ein [[Schmetterlinge|Schmetterling]] der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Pfauenspinner]] (Saturniidae).<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 105 bis 160 Millimetern und sind damit die größten mitteleuropäischen Schmetterlinge. Sie sind dem verwandten [[Kleines Nachtpfauenauge|Kleinen Nachtpfauenauge]] (''Saturnia pavonia'') sehr ähnlich und haben auch auf jedem Flügel einen Augenfleck. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht in ihrer Färbung, nur die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind bei den Männchen stark gekämmt und bei den Weibchen nur schwach gezähnt.<br /> <br /> Die Flügelfärbung verläuft von dunkelbraun am Flügelaußenrand zu weißgrau am Flügelvorderrand. Der Außenrand ist breit ockerbraun und dahinter weiß. Etwa in der Mitte der Vorderflügel verläuft eine rot und beige gefärbte, gewellte Binde. &lt;!--- diesen Satz bitte entknoten: ---&gt;Am Hinterflügel findet sich eine gleiche, etwas schwächer gefärbte zwischen den hinteren Dritteln, zwischen den vorderen Dritteln verlauft eine dunkelbraune, geschwungene Linie. Eine weitere gleich gefärbte, aber fast gerade Linie verläuft nahe dem Vorderflügelansatz. Zwischen ihr und dem Flügelansatz sind die Tiere tief dunkelbraun gefärbt.&lt;ref name=&quot;Bellmann&quot;&gt;Heiko Bellmann: ''Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen'', S. 88, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH &amp; Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] werden ca. 120 Millimeter lang. Sie sind hellgrün gefärbt und haben hellblaue Punktwarzen, aus denen schwarze Borsten wachsen. Am Ende ihrer Entwicklung färben sie sich gelblich orange.&lt;ref name=&quot;Bellmann&quot;&gt;Heiko Bellmann: ''Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen'', S. 88, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH &amp; Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ähnliche Arten ===<br /> * [[Kleines Nachtpfauenauge]] (''Saturnia pavonia'')<br /> * [[Mittleres Nachtpfauenauge]] (''Saturnia spini'')<br /> * ''[[Saturnia pavoniella]]''<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> [[Bild:Wiener Nachtpfauenauge, (Saturnia pyri) 2011-09-17.jpg|thumb|Raupe mit hellblauen Punktwarzen]]<br /> Die Tiere kommen in [[Südeuropa]] und [[Nordafrika]] vor. Das erstbeschriebene Tier wurde in der Nähe von [[Wien]] gefunden, weswegen es seinen Namen hat.&lt;ref name=&quot;Weidemann/Köhler&quot;&gt;Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: ''Nachtfalter, Spinner und Schwärmer'', S. 143, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1&lt;/ref&gt; Sie leben in warmen Gegenden und bewohnen offenes, locker verbuschtes Gelände, Obstgärten, Parks und Alleen. Das Wiener Nachtpfauenauge kommt in [[Deutschland]] nicht vor, in [[Österreich]] findet man es im Osten, bis ins nördliche Weinviertel, sonst in den [[Südalpen]]. Die Art ist in ihren Populationen stark rückläufig.&lt;ref name=&quot;Bellmann&quot;&gt;Heiko Bellmann: ''Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen'', S. 88, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH &amp; Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Falter sind nachtaktiv. Man findet sie gelegentlich beim Umschwärmen von Lichtquellen, wo sie wegen ihrer Größe an [[Fledermaus|Fledermäuse]] erinnern.&lt;ref name=&quot;Bellmann&quot;&gt;Heiko Bellmann: ''Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen'', S. 88, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH &amp; Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nahrung der Raupen ===<br /> [[Bild:Saturnia pyri 3.jpg|thumb|ausgewachsene Raupe]]<br /> [[Bild:Bruco Saturnia Pyri 014a.jpg|thumb|left|Raupe]]<br /> Die Raupen ernähren sich von verschiedenen [[Laubbaum|Laubbäumen]] und Sträuchern und sind auch an vielen [[Obstbaum|Obstbäumen]] zu finden. Sie fressen unter anderem an [[Walnuss]] (''Juglans regia''), [[Kulturapfel]] (''Malus domestica''), [[Zwetschge]] (''Prunus domesticus''), [[Edelkastanie]] (''Castanea sativa''), [[Rotbuche]] (''Fagus sylvatica''), [[Bergahorn]] (''Acer pseudoplatanus'') und [[Gemeine Hasel]] (''Corylus avellana'').&lt;ref name=&quot;Bellmann&quot;&gt;Heiko Bellmann: ''Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen'', S. 88, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH &amp; Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Die Weibchen legen bis zu 200 ihrer rötlichen, braun gefleckten Eier in kleinen Grüppchen auf die Zweige der Futterpflanzen. Populationen in Obstplantagen fallen regelmäßig den dort eingesetzten [[Insektizid|Spritzmitteln]] zum Opfer. Die Verpuppung findet am unteren Teil der Stämme statt. Sie bauen einen festen pergamentartigen [[Kokon (Verpuppung)|Kokon]]. An einem Ende dieses Kokons befindet sich hinter einer runden Öffnung eine Reuse aus starren Borsten, die Feinde abhält. Der fertig entwickelte Falter kann durch diese Öffnung aber leicht schlüpfen.&lt;ref name=&quot;Bellmann&quot;&gt;Heiko Bellmann: ''Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen'', S. 88, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH &amp; Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Günter Ebert (Hrsg.): ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Saturnia pyri|Wiener Nachtpfauenauge}}<br /> * [http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Saturnia_Pyri www.lepiforum.de]<br /> * [http://www.schmetterling-raupe.de/art/pavonia.htm www.schmetterling-raupe.de]<br /> * [http://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesPages/SaturPavon.htm Moths and Butterflies of Europe and North Africa ](englisch)<br /> * {{FaunaEuropaea|ID=443605|WissName=Saturnia pyri|Rang=Art}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pfauenspinner]]<br /> <br /> [[ca:Gran paó de nit]]<br /> [[cs:Martináč hrušňový]]<br /> [[en:Saturnia pyri]]<br /> [[es:Saturnia pyri]]<br /> [[fi:Isoriikinkukkokehrääjä]]<br /> [[fr:Grand paon de nuit]]<br /> [[he:שבתאי השקד]]<br /> [[it:Saturnia pyri]]<br /> [[la:Saturnia pyri]]<br /> [[lb:Grousst Nuetspohunnsa]]<br /> [[nl:Grote nachtpauwoog]]<br /> [[no:Stor påfuglspinner]]<br /> [[pl:Pawica gruszówka]]<br /> [[pms:Saturnia pyri]]<br /> [[ru:Павлиноглазка грушевая]]<br /> [[sk:Okáň hruškový]]<br /> [[sv:Stor påfågelspinnare]]<br /> [[uk:Павиноочка грушева]]<br /> [[vi:Saturnia pyri]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blood_Chit&diff=101613304 Blood Chit 2012-04-03T07:51:53Z <p>Assianir: it link</p> <hr /> <div>[[Bild:Blood Chit klein.JPG|thumb|Blood Chit für den chinesischen Kriegsschauplatz]]<br /> <br /> Der '''Blood Chit''' (engl. ''Blood'' für Blut/Leben und ''Chit'' für Notiz) ist ein Ausrüstungsstück der [[Militärische Luftfahrt|militärischen Luftfahrt]] und wird für gewöhnlich von Piloten mitgeführt, deren Auftrag sie über feindliches oder neutrales Territorium führt.<br /> Auf dem Blood Chit wird in den gängigen Sprachen des Einsatzgebietes um Hilfe im Falle eines Abschusses des Piloten gebeten.<br /> <br /> [[Datei:ChitRussia.jpg|thumb|left|Chit aus der Ära des kalten Krieges für den europäischen &quot;Kriegsschauplatz&quot;]]<br /> <br /> Die Idee des Chits kam erstmals im Jahre 1793 auf, als der französische Ballonpionier [[Jean-Pierre Blanchard]] seinen [[Heißluftballon|Ballon]] in den [[USA]] vorführte. Da ein Ballon nicht gesteuert werden kann und Blanchard so keine Möglichkeit hatte, seinen Landepunkt zu kontrollieren, erhielt er von US-Präsident [[George Washington]] einen Brief, in dem die Situation auf Englisch erklärt wurde, da Blachard dieser Sprache nicht mächtig war.<br /> <br /> Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde die Idee dann von britischen Piloten in [[Indien]] und [[Mesopotamien]] aufgegriffen. Die bei den Briten als ''Goolie Chits'' (von ''Gooli''e, Slang für Hoden) bezeichneten Stücke stellten in vier lokalen Sprachen (Arabisch, Urdu, Farsi, und Pashtu) den Versuch dar, die einheimische Bevölkerung davon abzuhalten, den abgeschossenen Piloten zu kastrieren und ihn zu ihrem Leibeigenen zu machen.&lt;!-- eine Praktik die damals bei Wüstenstämmen durchaus üblich war. Quelle fehlt --&gt;<br /> <br /> Im [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg]] wurde der Chit dann von Angehörigen der [[American Volunteer Group]] getragen, auf ihm wurde in Chinesisch um Hilfe und Schutz für die Piloten gebeten.<br /> <br /> Der Text auf dem Bild ist hierfür ein Beispiel:<br /> <br /> &lt;Blockquote&gt;''Ich bin ein amerikanischer Pilot. Mein Flugzeug wurde abgeschossen. Ich spreche nicht deine Sprache, bin aber ein Feind der Japaner. Bitte versorge mich mit Nahrung und sorge dafür, dass ich zum nächsten alliierten Stützpunkt gebracht werde. Meine Regierung wird dich dafür gut entlohnen.<br /> ''&lt;/Blockquote&gt;<br /> <br /> [[Bild:Bloodchit Groß.JPG|thumb|Repro-Blood-Chit auf einer [[Fliegerjacke|B-3 Bomberjacke]]]]<br /> <br /> Als die USA [[1941]] dann offiziell [[Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg|in den Krieg eintraten]], wurden die Blood Chits in mehr als 50 Sprachen angefertigt.<br /> Typischerweise wurde der entweder aus Seide, Stoff oder Leder bestehende Chit auf die Rückseite der Fliegerjacke genäht, allerdings war es auch üblich, den Chit in die Innenseite der Jacke zu nähen. Hierbei wurde dann die obere Seite nicht vernäht, und man bekam so eine brauchbare [[Luftfahrtkarte|Kartentasche]] innerhalb der Jacke.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Blood Chit dann Standard-Ausrüstung für US Piloten in allen Konflikten, an denen sie beteiligt waren. Moderne Chits enthalten heutzutage üblicherweise auch etwas landestypische Währung oder eintauschbare Gegenstände.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.warbirdforum.com/bloodchi.htm Flying Tigers Blood Chit (engl.)]<br /> * [http://cbi-theater-4.home.comcast.net/bloodchit/ Blood Chits des CBI Kriegsschauplatzes (engl.)]<br /> * [http://www.bloodchit.com/ Seite über Blood Chits im Allgemeinen (engl.)]<br /> <br /> [[Kategorie:Militärische Luftfahrt]]<br /> <br /> [[en:Blood chit]]<br /> [[fr:Blood chit]]<br /> [[it:Blood chit]]<br /> [[ja:人物証明書]]<br /> [[ru:Blood Chit]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zabou_Breitman&diff=98423125 Zabou Breitman 2012-01-15T22:37:56Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zabou Breitman and Lea Drucker 20060926 Fnac 01.jpg|thumb|Zabou Breitman (links) mit ihrer Schauspielkollegin [[Léa Drucker]] in Paris, 2006]]<br /> [[Datei:Zabou-Breitman-Premier-jour.JPG|thumb|Zabou Breitman im Juni 2008 in Paris]]<br /> '''Zabou Breitman''' (* [[30. Oktober]] [[1959]] in [[Paris]] als ''Isabelle Breitman)'' ist eine französische Schauspielerin und Regisseurin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Zabou Breitman ist die Tochter des Schauspielers und Drehbuchautors [[Jean-Claude Deret]] (Claude Breitman) und der Schauspielerin [[Céline Léger]]. Nach dem [[Baccalauréat]] studierte sie Griechisch und Englisch und besuchte parallel die [[Cours Simon]] in Paris.&lt;ref&gt;[http://www.biosstars.com/z/zabou_breitman.html Biografie von Zabou Breitman auf www.biosstars.com] (französisch)&lt;/ref&gt; Seit 1981 arbeitet sie als Schauspielerin in Kino- und Fernsehfilmen sowie im Theater. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br /> <br /> == Auszeichnungen und Nominierungen ==<br /> 1986 wurde sie für den [[César/Beste Nachwuchsdarstellerin|César als Beste Nachwuchsdarstellerin]] in dem Film ''Billy-Ze-Kick'' nominiert, 1993 für den [[César/Beste Nebendarstellerin|César als Beste Nebendarstellerin]] in dem Film &quot;Die Krise&quot; (La Crise). Nominiert war sie für den [[Molière (Theaterpreis)/Beste Hauptdarstellerin|Theaterpreis Molière als Beste Hauptdarstellerin]] 1992 für &quot;Cuisine et dépendances&quot;, 1998 für &quot;Skylight&quot; und 2009 für &quot;Des gens&quot;.<br /> <br /> Sie spielte eine Hauptrolle in &quot;Un monde presque paisible&quot;, der 2002 bei den [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2002|Internationalen Filmfestspielen von Venedig]] gezeigt wurde und in &quot;L’Exercice de l'État&quot;, der 2011 bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011|Internationalen Filmfestspielen von Cannes]] in der Reihe [[Un Certain Regard]] zu sehen war. Ihr Film &quot;Der Mann meines Lebens&quot;, bei dem sie Regie führte, wurde 2006 auf dem ''Festival du Film Français d'Helvétie'' gezeigt. &lt;ref&gt;[http://www.fffh.ch/files/pdf/A_FFFH_prog_2006_d.pdf Festival du Film Français d'Helvétie: ''Die Filme 2006, S. 4]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2001 führte sie erstmals Regie: ihr Film [[Claire - Sich erinnern an die schönen Dinge]] ''(Se souvenir des belles choses)'' wurde 2003 mit drei [[César]]s ausgezeichnet, u.a. mit dem [[César/Bestes Erstlingswerk|Preis für den besten Erstlingsfilm]] und erhielt einen Preis beim ''Festival du film de Sarlat''. 2004 wurde sie mit dem [[Molière (Theaterpreis)/Beste Regie|Theaterpreis Molière für die beste Regie]] für &quot;l'Hiver sous la table&quot; ausgezeichnet.<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> === Schauspielerin ===<br /> * 1981: ''Elle voit des nains partout'' - Regie: Jean-Claude Sussfeld<br /> * 1982: [[La Boum 2]] - Regie: [[Claude Pinoteau]]<br /> * 1983: Ticket ins Chaos ''(Banzaï)'' - Regie: [[Claude Zidi]]<br /> * 1984: [[Gwendoline]] - Regie: [[Just Jaeckin]]<br /> * 1985: Eine Frau zum Verlieben ''(Une femme ou deux)'' - Regie: Daniel Vigne<br /> * 1985: ''Billy Ze Kick'' - Regie: Gérard Mordillat<br /> * 1985: ''Suivez mon regard'' - Regie: Jean Curtelin<br /> * 1986: Ein Vermögen in Rosarot ''(Le diamant de Salisbury)''<br /> * 1986: Der Mann mit dem Babytick ''(Le Complexe du kangourou)'' - Regie: Pierre Jolivet<br /> * 1986: ''États d'âme'' - Regie: Jacques Fansten<br /> * 1986: ''Le Beauf'' - Regie: Yves Amoureux<br /> * 1987: ''Fucking Fernand'' - Regie: Gérard Mordillat<br /> * 1989: ''Georges Dandin'' - Regie: [[Roger Planchon]]<br /> * 1988: ''La Travestie'' - Regie: [[Yves Boisset]]<br /> * 1989: Vater werden ist doch schwer ''(Les Cigognes n'en font qu'à leur tête)'' - Regie: Didier Kaminka<br /> * 1989: Ein Sommer an der See ''(La Baule-Les Pins)'' - Regie: Diane Kurys<br /> * 1989: Ein Erbe kommt selten allein ''(Moitié-moitié)'' - Regie: Paul Boujenah<br /> * 1989: Der Gorilla und das Diamantenfieber ''(Le gorille chez les Mandinguez)''<br /> * 1990: ''Promotion canapé'' - Regie: Didier Kaminka<br /> * 1990: ''Les Secrets professionnels du Dr. Apfelglück''<br /> * 1990: ''Une époque formidable'' - Regie: [[Gérard Jugnot]]<br /> * 1990: ''Toujours seuls'' - Regie: Gérard Mordillat<br /> * 1991: ''Blanval'' - Regie: Michel Mees<br /> * 1991: [[Mayrig – Die Straße zum Paradies]] ''(588, rue Paradis)'' - Regie: [[Henri Verneuil]]<br /> * 1992: [[Die Krise]] ''(La Crise)'' - Regie: [[Coline Serreau]]<br /> * 1992: ''Cuisine et dépendances'' - Regie: Philippe Muyl<br /> * 1996: ''L'Homme idéal'' - Regie: Xavier Gélin<br /> * 1996: ''Tenue correcte exigée'' - Regie: [[Philippe Lioret]]<br /> * 1997: ''Ça reste entre nous'' - Regie: Martin Lamotte<br /> * 1998: ''Le Double de ma moitié'' - Regie: Yves Amoureux<br /> * 1998: Alles für die Firma ''(Ma petite entreprise)'' - Regie: Pierre Jolivet<br /> * 1998: [[Eine andere Welt (1998)|Eine andere Welt]] ''(Du bleu jusqu'en Amérique)'' - Regie: Sarah Lévy<br /> * 2000: Die Spur meiner Tochter ''(L’inconnue du val perdu)'' <br /> * 2001: [[Claire - Sich erinnern an die schönen Dinge]] ''(Se souvenir des belles choses)''<br /> * 2002: ''Un monde presque paisible'' - Regie: [[Michel Deville]]<br /> * 2004: [[Die wunderbare Welt des Gustave Klopp]] ''(Narco)'' - Regie: Tristan Arouet und Gilles Lellouche<br /> * 2004: ''Le Parfum de la dame en noir'' - Regie: [[Bruno Podalydès]]<br /> * 2008: Unter Beschuss ''(Les Insoumis/La Main courante)'' - Regie: Claude-Michel Rome<br /> * 2008: [[C’est la vie – So sind wir, so ist das Leben]] ''(Le Premier jour du reste de ta vie)''. Regie: [[Rémi Bezançon]]<br /> * 2011: ''L’Exercice de l'État'' - Regie: Pierre Schöller<br /> <br /> === Regie ===<br /> * 2001: Claire - Sich erinnern an die schönen Dinge ''(Se souvenir des belles choses)'' mit [[Isabelle Carré]] und [[Bernard Campan]]<br /> * 2006: Der Mann meines Lebens ''(L'Homme de sa vie)''<br /> * 2008: [[Ich habe sie geliebt]] ''(Je l'aimais)''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{IMDb Name|0951456}}<br /> * [http://www.lesarchivesduspectacle.net/?IDX_Personne=2889 Zabou Breitman auf der Seite ''Les Archives du Spectacle'']<br /> <br /> {{Normdaten|PND=140323007|VIAF=84254265}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Breitman, Zabou}}<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Französischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1959]]<br /> [[Kategorie:Theaterregisseur]]<br /> [[Kategorie:Molièrepreisträger]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Breitman, Zabou<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französische Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=30. Oktober 1959<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Isabelle Breitman]]<br /> [[fr:Zabou Breitman]]<br /> [[ja:ザブー]]<br /> [[it:Zabou Breitman]]<br /> [[pl:Zabou Breitman]]<br /> [[pt:Isabelle Breitman]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meerwalnuss&diff=92780109 Meerwalnuss 2011-08-23T10:43:53Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_WissName = Mnemiopsis leidyi<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Alexander Emanuel Agassiz|Agassiz]], 1865)<br /> | Taxon2_WissName = Mnemiopsis<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Mnemiidae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_WissName = Lobata<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_WissName = Tentaculata<br /> | Taxon5_Rang = Klasse<br /> | Taxon6_Name = Rippenquallen<br /> | Taxon6_WissName = Ctenophora<br /> | Taxon6_Rang = Stamm<br /> | Bild = Sea walnut, Boston Aquarium.jpg<br /> | Bildbeschreibung = ''Mnemiopsis leidyi'' im „New England Aquarium“ von Boston<br /> }}<br /> <br /> '''''Mnemiopsis leidyi''''', deutsch '''Meerwalnuss''', ist eine Art der [[Rippenquallen]] (Ctenophora) aus der Ordnung der [[Lobata]]. ''Mnemiopsis leidyi'' wird etwa 100&amp;nbsp;mm lang. Sie ernährt sich von [[Zooplankton]], Fischlarven und -eiern.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> <br /> Die Art war ursprünglich in subtropischen Gewässern an der Atlantikküste von Nord- und Südamerika verbreitet. 1982 wurden erstmals Exemplare im [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] gesichtet&lt;ref&gt; http://www.ibss.iuf.net/blacksea/species/freelife/ctenophora/mnemleid.html &lt;/ref&gt;. Vermutlich kamen sie durch [[Ballast]]wasser von Frachtschiffen dorthin. Auf Grund mangelnder Feinde breitete sich die Art rasch aus und verdrängte dabei einheimische Arten. Die Erträge der Fischerei fielen auf ein Zehntel dessen, was vor dem Eindringen der Art erzielt werden konnte&lt;ref&gt; http://www.cityinfonetz.de/index.php?artikel_id=35619318&amp;PHPSESSID=f4962284278daa79facc10891de28d03 &lt;/ref&gt;. Ihre maximale Populationsdichte im Schwarzen Meer erreichte die Art 1989 mit 240 Exemplaren pro Kubikmeter Wasser&lt;ref&gt; http://www.cityinfonetz.de/index.php?artikel_id=35619318&amp;PHPSESSID=f4962284278daa79facc10891de28d03 &lt;/ref&gt;. Erst die Einführung der Rippenqualle ''[[Beroe ovata]]'', eines Fressfeindes, konnte die Population zurückdrängen&lt;ref&gt; http://www.faz.net/s/Rub80665A3C1FA14FB9967DBF46652868E9/Doc~E0008E01695D34A279036D2219AE7F78E~ATpl~Ecommon~Scontent.html &lt;/ref&gt;.<br /> Vermutlich wiederum durch das Ballastwasser von Schiffen konnte ''Mnemiopsis leidyi'' auch in das [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]] vordringen.<br /> Am 17. Oktober 2006 wurde die Art von Forschern des [[Leibniz-Institut für Meereswissenschaften]] auch in der [[Ostsee]] entdeckt. Eine Dichte von 30 Exemplaren pro Kubikmeter Wasser wurde festgestellt&lt;ref&gt; http://www.faz.net/s/Rub80665A3C1FA14FB9967DBF46652868E9/Doc~E0008E01695D34A279036D2219AE7F78E~ATpl~Ecommon~Scontent.html&lt;/ref&gt;. Die Population stieg auch hier stark an und erreichte 90 Exemplare pro Kubikmeter. In ihrer eigentlichen Tropenheimat leben sie bei Wassertemperaturen von über 25 Grad. In der Ostsee und [[Nordsee]] leben sie mit Temperaturen unter 10 Grad, erst bei weniger als 2 Grad ist die Rippenqualle nicht mehr überlebensfähig. Wärmere Winter könnten die Populationen daher noch schneller wachsen lassen&lt;ref&gt;http://www.awi.de/fileadmin/user_upload/News/Print_Products/PDF/2006_2007/16-59_Kap2.pdf&lt;/ref&gt;.<br /> Insgesamt treten in der Nordsee immer häufiger Quallen auf – darunter auch Fressfeinde der Mnemiopsis leidyi: die [[Glas-Lappenqualle]] und die [[Melonenqualle]]. Forscher der zur [[Helmholtz-Gemeinschaft]] gehörenden [[Biologische Anstalt Helgoland|Biologischen Anstalt Helgoland]] (BAH) deuteten diesbezüglich an, dass die Fressfeinde die Meerwalnuss zumindest - wie bereits im [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] geschehen - in Schach halten könnten&lt;ref&gt;http://www.helmholtz.de/forschung/erde_und_umwelt/aktuelle_einblicke/die_meerwalnuss_auf_eroberungszug/&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.issg.org/database/species/ecology.asp?fr=1&amp;si=95&amp;sts= Ausführliche Beschreibung der Invasive Species Specialist Group] (englisch)<br /> * [http://www.caspianenvironment.org/biodb/eng/zooplankton/Mnemiopsis%20leidyi/main.htm Beschreibung auf caspianenvironment.org] (englisch)<br /> * [http://www.zin.ru/projects/invasions/gaas/mnelei.htm Beschreibung mit Literaturverzeichnis]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Rippenquallen]]<br /> [[Kategorie:Ctenophora]]<br /> <br /> [[az:Mnemiopsis leidyi]]<br /> [[da:Dræbergople]]<br /> [[en:Mnemiopsis leidyi]]<br /> [[fa:شانه‌دار دریایی مهاجم]]<br /> [[fi:Amerikankampamaneetti]]<br /> [[fr:Mnemiopsis leidyi]]<br /> [[it:Mnemiopsis leidyi]]<br /> [[pt:Mnemiopsis leidyi]]<br /> [[ru:Мнемиопсис]]<br /> [[sv:Amerikansk kammanet]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ameisenl%C3%B6we&diff=92320288 Ameisenlöwe 2011-08-11T14:20:13Z <p>Assianir: /* Entwicklung */</p> <hr /> <div>&lt;!-- kein Taxon --&gt;<br /> [[Datei:Ameisenloewe.jpg|thumb|Ameisenlöwe]]<br /> <br /> Als '''Ameisenlöwe''' wird die [[Larve]] der [[Ameisenjungfern]] (Myrmeleontidae) bezeichnet, die eine [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Insekten]] aus der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Netzflügler]] darstellen.<br /> <br /> Innerhalb der Netzflügler bilden die Ameisenjungfern die artenreichste und am weitesten verbreitete Gruppe, ein [[Evolution|evolutionärer]] Erfolg, der ganz wesentlich auf die Lebensweise der Larven zurückgeführt wird. Ein Großteil der Arten (deren Larven ausschließlich räuberisch leben) hat mit der Besiedlung von [[Sand]]lebensräumen nämlich eine neue [[ökologische Nische]] erschlossen. Eine besonders weit entwickelte Form der Anpassung ist dabei der Beutefang mittels selbstgegrabener [[Trichter]] im lockeren Sand. Dieses ungewöhnliche Verhalten war bereits lange vor einer systematischen [[Entomologie|entomologischen]] Forschung bekannt und hat sowohl Eingang in [[Mythos|Mythen]] und [[Legende (Erzählung)|Legenden]] gefunden wie auch immer wieder wissenschaftliches Interesse geweckt. In vielen Sprachen steht die entsprechende Übersetzung des Wortes „Ameisenlöwe“ als alleinige Bezeichnung der Tiergruppe zur Verfügung und wird auch für die weniger bekannten, erwachsenen Tiere, die Ameisenjungfern, verwendet.<br /> <br /> Der Ameisenlöwe wurde in Deutschland zum „[[Insekt des Jahres]] 2010“ gekürt.&lt;ref&gt;[http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/2010/11781.html Artikel bei www.nabu.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Körperbau ==<br /> Ameisenlöwen besitzen einen kompakten, länglich-rundlichen Körperbau, von dem nur der Kopf und die Beine, insbesondere das mittlere Beinpaar, abgesetzt sind. Die Kopf-Rumpf-Länge erreicht – je nach Art – etwa 1,5&amp;nbsp;cm. In der Färbung sind sie als bodenbewohnende Tiere meist an den Untergrund angepasst durch eine graue oder braune Grundfärbung mit dunkler Zeichnung. Exotische Arten sind auch bräunlich, rötlich oder hellgelb gefärbt. Oft werden Partikel des umgebenden Substrats zwischen die Borsten der Körperoberseite aufgenommen, so dass optisch eine Verschmelzung mit der Umgebung erreicht wird.<br /> <br /> === Kopf und Mundwerkzeuge ===<br /> Der Kopf ist flach und quadratisch bis herzförmig geformt. Geprägt wird das Aussehen durch die mächtigen Kieferzangen, deren Länge etwa der des übrigen Kopfes entspricht und die nach vorne gerichtet und am Ende zueinander gebogen sind. Die Kieferzangen bestehen aus den Oberkiefern und den unterseits liegenden, wesentlich schmaleren Unterkiefern, die in eine Rinne der Oberkiefer eingepasst sind. Der Raum zwischen Ober- und Unterkiefer bildet einen Saugkanal, innerhalb der Unterkiefer verläuft ein Giftkanal, der an eine Giftdrüse im Kopf angeschlossen ist. Die Innenseite der Kieferzangen ist mit einigen kräftigen Zähnen versehen, außerdem mit zahlreichen Borsten, die bei manchen Arten auch auf der Außenseite sitzen. Der Saugkanal schließt an das äußerste Ende der ansonsten geschlossenen Mundspalte an und bildet damit den einzigen Zugang zur Mundhöhle.<br /> <br /> Die Augen liegen auf Augenhügeln und sind als jeweils sieben [[Punktauge]]n ausgeprägt. Die kurzen, dünnen Fühler und die Augenhügel liegen an der äußersten Vorderkante des Kopfes neben der Basis der Kieferzangen.<br /> <br /> === Thorax und Beine ===<br /> Das erste Brustsegment ([[Prothorax]]) ist bei manchen Arten schmal und länglich und kann weit vorgestreckt oder zurückgezogen werden. Die beiden übrigen Brustsegmente ([[Mesothorax]] und [[Metathorax]]) sind wesentlich breiter, am Metathorax ist meist die maximale Körperbreite erreicht. Auffällig sind die Borstenbüschel an den Seiten des Meso- und Metathorax.<br /> <br /> Die Beine sind abhängig von der Lebensweise der Larven unterschiedlich gebaut. Meist ist das zweite Beinpaar am deutlichsten sichtbar und am längsten. Das erste Beinpaar, das wie auch das zweite einen zweigliedrigen Fuß besitzt und meist nach vorne gerichtet ist, ist etwas kürzer. Das dritte Beinpaar ist nach hinten gerichtet, oft stark verkürzt und unter dem Hinterleib verborgen und besitzt nur eingliedrige Füße.<br /> <br /> === Hinterleib ===<br /> Der Hinterleib besteht aus zehn Segmenten, die an den Seiten meist mit Borstenhöckern versehen sind. Der Hinterrand des neunten Segmentes, welches das Körperende bildet, ist ebenfalls mit Borsten, teilweise Stemmborsten, versehen. Das zehnte Segment ist meist in das Körperinnere verlagert und kann als fingerförmiger Spinntubus ausgefahren werden. In den Spinntubus mündet der Enddarm, der allerdings keine Ausscheidungsfunktion hat, sondern lediglich zur Abgabe der Spinnseide dient, die in den [[Malpighische Gefäße|malpighischen Gefäßen]] gebildet und zum Kokonspinnen verwendet wird.<br /> <br /> === Spezifische Anpassungen im Körperbau ===<br /> [[Datei:Ameisenloewe roesel.jpg|miniatur|hochkant=1.3|Ameisenlöwe aus ''Insecten-Belustigung'' von [[Rösel von Rosenhof]]]]<br /> In vielen Punkten ähnelt der Körperbau der Ameisenlöwen dem anderer Netzflüglerlarven, es gibt aber wesentliche Eigenheiten, die mit der Entwicklung einer sandbewohnenden Lebensweise zusammenhängen.<br /> <br /> Netzflüglerlarven sind generell spezialisierte Jäger, die Kieferzangen mit einem Saugkanal besitzen, um Beutetiere aufzuspießen und das aufgelöste innere Gewebe auszusaugen. Gemeinsam mit den Larven der [[Schmetterlingshafte]] und der [[Nymphidae]] zeichnen sich die Ameisenlöwen durch die Entwicklung stark vergrößerter, am Ende sichelförmig gebogener Kieferzangen aus, die auf der Innenseite mit Greifdornen versehen sind. Diese hochentwickelten Beutefang-Werkzeuge erlauben die Erweiterung des Beutespektrums um stark gepanzerte und wehrfähige Insekten, was eine Lebensweise als Lauerjäger ermöglicht. Ferner wird durch diese Ernährungsweise das Eindringen von Sand ins Körperinnere praktisch ausgeschlossen. Die Verbreiterung und kräftige Beborstung der Kieferzangen macht aus diesen außerdem eine effiziente „Wurfschaufel“ für die grabende Tätigkeit.<br /> <br /> Die Außenhülle des Körpers ist beim Ameisenlöwen fast vollständig geschlossen, Ausscheidung findet nicht statt, da die Nahrung fast komplett verwertet werden kann. Auch dadurch wird einerseits das Eindringen von Sand, andererseits der Verlust von Wasser verhindert, beides Voraussetzungen zum Leben in trocken-heißen Sandgebieten. Einige der malpighischen Gefäße, normalerweise Exkretionsorgane, konnten darum umgewandelt werden zur Produktion von Spinnseide zum Kokonspinnen.<br /> <br /> Die Körperoberfläche des Ameisenlöwen ist vollständig bedeckt mit Borsten verschiedenen Typs (Stemmborsten, Langborsten, Fiederhaare und Gabelhaare). Diese dienen als Sinnesorgane zur Registrierung sich nähernder Beute wie auch zur Fixierung des Körpers im lockeren Sand und zur Unterstützung der Grabetätigkeit. Im Gegenzug sind die Augen, die bei der eingegrabenen Lebensweise nur eine geringe Rolle spielen, stark reduziert.<br /> <br /> Die Beine vieler Arten sind zurückgebildet und ermöglichen damit nur eine langsame, ruckartige Fortbewegung, oft auch nur rückwärts.<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> === Lebensraum ===<br /> [[Datei:Antlion.jpg|thumb|Adulte Ameisenjungfer]]<br /> Die Vorfahren der Ameisenlöwen besaßen vermutlich eine baumbewohnende Lebensweise, die auch heute noch bei vielen Larven der Netzflügler vorherrscht, etwa bei denen der [[Florfliegen]] oder der [[Taghafte]] ([[Blattlauslöwen]]). Die besondere Bildung der Kieferzangen ermöglichte den Ameisenlöwen den Übergang zu einer Lebensweise als Lauerjäger und die Eroberung neuer Lebensräume: Sie besiedeln neben dem als ursprünglich angesehenen Lebensraum auf Bäumen auch verschiedene Hohlräume wie Baumhöhlen, Tierbaue oder Felsüberhänge, oder offene Lebensräume wie Felsen, Bodenstreu oder Sand. Die Befähigung zur Besiedlung von Sandlebensräumen unterscheidet diese Tiergruppe nicht nur von den nahe verwandten Schmetterlingshaften, sondern ist auch Ursache für die Artenfülle, welche die Ameisenjungfern auf allen Kontinenten hervorgebracht haben.<br /> <br /> Es gibt nur wenige Insektengruppen, die wie die meisten Ameisenlöwen eine extrem psammophile (sandliebende) Lebensweise führen, also das Bewohnen und vollständige Eingegrabensein in offenen, sonnenexponierten Sandflächen. Den Extremfall dieser Anpassung stellen die obligatorisch trichterbauenden Arten dar, die durch ihren Körperbau ausschließlich auf diese Methode des Beutefangs angewiesen sind.<br /> <br /> [[Datei:AmeisenlöwenTrichter.jpg|thumb|Fangtrichter mit Resten einer Ameise]]<br /> <br /> Der Trichterbau ist in doppelter Hinsicht eine perfekte Anpassung an die lebensfeindliche Umgebung trockenheißer Sandgebiete. Zum einen erlaubt er den Larven die Erweiterung des Aktionsradius beim Beutefang, ohne größere Ortswechsel ausführen zu müssen. Zum anderen dient der Trichter als Hitzeschutz: Die in Richtung Sonne liegende Trichterwand wird in einem flacheren Winkel beschienen als der ebene Boden und heizt sich infolgedessen nicht so stark auf. Es wurde beobachtet, dass sich der Ameisenlöwe vorzugsweise an der dadurch kühleren Seite aufhält und so den Oberflächentemperaturen entgeht, die in [[Wüste]]ngebieten 80&amp;nbsp;°C betragen können.<br /> <br /> Ameisenlöwen sind aber nicht die einzigen Insekten, die diese Beutefangmethode entwickelt haben. Die wurmähnlichen Larven der [[Wurmlöwen]] (Vermileonidae), einer [[Zweiflügler]]-Familie, bauen ebenfalls in trockenen Sandgebieten trichterförmige Fallen.<br /> <br /> === Ernährung ===<br /> Alle Ameisenlöwen leben räuberisch, aber nur relativ wenige Arten sind aktive Jäger, die ihre Beute gezielt aufsuchen oder verfolgen. Unter den mitteleuropäischen Arten zählt ''Acanthaclisis baetica'' zu diesen. Die überwiegende Zahl der Arten lauert im Sand oder im Bodenstreu versteckt auf Beute. Etwa zehn Prozent aller Arten bauen Fangtrichter zum Beutefang. Viele davon sind spezialisiert auf diese Beutefangmethode, nämlich in erster Linie die Gattung ''Myrmeleon'' zusammen mit einigen näher verwandten Gattungen, die als Tribus Myrmeleonini zusammengefasst werden.<br /> <br /> === Hinweise auf die Stammesentwicklung aus Lebensweise und Verbreitung ===<br /> Die [[Phylogenese]] innerhalb der Ameisenjungfern ist bislang nicht befriedigend geklärt. Neben der Morphologie der Larven und der erwachsenen Insekten kann aber auch die Lebensweise der Larven wertvolle Hinweise zur Klärung dieser Frage liefern. Die Gattung ''Myrmeleon'', deren sämtliche Mitglieder obligatorische Trichterbauer sind, ist weltweit auf allen Erdteilen und Inseln vertreten, auf denen es überhaupt Ameisenlöwen gibt. Da hier eine [[Konvergenz (Biologie)|Konvergenz]] ausgeschlossen werden kann, muss der Trichterbau bereits vor der Trennung der Kontinente zum Verhaltensrepertoire der Ameisenlöwen gehört haben. Ebenfalls weltweit verbreitet ist der [[Tribus (Biologie)|Tribus]] Acanthaclisini, die zu den nicht trichterbauenden Sandbewohnern gehören. Eine gleichermaßen sehr alte Abzweigung im Stammbaum der Ameisenjungfern sind die Dendroleontini, zu denen auch die einheimische [[Panther-Ameisenjungfer]] (''Dendroleon pantherinus'') gehört. Diese Gruppe könnte sich vor der Entwicklung der sandbewohnenden Lebensweise abgespalten haben, da ihre Vertreter andere Habitate, beispielsweise Baumhöhlen, besiedeln. Möglicherweise bilden die Dendroleontini eine Schwestergruppe zu allen übrigen Ameisenjungfern.<br /> <br /> Die artenarme und ausschließlich in Australien vertretene Gruppe der Stilbopterygini wird von manchen Autoren als Reliktgruppe und Vorläufer der Sandbewohner gedeutet. Die Myrmecaelurini sind Sandbewohner, die teilweise auch Trichter bauen, allerdings nicht zu den obligatorischen Trichterbauern gehören; diese Gruppe ist auf die [[Alte Welt]] beschränkt.<br /> <br /> Auf die [[Neue Welt]] sind einige weitere Gruppen sandbewohnender, aber auch baum- und felsenbewohnender Arten beschränkt.<br /> <br /> Eine durch zahlreiche abgeleitete Merkmale eindeutig als monophyletisch identifizierte Gruppe sind schließlich die Palparini, die weitgehend auf Afrika beschränkt sind und sich damit erst nach dem Auseinanderbrechen von [[Gondwana]] herausgebildet haben, also eine sehr junge Abspaltung im Stammbaum darstellen.<br /> <br /> ==== Sekundär felsbewohnende Lebensweise ====<br /> Ein Ameisenlöwe mit einer bemerkenswerten Lebensweise ist die Larve der südamerikanischen Art ''Navasoleon boliviana''. Diese Art lebt in [[Peru]] kopfunter getarnt auf der Unterseite von überhängenden Felsen sitzend. In dieser Stellung kann die Larve monatelang unbeweglich verharren, während sie mit weit geöffneten Kiefern auf Beute wartet. Auch in ihrer Entwicklung zeigt sie Besonderheiten, sie spinnt auf der glatten Felsoberfläche ihren Kokon, der im Gegensatz zu dem aller anderen Ameisenjungfern eine doppelte Struktur aufweist. Das Schlüpfen der Puppe zeigt Unterschiede zu anderen Gattungen, in denen die Puppe, sich nach der Gravitation richtend, den Kokon nach oben verlässt; ''Navasoleon'' strebt beim Verlassen des Kokons aber dem Licht zu. Im Körperbau zeigt die Art Abweichungen, die ebenso wie die Lebensweise Ähnlichkeiten mit den Schmetterlingshaften, der Schwestergruppe der Ameisenjungfern, aufweisen. Ihre nächsten Verwandten (der Tribus Glenurini) haben dagegen eine sandbewohnende Lebensweise, es ist daher zu vermuten, dass die besonderen Merkmale von ''Navasoleon'' abgeleitet sind und ihre Vorfahren ebenfalls Sandbewohner waren. Die Ähnlichkeiten mit den Schmetterlingshaften dürften deshalb als Konvergenzen zu deuten sein. Interessanterweise gibt es aber auch bei anderen Arten der Ameisenjungfern Merkmale, die üblicherweise als Unterscheidungsmerkmale der Schmetterlingshafte gelten.<br /> <br /> == Trichterbau ==<br /> [[Datei:Ameisenloewe Trichter 01.jpg|thumb|300px|Trichter des Ameisenlöwen]]<br /> Der Zoologe [[Franz Theodor Doflein]] beschrieb 1916 den Trichterbau als reines [[Reflex]]phänomen auf Grundlage des Wurfreflexes, der durch verschiedene [[Schlüsselreiz]]e ausgelöst wird. Nach neueren Erkenntnissen ist dies aber eine zu starke Vereinfachung eines wesentlich komplexeren Verhaltens.<br /> <br /> === Bewegungsabläufe ===<br /> Grundlage des Trichterbaus sind drei Bewegungsabläufe:<br /> * Einbohren in den Sand: Ein auf den Sandboden abgesetzter Ameisenlöwe beginnt sofort, sich mit dem Hinterleib voran ruckweise in den Sand einzugraben. Die Rückwärtsbewegung durch das zweite und dritte Beinpaar wird durch die nach vorn gerichtete Beborstung des Körpers unterstützt, die die wellenförmige Bewegung des Hinterleibs in einen Rückwärtsschub umsetzt. Mit einer Abwärtskrümmung des Hinterleibs von 60 bis 90° kann der Ameisenlöwe in wenigen Sekunden in der oberen Sandschicht verschwinden.<br /> * Pflügende Schubbewegung: Wenn der Bewegungsablauf des Einbohrens ohne Abwärtskrümmung des Körpers erfolgt, resultiert eine Rückwärtsbewegung auf oder direkt unter der Erdoberfläche. Diese Bewegung geschieht ruckweise durch abwechselndes Strecken des dritten Beinpaares, Anheben des Hinterleibes und Strecken des zweiten Beinpaares. Auf diese Weise kann der Ameisenlöwe lange Strecken, auch über 100&amp;nbsp;m, zurücklegen. Bei der Bewegung direkt unter der Sandoberfläche entsteht als Kriechspur eine Rinne, an deren Rändern der zur Seite geschobene Sand aufgehäuft ist.<br /> * Wurftätigkeit: Das Auswerfen des Sandes geschieht durch ruckartiges Zurückwerfen des Kopfes samt den mächtigen Kieferzangen. Die Kieferzangen können dabei bis zu 180° nach hinten und 90° zur Seite gebeugt werden. Erdpartikel werden dadurch bis zu 30&amp;nbsp;cm weit weggeschleudert.<br /> <br /> === Grundprinzip des Trichterbaus ===<br /> Der Trichterbau selbst geschieht folgendermaßen: An geeigneter Stelle beginnt der Ameisenlöwe mit einem kreisförmigen Gang in pflügender Schubbewegung. Daran schließt sich ein spiralförmig verlaufender Gang an, der den entstandenen Graben nach innen erweitert. Durch ständiges Auswerfen des Sandes in den Bereich außerhalb des ursprünglichen Kreisgangs gewinnt der Graben an Tiefe, es entsteht ein Trichter, der zunächst noch eine Kraterinsel in der Mitte hat. Wenn der Ameisenlöwe die Mitte erreicht hat, beendet er die Wandertätigkeit und wirft das in der Mitte verbliebene, ebenso wie das nachrutschende Material aus dem Trichter hinaus. Nach dem Bau des Trichters, der etwa 15 Minuten in Anspruch nimmt, verharrt der Ameisenlöwe am Grund in der Mitte des Trichters, von wo aus er bei Beschädigungen und Störungen durch weitere Auswürfe den Trichter in Form erhält.<br /> <br /> Wichtigste Voraussetzung für das „Funktionieren“ des Trichters ist, dass die Steigung der Trichterwände genau dem [[Reibungswinkel]] des verwendeten Substrats entspricht (bei Sand etwa 30°) und diese damit die maximal mögliche Steilheit aufweisen. Jeder eingebrachte Fremdkörper, auch jedes Tier, das auf die Trichterwand gerät, bringt deren instabilen Zustand aus dem Gleichgewicht und bewirkt unweigerlich das Abrutschen des Sandes.<br /> <br /> Drei verschiedene Wurftechniken wurden beobachtet, die der Ameisenlöwe zum Entfernen größerer Fremdkörper aus dem Trichter anwendet:<br /> * Der radiale Wurf von der Trichtermitte aus nach hinten über den Körper weg kann Partikel vom zehnfachen Körpergewicht aus dem Trichter befördern<br /> * Der laterale Wurf auf halber Höhe der Trichterwand seitwärts nach außen beseitigt fünf- bis achtmal schwerere Fremdkörper<br /> * Der tangentiale Wurf aus halber Höhe über den Körper hinweg reicht für Partikel vom fünffachen Larvengewicht<br /> <br /> === Sonderformen ===<br /> Eine bemerkenswerte Weiterentwicklung des Bauprinzips wurde bei der australischen Art ''[[Callistoleon illustris]]'' beobachtet. Die Trichter werden in abschüssigen Sandflächen am Rand von Sandsteinwänden bzw. unter überhängenden Steinen gebaut. Ausgehend vom Trichterrand legt der Ameisenlöwe mehrere (2–7) Gräben an, deren Länge meist ein Mehrfaches des Trichterdurchmessers beträgt. Die Gräben verlaufen bevorzugt in Richtung der ansteigenden Oberfläche und sind üblicherweise fast so tief wie der Trichter selbst. Diese steilwandigen Furchen werden ebenso wie der Trichter selbst ständig in Form erhalten und können die Fangquote um mehr als das Vierfache erhöhen, da Beutetiere beim Versuch, den Graben zu überqueren, zum Trichter hingelenkt werden.<br /> <br /> Eine beobachtete Sonderform, die nicht auf ein eigenes Verhaltensmuster, sondern auf die Beschaffenheit des Untergrundes zurückzuführen ist, sind birnenförmige Trichter. Aufgrund Durchnässung und anschließender Trocknung der obersten Bodenschicht bei Trockenerhaltung tieferer Schichten sind diese zur Öffnung hin verengt.<br /> <br /> === Suchgänge ===<br /> [[Datei:Binnenduene.jpg|thumb|300px|Eine [[Binnendüne]], der typische Lebensraum der [[Dünen-Ameisenjungfer]]]]<br /> Manche Arten wandern vor dem Trichterbau knapp unter der Sandoberfläche auf der Suche nach einem geeigneten Platz umher und beginnen erst nach eingehender Prüfung mit der Bautätigkeit. Andere Arten verbleiben in der gesamten Zeit ihres Larvenstadiums an ein und demselben Ort, der bereits bei der Eiablage als geeignet ausgewählt wurde.<br /> <br /> In Mitteleuropa sind es die [[Gemeine Ameisenjungfer]] (''Myrmeleon formicarius'') und die [[Gefleckte Ameisenjungfer]] (''Euroleon nostras''), die ihre Eier in einer geeigneten, oft extrem kleinräumigen Sandfläche ablegen. Manchmal reicht ein Handbreit lockerer Sandboden, der zuverlässig vor Regen geschützt, aber der Sonne ausgesetzt ist, bereits aus, etwa unter Steinvorsprüngen oder an Hauswänden. Die Larven der [[Dünen-Ameisenjungfer]] (''Myrmeleon bore'') leben aber auf offenen Sandflächen, beispielsweise Binnendünen. Sie führen regelmäßig Suchgänge aus und sind durch ihre Kriechspuren oft noch einfacher zu entdecken als durch ihre Trichter.<br /> <br /> === Äußere Einflüsse auf den Trichterbau ===<br /> Nicht jedes Bodenmaterial eignet sich zur Anlage von Fangtrichtern, der Ameisenlöwe ist jedoch nicht unbedingt auf Sand angewiesen. Es kommen auch [[Löß]], [[Stein]]abrieb und sogar pflanzlicher [[Detritus (Bodenkunde)|Detritus]] in Frage – die wichtigste Voraussetzung ist, dass das Material dauerhaft trocken bleibt und auch nach Befeuchtung schnell wieder seine rieselfähige Konsistenz erhält. Das spezifische Gewicht des Substrats spielt eine geringere Rolle; nur ein zu leichtes und staubartig feines Material verhindert einen erfolgreichen Trichterbau. Hohes spezifisches Gewicht bereitet keine Probleme. Die Feuchtigkeit des Bodens dürfte in Mitteleuropa der wichtigste begrenzende Faktor in der Verbreitung von Ameisenjungfern sein.<br /> <br /> Die Korngröße hat einen gewissen Einfluss auf die Bautätigkeit; mit feinerem Material werden im Allgemeinen größere Trichter gebaut. Vor allem ist eine gleichmäßige Korngröße von Vorteil. Hier kann der Ameisenlöwe sich aber in gewissen Grenzen mit seiner Wurftätigkeit selbst behelfen: Durch den Luftwiderstand werden feinere Partikel nicht so weit fortgeschleudert wie gröbere und reichern sich dadurch in der Nähe des Trichters und an den Trichterwänden an. Dadurch entstehen auch in inhomogenen Substraten auffallend glatte, gleichmäßige Trichter.<br /> <br /> Die Trichtergröße kann von mehreren Faktoren abhängen. Eine entscheidende Rolle spielt das Larvenstadium – so bauen die frisch geschlüpften Ameisenlöwen Trichter von höchstens 1&amp;nbsp;cm Durchmesser. Auch innerhalb eines Larvenstadiums steht die Trichtergröße mit der Körpergröße der Larve im Zusammenhang. Größere Trichter wurden außerdem beobachtet bei günstiger (feiner) Körnung des Sandes, höherer Umgebungstemperatur und besserer Ernährungssituation, kleinere bei häufiger Störung, hoher Populationsdichte sowie kurz vor und nach der [[Häutung]]spause.<br /> <br /> === Beutefang ===<br /> ==== Fangmethode ====<br /> [[Datei:Antlion.ogv|thumb|thumbtime=100|Ameisenlöwe frisst kleine Spinne, versucht Beutefang mittels Sandbewurf, gräbt sich ein.]]<br /> <br /> Der Ameisenlöwe nimmt mit seinen Rezeptoren, wahrscheinlich den Sinneshaaren auf den Borstenhöckern des Meso- und Metathorax, bereits aus 60–80&amp;nbsp;mm Entfernung Insekten wahr, die sich dem Trichter nähern. Schon aus dieser Entfernung kann er eine dem Ankömmling angemessene Reaktion ausführen: Potentielle Beutetiere werden gezielt mit Sand beworfen, bei größeren Tieren, die eine Gefahr darstellen könnten, taucht der Ameisenlöwe in tiefere Sandschichten ab.<br /> <br /> Gerät das Beutetier auf die Trichterwand, wird das Abrutschen durch Sandwürfe auf das Tier selbst wie auch durch ungerichtete Würfe gefördert. Am Trichtergrund ergreift der Ameisenlöwe seine Beute blitzschnell in der Körpermitte mit den Kieferzangen und bohrt deren Spitzen in die Intersegmentalhäute zwischen den Chitinplatten. Über den Giftkanal der Kieferzangen wird ein hochtoxisches Gift injiziert, das bereits nach 30&amp;nbsp;Sekunden seine Wirkung in Form von Lähmung der Beute zeigt. Die Zeit bis zum Tod der Beute kann wenige Minuten bis etwa eine halbe Stunde betragen. Das Beutetier wird teilweise in den Sand am Trichtergrund hineingezogen.<br /> <br /> Die Vorverdauung geschieht durch Injektion von Verdauungsenzymen in die gelähmte Beute. Das Körperinnere des Beutetieres wird dabei vollständig zu einer trüben, homogenen Masse aufgelöst. Das anschließende Aussaugen des Nahrungsbreies kann mehrere Stunden betragen, in denen die Beute an mehreren weiteren Stellen angestochen wird. Die ausgesaugte Hülle wird anschließend aus dem Trichter hinausgeworfen.<br /> <br /> ==== Nahrungsspektrum ====<br /> Anders als der Name suggeriert, gehören nicht allein [[Ameisen]] zum Beutespektrum des Ameisenlöwen, wenn diese auch durchaus typische Beutetiere sind und den Hauptteil der Nahrung ausmachen können, falls der Ameisenlöwe in unmittelbarer Nähe eines Ameisenbaues lebt. Im allgemeinen können aber viele Arten von [[Gliederfüßer]]n als Nahrung dienen, da der Ameisenlöwe meist nicht die Möglichkeit hat, wählerisch zu sein. Neben [[Insekten]] aus vielen Ordnungen zählen [[Asseln]], [[Spinne]]n, [[Milben]] und [[Tausendfüßer]] zur potentiellen Beute, teilweise sogar kleine [[Nacktschnecke]]n und [[Regenwürmer]]. Begrenzende Faktoren sind:<br /> * Die Größe der Beutetiere: Zu große Beutetiere können sich aus dem Trichter befreien oder zu große Gegenwehr leisten, so dass der Ameisenlöwe meist zur Fluchtreaktion veranlasst wird. Zu kleine Beutetiere können nicht richtig gegriffen werden.<br /> * Ungeeignete Beutetiere: Bei stark gepanzerten Tiere wie etwa [[Blattkäfer]]n finden die Kieferzangen des Ameisenlöwen keinen Ansatzpunkt zum Einstechen. Auch die Gehäuse von Gehäuseschnecken können nicht durchbohrt werden, und die Körperhülle von [[Kellerassel]]n bereitet ebenfalls gelegentlich Schwierigkeiten.<br /> * Leblose Beute: Beutetiere, die keinerlei Lebenszeichen zeigen, werden als Fremdkörper angesehen und aus dem Trichter geschleudert.<br /> * Wehrhaftigkeit: Die Gegenwehr der Beutetiere bereitet dem Ameisenlöwen meist keine größeren Probleme, es gibt allerdings einzelne Berichte, dass größere Ameisen sich erfolgreich gegen einen Ameisenlöwen wehren konnten, teilweise ihn sogar in ihr Nest transportierten.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Ameisenlöwen durchlaufen drei weitgehend gleichartige Larvenstadien. Für die gesamte Entwicklung benötigen die mitteleuropäischen Arten meist zwei Jahre, Abweichungen sind der dreijährige Entwicklungszyklus der Dünenameisenjungfer (''Myrmeleon bore'') und der einjährige Zyklus von ''Myrmeleon inconspicuus''. Die Überwinterung erfolgt als Larve, die problemlos auch acht Monate ohne Nahrungsaufnahme überstehen kann. Tropische Arten sind in ihrer Entwicklung nicht an jahreszeitliche Wechsel gebunden.<br /> <br /> Nach einer etwa zehntägigen Ruhephase, in der der Ameisenlöwe keinerlei Bereitschaft zur Nahrungsaufnahme zeigt, beginnt er einige Zentimeter tief in der Erde in abgewinkelter Körperhaltung mit dem Spinnen des Kokons, in dem dann die Puppenruhe und die Verwandlung zum Imago stattfindet.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Euroleon_fg02.jpg|Larve<br /> Bild:Euroleon_fg02b.jpg|Kokon im Sand<br /> Bild:Euroleon_fg03.jpg|letzte Larvenhaut<br /> Bild:Ameisenloewe fg01.jpg|geschlüpfte Imago<br /> Bild:Formicaleone.jpg|Larve<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Der Ameisenlöwe in Geschichte und Kultur ==<br /> Die Ameisenlöwentrichter zählen zu den auffallenden Phänomenen in der Natur und so verwundert es nicht, dass der Begriff „Ameisenlöwe“, bzw. dessen wörtliche Übersetzung, bereits in der Antike verwendet wurde. Allerdings vermischte sich dabei die Naturbeobachtung mit mythischen Erzählungen, in der Phantasie wurde aus dem unscheinbaren Insekt ein gefährliches, aggressives Raubtier. <br /> <br /> === Die Goldgräber-Ameisen ===<br /> In den ''[[Historien (Herodot)|Histories]] Apodexis'' von [[Herodot]] (etwa 430 v. Chr.) findet sich ein Bericht über „Goldgräber-Ameisen“&lt;ref&gt;[http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus:text:1999.01.0125:book=3:chapter=102:section=1 Herodot: Historiae 3.102.1]&lt;/ref&gt;, der aus indischen Quellen stammen soll. Danach gebe es in einer Wüste im Norden [[Indien]]s wilde Tiere, größer als ein Fuchs, aber kleiner als ein Hund, die im Sand leben und bergeweise goldhaltigen Sand aufhäufen. Herodot beschreibt die Art und Weise, wie man diese Ameisenlöwen überlistet, um das scharf bewachte Gold zu erbeuten, ohne den Tieren zum Opfer zu fallen. Auffallend ist die Verbindung von Merkmalen realer Ameisenlöwen (sandbewohnende Lebensweise, Aufwerfen von Sand, Wehrhaftigkeit) mit phantastischen Elementen (Steigerung ins Monströse, Goldförderung, Verfolgung von Golddieben). Ähnliche Berichte finden sich bei [[Nearchos]], [[Megasthenes]], [[Kallimachos]], [[Agatharchides]], [[Artimideros]] und [[Properz]].<br /> <br /> Die Geschichte wurde im Verlauf der folgenden Jahrhunderte von zahlreichen Autoren aufgegriffen und mit Veränderungen und Ausschmückungen versehen, so wurde der Ort nach [[Arabische Halbinsel|Arabien]] oder [[Äthiopien]] verlegt und die Tiere gewannen an Größe.<br /> <br /> Es ist heute unklar, ob die „Goldgräber-Ameisen“ eine reine Fiktion sind oder eine Naturbeobachtung als Grundlage haben. Als Tiere, die für eine solche Beobachtung in Frage kommen, wurden bereits [[Murmeltiere|Murmeltier]], [[Schuppentiere|Schuppentier]] oder [[Honigdachs]] vermutet.<br /> Auch wurde erwogen, dass es sich um mit Fellen bekleidete nach Gold grabende Menschen handeln könne.&lt;ref&gt;Schiern, Frederik Eginhard: Über den Ursprung der Sage von den goldgrabenden Ameisen. Kopenhagen, 1873.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Biblische Erwähnung ===<br /> In der [[Septuaginta]], der klassischen griechischen Übersetzung des [[Altes Testament|Alten Testaments]], findet sich ebenfalls das Wort {{lang|grc|μυρμηκολέων}} ({{lang|grc-Latn|myrmēkoleōn}} „Ameisenlöwe“) im Buch [[Ijob (Buch)|Ijob]]:<br /> <br /> :{{Polytonisch|μυρμηκολέων ὤλετο παρὰ τὸ μὴ ἔχειν βοράν, σκύμνοι δὲ λεόντων ἔλιπον ἀλλήλους}}. (''der Löwe kommt um aus Mangel an Raub, und die Jungen der Löwin werden zerstreut.'' Job 4,11, Übersetzung der [[Elberfelder Bibel]])<br /> <br /> Der hebräische Urtext verwendet an dieser Stelle das Wort לַיִשׁ, ein ungebräuchliches Wort für „Löwe“. Vielleicht wollte der Verfasser durch die Verwendung dieses Wortes den Text auflockern, da „Löwe“ in dieser Passage gehäuft auftritt. Der Übersetzer hielt wahrscheinlich die verwendeten Begriffe für weitgehend synonym. In der [[Vulgata]] wurde an dieser Stelle mit ''tigris'' (=Tiger) übersetzt. In der Folge gab diese Textstelle Anlass zu Spekulationen und Verwirrungen über den „μυρμηκολέων“, bzw. in latinisierter Form „mirmicoleon“. Im [[Physiologus]] (2. Jhd.) wird der Ameisenlöwe als Zwitterwesen aus Ameise und Löwe gedeutet. Aus der Bibelstelle wird die Moral gezogen, dass der Ameisenlöwe aufgrund seiner zwiespältigen Natur als Nachkomme von Pflanzenfresser (für den man die Ameise hielt) und Fleischfresser mangels Nahrung dem Untergang geweiht sei.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> In den folgenden Jahrhunderten setzte sich die sachlichere Sichtweise durch, ausgehend von Papst [[Gregor I. (Papst)|Gregor I.]], der erklärte, der Ameisenlöwe sei nur eine größere Art Ameise, die kleinere Tiere erbeutet. Diese Sichtweise wurde auch von [[Isidor von Sevilla]] übernommen. [[Rabanus Maurus]], der sich auf diese beiden Autoren stützte, führte die lateinische Bezeichnung ''formicaleon'' für das Insekt ein, um es von dem mythischen μυρμηκολέων zu unterscheiden. Er deutete den Namen dahingehend, dass gegenüber Ameisen der Ameisenlöwe als Raubtier erscheint, gegenüber anderen Tieren, wie Vögeln, aber nur als Ameise.<br /> <br /> Dennoch wurde in [[Bestiarium|Bestiarien]] und Weltkarten des Mittelalters immer wieder auf die antiken Berichte von den Goldgräber-Ameisen zurückgegriffen, die meist in Afrika lokalisiert wurden. Ausdrücklich unterschieden wurden sie von den Insekten nach Beschreibung von Gregor und Isidor.<br /> <br /> === Wissenschaftliche Erforschung in der Geschichte ===<br /> Als Anfänge der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Ameisenlöwen kann man die Schriften von Gregor I., Isidor von Sevilla und Rabanus Maurus sehen, die im Ameisenlöwen eindeutig ein Insekt erkannten. Rabanus Maurus konnte sich dabei wahrscheinlich auf eigene Beobachtungen stützen.<br /> <br /> Die älteste bildliche Darstellung, die vielleicht einen Ameisenlöwen darstellt, stammt aus einer [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Handschrift und ist mit μυρμηκιον betitelt („ameisenartiges Tier“), das Bild könnte aber auch ein anderes ameisenähnliches Tier zeigen, etwa eine ameisenähnliche [[Springspinnen|Springspinne]] der Gattung ''Myrmarachne'' oder eine [[Ameisenwespen|Ameisenwespe]].<br /> <br /> Eine erste wissenschaftlich fundierte Beschreibung des Ameisenlöwen findet sich in ''De Animalibus'' von [[Albertus Magnus]]. Er stellt fest, dass der Ameisenlöwe im Körperbau eher einer [[Milben|Milbe]] als einer Ameise ähnelt und beschreibt seine Beutefangmethode.<br /> <br /> Die erste eindeutig identifizierbare Zeichnung eines Ameisenlöwen wurde um 1460 angefertigt.<br /> <br /> Erst mit dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaften wurde im 18. Jahrhundert der Kenntnisstand um den Ameisenlöwen wieder wesentlich erweitert. Vor allem die Werke von [[René Antoine Ferchault de Réaumur|Réaumur]] (1742) und [[August Johann Rösel von Rosenhof|Rösel von Rosenhof]] (1755) befassten sich eingehend mit dieser Tiergruppe. Beide Forscher gründeten ihre Arbeit auf intensive Beobachtungen und versahen ihre Werke mit hervorragenden Abbildungen. Réaumur erwähnte als Erster auch die nicht-trichterbauenden Ameisenlöwen. Linné, dessen ''Systema naturae'' ebenfalls in dieser Zeit erschien, markiert schließlich den Beginn der systematischen neuzeitlichen Naturforschung.<br /> <br /> === Das Ameisenlöwen-Motiv in Film und Computer-Spiel ===<br /> Die Vorstellung eines in unwirtlicher Umgebung im Sand verborgenen Lauerjägers hat nicht nur in der Antike die Phantasie der Menschen angeregt. In heutiger Zeit sind es Film-Monster, deren Entstehung gelegentlich durch Ameisenlöwen inspiriert wurde und die, wie im Mythos von den [[#Die Goldgräber-Ameisen|Goldameisen]], eine tödliche Gefahr für Menschen sind. Ein bekanntes Beispiel ist der ''Sarlacc'' in [[Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter]], ein uraltes menschenfressendes Monster, das in einem Trichter eingegraben in der Wüste lebt und nach außen nur sein zahn- und tentakelbewehrtes Maul zeigt. Ein anderes fangtrichterbauendes Monster tritt in [[Enemy Mine]] auf. Dieses ergreift seine Beute allerdings mit der langen, tentakelartigen Zunge, die unverdaulichen Reste der Mahlzeit wirft es dagegen ganz nach Ameisenlöwenart im hohen Bogen aus der Grube. Die menschenfressenden Riesenwürmer in der Horrorkomödie [[Tremors – Im Land der Raketen-Würmer|Tremors]] sollen ebenfalls durch Ameisenlöwen inspiriert sein.<br /> <br /> In der Folge &quot;Biene Maja bei den Ameisen&quot; der Anime-Fernsehserie Biene Maja aus den 1970er Jahren wird eine Ameise von Biene Maja in letzter Minute aus dem Fangtrichter eines Ameisenlöwen befreit. <br /> <br /> Im Animefilm [[Space Adventure Cobra]] sowie im Videospiel dazu gibt es in der nördlichen Wüste das „Nest des Ameisenlöwens“. Dahinter steckt Crazy Joe, der durch einen Sandtrichter Fahrzeuge und Lebewesen dort hinunter zieht. Erstere verkauft er weiter und benutzt er als Ersatzteilquelle, letztere landen auf seinem Speiseplan.<br /> <br /> Im Computer-Spiel [[Half-Life 2]] zählt zu den feindlichen Charakteren der Ameisenlöwe (Antlion), ein starker und schneller Gegner, der unterirdisch in sandigen Gegenden lebt. Im Spiel tritt auch eine größere und stärkere Version – der „Antlion Guard“ – auf, gewissermaßen eine Ameisenlöwen-Königin.<br /> <br /> Auch in der [[Final Fantasy|Final-Fantasy-Rollenspielserie]] tritt der Ameisenlöwe in einigen Teilen als Gegner auf. Sein Aussehen entspricht zwar weitgehend dem realen Vorbild, allerdings ist die Körpergröße um ein vielfaches größer, sodass sie auch Menschen verschlingen können. Beispielhafte Auftritte wären zum Beispiel im fünften Teil der Serie, in der einer der spielbaren Charaktere noch entwarnt, dass man vor Ameisenlöwen keine Angst haben bräuchte, kurze Zeit später aber einem solchen zum Opfer fällt, oder auch der neunte Teil, in dem der Ameisenlöwe als Zwischengegner auftritt.<br /> <br /> In der Spieleserie [[Pokémon]] haben sich die Entwickler für das Pokèmon Nummer 328 „Knacklion“ an Ameisenlöwen orientiert.<br /> <br /> [[Luis Buñuel]] hat in seiner [[Daniel Defoe|Defoe]]-Verfilmung ''Las Aventuras de Robinson Crusoe'' (1954) dem Ameisenlöwen einen wenn auch kurzen, so doch besonderen Auftritt verschafft. Im Zustand der einsamen Regression, nach Verlust jeglicher Gesprächspartner (wie z.&amp;nbsp;B. seinem Hund) sieht man Robinson, wie er mit Ameisenlöwen spricht, sie mit großem Vergnügen und außerordentlicher Befriedigung mit einer Ameise füttert, um sich dann von ihnen freundschaftlich zu verabschieden. Kurz später findet dieses Idyll dann durch die Entdeckung eines Fußabdrucks im Sand ihr jähes Ende.<br /> <br /> === Der Ameisenlöwe in der Literatur ===<br /> Gelegentlich wird auch in der erzählenden Literatur der Ameisenlöwe als einerseits raffinierter, andererseits hinterhältiger Jäger erwähnt, meist in Naturschilderungen wie etwa in [[Wilhelm von Kügelgen]]s ''Jugenderinnerungen eines alten Mannes'' (1870), in denen der Autor Kindheitserinnerungen in der Umgebung [[Dresden]]s erzählt:<br /> <br /> : ''Auch Wanderungen wurden angetreten, die zum Teil sehr lieblichen Seitentäler des Bergzuges zu durchforschen oder auf den Höhen im Tannenwalde Pilze zu suchen, die dort in großen Nestern wuchsen und in der Küche stets willkommen waren. Bei Gelegenheit solcher Pilzjagd, die den Blick zur Erde zog, entdeckte ich ein eigentümliches Insekt, das ich anderwärts nie wieder angetroffen habe, den sogenannten Ameisenlöwen. Das sandgraue Tierchen ist von der Größe einer Buschwanze und bildet, indem es sich in den lockeren Sand wühlt, einen kleinen, sehr regelmäßigen, etwa zolltiefen Trichter, in dessen Tiefe es, unter Sand verborgen, unsichtbar lauert. Sobald sich nun eine Ameise am Rande des Trichters zeigt, so spritzt das Untier Sand auf, der den kleinen Wanderer ziemlich sicher hinab in die Tiefe reißt. Vergebens sucht er sich wieder herauszuarbeiten, neue Kartätschen erreichen ihn unausbleiblich, und immer rollt er wieder hinab in den Schlund, bis es dem Räuber gelingt, ihn mit seinen gespenstischen Fangarmen zu fassen und zu sich in die Unterwelt zu ziehen.''<br /> <br /> Ein weiteres Beispiel für den Ameisenlöwen in der Literatur ist ein alter Kinderroman von Rudolf Schleemüller, ''Emsenvolk auf großer Fahrt''. Es geht um ein Ameisenvolk, das durch den Tod der Königin vom Aussterben bedroht ist. Eine Gruppe von unerschrockenen Ameisen macht sich auf die Suche nach einer neuen Königin. Dabei erleben sie viele gefährliche Abenteuer, unter Anderem die Begegnung mit einem Ameisenlöwen namens Suckelborst.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Johannes Gepp, Herbert Hölzel: ''Ameisenlöwen und Ameisenjungfern – Myrmeleonidae.'' Neue Brehm-Bücherei. Bd 589. Westarp-Wiss., Magdeburg 1989, ISBN 3-89432-322-1<br /> * Mervyn W. Mansell: ''Evolution and success of antlions (Neuropterida: Neuroptera, Myrmeleontidae).'' in: ''Stapfia.'' Linz 60.1999, 49–58. {{ISSN|0252-192X}}<br /> * R. B. Miller, L. A. Stange: ''Description of the antlion larva Navasoleon boliviana Banks with biological notes (Neuroptera; Myrmeleontidae).'' in: ''Neuroptera International.'' Nice 3.1985,119–126. {{ISSN|0223–5137}}<br /> * M. W. Mansell: ''The pitfall trap of the Australian ant-lion Callistoleon illustris (Gerstaecker) (Neuroptera: Myrmeleontidae): an evolutionary advance.'' in: ''Australian Journal of Zoology.'' Collingwood 36.1988, 351–356. {{ISSN|0004-959x}}<br /> * D. K. McE. Kevan: ''Antlion ante Linné: Μυρμηκολεων to Myrmeleon (Insecta: Neuroptera: Myrmeleonidae).'' in: ''Current Research in Neuropterology.'' Proceedings of the Fourth International Symposium on Neuropterology. Bagnères-de-Luchon Fra 1991. eds. M. Canard, H. Aspöck, and M. W. Mansell. SACCO, Toulouse Fra 1992, 203–232, ISBN 2-9506536-0-X<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Myrmeleontidae|Ameisenlöwe}}<br /> * [http://www.antlionpit.com Antlionpit – Umfangreiche Informationen über Ameisenlöwen] (Englisch)<br /> * [http://www.zin.ru/projects/zinsecta/eng/myrgen1.asp Information System ZInsecta – Datenbank der Ameisenjungfern-Arten] (Englisch)<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ameisenlowe}}<br /> {{Exzellent|23. April 2005|5469416}}<br /> [[Kategorie:Netzflügler]]<br /> [[Kategorie:Entomologie]]<br /> [[Kategorie:Larve]]<br /> <br /> [[af:Mierleeu]]<br /> [[ar:ليث عفرين]]<br /> [[br:Debrer-merien]]<br /> [[cs:Mravkolev]]<br /> [[en:Antlion]]<br /> [[es:Myrmeleontidae]]<br /> [[et:Sipelgalõvi]]<br /> [[fa:شیرمور]]<br /> [[fi:Muurahaiskorennot]]<br /> [[fr:Myrmeleontidae]]<br /> [[hu:Hangyalesők]]<br /> [[id:Undur-undur]]<br /> [[is:Maurljón]]<br /> [[it:Myrmeleontidae]]<br /> [[ja:ウスバカゲロウ]]<br /> [[ka:ლომჭიანჭველასებრნი]]<br /> [[ko:명주잠자리과]]<br /> [[lv:Skudrulauvu dzimta]]<br /> [[ml:കുഴിയാന]]<br /> [[ms:Undur-undur]]<br /> [[nl:Mierenleeuwen]]<br /> [[no:Maurløver]]<br /> [[nv:Aniłtʼániitsʼóóz]]<br /> [[pt:Formiga-leão]]<br /> [[ro:Leul-furnicilor]]<br /> [[ru:Муравьиные львы]]<br /> [[simple:Antlion]]<br /> [[su:Undur-undur]]<br /> [[sv:Myrlejonsländor]]<br /> [[tr:Karıncaaslanı]]<br /> [[zh:蟻獅]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelbe_Wiesenameise&diff=89631431 Gelbe Wiesenameise 2011-06-04T09:05:25Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Gelbe Wiesenameise<br /> | Taxon_WissName = Lasius flavus<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Johann Christian Fabricius|Fabricius]], 1782)<br /> | Taxon2_Name = Wegameisen<br /> | Taxon2_WissName = Lasius<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Schuppenameisen<br /> | Taxon3_WissName = Formicinae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Ameisen<br /> | Taxon4_WissName = Formicidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Hautflügler<br /> | Taxon5_WissName = Hymenoptera<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Insekten<br /> | Taxon6_WissName = Insecta<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = Lasius.flavus.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Gelbe Wiesenameise (''Lasius flavus'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Gelbe Wiesenameise''' oder '''Gelbe Wegameise''', auch '''Bernsteingelbe Ameise''' (''Lasius flavus'') ist eine der häufigsten [[Ameisen]] in [[Mitteleuropa]]. Sie gehört in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Schuppenameisen]] (Formicinae) zur [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Wegameisen]] (''Lasius'') und innerhalb dieser zur Untergattung ''Cautolasius''.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Die Arbeiterinnen sind 2 bis 4,5 Millimeter lang. Die Farbe variiert zwischen einem zartem Gelb und Braungelb. Sie sind sehr leicht mit Exemplaren anderer gelber Wegameisen-Arten zu verwechseln.<br /> <br /> Die Geschlechtstiere sind sehr viel dunkler gefärbt. Die [[Königin (Insekt)|Königin]] ist 7 bis 9 Millimeter lang, die kleineren Männchen 3 bis 4 Millimeter. Sie schwärmen von Juni bis September und halten, wie alle mitteleuropäischen Arten, eine Winterruhe.<br /> <br /> == Verbreitung und Lebensraum ==<br /> [[Bild:Wiki-lasius flavus larwy.jpg|thumb|250px|left|Arbeiterinnen mit Larven]]<br /> Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über [[Europa]], [[Asien]], [[Nordafrika]] und den Osten [[Nordamerika]]s.<br /> <br /> Die Gelbe Wiesenameise ist in vielen Gärten mit größeren Rasenflächen, auf Wiesen und Waldrändern anzutreffen und nimmt auch feuchte Standorte. Sie legt ihre Erdnester oft unter Steinen an und errichtet umfangreiche Erdhügel, die oft komplett von Gras überwachsen sind.<br /> [[Image:Gelbe Wiesenameise Erdnest.JPG|thumb|left|Erdnest der Gelben Wiesenameise]]<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> [[Bild:Lasius flavus Queen in test-tube.jpg|thumb|250px|right|Königin der Gelben Wiesenameise]]<br /> Sie ernährt sich fast ausschließlich von [[Honigtau]], welcher von [[Wurzelläuse]]n, die in den unterirdischen [[Nest]]ern gezüchtet werden, ausgeschieden wird. &lt;!--Während der von den Wiesenameisen gehaltenen Winterruhe werden auch die Wurzelläuse selbst verzehrt.--&gt;Durch diese Art der Nahrungsversorgung verlässt die Gelbe Wiesenameise selten das Nest, um nach Nahrung zu suchen. Darum haben die Nester kaum Ausgänge.<br /> <br /> Die Geschlechtstiere schwärmen hauptsächlich an warmen Hochsommertagen. Die Koloniegründung erfolgt oft durch mehrere Königinnen ([[Pleometrose]]). Später findet ein Kampf unter den Königinnen statt, sodass nur eine übrig bleibt und die Kolonie in eine [[Monogynie]] übergeht.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [[Heiko Bellmann]]: ''Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas''. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4 <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Lasius flavus|Gelbe Wiesenameise}}<br /> *[http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_flavus Weitere Informationen über ''L. flavus'' im AmeisenWiki]<br /> <br /> [[Kategorie:Ameisen]]<br /> <br /> [[cs:Mravenec žlutý]]<br /> [[en:Yellow meadow ant]]<br /> [[es:Lasius flavus]]<br /> [[fi:Keltiäinen]]<br /> [[fr:Lasius flavus]]<br /> [[it:Lasius flavus]]<br /> [[ko:황개미]]<br /> [[nl:Gele weidemier]]<br /> [[no:Gul engmaur]]<br /> [[pl:Podziemnica zwyczajna]]<br /> [[pt:Formiga-amarela-do-prado]]<br /> [[ru:Жёлтый земляной муравей]]<br /> [[sv:Gul tuvmyra]]<br /> [[vi:Yellow meadow ant]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernard_Werber&diff=89154897 Bernard Werber 2011-05-22T21:09:08Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Datei:BernardWerber.JPG|thumb|Werber, Juni 2007]]<br /> '''Bernard Werber''' (* [[18. September]] [[1961]] in [[Toulouse]]) ist ein französischer Schriftsteller.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Im Alter von 14 Jahren schrieb er Geschichten für ein Fanmagazin. Nach seinem Studium arbeitete er etwa zehn Jahre lang als wissenschaftlicher Journalist. Anschließend ergriff er die erste Gelegenheit, um von seinen Einkünften als Autor zu leben.<br /> <br /> == Werk ==<br /> Aus seiner Zeit als wissenschaftlicher Journalist stammt seine Vorliebe für die Wissenschaft, die er immer wieder in seine Geschichten einbringt (zu erkennen bei „Les fourmis/die Ameisen“, „la mort“ oder „les origines de l’humanité). Kritiker unterstellen ihm dabei jedoch eine gewisse Naivität.&lt;!--Quelle?--&gt; Sein Stil kann als Mischung aus Abenteuersaga, Science-Fiction zwischen den Weltkriegen und philosophischer Erzählung erklärt werden. Die meisten seiner Romane teilt Bernard Werber in Intrige und Information auf: er wechselt zwischen dokumentierenden Artikeln über das ausgewählte Thema und zwei Erzählfäden, die sich nur von Zeit zu Zeit überschneiden. Es ist festzustellen, dass sich seine Romane und seine Novellen vermischen. Ebenfalls kann man die Verschmelzung der Personen feststellen. Zum Beispiel kann man die Person des Edmond Wells in „L’Empire des anges“ und in der Trilogie der Ameisen wiederfinden.<br /> &lt;!--<br /> Es ist wenig wahrscheinlich, dass in der Zukunft etwas anderes aus seinem Werk besteht als seine wunderbar gelungenen drei Bände über die Ameisen. Eine seiner Eigenschaften, wie bei Jules Verne, ist, dass er absolut keinen bestimmten Stil hat, was ihm sehr geholfen hat, als er sich in die Haut eines Insekts versetzt hat. Dieses Manko trennt ihn nichtsdestoweniger von dem, was man Literatur nennt und zwingt ihn durch Vorstellungskraft zu glänzen und diese erstaunliche Fähigkeit, den wissenschaftlichen und intellektuellen Entdeckungen unserer Zeit eine Verlängerung im Roman zu geben.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> [[Datei:Bernard Werber.jpg|thumb|Bernard Werber, 2009]]<br /> === Trilogie der Ameisen ===<br /> * Die Ameisen (''Les Fourmis''), Leserpreis von „Science et Avenir“, 1991. Dieses Buch ist sein großer Erfolg: mehr als zwei Millionen Exemplare wurden verkauft und es wurde in mehr als dreißig Sprachen übersetzt.<br /> * Der Tag der Ameisen (''Le Jour des fourmis''), Leserpreis von « Elle », 1992<br /> * Die Revolution der Ameisen (''La Révolution des fourmis''), 1996<br /> * Die Invasion (alle drei Bände in einer Ausgabe), 2010<br /> <br /> === Trilogie der Thanatonauten ===<br /> * Les Thanatonautes, 1994. Bernard Werber sagt, dass er einen Hang zu diesem Buch hat. Vielleicht, weil es das Buch ist, das in der Öffentlichkeit den wenigsten Erfolg hatte, als es im Großformat erschien; als Taschenbuch war es jedoch erfolgreich.<br /> * Im Reich der Engel (''L'Empire des anges''), Jules-Verne-Preis, 2000<br /> * Nous les dieux in drei Bänden, ab 2004.<br /> <br /> === Trilogie von Nous les Dieux (Wir die Götter) ===<br /> * L'ile des sortilèges, 2004<br /> * Le souffle des dieux, 2005<br /> * Le mystère des dieux, 2007<br /> <br /> === Trilogie des Vaters unserer Väter, genannt « Lucrèce und Isidor » ===<br /> * Le Père de nos Pères, 1998<br /> * L'Ultime Secret, 2001<br /> * Le Rire du Cyclope, 2010 <br /> <br /> Anmerkung: die offizielle Bernard-Werber-Website fasst diese beiden Bücher unter dem Begriff Trilogie zusammen. Also kann das Erscheinen eines dritten Bandes erwartet werden der dann die Verwendung des Begriffs « Trilogie » rechtfertigt.<br /> Bernard Werber fasst diese drei Bücher auf seiner Webseite unter dem Begriff &quot;Cycle Aventuriers de la Science&quot; zusammen. <br /> Quelle: http://www.bernardwerber.com/intro_fr.html<br /> <br /> === Experimentelle Bücher ===<br /> * L'Encyclopédie du savoir relatif et absolu, 1993<br /> * Le Livre du voyage, Leserpreis « Livre de Poche », 1997<br /> * Le Livre secret des fourmis, 2002<br /> * Nos amis les humains, 2003<br /> <br /> === Novellen ===<br /> * L'Arbre des possibles, 2002<br /> * Paradis sur mesure, 2008<br /> <br /> === Zeichentrick ===<br /> * Exit, 1999<br /> * Exit III - Jusqu'au dernier souffle, 2002<br /> * Les Enfants d'Ève, mai 2005<br /> * Exit II - Le deuxième cercle, 2000<br /> === Filme ===<br /> * La Reine de nacre, 2003<br /> * Les Humains, in Bearbeitung<br /> === Theaterstücke ===<br /> * Nos amis les humains, 2003<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Bernard Werber}}<br /> * [http://www.bernardwerber.com – Offizieller Internetauftritt]<br /> * {{DNB-Portal|12060616X}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=12060616X|LCCN=n/94/88954|VIAF=85414048}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Werber, Bernard}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Werber, Bernard<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=18. September 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Toulouse]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Бернар Вербер]]<br /> [[br:Bernard Werber]]<br /> [[en:Bernard Werber]]<br /> [[eo:Bernard Werber]]<br /> [[es:Bernard Werber]]<br /> [[fi:Bernard Werber]]<br /> [[fr:Bernard Werber]]<br /> [[ko:베르나르 베르베르]]<br /> [[it:Bernard Werber]]<br /> [[lb:Bernard Werber]]<br /> [[lt:Bernard Werber]]<br /> [[lv:Bernārs Verbērs]]<br /> [[pl:Bernard Werber]]<br /> [[ro:Bernard Werber]]<br /> [[ru:Вербер, Бернар]]<br /> [[sv:Bernard Werber]]<br /> [[uk:Бернар Вербер]]<br /> [[zh:柏納·韋柏]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elstar&diff=88778642 Elstar 2011-05-13T07:39:39Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{| class=&quot;prettytable float-right&quot; width=&quot;320&quot;<br /> !style=&quot;background:LightSkyBlue&quot; colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | Elstar<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|[[Bild:Malus-Elstar.jpg|302px|center|Korb mit Elstar-Äpfeln]]<br /> |-<br /> |Herkunft<br /> |[[Wageningen]], [[Niederlande]] 1972<br /> |-<br /> |Art<br /> |[[Kulturapfel]] ''(Malus domestica)''<br /> |-<br /> |Kreuzung aus<br /> |Golden Delicious x Ingrid Marie<br /> |-<br /> !style=&quot;background:LightSkyBlue&quot; colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|[[Liste der Apfelsorten]]<br /> |}<br /> '''Elstar''' ist eine 1955 in den [[Niederlande]]n am Institut für gärtnerische Pflanzenzüchtung in [[Wageningen]] gezüchtete und 1972 ins [[Zuchtbuch]] eingetragene [[Kulturapfel|Apfel]]sorte, die eine recht weite Verbreitung gefunden hat.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Bild:Apfel_elstar.JPG|thumb|left|Elstar]]<br /> Muttersorte ist [[Golden Delicious]], Vatersorte [[Ingrid-Marie]]. Die Sorte wurde ab 1975 verbreitet.<br /> <br /> Elstar ist eine aromatische und saftige, fein-säuerliche Apfelsorte mit weiß-gelblichem [[Fruchtfleisch]].<br /> <br /> Was Ertrag und Krankheit- und Schädlingsanfälligkeit angeht, ist Elstar vorteilhaft, auch wenn die Neigung zu [[Alternanz (Gartenbau)|Alternanz]] oft nicht leicht zu beherrschen ist.<br /> <br /> Elstar ist eine der besten Apfelsorten zu Bereitung von [[Apfelstrudel]], hochwertigem [[Apfelsaft]] und [[Apfelmus]].<br /> <br /> Ernte ist von Anfang bis Ende September, am Kühllager ist er bis etwa Ende November haltbar, am [[CA-Lager]] bis etwa Ende März. Elstar ist mit der Ernte sofort genussreif.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Willi Votteler: ''Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten'', Obst- und Gartenbauverlag, München 1993, ISBN 3-87596-086-6, S. 125.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.apfel.ch/produkte/details.aspx?SortenID=8<br /> <br /> [[Kategorie:Apfelsorte]]<br /> <br /> [[en:Elstar]]<br /> [[fr:Elstar]]<br /> [[it:Elstar]]<br /> [[nds:Elstar]]<br /> [[nl:Elstar (appel)]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Golden_Delicious&diff=88766833 Golden Delicious 2011-05-12T20:47:30Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot; width=&quot;320&quot;<br /> !style=&quot;background:LightSkyBlue&quot; colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | Golden Delicious<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Golden_Delicious.jpg|302px|center]]<br /> |-<br /> !style=&quot;background:LightSkyBlue&quot; colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|Standard Nr<br /> |-<br /> |Herkunft<br /> |Clay County, West-Virginia, USA, 1890<br /> |-<br /> |Art<br /> |Malus domestica<br /> |-<br /> |Kreuzung aus<br /> |[[Zufallssämling]]<br /> |-<br /> !style=&quot;background:LightSkyBlue&quot; colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|[[Liste der Apfelsorten]]<br /> |}<br /> <br /> Der '''Golden Delicious''' ['gɔuldən də'liʃəs] (deutsch: Gelber Köstlicher) ist eine [[Liste der Apfelsorten|Tafelobstsorte]] des [[Kulturapfel]]s, die im heutigen Erwerbsbau immer noch eine Rolle spielt.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Die Sorte wurde bereits um 1890 in [[West Virginia]]/[[USA]] als [[Zufallssämling]] entdeckt und erstmals 1914 von Paul Stark, dem Besitzer der Baumschule Stark Nurseries in Louisiana (USA), unter dem Namen Golden Delicious verbreitet. ''Golden Delicious'' ist ein [[Winterapfel]], kann im Oktober geerntet werden und erreicht ab Dezember die Genussreife. Die Äpfel können gekühlt bis Juli gelagert werden. Aufgrund seiner starken Süße und seiner gelben mit dunklen Sprenkeln versehenen Schale wurde er in den 1980er Jahren umgangssprachlich auch Bananenapfel genannt. <br /> <br /> Der Baum ist wegen seiner [[Schorf (Botanik)|Schorf]]&lt;nowiki/&gt;anfälligkeit für Liebhabergärten nur sehr eingeschränkt empfehlenswert. Der Baum gedeiht am besten auf mäßig feuchten Böden und benötigt ein warmes Klima mit viel Sonnenschein. Unter diesen Bedingungen ist der Baum sehr ertragreich.<br /> <br /> Aufgrund des Massenanbaus auf nicht optimalen Standorten ist für viele ''Golden Delicious'' ein Synonym für schlechte Apfelqualität geworden („Gelber Würger“). Die meisten im Handel erhältlichen Äpfel werden von vielen als zu süß und wenig aromatisch empfunden und als zu wenig nährstoffhaltig erachtet (zu Unrecht). <br /> <br /> In geeigneten Gebieten wie den Hanglagen [[Südtirol]]s oder an der [[Bergstraße]] kann ''Golden Delicious'' aber durchaus zu einem schmackhaften Apfel werden. Zwar wird er auch in diesen Gebieten meist recht süß, entwickelt aber bei ausreichend kalten Nächten auch Säure und das typische, etwas parfümiert wirkende Aroma. Solche Äpfel zeichnen sich durch ein goldgelbes bis leicht rosafarbenes Bäckchen aus. Dass ''Golden Delicious'' durchaus auch Aroma haben kann, lässt sich daran erkennen, dass in den oben genannten Anbaugebieten ein [[Obstbrand]] aus ''Golden Delicious'' hergestellt wird, der ebenso wie etwa [[Williams Christ|Williams-Christ]]-Brand über ein unverkennbares Aroma verfügt. Frisch geerntet schmeckt ''Golden Delicious'' durchaus saftig, was mit zunehmender Reife etwas nachlässt, auch wenn dieser Apfel normalerweise nicht zu trocken wird. <br /> <br /> Die große, heute aber abnehmende Bedeutung von ''Golden Delicious'' im Handel ist darauf zurückzuführen, dass er – abgesehen von der [[Apfelschorf|Schorfanfälligkeit]] – eine leicht zu produzierende und sehr ertragreiche Apfelsorte war, die lange in diesen Eigenschaften von kaum einer anderen Sorte übertroffen wurde. Darüber hinaus verfügt ''Golden Delicious'' über eine recht gute Lagerfähigkeit und eignet sich gut für den Plantagenanbau auf schwachwüchsigen Unterlagen. Er lässt sich damit preisgünstig produzieren. Sorten wie etwa [[Berlepsch]] hätten das Doppelte oder Dreifache von ''Golden Delicious'' kosten müssen, um in Hochzeiten des ''Golden-Delicious''-Anbaus vergleichbare Gewinne zu erzielen.<br /> <br /> Die insgesamt guten Eigenschaften von ''Golden Delicious'' lassen sich auch an seiner zentralen Bedeutung in der Sortenzüchtung erkennen: ''Golden Delicious'' ist Elternsorte von [[Elstar]], [[Jonagold]], [[Gala (Apfel)|Gala]], [[Rubinette]] und vielen weiteren, derzeit weniger bekannten Sorten.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Apfel_goldendelicious.JPG|Golden Delicious<br /> Datei:Malus-Golden-Delicious.jpg|Golden Delicious<br /> Datei:Topaz.JPG|Obstplantage am [[Bodensee]] bei [[Arbon]]; (Plantage von [[Gala (Apfel)|Gala]], [[Topaz]] und Golden Delicious)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Willi Votteler: ''Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten'', Obst- und Gartenbauverlag, München 1993, ISBN 3-87596-086-6, S. 176.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * http://www.apfel.ch/produkte/details.aspx?SortenID=15<br /> <br /> [[Kategorie:Apfelsorte]]<br /> <br /> [[bg:Златна превъзходна]]<br /> [[cs:Golden Delicious]]<br /> [[en:Golden Delicious]]<br /> [[fr:Golden Delicious]]<br /> [[it:Golden Delicious]]<br /> [[ja:ゴールデンデリシャス]]<br /> [[mk:Златен Делишес]]<br /> [[nds:Golden Delicious]]<br /> [[nl:Golden Delicious]]<br /> [[pl:Golden Delicious]]<br /> [[sv:Golden Delicious]]<br /> [[tr:Golden delicious elması]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pinova&diff=88760466 Pinova 2011-05-12T17:33:34Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{| class=&quot;prettytable float-right&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; width=&quot;300&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|[[Bild:Malus Pinova 4229.jpg|Pinova am Baum|302px|center|Pinova]]<br /> |-<br /> | [[Cultivar|Sorte]]<br /> | Pinova<br /> |-<br /> | [[Group|Sortengruppe]]<br /> | Tafelapfel<br /> |-<br /> | [[Art (Biologie)|Art]]<br /> | [[Kulturapfel]] ''(Malus domestica)''<br /> |-<br /> | Herkunft<br /> | Dresden-[[Pillnitz]], [[1986]]<br /> |-<br /> | Kreuzung aus<br /> | [[Clivia (Apfel)|Clivia]] × [[Golden Delicious]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; |[[Liste der Apfelsorten]]<br /> |}<br /> <br /> '''Pinova''' (auch '''Pinata''', '''Sonata''' oder '''Corail''') ist eine [[Apfelsorte]], die aus der Kreuzung von [[Golden Delicious]] und [[Clivia (Apfel)|Clivia]] entstanden ist. Clivia wiederum ist eine Kreuzung aus [[Geheimrat Dr. Oldenburg]] und [[Cox Orange]]. Somit verbindet der Pinova den guten Geschmack von Cox Orange mit den guten Ernteerträgen von Oldenburg und Golden Delicious.<br /> <br /> == Frucht ==<br /> Die Frucht ist klein bis mittelgroß. Die Grundfarbe ist gelb, die Deckfarbe ist orangerot und bildet sich erst im Verlauf des Reifeprozesses immer stärker heraus.<br /> Das grobzellige Fleisch ist fest, saftig, süßsäuerlich, aromatisch und würzig. Die Sorte ergibt sehr gute Tafeläpfel, die auch zum Kochen und Backen geeignet sind.<br /> Die [[Pflückreife]] bei Pinova ist Anfang bis Mitte Oktober erreicht, ab November ist der Apfel dann [[Genussreife|genussreif]] und kann gekühlt etwa bis März gelagert werden, im [[CA-Lager]] auch bis Mai.<br /> <br /> == Baum ==<br /> Der Baum baut sich schön auf, verzweigt gleichmäßig und bildet willig Fruchtholz. Er bevorzugt sonnige, warme Temperaturen, jedoch kein Weinbauklima.<br /> Da Pinova einen sehr starken Fruchtansatz hat, muss eine chemische, maschinelle oder manuelle Ausdünnung erfolgen.<br /> <br /> Die Blüte beginnt ab Mitte April und dauert fast bis Mitte Mai.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Bei der Lagerung der Sorte können durch [[Gloeosporium]]-Fäule hohe Verluste auftreten.<br /> Ebenso ist Pinova anfällig für [[Mehltau]].<br /> <br /> Eine deutlich kräftiger und flächiger rot ausfärbende Mutante von Pinova wird unter dem Namen ''Evelina'' als Clubsorte vermarktet.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Malus-Pinova.jpg|Ein Korb mit Pinova Äpfeln<br /> Bild:Apple seeds - variety Pinova (aka).jpg|Kerne<br /> Image:Apfelhälfte Pinova süß fruchtig 2008-3-1.JPG.JPG|Kerngehäuse<br /> File:Pinova.jpg|Pinova am Baum<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gerhard Friedrich, Herbert Petzold: ''Handbuch Obstsorten'', Ulmer Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4853-6.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://web.archive.org/web/20040306031239/www.idfta.org/cft/2002/january/page19-20.pdf Manfred Fischer, Christa Fischer: ''Pinova Apple Cultivar''. In: ''The Compact Fruit Tree'', Band 35, Nr. 1, 2002, S. 19–20]<br /> *[http://www.fiz-agrar.de/ELF/AUT/DDD/R9_2005-2_0004.pdf Andreas Peil, Magda-Viola Hanke: ''Apfelzüchtung in Deutschland – vom Samen zur Sorte'']. In: ''[[ForschungsReport]]'' 2/2005<br /> <br /> [[Kategorie:Apfelsorte]]<br /> [[Kategorie:Pillnitz]]<br /> <br /> [[en:Pinova]]<br /> [[fr:Pinova]]<br /> [[it:Pinova]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Spirituose&diff=88507229 Kategorie:Spirituose 2011-05-05T22:19:41Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>In diese Kategorie sollen Artikel zu einzelnen [[Spirituosen]] eingeordnet werden („Objektkategorie“). Unterkategorien, die hier eingeordnet werden, sollen selbst ebenfalls nur Spirituosen (und ihre Markennamen) enthalten. Artikel und Kategorien „rund ums Thema“ Spirituosen und ihre Herstellung passen nicht in diese Kategorie.<br /> <br /> siehe auch: [[:Kategorie:Destillerie]], [[:Kategorie:Spirituosenherstellung]]<br /> <br /> {{Commonscat|Distilled beverages|Spirituosen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk]]<br /> [[Kategorie:Spirituosenherstellung]]<br /> <br /> [[ca:Categoria:Begudes alcohòliques destil·lades]]<br /> [[da:Kategori:Spirituosa]]<br /> [[en:Category:Distilled beverages]]<br /> [[es:Categoría:Bebidas destiladas]]<br /> [[eu:Kategoria:Destilatutako edariak]]<br /> [[fi:Luokka:Viinat]]<br /> [[fr:Catégorie:Eau-de-vie]]<br /> [[he:קטגוריה:משקאות מזוקקים]]<br /> [[hsb:Kategorija:Palenc]]<br /> [[io:Kategorio:Brandii]]<br /> [[it:Categoria:Distillati]]<br /> [[ja:Category:蒸留酒]]<br /> [[ko:분류:증류주]]<br /> [[ksh:Saachjrupp:Schabau]]<br /> [[lb:Kategorie:Spirituosen]]<br /> [[nl:Categorie:Gedistilleerde drank]]<br /> [[nn:Kategori:Brennevin]]<br /> [[no:Kategori:Brennevin]]<br /> [[oc:Categoria:Aigardent]]<br /> [[pt:Categoria:Bebidas destiladas]]<br /> [[ru:Категория:Крепкие спиртные напитки]]<br /> [[sl:Kategorija:Žgane pijače]]<br /> [[sv:Kategori:Spritdrycker]]<br /> [[zh:Category:蒸餾酒]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Wodka&diff=88419791 Kategorie:Wodka 2011-05-03T15:33:18Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>Diese Kategorie erfasst das alkoholhaltige Getränk [[Wodka]], seine Sorten und Markenbezeichnungen.<br /> {{Commonscat|Vodka}}<br /> <br /> [[Kategorie:Spirituose]]<br /> <br /> [[be-x-old:Катэгорыя:Гарэлка]]<br /> [[bg:Категория:Водка]]<br /> [[cs:Kategorie:Vodka]]<br /> [[en:Category:Vodkas]]<br /> [[es:Categoría:Vodka]]<br /> [[fi:Luokka:Votkamerkit]]<br /> [[fr:Catégorie:Vodka]]<br /> [[gv:Ronney:Vodka]]<br /> [[he:קטגוריה:וודקה]]<br /> [[hr:Kategorija:Votka]]<br /> [[hu:Kategória:Vodka]]<br /> [[id:Kategori:Vodka]]<br /> [[it:Categoria:Vodka]]<br /> [[ko:분류:보드카]]<br /> [[lt:Kategorija:Degtinė]]<br /> [[nl:Categorie:Wodka]]<br /> [[no:Kategori:Vodka]]<br /> [[pl:Kategoria:Wódki]]<br /> [[pt:Categoria:Vodcas]]<br /> [[ru:Категория:Водка]]<br /> [[sv:Kategori:Vodka]]<br /> [[th:หมวดหมู่:วอดก้า]]<br /> [[tr:Kategori:Votka]]<br /> [[uk:Категорія:Горілка]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amar_G._Bose&diff=88403358 Amar G. Bose 2011-05-03T07:27:24Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>'''Amar Gopal Bose''' ([[Bengalische Sprache|Bengalisch]]: অমর গোপাল বসু, * [[2. November]] [[1929]] in [[Philadelphia]]) ist ein US-amerikanischer [[Elektroingenieur]] und Gründer der [[Bose Corporation]].<br /> <br /> Boses Vater, Nani Gopal Bose, war ein [[Bengalen|bengalischer]] Revolutionär, der aus [[Kalkutta]] vor der britischen Kolonial-Polizei geflüchtet war. Er arbeitete als Importeur von Kokosnuss- und Sisalmatten und war in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung aktiv. Als das Importgeschäft von Nani Gopal Bose wegen des Zweiten Weltkriegs zusammenbrach, trug der dreizehnjährige Amar mit der Reparatur von Radiogeräten zum Familieneinkommen bei. Im Alter von siebzehn Jahren wurde Amar Bose am [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] angenommen und wurde schließlich bei [[Norbert Wiener]] in [[Elektrotechnik]] [[Ph.D.|promoviert]]. Bose wurde Assistenzprofessor am MIT.<br /> <br /> Als der Liebhaber klassischer Musik sich eine erstklassige [[Stereoanlage]] kaufte, war er trotz der guten technischen Werte vom Höreindruck enttäuscht. Von 1956 bis 1968 betrieb Bose Grundlagenforschung zur [[Psychoakustik]], unter anderem ging er mit einem der ersten [[Kunstkopf|Kunstköpfe]] in den Konzertsaal des [[Boston Symphony Orchestra]]. Dabei ermittelte er, dass nur etwa zehn Prozent des Schalls das Ohr auf direktem Weg erreichen, der Rest wird dagegen zuvor an Oberflächen reflektiert. Aus dieser Einsicht entwickelte er einen Lautsprecher, der in alle Raumrichtungen abstrahlte.<br /> <br /> Amar Bose dachte lange nicht daran, ein Unternehmen zu gründen, bis ihn sein zweiter Lehrer am MIT, [[Yuk-Wing Lee]], dazu drängte. 1964 gründete er die ''[[Bose Corporation]]''. 1968 baute er den legendären Lautsprecher „901 Directing/Reflecting“, der vorwiegend nach hinten abstrahlte. Der Lautsprecher enthielt einen [[Equalizer]] und ermöglichte – im Gegensatz zu herkömmlichen [[Stereofonie|Stereolautsprechern]] – ein gutes Hören an fast jedem Punkt des Raums. Er wird noch heute gefertigt. 1987 gliederte er die Basslautsprecher, die im Chassis viel Raum verschlingen, aus. Sie können beliebig im Raum aufgestellt werden, sodass nur noch kleine Lautsprecher für hohe und mittlere Töne vor den Zuhörer platziert werden müssen. Daraus entstand schließlich 1995 ein ''Home Entertainment System'', das in vielen Heimkinos Verwendung findet. Bose fertigt auch Kopfhörer, die von außen kommende Störgeräusche aktiv neutralisieren, indem sie dasselbe Geräusch in [[Phase (Schwingung)|Gegenphase]] abstrahlen. Die Firma simuliert auch die Akustik noch nicht gebauter Räume.<br /> <br /> Heute ist die ''Bose Corporation'' eines der wenigen verbliebenen inhabergeführten Unternehmen der Unterhaltungselektronik und beschäftigt mehr als neuntausend Mitarbeiter. Zu den Prinzipien von Bose gehört, einen großen Teil des Gewinns wieder in die Forschung zu investieren. Neben Audioanlagen gehören inzwischen auch Produkte für die Medizintechnik, Luftfahrt und Automobilindustrie zum Angebot. Anwendungsreif, wenn auch noch nicht preislich konkurrenzfähig, ist ein Stoßdämpfersystem.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Michael Köhler: ''Er lehrt uns Hören mit System''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung''. Nr. 265, 13. November 2010, S. Z3.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.calcuttaweb.com/nri/Amar_Gopal_Bose.shtml Kurzbiographie von Amar Gopal Bose (engl.)]<br /> * [http://web.mit.edu/invent/iow/bose.html Bose am MIT (engl.)]<br /> * [http://www.siliconeer.com/past_issues/2005/january2005.html Boses elektromagnetische Autofederung]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bose, Amar G.}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1929]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Bose, Amar G.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bose, Amar Gopal<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Elektroingenieur und Gründer der Bose Corporation<br /> |GEBURTSDATUM=2. November 1929<br /> |GEBURTSORT=[[Philadelphia]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Amar Bose]]<br /> [[fi:Amar Bose]]<br /> [[hi:अमर बोस]]<br /> [[it:Amar G. Bose]]<br /> [[ja:アマー・G・ボーズ]]<br /> [[nl:Amar Bose]]<br /> [[pt:Amar Bose]]<br /> [[sa:अमर गोपाल बोस]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneekugel&diff=88380178 Schneekugel 2011-05-02T14:31:21Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Bild:Schneekugel mit Teddybaer-Motiv.jpg|thumb|Schneekugel mit Teddybär-Motiv]]<br /> [[File:Snow globes Schneekugel Nikolaus.JPG|thumb|Schneekugel mit Weihnachtsmann]]<br /> Eine '''Schneekugel''' ist eine mit Wasser gefüllte Kugel aus [[Glas]] oder [[Kunststoff]], in der sich außerdem kleine Partikel befinden, die beim Schütteln aufwirbeln und sich dann wie [[Schnee]] langsam wieder absetzen. Die Kugeln enthalten kleine Figuren oder Miniatur-Landschaften, die beim Schütteln „eingeschneit“ werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Wann die allererste Schneekugel hergestellt wurde, ist nicht bekannt. Eine Vorläuferin war eine mit Wasser gefüllte Glaskugel, in der Vögel schwammen. Der Alchimist [[Leonhard Thurneysser]] ließ sie im Jahr [[1572]] von der [[Grimnitz]]er [[Glashütte (Produktionsstätte)|Glashütte]] anfertigen. Eine der ältesten historisch bekannten Schneekugeln war [[1878]] auf der Pariser [[Weltausstellung]] zu sehen. Das Motiv war ein Mann mit aufgespanntem Regenschirm.<br /> <br /> [[Bild:Schusterkugel002.jpg|thumb|Schusterkugel]]<br /> Ende des [[19. Jahrhundert]]s erfand der [[Wien]]er [[Werkzeugmacher]] [[Erwin Perzy]] die Schneekugel gewissermaßen neu und war der Erste, der sich die „Glaskugel mit Schnee-Effekt“ patentieren ließ. Eigentlich hatte sich Perzy auf die Herstellung von chirurgischen Instrumenten spezialisiert. Auf Wunsch von Chirurgen wollte er eine besonders helle Lichtquelle entwickeln, wozu er Versuche mit einer so genannten [[Schusterlampe]] machte. Sie besteht aus einem mit Wasser gefüllten kugelförmigem Glaskolben, der vor brennenden Kerzen platziert wird, so dass er den Kerzenschein vergrößert. Perzy mischte dem Wasser Metallspäne bei, um die [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] zu verstärken.<br /> <br /> Die wirbelnden Späne erinnerten ihn an Schnee und brachten ihn auf die Idee mit der Schneekugel. Er baute ein winziges Modell der [[Basilika von Mariazell]], platzierte sie in eine Glaskugel, füllte sie mit Wasser und fügte [[Grieß]] als Schnee hinzu. Dieses Modell schenkte er einem Freund, der einen Andenkenstand besaß, wo es auf lebhaftes Interesse von Kunden stieß. Im Jahr [[1900]] eröffnete Perzy mit seinem Bruder Ludwig zusammen einen Betrieb, um sich ganz der Produktion der Glaskugeln zu widmen. Dieser Betrieb besteht noch heute und wird jetzt von Perzys Enkel geführt.<br /> <br /> In den [[1950er Jahre]]n trat [[Polystyrol]] an die Stelle des Glases; auch die „Schneeflocken“ sind jetzt aus weichem Polystyrol. Zusätze zum Wasser verhindern, dass sich [[Alge]]n bilden können. Durch moderne Fertigungsmethoden wurde die Schneekugel zu einem Massenprodukt. Bei neueren Modellen lässt sich verdunstetes Wasser mit einer Spritze nachfüllen.<br /> <br /> == Motive ==<br /> <br /> Die erste Schneekugel zeigte die Basilika von [[Mariazell]] und wurde von Perzy für einen Souvenirstand hergestellt.&lt;ref&gt;[http://volksgruppen.orf.at/radio1476/stories/59668/ Ein Wiener Unikat – die Schneekugel] auf [[ORF]]-Volksgruppen vom 8. Dezember 2006 abgerufen am 7. Dezember 2009&lt;/ref&gt; <br /> Die Motive der Schneekugeln sind sehr vielfältig und dabei nicht immer winterlich; es gibt Landschaften, Kirchen bzw. religiöse Motive, Schneemänner, Märchen- und Comicfiguren, Horrormotive, Engel etc. Oft haben sie eine Funktion als [[Souvenir]] oder Kinderspielzeug. Für Liebhaber sind Schneekugeln zu einem beliebten Sammelobjekt geworden. Der wohl bekannteste Sammler war [[Walter Benjamin]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Ulli Ludewig: ''Die Schneekugel, das vollklimatisierte Reiseandenken'', Marburg/Lahn, Jonas Verlag 1983, ISBN 3922561209<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Snow globes|{{PAGENAME}}}}<br /> * [http://www.viennasnowglobe.at Schneekugel-Museum in Wien]<br /> * [http://www.schneekugel-snowdomes.de Private Schneekugel-Sammlung]<br /> * [http://www.schneekugel-sammlung.de Private Schneekugel-Sammlung]<br /> * [http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/8ad6bb10-a70b-4ebe-8c0a-8466b0ded1d7.aspx ''Wie man durch Schütteln rührt''] – Artikel über Schneekugeln im Magazin [[NZZ Folio]]<br /> <br /> [[Kategorie:Spielzeug]]<br /> [[Kategorie: Sammeln]]<br /> <br /> [[bar:Schnääkugl]]<br /> [[en:Snow globe]]<br /> [[es:Bola de nieve (juguete)]]<br /> [[fi:Lumisadepallo]]<br /> [[fr:Boule à neige]]<br /> [[it:Palla di vetro con neve]]<br /> [[ja:スノーグローブ]]<br /> [[la:Globus nivalis]]<br /> [[nl:Sneeuwbol]]<br /> [[ru:Снежный шар]]<br /> [[sr:Снежна кугла]]<br /> [[zh-classical:雪景球]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Venceremos&diff=88252672 Venceremos 2011-04-29T13:51:51Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>'''Venceremos''' [{{IPA|bɛnsəˈreːmɔs}}]&lt;ref&gt;Da es sich um ein [[hispanoamerika]]nisches Lied handelt, wird die Aussprache in der [[Spanische Sprache#Das amerikanische Spanisch|lateinamerikanischen Variante]] angegeben.&lt;/ref&gt; ([[Spanische Sprache|span.]] für „Wir werden siegen“) ist ein politisches [[Kampflied]] aus [[Chile]]. Die Musik wurde von [[Sergio Ortega]] komponiert, der Text stammt von [[Claudio Iturra]]. [[Víctor Jara]] verfasste eine alternative Textversion, die 1970 die Hymne für den Wahlkampf von [[Salvador Allende]]s [[Unidad Popular]]-Bewegung wurde. Das Lied wurde schnell so populär, dass es bis zum [[Putsch in Chile 1973|Putsch von 1973]] die inoffizielle Nationalhymne Chiles war. Nach dem Putsch durfte es in Chile jahrelang nicht mehr gespielt werden, fand dafür aber schnell internationale Verbreitung und wurde in vielen Sprachen Ausdruck der Solidarität mit dem chilenischen Volk. In der spanischsprachigen Welt hat es in etwa die gleiche Bedeutung wie ''[[We Shall Overcome]]'' in der englischsprachigen.<br /> <br /> Zahlreiche Künstler haben ''Venceremos'' gesungen, unter ihnen [[Dean Reed]], der das Lied zehn Jahre nach dem Putsch als erster wieder öffentlich in Chile sang&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.deanreed.de/presse/lvz198309.html |title=Trotz Verbots: Bergarbeiter und Studenten sangen „Venceremos“ | accessdate=10. Januar 2009 | work= Leipziger Volkszeitung | year=1983 | month=September}}&lt;/ref&gt;, und [[Inti-Illimani]]. [[Víctor Jara]] soll das Lied noch kurz vor seiner Ermordung seinen Folterern entgegengeschmettert haben. &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://zmag.de/artikel/Mein-Lied-ist-ein-freies-Lied-zum-Gedenken-an-Victor-Jara|title=Mein Lied ist ein freies Lied – zum Gedenken an Victor Jara |author=Gabriel San Román | date= 17. September 2005| accessdate= 10. Januar 2009|work=zmag}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://iley.de/index.php?pageID=20000000&amp;article=00000147| title= Venceremos. Leben des Víctor Jara| author=Jörg Rosteck|accessdate= 10. Januar 2009|work=iley.de}}&lt;/ref&gt; Es existieren mehrere Textfassungen in deutscher Sprache, die bekannteste von [[Hans Georg Albig]]. [[Franz Josef Degenhardt]] verfasste 1974 das Lied ''Station Chile'', das den [[Refrain]] von ''Venceremos'' zitiert.<br /> <br /> [[Die Toten Hosen]] spielen mit ihrem Liedtitel ''Venceremos – Wir werden siegen'' auf dem Album ''[[Auswärtsspiel (Album)|Auswärtsspiel]]'' auf das chilenische Lied an; es handelt dabei allerdings um ein textlich und musikalisch völlig eigenständiges Lied.<br /> <br /> Ein Untergrundsender in El Salvador trug den Namen [[Radio Venceremos]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nueva canción]]<br /> * [[El pueblo unido]]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://everything2.com/e2node/Venceremos Originaltext und Alternativtext von Víctor Jara]<br /> * [http://www.deanreed.de/texte/venceremos.html Spanische und Deutsche Textfassung des Liedes]<br /> * {{cite web |url=http://www.welt.de/print-welt/article258795/Venceremos.html |title=Venceremos! Aus dem Gedächtnis |accessdate=13. Januar 2011 |author=Michael Pilz |date=11. September 2003 |work=[[Die Welt]] }}<br /> <br /> [[Kategorie:Politisches Lied]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Chile)]]<br /> [[Kategorie:Chile unter Allende]]<br /> <br /> [[en:Venceremos (song)]]<br /> [[es:Venceremos]]<br /> [[it:Venceremos]]<br /> [[ja:ベンセレーモス]]<br /> [[ko:Venceremos]]<br /> [[lmo:Venceremos]]<br /> [[ru:Venceremos]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Caesar_Salad&diff=88157479 Caesar Salad 2011-04-27T03:10:04Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Datei:CaesarSalad3.jpg|miniatur|Caesar Salad mit Geflügelstreifen]]<br /> [[Datei:HotelCaesar.JPG|miniatur|''Hotel Caesar's,'' Avenida Revolución, Tijuana]]<br /> '''Caesar Salad''' ist ein international bekannter [[Salat (Speise)|Salat]] der [[US-amerikanische Küche|US-amerikanischen Küche]], der dem Italoamerikaner [[Cesare Cardini]] zugeschrieben wird. Andere, meist Cesares Mitarbeiter, unter ihnen sein Bruder Alex, machten ihm erfolglos den Ruhm für die Kreation streitig.&lt;ref&gt;[http://whatscookingamerica.net/History/SaladHistory.htm (2004; umfangreiche Quellenangaben)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Cardini betrieb zunächst das Restaurant ''Caesar’s Place'' im mexikanischen [[Tijuana]]. Die unmittelbar an der Grenze zu den USA liegende Stadt war zu Zeiten der [[Prohibition]] besonders von US-Amerikanern frequentiert, da der Alkoholausschank in Mexiko weiterhin legal war. Nach Angaben von Cardinis Tochter Rosa gab es am 4. Juli 1924, dem amerikanischen Nationalfeiertag, einen Ansturm auf das Lokal, dem die Küche kaum gewachsen war. Der Chef beschloss, auf Basis des noch ausreichend vorhandenen Salats ein neues Gericht anzubieten, den ''Caesar Salad''.<br /> <br /> Cardini übersiedelte 1930 in sein in der Nähe neu erbautes ''Hotel Caesar's'', das sich zu einem beliebten Treffpunkt von Hollywoodstars wie [[Clark Gable]], [[Jean Harlow]] oder [[W. C. Fields]] entwickelte. Das an der Hauptstraße Tijuanas gelegene und in den 1990er Jahren heruntergekommene Hotel wurde um das Jahr 2000 renoviert und serviert heute, offenbar in Konkurrenz zum benachbarten ''Caesar's Sports Bar and Grill'' &lt;ref&gt;[http://photos1.blogger.com/blogger/1050/1835/1600/DSCN2226.0.jpg Foto des Eingangs zu ''Caesar's Sports Bar and Grill'' (Tijuana)]&lt;/ref&gt; jetzt wieder einen „original“ Caesar Salad. <br /> <br /> Der Salat besteht aus [[Römersalat]], einer speziellen [[Vinaigrette]], [[Crouton]]s und [[Parmesan]]. Für die Vinaigrette wird ein möglichst frisches [[Eidotter|Eigelb]] mit [[Olivenöl]], frisch gepresstem [[Zitrone]]nsaft, [[Worcestershiresauce]], [[Speisesalz|Salz]] und frisch gemahlenem [[Pfeffer]] zu einer [[Emulsion]] aufgeschlagen. Die vorbereiteten Salatblätter werden mit der Vinaigrette vermischt und mit den in Knoblauchöl gerösteten Croutons sowie Spänen von Parmesan vollendet. Je nach Rezept wird ''Caesar Salad'' zusätzlich mit [[Sardellen]]filets, [[Avocado]], [[Tomate]]n, [[Garnele]]n, gebratener [[Geflügel]]brust usw. ergänzt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Terry D. Greenfield: ''In Search of Caesar – The Ultimate Caesar Salad Book''. Tjicknor &amp; Fields, 1983<br /> * Linda Stradley: ''What's Cooking America''. Chehalem Publishing, 1997<br /> * John F. Mariani: ''The Dictionary of American Food and Drink''. Ticknor &amp; Fields, 1983<br /> * James Trager: ''The Food Chronology''. Henry Holt and Company, 1995<br /> * [[Julia Child]]: ''From Julia Child's Kitchen''<br /> * [[James Rizzi]] und Peter Bührer: ''my New York Kochbuch, What’s cooking''. Mary Hahn Verlag, 1996 ISBN: 3-87287-432-2, Seite 56<br /> <br /> == Weblinks und Quellen ==<br /> {{Commonscat|Caesar salad}}<br /> * [http://www.kitchenproject.com/history/CaesarSalad/index.htm The History of Caesar Salad (englisch)]<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Salat]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanische Küche]]<br /> <br /> [[ar:سلطة سيزر]]<br /> [[az:Sezar salatı]]<br /> [[br:Saladenn Caesar]]<br /> [[en:Caesar salad]]<br /> [[es:Ensalada César]]<br /> [[fr:Salade César]]<br /> [[he:סלט קיסר]]<br /> [[it:Caesar salad]]<br /> [[ja:シーザーサラダ]]<br /> [[nl:Caesarsalade]]<br /> [[pt:Caesar salad]]<br /> [[ru:Цезарь (салат)]]<br /> [[simple:Caesar salad]]<br /> [[sv:Caesarsallad]]<br /> [[zh:凱撒沙拉]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skrupel_(Ma%C3%9Feinheit)&diff=88046507 Skrupel (Maßeinheit) 2011-04-23T21:10:59Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>{{Infobox Einheit<br /> |Norm= [[Angloamerikanisches Maßsystem]]<br /> |Name= Scruple<br /> |Symbol= s.ap.<br /> |SI= 1 s.ap. = 1,2959782 g<br /> |Dimension= [[Masse (Physik)|Masse]]<br /> |Dim= &lt;math&gt;m&lt;/math&gt;<br /> |NamedAfter= [[Latein|lat.]]: ''scrupulus''<br /> |DerivedFrom=<br /> |SeeAlso= <br /> |PhysicalSize= <br /> |Size= <br /> |cgs=<br /> |esE= <br /> |emE=<br /> }}<br /> '''Scruple''' ist eine nicht [[SI-Einheitensystem|SI-konforme]] [[Maßeinheit]] der [[Masse (Physik)|Masse]] (Troy-, Apothecaries' Weight)&lt;br&gt;<br /> Einheitenzeichen: s.ap.<br /> <br /> '''1 s.ap.''' = 20 [[Gran (Einheit)|grain]] = 1,2959782 [[Gramm]]<br /> <br /> 1 [[Pfund|troy pound]] = 12 troy ounce ([[Unze]] für Edelmetalle) = 72 [[Dram (Einheit)|dr.ap.]] = '''288 s.ap.''' = 5760 [[Gran (Einheit)|grain]] <br /> <br /> 1 [[pound]] = 16 [[ounce]] = 256 [[Dram (Einheit)|dram]] = '''350 s.ap.''' = 7000 [[Gran (Einheit)|grain]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Angloamerikanische Einheit]]<br /> [[Kategorie:Masseneinheit]]<br /> <br /> [[en:Scrupulum]]<br /> [[es:Escrúpulo (unidad de medida)]]<br /> [[et:Skruupul]]<br /> [[fr:Scrupulum]]<br /> [[it:Scruple]]<br /> [[lt:Skrupulas]]<br /> [[pl:Scripulum]]<br /> [[ru:Скрупул]]<br /> [[uk:Скрупул]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Assianir&diff=87907634 Benutzer:Assianir 2011-04-19T20:44:46Z <p>Assianir: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Vigili Urbani a Cavallo in Piazza della Signoria a Firenze</p> <hr /> <div>[[image:Cavalli Firenze Polizia.png|thumb|500px|Vigili Urbani a Cavallo in Piazza della Signoria a Firenze]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheit_(Roman)&diff=87686284 Freiheit (Roman) 2011-04-14T07:24:25Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>'''''Freiheit''''' ({{EnS|''Freedom''}}) ist der vierte [[Roman]] des [[USA|US-amerikanischen]] Schriftstellers [[Jonathan Franzen]]. Das in der deutschen Übersetzung über 700 Seiten umfassende Werk erschien im August 2010, neun Jahre nach Franzens vorherigem Roman ''[[Die Korrekturen]]'', mit dem der Autor international Aufmerksamkeit erregt und unter anderem den [[National Book Award]] gewonnen hatte. Schon vor seinem Erscheinen wurde dem Buch in den amerikanischen Medien außergewöhnliche Aufmerksamkeit zuteil.&lt;ref&gt;[http://www.time.com/time/arts/article/0,8599,2010000,00.html Lev Grossman: ''Jonathan Franzen: Great American Novelist''] In: [[Time]], 12. August 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://artsbeat.blogs.nytimes.com/2010/08/11/jonathan-franzen-on-the-cover-of-time-magazine Robin Pogrebin: ''First in a Decade: A Living Novelist on Time’s Cover''] In: [[The New York Times]], 11. August 2010&lt;/ref&gt; Obwohl einzelne Kritiker ihre Erwartungen enttäuscht sahen,&lt;ref&gt;[http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2010/10/smaller-than-life/8212 B.R. Myers: ''Smaller Than Life''.] Besprechung in [[The Atlantic]], Ausgabe von Oktober 2010&lt;/ref&gt; erhielt der Roman weitgehend positive Besprechungen und wird unter anderem von der [[New York Times]] zu den bedeutsamsten des Jahres gezählt.&lt;ref&gt;[[The New York Times]]: [http://www.nytimes.com/2010/12/12/books/review/10-best-books-of-2010.html The 10 Best Books of 2010], 1. Dezember 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Inhalt==<br /> <br /> Im Mittelpunkt der Handlung stehen Walter und Patty Berglund, ein junges, liberales Paar, die als Vorboten der [[Gentrifizierung]] in die Innenstadt [[Saint Paul (Minnesota)|St. Pauls]] ziehen, wo ihre Kinder Joey und Jessica aufwachsen. Der Roman spielt im Wesentlichen zwischen den frühen 1980ern und 2008. <br /> <br /> Die beiden Hauptfiguren Patty und Walter Berglund, die in ihrer selbst renovierten viktorianischen Villa in [[Saint Paul (Minnesota)|St. Pauls]] leben, werden aus der Sicht ihren Nachbarn geschildert. Ihr halbwüchsiger Sohn Joey, den Patty vergöttert, hat ein Verhältnis zur Nachbarstochter Connie und zieht schließlich zu deren proletenhaften republikanischen Familie. Patty ist dadurch tief verletzt. Wenige Jahre darauf ziehen Walter und Patty zu zweit nach Washington, nachdem Walter einen zweifelhaften Job im Umweltschutz angenommen hat. <br /> <br /> Der zweite Teil des Buchs ist die Autobiografie von Patty Berglund, geschrieben auf Anraten ihres Therapeuten. In ihrer Jugend war sie ein Basketball-Talent. In ihrer an Kunst und Politik interessierten Familie kommt sie sich fremd vor. Im Studium lernt sie den wilden Punkrocker Richard Katz und dessen sanften Kumpanen Walter Berglund kennen. Nachdem ihr Annäherungsversuch an Richard scheitert, heiratet sie schließlich Walter. Zu ihrer eigenen Familie hat sie keinen Kontakt mehr. Zwanzig Jahre später, nachdem sie der Auszug von Joey aus der Bahn geworfen hat, und die Ehe angespannt ist, hat sie mit Richard eine kurze Affäre. <br /> <br /> Der Roman springt ins New York City zur Geschichte von Richard, der inzwischen Erfolg mit Country-Musik hatte. Richard kann jedoch mit den Erfolg nicht umgehen und entschließt sich, wieder als Handwerker zu jobben. Walter wirbt ihn an, in seinem Projekt gegen [[Überbevölkerung]] Richards Popularität einzusetzen, in dem er Nachwuchsmusiker anwirbt. Richard bemerkt, dass sich Walters junge Assistentin Lalitha in Walter verliebt hat. <br /> <br /> Richard gibt Pattys Autobiografie ohne Erlaubnis an Walter weiter, der so von den Gefühlen seiner Frau für seinen Freund erfährt. Walter verstößt Patty, die daraufhin zu Richard zieht. Nach kurzer Zeit verlässt sie auch ihn. Walter hingegen beginnt eine Beziehung zu Lalitha. Er wird gekündigt und verfolgt sein Projekt gegen Überbevölkerung auf eigene Faust weiter. Als Lalitha bei einem Autounfall ums Leben kommt, zieht sich Walter in sein Wochenendhaus nach Minnesota zurück. Bei den Nachbarn ist er bekannt als kauziger Umweltschützer, der sich für Vögel und gegen streunende Katzen engagiert. <br /> <br /> Nach einigen Jahren in Brooklyn stirbt Pattys Vater, und Patty kommt wieder in Kontakt mit ihrer Familie. Nach sechs Jahren Trennung von Walter entschließt sie sich, zu Walter zurückzukehren, der sie trotz seiner Verbitterung wieder aufnimmt. Das Buch endet im Jahr 2008, als das Paar nach New York City zurückkehrt und das Wochenendhaus mit Grundstück in ein Vogelschutzgebiet umgewandelt wird.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> *Jonathan Franzen: ''Freiheit''. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell und [[Eike Schönfeld]]. Rowohlt, 2010. ISBN 349802129X<br /> **Amerikanische Ausgabe: ''Freedom: A Novel''. Farrar, Straus and Giroux, 2010. ISBN 0374158460<br /> <br /> ==Auszeichnungen==<br /> * [[kulturnews]] Award 2010 für ''Bestes Buch des Jahres''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.perlentaucher.de/buch/34861.html Inhalts- und Rezensionszusammenfassung] auf [[Perlentaucher]]<br /> * [http://www.complete-review.com/reviews/popus/franzen6.htm Inhalts- und Rezensionszusammenfassung] auf [[complete review]] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> <br /> [[en:Freedom (Franzen novel)]]<br /> [[it:Libertà (romanzo)]]<br /> [[no:Frihet (roman)]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Williams_Christ&diff=87473718 Williams Christ 2011-04-08T23:02:07Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>[[Bild:Williams Christ (atamari).jpg|thumb|Birnen der Sorte 'Williams Christ']]<br /> [[Bild:Williamsbirne durch die Mitte aufgeschnitten.jpg|thumb|Williamsbirne durch die Mitte aufgeschnitten]]<br /> [[Bild:Williams Christ Obstbrand.JPG|thumb|Flasche Williams Christ Obstbrand. Das tief angebrachte Etikett verdeckt die Naht in der Flasche, die Birne ist nicht in die Flasche hineingewachsen, sondern reif in die Flasche eingebracht.]]<br /> Als '''Williams Christ''' wird eine [[Sorte (Pflanze)|Sorte]] der [[Kultur-Birne|Birne]] (''Pyrus communis'') bezeichnet. Auch der aus ihr gewonnene [[Obstler|Obstbrand]] wird so genannt. Der ursprüngliche Name der Frucht ist 'Williams Bon Chrétien', in den USA und Kanada wird sie 'Bartlett' genannt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ältesten Nachweise der Birnensorte 'Williams Christ' gehen bis etwa 1770 (England) zurück. Benannt wurde die Sorte nach ihrem ersten Verbreiter, dem Baumschuler Williams aus London. Mitte des 19. Jahrhundert war sie in Belgien bekannter als in England und fand damals über den belgischen [[Pomologie|Pomologen]] van Mons Verbreitung in ganz Europa sowie in Nord- und Südamerika. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts war die Williams Christ eine der drei Birnensorten, die zu [[Reichsobstsorte]]n gewählt wurden.<br /> <br /> <br /> Der [[Baum]] wächst mittelstark mit pyramidalem, etwas sparrigem Kronenaufbau. Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind groß, der Rand ist schwach gesägt und aufwärts gebogen. Die [[Phänologie|Blütezeit]] ist mittelspät. Schon junge Bäume tragen Früchte, der Ertrag ist regelmäßig und groß. Allerdings ist der Baum anfällig für Schorf und [[Feuerbrand]], einzelne Zweige können im Winter zurück frieren. Die diploide Sorte benötigt eine andere Sorte zur Befruchtung, geeignet sind etwa '[[Conference (Birne)|Conference]]', '[[Gellerts Butterbirne]]' und '[[Clapps Liebling]]', nicht geeignet ist die Sorte '[[Gute Luise]]'.<br /> <br /> Die Frucht ist groß (bis 10 Zentimeter lang und 180 Gramm schwer) und gedrungen birnenförmig. [[Parthenokarpie|Parthenokarpe]] Früchte, die gelegentlich gebildet werden, sind kleiner und walzenförmig. Die Schale ist gelb-grün gefärbt, sonnenseits leicht orange überhaucht. Die [[Lentizelle]]n sind deutlich sichtbar, um den Kelch ist die Frucht berostet. Das Fruchtfleisch ist gelb-weiß, schmelzend, mit gutem, intensiven Aroma. Die Frucht reift Ende August bis Anfang September. Sie kann etwa zwei Wochen, im Kühllager auch bis zu drei Monate, gelagert werden.<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> <br /> Verwendet wird die Sorte 'Williams Christ' als Tafelobst, zur Herstellung von Konserven und Obstbrand. Das besondere Zeichen der 40%-igen [[Spirituose]] ist die Flasche mit der in ihr enthaltenen Birne. Das Verfahren wurde von der [[Kanton Wallis|Walliser]] Familie Germanier entwickelt. Um die Birne in die Flasche zu bekommen, stülpten sie nach der Birnbaumblüte Flaschen über die [[Knospe]]n. Die Birnen wuchsen bis zum [[Herbst]] in der [[Flasche]] zu ihrer vollen Größe heran. Da sich aber nur ein Drittel der Birnen gut entwickelt, wird von manchen Herstellern die preiswertere Alternative gewählt, die Flasche am Boden aufzuschneiden, eine ausgereifte Birne hineinzugeben und den Boden wieder anzukleben. Da die Schnittstelle deutlich erkennbar ist, wird sie häufig mit einem Etikett überklebt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> [[Liste der Birnensorten]]<br /> <br /> == Belege ==<br /> * Walter Hartmann (Hrsg.): ''Farbatlas Alte Obstsorten''. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-4394-1, S. 228. <br /> * Manfred Fischer (Hrsg.): ''Farbatlas Obstsorten''. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart, 2003, ISBN 3-8001-5547-8, S. 117.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.obstsortendatenbank.de/williams_christ.htm Karteikarte] der Sorte in der BUND-Lemgo Obstsortendatenbank<br /> <br /> [[Kategorie:Birnensorte]]<br /> [[Kategorie:Obstbrand]]<br /> <br /> [[bg:Вилямова масловка]]<br /> [[en:Williams pear]]<br /> [[fr:Bon-Chrétien Williams]]<br /> [[it:Pera Williams]]<br /> [[ka:ვილიამსი]]<br /> [[nds:Williams Christ]]<br /> [[pl:Bonkreta Williamsa]]<br /> [[ru:Вильямс (груша)]]<br /> [[simple:Williams pear]]<br /> [[sv:Williamspäron]]<br /> [[zh:威廉斯梨]]</div> Assianir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philip_Barker_Webb&diff=86889161 Philip Barker Webb 2011-03-25T10:59:28Z <p>Assianir: </p> <hr /> <div>'''Philip Barker Webb''' (* [[10. Juli]] [[1793]] in [[Milford (Surrey)|Milford]]&lt;!-- Bei Royal Society: „Milford House“ --&gt;, [[Surrey]]; † [[31. August]] [[1854]] in [[Paris]]) war ein englischer [[Botaniker]]. Sein offizielles [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen|botanisches Autorenkürzel]] lautet „&lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;Webb&lt;/span&gt;“.<br /> <br /> Philip Barker Webb entstammte einer wohlhabenden Adelsfamilie. Sein Vater war Philip Smith Webb, seine Mutter Hannah war die Tochter des Sir Robert Barker, der wiederum ein Urenkel von [[Philip Carteret Webb]] (1702–1770) &lt;!-- (FRS 1749) --&gt; war.<br /> <br /> Webb besuchte die private Jungenschule („independent school“) [[Harrow School]] im nordwestlichen Londoner Stadtteil [[London Borough of Harrow|Harrow]]. Danach ging er an das [[Christ Church College]] der [[Universität Oxford]], wo er Sprachen, [[Botanik]] und [[Geologie]] studierte und 1815 den [[Bachelor of Arts]] erhielt. Er botanisierte in Italien, Spanien, Portugal und Marokko. Eine Expedition nach Brasilien führte ihn auf die [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]], auf denen er auf dem Rückweg von Brasilien längere Zeit verblieb und sich der Erforschung der [[Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln|kanarischen Flora]] widmete. Zur Bezeichnung der geographischen Eigenart der Flora der Kanarischen und umliegenden Inseln sowie der Küstenregionen Marokkos prägte er den Begriff [[Makaronesien]]. Webb schrieb über die Naturgeschichte der Länder, die er bereiste.<br /> <br /> Am 25. März 1824 wurde Webb als Mitglied („[[Fellow]]“) in die [[Royal Society]] gewählt, ließ sich jedoch noch im gleichen Jahr von der Liste der Mitglieder streichen. Er war auch Mitglied der [[Society of Antiquaries of London]], der [[Linnean Society of London]] und der [[Geological Society of London]].<br /> <br /> Webb litt in Paris 1854 an der Gicht und starb bald darauf.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Zusammen mit [[Sabin Berthelot]] und [[Alfred Moquin-Tandon]]: ''L'Histoire Naturelle des Îles Canaries'', 9 Bände, Paris 1836–1844.<br /> * {{Literatur |Autor=Philip Barker Webb |Typ=wl |Titel=Iter hispaniense |Jahr=1838}}<br /> * {{Literatur |Autor=Philip Barker Webb |Typ=wl |Titel=Otia hispanica… |Jahr=1839 und 1853}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * Die Erstversion vom 5. Januar 2010 dieses Artikels basiert auf dem [http://en.wikipedia.org/wiki/Philip_Barker_Webb Eintrag zu Philip Barker Webb] in der englischsprachigen Wikipedia<br /> * {{BibISBN|3800150425}} &lt;!-- Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen, 13. Auflage --&gt;<br /> * [http://www2.royalsociety.org/DServe/dserve.exe?dsqIni=Dserve.ini&amp;dsqApp=Archive&amp;dsqCmd=Show.tcl&amp;dsqDb=Persons&amp;dsqPos=1&amp;dsqSearch=%28Surname%3D%27webb%27%29 ''Webb; Philip Barker''], Eintrag im Archiv der Royal Society (englisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IPNI|Webb}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=117156396}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Webb, Philip Barker}}<br /> [[Kategorie:Kanarische Inseln]]<br /> [[Kategorie:Botaniker (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Botaniker (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Engländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1793]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1854]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Webb, Philip Barker<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=englischer Botaniker<br /> |GEBURTSDATUM=10. Juli 1793<br /> |GEBURTSORT=[[Milford (Surrey)|Milford, Surrey]]<br /> |STERBEDATUM=31. August 1854<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Philip Barker Webb]]<br /> [[es:Philip Barker Webb]]<br /> [[fi:Philip Barker Webb]]<br /> [[fr:Philip Barker Webb]]<br /> [[it:Philip Barker Webb]]<br /> [[pt:Philip Barker Webb]]<br /> [[ru:Уэбб, Филипп Баркер]]</div> Assianir