https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=AprilFool Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-05T04:38:50Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Toyo_Ito&diff=55407793 Toyo Ito 2009-01-16T16:31:32Z <p>AprilFool: /* Kritische Visionen */</p> <hr /> <div>[[Bild:SendaiMediatheque.jpg|thumb|Sendai Mediatheque, Sendai, 2001]]<br /> [[Bild:Serpentine Pavillion 2002.jpg|thumb|Serpentine Pavillon, London, 2002]]<br /> [[Bild:Mikimoto Ginza2.JPG|thumb|Mikimoto Ginza2, Tokyo, 2005]] <br /> [[Bild:VivoCity 23.JPG|thumb|Vivo City, Singapur, 2006]]<br /> <br /> '''Toyo Ito''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|伊東 豊雄}}, ''Itō Toyoo''; * [[1. Juni]] [[1941]] in Keijō (heute: [[Seoul]]), [[Korea]]) ist ein japanischer Architekt.<br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> Ito wurde im von Japan annektierten Korea geboren und schloss sein Studium der [[Architektur]] 1965 an der [[Universität Tokio]] ab. Er arbeitete zunächst von 1965 bis 1969 für das Architektenbüro „Kiyonori Kikutake Architect and Associate“ und gründete 1971 sein eigenes Büro unter dem Namen „Urban Robot“ in [[Tokio]]. Der Name wurde 1979 in „Toyo Ito &amp; Associates, Architects“ geändert.<br /> <br /> Zu Beginn seiner Karriere entwarf Ito zahlreiche Privathäuser. Ito machte sich aber bald einen Namen als konzeptioneller Architekt, der physische und virtuelle Welt ineinander verschmelzen lässt. Er spricht mit seinen Werken Fragen der zeitgenössischen Vorstellung eines „simulierten“ Ortes an. Mit dem Projekt ''Pao for the Tokyo Nomad Girl'' von 1985 entwarf Ito eine Vision des modernen, urbanen Nomaden, eingespannt in die japanische ''[[bubble economy]]''. ''Tower of Winds'' in [[Yokohama]] von 1986 und ''[[Egg of winds]]'' von 1991 sind interaktive Grenzsteine im öffentlichen Raum, die eine kreative Auseinandersetzung mit den technischen Möglichkeiten der Zukunft leisten sollen.<br /> <br /> Toyo Ito fördert in Japan junge, talentierte Architekten, beispielsweise [[Kazuyo Sejima]].<br /> <br /> == Kritische Visionen ==<br /> Die Werke Itos sind durch den japanischen Philosophen [[Munesuke Mita]] und das Konzept des Nomanden von [[Gilles Deleuze]] beeinflusst. <br /> <br /> Ito hat durch seine Projekte mit kleinen Häusern Architektur definiert als: „Kleid“ für Individuen im städtischen Leben, besonders im Leben japanischer Metropolen. <br /> <br /> Die neuesten Werke bedienen sich bei Werken der [[Postmoderne]]. Sie erforschen energisch das neue Potential der Formensprache.<br /> <br /> == Ausstellungen ==<br /> 1991 verwendete Ito 130 Videoprojektoren, um bei einer Ausstellung im [[London|Londoner]] [[Victoria and Albert Museum]] die städtische Umwelt Tokios als ''Vision of Japan'' darzustellen. Das gleiche Prinzip verfolgte Ito 2000 in der Ausstellung ''Vision and reality'' im Louisiana Museum of Modern Art. In der Ausstellung ''Blurring architecture'', die in Aachen, Tokio, Antwerpen, Auckland und Wellington gezeigt wurde, versuchte Ito die „virtuelle“ Verankerung der Architektur im menschlichen Geist zu entdecken. Die letzte Ausstellung seines Werkes war ''Design by Toyo Ito'', eine weitere Ausstellung in der Tokyo Opera City ist in Arbeit.<br /> <br /> Ito entwarf auch die Berlin-Tokyo/Tokyo-Berlin Ausstellung 2006 in der [[Neue Nationalgalerie|Neuen Nationalgalerie]] in [[Berlin]]. Dabei wurde eine anmutige, hügelige Landschaft kreiert, die den Hauptausstellungsraum einnahm. Diese Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Mori Art Museum gestaltet.<br /> <br /> Eine weitere Ausstellung im Taipei Fine Arts Museum, TOYO ITO - Generative Order ,widmet sich bis zum 25. Mai 2008 seinem gesamten Werk und besonders den drei Gebäuden, die momentan in Taiwan gebaut werden.<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Image:Tower of Winds2.jpg|thumb|Tower of Winds (Yokohama, 1986)]]<br /> * 1991: Städtisches Museum [[Yatsushiro]] ({{lang|ja-Hani|八代市立博物館}}, ''Yatsushiro-shiritsu hakubutsukan'')<br /> * 1994: Kindertagesstätte 117 „KiTa Eckenheimer Erdhügel“ in [[Frankfurt-Eckenheim]]<br /> * 2001: [[Sendai]] Mediatheque ({{lang|ja-Jpan|せんだいメディアテーク}}, ''Sendai Mediatēku'')<br /> * 2002: Pavillon der [[Serpentine Gallery]] im [[Hyde Park]], [[London]]<br /> * 2002: Brugge Pavilion<br /> * 2004: TOD's [[Omotesandō]] Building ({{lang|ja-Jpan|TOD'S 表参道ビル}}, ''TOD's Omotesandō biru''), [[Tokio]]<br /> * 2006: [[VivoCity]], [[Singapur]]<br /> <br /> == Aktuelle Projekte ==<br /> Im September 2006 gab das Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive an der [[University of California, Berkeley]] bekannt, dass Itos Büro ausgewählt wurde, eine neue Anlage für das Museum und Filmcenter zu bauen. Dieses Projekt wäre sein erstes in den [[USA]].<br /> In Taiwan sind momentan außerdem drei weitere Gebäude von Ito in Bearbeitung: Das Metropolitan Opernhaus in Taichung, das der Form einer organischen Zelle entspricht, das Hauptstadion für die World Games 2009 in Kaohsiung und Die National Taiwan University (New College of Social Science) in Taipei.<br /> <br /> == Preise ==<br /> * 1986 Architecture Institute of Japan Award für ''Silver Hut''<br /> * 1992 33. Mainrich Art Award für das Städtische Museum Yatsushiro<br /> * 1997 IAA 'interach ‘97' Goldmedaille des Grand Prix der Architektenvereinigung in Bulgarien<br /> * 1998 Education Minister’s Art Encouragement Prize in Japan<br /> * 2000 Arnold W. Brunner Memorial Prize für Archtiketur der American Academy of Arts and Letters<br /> * 2001 Goldener Preis des Japanese Good Design Award<br /> * 2005 [[RIBA]] Royal Gold Medal<br /> <br /> == Lehre ==<br /> Toyo Ito war unter anderem Gastdozent an der Universität Tokio und der [[Tōkyō Joshi Daigaku]]. Er hat ebenfalls eine Ehrenprofessur an der [[University of North London]] inne und hielt als Gastprofessor Lehrveranstaltungen an der [[Columbia University]]. Er unterrichtet an der [[Tama Art University]] als Gastprofessor.<br /> <br /> == Articles ==<br /> Alessandra Orlandoni: ''Interview mit Toyo Ito''. In: ''The Plan''. 016, 2006<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Toyo Ito}}<br /> *[http://www.actar.com/index.php?option=com_dbquery&amp;task=ExecuteQuery&amp;qid=2&amp;idllibre=2360&amp;lang=en Sendai Mediatheque (Actar, Barcelona)]<br /> * [http://www.designboom.com/eng/interview/ito.html Interview mit Toyo Ito]<br /> * [http://www.danda.be/gallery/architect/toyo-ito/ Pavillons von Toyo Ito]<br /> * [http://www.c-channel.com/c00088/index_en.html Biographie und Werke]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ito, Toyo}}<br /> [[Kategorie:Japanischer Architekt]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1941]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ito, Toyo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=伊東 豊雄 (japanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=1. Juni 1941<br /> |GEBURTSORT=[[Seoul]], [[Korea]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Toyo Ito]]<br /> [[es:Toyō Itō]]<br /> [[fr:Toyo Ito]]<br /> [[it:Toyo Ito]]<br /> [[ja:伊東豊雄]]<br /> [[pt:Toyo Ito]]<br /> [[sk:Toyo Ito]]<br /> [[sv:Toyo Ito]]<br /> [[th:โตโยโอะ อิโต]]<br /> [[zh:伊東豐雄]]</div> AprilFool