https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Apoxyomenus Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-17T20:58:16Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Madonna_(K%C3%BCnstlerin)&diff=116530978 Madonna (Künstlerin) 2013-04-01T23:39:45Z <p>Apoxyomenus: Updating Reference for the music industry (more specifically, record sales).</p> <hr /> <div>[[Datei:Madonna TIFF 2011.jpg|miniatur|Madonna (2011)]]<br /> '''Madonna''' [{{IPA|məˈdɑːnə}}] (*&amp;nbsp;[[16. August]] [[1958]] in [[Bay City (Michigan)|Bay City]], [[Michigan]] als ''Madonna Louise Ciccone'', seit ihrer [[Firmung]] 1967 ''Madonna Louise Veronica Ciccone'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Gesang|Sängerin]], [[Songwriting|Songschreiberin]], [[Schauspieler]]in, [[Autor]]in, [[Regisseur]]in, [[Executive Producer|Produzentin]] und [[Designer]]in. <br /> <br /> Sie wurde mit Hits wie ''[[Like a Virgin (Lied)|Like a Virgin]]'' (1984), ''[[Vogue (Lied)|Vogue]]'' (1990), ''[[Frozen (Lied)|Frozen]]'' (1998), ''[[Music (Album)|Music]]'' (2000), ''[[Hung Up]]'' (2005) und [[4 Minutes]] (2008) zu einer [[Star (Person)|Pop-Ikone]]. Sie verkaufte 300 Millionen Tonträger weltweit,&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.officialcharts.com/chart-news/madonnas-top-40-most-downloaded-tracks-revealed-1309/|title=Madonna’s Top 40 most downloaded tracks revealed!|last=Lane|first=Dan|date=March 29, 2012|work=[[The Official UK Charts Company]]|publisher=[[British Phonographic Industry]]|accessdate=January 27, 2013}}&lt;/ref&gt; damit ist sie die kommerziell erfolgreichste Sängerin der Welt. Laut [[Guinness-Buch der Rekorde]] (Ausgabe 2010) ist sie die Sängerin mit den meisten verkauften Musikalben.<br /> <br /> Neben zehn [[Grammy Awards|Grammys]] (u.&amp;nbsp;a. 1998 für ''[[Ray of Light]]'') erhielt sie auch zwei [[Golden Globe Award|Golden Globes]] (1997 für ihre Darstellung in der Musicalverfilmung ''[[Evita (Musical)|Evita]]'' und 2012 für ihren Filmsong ''Masterpiece'' aus dem Film [[W.E.]], bei welchem sie auch Regie führte). Außerdem schrieb sie einige Kinderbücher (''Die englischen Rosen'', 2003) und wurde 2008 in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] aufgenommen.<br /> <br /> == Familie und Privatleben ==<br /> [[Datei:Anwesen-Madonna-2012.jpeg|miniatur|Anwesen Madonnas in den [[Hollywood Hills]], 2012.]]<br /> Madonna Louise Ciccone wurde am 16.&amp;nbsp;August 1958 in Bay City (US-Bundesstaat Michigan) geboren. Ihr Vater, Sohn [[italien]]ischer Einwanderer, war der Automechaniker Silvio Ciccone. Benannt wurde sie nach ihrer Mutter, der [[Französische Kanadier|Frankokanadierin]] Madonna Louise Ciccone, geborene Fortin. Ihre Eltern bekamen nach der Heirat 1955 insgesamt sechs Kinder, von denen Madonna das dritte war. Ihre Mutter starb 1963, als Madonna fünf Jahre alt war. Madonna hat zudem zwei [[Halbgeschwister]] aus der anschließenden Ehe ihres Vaters mit der ehemaligen Haushälterin der Familie, Joan Gustafson.&lt;ref&gt;[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&amp;GRid=7019657 Kurzbiographie der Mutter]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1967 nahm sie anlässlich ihrer [[Firmung]] den Namen ''Veronica'' – nach der [[Schweißtuch der Veronika|Heiligen Veronika]] – als dritten Vornamen an.<br /> <br /> Sie war von 1985 bis 1989 mit dem amerikanischen Schauspieler [[Sean Penn]] verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Von 2000 bis 2008 war sie mit dem britischen Regisseur [[Guy Ritchie]] verheiratet.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,591882,00.html Spiegel Online: Madonna und Guy Ritchie geschieden]&lt;/ref&gt; Sie hat zwei leibliche Kinder: Tochter Lourdes Maria (* 14.&amp;nbsp;Oktober 1996) mit dem [[Kuba]]ner Carlos Leon und Sohn Rocco John (* 11.&amp;nbsp;August 2000) aus der Ehe mit Guy Ritchie. Seit Oktober 2006 bemühte sie sich um die Adoption des 15 Monate alten David aus [[Malawi]], diese wurde im Mai 2008 rechtskräftig. Im Juni 2009 adoptierte sie das ebenfalls aus Malawi stammende vierjährige Halbwaisenmädchen Mercy.&lt;ref&gt;[http://abclocal.go.com/kgo/story?section=news/entertainment&amp;id=4653262 Richterliche Erlaubnis für Madonna]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Karriere ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> === 1958–1983 ===<br /> Nach Madonnas Geburt in Bay City lebte die Familie zunächst in [[Pontiac (Michigan)]], wo Madonna ihre frühesten Kindheitsjahre verbrachte und siedelte schließlich Ende der 1960er Jahre in die Kleinstadt [[Rochester (Michigan)]] um. Madonna wurde in [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Schulen und zeitweise in einer [[Klosterschule]] erzogen. Selbstbestätigung fand Madonna in der Schule, der [[Rochester (Michigan)|Rochester]] Adams High School in Oakland County, Metro Detroit, vor allem bei Theateraufführungen und im [[Cheerleading]]. Madonna war eine sehr gute Schülerin. An der High School gehörte sie zu den besten zwei Prozent mit einem [[Intelligenzquotient|IQ]] von 140. Nebenbei nahm sie Klavierstunden und Tanzunterricht und beschloss, nach der Schule Tänzerin zu werden. Madonnas Tanzlehrer Christopher Flynn erkannte Madonnas Talente und förderte sie. Gemeinsam besuchten sie neben Museen und Theatern auch die Schwulendiscos in Detroit, wo sie Stephen Bray kennenlernte – mit ihm produzierte sie später einige ihrer größten Hits. Diese Zeit prägte auch ihren musikalischen Stil, der sich am [[Europop]] orientierte. Flynn bestärkte sie, nach New York zu gehen und dort Karriere zu machen.<br /> <br /> Nach der High School begann Madonna eine Tanzausbildung an der University of Michigan, brach sie jedoch ab. Stattdessen zog sie mit 30 Dollar im Gepäck nach New York. Die erste Zeit hielt sie sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Sie arbeitete als Kellnerin, verkaufte [[Donut]]s und machte Nacktaufnahmen (die wenige Jahre später in Millionenauflage in den Magazinen [[Playboy (Magazin)|Playboy]] und [[Penthouse (Zeitschrift)|Penthouse]] erschienen). Nebenbei lernte sie [[Schlagzeug]] und [[Gitarre]] spielen und schrieb ihre ersten Lieder mit Dan Gilroy und Stephen Bray.<br /> <br /> Nach Engagements als Tänzerin bei der ''[[Alvin Ailey]] Dance Troupe'' und ''Pearl Lang's Dance Company'' experimentierte Madonna als Sängerin und Schlagzeugerin in [[Punk]]- und Popbands (''[[Breakfast Club (Band)|Breakfast Club]]'', ''Emmy''). Kurzzeitig hatte sie einen ersten Plattenvertrag bei Gotham Productions, doch nach einigen Demoaufnahmen und Jobs als Backgroundsängerin (u.&amp;nbsp;a. für [[Otto von Wernherr]]) trennte man sich wieder. Der damalige Disco-Sänger [[Patrick Hernandez]] (''Born to Be Alive'') [[Protegé|protegierte]] Madonna 1979 und nahm sie mit nach Paris, um sie als Star herauszubringen. Sie begleitete ihn jedoch nur als Tänzerin zu seinen Shows und ging nach sechs Monaten wieder zurück nach New York. Dort erlangte sie in den [[Diskothek]]en Bekanntheit, als sie zu den [[Demoaufnahme|Demos]] ihrer ersten Lieder tanzte&amp;nbsp;– und nebenbei Kontakte zu Discjockeys knüpfte, die Verbindungen zur Plattenindustrie hatten. Einer dieser Discjockeys war Mark Kamins, der später Madonnas erste Single ''Everybody'' produzierte. Kamins stellte Madonna dem Geschäftsführer von Sire Records, [[Seymour Stein]], vor. Der war begeistert von Madonnas Demobändern (u.&amp;nbsp;a. ''Everybody'', ''Ain't No Big Deal'', ''Burning Up''), und so bekam sie 1982 einen weiteren Plattenvertrag. Die Single ''Everybody'' wurde ein Achtungserfolg in den Clubs und verkaufte sich 250.000-mal. <br /> <br /> Im Juli 1983 erschien Madonnas Debütalbum ''[[Madonna (Album)|Madonna]]'', das ihr damaliger Freund und DJ [[John Benitez|Jellybean Benitez]] mitproduzierte. Mit der dritten Single ''Holiday'' schaffte sie den Durchbruch in die Top Ten der internationalen [[Musik-Charts|Charts]]. Neben zahlreichen [[Fernsehen|TV]]-Auftritten in den USA, Europa und Japan drehte Madonna den Film ''Vision Quest'' (int. ''[[Crazy for You (Film)|Crazy for You]]'') unter der Regie von [[Harold Becker]]. Sie hatte nur zwei kurze Auftritte als Nachtclubsängerin, doch ein Jahr später wurde der Film zu einem Hit&amp;nbsp;– vor allem durch Madonnas Singles ''Crazy For You'' und ''Gambler''.<br /> <br /> === 1984–1989 ===<br /> Nachdem sich das erste Album millionenfach verkaufte, suchte sich Madonna einen neuen Produzenten: [[Nile Rodgers]], der schon [[Michael Jackson]], [[Duran Duran]] und [[David Bowie]] produziert hatte. Madonnas Musik wurde nun rockiger, behielt aber ihre eingängigen Melodien. Das Album ''[[Like a Virgin (Album)|Like a Virgin]]'' bedeutete ihren internationalen Durchbruch.<br /> <br /> Ihren Hit ''Like a Virgin'' präsentierte Madonna in einem Hochzeitskleid bei der ersten Verleihung der [[MTV Video Music Awards]] im September 1984. Amerikanische Elternverbände und konservative Medienwächter zeigten sich schockiert&amp;nbsp;– das junge Publikum war begeistert. Von nun an wurden alle Trends von Madonnas Fans kopiert. [[Kruzifix]]e, bauchfreie [[Top (Oberteil)|Tops]] und Lederarmbänder waren der Anfang. Madonna begann, zu jedem Album einen neuen „Look“ zu entwickeln&amp;nbsp;– den sie sich häufig von den klassischen Hollywood-Stars entlieh. Mit dem folgenden Video zu ''Material Girl'' kopierte sie ihr Vorbild [[Marilyn Monroe]]. Beim Videodreh in Los Angeles lernte Madonna am Set den amerikanischen Schauspieler [[Sean Penn]] kennen und lieben. Im Frühjahr 1985 war Madonna erstmals auf ausverkaufter ''[[The Virgin Tour|Virgin Tour]]'' durch die USA und Kanada. Das Album ''Like A Virgin'' verkaufte sich bis heute rund 20 Millionen Mal und gehört zu den 100 meistverkauften Alben aller Zeiten.<br /> <br /> Ihre Singles führten die Charts rund um die Welt an, und ihr erster von [[Susan Seidelman]] gedrehter Kinofilm ''[[Susan… verzweifelt gesucht|Susan&amp;nbsp;… verzweifelt gesucht]]'' – mit der erfolgreichen Single [[Into the Groove]] – wurde ein Hit bei Kritikern und beim Publikum. Ebenso konnte sie ihre Popularität durch einen Auftritt beim ''[[Live Aid|Live-Aid]]''-Konzert mehren. Kurz zuvor waren ihre alten [[Akt (Kunst)|Aktbildaufnahmen]] aus ihrer New Yorker Zeit vor ihrem Durchbruch in einschlägigen [[Herrenmagazin]]en erschienen. Am 16. August 1985, ihrem 27. Geburtstag, heiratete Madonna in [[Los Angeles]] Sean Penn.<br /> <br /> Vom „Rausch des Verliebtseins“ kündete das 1986 erschienene Album ''True Blue''&amp;nbsp;– gewidmet ihrem Mann, dem „coolsten Mann des Universums“. Das Album, auf dem Madonna alle Titel mit schrieb, wurde erneut ein Riesenerfolg. ''[[True Blue]]'' wurde Nummer eins in 28 Ländern und konnte über 24 Millionen Mal verkauft werden. Die Lieder ''Live To Tell'', ''Papa Don’t Preach'' und ''Open Your Heart'' kletterten auf Platz eins der Billboard Single Charts, ''La Isla Bonita'' wurde ihre erste Nummer eins im deutschsprachigen Raum. Das Coverfoto von [[Herb Ritts]] machte sie zu einer [[Ikone (Medien)|Ikone]] der 1980er Jahre.<br /> <br /> Madonna ließ sich in Kleidung von [[Karl Lagerfeld|Lagerfeld]], [[Christian Lacroix|Lacroix]] oder [[Chanel]] fotografieren und etablierte sich als Sexsymbol.<br /> <br /> [[Datei:Madonna, Rotterdam, 26-8-1987.jpg|miniatur|200px|Madonna live bei der [[Who's That Girl World Tour]], 1987.]]<br /> Im Juni 1987 startete Madonna die ''Who's That Girl World Tour''. Mit dieser Welttournee wurde sie die erfolgreichste Popsängerin der 1980er Jahre. Die Tour begann in Japan, führte durch die USA und Kanada und ab August 1987 durch Europa. Ihr erster Auftritt in Deutschland war am 22. August 1987 im [[Commerzbank-Arena|Frankfurter Waldstadion]] vor 60.000 Zuschauern. Das [[Wembley-Stadion]] in London war dreimal nacheinander ausverkauft, und auch in Frankreich war die Begeisterung groß. Bei ihrem Pariser Konzert am 29. August waren 120.000 Fans zugegen. Die Show in Turin wurde am 4. September 1987 live per Satellit im Fernsehen übertragen.<br /> <br /> Madonnas Alben und Singles verkauften sich in aller Welt millionenfach, aber ihre [[Hollywood|Film]]-Karriere kam nicht in Gang: Die Filme ''Shanghai Surprise'' (1986) und ''Who's That Girl'' (1987) waren Flops. Die Ehe mit Sean Penn geriet in eine Krise.<br /> <br /> Im November 1987 veröffentlichte Madonna ein [[Remix]]-Album mit dem Titel ''[[You Can Dance]]''. Damit verabschiedete sie sich eine Weile vom Musikgeschäft. 1988 drehte sie einen weiteren Film, ''Bloodhounds Of Broadway'', und war von Mai bis September am [[Broadway (Theater)|Broadway]] in dem ausverkauften Theaterstück ''Speed the Plow'' zu sehen. Danach bereitete sie ihr neues Album ''[[Like a Prayer]]'' vor. Das Album verarbeitete ihre gescheiterte Ehe, das komplizierte Verhältnis zu ihrer Familie&amp;nbsp;– und nicht zuletzt ihr gespaltenes Verhältnis zur katholischen Kirche. Das Titellied wurde 2004 von den amerikanischen und deutschen Redaktionen der Musikzeitschrift ''[[Rolling Stone]]'' zu einem der 500 besten Lieder aller Zeiten gewählt.<br /> <br /> 1989 wurde ihre Ehe mit Sean Penn geschieden. Musikalisch aber war Madonna weiterhin erfolgreich.<br /> Das Musikvideo zu ''Like a Prayer'' wurde im März 1989 veröffentlicht. Darin thematisiert Madonna unter anderem [[Rassismus]] – in dem Video wird ein Schwarzer unschuldig eines Gewaltverbrechens bezichtigt; sie tanzt vor brennenden Kreuzen – Symbolen des [[Ku-Klux-Klan]]s – und küsst eine zum Leben erwachte Statue von [[Martin von Porres]], welche viele für einen „schwarzen Jesus“ hielten. Der Getränkekonzern [[Pepsi]] stoppte daraufhin eine Werbekampagne mit ihr, und auch der Vatikan zeigte sich entrüstet.<br /> Ein weiteres Video sorgte für weltweites Aufsehen. In ''Express Yourself'' ließ sich Madonna von Fritz Langs Film [[Metropolis (Film)|Metropolis]] inspirieren, zeigte sich in Strapsen und tanzend im Männeranzug und lag nackt mit schweren Eisenketten im Bett. Die Single-Auskopplung ''Cherish'' etablierte sich erneut in den US Top fünf, womit Madonna 16 US-Top fünf Singles in ununterbrochener Reihenfolge hatte, was vorher nur den [[The Beatles|Beatles]] gelungen war. [[MTV]] nannte Madonna „Artist of the Decade“.<br /> <br /> === 1990–1996 ===<br /> [[Datei:ExpressYourselfUnderGround cropped.jpg|miniatur|200px|Madonna live bei der [[Blond Ambition World Tour]], 1990.]]<br /> Die neue Welttournee ''Blond Ambition World Tour'' startete am 13. April 1990 in Tokyo, Japan. Danach kamen zahlreiche Konzerte in den USA und Kanada, und im Sommer stand schließlich Europa auf dem Tourplan. Auf der Bühne trug sie Kreationen des Pariser Mode-Designers [[Jean-Paul Gaultier|Jean Paul Gaultier]]. Kaum eine Performance prägte Madonnas Image mehr als ihre Darbietung von ''Like a Virgin''. Sie trug ein goldenes Korsett mit kegelförmigem BH, dabei simulierte sie eine [[Masturbation]]. In Kanada drohte Madonna sogar eine Haftstrafe, und in Italien rief der [[Heiliger Stuhl|Vatikan]] zum Boykott von Madonnas Konzert in Rom auf. Am 5. August 1990 ging Madonnas kontroverse ''Blond Ambition'' Tour in Nizza zu Ende. Dieses Konzert wurde exklusiv in den USA im Fernsehen von [[Home Box Office|HBO]] übertragen und erzielte eine hohe Einschaltquote.<br /> <br /> Madonnas Affäre mit [[Warren Beatty]] währte 1990 so lange, bis der gemeinsame Film ''[[Dick Tracy (1990)|Dick Tracy]]'' ein Erfolg wurde. In diesem Kino-Abenteuer ist sie als [[Protagonist]]in ''Breathless Mahoney'' zu sehen. Madonna steuerte mit dem Album ''[[I’m Breathless]]'' auch den [[Soundtrack]] des Films bei. ''Vogue'', eigentlich als [[B-Seite]] der letzten ''Like A Prayer''-Auskopplung ''Keep It Together'' gedacht, wurde kurzfristig als eigenständige Single herausgebracht und damit zu einem ihrer größten Hits: Das Video des Regisseurs [[David Fincher]] machte aus Madonna eine Ikone der Schwulen. Kurz darauf gab sie eine Erklärung über schwule Freunde und Familienmitglieder ab&amp;nbsp;– und brachte sich medienwirksam als potenzielle [[Bisexualität|Bisexuelle]] ins Gespräch, als sie mit [[Sandra Bernhard]] und [[Rosie O’Donnell]] Küsse austauschte.<br /> <br /> Madonnas erstes Greatest-Hits-Album ''[[The Immaculate Collection]]'' wurde bis heute über 30 Millionen Mal verkauft und damit zum meistverkauften „Best of“ einer Sängerin. Es präsentierte auch den nächsten Skandal: Das sexuell freizügige Video zu ''Justify my Love'', das mit ihrem damaligen Liebhaber, dem Model [[Tony Ward]] aufgenommen wurde. Von vielen Fernsehsendern wurde es verboten oder ins Nachtprogramm verbannt. Diesen Video-Skandal nutzte Madonna geschickt und brachte ''Justify my Love'' als Video-Single auf den Markt.<br /> <br /> Am Abend der [[Oscar]]-Verleihung am 25. März 1991 wurde sie von [[Michael Jackson]] begleitet und präsentierte live das Lied ''Sooner or Later'' aus dem Film ''[[Dick Tracy (1990)|Dick Tracy]]''. Der Song gewann schließlich den Oscar in der Kategorie ''Best Original Song''. Im Mai 1991 veröffentlichte Madonna den Dokumentarfilm ''[[Truth or Dare]]'', eine Dokumentation der ''Blond Ambition''-Tour im Jahr 1990. Um Werbung für ihren Film zu machen, kam Madonna am 12. Mai 1991 zum [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Film-Festival von Cannes]] in [[Südfrankreich]]. In Europa kam der Film mit dem Titel ''[[In Bed with Madonna]]'' in die Kinos. Ebenso wirkte Madonna in den Filmen wie ''[[Eine Klasse für sich (Film)|Eine Klasse für sich]]'' (1992) und ''[[Schatten und Nebel]]'' (1992) mit. Beide hatten durchaus positive Kritiken und waren auch an der Kinokasse ein Erfolg.<br /> <br /> Während ihres Imagewandels zum Erotikstar arbeitete Madonna gleichzeitig an ihrer Unabhängigkeit. Sie gründete ihre eigene Produktionsfirma ''Maverick'', um uneingeschränkte Freiheit über ihr Schaffen zu bekommen und auch, um Nachwuchstalente zu fördern. ''Maverick'' brachte unter anderem Alben von [[Alanis Morissette]], [[Meshell Ndegeocello]], [[Candlebox]] und [[The Prodigy]] heraus. Es folgten Madonnas provokanteste Jahre 1992/93. Das Album ''[[Erotica (Album)|Erotica]]'' ist ein Konzeptalbum zum Themenbereich [[Sexualität]] mit starker [[BDSM]]- und [[Sexueller Fetischismus|Fetisch]]-Symbolik. Jedes der enthaltenen Lieder reflektiert eine andere Facette menschlicher Sexualität, zumeist unter Bezugnahme auf sexuelle Beziehungen. In seinen Texten stellt das Album den in der Popkultur weit verbreiteten inhaltlichen Bezug zwischen sexuell motivierten Kontakten und romantischen Gefühlen oder Liebe nicht her. Als typisches Danceflooralbum ist es sehr stark durch die Hip-Hop-lastigen [[Beat (Rhythmus)|Beats]] und [[soul]]igen Melodien geprägt, die damals für die beiden Co-Produzenten Shep Pettibone und André Betts typisch waren. Es war das erste Album der Künstlerin, das auf dem US-Markt mit einem Jugendschutzhinweis versehen werden musste. Eine zensierte Zweitausgabe enthielt das Lied ''Did You Do It?'' nicht. Das Album erreichte Platz zwei der US-Charts und zog sechs Singleauskopplungen nach sich, von denen das Titellied ''Erotica'' die erfolgreichste wurde. Das Lied war zugleich der Titel mit dem zweithöchsten Einstiegsplatz in der Geschichte der ''U.S. Hot 100 Airplay Charts''. Das zum Lied gehörende Musikvideo wurde in den USA von MTV aufgrund seiner sexuellen Ausrichtung nur dreimal in unzensierter Originalfassung ausgestrahlt.<br /> <br /> Zum Werbefeldzug von ''[[Erotica (Album)|Erotica]]'' gehörte auch der erotische Bildband ''[[SEX]]'', den Madonna am 21. Oktober 1992 veröffentlichte und damit für weltweite Schlagzeilen und Kontroversen sorgte. Niemals zuvor hatte sich ein international bekannter Pop-Künstler derartig in Szene gesetzt und sich einem Millionenpublikum nackt in sexuellen Posen präsentiert. ''SEX'' kam in einer Auflage von 1,5 Millionen Exemplaren heraus, die innerhalb einer Woche ausverkauft war.<br /> <br /> Der Erotik-Thriller ''[[Body of Evidence]]'' versuchte 1993 vergeblich, den Erfolg des Kassenschlagers ''[[Basic Instinct]]'' zu wiederholen. Madonna „gewann“ mit diesem Kinofilm eine weitere [[Goldene Himbeere]] als schlechteste Schauspielerin. Im Frühjahr 1993 drohte ihre filmische und musikalische Karriere wegen der erotischen Offensive zu stagnieren. Der unter der Regie von [[Abel Ferrara]] gedrehte Film ''[[Dangerous Game]]'' floppte erneut an den Kinokassen und die Single ''Bad Girl'' erreichte erstmals seit 1983 nicht mehr die amerikanischen Top 20 der [[Billboard (Magazin)|Billboard]]-Charts.<br /> <br /> [[Datei:EroticaGirlieShowUnderGround sh.jpg|miniatur|200px|Madonna live bei der The Girlie Show World Tour, 1993.]]<br /> Ein großer Erfolg allerdings wurde die ausverkaufte 1993er Welttournee ''The Girlie Show''. Am 25. September 1993 eröffnete Madonna ihre neue Welttournee im Londoner Wembley-Stadion vor 72.000 Fans. Das Bühnenprogramm, inspiriert unter anderem vom Musical [[Hair]] und der deutschen Filmdiva [[Marlene Dietrich]], verursachte erneut Proteste konservativer Organisationen und Politiker – dieses Mal wegen einer angedeuteten [[Gruppensex]]-Szene. Madonna trat in ihr als peitschenschwingende ''[[Domina (BDSM)|Domina]]'' umgeben von Oben-Ohne-Tänzerinnen auf. In Puerto Rico verursachte Madonna einen Skandal, als sie die Flagge der Insel zwischen ihren Beinen rieb; [[Orthodoxes Judentum|orthodoxe Juden]] protestierten gegen ihren ersten Auftritt in [[Israel]]. Höhepunkt der Tour waren die ausverkauften Open Air-Konzerte in [[Australien]], wo sie ebenfalls erstmals live zu sehen war. Festgehalten wurde dieser große Erfolg auf der [[DVD]] ''Madonna The Girlie Show - Live Down Under''.<br /> <br /> Im März 1994 sorgte sie erneut für einen Skandal bei ihrem Talkshow-Auftritt bei [[David Letterman]]. Madonnas als unangemessen empfundene Ausdrucksweise und ihr eigenartiges Verhalten sorgten für Entrüstung in den US-Medien. Madonna hatte in dem Film ''[[Blue in the Face – Alles blauer Dunst]]'' von [[Wayne Wang]] einen kurzen Auftritt als singendes Telegramm. Mit ihrem nächsten Album ''[[Bedtime Stories (Album)|Bedtime Stories]]'' (1994) konnte sich Madonna wieder besser präsentieren, unter anderem als erstklassige Balladen-Sängerin. Das stilistisch vielfältige Album, an dessen Produktion unter anderem [[Kenneth Edmonds|Babyface]], [[Nellee Hooper]], Dallas Austin und [[Björk]] beteiligt waren, wurde von den meisten Kritikern recht wohlwollend aufgenommen, und auch die Verkaufszahlen zogen langsam wieder an. Die zweite Singleauskopplung, ''Take a Bow'', erreichte Platz eins der Billboard-Charts und wurde in den USA zu einer ihrer erfolgreichsten Singles überhaupt.<br /> <br /> Im Jahr 1995 arbeitete die nun 37-jährige Madonna als Model für [[Gianni Versace]]. Der Mailänder Modeschöpfer gestaltete mit ihr seine Mode-Kollektionen. Um ihr Publikum auf ihren nächsten wichtigen Karriereschritt vorzubereiten, brachte Madonna im Herbst 1995 ihre schönsten Balladen auf dem Album ''[[Something to Remember]]'' heraus; ebenso wirkte sie in dem Episodenfilm ''[[Four Rooms]]'' und in [[Spike Lee]]s Film ''[[Girl 6]]'' mit.<br /> <br /> 1996 wurden Madonnas jahrelange Bemühungen um die Rolle der [[Eva Perón|Evita Perón]] im [[Andrew Lloyd Webber]]-Musical ''[[Evita (Musical)|Evita]]'' belohnt. [[Alan Parker]] verpflichtete sie für die Hauptrolle. Madonna begeisterte die Argentinier, als sie auf dem Balkon des Präsidentenpalastes in [[Buenos Aires]] ''[[Don't Cry for Me Argentina]]'' vor Hunderten von Komparsen sang. ''[[Evita (Film)|Evita]]'' wurde zum erfolgreichsten Musical-Film der 1990er Jahre. Das dazugehörige Album ''[[Evita (Soundtrack)|Evita]]'' verkaufte sich sehr gut, und Madonna machte wieder mehr musikalisch als durch Skandale auf sich aufmerksam. „Gekrönt“ wurde dieses Comeback ein Jahr später, als sie 1997 den Golden Globe als beste Schauspielerin erhielt. Für den Academy Award (Oscar) wurde sie allerdings nicht nominiert. Trotzdem präsentierte sie dort das Lied ''You Must Love Me'', das den Preis für die Komponisten/Texter [[Andrew Lloyd Webber]] und [[Tim Rice]] gewann.<br /> <br /> Am 14. Oktober 1996 wurde Madonna Mutter, als sie ihre Tochter Lourdes Maria in Los Angeles zur Welt brachte. Vater des Kindes ist Madonnas damaliger Fitness-Trainer Carlos Leon.<br /> Ein Jahrzehnt, das für Madonna kontrovers begann, wurde nun durch ihr erstes Kind, ihre erste Musical-Rolle und einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] als beste Schauspielerin belohnt. Auch musikalisch brach die 39-jährige Madonna zu neuen Ufern auf.<br /> <br /> === 1997–2004 ===<br /> Nach der Geburt ihrer Tochter begann Madonna mit der Arbeit am neuen Album ''[[Ray of Light]]''. Um einen neuen Sound zu entwerfen, engagierte Madonna den britischen Produzenten [[William Orbit]]. Mit dem im März 1998 veröffentlichten Album konnte Madonna an ihre erfolgreichsten Zeiten anknüpfen: sie erhielt im Februar 1999 vier [[Grammy Awards|Grammys]] – unter anderem für das beste Pop-Album und das beste Dance-Album – nachdem sie bei den Grammy-Nominationen jahrelang ignoriert worden war. Textlich stellte Madonna die Themen Mutterschaft (''Little Star'') und ihre Zuneigung zu fernöstlichen Religionen in den Mittelpunkt (''[[Frozen (Lied)|Frozen]]'', ''Shanti/Ashtangi'', ''Sky Fits Heaven''). Vom Album ''Ray of Light'' wurden bis heute 17 Millionen Tonträger verkauft und fünf Singles veröffentlicht. Die dazugehörigen Videos setzten neue Akzente im Videoclip-Genre. ''Ray of Light'' wurde zu Madonnas erfolgreichstem Studioalbum der 1990er Jahre.<br /> <br /> Im September 1998 lernte Madonna bei einem Abendessen bei ihrem Musiker-Freund [[Sting]] in London den britischen Regisseur [[Guy Ritchie]] kennen und lieben. In Interviews sprach Madonna zu dieser Zeit häufig über ihr Mutterglück, gab pädagogische Erziehungsratschläge und war in vielen Fernseh-Shows zu Gast. Außerdem machte sie kein Geheimnis daraus, dass sie eine begeisterte Studentin der altjüdischen [[Kabbala]] ist. Die Kosmetikfirma [[Max Factor]] (Ellen Betrix) gestaltete mit Madonna 1999 ihre weltweite Werbekampagne.<br /> <br /> Kommerziell nicht erfolgreich hingegen war der Film ''[[Ein Freund zum Verlieben]]''. Mit diesem Film allerdings steht ein weiterer weltweiter Hit Madonnas in Verbindung, nämlich die Coverversion von [[Don McLean]]s Klassiker ''[[American Pie (Lied)|American Pie]]''. Mit diesem Song erreichte sie erstmals wieder den ersten Platz der deutschen Hitparade nach ''La Isla Bonita'' im Jahr 1987.<br /> Das elektronische Folgealbum ''[[Music (Album)|Music]]'' aus dem Jahr 2000 überzeugte mit innovativer Produktion und [[Underground (Kunst)|Undergroundsounds]] des französischen DJs [[Mirwais]]. Im Mittelpunkt dieser Produktion stand erstmals Madonnas gereiftere Stimme, die minimalistisch, vor allem mit Gitarre und elektronischen Beats unterlegt wurde. Album und Singles wurden zu einem großen Erfolg: Die Singles wie Videos, zum Beispiel ''Music'' und ''Don't Tell Me'', lösten den nächsten Mode-Trend aus: Cowboyhut, Hüfthosen und Boots. Das Album verkaufte sich 15 Millionen Mal. Zur Vorbereitung auf ihre Tour im darauffolgenden Jahr gab Madonna im Herbst 2000 zwei kleine Konzerte in New York und London, in denen sie Songs aus ''Music'' präsentierte.<br /> <br /> [[Datei:MadonnaDrownedWorld8 cropped.jpg|miniatur|200px|Madonna live bei der Drowned World Tour, 2001.]]<br /> Nach der Geburt ihres Sohnes Rocco am 11. August 2000 und ihrer Hochzeit mit Guy Ritchie am 22. Dezember 2000 in Dornoch/Schottland startete Madonna im Juni 2001 nach jahrelanger Bühnenabstinenz die ausverkaufte ''Drowned World Tour'', die sie nach Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich und England führte. Im Juli begann Madonnas USA-Tour. Am 14. September endete die Tour in Los Angeles. Da drei Tage zuvor die [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschläge vom 11. September 2001]] die Welt schockiert hatten, unterbrach Madonna die Tour und rief ihr Publikum zum Gebet auf. Das zweite Greatest-Hits-Album ''[[GHV2]]'' erschien im November 2001. Es bot kein neues Material und Madonna bewarb es auch nicht.<br /> <br /> Danach kehrte Madonna im Mai 2002 nach 14 Jahren wieder auf die Theaterbühne zurück. Im Stück ''Up For Grabs'' von David Williamson unter der Regie von Laurence Boswell spielte Madonna die Rolle der Kunsthändlerin Loren. ''Up For Grabs'' wurde im Wyndham’s Theatre im Londoner West End aufgeführt, und Madonna erhielt den Publikumspreis (Theatregoers' Choice Theatre Award).<br /> <br /> Im Herbst 2002 erregte Madonna mit ihrem gemeinsam mit [[Mirwais]] geschriebenen Titellied zu ''[[James Bond]]&amp;nbsp;– [[Stirb an einem anderen Tag]]'' Aufsehen. ''Die Another Day'' wurde zum meistverkauften Bond-Titellied aller Zeiten und Madonna spielte in dem Film auch eine kleine [[Cameo-Auftritt|Cameorolle]]: die Fechtlehrerin Verity. Ebenso war Madonna in Guy Ritchies Film ''[[Stürmische Liebe – Swept Away|Swept Away]]'' zu sehen, der allerdings einer der größten Flops der Filmgeschichte wurde.<br /> <br /> 2003 erschien das Album ''[[American Life]]''. Das Nachfolgealbum von ''Music'' brachte wenig Neues in Madonnas musikalische Welt. Zudem geriet es 2003 in den Sog von Madonnas Parteinahme gegen den US-amerikanischen Präsidenten [[George W. Bush]]. Ihr Engagement gegen den Irakkrieg löste bei den konservativen Radiostationen einen [[Boykott]] aus, der Platzierungen der folgenden ausgekoppelten Singles in den Billboard Charts verhinderte, obwohl ''Die Another Day'', ''American Life'' und ''Hollywood'' in den Top Ten der bestverkauften Singles standen. Die Singles ''Die Another Day'' und ''Nothing Fails'' standen sogar auf Platz eins der Verkaufscharts. Das Album ''American Life'' blieb mit 5 Millionen verkauften Tonträgern weit hinter den Erwartungen zurück. Das Projekt ''American Life'', insbesondere Madonnas politische „Werbung“ hatte ihrer Karriere in den USA geschadet. Kurz darauf veröffentlichte Madonna erstmals in ihrer Karriere ein Duett als Single, nämlich ''Me Against The Music'' zusammen mit [[Britney Spears]]. Madonna hatte schon vorher mit anderen Interpreten zusammen Lieder aufgenommen – mit [[Prince]] den ''Love Song'' auf dem Album ''Like a Prayer'' sowie 1999 mit [[Ricky Martin]] ''Be Careful (Cuidado con mi corazon)'' für dessen Album ''Ricky Martin'' – aber beide Songs waren nicht als Single erschienen. Der Live-Kuss mit Britney Spears (und [[Christina Aguilera]]) bei den MTV Awards 2003 brachte Madonna wieder ins Gespräch&amp;nbsp;– und das schnell produzierte Duett mit Britney Spears wurde ein passabler Erfolg. Madonnas Remix-Album ''Remixed &amp; Revisited'' konnte dem Hauptalbum ''American Life'' keinen neuen Schwung verleihen.<br /> <br /> [[Datei:Madonna American.jpg|miniatur|200px|Madonna live bei der Re-Invention World Tour, 2004.]]<br /> Im September 2003 erschien Madonnas erstes Kinderbuch ''Die Englischen Rosen''. Die [[The New York Times|New York Times]] und [[Barnes &amp; Noble]] notierten das Buch auf Platz eins der meistverkauften Bücher&amp;nbsp;– und auch die vier folgenden waren so erfolgreich, dass Madonna Fortsetzungen und ein umfangreiches Merchandising (Kleidung, Geschirr, Schmuck etc.) für ''Die englischen Rosen'' produzieren ließ. Die Autorin spendete ihre gesamten Gewinne aus dem Projekt an nahestehende Kinderhilfsorganisationen.<br /> <br /> Ein großer Erfolg war die ''Re-Invention World Tour 2004''. Madonna war mit dieser ausverkauften Tournee wieder in den USA, Kanada und Europa zu sehen. Die Show bot politische Aussagen, exklusive Kostüme von Karl Lagerfeld, religiöse Motive und einen kalkulierten Skandal: Madonna sang ein Lied auf einem „elektrischen Stuhl“. Im Gegensatz zu den letzten Tourneen standen dieses Mal ihre größten Hits im Mittelpunkt, darunter viele Lieder aus den 1980er Jahren. Diese Tournee war Madonnas einziges musikalisches Projekt des Jahres 2004. Ähnlich wie bei der ''Blond Ambition''-Welttournee ließ Madonna sich, ihre Tänzer und alles, was rund um die Tour geschah, dokumentarisch festhalten. Die Tour-Dokumentation ''[[I’m Going to Tell You a Secret]]'' feierte im Oktober 2005 in New York Premiere und ist mittlerweile als DVD erhältlich.<br /> <br /> Weihnachten 2004 erneuerten Madonna und Ritchie ihr Ehegelübde. Die beiden tauschten bei einer Zeremonie erneut die Ringe.<br /> <br /> === 2005–2007 ===<br /> 2005 startete Madonna mit einer Kampagne des Modehauses Versace. Die Fotoserie von Fotograf [[Mario Testino]] ließ sich [[Donatella Versace]] 10,5 Millionen US-Dollar kosten. Zugunsten der Flutopfer des [[Tsunami]]s, der Teile Asiens im Dezember 2004 heimgesucht hatte, trat sie mit anderen namhaften Stars bei ''Tsunami Aid'' auf und sang den John-Lennon-Klassiker ''Imagine''. Ein weiterer Auftritt zu einem Benefizkonzert fand am 2. Juli 2005 statt. Madonna trat beim ''Live 8''-Konzert in London auf – 20 Jahre nach dem ''Live Aid''-Konzert. Bei ihrer Show präsentierte sie die Klassiker ''Like a Prayer'', ''Ray of Light'' und ''Music''.<br /> <br /> Am 16. August 2005, ihrem 47. Geburtstag, stürzte Madonna vom Pferd und brach sich das Schlüsselbein, die Hand und mehrere Rippen. Trotz dieser Verletzungen drehte sie zwei Monate später das Tanzvideo zu ''Hung Up''. Im November 2005 kam schließlich Madonnas lange erwartetes Album ''[[Confessions on a Dance Floor]]'' auf den Markt, mit dem sie in 29 Ländern Nummer eins wurde. Dieses Mal war [[Stuart Price]] der führende Produzent des Albums. Mit ihrem [[Elektronische Tanzmusik|Dance]]-Album wurde die 47-Jährige wieder an den Tanzflächen der Clubs gespielt. Begleitet wurde das Album von einem Song, der im Herbst 2005 den Ton angab: ''[[Hung Up]]''. Für den größten Hit ihrer Karriere durfte Madonna ein Sample des [[ABBA]]-Klassikers ''Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight)'' verwenden. Von der Verkaufsstrategie her ging Madonna neue Wege, denn ''[[Hung Up]]'' erschien zuerst als Handy-Klingelton zum [[Herunterladen]]. Als der Song kommerziell erschien, gelangte ''Hung Up'' in 41 Ländern auf Platz eins.<br /> <br /> Das Album ''[[Confessions on a Dance Floor]]'' wurde aufwändig beworben: Nach dem mäßigen Erfolg des vorangegangenen Albums wurde alles unternommen, um das neue Album zu einem größeren Erfolg zu machen: Neben „Release Parties“, Anzeigenkampagnen, Werbeclips, Internetseiten und Auftritten in vielen Sendungen weltweit – unter anderem Star Academy (Frankreich), [[Wetten, dass..?]], [[MTV Europe Music Awards|MTV-EMA]], [[Ellen DeGeneres]] – stellte Madonna das Album auch persönlich in New York, London und Tokio vor.<br /> <br /> ''Hung Up'' verkaufte sich in den ersten drei Monaten über vier Millionen Mal. In den USA zog Madonna mit [[Elvis Presley]] gleich: Beide platzierten 36 Singles in den Top Ten der Billboard Hot 100 Charts. ''Sorry'', die zweite Single des Albums, erschien im Februar 2006 und konnte ebenfalls große Erfolge in den weltweiten Charts verbuchen. Am 15. Februar 2006 erhielt Madonna den [[BRIT Awards|BRIT Award]] als beste internationale Künstlerin und am 12. März 2006 zwei [[Echo (Musikpreis)|Echo-Musikpreise]]: als beste „Künstlerin International Rock/Pop“ und für ''Hung Up'' als den „Hit des Jahres“.<br /> <br /> [[Datei:HungUpFresno2.jpg|miniatur|200px|Madonna live bei der [[Confessions Tour]], 2006.]]<br /> Am 21. Mai 2006 startete Madonna in [[Los Angeles]] ihre ''Confessions Tour.'' Am 30. Juli 2006 eröffnete sie den europäischen Teil ihrer Konzerttour in Cardiff (Wales). In London fanden acht ausverkaufte Konzerte in der Wembley-Arena statt. Im Rahmen der ''Confessions Tour'' kam Madonna im August für zwei ausverkaufte Konzerte nach Deutschland (20. August 2006, [[Düsseldorf]], [[ESPRIT arena|LTU Arena]] und am 22. August 2006, [[Hannover]] [[AWD-Arena]]). In Paris trat Madonna viermal auf und im September zweimal in der Amsterdam Arena. Erstmals waren auch [[Prag]] und [[Moskau]] Tourstationen auf Madonnas weltweiter Konzertreise. Die Tour endete nach insgesamt 60 ausverkauften Shows am 21. September 2006 in [[Tokio]].<br /> <br /> Madonna präsentierte sich wieder deutlich provokanter als bei früheren Auftritten der letzten Jahre. So finden sich erneut [[BDSM]]-Anspielungen, [[Petplay|Ponyplay]] und eine Kreuzigungsszene, bei der Madonna die Ballade ''Live To Tell'' auf dem Kreuz singt, im Bühnenprogramm. Besonders die singende Madonna mit Dornenkrone am Kreuz wurde weltweit von vielen Christen als [[Blasphemie|gotteslästerlich]] wahrgenommen. Die Düsseldorfer [[Staatsanwaltschaft]] prüfte ihre Show auf Verstoß gegen §166 StGB ([[Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen]]). Gegen Madonna wurden unzählige [[Klage]]n bei den weltweiten [[Gericht]]en eingereicht, jedoch führten diese nicht zum geforderten Auftrittsverbot des Superstars. Madonnas Konzert in [[Hannover]] sollte sogar boykottiert werden. Dazu rief die damalige Hannoversche Landesbischöfin [[Margot Käßmann]] ohne Erfolg auf. Madonna reagierte auf die Kritik der Kirche mit einer Einladung des Papstes zu ihrer Show in Rom, was zu einer weiteren Kontroverse führte. [[Disco (Musik)|Disco]] ist ebenfalls ein großes Thema der Show. Madonna trägt Kostüme in Anlehnung an ABBA und [[John Travolta]] aus [[Nur Samstag Nacht|Saturday Night Fever]]. Die ''Confessions Tour'' wurde zur bisher erfolgreichsten Tour einer Künstlerin.<br /> <br /> Kurz nach der erfolgreichen aber kontroversen Tour beherrschte Madonna erneut die Schlagzeilen, diesmal aufgrund der umstrittenen [[Adoption]] des kleinen David Banda aus [[Malawi]] im Oktober 2006. Madonna wurde zur Zielfigur der [[Massenmedien|Medien]], die eine überwiegend negative [[Bericht (Journalismus)|Berichterstattung]] führten. Man warf ihr etwa vor, sie habe sich &quot;ein Souvenir aus Afrika gekauft&quot; und hätte die [[Adoption]]sgesetze Malawis nicht eingehalten, somit also einen Starbonus erhalten. Ende Oktober 2006 nahm Madonna zu diesen Vorwürfen öffentlich Stellung in der [[The Oprah Winfrey Show|Oprah Winfrey Show]].<br /> <br /> Nach den Hits ''Sorry'' und ''Get Together'' erschien ''Jump'' als letzte Single aus dem Hit-Album ''Confessions on a Dance Floor''. Das Video wurde in Tokio gedreht, in dem sich Madonna mit ihrer neuen platinblonden Bobfrisur präsentierte. Der Song erreichte in vielen Ländern eine Top-Ten-Platzierung, wurde weltweit ein großer [[Airplay]]-Hit (Airplay bezeichnet die Spielhäufigkeit im Radio) und dominierte Ende 2006 die Clubs und Discotheken weltweit.<br /> Das Album verkaufte sich bis zum heutigen Zeitpunkt 12 Millionen Mal.<br /> <br /> Am 26. Januar 2007 veröffentlichte Madonna [[The Confessions Tour]] als Live-Album und DVD. Das Album erreichte auf Anhieb Platz zwei der deutschen Charts. Es wurde somit zu Madonnas siebzehnten Top-Ten-Album in Deutschland.<br /> <br /> Bereits im Sommer 2006 stellte die Modekette [[Hennes &amp; Mauritz|H&amp;M]] eine umfangreiche Kollektion von Bekleidungsstücken für die Tour-Mannschaft zur Verfügung. Im März 2007 folgte der internationale Verkauf einer komplett von Madonna zusammengestellten Modekollektion.&lt;ref&gt;vgl. Stern.de: ''H&amp;M: Mode made by Madonna'', online unter [http://www.stern.de/lifestyle/leute/hm-mode-made-by-madonna-578068.html stern.de], 15. Februar 2007 und Vogue.com: ''Die gezähmte Madonna'', online unter [http://www.vogue.de/articles/mode/mode-news/h-m/2007/02/03/06022 Vogue.com]&lt;/ref&gt; Das Werbevideo zeigt Madonna als dominante Lifestyle-Ikone die einer unpassend gekleideten Schülerin unter dem Knallen ihrer [[Gerte]] Modeweisheiten wie ''Don't think it – you need to know it'' verpasst, um sie anschließend modisch komplett umrüsten zu lassen.<br /> <br /> Im April 2007 reiste Madonna unter großem Medienwirbel erneut nach [[Malawi]], wo sie karitative Einrichtungen besuchte. Als bekannt wurde, dass Madonnas Ehemann, Guy Ritchie, sie nicht nach Malawi begleitete, kamen in den weltweiten Medien erneut Scheidungsgerüchte auf. Nach ihrer Rückkehr widmete sie sich der Produktion von neuen Songs für das kommende Album [[Hard Candy (Album)|Hard Candy]] und begann mit der Regie des Kurzfilms ''[[Filth and Wisdom]]'', welcher 2008 auf der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]], Deutschlands größtem Filmfestival, uraufgeführt wurde.<br /> <br /> Zwei neue Songs aus den Album-Sessions zu ''Hard Candy'', ''The Beat Goes On'' und ''Candy Shop'', waren illegal mitgeschnitten worden und tauchten im Internet auf. Doch Warner Music erhob sofort Klage gegen alle Plattformen, die den Song auf ihren Servern angeboten hatten, sodass er schnell wieder verschwand. Diese beiden Songs signalisierten stark Madonnas Richtungswechsel zum Hip Hop. Beide Songs wurden von [[Pharrell Williams]] und Madonna produziert.<br /> <br /> Am 17. Mai 2007 veröffentlichte Madonna ihre neue Single ''Hey You'' (produziert von Pharrell Williams) als Download. Sie sang den Song beim [[Live Earth|Live-Earth-Konzert]] am 7. Juli im Londoner [[Wembley-Stadion]]. Für jeden der ersten Million Downloads – in der ersten Woche gratis – versprach [[MSN (The Microsoft Network)|MSN]] 25 US-Cents an die ''Alliance for Climate Protection'' zu spenden. Zu ''Hey You'' wurde zudem ein Video veröffentlicht, welches die Auswirkungen des Klimawandels aufzeigt und wie die Welt ohne dieses Problem aussehen könnte. Madonna tritt im Video nicht auf. Bei Fans kam der neue Song ''Hey You'' sehr gut an. Madonnas Live-Earth-Auftritt umfasste vier Songs: ''Hey You'', ''Ray Of Light'', ''La Isla Bonita'' und ''Hung Up''.&lt;ref&gt;[http://entertainment.msn.com/green/madonnadownload/ „Hey You“ auf msn.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das amerikanische [[Forbes Magazine]] wählte Madonna im Juni 2007 auf Platz 3 der einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt. Diese Wertung bezieht sich auf das Jahr 2006, welches zu einem der erfolgreichsten Jahre für Madonna in künstlerischer Hinsicht wurde. Mit Einnahmen von 72 Mio. Dollar<br /> (= 48,6 Mio. Euro) während des Zeitraumes Juni 2006 bis Juni 2007 war Madonna, ebenfalls gemäß dem Forbes Magazine, auch in finanzieller Hinsicht die erfolgreichste Musikerin des Jahres.<br /> <br /> Am 12. September 2007 begann Madonna eine mehrtägige Reise nach [[Israel]] zum jüdischen Neujahrsfest, zusammen mit Ehemann Guy Ritchie und ihren drei Kindern. Madonna und Guy wurden gesehen, wie sie am Abend des 15. September 2007 nach den jüdischen Neujahrsfeierlichkeiten das Heim des Friedensnobelpreisträgers und Präsidenten von Israel [[Schimon Peres]] betraten. Peres übergab Madonna während des Treffens, um das sie gebeten haben soll, eine Ausgabe des Alten Testaments, des ursprünglich jüdischen Teils der Bibel. Das Treffen selbst war für die Presse nicht zugänglich.<br /> <br /> Madonna verließ ihre langjährige Plattenfirma [[Warner Music Group]] und unterschrieb einen neuen Vertrag mit [[Live Nation]], welcher am 16. Oktober 2007 offiziell bestätigt wurde. Schon zuvor war aus dem Umfeld Madonnas verlautet worden, das der Wert des Deals bei 120 Millionen Dollar (rund 85 Millionen Euro) liegt. Madonna begründete den Wechsel in einer gemeinsamen Erklärung mit Live Nation damit, dass sich das Musikgeschäft in den letzten Jahren verändert habe und sie mit der Zeit gehen müsse.<br /> <br /> Den Verlautbarungen zufolge soll Madonna einen Bonus von 18 Millionen Dollar und einen Vorschuss von jeweils 17 Millionen Dollar für drei Alben erhalten. In den nächsten 10 Jahren soll Madonna laut Vertrag 3 Studioalben sowie 4 Tourneen erarbeiten. <br /> <br /> Madonna war ferner eine von 23 weiblichen Künstlerinnen, welche an dem Song ''Sing'' der ehemaligen [[Eurythmics]]-Sängerin [[Annie Lennox]] mitgewirkt haben. Der Titel ist auf Lennox’ Album ''Songs of Mass Destruction'' enthalten. Am 1. Dezember 2007 wurde der Song als Download-Single veröffentlicht. Die Erlöse aus dieser Veröffentlichung flossen in verschiedene Aids-Projekte.<br /> <br /> Ende Januar 2008 veröffentlichte das US-Magazin Forbes die Liste der bestverdienenden Musikerinnen von Juni 2006 bis Juni 2007. Madonna belegte mit weitem Vorsprung den ersten Platz mit Einnahmen von 72 Millionen Dollar (damals etwa 49 Millionen Euro). Das Geld stammt hauptsächlich aus der am 10.&amp;nbsp;Februar 2008 mit einem [[Grammy Awards|Grammy]] ausgezeichneten ''Confessions Tour'', aus Plattenverkäufen und Werbeverträgen.<br /> <br /> === 2008–2009 ===<br /> Madonna stellte am 13.&amp;nbsp;Februar 2008 ihren Film ''[[Filth and Wisdom]]'' auf der 58. [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] offiziell als ihr Regiedebüt vor. Sie erschien mit ihrer Filmcrew in Berlin, was in den Medien stark beachtet wurde. Ursprünglich war der Film als Kurzfilm geplant. Er nahm nicht am Wettbewerb teil, sondern diente der [[Uraufführung]]. Ob Madonnas Film in den weltweiten Kinos zu sehen sein wird, ist noch nicht bekannt. Er erschien in einigen Ländern auf DVD. ''Filth and Wisdom'' handelt von einem russischen Immigranten namens A. K. ([[Eugene Hütz]]), der seinen Traum, ein großer Musiker mit seiner Band [[Gogol Bordello]] zu werden, verwirklichen will und deshalb versucht, sich mit zahllosen Jobs in London über Wasser zu halten. Er lebt mit zwei jungen Frauen zusammen, die ein ähnliches Ziel verfolgen und durch den Schmutz (engl.: ''filth'') gehen müssen, um zur Weisheit ''(wisdom)'' zu gelangen. Die Kritiker lobten Madonnas Mut und die Charaktere des Films und fassten den Film bis auf einige Ausnahmen anerkennend auf. Am 14.&amp;nbsp;Oktober 2008 stellte Madonna ihren Film auch in New York offiziell vor.<br /> <br /> Am 10.&amp;nbsp;März 2008 wurde Madonna in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] aufgenommen. Die Zeremonie fand im New Yorker [[Waldorf-Astoria]]-Hotel statt.<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Mai 2008 stellte Madonna bei den 61. [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Internationalen Filmfestspielen von Cannes]] ihren Dokumentarfilm über Malawi mit dem Titel ''[[I Am Because We Are]]'' vor. Sie fungierte als ausführende Produzentin und wird den Film selbst kommentieren, Regie führte [[Nathan Rissman]]. Die Dokumentation wurde von Madonna am 24.&amp;nbsp;April 2008 bereits beim [[Tribeca Film Festival]] in [[New York City|New York]] vorgestellt. Außerdem nahm Madonna im August 2008 auch an der Premiere des Films in [[Traverse City]] in Michigan/USA teil, ein inzwischen bekanntes Filmfestival, welches von [[Michael Moore]] ins Leben gerufen wurde.&lt;ref&gt;[http://www.iambecauseweare.com/ I AM BECAUSE WE ARE : A Documentary Film produced by Madonna&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Madonnas darauffolgendes Album ''[[Hard Candy (Album)|Hard Candy]]'' erschien am 25.&amp;nbsp;April 2008 in [[Deutschland]]. In anderen europäischen Ländern, etwa in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], wurde es am 28.&amp;nbsp;April und in den [[Vereinigte Staaten|USA]] am 29.&amp;nbsp;April 2008 veröffentlicht. Am 15.&amp;nbsp;März 2008 wurde ein lang ersehntes [[Artwork]] zum Albumcover veröffentlicht, auf dem erstmals nicht das Wort „Madonna“ aufgedruckt sein würde. [[Timbaland]] stellte bereits bei einem Konzert im Dezember 2007 in [[Philadelphia]] Madonnas erste Single des kommenden Albums vor: ''4 Minutes'', ein Song für den Frieden, bei dem [[Justin Timberlake]] mitwirkt. Der Videoclip wurde Ende Januar 2008 zusammen mit Timbaland und Justin Timberlake in London gedreht. Die Single feierte bereits am 17.&amp;nbsp;März international ihr offizielles Radiodebüt, am 25.&amp;nbsp;März erschien sie als Download und am 11.&amp;nbsp;April als Maxi-CD. ''4 Minutes'' und ''Hard Candy'' erreichten umgehend Platz eins der deutschen Charts. ''Hard Candy'' wurde zu Madonnas zehntem Nummer-eins-Album in Deutschland. Im Juni 2008 erschien die zweite Single ''Give it 2 me'' aus dem Album ''Hard Candy''.<br /> <br /> Im Juli 2008 veröffentlichte Madonnas Bruder Christopher Ciccone in den USA die Biografie ''Life With My Sister Madonna''. Er hatte viele Jahre mit Madonna zusammengearbeitet, bis Madonna den Kontakt zu ihm stark einschränkte, nachdem bekannt wurde, dass er kokainabhängig war. Das Buch sorgte international für großes Aufsehen und erschien schließlich am 24.&amp;nbsp;Oktober 2008 auch in Deutschland.<br /> <br /> [[Datei:CandyShopAmsterdam cropped.jpg|200px|miniatur|Madonna live bei der [[Sticky &amp; Sweet Tour]], 2008.]]<br /> Am 23.&amp;nbsp;August 2008 startete Madonna in Cardiff/Wales ihre weltweite ''[[Sticky &amp; Sweet Tour]]'', um das Album ''Hard Candy'' zu bewerben. [[Berlin]], [[Düsseldorf]] und [[Frankfurt am Main]] waren unter anderem Stationen der Tour, erstmals gastierte Madonna auch in [[Wien]] sowie der Schweiz, und zwar auf dem Militärflugplatz [[Dübendorf]] bei [[Zürich]]. Nach der europäischen Phase der Welttournee folgten zahlreiche Konzerte in den USA und auch, erstmals seit 15 Jahren, Konzerte in Südamerika. Im April und Mai 2008 hatten bereits drei kleine Konzerte der ''Hard Candy Promo Tour'' stattgefunden, mit Stationen in New York, Paris und [[Maidstone]]/[[Kent]].<br /> <br /> Die dritte Singleauskopplung ''Miles Away'' aus dem Album ''Hard Candy'' wurde am 21.November in Deutschland veröffentlicht. Der Song wurde schnell zum Hit bei deutschen Radiostationen und belegte dort nach fünf Wochen Platz eins der Airplay Charts.<br /> <br /> Wegen der weltweiten Finanzkrise sagte Madonna Anfang Dezember 2008 alle Termine ihrer Welttournee ''Sticky &amp; Sweet'' in Australien ab.<br /> <br /> Im Januar 2009 startete das Modehaus [[Louis Vuitton (Unternehmen)|Louis Vuitton]] eine großangelegte Werbekampagne für Luxustaschen, in der Madonna als Model zu sehen war. [[Marc Jacobs]], Kreativdirektor von Louis Vuitton, begründete dies so: „Die neue Kampagne sollte sehr sinnlich, verwegen und atmosphärisch werden. Um all das in einer Person zu vereinen, brauchten wir die ultimative Darstellerin - und das ist für mich Madonna“.&lt;ref name=autogenerated1&gt;[http://madonna-news.de/ madonna-news.de&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Madonna sorgte durch eine Affäre mit dem 28 Jahre jüngeren brasilianischen Model Jesus Luz erneut für Schlagzeilen, der eine im Dezember 2008 entstandene „W“-Fotokampagne vorausgegangen war. Diese Kampagne erschien im März 2009 unter dem Titel ''„Blame It On Rio“'' und führte aufgrund der freizügigen Fotos und den darin gezeigten sexuellen Anspielungen zu einer öffentlichen Diskussion. Für weitere Beachtung sorgte Madonna, als sie Ende März 2009 nach Malawi gereist war, um nochmals eine Adoption durchzuführen, bei der es sich um ein vierjähriges Mädchen handelte. Die Adoption kam zunächst nicht zustande, da ein malawisches Gericht im April 2009 gegen Madonnas Adoptionsantrag entschied.&lt;ref&gt;[http://madonnalicious.typepad.com/madonnalicious/2009/04/madonna-loses-malawi-adoption-bid.html madonnalicious: Madonna loses Malawi adoption bid&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://madonnalicious.typepad.com/madonnalicious/2009/03/us-magazines-w.html madonnalicious: US Magazines W&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Am 12.&amp;nbsp;Juni 2009 erging eine Entscheidung des Obersten Landesgerichtes von Malawi, wonach Madonna die Zustimmung zur Adoption erhielt. Die Begründung für die ursprüngliche Ablehnung, nämlich dass Adoptiveltern mindestens 18 Monate in Malawi gelebt haben müssen, bevor sie ein malawisches Kind adoptieren können, war laut Richter Lovemore Munlo „eine zu enge Rechtsauslegung auf der Grundlage alter Gesetze. In diesem globalen Dorf kann ein Mensch mehr als einen Wohnort haben.“ Außerdem führte er aus, dass Madonnas langjährige Beziehung zu Malawi und ihr Engagement für benachteiligte Kinder hätten berücksichtigt werden müssen. Die Entscheidung zugunsten Madonnas Adoption spaltete erneut die öffentlichen Meinungen.&lt;ref&gt;[http://madonnalicious.typepad.com/madonnalicious/2009/06/madonnas-adoption-appeal-approved.html madonnalicious: Madonna's adoption appeal approved&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4.&amp;nbsp;Juli 2009 setzte Madonna ihre erfolgreiche ''Sticky &amp; Sweet Tour'' von 2008 in London fort, es war das erste Mal in Madonnas Karriere, dass sie eine Welttournee fortsetzte. Ein Unfall am 16. Juli 2009 beim Bühnenaufbau für Madonnas Show in Marseille forderte zwei Todesopfer und mehrere Verletzte, worauf Marseilles Bürgermeister das Konzert absagte. Die Konzertreise wurde am 2.&amp;nbsp;September 2009 in Tel Aviv beendet. Sie war die bis dahin weltweit erfolgreichste Tour eines Solokünstlers.&lt;ref&gt;[http://www.madonnatribe.com/news/modules.php?name=News&amp;file=article&amp;sid=4334 MadonnaTribe News - Madonna's Stage Collapses, One Dead&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ad-hoc-news.de/sticky-madonnaa-%C2%84-s-a-sticky-sweeta--/de/Wissenschaft-Technik/Computer/20572840 Sticky Madonna S Sticky Sweet Concert To Premiere On Epix :: Ad Hoc News&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Madonnas drittes Best-of-Album ''[[Celebration (Album)|Celebration]]'' erschien am 18.&amp;nbsp;September 2009 und war das letzte Album in Zusammenarbeit mit Warner Bros. Records.&lt;ref&gt;[http://www.madonna.com/news/title/a-celebration-of-madonna-music--the-ultimate-greatest-hits-collection-september-28th-release Madonna.com &gt; News &gt; A “Celebration” Of Madonna Music - The Definitive Greatest Hits Collection September 28/29 Release&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Die gleichnamige erste Singleauskopplung ''Celebration'' erschien in Deutschland am 4.&amp;nbsp;September 2009 und gelangte in die Top fünf der deutschen Charts, das Album konnte sich für zwei Wochen auf Platz eins platzieren. Die zweite Singleauskopplung ''Revolver'' aus dem Best-of-Album ist eine Zusammenarbeit mit [[Lil Wayne]].&lt;ref&gt;[http://www.warnermusic.de/madonna/news/ Warner Music Germany - Madonna - News&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2010er Jahre ===<br /> <br /> Anfang 2010 war Madonna erneut das Gesicht einer neuen internationalen Modekampagne, diesmal für [[Dolce &amp; Gabbana]], für die sie sehr positive Kritiken erhielt. Am 22. Januar 2010 trat Madonna In New York beim Live-Telethon ''Hope for Haiti Now: A Global Benefit for Earthquake Relief'' auf und sang ihren Hit ''Like a Prayer''. Die Spenden dieser Sendung kamen den Opfern des Erdbebens von Haiti zugute.&lt;ref&gt;[http://madonnalicious.typepad.com/madonnalicious/2010/01/behind-the-scenes-on-the-dolce-gabbana-shoot.html madonnalicious: Behind the scenes on the Dolce &amp; Gabbana shoot&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- Bitte keine noch nicht veröffentlichen Alben/Aufnahmen/Konzertauftritte/Bücher oder sonstige Veröffentlichungen eintragen! Diese werden gemäß [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] ([[WP:WWNI]]) Punkt 8 wieder entfernt. --&gt;<br /> <br /> Am 26. März 2010 erschien Madonnas drittes Livealbum ''[[Sticky &amp; Sweet Tour]]'' als CD/DVD-Kombination. Zudem war Madonna im Sommer 2010 in einer weiteren Dolce &amp; Gabbana Kampagne zu sehen. Seit Juli 2010 führt sie Regie bei einem Film, dem Historiendrama ''[[W.E.]]''. Sie schrieb auch das Drehbuch, welches die kontroverse Affäre zwischen dem britischen König [[Eduard VIII. (Commonwealth)|Edward VIII.]] und [[Wallis Simpson]] beinhaltet. Madonna zum Film: „Er spielt einerseits in England vor dem Zweiten Weltkrieg, 1936 - 1937, und andererseits in New York 1998. Er springt immer vor und zurück in der Zeit. Ich nutze die Auktion des Anwesens des Herzogs und der Herzogin von Windsor bei Sotheby's 1998 als Ausgangssituation, von der aus immer wieder zurück gesprungen wird.“&lt;ref name=autogenerated1 /&gt;<br /> <br /> [[Datei:MDNAVogue.jpg|200px|miniatur|Madonna live bei der [[MDNA Tour]], 2012.]]<br /> Madonna stellte erste Ausschnitte ihres Historiendramas ''[[W.E.]]'' am 12. Februar 2011 in Berlin vor. Die Reaktionen der geladenen Branchenvertreter waren positiv. Madonnas Ziel war es, Verleihrechte für den Film zu erringen.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/madonnas-nachtagenten/3836780.html Die Stars der Berlinale: Madonnas Nachtagenten - Stadtleben - Berlin - Tagesspiegel&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Der Film hatte seine offizielle Premiere bei den [[Filmfestspiele von Venedig|Internationalen Filmfestspielen von Venedig]] am 1. September 2011. Der Film und Madonnas Regie wurde größtenteils positiv aufgenommen.&lt;ref&gt;[http://nachrichten.rp-online.de/kultur/applaus-fuer-madonnas-neuen-film-beim-festival-in-venedig-1.1723292: Applaus für Madonnas neuen Film beim Festival in Venedig&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.kino-zeit.de/news/madonnas-w-e-feiert-venedig-premiere Madonnas „W.E.“ feiert Venedig-Premiere - kino-zeit.de - das Portal für Film und Kino&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Januar 2012 erhielt Madonna einen Golden Globe Award in der Kategorie „Bester Song“ für den ''W.E.''-Song ''Masterpiece''.<br /> <br /> Im März 2012 erschien ihr zwölftes Studioalbum „[[MDNA]]“. Das Album schaffte es bereits vor der Veröffentlichung durch hohe Vorbestellungen in 50 Ländern auf Platz 1 der [[iTunes]]-Charts, womit sie einen Rekord aufstellte.<br /> Die erste Single des Albums, ''[[Give Me All Your Luvin’]]'' wurde am 3. Februar 2012 veröffentlicht und war Teil von Madonnas Performance während des [[Super Bowl XLVI|Super Bowls 2012]] in Indianapolis.<br /> <br /> Mit ''[[Girl Gone Wild]]'' erschien noch vor der Veröffentlichung von ''MDNA'' die zweite Single des Albums. Das freizügige Video dürfte aus Jugendschutzgründen nicht bei Youtube und anderen Videoplattformen gezeigt werden. ''MDNA'' debütierte in den USA und Großbritannien auf Platz 1 der Charts, in Deutschland erreichte das Album Platz 3. Am 31. Mai 2012 startete die [[MDNA Tour]] in Tel Aviv und erreichte im Juni mit zwei ausverkauften Konzerten Berlin. Ein weiteres Konzert fand im Juli in Köln statt. Die Tour führte Madonna neben einer umfangreichen Europa-Etappe außerdem nach Nord- und Südamerika. Die Kritiken zum Eröffnungskonzert waren positiv, jedoch wurde die exzessive Gewaltdarstellung im ersten Akt der Show kritisiert. Die Tour umfasste insgesamt 88 Konzerte und sie war zudem die erfolgreichste Tour des Jahres 2012. Die Einnahmen beliefen sich auf $305,2 Millionen Dollar, es wurden 2,212,505 Tickets verkauft. &lt;ref&gt;http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/Madonna-mit-umsatzstaerkster-Tour-2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://abcnews.go.com/blogs/entertainment/2012/01/madonnas-super-bowl-anxiety/ Madonna’s Super Bowl Anxiety - ABC News&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.huffingtonpost.co.uk/2012/01/12/madonna-fully-expects-mdna-album-leak_n_1201019.html Madonna Fully Expects M.D.N.A. Album Leak, She Tells Graham Norton Show&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Holger Kreitling]]: [http://www.welt.de/vermischtes/prominente/article13855483/Madonna-faehrt-mit-dem-goldenen-Helm-in-die-Hoelle.html Madonna fährt mit dem goldenen Helm in die Hölle]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.madonna.com/news/title/new-tour-dates-confirmed-in-mexico-colombia-brazil-and-chile Madonna.com &gt; News &gt; New Tour Dates Confirmed In Mexico, Colombia, Brazil And Chile&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Phänomen Madonna ==<br /> Wie kaum eine andere Künstlerin prägte Madonna die Popkultur des 20. Jahrhunderts. Seit über 30 Jahren ist sie eine der meistfotografierten und meistdiskutierten Frauen der Welt. <br /> <br /> === Religion ===<br /> [[Datei:Paul Harvey, Madonna.jpg|miniatur|Madonna-Bildnis des [[Stuckisten]] Paul Harvey.]]<br /> Madonnas Eltern waren praktizierende Katholiken in deren Haushalt der [[Katholizismus]] bestimmend war. Madonna sprach in zahlreichen Interviews über ihre Kindheit und ihre frühen Erfahrungen mit der römisch-katholischen Kirche. Besonders ihre Mutter ist ihr als strenggläubige Katholikin in Erinnerung geblieben. Madonna Louise Ciccone feierte 1965 ihre [[Erstkommunion]] und wurde zwei Jahre später gefirmt. Bei ihrer [[Firmung]] nahm sie den Namen Veronica als Firmnamen an. Als Jugendliche brach Madonna allerdings mit ihrer ursprünglichen Religion und verbindet seither eine Art Hassliebe damit.<br /> <br /> In ihrer kreativen Karriere als Sängerin hat Madonna allerdings sehr oft auf religiöse und speziell katholische [[Symbol]]e zurückgegriffen. Egal ob in Songtexten, in Musikvideos oder Bühnenshows, überall entdeckt der Zuseher religiöse Symbole in Madonnas Schaffen. Das Album ''Like A Prayer'' widmete Madonna ihrer Mutter, „die ihr das Beten beibrachte“. Schon früh machte Madonna in ihrem Leben die Erfahrung des Todes und des Schmerzes, als ihre Mutter starb. Diese Erfahrungen und auch ihr schwieriges Verhältnis verarbeitete Madonna im Musikvideo ''Oh Father''.<br /> <br /> Gerne brachte Madonna auch Religion und Erotik zusammen, teilweise so offensiv, dass sich von kirchlicher Seite starker Protest regte. Mehrmals sprachen sich Kardinäle für Madonnas [[Exkommunikation]] aus.<br /> <br /> Als Madonna mit ihrer Tochter Lourdes Maria schwanger war, wurden ihr von einer Freundin die [[Kabbala]] und das [[Kabbalah Centre]] in Los Angeles vorgestellt. Seit 1996 ist Madonna Studentin der Kabbala und spricht in Interviews häufig davon. Auch diese Einflüsse verarbeitete sie kreativ in ihren Alben, etwa in ''Ray Of Light'' und in ''American Life''. Ihre Kinderbücher, die zwischen 2003 und 2005 erschienen sind, enthalten ebenfalls bekannte kabbalistische Botschaften. Madonna lässt die Einkünfte aus den Büchern der Kinderorganisation [[Spirituality for Kids]] zukommen, die mit dem Kabbala-Zentrum in Verbindung steht. Mehrmals war Madonna schon in Israel bei Kabbala-Treffen, unterstützte das Kabbala-Zentrum finanziell und warb unter ihrem selbstgewählten Namen „Esther“ neue Mitglieder.<br /> <br /> === Musikalische Entwicklung ===<br /> Madonna spielt neben Keyboard und Schlagzeug auch Gitarre, was sie während ihrer letzten Tourneen als festen Teil der Bühnenshows einbaute. Ihre „perfekt produzierten Popsongs“, die sie meist in Zusammenarbeit mit renommierten Produzenten ([[Nile Rodgers]], [[Stephen Bray]], [[Patrick Leonard]], [[William Orbit]], [[Lenny Kravitz]], [[Shep Pettibone]], [[Mirwais]] u.&amp;nbsp;a.) schreibt, spiegeln den Zeitgeist wider und dokumentieren auch ihre persönliche Weiterentwicklung. Deren Schwerpunkte liegen in ihrer Spiritualität und ihrer&amp;nbsp;– wenn auch schwierigen&amp;nbsp;– Liebe zu ihrer elterlichen Familie, was sich in den sehr persönlichen Texten zeigt.<br /> <br /> Die ersten Jahre und ihr erstes Album [[Madonna (Album)|Madonna]] waren vom schwarzen [[Funk (Musik)|Funk]] und der damit verwandten [[Disco (Musik)|Discomusik]] beeinflusst. Danach folgten die Jahre des eingängigen und kommerziellen Pops wie auf den Alben ''[[Like a Virgin (Album)|Like a Virgin]]'' und ''[[True Blue]]''. Im Jahr 1989 überraschte Madonna mit ihrem bis dato künstlerisch wertvollsten Album ''[[Like a Prayer]]''. Auf ''[[I’m Breathless]]'', dem [[Soundtrack]] zum Film ''[[Dick Tracy (1990)|Dick Tracy]]'', wagte sie sich erstmals in den Bereich des [[Jazz]] und sang eher schwierige Balladen von [[Stephen Sondheim]]. Gleichzeitig kehrte sie mit deutlich vom damals angesagten [[House]]-Sound geprägten Songs wie ''[[Express Yourself]]'' und ''Vogue'' zu ihren Wurzeln im Dance-Bereich zurück. In der ersten Hälfte der 1990er Jahre produzierte Madonna vor allem Black/Soul-Musik mit typischen Hip-Hop-Beats auf den Alben ''[[Erotica (Album)|Erotica]]'' und ''Bedtime Stories''.<br /> <br /> Im Herbst 1995 nahm Madonna drei Monate professionellen Gesangsunterricht in London, um die Musical-Songs von ''[[Evita (Musical)|Evita]]'' perfekt singen zu können. Andrew Lloyd Webber bestand darauf, dass der Soundtrack zu seiner Musicalverfilmung live mit Orchesterbegleitung aufgenommen wurde. Die Mühe lohnte sich, denn die von Madonna interpretierte [[Ballade]] ''You must love me'' gewann den Oscar als bester Filmsong 1997.<br /> <br /> Madonnas Wunsch, nun auch bei Kritikern als Musikerin respektiert zu werden, gipfelte 1998 in dem Album ''[[Ray of Light]]''. Es wurde von [[William Orbit]] produziert und ist sehr von Spiritualität und der „Sucht nach Selbsterkenntnis“ geprägt, wie sie in Interviews versicherte. Musikalisch war das Album eine klare Abkehr vom R'n'B-Sound der vergangenen Jahre und bewegte sich stilistisch im Bereich zwischen [[Trance (Musik)|Trance]], [[Ambient]] und modernem [[House]]. Bei den Grammy Awards wurde das Album gefeiert&amp;nbsp;– und auch kommerziell hatte Madonna ein Comeback geschafft: Die Singles ''Frozen'', ''Ray of Light'' und ''The Power of Good-Bye'' standen hoch in den Hitparaden rund um den Globus.<br /> <br /> Die Alben ''[[Music (Album)|Music]]'' und ''[[American Life]]'' wurden mehrheitlich von dem französischen Undergroundmusiker [[Mirwais]] mitproduziert und basierten auf progressivem Electronica&amp;nbsp;– elektronischen Beats und Tönen aus Synthesizern der Achtziger Jahre, kombiniert mit Gitarre und dominierendem Gesang. Madonnas Versuche, sich politisch gegen den US-amerikanischen Präsidenten zu positionieren, wirkten in den USA kontraproduktiv. Als „unamerikanisch“ stigmatisiert, wurde Madonna von den [[Republikanische Partei|republikanisch]] dominierten Radiosendern boykottiert. Dass sich die Singles in den USA gut verkauften, spiegelte sich in den dortigen Charts nicht wider, weil diese mehrheitlich auf dem Radioeinsatz basieren. Wegen des Radioboykotts sanken ihre Billboard-Platzierungen nach unten. Auch im Rest der Welt blieben Album und ausgekoppelte Singles weit hinter den Erwartungen zurück, obwohl viele Kritiker (''Rolling Stone'', ''Music Maker'') Madonnas Talente als Komponistin betonten. Die größten Erfolge dieser Zeit verzeichneten die [[Remix (Musik)|Remixe]] der Singles, die Madonna in den Billboard Dance Charts fünf Nummer-eins-Hits bescherten&amp;nbsp;– unter anderem der Remix von Stuart Price zu ''Hollywood''. Nachdem Madonnas Versuche, sich als ernstzunehmende Künstlerin zu etablieren, nicht von dem erhofften kommerziellen Erfolg gekrönt wurden, besann sie sich auf ihre Wurzeln und produzierte&amp;nbsp;– gegen jeden Trend&amp;nbsp;– in den USA ein elektronisches Dance-Album: ''[[Confessions on a Dance Floor]]''. Nach dem großen Erfolg der ersten Single ''Hung Up'', die in über 40 Ländern an der Spitze der Charts stand, konnte auch das Album diesen Erfolg wiederholen. Gestärkt von aufwändiger Promotion wurde es zu einem ihrer größten Erfolge.<br /> <br /> Madonna schreibt ihre Lieder meist selbst, in Zusammenarbeit mit den angesehensten Produzenten der Musikszene. Dabei hat sie sehr genaue Vorstellungen, wie ein Lied oder das ganze Album klingen soll. Bei den meisten ihrer Songs ist Madonna für die [[Liedtext]]e zuständig. So waren der Tod ihrer Mutter, ihre Familie, ihre [[Selbsterkenntnis|Selbstreflexion]], ihre Freude an Tanz, Party und Musik sowie Sexualität Themen ihrer Songs.<br /> <br /> Erstmals seit 1994 arbeitete Madonna für die Aufnahmen zu ihrem Album ''[[Hard Candy (Album)|Hard Candy]]'' wieder nur mit amerikanischen Produzenten zusammen. Nun zeichneten [[Timbaland]] und [[Justin Timberlake]] für die Produktion verantwortlich. Die Musik auf dem Album ist deutlicher denn je dem aktuellen Zeitgeist angepasst und enthält erneut eingängigen Pop mit starkem [[Rhythm and Blues|R&amp;B]]- sowie [[Hip-Hop]]-Einfluss. Es ist offensichtlich, dass Madonna versucht, wieder stärker den amerikanischen Markt zu bedienen, da dort die Albenverkäufe seit dem Jahr 2003 stark gelitten haben.<br /> <br /> Alle Madonna-Platten der 1980er und 1990er Jahre entstanden in den USA; seit dem Jahr 2000 wurden Madonnas Alben in London aufgenommen, da die britische Hauptstadt zu ihrem Lebensmittelpunkt wurde.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> {{Hauptartikel|Madonna/Diskografie}} <br /> {{:Madonna/Diskografie}}<br /> <br /> == Schauspiel ==<br /> [[Datei:Madonna (Berlin Film Festival 2008).jpg|miniatur|Madonna auf der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2008|Berlinale 2008]].]]<br /> Madonna zog es früh vor die Kameras. Da sie seit ihrer Schulzeit mehreren Schauspielkursen angehörte, wurden einige dieser Projekte gefilmt, die nicht mehr als den Charakter von einfachen Amateuraufnahmen haben. ''The Egg Movie'' reduziert sich beispielsweise darauf, Madonnas freien Bauch zu zeigen, auf dem ein Spiegelei gebraten wird. ''In Artificial Light'' ist mehr eine Theaterimprovisation, zu der alle Darsteller ihre eigenen Texte schrieben. ''A Certain Sacrifice'' ist der bekannteste Film dieser Reihe, da er auf dem ersten Höhepunkt von Madonnas Karriere 1984 als Skandal-Video veröffentlicht wurde. Allerdings stellte sich die billige Amateurproduktion als langatmiger Kunstfilm mit dem Charme einer missglückten Schulaufführung heraus.<br /> <br /> Zeitgleich mit ihrem Durchbruch als Popstar gelang Madonna der erste Erfolg als Schauspielerin in der Verwechslungskomödie ''[[Susan… verzweifelt gesucht]]'', was ihr vorwiegend Lob der Kritiker bescherte. Die folgenden Filme konnten diesen Erfolg nicht wiederholen. Laut Kritik ließ Madonnas Image in der Öffentlichkeit es nicht zu, dass ihre Darstellung in ambitionierteren Filmen wie ''Snake Eyes'' oder ''Stürmische Liebe'' Beachtung fand. Auffällig blieb eher Madonnas Gespür für die schlechte Auswahl an Rollen, die durch schlechte Drehbücher und Produktion von Anfang an zum Misserfolg verurteilt waren (z.&amp;nbsp;B. ''Shanghai Surprise'', ''Body of Evidence'' oder ''Ein Freund zum Verlieben''). Madonna bekam dafür mehrere Male die [[Goldene Himbeere]] als schlechteste Schauspielerin und wurde auch als [[Goldene Himbeere#Schlechteste Schauspielerin des Jahrhunderts|Schlechteste Schauspielerin des Jahrhunderts]] „ausgezeichnet“.<br /> <br /> Was in Madonnas Musikvideos sehr gut funktionierte, für vier Minuten in verschiedene Rollen zu schlüpfen, konnte das Publikum in Kinolänge nur mäßig überzeugen. Lediglich Filmrollen, die der Zuschauer mit Madonna assoziierte (''Dick Tracy'' oder ''Evita''), ließen die Kassen klingeln. Ein Umstand, der die Kritiker in ihrer Meinung bestärkte, dass Madonna nur sich selbst spielt. Genau das tat sie in ihrer erfolgreichen Tourdokumentation ''[[In Bed with Madonna|Im Bett mit Madonna]]'', sie machte sich selbst zum Thema.<br /> <br /> Die Tour-Dokumentation ''[[I’m Going to Tell You a Secret]]'' kam 2005 nicht in die Kinos: Die religiöse Botschaft des Filmes schien dem Filmverleih zu aufdringlich. Nach dem Erfolg des 2005er Albums ''[[Confessions on a Dance Floor]]''&amp;nbsp;– und den filmischen Misserfolgen der vergangenen Jahre&amp;nbsp;– nahm Madonna von weiteren Filmprojekten Abstand.<br /> <br /> === Filmografie ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Amateurfilme<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot; | Jahr<br /> ! align=&quot;left&quot; width=&quot;200&quot;| Titel<br /> ! align=&quot;left&quot; width=&quot;130&quot;| Regisseur<br /> ! align=&quot;left&quot; width=&quot;150&quot;| Rolle<br /> ! align=&quot;left&quot; width=&quot;350&quot;| Anmerkung<br /> |- <br /> | 1974<br /> | The Egg Movie &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„The Egg Movie“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Wyn Cooper]]<br /> | Nicht benannt.<br /> | Kunstfilm/Amateur-/Kurzfilm. Nicht veröffentlicht.<br /> |-<br /> | 1979<br /> | In Artificial Light &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„In Artificial Light“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Curt Royston]]<br /> | Nicht benannt.<br /> | Studentenfilm/Theaterstück. Nicht veröffentlicht.<br /> |- <br /> | 1979<br /> | [[A Certain Sacrifice]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„A Certain Sacrifice“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Stephen Jon Lewicki]]<br /> | Bruna<br /> | Drama/Krimi. Nur Video-Veröffentlichung.<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Spielfilme<br /> |- <br /> ! align=&quot;left&quot; | Jahr<br /> ! align=&quot;left&quot; width=&quot;200&quot;| Titel<br /> ! align=&quot;left&quot; width=&quot;130&quot;| Regisseur<br /> ! align=&quot;left&quot; width=&quot;150&quot;| Rolle<br /> ! align=&quot;left&quot; width=&quot;350&quot;| Anmerkung<br /> |-<br /> | 1985<br /> | [[Crazy for You (Film)|Crazy for You]]&lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Vision Quest“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Harold Becker]]<br /> | Club-Sängerin/Kurzauftritt.<br /> | Drama/Romanze. Mit [[Matthew Modine]], [[Linda Fiorentino]]<br /> |- <br /> | 1985<br /> | [[Susan… verzweifelt gesucht|Susan&amp;nbsp;… verzweifelt gesucht]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Desperately Seeking Susan“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Susan Seidelman]]<br /> | Susan<br /> | Komödie/Romanze. Mit [[Rosanna Arquette]]<br /> |-<br /> | 1986<br /> | [[Shanghai Surprise]]&lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Shanghai Surprise“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Jim Goddard]]<br /> | Gloria Tatlock<br /> | Komödie/Abenteuer. Mit [[Sean Penn]].<br /> |- <br /> | 1987<br /> | [[Who's That Girl (Film)]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Who's That Girl“&lt;/sup&gt;<br /> | [[James Foley]]<br /> | Nikki Finn<br /> | Komödie. Mit [[Griffin Dunne]].<br /> |-<br /> | 1988<br /> | [[Bluthunde am Broadway]]&lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Bloodhounds of Broadway“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Howard Brookner]]<br /> | Hortense Hathaway<br /> | Komödie. Mit [[Jennifer Grey]], [[Rutger Hauer]]<br /> |- <br /> | 1990<br /> | [[Dick Tracy (1990)|Dick Tracy]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Dick Tracy“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Warren Beatty]]<br /> | Heiserchen/Breathless Mahoney<br /> | Action/Krimi/Comicverfilmung. Mit [[Warren Beatty]], [[Al Pacino]]<br /> |-<br /> | 1991<br /> | [[In Bed with Madonna|Im Bett mit Madonna]]&lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Truth or Dare“, „In Bed with Madonna“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Alek Keshishian]]<br /> | Madonna<br /> | Tour-Dokumentation. Mit [[Kevin Costner]], [[Antonio Banderas]]<br /> |- <br /> | 1992<br /> | [[Schatten und Nebel]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Shadows and fog“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Woody Allen]]<br /> | Marie<br /> | Komödie/Drama. Mit [[Woody Allen]], [[Mia Farrow]]<br /> |-<br /> | 1992<br /> | [[Eine Klasse für sich (Film)|Eine Klasse für sich]]&lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„A League of Their Own“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Penny Marshall]]<br /> | Mae Mordabito<br /> | Komödie/Drama. Mit [[Tom Hanks]]<br /> |-<br /> | 1993<br /> | [[Body of Evidence]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Body of Evidence“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Uli Edel]]<br /> | Rebecca Carlson<br /> | Erotik/Thriller. Drama. Mit [[Willem Dafoe]], [[Julianne Moore]]<br /> |-<br /> | 1993<br /> | [[Snake Eyes (1993)|Snake Eyes]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Dangerous Game“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Abel Ferrara]]<br /> | Sarah Jennings<br /> | Drama. Mit [[Harvey Keitel]], [[James Russo]]<br /> |- <br /> | 1995<br /> | [[Alles blauer Dunst]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Blue in the face“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Wayne Wang]]<br /> | Singendes Telegramm ([[Cameo-Auftritt]])<br /> | Komödie. Mit [[Lou Reed]], [[Michael J. Fox]]<br /> |-<br /> | 1995<br /> | [[Four Rooms]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Four Rooms“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Allison Anders]]<br /> | Elspeth<br /> | Komödie/Drama. Episode: ''Honeymoon Suite&amp;nbsp;– Die fehlende Zutat''<br /> |- <br /> | 1996<br /> | [[Evita (Film)|Evita]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Evita“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Alan Parker]]<br /> | [[Eva Perón|Evita Perón]]<br /> | Musical. [[Golden Globe]] für Madonna als beste Schauspielerin.<br /> |-<br /> | 1996<br /> | [[Girl 6]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Girl 6“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Spike Lee]]<br /> | Boss #3 ([[Cameo-Auftritt]])<br /> | Komödie/Drama. Mit [[Theresa Randle]], [[Spike Lee]]<br /> |- <br /> | 2000<br /> | [[Ein Freund zum Verlieben]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„The Next Best Thing“&lt;/sup&gt;<br /> | [[John Schlesinger]]<br /> | Abbie Reynolds<br /> | Komödie/Drama. Mit [[Rupert Everett]], [[Lynn Redgrave]]<br /> |-<br /> | 2001<br /> | [[Star (Film)|Star (The Hire)]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„The Hire: Star“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Guy Ritchie]]<br /> | Madonna.<br /> | Komödie/Kurzfilm/Werbefilm. Mit: [[Clive Owen]]<br /> |- <br /> | 2002<br /> | [[James Bond|James Bond 007]]&amp;nbsp;– [[Stirb an einem anderen Tag]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Die Another Day“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Lee Tamahori]]<br /> | Verity ([[Cameo-Auftritt]])<br /> | Action/Thriller. Mit [[Pierce Brosnan]], [[Halle Berry]]<br /> |-<br /> | 2002<br /> | [[Stürmische Liebe – Swept Away]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Swept Away“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Guy Ritchie]]<br /> | Amber Leighton<br /> | Komödie/Romanze. Mit: [[Bruce Greenwood]], [[Jeanne Tripplehorn]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;<br /> | 2005<br /> | [[I’m Going to Tell You a Secret]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„I’m Going To Tell You A Secret“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Jonas Åkerlund]]<br /> | Madonna<br /> | Tour-Dokumentation. Mit [[Michael Moore]], [[Iggy Pop]], [[Guy Ritchie]]<br /> |-<br /> | 2006<br /> | [[Arthur und die Minimoys]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Arthur and the Minimoys“&lt;/sup&gt;<br /> | [[Luc Besson]]<br /> | Prinzessin Selenia (Stimme)<br /> | Animationsfilm.<br /> |- <br /> | 2008<br /> | [[Filth and Wisdom]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„Filth and Wisdom“&lt;/sup&gt;<br /> | Madonna<br /> | Regie<br /> | Uraufführung auf der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2008|Berlinale 2008]]<br /> |- <br /> | 2011<br /> | [[W.E.]] &lt;br /&gt; &lt;sup&gt;„W.E.“&lt;/sup&gt;<br /> | Madonna<br /> | Regie<br /> | Uraufführung bei den [[Internationale Filmfestspiele von Venedig|internationalen Filmfestspielen von Venedig 2011]]<br /> |}<br /> <br /> Madonna hatte 2003 in der Fernsehserie ''[[Will &amp; Grace]]'' in der Folge ''Dolls and Dolls'' einen Gastauftritt.<br /> <br /> === Theater ===<br /> <br /> Neben dem Film widmete sich Madonna auch dem Theater. Ihre Auftritte, die meist in ausverkauften Häusern stattfanden, überzeugten die Kritiker nicht. Doch es gab auch wohlwollende Stimmen zu ihrer letzten Darbietung in ''Up For Grabs''. Dafür erhielt sie 2003 den Theatregoers’ Choice Theatre Award.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> ! align=&quot;left&quot; valign=&quot;top&quot;| Jahr<br /> ! align=&quot;left&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;120&quot;| Stück<br /> ! align=&quot;left&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;130&quot;| Regie<br /> ! align=&quot;left&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;130&quot;| Buch/Vorlage<br /> ! align=&quot;left&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;120&quot;| Rolle<br /> ! align=&quot;left&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;300&quot;| Theater<br /> |- <br /> | 1986<br /> | Goose and TomTom<br /> | [[Gregory Mosher]]<br /> | [[David Rabe]]<br /> | Lorraine<br /> | Mitzi Newhouse Theatre, Off-Broadway, New York<br /> mit Sean Penn<br /> |-<br /> | 1988<br /> | Speed the Plow<br /> | [[Gregory Mosher]]<br /> | [[David Mamet]]<br /> | Sekretärin Karen<br /> | Royale Theatre, Broadway, New York<br /> |- <br /> | 2002<br /> | Up for Grabs<br /> | [[Laurence Boswell]]<br /> | David Williamson<br /> | Kunsthändlerin Loren<br /> | Wyndham's Theatre, London/West End<br /> |}<br /> <br /> == Bibliografie ==<br /> Über Madonna wurden Dutzende Bücher verfasst, doch sie ist auch selbst schriftstellerisch tätig: 1992 entstand ihr Bildband ''SEX'' mit persönlichen Texten und ab 2003 wurde ihre Kinderbuchserie publiziert, die mit ''Die englischen Rosen'' startete. Außerdem entstanden mehrere autorisierte Bücher, für die Madonna kurze Texte verfasste.<br /> <br /> [[Datei:Sexbook madonna1.jpg|miniatur|''SEX'': Buch mit Hülle und CD]]<br /> <br /> === SEX ===<br /> {{Hauptartikel|SEX}}<br /> <br /> Die Veröffentlichung des Bildbandes ''SEX'' sorgte Anfang der 1990er Jahre in Teilen der Öffentlichkeit für eine Kontroverse. Madonnas erstes Buch von 1992 ist ein großformatiger, in Metall gebundener erotischer Bildband. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Modefotografen [[Steven Meisel]]. Die Bilder variierten sexuelle Tabus und basieren zu einem wesentlichen Teil auf stilistischen Zitaten aus den Bereichen [[BDSM]] und [[Sexueller Fetischismus|Fetisch]]. Die Veröffentlichung des Buches wurde in einigen Ländern, unter anderem in [[Japan]] und [[Indien]], verboten.<br /> &lt;!-- Bitte hier keine weiteren Infos zu dem Buch anfügen. Gehören alle zum Hauptartikel.//--&gt;<br /> <br /> * ''SEX'' (1992) ISBN 3-453-06271-X &lt;br /&gt; Alternativer deutscher Titel: ''SEX&amp;nbsp;– Erotische Phantasien''. Bildband von Madonna mit Bildern von Steven Meisel. (Mit Maxi-CD ''Erotic'' und achtseitiger Geschichte im Comic-Stil: ''Dita in The Chelsea Girl''), Heyne, München<br /> <br /> === Kinderbücher ===<br /> Einen starken Kontrast zu ''SEX'' stellte die zweifache Mutter Madonna elf Jahre später vor: den Nummer-eins-Bestseller (New York Times &amp; Barnes &amp; Noble) ''Die englischen Rosen'', der (laut Kritik) die Geschichte ihrer eigenen Tochter interpretiert.<br /> <br /> Aus dem ersten Kinderbuch entwickelte sich eine Serie von fünf Büchern. Diese wurden von wechselnden Künstlern illustriert und sollen Kindern konservative moralische Grundwerte vermitteln, die in Madonnas Glauben an eine Form der [[Kabbalah]] wurzeln. Jedes der Bücher sollte ein Kernthema beinhalten und kindgerecht aufbereitet sein. ''Billie Bargeld'', das letzte der Kinderbuchserie, wurde 2005 in 37 Sprachen übersetzt und in 110 Ländern veröffentlicht. Die Erlöse der Bücher gehen komplett an Förderungen der [[Kabbalah Centre|Kabbalah-Centre]]-nahen Kinderstiftung. Die Kinderbuchserie wurde auch als Hörbuch-CD umgesetzt. Sie wird von Madonna selber gelesen.<br /> <br /> * ''Die englischen Rosen'' (2003) ISBN 3-446-20412-1 &lt;br /&gt;Originaltitel: ''The English roses''. Kinderbuch, Hanser-Verlag. Mit Illustrationen von Jeffrey Fulvimari.<br /> * ''Mister Peabodys Äpfel'' (2003) ISBN 3-446-20423-7 &lt;br /&gt;Originaltitel: ''Mr Peabody's apples''. Kinderbuch, Hanser-Verlag. Mit Illustrationen von Loren Long.<br /> * ''Jakov und die sieben Räuber'' (2004) ISBN 3-446-20561-6 &lt;br /&gt;Originaltitel: ''Yakov and the Seven Thieves''. Kinderbuch, Hanser-Verlag. Mit Illustrationen von Gennady Spirin.<br /> * ''Die Abenteuer von Abdi'' (2005) ISBN 3-446-20616-7 &lt;br /&gt;Originaltitel: ''The Adventures of Abdi''. Kinderbuch, Hanser-Verlag. Mit Illustrationen von [[Olga Dugina|Olga]] und [[Andrej Dugin]].<br /> * ''Billie Bargeld'' (2005) ISBN 3-446-20512-8&lt;br /&gt;Originaltitel: ''Lotsa de Casha''. Kinderbuch, Hanser-Verlag. Mit Illustrationen von Rui Paes.<br /> * ''Madonna's Five Books For Children Box Set'' (2005)&lt;br /&gt; Sammlung der fünf Kinderbücher (engl.)<br /> * ''Madonna's Five Books For Children Audio Set'' (2005)&lt;br /&gt;Sammlung der fünf Kinderbücher als Hörbuch-CDs (engl.)<br /> <br /> Nach dieser Kinderbuchserie über verschiedene Themen und Charaktere wurde das erste Kinderbuch ''Die englischen Rosen'' in einer eigenen Reihe fortgesetzt. Die erste Fortsetzung erschien 2006: ''The English Roses: too good to be true'' (engl., ISBN 978-0-670-06147-1). Weitere 12 Fortsetzungen über die „Englischen Rosen“ folgten 2007 bis 2009 in englischer Sprache.<br /> <br /> === Autorisierte Bücher ===<br /> Folgende Bücher entstanden in Zusammenarbeit mit Madonna. Es sind Bildbände, die auch Texte oder persönliche Kommentare von Madonna enthalten.<br /> <br /> * Karl Lagerfeld und Madonna: ''Madonna Superstar'', Photographien. München: [[Schirmer/Mosel Verlag]] 1988, ISBN 3-88814-278-4<br /> * Camille Paglia und Madonna: ''Madonna Megastar'', Photographien. München: Schirmer/Mosel Verlag 1988, 1993²,1994³, ISBN 3-88814-498-1<br /> * ''Madonna: The Girlie Show'', Tour-Buch mit Musik CD (engl.). München: Schirmer/Mosel Verlag 1992, ISBN 3-88814-498-1<br /> * Steven Klein: ''X-STaTIC Pro=CeSS'' (Buch zur Ausstellung), 2003<br /> * Madonna: ''Nobody Knows Me''. 2003 (engl., offizielle Fanclub-Publikation)<br /> <br /> Außerdem liest Madonna eine Episode in:<br /> * Starbright Foundation: The Emperor's New Clothes: An All-Star Retelling of the Classic Fairy Tale (Buch mit Audio CD), 1998 (Harcourt)<br /> <br /> == Tourneen ==<br /> [[Datei:4MinutesAmsterdam.jpg|miniatur|Madonna singt das Lied ''[[4 Minutes]]'' live bei der [[Sticky &amp; Sweet Tour]].]]<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |- <br /> |-<br /> ! width=&quot;200&quot; | Jahr<br /> ! width=&quot;200&quot; | Name<br /> ! width=&quot;200&quot; | Anzahl an Konzerten<br /> |-<br /> | 1985<br /> |[[The Virgin Tour]]<br /> |40<br /> |-<br /> | 1987<br /> |[[Who's That Girl World Tour]]<br /> |37<br /> |-<br /> | 1990<br /> |[[Blond Ambition Tour]]<br /> |57<br /> |-<br /> | 1993<br /> |The Girlie Show World Tour<br /> |40<br /> |-<br /> | 2001<br /> |Drowned World Tour<br /> |47<br /> |-<br /> | 2004<br /> |Re-Invention World Tour<br /> |56<br /> |-<br /> | 2006<br /> |[[Confessions Tour]]<br /> |60<br /> |-<br /> | 2008-2009<br /> |[[Sticky &amp; Sweet Tour]]<br /> |85<br /> |-<br /> | 2012<br /> |[[MDNA Tour]]<br /> |86<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Werbung ==<br /> Eine Liste der Werbeeinsätze (inklusive Benefiz und Promotion).<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | width=&quot;50%&quot; |<br /> * 1985: [[MTV]] (''I Want My MTV'', TV-Spot)<br /> * 1987: [[Panasonic]] (Japan, TV-Spot) (Song ''Open Your Heart'')<br /> * 1987: [[Mitsubishi]] (Japan, 3 TV-Spots) (Song ''La Isla Bonita'')<br /> * 1988: Musicians For Life (USA, TV-Spots)<br /> * 1989: [[Pepsi]] (Weltweite Kampagne, TV-Spot. Nach [[Like a Prayer|''Like A Prayer''-Skandal]] abgebrochen)<br /> * 1990: Pioneer (Japan, TV-Spot)<br /> * 1990: Rock The Vote (USA, TV-Spot) (Song ''Vote''/''Vogue'')<br /> * 1991: Good Morning America (USA, TV-Spot)<br /> * 1991: [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Red Cross]] (USA, TV-Spot)<br /> * 1992: Pure Estiquers (Japan, 2 TV-Spots)<br /> * 1992: Global Warming (USA, TV-Spot)<br /> * 1992: Rock The Vote (USA, TV-Spot)<br /> * 1995: Takara/June Legend ([[Japan]], 3 TV-Spots) (Song ''I'm pure'')<br /> * 1995: [[Versace]] (Weltweit, Anzeigen)<br /> * 1996: Environmental Awareness ([[Vereinigte Staaten|USA]], TV-Spot)<br /> * 1999: Ensemble (Frankreich, TV-Spot)<br /> * 1999: Max Factor/[[Ellen Betrix]] (Weltweite Kampagne, 4 TV-Spots)<br /> | width=&quot;50%&quot; |<br /> * 1999: [[Ebel (Uhrenmarke)|Ebel]]: Tag Heuer Swiss Tag Watch (Anzeigen)<br /> * 1999: [[Gap Inc.|GAP]] (Song ''Dress You Up'', TV-Spot)<br /> * 2000: NSPCC ([[Vereinigte Staaten|USA]], TV-Spot)<br /> * 2001: [[BMW]] (Internet, Film: ''The Hire: Star'')<br /> * 2001: [[Microsoft Windows XP]] (Song ''Ray Of Light'' für TV-Spot)<br /> * 2001: Madonna Condoms (Verpackung basierend auf einer Aktfotografie von 1979 von Martin Schreiber. Legal, aber nicht autorisiert)<br /> * 2002: Oxygen (US-amerikanischer Fernsehsender)([[Vereinigte Staaten|USA]], TV-Spot)<br /> * 2002: [[Yahoo]] (Internet)<br /> * 2003: [[Estée Lauder]]: Beyond Paradise (Song ''Love Profusion'' und Promotion)<br /> * 2003: [[Gap Inc.|GAP]] (Weltweit, TV-Spot, Song ''Into the Hollywood Groove'')<br /> * 2005: [[Versace]] (Weltweit, Anzeigen)<br /> * 2005: Moto ROKR [[iTunes]]/[[Motorola]] (Internet, TV-Spot, Song ''Hung Up'')<br /> * 2006: [[Hennes &amp; Mauritz|H&amp;M]]<br /> * 2007: [[Hennes &amp; Mauritz|H&amp;M]]<br /> * 2007: [[Ariake]]/[[Just perfect]]/[[Think Family]], (TV Spots)<br /> * 2007: [[Seat]]<br /> * 2009: [[Louis Vuitton (Unternehmen)|Louis Vuitton]] (Handtaschen)<br /> * 2010: Dolce &amp; Gabbana<br /> |}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> Überblick über Madonnas bisherige Auszeichnungen.<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | width=&quot;33%&quot; |<br /> * [[Amadeus Austrian Music Award]]s<br /> * [[American Foundation For AIDS Research (AMFAR)]]<br /> * [[American Moviegoers' Award|American Moviegoers’ Award]]<br /> * [[American Music Award]]<br /> * [[American Society of Composers, Authors, and Publishers]]<br /> * [[American Video Award]]<br /> * [[ARC Weekly Top 40]]<br /> * [[Arion Music Award]]<br /> * [[ASCAP Pop Music Awards]]<br /> * [[ASCAP Rhythm &amp; Soul Music Awards]]<br /> * [[AOL]] Viewers Choice Award<br /> * [[Australien Music Awards]]<br /> * [[Best Seller Award NARM]]<br /> * [[Billboard Music Awards]]<br /> * [[Billboard Video Awards]]<br /> * [[Billboard Backstage Pass Award]]<br /> * [[Bizzare Readers Awards]]<br /> * [[Blockbuster Entertainment Award]]<br /> * [[Boyz Award]]<br /> * [[Bravo Otto]]<br /> * [[BRIT Awards]]<br /> * [[Comet (Musikpreis)|Comet]]<br /> * [[Dancestar Award]]<br /> * [[Croatian Porin Music Awards]]<br /> * [[Danish Grammy Awards]]<br /> | width=&quot;33%&quot; |<br /> * [[Danish Music Awards]]<br /> * [[Diamond Award]]<br /> * [[DVD Award]]<br /> * [[Echo (Musikpreis)|Echo]]<br /> * [[Edison (Musikpreis)|Edison Award]]<br /> * [[ELLE Magazine Awards]]<br /> * [[Fryderyk|Fryderyk Music Award]]<br /> * [[Goldene Himbeere]]<br /> * [[Golden Giraffe Award]]<br /> * [[Golden Globe Award]]<br /> * [[Grammy Awards]]<br /> * [[Gaytime TV Awards]]<br /> * [[IFPI Platinum Europe Award]] der [[International Federation of the Phonographic Industry]]<br /> * [[International Music Award]]<br /> * [[International Dance Music Award]]<br /> * [[Ivor Novello Award]]<br /> * [[Juno Award]]<br /> * [[Jupiter (Filmpreis)|Jupiter]]<br /> * [[Las Vegas Film Critics Society Awards]]<br /> * [[MTV Asia]] Award<br /> * [[MTV Latin Music Awards]]<br /> * [[MTV Video Music Awards]]<br /> * [[MTV Europe Music Awards]]<br /> * [[MVPA Award]]<br /> * [[Music Week CAD Awards]]<br /> | width=&quot;33%&quot; |<br /> [[Datei:Madonna @ 69th Annual Golden Globes Awards cropped.jpg|miniatur|Madonna mit den [[Golden Globe Award]].]]<br /> * [[Much Music Awards]]<br /> * [[Music Hall Of Fame]] (GB)<br /> * [[NRJ Award]]<br /> * [[Pink Paper Award]]<br /> * [[Playboy (Magazin)|Playboy]] Award<br /> * [[Pollstar Concert Industry Awards]]<br /> * [[Popcorn Award]]<br /> * [[Premios Amigo Award]]<br /> * [[Recording Industry Association of America (RIAA)]]<br /> * [[Rock and Roll Hall of Fame]]<br /> * [[Rockbjörnen Award]]<br /> * [[Rolling Stone]]s’ Readers Poll Awards<br /> * [[Rolling Stones' Critics Picks|Rolling Stones’ Critics Picks]]<br /> * [[Rolling Stones' Latin American Music Awards]]<br /> * [[Satellite Awards]]<br /> * [[Shangay Awards]]<br /> * [[Smash Hits Awards]]<br /> * [[Telegatto]]<br /> * [[Theatregoers' Choice Theatre Award|Theatregoers’ Choice Theatre Award]]<br /> * [[UK NME Survey]]<br /> * [[VH-1 Fashion Award]]<br /> * [[VH-1 Viewers Vote Awards]]<br /> * [[Virgin.net Awards]]<br /> * [[World Music Video Awards]]<br /> * [[World Music Award]]<br /> |}<br /> <br /> == Zitate ==<br /> {{Zitat|Jeder denkt, ich sei total verrückt auf Sex. In Wahrheit lese ich lieber ein Buch.|nach [[Kölnische Rundschau]]|ref= &lt;ref&gt;Kölnische Rundschau Nr. 74, Samstag, 28. März 2009, Seite 11 – Kultur. Der erstaunliche Satz&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> ;Bücher<br /> Folgende Sachbücher befassen sich mit Madonna und sind nicht autorisiert.<br /> &lt;!-- auch in diesem Artikel gilt WP:LI --&gt;<br /> * Matthew Rettenmund: ''Encyclopedia Madonnica.'' St. Martin’s Press, 1995<br /> * Mick St. Michael &amp; Madonna: ''Madonna, In eigenen Worten.'' Palmyra, 2001, ISBN 3-930378-37-X<br /> * Michael Craig: ''Who’s That Girl: The Ultimate Madonna Trivia Book.'' Writers Club Press, 2001<br /> * Nicole Claro: ''Madonna. Chelsea House Publishing.'' 1994, ISBN 0-7910-2355-9<br /> * Norman King: ''Madonna: The Book.'' Morrow, New York 1991<br /> * Andy Koopmans: ''Madonna.'' Lucent Books, 2003, ISBN 1-59018-138-7<br /> * Jan-Oliver Decker: ''Madonna: Where’s That Girl – Starimage und Erotik im medialen Raum.'' 2005, ISBN 3-933598-90-7<br /> * Nicoläa Grigat: ''Skandalsubjekt Madonna. Aneignung männlicher Privilegien.'' In: Claudia Gerhards, Stephan Borg &amp; Bettina Lambert (Hrsg.): ''TV-Skandale.'' UVK-Verlag, 2005, ISBN 3-89669-470-7, S. 241–249<br /> * Christopher Ciccone &amp; Wendy Leight: ''Meine Schwester Madonna und ich.'' Schwarzkopf &amp; Schwarzkopf, 2008, ISBN 978-3-89602-867-9<br /> <br /> ;Presse<br /> * {{Literatur |Autor= Andreas Borcholte |Titel= Popstar Madonna: Letzter Kraftakt? |Sammelwerk= [[Spiegel Online]] |Tag= 10 |Monat= November |Jahr= 2005 |Online= [http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,384168,00.html Spiegel Online] |Zugriff= 7. Mai 2012}}<br /> * {{Literatur |Autor= [[Tobias Kniebe]] |Titel= Madonna – Außer Kontrolle |Sammelwerk= [[Süddeutsche Zeitung]] |Tag= 10 |Monat= November |Jahr= 2005 |Online = http://www.sueddeutsche.de/kultur/madonna-ausser-kontrolle-1.896491 sueddeutsche.de] |Zugriff= 7. Mai 2012}}<br /> * {{Literatur |Autor= Arno Frank |Titel= Die Königin kehrt zurück |Sammelwerk= [[die Tageszeitung]] |Tag= 1 |Monat= November |Jahr= 2005 |Online= [http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/11/01/a0138 taz.de] |Zugriff= 7. Mai 2012}}<br /> * {{Literatur |Autor= [[Thomas Groß (Literaturwissenschaftler, 1958)|Thomas Groß]] |Titel= Berühmtheit als Kunstform<br /> |Sammelwerk= [[Die Zeit]] |Nummer= 39 |Jahr= 2000 |Online= [http://www.zeit.de/2000/39 Beruehmtheit_als_Kunstform/komplettansicht Zeit Online] |Zugriff= 7. Mai 2012}}<br /> * {{Literatur |Autor= [[Dietmar Dath]] |Titel= Madonna: Sie malt die Nacht mit Licht an |Sammelwerk= [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |Tag= 11 |Monat= November |Jahr= 2005 |Online= [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/madonna-sie-malt-die-nacht-mit-licht-an-1294596.html FAZ.net] |Zugriff= 7. Mai 2012}}<br /> * {{Literatur |Autor=Christoph Dallach |Titel= Madonna: MAD-O-NNA |Sammelwerk= [[Die Zeit|ZEITmagazin]] |Nummer= 19 |Tag= 3 |Monat= Mai |Jahr= 2012 |Online= [http://www.zeit.de/2012/19/Madonna/komplettansicht Zeit Online] |Zugriff= 7. Mai 2012}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Madonna (entertainer)|Madonna}}<br /> {{Wikiquote|Madonna}}<br /> * [http://www.madonna.de/ Offizielle deutsche Homepage]<br /> * [http://www.madonna.com/ Offizielle internationale Homepage] (englisch)<br /> * [http://www.madonnafanclub.eu/ Offizieller deutscher Fanclub]<br /> * {{IMDb Name|0000187|NAME=Madonna}}<br /> * {{DNB-Portal|118829688|NAME=Madonna}}<br /> * {{MusicMoz|Bands_and_Artists/M/Madonna/|Madonna}}<br /> * {{MusicBrainz_Künstler|name=Madonna|id=79239441-bfd5-4981-a70c-55c3f15c1287}}<br /> * [http://www.englishrosescollection.com/ Offizielle Seite „The English Roses“] (englisch<br /> &lt;!-- weitere Links? bitte [[WP:WEB]] beachten! Danke --&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Madonna<br /> |Navigationsleiste Singles von Madonna<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118829688|LCCN=n/84/156128|NDL=00470886|VIAF=59270244}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Madonna}}<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Playboy-Model]]<br /> [[Kategorie:Echo-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Amadeus-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Madonna (Künstlerin)| ]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Madonna<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ciccone Penn Ritchie, Madonna Louise Veronica; Ciccone, Madonna Louise (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Sängerin, Filmschauspielerin und Autorin<br /> |GEBURTSDATUM=16. August 1958<br /> |GEBURTSORT=[[Bay City (Michigan)|Bay City]], [[Michigan]], [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> {{Link FA|es}}<br /> {{Link FA|id}}<br /> {{Link FA|ka}}<br /> {{Link FA|lv}}<br /> {{Link FA|ro}}<br /> {{Link FA|tr}}<br /> {{Link FA|vi}}<br /> {{Link GA|en}}<br /> {{Link GA|es}}<br /> {{Link GA|fr}}<br /> {{Link GA|tr}}</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=113716014 Benutzer:Apoxyomenus 2013-02-02T18:29:13Z <p>Apoxyomenus: Softredirect</p> <hr /> <div>{{DISPLAYTITLE:&lt;span style=&quot;font-size:100%; font-family:Old English Text MT;color:Black&quot;&gt;{{FULLPAGENAME}}&lt;/span&gt;}}&lt;center&gt;<br /> <br /> __NOTOC__<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;left&quot; width=&quot;70%&quot; | <br /> <br /> {{Softredirect|es:Usuario:Chrishonduras|Chris David Schweitzer}}<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;30%&quot; |<br /> {{User de}}<br /> {{User es-4}}<br /> {{User en-2}}<br /> {{User pt-1}}<br /> |}<br /> <br /> {{Wikimedia-Benutzer}}<br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thriller_(Album)&diff=113643318 Thriller (Album) 2013-01-31T22:26:51Z <p>Apoxyomenus: Alle Referenzen, die 70 oder mehr Millionen zeigen, sind die primären Quellen.</p> <hr /> <div>&lt;!--[[Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum]]--&gt;<br /> {{Infobox Musikalbum<br /> | Typ = Studioalbum<br /> | Künstler = [[Michael Jackson]]<br /> | Titel = Thriller<br /> | Genre = [[Contemporary R&amp;B|R&amp;B]]/[[Popmusik|Pop]]/[[Rockmusik|Rock]]<br /> | Jahr = 30. November 1982<br /> | Label = [[Epic Records]]<br /> | Formate = LP, MC, CD, MD, SACD<br /> | AnzahlTitel = 9<br /> | Laufzeit = 42 [[Minute|min]] 19 [[Sekunde|s]]<br /> | Besetzung = <br /> * [[Gesang]]/[[Backing Vocal|Hintergrundgesang]]: [[Michael Jackson]]<br /> * [[Backing Vocal|Hintergrundgesang]]: [[Julia Waters]], [[Maxine Waters]], [[Oren Waters]], [[James Ingram]], [[Bunny Hull]], [[Becky Lopez]], [[Howard Hewitt]], [[Janet Jackson]] und [[La Toya Jackson]]<br /> * [[Gesang]]/[[Backing Vocal|Hintergrundgesang]]: [[Paul McCartney]] (auf dem Track ''The Girl Is Mine'')<br /> * [[Rezitation]]: [[Vincent Price]] (auf dem Track ''Thriller'')<br /> * [[E-Bass]]: [[Louis Johnson (Bassist)|Louis Johnson]], [[Steve Lukather]]<br /> * [[Gitarre]]: [[David Williams (Gitarrist)|David Williams]], [[Dean Parks]], [[Steve Lukather]], [[Edward Van Halen|Eddie Van Halen]] (Solo auf dem Track ''Beat It''), [[Paul Jackson, Jr.]]<br /> * [[Schlagzeug]]: [[N’dugu Chancler]], [[Jeff Porcaro]]<br /> * [[Keyboard]]: [[Greg Phillinganes]], [[Michael Boddicker]], [[David Paich]], [[David Foster]], [[Rod Temperton]], [[Brian Banks]], [[Steve Porcaro]], [[Greg Smith (Musiker)|Greg Smith]], [[James Ingram]]<br /> * [[Fender Rhodes]]: [[Greg Phillinganes]]<br /> * [[Synclavier]]: [[Tom Bahler]]<br /> * [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]: [[Paulinho da Costa]]<br /> * [[Trompete]]/[[Flügelhorn]]: [[Jerry Hey]], [[Gary Grant]]<br /> * [[Saxophon]]/[[Flöte]]: [[Larry Williams]]<br /> * [[Posaune]]: [[Bill Reichenbach junior|William Reichenbach]]<br /> * [[Konzertmeister]]: [[Gerald Vinci]]<br /> | Produzent = [[Quincy Jones]]<br /> | Studio = 14. April 1982 – 8. November 1982, [[Westlake Audio]]<br /> | Vorheriges = [[Off the Wall]]&lt;br /&gt;(1979)<br /> | Nächstes = [[Bad (Album)|Bad]]&lt;br /&gt;(1987)<br /> | Single1 = [[The Girl Is Mine]]<br /> | Datum1 = 25. Oktober 1982<br /> | Single2 = [[Billie Jean]]<br /> | Datum2 = 2. Januar 1983<br /> | Single3 = [[Beat It]]<br /> | Datum3 = 26. Februar 1983<br /> | Single4 = [[Wanna Be Startin’ Somethin’]]<br /> | Datum4 = 8. Mai 1983<br /> | Single5 = [[Human Nature (Lied)|Human Nature]]<br /> | Datum5 = 3. Juli 1983<br /> | Single6 = [[P.Y.T. (Pretty Young Thing)]]<br /> | Datum6 = 19. September 1983<br /> | Single7 = [[Thriller (Lied)|Thriller]]<br /> | Datum7 = 23. Januar 1984<br /> }}<br /> <br /> '''Thriller''' ist ein [[Musikalbum|Album]] des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Popsänger]]s [[Michael Jackson]] aus dem Jahre [[1982]] und stellt dessen sechstes Soloalbum in seiner Karriere dar. Wie bei seinem Vorgängeralbum ''[[Off the Wall]]'' war [[Quincy Jones]] Co-Produzent. Mit diesem musikalischen Werk avancierte Jackson sowohl in den USA als auch weltweit zum führenden Popsänger der [[1980er Jahre]]. Die zuvor ungebräuchliche Bezeichnung „Megastar“ wurde ihm nun regelmäßig zugeschrieben. <br /> <br /> Mit etwa 65 Millionen verkauften Exemplaren ist ''Thriller'' das weltweit meistverkaufte Album der Tonträgergeschichte.&lt;ref&gt;[http://books.google.com.pe/books?id=pQakFJFPT4YC&amp;q=%22with+65+million+albums+sold%22#v=snippet&amp;q=%22with%2065%20million%20albums%20sold%22&amp;f=false The Baby Boomer Encyclopedia] vom 20. Juli 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Guinness World Records 2011'': Neu und explosiv - Das Rekordfeuerwerk, S. 181&lt;/ref&gt; Bei den [[Grammy Awards 1984]] gewann Jackson für das Album insgesamt acht Preise, was bis heute ebenfalls einen Rekord darstellt. In der Liste der [[500 beste Alben aller Zeiten (Rolling Stone)|500 besten Alben aller Zeiten]] des [[Rolling Stone]] Magazins belegt ''Thriller'' zudem Platz 20.<br /> <br /> == Künstlerische Bewertung ==<br /> ''Thriller'' gilt als Jacksons bestes Album, noch vor seinem 1979 veröffentlichten Vorgänger ''[[Off the Wall]]''. Während dieses ein schwarzes [[Soul]]- und [[Rhythm and Blues|Rhythm-and-Blues]]-Album mit einer für die späten [[1970er Jahre]] typischen [[Disco (Musik)|Disco-Prägung]] ist, orientiert sich ''Thriller'' eher in Richtung Pop und ist, wie Anfang der [[1980er Jahre]] üblich, deutlich synthetischer produziert. Aus diesem Grund bevorzugen jedoch viele, insbesondere afroamerikanische, Anhänger Jacksons ''Off the Wall''. Jackson übte bei dieser zweiten Zusammenarbeit mit Produzent [[Quincy Jones]] einen deutlich stärkeren Einfluss auf das Album aus als noch beim ersten Mal. ''Thriller'' wurde 2008 in die [[National Recording Registry]] aufgenommen, die für die USA kulturell, historisch oder ästhetisch wichtige Werke enthält.<br /> <br /> == Kommerzieller Erfolg ==<br /> ''Thriller'' war kommerziell außerordentlich erfolgreich. Ursache für diesen Erfolg ist nicht nur die gute musikalische Qualität des Albums. Stark dazu beigetragen haben auch Jacksons revolutionäre Videoclips (''Beat It'', ''Billie Jean'', ''[[Thriller (Musikvideo)|Thriller]]'') und seine außergewöhnliche Tanztechnik, insbesondere der [[Moonwalk]]. Positiv aufgenommen wurden auch sein verändertes, jedoch immer noch dunkelhäutiges Aussehen, sowie sein Outfit, zum Beispiel der einzelne weiße Glitzerhandschuh. Die nachfolgenden Punkte illustrieren Jacksons damaligen Erfolg:<br /> <br /> * Internationale Verkäufe: ''Thriller'' ist bereits seit der Dekade seines Erscheinens das weltweit meistverkaufte Album und überholte den bisherigen Spitzenreiter, das Album ''[[The Wall]]'' von [[Pink Floyd]]. Die Verkaufszahl betrug am Ende des Jahres 1984 über 30 Millionen Exemplare, und Ende der Achtziger dürften es bereits über 50 Millionen Stück gewesen sein.&lt;ref&gt;[http://www.allmichaeljackson.com/era/thriller/ www.allmichaeljackson.com] Artikel über ''Thriller''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Music Icons: ''Michael Jackson'', Taschen Verlag, 1. Auflage Oktober 2009, S. 39&lt;/ref&gt; Anfang 2006 wurde Jackson vom [[Guinness-Buch der Rekorde]] für 104 Millionen Exemplare ''Thrillers'' ausgezeichnet, Ende Juni 2006 betrug die Verkaufszahl bereits 109 Millionen Exemplare.&lt;ref&gt;[http://www.smithsonianmag.com/arts-culture/the-arranger.html www.Smithsonian.com] ''The Arranger'' vom März 2008&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/culture/music/michael-jackson/5648176/Michael-Jacksons-best-selling-studio-albums.html www.Telegraph.co.uk] ''Michael Jacksons best-selling studio albums'' Artikel vom 26. Juni 2009&lt;/ref&gt; In 15 Ländern erhielt das Album Platinstatus, in sieben weiteren Gold. Nach Jacksons überraschendem Tod im Juni 2009 explodierten die Verkäufe von &quot;Thriller&quot; erneut, sodass im selben Jahr weltweit vier Millionen weitere &quot;Thriller&quot;-Exemplare verkauft wurden.&lt;ref&gt;[http://mjjsource-eu.blogspot.com/2010/01/final-update-album-sales-for-2009-both.html mjjsource-eu.blogspot.com] ''FINAL UPDATE: ALBUM SALES FOR 2009, BOTH US AND GLOBALLY'' vom 11. Januar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Platzierung des Albums in der US-Hitparade: ''Thriller'' befand sich 80 Wochen in den Top Ten der US-Hitparade. Es war das erste Album, das sich länger als ein Jahr dort hielt. Anschließend gelang dies auch [[Céline Dion]]s ''Falling into You'' und [[Alanis Morissette]]s ''[[Jagged Little Pill]]''. Es stand mit insgesamt 37 Wochen auch am längsten an deren Spitze, davon zweimal 17 Wochen in Folge.<br /> <br /> * Platzierung der Singleauskopplungen in der US-Hitparade: Sieben der neun Album-Tracks wurden als Single ausgekoppelt (nur ''Baby Be Mine'' und ''The Lady in My Life'' nicht). Alle gelangten in die Top Ten der US-Hitparade; ''Billie Jean'' und ''Beat It'' setzten sich zudem an deren Spitze. Mit Ausnahme der ersten und letzten Single – ''The Girl Is Mine'' (1982) beziehungsweise ''Thriller'' (1984) – erschienen alle im Verlauf des Jahres 1983. Sieben Top-Ten-Singles sind außer auf dem Album ''Thriller'' nur noch auf [[Bruce Springsteen]]s ''[[Born in the U.S.A.]]'' und auf Schwester [[Janet Jackson]]s ''Rhythm Nation 1814'' enthalten.<br /> <br /> * Am 25. März 1983 zeigte Jackson an der Feier zum 25-jährigen Jubiläum seines früheren Plattenlabels ''Motown'' in seiner Performance von ''Billie Jean'' erstmals den [[Moonwalk]]. Dieser damals neuartige Tanzschritt – er ist nicht Jacksons Kreation, jedoch durch ihn bekannt geworden – avancierte zu Jacksons Markenzeichen. Das Album ''Thriller'' wurde dadurch kommerziell noch erfolgreicher.<br /> <br /> * Ende 1983 lancierte Jackson mit Produzent [[John Landis]] einen rund viertelstündigen Kurzfilm als Videoclip zum Titelsong des Albums, ''Thriller''. Er ist der international meistverkaufte Videoclip. Es existiert auch ein ''Making Of''-VHS-Video desselben.<br /> <br /> * Auszeichnungen: Anfang 1984 wurde Jackson mit der Rekordanzahl von acht [[Grammy Awards]] ausgezeichnet. Erst im Jahre 2000 erhielt mit [[Carlos Santana]] anlässlich seines Albums ''Supernatural'' ein Künstler ebenfalls acht dieser Auszeichnungen.<br /> <br /> * Die Musikzeitschrift [[Rolling Stone]] wählte ''Thriller'' auf Rang 20 der ''[[500 beste Alben aller Zeiten (Rolling Stone)|500 Greatest Albums Of All Time]]'' und auf Rang 7 der 100 besten Alben der 1980er Jahre.&lt;ref&gt;Levy, Joe (Hrsg.): ''Rolling Stone. Die 500 besten Alben aller Zeiten''. (Originalausgabe: ''Rolling Stone. The 500 Greatest Albums of all Time''. Wenner Media 2005). Übersetzung: Karin Hofmann. Wiesbaden: White Star Verlag, 2011, S. 39&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Tournee zum Album: Eine das Album begleitende Tournee, die ''Victory Tour'', fand schließlich in der zweiten Jahreshälfte 1984 in Nordamerika statt. Zugunsten dieser letzten gemeinsamen Tournee mit seinen Brüdern verzichtete Jackson auf eine Solotournee. Damit nahm er zwar kommerzielle Einbußen in Kauf, aber seine Mutter hatte ihn darum gebeten, denn seine Brüder waren – spätestens seit dem Erfolg von ''Thriller'' – verglichen mit ihm musikalisch bedeutungslos geworden.<br /> <br /> == Trackliste ==<br /> In den Klammern sind die Komponisten aufgeführt.<br /> <br /> # ''[[Wanna Be Startin’ Somethin’]] '' (Jackson) (koproduziert von Michael Jackson)<br /> # ''Baby Be Mine'' ([[Rod Temperton|Temperton]])<br /> # ''[[The Girl Is Mine]]'' (Duett mit [[Paul McCartney]]) (Jackson) (koproduziert von Michael Jackson)<br /> # ''[[Thriller (Lied)|Thriller]]'' (Temperton)<br /> # ''[[Beat It]]'' (Jackson) (koproduziert von Michael Jackson)<br /> # ''[[Billie Jean]]'' (Jackson) (koproduziert von Michael Jackson)<br /> # ''[[Human Nature (Lied)|Human Nature]]'' ([[Steve Porcaro|Porcaro]], [[John Bettis|Bettis]])<br /> # ''[[P.Y.T. (Pretty Young Thing)]]'' ([[James Ingram|Ingram]], [[Quincy Jones|Jones]])<br /> # ''The Lady in My Life'' (Temperton)<br /> [[Datei:Thriller platinum record, Hard Rock Cafe Hollywood.JPG|miniatur|''Thriller''-Platinschallplatte im Hard Rock Café, Hollywood in Universal City, Kalifornien|180px]]<br /> <br /> Seit 2001 wird nur noch die ''Special Edition'' vertrieben. Sie enthält zusätzlich Audio-Kommentare von Quincy Jones und Rod Temperton sowie folgende Bonus Tracks:<br /> <br /> * ''Someone in the Dark'' (Temperton, [[Alan Bergman]], [[Marilyn Bergman]]) (zuvor veröffentlicht auf dem „[[E. T. – Der Außerirdische|E. T. Storybook]]“)<br /> * ''Billie Jean (Home Demo)'' (Jackson)<br /> * ''Voice-over Session from „Thriller“'' (with Vincent Price) (Temperton)<br /> * ''Carousel (Short Version)'' ([[Michael Sembello|Sembello]], [[D. Freeman|Freeman]])<br /> <br /> Die 2008 erschienene ''25th Anniversary Edition'' enthält neben den neun Original-Songs folgende Bonus Tracks:<br /> <br /> * ''Voice-over Session from „Thriller“'' (Excerpt) (with Vincent Price) (Temperton)<br /> * ''The Girl Is Mine 2008'' (with [[will.i.am]]) (Jackson, will.i.am, Harris)<br /> * ''P.Y.T. (Pretty Young Thing) 2008'' (with [[will.i.am]]) (Jackson, will.i.am, Harris)<br /> * ''Wanna Be Startin’ Somethin’ 2008'' (with [[Akon]]) (Jackson, Akon, Tuinfort)<br /> * ''Beat It 2008'' (with [[Fergie (Sängerin)|Fergie]]) (Jackson)<br /> * ''Billie Jean 2008'' (with [[Kanye West]]) (Jackson)<br /> * ''For All Time'' (Sherwood, Porcaro)<br /> * ''Got the Hots'' (Jackson, Jones) (nur in Japan)<br /> <br /> Die Thriller 25th Anniversary Edition (Deluxe Digipack) enthält, neben den Bonus Songs der 25th Anniversary Edition, eine DVD mit Videoclips. Dieses gibt es mit zwei unterschiedlichen Covern. <br /> <br /> * ''Thriller'' (Videoclip)<br /> * ''Beat It'' (Videoclip) <br /> * ''Billie Jean'' (Videoclip)<br /> * ''Billie Jean Performance from Motown 25: Yesterday, Today and Forever'' (Live-Auftritt)<br /> <br /> Mehrere Ausschnitte dieser LP wurden von verschiedenen Musikern, hauptsächlich aus dem [[Hip-Hop]]- und R&amp;B-Genre [[Sampling (Musik)|gesampled]].<br /> <br /> == Charts ==<br /> === Album ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; rowspan=&quot;2&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;width:22em;&quot; rowspan=&quot;2&quot; | Titel<br /> ! width=&quot;270&quot; colspan=&quot;5&quot; | Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;DE&quot;&gt;DE Chartquellen: Michael Jackson auf [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Michael+Jackson/11829/single musicline.de]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AT&quot;&gt;AT Chartquellen: Michael Jackson [http://www.austriancharts.at/search.asp?search=Michael+Jackson&amp;cat=s Singles] und [http://www.austriancharts.at/search.asp?cat=a&amp;search=Michael+Jackson Alben] &lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CH&quot;&gt;CH Chartquellen: Michael Jackson [http://www.hitparade.ch/search.asp?search=Michael%20Jackson&amp;cat=s Singles] und [http://www.hitparade.ch/search.asp?cat=a&amp;search=Michael+Jackson Alben]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;UK&quot;&gt;UK Chartquellen: Michael Jackson auf [http://www.chartstats.com/artistinfo.php?id=285 chartstats.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;US&quot;&gt;US Chartquellen: siehe [[Michael Jackson/Diskografie#1980er]]&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Media-Control-Charts|DE]]<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Britische Singlecharts|UK]]<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Billboard Hot 100|US]]<br /> |-<br /> | 1982<br /> | Thriller<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1983)|1]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(11 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| 3<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| 4<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1983)|1]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1983)|1]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(37 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; rowspan=&quot;2&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;width:22em;&quot; rowspan=&quot;2&quot; | Titel<br /> ! width=&quot;270&quot; colspan=&quot;5&quot; | Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;DE&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;AT&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;CH&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;UK&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;US&quot;/&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Media-Control-Charts|DE]]<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Britische Singlecharts|UK]]<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | [[Billboard Hot 100|US]]<br /> |-<br /> | 1982<br /> | [[The Girl Is Mine]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Thriller''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 53<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| −<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| −<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| −<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 2<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 1983<br /> | [[Billie Jean]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Thriller''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 2<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| 2<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (1983)|1]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1983)|1]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1983)|1]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(7 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 1983<br /> | [[Beat It]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Thriller''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 2<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| 6<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| 2<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 3<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1983)|1]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 1983<br /> | [[Wanna Be Startin’ Somethin’]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Thriller''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 16<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| −<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| (30)<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 8<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 5<br /> |-<br /> | 1983<br /> | [[Human Nature (Lied)|Human Nature]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Thriller''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 64<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| −<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| (46)<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| −<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 7<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 1983<br /> | [[P.Y.T. (Pretty Young Thing)]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Thriller''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 51<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| −<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| (92)<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 11<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 10<br /> |-<br /> | 1984<br /> | [[Thriller (Lied)|Thriller]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Thriller''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 9<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| (5)<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| (3)<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 10<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 4<br /> |}<br /> <br /> Bei den europäischen Veröffentlichungen, speziell in Großbritannien und Deutschland, gab es folgende Unterschiede:<br /> <br /> Hier war ''P. Y. T. (Pretty Young Thing)'' die letzte Single im März 1984 (GB) bzw. Mai 1984 (D), während ''Thriller'' in Großbritannien bereits im November 1983 ausgekoppelt wurde, in Deutschland dann im Februar 1984, ähnlich wie in den USA. <br /> ''Human Nature'' kam außerdem in Großbritannien gar nicht als Single auf den Markt .<br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Ursprünglich sollte der Titelsong ''Starlight'' oder ''Midnight Man'' heißen, aber Rod Temperton änderte den Namen in ''Thriller'', weil er seiner Meinung nach besseres Werbepotential hatte.&lt;ref&gt;http://www.telegraph.co.uk/culture/3669538/Michael-Jackson-monster-smash.html&lt;/ref&gt; Eine Demo-Version von ''Starlight'' tauchte vor einigen Jahren im Internet auf.<br /> * ''Billie Jean'' sollte erst ''Not My Lover'' heißen, da Produzent [[Quincy Jones]] Verwechslungen mit der US-amerikanischen Tennisspielerin [[Billie Jean King]] vermeiden wollte.<br /> * Auf der originalen deutschen LP-Plattenhülle des Albums ist ein Vers im Text von ''Billie Jean'' doppelt abgedruckt, der korrekte Vers fehlt.<br /> * ''Wanna Be Startin' Somethin''' wurde bereits für ''Off the Wall'' geschrieben, damals jedoch nicht produziert. Die Refrainzeile „Ma ma se, ma ma sa, ma ma coo sa“ stammt ursprünglich von dem [[Manu Dibango|Manu-Dibango]]-Klassiker ''[[Soul Makossa]]'' aus dem Jahre 1972. Michael Jackson wurde von Dibango wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/music/2009/feb/04/rihanna-michael-jackson-manu-dibango The Guardian: ''Rihanna and Michael Jackson sued by African singer''] 4. Februar 2009 (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> * ''The Girl is Mine'' wurde als erster Song veröffentlicht, um durch dieses Duett mit dem in Europa bekannteren Paul McCartney das Album besser zu platzieren.<br /> * Eigentlich waren viel mehr Songs für ''Thriller'' geplant (insgesamt wurden 30 Stücke für das Album geschrieben, wovon schließlich 9 ausgewählt und veröffentlicht wurden), allerdings wurden sie aus unterschiedlichsten Gründen nicht auf dem Album platziert. Einige dieser Songs tauchten in den letzten Jahren im Internet auf (darunter ''Hot Street'', ''(She's) Trouble'', ''Carousel'' und ''Nite Line'').<br /> <br /> === Wiederveröffentlichung 2008 ===<br /> Im Jahre 2008 wurde das Album mit einer Bonus-DVD und fünf Remix-Tracks sowie einem neuen Track erneut veröffentlicht. Als Produzenten wirkten unter anderem die Hip-Hop-Musiker [[will.i.am]] und [[Kanye West]] mit. Als erste Single wurde ein Remix des Songs ''The Girl Is Mine'' ausgekoppelt. Die zweite und letzte veröffentlichte Single war eine neue Version von ''Wanna Be Startin´ Somethin´'', an der Jackson mit [[Akon]] zusammenarbeitete. ''Thriller 25'' verkaufte sich bislang um die 3 Millionen mal. &lt;ref name=&quot;Worldwide shipments of T25&quot;&gt;{{cite web |first=Roger |last=Friedman |url=http://www.foxnews.com/story/0,2933,356282,00.html#3 |title=Jacko: Neverland East in Upstate New York |publisher=Fox News |date=2008-05-16|accessdate=2008-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://blog.zeit.de/tontraeger/2008/03/05/der-tiger-schnurrt-noch-immer_682 Rezension – ''Der Tiger schnurrt noch immer'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Michael Jackson}}<br /> <br /> [[Kategorie:Nummer-eins-Album]]<br /> [[Kategorie:Michael-Jackson-Album]]<br /> [[Kategorie:Album (Pop)]]<br /> [[Kategorie:Album 1982]]<br /> [[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Vereinigte Staaten)]]<br /> <br /> {{Link FA|en}}<br /> {{Link FA|fa}}<br /> {{Link FA|sw}}<br /> {{Link FA|tr}}<br /> {{Link GA|fa}}<br /> {{Link GA|sr}}<br /> <br /> [[ar:ثريلر (ألبوم)]]<br /> [[az:Thriller (albom)]]<br /> [[bg:Thriller]]<br /> [[ca:Thriller (disc)]]<br /> [[cs:Thriller (album)]]<br /> [[cy:Thriller (albwm)]]<br /> [[da:Thriller (album)]]<br /> [[el:Thriller (άλμπουμ)]]<br /> [[en:Thriller (album)]]<br /> [[es:Thriller (álbum)]]<br /> [[et:Thriller (album)]]<br /> [[fa:تریلر (آلبوم)]]<br /> [[fi:Thriller]]<br /> [[fr:Thriller (album)]]<br /> [[gl:Thriller (álbum)]]<br /> [[he:Thriller]]<br /> [[hi:थ्रिलर]]<br /> [[hr:Thriller (album)]]<br /> [[hu:Thriller (album)]]<br /> [[hy:Thriller]]<br /> [[id:Thriller (album)]]<br /> [[it:Thriller (album)]]<br /> [[ja:スリラー (アルバム)]]<br /> [[ka:Thriller (ალბომი)]]<br /> [[kn:ಥ್ರಿಲರ್]]<br /> [[ko:Thriller]]<br /> [[ku:Thriller (albûm)]]<br /> [[lt:Thriller]]<br /> [[lv:Thriller]]<br /> [[mk:Thriller (албум)]]<br /> [[ms:Thriller (album)]]<br /> [[nl:Thriller (album)]]<br /> [[no:Thriller (album)]]<br /> [[pl:Thriller (album)]]<br /> [[pt:Thriller]]<br /> [[ro:Thriller (album)]]<br /> [[ru:Thriller]]<br /> [[simple:Thriller]]<br /> [[sk:Thriller (album)]]<br /> [[sl:Thriller (album)]]<br /> [[sq:Thriller]]<br /> [[sr:Thriller (албум)]]<br /> [[sv:Thriller (musikalbum)]]<br /> [[sw:Thriller]]<br /> [[th:ทริลเลอร์ (อัลบั้ม)]]<br /> [[tr:Thriller (albüm)]]<br /> [[uk:Thriller (альбом)]]<br /> [[vi:Thriller (album)]]<br /> [[zh:Thriller (迈克尔·杰克逊专辑)]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=112047494 Benutzer:Apoxyomenus 2012-12-24T17:58:28Z <p>Apoxyomenus: </p> <hr /> <div>{{DISPLAYTITLE:&lt;span style=&quot;font-size:100%; font-family:Old English Text MT;color:Black&quot;&gt;{{FULLPAGENAME}}&lt;/span&gt;}}&lt;center&gt;<br /> <br /> __NOTOC__<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;left&quot; width=&quot;70%&quot; | <br /> <br /> Hallo, !Willkommen!. Mein Name ist '''Chris David Schweitzer Aleman'''. In Wikipedia bin '''Chrishonduras'''. wollen, mich zu kontaktieren, Sie können es tun es.wikipedia.org. DANK!<br /> <br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;30%&quot; |<br /> {{User de}}<br /> {{User es-4}}<br /> {{User en-2}}<br /> {{User pt-1}}<br /> |}<br /> <br /> {{Wikimedia-Benutzer}}<br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paulina_Rubio&diff=110008303 Paulina Rubio 2012-11-02T01:28:32Z <p>Apoxyomenus: Sorry, but is a hoax.</p> <hr /> <div>{{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Bild = Paulina Rubio @ Asics Music Festival 08.jpg<br /> | vorläufige Chartplatzierung = ja<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |Gran City Pop<br /> |{{Charts|US|44|11.07.2009|…|}}<br /> }}<br /> | Quellen =<br /> }}<br /> '''Paulina Rubio Dosamantes''' (* [[17. Juni]] [[1971]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist eine [[Mexiko|mexikanische]] Sängerin des [[Latin Pop]]. <br /> <br /> Rubio ist die Tochter von [[Susana Dosamantes]], einer mexikanischen Schauspielerin. Ihr Vater [[Enrique Rubio]] stammt aus [[A Coruña]] in [[Galicien]]. Ihre Musik ist hauptsächlich in [[Spanien]], [[Lateinamerika]] und in den [[USA]] unter der Spanisch sprechenden Bevölkerung sehr bekannt.<br /> <br /> Sie begann ihre Karriere 1980 im Alter von neun Jahren. Ihren Debütauftritt hatte sie mit einer Musikgruppe namens [[Timbiriche]], der sie von 1982 bis 1991 angehörte und mit der sie circa zehn Kassetten aufnahm. In derselben Gruppe sang von 1986 bis 1989 auch die Sängerin und Schauspielerin [[Sasha Sökol]].<br /> <br /> Danach begann Rubio als Schauspielerin in [[Telenovela]]s im mexikanischem Fernsehen aufzutreten. Ihre erste Fernsehrolle spielte sie 1988 in der Serie ''Pasión y Poder'' (Leidenschaft und Macht).<br /> <br /> Im Jahre 1991 verließ Rubio ''Timbiriche'' und konzentrierte sich auf ihre Solokarriere.<br /> Im selben Jahr spielte sie in ''Baila Conmigo''. 1994 hatte sie ihren ersten Auftritt im mexikanischem Kino in dem Film ''Bésame en la Boca'' und 1995 in ''Pobre Niña Rica''.<br /> <br /> 1992 veröffentlichte sie ihre erste Solo-CD ''La Chica Dorada'', 1993 ''24 Kilates'', 1995 ''El Tiempo es Oro'', 1996 ''Planeta Paulina'' und 2000 ''Paulina''. Das Album ''Paulina'' wurde bei [[Latin Grammy Awards]] 2000 für einen Grammy nominiert. Im Jahre 2002 veröffentlichte sie mit ''Border Girl'' ihr erstes englischsprachiges Album. Mit ihrem 2004 erschienenen Album ''Pau-latina'' erhielt Rubio das spanische Äquivalent zum [[Grammy]], den [[Premio Lo Nuestro]] als beste weibliche Künstlerin des Jahres.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Alben ===<br /> * ''La Chica Dorada'' (1992)<br /> * ''24 Kilates'' (1993)<br /> * ''El Tiempo Es Oro'' (1995)<br /> * ''Planeta Paulina'' (1996)<br /> * ''Paulina'' (2000)<br /> * ''Border Girl'' (2002)<br /> * ''Pau-latina'' (2004)<br /> * ''Ananda'' (2006)<br /> * ''Celebridades'' (2008) (DVD und MP3-Album)<br /> * ''Gran City Pop'' (2009)<br /> * ''Brava!'' (2011)<br /> <br /> === Singles ===<br /> * ''Vive el verano'' – Spanische Charts auf Platz 1<br /> * ''Don’t say goodbye'' – [[Billboard Hot 100|US-Billboard Charts]] auf Platz 41<br /> * ''The one you love'' – US-Billboard Charts auf Platz 97<br /> * ''Cause and effect'' (2009)<br /> * ''Me gustas tanto''&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=8petkoTNT7A Official video]&lt;/ref&gt; (2011)- US Latin Songs auf Platz 1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Paulina Rubio}}<br /> * [http://www.paulinarubio.com Paulina Rubios offizielle Website]<br /> * {{IMDb Name|ID=0748368|NAME=Paulina Rubio}}<br /> * {{DNB-Portal|135287405|TYP=Werke von und über}}<br /> <br /> ==Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=135287405|LCCN=nr/97/10224}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rubio, Paulina}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Popmusiker]]<br /> [[Kategorie:Weltmusik-Sänger]]<br /> [[Kategorie:Mexikanischer Musiker]]<br /> [[Kategorie:Spanier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1971]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rubio, Paulina<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Rubio Dosamantes, Paulina<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanische Sängerin und Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=17. Juni 1971<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]], Mexiko<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:باولينا روبيو]]<br /> [[ca:Paulina Rubio]]<br /> [[cbk-zam:Paulina Rubio]]<br /> [[cs:Paulina Rubio]]<br /> [[da:Paulina Rubio]]<br /> [[en:Paulina Rubio]]<br /> [[eo:Paulina Rubio]]<br /> [[es:Paulina Rubio]]<br /> [[et:Paulina Rubio]]<br /> [[eu:Paulina Rubio]]<br /> [[fa:پائولینا روبیو]]<br /> [[fi:Paulina Rubio]]<br /> [[fr:Paulina Rubio]]<br /> [[gl:Paulina Rubio]]<br /> [[he:פאולינה רוביו]]<br /> [[hr:Paulina Rubio]]<br /> [[hu:Paulina Rubio]]<br /> [[it:Paulina Rubio]]<br /> [[ja:パウリナ・ルビオ]]<br /> [[lt:Paulina Rubio]]<br /> [[lv:Paulina Ruvio]]<br /> [[nl:Paulina Rubio]]<br /> [[no:Paulina Rubio]]<br /> [[pl:Paulina Rubio]]<br /> [[pt:Paulina Rubio]]<br /> [[ro:Paulina Rubio]]<br /> [[ru:Рубио, Паулина]]<br /> [[sh:Paulina Rubio]]<br /> [[sk:Paulina Rubio]]<br /> [[sl:Paulina Rubio]]<br /> [[sr:Паулина Рубио]]<br /> [[sv:Paulina Rubio]]<br /> [[tl:Paulina Rubio]]<br /> [[uk:Пауліна Рубіо]]<br /> [[zh:宝琳娜鲁维奥]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=106826581 Benutzer:Apoxyomenus 2012-08-15T01:39:48Z <p>Apoxyomenus: Eintausch</p> <hr /> <div>{{DISPLAYTITLE:&lt;span style=&quot;font-size:100%; font-family:Old English Text MT;color:Black&quot;&gt;{{FULLPAGENAME}}&lt;/span&gt;}}&lt;center&gt;[[Datei:Chrishonduras With Friends on the beach.jpg|miniatur|Ich|250px]]&lt;/center&gt;<br /> <br /> __NOTOC__<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;left&quot; width=&quot;70%&quot; | <br /> <br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''<br /> <br /> Hallo, !Willkommen!. Mein Name ist '''Chris David Schweitzer Aleman'''. In Wikipedia bin '''Chrishonduras'''. wollen, mich zu kontaktieren, Sie können es tun es.wikipedia.org. !DANK!<br /> <br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;30%&quot; |<br /> {{User de}}<br /> {{User es-4}}<br /> {{User en-2}}<br /> {{User pt-1}}<br /> |}<br /> <br /> == Die Fotografie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Cataratas de Pulhapanzak.JPG |In Honduras<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Wikimedia-Benutzer}}<br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=104404917 Benutzer:Apoxyomenus 2012-06-15T02:15:54Z <p>Apoxyomenus: text</p> <hr /> <div>{{DISPLAYTITLE:&lt;span style=&quot;font-size:100%; font-family:Old English Text MT;color:Black&quot;&gt;{{FULLPAGENAME}}&lt;/span&gt;}}&lt;center&gt;[[Datei:Chrishonduras With Friends on the beach.jpg|links=|250px]]&lt;/center&gt;<br /> <br /> <br /> __NOTOC__<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;left&quot; width=&quot;70%&quot; | <br /> <br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''<br /> <br /> Hallo, !Willkommen!. Mein Name ist '''Chris David Schweitzer Aleman'''. In Wikipedia bin '''Chrishonduras'''. wollen, mich zu kontaktieren, Sie können es tun es.wikipedia.org. !DANK!<br /> <br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;30%&quot; |<br /> {{User de-2}}<br /> {{User es-4}}<br /> {{User en-1}}<br /> {{User pt-1}}<br /> |}<br /> <br /> == Die Fotografie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Cataratas de Pulhapanzak.JPG |In Honduras<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Wikimedia-Benutzer}}<br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=101448447 Benutzer:Apoxyomenus 2012-03-29T23:41:59Z <p>Apoxyomenus: </p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;left&quot; width=&quot;70%&quot; | <br /> <br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''<br /> <br /> [[Datei:Chrishonduras With Friends on the beach.jpg|links=|250px]]<br /> <br /> Hallo, !Willkommen!. Mein Name ist '''Chris David Schweitzer Aleman'''. In Wikipedia bin '''Chrishonduras'''. wollen, mich zu kontaktieren, Sie können es tun es.wikipedia.org. !DANK!<br /> <br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;30%&quot; |<br /> {{User de-2}}<br /> {{User es-4}}<br /> {{User en-1}}<br /> {{User pt-1}}<br /> |}<br /> <br /> == Die Fotografie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Cataratas de Pulhapanzak.JPG |In Honduras<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Wikimedia-Benutzer}}<br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=96852124 Benutzer:Apoxyomenus 2011-12-07T16:50:46Z <p>Apoxyomenus: /* Photographs */</p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;left&quot; width=&quot;70%&quot; | <br /> <br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''<br /> <br /> [[Datei:Chrishonduras With Friends on the beach.jpg|links|250px]]<br /> <br /> Mein Name ist Chris Alemän, Ich wurde 1993 geboren, Ich komme aus [[Honduras]], aber ich habe Nachkommen aus Deutschland. Ich liebe die [[Musik]] mehr als Sport. Ich bin ein Journalistik-Student.Denn jetzt ist alles was ich sagen kann, über mich, Meine Priorität ist die spanische Wikipedia, in denen ich ein paar gute Artikel geschrieben.<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;30%&quot; |<br /> {{User es}}<br /> {{User en-2}}<br /> {{User de-2}}<br /> |}<br /> <br /> == Photographs ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Temple Salk lake city at night.JPG|Temple Salzsee Stadt bei Nacht<br /> Image:Mountain snow in salt lake city.JPG|Berg Schnee in Salt Lake City<br /> Image:St. Nicholas Church - Quetzaltenango, Guatemala.jpg<br /> Image:St. Nicholas Church - Quetzaltenango, Guatemala.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=96852045 Benutzer:Apoxyomenus 2011-12-07T16:48:11Z <p>Apoxyomenus: </p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;left&quot; width=&quot;70%&quot; | <br /> <br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''<br /> <br /> [[Datei:Chrishonduras With Friends on the beach.jpg|links|250px]]<br /> <br /> Mein Name ist Chris Alemän, Ich wurde 1993 geboren, Ich komme aus [[Honduras]], aber ich habe Nachkommen aus Deutschland. Ich liebe die [[Musik]] mehr als Sport. Ich bin ein Journalistik-Student.Denn jetzt ist alles was ich sagen kann, über mich, Meine Priorität ist die spanische Wikipedia, in denen ich ein paar gute Artikel geschrieben.<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;30%&quot; |<br /> {{User es}}<br /> {{User en-2}}<br /> {{User de-2}}<br /> |}<br /> <br /> == Photographs ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Temple Salk lake city at night.JPG<br /> Image:Mountain snow in salt lake city.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=96852015 Benutzer:Apoxyomenus 2011-12-07T16:47:25Z <p>Apoxyomenus: </p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;left&quot; width=&quot;70%&quot; | <br /> <br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''<br /> <br /> [[Datei:Chrishonduras With Friends on the beach.jpg|links|250px]]<br /> <br /> Mein Name ist Chris Alemän, Ich wurde 1993 geboren, Ich komme aus [[Honduras]], aber ich habe Nachkommen aus Deutschland. Ich liebe die [[Musik]] mehr als Sport. Ich bin ein Journalistik-Student.Denn jetzt ist alles was ich sagen kann, über mich, Meine Priorität ist die spanische Wikipedia, in denen ich ein paar gute Artikel geschrieben.<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;30%&quot; |<br /> {{User es}}<br /> {{User en-2}}<br /> {{User de-2}}<br /> |}<br /> <br /> == Photographs ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=96851789 Benutzer:Apoxyomenus 2011-12-07T16:39:43Z <p>Apoxyomenus: </p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;left&quot; width=&quot;70%&quot; | <br /> <br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''<br /> <br /> Mein Name ist Chris Alemän, Ich komme aus [[Honduras]], aber ich habe Nachkommen aus Deutschland<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;30%&quot; |<br /> {{User es}}<br /> {{User en-2}}<br /> {{User de-2}}<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=96851589 Benutzer:Apoxyomenus 2011-12-07T16:33:05Z <p>Apoxyomenus: </p> <hr /> <div><br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''<br /> <br /> Mein Name ist Chris Alemän, Ich komme aus [[Honduras]], aber ich habe Nachkommen aus Deutschland<br /> <br /> [[en:User:Chrishonduras]]<br /> [[es:Usuario:Chrishonduras]]</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=96851506 Benutzer:Apoxyomenus 2011-12-07T16:30:35Z <p>Apoxyomenus: </p> <hr /> <div><br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''<br /> <br /> Mein Name ist Chris Alemän, Ich komme aus [[Honduras]], aber ich habe Nachkommen aus Deutschland</div> Apoxyomenus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apoxyomenus&diff=96816713 Benutzer:Apoxyomenus 2011-12-06T18:13:11Z <p>Apoxyomenus: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: *&#039;&#039;&#039;:es:User:Chrishonduras&#039;&#039;&#039; *&#039;&#039;&#039;:en:User:Chrishonduras&#039;&#039;&#039;</p> <hr /> <div><br /> *'''[[:es:User:Chrishonduras]]'''<br /> *'''[[:en:User:Chrishonduras]]'''</div> Apoxyomenus