https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Apdency Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-30T05:24:27Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frits_Bolkestein&diff=253548114 Frits Bolkestein 2025-02-21T19:52:19Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Debat olieboycot Zuid Afrika, VVD-er Bolkenstein - NL-HaNA Anefo 930-8990 WM365.jpg → File:Debat olieboycot Zuid Afrika, VVD-er Bolkestein - NL-HaNA Anefo 930-8990 WM365.jpg #3 - To correct obvious errors in filenames, including misspelled proper nouns, incorrect dates, and misidentified objects or organisms</p> <hr /> <div>[[Datei:Frits Bolkestein, 78.jpg|mini|hochkant|Frits Bolkestein im Jahr 2007]]<br /> '''Frederik „Frits“ Bolkestein''' (* [[4. April]] [[1933]] in [[Amsterdam]]; † [[17. Februar]] [[2025]] in [[Laren (Noord-Holland)|Laren]]) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Politiker]] ([[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]]). Er war von 1999 bis 2004 [[Europäische Kommission|EU-Kommissar]] und lieferte 2004 den vieldiskutierten Entwurf der [[Europäische Dienstleistungsrichtlinie|Europäischen Dienstleistungsrichtlinie]] (auch vielfach „Bolkestein-Richtlinie“).<br /> <br /> == Leben und Beruf ==<br /> [[Datei:Debat olieboycot Zuid Afrika, VVD-er Bolkestein - NL-HaNA Anefo 930-8990 WM365.jpg|mini|hochkant|Frits Bolkestein 1980 in der Zweiten Kammer]]<br /> Sein Großvater war der Minister [[Gerrit Bolkestein]]. Nach dem [[Abitur]] studierte Frits Bolkestein [[Mathematik]] und [[Physik]] an der [[Universität Amsterdam]] und in den [[Vereinigte Staaten|USA]], anschließend [[Philosophie]] und [[Griechisch (Unterrichtsfach)|Griechisch]], ebenfalls in Amsterdam. Zwischen 1960 und 1976 arbeitete Bolkestein für das Chemie-Unternehmen [[Royal Dutch Shell|Shell]]. Hier war er als Manager in verschiedenen Positionen im Außendienst tätig, unter anderem in [[Afrika]], [[Indonesien]], [[Honduras]], [[El Salvador]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Frankreich]]. Dort war er für drei Jahre Vorstandsmitglied der Shell Chemie in [[Paris]]. Zu Beginn seiner Karriere bei Shell studierte er auch [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Universität Leiden]] und [[Wirtschaftswissenschaft]]en an der [[London School of Economics and Political Science]].<br /> <br /> Bolkestein war verheiratet und hatte drei Kinder. Er starb am 17. Februar 2025 im [[Rosa Spier Huis]] in Laren im Alter von 91 Jahren.&lt;ref&gt;{{cite web| url=https://nos.nl/artikel/2556320-oud-vvd-leider-frits-bolkestein-91-overleden | lang=nl | title = Oud-VVD-leider Frits Bolkestein (91) overleden | access-date = 2025-02-18| website = [[Nederlandse Omroep Stichting|nos.nl]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Partei ==<br /> Bolkestein war von 1978 bis 1999 Abgeordneter der Liberalen ([[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]]) im niederländischen Parlament, von 1982 bis 1986 Handelsminister der Niederlande und 1988 bis 1989 [[Ministerie van Defensie|Verteidigungsminister]]. Von 1990 bis 1998 war er Fraktionsvorsitzender der VVD im niederländischen Parlament. Er galt als Vertreter des rechten Flügels.<br /> <br /> Von 1996 bis 1999 war er Präsident der [[Liberale Internationale|Liberalen Internationale]]. Außerdem war er Berater der [[Mont Pelerin Society]].<br /> <br /> In der [[EU-Kommission Prodi]] war er für den [[Kommissar für Binnenmarkt|Binnenmarkt]], [[Kommissar für Steuern und Zollunion|Steuern und Zollunion]] zuständig.<br /> <br /> == Politische Aktivitäten ==<br /> Als letzte bedeutende Amtshandlung legte er 2004 den Entwurf einer [[Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt|Europäischen Dienstleistungsrichtlinie]] (auch vielfach „Bolkestein-Richtlinie“) vor.<br /> <br /> Größere Aufmerksamkeit im Netz&lt;!--Internet?--&gt; erlangte er durch sein uneingeschränktes Eintreten für [[Softwarepatent]]ierung und einen Verhandlungstrick am 18. Mai 2004 im [[EU-Ministerrat]]. Bolkestein präsentierte seine Kürzung eines deutschen Änderungsvorschlags als „abgeändert in leicht technischer Weise“. In der von ihm präsentierten Fassung wurden aber nur noch die Wörter „neu und“ eingefügt.<br /> <br /> Im Jahr 2002 nahm er an der 50. [[Bilderberg-Konferenz]] in [[Chantilly (Virginia)|Chantilly]], [[Virginia]] teil.&lt;ref&gt;https://de.scribd.com/doc/169382128/Bilderberg-Meetings-Conference-Report-2002 Bilderberg-Protokoll 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.fritsbolkestein.com/ Offizielle Website von Frits Bolkestein]<br /> * [https://www.parlement.com/id/vg09llm8ceyc/f_frits_bolkestein Prof. Dr. Mr. F. (Frits) Bolkestein], Parlement &amp; Politiek<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste EU-Kommission Prodi<br /> |Navigationsleiste Kommissare für Binnenmarkt und Dienstleistungen<br /> |Navigationsleiste Kommissare für Steuern und Zollunion<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120306433|LCCN=n78070302|VIAF=79163795}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bolkestein, Frits}}<br /> [[Kategorie:Verteidigungsminister (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Europäischen Kommission]]<br /> [[Kategorie:Staatssekretär (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten]]<br /> [[Kategorie:VVD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Delft)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leiden)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Mont Pèlerin Society]]<br /> [[Kategorie:Publizist]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Kommandeur)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Kommandeur)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1933]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2025]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bolkestein, Frits<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bolkestein, Frederik (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Politiker (VVD)<br /> |GEBURTSDATUM=4. April 1933<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=17. Februar 2025<br /> |STERBEORT=[[Laren (Noord-Holland)|Laren]]<br /> }}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burloer_Konvention&diff=250302538 Burloer Konvention 2024-11-13T10:07:29Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Grensteen2.JPG → File:Grenssteen Dinxperlo-Suderwick 2.jpg #3 and #2 - more specific</p> <hr /> <div>[[Datei:20140720 115440 Kloster Mariengarden, Burlo, Borken (DSC04608).jpg|mini|Der Tagungsort [[Kloster Mariengarden]] in [[Burlo]]]]<br /> Mit der Unterzeichnung der '''Burloer Konvention''' endete 1765 ein Kongress, der die Frage der [[Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden]] im Bereich des [[Westmünsterland]]es und des [[Achterhoek]]s zwischen [[Vreden]] und [[Eibergen]] im Norden sowie [[Dinxperlo]] bzw. [[Suderwick]] im Süden zum Gegenstand hatte.<br /> <br /> Der Name geht auf das auf deutscher Seite gelegene Grenzdorf [[Burlo]] zurück. Hier trafen sich die Delegationen im [[Kloster Mariengarden]], das unweit der Grenze ungefähr in der Mitte des fraglichen Grenzabschnitts liegt. Am 19. Oktober 1765 wurde mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention die Staatsgrenze zwischen dem [[Herzogtum Geldern]] als Provinz der [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Vereinigten Niederlande]] und dem [[Hochstift Münster]] endgültig festgelegt. Die damals getroffenen Regelungen haben im Wesentlichen bis heute Bestand.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> [[Datei:Herzogtum Sachsen 1000.PNG|mini|Das [[Stammesherzogtum Sachsen]] um das Jahr 1000]]<br /> Im Zuge der [[Völkerwanderung]] besetzten die [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] den Raum östlich der [[IJssel]] und verdrängten damit die ursprünglich hier ansässig gewesenen [[Franken (Volk)|fränkischen Stämme]], wobei die Franken im [[Hamaland]] einen Streifen rechts der IJssel behaupten konnten. Damit bildete sich am Übergang von der [[Spätantike]] zum [[Frühmittelalter]] im heutigen westmünsterländisch-niederländischen Grenzraum eine ethnologische Grenze aus. Diese Linie blieb über lange Zeit im Wesentlichen unangetastet; sie verlief durch den westlich und nördlich von [[Hengelo]], [[Lichtenvoorde]], [[Borculo]] und [[Eibergen]] verlaufenden Moor- und Heidegürtel. Große Bereiche des heute niederländischen [[Achterhoek]]s waren als Teil des sächsischen Gebietes damals [[Westfalen|westfälisch]].&lt;ref name=&quot;spieker&quot; /&gt; Noch bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] besaß die Staatsgrenze im Westen der Kreise [[Kreis Ahaus|Ahaus]] und [[Kreis Borken (1816–1974)|Borken]] als [[Isoglosse|Dialektscheide]] keine nennenswerte Bedeutung – ein Zeichen für die über Jahrhunderte gewachsenen und erhaltenen engen nachbarschaftlichen Beziehungen.&lt;ref name=&quot;sandplatt&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem [[Karl der Große]] in den [[Sachsenkriege Karls des Großen|Sachsenkriegen]] siegreich geblieben war und das [[Stammesherzogtum Sachsen]] in sein [[Fränkisches Reich]] eingegliedert hatte, setzte er [[Liudger]] als ersten [[Bischof von Münster]] ein. Dessen Missionsgebiet endete im Westen an der Grenze des ehemaligen Stammesherzogtums der Sachsen. Diese Grenze war auch die Westgrenze des [[Bistum Münster|Bistums Münster]], dessen Urpfarren hier [[Winterswijk]], Zelhem und [[Groenlo]] waren. Die Westgrenze der [[Diözese]] Münster lief −&amp;nbsp;ungeachtet aller Änderungen der territorialen Zugehörigkeit&amp;nbsp;− bis 1823 durch das heutige [[Provinz Gelderland|Gelderland]].&lt;ref name=&quot;spieker&quot; /&gt;<br /> <br /> Im ausgehenden 12. Jahrhundert bildete sich auf der deutschen Seite der heutigen Staatsgrenze das [[Hochstift Münster]] als beherrschende Macht heraus, nachdem das Herzogtum der Sachsen nach der Entmachtung [[Heinrich der Löwe|Heinrichs des Löwen]] zerfiel. In der Folge gelangten auch eine Reihe kleinerer Territorien ehemals eigenständiger Herrensitze in den Einflussbereich der Münsterschen Fürstbischöfe, die ihr weltliches und seelsorgerisches Herrschaftsgebiet zur Deckung zu bringen versuchten.<br /> <br /> [[Datei:Lohn kaartje.svg|mini|[[Herrschaft Lohn]] um 1154]]<br /> So fiel die [[Herrschaft Lohn]], die sich grenzüberschreitend vom Gebiet um [[Stadtlohn]] und [[Südlohn]] bis nach [[Bredevoort]] erstreckte, im Jahr 1316 an das Hochstift.&lt;ref name=&quot;chronik68&quot; /&gt; Jedoch machte auch die [[Grafschaft Geldern]] Ansprüche auf Bredevoort geltend. Dieser als ''Geldrische'' oder ''[[Bredevoorter Fehde]]'' bekannt gewordene Streit wurde erst zehn Jahre später, am 28. Juni 1326, mit dem Friedensschluss von Wesel beigelegt. Darin trat Fürstbischof [[Ludwig II. (Münster)|Ludwig II.]] die [[Burg Bredevoort]] an den [[Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)|Utrechter Bischof]] [[Johann III. von Diest|Johann von Dienst]] ab. Die Gerichte Winterswijk, [[Dinxperlo]] und [[Aalten]] gingen pfandweise an [[Rainald II. (Geldern)|Rainald&amp;nbsp;II.]], Graf von Geldern. Das Pfand im Gegenwert von 3500 Mark wurde nie eingelöst und so gelangte die [[Herrlichkeit Bredevoort]] unter geldrischen Einfluss.&lt;ref name=&quot;spieker&quot; /&gt;<br /> <br /> Wie Breedevoort ging auch die sich nördlich anschließende [[Herrschaft Borculo]], seit 1406 ein Münstersches [[Lehenswesen|Lehen]], im Laufe der Zeit im [[Herzogtum Geldern]] auf. Nach dem Tode des kinderlos gebliebenen [[Joost von Bronckhorst]] im Jahr 1553 zog Bischof [[Wilhelm Ketteler (Bischof)|Wilhelm Ketteler]] das Lehen ein und gewährte Joosts Witwe [[Maria von Hoya (1508–1579)|Maria von Hoya]] ein lebenslanges [[Nießbrauch]]srecht. Wilhelm musste sich jedoch mit Joosts Cousine [[Irmgard zu Limburg-Styrum]] auseinandersetzen, die Ansprüche auf die Herrlichkeit erhob. Ein 1570 gefälltes Urteil des Münsterschen Lehensgerichtes zugunsten des Bischofs wurde vom [[Reichskammergericht]] in Speyer bestätigt. Im Jahr 1612 rief Irmgards Enkel, [[Jobst von Limburg-Styrum]], erfolgreich den geldrischen Hof zu [[Arnhem]] an. Obwohl Geldern nie die Gerichtsbarkeit über Borculo innehatte, besetzte Jobst die Herrlichkeit und vertrieb die Münsterschen Verwalter. Da die Bischöfe in den Wirren der Religionskriege ihren Anspruch nicht durchsetzen konnten, gelangte Borculo so in den Herrschaftsbereich der geldrischen Fürsten. Daran konnten weder das 1642 erneuerte Urteil des Reichskammergerichtes noch die späteren, erfolglosen Versuche [[Christoph Bernhard von Galen]]s, Borculo mit militärischen Mitteln zurückzuerobern, etwas ändern.<br /> <br /> Auf deutscher Seite gelangten Anfang des 15. Jahrhunderts im fraglichen Grenzabschnitt die [[Herrschaft Ahaus]] und die Burg [[Ottenstein (Ahaus)|Ottenstein]] in fürstbischöflichen Besitz. Herrschaft, Burg, Stadt und Gericht Ahaus wurden 1406 käuflich erworben, Ottenstein fiel nach fast zweijähriger Belagerung der Burg (''Ottensteiner Fehde'') in Münstersche Hände.&lt;ref name=&quot;chronik89&quot; /&gt; Lediglich die [[Herrschaft Gemen]] konnte ihre Unabhängigkeit von Geldern und Münster bis zum Ende des Reiches erfolgreich bewahren. Damit war die spätere Staatsgrenze als Ostgrenze der Herrschaften Bredevoort und Borculo im Wesentlichen zementiert.&lt;ref name=&quot;spieker&quot; /&gt;<br /> <br /> Trotz der vielfältigen Konflikte bestanden im ausgehenden Mittelalter zwischen dem Westmünsterland und den niederländischen Zentren an der IJssel rege Handelsbeziehungen. Parallel zu den Flüssen [[Issel (Fluss)|Issel]], [[Bocholter Aa]], [[Schlinge (Fluss)|Schlinge]], [[Berkel]] und [[Schipbeek|Ahauser Aa]] zogen die Handelswege westwärts zur IJssel, wo die [[Hansestadt|Hansestädte]] [[Zutphen]] und [[Deventer]] für Westfalen Zugang zu weiter entfernten Absatzmärkten waren. Die Bedeutung dieser Beziehungen ließ nach, nachdem die IJssel infolge der [[Elisabethenflut 1421]] versandete. Hinzu kam, dass die Nord- und Ostseezentren an Bedeutung zugunsten der Hochseehäfen am Atlantik verloren. Der Handel kam spätestens um 1570, nach Ausbruch des [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieges]], der auch das Westmünsterland stark in Mitleidenschaft zog, weitgehend zum Erliegen.&lt;ref name=&quot;grenzregion&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Oldenkott kerk1.jpg|mini|Ehemalige Notkapelle St. Antonius v. Padua in Oldenkott]]<br /> Mit dem [[Friede von Münster|Frieden von Münster]], der 1648 als Teil des [[Westfälischer Friede|Westfälischen Friedens]] den Achtzigjährigen Krieg beendete, wurde die niederländische [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] als unabhängiger Staat anerkannt. Damit war die Grenze zwischen dem ehemaligen Herzogtum Geldern und dem Hochstift Münster, die zuvor zwei Territorien innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]] trennte, zur Staatsgrenze geworden. Gleichzeitig war sie nun auch Religionsgrenze zwischen den [[Calvinismus|calvinistisch]] ausgerichteten niederländischen Generalstaaten und dem römisch-katholischen Hochstift Münster. Da den niederländischen Katholiken die Ausübung ihres Glaubens verboten war, ließ Bischof [[Christoph Bernhard von Galen]] für sie entlang der Grenze auf deutscher Seite mehrere [[Missionsstationen im Hochstift Münster|Notkapellen]] anlegen.&lt;ref name=&quot;grenzregion&quot; /&gt; Dabei handelte es sich um meist einfache Gotteshäuser aus Holz oder Torf, die den Gläubigen aus den Niederlanden den Kirchenbesuch ermöglichen sollten. Allerdings wurden die Grenzgänger bisweilen von den örtlichen Behörden bei der Ausübung ihrer Religion behindert.&lt;ref name=&quot;grenzregion&quot; /&gt;<br /> <br /> == Grenzkonflikte ==<br /> [[Datei:Kwartier-zutphen-1757.jpg|mini|Karte des Achterhoeks von 1757]]<br /> Im Grenzverlauf gab es einige alte Fixpunkte, die seit Jahrhunderten unumstritten geblieben waren. So markiert z.&amp;nbsp;B. der ''[[#St.-Vitus-Stein|St.-Vitus-Stein]]'' den gemeinsamen Grenzpunkt der Gemeinden [[Winterswijk]], [[Vreden]] und [[Südlohn]] sowie historisch auch [[Stadtlohn]].&lt;ref name=&quot;luebbering&quot; /&gt; Wie auch der benachbarte ''[[#Hakenstein|Hakenstein]]'' ersetzte er bereits 1753, zwölf Jahre vor Unterzeichnung der Burloer Konvention, eine alte Grenzmarkierung.&lt;ref name=&quot;kommiesenpatt&quot; /&gt; Anders sah dies entlang weiter Strecken der Grenzlinie aus. Diese verlief damals zu einem Großteil durch unwegsames Moor-, Bruchwald- und Heidegelände, das heute noch in Resten vorhanden ist ([[Burlo-Vardingholter Venn]], [[Zwillbrocker Venn]], [[Ammeloer Venn]]). Als man von beiden Seiten der Wildnis zu Leibe rückte, um [[Torf]] zu stechen oder Kulturland zu gewinnen, blieben kleinere Grenzstreitigkeiten nicht aus. Konflikte gab es auch über Holzeinschlag, [[Plaggenstechen|Plaggenstich]] und [[Viehtrift]].&lt;ref name=&quot;luebbering&quot; /&gt; In der Folge versuchte man, den exakten Grenzverlauf zunächst durch Pfähle kenntlich zu machen. So wurden im Bereich des Burlo-Vardingholter Venns Pfähle gesetzt, nachdem 1726 ein Streit zwischen Vardingholter und Wooldser Bürgern geschlichtet werden musste. Dem Witterungseinfluss ausgesetzt, verrotteten die Pfosten jedoch schon bald und wurden im Laufe der Jahre unkenntlich, so dass die ursprünglichen Unklarheiten über den Verlauf der Trennlinie wieder aufkamen.&lt;ref name=&quot;philippi&quot; /&gt;<br /> <br /> Erste Bemühungen zur Festlegung eines genauen Grenzverlaufs sind für das Jahr 1538 belegt. Auch das Burloer Kloster spielte bereits vor der Konferenz vom Oktober 1765 mehrfach eine Rolle bei den Versuchen, die Grenzfrage einvernehmlich zu klären. Bereits am 29. Mai 1656 wurde hier eine Abmachung getroffen, die jedoch nicht von dauerhafter Natur war. Ein weiteres, 1667/68 nach langwierigen Verhandlungen erzieltes Ergebnis hatte ebenfalls keinen langfristigen Bestand. Übergriffe der Grenzbewohner, aber auch die kriegerischen Aktivitäten des als ''Bomben-Bernd'' bekannt gewordenen Fürstbischofs [[Christoph Bernhard von Galen]] in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, stellten die ausgehandelten Kompromisse immer wieder in Frage.<br /> <br /> [[Datei:Grenzkarte Münster-Geldern bei Burlo, Ossing, 1732.png|mini|Unterschiedliche Grenzauffassungen und Kompromisslinie von 1730/32 bei Burlo]]<br /> Der Einleitungstext zur Burloer Konvention nimmt Bezug auf „im Jahr 1732 angefangene und damahls fruchtloos abgebrochene Conferentzen“.&lt;ref name=&quot;luebbering&quot; /&gt; Im Vorfeld dieser bilateralen Beratungen waren vom fürstbischöflichen Landvermesser Johann Reiner Ossing detaillierte Karten ausgearbeitet worden, die die unterschiedlichen Auffassungen über den Verlauf der Grenze darstellen.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;ossing&quot; /&gt; Unklarheiten über den Grenzverlauf bestanden<br /> <br /> * im Bereich der Rietstapper Brücke bei Dinxperlo über die Zugehörigkeit des Hellwegs, der von Geldern in voller Breite beansprucht wurde, während die Münsterische Seite die Straßenmitte als Trennlinie ansah,<br /> * über einen schmalen Streifen Grenzlandes zwischen dem östlichen Reyerdings Venn und der Kreuzkapelle bei [[Barlo]],<br /> * im Grenzbereich von [[Vardingholt]] über [[Burlo]] bis zum Sandheck bei [[Oeding (Südlohn)|Oeding]], darunter große Teile des [[Burlo-Vardingholter Venn|Klostervenns]],<br /> * in einem Bereich nordöstlich von Oeding bis zum Südlohner Hakenpfahl,<br /> * in kleinerem Ausmaß im Vredener Bereich Vennwertloo,<br /> * im [[Zwillbrocker Venn]], wo die geldrische Seite ihren Anspruch auf große Teile des Moores durchzusetzen versuchte,<br /> * sowie in kleinerem Ausmaß in der Vredener Bauerschaft Crosewick.<br /> <br /> Im August 1732 wurde man sich über den Grenzverlauf im Bereich des [[Amt Ahaus|Amtes Ahaus]] vorerst einig. Der Grenzverlauf entsprach hier den Regelungen, wie sie einige Jahrzehnte später in Burlo endgültig festgelegt werden sollten. Mangelnder Einigungswille im Bereich des [[Amt Bocholt|Amtes Bocholt]] ließ jedoch die Einigung als Ganzes platzen, und die Übergriffe auf vermeintlich fremdes Territorium gingen hüben wie drüben unvermindert weiter.<br /> <br /> == Burloer Konvention vom 19. Oktober 1765 ==<br /> [[Datei:Kloster Mariengarden &amp; Kirche St. Marien, Burlo.jpg|mini|[[Kloster Mariengarden]] und Kirche [[St. Marien (Burlo)|St. Marien]] in Burlo]]<br /> [[Datei:Grenzkarte Münster-Geldern bei Burlo, Claessen &amp; van Hasselt, Kopie 1769.png|mini|Grenze bei Burlo gemäß Konvention von 1765 (Claessen 1769)]]<br /> Mehrere Grenzzwischenfälle, u.&amp;nbsp;a. in Burlo und Zwillbrock, veranlassten die Parteien beiderseits der Grenze, die 1732 abgebrochenen Verhandlungen zur Klärung der Grenzfrage wieder aufzunehmen. Zum Tagungsort wurde das Burloer [[Kloster Mariengarden]] erwählt, das grenznah etwa in der Mitte des gemeinsamen Grenzabschnitts lag und die logistischen Voraussetzungen für den reibungslosen Ablauf der Konferenz bot. Der Beginn der Verhandlungen wurde auf den 30. September 1765 festgesetzt. Bei den Unterlagen, die im Vorfeld versandt wurden, waren noch einmal die strittigen und die 1732 bereits als gelöst betrachteten Punkte aufgeführt. Es wurde von fürstbischöflicher Seite aber auch noch einmal auf das Urteil des Reichskammergerichtes hingewiesen, wonach Teile des gelderschen Achterhoeks eigentlich dem Münsterschen Territorium zuzurechnen seien; die grundsätzliche Grenzlinie zwischen Münster und Geldern wurde jedoch nicht mehr in Frage gestellt.<br /> <br /> Die Münsterische Seite traf sich einige Tage vorher, am 26. September 1765, zu einem [[Schnadegang|Schnatgang]] am ''Gelders End'', dem gemeinsamen Grenzpunkt mit Overijssel, wo man einen verrotteten Grenzpfahl vorfand. Innerhalb von nur drei Tagen inspizierte man die Grenze bis nach [[Anholt]]. Die geldrische Delegation traf in [[Winterswijk]] ebenfalls erstmals am 26. September zusammen, um in den Tagen bis zum Beginn der Konferenz Vorgespräche zu führen und einige Abschnitte der Grenze in Augenschein zu nehmen. Am Montag, 30. September 1765, begab man sich nach Burlo, wo Franz von Landsberg die gelderländischen Abgeordneten gegen 11 Uhr am Kloster empfing. Die Konferenz endete am 19. Oktober mit der Unterzeichnung der nach dem Tagungsort benannten Konvention.<br /> <br /> Auf der Burloer Konferenz von 1765 und ihrer im Oktober 1766 in Burlo und Winterswijk abgehaltenen Folgekonferenz im Nachgang zur „Versteinung“ der Grenze (dem Aufstellen von Grenzsteinen) wurde nicht nur deren Verlauf im Detail festgelegt, sondern es wurden auch alte Markenrechte betreffend Torfstich, [[Plaggen]]mahd und Viehtrift behandelt. Beim [[Weidegerechtigkeit|Weiderecht]] wurde unterschieden zwischen dem ''ius pascendi'' ({{laS}}: das Recht zu beweiden) und ''ius compascuum ductu naturae'' (Mitweiderecht gemäß dem natürlichen Gang). Das ''ius pascendi'' räumte den Hirten das Recht ein, ihr Vieh aktiv ins Weideland jenseits der Grenze zu treiben. Nach dem ''ius compascuum ductu naturae'' konnten Schafe und Rinder zwar aus eigenem Antrieb auf benachbartes Gelände wechseln, durften aber von den Bauern nicht gezielt dorthin geführt werden. Die diesbezüglich getroffene Vereinbarung sah vor, dass das Vieh gemäß dem ''ius compascuum ductu naturae'' beiderseits der Grenze weiden durfte, es durfte jedoch nicht vom Hirten auf fremdes Territorium geleitet werden. Zum Schutz der Äcker vor den Schafen wurden für deren Wechsel auf die jeweils andere Seite eigens Übergänge zwischen den Feldern angelegt.<br /> <br /> Der Hellweg (Heelweg) zwischen Dinxperlo und Suderwick wurde mit voller Straßenbreite der geldrischen Seite zugeschlagen; die Grenze verläuft dort heute entlang der Bordsteinkante auf deutscher Seite. Es wurde jedoch vereinbart, dass die Straße münsterischerseits als traditioneller Prozessionsweg weiterhin genutzt werden durfte. Dennoch kam es am 28. Juni 1767 zu schweren Ausschreitungen, als die Prozession am Zug über den Hellweg gehindert werden sollte. Die Angelegenheit konnte beigelegt werden, und schon im Folgejahr konnten die Katholiken ihre Prozession ungehindert abhalten.<br /> <br /> Der Burloer Grenzvertrag wurde in einer hoch- und einer niederdeutsch verfassten Ausfertigung erstellt, die jeweils von den Vertretern beider Delegationen unterschrieben und besiegelt wurden. Das hochdeutsche Exemplar war für die Münstersche, das niederdeutsch gehaltene für die geldrische Seite bestimmt. Die Burloer Konvention wurde vom Herzogtum Geldern und der Grafschaft Zutphen am 15. August 1766, vom Hochstift Münster am 6. September 1766 ratifiziert.&lt;ref&gt;Vgl. {{Literatur |Autor=Hermann Terhalle |Hrsg=Heimatverein Vreden |Titel=Zur Geschichte der westfälisch-niederländischen Grenze |Reihe=Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde |BandReihe=75 |Verlag=Selbstverlag |Ort=Vreden |Datum=2008 |ISBN=978-3-926627-53-7 |Seiten=133, 136 |Sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erneuerung der Grenzmarkierungen ==<br /> [[Datei:Bohlenweg im Wooldse Veen.JPG|mini|Aufgemauerte Fürstensteine im [[Burlo-Vardingholter Venn]]]]<br /> [[Datei:Fürstenstein im Burloer Venn.jpg|mini|hochkant|Zwei geldrische Löwen zieren die Steine auf niederländischer Seite]]<br /> Die Vereinbarung von Burlo sah vor, die Grenze zu versteinen, d.&amp;nbsp;h. mit dauerhaften Grenzmarkierungen in Form solider [[Grenzstein]]e zu versehen. An allen markanten Punkten sollten (heute) sogenannte ''Fürsten-'' oder ''Wappensteine'' gesetzt werden, die auf niederländischer Seite mit dem geldrischen Löwenwappen und auf münsterischer Seite mit dem fürstbischöflichen Balkenwappen versehen werden sollten. Weniger bedeutende Zwischensteine sollten als kleinere ''Lettersteine'' ausgefertigt werden, die anstatt der Wappen lediglich die Buchstaben ''G'' für ''Geldern'' bzw. ''M'' für ''Münster'' tragen sollten. Die entsprechenden Stellen wurden zunächst mit einem „Paal von gemeinem schlechten Holt“ vorläufig markiert. Die Grenze wurde von den Landmessern Johan Henrich Claessen (Münster) und J. G. J. van Hasselt (Geldern) kartiert, wobei auch die grenzüberschreitenden Rechte festgehalten wurden.<br /> <br /> 1766, im Jahr nach Abschluss der Burloer Konvention, gab die deutsche Seite die Steine in Auftrag, die entlang der [[Hochstift Münster|münsterisch]]-[[Herzogtum Geldern|geldrischen]] Grenze vom ''Gelders End'' bei [[Eibergen]] an der Grenze zur [[Provinz Overijssel]]&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;Nr1&quot; /&gt; und der ''Rietstapper Brücke'' (Nr. 186) am Übergang zur [[Herrschaft Anholt]]&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;Nr186&quot; /&gt; ganz im Westen des heutigen [[Kreis Borken|Kreises Borken]] aufgestellt werden sollten. Dazu reiste der [[Ahaus]]er Amtsvogt am 17. Juni 1766 nach [[Bad Bentheim|Bentheim]] zum Steinhauer Wender Ackerstaff, bei dem er die Quader aus [[Bentheimer Sandstein|örtlichem Sandstein]] bestellte. Insgesamt wurden 206 Steine geordert, davon 110 große im Format &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;×&amp;nbsp;&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;×&amp;nbsp;5&amp;nbsp;Fuß und 96 kleine von 1&amp;nbsp;×&amp;nbsp;1&amp;nbsp;×&amp;nbsp;4&amp;nbsp;Fuß.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;maße&quot; /&gt; Die großen Blöcke waren doppelt so teuer wie die kleinen. Insgesamt belief sich die Rechnung für die Rohlinge auf 189&amp;nbsp;[[Gulden]] und einen&amp;nbsp;[[Stüber]]; sie wird heute im Staatsarchiv Münster aufbewahrt.&lt;ref name=&quot;grenzlandbegegnungen&quot; /&gt;<br /> <br /> Bereits am 5. Juli 1766 war ein Großteil der Sandsteinblöcke in Ahaus eingetroffen, wo der Bildhauer Barenbrügge die künstlerische Weiterbearbeitung der Steine vornahm. Der Transport nach Ahaus, der von Bauern des Umlandes ausgeführt wurde, war mehr als dreimal so teuer wie der Ankauf der Rohlinge. Die Kosten für das Anbringen der Wappen, der Jahreszahl 1766 und der Nummerierung der Steine belief sich auf 198 [[Reichstaler]], 14 Schilling und 11 Pfennig, entsprechend 367 Gulden und 17 Stüber. Barenbrügges Rechnung wurde für 190 Steine, davon 137 große und 53 kleine Limitsteine ausgestellt. Woher die Differenzen zur Zahl und Größe der gelieferten Rohlinge stammen, ist unklar. Von Ahaus wurden die Steine mit Karren an die Grenze in die Nähe ihrer endgültigen Standorte verfrachtet.<br /> <br /> Am 20. September 1766 traf man sich an der [[Missionsstationen im Hochstift Münster#Niekerk|Niekerk]],&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;niekerk&quot; /&gt; dem Standort einer der ehemaligen Notkapellen für die Haaksberger Katholiken, um die ersten Grenzsteine aufzustellen. Bevor es an die Arbeit ging, wurden die Ratifizierungsurkunden zur Burloer Konvention ausgetauscht. Wegen der Differenzen zwischen Geldern und Overijssel bezüglich ihrer provinzinternen Grenzangelegenheiten wurde der [[#Jurisdictiepaal|Dreiländerstein]] mit der Nr.&amp;nbsp;1 am ''Gelders End'' zunächst noch nicht gesetzt, und man ging zur Nr. 2 über, die bei der Niekerk aufgestellt wurde. Im Verlauf eines guten Monats wurden bis zum 22. Oktober alle Grenzsteine gesetzt. In [[Oldenkott (Vreden)|Oldenkott]], wo die Grenze ein Stück weit dem Lauf der [[Berkel]] folgt, wurde jeweils rechts und links des Flusses ein Grenzstein am münsterschen und einer am gegenüberliegenden geldrischen Ufer platziert; als Grenze gilt dort die Flussmitte.&lt;ref name=&quot;borculo&quot; /&gt; [[#St.-Vitus-Stein|Vitus-]] und [[#Hakenstein|Hakenstein]], beide 1753 erneuert, wurden in die Reihe der neuen Grenzmarkierungen aufgenommen. Sie erhielten die Nummern 79 bzw. 86. Der Stein 186, der die höchste Nummer trug, stand an der ''Rietstapper Brücke'' bei [[Suderwick]]/[[Dinxperlo]] an der Grenze zur Herrschaft Anholt. Er überstand die letzten Kriegstage 1945 nicht.&lt;ref name=&quot;grenze146&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Grenzsteine unterstanden als hoheitliche Zeichen einem besonderen Schutz. Torfstiche mussten einen Sicherheitsabstand von mindestens sechs Fuß zu ihnen einhalten. Wer Steine entfernte, verrückte oder auch nur seinen Spaten an ihnen wetzte, sollte streng bestraft werden.<br /> <br /> Ab den 1780er Jahren wurde festgestellt, dass in den moorigen Gebieten etliche der 1766 gesetzten Steine umgestürzt waren oder sich in Schräglage befanden. Auch einige Vandalismusschäden waren zu beklagen. Die Steine wurden in gemeinsamen Grenzbegehungen wieder aufgerichtet und an Ort und Stelle repariert. Später wurden besonders gefährdete Steine auf einen solide fundamentierten Sockel aus Backsteinen gesetzt, dem oben eine Eisenplatte auflag. Von den im Anschluss an die Burloer Konvention 1766 gesetzten Grenzsteinen haben sich viele bis in die heutige Zeit erhalten.<br /> <br /> == Besondere Grenzsteine ==<br /> === {{Anker|Jurisdictiepaal}} Grenzstein Nr. 1 am „Gelders End“ (Jurisdictiepaal) ===<br /> Der Stein mit der Nummer 1 ({{Coordinate|NS=52.118774|EW=6.760599|type=landmark|region=DE-NW|text=Koordinate|name=Gelders End}}) sollte das Dreiländereck am Zusammentreffen des Hochstifts Münster mit den niederländischen Provinzen Overijssel und Geldern markieren. Zwar traf man sich am 20. September 1766 am vorgesehenen Ort, jedoch wurde der Stein erst im August 1773 gesetzt, nachdem 1769 auch einige strittige Punkte zwischen Geldern und Overijssel über ihre gemeinsame Grenzfrage beigelegt werden konnten.&lt;ref name=&quot;van rijn&quot; /&gt; Bis dahin war das Dreiländereck durch einen als ''Jurisdictiepaal'' bezeichneten Pflock gekennzeichnet. Das overijsselsche Wappen mit Löwe und stilisierter [[IJssel]] wurde am Stein erst im Jahr der Setzung eingemeißelt, ebenso die Jahreszahl 1773. Der Stein ist Ausgangspunkt für die Zählung sowohl auf overijsselscher als auch auf geldrischer Seite, beide Seiten tragen die Nummer&amp;nbsp;1.&lt;ref name=&quot;grenzlandbegegnungen&quot; /&gt;<br /> <br /> === {{Anker|St.-Vitus-Stein}} St.-Vitus-Stein ===<br /> Der ''St.-Vitus-Stein'' ({{Coordinate|NS=51.993514|EW=6.826651|type=landmark|region=DE-NW|text=Koordinate|name=St.-Vitus-Stein}}) befindet sich am Grenzpunkt der Kirchspiele [[Südlohn]], [[Vreden]] und [[Winterswijk]]. Früher grenzte zudem auch [[Stadtlohn]] hier an. Ein an diesem Ort befindlicher Grenzpfahl wurde bereits 1590 erneuert. Vermutlich hat sich an dieser Stelle bereits seit Zeit der Gründung der Pfarrei St.-Vitus Südlohn im Jahr 1231 eine Grenzmarkierung befunden.<br /> <br /> Der Vitus-Stein wurde am 29. Oktober 1753 als Ersatz für einen in die Jahre gekommenen alten Grenzpfahl aufgestellt. Er ist reich verziert und trägt neben dem Münsterschen Balken- und dem geldrischen Löwenwappen die Beschriftung „Renovatum 1753“. Er ist damit älter als die nach der Burloer Konvention gesetzten Steine. Die Nummer&amp;nbsp;79 gemäß Zählung nach der Burloer Konvention und die Jahreszahl 1766 wurden im Zuge der Setzung der anderen Grenzsteine nachträglich angebracht. Am Stein ist ein Metallplättchen mit der Zahl 788 angebracht, das die Zählung der Steine aus dem 19. Jahrhundert wiedergibt.&lt;ref name=&quot;kommiesenpatt&quot; /&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Hakenstein}} Hakenstein ===<br /> Zusammen mit dem St.-Vitus-Stein wurde 1753 rund zwei Kilometer südlich von diesem unweit des Hesselinkweges am Waldrand der ''Hakenstein'' gesetzt ({{Coordinate|NS=51.969329|EW=6.831983|type=landmark|region=DE-NW|text=Koordinate|name=Hakenstein}}). Auch er war Ersatz für einen verrotteten Holzpfahl. Der Hakenstein wurde ebenfalls in die Zählung der 1766 aufgestellten Grenzsteine einbezogen und erhielt die Nummer 86. Bei ihm sind über den Wappen die Schriftzüge „Hertogdom Geldern“ bzw. „Fürstbistum Münster“ noch erkennbar. Beim St.-Vitus-Stein waren diese Inschriften ursprünglich ebenfalls vorhanden, sind inzwischen aber abgestoßen bzw. nicht mehr kenntlich.<br /> <br /> Sogenannte Hakensteine markierten früher Punkte, an denen die Grenze signifikant ihre Richtung änderte. Etwas im Dunkeln liegt die Herkunft der Bezeichnung für diesen Stein, da die Grenze an seinem Standort keine grundsätzliche Richtungsänderung erfährt. Ein Hakenpfahl stand ursprünglich etwas weiter südlich. Nach neuer Zählung trägt der Stein die Nummer 784&amp;nbsp;B.&lt;ref name=&quot;kommiesenpatt&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; caption=&quot;Ausgewählte Grenzsteine aus dem 18. Jahrhundert zwischen niederländischem Achterhoek und Westmünsterland&quot;&gt;<br /> Grenzstein DE-NL 832 (00747).jpg|Jurisdictiepaal im Schnittpunkt von Münster, Geldern und Overijssel<br /> 20110422 St.-Vitus-Stein (Geldersche Seite).jpg|St.-Vitus-Stein,&lt;br /&gt;1753 neu gesetzt<br /> Grenzstein 784B Hakenstein (06653).jpg|Hakenstein,&lt;br /&gt;ebenfalls 1753 erneuert<br /> Grenssteen Dinxperlo-Suderwick 2.jpg|Fürstenstein von 1766 mit geldrischem Wappen bei Dinxperlo/Suderwick<br /> Grenzstein DE-NL 774B (01707).jpg|Letterstein am Sandheck bei Oeding<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Entwicklungen seit Unterzeichnung der Burloer Konvention ==<br /> === Vom Ende des Heiligen Römischen Reiches bis zum Wiener Kongress ===<br /> Das Hochstift Münster bestand nach Inkrafttreten der Burloer Konvention nur noch vergleichsweise kurze Zeit. Im Zuge der [[Säkularisation#Säkularisation nach der Französischen Revolution|Säkularisation]] fiel ein [[Erbfürstentum Münster|Großteil des Hochstifts Münster]] an [[Königreich Preußen|Preußen]]. Treibende Kraft zur Entmachtung der Kirche und ihrer Besitztümer war Frankreich, das 1795 das linke Rheinufer und die Niederlande besetzt hatte. Die ehemaligen Ämter Ahaus und [[Amt Bocholt|Bocholt]] gingen 1803 zusammen mit der [[Herrschaft Anholt]] im [[Fürstentum Salm]] mit der Hauptstadt [[Bocholt]] auf ([[Reichsdeputationshauptschluss]]), 1806 kam mit Inkrafttreten der [[Rheinbundakte]] auch die ehemals [[Reichsunmittelbarkeit|reichsunmittelbare]] [[Herrschaft Gemen]] dazu. Das Fürstentum wurde als [[Kondominium]] der Häuser [[Salm-Salm]] und Salm-Kyrburg regiert, die damit für ihre linksrheinischen Gebietsverluste entschädigt wurden.<br /> <br /> In den von [[Erste Französische Republik|französischen]] Truppen besetzten Niederlanden löste bereits 1795 die [[Batavische Republik]] die [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] ab. Die Batavische Republik bestand ab 1798 aus acht [[Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814|Départements]] nach französischem Vorbild. Sie wurde ihrerseits 1806 in das [[Königreich Holland]] umgewandelt, dem [[Louis Bonaparte]], der Bruder des französischen Kaisers [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]], vorstand. Nachdem Napoleon über einige Entwicklungen im Königreich Holland, insbesondere bei der Durchsetzung der [[Kontinentalsperre]] gegen das [[Britisches Weltreich|Britische Weltreich]], unzufrieden geworden war, [[Annexion|annektierte]] er 1810 den [[Satellitenstaat]], der damit Teil des [[Erstes Kaiserreich|Französischen Kaiserreichs]] wurde. Der Handelskrieg gegen Großbritannien führte dazu, dass Napoleon per Dekret vom 26. Dezember 1810 ganz Norddeutschland nördlich einer Linie von [[Wesel]] bis nach [[Lauenburg/Elbe|Lauenburg]] an der [[Elbe|Elbmündung]] seinem Reich einverleibte. Damit verlor auch das Fürstentum Salm zum 28. Februar 1811 seine Unabhängigkeit und wurde Teil des Französischen Kaiserreichs. Seine Gebiete fielen an das [[Département Yssel-Supérieur|Département de l’Yssel-Supérieur]] (Oberijssel). Die in der Burloer Konvention ausgehandelte Grenze war damit vorübergehend zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken. Doch schon die Errichtung des neuen [[Département Lippe|Départements de la Lippe]] mit der Hauptstadt [[Münster]] am 27. April 1811, mit der die „deutschen“ Gebiete aus dem Département Yssel-Supérieur herausgelöst wurden, stellte die alte Grenze wieder her. Allerdings war sie jetzt zur Trennlinie zweier Gebietskörperschaften desselben Staates herabgestuft worden.<br /> <br /> Nach den Niederlagen Napoleons im [[Russlandfeldzug 1812|Russlandfeldzug]] und der [[Völkerschlacht bei Leipzig]] 1813 erlangten die Niederlande ihre Unabhängigkeit zurück. Das Münsterland wurde mit dem Abzug der Franzosen von [[Königreich Preußen|preußischen]] Truppen besetzt. Gemäß der Beschlüsse des [[Wiener Kongress]]es zur Neuordnung Europas wurden 1815 im [[Königreich der Vereinigten Niederlande]] auch die südlicheren Territorien des heutigen [[Belgien]] und [[Luxemburg]]s mit den nördlichen Provinzen vereinigt. Frankreich musste alle annektierten Gebiete abgeben, das Westmünsterland wurde als Teil der [[Provinz Westfalen]] dem [[Königreich Preußen]] zugeschlagen; zur Provinzialhauptstadt wurde Münster ernannt. Die 1765 mit der Burloer Konvention festgelegte Grenze trennte damit wieder zwei unabhängige Staaten, ihr Verlauf wurde im preußisch-niederländischen ''[[Traktat von Kleve]]'' vom 7. Oktober 1816 bestätigt; auf niederländischer Seite gelegene Grundbesitztümer von deutschen Landwirten werden seitdem als ''Traktatländereien'' bezeichnet. Im selben Jahr wurden die Altkreise [[Kreis Ahaus|Ahaus]] und [[Kreis Borken (1816–1974)|Borken]] eingerichtet, die bis zum 31. Dezember 1974 bestanden.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;GebRef&quot; /&gt;<br /> <br /> === Neuordnung der Bistumsgrenzen ===<br /> 1821 wurden mit der päpstlichen Bulle ''[[De salute animarum]]'' die Bistumsgrenzen an die neuen politischen Gegebenheiten angepasst. Die Diözese Münster gab die im Achterhoek gelegenen, schon im 18. Jahrhundert restaurierten Pfarreien Aalten, Borculo, Bredevoort, Eibergen, Groenlo, Lichtenvoorde und Winterswijk an das [[Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)|Bistum Utrecht]] ab. Zu diesen sieben Sprengeln zählten rund 7740 Katholiken (Stand 1817). Die Westgrenze des Bistums Münster entspricht seitdem im Bereich der Kreise Borken und Ahaus der Staatsgrenze.<br /> <br /> === Preußische Grenzmarkierungen aus dem 19. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Grenzstein DE-NL 786D, Südlohn (01086).jpg|mini|hochkant|Reichsstein Nr. 786D zwischen Südlohn und Ratum]]<br /> Das Klever Traktat sah vor, die gemeinsame Grenze zwischen Preußen und den Niederlanden zwischen der Grenze zu Frankreich im Süden und dem [[Königreich Hannover]] im Norden mit neuen Grenzmarkierungen zu versehen. 1817 wurden zwischen dem [[luxemburg]]ischen Ort [[Schengen]] und [[Gronau (Westf.)|Gronau]] eichene Holzpfähle gesetzt, die auf preußischer Seite schwarz-weiß, auf niederländischer Seite orange-weiß gestrichen waren. Im Bereich der durch die Burloer Konvention ausgehandelten Grenze ergaben sich dadurch keine Änderungen, die neuen Pfähle wurden zwischen die bestehenden Grenzsteine von 1766 gesetzt. Zum Teil sorgten mangelhafte Ausführungen und Versäumnisse bei den zuständigen Bürgermeistern dafür, dass die Abpfählung erst rund zwei Jahre später abgeschlossen werden konnte. Die beiden letzten dieser Pfähle hatten sich im Burlo-Vardingholter Venn bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts erhalten. Der letzte von ihnen wurde im Juni 1967 aus dem Boden gerissen und ins Moor geworfen.<br /> <br /> Bereits 1820 kamen Vorschläge auf, die hölzernen Grenzmarkierungen durch dauerhaftere Steinzeichen zu ersetzen. Es dauerte jedoch rund 80 Jahre, bis die Grenze durchgehend mit den neuen Obelisken aus Blaubasalt, Basaltlava oder Sandstein&lt;ref name=&quot;krul&quot; /&gt; versteint war, die heute landläufig als ''Reichs-'' oder ''Bismarcksteine'' bezeichnet werden.<br /> <br /> === Geringfügige Grenzänderungen im 19. Jahrhundert ===<br /> Das in der Burloer Konvention festgeschriebene grenzüberschreitende Weiderecht nach dem ''ius compascuum ductu naturae'' behinderte die [[Separation (Flurbereinigung)|Markenteilung]] und damit die landwirtschaftliche Entwicklung entlang der Grenze. Ab 1821 wurden daher bilaterale Verhandlungen aufgenommen, die am 11. April 1827 in Coesfeld in einer Übereinkunft endeten. Diese sah vor, das grenzüberschreitende Weiderecht komplett abzuschaffen. Da dies einige Härten für betroffene Landwirte und Hirten bedeutet hätte, wurde ein Ausgleich vollzogen, bei dem die 1765 in Burlo festgelegte Grenzlinie in einigen Teilbereichen leicht verändert wurde. Anschließend wurden die von der Veränderung betroffenen Grenzsteine an die neue Demarkationslinie versetzt.<br /> <br /> 1873/74 wurde die Rietstapper Brücke an der Grenze zu Anholt an Preußen übertragen, das von nun an auch für Pflege und Unterhalt des [[Bocholter Aa|Aa]]-Übergangs zuständig war. An einem Abschnitt des Hellwegs zwischen Suderwick und Dinxperlo wurde eine Reihe Grenzsteine leicht versetzt. Schließlich wurde 1879 die Grenze zur Bauerschaft Woold durch Setzung einiger Zwischensteine leicht verändert und die Mitte des Baches Dambeek zur Grenze erklärt.<br /> <br /> === Das Zollwesen zwischen Westmünsterland und Achterhoek ===<br /> [[Datei:2008-05-09 Suderwick Zöllner-Statue 02.JPG|mini|Zöllnerdenkmal in Suderwick]]<br /> Bis etwa zum Jahr 1800 war den Menschen fast überall der ungehinderte Grenzübertritt gestattet. [[Wegzoll|Wegegeld]] wurde bis dahin nur in Einzelfällen erhoben. Als Napoleon Bonaparte sich anschickte, die Herrschaft über Europa anzutreten, verhängte er 1806 die [[Kontinentalsperre]] über die [[Britische Inseln|britischen Inseln]], um das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] mit Mitteln des Wirtschaftskrieges in die Knie zu zwingen. Schon während dieser Zeit wurden französische [[Zöllner (Beruf)|Zöllner]], sogenannte ''Douaniers'', und Militärs zur Bewachung der Grenze ins [[Fürstentum Salm]] verlegt.<br /> <br /> Das eigentliche [[Zollwesen]] wurde nach dem Wiener Kongress mit dem preußischen Zollgesetz vom 26. Mai 1818 installiert. Damit war der Grenzübertritt nur an offiziellen Grenzübergängen gestattet, für die Einfuhr von Waren über die Grenze wurden Importzölle erhoben, die in erster Linie als Schutzzölle für die eigene Wirtschaft dienten, und es wurden spezielle Grenzdokumente erforderlich. Im grenznahen Bereich wurden [[Zollgrenzbezirk]]e geschaffen, für die besondere Regelungen galten. Zum wichtigsten Grenzübergang in dem von der Burloer Konvention erfassten Grenzabschnitt bildete sich die Zollstation in [[Oeding (Südlohn)|Oeding]] an der Straße von [[Münster]] über [[Coesfeld]] nach [[Winterswijk]] heraus. Dem Hauptzollamt Rheine waren die Nebenzollämter Maxhafen, Gronau, Alstätte, Vreden, Bocholt und Anholt unterstellt. 1828 wechselte die Zuständigkeit zum Hauptsteueramt Coesfeld, das für Zoll- und Verbrauchssteueraufsicht zuständig war. Diesem waren die Nebenzollämter I. Klasse in Anholt, Bocholt, Oeding, Vreden, Beßlinghook und Gronau sowie die Zollämter II. Klasse in Ellewick (Zwillbrock), Glanerbrücke, Argena (Anholt), Kreuzkapelle (Barlo), Oldenkott und Suderwick zugeordnet. 1854 wechselte das Hauptzollamt ins grenznähere Vreden. 1908 wurde in Gronau ein neues Hauptzollamt aus Teilen des Vredener und des Münsterschen Zollamtes ins Leben gerufen, um der gestiegenen Bedeutung der stark gewachsenen Industriestadt und der starken Frequentierung des nahen Grenzübergangs Glanerbrücke Rechnung zu tragen. Das Vredener Amt wurde 1935 nach [[Borken]] verlegt, das an der grenzüberschreitenden wichtigen [[Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck|Bahnlinie vom Ruhrgebiet nach Zutphen]] lag. 1966, fünf Jahre nach Einstellung des Personenverkehrs auf dieser Strecke, wurden die Dienststellen in Borken und Gronau zum Hauptzollamt Gronau zusammengelegt, das im Zuge der Schaffung des [[Europäischer Binnenmarkt|europäischen Binnenmarktes]] und dem Fortfall der Grenzkontrollen im [[Schengen-Raum]] später aufgelöst wurde.<br /> <br /> Zwischen Gronau und Anholt gab es mit Bocholt-[[Hemden]], Südlohn-Oeding und Gronau-Glanerbrücke drei Hauptgrenzübergänge, von denen zuletzt Oeding und Gronau rund um die Uhr besetzt waren. In Hemden und an den kleineren Stationen wie Oldenkott, Zwillbrock, Vreden-Gaxel und Barlo wurden nachts die Schlagbäume herabgelassen.<br /> <br /> Mit Einführung des Zollwesens blühte wie anderswo auch zwischen Westmünsterland und Achterhoek der [[Schmuggel]] auf. Dieser betraf Verbrauchswaren wie Kaffee, Tabak und Alkoholika, aber auch Vieh und Pferde wurden teilweise in großem Umfang „schwarz“ über die Grenze gebracht. Eine Hochzeit des Schmuggels erlebte die Region als Folge des Währungsverfalls im Anschluss an den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Das Thema wird thematisch vom Radwanderweg ''Schmuggelroute'' ([[Niederländische Sprache|niederländisch]]: ''Smokkelroute'') aufgegriffen, der bei Bocholt, Isselburg und Anholt die Grenze begleitet.&lt;ref name=&quot;schmuggelroute&quot; /&gt;<br /> <br /> === Dinxperlo und Suderwick – eine besondere Geschichte ===<br /> [[Datei:Grenspaal, reproductie uit Dinxperlo in oude ansichten 1914-18. - Dinxperlo - 20057626 - RCE.jpg|mini|Grenze zwischen Suderwick und Dinxperlo in einer alten Ansicht]]<br /> Zwischen den Nachbargemeinden [[Dinxperlo]] und [[Suderwick]] verläuft die Staatsgrenze entlang des Hellwegs, der in voller Breite niederländisch ist. Zweimal wurden im 20. Jahrhundert beide Ortschaften durch bauliche Maßnahmen voneinander getrennt. Im Ersten Weltkrieg (1914–1918) errichteten die Niederländer einen hohen Zaun, um ihre Neutralität zu unterstreichen und Schmuggel zu unterbinden. Der Zaun wurde jedoch nicht unmittelbar an die Grenze, sondern entlang der Bordsteinkante auf der geldrischen Seite gesetzt, damit die Suderwicker vereinbarungsgemäß die Straße weiterhin nutzen konnten.&lt;ref name=&quot;HVSuderwick&quot; /&gt; Das zweite Mal, diesmal von deutscher Seite, wurde die Grenze im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] versperrt. Ab dem 26. Dezember 1939 wurde ein zweieinhalb Meter hoher Stacheldrahtzaun errichtet, um Verfolgte des NS-Regimes an der Flucht zu hindern. Die Barriere wurde während der [[Operation Plunder]] beim Einmarsch der Alliierten Ende März 1945 niedergewalzt, jedoch schon bald von den Niederlanden durch eine Rolldrahtverbauung ersetzt. Die britische Besatzungsmacht richtete nach Kriegsende auf der deutschen Seite der Grenze eine Grenzsicherungszone ein. De facto handelte es sich um einen Streifen Niemandsland von ein bis zwei Kilometer Breite, der nicht betreten werden durfte, um Grenzübertritte und Schmuggel zu verhindern. Als Folge wurde Suderwick Anfang Mai 1945 zwangsevakuiert. Im November 1945 wurde die Sperrzone in Suderwick auf eine Breite von etwa 500 m reduziert, und die meisten Häuser, oftmals geplündert und ihrer Dachpfannen beraubt, konnten wieder bezogen werden.<br /> <br /> In den Niederlanden kamen nach Kriegsende Überlegungen auf, sich für das erlittene Unrecht durch die [[Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg|Annexion deutscher Gebiete]] entschädigen zu lassen. Wenn auch die Pläne im Großen nicht umgesetzt wurden, wurden 1949 65,8 Hektar Suderwicks annektiert, 348 Einwohner der Grenzgemeinde wechselten unfreiwillig auf die andere Seite der Grenze. Erst am 1. August 1963 kam „Suderwick-West“ wieder an die Bundesrepublik zurück, nachdem der Deutsch-Niederländische Staatsvertrag die nach dem Krieg noch offenen Probleme der beiden Nachbarstaaten einer Lösung zugeführt hatte. Damit war die Grenze zwischen Suderwick und Dinxperlo – abgesehen von einem kleinen Flächentausch – wieder auf die schon bei Abschluss der Burloer Konvention geltende Linie von 1765 zurückgesetzt worden.<br /> <br /> == {{Anker|Kommiesenpatt}} Themenwanderweg „Kommiesenpatt – Kommiezenpad“ ==<br /> In einem deutsch-niederländischen Gemeinschaftsprojekt haben die Gemeinden Südlohn und Winterswijk einen ''Kommiesenpatt'' ([[Niederländische Sprache|niederländisch]]: ''Kommiezenpad'') genannten Themenwanderweg angelegt ([[Niederdeutsche Sprache|plattdeutsch]] „Kommiese“ = Zöllner, „Patt“ = Weg, Pfad)&lt;ref name=&quot;woerterbuch&quot; /&gt;. Der 17,9 Kilometer lange [[Hauptwanderweg]] führt beiderseits der Grenze auf alten Kontrollwegen und Schmugglerpfaden vorbei an den historischen Grenzmarkierungen vom St.-Vitus-Stein zum [[Kloster Mariengarden]], wo die Burloer Konvention geschlossen wurde. Vier Rundwanderwege ergänzen die Hauptstrecke und führen u.&amp;nbsp;a. auch ins [[Burlo-Vardingholter Venn]], das Teil eines grenzüberschreitenden Hochmoorgebietes ist. Teile des Kommiesenpatts können auch mit dem Fahrrad, als Reiter oder per Kutsche zurückgelegt werden. Das Projekt wurde zu 50 % von den Gemeinden Südlohn und Winterswijk finanziert, die andere Hälfte kam aus [[Europäische Union|EU]]- und [[EUREGIO]]-Fördermitteln. Zum Kommiesenpatt ist eine zweisprachige (deutsch/niederländisch) Broschüre aufgelegt worden, die bei den Grenzlandgemeinden erhältlich ist.&lt;ref name=&quot;kommiesenpatt&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Kommiesenpatt2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Jubiläumsaktivitäten 2015 ==<br /> Am 24. Oktober 2015 wurde in einem Festakt im Forum des Burloer [[Gymnasium Mariengarden|Gymnasiums Mariengarden]] an den 250. Jahrestag der Unterzeichnung der Burloer Konvention erinnert. Zu dieser Veranstaltung unter dem Motto ''Grenzen verbinden'' hatten die Grenzlandgemeinden Aalten, [[Berkelland]], [[Oost Gelre]], Winterswijk, Bocholt, Borken, Südlohn, Vreden und die örtlichen Heimatvereine geladen. Im Anschluss wurde die Wanderausstellung ''250 Jahre Grenze'' eröffnet, die während des Jubiläumsjahres an verschiedenen Orten beiderseits der Grenze präsentiert wird.&lt;ref&gt;Borio-TV vom 26. Oktober 2015: [http://www.borio.tv/aktuelles/borken/burloer-konvention---festakt-zur-eroeffnung-des-jubilaeumsjahres_32784 Festakt zur Eröffnung des Jubiläumsjahres]&lt;/ref&gt; Weitere Aktivitäten schließen sich an. 2016 soll am Rande des [[Burlo-Vardingholter Venn]]s in der Verlängerung des Vennwegs ein neuer Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer eröffnet werden.&lt;ref name=&quot;programm&quot; /&gt; Der Winterswijker Marathon wurde am 18. September 2016 grenzüberschreitend ausgerichtet.&lt;ref name=&quot;khb&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Clemens Köyer<br /> |Titel=Die Burloer Konvention<br /> |TitelErg=Im Kloster Groß-Burlo wurde 1765 internationale Politik geschrieben<br /> |Sammelwerk=Jahrbuch Westfalen 2009<br /> |Verlag=[[Aschendorff Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Seiten=58&amp;nbsp;ff<br /> |ISBN=978-3-402-15815-9<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hermann Terhalle<br /> |Hrsg=Heimatverein Vreden<br /> |Titel=Zur Geschichte der westfälisch-niederländischen Grenze<br /> |Reihe=Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde<br /> |BandReihe=75<br /> |Verlag=Selbstverlag<br /> |Ort=Vreden<br /> |Datum=2008<br /> |ISBN=978-3-926627-53-7<br /> |Sprache=de}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.kreisheimatpflege-borken.de/index.php/heimatbrief/category/112-jahr-2015?download=800:hb-238-juli-aug-2015 |titel=Kreisheimatbrief Borken Nr. 238 |hrsg=Kreisheimatpflege Borken |datum=2015-09-07 |seiten=8ff. |format=PDF |sprache=de |abruf=2015-10-26 |kommentar=Dateigröße 7,31 MB}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|1=Burloer Konvention|audio=0|video=0}}<br /> * Hermann Terhalle: [http://www.lwl.org/geko-download/Spieker/Spieker_30/05_Staatsgrenzen.pdf Von der Territorialgrenze zur Staatsgrenze – Die Entstehung der westfälisch-niederländischen Grenze]<br /> * Hermann Terhalle: [http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft77/04-11_terhalle.pdf Das westliche Münsterland – die Ausbildung einer Grenzregion], Archivpflege in Westfalen-Lippe 77/2012<br /> * {{Internetquelle<br /> |url=https://www.suedlohn.de/fileadmin/user_upload/dokumente/freizeitundtourismus/sport_und_freizeit/touren_und_routen/broschuere_kommiesenpatt_neu.pdf<br /> |titel=Kommiesenpatt<br /> |titelerg=Wandern auf Zöllner- und Schmugglerpfaden über die grüne Grenze<br /> |hrsg=Gemeinde [[Südlohn]] und Gemeente [[Winterswijk]]<br /> |datum=2007<br /> |format=PDF; 2,9&amp;nbsp;MB<br /> |sprache=de, nl<br /> |abruf=2024-03-05<br /> |kommentar=zweisprachige, deutsch-niederländische Broschüre}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |autor=Henk Krul<br /> |url=http://www.bocholt.de/rathaus/kultur-und-bildung/stadtarchiv-bocholt/heimatzeitschrift-unser-bocholt/vergriffene-ausgaben/?no_cache=1&amp;cid=15725&amp;did=30698&amp;sechash=9d58b3fc<br /> |titel=Reichssteine und Fürstensteine<br /> |titelerg=Eine Grenzbegehung zwischen Münsterland und Gelderland<br /> |werk=Unser Bocholt<br /> |datum=1960<br /> |format=PDF<br /> |sprache=de<br /> |abruf=2015-05-28}}<br /> * [http://www.grenslandmuseum.nl/dld/index Grenzlandmuseum Dinxperlo]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von historischen Territorialstreitigkeiten]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;spieker&quot;&gt;<br /> Hermann Terhalle: {{Webarchiv |url=http://www.lwl.org/geko-download/Spieker/Spieker_30/05_Staatsgrenzen.pdf |text=Von der Territorialgrenze zur Staatsgrenze – Die Entstehung der westfälisch-niederländischen Grenze |wayback=20160125222645 |archiv-bot=2019-08-28 15:48:18 InternetArchiveBot}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;sandplatt&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Elisabeth Piirainen, Wilhelm Elling<br /> |url=https://kreis-borken.de/fileadmin/internet/4___Zur_Einfuhrung.pdf<br /> |titel=Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart<br /> |werk=Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde Bd. 40<br /> |hrsg=Heimatverein Vreden<br /> |seiten=1<br /> |format=PDF<br /> |sprache=de<br /> |abruf=2015-06-26<br /> |kommentar=Vreden 1992, ISBN 3-926627-09-3}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;grenzregion&quot;&gt;<br /> Hermann Terhalle: [http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft77/04-11_terhalle.pdf Das westliche Münsterland – die Ausbildung einer Grenzregion], Archivpflege in Westfalen-Lippe 77/2012.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;luebbering&quot;&gt;<br /> Hermann Lübbering: ''Kloster Burlo. Geschichte des Klosters Mariengarden in Groß-Burlo.'' Herausgegeben vom Heimatverein Vreden im Selbstverlag, Vreden 1981 (''Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde'' Heft 20), S. 116 ff.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;kommiesenpatt&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=http://www.suedlohn.de/fileadmin/user_upload/Tourismus/Broschuere_Kommiesenpatt_neu.pdf<br /> |titel=Kommiesenpatt<br /> |titelerg=Wandern auf Zöllner- und Schmugglerpfaden über die grüne Grenze<br /> |hrsg=Gemeinde [[Südlohn]] und Gemeente [[Winterswijk]]<br /> |datum=2007<br /> |format=PDF; 2,9&amp;nbsp;MB<br /> |sprache=de, nl<br /> |offline=1<br /> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304071539/http://www.suedlohn.de/fileadmin/user_upload/Tourismus/Broschuere_Kommiesenpatt_neu.pdf<br /> |archiv-datum=2016-03-04<br /> |abruf=2015-08-13<br /> |kommentar=Zweisprachige, deutsch-niederländische Broschüre<br /> |archiv-bot=2023-06-20 09:33:03 InternetArchiveBot}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Kommiesenpatt2&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=http://www.grenzerlebnisse.de/fileadmin/media/home/newsletter/Kommiezenpad-PR.pdf<br /> |titel=„Kommiesenpatt“ – Wandern auf Zöllner- und Schmugglerpfaden über die grüne Grenze<br /> |datum=2007<br /> |format=PDF<br /> |sprache=de, nl<br /> |offline=1<br /> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160911141156/http://www.grenzerlebnisse.de/fileadmin/media/home/newsletter/Kommiezenpad-PR.pdf<br /> |archiv-datum=2016-09-11<br /> |abruf=2015-06-13<br /> |kommentar=zweisprachige, deutsch-niederländische Broschüre<br /> |archiv-bot=2023-06-20 09:33:03 InternetArchiveBot}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;woerterbuch&quot;&gt;<br /> [http://www.kreis-borken.de/fileadmin/internet/Westmuensterlaendische_Mundart_b.pdf Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;grenzlandbegegnungen&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Hermann Terhalle<br /> |Titel=Die Kennzeichnung der münsterisch-geldrischen Grenze durch die Burloer Konvention von 1765<br /> |Reihe=Grenzlandbegegnungen = Grenslandontmoetingen<br /> |NummerReihe=5<br /> |Ort=Borken/Winterswijk<br /> |Datum=1983<br /> |Seiten=48–58}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;philippi&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Nikolaus Philippi<br /> |Titel=Grenzsteine in Deutschland<br /> |Verlag=[[Verlag Rockstuhl]]<br /> |Ort=Bad Langensalza<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-3-86777-125-2<br /> |Online={{Google Buch |BuchID=NqkVCAAAQBAJ}}}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;van rijn&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Kees van Rijn<br /> |url=http://www.historischekringhaaksbergen.nl/Archeologie%20en%20monumentenzorg/Kees%20van%20Rijn%20Grenspalen.pdf<br /> |titel=Grenspalen<br /> |format=PDF<br /> |sprache=nl<br /> |offline=1<br /> |abruf=2015-06-19<br /> |archiv-bot=2018-04-03 01:02:43 InternetArchiveBot}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;grenze146&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Hermann Terhalle<br /> |Hrsg=Heimatverein Vreden<br /> |Titel=Zur Geschichte der westfälisch-niederländischen Grenze<br /> |Reihe=Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde<br /> |BandReihe=75<br /> |Verlag=Selbstverlag<br /> |Ort=Vreden<br /> |Datum=2008<br /> |ISBN=978-3-926627-53-7<br /> |Seiten=146<br /> |Sprache=de}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;borculo&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=http://www.heerlijkheidborculo.nl/blog/2015/03/22/de-gelders-munsters-grens-van-1765-1766/<br /> |titel=De Gelders-Münsterse Grens van 1765/66<br /> |format=url<br /> |sprache=nl<br /> |abruf=2015-06-22}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;chronik68&quot;&gt;<br /> [[Ludwig II. (Münster)|Bischof Ludwig II.]], Landgraf von Hessen, erwarb 1316 die Herrschaft Lohn mitsamt der [[Burg Bredevoort]] von [[Johann III. von Ahaus|Johann]] und [[Otto von Ahaus-Ottenstein|Otto von Ahaus]], nachdem die Linie des Geschlechtes Lohn im selben Jahr mit dem Tode des letzten Grafen [[Hermann II. von Lohn]] erloschen war, siehe {{Literatur<br /> |Autor=Detlef Fischer<br /> |Titel=Chronik des Münsterlandes<br /> |Auflage=1.<br /> |Verlag=[[Aschendorff Verlag|Aschendorff]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2003<br /> |ISBN=3-402-05343-8<br /> |Seiten=68}} / [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=926&amp;url_tabelle=tab_chronologie Kauf der Herrschaft Lohn durch den Bischof von Münster], Internet-Portal für Westfälische Geschichte beim [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|LWL]].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;chronik89&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Detlef Fischer<br /> |Titel=Chronik des Münsterlandes<br /> |Auflage=1.<br /> |Verlag=[[Aschendorff Verlag|Aschendorff]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2003<br /> |ISBN=3-402-05343-8<br /> |Seiten=89 f.}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;krul&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> |autor=Henk Krul<br /> |url=http://www.bocholt.de/rathaus/kultur-und-bildung/stadtarchiv-bocholt/heimatzeitschrift-unser-bocholt/vergriffene-ausgaben/?no_cache=1&amp;cid=15725&amp;did=30698&amp;sechash=9d58b3fc<br /> |titel=Reichssteine und Fürstensteine<br /> |titelerg=Eine Grenzbegehung zwischen Münsterland und Gelderland<br /> |werk=Unser Bocholt<br /> |datum=1960<br /> |format=PDF<br /> |sprache=de<br /> |abruf=2015-05-28<br /> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171215110830/https://www.bocholt.de/rathaus/kultur-und-bildung/stadtarchiv-bocholt/heimatzeitschrift-unser-bocholt/vergriffene-ausgaben/?no_cache=1&amp;cid=15725&amp;did=30698&amp;sechash=9d58b3fc<br /> |archiv-datum=2017-12-15<br /> |offline=ja<br /> |archiv-bot=2024-08-08 19:02:31 InternetArchiveBot<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;schmuggelroute&quot;&gt;<br /> Vgl. z.&amp;nbsp;B. ''[http://www.buchen-holland.de/aktiv/radfahren/schmuggelroute/ Schmuggelroute]'' auf [http://www.buchen-holland.de/ buchen-holland.de/].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HVSuderwick&quot;&gt;<br /> Vgl. Bilder und Erläuterungen auf den Seiten des [http://www.heimatvereinsuderwick.de/?p=454 Heimatvereins Suderwick]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;programm&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=http://www.burlo-borkenwirthe.de/images/250Jahre/250_Jahre_Friedensschluss.pdf<br /> |titel=250 Jahre Friedensschluss – Kloster Burlo<br /> |hrsg=Stadt Borken<br /> |datum=2015<br /> |format=PDF<br /> |sprache=de<br /> |offline=1<br /> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304074953/http://www.burlo-borkenwirthe.de/images/250Jahre/250_Jahre_Friedensschluss.pdf<br /> |archiv-datum=2016-03-04<br /> |abruf=2015-09-28<br /> |archiv-bot=2023-06-20 09:33:03 InternetArchiveBot}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;khb&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=http://www.kreisheimatpflege-borken.de/index.php/heimatbrief/category/112-jahr-2015?download=800:hb-238-juli-aug-2015<br /> |titel=Kreisheimatbrief Borken Nr. 238<br /> |hrsg=Kreisheimatpflege Borken<br /> |datum=2015-09-07<br /> |seiten=8ff.<br /> |format=PDF<br /> |sprache=de<br /> |offline=1<br /> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304024119/http://www.kreisheimatpflege-borken.de/index.php/heimatbrief/category/112-jahr-2015?download=800:hb-238-juli-aug-2015<br /> |archiv-datum=2016-03-04<br /> |abruf=2015-10-26<br /> |kommentar=Dateigröße 7,31 MB<br /> |archiv-bot=2023-06-20 09:33:03 InternetArchiveBot}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot;&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Nr1&quot;&gt;<br /> Auf deutscher Seite grenzt hier die zu Vreden gehörende [[Bauerschaft]] Wennewick an. Auf [[Provinz Gelderland|geldrischer]] Seite ist es die zur Gemeinde [[Berkelland]] gehörende Bauerschaft Rekken sowie in [[Provinz Overijssel|Overijssel]] die Gemeinde [[Haaksbergen]].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Nr186&quot;&gt;<br /> Die Riedstapper oder Restapper Brücke ist ein Übergang über die Bocholter Aa an der Grenze von [[Dinxperlo]] (Niederlande) zu [[Suderwick]] ([[Bocholt]]) und [[Isselburg]].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;maße&quot;&gt;<br /> 39,5 cm × 39,5 cm × 157 cm bzw. 31,4 cm × 31,4 cm × 125,6 cm<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;niekerk&quot;&gt;<br /> Die Niekerk oder ''Neue Kirche'' wurde zu dem Zeitpunkt bereits nicht mehr genutzt. Der Name hat sich aber bis in die heutige Zeit erhalten. Auf niederländischer Seite der Grenze verläuft der ''Niekerkerweg''.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ossing&quot;&gt;<br /> Die Karten befinden sich heute im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster, und sind als Digitalisate {{Webarchiv |url=http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/erweitertSuche.jsp?id=1&amp;suchbegriff=Ossing |text=online |wayback=20171215053548 |archiv-bot=2023-06-20 09:33:03 InternetArchiveBot}} verfügbar.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GebRef&quot;&gt;<br /> Die Altkreise Ahaus und Borken wurden zum 1. Januar 1975 im Zuge der [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen]] mit dem [[Münster/Hamm-Gesetz]] zum neuen [[Kreis Borken]] zusammengeführt.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br /> <br /> [[Kategorie:Geschichte des Münsterlandes]]<br /> [[Kategorie:Grenzkonflikt]]<br /> [[Kategorie:Borken]]<br /> [[Kategorie:Südlohn]]<br /> [[Kategorie:Rhede]]<br /> [[Kategorie:Bocholt]]<br /> [[Kategorie:Vreden]]<br /> [[Kategorie:Berkelland]]<br /> [[Kategorie:Winterswijk]]<br /> [[Kategorie:Niederländische Geschichte]]<br /> [[Kategorie:Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Michielverbeek/Fotoalbum&diff=249340402 Benutzer:Michielverbeek/Fotoalbum 2024-10-11T18:22:24Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Oud Zevenaar, de Pegasusburg foto6 2015-05-14 18.02.jpg → File:Oud-Zevenaar, de Fergusonbrug foto6 2015-05-14 18.02.jpg #3 - To correct obvious errors</p> <hr /> <div>== Gemeinde Aalten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:De Heurne, de Teunismolen foto5 2010-07-19 16.19.JPG|De Heurne, Mühle: de Teunismolen<br /> File:Lintelo, de Wenninkmolen RM6848 foto3 2015-08-21 15.44.jpg|Lintelo, Mühle: de Wenninkmolen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Apeldoorn ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Apeldoorn, waterbak bij Woudhuizerallee-Het Kasteel foto8 2015-08-23 12.18.jpg|Apeldoorn, Waschschüssel<br /> File:Apeldoorn, Zutphensestraat en Ina Boudier-Bakkersingel.jpg|Apeldoorn, Blick auf eine Strasse: Ina Boudier-Bakkersingel<br /> File:Hoog Soeren, kapel GM0200wikinr221 foto72015-08-23 13.40.jpg|Hoog Soeren, Kapelle<br /> File:Loenen, hotel-restaurant de Loenermark IMG 3238 2018-05-09 11.36.jpg|Loenen, Hotel Gasthof: der Loenermark<br /> File:Loenen, de katholieke kerk RM8183 IMG 3243 2018-05-09 11.44.jpg|Loenen, katholische Kirche<br /> File:De Woeste Hoeve, restaurant de Woeste Hoeve IMG 2349 2019-08-25 12.31.jpg|Woeste Hoeve, restaurant: der Woeste Hoeve<br /> File:Tussen Hoenderloo en Hoog Buurlo, het Dabbelosepad IMG 2356 2019-08-25 13.18.jpg|zwischen Hoenderloo und Hoog Buurlo, Weg durch den Wald: der Dabbelosepad<br /> File:Bij Hoog Buurlo, heide op de Turfbergweg IMG 2366 2019-08-25 13.45.jpg|bei Hoog Buurlo, Heide auf den Turfbergweg<br /> File:Tussen Assel en Hoog Soeren, de Asselse Heide IMG 2386 2019-08-25 14.57.jpg|zwischen Assel und Hoog Soeren, Heidegebiet: de Asselse Heide<br /> File:Woeste Hoeve, het kruis bij het Monument Woeste Hoeve IMG 2389 2019-08-25 17.10.jpg|Woeste Hoeve, das Kreuz beim Kriegsdenkmal (het Monument Woeste Hoeve)<br /> File:Woeste Hoeve, het Monument Woeste Hoeve IMG 2408 2019-08-25 17.17.jpg|Woeste Hoeve, Kriegsdenkmal: het Monument Woeste Hoeve <br /> File:Woeste Hoeve, het Monument Woeste Hoeve - de tekststeen bij de ingang IMG 2415 2019-08-25 17.18.jpg|Woeste Hoeve, het Monument Woeste Hoeve - der Textblock am Eingang<br /> File:Apeldoorn, de Mariakerk RM8161 IMG 3734 2020-03-27 12.08.jpg|Apeldoorn, Kirche: die Mariakerk<br /> File:Tussen Hoog Buurlo en Hoenderloo, boom met heide op de Veluwe IMG 4345 2020-04-08 17.22.jpg|zwischen Hoog Buurlo und Hoenderloo, Baum mit Heidekraut in der Veluwe<br /> File:Tussen Uddel en Elspeet, boom in het veld IMG 4672 2020-04-16 14.42.jpg|zwischen Uddel und Elspeet, Baum im Feld<br /> File:Apeldoorn, de Noorderkerk RM514547 IMG 4708 2020-04-16 16.30.jpg|Apeldoorn, Kirche: die Noorderkerk<br /> File:Apeldoorn, de Grote Kerk RM8162 IMG 4728 2020-04-16 16.46.jpg|Apeldoorn, Kirche: die Grote Kerk<br /> File:Beekbergen, de Nederlands Hervormde kerk RM8177 IMG 5168 2020-04-26 18.09.jpg|Beekbergen, reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Arnheim ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Arnhem, Rijkerswoerdse Plassen foto7 2012-02-11 12.21.jpg|Arnheim, die Rijkerswoerdse Plassen (Winter 2011/2012)<br /> File:Arnhem, de Sint Walburgkerk RM8370 foto2 2014-03-10 10.11.jpg|Arnheim, Kirche: die Sint Walburgkerk<br /> File:Arnhem-Klarendal, molen de Kroon RM8345 foto2 2014-03-28 07.45.jpg|Arnheim-Klarendal, Mühle: molen de Kroon<br /> File:Arnhem, kantoorgebouw van waterleidingbedrijf Vitens foto4 2015-04-05 10.55.jpg|Arnheim, Bürogebäude des Wasserwerkes<br /> File:Elden, molen de Hoop RM8387 foto5 2015-04-20 20.11.jpg|Elden, Mühle: molen de Hoop<br /> File:Arnhem-de Laar, viaduct Kroonse Wal foto7 2015-06-25 08.56.jpg|Arnheim-de Laar, Viadukt: viaduct Kroonse Wal<br /> File:Arnhem-Schuytgraaf, kunst met boomstammen bij de Winterjan foto4 2015-06-25 10.29.jpg|Arnheim-Schuytgraaf, Stämme beim Winterjan<br /> File:Arnhem-Schuytgraaf, natuur op de rand van de stad bij de Laan van de 17e september foto4 2015-06-25 11.02.jpg|Arnheim-Schuytgraaf, Natur beim Laan van de 17e september<br /> File:Arnhem-Vredenburg, straatzicht Groningensingel bij de Frieslandsingel foto5 2015-06-25 16.44.jpg|Arnheim-Vredenburg, Blick auf den Groningensingel beim Frieslandsingel<br /> File:Arnhem-De Laar west, kunstwerk bij Kroonse Wal-Brabantweg foto4 2015-06-27 19.39.jpg|Arnheim-De Laar, Skulptur beim Kroonse Wal-Brabantweg<br /> File:Arnhem-Rijkerswoerd, brugje bij eindhalte trolleybus foto9 2015-06-30 09.57.jpg|Arnheim-Rijkerswoerd, Brücke beim Endpunkt Trolleybus<br /> File:Arnhem-Rijkerswoerd, eindhalte trolleybus foto5 2015-06-30 10.08.jpg|Arnheim-Rijkerswoerd, Endpunkt Trolleybus<br /> File:Arnhem-Meinerwijk, de vogelkijkhut foto7 2015-06-30 11.50.jpg|Arnheim-Meinerwijk, die Bird Hide<br /> File:Arnhem-Rijkerswoerd, sculptuur bij de Doctor Joop Den Uylsingel foto8 2015-06-30 16.28.jpg|Arnheim-Rijkerswoerd, Skulptur beim Doctor Joop Den Uylsingel<br /> File:Arnhem-Malburgen, de klokken van de Sacramentskerk foto4 2015-06-30 16.57.jpg|Arnheim-Malburgen, die Kirchenglocken (die Sacramentskerk)<br /> File:Arnhem-Malburgen west, straatzicht de Vlierstraat foto4 2015-06-30 17.20.jpg|Arnheim-Malburgen west, Blick auf eine Strasse: die Vlierstraat<br /> File:Arnhem-Malburgen west, straatzicht de Gelderse Rooslaan foto4 2015-06-30 17.29.jpg|Arnheim-Malburgen west, Blick auf eine Strasse: der Gelderse Rooslaan<br /> File:Arnhem centrum, Airbornemonument Jacob Groenewoudplantsoen met John Frostbrug op achtergrond foto3 2015-06-30 18.12.jpg|Arnheim, Kriegsdenkmal (Airborne monument Jacob Groenewoudplantsoen) mit Brücke (John Frostbrug) im Hintergrund<br /> File:Arnhem centrum, stuk van de Eusebiuskerk bij het Airborne monument Jacob Groenewoudplantsoen foto4 2015-06-30 18.18.jpg|Arnheim, Bruchstück der Kirche (die Eusebiuskerk) bei Kriegsdenkmal (het Airborne monument Jacob Groenewoudplantsoen)<br /> File:Arnhem-Stadseiland, de Wijdserijn in straatzicht foto15 2015-06-30 18.53.jpg|Arnheim-Stadseiland, Blick auf eine Strasse: der Wijdserijn <br /> File:Arnhem-Stadseiland, brugje bij de Wijdserijn foto3 2015-06-30 19.05.jpg|Arnheim-Stadseiland, Brücke beim Wijdserijn<br /> File:Arnhem-De Laar oost, ingang Jublieumpark foto6 2015-07-01 09.33.jpg|Arnheim-De Laar, Eingang Jublieumpark<br /> File:Arnhem-Malburgen oost, straatzicht Valeriaanpad foto5 2015-07-01 10.23.jpg|Arnheim-Malburgen, Blick auf eine Strasse: der Valeriaanpad<br /> File:Arnhem-Malburgen oost, sculptuur bij de Snoekstraat foto8 2015-07-01 10.32.jpg|Arnheim-Malburgen, Skulptur bei der Snoekstraat<br /> File:Arnhem- Immerloo, sculpturen in het Immerloopark foto5 2015-07-01 16.03.jpg|Arnheim-Immerloo, Skulpturen im Immerloopark<br /> File:Arnhem-centrum, kantoorgebouw Remisestraat in straatzicht foto4 2015-07-02 12.02.jpg|Arnheim-Zentrum, Bürogebäude Remisestraat in der Strasse<br /> File:Arnhem-centrum, het Airborne-monument op het Airborneplein foto5 2015-07-02 12.16.jpg|Arnheim, Kriegsdenkmal (das Airborne-monument) auf den Airborneplein<br /> File:Arnhem- Klarendal, Dirkzwager advocaten vanaf spoortunnel foto6 2015-07-02 12.50.jpg|Arnheim-Klarendal, Dirkzwager Bürogebäude<br /> File:Arnhem-De Laar oost, kunst op straat Kroonsewal bij Anne Frankschool foto3 2015-07-21 13.33.jpg|Arnheim-De Laar oost, Streetart auf den Kroonsewal<br /> File:Arnhem-Malburgen, kunstwerk op straat aan de Eldenseweg foto4 2015-08-03 19.27.jpg|Arnhem-Malburgen, Skulptur am Eldenseweg<br /> File:Arnhem, Museum Moderne Kunst Arnhem - houten sculptuur IMG 6600 2015-10-10 13.09.jpg|Arnheim, Museum Moderne Kunst Arnhem - Holzskulptur<br /> File:Arnhem-Mariëndaal, ingang Geldersch Landschap IMG 6632 2015-10-10 14.01.jpg|Arnheim-Mariëndaal, Eingang Geldersch Landschap<br /> File:Arnhem, sculptuur bij de Ooststraat foto4 2015-12-30 10.18.jpg|Arnheim, Skulptur bei der Ooststraat<br /> File:Arnhem-Presikhaaf, spoorbrug Driepoortenweg 0202WN0446 foto6 2015-12-30 10.45.jpg|Arnheim-Presikhaaf, Eisenbahnbrücke: spoorbrug Driepoortenweg<br /> File:Arnhem, kantoorgebouw ING aan de Velperweg foto14 2015-12-30 11.19.jpg|Arnheim, Bürogebäude ING am Velperweg<br /> File:Arnhem-Velperweg Noord, kruising Rosendaalseweg-Raapopseweg foto3 2015-12-30 11.51.jpg|Arnheim-Velperweg, Kreisviertel: der Rosendaalseweg-Raapopseweg<br /> File:Arnhem-Geitenkamp, straatzicht Middenweg foto4 2015-12-30 12.08.jpg|Arnheim-Geitenkamp, Strassebild: der Middenweg<br /> File:Arnhem-Monnikenhuizen, straatzicht Sperwerstraat foto5 2015-12-30 12.27.jpg|Arnheim-Monnikenhuizen, Strassebild: die Sperwerstraat<br /> File:Arnhem-Klarenbeek, watertoren de Steenen Tafel RM516836 foto8 2015-12-30 13.24.jpg|Arnhem-Klarenbeek, Wasserturm: dee Steenen Tafel<br /> File:Arnhem-Hazegrietje, betonnen viadukt Apeldoornseweg over de Cattepoelseweg RM516891 foto7 2015-12-30 13.51.jpg|Arnheim-Hazegrietje, Betonviadukt Apeldoornseweg über den Cattepoelseweg<br /> File:Arnhem, huize Sonsbeek (RM528856) met twee sculpturen op de voorgrond foto12 2015-12-30 14.26.jpg|Arnheim, Landhaus (huize Sonsbeek) mit zwei Skulpturen<br /> File:Arnhem-Sonsbeek, watermolen - de Sint Agnietenmolen RM528860 foto5 2015-12-30 14.39.jpg|Arnheim-Sonsbeek, Wassermühle: die Sint Agnietenmolen<br /> File:Arnhem-Gulden Bodem, straatzicht Van Lawick Van Pabststraat foto6 2015-12-30 14.55.jpg|Arnheim-Gulden Bodem, Strassebild: die Van Lawick Van Pabststraat<br /> File:Arnhem-Gulden Bodem, straatzicht Bakenbergseweg foto3 2015-12-30 15.03.jpg|Arnheim-Gulden Bodem, Strassebild: der Bakenbergeseweg<br /> File:Arnhem, ingang parkeergarage bij Velperplein foto3 2016-01-17 09.47.jpg|Arnheim, Eingang der Tiefgarage beim Velperplein<br /> File:Arnhem, beeld Neptunes op de Jansbuitensingel foto5 2016-01-17 09.55.jpg|Arnheim, Neptunes-Skulptur auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, fontein tussen Neptunes en Prosperina op de Jansbuitensingel foto2 2016-01-17 10.03.jpg|Arnheim, Springbrunnen zwischen Neptunes und Prosperina auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, beeld van Venus plaatsen op de Jansbuitensingel foto8 2016-01-17 10.10.jpg|Arnheim, Prosperina-Skuptur auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, beeld van Proserpina op de Jansbuitensingel foto6 2016-01-17 10.18.jpg|Arnheim, Juno-Skulptur auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, fontein tussen Juno en het Willemsplein op de Jansbuitensingel foto4 2016-01-17 10.30.jpg|Arnheim, Springbrunnen zwischen Juno und das Willemsplein auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, Willemsplein met spoortunnel naar de Zijpendaalseweg foto6 2016-01-17 10.39.jpg|Arnheim, Platz (Willemsplein) mit Tunnel<br /> File:Arnhem, kantoorgebouw van de Rabobank in Dudokstijl RM516839 foto7 2016-01-17 10.46.jpg|Arnheim, Bürogebäude (die Rabobank) - Architect WM Dudok<br /> File:Arnhem, de Willemstunnel foto7 2016-01-17 11.09.jpg|Arnhiem, der Willemstunnel<br /> File:Arnhem, station Arnhem centraal positie1 foto4 2016-01-17 11.24.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, station Arnhem centraal positie2 foto3 2016-01-17 11.36.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, centraal trolleybusstation met Eric de Noorman foto2 2016-03-13 17.34.jpg|Arnheim, Hauptbahhof für Trolleybussen mit Eric de Noorman<br /> File:Arnhem-de Laar west, kunstwerk op de Kroonse Wal-Beersstraat foto9 2016-03-23 09.57.jpg|Arnheim-de Laar west, Streetart auf den Kroonse Wal-Beersstraat<br /> File:Arnhem-De Laar oost, narcissen op de Randweg foto7 2016-03-30 14.06.jpg|Arnheim-De Laar oost, Narzissen auf den Randweg<br /> File:Arnhem-Elderveld, narcissen bij binnengaan van de wijk (de Hollandweg-Batavierenweg) foto6 2016-03-30 14.27.jpg|Arnheim-Elderveld, Narzissen am Anfang Stadtviertel (der Hollandweg-Batavierenweg)<br /> File:Arnhem-De Laar west, narcissen op de Brabantweg foto6 2016-03-30 15.01.jpg|Arnheim-De Laar west, Narzissen auf den Brabantweg<br /> File:Arnhem, zijkant Hotel Haarhuis voor Giro d'Italia foto8 2016-04-09 06.57.jpg|Arnheim, Hotel Haarhuis Seite Willemsplein vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht Nieuwe Stationsstraat voor Giro d'Italia met Happy Italia in de achtergrond positie2 foto13 2016-04-17 17.04.jpg|Arnheim, Strassebild (die Nieuwe Stationsstraat) vor dem Giro d'Italia mit Happy Italia im Hintergrund<br /> File:Arnhem, Willemstunnel bij Willemsplein voor Giro d'Italia foto9 2016-04-17 17.29.jpg|Arnheim, Willemstunnel bei Platz (Willemsplein) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, vlaggen op de Nelson Mandelabrug voor Giro d'Italia foto2 2016-04-17 17.41.jpg|Arnheim, Fahne auf die Nelson Mandelabrücke vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht Rijnstraat voor Giro d'Italia positie1 foto5 2016-04-17 17.51.jpg|Arnheim, Strassebild (Rijnstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht Rijnstraat voor Giro d'Italia positie2 foto6 2016-04-17 17.55.jpg|Arnheim, Strassebild (Rijnstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, fiets voor Giro d'Italia in steegje van de Ketelstraat foto8 2016-04-17 18.12.jpg|Arnheim, Fahrrad vor dem Giro d'Italia in Gasse nächst der Ketelstraat<br /> File:Arnhem, in het Musiskwartier voor Giro d'Italia poging1 foto5 2016-04-17 18.20.jpg|Arnheim, im Musiskwartier vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, centraal station voor trolleybussen foto5 2016-04-17 18.57.jpg|Arnheim, Haupthbahnhof für Trolleybussen<br /> File:Arnhem, straatzicht de Vijzelstraat voor Giro d'Italia foto4 2016-04-17 19.09.jpg|Arnheim, Blick auf eine Strasse (die Vijzelstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht de Vijzelstraat voor Giro d'Italia positie2 foto5 2016-04-17 19.13.jpg|Arnheim, Blick auf eine Strasse (die Vijzelstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, sculptuur in de Lauwersgracht foto5 2016-04-17 19.35.jpg|Arnheim, Skulptur im Lauwersgracht<br /> File:Arnhem, Willemstunnel kant Nelson Mandelabrug voor Giro d'Italia IMG 9419 2016-04-30 09.09.jpg|Arnheim, der Willemstunnel Seite Nelson Mandelabrücke vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, hotel Haarhuis voor Giro d'Italia kant Willemstunnel IMG 9431 2016-04-30 09.13.jpg|Arnheim, Hotel Haarhuis vor dem Giro d'Italia Seite Willemstunnel<br /> File:Arnhem, trap bij de ingang van het treinstation IMG 9439 2016-04-30 09.19.jpg|Arnheim, Treppe bei der Hauptbahofseingang <br /> File:Arnhem, traverse naar de ingang van het treinstation Sonsbeekzijde vanaf perron 3-4 IMG 9459 2016-04-30 09.28.jpg|Arnheim, Fussgangerbrücke nach der Hauptbahnhofseingang Seite Sonsbeek Gleis 3-4<br /> File:Arnhem, hotel Haarhuis voor Giro d'Italia kant centraal station IMG 9553 2016-04-30 19.55.jpg|Arnheim, Hotel Haarhuis vor dem Giro d'Italia Seite Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, station uitgang Sonsbeekzijde vanaf perron 8-9 foto12 2016-06-06 18.25.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof Eingang Seite Sonsbeek vom Gleis 8-9<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef bij het centrale treinstation positie1 foto3 2016-06-25 21.23.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, het centrale station voor trolleybussen foto9 2016-06-25 21.32.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof für Trolleybussen<br /> File:Arnhem, plein voor het centrale station vanaf de grond foto11 21-06-25 21.36.jpg|Arnheim, Hauptbahnhofsplatz im Erdgeschoss<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef bij centrale treinstation positie2 foto6 2016-06-26 20.00.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef bij centrale treinstation positie4 foto2 2016-06-26 20.18.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, de tekening op de muur bij het Stationsplein vanaf eerste etage van het treinstation foto6 2016-06-26 20.28.jpg|Arnheim, die Zeichnung auf einer Mauer beim Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef in het centrale treinstation positie3 foto5 2016-07-03 12.59.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem-De Laar, sculptuur bij de Kroonse Wal - Brabantweg in herfstsfeer foto13 2016-09-21 18.50.jpg|Arnheim-De Laar, Skulptur beim Kroonse Wal - Brabantweg in Herbstfarben<br /> File:Arnhem-De Laar, houten brug bij Baakhovenstraat-kinderboerderij in herfstkleuren poging2 foto5 2016-10-29 11.51.jpg|Arnheim-De Laar, holzerne Brücke bei Baakhovenstraat-Streichelzoo in Herbstfarben<br /> File:Arnhem-De Laar, de herfst bij elkaar geveegd in de Bredasingel foto13 2016-11-23 14.52.jpg|Arnheim-De Laar, der Herbst zusammen gefegt<br /> File:Arnhem-Elden, de Bonifatiuskerk RM8385 met sneeuw foto3 2017-01-15 12.32.jpg|Arnheim-Elden, Kirche: die Bonifatiuskerk<br /> File:Arnhem-Elden, monumentaal woonhuis GM022WN0440 met sneeuw foto1 2017-01-15 12.50.jpg|Arnheim-Elden, monumental Haus<br /> File:Arnhem-De Laar, de OHRA-tunnel (voor fietsers) met sneeuw foto14 2017-01-15 13.17.jpg|Arnheim-De Laar, der OHRA-tunnel (für Fahrräder)<br /> File:Arnhem-De Laar, straatzicht de Randweg met de sneeuw foto5 2017-01-15 13.34.jpg|Arnheim-De Laar, Blick auf eine Strasse: der Randweg<br /> File:Arnhem-De Laar, houten brug bij Baakhovenstraat-kinderboerderij in de winter foto6 2017-02-12 09.30.jpg|Arnheim-De Laar, Holzbrücke am Baakhovenstraat-Streichelzoo im Winter<br /> File:Arnhem-centrum, het Airborne-monument op het Airborneplein positie2 foto10 2017-04-26 10.09.jpg|Arnheim-centrum, der Airborne-Denkmal am Airborneplein<br /> File:Arnhem-centrum, promotievlaggen bekerfinale bij Volkshuisvesting-Pluryn foto6 2017-04-26 10.24.jpg|Arnheim-centrum, die Promotionflaggen für das Pokalfinale beim Volkshuisvesting-Pluryn<br /> File:Arnhem-centrum, koe in Vitesseshirt en promotievlaggen voor bekerfinale bij Volkshuisvesting-Pluryn foto5 2017-04-26 10.30.jpg|Arnheim-centrum, Kuh im Vitesse-Shirt und Werbefahnen Pokalfinale bei Public Housing-Pluryn<br /> File:Arnhem-centrum, No Lie Can Live Forever bij het Openbaar Ministerie foto5 2017-04-26 10.39.jpg|Arnheim-centrum, No Lie Can Live Forever bei der Generalstaatsanwaltschaft<br /> File:Arnhem-De Laar, houten brug bij Baakhovenstraat-kinderboerderij op Koningsdag poging2 foto4 2017-04-27 09.57.jpg|Arnheim-De Laar, Holzbrücke am Baakhovenstraat-Streichelzoo am Königstag<br /> File:Arnhem-Zuid, Heel Arnhem naar de Kuip promotiebord voor de bekerfinale foto6 2017-04-29 16.20.jpg|Arnheim-Zuid, Werbetafel für das Pokalfinale: &quot;Alle von Arnhem bis zum Kuip&quot;<br /> File:Arnhem, de Immerlooplas in de winter vanaf 't Duifje IMG 1752 2018-02-28 10.15.jpg|Arnheim, der See (der Immerlooplas) im Winter von 't Duifje<br /> File:Arnhem-Sacharovbrug, het Dansend Vierkant van Marijke de Goey IMG 1910 2018-04-06 09.57.jpg|Arnheim-Sacharovbrug, Skulptur (het Dansend Vierkant) von Marijke de Goey<br /> File:Arnhem, de John Frostbrug RM529907 vanaf Arnhem Zuid IMG 8947 2019-03-31 20.13.jpg|Arnheim, Brücke (die John Frostbrug) von Arnhem Zuid<br /> File:Arnhem, de Poort van de Zon van Marius van Beek IMG 8985 2019-04-01 12.47.jpg|Arnheim, Skulptur: de Poort van de Zon (das Tor der Sonne) von Marius van Beek<br /> File:Arnhem, Arnhem haven IMG 9431 2019-04-22 20.25.jpg|Arnheim, Arnhem Hafen<br /> File:Arnhem, de John Frostbrug RM529907 vanaf de Nieuwe Kade IMG 9435 2019-04-22 20.39.jpg|Arnheim, Brücke (die John Frostbrug) vom Nieuwe Kade<br /> File:Arnhem, plein voor het centraal station IMG 9445 2019-04-22 21.09.jpg|Arnheim, Platz für dem Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, sculptuur de Scheepsschroef in stationshal van Arnhem Centraal IMG 9529 2019-05-19 22.49.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof <br /> File:Arnhem, sculptuur bij kantoorgebouw van Liander horizontaal IMG 0477 2019-07-24 08.20.jpg|Arnheim, Skulptur beim Bürogebäude Liander<br /> File:Arnhem, uitzicht naar de KEMAtoren vanaf de brug over het spoor IMG 0487 2019-07-24 08.40.jpg|Arnheim, Blick zur KEMAtoren von der Eisenbahnbrücke<br /> File:Arnhem, de Rijkerswoerdse Plassen IMG 2532 2019-09-21 09.39.jpg|Arnheim, die Rijkerswoerdse Plassen<br /> File:Arnhem, de Rijkerswoerdse Plassen IMG 2618 2019-09-21 19.41.jpg|Arnheim, die Rijkerswoerdse Plassen<br /> File:Arnhem-De Laar, boom aan de Randweg in de herfst IMG 2902 2019-11-30 09.12.jpg|Arnheim-De Laar, Baum am Randweg im Herbst <br /> File:Arnhem, spoorbrug Oosterbeek bij zonsondergang IMG 3527 2020-03-23 18.38.jpg|Arnheim, Eisenbahnbrücke Oosterbeek während des Sonnenuntergangs<br /> File:Arnhem-Gelredome, graffiti-tekening van Theo Bos IMG 4592 2020-04-16 08.08.jpg|Arnheim-Gelredome, Theo Bos in grafitti<br /> File:Tussen Deelen en Groenendaal, dode boom in het veld IMG 4623 2020-04-16 11.14.jpg|zwischen Deelen und Groenendaal, toter Baum auf dem Feld<br /> File:Deelen, Museum Vliegbasis Deelen IMG 4642 2020-04-16 11.35.jpg|Deelen, Museum Vliegbasis (Militärflugplatz) Deelen<br /> File:Arnhem, standbeeld van Karel van Gelre op de Jansplaats tijdens coronapandemie IMG 4957 2020-04-23 18.43.jpg|Arnheim, Statue von Karel von Egmond an den Jansplaats während der Koronapandemie<br /> File:Arnhem, sculptuur de Gele Rijder op het Gele Rijdersplein ontworpen door Gijs Jacobs van den Hof IMG 4966 2020-04-23 19.00.jpg|Arnheim, Skulptur des Gele Rijder (Gelben Reiters) auf dem Gele rijdersplein<br /> File:Arnhem, het Focus theater met de Eusebiuskerk RM8336 IMG 4970 2020-04-23 19.25.jpg|Arnheim, das Focus theater mit Kirche (die Eusebiuskerk)<br /> File:Arnhem, kraan op de Rijnkade IMG 4986 2020-04-23 19.44.jpg|Arnheim, Kran auf der Rijnkade<br /> File:Arnhem, stadszicht vanaf de Mandelabrug in de avond IMG 5002 2020-04-23 20.05.jpg|Arnheim, Blick auf die Stadt von der Brücke (Mandelabrug)<br /> File:Arnhem-Delhuyzen, het onderste deel van de stam van een aantal zilverberken IMG 5180 2020-04-26 19.24.jpg|Arnheim-Delhuyzen, der untere Teil des Stammes einiger silberner Birken<br /> <br /> File:Arnhem- Meinerswijk, hoog water in de uiterwaarden van de Rijn met Spoorbrug Oosterbeek op de achtergrond IMG 7958 2021-02-06 10.09.jpg|Arnheim- Meinerswijk, Hochwasser in den Rheinauen mit der Eisenbahnbrücke Oosterbeek im Hintergrund<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de zuidelijke plas vanaf de westkant IMG 8031 2021-02-12 17.32.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der südliche See von der Westseite<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de plas aan de zuidwestkant vlak voor zonsondergang IMG 8042 2021-02-12 17.42.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der See auf der Südwestseite kurz vor Sonnenuntergang<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de plas aan de zuidwestkant IMG 8126 2021-02-14 08.19.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der See auf der Südwestseite<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de plas aan de zuidwestkant IMG 8129 2021-02-14 08.19.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der See auf der Südwestseite<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de zuidelijke plas met hoogwater en ijs IMG 8138 2021-02-14 08.37.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der Südsee mit Hochwasser und Eis<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de zuidelijke plas met hoogwater en ijs IMG 8148 2021-02-14 08.49.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der Südsee mit Hochwasser und Eis<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, Spoorbrug Oosterbeek tijdens hoogwater en ijs IMG 8164 2021-02-14 09.05.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Eisenbahnbrücke Oosterbeek bei Hochwasser und Eis<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, boom met hoog water tijdens vorstperiode IMG 8171 2021-02-14 09.21.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Baum mit Hochwasser während der Frostperiode<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, boom met hoog water tijdens vorstperiode IMG 8179 2021-02-14 09.24.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Baum mit Hochwasser während der Frostperiode<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, paal en prikkeldraad met ijs IMG 8183 2021-02-14 09.53.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Stab und Stacheldraht mit Eis<br /> File:Arnhem-Schuytgraaf, station Arnhem Zuid met Vitessevlaggen voor de bekerfinale IMG 8708 2021-04-01 19.06.jpg|Arnheim-Schuytgraaf, Bahnhof Arnheim Zuid mit Vitesse-Fahnen für das Pokalfinale<br /> File:Arnhem, straatzicht Bergensestraat vanaf de Verkennersbrug IMG 9301 2021-06-09 19.02.jpg|Arnheim, Strassebild Bergendesestraat vom Brücke (Verkennersbrug)<br /> File:Arnhem, uitzicht vanaf de John Frostbrug tijdens hoogwater in de Rijn IMG 9647 2021-07-18 07.40.jpg|Arnheim, Blick von der John-Frost-Brücke bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem, Park Stadsblokken-Groene Weide tijdens hoogwater in de Rijn IMG 9657 2021-07-18 07.55.jpg|Arnheim, Park Stadsblokken-Groene Weide bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, zicht op de brug bij de Meginhardweg tijdens hoog water in de Rijn IMG 9665 2021-07-18 08.29.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Blick auf die Brücke am Meginhardweg bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, zicht op de uiterwaarden bij de Meginhardweg tijdens hoog water in de Rijn IMG 9675 2021-07-18 08.38.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Blick auf die Auen am Meginhardweg bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, zicht op de spoorbrug Oosterbeek tijdens hoog water in de Rijn IMG 9683 2021-07-18 08.48.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Blick auf die Eisenbahnbrücke von Oosterbeek bei Hochwasser im Rhein<br /> <br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Barneveld ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Barneveld, de Nederlands Hervormde kerk RM8613 IMG 4304 2020-04-08 14.43.jpg|Barneveld, reformierte Kirche<br /> File:Barneveld, kasteel de Schaffelaar RM513548 IMG 4324 2020-04-08 15.18.jpg|Barneveld, Schloss: kasteel de Schaffelaar<br /> File:Tussen Stroe en Kootwijk, boom met heide op de Veluwe IMG 4329 2020-04-08 16.14.jpg|zwischen Stroe und Kootwijk, Baum mit Heidekraut in der Veluwe<br /> File:Kootwijk, de Nederlands Hervormde kerk RM8324 IMG 4341 2020-04-08 16.39.jpg|Kootwijk, reformierte Kirche<br /> File:Garderen, de Nederlands Hervormde kerk RM8620 IMG 4660 2020-04-16 13.45.jpg|Garderen, reformierte Kirche<br /> File:Voorthuizen, sculptuur de Voorthuizer Bunckmansage IMG 5062 2020-04-26 12.21.jpg|Voorthuizen, Skulptur: die Voorthuizer Bunckmansage<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Berg en Dal ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-02-16 10.30 Erlecom, zicht op de Waal foto2.JPG|Erlecom, die Waal<br /> File:Millingen ad Rijn, toren van de Sint-Antonius van Paduakerk in straatzicht foto7 2015-10-26 11.26.jpg|Millingen ad Rijn, Kircheturm (die Sint-Antonius van Paduakerk) <br /> File:Ubbergen, de lezende Nescio van Ronald Tolman foto13 2017-09-27 10.24.jpg|Ubbergen, Skulptur (de lezende Nescio) von Ronald Tolman<br /> File:Tussen Persingen en Nijmegen, straatzicht langs het Meertje IMG 2961 2019-11-30 11.49.jpg|zwischen Persingen und Nijmegen, Strassebild am Meertje<br /> File:Tussen Persingen en Wercheren, bomen aan de Sint Hubertusweg IMG 2966 2019-11-30 12.07.jpg|zwischen Persingen und Wercheren, Bäume am Sint Hubertusweg<br /> File:Persingen, bomen aan de Leutschestraat IMG 2973 2019-11-30 12.23.jpg|Persingen, Bäume am Leutschestraat<br /> File:Bij Berg en Dal, bomen bij de Duivelsberg IMG 2992 2019-11-30 14.02.jpg|bei Berg en Dal, Bäume beim Duivelsberg<br /> File:Tussen Berg en Dal en Groesbeek, bomen aan de Zevenheuvelenweg bij de Rode Loper IMG 2995 2019-11-30 14.27.jpg|zwischen Berg en Dal und Groesbeek, Bäume am Zevenheuvelenweg beim Rode Loper<br /> File:Tussen Berg en Dal en Groesbeek, sculptuur de Rode Loper van Marijke van Balen IMG 3006 2019-11-30 14.38.jpg|zwischen Berg en Dal und Groesbeek, Skulptur (de Rode Loper) von Marijke van Balen<br /> File:Bij Ooij, de Oude Waal IMG 7814 2020-11-07 09.48.jpg|bei Ooij, der Oude Waal<br /> File:Bij Ooij, bomen bij uiteinde van de Oude Waal IMG 7825 2020-11-07 10.04.jpg|bei Ooij, Bäume am Ende der Oude Waal<br /> File:Ooij, de Sint-Hubertuskerk GM0282-12088 in dorpszicht IMG 7842 2020-11-07 10.59.jpg|Ooij, Kirche (Sint-Hubertuskerk) im Dorf<br /> File:Persingen, de voormalige dorpskerk RM35825 IMG 7856 2020-11-07 11.17.jpg|Persingen, ehemalige Dorfkirche<br /> File:Kekerdom, de Laurentiuskerk RM35817 vanaf de Duffeltdijk IMG 7890 2020-11-07 13.00.jpg|Kekerdom, Kirche (Laurentiuskerk) vom Duffeltdijk<br /> File:Bij Leuth, de Kaliwaal IMG 7901 2020-11-07 13.14.jpg|bei Leuth, der Kaliwaal<br /> File:Bij Ooij, hek naar de uiterwaarden tijdens hoog water in de Waal IMG 9810 2021-07-18 13.15.jpg|bei Ooij, Zaun zu den Auen bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Ooij, de Hervormde kerk RM35819 IMG 9817 2021-07-18 13.41.jpg|Ooij, reformierte Kirche<br /> File:Berg en Dal, Landgoed de Wychert RM522012 IMG 0432 2022-02-28 11.00.jpg|Berg en Dal, Gutshof: Landgoed de Wychert<br /> File:Groesbeek, de Zuidmolen RM18171 IMG 0600 2022-03-13 15.38.jpg|Groesbeek, Mühle: die Zuidmolen<br /> File:Bij Groesbeek, heuvelpanorama IMG 2462 2022-06-26 19.52.jpg|bei Groesbeek, Panorama der Hügel<br /> File:Tussen Groesbeek en Berg en Dal, de Zevenheuvelenweg IMG 7043 2023-07-02 11.17.jpg|zwischen Groesbeek und Berg en Dal, Strassebild: der Zevenheuvelenweg<br /> File:Bij Groesbeek, boerderij aan de Zevenheuvelweg (bij Kamp) IMG 9828 2023-10-15 15.30.jpg|bei Groesbeek, Bauerhof am Zevenheuvelweg (bei Kamp)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Berkelland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Ruurlo, houtzaagmolen Agneta foto2 201-07-19 10.29.jpg|Ruurlo, Mühle: houtzaagmolen Agneta<br /> Image:Ruurlo, huize Ruurlo RM32992 foto2 2012-07-22 11.29.jpg|Ruurlo, Schloss: huize Ruurlo<br /> File:Geesteren, sculptuur de Vrouw van 't Starveld foto3 2013-04-22 10.08.jpg|Geesteren, Skulptur: de Vrouw van 't Starveld ‎<br /> File:Ruurlo, de Rooms Katholieke Sint Willibrorduskerk GM1859wikinr174 foto4 2015-08-21 17.46.jpg|Ruurlo, katholische Kirche: de Sint Willibrorduskerk<br /> File:Bij Gelselaar, de Bolksbeek foto4 2015-08-22 09.41.jpg|bij Gelselaar, Bach: de Bolksbeek<br /> File:Rekken, de Piepermolen RM14624 2e poging foto11 2015-08-22 16.55.jpg|Rekken, Mühle: de Piepermolen<br /> File:Borculo, de Onze Lieve Vrouw Tenhemelopnemingkerk GM1859wikinr162 foto3 2015-08-22 17.33.jpg|Borculo, Kirche: de Onze Lieve Vrouw Tenhemelopnemingkerk<br /> File:Borculo, de Joriskerk RM9881 foto6 2015-08-22 17.59.jpg|Borculo, Kirche: de Joriskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Beuningen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Winssen, de Beatrixmolen RM9561 foto9 2014-11-24 15.33.jpg|Winssen, Mühle: die Beatrixmolen<br /> File:Beuningen, het Torentje van de Blanckenburgh RM9538 foto6 2017-02-15 17.15.jpg|Beuningen, Turm: das Torentje van de Blanckenburgh<br /> File:Weurt, bomen voor het Grindgat IMG 3255 2020-03-17 11.37.jpg|Weurt, Bäume vor dem Grindgat<br /> File:Beuningen, plas langs de Dijk IMG 3267 2020-03-17 12.18.jpg|Beuningen, See entlang des Deiches<br /> File:Beuningen, de Corneliuskerk RM523147 IMG 3279 2020-03-17 12.45.jpg|Beuningen, Kirche: die Corneliuskerk<br /> File:Beuningen, straatzicht bij Nettenknoper-Ratelwacht IMG 3281 2020-03-17 12.59.jpg|Beuningen, Strassebild bei der Nettenknoper-Ratelwacht<br /> File:Winssen, de kerktoren van de middeleeuwse parochiekerk RM9555 IMG 8487 2021-03-24 10.42.jpg|Winssen, der Kirchturm der mittelalterlichen Pfarrkirche<br /> File:Beuningen, steenfabriek de Bunswaard RM523166-7 vanaf Oosterhout met hoog water in de Waal IMG 9766 2021-07-18 11.17.jpg|Beuningen, Ziegelfabrik der Bunswaard von Oosterhout bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Nijmegen, steenkoolcentrale van Engie met elektriciteitsmasten en De Oversteek tijdens hoogwater in de Waal, IMG 9776 2021-07-18 11.45.jpg|Weurt, Energie-Kohlekraftwerk mit Strommasten und der Oversteek bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Nijmegen, de steenkoolcentrale van Engie IMG 9827 2021-07-18 14.54.jpg|Weurt, das Kohlekraftwerk Engie<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie1 IMG 9846 2021-07-18 15.37.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie2 IMG 9851 2021-07-18 15.38.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie3 IMG 9866 2021-07-18 15.46.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie4 IMG 9870 2021-07-18 15.54.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Bij Ewijk, de uiterwaarden van de Waal tijdens hoog water IMG 9882 2021-07-18 16.12.jpg|bei Ewijk, die Auen der Waal bei Hochwasser<br /> File:Ewijk, de Oude Toren RM9543 IMG 9893 2021-07-18 16.28.jpg|Ewijk, Turm: der Oude Toren<br /> File:Ewijk, de Ewijkse Plaat tijdens hoog water in de Waal IMG 9900 2021-07-18 16.42.jpg|Ewijk, der Ewijkse Plaat bei Hochwasser in der Waal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Bronckhorst ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Steenderen, dorpszicht met kerk1+2 foto7 2012-04-20 18.02.jpg|Steenderen, das Dorf mit der zwei Kirchen<br /> File:Hengelo, de Remigiuskerk RM21506 in straatzicht foto4 2015-08-20 15.52.jpg|Hengelo, Kirche (de Remigiuskerk) in der Strasse<br /> File:Wittebrink, de Wittebrinkse Molen RM40413 IMG 1946 2018-04-06 13.11.jpg|Wittebrink, Mühle: die Wittebrinkse Molen<br /> File:Halle, de Hervormde kerk GM1876wikinr68 IMG 1955 2018-04-06 13.59.jpg|Halle, die reformierte Kirche<br /> File:Laag Keppel, de Nederlands Hervormde kerk GM1876wiki185 IMG 3436 2020-03-22 14.15.jpg|Laag Keppel, reformierte Kirche<br /> File:Bronkhorst, voormalige boerderij (bestaande uit een dwarshuis met rechte trapgevel, waarin sierankers) RM34539 IMG 3914 2020-03-31 15.57.jpg|Bronkhorst, ehemaliger Bauernhof<br /> File:Bronkhorst, kapel RM34548 IMG 3927 2020-03-31 15.59.jpg|Bronkhorst, Kapelle<br /> File:Tussen Olburgen en Doesburg, het Zwarte Schaar bij inlaatwerk 4028 IMG 3943 2020-03-31 17.06.jpg|zwischen Olburgen und Doesburg, die Zwarte Schaar in der Nähe inlaatwerk 4028<br /> File:Baak, de Sint-Martinuskerk RM34529 IMG 4817 2020-04-19 12.41.jpg|Baak, Kirche: die Sint-Martinuskerk<br /> File:Vorden,de Antoniuskerk RM38120, IMG 4820 2020-04-19 13.24.jpg|Vorden, Kirche: die Antoniuskerk<br /> File:Hengelo Gld, de Sint-Willibrorduskerk RM514915 IMG 4836 2020-04-19 14.06.jpg|Hengelo Gld, Kirche: die Sint-Willibrorduskerk<br /> File:Hengelo Gld, sculptuur Paardendorp Hengelo door JeanMarianne Bremers IMG 5310 2020-05-05 15.11.jpg|Hengelo Gld, Skulptur Paardendorp (Pferdedorf) Hengelo<br /> File:Keijenburg, de Johannes de Doperkerk GM1876-wikinr163 IMG 5317 2020-05-05 15.32.jpg|Keijenborg, Kirche: die Johannes de Doperkerk<br /> File:Laag Keppel, zorghotel de Gouden Leeuw 1876-wikinr203 IMG 5436 2020-05-09 15.33.jpg|Laag Keppel, Sanotorium: de Gouden Leeuw (der goldene Löwe)<br /> File:Vorden, huis Vorden RM526292 IMG 5859 2020-06-01 08.44.jpg|Vorden, Schloss: Huis Vorden<br /> File:Steenderen, de Bronkhorster Molen RM34543 IMG 5874 2020-06-01 09.33.jpg|Steenderen, Mühle: die Bronkhorster Molen<br /> File:Voor Drempt, de Nederlands Hervormde kerk Sint Joris RM22840 IMG 8933 2021-04-26 17.26.jpg|Voor-Drempt, reformierte Kirche: kerk Sint Joris<br /> File:Vierakker, de Sint Willibrorduskerk RM38333 IMG 0531 2022-03-06 12.31.jpg|Vierakker, Kirche; die Sint Willibrorduskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Brummen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Eerbeek, straatzicht Stuijvenburchstraat foto1 2014-03-10 13.31.jpg|Eerbeek, Blick auf der Strasse: de Stuijvenburchstraat<br /> File:Voorstonden, Voorstondensestraat 2 en 2a foto1 2014-03-10 14.18.jpg|Voorstonden, Bauernhof an der Voorstondensestraat <br /> File:Voorstonden, Huis Voorstonden foto6 2015-04-05 13.42.jpg|Voorstonden, Landhaus: Huis Voorstonden<br /> File:Eerbeek, de Veluwe bij de Imboschweg-het Eerbeekse voetpad IMG 3209 2018-05-09 10.34.jpg|Eerbeek, die Veluwe beim Imboschweg- Eerbeekse Fussweg<br /> File:Eerbeek, rotonde N876-de Coldenhovenseweg IMG 3219 2018-05-09 10.51.jpg|Eerbeek, Kreisverkehr N876-der Coldenhovenseweg<br /> File:Brummen, toren van de Oude of Sint-Pancratiuskerk RM11232 IMG 3828 2020-03-31 11.31.jpg|Brummen, Kircheturm (die Oude oder Sint-Pancratiuskerk)<br /> File:Hall, de Sint Ludgerkerk RM11251 IMG 3846 2020-03-31 12.10.jpg|Hall, Kirche: die Sint Ludgerkerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Buren ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Buren, vestingwerken met toren van de Sint-Lambertuskerk RM11329 foto4 2016-10-05 10.47.jpg|Buren, Kircheturm (die Sint-Lambertuskerk) hinter der Festungsmauer<br /> File:Buren, het koninklijk weeshuis RM11388 achter de vestingwerken foto8 2016-10-05 11.03.jpg|Buren, das Waisenhaus hinter der Festungsmauer<br /> File:Lienden, moderne windmolens aan de Zilverlandseweg IMG 2450 2019-09-15 09.54.jpg|Lienden, moderne Mühle am Zilverlandseweg<br /> File:Bij Lingemeer, het Lingemeer IMG 2456 2019-09-15 10.51.jpg|bei Lingemeer, See: der Lingemeer<br /> File:Rijswijk-Gld, de Martinuskerk RM28322 IMG 2463 2019-09-15 12.19.jpg|Rijswijk-Gld, Kirche: die Martinuskerk<br /> File:Maurik, weiden met koeien bij het Eiland van Maurik IMG 2470 2019-09-15 12.52.jpg|Maurik, Wiesen mit Kühen auf der Eiland van Maurik<br /> File:Ingen, stellingmolen Op Hoop Van Beter RM25844 IMG 2483 2019-09-15 13.29.jpg|Ingen, Mühle: stellingmolen Op Hoop Van Beter<br /> File:Ommeren, de Dorpskerk RM25846 IMG 2508 2019-09-15 13.56.jpg|Ommeren, die Dorfskirche<br /> File:Lienden, kerk de Maagd Maria RM25836 IMG 2509 2019-09-15 14.20.jpg|Lienden, Kirche: de Maagd Maria<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Culemborg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Culemborg, molen de Hoop RM451862 foto3 2015-08-06 13.14.jpg|Culemborg, Mühle: molen de Hoop<br /> File:Culemborg, de Binnenpoort RM11554 foto11 2015-08-06 13.21.jpg|Culemborg, Tor: de Binnenpoort<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Doesburg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Doesburg, moderne woonpanden aan de IJsselkade met sculptuur Passi d'Oro van Roberto Barni IMG 1926 2018-04-06 11.26.jpg|Doesburg, moderne Wohngebäude an der IJsselkade mit Skulptur Passi d'Oro von Roberto Barni<br /> File:Doesburg, de Grote of Martinikerk RM12982 vanaf de Bleekerskade IMG 3467 2020-03-22 15.33.jpg|Doesburg, Kirche (die Grote oder Martinikerk) vom Bleekerskade<br /> File:Doesburg, de IJssel vanaf de brug IMG 3490 2020-03-22 16.06.jpg|Doesburg, die IJssel von der Brücke<br /> File:Doesburg, stadszicht vanaf het fietspad bij de Koldeweij IMG 4793 2020-04-19 11.10.jpg|Doesburg, Blick auf die Stadt vom Radweg am Koldeweij<br /> File:Doesburg, beeld Oma met kleinkind van Theo Renirie IMG 5206 2020-05-05 09.15.jpg|Doesburg, Statue Oma met kleinkind (Oma mit Enkelkind)<br /> File:Doesburg, de Waag RM12999 IMG 5460 2020-05-09 16.25.jpg|Doesburg, de Waag (Stadtwaage)<br /> File:Doesburg, bedrijfsterrein van Rotra Forwarding IMG 5480 2020-05-09 16.45.jpg|Doesburg, Geschäftsräume von Rotra Forwarding<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Doetinchem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Doetinchem, kasteel Slangenburg RM527492 positie3 foto4 2012-07-22 13.02.jpg|Doetinchem, Schloss: kasteel Slangenburg<br /> Image:Doetinchem, Sint Catharinakerk RM13084 in straatzicht foto7 2012-07-22 14.54.jpg|Doetinchem, Kirche (de Sint Catharinakerk) in der Strasse<br /> File:Wehl, de toren van de Sint Martinuskerk vanaf het Wilhelminaplein RM38665 IMG 3401 2020-03-22 12.19.jpg|Wehl, Kircheturm (die Sint Martinuskerk) vom Wilhelminaplein<br /> File:Doetinchem, villa Ruimzicht RM513126 IMG 3421 2020-03-22 13.21.jpg|Doetinchem, Villa Ruimzicht<br /> File:Doetinchem, de Walmolen RM10388 IMG 4838 2020-04-19 15.27.jpg|Doetinchem, Mühle: die Walmolen<br /> File:Doetinchem, diervoerfabriek IMG 4848 2020-04-19 15.47.jpg|Doetinchem, Tierfutterfabrik<br /> File:Wijnbergen, de Sint-Martinuskerk RM468529 IMG 4857 2020-04-19 16.02.jpg|Wijnbergen, Kirche: die Sint-Martinuskerk<br /> File:Wehl, silogebouw bij het treinstation GM0222-WN124 IMG 4337 2023-04-03 14.02.jpg|Wehl, Silogebäude in Bahnhofsnähe<br /> File:Wehl, toren van de Sint-Martinuskerk RM38665 IMG 4344 2023-04-03 14.18.jpg|Wehl, Kircheturm (die Sint-Martinuskerk)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Druten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Druten, kerk in straatzicht foto12 2010-08-01 12.19.JPG|Druten, Kirche (H.H. Ewaldenkerk) in der Strasse <br /> Image:Druten, stadhuis foto2 2010-08-01 12.24.JPG|Druten, Rathaus<br /> Image:Afferden, korenmolen de Drie Waaien foto4 2011-01-16 15.55.jpg|Afferden, Mühle: korenmolen de Drie Waaien<br /> File:Tussen Horssen en Hernen, landbouwbedrijf in polderlandschap IMG 4033 2018-06-06 11.29.jpg|zwischen Horssen und Hernen, die Farm im Polder<br /> File:Horssen, de voormalige Rooms Katholieke kerk RM22635 IMG 4049 2018-06-06 11.49.jpg|Horssen, die frühere katholische Kirche<br /> File:Deest, de Rooms Katholieke kerk RM14157 IMG 2685 2019-10-26 11.49.jpg|Deest, katholische Kirche<br /> File:Afferden, de Sint-Victor en Gezellenkerk GM0225-WN012 IMG 8494 2021-03-24 11.24.jpg|Afferden, Kirche: die Sint-Victor en Gezellenkerk<br /> File:Afferden, de Kerktoren RM14153 IMG 8504 2021-03-24 11.40.jpg|Afferden, der Kircheturm<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Duiven ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Duiven, Mamma ik zie een leeuw van Dedden &amp; Keizer IMG 8989 2019-04-01 13.35.jpg|Duiven, Skulptur (Mamma ik zie een leeuw / Mama, ich sehe einen Löwen) von Dedden &amp; Keizer<br /> File:Duiven, in het Droopark bij de Talingstraat IMG 8993 2019-04-01 13.52.jpg|Duiven, im Droopark beim Talingstraat<br /> File:Duiven, zicht op winkelcentrum De Passage vanaf het brugje bij IKC Remigius IMG 9001 2019-04-01 14.09.jpg|Duiven, Blick auf das Einkaufszentrum (De Passage) von der Brücke bei der Schule<br /> File:Duiven, de Remigiuskerk RM14175 met kunstwerk Vogelvlucht van Bas Lugthart en Maree Blok 1IMG 9008 2019-04-01 14.26.jpg|Duiven, Kirche (die Remigiuskerk) mit Skupltur (Vogelvlucht - Flug der Vögel) von Bas Lugthart en Maree Blok<br /> File:Loo, de Sint-Antonius Abtkerk RM14183 IMG 9020 2019-04-01 15.06.jpg|Loo, Kirche (die Sint-Antonius Abtkerk)<br /> File:Groessen, de Sint-Andreaskerk RM14179 IMG 9022 2019-04-01 15.50.jpg|Groessen, Kirche (die Sint-Andreaskerk)<br /> File:Duiven, AVR afvalverwerking IMG 4760 2020-04-19 09.30.jpg|Duiven, Abfallents-orgungsunternehmen AVR afvalverwerking<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Ede ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Lunteren, windkorenmolen de Hoop RM14481 foto1 2015-06-15 16.31.jpg|Lunteren, Mühle: windkorenmolen de Hoop<br /> File:Ede, straatzicht vanaf het Maanderplein met smeedijzeren gaslantaarn RM523577 IMG 0516 2019-07-24 10.50.jpg|Ede, Strassebild vom Maanderplein <br /> File:Otterlo, de Hervormde kerk RM14486 IMG 4648 2020-04-16 12.29.jpg|Otterlo, reformierte Kirche<br /> File:Edese Hei, bomen langs de weg IMG 5006 2020-04-26 09.37.jpg|Edese Hei, Bäume entlang der Straße<br /> File:Edese Hei, boom op de hei IMG 5015 2020-04-26 09.58.jpg|Edese Hei, Baum im Moor<br /> File:Ede, de Keetmolen RM14468 IMG 5023 2020-04-26 10.20.jpg|Ede, Mühle: die Keetmolen<br /> File:Ede, beelden van kunstenaar Juan Ripolles voor het gemeentehuis IMG 5044 2020-04-26 10.57.jpg|Ede, Skulpturen des Künstlers Juan Ripolles vor dem Rathaus<br /> File:Lunteren, windkorenmolen de Hoop RM14481 IMG 5058 2020-04-26 11.32.jpg|Lunteren, Mühle: windkorenmolen de Hoop<br /> File:Arnhem-Deelen, museum vliegbasis Deelen IMG 1149 2021-10-18 09.53.jpg|Ede-Deelen, Museum vliegbasis Deelen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Elburg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Elburg, toren van de Sint Nicolaaskerk RM14897 foto3 2013-07-15 15.03.jpg|Elburg, Kircheturm (de Sint Nicolaaskerk)<br /> File:Elburg, de Vischpoortbrug RM430528 IMG 4266 2018-06-27 12.17.jpg|Elburg, Brücke: de Vischpoortbrug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Epe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Vaassen, Daams' molen GM0232-77 IMG 3743 2020-03-27 13.08.jpg|Vaassen, Mühle: Daams' molen<br /> File:Tussen Vaassen en Elspeet, boom tussen het dorre gras IMG 5153 2020-04-26 16.04.jpg|zwischen Vaassen und Elspeet, Baum im trockenen Gras<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Ermelo ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Ermelo, koren- en pelmolen de Koe RM15366 IMG 5120 2020-04-26 13.44.jpg|Ermelo, Mühle: koren- en pelmolen de Koe<br /> File:Leuvenum, ingang landgoed het Roode Koper IMG 5127 2020-04-26 14.20.jpg|Leuvenum, Zugang zum Gutshof Roode Koper<br /> File:Staverden, plaarsnaambord IMG 3136 2020-04-26 14.34.jpg|Staverden, Ortstafel<br /> File:Staverden, kasteel Staverden RM523818 verticaal IMG 5136 2020-04-26 14.45.jpg|Staverden, Schloss: kasteel Staverden<br /> File:Staverden, kasteel Staverden RM523818 horizontaal IMG 5141 2020-04-26 14.46.jpg|Staverden, Schloss: kasteel Staverden<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Harderwijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Harderwijk, de poort naar de Blauweverversteeg IMG 4322 2018-06-27 14.44.jpg|Harderwijk, der Tor nach der Blauweverversteeg<br /> File:Harderwijk, stadszicht vanaf het Zeepad IMG 4332 2018-06-27 15.00.jpg|Harderwijk, Blick auf der Stadt vom Zeepad<br /> File:Harderwijk, windkorenmolen De Hoop RM511958 IMG 4353 2018-06-27 15.16.jpg|Harderwijk, Mühle: windkorenmolen De Hoop<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Hattem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Hattem, ophaalbrug over de Konijnenbergerweg IMG 3397 2018-05-09 16.58.jpg|Hattem, Zugbrücke über den Konijnenbergerweg<br /> File:Hattem, windkorenmolen de Fortuin RM20993 IMG 3416 2018-05-09 17.21.jpg|Hattem, Mühle: windkorenmolen de Fortuin<br /> File:Hattem, stadhuis RM20969 IMG 4204 2018-06-27 10.06.jpg|Hattem, Rathaus<br /> File:Hattem, restaurant in monumentaal pand GM0244-WN081 IMG 4212 2018-06-27 10.11.jpg|Hattem, Restaurant in einem monumentalen Gebäude<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Heerde ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Veessen, boerderij de Holle Wand RM520212 foto1 2013-08-01 16.55.jpg|Veessen, Bauernhof: boerderij de Holle Wand <br /> File:Heerde, villa Welgelegen GM0246wikinr1 plaatsen foto5 2013-08-01 17.38.jpg|Heerde, Landhaus: Welgelegen<br /> File:Wapenveld, de Papiermaker van Berghuizer Papierfabriek foto1 2013-08-01 18.12.jpg|Wapenveld, Skulptur: de Papiermaker van Berghuizer Papierfabriek <br /> File:2013-08-01 18.17 Wapenveld, straatzicht de Kerkstraat foto4.jpg|Wapenveld, Strasse: de Kerkstraat <br /> File:Wapenveld, het beeld van de Kollermolen IMG 3381 2018-05-09 16.36.jpg|Wapenveld, Skulptur: het beeld van de Kollermolen<br /> File:Wapenveld, korenmolen de Vlijt RM21141 IMG 4217 2018-06-27 10.39.jpg|Wapenveld, Mühle: korenmolen de Vlijt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Heumen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Overasselt, dorpszicht foto1 2010-03-22 16.39.JPG|Overasselt, das Dorf<br /> Image:Overasselt, molen Zeldenrust foto3 2010-03-22 16.44.JPG|Overasselt, Mühle: molen Zeldenrust<br /> File:Malden, rotonde bij de Grootveldschelaan foto7 2016-03-26 17.18.jpg|Malden, der Kreisverkehr bei der Grootveldschelaan<br /> File:Malden, straatzicht de Rijksweg foto5 2017-02-15 12.25.jpg|Malden, Strassebild: de Rijksweg<br /> File:Nederasselt, de Rooms Katholieke kerk GM0252-013 foto6 2017-02-15 16.01.jpg|Nederasselt, die katholische Kirche<br /> File:Heumen, hefwiel van de voormalige ophaalbrug IMG 5608 2020-05-21 17.22.jpg|Heumen, Hubrad der ehemaligen Zugbrücke<br /> File:Heumen, watertap op het Bronbekersplein IMG 5624 2020-05-21 17.29.jpg|Heumen, Wasserhahn am Bronbekersplein<br /> File:Heumen, de Nederlands Hervormde kerk RM22003 IMG 0560 2022-03-13 12.03.jpg|Heumen, die reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Lingewaard ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Gendt, straatzicht de Dorpsstraat foto2 2012-04-16 12.52.jpg|Gendt, Blick auf eine Strasse: die Dorpssstraat <br /> File:Bemmel, de Hervormde kerk RM8937 foto1 2013-06-02 16.15.jpg|Bemmel, die reformierte Kirche<br /> File:Gendt, de Hervormde kerk RM16080 en de vrijstaande toren RM16081 foto5 2017-09-27 17.16.jpg|Gendt, die reformierte Kirche<br /> File:Gendt, de Linge bij de Broeksestraat IMG 2566 2019-09-21 10.38.jpg|Gendt, Fluss (die Linge) bei der Broeksestraat<br /> File:Tussen Doornenburg en Gendt, de Linge IMG 2589 2019-09-21 11.03.jpg|zwischen Doornenburg und Gendt, Fluss (die Linge)<br /> File:Bemmel, straatzicht de Ressensesstraat IMG 2658 2019-10-26 09.44.jpg|Bemmel, Strassebild: die Ressensesstraat<br /> File:Haalderen, de Linge naar het zuidoosten bij het Goudsbloempad Noord IMG 2770 2019-11-08 08.03.jpg|Haalderen, Fluss (die Linge) nach Südosten beim Goudsbloempad Noord<br /> File:Angeren, de Linge bij de Kampsestraat IMG 5354 2020-05-09 07.48.jpg|Angeren, die Linge bei der Kampsestraat<br /> File:Bij Doornenburg, de Linge bij Goudsbloempad Nood en Zuid IMG 5493 2020-05-21 07.49.jpg|bei Doornenburg, die Linge bei Goudsbloempad Nood en Zuid<br /> File:Ressen, de Hervormde kerk RM8944 vanaf de Hoeksehofstraat IMG 7950 2020-11-07 16.15.jpg|Ressen, reformierte Kirche von der Hoeksehofstraat<br /> File:Ressen, kassen langs het spoor IMG 8749 2021-04-22 19.54.jpg|Ressen, Gewächshäuser entlang der Eisenbahn<br /> File:Huissen, Mariakapel aan de Duisterestraat-Van Voorststraat IMG 9315 2021-06-09 19.27.jpg|Huissen, Marienkapelle an der Duisterestraat-Van Voorststraat<br /> File:Huissen, sculptuur van de geschiedenis van Huissen op de rotonde aan de Stadswal met de toren van de kerk Onze Lieve Vrouw ten Hemelopneming GM1705-WN094 op de achtergrond IMG 9331 2021-06-09 19.401.jpg|Huissen, Skulptur der Geschichte von Huissen auf dem Kreisverkehr am Stadswal mit dem Kircheturm (Onze Lieve Vrouw ten Hemelopneming) im Hintergrund<br /> File:Huissen, boerderij aan de Bergendesestraat IMG 9336 2021-06-09 19.40.jpg|Huissen, Bauernhof an der Bergendesestraat<br /> File:Doornenburg, kasteel Doornenburg RM8942 IMG 9348 2021-06-09 20.55.jpg|Doornenburg, Schloss: kasteel Doornenburg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Lochem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Lochem, Gudulakerk vanaf de Markt foto17 2010-12-26 12.54.JPG|Lochem, Kirche: de Gudulakerk<br /> Image:Lochem, Nieuwstad-Graaf Ottoweg foto5 2010-12-26 13.09.JPG|Lochem, Strasse: Nieuwstad-Graaf Ottoweg<br /> Image:Lochem, de Luchte foto17 2010-12-26 13.41.JPG|Lochem, Landhaus: de Luchte<br /> Image:Lochem, de Witte Kerk foto7 2011-07-11 16.43.jpg|Lochem, Kirche: de Witte Kerk <br /> File:Lochem, de Berkel vanaf de Graaf Ottoweg foto6 2015-07-21 18.53.jpg|Lochem, Fluss (de Berkel) von de Graaf Ottoweg<br /> File:Lochem, gietijzeren lantaarnpaal met vijf gaslantaarns van het type ritter-lantaarn RM519511 IMG 9537 2016-04-30 18.42.jpg|Lochem, Laternenpfahl mit fünf Gaslaampen<br /> File:Lochem, fiets- en voetgangersbrug over de Berkelstuw IMG 9545 2016-04-30 18.51.jpg|Lochem, Fahrrad- und Fussgangerbrücke über dem Berkel-Wehr<br /> File:Almen, de Dorpsstraat met de Hervormde kerk RM16710 IMG 2008 2018-04-07 09.35.jpg|Almen, Strassebield: de Dorpsstraat mit der reformierte Kirche<br /> File:Lochem, de Bierstraat met de toren van de Sint-Gudulakerk RM25920 IMG 5723 2018-07-15 14.13.jpg|Lochem, Strassebild der Bierstraat mit Kircheturm (de Sint-Gudulakerk)<br /> File:Lochem, straatzicht Walderstraat met paraplu's IMG 5739 2018-07-15 18.46.jpg|Lochem, Strassebild: Walderstraat mit Regenschirmen<br /> File:Lochemse Berg, plaquette van Cornelis Jacob Sickesz burgemeester van Laren-Gld 1864-1877 IMG 3157 2020-01-01 09.19.jpg|Lochemse Berg, Plakette von Cornelis Jacob Sickesz Bürgermeister von Laren-Gld<br /> File:Lochemse Berg, bomen in de mist aan de Hoge Enk IMG 3165 2020-01-01 09.37.jpg|Lochemse Berg, Bäume im Nebel am Hoge Enk<br /> File:Lochemse Berg, bospad tussen de Belvedère en de Hoge Enk IMG 3181 2020-01-01 10.03.jpg|Lochemse Berg, der Waldweg zwischen der Belvedère und dem Hoge Enk<br /> File:Lochemse Berg, uitkijktoren Belvedère IMG 3183 2020-01-01 10.13.jpg|Lochemse Berg, der Aussichtsturm Belvedère<br /> File:Lochemse Berg, omheining en bomen aan de zuidkant van de berg IMG 3200 2020-01-01 10.34.jpg|Lochemse Berg, Zaun und Bäume auf der Südseite des Berges<br /> File:Lochem, langs de Lochemseweg bij de Lochemse Berg IMG 3206 2020-01-01 10.58.jpg|Lochem, entlang des Lochemseweg am Lochemse Berg<br /> File:Barchem, bospad bij de Kalenberg IMG 3217 2020-01-01 11.23.jpg|Barchem, der Waldweg zum Kalenberg<br /> File:Lochem, heuveltje voor mountainbikers in het Grote Veld IMG 3224 2020-01-01 12.21.jpg|Lochem, Hügel für Mountainbiker in der Grote Veld<br /> File:Lochem, tussen de bomen in het Grote Veld IMG 3241 2020-01-01 12.38.jpg|Lochem, zwischen den Bäumen in der Grote Veld<br /> File:Lochem, kunstwerk het Labyrinth van Shlomo Koren IMG 5632 2020-05-31 07.53.jpg|Lochem, Kunstwerk: das Labyrinth von Shlomo Koren<br /> File:Lochem, de Exelsebrug IMG 5639 2020-05-31 08.02.jpg|Lochem, Brücke: die Exelsebrug<br /> File:Lochem, brasserie Floris in het stationsgebouw IMG 7290 2023-08-20 12.07.jpg|Lochem, Brasserie Floris im Bahnhofsgebäude<br /> File:Lochem, Silo Art Tour Achterhoek IMG 7302 2023-08-20 12.45.jpg|Lochem, Silo Art Tour Achterhoek<br /> File:Lochem, zuivelcoöperatie Friesland Campina IMG 7310 2023-08-20 12.57.jpg|Lochem, Molkereigenossenschaft FrieslandCampina<br /> File:Lochem, kantoorgebouw van Thoma Post Makelaars IMG 7315 2023-08-20 13.28.jpg|Lochem, Bürogebäude von Thoma Post Makelaars<br /> File:Lochem, Oosterwal vanaf Nieuwstad IMG 7333 2023-08-20 14.12.jpg|Lochem, Oosterwal von der Nieuwstad<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Maasdriel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Alem, de Sint-Hubertuskerk GM0263-G26506 IMG 4169 2018-06-06 15.59.jpg|Alem, Kirche: de Sint-Hubertuskerk<br /> File:Kerkdriel, de protestantse kerk IMG 4190 2018-06-06 16.53.jpg|Kerkdriel, die reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Montferland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-07-19 13.19 Zeddam, molen2.JPG|Zeddam, Mühle: de Volharding<br /> Image:'s-Heerenberg, huize Bergh RM9268 foto2 2011-04-11 17.21.jpg|'s-Heerenberg, Schloss: huize Bergh<br /> File:Stokkum, Düffels Möl RM9286 foto5 2015-05-14 16.45.jpg|Stokkum, Mühle: Düffels Möl<br /> File:Beek, de Sint Martinuskerk RM514893 foto4 2015-08-20 13.20.jpg|Beek, Kirche: de Sint Martinuskerk<br /> File:Didam, kerk O.L.V. van Altijddurende Bijstand RM12870 IMG 3382 2020-03-22 11.10.jpg|Didam, Kirche: kerk O.L.V. van Altijddurende Bijstand<br /> File:Loil, beltmolen De Korenbloem RM12872 IMG 3388 2020-03-22 11.29.jpg|Loil, Mühle: beltmolen De Korenbloem<br /> File:Zeddam, korenmolen De Volharding RM9292 IMG 3651 2020-03-24 14.16.jpg|Zeddam, Mühle: korenmolen De Volharding<br /> File:Zeddam ,de Grafelijke Korenmolen RM9290 IMG 3676 2020-03-24 14.36.jpg|Zeddam, Mühle: de Grafelijke Korenmolen<br /> File:Tussen Zeddam en Beek, zicht op de heuvels van het Montferland IMG 3694 2020-03-24 14.50.jpg|zwischen Zeddam und Beek, Blick auf die Hügel des Montferlandes<br /> File:Kilder, de Sint-Johannes de Doperkerk IMG 4868 2020-04-19 16.27.jpg|Kilder, Kirche: die Sint-Johannes de Doperkerk<br /> File:Kilder, veld met koolzaad IMG 4882 2020-04-19 16.40.jpg|Kilder, Feld mit Raps<br /> File:Nieuw-Dijk, de Sint Antonius van Paduakerk GM1855-wikinr3 IMG 4908 2020-04-19 17.27.jpg|Nieuw-Dijk, Kirche: die Sint Antonius van Paduakerk<br /> File:'s-Heerenberg, Huis Bergh RM526787 IMG 5366 2020-05-09 10.34.jpg|'s-Heerenberg, Schloss: Huis Bergh<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nederbetuwe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-03-08 15.00 Ochten, zicht op de Waal foto2.JPG|Ochten, die Waal<br /> File:Echteld, de Hervormde Kerk RM14267 foto3 2014-11-24 13.34.jpg|Echteld, reformierte Kirche<br /> File:Echteld, schapen onder de bomen bij de Ooisestraat IMG 2713 2019-10-26 13.38.jpg|Echteld, Schafe unter den Bäumen an der Ooisestraat<br /> File:IJzendoorn, de Hervormde kerk RM14280 IMG 2724 2019-10-26 14.05.jpg|IJzendoorn, die reformierte Kirche<br /> File:Pottum, straatzicht IMG 2729 2019-10-26 14.26.jpg|Pottum, Blick auf die Strasse<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nijkerk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nijkerk, landgoed de Salentein foto2 2015-06-15 15.02.jpg|Nijkerk, Landhaus: landgoed de Salentein<br /> File:Appel, korenmolen de Hoop RM30970 foto2 2015-06-15 15.33.jpg|Appel, Mühle: korenmolen de Hoop<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nimwegen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Nijmegen, kapel van het Valkhof met Waalbrug foto13 2010-12-20 12.36.JPG|Nimwegen, Kapelle: Valkhofkapel<br /> Image:Nijmegen, Kruittoren in Kronenburgerpark foto9 2010-12-20 13.55.JPG|Nimwegen, Turm: der Kruittoren (in Kronenburgerpark)<br /> File:Nijmegen, spoorbrug over het Maas-Waalkanaal foto6 2015-12-09 15.13.jpg|Nijmegen, die Eisenbahnbrücke über das Maas-Waalkanaal<br /> File:Nijmegen, stadszicht vanaf de spoorbrug foto5 2016-03-26 17.47.jpg|Nimwegen, Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke<br /> File:Nijmegen, kantoorpand 52 aan het Jonkerbosplein foto8 2016-04-20 09.09.jpg|Nimwegen, Bürogebäude am Jonkerbosplein<br /> File:Nijmegen-Dukenburg, kunstwerk de Observatietoren van Ronald Tolman foto5 2016-04-20 09.32.jpg|Nimwegen-Dukenburg, Streetart: der Observatietoren<br /> File:Nijmegen, villa Heyendaal RM523004 foto8 2016-05-05 19.42.jpg|Nimwegen, Villa Heyendaal<br /> File:Nijmegen, de Stevenskerk (RM31181) en de Waalbrug (RM523067) vanaf de spoorbrug foto5 2016-05-05 20.08.jpg|Nimwegen, Kirche (die Stevenskerk) und Brücke (die Waalbrug) von der Eisenbahnbrücke<br /> File:Nijmegen, de (Verlengde) Waalbrug RM523067 en de Lenteloper positie1 foto6 2016-05-05 20.18.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Nijmegen, de (Verlengde) Waalbrug RM523067 en de Lenteloper positie2 foto7 2016-05-05 20.22.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Nijmegen, sculptuur zonder titel van Tony Cragg op het Stationsplein foto4 2016-06-08 10.25.jpg|Nimwegen, Skulptur ohne Titel von Tony Cragg auf den Stationsplein<br /> File:Nijmegen, straatzicht op de Van Schaeck Mathonsingel positie1 foto11 2016-06-08 10.33.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Van Schaeck Mathonsingel<br /> File:Nijmegen, straatzicht op de Van Schaeck Mathonsingel positie2 foto11 2016-06-08 10.41.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Van Schaeck Mathonsingel<br /> File:Nijmegen, stadsschouwburg-muzieum foto4 2016-06-08 10.53.jpg|Nimwegen, das Stadttheater-Museum<br /> File:Nijmegen, de spoorbrug en de stadsbrug de Oversteek foto4 2016-06-08 11.28.jpg|Nimwegen, die Eisenbahnbrücke und Brücke die Oversteek<br /> File:Nijmegen, Noviomagus en de Waalbrug RM523067 foto7 2016-06-08 12.04.jpg|Nimwegen, Noviomagus und die Brücke (die Waalbrug)<br /> File:Nijmegen, straatzicht de Marikenstraat positie1 foto7 2016-06-08 12.32.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Marikenstraat<br /> File:Nijmegen, straatzicht de Marikenstraat positie2 foto15 2016-06-08 12.37.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Marikenstraat<br /> File:Nijmegen, het Quackmonument van Willem Bijlard op het Quackplein foto3 2016-06-08 12.53.jpg|Nimwegen, das Quackmonument von Willem Bijlard<br /> File:Nijmegen, main police office het Regionaal Politiebureau Nijmegen foto5 2016-06-08 13.03.jpg|Nimwegen, Haupt-Polizeidienststelle<br /> File:Nijmegen, de Barbarossa ruïne RM31192 foto10 2016-06-08 14.12.jpg|Nijmegen, die Barbarossa Ruine<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf het Valkhof foto6 2016-06-08 14.19.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) vom Valkhof<br /> File:Nijmegen, de (Verlengde) Waalbrug RM523067 en de Lenteloper foto10 2016-08-24 20.20.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 foto2 2016-08-24 20.20.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Lent, treinstation Nijmegen-Lent foto12 2016-08-24 20.33.jpg|Nimwegen-Lent, Bahnhof Nijmegen-Lent<br /> File:Nijmegen, de Sint Annamolen RM31199 foto6 2017-02-15 12.02.jpg|Nimwegen, Windmühle: die Sint Annamolen<br /> File:Nijmegen-Ressen, bomen aan de Zwarteweg IMG 2943 2019-11-30 10.47.jpg|Nimwegen-Ressen, Bäume am Zwarteweg<br /> File:Nijmegen-Lent, de Maria Geboortekerk RM522954 IMG 2950 2019-11-30 11.15.jpg|Nimwegen-Lent, Kirche: die Maria Geboortekerk<br /> File:Nijmegen, de Oversteek IMG 3245 2020-03-17 10.58.jpg|Nimwegen, Brücke: die Oversteek<br /> File:Nijmegen, de Grote Markt (RM31130+1+2 en 31134+5) met de toren van de Sint Stevenskerk RM31182 IMG 3983 2020-04-05 09.20.jpg|Nimwegen, Platz (der Grote Markt) mit Kircheturm (Sint Stevenskerk)<br /> File:Nijmegen-Ressen, De Waaijer IMG 7797 2020-11-07 08.57.jpg|Nimwegen-Ressen, De Waaijer<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf Circul van de Ooij IMG 7809 2020-11-07 09.32.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) von Circul van de Ooij<br /> File:Nijmegen, het Ossenwaardpad naar de Snelbinder tijdens hoog water in de Waal IMG 9779 2021-07-18 12.05.jpg|Nimwegen, der Ossenwaardpad zum Snelbinder bei Hochwasser in der Waa<br /> File:Nijmegen, het Gezicht van Nijmegen IMG 9792 2021-07-18 12.16.jpg|Nimwegen, Skulptur: het Gezicht van Nijmegen (das Gesicht von Nimwegen)<br /> File:Nijmegen, loopbrug naar schepen in de Lindenberghaven tijdens hoog water in de Waal IMG 9802 2021-07-18 12.35.jpg|Nimwegen, Fußgängerbrücke zu Schiffen im Lindenberghaven bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Nijmegen, de Splendor Gloeilampenfabriek GM0268-1504 IMG 0543 2022-03-13 11.22.jpg|Nimwegen, die Fabrik: Splendor Gloeilampenfabriek<br /> File:Nijmegen-Lent, houten sculptuur bij de Dalidastraat-Barbarastraat IMG 0622 2022-03-13 16.58.jpg|Nimwegen-Lent, Holzskulptur an der Dalidastraat-Barbarastraat<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf Nijmegen Bloxx IMG 3793 2022-11-13 15.58.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) von Nijmegen Bloxx<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf Nijmegen Bloxx IMG 3810 2022-11-13 16.10.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) von Nijmegen Bloxx<br /> File:Nijmegen, het Gezicht van Nijmegen IMG 3926 2022-11-19 15.59.jpg|Nijmegen, het Gezicht van Nijmegen (das Gesicht von Nimwegen)<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf Nijmegen Bloxx IMG 3943 2022-11-19 16.44.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) von Nijmegen Bloxx<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf Nijmegen Bloxx IMG 3946 2022-11-19 16.46.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) von Nijmegen Bloxx<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf Nijmegen Bloxx IMG 3953 2022-11-19 16.53.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) von Nijmegen Bloxx<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf Nijmegen Bloxx IMG 3959 2022-11-19 16.57.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) von Nijmegen Bloxx<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nunspeet ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nunspeet, de Nederlands Hervormde kerk GM0302WN005 IMG 4313 2018-06-27 13.45.jpg|Nunspeet, reformierte Kirche<br /> File:Elspeet, de Nederlands Hervormde kerk RM30847 compositie2 IMG 4688 2020-04-16 15.16.jpg|Elspeet, reformierte Kirche<br /> File:Tussen Elspeet en Apeldoorn, bomen op de Veluwe IMG 4694 2020-04-16 15.32.jpg|zwischen Elspeet und Apeldoorn, Bäume in der Veluwe<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oldebroek ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Oldebroek, de Nederlands Hervormde kerk RM31377 IMG 1200 2021-10-18 14.37.jpg|Oldebroek, reformierte Kirche<br /> File:Wezep, de Dorpskerk GM0269-GM20.036 IMG 1217 2021-10-18 15.25.jpg|Wezep, die Dorfskirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oost Gelre ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Harreveld, de Sint Agathakerk RM516287 foto5 2015-08-21 16.57.jpg|Harreveld, Kirche: de Sint Agathakerk<br /> File:Mariënvelde, kerk - De Onze Lieve Vrouw van Lourdes RM509426 IMG 1971 2018-04-06 15.05.jpg|Mariënvelde, Kirche: De Onze Lieve Vrouw van Lourdes<br /> File:Lievelde, de Christus Koningkerk GM1586LV08 en de pastorie GM1586LV06 IMG 1975 2018-04-06 16.21.jpg|Lievelde, Kirche (de Christus Koningkerk) und das Pfarrhaus<br /> File:Groenlo, de Sint-Calixtusbasiliek RM18163 IMG 1995 2018-04-06 16.49.jpg|Groenlo, Basilka: de Sint-Calixtusbasiliek<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oude IJsselstreek ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Megchelen, de Nederlands Hervormde kerk RM16071 foto5 2015-05-14 15.02.jpg|Megchelen, reformierte Kirche<br /> File:Netterden, de Sint Walburgiskerk RM16072 foto4 2015-05-14 15.54.jpg|Netterden, Kirche: de Sint Walburgiskerk<br /> File:Varsselder, de Martelaren van Gorcumkerk GM1509-193 IMG 5386 2020-05-09 11.48.jpg|Varsselder, Kirche: die Martelaren van Gorcumkerk<br /> File:Ulft, het Heilig Hartbeeld (van Leo Jungblut) voor de Antonius van Paduakerk IMG 5393 2020-05-09 12.13.jpg|Ulft, die Herz-Jesu-Statue (von Leo Jungblut) <br /> File:Etten, de Sint-Maartenskerk RM16068 IMG 5406 2020-05-09 12.38.jpg|Etten, Kirche: die Sint-Maartenskerk<br /> File:Silvolde, de Gerritsens Molen RM39086 IMG 5415 2020-05-09 13.19.jpg|Silvolde, Mühle: die Gerritsens Molen<br /> File:Varsseveld, de Grote of Laurentiuskerk RM39093 IMG 5427 2020-05-09 13.58.jpg|Varsseveld, Kirche: die Grote oder Laurentiuskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Overbetuwe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-03-08 16.41 Driel, zicht op de Rijn foto1.JPG|Driel, Fluss: der Rhein<br /> Image:Driel, de stuw foto2 2010-03-02 10.38.JPG|Driel, Wasserbau<br /> Image:Herveld, molen de Vink foto4 2011-05-14 19.14.jpg|Herveld, Mühle: molen de Vink<br /> Image:Herveld, kerk RM36751 foto6 2011-05-14 19.21.jpg|Herveld, die reformierte Kirche<br /> File:Heteren, toren bij kerkhof foto3 RM21978 2012-02-26 14.10.jpg|Heteren, Turn nächst Friedhof <br /> File:Hemmen, de Hervormde Kerk RM36737 foto5 2014-11-24 11.04.jpg|Hemmen, reformierte Kirche<br /> File:Elst, autotunnel onder het spoor foto8 2016-08-31 19.48.jpg|Elst, Tunnel für Autos unter der Eisenbahn<br /> File:Driel, straatbord Plac Polski IMG 3429 2018-05-20 08.53.jpg|Driel, Strassenschild: Plac Polski<br /> File:Driel, het Polenmonument IMG 3434 2018-05-20 08.58.jpg|Driel, das Polenmonument<br /> File:Driel, de Drielse Stuwdam IMG 3442 2018-05-20 09.05.jpg|Driel, Wasserbau: der Drielse Stuwdam<br /> File:Elst, spoorwegovergang Eerste Weteringswal bij Brug De Oude Tol IMG 3963 2018-06-06 08.40.jpg|Elst, der Bahnübergang Eerste Weteringswal bei der Brücke De Oude Tol<br /> File:Elst, de Grote Kerk RM14948 IMG 3983 2018-06-06 08.56.jpg|Elst, Kirche: die Grote Kerk<br /> File:Valburg, molen Nieuw Leven RM36725 IMG 3989 2018-06-06 09.22.jpg|Valburg, Mühle: molen Nieuw Leven<br /> File:Elst, de Linge bij de Raaijebrug IMG 9472 2019-05-12 16.07.jpg|Elst, die Linge bei der Brücke (die Raaijebrug)<br /> File:Driel, de Eldense Zeeg vanaf de Uilenbrugsestraat IMG 9494 2019-05-12 16.44.jpg|Driel, Kanal (der Eldense Zeeg) von der Uilenbrugsestraat<br /> File:Elst, de Linge bij de spoorwegovergang IMG 2422 2019-09-15 07.32.jpg|Elst, die Linge bei der Bahnübergang<br /> File:Elst, de Linge bij de 1e Weteringswal IMG 2426 2019-09-15 07.41.jpg|Elst, die Linge beim 1e Weteringswal<br /> File:Zetten, de Linge bij de Weteringswal IMG 2431 2019-09-15 08.17.jpg|Zetten, die Linge beim Weteringswal<br /> File:Elst, de Linge vanaf de Welsh Guardsbrug IMG 2607 2019-09-21 19.22.jpg|Elst, de Linge von der Brücke (die Welsh Guardsbrug)<br /> File:Bij Elst, de Linge IMG 2639 2019-10-26 08.30.jpg|bei Elst, die Linge<br /> File:Slijk-Ewijk, straatzicht de Valburgsestraat IMG 2664 2019-10-26 10.28.jpg|Slijk-Ewijk, Strassebild: die Valburgsestraat<br /> File:Bij Elst, ochtendtzicht op de Linge in de herfst IMG 2810 2019-11-08 10.58.jpg|Elst, Blick auf die Linge im Herbst<br /> File:Bij Driel, de Eldense Zeeg vanaf de Uilenbrugsestraat IMG 2839 2019-11-24 09.02.jpg|bei Driel, der Eldense Zeeg von der Uilenbrugsestraat<br /> File:Bij Elst, de Linge vanaf de Raaijebrug in de mist IMG 2843 2019-11-24 09.32.jpg|bei Elst, die Linge von der Brücke (die Raaijebrug) im Nebel<br /> File:Bij Elst, straatzicht de Hollanderbroekstraat in de mist IMG 2862 2019-11-24 09.53.jpg|bij Elst, Strassebild die Hollanderbroekstraat im Nebel<br /> File:Bij Elst, de Linge bij de 1e Weteringswal-Grote Molenstraat in de mist IMG 2870 2019-11-24 10.16.jpg|bei Elst, die Linge beim 1e Weteringswal-Grote Molenstraat im Nebel<br /> File:Bij Elst, de Linge bij Romeins Lint Oost in de mist IMG 2875 2019-11-24 10.27.jpg|bei Elst, die Linge beim Romeins Lint Oost im Nebel<br /> File:Bij Elst, ochtendtzicht op de Linge in de herfst IMG 2936 2019-11-30 10.11.jpg|bei Elst, die Linge am Morgen des Herbstes<br /> File:Oosterhout, de Sint-Leonarduskerk RM523906 IMG 4127 2020-04-05 18.35.jpg|Oosterhout, Kirche: die Sint-Leonarduskerk<br /> File:Slijk-Ewijk, de Hervormde kerk in straatzicht RM36758 IMG 4137 2020-04-05 19.03.jpg|Slijk-Ewijk, reformierte Kirche<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4148 2020-04-05 19.48.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4176 2020-04-08 07.01.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4191 2020-04-08 07.13.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4365 2020-04-11 06.57.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Herveld en Ewijk, de Tacitusbrug IMG 4384 2020-04-11 09.28.jpg|zwischen Herveld und Ewijk, Brücke: die Tacitusbrug<br /> File:Bij Elst, de Linge vlak na zonsopkomst bij de 1e Weteringswal IMG 4584 2020-04-16 06.45.jpg|in der Nähe von Elst, die Linge kurz nach Sonnenaufgang am 1e Weteringswal<br /> File:Park Lingzegen, bevroren sloot IMG 8054 2021-02-13 08.46.jpg|Park Lingzegen, gefrorener Graben<br /> File:Park Lingezegen, bevroren sloot IMG 8063 2021-02-13 09.10.jpg|Park Lingzegen, gefrorener Graben<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, de Linge bij de stuw IMG 8072 2021-02-13 09.34.jpg|zwischen Elst und Arnheim, der Linge am Wehr<br /> File:Park Lingezegen, Kronkels in de sneeuw bij het viaduct over de snelweg IMG 8098 2021-02-13 16.25.jpg|Park Lingezegen, Windungen im Schnee an der Überführung über die Autobahn<br /> File:Park Lingezegen, bevroren sloot IMG 8109 2021-02-13 16.58.jpg|Park Lingzegen, gefrorener Graben<br /> File:Park Lingezegen, de kleinere Rijkerswoerdse Plas IMG 8121 2021-02-13 17.10.jpg|Park Lingezegen, der kleinere Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, eend op half bevroren sloot bij de Sliestraat IMG 8419 2021-02-22 15.38.jpg|zwischen Elst und Arnheim, Ente auf halbgefrorenem Graben<br /> File:Elst, boerderij aan de 2e Weteringswal IMG 8443 2021-03-24 08.27.jpg|Elst, Bauerhof am 2e Weteringswal<br /> File:Homoet, de Nederlands Hervormde Vluchtelingenkerk GM1734-0151 IMG 8451 2021-03-24 08.44.jpg|Homoet, Kirche: Nederlands Hervormde Vluchtelingenkerk<br /> File:Heteren, boerderij aan de Muskushouwstraat IMG 8456 2021-03-24 09.00.jpg|Heteren, Bauernhof am Muskushouwstraat<br /> File:Zetten, de Dorpskerk RM36731 IMG 8462 2021-03-24 09.29.jpg|Zetten, die Dorfskerk<br /> File:Andelst, de Hervormde Dorpskerk RM36730 IMG 8471 2021-03-24 09.57.jpg|Andelst, reformierte Kirche<br /> File:Valburg, de Hervormde kerk RM36722 IMG 8566 2021-03-24 16.15.jpg|Valburg, reformierte Kirche<br /> File:Elst, de Linge voor zonsondergang bij de 2e Weteringswal IMG 8676 2021-03-30 19.31.jpg|Elst, der Linge vor Sonnenuntergang am 2. Weteringswal<br /> File:Elst, viaduct over de spoorlijn bij de weg naar Arnhem IMG 8742 2021-04-01 20.04.jpg|Elst, Viadukt über die Eisenbahn in der Nähe der Straße nach Arnheim<br /> File:Park Lingezegen, ondiep water IMG 9259 2021-06-02 07.00.jpg|Park Lingezegen, Flachwasser<br /> File:Park Lingezegen, boerderij met geelkleurig onkruid IMG 9265 2021-06-02 07.11.jpg|Park Lingezegen, Bauernhof mit gelb gefärbtem Unkraut<br /> File:Park Lingezegen, boerderij met sloot en riet IMG 9280 2021-06-02 07.31.jpg|Park Lingezegen, Bauernhof mit Graben und Schilf<br /> File:Park Lingezegen, ganzen in de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9561 2021-07-03 06.55.jpg|Park Lingezegen, Gänse im westlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9564 2021-07-03 07.06.jpg|Park Lingezegen, der westerlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, de oosterlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9575 2021-07-03 07.20.jpg|Park Lingezegen, der östliche Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, de oosterlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9608 2021-07-03 07.53.jpg|Park Lingezegen, der östliche Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, het eiland in de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9610 2021-07-03 08.24.jpg|Park Lingezegen, die Insel im westlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, het eiland in de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9626 2021-07-03 08.28.jpg|Park Lingezegen, die Insel im westlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Waal vanaf de Waaldijk aan het begin van hoog water IMG 9632 2021-07-15 19.49.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Waal vom Waaldijk zu Beginn des Hochwassers<br /> File:Vanaf tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Tacitusbrug IMG 9714 2021-07-18 10.10.jpg|von zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, Brücke: die Tacitusbrug<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Tacitusbrug vanaf de Waaldijk tijdens hoog water positie1 IMG 9718 2021-07-18 10.17.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Brücke (Tacitusbrug) vom Waaldijk bei Hochwasser<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Tacitusbrug vanaf de Waaldijk tijdens hoog water positie2 IMG 9723 2021-07-18 10.25.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Brücke (Tacitusbrug) vom Waaldijk bei Hochwasser<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Waal bij de Zwarte Kuil vanaf de Waaldijk tijdens hoog water IMG 9738 2021-07-18 10.39.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Waal am Zwarte Kuil vom Waaldijk bei Hochwasse<br /> File:Slijk-Ewijk, de Waal vanaf de Waaldijk tijdens hoog water IMG 9755 2021-07-18 11.02.jpg|Slijk-Ewijk, die Waal vom Waaldijk bei Hochwasser<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Waal vanaf de Waaldijk aan het eind van hoog water IMG 9905 2021-07-22 19.47.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Waal vom Waaldijk am Ende des Hochwassers<br /> <br /> File:Bij Elst, Park Lingezegen - sloot naar Rijksweg Noord IMG 7171 2023-07-20 07.18.jpg|bei Elst, Park Lingezegen - Graben nach Rijksweg Noord<br /> File:Bij Elst, Park Lingezegen - bomenrij langs sloot aan de Kerkstraat IMG 7186 2023-07-20 07.51.jpg|bei Elst, Park Lingezegen - Baumreihe entlang des Grabens in der Kerkstraat<br /> File:Bij Elst, Park Lingezegen - de Rijkerswoerdse Plassen, de kleine plas IMG 7233 2023-07-26 07.27.jpg|bei Elst, Park Lingezegen - See: die Rijkerswoerdse Plassen, der östliche<br /> File:Park Lingezegen, de Rijkerswoerdse Plassen - de grote plas bij zonsopkomst IMG 8214 versie2 2023-09-06 07.09.jpg|Park Lingezegen, See: die Rijkerswoerdse Plassen - der westliche bei Sonnenaufgang<br /> File:Park Lingezegen, de Rijkerswoerdse Plassen - de grote plas bij zonsopkomst IMG 8219 2023-09-06 07.11.jpg|Park Lingezegen, See: die Rijkerswoerdse Plassen - der westliche bei Sonnenaufgang<br /> File:Park Lingezegen, natuurlandschap bij Rijkerswoerdse Plassen IMG 8234 2023-09-06 07.22.jpg|Park Lingezegen, Naturlandschaft bei der See (Rijkerswoerdse Plassen)<br /> File:Park Lingezegen, vanaf de Notelaanbrug (brug voor fietsers) met langskomende trein van de NS IMG 85382023-09-14 08.22.jpg|Park Lingezegen, von der Notelaanbrug (Brücke für Radfahrer) mit einem vorbeifahrenden Zug<br /> File:Park Lingezegen, - sloot naar Rijksweg Noord IMG 9786 2023-10-04 08.25.jpg|Park Lingezegen, Graben in Ost-Südost-Richtung bei Sonnenaufgang<br /> File:Park Lingezegen, vanaf de Notenlaanbrug (brug voor fietsers) IMG 9792 2023-10-11 07.53.jpg|Park Lingezegen, von der Notelaanbrug (Brücke für Radfahrer) mit einem vorbeifahrenden Zug<br /> File:Park Lingezegen, sloot naar het oostzuidoosten bij zonsopkomst IMG 9802 2023-10-11 08.14.jpg|Park Lingezegen, Graben in Ost-Südost-Richtung bei Sonnenaufgang<br /> File:Park Lingezegen, sloot naar het oostzuidoosten bij zonsopkomst IMG 9806 2023-10-11 08.15.jpg|Park Lingezegen, Graben in Ost-Südost-Richtung bei Sonnenaufgang<br /> File:Park Lingezegen, sloot naar het oostzuidoosten bij zonsopkomst IMG 9845 2023-10-18 07.53.jpg|Park Lingezegen, Graben in Ost-Südost-Richtung bei Sonnenaufgang<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Putten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Putten, herdenkingssteen de Razzia van Putten OM1645 IMG 5112 2020-04-26 13.17.jpg|Putten, Gedenkstein die Razzia van Putten<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Renkum ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Doorwerth, kasteel Doorwerth RM32429 IMG 9127 2019-04-19 11.23.jpg|Doorwerth, Schloss: kasteel Doorwerth<br /> File:Wolfheze, het treinstation IMG 0507 2019-07-24 09.37.jpg|Wolfheze, Bahnhof<br /> File:Oosterbeek, de Oude Kerk RM32432 IMG 4215 2020-04-08 09.09.jpg|Oosterbeek, Kirche: die Oude Kerk<br /> File:Doorwerth, bij het kasteel IMG 4221 2020-04-08 09.32.jpg|Doorwerth, in der Nähe dem Schloss<br /> File:Renkum, de gereformeerde kerk GM0274-wikinr135 IMG 4247 2020-04-08 10.33.jpg|Renkum, reformierte Kirche<br /> File:Heelsum, oorlogsmonument war-memo321 IMG 6589 2020-07-12 18.21.jpg|Heelsum, Kriegsdenkmal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Rheden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Velp, monumentaal bedrijfspand Hoofdstraat 29 foto4 RM519421 2011-08-02 07.43.jpg|Velp, Monumentalbau Hoofdstraat <br /> File:Ellecom, rentmeesterkantoor Korevaar RM519433 foto1 2014-03-10 11.52.jpg|Ellecom, Bürogebäude: rentmeesterkantoor Korevaar<br /> File:Spankeren, de Gelderse Toren RM42135 foto6 2015-04-05 12.45.jpg|Spankeren, Turm: der Gelderse Toren<br /> File:Rheden, de Dorpskerk RM42087 foto3 2016-05-08 16.14.jpg|Rheden, Kirche<br /> File:Nationaal Park Veluwezoom, panorama met hek foto8 2016-05-08 17.15.jpg|Nationaal Park Veluwezoom, Panorama mit Zaun<br /> File:Rheden, in Nationaal Park Veluwezoom IMG 3192 2018-05-09 10.09.jpg|Rheden, in Nationaal Park Veluwezoomn<br /> File:Rheden, zicht op de Posbank naar het zuidwesten vanaf het paviljoen IMG 2278 2019-08-25 07.14.jpg|Rheden, Blick vom Pavillon auf die Posbank nach Südwesten<br /> File:Rheden, dode boom op de Posbank IMG 2285 2019-08-25 07.50.jpg|Rheden, Toter Baum an der Posbank<br /> File:De Posbank IMG 2302 2019-08-25 08.06.jpg|die Posbank<br /> File:De Posbank IMG 2309 2019-08-25 08.21.jpg|die Posbank<br /> File:De Posbank, kudde schapen op de Posbank IMG 2318 2019-08-25 08.44.jpg|de Posbank, Schafherde auf der Posbank<br /> File:De Posbank IMG 2340 2019-08-25 09.14.jpg|die Posbank<br /> File:De Steeg, Huize Rhederpark GM0275-52 IMG 3497 2020-03-22 16.33.jpg|De Steeg, Villa: Huize Rhederpark<br /> File:De Steeg, beeld van echtpaar Carmiggelt IMG 3508 2020-03-22 16.44.jpg|De Steeg, Statue des Carmiggelt-Paares<br /> File:Rheden, hijskraan bij betonfabriek de Meteoor IMG 3509 2020-03-22 17.00.jpg|Rheden, Kran in der Betonfabrik De Meteoor<br /> File:Dieren, de Dierense Toren GM0275-122 IMG 3771 2020-03-27 16.33.jpg|Dieren, Turm: der Dierense Toren<br /> File:Velp, het Biljoen RM528737 IMG 3780 2020-03-27 17.09.jpg|Velp, Schloss: het Biljoen<br /> File:Velp, Onze Lieve Vrouw Visitatiekerk RM42147 IMG 3795 2020-03-31 09.09.jpg|Velp, Kirche: Onze Lieve Vrouw Visitatiekerk<br /> File:Rheden, buitenplaats de Valkenberg RM529834 IMG 3803 2020-03-31 09.42.jpg|Rheden, Landhaus: der Valkenberg<br /> File:De Steeg ,de Rooms Katholieke kerk GM0275-42 IMG 3808 2020-03-31 10.00.jpg|De Steeg, katholische Kirche<br /> File:Bij Velp, boom op het veld bij de Driesprong IMG 4752 2020-04-16 19.11.jpg|bei Velp, Baum auf dem Feld am Driesprong<br /> File:Dieren, de Dierensche Hank IMG 8435 2021-02-28 15.28.jpg|Dieren, der Dierensche Hank<br /> File:Spankeren, de Nederlands Hervormde kerk RM42134 IMG 0523 2022-03-06 11.26.jpg|Spankeren, reformierte Kirche<br /> File:Posbank - heide, struiken en bomen IMG 7351 2023-08-21 10.45.jpg|Posbank - Heideland, Sträucher und Bäume<br /> File:Posbank, dood hout tussen de bomen IMG 7366 2023-08-21 11.05.jpg|Posbank, Totholz zwischen den Bäumen<br /> File:Posbank, dood hout heide en bomen IMG 7376 2023-08-21 11.27.jpg|Posbank, Totholz, Heideland und Bäume<br /> File:Posbank, heide, struiken en bomen IMG 7394 2023-08-21 11.41.jpg|Posbank, Heideland, Sträucher und Bäume<br /> File:Posbank - heide, struiken en bomen IMG 7407 2023-08-21 11.53.jpg|Posbank - Heideland, Sträucher und Bäume<br /> File:Posbank - heide, bomen en struiken IMG 7430 2023-08-21 12.05.jpg|Posbank - Heideland, Bäume und Sträucher <br /> File:Posbank - heide, bomen en struiken IMG 7436 2023-08-21 12.15.jpg|Posbank - Heideland, Bäume und Sträucher <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Rozendaal ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Rozendaal, kasteel Rozendaal foto6 2010-04-18 10.22.JPG|Rozendaal, Schloss: kasteel Rozendaal<br /> File:Rozendaals Veld, zicht op het veld bij de Brandtoren IMG 4738 2020-04-16 18.44.jpg|Rozendaals Veld, Blick auf das Feld in der Nähe des Turms (Brandtoren)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Tiel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Bij Tiel, het Amsterdam-Rijnkanaal IMG 3472 2018-05-20 11.13.jpg|bei Tiel, Kanal: het Amsterdam-Rijnkanaal<br /> File:Tiel, de Waterpoort vanaf de Havendijk IMG 3481 2018-05-20 11.34.jpg|Tiel, tor (de Waterpoort) vom Havendijk<br /> File:Tiel, de Grote of Sint-Maartenskerk RM35568 IMG 3495 2018-05-20 11.48.jpg|Tiel, Kirche: de Grote of Sint-Maartenskerk<br /> File:Tiel, sculptuur de Innerlijke evenwichtsoefening van Pieter Kooistra, IMG 3500 2018-05-20 11.54.jpg|Tiel, Skulptur: de Innerlijke evenwichtsoefening von Pieter Kooistra<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Voorst ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Bussloo, de Recreatieplas positie2 IMG 3276 2018-05-09 12.44.jpg|Bussloo, See: de Recreatieplas<br /> File:Twello, Huize het Holthuis RM38082 IMG 3284 2018-05-09 13.30.jpg|Twello, Landhaus: Huize het Holthuis<br /> File:Klein Amsterdam, veevoederfabriek in straatzicht IMG 3865 2020-03-31 12.51.jpg|Klein Amsterdam, Tierfutterfabrik auf der Straße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Wageningen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wageningen, het voetbalstation de Wageningse Berg van de voormalige betaaldvoetbal club FC Wageningen IMG 9131 2019-04-19 12.11.jpg|Wageningen, das Fußballstadion des ehemaligen Profifußballvereins <br /> File:Wageningen, Hotel de Wereld RM369102 IMG 9149 2019-04-19 12.36.jpg|Wageningen, Hotel de Wereld (das Hotel, in dem die Kapitulation Deutschlands unterzeichnet wurde)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde West Betuwe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-07-08 13.22 Waardenburg, molen foto1.JPG|Waardenburg, Mühle: korenmolen Waardenburg<br /> File:Deil, de Hervormde kerk RM16496 tm RM16498 foto2 2016-10-05 11.42.jpg|Deil, die reformierte Kirche<br /> File:Ophemert, dorpszicht vanaf de Waalbandijk met de Hervormde kerk RM30353 IMG 3509 2018-05-20 12.21.jpg|Ophemert, Blick auf das Dorf vom Waalbandijk mit reformierte Kirche<br /> File:Varik, korenmolen de Bol RM30360 IMG 3517 2018-05-20 12.49.jpg|Varik, Mühle: korenmolen de Bol<br /> File:Acquoy, de Scheve toren van de Hervormde kerk RM16489 IMG 9443 2021-06-13 15.59.jpg|Acquoy, der schiefe Turm der reformierten Kirche<br /> File:Gellicum, de Onze Lieve Vrouwe Geboortekerk RM16506 IMG 9448 2021-06-13 16.34.jpg|Gellicum, Kirche: Onze Lieve Vrouwe Geboortekerk<br /> File:Beesd, Kerk de Heilige Kruisverheffing RM16471 IMG 9454 2021-06-13 16.54.jpg|Beesd, Kirche: Kerk de Heilige Kruisverheffing<br /> File:Deil, molen de Vlinder RM16495 IMG 9458 2021-06-13 17.18.jpg|Deil, Mühle: molen de Vlinder<br /> File:Deil, de Hervormde kerk RM16496 IMG 9470 2021-06-13 17.35.jpg|Deil, reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde West Maas en Waal ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Beneden-Leeuwen, korenmolen de Wielewaal RM38248 foto2 2014-11-24 13.57.jpg|Beneden-Leeuwen, Mühle: korenmolen de Wielewaal<br /> File:Boven-Leeuwen, de Hervormde Kerk in straatzicht RM38245 foto9 2014-11-24 14.35.jpg|Boven-Leeuwen, reformierte Kirche in der Strasse<br /> File:Appeltern, stoomgemaal de Tuut diverse RM IMG 4058 2018-06-06 12.21.jpg|Appeltern, Wasserwerk: stoomgemaal de Tuut<br /> File:Appeltern, de Sint Servatiuskerk RM523081 IMG 4065 2018-06-06 12.27.jpg|Appeltern, Kirche: die Sint Servatiuskerk<br /> File:Appeltern, zicht op de Maasdijk met de Sint-Servatiuskerk RM523081 IMG 4069 2018-06-06 12.33.jpg|Appeltern, Blick auf den Maasdijk mit Kirche (die Sint-Servatiuskerk)<br /> File:Altforst, de Sint-Donatuskerk RM523080 IMG 4099 2018-06-06 12.51.jpg|Altforst, Kirche: die Sint-Donatuskerk<br /> File:Maasbommel, jachthaven IMG 4113 2018-06-06 13.30.jpg|Maasbommel, Jachthafen<br /> File:Maasbommel, de Sint-Lambertuskerk RM523092 IMG 4122 2018-06-06 13.43.jpg|Maasbommel, Kirche: die Sint-Lambertuskerk<br /> File:Alphen, monumentaal dijkmagazijn RM523079 IMG 4135 2018-06-06 14.20.jpg|Alphen, das monumentale Deichlager<br /> File:Alphen, windmolen Tot Voordeel en Genoegen RM8200 IMG 4148 2018-06-06 14.29.jpg|Alphen, Mühle: windmolen Tot Voordeel en Genoegen<br /> File:Bij Beneden Leeuwen, de Prins Willem Alexanderbrug IMG 2693 2019-10-26 13.07.jpg|bei Beneden Leeuwen, Brücke: die Prins Willem Alexanderbrug<br /> File:Beneden Leeuwen, Sint Alphonsus de Liguorikerk RM523078 IMG 8518 2021-03-24 12.45.jpg|Beneden Leeuwen, Kirche: Sint Alphonsus de Liguorikerk<br /> File:Wamel, de Hervormde kerk RM38240 IMG 8528 2021-03-24 13.13.jpg|Wamel, reformierte Kirche<br /> File:Dreumel, de korenmolen van Dreumel RM14074 IMG 8546 2021-03-24 13.42.jpg|Dreumel, Mühle: korenmolen van Dreumel<br /> File:Dreumel, de Sint Barbarakerk RM523073 IMG 8559 2021-03-24 13.54.jpg|Dreumel, Kirche: die Sint Barbarakerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == gemeente Westervoort ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Westervoort, de Westervoortse Brug foto4 2015-08-20 09.24.jpg|Westervoort, Brücke: die Westervoortse Brug<br /> File:Westervoort, de Sint-Werenfriedkerk RM38844 IMG 8980 2019-04-01 10.57.jpg|Westervoort, Kirche: die Sint-Werenfriedkerk<br /> File:Westervoort, de Westervoortse Brug IMG 8427 2021-02-28 14.22.jpg|Westervoort, Brücke: die Westervoortse Brug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Wijchen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Batenburg, restanten van kasteel Batenburg RM8725 foto10 2015-12-09 12.08.jpg|Batenburg, Überreste dem Schloss (kasteel Batenburg)<br /> File:Batenburg, de Boombeelden van Marc de Roover met de Sint Victorkerk (RM87148) op de achtergrond foto7 2015-12-09 12.50.jpg|Batenburg, Skulptur (de Boombeelden) von Marc de Roover mit Kiorche (de Sint Victorkerk) im Hintergrund<br /> File:Tussen Niftrik en Balgoij, spoorbrug over de Maas foto6 2015-12-09 13.11.jpg|zwischen Niftrik und Balgoij, Eisenbahnbrücke über de Maas<br /> File:Balgoij, toren van de voormalige Dorpskerk RM32132 foto4 2015-12-09 13.49.jpg|Balgoij, turm der frühere Kirche<br /> File:Wijchen, gebedsgrot in kloostertuin Tienakker, gemeentelijk monument foto8 2015-12-09 14.21.jpg|Wijchen, Street art bei het Laantje<br /> File:Wijchen, rotonde Kamerlingh Onnesstraat-Buys Ballotstraat foto4 2016-04-20 09.48.jpg|Wijchen, Kreisverkehr Kamerlingh Onnesstraat-Buys Ballotstraat<br /> File:Wijchen, keramiek-Waar het oog al is, wil de voet naar toe foto14 2016-04-20 09.55.jpg|Wijchen, Keramik-Waar het oog al is, wil de voet naar toe<br /> File:Wijchen, kasteel Wijchen RM39629 foto7 2016-04-20 10.08.jpg|Wijchen, Schloss: kasteel Wijchen<br /> File:Niftrik, toren van de Rooms Katholieke kerk in dorpszicht RM39640 foto8 2016-04-20 10.48.jpg|Niftrik, Kircheturm im Dorf<br /> File:Wijchen, sculptuur de Tafel foto7 2017-02-15 16.34.jpg|Wijchen, Skulptur: de Tafel<br /> File:Bergharen, de Sint Annakerk RM9299 IMG 4008 2018-06-06 10.45.jpg|Bergharen, Kirche: de Sint Annakerk<br /> File:Bergharen, de Verrekijker RM9303 IMG 3291 2020-03-17 13.58.jpg|Bergharen, Mühle: die Verrekijker<br /> File:Hernen, de Sint Judocuskerk RM9312 IMG 3300 2020-03-17 14.25.jpg|Hernen, Kirche: die Sint Judocuskerk<br /> File:Wijchen, de Oude Molen RM39628 IMG 3334 2020-03-17 15.24.jpg|Wijchen, Mühle: die Oude Molen<br /> File:Wijchen, katholieke kerk van de Heilige Antonius Abt RM39631 IMG 3344 2020-03-17 15.41.jpg|Wijchen, katholische Kirche: kerk van de Heilige Antonius Abt<br /> File:Hernen, kasteel Hernen RM9318 IMG 4410 2020-04-11 10.47.jpg|Hernen, Schloss: kasteel Hernen<br /> File:Wijchen-Alverna, windmolen Schoonoord RM39639 IMG 4517 2023-04-17 11.24.jpg|Alverna, Mühle: windmolen Schoonoord<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Winterswijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Winterswijk, de Sint Jacobskerk RM39053 foto4 2015-05-14 08.44.jpg|Winterswijk, de Sint Jacobskerk<br /> File:Brinkheurne, schuur bij bakkerij Huiskamp foto6 2016-07-19 10.43.jpg|Brinkheurne, Bauernhof<br /> File:Woold, boerderij aan de Wooldseweg waarschijnlijk de GM0294-129 op 80-82 foto9 2017-10-18 10.47.jpg|Woold, Bauernhof am Wooldseweg<br /> File:Winterswijk, sculptuur het Strijktrio van Jan Bons IMG 2583 2022-07-18 17.17.jpg|Winterswijk, Skulptur das von Jan Bons entworfene Strijkerstrio (Streichtrio)<br /> File:Winterswijk, voormalige gemeentehuis (nu VVVkantoor) GM0294-66 IMG 2585 2022-07-18 17.34.jpg|Winterswijk, das ehemalige Rathaus (heute Tourismusbüro)<br /> File:Winterswijk, kerktoren van de Jacobskerk RM39053 vanaf het Vrijheidspark IMG 2598 2022-07-18 17.51.jpg|Winterswijk, Kirche Turm (Jacobskerk) vom Vrijheidspark<br /> File:Winterswijk, de Watertoren RM523469 IMG 2610 2022-07-18 18.06.jpg|Winterswijk, der Wasserturm<br /> File:Winterswijk-Kotten, straatnaambord de Fukkinkweg IMG 3619 2022-08-16 17.59.jpg|Kotten, Straßenschild Fukkinkweg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zaltbommel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image: 2006-05-23 15.32 Zaltbommel, Nijhoff-brug.JPG|Zaltbommel, Brücke, de Martinus Nijhoffbrug<br /> File:Tussen Zuilichem en Nieuwaal, de uiterwaarden van de Waal foto5 2016-06-19 14.49.jpg|zwischen Zuilichem und Nieuwaal, Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Tussen Nieuwaal en Zuilichem, de uiterwaarden van de Waal foto3 2016-06-19 14.54.jpg|zwischen Nieuwaal und Zuilichem, Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Tussen Nieuwaal en Gameren, de uiterwaarden van de Waal foto7 2016-06-19 15.11.jpg|zwischen Nieuwaal und Gameren, Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Tussen Gameren en Nieuwaal. de uiterwaarden van de Waal foto9 2016-06-19 15.17.jpg|zwischen Gameren und Nieuwaal. Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Zaltbommel, kantoorgebouw Van den Herik-Boskalis foto10 2016-06-19 15.36.jpg|Zaltbommel, Bürogebäude Van den Herik-Boskalis<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zevenaar ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Oud Zevenaar, stellingmolen de Hoop RM40434 foto4 2015-05-14 17.54.jpg|Oud Zevenaar, Mühle: stellingmolen de Hoop<br /> File:Oud-Zevenaar, de Fergusonbrug foto6 2015-05-14 18.02.jpg|Oud Zevenaar, Brücke: de Pegasusburg<br /> File:Lathum, de Nederlands Hervormde kerk RM8149 foto3 2015-07-21 15.00.jpg|Lathum, reformierte Kirche<br /> File:Aerdt, de Nederlands Hervormde kerk RM21959 foto4 2015-08-20 10.59.jpg|Aerdt, reformierte Kirche<br /> File:Herwen, de Sint Martinuskerk RM515549 foto4 2015-08-20 11.19.jpg|Herwen, Kirche: de Sint Martinuskerk<br /> File:Oud Zevenaar, de Sint Martinuskerk RM40435 foto5 2017-09-27 16.28.jpg|Oud Zevenaar, Kirche: de Sint Martinuskerk<br /> File:Rhederlaag, Kunstweg Eén aan de Rivierweg IMG 1913 2018-04-06 10.42.jpg|Rhederlaag, Street Art am Rivierweg<br /> File:Zevenaar, de Buitenmolen RM40427 IMG 3371 2020-03-22 10.05.jpg|Zevenaar, Mühle: die Buitenmolen<br /> File:Pannerden, de Martinuskerk GM0196-wiki9 in dorpszicht IMG 3567 2020-03-24 09.43.jpg|Pannerden, Kirche (die Martinuskerk) im Dorf<br /> File:Lobith, de Nederlands Hervormde kerk RM21963 IMG 3574 2020-03-24 10.31.jpg|Lobith, reformierte Kirche<br /> File:Lobith, Tolhuys Coornmolen RM451997 IMG 3593 2020-03-24 11.15.jpg|Lobith, Mühle: Tolhuys Coornmolen<br /> File:Tolkamer, de voormalige steenfabriek IMG 3603 2020-03-24 11.45.jpg|Tolkamer, ehemalige Ziegelei<br /> File:Zevenaar, oorlogsmonument de Vier Tamboers op het Raadhuisplein IMG 3709 2020-03-24 16.14.jpg|Zevenaar, Kriegs-denkmal: die Vier Tamboers <br /> File:Angerlo, de Sint-Galluskerk RM8145 IMG 3965 2020-03-31 17.47.jpg|Angerlo, Kirche: die Sint-Galluskerk<br /> File:Giesbeek, windkorenmolen de Hoop RM8151 IMG 4778 2020-04-19 10.17.jpg|Giesbeek, Mühle: windkorenmolen de Hoop<br /> File:Giesbeek, de Martinuskerk GM0299-wikinr33 IMG 5344 2020-05-05 17.44.jpg|Giesbeek, Kirche: die Martinuskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zutphen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-01-23 10.04 Zutphen, IJssel vanaf spoorbrug foto5.JPG|Zutphen, die IJssel<br /> Image:2007-01-23 11.42 Zutphen, Berkelpoort foto1.JPG|Zutphen, Tor: der Berkelpoort<br /> File:Warnsveld, korenmolen Nooit Gedacht RM38322 foto5 2015-08-20 17.18.jpg|Warnsveld, Mühle: korenmolen Nooit Gedacht<br /> File:Zutphen, de Wijnhuistoren RM41486 IMG 5575 2018-07-15 08.57.jpg|Zutphen, Turm: de Wijnhuistoren<br /> File:Zutphen, hoekpand met zwaar gerestaureerde trapgevel aan de Turfstraat RM41447 IMG 5584 2018-07-15 09.04.jpg|Zutphen, Eckgebäude mit stark restauriertem Treppengiebel in der Turfstraat<br /> File:Zutphen, toren van de Broederenkerk RM41172 IMG 5619 2018-07-15 09.47.jpg|Zutphen, Kircheturm (de Broederenkerk)<br /> File:Zutphen, jachthaven IMG 5627 2018-07-15 10.05.jpg|Zutphen, Jachthafen<br /> File:Zutphen, sculptuur Thonis Drogenap ontwerp Oscar Rambonnet IMG 5660 2018-07-15 10.28.jpg|Zutphen, Skulptur Thonis Drogenap von Oscar Rambonnet<br /> File:Zutphen, de stadsboerderij aan de Laarstraat GM0301-1248 IMG 5708 2018-07-15 12.02.jpg|Zutphen, der Bauernhof in der Laarstraat<br /> File:Zutphen, straatzicht de Laarstraat IMG 5710 2018-07-15 12.05.jpg|Zutphen, Strassebild: der Laarstraat<br /> File:Zutphen, de Walburgiskerk RM41195 met stadsmuur vanaf de Martinetsingel IMG 3870 2020-03-31 13.44.jpg|Zutphen, Kirche (die Walburgiskerk) mit Mauer<br /> File:Zutphen, de watertoren RM523419 IMG 3891 2020-03-31 14.00.jpg|Zutphen, der Wasserturm<br /> File:Zutphen, stalen sculptuur bij de Stokebrand IMG 3901 2020-03-31 14.25.jpg|Zutphen, Stahlskulptur im Stokebrand<br /> File:Zutphen, fietsbrug over de Den Elterweg IMG 5213 2020-05-05 10.58.jpg|Zutphen, Radbrücke über den Den Elterweg<br /> File:Warnsveld, korenmolen Nooit Gedacht RM38322 IMG 5233 2020-05-05 11.20.jpg|Warnsveld, Mühle: korenmolen Nooit Gedacht<br /> File:Warnsveld, de Sint-Martinuskerk RM38316 IMG 5252 2020-05-05 11.32.jpg|Warnsveld, Kirche: die Sint-Martinuskerk<br /> File:Warnsveld, landhuis Huis 't Velde (tegenwoordig de politieacademie) RM526688 IMG 5265 2020-05-05 11.54.jpg|Warnsveld, Landhaus Huis 't Velde (heutzutage die Polizeiakademie)<br /> File:Warken, de Warkense molen RM38319 IMG 5288 2020-05-05 12.16.jpg|Warken, Mühle: die Warkense molen<br /> File:Zutphen, de Berkelpoort RM41482 IMG 7968 2021-02-12 10.16.jpg|Zutphen, Tor: der Berkelpoort<br /> File:Zutphen, de Walburgiskerk RM41195 IMG 7984 2021-02-12 10.53.jpg|Zutphen, Kirche: die Walburgiskerk<br /> File:Zutphen, de Drogenapstoren RM41393 IMG 7993 2021-02-12 11.31.jpg|Zutphen, Turm: der Drogenapstoren<br /> File:Zutphen, Restaurant by Chiel RM523410 met de toren van de Walburgiskerk RM41195 IMG 8000 2021-02-12 11.44.jpg|Zutphen, Restaurant by Chiel mit Kircheturm (Walburgiskerk)<br /> File:Zutphen, het Wilhelminafontein IMG 8007 2021-02-12 11.56.jpg|Zutphen, Brunnen: der Wilhelminafontein<br /> File:Zutphen, de IJssel met hoog water en sneeuw IMG8016 2021-02-12 12.17.jpg|Zutphen, die IJssel mit Hochwasser und Schnee<br /> File:Zutphen, de Oude IJsselbrug IMG 8024 2021-02-12 12.40.jpg|Zutphen, Brücke: die Oude IJsselbrug<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Provinciale_weg_348&diff=247485293 Provinciale weg 348 2024-08-07T19:25:01Z <p>Apdency: Neueres Bild</p> <hr /> <div>{{Infobox hochrangige Straße<br /> |LAND = NL<br /> |STRASSENTYP = AN<br /> |NUMMER = 348<br /> |ENUMMER = <br /> |ENUMMER1 = <br /> |ENUMMER2 = <br /> |ENUMMER3 = <br /> |AHNUMMER = <br /> |AHNUMMER1 = <br /> |TANUMMER = <br /> |TANUMMER1 = <br /> |KARTE = Kaart Provinciale weg 348.png<br /> |BETREIBER = [[Provinz Gelderland]]&lt;br /&gt;[[Provinz Overijssel]]<br /> |BETREIBER1 = <br /> |BEGINN-NAME = [[Knooppunt Velperbroek]]<br /> |BEGINN-REGION = NL-GE<br /> |BEGINN-LAT = 51.982650<br /> |BEGINN-LON = 5.980699<br /> |ENDE-NAME = Deventerweg<br /> |ENDE-REGION = NL-OV<br /> |ENDE-LAT = 52.522346<br /> |ENDE-LON = 6.392486<br /> |GESAMTLÄNGE = 80,3<br /> |GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = <br /> |BETRIEBLÄNGE = <br /> |BAULÄNGE = <br /> |PLANLÄNGE = <br /> |BETRIEBHINTERGRUND = <br /> |BAUHINTERGRUND = <br /> |PLANHINTERGRUND = <br /> |REGION = <br /> * [[Provinz Gelderland|Gelderland]]<br /> * [[Provinz Overijssel|Overijssel]]<br /> |NUTZUNGSVORAUSSETZG = <br /> |AUSBAUZUSTAND = <br /> |BILD = <br /> |BILD-GRÖSSE = <br /> |BILD-BESCHREIBUNG = <br /> |LISTE = <br /> {{AB|NL|KN||Knooppunt Velperbroek {{RSIGN|NL|A|12|Rijksweg 12|35}} {{RSIGN|NL|N|325|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Gelderland#N 325}}}}<br /> {{AB|NL|AS||{{RSIGN|Symbol|Runter}} Industrieterrain De Beemd}}<br /> {{AB|NL|AS|1|[[Velp (Rheden)|Velp]] {{RSIGN|NL|N|785|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Gelderland#N 785}}}}<br /> {{AB|NL|AS|2|[[Rheden (Ort)|Rheden]]}}<br /> {{AB|NL|Park||{{RSIGN|Symbol|Links}} Vale Waard}}<br /> {{AB|NL|AS|3|[[De Steeg]]}}<br /> {{AB|NL|Brücke||Ecopassage Middachten|FARBE=bau}}<br /> {{AB|NL|ABE||N348 ''Autobahnende''}}<br /> {{AB|NL|Strich}}<br /> {{AB|NL|KR||[[Ellecom]] {{RSIGN|NL|N|317|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Gelderland#N 317}}}}<br /> {{AB|NL|Ort||[[Dieren]]}}<br /> {{AB|NL|KR||Dieren {{RSIGN|NL|N|786|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Gelderland#N 786}}}}<br /> {{AB|NL|KR||[[Brummen]]}}<br /> {{AB|NL|KR||[[Zutphen]] {{RSIGN|NL|N|345|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Gelderland#N 345}}}}<br /> {{AB|NL|Fluss||[[IJssel]]}}<br /> {{AB|NL|AS||Leesten-West {{RSIGN|NL|N|314|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Gelderland#N 314}}}}<br /> {{AB|NL|KR||[[Warnsveld]]}}<br /> {{AB|NL|KR||Zutphen {{RSIGN|NL|N|346|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Gelderland#N 346}}}}<br /> {{AB|NL|Fluss||[[Twentekanal]]}}<br /> {{AB|NL|Ort||[[Eefde]]}}<br /> {{AB|NL|KV||Eefde}}<br /> {{AB|NL|KR||Quatre Bras}}<br /> {{AB|NL|Ort||[[Gorssel]]}}<br /> {{AB|NL|KR||[[Epse]] {{RSIGN|NL|N|339|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Overijssel#N 339}}}}<br /> {{AB|NL|AS|23|[[Deventer]] {{RSIGN|NL|A|1|Rijksweg 1|30}}}}<br /> {{AB|NL|Strich}}<br /> {{AB|NL|Leer||''ersetzt durch'' {{RSIGN|NL|A|1|Rijksweg 1}}}}<br /> {{AB|NL|Strich}}<br /> {{AB|NL|AS|24|[[Deventer]]-Oost {{RSIGN|NL|A|1|Rijksweg 1|30}}}}<br /> {{AB|NL|KN||Knooppunt De Knoop {{RSIGN|NL|N|344|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Overijssel#N 344}}}}<br /> {{AB|NL|KV||Averlo {{RSIGN|NL|N|766|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Overijssel#N 766}}}}<br /> {{AB|NL|Ort||[[Wesepe]]}}<br /> {{AB|NL|KV||[[Raalte]] {{RSIGN|NL|N|332|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Overijssel#N 332}}}}<br /> {{AB|NL|KV||Raalte {{RSIGN|NL|N|756|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Overijssel#N 756}}}}<br /> {{AB|NL|KR||Raalte {{RSIGN|NL|N|35|Rijksweg 35}}}}<br /> {{AB|NL|Ort||[[Lemelerveld]]}}<br /> {{AB|NL|AZ||[[Ommen]] {{RSIGN|NL|N|48|Rijksweg 48}} {{RSIGN|NL|N|34|Provinciale weg 34}} {{RSIGN|NL|N|340|Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Overijssel#N 340}}}}<br /> }}<br /> <br /> Der '''Provinciale weg 348''' (Abkürzung als [[Straßensystem in den Niederlanden#Autoweg|Autoweg]]: ''N348'', teilweise als [[Autobahn (Niederlande)|Autosnelweg]]: ''A348'') ist eine [[Niederlande|niederländische]] [[Straßensystem in den Niederlanden#Provinciale weg|Landstraße]] in den Provinzen [[Provinz Gelderland|Gelderland]] und [[Provinz Overijssel|Overijssel]], die von [[Arnhem]], vorbei an [[Dieren]], [[Zutphen]], [[Deventer]] und [[Raalte]], bis nach [[Ommen]] verläuft.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Cortenoeversebrug, 2022 (1).jpg|miniatur|links|Cortenoeversebrücke mit der N348 über der [[IJssel]] bei [[Zutphen]]]]<br /> Bis 1993 hieß die Straße Rijksweg 48, dann wurde sie in den Aufgabenbereich der Provinzen übertragen und in den heutigen Namen umbenannt. Ein 20 km langes Stück des [[Rijksweg 48|Rijkswegs&amp;nbsp;48]] besteht noch zwischen [[Hoogeveen]] und [[Ommen]]. Ursprünglich war die Strecke als Autobahn von Arnhem nach Groningen geplant, aber nur der Abschnitt zwischen Arnhem und Dieren wurde realisiert. Für den Abschnitt zwischen Dieren und Raalte wurde eine neue Trasse geplant, aber diese Pläne wurden in den späten 1980er Jahren verworfen, da mit der [[Rijksweg 50|A50]] und der [[Rijksweg 28|A28]] eine Verbindung nach Groningen besteht.<br /> <br /> In Zutphen verläuft die Straße durch den Stadtkern und durch angrenzende Wohngebiete Richtung Eefde. Um den Verkehr dort zu entlasten, wird seit April 2011 eine Umgehungsstraße errichtet. Von Süden nach Norden ist eine neue Trasse in Bau, die unter dem Deventerweg und der Eisenbahnstrecke Winterswijk–Deventer, durch das Industriegebiet De Mars und über eine neu errichtete Brücke über den [[Twentekanal]] bis nach Eefde verlaufen soll.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.autosnelwegen.net/a348.html ''A348''.] In: ''autosnelwegen.net'' (niederländisch)<br /> * [https://www.autosnelwegen.nl/index.php/dossiers/151 Eröffnungsliste der A348.] In: ''autosnelwegen.nl'' (niederländisch)<br /> * [https://www.roadpics.net/nl/A348/ned_A348Z1.html Fotos der A348.] In: ''roadpics.net'' (niederländisch)<br /> * [https://www.gelderland.nl/Overzicht-provinciale-wegen.html ''Overzicht provinciale wegen''.] In: ''gelderland.nl''. Provincie Gelderland (niederländisch)<br /> * [https://www.traversedieren.nl/ ''Traverse Dieren''.] In: ''traversedieren.nl''. Provincie Gelderland (niederländisch)<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Provinciale wegen in Overijssel, Gelderland und Flevoland<br /> |Navigationsleiste Rijkswegen in den Niederlanden<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Autobahn in den Niederlanden|348]]<br /> [[Kategorie:Provinciale weg|348]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Gelderland]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Overijssel]]<br /> [[Kategorie:Straße in Europa]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_von_Doetinchem_de_Rande&diff=247398796 Hermann von Doetinchem de Rande 2024-08-04T18:51:51Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Hermann vn Doettinchem, WW 1 (1).JPG → File:Hermann von Doetinchem de Rande, WW 1 (1).jpg #3 - right name</p> <hr /> <div>[[Datei:Hermann von Doetinchem de Rande, GenMajor (Portrait).JPG|miniatur|hochkant|Hermann von Doetinchem de Rande]]<br /> [[Datei:Hermann von Doetinchem de Rande, WW 1 (1).jpg|miniatur|Oberstleutnant von Doetinchem de Rande (Mitte) während des Ersten Weltkrieges mit Adjutant und Fahrer]]<br /> '''Karl Albert Konstans Hermann von Doetinchem de Rande''' (* [[6. Oktober]] [[1866]] in [[Endruhnen (Pillkallen)|Endruhnen]], Kreis Pillkallen, Ostpreußen; † [[18. März]] [[1932]] in [[Schwerin]]) war ein [[Königreich Preußen|preußischer]] [[Generalmajor]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Herkunft ===<br /> Er entstammte einer ursprünglich in der Stadt [[Doetinchem]] in [[Provinz Gelderland|Gelderland]] ansässigen [[Doetinchem de Rande|Familie]] und war der Sohn des preußischen Generalmajors [[Robert von Doetinchem de Rande]] (1829–1896) und dessen Ehefrau Stephanie, geborene Zander (1842–1925).<br /> <br /> === Militärkarriere ===<br /> Doetinchem trat am 5. Februar 1885 als [[Fähnrich]] in das [[3. Garde-Regiment zu Fuß]] der [[Preußische Armee|Preußischen Armee]] ein. Dort wurde er am 12. Januar 1886 zum [[Leutnant|Sekondeleutnant]] befördert und fungierte vom 22. Mai 1889 bis zum 19. September 1892 als [[Adjutant]] des [[Füsilier]]-[[Bataillon]]s. Im Anschluss absolvierte Doetinchem die [[Preußische Kriegsakademie|Kriegsakademie]]. Im April 1896 folgte seine Kommandierung zur Dienstleistung beim [[Großer Generalstab|Großen Generalstab]], wohin er am 15. Juni 1898 mit seiner Beförderung zum [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] versetzt wurde.<br /> <br /> Doetinchem war bei Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] [[Oberstleutnant]] im Stab des [[5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53|5. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 53]]. Am 25. November 1914 wurde er zum Kommandeur des [[4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72|4. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 72]] ernannt&lt;ref&gt;Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: ''Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990.'' Teil 1: ''Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939.'' Band 2: ''Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939.'' Biblio Verlag. Osnabrück 1992. ISBN 3-7648-1782-8. S. 193.&lt;/ref&gt; und in dieser Stellung am 1. November 1916 zum [[Oberst]] befördert. Zuletzt kommandierte er die 56. Infanterie-Brigade und wurde nach [[Waffenstillstand von Compiègne (1918)|Kriegsende]] unter Verleihung des [[Charakter (Titel)|Charakters]] als Generalmajor 1919 aus dem aktiven Militärdienst verabschiedet.<br /> <br /> Als Pensionär lebte er in Schwerin. Er war Ehrenritter des [[Johanniterorden]]s.<br /> <br /> === Familie ===<br /> Doetinchem heiratete in erster Ehe am 6. Oktober 1892 in Alvensleben (Ortsteil von [[Bebertal]]) Anna Schröder (* 5. Januar 1872 in [[Heudeber|Mulmke]]; † 7. Oktober 1916 in Alvensleben), die Tochter des preußischen [[Amtsrat]]s und [[Staatsdomäne|Domänenpächters]] Friedrich Schröder in Alvensleben und der Ida von Doetinchem de Rande. Aus dieser Ehe stammte Sohn des [[Clemens von Doetinchem de Rande]] (1893–1979), der spätere Eigentümer des 635 ha [[Friedrichsruhe|Gutes Frauenmark]] in Mecklenburg.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ernst Seyfert, Hans Wehner, W. Baarck |Titel=Niekammer`s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher, Band IV, Mecklenburg-Schwerin und - Strelitz. Amt Parchim. |Hrsg=Niekammer |Sammelwerk=Letzte Ausgabe |Band=IV |Auflage=4 |Verlag=Niekammer`s Güter-Adreßbuch GmbH |Ort=Leipzig |Datum=1928 |Seiten=122 |Online=http://katalog.g-h-h.de/vufind/Search/Results?lookfor=G%C3%BCteradressbuch+Mecklenburg+1928&amp;type=AllFields |Abruf=2022-08-30}}&lt;/ref&gt; In zweiter Ehe heiratete er am 11. November 1919 in Schwerin die aus erster Ehe verwitwete Sophie Marquardt (* 25. Juni 1868 in [[Hannover]]; † 25. April 1949 in Schwerin). Diese Ehe war kinderlos.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Offizier-Stammliste des Königlich Preussischen 3. Garde-Regiments zu Fuss. Von 1860 bis 1910.'' Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg 1910, S. 43–44.<br /> * [[Genealogisches Handbuch des Adels]]. ''Adelige Häuser A.'' Band XV, Band 71 der Gesamtreihe, [[Starke Verlag|C. A. Starke]], Limburg an der Lahn 1979. S. 140. {{ISSN|0435-2408}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Hermann von Doetinchem de Rande}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Doetinchem De Rande, Hermann Von}}<br /> [[Kategorie:Generalmajor (Königreich Preußen)]]<br /> [[Kategorie:Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Preußischen Kriegsakademie]]<br /> [[Kategorie:Ehrenritter (Johanniterorden)]]<br /> [[Kategorie:Adliger]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1866]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1932]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Doetinchem de Rande, Hermann von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Doetinchem de Rande, Karl Albert Konstans Hermann von (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=preußischer Generalmajor<br /> |GEBURTSDATUM=6. Oktober 1866<br /> |GEBURTSORT=Endruhnen, [[Landkreis Schloßberg (Ostpr.)|Kreis Pillkallen]]<br /> |STERBEDATUM=18. März 1932<br /> |STERBEORT=[[Schwerin]]<br /> }}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_neuer_Bahnh%C3%B6fe_in_den_Niederlanden&diff=241683808 Liste neuer Bahnhöfe in den Niederlanden 2024-01-29T20:14:24Z <p>Apdency: /* 2000–2009 */ nach Titeländerung</p> <hr /> <div>Die [[Nederlandse Spoorwegen]] führten 1970/71 unter dem Namen „Spoorslag '70“ einen ''[[Taktfahrplan|Knotenpunktfahrplan]]'' ein.&lt;ref&gt;[https://www.infrasite.nl/glossary/spoorslag-70/ infrasite.nl], abgerufen am 29. Mai 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Georges Rey: {{Webarchiv|url=http://www.sma-partner.ch/index.php?option=com_rokdownloads&amp;task=download&amp;id=70%3Aentwicklung_des_itf_von_den_anfaengen_bis_zur_gegenwart&amp;Itemid=158&amp;lang=de |wayback=20110417043857 |text=Entwicklung des ITF von den Anfängen bis zur Gegenwart }}&lt;/ref&gt; Damit war der Aus- und Neubau zahlreicher Bahnhöfe verbunden. Diese Liste enthält die seit 1970 in den [[Niederlande]]n neu eröffneten Bahnhöfe.<br /> <br /> == 1970–1979 ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot; |Jahr<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnhof<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnstrecke<br /> ! width=&quot;100&quot; |Provinz<br /> ! Bild<br /> |-<br /> | 31. Mai 1970 || [[Bahnhof Delft Campus|Delft Zuid]]&lt;br /&gt;(seit 15. Dezember 2019: ''Delft Campus'')<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam|Amsterdam–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Delft Zuid sextant.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1970 || [[Bahnhof Maassluis West|Maassluis West]]&lt;br /&gt;(geschlossen am 1. April 2017)<br /> || [[Bahnstrecke Schiedam–Hoek van Holland|Schiedam–Hoek van Holland]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Maassluis West Station2.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 23. Mai 1971 || [[Bahnhof Nieuwerkerk aan den IJssel|Nieuwerkerk aan den IJssel]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Rotterdam|Utrecht–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:StationNieuwerkerkadIJssel.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 24. Mai 1971 || [[Bahnhof Amsterdam Bijlmer Arena|Bijlmer Station]]&lt;br /&gt;(seit 10. Dezember 2006: ''Amsterdam Bijlmer ArenA'')<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem|Amsterdam–Arnhem]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station Amsterdam Bijlmer Ingang.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 24. September 1971 || [[Bahnhof Purmerend Overwhere|Purmerend Overwhere]]<br /> || [[Bahnstrecke Zaandam–Enkhuizen|Zaandam–Enkhuizen]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Purmerend Overwhere Treinstation.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 26. September 1971 || [[Bahnhof Eindhoven Beukenlaan|Eindhoven Beukenlaan]]&lt;br /&gt;(seit 13. Dezember 2015: ''Eindhoven Strijp-S'')<br /> || [[Bahnstrecke Breda–Eindhoven|Breda–Eindhoven]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Station Beukenlaan.jpg|border|center|120x120px]]<br /> |-<br /> | 28. Mai 1972 || [[Bahnhof Bunnik|Bunnik]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem|Amsterdam–Arnhem]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:NS 1729; Station Bunnik.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 28. Mai 1972 || [[Bahnhof Nijmegen Heyendaal|Nijmegen Heyendaal]]<br /> || [[Maaslinie|Nijmegen–Venlo]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Nijmegen Heyendaal.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 15. Mai 1973 || [[Bahnhof Den Haag Centraal|Den Haag CS]]&lt;br /&gt;(seit 29. Mai 2000:&lt;br /&gt; ''Den Haag Centraal'')<br /> || [[Bahnstrecke Gouda–Den Haag|Gouda–Den Haag]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Den Haag CS.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 15. Mai 1973 || [[Bahnhof Zoetermeer|Zoetermeer]]<br /> || [[Bahnstrecke Gouda–Den Haag|Gouda–Den Haag]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station zoetermeer tot1992.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 3. Juni 1973 || [[Bahnhof Mantgum|Mantgum]]<br /> || [[Bahnstrecke Leeuwarden–Stavoren|Leeuwarden–Stavoren]]<br /> || [[Provinz Friesland|Friesland]] || [[Datei:Station Mantgum.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 3. Juni 1973 || [[Bahnhof Sneek Noord|Sneek Noord]]<br /> || [[Bahnstrecke Leeuwarden–Stavoren|Leeuwarden–Stavoren]]<br /> || [[Provinz Friesland|Friesland]] || [[Datei:Station Sneek Noord.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 3. Juni 1973 || [[Bahnhof Waddinxveen Noord|Waddinxveen Noord]]<br /> || [[Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn|Gouda–Alphen aan den Rijn]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:High and low level platforms on RijnGouweLijn.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 24. Mai 1974 || [[Bahnhof Diemen|Diemen]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Zutphen|Amsterdam–Zutphen]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:StationDiemen9.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 24. Mai 1974 || [[Bahnhof Hilversum Noord|Hilversum NOS]]&lt;br /&gt;(ab 29. Mai 1989:&lt;br /&gt; ''Hilversum Noord''&lt;br /&gt;seit 15. Dezember 2013:&lt;br /&gt; ''Hilversum Media Park'')<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Zutphen|Amsterdam–Zutphen]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station Hilversum Noord.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 24. Mai 1974 || [[Bahnhof Voorburg ’t Loo|Voorburg ’t Loo]]&lt;br /&gt;([[Hofpleinlijn]], geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Rotterdam Hofplein–Scheveningen|Rotterdam Hofplein–Scheveningen]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:NS-station Voorburg 't Loo.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Juni 1975 || [[Bahnhof Emmen Bargeres|Emmen Bargeres]]&lt;br /&gt;(geschlossen am 3. April 2011)<br /> || [[Bahnstrecke Zwolle–Stadskanaal|Zwolle–Stadskanaal]]<br /> || [[Provinz Drenthe|Drenthe]] || [[Datei:Voorheen station Emmen Bargeres.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Juni 1975 || [[Haltepunkt Heerenveen IJsstadion|Heerenveen IJsstadion]]&lt;br /&gt;(nur bei Veranstaltungen)<br /> || [[Bahnstrecke Arnhem–Leeuwarden|Arnhem–Leeuwarden]]<br /> || [[Provinz Friesland|Friesland]] || [[Datei:Station Heerenveen IJsstadion 01.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Juni 1975 || [[Bahnhof Hengelo Oost|Hengelo Oost]]<br /> || [[Bahnstrecke Almelo–Salzbergen|Almelo–Salzbergen]]<br /> || [[Provinz Overijssel|Overijssel]] || [[Datei:Station Hengelo oost.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Juni 1975 || [[Bahnhof Schiedam Nieuwland|Schiedam Nieuwland]]&lt;br /&gt;(geschlossen am 1. April 2017)<br /> || [[Bahnstrecke Schiedam–Hoek van Holland|Schiedam–Hoek van Holland]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Schiedam Nieuwland Station.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 30. März 1976 || [[Bahnhof Bovenkarspel Flora|Bovenkarspel Flora]]<br /> || [[Bahnstrecke Zaandam–Enkhuizen|Zaandam–Enkhuizen]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station Bovenkarspel Flora in 2004.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Mai 1977 || [[Bahnhof Heeze|Heeze]]<br /> || [[Bahnstrecke Eindhoven–Weert|Eindhoven–Weert]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Station Heeze.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 22. Mai 1977 || [[Bahnhof Centrum West|Centrum West]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Centrum West.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 22. Mai 1977 || [[Bahnhof Delftsewallen|Delftsewallen]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Delftsewallen.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 22. Mai 1977 || [[Bahnhof Dorp|Dorp]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:2008 Station Dorp Overzicht 1.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 22. Mai 1977 || [[Bahnhof Driemanspolder|Driemanspolder]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:2008 Station Driemanspolder (06).JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 22. Mai 1977 || [[Bahnhof Meerzicht|Meerzicht]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:2008 Station Meerzicht (3).JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 22. Mai 1977 || [[Bahnhof Palenstein|Palenstein]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:2008 Station Palenstein (2).JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 22. Mai 1977 || [[Bahnhof Stadhuis|Stadhuis]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Zoetermeer Stadhuis.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 22. Mai 1977 || [[Bahnhof Voorweg|Voorweg]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Voorweg Laag.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 28. Mai 1978 || [[Bahnhof Seghwaert|Seghwaert]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:2008 Station Seghwaert (2).JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 21. Dezember 1978 || [[Bahnhof Amsterdam Zuid|Amsterdam Zuid]]&lt;br /&gt;(zwischen 1985 und 2006: ''Amsterdam Zuid/WTC'')<br /> || [[Schiphollijn|Weesp–Leiden]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:StationAmsterdamZuidWTC.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 21. Dezember 1978 || [[Bahnhof Schiphol Airport|Schiphol]]&lt;br /&gt;(seit 13. Dezember 2015: ''Schiphol Airport'')<br /> || [[Schiphollijn|Weesp–Leiden]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Schiphol-plaza-ns.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 29. September 1979 || [[Bahnhof Buytenwegh|Buytenwegh]]&lt;br /&gt;(Zoetermeer Stadslijn, geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:2008 Station Buytenwegh (01).JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 29. September 1979 || [[Bahnhof De Leyens|De Leyens]]&lt;br /&gt;([[Zoetermeer Stadslijn]], geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:2004 Station De Leijens (5).jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 29. September 1979 || [[Bahnhof Leidsewallen|Leidsewallen]]&lt;br /&gt;([[Zoetermeer Stadslijn]], geschlossen am 2. Juni 2006)<br /> || [[Bahnstrecke Leidschendam aansluiting–Zoetermeer|Leidschendam aansluiting–Zoetermeer]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:2008 Station Leidsewallen (6).JPG|border|120x120px]]<br /> |}<br /> <br /> == 1980–1989 ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot; |Jahr<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnhof<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnstrecke<br /> ! width=&quot;100&quot; |Provinz<br /> ! Bild<br /> |-<br /> | 31. Mai 1980 || [[Bahnhof Den Helder Zuid|Den Helder Zuid]]<br /> || [[Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam|Nieuwediep–Amsterdam]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station Den Helder Zuid.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1980 || [[Bahnhof Duiven|Duiven]]<br /> || [[Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem|Oberhausen–Arnhem]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Duiven.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 26. September 1980 || [[Bahnhof Alkmaar Noord|Alkmaar Noord]]<br /> || [[Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam|Nieuwediep–Amsterdam]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Alkmaar station noord (2005).jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 25. Oktober 1980 || [[Bahnhof Utrecht Lunetten|Utrecht Lunetten]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Boxtel|Utrecht–Boxtel]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station Utrecht Lunetten.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1981 || [[Bahnhof Amsterdam RAI|Amsterdam RAI]]<br /> || [[Schiphollijn|Weesp–Leiden]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Amsterdam - Station RAI.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1981 || [[Bahnhof Capelle Schollevaar|Capelle Schollevaar]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Rotterdam|Utrecht–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Panoramio - henkiedenkie - Capelle aan de IJssel - Station Capelle Schollevaar.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1981 || [[Bahnhof Hoofddorp|Hoofddorp]]<br /> || [[Schiphollijn|Weesp–Leiden]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:StationHoofddorp1b.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1981 || [[Bahnhof Nieuw Vennep (Schiphollijn)|Nieuw Vennep]]<br /> || [[Schiphollijn|Weesp–Leiden]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station-nvp-20050511-composite.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1981 || [[Bahnhof Oss West|Oss West]]<br /> || [[Bahnstrecke Tilburg–Nijmegen|Tilburg–Nijmegen]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Station Oss West.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1981 || [[Bahnhof Rhenen|Rhenen]]<br /> || [[Bahnstrecke Kesteren–Amersfoort|Kesteren–Amersfoort]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station Rhenen (2005).jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1981 || [[Bahnhof Rosmalen|Rosmalen]]<br /> || [[Bahnstrecke Tilburg–Nijmegen|Tilburg–Nijmegen]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Station Rosmalen 2.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1981 || [[Bahnhof Veenendaal Centrum|Veenendaal Centrum]]<br /> || [[Bahnstrecke Kesteren–Amersfoort|Kesteren–Amersfoort]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station Veenendaal Centrum.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1981 || [[Bahnhof Veenendaal West|Veenendaal West]]<br /> || [[Bahnstrecke Kesteren–Amersfoort|Kesteren–Amersfoort]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station Veenendaal-West.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 23. Mai 1982 || [[Bahnhof Houten|Houten]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Boxtel|Utrecht–Boxtel]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station Houten, oostzijde.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 29. Mai 1983 || [[Bahnhof Amsterdam Sloterdijk|Amsterdam Sloterdijk Noord]]&lt;br /&gt;(nach der Schließung von Amsterdam Sloterdijk Zuid im Jahr 1985:&lt;br /&gt;''Amsterdam Sloterdijk'')<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam Centraal–Schiphol|Amsterdam Centraal–Schiphol]] &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam|Nieuwediep–Amsterdam]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam|Amsterdam–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station-amsterdam-sloterdijk.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1985 || [[Bahnhof De Vink|Leiden De Vink]]&lt;br /&gt;(seit 1995: ''De Vink'')<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam|Amsterdam–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:DeVink.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 2. Juni 1985 || [[Bahnhof Doetinchem De Huet|Doetinchem De Huet]]<br /> || [[Bahnstrecke Winterswijk–Zevenaar|Winterswijk–Zevenaar]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Doetinchem De Huet.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 2. Juni 1985 || [[Bahnhof IJlst|IJlst]]<br /> || [[Bahnstrecke Leeuwarden–Stavoren|Leeuwarden–Stavoren]]<br /> || [[Provinz Friesland|Friesland]] || [[Datei:Station IJlst.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 6. Juni 1985 || [[Bahnhof Hoorn Kersenboogerd|Hoorn Kersenboogerd]]<br /> || [[Bahnstrecke Zaandam–Enkhuizen|Zaandam–Enkhuizen]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Hoorn - Station Kersenboogerd.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1986 || [[Bahnhof Vlissingen Souburg|Vlissingen Souburg]]<br /> || [[Bahnstrecke Roosendaal–Vlissingen|Roosendaal–Vlissingen]]<br /> || [[Provinz Zeeland|Zeeland]] || [[Datei:Station Vlissingen Souburg.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Juni 1986 || [[Bahnhof Amsterdam Lelylaan|Amsterdam Lelylaan]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam Centraal–Schiphol|Amsterdam Centraal–Schiphol]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Amsterdam Lelylaan 2.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Juni 1986 || [[Bahnhof Amsterdam De Vlugtlaan|Amsterdam De Vlugtlaan]]&lt;br /&gt;(geschlossen am 28. Mai 2000)<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam Centraal–Schiphol|Amsterdam Centraal–Schiphol]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station Amsterdam De Vlugtlaan.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 30. Mai 1987 || [[Bahnhof Almere Buiten|Almere Buiten]]<br /> || [[Bahnstrecke Weesp–Lelystad|Weesp–Lelystad]]<br /> || [[Provinz Flevoland|Flevoland]] || [[Datei:Almere Buiten.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 30. Mai 1987 || [[Bahnhof Almere Centrum|Almere CS]]&lt;br /&gt;(seit 30. Mai 1999: &lt;br /&gt;''Almere Centrum'')<br /> || [[Bahnstrecke Weesp–Lelystad|Weesp–Lelystad]]<br /> || [[Provinz Flevoland|Flevoland]] || [[Datei:Station Almere centraal.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 30. Mai 1987 || [[Station Almere Muziekwijk|Almere Muziekwijk]]<br /> || [[Bahnstrecke Weesp–Lelystad|Weesp–Lelystad]]<br /> || [[Provinz Flevoland|Flevoland]] || [[Datei:Almere muziekwijk.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1987 || [[Station Amersfoort Schothorst|Amersfoort Schothorst]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Kampen|Utrecht–Kampen]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station Amersfoort Schothorst.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1987 || [[Station Dalen|Dalen]]<br /> || [[Bahnstrecke Zwolle–Stadskanaal|Zwolle–Stadskanaal]]<br /> || [[Provinz Drenthe|Drenthe]] || [[Datei:Station Dalen.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1987 || [[Station Helmond Brouwhuis|Helmond Brouwhuis]]<br /> || [[Bahnstrecke Venlo–Eindhoven|Venlo–Eindhoven]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Station Helmond Brouwhuis.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1987 || [[Station ’s-Hertogenbosch Oost|’s-Hertogenbosch Oost]]<br /> || [[Bahnstrecke Tilburg–Nijmegen|Tilburg–Nijmegen]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Stationoostdenbosch05jan2007.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1987 || [[Station Maastricht Randwyck|Maastricht Randwyck]]<br /> || [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|Lüttich–Maastricht]]<br /> || [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]] || [[Datei:Maastricht, Randwyck07.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 28. Mai 1988 || [[Station Lelystad Centrum|Lelystad Centrum]]<br /> || [[Bahnstrecke Weesp–Lelystad|Weesp–Lelystad]]<br /> || [[Provinz Flevoland|Flevoland]] || [[Datei:Station Lelystad Centrum.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Dezember 1989 || [[Station Deventer Colmschate|Deventer Colmschate]]<br /> || [[Bahnstrecke Deventer–Almelo|Deventer–Almelo]]<br /> || [[Provinz Overijssel|Overijssel]] || [[Datei:Station Deventer Colmschate.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Dezember 1989 || [[Station Zaandam Kogerveld|Zaandam Kogerveld]]<br /> || [[Bahnstrecke Zaandam–Enkhuizen|Zaandam–Enkhuizen]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station Zaandam Kogerveld.jpg|120x120px]]<br /> |}<br /> <br /> == 1990–1999 ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot; |Jahr<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnhof<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnstrecke<br /> ! width=&quot;100&quot; |Provinz<br /> ! Bild<br /> |-<br /> | 27. Mai 1990 || [[Bahnhof Dordrecht Stadspolders|Dordrecht Stadspolders]]<br /> || [[Bahnstrecke Elst–Dordrecht|Elst–Dordrecht]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:MerwedeLingelijnStadspolders2.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 2. Juni 1991 || [[Bahnhof Leeuwarden Camminghaburen|Leeuwarden Camminghaburen]]<br /> || [[Bahnstrecke Harlingen–Nieuwe Schans|Harlingen–Nieuwe Schans]]<br /> || [[Provinz Friesland|Friesland]] || [[Datei:Station Leeuwarden Camminghaburen.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 16. Februar 1992 || [[Bahnhof Doetinchem Stadion|Doetinchem Stadion]]&lt;br /&gt;(2005 geschlossen)<br /> || [[Bahnstrecke Winterswijk–Zevenaar|Winterswijk–Zevenaar]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Doetinchem Stadion.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 31. Mai 1992 || [[Bahnhof Helmond ’t Hout|Helmond ’t Hout]]<br /> || [[Bahnstrecke Venlo–Eindhoven|Venlo–Eindhoven]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Station Helmond 't Hout.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 23. Mai 1993 || [[Bahnhof Diemen Zuid|Diemen Zuid]]<br /> || [[Schiphollijn|Weesp–Leiden]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Diemenzuid002.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 23. Mai 1993 || [[Bahnhof Duivendrecht|Duivendrecht]]<br /> || [[Schiphollijn|Weesp–Leiden]] &lt;br /&gt; [[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem|Amsterdam–Arnhem]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Binnenzijde bovenste platform station Duivendrecht.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 23. Mai 1993 || [[Bahnhof Gouda Goverwelle|Gouda Goverwelle]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Rotterdam|Utrecht–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Gouda Goverwelle.jpg|Station Goverwelle|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Februar 1996 || [[Bahnhof Almere Parkwijk|Almere Parkwijk]]<br /> || [[Bahnstrecke Weesp–Lelystad|Weesp–Lelystad]]<br /> || [[Provinz Flevoland|Flevoland]] || [[Datei:Station Almere Parkwijk Flickr 01.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Mai 1996 || [[Bahnhof Almere Strand|Almere Strand]]&lt;br /&gt;(schon nach zwei Monaten geschlossen, Wiedereröffnung am 1. Juni 1999,&lt;br /&gt;nur bei Veranstaltungen, definitiv geschlossen am 8. Dezember 2012)<br /> || [[Bahnstrecke Weesp–Lelystad|Weesp–Lelystad]]<br /> || [[Provinz Flevoland|Flevoland]] || [[Datei:Station Almere Strand.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 2. Juni 1996 || [[Bahnhof Den Haag Moerwijk|Den Haag Moerwijk]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam|Amsterdam–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Den Haag Moerwijk perrons.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 2. Juni 1996 || [[Bahnhof Enschede Drienerlo|Enschede Drienerlo]]&lt;br /&gt;(seit 13. Dezember 2015: ''Enschede Kennispark'')<br /> || [[Bahnstrecke Zutphen–Glanerbrug|Zutphen–Glanerbrug]]<br /> || [[Provinz Overijssel|Overijssel]] || [[Datei:Station Enschede Drienerlo.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 28. November 1996 || [[Haltepunkt Amsterdam ArenA|Amsterdam ArenA]]&lt;br /&gt;(nur bei Veranstaltungen)<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem|Amsterdam–Arnhem]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Amsterdam Arena Aerial.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. März 1997 || [[Bahnhof Voorhout|Voorhout]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam|Amsterdam–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Voorhout.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 24. Mai 1998 || [[Bahnhof Haarlem Spaarnwoude|Haarlem Spaarnwoude]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam|Amsterdam–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Haarlem Spaarnwoude perrons.jpg|border|120x120px]]<br /> |}<br /> <br /> == 2000–2009 ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot; |Jahr<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnhof<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnstrecke<br /> ! width=&quot;100&quot; |Provinz<br /> ! Bild<br /> |-<br /> | 28. Mai 2000 || [[Bahnhof Hillegom|Hillegom]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam|Amsterdam–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Hillegom.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 8. Januar 2001 || [[Bahnhof Houten Castellum|Houten Castellum]]&lt;br /&gt;(geschlossen am 14. Dezember 2008&lt;br /&gt;wiedereröffnet am 12. Dezember 2010)<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Boxtel|Utrecht–Boxtel]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Houten Castellum.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Juni 2001 || [[Bahnhof Winterswijk West|Winterswijk West]]<br /> || [[Bahnstrecke Zutphen–Winterswijk|Zutphen–Winterswijk]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Stationwinterswijkwest.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 18. November 2001 || [[Bahnhof Enschede De Eschmarke|Enschede De Eschmarke]]<br /> || [[Bahnstrecke Münster–Enschede|Münster–Enschede]]<br /> || [[Provinz Overijssel|Overijssel]] || [[Datei:Station Enschede de Eschmarke.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 18. November 2001 || [[Bahnhof Glanerbrug|Glanerbrug]]<br /> || [[Bahnstrecke Münster–Enschede|Münster–Enschede]]<br /> || [[Provinz Overijssel|Overijssel]] || [[Datei:Stationglanerburg.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Juni 2002 || [[Bahnhof Nijmegen Lent|Nijmegen Lent]]<br /> || [[Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen|Arnhem–Nijmegen]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Nijmegen Lent.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 14. Dezember 2003 || [[Bahnhof Tilburg Reeshof|Tilburg Reeshof]]<br /> || [[Bahnstrecke Breda–Eindhoven|Breda–Eindhoven]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Station Reeshof1.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 14. Dezember 2003 || [[Bahnhof Utrecht Terwijde|Utrecht Terwijde]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Rotterdam|Utrecht–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station Utrecht Terwijde Perron (2005).jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 12. Dezember 2004 || [[Bahnhof Almere Oostvaarders|Almere Oostvaarders]]<br /> || [[Bahnstrecke Weesp–Lelystad|Weesp–Lelystad]]<br /> || [[Provinz Flevoland|Flevoland]] || &lt;div style=&quot;height:90px; overflow:hidden;&quot;&gt;&lt;div style=&quot;position:relative; top:-35px; width:120px; height:125px; overflow:hidden;&quot;&gt; [[Datei:Almere oostvaarders2.jpg|160x160px]]&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> |-<br /> | 11. Dezember 2005 || [[Bahnhof Arnhem Zuid|Arnhem Zuid]]<br /> || [[Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen|Arnhem–Nijmegen]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Arnhem Zuid (12-2005).jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 11. Dezember 2005 || [[Bahnhof Den Haag Ypenburg|Den Haag Ypenburg]]<br /> || [[Bahnstrecke Gouda–Den Haag|Gouda–Den Haag]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Den Haag Ypenburg dec 2005.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 28. Mai 2006 || [[Bahnhof Amersfoort Vathorst|Amersfoort Vathorst]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Kampen|Utrecht–Kampen]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station Amersfoort Vathorst.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Dezember 2006 || [[Bahnhof Apeldoorn De Maten|Apeldoorn De Maten]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Zutphen|Amsterdam–Zutphen]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station De-Maten.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Dezember 2006 || [[Bahnhof Apeldoorn Osseveld|Apeldoorn Osseveld]]<br /> || [[Bahnstrecke Apeldoorn–Deventer|Apeldoorn–Deventer]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Apeldoorn-Osseveld.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Dezember 2006 || [[Bahnhof Gaanderen|Gaanderen]]<br /> || [[Bahnstrecke Winterswijk–Zevenaar|Winterswijk–Zevenaar]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Gaanderen.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Dezember 2006 || [[Bahnhof Helmond Brandevoort|Helmond Brandevoort]]<br /> || [[Bahnstrecke Venlo–Eindhoven|Venlo–Eindhoven]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Station brandevoort.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Dezember 2006 || [[Bahnhof Twello|Twello]]<br /> || [[Bahnstrecke Apeldoorn–Deventer|Apeldoorn–Deventer]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Twello.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Dezember 2006 || [[Bahnhof Voorst-Empe|Voorst-Empe]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Zutphen|Amsterdam–Zutphen]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:DM'90 te Voorst-Empe.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 16. April 2007 || [[Bahnhof Tiel Passewaaij|Tiel Passewaaij]]<br /> || [[Bahnstrecke Elst–Dordrecht|Elst–Dordrecht]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Tiel Passewaaij.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Juni 2007 || [[Bahnhof Utrecht Zuilen|Utrecht Zuilen]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem|Amsterdam–Arnhem]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Stationzuilenperron.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Oktober 2007 || [[Bahnhof Groningen Europapark|Groningen Europapark]]<br /> || [[Bahnstrecke Ihrhove–Groningen|Ihrhove–Groningen]]<br /> || [[Provinz Groningen|Groningen]] || [[Datei:Station Groningen Euroborg.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2007 || [[Bahnhof Eygelshoven Markt|Eygelshoven Markt]]<br /> || [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|Sittard–Herzogenrath]]<br /> || [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]] || [[Datei:Station Eygelshoven Markt.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2007 || [[Bahnhof Heerlen de Kissel|Heerlen de Kissel]]&lt;br /&gt;(geschlossen am 9. Dezember 2018)<br /> || [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|Sittard–Herzogenrath]]<br /> || [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]] || [[Datei:Station Heerlen De Kissel.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2007 || [[Bahnhof Purmerend Weidevenne|Purmerend Weidevenne]]<br /> || [[Bahnstrecke Zaandam–Enkhuizen|Zaandam–Enkhuizen]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station Purmerend Weidevenne.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 14. Dezember 2008 || [[Bahnhof Amsterdam Holendrecht|Amsterdam Holendrecht]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem|Amsterdam–Arnhem]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:StationHolendrecht.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 14. Dezember 2008 || [[Bahnhof Krommenie-Assendelft|Krommenie-Assendelft]] (Wiedereröffnung)<br /> || [[Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam|Nieuwediep–Amsterdam]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station Krommenie-Assendelft.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 6. Mai 2009 || [[Bahnhof Mook-Molenhoek|Mook-Molenhoek]] &lt;br/&gt;(Wiedereröffnung, zuvor „Mook-Middelaar“)<br /> || [[Maaslinie|Nijmegen–Venlo]]<br /> || [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]] || [[Datei:Station Mook-Molenhoek.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 13. Dezember 2009 || [[Bahnhof Amsterdam Science Park|Amsterdam Science Park]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Zutphen|Amsterdam–Zutphen]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Opening station Science Park.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 14. Dezember 2009 || [[Bahnhof Nijverdal West|Nijverdal West]]&lt;br /&gt; (temporärer Bahnhof; geschlossen am 3. März 2013)<br /> || [[Bahnstrecke Zwolle–Almelo|Zwolle–Almelo]]<br /> || [[Provinz Overijssel|Overijssel]] || [[Datei:Station Nijverdal West.jpg|border|120x120px]]<br /> |}<br /> <br /> == 2010–2019 ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot; |Jahr<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnhof<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnstrecke<br /> ! width=&quot;100&quot; |Provinz<br /> ! Bild<br /> |-<br /> | 13. Juni 2010 || [[Bahnhof Heerlen Woonboulevard|Heerlen Woonboulevard]]<br /> || [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|Heerlen–Schin op Geul]]<br /> || [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]] || [[Datei:Station Heerlen Woonboulevard.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 13. Juni 2010 || [[Bahnhof Maarheeze|Maarheeze]]<br /> || [[Bahnstrecke Eindhoven–Weert|Eindhoven–Weert]]<br /> || [[Provinz Noord-Brabant|Noord-Brabant]] || [[Datei:Station Maarheeze.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 12. Dezember 2010 || [[Bahnhof Houten Castellum|Houten Castellum]]&lt;br /&gt;(eröffnet am 8. Januar 2001&lt;br /&gt;geschlossen am 14. Dezember 2008&lt;br /&gt;wiedereröffnet: 12. Dezember 2010)<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Boxtel|Utrecht–Boxtel]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Houten Castellum.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 3. April 2011 || [[Bahnhof Emmen Zuid|Emmen Zuid]]<br /> || [[Bahnstrecke Zwolle–Stadskanaal|Zwolle–Stadskanaal]]<br /> || [[Provinz Drenthe|Drenthe]] || [[Datei:Station Emmen-Zuid (1).jpg |border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 1. Mai 2011 || [[Bahnhof Veendam|Veendam]]<br /> || [[Bahnstrecke Stadskanaal–Zuidbroek|Stadskanaal–Zuidbroek]]<br /> || [[Provinz Groningen|Groningen]] || [[Datei:Veendam Arriva 1.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 11. Dezember 2011 || [[Bahnhof Eijsden|Eijsden]]&lt;br /&gt;(eröffnet: 24. November 1861&lt;br /&gt;geschlossen: 10. Dezember 2006&lt;br/&gt;wiedereröffnet: 11. Dezember 2011)<br /> || [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|Lüttich–Maastricht]]<br /> || [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]] ||[[Datei:Station-Eijsden.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 11. Dezember 2011 || [[Bahnhof Hardinxveld Blauwe Zoom|Hardinxveld Blauwe Zoom]]<br /> || [[Bahnstrecke Elst–Dordrecht|Elst–Dordrecht]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] ||[[Datei:HardinxveldBlauweZoom.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 11. Dezember 2011 || [[Bahnhof Sassenheim|Sassenheim]]<br /> || [[Schiphollijn|Weesp–Leiden]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] ||[[Datei:Sassenheim station oostkant.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 11. Dezember 2011 || [[Bahnhof Sliedrecht Baanhoek|Sliedrecht Baanhoek]]<br /> || [[Bahnstrecke Elst–Dordrecht|Elst–Dordrecht]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:MerwedeLingelijnBaanhoek3.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 11. Dezember 2011 || [[Bahnhof Westervoort|Westervoort]]<br /> || [[Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem|Oberhausen–Arnhem]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Westervoort 2012, perrons.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 16. April 2012 || [[Bahnhof Boven-Hardinxveld|Boven-Hardinxveld]]<br /> || [[Bahnstrecke Elst–Dordrecht|Elst–Dordrecht]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:MerwedeLingelijnBovenHardinxveld03.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2012 || [[Bahnhof Hengelo Gezondheidspark|Hengelo Gezondheidspark]]<br /> || [[Bahnstrecke Zutphen–Glanerbrug|Zutphen–Glanerbrug]]<br /> || [[Provinz Overijssel|Overijssel]] || [[Datei:Gezondheidspark2.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2012 || [[Bahnhof Hoevelaken|Hoevelaken]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Zutphen|Amsterdam–Zutphen]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Station Hoevelaken.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2012 || [[Bahnhof Almere Poort|Almere Poort]]<br /> || [[Bahnstrecke Weesp–Lelystad|Weesp–Lelystad]]<br /> || [[Provinz Flevoland|Flevoland]] || [[Datei:Station Almere Poort.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2012 || [[Bahnhof Halfweg-Zwanenburg|Halfweg-Zwanenburg]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam|Amsterdam–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Noord-Holland|Noord-Holland]] || [[Datei:Station Halfweg-Zwanenburg.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2012 || [[Bahnhof Dronten|Dronten]]<br /> || [[Hanzelijn|Lelystad–Zwolle]]<br /> || [[Provinz Flevoland|Flevoland]] || [[Datei:Station Dronten.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2012 || [[Bahnhof Kampen Zuid|Kampen Zuid]]<br /> || [[Hanzelijn|Lelystad–Zwolle]]<br /> || [[Provinz Overijssel|Overijssel]] || [[Datei:Station Kampen Zuid.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 8. Juni 2013 || [[Bahnhof Utrecht Leidsche Rijn|Utrecht Leidsche Rijn]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Rotterdam|Utrecht–Rotterdam]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station Utrecht Leidsche Rijn 2013 02.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 17. November 2013 || [[Bahnhof Maastricht Noord|Maastricht Noord]]<br /> || [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|Aachen–Maastricht]]<br /> || [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]] || [[Datei:Mtn 2014-III.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 14. Dezember 2014 || [[Bahnhof Nijmegen Goffert|Nijmegen Goffert]]<br /> || [[Bahnstrecke Tilburg–Nijmegen|Tilburg–Nijmegen]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Nijmegen Goffert 14-12-2014.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 2. Februar 2015 || [[Bahnhof Barneveld Zuid|Barneveld Zuid]]<br /> || [[Bahnstrecke Nijkerk–Ede-Wageningen|Nijkerk–Ede-Wageningen]]<br /> || [[Provinz Gelderland|Gelderland]] || [[Datei:Barneveld Zuid-III.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 22. August 2016 || [[Bahnhof Utrecht Vaartsche Rijn|Utrecht Vaartsche Rijn]]<br /> || [[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem|Amsterdam–Arnhem]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Utrecht–Boxtel|Utrecht–Boxtel]]<br /> || [[Provinz Utrecht|Utrecht]] || [[Datei:Station-Utrecht-Vaartsche-Rijn Vondellaan Baden-Powellweg Nederland.JPG|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 10. Dezember 2017 || [[Bahnhof Boskoop Snijdelwijk|Boskoop Snijdelwijk]]<br /> || [[Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn|Gouda–Alphen aan den Rijn]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Boskoop Snijdelwijk.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 12. Februar 2018 || [[Bahnhof Waddinxveen Triangel|Waddinxveen Triangel]]<br /> || [[Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn|Gouda–Alphen aan den Rijn]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Waddinxveen Triangel.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 28. März 2018 || [[Bahnhof Eemshaven|Eemshaven]]<br /> || [[Bahnstrecke Sauwerd–Roodeschool|Sauwerd–Roodeschool]]<br /> || [[Provinz Groningen|Groningen]] || [[Datei:Station Eemshaven.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 9. Dezember 2018 || [[Bahnhof Lansingerland-Zoetermeer|Lansingerland-Zoetermeer]]<br /> || [[Bahnstrecke Gouda–Den Haag|Gouda–Den Haag]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]] || [[Datei:Station Lansingerland-Zoetermeer.jpg|border|120x120px]]<br /> |-<br /> | 15. Dezember 2019 || [[Bahnhof Zwolle Stadshagen|Zwolle Stadshagen]]<br /> || [[Bahnstrecke Utrecht–Kampen|Utrecht–Kampen]]<br /> || [[Provinz Overijssel|Overijssel]] || [[Datei:Station Zwolle Stadshagen.jpg|border|120x120px]]<br /> |}<br /> <br /> == Geplante Bahnhöfe ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot; |Jahr<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnhof<br /> ! width=&quot;150&quot; |Bahnstrecke<br /> ! width=&quot;100&quot; |Provinz<br /> |-<br /> | 2026 || [[Bahnhof Hazerswoude-Rijndijk|Hazerswoude-Rijndijk]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.prorail.nl/nieuws/start-ontwerp-nieuw-station-hazerswoude-rijndijk |titel=Start ontwerp nieuw station Hazerswoude-Rijndijk |werk=prorail.nl |hrsg=ProRail B.V. |datum=2023-01-13 |abruf=2023-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> || [[Bahnstrecke Woerden–Leiden|Woerden–Leiden]]<br /> || [[Provinz Zuid-Holland|Zuid-Holland]]<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Bahnhöfe in den Niederlanden]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Bahnhöfe)|Niederlande]]<br /> [[Kategorie:Bahnhof in den Niederlanden| ]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Bahnh%C3%B6fe_in_den_Niederlanden&diff=241683761 Liste der Bahnhöfe in den Niederlanden 2024-01-29T20:12:06Z <p>Apdency: /* M */ nach Titeländerung</p> <hr /> <div>In den [[Niederlande]]n gibt es derzeit 401&lt;!--(Stand: 2. März 2021)--&gt; [[Bahnhof#Personenverkehr|Personenbahnhöfe]].<br /> <br /> == Liste der Bahnhöfe (mit den offiziellen Abkürzungen) ==<br /> {{TOC}}<br /> == A ==<br /> [[Datei:Station Arkel.jpg|mini|Bahnhof Arkel]]<br /> * [[Aalten]] (Atn)<br /> * [[Abcoude]] (Ac)<br /> * [[Akkrum]] (Akm)<br /> * [[Bahnhof Alkmaar|Alkmaar]] (Amr)<br /> * Alkmaar Noord (Amrn)<br /> * [[Bahnhof Almelo|Almelo]] (Aml)<br /> * Almelo De Riet (Amri)<br /> * [[Bahnhof Almere Buiten|Almere Buiten]] (Almb)<br /> * [[Bahnhof Almere Centrum|Almere Centrum]] (Alm)<br /> * [[Bahnhof Almere Muziekwijk|Almere Muziekwijk]] (Almm)<br /> * [[Bahnhof Almere Oostvaarders|Almere Oostvaarders]] (Almo)<br /> * [[Bahnhof Almere Parkwijk|Almere Parkwijk]] (Almp)<br /> * Almere Poort (Ampo)<br /> * [[Bahnhof Alphen aan den Rijn|Alphen aan den Rijn]] (Apn)<br /> * [[Bahnhof Amersfoort Centraal|Amersfoort Centraal]] (Amf)<br /> * Amersfoort Schothorst (Amfs)<br /> * Amersfoort Vathorst (Avat)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam Amstel|Amsterdam Amstel]] (Asa)<br /> * Amsterdam ArenA (nur bei Fußballspielen) (Asdar)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam Bijlmer Arena|Amsterdam Bijlmer Arena]] (Asb)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam Centraal|Amsterdam Centraal]] (Asd)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam Holendrecht|Amsterdam Holendrecht]] (Ashd)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam Lelylaan|Amsterdam Lelylaan]] (Asdl)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam Muiderpoort|Amsterdam Muiderpoort]] (Asdm)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam RAI|Amsterdam RAI]] (Rai)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam Science Park|Amsterdam Science Park]] (Assp)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam Sloterdijk|Amsterdam Sloterdijk]] (Ass)<br /> * [[Bahnhof Amsterdam Zuid|Amsterdam Zuid]] (Asdz)<br /> * [[Anna Paulowna]] (Ana)<br /> * [[Bahnhof Apeldoorn|Apeldoorn]] (Apd)<br /> * Apeldoorn De Maten (Apdm)<br /> * Apeldoorn Osseveld (Apdo)<br /> * [[Appingedam]] (Apg)<br /> * [[Arkel (Giessenlanden)|Arkel]] (Akl)<br /> * [[Bahnhof Arnemuiden|Arnemuiden]] (Arn)<br /> * [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem Centraal]] (Ah)<br /> * Arnhem Presikhaaf (Ahpr)<br /> * Arnhem Velperpoort (Ahp)<br /> * [[Bahnhof Arnhem Zuid|Arnhem Zuid]] (Ahz)<br /> * [[Bahnhof Assen|Assen]] (Asn)<br /> <br /> == B ==<br /> [[Datei:Baarn station 2014 7.JPG|mini|Bahnhof Baarn]]<br /> * [[Baarn]] (Brn)<br /> * [[Bad Nieuweschans]] (Nsch)<br /> * [[Baflo]] (Bf)<br /> * [[Barendrecht]] (Brd)<br /> * Barneveld Centrum (Bnc)<br /> * Barneveld Noord (Bnn)<br /> * Barneveld Zuid (Bnz)<br /> * [[Bedum]] (Bdm)<br /> * [[Beek (Limburg)|Beek]]-[[Stein (Niederlande)|Elsloo]] (Bk)<br /> * [[Geldermalsen|Beesd]] (Bsd)<br /> * [[Beilen]] (Bl)<br /> * [[Bahnhof Bergen op Zoom|Bergen op Zoom]] (Bgn)<br /> * [[Best (Niederlande)|Best]] (Bet)<br /> * [[Beverwijk]] (Bv)<br /> * [[Bilthoven]] (Bhv)<br /> * [[Blerick]] (Br)<br /> * [[Bloemendaal]] (Bll)<br /> * [[Bodegraven]] (Bdg)<br /> * [[Borne (Niederlande)|Borne]] (Bn)<br /> * [[Boskoop (Niederlande)|Boskoop]] (Bsk)<br /> * [[Boskoop Snijdelwijk]] (Bsks)<br /> * [[Boven-Hardinxveld|Boven Hardinxveld]] (Bhdv)<br /> * [[Bovenkarspel]] Flora (Bkf)<br /> * Bovenkarspel-[[Grootebroek]] (Bkg)<br /> * [[Boxmeer]] (Bmr)<br /> * [[Bahnhof Boxtel|Boxtel]] (Btl)<br /> * [[Bahnhof Breda|Breda]] (Bd)<br /> * Breda-Prinsenbeek (Bdpb)<br /> * [[Bahnhof Breukelen|Breukelen]] (Bkl)<br /> * [[Brummen]] (Bmn)<br /> * [[Buitenpost]] (Bp)<br /> * [[Bunde]] (Bde)<br /> * [[Bunnik]] (Bnk)<br /> * [[Bussum]] Zuid (Bsmz)<br /> <br /> == C ==<br /> [[Datei:Station Chevremont.jpg|mini|Bahnhof Chevremont]]<br /> * [[Capelle aan den IJssel|Capelle]] Schollevaar (Cps)<br /> * [[Bahnhof Castricum|Castricum]] (Cas)<br /> * [[Chevremont]] (Cvm)<br /> * [[Coevorden]] (Co)<br /> * [[Cuijk]] (Ck)<br /> * [[Culemborg]] (Cl)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == D ==<br /> [[Datei:Central railway station Dordrecht at 1 August 2014 - panoramio.jpg|mini|[[Bahnhof Dordrecht]]]]<br /> * [[Daarlerveen]] (Da)<br /> * [[Dalen (Niederlande)|Dalen]] (Dln)<br /> * [[Dalfsen]] (Dl)<br /> * [[Deinum]] (Die)<br /> * [[Delden (Hof van Twente)|Delden]] (Ddn)<br /> * [[Bahnhof Delft|Delft]] (Dt)<br /> * [[Bahnhof Delft Campus|Delft Campus]] (Dtcp)<br /> * [[Bahnhof Delfzijl|Delfzijl]] (Dz)<br /> * Delfzijl West (Dzw)<br /> * [[Den Dolder]] (Dld)<br /> * [[Bahnhof Den Haag Centraal|Den Haag Centraal]] (Gvc) – früher Staatsspoor, benannt nach einer ehemaligen Eisenbahngesellschaft<br /> * [[Bahnhof Den Haag HS|Den Haag HS (Hollands Spoor)]] (Gv) – benannt nach der ehemaligen Eisenbahngesellschaft HIJSM<br /> * [[Bahnhof Den Haag Laan van NOI|Den Haag Laan van NOI]] (Laa)<br /> * [[Bahnhof Mariahoeve|Den Haag Mariahoeve]] (Gvm)<br /> * [[Bahnhof Moerwijk|Den Haag Moerwijk]] (Gvmw)<br /> * Den Haag [[Ypenburg]] (Ypb)<br /> * [[Bahnhof Den Helder|Den Helder]] (Hdr)<br /> * [[Bahnhof Den Helder Zuid|Den Helder Zuid]] (Hdrz)<br /> * [[Deurne (Noord-Brabant)|Deurne]] (Dn)<br /> * [[Bahnhof Deventer|Deventer]] (Dv)<br /> * Deventer Colmschate (Dvc)<br /> * De Vink (Dvnk)<br /> * De Westereen (Dwe)<br /> * [[Didam]] (Did)<br /> * [[Bahnhof Diemen|Diemen]] (Dmn)<br /> * [[Bahnhof Diemen Zuid|Diemen Zuid]] (Dmnz)<br /> * [[Bahnhof Dieren|Dieren]] (Dr)<br /> * [[Doetinchem]] (Dtc)<br /> * Doetinchem De Huet (Dtch)<br /> * [[Bahnhof Dordrecht|Dordrecht]] (Ddr)<br /> * Dordrecht Stadspolders (Ddrs)<br /> * Dordrecht Zuid (Ddrz)<br /> * [[Driebergen]]-[[Zeist]] (Db)<br /> * [[Driehuis]] (Drh)<br /> * [[Dronryp]] (Drp)<br /> * [[Dronten]] (Dron)<br /> * [[Bahnhof Duiven|Duiven]] (Dvn)<br /> * [[Bahnhof Duivendrecht|Duivendrecht]] (Dvd)<br /> <br /> == E ==<br /> [[Datei:Eindhoven railway station front view.jpg|mini|[[Bahnhof Eindhoven Centraal]]]]<br /> * [[Echt-Susteren|Echt]] (Ec)<br /> * [[Bahnhof Ede Centrum|Ede Centrum]] (Edc)<br /> * [[Bahnhof Ede-Wageningen|Ede-Wageningen]] (Ed)<br /> * [[Bahnhof Eemshaven|Eemshaven]] (Eem)<br /> * [[Eijsden]] (Edn)<br /> * [[Bahnhof Eindhoven Centraal|Eindhoven Centraal]] (Ehv)<br /> * Eindhoven Strijp-S (Ehs)<br /> * Eindhoven Stadion (nur bei Fußballspielen) (Ehst)<br /> * [[Bahnhof Elst|Elst]] (Est)<br /> * [[Bahnhof Emmen|Emmen]] (Emn)<br /> * Emmen Zuid (Emnz)<br /> * [[Bahnhof Enkhuizen|Enkhuizen]] (Ekz)<br /> * [[Bahnhof Enschede|Enschede]] (Es)<br /> * Enschede De Eschmarke (Ese)<br /> * Enschede Kennispark (Esk)<br /> * [[Ermelo (Niederlande)|Ermelo]] (Eml)<br /> * [[Bahnhof Etten-Leur|Etten-Leur]] (Etn)<br /> * [[Eygelshoven]] (Egh)<br /> * Eygelshoven Markt (Eghm)<br /> <br /> == F ==<br /> [[Datei:Station Franeker 02.JPG|mini|Bahnhof Franeker]]<br /> * Feanwâlden (Fwd)<br /> * [[Franeker]] (Fn)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == G ==<br /> [[Datei:00 6851 Groningen - Hauptbahnhof (Hoofdstation).jpg|mini|[[Bahnhof Groningen]]]]<br /> * [[Gaanderen]] (Gdr)<br /> * [[Bahnhof Geldermalsen|Geldermalsen]] (Gdm)<br /> * [[Geldrop]] (Gp)<br /> * Geleen-[[Lutterade]] (Lut)<br /> * Geleen Oost (Gln)<br /> * [[Gilze]]-[[Rijen]] (Gz)<br /> * [[Glanerbrug]] (Gbr)<br /> * [[Bahnhof Goes|Goes]] (Gs)<br /> * [[Hof van Twente|Goor]] (Go)<br /> * [[Bahnhof Gorinchem|Gorinchem]] (Gr)<br /> * [[Bahnhof Gouda|Gouda]] (Gd)<br /> * Gouda Goverwelle (Gdg)<br /> * [[Gramsbergen]] (Gbg)<br /> * [[Grijpskerk]] (Gk)<br /> * [[Bahnhof Groningen|Groningen]] (Gn)<br /> * Groningen Europapark (Gerp)<br /> * Groningen Noord (Gnn)<br /> * [[Grou]]-[[Jirnsum]] (Gw)<br /> <br /> == H ==<br /> [[Datei:Hilversum, het treinstation IMG 0577 2019-07-24 17.27.jpg|mini|[[Bahnhof Hilversum]]]]<br /> * [[Bahnhof Haarlem|Haarlem]] (Hlm)<br /> * Haarlem Spaarnwoude (Hlms)<br /> * [[Bahnhof Halfweg-Zwanenburg|Halfweg-Zwanenburg]] (Hwzb)<br /> * [[’t Harde]] (Hde)<br /> * [[Hardenberg (Overijssel)|Hardenberg]] (Hdb)<br /> * [[Harderwijk]] (Hd)<br /> * Hardinxveld-Blauwe Zoom (Bzm)<br /> * [[Hardinxveld-Giessendam]] (Gnd)<br /> * [[Haren (Groningen)|Haren]] (Hrn)<br /> * [[Bahnhof Harlingen|Harlingen]] (Hlg)<br /> * Harlingen Haven (Hlgh)<br /> * [[Heemskerk]] (Hk)<br /> * [[Bahnhof Heemstede-Aerdenhout|Heemstede-Aerdenhout]] (Had)<br /> * [[Bahnhof Heerenveen|Heerenveen]] (Hr)<br /> * Heerenveen IJsstadion (nur bei Eisschnelllauf-Wettkämpfen) (Hry)<br /> * [[Bahnhof Heerhugowaard|Heerhugowaard]] (Hwd)<br /> * [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]] (Hrl)<br /> * Heerlen Woonboulevard (Hrlw)<br /> * [[Heeze]] (Hze)<br /> * [[Bahnhof Heiloo|Heiloo]] (Hlo)<br /> *[[Heino (Niederlande)|Heino]] (Hno)<br /> * [[Bahnhof Helmond|Helmond]] (Hm)<br /> * Helmond Brandevoort (Hmbv)<br /> * Helmond Brouwhuis (Hmbh)<br /> * Helmond 't Hout (Hmh)<br /> * [[Hemmen (Gelderland)|Hemmen]]-[[Dodewaard]] (Hmn)<br /> * [[Bahnhof Hengelo|Hengelo]] (Hgl)<br /> * Hengelo Gezondheidspark (Hglg)<br /> * Hengelo Oost (Hglo)<br /> * [[Bahnhof ’s-Hertogenbosch|’s-Hertogenbosch]] (Ht)<br /> * 's-Hertogenbosch Oost (Hto)<br /> * [[Hillegom]] (Hil)<br /> * [[Bahnhof Hilversum|Hilversum]] (Hvs)<br /> * Hilversum Media Park (Hvsm)<br /> * Hilversum Sportpark (Hvsp)<br /> * [[Hindeloopen]] (Hnp)<br /> * [[Hoensbroek]] (Hb)<br /> * [[Hoevelaken]] (Hvl)<br /> * [[Hollandsche Rading]] (Hor)<br /> * [[Rijssen-Holten|Holten]] (Hon)<br /> * [[Bahnhof Hoofddorp|Hoofddorp]] (Hfd)<br /> * [[Bahnhof Hoogeveen|Hoogeveen]] (Hgv)<br /> * [[Hoogezand]]-[[Sappemeer]] (Hgz)<br /> * [[Hoogkarspel]] (Hks)<br /> * [[Bahnhof Hoorn|Hoorn]] (Hn)<br /> * Hoorn Kersenboogerd (Hnk)<br /> * [[Horst (Niederlande)|Horst]]-[[Sevenum]] (Hrt)<br /> * [[Bahnhof Houten|Houten]] (Htn)<br /> * Houten Castellum (Htnc)<br /> * [[Houthem-Sint Gerlach]] (Sgl)<br /> * [[Hurdegaryp]] (Hdg)<br /> <br /> == K ==<br /> [[Datei:Station Kruiningen-Yerseke 2008.JPG|mini|Bahnhof Kruiningen-Yerseke]]<br /> * [[Bahnhof Kampen|Kampen]] (Kpn)<br /> * Kampen Zuid (Kpnz)<br /> * [[Kapelle (Zeeland)|Kapelle]]-[[Biezelinge]] (Bzl)<br /> * [[Kerkrade|Kerkrade Centrum]] (Krd)<br /> * [[Kesteren (Gelderland)|Kesteren]] (Ktr)<br /> * [[Klarenbeek]] (Kbk)<br /> * [[Bahnhof Klimmen-Ransdaal|Klimmen-Ransdaal]] (Kmr)<br /> * Koog aan de Zaan (Kz)<br /> * [[Koudum]]-[[Molkwerum]] (Kmw)<br /> * [[Krabbendijke]] (Kbd)<br /> * [[Bahnhof Krommenie-Assendelft|Krommenie-Assendelft]] (Kma)<br /> * Kropswolde (Kw)<br /> * [[Kruiningen]]-[[Yerseke]] (Krg)<br /> <br /> == L ==<br /> [[Datei:00 0859 Leiden Central station.jpg|mini|[[Bahnhof Leiden Centraal]]]]<br /> * [[Lage Zwaluwe]] (Zlw)<br /> * [[Landgraaf]] (Lg)<br /> * Lansingerland-Zoetermeer (Llzm)<br /> * [[Leerdam]] (Ldm)<br /> * [[Bahnhof Leeuwarden|Leeuwarden]] (Lw)<br /> * Leeuwarden Camminghaburen (Lwc)<br /> * [[Bahnhof Leiden Centraal|Leiden Centraal]] (Ledn)<br /> * [[Bahnhof Leiden Lammenschans|Leiden Lammenschans]] (Ldl)<br /> * [[Bahnhof Lelystad Centrum|Lelystad Centrum]] (Lls)<br /> * [[Lichtenvoorde]]-[[Groenlo]] (Ltv)<br /> * [[Lochem]] (Lc)<br /> * [[Loppersum (Groningen)|Loppersum]] (Lp)<br /> * [[Lunteren (Ede)|Lunteren]] (Ltn)<br /> <br /> == M ==<br /> [[Datei:Maastricht Train Station.jpg|mini|[[Bahnhof Maastricht]]]]<br /> * [[Maarheze]] (Mz)<br /> * [[Maarn]] (Mrn)<br /> * [[Maarssen]] (Mas)<br /> * [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]] (Mt)<br /> * Maastricht Noord (Mtn)<br /> * Maastricht Randwyck (Mtr)<br /> * [[Mantgum]] (Mg)<br /> * [[Bahnhof Mariënberg|Mariënberg]] (Mrb)<br /> * [[Martenshoek]] (Mth)<br /> * [[Meerssen]] (Mes)<br /> * [[Meppel]] (Mp)<br /> * [[Bahnhof Middelburg|Middelburg]] (Mdb)<br /> * [[Bahnhof Mook-Molenhoek|Mook-Molenhoek]] (Mmlh)<br /> <br /> == N ==<br /> [[Datei:Nijmegen Centraal Station.jpg|mini|[[Bahnhof Nijmegen]]]]<br /> * [[Bahnhof Naarden-Bussum|Naarden-Bussum]] (Ndb)<br /> * [[Nieuw-Amsterdam (Emmen)|Nieuw Amsterdam]] (Na)<br /> * [[Nieuw-Vennep|Nieuw Vennep]] (Nvp)<br /> * [[Nieuwerkerk aan de IJssel|Nieuwerkerk a/d IJssel]] (Nwk)<br /> * [[Nijkerk]] (Nkk)<br /> * [[Bahnhof Nijmegen|Nijmegen]] (Nm)<br /> * Nijmegen Dukenburg (Nmd)<br /> * [[Bahnhof Nijmegen Goffert|Nijmegen Goffert]] (Nmgo)<br /> * [[Bahnhof Nijmegen Heyendaal|Nijmegen Heyendaal]] (Nmh)<br /> * Nijmegen Lent (Nml)<br /> * [[Nijverdal]] (Nvd)<br /> * [[Nunspeet]] (Ns)<br /> * [[Nuth]] (Nh)<br /> <br /> == O ==<br /> [[Datei:Treinstation Obdam.JPG|mini|Bahnhof Obdam]]<br /> * [[Obdam]] (Obd)<br /> * [[Oisterwijk]] (Ot)<br /> * [[Oldenzaal]] (Odz)<br /> * [[Olst (Niederlande)|Olst]] (Ost)<br /> * [[Ommen (Niederlande)|Ommen]] (Omn)<br /> * [[Oosterbeek]] (Otb)<br /> * [[Opheusden]] (Op)<br /> * [[Bahnhof Oss|Oss]] (O)<br /> * Oss West (Ow)<br /> * [[Oudenbosch]] (Odb)<br /> * [[Overveen]] (Ovn)<br /> <br /> == P ==<br /> [[Datei:Perron 127 - Station Putten (18041178619).jpg|mini|Bahnhof Putten]]<br /> * [[Purmerend]] (Pmr)<br /> * Purmerend Overwhere (Pmo)<br /> * Purmerend Weidevenne (Pmw)<br /> * [[Putten (Gelderland)|Putten]] (Pt)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == R ==<br /> [[Datei:GraphyArchy - Wikipedia 00322.jpg|mini|Neue Empfangsgebäude von [[Bahnhof Rotterdam Centraal]]]]<br /> * [[Raalte]] (Rat)<br /> * [[Ravenstein]] (Rvs)<br /> * [[Reuver]] (Rv)<br /> * [[Rheden (Ort)|Rheden]] (Rh)<br /> * [[Rhenen]] (Rhn)<br /> * [[Rijssen-Holten|Rijssen]] (Rsn)<br /> * [[Rijswijk (Zuid-Holland)|Rijswijk]] (Rsw)<br /> * [[Rilland-Bath]] (Rb)<br /> * [[Bahnhof Roermond|Roermond]] (Rm)<br /> * [[Bahnhof Roodeschool|Roodeschool]] (Rd)<br /> * [[Roosendaal]] (Rsd)<br /> * [[Rosmalen]] (Rs)<br /> * [[Bahnhof Rotterdam Alexander|Rotterdam Alexander]] (Rta)<br /> * Rotterdam Blaak (Rtb)<br /> * [[Bahnhof Rotterdam Centraal|Rotterdam Centraal]] (Rtd)<br /> * [[Bahnhof Rotterdam Lombardijen|Rotterdam Lombardijen]] (Rlb)<br /> * Rotterdam Noord (Rtn)<br /> * Rotterdam Stadion (nur bei Fußballspielen) (Rtst)<br /> * Rotterdam Zuid (Rtz)<br /> * [[Ruurlo]] (Rl)<br /> <br /> == S ==<br /> [[Datei:Schiedam, treinstation Schiedam Centrum foto3 2016-03-13 13.51.jpg|mini|[[Bahnhof Schiedam Centrum]]]]<br /> * [[Santpoort]] Noord (Sptn)<br /> * Santpoort Zuid (Sptz)<br /> * [[Sassenheim (Ort)|Sassenheim]] (Ssh)<br /> * [[Sauwerd]] (Swd)<br /> * [[Schagen]] (Sgn)<br /> * [[Scheemda]] (Sda)<br /> * [[Bahnhof Schiedam Centrum|Schiedam Centrum]] (Sdm)<br /> * [[Schin op Geul]] (Sog)<br /> * [[Schinnen]] (Sn)<br /> * [[Bahnhof Schiphol Airport|Schiphol Airport]] (Shl)<br /> * [[Bahnhof Sittard|Sittard]] (Std)<br /> * [[Sliedrecht]] (Sdt)<br /> * Sliedrecht Baanhoek (Sdtb)<br /> * [[Bahnhof Sneek|Sneek]] (Sk)<br /> * Sneek Noord (Sknd)<br /> * [[Soest (Niederlande)|Soest]] (St)<br /> * Soest Zuid (Stz)<br /> * [[Soestdijk]] (Sd)<br /> * [[Spaubeek]] (Sbk)<br /> * [[Stavoren]] (Stv)<br /> * [[Stedum (Loppersum)|Stedum]] (Stm)<br /> * [[Steenwijk (Steenwijkerland)|Steenwijk]] (Swk)<br /> * [[Susteren]] (Srn)<br /> * [[Swalmen]] (Sm)<br /> <br /> == T ==<br /> [[Datei:Station Tilburg Zomer 2019.jpg|mini|[[Bahnhof Tilburg]]]]<br /> * [[Tegelen]] (Tg)<br /> * [[Terborg (Oude IJsselstreek)|Terborg]] (Tbg)<br /> * [[Tiel]] (Tl)<br /> * Tiel Passewaaij (Tpsw)<br /> * [[Bahnhof Tilburg|Tilburg]] (Tb)<br /> * Tilburg Reeshof (Tbr)<br /> * Tilburg Universiteit (Tbu)<br /> * [[Twello]] (Twl)<br /> <br /> == U ==<br /> [[Datei:Station Utrecht Centraal (31460804413).jpg|mini|[[Bahnhof Utrecht Centraal]]]]<br /> * [[Bahnhof Uitgeest|Uitgeest]] (Utg)<br /> * [[Uithuizen]] (Uhz)<br /> * [[Uithuizermeeden]] (Uhm)<br /> * [[Usquert]] (Ust)<br /> * [[Bahnhof Utrecht Centraal|Utrecht Centraal]] (Ut)<br /> * Utrecht Leidsche Rijn (Utlr)<br /> * Utrecht Lunetten (Utln)<br /> * Utrecht Maliebaan ([[Nederlands Spoorwegmuseum|Niederländisch Eisenbahnmuseum]]) (Utm)<br /> * Utrecht Overvecht (Uto)<br /> * Utrecht Terwijde (Utt)<br /> * Utrecht Vaartsche Rijn (Utvr)<br /> * Utrecht Zuilen (Utzl)<br /> <br /> == V ==<br /> [[Datei:2015-Valkenburg, station 02.jpg|mini|Bahnhof Valkenburg]]<br /> * [[Valkenburg aan de Geul|Valkenburg]] (Vk)<br /> * [[Varsseveld]] (Vsv)<br /> * [[Bahnhof Veendam|Veendam]] (Vdm)<br /> * [[Veenendaal]] Centrum (Vndc)<br /> * Veenendaal-[[De Klomp]] (Klp)<br /> * Veenendaal West (Vndw)<br /> * [[Velp (Rheden)|Velp]] (Vp)<br /> * [[Bahnhof Venlo|Venlo]] (Vl)<br /> * [[Venray]] (Vry)<br /> * [[Vierlingsbeek]] (Vlb)<br /> * [[Vleuten]] (Vtn)<br /> * [[Bahnhof Vlissingen|Vlissingen]] (Vs)<br /> * [[Bahnhof Vlissingen Souburg|Vlissingen Souburg]] (Vss)<br /> * [[Voerendaal]] (Vdl)<br /> * [[Voorburg]] (Vb)<br /> * [[Voorhout]] (Vh)<br /> * [[Voorschoten]] (Vst)<br /> * [[Voorst]]-[[Empe]] (Vem)<br /> * [[Vorden]] (Vd)<br /> * [[Vriezenveen]] (Vz)<br /> * [[Vroomshoop]] (Vhp)<br /> * [[Vught]] (Vg)<br /> <br /> == W ==<br /> [[Datei:Station Woerden 2019.jpg|mini|[[Bahnhof Woerden]]]]<br /> * [[Waddinxveen]] (Wad)<br /> * Waddinxveen Noord (Wadn)<br /> * Waddinxveen Triangel (Wadt)<br /> * [[Warffum]] (Wfm)<br /> * [[Weert]] (Wt)<br /> * [[Bahnhof Weesp|Weesp]] (Wp)<br /> * [[Doetinchem|Wehl]] (Wl)<br /> * [[Bahnhof Westervoort|Westervoort]] (Wtv)<br /> * [[Wezep]] (Wz)<br /> * [[Bahnhof Wierden|Wierden]] (Wdn)<br /> * [[Bahnhof Wijchen|Wijchen]] (Wc)<br /> * [[Wijhe]] (Wh)<br /> * [[Winschoten]] (Ws)<br /> * [[Winsum]] (Wsm)<br /> * [[Bahnhof Winterswijk|Winterswijk]] (Ww)<br /> * Winterswijk West (Www)<br /> * [[Bahnhof Woerden|Woerden]] (Wd)<br /> * [[Wolfheze]] (Wf)<br /> * [[Wolvega]] (Wv)<br /> * [[Workum]] (Wk)<br /> * [[Wormerveer]] (Wm)<br /> <br /> == IJ ==<br /> [[Datei:Station IJlst.jpg|mini|Bahnhof IJlst]]<br /> * [[IJlst]] (IJt)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Z ==<br /> [[Datei:Zwolle,_NS_station.jpg|mini|[[Bahnhof Zwolle]]]]<br /> * [[Bahnhof Zaandam|Zaandam]] (Zd)<br /> * Zaandam Kogerveld (Zdk)<br /> * Zaandijk Zaanse Schans (Zzs)<br /> * [[Zaltbommel]] (Zbm)<br /> * [[Zandvoort]] aan Zee (Zvt)<br /> * [[Zetten (Niederlande)|Zetten]]-[[Andelst]] (Za)<br /> * [[Zevenaar]] (Zv)<br /> * [[Zevenbergen]] (Zvb)<br /> * [[Bahnhof Zoetermeer|Zoetermeer]] (Ztm)<br /> * [[Bahnhof Zoetermeer Oost|Zoetermeer Oost]] (Ztmo)<br /> * [[Zuidbroek (Midden-Groningen)|Zuidbroek]] (Zb)<br /> * [[Zuidhorn]] (Zh)<br /> * [[Bahnhof Zutphen|Zutphen]] (Zp)<br /> * [[Zwijndrecht (Niederlande)|Zwijndrecht]] (Zwd)<br /> * [[Bahnhof Zwolle|Zwolle]] (Zl)<br /> * Zwolle Stadshagen (Zlsh)<br /> {{TOC}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste neuer Bahnhöfe in den Niederlanden]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.ns.nl/ Offizielle Website der niederländischen Eisenbahngesellschaft ''NS''] (niederländisch, englisch)<br /> * [http://www.sporenplan.nl/ Gleispläne aller Bahnhöfe in den Niederlanden.] In: ''sporenplan.nl'' (niederländisch, deutsch, englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnhof in den Niederlanden| ]]<br /> [[Kategorie:Liste (Bahnhöfe)|Niederlande]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Mook-Molenhoek&diff=241683711 Bahnhof Mook-Molenhoek 2024-01-29T20:10:35Z <p>Apdency: Nach Titeländerung</p> <hr /> <div>{{Infobox Bahnhof<br /> | Breite = <br /> | Name = Mook-Molenhoek<br /> | Bild = Station Mook-Molenhoek 2.JPG<br /> | Bildtext = Aufnahme des Bahnhofs aus dem Jahre 2009<br /> | Bildbreite = 300px<br /> | Typ = <br /> | Lage = Zwischenbahnhof<br /> | Bauform = Durchgangsbahnhof<br /> | Bahnsteiggleise = 2<br /> | Abkürzung = Mmlh<br /> | IBNR = 8400077<br /> | Kategorie = <br /> | Homepage = [https://www.ns.nl/stationsinformatie/mmlh/mook-molenhoek NS-Infoseite]<br /> | Eröffnung = 6. Mai 2009<br /> | Stilllegung = <br /> | Architekt = <br /> | Architekt_Bezeichnung = <br /> | Baustil = <br /> | Gemeinde = Mook en Middelaar<br /> | Ort = Molenhoek (Mook en Middelaar, Heumen){{!}}Molenhoek<br /> | Breitengrad = 51.766310<br /> | Längengrad = 5.878874<br /> | Region-ISO = NL-LI<br /> | Strecken = <br /> * [[Maaslinie|Nijmegen–Venlo]]<br /> | Positionskarte = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Bahnhof Mook-Molenhoek''' ist ein an der [[Maaslinie]] gelegener [[Durchgangsbahnhof]] in Molenhoek, einem Ortsteil der Gemeinde [[Mook en Middelaar]] in der [[Niederlande|niederländischen]] [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]]. Die heutige Bahnhofsanlage stammt aus dem Jahre 2009.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Station wurde am 1. Juni 1883 als ''Bahnhof Mook'' in Betrieb genommen. Deren Entwurf wurde von dem Architekten Marinus Antoine van Wadenoijen als [[Hemmen (Stationsgebäude)|Standardtyp Hemmen]] gestaltet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stationsweb.nl/station.asp?station=mookmiddelaaroud |titel=Station Mook-Middelaar |werk=stationsweb.nl |zugriff=2019-01-11 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Am 1. Januar 1891 wurde ihr Name in ''Bahnhof Mook-Middelaar'' umbenannt. Für den Personenverkehr wurde der Bahnhof am 15. Mai 1938 geschlossen. Zwei Jahre später, am Tag der [[Westfeldzug#Invasion der Niederlande und Dyle-Breda-Plan|niederländischen Kapitulation]], wurde er wiedereröffnet und im Herbst selben Jahres erneut stillgelegt. Das damalige Bahnhofsgebäude wurde schließlich im Jahre 1975 abgerissen.<br /> <br /> Am 6. Mai 2009 wurde eine neue Haltestelle eröffnet, die im Rahmen des [[Stadsregiorail]]-Programms der [[Stadsregio Arnhem-Nijmegen]] erbaut worden war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.infrasite.nl/news/news_articles.php?ID_nieuwsberichten=11542 |titel=Opening station Mook - Molenhoek |werk=infrasite.nl |hrsg=Infrasite Network |datum=2009-05-06 |zugriff=2019-01-11 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zur Vergangenheit besitzt die heutige Haltestelle kein Bahnhofsgebäude. Seit Anfang des Jahres 2018 gibt es Bestrebungen, die Bahnhofsumgebung zu begrünen. So plant die Gemeinde Mook en Middelaar beispielsweise, die Fläche in eine Naturlandschaft umzuwandeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Houtappels |url=https://www.gelderlander.nl/nijmegen-e-o/hoe-station-mook-het-mooiste-station-van-nederland-zou-kunnen-zijn~af376e89/ |titel=Hoe station Mook het mooiste station van Nederland zou kunnen zijn |werk=[[de Gelderlander]] |hrsg=Wegener |datum=2018-03-17 |zugriff=2019-01-11 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Mook Molenhoek.jpg|mini|Ein Zug von [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]] hält am Bahnhof.]]<br /> <br /> == Streckenverbindungen ==<br /> Der Bahnhof Mook-Molenhoek wird im [[Fahrplan#Fahrplanperiode und Fahrplanjahr|Jahresfahrplan]] 2022 von folgenden Linien angesteuert:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:90%;&quot;<br /> ! Zugtyp<br /> ! Linienverlauf<br /> ! Frequenz<br /> |-<br /> | Stoptrein (Arriva)<br /> | [[Bahnhof Nijmegen|Nijmegen]]&amp;nbsp;– '''Mook-Molenhoek'''&amp;nbsp;– Venray&amp;nbsp;– [[Bahnhof Venlo|Venlo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Roermond|Roermond]]<br /> | halbstündlich<br /> |-<br /> | Stoptrein (Arriva)<br /> | [[Bahnhof Nijmegen|Nijmegen]]&amp;nbsp;– '''Mook-Molenhoek'''&amp;nbsp;– Venray<br /> | halbstündlich (fährt abends und wochenends nicht)<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Station Mook Molenhoek|Bahnhof Mook-Molenhoek}}<br /> * [https://www.treinstationinfo.nl/treinstations/mook-molenhoek/ ''Mook Molenhoek''.] In: ''treinstationinfo.nl''. (niederländisch)<br /> * [http://www.stationsweb.nl/station.asp?rec=921 ''Station Mook-Molenhoek''.] In: ''stationsweb.nl'' (niederländisch)<br /> * [https://9292.nl/station-mook-molenhoek Aktuelle Abfahrtszeiten.] In: ''9292.nl''. (niederländisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnhof in der Provinz Limburg (Niederlande)|Mook Molenhoek]]<br /> [[Kategorie:Mook en Middelaar]]<br /> [[Kategorie:Bahnhof in Europa|Mook Molenhoek]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Mook_Molenhoek&diff=241683578 Bahnhof Mook Molenhoek 2024-01-29T20:05:49Z <p>Apdency: Apdency verschob die Seite Bahnhof Mook Molenhoek nach Bahnhof Mook-Molenhoek: Korrekte Rechtschreibung</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Bahnhof Mook-Molenhoek]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Mook-Molenhoek&diff=241683577 Bahnhof Mook-Molenhoek 2024-01-29T20:05:48Z <p>Apdency: Apdency verschob die Seite Bahnhof Mook Molenhoek nach Bahnhof Mook-Molenhoek: Korrekte Rechtschreibung</p> <hr /> <div>{{Infobox Bahnhof<br /> | Breite = <br /> | Name = Mook Molenhoek<br /> | Bild = Station Mook-Molenhoek 2.JPG<br /> | Bildtext = Aufnahme des Bahnhofs aus dem Jahre 2009<br /> | Bildbreite = 300px<br /> | Typ = <br /> | Lage = Zwischenbahnhof<br /> | Bauform = Durchgangsbahnhof<br /> | Bahnsteiggleise = 2<br /> | Abkürzung = Mmlh<br /> | IBNR = 8400077<br /> | Kategorie = <br /> | Homepage = [https://www.ns.nl/stationsinformatie/mmlh/mook-molenhoek NS-Infoseite]<br /> | Eröffnung = 6. Mai 2009<br /> | Stilllegung = <br /> | Architekt = <br /> | Architekt_Bezeichnung = <br /> | Baustil = <br /> | Gemeinde = Mook en Middelaar<br /> | Ort = Molenhoek (Mook en Middelaar, Heumen){{!}}Molenhoek<br /> | Breitengrad = 51.766310<br /> | Längengrad = 5.878874<br /> | Region-ISO = NL-LI<br /> | Strecken = <br /> * [[Maaslinie|Nijmegen–Venlo]]<br /> | Positionskarte = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Bahnhof Mook Molenhoek''' ist ein an der [[Maaslinie]] gelegener [[Durchgangsbahnhof]] in Molenhoek, einem Ortsteil der Gemeinde [[Mook en Middelaar]] in der [[Niederlande|niederländischen]] [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]]. Die heutige Bahnhofsanlage stammt aus dem Jahre 2009.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Station wurde am 1. Juni 1883 als ''Bahnhof Mook'' in Betrieb genommen. Deren Entwurf wurde von dem Architekten Marinus Antoine van Wadenoijen als [[Hemmen (Stationsgebäude)|Standardtyp Hemmen]] gestaltet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stationsweb.nl/station.asp?station=mookmiddelaaroud |titel=Station Mook-Middelaar |werk=stationsweb.nl |zugriff=2019-01-11 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Am 1. Januar 1891 wurde ihr Name in ''Bahnhof Mook-Middelaar'' umbenannt. Für den Personenverkehr wurde der Bahnhof am 15. Mai 1938 geschlossen. Zwei Jahre später, am Tag der [[Westfeldzug#Invasion der Niederlande und Dyle-Breda-Plan|niederländischen Kapitulation]], wurde er wiedereröffnet und im Herbst selben Jahres erneut stillgelegt. Das damalige Bahnhofsgebäude wurde schließlich im Jahre 1975 abgerissen.<br /> <br /> Am 6. Mai 2009 wurde eine neue Haltestelle eröffnet, die im Rahmen des [[Stadsregiorail]]-Programms der [[Stadsregio Arnhem-Nijmegen]] erbaut worden war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.infrasite.nl/news/news_articles.php?ID_nieuwsberichten=11542 |titel=Opening station Mook - Molenhoek |werk=infrasite.nl |hrsg=Infrasite Network |datum=2009-05-06 |zugriff=2019-01-11 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zur Vergangenheit besitzt die heutige Haltestelle kein Bahnhofsgebäude. Seit Anfang des Jahres 2018 gibt es Bestrebungen, die Bahnhofsumgebung zu begrünen. So plant die Gemeinde Mook en Middelaar beispielsweise, die Fläche in eine Naturlandschaft umzuwandeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Houtappels |url=https://www.gelderlander.nl/nijmegen-e-o/hoe-station-mook-het-mooiste-station-van-nederland-zou-kunnen-zijn~af376e89/ |titel=Hoe station Mook het mooiste station van Nederland zou kunnen zijn |werk=[[de Gelderlander]] |hrsg=Wegener |datum=2018-03-17 |zugriff=2019-01-11 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Mook Molenhoek.jpg|mini|Ein Zug von [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]] hält am Bahnhof.]]<br /> <br /> == Streckenverbindungen ==<br /> Der Bahnhof Mook Molenhoek wird im [[Fahrplan#Fahrplanperiode und Fahrplanjahr|Jahresfahrplan]] 2022 von folgenden Linien angesteuert:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:90%;&quot;<br /> ! Zugtyp<br /> ! Linienverlauf<br /> ! Frequenz<br /> |-<br /> | Stoptrein (Arriva)<br /> | [[Bahnhof Nijmegen|Nijmegen]]&amp;nbsp;– '''Mook Molenhoek'''&amp;nbsp;– Venray&amp;nbsp;– [[Bahnhof Venlo|Venlo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Roermond|Roermond]]<br /> | halbstündlich<br /> |-<br /> | Stoptrein (Arriva)<br /> | [[Bahnhof Nijmegen|Nijmegen]]&amp;nbsp;– '''Mook Molenhoek'''&amp;nbsp;– Venray<br /> | halbstündlich (fährt abends und wochenends nicht)<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Station Mook Molenhoek|Bahnhof Mook Molenhoek}}<br /> * [https://www.treinstationinfo.nl/treinstations/mook-molenhoek/ ''Mook Molenhoek''.] In: ''treinstationinfo.nl''. (niederländisch)<br /> * [http://www.stationsweb.nl/station.asp?rec=921 ''Station Mook-Molenhoek''.] In: ''stationsweb.nl'' (niederländisch)<br /> * [https://9292.nl/station-mook-molenhoek Aktuelle Abfahrtszeiten.] In: ''9292.nl''. (niederländisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnhof in der Provinz Limburg (Niederlande)|Mook Molenhoek]]<br /> [[Kategorie:Mook en Middelaar]]<br /> [[Kategorie:Bahnhof in Europa|Mook Molenhoek]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Didam&diff=234201404 Didam 2023-05-31T19:17:14Z <p>Apdency: Neues Gemeindehaus</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Typ = Ort<br /> | Ortsflagge = Didam vlag.svg<br /> | Ortswappen = Wapen didam.svg<br /> | Karte des Ortes = <br /> | Bild1 = Didam 21.JPG<br /> | Bild1_Beschreibung = Zentrum<br /> | Provinz = {{NL-GE}}<br /> | Bürgermeister =<br /> | Sitz des Ortes = [[Datei:Montferland logo.svg|border|20px|Flagge der Gemeinde Montferland]]&amp;nbsp;[[Montferland]]<br /> | Fläche = 8.01<br /> | Landfläche = 7.91<br /> | Wasserfläche = 0.1<br /> | Einwohner = 13500<br /> | Stand = 1. Jan. 2022&lt;ref name=&quot;cbs&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://opendata.cbs.nl/#/CBS/nl/dataset/85318NED/table?ts=1663509874021 |titel=Kerncijfers wijken en buurten 2022 |werk=StatLine |hrsg=[[Centraal Bureau voor de Statistiek|CBS]] |datum=2022-09-02 |abruf=2022-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> | Breitengrad = 51/56/27.8/N<br /> | Längengrad = 6/07/47.3/E<br /> | Höhe =<br /> | Straße = {{RSIGN|NL|A|12|Rijksweg 12|35}} {{RSIGN|NL|A|18|Rijksweg 18}} {{RSIGN|NL|N|335}} {{RSIGN|NL|N|812}} {{RSIGN|NL|N|813}}<br /> | Vorwahl = 0316<br /> | Postleitzahl = 6512, 6828, 6902, 6909, 6921, 6941–6942<br /> | website = <br /> }}<br /> [[Datei:Ausschnitt Didam (DYDAM) aus Novissima Comitatus Zutphaniae Totiusq Fluminis Isulae Descriptio (Nicolaas Visscher, after 1681).jpg|mini|Region um Didam (damals Dydam) im Jahr 1681]]<br /> [[Datei:Bannerij s heerenbergh.png|mini|Didam im Kwartier Zutphen, 1741]]<br /> [[Datei:Gemeentehuis Montferland (2023).jpg|mini|Gemeindehaus Montferland in Didam]]<br /> [[Datei:Gemeindehaus in Didam.jpg|mini|Ehemaliges Rathaus mit Wappen]]<br /> [[Datei:Didam, kerk O.L.V. van Altijddurende Bijstand RM12870 IMG 3382 2020-03-22 11.10.jpg|Kirche: kerk O.L.V. van Altijddurende Bijstand|mini]]<br /> [[Datei:Didam, station.jpg|mini|Bahnstation]]<br /> [[Datei:Didam StMartinus 05.JPG|mini|St. Martinus Windmühle]]<br /> '''Didam''' ist ein Ortsteil in der [[Gemeinde (Niederlande)|Gemeinde]] [[Montferland]] in der [[Niederlande|niederländischen]] [[Provinz Gelderland]]. Der Ort war bis zum 31. Dezember 2004 eine eigenständige Gemeinde. In Didam wohnen 13.500 Einwohner.&lt;ref name=&quot;cbs&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gegend um Didam wurde von westgermanischen [[Chamaver]]n besiedelten. Wahrscheinlich gab es in der damaligen Zeit eine Siedlung im heutigen Didam. Zudem fand man in der Ortschaft bei archäologischen Grabungen mehrere römische Münzen.<br /> <br /> Im 13. Jahrhundert erbaute man die Burg Didam&lt;ref name=&quot;Burg&quot;&gt;[http://www.ovd-didam.nl/index.php/nieuws/310-opgraving-kasteel-didam Oudheidkundige Vereniging Didam: ''Opgraving kasteel Didam''], abgerufen am 29. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; an der heutigen Dijksestraat Höhe Ruigenhoek. Vermutlich zwischen 1125 und 1150 errichtete man bereits den Turm. Die [[Burg]] hatte mehrere Besitzer. 1314 gehörte sie dem [[Herzogtum Geldern|Herzog von Geldern]]&lt;ref&gt;Jacobus Hendrik Laurentius van der Schaaff: ''De Graafschap Zutfen'', S. 35, 1868; Anhem, [http://books.google.de/books?id=CixTAAAAcAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=de&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false Online]&lt;/ref&gt; und später den [[Grafschaft Moers|Grafen von Meurs]]&lt;ref&gt;Archive NRW: Kleve-Mark, Akten Nr. 2361 (Kleve-Mark XXI 51a), Verpfändung von Haus und Herrschaft Didam an Moers und Streitsachen deswegen mit Geldern, 1271–1452, [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&amp;id=0614&amp;tektId=102&amp;klassId=553&amp;expandId=551&amp;bestexpandId=101&amp;suche=1&amp;verzId=3574 Online-Version]&lt;/ref&gt; bzw. [[Bergh (Adelsgeschlecht)|Grafen von Bergh]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Edelen: Heren van Baer, Uit het huis Meurs |url=http://www.graafschap-middeleeuwen.nl/edelen/baer_meurs.html |wayback=20130521182836 }} abgerufen am 29. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Der Wehrbau wurde nach 1452 von [[Johann I. (Kleve-Mark)|Johann I.]] erobert.&lt;ref&gt;[[Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste]], Grafen von Herz und Cleve, S. 8, 2. Section H–N, Ersch und Gruber, Hoffmann, Einundzwanzigster Theil, Leipzig, 1842, [http://books.google.de/books?id=HspFAQAAMAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=de&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false Online-Version]&lt;/ref&gt; Im Jahr 1502 brannte die Burg ab. Danach wurde sie nicht wieder aufgebaut.&lt;ref&gt;Kasteel Katern: ''Didam'', Jaargang 11, Nr. 26, September 2009, S. 12, [http://www.kastelenbeeldbank.nl/_kastelen/content/documenten/kk26.pdf Online-Version] (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Der Abriss des Turmes erfolgte erst im Jahre 1606.<br /> <br /> Der Name Didam wurde 1373 erstmals erwähnt.&lt;ref&gt;[http://www.chrisvankeulen.nl/didam.htm Geschichte des Ortes Didam (NL)], abgerufen am 27. August 2010.&lt;/ref&gt; Den Ort in der damaligen Region [[Liemers]] nannte man unter anderem auch mal Diedehun (1025), Didem (1276), Dedem (1347), Dyedem (1348), Dydam (1382), Diedem (1449) oder Diem (1568). Der Grund für die endgültige Wahl des heutigen Namens Didam ist nicht bekannt.&lt;ref&gt;[http://www.ovd-didam.nl/index.php/didamse-locaties/de-naam-didam Oudheidkundige Vereniging Didam: ''Herkomst plaatsnaam Didam''], abgerufen am 29. Dezember 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1556 herrschte in Didam und der Umgebung die Pest. In der Gemeinde lebten im Jahr 1758 insgesamt 1600 Katholiken und 180 Calvinisten. Die Einwohnerzahl stieg in den nächsten hundert Jahren kontinuierlich an. 1866 verzeichnete die Gemeinde Didam 3.350 Einwohner und eine Fläche von 3.504 Hektar. Juden siedelten ab dem 18. Jahrhundert in Didam. Im Jahre 1770 zogen sie in eine kleine Synagoge in der Weemstraat (heute Hoofdstraat). Die jüdische Gemeinde hatte um 1800 rund 30 Mitglieder. Die Synagoge wurde im Jahre 1900 abgerissen. Ein Denkmal erinnert seit 1999 an der Stelle an die ehemalige Synagoge.&lt;ref&gt;[http://www.jhm.nl/cultuur-en-geschiedenis/nederland/gelderland/zevenaar Jewish historical museum – Zevenaar], abgerufen am 6. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Eisenbahnstrecke Zevenaar – Didam – Wehl – Doetinchem – Winterswijk stellte man im Jahr 1885 fertig. Die Station Didam eröffnete am 15. Juli 1885. Im Jahr 1891 gründete man in Didam die erste kooperative Butterfabrik. Offiziell war es die erste Butterfabrik in Gelderland. 1915 wurden die [[Karbidlampe]]n in der Ortschaft ersetzt. Die Gemeinde erhielt im selben Jahr ihren eigenen Strom. Im Jahr 1920 gründet man im Ort die römisch-katholische Agrar- und Gartenbauschule. Einundfünfzig Jahre nach der Gründung kam es 1971 zur Schließung der Schule. Am 10. August 1925 wurde der Ort von einem [[Tornado]] verwüstet.&lt;ref&gt;[http://www.weerstationlosser.nl/historie/extremen/De%20storm%20van%2010%20augustus%201925%20over%20Losser.htm Weerstationlosser.nl: De zware storm van 10 augustus 1925 over Losser en Oldenzaal], abgerufen am 29. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] verlegte [[Hanns Albin Rauter]], der Polizeikommandeur und ranghöchster SS-Führer in den Niederlanden, sein Hauptquartier nach Didam.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.dodenakkers.nl/oorlog/algemeen/30-woeste-hoeve01.html |wayback=20110824152442 |text=Dodenakkers.nl }}, abgerufen am 28. August 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Rupert Butler]]: Legions of Death - the Nazi Enslavement of Europe, chapter 25, 1983, ISBN 1844150429&lt;/ref&gt; Die große Markthalle im Ort wurde 1950 fertiggestellt.<br /> <br /> Durch Zusammenlegung der Gemeinden Didam und [[Bergh (Gelderland)|Bergh]] entstand im Rahmen einer Gemeindereform am 1. Januar 2005 die neue Gemeinde Montferland. Das ADC ArcheoProject aus [[Amersfoort]] begann Ende 2012, nach der Auswertung von Karten und Luftaufnahmen, mit Grabungen auf dem Gelände der ehemaligen Burg Didam.&lt;ref name=&quot;Burg&quot; /&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Sitzverteilung im Gemeinderat ===<br /> Bis zur Auflösung der Gemeinde ergab sich seit 1990 folgende Sitzverteilung:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Partei !! colspan=&quot;4&quot; | Sitze&lt;ref&gt;Sitzverteilung im Gemeinderat: [http://www.nlverkiezingen.com/GR_GL.html ''1990–2002''], abgerufen am 15. Juli 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! 1990 !! 1994 !! 1998 !! 2002<br /> |-<br /> | [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || 8 || 9 || 9 || 9<br /> |-<br /> | Gemeentebelangen Didam || 5 || 5 || 4 || 3<br /> |-<br /> | [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] || 1 || 1 || 2 || 3<br /> |-<br /> | [[Partij van de Arbeid|PvdA]] || — || 1 || 2 || 2<br /> |-<br /> | Bezempartij || — || — || — || 0<br /> |-<br /> | [[Democraten 66|D66]] || — || 1 || 0 || —<br /> |-<br /> | Progressief Didam || 2 || — || — || —<br /> |-<br /> | PVOD || 1 || — || — || —<br /> |-<br /> ! Gesamt !! 17 !! 17 !! 17 !! 17<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Didam ist eine Kombination aus den Wappen der Grafen von Bergh und Grafen von Moers. Per königliches Dekret wurde es am 3. Dezember 1912 genehmigt.<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> Der Hauptsitz der Gemeindeverwaltung Montferland liegt in Didam. Hier befindet sich auch eine Markthalle und eine Station an der [[Bahnstrecke Winterswijk–Zevenaar]]–Arnheim.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> Zu den Sehenswürdigkeiten gehört die denkmalgeschützte gotische Kirche (Mariakerk) aus dem Jahr 1590 und die denkmalgeschützte St. Martinus Windmühle aus dem Jahr 1855.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=St. Martinus Windmühle |url=http://www.molens.nl/site/dbase/molen.php?&amp;mid=75 |wayback=20131230235933 }} abgerufen am 27. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter des Ortes ===<br /> * [[Ernie Brandts]] (* 1956), ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer<br /> * [[Geert-Jan Derksen]] (* 1975), niederländischer Ruderer<br /> * [[Thom van Dulmen]] (* 1985), niederländischer Radrennfahrer<br /> * [[Geert Hammink]] (* 1969), niederländischer Basketballspieler<br /> * [[Everard ter Laak]] (1868–1931), römisch-katholischer Missionar und Bischof<br /> * [[Theo Rasing]] (* 1953), niederländischer Physiker<br /> * [[Jos Som]] (* 1953), niederländischer Politiker<br /> <br /> === Ehrenbürger ===<br /> Den Arzt Jan Dunselman (1896–1970) ernannte man 1964 zum Ehrenbürger von Didam. 1978 wurde eine Straße im Ort nach ihm benannt.&lt;ref&gt;[http://www.ovd-didam.nl/index.php/didamsepersonen/dokter-dunselman Oudheidkundige Vereniging Didam: ''Jan Dunselman''], abgerufen am 7. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Geldersche Volks-Almanak, Redacteur Gerard Keller: ''De Graapschap Zutpen – Didam'', S. 120 ff., 1868, Arnheim, D.A. Thieme, ([http://books.google.de/books?id=Ms07AQAAMAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=de#v=onepage&amp;q&amp;f=false Online-Version, Google-Books])<br /> * A. G. van Dalen: ''Het kasteel te Didam'', 1967<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.atlas1868.nl/ge/didam.html Karte Gemeente Didam, 1866] (niederländisch)<br /> * [[:nl:Lijst van burgemeesters van Didam|Liste der Bürgermeister von Didam]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Montferland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Gelderland]]<br /> [[Kategorie:Ort in Gelderland]]<br /> [[Kategorie:Montferland]]<br /> [[Kategorie:Gemeindeauflösung 2005]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Michielverbeek/Fotoalbum&diff=227488296 Benutzer:Michielverbeek/Fotoalbum 2022-10-30T14:18:40Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Weurt, steenkoolcentrale van Engie met electriciteitsmasten en de Oversteek tijdens hoog water in de Waal IMG 9776 2021-07-18 11.45.jpg → File:Nijmegen, steenkoolcentrale van Engie met elektriciteitsmasten en De Oversteek tijdens hoogwater in de Waal, IMG 9776 2021-07-18 11.45.jpg #3 - obvious error. Agreed upon at c:User talk:Michielverbeek#Energiecentrale van Engie in Nijmegen&amp;#124; User talk:Michielverbeek</p> <hr /> <div>== Gemeinde Aalten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:De Heurne, de Teunismolen foto5 2010-07-19 16.19.JPG|De Heurne, Mühle: de Teunismolen<br /> File:Lintelo, de Wenninkmolen RM6848 foto3 2015-08-21 15.44.jpg|Lintelo, Mühle: de Wenninkmolen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Apeldoorn ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Apeldoorn, waterbak bij Woudhuizerallee-Het Kasteel foto8 2015-08-23 12.18.jpg|Apeldoorn, Waschschüssel<br /> File:Apeldoorn, Zutphensestraat en Ina Boudier-Bakkersingel.jpg|Apeldoorn, Blick auf eine Strasse: Ina Boudier-Bakkersingel<br /> File:Hoog Soeren, kapel GM0200wikinr221 foto72015-08-23 13.40.jpg|Hoog Soeren, Kapelle<br /> File:Loenen, hotel-restaurant de Loenermark IMG 3238 2018-05-09 11.36.jpg|Loenen, Hotel Gasthof: der Loenermark<br /> File:Loenen, de katholieke kerk RM8183 IMG 3243 2018-05-09 11.44.jpg|Loenen, katholische Kirche<br /> File:De Woeste Hoeve, restaurant de Woeste Hoeve IMG 2349 2019-08-25 12.31.jpg|Woeste Hoeve, restaurant: der Woeste Hoeve<br /> File:Tussen Hoenderloo en Hoog Buurlo, het Dabbelosepad IMG 2356 2019-08-25 13.18.jpg|zwischen Hoenderloo und Hoog Buurlo, Weg durch den Wald: der Dabbelosepad<br /> File:Bij Hoog Buurlo, heide op de Turfbergweg IMG 2366 2019-08-25 13.45.jpg|bei Hoog Buurlo, Heide auf den Turfbergweg<br /> File:Tussen Assel en Hoog Soeren, de Asselse Heide IMG 2386 2019-08-25 14.57.jpg|zwischen Assel und Hoog Soeren, Heidegebiet: de Asselse Heide<br /> File:Woeste Hoeve, het kruis bij het Monument Woeste Hoeve IMG 2389 2019-08-25 17.10.jpg|Woeste Hoeve, das Kreuz beim Kriegsdenkmal (het Monument Woeste Hoeve)<br /> File:Woeste Hoeve, het Monument Woeste Hoeve IMG 2408 2019-08-25 17.17.jpg|Woeste Hoeve, Kriegsdenkmal: het Monument Woeste Hoeve <br /> File:Woeste Hoeve, het Monument Woeste Hoeve - de tekststeen bij de ingang IMG 2415 2019-08-25 17.18.jpg|Woeste Hoeve, het Monument Woeste Hoeve - der Textblock am Eingang<br /> File:Apeldoorn, de Mariakerk RM8161 IMG 3734 2020-03-27 12.08.jpg|Apeldoorn, Kirche: die Mariakerk<br /> File:Tussen Hoog Buurlo en Hoenderloo, boom met heide op de Veluwe IMG 4345 2020-04-08 17.22.jpg|zwischen Hoog Buurlo und Hoenderloo, Baum mit Heidekraut in der Veluwe<br /> File:Tussen Uddel en Elspeet, boom in het veld IMG 4672 2020-04-16 14.42.jpg|zwischen Uddel und Elspeet, Baum im Feld<br /> File:Apeldoorn, de Noorderkerk RM514547 IMG 4708 2020-04-16 16.30.jpg|Apeldoorn, Kirche: die Noorderkerk<br /> File:Apeldoorn, de Grote Kerk RM8162 IMG 4728 2020-04-16 16.46.jpg|thumb|Apeldoorn, Kirche: die Grote Kerk<br /> File:Beekbergen, de Nederlands Hervormde kerk RM8177 IMG 5168 2020-04-26 18.09.jpg|Beekbergen, reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Arnheim ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Arnhem, Rijkerswoerdse Plassen foto7 2012-02-11 12.21.jpg|Arnheim, die Rijkerswoerdse Plassen (Winter 2011/2012)<br /> File:Arnhem, de Sint Walburgkerk RM8370 foto2 2014-03-10 10.11.jpg|Arnheim, Kirche: die Sint Walburgkerk<br /> File:Arnhem-Klarendal, molen de Kroon RM8345 foto2 2014-03-28 07.45.jpg|Arnheim-Klarendal, Mühle: molen de Kroon<br /> File:Arnhem, kantoorgebouw van waterleidingbedrijf Vitens foto4 2015-04-05 10.55.jpg|Arnheim, Bürogebäude des Wasserwerkes<br /> File:Elden, molen de Hoop RM8387 foto5 2015-04-20 20.11.jpg|Elden, Mühle: molen de Hoop<br /> File:Arnhem-de Laar, viaduct Kroonse Wal foto7 2015-06-25 08.56.jpg|Arnheim-de Laar, Viadukt: viaduct Kroonse Wal<br /> File:Arnhem-Schuytgraaf, kunst met boomstammen bij de Winterjan foto4 2015-06-25 10.29.jpg|Arnheim-Schuytgraaf, Stämme beim Winterjan<br /> File:Arnhem-Schuytgraaf, natuur op de rand van de stad bij de Laan van de 17e september foto4 2015-06-25 11.02.jpg|Arnheim-Schuytgraaf, Natur beim Laan van de 17e september<br /> File:Arnhem-Vredenburg, straatzicht Groningensingel bij de Frieslandsingel foto5 2015-06-25 16.44.jpg|Arnheim-Vredenburg, Blick auf den Groningensingel beim Frieslandsingel<br /> File:Arnhem-De Laar west, kunstwerk bij Kroonse Wal-Brabantweg foto4 2015-06-27 19.39.jpg|Arnheim-De Laar, Skulptur beim Kroonse Wal-Brabantweg<br /> File:Arnhem-Rijkerswoerd, brugje bij eindhalte trolleybus foto9 2015-06-30 09.57.jpg|Arnheim-Rijkerswoerd, Brücke beim Endpunkt Trolleybus<br /> File:Arnhem-Rijkerswoerd, eindhalte trolleybus foto5 2015-06-30 10.08.jpg|Arnheim-Rijkerswoerd, Endpunkt Trolleybus<br /> File:Arnhem-Meinerwijk, de vogelkijkhut foto7 2015-06-30 11.50.jpg|Arnheim-Meinerwijk, die Bird Hide<br /> File:Arnhem-Rijkerswoerd, sculptuur bij de Doctor Joop Den Uylsingel foto8 2015-06-30 16.28.jpg|Arnheim-Rijkerswoerd, Skulptur beim Doctor Joop Den Uylsingel<br /> File:Arnhem-Malburgen, de klokken van de Sacramentskerk foto4 2015-06-30 16.57.jpg|Arnheim-Malburgen, die Kirchenglocken (die Sacramentskerk)<br /> File:Arnhem-Malburgen west, straatzicht de Vlierstraat foto4 2015-06-30 17.20.jpg|Arnheim-Malburgen west, Blick auf eine Strasse: die Vlierstraat<br /> File:Arnhem-Malburgen west, straatzicht de Gelderse Rooslaan foto4 2015-06-30 17.29.jpg|Arnheim-Malburgen west, Blick auf eine Strasse: der Gelderse Rooslaan<br /> File:Arnhem centrum, Airbornemonument Jacob Groenewoudplantsoen met John Frostbrug op achtergrond foto3 2015-06-30 18.12.jpg|Arnheim, Kriegsdenkmal (Airborne monument Jacob Groenewoudplantsoen) mit Brücke (John Frostbrug) im Hintergrund<br /> File:Arnhem centrum, stuk van de Eusebiuskerk bij het Airborne monument Jacob Groenewoudplantsoen foto4 2015-06-30 18.18.jpg|Arnheim, Bruchstück der Kirche (die Eusebiuskerk) bei Kriegsdenkmal (het Airborne monument Jacob Groenewoudplantsoen)<br /> File:Arnhem-Stadseiland, de Wijdserijn in straatzicht foto15 2015-06-30 18.53.jpg|Arnheim-Stadseiland, Blick auf eine Strasse: der Wijdserijn <br /> File:Arnhem-Stadseiland, brugje bij de Wijdserijn foto3 2015-06-30 19.05.jpg|Arnheim-Stadseiland, Brücke beim Wijdserijn<br /> File:Arnhem-De Laar oost, ingang Jublieumpark foto6 2015-07-01 09.33.jpg|Arnheim-De Laar, Eingang Jublieumpark<br /> File:Arnhem-Malburgen oost, straatzicht Valeriaanpad foto5 2015-07-01 10.23.jpg|Arnheim-Malburgen, Blick auf eine Strasse: der Valeriaanpad<br /> File:Arnhem-Malburgen oost, sculptuur bij de Snoekstraat foto8 2015-07-01 10.32.jpg|Arnheim-Malburgen, Skulptur bei der Snoekstraat<br /> File:Arnhem- Immerloo, sculpturen in het Immerloopark foto5 2015-07-01 16.03.jpg|Arnheim-Immerloo, Skulpturen im Immerloopark<br /> File:Arnhem-centrum, kantoorgebouw Remisestraat in straatzicht foto4 2015-07-02 12.02.jpg|Arnheim-Zentrum, Bürogebäude Remisestraat in der Strasse<br /> File:Arnhem-centrum, het Airborne-monument op het Airborneplein foto5 2015-07-02 12.16.jpg|Arnheim, Kriegsdenkmal (das Airborne-monument) auf den Airborneplein<br /> File:Arnhem- Klarendal, Dirkzwager advocaten vanaf spoortunnel foto6 2015-07-02 12.50.jpg|Arnheim-Klarendal, Dirkzwager Bürogebäude<br /> File:Arnhem-De Laar oost, kunst op straat Kroonsewal bij Anne Frankschool foto3 2015-07-21 13.33.jpg|Arnheim-De Laar oost, Streetart auf den Kroonsewal<br /> File:Arnhem-Malburgen, kunstwerk op straat aan de Eldenseweg foto4 2015-08-03 19.27.jpg|Arnhem-Malburgen, Skulptur am Eldenseweg<br /> File:Arnhem, Museum Moderne Kunst Arnhem - houten sculptuur IMG 6600 2015-10-10 13.09.jpg|Arnheim, Museum Moderne Kunst Arnhem - Holzskulptur<br /> File:Arnhem-Mariëndaal, ingang Geldersch Landschap IMG 6632 2015-10-10 14.01.jpg|Arnheim-Mariëndaal, Eingang Geldersch Landschap<br /> File:Arnhem, sculptuur bij de Ooststraat foto4 2015-12-30 10.18.jpg|Arnheim, Skulptur bei der Ooststraat<br /> File:Arnhem-Presikhaaf, spoorbrug Driepoortenweg 0202WN0446 foto6 2015-12-30 10.45.jpg|Arnheim-Presikhaaf, Eisenbahnbrücke: spoorbrug Driepoortenweg<br /> File:Arnhem, kantoorgebouw ING aan de Velperweg foto14 2015-12-30 11.19.jpg|Arnheim, Bürogebäude ING am Velperweg<br /> File:Arnhem-Velperweg Noord, kruising Rosendaalseweg-Raapopseweg foto3 2015-12-30 11.51.jpg|Arnheim-Velperweg, Kreisviertel: der Rosendaalseweg-Raapopseweg<br /> File:Arnhem-Geitenkamp, straatzicht Middenweg foto4 2015-12-30 12.08.jpg|Arnheim-Geitenkamp, Strassebild: der Middenweg<br /> File:Arnhem-Monnikenhuizen, straatzicht Sperwerstraat foto5 2015-12-30 12.27.jpg|Arnheim-Monnikenhuizen, Strassebild: die Sperwerstraat<br /> File:Arnhem-Klarenbeek, watertoren de Steenen Tafel RM516836 foto8 2015-12-30 13.24.jpg|Arnhem-Klarenbeek, Wasserturm: dee Steenen Tafel<br /> File:Arnhem-Hazegrietje, betonnen viadukt Apeldoornseweg over de Cattepoelseweg RM516891 foto7 2015-12-30 13.51.jpg|Arnheim-Hazegrietje, Betonviadukt Apeldoornseweg über den Cattepoelseweg<br /> File:Arnhem, huize Sonsbeek (RM528856) met twee sculpturen op de voorgrond foto12 2015-12-30 14.26.jpg|Arnheim, Landhaus (huize Sonsbeek) mit zwei Skulpturen<br /> File:Arnhem-Sonsbeek, watermolen - de Sint Agnietenmolen RM528860 foto5 2015-12-30 14.39.jpg|Arnheim-Sonsbeek, Wassermühle: die Sint Agnietenmolen<br /> File:Arnhem-Gulden Bodem, straatzicht Van Lawick Van Pabststraat foto6 2015-12-30 14.55.jpg|Arnheim-Gulden Bodem, Strassebild: die Van Lawick Van Pabststraat<br /> File:Arnhem-Gulden Bodem, straatzicht Bakenbergseweg foto3 2015-12-30 15.03.jpg|Arnheim-Gulden Bodem, Strassebild: der Bakenbergeseweg<br /> File:Arnhem, ingang parkeergarage bij Velperplein foto3 2016-01-17 09.47.jpg|Arnheim, Eingang der Tiefgarage beim Velperplein<br /> File:Arnhem, beeld Neptunes op de Jansbuitensingel foto5 2016-01-17 09.55.jpg|Arnheim, Neptunes-Skulptur auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, fontein tussen Neptunes en Prosperina op de Jansbuitensingel foto2 2016-01-17 10.03.jpg|Arnheim, Springbrunnen zwischen Neptunes und Prosperina auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, beeld van Venus plaatsen op de Jansbuitensingel foto8 2016-01-17 10.10.jpg|Arnheim, Prosperina-Skuptur auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, beeld van Proserpina op de Jansbuitensingel foto6 2016-01-17 10.18.jpg|Arnheim, Juno-Skulptur auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, fontein tussen Juno en het Willemsplein op de Jansbuitensingel foto4 2016-01-17 10.30.jpg|Arnheim, Springbrunnen zwischen Juno und das Willemsplein auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, Willemsplein met spoortunnel naar de Zijpendaalseweg foto6 2016-01-17 10.39.jpg|Arnheim, Platz (Willemsplein) mit Tunnel<br /> File:Arnhem, kantoorgebouw van de Rabobank in Dudokstijl RM516839 foto7 2016-01-17 10.46.jpg|Arnheim, Bürogebäude (die Rabobank) - Architect WM Dudok<br /> File:Arnhem, de Willemstunnel foto7 2016-01-17 11.09.jpg|Arnhiem, der Willemstunnel<br /> File:Arnhem, station Arnhem centraal positie1 foto4 2016-01-17 11.24.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, station Arnhem centraal positie2 foto3 2016-01-17 11.36.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, centraal trolleybusstation met Eric de Noorman foto2 2016-03-13 17.34.jpg|thumb|Arnheim, Hauptbahhof für Trolleybussen mit Eric de Noorman<br /> File:Arnhem-de Laar west, kunstwerk op de Kroonse Wal-Beersstraat foto9 2016-03-23 09.57.jpg|Arnheim-de Laar west, Streetart auf den Kroonse Wal-Beersstraat<br /> File:Arnhem-De Laar oost, narcissen op de Randweg foto7 2016-03-30 14.06.jpg|Arnheim-De Laar oost, Narzissen auf den Randweg<br /> File:Arnhem-Elderveld, narcissen bij binnengaan van de wijk (de Hollandweg-Batavierenweg) foto6 2016-03-30 14.27.jpg|Arnheim-Elderveld, Narzissen am Anfang Stadtviertel (der Hollandweg-Batavierenweg)<br /> File:Arnhem-De Laar west, narcissen op de Brabantweg foto6 2016-03-30 15.01.jpg|Arnheim-De Laar west, Narzissen auf den Brabantweg<br /> File:Arnhem, zijkant Hotel Haarhuis voor Giro d'Italia foto8 2016-04-09 06.57.jpg|Arnheim, Hotel Haarhuis Seite Willemsplein vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht Nieuwe Stationsstraat voor Giro d'Italia met Happy Italia in de achtergrond positie2 foto13 2016-04-17 17.04.jpg|Arnheim, Strassebild (die Nieuwe Stationsstraat) vor dem Giro d'Italia mit Happy Italia im Hintergrund<br /> File:Arnhem, Willemstunnel bij Willemsplein voor Giro d'Italia foto9 2016-04-17 17.29.jpg|Arnheim, Willemstunnel bei Platz (Willemsplein) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, vlaggen op de Nelson Mandelabrug voor Giro d'Italia foto2 2016-04-17 17.41.jpg|Arnheim, Fahne auf die Nelson Mandelabrücke vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht Rijnstraat voor Giro d'Italia positie1 foto5 2016-04-17 17.51.jpg|Arnheim, Strassebild (Rijnstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht Rijnstraat voor Giro d'Italia positie2 foto6 2016-04-17 17.55.jpg|Arnheim, Strassebild (Rijnstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, fiets voor Giro d'Italia in steegje van de Ketelstraat foto8 2016-04-17 18.12.jpg|Arnheim, Fahrrad vor dem Giro d'Italia in Gasse nächst der Ketelstraat<br /> File:Arnhem, in het Musiskwartier voor Giro d'Italia poging1 foto5 2016-04-17 18.20.jpg|Arnheim, im Musiskwartier vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, centraal station voor trolleybussen foto5 2016-04-17 18.57.jpg|Arnheim, Haupthbahnhof für Trolleybussen<br /> File:Arnhem, straatzicht de Vijzelstraat voor Giro d'Italia foto4 2016-04-17 19.09.jpg|Arnheim, Blick auf eine Strasse (die Vijzelstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht de Vijzelstraat voor Giro d'Italia positie2 foto5 2016-04-17 19.13.jpg|Arnheim, Blick auf eine Strasse (die Vijzelstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, sculptuur in de Lauwersgracht foto5 2016-04-17 19.35.jpg|Arnheim, Skulptur im Lauwersgracht<br /> File:Arnhem, Willemstunnel kant Nelson Mandelabrug voor Giro d'Italia IMG 9419 2016-04-30 09.09.jpg|Arnheim, der Willemstunnel Seite Nelson Mandelabrücke vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, hotel Haarhuis voor Giro d'Italia kant Willemstunnel IMG 9431 2016-04-30 09.13.jpg|Arnheim, Hotel Haarhuis vor dem Giro d'Italia Seite Willemstunnel<br /> File:Arnhem, trap bij de ingang van het treinstation IMG 9439 2016-04-30 09.19.jpg|Arnheim, Treppe bei der Hauptbahofseingang <br /> File:Arnhem, traverse naar de ingang van het treinstation Sonsbeekzijde vanaf perron 3-4 IMG 9459 2016-04-30 09.28.jpg|Arnheim, Fussgangerbrücke nach der Hauptbahnhofseingang Seite Sonsbeek Gleis 3-4<br /> File:Arnhem, hotel Haarhuis voor Giro d'Italia kant centraal station IMG 9553 2016-04-30 19.55.jpg|Arnheim, Hotel Haarhuis vor dem Giro d'Italia Seite Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, station uitgang Sonsbeekzijde vanaf perron 8-9 foto12 2016-06-06 18.25.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof Eingang Seite Sonsbeek vom Gleis 8-9<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef bij het centrale treinstation positie1 foto3 2016-06-25 21.23.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, het centrale station voor trolleybussen foto9 2016-06-25 21.32.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof für Trolleybussen<br /> File:Arnhem, plein voor het centrale station vanaf de grond foto11 21-06-25 21.36.jpg|Arnheim, Hauptbahnhofsplatz im Erdgeschoss<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef bij centrale treinstation positie2 foto6 2016-06-26 20.00.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef bij centrale treinstation positie4 foto2 2016-06-26 20.18.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, de tekening op de muur bij het Stationsplein vanaf eerste etage van het treinstation foto6 2016-06-26 20.28.jpg|Arnheim, die Zeichnung auf einer Mauer beim Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef in het centrale treinstation positie3 foto5 2016-07-03 12.59.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem-De Laar, sculptuur bij de Kroonse Wal - Brabantweg in herfstsfeer foto13 2016-09-21 18.50.jpg|Arnheim-De Laar, Skulptur beim Kroonse Wal - Brabantweg in Herbstfarben<br /> File:Arnhem-De Laar, houten brug bij Baakhovenstraat-kinderboerderij in herfstkleuren poging2 foto5 2016-10-29 11.51.jpg|Arnheim-De Laar, holzerne Brücke bei Baakhovenstraat-Streichelzoo in Herbstfarben<br /> File:Arnhem-De Laar, de herfst bij elkaar geveegd in de Bredasingel foto13 2016-11-23 14.52.jpg|Arnheim-De Laar, der Herbst zusammen gefegt<br /> File:Arnhem-Elden, de Bonifatiuskerk RM8385 met sneeuw foto3 2017-01-15 12.32.jpg|Arnheim-Elden, Kirche: die Bonifatiuskerk<br /> File:Arnhem-Elden, monumentaal woonhuis GM022WN0440 met sneeuw foto1 2017-01-15 12.50.jpg|Arnheim-Elden, monumental Haus<br /> File:Arnhem-De Laar, de OHRA-tunnel (voor fietsers) met sneeuw foto14 2017-01-15 13.17.jpg|Arnheim-De Laar, der OHRA-tunnel (für Fahrräder)<br /> File:Arnhem-De Laar, straatzicht de Randweg met de sneeuw foto5 2017-01-15 13.34.jpg|Arnheim-De Laar, Blick auf eine Strasse: der Randweg<br /> File:Arnhem-De Laar, houten brug bij Baakhovenstraat-kinderboerderij in de winter foto6 2017-02-12 09.30.jpg|Arnheim-De Laar, Holzbrücke am Baakhovenstraat-Streichelzoo im Winter<br /> File:Arnhem-centrum, het Airborne-monument op het Airborneplein positie2 foto10 2017-04-26 10.09.jpg|Arnheim-centrum, der Airborne-Denkmal am Airborneplein<br /> File:Arnhem-centrum, promotievlaggen bekerfinale bij Volkshuisvesting-Pluryn foto6 2017-04-26 10.24.jpg|Arnheim-centrum, die Promotionflaggen für das Pokalfinale beim Volkshuisvesting-Pluryn<br /> File:Arnhem-centrum, koe in Vitesseshirt en promotievlaggen voor bekerfinale bij Volkshuisvesting-Pluryn foto5 2017-04-26 10.30.jpg|Arnheim-centrum, Kuh im Vitesse-Shirt und Werbefahnen Pokalfinale bei Public Housing-Pluryn<br /> File:Arnhem-centrum, No Lie Can Live Forever bij het Openbaar Ministerie foto5 2017-04-26 10.39.jpg|Arnheim-centrum, No Lie Can Live Forever bei der Generalstaatsanwaltschaft<br /> File:Arnhem-De Laar, houten brug bij Baakhovenstraat-kinderboerderij op Koningsdag poging2 foto4 2017-04-27 09.57.jpg|Arnheim-De Laar, Holzbrücke am Baakhovenstraat-Streichelzoo am Königstag<br /> File:Arnhem-Zuid, Heel Arnhem naar de Kuip promotiebord voor de bekerfinale foto6 2017-04-29 16.20.jpg|Arnheim-Zuid, Werbetafel für das Pokalfinale: &quot;Alle von Arnhem bis zum Kuip&quot;<br /> File:Arnhem, de Immerlooplas in de winter vanaf 't Duifje IMG 1752 2018-02-28 10.15.jpg|Arnheim, der See (der Immerlooplas) im Winter von 't Duifje<br /> File:Arnhem-Sacharovbrug, het Dansend Vierkant van Marijke de Goey IMG 1910 2018-04-06 09.57.jpg|Arnheim-Sacharovbrug, Skulptur (het Dansend Vierkant) von Marijke de Goey<br /> File:Arnhem, de John Frostbrug RM529907 vanaf Arnhem Zuid IMG 8947 2019-03-31 20.13.jpg|Arnheim, Brücke (die John Frostbrug) von Arnhem Zuid<br /> File:Arnhem, de Poort van de Zon van Marius van Beek IMG 8985 2019-04-01 12.47.jpg|Arnheim, Skulptur: de Poort van de Zon (das Tor der Sonne) von Marius van Beek<br /> File:Arnhem, Arnhem haven IMG 9431 2019-04-22 20.25.jpg|Arnheim, Arnhem Hafen<br /> File:Arnhem, de John Frostbrug RM529907 vanaf de Nieuwe Kade IMG 9435 2019-04-22 20.39.jpg|Arnheim, Brücke (die John Frostbrug) vom Nieuwe Kade<br /> File:Arnhem, plein voor het centraal station IMG 9445 2019-04-22 21.09.jpg|Arnheim, Platz für dem Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, sculptuur de Scheepsschroef in stationshal van Arnhem Centraal IMG 9529 2019-05-19 22.49.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof <br /> File:Arnhem, sculptuur bij kantoorgebouw van Liander horizontaal IMG 0477 2019-07-24 08.20.jpg|Arnheim, Skulptur beim Bürogebäude Liander<br /> File:Arnhem, uitzicht naar de KEMAtoren vanaf de brug over het spoor IMG 0487 2019-07-24 08.40.jpg|Arnheim, Blick zur KEMAtoren von der Eisenbahnbrücke<br /> File:Arnhem, de Rijkerswoerdse Plassen IMG 2532 2019-09-21 09.39.jpg|Arnheim, die Rijkerswoerdse Plassen<br /> File:Arnhem, de Rijkerswoerdse Plassen IMG 2618 2019-09-21 19.41.jpg|Arnheim, die Rijkerswoerdse Plassen<br /> File:Arnhem-De Laar, boom aan de Randweg in de herfst IMG 2902 2019-11-30 09.12.jpg|Arnheim-De Laar, Baum am Randweg im Herbst <br /> File:Arnhem, spoorbrug Oosterbeek bij zonsondergang IMG 3527 2020-03-23 18.38.jpg|Arnheim, Eisenbahnbrücke Oosterbeek während des Sonnenuntergangs<br /> File:Arnhem-Gelredome, graffiti-tekening van Theo Bos IMG 4592 2020-04-16 08.08.jpg|Arnheim-Gelredome, Theo Bos in grafitti<br /> File:Tussen Deelen en Groenendaal, dode boom in het veld IMG 4623 2020-04-16 11.14.jpg|zwischen Deelen und Groenendaal, toter Baum auf dem Feld<br /> File:Deelen, Museum Vliegbasis Deelen IMG 4642 2020-04-16 11.35.jpg|Deelen, Museum Vliegbasis (Militärflugplatz) Deelen<br /> File:Arnhem, standbeeld van Karel van Gelre op de Jansplaats tijdens coronapandemie IMG 4957 2020-04-23 18.43.jpg|Arnheim, Statue von Karel von Egmond an den Jansplaats während der Koronapandemie<br /> File:Arnhem, sculptuur de Gele Rijder op het Gele Rijdersplein ontworpen door Gijs Jacobs van den Hof IMG 4966 2020-04-23 19.00.jpg|Arnheim, Skulptur des Gele Rijder (Gelben Reiters) auf dem Gele rijdersplein<br /> File:Arnhem, het Focus theater met de Eusebiuskerk RM8336 IMG 4970 2020-04-23 19.25.jpg|Arnheim, das Focus theater mit Kirche (die Eusebiuskerk)<br /> File:Arnhem, kraan op de Rijnkade IMG 4986 2020-04-23 19.44.jpg|Arnheim, Kran auf der Rijnkade<br /> File:Arnhem, stadszicht vanaf de Mandelabrug in de avond IMG 5002 2020-04-23 20.05.jpg|Arnheim, Blick auf die Stadt von der Brücke (Mandelabrug)<br /> File:Arnhem-Delhuyzen, het onderste deel van de stam van een aantal zilverberken IMG 5180 2020-04-26 19.24.jpg|Arnheim-Delhuyzen, der untere Teil des Stammes einiger silberner Birken<br /> <br /> File:Arnhem- Meinerswijk, hoog water in de uiterwaarden van de Rijn met Spoorbrug Oosterbeek op de achtergrond IMG 7958 2021-02-06 10.09.jpg|Arnheim- Meinerswijk, Hochwasser in den Rheinauen mit der Eisenbahnbrücke Oosterbeek im Hintergrund<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de zuidelijke plas vanaf de westkant IMG 8031 2021-02-12 17.32.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der südliche See von der Westseite<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de plas aan de zuidwestkant vlak voor zonsondergang IMG 8042 2021-02-12 17.42.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der See auf der Südwestseite kurz vor Sonnenuntergang<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de plas aan de zuidwestkant IMG 8126 2021-02-14 08.19.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der See auf der Südwestseite<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de plas aan de zuidwestkant IMG 8129 2021-02-14 08.19.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der See auf der Südwestseite<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de zuidelijke plas met hoogwater en ijs IMG 8138 2021-02-14 08.37.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der Südsee mit Hochwasser und Eis<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de zuidelijke plas met hoogwater en ijs IMG 8148 2021-02-14 08.49.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der Südsee mit Hochwasser und Eis<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, Spoorbrug Oosterbeek tijdens hoogwater en ijs IMG 8164 2021-02-14 09.05.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Eisenbahnbrücke Oosterbeek bei Hochwasser und Eis<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, boom met hoog water tijdens vorstperiode IMG 8171 2021-02-14 09.21.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Baum mit Hochwasser während der Frostperiode<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, boom met hoog water tijdens vorstperiode IMG 8179 2021-02-14 09.24.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Baum mit Hochwasser während der Frostperiode<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, paal en prikkeldraad met ijs IMG 8183 2021-02-14 09.53.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Stab und Stacheldraht mit Eis<br /> File:Arnhem-Schuytgraaf, station Arnhem Zuid met Vitessevlaggen voor de bekerfinale IMG 8708 2021-04-01 19.06.jpg|Arnheim-Schuytgraaf, Bahnhof Arnheim Zuid mit Vitesse-Fahnen für das Pokalfinale<br /> File:Arnhem, straatzicht Bergensestraat vanaf de Verkennersbrug IMG 9301 2021-06-09 19.02.jpg|Arnheim, Strassebild Bergendesestraat vom Brücke (Verkennersbrug)<br /> File:Arnhem, uitzicht vanaf de John Frostbrug tijdens hoogwater in de Rijn IMG 9647 2021-07-18 07.40.jpg|Arnheim, Blick von der John-Frost-Brücke bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem, Park Stadsblokken-Groene Weide tijdens hoogwater in de Rijn IMG 9657 2021-07-18 07.55.jpg|Arnheim, Park Stadsblokken-Groene Weide bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, zicht op de brug bij de Meginhardweg tijdens hoog water in de Rijn IMG 9665 2021-07-18 08.29.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Blick auf die Brücke am Meginhardweg bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, zicht op de uiterwaarden bij de Meginhardweg tijdens hoog water in de Rijn IMG 9675 2021-07-18 08.38.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Blick auf die Auen am Meginhardweg bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, zicht op de spoorbrug Oosterbeek tijdens hoog water in de Rijn IMG 9683 2021-07-18 08.48.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Blick auf die Eisenbahnbrücke von Oosterbeek bei Hochwasser im Rhein<br /> <br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Barneveld ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Barneveld, de Nederlands Hervormde kerk RM8613 IMG 4304 2020-04-08 14.43.jpg|Barneveld, reformierte Kirche<br /> File:Barneveld, kasteel de Schaffelaar RM513548 IMG 4324 2020-04-08 15.18.jpg|Barneveld, Schloss: kasteel de Schaffelaar<br /> File:Tussen Stroe en Kootwijk, boom met heide op de Veluwe IMG 4329 2020-04-08 16.14.jpg|zwischen Stroe und Kootwijk, Baum mit Heidekraut in der Veluwe<br /> File:Kootwijk, de Nederlands Hervormde kerk RM8324 IMG 4341 2020-04-08 16.39.jpg|Kootwijk, reformierte Kirche<br /> File:Garderen, de Nederlands Hervormde kerk RM8620 IMG 4660 2020-04-16 13.45.jpg|Garderen, reformierte Kirche<br /> File:Voorthuizen, sculptuur de Voorthuizer Bunckmansage IMG 5062 2020-04-26 12.21.jpg|Voorthuizen, Skulptur: die Voorthuizer Bunckmansage<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Berg en Dal ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-02-16 10.30 Erlecom, zicht op de Waal foto2.JPG|Erlecom, die Waal<br /> File:Millingen ad Rijn, toren van de Sint-Antonius van Paduakerk in straatzicht foto7 2015-10-26 11.26.jpg|Millingen ad Rijn, Kircheturm (die Sint-Antonius van Paduakerk) <br /> File:Ubbergen, de lezende Nescio van Ronald Tolman foto13 2017-09-27 10.24.jpg|Ubbergen, Skulptur (de lezende Nescio) von Ronald Tolman<br /> File:Tussen Persingen en Nijmegen, straatzicht langs het Meertje IMG 2961 2019-11-30 11.49.jpg|zwischen Persingen und Nijmegen, Strassebild am Meertje<br /> File:Tussen Persingen en Wercheren, bomen aan de Sint Hubertusweg IMG 2966 2019-11-30 12.07.jpg|zwischen Persingen und Wercheren, Bäume am Sint Hubertusweg<br /> File:Persingen, bomen aan de Leutschestraat IMG 2973 2019-11-30 12.23.jpg|Persingen, Bäume am Leutschestraat<br /> File:Bij Berg en Dal, bomen bij de Duivelsberg IMG 2992 2019-11-30 14.02.jpg|bei Berg en Dal, Bäume beim Duivelsberg<br /> File:Tussen Berg en Dal en Groesbeek, bomen aan de Zevenheuvelenweg bij de Rode Loper IMG 2995 2019-11-30 14.27.jpg|zwischen Berg en Dal und Groesbeek, Bäume am Zevenheuvelenweg beim Rode Loper<br /> File:Tussen Berg en Dal en Groesbeek, sculptuur de Rode Loper van Marijke van Balen IMG 3006 2019-11-30 14.38.jpg|zwischen Berg en Dal und Groesbeek, Skulptur (de Rode Loper) von Marijke van Balen<br /> File:Bij Ooij, de Oude Waal IMG 7814 2020-11-07 09.48.jpg|bei Ooij, der Oude Waal<br /> File:Bij Ooij, bomen bij uiteinde van de Oude Waal IMG 7825 2020-11-07 10.04.jpg|bei Ooij, Bäume am Ende der Oude Waal<br /> File:Ooij, de Sint-Hubertuskerk GM0282-12088 in dorpszicht IMG 7842 2020-11-07 10.59.jpg|Ooij, Kirche (Sint-Hubertuskerk) im Dorf<br /> File:Persingen, de voormalige dorpskerk RM35825 IMG 7856 2020-11-07 11.17.jpg|Persingen, ehemalige Dorfkirche<br /> File:Kekerdom, de Laurentiuskerk RM35817 vanaf de Duffeltdijk IMG 7890 2020-11-07 13.00.jpg|Kekerdom, Kirche (Laurentiuskerk) vom Duffeltdijk<br /> File:Bij Leuth, de Kaliwaal IMG 7901 2020-11-07 13.14.jpg|bei Leuth, der Kaliwaal<br /> File:Bij Ooij, hek naar de uiterwaarden tijdens hoog water in de Waal IMG 9810 2021-07-18 13.15.jpg|bei Ooij, Zaun zu den Auen bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Ooij, de Hervormde kerk RM35819 IMG 9817 2021-07-18 13.41.jpg|Ooij, reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Berkelland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Ruurlo, houtzaagmolen Agneta foto2 201-07-19 10.29.jpg|Ruurlo, Mühle: houtzaagmolen Agneta<br /> Image:Ruurlo, huize Ruurlo RM32992 foto2 2012-07-22 11.29.jpg|Ruurlo, Schloss: huize Ruurlo<br /> File:Geesteren, sculptuur de Vrouw van 't Starveld foto3 2013-04-22 10.08.jpg|Geesteren, Skulptur: de Vrouw van 't Starveld ‎<br /> File:Ruurlo, de Rooms Katholieke Sint Willibrorduskerk GM1859wikinr174 foto4 2015-08-21 17.46.jpg|Ruurlo, katholische Kirche: de Sint Willibrorduskerk<br /> File:Bij Gelselaar, de Bolksbeek foto4 2015-08-22 09.41.jpg|bij Gelselaar, Bach: de Bolksbeek<br /> File:Rekken, de Piepermolen RM14624 2e poging foto11 2015-08-22 16.55.jpg|Rekken, Mühle: de Piepermolen<br /> File:Borculo, de Onze Lieve Vrouw Tenhemelopnemingkerk GM1859wikinr162 foto3 2015-08-22 17.33.jpg|Borculo, Kirche: de Onze Lieve Vrouw Tenhemelopnemingkerk<br /> File:Borculo, de Joriskerk RM9881 foto6 2015-08-22 17.59.jpg|Borculo, Kirche: de Joriskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Beuningen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Winssen, de Beatrixmolen RM9561 foto9 2014-11-24 15.33.jpg|Winssen, Mühle: die Beatrixmolen<br /> File:Beuningen, het Torentje van de Blanckenburgh RM9538 foto6 2017-02-15 17.15.jpg|Beuningen, Turm: das Torentje van de Blanckenburgh<br /> File:Weurt, bomen voor het Grindgat IMG 3255 2020-03-17 11.37.jpg|Weurt, Bäume vor dem Grindgat<br /> File:Beuningen, plas langs de Dijk IMG 3267 2020-03-17 12.18.jpg|Beuningen, See entlang des Deiches<br /> File:Beuningen, de Corneliuskerk RM523147 IMG 3279 2020-03-17 12.45.jpg|Beuningen, Kirche: die Corneliuskerk<br /> File:Beuningen, straatzicht bij Nettenknoper-Ratelwacht IMG 3281 2020-03-17 12.59.jpg|Beuningen, Strassebild bei der Nettenknoper-Ratelwacht<br /> File:Winssen, de kerktoren van de middeleeuwse parochiekerk RM9555 IMG 8487 2021-03-24 10.42.jpg|Winssen, der Kirchturm der mittelalterlichen Pfarrkirche<br /> File:Beuningen, steenfabriek de Bunswaard RM523166-7 vanaf Oosterhout met hoog water in de Waal IMG 9766 2021-07-18 11.17.jpg|Beuningen, Ziegelfabrik der Bunswaard von Oosterhout bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Nijmegen, steenkoolcentrale van Engie met elektriciteitsmasten en De Oversteek tijdens hoogwater in de Waal, IMG 9776 2021-07-18 11.45.jpg|Weurt, Energie-Kohlekraftwerk mit Strommasten und der Oversteek bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Nijmegen, de steenkoolcentrale van Engie IMG 9827 2021-07-18 14.54.jpg|Weurt, das Kohlekraftwerk Engie<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie1 IMG 9846 2021-07-18 15.37.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie2 IMG 9851 2021-07-18 15.38.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie3 IMG 9866 2021-07-18 15.46.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie4 IMG 9870 2021-07-18 15.54.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Bij Ewijk, de uiterwaarden van de Waal tijdens hoog water IMG 9882 2021-07-18 16.12.jpg|bei Ewijk, die Auen der Waal bei Hochwasser<br /> File:Ewijk, de Oude Toren RM9543 IMG 9893 2021-07-18 16.28.jpg|Ewijk, Turm: der Oude Toren<br /> File:Ewijk, de Ewijkse Plaat tijdens hoog water in de Waal IMG 9900 2021-07-18 16.42.jpg|Ewijk, der Ewijkse Plaat bei Hochwasser in der Waal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Bronckhorst ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Steenderen, dorpszicht met kerk1+2 foto7 2012-04-20 18.02.jpg|Steenderen, das Dorf mit der zwei Kirchen<br /> File:Hengelo, de Remigiuskerk RM21506 in straatzicht foto4 2015-08-20 15.52.jpg|Hengelo, Kirche (de Remigiuskerk) in der Strasse<br /> File:Wittebrink, de Wittebrinkse Molen RM40413 IMG 1946 2018-04-06 13.11.jpg|Wittebrink, Mühle: die Wittebrinkse Molen<br /> File:Halle, de Hervormde kerk GM1876wikinr68 IMG 1955 2018-04-06 13.59.jpg|Halle, die reformierte Kirche<br /> File:Laag Keppel, de Nederlands Hervormde kerk GM1876wiki185 IMG 3436 2020-03-22 14.15.jpg|Laag Keppel, reformierte Kirche<br /> File:Bronkhorst, voormalige boerderij (bestaande uit een dwarshuis met rechte trapgevel, waarin sierankers) RM34539 IMG 3914 2020-03-31 15.57.jpg|Bronkhorst, ehemaliger Bauernhof<br /> File:Bronkhorst, kapel RM34548 IMG 3927 2020-03-31 15.59.jpg|Bronkhorst, Kapelle<br /> File:Tussen Olburgen en Doesburg, het Zwarte Schaar bij inlaatwerk 4028 IMG 3943 2020-03-31 17.06.jpg|zwischen Olburgen und Doesburg, die Zwarte Schaar in der Nähe inlaatwerk 4028<br /> File:Baak, de Sint-Martinuskerk RM34529 IMG 4817 2020-04-19 12.41.jpg|Baak, Kirche: die Sint-Martinuskerk<br /> File:Vorden,de Antoniuskerk RM38120, IMG 4820 2020-04-19 13.24.jpg|Vorden, Kirche: die Antoniuskerk<br /> File:Hengelo Gld, de Sint-Willibrorduskerk RM514915 IMG 4836 2020-04-19 14.06.jpg|Hengelo Gld, Kirche: die Sint-Willibrorduskerk<br /> File:Hengelo Gld, sculptuur Paardendorp Hengelo door JeanMarianne Bremers IMG 5310 2020-05-05 15.11.jpg|Hengelo Gld, Skulptur Paardendorp (Pferdedorf) Hengelo<br /> File:Keijenburg, de Johannes de Doperkerk GM1876-wikinr163 IMG 5317 2020-05-05 15.32.jpg|Keijenborg, Kirche: die Johannes de Doperkerk<br /> File:Laag Keppel, zorghotel de Gouden Leeuw 1876-wikinr203 IMG 5436 2020-05-09 15.33.jpg|Laag Keppel, Sanotorium: de Gouden Leeuw (der goldene Löwe)<br /> File:Achter Drempt, de Nederlands Hervormde kerk Sint Joris RM22840 IMG 5449 2020-05-09 16.00.jpg|Voor Drempt, reformierte Kirche: kerk Sint Joris<br /> File:Vorden, huis Vorden RM526292 IMG 5859 2020-06-01 08.44.jpg|Vorden, Schloss: Huis Vorden<br /> File:Steenderen, de Bronkhorster Molen RM34543 IMG 5874 2020-06-01 09.33.jpg|Steenderen, Mühle: die Bronkhorster Molen<br /> File:Voor Drempt, de Nederlands Hervormde kerk Sint Joris RM22840 IMG 8933 2021-04-26 17.26.jpg|Voor-Drempt, reformierte Kirche: kerk Sint Joris<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Brummen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Eerbeek, straatzicht Stuijvenburchstraat foto1 2014-03-10 13.31.jpg|Eerbeek, Blick auf der Strasse: de Stuijvenburchstraat<br /> File:Voorstonden, Voorstondensestraat 2 en 2a foto1 2014-03-10 14.18.jpg|Voorstonden, Bauernhof an der Voorstondensestraat <br /> File:Voorstonden, Huis Voorstonden foto6 2015-04-05 13.42.jpg|Voorstonden, Landhaus: Huis Voorstonden<br /> File:Eerbeek, de Veluwe bij de Imboschweg-het Eerbeekse voetpad IMG 3209 2018-05-09 10.34.jpg|Eerbeek, die Veluwe beim Imboschweg- Eerbeekse Fussweg<br /> File:Eerbeek, rotonde N876-de Coldenhovenseweg IMG 3219 2018-05-09 10.51.jpg|Eerbeek, Kreisverkehr N876-der Coldenhovenseweg<br /> File:Brummen, toren van de Oude of Sint-Pancratiuskerk RM11232 IMG 3828 2020-03-31 11.31.jpg|Brummen, Kircheturm (die Oude oder Sint-Pancratiuskerk)<br /> File:Hall, de Sint Ludgerkerk RM11251 IMG 3846 2020-03-31 12.10.jpg|Hall, Kirche: die Sint Ludgerkerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Buren ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Buren, vestingwerken met toren van de Sint-Lambertuskerk RM11329 foto4 2016-10-05 10.47.jpg|Buren, Kircheturm (die Sint-Lambertuskerk) hinter der Festungsmauer<br /> File:Buren, het koninklijk weeshuis RM11388 achter de vestingwerken foto8 2016-10-05 11.03.jpg|Buren, das Waisenhaus hinter der Festungsmauer<br /> File:Lienden, moderne windmolens aan de Zilverlandseweg IMG 2450 2019-09-15 09.54.jpg|Lienden, moderne Mühle am Zilverlandseweg<br /> File:Bij Lingemeer, het Lingemeer IMG 2456 2019-09-15 10.51.jpg|bei Lingemeer, See: der Lingemeer<br /> File:Rijswijk-Gld, de Martinuskerk RM28322 IMG 2463 2019-09-15 12.19.jpg|Rijswijk-Gld, Kirche: die Martinuskerk<br /> File:Maurik, weiden met koeien bij het Eiland van Maurik IMG 2470 2019-09-15 12.52.jpg|Maurik, Wiesen mit Kühen auf der Eiland van Maurik<br /> File:Ingen, stellingmolen Op Hoop Van Beter RM25844 IMG 2483 2019-09-15 13.29.jpg|Ingen, Mühle: stellingmolen Op Hoop Van Beter<br /> File:Ommeren, de Dorpskerk RM25846 IMG 2508 2019-09-15 13.56.jpg|Ommeren, die Dorfskirche<br /> File:Lienden, kerk de Maagd Maria RM25836 IMG 2509 2019-09-15 14.20.jpg|Lienden, Kirche: de Maagd Maria<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Culemborg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Culemborg, molen de Hoop RM451862 foto3 2015-08-06 13.14.jpg|Culemborg, Mühle: molen de Hoop<br /> File:Culemborg, de Binnenpoort RM11554 foto11 2015-08-06 13.21.jpg|Culemborg, Tor: de Binnenpoort<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Doesburg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Doesburg, moderne woonpanden aan de IJsselkade met sculptuur Passi d'Oro van Roberto Barni IMG 1926 2018-04-06 11.26.jpg|Doesburg, moderne Wohngebäude an der IJsselkade mit Skulptur Passi d'Oro von Roberto Barni<br /> File:Doesburg, de Grote of Martinikerk RM12982 vanaf de Bleekerskade IMG 3467 2020-03-22 15.33.jpg|Doesburg, Kirche (die Grote oder Martinikerk) vom Bleekerskade<br /> File:Doesburg, de IJssel vanaf de brug IMG 3490 2020-03-22 16.06.jpg|Doesburg, die IJssel von der Brücke<br /> File:Doesburg, stadszicht vanaf het fietspad bij de Koldeweij IMG 4793 2020-04-19 11.10.jpg|Doesburg, Blick auf die Stadt vom Radweg am Koldeweij<br /> File:Doesburg, beeld Oma met kleinkind van Theo Renirie IMG 5206 2020-05-05 09.15.jpg|Doesburg, Statue Oma met kleinkind (Oma mit Enkelkind)<br /> File:Doesburg, de Waag RM12999 IMG 5460 2020-05-09 16.25.jpg|Doesburg, de Waag (Stadtwaage)<br /> File:Doesburg, bedrijfsterrein van Rotra Forwarding IMG 5480 2020-05-09 16.45.jpg|Doesburg, Geschäftsräume von Rotra Forwarding<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Doetinchem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Doetinchem, kasteel Slangenburg RM527492 positie3 foto4 2012-07-22 13.02.jpg|Doetinchem, Schloss: kasteel Slangenburg<br /> Image:Doetinchem, Sint Catharinakerk RM13084 in straatzicht foto7 2012-07-22 14.54.jpg|Doetinchem, Kirche (de Sint Catharinakerk) in der Strasse<br /> File:Wehl, de toren van de Sint Martinuskerk vanaf het Wilhelminaplein RM38665 IMG 3401 2020-03-22 12.19.jpg|Wehl, Kircheturm (die Sint Martinuskerk) vom Wilhelminaplein<br /> File:Doetinchem, villa Ruimzicht RM513126 IMG 3421 2020-03-22 13.21.jpg|Doetinchem, Villa Ruimzicht<br /> File:Doetinchem, de Walmolen RM10388 IMG 4838 2020-04-19 15.27.jpg|Doetinchem, Mühle: die Walmolen<br /> File:Doetinchem, diervoerfabriek IMG 4848 2020-04-19 15.47.jpg|Doetinchem, Tierfutterfabrik<br /> File:Wijnbergen, de Sint-Martinuskerk RM468529 IMG 4857 2020-04-19 16.02.jpg|Wijnbergen, Kirche: die Sint-Martinuskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Druten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Druten, kerk in straatzicht foto12 2010-08-01 12.19.JPG|Druten, Kirche (H.H. Ewaldenkerk) in der Strasse <br /> Image:Druten, stadhuis foto2 2010-08-01 12.24.JPG|Druten, Rathaus<br /> Image:Afferden, korenmolen de Drie Waaien foto4 2011-01-16 15.55.jpg|Afferden, Mühle: korenmolen de Drie Waaien<br /> File:Tussen Horssen en Hernen, landbouwbedrijf in polderlandschap IMG 4033 2018-06-06 11.29.jpg|zwischen Horssen und Hernen, die Farm im Polder<br /> File:Horssen, de voormalige Rooms Katholieke kerk RM22635 IMG 4049 2018-06-06 11.49.jpg|Horssen, die frühere katholische Kirche<br /> File:Deest, de Rooms Katholieke kerk RM14157 IMG 2685 2019-10-26 11.49.jpg|Deest, katholische Kirche<br /> File:Afferden, de Sint-Victor en Gezellenkerk GM0225-WN012 IMG 8494 2021-03-24 11.24.jpg|Afferden, Kirche: die Sint-Victor en Gezellenkerk<br /> File:Afferden, de Kerktoren RM14153 IMG 8504 2021-03-24 11.40.jpg|Afferden, der Kircheturm<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Duiven ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Duiven, Mamma ik zie een leeuw van Dedden &amp; Keizer IMG 8989 2019-04-01 13.35.jpg|Duiven, Skulptur (Mamma ik zie een leeuw / Mama, ich sehe einen Löwen) von Dedden &amp; Keizer<br /> File:Duiven, in het Droopark bij de Talingstraat IMG 8993 2019-04-01 13.52.jpg|Duiven, im Droopark beim Talingstraat<br /> File:Duiven, zicht op winkelcentrum De Passage vanaf het brugje bij IKC Remigius IMG 9001 2019-04-01 14.09.jpg|Duiven, Blick auf das Einkaufszentrum (De Passage) von der Brücke bei der Schule<br /> File:Duiven, de Remigiuskerk RM14175 met kunstwerk Vogelvlucht van Bas Lugthart en Maree Blok 1IMG 9008 2019-04-01 14.26.jpg|Duiven, Kirche (die Remigiuskerk) mit Skupltur (Vogelvlucht - Flug der Vögel) von Bas Lugthart en Maree Blok<br /> File:Loo, de Sint-Antonius Abtkerk RM14183 IMG 9020 2019-04-01 15.06.jpg|Loo, Kirche (die Sint-Antonius Abtkerk)<br /> File:Groessen, de Sint-Andreaskerk RM14179 IMG 9022 2019-04-01 15.50.jpg|Groessen, Kirche (die Sint-Andreaskerk)<br /> File:Duiven, AVR afvalverwerking IMG 4760 2020-04-19 09.30.jpg|Duiven, Abfallents-orgungsunternehmen AVR afvalverwerking<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Ede ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Lunteren, windkorenmolen de Hoop RM14481 foto1 2015-06-15 16.31.jpg|Lunteren, Mühle: windkorenmolen de Hoop<br /> File:Ede, straatzicht vanaf het Maanderplein met smeedijzeren gaslantaarn RM523577 IMG 0516 2019-07-24 10.50.jpg|Ede, Strassebild vom Maanderplein <br /> File:Otterlo, de Hervormde kerk RM14486 IMG 4648 2020-04-16 12.29.jpg|Otterlo, reformierte Kirche<br /> File:Edese Hei, bomen langs de weg IMG 5006 2020-04-26 09.37.jpg|Edese Hei, Bäume entlang der Straße<br /> File:Edese Hei, boom op de hei IMG 5015 2020-04-26 09.58.jpg|Edese Hei, Baum im Moor<br /> File:Ede, de Keetmolen RM14468 IMG 5023 2020-04-26 10.20.jpg|Ede, Mühle: die Keetmolen<br /> File:Ede, beelden van kunstenaar Juan Ripolles voor het gemeentehuis IMG 5044 2020-04-26 10.57.jpg|Ede, Skulpturen des Künstlers Juan Ripolles vor dem Rathaus<br /> File:Lunteren, windkorenmolen de Hoop RM14481 IMG 5058 2020-04-26 11.32.jpg|Lunteren, Mühle: windkorenmolen de Hoop<br /> File:Arnhem-Deelen, museum vliegbasis Deelen IMG 1149 2021-10-18 09.53.jpg|Ede-Deelen, Museum vliegbasis Deelen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Elburg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Elburg, toren van de Sint Nicolaaskerk RM14897 foto3 2013-07-15 15.03.jpg|Elburg, Kircheturm (de Sint Nicolaaskerk)<br /> File:Elburg, de Vischpoortbrug RM430528 IMG 4266 2018-06-27 12.17.jpg|Elburg, Brücke: de Vischpoortbrug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Epe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Vaassen, Daams' molen GM0232-77 IMG 3743 2020-03-27 13.08.jpg|Vaassen, Mühle: Daams' molen<br /> File:Tussen Vaassen en Elspeet, boom tussen het dorre gras IMG 5153 2020-04-26 16.04.jpg|zwischen Vaassen und Elspeet, Baum im trockenen Gras<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Ermelo ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Ermelo, koren- en pelmolen de Koe RM15366 IMG 5120 2020-04-26 13.44.jpg|Ermelo, Mühle: koren- en pelmolen de Koe<br /> File:Leuvenum, ingang landgoed het Roode Koper IMG 5127 2020-04-26 14.20.jpg|Leuvenum, Zugang zum Gutshof Roode Koper<br /> File:Staverden, plaarsnaambord IMG 3136 2020-04-26 14.34.jpg|Staverden, Ortstafel<br /> File:Staverden, kasteel Staverden RM523818 verticaal IMG 5136 2020-04-26 14.45.jpg|Staverden, Schloss: kasteel Staverden<br /> File:Staverden, kasteel Staverden RM523818 horizontaal IMG 5141 2020-04-26 14.46.jpg|Staverden, Schloss: kasteel Staverden<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Harderwijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Harderwijk, de poort naar de Blauweverversteeg IMG 4322 2018-06-27 14.44.jpg|Harderwijk, der Tor nach der Blauweverversteeg<br /> File:Harderwijk, stadszicht vanaf het Zeepad IMG 4332 2018-06-27 15.00.jpg|Harderwijk, Blick auf der Stadt vom Zeepad<br /> File:Harderwijk, windkorenmolen De Hoop RM511958 IMG 4353 2018-06-27 15.16.jpg|Harderwijk, Mühle: windkorenmolen De Hoop<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Hattem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Hattem, ophaalbrug over de Konijnenbergerweg IMG 3397 2018-05-09 16.58.jpg|Hattem, Zugbrücke über den Konijnenbergerweg<br /> File:Hattem, windkorenmolen de Fortuin RM20993 IMG 3416 2018-05-09 17.21.jpg|Hattem, Mühle: windkorenmolen de Fortuin<br /> File:Hattem, stadhuis RM20969 IMG 4204 2018-06-27 10.06.jpg|Hattem, Rathaus<br /> File:Hattem, restaurant in monumentaal pand GM0244-WN081 IMG 4212 2018-06-27 10.11.jpg|Hattem, Restaurant in einem monumentalen Gebäude<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Heerde ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Veessen, boerderij de Holle Wand RM520212 foto1 2013-08-01 16.55.jpg|Veessen, Bauernhof: boerderij de Holle Wand <br /> File:Heerde, villa Welgelegen GM0246wikinr1 plaatsen foto5 2013-08-01 17.38.jpg|Heerde, Landhaus: Welgelegen<br /> File:Wapenveld, de Papiermaker van Berghuizer Papierfabriek foto1 2013-08-01 18.12.jpg|Wapenveld, Skulptur: de Papiermaker van Berghuizer Papierfabriek <br /> File:2013-08-01 18.17 Wapenveld, straatzicht de Kerkstraat foto4.jpg|Wapenveld, Strasse: de Kerkstraat <br /> File:Wapenveld, het beeld van de Kollermolen IMG 3381 2018-05-09 16.36.jpg|Wapenveld, Skulptur: het beeld van de Kollermolen<br /> File:Wapenveld, korenmolen de Vlijt RM21141 IMG 4217 2018-06-27 10.39.jpg|Wapenveld, Mühle: korenmolen de Vlijt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Heumen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Overasselt, dorpszicht foto1 2010-03-22 16.39.JPG|Overasselt, das Dorf<br /> Image:Overasselt, molen Zeldenrust foto3 2010-03-22 16.44.JPG|Overasselt, Mühle: molen Zeldenrust<br /> File:Malden, rotonde bij de Grootveldschelaan foto7 2016-03-26 17.18.jpg|Malden, der Kreisverkehr bei der Grootveldschelaan<br /> File:Malden, straatzicht de Rijksweg foto5 2017-02-15 12.25.jpg|Malden, Strassebild: de Rijksweg<br /> File:Nederasselt, de Rooms Katholieke kerk GM0252-013 foto6 2017-02-15 16.01.jpg|Nederasselt, die katholische Kirche<br /> File:Heumen, hefwiel van de voormalige ophaalbrug IMG 5608 2020-05-21 17.22.jpg|Heumen, Hubrad der ehemaligen Zugbrücke<br /> File:Heumen, watertap op het Bronbekersplein IMG 5624 2020-05-21 17.29.jpg|Heumen, Wasserhahn am Bronbekersplein<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Lingewaard ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Gendt, straatzicht de Dorpsstraat foto2 2012-04-16 12.52.jpg|Gendt, Blick auf eine Strasse: die Dorpssstraat <br /> File:Bemmel, de Hervormde kerk RM8937 foto1 2013-06-02 16.15.jpg|Bemmel, die reformierte Kirche<br /> File:Gendt, de Hervormde kerk RM16080 en de vrijstaande toren RM16081 foto5 2017-09-27 17.16.jpg|Gendt, die reformierte Kirche<br /> File:Gendt, de Linge bij de Broeksestraat IMG 2566 2019-09-21 10.38.jpg|Gendt, Fluss (die Linge) bei der Broeksestraat<br /> File:Tussen Doornenburg en Gendt, de Linge IMG 2589 2019-09-21 11.03.jpg|zwischen Doornenburg und Gendt, Fluss (die Linge)<br /> File:Bemmel, straatzicht de Ressensesstraat IMG 2658 2019-10-26 09.44.jpg|Bemmel, Strassebild: die Ressensesstraat<br /> File:Haalderen, de Linge naar het zuidoosten bij het Goudsbloempad Noord IMG 2770 2019-11-08 08.03.jpg|Haalderen, Fluss (die Linge) nach Südosten beim Goudsbloempad Noord<br /> File:Angeren, de Linge bij de Kampsestraat IMG 5354 2020-05-09 07.48.jpg|Angeren, die Linge bei der Kampsestraat<br /> File:Bij Doornenburg, de Linge bij Goudsbloempad Nood en Zuid IMG 5493 2020-05-21 07.49.jpg|bei Doornenburg, die Linge bei Goudsbloempad Nood en Zuid<br /> File:Ressen, de Hervormde kerk RM8944 vanaf de Hoeksehofstraat IMG 7950 2020-11-07 16.15.jpg|Ressen, reformierte Kirche von der Hoeksehofstraat<br /> File:Ressen, kassen langs het spoor IMG 8749 2021-04-22 19.54.jpg|Ressen, Gewächshäuser entlang der Eisenbahn<br /> File:Huissen, Mariakapel aan de Duisterestraat-Van Voorststraat IMG 9315 2021-06-09 19.27.jpg|Huissen, Marienkapelle an der Duisterestraat-Van Voorststraat<br /> File:Huissen, sculptuur van de geschiedenis van Huissen op de rotonde aan de Stadswal met de toren van de kerk Onze Lieve Vrouw ten Hemelopneming GM1705-WN094 op de achtergrond IMG 9331 2021-06-09 19.401.jpg|Huissen, Skulptur der Geschichte von Huissen auf dem Kreisverkehr am Stadswal mit dem Kircheturm (Onze Lieve Vrouw ten Hemelopneming) im Hintergrund<br /> File:Huissen, boerderij aan de Bergendesestraat IMG 9336 2021-06-09 19.40.jpg|Huissen, Bauernhof an der Bergendesestraat<br /> File:Doornenburg, kasteel Doornenburg RM8942 IMG 9348 2021-06-09 20.55.jpg|Doornenburg, Schloss: kasteel Doornenburg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Lochem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Lochem, Gudulakerk vanaf de Markt foto17 2010-12-26 12.54.JPG|Lochem, Kirche: de Gudulakerk<br /> Image:Lochem, Nieuwstad-Graaf Ottoweg foto5 2010-12-26 13.09.JPG|Lochem, Strasse: Nieuwstad-Graaf Ottoweg<br /> Image:Lochem, de Luchte foto17 2010-12-26 13.41.JPG|Lochem, Landhaus: de Luchte<br /> Image:Lochem, de Witte Kerk foto7 2011-07-11 16.43.jpg|Lochem, Kirche: de Witte Kerk <br /> File:Lochem, de Berkel vanaf de Graaf Ottoweg foto6 2015-07-21 18.53.jpg|Lochem, Fluss (de Berkel) von de Graaf Ottoweg<br /> File:Lochem, gietijzeren lantaarnpaal met vijf gaslantaarns van het type ritter-lantaarn RM519511 IMG 9537 2016-04-30 18.42.jpg|Lochem, Laternenpfahl mit fünf Gaslaampen<br /> File:Lochem, fiets- en voetgangersbrug over de Berkelstuw IMG 9545 2016-04-30 18.51.jpg|Lochem, Fahrrad- und Fussgangerbrücke über dem Berkel-Wehr<br /> File:Almen, de Dorpsstraat met de Hervormde kerk RM16710 IMG 2008 2018-04-07 09.35.jpg|Almen, Strassebield: de Dorpsstraat mit der reformierte Kirche<br /> File:Lochem, de Bierstraat met de toren van de Sint-Gudulakerk RM25920 IMG 5723 2018-07-15 14.13.jpg|Lochem, Strassebild der Bierstraat mit Kircheturm (de Sint-Gudulakerk)<br /> File:Lochem, straatzicht Walderstraat met paraplu's IMG 5739 2018-07-15 18.46.jpg|Lochem, Strassebild: Walderstraat mit Regenschirmen<br /> File:Lochemse Berg, plaquette van Cornelis Jacob Sickesz burgemeester van Laren-Gld 1864-1877 IMG 3157 2020-01-01 09.19.jpg|Lochemse Berg, Plakette von Cornelis Jacob Sickesz Bürgermeister von Laren-Gld<br /> File:Lochemse Berg, bomen in de mist aan de Hoge Enk IMG 3165 2020-01-01 09.37.jpg|Lochemse Berg, Bäume im Nebel am Hoge Enk<br /> File:Lochemse Berg, bospad tussen de Belvedère en de Hoge Enk IMG 3181 2020-01-01 10.03.jpg|Lochemse Berg, der Waldweg zwischen der Belvedère und dem Hoge Enk<br /> File:Lochemse Berg, uitkijktoren Belvedère IMG 3183 2020-01-01 10.13.jpg|Lochemse Berg, der Aussichtsturm Belvedère<br /> File:Lochemse Berg, omheining en bomen aan de zuidkant van de berg IMG 3200 2020-01-01 10.34.jpg|Lochemse Berg, Zaun und Bäume auf der Südseite des Berges<br /> File:Lochem, langs de Lochemseweg bij de Lochemse Berg IMG 3206 2020-01-01 10.58.jpg|Lochem, entlang des Lochemseweg am Lochemse Berg<br /> File:Barchem, bospad bij de Kalenberg IMG 3217 2020-01-01 11.23.jpg|Barchem, der Waldweg zum Kalenberg<br /> File:Lochem, heuveltje voor mountainbikers in het Grote Veld IMG 3224 2020-01-01 12.21.jpg|Lochem, Hügel für Mountainbiker in der Grote Veld<br /> File:Lochem, tussen de bomen in het Grote Veld IMG 3241 2020-01-01 12.38.jpg|Lochem, zwischen den Bäumen in der Grote Veld<br /> File:Lochem, kunstwerk het Labyrinth van Shlomo Koren IMG 5632 2020-05-31 07.53.jpg|Lochem, Kunstwerk: das Labyrinth von Shlomo Koren<br /> File:Lochem, de Exelsebrug IMG 5639 2020-05-31 08.02.jpg|Lochem, Brücke: die Exelsebrug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Maasdriel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Alem, de Sint-Hubertuskerk GM0263-G26506 IMG 4169 2018-06-06 15.59.jpg|Alem, Kirche: de Sint-Hubertuskerk<br /> File:Kerkdriel, de protestantse kerk IMG 4190 2018-06-06 16.53.jpg|Kerkdriel, die reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Montferland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-07-19 13.19 Zeddam, molen2.JPG|Zeddam, Mühle: de Volharding<br /> Image:'s-Heerenberg, huize Bergh RM9268 foto2 2011-04-11 17.21.jpg|'s-Heerenberg, Schloss: huize Bergh<br /> File:Stokkum, Düffels Möl RM9286 foto5 2015-05-14 16.45.jpg|Stokkum, Mühle: Düffels Möl<br /> File:Beek, de Sint Martinuskerk RM514893 foto4 2015-08-20 13.20.jpg|Beek, Kirche: de Sint Martinuskerk<br /> File:Didam, kerk O.L.V. van Altijddurende Bijstand RM12870 IMG 3382 2020-03-22 11.10.jpg|Didam, Kirche: kerk O.L.V. van Altijddurende Bijstand<br /> File:Loil, beltmolen De Korenbloem RM12872 IMG 3388 2020-03-22 11.29.jpg|Loil, Mühle: beltmolen De Korenbloem<br /> File:Zeddam, korenmolen De Volharding RM9292 IMG 3651 2020-03-24 14.16.jpg|Zeddam, Mühle: korenmolen De Volharding<br /> File:Zeddam ,de Grafelijke Korenmolen RM9290 IMG 3676 2020-03-24 14.36.jpg|Zeddam, Mühle: de Grafelijke Korenmolen<br /> File:Tussen Zeddam en Beek, zicht op de heuvels van het Montferland IMG 3694 2020-03-24 14.50.jpg|zwischen Zeddam und Beek, Blick auf die Hügel des Montferlandes<br /> File:Kilder, de Sint-Johannes de Doperkerk IMG 4868 2020-04-19 16.27.jpg|Kilder, Kirche: die Sint-Johannes de Doperkerk<br /> File:Kilder, veld met koolzaad IMG 4882 2020-04-19 16.40.jpg|Kilder, Feld mit Raps<br /> File:Nieuw-Dijk, de Sint Antonius van Paduakerk GM1855-wikinr3 IMG 4908 2020-04-19 17.27.jpg|Nieuw-Dijk, Kirche: die Sint Antonius van Paduakerk<br /> File:'s-Heerenberg, Huis Bergh RM526787 IMG 5366 2020-05-09 10.34.jpg|'s-Heerenberg, Schloss: Huis Bergh<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nederbetuwe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-03-08 15.00 Ochten, zicht op de Waal foto2.JPG|Ochten, die Waal<br /> File:Echteld, de Hervormde Kerk RM14267 foto3 2014-11-24 13.34.jpg|Echteld, reformierte Kirche<br /> File:Echteld, schapen onder de bomen bij de Ooisestraat IMG 2713 2019-10-26 13.38.jpg|Echteld, Schafe unter den Bäumen an der Ooisestraat<br /> File:IJzendoorn, de Hervormde kerk RM14280 IMG 2724 2019-10-26 14.05.jpg|IJzendoorn, die reformierte Kirche<br /> File:Pottum, straatzicht IMG 2729 2019-10-26 14.26.jpg|Pottum, Blick auf die Strasse<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nijkerk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nijkerk, landgoed de Salentein foto2 2015-06-15 15.02.jpg|Nijkerk, Landhaus: landgoed de Salentein<br /> File:Appel, korenmolen de Hoop RM30970 foto2 2015-06-15 15.33.jpg|Appel, Mühle: korenmolen de Hoop<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nimwegen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Nijmegen, kapel van het Valkhof met Waalbrug foto13 2010-12-20 12.36.JPG|Nimwegen, Kapelle: Valkhofkapel<br /> Image:Nijmegen, Kruittoren in Kronenburgerpark foto9 2010-12-20 13.55.JPG|Nimwegen, Turm: der Kruittoren (in Kronenburgerpark)<br /> File:Nijmegen, spoorbrug over het Maas-Waalkanaal foto6 2015-12-09 15.13.jpg|Nijmegen, die Eisenbahnbrücke über das Maas-Waalkanaal<br /> File:Nijmegen, stadszicht vanaf de spoorbrug foto5 2016-03-26 17.47.jpg|Nimwegen, Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke<br /> File:Nijmegen, kantoorpand 52 aan het Jonkerbosplein foto8 2016-04-20 09.09.jpg|Nimwegen, Bürogebäude am Jonkerbosplein<br /> File:Nijmegen-Dukenburg, kunstwerk de Observatietoren van Ronald Tolman foto5 2016-04-20 09.32.jpg|Nimwegen-Dukenburg, Streetart: der Observatietoren<br /> File:Nijmegen, villa Heyendaal RM523004 foto8 2016-05-05 19.42.jpg|Nimwegen, Villa Heyendaal<br /> File:Nijmegen, de Stevenskerk (RM31181) en de Waalbrug (RM523067) vanaf de spoorbrug foto5 2016-05-05 20.08.jpg|Nimwegen, Kirche (die Stevenskerk) und Brücke (die Waalbrug) von der Eisenbahnbrücke<br /> File:Nijmegen, de (Verlengde) Waalbrug RM523067 en de Lenteloper positie1 foto6 2016-05-05 20.18.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Nijmegen, de (Verlengde) Waalbrug RM523067 en de Lenteloper positie2 foto7 2016-05-05 20.22.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Nijmegen, sculptuur zonder titel van Tony Cragg op het Stationsplein foto4 2016-06-08 10.25.jpg|Nimwegen, Skulptur ohne Titel von Tony Cragg auf den Stationsplein<br /> File:Nijmegen, straatzicht op de Van Schaeck Mathonsingel positie1 foto11 2016-06-08 10.33.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Van Schaeck Mathonsingel<br /> File:Nijmegen, straatzicht op de Van Schaeck Mathonsingel positie2 foto11 2016-06-08 10.41.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Van Schaeck Mathonsingel<br /> File:Nijmegen, stadsschouwburg-muzieum foto4 2016-06-08 10.53.jpg|Nimwegen, das Stadttheater-Museum<br /> File:Nijmegen, de spoorbrug en de stadsbrug de Oversteek foto4 2016-06-08 11.28.jpg|Nimwegen, die Eisenbahnbrücke und Brücke die Oversteek<br /> File:Nijmegen, Noviomagus en de Waalbrug RM523067 foto7 2016-06-08 12.04.jpg|Nimwegen, Noviomagus und die Brücke (die Waalbrug)<br /> File:Nijmegen, straatzicht de Marikenstraat positie1 foto7 2016-06-08 12.32.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Marikenstraat<br /> File:Nijmegen, straatzicht de Marikenstraat positie2 foto15 2016-06-08 12.37.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Marikenstraat<br /> File:Nijmegen, het Quackmonument van Willem Bijlard op het Quackplein foto3 2016-06-08 12.53.jpg|Nimwegen, das Quackmonument von Willem Bijlard<br /> File:Nijmegen, main police office het Regionaal Politiebureau Nijmegen foto5 2016-06-08 13.03.jpg|Nimwegen, Haupt-Polizeidienststelle<br /> File:Nijmegen, de Barbarossa ruïne RM31192 foto10 2016-06-08 14.12.jpg|Nijmegen, die Barbarossa Ruine<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf het Valkhof foto6 2016-06-08 14.19.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) vom Valkhof<br /> File:Nijmegen, de (Verlengde) Waalbrug RM523067 en de Lenteloper foto10 2016-08-24 20.20.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 foto2 2016-08-24 20.20.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Lent, treinstation Nijmegen-Lent foto12 2016-08-24 20.33.jpg|Nimwegen-Lent, Bahnhof Nijmegen-Lent<br /> File:Nijmegen, de Sint Annamolen RM31199 foto6 2017-02-15 12.02.jpg|Nimwegen, Windmühle: die Sint Annamolen<br /> File:Nijmegen-Ressen, bomen aan de Zwarteweg IMG 2943 2019-11-30 10.47.jpg|Nimwegen-Ressen, Bäume am Zwarteweg<br /> File:Nijmegen-Lent, de Maria Geboortekerk RM522954 IMG 2950 2019-11-30 11.15.jpg|Nimwegen-Lent, Kirche: die Maria Geboortekerk<br /> File:Nijmegen, de Oversteek IMG 3245 2020-03-17 10.58.jpg|Nimwegen, Brücke: die Oversteek<br /> File:Nijmegen, de Grote Markt (RM31130+1+2 en 31134+5) met de toren van de Sint Stevenskerk RM31182 IMG 3983 2020-04-05 09.20.jpg|Nimwegen, Platz (der Grote Markt) mit Kircheturm (Sint Stevenskerk)<br /> File:Nijmegen-Ressen, De Waaijer IMG 7797 2020-11-07 08.57.jpg|Nimwegen-Ressen, De Waaijer<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf Circul van de Ooij IMG 7809 2020-11-07 09.32.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) von Circul van de Ooij<br /> File:Nijmegen, het Ossenwaardpad naar de Snelbinder tijdens hoog water in de Waal IMG 9779 2021-07-18 12.05.jpg|Nimwegen, der Ossenwaardpad zum Snelbinder bei Hochwasser in der Waa<br /> File:Nijmegen, het Gezicht van Nijmegen IMG 9792 2021-07-18 12.16.jpg|Nimwegen, Skulptur: het Gezicht van Nijmegen (das Gesicht von Nimwegen)<br /> File:Nijmegen, loopbrug naar schepen in de Lindenberghaven tijdens hoog water in de Waal IMG 9802 2021-07-18 12.35.jpg|Nimwegen, Fußgängerbrücke zu Schiffen im Lindenberghaven bei Hochwasser in der Waal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nunspeet ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nunspeet, de Nederlands Hervormde kerk GM0302WN005 IMG 4313 2018-06-27 13.45.jpg|Nunspeet, reformierte Kirche<br /> File:Elspeet, de Nederlands Hervormde kerk RM30847 compositie2 IMG 4688 2020-04-16 15.16.jpg|Elspeet, reformierte Kirche<br /> File:Tussen Elspeet en Apeldoorn, bomen op de Veluwe IMG 4694 2020-04-16 15.32.jpg|zwischen Elspeet und Apeldoorn, Bäume in der Veluwe<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oldebroek ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Oldebroek, de Nederlands Hervormde kerk RM31377 IMG 1200 2021-10-18 14.37.jpg|Oldebroek, reformierte Kirche<br /> File:Wezep, de Dorpskerk GM0269-GM20.036 IMG 1217 2021-10-18 15.25.jpg|Wezep, die Dorfskirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oost Gelre ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Harreveld, de Sint Agathakerk RM516287 foto5 2015-08-21 16.57.jpg|Harreveld, Kirche: de Sint Agathakerk<br /> File:Mariënvelde, kerk - De Onze Lieve Vrouw van Lourdes RM509426 IMG 1971 2018-04-06 15.05.jpg|Mariënvelde, Kirche: De Onze Lieve Vrouw van Lourdes<br /> File:Lievelde, de Christus Koningkerk GM1586LV08 en de pastorie GM1586LV06 IMG 1975 2018-04-06 16.21.jpg|Lievelde, Kirche (de Christus Koningkerk) und das Pfarrhaus<br /> File:Groenlo, de Sint-Calixtusbasiliek RM18163 IMG 1995 2018-04-06 16.49.jpg|Groenlo, Basilka: de Sint-Calixtusbasiliek<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oude IJsselstreek ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Megchelen, de Nederlands Hervormde kerk RM16071 foto5 2015-05-14 15.02.jpg|Megchelen, reformierte Kirche<br /> File:Netterden, de Sint Walburgiskerk RM16072 foto4 2015-05-14 15.54.jpg|Netterden, Kirche: de Sint Walburgiskerk<br /> File:Varsselder, de Martelaren van Gorcumkerk GM1509-193 IMG 5386 2020-05-09 11.48.jpg|Varsselder, Kirche: die Martelaren van Gorcumkerk<br /> File:Ulft, het Heilig Hartbeeld (van Leo Jungblut) voor de Antonius van Paduakerk IMG 5393 2020-05-09 12.13.jpg|Ulft, die Herz-Jesu-Statue (von Leo Jungblut) <br /> File:Etten, de Sint-Maartenskerk RM16068 IMG 5406 2020-05-09 12.38.jpg|Etten, Kirche: die Sint-Maartenskerk<br /> File:Silvolde, de Gerritsens Molen RM39086 IMG 5415 2020-05-09 13.19.jpg|Silvolde, Mühle: die Gerritsens Molen<br /> File:Varsseveld, de Grote of Laurentiuskerk RM39093 IMG 5427 2020-05-09 13.58.jpg|Varsseveld, Kirche: die Grote oder Laurentiuskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Overbetuwe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-03-08 16.41 Driel, zicht op de Rijn foto1.JPG|Driel, Fluss: der Rhein<br /> Image:Driel, de stuw foto2 2010-03-02 10.38.JPG|Driel, Wasserbau<br /> Image:Herveld, molen de Vink foto4 2011-05-14 19.14.jpg|Herveld, Mühle: molen de Vink<br /> Image:Herveld, kerk RM36751 foto6 2011-05-14 19.21.jpg|Herveld, die reformierte Kirche<br /> File:Heteren, toren bij kerkhof foto3 RM21978 2012-02-26 14.10.jpg|Heteren, Turn nächst Friedhof <br /> File:Hemmen, de Hervormde Kerk RM36737 foto5 2014-11-24 11.04.jpg|Hemmen, reformierte Kirche<br /> File:Elst, autotunnel onder het spoor foto8 2016-08-31 19.48.jpg|Elst, Tunnel für Autos unter der Eisenbahn<br /> File:Driel, straatbord Plac Polski IMG 3429 2018-05-20 08.53.jpg|Driel, Strassenschild: Plac Polski<br /> File:Driel, het Polenmonument IMG 3434 2018-05-20 08.58.jpg|Driel, das Polenmonument<br /> File:Driel, de Drielse Stuwdam IMG 3442 2018-05-20 09.05.jpg|Driel, Wasserbau: der Drielse Stuwdam<br /> File:Elst, spoorwegovergang Eerste Weteringswal bij Brug De Oude Tol IMG 3963 2018-06-06 08.40.jpg|Elst, der Bahnübergang Eerste Weteringswal bei der Brücke De Oude Tol<br /> File:Elst, de Grote Kerk RM14948 IMG 3983 2018-06-06 08.56.jpg|Elst, Kirche: die Grote Kerk<br /> File:Valburg, molen Nieuw Leven RM36725 IMG 3989 2018-06-06 09.22.jpg|Valburg, Mühle: molen Nieuw Leven<br /> File:Elst, de Linge bij de Raaijebrug IMG 9472 2019-05-12 16.07.jpg|Elst, die Linge bei der Brücke (die Raaijebrug)<br /> File:Driel, de Eldense Zeeg vanaf de Uilenbrugsestraat IMG 9494 2019-05-12 16.44.jpg|Driel, Kanal (der Eldense Zeeg) von der Uilenbrugsestraat<br /> File:Elst, de Linge bij de spoorwegovergang IMG 2422 2019-09-15 07.32.jpg|Elst, die Linge bei der Bahnübergang<br /> File:Elst, de Linge bij de 1e Weteringswal IMG 2426 2019-09-15 07.41.jpg|Elst, die Linge beim 1e Weteringswal<br /> File:Zetten, de Linge bij de Weteringswal IMG 2431 2019-09-15 08.17.jpg|Zetten, die Linge beim Weteringswal<br /> File:Elst, de Linge vanaf de Welsh Guardsbrug IMG 2607 2019-09-21 19.22.jpg|Elst, de Linge von der Brücke (die Welsh Guardsbrug)<br /> File:Bij Elst, de Linge IMG 2639 2019-10-26 08.30.jpg|bei Elst, die Linge<br /> File:Slijk-Ewijk, straatzicht de Valburgsestraat IMG 2664 2019-10-26 10.28.jpg|Slijk-Ewijk, Strassebild: die Valburgsestraat<br /> File:Bij Elst, ochtendtzicht op de Linge in de herfst IMG 2810 2019-11-08 10.58.jpg|Elst, Blick auf die Linge im Herbst<br /> File:Bij Driel, de Eldense Zeeg vanaf de Uilenbrugsestraat IMG 2839 2019-11-24 09.02.jpg|bei Driel, der Eldense Zeeg von der Uilenbrugsestraat<br /> File:Bij Elst, de Linge vanaf de Raaijebrug in de mist IMG 2843 2019-11-24 09.32.jpg|bei Elst, die Linge von der Brücke (die Raaijebrug) im Nebel<br /> File:Bij Elst, straatzicht de Hollanderbroekstraat in de mist IMG 2862 2019-11-24 09.53.jpg|bij Elst, Strassebild die Hollanderbroekstraat im Nebel<br /> File:Bij Elst, de Linge bij de 1e Weteringswal-Grote Molenstraat in de mist IMG 2870 2019-11-24 10.16.jpg|bei Elst, die Linge beim 1e Weteringswal-Grote Molenstraat im Nebel<br /> File:Bij Elst, de Linge bij Romeins Lint Oost in de mist IMG 2875 2019-11-24 10.27.jpg|bei Elst, die Linge beim Romeins Lint Oost im Nebel<br /> File:Bij Elst, ochtendtzicht op de Linge in de herfst IMG 2936 2019-11-30 10.11.jpg|bei Elst, die Linge am Morgen des Herbstes<br /> File:Oosterhout, de Sint-Leonarduskerk RM523906 IMG 4127 2020-04-05 18.35.jpg|Oosterhout, Kirche: die Sint-Leonarduskerk<br /> File:Slijk-Ewijk, de Hervormde kerk in straatzicht RM36758 IMG 4137 2020-04-05 19.03.jpg|Slijk-Ewijk, reformierte Kirche<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4148 2020-04-05 19.48.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4176 2020-04-08 07.01.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4191 2020-04-08 07.13.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4365 2020-04-11 06.57.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Herveld en Ewijk, de Tacitusbrug IMG 4384 2020-04-11 09.28.jpg|zwischen Herveld und Ewijk, Brücke: die Tacitusbrug<br /> File:Bij Elst, de Linge vlak na zonsopkomst bij de 1e Weteringswal IMG 4584 2020-04-16 06.45.jpg|in der Nähe von Elst, die Linge kurz nach Sonnenaufgang am 1e Weteringswal<br /> File:Park Lingzegen, bevroren sloot IMG 8054 2021-02-13 08.46.jpg|Park Lingzegen, gefrorener Graben<br /> File:Park Lingezegen, bevroren sloot IMG 8063 2021-02-13 09.10.jpg|Park Lingzegen, gefrorener Graben<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, de Linge bij de stuw IMG 8072 2021-02-13 09.34.jpg|zwischen Elst und Arnheim, der Linge am Wehr<br /> File:Park Lingezegen, Kronkels in de sneeuw bij het viaduct over de snelweg IMG 8098 2021-02-13 16.25.jpg|Park Lingezegen, Windungen im Schnee an der Überführung über die Autobahn<br /> File:Park Lingezegen, bevroren sloot IMG 8109 2021-02-13 16.58.jpg|Park Lingzegen, gefrorener Graben<br /> File:Park Lingezegen, de kleinere Rijkerswoerdse Plas IMG 8121 2021-02-13 17.10.jpg|Park Lingezegen, der kleinere Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, eend op half bevroren sloot bij de Sliestraat IMG 8419 2021-02-22 15.38.jpg|zwischen Elst und Arnheim, Ente auf halbgefrorenem Graben<br /> File:Elst, boerderij aan de 2e Weteringswal IMG 8443 2021-03-24 08.27.jpg|Elst, Bauerhof am 2e Weteringswal<br /> File:Homoet, de Nederlands Hervormde Vluchtelingenkerk GM1734-0151 IMG 8451 2021-03-24 08.44.jpg|Homoet, Kirche: Nederlands Hervormde Vluchtelingenkerk<br /> File:Heteren, boerderij aan de Muskushouwstraat IMG 8456 2021-03-24 09.00.jpg|Heteren, Bauernhof am Muskushouwstraat<br /> File:Zetten, de Dorpskerk RM36731 IMG 8462 2021-03-24 09.29.jpg|Zetten, die Dorfskerk<br /> File:Andelst, de Hervormde Dorpskerk RM36730 IMG 8471 2021-03-24 09.57.jpg|Andelst, reformierte Kirche<br /> File:Valburg, de Hervormde kerk RM36722 IMG 8566 2021-03-24 16.15.jpg|Valburg, reformierte Kirche<br /> File:Elst, de Linge voor zonsondergang bij de 2e Weteringswal IMG 8676 2021-03-30 19.31.jpg|Elst, der Linge vor Sonnenuntergang am 2. Weteringswal<br /> File:Elst, viaduct over de spoorlijn bij de weg naar Arnhem IMG 8742 2021-04-01 20.04.jpg|Elst, Viadukt über die Eisenbahn in der Nähe der Straße nach Arnheim<br /> File:Park Lingezegen, ondiep water IMG 9259 2021-06-02 07.00.jpg|Park Lingezegen, Flachwasser<br /> File:Park Lingezegen, boerderij met geelkleurig onkruid IMG 9265 2021-06-02 07.11.jpg|Park Lingezegen, Bauernhof mit gelb gefärbtem Unkraut<br /> File:Park Lingezegen, boerderij met sloot en riet IMG 9280 2021-06-02 07.31.jpg|Park Lingezegen, Bauernhof mit Graben und Schilf<br /> File:Park Lingezegen, ganzen in de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9561 2021-07-03 06.55.jpg|Park Lingezegen, Gänse im westlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9564 2021-07-03 07.06.jpg|Park Lingezegen, der westerlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, de oosterlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9575 2021-07-03 07.20.jpg|Park Lingezegen, der östliche Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, de oosterlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9608 2021-07-03 07.53.jpg|Park Lingezegen, der östliche Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, het eiland in de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9610 2021-07-03 08.24.jpg|Park Lingezegen, die Insel im westlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, het eiland in de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9626 2021-07-03 08.28.jpg|Park Lingezegen, die Insel im westlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Waal vanaf de Waaldijk aan het begin van hoog water IMG 9632 2021-07-15 19.49.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Waal vom Waaldijk zu Beginn des Hochwassers<br /> File:Vanaf tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Tacitusbrug IMG 9714 2021-07-18 10.10.jpg|von zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, Brücke: die Tacitusbrug<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Tacitusbrug vanaf de Waaldijk tijdens hoog water positie1 IMG 9718 2021-07-18 10.17.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Brücke (Tacitusbrug) vom Waaldijk bei Hochwasser<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Tacitusbrug vanaf de Waaldijk tijdens hoog water positie2 IMG 9723 2021-07-18 10.25.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Brücke (Tacitusbrug) vom Waaldijk bei Hochwasser<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Waal bij de Zwarte Kuil vanaf de Waaldijk tijdens hoog water IMG 9738 2021-07-18 10.39.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Waal am Zwarte Kuil vom Waaldijk bei Hochwasse<br /> File:Slijk-Ewijk, de Waal vanaf de Waaldijk tijdens hoog water IMG 9755 2021-07-18 11.02.jpg|Slijk-Ewijk, die Waal vom Waaldijk bei Hochwasser<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Waal vanaf de Waaldijk aan het eind van hoog water IMG 9905 2021-07-22 19.47.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Waal vom Waaldijk am Ende des Hochwassers<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Putten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Putten, herdenkingssteen de Razzia van Putten OM1645 IMG 5112 2020-04-26 13.17.jpg|Putten, Gedenkstein die Razzia van Putten<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Renkum ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Doorwerth, kasteel Doorwerth RM32429 IMG 9127 2019-04-19 11.23.jpg|Doorwerth, Schloss: kasteel Doorwerth<br /> File:Wolfheze, het treinstation IMG 0507 2019-07-24 09.37.jpg|Wolfheze, Bahnhof<br /> File:Oosterbeek, de Oude Kerk RM32432 IMG 4215 2020-04-08 09.09.jpg|Oosterbeek, Kirche: die Oude Kerk<br /> File:Doorwerth, bij het kasteel IMG 4221 2020-04-08 09.32.jpg|Doorwerth, in der Nähe dem Schloss<br /> File:Renkum, de gereformeerde kerk GM0274-wikinr135 IMG 4247 2020-04-08 10.33.jpg|Renkum, reformierte Kirche<br /> File:Heelsum, oorlogsmonument war-memo321 IMG 6589 2020-07-12 18.21.jpg|Heelsum, Kriegsdenkmal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Rheden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Velp, monumentaal bedrijfspand Hoofdstraat 29 foto4 RM519421 2011-08-02 07.43.jpg|Velp, Monumentalbau Hoofdstraat <br /> File:Ellecom, rentmeesterkantoor Korevaar RM519433 foto1 2014-03-10 11.52.jpg|Ellecom, Bürogebäude: rentmeesterkantoor Korevaar<br /> File:Spankeren, de Gelderse Toren RM42135 foto6 2015-04-05 12.45.jpg|Spankeren, Turm: der Gelderse Toren<br /> File:Rheden, de Dorpskerk RM42087 foto3 2016-05-08 16.14.jpg|Rheden, Kirche<br /> File:Nationaal Park Veluwezoom, panorama met hek foto8 2016-05-08 17.15.jpg|Nationaal Park Veluwezoom, Panorama mit Zaun<br /> File:Rheden, in Nationaal Park Veluwezoom IMG 3192 2018-05-09 10.09.jpg|Rheden, in Nationaal Park Veluwezoomn<br /> File:Rheden, zicht op de Posbank naar het zuidwesten vanaf het paviljoen IMG 2278 2019-08-25 07.14.jpg|Rheden, Blick vom Pavillon auf die Posbank nach Südwesten<br /> File:Rheden, dode boom op de Posbank IMG 2285 2019-08-25 07.50.jpg|Rheden, Toter Baum an der Posbank<br /> File:De Posbank IMG 2302 2019-08-25 08.06.jpg|die Posbank<br /> File:De Posbank IMG 2309 2019-08-25 08.21.jpg|die Posbank<br /> File:De Posbank, kudde schapen op de Posbank IMG 2318 2019-08-25 08.44.jpg|de Posbank, Schafherde auf der Posbank<br /> File:De Posbank IMG 2340 2019-08-25 09.14.jpg|die Posbank<br /> File:De Steeg, Huize Rhederpark GM0275-52 IMG 3497 2020-03-22 16.33.jpg|De Steeg, Villa: Huize Rhederpark<br /> File:De Steeg, beeld van echtpaar Carmiggelt IMG 3508 2020-03-22 16.44.jpg|De Steeg, Statue des Carmiggelt-Paares<br /> File:Rheden, hijskraan bij betonfabriek de Meteoor IMG 3509 2020-03-22 17.00.jpg|Rheden, Kran in der Betonfabrik De Meteoor<br /> File:Dieren, de Dierense Toren GM0275-122 IMG 3771 2020-03-27 16.33.jpg|Dieren, Turm: der Dierense Toren<br /> File:Velp, het Biljoen RM528737 IMG 3780 2020-03-27 17.09.jpg|Velp, Schloss: het Biljoen<br /> File:Velp, Onze Lieve Vrouw Visitatiekerk RM42147 IMG 3795 2020-03-31 09.09.jpg|Velp, Kirche: Onze Lieve Vrouw Visitatiekerk<br /> File:Rheden, buitenplaats de Valkenberg RM529834 IMG 3803 2020-03-31 09.42.jpg|Rheden, Landhaus: der Valkenberg<br /> File:De Steeg ,de Rooms Katholieke kerk GM0275-42 IMG 3808 2020-03-31 10.00.jpg|De Steeg, katholische Kirche<br /> File:Bij Velp, boom op het veld bij de Driesprong IMG 4752 2020-04-16 19.11.jpg|bei Velp, Baum auf dem Feld am Driesprong<br /> File:Dieren, de Dierensche Hank IMG 8435 2021-02-28 15.28.jpg|Dieren, der Dierensche Hank<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Rozendaal ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Rozendaal, kasteel Rozendaal foto6 2010-04-18 10.22.JPG|Rozendaal, Schloss: kasteel Rozendaal<br /> File:Rozendaals Veld, zicht op het veld bij de Brandtoren IMG 4738 2020-04-16 18.44.jpg|Rozendaals Veld, Blick auf das Feld in der Nähe des Turms (Brandtoren)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Tiel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Bij Tiel, het Amsterdam-Rijnkanaal IMG 3472 2018-05-20 11.13.jpg|bei Tiel, Kanal: het Amsterdam-Rijnkanaal<br /> File:Tiel, de Waterpoort vanaf de Havendijk IMG 3481 2018-05-20 11.34.jpg|Tiel, tor (de Waterpoort) vom Havendijk<br /> File:Tiel, de Grote of Sint-Maartenskerk RM35568 IMG 3495 2018-05-20 11.48.jpg|Tiel, Kirche: de Grote of Sint-Maartenskerk<br /> File:Tiel, sculptuur de Innerlijke evenwichtsoefening van Pieter Kooistra, IMG 3500 2018-05-20 11.54.jpg|Tiel, Skulptur: de Innerlijke evenwichtsoefening von Pieter Kooistra<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Voorst ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Bussloo, de Recreatieplas positie2 IMG 3276 2018-05-09 12.44.jpg|Bussloo, See: de Recreatieplas<br /> File:Twello, Huize het Holthuis RM38082 IMG 3284 2018-05-09 13.30.jpg|Twello, Landhaus: Huize het Holthuis<br /> File:Klein Amsterdam, veevoederfabriek in straatzicht IMG 3865 2020-03-31 12.51.jpg|Klein Amsterdam, Tierfutterfabrik auf der Straße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Wageningen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wageningen, het voetbalstation de Wageningse Berg van de voormalige betaaldvoetbal club FC Wageningen IMG 9131 2019-04-19 12.11.jpg|Wageningen, das Fußballstadion des ehemaligen Profifußballvereins <br /> File:Wageningen, Hotel de Wereld RM369102 IMG 9149 2019-04-19 12.36.jpg|Wageningen, Hotel de Wereld (das Hotel, in dem die Kapitulation Deutschlands unterzeichnet wurde)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde West Betuwe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-07-08 13.22 Waardenburg, molen foto1.JPG|Waardenburg, Mühle: korenmolen Waardenburg<br /> File:Deil, de Hervormde kerk RM16496 tm RM16498 foto2 2016-10-05 11.42.jpg|Deil, die reformierte Kirche<br /> File:Ophemert, dorpszicht vanaf de Waalbandijk met de Hervormde kerk RM30353 IMG 3509 2018-05-20 12.21.jpg|Ophemert, Blick auf das Dorf vom Waalbandijk mit reformierte Kirche<br /> File:Varik, korenmolen de Bol RM30360 IMG 3517 2018-05-20 12.49.jpg|Varik, Mühle: korenmolen de Bol<br /> File:Acquoy, de Scheve toren van de Hervormde kerk RM16489 IMG 9443 2021-06-13 15.59.jpg|Acquoy, der schiefe Turm der reformierten Kirche<br /> File:Gellicum, de Onze Lieve Vrouwe Geboortekerk RM16506 IMG 9448 2021-06-13 16.34.jpg|Gellicum, Kirche: Onze Lieve Vrouwe Geboortekerk<br /> File:Beesd, Kerk de Heilige Kruisverheffing RM16471 IMG 9454 2021-06-13 16.54.jpg|Beesd, Kirche: Kerk de Heilige Kruisverheffing<br /> File:Deil, molen de Vlinder RM16495 IMG 9458 2021-06-13 17.18.jpg|Deil, Mühle: molen de Vlinder<br /> File:Deil, de Hervormde kerk RM16496 IMG 9470 2021-06-13 17.35.jpg|Deil, reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde West Maas en Waal ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Beneden-Leeuwen, korenmolen de Wielewaal RM38248 foto2 2014-11-24 13.57.jpg|Beneden-Leeuwen, Mühle: korenmolen de Wielewaal<br /> File:Boven-Leeuwen, de Hervormde Kerk in straatzicht RM38245 foto9 2014-11-24 14.35.jpg|Boven-Leeuwen, reformierte Kirche in der Strasse<br /> File:Appeltern, stoomgemaal de Tuut diverse RM IMG 4058 2018-06-06 12.21.jpg|Appeltern, Wasserwerk: stoomgemaal de Tuut<br /> File:Appeltern, de Sint Servatiuskerk RM523081 IMG 4065 2018-06-06 12.27.jpg|Appeltern, Kirche: die Sint Servatiuskerk<br /> File:Appeltern, zicht op de Maasdijk met de Sint-Servatiuskerk RM523081 IMG 4069 2018-06-06 12.33.jpg|Appeltern, Blick auf den Maasdijk mit Kirche (die Sint-Servatiuskerk)<br /> File:Altforst, de Sint-Donatuskerk RM523080 IMG 4099 2018-06-06 12.51.jpg|Altforst, Kirche: die Sint-Donatuskerk<br /> File:Maasbommel, jachthaven IMG 4113 2018-06-06 13.30.jpg|Maasbommel, Jachthafen<br /> File:Maasbommel, de Sint-Lambertuskerk RM523092 IMG 4122 2018-06-06 13.43.jpg|Maasbommel, Kirche: die Sint-Lambertuskerk<br /> File:Alphen, monumentaal dijkmagazijn RM523079 IMG 4135 2018-06-06 14.20.jpg|Alphen, das monumentale Deichlager<br /> File:Alphen, windmolen Tot Voordeel en Genoegen RM8200 IMG 4148 2018-06-06 14.29.jpg|Alphen, Mühle: windmolen Tot Voordeel en Genoegen<br /> File:Bij Beneden Leeuwen, de Prins Willem Alexanderbrug IMG 2693 2019-10-26 13.07.jpg|bei Beneden Leeuwen, Brücke: die Prins Willem Alexanderbrug<br /> File:Beneden Leeuwen, Sint Alphonsus de Liguorikerk RM523078 IMG 8518 2021-03-24 12.45.jpg|Beneden Leeuwen, Kirche: Sint Alphonsus de Liguorikerk<br /> File:Wamel, de Hervormde kerk RM38240 IMG 8528 2021-03-24 13.13.jpg|Wamel, reformierte Kirche<br /> File:Dreumel, de korenmolen van Dreumel RM14074 IMG 8546 2021-03-24 13.42.jpg|Dreumel, Mühle: korenmolen van Dreumel<br /> File:Dreumel, de Sint Barbarakerk RM523073 IMG 8559 2021-03-24 13.54.jpg|Dreumel, Kirche: die Sint Barbarakerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == gemeente Westervoort ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Westervoort, de Westervoortse Brug foto4 2015-08-20 09.24.jpg|Westervoort, Brücke: die Westervoortse Brug<br /> File:Westervoort, de Sint-Werenfriedkerk RM38844 IMG 8980 2019-04-01 10.57.jpg|Westervoort, Kirche: die Sint-Werenfriedkerk<br /> File:Westervoort, de Westervoortse Brug IMG 8427 2021-02-28 14.22.jpg|Westervoort, Brücke: die Westervoortse Brug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Wijchen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Batenburg, restanten van kasteel Batenburg RM8725 foto10 2015-12-09 12.08.jpg|Batenburg, Überreste dem Schloss (kasteel Batenburg)<br /> File:Batenburg, de Boombeelden van Marc de Roover met de Sint Victorkerk (RM87148) op de achtergrond foto7 2015-12-09 12.50.jpg|Batenburg, Skulptur (de Boombeelden) von Marc de Roover mit Kiorche (de Sint Victorkerk) im Hintergrund<br /> File:Tussen Niftrik en Balgoij, spoorbrug over de Maas foto6 2015-12-09 13.11.jpg|zwischen Niftrik und Balgoij, Eisenbahnbrücke über de Maas<br /> File:Balgoij, toren van de voormalige Dorpskerk RM32132 foto4 2015-12-09 13.49.jpg|Balgoij, turm der frühere Kirche<br /> File:Wijchen, gebedsgrot in kloostertuin Tienakker, gemeentelijk monument foto8 2015-12-09 14.21.jpg|Wijchen, Street art bei het Laantje<br /> File:Wijchen, rotonde Kamerlingh Onnesstraat-Buys Ballotstraat foto4 2016-04-20 09.48.jpg|Wijchen, Kreisverkehr Kamerlingh Onnesstraat-Buys Ballotstraat<br /> File:Wijchen, keramiek-Waar het oog al is, wil de voet naar toe foto14 2016-04-20 09.55.jpg|Wijchen, Keramik-Waar het oog al is, wil de voet naar toe<br /> File:Wijchen, kasteel Wijchen RM39629 foto7 2016-04-20 10.08.jpg|Wijchen, Schloss: kasteel Wijchen<br /> File:Niftrik, toren van de Rooms Katholieke kerk in dorpszicht RM39640 foto8 2016-04-20 10.48.jpg|Niftrik, Kircheturm im Dorf<br /> File:Wijchen, sculptuur de Tafel foto7 2017-02-15 16.34.jpg|Wijchen, Skulptur: de Tafel<br /> File:Bergharen, de Sint Annakerk RM9299 IMG 4008 2018-06-06 10.45.jpg|Bergharen, Kirche: de Sint Annakerk<br /> File:Bergharen, de Verrekijker RM9303 IMG 3291 2020-03-17 13.58.jpg|Bergharen, Mühle: die Verrekijker<br /> File:Hernen, de Sint Judocuskerk RM9312 IMG 3300 2020-03-17 14.25.jpg|Hernen, Kirche: die Sint Judocuskerk<br /> File:Wijchen, de Oude Molen RM39628 IMG 3334 2020-03-17 15.24.jpg|Wijchen, Mühle: die Oude Molen<br /> File:Wijchen, katholieke kerk van de Heilige Antonius Abt RM39631 IMG 3344 2020-03-17 15.41.jpg|Wijchen, katholische Kirche: kerk van de Heilige Antonius Abt<br /> File:Hernen, kasteel Hernen RM9318 IMG 4410 2020-04-11 10.47.jpg|Hernen, Schloss: kasteel Hernen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Winterswijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Winterswijk, de Sint Jacobskerk RM39053 foto4 2015-05-14 08.44.jpg|Winterswijk, de Sint Jacobskerk<br /> File:Brinkheurne, boerderij bij slijterij Huiskamp foto6 2016-07-19 10.43.jpg|Brinkheurne, Bauernhof<br /> File:Woold, boerderij aan de Wooldseweg waarschijnlijk de GM0294-129 op 80-82 foto9 2017-10-18 10.47.jpg|Woold, Bauernhof am Wooldseweg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zaltbommel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image: 2006-05-23 15.32 Zaltbommel, Nijhoff-brug.JPG|Zaltbommel, Brücke, de Martinus Nijhoffbrug<br /> File:Tussen Zuilichem en Nieuwaal, de uiterwaarden van de Waal foto5 2016-06-19 14.49.jpg|zwischen Zuilichem und Nieuwaal, Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Tussen Nieuwaal en Zuilichem, de uiterwaarden van de Waal foto3 2016-06-19 14.54.jpg|zwischen Nieuwaal und Zuilichem, Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Tussen Nieuwaal en Gameren, de uiterwaarden van de Waal foto7 2016-06-19 15.11.jpg|zwischen Nieuwaal und Gameren, Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Tussen Gameren en Nieuwaal. de uiterwaarden van de Waal foto9 2016-06-19 15.17.jpg|zwischen Gameren und Nieuwaal. Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Zaltbommel, kantoorgebouw Van den Herik-Boskalis foto10 2016-06-19 15.36.jpg|Zaltbommel, Bürogebäude Van den Herik-Boskalis<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zevenaar ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Oud Zevenaar, stellingmolen de Hoop RM40434 foto4 2015-05-14 17.54.jpg|Oud Zevenaar, Mühle: stellingmolen de Hoop<br /> File:Oud Zevenaar, de Pegasusburg foto6 2015-05-14 18.02.jpg|Oud Zevenaar, Brücke: de Pegasusburg<br /> File:Lathum, de Nederlands Hervormde kerk RM8149 foto3 2015-07-21 15.00.jpg|Lathum, reformierte Kirche<br /> File:Aerdt, de Nederlands Hervormde kerk RM21959 foto4 2015-08-20 10.59.jpg|Aerdt, reformierte Kirche<br /> File:Herwen, de Sint Martinuskerk RM515549 foto4 2015-08-20 11.19.jpg|Herwen, Kirche: de Sint Martinuskerk<br /> File:Oud Zevenaar, de Sint Martinuskerk RM40435 foto5 2017-09-27 16.28.jpg|Oud Zevenaar, Kirche: de Sint Martinuskerk<br /> File:Rhederlaag, Kunstweg Eén aan de Rivierweg IMG 1913 2018-04-06 10.42.jpg|Rhederlaag, Street Art am Rivierweg<br /> File:Zevenaar, de Buitenmolen RM40427 IMG 3371 2020-03-22 10.05.jpg|Zevenaar, Mühle: die Buitenmolen<br /> File:Pannerden, de Martinuskerk GM0196-wiki9 in dorpszicht IMG 3567 2020-03-24 09.43.jpg|Pannerden, Kirche (die Martinuskerk) im Dorf<br /> File:Lobith, de Nederlands Hervormde kerk RM21963 IMG 3574 2020-03-24 10.31.jpg|Lobith, reformierte Kirche<br /> File:Lobith, Tolhuys Coornmolen RM451997 IMG 3593 2020-03-24 11.15.jpg|Lobith, Mühle: Tolhuys Coornmolen<br /> File:Tolkamer, de voormalige steenfabriek IMG 3603 2020-03-24 11.45.jpg|Tolkamer, ehemalige Ziegelei<br /> File:Zevenaar, oorlogsmonument de Vier Tamboers op het Raadhuisplein IMG 3709 2020-03-24 16.14.jpg|Zevenaar, Kriegs-denkmal: die Vier Tamboers <br /> File:Angerlo, de Sint-Galluskerk RM8145 IMG 3965 2020-03-31 17.47.jpg|Angerlo, Kirche: die Sint-Galluskerk<br /> File:Giesbeek, windkorenmolen de Hoop RM8151 IMG 4778 2020-04-19 10.17.jpg|Giesbeek, Mühle: windkorenmolen de Hoop<br /> File:Giesbeek, de Martinuskerk GM0299-wikinr33 IMG 5344 2020-05-05 17.44.jpg|Giesbeek, Kirche: die Martinuskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zutphen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-01-23 10.04 Zutphen, IJssel vanaf spoorbrug foto5.JPG|Zutphen, die IJssel<br /> Image:2007-01-23 11.42 Zutphen, Berkelpoort foto1.JPG|Zutphen, Tor: der Berkelpoort<br /> File:Warnsveld, korenmolen Nooit Gedacht RM38322 foto5 2015-08-20 17.18.jpg|Warnsveld, Mühle: korenmolen Nooit Gedacht<br /> File:Zutphen, de Wijnhuistoren RM41486 IMG 5575 2018-07-15 08.57.jpg|Zutphen, Turm: de Wijnhuistoren<br /> File:Zutphen, hoekpand met zwaar gerestaureerde trapgevel aan de Turfstraat RM41447 IMG 5584 2018-07-15 09.04.jpg|Zutphen, Eckgebäude mit stark restauriertem Treppengiebel in der Turfstraat<br /> File:Zutphen, toren van de Broederenkerk RM41172 IMG 5619 2018-07-15 09.47.jpg|Zutphen, Kircheturm (de Broederenkerk)<br /> File:Zutphen, jachthaven IMG 5627 2018-07-15 10.05.jpg|Zutphen, Jachthafen<br /> File:Zutphen, sculptuur Thonis Drogenap ontwerp Oscar Rambonnet IMG 5660 2018-07-15 10.28.jpg|Zutphen, Skulptur Thonis Drogenap von Oscar Rambonnet<br /> File:Zutphen, de stadsboerderij aan de Laarstraat GM0301-1248 IMG 5708 2018-07-15 12.02.jpg|Zutphen, der Bauernhof in der Laarstraat<br /> File:Zutphen, straatzicht de Laarstraat IMG 5710 2018-07-15 12.05.jpg|Zutphen, Strassebild: der Laarstraat<br /> File:Zutphen, de Walburgiskerk RM41195 met stadsmuur vanaf de Martinetsingel IMG 3870 2020-03-31 13.44.jpg|Zutphen, Kirche (die Walburgiskerk) mit Mauer<br /> File:Zutphen, de watertoren RM523419 IMG 3891 2020-03-31 14.00.jpg|Zutphen, der Wasserturm<br /> File:Zutphen, stalen sculptuur bij de Stokebrand IMG 3901 2020-03-31 14.25.jpg|Zutphen, Stahlskulptur im Stokebrand<br /> File:Zutphen, fietsbrug over de Den Elterweg IMG 5213 2020-05-05 10.58.jpg|Zutphen, Radbrücke über den Den Elterweg<br /> File:Warnsveld, korenmolen Nooit Gedacht RM38322 IMG 5233 2020-05-05 11.20.jpg|Warnsveld, Mühle: korenmolen Nooit Gedacht<br /> File:Warnsveld, de Sint-Martinuskerk RM38316 IMG 5252 2020-05-05 11.32.jpg|Warnsveld, Kirche: die Sint-Martinuskerk<br /> File:Warnsveld, landhuis Huis 't Velde (tegenwoordig de politieacademie) RM526688 IMG 5265 2020-05-05 11.54.jpg|Warnsveld, Landhaus Huis 't Velde (heutzutage die Polizeiakademie)<br /> File:Warken, de Warkense molen RM38319 IMG 5288 2020-05-05 12.16.jpg|Warken, Mühle: die Warkense molen<br /> File:Zutphen, de Berkelpoort RM41482 IMG 7968 2021-02-12 10.16.jpg|Zutphen, Tor: der Berkelpoort<br /> File:Zutphen, de Walburgiskerk RM41195 IMG 7984 2021-02-12 10.53.jpg|Zutphen, Kirche: die Walburgiskerk<br /> File:Zutphen, de Drogenapstoren RM41393 IMG 7993 2021-02-12 11.31.jpg|Zutphen, Turm: der Drogenapstoren<br /> File:Zutphen, Restaurant by Chiel RM523410 met de toren van de Walburgiskerk RM41195 IMG 8000 2021-02-12 11.44.jpg|Zutphen, Restaurant by Chiel mit Kircheturm (Walburgiskerk)<br /> File:Zutphen, het Wilhelminafontein IMG 8007 2021-02-12 11.56.jpg|Zutphen, Brunnen: der Wilhelminafontein<br /> File:Zutphen, de IJssel met hoog water en sneeuw IMG8016 2021-02-12 12.17.jpg|Zutphen, die IJssel mit Hochwasser und Schnee<br /> File:Zutphen, de Oude IJsselbrug IMG 8024 2021-02-12 12.40.jpg|Zutphen, Brücke: die Oude IJsselbrug<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Michielverbeek/Fotoalbum&diff=227488195 Benutzer:Michielverbeek/Fotoalbum 2022-10-30T14:15:39Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Weurt, de steenkoolcentrale van Engie IMG 9827 2021-07-18 14.54.jpg → File:Nijmegen, de steenkoolcentrale van Engie IMG 9827 2021-07-18 14.54.jpg #3 - obvious error. Agreed upon on c:User talk:Michielverbeek#Energiecentrale van Engie in Nijmegen&amp;#124; User talk:Michielverbeek</p> <hr /> <div>== Gemeinde Aalten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:De Heurne, de Teunismolen foto5 2010-07-19 16.19.JPG|De Heurne, Mühle: de Teunismolen<br /> File:Lintelo, de Wenninkmolen RM6848 foto3 2015-08-21 15.44.jpg|Lintelo, Mühle: de Wenninkmolen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Apeldoorn ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Apeldoorn, waterbak bij Woudhuizerallee-Het Kasteel foto8 2015-08-23 12.18.jpg|Apeldoorn, Waschschüssel<br /> File:Apeldoorn, Zutphensestraat en Ina Boudier-Bakkersingel.jpg|Apeldoorn, Blick auf eine Strasse: Ina Boudier-Bakkersingel<br /> File:Hoog Soeren, kapel GM0200wikinr221 foto72015-08-23 13.40.jpg|Hoog Soeren, Kapelle<br /> File:Loenen, hotel-restaurant de Loenermark IMG 3238 2018-05-09 11.36.jpg|Loenen, Hotel Gasthof: der Loenermark<br /> File:Loenen, de katholieke kerk RM8183 IMG 3243 2018-05-09 11.44.jpg|Loenen, katholische Kirche<br /> File:De Woeste Hoeve, restaurant de Woeste Hoeve IMG 2349 2019-08-25 12.31.jpg|Woeste Hoeve, restaurant: der Woeste Hoeve<br /> File:Tussen Hoenderloo en Hoog Buurlo, het Dabbelosepad IMG 2356 2019-08-25 13.18.jpg|zwischen Hoenderloo und Hoog Buurlo, Weg durch den Wald: der Dabbelosepad<br /> File:Bij Hoog Buurlo, heide op de Turfbergweg IMG 2366 2019-08-25 13.45.jpg|bei Hoog Buurlo, Heide auf den Turfbergweg<br /> File:Tussen Assel en Hoog Soeren, de Asselse Heide IMG 2386 2019-08-25 14.57.jpg|zwischen Assel und Hoog Soeren, Heidegebiet: de Asselse Heide<br /> File:Woeste Hoeve, het kruis bij het Monument Woeste Hoeve IMG 2389 2019-08-25 17.10.jpg|Woeste Hoeve, das Kreuz beim Kriegsdenkmal (het Monument Woeste Hoeve)<br /> File:Woeste Hoeve, het Monument Woeste Hoeve IMG 2408 2019-08-25 17.17.jpg|Woeste Hoeve, Kriegsdenkmal: het Monument Woeste Hoeve <br /> File:Woeste Hoeve, het Monument Woeste Hoeve - de tekststeen bij de ingang IMG 2415 2019-08-25 17.18.jpg|Woeste Hoeve, het Monument Woeste Hoeve - der Textblock am Eingang<br /> File:Apeldoorn, de Mariakerk RM8161 IMG 3734 2020-03-27 12.08.jpg|Apeldoorn, Kirche: die Mariakerk<br /> File:Tussen Hoog Buurlo en Hoenderloo, boom met heide op de Veluwe IMG 4345 2020-04-08 17.22.jpg|zwischen Hoog Buurlo und Hoenderloo, Baum mit Heidekraut in der Veluwe<br /> File:Tussen Uddel en Elspeet, boom in het veld IMG 4672 2020-04-16 14.42.jpg|zwischen Uddel und Elspeet, Baum im Feld<br /> File:Apeldoorn, de Noorderkerk RM514547 IMG 4708 2020-04-16 16.30.jpg|Apeldoorn, Kirche: die Noorderkerk<br /> File:Apeldoorn, de Grote Kerk RM8162 IMG 4728 2020-04-16 16.46.jpg|thumb|Apeldoorn, Kirche: die Grote Kerk<br /> File:Beekbergen, de Nederlands Hervormde kerk RM8177 IMG 5168 2020-04-26 18.09.jpg|Beekbergen, reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Arnheim ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Arnhem, Rijkerswoerdse Plassen foto7 2012-02-11 12.21.jpg|Arnheim, die Rijkerswoerdse Plassen (Winter 2011/2012)<br /> File:Arnhem, de Sint Walburgkerk RM8370 foto2 2014-03-10 10.11.jpg|Arnheim, Kirche: die Sint Walburgkerk<br /> File:Arnhem-Klarendal, molen de Kroon RM8345 foto2 2014-03-28 07.45.jpg|Arnheim-Klarendal, Mühle: molen de Kroon<br /> File:Arnhem, kantoorgebouw van waterleidingbedrijf Vitens foto4 2015-04-05 10.55.jpg|Arnheim, Bürogebäude des Wasserwerkes<br /> File:Elden, molen de Hoop RM8387 foto5 2015-04-20 20.11.jpg|Elden, Mühle: molen de Hoop<br /> File:Arnhem-de Laar, viaduct Kroonse Wal foto7 2015-06-25 08.56.jpg|Arnheim-de Laar, Viadukt: viaduct Kroonse Wal<br /> File:Arnhem-Schuytgraaf, kunst met boomstammen bij de Winterjan foto4 2015-06-25 10.29.jpg|Arnheim-Schuytgraaf, Stämme beim Winterjan<br /> File:Arnhem-Schuytgraaf, natuur op de rand van de stad bij de Laan van de 17e september foto4 2015-06-25 11.02.jpg|Arnheim-Schuytgraaf, Natur beim Laan van de 17e september<br /> File:Arnhem-Vredenburg, straatzicht Groningensingel bij de Frieslandsingel foto5 2015-06-25 16.44.jpg|Arnheim-Vredenburg, Blick auf den Groningensingel beim Frieslandsingel<br /> File:Arnhem-De Laar west, kunstwerk bij Kroonse Wal-Brabantweg foto4 2015-06-27 19.39.jpg|Arnheim-De Laar, Skulptur beim Kroonse Wal-Brabantweg<br /> File:Arnhem-Rijkerswoerd, brugje bij eindhalte trolleybus foto9 2015-06-30 09.57.jpg|Arnheim-Rijkerswoerd, Brücke beim Endpunkt Trolleybus<br /> File:Arnhem-Rijkerswoerd, eindhalte trolleybus foto5 2015-06-30 10.08.jpg|Arnheim-Rijkerswoerd, Endpunkt Trolleybus<br /> File:Arnhem-Meinerwijk, de vogelkijkhut foto7 2015-06-30 11.50.jpg|Arnheim-Meinerwijk, die Bird Hide<br /> File:Arnhem-Rijkerswoerd, sculptuur bij de Doctor Joop Den Uylsingel foto8 2015-06-30 16.28.jpg|Arnheim-Rijkerswoerd, Skulptur beim Doctor Joop Den Uylsingel<br /> File:Arnhem-Malburgen, de klokken van de Sacramentskerk foto4 2015-06-30 16.57.jpg|Arnheim-Malburgen, die Kirchenglocken (die Sacramentskerk)<br /> File:Arnhem-Malburgen west, straatzicht de Vlierstraat foto4 2015-06-30 17.20.jpg|Arnheim-Malburgen west, Blick auf eine Strasse: die Vlierstraat<br /> File:Arnhem-Malburgen west, straatzicht de Gelderse Rooslaan foto4 2015-06-30 17.29.jpg|Arnheim-Malburgen west, Blick auf eine Strasse: der Gelderse Rooslaan<br /> File:Arnhem centrum, Airbornemonument Jacob Groenewoudplantsoen met John Frostbrug op achtergrond foto3 2015-06-30 18.12.jpg|Arnheim, Kriegsdenkmal (Airborne monument Jacob Groenewoudplantsoen) mit Brücke (John Frostbrug) im Hintergrund<br /> File:Arnhem centrum, stuk van de Eusebiuskerk bij het Airborne monument Jacob Groenewoudplantsoen foto4 2015-06-30 18.18.jpg|Arnheim, Bruchstück der Kirche (die Eusebiuskerk) bei Kriegsdenkmal (het Airborne monument Jacob Groenewoudplantsoen)<br /> File:Arnhem-Stadseiland, de Wijdserijn in straatzicht foto15 2015-06-30 18.53.jpg|Arnheim-Stadseiland, Blick auf eine Strasse: der Wijdserijn <br /> File:Arnhem-Stadseiland, brugje bij de Wijdserijn foto3 2015-06-30 19.05.jpg|Arnheim-Stadseiland, Brücke beim Wijdserijn<br /> File:Arnhem-De Laar oost, ingang Jublieumpark foto6 2015-07-01 09.33.jpg|Arnheim-De Laar, Eingang Jublieumpark<br /> File:Arnhem-Malburgen oost, straatzicht Valeriaanpad foto5 2015-07-01 10.23.jpg|Arnheim-Malburgen, Blick auf eine Strasse: der Valeriaanpad<br /> File:Arnhem-Malburgen oost, sculptuur bij de Snoekstraat foto8 2015-07-01 10.32.jpg|Arnheim-Malburgen, Skulptur bei der Snoekstraat<br /> File:Arnhem- Immerloo, sculpturen in het Immerloopark foto5 2015-07-01 16.03.jpg|Arnheim-Immerloo, Skulpturen im Immerloopark<br /> File:Arnhem-centrum, kantoorgebouw Remisestraat in straatzicht foto4 2015-07-02 12.02.jpg|Arnheim-Zentrum, Bürogebäude Remisestraat in der Strasse<br /> File:Arnhem-centrum, het Airborne-monument op het Airborneplein foto5 2015-07-02 12.16.jpg|Arnheim, Kriegsdenkmal (das Airborne-monument) auf den Airborneplein<br /> File:Arnhem- Klarendal, Dirkzwager advocaten vanaf spoortunnel foto6 2015-07-02 12.50.jpg|Arnheim-Klarendal, Dirkzwager Bürogebäude<br /> File:Arnhem-De Laar oost, kunst op straat Kroonsewal bij Anne Frankschool foto3 2015-07-21 13.33.jpg|Arnheim-De Laar oost, Streetart auf den Kroonsewal<br /> File:Arnhem-Malburgen, kunstwerk op straat aan de Eldenseweg foto4 2015-08-03 19.27.jpg|Arnhem-Malburgen, Skulptur am Eldenseweg<br /> File:Arnhem, Museum Moderne Kunst Arnhem - houten sculptuur IMG 6600 2015-10-10 13.09.jpg|Arnheim, Museum Moderne Kunst Arnhem - Holzskulptur<br /> File:Arnhem-Mariëndaal, ingang Geldersch Landschap IMG 6632 2015-10-10 14.01.jpg|Arnheim-Mariëndaal, Eingang Geldersch Landschap<br /> File:Arnhem, sculptuur bij de Ooststraat foto4 2015-12-30 10.18.jpg|Arnheim, Skulptur bei der Ooststraat<br /> File:Arnhem-Presikhaaf, spoorbrug Driepoortenweg 0202WN0446 foto6 2015-12-30 10.45.jpg|Arnheim-Presikhaaf, Eisenbahnbrücke: spoorbrug Driepoortenweg<br /> File:Arnhem, kantoorgebouw ING aan de Velperweg foto14 2015-12-30 11.19.jpg|Arnheim, Bürogebäude ING am Velperweg<br /> File:Arnhem-Velperweg Noord, kruising Rosendaalseweg-Raapopseweg foto3 2015-12-30 11.51.jpg|Arnheim-Velperweg, Kreisviertel: der Rosendaalseweg-Raapopseweg<br /> File:Arnhem-Geitenkamp, straatzicht Middenweg foto4 2015-12-30 12.08.jpg|Arnheim-Geitenkamp, Strassebild: der Middenweg<br /> File:Arnhem-Monnikenhuizen, straatzicht Sperwerstraat foto5 2015-12-30 12.27.jpg|Arnheim-Monnikenhuizen, Strassebild: die Sperwerstraat<br /> File:Arnhem-Klarenbeek, watertoren de Steenen Tafel RM516836 foto8 2015-12-30 13.24.jpg|Arnhem-Klarenbeek, Wasserturm: dee Steenen Tafel<br /> File:Arnhem-Hazegrietje, betonnen viadukt Apeldoornseweg over de Cattepoelseweg RM516891 foto7 2015-12-30 13.51.jpg|Arnheim-Hazegrietje, Betonviadukt Apeldoornseweg über den Cattepoelseweg<br /> File:Arnhem, huize Sonsbeek (RM528856) met twee sculpturen op de voorgrond foto12 2015-12-30 14.26.jpg|Arnheim, Landhaus (huize Sonsbeek) mit zwei Skulpturen<br /> File:Arnhem-Sonsbeek, watermolen - de Sint Agnietenmolen RM528860 foto5 2015-12-30 14.39.jpg|Arnheim-Sonsbeek, Wassermühle: die Sint Agnietenmolen<br /> File:Arnhem-Gulden Bodem, straatzicht Van Lawick Van Pabststraat foto6 2015-12-30 14.55.jpg|Arnheim-Gulden Bodem, Strassebild: die Van Lawick Van Pabststraat<br /> File:Arnhem-Gulden Bodem, straatzicht Bakenbergseweg foto3 2015-12-30 15.03.jpg|Arnheim-Gulden Bodem, Strassebild: der Bakenbergeseweg<br /> File:Arnhem, ingang parkeergarage bij Velperplein foto3 2016-01-17 09.47.jpg|Arnheim, Eingang der Tiefgarage beim Velperplein<br /> File:Arnhem, beeld Neptunes op de Jansbuitensingel foto5 2016-01-17 09.55.jpg|Arnheim, Neptunes-Skulptur auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, fontein tussen Neptunes en Prosperina op de Jansbuitensingel foto2 2016-01-17 10.03.jpg|Arnheim, Springbrunnen zwischen Neptunes und Prosperina auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, beeld van Venus plaatsen op de Jansbuitensingel foto8 2016-01-17 10.10.jpg|Arnheim, Prosperina-Skuptur auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, beeld van Proserpina op de Jansbuitensingel foto6 2016-01-17 10.18.jpg|Arnheim, Juno-Skulptur auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, fontein tussen Juno en het Willemsplein op de Jansbuitensingel foto4 2016-01-17 10.30.jpg|Arnheim, Springbrunnen zwischen Juno und das Willemsplein auf den Jansbuitensingel<br /> File:Arnhem, Willemsplein met spoortunnel naar de Zijpendaalseweg foto6 2016-01-17 10.39.jpg|Arnheim, Platz (Willemsplein) mit Tunnel<br /> File:Arnhem, kantoorgebouw van de Rabobank in Dudokstijl RM516839 foto7 2016-01-17 10.46.jpg|Arnheim, Bürogebäude (die Rabobank) - Architect WM Dudok<br /> File:Arnhem, de Willemstunnel foto7 2016-01-17 11.09.jpg|Arnhiem, der Willemstunnel<br /> File:Arnhem, station Arnhem centraal positie1 foto4 2016-01-17 11.24.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, station Arnhem centraal positie2 foto3 2016-01-17 11.36.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, centraal trolleybusstation met Eric de Noorman foto2 2016-03-13 17.34.jpg|thumb|Arnheim, Hauptbahhof für Trolleybussen mit Eric de Noorman<br /> File:Arnhem-de Laar west, kunstwerk op de Kroonse Wal-Beersstraat foto9 2016-03-23 09.57.jpg|Arnheim-de Laar west, Streetart auf den Kroonse Wal-Beersstraat<br /> File:Arnhem-De Laar oost, narcissen op de Randweg foto7 2016-03-30 14.06.jpg|Arnheim-De Laar oost, Narzissen auf den Randweg<br /> File:Arnhem-Elderveld, narcissen bij binnengaan van de wijk (de Hollandweg-Batavierenweg) foto6 2016-03-30 14.27.jpg|Arnheim-Elderveld, Narzissen am Anfang Stadtviertel (der Hollandweg-Batavierenweg)<br /> File:Arnhem-De Laar west, narcissen op de Brabantweg foto6 2016-03-30 15.01.jpg|Arnheim-De Laar west, Narzissen auf den Brabantweg<br /> File:Arnhem, zijkant Hotel Haarhuis voor Giro d'Italia foto8 2016-04-09 06.57.jpg|Arnheim, Hotel Haarhuis Seite Willemsplein vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht Nieuwe Stationsstraat voor Giro d'Italia met Happy Italia in de achtergrond positie2 foto13 2016-04-17 17.04.jpg|Arnheim, Strassebild (die Nieuwe Stationsstraat) vor dem Giro d'Italia mit Happy Italia im Hintergrund<br /> File:Arnhem, Willemstunnel bij Willemsplein voor Giro d'Italia foto9 2016-04-17 17.29.jpg|Arnheim, Willemstunnel bei Platz (Willemsplein) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, vlaggen op de Nelson Mandelabrug voor Giro d'Italia foto2 2016-04-17 17.41.jpg|Arnheim, Fahne auf die Nelson Mandelabrücke vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht Rijnstraat voor Giro d'Italia positie1 foto5 2016-04-17 17.51.jpg|Arnheim, Strassebild (Rijnstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht Rijnstraat voor Giro d'Italia positie2 foto6 2016-04-17 17.55.jpg|Arnheim, Strassebild (Rijnstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, fiets voor Giro d'Italia in steegje van de Ketelstraat foto8 2016-04-17 18.12.jpg|Arnheim, Fahrrad vor dem Giro d'Italia in Gasse nächst der Ketelstraat<br /> File:Arnhem, in het Musiskwartier voor Giro d'Italia poging1 foto5 2016-04-17 18.20.jpg|Arnheim, im Musiskwartier vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, centraal station voor trolleybussen foto5 2016-04-17 18.57.jpg|Arnheim, Haupthbahnhof für Trolleybussen<br /> File:Arnhem, straatzicht de Vijzelstraat voor Giro d'Italia foto4 2016-04-17 19.09.jpg|Arnheim, Blick auf eine Strasse (die Vijzelstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, straatzicht de Vijzelstraat voor Giro d'Italia positie2 foto5 2016-04-17 19.13.jpg|Arnheim, Blick auf eine Strasse (die Vijzelstraat) vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, sculptuur in de Lauwersgracht foto5 2016-04-17 19.35.jpg|Arnheim, Skulptur im Lauwersgracht<br /> File:Arnhem, Willemstunnel kant Nelson Mandelabrug voor Giro d'Italia IMG 9419 2016-04-30 09.09.jpg|Arnheim, der Willemstunnel Seite Nelson Mandelabrücke vor dem Giro d'Italia<br /> File:Arnhem, hotel Haarhuis voor Giro d'Italia kant Willemstunnel IMG 9431 2016-04-30 09.13.jpg|Arnheim, Hotel Haarhuis vor dem Giro d'Italia Seite Willemstunnel<br /> File:Arnhem, trap bij de ingang van het treinstation IMG 9439 2016-04-30 09.19.jpg|Arnheim, Treppe bei der Hauptbahofseingang <br /> File:Arnhem, traverse naar de ingang van het treinstation Sonsbeekzijde vanaf perron 3-4 IMG 9459 2016-04-30 09.28.jpg|Arnheim, Fussgangerbrücke nach der Hauptbahnhofseingang Seite Sonsbeek Gleis 3-4<br /> File:Arnhem, hotel Haarhuis voor Giro d'Italia kant centraal station IMG 9553 2016-04-30 19.55.jpg|Arnheim, Hotel Haarhuis vor dem Giro d'Italia Seite Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, station uitgang Sonsbeekzijde vanaf perron 8-9 foto12 2016-06-06 18.25.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof Eingang Seite Sonsbeek vom Gleis 8-9<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef bij het centrale treinstation positie1 foto3 2016-06-25 21.23.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, het centrale station voor trolleybussen foto9 2016-06-25 21.32.jpg|Arnheim, Hauptbahnhof für Trolleybussen<br /> File:Arnhem, plein voor het centrale station vanaf de grond foto11 21-06-25 21.36.jpg|Arnheim, Hauptbahnhofsplatz im Erdgeschoss<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef bij centrale treinstation positie2 foto6 2016-06-26 20.00.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef bij centrale treinstation positie4 foto2 2016-06-26 20.18.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, de tekening op de muur bij het Stationsplein vanaf eerste etage van het treinstation foto6 2016-06-26 20.28.jpg|Arnheim, die Zeichnung auf einer Mauer beim Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, de Scheepsschroef in het centrale treinstation positie3 foto5 2016-07-03 12.59.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem-De Laar, sculptuur bij de Kroonse Wal - Brabantweg in herfstsfeer foto13 2016-09-21 18.50.jpg|Arnheim-De Laar, Skulptur beim Kroonse Wal - Brabantweg in Herbstfarben<br /> File:Arnhem-De Laar, houten brug bij Baakhovenstraat-kinderboerderij in herfstkleuren poging2 foto5 2016-10-29 11.51.jpg|Arnheim-De Laar, holzerne Brücke bei Baakhovenstraat-Streichelzoo in Herbstfarben<br /> File:Arnhem-De Laar, de herfst bij elkaar geveegd in de Bredasingel foto13 2016-11-23 14.52.jpg|Arnheim-De Laar, der Herbst zusammen gefegt<br /> File:Arnhem-Elden, de Bonifatiuskerk RM8385 met sneeuw foto3 2017-01-15 12.32.jpg|Arnheim-Elden, Kirche: die Bonifatiuskerk<br /> File:Arnhem-Elden, monumentaal woonhuis GM022WN0440 met sneeuw foto1 2017-01-15 12.50.jpg|Arnheim-Elden, monumental Haus<br /> File:Arnhem-De Laar, de OHRA-tunnel (voor fietsers) met sneeuw foto14 2017-01-15 13.17.jpg|Arnheim-De Laar, der OHRA-tunnel (für Fahrräder)<br /> File:Arnhem-De Laar, straatzicht de Randweg met de sneeuw foto5 2017-01-15 13.34.jpg|Arnheim-De Laar, Blick auf eine Strasse: der Randweg<br /> File:Arnhem-De Laar, houten brug bij Baakhovenstraat-kinderboerderij in de winter foto6 2017-02-12 09.30.jpg|Arnheim-De Laar, Holzbrücke am Baakhovenstraat-Streichelzoo im Winter<br /> File:Arnhem-centrum, het Airborne-monument op het Airborneplein positie2 foto10 2017-04-26 10.09.jpg|Arnheim-centrum, der Airborne-Denkmal am Airborneplein<br /> File:Arnhem-centrum, promotievlaggen bekerfinale bij Volkshuisvesting-Pluryn foto6 2017-04-26 10.24.jpg|Arnheim-centrum, die Promotionflaggen für das Pokalfinale beim Volkshuisvesting-Pluryn<br /> File:Arnhem-centrum, koe in Vitesseshirt en promotievlaggen voor bekerfinale bij Volkshuisvesting-Pluryn foto5 2017-04-26 10.30.jpg|Arnheim-centrum, Kuh im Vitesse-Shirt und Werbefahnen Pokalfinale bei Public Housing-Pluryn<br /> File:Arnhem-centrum, No Lie Can Live Forever bij het Openbaar Ministerie foto5 2017-04-26 10.39.jpg|Arnheim-centrum, No Lie Can Live Forever bei der Generalstaatsanwaltschaft<br /> File:Arnhem-De Laar, houten brug bij Baakhovenstraat-kinderboerderij op Koningsdag poging2 foto4 2017-04-27 09.57.jpg|Arnheim-De Laar, Holzbrücke am Baakhovenstraat-Streichelzoo am Königstag<br /> File:Arnhem-Zuid, Heel Arnhem naar de Kuip promotiebord voor de bekerfinale foto6 2017-04-29 16.20.jpg|Arnheim-Zuid, Werbetafel für das Pokalfinale: &quot;Alle von Arnhem bis zum Kuip&quot;<br /> File:Arnhem, de Immerlooplas in de winter vanaf 't Duifje IMG 1752 2018-02-28 10.15.jpg|Arnheim, der See (der Immerlooplas) im Winter von 't Duifje<br /> File:Arnhem-Sacharovbrug, het Dansend Vierkant van Marijke de Goey IMG 1910 2018-04-06 09.57.jpg|Arnheim-Sacharovbrug, Skulptur (het Dansend Vierkant) von Marijke de Goey<br /> File:Arnhem, de John Frostbrug RM529907 vanaf Arnhem Zuid IMG 8947 2019-03-31 20.13.jpg|Arnheim, Brücke (die John Frostbrug) von Arnhem Zuid<br /> File:Arnhem, de Poort van de Zon van Marius van Beek IMG 8985 2019-04-01 12.47.jpg|Arnheim, Skulptur: de Poort van de Zon (das Tor der Sonne) von Marius van Beek<br /> File:Arnhem, Arnhem haven IMG 9431 2019-04-22 20.25.jpg|Arnheim, Arnhem Hafen<br /> File:Arnhem, de John Frostbrug RM529907 vanaf de Nieuwe Kade IMG 9435 2019-04-22 20.39.jpg|Arnheim, Brücke (die John Frostbrug) vom Nieuwe Kade<br /> File:Arnhem, plein voor het centraal station IMG 9445 2019-04-22 21.09.jpg|Arnheim, Platz für dem Hauptbahnhof<br /> File:Arnhem, sculptuur de Scheepsschroef in stationshal van Arnhem Centraal IMG 9529 2019-05-19 22.49.jpg|Arnheim, kolossale Skulptur (die Fronttwist) im Hauptbahnhof <br /> File:Arnhem, sculptuur bij kantoorgebouw van Liander horizontaal IMG 0477 2019-07-24 08.20.jpg|Arnheim, Skulptur beim Bürogebäude Liander<br /> File:Arnhem, uitzicht naar de KEMAtoren vanaf de brug over het spoor IMG 0487 2019-07-24 08.40.jpg|Arnheim, Blick zur KEMAtoren von der Eisenbahnbrücke<br /> File:Arnhem, de Rijkerswoerdse Plassen IMG 2532 2019-09-21 09.39.jpg|Arnheim, die Rijkerswoerdse Plassen<br /> File:Arnhem, de Rijkerswoerdse Plassen IMG 2618 2019-09-21 19.41.jpg|Arnheim, die Rijkerswoerdse Plassen<br /> File:Arnhem-De Laar, boom aan de Randweg in de herfst IMG 2902 2019-11-30 09.12.jpg|Arnheim-De Laar, Baum am Randweg im Herbst <br /> File:Arnhem, spoorbrug Oosterbeek bij zonsondergang IMG 3527 2020-03-23 18.38.jpg|Arnheim, Eisenbahnbrücke Oosterbeek während des Sonnenuntergangs<br /> File:Arnhem-Gelredome, graffiti-tekening van Theo Bos IMG 4592 2020-04-16 08.08.jpg|Arnheim-Gelredome, Theo Bos in grafitti<br /> File:Tussen Deelen en Groenendaal, dode boom in het veld IMG 4623 2020-04-16 11.14.jpg|zwischen Deelen und Groenendaal, toter Baum auf dem Feld<br /> File:Deelen, Museum Vliegbasis Deelen IMG 4642 2020-04-16 11.35.jpg|Deelen, Museum Vliegbasis (Militärflugplatz) Deelen<br /> File:Arnhem, standbeeld van Karel van Gelre op de Jansplaats tijdens coronapandemie IMG 4957 2020-04-23 18.43.jpg|Arnheim, Statue von Karel von Egmond an den Jansplaats während der Koronapandemie<br /> File:Arnhem, sculptuur de Gele Rijder op het Gele Rijdersplein ontworpen door Gijs Jacobs van den Hof IMG 4966 2020-04-23 19.00.jpg|Arnheim, Skulptur des Gele Rijder (Gelben Reiters) auf dem Gele rijdersplein<br /> File:Arnhem, het Focus theater met de Eusebiuskerk RM8336 IMG 4970 2020-04-23 19.25.jpg|Arnheim, das Focus theater mit Kirche (die Eusebiuskerk)<br /> File:Arnhem, kraan op de Rijnkade IMG 4986 2020-04-23 19.44.jpg|Arnheim, Kran auf der Rijnkade<br /> File:Arnhem, stadszicht vanaf de Mandelabrug in de avond IMG 5002 2020-04-23 20.05.jpg|Arnheim, Blick auf die Stadt von der Brücke (Mandelabrug)<br /> File:Arnhem-Delhuyzen, het onderste deel van de stam van een aantal zilverberken IMG 5180 2020-04-26 19.24.jpg|Arnheim-Delhuyzen, der untere Teil des Stammes einiger silberner Birken<br /> <br /> File:Arnhem- Meinerswijk, hoog water in de uiterwaarden van de Rijn met Spoorbrug Oosterbeek op de achtergrond IMG 7958 2021-02-06 10.09.jpg|Arnheim- Meinerswijk, Hochwasser in den Rheinauen mit der Eisenbahnbrücke Oosterbeek im Hintergrund<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de zuidelijke plas vanaf de westkant IMG 8031 2021-02-12 17.32.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der südliche See von der Westseite<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de plas aan de zuidwestkant vlak voor zonsondergang IMG 8042 2021-02-12 17.42.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der See auf der Südwestseite kurz vor Sonnenuntergang<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de plas aan de zuidwestkant IMG 8126 2021-02-14 08.19.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der See auf der Südwestseite<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de plas aan de zuidwestkant IMG 8129 2021-02-14 08.19.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der See auf der Südwestseite<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de zuidelijke plas met hoogwater en ijs IMG 8138 2021-02-14 08.37.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der Südsee mit Hochwasser und Eis<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, de zuidelijke plas met hoogwater en ijs IMG 8148 2021-02-14 08.49.jpg|Arnheim-Meinerswijk, der Südsee mit Hochwasser und Eis<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, Spoorbrug Oosterbeek tijdens hoogwater en ijs IMG 8164 2021-02-14 09.05.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Eisenbahnbrücke Oosterbeek bei Hochwasser und Eis<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, boom met hoog water tijdens vorstperiode IMG 8171 2021-02-14 09.21.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Baum mit Hochwasser während der Frostperiode<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, boom met hoog water tijdens vorstperiode IMG 8179 2021-02-14 09.24.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Baum mit Hochwasser während der Frostperiode<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, paal en prikkeldraad met ijs IMG 8183 2021-02-14 09.53.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Stab und Stacheldraht mit Eis<br /> File:Arnhem-Schuytgraaf, station Arnhem Zuid met Vitessevlaggen voor de bekerfinale IMG 8708 2021-04-01 19.06.jpg|Arnheim-Schuytgraaf, Bahnhof Arnheim Zuid mit Vitesse-Fahnen für das Pokalfinale<br /> File:Arnhem, straatzicht Bergensestraat vanaf de Verkennersbrug IMG 9301 2021-06-09 19.02.jpg|Arnheim, Strassebild Bergendesestraat vom Brücke (Verkennersbrug)<br /> File:Arnhem, uitzicht vanaf de John Frostbrug tijdens hoogwater in de Rijn IMG 9647 2021-07-18 07.40.jpg|Arnheim, Blick von der John-Frost-Brücke bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem, Park Stadsblokken-Groene Weide tijdens hoogwater in de Rijn IMG 9657 2021-07-18 07.55.jpg|Arnheim, Park Stadsblokken-Groene Weide bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, zicht op de brug bij de Meginhardweg tijdens hoog water in de Rijn IMG 9665 2021-07-18 08.29.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Blick auf die Brücke am Meginhardweg bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, zicht op de uiterwaarden bij de Meginhardweg tijdens hoog water in de Rijn IMG 9675 2021-07-18 08.38.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Blick auf die Auen am Meginhardweg bei Hochwasser im Rhein<br /> File:Arnhem-Meinerswijk, zicht op de spoorbrug Oosterbeek tijdens hoog water in de Rijn IMG 9683 2021-07-18 08.48.jpg|Arnheim-Meinerswijk, Blick auf die Eisenbahnbrücke von Oosterbeek bei Hochwasser im Rhein<br /> <br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Barneveld ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Barneveld, de Nederlands Hervormde kerk RM8613 IMG 4304 2020-04-08 14.43.jpg|Barneveld, reformierte Kirche<br /> File:Barneveld, kasteel de Schaffelaar RM513548 IMG 4324 2020-04-08 15.18.jpg|Barneveld, Schloss: kasteel de Schaffelaar<br /> File:Tussen Stroe en Kootwijk, boom met heide op de Veluwe IMG 4329 2020-04-08 16.14.jpg|zwischen Stroe und Kootwijk, Baum mit Heidekraut in der Veluwe<br /> File:Kootwijk, de Nederlands Hervormde kerk RM8324 IMG 4341 2020-04-08 16.39.jpg|Kootwijk, reformierte Kirche<br /> File:Garderen, de Nederlands Hervormde kerk RM8620 IMG 4660 2020-04-16 13.45.jpg|Garderen, reformierte Kirche<br /> File:Voorthuizen, sculptuur de Voorthuizer Bunckmansage IMG 5062 2020-04-26 12.21.jpg|Voorthuizen, Skulptur: die Voorthuizer Bunckmansage<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Berg en Dal ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-02-16 10.30 Erlecom, zicht op de Waal foto2.JPG|Erlecom, die Waal<br /> File:Millingen ad Rijn, toren van de Sint-Antonius van Paduakerk in straatzicht foto7 2015-10-26 11.26.jpg|Millingen ad Rijn, Kircheturm (die Sint-Antonius van Paduakerk) <br /> File:Ubbergen, de lezende Nescio van Ronald Tolman foto13 2017-09-27 10.24.jpg|Ubbergen, Skulptur (de lezende Nescio) von Ronald Tolman<br /> File:Tussen Persingen en Nijmegen, straatzicht langs het Meertje IMG 2961 2019-11-30 11.49.jpg|zwischen Persingen und Nijmegen, Strassebild am Meertje<br /> File:Tussen Persingen en Wercheren, bomen aan de Sint Hubertusweg IMG 2966 2019-11-30 12.07.jpg|zwischen Persingen und Wercheren, Bäume am Sint Hubertusweg<br /> File:Persingen, bomen aan de Leutschestraat IMG 2973 2019-11-30 12.23.jpg|Persingen, Bäume am Leutschestraat<br /> File:Bij Berg en Dal, bomen bij de Duivelsberg IMG 2992 2019-11-30 14.02.jpg|bei Berg en Dal, Bäume beim Duivelsberg<br /> File:Tussen Berg en Dal en Groesbeek, bomen aan de Zevenheuvelenweg bij de Rode Loper IMG 2995 2019-11-30 14.27.jpg|zwischen Berg en Dal und Groesbeek, Bäume am Zevenheuvelenweg beim Rode Loper<br /> File:Tussen Berg en Dal en Groesbeek, sculptuur de Rode Loper van Marijke van Balen IMG 3006 2019-11-30 14.38.jpg|zwischen Berg en Dal und Groesbeek, Skulptur (de Rode Loper) von Marijke van Balen<br /> File:Bij Ooij, de Oude Waal IMG 7814 2020-11-07 09.48.jpg|bei Ooij, der Oude Waal<br /> File:Bij Ooij, bomen bij uiteinde van de Oude Waal IMG 7825 2020-11-07 10.04.jpg|bei Ooij, Bäume am Ende der Oude Waal<br /> File:Ooij, de Sint-Hubertuskerk GM0282-12088 in dorpszicht IMG 7842 2020-11-07 10.59.jpg|Ooij, Kirche (Sint-Hubertuskerk) im Dorf<br /> File:Persingen, de voormalige dorpskerk RM35825 IMG 7856 2020-11-07 11.17.jpg|Persingen, ehemalige Dorfkirche<br /> File:Kekerdom, de Laurentiuskerk RM35817 vanaf de Duffeltdijk IMG 7890 2020-11-07 13.00.jpg|Kekerdom, Kirche (Laurentiuskerk) vom Duffeltdijk<br /> File:Bij Leuth, de Kaliwaal IMG 7901 2020-11-07 13.14.jpg|bei Leuth, der Kaliwaal<br /> File:Bij Ooij, hek naar de uiterwaarden tijdens hoog water in de Waal IMG 9810 2021-07-18 13.15.jpg|bei Ooij, Zaun zu den Auen bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Ooij, de Hervormde kerk RM35819 IMG 9817 2021-07-18 13.41.jpg|Ooij, reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Berkelland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Ruurlo, houtzaagmolen Agneta foto2 201-07-19 10.29.jpg|Ruurlo, Mühle: houtzaagmolen Agneta<br /> Image:Ruurlo, huize Ruurlo RM32992 foto2 2012-07-22 11.29.jpg|Ruurlo, Schloss: huize Ruurlo<br /> File:Geesteren, sculptuur de Vrouw van 't Starveld foto3 2013-04-22 10.08.jpg|Geesteren, Skulptur: de Vrouw van 't Starveld ‎<br /> File:Ruurlo, de Rooms Katholieke Sint Willibrorduskerk GM1859wikinr174 foto4 2015-08-21 17.46.jpg|Ruurlo, katholische Kirche: de Sint Willibrorduskerk<br /> File:Bij Gelselaar, de Bolksbeek foto4 2015-08-22 09.41.jpg|bij Gelselaar, Bach: de Bolksbeek<br /> File:Rekken, de Piepermolen RM14624 2e poging foto11 2015-08-22 16.55.jpg|Rekken, Mühle: de Piepermolen<br /> File:Borculo, de Onze Lieve Vrouw Tenhemelopnemingkerk GM1859wikinr162 foto3 2015-08-22 17.33.jpg|Borculo, Kirche: de Onze Lieve Vrouw Tenhemelopnemingkerk<br /> File:Borculo, de Joriskerk RM9881 foto6 2015-08-22 17.59.jpg|Borculo, Kirche: de Joriskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Beuningen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Winssen, de Beatrixmolen RM9561 foto9 2014-11-24 15.33.jpg|Winssen, Mühle: die Beatrixmolen<br /> File:Beuningen, het Torentje van de Blanckenburgh RM9538 foto6 2017-02-15 17.15.jpg|Beuningen, Turm: das Torentje van de Blanckenburgh<br /> File:Weurt, bomen voor het Grindgat IMG 3255 2020-03-17 11.37.jpg|Weurt, Bäume vor dem Grindgat<br /> File:Beuningen, plas langs de Dijk IMG 3267 2020-03-17 12.18.jpg|Beuningen, See entlang des Deiches<br /> File:Beuningen, de Corneliuskerk RM523147 IMG 3279 2020-03-17 12.45.jpg|Beuningen, Kirche: die Corneliuskerk<br /> File:Beuningen, straatzicht bij Nettenknoper-Ratelwacht IMG 3281 2020-03-17 12.59.jpg|Beuningen, Strassebild bei der Nettenknoper-Ratelwacht<br /> File:Winssen, de kerktoren van de middeleeuwse parochiekerk RM9555 IMG 8487 2021-03-24 10.42.jpg|Winssen, der Kirchturm der mittelalterlichen Pfarrkirche<br /> File:Beuningen, steenfabriek de Bunswaard RM523166-7 vanaf Oosterhout met hoog water in de Waal IMG 9766 2021-07-18 11.17.jpg|Beuningen, Ziegelfabrik der Bunswaard von Oosterhout bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Weurt, steenkoolcentrale van Engie met electriciteitsmasten en de Oversteek tijdens hoog water in de Waal IMG 9776 2021-07-18 11.45.jpg|Weurt, Energie-Kohlekraftwerk mit Strommasten und der Oversteek bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Nijmegen, de steenkoolcentrale van Engie IMG 9827 2021-07-18 14.54.jpg|Weurt, das Kohlekraftwerk Engie<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie1 IMG 9846 2021-07-18 15.37.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie2 IMG 9851 2021-07-18 15.38.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie3 IMG 9866 2021-07-18 15.46.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Beuningen, de Beuningse Uiterwaarden bij de Waardhuizenstraat tijdens hoog water in de Waal positie4 IMG 9870 2021-07-18 15.54.jpg|Beuningen, die Beuningse Uiterwaarden an der Waardhuizenstraat bei Hochwasser in der Waal<br /> File:Bij Ewijk, de uiterwaarden van de Waal tijdens hoog water IMG 9882 2021-07-18 16.12.jpg|bei Ewijk, die Auen der Waal bei Hochwasser<br /> File:Ewijk, de Oude Toren RM9543 IMG 9893 2021-07-18 16.28.jpg|Ewijk, Turm: der Oude Toren<br /> File:Ewijk, de Ewijkse Plaat tijdens hoog water in de Waal IMG 9900 2021-07-18 16.42.jpg|Ewijk, der Ewijkse Plaat bei Hochwasser in der Waal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Bronckhorst ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Steenderen, dorpszicht met kerk1+2 foto7 2012-04-20 18.02.jpg|Steenderen, das Dorf mit der zwei Kirchen<br /> File:Hengelo, de Remigiuskerk RM21506 in straatzicht foto4 2015-08-20 15.52.jpg|Hengelo, Kirche (de Remigiuskerk) in der Strasse<br /> File:Wittebrink, de Wittebrinkse Molen RM40413 IMG 1946 2018-04-06 13.11.jpg|Wittebrink, Mühle: die Wittebrinkse Molen<br /> File:Halle, de Hervormde kerk GM1876wikinr68 IMG 1955 2018-04-06 13.59.jpg|Halle, die reformierte Kirche<br /> File:Laag Keppel, de Nederlands Hervormde kerk GM1876wiki185 IMG 3436 2020-03-22 14.15.jpg|Laag Keppel, reformierte Kirche<br /> File:Bronkhorst, voormalige boerderij (bestaande uit een dwarshuis met rechte trapgevel, waarin sierankers) RM34539 IMG 3914 2020-03-31 15.57.jpg|Bronkhorst, ehemaliger Bauernhof<br /> File:Bronkhorst, kapel RM34548 IMG 3927 2020-03-31 15.59.jpg|Bronkhorst, Kapelle<br /> File:Tussen Olburgen en Doesburg, het Zwarte Schaar bij inlaatwerk 4028 IMG 3943 2020-03-31 17.06.jpg|zwischen Olburgen und Doesburg, die Zwarte Schaar in der Nähe inlaatwerk 4028<br /> File:Baak, de Sint-Martinuskerk RM34529 IMG 4817 2020-04-19 12.41.jpg|Baak, Kirche: die Sint-Martinuskerk<br /> File:Vorden,de Antoniuskerk RM38120, IMG 4820 2020-04-19 13.24.jpg|Vorden, Kirche: die Antoniuskerk<br /> File:Hengelo Gld, de Sint-Willibrorduskerk RM514915 IMG 4836 2020-04-19 14.06.jpg|Hengelo Gld, Kirche: die Sint-Willibrorduskerk<br /> File:Hengelo Gld, sculptuur Paardendorp Hengelo door JeanMarianne Bremers IMG 5310 2020-05-05 15.11.jpg|Hengelo Gld, Skulptur Paardendorp (Pferdedorf) Hengelo<br /> File:Keijenburg, de Johannes de Doperkerk GM1876-wikinr163 IMG 5317 2020-05-05 15.32.jpg|Keijenborg, Kirche: die Johannes de Doperkerk<br /> File:Laag Keppel, zorghotel de Gouden Leeuw 1876-wikinr203 IMG 5436 2020-05-09 15.33.jpg|Laag Keppel, Sanotorium: de Gouden Leeuw (der goldene Löwe)<br /> File:Achter Drempt, de Nederlands Hervormde kerk Sint Joris RM22840 IMG 5449 2020-05-09 16.00.jpg|Voor Drempt, reformierte Kirche: kerk Sint Joris<br /> File:Vorden, huis Vorden RM526292 IMG 5859 2020-06-01 08.44.jpg|Vorden, Schloss: Huis Vorden<br /> File:Steenderen, de Bronkhorster Molen RM34543 IMG 5874 2020-06-01 09.33.jpg|Steenderen, Mühle: die Bronkhorster Molen<br /> File:Voor Drempt, de Nederlands Hervormde kerk Sint Joris RM22840 IMG 8933 2021-04-26 17.26.jpg|Voor-Drempt, reformierte Kirche: kerk Sint Joris<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Brummen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Eerbeek, straatzicht Stuijvenburchstraat foto1 2014-03-10 13.31.jpg|Eerbeek, Blick auf der Strasse: de Stuijvenburchstraat<br /> File:Voorstonden, Voorstondensestraat 2 en 2a foto1 2014-03-10 14.18.jpg|Voorstonden, Bauernhof an der Voorstondensestraat <br /> File:Voorstonden, Huis Voorstonden foto6 2015-04-05 13.42.jpg|Voorstonden, Landhaus: Huis Voorstonden<br /> File:Eerbeek, de Veluwe bij de Imboschweg-het Eerbeekse voetpad IMG 3209 2018-05-09 10.34.jpg|Eerbeek, die Veluwe beim Imboschweg- Eerbeekse Fussweg<br /> File:Eerbeek, rotonde N876-de Coldenhovenseweg IMG 3219 2018-05-09 10.51.jpg|Eerbeek, Kreisverkehr N876-der Coldenhovenseweg<br /> File:Brummen, toren van de Oude of Sint-Pancratiuskerk RM11232 IMG 3828 2020-03-31 11.31.jpg|Brummen, Kircheturm (die Oude oder Sint-Pancratiuskerk)<br /> File:Hall, de Sint Ludgerkerk RM11251 IMG 3846 2020-03-31 12.10.jpg|Hall, Kirche: die Sint Ludgerkerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Buren ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Buren, vestingwerken met toren van de Sint-Lambertuskerk RM11329 foto4 2016-10-05 10.47.jpg|Buren, Kircheturm (die Sint-Lambertuskerk) hinter der Festungsmauer<br /> File:Buren, het koninklijk weeshuis RM11388 achter de vestingwerken foto8 2016-10-05 11.03.jpg|Buren, das Waisenhaus hinter der Festungsmauer<br /> File:Lienden, moderne windmolens aan de Zilverlandseweg IMG 2450 2019-09-15 09.54.jpg|Lienden, moderne Mühle am Zilverlandseweg<br /> File:Bij Lingemeer, het Lingemeer IMG 2456 2019-09-15 10.51.jpg|bei Lingemeer, See: der Lingemeer<br /> File:Rijswijk-Gld, de Martinuskerk RM28322 IMG 2463 2019-09-15 12.19.jpg|Rijswijk-Gld, Kirche: die Martinuskerk<br /> File:Maurik, weiden met koeien bij het Eiland van Maurik IMG 2470 2019-09-15 12.52.jpg|Maurik, Wiesen mit Kühen auf der Eiland van Maurik<br /> File:Ingen, stellingmolen Op Hoop Van Beter RM25844 IMG 2483 2019-09-15 13.29.jpg|Ingen, Mühle: stellingmolen Op Hoop Van Beter<br /> File:Ommeren, de Dorpskerk RM25846 IMG 2508 2019-09-15 13.56.jpg|Ommeren, die Dorfskirche<br /> File:Lienden, kerk de Maagd Maria RM25836 IMG 2509 2019-09-15 14.20.jpg|Lienden, Kirche: de Maagd Maria<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Culemborg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Culemborg, molen de Hoop RM451862 foto3 2015-08-06 13.14.jpg|Culemborg, Mühle: molen de Hoop<br /> File:Culemborg, de Binnenpoort RM11554 foto11 2015-08-06 13.21.jpg|Culemborg, Tor: de Binnenpoort<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Doesburg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Doesburg, moderne woonpanden aan de IJsselkade met sculptuur Passi d'Oro van Roberto Barni IMG 1926 2018-04-06 11.26.jpg|Doesburg, moderne Wohngebäude an der IJsselkade mit Skulptur Passi d'Oro von Roberto Barni<br /> File:Doesburg, de Grote of Martinikerk RM12982 vanaf de Bleekerskade IMG 3467 2020-03-22 15.33.jpg|Doesburg, Kirche (die Grote oder Martinikerk) vom Bleekerskade<br /> File:Doesburg, de IJssel vanaf de brug IMG 3490 2020-03-22 16.06.jpg|Doesburg, die IJssel von der Brücke<br /> File:Doesburg, stadszicht vanaf het fietspad bij de Koldeweij IMG 4793 2020-04-19 11.10.jpg|Doesburg, Blick auf die Stadt vom Radweg am Koldeweij<br /> File:Doesburg, beeld Oma met kleinkind van Theo Renirie IMG 5206 2020-05-05 09.15.jpg|Doesburg, Statue Oma met kleinkind (Oma mit Enkelkind)<br /> File:Doesburg, de Waag RM12999 IMG 5460 2020-05-09 16.25.jpg|Doesburg, de Waag (Stadtwaage)<br /> File:Doesburg, bedrijfsterrein van Rotra Forwarding IMG 5480 2020-05-09 16.45.jpg|Doesburg, Geschäftsräume von Rotra Forwarding<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Doetinchem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Doetinchem, kasteel Slangenburg RM527492 positie3 foto4 2012-07-22 13.02.jpg|Doetinchem, Schloss: kasteel Slangenburg<br /> Image:Doetinchem, Sint Catharinakerk RM13084 in straatzicht foto7 2012-07-22 14.54.jpg|Doetinchem, Kirche (de Sint Catharinakerk) in der Strasse<br /> File:Wehl, de toren van de Sint Martinuskerk vanaf het Wilhelminaplein RM38665 IMG 3401 2020-03-22 12.19.jpg|Wehl, Kircheturm (die Sint Martinuskerk) vom Wilhelminaplein<br /> File:Doetinchem, villa Ruimzicht RM513126 IMG 3421 2020-03-22 13.21.jpg|Doetinchem, Villa Ruimzicht<br /> File:Doetinchem, de Walmolen RM10388 IMG 4838 2020-04-19 15.27.jpg|Doetinchem, Mühle: die Walmolen<br /> File:Doetinchem, diervoerfabriek IMG 4848 2020-04-19 15.47.jpg|Doetinchem, Tierfutterfabrik<br /> File:Wijnbergen, de Sint-Martinuskerk RM468529 IMG 4857 2020-04-19 16.02.jpg|Wijnbergen, Kirche: die Sint-Martinuskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Druten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Druten, kerk in straatzicht foto12 2010-08-01 12.19.JPG|Druten, Kirche (H.H. Ewaldenkerk) in der Strasse <br /> Image:Druten, stadhuis foto2 2010-08-01 12.24.JPG|Druten, Rathaus<br /> Image:Afferden, korenmolen de Drie Waaien foto4 2011-01-16 15.55.jpg|Afferden, Mühle: korenmolen de Drie Waaien<br /> File:Tussen Horssen en Hernen, landbouwbedrijf in polderlandschap IMG 4033 2018-06-06 11.29.jpg|zwischen Horssen und Hernen, die Farm im Polder<br /> File:Horssen, de voormalige Rooms Katholieke kerk RM22635 IMG 4049 2018-06-06 11.49.jpg|Horssen, die frühere katholische Kirche<br /> File:Deest, de Rooms Katholieke kerk RM14157 IMG 2685 2019-10-26 11.49.jpg|Deest, katholische Kirche<br /> File:Afferden, de Sint-Victor en Gezellenkerk GM0225-WN012 IMG 8494 2021-03-24 11.24.jpg|Afferden, Kirche: die Sint-Victor en Gezellenkerk<br /> File:Afferden, de Kerktoren RM14153 IMG 8504 2021-03-24 11.40.jpg|Afferden, der Kircheturm<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Duiven ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Duiven, Mamma ik zie een leeuw van Dedden &amp; Keizer IMG 8989 2019-04-01 13.35.jpg|Duiven, Skulptur (Mamma ik zie een leeuw / Mama, ich sehe einen Löwen) von Dedden &amp; Keizer<br /> File:Duiven, in het Droopark bij de Talingstraat IMG 8993 2019-04-01 13.52.jpg|Duiven, im Droopark beim Talingstraat<br /> File:Duiven, zicht op winkelcentrum De Passage vanaf het brugje bij IKC Remigius IMG 9001 2019-04-01 14.09.jpg|Duiven, Blick auf das Einkaufszentrum (De Passage) von der Brücke bei der Schule<br /> File:Duiven, de Remigiuskerk RM14175 met kunstwerk Vogelvlucht van Bas Lugthart en Maree Blok 1IMG 9008 2019-04-01 14.26.jpg|Duiven, Kirche (die Remigiuskerk) mit Skupltur (Vogelvlucht - Flug der Vögel) von Bas Lugthart en Maree Blok<br /> File:Loo, de Sint-Antonius Abtkerk RM14183 IMG 9020 2019-04-01 15.06.jpg|Loo, Kirche (die Sint-Antonius Abtkerk)<br /> File:Groessen, de Sint-Andreaskerk RM14179 IMG 9022 2019-04-01 15.50.jpg|Groessen, Kirche (die Sint-Andreaskerk)<br /> File:Duiven, AVR afvalverwerking IMG 4760 2020-04-19 09.30.jpg|Duiven, Abfallents-orgungsunternehmen AVR afvalverwerking<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Ede ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Lunteren, windkorenmolen de Hoop RM14481 foto1 2015-06-15 16.31.jpg|Lunteren, Mühle: windkorenmolen de Hoop<br /> File:Ede, straatzicht vanaf het Maanderplein met smeedijzeren gaslantaarn RM523577 IMG 0516 2019-07-24 10.50.jpg|Ede, Strassebild vom Maanderplein <br /> File:Otterlo, de Hervormde kerk RM14486 IMG 4648 2020-04-16 12.29.jpg|Otterlo, reformierte Kirche<br /> File:Edese Hei, bomen langs de weg IMG 5006 2020-04-26 09.37.jpg|Edese Hei, Bäume entlang der Straße<br /> File:Edese Hei, boom op de hei IMG 5015 2020-04-26 09.58.jpg|Edese Hei, Baum im Moor<br /> File:Ede, de Keetmolen RM14468 IMG 5023 2020-04-26 10.20.jpg|Ede, Mühle: die Keetmolen<br /> File:Ede, beelden van kunstenaar Juan Ripolles voor het gemeentehuis IMG 5044 2020-04-26 10.57.jpg|Ede, Skulpturen des Künstlers Juan Ripolles vor dem Rathaus<br /> File:Lunteren, windkorenmolen de Hoop RM14481 IMG 5058 2020-04-26 11.32.jpg|Lunteren, Mühle: windkorenmolen de Hoop<br /> File:Arnhem-Deelen, museum vliegbasis Deelen IMG 1149 2021-10-18 09.53.jpg|Ede-Deelen, Museum vliegbasis Deelen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Elburg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Elburg, toren van de Sint Nicolaaskerk RM14897 foto3 2013-07-15 15.03.jpg|Elburg, Kircheturm (de Sint Nicolaaskerk)<br /> File:Elburg, de Vischpoortbrug RM430528 IMG 4266 2018-06-27 12.17.jpg|Elburg, Brücke: de Vischpoortbrug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Epe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Vaassen, Daams' molen GM0232-77 IMG 3743 2020-03-27 13.08.jpg|Vaassen, Mühle: Daams' molen<br /> File:Tussen Vaassen en Elspeet, boom tussen het dorre gras IMG 5153 2020-04-26 16.04.jpg|zwischen Vaassen und Elspeet, Baum im trockenen Gras<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Ermelo ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Ermelo, koren- en pelmolen de Koe RM15366 IMG 5120 2020-04-26 13.44.jpg|Ermelo, Mühle: koren- en pelmolen de Koe<br /> File:Leuvenum, ingang landgoed het Roode Koper IMG 5127 2020-04-26 14.20.jpg|Leuvenum, Zugang zum Gutshof Roode Koper<br /> File:Staverden, plaarsnaambord IMG 3136 2020-04-26 14.34.jpg|Staverden, Ortstafel<br /> File:Staverden, kasteel Staverden RM523818 verticaal IMG 5136 2020-04-26 14.45.jpg|Staverden, Schloss: kasteel Staverden<br /> File:Staverden, kasteel Staverden RM523818 horizontaal IMG 5141 2020-04-26 14.46.jpg|Staverden, Schloss: kasteel Staverden<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Harderwijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Harderwijk, de poort naar de Blauweverversteeg IMG 4322 2018-06-27 14.44.jpg|Harderwijk, der Tor nach der Blauweverversteeg<br /> File:Harderwijk, stadszicht vanaf het Zeepad IMG 4332 2018-06-27 15.00.jpg|Harderwijk, Blick auf der Stadt vom Zeepad<br /> File:Harderwijk, windkorenmolen De Hoop RM511958 IMG 4353 2018-06-27 15.16.jpg|Harderwijk, Mühle: windkorenmolen De Hoop<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Hattem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Hattem, ophaalbrug over de Konijnenbergerweg IMG 3397 2018-05-09 16.58.jpg|Hattem, Zugbrücke über den Konijnenbergerweg<br /> File:Hattem, windkorenmolen de Fortuin RM20993 IMG 3416 2018-05-09 17.21.jpg|Hattem, Mühle: windkorenmolen de Fortuin<br /> File:Hattem, stadhuis RM20969 IMG 4204 2018-06-27 10.06.jpg|Hattem, Rathaus<br /> File:Hattem, restaurant in monumentaal pand GM0244-WN081 IMG 4212 2018-06-27 10.11.jpg|Hattem, Restaurant in einem monumentalen Gebäude<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Heerde ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Veessen, boerderij de Holle Wand RM520212 foto1 2013-08-01 16.55.jpg|Veessen, Bauernhof: boerderij de Holle Wand <br /> File:Heerde, villa Welgelegen GM0246wikinr1 plaatsen foto5 2013-08-01 17.38.jpg|Heerde, Landhaus: Welgelegen<br /> File:Wapenveld, de Papiermaker van Berghuizer Papierfabriek foto1 2013-08-01 18.12.jpg|Wapenveld, Skulptur: de Papiermaker van Berghuizer Papierfabriek <br /> File:2013-08-01 18.17 Wapenveld, straatzicht de Kerkstraat foto4.jpg|Wapenveld, Strasse: de Kerkstraat <br /> File:Wapenveld, het beeld van de Kollermolen IMG 3381 2018-05-09 16.36.jpg|Wapenveld, Skulptur: het beeld van de Kollermolen<br /> File:Wapenveld, korenmolen de Vlijt RM21141 IMG 4217 2018-06-27 10.39.jpg|Wapenveld, Mühle: korenmolen de Vlijt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Heumen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Overasselt, dorpszicht foto1 2010-03-22 16.39.JPG|Overasselt, das Dorf<br /> Image:Overasselt, molen Zeldenrust foto3 2010-03-22 16.44.JPG|Overasselt, Mühle: molen Zeldenrust<br /> File:Malden, rotonde bij de Grootveldschelaan foto7 2016-03-26 17.18.jpg|Malden, der Kreisverkehr bei der Grootveldschelaan<br /> File:Malden, straatzicht de Rijksweg foto5 2017-02-15 12.25.jpg|Malden, Strassebild: de Rijksweg<br /> File:Nederasselt, de Rooms Katholieke kerk GM0252-013 foto6 2017-02-15 16.01.jpg|Nederasselt, die katholische Kirche<br /> File:Heumen, hefwiel van de voormalige ophaalbrug IMG 5608 2020-05-21 17.22.jpg|Heumen, Hubrad der ehemaligen Zugbrücke<br /> File:Heumen, watertap op het Bronbekersplein IMG 5624 2020-05-21 17.29.jpg|Heumen, Wasserhahn am Bronbekersplein<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Lingewaard ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Gendt, straatzicht de Dorpsstraat foto2 2012-04-16 12.52.jpg|Gendt, Blick auf eine Strasse: die Dorpssstraat <br /> File:Bemmel, de Hervormde kerk RM8937 foto1 2013-06-02 16.15.jpg|Bemmel, die reformierte Kirche<br /> File:Gendt, de Hervormde kerk RM16080 en de vrijstaande toren RM16081 foto5 2017-09-27 17.16.jpg|Gendt, die reformierte Kirche<br /> File:Gendt, de Linge bij de Broeksestraat IMG 2566 2019-09-21 10.38.jpg|Gendt, Fluss (die Linge) bei der Broeksestraat<br /> File:Tussen Doornenburg en Gendt, de Linge IMG 2589 2019-09-21 11.03.jpg|zwischen Doornenburg und Gendt, Fluss (die Linge)<br /> File:Bemmel, straatzicht de Ressensesstraat IMG 2658 2019-10-26 09.44.jpg|Bemmel, Strassebild: die Ressensesstraat<br /> File:Haalderen, de Linge naar het zuidoosten bij het Goudsbloempad Noord IMG 2770 2019-11-08 08.03.jpg|Haalderen, Fluss (die Linge) nach Südosten beim Goudsbloempad Noord<br /> File:Angeren, de Linge bij de Kampsestraat IMG 5354 2020-05-09 07.48.jpg|Angeren, die Linge bei der Kampsestraat<br /> File:Bij Doornenburg, de Linge bij Goudsbloempad Nood en Zuid IMG 5493 2020-05-21 07.49.jpg|bei Doornenburg, die Linge bei Goudsbloempad Nood en Zuid<br /> File:Ressen, de Hervormde kerk RM8944 vanaf de Hoeksehofstraat IMG 7950 2020-11-07 16.15.jpg|Ressen, reformierte Kirche von der Hoeksehofstraat<br /> File:Ressen, kassen langs het spoor IMG 8749 2021-04-22 19.54.jpg|Ressen, Gewächshäuser entlang der Eisenbahn<br /> File:Huissen, Mariakapel aan de Duisterestraat-Van Voorststraat IMG 9315 2021-06-09 19.27.jpg|Huissen, Marienkapelle an der Duisterestraat-Van Voorststraat<br /> File:Huissen, sculptuur van de geschiedenis van Huissen op de rotonde aan de Stadswal met de toren van de kerk Onze Lieve Vrouw ten Hemelopneming GM1705-WN094 op de achtergrond IMG 9331 2021-06-09 19.401.jpg|Huissen, Skulptur der Geschichte von Huissen auf dem Kreisverkehr am Stadswal mit dem Kircheturm (Onze Lieve Vrouw ten Hemelopneming) im Hintergrund<br /> File:Huissen, boerderij aan de Bergendesestraat IMG 9336 2021-06-09 19.40.jpg|Huissen, Bauernhof an der Bergendesestraat<br /> File:Doornenburg, kasteel Doornenburg RM8942 IMG 9348 2021-06-09 20.55.jpg|Doornenburg, Schloss: kasteel Doornenburg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Lochem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Lochem, Gudulakerk vanaf de Markt foto17 2010-12-26 12.54.JPG|Lochem, Kirche: de Gudulakerk<br /> Image:Lochem, Nieuwstad-Graaf Ottoweg foto5 2010-12-26 13.09.JPG|Lochem, Strasse: Nieuwstad-Graaf Ottoweg<br /> Image:Lochem, de Luchte foto17 2010-12-26 13.41.JPG|Lochem, Landhaus: de Luchte<br /> Image:Lochem, de Witte Kerk foto7 2011-07-11 16.43.jpg|Lochem, Kirche: de Witte Kerk <br /> File:Lochem, de Berkel vanaf de Graaf Ottoweg foto6 2015-07-21 18.53.jpg|Lochem, Fluss (de Berkel) von de Graaf Ottoweg<br /> File:Lochem, gietijzeren lantaarnpaal met vijf gaslantaarns van het type ritter-lantaarn RM519511 IMG 9537 2016-04-30 18.42.jpg|Lochem, Laternenpfahl mit fünf Gaslaampen<br /> File:Lochem, fiets- en voetgangersbrug over de Berkelstuw IMG 9545 2016-04-30 18.51.jpg|Lochem, Fahrrad- und Fussgangerbrücke über dem Berkel-Wehr<br /> File:Almen, de Dorpsstraat met de Hervormde kerk RM16710 IMG 2008 2018-04-07 09.35.jpg|Almen, Strassebield: de Dorpsstraat mit der reformierte Kirche<br /> File:Lochem, de Bierstraat met de toren van de Sint-Gudulakerk RM25920 IMG 5723 2018-07-15 14.13.jpg|Lochem, Strassebild der Bierstraat mit Kircheturm (de Sint-Gudulakerk)<br /> File:Lochem, straatzicht Walderstraat met paraplu's IMG 5739 2018-07-15 18.46.jpg|Lochem, Strassebild: Walderstraat mit Regenschirmen<br /> File:Lochemse Berg, plaquette van Cornelis Jacob Sickesz burgemeester van Laren-Gld 1864-1877 IMG 3157 2020-01-01 09.19.jpg|Lochemse Berg, Plakette von Cornelis Jacob Sickesz Bürgermeister von Laren-Gld<br /> File:Lochemse Berg, bomen in de mist aan de Hoge Enk IMG 3165 2020-01-01 09.37.jpg|Lochemse Berg, Bäume im Nebel am Hoge Enk<br /> File:Lochemse Berg, bospad tussen de Belvedère en de Hoge Enk IMG 3181 2020-01-01 10.03.jpg|Lochemse Berg, der Waldweg zwischen der Belvedère und dem Hoge Enk<br /> File:Lochemse Berg, uitkijktoren Belvedère IMG 3183 2020-01-01 10.13.jpg|Lochemse Berg, der Aussichtsturm Belvedère<br /> File:Lochemse Berg, omheining en bomen aan de zuidkant van de berg IMG 3200 2020-01-01 10.34.jpg|Lochemse Berg, Zaun und Bäume auf der Südseite des Berges<br /> File:Lochem, langs de Lochemseweg bij de Lochemse Berg IMG 3206 2020-01-01 10.58.jpg|Lochem, entlang des Lochemseweg am Lochemse Berg<br /> File:Barchem, bospad bij de Kalenberg IMG 3217 2020-01-01 11.23.jpg|Barchem, der Waldweg zum Kalenberg<br /> File:Lochem, heuveltje voor mountainbikers in het Grote Veld IMG 3224 2020-01-01 12.21.jpg|Lochem, Hügel für Mountainbiker in der Grote Veld<br /> File:Lochem, tussen de bomen in het Grote Veld IMG 3241 2020-01-01 12.38.jpg|Lochem, zwischen den Bäumen in der Grote Veld<br /> File:Lochem, kunstwerk het Labyrinth van Shlomo Koren IMG 5632 2020-05-31 07.53.jpg|Lochem, Kunstwerk: das Labyrinth von Shlomo Koren<br /> File:Lochem, de Exelsebrug IMG 5639 2020-05-31 08.02.jpg|Lochem, Brücke: die Exelsebrug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Maasdriel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Alem, de Sint-Hubertuskerk GM0263-G26506 IMG 4169 2018-06-06 15.59.jpg|Alem, Kirche: de Sint-Hubertuskerk<br /> File:Kerkdriel, de protestantse kerk IMG 4190 2018-06-06 16.53.jpg|Kerkdriel, die reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Montferland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-07-19 13.19 Zeddam, molen2.JPG|Zeddam, Mühle: de Volharding<br /> Image:'s-Heerenberg, huize Bergh RM9268 foto2 2011-04-11 17.21.jpg|'s-Heerenberg, Schloss: huize Bergh<br /> File:Stokkum, Düffels Möl RM9286 foto5 2015-05-14 16.45.jpg|Stokkum, Mühle: Düffels Möl<br /> File:Beek, de Sint Martinuskerk RM514893 foto4 2015-08-20 13.20.jpg|Beek, Kirche: de Sint Martinuskerk<br /> File:Didam, kerk O.L.V. van Altijddurende Bijstand RM12870 IMG 3382 2020-03-22 11.10.jpg|Didam, Kirche: kerk O.L.V. van Altijddurende Bijstand<br /> File:Loil, beltmolen De Korenbloem RM12872 IMG 3388 2020-03-22 11.29.jpg|Loil, Mühle: beltmolen De Korenbloem<br /> File:Zeddam, korenmolen De Volharding RM9292 IMG 3651 2020-03-24 14.16.jpg|Zeddam, Mühle: korenmolen De Volharding<br /> File:Zeddam ,de Grafelijke Korenmolen RM9290 IMG 3676 2020-03-24 14.36.jpg|Zeddam, Mühle: de Grafelijke Korenmolen<br /> File:Tussen Zeddam en Beek, zicht op de heuvels van het Montferland IMG 3694 2020-03-24 14.50.jpg|zwischen Zeddam und Beek, Blick auf die Hügel des Montferlandes<br /> File:Kilder, de Sint-Johannes de Doperkerk IMG 4868 2020-04-19 16.27.jpg|Kilder, Kirche: die Sint-Johannes de Doperkerk<br /> File:Kilder, veld met koolzaad IMG 4882 2020-04-19 16.40.jpg|Kilder, Feld mit Raps<br /> File:Nieuw-Dijk, de Sint Antonius van Paduakerk GM1855-wikinr3 IMG 4908 2020-04-19 17.27.jpg|Nieuw-Dijk, Kirche: die Sint Antonius van Paduakerk<br /> File:'s-Heerenberg, Huis Bergh RM526787 IMG 5366 2020-05-09 10.34.jpg|'s-Heerenberg, Schloss: Huis Bergh<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nederbetuwe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-03-08 15.00 Ochten, zicht op de Waal foto2.JPG|Ochten, die Waal<br /> File:Echteld, de Hervormde Kerk RM14267 foto3 2014-11-24 13.34.jpg|Echteld, reformierte Kirche<br /> File:Echteld, schapen onder de bomen bij de Ooisestraat IMG 2713 2019-10-26 13.38.jpg|Echteld, Schafe unter den Bäumen an der Ooisestraat<br /> File:IJzendoorn, de Hervormde kerk RM14280 IMG 2724 2019-10-26 14.05.jpg|IJzendoorn, die reformierte Kirche<br /> File:Pottum, straatzicht IMG 2729 2019-10-26 14.26.jpg|Pottum, Blick auf die Strasse<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nijkerk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nijkerk, landgoed de Salentein foto2 2015-06-15 15.02.jpg|Nijkerk, Landhaus: landgoed de Salentein<br /> File:Appel, korenmolen de Hoop RM30970 foto2 2015-06-15 15.33.jpg|Appel, Mühle: korenmolen de Hoop<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nimwegen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Nijmegen, kapel van het Valkhof met Waalbrug foto13 2010-12-20 12.36.JPG|Nimwegen, Kapelle: Valkhofkapel<br /> Image:Nijmegen, Kruittoren in Kronenburgerpark foto9 2010-12-20 13.55.JPG|Nimwegen, Turm: der Kruittoren (in Kronenburgerpark)<br /> File:Nijmegen, spoorbrug over het Maas-Waalkanaal foto6 2015-12-09 15.13.jpg|Nijmegen, die Eisenbahnbrücke über das Maas-Waalkanaal<br /> File:Nijmegen, stadszicht vanaf de spoorbrug foto5 2016-03-26 17.47.jpg|Nimwegen, Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke<br /> File:Nijmegen, kantoorpand 52 aan het Jonkerbosplein foto8 2016-04-20 09.09.jpg|Nimwegen, Bürogebäude am Jonkerbosplein<br /> File:Nijmegen-Dukenburg, kunstwerk de Observatietoren van Ronald Tolman foto5 2016-04-20 09.32.jpg|Nimwegen-Dukenburg, Streetart: der Observatietoren<br /> File:Nijmegen, villa Heyendaal RM523004 foto8 2016-05-05 19.42.jpg|Nimwegen, Villa Heyendaal<br /> File:Nijmegen, de Stevenskerk (RM31181) en de Waalbrug (RM523067) vanaf de spoorbrug foto5 2016-05-05 20.08.jpg|Nimwegen, Kirche (die Stevenskerk) und Brücke (die Waalbrug) von der Eisenbahnbrücke<br /> File:Nijmegen, de (Verlengde) Waalbrug RM523067 en de Lenteloper positie1 foto6 2016-05-05 20.18.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Nijmegen, de (Verlengde) Waalbrug RM523067 en de Lenteloper positie2 foto7 2016-05-05 20.22.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Nijmegen, sculptuur zonder titel van Tony Cragg op het Stationsplein foto4 2016-06-08 10.25.jpg|Nimwegen, Skulptur ohne Titel von Tony Cragg auf den Stationsplein<br /> File:Nijmegen, straatzicht op de Van Schaeck Mathonsingel positie1 foto11 2016-06-08 10.33.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Van Schaeck Mathonsingel<br /> File:Nijmegen, straatzicht op de Van Schaeck Mathonsingel positie2 foto11 2016-06-08 10.41.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Van Schaeck Mathonsingel<br /> File:Nijmegen, stadsschouwburg-muzieum foto4 2016-06-08 10.53.jpg|Nimwegen, das Stadttheater-Museum<br /> File:Nijmegen, de spoorbrug en de stadsbrug de Oversteek foto4 2016-06-08 11.28.jpg|Nimwegen, die Eisenbahnbrücke und Brücke die Oversteek<br /> File:Nijmegen, Noviomagus en de Waalbrug RM523067 foto7 2016-06-08 12.04.jpg|Nimwegen, Noviomagus und die Brücke (die Waalbrug)<br /> File:Nijmegen, straatzicht de Marikenstraat positie1 foto7 2016-06-08 12.32.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Marikenstraat<br /> File:Nijmegen, straatzicht de Marikenstraat positie2 foto15 2016-06-08 12.37.jpg|Nimwegen, Blick auf eine Strasse: die Marikenstraat<br /> File:Nijmegen, het Quackmonument van Willem Bijlard op het Quackplein foto3 2016-06-08 12.53.jpg|Nimwegen, das Quackmonument von Willem Bijlard<br /> File:Nijmegen, main police office het Regionaal Politiebureau Nijmegen foto5 2016-06-08 13.03.jpg|Nimwegen, Haupt-Polizeidienststelle<br /> File:Nijmegen, de Barbarossa ruïne RM31192 foto10 2016-06-08 14.12.jpg|Nijmegen, die Barbarossa Ruine<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf het Valkhof foto6 2016-06-08 14.19.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) vom Valkhof<br /> File:Nijmegen, de (Verlengde) Waalbrug RM523067 en de Lenteloper foto10 2016-08-24 20.20.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 foto2 2016-08-24 20.20.jpg|Nimwegen, Brücke: die (Verlengde) Waalbrug und der Lenteloper<br /> File:Lent, treinstation Nijmegen-Lent foto12 2016-08-24 20.33.jpg|Nimwegen-Lent, Bahnhof Nijmegen-Lent<br /> File:Nijmegen, de Sint Annamolen RM31199 foto6 2017-02-15 12.02.jpg|Nimwegen, Windmühle: die Sint Annamolen<br /> File:Nijmegen-Ressen, bomen aan de Zwarteweg IMG 2943 2019-11-30 10.47.jpg|Nimwegen-Ressen, Bäume am Zwarteweg<br /> File:Nijmegen-Lent, de Maria Geboortekerk RM522954 IMG 2950 2019-11-30 11.15.jpg|Nimwegen-Lent, Kirche: die Maria Geboortekerk<br /> File:Nijmegen, de Oversteek IMG 3245 2020-03-17 10.58.jpg|Nimwegen, Brücke: die Oversteek<br /> File:Nijmegen, de Grote Markt (RM31130+1+2 en 31134+5) met de toren van de Sint Stevenskerk RM31182 IMG 3983 2020-04-05 09.20.jpg|Nimwegen, Platz (der Grote Markt) mit Kircheturm (Sint Stevenskerk)<br /> File:Nijmegen-Ressen, De Waaijer IMG 7797 2020-11-07 08.57.jpg|Nimwegen-Ressen, De Waaijer<br /> File:Nijmegen, de Waalbrug RM523067 vanaf Circul van de Ooij IMG 7809 2020-11-07 09.32.jpg|Nimwegen, Brücke (die Waalbrug) von Circul van de Ooij<br /> File:Nijmegen, het Ossenwaardpad naar de Snelbinder tijdens hoog water in de Waal IMG 9779 2021-07-18 12.05.jpg|Nimwegen, der Ossenwaardpad zum Snelbinder bei Hochwasser in der Waa<br /> File:Nijmegen, het Gezicht van Nijmegen IMG 9792 2021-07-18 12.16.jpg|Nimwegen, Skulptur: het Gezicht van Nijmegen (das Gesicht von Nimwegen)<br /> File:Nijmegen, loopbrug naar schepen in de Lindenberghaven tijdens hoog water in de Waal IMG 9802 2021-07-18 12.35.jpg|Nimwegen, Fußgängerbrücke zu Schiffen im Lindenberghaven bei Hochwasser in der Waal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nunspeet ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nunspeet, de Nederlands Hervormde kerk GM0302WN005 IMG 4313 2018-06-27 13.45.jpg|Nunspeet, reformierte Kirche<br /> File:Elspeet, de Nederlands Hervormde kerk RM30847 compositie2 IMG 4688 2020-04-16 15.16.jpg|Elspeet, reformierte Kirche<br /> File:Tussen Elspeet en Apeldoorn, bomen op de Veluwe IMG 4694 2020-04-16 15.32.jpg|zwischen Elspeet und Apeldoorn, Bäume in der Veluwe<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oldebroek ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Oldebroek, de Nederlands Hervormde kerk RM31377 IMG 1200 2021-10-18 14.37.jpg|Oldebroek, reformierte Kirche<br /> File:Wezep, de Dorpskerk GM0269-GM20.036 IMG 1217 2021-10-18 15.25.jpg|Wezep, die Dorfskirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oost Gelre ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Harreveld, de Sint Agathakerk RM516287 foto5 2015-08-21 16.57.jpg|Harreveld, Kirche: de Sint Agathakerk<br /> File:Mariënvelde, kerk - De Onze Lieve Vrouw van Lourdes RM509426 IMG 1971 2018-04-06 15.05.jpg|Mariënvelde, Kirche: De Onze Lieve Vrouw van Lourdes<br /> File:Lievelde, de Christus Koningkerk GM1586LV08 en de pastorie GM1586LV06 IMG 1975 2018-04-06 16.21.jpg|Lievelde, Kirche (de Christus Koningkerk) und das Pfarrhaus<br /> File:Groenlo, de Sint-Calixtusbasiliek RM18163 IMG 1995 2018-04-06 16.49.jpg|Groenlo, Basilka: de Sint-Calixtusbasiliek<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oude IJsselstreek ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Megchelen, de Nederlands Hervormde kerk RM16071 foto5 2015-05-14 15.02.jpg|Megchelen, reformierte Kirche<br /> File:Netterden, de Sint Walburgiskerk RM16072 foto4 2015-05-14 15.54.jpg|Netterden, Kirche: de Sint Walburgiskerk<br /> File:Varsselder, de Martelaren van Gorcumkerk GM1509-193 IMG 5386 2020-05-09 11.48.jpg|Varsselder, Kirche: die Martelaren van Gorcumkerk<br /> File:Ulft, het Heilig Hartbeeld (van Leo Jungblut) voor de Antonius van Paduakerk IMG 5393 2020-05-09 12.13.jpg|Ulft, die Herz-Jesu-Statue (von Leo Jungblut) <br /> File:Etten, de Sint-Maartenskerk RM16068 IMG 5406 2020-05-09 12.38.jpg|Etten, Kirche: die Sint-Maartenskerk<br /> File:Silvolde, de Gerritsens Molen RM39086 IMG 5415 2020-05-09 13.19.jpg|Silvolde, Mühle: die Gerritsens Molen<br /> File:Varsseveld, de Grote of Laurentiuskerk RM39093 IMG 5427 2020-05-09 13.58.jpg|Varsseveld, Kirche: die Grote oder Laurentiuskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Overbetuwe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-03-08 16.41 Driel, zicht op de Rijn foto1.JPG|Driel, Fluss: der Rhein<br /> Image:Driel, de stuw foto2 2010-03-02 10.38.JPG|Driel, Wasserbau<br /> Image:Herveld, molen de Vink foto4 2011-05-14 19.14.jpg|Herveld, Mühle: molen de Vink<br /> Image:Herveld, kerk RM36751 foto6 2011-05-14 19.21.jpg|Herveld, die reformierte Kirche<br /> File:Heteren, toren bij kerkhof foto3 RM21978 2012-02-26 14.10.jpg|Heteren, Turn nächst Friedhof <br /> File:Hemmen, de Hervormde Kerk RM36737 foto5 2014-11-24 11.04.jpg|Hemmen, reformierte Kirche<br /> File:Elst, autotunnel onder het spoor foto8 2016-08-31 19.48.jpg|Elst, Tunnel für Autos unter der Eisenbahn<br /> File:Driel, straatbord Plac Polski IMG 3429 2018-05-20 08.53.jpg|Driel, Strassenschild: Plac Polski<br /> File:Driel, het Polenmonument IMG 3434 2018-05-20 08.58.jpg|Driel, das Polenmonument<br /> File:Driel, de Drielse Stuwdam IMG 3442 2018-05-20 09.05.jpg|Driel, Wasserbau: der Drielse Stuwdam<br /> File:Elst, spoorwegovergang Eerste Weteringswal bij Brug De Oude Tol IMG 3963 2018-06-06 08.40.jpg|Elst, der Bahnübergang Eerste Weteringswal bei der Brücke De Oude Tol<br /> File:Elst, de Grote Kerk RM14948 IMG 3983 2018-06-06 08.56.jpg|Elst, Kirche: die Grote Kerk<br /> File:Valburg, molen Nieuw Leven RM36725 IMG 3989 2018-06-06 09.22.jpg|Valburg, Mühle: molen Nieuw Leven<br /> File:Elst, de Linge bij de Raaijebrug IMG 9472 2019-05-12 16.07.jpg|Elst, die Linge bei der Brücke (die Raaijebrug)<br /> File:Driel, de Eldense Zeeg vanaf de Uilenbrugsestraat IMG 9494 2019-05-12 16.44.jpg|Driel, Kanal (der Eldense Zeeg) von der Uilenbrugsestraat<br /> File:Elst, de Linge bij de spoorwegovergang IMG 2422 2019-09-15 07.32.jpg|Elst, die Linge bei der Bahnübergang<br /> File:Elst, de Linge bij de 1e Weteringswal IMG 2426 2019-09-15 07.41.jpg|Elst, die Linge beim 1e Weteringswal<br /> File:Zetten, de Linge bij de Weteringswal IMG 2431 2019-09-15 08.17.jpg|Zetten, die Linge beim Weteringswal<br /> File:Elst, de Linge vanaf de Welsh Guardsbrug IMG 2607 2019-09-21 19.22.jpg|Elst, de Linge von der Brücke (die Welsh Guardsbrug)<br /> File:Bij Elst, de Linge IMG 2639 2019-10-26 08.30.jpg|bei Elst, die Linge<br /> File:Slijk-Ewijk, straatzicht de Valburgsestraat IMG 2664 2019-10-26 10.28.jpg|Slijk-Ewijk, Strassebild: die Valburgsestraat<br /> File:Bij Elst, ochtendtzicht op de Linge in de herfst IMG 2810 2019-11-08 10.58.jpg|Elst, Blick auf die Linge im Herbst<br /> File:Bij Driel, de Eldense Zeeg vanaf de Uilenbrugsestraat IMG 2839 2019-11-24 09.02.jpg|bei Driel, der Eldense Zeeg von der Uilenbrugsestraat<br /> File:Bij Elst, de Linge vanaf de Raaijebrug in de mist IMG 2843 2019-11-24 09.32.jpg|bei Elst, die Linge von der Brücke (die Raaijebrug) im Nebel<br /> File:Bij Elst, straatzicht de Hollanderbroekstraat in de mist IMG 2862 2019-11-24 09.53.jpg|bij Elst, Strassebild die Hollanderbroekstraat im Nebel<br /> File:Bij Elst, de Linge bij de 1e Weteringswal-Grote Molenstraat in de mist IMG 2870 2019-11-24 10.16.jpg|bei Elst, die Linge beim 1e Weteringswal-Grote Molenstraat im Nebel<br /> File:Bij Elst, de Linge bij Romeins Lint Oost in de mist IMG 2875 2019-11-24 10.27.jpg|bei Elst, die Linge beim Romeins Lint Oost im Nebel<br /> File:Bij Elst, ochtendtzicht op de Linge in de herfst IMG 2936 2019-11-30 10.11.jpg|bei Elst, die Linge am Morgen des Herbstes<br /> File:Oosterhout, de Sint-Leonarduskerk RM523906 IMG 4127 2020-04-05 18.35.jpg|Oosterhout, Kirche: die Sint-Leonarduskerk<br /> File:Slijk-Ewijk, de Hervormde kerk in straatzicht RM36758 IMG 4137 2020-04-05 19.03.jpg|Slijk-Ewijk, reformierte Kirche<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4148 2020-04-05 19.48.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4176 2020-04-08 07.01.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4191 2020-04-08 07.13.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West IMG 4365 2020-04-11 06.57.jpg|zwischen Elst und Arnhem, Park Lingezegen Waterrijk West<br /> File:Tussen Herveld en Ewijk, de Tacitusbrug IMG 4384 2020-04-11 09.28.jpg|zwischen Herveld und Ewijk, Brücke: die Tacitusbrug<br /> File:Bij Elst, de Linge vlak na zonsopkomst bij de 1e Weteringswal IMG 4584 2020-04-16 06.45.jpg|in der Nähe von Elst, die Linge kurz nach Sonnenaufgang am 1e Weteringswal<br /> File:Park Lingzegen, bevroren sloot IMG 8054 2021-02-13 08.46.jpg|Park Lingzegen, gefrorener Graben<br /> File:Park Lingezegen, bevroren sloot IMG 8063 2021-02-13 09.10.jpg|Park Lingzegen, gefrorener Graben<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, de Linge bij de stuw IMG 8072 2021-02-13 09.34.jpg|zwischen Elst und Arnheim, der Linge am Wehr<br /> File:Park Lingezegen, Kronkels in de sneeuw bij het viaduct over de snelweg IMG 8098 2021-02-13 16.25.jpg|Park Lingezegen, Windungen im Schnee an der Überführung über die Autobahn<br /> File:Park Lingezegen, bevroren sloot IMG 8109 2021-02-13 16.58.jpg|Park Lingzegen, gefrorener Graben<br /> File:Park Lingezegen, de kleinere Rijkerswoerdse Plas IMG 8121 2021-02-13 17.10.jpg|Park Lingezegen, der kleinere Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Tussen Elst en Arnhem, eend op half bevroren sloot bij de Sliestraat IMG 8419 2021-02-22 15.38.jpg|zwischen Elst und Arnheim, Ente auf halbgefrorenem Graben<br /> File:Elst, boerderij aan de 2e Weteringswal IMG 8443 2021-03-24 08.27.jpg|Elst, Bauerhof am 2e Weteringswal<br /> File:Homoet, de Nederlands Hervormde Vluchtelingenkerk GM1734-0151 IMG 8451 2021-03-24 08.44.jpg|Homoet, Kirche: Nederlands Hervormde Vluchtelingenkerk<br /> File:Heteren, boerderij aan de Muskushouwstraat IMG 8456 2021-03-24 09.00.jpg|Heteren, Bauernhof am Muskushouwstraat<br /> File:Zetten, de Dorpskerk RM36731 IMG 8462 2021-03-24 09.29.jpg|Zetten, die Dorfskerk<br /> File:Andelst, de Hervormde Dorpskerk RM36730 IMG 8471 2021-03-24 09.57.jpg|Andelst, reformierte Kirche<br /> File:Valburg, de Hervormde kerk RM36722 IMG 8566 2021-03-24 16.15.jpg|Valburg, reformierte Kirche<br /> File:Elst, de Linge voor zonsondergang bij de 2e Weteringswal IMG 8676 2021-03-30 19.31.jpg|Elst, der Linge vor Sonnenuntergang am 2. Weteringswal<br /> File:Elst, viaduct over de spoorlijn bij de weg naar Arnhem IMG 8742 2021-04-01 20.04.jpg|Elst, Viadukt über die Eisenbahn in der Nähe der Straße nach Arnheim<br /> File:Park Lingezegen, ondiep water IMG 9259 2021-06-02 07.00.jpg|Park Lingezegen, Flachwasser<br /> File:Park Lingezegen, boerderij met geelkleurig onkruid IMG 9265 2021-06-02 07.11.jpg|Park Lingezegen, Bauernhof mit gelb gefärbtem Unkraut<br /> File:Park Lingezegen, boerderij met sloot en riet IMG 9280 2021-06-02 07.31.jpg|Park Lingezegen, Bauernhof mit Graben und Schilf<br /> File:Park Lingezegen, ganzen in de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9561 2021-07-03 06.55.jpg|Park Lingezegen, Gänse im westlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9564 2021-07-03 07.06.jpg|Park Lingezegen, der westerlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, de oosterlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9575 2021-07-03 07.20.jpg|Park Lingezegen, der östliche Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, de oosterlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9608 2021-07-03 07.53.jpg|Park Lingezegen, der östliche Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, het eiland in de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9610 2021-07-03 08.24.jpg|Park Lingezegen, die Insel im westlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Park Lingezegen, het eiland in de westerlijke Rijkerswoerdse Plas IMG 9626 2021-07-03 08.28.jpg|Park Lingezegen, die Insel im westlichen Rijkerswoerdse Plas<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Waal vanaf de Waaldijk aan het begin van hoog water IMG 9632 2021-07-15 19.49.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Waal vom Waaldijk zu Beginn des Hochwassers<br /> File:Vanaf tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Tacitusbrug IMG 9714 2021-07-18 10.10.jpg|von zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, Brücke: die Tacitusbrug<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Tacitusbrug vanaf de Waaldijk tijdens hoog water positie1 IMG 9718 2021-07-18 10.17.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Brücke (Tacitusbrug) vom Waaldijk bei Hochwasser<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Tacitusbrug vanaf de Waaldijk tijdens hoog water positie2 IMG 9723 2021-07-18 10.25.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Brücke (Tacitusbrug) vom Waaldijk bei Hochwasser<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Waal bij de Zwarte Kuil vanaf de Waaldijk tijdens hoog water IMG 9738 2021-07-18 10.39.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Waal am Zwarte Kuil vom Waaldijk bei Hochwasse<br /> File:Slijk-Ewijk, de Waal vanaf de Waaldijk tijdens hoog water IMG 9755 2021-07-18 11.02.jpg|Slijk-Ewijk, die Waal vom Waaldijk bei Hochwasser<br /> File:Tussen Slijk-Ewijk en Andelst, de Waal vanaf de Waaldijk aan het eind van hoog water IMG 9905 2021-07-22 19.47.jpg|zwischen Slijk-Ewijk und Andelst, die Waal vom Waaldijk am Ende des Hochwassers<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Putten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Putten, herdenkingssteen de Razzia van Putten OM1645 IMG 5112 2020-04-26 13.17.jpg|Putten, Gedenkstein die Razzia van Putten<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Renkum ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Doorwerth, kasteel Doorwerth RM32429 IMG 9127 2019-04-19 11.23.jpg|Doorwerth, Schloss: kasteel Doorwerth<br /> File:Wolfheze, het treinstation IMG 0507 2019-07-24 09.37.jpg|Wolfheze, Bahnhof<br /> File:Oosterbeek, de Oude Kerk RM32432 IMG 4215 2020-04-08 09.09.jpg|Oosterbeek, Kirche: die Oude Kerk<br /> File:Doorwerth, bij het kasteel IMG 4221 2020-04-08 09.32.jpg|Doorwerth, in der Nähe dem Schloss<br /> File:Renkum, de gereformeerde kerk GM0274-wikinr135 IMG 4247 2020-04-08 10.33.jpg|Renkum, reformierte Kirche<br /> File:Heelsum, oorlogsmonument war-memo321 IMG 6589 2020-07-12 18.21.jpg|Heelsum, Kriegsdenkmal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Rheden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Velp, monumentaal bedrijfspand Hoofdstraat 29 foto4 RM519421 2011-08-02 07.43.jpg|Velp, Monumentalbau Hoofdstraat <br /> File:Ellecom, rentmeesterkantoor Korevaar RM519433 foto1 2014-03-10 11.52.jpg|Ellecom, Bürogebäude: rentmeesterkantoor Korevaar<br /> File:Spankeren, de Gelderse Toren RM42135 foto6 2015-04-05 12.45.jpg|Spankeren, Turm: der Gelderse Toren<br /> File:Rheden, de Dorpskerk RM42087 foto3 2016-05-08 16.14.jpg|Rheden, Kirche<br /> File:Nationaal Park Veluwezoom, panorama met hek foto8 2016-05-08 17.15.jpg|Nationaal Park Veluwezoom, Panorama mit Zaun<br /> File:Rheden, in Nationaal Park Veluwezoom IMG 3192 2018-05-09 10.09.jpg|Rheden, in Nationaal Park Veluwezoomn<br /> File:Rheden, zicht op de Posbank naar het zuidwesten vanaf het paviljoen IMG 2278 2019-08-25 07.14.jpg|Rheden, Blick vom Pavillon auf die Posbank nach Südwesten<br /> File:Rheden, dode boom op de Posbank IMG 2285 2019-08-25 07.50.jpg|Rheden, Toter Baum an der Posbank<br /> File:De Posbank IMG 2302 2019-08-25 08.06.jpg|die Posbank<br /> File:De Posbank IMG 2309 2019-08-25 08.21.jpg|die Posbank<br /> File:De Posbank, kudde schapen op de Posbank IMG 2318 2019-08-25 08.44.jpg|de Posbank, Schafherde auf der Posbank<br /> File:De Posbank IMG 2340 2019-08-25 09.14.jpg|die Posbank<br /> File:De Steeg, Huize Rhederpark GM0275-52 IMG 3497 2020-03-22 16.33.jpg|De Steeg, Villa: Huize Rhederpark<br /> File:De Steeg, beeld van echtpaar Carmiggelt IMG 3508 2020-03-22 16.44.jpg|De Steeg, Statue des Carmiggelt-Paares<br /> File:Rheden, hijskraan bij betonfabriek de Meteoor IMG 3509 2020-03-22 17.00.jpg|Rheden, Kran in der Betonfabrik De Meteoor<br /> File:Dieren, de Dierense Toren GM0275-122 IMG 3771 2020-03-27 16.33.jpg|Dieren, Turm: der Dierense Toren<br /> File:Velp, het Biljoen RM528737 IMG 3780 2020-03-27 17.09.jpg|Velp, Schloss: het Biljoen<br /> File:Velp, Onze Lieve Vrouw Visitatiekerk RM42147 IMG 3795 2020-03-31 09.09.jpg|Velp, Kirche: Onze Lieve Vrouw Visitatiekerk<br /> File:Rheden, buitenplaats de Valkenberg RM529834 IMG 3803 2020-03-31 09.42.jpg|Rheden, Landhaus: der Valkenberg<br /> File:De Steeg ,de Rooms Katholieke kerk GM0275-42 IMG 3808 2020-03-31 10.00.jpg|De Steeg, katholische Kirche<br /> File:Bij Velp, boom op het veld bij de Driesprong IMG 4752 2020-04-16 19.11.jpg|bei Velp, Baum auf dem Feld am Driesprong<br /> File:Dieren, de Dierensche Hank IMG 8435 2021-02-28 15.28.jpg|Dieren, der Dierensche Hank<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Rozendaal ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Rozendaal, kasteel Rozendaal foto6 2010-04-18 10.22.JPG|Rozendaal, Schloss: kasteel Rozendaal<br /> File:Rozendaals Veld, zicht op het veld bij de Brandtoren IMG 4738 2020-04-16 18.44.jpg|Rozendaals Veld, Blick auf das Feld in der Nähe des Turms (Brandtoren)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Tiel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Bij Tiel, het Amsterdam-Rijnkanaal IMG 3472 2018-05-20 11.13.jpg|bei Tiel, Kanal: het Amsterdam-Rijnkanaal<br /> File:Tiel, de Waterpoort vanaf de Havendijk IMG 3481 2018-05-20 11.34.jpg|Tiel, tor (de Waterpoort) vom Havendijk<br /> File:Tiel, de Grote of Sint-Maartenskerk RM35568 IMG 3495 2018-05-20 11.48.jpg|Tiel, Kirche: de Grote of Sint-Maartenskerk<br /> File:Tiel, sculptuur de Innerlijke evenwichtsoefening van Pieter Kooistra, IMG 3500 2018-05-20 11.54.jpg|Tiel, Skulptur: de Innerlijke evenwichtsoefening von Pieter Kooistra<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Voorst ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Bussloo, de Recreatieplas positie2 IMG 3276 2018-05-09 12.44.jpg|Bussloo, See: de Recreatieplas<br /> File:Twello, Huize het Holthuis RM38082 IMG 3284 2018-05-09 13.30.jpg|Twello, Landhaus: Huize het Holthuis<br /> File:Klein Amsterdam, veevoederfabriek in straatzicht IMG 3865 2020-03-31 12.51.jpg|Klein Amsterdam, Tierfutterfabrik auf der Straße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Wageningen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wageningen, het voetbalstation de Wageningse Berg van de voormalige betaaldvoetbal club FC Wageningen IMG 9131 2019-04-19 12.11.jpg|Wageningen, das Fußballstadion des ehemaligen Profifußballvereins <br /> File:Wageningen, Hotel de Wereld RM369102 IMG 9149 2019-04-19 12.36.jpg|Wageningen, Hotel de Wereld (das Hotel, in dem die Kapitulation Deutschlands unterzeichnet wurde)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde West Betuwe ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-07-08 13.22 Waardenburg, molen foto1.JPG|Waardenburg, Mühle: korenmolen Waardenburg<br /> File:Deil, de Hervormde kerk RM16496 tm RM16498 foto2 2016-10-05 11.42.jpg|Deil, die reformierte Kirche<br /> File:Ophemert, dorpszicht vanaf de Waalbandijk met de Hervormde kerk RM30353 IMG 3509 2018-05-20 12.21.jpg|Ophemert, Blick auf das Dorf vom Waalbandijk mit reformierte Kirche<br /> File:Varik, korenmolen de Bol RM30360 IMG 3517 2018-05-20 12.49.jpg|Varik, Mühle: korenmolen de Bol<br /> File:Acquoy, de Scheve toren van de Hervormde kerk RM16489 IMG 9443 2021-06-13 15.59.jpg|Acquoy, der schiefe Turm der reformierten Kirche<br /> File:Gellicum, de Onze Lieve Vrouwe Geboortekerk RM16506 IMG 9448 2021-06-13 16.34.jpg|Gellicum, Kirche: Onze Lieve Vrouwe Geboortekerk<br /> File:Beesd, Kerk de Heilige Kruisverheffing RM16471 IMG 9454 2021-06-13 16.54.jpg|Beesd, Kirche: Kerk de Heilige Kruisverheffing<br /> File:Deil, molen de Vlinder RM16495 IMG 9458 2021-06-13 17.18.jpg|Deil, Mühle: molen de Vlinder<br /> File:Deil, de Hervormde kerk RM16496 IMG 9470 2021-06-13 17.35.jpg|Deil, reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde West Maas en Waal ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Beneden-Leeuwen, korenmolen de Wielewaal RM38248 foto2 2014-11-24 13.57.jpg|Beneden-Leeuwen, Mühle: korenmolen de Wielewaal<br /> File:Boven-Leeuwen, de Hervormde Kerk in straatzicht RM38245 foto9 2014-11-24 14.35.jpg|Boven-Leeuwen, reformierte Kirche in der Strasse<br /> File:Appeltern, stoomgemaal de Tuut diverse RM IMG 4058 2018-06-06 12.21.jpg|Appeltern, Wasserwerk: stoomgemaal de Tuut<br /> File:Appeltern, de Sint Servatiuskerk RM523081 IMG 4065 2018-06-06 12.27.jpg|Appeltern, Kirche: die Sint Servatiuskerk<br /> File:Appeltern, zicht op de Maasdijk met de Sint-Servatiuskerk RM523081 IMG 4069 2018-06-06 12.33.jpg|Appeltern, Blick auf den Maasdijk mit Kirche (die Sint-Servatiuskerk)<br /> File:Altforst, de Sint-Donatuskerk RM523080 IMG 4099 2018-06-06 12.51.jpg|Altforst, Kirche: die Sint-Donatuskerk<br /> File:Maasbommel, jachthaven IMG 4113 2018-06-06 13.30.jpg|Maasbommel, Jachthafen<br /> File:Maasbommel, de Sint-Lambertuskerk RM523092 IMG 4122 2018-06-06 13.43.jpg|Maasbommel, Kirche: die Sint-Lambertuskerk<br /> File:Alphen, monumentaal dijkmagazijn RM523079 IMG 4135 2018-06-06 14.20.jpg|Alphen, das monumentale Deichlager<br /> File:Alphen, windmolen Tot Voordeel en Genoegen RM8200 IMG 4148 2018-06-06 14.29.jpg|Alphen, Mühle: windmolen Tot Voordeel en Genoegen<br /> File:Bij Beneden Leeuwen, de Prins Willem Alexanderbrug IMG 2693 2019-10-26 13.07.jpg|bei Beneden Leeuwen, Brücke: die Prins Willem Alexanderbrug<br /> File:Beneden Leeuwen, Sint Alphonsus de Liguorikerk RM523078 IMG 8518 2021-03-24 12.45.jpg|Beneden Leeuwen, Kirche: Sint Alphonsus de Liguorikerk<br /> File:Wamel, de Hervormde kerk RM38240 IMG 8528 2021-03-24 13.13.jpg|Wamel, reformierte Kirche<br /> File:Dreumel, de korenmolen van Dreumel RM14074 IMG 8546 2021-03-24 13.42.jpg|Dreumel, Mühle: korenmolen van Dreumel<br /> File:Dreumel, de Sint Barbarakerk RM523073 IMG 8559 2021-03-24 13.54.jpg|Dreumel, Kirche: die Sint Barbarakerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == gemeente Westervoort ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Westervoort, de Westervoortse Brug foto4 2015-08-20 09.24.jpg|Westervoort, Brücke: die Westervoortse Brug<br /> File:Westervoort, de Sint-Werenfriedkerk RM38844 IMG 8980 2019-04-01 10.57.jpg|Westervoort, Kirche: die Sint-Werenfriedkerk<br /> File:Westervoort, de Westervoortse Brug IMG 8427 2021-02-28 14.22.jpg|Westervoort, Brücke: die Westervoortse Brug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Wijchen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Batenburg, restanten van kasteel Batenburg RM8725 foto10 2015-12-09 12.08.jpg|Batenburg, Überreste dem Schloss (kasteel Batenburg)<br /> File:Batenburg, de Boombeelden van Marc de Roover met de Sint Victorkerk (RM87148) op de achtergrond foto7 2015-12-09 12.50.jpg|Batenburg, Skulptur (de Boombeelden) von Marc de Roover mit Kiorche (de Sint Victorkerk) im Hintergrund<br /> File:Tussen Niftrik en Balgoij, spoorbrug over de Maas foto6 2015-12-09 13.11.jpg|zwischen Niftrik und Balgoij, Eisenbahnbrücke über de Maas<br /> File:Balgoij, toren van de voormalige Dorpskerk RM32132 foto4 2015-12-09 13.49.jpg|Balgoij, turm der frühere Kirche<br /> File:Wijchen, gebedsgrot in kloostertuin Tienakker, gemeentelijk monument foto8 2015-12-09 14.21.jpg|Wijchen, Street art bei het Laantje<br /> File:Wijchen, rotonde Kamerlingh Onnesstraat-Buys Ballotstraat foto4 2016-04-20 09.48.jpg|Wijchen, Kreisverkehr Kamerlingh Onnesstraat-Buys Ballotstraat<br /> File:Wijchen, keramiek-Waar het oog al is, wil de voet naar toe foto14 2016-04-20 09.55.jpg|Wijchen, Keramik-Waar het oog al is, wil de voet naar toe<br /> File:Wijchen, kasteel Wijchen RM39629 foto7 2016-04-20 10.08.jpg|Wijchen, Schloss: kasteel Wijchen<br /> File:Niftrik, toren van de Rooms Katholieke kerk in dorpszicht RM39640 foto8 2016-04-20 10.48.jpg|Niftrik, Kircheturm im Dorf<br /> File:Wijchen, sculptuur de Tafel foto7 2017-02-15 16.34.jpg|Wijchen, Skulptur: de Tafel<br /> File:Bergharen, de Sint Annakerk RM9299 IMG 4008 2018-06-06 10.45.jpg|Bergharen, Kirche: de Sint Annakerk<br /> File:Bergharen, de Verrekijker RM9303 IMG 3291 2020-03-17 13.58.jpg|Bergharen, Mühle: die Verrekijker<br /> File:Hernen, de Sint Judocuskerk RM9312 IMG 3300 2020-03-17 14.25.jpg|Hernen, Kirche: die Sint Judocuskerk<br /> File:Wijchen, de Oude Molen RM39628 IMG 3334 2020-03-17 15.24.jpg|Wijchen, Mühle: die Oude Molen<br /> File:Wijchen, katholieke kerk van de Heilige Antonius Abt RM39631 IMG 3344 2020-03-17 15.41.jpg|Wijchen, katholische Kirche: kerk van de Heilige Antonius Abt<br /> File:Hernen, kasteel Hernen RM9318 IMG 4410 2020-04-11 10.47.jpg|Hernen, Schloss: kasteel Hernen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Winterswijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Winterswijk, de Sint Jacobskerk RM39053 foto4 2015-05-14 08.44.jpg|Winterswijk, de Sint Jacobskerk<br /> File:Brinkheurne, boerderij bij slijterij Huiskamp foto6 2016-07-19 10.43.jpg|Brinkheurne, Bauernhof<br /> File:Woold, boerderij aan de Wooldseweg waarschijnlijk de GM0294-129 op 80-82 foto9 2017-10-18 10.47.jpg|Woold, Bauernhof am Wooldseweg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zaltbommel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image: 2006-05-23 15.32 Zaltbommel, Nijhoff-brug.JPG|Zaltbommel, Brücke, de Martinus Nijhoffbrug<br /> File:Tussen Zuilichem en Nieuwaal, de uiterwaarden van de Waal foto5 2016-06-19 14.49.jpg|zwischen Zuilichem und Nieuwaal, Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Tussen Nieuwaal en Zuilichem, de uiterwaarden van de Waal foto3 2016-06-19 14.54.jpg|zwischen Nieuwaal und Zuilichem, Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Tussen Nieuwaal en Gameren, de uiterwaarden van de Waal foto7 2016-06-19 15.11.jpg|zwischen Nieuwaal und Gameren, Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Tussen Gameren en Nieuwaal. de uiterwaarden van de Waal foto9 2016-06-19 15.17.jpg|zwischen Gameren und Nieuwaal. Überschwemmungsgebiet die Waal<br /> File:Zaltbommel, kantoorgebouw Van den Herik-Boskalis foto10 2016-06-19 15.36.jpg|Zaltbommel, Bürogebäude Van den Herik-Boskalis<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zevenaar ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Oud Zevenaar, stellingmolen de Hoop RM40434 foto4 2015-05-14 17.54.jpg|Oud Zevenaar, Mühle: stellingmolen de Hoop<br /> File:Oud Zevenaar, de Pegasusburg foto6 2015-05-14 18.02.jpg|Oud Zevenaar, Brücke: de Pegasusburg<br /> File:Lathum, de Nederlands Hervormde kerk RM8149 foto3 2015-07-21 15.00.jpg|Lathum, reformierte Kirche<br /> File:Aerdt, de Nederlands Hervormde kerk RM21959 foto4 2015-08-20 10.59.jpg|Aerdt, reformierte Kirche<br /> File:Herwen, de Sint Martinuskerk RM515549 foto4 2015-08-20 11.19.jpg|Herwen, Kirche: de Sint Martinuskerk<br /> File:Oud Zevenaar, de Sint Martinuskerk RM40435 foto5 2017-09-27 16.28.jpg|Oud Zevenaar, Kirche: de Sint Martinuskerk<br /> File:Rhederlaag, Kunstweg Eén aan de Rivierweg IMG 1913 2018-04-06 10.42.jpg|Rhederlaag, Street Art am Rivierweg<br /> File:Zevenaar, de Buitenmolen RM40427 IMG 3371 2020-03-22 10.05.jpg|Zevenaar, Mühle: die Buitenmolen<br /> File:Pannerden, de Martinuskerk GM0196-wiki9 in dorpszicht IMG 3567 2020-03-24 09.43.jpg|Pannerden, Kirche (die Martinuskerk) im Dorf<br /> File:Lobith, de Nederlands Hervormde kerk RM21963 IMG 3574 2020-03-24 10.31.jpg|Lobith, reformierte Kirche<br /> File:Lobith, Tolhuys Coornmolen RM451997 IMG 3593 2020-03-24 11.15.jpg|Lobith, Mühle: Tolhuys Coornmolen<br /> File:Tolkamer, de voormalige steenfabriek IMG 3603 2020-03-24 11.45.jpg|Tolkamer, ehemalige Ziegelei<br /> File:Zevenaar, oorlogsmonument de Vier Tamboers op het Raadhuisplein IMG 3709 2020-03-24 16.14.jpg|Zevenaar, Kriegs-denkmal: die Vier Tamboers <br /> File:Angerlo, de Sint-Galluskerk RM8145 IMG 3965 2020-03-31 17.47.jpg|Angerlo, Kirche: die Sint-Galluskerk<br /> File:Giesbeek, windkorenmolen de Hoop RM8151 IMG 4778 2020-04-19 10.17.jpg|Giesbeek, Mühle: windkorenmolen de Hoop<br /> File:Giesbeek, de Martinuskerk GM0299-wikinr33 IMG 5344 2020-05-05 17.44.jpg|Giesbeek, Kirche: die Martinuskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zutphen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:2007-01-23 10.04 Zutphen, IJssel vanaf spoorbrug foto5.JPG|Zutphen, die IJssel<br /> Image:2007-01-23 11.42 Zutphen, Berkelpoort foto1.JPG|Zutphen, Tor: der Berkelpoort<br /> File:Warnsveld, korenmolen Nooit Gedacht RM38322 foto5 2015-08-20 17.18.jpg|Warnsveld, Mühle: korenmolen Nooit Gedacht<br /> File:Zutphen, de Wijnhuistoren RM41486 IMG 5575 2018-07-15 08.57.jpg|Zutphen, Turm: de Wijnhuistoren<br /> File:Zutphen, hoekpand met zwaar gerestaureerde trapgevel aan de Turfstraat RM41447 IMG 5584 2018-07-15 09.04.jpg|Zutphen, Eckgebäude mit stark restauriertem Treppengiebel in der Turfstraat<br /> File:Zutphen, toren van de Broederenkerk RM41172 IMG 5619 2018-07-15 09.47.jpg|Zutphen, Kircheturm (de Broederenkerk)<br /> File:Zutphen, jachthaven IMG 5627 2018-07-15 10.05.jpg|Zutphen, Jachthafen<br /> File:Zutphen, sculptuur Thonis Drogenap ontwerp Oscar Rambonnet IMG 5660 2018-07-15 10.28.jpg|Zutphen, Skulptur Thonis Drogenap von Oscar Rambonnet<br /> File:Zutphen, de stadsboerderij aan de Laarstraat GM0301-1248 IMG 5708 2018-07-15 12.02.jpg|Zutphen, der Bauernhof in der Laarstraat<br /> File:Zutphen, straatzicht de Laarstraat IMG 5710 2018-07-15 12.05.jpg|Zutphen, Strassebild: der Laarstraat<br /> File:Zutphen, de Walburgiskerk RM41195 met stadsmuur vanaf de Martinetsingel IMG 3870 2020-03-31 13.44.jpg|Zutphen, Kirche (die Walburgiskerk) mit Mauer<br /> File:Zutphen, de watertoren RM523419 IMG 3891 2020-03-31 14.00.jpg|Zutphen, der Wasserturm<br /> File:Zutphen, stalen sculptuur bij de Stokebrand IMG 3901 2020-03-31 14.25.jpg|Zutphen, Stahlskulptur im Stokebrand<br /> File:Zutphen, fietsbrug over de Den Elterweg IMG 5213 2020-05-05 10.58.jpg|Zutphen, Radbrücke über den Den Elterweg<br /> File:Warnsveld, korenmolen Nooit Gedacht RM38322 IMG 5233 2020-05-05 11.20.jpg|Warnsveld, Mühle: korenmolen Nooit Gedacht<br /> File:Warnsveld, de Sint-Martinuskerk RM38316 IMG 5252 2020-05-05 11.32.jpg|Warnsveld, Kirche: die Sint-Martinuskerk<br /> File:Warnsveld, landhuis Huis 't Velde (tegenwoordig de politieacademie) RM526688 IMG 5265 2020-05-05 11.54.jpg|Warnsveld, Landhaus Huis 't Velde (heutzutage die Polizeiakademie)<br /> File:Warken, de Warkense molen RM38319 IMG 5288 2020-05-05 12.16.jpg|Warken, Mühle: die Warkense molen<br /> File:Zutphen, de Berkelpoort RM41482 IMG 7968 2021-02-12 10.16.jpg|Zutphen, Tor: der Berkelpoort<br /> File:Zutphen, de Walburgiskerk RM41195 IMG 7984 2021-02-12 10.53.jpg|Zutphen, Kirche: die Walburgiskerk<br /> File:Zutphen, de Drogenapstoren RM41393 IMG 7993 2021-02-12 11.31.jpg|Zutphen, Turm: der Drogenapstoren<br /> File:Zutphen, Restaurant by Chiel RM523410 met de toren van de Walburgiskerk RM41195 IMG 8000 2021-02-12 11.44.jpg|Zutphen, Restaurant by Chiel mit Kircheturm (Walburgiskerk)<br /> File:Zutphen, het Wilhelminafontein IMG 8007 2021-02-12 11.56.jpg|Zutphen, Brunnen: der Wilhelminafontein<br /> File:Zutphen, de IJssel met hoog water en sneeuw IMG8016 2021-02-12 12.17.jpg|Zutphen, die IJssel mit Hochwasser und Schnee<br /> File:Zutphen, de Oude IJsselbrug IMG 8024 2021-02-12 12.40.jpg|Zutphen, Brücke: die Oude IJsselbrug<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landgericht_Stuttgart&diff=224232241 Landgericht Stuttgart 2022-07-04T16:42:31Z <p>Apdency: Jahr des Fotos korrigiert</p> <hr /> <div>{{Anker| Titelbild}}[[Datei:Landgericht Stuttgart.jpg | mini | hochkant=1.25 | Landgericht Stuttgart, von links nach rechts: Langbau, Verbindungstrakt, Hochhaus, vorn: Verfassungssäule, 2009.]]<br /> [[Datei:Stuttgart, Landgericht, 06.jpg|mini|hochkant=1.25|Das 1879 eröffnete und 1944 zerstörte Justizgebäude an der Urbanstraße]]<br /> <br /> Das '''Landgericht Stuttgart''' ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht [[Landgericht]]en im Bezirk des Oberlandesgerichts [[Stuttgart]]. Der Gerichtsbezirk des Landgerichts umfasst die beiden Amtsgerichte in Stuttgart und die Amtsgerichte in neun Landkreisen im Umkreis von Stuttgart. Das Landgericht ist in erster Instanz und als Berufungs- und Beschwerdeinstanz für Zivil- und Strafsachen sowie in Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit zuständig.<br /> <br /> Das Landgericht befindet sich im Stuttgarter '''Justizviertel''' an der Urbanstraße, an gleicher Stelle wie das 1875–1879 erbaute und 1944 zerstörte '''Justizgebäude''' (siehe [[#Justizviertel|Justizviertel]] und [[#Gebäude|Gebäude]]).<br /> <br /> == Gericht ==<br /> [[Datei:LG S district map.png|mini|Landgerichtsbezirk Stuttgart (dunkel) im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart (hellgrün) in Baden-Württemberg]]Das Landgericht Stuttgart ist ein [[Gericht]] der [[Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)|ordentlichen Gerichtsbarkeit]]. Es ist das größte Gericht Baden-Württembergs und eines der größten Landgerichte in Deutschland. Das Landgericht hat seinen Sitz in [[Stuttgart]] und ist eines von acht [[Landgericht]]en im Bezirk des [[Oberlandesgericht Stuttgart|Oberlandesgerichts Stuttgart]]. Zum [[Gerichtsbezirk]] des Landgerichts gehören die [[Amtsgericht]]e [[Amtsgericht Backnang|Backnang]], [[Amtsgericht Böblingen|Böblingen]], [[Amtsgericht Esslingen am Neckar|Esslingen am Neckar]], [[Amtsgericht Kirchheim unter Teck|Kirchheim unter Teck]], [[Amtsgericht Leonberg|Leonberg]], [[Amtsgericht Ludwigsburg|Ludwigsburg]], [[Amtsgericht Nürtingen|Nürtingen]], [[Amtsgericht Schorndorf|Schorndorf]], [[Amtsgericht Stuttgart|Stuttgart]], [[Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt|Stuttgart-Bad Cannstatt]] und [[Amtsgericht Waiblingen|Waiblingen]]. Für den gesamten Landgerichtsbezirk ist die Staatsanwaltschaft Stuttgart zuständig.&lt;ref&gt;[http://www.landgericht-stuttgart.de/pb/,Lde/Zustaendigkeit Landgericht Stuttgart].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Landgericht ist nach dem [[Gerichtsverfassungsgesetz]] vor allem zuständig für [[Zivilsache|Zivilrechtsstreitigkeiten]], [[Strafsache]]n und Angelegenheiten der [[Freiwillige Gerichtsbarkeit (Deutschland)|Freiwilligen Gerichtsbarkeit]] in erster [[Instanz (Recht)|Instanz]] und als [[Berufung (Recht)|Berufungs-]] und [[Beschwerde (deutsches Recht)|Beschwerde]]&lt;nowiki/&gt;instanz. Der Dienstvorstand des Landgerichts ist eine Präsidentin oder ein Präsident. Das von allen Richtern des Gerichts gewählte Präsidium legt jährlich im Voraus im Geschäftsverteilungsplan die Zuweisung der anstehenden Verfahren an eine der [[Kammer (Gericht)|Kammern]] fest.<br /> <br /> == Gebäude ==<br /> [[Datei: Stuttgart, Landgericht, 05.jpg | mini | hochkant=1.25 | Plan des Stuttgarter Justizviertels.]]<br /> <br /> {{Anker| Justizviertel}}Das Stuttgarter Justizviertel (oder Gerichtsviertel) mit dem Oberlandesgericht und dem Landgericht befindet sich in dem Geviert zwischen Olgastraße und Urbanstraße bzw. Ulrichstraße und Archivstraße.<br /> <br /> Das Gebäude des [[Oberlandesgericht Stuttgart|Oberlandesgerichts]] an der Ulrichstraße 10 und der Olgastraße 2 enthält außer den Räumen des Oberlandesgerichts:&lt;ref&gt;[http://www.olg-stuttgart.de/pb/,Lde/1178244 Oberlandesgericht Stuttgart].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 18 Gerichtssäle, die von Oberlandesgericht und Landgericht gemeinsam genutzt werden,<br /> * die Verwaltungsabteilung,<br /> * den [[Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg|Verfassungsgerichtshof]],<br /> * den [[Anwaltsgerichtshof]]<br /> * und den [[Dienstgerichtshof für Richter]].<br /> <br /> Die drei zusammenhängenden Gebäude des Landgerichts bestehen aus tertiärem [[Randengrobkalk]] von [[Tengen]]. Sie liegen an der Urbanstraße auf dem Gelände des 1875–1879 erbauten und 1944 zerstörten Justizgebäudes:&lt;ref&gt;[[#Lupfer 1997]]; [[#gie 1953]]; [[#Wörner 2006]], [[#Joos 1956]], Seite 45–48.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Langbau an der Urbanstraße 20, Höhe 24&amp;nbsp;Meter, Länge 67&amp;nbsp;Meter, 6&amp;nbsp;Stockwerke und 2&amp;nbsp;Untergeschosse, Hauptfassadenverkleidung aus [[Gauinger Travertin]], Bauzeit: 1954–1956.<br /> * Hochhaus an der Ecke Urbanstraße 18 und Archivstraße („Turm der Gerechtigkeit“), durch einen Vorplatz von der Urbanstraße zurückgesetzt, Höhe 33&amp;nbsp;Meter, 9&amp;nbsp;Stockwerke, Bauzeit: 1950–1953. Der frühere Eingang links neben dem [[#Hochrelief|Hochrelief]] wurde zugemauert.<br /> * Verbindungstrakt zwischen beiden Gebäuden mit Etagenübergängen und dem Haupteingang des Landgerichts, 6&amp;nbsp;Stockwerke.<br /> <br /> Das Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts an der Archivstraße 15A, der einzige weitgehend erhaltene Teil des zerstörten Justizgebäudes, gehört seit 2001 ebenfalls zum Landgericht. In dem benachbarten Neubau Archivstraße 15B ist die Bibliothek des Oberlandesgerichts untergebracht.<br /> <br /> == Kunst am Bau ==<br /> === Verfassungssäule ===<br /> [[Datei:Stuttgart, Landgericht, 07.jpg|mini|hochkant=1|Verfassungssäule (siehe auch [[#Titelbild]]).]]<br /> [[Datei:Stuttgart, Landgericht, 01.jpg|mini|hochkant=1.25|Hochrelief ''Der Schwur''.]]<br /> <br /> In der Mitte des Vorplatzes erhebt sich eine hohe rechteckige Säule aus sechs Kalksteinquadern, aus der blockartig die Figur des „[[Genius]]“&lt;ref&gt;In [[#Brachert 1990]], Seite 16, 52, wird als Werktitel „Genius“ angegeben. - [[#Henssler 1979]], Seite 74: „Die symbolische Figur auf der Verfassungssäule vor dem Oberlandesgericht Stuttgart kann als Darstellung des ersehnten Rechtsfriedens gedeutet werden.“&lt;/ref&gt; herauswächst (siehe Titelbild). Die Rückseite der Säule verjüngt sich nach oben wie ein [[Strebepfeiler]] und unterstreicht dadurch die Dynamik der leicht vorgeneigten Figur. Auf der Stirnfläche der Säule ist der Artikel 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg eingemeißelt.&lt;ref&gt;Text: [http://www.lpb-bw.de/bwverf/bwverf.htm].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Genius wurde von dem Bildhauer [[Hermann Kress]] nach einem Entwurf von [[Hermann Brachert]] 1956 geschaffen.&lt;ref&gt;[[#Brachert 1990]], Seite 16, 52.&lt;/ref&gt; Die überlebensgroße Figur, „eine Art Erzengel Michael, der sieghaft den Fuß auf das Unrecht in Gestalt einer Schlange setzt“,&lt;ref&gt;[[#Endemann 1991]], Seite 304.&lt;/ref&gt; trägt ein körperlanges grobfaltiges Gewand, einen starren Halskragen und eine das Haar verhüllende Kappe. Die linke Hand erhebt sich wie in Abwehr, die rechte hält einen nicht identifizierten Gegenstand.<br /> <br /> === Hochrelief ===<br /> Das quadratische Hochrelief „Der Schwur“, eine allegorische Darstellung der Rechtspflege, hat eine Seitenlänge von rund 6 Metern und wurde 1953 von dem Bildhauer [[Hermann Kress]] nach einem Entwurf von [[Hermann Brachert]] geschaffen. Es befindet sich, halb verdeckt von der Laubkrone eines Baumes, an der rechten Ecke des Hochhauses an der Urbanstraße 18.<br /> <br /> Über der Inschrift „Gesetz und Recht und Freiheit“ steht das Volk, repräsentiert durch die Vertreter verschiedener Stände: Mutter mit Kind, Soldat, Mann mit hängenden Armen, Mann mit Schwurhand, Handwerker mit Vorschlaghammer und Bauer mit Sense und Schößling. Über dem halbnackten Volk thront das Schwurgericht mit drei Richtern, von denen einer die Hand zum Schwur erhebt. Hoch über allen steht [[Justitia]] mit Richtschwert und Waage, und alles wird von der Sonne überstrahlt, die die Wahrheit an den Tag bringt.<br /> <br /> Die drei Richter (von links nach rechts) sind mit den Zügen des damaligen Oberlandesgerichtspräsidenten [[Robert Perlen]], des Ministerpräsidenten [[Reinhold Maier]] und des Justizministers [[Josef Beyerle]] dargestellt.&lt;ref&gt;[[#Henssler 1979]], Seite 64, 77, [[#Endemann 1991]], Seite 303–304, [[#Lupfer 1997]], Seite 239, [[#gie 1953]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mahnmal ===<br /> ==== Beschreibung ====<br /> Von der Urbanstraße gelangt man über eine Treppe zum Vorplatz des Landgerichts. Links von der Treppe verläuft eine mannshohe Quadermauer aus rotem Sandstein. Unter der Mauerkrone springt eine keilförmige Mauerlage aus rotem Marmor hervor. Sie trägt das unauffällige, kaum wahrnehmbare Inschriftenband<br /> <br /> :DEN OPFERN DER JUSTIZ IM NATIONALSOZIALISMUS ZUM GEDENKEN<br /> :HUNDERTE WURDEN HIER IM INNENHOF HINGERICHTET<br /> :DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG<br /> <br /> Der Stuttgarter Journalist Joe Bauer meint: „Man braucht sehr gute Scouts, um dieses Mahnmal zu entdecken; es wurde wissentlich versteckt.“&lt;ref&gt;[http://www.flaneursalon.de/de/depeschen.php?sel=20090226 Joe Bauers Flaneursalon].&lt;/ref&gt; Das Mahnmal wurde am 13. Juni 1994 eingeweiht. Es erinnert an die mindestens 450 Opfer der NS-Justiz, die 1933 bis 1944 im Lichthof des vormaligen Justizgebäudes mit dem Fallbeil hingerichtet wurden. An der Stelle der Hinrichtungsstätte des NS-Regimes befindet sich heute ein Parkplatz für die Mitarbeiter des Gerichts.<br /> <br /> ==== Vorgeschichte ====<br /> Das Justizgebäude war Sitz des berüchtigten „Sondergerichts Stuttgart“. Es „urteilte unter seinem Vorsitzenden [[Hermann Cuhorst|Cuhorst]] (seit 1. Oktober 1937) zunehmend auch sog. ‚Rundfunkverbrechen’, ‚Volksschädlingsverbrechen’ und ‚Gewaltverbrechen’ ab. Dabei wurden wegen geringfügigster Vergehen, etwa kleiner Diebstähle Todesurteile verhängt, aber auch wegen spezifischer NS-Tatbestände wie etwa der ‚Schädigung des Ansehens des deutschen Volkes’, womit nach der sog. ‚Polenstrafverordnung’ intime Beziehungen eines polnischen Zwangsarbeiters mit einer deutschen Frau verstanden wurden.“&lt;ref&gt;[[#Geschichte OLG]], [[#Weinmann 2004]], Seite 49–53.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Datei:Stuttgart, Landgericht, 02.jpg|miniatur|hochkant=4|zentriert|Mahnmal.]]<br /> <br /> Die Stuttgarter Hinrichtungsstätte gehörte neben München und Hamburg zu den größten ihrer Art. Alle drei bis vier Wochen reiste der Scharfrichter [[Johann Reichhart]] an, zu dessen Zuständigkeit die [[zentrale Hinrichtungsstätte]] Stuttgart gehörte. Ab März 1942 bis September 1944 wurden zu diesen Terminen 20 Todesurteile vollstreckt, am 1. Juni 1943 sogar 34. Die in dem sogenannten „Untersuchungsgefängnis Stuttgart“ untergebrachten Häftlinge wurden im Dreiminutentakt zwischen fünf und sieben Uhr morgens mit dem Fallbeil enthauptet. Wenn die Mitarbeiter zum Dienst antraten, war alles wieder weggeräumt.<br /> <br /> Die Leichname der Getöteten wurden in die anatomischen Institute der Universität Tübingen und der Universität Heidelberg verbracht und den Medizinstudenten zu „Übungszwecken“ überlassen. In Tübingen wurden die Überreste der Leichen in dem [[Gräberfeld X]] auf dem [[Stadtfriedhof Tübingen|Stadtfriedhof]] vergraben.&lt;ref&gt;[[#Endemann 1991]], [[#Geschichte OLG]], [[#Neth 2016]], [[#Lang 2016]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ausblick ====<br /> Fritz Endemann, ehemals Verwaltungsrichter am Landgericht Stuttgart und Initiator des Mahnmals, fordert: „Es muss unbedingt geändert werden, dass an der Stelle, wo das Blut von 450 Menschen geflossen ist, jetzt Autos abgestellt werden“. Im übrigen setzt er sich dafür ein, „dass das Gedenken an diesem Ort würdiger wird. ‚Diese Inschrift ist optisch und inhaltlich unzureichend’, kritisiert er. In den 1990er Jahren war keine detaillierte Aussage durchzusetzen. Auch die Namen der Hingerichteten sollten nicht genannt werden. Das könnte sich bald ändern.“&lt;ref&gt;[[#Neth 2016]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Artikel über sieben französische Widerstandskämpfer aus [[Dijon]], die im Hof des Landgerichts ermordet wurden, bezeichnet der Journalist Roger Repplinger das Mahnmal als „Anonyme Gedenktafel“ und führt weiter aus: „Um das Wort ‚Mord’ drückt sich die Inschrift genauso wie um ‚Unrecht’. Und ob man den Männern und Frauen, die hier ermordet wurden, mit der Bezeichnung ‚Opfer’ gerecht wird, ist mehr als fraglich. Es wird überhaupt, ungewöhnlich für Juristen, jedes konkrete Datum verweigert: Wie hießen die Hingerichteten? Wie viele waren es? Woher kamen sie? Wer hat sie für was verurteilt? Wer war außer den Richtern beteiligt? Wer hat sie hingerichtet?“<br /> <br /> Den französischen Widerstandskämpfern wurde ein Mindestmaß an würdiger Erinnerung zuteil, nicht in Stuttgart, sondern in Dijon: Am Bahnhof von Dijon erinnert eine Gedenktafel an die Toten: „Auf dieser Tafel steht, dass sieben Eisenbahner, Mitglieder der französischen Widerstandsbewegung, am 19. April 1944 in Stuttgart geköpft wurden: ‚Décapités par les Nazis le 19. Avril à Stuttgart.’ Und dann werden sieben Namen mit Altersangaben aufgelistet.“ Die Überreste der Toten wurden in die Anatomie Heidelberg verbracht.&lt;ref&gt;[[#Repplinger 2014.1]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> &lt;gallery widths=&quot;300&quot; heights=&quot;250&quot;&gt;<br /> Stuttgart, Landgericht, 04.jpg | Plan des Justizgebäudes, 1879–1945.<br /> Stuttgart, Landgericht, 05.jpg | Plan des Stuttgarter Justizviertels, 2016.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === {{Anker| Justizgebäude}}Kaiserreich und Weimarer Republik ===<br /> Am 1. Oktober 1879 traten die [[Reichsjustizgesetze]] in Kraft, darunter das Reichsgerichtsverfassungsgesetz vom 27. Januar 1877 und das Württembergische<br /> Ausführungsgesetz vom 24. Januar 1879, die unter anderem den Aufbau des Gerichtswesens regelten. Im Rahmen dieser Reformen wurde der bisherige Kreisgerichtshof Stuttgart durch das Landgericht Stuttgart abgelöst. Der Gerichtsbezirk umfasste die Amtsgerichte Stuttgart, Stuttgart-Cannstatt, Böblingen, Esslingen, Leonberg, Ludwigsburg und Waiblingen.&lt;ref&gt;[[#Joos 1956]], Seite 21, 23, [[#Sontag 2004]], Seite 202–203.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {|<br /> |&lt;gallery mode=&quot;nolines&quot; widths=&quot;400&quot; heights=&quot;230&quot;&gt;<br /> Carl Beisbarth, Der neue Justizpalast in Stuttgart.jpg | Justizgebäude, 1878–1944, Ecke Urbanstraße (links) und Archivstraße, Zeichnung 1878.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |&lt;gallery mode=&quot;nolines&quot; widths=&quot;300&quot; heights=&quot;230&quot;&gt;<br /> Stuttgart, Landgericht, 06.jpg | Justizgebäude, 1879–1944, Ecke Urbanstraße (links) und Archivstraße, Foto 1889.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |}<br /> <br /> Im Hinblick auf die Reform des Gerichtswesens durch die Reichsjustizgesetze wurde von 1875 bis 1879 an der Urbanstraße zwischen Ulrichstraße und Archivstraße ein neues Gebäude errichtet, das ab 1879 das Oberlandesgericht und das Landgericht aufnahm.&lt;ref&gt;[[#Henssler 1979]], Seite 30, zeigt zwei Ansichten des Justizgebäudes von 1925 und 1931.&lt;/ref&gt; Das Justizgebäude wurde nach den Plänen des Architekten [[Theodor von Landauer]], damals württembergischer Oberbaurat, auf dem Gelände des heutigen Justizviertels als prunkvoller, palastähnlicher Bau im Stil der [[Hochrenaissance]] [[Andrea Palladio|Palladios]] erbaut. Die vier Außenflügel und ein Mittelbau schlossen zwei quadratische Innenhöfe ein, von denen der nördliche als Hinrichtungsstätte benutzt wurde. Das Justizgebäude enthielt neben zahlreichen Amtsräumen einen Schwurgerichtssaal und acht weitere Verhandlungsräume. Zwei [[Allegorie|allegorische]] Figuren „Gerechtigkeit und Gesetz“ des Bildhauers [[Karl Kopp (Bildhauer)|Karl Kopp]] schmückten die [[Attika (Architektur)|Attika]] des Mittelbaus an der Hauptfront zur Archivstraße. Ein T-förmiger Bau hinter dem Justizgebäude, der 1878 bis 1880 ebenfalls von Landauer errichtet wurde, diente als Gefängnis. Es war durch einen unterirdischen Gang mit dem Hauptbau verbunden.&lt;ref&gt;[[#Wais 1951.1]].&lt;/ref&gt; Das Justizgebäude wurde 1944 fast vollständig zerstört, lediglich das ehemalige Amtsgericht an der Archivstraße 15B blieb weitgehend verschont. Die erhaltenen Umfassungsmauern wurden abgetragen, als in den 1950er Jahren die Neubauten von Oberlandesgericht und Landgericht errichtet wurden.&lt;ref&gt;[[#Lupfer 1997]], Seite 448, Fußnote 435.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalsozialismus ===<br /> Über das Personal des Landgerichts und die bearbeiteten Verfahren in der Zeit des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Nationalsozialismus]] ist nur wenig bekannt, weil viele Akten im Krieg vernichtet wurden. Durch die [[Verreichlichung]] der Justiz zum 1. April 1935 wurde die Justizhoheit von den Ländern auf das Reichsjustizministerium übertragen, damit wurde auch das Landgericht Stuttgart dem Reichsjustizministerium unterstellt. Auf Grund des [[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums|Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]] von 1933 und des [[Reichsbürgergesetz]]es von 1935 wurden die jüdischen Beschäftigten aus dem Dienst entfernt.<br /> <br /> ==== Rasseschutzkammer ====<br /> Das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ vom 15. September 1935, das sogenannte „[[Blutschutzgesetz]]“, verbot Eheschließungen und den außerehelichen Geschlechtsverkehr zwischen „Juden, Zigeunern und Negern“ mit „Staatsangehörigen deutschen oder artverwandten Blutes“. Verstöße gegen das Gesetz wurden bei Männern mit Gefängnis oder Zuchthaus, ab 1941 auch mit Todesstrafe bedroht, Frauen blieben straffrei.<br /> <br /> Wie in allen anderen Landgerichten mussten auch in Stuttgart Rasseschutzverfahren in der Regel einer einzigen Strafkammer übertragen werden. Auf Anordnung des Landgerichtspräsidenten Martin Rieger wurde 1937 die Strafkammer V des Landgerichtes zur Rasseschutzkammer bestimmt. Die beteiligten Richter der Rasseschutzverfahren wendeten das Gesetz willfährig und rigoros an, obwohl einige sogar der [[Bekennende Kirche|Bekennenden Kirche]] angehörten. Siehe auch: [[#Rasseschutzverfahren-Richter|Rasseschutzverfahren]].&lt;ref&gt;[[#Hiller 2009]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sondergericht Stuttgart ====<br /> Im Justizgebäude tagte ab 1933 neben dem Landgericht und dem Oberlandesgericht auch das [[Sondergericht]] Stuttgart, das im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart außerhalb der [[Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)|ordentlichen Gerichtsbarkeit]] für Strafverfahren und politische Verfahren zuständig war. Manche Richter des Landgerichts wurden im Lauf ihrer Karriere an das Sondergericht berufen (siehe [[#Richter zur Nazizeit]]). Das Sondergericht war berüchtigt für die massenhafte Verhängung von [[Todesstrafe]]n bzw. langjährigen [[Zuchthaus]]strafen oder Inhaftierung in [[Konzentrationslager]]n wegen geringfügiger Strafdelikte oder spezifischer NS-Tatbestände. Im nördlichen Lichthof des Justizgebäudes wurden über 450 Todesurteile, darunter 200 Urteile des Sondergerichts Stuttgart, vollstreckt (siehe [[#Vorgeschichte|Mahnmal, Vorgeschichte]]).&lt;ref&gt;[[#Weinmann 2004]], Seite 49–53.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Letzte Kriegsjahre ====<br /> Bei einem Bombenangriff in der Nacht vom 12. auf den 13. September 1944 wurde das Justizgebäude bei einem schweren Luftangriff bis auf die Umfassungsmauern zerstört, das Untersuchungsgefängnis wurde „nur beschädigt“. Das Landgericht wurde provisorisch in dem ebenfalls im Justizviertel liegenden Gebäude Ulrichstraße 10–12 untergebracht. Mit der Besetzung Stuttgarts durch französische Truppen am 21. April 1945 hörte jede deutsche Gerichtsbarkeit auf.&lt;ref&gt;[[#Endemann 1991]], Seite 312, [[#Joos 1956]], Seite 32.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachkriegszeit ===<br /> Am 10. September 1945 wurde Franz Steinle durch die amerikanische Militärregierung zum ersten Nachkriegspräsidenten des Landgerichts ernannt. Ihm folgte bereits am 4. Dezember 1945 [[Robert Perlen]] als Landgerichtspräsident, während Franz Steinle Präsident des wiedererrichteten Oberlandesgerichts wurde. Der Gerichtsbezirk des Landesgerichts wurde wegen des Zuschnittes der Besatzungszonen um den amerikanisch besetzten Amtsgerichtsbezirk Nürtingen erweitert. Dieses Amtsgericht gehörte vorher zu dem ansonsten französisch besetzten [[Landgericht Tübingen|Landgerichtsbezirk Tübingen]]. Bis zur Errichtung des Landgerichtneubaus 1956, des Langhauses an der Urbanstraße 20, war das Landgericht weiterhin in dem Gebäude Ulrichstraße 10–12 untergebracht. Das Oberlandesgericht nutzte das 1953 neuerbaute Hochhaus an der Urbanstraße 18 bis zu seinem Umzug 1982 in den Neubau an der Olgastraße 2. Das Landgericht bezog daraufhin zusätzlich zu dem Langhaus auch das Hochhaus, 2001 auch das ehemalige Amtsgericht an der Archivstraße 15A.<br /> <br /> === Präsidenten ===<br /> Quelle: [[#Sontag 2004]], Seite 208.<br /> <br /> {| class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;<br /> | → '''Spaltenlegende und -sortierung'''&amp;nbsp;<br /> |-<br /> | '''Legende'''<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> | von || Jahr des Amtsbeginns, Jahr–, zum Beispiel 1922–: Amtsbeginns in dem angegebenen Jahr oder früher.<br /> |-<br /> | bis || Jahr des Amtsendes, Jahr+, zum Beispiel 1960+: Amtsende in dem angegebenen Jahr oder später.<br /> |}<br /> |-<br /> | '''Sortierung'''<br /> |-<br /> |<br /> * Eine Spalte sortieren: das Symbol [[Datei:Sort both small.svg]] im Spaltenkopf anklicken.<br /> * Nach einer weiteren Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und das Symbol [[Datei:Sort both small.svg]] anklicken.<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! von !! bis !! Name<br /> |-<br /> | 1879 || 1884 || data-sort-value=&quot;Weinschenk&quot; | von Weinschenk<br /> |-<br /> | 1884 || 1886 || data-sort-value=&quot;Hufnagel&quot; | von Hufnagel<br /> |-<br /> | 1886 || 1893 || data-sort-value=&quot;Firnhaber&quot; | von Firnhaber<br /> |-<br /> | 1893 || 1903 || data-sort-value=&quot;Landerer, Friedrich August von&quot; | [[Friedrich August von Landerer]]<br /> |-<br /> | 1903 || 1904 || data-sort-value=&quot;Sieber&quot; | von Sieber<br /> |-<br /> | 1904 || 1915 || data-sort-value=&quot;Weigel&quot; | von Weigel<br /> |-<br /> | 1915 || 1924 || data-sort-value=&quot;Korn&quot; | von Korn<br /> |-<br /> | 1924 || 1926 || data-sort-value=&quot;Schmoller&quot; | Schmoller<br /> |-<br /> | 1927 || 1927 || data-sort-value=&quot;Hezel&quot; | Hezel<br /> |-<br /> | 1927 || 1934 || data-sort-value=&quot;Tobel&quot; | zum Tobel<br /> |-<br /> | 1934 || 1935 || data-sort-value=&quot;Küstner, Otto&quot; | Otto Küstner<br /> |-<br /> | 1935 || 1942 || data-sort-value=&quot;Rieger, Martin&quot; | Martin Rieger&lt;ref&gt;Martin Rieger wurde in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, weil er bei der Gestapo gegen die Deportierung des jüdischen Richters Robert Bloch nach Auschwitz intervenierte ([[#Marx 1965]], Seite 4, [[#Weinmann 2004]], Seite 44).&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 1943 || 1945 || data-sort-value=&quot;Widmaier&quot; | Widmaier<br /> |-<br /> | 1945 || 1945 || data-sort-value=&quot;Steidle, Hermann Adolf&quot; | Hermann Adolf Steidle&lt;ref&gt;Ab 10. September 1945 ([[#Joos 1956]], Seite 32).&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 1945 || 1949 || data-sort-value=&quot;Perlen, Robert&quot; | [[Robert Perlen]]&lt;ref&gt;Ab 4. Dezember 1945 ([[#Joos 1956]], Seite 33).&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 1949 || 1952 || data-sort-value=&quot;Gasser, Max&quot; | Max Gasser&lt;ref&gt;Ab 29. November 1949 ([[#Joos 1956]], Seite 34).&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 1952 || 1964 || data-sort-value=&quot;Neidhard, Hans&quot; | Hans Neidhard&lt;ref&gt;Ab 16. Juni 1952 ([[#Joos 1956]], Seite 34).&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 1964 || 1964 || data-sort-value=&quot;Marx&quot; | Marx<br /> |-<br /> | 1964 || 1972 || data-sort-value=&quot;Wetzel&quot; | Wetzel<br /> |-<br /> | 1972 || 1974 || data-sort-value=&quot;Horn&quot; | Horn<br /> |-<br /> | 1974 || 1979 || data-sort-value=&quot;Joos, Maximilian&quot; | Maximilian Joos<br /> |-<br /> | 1979 || 1985 || data-sort-value=&quot;Haug&quot; | Haug<br /> |-<br /> | 1986 || 1990 || data-sort-value=&quot;Staiger&quot; | Staiger<br /> |-<br /> | 1990 || 1998 || data-sort-value=&quot;Eitel&quot; | Eitel<br /> |-<br /> | 1998 || 2002 || data-sort-value=&quot;Schedler&quot; | Gerhard Schedler<br /> |-<br /> | 2002 || 2007 || data-sort-value=&quot;Sontag, Peter&quot; | Peter Sontag<br /> |-<br /> | 2007 || 2013 || data-sort-value=&quot;Steinle, Franz&quot; | [[Franz Steinle]]<br /> |-<br /> | 2013 || 2018 || data-sort-value=&quot;Horz, Cornelia&quot; | [[Cornelia Horz]]<br /> |-<br /> | 2018 || || data-sort-value=&quot;Singer, Andreas&quot; | [[Andreas Singer]]&lt;ref&gt;[https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/andreas-singer-neuer-praesident-des-landgerichts-stuttgart/ ''Andreas Singer neuer Präsident des Landgerichts Stuttgart.'']&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> | [[Datei: Stuttgart, Oberlandesgericht, 07.jpg | mini | hochkant | Robert Perlen.]]<br /> |}<br /> <br /> === Richter zur Nazizeit ===<br /> Es ist nur wenig bekannt über das Personal des Landesgerichts Stuttgart während der Nazizeit, weil viele Akten im Krieg vernichtet wurden.<br /> <br /> ==== Sondergericht ====<br /> Über einige „Hauptbeteiligte“, die vom Landgericht Stuttgart in das [[Sondergericht]] Stuttgart berufen wurden, trug Fritz Endemann, ehemaliger Verwaltungsrichter am Landgericht Stuttgart, die wichtigsten Daten zusammen, die in der folgenden Tabelle wiedergegeben sind.&lt;ref&gt;[[#Endemann 2009]], Seite 338–344.&lt;/ref&gt; Diese Übersicht ist in keiner Weise repräsentativ, sondern kann nur Anhaltspunkte über die Karrieren willfähriger Juristen in der Nazizeit geben. Alle aufgeführten Richter wurden nach dem Zweiten Weltkrieg im [[Spruchkammerverfahren]] entlastet oder als Mitläufer qualifiziert und machten abermals Karriere im Justizdienst.&lt;ref&gt;Außer Max Hegele, der das Pensionsalter überschritten hatte.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;<br /> | → '''Spaltenlegende und -sortierung'''&amp;nbsp;<br /> |-<br /> | '''Legende'''<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> | NSDAP || Jahr des Eintritts in die NSDAP.<br /> |-<br /> | Sondergericht || Jahr der Berufung in das Sondergericht.<br /> |-<br /> | Todesurteile || Mitwirkung an Todesurteilen des Sondergerichts, Mindestanzahl.<br /> |-<br /> | Spruchkammer || Einstufung durch die [[Spruchkammerverfahren|Spruchkammer]].<br /> |}<br /> |-<br /> | '''Sortierung'''<br /> |-<br /> |<br /> * Eine Spalte sortieren: das Symbol [[Datei:Sort both small.svg]] im Spaltenkopf anklicken.<br /> * Nach einer weiteren Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und das Symbol [[Datei:Sort both small.svg]] anklicken.<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! Richter !! Lebens-&lt;br/&gt;daten !! NSDAP || Laufbahn im&lt;br/&gt;Deutschen Reich !! Sonder-&lt;br/&gt;gericht || Todes-&lt;br/&gt;urteile || Spruch-&lt;br/&gt;kammer !! Laufbahn in der&lt;br/&gt;Bundesrepublik<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Azesdorfer, Hermann&quot; | Hermann Azesdorfer || 1898–1977 || 1940 || 1937 Landgerichtsrat&lt;br/&gt;1944 Oberlandesgerichtsrat || 1939 || 11 || Mitläufer || 1953 Landgerichtsrat&lt;br/&gt;1956 Landgerichtsdirektor<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Bohn, Alfred&quot; | Alfred Bohn || 1888–? || – ||1922 Landrichter&lt;br/&gt;1929 Landgerichtsrat&lt;br/&gt;1939 Oberlandesgerichtsrat&lt;br/&gt;1940 Landgerichtsdirektor || 1933 || 14 || entlastet || Staatsanwalt<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Dinkelacker, Helmut&quot; | Helmut Dinkelacker || 1906–? || 1933 || 1922 Landrichter || ? || 6 || ? || 1953 Landgerichtsrat&lt;br/&gt;1964 Regierungsdirektor<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Hegele, Max&quot; | Max Hegele || 1885–? || ? || 1929 Landgerichtsrat&lt;br/&gt;1940 Landgerichtsdirektor || 1933|| 4 || Mitläufer || Pensionsreife<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Payer, Adolf&quot; | Adolf Payer || 1896–? || 1933 || 1935 Landgerichtsrat&lt;br/&gt;1943 Landgerichtsdirektor || 1939 || 9 || Mitläufer || 1953 Landgerichtsrat&lt;br/&gt;1956 Landgerichtsdirektor<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Stuber, Max&quot; | Max Stuber || 1891–? || 1933 || 1934 Landgerichtsrat&lt;br/&gt;1944 Oberlandesgerichtsrat || 1939|| 6 || entlastet || 1953 Landgerichtsrat&lt;br/&gt;1953 Oberlandesgerichtsrat<br /> |}<br /> <br /> ==== {{Anker| Rasseschutzverfahren-Richter}}Rasseschutzverfahren ====<br /> In den Rasseschutzverfahren traten besonders Walter Widman, Vorsitzender Richter der Rasseschutzkammer, und Paul Theodor Huzel, Vorsitzender der Strafkammer III, hervor. Obwohl beide der [[Bekennende Kirche|Bekennenden Kirche]] angehörten, wendeten sie das „Blutschutzgesetz“ willfährig und rigoros an.&lt;ref&gt;[[#Hiller 2009]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! Richter !! Lebens-&lt;br/&gt;daten !! NSDAP || Laufbahn im&lt;br/&gt;Deutschen Reich !! Spruch-&lt;br/&gt;kammer !! Laufbahn in der&lt;br/&gt;Bundesrepublik<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Widmann, Walter&quot; | Walter Widmann || 1893–? || – || Landgerichtsdirektor&lt;br/&gt;1937 Vorsitzender Richter der Rasseschutzkammer || nicht belastet || ?<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Huzel, Paul Theodor&quot; | Paul&amp;nbsp;Theodor&amp;nbsp;Huzel || 1877–? || 1933 || 1929 Landgerichtsdirektor, Vorsitzender Richter der Strafkammer III || Mitläufer || Justizangestellter&lt;br/&gt;Richter<br /> |}<br /> <br /> == Opferliste ==<br /> [[Datei: Stuttgart, Landgericht, 03.jpg | mini | hochkant=1 | Liste „Todesstrafen“, Seite 1.]]<br /> <br /> Siehe auch: [[Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen]].<br /> <br /> Das [[#Mahnmal|Mahnmal]] verschweigt die Namen der Toten, die im nördlichen Lichthof des Justizgebäudes ermordet wurden. Es wurden nicht nur Todesurteile vollstreckt, die durch das Sondergericht Stuttgart oder das Oberlandesgericht verhängt wurden, vielmehr wurden Opfer aus ganz Südwestdeutschland zur [[Zentrale Hinrichtungsstätte|Zentralen Hinrichtungsstätte]] nach Stuttgart verbracht und dort geköpft.<br /> <br /> Da viele Akten im Krieg vernichtet wurden, wird sich die genaue Anzahl der Ermordeten nicht mehr feststellen lassen. Fritz Endemann, ehemaliger Verwaltungsrichter am Landgericht Stuttgart, zieht das Fazit: „Doch die Dimensionen sind klar erkennbar: Beim Stuttgarter Standesamt befinden sich Sterbeurkunden über 454 Hinrichtungen zwischen dem 23. Oktober 1933 und dem 24. August 1944. Eine offenbar im Untersuchungsgefängnis Stuttgart gefertigte Liste ... verzeichnet für den Zeitraum vom 26. März 1942 bis zum 24. August 1944 375 Hinrichtungen. Ein näherer Vergleich der Sterbeurkunden mit dieser Liste zeigt, daß sie nicht vollständig sind.“&lt;ref&gt;[[#Endemann 1991]], Seite 312.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Amtliche Liste ===<br /> Im [[Staatsarchiv Ludwigsburg]] wird eine maschinengeschriebene amtliche Liste mit dem Titel „Todesstrafen“ aufbewahrt, die nach dem Krieg erstellt wurde und sich unter anderem in der [[Spruchkammerverfahren|Spruchkammerakte]] des NS-Richters [[Hermann Cuhorst]] befindet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.landesarchiv-bw.de/web/58486 |wayback=20160325010945 |text=Opfer der NS-Justiz in Stuttgart |archiv-bot=2022-03-13 14:39:43 InternetArchiveBot }}.&lt;/ref&gt; Sie kann als PDF-Datei von der Webseite des Staatsarchivs Ludwigsburg heruntergeladen werden.&lt;ref&gt;[[#Todesstrafen]].&lt;/ref&gt; Die Liste deckt den Zeitraum zwischen dem 26. März 1942 und dem 24. August 1944 ab. Sie ist von 1–419 durchnummeriert und enthält die Namen von 420 zum Tode Verurteilten. 393 Urteile wurden vollstreckt, in den übrigen Fällen wurde die Strafe in eine Freiheitsstrafe umgewandelt, einige Häftlinge starben angeblich eines natürlichen Tods oder wurden an andere Haftanstalten überstellt, und eine Person wurde „begnadigt“. Auch diese Liste ist unvollständig und teilweise schlecht erhalten, so dass die resultierenden Zahlen nur einen Anhalt geben können.<br /> <br /> === Fehlliste ===<br /> Die folgenden Listen enthalten die Namen von Personen, die in der amtlichen Liste fehlen.<br /> <br /> ==== Verschiedene ====<br /> {| class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;<br /> | → '''Spaltensortierung'''&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |<br /> * Eine Spalte sortieren: das Symbol [[Datei:Sort both small.svg]] im Spaltenkopf anklicken.<br /> * Nach einer weiteren Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und das Symbol [[Datei:Sort both small.svg]] anklicken.<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! Name !! geboren !! gestorben !! Leben !! Grabstätte !! Quelle<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Ganter, Martin&quot; | Martin Ganter || 1891 || data-sort-value=&quot;1944.01.26&quot; | 26. Januar 1944 || Widerstandskämpfer || || [http://via-monumentum.de/index.php?article_id=42]<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Kunz, Viktor&quot; | Viktor Kunz || 1885 || data-sort-value=&quot;1943.08.14&quot; | 14. August 1943 || Politiker und Widerstandskämpfer || [[Gräberfeld X]] || [http://www.viktorskopf.de/ans-licht-gebracht/]<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Ullrich, Philipp&quot; | Philipp Ullrich || 1901 || data-sort-value=&quot;1944.03.30&quot; | 30. März 1944 || Widerstandskämpfer || || [http://via-monumentum.de/index.php?article_id=42]<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Schmitt, Karl&quot; | Karl Schmitt || 1902 || data-sort-value=&quot;1944.07.25&quot; | 25. Juli 1944 || Widerstandskämpfer || || [http://via-monumentum.de/index.php?article_id=42]<br /> |}<br /> <br /> ==== Lechleitergruppe ====<br /> Die Mannheimer Lechleitergruppe, eine antifaschistische Widerstandsgruppe, wurde von [[Georg Lechleiter]] begründet. Die Gruppe gab die KP-Untergrundzeitung „Der Vorbote“ heraus. 14 Mitglieder der Gruppe (siehe Tabelle) wurden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ durch den 2. Senat des [[Volksgerichtshof]]es in Mannheim am 15. Mai 1942 zum Tode verurteilt. Sie wurden am 15. September 1942 zwischen 5:00 und 5:47 im Hof des Landgerichts Stuttgart [[Guillotine|guillotiniert]]. Die Leichname wurden zu „Studienzwecken“ in die Anatomie der Universität Heidelberg verbracht. Die Überreste von zehn der Toten wurden, soweit sie nicht zu Präparaten verarbeitet wurden, auf dem [[Bergfriedhof (Heidelberg)|Bergfriedhof]] in Heidelberg vergraben.&lt;ref&gt;[[#Czaszkoczy 2005]], [[#Endemann 1991]], Seite 308–310, [http://www.derpunker.de/stolpersteine.html], [http://www.freie-radios.net/18714].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Lechleitergruppe gehörten auch Albert Fritz, Richard Jatzek, Ludwig Neischwander, Bruno Rüffer und Henriette Wagner, deren Hinrichtung in der amtlichen Liste unter dem 24. Februar 1943 aufgeführt ist.<br /> <br /> {| class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;<br /> | → '''Spaltensortierung'''&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |<br /> * Eine Spalte sortieren: das Symbol [[Datei:Sort both small.svg]] im Spaltenkopf anklicken.<br /> * Nach einer weiteren Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und das Symbol [[Datei:Sort both small.svg]] anklicken.<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! Name !! geboren !! Leben<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Lechleiter, Georg&quot; | [[Georg Lechleiter]] || 1885 || Schriftsetzer, bis 1932 Fraktionsführer der KPD im Badischen Landtag, 1933–1935 [[KZ Ankenbuck]] und [[KZ Kislau]], 1935–1937 [[Reichsarbeitsdienst|Arbeitsdienst]] am [[Westwall]], um 1939 Gründung der Lechleitergruppe<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Brunnemer, Philipp&quot; | Philipp Brunnemer || 1867 || Werkmeister, SPD-Mitglied seit 1890<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Faulhaber, Jakob&quot; | Jakob Faulhaber || 1900 || Schlosser, Mitglied der Arbeiterjugend der SPD, ab 1930 KPD-Mitglied, 1933–1934 [[KZ Kislau]], danach Inhaber einer Gärtnerei, Aufbau von KPD-Betriebsgruppen in Mannheimer Großbetrieben<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Kupka, Johann&quot; | [[Johann Kupka]] || 1899 || Möglicherweise Autor der Broschüre: Johann Jakob Kupka: ''Deutsch-französische Verbrüderung, Eine Notwendigkeit.'' Brooklyn, N.Y.: F. Weidner, 1935, 31 Seiten<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Kurz, Anton&quot; | Anton Kurz || 1906 || Eisendreher, KPD-Mitglied<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Langendorf, Rudolf&quot; | [[Rudolf Langendorf]] || 1894 || Kaufmännischer Angestellter<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Maus, Rudolf&quot; | [[Rudolf Maus (Widerstandskämpfer)|Rudolf Maus]] || 1902 || Schlosser in den Strebelwerken<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Moldrzyk, Ludwig&quot; | Ludwig Moldrzyk || 1899 || Fräser, KPD-Betriebsgruppe der Lanz AG, verhaftet 1933 und 1942, [[KZ Ankenbuck]]<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Schmoll, Robert&quot; | Robert Schmoll || 1896 || Schlosser&lt;ref&gt;[[#Endemann 1991]], Seite 309.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Seitz, Alfred&quot; | Alfred Seitz || 1903 || Krankenpfleger in der Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Seitz, Käthe&quot; | Käthe Seitz geb. Brunnemer || 1894 || Hausfrau, SPD-Mitglied seit 1918, in den 1920er Jahren Stadtverordnete in Cleve (heute Kleve)<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Seizinger, Daniel&quot; | Daniel Seizinger || 1887 || Elektriker im Radiogeschäft Burchhardt in Mannheim-Luzenberg, Umbau von Volksempfängern zum Abhören von Auslandsendern<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Sigrist, Eugen&quot; | [[Eugen Sigrist]] || 1903 || Dreher<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Winterhalter, Max&quot; | [[Max Winterhalter]] || 1902 || Fabrikarbeiter, KPD-Mitglied<br /> |}<br /> <br /> == Dauerausstellung &quot;NS-Justiz in Stuttgart&quot; ==<br /> <br /> Seit 2019 erinnert die Stuttgarter Justiz mit der Dauerausstellung &quot;NS-Justiz in Stuttgart&quot;&lt;ref&gt;[https://www.hdgbw.de/ausstellungen/ns-justiz Dauerausstellung NS-Justiz im Haus der Geschichte Baden-Württemberg]&lt;/ref&gt; an das in der NS-Zeit begangene Unrecht. Die Ausstellung dokumentiert die nationalsozialistische Strafjustiz. Diese zielte zunächst auf die Ausschaltung politischer Gegner und die Unterdrückung einer kritischen Öffentlichkeit. <br /> <br /> Während des Zweiten Weltkriegs verhängte das Sondergericht Stuttgart dann 60 Prozent der Todesstrafen in Prozessen wegen Eigentums- und Wirtschaftsdelikten. Für ein Todesurteil des Volksgerichtshofs reichte die Kritik an der nationalsozialistischen Kriegführung aus. Die Dokumentation beleuchtet die Biografien der Richter und Staatsanwälte beim Sondergericht und bei den Strafsenaten des Oberlandesgerichts, die an Todesstrafen mitwirkten. Die meisten von ihnen waren von 1950 an wieder in der Justiz tätig. <br /> <br /> Ein weiterer Ausstellungsbereich erinnert an 73 jüdische Juristen und Juristinnen aus dem Landgerichtsbezirk Stuttgart, die in der NS-Zeit entrechtet, ermordet oder in die Emigration gezwungen wurden.<br /> <br /> Die Ausstellung wurde in einem Gemeinschaftsprojekt zusammen mit dem [[Haus der Geschichte Baden-Württemberg]] und dem [[Oberlandesgericht Stuttgart]] eingerichtet. Sie umfasst neben Tafeln im 1. Obergeschoss des Landgerichts mehrere Stelen auf dem Vorplatz an der Urbanstraße 20. Diese Stelen sind den 423 Menschen gewidmet, die von 1933 bis 1944 im nördlichen Lichthof des alten Justizgebäudes hingerichtet wurden. <br /> <br /> == Frank Fahsel ==<br /> Am 9. April 2008 veröffentlichte die [[Süddeutsche Zeitung]] einen [[Leserbrief]] von Frank Fahsel aus [[Fellbach]]. Dieser stellte sich darin als ehemaliger Richter am Landgericht Stuttgart vor (1973–2004) und behauptete, er habe „ebenso unglaubliche wie unzählige, vom System organisierte [[Rechtsbruch|Rechtsbrüche]] und [[Rechtsbeugung]]en erlebt“ und er habe „unzählige Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte erleben müssen, die man schlicht ‚kriminell‘ nennen kann“. Anlässlich des sogenannten [[Sachsensumpf]]es gab er an, er kenne auch in Stuttgart diverse Richter und Staatsanwälte, die „in den [[Bordell|Puff]]“ gingen. Der Brief beinhaltete weder konkretere Sachverhalte noch Namen und erschien unter dem Titel „Konsequente Manipulation“.&lt;ref&gt;[[#Fahsel 2008]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Vorwürfe gegen das Landgericht Stuttgart lösten einen [[Shitstorm]] aus. Ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung des Leserbriefs stellte der Journalist [[Andreas Müller (Journalist)|Andreas Müller]] in der Stuttgarter Zeitung fest: „Mehr als 600 Einträge finden sich bei der Internetsuchmaschine Google inzwischen unter seinem Namen. Nahezu in jedem Forum von Justizkritikern, -opfern oder -geschädigten wird aus seinem Verdikt zitiert. [...] Inzwischen avancierte Fahsel zu einer Art Kronzeugen für all jene, die aus den unterschiedlichsten Gründen mit der Justiz hadern. Wenn sogar ein ehemaliger Richter aus intimer Binnensicht so urteile, folgern sie, dann müsse das deutsche Rechtssystem ja wirklich verkommen sein.“&lt;ref&gt;[[#Müller 2008]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außer im Artikel von Andreas Müller wurde der Leserbrief fast ausnahmslos lediglich zitiert, ohne jede kritische Stellungnahme zu Fahsels Äußerungen. Es gab mehrere ablehnende Äußerungen aus Justiz und Politik zu den Vorwürfen des Leserbriefschreibers.<br /> <br /> Der Präsident des Landgerichts Stuttgart [[Franz Steinle]] sah in den Anwürfen des früheren Kollegen „reine [[Diffamierung]]en“. [[Eberhard Stilz]], Präsident des [[Oberlandesgericht Stuttgart|Oberlandesgerichts Stuttgart]], hielt es „nicht für angezeigt, dem Leserbrief die Ehre einer Erwiderung angedeihen zu lassen“. Reagieren könne man nur auf eine Äußerung, „die ein bestimmtes Niveau hat“. Im baden-württembergischen Justizministerium unter [[Ulrich Goll]] [[Freie Demokratische Partei|(FDP)]] hielt man die „grob ehrenrührigen Behauptungen und Werturteile“ für viel zu pauschal.&lt;ref&gt;[[#Müller 2008]].&lt;/ref&gt; Die [[Bundesministerium der Justiz|Bundesministerin der Justiz]] [[Brigitte Zypries]] [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|(SPD)]], die auf der Internetplattform „abgeordnetenwatch.de“ mit Fahsels Leserbrief konfrontiert wurde, antwortete: „Ich halte die Vorwürfe gegen den deutschen Rechtsstaat und vor allem den Vorwurf, ‚unzählige Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte’ seien kriminell für abwegig und infam.“&lt;ref&gt;[http://www.abgeordnetenwatch.de/brigitte_zypries-650-5639--f113886.html Stellungnahme von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries], [[abgeordnetenwatch.de]], 20.&amp;nbsp;Juni 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der von Andreas Müller als „namhaft“ apostrophierte Autor [[Hans-Joachim Selenz]] schrieb hingegen zu Fahsels Vorwürfen: „Würde dies ein einfacher Bürger behaupten, der von einem dieser kriminellen Gesetzeswächter gerade seiner Rechte beraubt wird, säße er – mit hoher Wahrscheinlichkeit – alsbald hinter Gittern. Es sei denn, es ist die Wahrheit [...] Besser kann man den Zustand in den Teilen der deutschen Justiz nicht auf den Punkt bringen, mit Hilfe derer Politik und Wirtschaft den Rechtsstaat missbrauchen“ und verwendet Fahsels Vorwürfe auf seiner Website, um seine eigene partielle Kritik an der Justiz zu untermauern.&lt;ref&gt;[[#Selenz 2008]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Leserbrief des Exrichters kursiert weiterhin im Internet. Zu einer gerichtlichen Klärung der Vorwürfe oder einem inhaltlichen Diskurs kam es nicht, da Fahsel keine im Nachhinein überprüfbaren Tatsachen benannt hatte. Nach Andreas Müller wurde das Schreiben des Exrichters bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart schlicht „zur Kenntnis genommen“, die Vorwürfe seien zu unkonkret, um ihnen inhaltlich nachzugehen, aber auch zu vage, um etwa wegen [[Beleidigung (Deutschland)|Beleidigung]] zu ermitteln.&lt;ref&gt;[[#Müller 2008]].&lt;/ref&gt; Etwaige während Richter Fahsels Dienstzeit begangene Rechtsbeugungen sind seit spätestens 2009,&lt;ref&gt;[https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__78.html § 78] [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__339.html § 339] [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]]&lt;/ref&gt; etwaige Beleidigungen durch den Leserbrief oder die zitierten Kommentare seit 2011 [[Verfolgungsverjährung|verjährt]].&lt;ref&gt;[https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__339.html § 185] [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Gerichte]]<br /> * [[Liste der Gerichte des Landes Baden-Württemberg]]<br /> * [[:Kategorie:Richter (Landgericht Stuttgart)]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Allgemein ===<br /> * {{Anker|Brachert 1990}}''Der Bildhauer Prof. Hermann Brachert 1890–1972. Ausstellung zum 100. Geburtstag. Plastiken, Bernsteinarbeiten, Zeichnungen. 10. Juni – 1. Juli 1990, 29. Ostdeutsche Kulturwoche Ravensburg.'' Ravensburg 1990.<br /> * {{Anker|Geschichte OLG}}''Geschichte OLG Stuttgart (Teil 5). In der Zeit der NS-Justiz 1933 bis 1945,'' [http://www.olg-stuttgart.de/pb/,Lde/1178236 online].<br /> * {{Anker|gie 1953}}(gie): ''Feierstunde im Turm der Gerechtigkeit. Das Stuttgarter Justizhochhaus eingeweiht – Zwei neue Senate beim Oberlandesgericht.'' In: ''Stuttgarter Zeitung.'' 28. Mai 1953, S. 12.<br /> * {{Anker|Henssler 1979}}Ortwin Henssler: ''100 Jahre Gerichtsverfassung, Oberlandesgerichte Karlsruhe und Stuttgart 1879–1979.'' Villingen-Schwenningen 1979, S. 64, 74–75, 77.<br /> * {{Anker|Joos 1956}}Max Joos, Franz Stümper, Adalbert Sack: ''Landgericht Stuttgart einst und jetzt. Festschrift zur Übergabe des neuen Landgerichtsgebäudes.'' Stuttgart 1956.<br /> * {{Anker| Sontag 2004}}Peter Sontag: ''Das Landgericht Stuttgart.'' In: [[#Stilz 2004]], Seite 201–208.<br /> * {{Anker| Stilz 2004}}Eberhard Stilz (Herausgeber): ''Das Oberlandesgericht Stuttgart : 125 Jahre, 1879 - 2004.'' Villingen-Schwenningen 2004.<br /> <br /> === Gebäude ===<br /> * {{Anker| Baukunde 1880}}''Das neue Justizgebäude und der Neubau der k. öffentlichen Bibliothek in Stuttgart.'' In: ''Zeitschrift für Baukunde'', 1880, Band 3, Spalte 251–253.<br /> * {{Anker| Landauer 1888}}[[Theodor von Landauer]]: ''Das neue Justiz-Gebäude in Stuttgart.'' In: ''Allgemeine Bauzeitung'', Jahrgang 53, 1888, Seite 14–16, Tafel 11–15, [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&amp;aid=abz&amp;datum=18880003&amp;seite=00000014 Text], [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=abz&amp;datum=1888&amp;size=45&amp;pos=122 Tafeln].<br /> * {{Anker| Landauer 1900}}[[Theodor von Landauer]] und andere: ''Gerichtshäuser, Straf- und Besserungs-Anstalten.'' In: ''Handbuch der Architektur'', Teil 4, Halbband 7, Heft 1. Stuttgart 1900, Seite 295–299 (Justizgebäude), 430–432 (Gefängnis), [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00078909/image_5 online].<br /> * {{Anker|Lupfer 1997}}Gilbert Lupfer: ''Architektur der fünfziger Jahre in Stuttgart.'' Tübingen 1997, S. 237–243.<br /> * {{Anker| Wais 1951.1}}[[Gustav Wais]]: ''Alt-Stuttgarts Bauten im Bild : 640 Bilder, darunter 2 farbige, mit stadtgeschichtlichen, baugeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Erläuterungen.'' Stuttgart 1951, Nachdruck Frankfurt am Main 1977, Seite 664.<br /> * {{Anker|Wörner 2006}}Martin Wörner, Gilbert Lupfer, Ute Schulz: ''Architekturführer Stuttgart.'' Berlin 2006, Nr. 61.<br /> <br /> === Nationalsozialismus ===<br /> * {{Anker| Abmayr 2009}}Hermann G. Abmayr (Herausgeber): ''Stuttgarter NS-Täter : vom Mitläufer bis zum Massenmörder.'' Stuttgart 2009.<br /> * {{Anker| Czaszkoczy 2005}}Michael Czaszkoczy; Dieter Fehrentz; Vera Glitscher: ''Mannheim geheim. Der Fall Vorbote. Geschichte der Mannheimer Lechleiter-Widerstandsgruppe'', 2005, [http://heidelberg.vvn-bda.de/wp-content/uploads/sites/60/2014/07/Der-Fall-Vorbote_zweiseitig_2-Auflage-bearb.pdf online].<br /> * {{Anker| Endemann 1991}}Fritz Endemann: ''Nationalsozialistische Strafjustiz in Stuttgart.'' In: ''Schwäbische Heimat'', Jahrgang 42, 1991, Heft 4, Seite 303–313.<br /> * {{Anker| Endemann 2009}}Fritz Endemann: ''Hermann Cuhorst und andere Sonderrichter. Justiz des Terrors und der Ausmerzung.'' In: [[#Abmayr 2009]], Seite 332–345.<br /> * {{Anker| Hiller 2009}}Gerhard Hiller: ''Walter Widmann, Paul Theodor Huzel.'' In: [[#Abmayr 2009]], Seite 346–361.<br /> * {{Anker| Lang 2016}}Hans Joachim Lang: ''Die Spur zum Gräberfeld X. Gespräch mit Carmen Eckardt über ihren Film „Viktors Kopf“.'' In: ''Schwäbisches Tagblatt'', 16. März 2016, [http://www.viktorskopf.de/2016/03/16/tagblatt-gespraech-ueber-viktors-kopf/ online].<br /> * {{Anker| Marx 1965}}Alfred Marx: ''Das Schicksal der jüdischen Juristen in Württemberg und Hohenzollern : 1933 – 1945.'' Villingen 1965.<br /> * {{Anker| Neth 2016}}Sybille Neth: ''Die blutige Spur führt an die Urbanstraße.'' In ''Stuttgarter Nachricht / Stuttgarter Zeitung'', Nummer 32, 18. März 2016, Beilage ''Innenstadt Stuttgart – Mitte, West, Süd, Ost, Nord'', Seite I. – Über den antifaschistischer Widerstandskämpfer Viktor Kunz, der 1943 im Hof des Landgerichts enthauptet wurde.<br /> * {{Anker| Repplinger 2014.1}}Roger Repplinger: ''Von den Nazis geköpft.'' In: ''Kontext: Wochenzeitung'', 20. August 2014, [http://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/177/von-den-nazis-gekoepft-2365.html online].<br /> * {{Anker| Repplinger 2014.2}}Roger Repplinger: ''Erschießen oder köpfen?'' In: ''Kontext: Wochenzeitung'', 10. September 2014, [http://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/177/von-den-nazis-gekoepft-2365.html online].<br /> * {{Anker| Todesstrafen}}''Todesstrafen.'' Liste der zum Tode Verurteilten, die 1942–1944 in das Untersuchungsgefängnis Stuttgart eingeliefert wurden. Staatsarchiv Ludwigsburg, [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1739423 online].&lt;ref&gt;Abbildung anklicken, Bild 1 anklicken, Menüleiste: „Druck / Download“ auswählen, in dem Popup-Fenster „Drucken (PDF-Ausgabe)“ auswählen und „Gesamtes Dokument“ anklicken.&lt;/ref&gt;<br /> * {{Anker| Wein 2013}}Susanne Wein: ''Justiz.'' In: Susanne Wein: ''Alles erforscht? : Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern; Literaturbericht und Bibliografie.'' Norderstedt 2013, Seite 62–63.<br /> * {{Anker| Weinmann 2004}}Günther Weinmann: ''Das Oberlandesgericht Stuttgart von 1933 his 1945.'' In: [[#Stilz 2004]], Seite 37–62.<br /> * {{Anker| NS-Justiz 2019}} Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): ''NS-Justiz in Stuttgart.'' Stuttgart 2019.<br /> <br /> === Frank Fahsel ===<br /> * {{Anker| Fahsel 2008}}Frank Fahsel: ''Konsequente Manipulation. Eingeholt vom alten Schrecken. [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] vom 2. April.'' [Leserbrief]. In: ''Süddeutsche Zeitung'', 9. April 2008.<br /> * {{Anker| Müller 2008}}[[Andreas Müller (Journalist)|Andreas Müller]]: {{Webarchiv | url=http://content.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1862051_0_2147_bitterboeser-leserbrief-ex-richter-geht-mit-seiner-zunft-ins-gericht-und-die-schweigt.html | wayback=20110519005335 | text=''Ex-Richter geht mit seiner Zunft ins Gericht - und die schweigt.''}} In: ''[[Stuttgarter Zeitung]].'' 30.&amp;nbsp;Oktober 2008.<br /> * {{Anker| Selenz 2008}}[[Hans-Joachim Selenz]]: ''Justiz-Sumpf Deutschland'', [[Peine]], 22.&amp;nbsp;Mai 2008, [http://www.hans-joachim-selenz.de/kommentare/2008/justiz-sumpf-deutschland.html online].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat| Landgericht Stuttgart}}<br /> {{Commonscat| Justizgebäude Stuttgart}}<br /> {{wikinews|Kategorie:Landgericht Stuttgart|Landgericht Stuttgart}}<br /> * [http://www.landgericht-stuttgart.de/ Webseite des Landgerichts Stuttgart]<br /> * [https://dejure.org/dienste/rechtsprechung?gericht=LG%20Stuttgart Übersicht der Rechtsprechung des Landgerichts Stuttgart]<br /> &lt;!-- Falsche Webadresse: * [https://archive.org/stream/uberlandundmeer4027unse#page/712/mode/2up Beschreibung und Bild des Justizpalastes Stuttgart in &quot;Über Land und Meer&quot; (Deutsche Illustrierte Zeitung) Band 39 (1877/1878), S. 738]--&gt;<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Landgerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48.776862 |EW=9.185941 |type=landmark |region=DE-BW|dim=150}}<br /> <br /> [[Kategorie:Landgericht (Baden-Württemberg)|Stuttgart]]<br /> [[Kategorie:Gericht (Stuttgart)]]<br /> [[Kategorie:Justizgebäude in Stuttgart]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1879]]<br /> [[Kategorie:Stuttgart-Mitte]]<br /> [[Kategorie:Gedenkorte (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aniek_van_Koot&diff=223965953 Aniek van Koot 2022-06-24T16:48:07Z <p>Apdency: Bildbeschriftung genauer. Diese Zeremonie fand in ihrer Heimatstadt statt</p> <hr /> <div>{{Infobox Tennisspieler<br /> | Name =<br /> | Bild = Aniek van Koot 2016(3).jpg<br /> | Bildbeschriftung = Aniek van Koot bei ihrer Feier nach den US Open 2016<br /> | Spitzname =<br /> | Nationalität = {{NLD}}<br /> | Geburtstag = 15. August 1990<br /> | Todestag =<br /> | Größe =<br /> | Gewicht =<br /> | ErsteProfisaison =<br /> | Rücktritt =<br /> | Spielhand = Rechts<br /> | Trainer =<br /> | Preisgeld =<br /> | EinzelBilanz = 443:179<br /> | AnzahlEinzelTitel =<br /> | HoechsteEinzelPlatzierung = 1 (28. Januar 2013)<br /> | AktuelleEinzelPlatzierung = 3<br /> | WochenNr1 =<br /> | AnzahlGrandSlamTitelEinzel = 2<br /> | AustralianOpenErgebnisEinzel = '''S''' (2013)<br /> | FrenchOpenErgebnisEinzel =<br /> | WimbledonErgebnisEinzel =<br /> | USOpenErgebnisEinzel ='''S''' (2013)<br /> | DoppelBilanz = 331:116<br /> | AnzahlDoppelTitel =<br /> | HoechsteDoppelPlatzierung = 1 (26. Juli 2010)<br /> | AktuelleDoppelPlatzierung = 4<br /> | WochenNr1Doppel =<br /> | AnzahlGrandSlamTitelDoppel = 15<br /> | AustralianOpenErgebnisDoppel ='''S''' (2010, 2013, 2017, 2019)<br /> | FrenchOpenErgebnisDoppel ='''S''' (2010, 2013, 2015, 2018, 2019)<br /> | WimbledonErgebnisDoppel ='''S''' (2012, 2013, 2019)<br /> | USOpenErgebnisDoppel ='''S''' (2013, 2015, 2019)<br /> | ParalympischeMedaille1 = Silber<br /> | ParalympischeMedaille1Modus = Einzel<br /> | ParalympischeMedaille1Jahr = 2012<br /> | ParalympischeMedaille2 = Silber<br /> | ParalympischeMedaille2Modus = Doppel<br /> | ParalympischeMedaille2Jahr = 2012<br /> | ParalympischeMedaille3 = Silber<br /> | ParalympischeMedaille3Modus = Einzel<br /> | ParalympischeMedaille3Jahr = 2016<br /> | ParalympischeMedaille4 = Gold<br /> | ParalympischeMedaille4Modus = Doppel<br /> | ParalympischeMedaille4Jahr = 2016<br /> | Updated = 22. Januar 2018<br /> }}<br /> '''Aniek van Koot''' (* [[15. August]] [[1990]] in [[Winterswijk]]) ist eine [[Niederlande|niederländische]] [[Rollstuhltennis]]spielerin.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Aniek van Koot begann im Alter von zehn Jahren mit dem Rollstuhltennis und startet in der Klasse der [[Querschnittlähmung|Paraplegiker]]. Sie wurde mit einem verkürzten rechten Bein geboren und ließ sich dieses nach mehreren missglückten korrektiven Operationen amputieren.<br /> <br /> [[Sommer-Paralympics 2012/Rollstuhltennis|2012]] nahm sie erstmals an den [[Paralympische Spiele|Paralympischen Spielen]] teil. Dabei erreichte sie sowohl im Einzel als auch im Doppel sogleich das Endspiel. Im Einzel unterlag sie [[Esther Vergeer]] mit 0:6, 3:6. Das Doppelfinale verlor sie mit Partnerin [[Jiske Griffioen]] gegen Esther Vergeer und [[Marjolein Buis]] mit 1:6, 3:6. Eine weitere Silbermedaille gewann sie [[Sommer-Paralympics 2016/Rollstuhltennis|2016]] in [[Rio de Janeiro]]. Im Endspiel unterlag sie Jiske Griffioen in drei Sätzen. Im Doppel gelang ihr mit Griffioen der Gewinn der Goldmedaille.<br /> <br /> Beim [[Wheelchair Tennis Masters]] stand sie im Einzel dreimal im Endspiel. 2011 unterlag sie Esther Vergeer, 2012 Jiske Griffioen. 2014 gewann sie den Titel nach einem Sieg über Griffioen in drei Sätzen. Im Doppel gelangen ihr bei bislang fünf Finalteilnahmen drei Siege. 2009 und 2011 unterlag sie jeweils an der Seite von Griffioen, 2010 gewann sie mit [[Sharon Walraven]] sowie 2012 und 2015 wiederum mit Griffioen. Bei [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam-Turnieren]] feierte sie im Einzel mit Siegen bei den [[Australian Open]] und den [[US Open]] ihre ersten beiden Titelgewinne. Im Doppel gewann sie bislang zehn Titel. Dabei gelang ihr 2013 mit Jiske Griffioen ein Grand Slam, als sie alle vier Grand-Slam-Turniere der Saison gewannen.<br /> <br /> In der Weltrangliste hatte Aniek van Koot sowohl im Einzel als auch im Doppel zeitweise die Führung übernommen. Erstmals gelang ihr das im Einzel am 28. Januar 2013 und im Doppel am 26. Juli 2010.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{ITF|c|100046405}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Koot, Aniek van}}<br /> [[Kategorie:Rollstuhltennisspieler (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Paralympics-Teilnehmer (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Paralympics-Sieger (Rollstuhltennis)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Paralympics 2012]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Paralympics 2016]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Paralympics 2020]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Koot, Aniek van<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländische Rollstuhltennisspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=15. August 1990<br /> |GEBURTSORT=Winterswijk, Niederlande<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2033&diff=221304864 2033 2022-03-19T14:26:26Z <p>Apdency: /* Voraussichtliche Ereignisse */ -Typo</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> {{Linkbox Andere Kalender}}<br /> == Bereits feststehende Ereignisse ==<br /> * 30. Januar: 100. Jahrestag der [[Machtergreifung]] durch [[Adolf Hitler]]<br /> * 30. März: Eine [[Sonnenfinsternis vom 30. März 2033|totale Sonnenfinsternis]] wird über den Vereinigten Staaten und Russland zu sehen sein.<br /> * Zwei totale [[Mondfinsternis]]se werden vom 14. auf dem 15. Mai sowie am 8. Oktober zu sehen sein.&lt;ref&gt;[https://www.timeanddate.com/eclipse/2033 timeanddate.com: ''Eclipses in 2033'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Voraussichtliche Ereignisse ==<br /> * Geplante Fertigstellung der Schnellfahrstrecke [[High Speed 2|HS2]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]].&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/uk-16453869 HS2: High-speed rail link 'being seriously considered']&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- <br /> == Jahrestage ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2033}}<br /> --&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nicola&diff=220825154 Benutzer Diskussion:Nicola 2022-03-05T20:42:47Z <p>Apdency: /* They like us! */ Forgot something very important</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> __NOINDEX__<br /> &lt;div style=&quot;margin:0.5em; border:none; padding: 1em; background:#E0E8FF; font-family: calibri;&quot;&gt;<br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2020'}}<br /> &lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;width:100%;&quot; cellspacing=&quot;6&quot;<br /> |style=&quot;border:1px solid #99B3FF; padding:0.5em; background:#E0E8FF; border-radius:1em;&quot;|<br /> &lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;div style=&quot;float:center; width:75%&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:20pt; color:#6A0888; text-align:center;&quot;&gt;<br /> '''And though she be but little, she is fierce'''&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> '''Sie radeln wie ein Mann, Madame'''&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;{{absatz}}<br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Stolperstein Albert Richter.JPG|„Sein Name ist für alle Zeiten in unseren Reihen gelöscht.“ - Nein, niemals.<br /> Kater Tyson.jpg|Ich habe einen Kater (der Hund, der nicht bellte)<br /> Café Nicola Cup.jpg|Meine Tasse<br /> Becher WikiCon 2014.jpg|Mein Becher<br /> Café Nicola.jpg|Mein Café<br /> Morris Minor 1000 estate (woody).jpg|Mein Traumauto<br /> Capra pyrenaica victoriae, juvenile -- 2013 -- Laguna Grande, Sierra de Gredos, España.jpg|Mein Wunschtier Nr. 1<br /> Equus asinus Kadzidłowo 001.jpg|Mein Wunschtier Nr. 2<br /> Umberto Boccioni, 1913, Dynamism of a Cyclist (Dinamismo di un ciclista), oil on canvas, 70 x 95 cm, Gianni Mattioli Collection, on long-term loan to the Peggy Guggenheim Collection, Venice.jpg|schöön<br /> Nikischerite-169940.jpg|[[Nikischerit|NikisCheri]]<br /> Schneekugel Ködü.jpg|Freiherr von Kö, Spitzname ''Ködü''<br /> Oeufs de Pâques expressifs (cropped).jpg|Mein Ei<br /> T-Shirt KD klein.jpg|Das verlorene T-Shirt *schnief*<br /> Einweihung Carola-Williams-Park 38.jpg|Ich bin verknallt<br /> KölnEngagiert2018 Rosen für die Kölner Community 04.jpg|Ehrenamts-Rose<br /> Paperweight - Glaskugel mit Pusteblume (1).jpg|Weihnachtsgeschenk aus Düsseldorf {{Smiley|xmas}}<br /> Leontopodium alpinum detail.jpg|Endlich... das langersehnte... {{s}}<br /> Eule Hedwig mit Büchern.jpg|Schottische Hedwig mit Kölner Büchern<br /> WikiEule Nicola 2020.jpg|Hedwig mit WikiEule<br /> Wikipedia 20 animated cake.gif|Wikipedia wird 20!<br /> Wiki-Eule 2021, ruhend.jpg|Wiki-Eule - ruhend<br /> File:20-Cent-Spende.jpg|20-Notcents für schlechte Zeiten - gespendet von [[Benutzer:Jack User|Jack User]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{absatz}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Terminkalender ==<br /> {{Wikipedia-Terminkalender|}}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> |}&lt;!-- Tabelle schließen --&gt;<br /> <br /> == Textbaustein ==<br /> &lt;nowiki&gt;{{Temporärkopie/Box<br /> |1=Permanentlink der kopierten Artikelversion<br /> |2=Lemma<br /> |Tag=23<br /> |Monat=Januar<br /> |Jahr=2021<br /> }}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> == &quot;Attentat&quot; auf Hanns Rauter ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem [https://www.erepeloton.nl/Achtergrondverhalen/rauter.html ''De 117 Doden bij Woeste Hoeve''] durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch [[Untertauchermuseum Markt 12|Untertaucher]] und [[Museum Engelandvaarders|Englandfahrer]] ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --[[Benutzer:5glogger|5glogger]] ([[Benutzer Diskussion:5glogger|Diskussion]]) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)<br /> :{{ping|5glogger}} Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)<br /> ::{{ping|5glogger}} Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema &quot;dazwischen gekommen&quot;, aber es ist nur verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)<br /> :::Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::{{ping|5glogger}} Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Radrennbahn Krefeld ==<br /> Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte &quot;Gruß aus&quot;. Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [http://www.bg-bismarckviertel.de/strasse_grenze.htm]. Bei ihm [https://en.wikipedia.org/wiki/Manfred_Nepp] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Eynre}} Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.<br /> :Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen &quot;abzudecken&quot;.<br /> :Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der ''Elite'' hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er [http://www.wz.de/lokales/krefeld/sport/1173-siege-in-einem-buch-1.1993370 hiernach] weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::{{ping|Eynre}} Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste [[Bahn-Radweltmeisterschaften 1895|Profi-Weltmeisterschaften]] gab es 1895 (in Köln übrigens). --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962]] ==<br /> <br /> Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel [[Düsseldorfer Beschlüsse]] und [[Allied Travel Office]]. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor ''acht'' Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: [[Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse]]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen &quot;gebookmarkt&quot;. Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem &quot;Emigrations-Team&quot; hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::{{ping|Scialfa}} Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Guck mal: [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002004], [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002005].<br /> ::::Mittag: Die deutsche Frage.<br /> <br /> == Emma Hinze und Kaiserslautern ==<br /> <br /> Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater [[Frank Ziegler (Trainer)|Frank Ziegler]] sic! und das [[Heinrich-Heine-Gymnasium (Kaiserslautern)|HHG Kaiserslautern]] aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Recherche über Handball in der ZB DSK ==<br /> <br /> Hallo Nicola<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass du in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der [[Deutsche Sporthochschule Köln]] Mitglied bist.<br /> <br /> Könntest du bitte eine Recherche für mich machen?<br /> <br /> Am 29. Oktober 1917 hatte Max Heiser eine von den ersten Handballregeln erstellt. Dies ist mehr oder weniger die Geburtsstunde des Handballs und daher für die Handballgeschichte von sehr grossem Wert.<br /> &lt;blockquote&gt;Die Vorgesetzten bei der Turnerschaft brachen keineswegs in Jubel aus. Heiser aber feilte weiter an seinem Spiel. Am 29. Oktober 1917, ab 19.30 Uhr abends, goss dann der „Ausschuss für Frauen- Mädchenturnen des Berliner Turnraths“ die Heiserschen Ideen in offizielle Regeln. Einziger Tagungsordnungspunkt im Lehrervereinshaus am Alexanderplatz: „Vervollständigung und Berichtigung der Torballregeln.“ Im Manuskript der neuen Fassung waren zunächst die „Regeln für Raffball, Torball und Handball“ vorgesehen. Doch die Namen Raffball und Torball wurden handschriftlich gestrichen.&lt;/blockquote&gt;<br /> Quelle: http://web.archive.org/web/20180328013138/https://dhb.de/der-dhb/verband/100-jahre-handball.html#c24335<br /> <br /> Ich denke es müsste etwas in [https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000052990 Bericht des Hauptausschusses] oder [https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000053001 Nachrichtenblatt für den Berliner Turnrath] stehen.<br /> <br /> Wäre es möglich, dass du mir diese Regeln digitalisieren könntest? Es ist kein Problem wegen dem Urheberrecht Max Heiser starb im Januar 1921.<br /> <br /> Lg –[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 09:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Malo95}} Sorry, dass ich jetzt erst antworte. Ich kümmere mich, kann aber etwas dauern. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 13:47, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Kein Problem. Es pressiert nicht. Vielen Dank, dass du nachforscht. –[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 18:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Malo95}} Aufgrund der &quot;Krise&quot; habe ich mich derzeit anderen Themen zugewandt und war - entgegen meiner Gewohnheit - schon länger nicht mehr da. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:23, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Hallo Nicola. Ich hätte eine zusätzliche Bitte. Könntest du bitte das ganze Buch ''[https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000238112 Zehnjähriges Jubiläum]'' einscannen, wenn du in der ZB DSK bist? Ich habe bis jetzt die Seite über den Handball, aber nun nimmt es mich wunder was im Rest des Buches steht. Es sollten 17 Seiten sein, also keinen riesigen Aufwand. Es ist von 1935 und hat keinen genannten Autor, daher sollte es kein Problem mehr sein wegen dem Urheberrecht. Es würde mir helfen den Beginn des Handballes in der USA zu verstehen. –[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 10:25, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> {{ping|Malo95}} Zunächst bitte ich um Entschuldigung, dass sich das so hingezogen hat. Aber durch das große &quot;C&quot; ist alles nicht so einfach, die Zahl der Leute, die in die ZB dürfen, ist beschränkt. Jetzt ist aber eine mir gewogene Mitarbeiterin befördert worden, und sie hat mir versprochen, dass sie mir unkompliziert helfen will. Vielleicht nächste Woche? Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:16, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Malo95}} Hallo, ich habe Dich immer noch nicht vergessen (deshalb steht der Beitrag auch noch hier). Ich habe jetzt mal in der ZB angefragt, wie der momentane Stand der Dinge in Sachen Ausleihe etc. ist. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:22, 25. Apr. 2021 (CEST)<br /> ::Kein Problem. Mir ist klar, dass die Zeiten nicht einfach sind. In der Schweiz waren die Bibliotheken auch lange geschlossen. Es pressiert auch nicht. Wenn du es anschauen kannst, dann ist es super und sonst warte ich noch länger, was auch kein Problem ist. --[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 09:29, 26. Apr. 2021 (CEST)<br /> :::{{ping|Malo95}} Schreib mir doch bitte mal per Email, welche Publikationen genau Du gerne hättest. Ich will es in dieser Woche mal mit einem Besuch in der ZB versuchen. Gruß --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:52, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> Hallo Nicola. Ich wollte mal nachfragen, ob du die Recherche für mich nicht vergessen hast? Ich wäre sehr dankbar für deine Recherche.–[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 10:34, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Nein - ich habs nicht vergessen, ich habe ein permanent schlechtes Gewissen :) Und Deine Email habe ich verbaselt.... Bitte schick sie mir nochmals, ich versprechen, mich zu bemühen... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:19, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Francisca Siffels]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Francisca Siffels]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 20:17, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Gisela Söhnlein]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Gisela Söhnlein]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 17:04, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 p=0.915 u=0.903--&gt;<br /> <br /> == Afrikameisterschaften ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Mir sind zwei Dinge aufgefallen, zu denen ich Deine Meinung einholen wollte:<br /> * Bei den [[CAC-Straßen-Afrikameisterschaften|Wettbewerben auf der Straße]] führt die frz. Wikipedia auch Ergebnisse für die U23 auf. Weißt Du da Näheres drüber? Wie mir scheint, hat es kein gesondertes Rennen für die U23 gegeben, sondern sie sind bei der Elite mitgefahren. Aber hat es eine gesonderte Wertung mit Siegerehrung für die U23 gegeben? Über letzteres habe ich nichts finden können.<br /> * Bei den [[CAC-Bahn-Afrikameisterschaften|Wettbewerben auf der Bahn]] sind die Ergebnisse im Juniorenbereich systematisch nicht mit aufgeführt, wohingegen es bei der Straße der Fall ist; bei der Straße sind sie auch im Medaillenspiegel berücksichtigt. Sollten die mit rein? Die Daten dafür sind auf der UCI-Webseite zum Glück vollständig vorhanden (ist bei der Straße nicht immer der Fall).<br /> -- Viele Grüße, [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 11:20, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Rz98}} Zunächst nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen! <br /> :Zu den U23 kann ich nix sagen, aber ich glaube zu wissen, dass die bei der Elite mitgefahren sind. <br /> :Wie Dir sicherlich aufgefallen ist, war ich in den letzten Jahren bisher die einzige, die sich um Asien und Afrika gekümmert hat (Ozeanien und Panamerika finden so gut wie nicht statt). Deshalb gehen Fehler und Lücken etc. schon auf meine Kappe. Dass ich die Junioren der Bahn nicht mit aufgeführt hat, hatte rein praktische Gründen: Es fehlte mir die Zeit. Auf der Straße gibt es 3, 4 Entscheidungen - Ende, auf der Bahn elf oder zwölf. Und ob da diese Junioren jemals wieder auftauchen, ist eher unsicher. Zudem fehlten manche Resultate, manche wurden wiederum inzwischen nachgetragen. Wenn Du Dich des Themas annehmen möchtest und Dinge nachträgst, liegt die Entscheidung, wie Du das machst, natürlich bei Dir. <br /> :Ich bin Dir auf jeden Fall dankbar, wenn die Verantwortung nicht allein bei mir liegt :), weil ich schon mitunter ein schlechtes Gewissen hatte, ob alles sorgfältig genug ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:49, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Danke für die Klarstellungen. Mit der U23 würde ich mal schauen, ob man da bei der kommenden WM was drüber finden kann. Mit den Junioren schaue ich mal, was ich machen kann. Ich habe die Daten lokal vorliegen und kann die Tabellen wahrscheinlich ziemlich schnell erzeugen, das Problem ist nur, die Artikel zu den Leuten zu finden, die es gibt. Die anderen würde ich unverlinkt lassen, weil wie Du schon sagst, man viele von den Junioren später nicht mehr sieht. Ich habe mich etwas in die Datenbank der UCI eingearbeitet; ab 2015 sind die Ergebnisse da recht vollständig, davor eher lückenhaft. -- [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 03:06, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Rz98}} Moin. DAs klingt gut. Aber was meinst Du mit, dass Du Daten &quot;lokal vorliegen&quot; hast? Die UCI-Datenbank hat seit Januar eine neue Form, ich finde die mittlerweile besser. Das mit den Junioren und den Verlinkungen ist auch sone Sache: Da hatten wir schon die Frage, ob man generell verlinkt oder später entlinkt. Ich habe mich für generell verlinken entschieden und gehe das später durch und entlinke wieder :) Aber das ist auch aufwändig. Ansonsten habe ich ja einige Artikel zu Sportlern aus diesen Gegenden geschrieben, was ich vor allem dann gerne mache, wenn ich Fotos von denen gemacht habe - das ist für meine eine gute Motivation. Gruß --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:17, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Mit &quot;lokal vorliegen&quot; meine ich, dass ich mir diese Daten runtergeladen habe von der UCI, um Kreuzvergleiche mit anderen Quellen zu machen (PCS etc). Daraus kann man ziemlich schnell eine Wiki-Tabelle machen, wenn man einfach nur die eckigen Klammern um die Namen legt :-) Ich würde die Ergebnisse allerdings auch gerne gleich für Wikidata aufbereiten, das ist freilich aufwändiger. Mit &quot;neue Form&quot; meinst Du das, was jetzt auf deren Seite zu sehen ist? Soweit ich sehen kann, steckt da noch immer derselbe Datensatz dahinter, nur komme ich nicht so recht damit klar. Wenn ich z.B. nach Straßen-Kontinentalmeisterschaften 2018 suche, kommt da nur Amerika (Junioren) und UEC (Elite) raus. Afrika und Ozeanien nicht, obwohl es die auch gegeben hat. Auf dem alten Interface finde ich die problemlos.<br /> ::::Mit dem Verlinken habe ich es bisher so gehalten, dass ich bei der Elite verlinkt habe und bei den Junioren nicht. Das schien mir auch mit den Relevanzkriterien konform zu sein. Aber klar, da kann man verschiedener Ansicht sein. -- Viele Grüße, [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 10:11, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ellis Nottingham ==<br /> <br /> Moin Nicola, da ich beim Thema &quot;professionelles Fahrradfahren&quot; automatisch immer an Dich denke, hier vier Sätze aus &lt;code&gt;Michael Anthony: Port of Spain in a World at War 1939 - 1945, 2. Auflage, Paria Publishing, Port of Spain 1978, ISBN=976-8054-55-7&lt;/code&gt;, über die ich beim Recherchieren über ein ganz anderes Thema gestolpert bin: „For (cyclist Ellis) Nottingham, the war had come to the Caribbean. Just an hour or so before the declaration of war, he had left Port of Spain for Curaçao to compete in games there. However, when the declaration came, the German ship on which he was travelling suddenly changed course and headed for Germany. Ellis was to spend six years in Hamburg as a prisoner of war.“ Ich spüre da eine interessante Biographie, aber Google gibt (wenig überraschend) nix her, und meine [[Benutzer:Grueslayer/Literatur#Lit Trinidad|Analogbücher]] sind nicht so gut indiziert, dass ich da mal eben bloß drüberfliegen müsste. Falls Du für diese Zeit und diese Region irgendwelche Quellen hast, lass es mich sehr gerne wissen! {{ping|UweRohwedder}} zur Kenntnisnahme, nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass Dir spontan irgendwelche Rechercheansätze bzgl. Hamburg einfallen. Vielen Dank und viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 21:40, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Grueslayer}} Das klingt wirklich spannend - und wenn dieser Frauen-Athon vorbei ist, werde ich mich kümmern. Die Datenbank gibt schon mal nix her.... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:42, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :Moin @[[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]], gehört nicht wirklich zu meinen Spezialgebieten, ich würde aber spontan denken, dass die [[KZ-Gedenkstätte Neuengamme]] am ehesten wissen könnte, wo in Hamburg (oder Umgebung) solche Kriegsgefangenen oder auch ausländische Zivilpersonen interniert wurden. --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 07:23, 23. Feb. 2022 (CET) PS: Oder vielleicht [[Benutzer:Schreiben]]? --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 07:23, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> ::{{ping|Grueslayer}} Die vorliegenden Quellen sind in der Tat mau. Es gibt da Hinweise auf einen Song, die Frage ist, ob es sich um denselben Ellis Nottingham handelt. Fragen über Fragen :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:14, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;&quot;&gt;<br /> <br /> [[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br /> &lt;div style=&quot;font-size:120%;&quot;&gt;'''Wiki Loves Frauenbewegungen ―'''&lt;br /&gt;'''ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).'''&lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die [[Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung]] in Kassel.<br /> <br /> Wir konnten dafür Frau Dr. [[Kerstin Wolff]], Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.<br /> <br /> Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. <br /> <br /> Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&amp;oldid=220224685 --&gt;<br /> <br /> == Schon gewusst? ... ==<br /> ... ich wieder: kann ich Shahrzad Mozafar dort vorschlagen? Ich fand das Thema sehr interessant, spannende Lebensgeschichte. Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:27, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Alraunenstern}} Ich hätte jetzt eigentlich für den &quot;[[Guðrún Lárusdóttir|längsten Liebesbrief]]&quot; votiert - aber ich überlasse die Entscheidung gerne Dir. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:12, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> ::ach, der ist ja auch super. Jo, den würde ich gern vorschlagen, die Fussballtrainerin dann später. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:14, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ich überlege gerade, Shahrzad Mozafar für den 8. März vorzuschlagen. Was meinst du? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 20:46, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Alraunenstern}} Klingt gut :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:48, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Ruhrgebiet#78. Treffen am 2. April 2022 in Herne]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;&quot;&gt;<br /> [[Datei:WMA Herne.jpg|mini|LWL-Museum für Archäologie]]<br /> &lt;big&gt;Stammtisch am 2. April 2022 in Herne&lt;/big&gt;<br /> <br /> Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur [[Pest]] in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von [[Stonehenge]] im [[Herne]]r [[LWL-Museum für Archäologie]].<br /> <br /> Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.<br /> <br /> Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.<br /> <br /> Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.<br /> <br /> Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.<br /> <br /> Glückauf! [[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&amp;oldid=220613228 --&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Anne Marie Rafferty]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Anne Marie Rafferty]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 17:37, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--&gt;<br /> <br /> == Nína Sæmundsson ==<br /> <br /> In Island dürften die Leute von Wikipedia wissen wo eine ihrer wenigen bedeutenden Künstlerinnen gestorben ist! Gebe zu da fehlt der Version wie genau der englischen ein Beleg. Aber gesunder Menschenverstand zählt hier ja nicht! Es lebe die Bürokratie!--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 21:18, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :Es ist ebenfalls gesunder Menschenverstand zu verstehen, dass Island aus mehr Orten als aus Reykjavík besteht. Was das mit Bürokratie zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Aus meiner Sicht hat es jedenfalls etwas mit der Scheu vor einer eventuell falschen Info zu tun. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:24, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Hallo zusammen, sie ist tatsächlich in Reykjavík gestorben und ich habe gerade auch einen Beleg dafür gefunden, siehe [https://timarit.is/page/2375875?iabr=on#page/n15/mode/2up/search/%22N%C3%ADna%20S%C3%A6mundsson%22 hier] (&quot;Listakonan Nína Sæmundsson andaðist á sjúkrahúsi hér í Reykjavík í fyrrinótt&quot; - ''Die Künstlerin Nína Sæmundsson starb letzte Nacht in einem Krankenhaus hier in Reykjavík''). Ich werde das einbauen. Sie hätte aber genausogut z.B. in einem Vorort von Reykjavík gestorben sein können, auch die isländische Wikipedia ist bei Islandthemen nicht unfehlbar; die Forderung von Nicola nach einem Beleg ist nachvollziehbar. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:31, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Gestumblindi}} Vielen Dank - ich hatte das nicht gefunden, aber ich kann die Sprache auch nicht. LG --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:34, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Wie ich andernorts letztens schrieb: Wird Zeit, dass es Frühling wird! Beste Grüße und einen guten Wochenstart, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:39, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Frieden ''und'' Frühling, bitte :( --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 22:06, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 9. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/JoeHard|'''Adminkandidatur''' JoeHard]] <br /> | → <br /> | erfolgreich: 153:50 Stimmen (75,37 %) <br /> |- <br /> | [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk%3ASchniggendiller&amp;type=revision&amp;diff=22886712&amp;oldid=22885395 '''De-Admin''' Wo st 01]<br /> | → <br /> | freiwillige Rückgabe <br /> |-<br /> | '''[[m:Stewards/Elections 2022|Stewardwahlen]]'''<br /> | →<br /> | Gewählt: AntiCompositeNumber, BRPever, Hasley, TheresNoTime, Vermont <br /> |}<br /> Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Nordprinz|Nordprinz]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Enforcement guidelines|Enforcement guidelines]], [[WP:K#Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte|Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte]], [[WP:K#Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia|Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia]], [[WP:K#Über 230.000 neue Benutzer 2021|Über 230.000 neue Benutzer 2021]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren|Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren]], [[WP:K#Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia|Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia]], [[WP:K#Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp|Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp]], [[WP:K#Manipulationen in FR-Wikipedia|Manipulationen in FR-Wikipedia]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:44, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == They like us! ==<br /> <br /> Hi Nikola, you probably already noticed it, but if not: [https://www.rad-net.de/ajax.aspx/content/71469068-394e-437d-a3ed-df4dfe356ed1.html Bahn-EM 2024 in Apeldoorn]. How come the UEC is so contented with our Omnisportcentrum? {{smiley}} [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 16:48, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Apdency}} Hello, well, I noticed, and I am happy about this - it is a nice hall, with nice people in a nice town - and near to Cologne :) I will write first sentences soon. Groeten, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:55, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Thanks for all the positive evaluations! And yes, I already expected the first articles about this event being launched soon. Groeten terug uit Apeldoorn, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 21:17, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Apdency}} I was there last summer for the Juniors EC, and the weather was not fine. On the only nice day I visited Dutch friends in Doornspijk. I know them for more than 50 years, since we played on the beach of Zoutelande :) ... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:30, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Aha, funny how things go. A Dutch band, [[Bløf]], made a song about that beach place, together with a Belgian singer; inspired by a German song! [https://www.youtube.com/watch?v=N0OLEgc-Glk Check out] whether you like it. ;) [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 21:39, 5. Mär. 2022 (CET)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nicola&diff=220825081 Benutzer Diskussion:Nicola 2022-03-05T20:39:31Z <p>Apdency: /* They like us! */ Re</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> __NOINDEX__<br /> &lt;div style=&quot;margin:0.5em; border:none; padding: 1em; background:#E0E8FF; font-family: calibri;&quot;&gt;<br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2020'}}<br /> &lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;width:100%;&quot; cellspacing=&quot;6&quot;<br /> |style=&quot;border:1px solid #99B3FF; padding:0.5em; background:#E0E8FF; border-radius:1em;&quot;|<br /> &lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;div style=&quot;float:center; width:75%&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:20pt; color:#6A0888; text-align:center;&quot;&gt;<br /> '''And though she be but little, she is fierce'''&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> '''Sie radeln wie ein Mann, Madame'''&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;{{absatz}}<br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Stolperstein Albert Richter.JPG|„Sein Name ist für alle Zeiten in unseren Reihen gelöscht.“ - Nein, niemals.<br /> Kater Tyson.jpg|Ich habe einen Kater (der Hund, der nicht bellte)<br /> Café Nicola Cup.jpg|Meine Tasse<br /> Becher WikiCon 2014.jpg|Mein Becher<br /> Café Nicola.jpg|Mein Café<br /> Morris Minor 1000 estate (woody).jpg|Mein Traumauto<br /> Capra pyrenaica victoriae, juvenile -- 2013 -- Laguna Grande, Sierra de Gredos, España.jpg|Mein Wunschtier Nr. 1<br /> Equus asinus Kadzidłowo 001.jpg|Mein Wunschtier Nr. 2<br /> Umberto Boccioni, 1913, Dynamism of a Cyclist (Dinamismo di un ciclista), oil on canvas, 70 x 95 cm, Gianni Mattioli Collection, on long-term loan to the Peggy Guggenheim Collection, Venice.jpg|schöön<br /> Nikischerite-169940.jpg|[[Nikischerit|NikisCheri]]<br /> Schneekugel Ködü.jpg|Freiherr von Kö, Spitzname ''Ködü''<br /> Oeufs de Pâques expressifs (cropped).jpg|Mein Ei<br /> T-Shirt KD klein.jpg|Das verlorene T-Shirt *schnief*<br /> Einweihung Carola-Williams-Park 38.jpg|Ich bin verknallt<br /> KölnEngagiert2018 Rosen für die Kölner Community 04.jpg|Ehrenamts-Rose<br /> Paperweight - Glaskugel mit Pusteblume (1).jpg|Weihnachtsgeschenk aus Düsseldorf {{Smiley|xmas}}<br /> Leontopodium alpinum detail.jpg|Endlich... das langersehnte... {{s}}<br /> Eule Hedwig mit Büchern.jpg|Schottische Hedwig mit Kölner Büchern<br /> WikiEule Nicola 2020.jpg|Hedwig mit WikiEule<br /> Wikipedia 20 animated cake.gif|Wikipedia wird 20!<br /> Wiki-Eule 2021, ruhend.jpg|Wiki-Eule - ruhend<br /> File:20-Cent-Spende.jpg|20-Notcents für schlechte Zeiten - gespendet von [[Benutzer:Jack User|Jack User]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{absatz}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Terminkalender ==<br /> {{Wikipedia-Terminkalender|}}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> |}&lt;!-- Tabelle schließen --&gt;<br /> <br /> == Textbaustein ==<br /> &lt;nowiki&gt;{{Temporärkopie/Box<br /> |1=Permanentlink der kopierten Artikelversion<br /> |2=Lemma<br /> |Tag=23<br /> |Monat=Januar<br /> |Jahr=2021<br /> }}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> == &quot;Attentat&quot; auf Hanns Rauter ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem [https://www.erepeloton.nl/Achtergrondverhalen/rauter.html ''De 117 Doden bij Woeste Hoeve''] durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch [[Untertauchermuseum Markt 12|Untertaucher]] und [[Museum Engelandvaarders|Englandfahrer]] ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --[[Benutzer:5glogger|5glogger]] ([[Benutzer Diskussion:5glogger|Diskussion]]) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)<br /> :{{ping|5glogger}} Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)<br /> ::{{ping|5glogger}} Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema &quot;dazwischen gekommen&quot;, aber es ist nur verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)<br /> :::Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::{{ping|5glogger}} Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Radrennbahn Krefeld ==<br /> Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte &quot;Gruß aus&quot;. Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [http://www.bg-bismarckviertel.de/strasse_grenze.htm]. Bei ihm [https://en.wikipedia.org/wiki/Manfred_Nepp] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Eynre}} Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.<br /> :Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen &quot;abzudecken&quot;.<br /> :Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der ''Elite'' hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er [http://www.wz.de/lokales/krefeld/sport/1173-siege-in-einem-buch-1.1993370 hiernach] weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::{{ping|Eynre}} Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste [[Bahn-Radweltmeisterschaften 1895|Profi-Weltmeisterschaften]] gab es 1895 (in Köln übrigens). --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962]] ==<br /> <br /> Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel [[Düsseldorfer Beschlüsse]] und [[Allied Travel Office]]. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor ''acht'' Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: [[Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse]]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen &quot;gebookmarkt&quot;. Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem &quot;Emigrations-Team&quot; hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::{{ping|Scialfa}} Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Guck mal: [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002004], [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002005].<br /> ::::Mittag: Die deutsche Frage.<br /> <br /> == Emma Hinze und Kaiserslautern ==<br /> <br /> Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater [[Frank Ziegler (Trainer)|Frank Ziegler]] sic! und das [[Heinrich-Heine-Gymnasium (Kaiserslautern)|HHG Kaiserslautern]] aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Recherche über Handball in der ZB DSK ==<br /> <br /> Hallo Nicola<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass du in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der [[Deutsche Sporthochschule Köln]] Mitglied bist.<br /> <br /> Könntest du bitte eine Recherche für mich machen?<br /> <br /> Am 29. Oktober 1917 hatte Max Heiser eine von den ersten Handballregeln erstellt. Dies ist mehr oder weniger die Geburtsstunde des Handballs und daher für die Handballgeschichte von sehr grossem Wert.<br /> &lt;blockquote&gt;Die Vorgesetzten bei der Turnerschaft brachen keineswegs in Jubel aus. Heiser aber feilte weiter an seinem Spiel. Am 29. Oktober 1917, ab 19.30 Uhr abends, goss dann der „Ausschuss für Frauen- Mädchenturnen des Berliner Turnraths“ die Heiserschen Ideen in offizielle Regeln. Einziger Tagungsordnungspunkt im Lehrervereinshaus am Alexanderplatz: „Vervollständigung und Berichtigung der Torballregeln.“ Im Manuskript der neuen Fassung waren zunächst die „Regeln für Raffball, Torball und Handball“ vorgesehen. Doch die Namen Raffball und Torball wurden handschriftlich gestrichen.&lt;/blockquote&gt;<br /> Quelle: http://web.archive.org/web/20180328013138/https://dhb.de/der-dhb/verband/100-jahre-handball.html#c24335<br /> <br /> Ich denke es müsste etwas in [https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000052990 Bericht des Hauptausschusses] oder [https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000053001 Nachrichtenblatt für den Berliner Turnrath] stehen.<br /> <br /> Wäre es möglich, dass du mir diese Regeln digitalisieren könntest? Es ist kein Problem wegen dem Urheberrecht Max Heiser starb im Januar 1921.<br /> <br /> Lg –[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 09:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Malo95}} Sorry, dass ich jetzt erst antworte. Ich kümmere mich, kann aber etwas dauern. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 13:47, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Kein Problem. Es pressiert nicht. Vielen Dank, dass du nachforscht. –[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 18:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Malo95}} Aufgrund der &quot;Krise&quot; habe ich mich derzeit anderen Themen zugewandt und war - entgegen meiner Gewohnheit - schon länger nicht mehr da. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:23, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Hallo Nicola. Ich hätte eine zusätzliche Bitte. Könntest du bitte das ganze Buch ''[https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000238112 Zehnjähriges Jubiläum]'' einscannen, wenn du in der ZB DSK bist? Ich habe bis jetzt die Seite über den Handball, aber nun nimmt es mich wunder was im Rest des Buches steht. Es sollten 17 Seiten sein, also keinen riesigen Aufwand. Es ist von 1935 und hat keinen genannten Autor, daher sollte es kein Problem mehr sein wegen dem Urheberrecht. Es würde mir helfen den Beginn des Handballes in der USA zu verstehen. –[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 10:25, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> {{ping|Malo95}} Zunächst bitte ich um Entschuldigung, dass sich das so hingezogen hat. Aber durch das große &quot;C&quot; ist alles nicht so einfach, die Zahl der Leute, die in die ZB dürfen, ist beschränkt. Jetzt ist aber eine mir gewogene Mitarbeiterin befördert worden, und sie hat mir versprochen, dass sie mir unkompliziert helfen will. Vielleicht nächste Woche? Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:16, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Malo95}} Hallo, ich habe Dich immer noch nicht vergessen (deshalb steht der Beitrag auch noch hier). Ich habe jetzt mal in der ZB angefragt, wie der momentane Stand der Dinge in Sachen Ausleihe etc. ist. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:22, 25. Apr. 2021 (CEST)<br /> ::Kein Problem. Mir ist klar, dass die Zeiten nicht einfach sind. In der Schweiz waren die Bibliotheken auch lange geschlossen. Es pressiert auch nicht. Wenn du es anschauen kannst, dann ist es super und sonst warte ich noch länger, was auch kein Problem ist. --[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 09:29, 26. Apr. 2021 (CEST)<br /> :::{{ping|Malo95}} Schreib mir doch bitte mal per Email, welche Publikationen genau Du gerne hättest. Ich will es in dieser Woche mal mit einem Besuch in der ZB versuchen. Gruß --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:52, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> Hallo Nicola. Ich wollte mal nachfragen, ob du die Recherche für mich nicht vergessen hast? Ich wäre sehr dankbar für deine Recherche.–[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 10:34, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Nein - ich habs nicht vergessen, ich habe ein permanent schlechtes Gewissen :) Und Deine Email habe ich verbaselt.... Bitte schick sie mir nochmals, ich versprechen, mich zu bemühen... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:19, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Francisca Siffels]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Francisca Siffels]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 20:17, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Gisela Söhnlein]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Gisela Söhnlein]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 17:04, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 p=0.915 u=0.903--&gt;<br /> <br /> == Afrikameisterschaften ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Mir sind zwei Dinge aufgefallen, zu denen ich Deine Meinung einholen wollte:<br /> * Bei den [[CAC-Straßen-Afrikameisterschaften|Wettbewerben auf der Straße]] führt die frz. Wikipedia auch Ergebnisse für die U23 auf. Weißt Du da Näheres drüber? Wie mir scheint, hat es kein gesondertes Rennen für die U23 gegeben, sondern sie sind bei der Elite mitgefahren. Aber hat es eine gesonderte Wertung mit Siegerehrung für die U23 gegeben? Über letzteres habe ich nichts finden können.<br /> * Bei den [[CAC-Bahn-Afrikameisterschaften|Wettbewerben auf der Bahn]] sind die Ergebnisse im Juniorenbereich systematisch nicht mit aufgeführt, wohingegen es bei der Straße der Fall ist; bei der Straße sind sie auch im Medaillenspiegel berücksichtigt. Sollten die mit rein? Die Daten dafür sind auf der UCI-Webseite zum Glück vollständig vorhanden (ist bei der Straße nicht immer der Fall).<br /> -- Viele Grüße, [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 11:20, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Rz98}} Zunächst nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen! <br /> :Zu den U23 kann ich nix sagen, aber ich glaube zu wissen, dass die bei der Elite mitgefahren sind. <br /> :Wie Dir sicherlich aufgefallen ist, war ich in den letzten Jahren bisher die einzige, die sich um Asien und Afrika gekümmert hat (Ozeanien und Panamerika finden so gut wie nicht statt). Deshalb gehen Fehler und Lücken etc. schon auf meine Kappe. Dass ich die Junioren der Bahn nicht mit aufgeführt hat, hatte rein praktische Gründen: Es fehlte mir die Zeit. Auf der Straße gibt es 3, 4 Entscheidungen - Ende, auf der Bahn elf oder zwölf. Und ob da diese Junioren jemals wieder auftauchen, ist eher unsicher. Zudem fehlten manche Resultate, manche wurden wiederum inzwischen nachgetragen. Wenn Du Dich des Themas annehmen möchtest und Dinge nachträgst, liegt die Entscheidung, wie Du das machst, natürlich bei Dir. <br /> :Ich bin Dir auf jeden Fall dankbar, wenn die Verantwortung nicht allein bei mir liegt :), weil ich schon mitunter ein schlechtes Gewissen hatte, ob alles sorgfältig genug ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:49, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Danke für die Klarstellungen. Mit der U23 würde ich mal schauen, ob man da bei der kommenden WM was drüber finden kann. Mit den Junioren schaue ich mal, was ich machen kann. Ich habe die Daten lokal vorliegen und kann die Tabellen wahrscheinlich ziemlich schnell erzeugen, das Problem ist nur, die Artikel zu den Leuten zu finden, die es gibt. Die anderen würde ich unverlinkt lassen, weil wie Du schon sagst, man viele von den Junioren später nicht mehr sieht. Ich habe mich etwas in die Datenbank der UCI eingearbeitet; ab 2015 sind die Ergebnisse da recht vollständig, davor eher lückenhaft. -- [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 03:06, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Rz98}} Moin. DAs klingt gut. Aber was meinst Du mit, dass Du Daten &quot;lokal vorliegen&quot; hast? Die UCI-Datenbank hat seit Januar eine neue Form, ich finde die mittlerweile besser. Das mit den Junioren und den Verlinkungen ist auch sone Sache: Da hatten wir schon die Frage, ob man generell verlinkt oder später entlinkt. Ich habe mich für generell verlinken entschieden und gehe das später durch und entlinke wieder :) Aber das ist auch aufwändig. Ansonsten habe ich ja einige Artikel zu Sportlern aus diesen Gegenden geschrieben, was ich vor allem dann gerne mache, wenn ich Fotos von denen gemacht habe - das ist für meine eine gute Motivation. Gruß --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:17, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Mit &quot;lokal vorliegen&quot; meine ich, dass ich mir diese Daten runtergeladen habe von der UCI, um Kreuzvergleiche mit anderen Quellen zu machen (PCS etc). Daraus kann man ziemlich schnell eine Wiki-Tabelle machen, wenn man einfach nur die eckigen Klammern um die Namen legt :-) Ich würde die Ergebnisse allerdings auch gerne gleich für Wikidata aufbereiten, das ist freilich aufwändiger. Mit &quot;neue Form&quot; meinst Du das, was jetzt auf deren Seite zu sehen ist? Soweit ich sehen kann, steckt da noch immer derselbe Datensatz dahinter, nur komme ich nicht so recht damit klar. Wenn ich z.B. nach Straßen-Kontinentalmeisterschaften 2018 suche, kommt da nur Amerika (Junioren) und UEC (Elite) raus. Afrika und Ozeanien nicht, obwohl es die auch gegeben hat. Auf dem alten Interface finde ich die problemlos.<br /> ::::Mit dem Verlinken habe ich es bisher so gehalten, dass ich bei der Elite verlinkt habe und bei den Junioren nicht. Das schien mir auch mit den Relevanzkriterien konform zu sein. Aber klar, da kann man verschiedener Ansicht sein. -- Viele Grüße, [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 10:11, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ellis Nottingham ==<br /> <br /> Moin Nicola, da ich beim Thema &quot;professionelles Fahrradfahren&quot; automatisch immer an Dich denke, hier vier Sätze aus &lt;code&gt;Michael Anthony: Port of Spain in a World at War 1939 - 1945, 2. Auflage, Paria Publishing, Port of Spain 1978, ISBN=976-8054-55-7&lt;/code&gt;, über die ich beim Recherchieren über ein ganz anderes Thema gestolpert bin: „For (cyclist Ellis) Nottingham, the war had come to the Caribbean. Just an hour or so before the declaration of war, he had left Port of Spain for Curaçao to compete in games there. However, when the declaration came, the German ship on which he was travelling suddenly changed course and headed for Germany. Ellis was to spend six years in Hamburg as a prisoner of war.“ Ich spüre da eine interessante Biographie, aber Google gibt (wenig überraschend) nix her, und meine [[Benutzer:Grueslayer/Literatur#Lit Trinidad|Analogbücher]] sind nicht so gut indiziert, dass ich da mal eben bloß drüberfliegen müsste. Falls Du für diese Zeit und diese Region irgendwelche Quellen hast, lass es mich sehr gerne wissen! {{ping|UweRohwedder}} zur Kenntnisnahme, nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass Dir spontan irgendwelche Rechercheansätze bzgl. Hamburg einfallen. Vielen Dank und viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 21:40, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Grueslayer}} Das klingt wirklich spannend - und wenn dieser Frauen-Athon vorbei ist, werde ich mich kümmern. Die Datenbank gibt schon mal nix her.... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:42, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :Moin @[[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]], gehört nicht wirklich zu meinen Spezialgebieten, ich würde aber spontan denken, dass die [[KZ-Gedenkstätte Neuengamme]] am ehesten wissen könnte, wo in Hamburg (oder Umgebung) solche Kriegsgefangenen oder auch ausländische Zivilpersonen interniert wurden. --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 07:23, 23. Feb. 2022 (CET) PS: Oder vielleicht [[Benutzer:Schreiben]]? --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 07:23, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> ::{{ping|Grueslayer}} Die vorliegenden Quellen sind in der Tat mau. Es gibt da Hinweise auf einen Song, die Frage ist, ob es sich um denselben Ellis Nottingham handelt. Fragen über Fragen :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:14, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;&quot;&gt;<br /> <br /> [[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br /> &lt;div style=&quot;font-size:120%;&quot;&gt;'''Wiki Loves Frauenbewegungen ―'''&lt;br /&gt;'''ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).'''&lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die [[Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung]] in Kassel.<br /> <br /> Wir konnten dafür Frau Dr. [[Kerstin Wolff]], Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.<br /> <br /> Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. <br /> <br /> Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&amp;oldid=220224685 --&gt;<br /> <br /> == Schon gewusst? ... ==<br /> ... ich wieder: kann ich Shahrzad Mozafar dort vorschlagen? Ich fand das Thema sehr interessant, spannende Lebensgeschichte. Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:27, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Alraunenstern}} Ich hätte jetzt eigentlich für den &quot;[[Guðrún Lárusdóttir|längsten Liebesbrief]]&quot; votiert - aber ich überlasse die Entscheidung gerne Dir. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:12, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> ::ach, der ist ja auch super. Jo, den würde ich gern vorschlagen, die Fussballtrainerin dann später. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:14, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ich überlege gerade, Shahrzad Mozafar für den 8. März vorzuschlagen. Was meinst du? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 20:46, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Alraunenstern}} Klingt gut :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:48, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Ruhrgebiet#78. Treffen am 2. April 2022 in Herne]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;&quot;&gt;<br /> [[Datei:WMA Herne.jpg|mini|LWL-Museum für Archäologie]]<br /> &lt;big&gt;Stammtisch am 2. April 2022 in Herne&lt;/big&gt;<br /> <br /> Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur [[Pest]] in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von [[Stonehenge]] im [[Herne]]r [[LWL-Museum für Archäologie]].<br /> <br /> Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.<br /> <br /> Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.<br /> <br /> Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.<br /> <br /> Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.<br /> <br /> Glückauf! [[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&amp;oldid=220613228 --&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Anne Marie Rafferty]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Anne Marie Rafferty]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 17:37, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--&gt;<br /> <br /> == Nína Sæmundsson ==<br /> <br /> In Island dürften die Leute von Wikipedia wissen wo eine ihrer wenigen bedeutenden Künstlerinnen gestorben ist! Gebe zu da fehlt der Version wie genau der englischen ein Beleg. Aber gesunder Menschenverstand zählt hier ja nicht! Es lebe die Bürokratie!--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 21:18, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :Es ist ebenfalls gesunder Menschenverstand zu verstehen, dass Island aus mehr Orten als aus Reykjavík besteht. Was das mit Bürokratie zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Aus meiner Sicht hat es jedenfalls etwas mit der Scheu vor einer eventuell falschen Info zu tun. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:24, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Hallo zusammen, sie ist tatsächlich in Reykjavík gestorben und ich habe gerade auch einen Beleg dafür gefunden, siehe [https://timarit.is/page/2375875?iabr=on#page/n15/mode/2up/search/%22N%C3%ADna%20S%C3%A6mundsson%22 hier] (&quot;Listakonan Nína Sæmundsson andaðist á sjúkrahúsi hér í Reykjavík í fyrrinótt&quot; - ''Die Künstlerin Nína Sæmundsson starb letzte Nacht in einem Krankenhaus hier in Reykjavík''). Ich werde das einbauen. Sie hätte aber genausogut z.B. in einem Vorort von Reykjavík gestorben sein können, auch die isländische Wikipedia ist bei Islandthemen nicht unfehlbar; die Forderung von Nicola nach einem Beleg ist nachvollziehbar. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:31, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Gestumblindi}} Vielen Dank - ich hatte das nicht gefunden, aber ich kann die Sprache auch nicht. LG --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:34, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Wie ich andernorts letztens schrieb: Wird Zeit, dass es Frühling wird! Beste Grüße und einen guten Wochenstart, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:39, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Frieden ''und'' Frühling, bitte :( --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 22:06, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 9. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/JoeHard|'''Adminkandidatur''' JoeHard]] <br /> | → <br /> | erfolgreich: 153:50 Stimmen (75,37 %) <br /> |- <br /> | [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk%3ASchniggendiller&amp;type=revision&amp;diff=22886712&amp;oldid=22885395 '''De-Admin''' Wo st 01]<br /> | → <br /> | freiwillige Rückgabe <br /> |-<br /> | '''[[m:Stewards/Elections 2022|Stewardwahlen]]'''<br /> | →<br /> | Gewählt: AntiCompositeNumber, BRPever, Hasley, TheresNoTime, Vermont <br /> |}<br /> Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Nordprinz|Nordprinz]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Enforcement guidelines|Enforcement guidelines]], [[WP:K#Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte|Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte]], [[WP:K#Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia|Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia]], [[WP:K#Über 230.000 neue Benutzer 2021|Über 230.000 neue Benutzer 2021]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren|Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren]], [[WP:K#Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia|Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia]], [[WP:K#Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp|Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp]], [[WP:K#Manipulationen in FR-Wikipedia|Manipulationen in FR-Wikipedia]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:44, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == They like us! ==<br /> <br /> Hi Nikola, you probably already noticed it, but if not: [https://www.rad-net.de/ajax.aspx/content/71469068-394e-437d-a3ed-df4dfe356ed1.html Bahn-EM 2024 in Apeldoorn]. How come the UEC is so contented with our Omnisportcentrum? {{smiley}} [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 16:48, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Apdency}} Hello, well, I noticed, and I am happy about this - it is a nice hall, with nice people in a nice town - and near to Cologne :) I will write first sentences soon. Groeten, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:55, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Thanks for all the positive evaluations! And yes, I already expected the first articles about this event being launched soon. Groeten terug uit Apeldoorn, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 21:17, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Apdency}} I was there last summer for the Juniors EC, and the weather was not fine. On the only nice day I visited Dutch friends in Doornspijk. I know them for more than 50 years, since we played on the beach of Zoutelande :) ... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:30, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Aha, funny how things go. A Dutch band, [[Bløf]], made a song about that beach place, together with a Belgian singer. [https://www.youtube.com/watch?v=N0OLEgc-Glk Check out] whether you like it. ;) [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 21:39, 5. Mär. 2022 (CET)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nicola&diff=220824659 Benutzer Diskussion:Nicola 2022-03-05T20:17:57Z <p>Apdency: /* They like us! */ Re</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> __NOINDEX__<br /> &lt;div style=&quot;margin:0.5em; border:none; padding: 1em; background:#E0E8FF; font-family: calibri;&quot;&gt;<br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2020'}}<br /> &lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;width:100%;&quot; cellspacing=&quot;6&quot;<br /> |style=&quot;border:1px solid #99B3FF; padding:0.5em; background:#E0E8FF; border-radius:1em;&quot;|<br /> &lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;div style=&quot;float:center; width:75%&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:20pt; color:#6A0888; text-align:center;&quot;&gt;<br /> '''And though she be but little, she is fierce'''&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> '''Sie radeln wie ein Mann, Madame'''&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;{{absatz}}<br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Stolperstein Albert Richter.JPG|„Sein Name ist für alle Zeiten in unseren Reihen gelöscht.“ - Nein, niemals.<br /> Kater Tyson.jpg|Ich habe einen Kater (der Hund, der nicht bellte)<br /> Café Nicola Cup.jpg|Meine Tasse<br /> Becher WikiCon 2014.jpg|Mein Becher<br /> Café Nicola.jpg|Mein Café<br /> Morris Minor 1000 estate (woody).jpg|Mein Traumauto<br /> Capra pyrenaica victoriae, juvenile -- 2013 -- Laguna Grande, Sierra de Gredos, España.jpg|Mein Wunschtier Nr. 1<br /> Equus asinus Kadzidłowo 001.jpg|Mein Wunschtier Nr. 2<br /> Umberto Boccioni, 1913, Dynamism of a Cyclist (Dinamismo di un ciclista), oil on canvas, 70 x 95 cm, Gianni Mattioli Collection, on long-term loan to the Peggy Guggenheim Collection, Venice.jpg|schöön<br /> Nikischerite-169940.jpg|[[Nikischerit|NikisCheri]]<br /> Schneekugel Ködü.jpg|Freiherr von Kö, Spitzname ''Ködü''<br /> Oeufs de Pâques expressifs (cropped).jpg|Mein Ei<br /> T-Shirt KD klein.jpg|Das verlorene T-Shirt *schnief*<br /> Einweihung Carola-Williams-Park 38.jpg|Ich bin verknallt<br /> KölnEngagiert2018 Rosen für die Kölner Community 04.jpg|Ehrenamts-Rose<br /> Paperweight - Glaskugel mit Pusteblume (1).jpg|Weihnachtsgeschenk aus Düsseldorf {{Smiley|xmas}}<br /> Leontopodium alpinum detail.jpg|Endlich... das langersehnte... {{s}}<br /> Eule Hedwig mit Büchern.jpg|Schottische Hedwig mit Kölner Büchern<br /> WikiEule Nicola 2020.jpg|Hedwig mit WikiEule<br /> Wikipedia 20 animated cake.gif|Wikipedia wird 20!<br /> Wiki-Eule 2021, ruhend.jpg|Wiki-Eule - ruhend<br /> File:20-Cent-Spende.jpg|20-Notcents für schlechte Zeiten - gespendet von [[Benutzer:Jack User|Jack User]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{absatz}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Terminkalender ==<br /> {{Wikipedia-Terminkalender|}}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> |}&lt;!-- Tabelle schließen --&gt;<br /> <br /> == Textbaustein ==<br /> &lt;nowiki&gt;{{Temporärkopie/Box<br /> |1=Permanentlink der kopierten Artikelversion<br /> |2=Lemma<br /> |Tag=23<br /> |Monat=Januar<br /> |Jahr=2021<br /> }}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> == &quot;Attentat&quot; auf Hanns Rauter ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem [https://www.erepeloton.nl/Achtergrondverhalen/rauter.html ''De 117 Doden bij Woeste Hoeve''] durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch [[Untertauchermuseum Markt 12|Untertaucher]] und [[Museum Engelandvaarders|Englandfahrer]] ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --[[Benutzer:5glogger|5glogger]] ([[Benutzer Diskussion:5glogger|Diskussion]]) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)<br /> :{{ping|5glogger}} Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)<br /> ::{{ping|5glogger}} Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema &quot;dazwischen gekommen&quot;, aber es ist nur verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)<br /> :::Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::{{ping|5glogger}} Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Radrennbahn Krefeld ==<br /> Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte &quot;Gruß aus&quot;. Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [http://www.bg-bismarckviertel.de/strasse_grenze.htm]. Bei ihm [https://en.wikipedia.org/wiki/Manfred_Nepp] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Eynre}} Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.<br /> :Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen &quot;abzudecken&quot;.<br /> :Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der ''Elite'' hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er [http://www.wz.de/lokales/krefeld/sport/1173-siege-in-einem-buch-1.1993370 hiernach] weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::{{ping|Eynre}} Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste [[Bahn-Radweltmeisterschaften 1895|Profi-Weltmeisterschaften]] gab es 1895 (in Köln übrigens). --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962]] ==<br /> <br /> Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel [[Düsseldorfer Beschlüsse]] und [[Allied Travel Office]]. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor ''acht'' Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: [[Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse]]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen &quot;gebookmarkt&quot;. Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem &quot;Emigrations-Team&quot; hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::{{ping|Scialfa}} Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Guck mal: [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002004], [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002005].<br /> ::::Mittag: Die deutsche Frage.<br /> <br /> == Emma Hinze und Kaiserslautern ==<br /> <br /> Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater [[Frank Ziegler (Trainer)|Frank Ziegler]] sic! und das [[Heinrich-Heine-Gymnasium (Kaiserslautern)|HHG Kaiserslautern]] aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Recherche über Handball in der ZB DSK ==<br /> <br /> Hallo Nicola<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass du in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der [[Deutsche Sporthochschule Köln]] Mitglied bist.<br /> <br /> Könntest du bitte eine Recherche für mich machen?<br /> <br /> Am 29. Oktober 1917 hatte Max Heiser eine von den ersten Handballregeln erstellt. Dies ist mehr oder weniger die Geburtsstunde des Handballs und daher für die Handballgeschichte von sehr grossem Wert.<br /> &lt;blockquote&gt;Die Vorgesetzten bei der Turnerschaft brachen keineswegs in Jubel aus. Heiser aber feilte weiter an seinem Spiel. Am 29. Oktober 1917, ab 19.30 Uhr abends, goss dann der „Ausschuss für Frauen- Mädchenturnen des Berliner Turnraths“ die Heiserschen Ideen in offizielle Regeln. Einziger Tagungsordnungspunkt im Lehrervereinshaus am Alexanderplatz: „Vervollständigung und Berichtigung der Torballregeln.“ Im Manuskript der neuen Fassung waren zunächst die „Regeln für Raffball, Torball und Handball“ vorgesehen. Doch die Namen Raffball und Torball wurden handschriftlich gestrichen.&lt;/blockquote&gt;<br /> Quelle: http://web.archive.org/web/20180328013138/https://dhb.de/der-dhb/verband/100-jahre-handball.html#c24335<br /> <br /> Ich denke es müsste etwas in [https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000052990 Bericht des Hauptausschusses] oder [https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000053001 Nachrichtenblatt für den Berliner Turnrath] stehen.<br /> <br /> Wäre es möglich, dass du mir diese Regeln digitalisieren könntest? Es ist kein Problem wegen dem Urheberrecht Max Heiser starb im Januar 1921.<br /> <br /> Lg –[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 09:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Malo95}} Sorry, dass ich jetzt erst antworte. Ich kümmere mich, kann aber etwas dauern. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 13:47, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Kein Problem. Es pressiert nicht. Vielen Dank, dass du nachforscht. –[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 18:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Malo95}} Aufgrund der &quot;Krise&quot; habe ich mich derzeit anderen Themen zugewandt und war - entgegen meiner Gewohnheit - schon länger nicht mehr da. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:23, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Hallo Nicola. Ich hätte eine zusätzliche Bitte. Könntest du bitte das ganze Buch ''[https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000238112 Zehnjähriges Jubiläum]'' einscannen, wenn du in der ZB DSK bist? Ich habe bis jetzt die Seite über den Handball, aber nun nimmt es mich wunder was im Rest des Buches steht. Es sollten 17 Seiten sein, also keinen riesigen Aufwand. Es ist von 1935 und hat keinen genannten Autor, daher sollte es kein Problem mehr sein wegen dem Urheberrecht. Es würde mir helfen den Beginn des Handballes in der USA zu verstehen. –[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 10:25, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> {{ping|Malo95}} Zunächst bitte ich um Entschuldigung, dass sich das so hingezogen hat. Aber durch das große &quot;C&quot; ist alles nicht so einfach, die Zahl der Leute, die in die ZB dürfen, ist beschränkt. Jetzt ist aber eine mir gewogene Mitarbeiterin befördert worden, und sie hat mir versprochen, dass sie mir unkompliziert helfen will. Vielleicht nächste Woche? Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:16, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Malo95}} Hallo, ich habe Dich immer noch nicht vergessen (deshalb steht der Beitrag auch noch hier). Ich habe jetzt mal in der ZB angefragt, wie der momentane Stand der Dinge in Sachen Ausleihe etc. ist. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:22, 25. Apr. 2021 (CEST)<br /> ::Kein Problem. Mir ist klar, dass die Zeiten nicht einfach sind. In der Schweiz waren die Bibliotheken auch lange geschlossen. Es pressiert auch nicht. Wenn du es anschauen kannst, dann ist es super und sonst warte ich noch länger, was auch kein Problem ist. --[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 09:29, 26. Apr. 2021 (CEST)<br /> :::{{ping|Malo95}} Schreib mir doch bitte mal per Email, welche Publikationen genau Du gerne hättest. Ich will es in dieser Woche mal mit einem Besuch in der ZB versuchen. Gruß --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:52, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> Hallo Nicola. Ich wollte mal nachfragen, ob du die Recherche für mich nicht vergessen hast? Ich wäre sehr dankbar für deine Recherche.–[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 10:34, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Nein - ich habs nicht vergessen, ich habe ein permanent schlechtes Gewissen :) Und Deine Email habe ich verbaselt.... Bitte schick sie mir nochmals, ich versprechen, mich zu bemühen... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:19, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Francisca Siffels]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Francisca Siffels]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 20:17, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Gisela Söhnlein]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Gisela Söhnlein]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 17:04, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 p=0.915 u=0.903--&gt;<br /> <br /> == Afrikameisterschaften ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Mir sind zwei Dinge aufgefallen, zu denen ich Deine Meinung einholen wollte:<br /> * Bei den [[CAC-Straßen-Afrikameisterschaften|Wettbewerben auf der Straße]] führt die frz. Wikipedia auch Ergebnisse für die U23 auf. Weißt Du da Näheres drüber? Wie mir scheint, hat es kein gesondertes Rennen für die U23 gegeben, sondern sie sind bei der Elite mitgefahren. Aber hat es eine gesonderte Wertung mit Siegerehrung für die U23 gegeben? Über letzteres habe ich nichts finden können.<br /> * Bei den [[CAC-Bahn-Afrikameisterschaften|Wettbewerben auf der Bahn]] sind die Ergebnisse im Juniorenbereich systematisch nicht mit aufgeführt, wohingegen es bei der Straße der Fall ist; bei der Straße sind sie auch im Medaillenspiegel berücksichtigt. Sollten die mit rein? Die Daten dafür sind auf der UCI-Webseite zum Glück vollständig vorhanden (ist bei der Straße nicht immer der Fall).<br /> -- Viele Grüße, [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 11:20, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Rz98}} Zunächst nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen! <br /> :Zu den U23 kann ich nix sagen, aber ich glaube zu wissen, dass die bei der Elite mitgefahren sind. <br /> :Wie Dir sicherlich aufgefallen ist, war ich in den letzten Jahren bisher die einzige, die sich um Asien und Afrika gekümmert hat (Ozeanien und Panamerika finden so gut wie nicht statt). Deshalb gehen Fehler und Lücken etc. schon auf meine Kappe. Dass ich die Junioren der Bahn nicht mit aufgeführt hat, hatte rein praktische Gründen: Es fehlte mir die Zeit. Auf der Straße gibt es 3, 4 Entscheidungen - Ende, auf der Bahn elf oder zwölf. Und ob da diese Junioren jemals wieder auftauchen, ist eher unsicher. Zudem fehlten manche Resultate, manche wurden wiederum inzwischen nachgetragen. Wenn Du Dich des Themas annehmen möchtest und Dinge nachträgst, liegt die Entscheidung, wie Du das machst, natürlich bei Dir. <br /> :Ich bin Dir auf jeden Fall dankbar, wenn die Verantwortung nicht allein bei mir liegt :), weil ich schon mitunter ein schlechtes Gewissen hatte, ob alles sorgfältig genug ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:49, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Danke für die Klarstellungen. Mit der U23 würde ich mal schauen, ob man da bei der kommenden WM was drüber finden kann. Mit den Junioren schaue ich mal, was ich machen kann. Ich habe die Daten lokal vorliegen und kann die Tabellen wahrscheinlich ziemlich schnell erzeugen, das Problem ist nur, die Artikel zu den Leuten zu finden, die es gibt. Die anderen würde ich unverlinkt lassen, weil wie Du schon sagst, man viele von den Junioren später nicht mehr sieht. Ich habe mich etwas in die Datenbank der UCI eingearbeitet; ab 2015 sind die Ergebnisse da recht vollständig, davor eher lückenhaft. -- [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 03:06, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Rz98}} Moin. DAs klingt gut. Aber was meinst Du mit, dass Du Daten &quot;lokal vorliegen&quot; hast? Die UCI-Datenbank hat seit Januar eine neue Form, ich finde die mittlerweile besser. Das mit den Junioren und den Verlinkungen ist auch sone Sache: Da hatten wir schon die Frage, ob man generell verlinkt oder später entlinkt. Ich habe mich für generell verlinken entschieden und gehe das später durch und entlinke wieder :) Aber das ist auch aufwändig. Ansonsten habe ich ja einige Artikel zu Sportlern aus diesen Gegenden geschrieben, was ich vor allem dann gerne mache, wenn ich Fotos von denen gemacht habe - das ist für meine eine gute Motivation. Gruß --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:17, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Mit &quot;lokal vorliegen&quot; meine ich, dass ich mir diese Daten runtergeladen habe von der UCI, um Kreuzvergleiche mit anderen Quellen zu machen (PCS etc). Daraus kann man ziemlich schnell eine Wiki-Tabelle machen, wenn man einfach nur die eckigen Klammern um die Namen legt :-) Ich würde die Ergebnisse allerdings auch gerne gleich für Wikidata aufbereiten, das ist freilich aufwändiger. Mit &quot;neue Form&quot; meinst Du das, was jetzt auf deren Seite zu sehen ist? Soweit ich sehen kann, steckt da noch immer derselbe Datensatz dahinter, nur komme ich nicht so recht damit klar. Wenn ich z.B. nach Straßen-Kontinentalmeisterschaften 2018 suche, kommt da nur Amerika (Junioren) und UEC (Elite) raus. Afrika und Ozeanien nicht, obwohl es die auch gegeben hat. Auf dem alten Interface finde ich die problemlos.<br /> ::::Mit dem Verlinken habe ich es bisher so gehalten, dass ich bei der Elite verlinkt habe und bei den Junioren nicht. Das schien mir auch mit den Relevanzkriterien konform zu sein. Aber klar, da kann man verschiedener Ansicht sein. -- Viele Grüße, [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 10:11, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ellis Nottingham ==<br /> <br /> Moin Nicola, da ich beim Thema &quot;professionelles Fahrradfahren&quot; automatisch immer an Dich denke, hier vier Sätze aus &lt;code&gt;Michael Anthony: Port of Spain in a World at War 1939 - 1945, 2. Auflage, Paria Publishing, Port of Spain 1978, ISBN=976-8054-55-7&lt;/code&gt;, über die ich beim Recherchieren über ein ganz anderes Thema gestolpert bin: „For (cyclist Ellis) Nottingham, the war had come to the Caribbean. Just an hour or so before the declaration of war, he had left Port of Spain for Curaçao to compete in games there. However, when the declaration came, the German ship on which he was travelling suddenly changed course and headed for Germany. Ellis was to spend six years in Hamburg as a prisoner of war.“ Ich spüre da eine interessante Biographie, aber Google gibt (wenig überraschend) nix her, und meine [[Benutzer:Grueslayer/Literatur#Lit Trinidad|Analogbücher]] sind nicht so gut indiziert, dass ich da mal eben bloß drüberfliegen müsste. Falls Du für diese Zeit und diese Region irgendwelche Quellen hast, lass es mich sehr gerne wissen! {{ping|UweRohwedder}} zur Kenntnisnahme, nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass Dir spontan irgendwelche Rechercheansätze bzgl. Hamburg einfallen. Vielen Dank und viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 21:40, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Grueslayer}} Das klingt wirklich spannend - und wenn dieser Frauen-Athon vorbei ist, werde ich mich kümmern. Die Datenbank gibt schon mal nix her.... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:42, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :Moin @[[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]], gehört nicht wirklich zu meinen Spezialgebieten, ich würde aber spontan denken, dass die [[KZ-Gedenkstätte Neuengamme]] am ehesten wissen könnte, wo in Hamburg (oder Umgebung) solche Kriegsgefangenen oder auch ausländische Zivilpersonen interniert wurden. --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 07:23, 23. Feb. 2022 (CET) PS: Oder vielleicht [[Benutzer:Schreiben]]? --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 07:23, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> ::{{ping|Grueslayer}} Die vorliegenden Quellen sind in der Tat mau. Es gibt da Hinweise auf einen Song, die Frage ist, ob es sich um denselben Ellis Nottingham handelt. Fragen über Fragen :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:14, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;&quot;&gt;<br /> <br /> [[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br /> &lt;div style=&quot;font-size:120%;&quot;&gt;'''Wiki Loves Frauenbewegungen ―'''&lt;br /&gt;'''ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).'''&lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die [[Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung]] in Kassel.<br /> <br /> Wir konnten dafür Frau Dr. [[Kerstin Wolff]], Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.<br /> <br /> Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. <br /> <br /> Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&amp;oldid=220224685 --&gt;<br /> <br /> == Schon gewusst? ... ==<br /> ... ich wieder: kann ich Shahrzad Mozafar dort vorschlagen? Ich fand das Thema sehr interessant, spannende Lebensgeschichte. Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:27, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Alraunenstern}} Ich hätte jetzt eigentlich für den &quot;[[Guðrún Lárusdóttir|längsten Liebesbrief]]&quot; votiert - aber ich überlasse die Entscheidung gerne Dir. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:12, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> ::ach, der ist ja auch super. Jo, den würde ich gern vorschlagen, die Fussballtrainerin dann später. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:14, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ich überlege gerade, Shahrzad Mozafar für den 8. März vorzuschlagen. Was meinst du? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 20:46, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Alraunenstern}} Klingt gut :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:48, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Ruhrgebiet#78. Treffen am 2. April 2022 in Herne]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;&quot;&gt;<br /> [[Datei:WMA Herne.jpg|mini|LWL-Museum für Archäologie]]<br /> &lt;big&gt;Stammtisch am 2. April 2022 in Herne&lt;/big&gt;<br /> <br /> Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur [[Pest]] in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von [[Stonehenge]] im [[Herne]]r [[LWL-Museum für Archäologie]].<br /> <br /> Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.<br /> <br /> Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.<br /> <br /> Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.<br /> <br /> Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.<br /> <br /> Glückauf! [[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&amp;oldid=220613228 --&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Anne Marie Rafferty]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Anne Marie Rafferty]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 17:37, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--&gt;<br /> <br /> == Nína Sæmundsson ==<br /> <br /> In Island dürften die Leute von Wikipedia wissen wo eine ihrer wenigen bedeutenden Künstlerinnen gestorben ist! Gebe zu da fehlt der Version wie genau der englischen ein Beleg. Aber gesunder Menschenverstand zählt hier ja nicht! Es lebe die Bürokratie!--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 21:18, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :Es ist ebenfalls gesunder Menschenverstand zu verstehen, dass Island aus mehr Orten als aus Reykjavík besteht. Was das mit Bürokratie zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Aus meiner Sicht hat es jedenfalls etwas mit der Scheu vor einer eventuell falschen Info zu tun. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:24, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Hallo zusammen, sie ist tatsächlich in Reykjavík gestorben und ich habe gerade auch einen Beleg dafür gefunden, siehe [https://timarit.is/page/2375875?iabr=on#page/n15/mode/2up/search/%22N%C3%ADna%20S%C3%A6mundsson%22 hier] (&quot;Listakonan Nína Sæmundsson andaðist á sjúkrahúsi hér í Reykjavík í fyrrinótt&quot; - ''Die Künstlerin Nína Sæmundsson starb letzte Nacht in einem Krankenhaus hier in Reykjavík''). Ich werde das einbauen. Sie hätte aber genausogut z.B. in einem Vorort von Reykjavík gestorben sein können, auch die isländische Wikipedia ist bei Islandthemen nicht unfehlbar; die Forderung von Nicola nach einem Beleg ist nachvollziehbar. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:31, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Gestumblindi}} Vielen Dank - ich hatte das nicht gefunden, aber ich kann die Sprache auch nicht. LG --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:34, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Wie ich andernorts letztens schrieb: Wird Zeit, dass es Frühling wird! Beste Grüße und einen guten Wochenstart, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:39, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Frieden ''und'' Frühling, bitte :( --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 22:06, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 9. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/JoeHard|'''Adminkandidatur''' JoeHard]] <br /> | → <br /> | erfolgreich: 153:50 Stimmen (75,37 %) <br /> |- <br /> | [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk%3ASchniggendiller&amp;type=revision&amp;diff=22886712&amp;oldid=22885395 '''De-Admin''' Wo st 01]<br /> | → <br /> | freiwillige Rückgabe <br /> |-<br /> | '''[[m:Stewards/Elections 2022|Stewardwahlen]]'''<br /> | →<br /> | Gewählt: AntiCompositeNumber, BRPever, Hasley, TheresNoTime, Vermont <br /> |}<br /> Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Nordprinz|Nordprinz]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Enforcement guidelines|Enforcement guidelines]], [[WP:K#Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte|Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte]], [[WP:K#Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia|Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia]], [[WP:K#Über 230.000 neue Benutzer 2021|Über 230.000 neue Benutzer 2021]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren|Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren]], [[WP:K#Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia|Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia]], [[WP:K#Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp|Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp]], [[WP:K#Manipulationen in FR-Wikipedia|Manipulationen in FR-Wikipedia]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:44, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == They like us! ==<br /> <br /> Hi Nikola, you probably already noticed it, but if not: [https://www.rad-net.de/ajax.aspx/content/71469068-394e-437d-a3ed-df4dfe356ed1.html Bahn-EM 2024 in Apeldoorn]. How come the UEC is so contented with our Omnisportcentrum? {{smiley}} [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 16:48, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Apdency}} Hello, well, I noticed, and I am happy about this - it is a nice hall, with nice people in a nice town - and near to Cologne :) I will write first sentences soon. Groeten, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:55, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Thanks for all the positive evaluations! And yes, I already expected the first articles about this event being launched soon. Groeten terug uit Apeldoorn, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 21:17, 5. Mär. 2022 (CET)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nicola&diff=220818617 Benutzer Diskussion:Nicola 2022-03-05T15:48:55Z <p>Apdency: Neuer Abschnitt /* They like us! */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> __NOINDEX__<br /> &lt;div style=&quot;margin:0.5em; border:none; padding: 1em; background:#E0E8FF; font-family: calibri;&quot;&gt;<br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2020'}}<br /> &lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;width:100%;&quot; cellspacing=&quot;6&quot;<br /> |style=&quot;border:1px solid #99B3FF; padding:0.5em; background:#E0E8FF; border-radius:1em;&quot;|<br /> &lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;div style=&quot;float:center; width:75%&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:20pt; color:#6A0888; text-align:center;&quot;&gt;<br /> '''And though she be but little, she is fierce'''&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> '''Sie radeln wie ein Mann, Madame'''&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;/div&gt;{{absatz}}<br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Stolperstein Albert Richter.JPG|„Sein Name ist für alle Zeiten in unseren Reihen gelöscht.“ - Nein, niemals.<br /> Kater Tyson.jpg|Ich habe einen Kater (der Hund, der nicht bellte)<br /> Café Nicola Cup.jpg|Meine Tasse<br /> Becher WikiCon 2014.jpg|Mein Becher<br /> Café Nicola.jpg|Mein Café<br /> Morris Minor 1000 estate (woody).jpg|Mein Traumauto<br /> Capra pyrenaica victoriae, juvenile -- 2013 -- Laguna Grande, Sierra de Gredos, España.jpg|Mein Wunschtier Nr. 1<br /> Equus asinus Kadzidłowo 001.jpg|Mein Wunschtier Nr. 2<br /> Umberto Boccioni, 1913, Dynamism of a Cyclist (Dinamismo di un ciclista), oil on canvas, 70 x 95 cm, Gianni Mattioli Collection, on long-term loan to the Peggy Guggenheim Collection, Venice.jpg|schöön<br /> Nikischerite-169940.jpg|[[Nikischerit|NikisCheri]]<br /> Schneekugel Ködü.jpg|Freiherr von Kö, Spitzname ''Ködü''<br /> Oeufs de Pâques expressifs (cropped).jpg|Mein Ei<br /> T-Shirt KD klein.jpg|Das verlorene T-Shirt *schnief*<br /> Einweihung Carola-Williams-Park 38.jpg|Ich bin verknallt<br /> KölnEngagiert2018 Rosen für die Kölner Community 04.jpg|Ehrenamts-Rose<br /> Paperweight - Glaskugel mit Pusteblume (1).jpg|Weihnachtsgeschenk aus Düsseldorf {{Smiley|xmas}}<br /> Leontopodium alpinum detail.jpg|Endlich... das langersehnte... {{s}}<br /> Eule Hedwig mit Büchern.jpg|Schottische Hedwig mit Kölner Büchern<br /> WikiEule Nicola 2020.jpg|Hedwig mit WikiEule<br /> Wikipedia 20 animated cake.gif|Wikipedia wird 20!<br /> Wiki-Eule 2021, ruhend.jpg|Wiki-Eule - ruhend<br /> File:20-Cent-Spende.jpg|20-Notcents für schlechte Zeiten - gespendet von [[Benutzer:Jack User|Jack User]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{absatz}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Terminkalender ==<br /> {{Wikipedia-Terminkalender|}}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> |}&lt;!-- Tabelle schließen --&gt;<br /> <br /> == Textbaustein ==<br /> &lt;nowiki&gt;{{Temporärkopie/Box<br /> |1=Permanentlink der kopierten Artikelversion<br /> |2=Lemma<br /> |Tag=23<br /> |Monat=Januar<br /> |Jahr=2021<br /> }}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> == &quot;Attentat&quot; auf Hanns Rauter ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem [https://www.erepeloton.nl/Achtergrondverhalen/rauter.html ''De 117 Doden bij Woeste Hoeve''] durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch [[Untertauchermuseum Markt 12|Untertaucher]] und [[Museum Engelandvaarders|Englandfahrer]] ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --[[Benutzer:5glogger|5glogger]] ([[Benutzer Diskussion:5glogger|Diskussion]]) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)<br /> :{{ping|5glogger}} Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)<br /> ::{{ping|5glogger}} Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema &quot;dazwischen gekommen&quot;, aber es ist nur verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)<br /> :::Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::{{ping|5glogger}} Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Radrennbahn Krefeld ==<br /> Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte &quot;Gruß aus&quot;. Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [http://www.bg-bismarckviertel.de/strasse_grenze.htm]. Bei ihm [https://en.wikipedia.org/wiki/Manfred_Nepp] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Eynre}} Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.<br /> :Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen &quot;abzudecken&quot;.<br /> :Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der ''Elite'' hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er [http://www.wz.de/lokales/krefeld/sport/1173-siege-in-einem-buch-1.1993370 hiernach] weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::{{ping|Eynre}} Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste [[Bahn-Radweltmeisterschaften 1895|Profi-Weltmeisterschaften]] gab es 1895 (in Köln übrigens). --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962]] ==<br /> <br /> Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel [[Düsseldorfer Beschlüsse]] und [[Allied Travel Office]]. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor ''acht'' Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: [[Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse]]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen &quot;gebookmarkt&quot;. Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem &quot;Emigrations-Team&quot; hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::{{ping|Scialfa}} Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Guck mal: [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002004], [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002005].<br /> ::::Mittag: Die deutsche Frage.<br /> <br /> == Emma Hinze und Kaiserslautern ==<br /> <br /> Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater [[Frank Ziegler (Trainer)|Frank Ziegler]] sic! und das [[Heinrich-Heine-Gymnasium (Kaiserslautern)|HHG Kaiserslautern]] aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Recherche über Handball in der ZB DSK ==<br /> <br /> Hallo Nicola<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass du in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der [[Deutsche Sporthochschule Köln]] Mitglied bist.<br /> <br /> Könntest du bitte eine Recherche für mich machen?<br /> <br /> Am 29. Oktober 1917 hatte Max Heiser eine von den ersten Handballregeln erstellt. Dies ist mehr oder weniger die Geburtsstunde des Handballs und daher für die Handballgeschichte von sehr grossem Wert.<br /> &lt;blockquote&gt;Die Vorgesetzten bei der Turnerschaft brachen keineswegs in Jubel aus. Heiser aber feilte weiter an seinem Spiel. Am 29. Oktober 1917, ab 19.30 Uhr abends, goss dann der „Ausschuss für Frauen- Mädchenturnen des Berliner Turnraths“ die Heiserschen Ideen in offizielle Regeln. Einziger Tagungsordnungspunkt im Lehrervereinshaus am Alexanderplatz: „Vervollständigung und Berichtigung der Torballregeln.“ Im Manuskript der neuen Fassung waren zunächst die „Regeln für Raffball, Torball und Handball“ vorgesehen. Doch die Namen Raffball und Torball wurden handschriftlich gestrichen.&lt;/blockquote&gt;<br /> Quelle: http://web.archive.org/web/20180328013138/https://dhb.de/der-dhb/verband/100-jahre-handball.html#c24335<br /> <br /> Ich denke es müsste etwas in [https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000052990 Bericht des Hauptausschusses] oder [https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000053001 Nachrichtenblatt für den Berliner Turnrath] stehen.<br /> <br /> Wäre es möglich, dass du mir diese Regeln digitalisieren könntest? Es ist kein Problem wegen dem Urheberrecht Max Heiser starb im Januar 1921.<br /> <br /> Lg –[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 09:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Malo95}} Sorry, dass ich jetzt erst antworte. Ich kümmere mich, kann aber etwas dauern. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 13:47, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Kein Problem. Es pressiert nicht. Vielen Dank, dass du nachforscht. –[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 18:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Malo95}} Aufgrund der &quot;Krise&quot; habe ich mich derzeit anderen Themen zugewandt und war - entgegen meiner Gewohnheit - schon länger nicht mehr da. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:23, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Hallo Nicola. Ich hätte eine zusätzliche Bitte. Könntest du bitte das ganze Buch ''[https://aleph.zbsport.de/F?func=direct&amp;local_base=zbs01&amp;doc_number=000238112 Zehnjähriges Jubiläum]'' einscannen, wenn du in der ZB DSK bist? Ich habe bis jetzt die Seite über den Handball, aber nun nimmt es mich wunder was im Rest des Buches steht. Es sollten 17 Seiten sein, also keinen riesigen Aufwand. Es ist von 1935 und hat keinen genannten Autor, daher sollte es kein Problem mehr sein wegen dem Urheberrecht. Es würde mir helfen den Beginn des Handballes in der USA zu verstehen. –[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 10:25, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> {{ping|Malo95}} Zunächst bitte ich um Entschuldigung, dass sich das so hingezogen hat. Aber durch das große &quot;C&quot; ist alles nicht so einfach, die Zahl der Leute, die in die ZB dürfen, ist beschränkt. Jetzt ist aber eine mir gewogene Mitarbeiterin befördert worden, und sie hat mir versprochen, dass sie mir unkompliziert helfen will. Vielleicht nächste Woche? Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:16, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Malo95}} Hallo, ich habe Dich immer noch nicht vergessen (deshalb steht der Beitrag auch noch hier). Ich habe jetzt mal in der ZB angefragt, wie der momentane Stand der Dinge in Sachen Ausleihe etc. ist. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:22, 25. Apr. 2021 (CEST)<br /> ::Kein Problem. Mir ist klar, dass die Zeiten nicht einfach sind. In der Schweiz waren die Bibliotheken auch lange geschlossen. Es pressiert auch nicht. Wenn du es anschauen kannst, dann ist es super und sonst warte ich noch länger, was auch kein Problem ist. --[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 09:29, 26. Apr. 2021 (CEST)<br /> :::{{ping|Malo95}} Schreib mir doch bitte mal per Email, welche Publikationen genau Du gerne hättest. Ich will es in dieser Woche mal mit einem Besuch in der ZB versuchen. Gruß --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:52, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> Hallo Nicola. Ich wollte mal nachfragen, ob du die Recherche für mich nicht vergessen hast? Ich wäre sehr dankbar für deine Recherche.–[[Portal:Handball|🤾‍♂️]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Malo95|Malo95]] ([[Benutzer Diskussion:Malo95|Diskussion]]) 10:34, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Francisca Siffels]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Francisca Siffels]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 20:17, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Gisela Söhnlein]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Gisela Söhnlein]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 17:04, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 p=0.915 u=0.903--&gt;<br /> <br /> == Afrikameisterschaften ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Mir sind zwei Dinge aufgefallen, zu denen ich Deine Meinung einholen wollte:<br /> * Bei den [[CAC-Straßen-Afrikameisterschaften|Wettbewerben auf der Straße]] führt die frz. Wikipedia auch Ergebnisse für die U23 auf. Weißt Du da Näheres drüber? Wie mir scheint, hat es kein gesondertes Rennen für die U23 gegeben, sondern sie sind bei der Elite mitgefahren. Aber hat es eine gesonderte Wertung mit Siegerehrung für die U23 gegeben? Über letzteres habe ich nichts finden können.<br /> * Bei den [[CAC-Bahn-Afrikameisterschaften|Wettbewerben auf der Bahn]] sind die Ergebnisse im Juniorenbereich systematisch nicht mit aufgeführt, wohingegen es bei der Straße der Fall ist; bei der Straße sind sie auch im Medaillenspiegel berücksichtigt. Sollten die mit rein? Die Daten dafür sind auf der UCI-Webseite zum Glück vollständig vorhanden (ist bei der Straße nicht immer der Fall).<br /> -- Viele Grüße, [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 11:20, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Rz98}} Zunächst nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen! <br /> :Zu den U23 kann ich nix sagen, aber ich glaube zu wissen, dass die bei der Elite mitgefahren sind. <br /> :Wie Dir sicherlich aufgefallen ist, war ich in den letzten Jahren bisher die einzige, die sich um Asien und Afrika gekümmert hat (Ozeanien und Panamerika finden so gut wie nicht statt). Deshalb gehen Fehler und Lücken etc. schon auf meine Kappe. Dass ich die Junioren der Bahn nicht mit aufgeführt hat, hatte rein praktische Gründen: Es fehlte mir die Zeit. Auf der Straße gibt es 3, 4 Entscheidungen - Ende, auf der Bahn elf oder zwölf. Und ob da diese Junioren jemals wieder auftauchen, ist eher unsicher. Zudem fehlten manche Resultate, manche wurden wiederum inzwischen nachgetragen. Wenn Du Dich des Themas annehmen möchtest und Dinge nachträgst, liegt die Entscheidung, wie Du das machst, natürlich bei Dir. <br /> :Ich bin Dir auf jeden Fall dankbar, wenn die Verantwortung nicht allein bei mir liegt :), weil ich schon mitunter ein schlechtes Gewissen hatte, ob alles sorgfältig genug ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:49, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Danke für die Klarstellungen. Mit der U23 würde ich mal schauen, ob man da bei der kommenden WM was drüber finden kann. Mit den Junioren schaue ich mal, was ich machen kann. Ich habe die Daten lokal vorliegen und kann die Tabellen wahrscheinlich ziemlich schnell erzeugen, das Problem ist nur, die Artikel zu den Leuten zu finden, die es gibt. Die anderen würde ich unverlinkt lassen, weil wie Du schon sagst, man viele von den Junioren später nicht mehr sieht. Ich habe mich etwas in die Datenbank der UCI eingearbeitet; ab 2015 sind die Ergebnisse da recht vollständig, davor eher lückenhaft. -- [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 03:06, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Rz98}} Moin. DAs klingt gut. Aber was meinst Du mit, dass Du Daten &quot;lokal vorliegen&quot; hast? Die UCI-Datenbank hat seit Januar eine neue Form, ich finde die mittlerweile besser. Das mit den Junioren und den Verlinkungen ist auch sone Sache: Da hatten wir schon die Frage, ob man generell verlinkt oder später entlinkt. Ich habe mich für generell verlinken entschieden und gehe das später durch und entlinke wieder :) Aber das ist auch aufwändig. Ansonsten habe ich ja einige Artikel zu Sportlern aus diesen Gegenden geschrieben, was ich vor allem dann gerne mache, wenn ich Fotos von denen gemacht habe - das ist für meine eine gute Motivation. Gruß --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:17, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Mit &quot;lokal vorliegen&quot; meine ich, dass ich mir diese Daten runtergeladen habe von der UCI, um Kreuzvergleiche mit anderen Quellen zu machen (PCS etc). Daraus kann man ziemlich schnell eine Wiki-Tabelle machen, wenn man einfach nur die eckigen Klammern um die Namen legt :-) Ich würde die Ergebnisse allerdings auch gerne gleich für Wikidata aufbereiten, das ist freilich aufwändiger. Mit &quot;neue Form&quot; meinst Du das, was jetzt auf deren Seite zu sehen ist? Soweit ich sehen kann, steckt da noch immer derselbe Datensatz dahinter, nur komme ich nicht so recht damit klar. Wenn ich z.B. nach Straßen-Kontinentalmeisterschaften 2018 suche, kommt da nur Amerika (Junioren) und UEC (Elite) raus. Afrika und Ozeanien nicht, obwohl es die auch gegeben hat. Auf dem alten Interface finde ich die problemlos.<br /> ::::Mit dem Verlinken habe ich es bisher so gehalten, dass ich bei der Elite verlinkt habe und bei den Junioren nicht. Das schien mir auch mit den Relevanzkriterien konform zu sein. Aber klar, da kann man verschiedener Ansicht sein. -- Viele Grüße, [[Benutzer:Rz98|Rz98]] ([[Benutzer Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 10:11, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ellis Nottingham ==<br /> <br /> Moin Nicola, da ich beim Thema &quot;professionelles Fahrradfahren&quot; automatisch immer an Dich denke, hier vier Sätze aus &lt;code&gt;Michael Anthony: Port of Spain in a World at War 1939 - 1945, 2. Auflage, Paria Publishing, Port of Spain 1978, ISBN=976-8054-55-7&lt;/code&gt;, über die ich beim Recherchieren über ein ganz anderes Thema gestolpert bin: „For (cyclist Ellis) Nottingham, the war had come to the Caribbean. Just an hour or so before the declaration of war, he had left Port of Spain for Curaçao to compete in games there. However, when the declaration came, the German ship on which he was travelling suddenly changed course and headed for Germany. Ellis was to spend six years in Hamburg as a prisoner of war.“ Ich spüre da eine interessante Biographie, aber Google gibt (wenig überraschend) nix her, und meine [[Benutzer:Grueslayer/Literatur#Lit Trinidad|Analogbücher]] sind nicht so gut indiziert, dass ich da mal eben bloß drüberfliegen müsste. Falls Du für diese Zeit und diese Region irgendwelche Quellen hast, lass es mich sehr gerne wissen! {{ping|UweRohwedder}} zur Kenntnisnahme, nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass Dir spontan irgendwelche Rechercheansätze bzgl. Hamburg einfallen. Vielen Dank und viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 21:40, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Grueslayer}} Das klingt wirklich spannend - und wenn dieser Frauen-Athon vorbei ist, werde ich mich kümmern. Die Datenbank gibt schon mal nix her.... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:42, 22. Feb. 2022 (CET)<br /> :Moin @[[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]], gehört nicht wirklich zu meinen Spezialgebieten, ich würde aber spontan denken, dass die [[KZ-Gedenkstätte Neuengamme]] am ehesten wissen könnte, wo in Hamburg (oder Umgebung) solche Kriegsgefangenen oder auch ausländische Zivilpersonen interniert wurden. --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 07:23, 23. Feb. 2022 (CET) PS: Oder vielleicht [[Benutzer:Schreiben]]? --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 07:23, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> ::{{ping|Grueslayer}} Die vorliegenden Quellen sind in der Tat mau. Es gibt da Hinweise auf einen Song, die Frage ist, ob es sich um denselben Ellis Nottingham handelt. Fragen über Fragen :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:14, 23. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;&quot;&gt;<br /> <br /> [[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br /> &lt;div style=&quot;font-size:120%;&quot;&gt;'''Wiki Loves Frauenbewegungen ―'''&lt;br /&gt;'''ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).'''&lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die [[Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung]] in Kassel.<br /> <br /> Wir konnten dafür Frau Dr. [[Kerstin Wolff]], Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.<br /> <br /> Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. <br /> <br /> Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&amp;oldid=220224685 --&gt;<br /> <br /> == Schon gewusst? ... ==<br /> ... ich wieder: kann ich Shahrzad Mozafar dort vorschlagen? Ich fand das Thema sehr interessant, spannende Lebensgeschichte. Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:27, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Alraunenstern}} Ich hätte jetzt eigentlich für den &quot;[[Guðrún Lárusdóttir|längsten Liebesbrief]]&quot; votiert - aber ich überlasse die Entscheidung gerne Dir. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:12, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> ::ach, der ist ja auch super. Jo, den würde ich gern vorschlagen, die Fussballtrainerin dann später. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:14, 26. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ich überlege gerade, Shahrzad Mozafar für den 8. März vorzuschlagen. Was meinst du? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 20:46, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Alraunenstern}} Klingt gut :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:48, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Ruhrgebiet#78. Treffen am 2. April 2022 in Herne]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;&quot;&gt;<br /> [[Datei:WMA Herne.jpg|mini|LWL-Museum für Archäologie]]<br /> &lt;big&gt;Stammtisch am 2. April 2022 in Herne&lt;/big&gt;<br /> <br /> Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur [[Pest]] in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von [[Stonehenge]] im [[Herne]]r [[LWL-Museum für Archäologie]].<br /> <br /> Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.<br /> <br /> Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.<br /> <br /> Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.<br /> <br /> Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.<br /> <br /> Glückauf! [[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&amp;oldid=220613228 --&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Anne Marie Rafferty]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Anne Marie Rafferty]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 17:37, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--&gt;<br /> <br /> == Nína Sæmundsson ==<br /> <br /> In Island dürften die Leute von Wikipedia wissen wo eine ihrer wenigen bedeutenden Künstlerinnen gestorben ist! Gebe zu da fehlt der Version wie genau der englischen ein Beleg. Aber gesunder Menschenverstand zählt hier ja nicht! Es lebe die Bürokratie!--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 21:18, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :Es ist ebenfalls gesunder Menschenverstand zu verstehen, dass Island aus mehr Orten als aus Reykjavík besteht. Was das mit Bürokratie zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Aus meiner Sicht hat es jedenfalls etwas mit der Scheu vor einer eventuell falschen Info zu tun. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:24, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Hallo zusammen, sie ist tatsächlich in Reykjavík gestorben und ich habe gerade auch einen Beleg dafür gefunden, siehe [https://timarit.is/page/2375875?iabr=on#page/n15/mode/2up/search/%22N%C3%ADna%20S%C3%A6mundsson%22 hier] (&quot;Listakonan Nína Sæmundsson andaðist á sjúkrahúsi hér í Reykjavík í fyrrinótt&quot; - ''Die Künstlerin Nína Sæmundsson starb letzte Nacht in einem Krankenhaus hier in Reykjavík''). Ich werde das einbauen. Sie hätte aber genausogut z.B. in einem Vorort von Reykjavík gestorben sein können, auch die isländische Wikipedia ist bei Islandthemen nicht unfehlbar; die Forderung von Nicola nach einem Beleg ist nachvollziehbar. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:31, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Gestumblindi}} Vielen Dank - ich hatte das nicht gefunden, aber ich kann die Sprache auch nicht. LG --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:34, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Wie ich andernorts letztens schrieb: Wird Zeit, dass es Frühling wird! Beste Grüße und einen guten Wochenstart, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:39, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Frieden ''und'' Frühling, bitte :( --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 22:06, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 9. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/JoeHard|'''Adminkandidatur''' JoeHard]] <br /> | → <br /> | erfolgreich: 153:50 Stimmen (75,37 %) <br /> |- <br /> | [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk%3ASchniggendiller&amp;type=revision&amp;diff=22886712&amp;oldid=22885395 '''De-Admin''' Wo st 01]<br /> | → <br /> | freiwillige Rückgabe <br /> |-<br /> | '''[[m:Stewards/Elections 2022|Stewardwahlen]]'''<br /> | →<br /> | Gewählt: AntiCompositeNumber, BRPever, Hasley, TheresNoTime, Vermont <br /> |}<br /> Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Nordprinz|Nordprinz]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Enforcement guidelines|Enforcement guidelines]], [[WP:K#Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte|Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte]], [[WP:K#Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia|Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia]], [[WP:K#Über 230.000 neue Benutzer 2021|Über 230.000 neue Benutzer 2021]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren|Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren]], [[WP:K#Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia|Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia]], [[WP:K#Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp|Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp]], [[WP:K#Manipulationen in FR-Wikipedia|Manipulationen in FR-Wikipedia]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:44, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == They like us! ==<br /> <br /> Hi Nikola, you probably already noticed it, but if not: [https://www.rad-net.de/ajax.aspx/content/71469068-394e-437d-a3ed-df4dfe356ed1.html Bahn-EM 2024 in Apeldoorn]. How come the UEC is so contented with our Omnisportcentrum? {{smiley}} [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 16:48, 5. Mär. 2022 (CET)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jost_Pr%C3%BCm&diff=205102904 Jost Prüm 2020-11-01T15:14:18Z <p>Apdency: The &quot;ehemalig&quot; perspective becomes redundant after someone passed away</p> <hr /> <div>[[Datei:Dr. Jost Prüm.jpg|mini|Jost Prüm (2005)]]<br /> '''Jost Prüm''' (* [[7. April]] [[1930]] in [[Trier]]; † [[4. Juli]] [[2017]] in [[Homburg|Homburg/Saar]]) war ein Bankvorstand und langjähriger Präsident der [[Industrie- und Handelskammer des Saarlandes]] sowie langjähriger Schatzmeister des [[Deutscher Industrie- und Handelstag|Deutschen Industrie- und Handelstages]] (DIHT) sowie der [[Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer|Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer]].<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Jost Prüm machte sein Abitur 1949 in [[Bernkastel-Kues]]. Er studierte Rechtswissenschaften von 1949 bis 1954 in Mainz, Genf und Bonn. 1954 legte er sein [[Erstes Staatsexamen]] in Mainz ab; 1958 bestand er sein Zweites Staatsexamen ebenfalls in Mainz. Von 1958 bis 1960 absolvierte er eine Ausbildung zum [[Bankkaufmann]] bei der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank AG]] in Neuwied.<br /> <br /> Er wurde 1958 in Mainz mit seiner Dissertation zu den Verwaltungs- und Kontrollorganen der französischen Société Anonyme zum Doktor beider Rechte ([[Doctor iuris utriusque]]) promoviert.<br /> <br /> == Beruf ==<br /> === Deutsche Bank Saar ===<br /> Jost Prüm war vom 15. März 1968 bis zum 13. Juni 1996 Mitglied des Vorstands der [[Saarländische Kreditbank|Saarländischen Kreditbank]] bzw. seit ihrer Umfirmierung 1978 Deutschen Bank Saar. 24 Jahre lang war er neben dieser Vorstandstätigkeit Vorstandsmitglied der [[Saarländische Investitionskreditbank|Saarländischen Investitionskreditbank]].&lt;ref&gt;&quot;Jost Prüm 65 Jahre&quot;, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. April 1995, Nr. 81, S. 21&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === IHK Saar und DIHT ===<br /> Von 1985 bis 1996 war er Präsident der [[Industrie- und Handelskammer des Saarlandes]]. Seit 1996 ist er [[Ehrenpräsident]] der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 1996, Nr. 67, S. 20&lt;/ref&gt; Er war in dieser Zeit auch Vorstandsmitglied des Deutschen Industrie- und Handelstages und Schatzmeister des DIHT. Er wurde der erste Präsident der 1990 gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern der Region Saar-Lor-Lux.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;&quot;Jost Prüm 65 Jahre&quot;, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. April 1995, Nr. 81, S. 21&lt;/ref&gt; Als Präsident der IHK des Saarlandes setzte er sich unter anderem für die ICE/TGV Verbindung nach Paris und den Weiterbau der A 8 nach Luxemburg ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/wirtschaft/sz-wirtschaft/ex-ihk-praesident-pruem-verstorben_aid-2421788 |titel=SZ, Jost Prüm: „Grandseigneur“ mit Format gestorben |autor= |hrsg= |werk= |datum=2017-07-05 |zugriff=2017-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutsch-Französische IHK ===<br /> Er war zudem über viele Jahre Präsidiumsmitglied und Schatzmeister der [[Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer|Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer]] in Paris.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juli 1997, Nr. 170, S. 18&lt;/ref&gt; Prüm war Ehrenmitglied des Präsidiums der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.francoallemand.com/ueber-uns/praesidium-und-verwaltungsrat/|titel=Präsidium und Verwaltungsrat der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer|autor=|hrsg=Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer|werk=|datum=|zugriff=2017-05-14|archiv-bot=2018-03-26 14:32:59 InternetArchiveBot|offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privates ==<br /> Jost Prüm war der älteste der vier Söhne von [[Sebastian Alois Prüm]], der das [[Weingut Joh. Jos. Prüm]] von 1920 bis 1967 führte; er trug auch die Vornamen seines Großvaters Johann Josef Prüm, der 1911 das Weingut Joh. Jos. Prüm mit Teilen des historischen Weinguts „S.A. Prüm-Erben“ 1911 gründete. Zum 200. Geburtstag seines Vorfahren [[Jodocus Prüm]] am 22. September 2007 rief er in [[Wehlen (Bernkastel-Kues)|Wehlen]] mit seinem Bruder Eckart die Jodocus Prüm Stiftung ins Leben,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://buergerstiftungbks.wordpress.com/presse/bericht-ein-grosser-tag-fuer-wehlen/ |titel=Ein großer Tag für Wehlen |autor= |hrsg=Trierischer Volksfreund vom 28. November 2007 |werk= |datum=2007-11-28 |sprache=de |zugriff=2017-05-14}}&lt;/ref&gt; die regionale Projekte fördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wehlen.de/stiftung.html |titel=Jodocus Prüm Bürgerstiftung |autor= |hrsg=Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues |werk= |datum= |zugriff=2017-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er war seit 1968 verheiratet und hat zwei Kinder.<br /> <br /> Er war Mitglied der katholischen Studentenverbindungen KDStV Rhenania-Moguntia Mainz und [[KDStV Bavaria Bonn]] im [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen|CV]].<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * 1989: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz 1. Klasse]] des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland<br /> * 1995: [[Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg|Kommandeur des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg]]&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> * 1996: Großes Bundesverdienstkreuz&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Januar 1996, Nr. 20, S. 19&lt;/ref&gt;<br /> * 1996: Ehrenpräsident der [[Industrie- und Handelskammer des Saarlandes]]&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 1996, Nr. 67, S. 20&lt;/ref&gt;<br /> * 1997: Ritter der Französischen [[Ehrenlegion]] (''Chevalier de la Légion d’Honneur'')&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juli 1997, Nr. 170, S. 18&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> Johann Josef Prüm, Die Verwaltungs- und Kontrollorgane der französischen &quot;société anonyme&quot; nach den Reformen von 1935–37 und 1940–43, Mainz 1958<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1132014522|VIAF=632149544564500490007}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Prum, Jost}}<br /> [[Kategorie:Manager]]<br /> [[Kategorie:Person (Saarland)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg (Komtur)]]<br /> [[Kategorie:Korporierter im CV]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1930]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2017]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Prüm, Jost<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bankvorstand, Präsident der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes<br /> |GEBURTSDATUM=7. April 1930<br /> |GEBURTSORT=[[Trier]]<br /> |STERBEDATUM=4. Juli 2017<br /> |STERBEORT=[[Homburg|Homburg/Saar]]<br /> }}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westfriesen&diff=203520533 Westfriesen 2020-09-09T07:36:34Z <p>Apdency: Diese Website handelt von der Provinz Friesland, nicht von den Westfriesen</p> <hr /> <div>Die '''Westfriesen''' (genauer: ''Westlauwers'sche Friesen'') sind die [[Friesen]] in dem von den [[Niederlande]]n verwalteten Teil des [[Friesland|friesischen Siedlungsraums]]. Dieses Gebiet, die [[Provinz Friesland]], wird im Westen vom [[IJsselmeer]] und im Osten von der [[Lauwers]] begrenzt. In Deutschland wird es analog zu [[Ostfriesland]] häufig inkorrekt ''Westfriesland'' genannt, daher auch die ungenaue Bezeichnung ''Westfriesen''. In den Niederlanden werden mit der Bezeichnung „West-Friezen“ dagegen eindeutig die Einwohner der Region [[Westfriesland]] und nicht die Westlauwers'schen Friesen benannt.<br /> <br /> Die Westerlauwers-Friesen sind mit den [[Nordfriesen]] und den östlichen Friesen ([[Ostfriesen]], [[Saterfriesen]] u.&amp;nbsp;a.) verwandt. Während die Ostfriesen die [[friesische Sprache]] bereits im späteren Mittelalter verloren haben, sprechen von den etwa 660.000 Friesen in den Niederlanden mehr als 400.000 noch [[Westfriesische Sprache|Westfriesisch]].<br /> <br /> [[Kategorie:Friesen]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nicola&diff=198577281 Benutzer Diskussion:Nicola 2020-04-06T11:36:20Z <p>Apdency: /* Last employee of Het Apeldoornsche Bosch dies */ Re:</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> __NOINDEX__<br /> &lt;div style=&quot;margin:0.5em; border:none; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#E0E8FF;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-family: calibri;&quot;&gt; <br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2019/((Monat:Lang))'}}<br /> &lt;br&gt;&lt;/div&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;6&quot;<br /> | width=&quot;100%&quot; valign=&quot;top&quot; style=&quot;border:1px solid #99B3FF; padding:0.5em; background-color:#E0E8FF; -moz-border-radius:1em;&quot; |<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size:20pt&quot;&gt;&lt;font color=#6A0888&gt;« Es ist '''nur''' die Wikipedia:&lt;br&gt;&lt;br&gt; Egal, welche Position sich durchsetzen wird – &lt;br&gt;&lt;br&gt;es wird niemand zu Tode kommen oder seinen Arbeitsplatz verlieren. »&lt;/span style&gt;&lt;/font&gt;&lt;/center&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Stolperstein Albert Richter.JPG|„Sein Name ist für alle Zeiten in unseren Reihen gelöscht.“ - Nein, niemals.<br /> Kater Tyson.jpg|Ich habe einen Kater (der Hund, der nicht bellte)<br /> Café Nicola Cup.jpg|Meine Tasse<br /> Becher WikiCon 2014.jpg|Mein Becher <br /> Café Nicola.jpg|Mein Café<br /> Morris Minor 1000 estate (woody).jpg|Mein Traumauto<br /> Capra pyrenaica victoriae, juvenile -- 2013 -- Laguna Grande, Sierra de Gredos, España.jpg|Mein Wunschtier Nr. 1<br /> Equus asinus Kadzidłowo 001.jpg|Mein Wunschtier Nr. 2<br /> Umberto Boccioni, 1913, Dynamism of a Cyclist (Dinamismo di un ciclista), oil on canvas, 70 x 95 cm, Gianni Mattioli Collection, on long-term loan to the Peggy Guggenheim Collection, Venice.jpg|schöön<br /> Nikischerite-169940.jpg|[[Nikischerit|NikisCheri]]<br /> Schneekugel Ködü.jpg|Freiherr von Kö, Spitzname ''Ködü''<br /> Oeufs de Pâques expressifs (cropped).jpg|Mein Ei<br /> T-Shirt KD klein.jpg|Das verlorene T-Shirt *schnief*<br /> Einweihung Carola-Williams-Park 38.jpg|Ich bin verknallt<br /> KölnEngagiert2018 Rosen für die Kölner Community 04.jpg|Ehrenamts-Rose<br /> Paperweight - Glaskugel mit Pusteblume (1).jpg|Weihnachtsgeschenk aus Düsseldorf {{Smiley|xmas}}<br /> Leontopodium alpinum detail.jpg|Endlich... das langersehnte... {{s}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{absatz}}<br /> <br /> __TOC__<br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Terminkalender ==<br /> {{Wikipedia-Terminkalender|}}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> <br /> == &quot;Attentat&quot; auf Hanns Rauter ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem [https://www.erepeloton.nl/Achtergrondverhalen/rauter.html ''De 117 Doden bij Woeste Hoeve''] durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch [[Untertauchermuseum Markt 12|Untertaucher]] und [[Museum Engelandvaarders|Englandfahrer]] ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --[[Benutzer:5glogger|5glogger]] ([[Benutzer Diskussion:5glogger|Diskussion]]) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)<br /> :{{ping|5glogger}} Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)<br /> ::{{ping|5glogger}} Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema &quot;dazwischen gekommen&quot;, aber es ist nur verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)<br /> :::Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::{{ping|5glogger}} Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wiedervorlage ==<br /> <br /> Hallo Nicola, ich weiß nicht, ob du schon davon gehört hast, aber die Artikel-Wiedervorlage-Funktion wird derzeit entwickelt ([[phab:T2582]]). Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:18, 26. Jul. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Hgzh}} War mir nicht klar, aber jetzt weiß ich es :) Danke für die Nachricht, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 15:05, 26. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Radrennbahn Krefeld ==<br /> Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte &quot;Gruß aus&quot;. Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [http://www.bg-bismarckviertel.de/strasse_grenze.htm]. Bei ihm [https://en.wikipedia.org/wiki/Manfred_Nepp] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Eynre}} Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.<br /> :Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen &quot;abzudecken&quot;.<br /> :Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der ''Elite'' hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er [http://www.wz.de/lokales/krefeld/sport/1173-siege-in-einem-buch-1.1993370 hiernach] weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::{{ping|Eynre}} Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste [[Bahn-Radweltmeisterschaften 1895|Profi-Weltmeisterschaften]] gab es 1895 (in Köln übrigens). --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Théodore Champion]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> ich bin Mitglied im &quot;Bicycle Stamp Club&quot; und habe vor ein paar Jahren für einen Artikel in unserem Clubmagazin schon einmal nach Herrn Champion recherchiert. Jetzt finde ich eine toll überarbeitete Seite vor, weil ich gerade für ein update recherchiere.<br /> Mir ist damals aufgefallen, dass es aus unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben zu der Sprintmeisterschaft 1896 gab.<br /> Auch jetzt sieht es wieder so aus, aber alle Seiten, so sie denn noch existieren, haben ihre Angaben geändert, sind aber wiederum nicht identisch:&lt;br&gt;<br /> Cyclingarchives hatten 2010 noch folgende Angaben:&lt;br&gt;<br /> 1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1896 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> heute hingegen&lt;br&gt;<br /> 1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland, Bern (Bern), Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1896 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1899 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> [http://www.cyclingarchives.com/coureurfiche.php?coureurid=26447#uitslagen cyclingarchives]&lt;br&gt;<br /> <br /> Der schweizer Radsportverband hatte 2010 nur die 4 Siege in 1892, 93, 95 und 96, also so wie in Wikipedia.&lt;br&gt;<br /> heute hingegen (1., 2., 3.):&lt;br&gt;<br /> 1892 Theo Champion, Serge Sarzano, Edouard Wicky&lt;br&gt;<br /> 1893 Theo Champion, Serge Sarzano, Arnold Bozino&lt;br&gt;<br /> 1895 Theo Champion, Arnold Bozino, John Damond&lt;br&gt;<br /> 1896 Henri Henneberg, Theo Champion, Francis Portier&lt;br&gt;<br /> 1898 Theo Champion, Kurz Vassalli&lt;br&gt;<br /> 1899 Henri Henneberg, Theo Champion, Charles Dufaux&lt;br&gt;<br /> [http://www.swiss-cycling.ch/uploads/files/Bahn_Schweizermeisterschaft_Sprint_2017.pdf Verband swiss-cycling.ch]&lt;br&gt;<br /> <br /> Die Seite memoire-du-cyclisme.net, die es heute nicht mehr gibt, hatte ihn damals für 1896 und 1899 auf Platz 2 (Hab ich nur als Hardcopy). &lt;br&gt;<br /> <br /> Damit stimmt die Liste der Schweizer heut mit dieser von damals überein (bis auf eine andere Position)&lt;br&gt;<br /> <br /> Anscheinend gibt es da keine verlässlichen Quellen und Unterlagen oder wkennen Sie da noch andere Quellen?&lt;br&gt;<br /> <br /> Grüße<br /> --[[Benutzer:CortoMaltese~dewiki|CortoMaltese62]] ([[Benutzer Diskussion:CortoMaltese~dewiki|Diskussion]]) 13:50, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Doch die gibt es, heißt nur anders: http://memoire-du-cyclisme.eu/ --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|&lt;small&gt;my2cts&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 13:54, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Ah, hat sich geändert. Da findet sich auch was:&lt;br&gt;<br /> : [http://memoire-du-cyclisme.eu/piste/suisse_vitesse.php Championnat de Suisse de vitesse]<br /> : Zusammen mit dem Dokument [http://www.swiss-cycling.ch/uploads/files/SRB-Story_2016.pdf Geschichte des SRB] erkennt man, das etwas Durcheinander durch die Verbandsaufsplittung in von 97 - 99 kommt. Aber die Diskrepanz in 1896 bleibt.--[[Benutzer:CortoMaltese~dewiki|CortoMaltese62]] ([[Benutzer Diskussion:CortoMaltese~dewiki|Diskussion]]) 14:41, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::{{ping|CortoMaltese62}} Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal &quot;durchblicken&quot;. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962]] ==<br /> <br /> Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel [[Düsseldorfer Beschlüsse]] und [[Allied Travel Office]]. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor ''acht'' Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: [[Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse]]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen &quot;gebookmarkt&quot;. Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem &quot;Emigrations-Team&quot; hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::{{ping|Scialfa}} Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Guck mal: [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002004], [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002005].<br /> <br /> == Treff Ehrenfeld ==<br /> <br /> Hallo Nicola - Du hast mich zum Usertreff nach Ehrenfeld eingeladen, doch für mich (unmotorisiert) ist der abendliche Weg zu weit... Ich habe aber selbst ein großes Gartenhaus auf meinem Grundstück in Porz, welches ca. 20 bis 30 Personen fassen kann... Wenn ihr euren Tagungsort einmal verlegen könnt oder wollt (am besten an einem schönen Sommerabend) könnte man hier grillen, Bier trinken etc... Vielleicht meldest Du Dich mal (Tel. 02203-66881)... Gruß --[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|ArnoldBetten}} Ich melde mich in den nächsten Tagen. Allerdings ist es so, dass die meisten Kölner Wikipedianer (inkl. meiner Person) ebenso unmotorisiert sind und für einige der Heimweg nach Porz in die Innenstadt auch weit wäre. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:15, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Dein Beitrag Roland Schüler ==<br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Dein Beitrag '''Roland Schüler''' wurde von [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] nach '''[[Benutzerin:Nicola/Roland Schüler]]''', also in Deinen [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.&lt;br /&gt;<br /> [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer [[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussionsseite]].&lt;br /&gt;<br /> Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Roland Schüler schreiben willst:<br /> * Bitte prüfe mithilfe der [[WP:Relevanzkriterien]], ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.<br /> * Lies Dir bitte [[WP:IK]], [[WP:NPOV]] und [[WP:Artikel]] durch.<br /> * Wie man gute Artikel schreibt, findest Du [[WP:WSIGA|hier]].<br /> <br /> Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: [[Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben]]. Wir haben auch ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.&lt;br /&gt;<br /> Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße&lt;br /&gt; <br /> --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] ([[Benutzer Diskussion:TabellenBot|Diskussion]]) 15:20, 26. Jun. 2019 (CEST)&lt;br /&gt; <br /> P.S.: Ich bin ein [[WP:Bots|Bot]], der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.<br /> <br /> == Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch ==<br /> <br /> {{info}} Hallo Nicola, es gibt gute Nachrichten: der Betrieb von [[Benutzer:FNDE/secWatch|secWatch]] wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit möglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der [[Benutzer_Diskussion:FNDE/secWatch|offiziellen Diskussionsseite]] anmerken. &lt;small&gt;&lt;code&gt;Automatisch erstellt von --[[Benutzer:FNBot|FNBot]] 00:29, 30. Jun. 2019 (CEST)&lt;/code&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Oorlogsouders ==<br /> <br /> Beste Nicola, hopelijk begrijpt u mijn Nederlands. De complimenten voor het artikel over [[Isabel van Boetzelaer]]. Inmiddels is op de Nederlandse Wikipedia het artikel van titel veranderd. Want het artikel ging steeds meer over het boek en minder over de schrijfster. Daarmee is de interwiki link helaas verloren gegaan. Misschien is dat mogelijk te herstellen, maar dan zou op DE WP ook een artikel over Oorlogsouders moeten verschijnen of een redirect. Ik weet niet of dat overeenkomstig het beleid hier is. Op de NL WP vindt men de schrijfster naar mijn verwachting niet relevant genoeg voor een zelfstandig artikel, omdat zij slechts één boek heeft geschreven. Met vriendelijke groet, [[Benutzer:Ellywa|Ellywa]] ([[Benutzer Diskussion:Ellywa|Diskussion]]) 00:59, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> P.S. Ik heb nog enkele stukken van Maarten van Voorst. Die kan ik als u belangstelling heeft wel mailen. Ik moet dat nog verwerken in het NL artikel.<br /> :{{ping|Ellywa}} I can read Dutch, but prefer to answer in English :) Thank you for your message, but I am very busy at Commons in the moment. Please give me some time. Bedankt en groeten, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:12, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Nicola, of course, take your time. [[Benutzer:Ellywa|Ellywa]] ([[Benutzer Diskussion:Ellywa|Diskussion]]) 17:41, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> * https://nl.wikipedia.org/wiki/Oorlogsouders - Verschiebung prüfen. [http://eenlezerschrijft.blogspot.com/2018/05/oorlogsouders-isabel-van-boetzelaer.html] --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:29, 15. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Bevrijding van de Duitse bezetting in Nederland]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Bevrijding van de Duitse bezetting in Nederland]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Ptolusque|'''Πτολυσϙυε''']] [[Benutzer Diskussion:Ptolusque|&lt;b&gt;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;color:#990000&quot;&gt;.--&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#006699&quot;&gt;-.-&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/b&gt;]] 12:02, 6. Sep. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Isaac Maarsen]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Isaac Maarsen]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Itti|Itti]] 08:04, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Jincheon National Training Center Velodrome ==<br /> <br /> Auf der Website des Politikers [[:en:Yu Sung-yup|Yu Seong-yeop (enWP)]] habe ich [https://yajeong.or.kr/8333 einen Artikel zur Eröffnung] im September 2017 mit zwei Bildern gefunden, darunter die CC-Lizenz (CC BY 4.0). Das zweite Bild ist vielleicht gar nicht so schlecht. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:33, 30. Okt. 2019 (CET)<br /> :{{ping|Christian140}} Wo finde ich denn diese Lizenz? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Unten rechts ist doch der kleine CC-Mann. Zwischen Bild und Kommentarabschnitt. Wenn du drauf klickst, kommst du auch auf die CC-Seite. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Ah, ok. War mir nicht klar. Wer sind denn die Leute auf dem Foto? Wenn ich das hochlade, wäre es doch nur vernünftig, das angeben zu können. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 12:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ich weiß nicht, wer wer ist. Yu Seong-yeop ist der einzige, den ich identifizieren kann. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:28, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Donald Sinclair (veterinary surgeon)]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Donald Sinclair]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 21:57, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 p=0.905 u=0.902--&gt;<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Rubin|Nicola| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:20, 19. Dez. 2019 (CET)}}<br /> Hallo Nicola! Am 19. Dezember 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 227.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf [[WP:Beitragszahlen|Platz 26]] stehst) und sagenhafte 4.409 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2015 bis 2016. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:20, 19. Dez. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> : Unfassbar - danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:30, 19. Dez. 2019 (CET)<br /> ::Herzlichen Glückwunsch! Ich trinke einen Glühwein auf dein Wohl und freue mich auf weitere gute Zusammenarbeit!--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:56, 20. Dez. 2019 (CET)<br /> :::Auch von mir Gratulation und Anerkennung. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 11:07, 20. Dez. 2019 (CET)<br /> ::::Respekt für die langjährige, engagierte und solide Artikelarbeit. Glückwunsch --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:02, 8. Mär. 2020 (CET)<br /> :Willkommen im Klub der Rubinträger! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:17, 21. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Tringe Smajli]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Tringe Smajli]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 02:10, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch von [[:en:Safiya Zaghloul]] nach [[:Benutzerin:Nicola/Safiya Zaghloul]] ==<br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzerin:Nicola/Safiya Zaghloul]]<br /> <br /> Viel Spaß beim Editieren weiterhin,<br /> -- [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] • 23:59, 22. Feb. 2020 (CET)&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die [[WP:Importwünsche/Robinson|Robinson-Liste]] ein.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Shivakiar Ibrahim]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Shivakiar Ibrahim]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 01:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Sara Ferrara ==<br /> <br /> https://worldcyclingleague.com/riders/sara-ferrara/ --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> https://www.gavledraget.com/10000-historia/10800-1800-talet/blodsdramat-pa-angaren-prins-carl-och-ovre-bergsgatan-11/<br /> <br /> == Emma Hinze und Kaiserslautern ==<br /> <br /> Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater [[Frank Ziegler (Trainer)|Frank Ziegler]] sic! und das [[Heinrich-Heine-Gymnasium (Kaiserslautern)|HHG Kaiserslautern]] aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Grüße ==<br /> [[Datei:Defense.gov photo essay 050920-F-6184M-002.jpg|mini]]<br /> Liebe Nicola,<br /> <br /> herzliche Grüße zum Weltfrauentag und immer weiter anpacken und aufbauen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:09, 8. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Decembermoorden]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Dezember]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:34, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Frage rund ums Fahrrad ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> hast Du eventuell eine Einordnung in Sachen Bekanntheit, Relevanz oder auch Verbreitung in der Fahrradszene zu [[MTB-News]] für mich? Ich habe mir gerade die LD zum Artikel angeschaut, merke aber, dass ich zu wenig Hintergrund für eine Entscheidung habe. Beim Thema &quot;Fahrrad&quot; bist Du mir als erste Person in den Sinn gekommen: deswegen diese Anfrage hier. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:39, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Grand-Duc}} Die alte Leier: Ich habe ''keine'' Ahnung von Fahrrädern (dazu gibts ein eigenes Portal), sondern von ''Radsport'', insbesondere von dessen Geschichte und von Bahnradsport. Das ist das eine. Das andere: Von Mountainbike habe ich auch kaum Ahnung. Leider ist das Thema Mountainbike in der WP nicht resp. kaum besetzt. Aber allein die Facebook-Seite [https://www.facebook.com/mtbnews/] hat 100.000 Abonnenten. Ich würde zu ''behalten'' tendieren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 23:50, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Und ich habe die Maschine &quot;Fahrrad&quot; mal eben mit ihrer Benutzung im Sport in einen Topf geworfen... Danke auf jeden Fall für deine Einschätzung. :-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 00:07, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Grand-Duc}} Da bist Du nicht der einzige. Ich soll immer mal wieder Fragen zu Helmen etc. beantworten {{s}}. Ein besserer Ansprechpartner ist [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]]. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 00:28, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Mit &quot;größte&quot; soll man immer vorsichtig sein, mtb-news ist aber schon eine der wichtigsten Seiten in der Branche und wird selbst in Fachbüchern erwähnt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 09:24, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::{{ping|Grand-Duc}}{{ping|Ralf Roletschek}} ''Jetzt'' soll ich mich als &quot;Fahrrad-Expertin&quot; auch noch zum [[Rhönrad]] äußern :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:46, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Tja... Jahrelange Erfahrung hier in Wikipedia zeigt, daß du eben die hiesige Fahrrad-Expertin bist. Damit also auch die Expertin für alles, was ~rad heißt {{Smiley|teufel}} --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:06, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: nicht ''äußern'', sondern ''turnen'' - mindestens sooo...[[File:2017-06-05 Turnfest, Turnfestgala II (77) (freddy2001).jpg|40px]] :) Bleibt gesund! --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 23:42, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=198399076&amp;oldid=198398898&amp;title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F2._April_2020&amp;type=revision Gelöschte Beiträge] ==<br /> <br /> Würdest du dir bitte diese Bearbeitung noch mal anschauen und korrigieren? Da ist wohl einiges schiefgelaufen! --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])&lt;/sup&gt; 20:51, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich habe unten lediglich zwei Sätze hinzugefügt. Keine Ahnung, was da passiert ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:57, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == SPP ==<br /> <br /> Guten Morgen, Nicola! Ich hab das jetzt mal komplett zurückgesetzt. Da sind zu viele Beiträge rausgeflogen. Bitte füg' es doch noch einmal neu ein. Vielen Dank. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:32, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:48, 5. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Last employee of Het Apeldoornsche Bosch dies ==<br /> <br /> Hello Nicola, a note from NL. I found [https://www.destentor.nl/apeldoorn/sal-van-son-laatste-getuige-oorlogsdrama-apeldoornsche-bosch-overleden~aca47168/ this morning's story] in our local newspaper, about a man who was involved in Het Apeldoornsche Bosch as a household worker. Just before the fatal happenings in 1943, he managed to get away, after his father had urged him to do so. After the war, he continued to live in Apeldoorn, where he died yesterday at the age of 98. You might like the challenge to figure out the details of the article. ;) Greetings, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 18:45, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Apdency}} Bedankt! I will have look, it might take some time, because I have a tooth problem right now. My last article on the topic was [[Scholtenhuis]]. Groeten uit Keulen, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:51, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Oh no, unlucky you again! Get well soon. And I see that wit 'Scholtenhuis' you made another impressive article in your WWII series again. Grüße aus Apeldoorn, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 19:05, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Apdency}} Normally I get sick when I go to Apeldoorn :) Now I am, like all of us in jail and get sick... But I did [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Het_Apeldoornsche_Bosch&amp;diff=prev&amp;oldid=198545932 this]. Daag! --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:19, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::@[[Benutzer:Apdency|Apdency]], Volgens mij kun je gewoon Nederlands schrijven. Dat verstaat ze best wel. In Keulen praten zu een soort nederlands dialekt :-) [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 19:26, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Dat klopt --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:28, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::(nach bk - wasn los hier :)) Ja - lesen geht gut, schreiben ist &quot;moelijk&quot; :) Und eigentlich bin ich mit Solinger Platt groß geworden, das ist noch enger verwandt mit Niederländisch als Kölsch. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:28, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Aha, well, where I grew up, just a few hundred meters from Nordrhein-Westfalen, it was all [[:nds-nl:Achterhooks|Achterhooks]], so it's becoming quite a melting pot here. Happily, in cyberspace it's easy to maintain [[Räumliche Distanzierung]]. :) [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 20:40, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::{{ping|Apdency}} Anyway - acc. to San van Sol, I am really impressed from his partnership. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:53, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Oh yes, so seldom. [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 13:35, 6. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 15. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2020|WikiCup 2020]]''' &lt;small&gt;(Einstiegsphase lief bis 28. März)&lt;/small&gt;<br /> | → Einstiegsphase beendet <br /> |}<br /> Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Count Count|Count Count]]&lt;br&gt;<br /> Oversightkandidaturen: [[Wikipedia:Oversightkandidaturen#Oversightkandidaturen|Kandidatensuche]]&lt;br&gt;<br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis|Publikumspreis des Schreibwettbewerbs]], [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb#Präsentabel|Wahl zum Miniaturenwettbewerb]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht|COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Wiki loves Eierbecher|Wiki loves Eierbecher]], [[WP:K#Wahl zum Bild des Jahres 2019 – Finale|Wahl zum Bild des Jahres 2019 – Finale]], [[WP:K#Globaler Online-Edit-a-thon zum Internationalen Tag der Roma 2020|Globaler Online-Edit-a-thon zum Internationalen Tag der Roma 2020]], [[WP:K#Publikums- u. Reviewpreis des 32. Schreibwettbewerbs|Publikums- u. Reviewpreis des 32. Schreibwettbewerbs]], [[WP:K#Förderung auch in Krisenzeiten|Förderung auch in Krisenzeiten]], [[WP:K#WikiMUC ins Rathaus?|WikiMUC ins Rathaus?]], [[WP:K#Erstes Treffen der Wikipedia-Aufklärer|Erstes Treffen der Wikipedia-Aufklärer]], [[WP:K#Stammtisch-Tools|Stammtisch-Tools]], [[WP:K#Last Call|Last Call]], [[WP:K#Unsinnige Genauigkeit|Unsinnige Genauigkeit]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:47, 6. Apr. 2020 (CEST)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nicola&diff=198549663 Benutzer Diskussion:Nicola 2020-04-05T18:40:10Z <p>Apdency: /* Last employee of Het Apeldoornsche Bosch dies */ Europa...</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> __NOINDEX__<br /> &lt;div style=&quot;margin:0.5em; border:none; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#E0E8FF;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-family: calibri;&quot;&gt; <br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2019/((Monat:Lang))'}}<br /> &lt;br&gt;&lt;/div&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;6&quot;<br /> | width=&quot;100%&quot; valign=&quot;top&quot; style=&quot;border:1px solid #99B3FF; padding:0.5em; background-color:#E0E8FF; -moz-border-radius:1em;&quot; |<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size:20pt&quot;&gt;&lt;font color=#6A0888&gt;« Es ist '''nur''' die Wikipedia:&lt;br&gt;&lt;br&gt; Egal, welche Position sich durchsetzen wird – &lt;br&gt;&lt;br&gt;es wird niemand zu Tode kommen oder seinen Arbeitsplatz verlieren. »&lt;/span style&gt;&lt;/font&gt;&lt;/center&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Stolperstein Albert Richter.JPG|„Sein Name ist für alle Zeiten in unseren Reihen gelöscht.“ - Nein, niemals.<br /> Kater Tyson.jpg|Ich habe einen Kater (der Hund, der nicht bellte)<br /> Café Nicola Cup.jpg|Meine Tasse<br /> Becher WikiCon 2014.jpg|Mein Becher <br /> Café Nicola.jpg|Mein Café<br /> Morris Minor 1000 estate (woody).jpg|Mein Traumauto<br /> Capra pyrenaica victoriae, juvenile -- 2013 -- Laguna Grande, Sierra de Gredos, España.jpg|Mein Wunschtier Nr. 1<br /> Equus asinus Kadzidłowo 001.jpg|Mein Wunschtier Nr. 2<br /> Umberto Boccioni, 1913, Dynamism of a Cyclist (Dinamismo di un ciclista), oil on canvas, 70 x 95 cm, Gianni Mattioli Collection, on long-term loan to the Peggy Guggenheim Collection, Venice.jpg|schöön<br /> Nikischerite-169940.jpg|[[Nikischerit|NikisCheri]]<br /> Schneekugel Ködü.jpg|Freiherr von Kö, Spitzname ''Ködü''<br /> Oeufs de Pâques expressifs (cropped).jpg|Mein Ei<br /> T-Shirt KD klein.jpg|Das verlorene T-Shirt *schnief*<br /> Einweihung Carola-Williams-Park 38.jpg|Ich bin verknallt<br /> KölnEngagiert2018 Rosen für die Kölner Community 04.jpg|Ehrenamts-Rose<br /> Paperweight - Glaskugel mit Pusteblume (1).jpg|Weihnachtsgeschenk aus Düsseldorf {{Smiley|xmas}}<br /> Leontopodium alpinum detail.jpg|Endlich... das langersehnte... {{s}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{absatz}}<br /> <br /> __TOC__<br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Terminkalender ==<br /> {{Wikipedia-Terminkalender|}}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> <br /> == &quot;Attentat&quot; auf Hanns Rauter ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem [https://www.erepeloton.nl/Achtergrondverhalen/rauter.html ''De 117 Doden bij Woeste Hoeve''] durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch [[Untertauchermuseum Markt 12|Untertaucher]] und [[Museum Engelandvaarders|Englandfahrer]] ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --[[Benutzer:5glogger|5glogger]] ([[Benutzer Diskussion:5glogger|Diskussion]]) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)<br /> :{{ping|5glogger}} Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)<br /> ::{{ping|5glogger}} Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema &quot;dazwischen gekommen&quot;, aber es ist nur verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)<br /> :::Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::{{ping|5glogger}} Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wiedervorlage ==<br /> <br /> Hallo Nicola, ich weiß nicht, ob du schon davon gehört hast, aber die Artikel-Wiedervorlage-Funktion wird derzeit entwickelt ([[phab:T2582]]). Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:18, 26. Jul. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Hgzh}} War mir nicht klar, aber jetzt weiß ich es :) Danke für die Nachricht, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 15:05, 26. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Radrennbahn Krefeld ==<br /> Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte &quot;Gruß aus&quot;. Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [http://www.bg-bismarckviertel.de/strasse_grenze.htm]. Bei ihm [https://en.wikipedia.org/wiki/Manfred_Nepp] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Eynre}} Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.<br /> :Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen &quot;abzudecken&quot;.<br /> :Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der ''Elite'' hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er [http://www.wz.de/lokales/krefeld/sport/1173-siege-in-einem-buch-1.1993370 hiernach] weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::{{ping|Eynre}} Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste [[Bahn-Radweltmeisterschaften 1895|Profi-Weltmeisterschaften]] gab es 1895 (in Köln übrigens). --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Théodore Champion]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> ich bin Mitglied im &quot;Bicycle Stamp Club&quot; und habe vor ein paar Jahren für einen Artikel in unserem Clubmagazin schon einmal nach Herrn Champion recherchiert. Jetzt finde ich eine toll überarbeitete Seite vor, weil ich gerade für ein update recherchiere.<br /> Mir ist damals aufgefallen, dass es aus unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben zu der Sprintmeisterschaft 1896 gab.<br /> Auch jetzt sieht es wieder so aus, aber alle Seiten, so sie denn noch existieren, haben ihre Angaben geändert, sind aber wiederum nicht identisch:&lt;br&gt;<br /> Cyclingarchives hatten 2010 noch folgende Angaben:&lt;br&gt;<br /> 1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1896 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> heute hingegen&lt;br&gt;<br /> 1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland, Bern (Bern), Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1896 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1899 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> [http://www.cyclingarchives.com/coureurfiche.php?coureurid=26447#uitslagen cyclingarchives]&lt;br&gt;<br /> <br /> Der schweizer Radsportverband hatte 2010 nur die 4 Siege in 1892, 93, 95 und 96, also so wie in Wikipedia.&lt;br&gt;<br /> heute hingegen (1., 2., 3.):&lt;br&gt;<br /> 1892 Theo Champion, Serge Sarzano, Edouard Wicky&lt;br&gt;<br /> 1893 Theo Champion, Serge Sarzano, Arnold Bozino&lt;br&gt;<br /> 1895 Theo Champion, Arnold Bozino, John Damond&lt;br&gt;<br /> 1896 Henri Henneberg, Theo Champion, Francis Portier&lt;br&gt;<br /> 1898 Theo Champion, Kurz Vassalli&lt;br&gt;<br /> 1899 Henri Henneberg, Theo Champion, Charles Dufaux&lt;br&gt;<br /> [http://www.swiss-cycling.ch/uploads/files/Bahn_Schweizermeisterschaft_Sprint_2017.pdf Verband swiss-cycling.ch]&lt;br&gt;<br /> <br /> Die Seite memoire-du-cyclisme.net, die es heute nicht mehr gibt, hatte ihn damals für 1896 und 1899 auf Platz 2 (Hab ich nur als Hardcopy). &lt;br&gt;<br /> <br /> Damit stimmt die Liste der Schweizer heut mit dieser von damals überein (bis auf eine andere Position)&lt;br&gt;<br /> <br /> Anscheinend gibt es da keine verlässlichen Quellen und Unterlagen oder wkennen Sie da noch andere Quellen?&lt;br&gt;<br /> <br /> Grüße<br /> --[[Benutzer:CortoMaltese~dewiki|CortoMaltese62]] ([[Benutzer Diskussion:CortoMaltese~dewiki|Diskussion]]) 13:50, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Doch die gibt es, heißt nur anders: http://memoire-du-cyclisme.eu/ --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|&lt;small&gt;my2cts&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 13:54, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Ah, hat sich geändert. Da findet sich auch was:&lt;br&gt;<br /> : [http://memoire-du-cyclisme.eu/piste/suisse_vitesse.php Championnat de Suisse de vitesse]<br /> : Zusammen mit dem Dokument [http://www.swiss-cycling.ch/uploads/files/SRB-Story_2016.pdf Geschichte des SRB] erkennt man, das etwas Durcheinander durch die Verbandsaufsplittung in von 97 - 99 kommt. Aber die Diskrepanz in 1896 bleibt.--[[Benutzer:CortoMaltese~dewiki|CortoMaltese62]] ([[Benutzer Diskussion:CortoMaltese~dewiki|Diskussion]]) 14:41, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::{{ping|CortoMaltese62}} Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal &quot;durchblicken&quot;. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962]] ==<br /> <br /> Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel [[Düsseldorfer Beschlüsse]] und [[Allied Travel Office]]. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor ''acht'' Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: [[Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse]]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen &quot;gebookmarkt&quot;. Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem &quot;Emigrations-Team&quot; hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::{{ping|Scialfa}} Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Guck mal: [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002004], [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002005].<br /> <br /> == Treff Ehrenfeld ==<br /> <br /> Hallo Nicola - Du hast mich zum Usertreff nach Ehrenfeld eingeladen, doch für mich (unmotorisiert) ist der abendliche Weg zu weit... Ich habe aber selbst ein großes Gartenhaus auf meinem Grundstück in Porz, welches ca. 20 bis 30 Personen fassen kann... Wenn ihr euren Tagungsort einmal verlegen könnt oder wollt (am besten an einem schönen Sommerabend) könnte man hier grillen, Bier trinken etc... Vielleicht meldest Du Dich mal (Tel. 02203-66881)... Gruß --[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|ArnoldBetten}} Ich melde mich in den nächsten Tagen. Allerdings ist es so, dass die meisten Kölner Wikipedianer (inkl. meiner Person) ebenso unmotorisiert sind und für einige der Heimweg nach Porz in die Innenstadt auch weit wäre. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:15, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Dein Beitrag Roland Schüler ==<br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Dein Beitrag '''Roland Schüler''' wurde von [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] nach '''[[Benutzerin:Nicola/Roland Schüler]]''', also in Deinen [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.&lt;br /&gt;<br /> [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer [[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussionsseite]].&lt;br /&gt;<br /> Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Roland Schüler schreiben willst:<br /> * Bitte prüfe mithilfe der [[WP:Relevanzkriterien]], ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.<br /> * Lies Dir bitte [[WP:IK]], [[WP:NPOV]] und [[WP:Artikel]] durch.<br /> * Wie man gute Artikel schreibt, findest Du [[WP:WSIGA|hier]].<br /> <br /> Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: [[Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben]]. Wir haben auch ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.&lt;br /&gt;<br /> Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße&lt;br /&gt; <br /> --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] ([[Benutzer Diskussion:TabellenBot|Diskussion]]) 15:20, 26. Jun. 2019 (CEST)&lt;br /&gt; <br /> P.S.: Ich bin ein [[WP:Bots|Bot]], der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.<br /> <br /> == Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch ==<br /> <br /> {{info}} Hallo Nicola, es gibt gute Nachrichten: der Betrieb von [[Benutzer:FNDE/secWatch|secWatch]] wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit möglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der [[Benutzer_Diskussion:FNDE/secWatch|offiziellen Diskussionsseite]] anmerken. &lt;small&gt;&lt;code&gt;Automatisch erstellt von --[[Benutzer:FNBot|FNBot]] 00:29, 30. Jun. 2019 (CEST)&lt;/code&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Oorlogsouders ==<br /> <br /> Beste Nicola, hopelijk begrijpt u mijn Nederlands. De complimenten voor het artikel over [[Isabel van Boetzelaer]]. Inmiddels is op de Nederlandse Wikipedia het artikel van titel veranderd. Want het artikel ging steeds meer over het boek en minder over de schrijfster. Daarmee is de interwiki link helaas verloren gegaan. Misschien is dat mogelijk te herstellen, maar dan zou op DE WP ook een artikel over Oorlogsouders moeten verschijnen of een redirect. Ik weet niet of dat overeenkomstig het beleid hier is. Op de NL WP vindt men de schrijfster naar mijn verwachting niet relevant genoeg voor een zelfstandig artikel, omdat zij slechts één boek heeft geschreven. Met vriendelijke groet, [[Benutzer:Ellywa|Ellywa]] ([[Benutzer Diskussion:Ellywa|Diskussion]]) 00:59, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> P.S. Ik heb nog enkele stukken van Maarten van Voorst. Die kan ik als u belangstelling heeft wel mailen. Ik moet dat nog verwerken in het NL artikel.<br /> :{{ping|Ellywa}} I can read Dutch, but prefer to answer in English :) Thank you for your message, but I am very busy at Commons in the moment. Please give me some time. Bedankt en groeten, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:12, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Nicola, of course, take your time. [[Benutzer:Ellywa|Ellywa]] ([[Benutzer Diskussion:Ellywa|Diskussion]]) 17:41, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> * https://nl.wikipedia.org/wiki/Oorlogsouders - Verschiebung prüfen. [http://eenlezerschrijft.blogspot.com/2018/05/oorlogsouders-isabel-van-boetzelaer.html] --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:29, 15. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Bevrijding van de Duitse bezetting in Nederland]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Bevrijding van de Duitse bezetting in Nederland]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Ptolusque|'''Πτολυσϙυε''']] [[Benutzer Diskussion:Ptolusque|&lt;b&gt;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;color:#990000&quot;&gt;.--&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#006699&quot;&gt;-.-&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/b&gt;]] 12:02, 6. Sep. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Isaac Maarsen]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Isaac Maarsen]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Itti|Itti]] 08:04, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Jincheon National Training Center Velodrome ==<br /> <br /> Auf der Website des Politikers [[:en:Yu Sung-yup|Yu Seong-yeop (enWP)]] habe ich [https://yajeong.or.kr/8333 einen Artikel zur Eröffnung] im September 2017 mit zwei Bildern gefunden, darunter die CC-Lizenz (CC BY 4.0). Das zweite Bild ist vielleicht gar nicht so schlecht. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:33, 30. Okt. 2019 (CET)<br /> :{{ping|Christian140}} Wo finde ich denn diese Lizenz? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Unten rechts ist doch der kleine CC-Mann. Zwischen Bild und Kommentarabschnitt. Wenn du drauf klickst, kommst du auch auf die CC-Seite. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Ah, ok. War mir nicht klar. Wer sind denn die Leute auf dem Foto? Wenn ich das hochlade, wäre es doch nur vernünftig, das angeben zu können. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 12:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ich weiß nicht, wer wer ist. Yu Seong-yeop ist der einzige, den ich identifizieren kann. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:28, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Donald Sinclair (veterinary surgeon)]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Donald Sinclair]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 21:57, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 p=0.905 u=0.902--&gt;<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Rubin|Nicola| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:20, 19. Dez. 2019 (CET)}}<br /> Hallo Nicola! Am 19. Dezember 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 227.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf [[WP:Beitragszahlen|Platz 26]] stehst) und sagenhafte 4.409 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2015 bis 2016. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:20, 19. Dez. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> : Unfassbar - danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:30, 19. Dez. 2019 (CET)<br /> ::Herzlichen Glückwunsch! Ich trinke einen Glühwein auf dein Wohl und freue mich auf weitere gute Zusammenarbeit!--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:56, 20. Dez. 2019 (CET)<br /> :::Auch von mir Gratulation und Anerkennung. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 11:07, 20. Dez. 2019 (CET)<br /> ::::Respekt für die langjährige, engagierte und solide Artikelarbeit. Glückwunsch --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:02, 8. Mär. 2020 (CET)<br /> :Willkommen im Klub der Rubinträger! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:17, 21. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Tringe Smajli]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Tringe Smajli]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 02:10, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch von [[:en:Safiya Zaghloul]] nach [[:Benutzerin:Nicola/Safiya Zaghloul]] ==<br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzerin:Nicola/Safiya Zaghloul]]<br /> <br /> Viel Spaß beim Editieren weiterhin,<br /> -- [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] • 23:59, 22. Feb. 2020 (CET)&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die [[WP:Importwünsche/Robinson|Robinson-Liste]] ein.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Shivakiar Ibrahim]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Shivakiar Ibrahim]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 01:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Sara Ferrara ==<br /> <br /> https://worldcyclingleague.com/riders/sara-ferrara/ --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> https://www.gavledraget.com/10000-historia/10800-1800-talet/blodsdramat-pa-angaren-prins-carl-och-ovre-bergsgatan-11/<br /> <br /> == Emma Hinze und Kaiserslautern ==<br /> <br /> Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater [[Frank Ziegler (Trainer)|Frank Ziegler]] sic! und das [[Heinrich-Heine-Gymnasium (Kaiserslautern)|HHG Kaiserslautern]] aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Grüße ==<br /> [[Datei:Defense.gov photo essay 050920-F-6184M-002.jpg|mini]]<br /> Liebe Nicola,<br /> <br /> herzliche Grüße zum Weltfrauentag und immer weiter anpacken und aufbauen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:09, 8. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Decembermoorden]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Dezember]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:34, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Frage rund ums Fahrrad ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> hast Du eventuell eine Einordnung in Sachen Bekanntheit, Relevanz oder auch Verbreitung in der Fahrradszene zu [[MTB-News]] für mich? Ich habe mir gerade die LD zum Artikel angeschaut, merke aber, dass ich zu wenig Hintergrund für eine Entscheidung habe. Beim Thema &quot;Fahrrad&quot; bist Du mir als erste Person in den Sinn gekommen: deswegen diese Anfrage hier. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:39, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Grand-Duc}} Die alte Leier: Ich habe ''keine'' Ahnung von Fahrrädern (dazu gibts ein eigenes Portal), sondern von ''Radsport'', insbesondere von dessen Geschichte und von Bahnradsport. Das ist das eine. Das andere: Von Mountainbike habe ich auch kaum Ahnung. Leider ist das Thema Mountainbike in der WP nicht resp. kaum besetzt. Aber allein die Facebook-Seite [https://www.facebook.com/mtbnews/] hat 100.000 Abonnenten. Ich würde zu ''behalten'' tendieren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 23:50, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Und ich habe die Maschine &quot;Fahrrad&quot; mal eben mit ihrer Benutzung im Sport in einen Topf geworfen... Danke auf jeden Fall für deine Einschätzung. :-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 00:07, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Grand-Duc}} Da bist Du nicht der einzige. Ich soll immer mal wieder Fragen zu Helmen etc. beantworten {{s}}. Ein besserer Ansprechpartner ist [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]]. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 00:28, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Mit &quot;größte&quot; soll man immer vorsichtig sein, mtb-news ist aber schon eine der wichtigsten Seiten in der Branche und wird selbst in Fachbüchern erwähnt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 09:24, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::{{ping|Grand-Duc}}{{ping|Ralf Roletschek}} ''Jetzt'' soll ich mich als &quot;Fahrrad-Expertin&quot; auch noch zum [[Rhönrad]] äußern :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:46, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Tja... Jahrelange Erfahrung hier in Wikipedia zeigt, daß du eben die hiesige Fahrrad-Expertin bist. Damit also auch die Expertin für alles, was ~rad heißt {{Smiley|teufel}} --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:06, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: nicht ''äußern'', sondern ''turnen'' - mindestens sooo...[[File:2017-06-05 Turnfest, Turnfestgala II (77) (freddy2001).jpg|40px]] :) Bleibt gesund! --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 23:42, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=198399076&amp;oldid=198398898&amp;title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F2._April_2020&amp;type=revision Gelöschte Beiträge] ==<br /> <br /> Würdest du dir bitte diese Bearbeitung noch mal anschauen und korrigieren? Da ist wohl einiges schiefgelaufen! --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])&lt;/sup&gt; 20:51, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich habe unten lediglich zwei Sätze hinzugefügt. Keine Ahnung, was da passiert ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:57, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == SPP ==<br /> <br /> Guten Morgen, Nicola! Ich hab das jetzt mal komplett zurückgesetzt. Da sind zu viele Beiträge rausgeflogen. Bitte füg' es doch noch einmal neu ein. Vielen Dank. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:32, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:48, 5. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Last employee of Het Apeldoornsche Bosch dies ==<br /> <br /> Hello Nicola, a note from NL. I found [https://www.destentor.nl/apeldoorn/sal-van-son-laatste-getuige-oorlogsdrama-apeldoornsche-bosch-overleden~aca47168/ this morning's story] in our local newspaper, about a man who was involved in Het Apeldoornsche Bosch as a household worker. Just before the fatal happenings in 1943, he managed to get away, after his father had urged him to do so. After the war, he continued to live in Apeldoorn, where he died yesterday at the age of 98. You might like the challenge to figure out the details of the article. ;) Greetings, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 18:45, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Apdency}} Bedankt! I will have look, it might take some time, because I have a tooth problem right now. My last article on the topic was [[Scholtenhuis]]. Groeten uit Keulen, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:51, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Oh no, unlucky you again! Get well soon. And I see that wit 'Scholtenhuis' you made another impressive article in your WWII series again. Grüße aus Apeldoorn, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 19:05, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Apdency}} Normally I get sick when I go to Apeldoorn :) Now I am, like all of us in jail and get sick... But I did [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Het_Apeldoornsche_Bosch&amp;diff=prev&amp;oldid=198545932 this]. Daag! --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:19, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::@[[Benutzer:Apdency|Apdency]], Volgens mij kun je gewoon Nederlands schrijven. Dat verstaat ze best wel. In Keulen praten zu een soort nederlands dialekt :-) [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 19:26, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Dat klopt --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:28, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::(nach bk - wasn los hier :)) Ja - lesen geht gut, schreiben ist &quot;moelijk&quot; :) Und eigentlich bin ich mit Solinger Platt groß geworden, das ist noch enger verwandt mit Niederländisch als Kölsch. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:28, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Aha, well, where I grew up, just a few hundred meters from Nordrhein-Westfalen, it was all [[:nds-nl:Achterhooks|Achterhooks]], so it's becoming quite a melting pot here. Happily, in cyberspace it's easy to maintain [[Räumliche Distanzierung]]. :) [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 20:40, 5. Apr. 2020 (CEST)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nicola&diff=198539505 Benutzer Diskussion:Nicola 2020-04-05T17:05:34Z <p>Apdency: /* Last employee of Het Apeldoornsche Bosch dies */ Re:</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> __NOINDEX__<br /> &lt;div style=&quot;margin:0.5em; border:none; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#E0E8FF;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-family: calibri;&quot;&gt; <br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2019/((Monat:Lang))'}}<br /> &lt;br&gt;&lt;/div&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;6&quot;<br /> | width=&quot;100%&quot; valign=&quot;top&quot; style=&quot;border:1px solid #99B3FF; padding:0.5em; background-color:#E0E8FF; -moz-border-radius:1em;&quot; |<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size:20pt&quot;&gt;&lt;font color=#6A0888&gt;« Es ist '''nur''' die Wikipedia:&lt;br&gt;&lt;br&gt; Egal, welche Position sich durchsetzen wird – &lt;br&gt;&lt;br&gt;es wird niemand zu Tode kommen oder seinen Arbeitsplatz verlieren. »&lt;/span style&gt;&lt;/font&gt;&lt;/center&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Stolperstein Albert Richter.JPG|„Sein Name ist für alle Zeiten in unseren Reihen gelöscht.“ - Nein, niemals.<br /> Kater Tyson.jpg|Ich habe einen Kater (der Hund, der nicht bellte)<br /> Café Nicola Cup.jpg|Meine Tasse<br /> Becher WikiCon 2014.jpg|Mein Becher <br /> Café Nicola.jpg|Mein Café<br /> Morris Minor 1000 estate (woody).jpg|Mein Traumauto<br /> Capra pyrenaica victoriae, juvenile -- 2013 -- Laguna Grande, Sierra de Gredos, España.jpg|Mein Wunschtier Nr. 1<br /> Equus asinus Kadzidłowo 001.jpg|Mein Wunschtier Nr. 2<br /> Umberto Boccioni, 1913, Dynamism of a Cyclist (Dinamismo di un ciclista), oil on canvas, 70 x 95 cm, Gianni Mattioli Collection, on long-term loan to the Peggy Guggenheim Collection, Venice.jpg|schöön<br /> Nikischerite-169940.jpg|[[Nikischerit|NikisCheri]]<br /> Schneekugel Ködü.jpg|Freiherr von Kö, Spitzname ''Ködü''<br /> Oeufs de Pâques expressifs (cropped).jpg|Mein Ei<br /> T-Shirt KD klein.jpg|Das verlorene T-Shirt *schnief*<br /> Einweihung Carola-Williams-Park 38.jpg|Ich bin verknallt<br /> KölnEngagiert2018 Rosen für die Kölner Community 04.jpg|Ehrenamts-Rose<br /> Paperweight - Glaskugel mit Pusteblume (1).jpg|Weihnachtsgeschenk aus Düsseldorf {{Smiley|xmas}}<br /> Leontopodium alpinum detail.jpg|Endlich... das langersehnte... {{s}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{absatz}}<br /> <br /> __TOC__<br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Terminkalender ==<br /> {{Wikipedia-Terminkalender|}}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> <br /> == &quot;Attentat&quot; auf Hanns Rauter ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem [https://www.erepeloton.nl/Achtergrondverhalen/rauter.html ''De 117 Doden bij Woeste Hoeve''] durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch [[Untertauchermuseum Markt 12|Untertaucher]] und [[Museum Engelandvaarders|Englandfahrer]] ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --[[Benutzer:5glogger|5glogger]] ([[Benutzer Diskussion:5glogger|Diskussion]]) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)<br /> :{{ping|5glogger}} Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)<br /> ::{{ping|5glogger}} Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema &quot;dazwischen gekommen&quot;, aber es ist nur verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)<br /> :::Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::{{ping|5glogger}} Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wiedervorlage ==<br /> <br /> Hallo Nicola, ich weiß nicht, ob du schon davon gehört hast, aber die Artikel-Wiedervorlage-Funktion wird derzeit entwickelt ([[phab:T2582]]). Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:18, 26. Jul. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Hgzh}} War mir nicht klar, aber jetzt weiß ich es :) Danke für die Nachricht, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 15:05, 26. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Radrennbahn Krefeld ==<br /> Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte &quot;Gruß aus&quot;. Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [http://www.bg-bismarckviertel.de/strasse_grenze.htm]. Bei ihm [https://en.wikipedia.org/wiki/Manfred_Nepp] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Eynre}} Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.<br /> :Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen &quot;abzudecken&quot;.<br /> :Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der ''Elite'' hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er [http://www.wz.de/lokales/krefeld/sport/1173-siege-in-einem-buch-1.1993370 hiernach] weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::{{ping|Eynre}} Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste [[Bahn-Radweltmeisterschaften 1895|Profi-Weltmeisterschaften]] gab es 1895 (in Köln übrigens). --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Théodore Champion]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> ich bin Mitglied im &quot;Bicycle Stamp Club&quot; und habe vor ein paar Jahren für einen Artikel in unserem Clubmagazin schon einmal nach Herrn Champion recherchiert. Jetzt finde ich eine toll überarbeitete Seite vor, weil ich gerade für ein update recherchiere.<br /> Mir ist damals aufgefallen, dass es aus unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben zu der Sprintmeisterschaft 1896 gab.<br /> Auch jetzt sieht es wieder so aus, aber alle Seiten, so sie denn noch existieren, haben ihre Angaben geändert, sind aber wiederum nicht identisch:&lt;br&gt;<br /> Cyclingarchives hatten 2010 noch folgende Angaben:&lt;br&gt;<br /> 1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1896 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> heute hingegen&lt;br&gt;<br /> 1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland, Bern (Bern), Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1896 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1899 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> [http://www.cyclingarchives.com/coureurfiche.php?coureurid=26447#uitslagen cyclingarchives]&lt;br&gt;<br /> <br /> Der schweizer Radsportverband hatte 2010 nur die 4 Siege in 1892, 93, 95 und 96, also so wie in Wikipedia.&lt;br&gt;<br /> heute hingegen (1., 2., 3.):&lt;br&gt;<br /> 1892 Theo Champion, Serge Sarzano, Edouard Wicky&lt;br&gt;<br /> 1893 Theo Champion, Serge Sarzano, Arnold Bozino&lt;br&gt;<br /> 1895 Theo Champion, Arnold Bozino, John Damond&lt;br&gt;<br /> 1896 Henri Henneberg, Theo Champion, Francis Portier&lt;br&gt;<br /> 1898 Theo Champion, Kurz Vassalli&lt;br&gt;<br /> 1899 Henri Henneberg, Theo Champion, Charles Dufaux&lt;br&gt;<br /> [http://www.swiss-cycling.ch/uploads/files/Bahn_Schweizermeisterschaft_Sprint_2017.pdf Verband swiss-cycling.ch]&lt;br&gt;<br /> <br /> Die Seite memoire-du-cyclisme.net, die es heute nicht mehr gibt, hatte ihn damals für 1896 und 1899 auf Platz 2 (Hab ich nur als Hardcopy). &lt;br&gt;<br /> <br /> Damit stimmt die Liste der Schweizer heut mit dieser von damals überein (bis auf eine andere Position)&lt;br&gt;<br /> <br /> Anscheinend gibt es da keine verlässlichen Quellen und Unterlagen oder wkennen Sie da noch andere Quellen?&lt;br&gt;<br /> <br /> Grüße<br /> --[[Benutzer:CortoMaltese~dewiki|CortoMaltese62]] ([[Benutzer Diskussion:CortoMaltese~dewiki|Diskussion]]) 13:50, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Doch die gibt es, heißt nur anders: http://memoire-du-cyclisme.eu/ --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|&lt;small&gt;my2cts&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 13:54, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Ah, hat sich geändert. Da findet sich auch was:&lt;br&gt;<br /> : [http://memoire-du-cyclisme.eu/piste/suisse_vitesse.php Championnat de Suisse de vitesse]<br /> : Zusammen mit dem Dokument [http://www.swiss-cycling.ch/uploads/files/SRB-Story_2016.pdf Geschichte des SRB] erkennt man, das etwas Durcheinander durch die Verbandsaufsplittung in von 97 - 99 kommt. Aber die Diskrepanz in 1896 bleibt.--[[Benutzer:CortoMaltese~dewiki|CortoMaltese62]] ([[Benutzer Diskussion:CortoMaltese~dewiki|Diskussion]]) 14:41, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::{{ping|CortoMaltese62}} Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal &quot;durchblicken&quot;. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962]] ==<br /> <br /> Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel [[Düsseldorfer Beschlüsse]] und [[Allied Travel Office]]. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor ''acht'' Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: [[Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse]]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen &quot;gebookmarkt&quot;. Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem &quot;Emigrations-Team&quot; hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::{{ping|Scialfa}} Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Guck mal: [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002004], [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002005].<br /> <br /> == Treff Ehrenfeld ==<br /> <br /> Hallo Nicola - Du hast mich zum Usertreff nach Ehrenfeld eingeladen, doch für mich (unmotorisiert) ist der abendliche Weg zu weit... Ich habe aber selbst ein großes Gartenhaus auf meinem Grundstück in Porz, welches ca. 20 bis 30 Personen fassen kann... Wenn ihr euren Tagungsort einmal verlegen könnt oder wollt (am besten an einem schönen Sommerabend) könnte man hier grillen, Bier trinken etc... Vielleicht meldest Du Dich mal (Tel. 02203-66881)... Gruß --[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|ArnoldBetten}} Ich melde mich in den nächsten Tagen. Allerdings ist es so, dass die meisten Kölner Wikipedianer (inkl. meiner Person) ebenso unmotorisiert sind und für einige der Heimweg nach Porz in die Innenstadt auch weit wäre. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:15, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Dein Beitrag Roland Schüler ==<br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Dein Beitrag '''Roland Schüler''' wurde von [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] nach '''[[Benutzerin:Nicola/Roland Schüler]]''', also in Deinen [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.&lt;br /&gt;<br /> [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer [[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussionsseite]].&lt;br /&gt;<br /> Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Roland Schüler schreiben willst:<br /> * Bitte prüfe mithilfe der [[WP:Relevanzkriterien]], ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.<br /> * Lies Dir bitte [[WP:IK]], [[WP:NPOV]] und [[WP:Artikel]] durch.<br /> * Wie man gute Artikel schreibt, findest Du [[WP:WSIGA|hier]].<br /> <br /> Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: [[Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben]]. Wir haben auch ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.&lt;br /&gt;<br /> Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße&lt;br /&gt; <br /> --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] ([[Benutzer Diskussion:TabellenBot|Diskussion]]) 15:20, 26. Jun. 2019 (CEST)&lt;br /&gt; <br /> P.S.: Ich bin ein [[WP:Bots|Bot]], der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.<br /> <br /> == Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch ==<br /> <br /> {{info}} Hallo Nicola, es gibt gute Nachrichten: der Betrieb von [[Benutzer:FNDE/secWatch|secWatch]] wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit möglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der [[Benutzer_Diskussion:FNDE/secWatch|offiziellen Diskussionsseite]] anmerken. &lt;small&gt;&lt;code&gt;Automatisch erstellt von --[[Benutzer:FNBot|FNBot]] 00:29, 30. Jun. 2019 (CEST)&lt;/code&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Oorlogsouders ==<br /> <br /> Beste Nicola, hopelijk begrijpt u mijn Nederlands. De complimenten voor het artikel over [[Isabel van Boetzelaer]]. Inmiddels is op de Nederlandse Wikipedia het artikel van titel veranderd. Want het artikel ging steeds meer over het boek en minder over de schrijfster. Daarmee is de interwiki link helaas verloren gegaan. Misschien is dat mogelijk te herstellen, maar dan zou op DE WP ook een artikel over Oorlogsouders moeten verschijnen of een redirect. Ik weet niet of dat overeenkomstig het beleid hier is. Op de NL WP vindt men de schrijfster naar mijn verwachting niet relevant genoeg voor een zelfstandig artikel, omdat zij slechts één boek heeft geschreven. Met vriendelijke groet, [[Benutzer:Ellywa|Ellywa]] ([[Benutzer Diskussion:Ellywa|Diskussion]]) 00:59, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> P.S. Ik heb nog enkele stukken van Maarten van Voorst. Die kan ik als u belangstelling heeft wel mailen. Ik moet dat nog verwerken in het NL artikel.<br /> :{{ping|Ellywa}} I can read Dutch, but prefer to answer in English :) Thank you for your message, but I am very busy at Commons in the moment. Please give me some time. Bedankt en groeten, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:12, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Nicola, of course, take your time. [[Benutzer:Ellywa|Ellywa]] ([[Benutzer Diskussion:Ellywa|Diskussion]]) 17:41, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> * https://nl.wikipedia.org/wiki/Oorlogsouders - Verschiebung prüfen. [http://eenlezerschrijft.blogspot.com/2018/05/oorlogsouders-isabel-van-boetzelaer.html] --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:29, 15. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Bevrijding van de Duitse bezetting in Nederland]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Bevrijding van de Duitse bezetting in Nederland]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Ptolusque|'''Πτολυσϙυε''']] [[Benutzer Diskussion:Ptolusque|&lt;b&gt;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;color:#990000&quot;&gt;.--&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#006699&quot;&gt;-.-&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/b&gt;]] 12:02, 6. Sep. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Isaac Maarsen]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Isaac Maarsen]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Itti|Itti]] 08:04, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Jincheon National Training Center Velodrome ==<br /> <br /> Auf der Website des Politikers [[:en:Yu Sung-yup|Yu Seong-yeop (enWP)]] habe ich [https://yajeong.or.kr/8333 einen Artikel zur Eröffnung] im September 2017 mit zwei Bildern gefunden, darunter die CC-Lizenz (CC BY 4.0). Das zweite Bild ist vielleicht gar nicht so schlecht. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:33, 30. Okt. 2019 (CET)<br /> :{{ping|Christian140}} Wo finde ich denn diese Lizenz? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Unten rechts ist doch der kleine CC-Mann. Zwischen Bild und Kommentarabschnitt. Wenn du drauf klickst, kommst du auch auf die CC-Seite. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Ah, ok. War mir nicht klar. Wer sind denn die Leute auf dem Foto? Wenn ich das hochlade, wäre es doch nur vernünftig, das angeben zu können. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 12:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ich weiß nicht, wer wer ist. Yu Seong-yeop ist der einzige, den ich identifizieren kann. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:28, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Donald Sinclair (veterinary surgeon)]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Donald Sinclair]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 21:57, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 p=0.905 u=0.902--&gt;<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Rubin|Nicola| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:20, 19. Dez. 2019 (CET)}}<br /> Hallo Nicola! Am 19. Dezember 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 227.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf [[WP:Beitragszahlen|Platz 26]] stehst) und sagenhafte 4.409 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2015 bis 2016. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:20, 19. Dez. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> : Unfassbar - danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:30, 19. Dez. 2019 (CET)<br /> ::Herzlichen Glückwunsch! Ich trinke einen Glühwein auf dein Wohl und freue mich auf weitere gute Zusammenarbeit!--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:56, 20. Dez. 2019 (CET)<br /> :::Auch von mir Gratulation und Anerkennung. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 11:07, 20. Dez. 2019 (CET)<br /> ::::Respekt für die langjährige, engagierte und solide Artikelarbeit. Glückwunsch --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:02, 8. Mär. 2020 (CET)<br /> :Willkommen im Klub der Rubinträger! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:17, 21. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Tringe Smajli]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Tringe Smajli]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 02:10, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch von [[:en:Safiya Zaghloul]] nach [[:Benutzerin:Nicola/Safiya Zaghloul]] ==<br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzerin:Nicola/Safiya Zaghloul]]<br /> <br /> Viel Spaß beim Editieren weiterhin,<br /> -- [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] • 23:59, 22. Feb. 2020 (CET)&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die [[WP:Importwünsche/Robinson|Robinson-Liste]] ein.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Shivakiar Ibrahim]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Shivakiar Ibrahim]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 01:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Sara Ferrara ==<br /> <br /> https://worldcyclingleague.com/riders/sara-ferrara/ --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> https://www.gavledraget.com/10000-historia/10800-1800-talet/blodsdramat-pa-angaren-prins-carl-och-ovre-bergsgatan-11/<br /> <br /> == Emma Hinze und Kaiserslautern ==<br /> <br /> Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater [[Frank Ziegler (Trainer)|Frank Ziegler]] sic! und das [[Heinrich-Heine-Gymnasium (Kaiserslautern)|HHG Kaiserslautern]] aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Grüße ==<br /> [[Datei:Defense.gov photo essay 050920-F-6184M-002.jpg|mini]]<br /> Liebe Nicola,<br /> <br /> herzliche Grüße zum Weltfrauentag und immer weiter anpacken und aufbauen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:09, 8. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Decembermoorden]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Dezember]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:34, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Frage rund ums Fahrrad ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> hast Du eventuell eine Einordnung in Sachen Bekanntheit, Relevanz oder auch Verbreitung in der Fahrradszene zu [[MTB-News]] für mich? Ich habe mir gerade die LD zum Artikel angeschaut, merke aber, dass ich zu wenig Hintergrund für eine Entscheidung habe. Beim Thema &quot;Fahrrad&quot; bist Du mir als erste Person in den Sinn gekommen: deswegen diese Anfrage hier. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:39, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Grand-Duc}} Die alte Leier: Ich habe ''keine'' Ahnung von Fahrrädern (dazu gibts ein eigenes Portal), sondern von ''Radsport'', insbesondere von dessen Geschichte und von Bahnradsport. Das ist das eine. Das andere: Von Mountainbike habe ich auch kaum Ahnung. Leider ist das Thema Mountainbike in der WP nicht resp. kaum besetzt. Aber allein die Facebook-Seite [https://www.facebook.com/mtbnews/] hat 100.000 Abonnenten. Ich würde zu ''behalten'' tendieren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 23:50, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Und ich habe die Maschine &quot;Fahrrad&quot; mal eben mit ihrer Benutzung im Sport in einen Topf geworfen... Danke auf jeden Fall für deine Einschätzung. :-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 00:07, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Grand-Duc}} Da bist Du nicht der einzige. Ich soll immer mal wieder Fragen zu Helmen etc. beantworten {{s}}. Ein besserer Ansprechpartner ist [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]]. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 00:28, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Mit &quot;größte&quot; soll man immer vorsichtig sein, mtb-news ist aber schon eine der wichtigsten Seiten in der Branche und wird selbst in Fachbüchern erwähnt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 09:24, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::{{ping|Grand-Duc}}{{ping|Ralf Roletschek}} ''Jetzt'' soll ich mich als &quot;Fahrrad-Expertin&quot; auch noch zum [[Rhönrad]] äußern :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:46, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Tja... Jahrelange Erfahrung hier in Wikipedia zeigt, daß du eben die hiesige Fahrrad-Expertin bist. Damit also auch die Expertin für alles, was ~rad heißt {{Smiley|teufel}} --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:06, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: nicht ''äußern'', sondern ''turnen'' - mindestens sooo...[[File:2017-06-05 Turnfest, Turnfestgala II (77) (freddy2001).jpg|40px]] :) Bleibt gesund! --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 23:42, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=198399076&amp;oldid=198398898&amp;title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F2._April_2020&amp;type=revision Gelöschte Beiträge] ==<br /> <br /> Würdest du dir bitte diese Bearbeitung noch mal anschauen und korrigieren? Da ist wohl einiges schiefgelaufen! --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])&lt;/sup&gt; 20:51, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich habe unten lediglich zwei Sätze hinzugefügt. Keine Ahnung, was da passiert ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:57, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == SPP ==<br /> <br /> Guten Morgen, Nicola! Ich hab das jetzt mal komplett zurückgesetzt. Da sind zu viele Beiträge rausgeflogen. Bitte füg' es doch noch einmal neu ein. Vielen Dank. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:32, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:48, 5. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Last employee of Het Apeldoornsche Bosch dies ==<br /> <br /> Hello Nicola, a note from NL. I found [https://www.destentor.nl/apeldoorn/sal-van-son-laatste-getuige-oorlogsdrama-apeldoornsche-bosch-overleden~aca47168/ this morning's story] in our local newspaper, about a man who was involved in Het Apeldoornsche Bosch as a household worker. Just before the fatal happenings in 1943, he managed to get away, after his father had urged him to do so. After the war, he continued to live in Apeldoorn, where he died yesterday at the age of 98. You might like the challenge to figure out the details of the article. ;) Greetings, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 18:45, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Apdency}} Bedankt! I will have look, it might take some time, because I have a tooth problem right now. My last article on the topic was [[Scholtenhuis]]. Groeten uit Keulen, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 18:51, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Oh no, unlucky you again! Get well soon. And I see that wit 'Scholtenhuis' you made another impressive article in your WWII series again. Grüße aus Apeldoorn, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 19:05, 5. Apr. 2020 (CEST)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nicola&diff=198530388 Benutzer Diskussion:Nicola 2020-04-05T16:45:38Z <p>Apdency: Neuer Abschnitt /* Last employee of Het Apeldoornsche Bosch dies */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> __NOINDEX__<br /> &lt;div style=&quot;margin:0.5em; border:none; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#E0E8FF;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-family: calibri;&quot;&gt; <br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2019/((Monat:Lang))'}}<br /> &lt;br&gt;&lt;/div&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;6&quot;<br /> | width=&quot;100%&quot; valign=&quot;top&quot; style=&quot;border:1px solid #99B3FF; padding:0.5em; background-color:#E0E8FF; -moz-border-radius:1em;&quot; |<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size:20pt&quot;&gt;&lt;font color=#6A0888&gt;« Es ist '''nur''' die Wikipedia:&lt;br&gt;&lt;br&gt; Egal, welche Position sich durchsetzen wird – &lt;br&gt;&lt;br&gt;es wird niemand zu Tode kommen oder seinen Arbeitsplatz verlieren. »&lt;/span style&gt;&lt;/font&gt;&lt;/center&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Stolperstein Albert Richter.JPG|„Sein Name ist für alle Zeiten in unseren Reihen gelöscht.“ - Nein, niemals.<br /> Kater Tyson.jpg|Ich habe einen Kater (der Hund, der nicht bellte)<br /> Café Nicola Cup.jpg|Meine Tasse<br /> Becher WikiCon 2014.jpg|Mein Becher <br /> Café Nicola.jpg|Mein Café<br /> Morris Minor 1000 estate (woody).jpg|Mein Traumauto<br /> Capra pyrenaica victoriae, juvenile -- 2013 -- Laguna Grande, Sierra de Gredos, España.jpg|Mein Wunschtier Nr. 1<br /> Equus asinus Kadzidłowo 001.jpg|Mein Wunschtier Nr. 2<br /> Umberto Boccioni, 1913, Dynamism of a Cyclist (Dinamismo di un ciclista), oil on canvas, 70 x 95 cm, Gianni Mattioli Collection, on long-term loan to the Peggy Guggenheim Collection, Venice.jpg|schöön<br /> Nikischerite-169940.jpg|[[Nikischerit|NikisCheri]]<br /> Schneekugel Ködü.jpg|Freiherr von Kö, Spitzname ''Ködü''<br /> Oeufs de Pâques expressifs (cropped).jpg|Mein Ei<br /> T-Shirt KD klein.jpg|Das verlorene T-Shirt *schnief*<br /> Einweihung Carola-Williams-Park 38.jpg|Ich bin verknallt<br /> KölnEngagiert2018 Rosen für die Kölner Community 04.jpg|Ehrenamts-Rose<br /> Paperweight - Glaskugel mit Pusteblume (1).jpg|Weihnachtsgeschenk aus Düsseldorf {{Smiley|xmas}}<br /> Leontopodium alpinum detail.jpg|Endlich... das langersehnte... {{s}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{absatz}}<br /> <br /> __TOC__<br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Terminkalender ==<br /> {{Wikipedia-Terminkalender|}}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> <br /> == &quot;Attentat&quot; auf Hanns Rauter ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem [https://www.erepeloton.nl/Achtergrondverhalen/rauter.html ''De 117 Doden bij Woeste Hoeve''] durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch [[Untertauchermuseum Markt 12|Untertaucher]] und [[Museum Engelandvaarders|Englandfahrer]] ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --[[Benutzer:5glogger|5glogger]] ([[Benutzer Diskussion:5glogger|Diskussion]]) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)<br /> :{{ping|5glogger}} Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)<br /> ::{{ping|5glogger}} Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema &quot;dazwischen gekommen&quot;, aber es ist nur verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)<br /> :::Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::{{ping|5glogger}} Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wiedervorlage ==<br /> <br /> Hallo Nicola, ich weiß nicht, ob du schon davon gehört hast, aber die Artikel-Wiedervorlage-Funktion wird derzeit entwickelt ([[phab:T2582]]). Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 12:18, 26. Jul. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Hgzh}} War mir nicht klar, aber jetzt weiß ich es :) Danke für die Nachricht, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 15:05, 26. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Radrennbahn Krefeld ==<br /> Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte &quot;Gruß aus&quot;. Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [http://www.bg-bismarckviertel.de/strasse_grenze.htm]. Bei ihm [https://en.wikipedia.org/wiki/Manfred_Nepp] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Eynre}} Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.<br /> :Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen &quot;abzudecken&quot;.<br /> :Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der ''Elite'' hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er [http://www.wz.de/lokales/krefeld/sport/1173-siege-in-einem-buch-1.1993370 hiernach] weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::{{ping|Eynre}} Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste [[Bahn-Radweltmeisterschaften 1895|Profi-Weltmeisterschaften]] gab es 1895 (in Köln übrigens). --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Théodore Champion]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> ich bin Mitglied im &quot;Bicycle Stamp Club&quot; und habe vor ein paar Jahren für einen Artikel in unserem Clubmagazin schon einmal nach Herrn Champion recherchiert. Jetzt finde ich eine toll überarbeitete Seite vor, weil ich gerade für ein update recherchiere.<br /> Mir ist damals aufgefallen, dass es aus unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben zu der Sprintmeisterschaft 1896 gab.<br /> Auch jetzt sieht es wieder so aus, aber alle Seiten, so sie denn noch existieren, haben ihre Angaben geändert, sind aber wiederum nicht identisch:&lt;br&gt;<br /> Cyclingarchives hatten 2010 noch folgende Angaben:&lt;br&gt;<br /> 1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> 1896 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI) &lt;br&gt;<br /> heute hingegen&lt;br&gt;<br /> 1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland, Bern (Bern), Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1896 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> 1899 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland &lt;br&gt;<br /> [http://www.cyclingarchives.com/coureurfiche.php?coureurid=26447#uitslagen cyclingarchives]&lt;br&gt;<br /> <br /> Der schweizer Radsportverband hatte 2010 nur die 4 Siege in 1892, 93, 95 und 96, also so wie in Wikipedia.&lt;br&gt;<br /> heute hingegen (1., 2., 3.):&lt;br&gt;<br /> 1892 Theo Champion, Serge Sarzano, Edouard Wicky&lt;br&gt;<br /> 1893 Theo Champion, Serge Sarzano, Arnold Bozino&lt;br&gt;<br /> 1895 Theo Champion, Arnold Bozino, John Damond&lt;br&gt;<br /> 1896 Henri Henneberg, Theo Champion, Francis Portier&lt;br&gt;<br /> 1898 Theo Champion, Kurz Vassalli&lt;br&gt;<br /> 1899 Henri Henneberg, Theo Champion, Charles Dufaux&lt;br&gt;<br /> [http://www.swiss-cycling.ch/uploads/files/Bahn_Schweizermeisterschaft_Sprint_2017.pdf Verband swiss-cycling.ch]&lt;br&gt;<br /> <br /> Die Seite memoire-du-cyclisme.net, die es heute nicht mehr gibt, hatte ihn damals für 1896 und 1899 auf Platz 2 (Hab ich nur als Hardcopy). &lt;br&gt;<br /> <br /> Damit stimmt die Liste der Schweizer heut mit dieser von damals überein (bis auf eine andere Position)&lt;br&gt;<br /> <br /> Anscheinend gibt es da keine verlässlichen Quellen und Unterlagen oder wkennen Sie da noch andere Quellen?&lt;br&gt;<br /> <br /> Grüße<br /> --[[Benutzer:CortoMaltese~dewiki|CortoMaltese62]] ([[Benutzer Diskussion:CortoMaltese~dewiki|Diskussion]]) 13:50, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Doch die gibt es, heißt nur anders: http://memoire-du-cyclisme.eu/ --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|&lt;small&gt;my2cts&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp; 13:54, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Ah, hat sich geändert. Da findet sich auch was:&lt;br&gt;<br /> : [http://memoire-du-cyclisme.eu/piste/suisse_vitesse.php Championnat de Suisse de vitesse]<br /> : Zusammen mit dem Dokument [http://www.swiss-cycling.ch/uploads/files/SRB-Story_2016.pdf Geschichte des SRB] erkennt man, das etwas Durcheinander durch die Verbandsaufsplittung in von 97 - 99 kommt. Aber die Diskrepanz in 1896 bleibt.--[[Benutzer:CortoMaltese~dewiki|CortoMaltese62]] ([[Benutzer Diskussion:CortoMaltese~dewiki|Diskussion]]) 14:41, 23. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::{{ping|CortoMaltese62}} Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal &quot;durchblicken&quot;. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:34, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962]] ==<br /> <br /> Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel [[Düsseldorfer Beschlüsse]] und [[Allied Travel Office]]. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor ''acht'' Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: [[Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse]]--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen &quot;gebookmarkt&quot;. Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem &quot;Emigrations-Team&quot; hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)<br /> ::::{{ping|Scialfa}} Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Guck mal: [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002004], [https://www.bisp-surf.de/Record/PU200407002005].<br /> <br /> == Treff Ehrenfeld ==<br /> <br /> Hallo Nicola - Du hast mich zum Usertreff nach Ehrenfeld eingeladen, doch für mich (unmotorisiert) ist der abendliche Weg zu weit... Ich habe aber selbst ein großes Gartenhaus auf meinem Grundstück in Porz, welches ca. 20 bis 30 Personen fassen kann... Wenn ihr euren Tagungsort einmal verlegen könnt oder wollt (am besten an einem schönen Sommerabend) könnte man hier grillen, Bier trinken etc... Vielleicht meldest Du Dich mal (Tel. 02203-66881)... Gruß --[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)<br /> :{{ping|ArnoldBetten}} Ich melde mich in den nächsten Tagen. Allerdings ist es so, dass die meisten Kölner Wikipedianer (inkl. meiner Person) ebenso unmotorisiert sind und für einige der Heimweg nach Porz in die Innenstadt auch weit wäre. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:15, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Dein Beitrag Roland Schüler ==<br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Dein Beitrag '''Roland Schüler''' wurde von [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] nach '''[[Benutzerin:Nicola/Roland Schüler]]''', also in Deinen [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.&lt;br /&gt;<br /> [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer [[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussionsseite]].&lt;br /&gt;<br /> Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Roland Schüler schreiben willst:<br /> * Bitte prüfe mithilfe der [[WP:Relevanzkriterien]], ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.<br /> * Lies Dir bitte [[WP:IK]], [[WP:NPOV]] und [[WP:Artikel]] durch.<br /> * Wie man gute Artikel schreibt, findest Du [[WP:WSIGA|hier]].<br /> <br /> Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: [[Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben]]. Wir haben auch ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.&lt;br /&gt;<br /> Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße&lt;br /&gt; <br /> --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] ([[Benutzer Diskussion:TabellenBot|Diskussion]]) 15:20, 26. Jun. 2019 (CEST)&lt;br /&gt; <br /> P.S.: Ich bin ein [[WP:Bots|Bot]], der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.<br /> <br /> == Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch ==<br /> <br /> {{info}} Hallo Nicola, es gibt gute Nachrichten: der Betrieb von [[Benutzer:FNDE/secWatch|secWatch]] wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit möglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der [[Benutzer_Diskussion:FNDE/secWatch|offiziellen Diskussionsseite]] anmerken. &lt;small&gt;&lt;code&gt;Automatisch erstellt von --[[Benutzer:FNBot|FNBot]] 00:29, 30. Jun. 2019 (CEST)&lt;/code&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Oorlogsouders ==<br /> <br /> Beste Nicola, hopelijk begrijpt u mijn Nederlands. De complimenten voor het artikel over [[Isabel van Boetzelaer]]. Inmiddels is op de Nederlandse Wikipedia het artikel van titel veranderd. Want het artikel ging steeds meer over het boek en minder over de schrijfster. Daarmee is de interwiki link helaas verloren gegaan. Misschien is dat mogelijk te herstellen, maar dan zou op DE WP ook een artikel over Oorlogsouders moeten verschijnen of een redirect. Ik weet niet of dat overeenkomstig het beleid hier is. Op de NL WP vindt men de schrijfster naar mijn verwachting niet relevant genoeg voor een zelfstandig artikel, omdat zij slechts één boek heeft geschreven. Met vriendelijke groet, [[Benutzer:Ellywa|Ellywa]] ([[Benutzer Diskussion:Ellywa|Diskussion]]) 00:59, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> P.S. Ik heb nog enkele stukken van Maarten van Voorst. Die kan ik als u belangstelling heeft wel mailen. Ik moet dat nog verwerken in het NL artikel.<br /> :{{ping|Ellywa}} I can read Dutch, but prefer to answer in English :) Thank you for your message, but I am very busy at Commons in the moment. Please give me some time. Bedankt en groeten, --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:12, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Nicola, of course, take your time. [[Benutzer:Ellywa|Ellywa]] ([[Benutzer Diskussion:Ellywa|Diskussion]]) 17:41, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> * https://nl.wikipedia.org/wiki/Oorlogsouders - Verschiebung prüfen. [http://eenlezerschrijft.blogspot.com/2018/05/oorlogsouders-isabel-van-boetzelaer.html] --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:29, 15. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Bevrijding van de Duitse bezetting in Nederland]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Bevrijding van de Duitse bezetting in Nederland]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Ptolusque|'''Πτολυσϙυε''']] [[Benutzer Diskussion:Ptolusque|&lt;b&gt;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;color:#990000&quot;&gt;.--&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#006699&quot;&gt;-.-&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/b&gt;]] 12:02, 6. Sep. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Isaac Maarsen]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Isaac Maarsen]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Itti|Itti]] 08:04, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Jincheon National Training Center Velodrome ==<br /> <br /> Auf der Website des Politikers [[:en:Yu Sung-yup|Yu Seong-yeop (enWP)]] habe ich [https://yajeong.or.kr/8333 einen Artikel zur Eröffnung] im September 2017 mit zwei Bildern gefunden, darunter die CC-Lizenz (CC BY 4.0). Das zweite Bild ist vielleicht gar nicht so schlecht. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:33, 30. Okt. 2019 (CET)<br /> :{{ping|Christian140}} Wo finde ich denn diese Lizenz? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Unten rechts ist doch der kleine CC-Mann. Zwischen Bild und Kommentarabschnitt. Wenn du drauf klickst, kommst du auch auf die CC-Seite. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Ah, ok. War mir nicht klar. Wer sind denn die Leute auf dem Foto? Wenn ich das hochlade, wäre es doch nur vernünftig, das angeben zu können. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 12:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ich weiß nicht, wer wer ist. Yu Seong-yeop ist der einzige, den ich identifizieren kann. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:28, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Donald Sinclair (veterinary surgeon)]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Donald Sinclair]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 21:57, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 p=0.905 u=0.902--&gt;<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Rubin|Nicola| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:20, 19. Dez. 2019 (CET)}}<br /> Hallo Nicola! Am 19. Dezember 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 227.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf [[WP:Beitragszahlen|Platz 26]] stehst) und sagenhafte 4.409 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2015 bis 2016. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:20, 19. Dez. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> : Unfassbar - danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:30, 19. Dez. 2019 (CET)<br /> ::Herzlichen Glückwunsch! Ich trinke einen Glühwein auf dein Wohl und freue mich auf weitere gute Zusammenarbeit!--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:56, 20. Dez. 2019 (CET)<br /> :::Auch von mir Gratulation und Anerkennung. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 11:07, 20. Dez. 2019 (CET)<br /> ::::Respekt für die langjährige, engagierte und solide Artikelarbeit. Glückwunsch --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:02, 8. Mär. 2020 (CET)<br /> :Willkommen im Klub der Rubinträger! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:17, 21. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Tringe Smajli]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Tringe Smajli]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 02:10, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch von [[:en:Safiya Zaghloul]] nach [[:Benutzerin:Nicola/Safiya Zaghloul]] ==<br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzerin:Nicola/Safiya Zaghloul]]<br /> <br /> Viel Spaß beim Editieren weiterhin,<br /> -- [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] • 23:59, 22. Feb. 2020 (CET)&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die [[WP:Importwünsche/Robinson|Robinson-Liste]] ein.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Shivakiar Ibrahim]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Shivakiar Ibrahim]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 01:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Sara Ferrara ==<br /> <br /> https://worldcyclingleague.com/riders/sara-ferrara/ --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:16, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> https://www.gavledraget.com/10000-historia/10800-1800-talet/blodsdramat-pa-angaren-prins-carl-och-ovre-bergsgatan-11/<br /> <br /> == Emma Hinze und Kaiserslautern ==<br /> <br /> Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater [[Frank Ziegler (Trainer)|Frank Ziegler]] sic! und das [[Heinrich-Heine-Gymnasium (Kaiserslautern)|HHG Kaiserslautern]] aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Scialfa}} Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Grüße ==<br /> [[Datei:Defense.gov photo essay 050920-F-6184M-002.jpg|mini]]<br /> Liebe Nicola,<br /> <br /> herzliche Grüße zum Weltfrauentag und immer weiter anpacken und aufbauen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:09, 8. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:nl:Decembermoorden]] ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Nicola/Dezember]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:34, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.902 p=0.905--&gt;<br /> <br /> == Frage rund ums Fahrrad ==<br /> <br /> Hallo Nicola,<br /> <br /> hast Du eventuell eine Einordnung in Sachen Bekanntheit, Relevanz oder auch Verbreitung in der Fahrradszene zu [[MTB-News]] für mich? Ich habe mir gerade die LD zum Artikel angeschaut, merke aber, dass ich zu wenig Hintergrund für eine Entscheidung habe. Beim Thema &quot;Fahrrad&quot; bist Du mir als erste Person in den Sinn gekommen: deswegen diese Anfrage hier. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:39, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Grand-Duc}} Die alte Leier: Ich habe ''keine'' Ahnung von Fahrrädern (dazu gibts ein eigenes Portal), sondern von ''Radsport'', insbesondere von dessen Geschichte und von Bahnradsport. Das ist das eine. Das andere: Von Mountainbike habe ich auch kaum Ahnung. Leider ist das Thema Mountainbike in der WP nicht resp. kaum besetzt. Aber allein die Facebook-Seite [https://www.facebook.com/mtbnews/] hat 100.000 Abonnenten. Ich würde zu ''behalten'' tendieren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 23:50, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Und ich habe die Maschine &quot;Fahrrad&quot; mal eben mit ihrer Benutzung im Sport in einen Topf geworfen... Danke auf jeden Fall für deine Einschätzung. :-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 00:07, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Grand-Duc}} Da bist Du nicht der einzige. Ich soll immer mal wieder Fragen zu Helmen etc. beantworten {{s}}. Ein besserer Ansprechpartner ist [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]]. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 00:28, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Mit &quot;größte&quot; soll man immer vorsichtig sein, mtb-news ist aber schon eine der wichtigsten Seiten in der Branche und wird selbst in Fachbüchern erwähnt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 09:24, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::{{ping|Grand-Duc}}{{ping|Ralf Roletschek}} ''Jetzt'' soll ich mich als &quot;Fahrrad-Expertin&quot; auch noch zum [[Rhönrad]] äußern :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:46, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Tja... Jahrelange Erfahrung hier in Wikipedia zeigt, daß du eben die hiesige Fahrrad-Expertin bist. Damit also auch die Expertin für alles, was ~rad heißt {{Smiley|teufel}} --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:06, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: nicht ''äußern'', sondern ''turnen'' - mindestens sooo...[[File:2017-06-05 Turnfest, Turnfestgala II (77) (freddy2001).jpg|40px]] :) Bleibt gesund! --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 23:42, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=198399076&amp;oldid=198398898&amp;title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F2._April_2020&amp;type=revision Gelöschte Beiträge] ==<br /> <br /> Würdest du dir bitte diese Bearbeitung noch mal anschauen und korrigieren? Da ist wohl einiges schiefgelaufen! --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])&lt;/sup&gt; 20:51, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich habe unten lediglich zwei Sätze hinzugefügt. Keine Ahnung, was da passiert ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:57, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == SPP ==<br /> <br /> Guten Morgen, Nicola! Ich hab das jetzt mal komplett zurückgesetzt. Da sind zu viele Beiträge rausgeflogen. Bitte füg' es doch noch einmal neu ein. Vielen Dank. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:32, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Last employee of Het Apeldoornsche Bosch dies ==<br /> <br /> Hello Nicola, a note from NL. I found [https://www.destentor.nl/apeldoorn/sal-van-son-laatste-getuige-oorlogsdrama-apeldoornsche-bosch-overleden~aca47168/ this morning's story] in our local newspaper, about a man who was involved in Het Apeldoornsche Bosch as a household worker. Just before the fatal happenings in 1943, he managed to get away, after his father had urged him to do so. After the war, he continued to live in Apeldoorn, where he died yesterday at the age of 98. You might like the challenge to figure out the details of the article. ;) Greetings, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 18:45, 5. Apr. 2020 (CEST)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magnettafel&diff=197989242 Magnettafel 2020-03-22T08:23:28Z <p>Apdency: /* Größe und Material */ haben</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;<br /> {{Löschantragstext|tag=22|monat=März|jahr=2020|titel=Magnettafel|text=Der erste Satz ist trivial, der Rest TF. --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 01:48, 22. Mär. 2020 (CET)}}<br /> ----&lt;/noinclude&gt;<br /> {{Belege fehlen}}[[Datei:Magnettafel.jpg|mini|Eine Magnettafel]]&lt;!--Die ist doch gar nicht leer!--&gt;<br /> Die '''Magnettafel''' (umgspr. Magnetpinnwand) ist eine Tafel oder Platte, auf der mit [[Magnet]]en Gegenstände befestigt werden.<br /> Üblich ist die starre Befestigung der Magnettafel an der Wand, es sind aber auch verschiebbare und aufstellbare Varianten bekannt. Im Gegensatz zur [[Pinnwand]] können an einer Magnettafel die erstmalige Anbringung sowie Änderungen der befestigten Gegenstände grundsätzlich ohne Beschädigung erfolgen.<br /> <br /> == Größe und Material ==<br /> Die Größe einer Magnettafel kann sehr unterschiedlich sein. Kleinere Tafeln haben meist eine Größe von mindestens 20&amp;nbsp;×&amp;nbsp;30&amp;nbsp;cm, große Magnettafeln können durchaus Maße von 1&amp;nbsp;×&amp;nbsp;2&amp;nbsp;m haben. Um Magnete befestigen zu können ist die Tafel zwingend aus Eisenmetall. So gibt es Magnettafeln aus Glas (mit hinterlegtem Stahlblech), Tafeln aus Edelstahl, Weißblech, lackierte Stahltafeln und Stahltafeln mit einer dünnen Kunststoffbeschichtung. Letzteres findet man insbesondere bei Kombinationstafeln, die sowohl als Magnettafel, als auch als [[Schreibtafel#Whiteboard|Whiteboard]] verwendet werden. Darüber hinaus gibt es auch Metallschienen, die sowohl auf die Wand aufgeschraubt werden, als auch unter eine Tapete geklebt werden. An dieser kann man auch mittels Magneten Gegenstände befestigen.<br /> <br /> == Einsatz ==<br /> === Privatbereich ===<br /> <br /> Im privaten Bereich vorhandene Tafel dienen meist nur der Aufnahme kurzfristiger Erinnerungsstüzen (z.&amp;nbsp;B. Postkarten, [[Einkaufszettel]]) und Nachrichten an einen Mitbewohner. Einige Tafeln haben auch Löcher, in die verschiedene Zubehörteile wie Haken und Kästchen eingeklinkt werden können, die wiederum Gegenstände aufnehmen können. Oftmals sind die Magnetpinnwände im privaten Bereich mit Motiven bedruckt, um gleichzeitig als Dekoration zu dienen.<br /> <br /> Der Trend entwickelt sich hin zu motivierten Magnettafeln. Diese sind in unterschiedlichen Formen, Farben und Motiven erhältlich. Dadurch werden sie immer bewusster in die Raumausstattung integriert und ersetzen teilweise Fotowände oder eingerahmte Gemälde – eben auch durch deren Hauptnutzen, Infos und Erinnerungen schnell griffbereit zu haben. Rechteckige und quadratische Magnettafeln finden nicht mehr nur im Flur, sondern auch in Küche oder dem Wohnbereich Anwendung. Auch Individualisierungen, z.&amp;nbsp;B. Fotomotive, sind heutzutage möglich.<br /> <br /> === Geschäftsbereich ===<br /> Magnettafeln haben im professionellen Umfeld meist eine entsprechende Größe. Dort werden sie z.&amp;nbsp;B. eingesetzt bei:<br /> * Meetings und Konferenzen zur Aufnahme von Karten aus dem Teilnehmerkreis<br /> * Geschäftsführern zur Aufnahme der Bilanzentwicklungsinformationen<br /> * Leitern von Organisationseinheiten zur Aufnahme von Dienst- und Einsatzplänen<br /> * Personalabteilungen durch Aufnahme von Urlaubsplänen.<br /> * Besucherleit- und Informationssystemen<br /> Bei allen Einsatzgebieten kommt es darauf an, dass die entsprechenden Informationen permanent sichtbar und auf einen Blick erfassbar sind.<br /> <br /> == Tendenz ==<br /> Die Tendenz geht immer mehr in Richtung der universell einsetzbaren Tafel, mit der möglichst viele Einsatzgebiete abgedeckt werden können:<br /> * Magnettafel<br /> * Whiteboard (oder Flipchart)<br /> * Beamerleinwand.<br /> <br /> [[Kategorie:Büromaterial]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Breyer&diff=192969594 Breyer 2019-10-08T19:23:38Z <p>Apdency: Dependency</p> <hr /> <div>'''Breyer''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Albert Breyer]] (1889–1939), deutsch-polnischer Ethnograf, Lehrer und Publizist<br /> * [[Detlev Breyer]] (* 1968), deutscher Augenchirurg<br /> * [[Francis Breyer]] (* 1977), deutscher Ägyptologe<br /> * [[Franz-Josef Breyer]] (* 1935), deutscher Kinderarzt und Politiker (FAMILIE)<br /> * [[Friedrich Breyer]] (* 1950), deutscher Ökonom<br /> * ''Genesis Breyer P-Orridge'' (* 1950), britischer Performance-Künstler, Musiker und Schriftsteller, siehe [[Genesis P-Orridge]]<br /> * [[Gyula Breyer]] (1893–1921), ungarischer Schachspieler<br /> * [[Heinz-Jürgen Breyer]] (1921–2012), deutscher Maler und Bildhauer<br /> * [[Hiltrud Breyer]] (* 1957), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)<br /> * [[Jochen Breyer]] (* 1982), deutscher Fernsehmoderator<br /> * [[Johann Breyer]] (1925–2014), deutsches Mitglied der Waffen-SS<br /> * [[Johann Christoph Friedrich Breyer]] (1749–1777), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer<br /> * [[Johann Friedrich Breyer]] (1738–1826), deutscher evangelischer Geistlicher, Philosoph und Hochschullehrer<br /> * [[Johann Gottlieb Breyer]] (1715–1796), deutscher Verwaltungsjurist<br /> * [[Karl Wilhelm Friedrich von Breyer]] (1771–1818), deutscher Historiker und Hochschullehrer<br /> * [[Klaus Breyer]] (* 1986), deutscher Unternehmer<br /> * [[Lady Jaye Breyer P-Orridge]] (1969–2007), amerikanische Krankenschwester, Keyboardspielerin und Sängerin<br /> * [[Patrick Breyer]] (* 1977), deutscher Politiker (Piraten) und Bürgerrechtler<br /> * [[Philipp Jacob Breyer]] (1738–1826), deutscher evangelischer Theologe und Hofprediger &lt;!-- http://www.alsace-histoire.org/fr/notices-netdba/breyer-philippe-jacques.html ; https://www.deutsche-biographie.de/pnd128528117.html --&gt;<br /> * [[Ralph Breyer]] (1904–1991), US-amerikanischer Schwimmer<br /> * [[Richard Breyer]] (1917–1999), deutscher Historiker<br /> * [[Robert Breyer]] (1866–1941), deutscher Maler und Zeichner<br /> * [[Stephen Breyer]] (* 1938), US-amerikanischer Jurist, Staatsanwalt und Politiker<br /> * [[Thomas Breyer-Mayländer]] (* 1971), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer<br /> * [[Victor Breyer]] (1869–1960), französischer Sportjournalist und -funktionär<br /> * [[Waldemar Breyer]] (1885–1965), deutscher Verwaltungsbeamter<br /> <br /> <br /> '''Breyer''' ist der Name folgender Unternehmen:<br /> * [[Breyer (Unternehmen)]], US-amerikanisches Modellpferdeunternehmen<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Breyer Mesa]], Tafelberg in der Ross Dependency, Antarktika<br /> * [[Breier]]<br /> * [[Briar]]<br /> * [[Preyer]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abtei_Pont-aux-Dames&diff=192546829 Abtei Pont-aux-Dames 2019-09-24T14:07:33Z <p>Apdency: NewYork → New York</p> <hr /> <div>Die '''Abtei Pont-aux-Dames''' in [[Couilly-Pont-aux-Dames]] ([[Département Seine-et-Marne]]) wurde 1226 gegründet. Hierher wurde 1774 [[Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry|Madame du Barry]], die Mätresse des verstorbenen Königs [[Ludwig XV.]], verbannt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Hugo I. von Châtillon]], [[Graf von Saint-Pol]], Seigneur de [[Crécy-la-Chapelle|Crécy]], und seine Ehefrau [[Maria (Blois)|Marie d’Avesnes]], die spätere [[Graf von Blois|Gräfin von Blois]], gründeten 1226 in Couilly in der [[Kastellanei]] Crécy eine [[Zisterzienserinnen]]-Abtei, die ursprünglich ''Abbaye du Pont'' oder ''Abbaye du Pont Notre-Dame'' und schließlich ''Abbaye du Pont-aux-Dames'' (Pons Dominarum) genannt wurde.<br /> <br /> Die Abtei war anfangs in einem [[Armenhaus]] im ''Hameau du Pont''&lt;ref&gt;Barrière/Montulet-Henneau S. 171 und 174&lt;/ref&gt; am Ufer des [[Grand Morin]] untergebracht. 1239 wurde das Kloster von seinen Gründern&lt;ref&gt;Migne, S. 635&lt;/ref&gt; in den ''Hameau de Rus'' verlegt, der daraufhin in ''Pont-aux-Dames'' umbenannt wurde&lt;ref&gt;Poinsignon, S. 598&lt;/ref&gt;. Der bisherige Standort nahm den Namen ''Pré de l’Hôtel-Dieu'' an. [[Walter V. von Châtillon]], Seigneur de Crécy, trat die Kastellanei Crécy – und damit die Abtei – im Januar 1289 an den König ab. Der älteste Sohn des Königs [[Karl IV. (Frankreich)|Karl IV.]], Philippe (1313/14-vor 1322) wurde in der Abtei bestattet.<br /> <br /> Kurz nach dem Tod des Königs Ludwig XV. am 10. Mai 1774 wurde Madame du Barry, seine Mätresse, von Louis Phélypeaux, Marquis de Saint-Florentin, ins Exil in die Abtei Pont-aux-Dames gebracht, wo sie mehr als ein Jahr verbrachte, bevor sie im Oktober 1775 in ihr Haus in [[Saint-Vrain (Essonne)]] umziehen durfte.<br /> <br /> Die [[Französische Revolution]] machte Pont-aux-Dames zum Nationaleigentum, die Armee übernahm das ehemalige Kloster und plünderte es. Am 24. August 1796 wurde es an Pierre Roëser aus [[Crécy-en-Brie]] verkauft. Heute befindet sich am gleichen Standort ein von [[Benoît Constant Coquelin]] errichtetes und 1905 eröffnetes Altersheim für Schauspieler.&lt;ref&gt;Siehe Website&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine ''Jungfrau mit Kind'' aus der Abtei befindet sich heute im [[Metropolitan Museum of Art]] in New York, eine Kopie der Statue in der Kirche Sainte-Georges in Couilly.<br /> <br /> == Bestattungen ==<br /> In der Abtei Pont-aux-Dames wurden bestattet:<br /> * [[Hugo I. von Châtillon]] († 1248), bestattet in der Abtei<br /> * [[Walter V. von Châtillon]] († 1329), bestattet in der Abtei<br /> * Philippe de la Marche († vor 1322), Sohn [[Karl IV. (Frankreich)|Karls IV.]], begraben in der Abtei<br /> * Blanche de France († 1394), Herzogin von Orléans, Tochter Karls IV., bestattet in der Abtei&lt;ref&gt;nach Schwennicke bestattet in der [[Abtei Saint-Denis]], siehe [[Stammliste der Kapetinger]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bernadette Barrière, Marie-Élisabeth Montulet-Henneau: ''Cîteaux et les femmes'' (2001)<br /> * [[Jacques Paul Migne]]: ''Troisième et dernière encyclopédie théologique'', Band 16 (1856)<br /> * Maurice Poinsignon: ''Histoire générale de la Champagne et de la Brie depuis les temps les plus reculés jusqu'à la division de la province en départements'', Band 3 (1886)<br /> * Bernard Peugniez: ''Routier cistercien'', Editions Gaud, Moisenay, S. 172–173, ISBN 2-84080-044-6<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=48/52/36/N|EW=2/51/59/E|type=landmark|region=FR-77}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Frankreich|PontauxDames]]<br /> [[Kategorie:Kloster (13. Jahrhundert)|Couilly-Pont-aux-Dames]]<br /> [[Kategorie:Kloster im Département Seine-et-Marne|Couilly]]<br /> [[Kategorie:Marienkloster]]<br /> [[Kategorie:Couilly-Pont-aux-Dames]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Before_Midnight&diff=192546727 Before Midnight 2019-09-24T14:04:28Z <p>Apdency: NewYork → New York</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Deutscher Titel = Before Midnight<br /> | Originaltitel = Before Midnight<br /> | Produktionsland = USA<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Griechische Sprache|Griechisch]]<br /> | Erscheinungsjahr = 2013<br /> | Länge = 109<br /> | FSK = 6{{FSK|1305|138829K}}<br /> | Regie = [[Richard Linklater]]<br /> | Drehbuch = Richard Linklater,&lt;br /&gt;[[Julie Delpy]],&lt;br /&gt;Ethan Hawke<br /> | Produzent = [[Richard Linklater]],&lt;br /&gt;[[Christos V. Konstantakopoulos]],&lt;br /&gt;[[Sara Woodhatch]]<br /> | Musik = [[Graham Reynolds]]<br /> | Kamera = [[Christos Voudouris]]<br /> | Schnitt = [[Sandra Adair]]<br /> | Besetzung =<br /> * [[Ethan Hawke]]: Jesse<br /> * [[Julie Delpy]]: Celine<br /> * [[Seamus Davey-Fitzpatrick]]: Hank<br /> * [[Jennifer Prior]]: Ella<br /> * [[Charlotte Prior]]: Nina<br /> * [[Xenia Kalogeropoulou]]: Natalia<br /> * [[Walter Lassally]]: Patrick<br /> * [[Ariane Labed]]: Anna<br /> * [[Yannis Papadopoulos]]: Achilleas<br /> * [[Athina Rachel Tsangari]]: Ariadni<br /> * [[Panos Koronis]]: Stefanos<br /> | Chronologie = ja<br /> }}<br /> <br /> '''Before Midnight''' ({{deS|''Vor Mitternacht''}}) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Spielfilm]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2013|2013]]. Er wurde wie seine beiden Vorgänger ''[[Before Sunrise]]'' ([[Filmjahr 1995|1995]]) und ''[[Before Sunset]]'' ([[Filmjahr 2004|2004]]) von dem Regisseur [[Richard Linklater]] mit [[Julie Delpy]] und [[Ethan Hawke]] in den Hauptrollen realisiert.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Die Geschichte einer romantischen Begegnung zwischen dem Amerikaner Jesse und der Französin Celine, die in [[Wien]] begann und in [[Paris]] ihre Fortsetzung fand, erreicht nun ihren vorläufigen Abschluss. Während bei den Vorgängern die langsame Entwicklung einer [[Liebesbeziehung]] gezeichnet wurde, zieht die zweite Fortsetzung der Liebesgeschichte ein vorläufiges [[Resümee]] der Ereignisse.<br /> <br /> Neun Jahre nach ihrer letzten Begegnung in [[Paris]] sind Jesse und Celine mittlerweile ein Paar und Eltern von [[Zwilling]]en. Die Familie verbringt ihren Urlaub in [[Griechenland]] im Anwesen des alternden Schriftstellers Patrick, einem Freund und Förderer Jesses.<br /> <br /> Im Verlauf ihres weiteren Aufenthalts offenbaren und vertiefen sich die Probleme ihrer festgefahrenen Beziehung, was schließlich in einer Krise mit Trennungsabsichten von Seiten Celines gipfelt. Jesse hadert mit der Sorgerechtssituation und der geographischen Distanz zu seinem pubertierenden Sohn Henry (Hank) aus erster Ehe, der nach den gemeinsamen Ferien zu Beginn des Films in die Staaten zurückfliegen muss. Celine sieht sowohl ihre berufliche als auch ihre familiäre Leistung nicht ausreichend gewürdigt und wirft Jesse Verantwortungslosigkeit und Egozentrik vor.<br /> <br /> Zum Ende des Films wird eine Versöhnung der beiden angedeutet; der Zuschauer wird allerdings, wie schon bei den beiden Vorgängern, über die weitere Entwicklung ihrer Beziehung im Unklaren gelassen.<br /> <br /> == Hintergründe ==<br /> Das Trio Linklater, Hawke und Delpy hatte schon nach der letzten Fortsetzung 2004 Überlegungen darüber angestellt, wie sie die Geschichte von Jesse und Celine weitererzählen wollten. Ethan Hawke sagte in einem Interview von 2011, dass der zeitliche Abstand von wiederum neun Jahren genau passend sei, um eine Fortsetzung zu produzieren. Noch im selben Jahr begannen die gemeinsamen Arbeiten am Drehbuch.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.allocine.fr/article/fichearticle_gen_carticle=18608764.html |title=Ethan Hawke, l'interview blind-test |first=Brigitte |last=Baronnet |date=November 18, 2011 – interview filmed November 2, 2011 |accessdate=2013-06-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |url=https://www.theguardian.com/film/2011/nov/23/hawke-delpy-before-sunrise-sequel |title=Ethan Hawke and Julie Delpy wake up to possibility of Before Sunrise sequel |newspaper=The Guardian |location=London, England |first=Catherine |last=Shoard |date=2011-11-23 |accessdate=2013-06-18}}&lt;/ref&gt;<br /> Der Film spielte etwa 1,7 Millionen [[US-Dollar]] ein und hatte am 20. Januar 2013 Premiere auf dem [[Sundance Film Festival]] in [[Park City (Utah)|Park City]], [[Utah]].&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://filmguide.sundance.org/film/13120/before_midnight|title=Before Midnight – Festival Program|publisher=Sundance Institute|accessdate=2013-06-18|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130824021154/http://filmguide.sundance.org/film/13120/before_midnight|archivedate=2013-08-24|offline=yes|archivebot=2019-08-26 13:55:54 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Seine internationale Premiere hatte er auf der 63. [[Berlinale]] im Februar 2013.&lt;ref&gt;{{cite news |title=Before Midnight |work=Berlinale Archiv | publisher=Berlinale Jahresarchiv| url=http://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2013/02_programm_2013/02_Filmdatenblatt_2013_20138159.php}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> Die internationale Presse zeigte sich weitestgehend angetan von der dritten Auflage der Beziehungsgeschichte, betonte aber den ungewohnt pessimistischen bis tragischen Ton des Films. David Edelstein vom ''New York Magazine'' ist der Auffassung, ''Before Midnight'' erinnere den Zuschauer daran, wie wichtig es sei, nicht das zu vergessen, was man ursprünglich für bedeutsam im Leben erachtete, und sein Leben dadurch wieder neu zu bereichern.&lt;ref&gt;{{cite news | title=Before Midnight Finds Romance in the Struggle of Wills| work=New York Magazine| publisher=David Edelstein| url=http://nymag.com/listings/movie/before-midnight/}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nadia Weigelt von der DPA meint auf stern.de: „''Before Midnight'' ist mindestens ebenso witzig, schlagfertig, einfallsreich, poetisch und klug – aber zugleich todtraurig.“&lt;ref&gt;{{cite news |title=<br /> Kinostart von ''Before Midnight'' – Eine Kult-Liebe neigt sich dem Ende zu | work=stern.de |publisher=Nadia Weigelt| url=http://www.stern.de/kultur/film/kinostart-von-before-midnight-eine-kult-liebe-neigt-sich-dem-ende-zu-2019672.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ''[[Lexikon des internationalen Films]]'' schrieb: „Der Film findet dabei keine angemessene Sprache für die Intimität einer Langzeitbeziehung, sondern mäandert unterhaltsam, aber recht oberflächlich durch Konflikte und Streitereien. Die formale Konsequenz, sich in langen Sequenzen ganz der Dynamik von Dialogen zu überlassen, beeindruckt gleichwohl weiterhin.“&lt;ref&gt;{{LdiF|541836|zugriff=2018-04-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''[[Rotten Tomatoes]]'' führt den Film mit einer Bewertung von 98 %, basierend auf 122 Bewertungen und einem Durchschnittswert von 8,9/10.&lt;ref&gt;{{cite news |title=Before Midnight |work=Rotten Tomatoes | publisher= Flixster |url=http://www.rottentomatoes.com/m/before_midnight_2013/ |accessdate= 2013-06-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> ''Before Midnight'' war für einen [[Oscar]] ([[Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch|Bestes adaptiertes Drehbuch]]) und einen [[Golden Globe]] (Beste Schauspielerin) nominiert.&lt;ref&gt;IMDb.com: ''[https://www.imdb.com/title/tt2209418/awards?ref_=tt_ql_op_1 Nominierungen und Auszeichnungen]''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt2209418}}<br /> * {{Rotten Tomatoes|before_midnight_2013}}<br /> * {{Metacritic|before-midnight}}<br /> * {{OFDb|235299}}<br /> * {{Synchronkartei|film|25708}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filme von Richard Linklater}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2013]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Independentfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmdrama]]<br /> [[Kategorie:Liebesfilm]]<br /> [[Kategorie:Richard Linklater]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_von_B%C3%A9k%C3%A9sy&diff=192546674 Georg von Békésy 2019-09-24T14:02:49Z <p>Apdency: NewYork → New York</p> <hr /> <div>[[Datei:Georg von Békésy nobel.jpg|mini|Georg von Békésy (1961)]]<br /> '''Georg von Békésy''' oder '''György von Békésy''' (* [[3. Juni]] [[1899]] in [[Budapest]] als ''Békésy György''; † [[13. Juni]] [[1972]] in [[Honolulu]], [[Hawaii]]), war ein [[Ungarn|ungarisch]]-[[USA|US-amerikanischer]] [[Biophysiker]], [[Physiologe]] und [[Nobelpreis für Medizin|Nobelpreisträger für Medizin]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Békésy schuf eine Hörtheorie, die die damals neuen Erkenntnisse über den anatomischen Aufbau des [[Innenohr]]es berücksichtigte und damit die [[Helmholtz]]’sche Vorstellung der schwingenden Hörsaiten (Resonanzhypothese) ablöste. Stattdessen postulierte von Békésy die so genannte [[Wanderwelle]]ntheorie, die heute allerdings als nicht mehr ausreichend angesehen werden muss (siehe englischen Artikel) und inzwischen durch eine neue Theorie ergänzt wurde, die einen zellulären Verstärker ([[cochleärer Verstärker]]) vorsieht.<br /> <br /> Von Békésy wirkte von 1923 bis 1946 als [[Physik]]er in Budapest, arbeitete in Laboratorien von [[Siemens|Siemens und Halske]] in Berlin und wurde 1940 zum Professor an der [[Universität Budapest]] berufen. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zog er zunächst nach Schweden und ab 1947 arbeitete er in den USA, zunächst an der [[Harvard University]], wo er ab 1949 ''Senior Research Fellow'' war, und ab 1966 als Professor an der [[University of Hawaiʻi System|Universität von Hawaii]].<br /> <br /> 1947 stellte Békésy ein [[Békésy-Audiometrie|Audiometer]] zur [[Diagnose#Differenzialdiagnose|Differenzialdiagnose]] von [[Schwerhörigkeit#Schallempfindungsschwerhörigkeit|Schallempfindungsstörungen]] vor. 1954 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1956 in die [[National Academy of Sciences]].<br /> <br /> 1961 bekam er den Nobelpreis für Medizin für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Theorie des menschlichen Gehörs (''„for his discoveries of the physical mechanism of stimulation within the cochlea“'', ''für seine Entdeckungen der physikalischen Mechanismen der Stimulation in der Cochlea'').<br /> <br /> Georg von Békésy war ab 1962 Mitglied der [[Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]].&lt;ref&gt;{{Leopoldina|1871|Datum=12. Oktober 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen (Auswahl) ==<br /> * ''Concerning the pleasures of observing, and the mechnics of the inner ear'', Stockholm, 1962<br /> * ''Experiments in hearing'', New York, McGraw-Hill, 1960<br /> * ''Sensory inhibition'', Princeton, New York : Princeton University Press, 1967, ISBN 0-691-08612-5<br /> * ''The ear'', San Francisco, Calif. : W.H. Freeman, 1957<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Georg von Békésy: ''Physiologie der Sinneshemmung'', Goldmann, München 1972. ISBN 3-442-50001-X<br /> * Georg von Békésy: ''Experiments in hearing.'' New York 1960 (aus der Reihe ''McGraw series in psychology'').<br /> * [[Heinz-Peter Schmiedebach]]: ''Békésy, György von.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 161 f.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|György Békésy|Georg von Békésy}}<br /> * {{Worldcat id|lccn-n85831141}}<br /> * {{DNB-Portal|119168952}}<br /> * [http://www.cesa-project.eu/at/lexicon/authors/gy-rgy-b-k-sy BÉKÉSY, György] im CESA Projekt<br /> * {{Nobel-med|1961|Georg von Békésy}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Medizin}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119168952|LCCN=n/85/831141|VIAF=5011379}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bekesy, Georg von}}<br /> [[Kategorie:Biophysiker]]<br /> [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Eötvös-Loránd-Universität)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard University)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Hawaii)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]<br /> [[Kategorie:Träger der Leibniz-Medaille]]<br /> [[Kategorie:Ungar]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1899]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1972]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Békésy, Georg von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Békésy, György<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Ungarn|ungarisch]]-[[USA|US-amerikanischer]] [[Physiker]] und [[Physiologe]]<br /> |GEBURTSDATUM=3. Juni 1899<br /> |GEBURTSORT=[[Budapest]]<br /> |STERBEDATUM=13. Juni 1972<br /> |STERBEORT=[[Honolulu]], [[Hawaii]]<br /> }}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas_Herzau&diff=192512458 Andreas Herzau 2019-09-23T12:47:26Z <p>Apdency: </p> <hr /> <div>'''Andreas Herzau''' (* [[1962]] in [[Mainz]]) ist ein in [[Hamburg]] lebender [[Deutschland|deutscher]] [[Fotograf]] und Dozent für Fotografie.<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Andreas Herzau machte von 1979 bis 1982 eine Ausbildung zum [[Schriftsetzer]]. Nach seinem Volontariat bei der Zeitschrift ''[[Konkret (Zeitschrift)|konkret]]'' im Jahre 1985 in Hamburg arbeitete er von 1988 bis 1991 als freier Autor.<br /> <br /> Seit 1992 widmet sich Andreas Herzau ausschließlich der Fotografie. 1994 fotografierte er die Drogenszene in Deutschland. 1994 bis 1995 stellte er fotografische Arbeiten über den Bürgerkrieg in Ruanda, Sierra Leone und Liberia her. 1996 fotografierte er eine Serie über ein Abschiebegefängnis in Deutschland. 1997 bis 2001 beschäftigte er sich mit dem Projekt ''Me, Myself + I'', einer fotografischen Auseinandersetzung mit der Selbstinszenierung junger Menschen. Vom Jahr 2000 bis 2002 arbeitete er an dem Buch ''Andreas Herzau – New York'' einem fotografischen Essay der Stadt New York, vor und nach den Anschlägen vom 11. September 2001. 2006 erschien der Bildband ''deutsch land – a journey to the germans'', eine subjektive Bestandsaufnahme über Deutschland gut 15 Jahre nach der Wiedervereinigung. Danach entstanden weitere Bücher über Istanbul und Moskau.<br /> <br /> Andreas Herzau ist seit 1999 Mitglied der Fotoagentur laif.<br /> &lt;!---sagt wer? wessen Einschätzungen sind das/Quelleangabe?<br /> Andreas Herzau gehört zu den engagierten Bildjournalisten, die die Grenzen der klassischen Reportagefotografie in eigenständiger und oft überraschender Weise erweitert haben. Es geht ihm dabei auch um die Auseinandersetzung mit bekannten Bild-Stereotypen, die er durch intensive eigene Bilder zu hinterfragen versucht. Dabei verschränken sich in seiner Bildsprache essayistisch-narrative und analytisch-abstrahierende Elemente zu dichten Bildgeschichten, die er bevorzugt in Buchprojekten veröffentlicht.---&gt;<br /> <br /> == Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br /> *2001 „ME Inc.“, Goethe-Institut, Rotterdam, Niederlande<br /> *2002 „Me, Myself &amp; I“, Museum der Arbeit in Hamburg, Deutschland<br /> *2002 „NY 00/02“, Galerie laif in Köln, Deutschland<br /> *2003 „NY 00/02“, Goethe-Institut, Dhaka, Bangladesch<br /> *2005 „Calcutta-Bombay. Eight days by taxi.“ Galerie Robert Morat, Hamburg<br /> *2005 „Deutschland.Deutschland.“ (Work in progress) Internationale Fotografietage, Mannheim/Ludwigshafen<br /> *2008 „Deutsch Land“, Kunstverein Pforzheim<br /> *2009 „Stücke“, Staatliches Museum der Künste, Novosibirsk, Goethe-Institut<br /> *2010 &quot;Nachbarschaft&quot;, Neues Museum, Nürnberg<br /> *2010 &quot;Normal&quot;, SoviArt Gallery, Kiew, Ukraine<br /> *2012 &quot;Sputnik&quot;, Robert Morat Gallery<br /> *2016 „#francke“, Franckesche Stiftungen Halle<br /> *2017 &quot;Helvetica&quot;, Soiz-Galerie, Passau<br /> *2018 &quot;AM&quot;, f³ – freiraum für fotografie, Berlin<br /> <br /> == Bücher (Fotobände, Auswahl) ==<br /> *1997: ''Exodus – 50 Millionen Menschen auf der Flucht,'' Edition Stemmle<br /> *2000: Katalog, Abril, Mes International de la Fotografia, Mexico, Yucatan<br /> *2002: ''Me, Myself + I,'' Edition Braus, Heidelberg<br /> *2003: ''New York,'' Edition Braus, Heidelberg<br /> *2005: ''Calcutta-Bombay. Eight days by taxi,'' Edition Braus, Heidelberg<br /> *2006: ''Deutsch Land - A Journey to the Germans,'' Edition Braus, Heidelberg<br /> *2009: ''Nachbarschaft'', Callwey Verlag, 2009, ISBN 978-3766718174<br /> *2010: ''Istanbul,'' mit einem Vorwort von [[Elif Shafak]], Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-77572615-3.<br /> *2012: ''Moskau Moscow Mockba Street,'' mit einem Essay von Victor Jerofejew, Edition Braus, Berlin, ISBN 978-3-8622-8028-5.<br /> *2016: ''Bamberg Symphony'', zusammen mit der Lyrikerin Nora Eugenie Gomringer, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7757-4112-5<br /> *2016: ''#francke'', mit einem Text von Hortensia Völckers, Franckesche Stiftungen, Halle, ISBN 978-3-447-10556-9<br /> *2017: ''HELVETICA'', mit Gedichten von Nora Gomringer und Eugen Gomringer, Nimbus-Books, Wädenswil (CH), ISBN 978-3-03850-039-1<br /> *2018: ''AM'', eine fotografische Untersuchung der Person Angela Merkel, Nimbus-Books, Wädenswil (CH), ISBN 978-3-03850-053-7<br /> <br /> == Preise (Auswahl) ==<br /> *1997: Ausgezeichnet mit dem Euro Press Photo Award für die Reportage ''Die Vertreibung aus dem Paradies'' – eine Bildreportage über das Leben in einem Abschiebegefängnis in Hamburg<br /> *1999: Ausgezeichnet mit dem [[Hansel-Mieth-Preis]] für die Reportage ''Menschliche Überreste, 110 Kilogramm'' – eine Reportage über den Suizid eines Indischen Flüchtlings in Deutschland.<br /> *2001: Auszeichnung beim ''Hansel-Mieth-Preis''<br /> *2002: Ausgezeichnet mit dem Euro Press Photo Award für die Bilder Serie ''Die andere Stadt – New York nach dem 11. September''<br /> *2004: PDN Award für das Buch ''Andreas Herzau - New York''<br /> *2013: [[Deutscher Fotobuchpreis]] für &quot;Moscow Moskau Mockba Street&quot;<br /> *2018 Rückblende 2017 - für die beste politische Fotografie des Jahres 2017<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|122639553}}<br /> * [http://www.andreasherzau.de Homepage von Andreas Herzau]<br /> * [http://blog.andreasherzau.de/ Blog von Andreas Herzau]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=122639553|LCCN=n/2003/1196|VIAF=3359468}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Herzau, Andreas}}<br /> [[Kategorie:Fotograf (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Fotograf (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Fotograf (Hamburg)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1962]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Herzau, Andreas<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fotograf<br /> |GEBURTSDATUM=1962<br /> |GEBURTSORT=[[Mainz]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ingeborg_Flagge&diff=192512377 Ingeborg Flagge 2019-09-23T12:45:24Z <p>Apdency: </p> <hr /> <div>[[File:Ingeborg Flagge 2019-port.jpg|thumb|Ingeborg Flagge]]<br /> '''Ingeborg Flagge''' (* [[1. Oktober]] [[1942]] in [[Oelde]]) ist eine deutsche [[Architekturkritik]]erin und -[[publizist]]in. In früheren Jahren war sie Bundesgeschäftsführerin des [[Bund Deutscher Architekten|Bundes Deutscher Architekten BDA]] in Bonn, Professorin für [[Baugeschichte]] und [[Baukultur]] in Leipzig und Direktorin des [[Deutsches Architekturmuseum|Deutschen Architekturmuseums]] Frankfurt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Nach dem Abitur am [[Kaiserin-Theophanu-Schule|Kaiserin-Theophanu-Gymnasium]] in Köln studierte Ingeborg Flagge zunächst 1962 bis 1963 Englisch an der [[Universität Cambridge]] und schloss 1963 mit einer staatlichen Prüfung an der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln ab. Von 1963 bis 1971 studierte sie im [[Studium generale]] [[Philosophie]], [[Alte Geschichte]], [[Sanskrit]], [[Klassische Archäologie]] und [[Ägyptologie]] an der [[Universität Köln]]. Von 1966 bis 1971 war sie Stipendiatin der [[Studienstiftung des Deutschen Volkes]].<br /> Mit einem Auslandsstipendium der Studienstiftung studierte sie 1967 bis 1969 am [[University College London]], wo sie ihre Dissertation schrieb. 1967 heiratete sie in London den Stadtplaner [[Otto Flagge]]. Nach Rückkehr nach Deutschland promovierte Flagge in Klassischer Archäologie und Ägyptologie an der philosophischen Fakultät Köln über die Bedeutung des [[Greif]]en im römischen Totenkult und seiner Herkunft um 3400 v. Chr. aus dem mesopotamischen [[Uruk]].<br /> <br /> 1971 begann Flagge als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei der Bundesgeschäftsstelle des [[Bund Deutscher Architekten|Bundes Deutscher Architekten BDA]] in Bonn. 1974 wurde sie Chefredakteurin der BDA-Zeitschrift [[der architekt]] und war dies mehr als zwanzig Jahre. Mit Hilfe des Architekten [[Kurt Ackermann (Architekt)|Kurt Ackermann]], München, und des Designers [[Otl Aicher]], [[Rotis_(Schriftart)|Rotis]] entwickelte sie die Verbandszeitschrift grafisch und inhaltlich zu einer kritischen, viel gelesenen Architekturzeitschrift. 1998 legte sie ihren Posten aus Protest gegen die Abnahme der öffentlichen Qualität von Architektur nieder. Von 1978 bis 1983 fungierte Flagge zudem als Bundesgeschäftsführerin des BDA und vertrat die freien Architekten als Lobbyistin. Ab 1995 bis 2000 hatte Flagge einen Lehrstuhl für Baugeschichte und Baukultur an der [[Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig]] (HTWK) inne, wo sie zukünftige Architekten ausbildete. Im Juni 2000 wurde sie Direktorin des [[Deutsches Architekturmuseum|Deutschen Architekturmuseums]] (DAM) in Frankfurt, wo sie nach einer gründlichen Renovierung des Hauses die Zahl der Ausstellungen verdoppelte und die Besucherzahlen steigerte. 2003 rief sie unter anderem den [[Internationaler Hochhauspreis|Internationalen Hochhauspreis]] der Stadt Frankfurt in Leben, der seither erfolgreich alle zwei Jahre in der [[Frankfurter_Paulskirche|Paulskirche]] verliehen wird. Für Flagge ist &quot;Architektur Wesensausdruck der Zeit&quot;&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Frankfurts starke Frauen, Begegnungen 1945 bis heute|Autor=[[Hilmar Hoffmann]]|Verlag=[[Frankfurter Societät|Societätsverlag]]|Datum=2006|ISBN=978-3-7973-1002-6}}&lt;/ref&gt;, und sie betrachtete ihre Arbeit immer als kritische Begleitung. <br /> <br /> Ende 2005 verließ sie zwei Jahre vor Ablauf ihres Vertrages das DAM und ging in den Ruhestand. Als Erklärung sagte sie, dass das Haus in Frankfurt von der Stadt unter anderem nicht die ihm gebührende finanzielle und kulturpolitische Unterstützung erhalten habe.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/persoenlich/undiplomatischer-abschied-einer-umtriebigen-direktorin-1279240.html Undiplomatischer Abschied einer umtriebigen Direktorin], FAZ, 15. Dezember 2005&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Ingeborg_Flagge_verlaesst_das_DAM_in_Frankfurt_20723.html Vorzeitig: Ingeborg Flagge verlässt das DAM in Frankfurt], BauNetz, 15. Juli 2005&lt;/ref&gt; Auf Grund solcher Offenheit bezeichnete sie der Architekturkritiker der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], [[Dieter Bartetzko]], als &quot;Dame Courage der Architektur&quot; und attestierte ihr, eine ganz und gar nicht konfliktscheue Frau zu sein.&lt;ref&gt;[https://www.ingeborgflagge.de/startseite.php?text=121001_1349688653.xml Dieter Bartetzko: Ingeborg Flagge – Dame Courage der Architektur], FAZ, 1. Oktober 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1984 ist Flagge auch als freie Architekturkritikerin und -publizistin tätig. Neben zahlreichen Vorträgen, Aufsätzen in der Tages- und Fachpresse hat sie mehr als 80 Bücher zu Architekturthemen verfasst bzw. herausgegeben, darunter zahlreiche [[Monografie]]n und Architekturführer. Von der [[Bundesarchitektenkammer]] erhielt sie den Kritikerpreis, vom [[Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz|Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz]] die &quot;[[Silberne Halbkugel]]&quot;.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * {{Literatur|Titel=Architektur in Bonn nach 1945|Autor=Ingeborg Flagge|Verlag=Verlag Ludwig Röhrscheid|Ort=Bonn|Datum=1984|ISBN=3-7928-0479-4}}<br /> * {{Literatur|Titel=Architektur-Licht-Architektur|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Karl Krämer Verlag]]|Ort=Stuttgart|Datum=1991|ISBN=3-7828-4011-9}}<br /> * {{Literatur|Titel=Jahrbuch für Licht und Architektur 1992, 1993, 1994, 1995, 1998, 2000, 2001 bis 2002|Datum=2003|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Ernst %26 Sohn|Verlag Ernst &amp; Sohn]], [[Verlagsgesellschaft Rudolf Müller|Rudolf Müller Verlag]]|Ort=Berlin, Köln}}<br /> * {{Literatur|Titel=Architektur und Demokratie|Hrsg=Ingeborg Flagge und Wolfgang Stock|Verlag=[[Hatje Cantz Verlag]]|Ort=Stuttgart|Datum=1992|ISBN=3-7757-0402-7}}<br /> * {{Literatur|Titel=[[Wilhelm Kücker]], Bayerische Landesbank Luxembourg|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Ernst %26 Sohn|Verlag Ernst &amp; Sohn]]|Datum=1994|ISBN=3-433-02444-8}}<br /> * {{Literatur|Titel=Haus der Geschichte Bonn|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Bastei Lübbe|Gustav Lübbe Verlag]]|Datum=1994|ISBN=3-7857-0757-6}}<br /> * {{Literatur|Titel=Architekturführer Bonn|Autor=[[Andreas Denk]], Ingeborg Flagge|Verlag=[[Dietrich Reimer Verlag]] |Ort=[[Berlin]]|Datum=1997|ISBN=3-496-01150-5}}<br /> * {{Literatur|Titel=Schürmann, Entwürfe und Bauten. 1956–1997|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Ernst Wasmuth Verlag]]|Ort=[[Tübingen]]/Berlin|Datum=1997|ISBN=3-8030-0173-0}}<br /> * {{Literatur|Titel=Richard Meier in Europe|Hrsg=Ingeborg Flagge und Oliver Hamm|Verlag=[[Ernst &amp; Sohn|Verlag Ernst &amp; Sohn]]|Ort=Berlin|Datum=1997|ISBN=3-433-02435-9}}<br /> * {{Literatur|Titel=[[Kurt Ackermann (Architekt)|Ackermann und Partner]], Bauten und Projekte|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Prestel Verlag]]|Ort=München|Datum=1998|ISBN=3-7913-1935-3}}<br /> * {{Literatur|Titel=[[Karl-Heinz Schommer]], Bauten und Projekte|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Junius Verlag]]|Ort=Hamburg|Datum=1999|ISBN=3-7913-1935-3}}<br /> * {{Literatur|Titel=Geschichte des Wohnens, Bd. 5, 1945 bis heute, Aufbau, Neubau, Umbau|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Deutsche Verlags-Anstalt]]|Ort=Stuttgart|Datum=1999|ISBN=978-3-421-03115-0}}<br /> * {{Literatur|Titel=Leipzig, Bauten 1989-1999|Autor=Ingeborg Flagge, Anette Hellmuth|Verlag=[[Birkhäuser Verlag|Birkhäuser Verlag Basel-Boston]]|Datum=1999|ISBN=3-7643-5957-9}}<br /> * {{Literatur|Titel=Main Tower|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Ernst Wasmuth Verlag]]|Ort=[[Tübingen]]/Berlin|Datum=2000|ISBN=3-8030-0199-4}}<br /> * {{Literatur|Titel=Das Geheimnis des Schattens|Hrsg=Ingeborg Flagge u.&amp;nbsp;a.|Verlag=[[Ernst Wasmuth Verlag]]|Ort=[[Tübingen]]/Berlin|Datum=2002|ISBN=3-8030-0622-8}}<br /> * {{Literatur|Titel=Oscar Niemeyer|Hrsg=Ingeborg Flagge und Paul Andreas|Verlag=[[Birkhäuser Verlag|Birkhäuser Verlag Basel-Boston]]|Ort=[[Tübingen]]/Berlin|Datum=2003|ISBN=3-7643-6992-2}}<br /> * {{Literatur|Titel=[[Schneider %2B Schumacher|schneider+schumacher]], Beziehungen|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Junius Verlag|Junius Verlag Hamburg]]|Datum=2003|ISBN=3-88506-555-X}}<br /> * {{Literatur|Titel=Stadt und Wirtschaft|Hrsg=Ingeborg Flagge und Franz Pesch|Verlag=Verlag Das Beispiel|Datum=2004|ISBN=3-935243-38-3}}<br /> * {{Literatur|Titel=complex. Die Architektur von [[KSP_Jürgen_Engel_Architekten|KSP Engel und Zimmermann]]|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Hatje Cantz Verlag]]|Datum=2004|ISBN=3-7757-1388-3}}<br /> * {{Literatur|Titel=Revision der Postmoderne|Hrsg=Ingeborg Flagge und Romana Schneider|Verlag=[[Junius Verlag]]|Ort=Hamburg|Datum=2005|ISBN=3-88506-558-4}}<br /> * {{Literatur|Titel=Friedensreich Hundertwasser, Ein Sonntagsarchitekt – Gebaute Träume und Sehnsüchte|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Junius Verlag|Die Galerie]]|Ort=Frankfurt|Datum=2005|ISBN=3-925782-52-4}}<br /> * {{Literatur|Titel=[[Jo. Franzke]] Architekten|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Springer Science+Business Media]]|Ort=Wien/New York|Datum=2006|ISBN=978-3-211-29762-9}}<br /> * {{Literatur|Titel=[[Claus Bury]]: Gegenläufig|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Hatje Cantz Verlag]]|Ort=Hamburg|Datum=2006|ISBN=978-3-7757-1887-5}}<br /> * {{Literatur|Titel=[[Volkwin Marg]], Architektur ist – natürlich nicht unpolitisch|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Prestel Verlag]]|Ort=München|Datum=2008|ISBN=978-3-7913-4284-9}}<br /> * {{Literatur|Titel=Luxembourg Expo Pavillon 2010 Shanghai|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=Jovis Verlag|Ort= Berlin|Datum=2010|ISBN=978-3-86859-062-3}}<br /> * {{Literatur|Titel=Witry &amp; Witry|Hrsg=Ingeborg Flagge|Verlag=[[Deutscher Architektur Verlag]]|Ort=Münster|Datum=2010|ISBN=978-3-86859-062-3}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|11801529X}}<br /> * {{archINFORM|arch|4098}}<br /> * [http://www.ingeborgflagge.de/ Website von Ingeborg Flagge]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=11801529X|LCCN=n/83/19466|VIAF=73970371}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Flagge, Ingeborg}}<br /> [[Kategorie:Publizist]]<br /> [[Kategorie:Architekturkritiker]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (HTWK Leipzig)]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Universität zu Köln]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1942]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Flagge, Ingeborg<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Architekturkritikerin und -publizistin, Professorin, Museumsdirektorin<br /> |GEBURTSDATUM=1. Oktober 1942<br /> |GEBURTSORT=[[Oelde]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachweltmeisterschaft_1908&diff=192502830 Schachweltmeisterschaft 1908 2019-09-23T06:24:19Z <p>Apdency: </p> <hr /> <div>{{Infobox Schachweltmeisterschaft<br /> | TITEL = Schach-WM 1908<br /> | BILD = Lasker-tarrasch2.jpg<br /> | BILD_TITEL = Bild der WM. Links Lasker, rechts Tarrasch.<br /> | SPIELER_1 = Emanuel Lasker<br /> | LINK_1 = <br /> | FLAG_1 = DEU-1871<br /> | STATUS_1 = Titelverteidiger<br /> | ALTER_1 = 39<br /> | ELO_1 = <br /> | SPIELER_2 = Siegbert Tarrasch<br /> | LINK_2 = <br /> | FLAG_2 = DEU-1871<br /> | STATUS_2 = Herausforderer<br /> | ALTER_2 = 46<br /> | ELO_2 = <br /> | ELO_STAND = <br /> }}<br /> Bei der '''Schachweltmeisterschaft 1908''' verteidigte Weltmeister [[Emanuel Lasker]] seinen Titel erfolgreich gegen [[Siegbert Tarrasch]].<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> Schon kurz nach Laskers Sieg beim [[Schachweltmeisterschaft 1896|Revanchekampf 1896/97]] gegen [[Wilhelm Steinitz]] hatte Tarrasch Lasker herausgefordert. Lasker aber hatte abgelehnt. Ein für den Herbst 1904 bereits vereinbarter Wettkampf konnte nicht stattfinden, weil Tarrasch sich bei einem Unfall verletzt hatte.<br /> <br /> Tarrasch hatte seine herausragende Stärke durch diverse Erfolge unter Beweis gestellt, wie den klaren Sieg (+8 =8 −1) im Match gegen den Herausforderer im [[Schachweltmeisterschaft 1907|WM-Kampf 1907]], [[Frank Marshall (Schachspieler)|Frank Marshall]] (1905) und den Sieg im Turnier von [[Ostende]] im Sommer 1907.<br /> <br /> &lt;!-- == Qualifikation == --&gt;<br /> == Organisation und Regeln ==<br /> Der Wettkampf drohte zunächst an Laskers finanziellen Forderungen zu scheitern. So verlangte er ein fixes Honorar unabhängig vom Ergebnis und erhielt es schließlich auch, während Tarrasch darauf verzichtete. Die Oberbürgermeister von [[Düsseldorf]] und [[München]], [[Wilhelm Marx (Politiker, 1851)|Wilhelm Marx]] und [[Wilhelm von Borscht]], brachten größere Geldmittel auf; daher fand der vor allem durch Spenden finanzierte&lt;ref&gt;Tarrasch, S.&amp;nbsp;24–26.&lt;/ref&gt; Wettkampf in diesen Städten statt. Sieger sollte derjenige sein, der als Erster acht Partien gewonnen hätte. Als Siegprämie waren 4.000 Mark ausgelobt, während der Verlierer eine Entschädigung von 2.500 Mark erhielt. Weiterhin erhielt Lasker ein Spielhonorar von 7.500 Mark. Tarrasch verzichtete auf ein Honorar und spielte so nur um das Preisgeld.&lt;ref name=&quot;MH&quot;&gt;Max Hofschläger: ''Der Schachwettkampf um die Weltmeisterschaft''. ''Hamburger Nachrichten'' 1908&lt;!-- wann genau? --&gt;. Nachdruck in: ''Wiener Schachzeitung'' 12/1908, S.&amp;nbsp;370–377.&lt;/ref&gt; Erlöse durch etwaige Eintrittsgelder wurden zunächst zur Deckung des von Tarrasch garantierten Fehlbetrags und dann in Höhe von bis zu 500 Mark für die Kosten des Deutschen Schachbunds verwendet. Überschüssige Einnahmen wurden danach gleichmäßig unter den beiden Spielern verteilt.&lt;ref name=&quot;Vertrag&quot;&gt;''Vertrag zwischen dem Deutschen Schachbund, e. V., vertreten durch seinen 1. Vorsitzenden, Dr. Gebhart-Coburg und, seinen Schriftführer J. Schenzel-Nürnberg, einerseits und den Herren Dr. Em. Lasker aus New York und Dr. S. Tarrasch aus Nürnberg.'' Düsseldorf. 17. August 1908. Nachdruck in: Tarrasch, S.&amp;nbsp;21–23.&lt;/ref&gt; Vor dem Wettkampf wurde von beiden Spielern jeweils ein Reuegeld von 2.000 Mark eingezahlt, das bei einem Rücktritt eines Spielers verfallen wäre und nach der ersten Partie zurückerstattet wurde.&lt;ref name=&quot;Vertrag&quot;/&gt;<br /> <br /> Der Wettkampfbeginn war auf Montag, den 17. August 1908 um 14:45 Uhr in Düsseldorf festgelegt und fand ab dem 31. August 1908 in München statt. Falls am 26. August 1908 eine Partie beendet würde, sollte am 27. August keine neue begonnen, sondern eine in Wiesbaden gespielt werden. In jeder Woche wurde an sechs Tagen zu je sechs Stunden nachmittags und abends gespielt, wobei keine weitere Partie am selben Tag begonnen wurde, an dem eine andere beendet worden war. Jedem Spieler stand fünfmal das Recht auf einen Urlaubstag zu, der bis spätestens eine Stunde vor Partiebeginn mitgeteilt werden musste. Spielzeiten in Düsseldorf waren am ersten Tag von 15 bis 19 Uhr, ansonsten von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr und von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.&lt;ref name=&quot;Vertrag&quot;/&gt;<br /> <br /> Unter Gutschrift ersparter Zeit war eine [[Bedenkzeit]] von einer Stunde für jeweils 15 Züge vereinbart. Bei vier Stunden ununterbrochenen Spiels fand die erste Zeitkontrolle nach 30 Zügen statt, wobei die Zeitüberschreitung den Partieverlust zur Folge hatte. Der [[Schachschiedsrichter|Schiedsrichter]] wurde von beiden Parteien gemeinsam Otto Rosenfeld, Vorsitzender des Schachklubs Stuttgart, gewählt, der die Wahl annahm. Als Punkt 12 des Vertrags wurde die [[50-Züge-Regel]] ausdrücklich erwähnt. [[Hängepartie]]n durften nicht in Gegenwart Dritter analysiert oder angesehen werden. Dabei wurde „Gegenwart“ als „die tätige Teilnahme eines anerkannt guten Spielers“ definiert. Ein Verstoß gegen dieses Verbot hatte bei ausreichender Beweislage den Partieverlust zur Folge. Das [[Urheberrecht an Schachpartien|Eigentumsrecht an den Partien]] stand laut Vertrag den Spielern zu, wobei Tarrasch auf seines zugunsten des Deutschen Schachbunds verzichtete.&lt;ref&gt;Tarrasch, S.&amp;nbsp;22, Fußnote 1 zu Vertragspunkt 15&lt;/ref&gt; Ansonsten galten die „Spielregeln des Deutschen Schachbundes, abgedruckt in Ranneforths Schachkalender“.&lt;ref name=&quot;Vertrag&quot;/&gt;<br /> <br /> An jedem Spielort musste ein [[Sekundant (Schach)|Sekundant]] von jedem Spieler ausgewählt werden, wobei bis zu zwei gegnerische Sekundanten abgelehnt werden durften. Der Sekundant hatte die Aufgabe, „bei Meinungsverschiedenheiten den Tatbestand festzustellen“. Er musste auch vor jeder Runde überprüfen, ob die [[Schachuhr]] korrekt eingestellt war.&lt;ref name=&quot;Vertrag&quot;/&gt; Tarrasch wählte für den gesamten Wettkampf den Nürnberger Mediziner Heinrich Renner als Sekundant. Lasker wählte in Düsseldorf den Coburger Herrn Appun und in München abwechselnd Herrn Ingenieur Schropp und Herrn Privatier Kollmann aus München.&lt;ref&gt;Tarrasch, S.&amp;nbsp;23, Fußnote 1 zu Vertragspunkt Nachtrag 5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vorbereitung ==<br /> Vor dem Zweikampf unternahm Siegbert Tarrasch eine Badereise nach [[Ostende]]. Einen Wettkampf um drei [[Beratungspartie]]n gegen Spieler aus dem Kölner Schach-Klub (Bürgergesellschaft), den Tarrasch am 7. Juni 1908 „en passant spielte“,&lt;ref&gt;[[Georg Marco]] (Chefredakteur): ''[[Wiener Schachzeitung]]'', Ausgabe „Dezember und Supplement 1908“ Nr. 12/1908. S.&amp;nbsp;361–370.&lt;/ref&gt; verlor Tarrasch bei nur einem [[Remis]].<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Der Wettkampf dauerte vom 17. August bis zum 30. September. Die ersten vier Partien wurden im [[Kunstpalast (Düsseldorf)|Kunstpalast]] von Düsseldorf gespielt,&lt;ref&gt;[https://www.kwabc.org/en/newsitem/the-duesseldorf-palace-of-art-and-lasker-tarrasch-1908.html?file=files/kwabc/news/2008/08/Kunstpalast.pdf ''Vor hundert Jahren in Düsseldorf: Hier spielten 1908 Lasker und Tarrasch'']. Pdf-Datei im Portal ''kwabc.org'', abgerufen am 22. November 2013&lt;/ref&gt; die übrigen in München. Nach fünf Partien lag Tarrasch bereits mit 1:4 im Hintertreffen, ein Rückstand, den er nicht mehr aufholen konnte. Den Schlusspunkt zur deutlichen 3:8-Niederlage setzte die letzte Partie, in der Tarrasch eine elementare Wendung übersah und eine Figur verlor.<br /> <br /> Tarrasch führte den frühen Rückstand auf die knappe Vorbereitungszeit zurück. Vierzehn Tage vorher habe er im Gegensatz zu seinem Kontrahenten nicht gewusst, ob der Wettkampf stattfinden würde. Außerdem äußerte Tarrasch, dass ihm das von „von Seewinden geprägte Klima“ Düsseldorfs nicht behagt habe.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20170421073629/http://www.schachbezirk-duesseldorf.de/data/DS/DS0809-08.pdf Friedrich-Karl Hebeker: ''Vor hundert Jahren in Düsseldorf: Lasker führt mit 3:1 gegen Tarrasch!''] In: ''Düsseldorfer Schach'', 52. Jahrgang, Nr. 531/532, August/September 2008, S. 6, pdf-Datei im Portal ''schachbezirk-duesseldorf.de'', abgerufen am 22. November 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :{| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+Schachweltmeisterschaft 1908<br /> |-<br /> ! !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! 7 !! 8 !! 9 !! 10 !! 11 !! 12 !! 13 !! 14 !! 15 !! 16 !! Siege !! Punkte<br /> |-<br /> | align=left | Lasker || 1 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 1 || 0 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 1 || 1 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| ½ || 1 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| ½ || ½ ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 0 || 1 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 0 || 1 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| ½ || ½ ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 1 || '''8 ''' || '''10½'''<br /> |-<br /> | align=left | Tarrasch ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 0 || 0 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 1 || 0 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 0 || ½ ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 0 || ½ ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| ½ || 1 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 0 || 1 ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| 0 || ½ ||style=&quot;background:black; color:white&quot;| ½ || 0 || '''3 ''' || '''5½ '''<br /> |}<br /> <br /> == Rezeption in der Presse ==<br /> Nach Angaben von Max Hofschläger sei bereits lange bekannt gewesen, „daß die Herren Kontrahenten einander nicht liebten“, weshalb sich die Schachspieler in die Anhänger Tarraschs und Lasker gespalten hätten, während der Wettkampf auch von vielen Nichtschachspielern aus sportlichem Interesse verfolgt worden sei. Die Turnier- und Zweikampfergebnisse Tarraschs und Laskers seien „ebenbürtig“ gewesen, sodass Tarrasch als gefährlichster Gegner Laskers galt. Um den eigentlichen Wettkampf schrieb Hofschläger, dass Tarrasch zwar in der achten bis zwölften Partie das bessere Spiel zeigte, jedoch zu diesem Zeitpunkt aufgrund des großen Punkteunterschieds bereits keine realen Gewinnchancen mehr besessen habe. Durch einen mehrtägigen Gebirgsausflug habe Lasker nach der zwölften Partie, obwohl nie ein Formtief zeigend, neue Kräfte gesammelt, um in der dreizehnten Partie ein [[Damengambit]] zu gewinnen. Tarrasch habe sich zwar noch gewehrt und in der vierzehnten Partie „das Heft in den Händen“ gehabt, erreichte jedoch nach 15 Stunden und 119 Zügen trotz Gewinnversuchen nur ein Remis. Nach einem weiteren Remis entschied Lasker in der sechzehnten Runde den Zweikampf für sich. Hofschläger meinte, dass Tarrasch gute Chancen gehabt hätte, wenn er von Anfang an wie in der zweiten Wettkampfhälfte gespielt hätte. Es habe, wie Tarrasch auch selbst in einem Interview bemerkte, an Übung gefehlt. Dennoch sei Lasker der stärkere Spieler gewesen, der Tarrasch habe besiegen müssen.&lt;ref name=&quot;MH&quot;/&gt;<br /> <br /> In einem Bericht über den Wettkampf ging die Wiener Schachzeitung Anfang 1909 hingegen darauf ein, dass der Wettkampf weiterhin „Gegenstand zahlreicher Diskussionen“ sei, und druckte eine Wettkampfanalyse des Moskauers Dr.&amp;nbsp;Falk ab, der die Schachrubrik der ''Moskauer Deutschen Zeitung'' führte. Falk gab an, der Wettkampf habe „nicht die Erwartungen der Schachfreunde befriedigt“, was auf die Leistung der Spieler zurückzuführen sei. Laskers Spieltypus, der komplizierte Stellungen vereinfachen wolle, sei „nicht interessant“, woran auch die Zeitkontrollen einen Anteil hätten, durch die unnötiger Zeitaufwand vermieden und „lieber klare, lichtvolle Stellungen [...] als verwickelte Stellungen“ gewählt würden. Tarrasch habe dabei manchmal die [[Bedenkzeit]] vergessen und sich in komplizierte Varianten verloren. In der Folge des Artikels ging Falk auf Fehler in den einzelnen Partien ein. Falk prophezeite am Ende seines Artikels, ein baldiger weiterer Wettkampf sei wegen der hohen Forderungen Laskers ausgeschlossen und der Zweikampf habe „jedenfalls die Erkenntnis gezeigt, daß Lasker nicht mehr der alte ist, und daß unter der zahlreichen Schar der jungen, emporstrebenden Schachtalente bald der zukünftige Besieger Laskers zu suchen sein wird.“&lt;ref&gt;''Der Wettkampf Lasker-Tarrasch''. In: ''Wiener Schachzeitung'', Nr. 1/1909. S.&amp;nbsp;1–4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Folgen ==<br /> Nach dieser unerwartet hohen Niederlage konnte Tarrasch nicht mehr an seine Erfolge vor dem WM-Kampf anknüpfen und war fortan bei Turnieren nur noch im geschlagenen Feld zu finden. Lasker spielte 1910 noch zwei Weltmeisterschaftszweikämpfe, gegen [[Carl Schlechter]] und [[Dawid Janowski]], und anschließend bis 1921, als er seinen Weltmeistertitel an den Kubaner [[José Raúl Capablanca]] verlor, keine Weltmeisterschaftskämpfe mehr.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Siegbert Tarrasch: ''Der Schachwettkampf Lasker-Tarrasch um die Weltmeisterschaft im August-September 1908.'' Verlag von Veit &amp; Comp. Leipzig 1908.<br /> * [[Raymund Stolze]]: ''Umkämpfte Krone – Die Duelle der Schachweltmeister von Steinitz bis Kasparow''. Sportverlag, Berlin 1992, ISBN 3-328-00526-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.chessgames.com/perl/chess.pl?tid=54099 Turnierbericht und Partien bei chessgames.com] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schachweltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schachweltmeisterschaft|#1908]]<br /> [[Kategorie:Schach (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung in Düsseldorf]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung in München]]<br /> [[Kategorie:Pempelfort]]<br /> [[Kategorie:Schachveranstaltung 1908]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Turmbahnhof&diff=192502755 Turmbahnhof 2019-09-23T06:20:09Z <p>Apdency: /* Turmbahnhöfe außerhalb Europas */</p> <hr /> <div>[[Datei:Bahnhof Berlin-Schoeneberg.jpg|mini|Turmbahnhof in Berlin-Schöneberg]]<br /> [[Datei:Köln-Deutz-Detail.JPG|mini|Obere und untere Bahnsteige des Turmbahnhofs Köln Messe/Deutz]]<br /> <br /> Ein '''Turmbahnhof''' oder auch '''Etagenbahnhof''' ist eine spezielle Bauform eines [[Bahnhof]]s, der mit übereinanderliegenden Ebenen die Verbindung zwischen kreuzenden Eisenbahnstrecken herstellt. Diese geht auf die Frühzeit der Eisenbahn zurück, als sich Strecken verschiedener Eisenbahngesellschaften, welche ggf. miteinander konkurrierten, auf getrennten Ebenen begegnen konnten.&lt;ref name=&quot;lübke-bahn&quot;&gt;Dietmar Lübke (Koordination): ''Handbuch Das System Bahn'' DVV Media Group Eurailpress, Hamburg 2008, ISBN 978-3-7771-0374-7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem weiteren Ausbau der Schieneninfrastruktur sind Turmbahnhöfe als Umsteige- und Verbindungspunkte vor allem in Ballungsgebieten hinzugekommen. An der [[Berliner Ringbahn]] entstanden mehrere derartige Stationen an Schnittpunkten mit anderen Strecken, z.&amp;nbsp;B. in [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Berlin Ostkreuz]] oder [[Bahnhof Berlin-Schöneberg|Berlin-Schöneberg]]. Außerhalb sind Turmbahnhöfe nur vereinzelt zu finden, beispielsweise [[Osnabrück Hauptbahnhof|in Osnabrück]], [[Bahnhof Köln Messe/Deutz|Köln Messe/Deutz]], [[Bahnhof Dülmen|Dülmen]] oder [[Doberlug-Kirchhain#Verkehr|Doberlug-Kirchhain]].<br /> <br /> Einige Stationen in dieser Bauweise entstanden auch aufgrund der [[Berlin-Frage]] in den 1950er Jahren am [[Berliner Außenring]], z.&amp;nbsp;B. der heutige [[Bahnhof Potsdam Pirschheide]]. Bis 2006 wurde der [[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Berlin]] mit zwei Gleisebenen und drei Zwischengeschossen errichtet. Der [[Bahnhof Berlin Südkreuz]] entstand zur gleichen Zeit als Nachfolger der gleichfalls als Turmbahnhof konzipierten S-Bahn-[[Bahnhof Berlin Südkreuz#Bahnhof Papestraße|Station Papestraße]].<br /> <br /> Auch durch Stilllegung von ursprünglich kreuzenden Zweigstrecken ist die Zahl der in Betrieb befindlichen Turmbahnhöfe zurückgegangen.<br /> <br /> == Begriff und Entwicklung ==<br /> <br /> Ein Turmbahnhof ist ein oberirdisches Bauwerk der Eisenbahn, das betrieblich aus einem oder zwei getrennten Bahnhöfen besteht, bei dem die Gleise in verschiedenen Höhen übereinander liegen und sich kreuzen. Üblicherweise werden nur oberirdische Anlagen als Turmbahnhof bezeichnet, also nicht Bahnhöfe mit unterirdischen Bereichen anderer Schienensysteme wie z.&amp;nbsp;B. [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Berlin Friedrichstraße]] und andere Anlagen mit einer unterirdischen S-Bahn.<br /> <br /> Ein Turmbahnhof ist ein Spezialfall eines [[Kreuzungsbahnhof]]s, in dem sich zwei oder mehrere Strecken kreuzen. Wenn es in einem Turmbahnhof Gleisverbindungen zwischen den kreuzenden Strecken gibt, so müssen sie abseits von der eigentlichen Streckenkreuzung liegen.&lt;ref name=&quot;transpress&quot;&gt;''Kreuzungsbahnhof''. In: ''Lexikon der Eisenbahn''. Transpress; Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-344-00160-4, S. 462&lt;/ref&gt; Bei vielen Turmbahnhöfen gibt es gar keine Schienenverbindung zwischen den kreuzenden Strecken.<br /> <br /> Ein Sonderfall eines Turmbahnhofs ist [[Berlin Hauptbahnhof]]. Der untere Teil befindet sich in einem Tunnel, ist somit ein [[Tunnelbahnhof]], wird aber in diesem Zusammenhang als [[Tiefbahnhof]] bezeichnet, da es sich insgesamt gesehen um ein einheitliches Bauwerk handelt, bei dem trotz dreier dazwischenliegender Fußgängerebenen eine Sichtverbindung zwischen den oberen und den unteren Bahnsteigen besteht.<br /> <br /> In England werden die Teile von Turmbahnhöfen als ''high level station'' und ''low level station'' bezeichnet.<br /> <br /> Ähnlich zusammenhängende bauliche Anlagen kann es auch bei U-Bahnen geben, wobei der Begriff nicht nur für oberirdische Stationen wie etwa den [[U-Bahnhof Gleisdreieck]] in Berlin, sondern auch für komplett unterirdische Stationen verwendet wird, in denen sich zwei Linien übereinander kreuzen, wie etwa die Berliner U-Bahnhöfe [[U-Bahnhof Fehrbelliner Platz|Fehrbelliner Platz]] und [[U-Bahnhof Hermannplatz|Hermannplatz]].<br /> <br /> {{Siehe auch|Turmbahnhof (U-Bahn)}}<br /> <br /> == Turmbahnhöfe in Deutschland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Ort<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Bahnhofsartikel<br /> ! style=&quot;width:50%&quot; | Obere Bahn kreuzt(e) untere Bahn<br /> ! style=&quot;width:35%&quot; | Bemerkungen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Bayern'''<br /> |-<br /> | [[Nürnberg]]-[[Steinbühl (Nürnberg)|Steinbühl]] || [[Bahnhof Nürnberg-Steinbühl|Nürnberg-Steinbühl]]<br /> | [[Bahnstrecke Nürnberg–Roth]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg]]<br /> | beide Teile nur Haltepunkt<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Berlin'''<br /> |-<br /> | [[Berlin-Moabit]] || [[Berlin Hauptbahnhof]]<br /> | [[Berliner Stadtbahn]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Nord-Süd-Fernbahn]]<br /> | größter Turmbahnhof Europas, unterer Teil unterirdisch<br /> |-<br /> | [[Berlin-Schöneberg]] || [[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin Südkreuz]]<br /> | [[Berliner Ringbahn]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Berlin–Halle|Anhalter Bahn]] und [[Bahnstrecke Berlin–Dresden|Dresdner Bahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Berlin-Friedrichshain]] || [[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Berlin Ostkreuz]]<br /> | [[Berliner Ringbahn]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Berliner Stadtbahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Berlin-Schöneberg]] || [[Bahnhof Berlin-Schöneberg|Berlin-Schöneberg]]<br /> | [[Berliner Ringbahn]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Wannseebahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Berlin-Charlottenburg]] || [[Bahnhof Berlin Westkreuz|Berlin Westkreuz]]<br /> | [[Berliner Ringbahn]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Berliner Stadtbahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Brandenburg'''<br /> |-<br /> | [[Nuthetal]] || [[Bahnhof Bergholz (b Potsdam)|Bergholz (b Potsdam)]]<br /> | [[Berliner Außenring]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Berlin–Blankenheim]]<br /> | Haltepunkt, heute nicht mehr für den Personenverkehr genutzt<br /> |-<br /> | [[Doberlug-Kirchhain]] || [[Bahnhof Doberlug-Kirchhain|Doberlug-Kirchhain]]<br /> | [[Bahnstrecke Berlin–Dresden]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Halle–Cottbus]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Falkenberg/Elster]] || [[Bahnhof Falkenberg (Elster)|Falkenberg (Elster)]]<br /> | [[Bahnstrecke Halle–Cottbus]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Jüterbog–Röderau]] und [[Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau]]<br /> | zusätzlich zweigt im unteren Bahnhofsteil die [[Niederlausitzer Eisenbahn]] nach Beeskow ab<br /> |-<br /> | [[Hennigsdorf]] || [[Bahnhof Hennigsdorf Nord|Hennigsdorf Nord]]<br /> | [[Berliner Außenring]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen]]<br /> | Haltepunkte an beiden Strecken heute außer Betrieb<br /> |-<br /> | [[Senftenberg]]-[[Hosena]] || Hohenbocka (heute [[Bahnhof Hosena|Hosena]])<br /> | [[Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz]] kreuzte über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Węgliniec–Falkenberg/Elster]]<br /> | oberer Teil abgebaut, die Strecken sind nun niveaugleich verknüpft<br /> |-<br /> | [[Potsdam]] || [[Bahnhof Potsdam Pirschheide|Potsdam-Pirschheide]]<br /> | [[Berliner Außenring]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Jüterbog–Nauen]]<br /> | zunächst Potsdam Süd, später Potsdam Hbf, oberer Teil nicht mehr für den Personenverkehr genutzt<br /> |-<br /> | [[Seelow]]-[[Neulangsow]] || [[Bahnhof Werbig|Werbig]]<br /> | [[Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder)]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze]] (ehem. [[Preußische Ostbahn]])<br /> | beide Teile nur Haltepunkt<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Hamburg'''<br /> |-<br /> | [[Bezirk Hamburg-Mitte| Hamburg-Mitte]] || [[Bahnhof Hamburg Berliner Tor| Hamburg Berliner Tor]]<br /> | [[Bahnstrecke Berlin–Hamburg|Bergedorfer S-Bahn]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn]]<br /> | beide Teile nur Haltepunkte der [[S-Bahn Hamburg |Hamburger S-Bahn]]; Linien laufen im Westen Richtung [[Hamburg Hauptbahnhof]] zusammen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Hessen'''<br /> |-<br /> | [[Bürstadt]] || [[Bahnhof Bürstadt|Bürstadt]]<br /> | [[Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Nibelungenbahn]]<br /> | oberer Teil nur Haltepunkt<br /> |-<br /> | [[Malsfeld]] || [[Bahnhof Malsfeld|Malsfeld]]<br /> | [[Bahnstrecke Leinefelde–Treysa]] kreuzte über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Bebra–Baunatal-Guntershausen|Bahnstrecke Kassel–Bebra]]<br /> | oberer Teil stillgelegt<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Niedersachsen'''<br /> |-<br /> | [[Osnabrück]] || [[Osnabrück Hauptbahnhof]]<br /> | [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Löhne–Rheine]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Edemissen]]-[[Plockhorst]] || [[Bahnhof Plockhorst|Plockhorst]]<br /> | [[Bahnstrecke Celle–Braunschweig]] kreuzte über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Berlin–Lehrte]]<br /> | zurückgebaut<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Nordrhein-Westfalen'''<br /> |-<br /> | [[Dortmund]]-[[Dorstfeld]] || [[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]<br /> | [[Bahnstrecke Welver–Sterkrade]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg|Bahnstrecke Dortmund–Duisburg]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Dülmen]] || [[Bahnhof Dülmen|Dülmen]]<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Dorsten]] || [[Bahnhof Hervest-Dorsten|Hervest-Dorsten]]<br /> | [[Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück]] und [[Bahnstrecke Gelsenkirchen-Bismarck–Winterswijk]] kreuzen über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Haltern–Venlo]]<br /> | unterer Teil stillgelegt<br /> |-<br /> | [[Alpen (Niederrhein)|Alpen]]-[[Menzelen]] || [[Bahnhof Menzelen West|Menzelen West]]<br /> | [[Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve]] kreuzte über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Haltern–Venlo]]<br /> | oberer Teil ohne Personenverkehr, unterer Teil stillgelegt<br /> |-<br /> | [[Warburg]]-[[Nörde]] || [[Nörde#Verkehr|Bahnhof Nörde]]<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Warburg]] kreuzte über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Holzminden–Scherfede]]<br /> | oberer Teil aufgelassen, unterer Teil stillgelegt<br /> |-<br /> | [[Hückelhoven]]-[[Baal (Hückelhoven)|Baal]] || [[Bahnhof Baal|Hückelhoven-Baal]]<br /> | [[Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Jülich–Dalheim]]<br /> | unterer Teil stillgelegt<br /> |-<br /> | [[Köln]]-[[Deutz (Köln)|Deutz]] || [[Bahnhof Köln Messe/Deutz|Köln Messe/Deutz]]<br /> | [[Bahnstrecke Köln–Duisburg]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Gruiten–Köln-Deutz]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Alsdorf]]-[[Mariadorf]] || [[Bahnhof Mariagrube|Mariagrube]]<br /> | [[Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich]]<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=4 class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Rheinland-Pfalz'''<br /> |-<br /> | [[Ludwigshafen am Rhein]] || [[Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof]]<br /> | [[Bahnstrecke Mainz–Mannheim]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken]] und [[Bahnstrecke Mainz-Ludwigshafen]]<br /> | Dreiecksbahnhof, Kombination aus Turm- und Keilbahnhof<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Sachsen'''<br /> |-<br /> | [[Horka]] || [[Bahnhof Horka Pbf|Horka]]<br /> | [[Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Berlin–Görlitz]]<br /> | oberer Teil nicht mehr für den Personenverkehr genutzt<br /> |-<br /> | [[Leipzig]]-[[Sellerhausen]] || [[Bahnhof Leipzig-Sellerhausen|Leipzig-Sellerhausen]]<br /> | [[Bahnstrecke Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz]] kreuzte über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Leipzig–Dresden]]<br /> | oberer und unterer Teil baulich nicht direkt verbunden, oberer Teil außer Betrieb<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Sachsen-Anhalt'''<br /> |-<br /> | [[Zerbst]]-[[Güterglück]] || [[Bahnhof Güterglück|Güterglück]]<br /> | [[Bahnstrecke Berlin–Blankenheim]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz]]<br /> | oberer Teil stillgelegt, Gleisbrücken entfernt<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Thüringen'''<br /> |-<br /> | [[Sömmerda]] || [[Bahnhof Sömmerda|Sömmerda]]<br /> | [[Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen]] (Pfefferminzbahn)<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Turmbahnhöfe in Österreich ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Ort<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Bahnhofsartikel<br /> ! style=&quot;width:50%&quot; | Obere Bahn kreuzt(e) untere Bahn<br /> ! style=&quot;width:35%&quot; | Bemerkungen<br /> |-<br /> | [[Wien]]-[[Brigittenau]] || [[Bahnhof Wien Handelskai]]<br /> | [[Stammstrecke (Wien)|S-Bahn-Stammstrecke]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Donauuferbahn (Wien)|Donauuferbahn]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Wolkersdorf im Weinviertel]] || [[Bahnhof Obersdorf |Obersdorf]]<br /> | [[Laaer Ostbahn|Bahnstrecke Wien–Mistelbach]] kreuzte über &lt;br /&gt; [[Stammersdorfer Lokalbahn|Bahnstrecke Stammersdorf–Groß Schweinbarth]]<br /> | die Gleise der Lokalbahn enden vor der Strecke der Laaer Ostbahn in einem Stumpfgleis, Rest zurückgebaut<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Turmbahnhöfe in der Schweiz ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Ort<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Bahnhofsartikel<br /> ! style=&quot;width:50%&quot; | Obere Bahn kreuzt(e) untere Bahn<br /> ! style=&quot;width:35%&quot; | Bemerkungen<br /> |-<br /> | [[Arth SZ|Arth]]-[[Goldau]] || [[Bahnhof Arth-Goldau|Arth-Goldau]]<br /> | [[Arth-Rigi-Bahn]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Gotthardbahn]]<br /> | oberer Teil seit 2010 nicht mehr bedient, Zugang zur Rigibahn<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Turmbahnhöfe im übrigen Europa ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Ort<br /> ! style=&quot;width:50%&quot; | Obere Bahn kreuzt(e) untere Bahn<br /> ! style=&quot;width:35%&quot; | Bemerkungen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Belgien'''<br /> |-<br /> | [[Visé]]<br /> | Bahnstrecke [[Aachen]]–[[Hasselt (Belgien)|Hasselt]] kreuzt über &lt;br /&gt; Bahnstrecke [[Lüttich]] – [[Maastricht]]<br /> | oberer Teil nicht mehr für den Personenverkehr genutzt<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Dänemark'''<br /> |-<br /> | [[Danshøj]]<br /> | [[S-tog|S-Bahn]] und Fernbahn Kopenhagen-Høje Tåstrup kreuzen über die [[S-tog|S-Ringbahn]]<br /> | Fernbahngleise ohne Bahnsteig<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Flintholm|Flintholm]]<br /> | [[S-tog|S-Bahn]] Frederikssund-Valby (und Kopenhagener [[Metro Kopenhagen|Metro]]) kreuzen über die &lt;br /&gt;[[S-tog|S-Ringbahn]]<br /> | eigentlich ein Dreiecksbahnhof in zwei Stockwerken, jedoch ohne Gleisverbindungen zwischen den drei Strecken<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Frankreich'''<br /> |-<br /> | [[Valence]] TGV<br /> | TER kreuzt über TGV (Paris-)Lyon–Marseille<br /> |<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Vandières TGV|Vandières TGV]]<br /> | [[LGV Est européenne]] kreuzt &lt;br /&gt;Bestandsstrecke<br /> | Bahnhof in Planung, Ersatz für [[Bahnhof Lorraine TGV]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Italien'''<br /> |-<br /> | [[Cesano Maderno]]<br /> | [[Bahnstrecke Novara–Seregno]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Milano–Asso]]<br /> | [[S-Bahn Mailand]]<br /> |-<br /> | [[Saronno]] Sud<br /> | [[Bahnstrecke Milano–Saronno]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Novara–Seregno]]<br /> | [[S-Bahn Mailand]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Niederlande'''<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Amsterdam Sloterdijk|Amsterdam Sloterdijk]]<br /> | Bahnstrecke Amsterdam Centraal-Flughafen Schiphol kreuzt über &lt;br /&gt;Bahnstrecke Amsterdam Centraal-Haarlem/Zaandam<br /> |<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Duivendrecht|Duivendrecht]]<br /> | Bahnstrecke Amsterdam Centraal-Utrecht Centraal und die Amsterdamer U-Bahn kreuzen über &lt;br /&gt;Bahnstrecke Flughafen Schiphol-Weesp<br /> |<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Kruispunt Beugen|Kruispunt Beugen]]<br /> | [[Bahnstrecke Nijmegen–Venlo]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Boxteler Bahn]] || obere Hälfte aufgelassen, untere Hälfte stillgelegt<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Polen'''<br /> |-<br /> | [[Kępno]] (Kempen)<br /> | [[Bahnstrecke Kluczbork–Poznań]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Herby–Oleśnica]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Kostrzyn nad Odrą]] (Küstrin)<br /> | [[Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze]] (ehem. [[Preußische Ostbahn]]) kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Slowakei'''<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Poprad-Tatry|Poprad-Tatry]]<br /> | [[Tatrabahn|Bahnstrecke Poprad–Štrbské&amp;nbsp;Pleso]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Košice–Žilina]]<br /> | unten Normalspur, oben Meterspur<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Vereinigtes Königreich'''<br /> |-<br /> | [[Lichfield|Lichfield Trent Valley]]<br /> | Cross-City Line kreuzt über die &lt;br /&gt;[[West Coast Main Line]]<br /> | auf dem Streckenast nach Burton-on-Trent der Cross-City Line nur Güterverkehr<br /> |-<br /> | Retford<br /> | [[East Coast Main Line]] kreuzt über &lt;br /&gt;die Strecke von Sheffield nach Lincoln<br /> |<br /> |-<br /> | Shotton<br /> | Borderlands Line kreuzt über &lt;br /&gt;[[North Wales Coast Line]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Smethwick]], [[Galton Bridge]]<br /> | Strecke von Birmingham Snow Hill nach Stourbridge Junction kreuzt über &lt;br /&gt;[[Stour Valley Line]]<br /> | Turmbahnhof seit 1995<br /> |-<br /> | [[Tamworth]]<br /> | Strecke von Birmingham nach Derby Junction kreuzt über die &lt;br /&gt;[[West Coast Main Line]]<br /> | Turmbahnhof seit 1847<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Willesden Junction|Willesden Junction]]<br /> | [[North London Line]] kreuzt über die &lt;br /&gt;[[Watford DC Line]]<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Turmbahnhöfe außerhalb Europas ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Ort<br /> ! style=&quot;width:50%&quot; | Obere Bahn kreuzt(e) untere Bahn<br /> ! style=&quot;width:35%&quot; | Bemerkungen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | '''China'''<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Shangrao]]<br /> | [[Hefei–Fuzhou High-Speed Railway|HSR Hefei-Fuzhou]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Shanghai–Kunming High-Speed Railway|HSR Shanghai-Kunming]]<br /> | neues Gebäude eröffnet 2014<br /> |-<br /> | colspan=3 class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Taiwan'''<br /> |-<br /> | [[Chiayi]] HSR<br /> | [[Taiwan High Speed Rail|HSR]] kreuzt über &lt;br /&gt;Bahnstrecke der [[Taiwan Railway Administration|TRA]]<br /> | oben Normalspur, unten Kapspur, zwei Empfangsgebäude durch Fußgängerbrücke verbunden<br /> |-<br /> | colspan=3 class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''Japan'''<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Akihabara]]<br /> | [[Chūō-Sōbu-Linie]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Keihin-Tōhoku-Linie]] und [[Yamanote-Linie]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Minami-Urawa]]<br /> | [[Musashino-Linie]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Keihin-Tōhoku-Linie]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Nishi-Funabashi]]<br /> | [[Musashino-Linie]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Chūō-Sōbu-Linie]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Nishi-Kokubunji]]<br /> | [[Musashino-Linie]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Chūō-Hauptlinie]]<br /> |<br /> |-<br /> | Bahnhof Meidai-mae in [[Tokio]]<br /> | [[Keiō-Linie]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Keiō Inokashira-Linie]]<br /> | oben 1372 mm, unten Kapspur<br /> |-<br /> | Bahnhof Shimo-Kitazawa in [[Tokio]]<br /> | [[Keiō Inokashira-Linie]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Odakyū Dentetsu|Odakyū]]-[[Odawara-Linie]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Jiyūgaoka]]<br /> | [[Tōkyō Kyūkō Dentetsu|Tōkyū]]-[[Tōyoko-Linie]] kreuzt über &lt;br /&gt;Tōkyū-[[Ōimachi-Linie]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Noborito]]<br /> | [[Odakyū Dentetsu|Odakyū]]-[[Odawara-Linie]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Nambu-Linie]]<br /> |<br /> |-<br /> | Bahnhof Hatchōnawate in [[Kawasaki (Kanagawa)|Kawasaki]]<br /> | [[Nambu-Linie]] (Zweiglinie) kreuzt über &lt;br /&gt;[[Keihin Kyūkō Dentetsu]]<br /> | oben Kapspur, unten Normalspur<br /> |-<br /> | [[Bahnhof Shin-Yokohama]]<br /> | [[Tōkaidō-Shinkansen]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Yokohama-Linie]]<br /> | oben Normalspur (Shinkansen), unten Kapspur; auch Anschluss zur [[U-Bahn Yokohama]]<br /> |-<br /> | Bahnhof Yamato-Yagi in [[Kashihara]]<br /> | [[Kinki Nippon Tetsudō|Kintetsu]] Osaka-Linie kreuzt über &lt;br /&gt;Kintetsu Kashihara-Linie<br /> | beide Strecken haben Normalspur, Gleisverbindung zwischen beiden Linien vorhanden<br /> |-<br /> | Bahnhof Mikunigaoka in [[Sakai]]<br /> | Nankai Koya-Linie kreuzt über &lt;br /&gt;JR Hanwa-Linie<br /> |<br /> |-<br /> | Bahnhof Tsuruhashi in [[Osaka]]<br /> | JR Osaka Loop Line kreuzt über &lt;br /&gt;[[Kinki Nippon Tetsudō|Kintetsu]] Nara- und Osaka-Linien<br /> | oben Kapspur, unten Normalspur; auch Anschluss zur [[U-Bahn Osaka]]<br /> |-<br /> | Bahnhof Orio in [[Kitakyūshū]]<br /> | [[Kagoshima-Hauptlinie]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Chikuhō-Hauptlinie]]<br /> | Gleisverbindung zwischen beiden Linien vorhanden<br /> |-<br /> | colspan=3 class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | '''USA'''<br /> |-<br /> | [[Philadelphia 30th Street Station]]<br /> | Regionalbahnstrecke der [[Southeastern Pennsylvania Transportation Authority|SEPTA]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[Amtrak]] und [[New Jersey Transit|NJTransit]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[New Jersey]], [[Secaucus Junction]]<br /> | [[New Jersey Transit|NJTransit]]/[[Amtrak]]-Strecke [[Newark (New Jersey)|Newark]]-[[Pennsylvania Station (New York City)|New York City Penn Station]] kreuzt über &lt;br /&gt;[[New Jersey Transit|NJTransit]] Main, Bergen County und Pascack Valley Lines<br /> | eröffnet 15. Dezember 2003<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Knotenpunkt (Verkehr)|Verkehrsknoten]], [[Eisenbahnknoten]]<br /> * Unterscheidung nach betrieblichen Merkmalen:<br /> ** [[Durchgangsbahnhof]],<br /> ** [[Kopfbahnhof]],<br /> ** [[Berührungsbahnhof]],<br /> ** [[Trennungsbahnhof]],<br /> ** [[Kreuzungsbahnhof]],<br /> ** [[Anschlussbahnhof]]<br /> * nach baulichen Merkmalen:<br /> ** [[Reiterbahnhof]],<br /> ** [[Keilbahnhof]],<br /> ** [[Inselbahnhof]],<br /> ** [[Tunnelbahnhof]],<br /> ** [[Flügelbahnhof]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Joachim Fiedler: ''Bahnwesen. Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen.'' 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Werner, Neuwied 2005, ISBN 3-8041-1612-4.<br /> * Mihály Kubinszky: ''Bahnhöfe Europas. Ihre Geschichte, Kunst und Technik.'' Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1969.&lt;!-- ohne ISBN --&gt;<br /> * Dietmar Lübke (Hrsg.): ''Handbuch – Das System Bahn.'' Eurailpress, Hamburg 2008, ISBN 978-3-7771-0374-7.<br /> * Clemens Niedenthal (Hrsg.): ''Bahnhöfe in Deutschland – Moderne städtische Zentren.'' Jovis, Berlin 2008, ISBN 978-3-939633-47-1.<br /> * Erich Preuss (Hrsg.): ''Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe.'' GeraNova, München 2004 ff. ([[Loseblattsammlung]], erscheint laufend) {{ISSN|0949-2127}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Rail junctions}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Turmbahnhof| ]]<br /> [[Kategorie:Bahnhofstyp]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geh%C3%B6rbildung&diff=192502704 Gehörbildung 2019-09-23T06:15:55Z <p>Apdency: /* Literatur */</p> <hr /> <div>'''Gehörbildung''' ist ein Bereich der [[Musik]]bildung. Sie bezeichnet den Prozess, in dem das [[Auditive Wahrnehmung|Gehör]] geschult wird, musikalische Merkmale zu erfassen und Musikwerke zu analysieren. Die Gehörbildung ist notwendige Voraussetzung für Konzertmusiker, Musiklehrer, Dirigenten und Musikwissenschaftler.<br /> <br /> An [[Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland|Musikhochschulen]] werden die [[Melodiediktat]]e zum Bestehen der [[Aufnahmeprüfung]] vorausgesetzt. Ein [[Polyphonie|polyphoner Satz]] muss hierbei möglichst fehlerfrei nach dem Vorspielen auf dem Klavier notiert werden. Seit 2010 wird diese traditionelle Praxis vor dem Hintergrund der aufkommenden Forderung nach einer kompetenzorientierten Vermittlung von Inhalten sowohl an Schulen als auch an Musikhochschulen und Universitäten hinterfragt.&lt;ref&gt;{{cite journal|last=Wolf|first=A.|coauthors=Kopiez, R., und Platz, F.|title=Der Status Quo der musiktheoretischen Zulassungsprüfung an Musikhochschulen: Eine testtheoretische Analyse|journal=Beiträge empirischer Musikpädagogik|year=2012|month=Oktober|volume=3|issue=2|url=http://www.b-em.info/index.php?journal=ojs&amp;page=article&amp;op=view&amp;path%5B%5D=77&amp;path%5B%5D=220|accessdate=2013-04-26|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160304125240/http://www.b-em.info/index.php?journal=ojs&amp;page=article&amp;op=view&amp;path%5B%5D=77&amp;path%5B%5D=220|archivedate=2016-03-04|offline=yes|archivebot=2019-04-13 00:51:47 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Ebenso ist Gehörbildung ein fester Bestandteil der [[Abitur]]prüfung im [[Leistungskurs]] [[Musik]] einiger Bundesländer.<br /> <br /> Anfangs trainiert man das Gehör, Intervalle sukzessiv und simultan zu bestimmen. Rhythmusdiktate und das Hören von Tonfolgen münden in das Melodiediktat. Im fortgeschrittenen Stadium können mehrstimmige Sätze notiert werden. Es besteht die Möglichkeit, viele Aufgaben von geeigneten Computerprogrammen gestellt zu bekommen.<br /> <br /> Des Weiteren beinhaltet die Gehörbildung auch die Erfassung verschiedener [[Akkord]]gruppen. Im fortgeschrittenen Stadium können auch komplexe Vielklänge und [[Toncluster]] bestimmt werden.<br /> <br /> Bei der Gehörbildung geht es nicht um das perfekte Hören von komplexen Akkorden oder Intervallen in großer Geschwindigkeit, sondern darum, Zusammenhänge in der Musik ([[Tonalität (Musik)|tonal]] oder [[Atonale Musik|atonal]]) zu erkennen, wie es in der Praxis etwa beim Leiten eines Orchesters gefordert ist.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Intervall (Musik)#Merkhilfen|Merkhilfen für das Erkennen von Intervallen]]<br /> *[[Solmisation]]<br /> *[[Absolutes Gehör]]<br /> *[[Relatives Gehör]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ulrich Kaiser (Musiktheoretiker)|Ulrich Kaiser]]: ''Gehörbildung. Satzlehre, Improvisation, Höranalyse.''<br /> ** ''Grundkurs.'' Bärenreiter, Kassel 1998, ISBN 3-7618-1159-4<br /> ** ''Aufbaukurs.'' Mit einem Formkapitel von Hartmut Fladt. Bärenreiter, Kassel 1998, ISBN 3-7618-1160-8<br /> ** [https://gehoerbildung.kaiser-ulrich.de/beitraege/ Wissenschaftliche und pädagogische Beiträge zur Gehörbildung] (Open Access)<br /> ** [https://gehoerbildung.kaiser-ulrich.de/PublicFiles/kaiser_mgg2_Gehoerbildung.pdf Art. Gehörbildung], in: ''MGG Online'', hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016 ff.<br /> * Clemens Kühn: ''Gehörbildung im Selbststudium.'' dtv, München 1983, ISBN 3-423-30047-7<br /> * John Leigh: '' Orlando. Ein multimediales Gehörbildungsprogramm '' Fahnauer, Dresden 2009, ISBN 978-3-941436-00-8<br /> * [[Benjamin Lang]] (Hg.): ''Ganz Ohr? Neue Musik in der Gehörbildung''. Con Brio, Regensburg 2013, ISBN 978-3940768-39-1<br /> * Roland Mackamul: ''Lehrbuch der Gehörbildung.''<br /> ** ''Band 1: Elementare Gehörbildung.'' 9. Auflage. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-0095-9<br /> ** ''Band 2: Hochschul-Gehörbildung.'' 5. Auflage. Bärenreiter, Kassel 2002, ISBN 3-7618-0096-7<br /> * [[Herbert Nobis]]: ''Durch Singen zum Hören – ein Übungsbuch zur Hörerziehung'', 2 Bände; Karl Heinz Möseler, Wolfenbüttel, Zürich, 1986<br /> * Ute Ringhandt: ''Crashkurs Gehörbildung. Melodik – Harmonik – Rhythmus – Kadenz – Sequenz.'' Ausgabe mit mp3-CD. Schott Music, Mainz 2018, ISBN 978-3-7957-1194-8<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gehorbildung}}<br /> [[Kategorie:Hören]]<br /> [[Kategorie:Musikunterricht]]<br /> [[Kategorie:Musikpädagogik]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Testrake&diff=192483709 John Testrake 2019-09-22T14:08:54Z <p>Apdency: /* Herkunft */ Winterswijk ist 50 km von Arnhem entfernt. Provinz soll reichen</p> <hr /> <div>'''John Leight Testrake''' (* [[2. Dezember]] [[1927]] in [[Ripley (New York)|Ripley]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]; † [[6. Februar]] [[1996]] in [[Saint Joseph (Missouri)|St. Joseph]], [[Missouri]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Pilot]] der [[Fluggesellschaft|Fluglinie]] [[Trans World Airlines|TWA]]. Weltweit berühmt wurde er durch die Entführung von [[TWA-Flug 847|Flug 847]] im Jahr 1985.<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Testrake entstammt einer Familie mit [[Niederlande|niederländischen]] Wurzeln: Sein Großvater John William Te Strake wurde 1867 in [[Winterswijk]] (Provinz [[Gelderland]]) geboren. Als neunjähriger Vollwaise emigrierte John William in die USA. 1897 heiratete er die aus einer streng [[Methodistische und Wesleyanische Kirchen|methodistischen]] Familie stammende Della Pratt und nahm selbst den methodistischen Glauben an, was die religiöse Ausrichtung der Familie über Generationen prägte. Mit der Hochzeit änderte John William auch die Schreibweise des Familiennamens in ''Testrake''.&lt;!-- http://boards.ancestry.com/surnames.testrake/1/mb.ashx Stammbaum --&gt;<br /> <br /> == Kindheit und Jugend ==<br /> John Leight Testrake wurde als erstes von fünf Kindern von Frank John Testrake und Mildred (geb. Koefod) geboren. Durch die [[Great Depression|Große Depression]] war seine Kindheit von Geldmangel und harter Arbeit auf der elterlichen Farm geprägt. Dadurch war es für ihn eine besonders große Belohnung, als er als Zwölfjähriger von seinem Vater einen Rundflug spendiert bekam. Dieser Flug weckte Testrakes Interesse und Leidenschaft für die Fliegerei.<br /> <br /> == Berufliche und familiäre Entwicklung ==<br /> Nach Absolvierung der [[High School]] im Juni 1945 meldete sich Testrake für die Pilotenausbildung bei der [[United States Air Force|US Air Force]], wurde jedoch wegen eines Sehfehlers abgelehnt. Nach einer kurzen und für ihn sehr langweiligen Zeit in einem zivilen Betrieb trat er in die [[United States Navy|US Navy]] ein. Zunächst wurde er für Bürotätigkeiten im [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsministerium]] eingesetzt, nach einem Gesuch, in dem er darum bat, „Hauptsache irgend etwas mit Flugzeugen“ zu tun haben zu können, wurde er auf einen [[Flugzeugträger]] im [[Mittelmeer]] versetzt.<br /> <br /> Nach seiner aktiven Navy-Zeit begann Testrake ein Studium der [[Flugzeugtechnik|Flugzeug-]] und [[Triebwerktechnik]] an der [[Spartan School of Aeronautics]] in [[Tulsa]], [[Oklahoma]]. Dort lernte er Patricia Humprey kennen, die er 1951 heiratete. Nach der Ausbildung zum Flugzeugmechaniker belegte Testrake in Tulsa den neu eingeführten Ausbildungsgang des [[Bordingenieur]]s. Mit abgeschlossenem Studium arbeitete er zunächst als Flugzeugmechaniker. Einem Kollegen, der in den [[Koreakrieg]] eingezogen wurde, kaufte er für 50 Dollar eine [[Fairchild PT-19]] ab, auf der er dann das Fliegen lernte.<br /> <br /> Im Frühjahr 1951 bekam Testrake ein Angebot von [[American Airlines]] als Bordingenieur auf einer [[Douglas DC-6|DC-6]]. Der Arbeitsbeginn wurde jedoch durch seine Einberufung in den Koreakrieg durchkreuzt. Testrake wurde im Heimatschutz eingesetzt und diente bis 1953 als Bordingenieur auf Patrouillenflügen im Staat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]. Nach dem Koreakrieg erhielt Testrake 1953 eine Anstellung bei TWA als Bordingenieur auf [[Lockheed Constellation]] sowie in den nachfolgenden Jahren die Weiterbildung zum Copiloten und letztendlich zum Flugkapitän. Testrake wurde vorwiegend auf Inlandsflügen eingesetzt.<br /> <br /> Seine Frau Patricia starb 1976 an Krebs; 1977 heiratete er seine zweite Frau Phyllis Hiser. 1985 meldete sich Testrake für internationale Flüge und wurde ab April zunächst von [[Rom]] aus, später von [[Athen]] auf Routen im Mittelmeerraum eingesetzt.<br /> <br /> == TWA-Flug 847 ==<br /> {{Hauptartikel|TWA-Flug 847}}<br /> <br /> Am 14. Juni 1985 sollte Testrake nur einen kurzen Flug von Athen nach Rom durchführen, danach wollte er mit seiner in Athen zurückbleibenden Frau zum Hochzeitstag eine Kreuzfahrt unternehmen. Das Flugzeug wurde jedoch kurz nach dem Start in Athen von [[Flugzeugentführung|Luftpiraten]] übernommen und nach [[Beirut]] entführt. In einer mehrtägigen [[Odyssee]] pendelte das Flugzeug mehrmals zwischen Beirut und [[Algier]] hin und her. Mehrmals wollten die Flughäfen die Landung der entführten Maschine verweigern, in Beirut wurde dafür sogar die Landebahn mit Hindernissen blockiert. Testrake erzwang jedoch jedes Mal mit Hinweisen auf den Kraftstoffvorrat und auf drohende bzw. tatsächliche Gewaltanwendung der Entführer gegen Passagiere die Landeerlaubnis.<br /> <br /> Nach insgesamt fünf Flügen zwischen Beirut und Algier wollte Testrake wegen längst überfälligen Wartungen keine weiteren Flüge riskieren. Zudem spielten die Entführer mit dem Gedanken, nach [[Teheran]] weiterzufliegen oder das Flugzeug in [[Jerusalem]] auf die [[Knesset]] stürzen zu lassen. Testrake wollte beides unbedingt verhindern; daher täuschte er am 16. Juni bei der Landung in Beirut den Ausfall von zwei der drei Triebwerke vor, was von den Entführern nicht durchschaut wurde. Ab dem Zeitpunkt blieb das Flugzeug in Beirut am Boden.<br /> <br /> Durch sein besonnenes und ruhiges Auftreten während der 17-tägigen Entführung wurde Testrake vielfach als „Insel der Ruhe“ betitelt.<br /> <br /> Nach dem Ende der Entführung kehrten Testrake und die anderen Geiseln über Damaskus und Frankfurt in die USA zurück und wurden auf der [[Andrews Air Force Base]] am 2. Juli 1985 von Präsident [[Ronald Reagan]] empfangen. &lt;!-- http://www.reagan.utexas.edu/archives/speeches/1985/70285b.htm Reagan's Rede für die Crew am 2. Juli 1985 auf der Andrews Air Force Base, MD --&gt;Testrake wurde sowohl in seiner Heimatstadt Richmond noch am gleichen Tag als auch einige Tage später in seiner Vaterstadt Ripley ein heldenhafter Empfang bereitet.<br /> <br /> Im September 1988 reiste Testrake nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], um als Zeuge im Prozess gegen [[Mohammed Ali Hamadi]] auszusagen, dem eine Beteiligung an der Entführung von TWA 847 und die Ermordung von [[Robert Stethem]] vorgeworfen wurden.&lt;!-- http://www.zeit.de/1988/38/War-er-Komplize-oder-Moerder --&gt;<br /> <br /> == Weiterer Lebensweg ==<br /> Testrake flog noch zwei Jahre für TWA und wurde 1987 nach 34 Dienstjahren altersbedingt pensioniert. Im Ruhestand engagierte er sich stark in seiner methodistischen Kirche in Richmond, unternahm viele Vortragsreisen und flog für [[Mission Aviation Fellowship]] Versorgungsflüge u.&amp;nbsp;a. in [[Haiti]], [[Demokratische Republik Kongo|Zaire]], [[Indonesien]], [[Neuguinea]] und [[Angola]].<br /> <br /> Auch politisch engagierte sich Testrake. So erlangte er z.&amp;nbsp;B. 1992 die Nominierung der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] für die Wahl zum [[Repräsentantenhaus von Missouri]], unterlag jedoch im Hauptwahlgang dem [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|demokratischen]] Mitbewerber.<br /> <br /> 1994 wurde bei Testrake [[Krebs (Medizin)|Krebs]] diagnostiziert, der bereits im gesamten Körper [[Metastasen]] gebildet hatte. An diesem Krebsleiden starb er am 6. Februar 1996 und wurde auf Richmond Memory Gardens in Richmond, Missouri, bestattet.&lt;!-- http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&amp;GRid=9976 John Testrakes Grab --&gt; Er hinterließ außer seiner zweiten Frau Phyllis auch drei leibliche Kinder (John, Deborah und Dianne), drei Stiefkinder (Russell, Jeffrey und Cindy) sowie insgesamt 13 Enkelkinder.<br /> <br /> Sowohl in der internationalen Presse als auch in Luftfahrtverbänden und vielen christlichen Kirchen weltweit erhielt John Testrake zahlreiche Nachrufe.&lt;ref&gt; [http://www.nytimes.com/1996/02/07/us/john-testrake-68-twa-pilot-who-became-hero-in-hijacking.html?n=Top/Reference/Times Topics/Subjects/H/Hijacking Nachruf in der New York Times vom 7. Februar 1996]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=950CE3D81439F934A35751C0A960958260&amp;n=Top/Reference/Times%20Topics/Subjects/H/Hijacking Nachruf in New York Times vom 7.2.1996 --&gt;<br /> &lt;!-- http://www.cnn.com/US/Newsbriefs/9602/02-06/pm.html CNN-Pressemeldung zu Testrake's Tod --&gt;<br /> &lt;!-- http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=8886713&amp;top=SPIEGEL --&gt;<br /> &lt;!-- http://cf.alpa.org/internet/news/1996news/NR96006.htm --&gt;<br /> &lt;!-- http://boards.ancestry.com/surnames.testrake/1/mb.ashx Sammlung von Nachrufen und Pressemeldungen --&gt;<br /> <br /> == Buch und Film ==<br /> John Testrakes Geschichte wurde in dem Buch ''Triumph over Terror on Flight 847'', das er zusammen mit David J. Wimbish schrieb, ISBN 978-0800715274 (dt. ''Terror im Cockpit'', ISBN 978-3775113885) veröffentlicht.<br /> <br /> Die Entführung von Flug 847 wurde 1988 als ''The Taking Of Flight 847'' (anderer Originaltitel: ''The Uli Derickson Story'') verfilmt, mit [[Sandy McPeak]] als John Testrake.&lt;ref&gt;http://www.imdb.com/title/tt0096216/ &lt;/ref&gt;<br /> Die deutsche Erstausstrahlung war als ''847 – Flug des Schreckens'' am 4. November 1991 auf [[Pro7]].&lt;ref&gt;{{OFDb|30706,847|847 – Flug des Schreckens}} &lt;/ref&gt;&lt;!-- http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=27172&amp;sucheNach=titel&amp;CT=1 --&gt;<br /> <br /> Eine weitere Verfilmung existiert als 30-minütige Dokumentation ''Flugzeugentführung TWA Flug 847''.&lt;ref&gt;http://www.amazon.de/Flugzeugentführung-TWA-Flug-847-VHS/dp/B00004RPX3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|120026260}}<br /> * Wolfgang Polzer: [http://www.evangelium.de/gelassen.0.html ''Gelassen – trotz einer Pistole im Nacken'']; aus: ideaSpectrum, Ausgabe vom 14. Februar 1996<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120026260|LCCN=n/86/77775|VIAF=266168132}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Testrake, John}}<br /> [[Kategorie:Pilot (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1927]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1996]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Testrake, John<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Testrake, John Leight<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Pilot<br /> |GEBURTSDATUM=2. Dezember 1927<br /> |GEBURTSORT=[[Ripley (New York)|Ripley]], New York<br /> |STERBEDATUM=6. Februar 1996<br /> |STERBEORT=[[Saint Joseph (Missouri)|St. Joseph]], Missouri<br /> }}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katjes&diff=191441526 Katjes 2019-08-17T18:50:40Z <p>Apdency: Verlinkung nach Vegetarismus</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = Katjes Fassin GmbH + Co. KG<br /> | Logo = Katjes Fassin Logo gruen.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = [[1950]]<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Emmerich am Rhein]]<br /> | Leitung = [[Tobias Bachmüller]], [[Bastian Fassin]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Geschäftsführende Gesellschafter)&lt;/small&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 500<br /> | Umsatz = ca. 300 Mio. Euro &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;<br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Süßware]]nhersteller<br /> | Homepage = [http://www.katjes.de/ www.katjes.de]<br /> }}<br /> Die '''Katjes Fassin GmbH + Co. KG''' ist ein Süßwarenunternehmen aus [[Emmerich am Rhein]], das vorwiegend [[Lakritze|Lakritz]] und [[Gummibonbon|Fruchtgummis]] herstellt. Katjes ist drittgrößter Hersteller im deutschen Zuckerwarenmarkt hinter [[Haribo]] und [[August Storck|Storck]]. Gemeinsam mit ihrer rechtlich selbstständigen Schwestergesellschaft [[Katjes International|Katjes International GmbH &amp; Co. KG]] und Katjesgreenfood GmbH + Co. KG ist die Katjes Fassin GmbH + Co. KG Teil der Katjes-Gruppe. Katjes verkauft ausschließlich [[Vegetarismus|vegetarische]] Produkte.<br /> <br /> == Unternehmensgeschichte ==<br /> === 1910–1950 ===<br /> <br /> Am 23. November 1910 gründete Josef Langenberg in [[’s-Heerenberg]] in den Niederlanden ein Unternehmen. Unternehmenszweck war der Handel mit chemischen Produkten wie [[Fliegenfänger]]n und [[Farbmittel]]n. 1920 wurde sein Stiefbruder, Xaver Fassin, als Partner in das Unternehmen aufgenommen, das nun als ''Langenberg &amp; Co'' firmierte. Nach dem Tod des Gründers führte Fassin das Unternehmen fort. 1930 begann die eigene Produktion von Fliegenfängern, was zur Firmierung ''N.V. Chemische Fabriek v/h Langenberg en Co.'' führte.&lt;ref&gt;Nolco Oosterhagen: [http://www.perfinclub.nl/artikelen/pdf/L&amp;Co%20een%20historisch%20overzicht%20van%20een%20bijna%20honderdjarige_09-2_pp88.pdf L&amp;Co: een historisch overzicht van een bijna honderdjarige_09-2_pp88]{{Toter Link|url=http://www.perfinclub.nl/artikelen/pdf/L%26Co%20een%20historisch%20overzicht%20van%20een%20bijna%20honderdjarige_09-2_pp88.pdf |date=2019-04 |archivebot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }} in: Perfinpost Nr. 88, Februar 2009, Perfinclub Nederland, PDF-Datei, 371 kB, abgerufen am 29. November 2010 (nl)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;geschichte&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.fascini.com/en/world-of-fascini/about-fassin/100-years-fascination/|titel=Fascini: 100 years Fascination|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Katjes - 3 Katzenkinder (0793-95).jpg|mini|Drei Katzenkinder (2011)]]<br /> [[Datei:Katjes Joghurt-Gums (0877).jpg|mini|Yoghurt-Gums]]<br /> Als winterlicher Ausgleich zur saisonabhängigen Fliegenfänger-Produktion wurde die Herstellung von Lakritz gewählt, da für beide Produkte [[Zuckersirup]] als ein Hauptbestandteil benötigt wurde. Das Rezept hatte Fassin, dessen Vorfahren namens ''Fassini'' aus Sizilien stammten, 1910 von einem Apotheker in [[Catania]] erhalten. In der Folge wurde die Produktion um weitere [[Zuckerware]]n wie Menthol-Perlen und Pfefferminz erweitert. Nach der Übernahme der [[Gießen (Metall)|Formgießtechnik]] aus der Kunststoffindustrie in den 1930er Jahren produzierte das Unternehmen auch erstmals Lakritz in Form einer Katze, die ''Katjes'' (niederländisch für ''kleine Katzen''&lt;ref&gt;[http://www.vandale.nl/vandale/zoekService.do?selectedDictionary=nn&amp;selectedDictionaryName=Nederlands&amp;searchQuery=katjes ''katjes'' im Onlinewörterbuch Van Dale], abgerufen am 29. November 2010 (niederländisch)&lt;/ref&gt;), die der späteren Firma ihren Namen und ihr damaliges [[Firmenlogo]] gaben.&lt;ref name=&quot;geschichte&quot; /&gt;<br /> <br /> === 1950–1996 ===<br /> <br /> 1950 teilte Xaver Fassin die Produktion unter seinen beiden Söhnen auf: Helmut Fassin sollte die ''gezogenen'' Produkte weiterhin in ’s-Heerenberg herstellen (Langenberg-Fassin B.V., seit 2005 Fassin B.V.), Klaus Fassin die ''gegossenen'' Produkte in der benachbarten deutschen Stadt Emmerich produzieren. Dies führte zur Gründung des Unternehmens in seiner heutigen Rechtsform (Katjes Fassin GmbH + Co. KG).&lt;ref name=&quot;geschichte&quot; /&gt; In den Niederlanden vertreibt die Firma unter dem Markennamen &quot;Katja&quot; ein breites Süßwarensortiment.<br /> <br /> 1971 kam Katjes als Erster auf die Idee, Fruchtgummi mit Joghurt (genauer: Magermilchjoghurtpulver) herzustellen und schuf die ''Yoghurt-Gums'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.katjes.de/veggie-garten/veggie-produkte/yoghurt-gums.html|titel=Yoghurt-Gums: vegetarischer Genuss - Katjes - Lakritz &amp; Fruchtgummis|sprache=de|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt; die heute eines der umsatzstärksten Produkte im Sortiment darstellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.katjes.de/faq.html|titel=FAQ - Antworten rund um Katjes und unsere Produkte - Katjes - Lakritz &amp; Fruchtgummis|sprache=de|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Jahr später, 1972 wurde die heutige [[Katjes International]] als Fassin Verwaltungs GmbH &amp; Co. Immobilien KG gegründet. Die ''Katjes International GmbH &amp; Co. KG'' mit Sitz in [[Emmerich am Rhein]]&amp;nbsp;ist gemeinsam mit ihrer rechtlich selbstständigen Schwestergesellschaft Katjes Fassin GmbH + Co. KG Teil der Katjes-Gruppe und bündelt ab 2010 Beteiligungen der Gruppe in Westeuropa (Sperlari, Treets Piasten, Dallmanns, Harlekijntjes, Carambar &amp; Co, Manner).&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Katjes International GmbH &amp; Co. KG - Portfolio |Sammelwerk=Katjes International GmbH &amp; Co. KG |Online=https://katjes-international.de/portfolio/ |Abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1988 setzt Katjes als erster Süßwarenhersteller keine künstlichen [[Lebensmittelfarbstoff|Farbstoffe]] mehr ein. Sie wurden durch [[Fruchtsaft|Fruchtsäfte]], Fruchtmark und durch färbende Frucht- und Pflanzenkonzentrate ersetzt.&lt;ref&gt;Deutsche Standards: Marken des Jahrhunderts, herausgegeben von Florian Langenscheidt, S. 274 [http://books.google.de/books?id=FHBdgjmkHIYC&amp;pg=PA274&amp;dq=katjes+nat%C3%BCrliche+farbstoffe&amp;hl=de&amp;ei=dXjBTePEK4bXsgbxoMTCBQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CFMQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=katjes%20nat%C3%BCrliche%20farbstoffe&amp;f=false Online] &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; WDRWunderschönes NRW kulinarisch: Die leckersten Adressen des Landes von A bis Z, S. 75 [http://books.google.de/books?id=8xFWUrv2geEC&amp;pg=PA75&amp;dq=katjes+nat%C3%BCrliche+farbstoffe&amp;hl=de&amp;ei=dXjBTePEK4bXsgbxoMTCBQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CFcQ6AEwAQ#v=onepage&amp;q=katjes%20nat%C3%BCrliche%20farbstoffe&amp;f=false Online] &lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 1996–heute ===<br /> [[Datei:Vilosa Hustelinchen pic2.JPG|mini|Villosa Hustelinchen]]<br /> [[Datei:Ahoj-Brause Waldmeister.jpg|mini|Ahoi-Brause Brausepulver Waldmeister]]<br /> 1996 holte Klaus Fassin einen familienfremden Manager, [[Tobias Bachmüller]], als Geschäftsführer ins Familienunternehmen und zog sich mit 65 Jahren aus der Geschäftsführung zurück. Bachmüller war zuvor als General Manager Suchard bei [[Kraft Jacobs Suchard]] tätig gewesen. Er wurde sukzessive mit zehn Prozent an Katjes beteiligt und trimmte das Unternehmen auf Wachstum.&lt;ref name=&quot;sz20090806&quot;&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/familienunternehmen-katjes-die-zwischenloesung-als-dauerbrenner-1.169525 Familienunternehmen: Katjes. Die Zwischenlösung als Dauerbrenner] [[Süddeutsche Zeitung]], 6. August 2009, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Folgejahren wurde Wachstum sowohl aus eigener Kraft als auch durch Akquisition von bekannten deutschen Markenartikelherstellern bzw. deren Marken aus der Süßwarenbranche erreicht: Im Jahr 2000 erwarb Katjes [[Villosa]] dazu, 2002 wurde [[Friedel (Unternehmen)|Frigeo]] aufgekauft und 2003 folgte ''Gletschereis'' von [[Ragolds]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.katjes.de/wir-bei-katjes.html|titel=Wir bei Katjes - Katjes - Lakritz &amp; Fruchtgummis|sprache=de|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2003 trug das Engagement von [[Heidi Klum]] für ''Yoghurt Gums''-Fernsehspots zu einer Umsatzsteigerung von 21,4&amp;nbsp;Prozent bei. Große Aufmerksamkeit erregte der Spot, in dem sie ''Yoghurt Gums'' als Abstandshalter zwischen den Zehen verwendete, um sich die Fußnägel zu lackieren.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2004/04/Katjes_Vernascht Katjes: Vernascht] Die Zeit, 15. Januar 2004, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt; In der Folge wurden in Emmerich 27 Mio Euro für eine Verdoppelung der Kapazität investiert.&lt;ref name=&quot;lz20090212&quot; /&gt;<br /> <br /> Bis 2004 hatte der Sohn des Katjes-Gründers, [[Bastian Fassin]], sein Studium abgeschlossen, Erfahrungen in anderen Unternehmen ([[Roland Berger Strategy Consultants|Roland Berger]], [[Kraft Foods Group|Kraft Foods]]) gesammelt, und stieg als geschäftsführender Gesellschafter bei Katjes ein. Die Aufgabenbereiche der Unternehmensführung wurden aufgeteilt, so dass Bastian Fassin die Bereiche Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und das Auslandsgeschäft verantwortet, und [[Tobias Bachmüller]] für Marketing, Finanzen und das Inlandsgeschäft zuständig ist.<br /> <br /> Mit der Lizenz für [[Granini]]-Fruchtbonbons (2005) als dritter Bonbonmarke wurde der Bau eines eigenen Bonbonwerkes interessant. Am 20. Oktober 2006 eröffnete Katjes in [[Babelsberg|Potsdam-Babelsberg]] die {{&quot;|erste gläserne Bonbonproduktion Europas}} nach Investitionen von zwölf Millionen Euro. Besucher können dort von einer Galerie aus den gesamten Prozess der [[Bonbon]]-Herstellung beobachten und im angegliederten Werksverkauf einkaufen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Katrin Starke|Titel=Katjes - die gläserne Bonbon-Maschine aus Potsdam|Online=https://www.morgenpost.de/brandenburg/article208505975/Die-glaeserne-Bonbon-Maschine-aus-Potsdam.html|Abruf=2017-06-20}}&lt;/ref&gt; Dieses Konzept wurde im Januar 2007 von der Initiative [[Deutschland – Land der Ideen]] als {{&quot;|Ort des Jahres 2007}} ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.land-der-ideen.de/365-orte/preistraeger/katjes-bonbon-gmbh-co-kg|titel=Katjes Bonbon GmbH &amp; Co. KG {{!}} Land der Ideen {{!}} Deutschland|sprache=de|zugriff=2017-06-20|offline=ja|archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die vormalige Lohnfertigung der Bonbons in Finnland und Italien wurde wegen Qualitätsproblemen nicht fortgesetzt.<br /> <br /> Ab Herbst 2006 bot Katjes als [[Markenlizenzierung|Lizenznehmer]] auch ''[[Mövenpick]] Schokolade'' als [[Premiummarke]] an.&lt;ref&gt;[http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/Butter-gewinnt-Etat-fuer-Moevenpick-Schokolade_62230.html Butter gewinnt Etat für Mövenpick Schokolade] horizont.net, 6. März 2006, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt; Im Schokoladenmarkt konnte Katjes jedoch nicht reüssieren; Lizenzgeber Mövenpick kündigte Katjes nach einjähriger Zusammenarbeit.&lt;ref&gt;[http://www.lebensmittelzeitung.net/news/markt/Halloren-Bekommt-Lizenz-fuer-Moevenpick-Schokolade_62827.html Mövenpick wechselt zu Halloren] [[Lebensmittel Zeitung]], 28. Januar 2008, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;capital20100909&quot;&gt;[http://www.capital.de/unternehmen/handel-konsum/:Missmanagement--Katzenjammer-bei-Katjes/100032847.html?p=2 Katzenjammer bei Katjes] [[Capital (Deutschland)|Capital]], 9. September 2010, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 2007 setzte Katjes in Fruchtgummis statt [[Naturidentisches Aroma|naturidentischer Aromastoffe]] nur noch [[Natürliches Aroma|natürliche Aromen]] ein.&lt;ref name=&quot;FTD 20070129&quot;&gt;Birgit Dengel: {{Webarchiv | url=http://www.katjes.de/de/news.php?a=ps&amp;p=0&amp;i=36 | wayback=20070708051723 | text=Katjes nutzt Aromen fürs Marketing}} [[Financial Times Deutschland]], 29. Januar 2007 (via Pressespiegel Katjes)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. April 2007 eröffnete Katjes einen 70&amp;nbsp;m² großen [[Flagshipstore]] an der Emmericher Rheinpromenade.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.katjes.de/de/news.php?a=ne&amp;p=0&amp;i=49 | wayback=20070701084246 | text=Katjes Outlet Store in Emmerich eröffnet}} Pressemitteilung, Katjes&lt;/ref&gt; Nach einer Übergangszeit wurde der 120&amp;nbsp;m² große vorherige Werksverkauf im Stammwerk geschlossen. Ein weiterer Flagshipstore wurde in [[München]] eröffnet, 2010 folgten Läden in [[Aachen]] und [[Essen]].&lt;ref&gt;[http://www.openpr.de/news/484787/Katjes-Naschen-in-Aachen.html Katjes: Naschen in Aachen] Pressemitteilung, Katjes (via openPR), 11. November 2010, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.openpr.de/news/484030/Katjes-Neuer-Shop-in-Essen.html Katjes: Neuer Shop in Essen] Pressemitteilung, Katjes (via openPR), 9. November 2010, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt; Inzwischen betreibt das Unternehmen Werksverkäufe in Emmerich und Potsdam.<br /> <br /> Im November 2010 übernahm Katjes die Mehrheit an ''Lamy Lutti'', einer Zuckerwarenfirma mit Produktionsstätten in [[Lille]], Frankreich und [[Bois-d’Haine]], Belgien.&lt;ref&gt;[https://www.katjes.de/news-presse/pressemitteilungen/detail/katjes-gruppe-wird-zur-nr-2-in-westeuropa.html Pressemitteilung der Katjes Fassin GmbH + Co. KG vom 9. November 2010], abgerufen am 27. Dezember 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2010 bündelt Katjes seine Transporte gemeinsam mit den Unternehmen [[Diageo]], [[Leaf (Unternehmen)|Leaf]], [[Karl Walter Hitschler|Hitschler]] und Vidal beim [[Logistik]]unternehmen [[Fiege Stiftung|Fiege]]. Fiege beliefert den Lebensmitteleinzelhandel mit den Produkten aller am [[Pooling]] beteiligten Firmen, so dass etwa 30&amp;nbsp;Prozent der LKW-Kilometer und damit auch Kosten sowie Umweltbelastung durch [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]] eingespart werden.&lt;ref&gt;[http://www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/Diageo-Gemeinsame-Anlieferung-mit-Katjes-und-Leaf_82202.html Pooling spart CO2 und Kosten] Lebensmittel Zeitung, 9. September 2010, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Katjes hat ein großes [[vegetarisch]]es Fruchtgummi- und Lakritzsortiment und verfolgt damit seit Jahren und als erster der Branche eine erfolgreiche „Veggie“-Strategie.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Jetzt mit 100 Prozent gutem Gewissen naschen - Katjes macht’s möglich - food-monitor|Sammelwerk=food-monitor|Datum=2016-09-19|Online=https://www.food-monitor.de/2016/09/katjes-100-prozent-veggie/|Abruf=2017-06-20}} {{Webarchiv|url=https://www.food-monitor.de/2016/09/katjes-100-prozent-veggie/ |wayback=20180205072326 |text=Jetzt mit 100 Prozent gutem Gewissen naschen - Katjes macht’s möglich - food-monitor |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Bereits die Katjes-Kinder waren von Beginn an vegetarisch&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.katjes.de/veggie-garten/veggie-produkte/katjes-kinder.html|titel=Katjes-Kinder: leckerer Hartlakritz &amp; vegetarischer Genuss - Katjes - Lakritz &amp; Fruchtgummis|sprache=de|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt; und so besinnt sich das Unternehmen 2010 zurück auf seine Wurzeln und legt sein Augenmerk auf vegetarische Produkte.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Süßwarenhersteller Katjes ist jetzt zu 100 Prozent „veggie“|Online=https://www.nrz.de/staedte/emmerich-rees-isselburg/suesswarenhersteller-katjes-ist-jetzt-zu-100-prozent-veggie-id12198855.html|Abruf=2017-06-20}}&lt;/ref&gt; Der Grün-Ohr Hase, ein Produkt aus Schaumzucker und Fruchtgummi, wird 2012 eingeführt&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/katjes-bringt-vegetarische-hasen-auf-den-markt-aid-1.2693007|titel=Emmerich: Katjes bringt vegetarische Hasen auf den Markt|autor=RP ONLINE|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt; und ist das Hero-Produkt dieser vegetarischen Produktlinie&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.perspektive-mittelstand.de/Katjes-Gruen-Ohr-Hase-gewinnt-Sweetie-2012-und-ist-in-aller-Munde/pressemitteilung/58920.html|titel=Katjes Grün-Ohr Hase gewinnt Sweetie 2012 und ist in aller Munde - Pressemeldung vom 14.01.2013|autor=perspektive-mittelstand.de, perspektive mittelstand, Partner der Perspektive Mittelstand, Medienpartner der Perspektive Mittelstand|sprache=de|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt;. Es wird im TV beworben&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20140118083015/https://www.youtube.com/watch?v=g8r6bLx_vIw|titel=Katjes Veggie Grün-Ohr Hase TV-Spot 2013 - YouTube|datum=2014-01-18|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt; und entwickelt sich zu einem Topseller von Katjes.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.katjes.de/faq.html|titel=FAQ - Antworten rund um Katjes und unsere Produkte - Katjes - Lakritz &amp; Fruchtgummis|sprache=de|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt; Schrittweise passt das Unternehmen in den folgenden Jahren alle Produktrezepturen an. Im September 2016 stellt Katjes als erster deutscher Süßwarenhersteller das gesamte Sortiment auf vegetarische Produkte um.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Jetzt mit 100 Prozent gutem Gewissen naschen - Katjes macht’s möglich - food-monitor|Sammelwerk=food-monitor|Datum=2016-09-19|Online=https://www.food-monitor.de/2016/09/katjes-100-prozent-veggie/|Abruf=2017-06-20}} {{Webarchiv|url=https://www.food-monitor.de/2016/09/katjes-100-prozent-veggie/ |wayback=20180205072326 |text=Jetzt mit 100 Prozent gutem Gewissen naschen - Katjes macht’s möglich - food-monitor |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=DerWesten - derwesten.de|Titel=Süßwarenhersteller Katjes ist jetzt zu 100 Prozent „veggie“|Online=https://www.derwesten.de/staedte/emmerich/suesswarenhersteller-katjes-ist-jetzt-zu-100-prozent-veggie-id12198855.html|Abruf=2017-05-19}}&lt;/ref&gt; Die Produkte werden mit einem „Veggie“-Sticker als vegetarisch gekennzeichnet und tragen das offizielle gelbe [[V-Label]] „Vegetarisch“ der Europäischen Vegetarier Union.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.v-label.eu/|titel=The European V-Label › V-Label|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt; Im Juli 2013 eröffnet Katjes im Berliner Stadtbezirk Mitte mit dem ''Katjes café'' (vormals ''Café Grün-Ohr'') das erste vegetarische Katjes-Café,&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.katjes.de/shops-cafe/cafe-gruenohr-berlin.html |wayback=20150209020706 |text=Café Grün-Ohr |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }}, Webseite Katjes, abgerufen am 10. Februar 2015&lt;/ref&gt; wo neben Kaffee auch hausgemachte vegetarische und vegane Backwaren angeboten werden.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=A Vegan In Berlin|Sammelwerk=The Green V|Datum=2015-10-10|Online=https://thegreenv.com/a-vegan-in-berlin/|Abruf=2017-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. August 2015 bringt Katjes mit der Magic Candy Factory den weltweit ersten lebensmittelzertifizierten 3D-Drucker für Fruchtgummi im unternehmenseigenen Katjes Café Grün-Ohr auf den Markt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.food-monitor.de/2015/09/magie-in-berlin-katjes-launcht-erfolgreich-den-weltweit-ersten-3d-drucker-fuer-fruchtgummi/produkte-und-promotions/katjes-fassin/ |wayback=20150930033025 |text=Katjes launcht erfolgreich den weltweit ersten 3D-Drucker für Fruchtgummi |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }}. food-monitor.de, abgerufen am 28. September 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab November 2015 übernimmt Katjes die europaweite Vermarktung und Distribution der WICK Hustenbonbons von [[Procter &amp; Gamble]].&lt;ref&gt;[http://www.sg-network.org/aktuelles_detail.php?id=16505 Katjes Fassin übernimmt europaweite Vermarktung der Wick Bonbons]. Sweet Global Network vom 3. September 2015 (Login erforderlich), abgerufen am 28. September 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 startete deutschlandweit eine neue Markenkampagne von Katjes, um auf das vegetarische Sortiment der Marke aufmerksam zu machen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.katjes.de/news-presse/pressemitteilungen/detail/achtemaldrauf-katjes-sagt-jes-zu-alles-veggie.html |titel=#achtemaldrauf – Katjes sagt „jes!” zu „Alles Veggie” - Katjes - Lakritz &amp; Fruchtgummis |zugriff=2019-04-02}}&lt;/ref&gt; Die Kampagne „jes! Alles Veggie!“ sorgt für viel Aufmerksamkeit und gewann im Herbst 2018 einen GWA Effie in Gold, eine Auszeichnung für die effektivsten Werbekampagnen des Jahres.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.katjes.de/news-presse/pressemitteilungen/detail/katjes-gewinnt-goldenen-effie.html |titel=Katjes gewinnt Effie Gold für „jes! Alles Veggie!“-Kampagne - Katjes - Lakritz &amp; Fruchtgummis |zugriff=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unternehmensdaten ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right toptextcells&quot; <br /> |+ Umsatz&lt;ref name=&quot;katjes entwicklung&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.katjes.de/de/unternehmen_entwicklung.php | wayback=20050209215849 | text=Entwicklung}} Katjes &lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Umsatz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Mio. €)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 2001<br /> | align=&quot;right&quot;| 119,1<br /> |-<br /> | 2002<br /> | align=&quot;right&quot;| 135,0<br /> |-<br /> | 2003<br /> | align=&quot;right&quot;| 163,9<br /> |-<br /> | 2004<br /> | align=&quot;right&quot;| 180,1<br /> |-<br /> | 2005<br /> | align=&quot;right&quot;| 189,3<br /> |}<br /> Das Unternehmen gehört zu 60&amp;nbsp;Prozent [[Bastian Fassin]], zu 30&amp;nbsp;Prozent seinem Vater, Klaus Fassin, und zu 10&amp;nbsp;Prozent [[Tobias Bachmüller]].&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2007/07/Verfuehrer_der_Naschkatzen?page=1 Verführer der Naschkatzen] [[Die Zeit]], 8. Februar 2007, S. 32, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt; Bastian Fassin ist designierter Alleinerbe der väterlichen 30&amp;nbsp;Prozent.&lt;ref name=&quot;lz20090212&quot; /&gt; Geschäftsführende Gesellschafter sind Tobias Bachmüller und Bastian Fassin.<br /> <br /> Unbeschränkt haftende Gesellschafterin der Katjes Fassin GmbH + Co. KG ist die Xaver Fassin GmbH.&lt;ref&gt;Xaver Fassin GmbH, Emmerich, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2008, in: [https://www.ebundesanzeiger.de/ Elektronischer Bundesanzeiger], abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Umsatz lag 2005 bei 189,3 Mio Euro.&lt;ref name=&quot;katjes entwicklung&quot; /&gt; Nach 2005 hat Katjes keine offiziellen Umsatzzahlen mehr veröffentlicht, so dass nur Schätzungen vorliegen. Diese liegen für 2006 bei 200 Mio. Euro&lt;ref&gt;Michael Witt: ''Naschkatzen, Süßholzraspler''. In: [[Die Rheinpfalz]], 12. August 2007, S. 19&lt;/ref&gt;, und für 2010 bei 300 Mio Euro.&lt;ref name=&quot;Familienunternehmer 10/05&quot; /&gt;<br /> <br /> Zum Umsatz trug 2006 Fruchtgummi mit etwa 60&amp;nbsp;Prozent bei, circa&amp;nbsp;20 Prozent des Umsatzes wurden mit Bonbons, die restlichen 20&amp;nbsp;Prozent mit Brause erwirtschaftet.&lt;ref name=&quot;FTD 20070129&quot; /&gt; Mit etwa 9&amp;nbsp;Prozent Marktanteil lag Katjes 2008 auf Platz drei der deutschen Zuckerwarenbranche.&lt;ref name=&quot;lz20090212&quot;&gt;[http://www.lebensmittelzeitung.net/news/markt/Katjes-Ruestet-Werke-auf_71800.html Katjes rüstet Werke auf] Lebensmittel Zeitung, 12. Februar 2009, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Unternehmen exportiert in 23 Länder weltweit.&lt;ref&gt;Michaela Schellner: [http://www.cash.at/archiv/das-kaetzchen-will-hoch-hinaus/ Das Kätzchen will hoch hinaus] Cash Handelsmagazin, 30. April 2010, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt; Neben diversen europäischen Ländern wird auch nach Australien, [[Südafrika]], [[Singapur]] und in die [[Vereinigte Staaten|USA]] exportiert. 2005 lag der Exportanteil bei 14&amp;nbsp;Prozent&lt;ref name=&quot;katjes entwicklung&quot; /&gt;, bis 2008 wuchs er auf 30&amp;nbsp;Prozent des Umsatzes.&lt;ref name=&quot;lz20090212&quot; /&gt;<br /> <br /> An drei Produktionsstandorten in Deutschland werden Zuckerwaren hergestellt: Neben Emmerich (Lakritz, Fruchtgummis) wird in [[Remshalden]] (Brauseprodukte) und Potsdam-Babelsberg (Bonbons) produziert.<br /> <br /> Katjes ist nach dem [[International Food Standard]] und nach [[British Retail Consortium|BRC]] zertifiziert.<br /> <br /> Das heutige Firmenlogo wurde 2007 eingeführt. Es handelt sich um einen Relaunch des 2001 eingeführten Logos.<br /> <br /> == Marken ==<br /> [[Datei:Logo Gletscher Eis.svg|miniatur|Logo der Gletschereis Bonbons]]<br /> <br /> Katjes ist Markeninhaber diverser [[Herstellermarke]]n, die meist als EU-[[Gemeinschaftsmarke]]n eingetragen sind, darunter u.&amp;nbsp;a.<br /> * ''Katjes''<br /> * ''Villosa'' (mit ''Sallos'', ''Hustelinchen''; seit 2000)<br /> * ''Frigeo'' (mit ''[[Ahoj]]-Brause''; seit 2002)<br /> * ''Gletschereis'' (seit 31. Oktober 2003)<br /> * ''Granini Fruchtbonbons'' (Lizenzmarke, seit 2005)<br /> * ''Heidi’s'' (USA)<br /> * ''Brause Plus'' Brausebonbons (Lizenzmarke, seit 2009)<br /> * [[Handelsmarke]]n: Neben den unter eigenen [[Marke (Marketing)|Marken]] vertriebenen Produkten produziert Katjes auch unter anderen Markennamen für [[Handelsunternehmen]] (z.&amp;nbsp;B. einige ''Sweetland''-Produkte bei [[Aldi]]).&lt;ref&gt;[http://www.smile-factory.de/impressum.html Impressum] Smile Factory, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt; Handelsmarken machen weniger als 15&amp;nbsp;Prozent des Gruppenumsatzes aus (Stand 2010).&lt;ref name=&quot;Familienunternehmer 10/05&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.familienunternehmer.eu/nc/publikationen/verbandsmagazin.html?download=10_05_fassin.pdf&amp;did=92 |wayback=20150417000719 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }} Ausgabe 5/10 Bastian Fassin und Tobias Bachmüller, Katjes Fassin GmbH &amp; Co. KG Der Familienunternehmer, PDF-Datei, 356 kB, abgerufen am 16. April 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2006: Katjes als „Unternehmen mit Weitblick“ geehrt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.handelsblatt.com/marken-des-jahrhunderts/unternehmensportraet-katjes-das-lakritz/7537362.html |wayback=20140202184236 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }} Handelsblatt, abgerufen am 16. April 2014&lt;/ref&gt;<br /> * 2012: Katjes Grün-Ohr Hase wird mit dem Sweetie ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rundschau.de/wettbewerbe/sweetie0/sweetie10.html |wayback=20140416174121 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }} Rundschau für den Lebensmittelhandel, abgerufen am 16. April 2014&lt;/ref&gt;<br /> * 2012: Veggie TV-Kampagne gewinnt den Marketing-Preis [[Effie (Preis)|Effie]] als effektivste Kommunikationskampagne.&lt;ref&gt;[http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/medien-werbung/artikel/details/1003633-gwa-vergibt-gold-effies-an-astra-sparkassen-und-mcdonalds/] Markenartikel, abgerufen am 16. April 2014&lt;/ref&gt;<br /> * 2013: Katjes Grün-Ohr Bärchen gewinnt „Bestseller 2013“ in der Kategorie Zuckerwaren. Es ist die abverkaufsstärkste, echte Produktneuheit in Deutschland.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rundschau.de/wettbewerbe/bestseller0/bestseller-2013.html |wayback=20140409041016 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }} Rundschau für den Lebensmittelhandel, abgerufen am 16. April 2014&lt;/ref&gt;<br /> * 2013: Auszeichnung für Katjes Auszubildende als Landesbeste bei der Abschlussprüfung zur [[Fachkraft für Süßwarentechnik]].&lt;ref&gt;[http://www.derwesten.de/staedte/emmerich/katjes-emmerich-freut-sich-ueber-bundes-und-landesbeste-id8661192.html] Der Westen, abgerufen am 16. April 2014&lt;/ref&gt;<br /> * 2014: Katjes ist „beliebteste Marke“ Deutschlands und als „Kundenliebling 2014“ in der Kategorie „Süßwaren/Gebäck“ mit Gold ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rundschau.de/galerierelaunch/single/article/katjes-und-pringles-sind-kundenlieblinge-2014.html |wayback=20140416180147 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }} Rundschau für den Lebensmittelhandel, abgerufen am 16. April 2014&lt;/ref&gt;<br /> * 2014: Katjes Biene Maja Fruchtgummi gewinnt Sweetie 2014.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rundschau.de/wettbewerbe/sweetie0/sweetie-2014.html |wayback=20160424104353 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }} Rundschau für den Lebensmittelhandel, abgerufen am 16. April 2014&lt;/ref&gt;<br /> * 2014/2015: Katjes wird als „Superbrand Germany“ ausgezeichnet und zählt dank hervorragender Markenführung zu den stärksten Marken Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://superbrands.info/content/superbrands-germany/katjes/ |wayback=20150210172051 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }} Superbrands Katjes, abgerufen am 10. Februar 2015&lt;/ref&gt;<br /> * 2016: Der 3D-Drucker von Katjes, die Katjes Magic Candy Factory, wird mit dem Welt Innovationspreis in der Kategorie &quot;Süßwaren&quot; geehrt.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Katjes Magic Candy Factory gewinnt Food-Weltinnovationspreis - food-monitor|Sammelwerk=food-monitor|Datum=2016-03-04|Online=https://www.food-monitor.de/2016/03/katjes-magic-candy-factory-gewinnt-food-weltinnovationspreis/|Abruf=2017-06-20}} {{Webarchiv|url=https://www.food-monitor.de/2016/03/katjes-magic-candy-factory-gewinnt-food-weltinnovationspreis/ |wayback=20160308151414 |text=Katjes Magic Candy Factory gewinnt Food-Weltinnovationspreis - food-monitor |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * 2016/2017: Katjes wird zum zweiten Mal als &quot;Superbrand Germany&quot; geehrt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.nrz.de/region/niederrhein/katjes-aus-emmerich-ist-superbrand-2016-2017-geworden-id210625107.html|titel=Katjes aus Emmerich ist Superbrand 2016/2017 geworden|zugriff=2017-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=IUd5IoO4u_w|titel=Katjes ist &quot;Superbrand Germany 2016/2017&quot;!|autor=Katjes|datum=2017-04-18|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> *2017: Drei Produkte des Unternehmens werden mit dem Sweetie ausgezeichnet: Katjes Wolke 7 (Free From), Sallos X-tra Cherry (Bonbons) und Ahoj-Brause-Ringe (Gummibonbon).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://naschkater.com/2017/04/29/das-sind-die-gewinner-des-sweetie-awards-2017-der-rundschau/|titel=Das sind die Gewinner des Sweetie Awards 2017 der Rundschau für den Lebensmittelhandel|autor=numrich|werk=Naschkater|datum=2017-04-29|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> *2018: Katjes erhält für seine Kampagne einen begehrten ADC Nagel in Bronze in der Kategorie PR.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gewinner.adc.de/index.html?wb=37&amp;kat=5.2.1&amp;nr=4 |titel=ADC Gewinnergalerie |zugriff=2019-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> *2018: And the Effie goes to... Katjes gewinnt einen renommierten goldenen Effie und wird damit vom Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA für eine der effizientesten Werbekampagnen des Jahres ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e V. www.gwa.de |url=https://www.gwa.de/GWAEffie/GWAEffieAwards/Gewinner2018 |titel=GWA - Gewinner 2018 |zugriff=2019-01-31 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> *2018/2019: Erneut wird Katjes zur &quot;Superbrand Germany&quot; gekürt und zählt dank hervorragender Markenführung zu den stärksten Marken Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://superbrands.info/content/superbrands-germany/ |titel=Superbrands Germany - Superbrands Germany |zugriff=2019-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werbung ==<br /> <br /> In der [[Fernsehwerbung]] setzte Katjes in der Vergangenheit auf [[Testimonial]]s mit Prominenten. Das Unternehmen bevorzugte Werbedebütanten. Dies trifft unter anderem auf [[Stefan Raab]], [[Heidi Klum]], [[Nina Hagen]], [[Dana Schweiger]] und [[Alexandra Neldel]] zu.<br /> <br /> Für ''Yoghurt Gums'' warben Stefan Raab (1999), Heidi Klum (2000–2008), [[Tim Mälzer]] (2007), [[Lena Gercke]] (2008), Dana Schweiger (2009), [[Reiner Calmund]] (2010) und Alexandra Neldel (2010). Während die Kampagne mit Heidi Klum sehr erfolgreich war, wurde zum Beispiel der Spot mit Reiner Calmund nur kurz eingesetzt.&lt;ref name=&quot;capital20100909&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch andere Produkte der Katjes-Gruppe wurden mit [[Werbespot|Spots]] beworben: Stefan Raab (1999) warb für ''Katjeskinder'', ''Euro-Fruchtgummi'', ''Euro-Lakritz'' und ''Super-Bär'', Heidi Klum wie Lena Gercke für ''Katzenpfötchen'', [[Hape Kerkeling]] (2004) für ''Ahoj-Brause'', [[Eva Padberg]] (2005) für ''Gletschereis'', Dana Schweiger (2009) für ''Tappsy'' und ''Yoguberries''.<br /> <br /> Nina Hagen warb 2008 auf [[City-Light-Poster]]n für ''Ahoj-Brause''.&lt;ref&gt;[http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/Eggert-Group-bringt-Nina-Hagen-und-Ahoj-Brause-zusammen_75850.html Eggert Group bringt Nina Hagen und Ahoj-Brause zusammen] horizont.net, 18. April 2008, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt; 2010 setzte Katjes auch Plakatwerbung mit [[Ralf Möller]] für ''Sallos X-Treme'' ein.&lt;ref&gt;[http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Ralf-Moeller-wird-neues-Katjes-Gesicht_88608.html Ralf Möller wird neues Katjes-Gesicht] horizont.net, 19. November 2009, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ferner betrieb Katjes von 2003 bis 2008 nationales Sport-[[Sponsoring]] ([[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]]).&lt;ref&gt;[http://www.dfb.de/index.php?id=500014&amp;tx_dfbnews_pi1%5BshowUid%5D=1593&amp;tx_dfbnews_pi4%5Bcat%5D=10 Katjes erster Hauptsponsor der Frauen-Nationalmannschaft] [[Deutscher Fußball-Bund]], 14. November 2003, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/meldungen/werbung-sponsoren-entdecken-den-frauenfussball-519314.html Werbung: Sponsoren entdecken den Frauenfußball] [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], 23. Januar 2004, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Markus Juchem: [http://www.womensoccer.de/2008/09/16/alno-neuer-hauptsponsor-der-frauenfussball-nationalmannschaft/ ALNO neuer Hauptsponsor der Frauenfußball-Nationalmannschaft], Womensoccer.de, 16. September 2008, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt; Mit der Mannschaft wurde auch ein Fernsehspot für ''Yoghurt Gums'' produziert. Von 2010 bis Ende 2016 ist Katjes (bzw. Katjes International) persönlicher Sponsor des wie Katjes aus Emmerich stammenden [[Formel 1|Formel-1]]-Rennfahrers [[Nico Hülkenberg]].&lt;ref&gt; Markus Miksch: [http://www.motorsport-total.com/f1/splitter/2010/08/Huelkenberg_faehrt_ab_sofort_mit_suessem_Helmsponsor_10081003.html Hülkenberg fährt ab sofort mit süßem Helmsponsor]. Motorsport-Total, 10. August 2010, abgerufen am 28. September 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.nicohulkenberg.net/|titel=Nico Hülkenberg|zugriff=2017-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2007 sponserte Katjes eine Aktion des Künstlers [[Rainer Bonk]], bei der 1,80&amp;nbsp;m große Glasfaser-Rohlinge in Form einer Katjes-Katze von Schülern oder Kunstwilligen bemalt werden konnten und anschließend über die Innenstadt von Emmerich verteilt aufgestellt wurden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rp-online.de/niederrheinnord/emmerich/nachrichten/emmerich/Katzen-fuer-Emmerich_aid_431643.html |wayback=20101012062535 |text=Katzen für Emmerich |archiv-bot=2019-04-22 15:25:19 InternetArchiveBot }} [[Rheinische Post]], 25. April 2007, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um das Werbeverbot bei den [[Wimbledon Championships]] 2011 zu umgehen, trug die deutsche Tennisspielerin und Katjes-Testimonial [[Julia Görges]] in den ersten Runden eine silberne Halskette mit Katjes-Firmenlogo. Dies sorgte für einigen Wirbel und die Turnierverantwortlichen untersagten ihr den Schmuck für den Rest des Turnieres.<br /> <br /> Ab ca. 2012 setzt Katjes keine Prominenten-Testimonials mehr in seinen TV-Spots ein, sondern bewirbt für die Marke Katjes das Produkt „Grün-Ohr Hase“ beispielsweise mit einer naschenden Schauspielerin und einem zahmen Kaninchen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Ab Anfang 2018 setzt die Marke Katjes statt auf Produktwerbung auf eine Markenkampagne und wirbt im TV, OOH und Online mit seinem Markenversprechen „jes! Alles Veggie!“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.katjes.de/news-presse/pressemitteilungen/detail/achtemaldrauf-katjes-sagt-jes-zu-alles-veggie.html |titel=#achtemaldrauf – Katjes sagt „jes!“ zu „Alles Veggie“ - Katjes - Lakritz &amp; Fruchtgummis |zugriff=2019-01-31}}&lt;/ref&gt; Anfang 2019 wird die pinke Kampagne und das Markenversprechen mit einem neuen Motiv und einer emotionalen Botschaft verlängert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/jes---alles-veggie-so-setzen-katjes-und-antoni-jellyhouse-die-effie-praemierte-kampagne-fort-172021 |titel=„Jes! - Alles Veggie!“: So setzen Katjes und Antoni Jellyhouse die Effie-prämierte Kampagne fort |zugriff=2019-01-31 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; „Die Spotaussage ‚Jedes Leben ist wertvoll‘ bezieht sich zum einen auf die Liebe der jungen Frau für ihren Hund, zum anderen steht sie auch für den achtsamen Umgang mit Ernährung.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Werben &amp; Verkaufen |url=https://www.wuv.de/marketing/katjes_wuerdigt_das_leben |titel=Der neue Spot von Katjes {{!}} W&amp;V |zugriff=2019-01-31 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Katjes vs. Haribo ==<br /> <br /> Es bestanden und bestehen zahlreiche Rechtsstreitigkeiten zwischen Katjes und seinem umsatzstärkeren Konkurrenten Haribo. Jedes Unternehmen hat etwa die Hälfte der Fälle gewonnen. Einige dieser Gerichtsverfahren fanden breiten Widerhall in den Medien.<br /> <br /> * Ein Rechtsstreit Haribos gegen Katjes wurde im April 2004 von der [[Zivilkammer]] des [[Landgericht Düsseldorf|Landgerichts Düsseldorf]] zugunsten von Katjes entschieden. Haribo hatte versucht, die [[Marke (Recht)|Marke]] ''Yoghurt-Gums'' von Katjes löschen zu lassen. Es sollte ein vergleichbares Produkt unter einem ähnlichen Namen auf den Markt gebracht werden. Die Richter entschieden jedoch, Katjes habe die Marke eintragen lassen und jahrelang benutzt und somit sei ein Verfall nicht berechtigt.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/fruchtgummis-vor-gericht-katjes-vernascht-haribo-1.811624 Fruchtgummis vor Gericht. Katjes vernascht Haribo], Süddeutsche Zeitung, 14. April 2004, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 2009 entschied das [[Oberlandesgericht Düsseldorf]] gegen Haribo. Das Unternehmen durfte auf Verpackungen von Erwachsenenlakritz weder ein Kinderbild noch seinen Slogan {{&quot;|Haribo macht Kinder froh}} mehr abdrucken. Katjes hatte wegen unlauteren Wettbewerbs eine einstweilige Verfügung erwirkt, der Haribo widersprochen hatte.&lt;ref&gt;Katharina Rüth: [http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/Gericht-verbietet-Kinderbild-auf-Lakritze-Tuete-von-Haribo-id281824.html Gericht verbietet Kinderbild auf Lakritze-Tüte von Haribo] Neue Rhein Zeitung, 9. Juni 2009, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/duesseldorf/j2009/I_20_U_11_09urteil20090730.html Urteil I-20 U 11/09] 20. Zivilsenat, Oberlandesgericht Düsseldorf, 30. Juli 2009, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 2009 unterlag Katjes in zweiter Instanz vor dem [[Hanseatisches Oberlandesgericht|Hamburger OLG]] gegen Haribo, als es dem Konkurrenten die Verwendung des Markennamens ''Yoghurt Gum'' für Haribo-Fruchtgummis verbieten lassen wollte.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,604410,00.html Fruchtgummi-Prozess. Haribo gewinnt gegen Katjes] [[Spiegel Online]], 29. Januar 2009, abgerufen am 29. November 2010&lt;/ref&gt; Eine Revision beim [[Bundesgerichtshof]] ist noch anhängig.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Katjes Fassin GmbH + Co. KG (Hg.): ''Puderkasten''. Katjes-Mitarbeiterzeitung, Katjes, Emmerich 1993–<br /> <br /> == Medien ==<br /> <br /> * [[Die Sendung mit der Maus]]: ''[http://medien.wdr.de/m/1233486000/maus/wdr_fernsehen_die_maus_20090201.mp4 Sendung mit der Maus. Lakritz.]'' VideoPodcast, 6:51 min, 15,3 MB, [[WDR Fernsehen]], 1. Februar 2009 (die Szenen in der Fabrik wurden bei Katjes gefilmt)<br /> * ''Dynastien in NRW: Die Naschkatzen vom Niederrhein − Katjes''. Regie: Jörg Kobel, Dokumentation, ca. 44 min, WDR Fernsehen 2009<br /> <br /> == Trivia ==<br /> <br /> * Lange vor der ersten Lakritzkatzenproduktion bei Katjes gab es in Groningen einen Hersteller namens ''N(athan) Kater'', der sein Lakritz von 1882 bis 1907 unter dem Namen ''Katjes-Drop'' annoncierte. Anscheinend war das Design der Katze so populär, dass dieses in den Niederlanden von anderen Produzenten nachgemacht wurde. Dies wohl zum großen Leidwesen des Erfinders, der in seinen Annoncen nachdrücklich von dem Verzehr der nachgeahmten Produkte abriet.&lt;ref&gt; {{Webarchiv | url=http://gelkinghe.weblog.nl/stad_toen/katjesdrop-wacht-u-voor-waardelooze-namaaksels/ | archive-is=20120710175305 | text=KATJESDROP - &quot;WACHT U VOOR WAARDELOOZE NAMAAKSELS&quot;}} Gelkinghe Blog, Harry Perton, Groningen, 2010 (nl) &lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Der heutige Hauptgesellschafter Bastian Fassin soll im Alter von neun Jahren eine Collage mit dem Vermerk {{&quot;|Katjes, jes, jes, jes}} und {{&quot;|Haribo, no, no, no}} gebastelt haben.&lt;ref name=&quot;Familienunternehmer 10/05&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Katjes Fassin GmbH + Co. KG|Katjes}}<br /> * [http://www.katjes.de/ Website von Katjes Fassin]<br /> * [http://www.katjes-international.de/ Website der Schwestergesellschaft Katjes International]<br /> <br /> [[Kategorie:Hersteller von Zuckerwaren (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kreis Kleve)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Emmerich am Rhein)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1950]]<br /> [[Kategorie:RSPO]]<br /> [[Kategorie:Lakritzware als Thema]]<br /> [[Kategorie:Lebensmittelhersteller (Nordrhein-Westfalen)]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:RoBri&diff=191327621 Benutzer Diskussion:RoBri 2019-08-14T08:40:47Z <p>Apdency: /* Worship leader loses his faith */ Danke</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter =1<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:RoBri/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =0<br /> |Mindestabschnitte =0<br /> |Frequenz =ständig<br /> }}<br /> <br /> == Link auf WL ==<br /> <br /> Hallo RoBri,&lt;br /&gt;nicht jede Änderung durch unangemeldete Benutzer ist falsch. Wenn ein verdeckter Link auf eine WL durch das korrekte Linkziel ersetzt wird, sollte man das nicht revertieren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:29, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> :Hallo. Ich beziehe mich dabei auf [[WP:WLA]] und [[Hilfe:Seite_verschieben#Nacharbeiten_bei_Verschiebungen_auf_neues_Lemma]], hier: &quot;ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung&quot; und erkenne das als [[WP:KORR]]/[[WP:BNS]], wenn das die einzige Änderung(en) im Edit ist/sind. Kurz in Prosa: ''Bei funktionierenden WLn ist nichts zu veranlassen''. Richtig ist möglicherweise, dass mein Revert im Einzelfall die Sache nicht besser macht, okay. Dass unangemeldete Benutzer ganz überwiegend richtig editieren, ist mir hingegen sehr bewusst. :-) Gruß, --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 15:44, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Klar, eine reine Änderung des Linkzieles ist nicht unbedingt notwendig. Aber ein Revert noch weniger, der verursacht ja die gleiche Serverlast ;-) Das gilt vor allem dann, wenn man die Zusammenfassungszeile nicht für einen Kommentar verwendet, was meine Entschuldigung für meinen genauso irrelevanten Edit ist ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:52, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::Ich glaube, wir sind uns einig. 🤔 --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 16:53, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Worship leader loses his faith ==<br /> <br /> Hello RoBri. Writing in German is not my best skill, so excuse me. I saw that you reverted [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marty_Sampson&amp;type=revision&amp;diff=191280351&amp;oldid=177757054 this] addition by an anonymous user. You doubt whether the info about Marty Sampson losing his faith is relevant. Well, the man's core business is Christian worship. In this, his Christian faith stands central. So, to me it seems very relevant indeed that he announces he lost that faith. Also, his message caused lots of trouble among Evangelicals. I see reason enough to mention that. Best regards, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 18:56, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> :In der tat, das hat schon Hand und Fuß, was Apedency da sagt. Es wäre noch schön zu wissen, wie sein weiterer Verbleib in der Hillsong Church aussieht.<br /> :You're right Apedency, I agree with you, but it would be nice to know what his whereabouts in Hillsong Church will be. --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; &lt;small&gt;''[[Benutzer:Der Keks/Ping|&lt;span style=&quot;color:#00FF00&quot;&gt;Ping mich an!&lt;/span&gt;]]''&lt;/small&gt; um 19:05, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Alla dann. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 19:49, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::{{ping|Apdency}} applied in [[Spezial:DIFF/191313467|191313467]], thanks Roger --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''&lt;/span&gt; &lt;small&gt;''[[Benutzer:Der Keks/Ping|&lt;span style=&quot;color:#00FF00&quot;&gt;Ping mich an!&lt;/span&gt;]]''&lt;/small&gt; um 20:05, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::::Danke schön, Roger und [[Benutzer:Der Keks/Ping|Der Keks]]. [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 10:40, 14. Aug. 2019 (CEST)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:RoBri&diff=191311669 Benutzer Diskussion:RoBri 2019-08-13T16:56:16Z <p>Apdency: Neuer Abschnitt /* Worship leader loses his faith */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter =1<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:RoBri/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =0<br /> |Mindestabschnitte =0<br /> |Frequenz =ständig<br /> }}<br /> <br /> == Link auf WL ==<br /> <br /> Hallo RoBri,&lt;br /&gt;nicht jede Änderung durch unangemeldete Benutzer ist falsch. Wenn ein verdeckter Link auf eine WL durch das korrekte Linkziel ersetzt wird, sollte man das nicht revertieren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:29, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> :Hallo. Ich beziehe mich dabei auf [[WP:WLA]] und [[Hilfe:Seite_verschieben#Nacharbeiten_bei_Verschiebungen_auf_neues_Lemma]], hier: &quot;ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung&quot; und erkenne das als [[WP:KORR]]/[[WP:BNS]], wenn das die einzige Änderung(en) im Edit ist/sind. Kurz in Prosa: ''Bei funktionierenden WLn ist nichts zu veranlassen''. Richtig ist möglicherweise, dass mein Revert im Einzelfall die Sache nicht besser macht, okay. Dass unangemeldete Benutzer ganz überwiegend richtig editieren, ist mir hingegen sehr bewusst. :-) Gruß, --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 15:44, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Klar, eine reine Änderung des Linkzieles ist nicht unbedingt notwendig. Aber ein Revert noch weniger, der verursacht ja die gleiche Serverlast ;-) Das gilt vor allem dann, wenn man die Zusammenfassungszeile nicht für einen Kommentar verwendet, was meine Entschuldigung für meinen genauso irrelevanten Edit ist ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:52, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::Ich glaube, wir sind uns einig. 🤔 --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 16:53, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Worship leader loses his faith ==<br /> <br /> Hello RoBri. Writing in German is not my best skill, so excuse me. I saw that you reverted [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marty_Sampson&amp;type=revision&amp;diff=191280351&amp;oldid=177757054 this] addition by an anonymous user. You doubt whether the info about Marty Sampson losing his faith is relevant. Well, the man's core business is Christian worship. In this, his Christian faith stands central. So, to me it seems very relevant indeed that he announces he lost that faith. Also, his message caused lots of trouble among Evangelicals. I see reason enough to mention that. Best regards, [[Benutzer:Apdency|Apdency]] ([[Benutzer Diskussion:Apdency|Diskussion]]) 18:56, 13. Aug. 2019 (CEST)</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf_acker/Baustelle/Liste_der_Stolpersteine_in_Stuttgart&diff=189066660 Benutzer:Rolf acker/Baustelle/Liste der Stolpersteine in Stuttgart 2019-05-29T17:55:08Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Stolperstein Suttgart - Relenbergstraße 74 - Hilda Ostertag.jpg → File:Stolperstein Stuttgart - Relenbergstraße 74 - Hilda Ostertag.jpg #3 - typo</p> <hr /> <div>{{Temporärkopie/Box<br /> |1=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Stolpersteine_in_Stuttgart&amp;oldid=179248027<br /> |2=Liste der Stolpersteine in Stuttgart<br /> |Tag=18<br /> |Monat=Juli<br /> |Jahr=2018<br /> }}<br /> [[Datei:Stolpersteine für das Ehepaar Sander in Stuttgart 2.jpg|mini|Stolpersteine in Stuttgart]]<br /> Die '''Liste der Stolpersteine in Stuttgart''' führt die vom Künstler [[Gunter Demnig]] verlegten [[Stolpersteine]] in der Stadt [[Stuttgart]] auf.<br /> <br /> Zusammengefasste Adressen zeigen an, dass mehrere Stolpersteine an einem Ort verlegt wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach der Adresse. Die Spalte ''Person, Inschrift'' wird nach dem Namen der Person alphabetisch sortiert.<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Bad Cannstatt ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Stolpersteine in Bad Cannstatt}}<br /> {{:Liste der Stolpersteine in Bad Cannstatt}}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Birkach ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Röhrlingweg 3(-7) &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.73222|EW=9.20280|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ida|Daniel|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Daniel, Ida&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Botnang ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Alte Stuttgarter Straße 109 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.777772|EW=9.132313|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Maria|Treyz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Treyz, Maria&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Beethovenstraße 48 - Walter Häbich.jpg|150px]]<br /> | Beethovenstraße 48 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.774931|EW=9.133496|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Walter|Häbich|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Habich, Walter&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Walter Häbich'''&lt;br /&gt;Jg. 1904&lt;br /&gt;Verhaftet 23.9.1933&lt;br /&gt;KZ Dachau&lt;br /&gt;Ermordet 1.7.1934<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Beethovenstraße 58 - Georg Wohlleben.jpg|150px]]<br /> | Beethovenstraße 58 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.774444|EW=9.133713|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Georg|Wohlleben|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wohlleben, Georg&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Georg Wohlleben'''&lt;br /&gt;Jg. 1903&lt;br /&gt;Verhaftet 21.5.1935&lt;br /&gt;Zuchthaus Ludwigsburg&lt;br /&gt;1940-41 Zuchthaus Welzheim&lt;br /&gt;KZ Dachau / Neuengamme&lt;br /&gt;Befreit 1945&lt;br /&gt;Tot an Haftfolgen<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Furtwänglerstraße 18 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.779852|EW=9.126115|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Heinrich|Rexer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Rexer, Heinrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Maria|Rexer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rexer, Maria&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Himmerreichstraße 2 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Heinrich|Pincus|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Pincus, Heinrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> == Liste der Stolpersteine in Degerloch ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Ahornstraße 52 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.750178|EW=9.182845|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Maria|Lemmé|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Lemme, Maria&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Gertrud-Lutz.jpg|150px]]<br /> | Auf dem Haigst 6 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.757697|EW=9.168578|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gertrud|Lutz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Lutz, Gertrud&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gertrud Lutz'''&lt;br /&gt;Geb. Schlotterbeck&lt;br /&gt;Jg. 1910&lt;br /&gt;im Widerstand&lt;br /&gt;verhaftet 10.6.1944&lt;br/ &gt;hingerichtet 30.11.1944&lt;br /&gt;Dachau<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Elsaweg 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.752506|EW=9.168658|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna|Karpeles|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Karpeles, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Dr. Sigmund|Karpeles|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Karpeles, Sigmund&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Entringer Straße 39 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.744287|EW=9.171850|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Robert|Harburger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Harburger, Robert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Felix-Dahn-Straße 73 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.751994|EW=9.181649|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Alice|Vogel|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Vogel, Alice&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Richard|Vogel|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Vogel, Richard&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Fideliostraße 15 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.754323|EW=9.170537|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Julie|Weil|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Weil, Julie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Jahnstraße 1 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.74995|EW=9.17106|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl|Schrack|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schrack, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Königsträßle 34 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.75139|EW=9.18359|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Berta|Frank|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Frank, Berta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Dr. Stefan Salomon|Frank|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Frank, Stefan Salomon&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Meistersingerstraße 21 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Marie|Justitz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Justitz, Marie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Mathilde Sybille|Justitz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Justitz, Mathilde Sybille&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Justitz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Justitz, Otto&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm Robert|Justitz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Justitz, Wilhelm Robert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| Reutlinger Straße 73 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.74328|EW=9.17582|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Benjamin|David|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;David, Benjamin&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Felix|David|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;David, Felix&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gideon|David|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;David, Gideon&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ruth|David|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;David, Ruth&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rosa|Rosen|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rosen, Rosa&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Rubensstraße 5 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.74652|EW=9.16909|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Johannes|Schwarz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schwarz, Johannes&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Waldstraße 4 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.75059|EW=9.17745|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ella|Kessler-Reis|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kessler-Reis, Ella&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Weidachstraße 16 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.74627|EW=9.16690|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Auguste|Stern|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Auguste&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Edith|Stern|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Edith&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Heinrich|Stern|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Heinrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Feuerbach ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> |<br /> |Baldernstraße 4<br /> |Aloysia Futterer<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Brenner-ernst-stuttgart-bludenzer-strasse39.jpg|rahmenlos|153x153px]]<br /> | Bludenzer Straße 39 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.814320|EW=9.164343|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Brenner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Brenner, Ernst&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ernst Brenner'''&lt;br /&gt;Jg. 1911&lt;br /&gt;Eingewiesen 1938&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Stetten&lt;br /&gt;Ermordet 10.9.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Scherrieble-emma-stuttgart-bludenzer-strasse41.jpg|rahmenlos|150x150px]]<br /> | Bludenzer Straße 41 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.814471|EW=9.164239|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emma|Scherrieble|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Scherrieble, Emma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emma Scherrieble'''&lt;br /&gt;Jg. 1899&lt;br /&gt;Eingewiesen 1923&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Winnental&lt;br /&gt;Ermordet 24.6.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Dieselstraße 5 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.811945|EW=9.174195|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Weißhaupt|nl=1}} &lt;!-- Dieselstraße 5 gibts zwei mal in Stuttgart sagt google --&gt;<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Weisshaupt, Hermann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Elsenhansstraße 1 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.809560|EW=9.163210|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Arthur|Werner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Werner, Arthur&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Fahrionstraße 37 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.807416|EW=9.161798|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Theresia|Esslinger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Esslinger, Theresia&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Feuerbacher Weg 196<br /> |Friedrich Gassmann<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Anshelm-catharine-stuttgart-grazer-strasse8.jpg|zentriert|rahmenlos|152x152px]]<br /> | Grazer Straße 8 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80811|EW=9.16134|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Catharine|Anshelm|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Ansheim, Catharine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Catharina Anshelm'''&lt;br /&gt;geb. Ellwanger&lt;br /&gt;Jg. 1881&lt;br /&gt;Eingewiesen 1930&lt;br /&gt;Heilanstalt Göppingen&lt;br /&gt;'Verlegt' 11.12.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 11.12.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Helmstettstraße 9 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Maria|Bofinger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bofinger, Maria&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Hohewartstraße 16 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80814|EW=9.15534|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Bertha|Hauser|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hauser, Bertha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hohewartstraße 21–23 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80787|EW=9.15480|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Pauline|Falk|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Falk, Pauline&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sophie|Weischedel|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Weischedel, Sophie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Hohewartstraße 26 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80778|EW=9.15418|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Elsa|Megerle|nl=1}}<br /> | {{dts|12|11|2013|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Megerle, Elsa&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Hohewartstraße 7 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80834|EW=9.15624|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Frieda|Rühlemann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Ruhlemann, Frieda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Kapfenburgstraße 23<br /> |Adolf Fritz Müller<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Schoenlen-hildegard-stuttgart-kaerntner-strasse35.jpg|rahmenlos|150x150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Kärntner Straße 35 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.81275|EW=9.15951|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hildegard|Schönlen|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schonlen, Hildegard&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hildegard'''&lt;br /&gt;'''Schönlen'''&lt;br /&gt;JG. 1907&lt;br /&gt;Eingewiesen 1934&lt;br /&gt;‘Heilanstalt’ Stetten&lt;br /&gt;Ermordet 5.11.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Ziegler-gustav-stuttgart-kaerntner-strasse35.jpg|rahmenlos|150x150px]]<br /> |{{PersonZelle|Gustav|Ziegler|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Ziegler, Gustav&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gustav Ziegler'''&lt;br /&gt;JG. 1878&lt;br /&gt;Eingewiesen 1929&lt;br /&gt;Heilanstalt Schussenried&lt;br /&gt;‘Verlegt’ 18.6.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 18.6.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|[[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Klagenfurter Stra%25 C3%25 9Fe 11 - Luise Kohler Jakob Kraus.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Klagenfurter Straße 11 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80787|EW=9.15999|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Luise|Kohler|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Kohler, Luise&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Luise Kohler'''&lt;br /&gt;Geb. Fritz&lt;br /&gt;JG. 1898&lt;br /&gt;Inhaftiert 1935–1936&lt;br /&gt;1936 KZ Aichach&lt;br /&gt;Tot an Haftfolgen&lt;br /&gt;4.11.1941|<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Jakob|Kraus|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kraus, Jakob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Jakob Kraus'''&lt;br /&gt;JG. 1904&lt;br /&gt;Gestapohaft 11.9.1942&lt;br /&gt;Gefängnis Stuttgart&lt;br /&gt;Ermordet 27.1.1943<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Klagenfurter Stra%25 C3%25 9Fe 12 - Karoline K%C3%B6mpf.jpg|150px]]<br /> | Klagenfurter Straße 12 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80798|EW=9.15984|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karoline|Kömpf|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kompf, Karoline&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Karoline Kömpf'''&lt;br /&gt;Geb. Marx&lt;br /&gt;JG. 1875&lt;br /&gt;Eingewiesen 1929&lt;br /&gt;’Heilanstalt’&lt;br /&gt;Markgröningen&lt;br /&gt;Ermordet 7.8.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> |Klagenfurter Straße 26<br /> |Friederike Gekeler<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Mall-pauline-stuttgart-klagenfurter-strasse39.jpg|rahmenlos|156x156px]]<br /> | Klagenfurter Straße 39 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80956|EW=9.15790|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Pauline|Mall|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Mall, Pauline&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Pauline Mall'''&lt;br /&gt;Geb. Wörner&lt;br /&gt;JG. 1882&lt;br /&gt;Eingewiesen 1927&lt;br /&gt;Heilanstalt Göppingen&lt;br /&gt;‘Verlegt’ 11.12.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 11.12.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Kruppstraße 15 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.81539|EW=9.17192|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Waldemar|Völker|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Volker, Waldemar&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Mohrenhof 1<br /> |Gustav Schütze<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Mühlstraße 22 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Max|Wolf|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wolf, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Oswald-Hesse-Str 27 - Klara Vetter.JPG|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> | Oswald-Hesse-Straße 27 <br /> | {{PersonZelle|Klara|Vetter|nl=1}}<br /> | {{dts|11|07|2018|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Vetter, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Vetter'''&lt;br /&gt;Jg. 1908&lt;br /&gt;Eingewiesen 17.4.1940&lt;br /&gt;Heilanstalt Winnental&lt;br /&gt;Ermordet 28.5.1943<br /> <br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Woehr-helene-stuttgart-oswald-hesse-strasse86.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> | Oswald-Hesse-Straße 86 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80839|EW=9.16191|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Helene|Wöhr|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wohr, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helene Wöhr'''&lt;br /&gt;JG. 1915&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Bauer-else-stuttgart-stuttgarter-strasse105.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> | Stuttgarter Straße 105 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80878|EW=9.15599|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Else|Bauer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bauer, Else&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Else Bauer'''&lt;br /&gt;Jg. 1913&lt;br /&gt;Eingewiesen 1936&lt;br /&gt;Heilanstalt Winnental&lt;br /&gt;'Verlegt' 31.3.1941&lt;br /&gt;Hadamar&lt;br /&gt;Ermordet 31.3.1941&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Weinberg-ludwig-stuttgarter-strasse106.jpg|zentriert|rahmenlos|151x151px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Stuttgarter Straße 106 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80897|EW=9.15791|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ludwig|Weinberg|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Weinberg, Ludwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ludwig Weinberg'''&lt;br /&gt;JG. 1885&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 27.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Weinberg-rosalie-stuttgarter-strasse106.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |{{PersonZelle|Rosalie|Weinberg|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Weinberg, Rosalie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Rosalie Weinberg'''&lt;br /&gt;Geb. Thalheimer&lt;br /&gt;JG. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 27.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| Stuttgarter Straße 114 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Adele Jolanta|Reinhardt|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;7&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, Adele Jolanta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Franz|Reinhardt|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, Franz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johanna|Reinhardt|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, Johanna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Julietta|Reinhardt|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, Julietta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Marie-Adelheid|Reinhardt|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, Marie-Adelheid&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Roswitha|Reinhardt|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, Roswitha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rudi|Reinhardt|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, Rudi&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Tannenäckerstraße 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.81431|EW=9.14590|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Marianne|Scholz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Scholz, Marianne&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Untere Querstraße 9 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|August|Schlienz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schlienz, August&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Wernerstraße 4 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emilie|Sommer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Sommer, Emilie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Walter Frohnmüller.jpg|150px]]<br /> | Wernerstraße 30&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.81721|EW=9.16646|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Walter| Frohnmüller|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Frohnmuller, Walter&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Walter Frohnmüller'''&lt;br /&gt;Jg. 1911&lt;br /&gt;verhaftetet 1935&lt;br /&gt;Gefängnis Ludwigsburg&lt;br /&gt;[[Strafdivision 999|Strafbataillon 999]]&lt;br /&gt;Tot 20.11.1944 in&lt;br /&gt;Jugoslawien<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Eisele-anna-stuttgart-wiener-strasse58.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> | Wiener Straße 58 &lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.81202|EW=9.16015|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna|Eisele|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Eisele, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anna Eisele'''&lt;br /&gt;geb. Stetter&lt;br /&gt;Jg. 1891&lt;br /&gt;Eingewiesen 1926&lt;br /&gt;Heilanstalt Rottenmünster&lt;br /&gt;'Verlegt' 1.8.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 1.8.1940&lt;br /&gt;'Aktion T4'<br /> |<br /> |-<br /> | <br /> | Wiener Straße 123 &lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.810188|EW=9.154795|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Erwin|Wörn|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Worn, Erwin&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Zavelsteinstraße 6 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.80605|EW=9.15494|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl|Wilhelm|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wilhelm, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Hedelfingen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> |<br /> |Rohrackerstraße 294<br /> |Hedwig Maier<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Ruiter Straße 37 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Maria|Bluthard|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bluthard, Maria&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Schwanenstraße 1 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Köhler|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kohler, Ernst&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | <br /> | Sillenbucher Straße 5 <br /> | Karl Glemser<br /> | {{dts|11|07|2018|noFormat=ja}}<br /> | <br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Stuttgart-Mitte ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Alexanderstraße 20 - Selma, Ludwig Weil.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Alexanderstraße 20 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.775043|EW=9.188886|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ludwig|Weil|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Weil, Ludwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ludwig Weil'''&lt;br /&gt;JG. 1866&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Selma|Weil|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Weil, Selma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Selma Weil'''&lt;br /&gt;JG. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;8&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Alexanderstraße 81 - Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert, Werner Levi.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;8&quot;| Alexanderstraße 81 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.771149|EW=9.183879|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Albert|Levi|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;8&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Albert Levi'''&lt;br /&gt;JG. 1938&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Auguste|Levi|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Auguste&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Auguste Levi'''&lt;br /&gt;JG. 1933&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Erich|Levi|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Erich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Erich Levi'''&lt;br /&gt;JG. 1931&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hanna|Levi|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Hanna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hanna Levi'''&lt;br /&gt;Geb. Hirschberg&lt;br /&gt;JG. 1900&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rose|Levi|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Rose&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Rose Levi'''&lt;br /&gt;JG. 1929&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sofie|Levi|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Sofie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sofie Levi'''&lt;br /&gt;JG. 1928&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Walter|Levi|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Walter&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Walter Levi'''&lt;br /&gt;JG. 1899&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Werner|Levi|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Werner&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Werner Levi'''&lt;br /&gt;JG. 1941&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Blumenstraße 2<br /> |Else Mayer<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Sigmund Mayer<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Blumenstraße 27 - Moses, Chana, Salomon, Meta, Chilly Zanger + Albert Katz.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;6&quot;| Blumenstraße 27 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.774495|EW=9.187827|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Albert|Katz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;6&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Katz, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Albert Katz'''&lt;br /&gt;JG. 1913&lt;br /&gt;Flucht 1936 Belgien&lt;br /&gt;1942 interniert&lt;br /&gt;Breendonck&lt;br /&gt;Deportiert&lt;br /&gt;Ermordet 1943&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Chana|Zanger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Zanger, Chana&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Chana Zanger'''&lt;br /&gt;Geb. Schiff&lt;br /&gt;JG. 1886&lt;br /&gt;Abgeschoben 1939&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Tarnow<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Chilly|Zanger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Zanger, Chilly&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Chilly Zanger'''&lt;br /&gt;JG. 1929&lt;br /&gt;Abgeschoben 1939&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Tarnow<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Meta|Zanger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Zanger, Meta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Meta Zanger'''&lt;br /&gt;JG. 1927&lt;br /&gt;Abgeschoben 1939&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Tarnow<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Moses|Zanger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Zanger, Moses&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Moses Zanger'''&lt;br /&gt;JG. 1886&lt;br /&gt;Abgeschoben 1939&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Tarnow<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Salomon|Zanger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Zanger, Salomon&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Salomon Zanger'''&lt;br /&gt;JG. 1924&lt;br /&gt;Abgeschoben 1939&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Tarnow<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Breitscheidstraße 2 - Helene und Max Cahn.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Breitscheidstraße 2 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.780337|EW=9.170820|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Helene|Cahn|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Cahn, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helene Cahn'''&lt;br /&gt;Geb. Goldberg&lt;br /&gt;Jg. 1892&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Cahn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Cahn, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max Cahn'''&lt;br /&gt;Jg. 1894&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | <br /> | Charlottenplatz 5 <br /> | Selma Ruben<br /> | {{dts|11|07|2018|noFormat=ja}}<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Charlottenstraße 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.773671|EW=9.186869|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna|Blum|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Blum, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Christophstraße 41 - Blume-Sara, Chaim Frieder-Lehrmann.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Christophstraße 41 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.769494|EW=9.179390|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Blume-Sara|Frieder-Lehrmann|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Frieder-Lehrmann, Blume-Sara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Blume-Sara'''&lt;br /&gt;'''Frieder-Lehrmann'''&lt;br /&gt;Geb. Kranzler&lt;br /&gt;JG. 1880&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Polen&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Chaim|Frieder-Lehrmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Frieder-Lehrmann, Chaim&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Chaim'''&lt;br /&gt;'''Frieder-Lehrmann'''&lt;br /&gt;JG. 1882&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Polen&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Danneckerstraße 12 - Josef, Mina Ottenheimer.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Danneckerstraße 12 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.772170|EW=9.185859|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Josef|Ottenheimer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Ottenheimer, Josef&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Josef Ottenheimer'''&lt;br /&gt;JG. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Mina|Ottenheimer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Ottenheimer, Mina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Mina Ottenheimer'''&lt;br /&gt;Geb. Wertheimer&lt;br /&gt;JG. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Danneckerstraße 18 - Helene Unger.JPG|150px]]<br /> | Danneckerstraße 18 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.771883|EW=9.185289|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Helene|Unger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Unger, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helene Unger'''&lt;br /&gt;JG. 1893&lt;br /&gt;Eingewiesen 1937&lt;br /&gt;Heilanstalt Winnental&lt;br /&gt;'Verlegt' 24.6.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 24.6.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Danneckerstraße 34 - Caecilie Lewinsohn.JPG|150px]]<br /> | Danneckerstraße 34 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.770536|EW=9.183738|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Caecilie|Lewinsohn|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Lewinsohn, Caecilie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Caecilie'''&lt;br /&gt;'''Lewinsohn'''&lt;br /&gt;JG. 1880&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Danneckerstraße 37 - Wilhelmine Weinheim.jpg|150px]]<br /> | Danneckerstraße 37 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.768717|EW=9.183421|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Wilhelmine|Weinheim|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Weinheim, Wilhelmine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Wilhelmine Weinheim'''&lt;br /&gt;Jg. 1871&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 16.4.1943<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Eberhardstraße 1 - Julius, Martha Baer.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Eberhardstraße 1 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.774167|EW=9.180089|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Julius|Baer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Baer, Julius&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Julius Baer'''&lt;br /&gt;JG. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet&lt;br /&gt;1.10.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Martha|Baer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Baer, Martha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martha Baer'''&lt;br /&gt;Geb. Rohrbacher&lt;br /&gt;JG. 1901&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet&lt;br /&gt;9.10.1944&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Eberhardstraße 2 - Ignatz, Melanie, Lothar Oppenheim.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Eberhardstraße 2 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.774392|EW=9.179291|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ignatz|Oppenheim|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Oppenheim, Ignatz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ignatz Oppenheim'''&lt;br /&gt;JG. 1889&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet 1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lothar|Oppenheim|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Oppenheim, Lothar&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lothar Oppenheim'''&lt;br /&gt;JG. 1926&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet 1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Melanie|Oppenheim|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Oppenheim, Melanie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Melanie Oppenheim'''&lt;br /&gt;Geb. Richnowsky&lt;br /&gt;JG. 1892&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet 1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Eberhardstraße 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.773628|EW=9.178755|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Arthur|Richnowsky|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Richnowsky, Arthur&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Arthur Richnowsky'''&lt;br /&gt;JG. 1898&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Frieda|Richnowsky|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Richnowsky, Frieda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Frieda Richnowsky'''&lt;br /&gt;JG. 1893&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Eberhardstraße 35 - Julius Baumann.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | Eberhardstraße 35 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.773219|EW=9.178189|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Julius|Baumann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Baumann, Julius&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Julius Baumann'''&lt;br /&gt;JG. 1898&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Mauthausen&lt;br /&gt;Ermordet 1.10.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Levi-berta-stuttgart-eberhardstrasse35.jpg|150px|rahmenlos]]<br /> | {{PersonZelle|Berta|Levi|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Berta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Berta Levi'''&lt;br /&gt;Geb. Baumann &lt;br /&gt;JG. 1894&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riiga&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Levi-ernst-stuttgart-eberhardstrasse35.jpg|150px]]<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Levi|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Ernst&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ernst Levi'''&lt;br /&gt;JG. 1892&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riiga&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Levi-hannelore-stuttgart-eberhardstrasse35.jpg|150px]]<br /> | {{PersonZelle|Hannelore|Levi|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Hannelore&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hannelore Levi'''&lt;br /&gt;verh. Greville&lt;br /&gt;JG. 1928&lt;br /&gt;Kindertransport 1939&lt;br /&gt;England<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Eberhardstraße 49 - Leo, Alice Allmeyer.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Eberhardstraße 49 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.773033|EW=9.177390|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Alice|Allmeyer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Allmeyer, Alice&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Alice Allmeyer'''&lt;br /&gt;Geb. Baum&lt;br /&gt;JG. 1898&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Tot 12.12.1942 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Leo|Allmeyer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Allmeyer, Leo&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Leo Allmeyer'''&lt;br /&gt;JG. 1888&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;Ermordet 6.10.1944<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Esslingerstraße 5<br /> |Emma Klein<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Eugenstraße 6<br /> |Leya Cymbalist<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Cymbalist, Leya&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Leya Cymbalist'''&lt;br /&gt;geb. Heilbehrin&lt;br /&gt;JG. 1883&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 30.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Eugenstraße 6<br /> |Nicolas Cymbalist<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Cymbalist, Nicolas&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Nicolas Cymbalist'''&lt;br /&gt;JG. 1881&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 30.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Gaisburgstraße 18 - Otto, Thekla Rothschild.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Gaisburgstraße 18 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77576|EW=9.18847|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Otto|Rothschild|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Rothschild, Otto&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Otto Rothschild'''&lt;br /&gt;JG. 1885&lt;br /&gt;Deportiert 1.12.1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Thekla|Rothschild|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rothschild, Thekla&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Thekla Rothschild'''&lt;br /&gt;Geb. Wollenberger&lt;br /&gt;JG. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1.12.1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Gaisburgstraße 4B - Feiwel, Anna Engelberg.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Gaisburgstraße 4B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77498|EW=9.18710|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna (Channa)|Engelberg|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Engelberg, Anna (Channa)&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anna Engelberg'''&lt;br /&gt;Geb. Ball&lt;br /&gt;JG. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Feiwel (Efoym)|Engelberg|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Engelberg, Feiwel (Efoym)&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Feiwel Engelberg'''&lt;br /&gt;JG. 1872&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Gerberstraße 30<br /> |Anna Inschir<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Markus Inschir<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Gerberstraße 31<br /> |Walter Marx<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:kahn-louis-stuttgart-gymnasiumstrasse18b.jpg|150px]]<br /> | | Gymnasiumstraße 18B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77704|EW=9.1732|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Louis|Kahn|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kahn, Louis&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt; '''Louis Kahn'''&lt;br /&gt;Jg. 1868&lt;br /&gt;Zwangsevakuiert 1942&lt;br /&gt;Herrlingen&lt;br /&gt;Dellmensingen&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 8.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:schweitzer-aron-stuttgart-gymnasiumstrasse23.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | Gymnasiumstraße 23 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77660|EW=9.17357|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Aron|Schweizer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schweizer, Aron&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt; '''Aron Schweizer'''&lt;br /&gt;Jg. 1909&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:schweitzer-abraham-stuttgart-gymnasiumstrasse23.jpg|150px]]<br /> | {{PersonZelle|Abraham|Schweizer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schweizer, Abraham&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt; '''Dr. Abraham'''&lt;br /&gt;'''Schweizer'''&lt;br /&gt;Jg. 1875&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka&lt;br /&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hauptstätterstraße 132 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76623|EW=9.17072|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Abraham|Metzger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Metzger, Abraham&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Berta|Metzger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Metzger, Berta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Haußmannstraße 6 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77872|EW=9.19096|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Helene|Löwy|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lowy, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sofie|Rosenfelder|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenfelder, Sofie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart, Haußmannstraße 22 - Berthold und Thekla Blum.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Haußmannstraße 22 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77974|EW=9.19149|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dr. Berthold|Blum|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Blum, Berthold&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Dr. jur. Berthold'''&lt;br /&gt;'''Blum'''&lt;br /&gt;JG. 1877&lt;br /&gt;Deportiert&lt;br /&gt;Dellmensingen&lt;br /&gt;Ermordet 5.7.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Thekla|Blum|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Blum, Thekla&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Thekla Blum'''&lt;br /&gt;Geb. Jacobi&lt;br /&gt;JG. 1884&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Hegelstraße 24<br /> |Otto Abendstern<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Regina Abendstern<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |Heilmannstraße 15<br /> |Israel Weinstein<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Kurt Weinstein<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Luise Nesia Weinstein<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Olga Weinstein<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Paula Weinstein<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Siegfried Weinstein<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Heusteigstraße 17 - Osias, Selma Dicker.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Heusteigstraße 17<br /> {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77099|EW=9.18086|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Osias|Dicker|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Dicker, Osias&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Osias Dicker'''&lt;br /&gt;JG. 1886&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Für tot erklärt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Selma|Dicker|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Dicker, Selma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Selma Dicker'''&lt;br /&gt;Geb. Spindel&lt;br /&gt;JG. 1892&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Für tot erklärt<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Hohenheimer Straße 50A - Adolf Klumpp.JPG|150px]]<br /> | Hohenheimer Straße 50A &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76980|EW=9.18584|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Adolf|Klumpp|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Klumpp, Adolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Adolf Klumpp'''&lt;br /&gt;JG. 1881&lt;br /&gt;Im Widerstand&lt;br /&gt;mehrmals verhaftet&lt;br /&gt;zuletzt 21.6.1944&lt;br /&gt;Zuchthaus Ludwigsburg&lt;br /&gt;Tot 1945 in&lt;br /&gt;Flossenbürg<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Hohenheimer Straße 67 - Margarete Königshöfer.JPG|150px]]<br /> | Hohenheimer Straße 67 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76912|EW=9.18544|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Margarete|Königshöfer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Konigshofer, Margarete&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Margarete'''&lt;br /&gt;'''Königshöfer'''&lt;br /&gt;JG. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hospitalstraße 21b - Arthur Hirsch.jpg|150px]]<br /> | Hospitalstraße 21B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77690|EW=9.17222|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Arthur|Hirsch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hirsch, Arthur&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Arthur Hirsch'''&lt;br /&gt;Jg. 1886&lt;br /&gt;Verhaftet 9.11.1938&lt;br /&gt;Dachau&lt;br /&gt;Ermordet 8.12.1938<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hospitalstraße 36 - Margarete Adelsheimer, Alfred Moritz Frankfurter.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hospitalstraße 36 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77613|EW=9.17105|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Margarete|Adelsheimer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Adelsheimer, Margarete&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gretchen Adelsheimer'''&lt;br /&gt;Geb. Seligmann&lt;br /&gt;Jg. 1886&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 19.10.1944&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alfred Moritz|Frankfurter|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Frankfurter, Alfred Moritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Alfred Moritz'''&lt;br /&gt;'''Frankfurter'''&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Gedemütigt/Entrechtet&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;3.10.1944&lt;br /&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Josef-Hirn-Platz 8 - Isaak, Fanny Aufrichtig + Lotti Laser.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Josef-Hirn-Platz 4&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77271|EW=9.17755|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Fanny (Frimet)|Aufrichtig|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Aufrichtig, Fanny (Frimet)&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Fanny Aufrichtig'''&lt;br /&gt;Geb. Vogelhut&lt;br /&gt;JG. 1880&lt;br /&gt;Verschollen&lt;br /&gt;in&lt;br /&gt;Polen<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Isaak|Aufrichtig|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Aufrichtig, Isaak&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Isaak'''&lt;br /&gt;'''Aufrichtig'''&lt;br /&gt;JG. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Laser, Lotti&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Josef-Hirn-Platz 6<br /> |{{PersonZelle|Lotti|Laser|nl=1}}<br /> |<br /> |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lotti Laser'''&lt;br /&gt;Geb. Steigmann&lt;br /&gt;JG. 1885&lt;br /&gt;Ausgewiesen&lt;br /&gt;Tot 1942 in&lt;br /&gt;Polen<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Katharinenstraße 35 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77286|EW=9.18256|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Eduard|Leiter|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Leiter, Eduard&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ernestine|Leiter|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Leiter, Ernestine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Mannheimer-clothilde-koenigstrasse60.jpg|rahmenlos|150x150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Königstraße 60 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77487|EW=9.17473|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Clothilde|Mannheimer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Mannheimer, Clothilde&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Clothilde'''&lt;br /&gt;'''Mannheimer'''&lt;br /&gt;geb. Gutheim&lt;br /&gt;Jg. 1872&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 19.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Mannheimer-jakob-koenigstrasse60.jpg|rahmenlos|150x150px]]<br /> |{{PersonZelle|Jakob|Mannheimer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Mannheimer, Jakob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Jakob'''&lt;br /&gt;'''Mannheimer'''&lt;br /&gt;Jg. 1870&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 10.7.1943<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Lange Straße 12B - Martha Levi.jpg|150px]]<br /> | Lange Straße 12B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.776385|EW=9.172723|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Martha|Levi|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Martha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martha Levi'''&lt;br /&gt;Geb. Edenfeld&lt;br /&gt;Jg. 1874&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 8.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Lange Straße 53 - Luise Kirschbaum, Irma und Lore Ostertag.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Lange Straße 53 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77709|EW=9.17082|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Louise|Kirschbaum|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Kirschbaum, Luise&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Luise Kirschbaum'''&lt;br /&gt;Geb. Löffler&lt;br /&gt;Jg. 1865&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Irma|Ostertag|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Ostertag, Irma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Irma Ostertag'''&lt;br /&gt;Geb. Kirschbaum&lt;br /&gt;Jg. 1891&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lore|Ostertag|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Ostertag, Lore&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lore Ostertag'''&lt;br /&gt;Jg. 1922&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet 26.4.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Leonhardsplatz 15 - Willi Karl App.JPG|150px]]<br /> | Leonhardsplatz 15 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Willi Karl|App|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;App, Willi Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Willi Karl App'''&lt;br /&gt;Jg. 1919&lt;br /&gt;verhaftetet 27.10.1942&lt;br /&gt;Dachau&lt;br /&gt;ermordet 14.3.1943&lt;br /&gt;Sachsenhausen<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Marktplatz 19 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Lina|Baum|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Baum, Lina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Eugen|Peisak|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Peisak, Eugen&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine-Goldschmidt-Moserstrasze-Stuttgart.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Moserstraße 13 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77850|EW=9.18815|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Auguste|Goldschmidt|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Goldschmidt, Auguste&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Auguste Goldschmidt'''&lt;br /&gt;Geb. Weil&lt;br/&gt;JG. 1880&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 8.5.1943<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Joseph|Goldschmidt|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Goldschmidt, Joseph&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Joseph Goldschmidt'''&lt;br /&gt;JG. 1873&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 16.5.1944&lt;br/&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Olgastraße 61 - Emil Markus.JPG|150px]]<br /> | Olgastraße 61 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77209|EW=9.18330|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emil|Markus|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Markus, Emil&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emil Markus'''&lt;br /&gt;JG. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1944&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Olgastraße 75 - Simon Tanne + Josef, Bella Wochenmark.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Olgastraße 75 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77074|EW=9.18201|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Simon| Tanne|nl=1}}<br /> | {{dts|12|11|2013|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Tanne, Simon &quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Simon Tanne'''&lt;br /&gt;JG. 1864&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Bella|Wochenmark|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Wochenmark, Bella&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Bella Wochenmark'''&lt;br /&gt;Geb. Frankenthal&lt;br /&gt;JG. 1884&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;Ermordet 16.10.1944<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Joseph|Wochenmark|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Wochenmark, Josef&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Josef Wochenmark'''&lt;br /&gt;Rabbiner&lt;br /&gt;JG. 1880&lt;br /&gt;Gedemütigt/Entrechtet&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;8.3.1943<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Pfizerstraße 19 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77418|EW=9.19087|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dr. Hans|Jacobsohn|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Jacobsohn, Hans&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Jacobsohn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Jacobsohn, Fritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Luise|Jacobsohn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Jacobsohn, Luise&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Rosenstraße 35 - Elise Amalie, Margot Horwitz + Henriette Ottenheimer + Rebekka, Ernst Sander.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| Rosenstraße 35 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77419|EW=9.18424|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Elise Amalie|Horwitz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Horwitz, Elise Amalie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Elise Amalie'''&lt;br /&gt;'''Horwitz'''&lt;br /&gt;Geb. Blumenstiel&lt;br /&gt;JG. 1901&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Margot|Horwitz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Horwitz, Margot&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Margot Horwitz'''&lt;br /&gt;JG. 1929&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Henriette|Ottenheimer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Ottenheimer, Henriette&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Henriette'''&lt;br /&gt;'''Ottenheimer'''&lt;br /&gt;JG. 1878&lt;br /&gt;Gedemütigt/Entrechtet&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Sander|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Sander, Ernst&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ernst Sander'''&lt;br /&gt;JG. 1894&lt;br /&gt;Gedemütigt/Entrechtet&lt;br /&gt;Zwangsweise umgesiedelt&lt;br /&gt;Rexingen 1942&lt;br /&gt;Tot 1943&lt;br /&gt;An den Folgen<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rebekka|Sander|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Sander, Rebekka&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Rebekka Sander'''&lt;br /&gt;Geb. Mayer&lt;br /&gt;JG. 1870&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet 1943 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |Rosenstraße 41<br /> |Henoch Lampelz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Julius Lampelz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Max Lampelz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Saul Lampelz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Udel Lampelz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Rosa Pickholz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Rotebühlstraße (1c)<br /> |Friederike Bloch<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bloch, Friederike&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Friederike Bloch'''&lt;br /&gt;geb. Wertheim&lt;br /&gt;JG. 1868&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | Sängerstraße 8<br /> | Berta Kahn<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kahn, Berta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Berta Kahn'''&lt;br /&gt;Geb. Bauernfreund&lt;br /&gt;JG. 1889&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |Hans Max Kahn<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |Heinz Kahn<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |Senta Schwarz<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schwarz, Senta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Senta Schwarz'''&lt;br /&gt;JG. 1910&lt;br /&gt;Flucht 1936&lt;br /&gt;USA<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |Walter Schwarz<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schwarz, Walter&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Walter Schwarz'''&lt;br /&gt;JG. 1908&lt;br /&gt;Flucht 1936&lt;br /&gt;USA<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Schickstraße 8 - Leon, Anne Lieblich.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Schickstraße 8 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76916|EW=9.18401|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anne|Lieblich|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lieblich, Anne&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anne Lieblich'''&lt;br /&gt;JG. 1884&lt;br /&gt;Deportiert 26.4.1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Leon|Lieblich|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lieblich, Leon&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Leon Lieblich'''&lt;br /&gt;JG. 1860&lt;br /&gt;Deportiert 22.8.1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Schlossstraße 27 - Emma Maas.jpg|150px]]&lt;br /&gt;[[Datei:Stolperstein Stuttgart - Schlossstraße 27 - Johanna und Viktor Steiner.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Schloßstraße 27&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Ecke Kienestraße 39)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77911|EW=9.17248|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emma|Maas|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Maas, Emma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emma Maas'''&lt;br /&gt;Geb. Steiner&lt;br /&gt;Jg. 1865&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Dr. Viktor|Steiner|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Steiner, Viktor&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Dr. Viktor Steiner'''&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johanna|Steiner|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Steiner, Johanna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Johanna Steiner'''&lt;br /&gt;Geb. Steiner&lt;br /&gt;Jg. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Sophienstraße 5 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77066|EW=9.17535|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Abraham|Rimpel|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Rimpel, Abraham&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rosa|Rimpel|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rimpel, Rosa&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Sophienstraße 23 A &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77218|EW=9.17342|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Albert|Feit|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Feit, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Klara|Feit|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Feit, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Sophienstraße 33 - Siegfried, Lieselotte, Else Mandelbrod + Arthur, Karoline Essinger.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| Sophienstraße 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77318|EW=9.17222|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Arthur|Essinger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Essinger, Arthur&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Arthur Essinger'''&lt;br /&gt;JG. 1857&lt;br /&gt;Deportiert&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 18.11.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Karoline|Essinger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Essinger, Karoline&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Karoline Essinger'''&lt;br /&gt;Geb. Rosenthal&lt;br /&gt;JG. 1868&lt;br /&gt;Deportiert&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 11.5.1944<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Else|Mandelbrod|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Mandelbrod, Else&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Else Mandelbrod'''&lt;br /&gt;Geb. Schönfeld&lt;br /&gt;JG. 1893&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;Ermordet 12.10.1944<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lieselotte|Mandelbrod|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Mandelbrod, Lieselotte&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lieselotte'''&lt;br /&gt;'''Mandelbrod'''&lt;br /&gt;JG. 1925&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;Ermordet 12.10.1944<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Siegfried|Mandelbrod|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Mandelbrod, Siegfried&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Siegfried'''&lt;br /&gt;'''Mandelbrod'''&lt;br /&gt;JG. 1893&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;Ermordet 12.10.1944<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Stitzenburgstraße 2 - Ella, Pauline Spier.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Stitzenburgstraße 2 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77115|EW=9.18570|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ella|Spier|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Spier, Ella&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ella Spier'''&lt;br /&gt;JG. 1898&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet 1942&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Pauline|Spier|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Spier, Pauline&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Pauline Spier'''&lt;br /&gt;Geb. Heidenheimer&lt;br /&gt;JG. 1874&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Stitzenburgstraße 5B - Ludwig, Helene Odenheimer.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Stitzenburgstraße 5B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77067|EW=9.18529|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Helene|Odenheimer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Odenheimer, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helene Odenheimer'''&lt;br /&gt;Geb. Hahn&lt;br /&gt;JG. 1881&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ludwig|Odenheimer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Odenheimer, Ludwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ludwig Odenheimer'''&lt;br /&gt;JG. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Stitzenburgstraße 9 - Henriette Schlossberger.JPG|150px]]<br /> | Stitzenburgstraße 9 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77039|EW=9.18492|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Henriette|Schlossberger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schlossberger, Henriette&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Henriette'''&lt;br /&gt;'''Schlossberger'''&lt;br /&gt;Geb. Bachmann&lt;br /&gt;JG. 1869&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 3.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Stitzenburgstraße 17 - Max, Hilde Kahn.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Stitzenburgstraße 17 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76988|EW=9.18426|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hilde|Kahn|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Kahn, Hilde&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hilde Kahn'''&lt;br /&gt;Geb. Pick&lt;br /&gt;JG. 1896&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Kahn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kahn, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max Kahn'''&lt;br /&gt;JG. 1884&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1944<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Theodor-Heuss-Straße 5&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77785|EW=9.17517|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Albert|Gerson|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Gerson, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Karoline|Gerson|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Gerson, Karoline&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Anna|Reiss|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reiss, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Dr. Moritz|Reiss|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reiss, Moritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Tübinger Straße 18 - Emma, Heinrich Arm.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Tübinger Straße 18 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77211|EW=9.17427|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emma|Arm|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Arm, Emma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emma Arm'''&lt;br /&gt;Geb. Gumberich&lt;br /&gt;JG. 1881&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Heinrich Cheim|Arm|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Arm, Heinrich Cheim&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Heinrich Arm'''&lt;br /&gt;JG. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Uhlandstraße 21 - Dr. Erich Dessauer.JPG|150px]]<br /> | Uhlandstraße 21 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77499|EW=9.18782|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dr. Erich|Dessauer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Dessauer, Erich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Dr. Erich Dessauer'''&lt;br /&gt;JG. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 31.10.1944&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Urbanstraße 31c - Margrit und Bella Schloss.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Urbanstraße 31C &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77895|EW=9.18698|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Bella|Schloss|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Schloss, Bella&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Bella Schloss'''&lt;br /&gt;Jg. 1948&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen&lt;br /&gt;26. 3. 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Margrit|Schloss|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schloss, Margrit&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Margrit Schloss'''&lt;br /&gt;Jg. 1932&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Urbanstraße 66 - Klara Levi.jpg|150px]]<br /> | Urbanstraße 66 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Klara|Levi|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Levi'''&lt;br /&gt;Geb. Eppstein&lt;br /&gt;JG. 1869&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 29.9.1942&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Susanne Rosenthal.png|150px]]<br /> | Werastraße 9 &lt;br /&gt; (Eugenstaffel) &lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77837|EW=9.18860|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Susanne| Rosenthal|nl=1}}<br /> | {{dts|12|11|2013|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenthal, Susanne&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br/&gt;'''Suse Rosen'''&lt;br/&gt;Susanne Rosenthal&lt;br/&gt;JG. 1910&lt;br/&gt;Berufsverbot 1930&lt;br/&gt;gedemütigt/entrechtet&lt;br/&gt;schwerkrank/überlebt<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Wilhelmstraße 14 - Isidor, Lore Löwenstein.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Wilhelmstraße 14 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77014|EW=9.18064|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Isidor|Löwenstein|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lowenstein, Isidor&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Isidor'''&lt;br /&gt;'''Löwenstein'''&lt;br /&gt;JG. 1886&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lore|Löwenstein|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lowenstein, Lore&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lore'''&lt;br /&gt;'''Löwenstein'''&lt;br /&gt;Geb. Levy&lt;br /&gt;JG. 1892&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Möhringen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> |<br /> |Balinger Straße 111<br /> |Wasili Derschiruka<br /> <br /> Lena Gontschar<br /> <br /> Nikolai Kubrizin<br /> <br /> Lidija Maturnewitsch<br /> <br /> Anatoli Pinschonin<br /> <br /> Viktor Sawtschenko<br /> <br /> Ludmila Wasekina<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | <br /> | Sigmaringer Str. 107<br /> | Nadja Jakimenko<br /> <br /> Olga Tschetirbok<br /> <br /> Lydia Martschenko<br /> | {{dts|11|07|2018|noFormat=ja}}<br /> | <br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Stuttgart-Nord ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Am Kochenhof 1 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.799583|EW=9.175147|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Selma|Dinkelmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Dinkelmann, Selma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Am Kochenhof 59 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.798193|EW=9.167194|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl|Pflomm|nl=1}}<br /> | {{dts|12|11|2013|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Pflomm, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Am Weißenhof 36 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.802016|EW=9.178090|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Elisabeth|Stein|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Stein, Elisabeth&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Azenbergstraße 51 - Albert, Selma und Hertha Ruth Stern.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Azenbergstraße 51 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.788288|EW=9.163383|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Albert|Stern|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Albert Stern'''&lt;br /&gt;Jg. 1883&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 29.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hertha|Stern|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Hertha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hertha Stern'''&lt;br /&gt;Geb. Deller&lt;br /&gt;Jg. 1896&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Selma Ruth|Stern|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Selma Ruth&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Selma Ruth'''&lt;br /&gt;'''Stern'''&lt;br /&gt;Jg. 1922&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Birkenwaldstraße 105<br /> |Paul Oesterreicher<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Birkenwaldstraße 127 - Klara Friedländer.jpg|150px]]<br /> | Birkenwaldstraße 127 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.792080|EW=9.171019|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Klara|Friedländer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Friedlander, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Friedländer'''&lt;br /&gt;Geb. Friedländer&lt;br /&gt;Jg. 1864&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Caesar-hirsch-birkenwaldstrasse-60-stuttgart.jpg|150px]]<br /> | Birkenwaldstraße 60 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.787823|EW=9.176360|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Cäsar|Hirsch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hirsch, Casar&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |HIER WOHNTE&lt;br /&gt;'''DR. CÄSAR HIRSCH'''&lt;br /&gt;JG. 1885&lt;br /&gt;GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET&lt;br /&gt;FLUCHT 1933&lt;br /&gt;USA&lt;br /&gt;FLUCHT IN DEN TOD&lt;br /&gt;14.8.1940<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Bismarckstraße 77 - Adolf und Ella Laemle.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Bismarckstraße 77 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.771386|EW=9.151940|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Adolf|Laemle|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Laemle, Adolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Adolf Laemle'''&lt;br /&gt;Jg. 1880&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ella|Laemle|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Laemle, Ella&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ella Laemle'''&lt;br /&gt;Geb. Koch&lt;br /&gt;Jg. 1889&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Carlos-Grethe-Weg 4 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.799125|EW=9.167233|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Else|Josenhans|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Josenhans, Else&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Doggenburgstraße 8 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.785787|EW=9.150572|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emanuel|Schömann|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Schomann, Emanuel&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Frieda|Schömann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schomann, Frieda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Eduard-Pfeiffer-Straße 107 - Marie Reif.jpg|150px]]<br /> | Eduard-Pfeiffer-Straße 107 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.789117|EW=9.171788|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Marie|Reif|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Reif, Marie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Marie Reif'''&lt;br /&gt;Geb. Hausmeister&lt;br /&gt;Jg. 1873&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Ehrenhalde 4 - Julius und Sofie Stein.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Ehrenhalde 4 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.790416|EW=9.165139|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Julius|Stein|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Stein, Julius&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Julius Stein'''&lt;br /&gt;Jg. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 3.12.1943<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sofie|Stein|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stein, Sofie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sofie Stein'''&lt;br /&gt;Geb. Uhlmann&lt;br /&gt;Jg. 1890&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 16.5.1944&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Friedhofstraße 18 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.792333|EW=9.187602|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl|Krauss|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Krauss, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Gähkopf 31<br /> |Robert Hirsch<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Gähkopf 33 - Otto und Martha Hirsch.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Gähkopf 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.791703|EW=9.162807|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Martha|Hirsch|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Hirsch, Martha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martha Hirsch'''&lt;br /&gt;Geb. Loeb&lt;br /&gt;Jg. 1891&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Hirsch|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Hirsch, Otto&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Otto Hirsch'''&lt;br /&gt;Jg. 1885&lt;br /&gt;Verhaftet 1941&lt;br /&gt;Ermordet 1941 in&lt;br /&gt;Mauthausen<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Hangleiterstraße 3 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78962|EW=9.17672|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Klara|Levy|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Levy, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hauptmannsreute 10 - Paul Kahn.jpg|150px]]<br /> | Hauptmannsreute 10 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78878|EW=9.15894|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Paul|Kahn|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kahn, Paul&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Paul Kahn'''&lt;br /&gt;Jg. 1869&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 3.10.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hauptmannsreute 6 - Emilie Haarburger, Antonie Hanauer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hauptmannsreute 6 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.789258|EW=9.159033|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emilie|Haarburger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Haarburger, Emilie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emilie Haarburger'''&lt;br /&gt;Jg. 1852&lt;br /&gt;Zwangsumgesiedelt&lt;br /&gt;1942 Dellmensingen&lt;br /&gt;Tot an den Folgen&lt;br /&gt;26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Antonie|Hanauer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Hanauer, Antonie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Antonie Hanauer'''&lt;br /&gt;Geb. Haarburger&lt;br /&gt;Jg. 1881&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hauptmannsreute 7 - Max und Jeanette Bamberger.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hauptmannsreute 7 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78885|EW=9.15912|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Jeanette|Bamberger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Bamberger, Jeanette&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Jeanette'''&lt;br /&gt;'''Bamberger'''&lt;br /&gt;Geb. Richheimer&lt;br /&gt;Jg. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 9.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Bamberger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Bamberger, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max'''&lt;br /&gt;'''Bamberger'''&lt;br /&gt;Jg. 1874&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 18.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hauptmannsreute 8 - Max und Blanka Hartstein.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hauptmannsreute 8 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78897|EW=9.15903|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Blanka|Hartstein|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Hartstein, Blanka&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Blanka'''&lt;br /&gt;'''Hartstein'''&lt;br /&gt;Geb. Rosenstiel&lt;br /&gt;Jg. 1879&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet in Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Hartstein|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Hartstein, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max'''&lt;br /&gt;'''Hartstein'''&lt;br /&gt;Jg. 1873&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hauptmannsreute 17 - Klara und Gertrud Henoch.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hauptmannsreute 17 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78823|EW=9.15798|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gertrud|Henoch|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Henoch, Gertrud&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gertrud Henoch'''&lt;br /&gt;Jg. 1908&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Sobibor<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Klara|Henoch|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Henoch, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Henoch'''&lt;br /&gt;Geb. Harburger&lt;br /&gt;Jg. 1873&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Hegelstraße 60&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Fanny|Löwenthal|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Lowenthal, Fanny&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Herdweg 35 - Gustav Esslinger.jpg|150px]]<br /> | Herdweg 35 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78546|EW=9.16580|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gustav|Esslinger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Esslinger, Gustav&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gustav Esslinger'''&lt;br /&gt;Jg. 1875&lt;br /&gt;Verurteilt 1936&lt;br /&gt;'Rassenschande'&lt;br /&gt;KZ Dachau 1938&lt;br /&gt;Erschossen 9.4.1938<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Herdweg 37 - Anna Schwabacher.jpg|150px]]<br /> | Herdweg 37 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna|Schwabacher|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schwabacher, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anna Schwabacher'''&lt;br /&gt;Jg. 1889&lt;br /&gt;Flucht 1939&lt;br /&gt;Holland&lt;br /&gt;Interniert Westerbork&lt;br /&gt;Deportiert&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;Ermordet 26.2.1943<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Herdweg 116 - Anna Hochberger.jpg|150px]]<br /> | Herdweg 116 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78621|EW=9.15300|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna|Hochberger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hochberger, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anna Hochberger'''&lt;br /&gt;Geb. Noerdlinger&lt;br /&gt;Jg. 1863&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hölderinstraße 7 - Helene Nördlinger.jpg|150px]]<br /> | Hölderlinstraße 7 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78502|EW=9.16454|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Helene|Nördlinger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Nordlinger, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helene Nördlinger'''&lt;br /&gt;Geb. Schlüchterer&lt;br /&gt;Jg. 1862&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Treblinka&lt;br /&gt;Tot 1942&lt;br /&gt;Auf Transport<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hölderinstraße 22 - Lilo Hermann.jpg|150px]]<br /> | Hölderlinstraße 22 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78496|EW=9.16272|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Lilo|Herrmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Herrmann, Lilo&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lilo Herrmann'''&lt;br /&gt;Jg. 1909&lt;br /&gt;Im Widerstand&lt;br /&gt;Verhaftet 1935&lt;br /&gt;Ermordet 1938&lt;br /&gt;Berlin-Plötzensee<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hölderinstraße 35 - Georg und Rosalie Meyer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hölderlinstraße 35 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78469|EW=9.16155|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Georg|Meyer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Meyer, Georg&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Georg Meyer'''&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rosalie|Meyer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Meyer, Rosalie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Rosalie Meyer'''&lt;br /&gt;Jg. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hölderinstraße 35 - Alfred, Annemarie, Trude Kahn.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Hölderlinstraße 53 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78363|EW=9.15870|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Kahn|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Kahn, Alfred&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Alfred Kahn'''&lt;br /&gt;Jg. 1891&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Annemarie|Kahn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kahn, Annemarie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Annemarie Kahn'''&lt;br /&gt;Jg. 1931&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Trude|Kahn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kahn, Trude&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Trude Kahn'''&lt;br /&gt;Jg. 1905&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Im Sonnigen Winkel 15 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78587|EW=9.15200|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Clarisse|Steiner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Steiner, Clarisse&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Koppentalstraße 3 - Marie Zinn, Gretchen Bohle, Erna Bickert.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Koppentalstraße 3 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78810|EW=9.16586|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Erna|Bickart|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Bickart, Erna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Erna Bickart'''&lt;br /&gt;Geb. Rieser&lt;br /&gt;Jg. 1893&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gretchen|Bohle|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Bohle, Gretchen&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gretchen Bohle'''&lt;br /&gt;Geb. Zinn&lt;br /&gt;Jg. 1890&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Marie|Zinn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Zinn, Marie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Marie Zinn'''&lt;br /&gt;Geb. Kupfer&lt;br /&gt;Jg. 1861&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 7.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Koppentalstraße 6<br /> |Else Kahn<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Erich Kahn<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Lenzhalde 42 - Otto, Luise und Else Thalmessinger.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Lenzhalde 42 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.79025|EW=9.15933|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Luise|Henle|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Henle, Luise&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Luise'''&lt;br /&gt;'''Henle'''&lt;br /&gt;Geb. Kuhn&lt;br /&gt;Jg. 1857&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 13.12.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Else|Thalmessinger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Thalmessinger, Else&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Else'''&lt;br /&gt;'''Thalmessinger'''&lt;br /&gt;Geb. Henle&lt;br /&gt;Jg. 1879&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 10.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Thalmessinger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Thalmessinger, Otto&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Otto'''&lt;br /&gt;'''Thalmessinger'''&lt;br /&gt;Jg. 1872&lt;br /&gt;Zwangsevakuiert 28.2.1942&lt;br /&gt;Nach Buchau&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;21.7.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Lenzhalde 61 - Anna und Wilhelm Lichter.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Lenzhalde 61 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna|Lichter|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lichter, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anna Lichter'''&lt;br /&gt;Geb. Gross&lt;br /&gt;Jg. 1870&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 18.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Lichter|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lichter, Wilhelm&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Wilhelm Lichter'''&lt;br /&gt;Jg. 1865&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 6.2.1943<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Lenzhalde 84 - Berta Sichel und Ada Rothschild.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Lenzhalde 84 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78755|EW=9.15370|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Bertha|Sichel|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Sichel, Bertha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Berta Sichel'''&lt;br /&gt;Jg. 1872&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 1943 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ada Gabriella|Rothschild|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rothschild, Ada Gabriella&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ada Rothschild'''&lt;br /&gt;Jg. 1921&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Löwentorstraße 36 - Erwin und Martha Levison.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Löwentorstraße 36 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.806854|EW=9.188561|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Erwin|Levison|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Levison, Erwin&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Erwin Levison'''&lt;br /&gt;Jg. 1911&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Martha|Levison|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levison, Martha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martha Levison'''&lt;br /&gt;Jg. 1879&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Parlerstraße 36<br /> |Carl Eisig<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|[[Datei:Stolperstein Stuttgart - Relenbergstraße 64 - Johanna Metzger - Helene Eisig.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Relenbergstraße 64 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78748|EW=9.16537|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Johanna|Metzger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Metzger, Johanna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Johanna Metzger'''&lt;br /&gt;Geb. Eisig&lt;br /&gt;Jg. 1895&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Helene|Eisig|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Eisig, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helene Eisig'''&lt;br /&gt;Geb. Rosenthal&lt;br /&gt;Jg. 1865&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 4.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Relenbergstraße 66 - Maximilian und Emma Veit.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Relenbergstraße 66 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78745|EW=9.16519|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emma|Veit|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Veit, Emma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emma Veit'''&lt;br /&gt;Geb. Vanderwarth&lt;br /&gt;Jg. 1884&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;Ermordet 16.5.1944<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Maximilian|Veit|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Veit, Maximilian&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Maximilian Veit'''&lt;br /&gt;Jg. 1869&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 15.6.1943<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Relenbergstraße 74 - Hilda Ostertag.jpg|150px]]<br /> | Relenbergstraße 74 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78724|EW=9.16381|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Henriette Hilda|Ostertag|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Ostertag, Henriette Hilda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hilda Ostertag'''&lt;br /&gt;Geb. Heymann&lt;br /&gt;Jg. 1886&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet <br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Sattlerstraße 25 - Friedrich und Helene Alexander, Marianne und Suse Weil.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Sattlerstraße 25 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.784673|EW=9.170355|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Friedrich|Alexander|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Alexander, Friedrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Friedrich'''&lt;br /&gt;'''Alexander'''&lt;br /&gt;Jg. 1869&lt;br /&gt;Gedemütigt/Entrechtet&lt;br /&gt;Zwangsweise umgesiedelt&lt;br /&gt;Dellmensingen 1942&lt;br /&gt;Tot 1942&lt;br /&gt;an den Folgen<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Helene|Alexander|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Alexander, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helene'''&lt;br /&gt;'''Alexander'''&lt;br /&gt;Jg. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Marianne|Weil|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Weil, Marianne&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Marianne Weil'''&lt;br /&gt;Jg. 1909&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Suse|Weil|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Weil, Suse&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Suse Weil'''&lt;br /&gt;Jg. 1906&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Schottstraße 59 - Hermann Dreifus.jpg|150px]]<br /> | Schottstraße 59 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.791105|EW=9.165741|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Dreifus|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Dreifus, Hermann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hermann Dreifus'''&lt;br /&gt;Jg. 1868&lt;br /&gt;Vor Deportation&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;13.11.1941<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Schottstraße 103 - Sigmund Wolf.jpg|150px]]<br /> | Schottstraße 103 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.788479|EW=9.170752|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Sigmund|Wolf|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wolf, Sigmund&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sigmund Wolf'''&lt;br /&gt;Jg. 1871&lt;br /&gt;Deportiert 1944&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | <br /> | Seestraße 59 <br /> | Siegfried Hess<br /> | {{dts|11|07|2018|noFormat=ja}}<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Seestraße 64 - Franz und Frieda Karpe.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Seestraße 64 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78569|EW=9.16994|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Franz|Karpe|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Karpe, Franz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Franz Karpe'''&lt;br /&gt;Jg. 1871&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Frieda|Karpe|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Karpe, Frieda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Frieda Karpe'''&lt;br /&gt;Geb. Ordenstein&lt;br /&gt;Jg. 1881&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Seestraße 66 - Erna Sussmann.jpg|150px]]<br /> | Seestraße 66 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Erna|Sussmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Sussmann, Erna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Erna Sussmann'''&lt;br /&gt;Geb. Schnaier&lt;br /&gt;Jg. 1884&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Seestraße 89 - Helmut Hirsch.jpg|150px]]<br /> | Seestraße 89 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78791|EW=9.16494|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Hirsch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hirsch, Helmut&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helmut 'Helle'&lt;br /&gt;Hirsch'''&lt;br /&gt;Jg. 1916&lt;br /&gt;im Widerstand&lt;br /&gt;verhaftet 20.12.1936&lt;br /&gt;Enthauptet 4.6. 1937&lt;br /&gt;Berlin-Plötzensee<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;10&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Seestraße 112.jpg|150px]]&lt;br /&gt;[[Datei:Stolperstein Stuttgart - Seestraße 112 - Moritz und Irma Rosenthal.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;10&quot;| Seestraße 112 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78823|EW=9.16444|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hammel|Julia|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;10&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Hammel, Julia&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Julia Hammel'''&lt;br /&gt;Geb. Essinger&lt;br /&gt;Jg. 1870&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 7.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Siegfried|Dreyfuss|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Dreyfuss, Siegfried&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Siegfried Dreyfuss'''&lt;br /&gt;Jg. 1890&lt;br /&gt;Flucht 1939&lt;br /&gt;Frankreich&lt;br /&gt;Interniert Drancy&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet in &lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Irma|Dreyfuss|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Dreyfuss, Irma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Irma Dreyfuss'''&lt;br /&gt;Geb. Neumark&lt;br /&gt;Jg. 1890&lt;br /&gt;Flucht 1939&lt;br /&gt;Frankreich&lt;br /&gt;Interniert Drancy&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet in &lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Käthe|Stettiner|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stettiner, Kathe&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Käthe Stettiner'''&lt;br /&gt;Geb. Wolff&lt;br /&gt;Jg. 1890&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Kornelia|Mayer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Mayer, Kornelia&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Kornelia Mayer'''&lt;br /&gt;Jg. 1879&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Eva|Stettiner|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stettiner, Eva&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Eva Stettiner'''&lt;br /&gt;Jg. 1914&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lucie|Mayer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Mayer, Lucie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lucie Mayer'''&lt;br /&gt;Jg. 1899&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gertrud|Lazarus|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lazarus, Gertrud&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gertrud Lazarus'''&lt;br /&gt;Jg. 1874&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Moritz|Rosenthal|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenthal, Moritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Moritz Rosenthal'''&lt;br /&gt;Jg. 1874&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1943<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Irma|Rosenthal|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenthal, Irma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Irma Rosenthal'''&lt;br /&gt;Geb. Selz&lt;br /&gt;Jg. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;1944 Auschwitz&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Tunzhofer Straße 21 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Margarete|Kusterer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kusterer, Margarete&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Türlenstraße 22 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.79125|EW=9.17892|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gerda| Metzger|nl=1}}<br /> | {{dts|14|04|2013|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Metzger, Gerda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gerda Metzger'''&lt;br /&gt;Jg. 1939&lt;br /&gt;eingewiesen 11.2.1943&lt;br /&gt;Kinderfachabteilung&lt;br /&gt;Städt. Kinderkrankenhaus&lt;br /&gt;Stuttgart&lt;br /&gt;ermordet 12.7.1943&lt;br /&gt;Kinder-Aktion<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Wartbergstraße 14 - Theodor und Emmy Seitz.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Wartbergstraße 14 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.805946|EW=9.180386|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emmy|Seitz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Seitz, Emmy&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emmy Seitz'''&lt;br /&gt;Geb. Ramin&lt;br /&gt;Jg. 1904&lt;br /&gt;Im Widerstand&lt;br /&gt;Verhaftet 22.6.1944&lt;br /&gt;Hingerichtet 30.11.1944 in&lt;br /&gt;Dachau<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Theodor|Seitz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Seitz, Theodor&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Theodor Seitz'''&lt;br /&gt;Jg. 1912&lt;br /&gt;Im Widerstand&lt;br /&gt;Verhaftet&lt;br /&gt;Hingerichtet 6.2.1945 im&lt;br /&gt;Zuchthaus Halle<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Wiederholdstraße 20 - Martha Münzesheimer.jpg|150px]]<br /> | Wiederholdstraße 20 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78702|EW=9.16826|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Martha|Münzesheimer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Munzesheimer, Martha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martha'''&lt;br /&gt;'''Münzesheimer'''&lt;br /&gt;Geb. Krailsheimer&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Wiederholdstraße 22 - Julius, Hermine und Marianne Stern.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Wiederholdstraße 22 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78714|EW=9.16835|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermine|Stern|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Hermine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hermine Stern'''&lt;br /&gt;Geb. Mayer&lt;br /&gt;Jg. 1896&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Julius|Stern|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Julius&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Julius Stern'''&lt;br /&gt;Jg. 1886&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Marianne|Stern|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Marianne&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Marianne Stern'''&lt;br /&gt;Jg. 1925&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Wiederholdstraße 23 - Ella Heimberger.jpg|150px]]<br /> | Wiederholdstraße 23 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78689|EW=9.16800|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ella|Heimberger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Heimberger, Ella&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ella Heimberger'''&lt;br /&gt;Jg. 1883&lt;br /&gt;Verhaftet 1941&lt;br /&gt;Gestapo Stuttgart&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Obertürkheim ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Augsburger Straße 601 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.766820|EW=9.265702|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emil|Gärttner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Garttner, Emil&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Uhlbacher Straße 88 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Max|Helfer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Helfer, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Stuttgart-Ost ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> |<br /> |Abelsbergstraße 40<br /> |Berta Gross<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Greiner-georg-stuttgart-abelsbergstrasse52.jpg|rahmenlos|150x150px]]<br /> | Abelsbergstraße 52 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.786958|EW=9.212067|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Georg|Greiner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Greiner, Georg&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Georg Greiner'''&lt;br /&gt;Jg. 1884&lt;br /&gt;Eingewiesen 1934&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Christophsbad&lt;br /&gt;Ermordet 5.12.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;9&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;9&quot;| Albert-Schäffle-Straße 105 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.769346|EW=9.198819|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Abraham|Berenz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;9&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Berenz, Abraham&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Bela|Berenz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Berenz, Bela&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Erna|Berenz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Berenz, Erna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Manasse|Berenz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Berenz, Manasse&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Berenz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Berenz, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Betty|Grünberg|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Grunberg, Betty&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Josef|Grünberg|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Grunberg, Josef&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Emil|Nachmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Nachmann, Emil&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hannchen|Nachmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Nachmann, Hannchen&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Ameisenbergstraße 24 - Erich Ruthardt.jpg|150px]]<br /> | Ameisenbergstraße 24 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.784153|EW=9.197269|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Erich|Ruthardt|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Ruthardt, Erich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Erich Ruthardt'''&lt;br /&gt;Jg. 1919&lt;br /&gt;Eingewiesen 12.10.1943&lt;br /&gt;Heilanstalt Eichberg&lt;br /&gt;Ermordet 13.10.1943<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Ameisenbergstraße 30 - Hans Bebion.jpg|150px]]<br /> | Ameisenbergstraße 30 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.784037|EW=9.197969|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hans|Bebion|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bebion, Hans&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hans Bebion'''&lt;br /&gt;Jg. 1917&lt;br /&gt;Eingewiesen 1937&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Winnental&lt;br /&gt;Ermordet 11.6.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Ameisenbergstraße 32 - Käthe Löwenthal.jpg|150px]]<br /> | Ameisenbergstraße 32 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.783970|EW=9.198220|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Käthe|Löwenthal|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Lowenthal, Kathe&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Käthe Löwenthal'''&lt;br /&gt;Jg. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Izbica<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Ameisenbergstraße 57b - Max, Gertrud, Robert und Martin Fuld.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Ameisenbergstraße 57B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.781089|EW=9.197709|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gertrud|Fuld|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Fuld, Gertrud&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gertrud Fuld'''&lt;br /&gt;Geb. Levi&lt;br /&gt;Jg. 1901&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Izbica<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Martin|Fuld|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fuld, Martin&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martin Fuld'''&lt;br /&gt;Jg. 1930&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt; Ermordet in&lt;br /&gt;Izbica<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Fuld|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fuld, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max Fuld'''&lt;br /&gt;Jg. 1888&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt; Ermordet in&lt;br /&gt;Izbica<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Robert|Fuld|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fuld, Robert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Robert Fuld'''&lt;br /&gt;Jg. 1930&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt; Ermordet in&lt;br /&gt;Izbica<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Bardiliweg 12 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.770522|EW=9.199669|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna|Einstein|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Einstein, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Mathilde|Levy|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levy, Mathilde&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Bergstraße 51<br /> |Eugenie Bächle<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Fritz Bächle<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Breitlingstraße 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.773386|EW=9.196760|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermine|Levi|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Hermine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rudolf|Levi|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Rudolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Bussenstraße 47 - Wilhelm Renz.jpg|150px]]<br /> | Bussenstraße 47 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.778696|EW=9.200909|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Renz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Renz, Wilhelm&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Wilhelm Renz'''&lt;br /&gt;Jg. 1887&lt;br /&gt;Eingewiesen 1937&lt;br /&gt;Heilanstalt Zwiefalten&lt;br /&gt;'Verlegt' 9.5.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 9.5.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Ecklenstraße 7 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.778806|EW=9.202399|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Clementine|Wolf|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Wolf, Clementine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Dr. jur. Heinrich|Wolf|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Wolf, Heinrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Einkornstraße 28<br /> |Anna Robertson<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Farrenstraße 21<br /> |Hedwig Lutz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Farrenstraße 52<br /> |Franz Winzenried<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Gablenberger Hauptstraße 40 - Erika, Hannelore, Otto Horland.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Gablenberger Hauptstraße 40 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77836|EW=9.20686|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hannelore|Horland|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Horland, Hannelore&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hannelore Horland'''&lt;br /&gt;Jg. 1925&lt;br /&gt;Eingewiesen 1940&lt;br /&gt;Heilanstalt Wilhelmsdorf&lt;br/ &gt;'Verlegt' 22.4.1941&lt;br /&gt;Ermordet 22.4.1941&lt;br /&gt;Hadamar&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Erika|Horland|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Horland, Erika&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Erika Horland'''&lt;br /&gt;Jg. 1920&lt;br /&gt;Eingewiesen 1940&lt;br /&gt;Heilanstalt Wilhelmsdorf&lt;br/ &gt;'Verlegt' 22.4.1941&lt;br /&gt;Ermordet 22.4.1941&lt;br /&gt;Hadamar&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Horland|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Horland, Otto&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Otto Horland'''&lt;br /&gt;Jg. 1935&lt;br /&gt;Eingewiesen 1935&lt;br /&gt;Heilanstalt Stetten&lt;br/ &gt;'Verlegt' 12.11.1940&lt;br /&gt;Ermordet 12.11.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Gablenberger Hauptstraße 129 - Friedrich Klotz.jpg|150px]]<br /> | Gablenberger Hauptstraße 129 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77434|EW=9.20331|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Friedrich|Klotz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Klotz, Friedrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Friedrich Klotz'''&lt;br /&gt;Jg. 1878&lt;br /&gt;Eingewiesen 1922&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Winnental&lt;br /&gt;Ermordet 3.6.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Gablenberger Hauptstraße 161 - Dina und Moritz Rohrbacher.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Gablenberger Hauptstraße 161 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77224|EW=9.20274|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dina|Rohrbacher|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Rohrbacher, Dina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Dina'''&lt;br /&gt;'''Rohrbacher'''&lt;br /&gt;Geb. Stern&lt;br /&gt;Jg. 1883&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br/ &gt;Auschwitz&lt;br /&gt;? ? ?<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Moritz|Rohrbacher|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rohrbacher, Moritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Moritz'''&lt;br /&gt;'''Rohrbacher'''&lt;br /&gt;Jg. 1874&lt;br /&gt;Tot 9.7.1942 in&lt;br /&gt;Tigerfeld<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Gablenberger Hauptstraße 173 - Klara und Paula Straus.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Gablenberger Hauptstraße 173 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77156|EW=9.20254|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Elise|Erlanger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Erlanger, Elise&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Klara|Straus|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Straus, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Straus'''&lt;br /&gt;Geb. Levi&lt;br /&gt;Jg. 1870&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 10.11.1944&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Paula|Straus|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Straus, Paula&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Paula Straus'''&lt;br /&gt;Jg. 1894&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 10.11.1944&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Gablenberger Hauptstraße 29 - Jakob Preuss.jpg|150px]]<br /> | Gablenberger Hauptstraße 29 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77891|EW=9.20732|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Jakob|Preuß|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Preuss, Jakob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier arbeitete&lt;br /&gt;'''Jakob Preuss'''&lt;br /&gt;Jg. 1905&lt;br /&gt;1933&lt;br /&gt;Geschäft zerstört&lt;br /&gt;Haft, misshandelt&lt;br /&gt;Flucht<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Gablenberger Hauptstraße 34 - Helene Kapp.jpg|150px]]<br /> | Gablenberger Hauptstraße 34 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77886|EW=9.20713|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Helene|Kapp|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kapp, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helene Kapp'''&lt;br /&gt;Jg. 1922&lt;br /&gt;Eingewiesen 1928&lt;br /&gt;'Heilanstalt'Stetten&lt;br/ &gt;Ermordet 18.9.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Gänsheidestraße 51 - Klara Dreyfuss und Marie Regina Freifrau von Mühlen.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Gänsheidestraße 51 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77266|EW=9.19486|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Klara|Dreyfuss|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Dreyfuss, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Dreyfuss'''&lt;br /&gt;Jg. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;? ? ?<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Marie Regina Freifrau von|Mühlen|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Muhlen, Marie Regina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Marie Regine'''&lt;br /&gt;'''Freifrau v. Mühlen'''&lt;br /&gt;Geb. Hanau&lt;br /&gt;Jg. 1868&lt;br /&gt;Deportiert 1944&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 7.2.1945<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Jeitteles-hortense-stuttgart-gerokstrasse11b.jpg|rahmenlos|151x151px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Gerokstraße 11B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77812|EW=9.19256|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hortense|Jeitteles|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Jeitteles, Hortense&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Jeitteles-wilhelm-stuttgart-gerokstrasse11b.jpg|rahmenlos|150x150px]]<br /> |{{PersonZelle|Wilhelm|Jeitteles|nl=1}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Gerokstraße 70<br /> {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77273|EW=9.19701|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> |Luise Lepman<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Gottliebstraße 4<br /> |Benno Graf<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Griesingerweg 9 - Moses Oppenheimer.JPG|150px]]<br /> | Griesingerweg 9 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.79089|EW=9.21188|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Moses|Oppenheimer|nl=1}}<br /> | {{dts|24|09|2007|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Oppenheimer, Moses&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Moses Oppenheimer'''&lt;br /&gt;JG. 1894&lt;br /&gt;Verhaftet 1938&lt;br /&gt;KZ Buchenwald&lt;br /&gt;Ermordet 16.1.1940<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Grünblickstraße 1<br /> |Karl Wieland<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Hackländerstraße 29 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77498|EW=9.19733|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Meta|Neumann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Neumann, Meta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | <br /> | Hackländerstraße 30 <br /> | Erich Blank<br /> | {{dts|11|07|2018|noFormat=ja}}<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hackstraße 7 - Karl und Henriette Herz, Nathan Neumann.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Hackstraße 7 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78938|EW=9.19850|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Henriette|Herz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Herz, Henriette&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Henriette Herz'''&lt;br /&gt;Geb. Rosenbaum&lt;br /&gt;Jg. 1913&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;1943 KZ Kaiserswald&lt;br /&gt;1944 Stutthof&lt;br /&gt;Überlebt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Karl|Herz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Herz, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Karl Herz'''&lt;br /&gt;Jg. 1897&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Kaiserswald&lt;br /&gt;Tot 12.3.1945 im&lt;br /&gt;KZ Stutthof<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Nathan|Neumann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Neumann, Nathan&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Nathan Neumann'''&lt;br /&gt;Jg. 1880&lt;br /&gt;Ausgewiesen 28.10.1938&lt;br /&gt;nach Polen&lt;br /&gt;Ghetto Warschau&lt;br /&gt;? ? ?<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hackstraße 16 - Gertrud Bogner.jpg|150px]]<br /> | Hackstraße 16 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78925|EW=9.19861|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gertrud|Bogner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bogner, Gertrud&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gertrud Bogner'''&lt;br /&gt;Jg. 1891&lt;br /&gt;Eingewiesen 1937&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Stetten&lt;br /&gt;Ermordet 18.9.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hackstraße 24 - Irene Winter.jpg|150px]]<br /> | Hackstraße 24 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78922|EW=9.19942|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Irene|Winter|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Winter, Irene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Irene Winter'''&lt;br /&gt;Jg. 1940&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;ermordet 26.6.1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz-Birkenau<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Hackstraße 80<br /> |Eugen Armbruster<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hagbergstraße 31 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78189|EW=9.21812|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Otto|Mebert|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Mebert, Otto&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Kurt Albert|Schübel|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schubel, Kurt Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Eger-eduard-stuttgart-haussmannstrasse270.jpg|zentriert|rahmenlos|151x151px]]<br /> |Haußmannstraße 270&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78634|EW=9.21612|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Eduard|Eger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Eger, Eduard&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Eduard Eger'''&lt;br /&gt;Jg. 1909&lt;br /&gt;Eingewiesen 1935&lt;br /&gt;Heilanstalt Winnental&lt;br /&gt;'Verlegt' 11.6.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 11.6.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart, Heinrich-Baumann-Straße 23, Ewald Hendel.jpg|150px]]<br /> | Heinrich-Baumann-Straße 23 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ewald|Hendel|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hendel, Ewald&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ewald Hendel'''&lt;br /&gt;Jg. 1927&lt;br /&gt;Eingewiesen 1936&lt;br /&gt;Heilanstalt Stetten&lt;br /&gt;'Verlegt' 10.9.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 10.9.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart, Heinrich-Baumann-Straße 25, Heinrich Baumann.jpg|150px]]<br /> | Heinrich-Baumann-Straße 25 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.79006|EW=9.19989|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Heinrich|Baumann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Baumann, Heinrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Heinrich Baumann'''&lt;br /&gt;Jg. 1883&lt;br /&gt;Verhaftet 1933&lt;br /&gt;Deportiert 1944&lt;br /&gt;KZ Dachau&lt;br /&gt;Ermordet 23.2.1945<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hornbergstraße 123 - Luise Zibold.jpg|150px]]<br /> | Hornbergstraße 123 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.781558|EW=9.215735|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emma Luise|Zibold|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Zibold, Emma Luise&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emma Luise Zibold'''&lt;br /&gt;Jg. 1917&lt;br /&gt;Eingewiesen 1912&lt;br /&gt;Heilanstalt Winnental&lt;br /&gt;'Verlegt' 29.11.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 29.11.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hornbergstraße 188 - Maria Bühler.jpg|150px]]<br /> | Hornbergstraße 188 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.779757|EW=9.212723|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Maria|Bühler|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Buhler, Maria&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Maria Bühler'''&lt;br /&gt;Jg. 1890&lt;br /&gt;Eingewiesen 1938&lt;br /&gt;Heilanstalt Weissenau&lt;br /&gt;'Verlegt' 24.5.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 24.5.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hornbergstraße 212 - Oskar David.jpg|150px]]<br /> | Hornbergstraße 212 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.779096|EW=9.211773|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Oskar|David|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;David, Oskar&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Oskar David'''&lt;br /&gt;Jg. 1886&lt;br /&gt;Deportiert&lt;br /&gt;KZ Oranienburg&lt;br /&gt;Ermordet 22.2.1940<br /> |<br /> |-<br /> | <br /> | Klingenstraße 37 <br /> | Reinhold Stempfle<br /> | {{dts|11|07|2018|noFormat=ja}}<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Landhausstraße 181 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dr. Jakob|Holzinger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Holzinger, Jakob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Selma|Holzinger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Holzinger, Selma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Dymschiz-chassia-stuttgart-landhausstrasse198.jpg|rahmenlos|151x151px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | Landhausstraße 198 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78484|EW=9.21156|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Chassia|Dymschiz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Dymschiz, Chassia&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Chassia Dymschiz'''&lt;br /&gt;geb. Zuckermann&lt;br /&gt;Jg. 1883&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Dymschiz-sana-stuttgart-landhausstrasse198.jpg|rahmenlos|150x150px]]<br /> |{{PersonZelle|Sana|Dymschiz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Dymschiz, Sana&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sana Dymschiz'''&lt;br /&gt;Jg. 1880&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Libanonstraße 3 - Berta Reif.jpg|150px]]<br /> | Libanonstraße 3 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77836|EW=9.19518|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Berta|Reif|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Reif, Berta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Berta Reif'''&lt;br /&gt;Geb. Neuhäuser&lt;br /&gt;Jg. 1866&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Maly Trostinec<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Libanonstraße 25 - Emmy Brüll.jpg|150px]]<br /> | Libanonstraße 25 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77930|EW=9.19895|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emmy|Brüll|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Brull, Emmy&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emmy Brüll'''&lt;br /&gt;Jg. 1883&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Welzheim&lt;br /&gt;Ermordet 19.9.1942&lt;br /&gt;Ravensbrück<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Libanonstraße 30 - Eugen Buck.jpg|150px]]<br /> | Libanonstraße 30 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77888|EW=9.19781|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Eugen|Buck|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Buck, Eugen&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Eugen Buck'''&lt;br /&gt;Jg. 1915&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;KZ Dachau&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Schloss Hartheim<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Libanonstraße 31 - Meta Oppenheimer.jpg|150px]]<br /> | Libanonstraße 31 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77936|EW=9.19947|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Meta|Oppenheimer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Oppenheimer, Meta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Meta'''&lt;br&gt;'''Oppenheimer'''&lt;br /&gt;Jg. 1887&lt;br /&gt;Verschollen<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Libanonstraße 92 - Margarete Neuberg.jpg|150px]]<br /> | Libanonstraße 92 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.778688|EW=9.20554|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Margarete|Neuberg|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Neuberg, Margarete&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Margarete'''&lt;br /&gt;'''Neuberg'''&lt;br /&gt;Jg. 1901&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;? ? ?<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Schiller-maria-stuttgart-luisenplatz06.jpg|zentriert|rahmenlos|152x152px]]<br /> |Luisenplatz 6&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.785655|EW=9.211944|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> |{{PersonZelle|Maria|Schiller|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schiller, Maria&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Maria Schiller'''&lt;br /&gt;Jg. 1894&lt;br /&gt;Eingewiesen 1923&lt;br /&gt;Heilanstalt Weissenau&lt;br /&gt;'Verlegt' 10.6.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 10.6.1940&lt;br /&gt;'Aktion T4'|<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Luisenstraße 1<br /> |Johannes Bartel<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Marquardtstraße 6 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77348|EW=9.19797|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Siegfried|Guttmann|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Guttmann, Siegfried&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sofie|Guttmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Guttmann, Sofie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rosa|Haas|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Haas, Rosa&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Neckarstraße 150 - Lazarus Karschinierow.jpg|150px]]<br /> | Neckarstraße 150 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.788799|EW=9.194942|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Lazarus|Karschinierow|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Karschinierow, Lazarus&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lazarus'''&lt;br /&gt;'''Karschinierow'''&lt;br /&gt;Jg. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt verhungert&lt;br /&gt;4.5.1945<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart, Neckarstraße 172, David und Regina Horowitz.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Neckarstraße 172 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.79059|EW=9.19798|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|David|Horowitz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Horowitz, David&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''David Horowitz'''&lt;br /&gt;Jg. 1874&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Polen&lt;br /&gt;Tot 1941<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Regina|Horowitz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Horowitz, Regina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Regina Horowitz'''&lt;br /&gt;Jg. 1906&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Polen&lt;br /&gt;Tot 1941<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Rieg-anna-maria-stuttgart-nelkenweg08.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> | Nelkenweg 8 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78755|EW=9.21268|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna Maria|Rieg|nl=1}}<br /> | {{dts|12|11|2013|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rieg, Anna Maria&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anna Maria Rieg'''&lt;br /&gt;Jg. 1877&lt;br /&gt;Eingewiesen 1935&lt;br /&gt;Heilanstalt Christophsbad&lt;br /&gt;'Verlegt' 11.12.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 11.12.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Neue Straße 14C &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Sophie|Findling|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Findling, Sophie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Ostendstraße 83 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Clara|Adler|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Adler, Clara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rudolf|Adler|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Adler, Rudolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Payerstraße 12 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76965|EW=9.19511|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Bona|Rosenfeld|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenfeld, Bona&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Pfahlbronner Straße 30 - Julius und Julie Dewald.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Pfahlbronner Straße 30 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.782759|EW=9.21415|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Julie|Dewald|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Dewald, Julie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Julie Dewald'''&lt;br /&gt;Geb. Baissinger&lt;br /&gt;Jg. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Julius|Dewald|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Dewald, Julius&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Julius Dewald'''&lt;br /&gt;Jg. 1873&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Pflasteräckerstraße 32 - Adolf Gerst.jpg|150px]]<br /> | Pflasteräckerstraße 32 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77963|EW=9.208174|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Adolf|Gerst|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Gerst, Adolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Adolf Gerst'''&lt;br /&gt;Jg. 1895&lt;br /&gt;Enthauptet&lt;br /&gt;22.6.1944&lt;br /&gt;Wegen&lt;br /&gt;Wehrkraftzersetzung<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Röntgenstraße 28 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Agnes|Klett|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Klett, Agnes&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Rotenbergstraße 44 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl|Conzelmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Conzelmann, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Rotenbergstraße 60 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Georg|Henssler|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Henssler, Georg&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Jaeger-konrad-stuttgart-rotenbergstrasse116.jpg|zentriert|rahmenlos|156x156px]]<br /> |Rotenbergstraße 116&lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78766|EW=9.21031|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> |{{PersonZelle|Konrad|Jäger|nl=1}}<br /> |<br /> |data-sort-value=&quot;Jager, Konrad&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Konrad Jäger'''&lt;br /&gt;Jg. 1888&lt;br /&gt;Eingewiesen 1926&lt;br /&gt;Heilanstalt Christophsbad&lt;br /&gt;'Verlegt' 5.12.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 5.12.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Dreher-ernst-stuttgart-rotenbergstrasse120.jpg|zentriert|rahmenlos|160x160px]]<br /> |Rotenbergstraße 120&lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78772|EW=9.21075|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> |{{PersonZelle|Ernst|Dreher|nl=1}}<br /> |<br /> |data-sort-value=&quot;Dreher, Ernst&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ernst Dreher'''&lt;br /&gt;Jg. 1908&lt;br /&gt;Eingewiesen 1939&lt;br /&gt;Heilanstalt Zwiefalten&lt;br /&gt;'Verlegt' 9.12.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 9.12.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Sandbergerstraße 26 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77212|EW=9.19576|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Alice|Haarburger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Haarburger, Alice&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fanny|Haarburger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Haarburger, Fanny&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Emma|Heß|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Hess, Emma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Schellbergstraße 20 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Clara|Lehrs|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Lehrs, Clara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Schellbergstraße 62<br /> |Annie Ullmann<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Maximilian Ullmann<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Viktor Ullmann<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Schönbühlstraße 78 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Theodor|Decker|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Decker, Theodor&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Schurwaldstraße 53<br /> | {{PersonZelle|Hedwig|Peritz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Peritz, Hedwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Irma|Peritz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Peritz, Irma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Klara|Peritz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Peritz, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Schwarenbergstraße 14 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78967|EW=9.20305|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Girscha|Schadchin|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Schadchin, Girscha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sigmund|Schadchin|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schadchin, Sigmund&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Vera Rahel|Schadchin|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schadchin, Vera Rahel&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Stälinweg 22 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76873|EW=9.19866|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dr. med. Margarethe|Wolf|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wolf, Margarethe&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart, Stöckachstraße 1, Margarethe Neuberg, Gitla und Sonja Scher.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Stöckachstraße 1 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78950|EW=9.19758|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Margarethe|Neuberg|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Neuberg, Margarethe&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Margarethe'''&lt;br /&gt;'''Neuberg'''&lt;br /&gt;Jg. 1901&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Auschwitz&lt;br /&gt;? ? ?<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gitla|Scher|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Scher, Gitla&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gitla Scher'''&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sonja|Scher|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Scher, Sonja&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sonja Scher'''&lt;br /&gt;Jg. 1873&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet&lt;br /&gt;28.2.1944<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart, Stöckachstraße 28, Familie Schneck.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;6&quot;| Stöckachstraße 28 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.79091|EW=9.20048|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Donatus|Schneck|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;6&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Schneck, Donatus&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Donatus Schneck'''&lt;br /&gt;Jg. 1925&lt;br /&gt;Deportiert 13.3.1943&lt;br /&gt;Auschwitz-Birkenau&lt;br /&gt;Buchenwald&lt;br /&gt;Tot 24.8.1944&lt;br /&gt;Luftangriff auf&lt;br /&gt;Gustloff-Werk II<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gisela|Schneck|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schneck, Gisela&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gisela Schneck'''&lt;br /&gt;Jg. 1927&lt;br /&gt;Deportiert 13.3.1943&lt;br /&gt;Ermordet 27.9.1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz-Birkenau<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Josef|Schneck|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schneck, Josef&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Josef Schneck'''&lt;br /&gt;Jg. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 13.3.1943&lt;br /&gt;Ermordet 1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz-Birkenau<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Josef Maria|Schneck|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schneck, Josef Maria&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Josef Maria'''&lt;br /&gt;'''Schneck'''&lt;br /&gt;Jg. 1930&lt;br /&gt;Deportiert 13.3.1943&lt;br /&gt;Ermordet 29.4.1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz-Birkenau<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Pauline|Schneck|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schneck, Pauline&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Pauline 'Paula'&lt;br /&gt;Schneck'''&lt;br /&gt;Jg. 1917&lt;br /&gt;Deportiert 13.3.1943&lt;br /&gt;Ermordet 9.10.1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz-Birkenau<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sofie|Schneck|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schneck, Sofie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sofie Schneck'''&lt;br /&gt;Geb. Köhler&lt;br /&gt;Jg. 1894&lt;br /&gt;Deportiert 13.3.1943&lt;br /&gt;Ermordet 29.4.1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz-Birkenau<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Stöckachstraße 32<br /> |Berta Aberle<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Stöckachstraße 52<br /> |Wilhelm Oschmann<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Straußweg 41 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77618|EW=9.20023|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl|Kaufmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kaufmann, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Schedel-karl-stuttgart-talstrasse107.jpg|zentriert|rahmenlos|152x152px]]<br /> | Talstraße 107 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78708|EW=9.21829|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl|Schedel|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schedel, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Karl Schedel'''&lt;br /&gt;Jg. 1880&lt;br /&gt;Eingewiesen 1922&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Winnental&lt;br /&gt;Ermordet 3.6.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | <br /> | Teckstraße 38 <br /> | Notburga Angele<br /> | {{dts|11|07|2018|noFormat=ja}}<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Traubergstraße 15 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77110|EW=9.19765|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Richard|Löwenstein|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lowenstein, Richard&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hermine|Nachmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Nachmann, Hermine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Bernhardine|Salomon|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Salomon, Bernhardine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Villastraße 3<br /> |Elisabeth Schikora<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Villastraße 8<br /> |Mathilde Kleinmaier<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Wagenburgstraße 22 - Irma Bensing.jpg|150px]]<br /> | Wagenburgstraße 22 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77923|EW=9.19440|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Irma|Bensing|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bensing, Irma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Irma Bensing'''&lt;br /&gt;Geb. Rieser&lt;br /&gt;Jg. 1896&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;? ? ?<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Wagenburgstraße 135 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Moritz|Litowsky|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Litowsky, Moritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart, Werfmershalde 12 - Benno und Ida Jakob, Anna Wieler.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Werfmershalde 12 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dr. Benno|Jakob|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Jakob, Benno&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Dr. med. Benno'''&lt;br /&gt;'''Jakob'''&lt;br /&gt;Jg. 1873&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 16.2.1943<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ida|Jakob|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Jakob, Ida&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ida Jakob'''&lt;br /&gt;Geb. Loeb&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1.10.1944<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Anna|Wieler|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Wieler, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anna Wieler'''&lt;br /&gt;Jg. 1890&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;? ? ?<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Wunderlichstraße 13 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Lore|Glaser|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Glaser, Lore&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Erich|Kohnert|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kohnert, Erich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Sillenbuch ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Corneliusstraße 4 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.746542|EW=9.210647|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Daniel|Hauser|nl=1}}<br /> | {{dts|29|09|2008|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Hauser, Daniel&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Rankestraße 44 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.74863|EW=9.21480|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Elsa|Wormser|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wormser, Elsa&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> == Liste der Stolpersteine in Stammheim ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Frobeniusstraße 10 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.845413|EW=9.155179|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl|Bauch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bauch, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Kornwestheimer Straße 9 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.84901|EW=9.15718|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Paul|Stiefel|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Stiefel, Paul&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Kornwestheimer Straße 52 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.84907|EW=9.16127|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl Albert|Motzer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Motzer, Karl Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Münchinger Straße 5 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gustav|Stange|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Stange, Gustav&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> == Liste der Stolpersteine in Stuttgart-Süd ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Adlerstraße 24 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.763230|EW=9.163606|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Else|Himmelheber|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Himmelheber, Else&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Adlerstraße 48 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.765233|EW=9.162169|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emil|Joas|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Joas, Emil&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Alexanderstraße 153 - Dr. Fritz, Frida Erlanger.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Alexanderstraße 153 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.766629|EW=9.179485|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Frida|Erlanger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Erlanger, Frida&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Frida Erlanger'''&lt;br /&gt;Geb. Prager&lt;br /&gt;JG. 1875&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Majdanek<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Erlanger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Erlanger, Fritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Dr. Fritz Erlanger'''&lt;br /&gt;JG. 1904&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Alexanderstraße 161 - Hermann, Sabine Singer-Jorysch.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Alexanderstraße 161 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.765103|EW=9.178079|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Singer-Jorysch|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Singer-Jorysch, Hermann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hermann'''&lt;br /&gt;'''Singer-Jorysch'''&lt;br /&gt;JG. 1885&lt;br /&gt;Abgeschoben&lt;br /&gt;Polen&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sabine|Singer-Jorysch|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Singer-Jorysch, Sabine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sabine'''&lt;br /&gt;'''Singer-Jorysch'''&lt;br /&gt;Geb. Prober&lt;br /&gt;JG. 1893&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Polen&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Alexanderstraße 177 - Adolf Rosenfeld.JPG|150px]]<br /> | Alexanderstraße 177 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.763856|EW=9.176879|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Adolf|Rosenfeld|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenfeld, Adolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Adolf Rosenfeld'''&lt;br /&gt;JG. 1874&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1942&lt;br /&gt;Tigerfeld&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Alexanderstraße 180 - Laura Marcus.JPG|150px]]<br /> | Alexanderstraße 180 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.764093|EW=9.176677|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Laura|Marcus|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Marcus, Laura&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Laura Marcus'''&lt;br /&gt;JG. 1879&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Altenberg Straße 42 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.760689|EW=9.178428|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Jenny|Grimminger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Grimminger, Jenny&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Arminstraße 11 - Benno und Lucie Bieringer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Arminstraße 11 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.764873|EW=9.166979|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Benno|Bieringer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Bieringer, Benno&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Benno Bieringer'''&lt;br /&gt;Jg. 1881&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> <br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lucie|Bieringer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Bieringer, Lucie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lucie Bieringer'''&lt;br /&gt;Geb. Rothschild&lt;br /&gt;Jg. 1891&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Arminstraße 15 - Familie Meyer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| Arminstraße 15 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.764730|EW=9.166560|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Fritz-Jacob|Meyer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Meyer, Fritz-Jacob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Fritz-Jacob Meyer'''&lt;br /&gt;Jg. 1927&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gertrud-Dina|Meyer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Meyer, Gertrud-Dina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gertrud Meyer'''&lt;br /&gt;Jg. 1922&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ilse-Sophie|Meyer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Meyer, Ilse-Sophie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ilse Meyer'''&lt;br /&gt;Jg. 1930&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lore-Mina|Meyer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Meyer, Lore-Mina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lore Meyer'''&lt;br /&gt;Jg. 1925&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Senta|Meyer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Meyer, Senta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Senta Meyer'''&lt;br /&gt;Geb. Stern&lt;br /&gt;Jg. 1903&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Arminstraße 38 - Hermine Mayer.jpg|150px]]<br /> | Arminstraße 38 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.764489|EW=9.164370|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermine|Mayer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Mayer, Hermine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hermine Meyer'''&lt;br /&gt;Geb. Heli&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 23.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Böblinger Straße 27B - Hermann, Isaak und Martha Fortgang.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Böblinger Straße 27B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.763562|EW=9.164455|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Fortgang|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Fortgang, Hermann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hermann'''&lt;br /&gt;'''Fortgang'''&lt;br /&gt;Jg. 1923&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Isaak|Fortgang|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fortgang, Isaak&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Isaak Isidor'''&lt;br /&gt;'''Fortgang'''&lt;br /&gt;Jg. 1896&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Martha|Fortgang|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fortgang, Martha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martha'''&lt;br /&gt;'''Fortgang'''&lt;br /&gt;Geb. Ausübel&lt;br /&gt;Jg. 1897&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Böblinger Straße 38 - Emma und Norbert Weissberg.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Böblinger Straße 38 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.763447|EW=9.163124|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emma|Weissberg|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Weissberg, Emma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emma Weissberg'''&lt;br /&gt;Geb. Eisner&lt;br /&gt;Jg. 1890&lt;br /&gt;Deportiert 1.12.1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Norbert|Weissberg|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Weissberg, Norbert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Norbert Weissberg'''&lt;br /&gt;Jg. 1881&lt;br /&gt;Deportiert 1.12.1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Böblinger Straße 45 - Hilde und Jakob Lederer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Böblinger Straße 45 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.763208|EW=9.162453|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hilde|Lederer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lederer, Hilde&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hilde Lederer'''&lt;br /&gt;Jg. 1913&lt;br /&gt;Geb. Wollenberger&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Jakob|Lederer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lederer, Jakob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Jakob Lederer'''&lt;br /&gt;Jg. 1890&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Dornhaldenstraße 19 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.759859|EW=9.160578|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gustav|Silberstein|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Silberstein, Gustav&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johanna|Silberstein|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Silberstein, Johanna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Finkenstraße 4 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.761290|EW=9.155679|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Eugen|Stähle|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Stahle, Eugen&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Finkenstraße 28 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.759479|EW=9.156919|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gottlob|Assenheimer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Assenheimer, Gottlob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Hasenbergsteige 79 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76501|EW=9.14951|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dr. Gottfried Hermann|Wurz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wurz, Gottfried Hermann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Hauptstätterstraße 86a - Israel, Esther Pomeranz.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hauptstätterstraße 86a &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Esther|Pomeranz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Pomeranz, Esther&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Esther Pomeranz'''&lt;br /&gt;Geb. Silber&lt;br /&gt;JG. 1891&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Polen&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Majdanek<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Israel Isidor|Pomeranz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Pomeranz, Israel Isidor&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Israel Pomeranz'''&lt;br /&gt;JG. 1884&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Polen&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Majdanek<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Hauptstätter Straße 89<br /> |Richard Rothschild<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Hauptstätterstraße 92 - Siegfried Michelbacher.JPG|150px]]<br /> | Hauptstätterstraße 92 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Siegfried|Michelbacher|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Michelbacher, Siegfried&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Siegfried Michelbacher'''&lt;br /&gt;JG. 1923&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;1944 Auschwitz&lt;br /&gt;Tot 8.2.1945&lt;br /&gt;Dachau<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Hauptstätterstraße 96 - Emilie Dora Bielefeld.JPG|150px]]<br /> | Hauptstätterstraße 96 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emilie Dora|Bielefeld|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bielefeld, Emilie Dora&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emilie Dora'''&lt;br /&gt;'''Bielefeld'''&lt;br /&gt;Geb. Gernsheim&lt;br /&gt;JG. 1876&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Hohenstaufenstraße 9 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76710|EW=9.16876|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Sophie|Fellheimer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Fellheimer, Sophie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alice|Straus|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Straus, Alice&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Manfred|Straus|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Straus, Manfred&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hohenstaufenstraße 17a - Sigmunde Friedmann.jpg|150px]]<br /> | Hohenstaufenstraße 17A &lt;br /&gt; <br /> {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76654|EW=9.168555|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Sigmunde|Friedmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Friedmann, Sigmunde&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sigmunde'''&lt;br /&gt;'''Friedmann'''&lt;br /&gt;Jg. 1872&lt;br /&gt;Deportiert 22.8.1942&lt;br /&gt;Tot 5.4.1944 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hohenstaufenstraße 19 - Karl-Bernhard Rothschild.jpg|150px]]<br /> | Hohenstaufenstraße 19 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.766201|EW=9.168469|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl-Bernhard|Rothschild|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Rothschild, Karl-Bernhard&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Karl-Bernhard'''&lt;br /&gt;'''Rothschild'''&lt;br /&gt;Jg. 1891&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hohentwielstraße 146 B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.75889|EW=9.14878|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Mathilde|Henle|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Henle, Mathilde&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Henle|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Henle, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hohenzollernstraße 12 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76548|EW=9.16446|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Laura Diana &quot;Lolo&quot;|Loeb|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Loeb, Laura Diana &quot;Lolo&quot;&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Martin|Loeb|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Loeb, Martin&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Immenhoferstraße 12C - Max, Ida Schweizer.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Immenhoferstraße 12C &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76732|EW=9.17533|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ida|Schweizer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Schweizer, Ida&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ida Schweizer'''&lt;br /&gt;JG. 1887&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1941&lt;br /&gt;Oberdorf&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Schweizer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schweizer, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max Schweizer'''&lt;br /&gt;JG. 1877&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1941&lt;br /&gt;Oberdorf&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Immenhoferstraße 16 - Hedwig, Norbert Weitzner.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Immenhoferstraße 16 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76671|EW=9.17554|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hedwig|Weitzner|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Weitzner, Hedwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hedwig Weitzner'''&lt;br /&gt;Geb. Adler&lt;br /&gt;JG. 1903&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1941&lt;br /&gt;Haigerloch&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Norbert|Weitzner|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Weitzner, Norbert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Norbert Weitzner'''&lt;br /&gt;JG. 1902&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1941&lt;br /&gt;Haigerloch&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Immenhoferstraße 30A - Wolf, Martha Lomnitz.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Immenhoferstraße 30A &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76460|EW=9.17625|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Martha|Lomnitz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lomnitz, Martha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martha Lomnitz'''&lt;br /&gt;JG. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 22.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wolf|Lomnitz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lomnitz, Wolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Wolf Lomnitz'''&lt;br /&gt;JG. 1867&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Karin Weininger<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Karl-Kloß-Straße 40 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.75792|EW=9.15915|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Lina|Hatje|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hatje, Lina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Karl-Kloß-Straße 42 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.75777|EW=9.15913|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Lilly|Abele|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Abele, Lilly&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Kolbstraße 4c - Familie Kohn.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Kolbstraße 4C &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.765203|EW=9.169215|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anny|Kohn|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Kohn, Anny&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anny Kohn'''&lt;br /&gt;Jg. 1919&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Stutthof<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Paula|Kohn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kohn, Paula&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Paula Kohn'''&lt;br /&gt;Geb. Fränkel&lt;br /&gt;Jg. 1879&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Kohn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kohn, Wilhelm&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Wilhelm Kohn'''&lt;br /&gt;Jg. 1909&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gerda|Kohn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kohn, Gerda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gerda Kohn'''&lt;br /&gt;Geb. Lewinski&lt;br /&gt;Jg. 1919&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Stutthof<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Liststraße 3 - Bernhard, Rudolf, Klara Muniches.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Liststraße 5&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76372|EW=9.17623|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Bernhard|Muniches|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Muniches, Bernhard&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Bernhard Muniches'''&lt;br /&gt;JG. 1879&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Wilna<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Klara|Muniches|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Muniches, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Muniches'''&lt;br /&gt;Geb. Lampelz&lt;br /&gt;JG. 1919&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Wilna<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rudolf|Muniches|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Muniches, Rudolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Rudolf Muniches'''&lt;br /&gt;JG. 1913&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Wilna<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Lindauer-elisabeth-stuttgart-marienstrasse-25.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Marienstraße 25 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77163|EW=9.17132|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Elisabeth|Lindauer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Lindauer, Elisabeth&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Elisabeth Lindauer'''&lt;br /&gt;geb. Moritz&lt;br /&gt;JG. 1860&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1940&lt;br /&gt;Buttenhausen&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;18.8.1942<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Lindauer-moritz-stuttgart-marienstrasse-25.jpg|zentriert|rahmenlos|161x161px]]<br /> |{{PersonZelle|Moritz|Lindauer|nl=1}}<br /> |<br /> |data-sort-value=&quot;Lindauer, Moritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Moritz Lindauer'''&lt;br /&gt;JG. 1874&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1940&lt;br /&gt;Buttenhausen&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;18.8.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Markusplatz 1 - Dr. Robert Gutmann.JPG|150px]]<br /> | Markusplatz 1 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76488|EW=9.17333|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dr. Robert|Gutmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Gutmann, Robert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Dr. Robert'''&lt;br /&gt;'''Gutmann'''&lt;br /&gt;JG. 1873&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 23.8.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Mittelstraße 4 - Martha Häberle.JPG|150px]]<br /> | Mittelstraße 4 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Martha|Häberle|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Haberle, Martha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martha Häberle'''&lt;br /&gt;Geb. Levi&lt;br /&gt;JG. 1890&lt;br /&gt;Vor Deportation&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;2.2.1945<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Möhringer Straße 48<br /> |Hedwig Bühler<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Möhringer Straße 71 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76240|EW=9.16177|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Alfred|Broghammer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Broghammer, Alfred&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Mozartstraße 25 - Max, Regina Berber.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Mozartstraße 25 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Max|Berber|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Berber, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max Berber'''&lt;br /&gt;JG. 1896&lt;br /&gt;Ausgewiesen 28.10.1938&lt;br /&gt;nach Polen&lt;br /&gt;Tot im&lt;br /&gt;Ghetto Warschau<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Regina|Berber|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Berber, Regina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Regina Berber'''&lt;br /&gt;Geb. Glücklich&lt;br /&gt;JG. 1896&lt;br /&gt;Ausgewiesen 28.10.1938&lt;br /&gt;nach Polen&lt;br /&gt;Tot im&lt;br /&gt;Ghetto Warschau<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Mozartstraße 45 - Cäsar, Martha Bruchsaler.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Mozartstraße 45 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Cäsar|Bruchsaler|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Bruchsaler, Casar&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Cäsar Bruchsaler'''&lt;br /&gt;JG. 1889&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Martha|Bruchsaler|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Bruchsaler, Martha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Martha Bruchsaler'''&lt;br /&gt;Geb. Feigenheimer&lt;br /&gt;JG. 1894&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Neue Weinsteige 12A - Gertrud, Lydia Heilborn.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Neue Weinsteige 12&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76530|EW=9.17845|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gertrud|Heilborn|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Heilborn, Gertrud&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gertrud Heilborn'''&lt;br /&gt;JG. 1896&lt;br /&gt;Eingewiesen 1921&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Winnental&lt;br /&gt;Ermordet 30.5.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;[[Aktion T4]]<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lydia|Heilborn|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Heilborn, Lydia&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lydia Heilborn'''&lt;br /&gt;Geb. Landauer&lt;br /&gt;JG. 1875&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1942&lt;br /&gt;Buchau&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 29.11.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Neue Weinsteige 3 - Walter Guttmann.JPG|150px]]<br /> | Neue Weinsteige 3 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76646|EW=9.17867|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Walter|Guttmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Guttmann, Walter&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Walter Guttmann'''&lt;br /&gt;JG. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 26.4.1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|[[Datei:Klara-brettheimer-neue-weinsteige-65.jpg|150px]]&lt;br /&gt;[[Datei:Lisa-lotte-brettheimer-neue-weinsteige65.jpg|150px]]&lt;br /&gt;[[Datei:Mina-lämle-neue-weinsteige65.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Neue Weinsteige 65 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76361|EW=9.18097|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Klara|Brettheimer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Brettheimer, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Brettheimer'''&lt;br /&gt;geb. Lämle&lt;br /&gt;JG. 1892&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 20.12.1944&lt;br /&gt;Stutthof<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lisa Lotte|Brettheimer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Brettheimer, Lisa Lotte&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lisa Lotte'''<br /> <br /> '''Brettheimer'''&lt;br /&gt;JG. 1922&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Mina|Lämle|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lamle, Mina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Mina Lämle'''&lt;br /&gt;geb. Maier&lt;br /&gt;JG. 1870&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> <br /> Tot 16.9.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| Neugereutstraße 15 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.75724|EW=9.14999|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Adolf|Berger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Berger, Adolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Amalie|Berger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Berger, Amalie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Emma|Berger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Berger, Emma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Helene|Berger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Berger, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ida|Berger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Berger, Ida&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Olgastraße 109 - Adolf, Milly, Manfred Laupheimer.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Olgastraße 109 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76710|EW=9.17864|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Adolf| Laupheimer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |{{dts|12|11|2013|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Laupheimer, Adolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Adolf Laupheimer'''&lt;br /&gt;JG. 1884&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung&lt;br /&gt;1942 Dellmensingen&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Milly| Laupheimer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Laupheimer, Milly&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Milly Laupheimer'''&lt;br /&gt;Geb. Kann&lt;br /&gt;JG. 1876&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung&lt;br /&gt;1942 Dellmensingen&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 12.5.1944&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Manfred| Laupheimer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Laupheimer, Manfred&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Manfred Laupheimer'''&lt;br /&gt;JG. 1910&lt;br /&gt;Flucht 1934 Holland&lt;br /&gt;Interniert Westerbork&lt;br /&gt;Deportiert 1944&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Olgastraße 121 - Adolf, Lina Lewinnek.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Olgastraße 121 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76649|EW=9.17793|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Adolf|Lewinnek|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lewinnek, Adolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Adolf Lewinnek'''&lt;br /&gt;JG. 1879&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1940&lt;br /&gt;Buttenhausen&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lina|Lewinnek|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lewinnek, Lina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lina Lewinnek'''&lt;br /&gt;Geb. Aron&lt;br /&gt;JG. 1882&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1940&lt;br /&gt;Buttenhausen&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Olgastraße 124 - Adolf, Emma Ehrlich + Cilly Jablonsky.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | Olgastraße 124 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Adolf|Ehrlich|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Ehrlich, Adolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Adolf Ehrlich'''&lt;br /&gt;JG. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Emma|Ehrlich|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Ehrlich, Emma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emma Ehrlich'''&lt;br /&gt;Geb. Mendle&lt;br /&gt;JG. 1884&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Cilly|Jablonsky|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Jablonsky, Cilly&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Cilly'''&lt;br /&gt;'''Jablonsky'''&lt;br /&gt;Geb. Ehrlich&lt;br /&gt;JG. 1915&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Olgastraße 124 - Hermine Wertheimer.JPG|150px]]<br /> | {{PersonZelle|Hermine|Wertheimer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wertheimer, Hermine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hermine Wertheimer'''&lt;br /&gt;Geb. Weil&lt;br /&gt;JG. 1885&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1941&lt;br /&gt;Oberdorf&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Olgastraße 128 - Josef Stempa.JPG|150px]]<br /> | Olgastraße 128 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76615|EW=9.17738|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Josef|Stempa|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Stempa, Josef&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Josef Stempa'''&lt;br /&gt;JG. 1883&lt;br /&gt;Deportiert 1939&lt;br /&gt;KZ Buchenwald&lt;br /&gt;Ermordet 29.4.1941&lt;br /&gt;KZ Dachau<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Olgastraße 139 - Berta Waldt.JPG|150px]]<br /> | Olgastraße 139 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76526|EW=9.17672|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Berta|Waldt|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Waldt, Berta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Berta Waldt'''&lt;br /&gt;Geb. Kauffmann&lt;br /&gt;JG. 1870&lt;br /&gt;Zwangsumsiedlung 1942&lt;br /&gt;Schloss Weissenstein&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Pelargusstraße. 4<br /> |Willi Winkle<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:20170906 Stolperstein Stuttgart - Schickhardtstraße 25 - Marta Bliesemann.jpg|150px]]<br /> | Schickhardtstraße 25 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76450|EW=9.15903|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Marta|Bliesemann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bliesemann, Marta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Marta Bliesemann'''&lt;br /&gt;JG. 1908&lt;br /&gt;Eingewiesen 1927&lt;br /&gt;Heilanstalt Winnental&lt;br /&gt;'Verlegt' 30.5.1940&lt;br /&gt;Ermordet 30.5.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:20170906 Stolperstein Stuttgart - Schickhardtstraße 33 - Ruth und Else Ziegler.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Schickhardtstraße 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76535|EW=9.15971|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Else|Ziegler|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Ziegler, Else&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Else Ziegler'''&lt;br /&gt;geb. Mannheimer&lt;br /&gt;Jg. 1898&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ruth|Ziegler|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Ziegler, Ruth&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ruth Ziegler'''&lt;br /&gt;Jg. 1922&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:20170906 Stolperstein Stuttgart - Schickhardtstraße 35 - Elias Gideon.jpg|150px]]<br /> | Schickhardtstraße 35 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76546|EW=9.15998|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Elias|Gideon|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Gideon, Elias&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Elias Gideon'''&lt;br /&gt;JG. 1881&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Schnellweg 6 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.75931|EW=9.15438|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Albert|Falk|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Falk, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Anna|Falk|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Falk, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Sonnenbergstraße 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76867|EW=9.18978|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Albert|Mainzer Dr.|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Mainzer, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Tübinger Straße 111 - Jaha und Max Fischer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Tübinger Straße 111 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.764913|EW=9.16845|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Jaha|Fischer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Fischer, Jaha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Jaha Fischer'''&lt;br /&gt;Geb. Pottscher&lt;br /&gt;Jg. 1889&lt;br /&gt;Ausgewiesen 28.10.1938&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Erschossen 1942 in&lt;br /&gt;Krakau<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Fischer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fischer, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max Fischer'''&lt;br /&gt;Jg. 1888&lt;br /&gt;Ausgewiesen 28.10.1938&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Erschossen 1942 in&lt;br /&gt;Krakau<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Tübinger Straße 41 - Klara Lilli Kalmbach.JPG|150px]]<br /> | Tübinger Straße 41 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Klara Lilli|Kalmbach|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Kalmbach, Klara Lilli&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Lilli'''&lt;br /&gt;'''Kalmbach'''&lt;br /&gt;Geb. Herschel&lt;br /&gt;JG. 1893&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Tübinger Straße 45 - Sigmund, Bella, Irene Ullmann.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Tübinger Straße 45 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Bella|Ullmann|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Ullmann, Bella&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Bella Ullmann'''&lt;br /&gt;Geb. Ullmann&lt;br /&gt;JG. 1895&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Irene|Ullmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Ullmann, Irene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Irene Ullmann'''&lt;br /&gt;JG. 1923&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sigmund|Ullmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Ullmann, Sigmund&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sigmund Ullmann'''&lt;br /&gt;JG. 1897&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Tübinger Straße 70 - Max und Sofie Mayer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Tübinger Straße 70 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.766468|EW=9.16952|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Max|Mayer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Mayer, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max Mayer'''&lt;br /&gt;Jg. 1888&lt;br /&gt;Ausgewiesen 28.10.1938&lt;br /&gt;Nach Polen&lt;br /&gt;Erschossen 1942 in&lt;br /&gt;Krakau<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sofie|Mayer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Mayer, Sofie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sofie Mayer'''&lt;br /&gt;Geb. Ledermann&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Selbstmord 1942&lt;br /&gt;vor der&lt;br /&gt;Deportation<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Tulpenstraße 5 - Wilhelm Bodenheimer.JPG|150px]]<br /> | Tulpenstraße 5 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76273|EW=9.17610|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm|Bodenheimer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bodenheimer, Wilhelm&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Wilhelm'''&lt;br /&gt;'''Bodenheimer'''&lt;br /&gt;JG. 1868&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Tulpenstraße 7 - Isidor, Klara, Otto Fromm.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Tulpenstraße 7 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76271|EW=9.17594|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Isidor|Fromm|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Fromm, Isidor&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Isidor Fromm'''&lt;br /&gt;JG. 1868&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 21.10.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Klara|Fromm|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fromm, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Fromm'''&lt;br /&gt;Geb. Levy&lt;br /&gt;JG. 1874&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 8.11.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Otto|Fromm|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fromm, Otto&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Otto Fromm'''&lt;br /&gt;JG. 1897&lt;br /&gt;Ermordet 1938&lt;br /&gt;im&lt;br /&gt;KZ Buchenwald<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Tulpenstraße 14 - Edith, Ruth Lax.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Tulpenstraße 14 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76292|EW=9.17722|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Edith|Lax|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lax, Edith&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Edith Lax'''&lt;br /&gt;JG. 1905&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen&lt;br /&gt;26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ruth|Lax|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lax, Ruth&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ruth Lax'''&lt;br /&gt;JG. 1936&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen&lt;br /&gt;26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Wannenstraße 16 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76613|EW=9.15942|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Dr. Robert|Mainzer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Mainzer, Robert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Helene|Mainzer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Mainzer, Helene&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Weißenburgstraße 2B - Arthur Ascher.JPG|150px]]<br /> | Weißenburgstraße 2 B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Arthur|Ascher|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Ascher, Arthur&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Arthur Ascher'''&lt;br /&gt;JG. 1872&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine - Stuttgart - Weißenburgstraße 2B - Simon, Jette Else Maas.JPG|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Weißenburgstraße 2 B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Jette|Maas|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Maas, Jette&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Jette 'Else' Maas'''&lt;br /&gt;Geb. Müller&lt;br /&gt;JG. 1890&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Simon|Maas|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Maas, Simon&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Simon Maas'''&lt;br /&gt;JG. 1878&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein - Stuttgart - Weißenburgstraße 2D - Heinrich Wortsmann.JPG|150px]]<br /> | Weißenburgstraße 2 D &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Heinrich|Wortsmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wortsmann, Heinrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Heinrich'''&lt;br /&gt;'''Wortsmann'''&lt;br /&gt;JG. 1896&lt;br /&gt;Vor Deportation&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;15.2.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Zechweg 2 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.75755|EW=9.15951|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Wilhelm Friedrich|Jäck|nl=1}}<br /> | {{dts|12|11|2013|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Jack, Friedrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Untertürkheim ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Sofie Klenk.png|150px]]<br /> | Manfredstraße 17&lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.79370|EW=9.26341|type=landmark|name=Sofie Klenk|region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Sofie|Klenk|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Klenk, Sofie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sofie Klenk'''&lt;br /&gt;Geb. Wimmer&lt;br /&gt;Jg. 1904&lt;br /&gt;verhaftet&lt;br /&gt;Hochverrat&lt;br /&gt;hingerichtet 30.11.1944&lt;br /&gt;KZ Dachau<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Ernst Rohatsch.png|150px]]<br /> | Nägelesäcker 55&lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.793885|EW=9.260785|type=landmark|name=Ernst Rohatsch|region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Rohatsch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Rohatsch, Ernst&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ernst Rohatsch'''&lt;br /&gt;Jg. 1908&lt;br /&gt;eingewiesen&lt;br /&gt;Heilanstalt Grafeneck&lt;br /&gt;ermordet 12.11.1940&lt;br /&gt;[[Aktion T4|T4-Aktion]]<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Marie Christiane Haug.png|150px]]<br /> | Schlotterbeckstraße 4 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78356|EW=9.24971|type=landmark|name=Marie Christiane Haug|region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Marie Christiane| Haug|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Haug, Marie Christiane&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Marie Christiane&lt;br /&gt;Haug'''&lt;br /&gt;Geb. Frey&lt;br /&gt;Jg. 1883&lt;br /&gt;eingewiesen 1937&lt;br /&gt;Heilanstalt Weissenau&lt;br /&gt;ermordet 1.8.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;[[Aktion T4]]<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Vaihingen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> |<br /> |Bachstraße 22<br /> {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.73132|EW=9.10651|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> |Wilhelm Merk<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart-Büsnau - Büsnauer Straße 260 - Friederike Reinhardt.jpg|150px]]<br /> | Büsnauer Straße 260 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.752473|EW=9.083849|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Friederike|Reinhardt|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, Friederike&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Friederike Reinhardt'''&lt;br /&gt;JG. 1926&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Ermordet 7.2.1943 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Dachswaldweg 178 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.747962|EW=9.126892|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Johann|Uebler|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Uebler, Johann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Ernst-Kachel-Straße 9 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.731889|EW=9.110992|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gertrun|Schönberger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schonberger, Gertrun&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Gartenstraße 48 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.73407|EW=9.10560|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Fritz|Schäfer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schafer, Fritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Goldregenweg 41 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.72019|EW=9.10077|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Durner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Durner, Gerhard&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Hauptstraße 11 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Franz|Fried|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Fried, Franz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Henriette|Fried|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fried, Henriette&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Katzenbachstraße 50 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Robert|Rebmann|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Rebmann, Robert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Kelterberg 10/1 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.73190|EW=9.10774|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gottlob|Häberle|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Haberle, Gottlob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Peterstraße 24 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.71615|EW=9.10894|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Christian|Elsässer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Elsasser, Christian&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Reginenstraße 18 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.74556|EW=9.17437|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Reinhold|Bürkle|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Burkle, Reinhold&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Schockenriedstraße 11 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.72646|EW=9.11924|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Eugen|Banz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Banz, Eugen&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Eugen Banz'''&lt;br /&gt;Jahrgang 1880&lt;br /&gt;verhaftet 1934 und 1936&lt;br /&gt;KZ Welzheim&lt;br /&gt;durch Haftfolgen&lt;br /&gt;tot 1. 2. 1942<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Schockenriedstraße 20<br /> |Nikolaus Tschermuk<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Schockenriedstraße 1–11<br /> |Katharina Karanowa<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Schönbuchstraße 37<br /> |Julius Vohl<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Vaihinger Markt 12 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.73066|EW=9.10978|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|August|Leitz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Leitz, August&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Wangen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Laupheimer Straße 10 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Erich|Strobel|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Strobel, Erich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Ulmer Straße 316 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Rudolf|Jehle|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Jehle, Rudolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Weilimdorf ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> |<br /> |Dachtlerstraße 5<br /> |Lore Ruisinger<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Drostestraße 6 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.823573|EW=9.117605|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gertrud|Wellner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wellner, Gertrud&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | <br /> | Fehrbelliner Straße 57 <br /> | Gustav Osswald<br /> | {{dts|11|07|2018|noFormat=ja}}<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | Goslarer Straße 95 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gottlieb|Wurster|nl=1}}<br /> | {{dts|22|11|2011|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Wurster, Gottlieb&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Kimmichstraße 17<br /> |Gotthilf Raith<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Lindenbachstraße 59 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.81519|EW=9.12207|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Friedericke|Schumacher|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schumacher, Friedericke&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Löwen-Markt 1<br /> |Katharine Staiger<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Pforzheimer Straße 333<br /> |Hans Bäuerle<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Solitudestraße 283 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Hildinger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hildinger, Hermann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Widdumhofstraße 34 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Paula|Lindenfeld|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lindenfeld, Paula&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sigmund|Lindenfeld|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lindenfeld, Sigmund&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Adele|Stern|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Stern, Adele&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Stuttgart-West ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Am Kräherwald 271 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.778304|EW=9.137847|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ottilie|Lahnstein|nl=1}}<br /> | {{dts|10|11|2006|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lahnstein, Ottilie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Augustenstraße 39A - Helene Luise und Lisa Jordan.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Augustenstraße 39A &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.771059|EW=9.165281|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Helene Luise &quot;Nelly&quot;|Jordan|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Jordan, Helene Luise &quot;Nelly&quot;&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Helene Luise'''&lt;br /&gt;'''Jordan'''&lt;br /&gt;Genannt Nelly&lt;br /&gt;Geb. Jordan&lt;br /&gt;Jg. 1871&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 1943 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lisa|Jordan|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Jordan, Lisa&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lisa Jordan'''&lt;br /&gt;Jg. 1898&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Erschossen 1942 in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Augustenstraße 39B - Emma und Paul Pick.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Augustenstraße 39B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.771009|EW=9.165069|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emma|Pick|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Pick, Emma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emma Pick'''&lt;br /&gt;Geb. Baum&lt;br /&gt;Jg. 1896&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Stutthof<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Paul|Pick|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Pick, Paul&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Paul Pick'''&lt;br /&gt;Jg. 1894&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Augustenstraße 49 - Gertrud Haarburger.jpg|150px]]<br /> | Augustenstraße 49 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.770542|EW=9.163607|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gertrud|Haarburger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Haarburger, Gertrud&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gertrud'''&lt;br /&gt;'''Haarburger'''&lt;br /&gt;Geb. Uhlmann&lt;br /&gt;Jg. 1874&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 1943 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Augustenstraße 65 - Sandor und Mali Alter.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Augustenstraße 65 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.769816|EW=9.161299|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Mali (Amalie)|Alter|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Alter, Mali (Amalie)&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Amalie 'Mali' Alter'''&lt;br /&gt;Geb. Ardel&lt;br /&gt;Jg. 1874&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;nach Polen&lt;br /&gt;? ? ?<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sandor (Alexander)|Alter|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Alter, Sandor (Alexander)&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sandor Alter'''&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;nach Polen&lt;br /&gt;? ? ?<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Bebelstraße 12B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.775237|EW=9.157680|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stütz|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Stutz, Roland&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Bebelstraße 29/2 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.774593|EW=9.155061|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Max|Wagner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wagner, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Bebelstraße 43-1 - Anton Hummler.jpg|150px]]<br /> | Bebelstraße 43/1 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.774764|EW=9.152950|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anton|Hummler|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hummler, Anton&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anton Hummler'''&lt;br /&gt;Jg. 1908&lt;br /&gt;Verhaftet 22.9.1943&lt;br /&gt;Ermordet 25.9.1944 im&lt;br /&gt;Zuchthaus Brandenburg<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Bismarckstraße 79 - Gustav Arnstein.jpg|150px]]<br /> | Bismarckstraße 79 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.771345|EW=9.151778|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gustav|Arnstein|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Arnstein, Gustav&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gustav Arnstein'''&lt;br /&gt;Jg. 1865&lt;br /&gt;Gedemütigt/Entrechtet&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;1.6.1940<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Bismarckstraße 85<br /> |Paul Reis<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |[[Datei:Buchert-sofie-stuttgart-bludenzer-strasse16.jpg|rahmenlos|150x150px]]<br /> | Bludenzer Straße 16 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.812642|EW=9.165881|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Sofie|Buchert|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Buchert, Sofie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sofie Buchert'''&lt;br /&gt;Geb. Hertfelder&lt;br /&gt;Jg. 1892&lt;br /&gt;Eingewiesen 1931&lt;br /&gt;Heilanstalt Winnental&lt;br /&gt;'Verlegt' 30.5.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 30.5.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Breitscheidstraße 35 - Charlotte, Theresia, Betty Rosenfeld, Charlotte Behr.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Breitscheidstraße 35 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.778193|EW=9.165597|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Charlotte|Behr|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Behr, Charlotte&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Charlotte Behr'''&lt;br /&gt;Geb. Mayer&lt;br /&gt;Jg. 1869&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Betty|Rosenfeld|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenfeld, Betty&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Betty Rosenfeld'''&lt;br /&gt;Jg. 1907&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> | Betty Rosenfeld&lt;ref&gt;[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.betty-rosenfeld-nahm-am-spanischen-buergerkrieg-teil-und-starb-in-auschwitz-die-freiheitskaempferin.b640ce6f-76b0-4af2-880f-a4077624bded.html Stuttgarter Zeitung: Betty Rosenfeld nahm am spanischen Bürgerkrieg teil und starb in Auschwitz - Die Freiheitskämpferin, 21. März 2017] 8abgerufen am 3. Juli 2018)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.stolpersteine-stuttgart.de/index.php?docid=960 stolpersteine-stuttgart: Für die Freiheit - Über Betty Rosenfeld] (abgerufen am 3. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Charlotte|Rosenfeld|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenfeld, Charlotte&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Charlotte'''&lt;br /&gt;'''Rosenfeld'''&lt;br /&gt;Jg. 1905&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Theresia|Rosenfeld|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenfeld, Theresia&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Theresia Rosenfeld'''&lt;br /&gt;Geb. Mayer&lt;br /&gt;Jg. 1872&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Breitscheidstraße 49 - Siegfried Fleursheimer.jpg|150px]]<br /> | Breitscheidstraße 49 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.777633|EW=9.164858|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Siegfried|Fleursheimer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Fleursheimer, Siegfried&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Siegfried'''&lt;br /&gt;'''Fleursheimer'''&lt;br /&gt;Jg. 1864&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Cäsar-Flaischlen-Straße 7 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.784511|EW=9.152812|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gottfried|Gumbel|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Gumbel, Gottfried&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Selma|Gumbel|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Gumbel, Selma&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Dillmannstraße 19 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.784657|EW=9.158542|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Elsa|Erlebacher|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Erlebacher, Elsa&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Elsa 'Erika'|Landsberger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Landsberger, Elsa&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Franziska|Oppenheim|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Oppenheim, Franziska&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Erna|Strauß|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Strauß, Erna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Elisabethenstraße 40 - Anton und Lina Schäfer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Elisabethenstraße 40<br /> | {{PersonZelle|Adolf|Schäfer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Schafer, Adolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Adolf Schäfer'''&lt;br /&gt;Jg. 1875&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Adolf und Lina Schäfer&lt;ref&gt;[http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20391/Stgt%20Verlegungsblatt%20Schaefer%20Adolf%20und%20Lina.pdf alemannia-judaica.de: Initiative Stolpersteine Stuttgart-West: Adolf Schäfer und seine Frau Lina Schäfer] (abgerufen am 3. Juli 2018)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Lina|Schäfer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schafer, Lina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lina Schäfer'''&lt;br /&gt;Geb. Marx&lt;br /&gt;Jg. 1879&lt;br /&gt;Deportiert 1943&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Falkertstraße 103 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.784786|EW=9.159879|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gella|Hess|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Hess, Gella&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Salomon|Hess|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Hess, Salomon&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Falkertstraße 88 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.785394|EW=9.160110|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Johanna|Harburger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Harburger, Johanna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sophie|Rosenthal|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rosenthal, Sophie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Feuerleinstraße 4<br /> |Alfred Hamburger<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Clara Hamburger<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Feuerseeplatz 12 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.772679|EW=9.163598|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gustav|Bechhöfer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Bechhofer, Gustav&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Mathilde|Bechhöfer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Bechhofer, Mathilde&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | Hegelstraße 49 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Otto|Rothschild|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Rothschild, Otto&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Hermannstraße 16<br /> {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77186|EW=9.16575|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Benedikt|Kaufmann|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Kaufmann, Benedikt&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Frieda|Kaufmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kaufmann, Frieda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Albert|Levi|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hölderinstraße 37 - Leopold, Fritz; Ingeborg, Elisabeth Einstein.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Hölderlinstraße 37 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78443|EW=9.16013|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Elisabeth Karoline|Einstein|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Einstein, Elisabeth Karoline&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Elisabeth Einstein'''&lt;br /&gt;Jg. 1899&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fritz Helmut|Einstein|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Einstein, Fritz Helmut&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Fritz Einstein'''&lt;br /&gt;Jg. 1923&lt;br /&gt;Deportiert&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Stutthof<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Inge (Ingeborg Felicia)|Einstein|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Einstein, Ingeborg&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ingeborg Einstein'''&lt;br /&gt;Jg. 1928&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Leopold|Einstein|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Einstein, Leopold&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Leopold Einstein'''&lt;br /&gt;Jg. 1895&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Hölderinstraße 57 - Hannchen, Ludwig, Oskar, Erna, Tana Uhlman.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| Hölderlinstraße 57 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.78333|EW=9.15842|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Erna|Uhlman|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Uhlman, Erna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Erna Uhlman'''&lt;br /&gt;Verh. Dietz&lt;br /&gt;Jg. 1903&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Flucht in den Tod&lt;br /&gt;Auf Transport<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johanna|Uhlman|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Uhlman, Johanna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hannchen Uhlman'''&lt;br /&gt;Geb. Grombacher&lt;br /&gt;Jg. 1879&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1943<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ludwig|Uhlman|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Uhlman, Ludwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ludwig Uhlman'''&lt;br /&gt;Jg. 1869&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1943<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Oskar|Uhlman|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Uhlman, Oskar&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Oskar Uhlman'''&lt;br /&gt;Jg. 1875&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1943<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Tana|Uhlman|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Uhlman, Tana&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |'''Tana Uhlman'''&lt;br /&gt;Jg. 1942&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Mit in den Tod genommen<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Johannesstraße 19 - Viktor Epstein.jpg|150px]]<br /> | Johannesstraße 19 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77536|EW=9.16291|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Viktor|Epstein|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Epstein, Viktor&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Viktor Epstein'''&lt;br /&gt;Jg. 1859&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Johannesstraße 40 - Hermann Thalmessinger.jpg|150px]]<br /> | Johannesstraße 40 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77769|EW=9.16163|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Thalmessinger|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Thalmessinger, Hermann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hermann'''&lt;br /&gt;'''Thalmessinger'''&lt;br /&gt;Jg. 1869&lt;br /&gt;Deportiert 1944&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Tot 1946&lt;br /&gt;An Haftfolgen<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Johannesstraße 44 - Amalie und Erna Bechhöfer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Johannesstraße 44 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77796|EW=9.16140|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Amalie|Bechhöfer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Bechhofer, Amalie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Amelie Bechhöfer'''&lt;br /&gt;Geb. Rosenberger&lt;br /&gt;Jg. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1943<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Erna|Bechhöfer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Bechhofer, Erna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Erna Bechhöfer'''&lt;br /&gt;Jg. 1901&lt;br /&gt;Eingewiesen 1936&lt;br /&gt;Heilanstalt&lt;br /&gt;Rottenmünster&lt;br /&gt;'Verlegt' 16.9.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 16.9.1940&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Johannesstraße 60<br /> {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77942|EW=9.16021|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> |Emanuel Grünwald<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Nelly Grünwald<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|[[Datei:Stuttgart-stolperstein-johannesstr p1150851.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Johannesstraße 66&lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein<br /> |NS=48.779991|EW=9.159935|type=landmark|name=Stolpersteine Lina, Robert, Oskar, Ilse Bloch|region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Lina|Bloch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bloch, Lina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lina Bloch'''&lt;br /&gt;Geb. Eisig&lt;br /&gt;Jg. 1892&lt;br /&gt;deportiert 1942&lt;br/ &gt;ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Robert|Bloch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bloch, Robert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''[[Robert Josef Bloch|Dr. Robert Bloch]]'''&lt;br /&gt;Jg. 1888&lt;br /&gt;deportiert 1942&lt;br/ &gt;ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Oskar|Bloch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bloch, Oskar&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Oskar Bloch'''&lt;br /&gt;Jg. 1892&lt;br /&gt;deportiert 1943&lt;br/ &gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ilse|Bloch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bloch, Ilse&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ilse Bloch'''&lt;br /&gt;Geb. Löwenstein&lt;br /&gt;Jg. 1914&lt;br /&gt;deportiert 1943&lt;br/ &gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Klopstockstraße 34A &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77822|EW=9.15173|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Siegfried|Schwarzschild|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schwarzschild, Siegfried&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Klopstockstraße 57 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77701|EW=9.14913|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Julius|Lindauer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Lindauer, Julius&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Mina|Lindauer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Lindauer, Mina&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Lerchenstraße 28<br /> |Ludwig Weissburger<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Leuschnerstraße 47 - Ludwig Levi.jpg|150px]]<br /> | Leuschnerstraße 47 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77600|EW=9.16388|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ludwig|Levi|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Levi, Ludwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ludwig Levi'''&lt;br /&gt;Jg. 1896&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Leuschnerstraße 48B - Heinrich Richheimer.jpg|150px]]<br /> | Leuschnerstraße 48B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77603|EW=9.16366|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Heinrich|Richheimer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Richheimer, Heinrich&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Heinrich'''&lt;br /&gt;'''Richheimer'''&lt;br /&gt;Jg. 1861&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Leuschnerstraße 51 - Berta Rauner.jpg|150px]]<br /> | Leuschnerstraße 51 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77584|EW=9.16340|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Berta|Rauner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Rauner, Berta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Berta Rauner'''&lt;br /&gt;Jg. 1886&lt;br /&gt;Deportiert 1944&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Lindenspürstraße 30 - Josefine Kroner, Paul und Klara Mayer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Lindenspürstraße 30 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77767|EW=9.15965|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Josefine|Kroner|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Kroner, Josefine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Josefine Kroner'''&lt;br /&gt;Geb. Löwendahl&lt;br /&gt;Jg. 1861&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Klara|Mayer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Mayer, Klara&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Klara Mayer'''&lt;br /&gt;Geb. Oppenheimer&lt;br /&gt;Jg. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Paul|Mayer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Mayer, Paul&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Paul Mayer'''&lt;br /&gt;Jg. 1875&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Treblinka<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Lindenspürstraße 35 - Meta Gerson.jpg|150px]]<br /> | Lindenspürstraße 35 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77731|EW=9.15897|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Meta|Gerson|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Gerson, Meta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Meta Gerson'''&lt;br /&gt;Geb. Jordan&lt;br /&gt;Jg. 1876&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Reinsburgsraße 104 - Mathilde und Rudolf Justitz.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Reinsburgstraße 104 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76812|EW=9.15766|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Mathilde|Justitz|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Justitz, Mathilde&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Mathilde Justitz'''&lt;br /&gt;Jg. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Rudolf|Justitz|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Justitz, Rudolf&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Rudolf Justitz'''&lt;br /&gt;Jg. 1877&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Reinsburgstraße 79 - Hedwig Hirschfeld.jpg|150px]]<br /> | Reinsburgstraße 107 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hedwig|Hirschfeld|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hirschfeld, Hedwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hedwig Hirschfeld'''&lt;br /&gt;Geb. Kaufmann&lt;br /&gt;Jg. 1879&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Reinsburgstraße 187 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76939|EW=9.14699|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ida|Bernheimer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Bernheimer, Ida&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sigmund|Bernheimer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Bernheimer, Sigmund&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Reuchlinstraße 9 - Feridnand, Ludwig, Moritz und Paula Fleischer.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Reuchlinstraße 9 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76944|EW=9.16079|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ferdinand|Fleischer|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Fleischer, Ferdinand&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ferdinand Fleischer'''&lt;br /&gt;Jg. 1907&lt;br /&gt;Eingewiesen 1937&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Weissenau&lt;br /&gt;Ermordet 20.5.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Ludwig|Fleischer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fleischer, Ludwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Ludwig Fleischer'''&lt;br /&gt;Jg. 1916&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Riga<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Moritz|Fleischer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fleischer, Moritz&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Moritz Fleischer'''&lt;br /&gt;Jg. 1872&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Paula|Fleischer|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Fleischer, Paula&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Paula Fleischer'''&lt;br /&gt;Jg. 1913&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Rosenbergstraße 105 - Norbert und Lucia Spielmann.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Rosenbergstraße 105 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77707|EW=9.15262|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Lucia|Spielmann|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Spielmann, Lucia&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Lucia Spielmann'''&lt;br /&gt;Geb. ermann&lt;br /&gt;Jg. 1906&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Ermordet im&lt;br /&gt;besetzten Polen<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Norbert|Spielmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Spielmann, Norbert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Norbert Spielmann'''&lt;br /&gt;Jg. 1909&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Ermordet im&lt;br /&gt;besetzten Polen<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Rosenbergstraße 119 - Nathan und Albert Fröhlich.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Rosenbergstraße 119 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77657|EW=9.15143|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Albert|Fröhlich|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Frohlich, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Albert Fröhlich'''&lt;br /&gt;Jg. 1920&lt;br /&gt;Eingewiesen&lt;br /&gt;'Heilanstalt'Grafeneck&lt;br /&gt;Ermordet 1940<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Nathan|Fröhlich|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Frohlich, Nathan&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Nathan Fröhlich'''&lt;br /&gt;Jg. 1883&lt;br /&gt;Verhaftet 12.11.1938&lt;br /&gt;KZ Dachau&lt;br /&gt;Ermordet 12.12.1938<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Rosenbergstraße 136B - Julie und Gertrud Brandenburger.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Rosenbergstraße 136B &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77730|EW=9.15275|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Gertrud|Brandenburger|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Brandenburger, Gertrud&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Gertrud'''&lt;br /&gt;'''Brandenburger'''&lt;br /&gt;Jg. 1913&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Julie|Brandenburger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Brandenburger, Julie&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Julie'''&lt;br /&gt;'''Brandenburger'''&lt;br /&gt;Geb. Feigenheimer&lt;br /&gt;Jg. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Rosenbergstraße 149 - Bertha Reis, Hedwig Neuhäuser.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Rosenbergstraße 149 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77609|EW=9.14893|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hedwig|Neuhäuser|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Neuhauser, Hedwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hedwig Neuhäuser'''&lt;br /&gt;Geb. Reis&lt;br /&gt;Jg. 1881&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Theresienstadt&lt;br /&gt;Ermordet 1944 in&lt;br /&gt;Auschwitz<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Bertha|Reis|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reis, Bertha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Bertha Reis'''&lt;br /&gt;Geb. Fellheim&lt;br /&gt;Jg. 1861&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Rotebühlstraße 145 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.76984|EW=9.15559|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hermann|Stettiner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Stettiner, Hermann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Schloßstraße 54 - Sally und Anna Ausübel.jpg|150px]]&lt;br /&gt; [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Schloßstraße 54 - Max, Julius, Mathilde Gailinger.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| Schloßstraße 54 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77784|EW=9.16661|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna|Ausübel|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Ausubel, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Anna Ausübel'''&lt;br /&gt;Geb. Knopf&lt;br /&gt;Jg. 1865&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Theresienstadt<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Sally|Ausübel|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Ausubel, Sally&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Sally Ausübel'''&lt;br /&gt;Jg. 1901&lt;br /&gt;Verhaftet 1939&lt;br /&gt;Ermordet 1942 in&lt;br /&gt;Ravensbrück<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Julius|Gailinger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Gailinger, Julius&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Julius Gailinger'''&lt;br /&gt;Jg. 1929&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Mathilde|Gailinger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Gailinger, Mathilde&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Mathilde Gailinger'''&lt;br /&gt;Geb. Wertheim&lt;br /&gt;Jg. 1895&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Max|Gailinger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Gailinger, Max&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Max Gailinger'''&lt;br /&gt;Jg. 1882&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Izbica&lt;br /&gt;Ermordet<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Schlossstraße 62 - Salome Warscher.jpg|150px]]<br /> | Schlossstraße 61&lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77758|EW=9.16590|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Salome| Warscher|nl=1}}<br /> | {{dts|28|04|2006|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Warscher, Salome&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Salome Warscher'''&lt;br /&gt;Geb. Fussmann&lt;br /&gt;Jg. 1880&lt;br /&gt;deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Erschossen 26.3.1942<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Schwabstraße 100&lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77927|EW=9.15612|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> |Lilly Röck<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Schwabstraße 126 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Bernhard|Schreiber|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Schreiber, Bernhard&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hedwig|Schreiber|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Schreiber, Hedwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Elisabeth, David und Fanny Spielmann.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| Seyfferstraße 73 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77316|EW=9.15242|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|David|Spielmann|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Spielmann, David Jakob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''David Jakob'''&lt;br /&gt;'''Spielmann'''&lt;br /&gt;Jg. 1975&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Ermordet im&lt;br /&gt;besetzten Polen<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Elisabeth|Spielmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Spielmann, Elisabeth&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Elisabeth ‚Elsa‘'''&lt;br /&gt;'''Spielmann'''&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Jg. 1906&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Ermordet im&lt;br /&gt;besetzten Polen<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Fanny|Spielmann|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Spielmann, Fanny&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Fanny Spielmann'''&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Jg. 1916&lt;br /&gt;Abgeschoben 1938&lt;br /&gt;Ermordet im&lt;br /&gt;besetzten Polen<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Spittastraße 6 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=|EW=|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna| Theurer|nl=1}}<br /> | {{dts|12|11|2013|noFormat=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;Theurer, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Weimarstraße 17 - Emil Rohrer.jpg|150px]]<br /> | Weimarstraße 17 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77538|EW=9.16692|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Emil|Rohrer|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Rohrer, Emil&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Emil Rohrer'''&lt;br /&gt;Jg. 1913&lt;br /&gt;Eingewiesen 1936&lt;br /&gt;'Heilanstalt'&lt;br /&gt;Rottenmünster&lt;br /&gt;Ermordet 5.12.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;Aktion T4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| [[Datei:Stolperstein Stuttgart - Weimarstraße 31 - Jakob, Frieda, Hans und Hertha Jaffé.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;4&quot;| Weimarstraße 31 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.77648|EW=9.16612|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Frieda|Jaffé|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;4&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Jaffe, Frieda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Frieda Jaffé'''&lt;br /&gt;Geb. Löwenthal&lt;br /&gt;Jg. 1887&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;riga&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hans|Jaffé|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Jaffe, Hans&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hans Jaffé'''&lt;br /&gt;Jg. 1885&lt;br /&gt;Deportiert 1942&lt;br /&gt;Ermordet in&lt;br /&gt;Izbica<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Hertha|Jaffé|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Jaffe, Hertha&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Hertha Jaffé'''&lt;br /&gt;Jg. 1930&lt;br /&gt;Deportiert 1930&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Jakob|Jaffé|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Jaffe, Jakob&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Jakob Jaffé'''&lt;br /&gt;Jg. 1884&lt;br /&gt;Deportiert 1941&lt;br /&gt;Riga&lt;br /&gt;Ermordet 1943<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Liste der Stolpersteine in Zuffenhausen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bild<br /> ! Adresse<br /> ! Person<br /> ! Verlege-&lt;br /&gt;datum<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Inschrift<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Information<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Besigheimer Straße 33 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.833421|EW=9.172228|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Rosine|Nieden|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Nieden, Rosine&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Brackenheimer Straße 25 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.834815|EW=9.167653|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Berta|Göpfert|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Gopfert, Berta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Colmarer Straße 19 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.831044|EW=9.172190|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Eugen|Spilger|nl=1}}&lt;ref&gt;''LG Stuttgart, 3. April 1950''. In: [[Justiz und NS-Verbrechen]]. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1966, Bd. VI, bearbeitet von Adelheid L. Rüter-Ehlermann, H. H. Fuchs, [[C. F. Rüter]]. Amsterdam : University Press, 1971, Nr. 206, S. 327–368 [http://www1.jur.uva.nl/junsv/brd/files/brd206.htm ''Erschiessung eines Volkssturmmannes, der die baldige Besetzung Tübingens durch die französischen Truppen vorausgesagt hatte'']&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Spilger, Eugen&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Friesenstraße 15 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.828987|EW=9.172834|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Rau|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Rau, Ernst&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Galvanistraße 15 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.82723|EW=9.16573|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Pauline|Schneider|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Schneider, Pauline&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |Hirschsprungallee 18<br /> |Peter Czornopyski<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Stefan Gorski<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Johann Hadam<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Franz Kirylczuk<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Iwan Makarsky<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Adolf Seruga<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | Ingelfinger Straße 5 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.82758|EW=9.17674|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Erwin|Winkler|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Winkler, Erwin&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Karin Weininger<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Kirchtalstraße 6<br /> |Julius Noppel<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Langobardenstraße 39 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.82845|EW=9.17002|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hedwig|Voit|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Voit, Hedwig&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Langobardenstraße 40 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.82853|EW=9.17003|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Anna|Wahl|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wahl, Anna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Ludwigsburger Straße 171<br /> |Friedrich Wohlfarth<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein Eugen Wiedmaier Marconistr 23 70435 Stuttgart 2.jpg|150px]]<br /> | Marconistraße 23&lt;br /&gt;{{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.832466|EW=9.157973|type=landmark|name=Stolperstein Eugen Wiedmaier|region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Eugen|Wiedmaier|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Wiedmaier, Eugen&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Eugen Wiedmaier'''&lt;br /&gt;JG. 1900&lt;br /&gt;Verhaftet 26.1.1934&lt;br /&gt;[[Ludwigsburg#Museen|Zuchthaus Ludwigsburg]]&lt;br /&gt;Ermordet 14.3.1940<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Pliensäckerstraße 6 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.83432|EW=9.18212|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Hans Eugen|Lang|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Lang, Hans Eugen&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| Reinhold-Brändle-Weg 8 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.83462|EW=9.18179|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Johann|Kling|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;7&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Kling, Johann&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Johanna|Kling|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kling, Johanna&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Marta|Kling|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Kling, Marta&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Albert|Reinhardt|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, Albert&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|August|Reinhardt|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Reinhardt, August&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Karl|Rumberger|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Rumberger, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Gerda|Wild|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Wild, Gerda&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Rütlistraße 59 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.83372|EW=9.15981|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Julius|Beickert|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Beickert, Julius&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Schützenbühlstraße 84<br /> |Gertrud Schäfer<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |Schwieberdinger Straße 142<br /> |Julius Wertheimer<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Syltstraße 4 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.83545|EW=9.14380|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Lydia|Hägele|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Hagele, Lydia&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Bilderwunsch|hier}}<br /> | Talheimer Straße 11 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.83453|EW=9.18734|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Karl|Holzlehner|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Holzlehner, Karl&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Stolpersteine für das Ehepaar Sander in Stuttgart.jpg|150px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Vandalenstraße 23 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.82809|EW=9.17021|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Berta Franziska|Sander|nl=1}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | data-sort-value=&quot;Sander, Berta Franziska&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Berta Franziska&lt;br /&gt;Sander'''&lt;br /&gt;geb. Wolf&lt;br /&gt;JG. 1876&lt;br /&gt;Verhaftet 2.5.1942&lt;br /&gt;KZ Ravensbrück&lt;br /&gt;Ermordet 13.10.1942<br /> |<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Siegfried|Sander|nl=1}}<br /> | data-sort-value=&quot;Sander, Siegfried&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Siegfried Sander'''&lt;br /&gt;JG. 1878&lt;br /&gt;Verhaftet 29.4.1942&lt;br /&gt;KZ Dachau&lt;br /&gt;KZ Neuengamme&lt;br /&gt;Ermordet 11.11.1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Datei:Stolperstein für Willy Bosch (Stuttgart).jpg|150px]]<br /> | Vandalenstraße 8 &lt;br /&gt; {{Coordinate|text=Stolperstein|NS=48.82929|EW=9.17025|type=landmark|name=Stolperstein |region=DE-BW}}<br /> | {{PersonZelle|Willy|Bosch|nl=1}}<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;Bosch, Willy&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | Hier wohnte&lt;br /&gt;'''Willy Bosch'''&lt;br /&gt;JG. 1900&lt;br /&gt;Eingewiesen 1937&lt;br /&gt;'Heilanstalt' Liebenau&lt;br /&gt;Ermordet 2.10.1940&lt;br /&gt;Grafeneck&lt;br /&gt;[[Aktion T4]]<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Hrsg=Harald Stingele |Titel=Stuttgarter Stolpersteine: Spuren vergessener Nachbarn |Verlag=Markstein |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |Auflage= |ISBN=978-3-7918-8033-4}}<br /> * {{Literatur |Hrsg=Rainer Redies |Titel=Zehn Jahre Stolpersteine für Stuttgart: Ein bürgerschaftliches Projekt zieht Kreise |Verlag=Markstein |Ort=Stuttgart |Datum=2013 |Auflage= |ISBN=978-3-920207-82-7}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Stolpersteine in Stuttgart}}<br /> * [http://www.stolpersteine-stuttgart.de/ Stolpersteine-Stuttgart]<br /> * [http://www.stolpersteine-cannstatt.de/ Stolpersteine-Cannstatt]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{All Coordinates}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Stolpersteine in Stuttgart}}<br /> [[:Kategorie:Liste (Stolpersteine in Baden-Württemberg)|Stuttgart]]<br /> [[:Kategorie:Kultur (Stuttgart)|Stolpersteine]]<br /> [[:Kategorie:Judentum in Stuttgart|Stolpersteine]]<br /> [[:Kategorie:Wikipedia:Liste|Stolpersteine In Stuttgart]]<br /> &lt;!-- BNR-spezifisch: --&gt;<br /> [[Kategorie:Benutzer:Rolf acker/Baustellen]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Hochh%C3%A4user_in_Stuttgart&diff=189066631 Liste der Hochhäuser in Stuttgart 2019-05-29T17:53:59Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:EVA-Hochhaus Suttgart.jpg → File:EVA-Hochhaus Stuttgart.jpg #3 - typo</p> <hr /> <div>{{ Positionskarte+<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | width=375<br /> | float=right<br /> | caption=Die zehn höchsten Hochhäuser in Stuttgart<br /> | Alternativkarte =Stuttgart Subdivisions boroughs grey.svg<br /> | places={{ Positionskarte~<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | label=LBBW-Hochhaus<br /> | position=right<br /> | lat=48.7885174<br /> | long=9.1813802<br /> | region=DE-BW<br /> }}{{ Positionskarte~<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | label=Colorado<br /> | position=left<br /> | lat=48.72516<br /> | long=9.11362<br /> | region=DE-BW<br /> }}{{ Positionskarte~<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | label=Dormero Hotel<br /> | position=left<br /> | lat=48.7223643<br /> | long=9.1630601<br /> | region=DE-BW<br /> }}{{ Positionskarte~<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | label=Julius-Brecht-Hochhaus<br /> | position=left<br /> | lat=48.842953<br /> | long=9.209382<br /> | region=DE-BW<br /> }}{{ Positionskarte~<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | label=[[Cloud No. 7]]<br /> | position=left<br /> | lat=48.7920059<br /> | long=9.1817658<br /> | region=DE-BW<br /> }}{{ Positionskarte~<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | label=StEP 6<br /> | position=left<br /> | lat=48.738711<br /> | long=9.111590<br /> | region=DE-BW<br /> }}{{ Positionskarte~<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | label=Hannibal<br /> | position=right<br /> | lat=48.725247<br /> | long=9.190877<br /> | region=DE-BW<br /> }}{{ Positionskarte~<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | label=Salute<br /> | position=left<br /> | lat=48.712050<br /> | long=9.151640<br /> | region=DE-BW<br /> }}{{ Positionskarte~<br /> | Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart<br /> | label=EnBW-City<br /> | position=right<br /> | lat=48.713112<br /> | long=9.167262<br /> | region=DE-BW<br /> }}<br /> }}<br /> Die '''Liste der Hochhäuser in Stuttgart''' hat das Ziel, alle in [[Stuttgart]] befindlichen [[Hochhaus|Hochhäuser]] ab einer strukturellen Höhe von 40 Metern aufzuführen.<br /> <br /> Einige der höchsten Häuser stehen in den Stadtbezirken auf der [[Fildern|Filderhochebene]], Vaihingen, Möhringen und Plieningen (Asemwald).<br /> <br /> Historisch besonders bemerkenswert ist zweifellos der [[Tagblatt-Turm]] in der Stadtmitte. Der Architekt Ernst Otto Oßwald plante den Turm 1924 gegenüber dem Kaufhaus Schocken als erstes Hochhaus in Stuttgart und erstes Stahlbeton-Hochhaus Deutschlands. Der Bau erfolgte von 1927 bis 1928. Der Turm war von 1928 bis 1943 Sitz der Redaktion und des Verlags der namensgebenden Tageszeitung Stuttgarter Neues Tagblatt.<br /> <br /> == Bestehende Hochhäuser im Stadtgebiet ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;clear: both;&quot;<br /> |----- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;right&quot;| Nr.<br /> ! align=&quot;left&quot;| Name<br /> ! align=&quot;left&quot;| Stadtbezirk<br /> ! align=&quot;left&quot;| Höhe<br /> ! align=&quot;left&quot;| Etagen<br /> ! align=&quot;left&quot;| Baujahr<br /> ! align=&quot;left&quot; class=&quot;unsortable&quot;| Bemerkungen<br /> ! align=&quot;center&quot; class=&quot;unsortable&quot;| Foto<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}1.<br /> | align=&quot;left&quot; | LBBW-Hochhaus<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 79,4&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 19<br /> | align=&quot;center&quot; | 2005<br /> | align=&quot;left&quot; | [[LBBW]]; Glasbau an der Heilbronner Straße, am neu entstandenen [[Pariser Platz (Stuttgart)|Pariser Platz]]. Die von der Heilbronner Straße aus gemessene Höhe beträgt 60&amp;nbsp;m.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.europaviertel-in-stuttgart-lbbw-ueberdenkt-nutzung-des-city-hochhauses.c19711f1-8ec7-4825-8125-0ca2323f47e3.html|autor=Christian Milankovic|datum=2017-11-28|titel=Europaviertel in Stuttgart: LBBW überdenkt Nutzung des City-Hochhauses|hrsg=[[Stuttgarter Zeitung]]|zugriff=2017-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:LBBW Hochhaus Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}2.<br /> | align=&quot;left&quot; | Colorado<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 73&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | 2007<br /> | align=&quot;left&quot; | Hier handelt es sich um die Firsthöhe. Die Traufhöhe liegt bei 63,9&amp;nbsp;m. Das Hochhaus befindet sich in der Industriestr. 4 gegenüber vom [[Bahnhof Stuttgart-Vaihingen|Bahnhof Vaihingen]], im ''Gewerbegebiet Vaihingen/Möhringen''.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Colorado Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}3.<br /> | align=&quot;left&quot; | Dormero Hotel<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 71,6&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | 1991<br /> | align=&quot;left&quot; | Das Dormero-Hotel im [[SI-Centrum]], in der Plieninger Str. 104 in Möhringen.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Dormero Hotel Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}4.<br /> | align=&quot;left&quot; | Julius-Brecht-Hochhaus<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 69,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 23<br /> | align=&quot;center&quot; | 1969<br /> | align=&quot;left&quot; | Im damaligen Neubau-Stadtteil [[Freiberg (Stuttgart)|Freiberg]], in der Adalbert-Stifter-Str. 2–8. Es war bei seiner Fertigstellung 1969 das höchste Wohnhaus im [[Sozialer Wohnungsbau|sozialen Wohnungsbau]] Deutschlands. Hier ein [[:Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F040666-0042, Stuttgart, Hochhaus in Neubausiedlung Freiberg.jpg|historisches Bild]] im Bundesarchiv.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Julius-Brecht-Hochhaus Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Cloud No. 7]], Wolframstr. 41<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 68,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 19<br /> | align=&quot;center&quot; | 2017<br /> | align=&quot;left&quot; | Luxus-Hochhaus im [[Europaviertel (Stuttgart)|Europaviertel]]. Höhe mit Dachaufbau. Traufhöhe liegt bei 65,1&amp;nbsp;m.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Cloud7 Hochhaus2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}6.<br /> | align=&quot;left&quot; | StEP 6, Gropiusplatz 10<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 67,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 2002,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2007&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Hochhaus der ''[[Debitel|debitel AG]]'' im Stuttgarter Engineering Park (auch ''STEP'') am [[Bahnhof Stuttgart-Österfeld|S-Bahn-Halt Österfeld]]. Traufhöhe liegt bei 60,17&amp;nbsp;m.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Stuttgart-Vaihingen STEP 6.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}7.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Hannibal (Stuttgart)|Hannibal]], Im Asemwald 52–62<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Plieningen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 67,4&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 22<br /> | align=&quot;center&quot; | 1972<br /> | align=&quot;left&quot; | Die Wohnsiedlung, besser ''Wohnstadt'' „Hannibal“ mit ihren drei Hochhäusern bildet den Stadtteil [[Asemwald]], am Waldrand gelegen zwischen [[Birkach (Stuttgart)|Birkach]] und [[Degerloch]].&lt;br /&gt;Architekten: Otto Jäger und Werner Müller. Auf dem Dach von diesem Block befinden sich ein Restaurant sowie ein Hallenbad.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hannibal 52-62.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}8.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Hannibal (Stuttgart)|Hannibal]], Im Asemwald 2–10<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Plieningen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 66,8&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 24<br /> | align=&quot;center&quot; | 1972<br /> | align=&quot;left&quot; | Die Wohnsiedlung, besser ''Wohnstadt'' „Hannibal“ mit ihren drei Hochhäusern bildet den Stadtteil [[Asemwald]], am Waldrand gelegen zwischen [[Birkach (Stuttgart)|Birkach]] und [[Degerloch]].&lt;br /&gt;Architekten: Otto Jäger und Werner Müller<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hannibal 2-10.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}8.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Hannibal (Stuttgart)|Hannibal]], Im Asemwald 22–32<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Plieningen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 66,8&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 24<br /> | align=&quot;center&quot; | 1973<br /> | align=&quot;left&quot; | Die Wohnsiedlung, besser ''Wohnstadt'' „Hannibal“ mit ihren drei Hochhäusern bildet den Stadtteil [[Asemwald]], am Waldrand gelegen zwischen [[Birkach (Stuttgart)|Birkach]] und [[Degerloch]].&lt;br /&gt;Architekten: Otto Jäger und Werner Müller<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hannibal Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}10.<br /> | align=&quot;left&quot; | Salute-Hochhaus, Sautterweg 5<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 64,4&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 21<br /> | align=&quot;center&quot; | 1963<br /> | align=&quot;left&quot; | Wohnhochhaus in Stuttgart-[[Fasanenhof (Stuttgart)|Fasanenhof]].&lt;br /&gt;Architekten: [[Hans Scharoun]] und ''Wilhelm Frank''<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Scharoun Salute1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 11.<br /> | align=&quot;left&quot; | EnBW-City, Schelmenwasenstr. 15<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 63,79&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 2009,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2014&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Neubau der [[EnBW Energie Baden-Württemberg]] im Gewerbegebiet [[Fasanenhof (Stuttgart)|Fasanenhof]].<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:EnBW Hochhaus Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.<br /> | align=&quot;left&quot; | Wohnhochhaus „Fasan&amp;nbsp;II“, Fasanenhofstr. 4–6<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 63,6&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 22<br /> | align=&quot;center&quot; | 1965,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2012&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | 1960 wurde mit dem Bau von Stuttgarts erster Trabantenstadt für rund 10.000 Bewohner begonnen, an verschiedenen Stellen wurden auch markante Hochhäuser errichtet, wie auch das „Salute“ (oben)&lt;br /&gt;<br /> oder ''Hochhaus Fasanenhof 1''.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Fasan2 Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 13.<br /> | align=&quot;left&quot; | Atlanta BusinessCenter, Vaihinger Str. 131<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 63,45&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 1992<br /> | align=&quot;left&quot; | Das ''Häussler-Hochhaus'' der gleichnamigen [[Häussler-Gruppe|Baumanagement-Gesellschaft]].<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Atlanta BusinessCenter Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}14.<br /> | align=&quot;left&quot; | Skyline Living, Stresemannstr. 87<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Nord]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 62,3&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 21<br /> | align=&quot;center&quot; | 2017{{Zukunft|2018}}<br /> | align=&quot;left&quot; | Traufhöhe liegt bei 59,5 m. Wohnturm der ''Bülow AG'' am Pragsattel.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Skyline Hochhaus Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}15.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Tagblatt-Turm]], Eberhardstr. 61<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 61,2&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 1928,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1993&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Ältestes Hochhaus Stuttgarts; erstes [[Sichtbeton]]-Hochhaus Deutschlands.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Stuttgart-tagblatt-turm2006.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.<br /> | align=&quot;left&quot; | Mercedesstr. 120<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Untertürkheim]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 61&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | <br /> | align=&quot;left&quot; | Am Zugang zur Konzernzentrale und zum Motorenwerk Untertürkheim. Zustand nach dem Umbau.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Mercedesstr.120 Neu.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.<br /> | align=&quot;left&quot; | Wohnhochhaus „Fasan&amp;nbsp;I“, Solferinoweg 20A&amp;B<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 60,6&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 21<br /> | align=&quot;center&quot; | 1965<br /> | align=&quot;left&quot; | Oder ''Hochhaus Fasanenhof 1''.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Fasan1 Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.<br /> | align=&quot;left&quot; | Stiftswaldstr. 1<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 60,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 21<br /> | align=&quot;center&quot; | 1969<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung &quot;Im Lauchau&quot; in Vaihingen.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Lauchau1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.<br /> | align=&quot;left&quot; | Lorenzstr. 10<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zuffenhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 60&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1975,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2006, 2012&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Sitz von Alcatel-Lucent im Nordwesten von Zuffenhausen, nähe Porsche.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Alcatel-Lucent Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 20.<br /> | align=&quot;left&quot; | MPA Hochhaus, Pfaffenwaldring 32<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 58,6&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1969,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2010, 2012&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Auf dem Uni-Campus in Vaihingen. Traufhöhe liegt bei 56,03m.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:MPA Hochhaus Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 21.<br /> | align=&quot;left&quot; | Fortuna, Filderhauptstr. 209<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Plieningen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 57,7&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 1996<br /> | align=&quot;left&quot; | Höhepunkt der Siedlung Steckfeld in Plieningen. Traufhöhe liegt bei 48,73&amp;nbsp;m.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Fortuna-Hochhaus Plieningen.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 22.<br /> | align=&quot;left&quot; | Bülow-Turm<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Nord]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 56,4 mit Mast 75&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1991,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2015&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Oft auch ''Bülow Tower Stuttgart'', an der Heilbronner Straße ([[Bundesstraße 27|B 27]]), 2 Kilometer stadtauswärts zum ''LBBW-Hochhaus'' (Nr. 1) gelegen. War eine (zufällig gleichzeitig entstandene) &quot;Landmarke&quot; für das Gelände der [[Internationale Gartenbauausstellung 1993|Internationalen Gartenbauausstellung 1993]] (beim ''Leibfriedschen Garten'').<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Bülow-Turm Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.<br /> | align=&quot;left&quot; | Kollegiengebäude 2, Keplerstr. 17<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 56,3&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 12<br /> | align=&quot;center&quot; | 1964,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1999&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; rowspan=&quot;2&quot; | Kollegiengebäude K I und K II der [[Universität Stuttgart]] am ''Stadtgarten'', Keplerstraße, mit zehn Hörsaal-Geschossen. Die Nordseite des Gebäudes hat 12 Obergeschosse, die Südseite dagegen 16.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Kollegiengebäude 2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 24.<br /> | align=&quot;left&quot; | Kollegiengebäude 1, Keplerstr. 11<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 56,1&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 12<br /> | align=&quot;center&quot; | 1960,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1999&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Kollegiengebäude 1+2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 25.<br /> | align=&quot;left&quot; | Sturmvogelweg 2–10<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 54,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | 1975<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Neugereut.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Neugereut1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 25.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Hochhäuser Romeo und Julia|Romeo-Hochhaus]], Schozacher Str. 40<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zuffenhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 54,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 19<br /> | align=&quot;center&quot; | 1957,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2009&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Am Rande der Neubausiedlung [[Rot (Stuttgart)|Rot]].&lt;br /&gt;Der Architekt [[Hans Scharoun]] baute die Hochhäuser „Romeo und Julia“ mit Wilhelm Frank.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Stuttgart Hochhaus Romeo Zuff.-Rot.JPG|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 25.<br /> | align=&quot;left&quot; | Paul-Lincke-Str. 5<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Botnang]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 54,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 18<br /> | align=&quot;center&quot; | 1972<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Nordosten Botnangs.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Botnang1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 28.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Daimler AG|Daimler]] Hauptverwaltung, Mercedesstr. 137<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Untertürkheim]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 54&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1958,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1970&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Höhe mit Stern liegt bei 78,3&amp;nbsp;m.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Stuttgart-Untertuerkheim-DC-Zentrale.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 29.<br /> | align=&quot;left&quot; | Naturwissenschaftliches Zentrum NWZ1 + NWZ2<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 53,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 bzw. 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 1974<br /> | align=&quot;left&quot; | NWZ1 (Chemie) und NWZ2 (Physik, Mathematik, Biologie) der [[Universität Stuttgart]] im Pfaffenwald; 10 bzw. 11 Etagen zzgl. mehrerer Technik-Ebenen; Länge je 117&amp;nbsp;m; Hauptnutzfläche insges. 52.000&amp;nbsp;m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:UniStuttgartNWZ2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 29.<br /> | align=&quot;left&quot; | GENO-Hochhaus, Heilbronner Straße 41<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 53,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 1972,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2004&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Genossenschaftliche Zentralbank AG, Stuttgart, ([[GZB-Bank]])&lt;br /&gt;Architekten: Hans Kammerer und Werner Belz<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:GENO-Haus Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 31.<br /> | align=&quot;left&quot; | ''Van Technology Center'' VTC, Mercedesstr. 129/10<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Untertürkheim]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 53,84&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 2005<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mercedes-Benz]] Werk Stuttgart-Untertürkheim, an der Benzstraße (L 1100) und der B&amp;nbsp;14-Brücke ([[Neckartalviadukt Untertürkheim]]).<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Van-Technology-Center Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 32.<br /> | align=&quot;left&quot; | Reinsburgstr. 21–27<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-West]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 52,8&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1975,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2006&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Komplex der Allianz an der Karlshöhe.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Allianz Stuttgart Karlshöhe.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 33.<br /> | align=&quot;left&quot; | Fontana (Pullmann-Hotel), Vollmöllerstr. 5<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 52&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1990<br /> | align=&quot;left&quot; | Direkt am Bahnhof Vaihingen (S-Bahn), zur Vaihinger Seite hin.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hotel Hochhaus Vaihingen Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 34.<br /> | align=&quot;left&quot; | Dessauer Str. 5<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Bad Cannstatt]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 52&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 18<br /> | align=&quot;center&quot; | 1971<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil vom Hochhauskomplex auf dem Hallschlag.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Dessauer Str.65.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 35.<br /> | align=&quot;left&quot; | Im Lauchau 31<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 51,1&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 1969<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung &quot;Im Lauchau&quot; in Vaihingen.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Lauchau2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 36.<br /> | align=&quot;left&quot; | Mönchfeldstr. 110<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 50,08&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 18<br /> | align=&quot;center&quot; | 1962,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1973&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | An der Grenze zum Stadtteil Mönchfeld.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Mönchfeld1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | {{0}}37.<br /> | align=&quot;left&quot; | Stuttgart International<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 50,04 m<br /> | align=&quot;center&quot; | 18<br /> | align=&quot;center&quot; | 1969,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2010&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Das ''Stuttgart International'' gehört heute zum Dormero-Hotel im [[SI-Centrum]].<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus SI-Centrum Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 38.<br /> | align=&quot;left&quot; | Paul-Lincke-Str. 10<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 50&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1974<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Nordosten Botnangs.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Botnang3.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 39.<br /> | align=&quot;left&quot; | Hahn-Hochhaus, Friedrichstr. 10<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 49,76&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1964,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1984&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Ehemaliges ''Verwaltungsgebäude Hahn'' in der Friedrichstraße. Traufhöhe liegt bei 46,78&amp;nbsp;m.&lt;br /&gt; Architekten: [[Rolf Gutbrod]] und weitere<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hahn Hochhaus Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 40.<br /> | align=&quot;left&quot; | Herold Center, Wilhelmsplatz 11<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 49,6&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 12<br /> | align=&quot;center&quot; | 1996,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1999, 2016&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Am Wilhelmsplatz; Hauptstätter Straße ([[B 14 (Deutschland)|B 14]]). Bei der Höhenangabe handelt es sich um die Firsthöhe.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Herold Center Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 41.<br /> | align=&quot;left&quot; | Pelikanstr. 53<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 49,3&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 18<br /> | align=&quot;center&quot; | 1972,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1993&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Neugereut.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Neugereut2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 41.<br /> | align=&quot;left&quot; | Relenbergstr. 57<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Nord]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 49,3&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1972<br /> | align=&quot;left&quot; | Studentenwohnheim.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wohnheim Azenbergstraße.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 43.<br /> | align=&quot;left&quot; | Apollo, Max-Brod-Weg 14<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 48,96&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 1972,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1994&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | In Hanglage oberhalb von Weinbergen über der Neckarschleife/dem [[Max-Eyth-See]]. Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Freiberg.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Apollo-Hochhaus Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 44.<br /> | align=&quot;left&quot; | Paul-Lincke-Str. 20<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Botnang]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 48,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1973<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Nordosten Botnangs.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Botnang2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 45.<br /> | align=&quot;left&quot; | Welsweg 7<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 48,8&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1963<br /> | align=&quot;left&quot; | Im Stadtteil Mönchfeld, an der Grenze zum Stadtteil Freiberg.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Mönchfeld2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 46.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Pressehaus Stuttgart]], Plieninger Str. 150A<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 48,6&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 1976,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1984, 2013, 2014&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Ganz im Osten von Möhringen. Gebäudeteil im Bild rechts.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Presshaus Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 47.<br /> | align=&quot;left&quot; | Daimler AG, Epplestr. 225<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 48,56&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 1986<br /> | align=&quot;left&quot; | Daimler AG am Standort Möhringen. Die Höhe mit Stern beträgt 62,56m.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Daimler-Hochhaus Möhringen.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 48.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mercedes-Benz-Museum]], Mercedesstr. 100<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Bad Cannstatt]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 48&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 2007,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2009, 2012&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Im [[NeckarPark]] in Bad Cannstatt.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Mercedes-Benz-Museum Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 49.<br /> | align=&quot;left&quot; | Charlottenplatz 6<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 47,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 12<br /> | align=&quot;center&quot; | 1967,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1981, 2016&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Auch bekannt als Schwabenbräu-Hochhaus. Traufhöhe liegt hier bei 44,45&amp;nbsp;m.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Schwabenbräu-Hochhaus1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 50.<br /> | align=&quot;left&quot; | Am Bergheimer Hof 49<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Weilimdorf]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 47,7&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 1972<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil des Hochhaus-Ensembles im Stadtteil Giebel.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Giebel1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 51.<br /> | align=&quot;left&quot; | Seniorenresidenz Augustinum, Florentiner Str. 20<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Sillenbuch]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 47,55&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1970<br /> | align=&quot;left&quot; | <br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Seniorenresidenz Sillenbuch2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 52.<br /> | align=&quot;left&quot; | Wallensteinstr. 33–37<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 47,37&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1969<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Freiberg.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wallensteinstr.33-37.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 53.<br /> | align=&quot;left&quot; | ABB-Hochhaus, Albstr. 14<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Degerloch]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 47&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 1992,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2007&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | <br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:ABB-Turm Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 53.<br /> | align=&quot;left&quot; | Max-Kade-Heim, Holzgartenstr. 9a<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 47&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1953,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2010&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Studentenwohnheim am Uni-Campus Mitte.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Max-Kade-Heim Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 55.<br /> | align=&quot;left&quot; | LSV-Hochhaus, Vogelrainstr. 25<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Süd]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 46,4&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 1965,&lt;small&gt;Umbau 2008&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Sitz der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung, neben dem Stadtbahnbetriebshof Heslach.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:LSV-Hochhaus Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 56.<br /> | align=&quot;left&quot; | Ibisweg 1–3<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 46,1&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1976<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Neugereut.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Neugereut3.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 57.<br /> | align=&quot;left&quot; | Triebweg 109<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Feuerbach (Stuttgart)|Stuttgart-Feuerbach]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 46,01&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1970<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung am Sportpark Feuerbach.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhäuser Sportpark Feuerbach1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 58.<br /> | align=&quot;left&quot; | Schildkrötenweg 2<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Weilimdorf]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 45,7&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1965<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil des Hochhaus-Ensembles im Stadtteil Giebel.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Giebel5.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 59.<br /> | align=&quot;left&quot; | Stitzenburgstr. 1<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 45,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1956,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1987&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der &quot;City Hochhäuser&quot;. Wirkt durch die exponierte Lage aus der Ferne betrachtet wesentlich höher.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:City Hochhaus Stitzenburg.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 59.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[SWR]], Neckarstraße 230<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Ost]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 45,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 1976,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2009&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Hochhauskomplex vom Südwestdeutschen Rundfunk.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:SWR Stuttgart-Ost1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 59.<br /> | align=&quot;left&quot; | Krokodilweg 20<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Weilimdorf]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 45,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1962,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1979&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil des Hochhaus-Ensembles im Stadtteil Giebel.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Skyline Giebel.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 62.<br /> | align=&quot;left&quot; | Krokodilweg 10<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Weilimdorf]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 45,4&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1962,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1979&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil des Hochhaus-Ensembles im Stadtteil Giebel.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Giebel3.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 62.<br /> | align=&quot;left&quot; | Krokodilweg 40<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Weilimdorf]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 45,4&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1963,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1976&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil des Hochhaus-Ensembles im Stadtteil Giebel.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Giebel4.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 64.<br /> | align=&quot;left&quot; | Pfaffenwaldring 39A+B<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 45,3&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1975<br /> | align=&quot;left&quot; | Hochhaus auf dem Uni-Campus in Vaihingen.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Studentenwohnheim Pfaffenwaldring Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 65.<br /> | align=&quot;left&quot; | Krokodilweg 50<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Weilimdorf]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 45,1&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1962,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1975&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil des Hochhaus-Ensembles im Stadtteil Giebel.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Giebel2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 65.<br /> | align=&quot;left&quot; | Paul-Lincke-Str. 14<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Botnang]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 45,1&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1974<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Nordosten Botnangs.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Botnang5.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 67.<br /> | align=&quot;left&quot; | Mönchsbergstr. 101<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zuffenhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,7&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1975<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung in Stuttgart-Rot. Auf der anderen Straßenseite stehen Romeo &amp; Julia.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhauskomplex Rot2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 68.<br /> | align=&quot;left&quot; | Türlenstr. 34<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Nord]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,55&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1965,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1981&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Personalwohnheim auf dem Gelände des ehemaligen [[Bürgerhospital (Stuttgart)|Bürgerhospitals]].<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Türlenstr.34.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 69.<br /> | align=&quot;left&quot; | Pfaffenwaldring 37A+B<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1975<br /> | align=&quot;left&quot; | Hochhaus auf dem Uni-Campus in Vaihingen.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhäuser Uni-Vaihingen.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 70.<br /> | align=&quot;left&quot; | Wallensteinstr. 29–31<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,42&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1967,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2003&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Freiberg.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Wallensteinstraße 29-31.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 71.<br /> | align=&quot;left&quot; | Friedhofstr. 11<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Nord]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,25&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1956<br /> | align=&quot;left&quot; | Eines der 4 &quot;Conradi-Hochhäuser&quot;.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Friedhofstr.11 Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 72.<br /> | align=&quot;left&quot; | Seniorenresidenz Augustinum, Florentiner Str. 20<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Sillenbuch]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 44,15&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1970,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2008&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | <br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Seniorenresidenz Sillenbuch3.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 73.<br /> | align=&quot;left&quot; | Welsweg 1<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 43,2&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1963<br /> | align=&quot;left&quot; | Im Stadtteil Mönchfeld, an der Grenze zum Stadtteil Freiberg.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Mönchfeld3.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 74.<br /> | align=&quot;left&quot; | Marienhospital, Böheimstraße 37<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Süd]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 43,05&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | 1997<br /> | align=&quot;left&quot; | Bettenhaus des [[Marienhospital Stuttgart|Marienhospitals]] im Stuttgarter Süden.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Marienhospital Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 75.<br /> | align=&quot;left&quot; | Mauserstr. 3<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Feuerbach (Stuttgart)|Stuttgart-Feuerbach]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 9<br /> | align=&quot;center&quot; | 1974<br /> | align=&quot;left&quot; | Hochhaus der Firma Behr im Gewerbegebiet Feuerbach-Ost.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Behr Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 76.<br /> | align=&quot;left&quot; | Haldenrainstr. 75<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zuffenhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42,8&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1957,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1989&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Gegenüber dem Hochhaus &quot;Romeo&quot; im Stadtteil Rot.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Haldenrainstr.75 Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 77.<br /> | align=&quot;left&quot; | Wegaweg 6<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42,78&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1961<br /> | align=&quot;left&quot; | Hochhaus im Stadtteil Dürrlewang.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Wegaweg 6 Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 78.<br /> | align=&quot;left&quot; | Nordtor Plaza, Heilbronner Str. 362<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Feuerbach (Stuttgart)|Stuttgart-Feuerbach]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 2003,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2013&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Markanter Bau im Bereich der Automeile entlang der Heilbronner Straße im Gewerbegebiet Feuerbach-Ost.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Nordtor Plaza Stuttgart1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 79.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgarter Volksbank]], Börsenstr. 3<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42,43&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 1996<br /> | align=&quot;left&quot; | Zentrale der Stuttgarter Volksbank.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Stuttgarter Volksbank Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 80.<br /> | align=&quot;left&quot; | Böckinger Str. 5<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zuffenhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42,4&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1967,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1980&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Männerwohnheim der EVA im Stadtteil Rot.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:EVA-Hochhaus Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 81.<br /> | align=&quot;left&quot; | Widmaierstr. 115<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1971<br /> | align=&quot;left&quot; | Am [[SI-Centrum]] in Möhringen. Gebäude in Bildmitte.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhäuser Möhringen Widmaierstr.1.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 81.<br /> | align=&quot;left&quot; | Widmaierstr. 125<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1971<br /> | align=&quot;left&quot; | Am [[SI-Centrum]] in Möhringen. Gebäude in Bildmitte.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhäuser Möhringen Widmaierstr.2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 81.<br /> | align=&quot;left&quot; | Rotweg 43<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zuffenhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1974<br /> | align=&quot;left&quot; | <br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Rotweg43.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 81.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Pressehaus Stuttgart]], Plieninger Straße 148b<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | 1984<br /> | align=&quot;left&quot; | Ganz im Osten von Möhringen. Gebäudeteil im Bild links.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Pressehaus Stuttgart2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 85.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Südwestbank]]-Zentrale, Rotebühlstr. 125<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-West]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 1977,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1998, 2014&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | 4.000 Quadratmeter Grundstücksfläche, 12.000 Quadratmeter Nutzfläche, Baukosten von 22 Millionen Mark, zwei Jahre Bauzeit.&lt;ref&gt;https://www.suedwestbank.de/ueber-uns/pressemitteilungen/archiv2017/2017-07-19_jubilaeum-zentrale-stuttgart.php&lt;/ref&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Südwestbank Stuttgart%2C Januar 2013 2014-01-11 13-53.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 86.<br /> | align=&quot;left&quot; | Kafkaweg 2–8<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 41,9&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 1968<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Freiberg.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Kafkaweg 2-8 Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 87.<br /> | align=&quot;left&quot; | Mönchsbergstr. 87<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zuffenhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 41,8&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1975<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung in Stuttgart-Rot. Auf der anderen Straßenseite stehen Romeo &amp; Julia. Gebäude im Bild links.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhauskomplex Rot.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 88.<br /> | align=&quot;left&quot; | Schneideräckerstr. 51<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 41,7&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1974<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Neugereut.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Neugereut4.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 89.<br /> | align=&quot;left&quot; | Galileistr. 31<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 41&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1960<br /> | align=&quot;left&quot; | Hochhaus im Stadtteil Dürrlewang<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhäuser Dürllewang2.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 90.<br /> | align=&quot;left&quot; | Hegelstr. 51<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-West]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 40,75&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1956,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2015&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Hochhaus an der [[Russische Kirche (Stuttgart)|Russischen Kirche]] im Stuttgarter Westen.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus an der Russischen Kirche.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 91.<br /> | align=&quot;left&quot; | Suttnerstr. 34<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 40,6&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1974<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Freiberg, jedoch im Tal und nicht in exponierter Lage wie die übrigen Hochhäuser vor Ort und daher kaum sichtbar.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Suttnerstraße Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 92.<br /> | align=&quot;left&quot; | CasaNova, Augustenstr. 1<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-West]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 40,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 1979,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1983, 2012&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Am Westlichen City-Ring.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:CasaNova Hochhaus Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 93.<br /> | align=&quot;left&quot; | Pelikanstr. 38<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 40,1&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1974<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Neugereut.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Neugereut5.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 93.<br /> | align=&quot;left&quot; | Leharstr. 4<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Botnang]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 40,1&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 1970,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2016&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Nordosten Botnangs.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Botnang6.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 95.<br /> | align=&quot;left&quot; | Paul-Lincke-Str. 2<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Botnang]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 40&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 1974,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2007&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Nordosten Botnangs.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Botnang7.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 96.<br /> | align=&quot;left&quot; | Wallensteinstr. 21<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mühlhausen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 39,8&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1967<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung im Stadtteil Freiberg.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Wallensteinstr.21.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 97.<br /> | align=&quot;left&quot; | Rostocker Str. 51–53<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Bad Cannstatt]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 39,7&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 1969,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 2013&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil vom Hochhauskomplex auf dem Hallschlag. Gebäude in Bildmitte.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhäuser Hallschlag3.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 98.<br /> | align=&quot;left&quot; | Borsigstr. 50<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Feuerbach (Stuttgart)|Stuttgart-Feuerbach]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 39,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 1973,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1982&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Ehemaliges Hochhaus der Firma Hahn+Kolb im Gewerbegebiet Feuerbach-Ost.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hahn+Kolb Hochhaus Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 98.<br /> | align=&quot;left&quot; | Danneckerstr. 7<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Mitte]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 39,5&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 1956<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der &quot;City-Hochhäuser&quot;.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Danneckerstr.7 Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 100.<br /> | align=&quot;left&quot; | Rostocker Str. 50–52<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Bad Cannstatt]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 39,4&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 1970,&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Umbau 1972&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil vom Hochhauskomplex auf dem Hallschlag.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhäuser Hallschlag4.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 101.<br /> | align=&quot;left&quot; | Rotenwaldstr. 118<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-West]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 39,3&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 1973<br /> | align=&quot;left&quot; | Am ehemaligen Westbahnhof hoch über dem Stuttgarter Westen. Im Bild links im Vordergrund.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Rotenwaldstr. Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 102.<br /> | align=&quot;left&quot; | Mönchstr. 5<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Stuttgart-Nord]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 39,25&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 1957<br /> | align=&quot;left&quot; | Eines der 4 &quot;Conradi-Hochhäuser&quot;.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Mönchstr.5 Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |---- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 103.<br /> | align=&quot;left&quot; | Triebweg 119<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Feuerbach (Stuttgart)|Stuttgart-Feuerbach]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 39,1&amp;nbsp;m<br /> | align=&quot;center&quot; | 12<br /> | align=&quot;center&quot; | 1971<br /> | align=&quot;left&quot; | Teil der Hochhaussiedlung am Sportpark Feuerbach.<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochhaus Triebweg 119 Stuttgart.jpg|90px]]<br /> |}<br /> <br /> == Planungen ==<br /> Im [[Europaviertel (Stuttgart)|Europaviertel]] ist der [[Turm am Mailänder Platz]] geplant, am [[Prag_(Stuttgart)#Pragsattel|Pragsattel]] der [[Porsche Design Tower (Stuttgart)|Porsche Design Tower]].<br /> <br /> == Nicht realisierte Planungen ==<br /> <br /> Wie in jeder Großstadt gibt es auch in Stuttgart bemerkenswerte, aber nicht realisierte Hochhaus-Planungen. Erwähnt sei hier ein so genannter ''Trump-Tower (Deutschland)'', der ab 2001 ein Thema war. Dieser geplante [[Trump-Tower]] sollte auf der exponierten ''[[Prag (Stuttgart)|Prag]]'', einem Berg am nördlichen Rand des Stuttgarter Talkessels errichtet werden. Das 180 Meter hohe Büro-, Hotel- und Wohnhochhaus, dessen Kosten damals auf rund 230 Mio. Euro veranschlagt wurden, war „in der Bevölkerung, im Gemeinderat sowie in der Architekten- und Immobilienszene umstritten“.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/print-welt/article401730/Stuttgart-steht-zum-Trump-Tower.html Stuttgart steht zum Trump-Tower] bei welt.de (von dpa).&lt;/ref&gt; Der Wolkenkratzer sollte zunächst in Berlin gebaut werden. Als dieses Vorhaben scheiterte, kamen die Alternativen Frankfurt/M. und im April 2001 Stuttgart ins Gespräch.&lt;ref&gt;''siehe auch dpa-Meldung:'' [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/architektur-europas-erster-trump-tower-setzt-auf-sicherheit-138965.html Europas erster Trump-Tower setzt auf Sicherheit] bei faz.net, 2001.&lt;/ref&gt; <br /> Nach 2003 wurden die Pläne nicht weiter verfolgt.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/print-welt/article345268/Der-Stuttgarter-Traum-vom-Trump-Tower-scheint-zu-platzen.html Der Stuttgarter Traum vom Trump Tower scheint zu platzen] bei welt.de mit dem Datum 20. Januar 2003: „Der umstrittene Bau des Trump Towers in Stuttgart steht offenbar vor dem Aus. Am Dienstag will die CDU-Fraktion im Gemeinderat beantragen, das Projekt einzustellen. Auch SPD und Grüne sind gegen den Bau des 250 Mio. Euro teuren Turms (...) Die CDU hielt offiziell sehr lange an dem Prestigeobjekt fest – mit Oberbürgermeister [[Wolfgang Schuster]] ‚an der Spitze der Bewegung‘.“&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere Hochhäuser in der Region ==<br /> Als Rekordhalter in der [[Region Stuttgart|Region]] sei das [[Wüstenrot-Hochhaus]] in [[Ludwigsburg]] mit seinen 79 Metern erwähnt. Er wurde schon Anfang der siebziger Jahre gebaut.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.eine-aussicht-bis-nach-heidelberg.da61c7db-1be0-4ed9-bde0-ec56a45f831d.html |wayback=20140116124831 |text=Stuttgart, Region&amp;Land: Lokalausgaben (StZ) |archiv-bot=2018-12-03 19:28:53 InternetArchiveBot }}: „Eine Aussicht bis nach Heidelberg“.&lt;/ref&gt; Mit rund 70 Metern Höhe entsteht in [[Bietigheim-Bissingen]] das [[Sky-Hochhaus]]. Außerdem befindet sich aktuell der [[SLT 107 Schwabenlandtower|Schwabenlandtower]] in [[Fellbach]], mit geplanten 107 Metern im Bau.&lt;ref&gt;[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.fellbach-kletterschalung-laesst-turm-rasch-wachsen.38508366-ac3b-45df-8a91-0975183801de.html Stuttgarter Zeitung: „Kletterschalung lässt Turm rasch wachsen“]&lt;/ref&gt; Im Oktober 2015 wurde der 66 Meter hohe Neubau der Firma Festo in Esslingen eröffnet. In Renningen baute Bosch ein neues Forschungszentrum, welches u.&amp;nbsp;a. einen 60 Meter hohen Neubau beinhaltete. Momentan entsteht in Sindelfingen ein ca. 70 Meter hoher Neubau der Firma Bitzer. <br /> <br /> Ein sehr eigene Kombination stellt der [[Rathausturm Kornwestheim|Rathausturm (und Wasserturm)]] in Kornwestheim aus dem Jahre 1935 dar (48 Meter Höhe des Gebäudes).<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wüstenrot Ludwigsburg1.jpg|Komplex der Wüstenrot &amp; Württembergische in Ludwigsburg. &quot;Rekordhalter&quot; links.<br /> Sky Bietigheim1.jpg|Sky-Hochhaus in Bietigheim-Bissingen im Oktober 2016<br /> SchwabenlandtowerFellbach.jpg|Schwabenlandtower in Fellbach im November 2018<br /> Festo Hochhaus Esslingen1.jpg|Das Festo-Hochhaus im April 2015<br /> Bosch Hochhaus Renningen1.jpg|Bosch-Hochhaus in Renningen im Mai 2014<br /> Bitzer Hochhaus Sindelfingen2.jpg|Das Bitzer-Hochhaus in Sindelfingen im Juni 2018<br /> Rathaus Kornwestheim1.jpg|Rathaus Kornwestheim<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Deutschland]]<br /> * [[Liste der höchsten Bauwerke in Stuttgart]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Berlin]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Bonn]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in der Freien Hansestadt Bremen]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Dortmund]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Düsseldorf]]<br /> * [[Liste von Hochhäusern in Essen]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Hamburg]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Hannover]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Köln]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Leipzig]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in München]]<br /> * [[Liste der Hochhäuser in Nürnberg]]<br /> <br /> == Literatur und Einzelbelege ==<br /> * Johannes Schaugg: ''High-Rise Buildings / Hochhäuser – Stuttgart.'' Books on Demand, 2006, ISBN 3-8334-4416-9.<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|High-rises in Stuttgart|Hochhäuser in Stuttgart}}<br /> * [https://www.emporis.com/city/100566/stuttgart-germany Eintrag über Stuttgart] bei [[Emporis]]<br /> * [http://skyscraperpage.com/cities/?cityID=933 Eintrag über Stuttgart] bei [[SkyscraperPage]]<br /> * [http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=10822 Hochhaus-Liste Stuttgart &amp; Region] im Deutschen Architektur-Forum<br /> * [http://www.thehighrisepages.de/hhkartei/stgferns.htm Höchste Gebäude Stuttgarts] in the high rise pages<br /> <br /> [[Kategorie:Hochhaus in Stuttgart|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Hochhäuser)|Stuttgart]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Hochhauser Stuttgart]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hekurudha_Shqiptare&diff=187798996 Hekurudha Shqiptare 2019-04-22T13:39:07Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Inside a train in albania. Line from Vora to Shodra.jpg → File:Inside a train in albania. Line from Vora to Shkodra.jpg #3 - spelling</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Hekurudha Shqiptare Sh.a.<br /> | Logo = Hekurudha Shqiptarë.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = <br /> | Sitz = [[Durrës]], [[Albanien]]<br /> | Leitung = Genc Alizoti &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ge&quot; /&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 1100 &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ge&quot; /&gt;<br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = Transportunternehmen<br /> | Homepage = [http://www.hsh.com.al/ www.hsh.com.al]<br /> }}<br /> [[Datei:Hekurudha e Shqipërisë.jpg|mini|Typische Komposition mit ''T 669'' zwischen Tirana und Durrës]]<br /> [[Datei:Railway map of Albania.png|mini|Streckennetz der HSH]]<br /> '''Hekurudha Shqiptare''', kurz: '''HSH''' ({{deS|''Albanische Eisenbahn''}}), früher auch ''Hekurudha e Shqipërisë'' (''Eisenbahn Albaniens''), ist der Name der [[Albanien|albanischen]] [[Eisenbahnunternehmen|Eisenbahngesellschaft]]. Das Netz der HSH ist [[normalspur]]ig und hat eine Gesamtlänge von 447 Kilometern. Die HSH hat ihren Sitz in der Hafenstadt [[Durrës]].<br /> <br /> Ende 2016 war der Eisenbahnverkehr in Albanien aus wirtschaftlichen Gründen komplett eingestellt.&lt;ref&gt;hjs: ''Albanien''. In: IBSE-Telegramm 313 (12/2016), S. 12.&lt;/ref&gt; Auch wenn einzelne Züge wieder verkehren,&lt;ref name=&quot;s61&quot; /&gt; beziehen sich die nachfolgenden Informationen im Wesentlichen auf die Zeit davor.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Siehe auch|Schienenverkehr in Albanien}}<br /> <br /> === Hekurudha Shqiptare ===<br /> [[Datei:Bahnhof Lezha.jpg|mini|Bahnhofsanlage von Lezha mit Tunnel – der erste Eindruck mag täuschen: hier verkehren noch täglich Züge]]<br /> Die erste Eisenbahnstrecke des Landes wurde zwischen Durrës und [[Peqin]] errichtet. Die am 7. November 1947 eröffnete, 43&amp;nbsp;Kilometer lange [[Normalspur]]-Strecke basierte auf einer [[Schmalspurbahn]] aus dem Zweiten Weltkrieg. Es folgte zwei Jahre später die 38&amp;nbsp;Kilometer lange Verbindung Tirana–Durrës, die ebenfalls einer von Italienern geplanten Trasse folgte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kurt Rückmann |Titel=Das Land der Skipetaren |Verlag=Kongress-Verlag |Ort=Berlin |Datum=1960}}&lt;/ref&gt; In der Folge wurde das Streckennetz allmählich erweitert, wobei vor allem die Strecke nach [[Pogradec]] mit zahlreichen [[Brücke]]n und [[Tunnel]]n die [[Ingenieur]]e vor größere Herausforderungen stellte.<br /> <br /> Der Anschluss an das internationale Streckennetz erfolgte 1986 zwischen [[Shkodra]] und dem heute [[Montenegro|montenegrinischen]] [[Podgorica]] (damals ''Titograd'' und [[Jugoslawien|jugoslawisch]]). Die Arbeiten hatten sich verzögert, weil es zwischen Jugoslawien und Albanien wegen der Unruhen im [[Kosovo]] zu politischen Verstimmungen gekommen war. [[Bahnstrecke Podgorica–Shkodra|Diese Strecke]] – noch immer die einzige Schienenverbindung ins Ausland – wurde und wird nur für [[Güterverkehr]] genutzt. Nach Auskunft der [[Jugoslovenske Železnice|jugoslawischen Eisenbahn]] wurden im ersten Halbjahr 1990 174.300 Tonnen Waren über diese Strecke transportiert.<br /> <br /> In den 1990er Jahren zerstörten Vandalen und Alteisen-Diebe Wagen und stahlen die Schienen der Strecke nach Montenegro. Die HSH musste den Betrieb dieser Strecke zeitweise ganz und im übrigen teilweise einstellen. Die Transportkapazitäten reduzierten sich extrem, was aber auch an dem insgesamt gesunkenen Transportaufkommen lag: Die Schwerindustrie war zusammengebrochen, der Personentransport verlagerte sich zunehmend und rasant auf die Straße. Der Betrieb, insbesondere der Personenverkehr, wurde auf einigen Nebenstrecken komplett eingestellt.<br /> <br /> Im März 2003 wurde die Verbindung nach Montenegro wieder in Betrieb genommen, die allerdings weiter nur dem Güterverkehr dient, hauptsächlich eine Nachtverbindung nach Tirana.<br /> <br /> [[Reggimento genio ferrovieri|Italienische Pioniereinheiten]] wirkten im Rahmen der Entwicklungshilfe beim Streckenbau mit, so 2005 bei der Neuverlegung des Hafenanschlusses in Durrës (zwei&amp;nbsp;Kilometer).<br /> <br /> === Streckeneröffnungen der HSH ===<br /> [[Datei:Railway Bridge Albania.jpg|mini|Die höchste Eisenbahnbrücke des Landes in den ostalbanischen Bergen, Teil der Strecke Librazhd–Përrenjas]]<br /> * 7. November 1947: [[Durrës]] – [[Peqin]]<br /> * 23. Februar 1949: Shkozet – Tirana<br /> * 22. Dezember 1950: Peqin – [[Elbasan]] – Krasta / – [[Cërrik]]<br /> * 7. Mai 1963: [[Vora]] – [[Laç]]<br /> * 13. Oktober 1968: [[Rrogozhina]] – [[Fier]]<br /> * 20. März 1972: Krasta – [[Librazhd]]<br /> * 10. März 1974: Librazhd – [[Përrenjas]]<br /> * 9. März 1975: Fier – [[Ballsh]]<br /> * Juli 1979: Përrenjas – [[Pogradec]]<br /> * April 1981: Laç – [[Lezha]]<br /> * 25. Januar 1982: Lezha – [[Shkodra]] (Güterverkehr bereits seit 11. November 1981)<br /> * 11. Januar 1985: [[Bahnstrecke Podgorica–Shkodra|Shkodra – Han i Hotit]]<br /> * 14. Oktober 1985: Fier – [[Vlora]] (Güterverkehr bis Narta bereits seit Januar 1985)<br /> * 1989: [[Bahnstrecke Milot–Klos|Milot–Rrëshen]] (Güterverkehr, 1995/96 Personenverkehr)<br /> <br /> == Streckennetz ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Hekurudha Shqiptarë}}<br /> {{BS-daten<br /> |DE-KBS=<br /> |STRECKENNR=<br /> |LÄNGE=<br /> |SPURWEITE=1435<br /> |STROMG=<br /> |STROMW=<br /> |STROMD=<br /> |ZAHNSTANGE=<br /> |NEIGUNGA=<br /> |NEIGUNG=<br /> |RADIUS=<br /> |V-MAX=<br /> |BILDPFAD_FOTO=<br /> |PIXEL_FOTO=<br /> |TEXT_FOTO=<br /> |BILDPFAD_KARTE=<br /> |PIXEL_KARTE=<br /> }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS3|STR|||||[[Bahnstrecke Podgorica–Shkodra|von Podgorica]] (nur Güterverkehr)}}<br /> {{BS3|GRENZE|||||[[Grenze zwischen Albanien und Montenegro|Grenze zu Montenegro]] ([[Han i Hotit]]) }}<br /> {{BS3|DST||||[[Bajza (Albanien)|Bajza]]|(nur Güterverkehr)}}<br /> {{BS3|BHF||||[[Shkodra]]}}<br /> {{BS3|BHF||||Mjeda}}<br /> {{BS3|BHF||||[[Blinisht|Baqël]]}}<br /> {{BS3|BHF||||[[Lezha]]}}<br /> {{BS3|STR|exKBHFa|||[[Rrëshen]]}}<br /> {{BS3|STR|exBHF|||[[Rubik (Albanien)|Rubik]]}}<br /> {{BS3|eABZg+l|exSTRr|||}}<br /> {{BS3|BHF||||[[Milot (Albanien)|Milot]]}}<br /> {{BS3|BHF||||[[Laç]]}}<br /> {{BS3|BHF||||Mamuras}}<br /> {{BS3|BHF||||Ishëm}}<br /> {{BS3|eABZg+l|exKDSTeq|||[[Fushë-Kruja]]}}<br /> {{BS3|BHF||||Budull}}<br /> {{BS3|STR||exKBHFa||[[Bahnhof Tirana|Tirana]]}}<br /> {{BS3|ABZg+l|KBHFxeq|exABZr+r||[[Kashar]]}}<br /> {{BS3|STR||exKDSTe||Yzberish}}<br /> {{BS3|BHF||||[[Vora]]}}<br /> {{BS3|BHF||||[[Sukth]]}}<br /> {{BS3|ABZgxl+l|STRq|STR+r||}}<br /> {{BS3|BHF||STR||Shkozet}}<br /> {{BS3|ABZgl|KDSTeq|STR||[[Hafen Durrës|Durrës Hafen]]}}<br /> {{BS3|KBHFe||STR||Durrës}}<br /> {{BS3|||BHF||Plazh}}<br /> {{BS3|||BHF||[[Golem (Kavaja)|Golem]]}}<br /> {{BS3|||BHF||[[Kavaja]]}}<br /> {{BS3|||BHF||Lekaj}}<br /> {{BS3|||BHF||[[Rrogozhina]]}}<br /> {{BS3||STR+l|ABZgr}}<br /> {{BS3||STR|BHF||[[Peqin]]}}<br /> {{BS3||STR|BHF||Bishqem}}<br /> {{BS3||STR|BHF||Papërr}}<br /> {{BS3||STR|BHF||[[Elbasan]]}}<br /> {{BS3||STR|BHF||Krasta}}<br /> {{BS3||STR|BHF||Miraka}}<br /> {{BS3||STR|BHF||[[Librazhd]]}}<br /> {{BS3||STR|DST||Xhira|}}<br /> {{BS3||STR|DST||Qukes|}}<br /> {{BS3||STR|DST||[[Përrenjas]]|}}<br /> {{BS3||STR|DST||[[Lin (Albanien)|Lin]]|}}<br /> {{BS3||STR|DST||Memelisht|}}<br /> {{BS3||STR|KDSTe||[[Pogradec|Gur i kuq]] (Pogradec)|}}<br /> {{BS3||BHF|||[[Lushnja]]}}<br /> {{BS3||BHF|||[[Fier]]}}<br /> {{BS3||xABZgl|KDSTeq||[[Ballsh]]|}}<br /> {{BS3||exKBHFe|||[[Vlora]]}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> In Betrieb sind heute folgende Strecken:&lt;ref name=&quot;ge&quot; /&gt;<br /> * [[Durrës]]–[[Vora]]–[[Kashar]] (Verkehr nach Tirana eingestellt, da der [[Bahnhof Tirana]] verlegt wird)<br /> * [[Vora]]–Grenze zu [[Montenegro]], ab [[Shkodra]] nur Güterverkehr<br /> * Durrës–[[Librazhd]]<br /> * [[Rrogozhina]]–[[Fier]]<br /> <br /> Abschnittsweise wurde nach 1997 die [[Bahnstrecke Milot–Klos|Strecke Milot–Rrëshen]] aufgegeben. Die Schienen wurden teilweise für die Wiederherstellung der Strecke nördlich von Shkodra verwendet und auf der Trasse wurde die neue [[Autostrada A1 (Albanien)|Autobahn A1]] nach [[Kukës]] erbaut. Während der 1980er Jahre wurde noch an einer Verlängerung der Strecke von Rrëshen über [[Burrel]] bis [[Klos (Mat)|Klos]] gearbeitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?30,4279355 |titel=AL Strecke Milot-Rreshen-(Burrel-Klos) Teil 2 (28 B.) |werk=Drehscheibe online |datum=2009-05-24 |zugriff=2011-01-30}}, {{Internetquelle |url=http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?30,4271866 |titel=AL Strecke Milot-Rreshen-(Burrel-Klos) Teil 1 (2 B.) |werk=Drehscheibe online |datum=2009-05-17 |zugriff=2011-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?30,5568222 |titel=Die unvollendete Strecke: Milot – Rrëshen – Burrel – Klos (zweiteilige Reportage) |werk=Drehscheibe-Foren.de |datum=2011-09-24 |zugriff=2011-09-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Jahr 2000 wurden allmählich der Betrieb auf weiteren peripheren Strecken eingestellt, so zwischen Librazhd und Pogradec, nach Ballsh und nach Vlora. Auch die [[Bahnstrecke Podgorica–Shkodra|Strecke Podgorica–Shkodra]] war in den 1990er Jahren und darüber hinaus über lange Zeit nicht befahrbar. 2019 wurde die Strecke Fier–Vlora von der privaten Gesellschaft [[Albrail]] für Güter wieder in Betrieb genommen.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Albanian Transport |url=https://www.facebook.com/transport.albanian/videos/458398804697856/ |titel=Stacioni Fier: Treni i kompanisë ALBRAIL niset drejt Vlorës Lokomotiva ČKD 770 526-2 |werk=Facebook |datum=2019-02-24 |zugriff=2019-02-24 |sprache=sq}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{YouTube|id=KNgWkeHVcP4|title=770 526-2 Albrail|zugriff=2019-02-24|uploader=Alqi Gjika|upload=2019-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Heutige Situation ==<br /> [[Datei:Train in Vora Albania.jpg|mini|links|Einfahrt eines Zugs aus Shkodra in Vora (2016)]]<br /> Die Eisenbahn hat in den Jahren seit der Wende viel von ihrer Bedeutung eingebüßt. Die meisten Reisenden benutzen heute Busse oder Pkws, die zwar nicht sicherer, aber durch den Ausbau des Straßennetzes inzwischen wesentlich schneller sind. Auch die Transportvolumina im Warentransport waren mit dem Ende des kommunistischen Regimes zusammengebrochen, weil die meisten Fabriken und industriellen Anlagen im Land schlossen.<br /> <br /> Mutwillige Zerstörung und mangelnde Finanzen für den Unterhalt versetzten die albanische Eisenbahn in einen desolaten Zustand. Das Rollmaterial befindet sich meist in schlechtem Zustand. Es verkehren ausgemusterte österreichische, deutsche oder italienische Wagen, die durchweg mit schweren Dieselloks tschechischer Produktion (1960er bis 1980er Jahre) bespannt sind. Alle anderen Typen wurden abgestellt. Die Züge fahren aufgrund der geringen Qualität des [[Oberbau (Eisenbahn)|Oberbaus]] meist sehr langsam. Meistens werden nicht einmal 50&amp;nbsp;km/h erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Zwischen Tirana und Durrës verkehrten bis 2007 pro Richtung und Tag etwa zehn Züge, auf den anderen Strecken zwei Züge, ausgenommen die Verbindung nach Elbasan mit einer zusätzlichen Fahrt. Diese Frequenzen wurden 2007 reduziert. Absichtserklärungen zufolge sollte die bisher nur im Güterverkehr befahrene internationale Verbindung nach Montenegro auch für den Personenverkehr genutzt werden.<br /> <br /> In Albanien gibt es nur eine [[Zuggattung]] und eine [[Wagenklasse]]. Das Reisen mit der Bahn bleibt ausgesprochen günstig, was trotz der Langsamkeit eine gewisse Konkurrenzfähigkeit der Bahn auch weiterhin garantiert. Andererseits ermöglichen die niedrigen Einnahmen aus dem Personenverkehr kaum Modernisierungsinvestitionen.<br /> <br /> Ein gewisser Aufschwung im Güterverkehr ging von der Wiedereröffnung der Strecke nach Montenegro aus. 2002 belief sich die Transportleistung der albanischen Eisenbahn im Personenverkehr auf 124 Millionen [[Passagierkilometer]] und im Warenverkehr auf 21 Millionen [[Tonnenkilometer]].<br /> <br /> 2012 wurde der Personenverkehr zwischen [[Librazhd]] und ''Gur i kuq'' (Bahnhof von [[Pogradec]]) eingestellt, so dass die Züge von Tirana nun in Librazhd statt in Gur i kuq enden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mppt.gov.al/?crd=0,9,0,0,0,106 |titel=Orari i lëvizjes së trenave udhëtarëve për vitin 2012 |werk=Albanisches Transportministerium |datum=2012-04-25 |archiv-url=https://archive.is/20121127125122/http://www.mppt.gov.al/?crd=0,9,0,0,0,106 |archiv-datum=2012-11-27 |zugriff=2012-10-18 |sprache=sq}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013 wurde der Verkehr zwischen Vora und dem [[Bahnhof Tirana]] eingestellt, da dieser weiter an den Stadtrand verlegt werden soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://news.albanianscreen.tv/pages/news_detail/67536/ALB |titel=Tiranë, stacioni i trenit zhvendoset në Vorë |werk=[[Albanian Screen Radio Television]] |datum=2013-09-01 |zugriff=2013-09-15 |sprache=sq |archiv-bot=2019-04-16 20:04:21 InternetArchiveBot |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130903225134/http://news.albanianscreen.tv/pages/news_detail/67536/ALB |archiv-datum=2013-09-03 }}&lt;/ref&gt; Vom neuen Bahnhof am Stadtrand, der zugleich Busbahnhof für internationale und nationale Verbindungen sein wird, soll künftig entlang des alten Trassees eine [[Straßenbahn|Tram]] die Passagiere in die Innenstadt Tiranas bringen. Die Bauzeit wird mit 36 Monaten veranschlagt; die Bauarbeiten hatten 2016 aber noch nicht begonnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tirana.gov.al/sq/Terminali-i-autobuseve-dhe-trenit |titel=Terminali i autobusëve dhe trenit |werk=Bashkia Tirana |zugriff=2013-09-16 |sprache=sq}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2015 wurde in [[Kashar]] ein neuer Bahnhof eingeweiht und die Strecke von Vora nach Kashar wieder in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.transporti.gov.al/al/newsroom/lajme/kryetari-i-kuvendit-z-ilir-meta-dhe-ministri-i-transportit-dhe-infrastruktures-z-edmond-haxhinasto-marrin-pjese-ne-inaugurimin-e-stacionit-hekurudhor-ne-kashar |titel=Kryetari i Kuvendit, z. Ilir Meta dhe Ministri i Transportit dhe Infrastrukturës z. Edmond Haxhinasto marrin pjesë në inaugurimin e stacionit hekurudhor në Kashar |werk=Ministria e Transportit dhe Infrastrukturës |datum=2015-05-26 |zugriff=2015-05-31 |sprache=sq |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150601031557/http://www.transporti.gov.al/al/newsroom/lajme/kryetari-i-kuvendit-z-ilir-meta-dhe-ministri-i-transportit-dhe-infrastruktures-z-edmond-haxhinasto-marrin-pjese-ne-inaugurimin-e-stacionit-hekurudhor-ne-kashar |archiv-datum=2015-06-01 |offline=ja |archiv-bot=2019-04-16 20:04:21 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Wegen wirtschaftlicher Probleme verkehrten 2016 aber nur noch zwei Zugspaare pro Tag auf der Strecke Durrës–Tirana.&lt;ref name=&quot;s61&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.seat61.com/Albania.htm#Trains-in-Albania |titel=How to travel by train &amp; ferry from London to Albania … |werk=The Man in Seat 61 |zugriff=2017-04-13 |sprache=en |zitat=In late March for a short period no trains were operating in Albania at all due to unpaid invoices &amp; lack of fuel. However, they are now up and running again as at 29 March, with a reduced service.&lt;br /&gt; Update December 2016: No trains running in Albania! It's happened again (it happened in March 2016), another financial crisis that has brought all Albanian trains to a halt […] Update February 2017: Some trains are now running again, at least Durres-Kashar.}}&lt;/ref&gt; 2015 wurde der Betrieb auf der Strecke von Fier nach Vlora eingestellt, aber im Sommer 2016 anscheinend wieder aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.seat61.com/Albania.htm#Trains-in-Albania |titel=How to travel by train &amp; ferry from London to Albania … |werk=The Man in Seat 61 |zugriff=2015-10-26 |sprache=en |zitat=One unconfirmed report suggests trains are no longer operating to/from Vlorë but terminating/starting from Fier.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.seat61.com/Albania.htm#Trains-in-Albania |titel=How to travel by train &amp; ferry from London to Albania … |werk=The Man in Seat 61 |zugriff=2016-07-17 |sprache=en |zitat=But the latest timetable at Durres now shows a train to Vlorë, and this is now confirmed as true, trains are indeed running to Vlorë again, at least until the next screw-up.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2015 erklärte das Transportministerium, dass sie eine Konzession für die Erneuerung und den Betrieb der Strecken von Fier nach Ballsh und Vlora an zwei Firmen mit den Namen ''Alb-Star'' und ''Matrix Konstruksion'' vergeben habe. Die Verträge müssten aber noch ausgearbeitet werden; der Betrieb soll 46 Monate danach aufgenommen werden. Es ist die Rede von einer Investition in Höhe von US$&amp;nbsp;20&amp;nbsp;Millionen. Im Vordergrund stehe der Transport von Erdöl von den Ölfeldern um Ballsh in den Industriepark beim Ölhafen von Vlora.&lt;ref name=&quot;panorama15&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.panorama.com.al/jepen-me-koncesion-hekurudhat-fier-ballsh-fier-vlore-20-mln-usd-investim/ |titel=Hekurudhat Fier-Ballsh, Fier-Vlorë, jepen me koncesion. 20 mln USD investim |werk=Gazeta Panorama Online |datum=2015-10-15 |zugriff=2015-10-26 |sprache=sq |zitat=Sasia mesatare e transportuar e mallrave / mineraleve për vit kalendarik pritet të jetë 2.5 milionë tonë dhe numri i pasagjerëve 307 mijë në vit.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2016 musste der Betrieb für ein paar Tage ganz eingestellt werden, da kein Geld mehr zur Verfügung stand, um Diesel zu kaufen. Das Angebot wurde in der Folge weiter ausgedünnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gazetatema.net/web/2016/03/21/mbyllet-hekurudha-shqiptare-ska-karburant-per-trenat/ |titel=Mbyllet hekurudha shqiptare, s’ka karburant për trenat |werk=Gazeta Tema |datum=2016-03-21 |zugriff=2016-07-17 |sprache=sq |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160717213217/http://www.gazetatema.net/web/2016/03/21/mbyllet-hekurudha-shqiptare-ska-karburant-per-trenat/ |archiv-datum=2016-07-17 |offline=ja |archiv-bot=2019-04-16 20:04:21 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;s61&quot; /&gt; Genc Alioti, der Leiter der HSH, sprach im April 2016 in einem Interview vom anstehenden Bankrott des Unternehmens. Ein Wegfall großer Aufträge beim Gütertransport, ausgelöst insbesondere durch den Konkurs von [[Kürüm Holding|Kürüm International]], habe die Situation deutlich verschlimmert. Die Schließung des Bahnhofs von Tirana habe gegenüber 2013 zu einem Einbruch von rund 50 % bei den Passagierzahlen geführt. Der albanische Staat investiere aber nur ein Minimum in die Eisenbahn, weshalb man in den letzten zwei Jahrzehnten vor allem vom Speck von früher gezehrt habe. Man habe auch viel Alteisen verkauft, um über die Runden zu kommen. Seitens Regierung fehle eine langfristige Strategie, und was bis jetzt geplant wurde, sei nie umgesetzt worden.&lt;ref name=&quot;ge&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gazetaexpress.com/lajme-nga-shqiperia/genc-alizoti-hekurudha-shqiptare-drejt-falimentimit-intervista-189424/ |titel=Genc Alizoti: Hekurudha shqiptare drejt falimentimit (Intervista) |werk=Gazeta Express |datum=2016-04-17 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160822163955/http://www.gazetaexpress.com/lajme-nga-shqiperia/genc-alizoti-hekurudha-shqiptare-drejt-falimentimit-intervista-189424/ |archiv-datum=2016-08-22 |zugriff=2016-07-17 |sprache=sq}}&lt;/ref&gt; Im Juni 2016 streikten die Arbeiter der HSH, weil sie seit Monaten keine Gehälter mehr erhalten hatten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gazetaexpress.com/lajme-nga-shqiperia/kaos-ne-transportin-hekurudhor-punonjesit-pa-rroge-nisin-greven-24-oreshe-210246/?utm_source=website&amp;utm_medium=RA&amp;utm_content=Hekurudha%20shqiptare,Durresi,Portesta&amp;utm_campaign=ITOS |titel=Kaos në transportin hekurudhor, punonjësit pa rrogë nisin grevën 24 orëshe |werk=Gazeta Express |datum=2016-06-08 |zugriff=2016-07-17 |sprache=sq}}&lt;/ref&gt;{{Absatz|links}} Ab dem 9. Oktober 2016 war der Eisenbahnverkehr in Albanien aus wirtschaftlichen Gründen vorübergehend komplett eingestellt.&lt;ref&gt;hjs: ''Albanien''. In: IBSE-Telegramm 313 (12/2016), S. 12.&lt;/ref&gt; 2017 wurde vermeldet, dass zumindest einzelne Züge wieder verkehren.&lt;ref name=&quot;s61&quot; /&gt; 2019 nahm eine private Gesellschaft den Güterverkehr auf der Strecke zwischen Fier und Vlora wieder auf.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Albanian Train Wagon Interior.JPG|mini|Wageninneres (2015)]]<br /> [[Datei:Inside a train in albania. Line from Vora to Shkodra.jpg|mini|hochkant=1.5|Wageninneres (2016)]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ style=&quot;padding-bottom:1em&quot; | {{Anker|Statistik}}Entwicklung der Passagierzahlen und der transportierten Gütertonnen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.instat.gov.al/media/223182/tab4.xlsx |titel=Transport Hekurudhor i pasagjerëve dhe mallrave (1993–2014) |werk=[[INSTAT]] |zugriff=2015-12-05 |format=XLS |sprache=sq |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151113164332/http://www.instat.gov.al/media/223182/tab4.xlsx |archiv-datum=2015-11-13 |archiv-bot=2018-04-14 11:43:32 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> ! Jahr !! Passagiere !! Transportierte Güter &lt;small&gt;(Tonnen)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 1993 || {{nts|3961000}} || {{nts|539000}}<br /> |-<br /> | 1994 || {{nts|4022000}} || {{nts|522000}}<br /> |-<br /> | 1995 || {{nts|3739000}} || {{nts|574000}}<br /> |-<br /> | 1996 || {{nts|3389000}} || {{nts|521000}}<br /> |-<br /> | 1997 || {{nts|1820000}} || {{nts|284000}}<br /> |-<br /> | 1998 || {{nts|2269000}} || {{nts|305000}}<br /> |-<br /> | 1999 || {{nts|2270000}} || {{nts|361000}}<br /> |-<br /> | 2000 || {{nts|2381000}} || {{nts|412000}}<br /> |-<br /> | 2001 || {{nts|2676000}} || {{nts|258000}}<br /> |-<br /> | 2002 || {{nts|2270000}} || {{nts|340000}}<br /> |-<br /> | 2003 || {{nts|2070000}} || {{nts|520000}}<br /> |-<br /> | 2004 || {{nts|1758000}} || {{nts|417000}}<br /> |-<br /> | 2005 || {{nts|1440000}} || {{nts|404000}}<br /> |-<br /> | 2006 || {{nts|1659000}} || {{nts|450000}}<br /> |-<br /> | 2007 || {{nts|1091000}} || {{nts|400000}}<br /> |-<br /> | 2008 || {{nts|823000}} || {{nts|355000}}<br /> |-<br /> | 2009 || {{nts|645000}} || {{nts|343000}}<br /> |-<br /> | 2010 || {{nts|430000}} || {{nts|403000}}<br /> |-<br /> | 2011 || {{nts|453000}} || {{nts|317000}}<br /> |-<br /> | 2012 || {{nts|448000}} || {{nts|142000}}<br /> |-<br /> | 2013 || {{nts|329000}} || {{nts|151000}}<br /> |-<br /> | 2014 || {{nts|187000}} || {{nts|338000}}<br /> |}<br /> <br /> Im September 2018 wurde berichtet, dass kaum mehr als 200 Passagiere pro Tag befördert würden, also rund 75'000 Personen im Jahr.&lt;ref&gt;{{YouTube|BCAZKXsFzpM|title=Durrës Hekurudha Shqiptare në gjendje të mjeruar, vetëm 205 udhëtarë në ditë}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fahrzeugeinsatz ==<br /> [[Datei:A train in albania. Line from Vora to Shodra.jpg|mini|hochkant=1.5|Zugskomposition im Bahnhof von Shkodra (2016)]]<br /> [[Datei:Albanian railway.jpg|mini|Ehemals deutsche [[Halberstädter Mitteleinstiegswagen|y-Wagen]] am Bahnsteig in Durrës (2007)]]<br /> [[Datei:Durres Railway.jpg|mini|Neu gestaltete Eisenbahnwagen in Durrës (2015)]]<br /> Zurzeit sind bei der HSH rund 25 ehemals tschechische Diesellokomotiven des Typs [[ČSD-Baureihe T 669.0|T 669]] im Einsatz. Das Rollmaterial für den Personenverkehr besteht aus ehemaligen Personenwagen der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] sowie aus Italien und Österreich.&lt;ref&gt;Hans-Bernhard Schönborn in: Karl-Wilhelm Koch (Hrsg.): ''Eisenbahnatlas Europa'', Verlag GeraMond, München 2006, ISBN 3-7654-7149-6 ; [http://siteresources.worldbank.org/INTALBANIA/Resources/Albania_National_Transport_Plan.pdf European Commision – Phare Programme: ''Albania – National Transportation Plan. Phase 2 Study Phase'', 2004] (PDF-Datei; 3,8&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausbaupläne ==<br /> Für 2016 beabsichtigte man, den Anschluss an den [[Hafen Durrës]] zu verbessern.&lt;ref name=&quot;ge&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit ausländischer Unterstützung wurden Reparaturen an der Strecke Tirana–Durrës durchgeführt, eine vollkommene Erneuerung wurde wiederholt angekündigt. Im Rahmen einer neuen Stadtbahn in Tirana wurden Pläne für einen Anschluss zum [[Flughafen Tirana]] diskutiert. &lt;!-- Folgenden Satz ausgeblendet, da wohl Linienführung nicht über Vora erfolgen würde sondern parallel zur Flughafenzubringerstraße: Für letzteres müsste allenfalls noch eine Verbindungskurve in Vora wiedererrichtet werden, damit Züge von Tirana direkt in nördliche Richtung abbiegen könnten. --&gt; Ende 2003 wurde ein Vorprojekt mit dem US-Konzern [[General Electric]] unter anderem zu dieser Flughafenanbindung und zur Modernisierung und Ertüchtigung der Strecke Tirana–Durrës für Geschwindigkeiten bis zu 90&amp;nbsp;km/h vereinbart. Dafür sollten unter anderem gesicherte Bahnübergänge und eine elektronische Streckenüberwachung installiert werden. Vor den Wahlen 2005 wurde dieses Vorhaben vom Parlament bewilligt. Nach anfänglicher Zustimmung hat aber die neue Regierung dieses Projekt inzwischen auf Eis gelegt, nicht zuletzt auch auf Grund der Bedenken der [[Weltbank]] hinsichtlich der Finanzierung. Die Weltbank empfahl zudem, die Strecken Elbasan–Pogradec und Fier–Vlora einzustellen und den Personalbestand zu reduzieren, was zwischenzeitlich auch mehrheitlich umgesetzt wurde.&lt;ref&gt;[http://siteresources.worldbank.org/INTECAREGTOPENERGY/Resources/WesternBalkansRailwayReportFinalDec2005.pdf Railway Reform in the Western Balkans (Worldbank Report, 2005)] (PDF-Datei; 2&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; General Electric erhielt in der Folge eine Entschädigung über mehrere Millionen Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Associated Press |url=http://www.680news.com/news/world/article/55879--albanian-transport-ministry-sues-former-minister-over-scrapped-rail-deal-with-general-electric?ref=topic&amp;name=ra&amp;title= |titel=Albanian transport ministry sues former minister over scrapped rail deal with General Electric |datum=2010-05-17 |zugriff=2011-09-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; 2016 wurde mitgeteilt, dass die [[Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]] beabsichtige, Albanien einen Kredit in Höhe von 36,9&amp;nbsp;Mio. Euro für die Erneuerung der Eisenbahnstrecke Tirana–Durrës und für den Bau eines siebeneinhalb Kilometer langen Flughafenzubringers zu erteilen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://invest-in-albania.org/ebrd-considers-up-to-eur-34-mln-loan-for-albanian-railways/ |titel=EBRD Considers up to EUR34 mln Loan for Albanian Railways |werk=Invest in Albania |datum=2016-06-22 |zugriff=2016-07-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Die Kosten des Projekts werden auf rund € 82&amp;nbsp; Millionen geschätzt und sollen nebst dem Kredit durch Beiträge Dritter und der Regierung gedeckt werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;ineu: ''Bietervorhaben für zwei Bauverfahren in Albanien''. In: Eisenbahn-Revue International 7/2018, S. 370. &lt;/ref&gt; Die Eröffnung der neuen Linie war ursprünglich für das Jahr 2019 geplant.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://top-channel.tv/lajme/artikull.php?id=329857 |titel=Hekurudha Tiranë-Rinas-Durrës, Haxhinasto: Projekti përfundon në 2019 |werk=Top Channel |datum=2016-06-25 |zugriff=2016-07-17 |sprache=sq |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160717213221/http://top-channel.tv/lajme/artikull.php?id=329857 |archiv-datum=2016-07-17 |offline=ja |archiv-bot=2019-04-16 20:04:21 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Strecken sollen anschließend mit einer [[Zulässige Höchstgeschwindigkeit|Höchstgeschwindigkeit]] von 100&amp;nbsp;km/h befahren werden können. Das Projekt wurde von der albanischen Regierung ausgeschrieben.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Um eine deutliche Verbesserung des Angebots und der Sicherheit auf dem ganzen Streckennetz erreichen zu können, seien rund 200 Millionen Euro nötig.&lt;ref name=&quot;ge&quot; /&gt; Anfang 2019 wurde die baldige Erneuerung der Strecke Vora–Shkodra angekündigt, beispielsweise um höhere Fahrgeschwindigkeiten zu ermöglichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://invest-in-albania.org/vlora-shkodra-railway-to-undergo-rehabilitation/ |titel=Vlora-Shkodra Railway to Undergo Rehabilitation |werk=Invest in Albania |datum=2019-01-21 |zugriff=2019-01-22 |sprache=en |kommentar=die Quelle nennt im Gegensatz zur zugrundeliegenden Facebook-Nachricht fälschlicherweise Vlora anstelle von Vora}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Ausbaupläne oder -absichten bestehen vor allem hinsichtlich zusätzlicher Anschlüsse an Eisenbahnnetze des Auslandes. Am häufigsten wird der Ausbau entlang des geplanten [[Paneuropäische Verkehrskorridore|europäischen Verkehrskorridors VIII]] von Vlora und Durrës nach [[Burgas]] und [[Warna]] in [[Bulgarien]] diskutiert. Der Korridor würde die EU-Häfen in Bari und Brindisi (Italien) und Warna und Burgas verbinden und hätte Chancen auf eine Förderung durch die [[Europäische Union]], insbesondere im Rahmen von [[Transeuropäische Netze|TEN-T]].&lt;ref name=&quot;ge&quot; /&gt; In Albanien soll die existierende Bahnstrecke Durrës–Rrogozhina–Elbasan–Pogradec integriert werden und ab [[Lin (Albanien)|Lin]] (zwischen Elbasan und Pogradec) soll eine neue Strecke am nördlichen Ufer des [[Ohridsee]]s nach [[Kičevo]] in [[Mazedonien]] gebaut werden. Die Länge des fehlenden Abschnitts zwischen Lin und Kičevo beträgt fast drei Kilometer in Albanien und über 60&amp;nbsp;Kilometer in Mazedonien.&lt;ref name=&quot;prefeasibility2007&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.internationaltransportforum.org/Proceedings/Border2009/CorridorVIII.pdf |titel=Corridor VIII – Pre-feasibility study on the development of the railway axis – Final report |werk=Corridor VIII Secretariat |datum=2007-09 |zugriff=2015-12-20 |format=PDF |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150404215326/http://internationaltransportforum.org/Proceedings/Border2009/CorridorVIII.pdf |archiv-datum=2015-04-04 |archiv-bot=2018-04-14 11:43:32 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Dieses Projekt sollte ursprünglich im Sommer 2009 angegangen werden.&lt;ref&gt;rma: ''Streckenprojekt nach Mazedonien''. In: IBSE-Telegramm März 2009, S. 5.&lt;/ref&gt; Die Höhe des albanisch-mazedonischen Grenzübergangs am Ohridsee wurde 2004 zwischenstaatlich auf 725 Meter vereinbart.&lt;ref name=&quot;prefeasibility2007&quot; /&gt; Im Dezember 2012 wurde die detaillierte Planung der 63&amp;nbsp;Kilometer langen Eisenbahn-Neubaustrecke von der Grenze bis zum mazedonischen Kičevo ausgeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:403217-2012:TEXT:DE:HTML&amp;tabId=0 |titel=Ausarbeitung eines ausführlichen Entwurfs und von Ausschreibungsunterlagen für den Bau eines neuen Eisenbahnabschnitts von Kicevo bis zur Grenze mit der Republik Albanien als Bestandteil des Korridors VIII sowie von Ausschreibungsunterlagen für die Bauaufsicht |hrsg=[[Tenders Electronic Daily]] |zugriff=2012-12-21}}&lt;/ref&gt; Die Albaner erklärten 2016, dass abgesehen von der Finanzierung – rund acht Millionen Euro – alles bereit sei.&lt;ref name=&quot;ge&quot; /&gt; Auch in Mazedonien ist unklar, wie das Projekt finanziert werden soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gazetaexpress.com/lajme/qeveria-e-shkupit-nuk-ka-para-per-ndertimin-e-hekurudhes-me-shqiperine-227951/ |titel=Qeveria e Shkupit nuk ka para për ndërtimin e hekurudhës me Shqipërinë |werk=Gazeta Express |datum=2016-07-17 |zugriff=2016-07-17 |sprache=sq}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schwerpunkt und ebenfalls Teil von TEN-T ist dabei die Rehabilitierung der Strecken nach Pogradec und Han i Hotit. Die Kosten hierfür werden auf rund € 100&amp;nbsp;Millionen für die Strecke Durrës–Han i Hotit und auf rund € 150&amp;nbsp;Millionen für die Strecke Durrës–Pogradec geschätzt. Für die Erneuerung de Strecke Durrës–Vlora sind nochmals rund € 100&amp;nbsp;Millionen zu veranschlagen.&lt;ref name=&quot;ge&quot; /&gt;<br /> <br /> Geringere Priorität haben [[Bahnstrecke Florina–Pogradec|Anschlüsse von Pogradec nach Florina]] in [[Griechenland]] und von Milot zum Netz der [[Trainkos]] nach [[Prizren]] im [[Kosovo]]. Letztere würde durch gebirgiges Terrain führen und rund eine Milliarde Euro kosten, was nur mit mehrheitlich ausländischer Hilfe finanziert werden könnte. Die Verbindung von Pogradec über [[Korça]] nach Griechenland wiederum ist Teil von TEN-T. Für diese Strecke müsse jetzt eine Machbarkeitsstudie erstellt werden.&lt;ref name=&quot;ge&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Reinhard Dietrich u.&amp;nbsp;a.: ''Hekurudhë ë Shqipërisë (HSH) – Albanien per Bahn''. In: [[Fern-Express]] 53 (1/1997), S. 32–47.<br /> * Gerhard Gürsch: ''Mit Bus und Bahn durchs Land der Skipetaren.'' Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1986.<br /> * Eberhard Rieber: ''Albania Railway Map/Eisenbahnkarte Albanien.'' Quail Map Company, Exeter 1990, ISBN 0-900609-68-0.<br /> * Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (Hrsg.): ''Die Albanischen Eisenbahnen - Ein Statusbericht vom Herbst 1996.'' Eigenverlag, Karlsruhe 1998, ISBN 3-921700-76-0.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ph. Walkenhorst<br /> |Titel=HeS - Anmerkungen zur albanischen Eisenbahn heute<br /> |Sammelwerk=[[Lok-Magazin]]<br /> |Nummer=142<br /> |Verlag=[[Franckh-Kosmos|Franckh’sche Verlagshandlung, W. Keller &amp; Co.]]<br /> |Ort=Stuttgart<br /> |Datum=1987<br /> |ISSN=0458-1822<br /> |Seiten=38-46}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Rail transport in Albania|Eisenbahn in Albanien}}<br /> &lt;!-- * [http://www.hsh.com.al/ Offizielle Internetseite der HSH] (englisch, albanisch) aktuell nicht erreichbar --&gt;<br /> * [http://durreslajm.com/aktualitet/orari-i-ri-i-trenave-p%C3%ABr-durr%C3%ABsin Fahrplan 2015 (albanisch)]<br /> * [http://www.angelfire.com/ak/hekurudha/index.html Fan-Site über die Albanische Eisenbahn] (englisch)<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.mppt.gov.al/?crd=0,9,0,0,0,107 | archive-is=20121127003630 | text=Preisliste (2012)}}<br /> * [http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?99,4669252 Drehscheibe Online – Forenbeiträge mit Reiseberichten]<br /> ** [http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?30,5568222 Die unvollendete Strecke: Milot – Rrëshen – Burrel – Klos] ''(zweiteilige Reportage, September 2011)''<br /> * [http://bueker.net/trainspotting/map.php?file=maps/albania---macedonia/albania---macedonia.gif Netz in Albanien und Mazedonien]<br /> * [http://www.t669.net/hekurudha_shqiptare.html T669.net: Geschichte der Albanischen Eisenbahn] (albanisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Europa)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Albanien)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Albanien)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Durrës)]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Casaglione&diff=182927722 Casaglione 2018-11-20T17:40:38Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Casaglione Tiucccia JPG0864.jpg → File:Casaglione Tiuccia JPG0864.jpg #3 - typo</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br /> |nomcommune=Casaglione<br /> |région=[[Korsika]]<br /> |département=[[Département Corse-du-Sud|Corse-du-Sud]]<br /> |arrondissement=[[Arrondissement Ajaccio|Ajaccio]]<br /> |canton=[[Kanton Sevi-Sorru-Cinarca|Sevi-Sorru-Cinarca]]<br /> |intercomm=[[Communauté de communes Spelunca-Liamone|Spelunca-Liamone]]<br /> |insee=2A070<br /> |cp=20111<br /> |longitude=08/47/17/O<br /> |latitude=42/04/04/N<br /> |alt mini=0<br /> |alt maxi=412<br /> |km²=14.73<br /> |siteweb=<br /> }}<br /> <br /> '''Casaglione''' ({{coS|Casaglionu}}) ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] an der Westküste [[Korsika]]s mit {{EWZ|FR|2A070}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|2A070}}).<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Casaglione liegt etwa 40&amp;nbsp;km nördlich von [[Ajaccio]] auf einer Bergflanke über der Küstenstraße nach [[Cargèse]]. Im zur Gemeinde gehörigen Küstenort Tiuccia befindet sich die örtliche Schule.<br /> <br /> [[Datei:Casaglione Tiuccia JPG0864.jpg|mini|Strand von Casaglione-Tiuccia]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Château de Capraja wurde durch [[Ugo Colonna]] errichtet und war Sitz der Grafen von Cinarca, die im 13. Jahrhundert ganz Korsika beherrschten.<br /> <br /> == Bevölkerungsentwicklung ==<br /> {{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Frankreich/Casaglione}}<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Pfarrkirche San Frediano aus dem 16. Jahrhundert<br /> * Dolmen von Tremeca<br /> * Ruinen von Capigliolo<br /> * Château de Capraja über dem Küstenort Tiuccia<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Ajaccio}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort auf Korsika]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anjeliersgracht&diff=182415865 Anjeliersgracht 2018-11-03T11:58:16Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Westerstraat Tweede Anjeliersdwarssstraat.jpg → File:Westerstraat Tweede Anjeliersdwarsstraat.jpg #3 - typo</p> <hr /> <div>Die '''Anjeliersgracht''' war eine [[Gracht]] in der [[Amsterdam]]er Innenstadt. Sie gehörte zum bekannten [[Amsterdamer Grachtengürtel|Grachtengürtel]] und lag im Stadtviertel [[Jordaan]]. Die Gracht wurde im 19. Jahrhundert trockengelegt und heißt seither '''''Westerstraat'''''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Image:Westerstraat Tweede Anjeliersdwarsstraat.jpg|thumb|right|Tweede Anjeliersdwarsstraat]]<br /> <br /> Der Name für die ''Anjeliersgracht'' stammt von dem niederländischen Blumennamen „Anjelier“, eine Pflanzengattung der [[Nelken]]. Mehrere Kanäle in Amsterdam haben ihren Namen von Pflanzen erhalten, so zum Beispiel die Goudsbloemgracht ([[Ringelblume]]), die Lindengracht ([[Linden (Botanik)|Linden]]) und die Rozengracht ([[Rosen]]). <br /> <br /> Die ''Anjeliersstraat'', nicht zu verwechseln mit der früheren Anjeliersgracht, läuft parallel zur heutigen ''Westerstraat''. Außerdem sind noch zwei gleichnamige Seitenstraßen, die ''eerste en tweede'' (erste und zweite) ''Anjeliersdwarsstraat''. Die Westerstraat (frühere Anjeliersgracht) läuft vom ''Noordermarkt'' zur Marnixstraat. Jeden Montag wird dort der ''Westerstraat-Markt'' gehalten.<br /> <br /> Um 1750 war der nahegelegene Noordermarkt ein vielbesuchter Wochenmarkt und 1845 wurde er unter die Gemeindeverwaltung gestellt. Für die Verkaufsstände musste von den Marktleuten nun Geld an die Gemeinde bezahlt werden. 1861 wurde die Anjeliersgracht trockengelegt und 1862 in ''Westerstraat'' umbenannt. Die Gründe für den Umbau zur Straße waren, wie bei vielen ehemaligen [[Kanäle in Amsterdam|Kanälen in Amsterdam]], die schlechte Wasserqualität und eine Verbesserung für den zunehmenden Straßenverkehr. Der Kanal liegt zwischen der [[Prinsengracht]] und der Lijnbaansgracht. Seit 1650 wurden an der Gracht Häuser gebaut was sich bis heute fortgesetzt hat. Wegen des feuchten, sandigen Bodens kam es zu einem „Schiefstand“ der historischen Bebauung.<br /> <br /> Der ebenfalls in der Nähe liegende Kanal ''Lindengracht'' wurde 1896 als Straße umgebaut, auch hier entstand ein Wochenmarkt &lt;ref&gt;[http://www.noordermarkt.info/geschiedenis.html Archief Manja Dolan]; vom 7. September 2004. Geschichte des ''Noorder''- und des ''Westerstraat''-Marktes; niederländisch. Abgerufen am 17. Juni 2009&lt;/ref&gt;. Die beiden Märkte zogen viele Marktkaufleute vom Noordermarkt an. Zwischen dem 7. November 1922 und dem 1. Januar 1932 fuhr die [[Straßenbahn Amsterdam|Straßenbahn]] („Tram“) Nr. 20 von der Marnixstraat durch die Westerstraat und hatte ihren Endpunkt am Noordermarkt.<br /> <br /> In der zweiten Hälfte von 2002 wurden die Häuser Nr. 220 bis 224 und 226 bis 230 abgebrochen, um an deren Stelle neue Häuser für ältere Menschen zu bauen. Da drei der Hinterhäuser Paradebeispiele waren für die [[Elendsviertel|Elendswohnungen]] („Krotwoningen“) des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wurden sie demontiert und im ursprünglichen Zustand im [[Freiluftmuseum]] in [[Arnhem]] wiederaufgebaut. Der Stadtteilbeigeordnete Guido Frankfurther brachte damals den Vorschlag ein, die Westerstraat oder die ehemalige ''Elandsgracht'', mittlerweile ebenfalls eine Straße, in ihren ursprünglichen Zustand als Gracht zurückzuversetzen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Roelie Meijer: ''De Jordaan gaat nooit verloren''. Island Publishers, 1997, ISBN 90-803746-6-0<br /> * Werkman Evert: ''De Jordaan''. Elsevier, 1980, ISBN 90-100350-9-3 <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Westerstraat, Amsterdam}}<br /> *[http://www.jordaanweb.nl/HTML/krotwoningen.htm Autor: J. Gawronski, 2. April 2003. Bureau Monumenten en Archeologie; Gemeente Amsterdam]. Artikel über die Elendswohnungen im Stadtviertel Jordaan.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=52.378415|EW=4.883358|type=landmark|region=NL-NH}}<br /> <br /> [[Kategorie:Straße in Amsterdam]]<br /> [[Kategorie:Kanal in Amsterdam]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliger Kanal]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henk_Bijvanck&diff=182144293 Henk Bijvanck 2018-10-25T17:17:43Z <p>Apdency: Tippfehler entfernt</p> <hr /> <div>'''Henk Bijvanck''' (* [[6. November]] [[1909]] in [[Kudus (Stadt)|Koedoes]] (Insel [[Java (Indonesien)]]); † [[5. September]] [[1969]] in [[Heemstede]]) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Komponist]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Er studierte Klavier und Musiktheorie bei Carl Oberstadt in [[Den Haag]]. 1929 ging Bijvanck nach Wien, wo er bei [[Franz Schmidt (Komponist)|Franz Schmidt]] Komposition und Frau Prof. Andrasszy Klavier studierte.<br /> <br /> Von 1932 bis 1938 arbeitete er als Komponist in [[Wien]]. 1938 kehrte er zurück nach Den Haag, wo er bis 1943 blieb. Von 1943 bis 1945 arbeitete Bijvanck am Institut der [[Wiener Sängerknaben]] und an der [[Wiener Volksoper]]. Danach ging er nach Amsterdam, wo er bis 1947 am Musiklyzeum arbeitete. Bijvank war auch für den holländischen Rundfunk tätig.<br /> <br /> == Kompositionen ==<br /> In der Zeit von 1938 bis 1943 schrieb Bijvanck verschiedene Stücke für Klavier, ein Klavierkonzert, ein Requiem, ein Streichquartett, Sonaten für Violine und Klavier und mehrere Lieder.<br /> <br /> In Wien schrieb er ein Violin-Konzert, die Befreiungssymphonie (''Bevrijdingssymphonie'') und ein Mysterienspiel ''Il santo'', welches die Form eines mimischen [[Ballett]]s mit Orchesterbegleitung und Sprechgesang hat.<br /> <br /> 1945 schrieb er eine dramatische Oper in vier Akten ''Josef und seine Brüder''. 1946 führte das [[Concertgebouw-Orchester]] unter Leitung von Hein Jordans die Befreiungssymphonie auf.<br /> <br /> Seit 1946 komponierte Bijvanck Lieder für alle Arten von Stimmen, drei Harfenlieder von König David (Texte von [[Joost van den Vondel]]), eine Sonate für Violoncello, Kompositionen für Klavier, eine Symphonietta für Streichorchester und die ''Lourdes-Symphonie'' mit einem großen Abschlusschor der Betrübten.<br /> <br /> Für Liedkompositionen benutzte Bijvanck auch Gedichte von [[Christian Morgenstern]]:<br /> * ''O traure nicht!''<br /> * ''Liebe, Liebste, in der Ferne'' aus ''Und aber ründet sich ein Kranz'', komponiert 1965<br /> * ''Segelfahrt'' aus ''Ein Sommer''<br /> * ''Wasserfall bei Nacht'' aus ''Wir fanden einen Pfad'', komponiert 1965<br /> * ''Traumwald'' aus ''Melancholie'', komponiert 1967<br /> * ''Wie kann ein Tag voll so viel Schmerzen'', komponiert 1964<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.recmusic.org/lieder/b/bijvanck.html The Lied and Art Song Texts Page]<br /> *[http://www.christian-morgenstern.de/dcma/Henk_Bijvanck vertonte Morgenstern-Gedichte] im Digitalen-Christian-Morgenstern-Archiv<br /> <br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1034401181|LCCN=no/2002/93253|VIAF=434025}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bijvanck, Henk}}<br /> [[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Oper)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1909]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1969]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bijvanck, Henk<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Niederlande|niederländischer]] [[Komponist]]<br /> |GEBURTSDATUM=6. November 1909<br /> |GEBURTSORT=[[Kudus (Stadt)|Koedoes]] (Insel [[Java (Indonesien)]])<br /> |STERBEDATUM=5. September 1969<br /> |STERBEORT=[[Heemstede]], Niederlande<br /> }}</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Michielverbeek/Fotoalbum-Zuid_Holland&diff=179713729 Benutzer:Michielverbeek/Fotoalbum-Zuid Holland 2018-08-04T10:59:23Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Hoogmade, waarschijnlijk de Grosmolen 2009-10-25 16.38.JPG → File:Hoogmade, de Grosmolen 2009-10-25 16.38.jpg It *is* the Grosmolen, not probably (&quot;waarschijnlijk&quot;) so</p> <hr /> <div>== Gemeinde Alblasserwaard ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Kinderdijk diverse RM foto3 2014-03-09 10.48.jpg|Kinderdijk, mehrere Mühlen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Albrandswaard ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Rhoon, sculptuur bij de Dorpsdijk-Korhoenlaan foto2 2015-08-02 16.19.jpg|Rhoon, Skulptur<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Alphen aan den Rijn ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Alpen aan den Rijn, rotonde Raoul Wallenbergplein foto4 2016-05-01 13.50.jpg|Alpen aan den Rijn, Kreisverkehr: Raoul Wallenbergplein<br /> File:Alpen aan den Rijn, fietsenstalling bij het station foto4 2016-05-01 13.51.jpg|Alpen aan den Rijn, Fahrradstation beim Bahnhof<br /> File:Alphen aan den Rijn, theater-cinema het Castellum foto4 2016-05-01 14.10.jpg|Alphen aan den Rijn, Theater-Kino: het Castellum<br /> File:Tussen Hazerswoude Dorp en Alphen aan den Rijn, panorama foto3 2016-05-01 14.46.jpg|zwischen Hazerswoude Dorp und Alphen aan den Rijn, Panorama<br /> File:Hazerswoude-Dorp, de Gere Molen RM21065 foto5 2016-05-01 14.57.jpg|Hazerswoude-Dorp, Mühle: de Gere Molen<br /> File:Hazerswoude- Dorp, de Nederlands Hervormde kerk RM21046 foto5 2016-05-01 15.11.jpg|Hazerswoude-Dorp, reformierte Kirche<br /> File:Benthuizen, de witte zijde van molen de Haas RM8993 foto3 2016-05-01 15.32.jpg|Benthuizen, Mühle: molen de Haas<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Barendrecht ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Barendrecht, de watertoren RM520878 foto6 2012-05-13 15.18.JPG|Barendrecht, der Wasserturm <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Binnenmaas ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Puttershoek, zicht op vliet met kerk foto4 2012-05-13 16.55.JPG|Puttershoek, Kanal und Kirche im Hintergrund<br /> File:Puttershoek, korenmolen de Lelie RM32246 foto6 2012-05-13 17.00.JPG|Puttershoek, Mühle: korenmolen de Lelie <br /> File:'s-Gravendeel, korenmolen het Vliegend Hert RM17406 foto3 2014-04-14 17.10.jpg|'s-Gravendeel, Mühle: korenmolen het Vliegend Hert<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Bodegraven-Reeuwijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nieuwerbrug, de Klokketoren of de Onafhankelijkheidstoren GM1901WN050 met tolbrug foto3 2015-08-03 15.37.jpg|Nieuwerbrug, Turm (de Klokketoren oder de Onafhankelijkheidstoren) und Brücke<br /> File:Bodegraven, watertoren GM1901WN031 foto11 2017-07-09 09.26.jpg|Bodegraven, Wasserturm<br /> File:De Meije, rivier De Meije bij Loonspuitbedrijf Kerkvliet BV foto5 2017-07-09 09.52.jpg|De Meije, Fluss de Meije bei Loonspuitbedrijf Kerkvliet BV<br /> File:De Meije, rivier de Meije bij Trendyard foto8 2017-07-09 10.10.jpg|De Meije, Fluss de Meije bei Trendyard<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Brielle ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Brielle, het Wellerondom foto5 2011-06-26 14.04.JPG|Brielle, eine Strasse: het Wellerondom<br /> Image:Brielle, voormalig weeshuis in monumentaal pand RM10647 foto3 2011-06-26 14.16.JPG|Brielle, das früheres Waisenhaus<br /> Image:Brielle, Sint Catharijnekerk positie2 foto1 2011-06-26 14.21.JPG|Brielle, Kirche: de Sint Catharijnekerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Capelle aan den IJssel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Capelle ad IJssel, zicht op het Rivium foto1 2013-07-07 15.56.jpg|Capelle ad IJssel, Bürogebäuden Rivium <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Delft ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Delft, ophaalbrug foto2 2009-05-22 10.52.JPG|Delft, Zugbrücke<br /> File:Delft, centrum met de Nieuwe Kerk RM11872 en de Oude Kerk RM11970 foto1 2014-03-09 11.20.jpg|Delft, Stadtmitte mit zwei Kirchen (de Nieuwe Kerk und de Oude Kerk) <br /> File:Delft, centrum met de Nieuwe Kerk RM11872 foto52014-03-09 11.21.jpg|Delft, Kirche (de Nieuwe Kerk) in Stadtmitte<br /> File:Delft, trap bij ingang van het station foto3 2016-03-13 09.32.jpg|Delft, Rolltreppe am Eingang des Bahnhofs<br /> File:Delft, het stadhuis op de Markt RM11901 foto8 2016-03-13 10.01.jpg|Delft, Rathaus am Markt<br /> File:Delft standbeeld Hugo de Groot op de Markt foto3 2016-03-13 10.08.jpg|Delft, die Statue von Hugo de Groot am Markt<br /> File:Delft, het Blauwe Hart van plexiglas en staal bij de Nieuwe Kerk foto7 niet-ontwikkelt 2016-03-13.jpg|Delft, Skulptur (het Blauwe Hart) bei der Kirche (de Nieuwe Kerk)<br /> File:Delft, de Oostpoort RM11968 foto11 2016-03-13 10.32.jpg|Delft, Tor: de Oostpoort<br /> File:Delft, straatzicht Oosteinde vanaf de Oostpoort foto9 2016-03-13 10.41.jpg|Delft, Blick auf eine Strasse (het Oosteinde) vom Oostpoort<br /> File:Delft, straatzicht Oosteinde vanaf de Molslaan foto7 2016-03-13 10.54.jpg|Delft, Blick auf eine Strasse (het Oosteinde) vom Molslaan<br /> File:Delft, straatzicht Voldersgracht-Vrouwjuttenland-Vrouwenregt foto5 2016-03-13 11.09.jpg|Delft, Strassebild: Voldersgracht-Vrouwjuttenland-Vrouwenregt<br /> File:Delft, straatzicht Vrouwjuttenland-Rietveld foto5 2016-03-13 11.20.jpg|Delft, Blick auf eine Strasse: Vrouwjuttenland-Rietveld<br /> File:Delft, straatzicht Dertienhuizen-Verwersdijk foto4 2016-03-13 11.29.jpg|Delft, Blick auf eine Strasse: Dertienhuizen-Verwersdijk<br /> File:Delft, de watertoren aan het Kalverbos RM525246 foto6 2016-03-13 11.48.jpg|Delft, der Wasserturm am Kalverbos<br /> File:Delft, de Lutherse kerk in straatzicht RM11951 foto6 2016-03-13 11.55.jpg|Delft, die evangelische Kirche in der Strasse<br /> File:Delft, straatzicht de Oude Delft vanaf de Bagijnhofbrug foto6- 2016-03-13 12.08.JPG|Delft, Blick auf eine Strasse (de Oude Delft) von der Brücke (de Bagijnhofbrug)<br /> File:Delft, straatzicht naar de Nieuwe Kerk vanaf de Hippolytusbuurt-Wijnhaven foto7 2016-03-13 12.22.jpg|Delft, Strassebild nach der Kirche (de Nieuwe Kerk) vom Hippolytusbuurt-Wijnhaven<br /> File:Delft, de Nieuwe Kerk foto1 RM11872 foto4 2016-03-13 12.38.jpg|Delft, Kirche: de Nieuwe Kerk<br /> File:Delft, de toren van de Nieuwe Kerk RM11872 vanaf de Oude Langendijk foto4 2016-03-13 12.49.jpg|Delft, Kircheturm (de Nieuwe Kerk) vom Oude Langendijk<br /> File:Delft, straatzicht de Breestraat foto5 2016-03-13 13.05.jpg|Delft, Blick auf eine Strasse: de Breestraat<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Den Haag ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Den_Haag,_Mauritshuis_vanaf_Hofvijver_2006-05-29_16.12.JPG|Den Haag, Monumentalbau: het Mauritshuis<br /> Image:Den Haag, modern kantoorgebouw 2008-05-12 15.43.JPG|Den Haag, Bürogebäude: de Muzentoren<br /> File:Den Haag, de Muzentoren en de tram foto5 2015-08-05 18.20.jpg|Den Haag, Wohnturm neben de Muzentoren <br /> File:Den Haag, de Ridderzaal RM17472 foto11 2015-08-05 18.46.jpg|Den Haag, politische Gebäude: de Ridderzaal<br /> File:Den Haag, het Binnenhof diverse RM met de Hofvijver op de voorgrond foto8 2015-08-05 18.56.jpg|Den Haag, mittelalterlich Gebäudekomplex: het Binnenhof <br /> File:Den Haag, het Mauritshuis RM17650 foto5 2015-08-05 19.06.jpg|Den Haag, Museum: het Mauritshuis<br /> File:Den Haag, beeld op de Kalvermarkt - The Observer van Berry Holslag foto10 2016-10-01 18.12.jpg|Den Haag, statue am Kalvermarkt - The Observer <br /> File:Den Haag, centrale hal van Station Centraal foto3 2017-09-24 09.18.jpg|Den Haag, zentrale Halle des Hauptbahnhofs<br /> File:Den Haag, Station Centraal voor treinen en trams foto7 2017-09-24 09.30.jpg|Den Haag, Hauptbahnhof für Züge und Straßenbahnen<br /> File:Den Haag, het Strijkijzer en de Harem Lounge vanaf de Scheepsmakersstrraat foto4 2017-09-24 10.08.jpg|Den Haag, Wolkenkratzer (Het Strijkijzer) und die Harem Lounge<br /> File:Den Haag, Station Den Haag Hollands Spoor wegrijdende trein met perronoverkapping RM407999 foto9 2017-09-24 10.46.jpg|Den Haag, abfahrende Zug am Bahnhof Den Haag Hollands Spoor<br /> File:Den Haag, straatzicht Hoefkade-Stationsweg-Oranjelaan foto6 2017-09-24 11.02.jpg|Den Haag, Strassebild: Hoefkade-Stationsweg-Oranjelaan<br /> File:Den Haag-Chinatown, straatzicht Wagenstraat-Stille Veerkade-Amsterdamse Veerkade foto3 2017-09-24 11.18.jpg|Den Haag-Chinatown, Strassebild: Wagenstraat-Stille Veerkade-Amsterdamse Veerkade<br /> File:Den Haag, de Passage RM46627 foto3 2017-09-24 11.40.jpg|Den Haag, Einkaufzentrum: de Passage<br /> File:Den Haag, straatzicht de Prinsessewal vanaf de Veenkade foto13 2017-09-24 13.09.jpg|Den Haag, Blick auf eine Strasse (de Prinsessewal) vom Veenkade<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Dordrecht ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Dordrecht, Grote Kerk vanaf Zwijndrecht foto4 2010-06-13 12.11.JPG|Dordrecht, Grote Kerk aus Zwijndrecht<br /> File:Dordrecht, zicht op de Grote Kerk RM13417 vanaf de Lange IJzeren Brug RM14041 IMG 0132 2018-02-25 10.14.jpg|Dordrecht, Blick auf die Kirche (de Grote Kerk) von der Brücke (de Lange IJzeren Brug)<br /> File:Dordrecht, zicht op de Wijnhaven vanaf de Nieuwbrug RM14043 met links de toren van de Bonifatiuskerk RM13998 IMG 0140 2018-02-25 10.41.jpg|Dordrecht, Strassebild (de Wijnhaven) von der Brücke (de Nieuwbrug) - links Kircheturm (de Bonifatiuskerk)<br /> File:Dordrecht, straatzicht Visbrug-Groenmarkt met standbeeld van de gebroeders De Witt, slagerij (in RM13352) en ijssalon (in RM13352) IMG 0152 2018-02-25 11.02.jpg|Dordrecht, Strassebild Visbrug-Groenmarkt mit Statue, Fleischerei und Eisdiele<br /> File:Dordrecht, de Zwijndrechtse Brug IMG 0170 2018-02-25 11.30.jpg|Dordrecht, Brücke: de Zwijndrechtse Brug<br /> File:Dordrecht, de Groothoofdspoort RM13310 vanaf de Taankade IMG 0177 2018-02-25 12.18.jpg|Dordrecht, Tor (de Groothoofdspoort) von der Taankade<br /> File:Dordrecht, recreatievaartuig de Friedrich Voss vanaf de Schuttevaerkade IMG 0192 2018-02-25 12.37.jpg|Dordrecht, Boot de Friedrich Voss von der Schuttevaerkade<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Giessenlanden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Noordeloos, molen 2007-06-02 18.04.JPG|Noordeloos, Mühle: Boterslootse molen<br /> File:Arkel, achtkante korenstellingmolen Jan van Arkel RM8285 foto6 2016-10-05 13.22.jpg|Arkel, Mühle: korenstellingmolen Jan van Arkel<br /> File:Hoogblokland, de Dorpskerk RM366791 foto8 2016-10-05 13.38.jpg|Hoogblokland, die Dorfskirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Goeree-Overflakkee ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Oude Tonge, korenmolen de Korenbloem RM31710 foto2 2015-05-24 15.40.jpg|Oude Tonge, Mühle: korenmolen de Korenbloem<br /> File:Oude Tonge, de RK kerk OLV Hemelvaart RM521890 foto2 2015-05-24 15.47.jpg|Oude Tonge, kathlische |Kirche:de kerk OLV Hemelvaart<br /> File:Oude Tonge, NHkerk RM31708 in straatzicht foto6 2015-05-24 15.57.jpg|Oude Tonge, reformische Kirche in der Strasse<br /> File:Den Bommel, de NH kerk RM31706 foto2 2015-05-24 16.28.jpg|Den Bommel, die reformische Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Gorinchem ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Gorinchem, monumentaal pand 2006-06-13 15.14.JPG|Gorinchem, Monumentalbau<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Gouda ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Gouda, vanuit de lucht met stadhuis RM16843 en de Grote of Sint Janskerk RM16722 foto3 2014-03-09 10.41.jpg|Gouda, Stadtmitte mit dem Rathaus und der Kirche (de Grote of Sint Janskerk)<br /> File:Gouda, de Mallemolen RM527660 foto5 2015-08-03 12.21.jpg|Gouda, Mühle: de Mallemolen<br /> File:Gouda, molen de Roode Leeuw RM16957 foto8 2015-08-03 12.51.jpg|Gouda, Mühle: molen de Roode Leeuw<br /> File:Gouda, de Julianasluis foto5 2015-08-03 12.01.jpg|Gouda, Schleuse: de Julianasluis<br /> File:Gouda, Huis van de stad (nieuwe gemeentehuis) foto8 2017-04-30 08.47.jpg|Gouda, das neue Rathaus (Huis van de stad)<br /> File:Gouda,de EB68 aan de Kattensingel foto6 2017-04-30 08.59.jpg|Gouda, das Boot (de EB68) am Kattensingel<br /> File:Gouda, het voormalige stadhuis RM16843 positie2 foto5 2017-04-30 09.19.jpg|Gouda, das frühere Rathaus<br /> File:Gouda, bedrijf aan de Schielands Hoge Zeedijk foto6 2017-04-30 09.40.jpg|Gouda, das Betrieb am Schielands Hoge Zeedijk<br /> File:Gouda, toren van de Grote of Sint Janskerk RM16722 en de toren van de Gouwekerk RM16748 foto3 2017-04-30 10.08.jpg|Gouda, zwei Kirchtürme (die Grote oder Sint Janskerk und die Gouwekerk)<br /> File:Gouda, toren van de Grote of Sint Janskerk RM16722 positie2 foto7 2017-04-30 10.21.jpg|Gouda, Kircheturm (die Grote of Sint Janskerk)<br /> File:Gouda, sculptuur bij het Potterplein foto9 2017-04-30 11.09.jpg|Gouda, Skulptur beim Potterplein<br /> File:Gouda, de Vrouwetoren RM16958 foto6 2017-04-30 11.23.jpg|Gouda, Turm: de Vrouwetoren<br /> File:Gouda, toren van de Grote of Sint Janskerk RM16722 positie3 foto7 2017-04-30 11.56.jpg|Gouda, Kircheturm (de Grote of Sint Janskerk)<br /> File:Arnhem, deWaag RM16858 in straatbeeld foto3 2017-04-30 12.05.jpg|Gouda, die Stadtwaage in der Strasse<br /> File:Gouda, molen 't Slot RM16919 foto10 2017-04-30 12.35.jpg|Gouda, Mühle: molen 't Slot<br /> File:Gouda, straatzicht op de Lange Tiendeweg met 't Kaaswinkeltje en 't Grendeltje RM16837 poging2 foto8 2017-04-30 13.13.jpg|Gouda, Strassebild am Lange Tiendeweg mit 't Kaaswinkeltje und 't Grendeltje<br /> File:Gouda, het voormalige stadhuis RM16843 positie3 foto2 2017-04-30 13.31.jpg|Gouda, das frühere Rathaus<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Hardinxveld-Giessendam ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Boven-Hardinxveld, sluis of gemaal foto2 2010-06-27 14.29.JPG|Boven-Hardinxveld, Wasserwerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Hendrik Ido Ambacht ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Hendrik Ido Ambacht, de Brink foto6 2015-08-01 13.42.jpg|Hendrik Ido Ambacht, Strassenbild: de Brink<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Hillegom ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Hillegom,_veld_met_hyacinthen_2007-03-25_14.59.JPG|Hillegom, Feld mit Hyazinthen<br /> File:Hillegom, de voormalige watertoren GM0534WN008 foto3 2017-04-09 15.45.jpg|Hillegom, der frühere Wasserturm<br /> File:Hillegom, ophaalbrug met de toren van de Maartenskerk RM22136 foto5 2017-04-09 16.06.jpg|Hillegom, Zugbrücke mit Kircheturm (de Maartenskerk)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Kaag en Braassem == <br /> &lt;gallery&gt; <br /> Image:bij Roelofarendsveen, molen foto2 2009-10-25 15.34.JPG|Roelofarendsveen, Mühle: de Gorgermolen<br /> Image:Roelofarendsveen, watertoren in straatzicht foto2 2009-10-25 15.46.JPG|Roelofarendsveen, Wasserturm in der Strasse<br /> Image:Roelofarendsveen, straatzicht met brugje 2009-10-25 15.56.JPG|Roelofarendsveen, kleine Brücke in der Strasse<br /> Image:tussen Roelofarendsveen en Hoogmade, panorama2 van de polder foto2 2009-10-25 16.18.JPG|zwischen Roelofarendsveen und Hoogmade, der Polder<br /> Image:Hoogmade, de Grosmolen 2009-10-25 16.38.jpg|Hoogmade, Mühle mit Dorf<br /> File:Leimuiden, de Johannes de Doperkerk RM509921 foto7 2016-05-01 13.07.jpg|Leimuiden, Kirche: de Johannes de Doperkerk<br /> File:Rijnsaterwoude, de Woudse Dom RM33006 foto9 2016-05-01 13.21.jpg|Rijnsaterwoude, Kirche: de Woudse Dom<br /> File:Tussen Oud Ade en Warmond, polderpanorama bij Huize Brugzicht foto7 2017-04-09 10.47.jpg|zwischen Oud Ade und Warmond, Polderpanorama beim Huize Brugzicht<br /> File:Oud Ade, de Vrouw Vennemolen RM 7135 met de Rooms Katholieke kerk op de achtergrond foto4 2017-04-09 10.57.jpg|Oud Ade, Mühle (de Vrouw Vennemolen) mit katholische Kirche im Hintergrund<br /> File:Oude Ade, de Rooms Katholieke kerk en de pastorie RM386998 foto15 2017-04-09 11.12.jpg|Oude Ade, katholische Kirche und Presbyterium<br /> File:Rijpwetering, ophaalbrug foto8 2017-04-09 11.33.jpg|Rijpwetering, Zugbrücke<br /> File:Rijpwetering, de Lijkermolen no.2 RM7129 foto5 2017-04-09 11.53.jpg|Rijpwetering, Mühle: de Lijkermolen no.2<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Katwijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Katwijk, kerk 2007-03-25 17.59.JPG|Katwijk aan Zee, Kirche: Andreaskerk<br /> Image:Rijnsburg, ophaalbrug met moderne panden foto2 2009-10-25 13.49.JPG|Rijnsburg, Zugbrücke mit modernen Etagenwohnungen <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Korendijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nieuw Beijerland, windmolen de Swaan RM30393 foto2 2014-04-14 15.24.jpg|Nieuw Beijerland, Mühle: windmolen de Swaan<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Krimpen aan den IJssel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Krimpen ad IJssel, fietspad over Algrabrug foto6 2010-07-04 10.16.JPG|Krimpen ad IJssel, Radfahrweg über die Brücke: de Algerabrug<br /> Image:Krimpen ad IJssel, wethouder Hoogendijk tunnel foto2 2010-07-04 10.24.JPG|Krimpen ad IJssel, Tunnel: wethouder Hoogendijktunnel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Krimpenerwaard ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Haastrecht, boezemmolen nummer 6 positie2 RM527402 foto3 2013-07-07 12.49.jpg|Haastrecht, Mühle: boezemmolen nummer 6<br /> File:Stolwijk, verkeersbrug noordelijk RM512488 foto5 2013-07-07 13.27.jpg|Stolwijk, Brücke verkeersbrug noordelijk<br /> File:Benedenkerk, vliet in polderlandschap foto1 2013-07-07 13.36.jpg|Benedenkerk, Vliet im Polder<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Lansingerland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Leerdam ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Leerdam, molen foto3 2010-06-27 11.20.JPG|Leerdam, Mühle: molen Ter Leede<br /> Image:Bij Oosterwijk, de Linge foto5 2010-06-27 11.50.JPG|bei Oosterwijk, Fluss: de Linge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Leiden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Leiden, straatzicht Breestraat-Rapenburg foto1 2012-05-13 07.47.JPG|Leiden, Strasse: Breestraat-Rapenburg <br /> File:Leiden, het Bevrijdingsmonument foto3 2017-04-09 09.30.jpg|Leiden, das Befreiungsdenkmal<br /> File:Leiden-Merenwijk, waarschijnlijk straatzicht de Broekweg foto8 2017-04-09 10.03.jpg|Leiden-Merenwijk, Blick auf die Strasse (wahrscheinlich der Broekweg)<br /> File:Leiden, ingang station Leiden Centraal foto10 2017-06-11 09.16.jpg|Leiden, Eingang Leiden Hauptbahnhof<br /> File:Leiden, centraal busstation foto3 2017-06-11 09.21.jpg|Leiden, zentrale Bushaltestelle<br /> File:Leiden, de Marekerk RM25069 met de Marebrug foto7 2017-06-11 09.40.jpg|Leiden, Kirche (de Marekerk) mit der Marebrug<br /> File:Leiden, de Marekerk RM25069 met terras op boot in de gracht foto5 2017-06-11 09.44.jpg|Leiden, Kirche (de Marekerk) mit Boot in Graben<br /> File:Leiden, de Marebrug foto4 2017-06-11 09.48.jpg|Leiden, Brücke: de Marebrug<br /> File:Leiden, straatzicht Beestenmarkt-Steenstraat foto7 2017-06-11 10.02.jpg|Leiden, Blick auf die Strasse: Beestenmarkt-Steenstraat<br /> File:Leiden, fontein op de Beestenmarkt foto8 2017-06-11 10.06.jpg|Leiden, der Brunnen am Beestenmarkt<br /> File:Leiden, zicht vanaf Blauwpoortsbrug naar Beestenmarkt, Rederij Rembrandt en Molen de Valk RM25655 foto7 2017-06-11 10.18.jpg|Leiden, Blick von Brücke (Blauwpoortsbrug) zum Beestenmarkt, Reederei Rembrandt und Mühle (Molen de Valk)<br /> File:Leiden, zicht op Kort Galgewater vanaf Prinsessekade foto13 2017-06-11 10.24.jpg|Leiden, Blick auf das Kort Galgewater vom Prinsessekade<br /> File:Leiden, het stadhuis RM519571 en de Koornbrug RM25673 foto5 2017-06-11 10.44.jpg|Leiden, Rathaus und Brücke (de Koornbrug)<br /> File:Leiden, de Sint Lodewijkskerk RM25593 met de Groenebrug foto7 2017-06-11 11.01.jpg|Leiden, Kirche (de Sint Lodewijkskerk) mit Brücke (de Groenebrug)<br /> File:Leiden, het stadhuis RM519571 met terras op boten in de Nieuwe Rijn foto4 2017-06-11 11.34.jpg|Leiden, das Rathaus und Boote im Nieuwe Rijn<br /> File:Leiden, boten met terras in de Nieuwe Rijn met in de achtergrond de Visbrug RM25678 foto17 2017-06-11 11.43.jpg|Leiden, die Boote im Nieuwe Rijn (im Hintergrund die Visbrug)<br /> File:Leiden, de Waaghoofdbrug met de toren van de Hartebrugkerk RM24717 foto5 2017-06-11 11.54.jpg|Leiden, Brücke (de Waaghoofdbrug) mit Kircheturm (de Hartebrugkerk)<br /> File:Leiden, de Alkemadebrug over de Oude Singel foto3 2017-06-11 12.16.jpg|Leiden, Brücke (de Alkemadebrug) über der Oude Singel<br /> File:Leiden, De Zijlpoort RM25667 met de Haven foto6 2017-06-11 12.40.jpg|Leiden, Tor: de Zijlpoort und der Hafen<br /> File:Leiden, de Zijlpoort RM25667 foto7 2017-06-11 12.46.jpg|Leiden, Tor: de Zijlpoort<br /> File:Leiden, de Kerkbrug RM25671 en de stoomdrukkerij RM515045 foto7 2017-06-11 13.12.jpg|Leiden, Brücke (de Kerkbrug) und das Druckgeschäft <br /> File:Leiden, zicht op de Apothekersdijk met RM515109 foto10 2017-06-11 13.56.jpg|Leiden, Blick auf die Strasse: de Apothekersdijk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Leidschendam-Voorburg ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Leidschendam, bedrijfsterrein Mebin en Sijtwende foto2 2012-05-13 11.13.JPG|Leidschendam, Industriegebiet Mebin en Sijtwende <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Lisse ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Lisse, kerk 2007-04-18 13.41.JPG|Lisse, Kirche: Sint Agathakerk<br /> Image:Lisse,_veld_met_tulpen_2007-04-18_13.54.JPG|Lisse, Feld mit Tulpen<br /> File:Lisse, straatzicht de Heereweg foto1 2014-0413 13.35.jpg|Lisse, Blick auf der Strasse: de Heereweg<br /> File:Lisse, tulpenveld in verschillende kleuren positie1 foto10 2017-04-09 15.21.jpg||Lisse, Feld mit Tulpen in verschiedenen Farben<br /> File:Lisse, tulpenveld in verschillende kleuren positie2 foto5 2017-04-09 15.33.jpg||Lisse, Feld mit Tulpen in verschiedenen Farben<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Maassluis ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Maassluis, Kerkeiland met de Groote Kerk RM26609 foto6 2014-03-09 11.02.jpg|Maassluis, Kerkeiland mit de Groote Kerk <br /> File:Maassluis, centrum foto4 2014-03-09 11.05.jpg|Maassluis, die Stadtmitte<br /> File:Maassluis-west foto2 2014-03-09 11.06.jpg|Maassluis, Stadtviertel: Steendijkpolder Burgemeesterwijk und Westwijk<br /> File:Maassluis, de Fortegrachtbrug in straatzicht GM0556-1521 foto3 2014-04-14 12.11.jpg|Maassluis, Brücke (de Fortegrachtbrug) in der Strasse<br /> File:Maassluis, de Groote Kerk vanaf de Haven RM26609 foto4 2014-04-14 12.18.jpg|Maassluis, Kirche (de Groote Kerk) von Haven <br /> File:Maassluis, de Zuidbuurt foto3 2015-08-02 12.30.jpg|Maassluis, Strassenbild: de Zuidbuurt<br /> File:Maassluis, vloedpaal met beeld van Friedie Kloen bij de Koepaardbrug foto7 2016-06-06 11.19.jpg|Maassluis, der Pol vor der Flut<br /> File:Maassluis, de Furie met de Groote Kerk RM26609 IMG 0511 2016-06-06 11.37.jpg|Maassluis, Schlepper (de Furie) mit Kirche (de Groote Kerk)<br /> File:Maassluis, straatzicht de Wip met de Sluis GM055627-34, het voormalig stadhuis RM26604 en beeld van Fredie Kloen met boei foto6 2016-06-06 11.44.jpg|Maassluis, Blick auf die Strasse (de Wip), die Schiffsschleuse, das früheres Rathaus und die Skulptur (von Fredie Kloen)<br /> File:Maassluis, de Calypso van Dorothé Jehoel op rotonde Westlandseweg-Wagenstraat-Rozenlaan foto4 2016-06-06 12.21.jpg|Maassluis, Skulptur (de Calypso) am Kreisverkehr (Westlandseweg-Wagenstraat-Rozenlaan)<br /> File:Maassluis, rotonde met anker bij het politiebureau foto6 2016-06-06 12.31.jpg|Maassluis, Kreisverkehr mit Anker an der Polizeistation<br /> File:Maassluis, hoogste flatgebouw van de stad (aan de Merellaan) foto7 2016-06-06 13.07.jpg|Maassluis, höchstes Wohnhaus der Stadt (am Merellaan)<br /> File:Maassluis, straatzicht de Weverskade achter het Zwaluwflat foto8 2016-06-06 13.36.jpg|Maassluis, Blick auf eine Strasse (der Weverskade hinter dem Zwaluwflat)<br /> File:Maassluis, straatzicht de Weverskade achter het Buizerdflat foto6 2016-06-06 13.47.jpg|Maassluis, Blick auf eine Strasse (der Weverskade hinter dem Buizerdflat)<br /> File:Maassluis, straatzicht de Weverskade met het Zwaluwflat op de achtergrond foto6 2016-06-06 14.04.jpg|Maassluis, Blick auf eine Strasse (der Weverskade mit dem Zwaluwflat im Hintergrund)<br /> File:Maassluis, kunstwerk drijvend op vlot bij Oleanderpark-Ververij foto10 2016-06-06 14.34.jpg|Maassluis, Kunstwerk auf einem Floß bei Oleanderpark-Ververij<br /> File:Maassluis, straatzicht de Doctor Kuyperkade foto6 2016-06-06 15.11.jpg|Maassluis, Blick auf eine Strasse: der Doctor Kuyperkade<br /> File:Maassluis straatzicht kruispunt Laan 1940-1945 - PC Hooftlaan met kunstwerk zonder titel van G Ploeg foto82016-06-06 15.22.jpg|Maassluis, Artwork ohne Titel auf Straßenkreuzung Laan 1940-1945 - PC Hooftlaan <br /> File:Maassluis, de Wippersmolen RM26626 foto14 2016-06-06 15.39.jpg|Maassluis, Mühle: de Wippersmolen<br /> File:Maassluis, de Grote Kerk RM26609 positie2 vanaf de Haven tijdens de Furiade IMG 4221 2016-10-01 11.58.jpg|Maassluis, Kirche (de Grote Kerk) vom Hafen während die Furieade<br /> File:Maassluis, straatzicht de Veerstraat tijdens de Furiade IMG 4252 2016-10-01 12.32.jpg|Maassluis, Blick auf eine Strasse (die Veerstraat) während die Furieade<br /> File:Maassluis, zicht vanaf de Koepaardbrug tijdens de Furiade IMG 4257 2016-10-01 13.36.jpg|Maassluis, Blick von der Brücke (de Koepaardbrug) während de Furieade<br /> File:Maassluis, achterkant Hoogstraat vanaf de Marnixkade tijdens de Furiade IMG 4274 2016-10-01 15.14.jpg|Maassluis, Strassebild die Hoogstraat vom Marnixkade während die Furieade<br /> File:Maassluis, straatzicht de Veerstraat vanaf de Monstersche Sluis tijdens de Furiade IMG 4279 2016-10-01 15.21.jpg|Maassluis, Blick auf eine Strasse (de Veerstraat) von der Monstersche Sluis während die Furieade<br /> File:Nationale Intocht Sinterklaas in Maassluis, sleepboot de Furie met Zwarte Pieten IMG 4625 2016-11-12 11.45.jpg|Maassluis - der Nationale Ankuft von Sinterklaas, Schlepper die Furie mit Zwarte Pieten<br /> File:Nationale Intocht Sinterklaas in Maassluis, de Pakjesboot IMG 4628 2016-11-12 11.48.jpg|Maassluis - der Nationale Ankuft von Sinterklaas, das Boot von Sinterklaas<br /> File:Nationale Intocht Sinterklaas in Maassluis, beurtvaarder de Jansje met Zwarte Pieten IMG 4633 2016-11-12 11.49.jpg|Maassluis - der Nationale Ankuft von Sinterklaas, Bergungsschiff (de Bruinvisch) mit Zwarte Pieten <br /> File:Nationale Intocht Sinterklaas in Maassluis, bergingsvaartuig de Bruinvisch met Zwarte Pieten IMG 4636 2016-11-12 11.50.jpg|Maassluis - der Nationale Ankuft von Sinterklaas, Bergungsschiff (de Bruinvisch) mit Zwarte Pieten<br /> File:Nationale Intocht Sinterklaas in Maassluis, motorsleepboot de Tonijn met Zwarte Pieten IMG 46402016-11-12 11.51.jpg|Maassluis - der Nationale Ankuft von Sinterklaas, Schlepper (de Tonijn) mit Zwarte Pieten<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Midden-Delfland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Maasland, molen foto2 2007-03-10 10.18.JPG|Maasland, Mühle: de Dijkmolen<br /> Image:Maasland, ophaalbrug in centrum 2007-03-10 10.27.JPG|Maasland, Zugbrücke<br /> Image:Maasland, straatzicht centrum 2007-03-10 10.31.JPG|Maasland, eine Strasse<br /> Image:Schipluiden, molen foto2 2007-03-10 10.55.JPG|Schipluiden, Mühle: de Korpershoek<br /> Image:Bij 't Woudt, molen foto2 2009-08-23 17.18.JPG|bij 't Woudt, Mühle: de Groeneveldse molen<br /> File:Schipluiden, de Hervormde Kerk in straatzicht RM33377 foto1 2014-04-14 11.25.jpg|Schipluiden, reformierte Kirche in der Strasse<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Molenwaard ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Bleskensgraaf, molen foto1 2007-03-15 14.33.JPG|Bleskensgraaf, Mühle: molen de Vriendschap<br /> Image:Brandwijk, dorpszicht 2007-03-15 14.49.JPG|Brandwijk, Blick auf das Dorf<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nieuwkoop ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Woerdense Verlaat, rivier de Meije vlakbij de Bosweg foto12 2017-07-09 11.01.jpg|Woerdense Verlaat, Fluss (die Meije) in der Nähe des Bosweg<br /> File:Woerdense Verlaat, koeien in weiland langs de Bosweg bij Lusthof de Haeck foto3 2017-07-09 11.11.jpg|Woerdense Verlaat, Kühe auf der Weide entlang des Bosweg bei Lusthof de Haeck<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Nissewaard ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Zuidland, straatzicht de Ring foto5 2014-04-14 14.13.jpg|Zuidland, Blick auf der Strasse: de Ring<br /> File:Zuidland, korenmolen de Arend RM9417 foto2 2014-04-14 14.28.jpg|Zuidland, Mühle: korenmolen de Arend<br /> File:Heenvliet, straaatzicht de Markt met de Sint Maartenskerk (RM9381) op de achtergrond foto2 2015-08-02 14.19.jpg|Heenvliet, Strassenbild: de Markt <br /> File:Geervliet, de Bernissemolen RM9375 foto7 2015-08-02 14.40.jpg|Geervliet, Mühle: de Bernissemolen<br /> File:Spijkenisse, korenmolen Nooit Gedacht RM34141 foto4 2015-08-02 15.08.jpg|Spijkenisse, Mühle: korenmolen Nooit Gedacht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Noordwijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Noordwijk, straatzicht Heilige Geestweg-Raadhuisstraat foto2 2014-04-13 11.59.jpg|Noordwijk, Blick auf der Strasse: Heilige Geestweg-Raadhuisstraat<br /> File:Noordwijk, de Sint Jeroenskerk RM511988 foto3 2014-04-13 12.07.jpg|Noordwijk, Kirche: de Sint Jeroenskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Noordwijkerhout ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Noordwijkerhout, de Witte Kerk RM30770 foto3 2014-04-13 12.32.jpg|Noordwijkerhout, Kirche: de Witte Kerk<br /> File:Noordwijkerhout, veld met tulpen foto2 2017-04-09 14.05.jpg|Noordwijkerhout, Feld mit Tulpen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oegstgeest ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Oegstgeest, de pastorie GM0579-44 foto2 2014-04-13 09.54.jpg|Oegstgeest, das Pfarrhaus<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Oud-Beijerland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Oud-Beijerland, de Dorpskerk en toren RM31920+31921 foto5 2014-04-14 15.54.jpg|Oud-Beijerland, Kirche (de Dorpskerk) und Turm<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Papendrecht ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Papendrecht, brug tussen Papendrecht en Dordrecht foto5 2010-06-27 17.06.JPG|Papendrecht, Brücke: de Papendrechtse brug <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Pijnacker-Nootdorp ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nootdorp, de Sint Bartolomeüskerk foto6 2012-05-13 11.54.JPG|Nootdorp, Kirche: de Sint Bartolomeüskerk <br /> Image:Nootdorp, straatzicht1 Dorpsstraat met RM30777 foto8 2012-05-13 12.03.jpg|Nootdorp, Strasse mit Kirche<br /> File:Nootdorp, de Dorpskerk foto7 2012-05-13 12.05.JPG|Nootdorp, Kirche: de Dorpskerk <br /> File:Nootdorp, straatzicht2 Dorpsstraat foto1 2012-05-13 12.06.JPG|Nootdorp, Strasse: de Dorpsstraat <br /> File:Nootdorp, korenmolen Windlust foto4 2012-05-13 12.14.JPG|Nootdorp, Mühle: korenmolen Windlust <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Ridderkerk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Ridderkerk, Singelkerk Sint Joris RM32494 foto8 2015-08-01 14.35.jpg|Ridderkerk, Kirche: Singelkerk Sint Joris<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinjde Rijswijk ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Rijswijk, de Oude Kerk in straatzicht RM20047 foto2 2014-04-13 10.17.jpg|Rijswijk, Kirche (de Oude Kerk) in der Strasse<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Rotterdam ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Rotterdam, de Maastunnel 2009-08-23 10.07.JPG|Rotterdam, der Maastunnel<br /> Image:Hoogvliet, metrolijn bij Tussenwater foto1 2009-08-23 11.18.JPG|Hoogvliet, U-bahn bei Tussenwater<br /> Image:Rozenburg, molen 2009-08-23 14.10.JPG|Rozenburg, Mühle: molen de Hoop<br /> Image:Rotterdam, het Witte Huis foto6 2010-11-28 13.51.JPG|Rotterdam, Hochhaus: het Witte Huis<br /> Image:Rotterdam, Mathenesserbrug foto8 2011-01-09 11.09.JPG|Rotterdam-west, Brücke: de Mathenesserbrug<br /> Image:Rotterdam-Delfshaven, havenzicht1 foto12 2011-01-09 12.51.JPG|Rotterdam-Delfshaven, der Hafen<br /> Image:Rotterdam-Kop van Zuid, World Portcenter, Montevideo en hotel New York foto12 2011-01-09 14.12.JPG|Rotterdam-Kop van Zuid, World Portcenter, Montevideo und hotel New York <br /> Image:Rotterdam, standbeeld L Baranov bij de Veerhaven foto3 2011-01-09 14.14.JPG|Rotterdam, Standbild L Baranov <br /> File:Rotterdam-Hillegersberg, straatzicht Bergse Dorpsstraat foto7 2012-05-13 13.37.JPG|Hillegersberg, Strasse: de Bergse Dorpsstraat <br /> File:Rotterdam-Kralingen, de twee molens met de Kralingse Plas foto7 2012-05-13 14.10.JPG|Kralingen, die zwei Múhle und die Kralingse Plas <br /> File:Rotterdam-Kralingen, de twee molens bij de Kralingse Plas foto1 2012-05-13 14.16.JPG|Kralingen, die zwei Mühle bei der Kralingse Plas <br /> File:Rotterdam, moderne kantoorpanden bij het Rivium foto2 2012-05-13 14.30.JPG|Rotterdam, moderne Bürogebäude im Rivium<br /> File:Rotterdam-Kralingen, straatzicht Oostzeedijk vanaf Oostplein foto3 20213-07-07 16.21.jpg|Rotterdam-Kralingen, Strasse Oostzeedijk (Blick von Oostplein)<br /> File:Rotterdam, station Blaak+het Potlood en de kubuswoningen foto5 2013-07-07 16.28.jpg|Rotterdam, Bahnhof Blaak, Bibliothek und die Kubushäuser <br /> File:Rotterdam-Hofplein, blik naar de Coolsingel foto1 2013-07-07 16.41.jpg|Rotterdam-Hofplein, Blick nach der Coolsingel<br /> File:Rotterdam, het Mathenesserplein foto4 2013-07-07 16.58.jpg|Rotterdam, Platz het Mathenesserplein<br /> File:Rotterdam, de Willemsbrug foto1 2014-03-09 10.54.jpg|Rotterdam, Brücke: de Willemsbrug <br /> File:Rotterdam, de Erasmusbrug foto2 2014-03-09 10.54.jpg|Rotterdam, Brücke: de Erasmusbrug <br /> File:Rotterdam, de Euromast foto3 2014-03-09 10.55.jpg|Rotterdam, Turm: de Euromast <br /> File:Rotterdam-west foto1 2014-03-09 10.55.jpg|Rotterdam, Stadtviertel: Bospolder en Tussendijken<br /> File:Rotterdam, Marconiplein foto3 2014-03-09 10.56.jpg|Rotterdam, Stadtviertel: Marconiplein en Spangen<br /> File:Schiedam-zuid en Merwehaven foto2 2014-03-09 10.56.jpg|Rotterdam, Hafen: de Merwehaven <br /> File:Europoort, schip in de Vierde Petroleumhaven foto1 2014-03-09 11.09.jpg|Europoort, Hafen: de Vierde Petroleumhaven <br /> File:Europoort, de Dintelhaven-Dommelhaven foto3 2014-03-09 11.10.jpg|Europoort, Hafen: de Dintelhaven-Dommelhaven <br /> File:Europoort, de olieraffinaderij van BP bij de Vierde Petroleumhaven foto2 2014-03-09 11.10.jpg|Europoort, Erdölzeuger BP im Zesde Petroleumhaven <br /> File:Europoort, de Zesde Petroleumhaven foto1 2014-03-09 11.11.jpg|Europoort, Hafen: de Zesde Petroleumhaven <br /> File:Maasvlakte, containeropslag foto1 2014-03-09 11.12.jpg|Maasvlakte, Lager für Container <br /> File:Maasvlakte, container schepen foto1 2014-03-09 11.12.jpg|Maasvlakte, Schiffe für Container<br /> File:Rotterdam-IJsselmonde, straatzicht Groenix van Zoelenlaan-Heerenwaard foto6 2015-08-01 15.12.jpg|Rotterdam-IJsselmonde, Strassenbild: de Groenix van Zoelenlaan-Heerenwaard<br /> File:Rotterdam-Feijenoord, de Essalam moskee foto5 2015-08-01 15.44.jpg|Rotterdam-Feijenoord, Moschee: de Essalam moske<br /> File:Rotterdam, zuidelijk deel van de Hef RM513922 foto7 2015-08-01 16.05.jpg|Rotterdam, Eisenbahnbrücke: de Hef<br /> File:Rotterdam, de Beurstraverse foto7 2015-08-01 18.40.jpg|Rotterdam, Einkaufszentrum: de Beurstraverse<br /> File:Rotterdam, straatzicht1 vanaf de Binnenrotte foto11 2015-08-01 20.07.jpg|Rotterdam, Strassenbild von de Binnenrotte<br /> File:Rotterdam, de Willemsbrug foto4 2015-08-01 20.34.jpg|Rotterdam, Brücke: de Willemsbrug<br /> File:Rotterdam, het Witte Huis RM334003, de Willemsbrug en de Oude Haven foto5 2015-08-01 20.51.jpg|Rotterdam, Baudenkmal (het Witte Huis), Brücke (de Willemsbrug) und Hafen (de Oude Haven)<br /> File:Rotterdam, zicht vanaf Jan Kuitenbrug richting de Wijnhaven foto3 2015-08-02 10.03.jpg|Rotterdam, Strassenbild von Jan Kuitenbrug: de Wijnhaven<br /> File:Rotterdam, zicht vanaf Jan Kuitenbrug richting de Wijnhaven foto8 2015-08-02 10.03.jpg|Rotterdam, Strassenbild von Jan Kuitenbrug: de Wijnhaven<br /> File:Rotterdam, zicht op Leuvehaven vanaf Terwenakker foto3 2015-08-02 10.19.jpg|Rotterdam, Blick auf den Leuvehaven von Terwenakker<br /> File:Rotterdam-Delfshaven, windkorenmolen de Distilleerketel RM32880 foto3 2015-08-02 10.44.jpg|Rotterdam-Delfshaven, Mühle: windkorenmolen de Distilleerketel<br /> File:Bij Rozenburg, de Calandbrug foto3 2015-08-02 13.24.jpg|bei Rozenburg, Brücke: de Calandbrug<br /> File:Hoogvliet, de Dorpskerk foto8 2015-08-02 15.20.jpg|Hoogvliet, Kirche: de Dorpskerk<br /> File:Hoogvliet, metrostation Tussenwater foto3 2015-08-02 15.39.jpg|Hoogvliet, U-Bahnhof Tussenwater<br /> File:Rotterdam, monumentale havenkraan bij de Leuvehaven foto5 2015-08-02 20.14.jpg|Rotterdam, monumentaler Kran in Leuvehaven<br /> File:Rotterdam, de Kraneschipbrug in Leuvehaven foto5 2015-08-22 20.22.jpg|Rotterdam, Fußgängerbrücke (de Kraneschipbrug) in Leuvehaven<br /> File:Rotterdam, loopbrug in Leuvehaven foto9 2015-08-02 20.29.jpg|Rotterdam, Fußgängerbrücke (de Kraneschipbrug) in Leuvehaven<br /> File:Rotterdam, sculptuur bij de Erasmusbrug foto8 2015-08-02 20.40.jpg|Rotterdam, Skulptur bei der Brücke (de Erasmusbrug)<br /> File:Rotterdam, de Erasmusbrug met de Kop van Zuid foto3 2015-08-02 20.48.jpg|Rotterdam, Brück (de Erasmusbrug) und der Kop van Zuid<br /> File:Rotterdam, Noordereiland vanaf de Erasmusbrug foto5 2015-08-02 20.56.jpg|Rotterdam, Noordereiland von der Brücke (de Erasmusbrug)<br /> File:Rotterdam, de Regentessebrug RM32851 foto12 2015-08-02 21.12.jpg|Rotterdam, Brücke: de Regentessebrug<br /> File:Rotterdam, het Groothandelsgebouw RM530940 foto10 2016-02-28 09.13.jpg|Rotterdam, das Gebäude für den Großhändler: het Groothandelsgebouw<br /> File:Rotterdam, kantoorgebouw Houthof Buruma foto7 2016-02-28 09.30.jpg|Rotterdam, Turm Gebäude: de Weenatoren<br /> File:Rotterdam, het Shellgebouw op het Hofplein foto4 2016-02-28 09.43.jpg|Rotterdam, das Shellgebäude am Hofplein<br /> File:Rotterdam, het Hofplein met het zicht naar de Weena foto10 2016-02-28 09.47.jpg|Rotterdam, Platz (het Hofplein) mit Blick nach der Weena<br /> File:Rotterdam, de Coolsingel met het stadhuis RM513763 foto4 2016-02-28 10.00.jpg|Rotterdam, Rathaus auf dem Coolsingel <br /> File:Rotterdam, de Bijenkorf RM530848 foto3 2016-02-28 10.10.jpg|Rotterdam, Kaufhaus: de Bijenkorf<br /> File:Rotterdam, de voormalige Rotterdamsche Bank aan de Coolsingel RM530919 - nu ABN Amrobank foto72016-02-28 10.21.jpg|Rotterdam, die frühere Rotterdamsche Bank am Coolsingel (nun die ABN Amrobank )<br /> File:Rotterdam, de Cascade op het Churchillplein foto3 2016-02-28 10.27.jpg|Rotterdam, Skuptur (de Cascade) am Churchillplein<br /> File:Rotterdam, het Potlood door de Markthallen heen foto5 2016-02-28 10.46.jpg|Rotterdam, der Blaakturm (het Potlood) durch die Markthal<br /> File:Rotterdam, de Sint Laurenskerk RM32783 foto4 2016-02-28 11.00.jpg|Rotterdam, Kirche: de Sint Laurenskerk<br /> File:Rotterdam, de Delfse Vaart foto8 2016-02-28 11.13.jpg|Rotterdam, Graben: de Delfse Vaart<br /> File:Rotterdam, de Nieuwe Delfse Poort foto5 2016-02-28 11.37.jpg|Rotterdam, Kunstwerk: de Nieuwe Delfse Poort<br /> File:Rotterdam, beeld van Desiderius Erasmus RM32784 foto5 2016-02-28 12.04.jpg|Rotterdam, Statue von Desiderius Erasmus<br /> File:Rotterdam, de Maagd van Holland op de Nieuwemarkt foto4 2016-02-28 12.30.jpg|Rotterdam, Statue (de Maagd van Holland) am Nieuwemarkt<br /> File:Rotterdam, binnenhaven Het Boerengat foto3 2016-02-28 13.06.jpg|Rotterdam, Hafen: Het Boerengat<br /> File:Rotterdam, de Admiraliteitsbrug foto7 2016-02-28 13.30.jpg|Rotterdam, Brücke: de Admiraliteitsbrug<br /> File:Rotterdam-Kralingen, de Sint-Lambertuskerk RM506428 foto5 2016-02-28 13.57.jpg|Rotterdam-Kralingen, Kirche: de Sint-Lambertuskerk<br /> File:Rotterdam-Kralingen, Park de Nieuwe Plantage positie1 foto7 2016-02-28 14.49.jpg|Rotterdam-Kralingen, Park de Nieuwe Plantage<br /> File:Rotterdam-Kralingen, ingang Park de Nieuwe Plantage positie2 foto8 2016-02-28 14.53.jpg|Rotterdam-Kralingen, Eingang Park de Nieuwe Plantage<br /> File:Rotterdam-Zevenkamp, skyline van de wijk met de Zevenhuizerplas op de voorgrond foto2 2016-05-01 17.50.jpg|Rotterdam-Zevenkamp, Skyline des Bezirks mit See (de Zevenhuizerplas) in Vordergrund<br /> File:Rotterdam-Prins Alexander, de Rotte bij Hoogerbruggepad foto2 2016-05-01 18.16.jpg|Rotterdam-Prins Alexander, Fluss: de Rotte<br /> File:Rotterdam, Welkom in Rotterdam bij de Weena 200 IMG 6425 2017-05-07 13.06.jpg|Rotterdam, Willkommen in Rotterdam auf der Weena 200<br /> File:Rotterdam, Feyenoord lichtbak bij de Weena 200 vlak voor Excelsior-Feyenoord IMG 6425 2017-05-07 13.07.jpg|Rotterdam, Feyenoord Lightbox auf der Weena kurz vor Excelsior-Feyenoord<br /> File:Rotterdam, Coolsingel-Stadhuisplein tijdens Excelsior-Feyenoord IMG 6487 2017-05-07 14.41.jpg|Rotterdam, Coolsingel-Stadhuisplein während Excelsior-Feyenoord <br /> File:Rotterdam, achter het hek op de Coolsingel (hoek Stadhuisplein) tijdens Excelsior-Feyenoord IMG 6491 2017-05-07 14.50.jpg|Rotterdam, hinter dem Zaun am Coolsingel (Ecke Stadhuisplein) während Excelsior-Feyenoord<br /> File:Rotterdam, centraal treinstation voor de kampioenswedstrijd IMG 6708 2017-05-14 12.33.jpg|Rotterdam, Hauptbahnhof für das Finale<br /> File:Rotterdam, het Shellgebouw met banner voor de kampioenswedstrijd IMG 6738 2017-05-14 13.08.jpg|Rotterdam, das Shellgebäude mit Mega Banner für das Finale<br /> File:Rotterdam, café Barclay aan de Karel Doormanstraat - Feyenoord scoort 1-0 in de kampioenswedstrijd IMG 6754 2017-05-14 14.29.jpg|Rotterdam, Bar (café Barclay) an der Karel Doormanstraat - Feyenoord erzielt im Finale 1: 0<br /> File:Rotterdam, café Beurs aan de Kruiskade - Feyenoord scoort 2-0 IMG 6759 2017-05-14 14.40.jpg|Rotterdam, café Beurs aan de Kruiskade - Feyenoord erzielt im Finale 2: 0<br /> File:Rotterdam-Lijnbaan, Feyenoord-supporters met vlag in de pauze van de kampioenwedstrijd IMG 6770 2017-05-14 15.28.jpg|Rotterdam-Lijnbaan, Feyenoord-Anhänger mit einer Flagge in der Pause des Finales<br /> File:Rotterdam, het Hofplein vlak voor het einde van de kampioenswedstrijd IMG 6779 2017-05-14 16.02.jpg|Rotterdam, Platz (der Hofplein) kurz vor Ende des Finales<br /> File:Rotterdam, het Hofplein vlak voor het einde van de kampioenswedstrijd IMG 6786 2017-05-14 16.14.jpg|Rotterdam, Platz (der Hofplein) kurz vor Ende des Finales<br /> File:Rotterdam, het Hofpleinfontein - Feyenoord is kampioen IMG 6790 2017-05-14 16.16.jpg|Rotterdam, der Hofplein-Brunnen - Feyenoord ist Meister 16.16<br /> File:Rotterdam, het Hofpleinfontein - Feyenoord is kampioen IMG 6799 2017-05-14 16.19.jpg|Rotterdam, der Hofplein-Brunnen - Feyenoord ist Meister 16.19<br /> File:Rotterdam, het Hofpleinfontein - Feyenoord is kampioen IMG 6805 2017-05-14 16.21.jpg|Rotterdam, der Hofplein-Brunnen - Feyenoord ist Meister 16.21<br /> File:Rotterdam, het Hofpleinfontein - Feyenoord is kampioen IMG 6824 2017-05-14 16.27.jpg|Rotterdam, der Hofplein-Brunnen - Feyenoord ist Meister 16.27<br /> File:Rotterdam de Binnenrotte, lichtbak Feyenoord is landskampioen met voertuigen van de mobiele eenheid IMG 6831 2017-05-14 16.53.jpg|Rotterdam die Binnenrotte, Lighbox Feyenoord ist Meister mit Fahrzeugen der Bereitschaftspolizei<br /> File:Rotterdam, de Erasmusbrug vanaf Boompjeskade IMG 1774 2018-03-18 09.51.jpg|Rotterdam, Brücke (de Erasmusbrug) von Boompjeskade<br /> File:Rotterdam, de Erasmusbrug vanaf Hotel New York IMG 1782 2018-03-18 10.32.jpg|Rotterdam, Brücke (de Erasmusbrug) von Hotel New York<br /> File:Rotterdam, zicht op het Scheepvaartkwartier (met de Euromast) vanaf Hotel New York IMG 1786 2018-03-18 10.35.jpg|Rotterdam, Blick auf das Scheepvaartkwartier (mit dem Euromast) von Hotel New York<br /> File:Rotterdam, de Kop van Zuid vanaf de Rijnhavenbrug met Hotel New York, de Port of Rotterdam, de Montevideo en de Rotterdam IMG 1804 2018-03-18 10.55.jpg|Rotterdam, der Kop van Zuid von der Rijnhavenbrug <br /> File:Rotterdam, de Erasmusbrug vanaf de verhoging bij de Wilhelminakade IMG 1810 2018-03-18 11.25.jpg|Rotterdam, Brücke (de Erasmusbrug) von der Wilhelminakade<br /> File:Rotterdam, de Bierhaven-de Leuvehaven vanaf de Jufferkade IMG 1815 2018-03-18 12.04.jpg|Rotterdam, die Häfen (de Bierhaven-de Leuvehaven) von der Jufferkade<br /> File:Rotterdam, de Bierhaven-de Leuvehaven vanaf de Jufferkade IMG 1830 2018-03-18 12.07.jpg|Rotterdam, die Häfen (de Bierhaven-de Leuvehaven) von der Jufferkade<br /> File:Rotterdam, de Leuvehaven vanaf Terwenakker IMG 1834 2018-03-18 12.32.jpg|Rotterdam, der Leuvehaven von1 Terwenakker<br /> File:Rotterdam, zicht op de Wijnhaven (met het Witte Huis-RM334003) en de Willemsbrug vanaf Noordereiland IMG 1851 2018-03-18 12.59.jpg|Rotterdam, Blick auf den Wijnhaven (mit dem Witte Huis) und die Brücke (de Willemsbrug) von Noordereiland<br /> File:Rotterdam, de Koninginnebrug (RM513925) en de Hef (RM513922) IMG 1854 2018-03-18 13.13.jpg|Rotterdam, die Brücke (de Koninginnebrug) und der Hef (die ehemalige Eisenbahnbrücke)<br /> File:Rotterdam, de Entrepothaven IMG 1863 2018-03-18 13.25.jpg|Rotterdam, Hafen: de Entrepothaven<br /> File:Rotterdam, de landenvlaggen van alle nationaliteiten die in Nederland verblijven (op alfabetische volgorde in het Engels) IMG 1877 2018-03-18 13.53.jpg|Rotterdam, die Nationalflaggen aller Nationalitäten mit Wohnsitz in den Niederlanden (in alphabetischer Reihenfolge in Englisch)<br /> File:Rotterdam, monumentale havenkranen bij het Maritiem Museum IMG 1884 2018-03-18 14.10.jpg|Rotterdam, monumentale Hafenkräne im Maritime Museum<br /> File:Rotterdam, de Verwoeste Stad IMG 1898 2018-03-18 14.21.jpg|Rotterdam, Skulptur: de Verwoeste Stad (die Zerstörte Stadt)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Schiedam ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Schiedam, Johannes de Doperkerk RM33223 foto3 2013-07-07 17.19.jpg|Schiedam, Kirche: Johannes de Doperkerk<br /> File:Schiedam, treinstation Schiedam Centrum foto3 2016-03-13 13.51.jpg|Schiedam, Hauptbahhof<br /> File:Schiedam, de Sint Liduinabasiliek (RM33276) op het Stadserf IMG 8171 2016-03-13 14.04.jpg|Schiedam, das neue Rathaus mit Basilika (de Sint Liduinabasiliek)<br /> File:Schiedam, straatzicht Rotterdamsedijk-Broersvest foto4 2016-03-13 14.19.jpg|Schiedam, Blick auf eine Strasse: Rotterdamsedijk-Broersvest<br /> File:Schiedam, sculptuur de Zakkendrager aan de Nieuwe Sluisstraat foto5 2016-03-13 14.38.jpg|Schiedam, Skulptur (de Zakkendrager) in der Nieuwe Sluisstraat<br /> File:Schiedam, schip in de Korte Haven bij de Korenbeurs foto3 2016-023-13 14.45.jpg|Schiedam, Schiff im Korte Haven bei der Korenbeurs<br /> File:Schiedam, de Grote of Sint Janskerk RM33241 foto5 2016-03-13 14.58.jpg|Schiedam, Kirche: de Grote of Sint Janskerk<br /> File:Schiedam, het Proveniershuis RM33272 IMG 8211 2016-03-13 15.19.jpg|Schiedam, Monumentalbau: het Proveniershuis<br /> File:Schiedam, Huis te Riviere positie1 foto3 2016-03-13 15.26.jpg|Schiedam, Ruine: Huis te Riviere<br /> File:Schiedam, Huis te Riviere positie2 foto5 2016-03-13 15.30.jpg|Schiedam, Ruine: Huis te Riviere<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Teylingen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Warmond, pannekoekhuisje in rijksmonumentaal pand RM521961 foto4 2014-04-13 10.20.jpg|Warmond, Restaurant im Monumentalbau<br /> File:Voorhout, de Sint Bartholomeuskerk foto4 2014-04-13 11.24.jpg|Voorhout, Kirche: de Sint Bartholomeuskerk<br /> File:Warmond, de Broekdijkmolen foto7 2017-04-09 10.12.jpg|Warmond, Mühle: de Broekdijkmolen<br /> File:Voorhout, veld met hyacinthen bij de Bergamolaan foto4 positie1 2017-04-09 13.27.jpg|Voorhout, Feld mit Hyazinthen<br /> File:Voorhout, veld met hyacinthen bij de Bergamolaan foto4 positie2 2017-04-09 13.37.jpg|Voorhout, Feld mit Hyazinthen<br /> File:Sassenheim, de Dorpskerk-de Pancratiuskerk RM33032 foto6 2017-04-09 12.48.jpg|Sassenheim, Kirche: de Dorpskerk-de Pancratiuskerk<br /> File:Sassenheim, de Sint Pancratiuskerk GM1525WN046 foto4 2017-04-09 12.58.jpg|Sassenheim, Kirche: de Sint Pancratiuskerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Vlaardingen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Vlaardingen, Heilige Lucaskerk in straatzicht foto3 2011-06-26 10.22.JPG|Vlaardingen, Kirche: Heilige Lucaskerk in der Strasse <br /> Image:Vlaardingen, bedrijfspand H van Toorn bij de Grote Kerk foto3 2011-06-26 10.34.JPG|Vlaardingen, Bürogebäude H van Toor<br /> File:Beneluxtunnel, noordzijde foto1 2014-03-09 10.57.jpg|bei Vlaardingen, Tunnel (de Beneluxtunnel)<br /> File:Vlaardingen-centrum foto2 2014-03-09 10.58.jpg|Vlaardingen, die Stadmitte <br /> File:Vlaardingen, de Krabbeplas foto3 2014-03-09 10.59.jpg|Vlaardingen, See: de Krabbeplas <br /> File:Vlaardingen, zicht op de haven met toren van de Grote Kerk op de achtergrond RM37423 foto5 2015-0802 11.52.jpg|Vlaardingen, Hafenblick mit Kircheturm (de Grote Kerk)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Voorschoten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Voorschoten, kerk3 foto4 2012-05-13 10.19.JPG|Voorschoten, Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Westland ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Naaldwijk, Sint Adrianuskerk foto1 2009-09-27 11.52.JPG|Naaldwijk, Kirche: Sint Adrianuskerk<br /> File:Maasdijk, kassen foto1 2014-03-09 11.07.jpg|Maasdijk, Blick auf das Dorf<br /> File:Bij Maasdijk, de Maeslantkering foto1 2014-03-09 11.08.jpg|bei Maasdijk, Sturmflutwehr: de Maeslantkering<br /> File:Tussen Heenweg en Maasdijk, kassen foto1 2014-03-09 11.15.jpg|zwischen Heenweg und Maasdijk, Gewächshäuser<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zederik ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Tussen Meerkerk en Ameide, sloot in polderlandschap foto6 2016-10-05 14.43.jpg|zwischen Meerkerk und Ameide, der Graben im Polder<br /> File:Tussen Ameide en Meerkerk, sloot in polderlandschap foto5 2016-10-05 14.50.jpg|zwischenm Ameide und Meerkerk, der Graben im Polder<br /> File:Ameide, de toren van de Nederlands Hervormde kerk RM7571 foto4 2016-10-05 15.13.jpg|Ameide, Turm der reformierte Kirche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zoetermeer ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Zoetermeer, stadsspoorlijn aan de noordkant van de stad foto3 2016-05-01 15.47.jpg|Zoetermeer, Eisenbahnlinie auf der Nordseite der Stad<br /> File:Zoetermeer, treinstation Willem Dreeslaan foto6 2016-05-01 15.54.jpg|Zoetermeer, Bahnhof Willem Dreeslaan<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gemeinde Zuidplas ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nieuwerkerk aan den IJssel sculptuur met de Gele Brug RM30438 foto6 2015-08-03 10.45.jpg|Nieuwerkerk aan den IJssel Skulptur mit Brücke (de Gele Brug)<br /> File:Zevenhuizen, de Tweemanspolder Molen No. 2 RM40458 en No.1 RM40457 foto3 2016-05-01 17.10.jpg|Zevenhuizen, Mühle: de Tweemanspolder Molen No. 2<br /> File:Zevenhuizen, de Tweemanspolder Molen No. 3 RM40459 foto5 2016-05-01 17.15.jpg|Zevenhuizen, Mühle: de Tweemanspolder Molen No. 3<br /> File:Zevenhuizen, de Tweemanspolder Molen No. 4 RM40456 foto4 2016-05-01 17.20.jpg|Zevenhuizen, Mühle: de Tweemanspolder Molen No. 4<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metro_Mekka&diff=179237210 Metro Mekka 2018-07-17T19:12:29Z <p>Apdency: Pünktiche → Pünktliche</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot; <br /> {{BSu-header|&lt;small&gt;Metro Mekka&lt;/small&gt;|#ee1e26|white}}<br /> {{BS-daten<br /> | BILDPFAD_KARTE=<br /> | PIXEL_KARTE=<br /> | TEXT_KARTE=<br /> | STRECKENNR=<br /> | LÄNGE= 18,1<br /> | SPURWEITE= 1435<br /> | STRECKENKLASSE=<br /> | STROMG=<br /> | STROMW=<br /> | STROMD=<br /> | ZAHNSTANGE=<br /> | NEIGUNGA=<br /> | NEIGUNG=<br /> | RADIUS=<br /> | V-MAX=<br /> | BILDPFAD_FOTO= CRRC Changchun Type A.jpg<br /> | PIXEL_FOTO= 300px<br /> | TEXT_FOTO=<br /> }}<br /> |-<br /> | Eröffnung: <br /> | [[15. November]] [[2010]]<br /> |-<br /> |Anzahl Stationen: <br /> | 9<br /> |-<br /> | Anzahl Fahrgäste pro Stunde: <br /> | 72.000<br /> |-<br /> {{BS-table}}<br /> {{BSe|xSTR||Ausbaustrecke Innenstadt Mekka|}}<br /> {{BS|KBHFxa||Jamarat (Mina3)|}}<br /> {{BS|BHF||Mina 2|}}<br /> {{BS|BHF||Mina 1|}}<br /> {{BS|BHF||Muzdalifah 3|}}<br /> {{BS|BHF||Muzdalifah 2|}}<br /> {{BS|BHF||Muzdalifah 1|}}<br /> {{BS|BHF||Arafat 3|}}<br /> {{BS|BHF||Arafat 2|}}<br /> {{BS|BHF||Arafat 1|}}<br /> {{BS3|STR+l|ABZglr|STR+r|||}}<br /> {{BS3|STRl|KRZu|STRr||Wendeschleife|}}<br /> {{BS|KDSTe||Depot|}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> '''Metro Mekka''' ist ein Schnellbahnsystem in der [[Saudi-Arabien|saudi-arabischen]] Millionenstadt [[Mekka]]. Die Strecke soll den [[Pilger]]strom während des [[Haddsch]] zu den heiligen Stätten [[Mina (Saudi-Arabien)|Mina]], [[Muzdalifa]] und der [[Arafat (Landschaft)|Ebene von Arafat]] östlich von Mekka verbessert lenken.<br /> <br /> == Verlauf und technische Ausstattung ==<br /> Die 18,1 km lange Strecke von Al Mashaaer nach Al Mugaddasssah verläuft überwiegend als [[Hochbahn]] auf einem Viadukt. Das Depot liegt am östlichen Ende der Strecke, hinter dem [[Bahnhof]] Arafat 1. Zwischen diesem und dem Depot liegt eine [[Wendeschleife]]. Zunächst werden die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] noch von Hand gesteuert, 2011 soll der fahrerlose Betrieb eingeführt werden. Die [[Bahnsteig]]e sind von den Zügen durch Sicherheitstüren getrennt, die sich erst öffnen, wenn der Zug zum Stehen kommt.&lt;ref&gt;HaRakevet Nr. 90 (2010), S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Beteiligte Firmen ===<br /> Planung, Bauüberwachung und Abnahme lagen in den Händen von [[DB International]], die dazu ausschließlich [[Muslim|muslimische]] Mitarbeiter einsetzen konnte, da die Strecke in entsprechenden [[Sperrgebiet|Sperrgebieten]] verläuft.&lt;ref&gt;dkä/kf: ''Pünktliche Metro für Mekka-Pilger''. In: DB-Welt, Januar 2011, S. 5.&lt;/ref&gt; Die [[Eisenbahninfrastruktur]] wurde von der [[China Railway Construction|China Railway Construction Cooperation]] errichtet&lt;ref&gt;<br /> Online-Artikel ''[http://www.gulfnews.com/nation/Traffic_and_Transport/10312809.html Pilgrims to benefit from Makkah Metro ]''<br /> In ''[http://www.gulfnews.com gulfnews.com]'' Published: May 11, 2009, 23:14. Stand 1. September 2009.&lt;/ref&gt;, die Energieversorgung von [[Siemens]], Signaltechnik und [[Zugbeeinflussung|Zugsicherungssystem]] wurden von der [[Frankreich|französischen]] [[Thales Group|Thales Gruppe]]&lt;ref name=&quot;railwaygazette&quot;&gt;Online-Artikel<br /> ''[http://www.railwaygazette.com/news/single-view/view/10/makkah-metro-contracts-signed.html Makkah metro contracts signed]''<br /> In ''[http://www.railwaygazette.com Railway Gazette - News]'' vom 24. Juni 2009.<br /> Stand 1. September 2009.&lt;/ref&gt;, Bahnsteigtüren von [[Knorr-Bremse|Knorr/Westinghouse]]&lt;ref&gt;<br /> Pressemitteilung ''[http://www.knorr-bremse.de/de/press/pressreleases/press_detail_11328.jsp Knorr-Bremse rüstet neue Metro in Mekka aus - Größter Auftrag für Bahnsteigtüren in der Firmengeschichte]''<br /> vom 25. Juni 2009. Stand 1. September 2009.&lt;/ref&gt; geliefert.<br /> <br /> === Technische Daten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Parameter !! Wert<br /> |-<br /> | [[Öffentlicher Personennahverkehr|Streckenlänge]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 18,1 km<br /> |-<br /> | Anzahl Stationen || style=&quot;text-align:center&quot; | 9 (3 Gruppen zu je 3)<br /> |-<br /> | [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweite]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1435 mm<br /> |-<br /> | [[Bahnstrom|Stromversorgung]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1500 V Gleichstrom / Oberleitung<br /> |-<br /> | Stations-/Zuglänge ||style=&quot;text-align:center&quot; | 3 × 300 m / 277 m<br /> |-<br /> |Zugbreite || style=&quot;text-align:center&quot; | 3,10 m<br /> |-<br /> |Zugflotte ||style=&quot;text-align:center&quot; | 17 Züge = 204 Fahrzeuge<br /> |}<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Die letztendlich 204 [[Fahrzeug]]e werden von Changchun Railway Vehicles&lt;ref&gt; Englischsprachige Wikipedia: Changchun Railway Vehicles&lt;/ref&gt; aus [[Volksrepublik China|China]] geliefert. Sie werden zu Zügen von 277 Metern Länge aus je 12 Wagen zusammengestellt. Jeder Zug wird bei 540 Sitzplätzen ein Fassungsvermögen von 3850 Fahrgästen aufweisen.&lt;ref&gt;HaRakevet Nr. 90 (2010), S. 17.&lt;/ref&gt; Die ersten 17 Züge kamen von CNR Changchun Railways.&lt;ref&gt;Online-Artikel ''[http://www.railassociation.ir/html/modules.php?op=modload&amp;name=News&amp;file=article&amp;sid=1917 Makkah metro contracts signed]''<br /> In ''[http://www.railassociation.ir Iranian Association of Rail transport Engineering]''. Stand 1. September 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> Die Kapazität des Systems ist auf 72.000 Passagiere&lt;ref&gt;dkä/kf: ''Pünktliche Metro für Mekka-Pilger''. In: DB-Welt, Januar 2011, S. 5.&lt;/ref&gt; pro Richtung und Stunde ausgelegt.&lt;ref&gt;Nach: rma, jhä: ''Saudi-Arabien. Metro/Mekka''. In: IBSE-Telegramm 242 (Januar 2011), S. 7, betreägt die Kapazität 45.000 Personen / Stunde.&lt;/ref&gt; Die neun Stationen sind in drei Gruppen eingeteilt, die sich am Haupt-Unterbringungs-Areal der Pilger, sowie an den Pilgerzielen in Muzdalifah und auf Arafat befinden &lt;ref&gt;1.) Jamarat (Mina 3) und Mina 1 und 2; 2.) Muzdalifah 1-3 und 3.) Arafat 1-3. <br /> dkä/kf: ''Pünktliche Metro für Mekka-Pilger''. In: DB-Welt, Januar 2011, S. 5.&lt;/ref&gt;. Die Züge fahren immer versetzt nur je eine der drei Stationen jeder ca. 1 km langen Halte-Gruppe an. <br /> <br /> {{Überarbeiten|grund=Offensichtlich ist da was unklar.}}<br /> Die Bahn soll nur während der fünf Tage(?) (4 Wochen!) des Hadsch betrieben werden.&lt;ref&gt;rma, jhä: ''Saudi-Arabien. Metro/Mekka''. In: IBSE-Telegramm 242 (Januar 2011), S. 7.&lt;/ref&gt; Die Metro wurde am 15. November 2010&lt;ref&gt;dkä/kf: ''Pünktliche Metro für Mekka-Pilger''. In: DB-Welt, Januar 2011, S. 5; nach Online-Artikel ''[http://www.bernama.com/bernama/v5/newsworld.php?id=544292 China-Built Light Rail Whisks 1 Million Hajj Pilgrims To Mecca In Saudi Arabia]'' Published: November 20, 2010 16:17, am 13. November 2010.&lt;/ref&gt;, rechtzeitig zum Beginn des [[Haddsch]] des Jahres 1430 [[Hidschra|n.H.]] in Betrieb genommen. Da nur mit einem Drittel der Endkapazität gefahren werden konnte, stand die Bahn 2010 nur Pilgern aus Saudi-Arabien, [[Bahrain]] und [[Kuwait]] zur Verfügung. 2011 soll dann die volle Kapazität zur Verfügung stehen.&lt;ref&gt;rma, jhä: ''Saudi-Arabien. Metro/Mekka''. In: IBSE-Telegramm 242 (Januar 2011), S. 7.&lt;/ref&gt; Die zweite Ausbaustufe wurde am 5. November 2011, dem ersten Tag des Hadsch, in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;[http://www1.deutschebahn.com/ecm2-ml-de/gb_2011/klb/weitere_info/metromekka.html;jsessionid=7275C14972CD138C16431565D02CCA5F.ecm-ext-cae-slave1-berka Mitteilung DB Mobility Networks Logistics]&lt;/ref&gt; 2015 wurde ''Prasarana Malaysia'', ein [[Malaysia|malaysisches]] Staatsunternehmen, das sich unter anderem mit dem Betrieb des öffentlichen Verkehrs in [[Kuala Lumpur]] beschäftigt, für drei Jahre mit dem Betrieb der Metro Mekka betraut.&lt;ref&gt;HaRakevet 109 (Juni 2015), S. 17 (109:08, C III).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausbau ==<br /> <br /> Die jetzt errichtete Strecke soll später zur [[al-Haram-Moschee (Mekka)|al-Haram-Moschee]] verlängert werden. Sie ist die erste eines geplanten Netzes von fünf Linien mit Verbindungen zum [[Jeddah King Abdulaziz International Airport|Flughafen Dschidda]] und zum Bahnhof der geplanten [[Bahnstrecke Medina–Mekka|Haramain-Hochgeschwindigkeitsstrecke]].&lt;ref name=&quot;railwaygazette&quot; /&gt; Ein [[Interessenbekundungsverfahren]] für die Errichtung der übrigen vier geplanten Strecken wurde eingeleitet.&lt;ref&gt;Walter Rothschild: ''Other Middle East Railways - Saudi Arabia, (i) Mekka'' (95:08, D i). In: ''HaRakevet'' 25/4 (Dezember 2011), S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:U-Bahn-System|Mekka]]<br /> [[Kategorie:Mekka]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Saudi-Arabien)]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%BCne_Politik&diff=178784405 Grüne Politik 2018-07-01T16:50:38Z <p>Apdency: (GR) File renamed: File:Groene partijen werelwijd.png → File:Groene partijen wereldwijd.png #3 (typo)</p> <hr /> <div>[[Datei:Sunflower (Green symbol).svg|mini|Stilisierte [[Sonnenblume]], internationales Symbol grüner Politik]]<br /> '''Grüne Politik''' (manchmal auch als ''Ökopolitik'' bezeichnet) ist eine politische Strömung, die eine [[Ökologie|ökologisch]] [[Nachhaltigkeit|nachhaltige]] Gesellschaft&lt;ref name=&quot;Grundsatzprogramm 10&quot;&gt;Grundsatzprogramm Bündnis 90/Die Grünen 2002, S.&amp;nbsp;10&lt;/ref&gt; anstrebt, die auf [[Gewaltlosigkeit]], [[Soziale Gerechtigkeit|sozialer Gerechtigkeit]] und konsequenter [[Demokratie]] beruht. Der Begriff entstand in der westlichen Welt in den 1970er Jahren, als sich [[Liste grüner Parteien|grüne Parteien]] zunächst in [[Deutschland]] und später in anderen Ländern entwickelten.<br /> <br /> == Begriff ==<br /> Der Geschichtswissenschaftler [[Jens Ivo Engels]] unterscheidet in Bezug auf die frühe Umweltbewegung zwischen ''öffentlicher und nicht-öffentlicher Politik''.&lt;ref name=&quot;engels&quot;&gt;Jens Ivo Engels: Naturpolitik in der Bundesrepublik: Ideenwelt und politische Verhaltensstile in Naturschutz und Umweltbewegung 1950–1980, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2006&lt;/ref&gt; Die 1973 gegründete [[Bremer Grüne Liste]] (BGL) verstand sich von Anfang an als Protestbewegung und war die erste politische Organisation, die den Begriff ''grün'' außerparlamentarisch und später auch innerparlamentarisch verwendete.&lt;ref&gt;[http://www.kalenderblatt.de/index.php?what=thmanu&amp;manu_id=670&amp;tag=7&amp;monat=10&amp;year=2006&amp;dayisset=1&amp;lang=de kalenderblatt.de]&lt;/ref&gt; Die ersten grünen Parteien wurden als „Ein-Themen-Parteien“ betrachtet, weil sie sich vor allem den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben hatten. Im Laufe der Jahre erweiterte sich das Themenfeld auf die Bereiche Energiepolitik, Atomenergie, Verkehrsentwicklung und auf die Diskussion zwischen Ökologie und Ökonomie.&lt;ref name=&quot;engels&quot; /&gt; Dabei wurde teilweise der Unterschied gegenüber der staatlichen [[Umweltpolitik]] der sozialliberalen [[Kabinett Brandt I|deutschen Bundesregierung seit 1969]] betont. 1970 verabschiedete die Bundesregierung ein ''Sofortprogramm zum Umweltschutz'' und am 29. September 1971 das erste Umweltprogramm. Die [[Freie Demokratische Partei|FDP]], die mit [[Hans-Dietrich Genscher]] den Innenminister stellte, war – ebenfalls 1971 – die erste Partei, die das Thema Umweltschutz in ihr Programm aufnahm.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43176551.html ''Bilder vom Untergang – FDP-Innenminister Genscher will die Industrie mit einem „Umweltprogramm der Bundesregierung“ zu Milliarden-Investitionen zwingen. Doch die Unternehmer hoffen auf Protektion durch Doppelminister Schiller.''] In: ''Der Spiegel.'' Nr. 24 vom 7. Juni 1971.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> Zur Vorgeschichte schreibt Engels: „Es ist nicht leicht zu bestimmen, welche Organisationen und Institutionen zu den notorischen Kandidaten für Widerstandsallianzen gehörten.“ So nennt er das [[Freie Hansestadt Bremen|Land Bremen]], die Stadt [[Hannover]], den [[Bund Naturschutz in Bayern]], den [[Deutscher Tierschutzbund|Deutschen Tierschutzbund]], die sich bereits 1957/1958 der ''Schutz- und Forschungsgemeinschaft Knechtsand'' anschlossen, „ein beeindruckendes Beispiel einer formellen Ausweitung einer lokalen Allianz“.&lt;ref name=&quot;engels&quot; /&gt;<br /> <br /> In der alten Bundesrepublik Deutschland entstand in den 1970er Jahren ein breites Spektrum [[Neue soziale Bewegungen|neuer sozialer Bewegungen]]. Wichtige Strömungen waren die [[Umweltbewegung|Umwelt-]], [[Friedensbewegung|Friedens-]], [[Menschenrechte|Menschenrechts-]], [[Eine-Welt-Bewegung|Dritte-Welt-]], die [[Frauenbewegung]] und die [[Hausbesetzung|Hausbesetzerbewegung]]. Zur stärksten Kraft entwickelte sich jedoch die [[Anti-Atomkraft-Bewegung]]. Die Integrationskraft des etablierten Parteiensystems hatte deutlich nachgelassen, denn nirgends, auch nicht innerhalb der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], konnten die Atomkraftgegner nennenswerten Einfluss gewinnen. Die [[Alternativbewegung]] trat deshalb zunächst als [[außerparlamentarische Opposition]] mit geringem Institutionalisierungsgrad auf.<br /> <br /> [[Datei:Atomkraft Nein Danke.svg|mini|hochkant|Die „[[Atomkraft? Nein danke|Lachende Sonne]]“, Logo der [[Anti-Atomkraft-Bewegung]]]]<br /> <br /> International wurde die Bewegung beeinflusst von den Forderungen [[Indigene Völker|indigener Völker]],&lt;ref&gt;An Iroquois Perspective. Pp. 173, 174 in American Indian Environments: Ecological Issues in Native American History. Vecsey C, Venables RW (Editors). Syracuse University Press, New York&lt;/ref&gt; zum Beispiel auch im Zusammenhang mit dem Protest gegen große industrielle Vorhaben (Bau von Großstaudämmen, Erdöl- oder Uranförderung, Atomtests, Entsorgung von Giftmüll).&lt;ref name=&quot;FPIC&quot;&gt;UN-Website zu {{Webarchiv | url=http://www.ohchr.org/english/issues/indigenous/docs/wgip22/4.pdf | wayback=20060615162614 | text=''Free, Prior and Informed Consent''}} (PDF; 50&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Initialzündung für die aufkommende Ökologiebewegung war der Bericht „[[Die Grenzen des Wachstums|Grenzen des Wachstums]]“ des [[Club of Rome]], der 1972 erschien und erstmals Umweltthemen ins Zentrum des allgemeinen Bewusstseins rückte. Es folgte eine Reihe weiterer Bücher, die die Auseinandersetzung mit dem Thema vorantrieben, darunter 1975 „Ende oder Wende“ des früheren SPD-[[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit]], [[Erhard Eppler]], und „[[Ein Planet wird geplündert]]“ des [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-Bundestagsabgeordneten [[Herbert Gruhl]] sowie 1977 „Small is Beautiful“ von [[Ernst Friedrich Schumacher]] und die 1980 veröffentlichte Studie [[Global 2000 (Studie)|Global 2000]].<br /> <br /> Große traditionelle [[Naturschutz]]- und Umweltorganisationen wie der [[Naturschutzbund Deutschland|Deutsche Bund für Vogelschutz]] (gegründet 1899, heute NABU), der [[Bund Heimat und Umwelt in Deutschland|Deutsche Heimatbund]] als Dachverband der [[Heimatverein]]e (1904), die [[Schutzgemeinschaft Deutscher Wald]] (1947), der [[Weltbund zum Schutz des Lebens]] (in Deutschland seit 1960), die ursprünglich sozialistisch, später sozialdemokratisch geprägten [[Naturfreunde]] (1895) und der 1963 gegründete [[WWF]] unterstützten die Ökologiebewegung. 1971 wurde der [[Bund für Umweltschutz]] und 1975 der [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] (BUND) gegründet. Als Dachverband der großen Naturschutzorganisationen existierten seit 1950 der [[Deutscher Naturschutzring|Deutsche Naturschutzring]] und für die Bürgerinitiativen im Umweltschutzbereich seit 1972 der [[Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz]] (BBU). Viele der konservativen Umweltschützer waren christlich geprägt, um die [[Bewahrung der Schöpfung]] besorgt und hatten die [[christliche Soziallehre]] verinnerlicht.<br /> <br /> Die Wahlerfolge linker Wahlbündnisse unter Einschluss von Umweltschützern bei den [[Frankreich|französischen]] Kommunalwahlen im März 1977 verstärkten auch innerhalb der westdeutschen Gruppen Überlegungen, sich an Wahlen zu beteiligen und dabei eine eigene parlamentarisch Kraft zu entwickeln, zumal angesichts der massiven Polizeimaßnahmen im Zusammenhang mit den Anti-AKW Protesten der außerparlamentarische Widerstand nicht mehr steigerungsfähig erschien. Nachdem ein erstes [[Kernkraftwerk Wyhl|Atomkraftwerk in Wyhl am Kaiserstuhl]] von der örtlichen Bevölkerung verhindert worden war, kam es 1976/77 zu einer Eskalation in der Unterelbe-Region. Bei Hamburg gab es bereits Atomkraftwerke in [[Kernkraftwerk Krümmel|Krümmel]], [[Kernkraftwerk Stade|Stade]] und [[Kernkraftwerk Brunsbüttel|Brunsbüttel]], als von der schleswig-holsteinischen [[Kabinett Stoltenberg II (Schleswig-Holstein)|CDU-Landesregierung]] zusammen mit der SPD-geführten Bundesregierung unter [[Helmut Schmidt]] [[Kernkraftwerk Brokdorf|Brokdorf]] als weiterer Standort durchgesetzt wurde. Dessen Baubeginn führte zur bundesweiten Massenmobilisierung und zur „Schlacht um Brokdorf“, während der es zu Gewaltaktionen von Polizei und Demonstranten kam.<br /> <br /> == Organisationen ==<br /> Heute sind [[Liste grüner Parteien|grüne Parteien]] in vielen Ländern der Erde vertreten. Die folgenden Ausführungen stellen daher nur einen Ausschnitt dar.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Die [[Bremer Grüne Liste]] (BGL) wurde 1973 gegründet, und in den folgenden Jahren entstanden weitere ''grüne Parteien'' wie die [[Grüne Liste Umweltschutz]] (GLU) 1977. Die GLU trat 1977 bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen an und erhielt mit 1,2 % einen Sitz im Kreistag des Landkreises Hildesheim.<br /> <br /> Am 12. Juli 1978 trat der [[Mitglied des Deutschen Bundestages|deutsche Bundestagsabgeordnete]] [[Herbert Gruhl]] unter großer Medienresonanz aus der CDU aus, behielt aber sein parlamentarisches Mandat. Aus diesem Anlass verlas er in der Fernsehsendung [[Report Mainz|''Report'']] einen offenen Brief an den damaligen Bundesvorsitzenden der CDU und späteren Bundeskanzler [[Helmut Kohl]], in dem er der CDU vorwarf, an der [[Wirtschaftswachstum|Wachstumspolitik]] der 1960er Jahre festzuhalten und damit die „völlig neue Problemstellung der heutigen Welt“ in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht zu verkennen. Seinen Parteiaustritt aus der CDU begründete Gruhl außerdem mit deren „Forderung nach der [[Neutronenbombe|Neutronenwaffe]]“.&lt;ref&gt;Herbert Gruhl: ''Parteiaustritt aus der CDU (1978).'' In: Herbert Gruhl: ''Unter den Karawanen der Blinden.'' Hrsg. von V. Kempf. Frankfurt a. M. 2005, S.&amp;nbsp;135–138, hier S.&amp;nbsp;135.&lt;/ref&gt; Einen Tag nach der Trennung von der CDU gründete Gruhl die [[Grüne Aktion Zukunft]] (GAZ). Unterstützt wurde er in den Folgejahren von [[Franz Alt (Journalist)|Franz Alt]], der erst 1988 aus der CDU austrat.<br /> <br /> Bei der [[Landtagswahl in Bayern 1978|Landtagswahl am 15. Oktober 1978 in Bayern]] bildeten die [[Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher]] (AUD), die GAZ und die von ehemaligen CSU-Mitgliedern gegründete „Grüne Liste Bayern“ (GLB) ein Wahlbündnis, das sich erstmals den Namen „Die Grünen“ gab.<br /> <br /> Erst 1979 gelang der Bremer Grünen Liste der Einzug in das Landesparlament.<br /> <br /> [[Datei:Dp-altes-logo.svg|mini|hochkant|[[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]-Logo von 1982 bis 1997]]<br /> <br /> Am 13. Januar 1980 wurde in Karlsruhe die Partei ''Die Grünen'' gegründet. Im Laufe der Jahre entstanden weitere ökologisch orientierte Kleinparteien, teilweise als Abspaltungen von den Grünen wie etwa die [[ÖDP]] 1982 und die [[Ökologische Linke]] 1991.<br /> <br /> Der Einzug der Grünen in den Bundestag 1983 und der Beginn der parlamentarischen Arbeit als Teil der Opposition gegen den damaligen Bundeskanzler [[Helmut Kohl]] (CDU) war ein bedeutender Schritt zur Anerkennung dieser neuen politischen Strömung.<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0208-015, Logo Grüne Partei der DDR.jpg|mini|[[Grüne Partei in der DDR]] 1989–1990]]<br /> <br /> 1988 entstand das [[Grün-Ökologisches Netzwerk Arche|Grün-Ökologische Netzwerk Arche]] auf dem Gebiet der damaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und gab ein Jahr später den Anstoß für die Gründung einer eigenen [[Grüne Partei in der DDR|Grünen Partei]].<br /> <br /> Die [[Grüne Liga]] wurde in der DDR als „Netzwerk ökologischer Bewegungen“ gegründet. Die Wurzeln der Grünen Liga liegen in der kirchlichen Umweltbewegung. Sie verfolgte das Ziel, möglichst alle ostdeutschen Umweltgruppen zu vernetzen, trat aber nur 1989/1990 als parteipolitische Organisation in Erscheinung.&lt;ref&gt;Neubert: ''Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989.'' 2000, S. 750, 812.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2003 hatte das Netzwerk etwa 29.000 Mitglieder.<br /> <br /> Von Februar bis April 1990 waren die Grüne Partei und die Grüne Liga jeweils mit einem Minister ohne Geschäftsbereich im [[Regierung Modrow|Kabinett Modrow]] vertreten. Einen Tag nach der [[Bundestagswahl 1990|ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl]], am 3. Dezember 1990, fusionierte die Grüne Partei (mit Ausnahme des [[Sachsen|sächsischen]] Landesverbandes) mit den westdeutschen Grünen.<br /> <br /> Die [[Ökologische Linke]] wurde im Jahr 1991 vor allem auf Initiative von [[Jutta Ditfurth]] gegründet und bezeichnet sich selbst als ökosozialistisch. Sie hatte allerdings nur noch eine geringe kommunalpolitische Bedeutung.<br /> <br /> Am 14. Mai 1993 vereinigten sich die Grünen mit dem [[Bündnis 90]], einer Partei, in der sich 1991 mehrere Bürgerbewegungen der früheren DDR zusammengeschlossen hatten, zum [[Bündnis 90/Die Grünen]]. Diese Partei gewann zunehmend an Bedeutung, während alle anderen grünen und der ökologischen Bewegungen nahestehenden Parteien in Deutschland vor allem aufgrund der Mitgliederbewegung und wegen der Konzentration auf sehr spezielle Themen wie den [[Tierschutz]] nur noch ein geringes mediales Echo fanden. Allein die ÖDP konnte sich mit etwa 6000 Mitgliedern und zahlreichen kommunalpolitischen Mandaten unter den zehn stärksten Parteien in Deutschland behaupten.<br /> <br /> [[Datei:Bündnis 90 - Die Grünen Logo.svg|mini|[[Bündnis 90/Die Grünen]], Logo seit 2008]]<br /> <br /> === International ===<br /> [[Datei:Groene partijen wereldwijd.png|mini|Grüne Parteien in nationalen Regierungen (dunkelgrün), nationalen Parlamenten (hellgrün) und ohne nationale Sitze (gelb) - Stand Januar 2016]]<br /> Im Vorlauf der [[Europawahl 1979]] gründete sich auf Initiative der deutschen ''Grünen Liste Umweltschutz'' die ''Europäische Ökologische Aktion'' (ECOROPA), die Parteien und [[Wählervereinigung]]en aus 14 Ländern umfasste.&lt;ref name=&quot;diss&quot;&gt;[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000001834/10_Teil_III_EGP.pdf diss.fu-berlin.de] (PDF).&lt;/ref&gt; Nur die italienische [[Radicali Italiani|Partito Radicale]] konnte in ein nationales Parlament einziehen.<br /> <br /> Im Vorfeld der [[Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung]] trafen sich rund 200 Vertreter grüner Gruppen aus 28 Ländern 1992 in Rio de Janeiro.&lt;ref name=&quot;g2003&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.globalgreens.org/ggn/brief-history-2003|title=Global Greens Network – a brief history up to 2003|author=John Rensenbrink|publisher=Global Greens|date=August 2003}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. Juni 1993 wurde die ''Europäische Föderation Grüner Parteien'' (EFGP) gegründet.&lt;ref name=&quot;diss&quot; /&gt; 1996 unterzeichneten 69 Grüne Parteien aus aller Welt eine Protestnote gegen die französischen Atomwaffenversuche im [[Mururoa]]-Atoll im Südpazifik.&lt;ref name=&quot;g2003&quot; /&gt;<br /> <br /> Die internationalen [[Global Greens]] wurden 2001 auf einer Konferenz in Canberra gegründet. Am 21. Februar 2004 wurde schließlich in Rom die [[Europäische Grüne Partei]] gegründet.<br /> <br /> Beteiligung an nationalen Regierungen gab es bisher in [[Schweden]] und in der [[Mongolei]]: Die schwedische [[Miljöpartiet de Gröna]] ist seit [[Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014|2014]] in einer Minderheitsregierung, die [[Grüne Partei des Bürgerwillens]] in der Mongolei war 2012 bis 2016 dritter Partner in einem Regierungsbündnis.<br /> <br /> == Personen ==<br /> Da Herbert Gruhl nach seinem Austritt aus der CDU sein Bundestagsmandat behielt, gilt er als der erste grüne Bundestagsabgeordnete.&lt;ref&gt;So [[Ludger Volmer]]: ''Die Grünen.'' München 2009, S. 15.&lt;/ref&gt; Formal vertrat er die Partei ''Grüne Aktion Zukunft''. Er verließ die Grünen am 18. Januar 1981, und mit ihm traten etwa ein Drittel der Mitglieder aus.&lt;ref&gt;Jürgen Wüst: ''Konservatismus und Ökologiebewegung. Eine Untersuchung im Spannungsfeld von Partei, Bewegung und Ideologie am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP).'' IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikationen, Frankfurt am Main 1993.&lt;/ref&gt; 1988 führte Gruhl die neugegründete ÖDP zu einem Achtungserfolg bei der Landtagswahl von Baden-Württemberg mit einem Ergebnis von 1,4 Prozent und blieb bis 1989 ihr Bundesvorsitzender.<br /> <br /> In den Jahren 1985 bis 1987 und 1991 bis 1994 war [[Joschka Fischer]] Umweltminister in Hessen. Er trat unter anderem für eine Rücknahme der Genehmigung für das [[Hanau]]er Nuklearunternehmen [[Nukem]] ein, in dessen Atomfabrik es am 20. Januar 1987 zu einer Explosion kam.&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/1/archiv/?dig=1998/06/08/a0019 ''Nukem vertuschte Störfall: 300 Menschen verstrahlt.''] In: ''Die Tageszeitung.'' 8. Juni 1998.&lt;/ref&gt; Mit seinen weiteren Ämtern von 1998 bis 2005 als [[Auswärtiges Amt|Bundesminister des Auswärtigen]] und [[Vizekanzler (Deutschland)|Stellvertreter des Bundeskanzlers]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] sowie vom 1. Januar 1999 bis zum 30. Juni 1999 als [[Präsident des Rats der Europäischen Union]] war er der erste grüne Politiker, der sich auf das für diese politische Strömung neue Themenfeld der Außenpolitik begab.<br /> <br /> Von Februar bis April 1990 war [[Matthias Platzeck]] für die Grüne Partei in der DDR [[Minister ohne Geschäftsbereich]] im Kabinett von Ministerpräsident [[Hans Modrow]] ([[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]). Die Grüne Liga hatte [[Klaus Schlüter]] in die Modrow-Regierung entsandt.<br /> <br /> [[Daniel Cohn-Bendit]] war eine Integrationsfigur der europäischen Grünen. Er ist sowohl Mitglied der deutschen als auch der [[Europe Écologie-Les Verts|französischen Grünen]] und war von 1994 bis 2014 Mitglied des Europaparlaments. In Deutschland war er 2004, in Frankreich 1999 sowie 2009 grüner Spitzenkandidat.<br /> <br /> Unter [[Jürgen Trittin]], der von 1998 bis 2005 Bundesumweltminister war, begann die sogenannte [[Energiewende]] mit dem [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]], das am 1. April 2000 in Kraft trat. Wenige Monate später, am 14. Juni 2000 wurde der [[Atomkonsens]] durch einen Vertrag zwischen der Bundesrepublik mit den Betreibergesellschaften eingeleitet, der den Atomausstieg innerhalb von 32 Jahren vorsah.<br /> <br /> [[Renate Künast]] war von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Sie setzte die [[Agrarwende]] durch, ein Reformpaket, das eine Stärkung des Verbraucherschutzes, die Förderung der [[ökologische Landwirtschaft|ökologischen Landwirtschaft]] sowie eine Ausweitung des [[Tierschutz]]es zum Ziel hatte.<br /> <br /> Seit dem 12. Mai 2011 ist [[Winfried Kretschmann]] Ministerpräsident von Baden-Württemberg und damit der erste von den Grünen gestellte Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes.<br /> <br /> [[Ska Keller]] wurde im Januar 2014 zur [[Spitzenkandidat]]in der [[Europäische Grüne Partei|Europäischen Grünen Partei]] für die [[Europawahl 2014]] bestimmt und ist seit Dezember 2016 Ko-Vorsitzende der Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]] im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]].<br /> <br /> Am 22. Mai 2016 wurde der langjährige Bundessprecher der [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|österreichischen Grünen]], [[Alexander Van der Bellen]], zum Bundespräsidenten gewählt. Der offiziell unabhängige, aber von den Grünen unterstützte Van der Bellen erhielt im ersten Wahlgang der [[Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016|Bundespräsidentenwahl]] 21,3 % der Stimmen, das bis dahin beste bundesweite Ergebnis für Österreichs Grüne. In der Stichwahl gegen [[Norbert Hofer]] von der FPÖ setzte sich Van der Bellen mit 50,3 % der Stimmen durch. Wegen Unregelmäßigkeiten im Wahlablauf wurde die Stichwahl für ungültig erklärt, sie musste in ganz Österreich wiederholt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/jetzt/livebericht/2000040171600/praesidentschaftswahl-hoechstgericht-gibt-entscheidung-bekannt |titel=Wahlanfechtung: Höchstgericht hebt Stichwahl vollständig auf |werk=[[derStandard.at]] |datum=2016-07-01 |zugriff=2016-07-01}}&lt;/ref&gt; Bei der [[Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016#Ergebnis der Wiederholung des zweiten Wahlgangs|Wiederholung der Stichwahl]] am 4. Dezember 2016 wurde er mit 53,8 % zum Bundespräsidenten gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/bundespraes/bpw_2016/Ergebnis_2WG_WH.aspx |titel=Bundespräsidentenwahl 2016 – endgültiges Gesamtergebnis - Wiederholung des 2. Wahlgang |zugriff=2017-03-09}}&lt;/ref&gt; Alexander Van der Bellen stellte mit dem Tag seiner Wahl seine Parteimitgliedschaft bei den Grünen ruhend.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Alexander Van der Bellen 2016.jpg|[[Alexander Van der Bellen]]<br /> Joschka Fischer 2005.jpg|[[Joschka Fischer]]<br /> Europe Ecologie closing rally regional elections 2010-03-10 n14.jpg|[[Daniel Cohn-Bendit]]<br /> Im Gespräch Sylvia Löhrmann und Winfried Kretschmann (2).jpg|[[Winfried Kretschmann]]<br /> Jürgen Trittin 2009-09-03 A.jpg|[[Jürgen Trittin]]<br /> Renate-kuenast-2006.jpg|[[Renate Künast]]<br /> Ska Keller (11511908386).jpg|[[Ska Keller]]<br /> Jesse Klaver.jpg|[[Jesse Klaver]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Rudolf Brun (Hrsg.): ''Der grüne Protest. Herausforderung durch die Umweltparteien.'' Fischer Taschenbuch Verlag, 1978.<br /> * Joachim Grupp: ''Abschied von den Grundsätzen. Die Grünen zwischen Koalition und Opposition.'' Edition Ahrens 1986.<br /> * Wolf-Dieter, Conny Hasenclever: ''Grüne Zeiten. Politik für eine lebenswerte Zukunft.'' Kösel-Verlag München 1982.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Grune Politik}}<br /> [[Kategorie:Grüne Politik| ]]<br /> [[Kategorie:Politische Partei]]</div> Apdency https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Het_Apeldoornsche_Bosch&diff=178290554 Het Apeldoornsche Bosch 2018-06-13T18:54:21Z <p>Apdency: /* Die Anfänge bis 1943 */ Übersetzung des Konzeptes</p> <hr /> <div>[[Datei:Hoofdgebouw Apeldoornsche Bosch (ca. 1930).jpg|mini|Hauptgebäude von ''Het Apeldoornsche Bosch'' (ca. 1930)]]<br /> '''Het Apeldoornsche Bosch''' war eine [[Psychiatrie|psychiatrische]] Klinik für jüdische Patienten im [[Niederlande|niederländischen]] [[Apeldoorn]], die von 1909 bis 1943 bestand. Im Januar 1943 wurden von hier über 1200 Menschen – Patienten und Pflegekräfte – nach [[KZ Auschwitz|Auschwitz]] oder in andere Lager [[Deportation#Deportationen aufgrund rassischer Zuordnung|deportiert]], wo bis auf wenige Ausnahmen alle ermordet wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Die Anfänge bis 1943 ===<br /> [[Datei:WLANL - efraa - collectebusje.jpg|mini|Dose zur Sammlung von Spenden für die Klinik, ausgestellt im [[Joods Historisch Museum]] in Amsterdam]]<br /> <br /> [[Datei:Het Apeldoornsche Bosch, informatiepaneel Achisomog.jpg|mini|Informationstafel zu ''Achisomog'' auf dem heutigen Gelände]]<br /> Die psychiatrische Klinik ''Het Apeldoornsche Bosch'' ging am 24. Mai 1909 in Betrieb; ihr hebräischer Name lautete ''Mesjiev Nefesj''.&lt;ref&gt;[https://www.kampamersfoort.nl/wp-content/uploads/2017/04/ARTIKEL_Het_Sinai_Centrum_buren_deel_I.pdfHet Sinai Centrum en de Stichting Nationaal Monument Kamp Amersfoort. Nauw verbonden buren.] (PDF-Datei)&lt;/ref&gt; Auf demselben Gelände wurde 1925 das ''Paedagogium Achisomog'' für verhaltensauffällige und geistig behinderte Kinder eröffnet.&lt;ref name=&quot;jck-Apeldoor&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://jck.nl/nl/page/apeldoorn |titel=Apeldoorn - Joods Cultureel Kwartier |werk=jck.nl |datum=2006-01-25 |zugriff=2018-04-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Beide Einrichtungen gehörten zur ''Centraal Israëlitische Krankzinnigengesticht'', die 1898 gegründet worden war.&lt;ref name=&quot;ont7&quot; /&gt; Das Ziel der Einrichtung war es, jüdische Menschen mit seelischen und geistigen Erkrankungen in einer jüdischen Umgebung zu betreuen.&lt;ref name=&quot;4mei&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.4en5mei.nl/oorlogsmonumenten/monumenten_zoeken/oorlogsmonument/1725/apeldoorn%2C-monument-%27het-apeldoornsche-bosch%27 |titel=Apeldoorn, monument 'Het Apeldoornsche Bosch' |werk=4en5mei.nl |datum=2017-09-04 |zugriff=2018-04-22 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Sie bestand aus einem Hauptgebäude und Pavillons und wurde nach und nach durch weitere Pavillons erweitert. Das große Gelände der Klinik lag in einer bewaldeten (''bosch'') Umgebung östlich außerhalb des Zentrums von Apeldoorn&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt;; von den Apeldoornern wurde sie ''Jodenbosch'' genannt.&lt;ref name=&quot;books-LWE-DwAAQBAJ-PT17&quot;&gt;Jan Heerze: ''Gevaarlijk geheim.'' WPG Kindermedia, 2017, ISBN 978-90-258-7243-4 ({{Google Buch |BuchID=LWE-DwAAQBAJ |SeitenID=PT17}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Einrichtung entwickelte sich zur größten ihrer Art in den Niederlanden und galt als modern und wegweisend. Das zentrale Konzept war ''rust, orde en overzicht'' (&quot;Ruhe, Ordnung und Übersicht&quot;). Im Gegensatz zu anderen ähnlichen niederländischen Kliniken konnten die Patienten, die dazu in der Lage waren, in verschiedenen Werkstätten oder in der Küche zu arbeiten; auch Kunst, Musik und Sport waren Teile des Programms. Außerdem gab es Gärten zur Selbstversorgung.&lt;ref&gt;{{YouTube|id=ByFXjF8v6_Y|title=Herdenking drama Apeldoornse Bosch}}, vom 21. Januar 2013&lt;/ref&gt; Durch die Größe des Geländes hatten die Patienten die Möglichkeit, sich relativ frei zu bewegen; darüber hinaus konnten sie auch die Erlaubnis zum Verlassen des Klinikgeländes erhalten.&lt;ref name=&quot;ont7&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 7.&lt;/ref&gt; In der Einrichtung wurde wissenschaftlich geforscht und von 1930 bis 1940 die eigene Zeitschrift ''de Boschblaadjes'' herausgegeben.&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt; Es gab eine Synagoge und einen [[Rabbiner]] in der Klinik. In Apeldoorn selbst formierte sich die Gruppe ''Bigdee Jesja'', die die Patienten betreute und mit Kleidung und Lebensmitteln versorgte. Auch für die Kinder von ''Achisomog'' gab es eine Gruppe von Unterstützern.&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei der Eröffnung gab es 235 Patienten, 67 Mitarbeiter und zwei Ärzte; 1921 war die Zahl der Patienten auf 542 angewachsen und die der Mitarbeiter auf 144.&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.joodsamsterdam.nl/het-apeldoornsche-bosch/ |titel=het apeldoornsche bosch |werk=joodsamsterdam.nl |zugriff=2018-04-29 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Ab den 1930er Jahren kam eine wachsende Zahl von jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland in die Klinik, viele von ihnen ohne psychische Erkrankungen, später untergetauchte Juden, die glaubten, in ''Het Apeldoornsche Bosch'' sicher zu sein. 1939 hatte die Klinik offiziell 762 Patienten, tatsächlich waren es über 900, und im Oktober 1941 waren 1549 Menschen registriert einschließlich einer großen Anzahl von jüdischen Flüchtlingen, 250 mehr als eigentlich vorgesehen.&lt;ref name=&quot;4mei&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ont17&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 17.&lt;/ref&gt; Da der Ort abseits von schrecklichen Vorkommnissen ein Leben in Ruhe ermöglichte, wurde er von den Bewohnern auch ''Jodenhemel'' genannt.&lt;ref name=&quot;ont18&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 18.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum April 1942 mussten auf Anordnung der deutschen Behörden alle nichtjüdischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, rund ein Drittel des Personals, die Einrichtung verlassen, wodurch die Arbeitsbelastung für das zurückgebliebene Personal sehr hoch wurde.&lt;ref name=&quot;apeldoor-Monument&quot; /&gt; Zum Ausgleich wurden auf die Schnelle junge Mädchen aus Amsterdam ohne Ausbildung eingestellt.&lt;ref name=&quot;ont12&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Räumung und Massenmord ===<br /> [[Datei:GemmekerAusDerFunten.jpg|mini|hochkant|Gemmeker (l.) und aus der Fünten (1942)]]<br /> [[Datei:Het Apeldoornsche Bosch, paviljoen G.jpg|mini|Pavillon G (2018)]]<br /> [[Datei:Het Apeldoornsche Bosch, monument bij paviljoen G.jpg|mini|Denkmal am Pavillon G]]<br /> Ab November 1942 wurde der Leiter der Klinik, Jacques Lobstein, mehrfach von Arie Audier, einem [[Nationaal-Socialistische Beweging|NSB]]-Arzt aus [[Assen]], gewarnt, dass ''Het Apeldoornsche Bosch'' geräumt werden sollte, um die Gebäude zu anderen Zwecken, etwa für die [[Wehrmacht]], zu nutzen.&lt;ref name=&quot;ont18&quot; /&gt; Audier hatte die staatliche Aufsicht über die psychiatrischen Anstalten und diese Information unter größter Geheimhaltung von seinem Vorgesetzten, Obermedizinalrat Gero Reuter, erhalten. Lobstein glaubte Audier nicht und traf keinerlei Vorkehrungen,&lt;ref name=&quot;dvhn-314725&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Otter |url=http://www.dvhn.nl/drenthe/Het-NSB-verleden-van-Drent-Arie-Audier-22314725.html |titel=Het NSB-verleden van Drent Arie Audier |werk=dvhn.nl |datum=2017-06-26 |zugriff=2018-04-29 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; aber sein Kollege Dr. [[Nico Speijer]] nahm die Warnung ernst und alarmierte die Mitarbeiter, so dass viele leicht Erkrankte die Klinik vor Ankunft der Deutschen verlassen konnten.&lt;ref name=&quot;presser323&quot;&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 323.&lt;/ref&gt; Im Dezember 1942 drängte der Reichsgesundheitsführer [[Leonardo Conti (Mediziner)|Leonardo Conti]] per [[Telex]] den Reichskommissar für die Niederlande [[Arthur Seyß-Inquart]], „dieses Apeldoorn“, das bisher mit Juden belegt sei, „freizumachen“, damit es als Lazarett für deutsche Soldaten genutzt werden könne.&lt;ref name=&quot;presser323&quot; /&gt; Kopien des Fernschreibens gingen an den [[SS- und Polizeiführer]] „Nordwest“ [[Hanns Rauter]], [[Wilhelm Harster]], [[Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD]] (BdS) in den [[Niederlande]]n, und [[Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist)|Friedrich Wimmer]], Generalkommissar für Verwaltung und Justiz.<br /> Am 11.&amp;nbsp;Januar 1943 kam [[Ferdinand aus der Fünten]] von der [[Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam|Zentralstelle für jüdische Auswanderung]] in Zivil zu einer „Inspektion“.&lt;ref name=&quot;books-Ij11BgAAQBAJ-PT344&quot;&gt;Walter de Gruyter GmbH &amp; Co KG: ''West- und Nordeuropa Juni 1942–1945.'' Walter de Gruyter GmbH &amp; Co KG, 2015, ISBN 978-3-11-039888-5 ({{Google Buch |BuchID=Ij11BgAAQBAJ |SeitenID=PT344}}).&lt;/ref&gt; Bei dieser Gelegenheit übergab ihm Lobstein einen Lageplan der Klinik und führte ihn durch die Räumlichkeiten, um ihn zu überzeugen, dass die Patienten gut untergebracht seien, was letztlich die spätere Räumung erleichterte.&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 320.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 20.&amp;nbsp;Januar, einem Mittwoch, wurde Lobstein von dem zuständigen Bahnbeamten des Bahnhofs Apeldoorn, Harmannus Kalkema, darüber informiert, dass dort ein Zug mit 40 Waggons angekommen sei.&lt;ref name=&quot;4en5mei-572327&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.4en5mei.nl/oorlogsmonumenten/monumenten_zoeken/oorlogsmonument/2957/apeldoorn%2C-wandreli%C3%ABf-in-%27t-loohuys |titel=Apeldoorn, wandreliëf in 't Loohuys |werk=4en5mei.nl |datum=2017-09-04 |zugriff=2018-05-20 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Nach anderen Angaben soll der Zug aus 25 bis 29 Waggons bestanden haben, darunter sechs Personenwagen, der Rest Güterwagen.&lt;ref name=&quot;yad&quot; /&gt; Lobstein musste erkennen, dass er bisher in „einer Illusion gelebt hatte“,&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 321.&lt;/ref&gt; und informierte nun offiziell seine Mitarbeiter.&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt; Kalkema selbst brachte noch zwei ihm bekannte Patienten aus der Klinik fort.<br /> <br /> Ebenfalls am Mittwoch traf [[Albert Konrad Gemmeker]], Kommandant des [[Durchgangslager Westerbork|Durchgangslagers Westerbork]], mit 100 Angehörigen des ''Ordediensts'' in der Klinik ein, einer Gruppe von niederländischen und deutschen Juden, die im Lager als Ordnungskräfte eingesetzt wurden (nicht zu verwechseln mit der Widerstandsgruppe [[Ordedienst]]). Dabei war auch der Lagerarzt [[Fritz Spanier]]. Lobstein wurde mitgeteilt, dass die Männer auf dem Weg nach Amsterdam seien und nur über Nacht bleiben würden. Die Männer vom OD ließen es zu, dass in der Nacht weitere Mitarbeiter (ca. 175) und Patienten (ca. 80) die Anstalt verließen.&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 324.&lt;/ref&gt; Oberpfleger De Groot und seine Frau begingen [[Suizid]].&lt;ref name=&quot;ont28&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 28.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht zu Freitag, dem 22. Januar 1943, wurde die Klinik von Angehörigen der [[Ordnungspolizei]] umstellt. Zuvor waren die letzten 80 noch in Apeldoorn lebenden Juden auf das Gelände gebracht worden. Aus der Fünten, in Begleitung von weiteren [[Schutzstaffel|SS-Männern]], leitete die Aktion mit den Worten ein: „Ich übernehme die Leitung der Anstalt.“&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 327.&lt;/ref&gt; Die Patienten würden in ein Krankenhaus in Deutschland verlegt, die Mitarbeiter hingegen sollten in den Niederlanden bleiben. Auf den Einwand, dass nicht alle Menschen transportfähig seien, antwortete er: „Alle Patienten sind für uns transportfähig“.&lt;ref name=&quot;ont23&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer späteren Aussage von Wilhelm Harster habe der [[SS-Obersturmbannführer]] im [[Reichssicherheitshauptamt]] (RSHA) [[Adolf Eichmann]] über [[Wilhelm Zoepf]], [[Judenreferent]] in [[Den Haag]] und ehemaliger Schulfreund von Harster,&lt;ref name=&quot;books-gwBb9eQjvIwC-559&quot;&gt;Saul Friedländer: ''Das Dritte Reich und die Juden.'' C.H.Beck, 2007, ISBN 978-3-406-56681-3, S.&amp;nbsp;559 ({{Google Buch|BuchID=gwBb9eQjvIwC|Seite=559}}).&lt;/ref&gt; den Befehl zu der Aktion an ihn selbst weiter gegeben und er, Harster, habe ihn im Auftrag Rauters an aus der Fünten weitergeleitet.&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 320.&lt;/ref&gt; Bei den [[Nederlandse Spoorwegen]] ließ man den Sonderzug zusammenstellen, der – angeblich auf Eichmanns persönliche Anweisung hin – die jüdischen Menschen nicht, wie sonst üblich, zunächst in das Durchgangslager Westerbork, sondern auf direktem Wege nach Auschwitz fahren sollte.&lt;ref name=&quot;yad&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://db.yadvashem.org/deportation/transportDetails.html?language=en&amp;itemId=6514430 |titel=Yad Vashem: Transport from Apeldoorn, Gelderland, The Netherlands to Auschwitz Birkenau, Extermination Camp, Poland on 22/01/1943 |zugriff=2018-05-28}} Die Anzahl der Waggons divergiert je nach Quelle zwischen 20 und 40.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;frits134&quot; /&gt; Neben Gemmeker und aus der Fünten waren weitere hohe NS-Funktionäre vor Ort, darunter auch Zoepf.<br /> <br /> Aus der Fünten ließ sich von [[Leo de Wolff]], Mitglied des [[Judenrat Amsterdam|Joodse Raad]], das vor Ort vorhandene Bargeld der Klinik – 4821,18 ½ [[Niederländischer Gulden|Gulden]] – aushändigen, wovon er 4610,83 Gulden an die Scheinbank [[Lippmann, Rosenthal &amp; Co. Sarphatistraat]] weiterleitete, also 200 Gulden weniger. Kommentar von Presser: „Der Leser mag jetzt denken, was er will.“&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 326.&lt;/ref&gt; Die Ärzte und das höhere Pflegepersonal wurden in den Speisesaal gesperrt und das Telefon abgeschaltet. Später bediente ein deutscher Soldat die Telefonzentrale. Als besorgte Menschen anriefen, um sich nach dem Verbleib ihrer Angehörigen zu erkundigen, teilte er Anrufern mit: „Der ist im Himmel. Heute Morgen aufgeflogen.“&lt;ref name=&quot;ont33&quot; /&gt; Währenddessen wurden die rund 1000 Menschen – darunter 869 erwachsene Patienten und 94 Kinder&lt;ref name=&quot;ziegler139&quot;&gt;Ziegler; ''Gedächtnis und Identität der KZ-Erfahrung'', S. 139.&lt;/ref&gt; – „schreiend, wie Vieh“ in bereitstehende Lastwagen gepfercht.&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt; Etliche Patienten befanden sich in [[Zwangsjacke]]n, andere trugen nur ihre Schlafanzüge oder waren ganz nackt – es war Januar und es herrschten fünf Grad –, viele von ihnen verwirrt.&lt;ref name=&quot;frits134&quot;&gt;Boterman, ''Duitse Daders'', S. 134 f.&lt;/ref&gt; So wurden Patienten mit ihren Matratzen in die schon vollen Wagen gequetscht oder andere Menschen über sie gestapelt und die Türen gewaltsam geschlossen.&lt;ref name=&quot;ziegler358&quot;&gt;Ziegler; ''Gedächtnis und Identität der KZ-Erfahrung'', S. 358.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Arie Audier soll heftig bei aus der Fünten protestiert haben, worauf dieser geantwortet habe, er solle den Mund halten, sonst würde er mitdeportiert.&lt;ref name=&quot;dvhn-314725&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 322.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Nach [[Loe de Jong]] (''[[Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog]], S. 313'') soll Audier auch Insassen des Lagers Westerbork bei der Flucht geholfen haben. Er sei, so seine eigenen späteren Angaben, 1940 lediglich deshalb Mitglied des NSB geworden, um einen bestimmten Posten zu erhalten, nicht aus politischer Überzeugung.&lt;/ref&gt; Als der vor Ort anwesende Gemeindearzt von Amster, [[Arie Querido]], aus der Fünten zu überzeugen versuchte, dass die Kinder aus ''Achisomog'' keine kranken Patienten seien, antwortete dieser: „Sie sind alle [[Asoziale (Nationalsozialismus)|asozial]], sie müssen weg“.&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 322.&lt;/ref&gt; Unter den Patienten der Klinik befand sich der gleichnamige geistig behinderte Neffe von Querido und Sohn des Schriftstellers [[Israël Querido]], der seit dem Tod seines Vaters im Jahre 1932 in der Einrichtung lebte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dodenakkers.nl/artikelen-overzicht/beroemd/letteren/querido.html |titel=Querido, Israël |hrsg=dodenakkers.nl |datum=2009-07-19 |zugriff=2018-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit den Lastwagen wurden die Menschen – man geht heute von 1069 Deportierten aus – in hoher Geschwindigkeit zum Bahnhof Apeldoorn gefahren und in die bereitstehenden Waggons verladen.&lt;ref name=&quot;apeldoor-Monument&quot; /&gt; Einige Patienten fielen dabei zwischen Bahnsteig und Zug auf die Schienen, andere klammerten sich an den Türrahmen fest, so dass die „grünen Männer [die Ordnungspolizei] alles andere als zimperlich“&lt;ref name=&quot;press29&quot;&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 329.&lt;/ref&gt; vorgingen, um die Waggontüren zu schließen. Das Pflegepersonal wurde getrennt in einem abgeschlossenen Waggon untergebracht.&lt;ref name=&quot;ont33&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 33.&lt;/ref&gt; Später sah Dr. Querido, dass der vorbereitete Proviant, das Gepäck der Menschen und Medikamente in der Klinik zurückgelassen worden waren.&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt; 20 Mitarbeiter meldeten sich freiwillig als Begleitung, 30 weitere wurden von aus der Fünten bestimmt. Ihnen wurde zugesagt, dass sie nach ihrer Rückkehr Stellen in Krankenhäusern bekommen sollten; keiner von ihnen überlebte.&lt;ref name=&quot;press29&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Fahrt nach Auschwitz, auf der schon einige Patienten starben, dauerte drei Tage. Ein niederländischer Augenzeuge am Zielort berichtete später, es sei „einer der schrecklichsten Transporte aus Holland“ gewesen, die er gesehen habe. Viele der psychisch kranken Patienten hätten bei der Ankunft in Auschwitz in ihrer Verwirrung und voller Panik versucht, Absperrungen zu durchbrechen, und seien auf der Stelle erschossen worden. Auch der tschechische Gefangene [[Rudolf Vrba]] berichtete später über die Ankunft des Zuges: Zwischen den Kranken seien die jungen Pflegerinnen herumgelaufen, die Mühe gehabt hätten, sich vor Erschöpfung auf den Beinen zu halten und sich dennoch tröstend um die Patienten gekümmert hätten.&lt;ref name=&quot;ont34&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 34.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die übrigen Menschen wurden sofort in die [[Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]] geschickt; es gibt (unbestätigte) Berichte, wonach einige in eine Grube geworfen, bei lebendigem Leibe mit Benzin übergossen und angezündet worden seien.&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 330.&lt;/ref&gt; Ärzte und Pfleger wurden in das Lager in eine Quarantänebaracke gebracht; alle wurden später ermordet.&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt; Die rund 300 in Apeldoorn zurückgebliebenen Mitarbeiter und die Juden aus Apeldoorn selbst wurden nach Westerbork deportiert.&lt;ref name=&quot;books-QeE6DwAAQBAJ-249&quot;&gt;Katja Happe: ''Viele falsche Hoffnungen.'' Verlag Ferdinand Schöningh, 2017, ISBN 978-3-657-78424-0, S.&amp;nbsp;249 ({{Google Buch |BuchID=QeE6DwAAQBAJ |Seite=249}}).&lt;/ref&gt; Sie sollen singend im Lager eingetroffen sein, was einen der dortigen Gefangenen an die Menschen während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] erinnerte, die singend zur [[Guillotine]] gefahren worden seien.&lt;ref name=&quot;ont36&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 36.&lt;/ref&gt; Nur etwa zehn von ihnen überlebten das [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|Kriegsende]].&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Leiter der Einrichtung, Jacques Lobstein, musste die Räumung hilflos mit ansehen; von einem SS-Mann wurde er mit einem Gürtel ins Gesicht geschlagen.&lt;ref name=&quot;ziegler139&quot; /&gt; Er selbst wurde am 1. Februar nach Westerbork gebracht und von dort in das [[KZ Bergen-Belsen]]. Als Insassen des „[[Verlorener Zug|Verlorenen Zugs]]“ starben er und seine Frau Alegonda April/Mai 1945 im [[Brandenburg|brandenburgischen]] [[Tröbitz]], ebenso Leo de Wolff vom ''Joodse Raad''.&lt;ref name=&quot;joodsmon-526189&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.joodsmonument.nl/nl/page/526189/about-jacques-lobstein |titel=Over Jacques Lobstein |werk=joodsmonument.nl |datum=2008-01-14 |zugriff=2018-04-29 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Lobsteins Kollege Jonas Mendels (1909–1944) starb im Januar 1944 in Auschwitz.<br /> <br /> Der „tief geschockte“ Arie Audier fertigte einen Bericht über die Vorkommnisse in Apeldoorn an und schickte diesen an den Staatssekretär für innere Angelegenheiten, [[Karel Johannes Frederiks]].&lt;ref&gt;de Jong, ''Het Koninkrijk der Nederlanden'', S. 325.&lt;/ref&gt; Dieser beschwerte sich beim Generalkommissar für Verwaltung und Justiz, Friedrich Wimmer, allerdings nicht über die Deportation an sich, sondern über die brutale Vorgehensweise, die „unzweifelhaft in breiten Kreisen der Bevölkerung tiefe Rührung und tiefen Ärger erregen [wird], zumal das mit etwas gutem Willen zu vermeiden gewesen wäre“.&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 332.&lt;/ref&gt; Untergrundzeitungen wie ''[[Vrij Nederland]]'' und ''[[De Waarheid]]'' berichteten über die Geschehnisse in Apeldoorn.&lt;ref name=&quot;books-hcud2b3-MksC-493&quot;&gt;H. Oosterhuis: ''Verward van geest en ander ongerief.'' Bohn Stafleu van Loghum, 2008, ISBN 978-90-313-5238-8, S.&amp;nbsp;493 ({{Google Buch |BuchID=hcud2b3-MksC |Seite=493}}).&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Het Apeldoornsche Bosch, monument voor gevallenen.jpg|mini|Denkmal für die Mitglieder der Gruppe ''Narda'' und die beiden alliierten Piloten]]<br /> [[Datei:Het Apeldoornsche Bosch, herstellingsoord Hannah.jpg|mini|Haus Hannah (2018)]]<br /> <br /> Nach der Räumung wurde der Klinikkomplex in weniger als einer Stunde von den SS-Leuten geplündert. Da die Gebäude künftig anderweitig genutzt werden sollten, wurden anschließend 200 Männer des OD zum Aufräumen aus Westerbork geholt, die jedoch die noch vorhandene Ausstattung stahlen oder sinnlos zerstörten. Der Schaden am Inventar wurde nach dem Krieg auf 675.000 Gulden veranschlagt. Ein Mitglied dieser „Fliegenden Kolonne“ schrieb in sein Tagebuch: „Alle sind komplett verrückt geworden. Menschen, die normalerweise nichts nehmen, was ihnen nicht gehört, stopfen alles in ihre Taschen.“&lt;ref&gt;Presser, ''Ondergang'', S. 331.&lt;/ref&gt; Die Ordedienst-Leute erfuhren von den Vorfällen des Vortages, und der Tagebuchschreiber notierte: „Ein [[Koninklijke Marechaussee|Marechaussee]] erzählte mir heute von der Nacht der Grausamkeiten. Ich kann das hier nicht wiedergeben. Man kann es doch kaum glauben.“&lt;ref name=&quot;ont36&quot;&gt;Tijenk/Mulder, ''De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch'', S. 36.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den folgenden Monaten wurde alle jüdischen Waisenhäuser, Kliniken, Sanatorien und Seniorenheime in den Niederlanden „geräumt“ und die dort lebenden Menschen nach Westerbork und von dort aus weiter in [[Vernichtungslager]] deportiert, ganz gleich, „wie krank oder alt die Patienten [...] oder wie jung die Kinder waren“.&lt;ref&gt;Boterman, ''Duitse Daders'', S. 135.&lt;/ref&gt;<br /> === Hinrichtung von Widerständlern ===<br /> Am 2. Oktober 1944 wurden auf dem Gelände acht Männer von den Deutschen exekutiert: Sechs von ihnen gehörten der Widerstandsgruppe ''Vrije groep Narda'' an, die untergetauchte Menschen und alliierte Soldaten versteckt hatte und von einem Mitglied an die Deutschen verraten worden war. Zwei weitere Opfer waren alliierte Piloten. Die junge Leiterin der Gruppe, [[Narda van Terwisga]] (1919–1997), und eine weitere Frau, Juliana Bitter, wurden deportiert. Bitter starb am 6. Januar 1945 in [[KZ Ravensbrück|Ravensbrück]], Narda van Terswiga überlebte das Kriegsende. Sie wurde psychisch krank und litt bis an ihr Lebensende an den Folgen der Lagerhaft. Sie starb 1997 in Apeldoorn.&lt;ref name=&quot;apeldoor-521944&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.apeldoorn4045.nl/routes/2-oktober-1944/route |titel=2 oktober 1944 |autor= |werk=apeldoorn4045.nl |datum=1944-09-30 |zugriff=2018-06-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Das Gelände nach dem Krieg ===<br /> Die Gebäude von ''Het Apeldoornsche Bosch'' wurden nach dem Krieg von den [[Kanadische Streitkräfte|kanadischen Streitkräften]] genutzt, die einen großen Anteil an der Befreiung der nördlichen Niederlande gehabt hatten. 1946 wurde das ''Paedagogium Achisomog'' von Philip Fuldauer wiedereröffnet; 1966 ging es im ''Sinai Centrum'' in [[Amersfoort]] auf. 1947 und 1948 diente das Klinikgebäude als Auffanglager für 500 verwaiste jüdische Kinder aus [[Rumänien]]. Zu dieser Zeit war die Einrichtung als [[Kibbuz]] konzipiert, ''Ilianiah'' genannt, in dem [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] gesprochen wurde. Nach der Gründung des Staates [[Israel]] im Mai 1948 wurden die Kinder dorthin überführt.&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt;<br /> Das Gelände von ''Het Apeldoornsche Bosch'' war zu groß für die restliche jüdische Bevölkerung in den Niederlanden. Es wurde verkauft und als christliches Zentrum für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Namen ''Groot Schuylenburg'' wieder eröffnet.&lt;ref name=&quot;joodsams-het_apel&quot; /&gt;<br /> <br /> == Überlebende ==<br /> Der in ''Het Apeldoornsche Bos'' tätige Psychiater Nico Speijer wurde 1945 gemeinsam mit seiner Frau Renée aus Westerbork befreit. Er trat 1947 als Zeuge im Prozess gegen Ferdinand aus der Fünten auf; die Darstellung der Geschehnisse bei der Räumung beruhen auch auf seinen Schilderungen.&lt;ref name=&quot;bevrijdi-Nico_&amp;am&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://bevrijdingsportretten.nl/portret/nico-renee-speijer/ |titel=Nico &amp; Renée Speijer |werk=bevrijdingsportretten.nl Bevrijdingsportretten |datum=1981-09-29 |zugriff=2018-05-21 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Von 1965 bis 1973 war er Professor an der [[Universität Leiden]] und beschäftigte sich über viele Jahre mit [[Suizidologie]]. Es sorgte in den Niederlanden für Aufsehen, als er 1981 mit seiner Frau Selbstmord beging, da er an Krebs erkrankt war. Einer seiner Kollegen äußerte die Vermutung, seine Frau sei mit ihm in den Tod gegangen, weil die Bindung zwischen den Eheleuten durch die gemeinsamen Kriegs- und Lagererlebnisse besonders eng gewesen sei.&lt;ref name=&quot;nih-961877&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3961877 |titel=The significance of Nico Speijer's suicide: how and when should suicide be prevented? |werk=ncbi.nlm.nih.gov |datum=1981-09-29 |zugriff=2018-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Arie Querido (1901–1983), Sohn des Verlegers [[Emanuel Querido]], überlebte, weil er mit einer Nichtjüdin verheiratet war und daher nicht deportiert wurde.&lt;ref name=&quot;hvoqueri-301940&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hvoquerido.nl/geschiedenis-1930-1940/ |titel=Geschiedenis 1930-1940 |werk=hvoquerido.nl |datum=2017-11-28 |zugriff=2018-05-16 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Er war ab 1949 Direktor des Amsterdamer Gesundheitsamtes, ab 1952 Professor für [[Sozialmedizin]] an der [[Universiteit van Amsterdam]].&lt;ref name=&quot;books-n0J1BgAAQBAJ-331&quot;&gt;Walter de Gruyter GmbH &amp; Co KG: ''West- und Nordeuropa Juni 1942–1945.'' Walter de Gruyter GmbH &amp; Co KG, 2015, ISBN 978-3-486-85552-4, S.&amp;nbsp;331 ({{Google Buch |BuchID=n0J1BgAAQBAJ |Seite=331}}).&lt;/ref&gt; Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und gründete die ''HvOQuerido'' zur Betreuung von psychisch kranken Menschen. Von 1958 bis 1971 war er Parlamentsabgeordneter der [[Erste Kammer der Generalstaaten|Ersten Kammer]].&lt;ref name=&quot;parlemen-0953&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.parlement.com/id/vg09ll5esex3/a_arie_querido |titel=Dr. A. (Arie) Querido |werk=parlement.com |zugriff=2018-05-20 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen seiner Mitgliedschaft im NSB saß Arie Audier (1903–1973) vom 18.&amp;nbsp;April bis 2.&amp;nbsp;August 1945 in Haft und stand anschließend bis 22.&amp;nbsp;Januar 1946 unter Hausarrest. Er wurde nicht, wie in ähnlichen Fällen üblich, seiner Bürgerrechte für verlustig erklärt. Später wurde er Leiter der Krebsforschung an der Universität Leiden, wo er sich unter anderem mit der Krebstherapie des umstrittenen Arztes [[Josef Issels]] beschäftigte.&lt;ref name=&quot;dvhn-314725&quot; /&gt;<br /> <br /> == Täter ==<br /> Hanns Rauter wurde 1949 wegen [[Kriegsverbrechen]] in den Niederlanden hingerichtet, Arthur Seyß-Inquart 1946 in [[Nürnberg]], Adolf Eichmann 1962 in Israel. Auch Ferdinand aus der Fünten wurde in den Niederlanden zum Tode verurteilt, die später in eine lebenslängliche Freiheitsstrafe umgewandelt wurde. Er saß als einer der [[Vier von Breda]] bis 1989 ein und starb kurz nach seiner Entlassung.&lt;ref name=&quot;dick&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dick de Mildt/Joggli Meihuizen |Hrsg=Norbert Frei |Titel=„Unser Land muss tief gesunken sein“. Die Aburteilung deutscher Kriegsverbrecher in den Niederlanden |Sammelwerk=Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg |Verlag=Wallstein |Ort=Göttingen |Datum=2006 |Seiten=303 ff.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wilhelm Harster (1904–1991) wurde 1949 in den Niederlanden zu zwölf Jahren Haft verurteilt, nach Verbüßung der Hälfte der Strafe entlassen und nach Deutschland abgeschoben. Harster hatte geleugnet, gewusst zu haben, dass die Juden deportiert wurden, um getötet zu werden.&lt;ref&gt;Frühner, ''Nachspiel'', S. 220 f.&lt;/ref&gt; Frühner erklärt die relativ geringe Strafe damit, dass dem niederländischen Gericht so kurz nach dem Krieg die eigentlichen Befehlsstrukturen nicht klar gewesen seien. Nach seiner Entlassung wurde Harster in Bayern als Beamter eingestellt. 1968 wurde er in München ein weiteres Mal, gemeinsam mit Wilhelm Zoepf (1908–1980) und [[Gertrud Slottke]] (1902–1971), Zoepfs ehemaliger Sekretärin, angeklagt und zu einer 15-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt, kam jedoch nach zwei Jahren wieder auf freien Fuß, da die bereits in den Niederlanden verbüßte Haft angerechnet wurde. Zoepf wurde zu neun Jahren, Slottke zu fünf Jahren verurteilt. Ein Mitarbeiter des [[NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies|Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie]] (RIOD) vertrat die Meinung, dass Harster in den Niederlanden zum Tode verurteilt worden wäre, wenn 1949 alle Fakten bekannt gewesen wären.&lt;ref&gt;Frühner, ''Nachspiel'', S. 222 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Albert Konrad Gemmeker (1907–1982) wurde in den Niederlanden zu zehn Jahren Haft verurteilt und nach zwei Jahren freigelassen.&lt;ref name=&quot;dick&quot; /&gt;<br /> <br /> == Gedenken ==<br /> [[Datei:Monument Apeldoornsche Bosch.jpg|mini|Denkmal im Prinsenpark (2010)]]<br /> Auf dem heutigen Gelände der ''Groot Schuylenburg '' gibt es zwölf Gedenkorte, und seit 2009 erinnern Straßennamen in der Umgebung wie ''Lobsteinlaan'', ''Achisomoglaan'' oder ''Hannahlaan'' an die jüdischen Opfer aus der Klinik. Am 23.&amp;nbsp;April 1990 wurde ein Denkmal des Bildhauers Ralph Prins zur Erinnerung an das Verbrechen im ''Apeldoornsche Bosch'' von [[Juliana (Niederlande)|Prinzessin Juliana]] im Prinsenpark an der Frisolaan in Apeldoorn enthüllt. Das Denkmal hat die Form einer gebogenen Gedenkmauer, mit einem gelben [[Judenstern]] in der Mitte. Es wird von zwei Tafeln mit den Namen und Lebensdaten der insgesamt 1276 Toten flankiert. Da es keine Listen der deportierten Menschen gab, konnten 1258 Namen nach langen Recherchen erst 2013 bekannt gegeben werden. Am 22.&amp;nbsp;Januar 2014 wurde diese Tafel enthüllt, und im Juli 2017 wurden 18 weitere Namen hinzugefügt.&lt;ref name=&quot;apeldoor-Monument&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.apeldoornendeoorlog.nl/monumenten-en-gedenktekens/monumentenlijst/jodenvervolging/monument-slachtoffers-apeldoornsche-bosch/ |titel=Monument slachtoffers Het Apeldoornsche Bosch |werk=apeldoornendeoorlog.nl |zugriff=2018-05-18 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Frits Boterman |Titel=Duitse Daders. De Jodenvervolging en de Nazificatie van Nederland (1940–1945) |Verlag=De Arbeiderspers |Ort=Amster/Antwerpen |Datum=2015 |ISBN=978-90-295-0486-7}}<br /> * {{Literatur |Autor=Harald Fühner |Titel=Nachspiel. Die niederländische Politik und die Verfolgung von Kollaborateuren und NS-Verbrechern, 1945–1989 |Verlag=Waxmann |Ort=Münster |Datum=2005 |ISBN=3-8309-1464-4}}<br /> * {{Literatur |Autor=Jan Heerze/Jelle Reitsma |Titel=Apeldoorn '40-'45. Het verhaal achter de Apeldoornse oorlogsmonumenten |Ort=Apeldoorn |Datum=2006 |ISBN=978-90-807241-5-0}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Loe de Jong]] |Titel=Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog |Band=6 |Nummer=1 |Verlag=Martinus Nijhoff |Ort=’s-Gravenhage |Datum=1975 |Seiten=319 f |Online=http://loe.niod.knaw.nl/grijswaarden/De-Jong_Koninkrijk_deel-06_eerste-helft_zw.pdf |Format=PDF |KBytes=}}<br /> * {{Literatur |Autor=Hanneke Oosterhof |Titel=Het Apeldoornsche Bosch. Joodse Psychiatrische inrichting 1909-1943 |Ort=Heerlen |Datum=1989}}<br /> * {{Literatur |Autor=L.P. van Oppen |Titel=Apeldoorn Monumenten |Ort=Apeldoorn |Datum=1990}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Jacques Presser]] |Titel=Ondergang. De Vervolging en Verdelging van hat Nederlandse Jodendom 1940–1945 |Band=1 |Verlag=Staatsuitgeverij Martinus Nijhoff |Ort=’s-Gravenhage |Datum= |Seiten=321–333}}<br /> * {{Literatur |Autor=Christian Ritz |Titel=Schreibtischtäter vor Gericht. Das Verfahren vor dem Münchner Landgericht wegen der Deportation der niederländischen Juden (1959–1967) |Verlag=Ferdinand Schöningh |Ort=Paderborn |Datum=2012 |ISBN=978-3-506-77418-7}}<br /> * {{Literatur |Autor=Christel Tijenk/Dirk Mulder |Titel=De ontruiming van Het Apeldoornsche Bosch, 20 - 21 januari 1943 |Verlag=NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies |Datum=2014 |ISBN=978-90-72486-52-3}}<br /> <br /> * {{Literatur |Autor=Rudolf Vrba |Titel=Als Kanada in Auschwitz lag. Meine Flucht aus dem Vernichtungslager |Verlag=Piper |Ort=München |Jahr=1999 |ISBN=3-492-22694-9}}<br /> <br /> * {{Literatur |Autor=Sandra Ziegler |Titel=Gedächtnis und Identität der KZ-Erfahrung. Niederländische und deutsche Augenzeugenberichte des Holocaust |Verlag=Königshausen &amp; Neumann |Datum=2006 |ISBN=978-3-8260-3084-0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Apeldoornsche Bosch|Het Apeldoornsche Bosch}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.apeldoornschebosch.nl/index.html |titel=Het Apeldoornsche Bosch |werk=apeldoornschebosch.nl |zugriff=2018-04-22}}<br /> * [https://www.destentor.nl/apeldoorn/namen-holocaust-slachtoffers-het-apeldoornsche-bosch~aecbff20/ Liste mit Namen der Opfer]<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.apeldoornschebosch.nl/nieuws/items/bekijk-korte-film-12-minuten/10496.html |titel=Het Apeldoornsche Bosch - Film |werk=apeldoornschebosch.nl |zugriff=2018-04-29}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://israelcnn.com/video/documentaries/de-ontruiming-van-het-apeldoornsche-bosch |titel=De ontruiming van het Apeldoornsche Bosch |werk=israelcnn.com |zugriff=2018-05-20 |sprache=nl}}<br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Apeldoorn]]<br /> [[Kategorie:Holocaust in den Niederlanden]]<br /> [[Kategorie:Psychiatrische Klinik]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1909]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1943]]</div> Apdency