https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Anonnim Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-08T05:13:05Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jumanji&diff=248855598 Jumanji 2024-09-24T11:55:25Z <p>Anonnim: /* Handlung */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Film<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Jumanji<br /> | Originaltitel = Jumanji<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erscheinungsjahr = 1995<br /> | Länge = 101<br /> | FSK = 12{{FSK|1507|74604V}}<br /> | JMK = <br /> | Regie = [[Joe Johnston]]<br /> | Drehbuch = [[Greg Taylor (Drehbuchautor)|Greg Taylor]]&lt;br /&gt;[[Jim Strain]]&lt;br /&gt;[[Chris Van Allsburg]]&lt;br /&gt;[[Jonathan Hensleigh]]<br /> | Produzent = [[Scott Kroopf]]&lt;br /&gt;[[William Teitler]]/[[Columbia Pictures|Columbia]]<br /> | Musik = [[James Horner]]<br /> | Kamera = [[Thomas E. Ackerman]]<br /> | Schnitt = [[Robert Dalva]]<br /> | Besetzung = * [[Robin Williams]]: Alan Parrish<br /> * [[Kirsten Dunst]]: Judy Sheperd<br /> * [[Bradley Pierce]]: Peter Sheperd<br /> * [[Bonnie Hunt]]: Sarah Whittle<br /> * [[Bebe Neuwirth]]: Nora Sheperd<br /> * [[David Alan Grier]]: Carl Bentley<br /> * [[Jonathan Hyde]]: Sam Parrish / van Pelt<br /> * [[Patricia Clarkson]]: Carol Anne Parrish<br /> * [[Adam Hann-Byrd]]: Alan Parrish – 1969<br /> * [[Laura Bell Bundy]]: Sarah Whittle – 1969<br /> | Synchronisation = ja<br /> | Chronologie = ja<br /> }}<br /> <br /> '''Jumanji''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Fantasyfilm|Fantasy]]-[[Abenteuerfilm]] aus dem Jahr 1995 von [[Joe Johnston]] mit [[Robin Williams]] und [[Kirsten Dunst]] in den Hauptrollen.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Der Film beginnt im Jahr 1869 und zeigt, wie zwei Jungen nachts in einem Waldstück eine Holzkiste vergraben in der Absicht, dadurch etwas Unheimliches loszuwerden.<br /> <br /> Nach einer Zeitblende in das Jahr 1969 wurde dieser Ort mittlerweile zu einer Baustelle. Alan Parrish, Sohn eines Schuhfabrikanten und dem Terror einer Jugendgang ausgesetzt, stößt in der Baugrube auf die Kiste. Er öffnet sie und findet darin ein altes Würfelspiel. Alan beginnt dieses Spiel mit seiner Freundin Sarah Whittle zu spielen. Das stellt sich aber bald als großer Fehler heraus. Einmal angefangen, muss dieses Spiel zu Ende gespielt werden. Bereits beim ersten Zug von Sarah erscheinen aus dem Kamin [[Fledermaus|Fledermäuse]]; anschließend wird Alan bei seinem ersten Zug in den Dschungel (sprich: in das Spiel) „gesaugt“.<br /> <br /> 26 Jahre später ziehen die [[Waise]]n Judy und Peter Sheperd in Begleitung ihrer Tante Nora in das ehemalige prunkvolle Haus von Alans Eltern ein. Deren Eltern waren bei einem Autounfall in Kanada ums Leben gekommen. Auch sie entdecken Jumanji auf dem Dachboden und setzen das Spiel fort. Glücklicherweise können sie den um 26 Jahre gealterten Alan aus dem magischen Dschungel befreien. Alans Vater hatte sein Vermögen und die Fabrik mit der Suche nach dem Sohn verloren. Um das Spiel fortzusetzen, müssen sie Sarah finden und zum Weiterspielen überreden. Diese lebt durch das Ereignis vor 26 Jahren psychisch belastet zurückgezogen in ihrem Elternhaus. Nach einem Ohnmachtsanfall trägt Alan sie zum Spiel und überlistet sie zum ersten Wurf. Bei jedem Zug erscheint ein weiteres Hindernis, das sie auf ihrem Weg zum Ziel behindert. Diese „Hindernisse“ sind Tiere (z.&amp;nbsp;B. [[Stechmücken|Moskitos]], [[Affen]], ein [[Löwe]], eine Herde [[Elefanten]]), Naturkatastrophen ([[Monsun]], [[Treibsand]], Erdbeben), [[Stampede]] u.&amp;nbsp;Ä. aus dem [[Dschungel]]. Gemeinsam mit der durch das damalige Ereignis [[Trauma (Psychologie)|traumatisierten]] und etwas [[Hysterie|hysterisch]] gewordenen Sarah beenden sie nach vielen Abenteuern schließlich den von Jumanji hervorgerufenen [[Spuk (Erscheinung)|Spuk]].<br /> <br /> Nachdem das Spiel beendet ist, dreht sich die Zeit bis zu dem Zeitpunkt zurück, als Alan und Sarah das Spiel begonnen hatten und Alan in das Spiel gesaugt wurde. Beide sind wieder die Kinder von damals, behalten jedoch die Erinnerung an ihre Erlebnisse. Alan versöhnt sich mit seinem Vater, mit dem er am Anfang des Films zerstritten war. Jumanji werfen sie mit Steinen beschwert in einen Fluss. Alan und Sarah, die nun ein gemeinsames Leben führen, können im Jahr 1994 Weihnachten mit Judys und Peters Eltern von dem Vorhaben abbringen, die Autoreise durch Kanada anzutreten, bei der sie den Unfall haben würden.<br /> <br /> In der letzten Szene wurde Jumanji an einen Strand angeschwemmt und lockt mit den erzeugten Trommelklängen Spaziergänger an.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Der Film basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von [[Chris Van Allsburg]], der mit dem 1981 erschienenen Buch ein Jahr später die [[Caldecott Medaille]] gewann. Das weitverbreitete Brettspiel [[Parcheesi]] war vermutlich die Inspiration für das Spiel ''Jumanji'' im Buch und Film.<br /> <br /> Bei einem geschätzten Budget von 50 Millionen US-Dollar nahm der Film allein in den USA 100 Millionen Dollar ein. Weltweit waren es 262 Millionen Dollar.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt0113497/business Einspielergebnisse] laut [[Internet Movie Database]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> Die Synchronisation übernahmen:&lt;ref&gt;http://www.dubdb.de/filmtab.php?suche=Jumanji&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.synchronkartei.de/index.php?action=show&amp;type=film&amp;id=1741&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Rolle<br /> ! Darsteller<br /> ! Synchronsprecher<br /> |-<br /> |Alan Parrish<br /> |[[Robin Williams]]<br /> |[[Peer Augustinski]]<br /> |-<br /> |Judy Sheperd<br /> |[[Kirsten Dunst]]<br /> |[[Laura Maire]]<br /> |-<br /> |Peter Sheperd<br /> |[[Bradley Pierce]]<br /> |[[Benjamin Krause]]<br /> |-<br /> |Sarah Whittle<br /> |[[Bonnie Hunt]]<br /> |[[Katharina Lopinski]]<br /> |-<br /> |Nora Sheperd<br /> |[[Bebe Neuwirth]]<br /> |[[Sibylle Nicolai]]<br /> |-<br /> |Carl Bentley<br /> |[[David Alan Grier]]<br /> |[[Thomas Rau]]<br /> |-<br /> |Sam Parrish / van Pelt<br /> |[[Jonathan Hyde]]<br /> |[[Joachim Höppner]]<br /> |-<br /> |Carol Anne Parrish<br /> |[[Patricia Clarkson]]<br /> |[[Dagmar Dempe]]<br /> |-<br /> |Alan Parrish – 1969<br /> |[[Adam Hann-Byrd]]<br /> |[[Manuel Straube]]<br /> |-<br /> |Sarah Whittle – 1969<br /> |[[Laura Bell Bundy]]<br /> |[[Natalie Löwenberg]]<br /> |}<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat<br /> |Text=Ein in den Actionszenen rasant inszeniertes Fantasy-Abenteuer, das weniger auf Humor und Poesie als auf Horroreffekte setzt. Auf die Perfektionierung der animatorischen Tricktechnik wurde mehr Sorgfalt verwandt als auf die Entwicklung der Geschichte und die Durchzeichnung der Figuren. Wegen teilweise beängstigender Effekte und altbackener Rollenklischees keine Unterhaltung für jüngere Zuschauer.<br /> |Autor=[[Lexikon des internationalen Films]]<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{LdiF|67313|Abruf=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Regisseur Joe Johnstons hat seinen munteren Familienfilm ganz auf die Computer-Tricks zugeschnitten. An ihnen sieht man allerdings auch, welch eine rasante Entwicklung die Tricktechnik seither genommen hat, denn manches wirkt heute schon wieder ein wenig veraltet. Das gibt unter dem Strich eine unterhaltsame Nummernrevue, in der Robin Williams einmal mehr nach Herzenslust den Kasper machen kann.<br /> |Autor=[[Prisma (Fernsehzeitschrift)|Prisma]]<br /> |ref=&lt;ref&gt;[https://www.prisma.de/filme/Jumanji,351447 Filmkritik] auf prisma.de&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Einwände gegen die holprige Story werden von Nashörnern plattgemacht. Die seinerzeit revolutionären Tricks sind heute leicht angestaubt. Wohl auch deshalb wird &quot;[[Bad Teacher]]&quot;-Regisseur Jake Kasdan bald ein Remake drehen. Fazit: Effektsafari von gestern, aber zeitlos flott.<br /> |Autor=[[Cinema]]<br /> |ref=&lt;ref&gt;[http://www.cinema.de/film/jumanji,88714.html Filmkritik] auf cinema.de&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Rezeption und Fortsetzungen ==<br /> <br /> ''[[Zathura – Ein Abenteuer im Weltraum]]'' und der deutsche Film ''[[Manatu – Nur die Wahrheit rettet Dich]]'' basieren in wesentlichen Teilen auf dem Konzept von ''Jumanji''.<br /> <br /> Im Dezember 2017 erschien die Fortsetzung ''[[Jumanji: Willkommen im Dschungel]]'', die einige Bezüge zu Jumanji herstellt, wie etwa die Anfangssequenz, als das Spiel am Strand gefunden wird, und einer Erwähnung Alan Parrishs. Im Dezember 2019 erschien der dritte Teil der Reihe ''[[Jumanji: The Next Level]]''.<br /> <br /> Im Februar 2021 ist ein Kurzfilm mit dem Titel ''[[Jumanji: Level One]]'' erschienen. Er stellt ein Prequel zum ersten Teil dar.<br /> <br /> == Veröffentlichung ==<br /> Der Film startete in Deutschland am 22. Februar 1996 in den Kinos, im Jahr 2011 erschien ''Jumanji'' auf [[Blu-ray Disc]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/title/tt0113497/releaseinfo |titel=Erstaufführung |hrsg=[[Internet Movie Database]] |abruf=2018-08-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> ;[[Saturn Awards]]<br /> * 1996 – Auszeichnung in der Kategorie ''Beste Spezial Effekte'' für [[Stan Parks]]<br /> * 1996 – Auszeichnung für [[Bonnie Hunt]] als ''Beste Nebendarstellerin''<br /> <br /> ;[[Young Artist Awards]]<br /> * 1996 – Auszeichnung in der Kategorie Best ''Family Feature – Action-Adventure''&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt0113497/awards Auszeichnungen] laut Internet Movie Database&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0113497}}<br /> * {{Rotten Tomatoes|1068044-jumanji}}<br /> * {{Metacritic|jumanji}}<br /> * {{OFDb|1546}}<br /> * {{Synchronkartei|film|1741}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Jumanji}}<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> [[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br /> [[Kategorie:Fantasyfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1995]]<br /> [[Kategorie:Filmreihe]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_(Streaminganbieter)&diff=247198593 Max (Streaminganbieter) 2024-07-29T13:14:25Z <p>Anonnim: /* Hintergrund */</p> <hr /> <div>{{Infobox Website <br /> | Logo = Max logo.svg<br /> | Slogan = <br /> | Beschreibung = [[Video-on-Demand]]-Anbieter<br /> | Sprachen = Englisch<br /> | Sitz = [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]&lt;br/&gt;{{USA}}<br /> | Gründer = <br /> | Betreiber = [[Warner Bros. Discovery]]<br /> | Redaktion = David Zaslav &lt;small&gt;([[CEO]])&lt;/small&gt;<br /> | Artikel = <br /> | Benutzer = <br /> | Registrierung = verpflichtend<br /> | online = 23. Mai 2023<br /> | Stand = <br /> | url = https://www.max.com<br /> }}<br /> <br /> '''Max''' ist ein kostenpflichtiger [[Video-on-Demand]]-Dienstleister von [[Warner Bros. Discovery]], welcher nach der Fusion von WarnerMedia und [[Discovery (Unternehmen)|Discovery, Inc.]] zu Warner Bros. Discovery aus dem Vorgänger [[HBO Max]] entstand und am 23. Mai 2023 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] veröffentlicht wurde.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Am 17. Mai 2021 gab [[AT&amp;T]] eine Vereinbarung bekannt, WarnerMedia abzuspalten und mit Discovery, Inc. zusammenzuschließen. JB Perrette, Präsident und CEO von Discovery Streaming and International, erklärte damals, dass Warner Bros. Discovery beabsichtige, den Streaming-Dienst HBO Max von WarnerMedia mit [[Discovery+]] von Discovery, Inc. zusammenzuführen, zunächst als zusätzliches Produktpaket, bevor beide Dienste schließlich fusionieren werden. Die Fusion der beiden Unternehmen wurde im April 2022 abgeschlossen, bei welcher David Zaslav als CEO des neuen Dienstes hervorging.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Flint |url=https://www.wsj.com/articles/warner-bros-discovery-david-zaslav-11652822285 |titel=There’s a New Media Mogul Tearing Up Hollywood: ‘Zas Is Not Particularly Patient’ |werk=[[The Wall Street Journal]] |datum=2022-05-18 |sprache=en |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Investorenmeeting wurden die Pläne zur Zusammenführung der beiden Plattformen bestätigt und eine Veröffentlichung des Dienstes in Amerika für Sommer 2023 anvisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Todd Spangler |url=https://variety.com/2022/digital/news/hbo-max-discovery-plus-merger-2023-1235333314/ |titel=HBO Max, Discovery+ to Merge Into Single Streaming Platform Starting in Summer 2023 |werk=[[Variety]] |datum=2022-08-04 |sprache=en |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 2023 wurde nach einem Bericht des [[The Wall Street Journal]] bekannt, dass die Pläne zur Aufgabe des Dienstes Discovery+ verworfen wurden. Der Dienst wird als [[Niedrigschwelligkeit|niederschwelliges]], kostengünstigeres Angebot erhalten bleiben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Flint |url=https://www.wsj.com/articles/warner-bros-discovery-to-keep-discovery-in-strategy-shift-11675859633 |titel=Warner Bros. Discovery to Keep Discovery+, in Strategy Shift |werk=[[The Wall Street Journal]] |datum=2023-02-08 |sprache=en |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. April 2023 wurde der Dienst offiziell auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Ziel des neuen Dienstes ist es, Inhalte von HBO Max und Discovery+ auf einer Plattform zu vereinen. Der Zusatz [[Home Box Office|HBO]] wurde laut JB Perrette bewusst aus dem Namen des neuen Angebots weggelassen, um neue Produktionen von ''Max'' nicht mit den [[Reality-TV]]-Inhalten von HBO zu verwässern. Zum Start des Dienstes am 23. Mai 2023 kündigte ''Max'' drei Abonnement-Arten an, darunter auch ein [[Werbung|werbefinanziertes]] Abonnement für 9,99 [[US-Dollar]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/92521/the_one_to_watch_aus_hbo_max_und_discovery_wird_max/ |titel=&quot;The one to watch&quot;: Aus HBO Max und Discovery+ wird Max |werk=[[DWDL.de]] |datum=2023-04-13 |sprache=de |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2024 wurde Max auch in [[Frankreich]], [[Polen]] und der [[Niederlande]] veröffentlicht. Für 2025 ist, durch auslaufenden Lizenzverträge mit [[Sky Deutschland]] und [[RTL Deutschland]], auch ein Start in [[Deutschland]] geplant. Laut eigenen Angaben hat Max, zusammengerechnet mit den bestehenden HBO Max-Abonnenten, derzeit weltweit rund 100 Millionen Abonnenten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Kornfeld |url=https://www.meedia.de/medien/streaming-dienste-warner-bros-discovery-kuendigt-max-start-in-deutschland-bis-2026-an-716481ebda842994c44dd236a9d63430 |titel=Warner Bros. Discovery kündigt Max-Start in Deutschland bis 2026 an |werk=[[Meedia]] |datum=2024-06-12 |sprache=de |abruf=2024-06-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenproduktionen ==<br /> Im Rahmen der Pressekonferenz am 12. April 2023 kündigte ''Max'' verschiedene Serien in Eigenproduktion an. Darunter neben weiteren [[Ableger (Medien)|Ablegern]] von [[Game of Thrones]] auch eine Serie aus dem [[Harry Potter|Harry-Potter]]-Franchise, welche unter anderem von [[J. K. Rowling]] als [[Executive Producer]] produziert wird und mehrere Staffeln, basierend auf der gleichnamigen Romanreihe, erhalten soll. Zusätzlich wurden auch Pläne zur Umsetzung eines nicht näher genannten Ablegers von [[The Big Bang Theory]] genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/92522/harry_potter_game_of_thrones_big_bang_neue_serien_geplant// |titel=Harry Potter, TBBT, Game of Thrones: Neue Serien geplant |werk=[[DWDL.de]] |datum=2023-04-13 |sprache=de |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mitte 2024 wurden zudem die [[DC-Universum|DC]]-Serie [[The Penguin]] mit [[Colin Farrell]] sowie [[Prequel]]-Serien der [[Dune]]- und [[Es (Roman)|Es]]-Reihen angekündigt.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Discovery Communications}}<br /> <br /> [[Kategorie:Max (Streaminganbieter)| ]]<br /> [[Kategorie:Video-on-Demand-Anbieter]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2023]]<br /> [[Kategorie:Medien (New York City)]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Eigenproduktionen_von_Paramount%2B&diff=243400194 Liste der Eigenproduktionen von Paramount+ 2024-03-24T14:49:17Z <p>Anonnim: /* Erwachsene */</p> <hr /> <div>Diese Liste enthält alle [[Eigenproduktion]]en des Dienstes [[Paramount+]], früher als [[CBS All Access]] bekannt.&lt;ref&gt;[https://www.4kfilme.de/paramount-neuer-streaming-dienst-startet-2021-in-europa/ Paramount+: Neuer Streaming-Dienst startet 2021 in Europa – 4K Filme]&lt;/ref&gt; Die Eigenproduktionen werden auch als Paramount+ Originals bezeichnet. Die Liste enthält eine Auswahl an [[Fernsehserie|Serien]], [[Reality-TV]]-Formate und [[Dokumentarfilm|Dokumentationsserien]] des US-[[Video-on-Demand]]-Anbieters Paramount+, die von ihm seit dem Jahr 2015 (ggf. noch als CBS All Access) produziert wurden bzw. werden. Wenn Paramount+ die Serie weiterführt, werden nur die im Auftrag von Paramount+ erstellten Folgen- und Staffelzahl angegeben.<br /> <br /> == Serien ==<br /> === Drama ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Titel<br /> ! Genre<br /> ! Premiere<br /> ! Staffel(n)<br /> ! Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[The Good Fight]]''<br /> |[[Justizdrama]]<br /> |19. Februar 2017<br /> |6 Staffeln, 60 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Discovery]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |24. September 2017<br /> |4 Staffeln, 55 Episoden<br /> |Veröffentlichung der finalen 5. Staffel im Laufe des Jahres 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2022/01/star-trek-discovery-season-5-strange-new-worlds-lower-decks-renewed-picard-season-3-premiere-date-1234914648/ |titel=‘Star Trek’ Universe News: ‘Discovery’, ‘Strange New Worlds’ &amp; ‘Lower Decks’ Renewed, ‘Picard’ Gets Season 2 Premiere Date |werk=Deadline |datum=2022-01-18 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominic Patten, Dominic Patten |url=https://deadline.com/2022/10/star-trek-discovery-trailer-season-5-first-look-sonequa-martin-green-new-york-comic-con-1235139131/ |titel=‘Star Trek: Discovery’ Unveils Season 5 Trailer, First Look At New Outlaws &amp; Another Starfleet Captain – NY Comic Con |werk=Deadline |datum=2022-10-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Strange Angel]]''<br /> |[[Historienfilm|Historienserie]]<br /> |14. Juni 2018<br /> |2 Staffeln, 17 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2019/11/strange-angel-canceled-cbs-all-access-after-two-seasons-1202795324/ |titel=‘Strange Angel’ Canceled By CBS All Access After Two Seasons |werk=Deadline |datum=2019-11-26 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[One Dollar]]''<br /> |[[Mystery]] [[Thriller]]<br /> |30. August 2018<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2018/12/one-dollar-canceled-cbs-all-access-after-one-season-first-cancellation-1202518917/ |titel=‘One Dollar’ Canceled By CBS All Access After One Season |werk=Deadline |datum=2018-12-12 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Short Treks]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |4. Oktober 2018<br /> |2 Staffeln, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Tell Me a Story]]''<br /> |[[Psychothriller]]<br /> |31. Oktober 2018<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/05/tell-me-a-story-calceled-no-season-3-on-cbs-all-access-two-seasons-acquired-the-cw-1202931643/ |titel=‘Tell Me A Story’: No Season 3 On CBS All Access, First Two Seasons Acquired By the CW |werk=Deadline |datum=2020-05-11 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[The Twilight Zone]]''<br /> |[[Science Fantasy]]<br /> |1. April 2019<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bruce Haring, Bruce Haring |url=https://deadline.com/2021/02/the-twilight-zone-reboot-is-canceled-by-cbs-all-access-1234700684/ |titel=‘The Twilight Zone’ Reboot Not Returning For Season 3 On Paramount+ |werk=Deadline |datum=2021-02-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Picard]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |23. Januar 2020<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |Veröffentlichung der letzten Staffel am 16. Februar 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.paramountplus.com/shows/star-trek-picard/news/1010488/watch-the-nycc-exclusive-star-trek-picard-season-3-teaser-trailer/ |titel=Watch The NYCC Exclusive Star Trek: Picard Season 3 Teaser Trailer |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Interrogation (Fernsehserie)|Interrogation]]''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |6. Februar 2020<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2020/11/interrogation-peter-sarsgaard-canceled-cbs-all-access-1234609409/ |titel=‘Interrogation’: Peter Sarsgaard Drama Canceled At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2020-11-05 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[The Stand – Das letzte Gefecht (Fernsehserie)|The Stand – Das letzte Gefecht]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction, Postapokalypse, Mystery]]<br /> |17. Dezember 2020<br /> |9 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |[[Coyote (Fernsehserie)|''Coyote'']]<br /> |[[Krimi]]<br /> |7. Januar 2021<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Maior of Kingstown''<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |14. November 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |US-Premiere der 2. Staffel am 15. Januar 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lynette Rice, Lynette Rice |url=https://deadline.com/2022/11/mayor-of-kingstown-return-date-season-2-new-trailer-1235160192/ |titel=‘Mayor Of Kingstown’: Paramount+ Announces Return Date, Drops New Teaser |werk=Deadline |datum=2022-11-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[1883 (Fernsehserie)|1883]]''<br /> |[[Western]]<br /> |19. Dezember 2021<br /> |10 Episoden<br /> |Miniserie&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kimberly Roots |Titel=1883 Shocker: EP Taylor Sheridan Confirms 'Close-Ended' Yellowstone Spinoff Was Basically a Limited Series |Sammelwerk=TVLine |Datum=2022-02-28 |Online=https://tvline.com/2022/02/28/1883-season-2-ending-limited-series-finale-over/ |Abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Halo (Fernsehserie)|Halo]]''<br /> |[[Actionfilm|Action]], Militär-[[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]]<br /> |24. März 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |verlängert für Staffel 2&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Del Rosario, Alexandra Del Rosario |url=https://deadline.com/2022/02/halo-renewed-season-2-by-paramount-1234933934/ |titel=‘Halo’ Renewed For Season 2 By Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-15 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Das Angebot (The Offer)''<br /> |[[Drama]]<br /> |28. April 2022<br /> |10 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Strange New Worlds]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |5. Mai 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |laufend, US-Premiere der 2. Staffel am 15. Juni 2023, verlängert für Staffel 3&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson |url=https://variety.com/2023/tv/news/star-trek-strange-new-worlds-lower-decks-renewed-season-3-season-5-paramount-premiere-date-1235566885/ |titel=‘Star Trek: Strange New Worlds,’ ‘Lower Decks’ Renewed at Paramount+, Set Summer Premieres |werk=Variety |datum=2023-03-28 |sprache=en-US |abruf=2023-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Tulsa King]]''<br /> |[[Drama (Filmgenre)|Drama]], [[Krimi]]<br /> |13. November 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |laufend, verlängert für Staffel 2&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson, Joe Otterson |url=https://variety.com/2022/tv/news/tulsa-king-renewed-season-2-paramount-plus-1235445674/ |titel=‘Tulsa King’ Renewed for Season 2 at Paramount+ |werk=Variety |datum=2022-11-30 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[1923 (Fernsehserie)|1923]]''<br /> |[[Western]]<br /> |18. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend, verlängert für Staffel 2&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Krannich |url=https://www.fernsehserien.de/news/1923-harrison-ford-und-helen-mirren-kehren-mit-staffel-2-zurueck |titel=„1923“: Harrison Ford und Helen Mirren kehren mit Staffel 2 zurück |sprache=de |abruf=2023-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Der Scheich (Fernsehserie)|Der Scheich]]''<br /> |[[Dramedy]]<br /> |22. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''Wolf Pack''<br /> |[[Horrorfilm|Horror]]<br /> |26. Januar 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''School Spirits''<br /> |[[Science Fantasy]]<br /> |9. März 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''Rabbit Hole''<br /> |[[Drama (Filmgenre)|Drama]], [[Krimi]]<br /> |26. März 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |[[Lawmen: Bass Reeves (Fernsehserie)|Lawmen: Bass Reeves]]<br /> |[[Western]]<br /> |5. November 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Veröffentlichung bevorstehend<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Comedy ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[No Activity (US-amerikanische Fernsehserie)|No Activity]]''<br /> |[[Comedy]]<br /> |12. November 2017<br /> |4 Staffeln, 32 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Why Women Kill]]''<br /> |[[Dramedy]]<br /> |15. August 2019<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson, Joe Otterson |url=https://variety.com/2022/tv/news/why-women-kill-canceled-paramount-plus-1235307752/ |titel=‘Why Women Kill’ Canceled at Paramount+ Despite Season 3 Renewal (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-07-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[ICarly (2021)|iCarly]]''<br /> |[[Sitcom]]<br /> |17. Juni 2021<br /> |3 Staffeln, 33 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Guilty Party''<br /> |[[Dramedy]]<br /> |14. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''The Game''<br /> |[[Comedy]]<br /> |11. November 2021<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Cosmo &amp; Wanda: Wenn Elfen weiterhelfen]]''<br /> |[[Sitcom]]<br /> |31. März 2022<br /> |1 Staffel, 13 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Players''<br /> |[[Doku-Soap|Doku]]-[[Comedy]]<br /> |16. Juni 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |offen<br /> |-<br /> |''[[Frasier]]''<br /> |[[Sitcom]]<br /> |12. Oktober 2023<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |offen<br /> |}<br /> <br /> === Animation ===<br /> ==== Erwachsene ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Tooning Out the News''<br /> |[[Satire|Mediensatire]]<br /> |1. April 2020<br /> |2 Staffeln, 233 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Lower Decks]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]], [[Comedy]]<br /> |6. August 2020<br /> |3 Staffeln, 30 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://comicbook.com/startrek/news/star-trek-lower-decks-season-4-update-series-future/ |titel=Star Trek: Lower Decks Creator Offers Season 4 Update and Teases Series' Future |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''The Harper House''<br /> |[[Comedy]]<br /> |16. September 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/bradneely/status/1458881530936262658 |titel=https://twitter.com/bradneely/status/1458881530936262658 |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Mike Judge's Beavis and Butt-Head''<br /> |[[Comedy]]<br /> |4. August 2022<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lesley Goldberg, Lesley Goldberg |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/beavis-butt-head-returning-two-new-seasons-spinoffs-at-comedy-central-1301344/ |titel=‘Beavis and Butt-Head’ Returning With Two New Seasons (and Spinoffs) at Comedy Central |werk=The Hollywood Reporter |datum=2020-07-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Ark: The Animated Series''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]], [[Thriller]], [[Drama]]<br /> |21. März 2024<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;https://www.serienjunkies.de/news/serien/ark-the-animated-series-animierte-game-adaption-bei-paramount-92906161.html}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Kinder und Familie ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Kamp Koral: SpongeBobs Kinderjahre]]''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Comedy]]<br /> |4. März 2021<br /> |1 Staffel, 26 Episoden<br /> |Staffel 1 laufend, erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2021/08/spongebob-squarepants-renewal-more-episodes-kamp-koral-patrick-star-show-season-2-nickelodeon-paramount-plus-1234812645/ |titel=‘SpongeBob’ Franchise Gets 52-Episode Order Across Mothership Series, ‘Kamp Koral’ &amp; ‘Patrick Star Show’ |werk=Deadline |datum=2021-08-11 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Rugrats]]''<br /> |27. Mai 2021<br /> |1 Staffel, 24 Episoden<br /> |erneuert für Staffeln 2 und 3&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Del Rosario, Alexandra Del Rosario |url=https://deadline.com/2021/09/rugrats-renewed-for-season-2-paramount-gets-new-episodes-halloween-special-1234841033/ |titel=‘Rugrats’ Revival Renewed For Season 2 At Paramount+, Gets New Episodes Including Halloween Special |werk=Deadline |datum=2021-09-21 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thefutoncritic.com/video/2022/07/21/video-nickelodeon-and-paramountplus-reveal-first-look-at-season-two-of-rugrats-at-comic-con-international-san-diego-2022-192011/20220721nickelodeon01/ |titel=Video: Nickelodeon and Paramount+ Reveal First Look at Season Two of &quot;Rugrats&quot; at Comic-Con International: San Diego 2022 {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Prodigy]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |28. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 20 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.netzwelt.de/serien/star-trek-prodigy-janeway-start-trailer-deutsch/195482-star-trek-prodigy-staffel-2-neue-folgen-animationsserie-fruehzeitig-bestaetigt.html |titel=Star Trek Prodigy: Staffel 2 bestätigt! |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Big Nate''<br /> |[[Comedy]]<br /> |17. Februar 2022<br /> |1 Staffel, 26 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20220324005904/en/Nickelodeon-Supercharges-Its-Franchise-Strategy-With-Steady-Stream-of-New-Premium-Content-for-2022-23-Season |titel=Nickelodeon Supercharges Its Franchise Strategy With Steady Stream of New Premium Content for 2022-23 Season |datum=2022-03-24 |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Transformers: EarthSpark''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |11. November 2022<br /> |1 Staffel, 26 Episoden<br /> |laufend<br /> |}<br /> <br /> === Dokuserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''That Animal Rescue Show''<br /> |[[Naturfilm|Natur]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |29. Oktober 2020<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Texas 6''<br /> |[[Sportfilm|Sport]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |26. November 2020<br /> |2 Staffeln, 16 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''From Cradle to Stage''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Musikfilm|Musik]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |6. Mai 2021<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Behind the Music''<br /> |29. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Indivisible: Healing Hate''<br /> |Politik, [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |6. Januar 2022<br /> |6 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Wasteland''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |24. Februar 2022<br /> |4 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Clive Davis: Most Iconic Performances''<br /> |[[Musikfilm|Musik]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |23. März 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Ghislaine: Partner in Crime''<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[True Crime (Genre)|True Crime]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |7. April 2022<br /> |4 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Never Seen Again''<br /> |10. Mai 2022<br /> |3 Staffeln, 30 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Black Gold''<br /> |17. Mai 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''11 Minutes''<br /> |27. September 2022<br /> |4 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Checkup with Dr. David Agus''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |6. Dezember 2022<br /> |6 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Sampled''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |13. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Sometimes When We Touch''<br /> |[[Musikfilm|Musik]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |3. Januar 2023<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |}<br /> <br /> === Reality ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Big Brother: Over the Top''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |28. September 2016<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''The Thomas John Experience''<br /> |[[Mystery]]<br /> |4. Juni 2020<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''The Real World Homecoming''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |4. März 2021<br /> |3 Staffeln, 22 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Challenge: All Stars''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |1. April 2021<br /> |3 Staffeln, 29 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Love Island: Exclusive Episoden''<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |12. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Love Island: The Drop''<br /> |13. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Love Island: Laid Bare''<br /> |16. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Queen of the Universe]]''<br /> |[[Musikwettbewerb]]<br /> |2. Dezember 2021<br /> |2 Staffel, 14 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Hip Hop My House''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |21. Juini 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''All Star Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |29. Juni 2022<br /> |1 Staffel, 11 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''My Dream Quinceañera''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |18. September 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Are You the One?''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Emily Longeretta, Emily Longeretta |url=https://variety.com/2022/tv/news/are-you-the-one-season-9-premiere-date-paramount-plus-1235452574/ |titel=‘Are You the One?’ Sets Premiere Date for Global Season on Paramount+, Kamie Crawford to Host (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-12-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Dating Show<br /> |18. Januar 2023<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> === Diverses ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''After Trek''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Aftershow<br /> |24. September 2017<br /> |1 Staffel, 14 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Pascale |url=https://trekmovie.com/2019/01/17/cbs-launching-weekly-star-trek-discovery-facebook-live-events-starting-tonight-from-nyc-premiere/ |titel=CBS Launching Weekly ‘Star Trek: Discovery’ Facebook Live Events, Starting Tonight From NYC Premiere |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''The Ready Room''<br /> |26. Januar 2019<br /> |75 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''60 Minutes+''<br /> |Nachrichten<br /> |4. März 2021<br /> |1 Staffel, 30 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2022/01/60-minutes-streaming-spinoff-canceled-one-season-paramount-plus-1234911923/ |titel=‘60 Minutes+’ Streaming Spinoff Canceled After One Season By Paramount Plus |werk=Deadline |datum=2022-01-13 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Yo! MTV Raps''<br /> |Musik<br /> |24. Mai 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> === Koproduktionen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Partner/Country<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''For Heaven's Sake''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]], [[Dokumentarfilm|Doku]]-[[Comedy]]<br /> |CBC Gem/Kanada<br /> |4. März 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''SkyMed''<br /> |Medizin<br /> |CBC/Kanada<br /> |10. Juli 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> === Übernommene Produktionen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !&lt;abbr&gt;Übernommen von&lt;/abbr&gt;<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Younger (Fernsehserie)|Younger]]'' (Staffel 7)<br /> |Comedy<br /> |[[TV Land]]<br /> |15. April 2021<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Evil (Fernsehserie)|Evil]]'' (Staffeln 2–3)<br /> |[[Thriller]]<br /> |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |20. Juni 2021<br /> |2 Staffeln, 23 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lynette Rice, Lynette Rice |url=https://deadline.com/2022/07/evil-renewed-fourth-season-by-paramount-plus-1235058793/ |titel=‘Evil’ Renewed For Fourth Season By Paramount Plus |werk=Deadline |datum=2022-07-06 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race All Stars'' (Staffeln 6–7)<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |<br /> * Logo (Staffeln 1–2)<br /> * [[VH1]] (Staffeln 3–5)<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |24. Juni 2021<br /> |2 Staffeln, 24 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andy Swift, Andy Swift |url=https://tvline.com/2022/08/18/drag-race-all-stars-8-confirmed-queens-returning-paramount-plus/ |titel=RuPaul's Drag Race All Stars Renewed for Season 8 at Paramount+ — Which Queens Should Return This Time? |werk=TVLine |datum=2022-08-18 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race All Stars: Untucked'' (Staffeln 3–4)<br /> |<br /> * Logo (Staffel 1)<br /> * [[VH1]] (Staffel 2)<br /> |2 Staffeln, 24 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |''Inside the NFL'' (Staffeln 44–45)<br /> |Sport<br /> |<br /> * [[HBO Max|HBO]] (Staffeln 1–30)<br /> * [[Showtime]] (Staffeln 31–43)<br /> |7. September 2021<br /> |2 Staffeln, 48 Episoden<br /> |Staffel 45 laufend<br /> |-<br /> |''[[SEAL Team]]'' (Staffeln 5B–6)<br /> |[[Actionfilm|Action]]<br /> |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |1. November 2021<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Next Influencer'' (Staffel 3)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |AwesomenessTV<br /> |13. Januar 2022<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |[[Blood &amp; Treasure – Kleopatras Fluch|''Blood &amp; Treasure'' – Kleopatras Fluch]] (Staffel 2)<br /> |[[Actionfilm|Action]], [[Abenteuer-Serie|Abenteuer]]<br /> |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |17. Juli 2022<br /> |1 Staffel, 13 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Ink Master'' (Staffel 14)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |<br /> * Spike (Staffeln 1–10)<br /> * [[Paramount Network]] (Staffeln 10–13)<br /> |7. September 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Inside Amy Schumer'' (Staffel 5)<br /> |[[Comedy]]<br /> |[[Comedy Central]]<br /> |20. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Real Love Boat'' (Staffel 1B)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |2. November 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''[[Criminal Minds]]'' (Staffel 16)<br /> |[[Krimi]]<br /> |24. November 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |Staffel 16 laufend<br /> |}<br /> <br /> === Regional ===<br /> Bei diesen Sendungen handelt es sich um Eigenproduktionen (sog. Paramount+ Originals), da sie von Paramount+ in Auftrag gegeben oder erworben wurden und ihre Premiere auf dem Dienst hatten. Sie sind aber nicht in allen Regionen verfügbar.<br /> <br /> ==== Türkisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exclusive region(s)<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Darmaduman''<br /> |[[Drama]]serie, [[Seifenoper]], [[Jugendserie]]<br /> |27. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |}<br /> <br /> ==== Deutsch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Spotlight (Fernsehserie)|Spotlight]]'' (Staffel 6)<br /> |[[Comedy]]<br /> |8. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 13 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Germany Shore'' (Staffel 2)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |15. Dezember 2022<br /> |offen<br /> |Staffel 2 laufend<br /> |-<br /> |''[[Der Scheich (Fernsehserie)|Der Scheich]]''<br /> |[[Dramedy]], [[Comedy]]<br /> |22. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Simon Becketts Die Chemie des Todes''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Manori Ravindran, Manori Ravindran |url=https://variety.com/2022/tv/global/sexy-beast-prequel-paramount-plus-scripted-slate-1235182797/ |titel=‘Sexy Beast’ Prequel Among Offerings in Paramount Plus International Scripted Slate (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-02-15 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://beta.blickpunktfilm.de/details/477746 |titel=Paramount+: &quot;Chemie des Todes&quot; mit Jeanne Goursaud startet |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Psycho-[[Krimi]]<br /> |12. Januar 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Fam |url=https://www.rnd.de/medien/paramount-plus-was-ist-neu-im-januar-2023-filme-serien-abo-kosten-und-weitere-infos-WWTI36KUM5GXDKVYI5OLF7LSR4.html |titel=Paramount Plus: Was ist neu im Januar 2023? Filme, Serien, Abo-Kosten und weitere Infos |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''[[Dating Naked]]''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DWDL.de |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/91322/auch_paramount_startet_deutsches_datingformat/ |titel=Auch Paramount+ startet deutsches Dating-Format |sprache=de |abruf=2023-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |Datingshow<br /> |31. Januar 2023<br /> |1 Staffel<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> ==== Englisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exklusive Region(en)<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Five Bedrooms'' (Staffeln 2–3)<br /> |[[Comedy]], [[Drama]]<br /> |11. August 2021<br /> |2 Staffeln, 16 Episoden<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |Australien<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''Spreadsheet''<br /> |[[Comedy]]<br /> |27. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''More Than This''<br /> |Teenager [[Drama]]<br /> |4. März 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Secrets She Keeps'' (Staffel 2)<br /> |[[Psychothriller]]<br /> |12. Juli 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Couples Therapy Australia''<br /> |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |26. Juli 2022<br /> |2 Staffeln, 12 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Are You the One? UK''<br /> |Dating Show<br /> |8. August 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Vereinigtes Königreich<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Box''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |11. August 2022<br /> |1 Staffel, 3 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Disappearance of Gabby Petito''<br /> |18. August 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Bridge Australia''<br /> |[[Reality-TV|Reality]] <br /> |19. August 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Australien<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Who Killed Meredith Kercher?''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |25. August 2022<br /> |2 Episoden<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |Vereinigtes Königreich<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Girl in the Box: The True Story''<br /> |19. September 2022<br /> |2 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Millionaire Holiday Home Swap''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |25. September 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Rise of the Billionaires''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |27. September 2022<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Sky Blue: Inside Sydney FC''<br /> |30. September 2022<br /> |4 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Australien<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Undressed''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |6. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |Staffel 1 laufend<br /> |-<br /> |''The Ex-Wife''<br /> |[[Psychothriller]]<br /> |12. Oktober 2022<br /> |4 Episoden<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |Vereinigtes Königreich<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Love Rats''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |14. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Neue Episoden ab 12. Januar 2023<br /> |-<br /> |''Hauntings''<br /> |28. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Flatshare''<br /> |[[Drama]]<br /> |1. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Blowing LA''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |8. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> ==== Portugiesisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exclusive region(s)<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Rio Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |30. September 2021<br /> |2 Staffeln, 24 Episoden<br /> |Lateinamerika<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Adriano Imperador''<br /> |Sport, [[Dokumentation (Genre)|Dokuserie; Miniserie]]<br /> |21. Juli 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Brasilien und Vereinigtes Königreich<br /> |abgeschlossen<br /> |}<br /> <br /> ==== Spanisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exklusive Region(en)<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Manos arriba, Chef!''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |29. Juli 2021<br /> |3 Staffeln, 30 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Argentinien<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Siendo Pampita''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |13. Oktober 2021<br /> |2 Staffeln, 19 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Parot''<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |20. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |USA<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Before I Forget''<br /> |[[Krimi]], [[Drama]]<br /> |3. November 021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Susana, Invitada de Honor''<br /> |[[Talkshow|Talk Show]]<br /> |30. November 2021<br /> |1 Staffel, 3 Episoden<br /> |Argentinien<br /> |Staffel 1 laufend<br /> |-<br /> |''The Envoys''<br /> |[[Horrorfilm|Horror]], [[Thriller]]<br /> |12. Dezember 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Alle Regionen<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''Cecilia''<br /> |[[Komödie]]<br /> |21. Dezember 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''Marley &amp; Mirko''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |20. Januar 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Argentinien<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The First of Us''<br /> |[[Telenovela]]<br /> |21. März 2022<br /> |59 Episoden<br /> |Lateinamerika<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Bessere Tage'' <br /> ''(Originaltitel: Días mejores)''<br /> |[[Drama]]<br /> |16. August 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |USA, Kanada und Australien. <br /> Deutschland, Österreich und Schweiz ab 26. Januar 2023<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Bosé''<br /> |[[Biopic]]<br /> |3. November 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Spanien, Australien, Lateinamerika und USA<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> ==== Koproduktionen ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Partner/Land<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Sprach<br /> !Exklusive Regionen<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Pervert: Hunting the Strip Search Caller''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |Netflix<br /> |26. Oktober 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Englisch<br /> |Vereinigtes Königreich<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Gymnasts''<br /> |Teenager [[Thriller]], [[Drama]]<br /> |<br /> * RAI/Italien<br /> * ZDFneo/Deutschland<br /> |26. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Italienisch<br /> |Italien, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Kanada, Australien, Lateinamerika und Südkorea <br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> == Angekündigte Produktionen ==<br /> === Drama ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Eine Billion Dollar (Fernsehserie)|Eine Billion Dollar]]''<br /> |Thriller<br /> |23. November 2023<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Premiere am 21. Oktober 2023 am [[Film Festival Cologne]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://filmfestival.cologne/filme/eine-billion-dollar |titel=Eine Billion Dollar |abruf=2023-10-24|werk=filmfestival.cologne}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Fatal Attraction''&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/02/love-story-italian-job-the-parallax-view-flashdance-fatal-attraction-reboots-greenlit-at-paramount-1234700387/ |titel=‘Love Story’, ‘Italian Job’, ‘The Parallax View’, ‘Flashdance’ &amp; ‘Fatal Attraction’ Reboots In Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2021-02-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2021/11/11/paramountplus-announces-fatal-attraction-ordered-to-series-137113/20211111cbs01/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces &quot;Fatal Attraction&quot; Ordered to Series {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Psychothriller]], [[Miniserie]]<br /> |2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Samantha Highfill December 18, 2022 at 10:00 AM EST |url=https://ew.com/tv/fatal-attraction-first-look-lizzy-caplan-joshua-jackson/ |titel=Lizzy Caplan and Joshua Jackson come face-to-face in 'Fatal Attraction' first look |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Rabbit Hole''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/05/kiefer-sutherland-spy-drama-series-paramount-1234753457/ |titel=Kiefer Sutherland To Star In Spy Drama Series For Paramount+ From John Requa &amp; Glenn Ficarra |werk=Deadline |datum=2021-05-11 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/kiefer-sutherland-spy-series-rabbit-hole-fall-launch-1234923626/ |titel=Kiefer Sutherland Spy Series ‘Rabbit Hole’ Set For Fall Launch On Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Spionageroman|Spionage]]<br /> |2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erik Pedersen, Erik Pedersen |url=https://deadline.com/feature/2023-tv-premiere-dates-streaming-cable-broadcast-new-series-returning-series-1235138890/ |titel=2023 Premiere Dates For New &amp; Returning Series On Broadcast, Cable &amp; Streaming |werk=Deadline |datum=2022-12-29 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''School Spirits''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thefutoncritic.com/news/2022/06/15/paramountplus-announces-series-order-for-school-spirits-working-title-148012/20220615cbs01/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Series Order for &quot;School Spirits&quot; (Working Title) {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2022/08/17/paramountplus-announces-start-of-production-on-school-spirits-a-new-original-young-adult-drama-series-651514/20220817cbs01/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Start of Production on &quot;School Spirits,&quot; A New Original Young Adult Drama Series {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''The Turkish Detective''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thefutoncritic.com/news/2022/04/13/paramountplus-announces-series-order-of-the-turkish-detective-358212/20220413cbs03/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Series Order of &quot;The Turkish Detective&quot; {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''American Tragedy''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/02/paramount-builds-on-waco-with-american-tragedy-anthology-series-1234700467/ |titel=Paramount+ Builds On ‘Waco’ With ‘American Tragedy’ Anthology Series |werk=Deadline |datum=2021-02-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Krimi]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Flashdance''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lesley Goldberg, Lesley Goldberg |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/flashdance-tv-reboot-in-the-works-at-paramount-exclusive-4080790/ |titel=‘Flashdance’ TV Reboot in the Works at Paramount+ (Exclusive) |werk=The Hollywood Reporter |datum=2020-10-21 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Happy Face''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2021/11/10/paramountplus-announces-series-order-for-new-original-drama-happy-face-52413/20211110cbs02/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Series Order for New Original Drama &quot;Happy Face&quot; {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Italian Job''&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |[[Action]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Land Man''<br /> |[[Drama]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Lioness''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20200915005412/en/ViacomCBS-Unveils-Brand-for-Upcoming-Global-Streaming-Service-Paramount |titel=ViacomCBS Unveils Brand for Upcoming Global Streaming Service: Paramount+ |datum=2020-09-15 |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Spionageroman|Spionage]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Love Story''&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |[[Liebesfilm]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Parallax View''&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |Politischer [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Comedy ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Grease: Rise of the Pink Ladies''<br /> |Musikalische [[Liebeskomödie]]<br /> |2023<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |Post-Produktion<br /> |-<br /> |UnTiteld ''Sonic the Hedgehog'' spin-off<br /> |[[Action]]-[[Abenteuer-Serie|Abenteuer]], [[Comedy]], [[Miniserie]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Dora the Explorer''<br /> |[[Abenteuer]], [[Comedy]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Animation ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Everybody Still Hates Chris''<br /> |[[Comedy]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Dokuserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''48 Hours Original: The Lie Detector''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Changemakers''<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |8 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Insta Docs''<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Not a Bride''<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Real Criminal Minds''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Stories from the Beautiful Game''<br /> |Fußball<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Reality ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''The Challenge: Global Championship''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Jackass''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Global All Stars''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Diverses ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Unplugged''<br /> |Musik<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Koproduktionen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Partner/Country<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Bargain''<br /> |Überlegens-[[Thriller]], [[Miniserie]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |TVING/South Korea<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2023<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |6 Episoden<br /> |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Yonder''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fictio]]&lt;nowiki/&gt;n, [[Miniserie]]<br /> |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Circeo''&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Georg Szalai, Georg Szalai |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/paramount-plus-international-original-series-john-leguizamo-el-chapo-1235165981/ |titel=Paramount+ to Order 150 Int’l Originals by 2025, Unveils New Slate |werk=The Hollywood Reporter |datum=2022-06-20 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |RAI/Italy<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''MH370: The Lost Flight''<br /> |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |SBS/Australien<br /> |3 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Regional ===<br /> Bei diesen Sendungen handelt es sich um Eigenproduktionen (sog. Paramount+ Originals), da sie von Paramount+ in Auftrag gegeben oder erworben wurden und ihre Premiere auf dem Dienst haben werden. Sie werden aber nicht in allen Regionen verfügbar sein.<br /> <br /> ==== Deutsch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status<br /> |-<br /> |''[[Spotlight (Fernsehserie)|Spotlight]]''<br /> |[[Jugendserie]]<br /> |8. Dezember 2022<br /> |6 Staffeln, 296 Episoden&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Die sechste Staffel von [[Spotlight (Fernsehserie)|Spotlight]] ist eine Paramount+ Eigenproduktion in Kooperation mit [[UFA Serial Drama]]&lt;/ref&gt;<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Germany Shore]]''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |12. Dezember 2022<br /> |2 Staffeln, 25 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Dating Naked (Deutschland)|Dating Naked Germany]]''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |31. Januar 2023<br /> |1 Staffel, 11 Episoden<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''[[A Thin Line]]''<br /> |Cyber-[[Thriller]]<br /> |16. Februar 2023<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Kohlrabenschwarz]]''<br /> |[[Mystery]]<br /> |8. Juni 2023<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Germany''&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2022/12/12/mtv-and-paramountplus-greenlight-global-expansion-of-rupauls-drag-race-with-global-all-stars-and-three-new-editions-in-brazil-germany-and-mexico-airing-on-paramountplus-and-mtv-761212/20221212mtv01/ |titel=Breaking News - MTV and Paramount+ Greenlight Global Expansion of &quot;RuPaul's Drag Race with Global All Stars&quot; and Three New Editions in Brazil, Germany and Mexico Airing on Paramount+ and MTV {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |5. September 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/CvZdPhhKDqk/ |titel=It's almost time to Break Free 👠! |werk=Instagram |hrsg=@DragRaceGermany &amp; @ParamountPlusDE |datum=2023-08-29 |sprache=de |abruf=2023-08-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Anywhere''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wunschliste.de/tvnews/m/paramount-bereitet-erste-deutsche-eigenproduktion-anywhere-vor |titel=Paramount+ bereitet erste deutsche Eigenproduktion &quot;Anywhere&quot; vor |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nick Vivarelli, Nick Vivarelli |url=https://variety.com/2022/digital/news/paramount-plus-gaumont-originals-1235212941/ |titel=Paramount Plus Forges Long-Term Partnership With French Studio Gaumont (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-03-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Übernatürliche [[Comedy]], [[Drama]]<br /> |2023&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Paramount Global |url=https://www.prnewswire.com/news-releases/paramount-arrives-in-germany-austria-and-switzerland-concluding-a-year-of-global-expansion-301697900.html |titel=PARAMOUNT+ ARRIVES IN GERMANY, AUSTRIA, AND SWITZERLAND, CONCLUDING A YEAR OF GLOBAL EXPANSION |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Englisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Last King of the Cross''<br /> |[[Drama]]&lt;nowiki/&gt;, [[Miniserie]]<br /> |2023<br /> |10 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Sexy Beast''<br /> |[[Drama]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''A Gentleman in Moscow''<br /> |Historischer [[Thriller]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''NCIS: Sydney''<br /> |[[Action]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Paper Dolls''<br /> |[[Drama]], [[Miniserie]]<br /> |2023<br /> |8 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''North Shore''<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Australia Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Blue''<br /> |[[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Burning Girls''<br /> |[[Horror]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Chalet Girls''<br /> |Dokuserie<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Doll Factory''<br /> |Historischer [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Fashion House''<br /> |[[Anthologie-Serie|Anthologie]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 3 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Hot Yachts''<br /> |Reality<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Killing Kind''<br /> |Drama, [[Miniserie]]<br /> |offen<br /> |6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Monster: The Mystery of Loch Ness''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |3 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Murder of God's Banker''&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> |offen<br /> |4 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Premiership: Rise of the Billionaires''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |4 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Strip''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Französisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status<br /> |-<br /> |''The Signal''&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |[[Horror]], [[Thriller]]<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Impact''&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> |Öko-[[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''MASK: Marie Antoinette Serial Killer''&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |[[Horror]], [[Thriller]]<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Le Stade''<br /> |Sport<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Italienisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Runtime<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Miss Fallaci''<br /> |[[Biopic]]<br /> |2023<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Are You the One? Italy''<br /> |Dating Show<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |offen<br /> |-<br /> |''Ex on the Beach'' (Staffel 4)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Staffel bestellt<br /> |-<br /> |''Vita da Carlo'' (Staffel 2)<br /> |[[Comedy]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Portugiesisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Runtime<br /> !Status<br /> |-<br /> |''As Seguidoras''<br /> |[[Comedy]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Anderson „The Spider“ Silva''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Brazil''&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Spanisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Runtime<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Medusa''<br /> |[[Thriller]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Argentina Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Colombia Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Dr. Ballí''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Greatest Wave''<br /> |[[Biopic]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''First Lady of Sinaloa''&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Futuro Desierto''&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> |Dystopischer [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Mexico''&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |UnTiteld J. G. Ballard adaptation<br /> |[[Romantische Komödie|Liebeskomödie]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Konzeptphase ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> |-<br /> |''8 Fights – The Life of Muhammad Ali''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2018/04/cbs-all-access-developing-muhammad-ali-event-series-8-fights-morgan-freeman-1202372856/ |titel=CBS All Access Lands Muhammad Ali Event Series ‘8 Fights’ For Development With Morgan Freeman Producing |werk=Deadline |datum=2018-04-20 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]], [[Miniserie]]<br /> |-<br /> |''Æon Flux''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erick Massoto |url=https://collider.com/aeon-flux-tv-show-reboot-paramount-plus/ |titel='Aeon Flux' Live-Action TV Show Reboot in the Works at Paramount+ |datum=2021-09-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |-<br /> |''Arlington Road''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2021/04/arlington-road-tv-series-paramount-plus-mark-pellington-seth-fisher-1234733787/ |titel=‘Arlington Road’ TV Series Inspired By Movie In Works At Paramount+ From Mark Pellington &amp; Seth Fisher |werk=Deadline |datum=2021-04-14 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Neo-Noir]] [[Thriller]]<br /> |-<br /> |''Call Me God''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/04/dc-sniper-audio-series-call-me-god-paramount-xg-productions-strikes-first-look-deal-cbs-studios-1234735925/ |titel=DC Sniper Audio Series ‘Call Me God’ TV Adaptation In The Works At Paramount+ As XG Productions Strikes First-Look Deal With CBS Studios |werk=Deadline |datum=2021-04-16 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Krimi]]<br /> |-<br /> |''Console Wars''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2019/08/cbs-all-access-console-wars-thomas-john-medium-1202659258/ |titel=CBS All Access Picks Up ‘Console Wars’ Feature Doc &amp; Develops Limited Series As Fulwell 73 Scores Celebrity Medium Series |werk=Deadline |datum=2019-08-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]], [[Miniserie]]<br /> |-<br /> |''Construction''&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2022/01/naacp-cbs-venture-sets-slate-soapdish-series-with-whoopi-goldberg-comedies-starring-dl-hughley-earthquake-little-rock-nine-limited-series-more-1234905866/ |titel=NAACP-CBS Venture Sets Slate: ‘Soapdish’ Series With Whoopi Goldberg, Comedies Starring DL Hughley &amp; Earthquake, Little Rock Nine Limited Series &amp; More |werk=Deadline |datum=2022-01-10 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Dee Takes Seoul''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2022/07/dee-takes-seoul-k-pop-dramedy-young-hungry-duo-in-works-at-paramount-1235060472/ |titel=‘Dee Takes Seoul’ K-Pop Dramedy From ‘Young &amp; Hungry’ Duo In Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-07-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''Girls with Guns''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Holloway, Daniel Holloway |url=https://variety.com/2018/tv/news/robert-and-michelle-king-renew-cbs-tv-studios-deal-1202955900/ |titel=Robert and Michelle King Renew CBS TV Studios Deal |werk=Variety |datum=2018-09-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Guru Nation''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/docu-style-comedy-guru-nation-from-bob-odenkirk-david-cross-paramount-1234923990/ |titel=Docu-Style Comedy ‘Guru Nation’ From Bob Odenkirk &amp; David Cross In The Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Mockumentary]]<br /> |-<br /> |''Highfire''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/07/nic-cages-vodka-loving-dragon-series-highfire-moves-paramount-amazon-1235055333/ |titel=Nicolas Cage’s Vodka-Loving Dragon Series ‘Highfire’ In The Works At Paramount+, Moves From Amazon |werk=Deadline |datum=2022-07-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Fantasy]], [[Thriller]]<br /> |-<br /> |''Mercy House''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2020/04/cbs-all-access-mercy-house-corinne-brinkerhoff-amy-schumer-1202900452/ |titel=CBS All Access Developing Adaptation Of Alena Dillon’s Renegade Nun Thriller ‘Mercy House’ From Corinne Brinkerhoff &amp; Amy Schumer |werk=Deadline |datum=2020-04-09 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Thriller]]<br /> |-<br /> |''The Multivorce''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/08/the-multivorce-animated-comedy-kirker-butler-scott-mosier-kapital-in-works-cbs-all-access-1203025422/ |titel=‘The Multivorce’ Animated Comedy From Kirker Butler, Scott Mosier &amp; Kapital In Works At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2020-08-27 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Animationsfilm|Animation]] für Erwachsene, [[Comley Series|Comedy]]<br /> |-<br /> |''Prêt-à-Porter''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2021/08/pret-a-porter-tv-series-robert-altman-movie-paramount-plus-miramax-tv-1234820832/ |titel=‘Prêt-à-Porter’ TV Series Based On Robert Altman’s Movie In Works At Paramount+ From Miramax TV |werk=Deadline |datum=2021-08-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''Remote''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/08/remote-workplace-comedycbs-all-access-ben-silverman-paul-lieberstein-the-office-1203007577/ |titel=Remote Workplace Comedy In Works At CBS All Access From ‘The Office’ EPs Ben Silverman &amp; Paul Lieberstein |werk=Deadline |datum=2020-08-07 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''RIP''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson, Joe Otterson |url=https://variety.com/2020/tv/news/paramount-plus-katie-wech-jane-the-virgin-1234854014/ |titel=Paramount Plus to Develop Dark Comedy From Katie Wech, ‘Jane the Virgin’ Team (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2020-12-15 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Schwarzer Humor]]<br /> |-<br /> |''Soapdish''&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''Star Trek: Section 31''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominic Patten, Dominic Patten |url=https://deadline.com/2018/11/michelle-yeoh-star-trek-spinoff-talks-cbs-crazy-rich-asians-1202498617/ |titel=‘Crazy Rich Asians’ Michelle Yeoh In Talks For ‘Star Trek’ Spinoff On CBS All Access |werk=Deadline |datum=2018-11-10 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominic Patten, Dominic Patten |url=https://deadline.com/2019/01/star-trek-spinoff-michelle-yeoh-philippa-georgiou-series-development-1202534747/ |titel=It’s Official! Michelle Yeoh ‘Star Trek’ Spinoff In Development At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2019-01-14 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://ghostarchive.org/archive/JOgxN |titel=Can Paramount+ Succeed? One Producer Hopes to Make It So. - The New York Times {{!}} Ghostarchive |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |-<br /> |''Star Trek: Starfleet Academy''&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt;<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |-<br /> |''Shuga: Baltimore''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jesse Whittock, Jesse Whittock |url=https://deadline.com/2022/12/cbs-studios-shuga-baltimore-paramount-plus-damon-wayans-jr-1235185858/ |titel=CBS Studios Readies Baltimore-Set ‘Shuga’ Paramount+ Series With Damon Wayans Jr’s Two Shakes Entertainment, And Unveils Co-Productions In Australia And Europe |werk=Deadline |datum=2022-12-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Twenty Four Seven''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/08/twenty-four-seven-tv-series-curtis-50-cent-jackson-ti-star-cbs-all-access-1203023764/ |titel=‘Twenty Four Seven’ TV Series From Curtis “50 Cent” Jackson Starring T.I. In Works At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2020-08-26 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Unbetiteltes'' ''Kenya Barris Projekt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2021/02/kenya-contemporary-relationships-series-paramount-plus-viacomcbs-deal-1234700534/ |titel=Kenya Barris Takes On Contemporary Relationships For Paramount+ In First Series Under ViacomCBS Deal |werk=Deadline |datum=2021-02-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;''<br /> |[[Liebesfilm]]<br /> |-<br /> |''Unbetitelte'' ''Warrior'' Serie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mike Fleming Jr, Mike Fleming Jr |url=https://deadline.com/2022/07/warrior-tv-series-daniel-cormier-gina-rodriguez-gavin-oconnor-lionsgate-tv-paramount-plus-10-episodes-1235064425/ |titel=Lionsgate TV, Paramount+ Develop Series Based On ‘Warrior’; Gavin O’Connor To Direct, MMA Icon Daniel Cormier &amp; Gina Rodriguez Circling |werk=Deadline |datum=2022-07-14 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Sport<br /> |-<br /> |''Urban Cowboy''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/urban-cowboy-series-adaptation-paramount-1234923977/ |titel=‘Urban Cowboy’ Series Adaptation In The Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Western]]<br /> |-<br /> |''Yellow Bird''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2021/08/yellow-bird-series-adaptation-paramount-plus-sterlin-harjo-beau-willimon-michael-london-producing-1234822953/ |titel=‘Yellow Bird’ Series Adaptation In Works At Paramount+ From Sterlin Harjo &amp; Erica Tremblay; Beau Willimon &amp; Michael London Producing |werk=Deadline |datum=2021-08-26 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''You're Killing Me''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2018/12/jennie-snyder-urman-jaime-camil-star-riches-to-rags-cbs-comedy-series-all-access-comedy-gina-rodriguez-production-company-with-joanna-klein-sutton-st-productions-1202517184/ |titel=Jennie Snyder Urman Sets Series Starring Jaime Camil At CBS, All Access Show As She Launches Company With Joanna Klein |werk=Deadline |datum=2018-12-10 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |}<br /> <br /> == Filme ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Originaltitel<br /> !Jahr<br /> !Genre<br /> |-<br /> |[[SpongeBob Schwammkopf: Eine schwammtastische Rettung]]<br /> |''The SpongeBob Movie: Sponge on the Run''<br /> |2020<br /> |[[Animation|Animationsfilm]], [[Abenteuerfilm|Abenteuer]]<br /> |-<br /> |[[Infinite – Lebe unendlich]]<br /> |''Infinite''<br /> |2021<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]], [[Thriller]]<br /> |-<br /> |[[Paranormal Activity: Next of Kin]]<br /> |''Paranormal Activity: Next of Kin''<br /> |2021<br /> |[[Horrorfilm|Horror]], [[Mystery]], [[Thriller]]<br /> |-<br /> |[[Jerry und Marge - Die Lottoprofis]]<br /> |''Jerry &amp; Marge Go Large''<br /> |2022<br /> |[[Drama]], [[Komödie]]<br /> |-<br /> |[[Das Andere]]<br /> |''Significant Other''<br /> |2022<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> |-<br /> |[[Friedhof der Kuscheltiere: Bloodlines]]<br /> |''Pet Sematary: Bloodlines''<br /> |2023<br /> |[[Horrorfilm|Horror]], [[Thriller]]<br /> |}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.paramountplus.com/intl/ Paramount Plus]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Paramount Global]]<br /> [[Kategorie:Liste (Fernsehsendungen)|Paramount]]<br /> [[Kategorie:Paramount+|!Eigenproduktionen]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Eigenproduktionen_von_Paramount%2B&diff=243400123 Liste der Eigenproduktionen von Paramount+ 2024-03-24T14:47:09Z <p>Anonnim: /* Erwachsene */</p> <hr /> <div>Diese Liste enthält alle [[Eigenproduktion]]en des Dienstes [[Paramount+]], früher als [[CBS All Access]] bekannt.&lt;ref&gt;[https://www.4kfilme.de/paramount-neuer-streaming-dienst-startet-2021-in-europa/ Paramount+: Neuer Streaming-Dienst startet 2021 in Europa – 4K Filme]&lt;/ref&gt; Die Eigenproduktionen werden auch als Paramount+ Originals bezeichnet. Die Liste enthält eine Auswahl an [[Fernsehserie|Serien]], [[Reality-TV]]-Formate und [[Dokumentarfilm|Dokumentationsserien]] des US-[[Video-on-Demand]]-Anbieters Paramount+, die von ihm seit dem Jahr 2015 (ggf. noch als CBS All Access) produziert wurden bzw. werden. Wenn Paramount+ die Serie weiterführt, werden nur die im Auftrag von Paramount+ erstellten Folgen- und Staffelzahl angegeben.<br /> <br /> == Serien ==<br /> === Drama ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Titel<br /> ! Genre<br /> ! Premiere<br /> ! Staffel(n)<br /> ! Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[The Good Fight]]''<br /> |[[Justizdrama]]<br /> |19. Februar 2017<br /> |6 Staffeln, 60 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Discovery]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |24. September 2017<br /> |4 Staffeln, 55 Episoden<br /> |Veröffentlichung der finalen 5. Staffel im Laufe des Jahres 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2022/01/star-trek-discovery-season-5-strange-new-worlds-lower-decks-renewed-picard-season-3-premiere-date-1234914648/ |titel=‘Star Trek’ Universe News: ‘Discovery’, ‘Strange New Worlds’ &amp; ‘Lower Decks’ Renewed, ‘Picard’ Gets Season 2 Premiere Date |werk=Deadline |datum=2022-01-18 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominic Patten, Dominic Patten |url=https://deadline.com/2022/10/star-trek-discovery-trailer-season-5-first-look-sonequa-martin-green-new-york-comic-con-1235139131/ |titel=‘Star Trek: Discovery’ Unveils Season 5 Trailer, First Look At New Outlaws &amp; Another Starfleet Captain – NY Comic Con |werk=Deadline |datum=2022-10-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Strange Angel]]''<br /> |[[Historienfilm|Historienserie]]<br /> |14. Juni 2018<br /> |2 Staffeln, 17 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2019/11/strange-angel-canceled-cbs-all-access-after-two-seasons-1202795324/ |titel=‘Strange Angel’ Canceled By CBS All Access After Two Seasons |werk=Deadline |datum=2019-11-26 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[One Dollar]]''<br /> |[[Mystery]] [[Thriller]]<br /> |30. August 2018<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2018/12/one-dollar-canceled-cbs-all-access-after-one-season-first-cancellation-1202518917/ |titel=‘One Dollar’ Canceled By CBS All Access After One Season |werk=Deadline |datum=2018-12-12 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Short Treks]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |4. Oktober 2018<br /> |2 Staffeln, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Tell Me a Story]]''<br /> |[[Psychothriller]]<br /> |31. Oktober 2018<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/05/tell-me-a-story-calceled-no-season-3-on-cbs-all-access-two-seasons-acquired-the-cw-1202931643/ |titel=‘Tell Me A Story’: No Season 3 On CBS All Access, First Two Seasons Acquired By the CW |werk=Deadline |datum=2020-05-11 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[The Twilight Zone]]''<br /> |[[Science Fantasy]]<br /> |1. April 2019<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bruce Haring, Bruce Haring |url=https://deadline.com/2021/02/the-twilight-zone-reboot-is-canceled-by-cbs-all-access-1234700684/ |titel=‘The Twilight Zone’ Reboot Not Returning For Season 3 On Paramount+ |werk=Deadline |datum=2021-02-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Picard]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |23. Januar 2020<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |Veröffentlichung der letzten Staffel am 16. Februar 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.paramountplus.com/shows/star-trek-picard/news/1010488/watch-the-nycc-exclusive-star-trek-picard-season-3-teaser-trailer/ |titel=Watch The NYCC Exclusive Star Trek: Picard Season 3 Teaser Trailer |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Interrogation (Fernsehserie)|Interrogation]]''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |6. Februar 2020<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2020/11/interrogation-peter-sarsgaard-canceled-cbs-all-access-1234609409/ |titel=‘Interrogation’: Peter Sarsgaard Drama Canceled At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2020-11-05 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[The Stand – Das letzte Gefecht (Fernsehserie)|The Stand – Das letzte Gefecht]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction, Postapokalypse, Mystery]]<br /> |17. Dezember 2020<br /> |9 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |[[Coyote (Fernsehserie)|''Coyote'']]<br /> |[[Krimi]]<br /> |7. Januar 2021<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Maior of Kingstown''<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |14. November 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |US-Premiere der 2. Staffel am 15. Januar 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lynette Rice, Lynette Rice |url=https://deadline.com/2022/11/mayor-of-kingstown-return-date-season-2-new-trailer-1235160192/ |titel=‘Mayor Of Kingstown’: Paramount+ Announces Return Date, Drops New Teaser |werk=Deadline |datum=2022-11-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[1883 (Fernsehserie)|1883]]''<br /> |[[Western]]<br /> |19. Dezember 2021<br /> |10 Episoden<br /> |Miniserie&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kimberly Roots |Titel=1883 Shocker: EP Taylor Sheridan Confirms 'Close-Ended' Yellowstone Spinoff Was Basically a Limited Series |Sammelwerk=TVLine |Datum=2022-02-28 |Online=https://tvline.com/2022/02/28/1883-season-2-ending-limited-series-finale-over/ |Abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Halo (Fernsehserie)|Halo]]''<br /> |[[Actionfilm|Action]], Militär-[[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]]<br /> |24. März 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |verlängert für Staffel 2&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Del Rosario, Alexandra Del Rosario |url=https://deadline.com/2022/02/halo-renewed-season-2-by-paramount-1234933934/ |titel=‘Halo’ Renewed For Season 2 By Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-15 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Das Angebot (The Offer)''<br /> |[[Drama]]<br /> |28. April 2022<br /> |10 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Strange New Worlds]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |5. Mai 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |laufend, US-Premiere der 2. Staffel am 15. Juni 2023, verlängert für Staffel 3&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson |url=https://variety.com/2023/tv/news/star-trek-strange-new-worlds-lower-decks-renewed-season-3-season-5-paramount-premiere-date-1235566885/ |titel=‘Star Trek: Strange New Worlds,’ ‘Lower Decks’ Renewed at Paramount+, Set Summer Premieres |werk=Variety |datum=2023-03-28 |sprache=en-US |abruf=2023-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Tulsa King]]''<br /> |[[Drama (Filmgenre)|Drama]], [[Krimi]]<br /> |13. November 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |laufend, verlängert für Staffel 2&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson, Joe Otterson |url=https://variety.com/2022/tv/news/tulsa-king-renewed-season-2-paramount-plus-1235445674/ |titel=‘Tulsa King’ Renewed for Season 2 at Paramount+ |werk=Variety |datum=2022-11-30 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[1923 (Fernsehserie)|1923]]''<br /> |[[Western]]<br /> |18. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend, verlängert für Staffel 2&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Krannich |url=https://www.fernsehserien.de/news/1923-harrison-ford-und-helen-mirren-kehren-mit-staffel-2-zurueck |titel=„1923“: Harrison Ford und Helen Mirren kehren mit Staffel 2 zurück |sprache=de |abruf=2023-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Der Scheich (Fernsehserie)|Der Scheich]]''<br /> |[[Dramedy]]<br /> |22. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''Wolf Pack''<br /> |[[Horrorfilm|Horror]]<br /> |26. Januar 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''School Spirits''<br /> |[[Science Fantasy]]<br /> |9. März 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''Rabbit Hole''<br /> |[[Drama (Filmgenre)|Drama]], [[Krimi]]<br /> |26. März 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |[[Lawmen: Bass Reeves (Fernsehserie)|Lawmen: Bass Reeves]]<br /> |[[Western]]<br /> |5. November 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Veröffentlichung bevorstehend<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Comedy ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[No Activity (US-amerikanische Fernsehserie)|No Activity]]''<br /> |[[Comedy]]<br /> |12. November 2017<br /> |4 Staffeln, 32 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Why Women Kill]]''<br /> |[[Dramedy]]<br /> |15. August 2019<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson, Joe Otterson |url=https://variety.com/2022/tv/news/why-women-kill-canceled-paramount-plus-1235307752/ |titel=‘Why Women Kill’ Canceled at Paramount+ Despite Season 3 Renewal (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-07-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[ICarly (2021)|iCarly]]''<br /> |[[Sitcom]]<br /> |17. Juni 2021<br /> |3 Staffeln, 33 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Guilty Party''<br /> |[[Dramedy]]<br /> |14. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''The Game''<br /> |[[Comedy]]<br /> |11. November 2021<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Cosmo &amp; Wanda: Wenn Elfen weiterhelfen]]''<br /> |[[Sitcom]]<br /> |31. März 2022<br /> |1 Staffel, 13 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Players''<br /> |[[Doku-Soap|Doku]]-[[Comedy]]<br /> |16. Juni 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |offen<br /> |-<br /> |''[[Frasier]]''<br /> |[[Sitcom]]<br /> |12. Oktober 2023<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |offen<br /> |}<br /> <br /> === Animation ===<br /> ==== Erwachsene ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Tooning Out the News''<br /> |[[Satire|Mediensatire]]<br /> |1. April 2020<br /> |2 Staffeln, 233 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Lower Decks]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]], [[Comedy]]<br /> |6. August 2020<br /> |3 Staffeln, 30 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://comicbook.com/startrek/news/star-trek-lower-decks-season-4-update-series-future/ |titel=Star Trek: Lower Decks Creator Offers Season 4 Update and Teases Series' Future |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''The Harper House''<br /> |[[Comedy]]<br /> |16. September 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/bradneely/status/1458881530936262658 |titel=https://twitter.com/bradneely/status/1458881530936262658 |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Mike Judge's Beavis and Butt-Head''<br /> |[[Comedy]]<br /> |4. August 2022<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lesley Goldberg, Lesley Goldberg |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/beavis-butt-head-returning-two-new-seasons-spinoffs-at-comedy-central-1301344/ |titel=‘Beavis and Butt-Head’ Returning With Two New Seasons (and Spinoffs) at Comedy Central |werk=The Hollywood Reporter |datum=2020-07-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Ark: The Animated Series''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]], [[Thriller]], [[Drama]]<br /> |21. Marz 2024<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;https://www.serienjunkies.de/news/serien/ark-the-animated-series-animierte-game-adaption-bei-paramount-92906161.html}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Kinder und Familie ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Kamp Koral: SpongeBobs Kinderjahre]]''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Comedy]]<br /> |4. März 2021<br /> |1 Staffel, 26 Episoden<br /> |Staffel 1 laufend, erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2021/08/spongebob-squarepants-renewal-more-episodes-kamp-koral-patrick-star-show-season-2-nickelodeon-paramount-plus-1234812645/ |titel=‘SpongeBob’ Franchise Gets 52-Episode Order Across Mothership Series, ‘Kamp Koral’ &amp; ‘Patrick Star Show’ |werk=Deadline |datum=2021-08-11 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Rugrats]]''<br /> |27. Mai 2021<br /> |1 Staffel, 24 Episoden<br /> |erneuert für Staffeln 2 und 3&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Del Rosario, Alexandra Del Rosario |url=https://deadline.com/2021/09/rugrats-renewed-for-season-2-paramount-gets-new-episodes-halloween-special-1234841033/ |titel=‘Rugrats’ Revival Renewed For Season 2 At Paramount+, Gets New Episodes Including Halloween Special |werk=Deadline |datum=2021-09-21 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thefutoncritic.com/video/2022/07/21/video-nickelodeon-and-paramountplus-reveal-first-look-at-season-two-of-rugrats-at-comic-con-international-san-diego-2022-192011/20220721nickelodeon01/ |titel=Video: Nickelodeon and Paramount+ Reveal First Look at Season Two of &quot;Rugrats&quot; at Comic-Con International: San Diego 2022 {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Prodigy]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |28. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 20 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.netzwelt.de/serien/star-trek-prodigy-janeway-start-trailer-deutsch/195482-star-trek-prodigy-staffel-2-neue-folgen-animationsserie-fruehzeitig-bestaetigt.html |titel=Star Trek Prodigy: Staffel 2 bestätigt! |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Big Nate''<br /> |[[Comedy]]<br /> |17. Februar 2022<br /> |1 Staffel, 26 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20220324005904/en/Nickelodeon-Supercharges-Its-Franchise-Strategy-With-Steady-Stream-of-New-Premium-Content-for-2022-23-Season |titel=Nickelodeon Supercharges Its Franchise Strategy With Steady Stream of New Premium Content for 2022-23 Season |datum=2022-03-24 |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Transformers: EarthSpark''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |11. November 2022<br /> |1 Staffel, 26 Episoden<br /> |laufend<br /> |}<br /> <br /> === Dokuserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''That Animal Rescue Show''<br /> |[[Naturfilm|Natur]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |29. Oktober 2020<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Texas 6''<br /> |[[Sportfilm|Sport]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |26. November 2020<br /> |2 Staffeln, 16 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''From Cradle to Stage''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Musikfilm|Musik]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |6. Mai 2021<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Behind the Music''<br /> |29. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Indivisible: Healing Hate''<br /> |Politik, [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |6. Januar 2022<br /> |6 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Wasteland''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |24. Februar 2022<br /> |4 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Clive Davis: Most Iconic Performances''<br /> |[[Musikfilm|Musik]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |23. März 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Ghislaine: Partner in Crime''<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[True Crime (Genre)|True Crime]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |7. April 2022<br /> |4 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Never Seen Again''<br /> |10. Mai 2022<br /> |3 Staffeln, 30 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Black Gold''<br /> |17. Mai 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''11 Minutes''<br /> |27. September 2022<br /> |4 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Checkup with Dr. David Agus''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |6. Dezember 2022<br /> |6 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Sampled''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |13. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Sometimes When We Touch''<br /> |[[Musikfilm|Musik]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |3. Januar 2023<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |}<br /> <br /> === Reality ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Big Brother: Over the Top''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |28. September 2016<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''The Thomas John Experience''<br /> |[[Mystery]]<br /> |4. Juni 2020<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''The Real World Homecoming''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |4. März 2021<br /> |3 Staffeln, 22 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Challenge: All Stars''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |1. April 2021<br /> |3 Staffeln, 29 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Love Island: Exclusive Episoden''<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |12. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Love Island: The Drop''<br /> |13. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Love Island: Laid Bare''<br /> |16. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Queen of the Universe]]''<br /> |[[Musikwettbewerb]]<br /> |2. Dezember 2021<br /> |2 Staffel, 14 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Hip Hop My House''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |21. Juini 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''All Star Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |29. Juni 2022<br /> |1 Staffel, 11 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''My Dream Quinceañera''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |18. September 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Are You the One?''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Emily Longeretta, Emily Longeretta |url=https://variety.com/2022/tv/news/are-you-the-one-season-9-premiere-date-paramount-plus-1235452574/ |titel=‘Are You the One?’ Sets Premiere Date for Global Season on Paramount+, Kamie Crawford to Host (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-12-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Dating Show<br /> |18. Januar 2023<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> === Diverses ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''After Trek''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Aftershow<br /> |24. September 2017<br /> |1 Staffel, 14 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Pascale |url=https://trekmovie.com/2019/01/17/cbs-launching-weekly-star-trek-discovery-facebook-live-events-starting-tonight-from-nyc-premiere/ |titel=CBS Launching Weekly ‘Star Trek: Discovery’ Facebook Live Events, Starting Tonight From NYC Premiere |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''The Ready Room''<br /> |26. Januar 2019<br /> |75 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''60 Minutes+''<br /> |Nachrichten<br /> |4. März 2021<br /> |1 Staffel, 30 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2022/01/60-minutes-streaming-spinoff-canceled-one-season-paramount-plus-1234911923/ |titel=‘60 Minutes+’ Streaming Spinoff Canceled After One Season By Paramount Plus |werk=Deadline |datum=2022-01-13 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Yo! MTV Raps''<br /> |Musik<br /> |24. Mai 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> === Koproduktionen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Partner/Country<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''For Heaven's Sake''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]], [[Dokumentarfilm|Doku]]-[[Comedy]]<br /> |CBC Gem/Kanada<br /> |4. März 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''SkyMed''<br /> |Medizin<br /> |CBC/Kanada<br /> |10. Juli 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> === Übernommene Produktionen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !&lt;abbr&gt;Übernommen von&lt;/abbr&gt;<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Younger (Fernsehserie)|Younger]]'' (Staffel 7)<br /> |Comedy<br /> |[[TV Land]]<br /> |15. April 2021<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Evil (Fernsehserie)|Evil]]'' (Staffeln 2–3)<br /> |[[Thriller]]<br /> |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |20. Juni 2021<br /> |2 Staffeln, 23 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lynette Rice, Lynette Rice |url=https://deadline.com/2022/07/evil-renewed-fourth-season-by-paramount-plus-1235058793/ |titel=‘Evil’ Renewed For Fourth Season By Paramount Plus |werk=Deadline |datum=2022-07-06 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race All Stars'' (Staffeln 6–7)<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |<br /> * Logo (Staffeln 1–2)<br /> * [[VH1]] (Staffeln 3–5)<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |24. Juni 2021<br /> |2 Staffeln, 24 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andy Swift, Andy Swift |url=https://tvline.com/2022/08/18/drag-race-all-stars-8-confirmed-queens-returning-paramount-plus/ |titel=RuPaul's Drag Race All Stars Renewed for Season 8 at Paramount+ — Which Queens Should Return This Time? |werk=TVLine |datum=2022-08-18 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race All Stars: Untucked'' (Staffeln 3–4)<br /> |<br /> * Logo (Staffel 1)<br /> * [[VH1]] (Staffel 2)<br /> |2 Staffeln, 24 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |''Inside the NFL'' (Staffeln 44–45)<br /> |Sport<br /> |<br /> * [[HBO Max|HBO]] (Staffeln 1–30)<br /> * [[Showtime]] (Staffeln 31–43)<br /> |7. September 2021<br /> |2 Staffeln, 48 Episoden<br /> |Staffel 45 laufend<br /> |-<br /> |''[[SEAL Team]]'' (Staffeln 5B–6)<br /> |[[Actionfilm|Action]]<br /> |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |1. November 2021<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Next Influencer'' (Staffel 3)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |AwesomenessTV<br /> |13. Januar 2022<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |[[Blood &amp; Treasure – Kleopatras Fluch|''Blood &amp; Treasure'' – Kleopatras Fluch]] (Staffel 2)<br /> |[[Actionfilm|Action]], [[Abenteuer-Serie|Abenteuer]]<br /> |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |17. Juli 2022<br /> |1 Staffel, 13 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Ink Master'' (Staffel 14)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |<br /> * Spike (Staffeln 1–10)<br /> * [[Paramount Network]] (Staffeln 10–13)<br /> |7. September 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Inside Amy Schumer'' (Staffel 5)<br /> |[[Comedy]]<br /> |[[Comedy Central]]<br /> |20. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Real Love Boat'' (Staffel 1B)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |2. November 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''[[Criminal Minds]]'' (Staffel 16)<br /> |[[Krimi]]<br /> |24. November 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |Staffel 16 laufend<br /> |}<br /> <br /> === Regional ===<br /> Bei diesen Sendungen handelt es sich um Eigenproduktionen (sog. Paramount+ Originals), da sie von Paramount+ in Auftrag gegeben oder erworben wurden und ihre Premiere auf dem Dienst hatten. Sie sind aber nicht in allen Regionen verfügbar.<br /> <br /> ==== Türkisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exclusive region(s)<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Darmaduman''<br /> |[[Drama]]serie, [[Seifenoper]], [[Jugendserie]]<br /> |27. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |}<br /> <br /> ==== Deutsch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Spotlight (Fernsehserie)|Spotlight]]'' (Staffel 6)<br /> |[[Comedy]]<br /> |8. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 13 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Germany Shore'' (Staffel 2)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |15. Dezember 2022<br /> |offen<br /> |Staffel 2 laufend<br /> |-<br /> |''[[Der Scheich (Fernsehserie)|Der Scheich]]''<br /> |[[Dramedy]], [[Comedy]]<br /> |22. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Simon Becketts Die Chemie des Todes''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Manori Ravindran, Manori Ravindran |url=https://variety.com/2022/tv/global/sexy-beast-prequel-paramount-plus-scripted-slate-1235182797/ |titel=‘Sexy Beast’ Prequel Among Offerings in Paramount Plus International Scripted Slate (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-02-15 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://beta.blickpunktfilm.de/details/477746 |titel=Paramount+: &quot;Chemie des Todes&quot; mit Jeanne Goursaud startet |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Psycho-[[Krimi]]<br /> |12. Januar 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Fam |url=https://www.rnd.de/medien/paramount-plus-was-ist-neu-im-januar-2023-filme-serien-abo-kosten-und-weitere-infos-WWTI36KUM5GXDKVYI5OLF7LSR4.html |titel=Paramount Plus: Was ist neu im Januar 2023? Filme, Serien, Abo-Kosten und weitere Infos |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''[[Dating Naked]]''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DWDL.de |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/91322/auch_paramount_startet_deutsches_datingformat/ |titel=Auch Paramount+ startet deutsches Dating-Format |sprache=de |abruf=2023-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |Datingshow<br /> |31. Januar 2023<br /> |1 Staffel<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> ==== Englisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exklusive Region(en)<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Five Bedrooms'' (Staffeln 2–3)<br /> |[[Comedy]], [[Drama]]<br /> |11. August 2021<br /> |2 Staffeln, 16 Episoden<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |Australien<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''Spreadsheet''<br /> |[[Comedy]]<br /> |27. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''More Than This''<br /> |Teenager [[Drama]]<br /> |4. März 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Secrets She Keeps'' (Staffel 2)<br /> |[[Psychothriller]]<br /> |12. Juli 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Couples Therapy Australia''<br /> |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |26. Juli 2022<br /> |2 Staffeln, 12 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Are You the One? UK''<br /> |Dating Show<br /> |8. August 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Vereinigtes Königreich<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Box''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |11. August 2022<br /> |1 Staffel, 3 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Disappearance of Gabby Petito''<br /> |18. August 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Bridge Australia''<br /> |[[Reality-TV|Reality]] <br /> |19. August 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Australien<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Who Killed Meredith Kercher?''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |25. August 2022<br /> |2 Episoden<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |Vereinigtes Königreich<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Girl in the Box: The True Story''<br /> |19. September 2022<br /> |2 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Millionaire Holiday Home Swap''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |25. September 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Rise of the Billionaires''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |27. September 2022<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Sky Blue: Inside Sydney FC''<br /> |30. September 2022<br /> |4 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Australien<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Undressed''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |6. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |Staffel 1 laufend<br /> |-<br /> |''The Ex-Wife''<br /> |[[Psychothriller]]<br /> |12. Oktober 2022<br /> |4 Episoden<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |Vereinigtes Königreich<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Love Rats''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |14. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Neue Episoden ab 12. Januar 2023<br /> |-<br /> |''Hauntings''<br /> |28. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Flatshare''<br /> |[[Drama]]<br /> |1. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Blowing LA''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |8. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> ==== Portugiesisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exclusive region(s)<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Rio Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |30. September 2021<br /> |2 Staffeln, 24 Episoden<br /> |Lateinamerika<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Adriano Imperador''<br /> |Sport, [[Dokumentation (Genre)|Dokuserie; Miniserie]]<br /> |21. Juli 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Brasilien und Vereinigtes Königreich<br /> |abgeschlossen<br /> |}<br /> <br /> ==== Spanisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exklusive Region(en)<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Manos arriba, Chef!''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |29. Juli 2021<br /> |3 Staffeln, 30 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Argentinien<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Siendo Pampita''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |13. Oktober 2021<br /> |2 Staffeln, 19 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Parot''<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |20. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |USA<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Before I Forget''<br /> |[[Krimi]], [[Drama]]<br /> |3. November 021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Susana, Invitada de Honor''<br /> |[[Talkshow|Talk Show]]<br /> |30. November 2021<br /> |1 Staffel, 3 Episoden<br /> |Argentinien<br /> |Staffel 1 laufend<br /> |-<br /> |''The Envoys''<br /> |[[Horrorfilm|Horror]], [[Thriller]]<br /> |12. Dezember 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Alle Regionen<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''Cecilia''<br /> |[[Komödie]]<br /> |21. Dezember 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''Marley &amp; Mirko''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |20. Januar 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Argentinien<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The First of Us''<br /> |[[Telenovela]]<br /> |21. März 2022<br /> |59 Episoden<br /> |Lateinamerika<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Bessere Tage'' <br /> ''(Originaltitel: Días mejores)''<br /> |[[Drama]]<br /> |16. August 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |USA, Kanada und Australien. <br /> Deutschland, Österreich und Schweiz ab 26. Januar 2023<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Bosé''<br /> |[[Biopic]]<br /> |3. November 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Spanien, Australien, Lateinamerika und USA<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> ==== Koproduktionen ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Partner/Land<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Sprach<br /> !Exklusive Regionen<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Pervert: Hunting the Strip Search Caller''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |Netflix<br /> |26. Oktober 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Englisch<br /> |Vereinigtes Königreich<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Gymnasts''<br /> |Teenager [[Thriller]], [[Drama]]<br /> |<br /> * RAI/Italien<br /> * ZDFneo/Deutschland<br /> |26. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Italienisch<br /> |Italien, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Kanada, Australien, Lateinamerika und Südkorea <br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> == Angekündigte Produktionen ==<br /> === Drama ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Eine Billion Dollar (Fernsehserie)|Eine Billion Dollar]]''<br /> |Thriller<br /> |23. November 2023<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Premiere am 21. Oktober 2023 am [[Film Festival Cologne]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://filmfestival.cologne/filme/eine-billion-dollar |titel=Eine Billion Dollar |abruf=2023-10-24|werk=filmfestival.cologne}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Fatal Attraction''&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/02/love-story-italian-job-the-parallax-view-flashdance-fatal-attraction-reboots-greenlit-at-paramount-1234700387/ |titel=‘Love Story’, ‘Italian Job’, ‘The Parallax View’, ‘Flashdance’ &amp; ‘Fatal Attraction’ Reboots In Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2021-02-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2021/11/11/paramountplus-announces-fatal-attraction-ordered-to-series-137113/20211111cbs01/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces &quot;Fatal Attraction&quot; Ordered to Series {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Psychothriller]], [[Miniserie]]<br /> |2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Samantha Highfill December 18, 2022 at 10:00 AM EST |url=https://ew.com/tv/fatal-attraction-first-look-lizzy-caplan-joshua-jackson/ |titel=Lizzy Caplan and Joshua Jackson come face-to-face in 'Fatal Attraction' first look |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Rabbit Hole''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/05/kiefer-sutherland-spy-drama-series-paramount-1234753457/ |titel=Kiefer Sutherland To Star In Spy Drama Series For Paramount+ From John Requa &amp; Glenn Ficarra |werk=Deadline |datum=2021-05-11 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/kiefer-sutherland-spy-series-rabbit-hole-fall-launch-1234923626/ |titel=Kiefer Sutherland Spy Series ‘Rabbit Hole’ Set For Fall Launch On Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Spionageroman|Spionage]]<br /> |2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erik Pedersen, Erik Pedersen |url=https://deadline.com/feature/2023-tv-premiere-dates-streaming-cable-broadcast-new-series-returning-series-1235138890/ |titel=2023 Premiere Dates For New &amp; Returning Series On Broadcast, Cable &amp; Streaming |werk=Deadline |datum=2022-12-29 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''School Spirits''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thefutoncritic.com/news/2022/06/15/paramountplus-announces-series-order-for-school-spirits-working-title-148012/20220615cbs01/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Series Order for &quot;School Spirits&quot; (Working Title) {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2022/08/17/paramountplus-announces-start-of-production-on-school-spirits-a-new-original-young-adult-drama-series-651514/20220817cbs01/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Start of Production on &quot;School Spirits,&quot; A New Original Young Adult Drama Series {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''The Turkish Detective''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thefutoncritic.com/news/2022/04/13/paramountplus-announces-series-order-of-the-turkish-detective-358212/20220413cbs03/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Series Order of &quot;The Turkish Detective&quot; {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''American Tragedy''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/02/paramount-builds-on-waco-with-american-tragedy-anthology-series-1234700467/ |titel=Paramount+ Builds On ‘Waco’ With ‘American Tragedy’ Anthology Series |werk=Deadline |datum=2021-02-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Krimi]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Flashdance''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lesley Goldberg, Lesley Goldberg |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/flashdance-tv-reboot-in-the-works-at-paramount-exclusive-4080790/ |titel=‘Flashdance’ TV Reboot in the Works at Paramount+ (Exclusive) |werk=The Hollywood Reporter |datum=2020-10-21 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Happy Face''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2021/11/10/paramountplus-announces-series-order-for-new-original-drama-happy-face-52413/20211110cbs02/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Series Order for New Original Drama &quot;Happy Face&quot; {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Italian Job''&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |[[Action]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Land Man''<br /> |[[Drama]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Lioness''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20200915005412/en/ViacomCBS-Unveils-Brand-for-Upcoming-Global-Streaming-Service-Paramount |titel=ViacomCBS Unveils Brand for Upcoming Global Streaming Service: Paramount+ |datum=2020-09-15 |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Spionageroman|Spionage]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Love Story''&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |[[Liebesfilm]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Parallax View''&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |Politischer [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Comedy ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Grease: Rise of the Pink Ladies''<br /> |Musikalische [[Liebeskomödie]]<br /> |2023<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |Post-Produktion<br /> |-<br /> |UnTiteld ''Sonic the Hedgehog'' spin-off<br /> |[[Action]]-[[Abenteuer-Serie|Abenteuer]], [[Comedy]], [[Miniserie]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Dora the Explorer''<br /> |[[Abenteuer]], [[Comedy]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Animation ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Everybody Still Hates Chris''<br /> |[[Comedy]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Dokuserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''48 Hours Original: The Lie Detector''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Changemakers''<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |8 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Insta Docs''<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Not a Bride''<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Real Criminal Minds''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Stories from the Beautiful Game''<br /> |Fußball<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Reality ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''The Challenge: Global Championship''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Jackass''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Global All Stars''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Diverses ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Unplugged''<br /> |Musik<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Koproduktionen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Partner/Country<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Bargain''<br /> |Überlegens-[[Thriller]], [[Miniserie]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |TVING/South Korea<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2023<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |6 Episoden<br /> |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Yonder''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fictio]]&lt;nowiki/&gt;n, [[Miniserie]]<br /> |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Circeo''&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Georg Szalai, Georg Szalai |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/paramount-plus-international-original-series-john-leguizamo-el-chapo-1235165981/ |titel=Paramount+ to Order 150 Int’l Originals by 2025, Unveils New Slate |werk=The Hollywood Reporter |datum=2022-06-20 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |RAI/Italy<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''MH370: The Lost Flight''<br /> |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |SBS/Australien<br /> |3 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Regional ===<br /> Bei diesen Sendungen handelt es sich um Eigenproduktionen (sog. Paramount+ Originals), da sie von Paramount+ in Auftrag gegeben oder erworben wurden und ihre Premiere auf dem Dienst haben werden. Sie werden aber nicht in allen Regionen verfügbar sein.<br /> <br /> ==== Deutsch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status<br /> |-<br /> |''[[Spotlight (Fernsehserie)|Spotlight]]''<br /> |[[Jugendserie]]<br /> |8. Dezember 2022<br /> |6 Staffeln, 296 Episoden&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Die sechste Staffel von [[Spotlight (Fernsehserie)|Spotlight]] ist eine Paramount+ Eigenproduktion in Kooperation mit [[UFA Serial Drama]]&lt;/ref&gt;<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Germany Shore]]''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |12. Dezember 2022<br /> |2 Staffeln, 25 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Dating Naked (Deutschland)|Dating Naked Germany]]''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |31. Januar 2023<br /> |1 Staffel, 11 Episoden<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''[[A Thin Line]]''<br /> |Cyber-[[Thriller]]<br /> |16. Februar 2023<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Kohlrabenschwarz]]''<br /> |[[Mystery]]<br /> |8. Juni 2023<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Germany''&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2022/12/12/mtv-and-paramountplus-greenlight-global-expansion-of-rupauls-drag-race-with-global-all-stars-and-three-new-editions-in-brazil-germany-and-mexico-airing-on-paramountplus-and-mtv-761212/20221212mtv01/ |titel=Breaking News - MTV and Paramount+ Greenlight Global Expansion of &quot;RuPaul's Drag Race with Global All Stars&quot; and Three New Editions in Brazil, Germany and Mexico Airing on Paramount+ and MTV {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |5. September 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/CvZdPhhKDqk/ |titel=It's almost time to Break Free 👠! |werk=Instagram |hrsg=@DragRaceGermany &amp; @ParamountPlusDE |datum=2023-08-29 |sprache=de |abruf=2023-08-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Anywhere''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wunschliste.de/tvnews/m/paramount-bereitet-erste-deutsche-eigenproduktion-anywhere-vor |titel=Paramount+ bereitet erste deutsche Eigenproduktion &quot;Anywhere&quot; vor |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nick Vivarelli, Nick Vivarelli |url=https://variety.com/2022/digital/news/paramount-plus-gaumont-originals-1235212941/ |titel=Paramount Plus Forges Long-Term Partnership With French Studio Gaumont (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-03-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Übernatürliche [[Comedy]], [[Drama]]<br /> |2023&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Paramount Global |url=https://www.prnewswire.com/news-releases/paramount-arrives-in-germany-austria-and-switzerland-concluding-a-year-of-global-expansion-301697900.html |titel=PARAMOUNT+ ARRIVES IN GERMANY, AUSTRIA, AND SWITZERLAND, CONCLUDING A YEAR OF GLOBAL EXPANSION |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Englisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Last King of the Cross''<br /> |[[Drama]]&lt;nowiki/&gt;, [[Miniserie]]<br /> |2023<br /> |10 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Sexy Beast''<br /> |[[Drama]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''A Gentleman in Moscow''<br /> |Historischer [[Thriller]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''NCIS: Sydney''<br /> |[[Action]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Paper Dolls''<br /> |[[Drama]], [[Miniserie]]<br /> |2023<br /> |8 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''North Shore''<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Australia Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Blue''<br /> |[[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Burning Girls''<br /> |[[Horror]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Chalet Girls''<br /> |Dokuserie<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Doll Factory''<br /> |Historischer [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Fashion House''<br /> |[[Anthologie-Serie|Anthologie]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 3 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Hot Yachts''<br /> |Reality<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Killing Kind''<br /> |Drama, [[Miniserie]]<br /> |offen<br /> |6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Monster: The Mystery of Loch Ness''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |3 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Murder of God's Banker''&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> |offen<br /> |4 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Premiership: Rise of the Billionaires''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |4 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Strip''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Französisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status<br /> |-<br /> |''The Signal''&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |[[Horror]], [[Thriller]]<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Impact''&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> |Öko-[[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''MASK: Marie Antoinette Serial Killer''&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |[[Horror]], [[Thriller]]<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Le Stade''<br /> |Sport<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Italienisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Runtime<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Miss Fallaci''<br /> |[[Biopic]]<br /> |2023<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Are You the One? Italy''<br /> |Dating Show<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |offen<br /> |-<br /> |''Ex on the Beach'' (Staffel 4)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Staffel bestellt<br /> |-<br /> |''Vita da Carlo'' (Staffel 2)<br /> |[[Comedy]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Portugiesisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Runtime<br /> !Status<br /> |-<br /> |''As Seguidoras''<br /> |[[Comedy]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Anderson „The Spider“ Silva''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Brazil''&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Spanisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Runtime<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Medusa''<br /> |[[Thriller]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Argentina Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Colombia Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Dr. Ballí''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Greatest Wave''<br /> |[[Biopic]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''First Lady of Sinaloa''&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Futuro Desierto''&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> |Dystopischer [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Mexico''&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |UnTiteld J. G. Ballard adaptation<br /> |[[Romantische Komödie|Liebeskomödie]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Konzeptphase ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> |-<br /> |''8 Fights – The Life of Muhammad Ali''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2018/04/cbs-all-access-developing-muhammad-ali-event-series-8-fights-morgan-freeman-1202372856/ |titel=CBS All Access Lands Muhammad Ali Event Series ‘8 Fights’ For Development With Morgan Freeman Producing |werk=Deadline |datum=2018-04-20 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]], [[Miniserie]]<br /> |-<br /> |''Æon Flux''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erick Massoto |url=https://collider.com/aeon-flux-tv-show-reboot-paramount-plus/ |titel='Aeon Flux' Live-Action TV Show Reboot in the Works at Paramount+ |datum=2021-09-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |-<br /> |''Arlington Road''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2021/04/arlington-road-tv-series-paramount-plus-mark-pellington-seth-fisher-1234733787/ |titel=‘Arlington Road’ TV Series Inspired By Movie In Works At Paramount+ From Mark Pellington &amp; Seth Fisher |werk=Deadline |datum=2021-04-14 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Neo-Noir]] [[Thriller]]<br /> |-<br /> |''Call Me God''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/04/dc-sniper-audio-series-call-me-god-paramount-xg-productions-strikes-first-look-deal-cbs-studios-1234735925/ |titel=DC Sniper Audio Series ‘Call Me God’ TV Adaptation In The Works At Paramount+ As XG Productions Strikes First-Look Deal With CBS Studios |werk=Deadline |datum=2021-04-16 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Krimi]]<br /> |-<br /> |''Console Wars''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2019/08/cbs-all-access-console-wars-thomas-john-medium-1202659258/ |titel=CBS All Access Picks Up ‘Console Wars’ Feature Doc &amp; Develops Limited Series As Fulwell 73 Scores Celebrity Medium Series |werk=Deadline |datum=2019-08-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]], [[Miniserie]]<br /> |-<br /> |''Construction''&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2022/01/naacp-cbs-venture-sets-slate-soapdish-series-with-whoopi-goldberg-comedies-starring-dl-hughley-earthquake-little-rock-nine-limited-series-more-1234905866/ |titel=NAACP-CBS Venture Sets Slate: ‘Soapdish’ Series With Whoopi Goldberg, Comedies Starring DL Hughley &amp; Earthquake, Little Rock Nine Limited Series &amp; More |werk=Deadline |datum=2022-01-10 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Dee Takes Seoul''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2022/07/dee-takes-seoul-k-pop-dramedy-young-hungry-duo-in-works-at-paramount-1235060472/ |titel=‘Dee Takes Seoul’ K-Pop Dramedy From ‘Young &amp; Hungry’ Duo In Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-07-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''Girls with Guns''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Holloway, Daniel Holloway |url=https://variety.com/2018/tv/news/robert-and-michelle-king-renew-cbs-tv-studios-deal-1202955900/ |titel=Robert and Michelle King Renew CBS TV Studios Deal |werk=Variety |datum=2018-09-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Guru Nation''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/docu-style-comedy-guru-nation-from-bob-odenkirk-david-cross-paramount-1234923990/ |titel=Docu-Style Comedy ‘Guru Nation’ From Bob Odenkirk &amp; David Cross In The Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Mockumentary]]<br /> |-<br /> |''Highfire''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/07/nic-cages-vodka-loving-dragon-series-highfire-moves-paramount-amazon-1235055333/ |titel=Nicolas Cage’s Vodka-Loving Dragon Series ‘Highfire’ In The Works At Paramount+, Moves From Amazon |werk=Deadline |datum=2022-07-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Fantasy]], [[Thriller]]<br /> |-<br /> |''Mercy House''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2020/04/cbs-all-access-mercy-house-corinne-brinkerhoff-amy-schumer-1202900452/ |titel=CBS All Access Developing Adaptation Of Alena Dillon’s Renegade Nun Thriller ‘Mercy House’ From Corinne Brinkerhoff &amp; Amy Schumer |werk=Deadline |datum=2020-04-09 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Thriller]]<br /> |-<br /> |''The Multivorce''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/08/the-multivorce-animated-comedy-kirker-butler-scott-mosier-kapital-in-works-cbs-all-access-1203025422/ |titel=‘The Multivorce’ Animated Comedy From Kirker Butler, Scott Mosier &amp; Kapital In Works At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2020-08-27 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Animationsfilm|Animation]] für Erwachsene, [[Comley Series|Comedy]]<br /> |-<br /> |''Prêt-à-Porter''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2021/08/pret-a-porter-tv-series-robert-altman-movie-paramount-plus-miramax-tv-1234820832/ |titel=‘Prêt-à-Porter’ TV Series Based On Robert Altman’s Movie In Works At Paramount+ From Miramax TV |werk=Deadline |datum=2021-08-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''Remote''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/08/remote-workplace-comedycbs-all-access-ben-silverman-paul-lieberstein-the-office-1203007577/ |titel=Remote Workplace Comedy In Works At CBS All Access From ‘The Office’ EPs Ben Silverman &amp; Paul Lieberstein |werk=Deadline |datum=2020-08-07 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''RIP''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson, Joe Otterson |url=https://variety.com/2020/tv/news/paramount-plus-katie-wech-jane-the-virgin-1234854014/ |titel=Paramount Plus to Develop Dark Comedy From Katie Wech, ‘Jane the Virgin’ Team (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2020-12-15 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Schwarzer Humor]]<br /> |-<br /> |''Soapdish''&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''Star Trek: Section 31''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominic Patten, Dominic Patten |url=https://deadline.com/2018/11/michelle-yeoh-star-trek-spinoff-talks-cbs-crazy-rich-asians-1202498617/ |titel=‘Crazy Rich Asians’ Michelle Yeoh In Talks For ‘Star Trek’ Spinoff On CBS All Access |werk=Deadline |datum=2018-11-10 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominic Patten, Dominic Patten |url=https://deadline.com/2019/01/star-trek-spinoff-michelle-yeoh-philippa-georgiou-series-development-1202534747/ |titel=It’s Official! Michelle Yeoh ‘Star Trek’ Spinoff In Development At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2019-01-14 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://ghostarchive.org/archive/JOgxN |titel=Can Paramount+ Succeed? One Producer Hopes to Make It So. - The New York Times {{!}} Ghostarchive |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |-<br /> |''Star Trek: Starfleet Academy''&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt;<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |-<br /> |''Shuga: Baltimore''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jesse Whittock, Jesse Whittock |url=https://deadline.com/2022/12/cbs-studios-shuga-baltimore-paramount-plus-damon-wayans-jr-1235185858/ |titel=CBS Studios Readies Baltimore-Set ‘Shuga’ Paramount+ Series With Damon Wayans Jr’s Two Shakes Entertainment, And Unveils Co-Productions In Australia And Europe |werk=Deadline |datum=2022-12-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Twenty Four Seven''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/08/twenty-four-seven-tv-series-curtis-50-cent-jackson-ti-star-cbs-all-access-1203023764/ |titel=‘Twenty Four Seven’ TV Series From Curtis “50 Cent” Jackson Starring T.I. In Works At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2020-08-26 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Unbetiteltes'' ''Kenya Barris Projekt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2021/02/kenya-contemporary-relationships-series-paramount-plus-viacomcbs-deal-1234700534/ |titel=Kenya Barris Takes On Contemporary Relationships For Paramount+ In First Series Under ViacomCBS Deal |werk=Deadline |datum=2021-02-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;''<br /> |[[Liebesfilm]]<br /> |-<br /> |''Unbetitelte'' ''Warrior'' Serie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mike Fleming Jr, Mike Fleming Jr |url=https://deadline.com/2022/07/warrior-tv-series-daniel-cormier-gina-rodriguez-gavin-oconnor-lionsgate-tv-paramount-plus-10-episodes-1235064425/ |titel=Lionsgate TV, Paramount+ Develop Series Based On ‘Warrior’; Gavin O’Connor To Direct, MMA Icon Daniel Cormier &amp; Gina Rodriguez Circling |werk=Deadline |datum=2022-07-14 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Sport<br /> |-<br /> |''Urban Cowboy''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/urban-cowboy-series-adaptation-paramount-1234923977/ |titel=‘Urban Cowboy’ Series Adaptation In The Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Western]]<br /> |-<br /> |''Yellow Bird''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2021/08/yellow-bird-series-adaptation-paramount-plus-sterlin-harjo-beau-willimon-michael-london-producing-1234822953/ |titel=‘Yellow Bird’ Series Adaptation In Works At Paramount+ From Sterlin Harjo &amp; Erica Tremblay; Beau Willimon &amp; Michael London Producing |werk=Deadline |datum=2021-08-26 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''You're Killing Me''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2018/12/jennie-snyder-urman-jaime-camil-star-riches-to-rags-cbs-comedy-series-all-access-comedy-gina-rodriguez-production-company-with-joanna-klein-sutton-st-productions-1202517184/ |titel=Jennie Snyder Urman Sets Series Starring Jaime Camil At CBS, All Access Show As She Launches Company With Joanna Klein |werk=Deadline |datum=2018-12-10 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |}<br /> <br /> == Filme ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Originaltitel<br /> !Jahr<br /> !Genre<br /> |-<br /> |[[SpongeBob Schwammkopf: Eine schwammtastische Rettung]]<br /> |''The SpongeBob Movie: Sponge on the Run''<br /> |2020<br /> |[[Animation|Animationsfilm]], [[Abenteuerfilm|Abenteuer]]<br /> |-<br /> |[[Infinite – Lebe unendlich]]<br /> |''Infinite''<br /> |2021<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]], [[Thriller]]<br /> |-<br /> |[[Paranormal Activity: Next of Kin]]<br /> |''Paranormal Activity: Next of Kin''<br /> |2021<br /> |[[Horrorfilm|Horror]], [[Mystery]], [[Thriller]]<br /> |-<br /> |[[Jerry und Marge - Die Lottoprofis]]<br /> |''Jerry &amp; Marge Go Large''<br /> |2022<br /> |[[Drama]], [[Komödie]]<br /> |-<br /> |[[Das Andere]]<br /> |''Significant Other''<br /> |2022<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> |-<br /> |[[Friedhof der Kuscheltiere: Bloodlines]]<br /> |''Pet Sematary: Bloodlines''<br /> |2023<br /> |[[Horrorfilm|Horror]], [[Thriller]]<br /> |}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.paramountplus.com/intl/ Paramount Plus]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Paramount Global]]<br /> [[Kategorie:Liste (Fernsehsendungen)|Paramount]]<br /> [[Kategorie:Paramount+|!Eigenproduktionen]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Eigenproduktionen_von_Paramount%2B&diff=243400091 Liste der Eigenproduktionen von Paramount+ 2024-03-24T14:46:14Z <p>Anonnim: /* Erwachsene */</p> <hr /> <div>Diese Liste enthält alle [[Eigenproduktion]]en des Dienstes [[Paramount+]], früher als [[CBS All Access]] bekannt.&lt;ref&gt;[https://www.4kfilme.de/paramount-neuer-streaming-dienst-startet-2021-in-europa/ Paramount+: Neuer Streaming-Dienst startet 2021 in Europa – 4K Filme]&lt;/ref&gt; Die Eigenproduktionen werden auch als Paramount+ Originals bezeichnet. Die Liste enthält eine Auswahl an [[Fernsehserie|Serien]], [[Reality-TV]]-Formate und [[Dokumentarfilm|Dokumentationsserien]] des US-[[Video-on-Demand]]-Anbieters Paramount+, die von ihm seit dem Jahr 2015 (ggf. noch als CBS All Access) produziert wurden bzw. werden. Wenn Paramount+ die Serie weiterführt, werden nur die im Auftrag von Paramount+ erstellten Folgen- und Staffelzahl angegeben.<br /> <br /> == Serien ==<br /> === Drama ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Titel<br /> ! Genre<br /> ! Premiere<br /> ! Staffel(n)<br /> ! Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[The Good Fight]]''<br /> |[[Justizdrama]]<br /> |19. Februar 2017<br /> |6 Staffeln, 60 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Discovery]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |24. September 2017<br /> |4 Staffeln, 55 Episoden<br /> |Veröffentlichung der finalen 5. Staffel im Laufe des Jahres 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2022/01/star-trek-discovery-season-5-strange-new-worlds-lower-decks-renewed-picard-season-3-premiere-date-1234914648/ |titel=‘Star Trek’ Universe News: ‘Discovery’, ‘Strange New Worlds’ &amp; ‘Lower Decks’ Renewed, ‘Picard’ Gets Season 2 Premiere Date |werk=Deadline |datum=2022-01-18 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominic Patten, Dominic Patten |url=https://deadline.com/2022/10/star-trek-discovery-trailer-season-5-first-look-sonequa-martin-green-new-york-comic-con-1235139131/ |titel=‘Star Trek: Discovery’ Unveils Season 5 Trailer, First Look At New Outlaws &amp; Another Starfleet Captain – NY Comic Con |werk=Deadline |datum=2022-10-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Strange Angel]]''<br /> |[[Historienfilm|Historienserie]]<br /> |14. Juni 2018<br /> |2 Staffeln, 17 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2019/11/strange-angel-canceled-cbs-all-access-after-two-seasons-1202795324/ |titel=‘Strange Angel’ Canceled By CBS All Access After Two Seasons |werk=Deadline |datum=2019-11-26 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[One Dollar]]''<br /> |[[Mystery]] [[Thriller]]<br /> |30. August 2018<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2018/12/one-dollar-canceled-cbs-all-access-after-one-season-first-cancellation-1202518917/ |titel=‘One Dollar’ Canceled By CBS All Access After One Season |werk=Deadline |datum=2018-12-12 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Short Treks]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |4. Oktober 2018<br /> |2 Staffeln, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Tell Me a Story]]''<br /> |[[Psychothriller]]<br /> |31. Oktober 2018<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/05/tell-me-a-story-calceled-no-season-3-on-cbs-all-access-two-seasons-acquired-the-cw-1202931643/ |titel=‘Tell Me A Story’: No Season 3 On CBS All Access, First Two Seasons Acquired By the CW |werk=Deadline |datum=2020-05-11 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[The Twilight Zone]]''<br /> |[[Science Fantasy]]<br /> |1. April 2019<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bruce Haring, Bruce Haring |url=https://deadline.com/2021/02/the-twilight-zone-reboot-is-canceled-by-cbs-all-access-1234700684/ |titel=‘The Twilight Zone’ Reboot Not Returning For Season 3 On Paramount+ |werk=Deadline |datum=2021-02-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Picard]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |23. Januar 2020<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |Veröffentlichung der letzten Staffel am 16. Februar 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.paramountplus.com/shows/star-trek-picard/news/1010488/watch-the-nycc-exclusive-star-trek-picard-season-3-teaser-trailer/ |titel=Watch The NYCC Exclusive Star Trek: Picard Season 3 Teaser Trailer |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Interrogation (Fernsehserie)|Interrogation]]''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |6. Februar 2020<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2020/11/interrogation-peter-sarsgaard-canceled-cbs-all-access-1234609409/ |titel=‘Interrogation’: Peter Sarsgaard Drama Canceled At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2020-11-05 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[The Stand – Das letzte Gefecht (Fernsehserie)|The Stand – Das letzte Gefecht]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction, Postapokalypse, Mystery]]<br /> |17. Dezember 2020<br /> |9 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |[[Coyote (Fernsehserie)|''Coyote'']]<br /> |[[Krimi]]<br /> |7. Januar 2021<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Maior of Kingstown''<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |14. November 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |US-Premiere der 2. Staffel am 15. Januar 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lynette Rice, Lynette Rice |url=https://deadline.com/2022/11/mayor-of-kingstown-return-date-season-2-new-trailer-1235160192/ |titel=‘Mayor Of Kingstown’: Paramount+ Announces Return Date, Drops New Teaser |werk=Deadline |datum=2022-11-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[1883 (Fernsehserie)|1883]]''<br /> |[[Western]]<br /> |19. Dezember 2021<br /> |10 Episoden<br /> |Miniserie&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kimberly Roots |Titel=1883 Shocker: EP Taylor Sheridan Confirms 'Close-Ended' Yellowstone Spinoff Was Basically a Limited Series |Sammelwerk=TVLine |Datum=2022-02-28 |Online=https://tvline.com/2022/02/28/1883-season-2-ending-limited-series-finale-over/ |Abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Halo (Fernsehserie)|Halo]]''<br /> |[[Actionfilm|Action]], Militär-[[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]]<br /> |24. März 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |verlängert für Staffel 2&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Del Rosario, Alexandra Del Rosario |url=https://deadline.com/2022/02/halo-renewed-season-2-by-paramount-1234933934/ |titel=‘Halo’ Renewed For Season 2 By Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-15 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Das Angebot (The Offer)''<br /> |[[Drama]]<br /> |28. April 2022<br /> |10 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Strange New Worlds]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |5. Mai 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |laufend, US-Premiere der 2. Staffel am 15. Juni 2023, verlängert für Staffel 3&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson |url=https://variety.com/2023/tv/news/star-trek-strange-new-worlds-lower-decks-renewed-season-3-season-5-paramount-premiere-date-1235566885/ |titel=‘Star Trek: Strange New Worlds,’ ‘Lower Decks’ Renewed at Paramount+, Set Summer Premieres |werk=Variety |datum=2023-03-28 |sprache=en-US |abruf=2023-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Tulsa King]]''<br /> |[[Drama (Filmgenre)|Drama]], [[Krimi]]<br /> |13. November 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |laufend, verlängert für Staffel 2&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson, Joe Otterson |url=https://variety.com/2022/tv/news/tulsa-king-renewed-season-2-paramount-plus-1235445674/ |titel=‘Tulsa King’ Renewed for Season 2 at Paramount+ |werk=Variety |datum=2022-11-30 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[1923 (Fernsehserie)|1923]]''<br /> |[[Western]]<br /> |18. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend, verlängert für Staffel 2&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Krannich |url=https://www.fernsehserien.de/news/1923-harrison-ford-und-helen-mirren-kehren-mit-staffel-2-zurueck |titel=„1923“: Harrison Ford und Helen Mirren kehren mit Staffel 2 zurück |sprache=de |abruf=2023-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Der Scheich (Fernsehserie)|Der Scheich]]''<br /> |[[Dramedy]]<br /> |22. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''Wolf Pack''<br /> |[[Horrorfilm|Horror]]<br /> |26. Januar 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''School Spirits''<br /> |[[Science Fantasy]]<br /> |9. März 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''Rabbit Hole''<br /> |[[Drama (Filmgenre)|Drama]], [[Krimi]]<br /> |26. März 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |[[Lawmen: Bass Reeves (Fernsehserie)|Lawmen: Bass Reeves]]<br /> |[[Western]]<br /> |5. November 2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Veröffentlichung bevorstehend<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Comedy ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[No Activity (US-amerikanische Fernsehserie)|No Activity]]''<br /> |[[Comedy]]<br /> |12. November 2017<br /> |4 Staffeln, 32 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Why Women Kill]]''<br /> |[[Dramedy]]<br /> |15. August 2019<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson, Joe Otterson |url=https://variety.com/2022/tv/news/why-women-kill-canceled-paramount-plus-1235307752/ |titel=‘Why Women Kill’ Canceled at Paramount+ Despite Season 3 Renewal (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-07-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[ICarly (2021)|iCarly]]''<br /> |[[Sitcom]]<br /> |17. Juni 2021<br /> |3 Staffeln, 33 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Guilty Party''<br /> |[[Dramedy]]<br /> |14. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''The Game''<br /> |[[Comedy]]<br /> |11. November 2021<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Cosmo &amp; Wanda: Wenn Elfen weiterhelfen]]''<br /> |[[Sitcom]]<br /> |31. März 2022<br /> |1 Staffel, 13 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Players''<br /> |[[Doku-Soap|Doku]]-[[Comedy]]<br /> |16. Juni 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |offen<br /> |-<br /> |''[[Frasier]]''<br /> |[[Sitcom]]<br /> |12. Oktober 2023<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |offen<br /> |}<br /> <br /> === Animation ===<br /> ==== Erwachsene ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Tooning Out the News''<br /> |[[Satire|Mediensatire]]<br /> |1. April 2020<br /> |2 Staffeln, 233 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Lower Decks]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]], [[Comedy]]<br /> |6. August 2020<br /> |3 Staffeln, 30 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://comicbook.com/startrek/news/star-trek-lower-decks-season-4-update-series-future/ |titel=Star Trek: Lower Decks Creator Offers Season 4 Update and Teases Series' Future |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''The Harper House''<br /> |[[Comedy]]<br /> |16. September 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/bradneely/status/1458881530936262658 |titel=https://twitter.com/bradneely/status/1458881530936262658 |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Mike Judge's Beavis and Butt-Head''<br /> |[[Comedy]]<br /> |4. August 2022<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lesley Goldberg, Lesley Goldberg |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/beavis-butt-head-returning-two-new-seasons-spinoffs-at-comedy-central-1301344/ |titel=‘Beavis and Butt-Head’ Returning With Two New Seasons (and Spinoffs) at Comedy Central |werk=The Hollywood Reporter |datum=2020-07-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Ark: The Animated Series''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]], [[Thriller]], [[Drama]]<br /> |21. Marz 2024<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lesley Goldberg, Lesley Goldberg |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/beavis-butt-head-returning-two-new-seasons-spinoffs-at-comedy-central-1301344/ |titel=‘Beavis and Butt-Head’ Returning With Two New Seasons (and Spinoffs) at Comedy Central |werk=The Hollywood Reporter |datum=2020-07-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Kinder und Familie ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Kamp Koral: SpongeBobs Kinderjahre]]''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Comedy]]<br /> |4. März 2021<br /> |1 Staffel, 26 Episoden<br /> |Staffel 1 laufend, erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2021/08/spongebob-squarepants-renewal-more-episodes-kamp-koral-patrick-star-show-season-2-nickelodeon-paramount-plus-1234812645/ |titel=‘SpongeBob’ Franchise Gets 52-Episode Order Across Mothership Series, ‘Kamp Koral’ &amp; ‘Patrick Star Show’ |werk=Deadline |datum=2021-08-11 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Rugrats]]''<br /> |27. Mai 2021<br /> |1 Staffel, 24 Episoden<br /> |erneuert für Staffeln 2 und 3&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Del Rosario, Alexandra Del Rosario |url=https://deadline.com/2021/09/rugrats-renewed-for-season-2-paramount-gets-new-episodes-halloween-special-1234841033/ |titel=‘Rugrats’ Revival Renewed For Season 2 At Paramount+, Gets New Episodes Including Halloween Special |werk=Deadline |datum=2021-09-21 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thefutoncritic.com/video/2022/07/21/video-nickelodeon-and-paramountplus-reveal-first-look-at-season-two-of-rugrats-at-comic-con-international-san-diego-2022-192011/20220721nickelodeon01/ |titel=Video: Nickelodeon and Paramount+ Reveal First Look at Season Two of &quot;Rugrats&quot; at Comic-Con International: San Diego 2022 {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''[[Star Trek: Prodigy]]''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |28. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 20 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.netzwelt.de/serien/star-trek-prodigy-janeway-start-trailer-deutsch/195482-star-trek-prodigy-staffel-2-neue-folgen-animationsserie-fruehzeitig-bestaetigt.html |titel=Star Trek Prodigy: Staffel 2 bestätigt! |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Big Nate''<br /> |[[Comedy]]<br /> |17. Februar 2022<br /> |1 Staffel, 26 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20220324005904/en/Nickelodeon-Supercharges-Its-Franchise-Strategy-With-Steady-Stream-of-New-Premium-Content-for-2022-23-Season |titel=Nickelodeon Supercharges Its Franchise Strategy With Steady Stream of New Premium Content for 2022-23 Season |datum=2022-03-24 |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Transformers: EarthSpark''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |11. November 2022<br /> |1 Staffel, 26 Episoden<br /> |laufend<br /> |}<br /> <br /> === Dokuserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''That Animal Rescue Show''<br /> |[[Naturfilm|Natur]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |29. Oktober 2020<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Texas 6''<br /> |[[Sportfilm|Sport]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |26. November 2020<br /> |2 Staffeln, 16 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''From Cradle to Stage''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Musikfilm|Musik]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |6. Mai 2021<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Behind the Music''<br /> |29. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Indivisible: Healing Hate''<br /> |Politik, [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |6. Januar 2022<br /> |6 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Wasteland''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |24. Februar 2022<br /> |4 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Clive Davis: Most Iconic Performances''<br /> |[[Musikfilm|Musik]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |23. März 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Ghislaine: Partner in Crime''<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[True Crime (Genre)|True Crime]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |7. April 2022<br /> |4 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Never Seen Again''<br /> |10. Mai 2022<br /> |3 Staffeln, 30 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Black Gold''<br /> |17. Mai 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''11 Minutes''<br /> |27. September 2022<br /> |4 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Checkup with Dr. David Agus''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |6. Dezember 2022<br /> |6 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Sampled''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |13. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Sometimes When We Touch''<br /> |[[Musikfilm|Musik]], [[Dokumentation (Genre)|Dokumentation]]<br /> |3. Januar 2023<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |}<br /> <br /> === Reality ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Big Brother: Over the Top''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |28. September 2016<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''The Thomas John Experience''<br /> |[[Mystery]]<br /> |4. Juni 2020<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''The Real World Homecoming''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |4. März 2021<br /> |3 Staffeln, 22 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Challenge: All Stars''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |1. April 2021<br /> |3 Staffeln, 29 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Love Island: Exclusive Episoden''<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |12. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Love Island: The Drop''<br /> |13. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Love Island: Laid Bare''<br /> |16. Juli 2021<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Queen of the Universe]]''<br /> |[[Musikwettbewerb]]<br /> |2. Dezember 2021<br /> |2 Staffel, 14 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Hip Hop My House''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |21. Juini 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''All Star Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |29. Juni 2022<br /> |1 Staffel, 11 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''My Dream Quinceañera''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |18. September 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Are You the One?''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Emily Longeretta, Emily Longeretta |url=https://variety.com/2022/tv/news/are-you-the-one-season-9-premiere-date-paramount-plus-1235452574/ |titel=‘Are You the One?’ Sets Premiere Date for Global Season on Paramount+, Kamie Crawford to Host (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-12-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Dating Show<br /> |18. Januar 2023<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> === Diverses ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''After Trek''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Aftershow<br /> |24. September 2017<br /> |1 Staffel, 14 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Pascale |url=https://trekmovie.com/2019/01/17/cbs-launching-weekly-star-trek-discovery-facebook-live-events-starting-tonight-from-nyc-premiere/ |titel=CBS Launching Weekly ‘Star Trek: Discovery’ Facebook Live Events, Starting Tonight From NYC Premiere |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''The Ready Room''<br /> |26. Januar 2019<br /> |75 Episoden<br /> |laufend<br /> |-<br /> |''60 Minutes+''<br /> |Nachrichten<br /> |4. März 2021<br /> |1 Staffel, 30 Episoden<br /> |abgeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2022/01/60-minutes-streaming-spinoff-canceled-one-season-paramount-plus-1234911923/ |titel=‘60 Minutes+’ Streaming Spinoff Canceled After One Season By Paramount Plus |werk=Deadline |datum=2022-01-13 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Yo! MTV Raps''<br /> |Musik<br /> |24. Mai 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> === Koproduktionen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Partner/Country<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''For Heaven's Sake''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]], [[Dokumentarfilm|Doku]]-[[Comedy]]<br /> |CBC Gem/Kanada<br /> |4. März 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''SkyMed''<br /> |Medizin<br /> |CBC/Kanada<br /> |10. Juli 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> === Übernommene Produktionen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !&lt;abbr&gt;Übernommen von&lt;/abbr&gt;<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Younger (Fernsehserie)|Younger]]'' (Staffel 7)<br /> |Comedy<br /> |[[TV Land]]<br /> |15. April 2021<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Evil (Fernsehserie)|Evil]]'' (Staffeln 2–3)<br /> |[[Thriller]]<br /> |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |20. Juni 2021<br /> |2 Staffeln, 23 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lynette Rice, Lynette Rice |url=https://deadline.com/2022/07/evil-renewed-fourth-season-by-paramount-plus-1235058793/ |titel=‘Evil’ Renewed For Fourth Season By Paramount Plus |werk=Deadline |datum=2022-07-06 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race All Stars'' (Staffeln 6–7)<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |<br /> * Logo (Staffeln 1–2)<br /> * [[VH1]] (Staffeln 3–5)<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |24. Juni 2021<br /> |2 Staffeln, 24 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andy Swift, Andy Swift |url=https://tvline.com/2022/08/18/drag-race-all-stars-8-confirmed-queens-returning-paramount-plus/ |titel=RuPaul's Drag Race All Stars Renewed for Season 8 at Paramount+ — Which Queens Should Return This Time? |werk=TVLine |datum=2022-08-18 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race All Stars: Untucked'' (Staffeln 3–4)<br /> |<br /> * Logo (Staffel 1)<br /> * [[VH1]] (Staffel 2)<br /> |2 Staffeln, 24 Episoden<br /> |erneuert&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |''Inside the NFL'' (Staffeln 44–45)<br /> |Sport<br /> |<br /> * [[HBO Max|HBO]] (Staffeln 1–30)<br /> * [[Showtime]] (Staffeln 31–43)<br /> |7. September 2021<br /> |2 Staffeln, 48 Episoden<br /> |Staffel 45 laufend<br /> |-<br /> |''[[SEAL Team]]'' (Staffeln 5B–6)<br /> |[[Actionfilm|Action]]<br /> |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |1. November 2021<br /> |2 Staffeln, 20 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Next Influencer'' (Staffel 3)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |AwesomenessTV<br /> |13. Januar 2022<br /> |1 Staffel, 12 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |[[Blood &amp; Treasure – Kleopatras Fluch|''Blood &amp; Treasure'' – Kleopatras Fluch]] (Staffel 2)<br /> |[[Actionfilm|Action]], [[Abenteuer-Serie|Abenteuer]]<br /> |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |17. Juli 2022<br /> |1 Staffel, 13 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Ink Master'' (Staffel 14)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |<br /> * Spike (Staffeln 1–10)<br /> * [[Paramount Network]] (Staffeln 10–13)<br /> |7. September 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Inside Amy Schumer'' (Staffel 5)<br /> |[[Comedy]]<br /> |[[Comedy Central]]<br /> |20. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 5 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Real Love Boat'' (Staffel 1B)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[CBS Corporation|CBS]]<br /> |2. November 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''[[Criminal Minds]]'' (Staffel 16)<br /> |[[Krimi]]<br /> |24. November 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |Staffel 16 laufend<br /> |}<br /> <br /> === Regional ===<br /> Bei diesen Sendungen handelt es sich um Eigenproduktionen (sog. Paramount+ Originals), da sie von Paramount+ in Auftrag gegeben oder erworben wurden und ihre Premiere auf dem Dienst hatten. Sie sind aber nicht in allen Regionen verfügbar.<br /> <br /> ==== Türkisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exclusive region(s)<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Darmaduman''<br /> |[[Drama]]serie, [[Seifenoper]], [[Jugendserie]]<br /> |27. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 9 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |}<br /> <br /> ==== Deutsch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Spotlight (Fernsehserie)|Spotlight]]'' (Staffel 6)<br /> |[[Comedy]]<br /> |8. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 13 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Germany Shore'' (Staffel 2)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |15. Dezember 2022<br /> |offen<br /> |Staffel 2 laufend<br /> |-<br /> |''[[Der Scheich (Fernsehserie)|Der Scheich]]''<br /> |[[Dramedy]], [[Comedy]]<br /> |22. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Simon Becketts Die Chemie des Todes''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Manori Ravindran, Manori Ravindran |url=https://variety.com/2022/tv/global/sexy-beast-prequel-paramount-plus-scripted-slate-1235182797/ |titel=‘Sexy Beast’ Prequel Among Offerings in Paramount Plus International Scripted Slate (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-02-15 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://beta.blickpunktfilm.de/details/477746 |titel=Paramount+: &quot;Chemie des Todes&quot; mit Jeanne Goursaud startet |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Psycho-[[Krimi]]<br /> |12. Januar 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Fam |url=https://www.rnd.de/medien/paramount-plus-was-ist-neu-im-januar-2023-filme-serien-abo-kosten-und-weitere-infos-WWTI36KUM5GXDKVYI5OLF7LSR4.html |titel=Paramount Plus: Was ist neu im Januar 2023? Filme, Serien, Abo-Kosten und weitere Infos |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''[[Dating Naked]]''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DWDL.de |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/91322/auch_paramount_startet_deutsches_datingformat/ |titel=Auch Paramount+ startet deutsches Dating-Format |sprache=de |abruf=2023-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |Datingshow<br /> |31. Januar 2023<br /> |1 Staffel<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> ==== Englisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exklusive Region(en)<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Five Bedrooms'' (Staffeln 2–3)<br /> |[[Comedy]], [[Drama]]<br /> |11. August 2021<br /> |2 Staffeln, 16 Episoden<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |Australien<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''Spreadsheet''<br /> |[[Comedy]]<br /> |27. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''More Than This''<br /> |Teenager [[Drama]]<br /> |4. März 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Secrets She Keeps'' (Staffel 2)<br /> |[[Psychothriller]]<br /> |12. Juli 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Couples Therapy Australia''<br /> |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |26. Juli 2022<br /> |2 Staffeln, 12 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Are You the One? UK''<br /> |Dating Show<br /> |8. August 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Vereinigtes Königreich<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Box''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |11. August 2022<br /> |1 Staffel, 3 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Disappearance of Gabby Petito''<br /> |18. August 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Bridge Australia''<br /> |[[Reality-TV|Reality]] <br /> |19. August 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Australien<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Who Killed Meredith Kercher?''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |25. August 2022<br /> |2 Episoden<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |Vereinigtes Königreich<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Girl in the Box: The True Story''<br /> |19. September 2022<br /> |2 Episoden<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Millionaire Holiday Home Swap''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |25. September 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Rise of the Billionaires''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |27. September 2022<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Sky Blue: Inside Sydney FC''<br /> |30. September 2022<br /> |4 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Australien<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Undressed''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |6. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |Staffel 1 laufend<br /> |-<br /> |''The Ex-Wife''<br /> |[[Psychothriller]]<br /> |12. Oktober 2022<br /> |4 Episoden<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |Vereinigtes Königreich<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Love Rats''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |14. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Neue Episoden ab 12. Januar 2023<br /> |-<br /> |''Hauntings''<br /> |28. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The Flatshare''<br /> |[[Drama]]<br /> |1. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Blowing LA''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |8. Dezember 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> ==== Portugiesisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exclusive region(s)<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Rio Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |30. September 2021<br /> |2 Staffeln, 24 Episoden<br /> |Lateinamerika<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Adriano Imperador''<br /> |Sport, [[Dokumentation (Genre)|Dokuserie; Miniserie]]<br /> |21. Juli 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Brasilien und Vereinigtes Königreich<br /> |abgeschlossen<br /> |}<br /> <br /> ==== Spanisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Exklusive Region(en)<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Manos arriba, Chef!''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |29. Juli 2021<br /> |3 Staffeln, 30 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Argentinien<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Siendo Pampita''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |13. Oktober 2021<br /> |2 Staffeln, 19 Episoden<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Parot''<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |20. Oktober 2021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |USA<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Before I Forget''<br /> |[[Krimi]], [[Drama]]<br /> |3. November 021<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''Susana, Invitada de Honor''<br /> |[[Talkshow|Talk Show]]<br /> |30. November 2021<br /> |1 Staffel, 3 Episoden<br /> |Argentinien<br /> |Staffel 1 laufend<br /> |-<br /> |''The Envoys''<br /> |[[Horrorfilm|Horror]], [[Thriller]]<br /> |12. Dezember 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Alle Regionen<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''Cecilia''<br /> |[[Komödie]]<br /> |21. Dezember 2021<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''Marley &amp; Mirko''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |20. Januar 2022<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Argentinien<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''The First of Us''<br /> |[[Telenovela]]<br /> |21. März 2022<br /> |59 Episoden<br /> |Lateinamerika<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''Bessere Tage'' <br /> ''(Originaltitel: Días mejores)''<br /> |[[Drama]]<br /> |16. August 2022<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |USA, Kanada und Australien. <br /> Deutschland, Österreich und Schweiz ab 26. Januar 2023<br /> |ausstehend<br /> |-<br /> |''Bosé''<br /> |[[Biopic]]<br /> |3. November 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Spanien, Australien, Lateinamerika und USA<br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> ==== Koproduktionen ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Partner/Land<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Sprach<br /> !Exklusive Regionen<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Pervert: Hunting the Strip Search Caller''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |Netflix<br /> |26. Oktober 2022<br /> |3 Episoden<br /> |Englisch<br /> |Vereinigtes Königreich<br /> |Miniserie<br /> |-<br /> |''The Gymnasts''<br /> |Teenager [[Thriller]], [[Drama]]<br /> |<br /> * RAI/Italien<br /> * ZDFneo/Deutschland<br /> |26. Oktober 2022<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Italienisch<br /> |Italien, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Kanada, Australien, Lateinamerika und Südkorea <br /> |ausstehend<br /> |}<br /> <br /> == Angekündigte Produktionen ==<br /> === Drama ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''[[Eine Billion Dollar (Fernsehserie)|Eine Billion Dollar]]''<br /> |Thriller<br /> |23. November 2023<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Premiere am 21. Oktober 2023 am [[Film Festival Cologne]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://filmfestival.cologne/filme/eine-billion-dollar |titel=Eine Billion Dollar |abruf=2023-10-24|werk=filmfestival.cologne}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |''Fatal Attraction''&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/02/love-story-italian-job-the-parallax-view-flashdance-fatal-attraction-reboots-greenlit-at-paramount-1234700387/ |titel=‘Love Story’, ‘Italian Job’, ‘The Parallax View’, ‘Flashdance’ &amp; ‘Fatal Attraction’ Reboots In Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2021-02-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2021/11/11/paramountplus-announces-fatal-attraction-ordered-to-series-137113/20211111cbs01/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces &quot;Fatal Attraction&quot; Ordered to Series {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Psychothriller]], [[Miniserie]]<br /> |2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Samantha Highfill December 18, 2022 at 10:00 AM EST |url=https://ew.com/tv/fatal-attraction-first-look-lizzy-caplan-joshua-jackson/ |titel=Lizzy Caplan and Joshua Jackson come face-to-face in 'Fatal Attraction' first look |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Rabbit Hole''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/05/kiefer-sutherland-spy-drama-series-paramount-1234753457/ |titel=Kiefer Sutherland To Star In Spy Drama Series For Paramount+ From John Requa &amp; Glenn Ficarra |werk=Deadline |datum=2021-05-11 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/kiefer-sutherland-spy-series-rabbit-hole-fall-launch-1234923626/ |titel=Kiefer Sutherland Spy Series ‘Rabbit Hole’ Set For Fall Launch On Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Spionageroman|Spionage]]<br /> |2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erik Pedersen, Erik Pedersen |url=https://deadline.com/feature/2023-tv-premiere-dates-streaming-cable-broadcast-new-series-returning-series-1235138890/ |titel=2023 Premiere Dates For New &amp; Returning Series On Broadcast, Cable &amp; Streaming |werk=Deadline |datum=2022-12-29 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''School Spirits''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thefutoncritic.com/news/2022/06/15/paramountplus-announces-series-order-for-school-spirits-working-title-148012/20220615cbs01/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Series Order for &quot;School Spirits&quot; (Working Title) {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2022/08/17/paramountplus-announces-start-of-production-on-school-spirits-a-new-original-young-adult-drama-series-651514/20220817cbs01/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Start of Production on &quot;School Spirits,&quot; A New Original Young Adult Drama Series {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''The Turkish Detective''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.thefutoncritic.com/news/2022/04/13/paramountplus-announces-series-order-of-the-turkish-detective-358212/20220413cbs03/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Series Order of &quot;The Turkish Detective&quot; {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |2023<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''American Tragedy''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/02/paramount-builds-on-waco-with-american-tragedy-anthology-series-1234700467/ |titel=Paramount+ Builds On ‘Waco’ With ‘American Tragedy’ Anthology Series |werk=Deadline |datum=2021-02-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Krimi]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Flashdance''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lesley Goldberg, Lesley Goldberg |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/flashdance-tv-reboot-in-the-works-at-paramount-exclusive-4080790/ |titel=‘Flashdance’ TV Reboot in the Works at Paramount+ (Exclusive) |werk=The Hollywood Reporter |datum=2020-10-21 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Happy Face''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2021/11/10/paramountplus-announces-series-order-for-new-original-drama-happy-face-52413/20211110cbs02/ |titel=Breaking News - Paramount+ Announces Series Order for New Original Drama &quot;Happy Face&quot; {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Italian Job''&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |[[Action]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Land Man''<br /> |[[Drama]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Lioness''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20200915005412/en/ViacomCBS-Unveils-Brand-for-Upcoming-Global-Streaming-Service-Paramount |titel=ViacomCBS Unveils Brand for Upcoming Global Streaming Service: Paramount+ |datum=2020-09-15 |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Spionageroman|Spionage]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Love Story''&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |[[Liebesfilm]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Parallax View''&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |Politischer [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Comedy ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Grease: Rise of the Pink Ladies''<br /> |Musikalische [[Liebeskomödie]]<br /> |2023<br /> |1 Staffel, 10 Episoden<br /> |Post-Produktion<br /> |-<br /> |UnTiteld ''Sonic the Hedgehog'' spin-off<br /> |[[Action]]-[[Abenteuer-Serie|Abenteuer]], [[Comedy]], [[Miniserie]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Dora the Explorer''<br /> |[[Abenteuer]], [[Comedy]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Animation ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Everybody Still Hates Chris''<br /> |[[Comedy]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Dokuserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''48 Hours Original: The Lie Detector''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Changemakers''<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |8 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Insta Docs''<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Not a Bride''<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 4 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Real Criminal Minds''<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Stories from the Beautiful Game''<br /> |Fußball<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Reality ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''The Challenge: Global Championship''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Jackass''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Global All Stars''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Diverses ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Unplugged''<br /> |Musik<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Koproduktionen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Partner/Country<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status/Anmerkung<br /> |-<br /> |''Bargain''<br /> |Überlegens-[[Thriller]], [[Miniserie]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |TVING/South Korea<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2023<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |6 Episoden<br /> |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Yonder''<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fictio]]&lt;nowiki/&gt;n, [[Miniserie]]<br /> |Veröffentlichung erwartet<br /> |-<br /> |''Circeo''&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Georg Szalai, Georg Szalai |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/paramount-plus-international-original-series-john-leguizamo-el-chapo-1235165981/ |titel=Paramount+ to Order 150 Int’l Originals by 2025, Unveils New Slate |werk=The Hollywood Reporter |datum=2022-06-20 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[True Crime (Genre)|True Crime]]<br /> |RAI/Italy<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''MH370: The Lost Flight''<br /> |[[Doku-Serie|Dokuserie]]<br /> |SBS/Australien<br /> |3 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Regional ===<br /> Bei diesen Sendungen handelt es sich um Eigenproduktionen (sog. Paramount+ Originals), da sie von Paramount+ in Auftrag gegeben oder erworben wurden und ihre Premiere auf dem Dienst haben werden. Sie werden aber nicht in allen Regionen verfügbar sein.<br /> <br /> ==== Deutsch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status<br /> |-<br /> |''[[Spotlight (Fernsehserie)|Spotlight]]''<br /> |[[Jugendserie]]<br /> |8. Dezember 2022<br /> |6 Staffeln, 296 Episoden&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Die sechste Staffel von [[Spotlight (Fernsehserie)|Spotlight]] ist eine Paramount+ Eigenproduktion in Kooperation mit [[UFA Serial Drama]]&lt;/ref&gt;<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Germany Shore]]''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |12. Dezember 2022<br /> |2 Staffeln, 25 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Dating Naked (Deutschland)|Dating Naked Germany]]''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |31. Januar 2023<br /> |1 Staffel, 11 Episoden<br /> |erneuert<br /> |-<br /> |''[[A Thin Line]]''<br /> |Cyber-[[Thriller]]<br /> |16. Februar 2023<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''[[Kohlrabenschwarz]]''<br /> |[[Mystery]]<br /> |8. Juni 2023<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |abgeschlossen<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Germany''&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://thefutoncritic.com/news/2022/12/12/mtv-and-paramountplus-greenlight-global-expansion-of-rupauls-drag-race-with-global-all-stars-and-three-new-editions-in-brazil-germany-and-mexico-airing-on-paramountplus-and-mtv-761212/20221212mtv01/ |titel=Breaking News - MTV and Paramount+ Greenlight Global Expansion of &quot;RuPaul's Drag Race with Global All Stars&quot; and Three New Editions in Brazil, Germany and Mexico Airing on Paramount+ and MTV {{!}} TheFutonCritic.com |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |5. September 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/CvZdPhhKDqk/ |titel=It's almost time to Break Free 👠! |werk=Instagram |hrsg=@DragRaceGermany &amp; @ParamountPlusDE |datum=2023-08-29 |sprache=de |abruf=2023-08-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Anywhere''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wunschliste.de/tvnews/m/paramount-bereitet-erste-deutsche-eigenproduktion-anywhere-vor |titel=Paramount+ bereitet erste deutsche Eigenproduktion &quot;Anywhere&quot; vor |sprache=de |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nick Vivarelli, Nick Vivarelli |url=https://variety.com/2022/digital/news/paramount-plus-gaumont-originals-1235212941/ |titel=Paramount Plus Forges Long-Term Partnership With French Studio Gaumont (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-03-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Übernatürliche [[Comedy]], [[Drama]]<br /> |2023&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Paramount Global |url=https://www.prnewswire.com/news-releases/paramount-arrives-in-germany-austria-and-switzerland-concluding-a-year-of-global-expansion-301697900.html |titel=PARAMOUNT+ ARRIVES IN GERMANY, AUSTRIA, AND SWITZERLAND, CONCLUDING A YEAR OF GLOBAL EXPANSION |sprache=en |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Englisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Last King of the Cross''<br /> |[[Drama]]&lt;nowiki/&gt;, [[Miniserie]]<br /> |2023<br /> |10 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Sexy Beast''<br /> |[[Drama]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''A Gentleman in Moscow''<br /> |Historischer [[Thriller]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''NCIS: Sydney''<br /> |[[Action]]<br /> |2023<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Paper Dolls''<br /> |[[Drama]], [[Miniserie]]<br /> |2023<br /> |8 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''North Shore''<br /> |[[Krimi]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Australia Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Blue''<br /> |[[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Burning Girls''<br /> |[[Horror]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Chalet Girls''<br /> |Dokuserie<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Doll Factory''<br /> |Historischer [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Fashion House''<br /> |[[Anthologie-Serie|Anthologie]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 3 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Hot Yachts''<br /> |Reality<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Killing Kind''<br /> |Drama, [[Miniserie]]<br /> |offen<br /> |6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Monster: The Mystery of Loch Ness''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |3 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Murder of God's Banker''&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> |offen<br /> |4 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Premiership: Rise of the Billionaires''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |4 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Strip''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 6 Episoden<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Französisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Status<br /> |-<br /> |''The Signal''&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |[[Horror]], [[Thriller]]<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Impact''&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> |Öko-[[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''MASK: Marie Antoinette Serial Killer''&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |[[Horror]], [[Thriller]]<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Le Stade''<br /> |Sport<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;1&quot; |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Italienisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Runtime<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Miss Fallaci''<br /> |[[Biopic]]<br /> |2023<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |offen<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Are You the One? Italy''<br /> |Dating Show<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |offen<br /> |-<br /> |''Ex on the Beach'' (Staffel 4)<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Staffel bestellt<br /> |-<br /> |''Vita da Carlo'' (Staffel 2)<br /> |[[Comedy]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Portugiesisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Runtime<br /> !Status<br /> |-<br /> |''As Seguidoras''<br /> |[[Comedy]], [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Anderson „The Spider“ Silva''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Brazil''&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> ==== Spanisch ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> !Premiere<br /> !Staffeln<br /> !Runtime<br /> !Status<br /> |-<br /> |''Medusa''<br /> |[[Thriller]]<br /> |offen<br /> |1 Staffel, 8 Episoden<br /> |offen<br /> |Dreharbeiten<br /> |-<br /> |''Argentina Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Colombia Shore''<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Dr. Ballí''<br /> |[[Dokumentation (Genre)|Dokuserie]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''The Greatest Wave''<br /> |[[Biopic]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''First Lady of Sinaloa''&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''Futuro Desierto''&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> |Dystopischer [[Thriller]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |''RuPaul's Drag Race Mexico''&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> |[[Reality-TV|Reality]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |-<br /> |UnTiteld J. G. Ballard adaptation<br /> |[[Romantische Komödie|Liebeskomödie]]<br /> |offen<br /> |offen<br /> |offen<br /> |Serie bestellt<br /> |}<br /> <br /> === Konzeptphase ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Genre<br /> |-<br /> |''8 Fights – The Life of Muhammad Ali''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2018/04/cbs-all-access-developing-muhammad-ali-event-series-8-fights-morgan-freeman-1202372856/ |titel=CBS All Access Lands Muhammad Ali Event Series ‘8 Fights’ For Development With Morgan Freeman Producing |werk=Deadline |datum=2018-04-20 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]], [[Miniserie]]<br /> |-<br /> |''Æon Flux''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erick Massoto |url=https://collider.com/aeon-flux-tv-show-reboot-paramount-plus/ |titel='Aeon Flux' Live-Action TV Show Reboot in the Works at Paramount+ |datum=2021-09-24 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |-<br /> |''Arlington Road''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2021/04/arlington-road-tv-series-paramount-plus-mark-pellington-seth-fisher-1234733787/ |titel=‘Arlington Road’ TV Series Inspired By Movie In Works At Paramount+ From Mark Pellington &amp; Seth Fisher |werk=Deadline |datum=2021-04-14 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Neo-Noir]] [[Thriller]]<br /> |-<br /> |''Call Me God''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2021/04/dc-sniper-audio-series-call-me-god-paramount-xg-productions-strikes-first-look-deal-cbs-studios-1234735925/ |titel=DC Sniper Audio Series ‘Call Me God’ TV Adaptation In The Works At Paramount+ As XG Productions Strikes First-Look Deal With CBS Studios |werk=Deadline |datum=2021-04-16 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Krimi]]<br /> |-<br /> |''Console Wars''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2019/08/cbs-all-access-console-wars-thomas-john-medium-1202659258/ |titel=CBS All Access Picks Up ‘Console Wars’ Feature Doc &amp; Develops Limited Series As Fulwell 73 Scores Celebrity Medium Series |werk=Deadline |datum=2019-08-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]], [[Miniserie]]<br /> |-<br /> |''Construction''&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2022/01/naacp-cbs-venture-sets-slate-soapdish-series-with-whoopi-goldberg-comedies-starring-dl-hughley-earthquake-little-rock-nine-limited-series-more-1234905866/ |titel=NAACP-CBS Venture Sets Slate: ‘Soapdish’ Series With Whoopi Goldberg, Comedies Starring DL Hughley &amp; Earthquake, Little Rock Nine Limited Series &amp; More |werk=Deadline |datum=2022-01-10 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Dee Takes Seoul''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2022/07/dee-takes-seoul-k-pop-dramedy-young-hungry-duo-in-works-at-paramount-1235060472/ |titel=‘Dee Takes Seoul’ K-Pop Dramedy From ‘Young &amp; Hungry’ Duo In Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-07-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''Girls with Guns''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Holloway, Daniel Holloway |url=https://variety.com/2018/tv/news/robert-and-michelle-king-renew-cbs-tv-studios-deal-1202955900/ |titel=Robert and Michelle King Renew CBS TV Studios Deal |werk=Variety |datum=2018-09-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Guru Nation''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/docu-style-comedy-guru-nation-from-bob-odenkirk-david-cross-paramount-1234923990/ |titel=Docu-Style Comedy ‘Guru Nation’ From Bob Odenkirk &amp; David Cross In The Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Mockumentary]]<br /> |-<br /> |''Highfire''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/07/nic-cages-vodka-loving-dragon-series-highfire-moves-paramount-amazon-1235055333/ |titel=Nicolas Cage’s Vodka-Loving Dragon Series ‘Highfire’ In The Works At Paramount+, Moves From Amazon |werk=Deadline |datum=2022-07-08 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Fantasy]], [[Thriller]]<br /> |-<br /> |''Mercy House''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2020/04/cbs-all-access-mercy-house-corinne-brinkerhoff-amy-schumer-1202900452/ |titel=CBS All Access Developing Adaptation Of Alena Dillon’s Renegade Nun Thriller ‘Mercy House’ From Corinne Brinkerhoff &amp; Amy Schumer |werk=Deadline |datum=2020-04-09 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Thriller]]<br /> |-<br /> |''The Multivorce''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/08/the-multivorce-animated-comedy-kirker-butler-scott-mosier-kapital-in-works-cbs-all-access-1203025422/ |titel=‘The Multivorce’ Animated Comedy From Kirker Butler, Scott Mosier &amp; Kapital In Works At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2020-08-27 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Animationsfilm|Animation]] für Erwachsene, [[Comley Series|Comedy]]<br /> |-<br /> |''Prêt-à-Porter''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2021/08/pret-a-porter-tv-series-robert-altman-movie-paramount-plus-miramax-tv-1234820832/ |titel=‘Prêt-à-Porter’ TV Series Based On Robert Altman’s Movie In Works At Paramount+ From Miramax TV |werk=Deadline |datum=2021-08-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''Remote''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/08/remote-workplace-comedycbs-all-access-ben-silverman-paul-lieberstein-the-office-1203007577/ |titel=Remote Workplace Comedy In Works At CBS All Access From ‘The Office’ EPs Ben Silverman &amp; Paul Lieberstein |werk=Deadline |datum=2020-08-07 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''RIP''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joe Otterson, Joe Otterson |url=https://variety.com/2020/tv/news/paramount-plus-katie-wech-jane-the-virgin-1234854014/ |titel=Paramount Plus to Develop Dark Comedy From Katie Wech, ‘Jane the Virgin’ Team (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2020-12-15 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Schwarzer Humor]]<br /> |-<br /> |''Soapdish''&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |-<br /> |''Star Trek: Section 31''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominic Patten, Dominic Patten |url=https://deadline.com/2018/11/michelle-yeoh-star-trek-spinoff-talks-cbs-crazy-rich-asians-1202498617/ |titel=‘Crazy Rich Asians’ Michelle Yeoh In Talks For ‘Star Trek’ Spinoff On CBS All Access |werk=Deadline |datum=2018-11-10 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominic Patten, Dominic Patten |url=https://deadline.com/2019/01/star-trek-spinoff-michelle-yeoh-philippa-georgiou-series-development-1202534747/ |titel=It’s Official! Michelle Yeoh ‘Star Trek’ Spinoff In Development At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2019-01-14 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://ghostarchive.org/archive/JOgxN |titel=Can Paramount+ Succeed? One Producer Hopes to Make It So. - The New York Times {{!}} Ghostarchive |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |-<br /> |''Star Trek: Starfleet Academy''&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt;<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science Fiction]]<br /> |-<br /> |''Shuga: Baltimore''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jesse Whittock, Jesse Whittock |url=https://deadline.com/2022/12/cbs-studios-shuga-baltimore-paramount-plus-damon-wayans-jr-1235185858/ |titel=CBS Studios Readies Baltimore-Set ‘Shuga’ Paramount+ Series With Damon Wayans Jr’s Two Shakes Entertainment, And Unveils Co-Productions In Australia And Europe |werk=Deadline |datum=2022-12-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Twenty Four Seven''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2020/08/twenty-four-seven-tv-series-curtis-50-cent-jackson-ti-star-cbs-all-access-1203023764/ |titel=‘Twenty Four Seven’ TV Series From Curtis “50 Cent” Jackson Starring T.I. In Works At CBS All Access |werk=Deadline |datum=2020-08-26 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''Unbetiteltes'' ''Kenya Barris Projekt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2021/02/kenya-contemporary-relationships-series-paramount-plus-viacomcbs-deal-1234700534/ |titel=Kenya Barris Takes On Contemporary Relationships For Paramount+ In First Series Under ViacomCBS Deal |werk=Deadline |datum=2021-02-25 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;''<br /> |[[Liebesfilm]]<br /> |-<br /> |''Unbetitelte'' ''Warrior'' Serie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mike Fleming Jr, Mike Fleming Jr |url=https://deadline.com/2022/07/warrior-tv-series-daniel-cormier-gina-rodriguez-gavin-oconnor-lionsgate-tv-paramount-plus-10-episodes-1235064425/ |titel=Lionsgate TV, Paramount+ Develop Series Based On ‘Warrior’; Gavin O’Connor To Direct, MMA Icon Daniel Cormier &amp; Gina Rodriguez Circling |werk=Deadline |datum=2022-07-14 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |Sport<br /> |-<br /> |''Urban Cowboy''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter White, Peter White |url=https://deadline.com/2022/02/urban-cowboy-series-adaptation-paramount-1234923977/ |titel=‘Urban Cowboy’ Series Adaptation In The Works At Paramount+ |werk=Deadline |datum=2022-02-01 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Western]]<br /> |-<br /> |''Yellow Bird''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski, Denise Petski |url=https://deadline.com/2021/08/yellow-bird-series-adaptation-paramount-plus-sterlin-harjo-beau-willimon-michael-london-producing-1234822953/ |titel=‘Yellow Bird’ Series Adaptation In Works At Paramount+ From Sterlin Harjo &amp; Erica Tremblay; Beau Willimon &amp; Michael London Producing |werk=Deadline |datum=2021-08-26 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Drama]]<br /> |-<br /> |''You're Killing Me''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva, Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2018/12/jennie-snyder-urman-jaime-camil-star-riches-to-rags-cbs-comedy-series-all-access-comedy-gina-rodriguez-production-company-with-joanna-klein-sutton-st-productions-1202517184/ |titel=Jennie Snyder Urman Sets Series Starring Jaime Camil At CBS, All Access Show As She Launches Company With Joanna Klein |werk=Deadline |datum=2018-12-10 |sprache=en-US |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Comedy]]<br /> |}<br /> <br /> == Filme ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Titel<br /> !Originaltitel<br /> !Jahr<br /> !Genre<br /> |-<br /> |[[SpongeBob Schwammkopf: Eine schwammtastische Rettung]]<br /> |''The SpongeBob Movie: Sponge on the Run''<br /> |2020<br /> |[[Animation|Animationsfilm]], [[Abenteuerfilm|Abenteuer]]<br /> |-<br /> |[[Infinite – Lebe unendlich]]<br /> |''Infinite''<br /> |2021<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]], [[Thriller]]<br /> |-<br /> |[[Paranormal Activity: Next of Kin]]<br /> |''Paranormal Activity: Next of Kin''<br /> |2021<br /> |[[Horrorfilm|Horror]], [[Mystery]], [[Thriller]]<br /> |-<br /> |[[Jerry und Marge - Die Lottoprofis]]<br /> |''Jerry &amp; Marge Go Large''<br /> |2022<br /> |[[Drama]], [[Komödie]]<br /> |-<br /> |[[Das Andere]]<br /> |''Significant Other''<br /> |2022<br /> |[[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> |-<br /> |[[Friedhof der Kuscheltiere: Bloodlines]]<br /> |''Pet Sematary: Bloodlines''<br /> |2023<br /> |[[Horrorfilm|Horror]], [[Thriller]]<br /> |}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.paramountplus.com/intl/ Paramount Plus]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Paramount Global]]<br /> [[Kategorie:Liste (Fernsehsendungen)|Paramount]]<br /> [[Kategorie:Paramount+|!Eigenproduktionen]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wir_sind_keine_Engel_(1989)&diff=239635633 Wir sind keine Engel (1989) 2023-12-01T11:44:20Z <p>Anonnim: /* Handlung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | Deutscher Titel = Wir sind keine Engel<br /> | Originaltitel = We’re No Angels<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erscheinungsjahr = 1989<br /> | Länge = 102<br /> | FSK = 12<br /> | JMK =<br /> | Regie = [[Neil Jordan]]<br /> | Drehbuch = [[David Mamet]]<br /> | Produzent = [[Robert De Niro]]&lt;br /&gt;[[Art Linson]]<br /> | Musik = [[George Fenton]]<br /> | Kamera = [[Philippe Rousselot]]<br /> | Schnitt = [[Mick Audsley]]&lt;br /&gt;[[Joke van Wijk]]<br /> | Besetzung = <br /> * [[Robert De Niro]]: Ned<br /> * [[Sean Penn]]: Jim<br /> * [[Demi Moore]]: Molly<br /> * [[Hoyt Axton]]: Pater Levesque<br /> * [[Bruno Kirby]]: Deputy<br /> * [[Ray McAnally]]: Wärter<br /> * [[James Russo]]: Bobby<br /> * [[Wallace Shawn]]: Dolmetscher<br /> * [[John C. Reilly]]: junger Mönch<br /> * [[Jay Brazeau]]: Sherriff<br /> * [[Ken Buhay]]: Bischof Nogalich<br /> * [[Elizabeth Lawrence]]: Mrs. Blair<br /> * [[Bill Murdoch]]: Deputy<br /> * [[Jessica Jickels]]: Rosie<br /> | Synchronisation =<br /> }}<br /> <br /> '''Wir sind keine Engel''' (Originaltitel: ''We’re No Angels'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Spielfilm]] von [[Neil Jordan]] aus dem Jahr 1989. Die [[Filmkomödie]] basiert auf dem Bühnenstück ''Eine schöne Bescherung'' (Originaltitel: ''La cuisine des anges'') von [[Albert Husson]] aus dem Jahr 1953, das bereits 1955 unter dem [[Wir sind keine Engel (1955)|gleichen Titel]] verfilmt wurde.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Im Jahr 1935 Ned und Jim sind zwei Insassen eines in ein Bergwerk gebauten Gefängnisses an der [[Kanada|kanadischen]] Grenze. Sie sind der Willkür der sadistischen Wächter ausgesetzt. Vor seiner Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl befreit sich der Mörder Bobby mit Waffengewalt und zwingt Ned und Jim, ihm bis außerhalb des Gefängnisses zu folgen. Weil Jim einen auf einem Plakat gelesenen Bibelspruch zitiert, werden die beiden von einer Autofahrerin für Priester gehalten und an einen Grenzort mitgenommen. Doch der Ausbruch ist bekannt und die Grenzbrücke scharf bewacht. Zum Glück bezeichnet die Autofahrerin die beiden vor den [[Sheriff (Vereinigte Staaten)|Sheriffs]] und dem Vorsteher des Klosters als die beiden dort längst erwarteten Gelehrten Pater Brown und Pater Reilly. Ned und Jim landen bei den Mönchen.<br /> <br /> Heikel wird es allerdings, als Pater Brown (Jim) eine Begrüßungsrede halten soll, die aus Verlegenheit recht kurz ausfällt. Ebenso will ein ehebrechender Sheriff seine Beichte ablegen, die ihm Ned recht unkonventionell abnimmt. Doch der Sheriff ist damit nicht zufrieden und führt ihn zu der attraktiven Molly, mit der er Sex hatte. Sie ist Alleinerziehende einer taubstummen Tochter und auf der Suche nach einem Ehemann. Ned wäre nicht abgeneigt, doch sie nimmt ihn als Priester nicht ernst.<br /> <br /> Ned und Jim versuchen krampfhaft, aus der Stadt herauszukommen. Eigentlich hätten sie nur die Brücke zu passieren und wären in Kanada, doch auch der Gefängnisdirektor ist auf der Suche nach ihnen und als dessen [[Bloodhound (Hunderasse)|Bluthunde]] an der Brücke eintreffen, scheitert ein weiterer Versuch. Die Hunde führen die Polizisten bis ins Kloster, aber der Sheriff hält es für ausgeschlossen, die Häftlinge hier zu suchen und lässt umkehren.<br /> <br /> Ned erfährt, dass am nächsten Tag eine große Prozession stattfinden soll, bei der die ''Weinende Madonna'', die als Heiligtum verehrt wird, durch die Stadt und auch über die Brücke getragen werden soll. Um mitprozessionieren zu dürfen, muss Ned eine kranke Person begleiten, für die er die Fürsprache der Madonna erbittet. Sofort fällt ihm die Tochter von Molly ein, aber Molly glaubt nicht an solchen [[Hokuspokus]] und will ihm Rosie nicht anvertrauen, außer Ned bezahlt dafür. Schüsse fallen. Die Polizisten verkünden, den Häftling erwischt zu haben und Ned soll ihm die [[Krankensalbung|Letzte Ölung]] geben. Dabei bemerkt Ned, dass die Polizei nicht Jim, sondern Bobby erwischt hat, der sich ebenfalls in der Stadt versteckt hatte. Er ist auch nicht so schwer getroffen worden, dass er tatsächlich sterben müsste. Weil Bobby Ned erpresst, befreit ihn Ned heimlich aus dem Gefängnis und versteckt ihn an der Statue. Molly übergibt Ned Rosie ohne finanzielle Gegenleistung, nachdem Jim, diesmal weitaus gelungener, eine Ansprache halten musste, die sie berührte.<br /> <br /> Bobbys Verschwinden wird bemerkt und der Mörder in seinem Versteck entdeckt. Nach einem Kampf mit Jim wird er von den Polizisten erschossen und es entsteht ein großer Tumult, bei dem nicht nur die ''Weinende Madonna'', sondern auch Mollys Tochter von der Brücke in den Fluss stürzt. Um sie zu retten, springt Ned ebenfalls ins Wasser. Er kann Rosie zwar erreichen, doch treibt er mit dem Kind im Arm flussabwärts. Da auch die Madonna ins Wasser gestürzt war, gelangt er mit Hilfe der hölzernen Figur ans Land. Vom Schock des Erlebten beginnt Rosie plötzlich zu sprechen und ihre Mutter ist überglücklich. Sie beginnt an Gott zu glauben und möchte weiteren Kontakt mit dem Retter ihres Kindes. Zusammen mit Ned und Rosie geht sie über die Brücke nach Kanada.<br /> <br /> Jim hingegen findet Gefallen an seiner Rolle als Priester. Er entscheidet sich zu bleiben und sein Leben im Kloster weiterzuführen.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> [[Roger Ebert]] schrieb in der ''[[Chicago Sun-Times]]'' vom 15. Dezember 1989, es sei eine Freude, die Gesichter von Robert De Niro und Sean Penn zu beobachten. Die Szenerie des Drehortes – die Kleinstadt, die diese umgebenden Hügel, der Fluss – sei eindrucksvoll eingesetzt.&lt;ref&gt;[https://www.rogerebert.com/reviews/were-no-angels-1989 Kritik von Roger Ebert]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hal Hinson meinte hingegen in der ''[[The Washington Post|Washington Post]]'' vom 15. Dezember 1989, der Film würde „große Namen“ „verschwenden“. Er sei weder klug noch witzig. Für die Schauspieler seien nur wenige Dialogzeilen vorgesehen, sodass sie mit Grimassen und Handbewegungen kommunizieren würden. Das Drehbuch wirke somit, als ob die Darsteller bewusst parodiert werden würden.&lt;ref&gt;[https://www.washingtonpost.com/wp-srv/style/longterm/movies/videos/werenoangels.htm Kritik von Hal Hinson]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch Moviepilot zeigt wenig Begeisterung und schreibt: „Wo der Bogart-Klassiker anno 1955 noch mit seinen ironischen wie kritischen Zwischentönen zu gefallen wusste, verliert sich Neil Jordans gleichnamige Neuauflage in der schwammigen Bedeutungslosigkeit. Die beiden Schauspieltitanen geraten mimisch vollkommen aus dem Ruder und während De Niro hin und wieder an den Giftzwerg [[Louis de Funès]] erinnert, hat sich Sean Penn ganz dem Kasperltheater des Stan Laurel verschrieben.“&lt;ref&gt;[https://www.moviepilot.de/movies/wir-sind-keine-engel--2 ''Filmkritik''] bei moviepilot.de, abgerufen am 27. November 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Der Film wurde in [[British Columbia]] gedreht.&lt;ref&gt;[https://imdb.com/title/tt0098625/locations Filming locations für We're No Angels]&lt;/ref&gt; Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 20 Millionen [[US-Dollar]]. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 10,56 Millionen US-Dollar ein.&lt;ref&gt;[https://imdb.com/title/tt0098625/business Box office / business für We're No Angels]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Albert Husson]]: ''Eine schöne Bescherung. Komödie in drei Akten'' (Originaltitel: ''La cuisine des anges''). Deutsche Bearbeitung von Werner A. Schlippe. Bloch-Verlag, Berlin 1962, 175 S. [Bühnenmanuskript]<br /> * [[Meinolf Zurhorst]]: ''Demi Moore. Lady und Vamp.'' Heyne-Filmbibliothek, Band 248. Wilhelm Heyne Verlag, München 1997, ISBN 3-453-11858-8, S. 213–216, 244–246<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0098625}}<br /> * {{Rotten Tomatoes|1023286-were_no_angels}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filme von Neil Jordan}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wir Sind Keine Engel}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1989]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Kriminalfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> [[Kategorie:Weihnachtsfilm]]<br /> [[Kategorie:Buddy-Film]]<br /> [[Kategorie:Literaturverfilmung]]<br /> [[Kategorie:Theaterverfilmung]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digman!&diff=238919562 Digman! 2023-11-08T13:08:04Z <p>Anonnim: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Deutscher Titel = Digman!<br /> | Originaltitel = Digman!<br /> | Bild = <br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Erstausstrahlungsjahre = seit 2023<br /> | Produktionsunternehmen = Dandyflower Productions, Lonely Island Classics, Titmouse, Inc., CBS Studios, MTV Entertainment Studios<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 8<br /> | Staffeln = 1+<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]]<br /> | Titellied = <br /> | Idee = [[Neil Campbell]]&lt;br /&gt;[[Andy Samberg]]<br /> | Produzent = <br /> | Musik = [[Trevor Rabin]]&lt;br /&gt;[[Matthew Compton]]<br /> | Kamera = <br /> | Premiere = 22. März 2023<br /> | Sender = [[Comedy Central]]<br /> | Premiere_DE = 2. April 2023<br /> | Sender_DE = [[Comedy Central Deutschland]]<br /> | Besetzung = * [[Andy Samberg]]: Rip Digman<br /> * [[Mitra Jouhari]]: Saltine<br /> * [[Tim Robinson (Schauspieler)|Tim Robinson]]: Swooper<br /> * [[Guz Khan]]: Zane Troy<br /> * [[Dale Soules]]: Agatha<br /> * [[Melissa Fumero]]: Bella<br /> * [[Tim Meadows]]: Quail Eegan<br /> }}<br /> <br /> '''Digman!''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Zeichentrickfilm|Zeichentrickserie]], die von [[Neil Campbell]] und [[Andy Samberg]] kreiert wurde und am 22. März 2023 auf [[Comedy Central]] Premiere hatte.<br /> <br /> ==Handlung==<br /> Digman! spielt in einer Welt, in der Archäologen Berühmtheiten sind. Rip Digman, ein pensionierter Abenteurer, bereist mit seinem Expertenteam gefährliche Teile der Welt, um legendäre Artefakte zu entdecken und ihren Ruf als furchtlose Abenteurer auszubauen. [[Indiana Jones]] hauptparodie.<br /> <br /> == Produktion und Veröffentlichung ==<br /> Digman! wurde gemeinsam von [[Andy Samberg]] und [[Neil Campbell (Produzent)|Neil Campbell]] geschrieben und produziert.&lt;ref name=&quot;variety2022&quot;&gt;{{cite web |last1=Hailu |first1=Selome |date=14. September 2022 |title=Andy Samberg's 'Digman!' Animated Series Casts Six Including Melissa Fumero, Tim Meadows, Tim Robinson |url=https://variety.com/2022/tv/news/andy-samberg-digman-melissa-fumero-tim-meadows-robinson-1235372779/#! |access-date=6. Juni 2023 |website=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt; Die Produktionstudios waren [[CBS Studios]], [[MTV Entertainment Studios]], Dandyflower Productions, [[The Lonely Island|Lonely Island Classics]] und [[Titmouse, Inc.]] Am 14. September 2022 wurden die Cast der Serie bekannt gegeben: [[Tim Robinson (Komiker)|Tim Robinson]], [[Mitra Jouhari]], [[Dale Soules]], [[Guz Khan]], [[Melissa Fumero]] und [[Tim Meadows]].&lt;ref name=&quot;deadline&quot;&gt;{{cite web |last1=White |first1=Peter |date=14. September 2022 |title=Tim Robinson Among Six Cast In Andy Samberg Animated Series 'Digman!' For Comedy Central |url=https://deadline.com/2022/09/andy-samberg-animated-series-digman-tim-robinson-1235119134/ |access-date=6. Juni 2023 |website=[[Deadline Hollywood]]}}&lt;/ref&gt; Die Serie wurde seit dem 22. März 2023 auf [[Comedy Central]] ausgestrahlt.&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Diamond Sarto|first1=Debbie|date=10. Mai 2023|title=‘Digman!’ Renewed for Season 2|url=https://www.awn.com/news/digman-renewed-season-2|access-date=6. Juni 2023|website=[[Animation World Network]]}}&lt;/ref&gt; In Deutschland lief die Serie am 2. April 2023 auf [[Comedy Central Deutschland]] an.<br /> <br /> == Episodenliste ==<br /> {{Episodenlistentabelle<br /> | ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Vereinigten Staaten<br /> | ZUSAMMENFASSUNG = nein<br /> | DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br /> | ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D/A/CH<br /> | TV_DEUTSCH = nein<br /> | SORTIERBAR= ja<br /> | REGISSEUR = nein<br /> | DREHBUCH = nein<br /> | Feld1 = &lt;!--Deutschsprachige Erstausstrahlung--&gt;<br /> | Feld2 = <br /> | INHALT =<br /> {{Episodenlisteneintrag<br /> | NR_GES = 1<br /> | NR_ST = 1<br /> | OT = Pilot<br /> | DT = Rip Digman<br /> | EA = 22. März 2023<br /> | EAD = 2. Apr. 2023<br /> | REG = <br /> | DRB = <br /> | Feld1 = <br /> | Feld2 = <br /> }}<br /> {{Episodenlisteneintrag<br /> | NR_GES = 2<br /> | NR_ST = 2<br /> | OT = Et Tu<br /> | DT = Vertrauen ist schwer<br /> | EA = 29. März 2023<br /> | EAD = 9. Apr. 2023<br /> | REG = <br /> | DRB = <br /> | Feld1 = <br /> | Feld2 = <br /> }}<br /> {{Episodenlisteneintrag<br /> | NR_GES = 3<br /> | NR_ST = 3<br /> | OT = Fear of GAWD<br /> | DT = Fear of GAWD<br /> | EA = 5. Apr. 2023<br /> | EAD = 16. Apr. 2023<br /> | REG = <br /> | DRB = <br /> | Feld1 = <br /> | Feld2 = <br /> }}<br /> {{Episodenlisteneintrag<br /> | NR_GES = 4<br /> | NR_ST = 4<br /> | OT = The Arky Gala<br /> | DT = The Arky Gala<br /> | EA = 12. Apr. 2023<br /> | EAD = 23. Apr. 2023<br /> | REG = <br /> | DRB = <br /> | Feld1 = <br /> | Feld2 = <br /> }}<br /> {{Episodenlisteneintrag<br /> | NR_GES = 5<br /> | NR_ST = 5<br /> | OT = The Mile High Club<br /> | DT = The Mile High Club<br /> | EA = 19. Apr. 2023<br /> | EAD = 30. Apr. 2023<br /> | REG = <br /> | DRB = <br /> | Feld1 = <br /> | Feld2 =<br /> }}<br /> {{Episodenlisteneintrag<br /> | NR_GES = 6<br /> | NR_ST = 6<br /> | OT = Shakespeare’s Lost Sonnet<br /> | DT = Shakespeare’s Lost Sonnet<br /> | EA = 26. Apr. 2023<br /> | EAD = 7. Mai 2023<br /> | REG = <br /> | DRB = <br /> | Feld1 = <br /> | Feld2 = <br /> }}<br /> {{Episodenlisteneintrag<br /> | NR_GES = 7<br /> | NR_ST = 7<br /> | OT = The Puff People<br /> | DT = Im Puschelland<br /> | EA = 3. Mai 2023<br /> | EAD = 21. Mai 2023<br /> | REG = <br /> | DRB = <br /> | Feld1 = <br /> | Feld2 = <br /> }}<br /> {{Episodenlisteneintrag<br /> | NR_GES = 8<br /> | NR_ST = 8<br /> | OT = The Grail<br /> | DT = Der unheilige Gral<br /> | EA = 10. Mai 2023<br /> | EAD = 28. Mai 2023<br /> | REG = <br /> | DRB = <br /> | Feld1 = <br /> | Feld2 = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt22059768}}<br /> * {{Fernsehserien.de|digman}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Comedy Central]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=238787909 Scooby-Doo 2023-11-04T13:17:02Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt teilweise}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Finale = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = <br /> | Episoden =<br /> | Staffeln =<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Premiere = 13. September 1969<br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Premiere_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = '''Originalstimmen'''<br /> * [[Don Messick]] Scooby Doo 1969-1973<br /> * [[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> * [[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> * [[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004,<br /> seit 2009<br /> * [[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> * [[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> * [[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> * [[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> * [[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> * [[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> * [[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> * [[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo<br /> '''Deutsche Stimmen'''<br /> * [[Willi Röbke]] Scooby Doo<br /> * [[Udo Wachtveitl]] Shaggy Rogers<br /> * [[Florian Halm]] Shaggy Rogers<br /> * [[Rainer Fritzsche]] Shaggy Rogers<br /> * [[Niko Macoulis]] Fred Jones<br /> * [[Hubertus von Lerchenfeld]] Fred Jones<br /> * [[Tobias Müller (Synchronsprecher)|Tobias Müller]] Fred Jones<br /> * [[Tobias Nath]] Fred Jones<br /> * [[Julia Haacke]] Daphne Blake<br /> * [[Jill Böttcher]] Daphne Blake<br /> * [[Claudia Lössl]] Velma Dinkley<br /> * [[Michaela Degen]] Velma Dinkley<br /> * [[Giuliana Jakobeit]] Velma Dinkley<br /> * [[Santiago Ziesmer]] Scrappy Doo<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Wenige Ausnahmen stellen die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind die Direct-To-Video Filme ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'', ''Scooby-Doo und die Cyberjagd'', ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'', ''Scooby-Doo und die Geisterschule'', ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' und ''Scooby-Doo und der Kobold-König'', sowie manche Serienableger wie ''Die 13 Geister von Scooby Doo''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> 1968 wurde ein zu hohes Maß an Gewalt in den ''Saturday morning cartoons'' kritisiert. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]]; viele davon wurden auf Grund dieser Proteste gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die öffentliche Meinung zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman vereinbarte anschließend mit den Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]] die Produktion einer weiteren Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband, die zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020) sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'' – auch der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office|Box-Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> **Für den Nintendo GameBoy Color wurde 2001 das Spiel Scooby-Doo [[Classic Creep Capers]] veröffentlicht.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> * 2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> |14<br /> |Velma&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/velma |titel=Velma |werk=Rotten Tomatoes |hrsg=Fandango |sprache=en |abruf=2023-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> |seit 2023<br /> |VoD-Dienst von [[Warner Bros. Discovery]]<br /> |10&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/velma/s01 |titel=Velma |werk=Rotten Tomatoes |hrsg=Fandango |sprache=en |abruf=2023-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> |1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer in Arabien'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Kleopatra'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und die Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Music of the Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo und die geheimnisvolle Schatzkarte'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo und KISS: Das Rock-'n'-Roll-Rätsel'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 35 || ''Scooby-Doo! The Sword and the Scoob'' || align=&quot;right&quot; | 23. Februar 2021<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 36 || ''Straight Outta Nowhere: Scooby-Doo! Meets Courage the Cowardly Dog'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2021<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 37 ||''Trick or Treat Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 18. Oktober 2022<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 38 ||''Scooby-Doo! and Krypto, Too!'' || align=&quot;right&quot; | 26. September 2023<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1960er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1980er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=237606368 Scooby-Doo 2023-09-24T16:08:19Z <p>Anonnim: /* Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt teilweise}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Finale = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 414<br /> | Staffeln = 30<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Premiere = 13. September 1969<br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Premiere_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = '''Originalstimmen'''<br /> * [[Don Messick]] Scooby Doo 1969-1973<br /> * [[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> * [[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> * [[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004,<br /> seit 2009<br /> * [[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> * [[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> * [[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> * [[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> * [[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> * [[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> * [[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> * [[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo<br /> '''Deutsche Stimmen'''<br /> * [[Willi Röbke]] Scooby Doo<br /> * [[Udo Wachtveitl]] Shaggy Rogers<br /> * [[Florian Halm]] Shaggy Rogers<br /> * [[Rainer Fritzsche]] Shaggy Rogers<br /> * [[Niko Macoulis]] Fred Jones<br /> * [[Hubertus von Lerchenfeld]] Fred Jones<br /> * [[Tobias Müller (Synchronsprecher)|Tobias Müller]] Fred Jones<br /> * [[Tobias Nath]] Fred Jones<br /> * [[Julia Haacke]] Daphne Blake<br /> * [[Jill Böttcher]] Daphne Blake<br /> * [[Claudia Lössl]] Velma Dinkley<br /> * [[Michaela Degen]] Velma Dinkley<br /> * [[Giuliana Jakobeit]] Velma Dinkley<br /> * [[Santiago Ziesmer]] Scrappy Doo<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Wenige Ausnahmen stellen die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind die Direct-To-Video Filme ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'', ''Scooby-Doo und die Cyberjagd'', ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'', ''Scooby-Doo und die Geisterschule'', ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' und ''Scooby-Doo und der Kobold-König'', sowie manche Serienableger wie ''Die 13 Geister von Scooby Doo''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> 1968 wurde ein zu hohes Maß an Gewalt in den ''Saturday morning cartoons'' kritisiert. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]]; viele davon wurden auf Grund dieser Proteste gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die öffentliche Meinung zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman vereinbarte anschließend mit den Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]] die Produktion einer weiteren Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband, die zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020) sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'' – auch der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office|Box-Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> **Für den Nintendo GameBoy Color wurde 2001 das Spiel Scooby-Doo [[Classic Creep Capers]] veröffentlicht.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> * 2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> |14<br /> |Velma&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/velma |titel=Velma |werk=Rotten Tomatoes |hrsg=Fandango |sprache=en |abruf=2023-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> |seit 2023<br /> |VoD-Dienst von [[Warner Bros. Discovery]]<br /> |10&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/velma/s01 |titel=Velma |werk=Rotten Tomatoes |hrsg=Fandango |sprache=en |abruf=2023-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> |1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer in Arabien'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Kleopatra'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und die Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Music of the Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo und die geheimnisvolle Schatzkarte'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo und KISS: Das Rock-'n'-Roll-Rätsel'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 35 || ''Scooby-Doo! The Sword and the Scoob'' || align=&quot;right&quot; | 23. Februar 2021<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 36 || ''Straight Outta Nowhere: Scooby-Doo! Meets Courage the Cowardly Dog'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2021<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 37 ||''Trick or Treat Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 18. Oktober 2022<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1960er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1980er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=231779874 Scooby-Doo 2023-03-13T15:49:08Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt teilweise}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Finale = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 414<br /> | Staffeln = 30<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Premiere = 13. September 1969<br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Premiere_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = '''Originalstimmen'''<br /> * [[Don Messick]] Scooby Doo 1969-1973<br /> * [[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> * [[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> * [[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004,<br /> seit 2009<br /> * [[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> * [[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> * [[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> * [[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> * [[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> * [[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> * [[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> * [[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo<br /> '''Deutsche Stimmen'''<br /> * [[Willi Röbke]] Scooby Doo<br /> * [[Udo Wachtveitl]] Shaggy Rogers<br /> * [[Florian Halm]] Shaggy Rogers<br /> * [[Rainer Fritzsche]] Shaggy Rogers<br /> * [[Niko Macoulis]] Fred Jones<br /> * [[Hubertus von Lerchenfeld]] Fred Jones<br /> * [[Tobias Müller (Synchronsprecher)|Tobias Müller]] Fred Jones<br /> * [[Tobias Nath]] Fred Jones<br /> * [[Julia Haacke]] Daphne Blake<br /> * [[Jill Böttcher]] Daphne Blake<br /> * [[Claudia Lössl]] Velma Dinkley<br /> * [[Michaela Degen]] Velma Dinkley<br /> * [[Giuliana Jakobeit]] Velma Dinkley<br /> * [[Santiago Ziesmer]] Scrappy Doo<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Wenige Ausnahmen stellen die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind die Direct-To-Video Filme ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'', ''Scooby-Doo und die Cyberjagd'', ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'', ''Scooby-Doo und die Geisterschule'', ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' und ''Scooby-Doo und der Kobold-König'', sowie manche Serienableger wie ''Die 13 Geister von Scooby Doo''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> 1968 wurde ein zu hohes Maß an Gewalt in den ''Saturday morning cartoons'' kritisiert. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]]; viele davon wurden auf Grund dieser Proteste gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die öffentliche Meinung zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman vereinbarte anschließend mit den Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]] die Produktion einer weiteren Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband, die zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020) sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'' – auch der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office|Box-Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> **Für den Nintendo GameBoy Color wurde 2001 das Spiel Scooby-Doo [[Classic Creep Capers]] veröffentlicht.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> * 2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> |14<br /> |Velma&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/velma |titel=Velma |werk=Rotten Tomatoes |hrsg=Fandango |sprache=en |abruf=2023-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> |seit 2023<br /> |VoD-Dienst von [[Warner Bros. Discovery]]<br /> |10&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/velma/s01 |titel=Velma |werk=Rotten Tomatoes |hrsg=Fandango |sprache=en |abruf=2023-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> |1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Kleopatra'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und die Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Music of the Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo und die geheimnisvolle Schatzkarte'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo und KISS: Das Rock-'n'-Roll-Rätsel'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 35 || ''Scooby-Doo! The Sword and the Scoob'' || align=&quot;right&quot; | 23. Februar 2021<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 36 || ''Straight Outta Nowhere: Scooby-Doo! Meets Courage the Cowardly Dog'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2021<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 37 ||''Trick or Treat Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 18. Oktober 2022<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 37 ||Scooby-Doo! And Krypto, Too! '' || align=&quot;right&quot; | 05. März 2023 (online durchgesickert) &lt;ref&gt;{{Cite web |last=Dominguez |first=Noah |date=2023-03-06 |title=Scooby-Doo! And Krypto, Too! Becomes First of Warner Bros.' Scrapped Titles to Leak |url=https://www.cbr.com/warner-bros-scooby-doo-krypto-movie-leaks/ |access-date=2023-03-08 |website=CBR |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1960er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1980er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abyss_(Film)&diff=228677481 Abyss (Film) 2022-12-08T13:42:42Z <p>Anonnim: /* Handlung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | Deutscher Titel = Abyss – Abgrund des Todes<br /> | Originaltitel = The Abyss<br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erscheinungsjahr = 1989<br /> | Länge = Kinofassung: 139 Minuten&lt;br /&gt;Special Edition: 164<br /> | FSK = 12<br /> | JMK =<br /> | Regie = [[James Cameron]]<br /> | Drehbuch = James Cameron<br /> | Produzent = [[Gale Anne Hurd]]&lt;br&gt;für [[20th Century Studios|20th Century Fox]]<br /> | Musik = [[Alan Silvestri]]<br /> | Kamera = [[Mikael Salomon]]<br /> | Schnitt = [[Conrad Buff IV|Conrad Buff]],&lt;br /&gt;[[Joel Goodman]],&lt;br /&gt;[[Howard E. Smith]]<br /> | Besetzung = <br /> * [[Ed Harris]]: Virgil „Bud“ Brigman<br /> * [[Mary Elizabeth Mastrantonio]]: Lindsey Brigman<br /> * [[Michael Biehn]]: Lt. Hiram Coffey<br /> * [[Leo Burmester]]: Catfish De Vries<br /> * [[Todd Graff]]: Alan „Hippy“ Carnes<br /> * [[John Bedford Lloyd]]: Jammer Willis<br /> * [[J. C. Quinn]]: Arliss „Sonny“ Dawson<br /> * [[Kimberly Scott]]: Lisa „One Night“ Standing<br /> * [[Ken Jenkins]]: Gerard Kirkhill <br /> * [[Chris Elliott]]: Bendix<br /> * [[Michael Beach]]: Barnes<br /> * [[William Wisher Jr.|William Wisher]]: Bill Tyler<br /> * [[Thomas F. Duffy]]: Bauarbeiter<br /> * [[Michael Chapman (Kameramann)|Michael Chapman]]: Dr. Berg<br /> | Synchronisation =<br /> }}<br /> <br /> '''Abyss – Abgrund des Todes''' (Originaltitel: ''The Abyss'') ist ein [[Science-Fiction]]-Film des Regisseurs [[James Cameron]] aus dem Jahr 1989. Der Film startete am 28. September 1989 in den deutschen Kinos.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Im Jahr 1994 Das US-amerikanische [[Atom-U-Boot]] ''USS Montana'' erleidet infolge einer Begegnung mit einem nicht identifizierten unterseeischen Objekt am Rande des [[Kaimangraben]]s einen kompletten Energieverlust. Es kommt zu einer schweren Havarie, das Boot sinkt auf Grund in 2000 Fuß (610&amp;nbsp;m) Tiefe, nur 80 Meilen vor der [[Kuba|kubanischen Küste]]. Weil sich sowohl sowjetische und kubanische Spionageschiffe als auch der [[Hurrikan]] ''Frederic'' der Unglücksstelle nähern, beschließen die Amerikaner, ein Team von vier [[United States Navy SEALs]] auf die nächstgelegene Öl-Plattform zu bringen. Diese, die mobile und tauchbare [[Bohrplattform]] ''Deepcore'', betrieben von der Firma ''Benthic Petroleum'', soll als Operationsbasis für die Rettungsmission ''Operation Selbor'' genutzt werden, um offiziell im Wrack nach Überlebenden zu suchen.<br /> <br /> Die Chefkonstrukteurin der [[Abyss - Abgrund des Todes#Übersetzung|Rig]], Dr. Lindsey Brigman, taucht zusammen mit den Navy SEALs zur Plattform ab, auf der ihr geschiedener Ehemann Virgil „Bud“ Brigman als Bohrmeister (engl.: „toolpusher“) arbeitet. Der befehlshabende Offizier der Navy SEALs, Lieutenant Hiram Coffey, erkrankt während des Tauchgangs anfangs unbemerkt an dem [[High Pressure Nervous Syndrome]], wodurch seine Fähigkeit zu rationalem Denken und Handeln zunehmend schwindet. Als die Ölarbeiter und das SEAL-Team in dem völlig gefluteten Wrack der USS Montana bis zur Raketen-Kommandozentrale vordringen, um dort die Abschusscodes zu bergen, bricht plötzlich die elektrische Versorgung der Tauchausrüstung zusammen. Deepcore-Crewmitglied Jammer Willis sieht im Wrack ein leuchtendes Wesen, gerät daraufhin in Panik und fällt ins [[Koma]].<br /> <br /> Als der Sturm an Intensität zunimmt (ebenso die Spannungen der Supermächte an der Oberfläche), nehmen sich Coffey und sein Team ohne Erlaubnis und Wissen der Crew eines der Mini-U-Boote der Rig für eine geheime Bergungsmission zur Montana, um einen Nuklearsprengkopf einer [[Trident (SLBM)|Trident]]-Rakete sicherzustellen, mit dem das Wrack der Montana wenn nötig vernichtet werden soll. Das Mini-U-Boot wird aber unbedingt benötigt, um das Verbindungskabel zum Versorgungsschiff ''Benthic Explorer'' zu kappen. Dieses kann durch die starken Winde und Wellen seine Position nicht mehr halten, wodurch sich das Verbindungskabel zur Rig so sehr spannt, dass es den Kranausleger vom Deck hinab in die Tiefe reißt. Der abgerissene Haltekran schlägt neben der Rig in den [[Ozeanboden]], rutscht über die Riffkante und zieht die Rig durch sein großes Gewicht weiter in Richtung Abgrund. Die Rig [[havarie]]rt, der Techniker/Arzt der SEALs wird verletzt, und vier Besatzungsmitglieder sowie ein weiterer SEAL ertrinken, als Wasser einbricht und verschiedene Bereiche flutet.<br /> <br /> Die Feindseligkeiten nehmen zu, als die Plattform den Kontakt zur Wasseroberfläche verliert und der Zorn der Besatzung auf die SEALs wegen der gestorbenen Kameraden steigt. Die Crew hat Erlebnisse mit den fremden Lebensformen, die offenbar tief unten im nahegelegenen Abgrund leben. Während die Crew um Lindsey und Virgil sowie der Techniker der SEALs mit Begeisterung und Neugier reagieren, sieht der zunehmend paranoide Lieutenant Coffey nur eine Bedrohung. Er schleppt schließlich den Nuklearsprengkopf in die Ladebucht, aktiviert und vertaut ihn an ''Big Geek'', einem fernsteuerbaren Schwimmkörper, der damit in den Abgrund tauchen und dort den Sprengkopf zünden soll, um den ominösen Feind zu vernichten. Zuvor nimmt Coffey die verbliebene Mannschaft gefangen, die aber vom inzwischen aus dem Koma erwachten Jammer befreit wird. Bud taucht zur Ladebucht, wo Coffey ihn beinahe erschießt (es aber nicht kann, da ihm sein Techniker zuvor unbemerkt das Magazin aus der Pistole entfernt hat), woraufhin es zum Kampf der beiden kommt, in den sich auch Catfish einmischt. Coffey kann jedoch mit einem [[U-Boot]] entkommen.<br /> <br /> Lindsey folgt und stoppt Coffey in einem dramatischen Unterwasserkampf, indem sie sein Boot mehrfach rammt. Beide Boote bleiben manövrierunfähig liegen, wobei Coffeys Boot über die Riffkante hängt, schließlich abrutscht und letztendlich unter dem steigenden Wasserdruck implodiert. Der aktivierte Sprengkopf sinkt derweil zum Grund des Grabens ab. Gefangen in dem manövrierunfähigen, schnell flutenden Tauchboot, überlässt Lindsey Bud den einzig an Bord verfügbaren [[Tauchanzug]]. Bud soll Lindseys bewusstlosen Körper nach ihrem [[Ertrinken]] im eiskalten Wasser zur Rig hinüberziehen, um sie dort mit einem [[Defibrillator]] wieder zu beleben. Die dramatische Aktion gelingt.<br /> <br /> Die beiden überlebenden SEALs schließen sich in der Folge von Coffeys unverantwortlichem und befehlswidrigem Handeln der Crew an und stellen Bud einen experimentellen Tauchanzug zur Verfügung, durch den ein Taucher mittels [[Flüssigkeitsatmung]] Sauerstoff erhält. Dieses Verfahren ermöglicht einem Taucher, weiter hinab zu tauchen als mit Druckluftflaschen, da der Körper durch die Flüssigkeit in den Lungen vom zunehmenden Wasserdruck nicht zusammengedrückt wird. Bud will auf den Grund des Grabens hinab tauchen, tiefer als irgendein Mensch zuvor, und den Sprengkopf vor seiner Explosion entschärfen. Seine Mission gelingt, doch Buds Atemflüssigkeit reicht nicht mehr, um aus einer Tiefe von 18.000 Fuß (5500&amp;nbsp;m) auf die Bohrplattform zurückzukehren. Bud schreibt Lindsey mittels eines Text-Kommunikators (durch die Flüssigkeitsatmung ist Sprechen nicht mehr möglich), dass er sich der Ausweglosigkeit seiner Mission im Voraus bewusst war. Er übersendet eine letzte Mitteilung, dass er Lindsey liebe und sie immer noch als seine Frau betrachte, woraufhin Lindsey seine Liebe erwidert.<br /> <br /> Die Unterwasserwesen finden den nahezu bewusstlosen Bud, dem die Sauerstoff-Versorgung ausgeht, und bringen ihn zu einer großen, leuchtenden unterseeischen Anlage. Sie versorgen ihn mit natürlicher Umgebungsatemluft und beginnen, mit ihm zu kommunizieren. Die Wesen zeigen Bud mehrere aufgezeichnete Ausschnitte aus TV-Sendungen, die die sich verschärfende politische Lage an der Oberfläche und das generell selbstzerstörerische menschliche Verhalten dokumentieren. Währenddessen beginnen sie, mehrere 100 Meter hohe Tsunamis auf dem ganzen Globus zu generieren. Schweigend erklären sie Bud, dass sie die Menschheit lange Zeit alleine gelassen hätten, jedoch nun glauben, dass die Menschheit zu selbstzerstörerisch geworden sei, um mit diesem Verhalten fortzufahren. Die Wesen stoppen die Tsunamis auf der ganzen Welt aber kurz vor dem Einschlag und begründen das damit, dass er ihnen bewiesen habe, dass es auch Menschen mit Liebe und Aufopferungsbereitschaft gebe.<br /> <br /> Bud tippt zum Erstaunen der Mannschaft auf der Rig eine weitere Mitteilung in seinen Kommunikator und schreibt, dass er „neue Freunde“ gefunden hat, und fragt, ob die Warnung angekommen sei. Die Unterwasserwesen beenden den Sturm und lassen eine riesige Plattform zur Oberfläche aufsteigen, die die ''Benthic Explorer'' und fünf weitere Schiffe mit anhebt. Die Mannschaft der Rig (inklusive der beiden SEALs) kann aufgrund der Hilfe der Wesen die Plattform ohne [[Dekompression]] verlassen. Lindsey sieht Bud aus dem Schiff kommen, stürmt auf ihn zu und küsst ihn, während im Hintergrund die Sonne durch die Wolken bricht.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> === Filmversionen ===<br /> Die ursprüngliche Kinoversion dauerte circa 137 Minuten und unterdrückte dabei sowohl die Charakterisierung einiger Nebenrollen als auch die Nebenhandlung des über der Wasseroberfläche schwelenden Konflikts der atomaren Supermächte. 1993 wurde daher die überarbeitete, revidierte Fassung mit einer Laufzeit von nun 164 Minuten veröffentlicht. Auf der im Jahr 2000 veröffentlichten DVD ist der Film in beiden Versionen anwählbar.<br /> <br /> === Unterwasserdreh ===<br /> Die Schauspieler und das Filmteam trainierten eine Woche lang Tauchen auf den [[Kaimaninseln]]. Dies war notwendig, da 40 % aller [[Actionfilm|Action]]-Aufnahmen unter Wasser stattfanden. Camerons [[Filmstudio]] musste dafür neue Geräte und Ausstattung entwickeln und fertigen, so etwa ein modernes Kommunikationssystem, mit dem der Regisseur auch unter Wasser mit dem Schauspieler sprechen und deren Dialoge aufzeichnen konnte. Cameron plante ursprünglich auf den [[Bahamas]] zu drehen, wo die Geschichte angesiedelt ist. Der Regisseur erkannte, dass er aufgrund der umfangreichen [[Stunt]]s und [[Spezialeffekt]]e vollständige Kontrolle über die Kulissen und das [[Filmset]] benötige. Er erwog den Film auf [[Malta]] zu drehen, wo der größte ungefilterte Wassertank steht, doch dieser genügte den Anforderungen nicht.<br /> <br /> Der Film wurde letztlich im Rohbau des Atomkraftwerks Cherokee in [[Gaffney (South Carolina)]] gedreht, dessen Fertigstellung abgebrochen wurde, nachdem ein örtliches [[Energieversorgungsunternehmen]] bereits 700 Millionen US-Dollar investiert hatte. Die Unterwasser-Szenen wurden in zwei speziell konstruierten Tanks gedreht. Der erste Tank fasste 34,1 Millionen Liter Wasser, war 16,7 Meter tief, 63,7 Meter breit und zu diesem Zeitpunkt der größte filternde Süßwassertank der Welt. Um den Einfall von Tageslicht zu verhindern, wurde der Tank in einigen Metern Höhe mit einer schwarzen Plane abgedeckt. Da diese Plane von der Witterung am Drehort jedoch teils arg mitgenommen war, mussten in vielen Szenen Nachtdrehs anberaumt werden. Zusätzlich wurden schwarze Kunststoffkügelchen ins Wasser gegeben, damit die Wasseroberfläche, auf der diese schwammen, von Unterwasser gefilmt nicht reflektierte.<br /> <br /> Zusätzliche Szenen wurden im zweiten Tank gedreht, welcher ein Fassungsvermögen von 11,4 Millionen Liter hatte. Noch während das Produktionsteam eifrig den Tank bemalte, ließ man Millionen Liter Wasser hineinfließen. Nach fünf Tagen war dieser gefüllt. Die ''Rig'' wurde an einem 90.000&amp;nbsp;kg schweren Betonsockel am Grund des Tanks befestigt. Sie bestand aus sechs unvollständigen und vollständigen Modulen, welche innerhalb von sechs Jahren geplant und gefertigt wurden.<br /> <br /> Die beiden Wasserfahrzeuge ''Flatbed'' und ''Cab One'' wurden extra für den Film von ''Can-Dive Services Limited'' hergestellt, einem kommerziellen kanadischen Tauchunternehmen, welches auf Tauchsysteme und Unterwassertechnologie spezialisiert ist. Der Bau des Sets kostete zwei Millionen US-Dollar.<br /> <br /> === Spezialeffekte ===<br /> Da viele Szenen mit den Forschungs-U-Booten im von Cameron geforderten halsbrecherischen Tempo nicht real gedreht werden konnten, wandte man sich an mehrere Spezialeffekt-Firmen, darunter ''DreamQuest'' (''[[Predator (Film)|Predator]]'') und ''Fantasy II'' (''[[Terminator (Film)|Terminator]]''), die unter der Leitung John Brunos in einer Mischung aus [[Miniaturmodell]]-, [[Motion-Control-Fotografie|Motion-Control-]], [[Bluescreen-Technik|Bluescreen-]] und häufig auch [[Rückprojektion]]saufnahmen viele knifflige Szenen erst vervollständigten. Eine raffinierte Verwendung von Rückprojektion fand bei den Szenen mit dem Forschungs-U-Boot statt: Um diesen ihre Sterilität zu nehmen, wurden kleine Projektionsleinwände in die Miniatur-U-Boot-Modelle eingebaut, auf die mit einem ebenfalls eingebauten Miniprojektor zuvor aufgenommenes Filmmaterial der in einem Cockpitset sitzenden Darsteller geworfen wurde. So entstand bei den Miniaturszenen der Eindruck, als säßen tatsächlich die Darsteller in den Pilotenkanzeln. Auch die Szene, in der Ed Harris im Finale mit den Unterwasserwesen durch eine Wasserwand kommuniziert, entstand größtenteils mit Hilfe des Rückprojektionsverfahrens. Bestehen die meisten Szenen des Films somit also aus – z. T. einfallsreich variierten – traditionellen Techniken, stießen die Macher bei einer Szene an ihre Grenzen. In dieser Schlüsselszene bildet sich im Hauptbecken der U-Bohrinsel ein stabiler Wasserkörper, der wurmartig dem Wasser entsteigt, die Station von innen erforscht und dabei sogar die Form der Gesichter von mehreren Crew-Mitgliedern annimmt. Hier wandte man sich an die Spezialeffektfirma [[Industrial Light &amp; Magic]], die seit längerem schon mit computergenerierten Effekten experimentierte, so z. B. in Zusammenarbeit mit [[Pixar Animation Studios|Pixar]] bei ''[[Das Geheimnis des verborgenen Tempels]]''. Unter der Leitung von [[Dennis Muren]] entstanden dabei mehrere computergenerierte Aufnahmen, die für die damalige Zeit absoluten Durchbruchcharakter hatten.<br /> <br /> Das Gesamtergebnis geriet dabei so überzeugend, dass ''The Abyss'' mit dem Oscar für die Besten Spezialeffekte ausgezeichnet wurde. Bei der revidierten, längeren ''Special Edition'' des Filmes aus dem Jahre 1992 wurde das Finale des Films noch um einige Szenen erweitert, die erneut Spezialeffekte erforderten. Es galt dabei, das Herannahen riesiger Wellen an amerikanische Strände glaubhaft darzustellen. Zu diesem Zwecke wurden Wellen auf [[Hawaii]] gefilmt und später mit Aufnahmen von Stränden und Buchten in [[Los Angeles]] und [[New York City|New York]] kombiniert. Mit Hilfe des Rückprojektionsverfahrens konnten dabei auch wacklige Live-Fernseh-Bilder fingiert werden. Schließlich kam auch die bis dahin ein Stück weiterentwickelte Computeranimation nochmals zum Zuge, und zwar in einer Einstellung, in der eine Riesenwelle urplötzlich anhält und für einen Moment komplett stillsteht. Umgesetzt wurden all diese neuen Szenen wiederum von Industrial Light &amp; Magic.<br /> <br /> === Trivia ===<br /> [[Datei:Johnson Sealink.png|mini|''Johnson Sea Link'']]<br /> * Der Originaltitel ''The Abyss'' bedeutet wörtlich übersetzt „Der Abgrund“, steht aber, wie der erste Teil des Namens der fiktiven Öl-Gesellschaft ''Benthic Petroleum'', auch für einen [[Meereskunde|meereskundlichen]] Begriff, der einen Tiefseeabschnitt bezeichnet (→&amp;nbsp;[[Benthal]]). {{Anker|Übersetzung}} Die Bezeichnung ''Rig'' leitet sich von der englischsprachigen Bezeichnung einer (Öl)-Bohrplattform oder eines Bohrgerätes (''oil rig'' bzw. ''drilling rig'') ab.<br /> * Der Name der Öl-Gesellschaft ''Benthic Petroleum'' ist auch auf Tanklastern in den Filmen ''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung|Terminator 2]]'' und ''[[Twister (Film)|Twister]]'' zu lesen.<br /> * Nach Angaben von Produzentin Gale Anne Hurd lagen die Produktionskosten bei 48 Millionen US-Dollar, geplant waren 32 Millionen. Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 90 Millionen US-Dollar ein, davon rund 54 Millionen in den Kinos der USA.<br /> * Nach Ankündigung des Films wollten sich andere Studios mit den Produktionen [[Leviathan (1989)|Leviathan]] und [[Deep Star Six]] an einen möglichen Erfolg anhängen. Auf Grund der bisherigen Filme Camerons, die alle starke Horrorelemente enthielten, wurden auch diese Produktionen darauf ausgerichtet. Da Abyss mit seinen Spezialeffekten jedoch eine lange Herstellungszeit hatte, kamen diese Filme vor Abyss in die Kinos.<br /> * [[Michael Biehn]] spielte bereits 1984 in James Camerons ''[[Terminator (Film)|Terminator]]'' und 1986 in ''[[Aliens – Die Rückkehr|Aliens]]'' einen Protagonisten, hier dann den Antagonisten.<br /> * Bei einem der im Film verwendeten Arbeits-U-Boote handelte es sich um ein Boot vom Typ ''Johnson Sea Link''.<br /> * Der Roman zum Film erschien unter dem deutschen Buchtitel ''Abyss. In der Tiefe des Meeres''. Autor [[Orson Scott Card]] schrieb den Roman so, dass man den Eindruck gewinnt, der Roman hätte als Vorlage für den Film gedient. Tatsächlich schrieb Card den Roman aber auf Grundlage des Drehbuchs von James Cameron.<br /> * Die längere „Special Edition“ verwendet in der Szene, in der die Unterwasserwesen Bud zeigen, wozu die Menschheit fähig ist, eine Passage der Filmmusik von ''[[Das siebte Zeichen]]'', die von [[Jack Nitzsche]] komponiert wurde. Dies geschah, da die Bildsequenz im Rhythmus dazu geschnitten wurde (die Musik hatte man als temporäre Musik verwendet) und es nun einfacher war, die Lizenz für die Musik zu besorgen, als neue Musik zu komponieren. Auch in ''Das siebte Zeichen'' spielt [[Michael Biehn]] eine Hauptrolle.<br /> * Der Film beginnt in der Special Edition mit dem Zitat „…&amp;nbsp;when you look long into an abyss, the abyss also looks into you“, welches von [[Friedrich Nietzsche]] stammt und im Original „Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein“ lautet. Das Zitat wurde aus der Kinoversion herausgeschnitten, als man bemerkte, dass das Zitat im Film ''[[Der Frauenmörder]]'' verwendet wurde, der nur wenige Monate vor der Premiere von ''The Abyss'' erschien.<br /> * Bendix kommentiert die Ankunft von Lindsey Brigman mit den Worten „The queen bitch of the universe“. Dies ist eine direkte Anspielung auf Camerons vorherigen Film ''[[Aliens – Die Rückkehr]]''. In der deutschen Synchronisation entfällt die Anspielung, da man hier „Der Superdrachen der westlichen Hemisphäre“ hört.<br /> * Für die Darstellung der [[Flüssigkeitsatmung]] im Film wurden tatsächlich Ratten in eine mit Sauerstoff angereicherte [[Fluorkohlenwasserstoff]]-Flüssigkeit getaucht. Es wurden sechs Einstellungen mit lebenden Ratten gedreht, wobei laut Aussagen der Filmemacher keines der Tiere dabei starb. Für Menschen ist die Flüssigkeitsatmung im wachen Zustand bislang nicht praktikabel, so war die bei Schauspieler Ed Harris gezeigte Flüssigkeitsbeatmung nur vorgetäuscht: Dazu wurde sein Helm mit rosa gefärbtem Wasser gefüllt, sodass er für jede Aufnahme stets lange die Luft anhalten musste. Als er bei einer dieser Aufnahmen fast ertrank, schlug er James Cameron anschließend mit der Faust ins Gesicht und brach ihm fast die Nase. Cameron soll später gesagt haben, er habe das verdient.<br /> * Der Darsteller von Lew Finler starb am 22. Mai 1990 – rund neun Monate nach der Erstveröffentlichung des Films. In der Special Edition wurde im Abspann deshalb die folgende Widmung hinzugefügt: &quot;This film is dedicated to the memory of Captain Pierce Oliver Kidd Brewer Jr.&quot;<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat|Text=Camerons wuchtiger Eintrag ins SF-Genre ließ Anfang der Neunziger auf eine ernsthafte Renaissance des Genres hoffen, bevor im Gefolge von [[Independence Day (1996)|Independence Day]] die Rückkehr zur Spezialeffektblödheit an der Tagesordnung war. Was bleibt ist ein großartig verfertigter James Cameron-Film, in dem seine Stärken (das knappe, intensive Zeichnen von Charakteren, die stets militärkritische Haltung, der souveräne Einsatz von Effekten und vor allem die ökonomische Inszenierung: Eine Szene zwischen Harris und Mastrantonio gehört zum Nervenzerfetzendsten, was die gesamte Filmgeschichte zu bieten hat) unbarmherzig auf seine Schwächen (der immer etwas sentimentale Humanismus, der hier gegen Ende besonders unvermittelt hervorbricht) aufeinandertreffen. Trotzdem: Ein Meilenstein, nicht unwürdig mit den Filmen des großen [[Howard Hawks]] in einem Atemzug genannt zu werden.|Autor=Christoph Huber|Quelle=allesfilm.com|ref=&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.allesfilm.com/show_article.php?id=19445 |wayback=20140222042132 |text=''Abyss – Abgrund des Todes''}} auf allesfilm.com&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Text=Regisseur James Cameron folgt einem todsicheren Spannungskonzept: Allein die klaustrophobische Enge unter Wasser und die unheimliche Gefahr am Meeresgrund garantieren Nervenkitzel.|Quelle=[[TV Spielfilm]]|ref=&lt;ref&gt;{{TV Spielfilm|1325144|Abyss|Abruf=2022-01-20}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Text=Wie in ‚[[Titanic (1997)|Titanic]]‘ hält Cameron opulente Tricks und menschliche Tragödien in Einklang.|Quelle=TV Spielfilm|ref=&lt;ref&gt;{{TV Spielfilm|1304498|Abyss – Abgrund des Todes (Director’s Cut)|Abruf=2022-01-20}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Text=Dank des perfekten Einsatzes technischer Kabinettstücke gerät die naive und weitgehend unoriginelle Geschichte, die Versatzstücke unterschiedlicher Genres verarbeitet und zu einer naiven Heilsgeschichte hochstilisiert, über weite Strecken in Vergessenheit. Die 1993 herausgebrachte, 30 Minuten längere ‚Special Edition‘ verstärkt die ökologiekritischen Ansätze, besitzt eine ausgewogenere Gesamtkonzeption und schafft mit der bisher vernachlässigten inneren Spannung und Handlungslogik einen sinnvollen Ausgleich zu den aufwendigen Effekten.|Quelle=[[Lexikon des internationalen Films]]|ref=&lt;ref&gt;{{LdiF|17109|Abruf=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Oscarverleihung 1990]]: Der Film gewann einen Preis in der Kategorie [[Oscar/Beste visuelle Effekte|Beste visuelle Effekte]]. Er war zudem in drei weiteren Kategorien nominiert: [[Oscar/Bestes Szenenbild|Bestes Szenenbild]], [[Oscar/Beste Kamera|Beste Kamera]] und [[Oscar/Bester Ton|Bester Ton]].<br /> <br /> * Der Film gewann einen [[Saturn Award]] 1991 in der Kategorie ''Bester Regisseur'' und war in sechs weiteren Kategorien nominiert: Bester Science-Fiction-Film, Bestes Drehbuch, Bester Hauptdarsteller, Beste Hauptdarstellerin, Beste Musik und Beste Spezialeffekte.<br /> <br /> * Produzent Van Ling wurde ein ''Video Premiere Award 2001'' für das DVD-Menu-Design der Special-Edition verliehen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hans Heydebreck: ''You have to look with better eyes than that''. In: Eckhard Pabst: ''Mythen – Mütter – Maschinen. Das Universum des James Cameron''. Ludwig, Kiel 2005, ISBN 3-933598-71-0, S. 93–111.<br /> * Orson Scott Card: ''Abyss. In der Tiefe des Meeres'' (Roman zum Film). 3. Auflage. Lübbe, Bergisch Gladbach 1991, ISBN 3-404-13246-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0096754}}<br /> * {{Rotten Tomatoes|2=The Abyss}}<br /> * {{Schnittberichte|N=Abyss – Abgrund des Todes|ID1=728|V1=Kinofassung und Extended Version}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filme von James Cameron}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Abyss Abgrund Des Todes}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1989]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> [[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]<br /> [[Kategorie:U-Boot-Film]]<br /> [[Kategorie:Tauchen im Film]]<br /> [[Kategorie:James Cameron]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abyss_(Film)&diff=228647385 Abyss (Film) 2022-12-07T13:13:35Z <p>Anonnim: </p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | Deutscher Titel = Abyss – Abgrund des Todes<br /> | Originaltitel = The Abyss<br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erscheinungsjahr = 1989<br /> | Länge = Kinofassung: 139 Minuten&lt;br /&gt;Special Edition: 164<br /> | FSK = 12<br /> | JMK =<br /> | Regie = [[James Cameron]]<br /> | Drehbuch = James Cameron<br /> | Produzent = [[Gale Anne Hurd]]&lt;br&gt;für [[20th Century Studios|20th Century Fox]]<br /> | Musik = [[Alan Silvestri]]<br /> | Kamera = [[Mikael Salomon]]<br /> | Schnitt = [[Conrad Buff IV|Conrad Buff]],&lt;br /&gt;[[Joel Goodman]],&lt;br /&gt;[[Howard E. Smith]]<br /> | Besetzung = <br /> * [[Ed Harris]]: Virgil „Bud“ Brigman<br /> * [[Mary Elizabeth Mastrantonio]]: Lindsey Brigman<br /> * [[Michael Biehn]]: Lt. Hiram Coffey<br /> * [[Leo Burmester]]: Catfish De Vries<br /> * [[Todd Graff]]: Alan „Hippy“ Carnes<br /> * [[John Bedford Lloyd]]: Jammer Willis<br /> * [[J. C. Quinn]]: Arliss „Sonny“ Dawson<br /> * [[Kimberly Scott]]: Lisa „One Night“ Standing<br /> * [[Ken Jenkins]]: Gerard Kirkhill <br /> * [[Chris Elliott]]: Bendix<br /> * [[Michael Beach]]: Barnes<br /> * [[William Wisher Jr.|William Wisher]]: Bill Tyler<br /> * [[Thomas F. Duffy]]: Bauarbeiter<br /> * [[Michael Chapman (Kameramann)|Michael Chapman]]: Dr. Berg<br /> | Synchronisation =<br /> }}<br /> <br /> '''Abyss – Abgrund des Todes''' (Originaltitel: ''The Abyss'') ist ein [[Science-Fiction]]-Film des Regisseurs [[James Cameron]] aus dem Jahr 1989. Der Film startete am 28. September 1989 in den deutschen Kinos.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> In 1994 Das US-amerikanische [[Atom-U-Boot]] ''USS Montana'' erleidet infolge einer Begegnung mit einem nicht identifizierten unterseeischen Objekt am Rande des [[Kaimangraben]]s einen kompletten Energieverlust. Es kommt zu einer schweren Havarie, das Boot sinkt auf Grund in 2000 Fuß (610&amp;nbsp;m) Tiefe, nur 80 Meilen vor der [[Kuba|kubanischen Küste]]. Weil sich sowohl sowjetische und kubanische Spionageschiffe als auch der [[Hurrikan]] ''Frederic'' der Unglücksstelle nähern, beschließen die Amerikaner, ein Team von vier [[United States Navy SEALs]] auf die nächstgelegene Öl-Plattform zu bringen. Diese, die mobile und tauchbare [[Bohrplattform]] ''Deepcore'', betrieben von der Firma ''Benthic Petroleum'', soll als Operationsbasis für die Rettungsmission ''Operation Selbor'' genutzt werden, um offiziell im Wrack nach Überlebenden zu suchen.<br /> <br /> Die Chefkonstrukteurin der [[Abyss - Abgrund des Todes#Übersetzung|Rig]], Dr. Lindsey Brigman, taucht zusammen mit den Navy SEALs zur Plattform ab, auf der ihr geschiedener Ehemann Virgil „Bud“ Brigman als Bohrmeister (engl.: „toolpusher“) arbeitet. Der befehlshabende Offizier der Navy SEALs, Lieutenant Hiram Coffey, erkrankt während des Tauchgangs anfangs unbemerkt an dem [[High Pressure Nervous Syndrome]], wodurch seine Fähigkeit zu rationalem Denken und Handeln zunehmend schwindet. Als die Ölarbeiter und das SEAL-Team in dem völlig gefluteten Wrack der USS Montana bis zur Raketen-Kommandozentrale vordringen, um dort die Abschusscodes zu bergen, bricht plötzlich die elektrische Versorgung der Tauchausrüstung zusammen. Deepcore-Crewmitglied Jammer Willis sieht im Wrack ein leuchtendes Wesen, gerät daraufhin in Panik und fällt ins [[Koma]].<br /> <br /> Als der Sturm an Intensität zunimmt (ebenso die Spannungen der Supermächte an der Oberfläche), nehmen sich Coffey und sein Team ohne Erlaubnis und Wissen der Crew eines der Mini-U-Boote der Rig für eine geheime Bergungsmission zur Montana, um einen Nuklearsprengkopf einer [[Trident (SLBM)|Trident]]-Rakete sicherzustellen, mit dem das Wrack der Montana wenn nötig vernichtet werden soll. Das Mini-U-Boot wird aber unbedingt benötigt, um das Verbindungskabel zum Versorgungsschiff ''Benthic Explorer'' zu kappen. Dieses kann durch die starken Winde und Wellen seine Position nicht mehr halten, wodurch sich das Verbindungskabel zur Rig so sehr spannt, dass es den Kranausleger vom Deck hinab in die Tiefe reißt. Der abgerissene Haltekran schlägt neben der Rig in den [[Ozeanboden]], rutscht über die Riffkante und zieht die Rig durch sein großes Gewicht weiter in Richtung Abgrund. Die Rig [[havarie]]rt, der Techniker/Arzt der SEALs wird verletzt, und vier Besatzungsmitglieder sowie ein weiterer SEAL ertrinken, als Wasser einbricht und verschiedene Bereiche flutet.<br /> <br /> Die Feindseligkeiten nehmen zu, als die Plattform den Kontakt zur Wasseroberfläche verliert und der Zorn der Besatzung auf die SEALs wegen der gestorbenen Kameraden steigt. Die Crew hat Erlebnisse mit den fremden Lebensformen, die offenbar tief unten im nahegelegenen Abgrund leben. Während die Crew um Lindsey und Virgil sowie der Techniker der SEALs mit Begeisterung und Neugier reagieren, sieht der zunehmend paranoide Lieutenant Coffey nur eine Bedrohung. Er schleppt schließlich den Nuklearsprengkopf in die Ladebucht, aktiviert und vertaut ihn an ''Big Geek'', einem fernsteuerbaren Schwimmkörper, der damit in den Abgrund tauchen und dort den Sprengkopf zünden soll, um den ominösen Feind zu vernichten. Zuvor nimmt Coffey die verbliebene Mannschaft gefangen, die aber vom inzwischen aus dem Koma erwachten Jammer befreit wird. Bud taucht zur Ladebucht, wo Coffey ihn beinahe erschießt (es aber nicht kann, da ihm sein Techniker zuvor unbemerkt das Magazin aus der Pistole entfernt hat), woraufhin es zum Kampf der beiden kommt, in den sich auch Catfish einmischt. Coffey kann jedoch mit einem [[U-Boot]] entkommen.<br /> <br /> Lindsey folgt und stoppt Coffey in einem dramatischen Unterwasserkampf, indem sie sein Boot mehrfach rammt. Beide Boote bleiben manövrierunfähig liegen, wobei Coffeys Boot über die Riffkante hängt, schließlich abrutscht und letztendlich unter dem steigenden Wasserdruck implodiert. Der aktivierte Sprengkopf sinkt derweil zum Grund des Grabens ab. Gefangen in dem manövrierunfähigen, schnell flutenden Tauchboot, überlässt Lindsey Bud den einzig an Bord verfügbaren [[Tauchanzug]]. Bud soll Lindseys bewusstlosen Körper nach ihrem [[Ertrinken]] im eiskalten Wasser zur Rig hinüberziehen, um sie dort mit einem [[Defibrillator]] wieder zu beleben. Die dramatische Aktion gelingt.<br /> <br /> Die beiden überlebenden SEALs schließen sich in der Folge von Coffeys unverantwortlichem und befehlswidrigem Handeln der Crew an und stellen Bud einen experimentellen Tauchanzug zur Verfügung, durch den ein Taucher mittels [[Flüssigkeitsatmung]] Sauerstoff erhält. Dieses Verfahren ermöglicht einem Taucher, weiter hinab zu tauchen als mit Druckluftflaschen, da der Körper durch die Flüssigkeit in den Lungen vom zunehmenden Wasserdruck nicht zusammengedrückt wird. Bud will auf den Grund des Grabens hinab tauchen, tiefer als irgendein Mensch zuvor, und den Sprengkopf vor seiner Explosion entschärfen. Seine Mission gelingt, doch Buds Atemflüssigkeit reicht nicht mehr, um aus einer Tiefe von 18.000 Fuß (5500&amp;nbsp;m) auf die Bohrplattform zurückzukehren. Bud schreibt Lindsey mittels eines Text-Kommunikators (durch die Flüssigkeitsatmung ist Sprechen nicht mehr möglich), dass er sich der Ausweglosigkeit seiner Mission im Voraus bewusst war. Er übersendet eine letzte Mitteilung, dass er Lindsey liebe und sie immer noch als seine Frau betrachte, woraufhin Lindsey seine Liebe erwidert.<br /> <br /> Die Unterwasserwesen finden den nahezu bewusstlosen Bud, dem die Sauerstoff-Versorgung ausgeht, und bringen ihn zu einer großen, leuchtenden unterseeischen Anlage. Sie versorgen ihn mit natürlicher Umgebungsatemluft und beginnen, mit ihm zu kommunizieren. Die Wesen zeigen Bud mehrere aufgezeichnete Ausschnitte aus TV-Sendungen, die die sich verschärfende politische Lage an der Oberfläche und das generell selbstzerstörerische menschliche Verhalten dokumentieren. Währenddessen beginnen sie, mehrere 100 Meter hohe Tsunamis auf dem ganzen Globus zu generieren. Schweigend erklären sie Bud, dass sie die Menschheit lange Zeit alleine gelassen hätten, jedoch nun glauben, dass die Menschheit zu selbstzerstörerisch geworden sei, um mit diesem Verhalten fortzufahren. Die Wesen stoppen die Tsunamis auf der ganzen Welt aber kurz vor dem Einschlag und begründen das damit, dass er ihnen bewiesen habe, dass es auch Menschen mit Liebe und Aufopferungsbereitschaft gebe.<br /> <br /> Bud tippt zum Erstaunen der Mannschaft auf der Rig eine weitere Mitteilung in seinen Kommunikator und schreibt, dass er „neue Freunde“ gefunden hat, und fragt, ob die Warnung angekommen sei. Die Unterwasserwesen beenden den Sturm und lassen eine riesige Plattform zur Oberfläche aufsteigen, die die ''Benthic Explorer'' und fünf weitere Schiffe mit anhebt. Die Mannschaft der Rig (inklusive der beiden SEALs) kann aufgrund der Hilfe der Wesen die Plattform ohne [[Dekompression]] verlassen. Lindsey sieht Bud aus dem Schiff kommen, stürmt auf ihn zu und küsst ihn, während im Hintergrund die Sonne durch die Wolken bricht.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> === Filmversionen ===<br /> Die ursprüngliche Kinoversion dauerte circa 137 Minuten und unterdrückte dabei sowohl die Charakterisierung einiger Nebenrollen als auch die Nebenhandlung des über der Wasseroberfläche schwelenden Konflikts der atomaren Supermächte. 1993 wurde daher die überarbeitete, revidierte Fassung mit einer Laufzeit von nun 164 Minuten veröffentlicht. Auf der im Jahr 2000 veröffentlichten DVD ist der Film in beiden Versionen anwählbar.<br /> <br /> === Unterwasserdreh ===<br /> Die Schauspieler und das Filmteam trainierten eine Woche lang Tauchen auf den [[Kaimaninseln]]. Dies war notwendig, da 40 % aller [[Actionfilm|Action]]-Aufnahmen unter Wasser stattfanden. Camerons [[Filmstudio]] musste dafür neue Geräte und Ausstattung entwickeln und fertigen, so etwa ein modernes Kommunikationssystem, mit dem der Regisseur auch unter Wasser mit dem Schauspieler sprechen und deren Dialoge aufzeichnen konnte. Cameron plante ursprünglich auf den [[Bahamas]] zu drehen, wo die Geschichte angesiedelt ist. Der Regisseur erkannte, dass er aufgrund der umfangreichen [[Stunt]]s und [[Spezialeffekt]]e vollständige Kontrolle über die Kulissen und das [[Filmset]] benötige. Er erwog den Film auf [[Malta]] zu drehen, wo der größte ungefilterte Wassertank steht, doch dieser genügte den Anforderungen nicht.<br /> <br /> Der Film wurde letztlich im Rohbau des Atomkraftwerks Cherokee in [[Gaffney (South Carolina)]] gedreht, dessen Fertigstellung abgebrochen wurde, nachdem ein örtliches [[Energieversorgungsunternehmen]] bereits 700 Millionen US-Dollar investiert hatte. Die Unterwasser-Szenen wurden in zwei speziell konstruierten Tanks gedreht. Der erste Tank fasste 34,1 Millionen Liter Wasser, war 16,7 Meter tief, 63,7 Meter breit und zu diesem Zeitpunkt der größte filternde Süßwassertank der Welt. Um den Einfall von Tageslicht zu verhindern, wurde der Tank in einigen Metern Höhe mit einer schwarzen Plane abgedeckt. Da diese Plane von der Witterung am Drehort jedoch teils arg mitgenommen war, mussten in vielen Szenen Nachtdrehs anberaumt werden. Zusätzlich wurden schwarze Kunststoffkügelchen ins Wasser gegeben, damit die Wasseroberfläche, auf der diese schwammen, von Unterwasser gefilmt nicht reflektierte.<br /> <br /> Zusätzliche Szenen wurden im zweiten Tank gedreht, welcher ein Fassungsvermögen von 11,4 Millionen Liter hatte. Noch während das Produktionsteam eifrig den Tank bemalte, ließ man Millionen Liter Wasser hineinfließen. Nach fünf Tagen war dieser gefüllt. Die ''Rig'' wurde an einem 90.000&amp;nbsp;kg schweren Betonsockel am Grund des Tanks befestigt. Sie bestand aus sechs unvollständigen und vollständigen Modulen, welche innerhalb von sechs Jahren geplant und gefertigt wurden.<br /> <br /> Die beiden Wasserfahrzeuge ''Flatbed'' und ''Cab One'' wurden extra für den Film von ''Can-Dive Services Limited'' hergestellt, einem kommerziellen kanadischen Tauchunternehmen, welches auf Tauchsysteme und Unterwassertechnologie spezialisiert ist. Der Bau des Sets kostete zwei Millionen US-Dollar.<br /> <br /> === Spezialeffekte ===<br /> Da viele Szenen mit den Forschungs-U-Booten im von Cameron geforderten halsbrecherischen Tempo nicht real gedreht werden konnten, wandte man sich an mehrere Spezialeffekt-Firmen, darunter ''DreamQuest'' (''[[Predator (Film)|Predator]]'') und ''Fantasy II'' (''[[Terminator (Film)|Terminator]]''), die unter der Leitung John Brunos in einer Mischung aus [[Miniaturmodell]]-, [[Motion-Control-Fotografie|Motion-Control-]], [[Bluescreen-Technik|Bluescreen-]] und häufig auch [[Rückprojektion]]saufnahmen viele knifflige Szenen erst vervollständigten. Eine raffinierte Verwendung von Rückprojektion fand bei den Szenen mit dem Forschungs-U-Boot statt: Um diesen ihre Sterilität zu nehmen, wurden kleine Projektionsleinwände in die Miniatur-U-Boot-Modelle eingebaut, auf die mit einem ebenfalls eingebauten Miniprojektor zuvor aufgenommenes Filmmaterial der in einem Cockpitset sitzenden Darsteller geworfen wurde. So entstand bei den Miniaturszenen der Eindruck, als säßen tatsächlich die Darsteller in den Pilotenkanzeln. Auch die Szene, in der Ed Harris im Finale mit den Unterwasserwesen durch eine Wasserwand kommuniziert, entstand größtenteils mit Hilfe des Rückprojektionsverfahrens. Bestehen die meisten Szenen des Films somit also aus – z. T. einfallsreich variierten – traditionellen Techniken, stießen die Macher bei einer Szene an ihre Grenzen. In dieser Schlüsselszene bildet sich im Hauptbecken der U-Bohrinsel ein stabiler Wasserkörper, der wurmartig dem Wasser entsteigt, die Station von innen erforscht und dabei sogar die Form der Gesichter von mehreren Crew-Mitgliedern annimmt. Hier wandte man sich an die Spezialeffektfirma [[Industrial Light &amp; Magic]], die seit längerem schon mit computergenerierten Effekten experimentierte, so z. B. in Zusammenarbeit mit [[Pixar Animation Studios|Pixar]] bei ''[[Das Geheimnis des verborgenen Tempels]]''. Unter der Leitung von [[Dennis Muren]] entstanden dabei mehrere computergenerierte Aufnahmen, die für die damalige Zeit absoluten Durchbruchcharakter hatten.<br /> <br /> Das Gesamtergebnis geriet dabei so überzeugend, dass ''The Abyss'' mit dem Oscar für die Besten Spezialeffekte ausgezeichnet wurde. Bei der revidierten, längeren ''Special Edition'' des Filmes aus dem Jahre 1992 wurde das Finale des Films noch um einige Szenen erweitert, die erneut Spezialeffekte erforderten. Es galt dabei, das Herannahen riesiger Wellen an amerikanische Strände glaubhaft darzustellen. Zu diesem Zwecke wurden Wellen auf [[Hawaii]] gefilmt und später mit Aufnahmen von Stränden und Buchten in [[Los Angeles]] und [[New York City|New York]] kombiniert. Mit Hilfe des Rückprojektionsverfahrens konnten dabei auch wacklige Live-Fernseh-Bilder fingiert werden. Schließlich kam auch die bis dahin ein Stück weiterentwickelte Computeranimation nochmals zum Zuge, und zwar in einer Einstellung, in der eine Riesenwelle urplötzlich anhält und für einen Moment komplett stillsteht. Umgesetzt wurden all diese neuen Szenen wiederum von Industrial Light &amp; Magic.<br /> <br /> === Trivia ===<br /> [[Datei:Johnson Sealink.png|mini|''Johnson Sea Link'']]<br /> * Der Originaltitel ''The Abyss'' bedeutet wörtlich übersetzt „Der Abgrund“, steht aber, wie der erste Teil des Namens der fiktiven Öl-Gesellschaft ''Benthic Petroleum'', auch für einen [[Meereskunde|meereskundlichen]] Begriff, der einen Tiefseeabschnitt bezeichnet (→&amp;nbsp;[[Benthal]]). {{Anker|Übersetzung}} Die Bezeichnung ''Rig'' leitet sich von der englischsprachigen Bezeichnung einer (Öl)-Bohrplattform oder eines Bohrgerätes (''oil rig'' bzw. ''drilling rig'') ab.<br /> * Der Name der Öl-Gesellschaft ''Benthic Petroleum'' ist auch auf Tanklastern in den Filmen ''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung|Terminator 2]]'' und ''[[Twister (Film)|Twister]]'' zu lesen.<br /> * Nach Angaben von Produzentin Gale Anne Hurd lagen die Produktionskosten bei 48 Millionen US-Dollar, geplant waren 32 Millionen. Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 90 Millionen US-Dollar ein, davon rund 54 Millionen in den Kinos der USA.<br /> * Nach Ankündigung des Films wollten sich andere Studios mit den Produktionen [[Leviathan (1989)|Leviathan]] und [[Deep Star Six]] an einen möglichen Erfolg anhängen. Auf Grund der bisherigen Filme Camerons, die alle starke Horrorelemente enthielten, wurden auch diese Produktionen darauf ausgerichtet. Da Abyss mit seinen Spezialeffekten jedoch eine lange Herstellungszeit hatte, kamen diese Filme vor Abyss in die Kinos.<br /> * [[Michael Biehn]] spielte bereits 1984 in James Camerons ''[[Terminator (Film)|Terminator]]'' und 1986 in ''[[Aliens – Die Rückkehr|Aliens]]'' einen Protagonisten, hier dann den Antagonisten.<br /> * Bei einem der im Film verwendeten Arbeits-U-Boote handelte es sich um ein Boot vom Typ ''Johnson Sea Link''.<br /> * Der Roman zum Film erschien unter dem deutschen Buchtitel ''Abyss. In der Tiefe des Meeres''. Autor [[Orson Scott Card]] schrieb den Roman so, dass man den Eindruck gewinnt, der Roman hätte als Vorlage für den Film gedient. Tatsächlich schrieb Card den Roman aber auf Grundlage des Drehbuchs von James Cameron.<br /> * Die längere „Special Edition“ verwendet in der Szene, in der die Unterwasserwesen Bud zeigen, wozu die Menschheit fähig ist, eine Passage der Filmmusik von ''[[Das siebte Zeichen]]'', die von [[Jack Nitzsche]] komponiert wurde. Dies geschah, da die Bildsequenz im Rhythmus dazu geschnitten wurde (die Musik hatte man als temporäre Musik verwendet) und es nun einfacher war, die Lizenz für die Musik zu besorgen, als neue Musik zu komponieren. Auch in ''Das siebte Zeichen'' spielt [[Michael Biehn]] eine Hauptrolle.<br /> * Der Film beginnt in der Special Edition mit dem Zitat „…&amp;nbsp;when you look long into an abyss, the abyss also looks into you“, welches von [[Friedrich Nietzsche]] stammt und im Original „Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein“ lautet. Das Zitat wurde aus der Kinoversion herausgeschnitten, als man bemerkte, dass das Zitat im Film ''[[Der Frauenmörder]]'' verwendet wurde, der nur wenige Monate vor der Premiere von ''The Abyss'' erschien.<br /> * Bendix kommentiert die Ankunft von Lindsey Brigman mit den Worten „The queen bitch of the universe“. Dies ist eine direkte Anspielung auf Camerons vorherigen Film ''[[Aliens – Die Rückkehr]]''. In der deutschen Synchronisation entfällt die Anspielung, da man hier „Der Superdrachen der westlichen Hemisphäre“ hört.<br /> * Für die Darstellung der [[Flüssigkeitsatmung]] im Film wurden tatsächlich Ratten in eine mit Sauerstoff angereicherte [[Fluorkohlenwasserstoff]]-Flüssigkeit getaucht. Es wurden sechs Einstellungen mit lebenden Ratten gedreht, wobei laut Aussagen der Filmemacher keines der Tiere dabei starb. Für Menschen ist die Flüssigkeitsatmung im wachen Zustand bislang nicht praktikabel, so war die bei Schauspieler Ed Harris gezeigte Flüssigkeitsbeatmung nur vorgetäuscht: Dazu wurde sein Helm mit rosa gefärbtem Wasser gefüllt, sodass er für jede Aufnahme stets lange die Luft anhalten musste. Als er bei einer dieser Aufnahmen fast ertrank, schlug er James Cameron anschließend mit der Faust ins Gesicht und brach ihm fast die Nase. Cameron soll später gesagt haben, er habe das verdient.<br /> * Der Darsteller von Lew Finler starb am 22. Mai 1990 – rund neun Monate nach der Erstveröffentlichung des Films. In der Special Edition wurde im Abspann deshalb die folgende Widmung hinzugefügt: &quot;This film is dedicated to the memory of Captain Pierce Oliver Kidd Brewer Jr.&quot;<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat|Text=Camerons wuchtiger Eintrag ins SF-Genre ließ Anfang der Neunziger auf eine ernsthafte Renaissance des Genres hoffen, bevor im Gefolge von [[Independence Day (1996)|Independence Day]] die Rückkehr zur Spezialeffektblödheit an der Tagesordnung war. Was bleibt ist ein großartig verfertigter James Cameron-Film, in dem seine Stärken (das knappe, intensive Zeichnen von Charakteren, die stets militärkritische Haltung, der souveräne Einsatz von Effekten und vor allem die ökonomische Inszenierung: Eine Szene zwischen Harris und Mastrantonio gehört zum Nervenzerfetzendsten, was die gesamte Filmgeschichte zu bieten hat) unbarmherzig auf seine Schwächen (der immer etwas sentimentale Humanismus, der hier gegen Ende besonders unvermittelt hervorbricht) aufeinandertreffen. Trotzdem: Ein Meilenstein, nicht unwürdig mit den Filmen des großen [[Howard Hawks]] in einem Atemzug genannt zu werden.|Autor=Christoph Huber|Quelle=allesfilm.com|ref=&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.allesfilm.com/show_article.php?id=19445 |wayback=20140222042132 |text=''Abyss – Abgrund des Todes''}} auf allesfilm.com&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Text=Regisseur James Cameron folgt einem todsicheren Spannungskonzept: Allein die klaustrophobische Enge unter Wasser und die unheimliche Gefahr am Meeresgrund garantieren Nervenkitzel.|Quelle=[[TV Spielfilm]]|ref=&lt;ref&gt;{{TV Spielfilm|1325144|Abyss|Abruf=2022-01-20}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Text=Wie in ‚[[Titanic (1997)|Titanic]]‘ hält Cameron opulente Tricks und menschliche Tragödien in Einklang.|Quelle=TV Spielfilm|ref=&lt;ref&gt;{{TV Spielfilm|1304498|Abyss – Abgrund des Todes (Director’s Cut)|Abruf=2022-01-20}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Text=Dank des perfekten Einsatzes technischer Kabinettstücke gerät die naive und weitgehend unoriginelle Geschichte, die Versatzstücke unterschiedlicher Genres verarbeitet und zu einer naiven Heilsgeschichte hochstilisiert, über weite Strecken in Vergessenheit. Die 1993 herausgebrachte, 30 Minuten längere ‚Special Edition‘ verstärkt die ökologiekritischen Ansätze, besitzt eine ausgewogenere Gesamtkonzeption und schafft mit der bisher vernachlässigten inneren Spannung und Handlungslogik einen sinnvollen Ausgleich zu den aufwendigen Effekten.|Quelle=[[Lexikon des internationalen Films]]|ref=&lt;ref&gt;{{LdiF|17109|Abruf=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Oscarverleihung 1990]]: Der Film gewann einen Preis in der Kategorie [[Oscar/Beste visuelle Effekte|Beste visuelle Effekte]]. Er war zudem in drei weiteren Kategorien nominiert: [[Oscar/Bestes Szenenbild|Bestes Szenenbild]], [[Oscar/Beste Kamera|Beste Kamera]] und [[Oscar/Bester Ton|Bester Ton]].<br /> <br /> * Der Film gewann einen [[Saturn Award]] 1991 in der Kategorie ''Bester Regisseur'' und war in sechs weiteren Kategorien nominiert: Bester Science-Fiction-Film, Bestes Drehbuch, Bester Hauptdarsteller, Beste Hauptdarstellerin, Beste Musik und Beste Spezialeffekte.<br /> <br /> * Produzent Van Ling wurde ein ''Video Premiere Award 2001'' für das DVD-Menu-Design der Special-Edition verliehen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hans Heydebreck: ''You have to look with better eyes than that''. In: Eckhard Pabst: ''Mythen – Mütter – Maschinen. Das Universum des James Cameron''. Ludwig, Kiel 2005, ISBN 3-933598-71-0, S. 93–111.<br /> * Orson Scott Card: ''Abyss. In der Tiefe des Meeres'' (Roman zum Film). 3. Auflage. Lübbe, Bergisch Gladbach 1991, ISBN 3-404-13246-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0096754}}<br /> * {{Rotten Tomatoes|2=The Abyss}}<br /> * {{Schnittberichte|N=Abyss – Abgrund des Todes|ID1=728|V1=Kinofassung und Extended Version}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filme von James Cameron}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Abyss Abgrund Des Todes}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1989]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> [[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]<br /> [[Kategorie:U-Boot-Film]]<br /> [[Kategorie:Tauchen im Film]]<br /> [[Kategorie:James Cameron]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Underwater_%E2%80%93_Es_ist_erwacht&diff=227603376 Underwater – Es ist erwacht 2022-11-02T15:27:05Z <p>Anonnim: /* Handlung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | Deutscher Titel = Underwater – Es ist erwacht<br /> | Originaltitel = Underwater<br /> | Produktionsland = USA<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Erscheinungsjahr = 2020<br /> | Länge = 95<br /> | FSK = 16{{FSK|605096|Prüfnummer=195965/K}}<br /> | JMK =<br /> | Regie = [[William Eubank]]<br /> | Drehbuch = [[Brian Duffield]]<br /> | Produzent = [[Peter Chernin]],&lt;br /&gt;[[Tonia Davis]],&lt;br /&gt;[[Jenno Topping]]<br /> | Musik = [[Marco Beltrami]],&lt;br /&gt;[[Brandon Roberts]]<br /> | Kamera = [[Bojan Bazelli]]<br /> | Schnitt = [[Brian Berdan]],&lt;br /&gt;[[Todd E. Miller]]<br /> | Besetzung =<br /> * [[Kristen Stewart]]: Norah Price<br /> * [[Vincent Cassel]]: Captain Lucien<br /> * [[T.J. Miller]]: Paul Abel<br /> * [[Jessica Henwick]]: Emily Haversham<br /> * [[John Gallagher Jr.]]: Liam Smith<br /> * [[Mamoudou Athie]]: Rodrigo Nagenda<br /> * [[Gunner Wright]]: Lee Miller<br /> | Synchronisation = ja<br /> }}<br /> '''Underwater – Es ist erwacht''' (Originaltitel: ''Underwater'') ist ein [[Science-Fiction-Film|Science-Fiction-]][[Actionfilm|Action-]][[Thriller]] von [[William Eubank]], der am 9. Januar 2020 in die deutschen und am darauffolgenden Tag in die US-amerikanischen Kinos kam.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Im Jahr 2050 Die Kepler-822-Station – eine Forschungs- und Bohr-Einrichtung, von Tian Industries auf dem Grund des [[Marianengraben]]s betrieben – wird von einem starken [[Erdbeben]] heimgesucht. Während ein Teil der Einrichtung von der Druckwelle zerstört wird, können die [[Maschinenbauingenieur]]in Norah Price und ihre Kollegen Rodrigo und Paul sich zum Rettungskapsel-[[Dock (Schifffahrt)|Dock]] retten. Doch die Drei finden bei ihrer Ankunft nur noch Kapitän Lucien vor. Der Rest der Besatzung benutzte alle Rettungskapseln, so dass keine mehr übrig blieb.<br /> <br /> Zusammen erreichen sie den Kontrollraum und treffen dort auf die [[Biologin]] Emily Haversham und den Ingenieur Liam Smith, die erfolglos versuchen, den Kontakt mit der Oberfläche aufzunehmen. Lucien schlägt vor, mithilfe von [[Druckanzug|Druckanzügen]] eine [[Nautische Meile|Meile]] über den Meeresboden zur Roebuck-Station zu gehen, um von dort aus an die Oberfläche zu gelangen. Als sie im Lastenaufzug hinuntersteigen, erweist sich Rodrigos Helm als defekt und [[Implosion|implodiert]] unter dem [[Wasserdruck]]. Unten angekommen, sieht die Gruppe ein Notsignal aus einer der Rettungskapseln, und Smith und Paul gehen nachsehen. Als sie den Ort erreichen, finden sie einen Leichnam, aus dessen Rücken plötzlich eine [[humanoid]]e Kreatur herausspringt und sie angreift. Smith tötet das Wesen und nimmt es mit. Haversham untersucht es und stellt fest, dass es wohl einer zuvor unentdeckten Spezies angehört.<br /> <br /> Die Fünf machen sich auf den Weg zur Roebuck-Station, doch da explodiert die Kepler-Station und begräbt sie beinahe unter den [[Trümmer]]n. Smith wird getroffen, aber Price und Lucien retten ihn. Sie schaffen es, durch einen Zugangstunnel zur Zwischenstation zu kommen, wo sie ihre Anzüge aufladen und reinigen können. Dabei stellen sie fest, dass Smiths Sauerstoffquelle durch die Trümmer stark beschädigt ist. Auf dem Weg durch den Zugangstunnel zur weiteren Basis wird Paul von einer weiteren Kreatur angegriffen, unter Wasser gezerrt und getötet.<br /> <br /> Bevor das Team den Zugangstunnel verlässt, muss es feststellen, dass Smiths Sauerstoffwäscher beschädigt ist und er an giftigen Dämpfen ersticken wird. Doch Price, Lucien und Haversham wollen kein Besatzungsmitglied zurücklassen und finden eine Lösung. Die Vier machen sich auf dem Meeresboden auf den Weg, aber eine der Kreaturen taucht auf und zieht Smith in eine Höhle. Lucien schafft es, Smith herauszuholen, wird selbst aber durch die Kreatur von den anderen weggezogen. Price folgt ihnen und kann Lucien befreien, aber Lucien opfert sich, damit Price von der zunehmenden [[Druck (Physik)|Druckänderung]] verschont bleibt und nicht in gefährlich schnelle [[Dekompression]] kommt.<br /> <br /> Price landet in der verlassenen Sheppard-Station und erfährt, dass Lucien zuvor dort gearbeitet hat. Sie versucht, Kontakt mit Smith und Haversham aufzunehmen, aber ohne Erfolg. Sie zieht einen neuen Anzug an und verlässt die Sheppard-Station, um zur Roebuck-Station zu gelangen. Auf dem Meeresboden holt sie Haversham und Smith wieder ein. Zusammen schleppen sie Smith weiter und erreichen die Roebuck-Station, doch vor dem Eingang hängen viele Kreaturen im Tiefschlaf vom Vorbau des Eingangs herab und versperren den Zugang. Price versucht, sich an ihnen vorbeizuschleichen, aber durch einen Alarm wegen geringem Sauerstoffvorrats in Havershams Anzug erwacht eines der Wesen und greift Price an. Sie wird teilweise von der Kreatur verschluckt, kann sie jedoch töten und sich befreien.<br /> <br /> Schließlich erreichen die Drei das Dock mit den Rettungskapseln, aber Price entdeckt, dass nur zwei davon funktionieren. Price und Emily schaffen es, den verletzten Liam in eine Kapsel zu befördern, und Price überredet Haversham, die letzte zu nehmen. Plötzlich taucht eine gigantische Unterwasserkreatur auf. Während die kleineren Kreaturen den beiden Rettungskapseln folgen, beginnt das gigantische Monster, die Roebuck-Station zu zerstören. Price ist bewusst, dass sie ohnehin sterben wird. Sie erhöht das Energieniveau der Atomreaktoren, um eine Kernschmelze auszulösen. Die Explosion tötet alle Kreaturen im Umkreis und die Rettungskapseln gelangen sicher bis an die Oberfläche. Vor dem Abspann sind zahlreiche Meldungen zu lesen, dass die zum „Unfall“ führenden Geschehnisse unter Verschluss seien und die Bohrungen voraussichtlich wieder aufgenommen werden.<br /> <br /> == Produktion ==<br /> === Stab und Besetzung ===<br /> [[Datei:Kristen Stewart Cannes 2018.jpg|mini|Für die Dreharbeiten änderte [[Kristen Stewart]] ihre äußere Erscheinung, hier als Jury-Mitglied der Filmfestspiele in Cannes 2018&lt;ref&gt;Laura Berger: ''[https://womenandhollywood.com/cannes-kristen-stewart-to-write-and-direct-bisexual-drama-the-chronology-of-water/ Cannes: Kristen Stewart to Write and Direct Bisexual Drama “The Chronology of Water”.]'' In: womenandhollywood.com, 17. Mai 2018.&lt;/ref&gt;]]<br /> &lt;!--[[Datei:Vincent Cassel Cannes 2018.jpg|mini|Vincent Cassel in Cannes]]--&gt;<br /> Regie führt [[William Eubank]]. Es handelt sich nach ''Love'' und ''The Signal'' um den dritten Film, bei dem Eubank Regie führt, der in der Vergangenheit überwiegend als Kameramann in Erscheinung getreten war. Im Film soll eine Gruppe von Unterwasserforschern mit den Folgen eines Erdbebens kämpfen.&lt;ref&gt;Brent Lang und Justin Kroll: ''[http://variety.com/2017/film/news/kristen-stewart-charlies-angels-1202575361/ Kristen Stewart Eyed for ‘Charlie’s Angels’ Reboot.]'' In: Variety, 29. September 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Kristen Stewart]], die im Film Norah spielt, sagte über ihre Kurzhaarfrisur: „Ich spiele eine Maschinenbauerin, die auf einer Bohrinsel arbeitet. Dabei trage ich einen Helm und so kann ich mir einfacher die Haare richten, wenn ich ihn auf- und absetze.“ Seitdem trägt sie den jungenhaften Stil.&lt;ref&gt;https://www.promiflash.de/news/2017/10/20/kuriose-frisur-kristen-stewarts-look-bleibt-eigenwillig.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Filmmusik und Veröffentlichung ===<br /> Die Filmmusik komponierten [[Marco Beltrami]] und [[Brandon Roberts]]&lt;ref&gt;''[http://filmmusicreporter.com/2018/05/02/marco-beltrami-brandon-roberts-scoring-william-eubanks-underwater/ Marco Beltrami &amp; Brandon Roberts Scoring William Eubank’s ‘Underwater’.]'' In: filmmusicreporter.com, 2. Mai 2018.&lt;/ref&gt;, nachdem ursprünglich [[Ramin Djawadi]] für diese Arbeit im Gespräch war.<br /> <br /> Eine erste Vorstellung des Films erfolgte am 7. Januar 2020 im Alamo Drafthouse in Los Angeles.&lt;ref&gt;https://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-7863417/Kristen-Stewart-makes-splash-Underwater-premiere.html&lt;/ref&gt; Der Film kam am 9. Januar 2020 in die deutschen&lt;ref&gt;''[http://www.insidekino.com/DStarts/DStartplan.htm Starttermine Deutschland]'' In: insidekino.com. Abgerufen am 9. Januar 2020.&lt;/ref&gt; und am darauffolgenden Tag in die US-amerikanischen Kinos.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Altersfreigabe ===<br /> In den USA wurde der Film von der [[Motion Picture Association of America#Die Altersempfehlungen der MPAA|MPAA]] als PG-13 eingestuft.&lt;ref name=&quot;RT&quot;&gt;{{Rotten Tomatoes|underwater_2020|Underwater|Abruf=2022-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kritiken und Einspielergebnis ===<br /> Insgesamt stieß der Film bei den Kritikern auf geteiltes Echo.&lt;ref name=&quot;RT&quot; /&gt;<br /> <br /> Die weltweiten Einnahmen des Films aus Kinovorführungen belaufen sich auf 40,9 Millionen US-Dollar, von denen der Film allein 17,3 Millionen im nordamerikanischen Raum einspielen konnte.&lt;ref&gt;''[https://www.boxofficemojo.com/release/rl302548481/ Underwater.]'' In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 20. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Auszeichnungen ===<br /> '''[[VES Awards]] 2021'''<br /> * Nominierung für das ''Beste Compositing in einem Film''&lt;ref&gt;Erik Pedersen: ''[https://deadline.com/2021/03/ves-awards-nominations-2021-visual-effects-society-mandalorian-tenet-soul-1234704513/ VES Awards Nominations: ‘Tenet’, ‘Midnight Sky’, ‘Extraction’, ‘Soul’ &amp; ‘Mandalorian’ Among Titles In Visual Effects Hunt]'' In: [[Deadline.com]] am 2. März 2021, abgerufen am 10. März 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> Die deutsche [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] entstand nach einem [[Dialogbuch]] und der [[Dialogregie]] von [[Sven Hasper]] im Auftrag der [[Berliner Synchron GmbH]] Wenzel Lüdecke.&lt;ref&gt;{{Synchronkartei|film|46029|4=2022-06-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Darsteller !! Synchronsprecher !! Rolle<br /> <br /> |-<br /> |[[Kristen Stewart]]<br /> |[[Friederike Walke]]<br /> |Norah<br /> |-<br /> |[[T.J. Miller]]<br /> |[[Tommy Morgenstern]]<br /> |Paul<br /> |-<br /> |[[Jessica Henwick]]<br /> |[[Rubina Nath]]<br /> |Emily<br /> |-<br /> |[[Vincent Cassel]]<br /> |[[Matthias Klie]]<br /> |Captain Lucien<br /> |-<br /> |[[John Gallagher Jr.]]<br /> |[[Leonhard Mahlich]]<br /> |Smith<br /> |-<br /> |[[Mamoudou Athie]]<br /> |[[Nick Forsberg]]<br /> |Rodrigo<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt5774060}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;!--{{Navigationsleiste Filme von William Eubank}} machen mit drei Filmen--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2020]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Filmdrama]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harley_Quinn_(Fernsehserie)&diff=225870153 Harley Quinn (Fernsehserie) 2022-09-03T14:44:40Z <p>Anonnim: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Harley Quinn<br /> | Originaltitel = Harley Quinn<br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten<br /> | Erstausstrahlungsjahre = seit 2019<br /> | Produzent = <br /> | Produktionsunternehmen = Ehsugadee Productions,&lt;br /&gt;[[Yes, Norman Productions]],&lt;br /&gt;[[DC Comics|DC Entertainment]],&lt;br /&gt;[[WarnerMedia|Warner Bros. Animation]]<br /> | Länge = 30<br /> | Episoden = 26&lt;!--Stand: 26. Juni 2020--&gt;<br /> | Staffeln = 2+<br /> | Episodenliste = <br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Musik = Jefferson Friedman<br /> | Titellied = <br /> | Idee = [[Justin Halpern]],&lt;br /&gt;[[Patrick Schumacker]],&lt;br /&gt;[[Dean Lorey]]<br /> | Genre = [[Actionserie|Action]], [[Comedy]]<br /> | Premiere = 29. November 2019<br /> | Sender = [[DC Universe]]<br /> | Erstausstrahlung_DE = 29. September 2021<br /> | Sender_DE = [[Warner TV Comedy]]<br /> | Besetzung = <br /> | Synchronisation =<br /> * [[Kaley Cuoco]]: Dr. Harleen Quinzel / [[Harley Quinn]]<br /> * [[Lake Bell]]: Dr. Pamela Isley / [[Poison Ivy (Comics)|Poison Ivy]]<br /> * [[Alan Tudyk]]: [[Joker (Comicfigur)|Joker]], Basil Karlo / [[Schurken im Batman-Universum#Clayface|Clayface]]<br /> * [[Diedrich Bader]]: Bruce Wayne / [[Batman]]<br /> * [[Jim Rash]]: Edward Nigma / [[Riddler]]<br /> * [[Ron Funches]]: Nanaue / King Shark<br /> * [[Christopher Meloni]]: [[Figuren aus dem DC-Universum#Commissioner Gordon|Commissioner James Gordon]]<br /> * [[Tony Hale]]: Dr. Edgar Cizko / Doctor Psycho<br /> * [[Jacob Tremblay]]: [[Damian Wayne|Damian Wayne / Robin]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://deadline.com/2019/07/harley-quinn-dc-universe-kaley-cuoco-tca-patrick-schumacker-1202651411/|title=DC Universe’s ‘Harley Quinn’ Starring Kaley Cuoco Eyes New Perspectives On Familiar Caped Crusaders – TCA|first1=Amanda|last1=N'Duka|work=Deadline Hollywood|date=2019-07-23}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Harley Quinn''' ist eine US-amerikanische [[Zeichentrickserie]] über die [[Harley Quinn|gleichnamige Protagonistin]]. Die Pilotfolge wurde vom Streamingdienst [[DC Universe]] am 29. November 2019 veröffentlicht. Die zweite Staffel startete am 3. April 2020.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://screenrant.com/harley-quinn-season-2-renewed-release-date-dc-universe/ |titel=DC’s Harley Quinn Animated Show Gets Season 2 Renewal, Will Release In Less Than Two Months |datum=2020-02-22 |abruf=2020-05-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Seit dem 29. September 2021 strahlt [[Warner TV Comedy]] die erste Staffel im deutschsprachigen Raum aus.<br /> <br /> Am 19. September 2020 verlängerte [[HBO Max]] die Serie um eine dritte Staffel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.serienjunkies.de/news/harley-quinn-staffel-usa-103523.html |titel=Harley Quinn: 3. Staffel von anderem Sender bestellt - Kaley Cuoco bleibt |abruf=2020-09-19 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Am 31. August 2022 verlängerte HBO Max die Serie um eine vierte Staffel.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> === Staffel 1 ===<br /> Die Serie handelt von den Abenteuern von Harley Quinn. Nachdem sich der [[Joker (Comicfigur)|Joker]] von ihr getrennt hat, versucht sie der [[Legion of Doom (DC)|Legion of Doom]] beizutreten. Gemeinsam mit [[Poison Ivy (Comics)|Poison Ivy]] gründet sie ihr eigenes Team, das neben den beiden aus [[Clayface]], [[Wonder Woman#Freunde und Feinde|Doctor Psycho]], [[Superboy#King Shark|King Shark]] und Sy Borgman besteht, und will eine bekannte Schurkin werden. Als sie ihr Ziel erreicht hat distanziert sie sich von ihrem Team und wird vom Joker, der [[Gotham City (Comics)|Gotham]] eingenommen hat, immer noch nicht ernst genommen. Am Ende gelingt es Harley mit ihrem Team den Joker zu stürzen, was allerdings auch zu der Zerstörung von Gotham führt. Im Verlauf der Staffel verliebt sich Poison Ivy außerdem in [[Schurken im Batman-Universum#Kite-Man|Kite Man]] und es kommt zu Kämpfen mit [[Batman]].<br /> <br /> === Staffel 2 ===<br /> In der zweiten Staffel wird Gotham von dem Rest der USA isoliert und von der neugegründeten [[Injustice League]] geführt, die die Stadtteile an die Schurken [[Bane (Comic)|Bane]], [[Pinguin (Comicfigur)|Pinguin]], [[Riddler]] und [[Mr. Freeze]] aufgeteilt hat. Harley weigert sich der Injustice League beizutreten und versucht mit ihrem Team Gotham zurückzugewinnen, indem sie mit ihrem Team die anderen Schurken besiegt. Sowohl der Joker und Batman haben überlebt, wobei der Joker seine Erinnerungen verlor und Batman noch kampfunfähig ist, weswegen [[Batgirl]] für ihn einspringt, die von [[Figuren aus dem DC-Universum#Commissioner Gordon|James Gordon]] unterstützt wird.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Am 20. November 2017 wurde bekannt gegeben, dass das zu dem Zeitpunkt in Entwicklung befindliche Streaming-Portal mit Inhalten von [[DC Comics]], das später DC Universe benannt wurde, unter der Produktion von [[Jennifer Coyle]] 26 halbstündige Folgen über die Figur Harley Quinn bestellt hat. Als involvierte Produktionsunternehmen wurden Ehsugadee Productions und [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] genannt. ''Harley Quinn'' wurde als animierte Action-Comedyserie für Erwachsene angekündigt, die von [[Justin Halpern]], [[Patrick Schumacker]] und [[Dean Lorey]] geschaffen wurden und die auch die Drehbücher verfassten. Gemeinsam mit [[Sam Register]] sollten sie auch als [[Executive Producer]] fungieren.&lt;ref name=&quot;Deadline&quot;&gt;''[https://deadline.com/2017/11/harley-quinn-dc-digital-service-orders-animated-action-comedy-series-justin-halpern-patrick-schumacker-1202212632/ ‘Harley Quinn’: DC Digital Service Orders Animated Series About Comic Book Villainess From ‘Powerless’ Trio]'', ''Deadline.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2018 stieß [[Kaley Cuoco]] mit ihrem Produktionsunternehmen Yes, Norman Productions zum Produktionsteam hinzu.&lt;ref&gt;''[https://deadline.com/2018/10/kaley-cuoco-harley-quinn-dc-universe-series-teaser-video-1202475618/ Kaley Cuoco To Voice Harley Quinn In DC Universe Series; Watch New York Comic Con Preview]'', ''Deadline.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die englischsprachige Synchronisation der Serie ist [[Charlie Adler]] verantwortlich.&lt;ref&gt;[https://www.tvinsider.com/794982/harley-quinn-kaley-cuoco-dc-universe/ Kaley Cuoco on Her 'Modern' Take on the 'Fierce' Villain 'Harley Quinn'], ''TVInsider.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; Ursprünglich sollte Harley Quinn durch [[Margot Robbie]], die Quinn im [[DC Extended Universe]] verkörpert, synchronisiert werden.&lt;ref name=&quot;Deadline&quot; /&gt; Im Oktober 2018 wurde jedoch bekannt gegeben, dass Kaley Cuoco diese Rolle für die Serie übernehmen wird.&lt;ref&gt;''[https://www.cbr.com/alan-tudyk-joker-harley-quinn-animated-series/ Alan Tudyk to Voice The Joker in Harley Quinn Animated Series]'', ''CBR.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2018 wurde die Serienpremiere für 2019 angekündigt&lt;ref&gt;''[https://deadline.com/2018/06/dc-universe-streaming-service-titans-doom-patrol-swamp-thing-young-justice-outsiders-harley-quinn-1202418644/ DC Universe Streaming Service Set To Launch With Live-Action ‘Titans’, ‘Doom Patrol’, &amp; ‘Swamp Thing’]'', ''Deadline.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; und im folgenden Oktober der Release-Termin auf Oktober 2019 präzisiert. Die Veröffentlichung der letzten Episode wurde für Anfang 2020 angekündigt.&lt;ref&gt;''[https://comicbook.com/dc/2018/10/04/dc-universe-original-release-schedule/ DC Universe Originals Release Schedule Revealed]'', ''Comicbook.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; Am 4. Oktober 2019 wurde die Veröffentlichung jedoch auf den 29. November 2019 verschoben.&lt;ref&gt;''[https://www.ign.com/articles/2019/10/04/harley-quinn-animated-series-release-date-dc-universe Harley Quinn: November Premiere Date Revealed for DC Universe Series]'', abgerufen am 8. Oktober 2019.&lt;/ref&gt; Vor der Veröffentlichung wurde sowohl auf der [[New York Comic-Con]]&lt;ref&gt;''[https://www.polygon.com/2018/10/4/17936412/harley-quinn-trailer-dc-universe-nycc-2018 Harley Quinn cartoon trailer makes fun of Deadpool and DC’s dark, gritty movies]'', ''Polygon.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; als auch auf der [[San Diego Comic-Con International|San Diego Comic-Con]] 2019 ein Trailer zur Serie veröffentlicht.&lt;ref&gt;''[https://news.avclub.com/harley-quinn-is-gonna-make-it-after-all-in-the-bloody-t-1836577811 Harley Quinn is gonna make it after all in the bloody trailer for her DC Universe animated series]'', ''AVClub.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Die Serie erhielt überwiegend positive Kritiken mit 87 von 100 Punkten auf [[Rotten Tomatoes]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/harley_quinn/s01 |titel=Harley Quinn: Season 1 |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und einem [[Metascore]] von 82 von 100 Punkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/tv/harley-quinn/season-1 |titel=Harley Quinn |abruf=2020-05-24}}&lt;/ref&gt; Der [[Hollywood Reporter]] lobt das gut geschriebene Drehbuch, den Humor und nostalgischen Charakter der Serie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hollywoodreporter.com/review/harley-quinn-review-1258107 |titel='Harley Quinn': TV Review |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Variety]] sieht den Erfolg vor allem in den Charme eines Samstagmorgencartoons, der aber durch die unzensierte Gewaltdarstellung zeigt, dass sich an ein erwachsenes Publikum gerichtet wird. Dabei wird Harley Quinn als eine Person dargestellt, die ihren eigenen Weg und ihre Unabhängigkeit vom Joker sucht, sich dabei aber oft naiv, lustig oder seltsam anstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Caroline Framke |url=https://variety.com/2019/tv/reviews/harley-quinn-dc-universe-review-kaley-cuoco-1203417403/ |titel=TV Review: DC Universe’s ‘Harley Quinn’ |werk=Variety |datum=2019-11-27 |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt7658402}}<br /> * {{fernsehserien.de|harley-quinn}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filmreihe Batman}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harley Quinn}}<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Actionfernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Film über Batman]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harley_Quinn_(Fernsehserie)&diff=225814456 Harley Quinn (Fernsehserie) 2022-09-01T11:43:46Z <p>Anonnim: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Harley Quinn<br /> | Originaltitel = Harley Quinn<br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten<br /> | Erstausstrahlungsjahre = seit 2019<br /> | Produzent = <br /> | Produktionsunternehmen = Ehsugadee Productions,&lt;br /&gt;[[Yes, Norman Productions]],&lt;br /&gt;[[DC Comics|DC Entertainment]],&lt;br /&gt;[[WarnerMedia|Warner Bros. Animation]]<br /> | Länge = 30<br /> | Episoden = 26&lt;!--Stand: 26. Juni 2020--&gt;<br /> | Staffeln = 2+<br /> | Episodenliste = <br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Musik = Jefferson Friedman<br /> | Titellied = <br /> | Idee = [[Justin Halpern]],&lt;br /&gt;[[Patrick Schumacker]],&lt;br /&gt;[[Dean Lorey]]<br /> | Genre = [[Actionserie|Action]], [[Comedy]]<br /> | Premiere = 29. November 2019<br /> | Sender = [[DC Universe]]<br /> | Erstausstrahlung_DE = 29. September 2021<br /> | Sender_DE = [[Warner TV Comedy]]<br /> | Besetzung = <br /> | Synchronisation =<br /> * [[Kaley Cuoco]]: Dr. Harleen Quinzel / [[Harley Quinn]]<br /> * [[Lake Bell]]: Dr. Pamela Isley / [[Poison Ivy (Comics)|Poison Ivy]]<br /> * [[Alan Tudyk]]: [[Joker (Comicfigur)|Joker]], Basil Karlo / [[Schurken im Batman-Universum#Clayface|Clayface]]<br /> * [[Diedrich Bader]]: Bruce Wayne / [[Batman]]<br /> * [[Jim Rash]]: Edward Nigma / [[Riddler]]<br /> * [[Ron Funches]]: Nanaue / King Shark<br /> * [[Christopher Meloni]]: [[Figuren aus dem DC-Universum#Commissioner Gordon|Commissioner James Gordon]]<br /> * [[Tony Hale]]: Dr. Edgar Cizko / Doctor Psycho<br /> * [[Jacob Tremblay]]: [[Damian Wayne|Damian Wayne / Robin]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://deadline.com/2019/07/harley-quinn-dc-universe-kaley-cuoco-tca-patrick-schumacker-1202651411/|title=DC Universe’s ‘Harley Quinn’ Starring Kaley Cuoco Eyes New Perspectives On Familiar Caped Crusaders – TCA|first1=Amanda|last1=N'Duka|work=Deadline Hollywood|date=2019-07-23}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Harley Quinn''' ist eine US-amerikanische [[Zeichentrickserie]] über die [[Harley Quinn|gleichnamige Protagonistin]]. Die Pilotfolge wurde vom Streamingdienst [[DC Universe]] am 29. November 2019 veröffentlicht. Die zweite Staffel startete am 3. April 2020.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://screenrant.com/harley-quinn-season-2-renewed-release-date-dc-universe/ |titel=DC’s Harley Quinn Animated Show Gets Season 2 Renewal, Will Release In Less Than Two Months |datum=2020-02-22 |abruf=2020-05-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Seit dem 29. September 2021 strahlt [[Warner TV Comedy]] die erste Staffel im deutschsprachigen Raum aus.<br /> <br /> Am 19. September 2020 verlängerte [[HBO Max]] die Serie um eine dritte Staffel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.serienjunkies.de/news/harley-quinn-staffel-usa-103523.html |titel=Harley Quinn: 3. Staffel von anderem Sender bestellt - Kaley Cuoco bleibt |abruf=2020-09-19 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Am 31. September 2022 verlängerte [[HBO Max]] die Serie um eine vierte Staffel.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> === Staffel 1 ===<br /> Die Serie handelt von den Abenteuern von Harley Quinn. Nachdem sich der [[Joker (Comicfigur)|Joker]] von ihr getrennt hat, versucht sie der [[Legion of Doom (DC)|Legion of Doom]] beizutreten. Gemeinsam mit [[Poison Ivy (Comics)|Poison Ivy]] gründet sie ihr eigenes Team, das neben den beiden aus [[Clayface]], [[Wonder Woman#Freunde und Feinde|Doctor Psycho]], [[Superboy#King Shark|King Shark]] und Sy Borgman besteht, und will eine bekannte Schurkin werden. Als sie ihr Ziel erreicht hat distanziert sie sich von ihrem Team und wird vom Joker, der [[Gotham City (Comics)|Gotham]] eingenommen hat, immer noch nicht ernst genommen. Am Ende gelingt es Harley mit ihrem Team den Joker zu stürzen, was allerdings auch zu der Zerstörung von Gotham führt. Im Verlauf der Staffel verliebt sich Poison Ivy außerdem in [[Schurken im Batman-Universum#Kite-Man|Kite Man]] und es kommt zu Kämpfen mit [[Batman]].<br /> <br /> === Staffel 2 ===<br /> In der zweiten Staffel wird Gotham von dem Rest der USA isoliert und von der neugegründeten [[Injustice League]] geführt, die die Stadtteile an die Schurken [[Bane (Comic)|Bane]], [[Pinguin (Comicfigur)|Pinguin]], [[Riddler]] und [[Mr. Freeze]] aufgeteilt hat. Harley weigert sich der Injustice League beizutreten und versucht mit ihrem Team Gotham zurückzugewinnen, indem sie mit ihrem Team die anderen Schurken besiegt. Sowohl der Joker und Batman haben überlebt, wobei der Joker seine Erinnerungen verlor und Batman noch kampfunfähig ist, weswegen [[Batgirl]] für ihn einspringt, die von [[Figuren aus dem DC-Universum#Commissioner Gordon|James Gordon]] unterstützt wird.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Am 20. November 2017 wurde bekannt gegeben, dass das zu dem Zeitpunkt in Entwicklung befindliche Streaming-Portal mit Inhalten von [[DC Comics]], das später DC Universe benannt wurde, unter der Produktion von [[Jennifer Coyle]] 26 halbstündige Folgen über die Figur Harley Quinn bestellt hat. Als involvierte Produktionsunternehmen wurden Ehsugadee Productions und [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] genannt. ''Harley Quinn'' wurde als animierte Action-Comedyserie für Erwachsene angekündigt, die von [[Justin Halpern]], [[Patrick Schumacker]] und [[Dean Lorey]] geschaffen wurden und die auch die Drehbücher verfassten. Gemeinsam mit [[Sam Register]] sollten sie auch als [[Executive Producer]] fungieren.&lt;ref name=&quot;Deadline&quot;&gt;''[https://deadline.com/2017/11/harley-quinn-dc-digital-service-orders-animated-action-comedy-series-justin-halpern-patrick-schumacker-1202212632/ ‘Harley Quinn’: DC Digital Service Orders Animated Series About Comic Book Villainess From ‘Powerless’ Trio]'', ''Deadline.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2018 stieß [[Kaley Cuoco]] mit ihrem Produktionsunternehmen Yes, Norman Productions zum Produktionsteam hinzu.&lt;ref&gt;''[https://deadline.com/2018/10/kaley-cuoco-harley-quinn-dc-universe-series-teaser-video-1202475618/ Kaley Cuoco To Voice Harley Quinn In DC Universe Series; Watch New York Comic Con Preview]'', ''Deadline.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die englischsprachige Synchronisation der Serie ist [[Charlie Adler]] verantwortlich.&lt;ref&gt;[https://www.tvinsider.com/794982/harley-quinn-kaley-cuoco-dc-universe/ Kaley Cuoco on Her 'Modern' Take on the 'Fierce' Villain 'Harley Quinn'], ''TVInsider.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; Ursprünglich sollte Harley Quinn durch [[Margot Robbie]], die Quinn im [[DC Extended Universe]] verkörpert, synchronisiert werden.&lt;ref name=&quot;Deadline&quot; /&gt; Im Oktober 2018 wurde jedoch bekannt gegeben, dass Kaley Cuoco diese Rolle für die Serie übernehmen wird.&lt;ref&gt;''[https://www.cbr.com/alan-tudyk-joker-harley-quinn-animated-series/ Alan Tudyk to Voice The Joker in Harley Quinn Animated Series]'', ''CBR.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2018 wurde die Serienpremiere für 2019 angekündigt&lt;ref&gt;''[https://deadline.com/2018/06/dc-universe-streaming-service-titans-doom-patrol-swamp-thing-young-justice-outsiders-harley-quinn-1202418644/ DC Universe Streaming Service Set To Launch With Live-Action ‘Titans’, ‘Doom Patrol’, &amp; ‘Swamp Thing’]'', ''Deadline.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; und im folgenden Oktober der Release-Termin auf Oktober 2019 präzisiert. Die Veröffentlichung der letzten Episode wurde für Anfang 2020 angekündigt.&lt;ref&gt;''[https://comicbook.com/dc/2018/10/04/dc-universe-original-release-schedule/ DC Universe Originals Release Schedule Revealed]'', ''Comicbook.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; Am 4. Oktober 2019 wurde die Veröffentlichung jedoch auf den 29. November 2019 verschoben.&lt;ref&gt;''[https://www.ign.com/articles/2019/10/04/harley-quinn-animated-series-release-date-dc-universe Harley Quinn: November Premiere Date Revealed for DC Universe Series]'', abgerufen am 8. Oktober 2019.&lt;/ref&gt; Vor der Veröffentlichung wurde sowohl auf der [[New York Comic-Con]]&lt;ref&gt;''[https://www.polygon.com/2018/10/4/17936412/harley-quinn-trailer-dc-universe-nycc-2018 Harley Quinn cartoon trailer makes fun of Deadpool and DC’s dark, gritty movies]'', ''Polygon.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; als auch auf der [[San Diego Comic-Con International|San Diego Comic-Con]] 2019 ein Trailer zur Serie veröffentlicht.&lt;ref&gt;''[https://news.avclub.com/harley-quinn-is-gonna-make-it-after-all-in-the-bloody-t-1836577811 Harley Quinn is gonna make it after all in the bloody trailer for her DC Universe animated series]'', ''AVClub.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Die Serie erhielt überwiegend positive Kritiken mit 87 von 100 Punkten auf [[Rotten Tomatoes]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/harley_quinn/s01 |titel=Harley Quinn: Season 1 |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und einem [[Metascore]] von 82 von 100 Punkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/tv/harley-quinn/season-1 |titel=Harley Quinn |abruf=2020-05-24}}&lt;/ref&gt; Der [[Hollywood Reporter]] lobt das gut geschriebene Drehbuch, den Humor und nostalgischen Charakter der Serie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hollywoodreporter.com/review/harley-quinn-review-1258107 |titel='Harley Quinn': TV Review |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Variety]] sieht den Erfolg vor allem in den Charme eines Samstagmorgencartoons, der aber durch die unzensierte Gewaltdarstellung zeigt, dass sich an ein erwachsenes Publikum gerichtet wird. Dabei wird Harley Quinn als eine Person dargestellt, die ihren eigenen Weg und ihre Unabhängigkeit vom Joker sucht, sich dabei aber oft naiv, lustig oder seltsam anstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Caroline Framke |url=https://variety.com/2019/tv/reviews/harley-quinn-dc-universe-review-kaley-cuoco-1203417403/ |titel=TV Review: DC Universe’s ‘Harley Quinn’ |werk=Variety |datum=2019-11-27 |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt7658402}}<br /> * {{fernsehserien.de|harley-quinn}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filmreihe Batman}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harley Quinn}}<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Actionfernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Film über Batman]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=225741045 Scooby-Doo 2022-08-29T16:10:57Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt teilweise}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Finale = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 414<br /> | Staffeln = 30<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Premiere = 13. September 1969<br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Premiere_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = * [[Don Messick]] Scooby Doo 1969-1973<br /> * [[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> * [[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> * [[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004,<br /> seit 2009<br /> * [[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> * [[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> * [[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> * [[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> * [[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> * [[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> * [[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> * [[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo<br /> * [[Willi Röbke]] Scooby Doo<br /> * [[Udo Wachtveitl]] Shaggy Rogers<br /> * [[Florian Halm]] Shaggy Rogers<br /> * [[Rainer Fritzsche]] Shaggy Rogers<br /> * [[Niko Macoulis]] Fred Jones<br /> * [[Hubertus von Lerchenfeld]] Fred Jones<br /> * [[Tobias Müller]] Fred Jones<br /> * [[Tobias Nath]] Fred Jones<br /> * [[Julia Haacke]] Daphne Blake<br /> * [[Jill Böttcher]] Daphne Blake<br /> * [[Claudia Lössl]] Velma Dinkley<br /> * [[Michaela Degen]] Velma Dinkley<br /> * [[Giuliana Jakobeit]] Velma Dinkley<br /> * [[Santiago Ziesmer]] Scrappy Doo<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Wenige Ausnahmen stellen die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind die Direct-To-Video Filme ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'', ''Scooby-Doo und die Cyberjagd'', ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'', ''Scooby-Doo und die Geisterschule'', ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' und ''Scooby-Doo und der Kobold-König'', sowie manche Serienableger wie ''Die 13 Geister von Scooby Doo''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020), sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office|Box-Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> **Für den Nintendo GameBoy Color wurde 2001 das Spiel Scooby-Doo [[Classic Creep Capers]] veröffentlicht.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> * 2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Kleopatra'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und die Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Music of the Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo und die geheimnisvolle Schatzkarte'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo und KISS: Das Rock-'n'-Roll-Rätsel'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 35 || ''Scooby-Doo! The Sword and the Scoob'' || align=&quot;right&quot; | 23. Februar 2021<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 36 || ''Straight Outta Nowhere: Scooby-Doo! Meets Courage the Cowardly Dog'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2021<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 37 ||''Trick or Treat Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 18. Oktober 2022<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1960er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1980er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kfz-Kennzeichen_(Ungarn)&diff=222771105 Kfz-Kennzeichen (Ungarn) 2022-05-10T15:09:15Z <p>Anonnim: /* Zukunft */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hungary licenceplate new.JPG|mini|Ungarisches Kfz-Kennzeichen mit „Eurostreifen“ seit Mai 2004]]<br /> [[Datei:License plate Hungary 2004 square.png|mini|Zweizeilige Variante]]<br /> '''[[Ungarn|Ungarische]] [[Kfz-Kennzeichen]]''' bestehen aus drei Buchstaben und drei Ziffern, getrennt durch einen Bindestrich (z.&amp;nbsp;B. XXX-111). Die Schrift ist schwarz, der Grund weiß. Am linken Rand des Kennzeichens waren ursprünglich das [[Nationalitätszeichen]] „H“ sowie die [[Flagge Ungarns|ungarische Nationalflagge]] sichtbar. Seit dem Beitritt Ungarns zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] im Jahr 2004 werden [[Euro-Kennzeichen]] mit blauem Balken, dem Buchstaben „H“ und den europäischen Sternen am linken Rand verwendet.<br /> <br /> == Vergabe ==<br /> Die Vergabe der Kennzeichen erfolgt nach dem Datum der Zulassung, beginnend mit AAA-001, so dass ein Rückschluss auf das ungefähre Zulassungsdatum möglich wird. Ausgegeben werden einzeilige Schilder im europäischen Standardmaß (520×110&amp;nbsp;mm), zweizeilige Kennzeichen (280×200&amp;nbsp;mm) sowie verkleinerte Zweizeiler (240×130&amp;nbsp;mm). Auf dem hinteren Schild befinden sich zwei Plaketten. Als Schriftart wird eine Variante der deutschen [[DIN 1451|DIN-Schrift]] verwendet.<br /> <br /> == Kennzeichentypen ==<br /> Bei Lkws beginnt das Kennzeichen mit '''F''', bei neueren auch mit '''K'''. Ältere Anhänger zeigen ebenfalls ein '''F''', bei neueren Anhängern beginnt das Kennzeichen mit '''X''' oder '''Y'''. Für Zweiräder wird der Buchstabe '''U''' verwendet. Lkws und Taxis besitzen schwarze Schrift auf gelbem Grund.<br /> <br /> === Spezielle Kennzeichen ===<br /> [[Datei:Ungarn Mopedkennzeichen.jpg|mini|hochkant=.5|Mopedkennzeichen]]<br /> &lt;gallery widths=200 heights=110&gt;<br /> License plate Hungary 2004 US Size.png|US-Größe<br /> Hungary license plate for slow vehicles 01.JPG|Kennzeichen für langsame Fahrzeuge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery widths=200 heights=50&gt;<br /> Ungarn-HungaryCommercialKfz.jpg|Kommunale Fahrzeuge und Taxis<br /> License plate Hungary veteran car.png|Kennzeichen für Oldtimer<br /> AutokennzeichenUngarnAlt.JPG|Kennzeichen für Mietwagen, seit 2004 nicht mehr vergeben<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Für diverse Zwecke werden besondere Nummernschilder mit zwei Buchstaben und zwei Zifferpaaren vergeben. Fahrzeuge der ungarischen Polizei (''Rendőrség'') zeigen beispielsweise die Buchstaben '''RB''' oder '''RK''' auf dem Nummernschild und Fahrzeuge der Zoll- und Finanzaufsicht (''Vám'') tragen die Buchstaben '''RR'''. Kennzeichen für [[Oldtimer]] beginnen mit '''OT''', für Fahrzeuge, die an Motorsport-Veranstaltungen teilnehmen, wird '''SP''' vergeben. Darüber hinaus existieren mehrere Varianten temporärer Schilder, die nur einen Buchstaben zeigen (E, P, V oder Z).<br /> <br /> === Diplomaten ===<br /> [[Datei:HUN CD plate.jpg|mini|Ungarisches Diplomaten-Kennzeichen seit Mai 2017,&lt;br /&gt;004 = Deutschland]]<br /> [[Diplomatenkennzeichen]] weisen weiße Schrift auf blauem Grund auf und beginnen seit Mai 2017 mit den Lettern '''CD'''. Es folgen zweimal drei Ziffern, getrennt durch einen Bindestrich (z.&amp;nbsp;B. CD 123-345). Der erste Ziffernblock gibt dabei das Land an, für welches das Fahrzeug verwendet wird. Für [[Deutschland]] wird beispielsweise die Ziffernfolge von 004 vergeben. Die Codierung der Länder wurde 2017 überarbeitet. Vormals zeigten die Schilder die Buchstaben '''DT''' für ''Diplomáciai Testület'', es folgen lediglich vier Ziffern in zwei Zweiergruppen getrennt durch einen Bindestrich (z.&amp;nbsp;B. DT 12-34). Auch hier gab das erste Ziffernpaar das Land an (z.&amp;nbsp;B. 01 für die [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]], 04 für Deutschland usw.). Konsuln verwendeten die Buchstaben '''CK''' und rote Schrift auf weißem Grund.<br /> <br /> === Wunschkennzeichen ===<br /> [[Datei:H-PLAST-1.jpg|mini|Wunschkennzeichen mit frei gewählter Kombination]]<br /> Gegen eine Gebühr besteht in Ungarn die Möglichkeit eines [[Wunschkennzeichen]]s, bei dem entweder eine Kombination im Serienformat ABC-123 gewählt oder aber die komplette Aufschrift frei gewählt werden kann. Viele Institutionen und Unternehmen machen vor allem von der ersten Variante Gebrauch. Neben der Anbringung von Metallschildern an das Fahrzeug bestand bis 2004 in Ungarn auch die Möglichkeit, das Kennzeichen in meist kleinerer Form als Klebefolie an das Fahrzeug zu kleben.<br /> <br /> == Zukunft ==<br /> [[Datei:Normál.png|mini|Neues Kennzeichensystem ab Juli 2022]]<br /> Für 1. Juli 2022 ist die Einführung eines neuen Systems mit sieben Vormerkzeichen geplant, dieses soll bei normalen Kennzeichen bestehen aus: zwei Buchstaben, das [[Wappen Ungarns]], zwei weitere Buchstaben und eine dreistellige Zahl.<br /> <br /> == Auf einen Blick ==<br /> [[Datei:BMW of the Consular Corps in Hungary.JPG|mini|hochkant|Fahrzeug des Konsularischen Korps]]<br /> [[Datei:Volga GAZ-M-21 produced between 1962 and 1965 or Volga GAZ-21 during the Szocialista Jáműipar Gyöngyszemei 2008 2.jpg|mini|hochkant|Probe-Kennzeichen an einem [[GAZ M-21 Wolga]]]]<br /> [[Datei:Smart with Hungarian temporary plate.JPG|mini|hochkant|Temporäres Kennzeichen an einem [[Smart Fortwo]]]]<br /> *'''ABC-123''': Kennzeichen der normalen Serie (auch als Wunschkennzeichen möglich)<br /> *'''ABCD-12''' und '''ABCDE-1''' als Wunschkennzeichen möglich (Preis ca. 340-1500 Euro)<br /> <br /> *'''Exx-123''': Kennzeichen für Taxis<br /> *'''Fxx-123''': Kennzeichen für Fahrzeuge, die als Lkw zugelassen sind<br /> *'''Uxx-123''': Kennzeichen für Zweiräder &gt; 50&amp;nbsp;cm³, neue Kombination bald möglich<br /> *'''Xxx-123''': Kennzeichen für Anhänger, früher auch Fxx,<br /> : neue Kombination seit 2015: '''Wxx-123'''<br /> *'''Yxx-123''': Kennzeichen für ein langsames Fahrzeug, rote Schrift auf weißem Grund<br /> <br /> *'''CD 12-34''': Kennzeichen für [[Diplomat]]en, die Ungarn endgültig verlassen<br /> *'''CK 12-34''': Kennzeichen für [[Konsularisches Korps|Konsuln]], rote Schrift, weißer Grund<br /> *'''DT 12-34''': [[Diplomatenkennzeichen]] (''Diplomáciai Testület''), weiße Schrift auf EU-Blau, vor 2004 auf hellerem Blau<br /> *'''HC 12-34''': Kennzeichen für [[Konsul#Honorarkonsul|Honorarkonsuln]], seit 1. Juli 2004 nicht mehr vergeben<br /> <br /> *'''Hx 12-34''': Kennzeichen der [[Ungarische Streitkräfte]] (''Magyar Honvédség'') (x = A, B, E, F, I, K, L, M, N, P, R, S, T, V, X)<br /> *'''MA 12-34''': Kennzeichen des Medizinischen Dienstes<br /> *'''OT 12-34''': Kennzeichen für [[Oldtimer]], keine EU-Version<br /> <br /> *'''RB 12-34''': Kennzeichen mehrspuriger Fahrzeuge der ungarischen Polizei (''Rendőrség'')<br /> *'''RK 12-34''': Kennzeichen einspuriger Fahrzeuge der ungarischen Polizei (''Rendőrség'')<br /> *'''RR 12-34''': Kennzeichen der ungarischen Zoll- und Finanzaufsicht (''Vám'')<br /> <br /> *'''SP 12-34''': Kennzeichen für Fahrzeuge, die an Motorsport-Veranstaltungen teilnehmen<br /> *'''M12 3456''': Kennzeichen für landwirtschaftliche Fahrzeuge<br /> *'''C-x 1234''': Kennzeichen für Ausländer<br /> *'''X-A 1234''', '''X-B 1234''' und '''X-C 1234''': Kennzeichen für Mietwagen, seit 1. Mai 2004 nicht mehr vergeben<br /> <br /> *'''E-12345''': Temporäres Kennzeichen, keine EU-Version<br /> *'''P-12345''': Kennzeichen für Probefahrten ''(Próba)'', keine EU-Version<br /> *'''V-12345''': Kennzeichen für Import-Fahrzeuge, keine EU-Version<br /> *'''Z-12345''': Export-Kennzeichen, keine EU-Version<br /> <br /> === Wunschkennzeichen innerhalb des Systems (Auswahl) ===<br /> [[Datei:63-as busz (Budapest).JPG|mini|hochkant|[[BKV Zrt.|BKV]]-Bus mit BPO-Kennzeichen]]<br /> *'''BPO-123''': Busse der [[BKV Zrt.|Budapester Verkehrsbetriebe]] (''BKV'') (entspricht der betriebsinternen Fahrzeugnummer 01-23)<br /> *'''BPI-123''': Busse der [[BKV Zrt.|Budapester Verkehrsbetriebe]] (''BKV'') (entspricht der betriebsinternen Fahrzeugnummer 11-23)<br /> <br /> *'''MAK-123''': Fahrzeuge des ungarischen Autoklubs (''Magyar Autóklub'')<br /> *'''MKA-123''': Fahrzeuge des [[Verfassungsgericht der Republik Ungarn|Verfassungsgerichts]] ''(Magyar Köztársaság Alkotmánybírósága)''<br /> *'''MSC-123''': Fahrzeuge von [[Magyar Suzuki]]<br /> *'''MSZ-123''': Fahrzeuge der ungarischen Hilfsorganisationen des [[Malteserorden]]s (''Magyar Máltai Szeretetszolgálat'')<br /> *'''MTV-123''': Fahrzeuge des ungarischen Fernsehens [[Magyar Televízió]]<br /> <br /> *'''PAE-123''': Fahrzeuge des [[Kernkraftwerk Paks|Kernkraftwerks Paks]]<br /> *'''PTE-123''': Fahrzeuge der [[Universität Pécs]] ''(Pécsi Tudományegyetem)''<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:HUNGARY c.2000 passenger plate - Flickr - woody1778a.jpg|mini|hochkant|Kennzeichen von 1990 bis 2004]]<br /> [[Datei:Hungarian License plate before 1990.jpg|mini|hochkant=.5|Kennzeichen vor 1990]]<br /> Das aktuelle System wurde am 1. August 1990 eingeführt. Ungarn war damit eines der ersten Länder, die die [[Nationalflagge]] und das [[Nationalitätszeichen]] direkt auf dem Nummernschild darstellten. Die vorherigen Schilder zeigten ebenfalls schwarze Schrift auf weißem Grund. Sie waren aber deutlich kürzer als das europäische Standardmaß. Die Kennzeichen bestanden aus zwei Buchstaben sowie vier Ziffern in Zweiergruppen. Anhand der beiden Buchstaben konnte die Fahrzeugart und -verwendung näher bestimmt werden. Nummernschilder von Diplomaten und Konsuln wiesen die auch heute noch verwendeten Farben blau bzw. rot auf.<br /> &lt;!--<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|License plates of Hungary|Kfz-Kennzeichen aus Ungarn}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kfz-Kennzeichen in Europa}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kfz-Kennzeichen nach Staat|Ungarn]]<br /> [[Kategorie:Straßenverkehr (Ungarn)]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribadie&diff=216380493 Tribadie 2021-10-15T08:43:46Z <p>Anonnim: </p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Tribade|Für die spanische Hip-Hop-Gruppe siehe [[Tribade (Rapgruppe)]].}}<br /> [[Datei:Wiki-tribadism.png|mini|Zeichnerische Darstellung der Scherenstellung]]<br /> '''Tribadie''' ([[Griechische Sprache|gr]]. ''tribein'' „reiben“), auch '''Tribadismus''', ist eine nicht [[Geschlechtsverkehr|penetrative]] [[sexuelle Praktik]] und bedeutet geschlechtsverkehr zwischen zwei Frauen, bei der eine Frau ihre äußeren [[Genital]]ien zum Zweck der [[Klitoris|klitoralen]] Stimulation an ihrem Partner reibt. Überwiegend wird der Begriff im Zusammenhang mit einer gleichgeschlechtlichen Praktik unter Frauen verwendet, es kann sich aber auch unabhängig von der sexuellen Orientierung auf das Reiben der [[Vulva]] und der Klitoris an einem Gegenstand beziehen.<br /> <br /> Bis zur Mitte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurde das Wort im deutschen Sprachraum als [[Synonym]] für weibliche [[Homosexualität]] verwendet („[[Unzucht]] zwischen zwei [[Weib]]ern“&lt;ref&gt;[[Otto Dornblüth]]: ''Wörterbuch der klinische Kunstausdrücke.'' 1. Auflage, Verlag von Veit &amp; Comp., Leipzig 1894, S. 138.&lt;/ref&gt;)<br /> <br /> == Entstehung und Verständnis des Begriffes ==<br /> [[Datei:Gamiani - Image VI.png|mini|Illustration aus dem Buch ''Gamiani oder zwei tolle Nächte'' von [[Alfred de Musset]], die zwei Frauen darstellt, die in der Scherenstellung ihre Vulven aneinanderreiben]]<br /> [[Datei:Wiki-tribadism02.png|mini|Zeichnerische Darstellung der [[Missionarsstellung]]]]<br /> Im antiken Griechenland beschrieb Tribadie eine hypermaskuline Frau, die ihre Sexualpartner – egal ob Frauen oder Männer – mit einem [[Dildo#Geschichte|Dildo]] beziehungsweise einer [[Klitoromegalie|vergrößerten Klitoris]] penetrierte. Erst als im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert die griechischen Texte einem größeren Publikum durch Übersetzungen zugänglich wurden, kam der Begriff wieder auf. Reiseberichte und Erzählungen über homoerotische weibliche Sexualität aus der Türkei, Arabien und Afrika führten anfangs dazu, dass die Tribadie als ein Fehlverhalten nicht-christlicher Frauen betrachtet wurde. Erst gegen Mitte des 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurden Berichte verbreitet, die nahelegten, dass auch christliche Frauen diese Praktik zur Stimulation benutzten.&lt;ref&gt;Bis dahin war der Begriff weiblicher gleichgeschlechtlicher Liebe überwiegend mit der griechischen Dichterin Sappho und oralen Praktiken in Zusammenhang gebracht worden. Ab diesem Zeitpunkt wurde unter dem Begriff der Tribadie diskutiert, ob eine vergrößerte Klitoris zu dieser Art der „Unzucht“ führt, oder ob die Klitoris sich durch diese Praktik erst vergrößerte. Für die Forscher des Mittelalters bestand zwischen der Entwicklung einer weiblich-homosexuellen Neigung und Zwischengeschlechtlichkeit, beziehungsweise Hermaphrodismus ein Zusammenhang. Siehe hierzu Zimmerman, S.&amp;nbsp;280&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus dem griechischen Ursprung entstanden in anderen Sprachen analog zu dem griechischen Begriff des „Reibens“ oder „Rubbelns“ im Lateinischen die ''Fricatrix'', im frankophonen Sprachraum ''Ribaude'' und in der englischen Sprache der Begriff ''rubster'', um Frauen zu bezeichnen, die diese sexuelle Praktik ausüben.&lt;ref&gt;Bonne Zimmerman: ''Lesbian Histories and Cultures: An Encyclopedia''. Taylor &amp; Francis, 2000, S.&amp;nbsp;280, ISBN 0-8153-1920-7.&lt;/ref&gt; Entsprechend nannte man [[Lesbe|lesbische]] Frauen auch in der deutschen Sprache ''Tribaden''.<br /> <br /> In vielen Sprachen sind aus diesem Zusammenhang heraus tendenziell [[pejorativ]]e (abwertende) Begriffe entstanden, die lesbische Sexualität beschreiben; ein Beispiel hierfür ist der englische [[Jargon|Slangausdruck]] „scissoring“ (dt.: „mit der Schere schneidend“, was sich auf die Beinbewegungen in der Scissoring-Position bezieht).<br /> <br /> == Sexuelle Praktik ==<br /> Mögliche Varianten sind das Reiben der Klitoris an der Klitoris der Partnerin, während die Beine wie Scheren ineinander verschränkt sind, oder das der [[Missionarsstellung]] ähnliche Reiben der Vulva an der Partnerin. Die Praktik kann individuell durch die Verwendung von [[Dildo]]s, [[Strap-On]]s, [[Vibrator]]en und anderen Körperstellen oder Gegenständen abgeändert werden.&lt;ref name=&quot;bright&quot; /&gt; Die Praktik kann auch zur Masturbation oder in einem heterosexuellen Kontext eingesetzt werden. Entgegen der bis weit in die Neuzeit reichenden Vorstellung, dass weibliche Homosexualität sich überwiegend durch gegenseitige orale Befriedigung auszeichnet, ist die Tribadie nach heftigen Diskussionen im Mittelalter eine bis heute zwar selten erwähnte Praktik, wurde und wird aber durchaus praktiziert.&lt;ref&gt;Beispielsweise wurde 1811 im Gerichtsverfahren ''Woods and Pirie vs. Cumming Gordon'' darüber debattiert, wie und ob eine gleichgeschlechtliche Erregung in dieser Form ohne Penetration möglich sei und ob britische Frauen überhaupt zu mehr fähig seien als einer romantischen Freundschaft zu einer Frau. Siehe Judith Halberstam: ''Female Masculinity.'' Duke University Press, 1998, ISBN 0-8223-2243-9, S.&amp;nbsp;61–74.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die lesbische Autorin [[Susie Bright]] geht davon aus, dass die Praktik aufgrund ihrer sich aus der Umarmung ergebenden Unkompliziertheit und der Möglichkeit, diese Praktik auch mit Kleidung durchzuführen, nicht so stark als typisch lesbische sexuelle Praktik wahrgenommen wird. Sie vermutet wie auch [[Jack Halberstam]], dass die eher typisch maskuline, fordernde und eventuell penetrierende Rolle der einen Partnerin und die eher passive Rolle der anderen sich mit den herkömmlichen feministischen Vorstellungen von einer gleichberechtigten Sexualität nicht problemlos vereinbaren lässt und deshalb nicht weiter diskutiert wird.&lt;ref name=&quot;bright&quot;&gt;Susie Bright: ''Susie Sexpert's Lesbian Sex World.'' Cleis Press Inc., 1999, ISBN 1-57344-077-9, S.&amp;nbsp;57–63.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie bei allen anderen sexuellen Kontakten sollte auch bei der Tribadie auf eine entsprechende [[Sexualhygiene]] zur Vermeidung von [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbaren Krankheiten]] geachtet werden.<br /> <br /> == Tribadie als Mittel des sexuellen Wettkampfes ==<br /> Homo- und bisexuelle Frauen nutzen die Tribadie bisweilen auch als Mittel des sexuellen Kräftemessens. Als Regel eines solchen „Sexkampfes“ ([[Englische Sprache|engl.]] Sexfight) gilt meistens: Wer zuerst zum Orgasmus kommt, hat verloren. Nichtsdestoweniger sind bei einer klitoridal stimulierten Frau [[Sexueller Reaktionszyklus|multiple Orgasmen]] möglich. Schon bei der nächsten Gegnerin, sogar noch im selben Kampf, kann abermals ein Orgasmus erzielt werden. Tribadische Szenen und erotische Kämpfe sind daher nicht immer zu unterscheiden. Sogenannte ''Pussy-'', ''Sex-'' oder ''Tribfights'' bilden unter kommerziell hergestellten Videos eigene Kategorien. Nichtsdestoweniger lässt sich erkennen, dass diese Praxis vermehrt ihren Weg von der [[Pornografie im Internet|Pornografie]] in die Realität gefunden hat und sich besonders bei Frauen in [[Nordamerika]] und [[Europa]] steigender Popularität erfreut.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Werner Sonntag |Hrsg= |Titel=Kampfes Lust. Über die Erotik der Körperbegegnung im Zweikampf * Beschreibung einer Szene * Wenn Frauen kämpfen und Männer zuschauen: Emanzipation, Stimulation, Obsession? |Auflage= |Verlag=Verlag Laufen und Leben |Ort=Ostfildern |Datum=2002 |ISBN=3-9802835-2-6 |Seiten=221, 274, 383, 384, 386, 618}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Catfight]]''<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;180&quot; heights=&quot;180&quot;&gt;<br /> Tribadism Fight 2.jpg|Rückwärtige Tribadie (zeichnerische Darstellung)<br /> Tribadism Fight 3.jpg|Klassisches &quot;Scissoring&quot; (zeichnerische Darstellung)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Genito-Genital-Reiben bei Bonobos ==<br /> <br /> Außer beim Menschen ist die Praktik auch bei weiblichen [[Bonobo]]s, einer mit dem [[Gemeiner Schimpanse|Schimpansen]] verwandten Primatenart, zu beobachten, wo sie als „Genito-genital-Reiben“ oder ''GG rubbing'' bezeichnet werden. Afrikanische Einheimische bezeichnen dieses Verhalten der Bonobo-Weibchen als ''hoka-hoka,'' wie Dale Petersen und Richard Wrangham in ihrem Buch ''Demonic Males'' berichten. Dieses Verhalten dürfte der Reduktion von Spannungen dienen, den Zusammenhalt innerhalb der Weibchen einer Gruppe stärken und auch die hierarchische Rangstufe anzeigen, da es häufiger von rangniedrigeren Weibchen begonnen wird.&lt;ref&gt;[[Frans de Waal]]: {{Webarchiv |url=http://www.primatesworld.com/bonobos.html |text=''Bonobo Sex and Society''. |wayback=20070702133857}} (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Bonne Zimmerman: ''Lesbian Histories and Cultures: An Encyclopedia''. Taylor &amp; Francis, 2000, ISBN 0-8153-1920-7.<br /> * Susie Bright: ''Susie Sexpert's Lesbian Sex World''. Cleis Press Inc., 1999, ISBN 1-57344-077-9.<br /> * Manuela Kay, Anja Müller (Hrsg.): ''Schöner kommen. Das Sex-Buch für Lesben''. querverlag, 2005, ISBN 3-89656-047-6. Leseprobe des Abschnittes „Tribadie“ als PDF unter [http://www.querverlag.de/pdf/schoener_kommen.pdf querverlag.de] (PDF; 200&amp;nbsp;kB) verfügbar.<br /> <br /> == Weiterführende Literatur ==<br /> * [[Judith Halberstam]]: ''Female Masculinity.'' Duke University Press, 1998, ISBN 0-8223-2243-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Tribadic positions|Tribadie}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Homosexualität]]<br /> [[Kategorie:Sexualpraktik]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harley_Quinn_(Fernsehserie)&diff=215362886 Harley Quinn (Fernsehserie) 2021-09-06T08:08:23Z <p>Anonnim: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = <br /> | Originaltitel = Harley Quinn<br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten<br /> | Erstausstrahlungsjahre = seit 2019<br /> | Produzent = <br /> | Produktionsunternehmen = Ehsugadee Productions,&lt;br /&gt;Yes, Norman Productions,&lt;br /&gt;[[DC Comics|DC Entertainment]],&lt;br /&gt;[[WarnerMedia|Warner Bros. Animation]]<br /> | Länge = 30<br /> | Episoden = 26&lt;!--Stand: 26. Juni 2020--&gt;<br /> | Staffeln = 2+<br /> | Episodenliste = <br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Musik = Jefferson Friedman<br /> | Titellied = <br /> | Idee = [[Justin Halpern]],&lt;br /&gt;[[Patrick Schumacker]],&lt;br /&gt;[[Dean Lorey]]<br /> | Genre = [[Actionserie|Action]], [[Comedy]]<br /> | Erstausstrahlung = <br /> | Erstveröffentlichung = 29. November 2019<br /> | Sender = [[DC Universe]]<br /> | Erstausstrahlung_DE = 29. September 2021<br /> | Sender_DE = [[TNT Comedy]]<br /> | Besetzung = <br /> | Synchronisation = * [[Kaley Cuoco]]: Dr. Harleen Quinzel / [[Harley Quinn]]<br /> * [[Lake Bell]]: Dr. Pamela Isley / [[Poison Ivy (Comics)|Poison Ivy]]<br /> * [[Alan Tudyk]]: [[Joker (Comicfigur)|Joker]], Basil Karlo / [[Schurken im Batman-Universum#Clayface|Clayface]]<br /> * [[Diedrich Bader]]: Bruce Wayne / [[Batman]]<br /> * [[Jim Rash]]: Edward Nigma / [[Riddler]]<br /> * [[Ron Funches]]: Nanaue / King Shark<br /> * [[Christopher Meloni]]: [[Figuren aus dem DC-Universum#Commissioner Gordon|Commissioner James Gordon]]<br /> * [[Tony Hale]]: Dr. Edgar Cizko / Doctor Psycho<br /> * [[Jacob Tremblay]]: [[Damian Wayne|Damian Wayne / Robin]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://deadline.com/2019/07/harley-quinn-dc-universe-kaley-cuoco-tca-patrick-schumacker-1202651411/|title=DC Universe’s ‘Harley Quinn’ Starring Kaley Cuoco Eyes New Perspectives On Familiar Caped Crusaders – TCA|first1=Amanda|last1=N'Duka|work=Deadline Hollywood|date=2019-07-23}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Harley Quinn''' ist eine US-amerikanische [[Zeichentrickserie]] über die [[Harley Quinn|gleichnamige Protagonistin]]. Die Pilotfolge wurde vom Streamingdienst [[DC Universe]] am 29. November 2019 veröffentlicht. Die zweite Staffel startete am 3. April 2020.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://screenrant.com/harley-quinn-season-2-renewed-release-date-dc-universe/ |titel=DC’s Harley Quinn Animated Show Gets Season 2 Renewal, Will Release In Less Than Two Months |datum=2020-02-22 |abruf=2020-05-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 19. September 2020 verlängerte [[HBO Max]] die Serie um eine dritte Staffel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.serienjunkies.de/news/harley-quinn-staffel-usa-103523.html |titel=Harley Quinn: 3. Staffel von anderem Sender bestellt - Kaley Cuoco bleibt |abruf=2020-09-19 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> === Staffel 1 ===<br /> Die Serie handelt von den Abenteuern von Harley Quinn. Nachdem sich der [[Joker (Comicfigur)|Joker]] von ihr getrennt hat, versucht sie der [[Legion of Doom (DC)|Legion of Doom]] beizutreten. Gemeinsam mit [[Poison Ivy (Comics)|Poison Ivy]] gründet sie ihr eigenes Team, das neben den beiden aus [[Clayface]], [[Wonder Woman#Freunde und Feinde|Doctor Psycho]], [[Superboy#King Shark|King Shark]] und Sy Borgman besteht, und will eine bekannte Schurkin werden. Als sie ihr Ziel erreicht hat distanziert sie sich von ihrem Team und wird vom Joker, der [[Gotham City (Comics)|Gotham]] eingenommen hat, immer noch nicht ernst genommen. Am Ende gelingt es Harley mit ihrem Team den Joker zu stürzen, was allerdings auch zu der Zerstörung von Gotham führt. Im Verlauf der Staffel verliebt sich Poison Ivy außerdem in [[Schurken im Batman-Universum#Kite-Man|Kite Man]] und es kommt zu Kämpfen mit [[Batman]].<br /> <br /> === Staffel 2 ===<br /> In der zweiten Staffel wird Gotham von dem Rest der USA isoliert und von der neugegründeten [[Injustice League]] geführt, die die Stadtteile an die Schurken [[Bane (Comic)|Bane]], [[Pinguin (Comicfigur)|Pinguin]], [[Riddler]] und [[Mr. Freeze]] aufgeteilt hat. Harley weigert sich der Injustice League beizutreten und versucht mit ihrem Team Gotham zurückzugewinnen, indem sie mit ihrem Team die anderen Schurken besiegt. Sowohl der Joker und Batman haben überlebt, wobei der Joker seine Erinnerungen verlor und Batman noch kampfunfähig ist, weswegen [[Batgirl]] für ihn einspringt, die von [[Figuren aus dem DC-Universum#Commissioner Gordon|James Gordon]] unterstützt wird.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Am 20. November 2017 wurde bekannt gegeben, dass das zu dem Zeitpunkt in Entwicklung befindliche Streaming-Portal mit Inhalten von [[DC Comics]], das später DC Universe benannt wurde, unter der Produktion von [[Jennifer Coyle]] 26 halbstündige Folgen über die Figur Harley Quinn bestellt hat. Als involvierte Produktionsunternehmen wurden Ehsugadee Productions und [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] genannt. ''Harley Quinn'' wurde als animierte Action-Comedyserie für Erwachsene angekündigt, die von [[Justin Halpern]], [[Patrick Schumacker]] und [[Dean Lorey]] geschaffen wurden und die auch die Drehbücher verfassten. Gemeinsam mit [[Sam Register]] sollten sie auch als [[Executive Producer]] fungieren.&lt;ref name=&quot;Deadline&quot;&gt;''[https://deadline.com/2017/11/harley-quinn-dc-digital-service-orders-animated-action-comedy-series-justin-halpern-patrick-schumacker-1202212632/ ‘Harley Quinn’: DC Digital Service Orders Animated Series About Comic Book Villainess From ‘Powerless’ Trio]'', ''Deadline.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2018 stieß [[Kaley Cuoco]] mit ihrem Produktionsunternehmen Yes, Norman Productions zum Produktionsteam hinzu.&lt;ref&gt;''[https://deadline.com/2018/10/kaley-cuoco-harley-quinn-dc-universe-series-teaser-video-1202475618/ Kaley Cuoco To Voice Harley Quinn In DC Universe Series; Watch New York Comic Con Preview]'', ''Deadline.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die englischsprachige Synchronisation der Serie ist [[Charlie Adler]] verantwortlich.&lt;ref&gt;[https://www.tvinsider.com/794982/harley-quinn-kaley-cuoco-dc-universe/ Kaley Cuoco on Her 'Modern' Take on the 'Fierce' Villain 'Harley Quinn'], ''TVInsider.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; Ursprünglich sollte Harley Quinn durch [[Margot Robbie]], die Quinn im [[DC Extended Universe]] verkörpert, synchronisiert werden.&lt;ref name=&quot;Deadline&quot; /&gt; Im Oktober 2018 wurde jedoch bekannt gegeben, dass Kaley Cuoco diese Rolle für die Serie übernehmen wird.&lt;ref&gt;''[https://www.cbr.com/alan-tudyk-joker-harley-quinn-animated-series/ Alan Tudyk to Voice The Joker in Harley Quinn Animated Series]'', ''CBR.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2018 wurde die Serienpremiere für 2019 angekündigt&lt;ref&gt;''[https://deadline.com/2018/06/dc-universe-streaming-service-titans-doom-patrol-swamp-thing-young-justice-outsiders-harley-quinn-1202418644/ DC Universe Streaming Service Set To Launch With Live-Action ‘Titans’, ‘Doom Patrol’, &amp; ‘Swamp Thing’]'', ''Deadline.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; und im folgenden Oktober der Release-Termin auf Oktober 2019 präzisiert. Die Veröffentlichung der letzten Episode wurde für Anfang 2020 angekündigt.&lt;ref&gt;''[https://comicbook.com/dc/2018/10/04/dc-universe-original-release-schedule/ DC Universe Originals Release Schedule Revealed]'', ''Comicbook.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; Am 4. Oktober 2019 wurde die Veröffentlichung jedoch auf den 29. November 2019 verschoben.&lt;ref&gt;''[https://www.ign.com/articles/2019/10/04/harley-quinn-animated-series-release-date-dc-universe Harley Quinn: November Premiere Date Revealed for DC Universe Series]'', abgerufen am 8. Oktober 2019.&lt;/ref&gt; Vor der Veröffentlichung wurde sowohl auf der [[New York Comic-Con]]&lt;ref&gt;''[https://www.polygon.com/2018/10/4/17936412/harley-quinn-trailer-dc-universe-nycc-2018 Harley Quinn cartoon trailer makes fun of Deadpool and DC’s dark, gritty movies]'', ''Polygon.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt; als auch auf der [[San Diego Comic-Con International|San Diego Comic-Con]] 2019 ein Trailer zur Serie veröffentlicht.&lt;ref&gt;''[https://news.avclub.com/harley-quinn-is-gonna-make-it-after-all-in-the-bloody-t-1836577811 Harley Quinn is gonna make it after all in the bloody trailer for her DC Universe animated series]'', ''AVClub.com'', abgerufen am 9. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Die Serie erhielt überwiegend positive Kritiken mit 87 von 100 Punkten auf [[Rotten Tomatoes]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/harley_quinn/s01 |titel=Harley Quinn: Season 1 |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und einem [[Metascore]] von 82 von 100 Punkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/tv/harley-quinn/season-1 |titel=Harley Quinn |abruf=2020-05-24}}&lt;/ref&gt; Der [[Hollywood Reporter]] lobt das gut geschriebene Drehbuch, den Humor und nostalgischen Charakter der Serie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hollywoodreporter.com/review/harley-quinn-review-1258107 |titel='Harley Quinn': TV Review |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Variety]] sieht den Erfolg vor allem in den Charme eines Samstagmorgencartoons, der aber durch die unzensierte Gewaltdarstellung zeigt, dass sich an ein erwachsenes Publikum gerichtet wird. Dabei wird Harley Quinn als eine Person dargestellt, die ihren eigenen Weg und ihre Unabhängigkeit vom Joker sucht, sich dabei aber oft naiv, lustig oder seltsam anstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Caroline Framke |url=https://variety.com/2019/tv/reviews/harley-quinn-dc-universe-review-kaley-cuoco-1203417403/ |titel=TV Review: DC Universe’s ‘Harley Quinn’ |werk=Variety |datum=2019-11-27 |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt7658402}}<br /> * {{fernsehserien.de|harley-quinn}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filmreihe Batman}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harley Quinn}}<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Actionfernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Film über Batman]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=213930039 Scooby-Doo 2021-07-16T11:55:41Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt teilweise}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 414<br /> | Staffeln = 30<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Regie = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Drehbuch = <br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Kamera = <br /> | Schnitt = <br /> | Erstausstrahlung = 13. September 1969<br /> | Erstveröffentlichung = <br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Erstausstrahlung_DE = <br /> | Erstveröffentlichung_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = * [[Don Messick]] Scooby Doo 1969-1973<br /> * [[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> * [[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> * [[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004, <br /> seit 2009<br /> * [[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> * [[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> * [[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> * [[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> * [[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> * [[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> * [[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> * [[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo <br /> * [[Willi Roebke]] Scooby Doo<br /> *[[Udo Wachtveitl]] Shaggy Rogers <br /> * [[Florian Halm]] Shaggy Rogers<br /> * [[Rainer Fritzsche]] Shaggy Rogers<br /> *[[Niko Macoulis]] Fred Jones<br /> *[[Hubertus von Lerchenfeld]] Fred Jones<br /> *[[Tobias Müller]] Fred Jones<br /> *[[Tobias Nath]] Fred Jones<br /> *[[Julia Haacke]] Daphne Blake<br /> *[[Jill Böttcher]] Daphne Blake<br /> *[[Claudia Lössl]] Velma Dinkley<br /> *[[Michaela Degen]] Velma Dinkley<br /> *[[Giuliana Jakobeit]] Velma Dinkley<br /> *[[Santiago Ziesmer]] Scrappy Doo<br /> <br /> | Nebendarsteller = <br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Wenige Ausnahmen stellen die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind die Direct-To-Video Filme ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'', ''Scooby-Doo und die Cyberjagd'', ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'', ''Scooby-Doo und die Geisterschule'', ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' und ''Scooby-Doo und der Kobold-König'', sowie manche Serienableger wie ''Die 13 Geister von Scooby Doo''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020), sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office|Box-Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> * 2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Kleopatra'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und die Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Music of the Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo und die geheimnisvolle Schatzkarte'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo und KISS: Das Rock-'n'-Roll-Rätsel'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 35 || ''Scooby-Doo! The Sword and the Scoob'' || align=&quot;right&quot; | 23. Februar 2021<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 36 || ''Straight Outta Nowhere: Scooby-Doo! Meets Courage the Cowardly Dog'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2021<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=211462347 Scooby-Doo 2021-04-30T16:27:32Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 414<br /> | Staffeln = 30<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Regie = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Drehbuch = <br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Kamera = <br /> | Schnitt = <br /> | Erstausstrahlung = 13. September 1969<br /> | Erstveröffentlichung = <br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Erstausstrahlung_DE = <br /> | Erstveröffentlichung_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = * [[Don Messick]] <br /> Scooby Doo 1969-1973<br /> *[[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> *[[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> *[[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004, <br /> seit 2009<br /> *[[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> *[[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> *[[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> *[[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> *[[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> *[[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> *[[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> *[[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo 1979/80<br /> | Nebendarsteller = <br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020), sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> *2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo und KISS: Das Rock-'n'-Roll-Rätsel'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 35 || ''Scooby-Doo! The Sword and the Scoob'' || align=&quot;right&quot; | 23. Februar 2021<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=211462340 Scooby-Doo 2021-04-30T16:27:18Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 414<br /> | Staffeln = 30<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Regie = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Drehbuch = <br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Kamera = <br /> | Schnitt = <br /> | Erstausstrahlung = 13. September 1969<br /> | Erstveröffentlichung = <br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Erstausstrahlung_DE = <br /> | Erstveröffentlichung_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = * [[Don Messick]] <br /> Scooby Doo 1969-1973<br /> *[[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> *[[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> *[[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004, <br /> seit 2009<br /> *[[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> *[[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> *[[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> *[[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> *[[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> *[[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> *[[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> *[[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo 1979/80<br /> | Nebendarsteller = <br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020), sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> *2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo und KISS: Das Rock-'n'-Roll-Rätsel'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 35 || ''Scooby-Doo! The Sword and the Scoob'' || align=&quot;right&quot; | 23. ebruar 2021<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=210511816 Scooby-Doo 2021-04-03T15:53:31Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 414<br /> | Staffeln = 30<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Regie = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Drehbuch = <br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Kamera = <br /> | Schnitt = <br /> | Erstausstrahlung = 13. September 1969<br /> | Erstveröffentlichung = <br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Erstausstrahlung_DE = <br /> | Erstveröffentlichung_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = * [[Don Messick]] <br /> Scooby Doo 1969-1973<br /> *[[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> *[[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> *[[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004, <br /> seit 2009<br /> *[[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> *[[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> *[[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> *[[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> *[[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> *[[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> *[[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> *[[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo 1979/80<br /> | Nebendarsteller = <br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020), sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> *2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo und KISS: Das Rock-'n'-Roll-Rätsel'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=208388309 Scooby-Doo 2021-02-03T12:52:09Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 414<br /> | Staffeln = 30<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Regie = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Drehbuch = <br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Kamera = <br /> | Schnitt = <br /> | Erstausstrahlung = 13. September 1969<br /> | Erstveröffentlichung = <br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Erstausstrahlung_DE = <br /> | Erstveröffentlichung_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = * [[Don Messick]] <br /> Scooby Doo 1969-1973<br /> *[[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> *[[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> *[[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004, <br /> seit 2009<br /> *[[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> *[[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> *[[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> *[[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> *[[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> *[[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> *[[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> *[[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo 1979/80<br /> | Nebendarsteller = <br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020), sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> *2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=208275084 Scooby-Doo 2021-01-31T10:20:43Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo<br /> | Originaltitel = Scooby-Doo<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | Länge = 22<br /> | Episoden = 414<br /> | Staffeln = 30<br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | Titellied = <br /> | Regie = <br /> | Idee = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | Drehbuch = <br /> | Produzent = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | Musik = <br /> | Kamera = <br /> | Schnitt = <br /> | Erstausstrahlung = 13. September 1969<br /> | Erstveröffentlichung = <br /> | Sender = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | Erstausstrahlung_DE = <br /> | Erstveröffentlichung_DE = <br /> | Sender_DE = SAT.1<br /> | Besetzung = * [[Don Messick]] <br /> Scooby Doo 1969-1973<br /> *[[Scott Innes]] Scooby Doo 1998-2002<br /> *[[Frank Welker]] Scooby Doo seit 2002<br /> * [[Casey Kasem]] Shaggy Rogers 1969-1997, 2002-2009<br /> *[[Matthew Lillard]] Shaggy Rogers 2002, 2004, <br /> seit 2009<br /> *[[Scott Menville]] Shaggy Rogers 2006-2008<br /> * [[Frank Welker]] Fred Jones seit 1969<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]] Daphne Blake 1969/70<br /> * [[Heather North]] Daphne Blake 1970, 2003<br /> *[[Mary Kay Bergman]] Daphne Blake 1998-2000<br /> *[[Grey DeLisle]] Daphne Blake seit 2002<br /> *[[Nicole Jaffe]] Velma Dinkley 1969-1973<br /> * [[Pat Stevens]] Velma Dinkley 1976-1979<br /> *[[Marla Frumkin]] Velma Dinkley 1980, 1984<br /> *[[B.J. Ward]] Velma Dinkley 1997-2002<br /> *[[Mindy Cohn]] Velma Dinkley 2002-2015<br /> *[[Kate Micucci]] Velma Dinkley seit 2016<br /> * [[Lennie Weinrib]] Scrappy Doo 1979/80<br /> | Nebendarsteller = <br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]] (1938–2020), sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'' und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt; ''[[Scooby! Voll verwedelt]]'' wurde schließlich international im Juli 2020 in den Kinos veröffentlicht, in den USA hingegen auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur online.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> *2020 erschien von [[Playmobil]] eine Spielzeugserie mit Figuren der Serie und der Mystery Machine<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger #<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 53<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo und wer bist Du?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;120&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo und die Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! – Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo im Wilden Westen'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || ''Happy Halloween, Scooby Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 14. September 2020<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||Scooby-Doo Mystery<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> Illusions Gaming<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo!_WrestleMania_Mystery&diff=208274993 Scooby-Doo! WrestleMania Mystery 2021-01-31T10:17:50Z <p>Anonnim: Anonnim verschob die Seite Scooby-Doo! WrestleMania Mystery nach Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo_und_das_WrestleMania-R%C3%A4tsel&diff=208274992 Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel 2021-01-31T10:17:49Z <p>Anonnim: Anonnim verschob die Seite Scooby-Doo! WrestleMania Mystery nach Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel<br /> | Originaltitel = Scooby Doo! WrestleMania Mystery<br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Erscheinungsjahr = 2014<br /> | Länge = 84<br /> | FSK = <br /> | JMK =<br /> | Regie = [[Brandon Vietti]]<br /> | Drehbuch = [[Michael Ryan (Drehbuchautor)|Michael Ryan]]<br /> | Produzent = Brandon Vietti<br /> | Musik = [[Ryan Shore]]<br /> | Kamera = <br /> | Schnitt = [[Kyle Stafford]]<br /> | Besetzung =<br /> | Synchronisation = ja<br /> | Chronologie = ja<br /> }}<br /> '''Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel''' ist ein [[Zeichentrickfilm]] aus dem Jahr 2014. Es ist der [[Scooby-Doo#Direct-to-Video Filmreihe|22.]] Film in der [[Direct-to-Video]]-Filmreihe von ''[[Scooby-Doo]]''-Filmen. Er wurde am 24. März 2014 in [[Vereinigtes Königreich|GB]] und am 25. März 2014 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] von Warner Home Video veröffentlicht. Eine Veröffentlichung in Deutschland und in deutscher [[Synchronisation]] erfolgte bisher nicht.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Scooby-Doo und Shaggy gewinnen, nachdem sie das härteste Level des neuesten Videospiels der [[WrestleMania]] geschafft haben, einen Aufenthalt in der „WWE City“, um hier die Wettkämpfe live zu sehen. Auf Drängen des Duos organisieren Fred, Daphne und Velma den Flug dorthin. Bei ihrer Ankunft stürzt die Mystery Maschine in einen Graben, weil ein Waschbär auf die Rollbahn geraten war. Mit in dem Flugzeug befinden sich der bekannte [[Wrestler]] [[John Cena]], dessen Trainer Cookie und Cookies Neffen Ruben. Mit Cenas Kräften gelingt es die Mystery Machine wieder auf die Rollbahn zu heben. Die Gruppe trifft dabei auf Bayard, einen Jäger, der die Wrestling-Organisation dafür verachtet, dass seine Stadt und der Wald für diese Zwecke nahezu zerstört wurden. Cena überreicht Shaggy und seinen Freunden VIP-Tickets für die nächste Veranstaltung, um so die Auseinandersetzung mit Bayard auszugleichen.<br /> <br /> Nach Shaggy Eintreffen in „WWE City“ präsentiert [[Mr. McMahon]] ihm und seinen Freunden den WWE-Championship-Gürtel, der seit der Niederlage von [[Kane (Wrestler)|Kane]] im letzten Kampf frei geworden ist. Dieser Preis steht am Wochenende bei WrestleMania zur Auswahl. Anschließend wird die Besichtigung des WWE-Trainingslagers angeboten, bevor die Gruppe in ihrer Unterkunft ankommen. In der Nacht hat Scooby einen Traum. Er ringt mit riesigen Monstern und als Shaggy ihn aufweckt, stoßen sie tatsächlich auf einen Geisterbären und beide müssen um ihr Leben rennen. Die WWE-Ringer greifen während der Verfolgung ein, aber [[Triple H]] und [[Tyrus]] werden vom Monster überwältigt, das dann nach einem Wurf von [[Jorge Arias (Wrestler)|Sin Cara]] verschwindet. Am nächsten Morgen wird die Gruppe von WWE-Geschäftsführerin Richards darüber informiert, dass die Stadt in den letzten Wochen vermehrt von Bären angegriffen wurde. Mr. McMahon bittet Shaggy und seine Freunde, das Mysterium „Ghost Bear“ zu lösen, um die Sicherheit des WWE-Gürtels zu gewährleisten. Cena und Sin Cara erklären der Gruppe, dass die Legende des „Ghost Bear“ vor über 100 Jahren mit einem Wrestling-Bären namens „Vicious“ begann, der von Sin Caras Ur-Ur-Ur-Großvater ''Sin Cara Grande'' auf dem Gelände der WWE City besiegt wurde. Sin Cara befürchtet, dass der Geist des Bären durch die WrestleMania wiedererweckt wurde.<br /> <br /> Am nächsten Morgen werden Shaggy und seine Freunde von Frau Richards darüber informiert, dass der WWE-Gürtel gestohlen wurde. Scooby wird festgenommen, nachdem Überwachungsaufnahmen zeigen, dass er in der Tat den Gürtel entwendet hat. Velma beweist jedoch Scoobys Unschuld, indem er nachweist, dass sich ihr tierischer Freund in einer tiefen Hypnose befand, als er den Gürtel stahl. Ruben folgert daraus, dass das WWE-Videospiel Lichtblitze erzeugt, die posthypnotische Wirkung auf Scoobys Gehirn besitzen. Mr. McMahon bietet Scooby und Shaggy die Chance auf Freiheit, wenn sie Kane bei WrestleMania besiegen. Das Duo erhält ein Crash-Kurs-Training von Cookie und [[AJ Lee]]. Noch in der Nacht wandern die Gruppe und Cena durch den Wald, bis sie die Bärenhöhle erreichen. Im Inneren entdecken sie einen Raum mit Büchern über [[Hypnose]], Schemata eines [[Elektromagnetischer Puls|EMP]]Gerätes und einen Kalender aus dem hervorgeht, dass der Täter WrestleMania anvisieren will. Plötzlich erscheint der Geisterbär und jagt die Eindringlinge durch einen Abflussgraben. Sie entkommen, nachdem Cena den Geisterbären von sich weggestoßen hat, bevor sie feststellen, dass der Abflussgraben direkt unter „WWE City“ liegt. Nachdem die Gruppe Frau Richards Informationen über ihre Begegnung mit dem Geisterbären gegeben hat, rät Cookie, dass WrestleMania abgesagt werden sollte, sehr zur Missbilligung von Frau Richards. Fred schlägt dagegen vor, dass die Bande WrestleMania benutzen sollte, um den „Ghost Bear“ zu fassen.<br /> <br /> Die Gruppe entdeckt, dass der WWE-Gürtel selbst das EMP-Gerät ist und in 30 Sekunden eingeschaltet werden soll. Als Cena versucht ihn loszuwerden, deaktiviert er dabei den unterirdischen Stromgenerator und alle Lichter gehen aus. Nun taucht der Geisterbär auf und richtet überall eine große Verwüstungen an. Die Wrestler zünden kurzerhand grüne Pyrotechnik, um die Arena zu beleuchten, während Scooby seine Tanzbewegungen einsetzt, um Kane außer Gefecht zu setzen. Als der Geisterbär am Ring ankommt, wird er von Ruben in Wrestling-Kleidung konfrontiert. Beide werden von einem Bodenkatapult in den Ring geschossen, wo am Ende der „Ghost Bear“ in einem Stahlkäfig eingeschlossen wird und Cena, Sin Cara, Kane, Ruben und Scooby darin eine Bombe zünden.<br /> <br /> Der Geisterbär entpuppt sich am Ende als der Trainer Cookie, der seine WWE-Karriere wegen einer Verletzung zu früh beenden musste und es nie zum Titelgewinn gebracht hatte. Aus Verärgerung über das wenig ehrende Verhalten der WWE plante er das perfekte Verbrechen und den Titelgürtel zu stehlen. Dazu benutze er Scooby als Medium und wollte außerdem den Ruf der Organisation schädigen. Als Cookie von der Polizei festgenommen wird, bietet Mr. McMahon Ruben einen Platz in der WWE-Liste an und vergibt den WWE-Gürtel als Lohn für ihren Einsatz an Scooby und Shaggy.<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;lavender&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | '''Rolle'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | '''Originalsprecher'''<br /> |- bgcolor=&quot;#ffffff&quot;<br /> | Scooby-Doo<br /> | [[Frank Welker]]<br /> |-<br /> | Velma Dinkley<br /> | [[Mindy Cohn]]<br /> |-<br /> | Daphne Blake<br /> | [[Grey Griffin]]<br /> |-<br /> | Shaggy Rogers<br /> | [[Matthew Lillard]]<br /> |-<br /> | Plätzchen<br /> | [[Charles S. Dutton]]<br /> |-<br /> | Frau Richards<br /> | [[Mary McCormack]]<br /> |-<br /> | er selbst<br /> | [[John Cena]]<br /> |-<br /> | sie selbst<br /> | [[AJ Lee]]<br /> |-<br /> | er selbst<br /> | [[Santino Marella]]<br /> |-<br /> | er selbst<br /> | [[The Miz|Mike 'The Miz' Mizanin]]<br /> |-<br /> | [[Triple H]]<br /> | [[Paul Levesque]]<br /> |-<br /> | [[WWE]]-Kommentator<br /> | [[Michael Coulthard]]<br /> |-<br /> | er selbst<br /> | [[Vince McMahon]]<br /> |-<br /> | [[Tyrus]]<br /> | [[Tyrus|Brodus Clay]]<br /> |-<br /> | [[Kane (Wrestler)|Kane]]<br /> | [[Kane (Wrestler)|Glenn Jacobs]]<br /> |-<br /> | Ansager<br /> | [[Corey Burton]]<br /> |-<br /> | Ruben<br /> | [[Bumper Robinson]]<br /> |-<br /> | Geisterbär<br /> | [[Fred Tatasciore]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Produktionsnotizen ==<br /> ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' ist das 22. Video der Direct-to-Video Filmreihe über Scooby-Doo. Es wurde von [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros. Animation]] in den [[WWE Studios]] produziert und von ''Warner-Heimvideo'' vertrieben. Die Erstveröffentlichung erfolgte in den USA am 25. März 2014. In Deutschland wurde es bisher noch nicht veröffentlicht.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die ''commonsensemedia.org'' befand den Film als gut gelungen und bissig animiert. Es mache Spaß, die Wrestling-Superstars mit ihren eigenen Stimmen zu hören. Abgesehen davon sei jedoch das einzige, was die Blicke auf diesen Film ziehen würde, die reine Neugier. Und vor diesem Hintergrund, mit all den bizarren Realitätsänderungen, die an der WWE selbst gemacht wurden, enttäusche der Film nicht.&lt;ref&gt;[https://www.commonsensemedia.org/movie-reviews/scooby-doo-wrestlemania-mystery ''Filmkritik''] bei commonsensemedia.org, abgerufen am 28. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt2337576}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> &lt;!--<br /> {{SORTIERUNG Scooby Doo WrestleMania Mystery}}<br /> --&gt;<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2014]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Familienfilm]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickfilm]]<br /> [[Kategorie:Direct-to-Video-Produktion]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo_und_das_WrestleMania-R%C3%A4tsel&diff=208274981 Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel 2021-01-31T10:17:37Z <p>Anonnim: </p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | Deutscher Titel = Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel<br /> | Originaltitel = Scooby Doo! WrestleMania Mystery<br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Erscheinungsjahr = 2014<br /> | Länge = 84<br /> | FSK = <br /> | JMK =<br /> | Regie = [[Brandon Vietti]]<br /> | Drehbuch = [[Michael Ryan (Drehbuchautor)|Michael Ryan]]<br /> | Produzent = Brandon Vietti<br /> | Musik = [[Ryan Shore]]<br /> | Kamera = <br /> | Schnitt = [[Kyle Stafford]]<br /> | Besetzung =<br /> | Synchronisation = ja<br /> | Chronologie = ja<br /> }}<br /> '''Scooby-Doo und das WrestleMania-Rätsel''' ist ein [[Zeichentrickfilm]] aus dem Jahr 2014. Es ist der [[Scooby-Doo#Direct-to-Video Filmreihe|22.]] Film in der [[Direct-to-Video]]-Filmreihe von ''[[Scooby-Doo]]''-Filmen. Er wurde am 24. März 2014 in [[Vereinigtes Königreich|GB]] und am 25. März 2014 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] von Warner Home Video veröffentlicht. Eine Veröffentlichung in Deutschland und in deutscher [[Synchronisation]] erfolgte bisher nicht.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Scooby-Doo und Shaggy gewinnen, nachdem sie das härteste Level des neuesten Videospiels der [[WrestleMania]] geschafft haben, einen Aufenthalt in der „WWE City“, um hier die Wettkämpfe live zu sehen. Auf Drängen des Duos organisieren Fred, Daphne und Velma den Flug dorthin. Bei ihrer Ankunft stürzt die Mystery Maschine in einen Graben, weil ein Waschbär auf die Rollbahn geraten war. Mit in dem Flugzeug befinden sich der bekannte [[Wrestler]] [[John Cena]], dessen Trainer Cookie und Cookies Neffen Ruben. Mit Cenas Kräften gelingt es die Mystery Machine wieder auf die Rollbahn zu heben. Die Gruppe trifft dabei auf Bayard, einen Jäger, der die Wrestling-Organisation dafür verachtet, dass seine Stadt und der Wald für diese Zwecke nahezu zerstört wurden. Cena überreicht Shaggy und seinen Freunden VIP-Tickets für die nächste Veranstaltung, um so die Auseinandersetzung mit Bayard auszugleichen.<br /> <br /> Nach Shaggy Eintreffen in „WWE City“ präsentiert [[Mr. McMahon]] ihm und seinen Freunden den WWE-Championship-Gürtel, der seit der Niederlage von [[Kane (Wrestler)|Kane]] im letzten Kampf frei geworden ist. Dieser Preis steht am Wochenende bei WrestleMania zur Auswahl. Anschließend wird die Besichtigung des WWE-Trainingslagers angeboten, bevor die Gruppe in ihrer Unterkunft ankommen. In der Nacht hat Scooby einen Traum. Er ringt mit riesigen Monstern und als Shaggy ihn aufweckt, stoßen sie tatsächlich auf einen Geisterbären und beide müssen um ihr Leben rennen. Die WWE-Ringer greifen während der Verfolgung ein, aber [[Triple H]] und [[Tyrus]] werden vom Monster überwältigt, das dann nach einem Wurf von [[Jorge Arias (Wrestler)|Sin Cara]] verschwindet. Am nächsten Morgen wird die Gruppe von WWE-Geschäftsführerin Richards darüber informiert, dass die Stadt in den letzten Wochen vermehrt von Bären angegriffen wurde. Mr. McMahon bittet Shaggy und seine Freunde, das Mysterium „Ghost Bear“ zu lösen, um die Sicherheit des WWE-Gürtels zu gewährleisten. Cena und Sin Cara erklären der Gruppe, dass die Legende des „Ghost Bear“ vor über 100 Jahren mit einem Wrestling-Bären namens „Vicious“ begann, der von Sin Caras Ur-Ur-Ur-Großvater ''Sin Cara Grande'' auf dem Gelände der WWE City besiegt wurde. Sin Cara befürchtet, dass der Geist des Bären durch die WrestleMania wiedererweckt wurde.<br /> <br /> Am nächsten Morgen werden Shaggy und seine Freunde von Frau Richards darüber informiert, dass der WWE-Gürtel gestohlen wurde. Scooby wird festgenommen, nachdem Überwachungsaufnahmen zeigen, dass er in der Tat den Gürtel entwendet hat. Velma beweist jedoch Scoobys Unschuld, indem er nachweist, dass sich ihr tierischer Freund in einer tiefen Hypnose befand, als er den Gürtel stahl. Ruben folgert daraus, dass das WWE-Videospiel Lichtblitze erzeugt, die posthypnotische Wirkung auf Scoobys Gehirn besitzen. Mr. McMahon bietet Scooby und Shaggy die Chance auf Freiheit, wenn sie Kane bei WrestleMania besiegen. Das Duo erhält ein Crash-Kurs-Training von Cookie und [[AJ Lee]]. Noch in der Nacht wandern die Gruppe und Cena durch den Wald, bis sie die Bärenhöhle erreichen. Im Inneren entdecken sie einen Raum mit Büchern über [[Hypnose]], Schemata eines [[Elektromagnetischer Puls|EMP]]Gerätes und einen Kalender aus dem hervorgeht, dass der Täter WrestleMania anvisieren will. Plötzlich erscheint der Geisterbär und jagt die Eindringlinge durch einen Abflussgraben. Sie entkommen, nachdem Cena den Geisterbären von sich weggestoßen hat, bevor sie feststellen, dass der Abflussgraben direkt unter „WWE City“ liegt. Nachdem die Gruppe Frau Richards Informationen über ihre Begegnung mit dem Geisterbären gegeben hat, rät Cookie, dass WrestleMania abgesagt werden sollte, sehr zur Missbilligung von Frau Richards. Fred schlägt dagegen vor, dass die Bande WrestleMania benutzen sollte, um den „Ghost Bear“ zu fassen.<br /> <br /> Die Gruppe entdeckt, dass der WWE-Gürtel selbst das EMP-Gerät ist und in 30 Sekunden eingeschaltet werden soll. Als Cena versucht ihn loszuwerden, deaktiviert er dabei den unterirdischen Stromgenerator und alle Lichter gehen aus. Nun taucht der Geisterbär auf und richtet überall eine große Verwüstungen an. Die Wrestler zünden kurzerhand grüne Pyrotechnik, um die Arena zu beleuchten, während Scooby seine Tanzbewegungen einsetzt, um Kane außer Gefecht zu setzen. Als der Geisterbär am Ring ankommt, wird er von Ruben in Wrestling-Kleidung konfrontiert. Beide werden von einem Bodenkatapult in den Ring geschossen, wo am Ende der „Ghost Bear“ in einem Stahlkäfig eingeschlossen wird und Cena, Sin Cara, Kane, Ruben und Scooby darin eine Bombe zünden.<br /> <br /> Der Geisterbär entpuppt sich am Ende als der Trainer Cookie, der seine WWE-Karriere wegen einer Verletzung zu früh beenden musste und es nie zum Titelgewinn gebracht hatte. Aus Verärgerung über das wenig ehrende Verhalten der WWE plante er das perfekte Verbrechen und den Titelgürtel zu stehlen. Dazu benutze er Scooby als Medium und wollte außerdem den Ruf der Organisation schädigen. Als Cookie von der Polizei festgenommen wird, bietet Mr. McMahon Ruben einen Platz in der WWE-Liste an und vergibt den WWE-Gürtel als Lohn für ihren Einsatz an Scooby und Shaggy.<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;lavender&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | '''Rolle'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | '''Originalsprecher'''<br /> |- bgcolor=&quot;#ffffff&quot;<br /> | Scooby-Doo<br /> | [[Frank Welker]]<br /> |-<br /> | Velma Dinkley<br /> | [[Mindy Cohn]]<br /> |-<br /> | Daphne Blake<br /> | [[Grey Griffin]]<br /> |-<br /> | Shaggy Rogers<br /> | [[Matthew Lillard]]<br /> |-<br /> | Plätzchen<br /> | [[Charles S. Dutton]]<br /> |-<br /> | Frau Richards<br /> | [[Mary McCormack]]<br /> |-<br /> | er selbst<br /> | [[John Cena]]<br /> |-<br /> | sie selbst<br /> | [[AJ Lee]]<br /> |-<br /> | er selbst<br /> | [[Santino Marella]]<br /> |-<br /> | er selbst<br /> | [[The Miz|Mike 'The Miz' Mizanin]]<br /> |-<br /> | [[Triple H]]<br /> | [[Paul Levesque]]<br /> |-<br /> | [[WWE]]-Kommentator<br /> | [[Michael Coulthard]]<br /> |-<br /> | er selbst<br /> | [[Vince McMahon]]<br /> |-<br /> | [[Tyrus]]<br /> | [[Tyrus|Brodus Clay]]<br /> |-<br /> | [[Kane (Wrestler)|Kane]]<br /> | [[Kane (Wrestler)|Glenn Jacobs]]<br /> |-<br /> | Ansager<br /> | [[Corey Burton]]<br /> |-<br /> | Ruben<br /> | [[Bumper Robinson]]<br /> |-<br /> | Geisterbär<br /> | [[Fred Tatasciore]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Produktionsnotizen ==<br /> ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' ist das 22. Video der Direct-to-Video Filmreihe über Scooby-Doo. Es wurde von [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros. Animation]] in den [[WWE Studios]] produziert und von ''Warner-Heimvideo'' vertrieben. Die Erstveröffentlichung erfolgte in den USA am 25. März 2014. In Deutschland wurde es bisher noch nicht veröffentlicht.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die ''commonsensemedia.org'' befand den Film als gut gelungen und bissig animiert. Es mache Spaß, die Wrestling-Superstars mit ihren eigenen Stimmen zu hören. Abgesehen davon sei jedoch das einzige, was die Blicke auf diesen Film ziehen würde, die reine Neugier. Und vor diesem Hintergrund, mit all den bizarren Realitätsänderungen, die an der WWE selbst gemacht wurden, enttäusche der Film nicht.&lt;ref&gt;[https://www.commonsensemedia.org/movie-reviews/scooby-doo-wrestlemania-mystery ''Filmkritik''] bei commonsensemedia.org, abgerufen am 28. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt2337576}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> &lt;!--<br /> {{SORTIERUNG Scooby Doo WrestleMania Mystery}}<br /> --&gt;<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2014]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Familienfilm]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickfilm]]<br /> [[Kategorie:Direct-to-Video-Produktion]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Looney_Tunes_Cartoons&diff=203946989 Looney Tunes Cartoons 2020-09-24T15:24:02Z <p>Anonnim: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | DT = <br /> | OT = Looney Tunes Cartoons<br /> | GENRE = [[Animationsserie]]<br /> | Produktionsunternehmen = Warner Bros. Animation,&lt;br /&gt;Hanna-Barbera Cartoons<br /> | Produzent = [[Rebecca Palatnik]], [[Alex Kirwan]]<br /> | LEN = ca. 1–6<br /> | EJ = seit 2019<br /> | OS = Englisch<br /> | Musik = <br /> | Idee = <br /> | PL = {{USA}}<br /> | EA = 80 (200+ Cartoons)<br /> | ST = 1<br /> | EAS = <br /> | SEN = <br /> | EASDE = <br /> | SENDE = <br /> | Besetzung = <br /> }}<br /> '''Looney Tunes Cartoons''' ist eine [[Animationsserie]] aus den [[USA]], die seit 2019 produziert wird. Die Serie ist ein Ableger der Serie ''[[Die neue Looney Tunes Show]]''. Die Serie wird auf dem neuen Streamingdienst [[HBO Max|HBO Max]] am 27. Mai in den USA erscheinen.<br /> <br /> == Besetzung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Rolle<br /> ! Originalsprecher<br /> |-<br /> | Bugs Bunny<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| [[Eric Bauza]] <br /> |-<br /> | Daffy Duck <br /> |-<br /> | Marvin, der Marsianer<br /> |-<br /> | Elmer Fudd<br /> | [[Jeff Bergman]] <br /> |-<br /> | Schweinchen Dick<br /> | [[Bob Bergen]] <br /> |-<br /> | Yosemite Sam<br /> | [[Fred Tatasciore]]<br /> |-<br /> | Beaky Buzzard <br /> | [[Michael Ruocco]] <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Produktion ==<br /> Die Serie wird seit 2019 produziert. Sie wurde auf dem ''Annecy Animation Festival 2019'' präsentiert.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt8543208}}<br /> * [https://oneofus.net/2019/06/infestation-annecy-animation-festival-2019-the-new-looney-tunes-cartoons/ Looney Tunes Cartoons] auf Oneofus.net<br /> <br /> [[Kategorie:Animationsserie]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Netflix-Serienproduktionen&diff=195623574 Liste von Netflix-Serienproduktionen 2020-01-08T12:27:36Z <p>Anonnim: /* Derzeitige Serien */</p> <hr /> <div>[[Datei:Netflix 2014 logo.svg|mini|Logo von Netflix]]<br /> Diese '''Liste der Eigenproduktionen von Netflix''' (auch als ''Netflix Originals'' bezeichnet) enthält [[Fernsehserie|Serien]], [[Spielfilm|Spiel-]] und [[Dokumentarfilm]]e des US-[[Video-on-Demand]]-Anbieters [[Netflix]], die von ihm seit dem Jahr 2012 produziert wurden bzw. werden. Sendungen von anderen Sendern und Anbietern werden hier nicht aufgeführt, auch falls Netflix sie dennoch unter dem Label ''Netflix Original'' anbietet (wie etwa ''[[Better Call Saul]]'' und ''[[Scream (Fernsehserie)|Scream]]'' in Deutschland). Falls Netflix im Falle von Serien nur einen Teil selbst produziert hat, wird der jeweilige Umfang (zum Beispiel die jeweiligen Staffeln) zusätzlich in Klammern genannt.<br /> <br /> == Serien ==<br /> === Derzeitige Serien ===<br /> &lt;div style=&quot;column-width: 35em; column-count: 2;&quot;&gt;<br /> * seit 2013: [[Arrested Development (Fernsehserie)|Arrested Development]] (ab Staffel 4)<br /> * seit 2014: [[Trailer Park Boys]] (Mockumentary, ab Staffel 8)<br /> * seit 2014: [[BoJack Horseman]] (Animationsserie)<br /> * seit 2015: [[Chef’s Table (Fernsehserie)|Chef’s Table]] (Dokumentationsserie)<br /> * seit 2015: [[Grace and Frankie]]<br /> * seit 2015: [[Club de Cuervos]]<br /> * seit 2015: [[Dinotrux]] (Animationsserie)<br /> * seit 2015: [[Longmire]] (ab Staffel 4)<br /> * seit 2015: [[Master of None]]<br /> * seit 2015: [[Atelier (Fernsehserie)|Atelier]]<br /> * seit 2015: [[F is for Family]] (Animationsserie)<br /> * seit 2015: [[Making a Murderer]] (Dokumentationsserie)<br /> * seit 2016: [[Degrassi: Die nächste Klasse]] ''(Degrassi: Next Class)''<br /> * seit 2016: Chelsea Does<br /> * seit 2016: [[Fuller House (Fernsehserie)|Fuller House]]<br /> * seit 2016: Flaked<br /> * seit 2016: Netflix Presents: The Characters<br /> * seit 2016: Lost &amp; Found Music Studios<br /> * seit 2016: [[The Ranch (Fernsehserie)|The Ranch]]<br /> * seit 2016: Kong – König der Affen (''Kong: King of the Apes'', Animationsserie)<br /> * seit 2016: Hibana: Spark<br /> * seit 2016: Lego Friends: Freunde schaffen alles (''Lego Friends: The Power of Friendship'', Animationsserie)<br /> * seit 2016: Wortparty (''Word Party'', Animationsserie)<br /> * seit 2016: [[Die Welt der Winx]] (''World of Winx'', Animationsserie)<br /> * seit 2016: [[Stranger Things]]<br /> * seit 2016: Last Chance U (Dokumentationsserie)<br /> * seit 2016: Beat Bugs (Animationsserie)<br /> * seit 2016: [[Kulipari – Die Frosch-Armee|Kulipari: Die Frosch-Armee]] (''Kulipari: An Army of Frogs'', Animationsserie)<br /> * seit 2016: [[3%]]<br /> * seit 2016: Skylanders Academy (Animationsserie)<br /> * seit 2016: [[The Crown (Fernsehserie)|The Crown]]<br /> * seit 2016: Das Römische Reich: Eine blutige Herrschaft (''Roman Empire: Reign of Blood'', Dokumentationsserie)<br /> * seit 2016: Paranoid<br /> * seit 2016: [[Gefangen (Fernsehserie)|Gefangen]] (''Captive'', Dokumentationsserie)<br /> * seit 2016: [[Luna Petunia]] (Animationsserie)<br /> * seit 2016: [[Trolljäger]] (''Trollhunters'', Animationsserie)<br /> * seit 2016: Chasing Cameron<br /> * seit 2016: [[Black Mirror (Fernsehserie)|Black Mirror]] (ab Staffel 3)<br /> * seit 2016: [[Lovesick (Fernsehserie)|Lovesick]] (ab Staffel 2)<br /> * seit 2016: [[Home – Zuhause bei Tip &amp; Oh]] ''(Home: Adventures with Tip &amp; Oh)''<br /> * seit 2017: Tarzan und Jane (''Tarzan and Jane'', Animationsserie)<br /> * seit 2017: Wir sind Lalaloopsy (''We’re Lalaloopsy'', Animationsserie)<br /> * seit 2017: [[Frontier (Fernsehserie, 2016)|Frontier]]<br /> * seit 2017: Abstrakt: Design als Kunst (''Abstract: The Art of Design'', Dokumentationsserie)<br /> * seit 2017: [[Ultimate Beastmaster]]<br /> * seit 2017: [[Die Legenden]] (''Legend Quest''/''Las Leyendas'', Animationsserie)<br /> * seit 2017: [[Buddy Thunderstruck]] (Animationsserie)<br /> * seit 2017: Julies Theaterschule ''(Julie’s Greenroom)''<br /> * seit 2017: Ingobernable<br /> * seit 2017: [[Tote Mädchen lügen nicht (Fernsehserie)|Tote Mädchen lügen nicht]] ''(13 Reasons Why)''<br /> * seit 2017: [[Bill Nye rettet die Welt]] ''(Bill Nye Saves the World)''<br /> * seit 2017: [[Dear White People]]<br /> * seit 2017: [[Die Telefonistinnen]] ''(Las chicas del cable)''<br /> * seit 2017: [[El Chapo (Fernsehserie)|El Chapo]]<br /> * seit 2017: Zoe und Raven – Freiheit im Sattel ''(Free Rein)''<br /> * seit 2017: [[The Last Kingdom (Fernsehserie)|The Last Kingdom]] (ab Staffel 2)<br /> * seit 2017: [[GLOW]]<br /> * seit 2017: [[Castlevania (Fernsehserie)|Castlevania]] (Animationsserie)<br /> * seit 2017: [[Ozark (Fernsehserie)|Ozark]]<br /> * seit 2017: [[Atypical]]<br /> * seit 2017: True und das Regenbogenreich (''True and the Rainbow Kingdom'', Animationsserie)<br /> * seit 2017: [[Greenhouse Academy]]<br /> * seit 2017: The Confession Tapes (Dokumentationsserie)<br /> * seit 2017: [[American Vandal]]<br /> * seit 2017: Jack Whitehall: Unterwegs mit meinem Vater ''(Jack Whitehall: Travels with My Father)''<br /> * seit 2017: [[Big Mouth]] (Animationsserie)<br /> * seit 2017: [[Der Zauberschulbus ist wieder unterwegs]] (''The Magic School Bus Rides Again'', Animationsserie)<br /> * seit 2017: [[Suburra: Blood on Rome]]<br /> * seit 2017: [[Mindhunter]]<br /> * seit 2017: Die Supermonster (''Super Monsters'', Animationsserie)<br /> * seit 2017: Der Tag, an dem ich El Chapo traf (''The Day I Met El Chapo'', Dokumentationsserie)<br /> * seit 2017: Beyond Stranger Things<br /> * seit 2017: Stretch Armstrong und die Flex Fighters (''Stretch Armstrong &amp; the Flex Fighters'', Animationsserie)<br /> * seit 2017: [[Dark (Fernsehserie)|Dark]]<br /> * seit 2017: Wermut (''Wormwood'', Dokumentationsserie)<br /> * seit 2017: [[Spielzeug – Das war unsere Kindheit]] (''The Toys That Made Us'', Dokumentationsserie)<br /> * seit 2017: [[Haus des Geldes]]<br /> * seit 2018: Devilman Crybaby (Animationsserie)<br /> * seit 2018: My Next Guest Needs No Introduction with David Letterman<br /> * seit 2018: [[Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm]] ''(Altered Carbon)''<br /> * seit 2018: [[Dirty Money – Geld regiert die Welt]] (''Dirty Money'', Dokumentationsserie)<br /> * seit 2018: [[Queer Eye (Fernsehsendung, 2018)|Queer Eye]]<br /> * seit 2018: The Joel McHale Show with Joel McHale<br /> * seit 2018: Ugly Delicious (Dokumentationsserie)<br /> * seit 2018: Mädchen hinter Gittern ''(Girls Incarcerated)''<br /> * seit 2018: [[B The Beginning|B: The Beginning]] (Animationsserie)<br /> * seit 2018: Juventus Turin – Der Rekordmeister (''First Team: Juventus'', Dokumentationsserie)<br /> * seit 2018: Flint Town (Dokumentationsserie)<br /> * seit 2018: [[A.I.C.O. Incarnation]]<br /> * seit 2018: [[Wer kann, der kann! USA|Das Gelbe vom Ei]] ''(Nailed It!)''<br /> * seit 2018: On My Block<br /> * seit 2018: [[Wild Wild Country]] (Dokumentationsserie)<br /> * seit 2018: [[Alexa und Katie]] ''(Alexa &amp; Katie)''<br /> * seit 2018: Der Mechanismus ''(O Mecanismo)''<br /> * seit 2018: SWORDGAI The Animation (Animationsserie)<br /> * seit 2018: Lost Song: Das Lied der Wunder ''(Lost Song)''<br /> * seit 2018: The Boss Baby: wieder im Geschäft ''(The Boss Baby: Back in Business)''<br /> * seit 2018: [[Lost in Space – Verschollen zwischen fremden Welten]] ''(Lost in Space)''<br /> * seit 2018: [[The Rain (Fernsehserie)|The Rain]]<br /> * seit 2018: The Hollow<br /> * seit 2018: [[Insatiable (Fernsehserie)|Insatiable]]<br /> * seit 2018: [[Der Pate von Bombay (Fernsehserie)|Der Pate von Bombay]]<br /> * seit 2018: [[Disenchantment]] (Animationsserie)<br /> * seit 2018: [[Paradise PD]]<br /> * seit 2018: [[Hilda (Comic)#Fernsehserie|Hilda]]<br /> * seit 2018: [[Élite]]<br /> * seit 2018: [[Spuk in Hill House]] ''(The Haunting of Hill House)''<br /> * seit 2018: [[Narcos: Mexico]]<br /> * seit 2018: [[Chilling Adventures of Sabrina]]<br /> * seit 2018: [[She-Ra und die Rebellen-Prinzessinnen]] (''She-Ra and the Princesses of Power'', Animationsserie)<br /> * seit 2018: [[Blumige Aussichten]] ''(La Casa de las Flores)''<br /> * seit 2018: [[The Kominsky Method]]<br /> * seit 2018: [[Baby (Fernsehserie)|Baby]]<br /> * seit 2018: [[Dogs of Berlin]]<br /> * seit 2018: [[The Protector (türkische Fernsehserie)|The Protector]] ''(Hakan: Muhafiz)''<br /> * seit 2018: Derry Girls<br /> * seit 2018: [[You – Du wirst mich lieben (Fernsehserie)|You – Du wirst mich lieben]] (Staffel 2)<br /> * seit 2019: Aufräumen mit Marie Kondō ''(Tidying up with Marie Kondo)''<br /> * seit 2019: [[Sex Education]]<br /> * seit 2019: [[Carmen Sandiego (Zeichentrickserie)|Carmen Sandiego]] (Animationsserie)<br /> * seit 2019: [[Kingdom (südkoreanische Fernsehserie)|Kingdom]]<br /> * seit 2019: [[Matrjoschka (Fernsehserie)|Matrjoschka]] ''(Russian Doll)''<br /> * seit 2019: [[The Umbrella Academy]]<br /> * seit 2019: [[GO! Sei du selbst]]<br /> * seit 2019: The Order<br /> * seit 2019: [[Love, Death &amp; Robots]] (Animationsserie)<br /> * seit 2019: [[Ein besonderes Leben]] ''(Special)''<br /> * seit 2019: [[Quicksand – Im Traum kannst du nicht lügen]] ''(Störst av allt)''<br /> * seit 2019: [[Formula 1: Drive to Survive]] (Dokumentationsserie)<br /> * seit 2019: [[Black Summer]]<br /> * seit 2019: [[Huge in France]]<br /> * seit 2019: [[Meine allererste Liebe]]<br /> * seit 2019: [[Streetfood (Fernsehsendung)|Streetfood]] (''Street Food'', Dokumentationsserie)<br /> * seit 2019: [[Bonding (Fernsehserie)|Bonding]]<br /> * seit 2019: [[Dead to Me (Fernsehserie)|Dead to Me]]<br /> * seit 2019: [[The Society]]<br /> * seit 2019: [[What/If]]<br /> * seit 2019: [[How to Sell Drugs Online (Fast)]]<br /> * seit 2019: [[Diebische Elstern]] ''(Trinkets)''<br /> * seit 2019: [[Another Life (Fernsehserie, 2019)|Another Life]]<br /> * seit 2019: [[Wu Assassins]]<br /> * seit 2019: [[Love Alarm]]<br /> * seit 2019: [[Der Dunkle Kristall: Ära des Widerstands]]<br /> * seit 2019: [[The Politician]]<br /> * seit 2019: [[Criminal (Netflix)|Criminal]]<br /> * seit 2019: [[Team Kaylie]]<br /> * seit 2019: [[Die sechs Hände der Rache]] ''(Seis Manos'', Animationsserie)<br /> * seit 2019: [[Fast &amp; Furious Spy Racers]] (Animationsserie)<br /> * seit 2019: [[The Witcher (Fernsehserie)|The Witcher]]<br /> * seit 2020: Messiah<br /> * seit 2020: Spinning Out<br /> * seit 2020: The Circle<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === Abgeschlossene Serien ===<br /> &lt;div style=&quot;column-width: 35em; column-count: 2;&quot;&gt;<br /> * 2012–2014: [[Lilyhammer]]<br /> * 2013: The Problem Solverz (Animationsserie, Staffel 2)<br /> * 2013: Bad Samaritans<br /> * 2013–2015: [[Hemlock Grove]]<br /> * 2013–2016: Turbo FAST (Animationsserie)<br /> * 2013–2018: [[House of Cards (Fernsehserie)|House of Cards]]<br /> * 2013–2019: [[Orange Is the New Black]]<br /> * 2014: [[The Killing (Fernsehserie)|The Killing]] (Staffel 4)<br /> * 2014–2016: [[VeggieTales]]: Im großen Haus (''VeggieTales in the House'', Animationsserie)<br /> * 2014–2016: [[Marco Polo (Fernsehserie)|Marco Polo]]<br /> * 2014–2017: [[King Julien]] (''All Hail King Julien'', Animationsserie)<br /> * 2015: Richie Rich<br /> * 2015: Wet Hot American Summer: First Day of Camp<br /> * 2015: W/ Bob &amp; David<br /> * 2015–2016: [[Between (Fernsehserie)|Between]]<br /> * 2015–2017: [[Wir sind die Croods!]] (''Dawn of the Croods'', Animationsserie)<br /> * 2015–2017: [[Bloodline (Fernsehserie)|Bloodline]]<br /> * 2015–2017: [[Narcos]]<br /> * 2015–2017: [[Project Mc²]]<br /> * 2015–2018: [[Der gestiefelte Kater – Abenteuer in San Lorenzo]] (''The Adventures of Puss in Boots'', Animationsserie)<br /> * 2015–2018: [[Sense8]]<br /> * 2015–2018: [[DreamWorks Dragons]] (Animationsserie, Staffel 3–8)<br /> * 2015–2018: [[Marvel’s Daredevil]]<br /> * 2015–2019: [[Unbreakable Kimmy Schmidt]]<br /> * 2015–2019: [[Marvel’s Jessica Jones]]<br /> * 2016: Lego Bionicle: Das Abenteuer beginnt (''Lego Bionicle: The Journey to One'', Animationsserie)<br /> * 2016: White Rabbit Project<br /> * 2016: [[Gilmore Girls: Ein neues Jahr]] ''(Gilmore Girls: A Year in the Life)''<br /> * 2016: Crazyhead<br /> * 2016–2017: [[Lady Dynamite]]<br /> * 2016–2017: [[The Get Down]]<br /> * 2016–2017: [[Dirk Gentlys holistische Detektei]] ''(Dirk Gently’s Holistic Detective Agency)''<br /> * 2016–2017: [[Haters Back Off]]<br /> * 2016–2018: [[Love (Fernsehserie)|Love]]<br /> * 2016–2018: [[Marseille (Fernsehserie)|Marseille]]<br /> * 2016–2018: [[Marvel’s Luke Cage]]<br /> * 2016–2018: [[Voltron: Legendärer Verteidiger]] (''Voltron: Legendary Defender'', Animationsserie)<br /> * 2016–2018: [[Travelers – Die Reisenden]] ''(Travelers)''<br /> * 2016–2019: [[Easy (Fernsehserie)|Easy]]<br /> * 2016–2019: [[The OA]]<br /> * 2017: Five Came Back<br /> * 2017: [[Girlboss]]<br /> * 2017: The Keepers (Dokumentationsserie)<br /> * 2017: [[Gypsy (Fernsehserie)|Gypsy]]<br /> * 2017: Wet Hot American Summer: Zehn Jahre später ''(Wet Hot American Summer: Ten Years Later)''<br /> * 2017: [[Marvel’s The Defenders]]<br /> * 2017: [[Alias Grace (Miniserie)|Alias Grace]]<br /> * 2017: [[Godless (Fernsehserie)|Godless]]<br /> * 2017: [[VeggieTales]] in der Stadt (''VeggieTales in the City'', Animationsserie)<br /> * 2017: [[Die Stadt, in der es mich nicht gibt#Realserie|Erased]] ''(Bokudake ga Inai Machi)''<br /> * 2017–2018: [[Disjointed]]<br /> * 2017–2018: [[Marvel’s Iron Fist]]<br /> * 2017–2019: [[Eine Reihe betrüblicher Ereignisse (Fernsehserie)|Eine Reihe betrüblicher Ereignisse]] ''(A Series of Unfortunate Events)''<br /> * 2017–2019: [[Marvel’s The Punisher]]<br /> * 2017–2019: [[One Day at a Time (2017)|One Day at a Time]]<br /> * 2017–2019: [[Friends from College]]<br /> * 2017–2019: [[Santa Clarita Diet]]<br /> * 2017–2019: [[Nola Darling (Fernsehserie)|Nola Darling]] ''(She’s Gotta Have It)''<br /> * 2017–2019: [[Glitch (Fernsehserie)|Glitch]] (ab Staffel 2)<br /> * 2018: [[Requiem (Fernsehserie)|Requiem]]<br /> * 2018: [[Everything Sucks!]]<br /> * 2018: [[Seven Seconds]]<br /> * 2018: Evil Genius: The True Story of America’s Most Diabolical Bank Heist (Dokumentationsserie)<br /> * 2018: [[13. November: Angriff auf Paris]] (Dokumentations-Miniserie)<br /> * 2018: [[Troja – Untergang einer Stadt]] ''(Troy: Fall of a City)''<br /> * 2018: [[Safe (Fernsehserie)|Safe]]<br /> * 2018: [[Maniac (Fernsehserie, 2018)|Maniac]]<br /> * 2018: [[YG – Was kommt nach Big Bang?]]<br /> * 2018–2019: [[The End of the F***ing World]]<br /> * 2019: [[Stadtgeschichten (2019)|Stadtgeschichten]] (Miniserie)<br /> * 2019: [[When They See Us]] (Miniserie)<br /> * 2019: [[Designated Survivor (Fernsehserie)|Designated Survivor]] (Staffel 3)<br /> * 2019: [[Unbelievable (Fernsehserie)|Unbelievable]] (Miniserie)<br /> * 2019: [[Der Mensch Bill Gates]] (''Inside Bill’s Brain: Decoding Bill Gates'', Dokumentations-Miniserie)<br /> * 2019: Unnatürliche Auswahl (''Unnatural Selection'', Dokumentations-Miniserie)<br /> * 2019: [[Nick für ungut]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Filme ==<br /> === Spielfilme ===<br /> &lt;div style=&quot;column-width: 35em; column-count: 2;&quot;&gt;<br /> * 2015: [[Beasts of No Nation (Film)|Beasts of No Nation]]<br /> * 2015: The Ridiculous 6<br /> * 2016: Crouching Tiger, Hidden Dragon: Sword of Destiny<br /> * 2016: Pee-wee’s Big Holiday<br /> * 2016: Special Correspondents<br /> * 2016: [[The Do-Over]]<br /> * 2016: [[Umweg nach Hause]] ''(The Fundamentals of Caring)''<br /> * 2016: Brahman Naman<br /> * 2016: [[Rebirth (Film)|Rebirth]]<br /> * 2016: [[Still (2016)|Still]] ''(Hush)''<br /> * 2016: [[Tallulah (Film)|Tallulah]]<br /> * 2016: [[XOXO (Film)|XOXO]]<br /> * 2016: [[ARQ (Film)|ARQ]]<br /> * 2016: Jadotville ''(The Siege of Jadotville)''<br /> * 2016: Mascots<br /> * 2016: I Am the Pretty Thing That Lives in the House<br /> * 2016: 7 años<br /> * 2016: Die wahren Memoiren eines internationalen Killers ''(True Memoirs of an International Assassin)''<br /> * 2016: Mercy<br /> * 2016: [[Spectral (Film)|Spectral]]<br /> * 2016: Barry<br /> * 2017: [[Die Münzraub-AG]] ''(Coin Heist)''<br /> * 2017: Clinical<br /> * 2017: Highway 10 nach San Bernardino ''(Take the 10)''<br /> * 2017: [[iBoy (Film)|iBoy]]<br /> * 2017: Imperial Dreams<br /> * 2017: Girlfriend’s Day<br /> * 2017: [[Fremd in der Welt]] ''(I Don’t Feel at Home in This World Anymore)''<br /> * 2017: [[Burning Sands]]<br /> * 2017: Deidra und Laney – Diebstahl auf Schienen ''(Deidra &amp; Laney Rob a Train)''<br /> * 2017: Amerikas meistgehasste Frau ''(The Most Hated Woman in America)''<br /> * 2017: [[The Discovery]]<br /> * 2017: Win It All<br /> * 2017: Sandy Wexler<br /> * 2017: [[Sand Castle (2017)|Sand Castle]]<br /> * 2017: Tramps<br /> * 2017: Small Crimes<br /> * 2017: Handsome: Ein Netflix Krimi ''(Handsome: A Netflix Mystery Movie)''<br /> * 2017: [[War Machine (2017)|War Machine]]<br /> * 2017: Blame!<br /> * 2017: [[Shimmer Lake]]<br /> * 2017: [[Okja]]<br /> * 2017: [[To the Bone]]<br /> * 2017: The Incredible Jessica James<br /> * 2017: [[Naked (2017)|Naked]]<br /> * 2017: [[What Happened to Monday?]]<br /> * 2017: [[Death Note (2017)|Death Note]]<br /> * 2017: Little Evil<br /> * 2017: [[Der weite Weg der Hoffnung (Film)|Der weite Weg der Hoffnung]] ''(First They Killed My Father)''<br /> * 2017: [[Das Spiel (Film)|Das Spiel]] ''(Gerald’s Game)''<br /> * 2017: [[Unsere Seelen bei Nacht]] ''(Our Souls at Night)''<br /> * 2017: [[The Meyerowitz Stories (New and Selected)]]<br /> * 2017: [[The Babysitter (2017)|The Babysitter]]<br /> * 2017: [[1922 (2017)|1922]]<br /> * 2017: Wheelman<br /> * 2017: O Matador<br /> * 2017: A Christmas Prince<br /> * 2017: [[Mudbound]]<br /> * 2017: [[El Camino Christmas]]<br /> * 2017: [[Die Weihnachtskarte]] ''(Christmas Inheritance)''<br /> * 2017: [[Bright (Film)|Bright]]<br /> * 2018: The Polka King<br /> * 2018: Open House ''(The Open House)''<br /> * 2018: Step Sisters<br /> * 2018: Eine nutzlose und dumme Geste ''(A Futile and Stupid Gesture)''<br /> * 2018: [[The Cloverfield Paradox]]<br /> * 2018: When We First Met<br /> * 2018: Liebe pro Quadratmeter ''(Love Per Square Foot)''<br /> * 2018: Unersetzlich ''(Irreplaceable You)''<br /> * 2018: [[Mute (Film)|Mute]]<br /> * 2018: The Outsider<br /> * 2018: Benji<br /> * 2018: Game Over, Man!<br /> * 2018: Paradox<br /> * 2018: [[Roxanne Roxanne]]<br /> * 2018: First Match<br /> * 2018: Der Jahrestag ''(Happy Anniversary)''<br /> * 2018: 6 Ballons ''(6 Balloons)''<br /> * 2018: [[Come Sunday]]<br /> * 2018: [[Vater des Jahres]] ''(Father of the Year)''<br /> * 2018: [[Next Gen – Das Mädchen und ihr Roboter]] ''(Next Gen)''<br /> * 2018: [[Wolfsnächte (Film)|Wolfsnächte]] ''(Hold the Dark)''<br /> * 2018: [[To All the Boys I’ve Loved Before]]<br /> * 2018: [[The Holiday Calendar]]<br /> * 2018: [[The Christmas Chronicles]]<br /> * 2018: [[22. Juli (Film)|22. Juli]] ''(22 July)''<br /> * 2018: [[Prinzessinnentausch]] ''(The Princess Switch)''<br /> * 2018: [[Bird Box (Film)|Bird Box]]<br /> * 2018: [[Black Mirror: Bandersnatch]]<br /> * 2018: [[Angelas Weihnachten]] ''(Angela’s Christmas)'' (Kurzfilm)<br /> * 2019: [[Io (Film)|Io]]<br /> * 2019: [[Polar (2019)|Polar]]<br /> * 2019: [[Rim of the World (Film)|Rim of the World]]<br /> * 2019: [[Triple Frontier]]<br /> * 2019: [[The Perfection]]<br /> * 2019: [[Rockos modernes Leben: Alles bleibt anders]] ''(Rocko’s Modern Life: Static Cling)''<br /> * 2019: [[Marriage Story]]<br /> * 2019: [[Die Geldwäscherei]] ''(The Laundromat)''<br /> * 2019: [[Im hohen Gras]] ''(In the Tall Grass)''<br /> * 2019: Der Biss der Klapperschlange ''(Rattlesnake)''<br /> * 2019: [[Dolemite Is My Name]]<br /> * 2019: [[Klaus (Film)|Klaus]]<br /> * 2019: [[The Irishman]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === Dokumentarfilme ===<br /> &lt;div style=&quot;column-width: 35em; column-count: 2;&quot;&gt;<br /> * 2012: Art of Conflict<br /> * 2012: The Zen of Bennett<br /> * 2013: The Short Game<br /> * 2014: [[The Square (2013)|The Square]]<br /> * 2014: Mitt<br /> * 2014: The Battered Bastards of Baseball<br /> * 2014: Mission Blue<br /> * 2014: Print the Legend<br /> * 2014: E-Team<br /> * 2014: [[Virunga (Film)|Virunga]]<br /> * 2015: My Own Man<br /> * 2015: The Other One: The Long Strange Trip of Bob Weir<br /> * 2015: [[Hot Girls Wanted (Film)|Hot Girls Wanted]]<br /> * 2015: [[What Happened, Miss Simone?]]<br /> * 2015: Tig<br /> * 2015: [[Keith Richards]]: Under the Influence<br /> * 2015: [[Winter on Fire: Ukraine’s Fight for Freedom]]<br /> * 2016: My Beautiful Broken Brain<br /> * 2016: Team Foxcatcher<br /> * 2016: [[Anthony Robbins|Tony Robbins]]: I Am Not Your Guru<br /> * 2016: [[Steve Aoki]]: Schlafen kann ich noch, wenn ich tot bin ''(I’ll Sleep When I’m Dead)''<br /> * 2016: Extremis<br /> * 2016: [[Die Weißhelme]] ''(The White Helmets)''<br /> * 2016: [[Audrie &amp; Daisy]]<br /> * 2016: Amanda Knox<br /> * 2016: Der 13. ''(13th)''<br /> * 2016: Die Himmelsleiter: [[Cai Guo-Qiang]]s Kunst ''(Sky Ladder: The Art of Cai Guo-Qiang)''<br /> * 2016: In den Tiefen des Infernos ''(Into the Inferno)''<br /> * 2016: [[The Ivory Game: Das Elfenbein-Komplott]]<br /> * 2017: Casting JonBenet<br /> * 2017: The Mars Generation<br /> * 2017: Get Me Roger Stone<br /> * 2017: Laerte-se<br /> * 2017: Joshua: Teenager gegen Supermacht ''(Joshua: Teenager vs. Superpower)''<br /> * 2017: Counterpunch<br /> * 2017: Nobody Speak: Die Fallstricke der Pressefreiheit ''(Nobody Speak: Trials of the Free Press)''<br /> * 2017: [[Chasing Coral]]<br /> * 2017: [[Ikarus (2017)|Ikarus]]<br /> * 2017: Gaga: Five Foot Two<br /> * 2017: One of Us<br /> * 2017: Jim und Andy ''(Jim &amp; Andy: The Great Beyond)''<br /> * 2017: Cuba and the Cameraman<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.netflix.com/ Offizielle Website] von Netflix<br /> <br /> [[Kategorie:Netflix|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Filme)]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=190395945 Scooby-Doo 2019-07-13T14:36:21Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 413<br /> | ST = 30<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015|accessdate=2017-04-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20160129022140/http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season/|archivedate=2016-01-29|offline=yes|archivebot=2019-05-13 05:06:52 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang. Im Jahre 2019 entstand die Neuverfilmung ''[[Scooby-Doo and Guess Who?]]''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:6em&quot;| Ableger&amp;shy;anzahl<br /> ! style=&quot;width:22em&quot;| Titel<br /> ! style=&quot;width:8em&quot;| Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:12em&quot;| Sender<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Nr von Episoden<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Nr von Staffeln<br /> |-<br /> | 0<br /> | ''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> | 1969–1970<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 25<br /> | 2<br /> |-<br /> | 1<br /> | ''The New Scooby-Doo Movies''<br /> | 1972–1973<br /> | [[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 2<br /> | ''The Scooby-Doo Show''<br /> | 1976–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 40<br /> | 3<br /> |-<br /> | 3<br /> | ''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> | 1977–1978<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 24<br /> | 2<br /> |-<br /> | 4<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> | 1979–1980<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 16<br /> | 1<br /> |-<br /> | 5<br /> | ''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> | 1980–1982<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 33<br /> | 3<br /> |-<br /> | 6<br /> | ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> | 1983–1984<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 7<br /> | ''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> | 1985<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |-<br /> | 8<br /> | ''Spürnase Scooby-Doo''<br /> | 1988–1991<br /> | [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | 27<br /> | 4<br /> |-<br /> | 9<br /> | ''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> | 2002–2006<br /> | [[The WB]] (Kids’ WB)<br /> | 42<br /> | 3<br /> |-<br /> | 10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> | 2006–2008<br /> | [[The CW]] (Kids’ WB)<br /> | 26<br /> | 2<br /> |-<br /> | 11<br /> | ''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> | 2010–2013<br /> | [[Cartoon Network]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 12<br /> | ''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> | [[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 52<br /> | 2<br /> |-<br /> | 13<br /> | ''[[Scooby-Doo and Guess Who?]]''<br /> | seit 2019<br /> | VoD-Dienst von [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> | 13<br /> | 1<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo! WrestleMania Mystery]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! - Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 33 || ''Scooby-Doo! Return to Zombie Island'' || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 2019<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Batman_vs._Teenage_Mutant_Ninja_Turtles&diff=190305924 Batman vs. Teenage Mutant Ninja Turtles 2019-07-10T16:33:35Z <p>Anonnim: /* Synchronisation */</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Es fehlt eigentlich alles für einen Artikel, siehe auch [[WP:WSIGA]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien]]}}<br /> {{Infobox Film<br /> | Bild = <br /> | DT = Batman vs. Teenage Mutant Ninja Turtles<br /> | OT = Batman vs. Teenage Mutant Ninja Turtles<br /> | PL = Vereinigte Staaten<br /> | EJ = 2019<br /> | LEN = 87<br /> | OS = Englisch<br /> | FSK = 12{{FSK|127978|Prüfnummer=56214(VV)}}<br /> | JMK = <br /> | REG = [[Jake Castorena]]<br /> | DRB = [[Marly Halpern-Graser]]<br /> | PRO = Ben Jones<br /> | MUSIK = [[Kevin Riepl]]<br /> | KAMERA =<br /> | SCHNITT = [[Robert Ehrenreich]],&lt;br /&gt;[[Kyle Stafford]]<br /> | SYN = 1<br /> }}<br /> <br /> '''Batman vs. Teenage Mutant Ninja Turtles''' ist eine US-amerikanischer [[Zeichentrickfilm]]. Im Juni 2019 wurde die deutschsprachige Fassung veröffentlicht.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> In Gotham wird experimentelle Technologie gestohlen. [[Batman]] will den Fall lösen. Bei einem erneuten Raub trifft Batman auf Foot-Gang und Shredder. Shredder besiegt Batman. Gleichzeitig halten die [[Teenage Mutant Ninja Turtles]] den [[Pinguin (Comicfigur)|Pinguin]] auf, der den gleichen Raub vorhatte. Als die Turtles auf Batman treffen, kommt es zum Kampf.<br /> Shredder hat sich mit [[Ra’s al Ghul]] verbündet. Ra’s al Ghul will mit dem Mittel, dass die Turtles verwandelt hat, die Bewohner von Gotham verwandeln. Dazu lässt er eine Maschine bauen.<br /> Die Turtles finden die Bathöhle. Dort treffen sie auf [[Robin (Batman)|Robin]], Batman und [[Batgirl]]. Sie verbünden sich.<br /> Shredder bricht mit Ra’s al Ghul in das [[Arkham Asylum]] ein. Dort geben sie dem [[Joker (Comicfigur)|Joker]] etwas von dem Mittel und bekommen im Gegenzug die Formel für das Joker-Gift. Der Joker verwandelt sich und die Insassen mit dem Mittel in Mutanten. Batman, Batgirl und Robin kommen mit den Turtles zum Arkham Asylum und können den Joker aufhalten.<br /> Die Maschine ist fertig gebaut und soll gestartet werden. Batman, Batgirl und Robin greifen zusammen mit den Turtles an und können Ra’s al Ghul sowie Shredder aufhalten. Die Maschine wird von Donatello und Raphael zerstört.<br /> Zum Schluss essen die Helden zusammen mit Alfred Pizza in der Bathöhle.<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Rolle !! Originalsprecher !! Deutscher Sprecher<br /> |-<br /> | Batman / Joker || [[Troy Baker]] || [[Jaron Löwenberg]]/[[Michael Iwannek]]<br /> |-<br /> | Leonardo || [[Eric Bauza]] || [[Boris Tessmann]]<br /> |-<br /> | Raphael || [[Darren Criss]] || [[Nico Sablik]]<br /> |-<br /> | Michelangelo || [[Kyle Mooney]] || [[Constantin von Jascheroff]]<br /> |-<br /> | Donatello || [[Baron Vaughn]] || [[Ozan Ünal]]<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt9775360}}<br /> * {{Rotten Tomatoes|batman_vs_teenage_mutant_ninja_turtles}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Filmreihe Batman<br /> |Navigationsleiste Turtles<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Batman vs Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2019]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickfilm]]<br /> [[Kategorie:Comicverfilmung]]<br /> [[Kategorie:Film über Batman]]<br /> [[Kategorie:Teenage Mutant Ninja Turtles]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=188186518 Scooby-Doo 2019-05-03T16:45:26Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1991)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. In den USA wurden zwischen 2006 und 2008 insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet insgesamt 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine episodenübergreifende Handlung. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> ! style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> ! style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> |1977–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |6<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |7<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |8<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |9<br /> |''Spürnase Scooby-Doo''<br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |27 Episoden<br /> |4<br /> |-<br /> |10<br /> |''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids’ WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |11<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids’ WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |13<br /> |''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> |[[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo! WrestleMania Mystery]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo und der Fluch der von Dinkensteins'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! - Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=184867621 Scooby-Doo 2019-01-19T12:30:46Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Figuren (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1994)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Figuren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''.<br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zur fünftbesten Zeichentrickserie aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Filme, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Zeichentrickserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Figurendesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptfiguren waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Figuren ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Figuren der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Zeichentrickfilme von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Filme aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Figuren für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Figuren, und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. Zwischen 2006 und 2008 wurden insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet inzwischen 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Figuren, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine handlungsübergreifende Geschichte. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Zeichentrickfilmen zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Figuren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> ! style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> ! style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> |1977–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |6<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |7<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |8<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |9<br /> |''Spürnase Scooby-Doo''<br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |27 Episoden<br /> |4<br /> |-<br /> |10<br /> |''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids’ WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |11<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids’ WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |13<br /> |''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> |[[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''[[Scooby-Doo! WrestleMania Mystery]]'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! - Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! und der Fluch des 13. Geistes'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=184024509 Scooby-Doo 2018-12-25T19:25:17Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Fernsehspecials */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Charaktere (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1994)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Charakteren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''. <br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zum fünftbesten TV-Cartoon aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] ''Scoobynatural'', ein Crossover-Folge von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden. &lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Cartoons, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Cartoonserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Charakterdesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptcharaktere waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Charaktere ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Charaktere der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Cartoons von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Cartoons aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Charaktere für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Charakteren und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. Zwischen 2006 und 2008 wurden insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet inzwischen 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Charaktere, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine handlungsübergreifende Geschichte. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Cartoons zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Charakteren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> ! style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> ! style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> |1977–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |6<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |7<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |8<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |9<br /> |''Spürnase Scooby-Doo''<br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |27 Episoden<br /> |4<br /> |-<br /> |10<br /> |''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids’ WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |11<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids’ WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |13<br /> |''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> |[[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! - Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! and the Curse of the 13th Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die lebende Statue'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und der schreckliche Schneemann'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die schaurige Vogelscheuche'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der wunderbare Weltall-Wauwau'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo und das Supertor'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Strandmonster'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=182652204 Scooby-Doo 2018-11-11T11:34:36Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Charaktere (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1994)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Charakteren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''. <br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zum fünftbesten TV-Cartoon aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] &quot;Scoobynatural&quot;, ein Crossover von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden. &lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Cartoons, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Cartoonserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Charakterdesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptcharaktere waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Charaktere ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Charaktere der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Cartoons von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Cartoons aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Charaktere für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Charakteren und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. Zwischen 2006 und 2008 wurden insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet inzwischen 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Charaktere, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine handlungsübergreifende Geschichte. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Cartoons zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Charakteren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> ! style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> ! style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> |1977–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |6<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |7<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |8<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |9<br /> |''Spürnase Scooby-Doo''<br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |27 Episoden<br /> |4<br /> |-<br /> |10<br /> |''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids’ WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |11<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids’ WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |13<br /> |''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> |[[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! - Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 32 || ''Scooby-Doo! and the Curse of the 13th Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 5. Februar 2019<br /> <br /> <br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Spooky Games'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Haunted Holidays'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo! and the Spooky Scarecrow'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo! Mecha Mutt Menace'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Ghastly Goals'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo! Beach Beastie'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=180415502 Scooby-Doo 2018-08-28T13:18:52Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Charaktere (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1994)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Charakteren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''. <br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zum fünftbesten TV-Cartoon aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] &quot;Scoobynatural&quot;, ein Crossover von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden. &lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Cartoons, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Cartoonserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Charakterdesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptcharaktere waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Charaktere ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Charaktere der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Cartoons von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Cartoons aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Charaktere für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Charakteren und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. Zwischen 2006 und 2008 wurden insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet inzwischen 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Charaktere, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine handlungsübergreifende Geschichte. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Cartoons zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Charakteren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> ! style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> ! style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> |1977–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |6<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |7<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |8<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |9<br /> |''Spürnase Scooby-Doo''<br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |27 Episoden<br /> |4<br /> |-<br /> |10<br /> |''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids’ WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |11<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids’ WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |13<br /> |''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> |[[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! - Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 11. September 2018<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Spooky Games'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Haunted Holidays'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo! and the Spooky Scarecrow'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo! Mecha Mutt Menace'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Ghastly Goals'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo! Beach Beastie'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=180415491 Scooby-Doo 2018-08-28T13:18:27Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Charaktere (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1994)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Charakteren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''. <br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zum fünftbesten TV-Cartoon aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] &quot;Scoobynatural&quot;, ein Crossover von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden. &lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Cartoons, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Cartoonserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Charakterdesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptcharaktere waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Charaktere ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Charaktere der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Cartoons von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Cartoons aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Charaktere für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Charakteren und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. Zwischen 2006 und 2008 wurden insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet inzwischen 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Charaktere, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine handlungsübergreifende Geschichte. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Cartoons zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Charakteren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> ! style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> ! style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> |1977–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |6<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |7<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |8<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |9<br /> |''Spürnase Scooby-Doo''<br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |27 Episoden<br /> |4<br /> |-<br /> |10<br /> |''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids’ WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |11<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids’ WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |13<br /> |''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> |[[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! - Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | September 11 2018<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Spooky Games'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Haunted Holidays'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo! and the Spooky Scarecrow'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo! Mecha Mutt Menace'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Ghastly Goals'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo! Beach Beastie'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=177993928 Scooby-Doo 2018-06-03T11:59:51Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Charaktere (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1994)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)&lt;br /&gt;[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] (seit 2017)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Charakteren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''. <br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zum fünftbesten TV-Cartoon aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. März 2018 sendete [[The CW Television Network|The CW]] &quot;Scoobynatural&quot;, ein Crossover von Scooby-Doo und [[Supernatural]]. Dieses wurde möglich, da beide Serien von Warner Bros. produziert werden. &lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt6746190/ IMDB.com: Scoobynatural]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517862.html Filmstarts.de:&quot;ScoobyNatural&quot;: Der Trailer zur Crossover-Folge von &quot;Supernatural&quot; und &quot;Scooby-Doo&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://variety.com/2018/tv/features/supernatural-scooby-doo-scoobynatural-jensen-ackles-jared-padalecki-interview-1202732177/ Variety: How ‘Supernatural’s’ ‘Scooby-Doo’ Crossover Came To Be]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Cartoons, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Cartoonserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Charakterdesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptcharaktere waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Charaktere ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Charaktere der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Cartoons von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Cartoons aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Charaktere für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Charakteren und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert. ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von September 2002 bis Juli 2006 in insgesamt 42 Episoden ausgestrahlt. Das Titellied von ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde von der kanadischen Musikgruppe [[Simple Plan]] eingespielt.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei [[Kabel eins]] der zehnte Serienableger ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. Zwischen 2006 und 2008 wurden insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel Albert Shaggleford. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet inzwischen 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Charaktere, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine handlungsübergreifende Geschichte. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Cartoons zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' (''Be Cool, Scooby-Doo!'').&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt werden, der neben [[Cartoon Network]] ebenfalls zum Medienunternehmen [[Time Warner|TimeWarner]] gehört. Dennoch startete ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015, wie bereits ''Mission Scooby-Doo'' zuvor, auf Cartoon Network.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Bleib cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab Time Warner bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt; Von den verbliebenen 26 Episoden waren jedoch lediglich 15 Folgen durch das SVOD-Angebot abrufbar, die letzten 11 Episoden wurden im März 2018 ausgestrahlt. Die letzte Folge von ''Bleib cool, Scooby-Doo!'' lief am 18. März 2018 auf dem Fernsehsender Boomerang.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Charakteren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> <br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von [[Hanna-Barbera-Studios|Hanna-Barbera]], bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> ! style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> ! style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby's All-Star Laff-A Lympics''<br /> |1977–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |6<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |7<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |8<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |9<br /> |''Spürnase Scooby-Doo''<br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |27 Episoden<br /> |4<br /> |-<br /> |10<br /> |''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids’ WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |11<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids’ WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |13<br /> |''Bleib cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–2018<br /> |[[Cartoon Network]], [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! - Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 31 || ''Scooby-Doo! and the Gourmet Ghost'' || align=&quot;right&quot; | 2018<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Spooky Games'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Haunted Holidays'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo! and the Spooky Scarecrow'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo! Mecha Mutt Menace'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Ghastly Goals'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo! Beach Beastie'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cartoon_Network&diff=177936738 Cartoon Network 2018-06-01T11:38:28Z <p>Anonnim: /* Derzeitige Sendungen im Programm */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsender<br /> | NAME = Cartoon Network<br /> | ID = [[Datei:CARTOON NETWORK logo2010.svg|175px|Logo]]<br /> | EP = [[Bezahlfernsehen]]<br /> | Sprachen = [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Englische Sprache|Englisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]]<br /> | AL = [[576i]] ([[SDTV]])&lt;br /&gt;[[1080i]] ([[HDTV]])<br /> | EG = [[Turner Broadcasting System]]<br /> | EAS = {{USA}}&lt;br /&gt;1. Oktober 1992&lt;br /&gt;{{GBR}}&lt;br /&gt;{{IRL}}&lt;br /&gt;17. September 1993 &lt;small&gt;(als ''Cartoon Network Europe'')&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;15. September 1999 &lt;small&gt;(als ''Cartoon Network UK &amp; Ireland'')&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;3. September 2005 &lt;small&gt;(als Block auf [[kabel eins]])&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;5. Dezember 2006&lt;ref name=Turner&gt;[http://www.digitalfernsehen.de/news/news_118620.html Turner schaltet Spielfilm- und Trickfilmsender auf]&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(als Sender)&lt;/small&gt;<br /> | RE = [[Privater Rundfunk|Privatrechtlich]]<br /> | PT = [[Spartenprogramm]]<br /> | HP = [https://www.cartoonnetwork.de/ cartoonnetwork.de]<br /> }}<br /> <br /> '''Cartoon Network''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Fernsehsender des [[Turner Broadcasting System]]. Sein Programm besteht hauptsächlich aus US-amerikanischen und [[Europa|europäischen]] Zeichentrickserien sowie [[japan]]ischen [[Anime]]s. Außerhalb der Vereinigten Staaten gibt es mehrere Cartoon-Network-Sender, die ältesten befinden sich in Großbritannien und Lateinamerika.<br /> <br /> Seit dem 15. Oktober 2012 wird eine HD-Simulcast-Version von Cartoon Network im Netz von [[Viacom]] ausgestrahlt.&lt;ref&gt;[http://www.digitalfernsehen.de/Kabel-Deutschland-speist-drei-neue-HD-Sender-ein-AXN-HD.93365.0.html Kabel Deutschland speist drei neue HD-Sender ein]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Erstmals strahlte der Sender sein Programm am 1. Oktober 1992 aus; zunächst erhielt man von [[The WB]] die Rechte an mehreren Fernsehserien wie [[Tom und Jerry|Tom &amp; Jerry Kids]], [[Pinky und der Brain]], [[Captain Planet]] und [[ThunderCats]]. Ebenso bediente man sich aus den Archiven der [[Hanna Barbera]]-Serien ([[Die Jetsons]], [[Familie Feuerstein]]). Ab 1996 produzierten die [[Cartoon Network Studios]] allerdings immer mehr Eigenproduktionen, so genannte ''Cartoon Cartoons'' wie ''[[Dexters Labor]]'', ''[[Johnny Bravo]]'', ''[[Cow and Chicken]]'', ''[[I Am Weasel]]'' und ''[[Powerpuff Girls]]''. Der im Jahr 2000 entstandene Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] hat sich auf die Ausstrahlung älterer Serien aus dem angeeigneten Repertoire von Hanna Barbera, Warner Bros. und MGM spezialisiert. Auch einige neue Spin-Off-Serien älterer Cartoons (beispielsweise [[Duck Dodgers]] oder [[Taz-Mania]]) werden auf Boomerang gezeigt.<br /> <br /> In Deutschland mit Sitz in [[München]] ist Cartoon Network nur als [[Verschlüsselung|verschlüsseltes]] Bezahlfernsehangebot über [[Kabelfernsehen]] ([[Unitymedia]], [[Vodafone Kabel Deutschland]], [[Kabel BW]] und [[KabelKiosk]]), [[Satellitenfernsehen|Satellit]] und [[IPTV]] ([[Arcor]], [[HanseNet]], [[Deutsche Telekom]]) empfangbar. Seit August 2007 wird der Sender auch auf Satellit verbreitet über den Pay-TV-Anbieter [[arenaSat]] und seit dem 1. September 2007 wird er auch über das Sky-Welt-Extra-Paket des Pay-TV-Anbieters [[Sky Deutschland]] verbreitet. In der Schweiz ist der Kanal via [[Cablecom]] zu empfangen. In Österreich ist der Kanal über [[UPC Austria|UPC]] empfangbar.<br /> <br /> Ab dem Ende der 1990er Jahre nahm Cartoon Network immer mehr Animes in sein Programm auf, heute besitzt der Sender das größte Anime-Programm aller amerikanischen Sender.<br /> <br /> == Programm ==<br /> : '''Miguzi'''<br /> : Miguzi startete am 19. April 2004 und umfasst das Cartoon-Network-Programm zwischen 16:00 und 17:30 Uhr. In diesem Block werden Serien für ein jüngeres Publikum ausgestrahlt, zurzeit sind die Anime-Serien [[Yu-Gi-Oh! GX]] und [[Pokémon (Anime)|Pokémon]] sowie die Cartoons Teen Titans und [[Ben 10]] im Programm. Weiterhin wurden mit Serien wie Code Lyoko, [[Totally Spies]] und [[Winx Club]] (europäische Produktionen) sowie Zatch Bell! ([[Gash!]]) und [[RAVE|Rave Master]] (Animes aus Japan) neben amerikanischen Cartoons wie [[Teenage Mutant Ninja Turtles]] gezeigt.<br /> Dieser Block wird jedoch in [[Deutschland]] nicht gezeigt, da dort Cartoon Network ein Programm mit sich mehrfach wiederholenden Serien besitzt.<br /> <br /> :'''Toonami'''<br /> : Der Toonami-Block wird jeden Samstag von 17:30 bis 23:00 Uhr ausgestrahlt, dort werden besonders Anime-Serien für ein jugendliches und erwachsenes Programm gezeigt. Dieses Programm-Fenster wurde erstmals am 17. März 1997 ausgestrahlt. Gezeigt werden erfolgreich Animes wie [[Dragonball Z]], [[Sailor Moon]], [[One Piece]], [[Naruto (Manga)|Naruto]] und [[Bobobo-bo Bo-bobo]]. Aktuell besteht das gesamte Programm aus Animes.<br /> Ebenfalls wie der Miguzi-Block wird der Toonami-Block nicht in [[Deutschland]] ausgestrahlt.<br /> <br /> :'''adult swim'''<br /> : In diesem Block werden japanische und amerikanische Serien für ein erwachsenes Publikum ausgestrahlt. Es laufen Sendungen wie [[Robot Chicken]], [[Futurama]], [[Family Guy]], [[Inu Yasha]] und [[Ghost in the Shell]]. Diese Schiene wird in Deutschland allerdings nicht bei Cartoon Network, sondern beim Abo-TV-Sender TNT Comedy sowie im Free-TV bei DMAX ausgestrahlt.<br /> <br /> == Cartoon Network außerhalb der USA ==<br /> Am 17. September 1993 startete der Sender in Großbritannien sein Programm, es folgten Lateinamerika und Australien 1995.<br /> <br /> Heute gibt es CN-Sender auch in Asien (beispielsweise Indien, Japan, Pakistan, Philippinen, Südkorea, Taiwan, Türkei), in Deutschland und weiteren europäischen Ländern (beispielsweise Bulgarien, Frankreich, Italien, Polen, Rumänien, Skandinavien, Spanien, Ungarn). Zum größten Teil sind diese nur über Bezahlfernseh-Plattformen zu empfangen.<br /> <br /> === Cartoon Network UK &amp; Ireland ===<br /> In Deutschland war Cartoon Network UK in den 1990er-Jahren über den Astra-Satelliten lange Zeit frei zu empfangen und wurde auch in verschiedene Kabelnetze eingespeist. Der Sender trug damals den Namen ''Cartoon Network Europe''. Seit Oktober 1999 wurde ''Cartoon Network UK &amp; Ireland'' dann verschlüsselt, einerseits um Problemen mit dem britischen Bezahlfernseh-Anbieter [[BSkyB]] entgegenzutreten, andererseits um mit den mittlerweile zahlreichen länderspezifischen Cartoon-Network-Sendern nicht weiter zu konkurrieren.<br /> <br /> In Deutschland und Österreich kann Cartoon Network UK &amp; Ireland seither nicht mehr empfangen werden. In der Schweiz wird in einigen wenigen Kabelnetzen das Programm von Cartoon Network France im [[Zweikanalton]] (französisch/englisch) ausgestrahlt.<br /> <br /> === Cartoon Network Deutschland ===<br /> Ab dem 3. September 2005 wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeden Samstag auf [[kabel eins]] ein Cartoon-Network-Programmblock ausgestrahlt. Am 5. Dezember 2006 ging Cartoon Network in Deutschland als Vollprogramm auf Sendung.&lt;ref name=Turner&gt;&lt;/ref&gt; Am 19. Dezember 2013 wurde der Cartoon-Network-Programmblock auf kabel eins eingestellt.<br /> <br /> == Logos ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Cartoon Network 1992 logo.svg|Logo von 1992–2004<br /> Datei:Cartoon Network 2004 logo.svg|Logo von 2004–2010<br /> Datei:CARTOON NETWORK logo2010.svg|Logo seit 26. November 2010<br /> Datei:Cartoon Network HD logo.svg|Logo des HD-Ablegers seit 15. Oktober 2012<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Derzeitige Sendungen im Programm ==<br /> <br /> * [[Adventure Time]]<br /> * [[Angelo!]]<br /> * [[Ben 10]]<br /> * [[Ben 10: Omniverse]]<br /> * [[Cartoon Network Durchstarter]]<br /> * [[Cartoon Network Checker]]<br /> * [[Cartoon Network Beatbox]]<br /> * [[Cartoon Network Spurensuche]]<br /> * [[Cartoon Network Praktikanten]]<br /> * [[Clarence]]<br /> * [[Courage der feige Hund]]<br /> * [[Cow &amp; Chicken]]<br /> * [[Dexters Labor]]<br /> * [[DreamWorks Dragons]]<br /> * [[Johnny Bravo]]<br /> * [[Justice League Action]]<br /> * [[Scooby-Doo Mystery Incorporated|Mission Scooby-Doo]]<br /> * [[Powerpuff Girls]]<br /> * [[Regular Show]] – Völlig abgedreht<br /> * [[Steven Universe]]<br /> * [[Teen Titans Go!]]<br /> * [[Transformers: Prime]]<br /> * [[Uncle Grandpa]]<br /> * [[We Bare Bears]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Kinderfernsehsender]]<br /> * [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br /> * [[TNT Serie]]<br /> * [[TNT Film]]<br /> * [[TNT Glitz]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cartoonnetwork.de/ Offizielle Website Cartoon Network Deutschland]<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/ Offizielle Website Cartoon Network Vereinigte Staaten]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Fernsehsender von Turner Broadcasting System}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehsender (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Kinderfernsehsender]]<br /> [[Kategorie:Time Warner]]<br /> [[Kategorie:Pay-TV]]<br /> [[Kategorie:Englischsprachiger Fernsehsender]]<br /> [[Kategorie:Deutschsprachiger Fernsehsender]]<br /> [[Kategorie:Sendestart 1992]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Planeten&diff=177802323 Die Planeten 2018-05-27T19:47:26Z <p>Anonnim: /* Die Planeten in der Filmmusik */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Orchestersuite von Gustav Holst. Für Himmelskörper siehe [[Planet]] und [[Planetensystem]], für die Planeten des Sonnensystems siehe [[Sonnensystem]] sowie [[Liste der Planeten des Sonnensystems]], weitere Artikel siehe [[Planet (Begriffsklärung)]]}}<br /> <br /> '''Die Planeten''' ([[Englische Sprache|englischer]] Originaltitel: ''The Planets'' oder auch ''The Planets Suite'') ist der Titel einer [[Suite (Musik)|Orchestersuite]] des [[England|englischen]] [[Komponist]]en [[Gustav Holst]]. Das Werk trägt die [[Opuszahl]] 32. Holst komponierte dieses Stück in den Jahren 1914 bis 1916 für ein großes [[Sinfonieorchester]], im letzten [[Satz (Musikstück)|Satz]] (''Neptun'', siehe unten) kommt zusätzlich ein sechsstimmiger [[Chor (Musik)|Frauenchor]] zum Einsatz. Es handelt sich um spätromantische [[Programmmusik]], die vom Charakter her späterer, großorchestraler [[Filmmusik]] ähnlich ist und deren Wirkung auf den Zuhörer vor allem durch die monumentalen Klangeffekte und die Klangfarben des Orchesters entsteht.<br /> <br /> Während ''Die Planeten'' in der [[Anglosphäre]] und besonders in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] häufig aufgeführt werden, ist das Stück im deutschsprachigen Raum eher selten im Konzertsaal zu hören.<br /> <br /> == Die Sätze ==<br /> ''Die Planeten'' bestehen im Original aus sieben Sätzen; jeder Satz trägt den Namen eines [[Planet]]en unseres [[Sonnensystem]]s beziehungsweise der [[Liste römischer Götter|römischen Gottheit]], nach der der Planet benannt ist. Die [[Erde]] wurde nicht berücksichtigt. <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Deutscher Titel<br /> !Englischer Titel<br /> ![[Tempo (Musik)|Tempobezeichnungen]]<br /> !Audio<br /> |-<br /> |''[[Mars (Planet)|Mars]], der Kriegsbringer''<br /> |''Mars, the Bringer of War''<br /> |Allegro<br /> |[[Datei:Holst- mars.ogg|30px]]<br /> |-<br /> |''[[Venus (Planet)|Venus]], die Friedensbringerin''<br /> |''Venus, the Bringer of Peace''<br /> |Adagio – Andante – Animato – [[Tempo primo|Tempo&amp;nbsp;I]]<br /> |[[Datei:Holst- venus.ogg|30px]]<br /> |-<br /> |''[[Merkur (Planet)|Merkur]], der geflügelte Bote''<br /> |''Mercury, the Winged Messenger''<br /> | Vivace<br /> |[[Datei:Holst The Planets Mercury.ogg|30px]]<br /> |-<br /> |''[[Jupiter (Planet)|Jupiter]], der Bringer der Fröhlichkeit''<br /> |''Jupiter, the Bringer of Jollity''<br /> |Allegro giocoso – Andante maestoso – Tempo&amp;nbsp;I – Lento maestoso – Presto<br /> |[[Datei:Holst The Planets Jupiter.ogg|30px]]<br /> |-<br /> |''[[Saturn (Planet)|Saturn]], der Bringer des Alters''<br /> |''Saturn, the Bringer of Old Age''<br /> |Adagio – Andante<br /> |<br /> |-<br /> |''[[Uranus (Planet)|Uranus]], der Magier''<br /> |''Uranus, the Magician''<br /> |Allegro – Lento – Allegro – Largo<br /> |[[Datei:Holst- uranus.ogg|30px]]<br /> |-<br /> |''[[Neptun (Planet)|Neptun]], der Mystiker''<br /> |''Neptune, the Mystic''<br /> |Andante – Allegretto<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Die Spieldauer beträgt zwischen 50 und 60 Minuten. Im Wesentlichen entspricht die Reihenfolge der Sätze der Planetenfolge im Sonnensystem, nur dass Mars und Merkur vertauscht sind.<br /> <br /> Erstmals war die Suite am 29. September 1918 in einer privaten Aufführung in der [[Queen’s Hall]] in [[London]] zu hören; der Dirigent war [[Adrian Boult]]. Die öffentliche Uraufführung des gesamten Werkes – vorher wurden nur Teile gespielt – fand unter dem Dirigenten [[Appleby Matthews]] am 10. Oktober 1920 in [[Birmingham]] statt. Am 11. Mai 2000 wurde das Werk mitsamt dem von Colin Matthews komponierten Stück „Pluto – Der Erneuerer“ aufgeführt.<br /> <br /> == Thematischer Hintergrund ==<br /> Das Konzept des Werks ist eher [[Astrologie|astrologischer]] als [[Astronomie|astronomischer]] Natur. Darum gibt es auch keinen Satz über die [[Erde]]. Statt [[Mond]] und [[Sonne]] kommen die Planeten [[Uranus (Planet)|Uranus]] und [[Neptun (Planet)|Neptun]] vor, die in der Antike noch nicht entdeckt worden waren. [[Clifford Bax]] gab Holst eine Einführung in die Astrologie und inspirierte ihn damit letztlich zu diesem Werk. Jeder Satz soll Gedanken und Gefühle thematisieren, die mit der entsprechenden römischen Gottheit in Verbindung gebracht werden. Einen weiteren Ausgangspunkt bildete das Buch „Was ist ein Horoskop“ von [[Alan Leo]], dem Holst unter anderem die Inspiration zu den Untertiteln der einzelnen Sätze („The Bringer of…“ etc.) entnahm.<br /> <br /> ''Die Planeten'' entstand zunächst in einer Fassung für zwei [[Klavier]]e, mit der Ausnahme des für eine einzelne [[Orgel]] komponierten ''Neptun'', da Holst den Klang des Klaviers als zu hart und direkt für eine derart geheimnisvolle, weit entfernte Welt wie den Neptun empfand. Er instrumentierte die Suite jedoch auch für ein großes Orchester einschließlich Orgel, im letzten Satz (wortlos) begleitet von einem Frauenchor.<br /> <br /> Holsts farbenfrohe Instrumentierung zeugt von erheblicher Vorstellungskraft und scheint eher von Kontinentaleuropäern wie [[Igor Strawinsky]] beeinflusst zu sein als von britischen Komponisten.<br /> <br /> Das Konzertpublikum zeigte sich bereits bei der Uraufführung von diesen Klangfarben begeistert. Obgleich ''Die Planeten'' bis heute Holsts bekanntestes Werk sind, zählte der Komponist selbst sie jedoch nicht zu seinen gelungensten Arbeiten und äußerte später seine Enttäuschung darüber, dass alle seine anderen Werke durch den Erfolg der ''Planeten'' völlig in den Schatten gestellt wurden. Dennoch dirigierte er in den frühen 1920er Jahren selbst eine Einspielung. Sein persönlicher Favorit war der Satz ''Saturn''.<br /> <br /> Die Reihenfolge der Sätze entspricht derjenigen der Planeten im [[Sonnensystem]] – mit Ausnahme von Mars und Merkur. Die Bahn des Merkur verläuft in Wirklichkeit näher an der Sonne als die des Mars (und der Venus). Die Satzreihenfolge entspricht dagegen der Entfernung der Planeten zur Erde, wobei der Mars etwa 2 Millionen Kilometer weiter weg ist als die Venus. Daher vertreten einige Musikwissenschaftler die Theorie, dass der Mars aus musikalischen Gründen an den Anfang gestellt wurde, um die ersten vier Sätze in die bekannte musikalische [[Formenlehre (Musik)|Form]] einer [[Sinfonietta]] zu bringen. Ein anderer Erklärungsversuch ist es, dass Holst der weit verbreiteten Fehlvorstellung Rechnung tragen wollte, dass der Mars der Erde tatsächlich näher sei als die Venus.<br /> <br /> Eine alternative Erklärung ist aus dem astrologischen Konzept der Dominanz bestimmter [[Tierkreiszeichen]] durch die Planeten abzuleiten. Listet man diese gemeinsam mit den ihnen zugeordneten Planeten in der traditionellen Reihenfolge auf, beginnend mit dem [[Widder (Sternbild)|Widder]], und lässt sowohl den zur Zeit der Komposition noch nicht entdeckten [[Pluto]] als auch Sonne und Mond aus, so ergibt sich genau die Reihenfolge der Sätze in der Suite.<br /> <br /> == Besetzung der einzelnen Sätze ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Satz<br /> !Besetzung<br /> |-<br /> |I. Mars<br /> |2 [[Piccoloflöte|Piccolos]], 2 gr. [[Querflöte|Flöten]], 2 [[Oboe]]n, 1 [[Englisch Horn]], 1 [[Bassoboe]], 3 [[Klarinette]]n (B), 1 [[Bassklarinette]] (B), 3 [[Fagott]]e, 1 [[Kontrafagott]]<br /> <br /> 6 [[Horn (Instrument)|Hörner]] (F), 4 [[Trompete]]n (C), 2 [[Posaune]]n, 1 [[Bassposaune]], 1 [[Euphonium]] (B), 1 [[Basstuba]]<br /> <br /> [[Pauke]]n (2 Spieler), Schlagwerk ([[Kleine Trommel|Kl. Trommel]], [[Becken (Musikinstrument)|Becken]], [[Große Trommel|Gr. Trommel]], [[Tamtam]])<br /> <br /> [[Orgel]]<br /> <br /> 2 [[Harfe]]n<br /> <br /> [[Streichinstrument|Streicher]]<br /> |-<br /> |II. Venus<br /> |4 gr. Flöten, 3 Oboen, 1 Englisch Horn, 3 Klarinetten (B), 1 Bassklarinette (B), 3 Fagotte, 1 Kontrafagott<br /> <br /> 6 Hörner (F)<br /> <br /> Schlagwerk ([[Glockenspiel (Musikinstrument)|Glockenspiel]])<br /> <br /> [[Celesta]]<br /> <br /> 2 Harfen<br /> <br /> Streicher<br /> |-<br /> |III. Merkur<br /> |2 Piccolos, 2 gr. Flöten, 2 Oboen, 1 Englisch Horn, 1 Bassoboe, 3 Klarinetten (2xA,1xB), 1 Bassklarinette (B), 3 Fagotte, 1 Kontrafagott<br /> <br /> 4 Hörner (F), 2 Trompeten (C)<br /> <br /> Pauken (1 Spieler), Schlagwerk (Glockenspiel)<br /> <br /> Celesta<br /> <br /> 2 Harfen<br /> <br /> Streicher<br /> |-<br /> |IV. Jupiter<br /> |2 Piccolos, 2 gr. Flöten, 3 Oboen, 1 Englisch Horn, 3 Klarinetten (B), 1 Bassklarinette (B), 3 Fagotte, 1 Kontrafagott<br /> <br /> 6 Hörner (F), 4 Trompeten (C), 2 Posaunen, 1 Bassposaune, 1 Euphonium (B), 1 Basstuba<br /> <br /> Pauken (2 Spieler), Schlagwerk ([[Triangel]], [[Tamburin]], Becken, Gr. Trommel, Glockenspiel)<br /> <br /> 2 Harfen<br /> <br /> Streicher<br /> |-<br /> |V. Saturn<br /> |3 gr. Flöten, 1 [[Querflöte|Bassflöte]] (G), 2 Oboen, 1 Englisch Horn, 1 Bassoboe, 3 Klarinetten (B), 1 Bassklarinette (B), 3 Fagotte, 1 Kontrafagott<br /> <br /> 6 Hörner (F), 4 Trompeten (C), 2 Posaunen, 1 Bassposaune, 1 Basstuba<br /> <br /> Pauken (2 Spieler), Schlagwerk ([[Röhrenglocken]])<br /> <br /> 2 Harfen<br /> <br /> [[Orgel]] (Pedale)<br /> <br /> Streicher<br /> |-<br /> |VI. Uranus<br /> |2 Piccolos, 2 gr. Flöten, 2 Oboen, 1 Englisch Horn, 1 Bassoboe, 3 Klarinetten (B), 1 Bassklarinette (B), 3 Fagotte, 1 Kontrafagott<br /> <br /> 6 Hörner (F), 4 Trompeten (C), 2 Posaunen, 1 Bassposaune, 1 Euphonium (B), 1 Basstuba<br /> <br /> Pauken (2 Spieler), Schlagwerk ([[Xylophon]], Becken, Tamburin, Kl. Trommel, Gr. Trommel, Tamtam)<br /> <br /> [[Orgel]]<br /> <br /> 2 Harfen<br /> <br /> Streicher<br /> |-<br /> |VII. Neptun<br /> |1 Piccolo, 2 gr. Flöten, 1 Bassflöte (G), 2 Oboen, 1 Englisch Horn, 1 Bassoboe, 3 Klarinetten (A), 1 Bassklarinette (B), 3 Fagotte, 1 Kontrafagott<br /> <br /> 4 Hörner (F), 4 Trompeten (C), 3 Posaunen<br /> <br /> Pauken (1 Spieler), Schlagwerk ([[Becken (Musikinstrument)|Hängebecken]], Gr. Trommel, Tamtam)<br /> <br /> [[Orgel]] (Pedale)<br /> <br /> Celesta<br /> <br /> 2 Harfen<br /> <br /> 6-stimmiger Frauen- oder Kinderchor (2 × 3 Stimmen)<br /> <br /> Streicher<br /> |}<br /> <br /> == Biographische Einbettung ==<br /> Holst war zu jener Zeit Musiklehrer an der Mädchenschule ''St Paul’s School for Girls'' in Brook Green (Hammersmith), eine Tätigkeit, der er mit großem Engagement nachging. Bald wurde das Schulgebäude um einen neuen Flügel ergänzt, der zu Holsts großer Freude einen schalldichten Musikraum erhielt. Diesen nutzte er fortan am Wochenende und in den Ferien intensiv zum Komponieren.<br /> <br /> 1913 erhielt Holst durch Kontakte mit dem englischen Manager der ''Ballets Russes'' die Gelegenheit, im Aldwych-Theater einer Probe des ''[[Le sacre du printemps|Sacre]]'' von [[Igor Strawinsky]] beizuwohnen – vor der skandalträchtigen Premiere dieses Werks in Paris. Sechs Wochen später erhielt auch das Londoner Konzertpublikum Gelegenheit, erste Reaktionen auf diese zunächst schwer fassbare [[Neue Musik]] zu äußern. Die Londoner fanden Strawinskys Ballettmusik wohl ebenfalls gewöhnungsbedürftig, doch zugleich fesselnd. Ein Tumult wie zuvor in Paris blieb jedenfalls aus.<br /> <br /> Es wird angenommen, dass Holst 1912 in London Aufführungen von Strawinskys ''[[Der Feuervogel|Feuervogel]]'' in einer Inszenierung durch [[Sergei Pawlowitsch Djagilew|Djagilews]] [[Ballets Russes]] besuchte. Zudem hörte er wohl ein neues Werk von [[Arnold Schönberg]] namens ''[[Fünf Orchesterstücke]]''. Erwartungsgemäß wurde dieses Werk bei seiner Premiere unter Sir [[Henry Wood]] mit Gelächter quittiert; Holst charakterisierte den neuen Stil mit den Worten ''„Das klingt wie Wagner, nur ohne Melodien“''. Im Januar 1914 dirigierte Schönberg selbst eine Aufführung. Diesmal gab sich das Publikum verträglicher. Der Premierendirigent Wood, der diesmal die zweite Hälfte des Konzerts bestritt, bekam allerdings den größeren Applaus.<br /> <br /> Holst hatte als erste, nicht ganz ernst gemeinte Reaktion ein Stück mit dem Titel ''Futuristisches Tongedicht in H'' für die Studenten des [[Morley College]] komponiert. Das ironisch gemeinte Stück machte das Publikum mit exotischen „neuen“ Instrumenten bekannt wie der Kontrabass-Makrone, dem Babyphon ''(„besonders attraktiv für Mütter“)'', dem Pneumatischen Röhren-Summafon sowie einem vierstimmigen Satz Schöpfkellen mit Dämpfer.<br /> <br /> Obgleich sich Holst derart über Schönberg und die moderne Schule lustig machte, hegte er eigentlich einen tiefen Respekt vor Neuer Musik. Seine 1913 komponierte ''[[St&amp;nbsp;Paul’s Suite]]'' für Streichorchester zeigte zwar noch keinerlei Einflüsse von Strawinsky oder Schönberg, doch 1914 begann er die Arbeit an einem Werk mit dem Arbeitstitel ''Seven Pieces for Large Orchestra'' („Sieben Stücke für großes Orchester“). Er hatte sich bereits seit geraumer Zeit mit dem Gedanken beschäftigt, ein Werk dieser Größenordnung zu komponieren, das sich mit einer astrologischen Thematik auseinandersetzte. Nach der Lektüre von ''Was ist ein Horoskop?'' nahm dieses Projekt konkrete Formen an. In diesem Buch deutete [[Alan Leo]] die Charaktermerkmale von Menschen, die im Zeichen bestimmter Planeten geboren waren, ähnliche wie jene Stimmungsbilder, die Holst vorschwebten: Mars ist ''„willensstark und zuweilen zu überschwänglich“''; Venus verstärkt die ''„affektive und emotionale Seite der in ihrem Zeichen Geborenen und verleiht ihnen so einen ausgeprägten Sinn für die Kunst und die Schönheit“''; Merkur spendet die ''„Fähigkeit, den Verstand auf verschiedene Arten einzusetzen“''; Jupiter ''„Freude und Lebenskraft im Überfluss (…), Edelmut und Großherzigkeit“''; Saturn die Fähigkeit zum ''„langsamen, doch stetigen Fortkommen im Leben“'' und Uranus eine Neigung zum ''„Metaphysischen und Okkulten, welche exzentrische, schwer verständliche und sprunghafte Reaktionen hervorruft“''. Die unter Neptuns Einfluss Geborenen dagegen zeichnen sich durch psychische Sensibilität und eine Empfänglichkeit für jenseitige Erfahrungen aus.<br /> <br /> == Werkstruktur ==<br /> In ''Mars, the Bringer of War'' präsentiert Holst eine derart erstaunliche Vision der mechanisierten Kriegführung, dass viele Hörer immer wieder annahmen, das ungestüme Stück sei als Reaktion auf den ''[[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]'' komponiert worden. In Wirklichkeit begann Holst diese Komposition bereits mehrere Monate vor Ausbruch der Feindseligkeiten (wenngleich in der Gewissheit des nahen Krieges). Die breite Öffentlichkeit erfuhr dagegen zum Teil erst Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges vom Grauen der [[Grabenkrieg|Schützengräben]], dem Horror des [[Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges|Gaskriegs]], der Ohnmacht gegenüber den ersten [[Panzer]]angriffen und [[Luftkrieg|Flächenbombardierungen]] oder auch nur von den tatsächlichen Opferzahlen, die jede Vorstellungskraft sprengten.<br /> <br /> Bei Kriegsbeginn wurde deutsche Musik in Großbritannien umgehend verboten und deutsche Musiker verloren aufgrund ihrer Herkunft ihre Anstellung bei Orchestern. Gustav ''von'' Holsts Familie stammte ursprünglich aus [[Schweden]], war jedoch bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts nach London emigriert; Holst selbst war in den [[Cotswolds]] aufgewachsen. 1914 hatte er eben erst ein Haus in [[Thaxted]] in der Grafschaft [[Essex]] gekauft, wo ihn die Dorfbewohner jetzt mit einem gewissen Argwohn beäugten. Dieser Konflikt wurde jedoch bald bewältigt, und Holst durfte weiter lehren und komponieren wie zuvor.<br /> <br /> Holsts Biograph [[Michael Short]] belegte Einflüsse des ''Feuervogels'' und der ''Fünf Orchesterstücke'' sowie von [[Ralph Vaughan Williams]]’ ''[[A Sea Symphony]]'' auf den Satz ''Venus, the Bringer of Peace'' und kommentierte Holsts Neigung dazu, aus eigenen früheren Kompositionen zu zitieren. Nach ''Venus'' schrieb er zunächst ''Jupiter, the Bringer of Jollity'', der mit seinen anfänglichen Echos des Jahrmarkts aus [[Petruschka (Ballett)|Petruschka]] eine wundervoll ausgelassene Atmosphäre besitzt. Daran schließt sich eine Melodie im Stil des ''nobilmente''-Motivs aus [[Edward Elgar|Elgars]] [[2. Sinfonie (Elgar)|zweiter Sinfonie]] an, die er 1921 (unter dem Namen ''Thaxted'') auch für das Lied ''[[I Vow to Thee, My Country]]'' verwendete und die heute von feiernden [[Rugby]]-Fans als Siegeshymne geschmettert wird.<br /> <br /> Nach einer kurzen Unterbrechung, während der er einen [[Chorsatz]] des ''[[Nunc dimittis]]'' für den Chor der Kathedrale von Westminster schrieb, nahm Holst 1915 die Arbeit an den ''Planeten'' wieder auf. ''Saturn, the Bringer of Old Age'' zeichnet das unerbittliche Herannahen des [[Sensenmann]]s und die panische Reaktion seines Opfers so schmerzlich-treffend nach, dass mehrere ältere Damen es bei der Uraufführung nicht ertragen konnten und eilends den Konzertsaal verließen.<br /> <br /> ''Uranus, the Magician'' zeigt Einflüsse von [[Paul Dukas]]’ ''[[Der Zauberlehrling (Dukas)|Zauberlehrling]]'' sowie – an gewissen, übermütig trampelnden Stellen – von [[Richard Strauss|Strauss]]’ ''[[Till Eulenspiegels lustige Streiche|Till Eulenspiegel]]''.<br /> <br /> Im Satz ''Neptune, the Mystic'' wird durch das Stilmittel einer schrittweisen Ausblendung (das ganze Stück ist [[Piano (Vortragsbezeichnung)|pianissimo]]) der Eindruck erzeugt, dass der Hörer die Grenze des bekannten Universums verlässt und in die dahinter liegende Leere eintritt. Um dies zu unterstützen setzt Holst zudem einen Frauenchor ein, welcher laut Partitur in einem zum Konzertsaal angrenzenden Raum, gut abgeschirmt vom Publikum platziert werden soll. Gegen Ende des Satzes bleiben nur noch Frauenstimmen aus der Ferne über, welche ausgeblendet werden, indem die Tür zu dem angrenzenden Raum langsam und leise geschlossen werden soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url = http://imslp.org/wiki/Special:ImagefromIndex/15439|titel = Partitur des Satzes Neptun in der IMSLP|autor = |hrsg = |werk = |datum = |zugriff =2015-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es blieb noch ''Mercury, the Winged Messenger'', doch Holst musste die Arbeit an den ''Planeten'' zunächst unterbrechen, um seine ''Japanische Suite'' für den japanischen Tänzer und Choreographen [[Michio Ito]] vom Londoner [[London Coliseum|Coliseum]] zu komponieren. Er schrieb daher den Satz ''Mercury'', der mit ständig wechselnden Rhythmen und [[Bitonalität]] beim Hörer auch heute noch für atemloses Staunen sorgt, erst Anfang 1916.<br /> <br /> == Rezeptionsgeschichte ==<br /> Bis 1916 existierte ein Großteil der Komposition weiterhin erst in der Fassung für zwei Klaviere, aus der Holst seinen Schülerinnen oft vorspielte. Die Orchestrierung des neuen Werks leistete Holst überwiegend im Jahr 1916, in dem er auch mehrere Aufführungen seiner anderen Werke leitete (oft frustriert vom Mangel an männlichen Musikern, die an die Front geschickt worden waren) und seinen Lehrverpflichtungen nachkam.<br /> <br /> In jenem Jahr machte Holst die Bekanntschaft des bis dahin wenig bekannten Dirigenten [[Adrian Boult]], der einige Stücke für eine kleinere Orchesterbesetzung bei ihm bestellt hatte. Im Verlauf ihrer Gespräche arrangierte Holst ein Vorspiel der ''Planeten'' in der Fassung für zwei Klaviere, woraufhin Boult einige kleinere Stücke von Holst in sein Konzertprogramm aufnahm. Gegen Kriegsende dann erhielt Holst eine Anfrage vom [[CVJM]] wegen einiger Benefizkonzerte für im Ausland stationierte englische Truppen. Er sollte dazu nach [[Thessaloniki]] reisen, doch unmittelbar vor der geplanten Abfahrt kündigte sein Freund und gelegentlicher Mäzen [[Henry Balfour Gardiner]] überraschend an, dass Boult eine private Premiere der ''Planeten'' in der [[Queen’s Hall]] dirigieren würde. Die Vorstellung vor ausgewählten Freunden, Schülern und Kollegen war ein triumphaler Erfolg.<br /> <br /> Noch während Holst sich im Ausland aufhielt, dirigierte Boult mehrere öffentliche Vorstellungen der ''Planeten''. Da er den Eindruck hatte, das Publikum könne nicht mehr als 30 Minuten Neue Musik am Stück ertragen, ließ er ''Venus'' und ''Neptun'' jedoch aus. Holst selbst kehrte 1919 nach England zurück und dirigierte im November eine weitere unvollständige Aufführung, diesmal jedoch einschließlich ''Venus''. Das gesamte Werk wurde erstmals im November 1920 vom [[London Symphony Orchestra]] unter [[Albert Coates]] aufgeführt.<br /> <br /> Der Erfolg dieser ersten vollständigen Aufführung bekehrte letztlich auch Kritiker, die sich zuvor von den einzelnen Sätzen nicht hatten überzeugen lassen. Bald folgten Aufführungen im Ausland, zum Beispiel die szenische Aufführung als Ballett von und mit [[Harald Kreutzberg]] an der [[Berliner Staatsoper]] 1929, dort als ''Tanzsymphonie'' bezeichnet, so dass Holst fast gegen seinen Willen internationale Berühmtheit erlangte.<br /> <br /> Als Nebeneffekt dieses Erfolges wurde er von seinem Freund [[Ralph Vaughan Williams]] im Nachhinein darum ersucht, die Melodie, die das Kernstück des ''Jupiter'' bildet, als patriotische Hymne ''([[I Vow to Thee, My Country]])'' auszusetzen. Holst gestattete dies nur zögerlich; zu seiner Erleichterung passte der von [[Cecil Spring-Rice]] verfasste Text wenigstens rhythmisch genau zur Melodie. Dieses Lied ist seither im anglophonen Sprachraum einerseits sehr populär – [[Diana Frances Spencer|Prinzessin Diana]] wünschte es sich beispielsweise zu ihrer Trauung, und es wurde auch zu ihrem Begräbnis gesungen. Andererseits ist sein Text in neuerer Zeit wegen rassistischer und kriegsverherrlichender Untertöne nicht unumstritten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/uk/2004/aug/12/religion.world |titel=Hymn has racist overtones, says bishop |autor=Mark Oliver |hrsg=The Guardian |datum=2004-08-12 |zugriff=2018-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 1972 dirigierte Leonard Bernstein in seinem “Young People’s Concert” die Planeten-Suite und ergänzte sie mit einer Improvisation namens “Pluto, the Unpredictable”.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Leonard Bernstein’s Young People’s Concerts |Hrsg=Jack Gottlieb |Verlag=Amadeus Press |Ort=Milwaukee |Datum=2005 |ISBN=1-57467-102-2 |Seiten=360}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2000 komponierte der englische Komponist [[Colin Matthews]] auf Anregung des Dirigenten [[Kent Nagano]] für das [[Hallé-Orchester]] einen achten Satz „Pluto, der Erneuerer“ ''(Pluto, the Renewer)'', der dem damals noch als Planet eingestuften, vier Jahre vor Holsts Tod entdeckten [[Pluto]] gewidmet ist (seit 2006 gilt Pluto allerdings nur noch als [[Zwergplanet]]), wobei angenommen wird, dass Holst womöglich Pläne hatte, einen entsprechenden Zusatz selbst zu komponieren. Die Uraufführung des Werkes von Matthews fand mit dem Hallé-Orchester unter Nagano am 11. November 2000 in [[Manchester]] statt. Seither wird es oft in neueren CD-Aufnahmen miteingespielt.<br /> <br /> 2006 wurden unter dem Konzert-Titel ''Ad Astra'' vier weitere Werke, die inspirativ mit der Holst-Suite in Verbindung stehen, durch die [[Berliner Philharmoniker]] unter Sir [[Simon Rattle]] uraufgeführt, und zwar von [[Kaija Saariaho]] ''(Asteroid 4179: Toutatis)'', [[Matthias Pintscher]] ''(towards Osiris)'', [[Mark-Anthony Turnage]] ''(Ceres)'' und [[Brett Dean]] ''(Komarov’s Fall)''.<br /> <br /> 2014 schuf schließlich als letzte Vervollständigung [[Clément Mepas]] aus [[Mâcon]] ([[Frankreich]]) den Satz „Erde“ (« Terre »), auch genannt „Erde: Lebensbringerin“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url = http://www.clementmepas.com/catalogue_compositions_020.htm|titel = Liste der Kompositionen des Komponisten Clément Mepas|autor = |hrsg = |werk = |datum = |zugriff =2017-01-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url = https://www.youtube.com/watch?v=MbHQ6eWANIo|titel = Einspielung des Symphonieorchesters Mâcon zum Online-Hören auf “You-Tube”|autor = |hrsg = |werk = |datum = |zugriff =2017-01-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == ''Die Planeten'' in anderen musikalischen Werken ==<br /> * Der Jazzpianist [[Manuel Krass]] dekonstruiert mit seinem Trio Krassport auf dem Album ''The Planets – Discovering Gustav Holst'' die gesamte Suite und setzt sie in einen Jazzkontext.<br /> * In dem Titel ''Running'' von [[Sarah Brightman]] benutzt sie einen Teil aus ''Jupiter, the Bringer of Jollity'' am Anfang und am Ende des Liedes.<br /> * Das Thema des ''Jupiter''-Satzes wird in [[Frank Zappa]]s Stück ''Invocation and Ritual Dance of the Young Pumpkin'' ([[Album (Musik)|Album]] ''[[Absolutely Free]]'', 1967) zitiert.<br /> * Die Einleitung des Stückes ''The Prophet'' der [[Progressive Rock|Progressive-Rock]]-Band [[Yes (Band)|Yes]] auf dem Album ''[[Time and a Word]]'' zitiert ebenfalls ''Jupiter''.<br /> * Die [[Progressive Rock|Progressive-Rock]]-Band [[King Crimson]] spielte bei ihren Live-Auftritten 1969 ein vereinfachtes [[Arrangement]] von ''Mars''; auf ihrem zweiten Album ''[[In the Wake of Poseidon]]'' (1970) erschien es unter dem Titel ''The Devil’s Triangle''.<br /> * Die Rockband [[Manfred Mann’s Earth Band]] ließ sich bei ihrem Album ''[[Solar Fire]]'' (1973) von den ''Planeten'' inspirieren. Ihre Single ''Joybringer'' aus dem gleichen Jahr basiert auf dem Thema von ''Jupiter''. Auf dem Album ''Masque'' sind mehrere Versionen des ''Jupiter'' zu hören. Auf dem Album ''2006'' von Manfred Mann ist eine bearbeitete Version des ''Mars'' zu hören.<br /> * Der Niederländer [[Ed Starink]] kreierte 1989 eine Synthesizeradaption, die neben den Kompositionen von Gustav Holst auch eigene Kompositionen enthält, die als Überleitungen fungieren. Starinks Adaption gilt in Fachkreisen neben der Tomitas als eine der besten.<br /> * Die schwedische [[Metal]]-[[Band (Musik)|Band]] [[Bathory]], welche als Begründer für den heutigen [[Black Metal|Black]]- und [[Viking Metal]] gilt, verwendete im Stück ''Hammerheart'', das auf der 1991 erschienenen Platte ''[[Twilight of the Gods]]'' enthalten war, das Thema von ''Jupiter''.<br /> * Das Album ''NATO'' der slowenischen Band [[Laibach (Band)|Laibach]] wurde von einem gleichnamigen Stück eingeleitet, welches eine elektronische Adaption von ''Mars'' darstellt.<br /> * Einzelne Passagen aus ''Mars, the Bringer of War'' wurden in dem 20 Minuten langen Titelstück des Albums ''[[The Divine Wings of Tragedy]]'' der US-amerikanischen [[Progressive Metal|Progressive-Metal-Band]] [[Symphony X]] zitiert.<br /> * Ähnlichkeiten zu den Teilen in Andante von ''Neptune, the Mystic'' finden sich auch in den Werken der US-amerikanischen Filmkomponisten [[James Horner]] – der wie Holst am [[Royal College of Music]] in London studierte.<br /> * 1977 setzte [[Isao Tomita]] die Orchestersuite für [[Synthesizer]] auf seine Art um: Dem Satz zum Planeten Mars stellte er einen mit dem ''Jupiter''-Thema dominierten Raketenstart mit Countdown voran, was den Satz auf eine Länge von über 10 Minuten brachte.<br /> * Die britische Metal-Band [[Iron Maiden]] spielt einen Teil aus ''Mars, the Bringer of War'' als Intro bei ihrer im Oktober 2006 gestarteten [[Tournee]]. Das Thema „Krieg“ ist ein inhaltlicher Schwerpunkt des auf dieser Tour vorgestellten neuen Albums ''[[A Matter of Life and Death]]''.<br /> * Die amerikanische Death-Metal-Band [[Nile (Band)|Nile]] zitiert auf ihrem Album ''Amongst the Catacombs of Nephren-Ka'' mit dem Song ''Ramses – Bringer of War'' den ''Mars'' sowohl vom Titel her als auch musikalisch.<br /> * Auf der 1986 erschienenen LP ''[[Emerson, Lake &amp; Powell]]'' ist eine Adaption von ''Mars, the Bringer of War'' enthalten.<br /> * Im Jahr 2001 verarbeitete Vangelis das ''Mars''-Thema in seinem Album ''Mythodea – Music for the NASA Mission: 2001 Mars Odyssey''.<br /> <br /> == ''Die Planeten'' in der [[Filmmusik]] ==<br /> * [[Elliot Goldenthal]] verwendete Teile in seiner Filmmusik zu ''[[Batman Forever]]''.<br /> * Der Soundtrack von [[Danny Elfman]] zu dem Film ''[[Batmans Rückkehr]]'' weist starke Ähnlichkeiten auf.<br /> * Auch die Filmkomponistin [[Shirley Walker]] verwendete zahlreiche Elemente der Musik, z.&amp;nbsp;B. im Soundtrack zu ''[[Batman und das Phantom]]''.<br /> * An zahlreichen Stellen des Soundtracks zu dem Film ''[[Gladiator (Film)|Gladiator]]'' von [[Hans Zimmer]] ertönen Klänge aus ''Mars'' („The Battle“).<br /> * Das Thema von ''Mars'' diente [[John Williams (Komponist)|John Williams]] als Inspiration und Grundlage zur Filmmusik der ''[[Star Wars|Star-Wars]]''-Filme (1977 ff.).<br /> * 1984 wurde der ''Mars''-Satz als Filmmusik in ''[[Greystoke – Die Legende von Tarzan, Herr der Affen]]'' verwendet (Regie: [[Hugh Hudson]], Musik: [[John Scott (Komponist)|John Scott]])<br /> * Ähnlichkeiten finden sich auch in den Kompositionen für die Science-Fiction-Filme ''[[Aliens – Die Rückkehr]]'' („Main Title“, Komponist: [[James Horner]]) und ''[[Predator (Film)|Predator]]'' („Self Destruction“, Komponist: [[Alan Silvestri]]).<br /> * Eine weitere Ähnlichkeit zum ''Mars'' weist das Isengard-Thema aus ''[[Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)|Der Herr der Ringe]]'' von [[Howard Shore]] auf, das ebenfalls im 5/4-Takt geschrieben ist und dessen Hauptmerkmale ein starker Marschrhythmus und ein kurzes aber prägnantes Blechbläser-Motiv sind.<br /> * Der Start von [[John Glenn]]s [[Mercury-Atlas 6|Friendship 7 Mercury-Mission]] wird im [[Philip Kaufman|Philip-Kaufman]]-Film ''[[Der Stoff, aus dem die Helden sind]]'' mit dem Thema von ''Jupiter'' untermalt.<br /> * In der Folge ''[[Im Schmerz geboren]]'' der Fernsehreihe ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' sind die Sätze ''Mars'' und ''Uranus'' zu hören.<br /> * Auch [[John Powell (Filmkomponist)|John Powell]] ließ sich für die Ice-Age-Soundtracks und [[Solo: A Star Wars Story]] teilweise eindeutig von ''Die Planeten'' beeinflussen. So erinnert der Anfang von ''Extreme Possum'' aus dem OST von ''[[Ice Age 2 – Jetzt taut’s|Ice Age 2]]'' an den ''Merkur''-Satz, während der Anfang der End Credits aus ''[[Ice Age 3 – Die Dinosaurier sind los|Ice Age 3]]'' stark an den ''Jupiter''-Satz angelehnt ist.<br /> <br /> == ''Die Planeten'' in [[Computerspiele]]n ==<br /> * [[Sierra Entertainment|Sierras]] Spiel ''Outpost'' aus dem Jahre 1994, welches vom Aufbau einer menschlichen Kolonie in einem fernen Sternensystem handelt, nachdem die Erde durch einen Asteroidentreffer unbewohnbar wurde, spielt eine MIDI-Version von ''Mars, der Bringer des Krieges'' ab, wenn die Startsequenz des Kolonieschiffes beginnt. Auch ist das Lied auf CD gebrannt, so dass man es mit einem CD-Player abspielen kann.<br /> * In [[Commander Keen]] 5 ist das Lied Mars, der Kriegsbringer im letzten Level, dem Quantum Explosion Dynamo zu hören.<br /> * In [[Zak McKracken and the Alien Mindbenders|Zak McKracken]] ist Mars, der Kriegsbringer zu hören, wenn die Charactere Melissa und Lesslie auf dem Mars zum ersten mal gesteuert werden.<br /> * Im Videospiel [[Super Mario Bros. 3]] basiert die Melodie der Luftschifflevel auf dem Stück von ''Mars, the Bringer of War''.<br /> * Die Hintergrundmusik des Computerspiels [[Mega lo Mania]] basiert ebenfalls auf ''Mars, the Bringer of War''.<br /> * Eine Phrase aus ''Jupiter, the Bringer of Jollity'' findet im Soundtrack von [[Catherine (Computerspiel)]] Verwendung.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|The Planets Suite|Die Planeten}}<br /> * {{IMSLP2|id=The_Planets%2C_Op.32_(Holst%2C_Gustav)|cname=Die Planeten}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Planeten #Die}}<br /> [[Kategorie:Werk von Gustav Holst]]<br /> [[Kategorie:Programmmusik]]<br /> [[Kategorie:Orchesterwerk]]<br /> [[Kategorie:Musik 1918]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=174681238 Scooby-Doo 2018-03-04T13:21:17Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Charaktere (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1994)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = <br /> * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Charakteren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''. <br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten und Kanada)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zum fünftbesten TV-Cartoon aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Cartoons, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Cartoonserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Charakterdesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptcharaktere waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Charaktere ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Charaktere der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Cartoons von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Cartoons aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Charaktere für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Charakteren und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei Kabel eins ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. Zwischen 2006 und 2008 wurden insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet inzwischen 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Charaktere, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine handlungsübergreifende Geschichte. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Cartoons zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Be Cool, Scooby-Doo!''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten. Die Serie soll in den USA frühestens 2015 starten, geplant ist zunächst nur eine Staffel.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Sender Boomerang ausgestrahlt werden, dennoch startete ''Be Cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015 wieder auf [[Cartoon Network]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Be Cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab [[Time Warner]] bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Charakteren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von Hanna-Barbera, bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> ! style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> ! style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |6<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |7<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |8<br /> |''Spürnase Scooby-Doo''<br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |30 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |9<br /> |''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids’ WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids’ WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |11<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''Be Cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–heute<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |TBA<br /> |TBA<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby Doo! - Durchgeknallt im All'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Spooky Games'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Haunted Holidays'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo! and the Spooky Scarecrow'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo! Mecha Mutt Menace'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Ghastly Goals'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo! Beach Beastie'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=173071997 Scooby-Doo 2018-01-18T17:05:21Z <p>Anonnim: /* Direct-to-Video Filmreihe */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Charaktere (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = <br /> | PRO = [[William Hanna]]&lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1994)&lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976)&lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005)&lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = <br /> * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|mini|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]]<br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Charakteren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt die Videofilmreihe dar, in der die ''Mystery Inc.'' sich mit wirklichen Monstern und Phänomenen auseinandersetzen muss, wie beispielsweise in ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'', wo tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind unter anderem ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' und ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''. <br /> <br /> In den späteren Versionen von ''Scooby-Doo'' erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan wird ''Scooby-Doo'' in den USA und in vielen anderen Ländern auf [[Cartoon Network]] oder [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] ausgestrahlt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 allerdings wieder zurückeroberten.<br /> <br /> Im Jahr 2013 erklärte die US-amerikanische Programmzeitschrift [[TV Guide (Vereinigte Staaten und Kanada)|TV Guide]] ''Scooby Doo'' zum fünftbesten TV-Cartoon aller Zeiten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/news/greatest-cartoons-tv-guide-magazine-1071203/|title=Scooby Doo auf Platz 5 der besten TV-Cartoons aller Zeiten}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Cartoons, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Besetzung (Musik)|Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Cartoonserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Charakterdesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von ''Scooby-Doo'' produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis ''Scooby-Doo'' zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man ''Scooby-Doo'' mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und ''Scooby-Doo'' bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptcharaktere waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Charaktere ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von ''Scooby-Doo'' mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Charaktere der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Cartoons von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids’ WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Cartoons aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der ''Scooby-Doo''-Videos, wurden die originalen Charaktere für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Charakteren und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei Kabel eins ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (''Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!'') an. Zwischen 2006 und 2008 wurden insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt. In diesem Ableger erbt Shaggy Geld sowie ein Anwesen von seinem Onkel. Dieser ist Erfinder, muss sich jedoch vor seinen Feinden verstecken, die seine geheime Erfindung stehlen wollen. Fred, Daphne und Velma sind in der Regel nicht Teil dieses Ablegers, tauchen allerdings doch in einigen Folgen auf, um Shaggy und Scooby zu unterstützen.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (''Scooby-Doo! Mystery Incorporated'') von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 5. April 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet inzwischen 26 Folgen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.tvguide.com/tvshows/scooby-doo-mystery-incorporated/305448|title=Mission Scooby-Doo startet auf Cartoon Network am 5. April 2010}}&lt;/ref&gt; In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Charaktere, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine handlungsübergreifende Geschichte. In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender [[Cartoon Network]]. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Cartoons zu produzieren, darunter auch den zwölften ''Scooby-Doo''-Ableger ''Be Cool, Scooby-Doo!''.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/2014/03/cartoon-network-announces-programming-slate-2014-2015-upfront-season|title=Cartoon Network veröffentlicht TV-Programm für die Jahre 2014-2015}}&lt;/ref&gt; Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten. Die Serie soll in den USA frühestens 2015 starten, geplant ist zunächst nur eine Staffel.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Sender Boomerang ausgestrahlt werden, dennoch startete ''Be Cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015 wieder auf [[Cartoon Network]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.toonzone.net/clip-be-cool-scooby-doo-premieres-october-5-2015-on-cartoon-network/|title=Be Cool, Scooby-Doo! startet am 5. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden 20 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Be Cool, Scooby-Doo!''. Am 7. März 2017 gab [[Time Warner]] bekannt, dass die restlichen Folgen zukünftig durch das [[Video-on-Demand|SVOD-Angebot]] von Boomerang zu erreichen sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/digital/news/boomerang-cartoon-streaming-subscription-time-warner-turner-wb-1202003660/|title=Scooby-Doo bald nur noch online abrufbar}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Charakteren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, ''[[Scooby-Doo und die Geisterschule]]''). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videofilme ====<br /> Ab 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]) ''Scooby-Doo''-Videofilme, die nun jährlich als Direct-to-Video erscheinen sollten. Die ersten vier Filme waren ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch’s Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> In der Filmreihe bekämpfen Fred, Shaggy, Daphne, Velma und Scooby-Doo tatsächlich echte Monster und müssen sich mit realen Phänomenen auseinandersetzen. ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'', der erste Direct-to-Video-Film, führt die ''Mystery Inc.'' wieder zusammen, nachdem sich die Gruppe seit mehreren Jahren aus den Augen verloren hatte. In ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' trifft die ''Mystery Inc.'' auf einen Schriftsteller, der sie in seine Heimatstadt einlädt. Doch dort angekommen, stellen die Freunde fest, dass die Stadt von einer Vorfahrin des Schriftstellers heimgesucht wird, die eine echte Hexe war. Zudem wurden in diesem Film die ''Hex Girls'' eingeführt, eine aus drei Mädchen bestehende Gothic-Band, die seitdem ein wiederkehrender Teil des ''Scooby-Doo''-Franchises sind.<br /> <br /> ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' war die letzte Produktion von Hanna-Barbera, bevor das Studio komplett von Warner Bros. übernommen wurde. Seitdem produziert Warner Bros. Animation die jährlichen Filme sowie neue Fernsehserienableger alleine.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo – Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' im Juli 2017.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Am 26. August 2013 gab Warner Bros. bekannt, dass ein animierter ''Scooby-Doo''-Kinofilm in Zusammenarbeit mit Atlas Entertainment in Planung sei. Charles Roven und Richard Suckle, welche bereits den ersten Realfilm produzierten, wurden beauftraugt auch diesen Film zu betreuen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2013/film/news/warner-bros-developing-animated-scooby-doo-film-exclusive-1200589474/|title=Warner Bros. gibt grünes Licht für animierten Scooby-Doo-Kinofilm}}&lt;/ref&gt; Am 17. August 2015 gab [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Tony Cervone als Regisseur sowie den 21. September 2018 als Erscheinungsdatum bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2015/08/scooby-doo-animated-feature-warner-bros-1201500313/|title=Warner Bros. gibt Erscheinungsdatum von neuem Kinofilm bekannt}}&lt;/ref&gt; Am 13. April 2016 wurde bekannt gegeben, dass der Film ''S.C.O.O.B.'' heißen wird und er außerdem der erste Ableger innerhalb des ''Hanna-Barbera Cinematic Universe'' sein wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.slashfilm.com/hanna-barbera-cinematic-universe/|title=Warner Bros. startet ein weiteres Franchise}}&lt;/ref&gt; ''S.C.O.O.B.'' soll vor allem als [[Reboot (Fiktion)|Reboot]] der bisherigen Realverfilmungen dienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://deadline.com/2014/06/warner-bros-ready-to-reboot-scooby-doo-791819/|title=Warner Bros. strebt ein Reboot der Kinofilmreihe an}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass ''S.C.O.O.B.'' erst im Jahr 2020 erscheinen wird.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://variety.com/2017/film/news/animated-scooby-movie-moves-back-2020-1202408718/|title=S.C.O.O.B. wird von 2018 auf 2020 verschoben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die ''Scooby-Doo''-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen ''Scooby-Doo''-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste ''Scooby-Doo''-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine ''Scooby-Doo''-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Fernsehserien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> ! style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> ! style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?''<br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |6<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show''<br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |7<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo''<br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |8<br /> |''Spürnase Scooby-Doo''<br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |30 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |9<br /> |''What’s New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids’ WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]''<br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids’ WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |11<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]''<br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''Be Cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–heute<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |TBA<br /> |TBA<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung<br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Filmreihe ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map'' || align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; |20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby-Doo! Moon Monster Madness'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock ’n’ Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 28 || ''Scooby-Doo! Shaggy’s Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || ''Lego Scooby-Doo! Blowout Beach Bash'' || align=&quot;right&quot; | 25. Juli 2017<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 || ''Scooby-Doo! &amp; Batman: The Brave and the Bold'' || align=&quot;right&quot; | 9. Januar 2018<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;10&quot;| #<br /> ! width=&quot;321&quot;| Titel<br /> ! width=&quot;110&quot;| Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Spooky Games'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Haunted Holidays'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo! and the Spooky Scarecrow'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo! Mecha Mutt Menace'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Ghastly Goals'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo! Beach Beastie'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo’s Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br /&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br /&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br /&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br /&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br /&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br /&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br /&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br /&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br /&gt;[[GameCube]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br /&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br /&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br /&gt;Game Boy Advance&lt;br /&gt;GameCube&lt;br /&gt;PlayStation 2&lt;br /&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br /&gt;Nintendo DS&lt;br /&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Traveller’s Tales&lt;br /&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br /&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br /&gt;[[Wii U]]&lt;br /&gt;[[Xbox 360]]&lt;br /&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What’s New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What’s New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What’s New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What’s New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What’s New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Spectacular_Spider-Man&diff=172586936 The Spectacular Spider-Man 2018-01-04T16:14:03Z <p>Anonnim: /* Synchronisation */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = Spectacular Spider-Man Logo.jpg<br /> | DT = Spectacular Spider-Man<br /> | OT = The Spectacular Spider-Man Animated Series<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | PJ = 2008–2009<br /> | PRO = [[Greg Weisman]]&lt;br&gt;[[Victor Cook]]&lt;br&gt;[[Diane A. Crea]]&lt;br&gt;[[Joshua Fine]]<br /> | MUSIK = [[Lolita Ritmanis]],&lt;br /&gt;[[Kristopher Carter]],&lt;br /&gt;[[Michael McCuistion]] <br /> | LEN = 22<br /> | EA = 26<br /> | ST = 2<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | GENRE = [[Kinderserie]]<br /> | EAS = 8. März 2008 bis &lt;br /&gt;18. November 2009<br /> | SEN =<br /> | EASDE = 6. Dezember 2008<br /> | SENDE = [[Cartoon Network]]<br /> | SYN = ja<br /> }}<br /> '''Spectacular Spider-Man''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''The Spectacular Spider-Man Animated Series'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Zeichentrickserie]], welche auf den Comic-Abenteuer des [[Spider-Man]] des [[Marvel Comics|Marvel]] Verlages von [[Stan Lee]] und [[Steve Ditko]] basieren. Die Serie wurde von [[Greg Weisman]] und [[Victor Cook]] fürs Fernsehen im Auftrag von [[Sony Pictures Television]] entwickelt.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Die beiden Staffeln erzählen von Peter Parkers Werdegang zu Spider-Man und seinen ersten Begegnungen mit diversen Superschurken des ''Marvel Universum''.<br /> === Staffel 1 ===<br /> In der ersten Staffel der Serie muss sich Peter Parker alias Spider-Man den Superschurken New Yorks stellen, um wieder Frieden und Gerechtigkeit in der Stadt verbreiten zu können. Zu diesen zählen Dr. Octopus, der unbekannte ''Big Man'', der grüne Kobold, der Geier, Tombstone, Electro, die Echse, Sandmann, Rhino, Hammerhead, die schwarze Katze und das Chamäleon. Im Staffel Finale stellt sich Spider-Man dem Symbionten Venom.<br /> === Staffel 2 ===<br /> In der zweiten Staffel steht Peter Parkers Privatleben im Vordergrund, welches durch seine zweite Identität immer mehr bedroht ist. Weiter muss er sich neuen Gegnern, darunter der mysteriöse ''Master Planer'', Kraven der Jäger, Silver Sable, Roderick Kingsley, Molten Man, Mysterio und der Bastler, stellen.<br /> <br /> == Entwicklung und Produktion ==<br /> Die Serie wurde von [[Culver Entertainment]] und dem Animationsstudio [[Adelaide Productions]] produziert. Die Serie wurde unter Victor Cook, als ausführender Regisseur, und Greg Weisman, als Story Editor, produziert. [[Sean Galloway]] entwarf die Zeichenentwürfe für alle in der Serie auftauchenden Figuren und man versuchte den Bewegungsstil von Spider-Man aus den Realverfilmungen von [[Sam Raimi]] zu kopieren.<br /> &lt;br&gt;<br /> Das Titellied der Serie wurde im amerikanischen Original von [[The Tender Box]] geschrieben und aufgenommen.<br /> === Absetzung der Serie ===<br /> Ursprünglich plante man für die Serie mindestens 65 Folgen, als aber Sony am 1. September 2009 die TV-Rechte an Marvel zurückgab, lag die Zukunft der Serie im Unbekannten. Am 13. April 2010 wurde von Marvel bekanntgegeben, dass es keine neuen Folgen zur Serie mehr geben würde, sondern dass man eine [[Der_ultimative_Spider-Man_(Fernsehserie)|neue Serie]], welche auf der ''[[Der ultimative Spider-Man|Ultimate Spider-Man]]'' Comicreihe basiert, produzieren werde.&lt;ref&gt;[http://marvel.toonzone.net/news.php?action=fullnews&amp;id=516 Marvel Animation Age&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über den weiteren Verlauf von &quot;The Spectacular Spider-Man&quot; ist nur bekannt, dass der Rest der Serie auch die Schulzeit von Peter abgedeckt hätte und das in der dritten Staffel als neue Gegner unter anderem Skorpion und Hobgoblin in Erscheinung getreten wären.<br /> <br /> == Folgen ==<br /> '''Staffel 1'''<br /> # Kein guter Start (''Survival of the Fittest'')<br /> # Die Geburt des Electro (''Interactions'')<br /> # Die Verwandlung (''Natural Selection'')<br /> # Verzettelt (''Market Forces'')<br /> # Das Probetraining (''Competition'')<br /> # Der Herbstball (''The Invisible Hand'')<br /> # Der letzte Tanz (''Catalysts'')<br /> # Die Geburt des Dr. Octopus (''Reaction'')<br /> # Harrys Doppelleben (''The Uncertainty Principle'')<br /> # Die Schwarze Katze (''Persona'')<br /> # Die Verbrecher-Armada (''Group Therapy'')<br /> # Onkel Bens Rückkehr (''Intervention'')<br /> # Das Duell (''Nature vs. Nature'')<br /> '''Staffel 2'''<br /> # Der Zauberer (''Blueprints'')<br /> # Kravinoffs Verwandlung (''Destructive Testing'')<br /> # Die Rückkehr der Sechs (''Reinforcements'')<br /> # Die Entführung (''Shear Strength'')<br /> # Die Party (''First Steps'')<br /> # Die Enthüllung (''Growing Pains'')<br /> # Wer ist Spider-Man (''Identity Crisis'')<br /> # Die Auktion (''Accomplices'')<br /> # Der Banküberfall (''Probable Cause'')<br /> # Die Unterwelt (''Gangland'')<br /> # Die Botschaft (''Subtext'')<br /> # Die Premiere (''Opening Night'')<br /> # Der letzte Vorhang (''Final Curtain'')<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Rolle || englischer Sprecher || deutscher Sprecher<br /> |-<br /> | Spider-Man / Peter Parker || [[Josh Keaton]] || [[Marius Clarén]]<br /> |-<br /> | Gwen Stacey || [[Lacey Chabert]] || [[Jill Böttcher]]<br /> |-<br /> | Harry Osborn || [[James Arnold Taylor]] || [[Rainer Fritzsche]]<br /> |-<br /> | Tante May Parker || [[Deborah Strang]] || [[Liane Rudolph]]<br /> |-<br /> | J. Johna Jameson || [[Daran Norris]] || [[Gerald Paradies]]<br /> |-<br /> | Ben Parker || [[Edward Asner]] || [[Bodo Wolf (Synchronsprecher)|Bodo Wolf]]<br /> |-<br /> | Betty Brant || [[Grey DeLisle]] || [[Giuliana Jakobeit]]<br /> |-<br /> | Black Cat || [[Tricia Helfer]] || [[Silvia Mißbach]]<br /> |-<br /> | Captain George Stacy || [[Clancy Brown]] || [[Florian Halm]]<br /> |-<br /> | Doc Ock / Dr. Otto Octavius || [[Peter MacNicol]] || [[Hans Hohlbein]]<br /> |-<br /> | Dr. Curt Connors || [[Dee Bradley Baker]] || [[Boris Tessman]]<br /> |-<br /> | Eddie Brock || [[Benjamin Diskin]] || [[Michael Iwannek]]<br /> |-<br /> | Elektro || [[Crispin Freeman]] || [[Karlo Hackenberger]]<br /> |-<br /> | Flash Thompson || [[Joshua LeBar]] || [[Tommy Morgenstern]]<br /> |-<br /> | Geier / Adrian Toomes || [[Robert Englund]] || [[Eberhard Prüter]]<br /> |-<br /> | Grüner Kobold || [[Steven Blum]] || [[Gerald Schaale]]<br /> |-<br /> | Hammerhead || [[John DiMaggio]] || [[Tilo Schmitz]]<br /> |-<br /> | Kraven der Jäger / Sergei Kravinoff || [[Eric Vesbit]] || [[Jan Spitzer]]<br /> |-<br /> | Mysterio / Quentin Beck || [[Xander Berkeley]] || [[Bernhard Völger]] &lt;small&gt;(als Quentin Beck)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Hans-Jürgen Dittberner]] &lt;small&gt;(als Mysterio)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Norman Osborn || [[Alan Rachins]] || [[Stefan Staudinger]]<br /> |-<br /> | Rhino || [[Clancy Brown]] || [[Jan-David Rönfeldt]]<br /> |-<br /> | Sally Avril || [[Grey DeLisle]] || [[Julia Ziffer]]<br /> |-<br /> | Sandman || [[John DiMaggio]] || [[Frank Schröder (Synchronsprecher)|Frank Schröder]]<br /> |-<br /> | Shocker || [[Jeff Bennett]] || [[Klaus Lochthove]]<br /> |-<br /> | Silvermane / Silvio Manfredi || [[Miguel Ferrer]] || [[Oliver Stritzel]]<br /> |-<br /> | Silver Sable / Sable Manfredi || [[Nikki Cox]] || [[Claudia Urbschat-Mingues]]<br /> |-<br /> | Symbiont || [[Benjamin Diskin]] || [[Tobias Kluckert]]<br /> |-<br /> | Tombstone / L. Thompson Lincoln || [[Keith David]] &lt;small&gt;(erster Auftritt)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Kevin Michael Richardson]] || [[Uli Krohm]]<br /> |-<br /> | Venom || [[Benjamin Diskin]] || [[Michael Iwannek]]&lt;br&gt;[[Tobias Kluckert]]<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0976192}}<br /> * [http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=11923&amp;seite=12 Fernsehserien.de] Informationen zur Serie<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=w|LCCN=no/2010/22916|VIAF=178108983}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Actionfernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Film über Spider-Man]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Animationsserien&diff=172209077 Liste von Animationsserien 2017-12-22T20:40:59Z <p>Anonnim: /* F */</p> <hr /> <div>Übersicht über bekannte '''Animationsserien''' unter Ausnahme japanischer Produktionen, die in der [[Liste der Anime-Titel]] aufgeführt sind.<br /> <br /> ''Springe zu''<br /> * [[#Zeichentrickserien|Zeichentrickserien]]<br /> * [[#3D-Animationsserien|3D-Animationsserien]]<br /> * [[#Marionetten-, Knet- und weitere Animationsserien|Marionetten-, Knet- und weitere Animationsserien]]<br /> __NOTOC__<br /> <br /> == Zeichentrickserien ==<br /> {{TOC Artikel|ZEICHEN=#A}}<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === A ===<br /> |-<br /> | [[Aaahh!!! Monster]]<br /> | {{lang|en|Aaahh!!! Real Monsters}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Abbott und Costello]]<br /> | {{lang|en|The Abbott and Costello Show}}<br /> | 1966<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der Bremer Stadtmusikanten]]<br /> | {{lang|es|Los Trotamusicos}}<br /> | 1988<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der Prudence Petitpas]]<br /> | {{lang|fr|Les enquêtes de Prudence Petitpas}}<br /> | 1999<br /> | Frankreich/Belgien<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der schwarzen hand]]<br /> | Die Abenteuer der schwarzen hand<br /> | 1973<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der Wüstenmaus]]<br /> | {{lang|en|Little Mouse on the Prairie}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer des Teddy Ruxpin]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of Teddy Ruxpin}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Abenteuer in Shoetown]]<br /> | {{lang|en|The Shoe People}}<br /> | 1987<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Abenteuer mit Timon und Pumbaa]] (Disney)<br /> | {{lang|en|The Lion King’s Timon &amp; Pumbaa}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer von Paddington Bär]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of Paddington Bear}}<br /> | 1997<br /> | England<br /> |-<br /> | [[AcceleRacers]]<br /> | {{lang|en|Hot Wheels Acceleracers}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ace Ventura (Zeichentrickserie)|Ace Ventura]]<br /> | {{lang|en|Ace Ventura: Pet Detective}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ach, du lieber Kater!]]<br /> | Ach, du lieber Kater!<br /> | 1977<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Action Man (1995)|Action Man]]<br /> | {{lang|en|Action Man}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[G.I. Joe (Action-Figur)|Action Force]]<br /> | {{lang|en|G.I. Joe}}<br /> | 1985–86<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The Addams Family #Zeichentrick|Die Addams Family]]<br /> | {{lang|en|The Addams Family}}<br /> | 1973<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Adolars phantastische Abenteuer]]<br /> | Mézga Aladár különös kalandjai<br /> | 1973<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Adventurers – Mission Zeitreise]]<br /> | {{lang|en|Adventurers – Masters of Time}}<br /> | 2003<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Æon Flux (Zeichentrickserie)|Æon Flux]]<br /> | Æon Flux<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Agrippine]]<br /> | Agrippine<br /> | 2001<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Aladdin (Zeichentrickserie)|Aladdin]] (Disney)<br /> | Aladdin<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Albert sagt… Natur – aber nur!]]<br /> | Albert<br /> | 1996<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Alf – Erinnerungen an Melmac]]<br /> | {{lang|en|ALF: The Animated Series}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | ALF im Märchenland<br /> | {{lang|en|ALF Tales}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Alfred J. Kwak]]<br /> | Alfred J. Kwak<br /> | 1989<br /> | Niederlande / Deutschland / Japan<br /> |-<br /> | [[Alias der Hofnarr]]<br /> | {{lang|en|Alias the Jester}}<br /> | 1985<br /> | England<br /> |-<br /> | [[All Grown Up – Fast erwachsen]]<br /> | {{lang|en|All Grown Up!}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Alle Hunde kommen in den Himmel]]<br /> | {{lang|en|All Dogs Go to Heaven: The Series}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Als die Tiere den Wald verließen (Fernsehserie)|Als die Tiere den Wald verließen]]<br /> | {{lang|en|The Animals of Farthing Wood}}<br /> | 1992<br /> | Europa<br /> |-<br /> | [[Alvin und die Chipmunks]]<br /> | {{lang|en|Alvin and the Chipmunks}}<br /> | 1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Am Zoo 64]]<br /> | Am Zoo 64<br /> | 1999<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[The Amazing Spiez]]<br /> | {{lang|fr|SpieZ! Nouvelle Génération}}<br /> | 2008<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[American Dad]]<br /> | {{lang|en|American Dad}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[American Dragon]]<br /> | {{lang|en|American Dragon: Jake Long}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Angela Anaconda]]<br /> | Angela Anaconda<br /> | 2000<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Animaniacs]]<br /> | {{lang|en|Animaniacs}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Antje (Zeichentrickfilm)|Antje]]<br /> | Antje<br /> | 2003<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Anton Ameise]]<br /> | {{lang|en|Anthony Ant}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Aquaman#Aquaman in anderen Medien|Aquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere]]<br /> | {{lang|en|Aquaman}}<br /> | 1967<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Archemobil]]<br /> | {{lang|en|SkylArk}}<br /> | 1974<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Archibald der Detektiv]]<br /> | {{lang|en|Archibald The Koala}}<br /> | 1998<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Adolars phantastische Abenteuer|Archibald der Weltraumtrotter]]<br /> | Mézga Aladár különös kalandjai<br /> | 1973<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Die Archies]]<br /> | {{lang|en|The New Archies}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Arielle, die Meerjungfrau (Zeichentrickserie)|Arielle, die Meerjungfrau]] (Disney)<br /> | {{lang|en|The little Mermaid}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Arsène Lupin, der Meisterdieb]]<br /> | Les Exploits d’Arsène Lupin<br /> | 1993<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Arthur der Engel]]<br /> | Arthur az angyal<br /> | 1959<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Arzak Rhapsody]]<br /> |<br /> | 2002<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[A. Tom Ameise und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|The Atom Ant Show}}<br /> | 1965<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Astro-Dinos]]<br /> | {{lang|en|Dinosaucers}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Atomic Betty]]<br /> | {{lang|en|Atomic Betty}}<br /> | 2004–2008<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Auberle &amp; Co. KG]]<br /> |<br /> | 1986<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Au Schwarte!]]<br /> | {{lang|en|Jakers!}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Avatar – Der Herr der Elemente]] (Nick)<br /> | {{lang|en|Avatar: The Last Airbender}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === B ===<br /> |-<br /> | [[Babar der Elefantenkönig]]<br /> | Babar<br /> | 1989<br /> | Kanada, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Die Bambus-Bären-Bande]]<br /> | Bambou et Compagnie<br /> | 1995<br /> | Deutschland, Japan, Frankreich, Spanien<br /> |-<br /> | [[Barbapapa]]<br /> | Barbapapa<br /> | 1974<br /> | Frankreich / Japan<br /> |-<br /> | [[Batman (Zeichentrickserie)|Batman]]<br /> | {{lang|en|Batman – The Animated Series}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Batman of the Future]]<br /> | {{lang|en|Batman Beyond}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Beavis and Butt-Head|Beavis &amp; Butt-Head]]<br /> | {{lang|en|Beavis and Butt-Head}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Beetlejuice – Ein außergewöhnlicher Geist]]<br /> | {{lang|en|Beetlejuice}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ben 10]]<br /> | {{lang|en|Ben 10}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Benjamin Blümchen]]<br /> | Benjamin Blümchen<br /> | 1990<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Biber Brüder]]<br /> | {{lang|en|The Angry Beavers}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Bibi Blocksberg]]<br /> | Bibi Blocksberg<br /> | 1997<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Biene Maja (1975)|Die Biene Maja]]<br /> | Mitsubachi Maja no Bōken<br /> | 1975<br /> | Deutschland / Österreich / Japan<br /> |-<br /> | [[Biker Mice from Mars]]<br /> | {{lang|en|Biker Mice from Mars}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Billy the Cat]]<br /> | {{lang|en|Billy the cat}}<br /> | 1995<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Blackstar (Fernsehserie)|Blackstar]]<br /> | {{lang|en|Blackstar}}<br /> | 1981<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Blinky Bill]]<br /> | {{lang|en|The Adventure of Blinky Bill}}<br /> | 1993–2005<br /> | Australien<br /> |-<br /> | [[Die Bluffers]]<br /> | The Bluffers<br /> | 1985<br /> | Niederlande<br /> |-<br /> | [[Bob Morane]]<br /> | Bob Morane<br /> | 1998<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Bobo und die Hasenbande]]<br /> | A hetedik testvér<br /> | 1995<br /> | Deutschland, Ungarn, USA<br /> |-<br /> | Bobobobs<br /> | Bobobobs<br /> | 1988–89<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Bonkers, der listige Luchs von Hollywood]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Bonkers}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Braceface]] (Nick)<br /> | {{lang|en|Braceface}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Bravestarr]]<br /> | {{lang|en|BraveStarr}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Brüder Flub]]<br /> | {{lang|en|The Brothers Flub}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Bucky O’Hare]]<br /> | {{lang|en|Bucky O’Hare and the Toad Wars}}<br /> | 1991–1992<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny &amp; Tweety Show}}<br /> | 1986–<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny/Road Runner Hour}}<br /> | 1968– &amp; 1975–<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny/Road Runner Show}}<br /> | 1977–1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | Mein Name ist Hase&lt;br /&gt;Bunny und seine Kumpane<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny Show}}<br /> | 1960–<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === C ===<br /> |-<br /> | [[Caillou]]<br /> | Caillou<br /> | 1998–<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Calimero]]<br /> | Calimero<br /> | 1972 / 1992<br /> | Italien / Japan<br /> |-<br /> | [[Camp Lazlo]]<br /> | {{lang|en|Camp Lazlo}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Captain Buzz Lightyear – Star Command]]<br /> | {{lang|en|Buzz Lightyear of Star Command}}<br /> | 2000–2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Captain N]]<br /> | {{lang|en|Captain N: The Game Master}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Captain Planet]]<br /> | {{lang|en|Captain Planet and the Planeteers}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[CatDog]]<br /> | {{lang|en|CatDog}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Centurions]]<br /> | {{lang|en|The Centurions}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Chip und Chap – Die Ritter des Rechts]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Chip ’n’ Dale – Rescue Rangers}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[CHI RHO – Das Geheimnis]]<br /> | CHI RHO – Das Geheimnis<br /> | 2010–2011<br /> | Deutschland, Österreich<br /> |-<br /> | [[Clever &amp; Smart]]<br /> | Mortadelo y Filemón<br /> | 1987<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Coco – Der neugierige Affe]]<br /> | {{lang|en|Curious George}}<br /> | 2006–2012<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Code Monkeys]]<br /> |<br /> | 2007–2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Codename: The Boy]]<br /> | {{lang|en|The Boy}}<br /> | 2003<br /> | Kanada<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Conan the Adventurer}}<br /> | 1990er<br /> |<br /> |-<br /> | [[Conan und seine tapferen Freunde]]<br /> | {{lang|en|Conan And The Young Warriors}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Cool McCool]]<br /> | {{lang|en|Cool McCool}}<br /> | 1966–1969<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Coop gegen Kat]]<br /> | {{lang|en|Kid vs. Kat}}<br /> | 2008<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[COPS]]<br /> | {{lang|en|COPS}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen]]<br /> | {{lang|en|The Fairly OddParents}}<br /> | 2000<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Cow and Chicken]]<br /> | {{lang|en|Cow and Chicken}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | Cupido<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | Cybersix<br /> | 1999<br /> | Kanada, Argentinien<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === D ===<br /> |-<br /> | [[Danger Mouse]]<br /> | {{lang|en|Danger Mouse}}<br /> | 1981<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Danny Phantom]]<br /> | {{lang|en|Danny Phantom}}<br /> | 2004<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Daria (Zeichentrickserie)|Daria]]<br /> | {{lang|en|Daria}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Darkwing Duck]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Darkwing Duck}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[David, der Kabauter]]<br /> | David el gnomo<br /> | 1985<br /> | Spanien, Portugal<br /> |-<br /> | [[DC Super Hero Girls]]<br /> | DC Super Hero Girls<br /> | 2015<br /> | Vereinigte Staaten<br /> |-<br /> | [[Deckname Kids next door]]<br /> | {{lang|en|Codename: Kids next door}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Dennis (Comic)|Dennis]]<br /> | {{lang|en|Dennis the Menace}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Denver, der letzte Dinosaurier]]<br /> | {{lang|en|Denver, the Last Dinosaur}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |- <br /> | [[Dexters Labor]]<br /> | {{lang|en|Dexter’s Laboratory}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Dink, der kleine Saurier]]<br /> | {{lang|en|Dink, the Little Dinosaur }}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |- <br /> | Dino Babies<br /> | 1990er-Jahre<br /> |<br /> |-<br /> | [[Dino-Riders]]<br /> | {{lang|en|Dino-Riders}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Diplodo]]<br /> | Diplodo<br /> | ≈1988<br /> | Frankreich, Japan, USA<br /> |-<br /> | [[Disneys Barbaren-Dave]]<br /> | {{lang|en|Dave the Barbarian}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Große Pause|Disneys Große Pause]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Recess}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Disneys Gummibärenbande]]<br /> | {{lang|en|The Gummi Bears}}<br /> | 1985–1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Doctor Snuggles]]<br /> | {{lang|en|Doctor Snuggles}}<br /> | 1979<br /> | GB<br /> |-<br /> | Dodo<br /> | {{lang|fr|Dodo le retour}} / {{lang|en|The Adventures of Dodo}}<br /> | 1995<br /> | Großbritannien, Frankreich, Schweiz<br /> |-<br /> | [[Donald Duck]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Donald Duck}}<br /> | 1934<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Donky von Alpha 6*4]]<br /> | Donky<br /> | 1995<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Don Quixote (Zeichentrick)|Don Quixote]]<br /> | Don Quixote<br /> | 1978<br /> | Spanien<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Double Dragon}}<br /> | 1993–1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Doug]]<br /> | {{lang|en|Doug}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Drawn Together]]<br /> | {{lang|en|Drawn Together}}<br /> | 2004<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Dschungelbuch-Kids]]<br /> | {{lang|en|Disney’s Jungle Cubs}}<br /> | 1996/97<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Das Dschungelbuch – Die Abenteuer des Mowgli]]<br /> | Maugli<br /> | 1967<br /> | Sowjetunion<br /> |-<br /> | [[DuckTales – Neues aus Entenhausen]] (Disney)<br /> | {{lang|en|DuckTales}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Duckman]]<br /> | {{lang|en|Duckman}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === E ===<br /> |-<br /> | [[Die Enterprise]]<br /> | {{lang|en|Star Trek}}<br /> | 1972<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ernest, der Vampir]]<br /> | {{lang|fr|Ernest le vampire}}<br /> | 1988<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … der Mensch]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … L’homme}}<br /> | 1978<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … der Weltraum]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … L’espace}}<br /> | 1982<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … das Leben]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … La vie}}<br /> | 1990<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … Amerika]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … L’amériques}}<br /> | 1991<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … Entdecker und Erfinder]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … Les découvreurs}}<br /> | 1994<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … Les explorateurs}}<br /> | 1995<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Die Ewoks]]<br /> | Ewoks<br /> | 1985<br /> | USA / Kanada<br /> |-<br /> | [[Expedition der Stachelbeeren]]<br /> | {{lang|en|The Wild Thornberrys}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Extreme Dinosaurs]]<br /> | {{lang|en|Extreme Dinosaurs}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Extreme Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|Extreme Ghostbusters}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === F ===<br /> |-<br /> | [[Fantastic Max]]<br /> | {{lang|en|Fantastic Max}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Familie Feuerstein]]<br /> | {{lang|en|The Flintstones}}<br /> | 1960<br /> | USA<br /> |-<br /> | Familie Fox – Die Geheimnishüter<br /> | {{lang|en|The Skinner Boys: Guardians of the Lost Secrets}}<br /> | 2014<br /> | Australien<br /> |-<br /> | [[Family Guy]]<br /> | {{lang|en|Family Guy}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Fantastischen Vier (Comic)|Die Fantastischen Vier]]<br /> | {{lang|en|The New Fantastic Four}}<br /> | 1978<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Fantastischen Vier mit neuen Abenteuern]]<br /> | {{lang|en|The Fantastic Four}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ferdy]]<br /> |<br /> | 1984–1985<br /> | Europa<br /> |-<br /> | [[Fillmore!]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Fillmore!}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Fix und Foxi|Fix &amp; Foxi]]<br /> | Fix &amp; Foxi<br /> | 2000<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Fliegende Männer in tollkühnen Kisten]]<br /> | {{lang|en|Dastardly &amp; Muttley in Their Flying Machines}}<br /> | 1969<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Flash Gordon]]<br /> | {{lang|en|The New Animated Adventures of Flash Gordon}}<br /> | 1979<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Fleischklops und Spaghetti]]<br /> | {{lang|en|Meatballs and Spaghetti}}<br /> | 1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Flipper &amp; Lopaka]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | [[Die Fraggles#Zeichentrickserie|Fraggle Rock]]<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Franklin – Eine Schildkröte erobert die Welt]]<br /> | Franklin<br /> | 1997–2003<br /> | USA/Kanada/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Freakazoid!]]<br /> | {{lang|en|Freakazoid!}}<br /> | 1995–1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Free For All]]<br /> | {{lang|en|Free For All}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Free Willy]] - Mein Freund, der Wal<br /> | {{lang|en|Free Willy}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Futurama]]<br /> | {{lang|en|Futurama}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Flitze Feuerzahn]]<br /> |<br /> | 1992–1996<br /> | Tschechien/Luxemburg<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === G ===<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Gadget &amp; the Gadgetinis}}<br /> | 2001–2003<br /> |<br /> |-<br /> | [[Galactik Football]]<br /> | {{lang|en|Galactic Football}}<br /> | 2005<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Galaxy Rangers]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of the Galaxy Rangers}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Garfield (Comic)|Garfield]]<br /> | {{lang|en|Garfield}}<br /> | 1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Garfield und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|Garfield and Friends}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Gargoyles}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> | -<br /> | [[Die Garde der Löwen]]<br /> | {{lang|en|The Lion Guard}}<br /> | 2016<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The Garfield Show]]<br /> | {{lang|en|The Garfield Show}}<br /> | 2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Das Geheimnis des Zauberschwertes]]<br /> | {{lang|en|The Secret of the Sword}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die geheimnisvollen Städte des Goldes]]<br /> | Taiyō no Ko Esteban / {{lang|fr|Les Mystérieuses Cités d’or}}<br /> | 1982–1983<br /> | Japan/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Geschichten aus der Gruft (Zeichentrickserie)|Geschichten aus der Gruft]]<br /> | {{lang|en|Tales from the Cryptkeeper}}&lt;br /&gt;{{lang|en|New Tales from the Cryptkeeper}}<br /> | 1993–1994 &amp; 1999<br /> | USA &amp; Kanada<br /> |-<br /> | [[Ghostbusters (Fernsehserie)|Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|Ghostbusters}}&lt;br /&gt;{{lang|en|Filmation’s Ghostbusters}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Glücksbärchis]]<br /> | {{lang|en|The Care Bears}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Gobots]]<br /> | {{lang|en|Challenge of the GoBots}}<br /> | 1984–1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Goofy &amp; Max]]<br /> | {{lang|en|Goof Troop}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Graf Duckula]]<br /> | {{lang|en|Count Duckula}}<br /> | 1988<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Grisu]] der kleine Drache<br /> | Draghetto Grisù<br /> | 1975<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Gummibärenbande]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Adventures of the Gummi Bears}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === H ===<br /> |-<br /> | [[Happy Tree Friends]]<br /> | {{lang|en|Happy Tree Friends}}<br /> | 2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der Hase von nebenan]]<br /> | Untalkative Bunny<br /> | 1999<br /> | England<br /> |-<br /> | [[The Head]]<br /> | {{lang|en|The Head}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Heathcliff]]<br /> | {{lang|en|Heathcliff}}<br /> | 1980<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Heathcliff und Riff Raff]]<br /> | {{lang|en|Heathcliff &amp; the Catillac Cats}}<br /> | 1984<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Hero: 108]]<br /> | {{lang|en|Hero: 108}}<br /> | 2010<br /> | USA, Kanada, Taiwan, Vereinigtes Königreich<br /> |-<br /> | [[Die Helden der Stadt]]<br /> | {{lang|en|Heroes of the City}}<br /> | 2012<br /> | Schweden<br /> |-<br /> | [[Masters of the Universe#Die Zeichentrickserie|He-Man and the Masters of the Universe]]<br /> | {{lang|en|He-Man and the Masters of the Universe}}<br /> | 1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Masters of the Universe#Die Zeichentrickserie|He-Man and the Masters of the Universe]]<br /> | {{lang|en|He-Man and the Masters of the Universe}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Hercules (Zeichentrickserie)|Hercules]]<br /> | {{lang|en|Hercules}}<br /> | 1998–1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Herr Rossi sucht das Glück]]<br /> | Signor Rossi<br /> | 1976<br /> | Italien<br /> |-<br /> | Ein Herz für Wauzi<br /> | {{lang|en|Pound Puppies}}<br /> | 1986–<br /> |<br /> |-<br /> | [[Hexe Lilli (Fernsehserie)|Hexe Lilli]]<br /> | {{lang|en|Lilly the Witch}}<br /> | 2004–2007<br /> | Deutschland, Kanada, Vereinigtes Königreich Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Hey Arnold!]]<br /> | {{lang|en|Hey Arnold!}}<br /> | 1996–2004<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Highlander (Zeichentrickserie)|Highlander]]<br /> | {{lang|en|Highlander: The Animated Series}}<br /> | 1994–96<br /> | Nordamerika/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Hong Kong Pfui]]<br /> | Hong Kong Phooey<br /> | 1974<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Hucky und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|The Huckleberry Hound Show}}<br /> | 1958<br /> | USA<br /> |-<br /> |[[Hugo, das Dschungeltier]]<br /> | Jungledyret<br /> | 1993<br /> | Dänemark<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === I ===<br /> |-<br /> | [[In einem Land vor unserer Zeit (Zeichentrickserie)|In einem Land vor unserer Zeit]]<br /> | {{lang|en|The Land Before Time}}<br /> | 2007–2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Immer Ärger mit Newton]]<br /> | {{lang|en|Ned's Newt}}<br /> | 1990er<br /> |<br /> |-<br /> | [[Inhumanoids]]<br /> | {{lang|en|Inhumanoids}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Inspector Gadget]]<br /> | {{lang|en|Inspector Gadget}} / Inspecteur Gadget<br /> | 1983<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Invader Zim]]<br /> | {{lang|en|Invader Zim}}<br /> | 2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Isnogud#Verfilmung|Isnogud]]<br /> |<br /> | 1995<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Itsy Bitsy Spider}}<br /> | 1990er<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === J ===<br /> |-<br /> | [[Jackie Chan Adventures]]<br /> | {{lang|en|Jackie Chan Adventures}}<br /> | 2000–2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[James Bond Jr. (Fernsehserie)|James Bond Jr]]<br /> | {{lang|en|James Bond Jr}}<br /> | 1991–1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | Jana, die Dschungelprinzessin<br /> | {{lang|en|Jana of the Jungle}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Jayce and the Wheeled Warriors]]<br /> | {{lang|en|Jayce and the Wheeled Warriors}}<br /> | 1985–1986<br /> | Frankreich, USA, Japan<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Jem}}<br /> | 1980er<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Jesusgeschichten]]<br /> |<br /> | 1996–1997<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Die Jetsons]]<br /> | {{lang|en|The Jetsons}}<br /> | 1962<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Johnny Bravo]]<br /> | {{lang|en|Johnny Bravo}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Johnny Test]]<br /> | {{lang|en|Johnny Test}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Jonny Quest]]<br /> | {{lang|en|Jonny Quest}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === K ===<br /> |-<br /> | [[Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew|Käpt’n Balu &amp; seine tollkühne Crew]]<br /> | {{lang|en|TaleSpin}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Ketchup-Vampire]]<br /> | Die Ketchup-Vampire<br /> | 1991–1994<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> |Killertomaten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fernsehserien.de/killertomaten |titel=Killertomaten |autor=imfernsehen GmbH &amp; Co. KG |zugriff=2016-10-05}}&lt;/ref&gt;<br /> |Attack of the Killer Tomatoes<br /> |1990–1991<br /> |USA<br /> |-<br /> | [[Kim Possible]]<br /> | {{lang|en|Kim Possible}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Kinder der Mondgöttin]]<br /> | {{lang|fr|Les Jumeaux du Bout du Monde}}<br /> | 1991<br /> | Frankreich, USA<br /> |-<br /> | [[King of the Hill]]<br /> | {{lang|en|King of the Hill}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der kleine Bär]]<br /> | {{lang|en|Little Bear}}<br /> | 1995<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Krazy Kat &amp; Ignatz Mouse]]<br /> | {{lang|en|Krazy Kat &amp; Ignatz Mouse}}<br /> | 1916<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Kuzco's Königsklasse|Kuzco's Königs-Klasse]]<br /> | {{lang|en|The Emperor's New School}}<br /> | 2006–08<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === L ===<br /> |-<br /> | [[La Linea]]<br /> | La Linea<br /> | 1972<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Im Land der fantastischen Drachen|Das Land der fantastischen Drachen]]<br /> | {{lang|en|Dungeons &amp; Dragons}}<br /> | 1983–85<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Lauras Stern]]<br /> | Lauras Stern<br /> | 2002–11<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Legende von Korra]] (Nick)<br /> | {{lang|en|The Legend of Korra}}<br /> | 2012-<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Legend of Zelda}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Lilo &amp; Stitch (Fernsehserie)|Lilo &amp; Stitch]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Lilo &amp; Stitch: The Series}}<br /> | 2003-05<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Littles]]<br /> | {{lang|en|The Littles}}<br /> | 1983–86<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Lolek und Bolek]]<br /> | Bolek i Lolek<br /> | 1964<br /> | Polen<br /> |-<br /> | [[Lucky Luke (Zeichentrickserie)|Lucky Luke]]<br /> | Lucky Luke<br /> | 1983<br /> | USA/Frankreich<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === M ===<br /> |-<br /> | [[Mad (Fernsehserie)|Mad]]<br /> | {{lang|en|Mad}}<br /> | 2010<br /> | USA<br /> |-<br /> |[[Die magischen Zahnfeen]]<br /> |The magical Toothfairies<br /> |2014<br /> |Deutschland<br /> |-<br /> | [[Marsupilami]] (Disney)<br /> | Marsupilami<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Marsupilami: Die neuen Abenteuer]]<br /> | Marsupilami<br /> | 1999<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Marvin das steppende Pferd]]<br /> | {{lang|en|Marvin the Tap-Dancing Horse}}<br /> | 2000–2001<br /> | Kanada/''RC''<br /> |-<br /> | [[Mäuse an der Macht]]<br /> | {{lang|en|Capitol Critters}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[M.A.S.K.]]<br /> | M.A.S.K.<br /> | 1985<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Die Maske (Fernsehserie)|Die Maske]]<br /> | {{lang|en|The Mask}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der kleine Maulwurf|Der Maulwurf]]<br /> | Krtek<br /> | 1957<br /> | Tschechien<br /> |-<br /> | [[Max und sein Kuschelmonster]]<br /> | {{lang|en|My Pet Monster}}<br /> | 1987<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[The Maxx]]<br /> | {{lang|en|The Maxx}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mecki]] und seine Freunde<br /> | Mecki und seine Freunde<br /> | 1995<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Mein kleines Pony (1986)|Mein kleines Pony]]<br /> | {{lang|en|My Little Pony}}<br /> | 1986–1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mein kleines Pony (1992)|Mein kleines Pony]]<br /> | {{lang|en|My Little Pony Tales}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mega Man (Zeichentrickserie)|Mega Man]]<br /> | {{lang|en|Mega Man}}<br /> | 1994–1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Michel Vaillant]]<br /> | Michel Vaillant<br /> | 1988<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Micky Maus]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Mickey Mouse}}<br /> | 1928<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mikrobi]]<br /> | Jó Egy Kis Diviton A Kàznàl<br /> | 1985<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Mimis Plan]]<br /> | {{lang|en|What About Mimi?}}<br /> | 2000–2002<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Mittelland – Die Legende der Elfen]]<br /> | Mittelland – Die Legende der Elfen&lt;br /&gt;{{lang|en|Shadow of the Elves}}<br /> | 2004<br /> | Deutschland, Großbritannien, Luxemburg<br /> |-<br /> | [[Momo (Fernsehserie)|Momo]]<br /> | Momo<br /> | 2001<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Mona der Vampir]]<br /> | {{lang|en|Mona the vampire}}<br /> | 1999<br /> | Kanada<br /> |-<br /> |<br /> | [[Monchhichi#Fernsehserien|Monchhichis]]<br /> | 1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Monster Allergy]]<br /> | Monster Allergy<br /> | 2006<br /> | Deutschland, Italien<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Mortal Kombat: Defenders of the Realm}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mummies Alive – Die Hüter des Pharaos]]<br /> | {{lang|en|Mummies Alive!}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[My Little Pony – Freundschaft ist Magie]]<br /> | {{lang|en|My Little Pony: Friendship is Magic}}<br /> | 2010-<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === N ===<br /> |-<br /> | [[Ni hao, Kai-lan]]<br /> | Ni hao, Kai-lan<br /> | 2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Nick &amp; Perry]]<br /> | Nick &amp; Perry<br /> | 1998<br /> | Deutschland/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Nick Knatterton]]<br /> | Nick Knatterton<br /> | 1950 und 1959<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Norman Normal]]<br /> |<br /> | 2000–2003<br /> | Irland, Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> | [[Nu, pogodi!|Nu, pogodi! (Hase und Wolf)]]<br /> | Nu, pogodi!<br /> | 1969<br /> | Russland<br /> |-<br /> | [[Nudnik]]<br /> | Nudnik<br /> | 1965<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === O ===<br /> |-<br /> | [[Ōban Star-Racers]]<br /> | Ōban Star-Racers<br /> | 2006<br /> | Frankreich, Japan<br /> |-<br /> | [[Ocean Girl#Ableger|Ocean Girl – Prinzessin der Meere]]<br /> | {{lang|en|The New Adventures of Ocean Girl}}<br /> | 2000–2001<br /> |<br /> |-<br /> | [[Oggy und die Kakerlaken]]<br /> | {{lang|fr|Oggy et les cafards}}<br /> | 1999<br /> | Frankreich/Kanada<br /> |-<br /> | Oliver Twist<br /> | {{lang|en|Saban's Adventures of Oliver Twist}}&lt;br /&gt;{{lang|fr|Les Nouvelles aventures d’Oliver Twist}}<br /> | 1996–1997<br /> | USA, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Ottifanten]]<br /> | Ottifanten<br /> | 1992<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Ovide]]<br /> | Ovide<br /> | 1987<br /> | Belgien/Kanada<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === P ===<br /> |-<br /> |<br /> | Pac-Man<br /> | 1982–1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pandamonium]]<br /> | Pandamonium<br /> | 1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | Papyrus<br /> | Papyrus<br /> | 1997<br /> | Kanada/Frankreich<br /> |-<br /> | [[PB&amp;J Otter – Die Rasselbande vom Hoohaw-See]]<br /> | {{lang|en|PB&amp;J Otter}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Peanuts]]<br /> | {{lang|en|Peanuts}}<br /> | 1965<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pepper Ann]]<br /> | {{lang|en|Pepper Ann}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pet Alien]]<br /> | {{lang|en|Pet Alien}}<br /> | 2004<br /> | Frankreich/USA<br /> |-<br /> | [[Peter Pan und die Piraten]]<br /> | {{lang|en|Peter Pan and the Pirates}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pettersson und Findus (Fernsehserie)|Pettersson und Findus]]<br /> | Pettson och Findus<br /> | 1999<br /> | Schweden<br /> |-<br /> | [[Piff und Herkules]]<br /> | Pif &amp; Hercule<br /> | 1989<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Pinky und der Brain]]<br /> | {{lang|en|Pinky &amp; Brain}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pippi Langstrumpf (Zeichentrick)|Pippi Langstrumpf]]<br /> | Pippi Longstocking<br /> | 1997<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Police Academy]]<br /> | {{lang|en|Police Academy}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pom Pom]]<br /> | Pom Pom meséi<br /> | 1980–1982<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Pop Pixie]]<br /> | PopPiXie<br /> | 2008<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Popetown]]<br /> | {{lang|en|Popetown}}<br /> | 2003<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Popeye]]<br /> | {{lang|en|Popeye}}<br /> | 1933<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Powerpuff Girls]]<br /> | {{lang|en|The Powerpuff Girls}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Legende von Prinz Eisenherz (Zeichentrickserie)|Prinz Eisenherz]]<br /> | {{lang|en|The Legend of Prince Valiant}}<br /> | 1991–1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | Prinzessin Lila und die Smoggies!<br /> | {{lang|en|The Smoggies}} / {{lang|fr|Touftoufs et Polluards}}<br /> |<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Prinzessin Lillifee (Zeichentrickserie)|Prinzessin Lillifee]]<br /> | Prinzessin Lillifee<br /> | 2012<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Professor Balthazar]]<br /> | Professor Balthazar<br /> | 1967–1977<br /> | Jugoslawien<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Punky Brewster}}<br /> | 1985–86<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === Q ===<br /> |-<br /> | [[Quack Pack – Onkel D. und die Boys|Quack Pack – Onkel D. &amp; Die Boys!]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Quack Pack}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Quick und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|The Quickdraw McGraw Show}}<br /> | 1959<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === R ===<br /> |-<br /> | [[Die Raccoons]]<br /> | {{lang|en|The Raccoons}}<br /> | 1980<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Raw Toonage – Kunterbuntes aus der Trickkiste]]<br /> | {{lang|en|Raw Toonage}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | Die echten Ghostbusters&lt;br /&gt;[[The Real Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|The Real Ghostbusters}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> &lt;!-- |-<br /> | Red Caps<br /> |<br /> | (nach 2000)<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> | [[Retter von Redwall]]<br /> | Redwall<br /> | 1999<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Regina Regenbogen]]<br /> | {{lang|en|Rainbow Brite}}<br /> | 1984<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ren und Stimpy]]<br /> | {{lang|en|The Ren &amp; Stimpy Show}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Retter der Erde]]<br /> | {{lang|en|Defenders of the Earth}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Road Rovers]] – Die Megahunde<br /> | {{lang|en|Road Rovers}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Road Runner Show}}<br /> | 1966–68 &amp; 1971–72<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Robocop]]<br /> | {{lang|en|Robocop}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Robotech}}&lt;br /&gt;(US-Zusammenschnitt von Chōjikū Yōsai Macross, Chōjikū Kidan Southern Cross und Kikō Sōseiki Mospeada)<br /> | 1985&lt;br /&gt;(1982–83, 1984, 1983–1984)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> | [[Rockos modernes Leben]]<br /> | {{lang|en|Rocko’s Modern Life}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der rosarote Panther (Fernsehserie)|Der rosarote Panther]]<br /> | {{lang|en|Pink Panther}}<br /> | 1963<br /> | USA<br /> |-<br /> | Roswell Conspiracies<br /> | {{lang|en|Roswell Conspiracies: Aliens, Myths and Legends}}<br /> | 1999–2000<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Rugrats]]<br /> | {{lang|en|Rugrats}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === S ===<br /> |-<br /> | [[Saber Rider und die Starsheriffs]]<br /> | {{lang|en|Saber Rider and the Star Sheriffs}}&lt;br /&gt;(US-Bearbeitung von Sei Jūshi Bismarck)<br /> | 1987–88&lt;br /&gt;(1984–85)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> | [[Sagenhaft: Märchen aus aller Welt]]<br /> | Classic Tales / Cuentos clásicos<br /> | 2008–2009<br /> | Australien, Spanien<br /> |-<br /> | [[Sally Bollywood]]<br /> | Sally Bollywood<br /> | 2009<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Sancho und Pancho]]<br /> | {{lang|en|The Tijuana Toads}}<br /> | 1969–1972<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sauerkraut (Helme Heine)|Sauerkraut]]<br /> | Sauerkraut<br /> | 1992<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Schatzinsel (1993)|Die Schatzinsel]]<br /> | {{lang|en|The Legends of Treasure Island}}<br /> | 1993<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Speedy Gonzales|Die schnellste Maus von Mexiko]]<br /> | {{lang|en|Speedy Gonzales}}<br /> | 1955<br /> | USA<br /> |-<br /> | Schlafmütz &amp; Co.<br /> | {{lang|en|Midnight Patrol: Adventures in the Dream Zone}} / {{lang|en|Potsworth &amp; Co..}}<br /> | 1990<br /> | USA/GB<br /> |-<br /> | [[Die Schlümpfe (Fernsehserie)|Die Schlümpfe]]<br /> | {{lang|en|The Smurfs}}<br /> | 1981<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Schnorchels]]<br /> | {{lang|en|Snorks}}<br /> | 1980er<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Scooby-Doo|Scooby Doo]], wo bist du?<br /> | {{lang|en|Scooby Doo, Where Are You!}}<br /> | 1969<br /> | USA<br /> |-<br /> | Die kleine Robbe Albert<br /> | &lt;!-- {{lang|en|Seabert}} oder {{lang|fr|Bibifoc}} --&gt;<br /> | 1980er<br /> |<br /> |-<br /> | [[Sealab 2021]]<br /> | {{lang|en|Sealab 2021}}<br /> | 2000<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Sechs-Millionen-Dollar-Familie]]<br /> | {{lang|en|Bionic Six}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[She-Ra|She-Ra – Prinzessin der Macht]]<br /> | {{lang|en|She-Ra: Princess of Power}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | Sissi<br /> |<br /> | späte 1990er<br /> | Deutschland/Frankreich/Italien/Kanada<br /> |-<br /> | Silberflügel<br /> | {{lang|en|Silverwing}}<br /> | 2003<br /> |<br /> |-<br /> | [[Silverhawks]]<br /> | {{lang|en|SilverHawks}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Simpsons]]<br /> | {{lang|en|The Simpsons}}<br /> | 1989–<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Simsalabim Sabrina]]<br /> | {{lang|en|Sabrina: The Animated Series}}<br /> | 1999–2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Skippy der Buschpilot]]<br /> | {{lang|en|Skippy: Adventures in Bushtown}}<br /> | 1998<br /> | Australien, Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> | [[The Real Ghostbusters|Slimer! And The Real Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|Slimer! And The Real Ghostbusters}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sophie und Virginie]]<br /> | {{lang|fr|Sophie et Virginie}}<br /> | 1990<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[S.O.S. Croco]]<br /> | S.O.S. Croco<br /> | 1998<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[South Park]]<br /> | {{lang|en|South Park}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Spider-Man]]<br /> | {{lang|en|Spider-Man}}<br /> | 1967<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Spider-Man und seine außergewöhnlichen Freunde]]<br /> | {{lang|en|Spider-Man and his Amazing Friends}}<br /> | 1981<br /> | USA<br /> |-<br /> |[[Die Spinne Itsy Bitsy]]<br /> |{{lang|en|Itsy Bitsy Spider}}<br /> |1994<br /> |USA<br /> |-<br /> | [[SpongeBob Schwammkopf]]<br /> | {{lang|en|SpongeBob SquarePants}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sport Billy]]<br /> | Sport Billy<br /> |<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sonic der irre Igel]]<br /> | {{lang|en|Adventures of Sonic the Hedgehog}} / {{lang|en|Sonic the Hedgehog}}<br /> | 1993 / 1993–1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sonic Underground]]<br /> | {{lang|en|Sonic Underground}} / {{lang|fr|Sonic le Rebelle}}<br /> | 1998–2000<br /> | USA/Frankreich<br /> |-<br /> |<br /> | [[Uchū Senkan Yamato#US-amerikanische Bearbeitung|Star Blazers]]&lt;br /&gt;(US-Bearbeitung von [[Uchū Senkan Yamato]])<br /> | 1979&lt;br /&gt;(1970er)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> | [[Stargate Infinity]]<br /> | {{lang|en|Stargate Infinity}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Star Wars Rebels]]<br /> | 2014<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Star Wars: Clone Wars]]<br /> | {{lang|en|Star Wars: Clone Wars}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Street Sharks]]<br /> | {{lang|en|Street Sharks}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Superman]]<br /> | {{lang|en|Superman}}<br /> | 1941<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Superman]]<br /> | {{lang|en|Superman: The Animated Series}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Super Mario Brothers Super Show]]<br /> | {{lang|en|The Super Mario Bros. Super Show}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Adventures of Super Mario Bros. 3}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Super Mario World}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | SuperTed<br /> | 1982–86<br /> |<br /> |-<br /> | [[Starship Troopers Chronicles]]<br /> | {{lang|en|Roughnecks: Starship Troopers Chronicles}}<br /> | 1999<br /> | USA, Kanada<br /> |-<br /> | [[Sylvan (Fernsehserie)|Sylvan]]<br /> | El Hijo Del Bosque<br /> | 1994<br /> | Spanien<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === T ===<br /> |-<br /> | [[T.U.F.F. Puppy]] (Nick)<br /> | {{lang|en|T.U.F.F. Puppy}}<br /> | 2010<br /> | USA<br /> |-<br /> | Tabaluga<br /> | Tabaluga<br /> | 1997–1998; 2004<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Tazmania]]<br /> | {{lang|en|Taz-Mania}}<br /> | 1992–1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teen Titans (Fernsehserie)|Teen Titans]] (WB)<br /> | {{lang|en|Teen Titans}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Mutant Hero Turtles (Zeichentrickserie)|Teenage Mutant Hero Turtles]]<br /> | {{lang|en|Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> | 1987–96<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Mutant Ninja Turtles (Zeichentrickserie)|Teenage Mutant Ninja Turtles]]<br /> | {{lang|en|Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> | 2003–09<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Robot]] (Nick)<br /> | {{lang|en|My Life As A Teenage Robot}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Tex Avery Show]]<br /> | {{lang|en|The Wacky World of Tex Avery}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The ZhuZhus]]<br /> | {{lang|en|The ZhuZhus}}<br /> | 2016<br /> | Kanada, USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Thundarr the Barbarian}}<br /> | 1980–1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Thundercats]]<br /> | {{lang|en|Thundercats}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Tiki Turtles Insel]]<br /> | Turtle Island<br /> | 1995<br /> | Kanada/Deutschland<br /> |-<br /> | [[Timm Thaler (Zeichentrickserie)|Timm Thaler]]<br /> | Timm Thaler<br /> | 2002<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Tim und Struppi]]<br /> | {{lang|en|Adventures of Tintin}}<br /> | 1991<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Tiny Toon Abenteuer]]<br /> | {{lang|en|Tiny Toon Adventures}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Tobias Totz]]<br /> | Tobias Totz und sein Löwe<br /> | 1995<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Tom – Ein echter Freund|Tom]]<br /> | Tom<br /> | 1999<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Tom und Jerry]]<br /> | {{lang|en|Tom and Jerry}}<br /> | 1940<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Tom &amp; Jerry Kids]]<br /> | {{lang|en|Tom &amp; Jerry Kids}}<br /> | 1990-94<br /> | USA<br /> |-<br /> | Tosh<br /> | {{lang|en|The World of Tosh}}<br /> | 2002<br /> | Schweden/Irland/Deutschland<br /> |-<br /> | [[Transformers]]<br /> | Transformers<br /> | 1984<br /> | USA/Japan<br /> |-<br /> | [[Der Traumstein]]<br /> | {{lang|en|The Dreamstone}}<br /> | 1991<br /> | England<br /> |-<br /> |<br /> | Trollz<br /> | 2000er-Jahre<br /> | Nordamerika<br /> |-<br /> | [[Turbo Teen]]<br /> | {{lang|en|Turbo Teen}}<br /> | 1984<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Twipsy]]<br /> | Twipsy<br /> | 1999<br /> | Deutschland/Spanien<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === U ===<br /> |-<br /> | [[U.B.O.S.]]<br /> | {{lang|en|U.B.O.S.}} ({{lang|en|Ultimate Book of Spells}})<br /> | 2001–2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Um die Welt mit Barbapapa]]<br /> | {{lang|fr|Barbapapa autour du monde}}<br /> | 1999<br /> | Frankreich, Japan<br /> |-<br /> | [[Um die Welt mit Willy Fog]]<br /> | {{lang|es|La vuelta al mundo de Willy Fog}} / Anime Hachijū Nichikan Sekai Isshū<br /> | 1981<br /> | Japan, Spanien<br /> |-<br /> | [[Underdog (Fernsehserie)|Underdog]]<br /> | {{lang|en|Underdog}}<br /> | 1964<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Unten am Fluss|Unten am Fluss – Watership Down]]<br /> | {{lang|en|Watership Down}}<br /> | 1999<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Ute, Schnute, Kasimir]]<br /> | Ute, Schnute, Kasimir<br /> | 1978–1989<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === V ===<br /> |-<br /> | [[Verbotene Geschichten – Als Jesus unerwünscht war]]<br /> | {{lang|en|The Story Keepers}}<br /> | 1998<br /> | Irland, USA<br /> |-<br /> | [[VH1 ILL-ustrated|VH1’s ILL-ustrated]]<br /> | {{lang|en|ILL-ustrated}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Visionaries]] – Ritter des magischen Lichts<br /> | {{lang|en|Visionaries}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Voltron]]<br /> | {{lang|en|Voltron – Defender of the Universe}}&lt;br /&gt;(US-Zusammenschnitt von Hyakujū-Ō Golion und Kikō Kantai Dairugger XV)<br /> | 1984–1985&lt;br /&gt;(1981–82, 1982–83)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === W ===<br /> |-<br /> | [[Wacky Races – Autorennen Total]]<br /> | {{lang|en|Wacky Races}}<br /> | 1968<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Waldo (Zeichentrickserie)|Waldo]]<br /> | {{lang|en|Waldo’s Way}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Walter Mellon]]<br /> | {{lang|en|Archille Talon}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Wasserspinne – Wunderspinne]]<br /> | Vizipok – Csodapok<br /> | 1982<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Weihnachtsmann &amp; Co. KG]]<br /> | {{lang|fr|Le monde secret du Père-Noël}}<br /> | 1997<br /> | Frankreich/Kanada<br /> |-<br /> | Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? - Die Abenteuer des kleinen Hasen<br /> | {{lang|en|Guess How Much I Love You - The Adventures of Little Nutbrown Hare}}<br /> | 2012–2014<br /> | Australien, Deutschland<br /> |<br /> |-<br /> | [[Wickie und die starken Männer (1974)|Wickie und die starken Männer]]<br /> | Chiisana Viking Vicke<br /> | 1974<br /> | Deutschland / Österreich / Japan<br /> |-<br /> | [[Widget – Der kleine Wächter]]<br /> | {{lang|en|Widget, the World Watcher}}<br /> | 1990–1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Wilden Kerle]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> &lt;!-- |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Wildfire}}<br /> | 1986<br /> | USA --&gt;<br /> |-<br /> | [[Willkommen bei Kanal Umptee-3]]<br /> | {{lang|en|Channel Umptee-3}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Winnie Pooh]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Winnie the Pooh}}<br /> | 1966<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Winx Club]]<br /> | Winx Club<br /> | 2003<br /> | Italien/USA<br /> |-<br /> | [[W.i.t.c.h.#Fernsehserie|W.I.T.C.H.]]<br /> | W.I.T.C.H.<br /> | 2004–2006<br /> | Vereinigte Staaten, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Wolfsblut (Zeichentrickserie)|Wolfsblut]]<br /> | {{lang|en|The Legend of the White-Fang}}<br /> | 1991–1992<br /> | Frankreich, Kanada<br /> |-<br /> | [[Jagd um die Welt – schnappt Carmen Sandiego|Wo steckt Carmen Sandiego?]]<br /> | {{lang|en|Where on Earth is Carmen Sandiego?}}<br /> | 1993–1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Wo ist Walter?]]<br /> | {{lang|en|Where’s Waldo?}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Woody Woodpecker]]<br /> | {{lang|en|Woody Woodpecker}}<br /> | 1940<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der Wunschpunsch]]<br /> | {{lang|en|Wunschpunsch}}<br /> | 2000<br /> | Kanada, Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === X ===<br /> |-<br /> | [[X-DuckX – Extrem abgefahren]]<br /> | X-DuckX<br /> | 2000<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Xiaolin Showdown]]<br /> | Xiaolin Showdown<br /> | 2003<br /> | England<br /> |-<br /> | [[X-Men]]<br /> | {{lang|en|X-Men}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === Y ===<br /> |-<br /> | [[Yakari#Fernsehserien|Yakari]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Yogi Bär]]<br /> | {{lang|en|The Yogi Bear Show}}<br /> | 1958<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === Z ===<br /> |-<br /> | [[Der Zauberschulbus]]<br /> | {{lang|en|The Magic School Bus}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Zwei dumme Hunde]]<br /> | {{lang|en|Two Stupid Dogs}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Zurück in die Zukunft (Zeichentrickserie)|Zurück in die Zukunft]]<br /> | {{lang|en|Back To The Future}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === 0–9 ===<br /> |-<br /> | [[13x Europa]]<br /> |<br /> | 1993<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[101 Dalmatiner (Fernsehserie)|101 Dalmatiner]] (Disney)<br /> | {{lang|en|101 Dalmatians: The Series}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |}<br /> <br /> == 3D-Animationsserien ==<br /> &lt;!-- {{TOC|_2}} --&gt;<br /> {|<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === A–M ===<br /> &lt;!-- |-<br /> | Abbys fliegende Feenschule<br /> |<br /> |<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> | [[Action Man (2000)|Action Man]]<br /> | {{lang|en|Action Man}}<br /> | 2000<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Die Biene Maja (2013)|Biene Maja]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Burka Avenger]]<br /> | {{lang|en|Burka Avenger}}<br /> | 2013<br /> | Pakistan<br /> |-<br /> |<br /> | [[Code Lyoko]]<br /> | 2003–2007<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | Drachenfals<br /> | {{lang|en|Dragon's Rock}}<br /> |<br /> | Irland, Deutschland<br /> |-<br /> | [[DreamWorks Dragons|Die Drachenreiter von Berk]]<br /> | {{lang|en|DreamWorks Dragons}}<br /> | 2012–<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Feuerwehrmann Sam]]<br /> | {{lang|en|Fireman Sam}} / Sam Tân<br /> |<br /> | Großbritannien (Wales)<br /> &lt;!-- |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Get Ed}}<br /> | 2005–2006<br /> | USA, Kanada --&gt;<br /> |-<br /> | Jellabies<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Jimmy Neutron]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of Jimmy Neutron: Boy Genius}}<br /> | 2002–2006<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Kati und Mim-Mim]]<br /> | {{lang|en|Kate and Mim-Mim}}<br /> | 2014<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Der kleine Prinz (Fernsehserie)|Der kleine Prinz]]<br /> | {{lang|fr|Le petit Prince}}<br /> | 2010–2013<br /> | Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> | [[Max Adventures]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Max Steel]]<br /> | {{lang|en|Max Steel}}<br /> |<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mia and me – Abenteuer in Centopia]]<br /> | {{lang|en|Mia and me}}<br /> | 2011–2012<br /> | Deutschland, Italien, Kanada<br /> |-<br /> | [[Monsters vs. Aliens]]<br /> | {{lang|en|Monsters vs. Aliens}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === N–Z ===<br /> |-<br /> | [[Die Oktonauten]]<br /> | {{lang|en|The Octonauts}}<br /> | 2010–<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Peter Pan – Neue Abenteuer]]<br /> | {{lang|en|Les Nouvelles Aventures de Peter Pan}}<br /> | 2012–2016<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Piets irre Pleiten]]<br /> | {{lang|en|Zeke's Pad}}<br /> | 2008–<br /> | Kanada, Australien<br /> |-<br /> | [[Planet Max]]<br /> | {{lang|en|Planet Sheen}}<br /> | 2010–2012<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pororo]]<br /> | {{lang|ko|뽀롱뽀롱 뽀로로}}<br /> | 2003<br /> | Südkorea<br /> |-<br /> | [[Rainbow Ruby]]<br /> | {{lang|en|Rainbow Ruby}}<br /> | 2016<br /> | Südkorea, China, Kanada<br /> |-<br /> | Sonic Boom<br /> | {{lang|en|Sonic Boom}}<br /> | 2014–<br /> |<br /> |-<br /> | [[Starship Troopers]]<br /> | {{lang|en|Roughnecks: The Starship Troopers Chronicles}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Mutant Ninja Turtles (Fernsehserie)|Teenage Mutant Ninja Turtles]]<br /> | {{lang|en|Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> | 2012–<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The Shapies]]<br /> | {{lang|en|The Shapies}}<br /> | 2002<br /> | Australien<br /> |-<br /> | [[Wendy (Zeitschrift)#Weitere Verbreitung|Wendy]]<br /> | Wendy<br /> | 2013<br /> | Großbritannien, Deutschland, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Wickie und die starken Männer (2014)|Wickie und die starken Männer]]<br /> | Wickie und die starken Männer<br /> | 2014<br /> | Deutschland, Österreich, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Zeo]]<br /> | Zou<br /> | seit 2012<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Zigby, das Zebra]]<br /> | Zigby<br /> | 2009<br /> | Australien, Singapur, Kanada<br /> |}<br /> <br /> == Marionetten-, Knet- und weitere Animationsserien ==<br /> {|<br /> | [[Die Falltür]]<br /> | {{lang|en|The Trap Door}}<br /> | 1984<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Shaun das Schaf]]<br /> | {{lang|en|Shaun the Sheep}}<br /> | 2007–2013<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Magi-Nation]]<br /> | {{lang|en|Magi-Nation}}<br /> | 1999–2001<br /> | Italien, Kanda<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/ Episodenführer zu zahlreichen Zeichentrickserien]<br /> * [http://www.wunschliste.de/index.pl?vote&amp;r=02 Informationen und Links zu nahezu allen in Deutschland gezeigten Zeichentrickserien]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Animationsserie|!Liste]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Zeichentrickserien]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Animationsserien&diff=172130477 Liste von Animationsserien 2017-12-20T09:45:23Z <p>Anonnim: /* D */</p> <hr /> <div>Übersicht über bekannte '''Animationsserien''' unter Ausnahme japanischer Produktionen, die in der [[Liste der Anime-Titel]] aufgeführt sind.<br /> <br /> ''Springe zu''<br /> * [[#Zeichentrickserien|Zeichentrickserien]]<br /> * [[#3D-Animationsserien|3D-Animationsserien]]<br /> * [[#Marionetten-, Knet- und weitere Animationsserien|Marionetten-, Knet- und weitere Animationsserien]]<br /> __NOTOC__<br /> <br /> == Zeichentrickserien ==<br /> {{TOC Artikel|ZEICHEN=#A}}<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === A ===<br /> |-<br /> | [[Aaahh!!! Monster]]<br /> | {{lang|en|Aaahh!!! Real Monsters}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Abbott und Costello]]<br /> | {{lang|en|The Abbott and Costello Show}}<br /> | 1966<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der Bremer Stadtmusikanten]]<br /> | {{lang|es|Los Trotamusicos}}<br /> | 1988<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der Prudence Petitpas]]<br /> | {{lang|fr|Les enquêtes de Prudence Petitpas}}<br /> | 1999<br /> | Frankreich/Belgien<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der schwarzen hand]]<br /> | Die Abenteuer der schwarzen hand<br /> | 1973<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der Wüstenmaus]]<br /> | {{lang|en|Little Mouse on the Prairie}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer des Teddy Ruxpin]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of Teddy Ruxpin}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Abenteuer in Shoetown]]<br /> | {{lang|en|The Shoe People}}<br /> | 1987<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Abenteuer mit Timon und Pumbaa]] (Disney)<br /> | {{lang|en|The Lion King’s Timon &amp; Pumbaa}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer von Paddington Bär]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of Paddington Bear}}<br /> | 1997<br /> | England<br /> |-<br /> | [[AcceleRacers]]<br /> | {{lang|en|Hot Wheels Acceleracers}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ace Ventura (Zeichentrickserie)|Ace Ventura]]<br /> | {{lang|en|Ace Ventura: Pet Detective}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ach, du lieber Kater!]]<br /> | Ach, du lieber Kater!<br /> | 1977<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Action Man (1995)|Action Man]]<br /> | {{lang|en|Action Man}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[G.I. Joe (Action-Figur)|Action Force]]<br /> | {{lang|en|G.I. Joe}}<br /> | 1985–86<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The Addams Family #Zeichentrick|Die Addams Family]]<br /> | {{lang|en|The Addams Family}}<br /> | 1973<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Adolars phantastische Abenteuer]]<br /> | Mézga Aladár különös kalandjai<br /> | 1973<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Adventurers – Mission Zeitreise]]<br /> | {{lang|en|Adventurers – Masters of Time}}<br /> | 2003<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Æon Flux (Zeichentrickserie)|Æon Flux]]<br /> | Æon Flux<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Agrippine]]<br /> | Agrippine<br /> | 2001<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Aladdin (Zeichentrickserie)|Aladdin]] (Disney)<br /> | Aladdin<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Albert sagt… Natur – aber nur!]]<br /> | Albert<br /> | 1996<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Alf – Erinnerungen an Melmac]]<br /> | {{lang|en|ALF: The Animated Series}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | ALF im Märchenland<br /> | {{lang|en|ALF Tales}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Alfred J. Kwak]]<br /> | Alfred J. Kwak<br /> | 1989<br /> | Niederlande / Deutschland / Japan<br /> |-<br /> | [[Alias der Hofnarr]]<br /> | {{lang|en|Alias the Jester}}<br /> | 1985<br /> | England<br /> |-<br /> | [[All Grown Up – Fast erwachsen]]<br /> | {{lang|en|All Grown Up!}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Alle Hunde kommen in den Himmel]]<br /> | {{lang|en|All Dogs Go to Heaven: The Series}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Als die Tiere den Wald verließen (Fernsehserie)|Als die Tiere den Wald verließen]]<br /> | {{lang|en|The Animals of Farthing Wood}}<br /> | 1992<br /> | Europa<br /> |-<br /> | [[Alvin und die Chipmunks]]<br /> | {{lang|en|Alvin and the Chipmunks}}<br /> | 1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Am Zoo 64]]<br /> | Am Zoo 64<br /> | 1999<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[The Amazing Spiez]]<br /> | {{lang|fr|SpieZ! Nouvelle Génération}}<br /> | 2008<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[American Dad]]<br /> | {{lang|en|American Dad}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[American Dragon]]<br /> | {{lang|en|American Dragon: Jake Long}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Angela Anaconda]]<br /> | Angela Anaconda<br /> | 2000<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Animaniacs]]<br /> | {{lang|en|Animaniacs}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Antje (Zeichentrickfilm)|Antje]]<br /> | Antje<br /> | 2003<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Anton Ameise]]<br /> | {{lang|en|Anthony Ant}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Aquaman#Aquaman in anderen Medien|Aquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere]]<br /> | {{lang|en|Aquaman}}<br /> | 1967<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Archemobil]]<br /> | {{lang|en|SkylArk}}<br /> | 1974<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Archibald der Detektiv]]<br /> | {{lang|en|Archibald The Koala}}<br /> | 1998<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Adolars phantastische Abenteuer|Archibald der Weltraumtrotter]]<br /> | Mézga Aladár különös kalandjai<br /> | 1973<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Die Archies]]<br /> | {{lang|en|The New Archies}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Arielle, die Meerjungfrau (Zeichentrickserie)|Arielle, die Meerjungfrau]] (Disney)<br /> | {{lang|en|The little Mermaid}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Arsène Lupin, der Meisterdieb]]<br /> | Les Exploits d’Arsène Lupin<br /> | 1993<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Arthur der Engel]]<br /> | Arthur az angyal<br /> | 1959<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Arzak Rhapsody]]<br /> |<br /> | 2002<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[A. Tom Ameise und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|The Atom Ant Show}}<br /> | 1965<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Astro-Dinos]]<br /> | {{lang|en|Dinosaucers}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Atomic Betty]]<br /> | {{lang|en|Atomic Betty}}<br /> | 2004–2008<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Auberle &amp; Co. KG]]<br /> |<br /> | 1986<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Au Schwarte!]]<br /> | {{lang|en|Jakers!}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Avatar – Der Herr der Elemente]] (Nick)<br /> | {{lang|en|Avatar: The Last Airbender}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === B ===<br /> |-<br /> | [[Babar der Elefantenkönig]]<br /> | Babar<br /> | 1989<br /> | Kanada, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Die Bambus-Bären-Bande]]<br /> | Bambou et Compagnie<br /> | 1995<br /> | Deutschland, Japan, Frankreich, Spanien<br /> |-<br /> | [[Barbapapa]]<br /> | Barbapapa<br /> | 1974<br /> | Frankreich / Japan<br /> |-<br /> | [[Batman (Zeichentrickserie)|Batman]]<br /> | {{lang|en|Batman – The Animated Series}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Batman of the Future]]<br /> | {{lang|en|Batman Beyond}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Beavis and Butt-Head|Beavis &amp; Butt-Head]]<br /> | {{lang|en|Beavis and Butt-Head}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Beetlejuice – Ein außergewöhnlicher Geist]]<br /> | {{lang|en|Beetlejuice}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ben 10]]<br /> | {{lang|en|Ben 10}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Benjamin Blümchen]]<br /> | Benjamin Blümchen<br /> | 1990<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Biber Brüder]]<br /> | {{lang|en|The Angry Beavers}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Bibi Blocksberg]]<br /> | Bibi Blocksberg<br /> | 1997<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Biene Maja (1975)|Die Biene Maja]]<br /> | Mitsubachi Maja no Bōken<br /> | 1975<br /> | Deutschland / Österreich / Japan<br /> |-<br /> | [[Biker Mice from Mars]]<br /> | {{lang|en|Biker Mice from Mars}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Billy the Cat]]<br /> | {{lang|en|Billy the cat}}<br /> | 1995<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Blackstar (Fernsehserie)|Blackstar]]<br /> | {{lang|en|Blackstar}}<br /> | 1981<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Blinky Bill]]<br /> | {{lang|en|The Adventure of Blinky Bill}}<br /> | 1993–2005<br /> | Australien<br /> |-<br /> | [[Die Bluffers]]<br /> | The Bluffers<br /> | 1985<br /> | Niederlande<br /> |-<br /> | [[Bob Morane]]<br /> | Bob Morane<br /> | 1998<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Bobo und die Hasenbande]]<br /> | A hetedik testvér<br /> | 1995<br /> | Deutschland, Ungarn, USA<br /> |-<br /> | Bobobobs<br /> | Bobobobs<br /> | 1988–89<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Bonkers, der listige Luchs von Hollywood]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Bonkers}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Braceface]] (Nick)<br /> | {{lang|en|Braceface}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Bravestarr]]<br /> | {{lang|en|BraveStarr}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Brüder Flub]]<br /> | {{lang|en|The Brothers Flub}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Bucky O’Hare]]<br /> | {{lang|en|Bucky O’Hare and the Toad Wars}}<br /> | 1991–1992<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny &amp; Tweety Show}}<br /> | 1986–<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny/Road Runner Hour}}<br /> | 1968– &amp; 1975–<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny/Road Runner Show}}<br /> | 1977–1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | Mein Name ist Hase&lt;br /&gt;Bunny und seine Kumpane<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny Show}}<br /> | 1960–<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === C ===<br /> |-<br /> | [[Caillou]]<br /> | Caillou<br /> | 1998–<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Calimero]]<br /> | Calimero<br /> | 1972 / 1992<br /> | Italien / Japan<br /> |-<br /> | [[Camp Lazlo]]<br /> | {{lang|en|Camp Lazlo}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Captain Buzz Lightyear – Star Command]]<br /> | {{lang|en|Buzz Lightyear of Star Command}}<br /> | 2000–2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Captain N]]<br /> | {{lang|en|Captain N: The Game Master}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Captain Planet]]<br /> | {{lang|en|Captain Planet and the Planeteers}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[CatDog]]<br /> | {{lang|en|CatDog}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Centurions]]<br /> | {{lang|en|The Centurions}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Chip und Chap – Die Ritter des Rechts]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Chip ’n’ Dale – Rescue Rangers}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[CHI RHO – Das Geheimnis]]<br /> | CHI RHO – Das Geheimnis<br /> | 2010–2011<br /> | Deutschland, Österreich<br /> |-<br /> | [[Clever &amp; Smart]]<br /> | Mortadelo y Filemón<br /> | 1987<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Coco – Der neugierige Affe]]<br /> | {{lang|en|Curious George}}<br /> | 2006–2012<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Code Monkeys]]<br /> |<br /> | 2007–2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Codename: The Boy]]<br /> | {{lang|en|The Boy}}<br /> | 2003<br /> | Kanada<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Conan the Adventurer}}<br /> | 1990er<br /> |<br /> |-<br /> | [[Conan und seine tapferen Freunde]]<br /> | {{lang|en|Conan And The Young Warriors}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Cool McCool]]<br /> | {{lang|en|Cool McCool}}<br /> | 1966–1969<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Coop gegen Kat]]<br /> | {{lang|en|Kid vs. Kat}}<br /> | 2008<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[COPS]]<br /> | {{lang|en|COPS}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen]]<br /> | {{lang|en|The Fairly OddParents}}<br /> | 2000<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Cow and Chicken]]<br /> | {{lang|en|Cow and Chicken}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | Cupido<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | Cybersix<br /> | 1999<br /> | Kanada, Argentinien<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === D ===<br /> |-<br /> | [[Danger Mouse]]<br /> | {{lang|en|Danger Mouse}}<br /> | 1981<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Danny Phantom]]<br /> | {{lang|en|Danny Phantom}}<br /> | 2004<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Daria (Zeichentrickserie)|Daria]]<br /> | {{lang|en|Daria}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Darkwing Duck]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Darkwing Duck}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[David, der Kabauter]]<br /> | David el gnomo<br /> | 1985<br /> | Spanien, Portugal<br /> |-<br /> | [[DC Super Hero Girls]]<br /> | DC Super Hero Girls<br /> | 2015<br /> | Vereinigte Staaten<br /> |-<br /> | [[Deckname Kids next door]]<br /> | {{lang|en|Codename: Kids next door}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Dennis (Comic)|Dennis]]<br /> | {{lang|en|Dennis the Menace}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Denver, der letzte Dinosaurier]]<br /> | {{lang|en|Denver, the Last Dinosaur}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |- <br /> | [[Dexters Labor]]<br /> | {{lang|en|Dexter’s Laboratory}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Dink, der kleine Saurier]]<br /> | {{lang|en|Dink, the Little Dinosaur }}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |- <br /> | Dino Babies<br /> | 1990er-Jahre<br /> |<br /> |-<br /> | [[Dino-Riders]]<br /> | {{lang|en|Dino-Riders}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Diplodo]]<br /> | Diplodo<br /> | ≈1988<br /> | Frankreich, Japan, USA<br /> |-<br /> | [[Disneys Barbaren-Dave]]<br /> | {{lang|en|Dave the Barbarian}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Große Pause|Disneys Große Pause]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Recess}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Disneys Gummibärenbande]]<br /> | {{lang|en|The Gummi Bears}}<br /> | 1985–1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Doctor Snuggles]]<br /> | {{lang|en|Doctor Snuggles}}<br /> | 1979<br /> | GB<br /> |-<br /> | Dodo<br /> | {{lang|fr|Dodo le retour}} / {{lang|en|The Adventures of Dodo}}<br /> | 1995<br /> | Großbritannien, Frankreich, Schweiz<br /> |-<br /> | [[Donald Duck]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Donald Duck}}<br /> | 1934<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Donky von Alpha 6*4]]<br /> | Donky<br /> | 1995<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Don Quixote (Zeichentrick)|Don Quixote]]<br /> | Don Quixote<br /> | 1978<br /> | Spanien<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Double Dragon}}<br /> | 1993–1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Doug]]<br /> | {{lang|en|Doug}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Drawn Together]]<br /> | {{lang|en|Drawn Together}}<br /> | 2004<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Dschungelbuch-Kids]]<br /> | {{lang|en|Disney’s Jungle Cubs}}<br /> | 1996/97<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Das Dschungelbuch – Die Abenteuer des Mowgli]]<br /> | Maugli<br /> | 1967<br /> | Sowjetunion<br /> |-<br /> | [[DuckTales – Neues aus Entenhausen]] (Disney)<br /> | {{lang|en|DuckTales}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Duckman]]<br /> | {{lang|en|Duckman}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === E ===<br /> |-<br /> | [[Die Enterprise]]<br /> | {{lang|en|Star Trek}}<br /> | 1972<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ernest, der Vampir]]<br /> | {{lang|fr|Ernest le vampire}}<br /> | 1988<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … der Mensch]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … L’homme}}<br /> | 1978<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … der Weltraum]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … L’espace}}<br /> | 1982<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … das Leben]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … La vie}}<br /> | 1990<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … Amerika]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … L’amériques}}<br /> | 1991<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … Entdecker und Erfinder]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … Les découvreurs}}<br /> | 1994<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … Les explorateurs}}<br /> | 1995<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Die Ewoks]]<br /> | Ewoks<br /> | 1985<br /> | USA / Kanada<br /> |-<br /> | [[Expedition der Stachelbeeren]]<br /> | {{lang|en|The Wild Thornberrys}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Extreme Dinosaurs]]<br /> | {{lang|en|Extreme Dinosaurs}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Extreme Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|Extreme Ghostbusters}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === F ===<br /> |-<br /> | [[Fantastic Max]]<br /> | {{lang|en|Fantastic Max}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Familie Feuerstein]]<br /> | {{lang|en|The Flintstones}}<br /> | 1960<br /> | USA<br /> |-<br /> | Familie Fox – Die Geheimnishüter<br /> | {{lang|en|The Skinner Boys: Guardians of the Lost Secrets}}<br /> | 2014<br /> | Australien<br /> |-<br /> | [[Family Guy]]<br /> | {{lang|en|Family Guy}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Fantastischen Vier (Comic)|Die Fantastischen Vier]]<br /> | {{lang|en|The New Fantastic Four}}<br /> | 1978<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Fantastischen Vier mit neuen Abenteuern]]<br /> | {{lang|en|The Fantastic Four}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ferdy]]<br /> |<br /> | 1984–1985<br /> | Europa<br /> |-<br /> | [[Fillmore!]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Fillmore!}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Fix und Foxi|Fix &amp; Foxi]]<br /> | Fix &amp; Foxi<br /> | 2000<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Fliegende Männer in tollkühnen Kisten]]<br /> | {{lang|en|Dastardly &amp; Muttley in Their Flying Machines}}<br /> | 1969<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Flash Gordon]]<br /> | {{lang|en|The New Animated Adventures of Flash Gordon}}<br /> | 1979<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Fleischklops und Spaghetti]]<br /> | {{lang|en|Meatballs and Spaghetti}}<br /> | 1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Flipper &amp; Lopaka]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | [[Die Fraggles#Zeichentrickserie|Fraggle Rock]]<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Franklin – Eine Schildkröte erobert die Welt]]<br /> | Franklin<br /> | 1997–2003<br /> | USA/Kanada/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Freakazoid!]]<br /> | {{lang|en|Freakazoid!}}<br /> | 1995–1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Free For All]]<br /> | {{lang|en|Free For All}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Free Willy]] - Mein Freund, der Wal<br /> | {{lang|en|Free Willy}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Futurama]]<br /> | {{lang|en|Futurama}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Flitze Feuerzahn]]<br /> |<br /> | 1992–1996<br /> | Tschechien/Luxemburg<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === G ===<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Gadget &amp; the Gadgetinis}}<br /> | 2001–2003<br /> |<br /> |-<br /> | [[Galactik Football]]<br /> | {{lang|en|Galactic Football}}<br /> | 2005<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Galaxy Rangers]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of the Galaxy Rangers}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Garfield (Comic)|Garfield]]<br /> | {{lang|en|Garfield}}<br /> | 1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Garfield und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|Garfield and Friends}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Gargoyles}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> | -<br /> | [[Die Garde der Löwen]]<br /> | {{lang|en|The Lion Guard}}<br /> | 2016<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The Garfield Show]]<br /> | {{lang|en|The Garfield Show}}<br /> | 2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Das Geheimnis des Zauberschwertes]]<br /> | {{lang|en|The Secret of the Sword}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die geheimnisvollen Städte des Goldes]]<br /> | Taiyō no Ko Esteban / {{lang|fr|Les Mystérieuses Cités d’or}}<br /> | 1982–1983<br /> | Japan/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Geschichten aus der Gruft (Zeichentrickserie)|Geschichten aus der Gruft]]<br /> | {{lang|en|Tales from the Cryptkeeper}}&lt;br /&gt;{{lang|en|New Tales from the Cryptkeeper}}<br /> | 1993–1994 &amp; 1999<br /> | USA &amp; Kanada<br /> |-<br /> | [[Ghostbusters (Fernsehserie)|Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|Ghostbusters}}&lt;br /&gt;{{lang|en|Filmation’s Ghostbusters}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Glücksbärchis]]<br /> | {{lang|en|The Care Bears}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Gobots]]<br /> | {{lang|en|Challenge of the GoBots}}<br /> | 1984–1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Goofy &amp; Max]]<br /> | {{lang|en|Goof Troop}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Graf Duckula]]<br /> | {{lang|en|Count Duckula}}<br /> | 1988<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Grisu]] der kleine Drache<br /> | Draghetto Grisù<br /> | 1975<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Gummibärenbande]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Adventures of the Gummi Bears}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === H ===<br /> |-<br /> | [[Happy Tree Friends]]<br /> | {{lang|en|Happy Tree Friends}}<br /> | 2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der Hase von nebenan]]<br /> | Untalkative Bunny<br /> | 1999<br /> | England<br /> |-<br /> | [[The Head]]<br /> | {{lang|en|The Head}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Heathcliff]]<br /> | {{lang|en|Heathcliff}}<br /> | 1980<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Heathcliff und Riff Raff]]<br /> | {{lang|en|Heathcliff &amp; the Catillac Cats}}<br /> | 1984<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Hero: 108]]<br /> | {{lang|en|Hero: 108}}<br /> | 2010<br /> | USA, Kanada, Taiwan, Vereinigtes Königreich<br /> |-<br /> | [[Die Helden der Stadt]]<br /> | {{lang|en|Heroes of the City}}<br /> | 2012<br /> | Schweden<br /> |-<br /> | [[Masters of the Universe#Die Zeichentrickserie|He-Man and the Masters of the Universe]]<br /> | {{lang|en|He-Man and the Masters of the Universe}}<br /> | 1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Masters of the Universe#Die Zeichentrickserie|He-Man and the Masters of the Universe]]<br /> | {{lang|en|He-Man and the Masters of the Universe}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Hercules (Zeichentrickserie)|Hercules]]<br /> | {{lang|en|Hercules}}<br /> | 1998–1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Herr Rossi sucht das Glück]]<br /> | Signor Rossi<br /> | 1976<br /> | Italien<br /> |-<br /> | Ein Herz für Wauzi<br /> | {{lang|en|Pound Puppies}}<br /> | 1986–<br /> |<br /> |-<br /> | [[Hexe Lilli (Fernsehserie)|Hexe Lilli]]<br /> | {{lang|en|Lilly the Witch}}<br /> | 2004–2007<br /> | Deutschland, Kanada, Vereinigtes Königreich Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Hey Arnold!]]<br /> | {{lang|en|Hey Arnold!}}<br /> | 1996–2004<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Highlander (Zeichentrickserie)|Highlander]]<br /> | {{lang|en|Highlander: The Animated Series}}<br /> | 1994–96<br /> | Nordamerika/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Hong Kong Pfui]]<br /> | Hong Kong Phooey<br /> | 1974<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Hucky und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|The Huckleberry Hound Show}}<br /> | 1958<br /> | USA<br /> |-<br /> |[[Hugo, das Dschungeltier]]<br /> | Jungledyret<br /> | 1993<br /> | Dänemark<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === I ===<br /> |-<br /> | [[In einem Land vor unserer Zeit (Zeichentrickserie)|In einem Land vor unserer Zeit]]<br /> | {{lang|en|The Land Before Time}}<br /> | 2007–2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Immer Ärger mit Newton]]<br /> | {{lang|en|Ned's Newt}}<br /> | 1990er<br /> |<br /> |-<br /> | [[Inhumanoids]]<br /> | {{lang|en|Inhumanoids}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Inspector Gadget]]<br /> | {{lang|en|Inspector Gadget}} / Inspecteur Gadget<br /> | 1983<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Invader Zim]]<br /> | {{lang|en|Invader Zim}}<br /> | 2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Isnogud#Verfilmung|Isnogud]]<br /> |<br /> | 1995<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Itsy Bitsy Spider}}<br /> | 1990er<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === J ===<br /> |-<br /> | [[Jackie Chan Adventures]]<br /> | {{lang|en|Jackie Chan Adventures}}<br /> | 2000–2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[James Bond Jr. (Fernsehserie)|James Bond Jr]]<br /> | {{lang|en|James Bond Jr}}<br /> | 1991–1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | Jana, die Dschungelprinzessin<br /> | {{lang|en|Jana of the Jungle}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Jayce and the Wheeled Warriors]]<br /> | {{lang|en|Jayce and the Wheeled Warriors}}<br /> | 1985–1986<br /> | Frankreich, USA, Japan<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Jem}}<br /> | 1980er<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Jesusgeschichten]]<br /> |<br /> | 1996–1997<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Die Jetsons]]<br /> | {{lang|en|The Jetsons}}<br /> | 1962<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Johnny Bravo]]<br /> | {{lang|en|Johnny Bravo}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Johnny Test]]<br /> | {{lang|en|Johnny Test}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Jonny Quest]]<br /> | {{lang|en|Jonny Quest}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === K ===<br /> |-<br /> | [[Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew|Käpt’n Balu &amp; seine tollkühne Crew]]<br /> | {{lang|en|TaleSpin}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Ketchup-Vampire]]<br /> | Die Ketchup-Vampire<br /> | 1991–1994<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> |Killertomaten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fernsehserien.de/killertomaten |titel=Killertomaten |autor=imfernsehen GmbH &amp; Co. KG |zugriff=2016-10-05}}&lt;/ref&gt;<br /> |Attack of the Killer Tomatoes<br /> |1990–1991<br /> |USA<br /> |-<br /> | [[Kim Possible]]<br /> | {{lang|en|Kim Possible}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Kinder der Mondgöttin]]<br /> | {{lang|fr|Les Jumeaux du Bout du Monde}}<br /> | 1991<br /> | Frankreich, USA<br /> |-<br /> | [[King of the Hill]]<br /> | {{lang|en|King of the Hill}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der kleine Bär]]<br /> | {{lang|en|Little Bear}}<br /> | 1995<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Krazy Kat &amp; Ignatz Mouse]]<br /> | {{lang|en|Krazy Kat &amp; Ignatz Mouse}}<br /> | 1916<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Kuzco's Königsklasse|Kuzco's Königs-Klasse]]<br /> | {{lang|en|The Emperor's New School}}<br /> | 2006–08<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === L ===<br /> |-<br /> | [[La Linea]]<br /> | La Linea<br /> | 1972<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Im Land der fantastischen Drachen|Das Land der fantastischen Drachen]]<br /> | {{lang|en|Dungeons &amp; Dragons}}<br /> | 1983–85<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Lauras Stern]]<br /> | Lauras Stern<br /> | 2002–11<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Legende von Korra]] (Nick)<br /> | {{lang|en|The Legend of Korra}}<br /> | 2012-<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Legend of Zelda}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Lilo &amp; Stitch (Fernsehserie)|Lilo &amp; Stitch]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Lilo &amp; Stitch: The Series}}<br /> | 2003-05<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Littles]]<br /> | {{lang|en|The Littles}}<br /> | 1983–86<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Lolek und Bolek]]<br /> | Bolek i Lolek<br /> | 1964<br /> | Polen<br /> |-<br /> | [[Lucky Luke (Zeichentrickserie)|Lucky Luke]]<br /> | Lucky Luke<br /> | 1983<br /> | USA/Frankreich<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === M ===<br /> |-<br /> | [[Mad (Fernsehserie)|Mad]]<br /> | {{lang|en|Mad}}<br /> | 2010<br /> | USA<br /> |-<br /> |[[Die magischen Zahnfeen]]<br /> |The magical Toothfairies<br /> |2014<br /> |Deutschland<br /> |-<br /> | [[Marsupilami]] (Disney)<br /> | Marsupilami<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Marsupilami: Die neuen Abenteuer]]<br /> | Marsupilami<br /> | 1999<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Marvin das steppende Pferd]]<br /> | {{lang|en|Marvin the Tap-Dancing Horse}}<br /> | 2000–2001<br /> | Kanada/''RC''<br /> |-<br /> | [[Mäuse an der Macht]]<br /> | {{lang|en|Capitol Critters}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[M.A.S.K.]]<br /> | M.A.S.K.<br /> | 1985<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Die Maske (Fernsehserie)|Die Maske]]<br /> | {{lang|en|The Mask}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der kleine Maulwurf|Der Maulwurf]]<br /> | Krtek<br /> | 1957<br /> | Tschechien<br /> |-<br /> | [[Max und sein Kuschelmonster]]<br /> | {{lang|en|My Pet Monster}}<br /> | 1987<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[The Maxx]]<br /> | {{lang|en|The Maxx}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mecki]] und seine Freunde<br /> | Mecki und seine Freunde<br /> | 1995<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Mein kleines Pony (1986)|Mein kleines Pony]]<br /> | {{lang|en|My Little Pony}}<br /> | 1986–1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mein kleines Pony (1992)|Mein kleines Pony]]<br /> | {{lang|en|My Little Pony Tales}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mega Man (Zeichentrickserie)|Mega Man]]<br /> | {{lang|en|Mega Man}}<br /> | 1994–1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Michel Vaillant]]<br /> | Michel Vaillant<br /> | 1988<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Micky Maus]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Mickey Mouse}}<br /> | 1928<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mikrobi]]<br /> | Jó Egy Kis Diviton A Kàznàl<br /> | 1985<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Mimis Plan]]<br /> | {{lang|en|What About Mimi?}}<br /> | 2000–2002<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Mittelland – Die Legende der Elfen]]<br /> | Mittelland – Die Legende der Elfen&lt;br /&gt;{{lang|en|Shadow of the Elves}}<br /> | 2004<br /> | Deutschland, Großbritannien, Luxemburg<br /> |-<br /> | [[Momo (Fernsehserie)|Momo]]<br /> | Momo<br /> | 2001<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Mona der Vampir]]<br /> | {{lang|en|Mona the vampire}}<br /> | 1999<br /> | Kanada<br /> |-<br /> |<br /> | [[Monchhichi#Fernsehserien|Monchhichis]]<br /> | 1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Monster Allergy]]<br /> | Monster Allergy<br /> | 2006<br /> | Deutschland, Italien<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Mortal Kombat: Defenders of the Realm}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mummies Alive – Die Hüter des Pharaos]]<br /> | {{lang|en|Mummies Alive!}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[My Little Pony – Freundschaft ist Magie]]<br /> | {{lang|en|My Little Pony: Friendship is Magic}}<br /> | 2010-<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === N ===<br /> |-<br /> | [[Ni hao, Kai-lan]]<br /> | Ni hao, Kai-lan<br /> | 2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Nick &amp; Perry]]<br /> | Nick &amp; Perry<br /> | 1998<br /> | Deutschland/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Nick Knatterton]]<br /> | Nick Knatterton<br /> | 1950 und 1959<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Norman Normal]]<br /> |<br /> | 2000–2003<br /> | Irland, Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> | [[Nu, pogodi!|Nu, pogodi! (Hase und Wolf)]]<br /> | Nu, pogodi!<br /> | 1969<br /> | Russland<br /> |-<br /> | [[Nudnik]]<br /> | Nudnik<br /> | 1965<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === O ===<br /> |-<br /> | [[Ōban Star-Racers]]<br /> | Ōban Star-Racers<br /> | 2006<br /> | Frankreich, Japan<br /> |-<br /> | [[Ocean Girl#Ableger|Ocean Girl – Prinzessin der Meere]]<br /> | {{lang|en|The New Adventures of Ocean Girl}}<br /> | 2000–2001<br /> |<br /> |-<br /> | [[Oggy und die Kakerlaken]]<br /> | {{lang|fr|Oggy et les cafards}}<br /> | 1999<br /> | Frankreich/Kanada<br /> |-<br /> | Oliver Twist<br /> | {{lang|en|Saban's Adventures of Oliver Twist}}&lt;br /&gt;{{lang|fr|Les Nouvelles aventures d’Oliver Twist}}<br /> | 1996–1997<br /> | USA, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Ottifanten]]<br /> | Ottifanten<br /> | 1992<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Ovide]]<br /> | Ovide<br /> | 1987<br /> | Belgien/Kanada<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === P ===<br /> |-<br /> |<br /> | Pac-Man<br /> | 1982–1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pandamonium]]<br /> | Pandamonium<br /> | 1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | Papyrus<br /> | Papyrus<br /> | 1997<br /> | Kanada/Frankreich<br /> |-<br /> | [[PB&amp;J Otter – Die Rasselbande vom Hoohaw-See]]<br /> | {{lang|en|PB&amp;J Otter}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Peanuts]]<br /> | {{lang|en|Peanuts}}<br /> | 1965<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pepper Ann]]<br /> | {{lang|en|Pepper Ann}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pet Alien]]<br /> | {{lang|en|Pet Alien}}<br /> | 2004<br /> | Frankreich/USA<br /> |-<br /> | [[Peter Pan und die Piraten]]<br /> | {{lang|en|Peter Pan and the Pirates}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pettersson und Findus (Fernsehserie)|Pettersson und Findus]]<br /> | Pettson och Findus<br /> | 1999<br /> | Schweden<br /> |-<br /> | [[Piff und Herkules]]<br /> | Pif &amp; Hercule<br /> | 1989<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Pinky und der Brain]]<br /> | {{lang|en|Pinky &amp; Brain}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pippi Langstrumpf (Zeichentrick)|Pippi Langstrumpf]]<br /> | Pippi Longstocking<br /> | 1997<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Police Academy]]<br /> | {{lang|en|Police Academy}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pom Pom]]<br /> | Pom Pom meséi<br /> | 1980–1982<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Pop Pixie]]<br /> | PopPiXie<br /> | 2008<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Popetown]]<br /> | {{lang|en|Popetown}}<br /> | 2003<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Popeye]]<br /> | {{lang|en|Popeye}}<br /> | 1933<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Powerpuff Girls]]<br /> | {{lang|en|The Powerpuff Girls}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Legende von Prinz Eisenherz (Zeichentrickserie)|Prinz Eisenherz]]<br /> | {{lang|en|The Legend of Prince Valiant}}<br /> | 1991–1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | Prinzessin Lila und die Smoggies!<br /> | {{lang|en|The Smoggies}} / {{lang|fr|Touftoufs et Polluards}}<br /> |<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Prinzessin Lillifee (Zeichentrickserie)|Prinzessin Lillifee]]<br /> | Prinzessin Lillifee<br /> | 2012<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Professor Balthazar]]<br /> | Professor Balthazar<br /> | 1967–1977<br /> | Jugoslawien<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Punky Brewster}}<br /> | 1985–86<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === Q ===<br /> |-<br /> | [[Quack Pack – Onkel D. und die Boys|Quack Pack – Onkel D. &amp; Die Boys!]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Quack Pack}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Quick und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|The Quickdraw McGraw Show}}<br /> | 1959<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === R ===<br /> |-<br /> | [[Die Raccoons]]<br /> | {{lang|en|The Raccoons}}<br /> | 1980<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Raw Toonage – Kunterbuntes aus der Trickkiste]]<br /> | {{lang|en|Raw Toonage}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | Die echten Ghostbusters&lt;br /&gt;[[The Real Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|The Real Ghostbusters}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> &lt;!-- |-<br /> | Red Caps<br /> |<br /> | (nach 2000)<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> | [[Retter von Redwall]]<br /> | Redwall<br /> | 1999<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Regina Regenbogen]]<br /> | {{lang|en|Rainbow Brite}}<br /> | 1984<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ren und Stimpy]]<br /> | {{lang|en|The Ren &amp; Stimpy Show}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Retter der Erde]]<br /> | {{lang|en|Defenders of the Earth}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Road Rovers]] – Die Megahunde<br /> | {{lang|en|Road Rovers}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Road Runner Show}}<br /> | 1966–68 &amp; 1971–72<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Robocop]]<br /> | {{lang|en|Robocop}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Robotech}}&lt;br /&gt;(US-Zusammenschnitt von Chōjikū Yōsai Macross, Chōjikū Kidan Southern Cross und Kikō Sōseiki Mospeada)<br /> | 1985&lt;br /&gt;(1982–83, 1984, 1983–1984)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> | [[Rockos modernes Leben]]<br /> | {{lang|en|Rocko’s Modern Life}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der rosarote Panther (Fernsehserie)|Der rosarote Panther]]<br /> | {{lang|en|Pink Panther}}<br /> | 1963<br /> | USA<br /> |-<br /> | Roswell Conspiracies<br /> | {{lang|en|Roswell Conspiracies: Aliens, Myths and Legends}}<br /> | 1999–2000<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Rugrats]]<br /> | {{lang|en|Rugrats}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === S ===<br /> |-<br /> | [[Saber Rider und die Starsheriffs]]<br /> | {{lang|en|Saber Rider and the Star Sheriffs}}&lt;br /&gt;(US-Bearbeitung von Sei Jūshi Bismarck)<br /> | 1987–88&lt;br /&gt;(1984–85)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> | [[Sagenhaft: Märchen aus aller Welt]]<br /> | Classic Tales / Cuentos clásicos<br /> | 2008–2009<br /> | Australien, Spanien<br /> |-<br /> | [[Sally Bollywood]]<br /> | Sally Bollywood<br /> | 2009<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Sancho und Pancho]]<br /> | {{lang|en|The Tijuana Toads}}<br /> | 1969–1972<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sauerkraut (Helme Heine)|Sauerkraut]]<br /> | Sauerkraut<br /> | 1992<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Schatzinsel (1993)|Die Schatzinsel]]<br /> | {{lang|en|The Legends of Treasure Island}}<br /> | 1993<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Speedy Gonzales|Die schnellste Maus von Mexiko]]<br /> | {{lang|en|Speedy Gonzales}}<br /> | 1955<br /> | USA<br /> |-<br /> | Schlafmütz &amp; Co.<br /> | {{lang|en|Midnight Patrol: Adventures in the Dream Zone}} / {{lang|en|Potsworth &amp; Co..}}<br /> | 1990<br /> | USA/GB<br /> |-<br /> | [[Die Schlümpfe (Fernsehserie)|Die Schlümpfe]]<br /> | {{lang|en|The Smurfs}}<br /> | 1981<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Schnorchels]]<br /> | {{lang|en|Snorks}}<br /> | 1980er<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Scooby-Doo|Scooby Doo]], wo bist du?<br /> | {{lang|en|Scooby Doo, Where Are You!}}<br /> | 1969<br /> | USA<br /> |-<br /> | Die kleine Robbe Albert<br /> | &lt;!-- {{lang|en|Seabert}} oder {{lang|fr|Bibifoc}} --&gt;<br /> | 1980er<br /> |<br /> |-<br /> | [[Sealab 2021]]<br /> | {{lang|en|Sealab 2021}}<br /> | 2000<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Sechs-Millionen-Dollar-Familie]]<br /> | {{lang|en|Bionic Six}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[She-Ra|She-Ra – Prinzessin der Macht]]<br /> | {{lang|en|She-Ra: Princess of Power}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | Sissi<br /> |<br /> | späte 1990er<br /> | Deutschland/Frankreich/Italien/Kanada<br /> |-<br /> | Silberflügel<br /> | {{lang|en|Silverwing}}<br /> | 2003<br /> |<br /> |-<br /> | [[Silverhawks]]<br /> | {{lang|en|SilverHawks}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Simpsons]]<br /> | {{lang|en|The Simpsons}}<br /> | 1989–<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Simsalabim Sabrina]]<br /> | {{lang|en|Sabrina: The Animated Series}}<br /> | 1999–2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Skippy der Buschpilot]]<br /> | {{lang|en|Skippy: Adventures in Bushtown}}<br /> | 1998<br /> | Australien, Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> | [[The Real Ghostbusters|Slimer! And The Real Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|Slimer! And The Real Ghostbusters}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sophie und Virginie]]<br /> | {{lang|fr|Sophie et Virginie}}<br /> | 1990<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[S.O.S. Croco]]<br /> | S.O.S. Croco<br /> | 1998<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[South Park]]<br /> | {{lang|en|South Park}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Spider-Man]]<br /> | {{lang|en|Spider-Man}}<br /> | 1967<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Spider-Man und seine außergewöhnlichen Freunde]]<br /> | {{lang|en|Spider-Man and his Amazing Friends}}<br /> | 1981<br /> | USA<br /> |-<br /> |[[Die Spinne Itsy Bitsy]]<br /> |{{lang|en|Itsy Bitsy Spider}}<br /> |1994<br /> |USA<br /> |-<br /> | [[SpongeBob Schwammkopf]]<br /> | {{lang|en|SpongeBob SquarePants}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sport Billy]]<br /> | Sport Billy<br /> |<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sonic der irre Igel]]<br /> | {{lang|en|Adventures of Sonic the Hedgehog}} / {{lang|en|Sonic the Hedgehog}}<br /> | 1993 / 1993–1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sonic Underground]]<br /> | {{lang|en|Sonic Underground}} / {{lang|fr|Sonic le Rebelle}}<br /> | 1998–2000<br /> | USA/Frankreich<br /> |-<br /> |<br /> | [[Uchū Senkan Yamato#US-amerikanische Bearbeitung|Star Blazers]]&lt;br /&gt;(US-Bearbeitung von [[Uchū Senkan Yamato]])<br /> | 1979&lt;br /&gt;(1970er)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> | [[Stargate Infinity]]<br /> | {{lang|en|Stargate Infinity}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Star Wars Rebels]]<br /> | 2014<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Star Wars: Clone Wars]]<br /> | {{lang|en|Star Wars: Clone Wars}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Street Sharks]]<br /> | {{lang|en|Street Sharks}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Superman]]<br /> | {{lang|en|Superman}}<br /> | 1941<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Superman]]<br /> | {{lang|en|Superman: The Animated Series}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Super Mario Brothers Super Show]]<br /> | {{lang|en|The Super Mario Bros. Super Show}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Adventures of Super Mario Bros. 3}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Super Mario World}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | SuperTed<br /> | 1982–86<br /> |<br /> |-<br /> | [[Starship Troopers Chronicles]]<br /> | {{lang|en|Roughnecks: Starship Troopers Chronicles}}<br /> | 1999<br /> | USA, Kanada<br /> |-<br /> | [[Sylvan (Fernsehserie)|Sylvan]]<br /> | El Hijo Del Bosque<br /> | 1994<br /> | Spanien<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === T ===<br /> |-<br /> | [[T.U.F.F. Puppy]] (Nick)<br /> | {{lang|en|T.U.F.F. Puppy}}<br /> | 2010<br /> | USA<br /> |-<br /> | Tabaluga<br /> | Tabaluga<br /> | 1997–1998; 2004<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Tazmania]]<br /> | {{lang|en|Taz-Mania}}<br /> | 1992–1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teen Titans (Fernsehserie)|Teen Titans]] (WB)<br /> | {{lang|en|Teen Titans}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Mutant Hero Turtles (Zeichentrickserie)|Teenage Mutant Hero Turtles]]<br /> | {{lang|en|Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> | 1987–96<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Mutant Ninja Turtles (Zeichentrickserie)|Teenage Mutant Ninja Turtles]]<br /> | {{lang|en|Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> | 2003–09<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Robot]] (Nick)<br /> | {{lang|en|My Life As A Teenage Robot}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Tex Avery Show]]<br /> | {{lang|en|The Wacky World of Tex Avery}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The ZhuZhus]]<br /> | {{lang|en|The ZhuZhus}}<br /> | 2016<br /> | Kanada, USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Thundarr the Barbarian}}<br /> | 1980–1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Thundercats]]<br /> | {{lang|en|Thundercats}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Tiki Turtles Insel]]<br /> | Turtle Island<br /> | 1995<br /> | Kanada/Deutschland<br /> |-<br /> | [[Timm Thaler (Zeichentrickserie)|Timm Thaler]]<br /> | Timm Thaler<br /> | 2002<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Tim und Struppi]]<br /> | {{lang|en|Adventures of Tintin}}<br /> | 1991<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Tiny Toon Abenteuer]]<br /> | {{lang|en|Tiny Toon Adventures}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Tobias Totz]]<br /> | Tobias Totz und sein Löwe<br /> | 1995<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Tom – Ein echter Freund|Tom]]<br /> | Tom<br /> | 1999<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Tom und Jerry]]<br /> | {{lang|en|Tom and Jerry}}<br /> | 1940<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Tom &amp; Jerry Kids]]<br /> | {{lang|en|Tom &amp; Jerry Kids}}<br /> | 1990-94<br /> | USA<br /> |-<br /> | Tosh<br /> | {{lang|en|The World of Tosh}}<br /> | 2002<br /> | Schweden/Irland/Deutschland<br /> |-<br /> | [[Transformers]]<br /> | Transformers<br /> | 1984<br /> | USA/Japan<br /> |-<br /> | [[Der Traumstein]]<br /> | {{lang|en|The Dreamstone}}<br /> | 1991<br /> | England<br /> |-<br /> |<br /> | Trollz<br /> | 2000er-Jahre<br /> | Nordamerika<br /> |-<br /> | [[Turbo Teen]]<br /> | {{lang|en|Turbo Teen}}<br /> | 1984<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Twipsy]]<br /> | Twipsy<br /> | 1999<br /> | Deutschland/Spanien<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === U ===<br /> |-<br /> | [[U.B.O.S.]]<br /> | {{lang|en|U.B.O.S.}} ({{lang|en|Ultimate Book of Spells}})<br /> | 2001–2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Um die Welt mit Barbapapa]]<br /> | {{lang|fr|Barbapapa autour du monde}}<br /> | 1999<br /> | Frankreich, Japan<br /> |-<br /> | [[Um die Welt mit Willy Fog]]<br /> | {{lang|es|La vuelta al mundo de Willy Fog}} / Anime Hachijū Nichikan Sekai Isshū<br /> | 1981<br /> | Japan, Spanien<br /> |-<br /> | [[Underdog (Fernsehserie)|Underdog]]<br /> | {{lang|en|Underdog}}<br /> | 1964<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Unten am Fluss|Unten am Fluss – Watership Down]]<br /> | {{lang|en|Watership Down}}<br /> | 1999<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Ute, Schnute, Kasimir]]<br /> | Ute, Schnute, Kasimir<br /> | 1978–1989<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === V ===<br /> |-<br /> | [[Verbotene Geschichten – Als Jesus unerwünscht war]]<br /> | {{lang|en|The Story Keepers}}<br /> | 1998<br /> | Irland, USA<br /> |-<br /> | [[VH1 ILL-ustrated|VH1’s ILL-ustrated]]<br /> | {{lang|en|ILL-ustrated}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Visionaries]] – Ritter des magischen Lichts<br /> | {{lang|en|Visionaries}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Voltron]]<br /> | {{lang|en|Voltron – Defender of the Universe}}&lt;br /&gt;(US-Zusammenschnitt von Hyakujū-Ō Golion und Kikō Kantai Dairugger XV)<br /> | 1984–1985&lt;br /&gt;(1981–82, 1982–83)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === W ===<br /> |-<br /> | [[Wacky Races – Autorennen Total]]<br /> | {{lang|en|Wacky Races}}<br /> | 1968<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Waldo (Zeichentrickserie)|Waldo]]<br /> | {{lang|en|Waldo’s Way}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Walter Mellon]]<br /> | {{lang|en|Archille Talon}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Wasserspinne – Wunderspinne]]<br /> | Vizipok – Csodapok<br /> | 1982<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Weihnachtsmann &amp; Co. KG]]<br /> | {{lang|fr|Le monde secret du Père-Noël}}<br /> | 1997<br /> | Frankreich/Kanada<br /> |-<br /> | Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? - Die Abenteuer des kleinen Hasen<br /> | {{lang|en|Guess How Much I Love You - The Adventures of Little Nutbrown Hare}}<br /> | 2012–2014<br /> | Australien, Deutschland<br /> |<br /> |-<br /> | [[Wickie und die starken Männer (1974)|Wickie und die starken Männer]]<br /> | Chiisana Viking Vicke<br /> | 1974<br /> | Deutschland / Österreich / Japan<br /> |-<br /> | [[Widget – Der kleine Wächter]]<br /> | {{lang|en|Widget, the World Watcher}}<br /> | 1990–1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Wilden Kerle]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> &lt;!-- |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Wildfire}}<br /> | 1986<br /> | USA --&gt;<br /> |-<br /> | [[Willkommen bei Kanal Umptee-3]]<br /> | {{lang|en|Channel Umptee-3}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Winnie Pooh]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Winnie the Pooh}}<br /> | 1966<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Winx Club]]<br /> | Winx Club<br /> | 2003<br /> | Italien/USA<br /> |-<br /> | [[W.i.t.c.h.#Fernsehserie|W.I.T.C.H.]]<br /> | W.I.T.C.H.<br /> | 2004–2006<br /> | Vereinigte Staaten, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Wolfsblut (Zeichentrickserie)|Wolfsblut]]<br /> | {{lang|en|The Legend of the White-Fang}}<br /> | 1991–1992<br /> | Frankreich, Kanada<br /> |-<br /> | [[Jagd um die Welt – schnappt Carmen Sandiego|Wo steckt Carmen Sandiego?]]<br /> | {{lang|en|Where on Earth is Carmen Sandiego?}}<br /> | 1993–1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Wo ist Walter?]]<br /> | {{lang|en|Where’s Waldo?}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Woody Woodpecker]]<br /> | {{lang|en|Woody Woodpecker}}<br /> | 1940<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der Wunschpunsch]]<br /> | {{lang|en|Wunschpunsch}}<br /> | 2000<br /> | Kanada, Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === X ===<br /> |-<br /> | [[X-DuckX – Extrem abgefahren]]<br /> | X-DuckX<br /> | 2000<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Xiaolin Showdown]]<br /> | Xiaolin Showdown<br /> | 2003<br /> | England<br /> |-<br /> | [[X-Men]]<br /> | {{lang|en|X-Men}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === Y ===<br /> |-<br /> | [[Yakari#Fernsehserien|Yakari]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Yogi Bär]]<br /> | {{lang|en|The Yogi Bear Show}}<br /> | 1958<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === Z ===<br /> |-<br /> | [[Der Zauberschulbus]]<br /> | {{lang|en|The Magic School Bus}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Zwei dumme Hunde]]<br /> | {{lang|en|Two Stupid Dogs}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Zurück in die Zukunft (Zeichentrickserie)|Zurück in die Zukunft]]<br /> | {{lang|en|Back To The Future}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === 0–9 ===<br /> |-<br /> | [[13x Europa]]<br /> |<br /> | 1993<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[101 Dalmatiner (Fernsehserie)|101 Dalmatiner]] (Disney)<br /> | {{lang|en|101 Dalmatians: The Series}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |}<br /> <br /> == 3D-Animationsserien ==<br /> &lt;!-- {{TOC|_2}} --&gt;<br /> {|<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === A–M ===<br /> &lt;!-- |-<br /> | Abbys fliegende Feenschule<br /> |<br /> |<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> | [[Action Man (2000)|Action Man]]<br /> | {{lang|en|Action Man}}<br /> | 2000<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Die Biene Maja (2013)|Biene Maja]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Burka Avenger]]<br /> | {{lang|en|Burka Avenger}}<br /> | 2013<br /> | Pakistan<br /> |-<br /> |<br /> | [[Code Lyoko]]<br /> | 2003–2007<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | Drachenfals<br /> | {{lang|en|Dragon's Rock}}<br /> |<br /> | Irland, Deutschland<br /> |-<br /> | [[DreamWorks Dragons|Die Drachenreiter von Berk]]<br /> | {{lang|en|DreamWorks Dragons}}<br /> | 2012–<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Feuerwehrmann Sam]]<br /> | {{lang|en|Fireman Sam}} / Sam Tân<br /> |<br /> | Großbritannien (Wales)<br /> &lt;!-- |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Get Ed}}<br /> | 2005–2006<br /> | USA, Kanada --&gt;<br /> |-<br /> | Jellabies<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Jimmy Neutron]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of Jimmy Neutron: Boy Genius}}<br /> | 2002–2006<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Kati und Mim-Mim]]<br /> | {{lang|en|Kate and Mim-Mim}}<br /> | 2014<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Der kleine Prinz (Fernsehserie)|Der kleine Prinz]]<br /> | {{lang|fr|Le petit Prince}}<br /> | 2010–2013<br /> | Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> | [[Max Adventures]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Max Steel]]<br /> | {{lang|en|Max Steel}}<br /> |<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mia and me – Abenteuer in Centopia]]<br /> | {{lang|en|Mia and me}}<br /> | 2011–2012<br /> | Deutschland, Italien, Kanada<br /> |-<br /> | [[Monsters vs. Aliens]]<br /> | {{lang|en|Monsters vs. Aliens}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === N–Z ===<br /> |-<br /> | [[Die Oktonauten]]<br /> | {{lang|en|The Octonauts}}<br /> | 2010–<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Peter Pan – Neue Abenteuer]]<br /> | {{lang|en|Les Nouvelles Aventures de Peter Pan}}<br /> | 2012–2016<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Piets irre Pleiten]]<br /> | {{lang|en|Zeke's Pad}}<br /> | 2008–<br /> | Kanada, Australien<br /> |-<br /> | [[Planet Max]]<br /> | {{lang|en|Planet Sheen}}<br /> | 2010–2012<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pororo]]<br /> | {{lang|ko|뽀롱뽀롱 뽀로로}}<br /> | 2003<br /> | Südkorea<br /> |-<br /> | [[Rainbow Ruby]]<br /> | {{lang|en|Rainbow Ruby}}<br /> | 2016<br /> | Südkorea, China, Kanada<br /> |-<br /> | Sonic Boom<br /> | {{lang|en|Sonic Boom}}<br /> | 2014–<br /> |<br /> |-<br /> | [[Starship Troopers]]<br /> | {{lang|en|Roughnecks: The Starship Troopers Chronicles}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Mutant Ninja Turtles (Fernsehserie)|Teenage Mutant Ninja Turtles]]<br /> | {{lang|en|Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> | 2012–<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The Shapies]]<br /> | {{lang|en|The Shapies}}<br /> | 2002<br /> | Australien<br /> |-<br /> | [[Wendy (Zeitschrift)#Weitere Verbreitung|Wendy]]<br /> | Wendy<br /> | 2013<br /> | Großbritannien, Deutschland, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Wickie und die starken Männer (2014)|Wickie und die starken Männer]]<br /> | Wickie und die starken Männer<br /> | 2014<br /> | Deutschland, Österreich, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Zeo]]<br /> | Zou<br /> | seit 2012<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Zigby, das Zebra]]<br /> | Zigby<br /> | 2009<br /> | Australien, Singapur, Kanada<br /> |}<br /> <br /> == Marionetten-, Knet- und weitere Animationsserien ==<br /> {|<br /> | [[Die Falltür]]<br /> | {{lang|en|The Trap Door}}<br /> | 1984<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Shaun das Schaf]]<br /> | {{lang|en|Shaun the Sheep}}<br /> | 2007–2013<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Magi-Nation]]<br /> | {{lang|en|Magi-Nation}}<br /> | 1999–2001<br /> | Italien, Kanda<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/ Episodenführer zu zahlreichen Zeichentrickserien]<br /> * [http://www.wunschliste.de/index.pl?vote&amp;r=02 Informationen und Links zu nahezu allen in Deutschland gezeigten Zeichentrickserien]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Animationsserie|!Liste]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Zeichentrickserien]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Animationsserien&diff=172130407 Liste von Animationsserien 2017-12-20T09:42:43Z <p>Anonnim: /* D */</p> <hr /> <div>Übersicht über bekannte '''Animationsserien''' unter Ausnahme japanischer Produktionen, die in der [[Liste der Anime-Titel]] aufgeführt sind.<br /> <br /> ''Springe zu''<br /> * [[#Zeichentrickserien|Zeichentrickserien]]<br /> * [[#3D-Animationsserien|3D-Animationsserien]]<br /> * [[#Marionetten-, Knet- und weitere Animationsserien|Marionetten-, Knet- und weitere Animationsserien]]<br /> __NOTOC__<br /> <br /> == Zeichentrickserien ==<br /> {{TOC Artikel|ZEICHEN=#A}}<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === A ===<br /> |-<br /> | [[Aaahh!!! Monster]]<br /> | {{lang|en|Aaahh!!! Real Monsters}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Abbott und Costello]]<br /> | {{lang|en|The Abbott and Costello Show}}<br /> | 1966<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der Bremer Stadtmusikanten]]<br /> | {{lang|es|Los Trotamusicos}}<br /> | 1988<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der Prudence Petitpas]]<br /> | {{lang|fr|Les enquêtes de Prudence Petitpas}}<br /> | 1999<br /> | Frankreich/Belgien<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der schwarzen hand]]<br /> | Die Abenteuer der schwarzen hand<br /> | 1973<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer der Wüstenmaus]]<br /> | {{lang|en|Little Mouse on the Prairie}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer des Teddy Ruxpin]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of Teddy Ruxpin}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Abenteuer in Shoetown]]<br /> | {{lang|en|The Shoe People}}<br /> | 1987<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Abenteuer mit Timon und Pumbaa]] (Disney)<br /> | {{lang|en|The Lion King’s Timon &amp; Pumbaa}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Abenteuer von Paddington Bär]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of Paddington Bear}}<br /> | 1997<br /> | England<br /> |-<br /> | [[AcceleRacers]]<br /> | {{lang|en|Hot Wheels Acceleracers}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ace Ventura (Zeichentrickserie)|Ace Ventura]]<br /> | {{lang|en|Ace Ventura: Pet Detective}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ach, du lieber Kater!]]<br /> | Ach, du lieber Kater!<br /> | 1977<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Action Man (1995)|Action Man]]<br /> | {{lang|en|Action Man}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[G.I. Joe (Action-Figur)|Action Force]]<br /> | {{lang|en|G.I. Joe}}<br /> | 1985–86<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The Addams Family #Zeichentrick|Die Addams Family]]<br /> | {{lang|en|The Addams Family}}<br /> | 1973<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Adolars phantastische Abenteuer]]<br /> | Mézga Aladár különös kalandjai<br /> | 1973<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Adventurers – Mission Zeitreise]]<br /> | {{lang|en|Adventurers – Masters of Time}}<br /> | 2003<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Æon Flux (Zeichentrickserie)|Æon Flux]]<br /> | Æon Flux<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Agrippine]]<br /> | Agrippine<br /> | 2001<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Aladdin (Zeichentrickserie)|Aladdin]] (Disney)<br /> | Aladdin<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Albert sagt… Natur – aber nur!]]<br /> | Albert<br /> | 1996<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Alf – Erinnerungen an Melmac]]<br /> | {{lang|en|ALF: The Animated Series}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | ALF im Märchenland<br /> | {{lang|en|ALF Tales}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Alfred J. Kwak]]<br /> | Alfred J. Kwak<br /> | 1989<br /> | Niederlande / Deutschland / Japan<br /> |-<br /> | [[Alias der Hofnarr]]<br /> | {{lang|en|Alias the Jester}}<br /> | 1985<br /> | England<br /> |-<br /> | [[All Grown Up – Fast erwachsen]]<br /> | {{lang|en|All Grown Up!}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Alle Hunde kommen in den Himmel]]<br /> | {{lang|en|All Dogs Go to Heaven: The Series}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Als die Tiere den Wald verließen (Fernsehserie)|Als die Tiere den Wald verließen]]<br /> | {{lang|en|The Animals of Farthing Wood}}<br /> | 1992<br /> | Europa<br /> |-<br /> | [[Alvin und die Chipmunks]]<br /> | {{lang|en|Alvin and the Chipmunks}}<br /> | 1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Am Zoo 64]]<br /> | Am Zoo 64<br /> | 1999<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[The Amazing Spiez]]<br /> | {{lang|fr|SpieZ! Nouvelle Génération}}<br /> | 2008<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[American Dad]]<br /> | {{lang|en|American Dad}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[American Dragon]]<br /> | {{lang|en|American Dragon: Jake Long}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Angela Anaconda]]<br /> | Angela Anaconda<br /> | 2000<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Animaniacs]]<br /> | {{lang|en|Animaniacs}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Antje (Zeichentrickfilm)|Antje]]<br /> | Antje<br /> | 2003<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Anton Ameise]]<br /> | {{lang|en|Anthony Ant}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Aquaman#Aquaman in anderen Medien|Aquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere]]<br /> | {{lang|en|Aquaman}}<br /> | 1967<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Archemobil]]<br /> | {{lang|en|SkylArk}}<br /> | 1974<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Archibald der Detektiv]]<br /> | {{lang|en|Archibald The Koala}}<br /> | 1998<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Adolars phantastische Abenteuer|Archibald der Weltraumtrotter]]<br /> | Mézga Aladár különös kalandjai<br /> | 1973<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Die Archies]]<br /> | {{lang|en|The New Archies}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Arielle, die Meerjungfrau (Zeichentrickserie)|Arielle, die Meerjungfrau]] (Disney)<br /> | {{lang|en|The little Mermaid}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Arsène Lupin, der Meisterdieb]]<br /> | Les Exploits d’Arsène Lupin<br /> | 1993<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Arthur der Engel]]<br /> | Arthur az angyal<br /> | 1959<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Arzak Rhapsody]]<br /> |<br /> | 2002<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[A. Tom Ameise und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|The Atom Ant Show}}<br /> | 1965<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Astro-Dinos]]<br /> | {{lang|en|Dinosaucers}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Atomic Betty]]<br /> | {{lang|en|Atomic Betty}}<br /> | 2004–2008<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Auberle &amp; Co. KG]]<br /> |<br /> | 1986<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Au Schwarte!]]<br /> | {{lang|en|Jakers!}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Avatar – Der Herr der Elemente]] (Nick)<br /> | {{lang|en|Avatar: The Last Airbender}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === B ===<br /> |-<br /> | [[Babar der Elefantenkönig]]<br /> | Babar<br /> | 1989<br /> | Kanada, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Die Bambus-Bären-Bande]]<br /> | Bambou et Compagnie<br /> | 1995<br /> | Deutschland, Japan, Frankreich, Spanien<br /> |-<br /> | [[Barbapapa]]<br /> | Barbapapa<br /> | 1974<br /> | Frankreich / Japan<br /> |-<br /> | [[Batman (Zeichentrickserie)|Batman]]<br /> | {{lang|en|Batman – The Animated Series}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Batman of the Future]]<br /> | {{lang|en|Batman Beyond}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Beavis and Butt-Head|Beavis &amp; Butt-Head]]<br /> | {{lang|en|Beavis and Butt-Head}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Beetlejuice – Ein außergewöhnlicher Geist]]<br /> | {{lang|en|Beetlejuice}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ben 10]]<br /> | {{lang|en|Ben 10}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Benjamin Blümchen]]<br /> | Benjamin Blümchen<br /> | 1990<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Biber Brüder]]<br /> | {{lang|en|The Angry Beavers}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Bibi Blocksberg]]<br /> | Bibi Blocksberg<br /> | 1997<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Biene Maja (1975)|Die Biene Maja]]<br /> | Mitsubachi Maja no Bōken<br /> | 1975<br /> | Deutschland / Österreich / Japan<br /> |-<br /> | [[Biker Mice from Mars]]<br /> | {{lang|en|Biker Mice from Mars}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Billy the Cat]]<br /> | {{lang|en|Billy the cat}}<br /> | 1995<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Blackstar (Fernsehserie)|Blackstar]]<br /> | {{lang|en|Blackstar}}<br /> | 1981<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Blinky Bill]]<br /> | {{lang|en|The Adventure of Blinky Bill}}<br /> | 1993–2005<br /> | Australien<br /> |-<br /> | [[Die Bluffers]]<br /> | The Bluffers<br /> | 1985<br /> | Niederlande<br /> |-<br /> | [[Bob Morane]]<br /> | Bob Morane<br /> | 1998<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Bobo und die Hasenbande]]<br /> | A hetedik testvér<br /> | 1995<br /> | Deutschland, Ungarn, USA<br /> |-<br /> | Bobobobs<br /> | Bobobobs<br /> | 1988–89<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Bonkers, der listige Luchs von Hollywood]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Bonkers}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Braceface]] (Nick)<br /> | {{lang|en|Braceface}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Bravestarr]]<br /> | {{lang|en|BraveStarr}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Brüder Flub]]<br /> | {{lang|en|The Brothers Flub}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Bucky O’Hare]]<br /> | {{lang|en|Bucky O’Hare and the Toad Wars}}<br /> | 1991–1992<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny &amp; Tweety Show}}<br /> | 1986–<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny/Road Runner Hour}}<br /> | 1968– &amp; 1975–<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny/Road Runner Show}}<br /> | 1977–1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | Mein Name ist Hase&lt;br /&gt;Bunny und seine Kumpane<br /> | {{lang|en|The Bugs Bunny Show}}<br /> | 1960–<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === C ===<br /> |-<br /> | [[Caillou]]<br /> | Caillou<br /> | 1998–<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Calimero]]<br /> | Calimero<br /> | 1972 / 1992<br /> | Italien / Japan<br /> |-<br /> | [[Camp Lazlo]]<br /> | {{lang|en|Camp Lazlo}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Captain Buzz Lightyear – Star Command]]<br /> | {{lang|en|Buzz Lightyear of Star Command}}<br /> | 2000–2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Captain N]]<br /> | {{lang|en|Captain N: The Game Master}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Captain Planet]]<br /> | {{lang|en|Captain Planet and the Planeteers}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[CatDog]]<br /> | {{lang|en|CatDog}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Centurions]]<br /> | {{lang|en|The Centurions}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Chip und Chap – Die Ritter des Rechts]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Chip ’n’ Dale – Rescue Rangers}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[CHI RHO – Das Geheimnis]]<br /> | CHI RHO – Das Geheimnis<br /> | 2010–2011<br /> | Deutschland, Österreich<br /> |-<br /> | [[Clever &amp; Smart]]<br /> | Mortadelo y Filemón<br /> | 1987<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Coco – Der neugierige Affe]]<br /> | {{lang|en|Curious George}}<br /> | 2006–2012<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Code Monkeys]]<br /> |<br /> | 2007–2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Codename: The Boy]]<br /> | {{lang|en|The Boy}}<br /> | 2003<br /> | Kanada<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Conan the Adventurer}}<br /> | 1990er<br /> |<br /> |-<br /> | [[Conan und seine tapferen Freunde]]<br /> | {{lang|en|Conan And The Young Warriors}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Cool McCool]]<br /> | {{lang|en|Cool McCool}}<br /> | 1966–1969<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Coop gegen Kat]]<br /> | {{lang|en|Kid vs. Kat}}<br /> | 2008<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[COPS]]<br /> | {{lang|en|COPS}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen]]<br /> | {{lang|en|The Fairly OddParents}}<br /> | 2000<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Cow and Chicken]]<br /> | {{lang|en|Cow and Chicken}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | Cupido<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | Cybersix<br /> | 1999<br /> | Kanada, Argentinien<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === D ===<br /> |-<br /> | [[Danger Mouse]]<br /> | {{lang|en|Danger Mouse}}<br /> | 1981<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Danny Phantom]]<br /> | {{lang|en|Danny Phantom}}<br /> | 2004<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Daria (Zeichentrickserie)|Daria]]<br /> | {{lang|en|Daria}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Darkwing Duck]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Darkwing Duck}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[David, der Kabauter]]<br /> | David el gnomo<br /> | 1985<br /> | Spanien, Portugal<br /> |-<br /> | [[DC Super Hero Girls]]<br /> | DC Super Hero Girls<br /> | 2015<br /> | Vereinigte Staaten<br /> |-<br /> | [[Deckname Kids next door]]<br /> | {{lang|en|Codename: Kids next door}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Dennis (Comic)|Dennis]]<br /> | {{lang|en|Dennis the Menace}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Denver, der letzte Dinosaurier]]<br /> | {{lang|en|Denver, the Last Dinosaur}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |- <br /> | [[Dexters Labor]]<br /> | {{lang|en|Dexter’s Laboratory}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | Dino Babies<br /> | 1990er-Jahre<br /> |<br /> |-<br /> | [[Dino-Riders]]<br /> | {{lang|en|Dino-Riders}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Diplodo]]<br /> | Diplodo<br /> | ≈1988<br /> | Frankreich, Japan, USA<br /> |-<br /> | [[Disneys Barbaren-Dave]]<br /> | {{lang|en|Dave the Barbarian}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Große Pause|Disneys Große Pause]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Recess}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Disneys Gummibärenbande]]<br /> | {{lang|en|The Gummi Bears}}<br /> | 1985–1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Doctor Snuggles]]<br /> | {{lang|en|Doctor Snuggles}}<br /> | 1979<br /> | GB<br /> |-<br /> | Dodo<br /> | {{lang|fr|Dodo le retour}} / {{lang|en|The Adventures of Dodo}}<br /> | 1995<br /> | Großbritannien, Frankreich, Schweiz<br /> |-<br /> | [[Donald Duck]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Donald Duck}}<br /> | 1934<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Donky von Alpha 6*4]]<br /> | Donky<br /> | 1995<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Don Quixote (Zeichentrick)|Don Quixote]]<br /> | Don Quixote<br /> | 1978<br /> | Spanien<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Double Dragon}}<br /> | 1993–1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Doug]]<br /> | {{lang|en|Doug}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Drawn Together]]<br /> | {{lang|en|Drawn Together}}<br /> | 2004<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Dschungelbuch-Kids]]<br /> | {{lang|en|Disney’s Jungle Cubs}}<br /> | 1996/97<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Das Dschungelbuch – Die Abenteuer des Mowgli]]<br /> | Maugli<br /> | 1967<br /> | Sowjetunion<br /> |-<br /> | [[DuckTales – Neues aus Entenhausen]] (Disney)<br /> | {{lang|en|DuckTales}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Duckman]]<br /> | {{lang|en|Duckman}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === E ===<br /> |-<br /> | [[Die Enterprise]]<br /> | {{lang|en|Star Trek}}<br /> | 1972<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ernest, der Vampir]]<br /> | {{lang|fr|Ernest le vampire}}<br /> | 1988<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … der Mensch]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … L’homme}}<br /> | 1978<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … der Weltraum]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … L’espace}}<br /> | 1982<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … das Leben]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … La vie}}<br /> | 1990<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … Amerika]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … L’amériques}}<br /> | 1991<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … Entdecker und Erfinder]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … Les découvreurs}}<br /> | 1994<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt]]<br /> | {{lang|fr|Il était une fois … Les explorateurs}}<br /> | 1995<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Die Ewoks]]<br /> | Ewoks<br /> | 1985<br /> | USA / Kanada<br /> |-<br /> | [[Expedition der Stachelbeeren]]<br /> | {{lang|en|The Wild Thornberrys}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Extreme Dinosaurs]]<br /> | {{lang|en|Extreme Dinosaurs}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Extreme Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|Extreme Ghostbusters}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === F ===<br /> |-<br /> | [[Fantastic Max]]<br /> | {{lang|en|Fantastic Max}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Familie Feuerstein]]<br /> | {{lang|en|The Flintstones}}<br /> | 1960<br /> | USA<br /> |-<br /> | Familie Fox – Die Geheimnishüter<br /> | {{lang|en|The Skinner Boys: Guardians of the Lost Secrets}}<br /> | 2014<br /> | Australien<br /> |-<br /> | [[Family Guy]]<br /> | {{lang|en|Family Guy}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Fantastischen Vier (Comic)|Die Fantastischen Vier]]<br /> | {{lang|en|The New Fantastic Four}}<br /> | 1978<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Fantastischen Vier mit neuen Abenteuern]]<br /> | {{lang|en|The Fantastic Four}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ferdy]]<br /> |<br /> | 1984–1985<br /> | Europa<br /> |-<br /> | [[Fillmore!]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Fillmore!}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Fix und Foxi|Fix &amp; Foxi]]<br /> | Fix &amp; Foxi<br /> | 2000<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Fliegende Männer in tollkühnen Kisten]]<br /> | {{lang|en|Dastardly &amp; Muttley in Their Flying Machines}}<br /> | 1969<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Flash Gordon]]<br /> | {{lang|en|The New Animated Adventures of Flash Gordon}}<br /> | 1979<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Fleischklops und Spaghetti]]<br /> | {{lang|en|Meatballs and Spaghetti}}<br /> | 1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Flipper &amp; Lopaka]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | [[Die Fraggles#Zeichentrickserie|Fraggle Rock]]<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Franklin – Eine Schildkröte erobert die Welt]]<br /> | Franklin<br /> | 1997–2003<br /> | USA/Kanada/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Freakazoid!]]<br /> | {{lang|en|Freakazoid!}}<br /> | 1995–1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Free For All]]<br /> | {{lang|en|Free For All}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Free Willy]] - Mein Freund, der Wal<br /> | {{lang|en|Free Willy}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Futurama]]<br /> | {{lang|en|Futurama}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Flitze Feuerzahn]]<br /> |<br /> | 1992–1996<br /> | Tschechien/Luxemburg<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === G ===<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Gadget &amp; the Gadgetinis}}<br /> | 2001–2003<br /> |<br /> |-<br /> | [[Galactik Football]]<br /> | {{lang|en|Galactic Football}}<br /> | 2005<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Galaxy Rangers]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of the Galaxy Rangers}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Garfield (Comic)|Garfield]]<br /> | {{lang|en|Garfield}}<br /> | 1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Garfield und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|Garfield and Friends}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Gargoyles}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> | -<br /> | [[Die Garde der Löwen]]<br /> | {{lang|en|The Lion Guard}}<br /> | 2016<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The Garfield Show]]<br /> | {{lang|en|The Garfield Show}}<br /> | 2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Das Geheimnis des Zauberschwertes]]<br /> | {{lang|en|The Secret of the Sword}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die geheimnisvollen Städte des Goldes]]<br /> | Taiyō no Ko Esteban / {{lang|fr|Les Mystérieuses Cités d’or}}<br /> | 1982–1983<br /> | Japan/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Geschichten aus der Gruft (Zeichentrickserie)|Geschichten aus der Gruft]]<br /> | {{lang|en|Tales from the Cryptkeeper}}&lt;br /&gt;{{lang|en|New Tales from the Cryptkeeper}}<br /> | 1993–1994 &amp; 1999<br /> | USA &amp; Kanada<br /> |-<br /> | [[Ghostbusters (Fernsehserie)|Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|Ghostbusters}}&lt;br /&gt;{{lang|en|Filmation’s Ghostbusters}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Glücksbärchis]]<br /> | {{lang|en|The Care Bears}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Gobots]]<br /> | {{lang|en|Challenge of the GoBots}}<br /> | 1984–1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Goofy &amp; Max]]<br /> | {{lang|en|Goof Troop}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Graf Duckula]]<br /> | {{lang|en|Count Duckula}}<br /> | 1988<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Grisu]] der kleine Drache<br /> | Draghetto Grisù<br /> | 1975<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Gummibärenbande]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Adventures of the Gummi Bears}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === H ===<br /> |-<br /> | [[Happy Tree Friends]]<br /> | {{lang|en|Happy Tree Friends}}<br /> | 2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der Hase von nebenan]]<br /> | Untalkative Bunny<br /> | 1999<br /> | England<br /> |-<br /> | [[The Head]]<br /> | {{lang|en|The Head}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Heathcliff]]<br /> | {{lang|en|Heathcliff}}<br /> | 1980<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Heathcliff und Riff Raff]]<br /> | {{lang|en|Heathcliff &amp; the Catillac Cats}}<br /> | 1984<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Hero: 108]]<br /> | {{lang|en|Hero: 108}}<br /> | 2010<br /> | USA, Kanada, Taiwan, Vereinigtes Königreich<br /> |-<br /> | [[Die Helden der Stadt]]<br /> | {{lang|en|Heroes of the City}}<br /> | 2012<br /> | Schweden<br /> |-<br /> | [[Masters of the Universe#Die Zeichentrickserie|He-Man and the Masters of the Universe]]<br /> | {{lang|en|He-Man and the Masters of the Universe}}<br /> | 1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Masters of the Universe#Die Zeichentrickserie|He-Man and the Masters of the Universe]]<br /> | {{lang|en|He-Man and the Masters of the Universe}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Hercules (Zeichentrickserie)|Hercules]]<br /> | {{lang|en|Hercules}}<br /> | 1998–1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Herr Rossi sucht das Glück]]<br /> | Signor Rossi<br /> | 1976<br /> | Italien<br /> |-<br /> | Ein Herz für Wauzi<br /> | {{lang|en|Pound Puppies}}<br /> | 1986–<br /> |<br /> |-<br /> | [[Hexe Lilli (Fernsehserie)|Hexe Lilli]]<br /> | {{lang|en|Lilly the Witch}}<br /> | 2004–2007<br /> | Deutschland, Kanada, Vereinigtes Königreich Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Hey Arnold!]]<br /> | {{lang|en|Hey Arnold!}}<br /> | 1996–2004<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Highlander (Zeichentrickserie)|Highlander]]<br /> | {{lang|en|Highlander: The Animated Series}}<br /> | 1994–96<br /> | Nordamerika/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Hong Kong Pfui]]<br /> | Hong Kong Phooey<br /> | 1974<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Hucky und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|The Huckleberry Hound Show}}<br /> | 1958<br /> | USA<br /> |-<br /> |[[Hugo, das Dschungeltier]]<br /> | Jungledyret<br /> | 1993<br /> | Dänemark<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === I ===<br /> |-<br /> | [[In einem Land vor unserer Zeit (Zeichentrickserie)|In einem Land vor unserer Zeit]]<br /> | {{lang|en|The Land Before Time}}<br /> | 2007–2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Immer Ärger mit Newton]]<br /> | {{lang|en|Ned's Newt}}<br /> | 1990er<br /> |<br /> |-<br /> | [[Inhumanoids]]<br /> | {{lang|en|Inhumanoids}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Inspector Gadget]]<br /> | {{lang|en|Inspector Gadget}} / Inspecteur Gadget<br /> | 1983<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Invader Zim]]<br /> | {{lang|en|Invader Zim}}<br /> | 2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Isnogud#Verfilmung|Isnogud]]<br /> |<br /> | 1995<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Itsy Bitsy Spider}}<br /> | 1990er<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === J ===<br /> |-<br /> | [[Jackie Chan Adventures]]<br /> | {{lang|en|Jackie Chan Adventures}}<br /> | 2000–2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[James Bond Jr. (Fernsehserie)|James Bond Jr]]<br /> | {{lang|en|James Bond Jr}}<br /> | 1991–1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | Jana, die Dschungelprinzessin<br /> | {{lang|en|Jana of the Jungle}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Jayce and the Wheeled Warriors]]<br /> | {{lang|en|Jayce and the Wheeled Warriors}}<br /> | 1985–1986<br /> | Frankreich, USA, Japan<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Jem}}<br /> | 1980er<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Jesusgeschichten]]<br /> |<br /> | 1996–1997<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Die Jetsons]]<br /> | {{lang|en|The Jetsons}}<br /> | 1962<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Johnny Bravo]]<br /> | {{lang|en|Johnny Bravo}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Johnny Test]]<br /> | {{lang|en|Johnny Test}}<br /> | 2005<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Jonny Quest]]<br /> | {{lang|en|Jonny Quest}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === K ===<br /> |-<br /> | [[Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew|Käpt’n Balu &amp; seine tollkühne Crew]]<br /> | {{lang|en|TaleSpin}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Ketchup-Vampire]]<br /> | Die Ketchup-Vampire<br /> | 1991–1994<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> |Killertomaten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fernsehserien.de/killertomaten |titel=Killertomaten |autor=imfernsehen GmbH &amp; Co. KG |zugriff=2016-10-05}}&lt;/ref&gt;<br /> |Attack of the Killer Tomatoes<br /> |1990–1991<br /> |USA<br /> |-<br /> | [[Kim Possible]]<br /> | {{lang|en|Kim Possible}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Kinder der Mondgöttin]]<br /> | {{lang|fr|Les Jumeaux du Bout du Monde}}<br /> | 1991<br /> | Frankreich, USA<br /> |-<br /> | [[King of the Hill]]<br /> | {{lang|en|King of the Hill}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der kleine Bär]]<br /> | {{lang|en|Little Bear}}<br /> | 1995<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Krazy Kat &amp; Ignatz Mouse]]<br /> | {{lang|en|Krazy Kat &amp; Ignatz Mouse}}<br /> | 1916<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Kuzco's Königsklasse|Kuzco's Königs-Klasse]]<br /> | {{lang|en|The Emperor's New School}}<br /> | 2006–08<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === L ===<br /> |-<br /> | [[La Linea]]<br /> | La Linea<br /> | 1972<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Im Land der fantastischen Drachen|Das Land der fantastischen Drachen]]<br /> | {{lang|en|Dungeons &amp; Dragons}}<br /> | 1983–85<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Lauras Stern]]<br /> | Lauras Stern<br /> | 2002–11<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Legende von Korra]] (Nick)<br /> | {{lang|en|The Legend of Korra}}<br /> | 2012-<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Legend of Zelda}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Lilo &amp; Stitch (Fernsehserie)|Lilo &amp; Stitch]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Lilo &amp; Stitch: The Series}}<br /> | 2003-05<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Littles]]<br /> | {{lang|en|The Littles}}<br /> | 1983–86<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Lolek und Bolek]]<br /> | Bolek i Lolek<br /> | 1964<br /> | Polen<br /> |-<br /> | [[Lucky Luke (Zeichentrickserie)|Lucky Luke]]<br /> | Lucky Luke<br /> | 1983<br /> | USA/Frankreich<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === M ===<br /> |-<br /> | [[Mad (Fernsehserie)|Mad]]<br /> | {{lang|en|Mad}}<br /> | 2010<br /> | USA<br /> |-<br /> |[[Die magischen Zahnfeen]]<br /> |The magical Toothfairies<br /> |2014<br /> |Deutschland<br /> |-<br /> | [[Marsupilami]] (Disney)<br /> | Marsupilami<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Marsupilami: Die neuen Abenteuer]]<br /> | Marsupilami<br /> | 1999<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Marvin das steppende Pferd]]<br /> | {{lang|en|Marvin the Tap-Dancing Horse}}<br /> | 2000–2001<br /> | Kanada/''RC''<br /> |-<br /> | [[Mäuse an der Macht]]<br /> | {{lang|en|Capitol Critters}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[M.A.S.K.]]<br /> | M.A.S.K.<br /> | 1985<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Die Maske (Fernsehserie)|Die Maske]]<br /> | {{lang|en|The Mask}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der kleine Maulwurf|Der Maulwurf]]<br /> | Krtek<br /> | 1957<br /> | Tschechien<br /> |-<br /> | [[Max und sein Kuschelmonster]]<br /> | {{lang|en|My Pet Monster}}<br /> | 1987<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[The Maxx]]<br /> | {{lang|en|The Maxx}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mecki]] und seine Freunde<br /> | Mecki und seine Freunde<br /> | 1995<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Mein kleines Pony (1986)|Mein kleines Pony]]<br /> | {{lang|en|My Little Pony}}<br /> | 1986–1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mein kleines Pony (1992)|Mein kleines Pony]]<br /> | {{lang|en|My Little Pony Tales}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mega Man (Zeichentrickserie)|Mega Man]]<br /> | {{lang|en|Mega Man}}<br /> | 1994–1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Michel Vaillant]]<br /> | Michel Vaillant<br /> | 1988<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Micky Maus]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Mickey Mouse}}<br /> | 1928<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mikrobi]]<br /> | Jó Egy Kis Diviton A Kàznàl<br /> | 1985<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Mimis Plan]]<br /> | {{lang|en|What About Mimi?}}<br /> | 2000–2002<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Mittelland – Die Legende der Elfen]]<br /> | Mittelland – Die Legende der Elfen&lt;br /&gt;{{lang|en|Shadow of the Elves}}<br /> | 2004<br /> | Deutschland, Großbritannien, Luxemburg<br /> |-<br /> | [[Momo (Fernsehserie)|Momo]]<br /> | Momo<br /> | 2001<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Mona der Vampir]]<br /> | {{lang|en|Mona the vampire}}<br /> | 1999<br /> | Kanada<br /> |-<br /> |<br /> | [[Monchhichi#Fernsehserien|Monchhichis]]<br /> | 1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Monster Allergy]]<br /> | Monster Allergy<br /> | 2006<br /> | Deutschland, Italien<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Mortal Kombat: Defenders of the Realm}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mummies Alive – Die Hüter des Pharaos]]<br /> | {{lang|en|Mummies Alive!}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[My Little Pony – Freundschaft ist Magie]]<br /> | {{lang|en|My Little Pony: Friendship is Magic}}<br /> | 2010-<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === N ===<br /> |-<br /> | [[Ni hao, Kai-lan]]<br /> | Ni hao, Kai-lan<br /> | 2008<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Nick &amp; Perry]]<br /> | Nick &amp; Perry<br /> | 1998<br /> | Deutschland/Frankreich<br /> |-<br /> | [[Nick Knatterton]]<br /> | Nick Knatterton<br /> | 1950 und 1959<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Norman Normal]]<br /> |<br /> | 2000–2003<br /> | Irland, Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> | [[Nu, pogodi!|Nu, pogodi! (Hase und Wolf)]]<br /> | Nu, pogodi!<br /> | 1969<br /> | Russland<br /> |-<br /> | [[Nudnik]]<br /> | Nudnik<br /> | 1965<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === O ===<br /> |-<br /> | [[Ōban Star-Racers]]<br /> | Ōban Star-Racers<br /> | 2006<br /> | Frankreich, Japan<br /> |-<br /> | [[Ocean Girl#Ableger|Ocean Girl – Prinzessin der Meere]]<br /> | {{lang|en|The New Adventures of Ocean Girl}}<br /> | 2000–2001<br /> |<br /> |-<br /> | [[Oggy und die Kakerlaken]]<br /> | {{lang|fr|Oggy et les cafards}}<br /> | 1999<br /> | Frankreich/Kanada<br /> |-<br /> | Oliver Twist<br /> | {{lang|en|Saban's Adventures of Oliver Twist}}&lt;br /&gt;{{lang|fr|Les Nouvelles aventures d’Oliver Twist}}<br /> | 1996–1997<br /> | USA, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Ottifanten]]<br /> | Ottifanten<br /> | 1992<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Ovide]]<br /> | Ovide<br /> | 1987<br /> | Belgien/Kanada<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === P ===<br /> |-<br /> |<br /> | Pac-Man<br /> | 1982–1983<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pandamonium]]<br /> | Pandamonium<br /> | 1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | Papyrus<br /> | Papyrus<br /> | 1997<br /> | Kanada/Frankreich<br /> |-<br /> | [[PB&amp;J Otter – Die Rasselbande vom Hoohaw-See]]<br /> | {{lang|en|PB&amp;J Otter}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Peanuts]]<br /> | {{lang|en|Peanuts}}<br /> | 1965<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pepper Ann]]<br /> | {{lang|en|Pepper Ann}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pet Alien]]<br /> | {{lang|en|Pet Alien}}<br /> | 2004<br /> | Frankreich/USA<br /> |-<br /> | [[Peter Pan und die Piraten]]<br /> | {{lang|en|Peter Pan and the Pirates}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pettersson und Findus (Fernsehserie)|Pettersson und Findus]]<br /> | Pettson och Findus<br /> | 1999<br /> | Schweden<br /> |-<br /> | [[Piff und Herkules]]<br /> | Pif &amp; Hercule<br /> | 1989<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Pinky und der Brain]]<br /> | {{lang|en|Pinky &amp; Brain}}<br /> | 1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pippi Langstrumpf (Zeichentrick)|Pippi Langstrumpf]]<br /> | Pippi Longstocking<br /> | 1997<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Police Academy]]<br /> | {{lang|en|Police Academy}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pom Pom]]<br /> | Pom Pom meséi<br /> | 1980–1982<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Pop Pixie]]<br /> | PopPiXie<br /> | 2008<br /> | Italien<br /> |-<br /> | [[Popetown]]<br /> | {{lang|en|Popetown}}<br /> | 2003<br /> | England<br /> |-<br /> | [[Popeye]]<br /> | {{lang|en|Popeye}}<br /> | 1933<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Powerpuff Girls]]<br /> | {{lang|en|The Powerpuff Girls}}<br /> | 1998<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Legende von Prinz Eisenherz (Zeichentrickserie)|Prinz Eisenherz]]<br /> | {{lang|en|The Legend of Prince Valiant}}<br /> | 1991–1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | Prinzessin Lila und die Smoggies!<br /> | {{lang|en|The Smoggies}} / {{lang|fr|Touftoufs et Polluards}}<br /> |<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Prinzessin Lillifee (Zeichentrickserie)|Prinzessin Lillifee]]<br /> | Prinzessin Lillifee<br /> | 2012<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Professor Balthazar]]<br /> | Professor Balthazar<br /> | 1967–1977<br /> | Jugoslawien<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Punky Brewster}}<br /> | 1985–86<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === Q ===<br /> |-<br /> | [[Quack Pack – Onkel D. und die Boys|Quack Pack – Onkel D. &amp; Die Boys!]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Quack Pack}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Quick und seine Freunde]]<br /> | {{lang|en|The Quickdraw McGraw Show}}<br /> | 1959<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === R ===<br /> |-<br /> | [[Die Raccoons]]<br /> | {{lang|en|The Raccoons}}<br /> | 1980<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Raw Toonage – Kunterbuntes aus der Trickkiste]]<br /> | {{lang|en|Raw Toonage}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | Die echten Ghostbusters&lt;br /&gt;[[The Real Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|The Real Ghostbusters}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> &lt;!-- |-<br /> | Red Caps<br /> |<br /> | (nach 2000)<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> | [[Retter von Redwall]]<br /> | Redwall<br /> | 1999<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Regina Regenbogen]]<br /> | {{lang|en|Rainbow Brite}}<br /> | 1984<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Ren und Stimpy]]<br /> | {{lang|en|The Ren &amp; Stimpy Show}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Retter der Erde]]<br /> | {{lang|en|Defenders of the Earth}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Road Rovers]] – Die Megahunde<br /> | {{lang|en|Road Rovers}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Road Runner Show}}<br /> | 1966–68 &amp; 1971–72<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Robocop]]<br /> | {{lang|en|Robocop}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Robotech}}&lt;br /&gt;(US-Zusammenschnitt von Chōjikū Yōsai Macross, Chōjikū Kidan Southern Cross und Kikō Sōseiki Mospeada)<br /> | 1985&lt;br /&gt;(1982–83, 1984, 1983–1984)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> | [[Rockos modernes Leben]]<br /> | {{lang|en|Rocko’s Modern Life}}<br /> | 1993<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der rosarote Panther (Fernsehserie)|Der rosarote Panther]]<br /> | {{lang|en|Pink Panther}}<br /> | 1963<br /> | USA<br /> |-<br /> | Roswell Conspiracies<br /> | {{lang|en|Roswell Conspiracies: Aliens, Myths and Legends}}<br /> | 1999–2000<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Rugrats]]<br /> | {{lang|en|Rugrats}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === S ===<br /> |-<br /> | [[Saber Rider und die Starsheriffs]]<br /> | {{lang|en|Saber Rider and the Star Sheriffs}}&lt;br /&gt;(US-Bearbeitung von Sei Jūshi Bismarck)<br /> | 1987–88&lt;br /&gt;(1984–85)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> | [[Sagenhaft: Märchen aus aller Welt]]<br /> | Classic Tales / Cuentos clásicos<br /> | 2008–2009<br /> | Australien, Spanien<br /> |-<br /> | [[Sally Bollywood]]<br /> | Sally Bollywood<br /> | 2009<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Sancho und Pancho]]<br /> | {{lang|en|The Tijuana Toads}}<br /> | 1969–1972<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sauerkraut (Helme Heine)|Sauerkraut]]<br /> | Sauerkraut<br /> | 1992<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Die Schatzinsel (1993)|Die Schatzinsel]]<br /> | {{lang|en|The Legends of Treasure Island}}<br /> | 1993<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Speedy Gonzales|Die schnellste Maus von Mexiko]]<br /> | {{lang|en|Speedy Gonzales}}<br /> | 1955<br /> | USA<br /> |-<br /> | Schlafmütz &amp; Co.<br /> | {{lang|en|Midnight Patrol: Adventures in the Dream Zone}} / {{lang|en|Potsworth &amp; Co..}}<br /> | 1990<br /> | USA/GB<br /> |-<br /> | [[Die Schlümpfe (Fernsehserie)|Die Schlümpfe]]<br /> | {{lang|en|The Smurfs}}<br /> | 1981<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Schnorchels]]<br /> | {{lang|en|Snorks}}<br /> | 1980er<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Scooby-Doo|Scooby Doo]], wo bist du?<br /> | {{lang|en|Scooby Doo, Where Are You!}}<br /> | 1969<br /> | USA<br /> |-<br /> | Die kleine Robbe Albert<br /> | &lt;!-- {{lang|en|Seabert}} oder {{lang|fr|Bibifoc}} --&gt;<br /> | 1980er<br /> |<br /> |-<br /> | [[Sealab 2021]]<br /> | {{lang|en|Sealab 2021}}<br /> | 2000<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Sechs-Millionen-Dollar-Familie]]<br /> | {{lang|en|Bionic Six}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[She-Ra|She-Ra – Prinzessin der Macht]]<br /> | {{lang|en|She-Ra: Princess of Power}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | Sissi<br /> |<br /> | späte 1990er<br /> | Deutschland/Frankreich/Italien/Kanada<br /> |-<br /> | Silberflügel<br /> | {{lang|en|Silverwing}}<br /> | 2003<br /> |<br /> |-<br /> | [[Silverhawks]]<br /> | {{lang|en|SilverHawks}}<br /> | 1986<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Simpsons]]<br /> | {{lang|en|The Simpsons}}<br /> | 1989–<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Simsalabim Sabrina]]<br /> | {{lang|en|Sabrina: The Animated Series}}<br /> | 1999–2001<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Skippy der Buschpilot]]<br /> | {{lang|en|Skippy: Adventures in Bushtown}}<br /> | 1998<br /> | Australien, Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> | [[The Real Ghostbusters|Slimer! And The Real Ghostbusters]]<br /> | {{lang|en|Slimer! And The Real Ghostbusters}}<br /> | 1988<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sophie und Virginie]]<br /> | {{lang|fr|Sophie et Virginie}}<br /> | 1990<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[S.O.S. Croco]]<br /> | S.O.S. Croco<br /> | 1998<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[South Park]]<br /> | {{lang|en|South Park}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Spider-Man]]<br /> | {{lang|en|Spider-Man}}<br /> | 1967<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Spider-Man und seine außergewöhnlichen Freunde]]<br /> | {{lang|en|Spider-Man and his Amazing Friends}}<br /> | 1981<br /> | USA<br /> |-<br /> |[[Die Spinne Itsy Bitsy]]<br /> |{{lang|en|Itsy Bitsy Spider}}<br /> |1994<br /> |USA<br /> |-<br /> | [[SpongeBob Schwammkopf]]<br /> | {{lang|en|SpongeBob SquarePants}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sport Billy]]<br /> | Sport Billy<br /> |<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sonic der irre Igel]]<br /> | {{lang|en|Adventures of Sonic the Hedgehog}} / {{lang|en|Sonic the Hedgehog}}<br /> | 1993 / 1993–1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Sonic Underground]]<br /> | {{lang|en|Sonic Underground}} / {{lang|fr|Sonic le Rebelle}}<br /> | 1998–2000<br /> | USA/Frankreich<br /> |-<br /> |<br /> | [[Uchū Senkan Yamato#US-amerikanische Bearbeitung|Star Blazers]]&lt;br /&gt;(US-Bearbeitung von [[Uchū Senkan Yamato]])<br /> | 1979&lt;br /&gt;(1970er)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> | [[Stargate Infinity]]<br /> | {{lang|en|Stargate Infinity}}<br /> | 2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Star Wars Rebels]]<br /> | 2014<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Star Wars: Clone Wars]]<br /> | {{lang|en|Star Wars: Clone Wars}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Street Sharks]]<br /> | {{lang|en|Street Sharks}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Superman]]<br /> | {{lang|en|Superman}}<br /> | 1941<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Superman]]<br /> | {{lang|en|Superman: The Animated Series}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Super Mario Brothers Super Show]]<br /> | {{lang|en|The Super Mario Bros. Super Show}}<br /> | 1989<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|The Adventures of Super Mario Bros. 3}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Super Mario World}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> |<br /> | SuperTed<br /> | 1982–86<br /> |<br /> |-<br /> | [[Starship Troopers Chronicles]]<br /> | {{lang|en|Roughnecks: Starship Troopers Chronicles}}<br /> | 1999<br /> | USA, Kanada<br /> |-<br /> | [[Sylvan (Fernsehserie)|Sylvan]]<br /> | El Hijo Del Bosque<br /> | 1994<br /> | Spanien<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === T ===<br /> |-<br /> | [[T.U.F.F. Puppy]] (Nick)<br /> | {{lang|en|T.U.F.F. Puppy}}<br /> | 2010<br /> | USA<br /> |-<br /> | Tabaluga<br /> | Tabaluga<br /> | 1997–1998; 2004<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Tazmania]]<br /> | {{lang|en|Taz-Mania}}<br /> | 1992–1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teen Titans (Fernsehserie)|Teen Titans]] (WB)<br /> | {{lang|en|Teen Titans}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Mutant Hero Turtles (Zeichentrickserie)|Teenage Mutant Hero Turtles]]<br /> | {{lang|en|Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> | 1987–96<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Mutant Ninja Turtles (Zeichentrickserie)|Teenage Mutant Ninja Turtles]]<br /> | {{lang|en|Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> | 2003–09<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Robot]] (Nick)<br /> | {{lang|en|My Life As A Teenage Robot}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Tex Avery Show]]<br /> | {{lang|en|The Wacky World of Tex Avery}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The ZhuZhus]]<br /> | {{lang|en|The ZhuZhus}}<br /> | 2016<br /> | Kanada, USA<br /> |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Thundarr the Barbarian}}<br /> | 1980–1982<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Thundercats]]<br /> | {{lang|en|Thundercats}}<br /> | 1985<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Tiki Turtles Insel]]<br /> | Turtle Island<br /> | 1995<br /> | Kanada/Deutschland<br /> |-<br /> | [[Timm Thaler (Zeichentrickserie)|Timm Thaler]]<br /> | Timm Thaler<br /> | 2002<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Tim und Struppi]]<br /> | {{lang|en|Adventures of Tintin}}<br /> | 1991<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Tiny Toon Abenteuer]]<br /> | {{lang|en|Tiny Toon Adventures}}<br /> | 1990<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Tobias Totz]]<br /> | Tobias Totz und sein Löwe<br /> | 1995<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> | [[Tom – Ein echter Freund|Tom]]<br /> | Tom<br /> | 1999<br /> | Spanien<br /> |-<br /> | [[Tom und Jerry]]<br /> | {{lang|en|Tom and Jerry}}<br /> | 1940<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Tom &amp; Jerry Kids]]<br /> | {{lang|en|Tom &amp; Jerry Kids}}<br /> | 1990-94<br /> | USA<br /> |-<br /> | Tosh<br /> | {{lang|en|The World of Tosh}}<br /> | 2002<br /> | Schweden/Irland/Deutschland<br /> |-<br /> | [[Transformers]]<br /> | Transformers<br /> | 1984<br /> | USA/Japan<br /> |-<br /> | [[Der Traumstein]]<br /> | {{lang|en|The Dreamstone}}<br /> | 1991<br /> | England<br /> |-<br /> |<br /> | Trollz<br /> | 2000er-Jahre<br /> | Nordamerika<br /> |-<br /> | [[Turbo Teen]]<br /> | {{lang|en|Turbo Teen}}<br /> | 1984<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Twipsy]]<br /> | Twipsy<br /> | 1999<br /> | Deutschland/Spanien<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === U ===<br /> |-<br /> | [[U.B.O.S.]]<br /> | {{lang|en|U.B.O.S.}} ({{lang|en|Ultimate Book of Spells}})<br /> | 2001–2002<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Um die Welt mit Barbapapa]]<br /> | {{lang|fr|Barbapapa autour du monde}}<br /> | 1999<br /> | Frankreich, Japan<br /> |-<br /> | [[Um die Welt mit Willy Fog]]<br /> | {{lang|es|La vuelta al mundo de Willy Fog}} / Anime Hachijū Nichikan Sekai Isshū<br /> | 1981<br /> | Japan, Spanien<br /> |-<br /> | [[Underdog (Fernsehserie)|Underdog]]<br /> | {{lang|en|Underdog}}<br /> | 1964<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Unten am Fluss|Unten am Fluss – Watership Down]]<br /> | {{lang|en|Watership Down}}<br /> | 1999<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Ute, Schnute, Kasimir]]<br /> | Ute, Schnute, Kasimir<br /> | 1978–1989<br /> | Deutschland<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === V ===<br /> |-<br /> | [[Verbotene Geschichten – Als Jesus unerwünscht war]]<br /> | {{lang|en|The Story Keepers}}<br /> | 1998<br /> | Irland, USA<br /> |-<br /> | [[VH1 ILL-ustrated|VH1’s ILL-ustrated]]<br /> | {{lang|en|ILL-ustrated}}<br /> | 2003<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Visionaries]] – Ritter des magischen Lichts<br /> | {{lang|en|Visionaries}}<br /> | 1987<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Voltron]]<br /> | {{lang|en|Voltron – Defender of the Universe}}&lt;br /&gt;(US-Zusammenschnitt von Hyakujū-Ō Golion und Kikō Kantai Dairugger XV)<br /> | 1984–1985&lt;br /&gt;(1981–82, 1982–83)<br /> | USA&lt;br /&gt;(Japan)<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === W ===<br /> |-<br /> | [[Wacky Races – Autorennen Total]]<br /> | {{lang|en|Wacky Races}}<br /> | 1968<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Waldo (Zeichentrickserie)|Waldo]]<br /> | {{lang|en|Waldo’s Way}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Walter Mellon]]<br /> | {{lang|en|Archille Talon}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Wasserspinne – Wunderspinne]]<br /> | Vizipok – Csodapok<br /> | 1982<br /> | Ungarn<br /> |-<br /> | [[Weihnachtsmann &amp; Co. KG]]<br /> | {{lang|fr|Le monde secret du Père-Noël}}<br /> | 1997<br /> | Frankreich/Kanada<br /> |-<br /> | Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? - Die Abenteuer des kleinen Hasen<br /> | {{lang|en|Guess How Much I Love You - The Adventures of Little Nutbrown Hare}}<br /> | 2012–2014<br /> | Australien, Deutschland<br /> |<br /> |-<br /> | [[Wickie und die starken Männer (1974)|Wickie und die starken Männer]]<br /> | Chiisana Viking Vicke<br /> | 1974<br /> | Deutschland / Österreich / Japan<br /> |-<br /> | [[Widget – Der kleine Wächter]]<br /> | {{lang|en|Widget, the World Watcher}}<br /> | 1990–1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Die Wilden Kerle]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> &lt;!-- |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Wildfire}}<br /> | 1986<br /> | USA --&gt;<br /> |-<br /> | [[Willkommen bei Kanal Umptee-3]]<br /> | {{lang|en|Channel Umptee-3}}<br /> | 1997<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Winnie Pooh]] (Disney)<br /> | {{lang|en|Winnie the Pooh}}<br /> | 1966<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Winx Club]]<br /> | Winx Club<br /> | 2003<br /> | Italien/USA<br /> |-<br /> | [[W.i.t.c.h.#Fernsehserie|W.I.T.C.H.]]<br /> | W.I.T.C.H.<br /> | 2004–2006<br /> | Vereinigte Staaten, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Wolfsblut (Zeichentrickserie)|Wolfsblut]]<br /> | {{lang|en|The Legend of the White-Fang}}<br /> | 1991–1992<br /> | Frankreich, Kanada<br /> |-<br /> | [[Jagd um die Welt – schnappt Carmen Sandiego|Wo steckt Carmen Sandiego?]]<br /> | {{lang|en|Where on Earth is Carmen Sandiego?}}<br /> | 1993–1995<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Wo ist Walter?]]<br /> | {{lang|en|Where’s Waldo?}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Woody Woodpecker]]<br /> | {{lang|en|Woody Woodpecker}}<br /> | 1940<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Der Wunschpunsch]]<br /> | {{lang|en|Wunschpunsch}}<br /> | 2000<br /> | Kanada, Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> <br /> === X ===<br /> |-<br /> | [[X-DuckX – Extrem abgefahren]]<br /> | X-DuckX<br /> | 2000<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Xiaolin Showdown]]<br /> | Xiaolin Showdown<br /> | 2003<br /> | England<br /> |-<br /> | [[X-Men]]<br /> | {{lang|en|X-Men}}<br /> | 1992<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === Y ===<br /> |-<br /> | [[Yakari#Fernsehserien|Yakari]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Yogi Bär]]<br /> | {{lang|en|The Yogi Bear Show}}<br /> | 1958<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === Z ===<br /> |-<br /> | [[Der Zauberschulbus]]<br /> | {{lang|en|The Magic School Bus}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Zwei dumme Hunde]]<br /> | {{lang|en|Two Stupid Dogs}}<br /> | 1994<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Zurück in die Zukunft (Zeichentrickserie)|Zurück in die Zukunft]]<br /> | {{lang|en|Back To The Future}}<br /> | 1991<br /> | USA<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === 0–9 ===<br /> |-<br /> | [[13x Europa]]<br /> |<br /> | 1993<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[101 Dalmatiner (Fernsehserie)|101 Dalmatiner]] (Disney)<br /> | {{lang|en|101 Dalmatians: The Series}}<br /> | 1996<br /> | USA<br /> |}<br /> <br /> == 3D-Animationsserien ==<br /> &lt;!-- {{TOC|_2}} --&gt;<br /> {|<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === A–M ===<br /> &lt;!-- |-<br /> | Abbys fliegende Feenschule<br /> |<br /> |<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> | [[Action Man (2000)|Action Man]]<br /> | {{lang|en|Action Man}}<br /> | 2000<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Die Biene Maja (2013)|Biene Maja]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Burka Avenger]]<br /> | {{lang|en|Burka Avenger}}<br /> | 2013<br /> | Pakistan<br /> |-<br /> |<br /> | [[Code Lyoko]]<br /> | 2003–2007<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | Drachenfals<br /> | {{lang|en|Dragon's Rock}}<br /> |<br /> | Irland, Deutschland<br /> |-<br /> | [[DreamWorks Dragons|Die Drachenreiter von Berk]]<br /> | {{lang|en|DreamWorks Dragons}}<br /> | 2012–<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Feuerwehrmann Sam]]<br /> | {{lang|en|Fireman Sam}} / Sam Tân<br /> |<br /> | Großbritannien (Wales)<br /> &lt;!-- |-<br /> |<br /> | {{lang|en|Get Ed}}<br /> | 2005–2006<br /> | USA, Kanada --&gt;<br /> |-<br /> | Jellabies<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Jimmy Neutron]]<br /> | {{lang|en|The Adventures of Jimmy Neutron: Boy Genius}}<br /> | 2002–2006<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Kati und Mim-Mim]]<br /> | {{lang|en|Kate and Mim-Mim}}<br /> | 2014<br /> | Kanada<br /> |-<br /> | [[Der kleine Prinz (Fernsehserie)|Der kleine Prinz]]<br /> | {{lang|fr|Le petit Prince}}<br /> | 2010–2013<br /> | Frankreich, Deutschland<br /> |-<br /> | [[Max Adventures]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Max Steel]]<br /> | {{lang|en|Max Steel}}<br /> |<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Mia and me – Abenteuer in Centopia]]<br /> | {{lang|en|Mia and me}}<br /> | 2011–2012<br /> | Deutschland, Italien, Kanada<br /> |-<br /> | [[Monsters vs. Aliens]]<br /> | {{lang|en|Monsters vs. Aliens}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> <br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> === N–Z ===<br /> |-<br /> | [[Die Oktonauten]]<br /> | {{lang|en|The Octonauts}}<br /> | 2010–<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Peter Pan – Neue Abenteuer]]<br /> | {{lang|en|Les Nouvelles Aventures de Peter Pan}}<br /> | 2012–2016<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Piets irre Pleiten]]<br /> | {{lang|en|Zeke's Pad}}<br /> | 2008–<br /> | Kanada, Australien<br /> |-<br /> | [[Planet Max]]<br /> | {{lang|en|Planet Sheen}}<br /> | 2010–2012<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Pororo]]<br /> | {{lang|ko|뽀롱뽀롱 뽀로로}}<br /> | 2003<br /> | Südkorea<br /> |-<br /> | [[Rainbow Ruby]]<br /> | {{lang|en|Rainbow Ruby}}<br /> | 2016<br /> | Südkorea, China, Kanada<br /> |-<br /> | Sonic Boom<br /> | {{lang|en|Sonic Boom}}<br /> | 2014–<br /> |<br /> |-<br /> | [[Starship Troopers]]<br /> | {{lang|en|Roughnecks: The Starship Troopers Chronicles}}<br /> | 1999<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[Teenage Mutant Ninja Turtles (Fernsehserie)|Teenage Mutant Ninja Turtles]]<br /> | {{lang|en|Teenage Mutant Ninja Turtles}}<br /> | 2012–<br /> | USA<br /> |-<br /> | [[The Shapies]]<br /> | {{lang|en|The Shapies}}<br /> | 2002<br /> | Australien<br /> |-<br /> | [[Wendy (Zeitschrift)#Weitere Verbreitung|Wendy]]<br /> | Wendy<br /> | 2013<br /> | Großbritannien, Deutschland, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Wickie und die starken Männer (2014)|Wickie und die starken Männer]]<br /> | Wickie und die starken Männer<br /> | 2014<br /> | Deutschland, Österreich, Frankreich<br /> |-<br /> | [[Zeo]]<br /> | Zou<br /> | seit 2012<br /> | Frankreich<br /> |-<br /> | [[Zigby, das Zebra]]<br /> | Zigby<br /> | 2009<br /> | Australien, Singapur, Kanada<br /> |}<br /> <br /> == Marionetten-, Knet- und weitere Animationsserien ==<br /> {|<br /> | [[Die Falltür]]<br /> | {{lang|en|The Trap Door}}<br /> | 1984<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Shaun das Schaf]]<br /> | {{lang|en|Shaun the Sheep}}<br /> | 2007–2013<br /> | Großbritannien<br /> |-<br /> | [[Magi-Nation]]<br /> | {{lang|en|Magi-Nation}}<br /> | 1999–2001<br /> | Italien, Kanda<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/ Episodenführer zu zahlreichen Zeichentrickserien]<br /> * [http://www.wunschliste.de/index.pl?vote&amp;r=02 Informationen und Links zu nahezu allen in Deutschland gezeigten Zeichentrickserien]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Animationsserie|!Liste]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Zeichentrickserien]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tom_und_Jerry&diff=167281401 Tom und Jerry 2017-07-15T14:24:49Z <p>Anonnim: /* Episoden */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickfiguren ''Tom und Jerry''; zu anderen gleichnamigen Bedeutungen siehe [[Tom and Jerry]].}}<br /> <br /> '''Tom und Jerry''' ist eine US-amerikanische Serie von 161 kurzen [[Zeichentrickfilm]]en, die von 1940 bis 1967 für das [[Kino]] produziert wurden. Die meisten Folgen handeln vom Versuch des Katers Tom, die Hausmaus Jerry zu fangen, wobei sich skurrile [[Verfolgungsjagd]]en und Zweikämpfe ergeben, in denen meistens die Maus die Oberhand behält.<br /> <br /> Die Produktion war weltweit außerordentlich erfolgreich und erhielt zahlreiche Preise. Sieben Folgen wurden mit einem [[Academy Awards|Oscar]] ausgezeichnet, weitere sechs wurden für den Oscar nominiert. Damit ist Tom und Jerry die meistausgezeichnete Trickfilmserie überhaupt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === 1940–1958 ===<br /> Vorläufer der Serie war der Trickfilm [[Jerry treibt’s zu bunt]] (''Puss Gets the Boot''), der 1940 erschien. Er wurde, ebenso wie die ersten 114 Folgen, in den Trickfilmstudios von [[Metro-Goldwyn-Mayer]] unter der Regie von [[William Hanna]] (1910–2001) und [[Joseph Barbera]] (1911–2006) unter klassischen Animationsbedingungen produziert. [[Fred Quimby]] und weitere ranghohe Vertreter der MGM reagierten eher verhalten auf die Vorführung des Films, während sie die Vorabversionen durchaus begeistert aufgenommen hatten. Als der Film ohne größere Werbung in den Kinos veröffentlicht wurde, erhielt [[Rudolf Ising]] den [[Credit (Film)|Credit]] für die Regie, während Hanna und Barbera in der Originalfassung nicht namentlich genannt wurden. Nach der Oscar-Nominierung des Films rief Quimby die beiden in sein Büro und erklärte ihnen, dass MGM nicht alles auf eine Karte setzen wolle und ließ sie an anderen Figuren arbeiten.&lt;ref name=&quot;barbera&quot;&gt;Joseph Barbera: ''My Life in 'Toons: From Flatbush to Bedrock in Under a Century'', Turner Pub, Nashville 1995, ISBN 978-1-57036-042-8, S. 74 ff.&lt;/ref&gt; Erst als die Kurzfilmexpertin [[Besa Short]] (1895–1974)&lt;ref&gt;Debbie Mauldin Cottrell: ''[http://www.tshaonline.org/handbook/online/articles/fshev SHORT, BESA]'' in: Handbook of Texas Online, Zugriff am 28. April 2012&lt;/ref&gt; Quimby per Brief fragte, „wann die Welt weitere dieser entzückenden Katze-und-Maus-Cartoons sehen würde“, wurden Hanna und Barbera angewiesen, wieder an den Figuren zu arbeiten. Nun benötigten die Katze, zunächst noch ''Jasper'' genannt, und die Maus (von Hanna als ''Jinx'' bezeichnet)&lt;ref name=&quot;hanna&quot;&gt;William Hanna und Tom Ito: ''A Cast of Friends'', Da Capo Press, Cambridge 2000, ISBN 978-0-306-80917-0, S. 46&lt;/ref&gt; einen neuen Namen. Hierzu wurden Mitarbeiter des Studios gebeten, Namenspaare auf Zettel zu notieren, die in einem Hut gesammelt wurden. Der aus dem Hut gezogene Zettel enthielt die Namen ''Tom und Jerry'' und stammte vom [[Animator (Film)|Animator]] John Carr, der damit fünfzig Dollar gewann.&lt;ref name=&quot;barbera&quot; /&gt; Nun musste das Studio noch die rechtliche Genehmigung einholen, die beiden Figuren nach dem Cocktail [[Tom and Jerry (Cocktail)|Tom and Jerry]] nennen zu dürfen.&lt;ref name=&quot;hanna&quot; /&gt; Die ebenfalls gleichnamigen Figuren der [[Van Beuren Studios]] waren bereits 1933 eingestellt worden und stellten daher vermutlich kein Problem mehr dar.<br /> <br /> Zwischen den ersten Folgen von Tom und Jerry gibt es je nach Animationsteam und Konzept stilistisch unterschiedlich gestaltete Figuren für Tom und Jerry. In der Anfangszeit war die Katze sehr niedlich, flauschig und stilisiert gezeichnet, die Maus eher knubbelig und vom Ausdruck her wenig differenziert. Die Weiterentwicklung der Figuren führte über den heute im [[Merchandising]] verwendeten realistischen Stil von 1949 hin zu markanteren Formen, die wieder deutlich abstrakter waren. Im Laufe der Zeit traten sowohl seitens der Maus, als auch verstärkend für Tom Nebenfiguren auf. Zu Hauptfiguren wandelten sich vor allem die Bulldogge ''Spike'' (welcher anfänglich unter verschiedenen Namen eingeführt wurde und später häufiger auftrat), dessen Sohn ''Tyke'' sowie das Mausjunge ''Nibbles'' (in späteren Comic-Strips ''Tuffy'' genannt). Weitere Nebenfiguren, etwa ein gelber Kanarienvogel oder Toms Katzenfreunde, der schwarzhaarige ''Tim'' (''Butch''), der orangefellige ''Liky'' (''Lightning)'' und eine namenlose junge Katze (oft fälschlicherweise als Bärenkind bezeichnet, im Original ''Topsy''), tauchten zwar häufiger auf, verschwanden jedoch ebenso schnell wieder und wurden keine ständigen Begleiter.<br /> <br /> Tom und Jerry sind in diesen ersten Folgen tierische Figuren, die vor allem im häuslichen Umfeld Schabernack treiben. Der Kater wird von der schwarzen Haushälterin ''Mammy Two-Shoes'' gehalten, die Angst vor Mäusen hat. Im amerikanischen Original spricht sie mit einem ausgesprochenen Südstaaten-Akzent der Schwarzen, tritt vor allem als Autorität oder strafende Person in den Vordergrund und kommt oft zu Schaden. Eine Besonderheit ist, dass bei den gezeichneten Menschen der älteren Filme stets nur die untere Körperhälfte (aus der Perspektive eines Kindes oder eines Tieres gesehen) gezeigt wird. In jüngeren Produktionen sind auch menschliche Figuren vollständig zu sehen.<br /> <br /> Die älteren Folgen waren allgemein kreativer, enthielten mehr Gewalt und liefen im Kino sehr erfolgreich. Hanna und Barbera produzierten später für das Fernsehen weitere bekannte Trickfilmserien wie ''[[Familie Feuerstein]]''. Die MGM-Trickfilmabteilung wurde 1957 geschlossen.<br /> <br /> === 1960–1969 ===<br /> In den Jahren 1961 und 1962 wurden 13 Tom-und-Jerry-Cartoons von [[Gene Deitch]] in [[Prag]] produziert, anschließend von 1963 bis 1967 weitere 34 Cartoons von [[Chuck Jones]] und [[Les Goldman]]. Auch hier sind weitere stilistische Veränderungen vorgenommen worden, die Figuren wurden markanter und zunehmend in fiktivere Umgebungen hineingesetzt, führten ein eigenes Leben und agierten wie Menschen. In den 1960er Jahren wurde die Haushälterin Mammy Two-Shoes durch eine weiße Hausfrau ersetzt. Dies geschah in Anbetracht der sozio-politischen Veränderungen in den Vereinigten Staaten.<br /> <br /> In den folgenden Jahren entstanden weitere Trickfilme für das Fernsehen, in denen auf Gewalt weitestgehend verzichtet wurde und die –&amp;nbsp;bei kleinerem [[Filmbudget|Budget]]&amp;nbsp;– nicht mit der künstlerischen Qualität der Kinofolgen mithalten konnten. Die Serie verlor dadurch an Attraktivität, konnte sich aber durch fortgesetzte Ausstrahlung der älteren Folgen in der Gunst des Publikums halten.<br /> <br /> == Bearbeitungen ==<br /> Die älteren Folgen sind im Zweiten Weltkrieg und unmittelbar danach entstanden und waren mit vielen Stereotypen behaftet. Hierzu zählten vor allem Witze auf Kosten der dicken schwarzen Haushälterin ''Mammy Two-Shoes'', die dem allgegenwärtigen Klischee der schwarzen Mammy entsprach, das ebenfalls mit slapstickartigen Überzeichnungen arbeitete, etwa, wenn in rascher Folge ungefähr zwanzig lange Unterröcke in verschiedenen grellbunten Mustern hochgerafft werden. Aktuelle Neuveröffentlichungen sind heutzutage oft bearbeitet; sowohl bei Fernsehausstrahlungen wie auch auf den DVD-Veröffentlichungen wurden Gewaltstellen bzw. Stellen geschnitten, die von manchen als rassistisch angesehen wurden (z.&amp;nbsp;B. wenn nach einer Explosion das Gesicht einer Person stark verrußt war).<br /> <br /> Die Bearbeitungen begannen jedoch bereits Mitte der 1950er Jahre, als ''Mammy Two-Shoes'', die bis dahin in nahezu jeder Folge aufgetreten war, in Neuproduktionen durch eine schlanke weiße Hausfrau aus der Mittelklasse ersetzt wurde, da sich die Filme so besser an das Fernsehen verkaufen ließen. Die Synchronstimme von [[Lillian Randolph]], die auch eine weiche akzentfreie Stimme hatte&lt;ref&gt;siehe z.&amp;nbsp;B. ''Mouse comes to Table'' von 1945&lt;/ref&gt;, wurde durch die Stimme von [[June Foray]] ersetzt, die mit irischem Akzent sprach, und obwohl es tatsächlich rassistische Inhalte auch in den älteren Kinoversionen nie gab, wurde Mammy auch aus diesen teilweise herausretouchiert oder durch neuproduzierte Filmstücke ersetzt. In den heute verfügbaren Kopien kommen oft überhaupt keine menschlichen Figuren mehr vor.<br /> <br /> Allerdings kamen in den originalen Kinofilmen auch extrem gewalttätige Szenen vor, die bereits in den 1960er Jahren beim Übertrag alten Filmmaterials auf neue Trägermedien weggelassen wurden. Alle heute kursierenden Masterbänder enthalten dieses Material nicht mehr. Die zahlreichen einander folgenden Bearbeitungen führten dazu, dass die Filme heute nicht mehr in dem Zustand gesehen werden können, wie sie das Publikum der 1940er und 1950er Jahre sah.<br /> <br /> == Ausstrahlung ==<br /> === Deutsches Fernsehen ===<br /> <br /> Im deutschen Fernsehen liefen „Tom und Jerry“ erstmals 1976 im ZDF. Für den deutschen Fernsehmarkt wurden Einzelfolgen in Sammelbeiträge zusammengeschnitten, anfangs strukturell getrennt mittels Zwischenfilmen des Zeichners [[Curt Linda]], in denen sich ein Gespenst und ein Skelett gegenseitig erschrecken. Später, ab 1981, jedoch basierend auf der Einzelfolge ''Jerry’s Diary'' von 1949, die von [[Kenneth Muse]] und [[Ed Barge]] nach dem von ihnen entwickelten Stil animiert wurde. In dieser Folge entdeckt Tom Jerrys Tagebuch und liest darin, was eine kurze Rahmenhandlung abgibt, in die fünf Ausschnitte aus anderen Folgen eingespielt werden. Diese Folge wurde beim Zuschnitt der Produktion auf das Fernsehformat verwendet, wobei die Einspieler jedes Mal durch andere Folgen ersetzt wurden. Diese Folgen werden von mehreren Zwischenspielen getrennt, in denen sich Toms gute Stimmungslage schrittweise verschlechtert und gegen deren Ende er wütend das Tagebuch zerreißt und dem völlig überraschten Jerry eine Torte an den Kopf wirft (letzteres wurde jedoch beim Wechsel vom ZDF zu ProSieben Anfang der 90er Jahre herausgeschnitten und seither nicht mehr gezeigt). In dieser Form wurde Tom und Jerry dem deutschen Publikum bekannt. Weil die Rahmenhandlung von ''Jerry’s Diary'' in jeder Fernsehfolge gezeigt wurde, avancierte sie zur bekanntesten Folge überhaupt: Die im Stil von Muse und Barge gezeichneten Figuren gelten in Deutschland mittlerweile als typisch ''Tom und Jerry'' und werden im deutschen [[Merchandising]] verwendet.<br /> <br /> Alle Folgen sind mit einer Stimme aus dem Off synchronisiert, die meist aus Jerrys Perspektive das Gesehene erzählt und kommentiert. Es gibt aber auch Folgen, in denen das Geschehene aus einer neutralen Position heraus kommentiert wird; es handelt sich um solche, die ab Juni 1983 als Lückenfüller vor der Nachrichtensendung [[heute (Fernsehsendung)]] eingesetzt wurden.&lt;ref&gt;http://www.fernsehlexikon.de/search/Tom+und%20Jerry/&lt;/ref&gt; Diese Folgen liefen unter dem Titel ''Jagdszenen in Hollywood'' und waren meist stark gekürzt; manche Folgen liegen auf deutsch sogar nur in der gekürzten Version vor.&lt;ref&gt;etwa ''Der kleine Specht'' (Folge 41) oder ''Lehrstunde für Tom'' (Folge 57)&lt;/ref&gt; Das Titellied der ''Jagdszenen in Hollywood'' war ''[[The Entertainer]]'', als Rahmenhandlung diente die Folge ''Matinee Mouse'' ''(Tom und der falsche Frieden)'' von 1966, in der Tom und Jerry sich in einem Kino ihre eigenen Filme ansehen, sich über die Schmerzen des anderen amüsieren und sich dabei ihre Laune schrittweise verschlechtert. Seit der Ausstrahlung bei ProSieben wurden diese Cartoons in die normale Serie integriert.<br /> <br /> Ähnlich wie beim [[Der rosarote Panther (Fernsehserie)|Rosaroten Panther]] sind die meist gereimten Kommentare eine deutsche Besonderheit und sollen durch zusätzlichen Kontext und Witz erheblich zur Unterhaltung sowie zum einfacheren Verständnis der Handlung beitragen. Auf den deutschsprachigen Zuschauer wirken daher Original und Synchronfassung inhaltlich etwas anders. Für die deutschen Texte der Fernseh-Erstausstrahlungen zeichnete [[Siegfried Rabe]] verantwortlich, der auch Co-Autor des Titelliedes dieser deutschen Fernsehfassung, ''Vielen Dank für die Blumen'', war. Das Lied wurde von [[Udo Jürgens]] gesungen und gehört zu seinen bekanntesten. Gesprochen wurden die Texte anfangs von [[Peter Ehret]], nach 1981 von [[Stefan Krause (Synchronsprecher)|Stefan Krause]]. Bei den ''Jagdszenen in Hollywood'' sprach [[Arnold Marquis]] die Texte. Die Bulldogge Spike und Mammy-Two-Shoes wurden meistens von [[Walter Reichelt]] und [[Marianne Wischmann]] gesprochen.<br /> <br /> 1987 lief die Serie ''Tom und Jerry'' das letzte Mal regulär im ZDF, die ''Jagdszenen in Hollywood'' wurden jedoch noch einige Zeit weiter ausgestrahlt und wanderten ins Nachmittagsprogramm.&lt;ref&gt;http://www.tvprogramme.net/view_tag.php?tag=1988-07-29&lt;/ref&gt; Am 3. September 1990 war die Erstausstrahlung bei [[ProSieben]], wo die Serie bis 1996 lief. Später lief die Serie in den dritten Programmen sowie im [[Das Erste|Ersten]] (2001–2006), auf [[kabel eins]] (2006–2008), wieder im ersten Programm, (2007) und schließlich erstmals vollständig und in chronologischer Reihenfolge bei [[RTL 2]] (2008). Ebenso läuft die Serie sporadisch bei [[ORF 1]] und beim [[SF zwei]]. Seit 2014 hält [[Super RTL]] die Rechte an der Serie, wo sie seit Februar 2014 zu sehen ist. Zudem wird der klassische deutsche Vorspann mit dem bekannten &quot;Vielen Dank für die Blumen&quot;-Song von Udo Jürgens verwendet.&lt;ref&gt;http://www.wunschliste.de/3126&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mittlerweile sind fast alle Cartoons der Jahre 1940 bis 1967 auf DVD erhältlich – auf einer 12-teiligen ''Tom &amp; Jerry Classic Collection''. Vergessen wurden im Rahmen dieser Veröffentlichung allerdings ''Tom als Millionär'' (14) sowie ''Babysitter wider Willen'' (100). Diese sind nur auf den Best-of-DVDs ''Tom und Jerry – Auf Reisen'' bzw. ''Tom und Jerry – Ihre größten Jagdszenen – Teil 2'' (Tom als Millionär) sowie ''Tom und Jerry – Ungebetene Gäste'' bzw. ''Tom und Jerry – Ihre größten Jagdszenen – Teil 5'' (''Babysitter wider Willen'' unter dem Alternativtitel ''Stress mit dem Nachwuchs'') enthalten.<br /> <br /> === International ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] werden gewöhnlicherweise die ältesten noch vorhandenen Fassungen der Folgen gezeigt, das heißt jene, die 1965 von Barbera selbst von Kinobändern auf neues Material überspielt wurden. Die [[BBC]] verwendet die Folgen zudem als Notband bei Sendeunterbrechungen und technischen Störungen an Stelle einer Hinweistafel, weil dann weniger Zuschauer umschalten. Im stark cartoon-lastigen japanischen Medienmarkt zählt Tom und Jerry zu den 100 beliebtesten Produktionen.<br /> <br /> == Auszeichnungen und Preise ==<br /> <br /> Diese Folgen gewannen den [[Academy Award]] (Oscar) für den [[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|besten Kurzfilm]].<br /> <br /> * 1943: [[Tom spielt Feuerwerker]] ''(The Yankee Doodle Mouse)''<br /> * 1944: [[Tom bildet sich]] ''(Mouse Trouble)''<br /> * 1945: [[Tom der Nachtwächter]] ''(Quiet Please!)''<br /> * 1946: [[Tom gibt ein Konzert]] ''(The Cat Concerto)''<br /> * 1948: [[Tom und ich und Nibbelchen]] ''(The Little Orphan)''<br /> * 1951: [[Der liebe Tom verliert den Kopf]] ''(The Two Mouseketeers)''<br /> * 1952: [[Katz und Maus im Walzertakt]] ''(Johann Mouse)''<br /> <br /> Diese Folgen waren für den Academy Award (Oscar) nominiert, gewannen aber nicht.<br /> <br /> * 1940: [[Jerry treibt’s zu bunt]] ''(Puss Gets the Boot)''<br /> * 1941: [[Heiligabend (Film)|Heiligabend]] ''(The Night Before Christmas)''<br /> * 1947: [[Geiz macht klein und hässlich]] ''(Dr. Jekyll and Mr. Mouse)''<br /> * 1949: [[Der kleine Specht]] ''(Hatch Up Your Troubles)''<br /> * 1950: [[Lehrstunde für Tom]] ''(Jerry’s Cousin)''<br /> * 1954: [[Tom und der neue Mausketier]] ''(Touché, Pussy Cat!)''<br /> <br /> Diese Folgen waren für den [[Annie Award]] nominiert, gewannen aber nicht:<br /> <br /> * 1946: Springtime for Thomas<br /> * 1955: That's My Mommy<br /> * 1956: Muscle Beach Tom<br /> <br /> == Episoden ==<br /> &lt;div class=&quot;BoxenVerschmelzen&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Erste Serie (1940–1958) von [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]] produziert&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !#<br /> !Erstaufführung<br /> !Originaltitel<br /> !Deutscher&lt;br /&gt;Titel<br /> |-<br /> |1<br /> |10. Februar 1940<br /> |Puss Gets the Boot&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar-nominiert für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Jerry treibt’s zu bunt]]<br /> |-<br /> |2<br /> |19. Juli 1941<br /> |The Midnight Snack<br /> |Mit Leib und Seele<br /> |-<br /> |3<br /> |6. Dezember 1941<br /> |The Night Before Christmas&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar-nominiert für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Heiligabend (Film)|Heiligabend]]<br /> |-<br /> |4<br /> |17. Januar 1942<br /> |Fraidy Cat<br /> |Tom treibt Gespensterkunde<br /> |-<br /> |5<br /> |18. April 1942<br /> |Dog Trouble<br /> |Tom und ich im Training<br /> |-<br /> |6<br /> |30. Mai 1942<br /> |Puss n’ Toots<br /> |Ein Herz und eine Maus<br /> |-<br /> |7<br /> |18. Juli 1942<br /> |The Bowling Alley-Cat<br /> |Tom und ich treffen alle Neune<br /> |-<br /> |8<br /> |10. Oktober 1942<br /> |Fine Feathered Friend<br /> |Tom und das dumme Huhn<br /> |-<br /> |9<br /> |16. Januar 1943<br /> |Sufferin’ Cats<br /> |Tom und Tim, die beiden Schurken<br /> |-<br /> |10<br /> |22. Mai 1943<br /> |The Lonesome Mouse<br /> |Scherben bringen Glück<br /> |-<br /> |11<br /> |26. Juni 1943<br /> |Yankee Doodle Mouse&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Tom spielt Feuerwerker]]<br /> |-<br /> |12<br /> |25. Dezember 1943<br /> |Baby Puss<br /> |[[Tom als Wickelkind]]<br /> |-<br /> |13<br /> |26. Februar 1944<br /> |The Zoot Cat<br /> |Kleider machen Leute<br /> |-<br /> |14<br /> |6. Mai 1944<br /> |The Million Dollar Cat<br /> |Tom macht Mäuse / Tom als Millionär<br /> |-<br /> |15<br /> |22. Juli 1944<br /> |The Bodyguard<br /> |[[Hundstage für Tom]]<br /> |-<br /> |16<br /> |28. Oktober 1944<br /> |Puttin’ on the Dog<br /> |Neues vom Hundeleben<br /> |-<br /> |17<br /> |23. November 1944<br /> |Mouse Trouble&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Tom bildet sich]]<br /> |-<br /> |18<br /> |5. Mai 1945<br /> |The Mouse Comes to Dinner<br /> |Tom und ich an einem Tisch<br /> |-<br /> |19<br /> |7. Juli 1945<br /> |Mouse in Manhattan<br /> |Eine Broadway Melodie<br /> |-<br /> |20<br /> |21. Juli 1945<br /> |Tee for Two<br /> |[[Tom spielt Golf]]<br /> |-<br /> |21<br /> |22. September 1945<br /> |Flirty Birdy<br /> |Tom kriegt einen seltenen Vogel<br /> |-<br /> |22<br /> |22. Dezember 1945<br /> |Quiet Please!&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Tom der Nachtwächter]]<br /> |-<br /> |23<br /> |30. März 1946<br /> |Springtime for Thomas<br /> |Tom bekommt eins auf die Mütze<br /> |-<br /> |24<br /> |18. Mai 1946<br /> |The Milky Waif<br /> |Nie ohne Tom<br /> |-<br /> |25<br /> |29. Juni 1946<br /> |Trap Happy<br /> |Wer anderen eine Grube gräbt<br /> |-<br /> |26<br /> |31. August 1946<br /> |Solid Serenade<br /> |Tom im Liebesrausch / Tom als Troubadour<br /> |-<br /> |27<br /> |22. Februar 1947<br /> |Cat Fishin’<br /> |Tom fischt sich Ärger<br /> |-<br /> |28<br /> |15. März 1947<br /> |Part Time Pal<br /> |Tom und die [[Küchenlied]]er<br /> |-<br /> |29<br /> |26. April 1947<br /> |The Cat Concerto&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Tom gibt ein Konzert]]<br /> |-<br /> |30<br /> |14. Juni 1947<br /> |Dr. Jekyll and Mr. Mouse&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar-Nominiert für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Geiz macht klein und hässlich]]<br /> |-<br /> |31<br /> |12. Juli 1947<br /> |Salt Water Tabby<br /> |Tom macht Ferien<br /> |-<br /> |32<br /> |30. August 1947<br /> |A Mouse in the House<br /> |Tom und Jerry können’s nicht lassen<br /> |-<br /> |33<br /> |27. September 1947<br /> |The Invisible Mouse<br /> |Die unsichtbare Maus<br /> |-<br /> |34<br /> |1. Juni 1948<br /> |Kitty Foiled<br /> |Zwei Kleine gegen Tom<br /> |-<br /> |35<br /> |17. Juli 1948<br /> |The Truce Hurts<br /> |Friede mit Tom<br /> |-<br /> |36<br /> |18. September 1948<br /> |Old Rockin’ Chair Tom<br /> |Was wird aus Tom?<br /> |-<br /> |37<br /> |30. Oktober 1948<br /> |Professor Tom<br /> |Professor Tom<br /> |-<br /> |38<br /> |11. Dezember 1948<br /> |Mouse Cleaning<br /> |Tom als Saubermann<br /> |-<br /> |39<br /> |26. Februar 1949<br /> |Polka-Dot Puss<br /> |Tom und ich mit roten Pünktchen<br /> |-<br /> |40<br /> |30. April 1949<br /> |The Little Orphan&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Tom und ich und Nibbelchen]]<br /> |-<br /> |41<br /> |14. Mai 1949<br /> |Hatch Up Your Troubles&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar-nominiert für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |Der kleine Specht<br /> |-<br /> |42<br /> |9. Juli 1949<br /> |Heavenly Puss<br /> |Zur Hölle mit Tom / Zum Teufel mit Tom<br /> |-<br /> |43<br /> |3. September 1949<br /> |The Cat and the Mermouse<br /> |Tom und die Meermaus<br /> |-<br /> |44<br /> |1. Oktober 1949<br /> |Love That Pup<br /> |Späße mit Spike<br /> |-<br /> |45<br /> |22. Oktober 1949<br /> |Jerry’s Diary&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(In der deutschen Fassung als Titelsequenz verwendet) &lt;/small&gt;<br /> |Jerry’s Diary<br /> |-<br /> |46<br /> |10. Dezember 1949<br /> |Tennis Chumps<br /> |Tom und Tim am Ball<br /> |-<br /> |47<br /> |7. Januar 1950<br /> |Little Quacker<br /> |Tom und das unartige Entlein<br /> |-<br /> |48<br /> |14. Januar 1950<br /> |Saturday Evening Puss<br /> |Tom gibt ’ne Party<br /> |-<br /> |49<br /> |11. März 1950<br /> |Texas Tom<br /> |Texas Tom<br /> |-<br /> |50<br /> |8. April 1950<br /> |Jerry and the Lion<br /> |[[Tom und die Löwennummer]]<br /> |-<br /> |51<br /> |1. Juli 1950<br /> |Safety Second<br /> |Tom am Tag der Sicherheit<br /> |-<br /> |52<br /> |16. September 1950<br /> |Tom &amp; Jerry in the Hollywood Bowl<br /> |Tom und Jerry in Hollywood<br /> |-<br /> |53<br /> |21. Oktober 1950<br /> |The Framed Cat<br /> |Tom und der Keulendieb<br /> |-<br /> |54<br /> |25. November 1950<br /> |Cue Ball Cat<br /> |Spieler aus Leidenschaft<br /> |-<br /> |55<br /> |6. Januar 1951<br /> |Casanova Cat<br /> |Tom und ich auf Brautschau<br /> |-<br /> |56<br /> |3. März 1951<br /> |Jerry and the Goldfish<br /> |Mein Freund der Goldfisch<br /> |-<br /> |57<br /> |7. April 1951<br /> |Jerry’s Cousin&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar-nominiert für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |Lehrstunde für Tom<br /> |-<br /> |58<br /> |26. Mai 1951<br /> |Sleepy-Time Tom<br /> |Schlaf, Tommy, schlaf<br /> |-<br /> |59<br /> |7. Juli 1951<br /> |His Mouse Friday<br /> |Tom dreht durch<br /> |-<br /> |60<br /> |8. September 1951<br /> |Slicked-Up Pup<br /> |Tom in Sachen Sauberkeit<br /> |-<br /> |61<br /> |6. Oktober 1951<br /> |Nit-Witty Kitty<br /> |Tom nicht Maus und nicht Kater<br /> |-<br /> |62<br /> |8. Dezember 1951<br /> |Cat Napping<br /> |Der Gartenfreund<br /> |-<br /> |63<br /> |12. Januar 1952<br /> |The Flying Cat<br /> |Der fliegende Kater<br /> |-<br /> |64<br /> |16. Februar 1952<br /> |The Duck Doctor<br /> |Tom schießt mal wieder übers Ziel<br /> |-<br /> |65<br /> |15. März 1952<br /> |The Two Mouseketeers&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Der liebe Tom verliert den Kopf]]<br /> |-<br /> |66<br /> |12. April 1952<br /> |Smitten Kitten<br /> |Verliebt sein ist alles<br /> |-<br /> |67<br /> |19. April 1952<br /> |Triplet Trouble<br /> |Rache ist süß<br /> |-<br /> |68<br /> |14. Juni 1952<br /> |Little Runaway<br /> |Tom geht zum Zirkus<br /> |-<br /> |69<br /> |26. Juli 1952<br /> |Fit to Be Tied<br /> |Einigkeit macht stark<br /> |-<br /> |70<br /> |6. September 1952<br /> |Push-Button Kitty<br /> |Tom und die Technik<br /> |-<br /> |71<br /> |18. Oktober 1952<br /> |Cruise Cat<br /> |Eine Reise übers Meer<br /> |-<br /> |72<br /> |29. November 1952<br /> |The Dog House<br /> |Tom wird Baumeister<br /> |-<br /> |73<br /> |10. Januar 1953<br /> |The Missing Mouse<br /> |Tom sieht weiße Mäuse<br /> |-<br /> |74<br /> |21. Februar 1953<br /> |Jerry and Jumbo<br /> |[[Nachtvorstellung für Tom]]<br /> |-<br /> |75<br /> |21. März 1953<br /> |Johann Mouse&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |[[Katz und Maus im Walzertakt]]<br /> |-<br /> |76<br /> |25. April 1953<br /> |That’s My Pup!<br /> |Tom wird Klettermeister<br /> |-<br /> |77<br /> |5. September 1953<br /> |Just Ducky<br /> |Tom steht das Wasser bis zum Hals<br /> |-<br /> |78<br /> |17. Oktober 1953<br /> |Two Little Indians<br /> |Tom und die kleinen Indianer<br /> |-<br /> |79<br /> |21. November 1953<br /> |Life with Tom<br /> |Mein Leben mit Tom<br /> |-<br /> |80<br /> |23. Januar 1954<br /> |Puppy Tale<br /> |Tom hat ein Herz für die Kleinen<br /> |-<br /> |81<br /> |30. Januar 1954<br /> |Posse Cat<br /> |Tom als fauler Cowboy<br /> |-<br /> |82<br /> |17. April 1954<br /> |Hic-cup Pup<br /> |Tom der Hundefreund<br /> |-<br /> |83<br /> |29. May 1954<br /> |Little School Mouse<br /> |Lehrer und Schüler<br /> |-<br /> |84<br /> |14. August 1954<br /> |Baby Butch<br /> |Flirten will gelernt sein<br /> |-<br /> |85<br /> |4. September 1954<br /> |Mice Follies<br /> |Tom auf Glatteis<br /> |-<br /> |86<br /> |2. Oktober 1954<br /> |Neapolitan Mouse<br /> |Tom und ich in Neapel<br /> |-<br /> |87<br /> |13. November 1954<br /> |Downhearted Duckling<br /> |Downhearted Duckling<br /> |-<br /> |88<br /> |20. November 1954<br /> |Pet Peeve<br /> |Die letzte Frist<br /> |-<br /> |89<br /> |18. Dezember 1954<br /> |Touché, Pussy Cat!&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope, [[Oscar/Bester animierter Kurzfilm|Oscar-nominiert für den besten animierten Kurzfilm]] &lt;/small&gt;<br /> |Tom und der neue Mausketier<br /> |-<br /> |90<br /> |12. März 1955<br /> |Southbound Duckling&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Die Reise in den Süden<br /> |-<br /> |91<br /> |30. April 1955<br /> |Pup on a Picnic<br /> |Tom und das Katerfrühstück<br /> |-<br /> |92<br /> |21. Mai 1955<br /> |Mouse for Sale<br /> |Die verkaufte Maus<br /> |-<br /> |93<br /> |2. September 1955<br /> |Designs on Jerry<br /> |Tom der alte Fallensteller<br /> |-<br /> |94<br /> |9. September 1955<br /> |Tom and Chérie&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom und ich im schönen Frankreich<br /> |-<br /> |95<br /> |14. Oktober 1955<br /> |Smarty Cat<br /> |Flimmerabend bei Tom<br /> |-<br /> |96<br /> |11. November 1955<br /> |Pecos Pest<br /> |Onkel Peco<br /> |-<br /> |97<br /> |19. November 1955<br /> |That’s My Mommy&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom wird Mutter<br /> |-<br /> |98<br /> |27. Januar 1956<br /> |The Flying Sorceress&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |In einer anderen Nacht<br /> |-<br /> |99<br /> |23. März 1956<br /> |The Egg and Jerry&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Remake von ''Hatch Up Your Troubles'' (1949), Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom und ich auf der Jagd<br /> |-<br /> |100<br /> |4. Mai 1956<br /> |Busy Buddies&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Prequel zu ''Tot Watchers'' (1958), Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Babysitter wider Willen<br /> |-<br /> |101<br /> |7. September 1956<br /> |Muscle Beach Tom&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom als Muskelkater<br /> |-<br /> |102<br /> |21. Oktober 1956<br /> |Down Beat Bear&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom der Dauertänzer<br /> |-<br /> |103<br /> |16. November 1956<br /> |Blue Cat Blues&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Dreimal armer schwarzer Kater<br /> |-<br /> |104<br /> |14. Dezember 1956<br /> |Barbecue Brawl&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Gesegnete Mahlzeit<br /> |-<br /> |105<br /> |22. Februar 1957<br /> |Tops with Pops&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Remake von ''Love That Pup'' (1949), Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Späße mit Spike<br /> |-<br /> |1<br /> |29. März 1957<br /> |Give and Tyke&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Spin off zu ''Tom und Jerry''&lt;/small&gt;<br /> |Spike and Tyke – Die Hundemarke<br /> |-<br /> |106<br /> |19. April 1957<br /> |Timid Tabby&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Besuch für Tom<br /> |-<br /> |107<br /> |7. Juni 1957<br /> |Feedin’ the Kiddie&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Remake von ''The Little Orphan'' (1949), Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom und ich und Nibbelchen<br /> |-<br /> |2<br /> |26. Juli 1957<br /> |Scat Cats&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Spin off zu ''Tom und Jerry''&lt;/small&gt;<br /> |Spike and Tyke –<br /> |-<br /> |108<br /> |6. September 1957<br /> |Mucho Mouse&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom im Lande der Gitarren<br /> |-<br /> |109<br /> |1. November 1957<br /> |Tom’s Photo Finish&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom wird geblitzt<br /> |-<br /> |110<br /> |3. Januar 1958<br /> |Happy Go Ducky&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Feuchtfröhliche Ostern<br /> |-<br /> |111<br /> |7. März 1958<br /> |Royal Cat Nap&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom und die Musketiere<br /> |-<br /> |112<br /> |2. Mai 1958<br /> |The Vanishing Duck&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Die Macht des Unsichtbaren<br /> |-<br /> |113<br /> |6. Juni 1958<br /> |Robin Hoodwinked&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |Tom und ich bei Robin Hood<br /> |-<br /> |114<br /> |1. August 1958<br /> |Tot Watchers&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Cinemascope &lt;/small&gt;<br /> |[[Tom und ich als Babysitter]]<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Zweite Serie (von [[Gene Deitch]] produziert) (1961–1962)&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot; class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !#<br /> !Erstaufführung<br /> !Originaltitel<br /> !Deutscher&lt;br /&gt;Titel<br /> |-<br /> |115<br /> |7. September 1961<br /> |Switchin' Kitten<br /> |Tom der Bell-Ami<br /> |-<br /> |116<br /> |26. Oktober 1961<br /> |Down And Outing<br /> |Frische Fische für Tom<br /> |-<br /> |117<br /> |7. Dezember 1961<br /> |It's Greek To Me-ow!<br /> |Bericht aus Griechenland<br /> |-<br /> |118<br /> |1. Januar 1962<br /> |High Steaks<br /> |Tom und ich in Nachbars Garten<br /> |-<br /> |119<br /> |1. Februar 1962<br /> |Mouse Into Space<br /> |Tom und die Astromaus<br /> |-<br /> |120<br /> |1. April 1962<br /> |Landing Stripling<br /> |Tom auf Vogeljagd<br /> |-<br /> |121<br /> |1. Juni 1962<br /> |Calypso Cat<br /> |Tom will auf die Calypso-Insel<br /> |-<br /> |122<br /> |1. Juli 1962<br /> |Dicky Moe<br /> |Tom und der weiße Wal<br /> |-<br /> |123<br /> |1. August 1962<br /> |The Tom And Jerry Cartoon Kit<br /> |Tom und ich als Bastelfreunde<br /> |-<br /> |124<br /> |1. September 1962<br /> |Tall In The Trap<br /> |Tom als wandelnde Falle<br /> |-<br /> |125<br /> |1. Oktober 1962<br /> |Sorry Safari<br /> |Heia Safari<br /> |-<br /> |126<br /> |1. November 1962<br /> |Buddies Thicker Than Water<br /> |Spuren im Schnee / Tom als Schneemann<br /> |-<br /> |127<br /> |1. Dezember 1962<br /> |Carmen Get It!<br /> |Tom und ich in der Oper<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Dritte Serie (von [[Chuck Jones]] produziert) (1963–1967)&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot; class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !#<br /> !Erstaufführung<br /> !Originaltitel<br /> !Deutscher&lt;br /&gt;Titel<br /> |-<br /> |128<br /> |1963<br /> |Pent-House Mouse<br /> |Tom und die Penthouse Maus<br /> |-<br /> |129<br /> |1964<br /> |The Cat Above and The Mouse Below<br /> |Tom der singende Kater<br /> |-<br /> |130<br /> |1964<br /> |Is There a Doctor in the Mouse?<br /> |Jerry der Wirbelsturm<br /> |-<br /> |131<br /> |1964<br /> |Much Ado About Mousing<br /> |Tom angelt sich Ärger<br /> |-<br /> |132<br /> |1964<br /> |Snowbody Loves Me<br /> |Spiele mit dem Feuer<br /> |-<br /> |133<br /> |1964<br /> |The Unshrinkable Jerry Mouse<br /> |Tom kriegt einen Stellvertreter<br /> |-<br /> |134<br /> |1965<br /> |Ah Sweet Mouse-Story of Life<br /> |Tom als Wühlmaus / Tom in Not<br /> |-<br /> |135<br /> |1965<br /> |Tom-ic Energy<br /> |Spielchen mit Tom<br /> |-<br /> |136<br /> |1965<br /> |Bad Day At Cat Rock<br /> |Tom als echter Kopfarbeiter<br /> |-<br /> |137<br /> |1965<br /> |The Brothers Carry-Mouse-Off<br /> |Tom will mit der Liebe spielen / Alle Mäuse lieben Tom<br /> |-<br /> |138<br /> |1965<br /> |Haunted Mouse<br /> |[[Tom und die Magie]]<br /> |-<br /> |139<br /> |1965<br /> |I'm Just Wild about Jerry<br /> |Mit Tom geht's bergab<br /> |-<br /> |140<br /> |1965<br /> |Of Feline Bondage<br /> |Die gute Fee<br /> |-<br /> |141<br /> |1965<br /> |The Year of the Mouse<br /> |Im Jahr der Mäuse<br /> |-<br /> |142<br /> |1965<br /> |The Cat's Me-ouch<br /> |Tom kommt auf den Hund<br /> |-<br /> |143<br /> |1966<br /> |Duel Personality<br /> |Duell im Morgengrauen<br /> |-<br /> |144<br /> |1966<br /> |Jerry, Jerry Quite Contrary<br /> |Tom unter Druck<br /> |-<br /> |145<br /> |1966<br /> |Jerry Go-Round<br /> |Tom und ich bei meinem Freund Jumbo<br /> |-<br /> |146<br /> |1966<br /> |Love Me, Love My Mouse<br /> |[[Der ganz verliebte Tom]]<br /> |-<br /> |147<br /> |1966<br /> |Puss 'n' Boats<br /> |Tom muss Wache schieben<br /> |-<br /> |148<br /> |1966<br /> |Filet Meow<br /> |Tom und ich und der Goldfisch<br /> |-<br /> |149<br /> |1966<br /> |Matinee Mouse<br /> |Tom und der falsche Frieden<br /> |-<br /> |150<br /> |1966<br /> |The A-Tom-Inable Snowman<br /> |Tom und der kleine Wau-Wau / Ein hungriger Kater<br /> |-<br /> |151<br /> |1966<br /> |Catty-Cornered<br /> |Tom und der liebe Nachbar<br /> |-<br /> |152<br /> |1967<br /> |Cat and Dupli-Cat<br /> |Die Reise nach Venedig<br /> |-<br /> |153<br /> |1967<br /> |O-Solar-Meow<br /> |Tom und ich im Weltraum / Der Käseplanet<br /> |-<br /> |154<br /> |1967<br /> |Guided Mouse-ille<br /> |Tom und ich im Käseland<br /> |-<br /> |155<br /> |1967<br /> |Rock 'n' Rodent<br /> |Schlafmütze Tom<br /> |-<br /> |156<br /> |1967<br /> |Cannery Rodent<br /> |Tom als Ölsardine / Dosenfutter<br /> |-<br /> |157<br /> |1967<br /> |The Mouse from H.U.N.G.E.R.<br /> |Jerry jagt Tom<br /> |-<br /> |158<br /> |1967<br /> |Surf-Bored Cat<br /> |Tom der Supersurfer<br /> |-<br /> |159<br /> |1967<br /> |Shutter Bugged Cat<br /> |Toms große Superfalle<br /> |-<br /> |160<br /> |1967<br /> |Advance and Be Mechanized<br /> |Tom und ich in weiter Ferne<br /> |-<br /> |161<br /> |1967<br /> |Purr-Chance to Dream<br /> |Toms schlaflose Nächte<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;The Tom and Jerry Show ([[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]]) (1975)&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> <br /> # Stay Awake Or Else … (Remake von ''Sleepy-Time Tom'' (1951))<br /> # The Ski Bunny<br /> # No Way, Stowaways<br /> # No Bones About It<br /> # An Ill Wind<br /> # Beach Bully<br /> # Mammoth Manhunt<br /> # The Wacky World Of Sports<br /> # Robin Ho Ho<br /> # Safe But Not Sorry<br /> # Gopher Broke<br /> # The Super Bowler<br /> # Tricky McTrout<br /> # The Tennis Menace<br /> # Cosmic Cat And Meteor Mouse<br /> # Castle Wiz<br /> # Grim And Bear It<br /> # The Flying Sorceress – (Remake von 1956)<br /> # The Kitten Sitters (Tom und ich und Remmi-Demmi)<br /> # Termites Plus Two (Tom und ich und die Termiten)<br /> # Planet Pest (Tom und ich und der kleine Freund)<br /> # The Hypochondriac Lion (Tom und ich im Zoo)<br /> # The Egg And Tom And Jerry (Tom und ich auf der Jagd)<br /> # Give ’Em The Air<br /> # Watch Out, Watch Dog (Tom und ich und der Wachhund)<br /> # The Super Cyclists<br /> # The Police Kitten (Tom und ich und fremde Federn)<br /> # The Outfoxed Fox (Tom und ich und großer Wirbel)<br /> # Towering Fiasco (Tom und ich gehen Gassi)<br /> # The Lost Duckling (Tom und ich zwischen Himmel und Erde)<br /> # Beanstalk Buddies (Tom und ich und schlechte Zeiten)<br /> # Two Stars Are Born (Tom und ich in Hollywood)<br /> # Son Of Gopher Broke (Tom und ich als Gärtner)<br /> # The Sorcerer’s Apprentices<br /> # Hold That Pose<br /> # The Supercape Caper<br /> # Chickenrella (Tom und ich in alten Märchen)<br /> # Double Trouble Crow (Tom und ich und Erntedank)<br /> # Jerry’s Nephew (Tom und ich wandern aus)<br /> # See Dr. Jackal And Hide! (Tom und ich und der Professor)<br /> # Planet Of The Dogs (Tom und ich auf einem Stern)<br /> # The Campout Cutup (Tom und ich und die Mückenplage)<br /> # Triple Trouble<br /> # The Bull Fighters<br /> # Cruise Kitty<br /> # It’s No Picnic<br /> # Big Feet<br /> # The Great Motorboat Race<br /> <br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Tom and Jerry (Comedy Show) (Filmation Associates) (1980–1982)&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> <br /> # Cat in the Fiddle (Katzenmusik)<br /> # A Connecticut Mouse in King Arthur's Court (Ritter Tom)<br /> # Farewell Sweet Mouse (Wiedersehen Mäuschen!)<br /> # Get Along Little Jerry (Im Wilden Westen)<br /> # Gopher It, Tom (Der Gemüseklau)<br /> # The Great Mousini (Der große Mausini)<br /> # Heavy Booking (Krachmachen verboten!)<br /> # The Incredible Shrinking Cat (Der Schrumpfkater)<br /> # Invasion of the Mouse Snatchers (Invasion des Mäusefängers)<br /> # Jerry's Country Cousin (Der Cousin vom Lande)<br /> # Kitty Hawk Kitty (Flugpioniere)<br /> # Mechanical Failure (Der Roboter im Haus)<br /> # Most Wanted Cat (Tom kündigt!)<br /> # Mouse Over Miami (Maus in Miami)<br /> # New Mouse in the House (Eine neue Maus im Haus)<br /> # No Museum Peace (Keine Ruhe im Museum)<br /> # Pied Piper Puss (Mäusefänger Puss)<br /> # Pie in the Sky (Die Mittagspause)<br /> # The Plaid Baron Strikes Again (Der Mäusepilot)<br /> # The Puppy Sitter (Der Welpensitter)<br /> # Save That Mouse (Oma auf Besuch)<br /> # Say What? (Der Papagei)<br /> # School for Cats (Die Katzenschule)<br /> # Snow Brawl (Katz und Maus im Schnee)<br /> # Spike's Birthday (Spikes Geburtstag)<br /> # Stage Struck (Eine Show für Zwei)<br /> # Superstocker (Im Supermarkt)<br /> # The Trojan Dog (Der troyanische Hund) &lt;!--Schreibweise von „trojanisch“ eigentlich falsch, wurde aber genauso von der Episode übernommen--&gt;<br /> # Under the Big Top (Artisten in der Zirkuskuppel)<br /> # When the Rooster Crows (Der lauteste Hahn der Welt)<br /> <br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;[[Tom &amp; Jerry Kids]] (Hanna-Barbera) (1990–1994)&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> <br /> 73 Episoden, davon 26 in Deutschland gezeigt<br /> <br /> # Der Frisbee Fido; Dakota Droopy; Ein hundemüder Nachmittag<br /> # Spielzeug bleibt Spielzeug; Droopy liefert; Mein Freund<br /> # Prähistorische Freunde; Droop &amp; Dripple; Wunderbarer Marvin<br /> # Bat Mouse; Mietze und Wauwau; Besuch aus dem All<br /> # Die Nervensäge; Droopys Fitness Center; Die Mäusepfadfinder<br /> # Sugar Belle liebt Tom; Super Duper Spike; Mall House<br /> # Chaos im Weltraum; Drooperotti; Am Strand<br /> # Kroko, der Beißer; Rotkätzchen; Ritter Tom<br /> # Ein Freund fürs Leben; Droopy und Julia; Computerspiele<br /> # Das Kondorbaby; Der Piratenschatz; Wer ist der schönste Kater?<br /> # Tom und der Schneemensch; Der Malteser Pudel; Tom als Tarzan<br /> # Hundebabys A. D.; McWolfs Rache; Mit 500 PS zum Sieg<br /> # Kampf der Maus!; Scheich McWolf; Urfo, der Weltraumhund<br /> # Zirkus Antiquariat; Sehr verscheichte Pudel; Freund Kopf-Klopfer<br /> # Wie man Freunde verklopft; Droopyland; Der Exterminator kommt schon wieder<br /> # Jerrys Mutter; Rampenlicht; Toms Terror<br /> # Wer bist du, Kätzchen?; Broadway Droopy; Miezekatzenpiraten<br /> # Vatertag; Die Geisel der Lüfte; Das Super-Backenhörnchen<br /> # Amadeusmaus; Muskelmann-Droopy; Der begabte Pinguin<br /> # Slowpoke Antonio; Der verhexte Droopy; Wilde Maus<br /> # Fang die Maus; Guter Ritter Droopy; Geburtstagsüberraschung<br /> # Cleocatra; Wolfenstein; Jagd-Schule<br /> # Zorrito; Tiefschlaf Droopy; Schwer zu schlucken<br /> # Der Kleine Denker; Die Rap-Ratte ist überall; Mein Haustier<br /> # Calaboose Cal 495; Die Rückkehr des Chubby Man; Lauter gute Freunde<br /> # Jerry Hood und seine fröhlichen Mäuse; Eradicator Droopy; Tyke Auf Touren<br /> # Eine Pizza zuviel; Besuch bei Mcwolfula; Die Wildnis ruft<br /> # Ratten und Pest in Wild-West; Perlen und Spione; Tom als Babysitter<br /> 40. Die Wachkatze; Das Rennen zum Nordpol; Ein Schneemensch ist auch nur ein Mensch<br /> <br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Warner Brothers (1993 bis heute)&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> <br /> '''1993'''<br /> * Tom and Jerry: The Movie ([[Tom &amp; Jerry – Der Film]])<br /> '''2001'''<br /> * The Mansion Cat<br /> '''2002'''<br /> * The Magic Ring (Der Zauberring)<br /> '''2005'''<br /> * Blast off to Mars (Abenteuer auf dem Mars)<br /> * The Fast and the Furry ([[Tom &amp; Jerry – Mit Vollgas um die Welt|Mit Vollgas um die Welt]])<br /> '''2006'''<br /> * Shiver Me Whiskers (Piraten auf Schatzsuche)<br /> '''2007'''<br /> * A Nutcracker Tale (Eine Weihnachtsgeschichte)<br /> '''2010'''<br /> * Tom and Jerry meet Sherlock Holmes (Tom und Jerry treffen Sherlock Holmes und Dr. Watson)<br /> '''2011'''<br /> * Tom and Jerry &amp; The Wizard of Oz (Tom und Jerry und der Zauberer von Oz)<br /> '''2012'''<br /> * Tom and Jerry: Robin Hood and his Merry Mouse (Tom und Jerry – Robin Hood und seine tollkühne Maus)<br /> '''2013'''<br /> * Tom and Jerry's Giant Adventure (Tom und Jerry – Ein gigantisches Abenteuer)<br /> '''2014'''<br /> * Tom and Jerry: The Lost Dragon (Tom und Jerry und der verlorene Drache)<br /> '''2015'''<br /> * Tom and Jerry: Spy Quest (Tom und Jerry – Agentenjagd)<br /> '''2016'''<br /> * Tom and Jerry: Back to Oz (Tom und Jerry - Rückkehr nach Oz)<br /> '''2017'''<br /> * Tom and Jerry: Willy Wonka and the Chocolate Factory (Tom und Jerry: Willy Wonka und die Schokoladenfabrik) <br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Die Tom und Jerry Show (2014)&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !#<br /> !Erstausstrahlung<br /> !Deutschsprachige Erstausstrahlung<br /> !Originaltitel<br /> !Deutscher&lt;br /&gt;Titel<br /> |-<br /> |1<br /> |1. Mär. 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |3. Nov. 2014<br /> |Spike Gets Skooled/Cats Ruffled Furniture<br /> |Eine Lektion für Spike/Tom und die Hexen<br /> |-<br /> |2<br /> |1. Mär. 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |4. Nov. 2014<br /> |Sleep Disorder/Tom’s In-Tents Adventure<br /> |Das Superbett/Der Ruf der Natur<br /> |-<br /> |3<br /> |8. Mär. 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |5. Nov. 2014<br /> |Birthday Bashed/Feline Fatale<br /> |Tykes Geburtstag/Das Fischdosenkomplott<br /> |-<br /> |4<br /> |15. Mär. 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |6. Nov. 2014<br /> |Cat Nippy/Ghost of a Chance<br /> |Einmal Kater eisgekühlt/Toms Neun Leben<br /> |-<br /> |5<br /> |3. Mai 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |7. Nov. 2014<br /> |Holed Up/One of a Kind<br /> |Der Hausgast/Gefahr im Hundepark<br /> |-<br /> |6<br /> |10. Mai 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |10. Nov. 2014<br /> |Belly Achin’/Dog Daze<br /> |Toms Glückstag/Hundstage<br /> |-<br /> |7<br /> |6. Apr. 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |11. Nov. 2014<br /> |Birds of a Feather/Vampire Mouse<br /> |Zwei vom gleichen Schlag/Der Verwandlungstrank<br /> |-<br /> |8<br /> |12. Apr. 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |12. Nov. 2014<br /> |Entering and Breaking/Franken Kitty<br /> |Spike, der Sicherheitsexperte/Die Zeitmaschine<br /> |-<br /> |9<br /> |19. Apr. 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |13. Nov. 2014<br /> |Tom-Foolery/Haunted Mouse<br /> |Der Straßentiger/Geisterjäger<br /> |-<br /> |10<br /> |10. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |14. Nov. 2014<br /> |Here’s Looking A-Choo Kid/Superfied<br /> |Das Kuschelkätzchen/Superkräfte<br /> |-<br /> |11<br /> |11. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |17. Nov. 2014<br /> |What a Pain/Hop to It<br /> |Der Schädlingsbekämpfer/Hopp, hopp!<br /> |-<br /> |12<br /> |10. Mai 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |18. Nov. 2014<br /> |For the Love of Ruggles/Sleuth or Consequences<br /> |Die Suche nach Ruggles/Die falschen Schnüffler<br /> |-<br /> |13<br /> |17. Mai 2014 &lt;small&gt;(Kanada)&lt;/small&gt;<br /> |19. Nov. 2014<br /> |Dinner Is Swerved/Bottled Up Emotions<br /> |Das romantische Dinner/Vermischte Gefühle<br /> |-<br /> |14<br /> |16. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |9./14 Mär. 2015<br /> |Turn About/The Plight Before Christmas<br /> |Rendevouz mit Hindernissen/Der verzauberte Weihnachtsmann<br /> |-<br /> |15<br /> |17. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |10./11. Mär. 2015<br /> |Tuffy Love/Poof!<br /> |Tuffy allein zu Haus/Harry, der Zauberhase<br /> |-<br /> |16<br /> |21. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |12./13. Mär. 2015<br /> |Top Cat/Mummy Dearest<br /> |Der Oberkater/Liebste Mami<br /> |-<br /> |17<br /> |22. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |16./17. Mär. 2015<br /> |Domestic Kingdom/Molecular Breakup<br /> |Das häusliche Königreich/Molekulare Reisen<br /> |-<br /> |18<br /> |23. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |18./19. Mär. 2015<br /> |Just Plane Nuts/Pets Not Welcome<br /> |Flug mit Hindernissen/Haustiere nicht erwünscht<br /> |-<br /> |19<br /> |24. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |20./23. Mär. 2015<br /> |Cruisin’ for a Bruisin/Road Trippin’<br /> |Schiff ahoi!/Unterwegs<br /> |-<br /> |20<br /> |25. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |24./25. Mär. 2015<br /> |Magic Mirror/Bone Dry<br /> |Spieglein an der Wand/Der Knochendieb<br /> |-<br /> |21<br /> |28. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |26./27. Mär. 2015<br /> |My Bot-y Guard/Little Quacker &amp; Mr. Fuzzy Hide<br /> |Der Sicherheits-Roboter/Das kleine Monster<br /> |-<br /> |22<br /> |29. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |30./31. Mär. 2015<br /> |Pipeline/No Brain, No Gain<br /> |Der Ehering/Das Superhirn<br /> |-<br /> |23<br /> |30. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |1./2. Apr. 2015<br /> |Cat Napped/Black Cat<br /> |Gekatznapped/Schwarzer Kater<br /> |-<br /> |24<br /> |31. Jul. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |3./6. Apr. 2015<br /> |Hunger Strikes/Gravi-Tom<br /> |Hunger, Hunger/Gravi-Tom<br /> |-<br /> |25<br /> |1. Aug. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |7./8. Apr. 2015<br /> |Ghost Party/Cat-Astrophe<br /> |Geisterparty/Katz-astrophe<br /> |-<br /> |26<br /> |4. Aug. 2014 &lt;small&gt;(USA)&lt;/small&gt;<br /> |9./10. Apr. 2015<br /> |Curse Case Scenario/Say Cheese<br /> |Der verfluchte Fluch/Tom geschrumpft<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Mediale Referenzwirkung ==<br /> Die Serie kann als Vorbild für [[Itchy &amp; Scratchy]], eine fiktive Fernsehserie innerhalb der [[Simpsons]], gesehen werden.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Tom and Jerry}}<br /> * [http://www.tomandjerryonline.com/ Tom and Jerry online] (englisch)<br /> * [http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=3126 Infos, Fernsehtermine]<br /> * [http://www.tv.com/tom-and-jerry-kids-show/show/7462/episode_listings.html&amp;season=0 Tom and Jerry Kids Show] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tom Und Jerry}}<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:Fiktives Paar]]<br /> [[Kategorie:Fiktive Katze]]<br /> [[Kategorie:Fiktive Maus]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1940er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1950er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1960er Jahre]]</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finola_Hughes&diff=163752061 Finola Hughes 2017-03-19T20:19:54Z <p>Anonnim: /* Filmografie (Auswahl) */</p> <hr /> <div>[[Datei:FinolaHughesApr09.jpg|mini|Finola Hughes (2009)]]<br /> '''Finola Hughes''' (* [[29. Oktober]] [[1959]] in [[Kensington (London)|Kensington]], [[London]]) ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Schauspieler]]in.<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Bekannt wurde Finola Hughes 1983, als sie an der Seite von [[John Travolta]] im Musical-Film ''[[Staying Alive]]'' die Rolle der ''Laura'' spielte. Später spielte sie in den Serien ''[[All My Children]]'' und ''[[General Hospital]]'' mit. Außerdem übernahm sie in einigen Gastauftritten die Rolle der ''Patricia „Patty“ Halliwell'' in ''[[Charmed – Zauberhafte Hexen]]''. Im Actionfilm ''[[Tycus – Tod aus dem All]]'' aus dem Jahr 1998 spielte sie an der Seite von [[Peter Onorati]] und [[Dennis Hopper]]. Außerdem spielte sie in der Welturaufführung des Musicals ''[[Cats]]'' (1981 in London) die weiße Katze ''Victoria''.<br /> <br /> 1992 heiratete Hughes Russell Young, mit dem sie einen leiblichen Sohn und zwei adoptierte Kinder, einen Sohn und eine Tochter, hat.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1983: [[Staying Alive]]<br /> * 1985–1992, 2006–2008, 2012: [[General Hospital]] (Fernsehserie)<br /> * 1987: Im Spiegel lauert der Tod (''Haunted By Her Past'')<br /> * 1990: Braut in Schwarz (''The Bride in Black'')<br /> * 1993: Zwei Asse im Schnee (''Aspen Extreme'')<br /> * 1994: Tödliche Bilder (''Dark Side of Genius'')<br /> * 1994–1995: [[Blossom (Fernsehserie)|Blossom]] (Fernsehserie)<br /> * 1995: Tödlicher Betrug (''Above Suspicion'')<br /> * 1996: [[Generation X (Film)|Generation X]]<br /> * 1996: Crying Child – Schreie aus dem Jenseits (''Crying Child'')<br /> * 1997: L.A. Affairs (''Pacific Palisades'')<br /> * 1997: Prison of Secrets<br /> * 1998: [[Tycus – Tod aus dem All]] (''Tycus'')<br /> * 1998: 12 Bucks<br /> * 1998: Jekyll Island – Ohne Ausweg (''Jekyll Island'')<br /> * 1999, 2001–2002, 2004, 2006: [[Charmed – Zauberhafte Hexen]] (''Charmed'', Fernsehserie, 9 Episoden)<br /> * 1999–2003: [[All My Children]] (Fernsehserie)<br /> * 2000: Intrepid – Kreuzfahrt ins Verderben (''Intrepid'')<br /> * 2005–2007: How Do I Look?<br /> * 2008: General Hospital: Night Shift (Fernsehfilm)<br /> * 2010: [[CSI: NY]] (Fernsehserie)<br /> * 2010: [[Make It or Break It]] (Fernsehserie)<br /> * 2010: [[Melissa &amp; Joey]] (Fernsehserie)<br /> * 2011: [[Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers]] (Stimme für Professor Svankmajer)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Im Laufe ihrer Karriere erhielt Hughes für ihre Rolle der ''Anna Devane Scorpio'' in ''[[General Hospital]]'' drei Fernsehpreise:<br /> * [[Emmy|Daytime Emmy]] 1991 als beste Hauptdarstellerin<br /> * [[Soap Opera Digest Award]] :<br /> ** 1989 für das beliebteste Paar (zusammen mit [[Ian Buchanan (Schauspieler)|Ian Buchanan]]) und herausragende Heldin<br /> ** 1990 als beste Hauptdarstellerin und 1991 als herausragende Heldin<br /> :Und für ihre Rolle in ''[[All my Children]]''<br /> * 2000 für das beste Comeback<br /> <br /> Außerdem war sie für elf Film- und Fernsehpreise nominiert:<br /> * [[Goldene Himbeere]]: 1984 als ''Schlechteste Newcomerin'' und ''schlechteste Nebendarstellerin'' in ''[[Staying Alive]]''<br /> * [[Emmy|Daytime Emmy]]: 1990 als beste Hauptdarstellerin in ''General Hospital'' sowie 2000 und 2002 als beste Hauptdarstellerin in ''All my Children''<br /> * [[Soap Opera Digest Award]] für ''General Hospital'':<br /> ** 1986 als beste Hauptdarstellerin<br /> ** 1988 als beliebtestes Paar (zusammen mit Ian Buchanan)<br /> ** 1992 für die beste Hochzeit in einer Seifenoper (zusammen mit [[Tristan Rogers]]) und als beste Hauptdarstellerin&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/name/nm0001370/awards Internet Movie Database]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{IMDb|nm0001370}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/97/842429|VIAF=29727839}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hughes, Finola}}<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Darstellender Künstler (London)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1959]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hughes, Finola<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britische Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=29. Oktober 1959<br /> |GEBURTSORT=[[Kensington (London)|Kensington]], London, England, Vereinigtes Königreich<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Anonnim https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scooby-Doo&diff=162197344 Scooby-Doo 2017-01-31T17:49:25Z <p>Anonnim: /* Videofilme */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeichentrickserie Scooby-Doo; unter [[Scoubidou]] werden geknüpfte Plastikbänder behandelt.}}<br /> {{Lückenhaft|Beschreibung der Charaktere (Stammbesetzung) fehlt komplett}}<br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = <br /> | DT = Scooby-Doo<br /> | OT = Scooby-Doo<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | PJ = seit 1969<br /> | PRO = [[William Hanna]] &lt;br /&gt;[[Joseph Barbera]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Hanna-Barbera|Hanna–Barbera Productions]] (1969–1994) &lt;br /&gt; [[Warner Bros.|Warner Bros. Animation]] (2002–heute)<br /> | LEN = 22<br /> | EA = 324<br /> | ST = 24<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = <br /> | SONG = <br /> | IDEE = [[Joe Ruby]]&lt;br /&gt; [[Ken Spears]]<br /> | GENRE = [[Comedy]], [[Mystery]], [[Horrorfilm|Horror]]<br /> | EAS = 13. September 1969<br /> | SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] (1969–1976) &lt;br /&gt; [[American Broadcasting Company|ABC]] (1976–1991)&lt;br /&gt; [[The WB]] (2002–2005) &lt;br /&gt;[[The CW Television Network|The CW]] (2006–2008)&lt;br /&gt;[[Cartoon Network]] (seit 2010)<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = SAT.1<br /> | DS = <br /> * [[Don Messick]]<br /> * [[Casey Kasem]]<br /> * [[Frank Welker]]<br /> * [[Nicole Jaffe]]<br /> * [[Indira Stefanianna|Indira Stefanianna Christopherson]]<br /> * [[Heather North]]<br /> * [[Pat Stevens]]<br /> * [[Lennie Weinrib]]<br /> * [[Kellie Martin]]<br /> * [[Grey DeLisle]]<br /> * [[Mindy Cohn]]<br /> * [[Scott Menville]]<br /> * [[Matthew Lillard]]<br /> | SYN = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:PKD-Scooby Doo's Ghoster Coaster.jpg|thumb|Scooby-Doos „Ghoster Coaster“ in Paramounts „Kings Dominion“]] <br /> '''Scooby-Doo''' ist eine erfolgreiche US-amerikanische [[Zeichentrickserie]], die von [[Cartoon Network Studios|Hanna-Barbera]] speziell für die „[[Saturday morning cartoon|Samstag-Morgen-Zeichentrickfilme]]“ produziert wurde und dort lange lief. Über die Jahre gab es viele verschiedene Figuren, die sich in Alter und Aussehen unterschieden. Die populärste Besetzung beinhaltet die sprechende [[Deutsche Dogge]] ''Scooby-Doo'' und vier Detektive: ''Fred Jones'', ''Daphne Blake'', ''Velma Dinkley'' und ''Norville „Shaggy“ Rogers''.<br /> <br /> Die ''Mystery Inc.'', bestehend aus diesen fünf Charakteren, fährt mit ihrem [[Van (Automobil)|Van]], der ''Mystery Machine'', um die ganze Welt. Ihre Aufgaben bestehen darin, rätselhafte Geschehnisse aufzulösen, und so werden sie oft Beobachter von [[Gespenst|Geistererscheinungen]] und anderen übernatürlichen Phänomenen. Am Ende jeder Episode kommt ans Licht, dass es für diese Phänomene eine [[Rationalität|rationale]] Erklärung gibt. Meistens sind dafür Kriminelle oder Typen verantwortlich, die nicht wollen, dass neugierige Leute sich mit ihren Angelegenheiten befassen. Die einzige Ausnahme stellt der Film ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' dar, in dem tatsächlich Außerirdische auftauchen, allerdings als Freunde und nicht als Gegenspieler. Weitere Ausnahmen sind ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel und Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe.'' In diesen Filmen sind die echten Monster die Gegenspieler der Mystery Inc.<br /> <br /> In den späteren Versionen von Scooby-Doo erscheinen auch andere Figuren, die ebenfalls als Protagonisten fungieren, wie zum Beispiel Scoobys Cousin ''Scooby-Dum'' oder sein Neffe ''Scrappy-Doo''.<br /> <br /> Die Originalsendung wurde von 1969 bis 1976 auf [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und später auf [[American Broadcasting Company|ABC]] ausgestrahlt. Momentan ist Scooby-Doo Bestandteil des ''„Kids WB“''-Programmblocks auf [[The WB|WB Network]] und wird in den USA und in vielen anderen Ländern auch auf [[Cartoon Network]] gezeigt.<br /> <br /> Im Oktober 2004 erhielt ''Scooby-Doo'' den Guinness-Weltrekord für die meisten Episoden einer amerikanischen Zeichentrickserie. Zuvor hielten diesen Rekord ''[[Die Simpsons]]'', welche ihn ab 2005 auch wieder zurückeroberten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Im Jahr 1968 fingen viele US-Amerikaner an, sich darüber aufzuregen, dass es in den ''Saturday morning cartoons'' zu viel Gewalt gäbe. Die meisten dieser Serien waren Action-Cartoons, wie [[Spider-Man]], [[Space Ghost]] oder [[Speed Racer]], von denen auf Grund dieser Proteste auch viele gegen Ende der [[1960er]] aus dem Programm genommen wurden. [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Vorstandsmitglied Fred Silverman, der sich speziell mit dem Kinderprogramm beschäftigte, war nun auf der Suche nach einer geeigneten Sendung, um sein [[Line-up]] für den Samstagmorgen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig die Gemüter der strengen Amerikaner zu besänftigen. Das Ergebnis war [[The Archies|Die Archie Show]], eine Serie über die Helden der ''[[Archie Comics]]''. Neben der Zeichentrickserie war auch die Musik der Archies sehr erfolgreich, das Lied ''Sugar Sugar'' kam 1969 auf den Markt, und konnte sich über längere Zeit auf Platz 1 in den US-amerikanischen und europäischen [[Musik-Charts|Charts]] halten. Silverman kontaktierte anschließend die Produzenten [[William Hanna]] und [[Joseph Barbera]], um sie dazu zu überreden, eine weitere Cartoonserie über eine Teenager-Rockband zu kreieren, die aber zwischen ihren Auftritten Rätsel und Geheimnisse lösen sollte.<br /> <br /> Hanna und Barbera leiteten diesen Vorschlag an ihre Storyschreiber [[Joe Ruby]] und [[Ken Spears]], sowie den Charakterdesigner [[Iwao Takamoto]] weiter. Das Originalkonzept der Sendung trug den Titel ''Mysteries Five'', und beinhaltete die fünf Jugendlichen ''Geoff, Mike, Kelly, Linda'', und Lindas Bruder ''W.W.'', sowie ihren Hund ''Too Much''. Sie alle waren Mitglieder der Band ''The Mysteries Five'', sogar der Hund, der [[Bongos]] spielte. In ihrer Freizeit löste die Gruppe gespenstische Rätsel mit [[Gespenst|Geistern]], [[Untoter|Untoten]] und anderen übernatürlichen Kreaturen. Ruby und Spears wurden sich nicht darüber einig, ob der Hund nun eine große tollpatschige [[Deutsche Dogge]] oder ein zotteliger [[Schäferhund]] werden sollte. Joseph Barbera entschied sich letztlich für die Dogge.<br /> <br /> Takamoto traf sich mit einer Züchterin von Deutschen Doggen, um mehr über den Charakter dieser Hunde zu erfahren. Beim Zeichnen der Figur ''Too Much'' brach er jede Regel, er gab dem Hund schwarze Punkte, die normalerweise keine Dogge besitzt, gebogene Beine, ein Doppelkinn und weitere Eigenheiten.<br /> <br /> Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Serie begann Silverman einige Dinge zu ändern. ''Geoff'' und ''Mike'' wurden zu einer Person ''Ronnie'' (später umbenannt in ''Fred''), ''Kelly'' wurde zu ''Daphney'' (später ''Daphne''), ''Linda'' zu ''Velma'', und ''Shaggy'' (früher ''W.W.'') war nicht mehr ihr Bruder. Silverman war auch nicht sehr glücklich mit dem Namen ''Mysteries Five'' und änderte ihn kurzerhand in ''Who’s S-S-Scared?''. Der CBS-Vorstand empfand die bisher [[Animation|animierten]] Sequenzen aber noch als zu beängstigend für ein junges Publikum, und entschied sich, die Serie nicht zu veröffentlichen.<br /> <br /> Da Silverman die Serie aber im Block der kommenden „Saturday morning cartoons“ haben wollte, begab er sich zu Ruby und Spears, die dabei waren, die Sendung lustiger und weniger erschreckend zu gestalten. Auch das Rockband-Element wurde aus der Serie genommen, und man versuchte die Aufmerksamkeit mehr auf Shaggy und Too Much zu legen. Des Weiteren entschied man sich dazu, den Hund in ''Scooby-Doo'' umzubenennen, und in weiterer Folge die ganze Sendung ''Scooby Doo, Where are You!'' zu nennen. CBS war einverstanden damit, die Serie den Zusehern zu präsentieren.<br /> <br /> === Scooby-Doo im Fernsehen ===<br /> ==== CBS-Jahre (1969–1975) ====<br /> Am 13. September 1969 ging ''Scooby Doo, Where are You!'' (''Scooby Doo, wo bist du!'') mit der ersten Folge ''What a Night for a Knight'' (''Spuk im Museum'') bei CBS auf Sendung. Im Jahr 1969 wurden siebzehn Episoden von Scooby-Doo produziert.<br /> <br /> Die Serie war ein Erfolg für CBS, und so erneuerte man die Sendung für eine zweite Staffel etwas und setzte nun mehr auf [[Slapstick]]-Humor. Die acht Episoden, welche 1970 auf Sendung gingen, beinhalteten bereits die charakteristische Verfolgungsmusik während der hektischeren Szenen.<br /> <br /> 1972, nach fünfundzwanzig halbstündigen Episoden, wurde das Programm auf eine volle Stunde erweitert und nannte sich nun ''The New Scooby-Doo Movies''. In jeder Episode hatten verschiedene Stars Gastauftritte, unter anderem die [[Harlem Globetrotters]], [[The Three Stooges]], [[Batman]] und [[Robin (Batman)|Robin]] oder [[Laurel und Hardy]]. Diese halfen der Gruppe die merkwürdigen Geschehnisse aufzulösen. Nach zwei Staffeln mit insgesamt vierundzwanzig Folgen (1972 bis 1974), wiederholte man die Originalsendung, bis Scooby-Doo zum Network [[American Broadcasting Company|ABC]] wechselte.<br /> <br /> ==== Scooby-Klone ====<br /> Auf Grund des Erfolges beschloss Hanna-Barbera weitere Sendungen, die dem Konzept von Scooby-Doo ähneln sollten, zu produzieren. So entstanden 1970 „[[Josie und die Pussycats]]“, 1972 „Die Feuerstein Comedy Show“ (''The Flintstone Comedy Hour'') und 1971 „The Funky Phantom“.<br /> <br /> Weitere Sendungen über junge Leute, die ungewöhnliche Fälle, meistens mit Hilfe eines Haustieres, lösen wären u.&amp;nbsp;a.:<br /> * 1972: The Amazing Chan and the Chan Clan<br /> * 1973: Goober and the Ghost Chasers, Butch Cassidy and the Sundance Kids, Inch High, Private Eye<br /> * 1976: Clue Club, Jabberjaw<br /> * 1977: Captain Caveman and the Teen Angels<br /> * 1978: Buford and the Galloping Ghost<br /> <br /> Nachdem Joe Ruby und Ken Spears im Jahr 1977 Hanna-Barbera verließen und [[Ruby-Spears Productions]] gründeten, war ihre erste Zeichentrickproduktion ein weiterer Scooby-Klon namens Fangface.<br /> <br /> Während der [[1970er]] konnten sich diese Klone sehr gut neben dem Original Scooby-Doo im Morgenprogramm halten. Alle vor 1975 produzierten Serien wurden auf CBS ausgestrahlt, als Silverman jedoch zu ABC wechselte, nahm er die Mystery-Serien inklusive Scooby-Doo mit.<br /> <br /> ==== ABC-Jahre (1976–1991) ====<br /> Auf ABC wurde die Sendung fast jedes Jahr etwas verändert. Zwischen 1976 und 1977 verband man Scooby-Doo mit der neuen Hanna-Barbera-Show „Dynomutt, Dog Wonder“, um die ''Scooby-Doo/Dynomutt Stunde'' zu schaffen. Später kamen weitere Serien hinzu und aus einer Stunde wurden mehrere. ''Scooby’s All-Star Laff-a-Lympics'' von 1977/1978, ''Scooby’s All-Stars'' von 1978/1979.<br /> <br /> Neue Episoden im Format der Original-''Scooby-Doo, Where Are You?''-Show wurden produziert, und Scooby-Doo bekam Gesellschaft von seinem etwas dümmlichen Cousin ''Scooby-Dum''. Nach drei Staffeln wurde die Sendung in ''The Scooby-Doo Show'' (''Die Scooby-Doo Show'') umbenannt und weiter ausgestrahlt.<br /> <br /> 1979 wurde Scoobys Neffe ''Scrappy-Doo'' der Serie hinzugefügt, um die fallenden [[Einschaltquote]]n wieder anzuheben. Die Episoden von 1979/1980 liefen unter dem Namen ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo'', und da wieder Interesse an der Show herrschte, überholte man die ganze Serie und legte das Augenmerk mehr auf Scrappy-Doo. Fred, Daphne und Velma wurden aus der Serie genommen, und die ''Scooby-Doo and Scrappy-Doo''-Show bestand nun aus drei sieben-minütigen komischen Abenteuern von Scooby, Scrappy und Shaggy, anstatt einer halben Stunde Geisterjagd.<br /> <br /> Für die ''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' kehrte Daphne zurück, und die nun zweiundzwanzigminütige Sendung erinnerte etwas an die erste Staffel ''Scooby-Doo, Where Are You?''. Diese Version hielt sich zwei Staffeln lang, wobei die zweite Staffel unter dem Namen ''The New Scooby-Doo Mysteries'' lief. Auch Fred und Velma hatten hier einige Gastauftritte.<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Die Scooby-Doo Show'' erstmals auf [[Sat. 1]] im Mai 1985 ausgestrahlt&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/die-scooby-doo-show/sendetermine/sat1/-1 Die Scooby-Doo Show] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/die-scooby-doo-show Die Scooby-Doo Show] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt; und kurz darauf auch ''Scooby und Scrappy-Doo''.&lt;ref&gt;[http://www.wunschliste.de/serie/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei wunschliste.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fernsehserien.de/scooby-und-scrappy-doo Scooby und Scrappy-Doo] bei fernsehserien.de&lt;/ref&gt; ''Die Scooby-Doo Show'' wurde danach bei Sat. 1 mehrmals wiederholt.<br /> <br /> 1985 war das Debütjahr von ''The 13 Ghosts of Scooby-Doo'' (''Die 13 Geister von Scooby-Doo''). Hauptcharaktere waren Daphne, Shaggy, Scooby, Scrappy und die neuen Charaktere ''Flim-Flam'' und ''Vincent Van Ghoul'', synchronisiert von und basierend auf [[Vincent Price]]. Aufgabe des Teams war es, die dreizehn schrecklichsten Gespenster der Welt zu fangen. 1986 wurde die Serie nach dreizehn Folgen eingestellt und für zwei Jahre wurde keine neue Version von Scooby-Doo mehr kreiert.<br /> <br /> Hanna-Barbera ließ die Charaktere der Originalserie 1988 als [[High School|High-School]]-Schüler für ''A Pup Named Scooby-Doo'' (''Spürnase Scooby Doo'') wieder aufleben. Diese Serie erinnerte etwas an die klassischen Cartoons von [[Tex Avery]] und [[Bob Clampett]]. Man mied den Zeichenstil des Originals, um einen [[Looney Tunes|Looney-Tunes]]-artigen Stil zu schaffen. Die Show hielt sich bis 1991.<br /> <br /> ==== Die Kids' WB-Jahre (2002–2008) ====<br /> Wiederholungen der diversen Versionen von Scooby-Doo liefen auf den verschiedensten Sendern in den USA, doch nachdem einige Sender die Hanna-Barbera-Cartoons aus dem Programm nahmen, wurde Scooby-Doo zum Eigentum von [[Cartoon Network]] und dessen Schwestern-Sender [[Boomerang (TV Sender)|Boomerang]].<br /> <br /> 2002, im Anschluss an den Erfolg der Wiederholungen auf Cartoon Network und dem Verkauf der Scooby-Doo-Videos, wurden die originalen Charaktere für das 21. Jahrhundert auf den neusten Stand gebracht, und ''What’s New, Scooby-Doo?'' wurde auf Cartoon Network und WB Network ausgestrahlt. Diese Serie besinnt sich wieder auf die Tradition der Originalserie. Das Team besteht aus den ursprünglichen Charakteren und es geht in bekannter Manier auf Monsterjagd, wobei auch hier die Monster immer verkleidete Verbrecher sind. Lediglich das Erscheinungsbild wurde im Vergleich zur Originalserie etwas modernisiert.<br /> <br /> Anfang 2008 lief bei Kabel eins ''Scooby-Doo auf heißer Spur'' (Shaggy &amp; Scooby-Doo Get a Clue!) an. Zwischen 2006 und 2008 wurden insgesamt 26 Folgen in zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt.<br /> <br /> ==== Die Cartoon Network-Jahre (2010–heute) ====<br /> <br /> Ein elfter Ableger wurde in Form von ''[[Mission Scooby-Doo]]'' (Scooby-Doo! Mystery Incorporated) von Warner Bros. Animation präsentiert, die Pilotfolge lief am 12. Juli 2010 im US-amerikanischen Fernsehen, die komplette erste Staffel beinhaltet inzwischen 26 Folgen. In ''Mission Scooby-Doo'' konzentrierte man sich wie bei den vorigen drei Ablegern auf ein leicht abweichendes Design der Charaktere, diesmal allerdings noch etwas ausgefeilter, man wollte an die früheren Jahre in Form eines Retro-Looks erinnern. Zusätzlich ist ''Mission Scooby-Doo'' düsterer, gewalttätiger und viel realistischer als die bisherigen Serienableger. So sind einzelne Folgen miteinander verknüpft und es entstand eine handlungsübergreifende Geschichte.<br /> In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 27. Februar 2012 beim [[Pay-TV]]-Sender Cartoon Network. In den USA wurde die zweite Staffel Ende März 2012 angekündigt, so lief die erste Folge bereits vorab am 30. März 2012 auf Cartoon Network Videos, einem Online-Ableger. Warner Bros. kündigte an, den offiziellen Start der zweiten Staffel auf den 30. Juli 2012 zu verlegen.<br /> <br /> Am 25. Februar 2013 gab Cartoon Network bekannt, dass ''Mission Scooby-Doo'' mit der 2. Staffel abgeschlossen sei, neue Folgen des Ablegers seien nicht vorgesehen, hieß es.<br /> <br /> Am 10. März 2014 gab Cartoon Network bekannt, zahlreiche neue Serien basierend auf alten Cartoons zu produzieren, darunter auch den zwölften Scooby Doo-Ableger ''Be Cool, Scooby-Doo!''. Die Serie wird die bekannte Scooby-Gang beinhalten, die gerade ihr letztes Jahr an der Highschool beendet hat. Sie planen ihren letzten gemeinsamen Sommer und reisen mit der Mystery Machine durch das Land, auf ihrem Weg werden sie allerdings stets von Monstern und anderen Katastrophen aufgehalten. Die Serie soll in den USA frühestens 2015 starten, geplant ist zunächst nur eine Staffel.<br /> <br /> Ursprünglich sollte die Serie auf dem US-Sender Boomerang ausgestrahlt werden, dennoch startete ''Be Cool, Scooby-Doo!'' am 6. Oktober 2015 wieder auf [[Cartoon Network]]. Bisher wurden 21 Folgen ausgestrahlt, seit März 2016 pausiert ''Be Cool, Scooby-Doo!''.<br /> <br /> === Filme und Videos ===<br /> ==== Fernsehfilme ====<br /> Zwischen 1986 und 1988 produzierte Hanna-Barbera ''Superstars 10'', eine Reihe von Fernsehfilmen mit ihren populärsten Charakteren, wie [[Yogi Bär]], [[Hucky und seine Freunde|Huckleberry Hound]], der [[Familie Feuerstein]] und den [[Die Jetsons|Jetsons]]. Scooby-Doo, Scrappy-Doo, und Shaggy erschienen in drei dieser Filme: ''Scooby-Doo Meets the Boo Brothers'' (1987, ''Scooby-Doo und die Boo Brüder''), ''Scooby-Doo and the Reluctant Werewolf'' (1988, ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf''), und ''Scooby-Doo and the Ghoul School'' (1989, [[Scooby-Doo und die Geisterschule]]). Scooby-Doo und Shaggy waren auch die Erzähler des, für das Fernsehen produzierten, Films ''Arabian Nights'', später auch als ''Scooby-Doo in Arabian Nights'' ausgestrahlt.<br /> 2009 kam ''Scooby-Doo! The Mystery Begins'' (''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'') ins Fernsehen, ähnlich den Kinofilmen mit Schauspielern. Im Jahr 2010 folgte die Fortsetzung ''Scooby-Doo! Curse of the Lake Monster'' (''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'').<br /> <br /> ==== Videos ====<br /> 1998 produzierte Hanna-Barbera (hier bereits als Tochtergesellschaft von [[Warner Bros.]]), Scooby-Doo Videos. ''Scooby-Doo on Zombie Island'' (1998, ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel''), ''Scooby-Doo and the Witch's Ghost'' (1999, ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe''), ''Scooby-Doo and the Alien Invaders'' (2000, ''Scooby-Doo und die Außerirdischen''), und ''Scooby-Doo and the Cyber Chase'' (2001, ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'').<br /> <br /> Der große Erfolg dieser Filme war Grund für Scooby-Doos Rückkehr und ''What's New, Scooby-Doo?'' ging auf Sendung.<br /> <br /> Die Videoserie ging weiter mit ''Scooby-Doo! and the Legend of the Vampire'' (2003, ''Scooby-Doo - Abenteuer am Vampirfelsen''), ''Scooby-Doo! and the Monster of Mexico'' (2003, ''Scooby-Doo und das Monster von Mexico''), ''Scooby-Doo! and the Loch Ness Monster'' (2004, ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness''), und ''Aloha, Scooby-Doo!'' (2005). Inzwischen sind weit über 20 Videofilme erschienen, welche weiterhin in unregelmäßigen Zeiten veröffentlicht werden, zuletzt ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' im August 2014.<br /> <br /> ==== Abweichungen zum Original Scooby-Doo in den Filmen ====<br /> <br /> In diesen Filmen und Videos gibt es eine Reihe von Abweichungen zur Originalserie, so sind Shaggy, Scooby und Scrappy in ''Scooby-Doo und die Geisterschule'' Sportlehrer in einer Mädchenschule, nur um später herauszufinden, dass dies eine Geisterschule ist. In ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' ist die Gruppe zum ersten Mal nach Jahren wiedervereinigt und kämpft gegen Katzenkrieger.<br /> <br /> ==== Kinofilme ====<br /> [[Warner Bros.]] brachte 2002 den Realfilm ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' in die Kinos. Scooby kam mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]]-Technik auf die Leinwand. Der Film war mit einem [[Box Office]]-Erlös von 275 Millionen US-Dollar äußerst erfolgreich. Die Fortsetzung ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los]]'' aus dem Jahr 2004 brachte 181 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> == Merchandising ==<br /> <br /> * [[Kellogg Company|Kellogg’s]] brachte 2002 die Scooby-Doo-[[Frühstücksflocken]] auf den Markt, kleine geistförmige [[Marshmallow]]s mit [[Zimt]]überzug.<br /> * Die Firma Reward produzierte in Anlehnung an die Serie Hundefutter mit dem Namen ''Scooby Snacks''.<br /> * [[Comic]]s<br /> ** Der erste ''„Scooby-Doo, Where Are You?“''-Comic kam 1970 bei [[Gold Key Comics]] auf den Markt. Später produzierten [[Marvel Comics]], [[Archie Comics]], und [[DC Comics]] weitere wöchentlich erscheinende Exemplare.<br /> ** In Deutschland erschienen Scooby-Doo-Comics in den [[Bastei-Verlag|Bastei]]-Reihen ''Motor Maus'' (1977–1979) und ''Gulliver'' (1979–1981).<br /> * 1983 kam das erste Scooby-Doo-Brettspiel auf den Markt. In den 1990ern produzierte [[Hasbro]] noch weitere Spiele, insbesondere eine Scooby-Doo-Version des erfolgreichen Spiels [[Cluedo]].<br /> * [[Videospiel]]e<br /> ** Das [[Arcade-Spiel]] ''Scooby Doo'' kam 1986 für den [[Commodore 64]] in die Läden.<br /> ** Für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] und das [[Sega Mega Drive]] kam 1995 ein weiteres Spiel.<br /> ** Das erste [[Personal Computer|PC]]-Spiel für [[Microsoft Windows]] erschien 1999 unter dem Namen ''Scooby Doo: Mystery of the Fun Park Phantom''.<br /> <br /> == Scooby-Doo-Filmografie ==<br /> <br /> === Original-Fernsehserien ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;width:30px;&quot;|Ablegeranzahl<br /> !style=&quot;width:300px;&quot;|Titel<br /> !style=&quot;width:100px;&quot;|Ausstrahlung<br /> !style=&quot;width:100px;&quot;|Sender<br /> !style=&quot;width:75px;&quot;|# von Episoden<br /> !style=&quot;width:30px;&quot;|# von Staffeln<br /> |-<br /> |1<br /> |''Scooby-Doo, wo bist du?'' <br /> |1969–1970<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> ||25 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |2<br /> |''The New Scooby-Doo Movies''<br /> |1972–1973<br /> |[[Columbia Broadcasting System|CBS]]<br /> |24 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |3<br /> |''The Scooby-Doo Show''<br /> |1976–1978<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |40 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |4<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo''<br /> |1979–1980<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |16 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |5<br /> |''Scooby-Doo und Scrappy-Doo-Show''<br /> |1980–1982<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |33 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |6<br /> |''The All-New Scooby and Scrappy-Doo Show'' <br /> |1983–1984<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |7<br /> |''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' <br /> |1985<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |13 Episoden<br /> |1<br /> |-<br /> |8<br /> |''Spürnase Scooby-Doo'' <br /> |1988–1991<br /> |[[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> |30 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |9<br /> |''What's New, Scooby-Doo?''<br /> |2002–2006<br /> |[[The WB]] (Kids' WB)<br /> |42 Episoden<br /> |3<br /> |-<br /> |10<br /> | ''[[Scooby-Doo auf heißer Spur]]'' <br /> |2006–2008<br /> |[[The CW]] (Kids' WB)<br /> |26 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |11<br /> |''[[Mission Scooby-Doo]]'' <br /> |2010–2013<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |52 Episoden<br /> |2<br /> |-<br /> |12<br /> |''Be Cool, Scooby-Doo!''<br /> | 2015–heute<br /> |[[Cartoon Network]]<br /> |TBA<br /> |TBA<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kinofilme ===<br /> {|class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align: right;&quot;<br /> |-<br /> ! width=10 | #<br /> !! width=321 | Titel<br /> !! width=110 | Veröffentlichung <br /> !! width=75 | Ausgaben<br /> !! width=75 | Einnahmen<br /> !! width=50 | [[Rotten Tomatoes|RT]]<br /> !! width=50 | [[Internet Movie Database|IMDb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby-Doo (Film)|Scooby-Doo]]'' || 14. Juni 2002 || $84,000,000 || $275,650,703 || 30 % || 4.8<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;left&quot; | ''[[Scooby Doo 2 – Die Monster sind los|Scooby-Doo 2 – Die Monster sind los]]'' || 26. März 2004 || $80,000,000 || $181,466,833 || 21 % || 4.7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fernsehspecials und animierte Fernsehfilme ===<br /> {|class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=10 | #<br /> ! width=321 | Titel<br /> ! width=110 | Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby Goes Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 1979<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und die Boo Brüder'' || align=&quot;right&quot; | 1. November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Geisterschule '' || align=&quot;right&quot; | Februar 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und der widerspenstige Werwolf'' || align=&quot;right&quot; | November 1988<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Arabian Nights'' || align=&quot;right&quot; | 3. September 1994<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby Doo: Behind the Scenes'' || align=&quot;right&quot; | 24. Oktober 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''The Scooby-Doo Project'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Night of the Living Doo'' || align=&quot;right&quot; | 31. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Lego Scooby-Doo! Knight Time Terror'' || align=&quot;right&quot; | 2. Oktober 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Live-Action Fernsehfilme ===<br /> {|class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=10 | #<br /> ! width=321 | Titel<br /> ! width=110 | Ausstrahlung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Das Abenteuer beginnt'' || align=&quot;right&quot; | 13. September 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Der Fluch des Seemonsters'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2010<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Videofilme ===<br /> {|class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=10 | #<br /> ! width=321 | Titel<br /> ! width=110 | Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo und die Gespensterinsel'' || align=&quot;right&quot; | 22. September 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe'' || align=&quot;right&quot; | 5. Oktober 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo und die Außerirdischen'' || align=&quot;right&quot; | 3. Oktober 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo und die Cyber-Jagd'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen'' || align=&quot;right&quot; | 4. März 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo und das Monster von Mexiko'' || align=&quot;right&quot; | 30. September 2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 || ''Scooby-Doo und das Ungeheuer von Loch Ness'' || align=&quot;right&quot; | 22. Juni 2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 || ''Aloha, Scooby-Doo!'' || align=&quot;right&quot; | 8. Februar 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 || ''Scooby-Doo und der Fluch der Mumie'' || align=&quot;right&quot; | 13. Dezember 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 || ''Scooby-Doo! Piraten Ahoi!'' || align=&quot;right&quot; | 24. Februar 2006<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 || ''Scooby-Doo und das Schneemonster'' || align=&quot;right&quot; | 4. September 2007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 || ''Scooby-Doo und der Koboldkönig'' || align=&quot;right&quot; | 23. September 2008<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 || ''Scooby-Doo und das Samurai-Schwert'' || align=&quot;right&quot; | 7. April 2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 || ''Scooby-Doo! Das Geheimnis der Zauber-Akademie'' || align=&quot;right&quot; | 16. Februar 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 || ''Scooby-Doo! Das Grusel-Sommercamp'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || ''Scooby-Doo! Legende des Phantosauriers'' || align=&quot;right&quot; | 6. September 2011<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 || ''Scooby-Doo! Tanz der Vampire'' || align=&quot;right&quot; | 13. März 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 || ''Scooby-Doo und die Werwölfe'' || align=&quot;right&quot; | 9. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 || ''Scooby-Doo! Die Maske des blauen Falken'' || align=&quot;right&quot; | 26. Februar 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 || ''Scooby-Doo! Lampenfieber'' || align=&quot;right&quot; | 20. August 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21 || ''Scooby-Doo! WrestleMania Mystery'' || align=&quot;right&quot; | 25. März 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 22 || ''Scooby-Doo! Frankencreepy'' || align=&quot;right&quot; | 19. August 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23 || ''Scooby-Doo! und die Weltraummonster'' || align=&quot;right&quot; | 17. Februar 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || ''Scooby-Doo! und Kiss: das Rock 'n' Roll-Abenteuer'' || align=&quot;right&quot; | 21. Juli 2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 || ''Lego Scooby-Doo! Spuk in Hollywood'' || align=&quot;right&quot; | 10. Mai 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 26 || ''Scooby-Doo! and WWE: Curse of the Speed Demon'' || align=&quot;right&quot; | 9. August 2016<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 27 || ''Scooby-Doo! Shaggy's Showdown'' || align=&quot;right&quot; | 14. Februar 2017<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Direct-to-Video Fernsehspecials ===<br /> {|class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=10 | #<br /> ! width=321 | Titel<br /> ! width=110 | Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Spooky Games'' || align=&quot;right&quot; | 17. Juli 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 || ''Scooby-Doo! Haunted Holidays'' || align=&quot;right&quot; | 16. Oktober 2012<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 || ''Scooby-Doo! and the Spooky Scarecrow'' || align=&quot;right&quot; | 10. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 || ''Scooby-Doo! Mecha Mutt Menace'' || align=&quot;right&quot; | 24. September 2013<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 || ''Scooby-Doo! Ghastly Goals'' || align=&quot;right&quot; | 13. Mai 2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 || ''Scooby-Doo! Beach Beastie'' || align=&quot;right&quot; | 5. Mai 2015<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Handpuppen Direct-to-Video-Filme (''Scooby-Doo! Adventures'') ===<br /> {|class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=10 | #<br /> ! width=321 | Titel<br /> ! width=110 | Veröffentlichung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 || ''Scooby-Doo! Adventures: The Mystery Map''<br /> | align=&quot;right&quot; | 23. Juli 2013<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Serien- nummer<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;|Title<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Publisher/Entwickler<br /> ! style=&quot;width:150px;&quot;|Plattform<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot;|Jahr<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1 ||''Scooby-Doo's Maze Chase''<br /> |Mattel Electronics<br /> |[[Intellivision]]<br /> |1983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[Elite Systems]]&lt;br&gt;Gargoyle Games<br /> |Arcade&lt;br&gt;[[ZX Spectrum]]&lt;br&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1986<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 ||''Scooby-Doo and Scrappy Doo''<br /> |Hi-Tec Software&lt;br&gt;PAL Developments<br /> |Amiga&lt;br&gt;[[Commodore 64]]<br /> |1991<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4||''Scooby-Doo Mystery''<br /> |Sunsoft&lt;br&gt;[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Super Nintendo Entertainment System]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5||''Illusions Gaming''<br /> |[[Acclaim Entertainment]]<br /> |[[Sega Genesis]]<br /> |1995<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 ||''Scooby Doo! Das Geheimnis des Phantoms''<br /> |Engineering Animation, Inc.&lt;br&gt;SouthPeak Interactive<br /> |[[Microsoft Windows]]<br /> |1999<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 ||''Scooby-Doo! Mystery Adventures''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8 ||''Scooby Doo! Classic Creep Capers''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo 64]]&lt;br&gt;[[Game Boy Color]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 9 ||''Scooby-Doo and the Cyber Chase''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[PlayStation]]&lt;br&gt;[[Game Boy Advance]]<br /> |2001<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 ||''Scooby-Doo''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Game Boy Advance]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 11 ||''Scooby-Doo! Night of 100 Frights''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[GameCube]]&lt;br&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br&gt;[[Xbox]]<br /> |2002<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12 ||''Scooby-Doo Case Files''<br /> |The Learning Company<br /> |Microsoft Windows<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 13 ||''Scooby-Doo! Fluch der Folianten''<br /> |[[Artificial Mind and Movement|A2M]]&lt;br&gt;THQ<br /> |[[Game Boy Advance]]&lt;br&gt;[[GameCube]]&lt;br&gt;[[PlayStation 2]]&lt;br&gt;[[Xbox]]<br /> |2003<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 14 ||''Scooby-Doo 2: Monsters Unleashed''<br /> |[[THQ]]<br /> |Game Boy Advance&lt;br&gt;Microsoft Windows<br /> |2004<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 ||''Scooby-Doo! Unmasked''<br /> |[[THQ]]<br /> |[[Nintendo DS]]&lt;br&gt;Game Boy Advance&lt;br&gt;GameCube&lt;br&gt;PlayStation 2&lt;br&gt;Xbox<br /> |2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 ||''Scooby-Doo! Geheimnisvolle Abenteuer''<br /> |Torus Games&lt;br&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Wii]]&lt;br&gt;Nintendo DS&lt;br&gt;PlayStation 2<br /> |2009<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17 ||''Scooby-Doo! und der Spuk im Sumpf''<br /> |Torus Games&lt;br&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Wii&lt;br&gt;Nintendo DS&lt;br&gt;PlayStation 2<br /> |2010<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 18 ||''Scooby-Doo and Looney Tunes Cartoon Universe: Adventure''<br /> |Torus Games&lt;br&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |Nintendo 3DS<br /> |2014<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 19 ||''My Friend Scooby-Doo!''<br /> |Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[Apple iOS|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]<br /> |2015<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 ||''[[Lego Dimensions]]''<br /> |Torus Games&lt;br&gt;Warner Bros. Interactive Entertainment<br /> |[[PlayStation 3]]&lt;br&gt;[[PlayStation 4]]&lt;br&gt;[[Wii U]]&lt;br&gt;[[Xbox 360]]&lt;br&gt;[[Xbox One]]<br /> |2015<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Scooby-Doo, Where Are You! ===<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Hanna-Barbera_Studios/S/Scooby_Doo__Where_Are_You_/ Scooby Doo, Where Are You! in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0063950|Scooby-Doo, Where Are You!}}<br /> * [http://www.rubyspears.com/scooby.html Joe Ruby und Ken Spears über das Making of Scooby-Doo, Where Are You!] (englisch)<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scooby.htm Episodenführer ''Scooby-Doo, wo bist du?'' bei Zeichentrickserien.de]<br /> <br /> === What's New, Scooby-Doo? ===<br /> * [http://www.cartoonnetwork.com/tv_shows/scooby/index.html What's New, Scooby-Doo? auf Cartoon Network] (englisch)<br /> * [http://www.bcdb.com/cartoons/Warner_Bros_/Television/What_s_New__Scooby-Doo_/index.html What's New, Scooby-Doo? in der Big Cartoon DataBase] (englisch)<br /> * {{IMDb|tt0306274|What's New, Scooby-Doo?}}<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=8257&amp;seite=1 Episodenführer ''What's New, Scooby Doo?'' bei Fernsehserien.net]<br /> <br /> === Weitere Episodenlisten ===<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3322&amp;seite=1 Episodenführer ''Scooby und Scrappy-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3323&amp;seite=1 Episodenführer ''Die Scooby-Doo Show'' (Fernsehserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/scoofall.htm Episodenführer ''Ein Fall für Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.zeichentrickserien.de/13geist.htm Episodenführer ''Die 13 Geister von Scooby-Doo'' (Zeichentrickserien.de)]<br /> * [http://www.fernsehserien.net/index.php?serie=3302&amp;seite=1 Episodenführer ''Spürnase Scooby-Doo'' (Fernsehserien.de)]<br /> <br /> [[Kategorie:Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:DC Comics]]<br /> [[Kategorie:Marvel Comics]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Comic (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Haushund]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur]]<br /> [[Kategorie:Scooby-Doo| ]]</div> Anonnim