https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Andrew+c Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-30T06:43:44Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesus-Mythos&diff=84639101 Jesus-Mythos 2010-09-15T14:49:35Z <p>Andrew c: simplify, this makes it sound like the smoke-and-mirror-magic-resurrection-man Jesus from The Bible existed</p> <hr /> <div>{{see also|Historical Jesus|Historicity of Jesus|Jesus Christ in comparative mythology}}<br /> {{POV|June 2010|date=June 2010}}<br /> {{Infobox generic<br /> | style0 = class=&quot;infobox&quot; style=&quot;width:22em; font-size:90%;&quot;<br /> | color = #FAEBD7<br /> | name = Jesus myth theory<br /> | sub0 = <br /> | img1 = Noel Coypel The Resurrection of Christ.jpg<br /> | width1 = 170px<br /> | cap1 = ''The Resurrection of Christ'' by [[Noel Coypel]] (1700).&lt;br/&gt;Jesus myth theorists see this as one of a number of stories about [[Life-death-rebirth deity|dying and rising gods]]. <br /> | lbl1 = Description<br /> | row1 = [[Jesus of Nazareth]] is largely or entirely a mythological character created by the early Christian community.<br /> | lbl2 = Early proponents<br /> | row2 = [[Charles François Dupuis]] (1742&amp;ndash;1809)&lt;br/&gt;[[Constantin-François Chassebœuf|Constantin-François Volney]] (1757&amp;ndash;1820)&lt;/br/&gt;[[Bruno Bauer]] (1809&amp;ndash;1882)&lt;br/&gt;[[Arthur Drews]] (1865&amp;ndash;1935)&lt;br/&gt;[[John M. Allegro]] (1923&amp;ndash;1988)<br /> | lbl3 = Modern proponents<br /> | row3 = [[G.A. Wells]], [[Alvar Ellegård]], [[Robert M. Price]]<br /> | lbl4 = Key texts<br /> | row4 = <br /> | lbl5 = Subject<br /> | row5 = Ancient history<br /> }}<br /> <br /> The '''Jesus myth theory''' (also known as the '''Christ myth theory''' and the '''nonexistence hypothesis''') is the idea that [[Jesus of Nazareth]] was not a historical person, but is a fictional or mythological character created by the [[early Christian]] community.&lt;ref name=Walsh/&gt; Some proponents argue that events or sayings associated with the figure of Jesus in the [[New Testament]] may have been drawn from one or more individuals who actually existed, but that none of them were in any sense the founder of Christianity.&lt;ref name=PriceFreeInquiry&gt;Price, Robert M. [http://www.secularhumanism.org/index.php?section=library&amp;page=price_20_1 &quot;Of Myth and Men&quot;], ''Free Inquiry'' magazine, Volume 20, Number 1, accessed August 2, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The history of the idea can be traced to the French [[Age of Enlightenment|Enlightenment]] thinkers [[Constantin-François Chassebœuf|Constantin-François Volney]] and [[Charles François Dupuis]] in the 1790s. Notable proponents include [[Bruno Bauer]] in the 19th century, [[Arthur Drews]] in the 20th century, and more recently&amp;mdash;to varying degrees&amp;mdash;professor of German [[George Albert Wells|G.A. Wells]], professor of English [[Alvar Ellegård]], and New Testament scholar [[Robert M. Price]]. The theory has come to public attention through the work of [[New Atheism|New Atheist]] writers such as [[Richard Dawkins]], [[Christopher Hitchens]], and the French philosopher [[Michel Onfray]].&lt;ref&gt;Dickson, John. [http://www.smh.com.au/news/national/facts-and-friction-of-easter/2008/03/21/1205602592557.html?page=fullpage &quot;Facts and friction of Easter&quot;], ''The Sydney Morning Herald'', March 21, 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Arguments used to support the theory emphasize the absence of extant reference to Jesus during his lifetime and the scarcity of non-Christian reference to him in the first century. Some proponents contend that Christianity emerged organically from [[Hellenistic Judaism]], and draw on perceived parallels between the biography of Jesus and those of Greek, Egyptian, and other gods, especially those figuring in myths about [[Life-death-rebirth deity|dying and rising deities]]. <br /> <br /> The idea remains a minority one. Most scholars who study early Christianity believe that Jesus existed, although there is broad agreement that the New Testament and other early Christian sources must be evaluated critically rather than taken at face value.&lt;ref&gt;For example, see Stanton, Graham. ''The Gospels and Jesus''. Oxford University Press, 2002; first published 1989, p. 145. He writes: &quot;Today nearly all historians, whether Christians or not, accept that Jesus existed and that the gospels contain plenty of valuable evidence which has to be weighed and assessed critically.&quot;<br /> *Wells, G. A. &quot;Jesus, Historicity of.&quot; in ''The New Encyclopedia of Disbelief'', ed. Tom Flynn. Prometheus, 2007, p. 446: &quot;Today, most secular scholars accept Jesus as a historical, although unimpressive figure. They are aware that much that is said of him, and by him, in the New Testament is no longer taken at face value even by scholars within the mainstream churches, who either discount much of its material as inauthentic, or justify it by more novel interpretations.&quot;<br /> *Dickson, John. [http://www.smh.com.au/news/national/facts-and-friction-of-easter/2008/03/21/1205602592557.html?page=fullpage &quot;Facts and friction of Easter&quot;], ''The Sydney Morning Herald'', March 21, 2008, quoting the classicist Graeme Clarke as saying &quot;Frankly, I know of no ancient historian or biblical historian who would have a twinge of doubt about the existence of a Jesus Christ—the documentary evidence is simply overwhelming.&quot;&lt;/ref&gt; New Testament scholar and former [[Lady Margaret's Professor of Divinity]] at Cambridge University [[Graham Stanton]] stated &quot;nearly all historians, whether Christians or not, accept that Jesus existed&quot;.&lt;ref&gt;Graham Stanton, The Gospels and Jesus (2nd ed.), (Oxford: Oxford University Press, 2002) p. xxiii&lt;/ref&gt; [[Alvar Ellegård]] argues that theologians have failed to question Jesus' existence because of a lack of communication between them and other scholars, causing some of the basic assumptions of Christianity to remain insulated from general scholarly debate.&lt;ref name=Ellegard171/&gt; According to historian [[R._Joseph_Hoffmann|Joseph Hoffman]], there has never been &quot;a methodologically agnostic approach to the question of Jesus' historical existence.&quot;&lt;ref name=&quot;Csillag&quot; /&gt;<br /> <br /> ==Context==<br /> ===Jesus===<br /> [[File:Cristo crucificado.jpg|right|thumb|150px|&quot;Cristo crucificado&quot; by [[Diego Velázquez]] (c. 1632). Jesus is said to have been [[Crucifixion of Jesus|crucified]] around 30 CE.]]<br /> {{See|Chronology of Jesus|Jesus and history|Jesus in Christianity|Jesus in Islam|Jesus in Judaism|Origins of Christianity|Paul of Tarsus and Judaism}} <br /> <br /> Those who argue that Jesus existed say he was born a Jew between 7 and 4 BCE&amp;mdash;according to the gospels of Matthew and Luke, he was born during the reign of [[Herod the Great]], who died in March 4 BCE&amp;mdash;and died around 30 CE, during the administration of [[Pontius Pilate]], the Roman governor of [[Iudaea province]].&lt;ref name=White4/&gt;<br /> <br /> Biblical scholar [[L. Michael White]], not himself a Jesus-myth theorist, writes that, so far as is known, Jesus did not write anything, nor did anyone who had personal knowledge of him. There is no archeological evidence of his existence. There are no contemporaneous accounts of his life or death: no eyewitness accounts, or any other kind of first-hand record. All the accounts of Jesus come from decades or centuries later; the gospels themselves all come from later times, though they may contain earlier sources or oral traditions. White writes that the earliest writings that survive are the letters of [[Paul of Tarsus]], and they were written 20&amp;ndash;30 years after the dates given for Jesus's death. Paul was not a companion of Jesus; nor does he ever claim to have seen Jesus.&lt;ref name=White4&gt;White, L. Michael. ''From Jesus to Christianity''. HarperCollins, 2004, pp. 3&amp;ndash;4, 12&amp;ndash;13, 96.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Definition of the theory===<br /> {{see|Jesus Christ in comparative mythology}}<br /> The idea that Jesus did not exist has been expressed in a variety of ways and given a number of different names. Philosopher George Walsh argues that Christianity can be regarded as originating in a myth later dressed up as history, or with an historical being mythologized into a supernatural one: he calls the former the Christ myth theory, and the latter the historical Jesus theory.&lt;ref name=Walsh&gt;Walsh, George. [http://books.google.com/books?id=Z7cri4rRiXkC&amp;printsec=frontcover&amp;dq=The+Role+of+Religion+in+History&amp;hl=en&amp;ei=bkVXTIWwB9L9nAe1zfy-Aw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CCsQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Christ%20myth%20theory&amp;f=false ''The Role of Religion in History'']. Transaction 1998, p. 58.&lt;/ref&gt; [[I. Howard Marshall]], a biblical scholar, describes two views that stand at the opposite ends of a spectrum of opinion: at one end is the view that the gospels describe an essentially fictional person, and at the other that each event depicted in the New Testament is the literal truth.&lt;ref&gt;Marshall, Ian Howard. ''I Believe in the Historical Jesus''. Regent College Publishing, 2004, p. 24.&lt;/ref&gt; [[John Dominic Crossan]], a religious scholar and former Catholic priest, prefers to call the Jesus myth theory the &quot;Jesus-parable,&quot; because the argument is that we have a purely [[Parable|parabolic]] Jesus, not an historical one.&lt;ref&gt;Crossan, John Dominic. &quot;Response to Robert M. Price,&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 85.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Paul Eddy, a biblical scholar, and [[Greg Boyd (theologian)|Gregory Boyd]], a theologian and pastor, break the spectrum of opinion into four positions that they say are a useful, if simplistic, [[heuristic]]. They group the first three into what they call a &quot;legendary-Jesus thesis,&quot; namely that the picture of Jesus in the [[Synoptic Gospels|gospels of Matthew, Mark, and Luke]] is mostly or entirely historically inaccurate.&lt;ref name=Eddy24/&gt;<br /> <br /> [[File:FredericLeighton-TheReturnofPerspephone(1891).jpg|right|thumb|150px|''[[Persephone|The Return of Persephone]]'' by [[Frederic Leighton, 1st Baron Leighton|Frederic Leighton]] (1891). [[Robert M. Price|Robert Price]] writes that a central plank of the Jesus myth theory is that Jesus is one of a number of dying-and-rising gods.]]<br /> *The Jesus myth theory, or what Eddy and Boyd call the &quot;mythic-Jesus thesis&quot;: the gospels describe a virtually, and perhaps entirely, fictitious person. There are no grounds for supposing that any aspect of the Jesus narrative is rooted in history, a view represented by writers such as Bruno Bauer, Arthur Drews, and G.A. Wells. Boyd and Eddy say Robert Price can be included in this category as an example of &quot;Jesus agnosticism,&quot; the position that we lack sufficient evidence to be able to say whether he existed or not.&lt;ref name=Eddy24&gt;Eddy, Paul R. and Boyd, Gregory A. ''The Jesus Legend''. Baker Academic, 2007, pp. 24&amp;ndash;27.&lt;/ref&gt;<br /> *There is enough evidence to conclude that Jesus existed, but the reports are so unreliable that very little can be said about him with confidence. This position is represented by [[Rudolf Bultmann]] and [[Burton Mack]].&lt;ref name=Eddy24/&gt;<br /> *Historical research can reveal a core of historical facts about Jesus, but he is very different from the Jesus of the New Testament. His sayings and miracles are myths. [[Robert W. Funk|Robert Funk]] and Crossan are representatives of this view, one that Eddy and Boyd write is increasingly common among New Testament scholars.&lt;ref name=Eddy24/&gt;<br /> *Finally, there is the position that the gospels are reliable historical sources, and that critical historiography should not rule out the possibility of supernatural occurrence. This view is represented by [[John P. Meier]] and [[N.T. Wright]].&lt;ref name=Eddy24/&gt;<br /> <br /> ===Three pillars of the theory===<br /> New Testament scholar Robert Price, who argues it is quite likely there never was an historical Jesus, writes that the traditional Jesus myth theory is based on three pillars: <br /> *There is no mention of a miracle-working Jesus in secular sources.<br /> *The [[Pauline epistles]], earlier than the gospels, do not provide evidence of a recent historical Jesus.<br /> *The story of Jesus shows strong parallels to Middle Eastern religions about [[Life-death-rebirth deity|dying and rising gods]], symbolizing the rebirth of the individual as a rite of passage. He writes that Christian apologists have tried to minimize these parallels.&lt;ref name=Price62&gt;Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 55 for his argument that it is quite likely Jesus did not exist. See pp. 62&amp;ndash;64, 75 for the three pillars.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Development of the theory==<br /> ===18th and 19th centuries===<br /> ====Volney and Dupuis ====<br /> [[File:Constantin François Volney 1.jpg|right|130px|thumb|alt=a sketch of a bust of Constantin-François Chassebœuf|French philosopher [[Constantin-François Chassebœuf]] (known as Volney) argued that Jesus was based on an obscure historical figure and solar mythology.]]<br /> Serious doubt about the historical existence of Jesus emerged when critical study of the gospels developed during the [[Age of Enlightenment|Enlightenment]] in the 18th century. The primary forerunners of the Jesus myth theory are identified as two French philosophers, [[Charles François Dupuis]] (1742&amp;ndash;1809) and [[Constantin-François Chassebœuf]] (1757&amp;ndash;1820), the latter known as Volney.&lt;ref name=Schweitzer355&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, p. 355ff.&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Gros - First Consul Bonaparte (Detail).png|left|thumb|130px|[[Napoleon Bonaparte]] may have echoed Volney when he privately questioned the existence of Jesus.&lt;ref name=Schweitzer355/&gt;]]<br /> <br /> Dupuis rejected the historicity of Jesus entirely, explaining [[Tacitus on Christ|a reference to Jesus]] by the Roman historian [[Tacitus]] (56–117)&amp;mdash;in around 116, Tacitus mentioned a Christus who had been convicted by Pontius Pilate&amp;mdash;as nothing more than an echo of the inaccurate beliefs of Christians at the time. In ''Origine de tous les cultes'' (1795), he identified pre-Christian rituals in [[Greater Syria]], [[Ancient Egypt]] and [[Persian Empire|Persia]] that he believed represented the birth of a god to a virgin mother at the [[winter solstice]], and argued that these rituals were based upon the winter rising of the constellation [[Virgo (constellation)|Virgo]]. He believed that these and other annual occurrences were allegorized as the histories of [[solar deity|solar deities]], such as [[Sol Invictus]], who passed their childhoods in obscurity (low elevation of the sun after the solstice), died (winter) and were resurrected (spring). He argued that Jewish and Christian scriptures could also be interpreted according to the solar pattern: the [[Fall of Man]] in [[Book of Genesis|Genesis]] was an allegory of the hardship caused by winter, and the [[resurrection of Jesus]] represented the growth of the sun's strength in the sign of [[Aries (astrology)|Aries]] at the spring [[equinox]].&lt;ref name=Wells1969&gt;Wells, G. A. [http://jstor.org/stable/2708429 &quot;Stages of New Testament Criticism],&quot; ''Journal of the History of Ideas'', volume 30, issue 2, 1969.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Volney, who published before Dupuis but made use of a draft version of Dupuis' work, followed much of his argument. In his ''Les Ruines'', Volney differed in thinking that the gospel story was not intentionally created as an extended allegory grounded in solar myths, but was compiled organically when simple allegorical statements like &quot;the virgin has brought forth&quot; were misunderstood as history. Volney further parted company from Dupuis by allowing that confused memories of an obscure historical figure may have contributed to Christianity when they were integrated with the solar mythology.&lt;ref name=Wells1969/&gt; The works of Volney and Dupuis moved rapidly through numerous editions, allowing the thesis to circulate widely.&lt;ref&gt;Goguel, Maurice. [http://www.christianorigins.com/goguel ''Jesus the Nazarene: Myth or History?]''. T. Fisher Unwin, 1926, p. 117.&lt;/ref&gt; [[Napoleon I of France|Napoleon]], who knew Volney personally, was probably basing his opinion on Volney's work when he stated privately in October 1808 that the existence of Jesus was an open question.&lt;ref name=Schweitzer355/&gt; Later critics argued that Volney and Dupuis had based their views on limited historical data.&lt;ref&gt;Solmsen, Friedrich. [http://jstor.org/stable/2708550 &quot;George A. Wells on Christmas in Early New Testament Criticism&quot;], ''Journal of the History of Ideas'', volume 31, issue 2, 1970, pp. 277–279.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====David Strauss====<br /> [[File:David Friedrich Strauss 1.jpg|thumb|left|130px|alt=portrait|[[David Strauss]] argued that only a small core of bare facts could be known about Jesus, and that the rest was myth.&lt;ref name=&quot;BeilbyEddy2009&quot;/&gt;]]<br /> {{see|Quest for the historical Jesus}}<br /> German theologian [[David Strauss]] (1808&amp;ndash;1874) caused a scandal in Europe with the publication of his ''Das Leben Jesu'' (1835)&amp;mdash;published in English as ''The Life of Jesus Critically Examined'' (1860)&amp;mdash;in which he argued that some stories about Jesus appeared to be mythical, concluding that early Christian communities had fabricated material based on Old Testament stories and concepts. Theologian [[Thomas L. Thompson]] writes that Strauss saw the development of the myth not as fraudulent invention, but as the product of a community's imagination, ideas represented as stories.&lt;ref name=Thompson4&gt;Thompson, Thomas L. &quot;The Messiah myth: the Near Eastern roots of Jesus and David&quot;], Basic Books, 2005, p. 4.&lt;/ref&gt;<br /> Thompson writes that Strauss's influence on biblical studies was far-reaching.&lt;ref name=Thompson4/&gt; James Beilby and Paul Eddy write that Strauss did not argue that Jesus was entirely invented, but that historically there was only a small core of facts that could be asserted about him, they note this view was highly controversial and that Strauss was clear about his anti-dogmatic and philosophically [[Hegelian]] views.&lt;ref name=&quot;BeilbyEddy2009&quot;&gt;Beilby, James K. and Eddy, Paul Rhodes. [http://books.google.com/books?id=O33P7xrFnLQC&amp;pg=PA16#v=onepage&amp;q&amp;f=false &quot;The Quest for the Historical Jesus&quot;], in James K. Beilby and Paul Rhodes Eddy (eds.). ''The Historical Jesus: Five Views''. Intervarsity, 2009, p. 16. For Strauss's work, see Strauss, David. [http://books.google.com/books?id=RmdLqnfw1OgC&amp;printsec=frontcover&amp;dq=Strauss+Jesus&amp;hl=en&amp;ei=TKNUTIT8MIShnAfxiYWMBA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CDEQ6AEwAQ#v=onepage&amp;q&amp;f=false &quot;The Life of Jesus Critically Examined'']. Calvin Blanchard, 1860.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====Bruno Bauer====<br /> [[File:Bruno Bauer.jpg|thumb|right|130px|alt=drawn portrait of Bruno Bauer|[[Bruno Bauer]]'s views were sufficiently unorthodox that in 1842 they cost him his lectureship at the University of Bonn.]]<br /> The German historian [[Bruno Bauer]] (1809&amp;ndash;1882) took Strauss's arguments and carried them to their furthest point, arguing that Jesus had been entirely fabricated. He thereby became a leading proponent of the Jesus myth theory.&lt;ref name=&quot;BeilbyEddy2009&quot;/&gt;<br /> <br /> Writing while he was teaching at the [[University of Bonn]] from 1839 to 1842, Bauer argued that the Gospel of John was not an historical narrative, but an adaptation of the traditional Jewish religious and political idea of the [[Messiah]] to [[Philo]]'s philosophical concept of the ''[[logos]]''. Turning to the gospels of Matthew and Luke, Bauer followed earlier critics in regarding them as dependent on Mark's narrative, while rejecting the view that they also drew upon a common tradition apart from Mark that scholars argue is lost—a hypothetical source called the [[Q document]]. For Bauer, this latter possibility was ruled out by the incompatible stories of [[Nativity of Jesus|Jesus' nativity]] found in Matthew and Luke, as well as the manner in which the non-Markan material found in these documents still appeared to develop Markan ideas. Bauer concluded that Matthew depended on Luke for the content found only in those two gospels. Thus, since in his view the entire gospel tradition could be traced to a single author (Mark), Bauer felt that the hypothesis of outright invention became possible. He further believed there was no expectation of a Messiah among Jews in the time of [[Tiberius]], and that Mark's portrayal of Jesus as the Messiah must therefore be a retrojection of later Christian beliefs and practices—an interpretation Bauer extended to many of the specific stories recounted in the gospels. While Bauer initially left open the question of whether an historical Jesus existed at all, his published views were sufficiently unorthodox that in 1842 they cost him his lectureship at Bonn.&lt;ref name=Schweitzer128&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, pp. 124&amp;ndash;128, 139&amp;ndash;141.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ''A Critique of the Gospels and a History of their Origin'', published in 1850–1851, Bauer argued that Jesus had not, in fact, existed. Bauer's own comprehensive explanation of Christian origins appeared in 1877 in ''Christ and the Caesars''. He proposed that the religion was a synthesis of the [[Stoicism]] of [[Seneca the Younger]], whom Bauer believed had planned to create a new Roman state based on his philosophy, and the Jewish theology of Philo as developed by pro-Roman Jews such as [[Josephus]].&lt;ref&gt;Engels, Frederick. [http://www.marxists.org/archive/marx/works/1882/05/bauer.htm &quot;Bruno Bauer and Early Christianity&quot;], ''Der Sozialdemokrat'', May 1882.<br /> *Also see Pfleiderer, Otto. [http://www.archive.org/stream/a603765000pfleuoft#page/n9/mode/2up ''The Development of Theology in Germany Since Kant and Its Progress in Great Britain Since 1825'']. Swan Soennenschein, 1893.<br /> *Moggach, Douglas. ''The Philosophy and Politics of Bruno Bauer''. Cambridge University Press, 2003, p. 184.&lt;/ref&gt; Bauer concluded that the origins of Christianity were not Jewish,&lt;ref&gt;Fiensy, David A. ''New Testament Introduction''. College Press, 1995, p. 91.&lt;/ref&gt; and that the Christian movement originated in Rome and Alexandria, not Palestine.&lt;ref name=Schweitzer128/&gt;<br /> <br /> While subsequent arguments against an historical Jesus were not directly dependent on Bauer's work, they usually echoed it on several general points: that New Testament references to Jesus lacked historical value; that both the absence of reference to Jesus within his lifetime, and the lack of non-Christian references to him in the 1st century, provided evidence against his existence; and that Christianity originated through [[syncretism]].&lt;ref&gt;Van Voorst, Robert E. &quot;Nonexistence Hypothesis,&quot; in James Leslie Holden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003, p. 658.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Radical Dutch school ====<br /> {{main|Radical Criticism|Authorship of the Pauline epistles}}<br /> In the 1870s and 1880s, a group of scholars associated with the [[University of Amsterdam]], who were known in German scholarship as the radical Dutch school, followed Bauer by rejecting the authenticity of the Pauline epistles, and took a generally negative view of the Bible's historical value. Within this group, the existence of Jesus was rejected by [[Allard Pierson]], the leader of the movement, S. Hoekstra, and Samuel Adrian Naber. A. D. Loman argued in 1881 that all New Testament writings belonged to the second century, and doubted that Jesus was an historical figure, but later said the core of the gospels was genuine.&lt;ref name=Schweitzer356&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, pp. 356&amp;ndash;361, 527 n. 4.&lt;/ref&gt; [[Gerardus Johannes Petrus Josephus Bolland|G. J. P. J. Bolland]] argued in 1907 that Christianity had evolved from Gnosticism, and that Jesus was simply a symbolic figure representing Gnostic ideas about God.&lt;ref&gt;Bolland, G. J. P. J. [http://www.radikalkritik.de/Bolland_jozua.pdf ''De Evangelische Jozua&quot;], 1907.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===20th century ===<br /> During the early 20th century, several writers published arguments against Jesus' historicity, ranging from the scholarly to the fanciful. Proponents of the theory drew on the work of liberal theologians, who tended to deny any value to sources for Jesus outside the New Testament, and to limit their attention to Mark and the hypothetical Q document.&lt;ref name=Schweitzer356/&gt; They also made use of the growing field of ''Religionsgeschichte''—the history of religion—which found sources for Christian ideas in Greek and Oriental [[Greco-Roman mysteries|mystery cults]], rather than in the life of Jesus and Palestinian Judaism.&lt;ref&gt;Arvidsson, Stefan. ''Aryan Idols: Indo-European Mythology as Ideology and Science''. University of Chicago Press, 2006, pp. 116–117.&lt;/ref&gt; [[Joseph Klausner]] wrote that biblical scholars &quot;tried their hardest to find in the historic Jesus something which is not Judaism; but in his actual history they have found nothing of this whatever, since this history is reduced almost to zero. It is therefore no wonder that at the beginning of this century there has been a revival of the eighteenth and nineteenth century view that Jesus never existed.&quot;&lt;ref&gt;Klausner, Joseph. ''Jesus of Nazareth''. Bloch, 1989; first published 1925, pp. 105–106.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== J. M. Robertson ====<br /> [[J. M. Robertson]] (1856&amp;ndash;1933), a Scottish journalist who became a [[Liberal Party (UK)|Liberal]] MP, argued in 1900 that belief in a slain Messiah arose before the New Testament period within sects later known as [[Ebionites]] or [[Nazarene (sect)|Nazarenes]], and that these groups would have expected a Messiah named Jesus, a hope based on a divinity of that name in the biblical [[Joshua]]. In his view, an additional but less significant basis for early Christian belief may have been the executed [[Yeshu|Jesus Pandira]], placed by the [[Talmud]] in about 100 BC.&lt;ref&gt;Robertson, J. M. ''A Short History of Christianity''. Watts, 1902, pp. 6&amp;ndash;12, 14&amp;ndash;15.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Robertson wrote that while the [[authorship of the Pauline epistles|letters]] of Paul of Tarsus are the earliest surviving Christian writings, they were primarily concerned with theology and morality, largely glossing over the life of Jesus. Once references to &quot;[[Twelve Apostles|the twelve]]&quot; and to Jesus' institution of the [[Eucharist]] are rejected as [[interpolation (manuscripts)|interpolations]], Robertson argued that the Jesus of the Pauline epistles is reduced to a crucified savior who &quot;counts for absolutely nothing as a teacher or even as a wonder-worker&quot;.&lt;ref&gt;''A Short History of Christianity'', pp. 2&amp;ndash;3.&lt;/ref&gt; As a result, he concluded that those elements of the gospels that attribute such characteristics to Jesus must have developed later, probably among gentile believers who were converted by Jewish evangelists like Paul.&lt;ref&gt;Robertson, John M. ''Pagan Christs: Studies in Comparative Hierology''. Watts, 1903.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> This gentile party may have represented Jesus' crucifixion and resurrection in mystery plays in which, wishing to disassociate the cult from Judaism, they attributed his execution to the Jewish authorities and his betrayal to a Jew (''Ioudaios'', misunderstood as [[Judas Iscariot|Judas]]). According to Robertson, such plays would have evolved over time into the gospels. Christianity would have sought to further enhance its appeal to gentiles by adopting myths from pagan cults with some Judaic input— e.g., Jesus' healings came from [[Asclepius]], feeding of multitudes from [[Dionysus]], the Eucharist from the worship of [[Dionysus]] and [[Mithras]], and walking on water from [[Poseidon]], but his descent from [[David]] and his raising of a widow's son from the dead were in deference to Jewish messianic expectations. And while John's portrayal of Jesus as the ''[[logos]]'' was ostensibly Jewish, Robertson argued that the underlying concept derived from the function of [[Mithras]], [[Thoth]], and [[Hermes]] as representatives of a supreme god.&lt;ref&gt;''A Short History of Christianity'', pp. 21&amp;ndash;25, 32&amp;ndash;33, 87&amp;ndash;89.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== William Benjamin Smith ====<br /> At around the same time [[William Benjamin Smith]] (1850–1934), a professor of mathematics at [[Tulane University]], argued in a series of books that the earliest Christian sources, particularly the Pauline epistles, stress Christ's divinity at the expense of any human personality, and that this would have been implausible if there had been a human Jesus.&lt;ref&gt;[[William Benjamin Smith|Smith, William Benjamin]]. ''Der vorchristliche Jesu''. Kessinger Publishing, LLC, 2010; first published 1906.<br /> *Also see Smith, William Benjamin. ''Ecce Deus: Die urchristliche Lehre des reingöttlichen Jesu''. Diederichs, 1911; first published 1894.<br /> *Smith, William Benjamin. ''The Birth of the Gospel'', 1911.&lt;/ref&gt; Smith believed that Christianity's origins lay in a pre-Christian Jesus cult—that is, in a Jewish sect that had worshipped a divine being named Jesus in the centuries before the human Jesus was supposedly born.&lt;ref&gt;Case, Shirley Jackson. &quot;The Historicity of Jesus: An Estimate of the Negative Argument&quot;], ''The American Journal of Theology'', volume 15, issue 1, 1911.&lt;/ref&gt; Smith argued that evidence for this cult was found in [[Hippolytus of Rome|Hippolytus]]'s mention of the [[Naassenes]] and [[Epiphanius of Salamis|Epiphanius]]'s report of a Nazaraean or Nazorean sect that existed before Jesus. On this view, the seemingly historical details in the New Testament were built by the early Christian community around narratives of the pre-Christian Jesus.&lt;ref name=Schweitzer375&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, p. 375ff.&lt;/ref&gt; Smith also argued against the historical value of non-Christian writers regarding Jesus, particularly Josephus and Tacitus.&lt;ref&gt;Van Voorst, Robert E. ''Jesus Outside the New Testament''. Eerdmans, 2000, p. 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Arthur Drews ====<br /> [[File:Arthur Drews.jpg|thumb|left|130px|alt=A portrait of Arthur Drews in profile|Arthur Drews's public debates were regarded by ''The New York Times'' as one of the most remarkable theological discussions since the days of [[Martin Luther]].]]<br /> ''The Christ Myth'' (''Die Christusmythe''), first published in 1909 by [[Arthur Drews]] (1865&amp;ndash;1935), professor of philosophy at the [[University of Karlsruhe (TH)|Technische Hochschule Karlsruhe]], brought together the scholarship of the day in defense of the idea that Christianity had been a Jewish [[Gnostic]] cult that spread by appropriating aspects of Greek philosophy and [[James George Frazer|Frazerian]] [[Life-death-rebirth deity|death-rebirth deities]]. Drews wrote that his purpose was to show that everything about the historical Jesus had a mythical character, and there was no reason to suppose that such a figure had existed.&lt;ref&gt;Weaver, Walter P. [http://books.google.com/books?id=1CZbuFBdAMUC&amp;pg=PA300&amp;dq=Paul-Louis+Couchoud&amp;hl=en&amp;ei=N6tVTMZfjNKeB4HnjZYD&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CCkQ6AEwATgU#v=onepage&amp;q=Paul-Louis%20Couchoud&amp;f=false''The historical Jesus in the twentieth century, 1900-1950'']. Continuum International Publishing Group, 1999, p. 50.&lt;/ref&gt; The focus on an historical Jesus conflicted with both Drews' philosophical outlook, a form of [[monistic]] [[pantheism]]&amp;mdash;he was involved with the [[German Faith Movement]]&amp;mdash;&lt;ref&gt;Wood, Herbert George. ''Christianity and the Nature of History''. Cambridge University Press, 1934, p. xxxii.&lt;/ref&gt; and his belief that ethnic Germans should observe their ancestral forms of spirituality and not religions derived from a [[Semitic]] source—a source which Drews considered depraved.&lt;ref&gt;Drews, Arthur. ''Die Christusmythe''. Eugen Diederichs, 1910, published in English as ''The Christ Myth'', Prometheus, 1910, p. 410.<br /> *Also see Langenbach, Christian G. [http://www.schattenblick.de/infopool/weltan/human-vd/whges036.html &quot;Freireligiöse und Nationalsozialismus&quot;], ''Humanismus Aktuell'', volume 20, 2007.<br /> *Kratz, Peter. ''The Whole Rosenberg Story Again?'' Berliner Institut für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion, 1999.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> His work proved popular enough that prominent theologians and historians addressed his arguments in the ''Hibbert Journal'', the ''American Journal of Theology'', and other leading journals of religion.&lt;ref&gt;Gerrish, Brian A. [http://www.jstor.org/pss/1202070 ''Jesus, Myth, and History: Troeltsch's Stand in the 'Christ-Myth' Debate&quot;], ''The Journal of Religion'', volume 55, issue 1, 1975, pp 3–4.&lt;/ref&gt; In response, Drews took part in a series of public debates, the best known of which took place in 1910 on January 31 and again on February 1 at the [[Berlin Zoological Garden]] against [[Hermann von Soden]] of the Berlin University, where he appeared on behalf of the League of Monists. Attended by 2,000 people, including the country's most eminent theologians, the meetings went on until three in the morning.&lt;ref name=DrewsNYT/&gt;<br /> [[File:Lenin.jpg|thumb|130px|alt=portrait photograph of Valdimir Lenin|[[Vladimir Lenin|Lenin]] accepted Drews's arguments.]] <br /> <br /> ''The New York Times'' called the meeting one of the most remarkable theological discussions since the days of [[Martin Luther]], reporting that Drews caused a sensation by plastering the town's billboards with posters asking, &quot;Did Jesus Christ ever live?&quot; According to the newspaper his arguments were so graphic that several women had to be carried from the hall screaming hysterically, while one woman stood on a chair and invited God to strike him down.&lt;ref name=DrewsNYT&gt;[http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9900E7DA1539E433A25755C0A9649C946196D6CF &quot;Jesus never lived, asserts Prof. Drews&quot;], ''The New York Times'', February 6, 1910.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Drew's work found fertile soil in the Soviet Union. [[Lenin]] (1870&amp;ndash;1924) Soviet leader from 1917 until his death, accepted it as fact and argued that it was imperative in the struggle against religious obscurantists to form a union with people like Drews.&lt;ref&gt;Thrower, James. ''Marxist-Leninist &quot;Scientific Atheism&quot; and the Study of Religion and Atheism''. Walter de Gruyter, 1983, p. 426.<br /> *Also see Haber, Edyth C. [http://jstor.org/stable/309549 &quot;The Mythic Bulgakov: 'The Master and Margarita' and Arthur Drews's 'The Christ Myth'&quot;], ''Slavic &amp; East European Journal'', volume 43, issue 2, 1999, p. 347.&lt;/ref&gt; Several editions of Drews's ''The Christ Myth'' were published in the Soviet Union from the early 1920s onwards, and his arguments were included in school and university textbooks.&lt;ref&gt;Nikiforov, Vladimir. &quot;Russian Christianity&quot; in Leslie Houlden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003, p. 749.&lt;/ref&gt; Public meetings asking &quot;Did Christ live?&quot; were organized, during which party operatives, including the [[People's Commissariat for Education|Commissar of Enlightenment]], [[Anatoly Lunacharsky]], debated with clergymen.&lt;ref&gt;Peris, Daniel. ''Storming the Heavens''. Cornell University Press, 1998, p. 178.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====Paul-Louis Couchoud====<br /> [[Paul-Louis Couchoud]] (1879&amp;ndash;1959) was a French doctor of medicine turned man of letters and poet.&lt;ref name=Weaver300&gt;Weaver, Walter P. [http://books.google.com/books?id=1CZbuFBdAMUC&amp;pg=PA300&amp;dq=Paul-Louis+Couchoud&amp;hl=en&amp;ei=N6tVTMZfjNKeB4HnjZYD&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CCkQ6AEwATgU#v=onepage&amp;q=Paul-Louis%20Couchoud&amp;f=false''The historical Jesus in the twentieth century, 1900-1950'']. Continuum International Publishing Group, 1999, p. 300ff.&lt;/ref&gt; He developed his idea of Jesus as myth in a series of essays and books, including ''Enigma of Jesus'' (1924)&amp;mdash;which had an introduction by [[J.G. Frazer]], who did not himself subscribe to the Jesus myth theory&amp;mdash;&lt;ref&gt;'The doubts which have been cast on the historical realkity of Jesus are in my judgement unworthy of serious attention', cited [[Roderic Dunkerley]], 'Beyond the Gospels,' Penguin Books, 1957 p.12&lt;/ref&gt; followed by ''The Mystery of Jesus'' (1925), ''Jesus the God Made Man'' (1937), ''The Creation of Christ'' (1939), ''Story of Jesus'' (1944), and ''The God Jesus'' (1951).&lt;ref&gt;See, for example, Couchoud, Paul Louis. [http://books.google.com/books?id=RZJiQgAACAAJ&amp;dq=Paul-Louis+Couchoud&amp;hl=en&amp;ei=mbtUTPKgBcH_nQfC5JGiAw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=9&amp;ved=0CEsQ6AEwCA ''Enigma of Jesus''], translate by Winifred Stephens Whale, Watts &amp; co., 1924.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Theologian Walter P. Weaver writes that Couchoud dismissed the evidence of Josephus, the Talmud, Tacitus, and Suetonius. Turning to the New Testament gospels, he argued that Paul had had nothing to do with Jesus, and that Mark was the source for Luke and John. He argued that Mark was not an historical text, but a commentary on early Christian stories and memories. He further argued that Paul's affirmation of the divinity of Jesus alongside [[Yahweh]] (God), suggested that Jesus was not real, because no Jew would have done that. For Couchoud, Jesus was a figment of Paul's imagination, the result of a new interpretation of ancient texts and a representation of the highest aspiration of the human soul.&lt;ref name=Weaver300/&gt;<br /> <br /> ====Other 20th-century writers====<br /> [[File:Bertrand Russell 1950.jpg|right|thumb|120px|alt=photograph|[[Bertrand Russell]] doubted that Jesus existed.]]<br /> The British philosopher [[Bertrand Russell]] (1872–1970) famously announced in his 1927 lecture, &quot;[[Why I Am Not a Christian]]&quot;&amp;mdash;delivered to the National Secular Society in Battersea Town Hall, London&amp;mdash;that historically it is quite doubtful that Jesus existed, and if he did we know nothing about him, though he did nothing to develop the idea.&lt;ref&gt;Russell, Bertrand. [http://users.drew.edu/~jlenz/whynot.html &quot;Why I am not a Christian&quot;], lecture delivered to the National Secular Society, Battersea Town Hall, March 6, 1927, accessed August 2, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Dead Sea Scrolls]] scholar [[John M. Allegro]] (1923&amp;ndash;1988) argued in two books&amp;mdash;''The Sacred Mushroom and the Cross'' (1970) and ''The Dead Sea Scrolls and the Christian Myth'' (1979)&amp;mdash;that Christianity began as a [[shamanism|shamanic]] cult centering around the use of [[hallucinogenic mushrooms]], and that the New Testament was a coded record of a clandestine cult. In a forward to ''The Dead Sea Scrolls and the Christian Myth'', Mark Hall writes that Allegro suggested the scrolls all but proved that an historical Jesus never existed.&lt;ref&gt;Allegro, John M. ''The Dead Sea Scrolls &amp; the Christian Myth''. Prometheus 1992, first published 1979, p. ix.&lt;/ref&gt; Philip Jenkins writes that Allegro was an &quot;eccentric scholar&quot; who relied on texts that did not exist in quite the form he was citing them, and calls the ''Sacred Mushroom and the Cross'' &quot;possibly the single most ludicrous book on Jesus scholarship by a qualified academic.&quot;&lt;ref&gt;Jenkins, Philip. [http://books.google.com/books?id=Wv6x5kTHGvsC&amp;pg=PA180#v=onepage&amp;q&amp;f=false &quot;Hidden Gospels'']. Oxford University Press, 2002, p. 180.&lt;/ref&gt; Allegro was forced to resign his academic post.&lt;ref&gt;Vander, James C. and Flint, Peter. [http://books.google.com/books?id=SBMXnB4CRpUC&amp;pg=PA325 ''Meaning of the Dead Sea Scrolls''], Continuum International Publishing Group, 2005, p. 325.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Albert Kalthoff wrote that Jesus was an idealized personification created by a proto-communist community and that incidents in the gospels were adapted from first-to-third century Roman history. Peter Jensen saw Jesus as a Jewish adaptation of [[Gilgamesh]] whom Jensen regarded as a solar deity.&lt;ref&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, pp. 279–283, 369–372.&lt;/ref&gt; Joseph Wheless wrote that there was an active conspiracy among Christians, going back as far as the second century, to forge documents to make a mythical Jesus seem historical.&lt;ref&gt;Wheless, Joseph. [http://www.infidels.org/library/historical/joseph_wheless/forgery_in_christianity ''Forgery In Christianity'']. Knopf, 1930.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Late 20th and early 21st century===<br /> ==== G. A. Wells ====<br /> [[Graham Stanton]] wrote in 2002 that the most thoroughgoing and sophisticated of the proponents' arguments were set out by [[G. A. Wells]], emeritus professor of German at [[Birkbeck College, London]], and author of ''[[Did Jesus Exist?]]'' (1975), ''The Jesus Legend'' (1996), ''The Jesus Myth'' (1999), ''Can We Trust the New Testament?'' (2004), and ''Cutting Jesus Down to Size'' (2009).&lt;ref&gt;Stanton, Graham. ''The Gospels and Jesus''. Oxford University Press, 2002; first published 1989, p. 143.&lt;/ref&gt; British theologian [[Kenneth Grayston]] advised Christians to acknowledge the difficulties raised by Wells, but Alvar Ellegård writes that his views remain largely undiscussed by theologians.&lt;ref name=Ellegard171&gt;Ellegård, Alvar. [http://www.sciecom.org/ojs/index.php/scandia/article/viewFile/1078/863 &quot;Theologians as historians&quot;], ''Scandia'', 2008, p. 171&amp;ndash;172, 175ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wells bases his arguments on the views of New Testament scholars who acknowledge that the gospels are sources written decades after Jesus's death by people who had no personal knowledge of him. In addition, Wells writes, the texts are exclusively Christian and theologically motivated, and therefore a rational person should believe the gospels only if they are independently confirmed. Wells also argues that Paul and the other epistle writers&amp;mdash;the earliest Christian writers&amp;mdash;do not provide any support for the idea that Jesus lived early in the first century. There is no information in them about Jesus's parents, place of birth, teachings, trial, or crucifixion.&lt;ref&gt;Martin, Michael. ''The Case Against Christianity''. Temple University Press, 1993, p. 38.&lt;/ref&gt; For Wells, the Jesus of earliest Christianity was a pure myth, derived from mystical speculations stemming from the Jewish Wisdom tradition. According to this view, the earliest strata of the New Testament literature presented Jesus as &quot;a basically supernatural personage only obscurely on Earth as a man at some unspecified period in the past&quot;.&lt;ref name=Wells2000&gt;Wells, G. A. [http://www.infidels.org/library/modern/g_a_wells/holding.html &quot;A Reply to J. P. Holding's 'Shattering' of My Views on Jesus and an Examination of the Early Pagan and Jewish References to Jesus&quot;], ''The Secular Web'', 2000, accessed August 3, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ''The Jesus Myth'', Wells argues that two Jesus narratives fused into one: Paul's mythical Jesus and a minimally historical Jesus whose teachings were preserved in the [[Q document]], a hypothetical common source for the gospels of Matthew and Luke.&lt;ref&gt;Wells, G. A. ''The Jesus Myth''. Open Court, 1999.&lt;/ref&gt; Biblical scholar [[Robert Van Voorst]] said that with this argument Wells had performed an about-face, while Robert M. Price said that Wells had abandoned the pure Jesus myth theory for which he is famous.&lt;ref&gt;Van Voorst, Robert E. &quot;Nonexistence Hypothesis,&quot; in James Leslie Holden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003, p. 660.&lt;/ref&gt; Wells wrote in 2000:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;Now that I have allowed this in my two most recent relevant books ... [''The Jesus Legend'' and ''The Jesus Myth''], it will not do to dub me a &quot;mythicist&quot; tout court. Moreover, my revised standpoint obviates the criticism ... which J. D. G Dunn levelled at me in 1985. He objected that, in my work as then published, I had, implausibly, to assume that, within thirty years from Paul, there had evolved &quot;such a ... complex of traditions about a non-existent figure as we have in the sources of the gospels&quot; (''The Evidence for Jesus'', p. 29). My present standpoint is: this complex is not all post-Pauline (Q in its earliest form may well be as early as ca. A.D. 40), and it is not all mythical. The essential point, as I see it, is that what is authentic in this material refers to a personage who is not to be identified with the dying and rising Christ of the early epistles.&lt;ref name=Wells2000/&gt;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> In response to being called the leading contemporary Jesus myth theorist by Paul Eddy and Gregory Boyd in 2007, Wells clarified again in 2009 that in his books of 1996, 1999, and 2004, he repudiated the idea that Jesus is virtually and perhaps entirely fictional. He writes that he belongs in the category of those who argue that Jesus did exist, but that reports about him are so unreliable that we can know little or nothing about him. For a statement of his position, he refers readers to his article, &quot;Jesus, Historicity of&quot; in Tom Flynn's ''The New Encyclopedia of Unbelief'' (2007).&lt;ref&gt;Wells, G. A. ''Cutting Jesus Down to Size''. Open Court, 2009, pp. 327&amp;ndash;328.&lt;/ref&gt; He writes there that, while he is not as radical as in his 1975 work, he still argues that the story of the [[Passion (Christianity)|suffering and execution]] of Jesus under Pilate is non-historical.&lt;ref&gt;Wells, G.A. in Tom Flynn. ''The New Encyclopedia of Unbelief''. Prometheus Books, 2007, p. 446ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====Alvar Ellegård====<br /> [[Alvar Ellegård]] (1919&amp;ndash;2008), a professor of English at the University of Gothenburg, developed the ideas of Wells and Couchoud in his ''Myten om Jesus'' (1992), arguing that Jesus is essentially a myth and the gospels largely fiction, created to give substance to the ecstatic visions of Paul and the apostles, in which Jesus appeared as the [[Jewish messianism|messiah]]. He argues that the point of Paul's letters to the [[Jewish diaspora]] was to show that the [[Day of Judgment]] was imminent, messianiac views that were common among Jews at the time. When it became clear decades later that the Day of Judgment was not upon them, Paul's audience wanted to know more about Jesus, and because there was little to guide them, the gospels emerged to complete a picture, using passages from the Old Testament that messianic Jews had long interpreted as heralding the messiah.&lt;ref name=Ellegard171/&gt;<br /> <br /> Ellegård writes that his position differs from that of Drews and Couchoud. Like G.A. Wells, he believes that Paul's letters show Paul and his audience believed Paul's visions had been about a real person. Ellegård develops arguments proposed by [[André Dupont-Sommer]] and John Allegro, and identifies Paul's Jesus as the &quot;Essene Teacher of Righteousness&quot; revealed in the [[Dead Sea Scrolls]], but he argues that this was not Jesus of the gospels. For Ellegård, the figure Paul had in mind was the founder of the [[Essene]], or para-Essene, congregations Paul was addressing, someone who had probably lived in the second or early first century BCE, though Ellegard acknowledges there is no evidence of a Jesus who would fit this description, or evidence that the Teacher of Righteousness was crucified.&lt;ref name=Ellegard171/&gt;<br /> <br /> Modern theologians do not acknowledge that the question of Jesus's existence is an open one, and Ellegård accuses them of failing to live up to their responsibilities as scholars. He argues that their position is dogmatic, often concealed &quot;under a cover of mystifying language,&quot;&lt;ref&gt;Burton Mack cites a passage from a New Testament scholar, [[Helmut Koester]], as an example of such language: &quot;The resurrection and the appearances of Jesus are best explained as a catalyst which prompted reactions that resulted in the missionary activity and founding of the churches, but also in the crystallization of the tradition about Jesus and his ministry. But most of all, the resurrection changed sorrow and grief ... into joy, creativity and faith. Though the resurrection revealed nothing new, it nonetheless made everything new for the first Christian believers.&quot; Mack writes in response that this kind of language is inaccessible, and that if historians hardly know what to make of it, its purpose has been achieved. See Ellegård, p. 171.&lt;/ref&gt; that they often have ties to Christian churches, and that there has been a failure of communication between them and scholars in other fields, leading to an insulation of theological research from scholarly debate elsewhere. He dismisses as an ''ad hominem'' argument the criticism of himself and Wells as non-specialists.&lt;ref name=Ellegard171/&gt;<br /> <br /> ====Thomas L. Thompson====<br /> [[Thomas L. Thompson]], retired professor of theology at the University of Copenhagen, argues in ''The Messiah Myth'' (2005) that the Jesus of the gospels did not exist, and that stories about him are a combination of Near Eastern myths and stories about kingship and divinity. He argues that the contemporaneous audience of the gospels would have understood this, that the stories were not intended as history.&lt;ref&gt;Thompson, Thomas L. &quot;The Messiah myth: the Near Eastern roots of Jesus and David&quot;], Basic Books, 2005, back cover.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Robert M. Price ====<br /> [[File:Robert M. Price 1.jpg|thumb|left|130px|alt=Robert Price at a microphone|New Testament scholar [[Robert M. Price|Robert Price]] argues we will never know whether Jesus existed, unless someone discovers his diary or skeleton.&lt;ref name=PriceJacoby/&gt;]]<br /> American New Testament scholar [[Robert M. Price]] questions the historicity of Jesus in a series of books, including ''Deconstructing Jesus'' (2000), ''The Incredible Shrinking Son of Man'' (2003), and ''Jesus is Dead'' (2007), as well as in contributions to ''The Historical Jesus: Five Views'' (2009). Price is a fellow of the [[Jesus Seminar]], a group of writers and scholars who study the historicity of Jesus, arguing that the Christian image of Christ is a theological construct into which traces of Jesus of Nazareth have been woven.&lt;ref&gt;Van Biema, David; Ostling, Richard N.; and Towle, Lisa H. [http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,984367-1,00.html The Gospel Truth?], ''Time'' magazine, April 8, 1996.&lt;/ref&gt; He was also a fellow of the [[Jesus Project]], set up in 2007 by the [[Committee for the Scientific Examination of Religion]], the aim of which was that a group of scholars should focus specifically on the historicity question, but the project lost its funding in 2009; see [[Jesus myth theory#The Jesus Project|below]].&lt;ref name=Csillag&gt;Csillag, Ron. [http://www.thestar.com/News/Ideas/article/557548 &quot;For scholars, a combustible question: Was Christ real?&quot;], ''The Toronto Star'', December 27, 2008. See the project's website at [http://www.centerforinquiry.net/jesusproject The Jesus Project], Center for Inquiry, accessed August 6, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A former Baptist pastor, Price writes that he was originally an apologist on the historical-Jesus question but became disillusioned with the arguments, then switched to a position similar to that of [[Rudolf Bultmann]], the German theologian, who argued that the New Testament should be read as myth. As the years went on, he found it increasingly difficult to poke holes in the more extreme position that questioned Jesus's existence entirely, a position he eventually adopted. Despite this, he still takes part in the [[Eucharist]] every week, seeing the Christ of faith as all the more important because, he argues, there was probably never any other.&lt;ref&gt;Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, pp. 55&amp;ndash;56.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> He now believes that Christianity is an historicized synthesis of mainly Egyptian, Jewish, and Greek mythology.&lt;ref&gt;Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 55ff; and Price, Robert M. [http://www.robertmprice.mindvendor.com/reviews/murdock_christ_egypt.ht &quot;Book review of &quot;Christ in Egypt: The Horus-Jesus Connection&quot;], 2009, accessed August 4, 2010.&lt;/ref&gt; He writes that everyone who espouses the Jesus myth theory bases their arguments on three key points. First, they ask why there is no mention of a miracle-working Jesus in secular sources. Secondly, they argue that the epistles, written earlier than the gospels, provide no evidence of a recent historical Jesus&amp;mdash;all that can be taken from the epistles, he argues, is that a Jesus Christ, son of God, came into the world to die as a sacrifice for human sin and was raised by God and enthroned in heaven. The third pillar is that the Jesus narrative is paralleled in Middle Eastern myths about [[Life-death-rebirth deity|dying and rising gods]], symbolizing the rebirth of the individual as a rite of passage. He names [[Baal#Deities_called_Ba.27al_and_Ba.27alath|Baal]], [[Osiris]], [[Attis]], [[Adonis]], and [[Tammuz (deity)|Dumuzi/ Tammuz]] as examples, all of which, he writes, survived into the Hellenistic and Roman periods and thereby influenced early Christianity. He writes that Christian apologists have tried to minimize these parallels.&lt;ref name=Price62/&gt;<br /> <br /> Price's position is that if critical methodology is applied with ruthless consistency, one is left in complete agnosticism regarding Jesus's historicity, and that unless someone discovers Jesus's diary or skeleton, we'll never know.&lt;ref name=PriceJacoby&gt;Price, Robert M. ''The Incredible Shrinking Son of Man''. Prometheus, 2003, p. 351.<br /> *Also see Jacoby, Douglas A. [http://books.google.com/books?id=4bA8iSFIptYC&amp;pg=PA97&amp;dq=%22Robert+price%22+%22christian+atheist%22&amp;hl=en&amp;ei=zgi_S-a2Fo-6Nt6J3YEK&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CD8Q6AEwAA#v=onepage&amp;q=%22Robert%20price%22%20%22christian%20atheist%22&amp;f=false ''Compelling Evidence For God and the Bible: Finding Truth in an Age of Doubt'']. Harvest House Publishers, 2010, p. 97.&lt;/ref&gt; He writes: &quot;Is it ... possible that beneath and behind the stained-glass curtain of Christian legend stands the dim figure of a historical founder of Christianity? Yes, it is possible, perhaps just a tad more likely than that there was a historical [[Moses]], about as likely as there having been an historical [[Apollonius of Tyana]]. But it becomes almost arbitrary to think so.&quot;&lt;ref name=PriceFreeInquiry/&gt; While recognizing that he stands against the majority view of scholars, he cautions against attempting to settle the issue by appeal to the majority.&lt;ref&gt;Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 61ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====Earl Doherty====<br /> Canadian writer [[Earl Doherty]] argues in ''The Jesus Puzzle'' (2005) and ''Jesus: Neither God Nor Man&amp;mdash;The Case for a Mythical Jesus'' (2009) that no historical Jesus stands behind even the most primitive hypothetical sources of the New Testament.&lt;ref&gt;Doherty, Earl. ''The Jesus Puzzle''. Canadian Humanist Publications, 1999.&lt;/ref&gt; His view is that Jesus originated as a myth derived from [[Middle Platonism]] with some influence from [[Merkabah#Ma'asei Merkavah|Jewish mysticism]], and that belief in an historical Jesus emerged only among Christian communities in the second century. He writes that none of the major apologists before the year 180, except for [[Justin Martyr|Justin]] and [[Aristides of Athens]], included an account of an historical Jesus in their defences of Christianity. Instead the early Christian writers describe a Christian movement grounded in Platonic philosophy and Hellenistic Judaism, preaching the worship of a monotheistic Jewish god and what he calls a &quot;logos-type Son.&quot; Doherty argues that [[Theophilus of Antioch]] (c. 163&amp;ndash;182), [[Athenagoras of Athens]] (c. 133&amp;ndash;190), [[Tatian]] the Assyrian (c. 120&amp;ndash;180), and [[Marcus Minucius Felix]] (writing around 150&amp;ndash;270) offer no indication that they believed in an historical figure crucified and resurrected, and that the name Jesus does not appear in any of them.&lt;ref&gt;Doherty, Earl. &quot;The Jesus Puzzle&quot;, ''Journal of Higher Criticism'', volume 4, issue 2, 1997.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Atheism movement====<br /> [[File:Richard dawkins lecture.jpg|right|thumb|130px|[[Richard Dawkins]] writes that a serious, though not widely supported, case can be made that Jesus never existed.&lt;ref name=Dawkins122/&gt;]]<br /> In the 2000s, a number of books and films associated with the [[New Atheism]] movement questioned whether Jesus existed. The books included ''[[The God Delusion]]'' (2006) by Richard Dawkins, the former professor for the public understanding of science at Oxford University; ''[[God:The Failed Hypothesis]]'' (2007) by the American physicist [[Victor Stenger]]; and ''[[God Is Not Great]]'' (2007) by British writer Christopher Hitchens. Films that referred to the issue were ''[[The God Who Wasn't There]]'' (2005), [[Zeitgeist, the Movie|''Zeitgeist'']] (2007), and ''[[Religulous]]'' (2008).&lt;ref&gt;O'Dwyer, Davin. [http://www.irishtimes.com/newspaper/weekend/2007/0825/1187332519087.html &quot;Zeitgeist: The Nonsense&quot;], ''The Irish Times'', August 25, 2007.<br /> *Soukup, Elise [http://www.newsweek.com/2005/06/26/film-imaginary-friend.html &quot;Imaginary Friend?&quot;], ''Newsweek'', June 26, 2005.<br /> *O'Neil, Tom. [http://goldderby.latimes.com/awards_goldderby/2008/08/jesus-religulou.html &quot;Expect 'Religulous' and Bill Maher to Raise Oscars Hell&quot;], ''The Los Angeles Times'', August 20, 2008.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Dawkins, citing G.A. Wells, sees the gospels as rehashed versions of the Hebrew bible, and writes that it is probable Jesus existed, but that a serious argument can be mounted against it, though not a widely supported one.&lt;ref name=Dawkins122&gt;Dawkins, Richard. ''The God Delusion''. Houghton Mifflin, 2006, p. 122.&lt;/ref&gt; Stenger's position is that the gospel writers borrowed from several Middle Eastern cults, including that of [[Mithraism]], [[Osiris]], and [[Dionysus]].&lt;ref&gt;See Stenger, Victor J. ''God: The Failed Hypothesis''. Prometheus, 2007, p. 190.&lt;/ref&gt; Hitchens argues that there is little or no evidence for the life of Jesus, unlike for the prophet [[Muhammad]].&lt;ref&gt;Hitchens, Christopher. ''God Is Not Great''. Twelve Books, 2007, p. 127.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====The Jesus Project====<br /> {{see|Jesus Seminar}}<br /> The [[Jesus Project]] was announced at a conference in the University of California Davis in December 2007 by the Committee for the Scientific Examination of Religion, part of the [[Center for Inquiry]]. Its aim was that a group of 20 scholars from relevant disciplines&amp;mdash;historians, archeologists, philosophers&amp;mdash;should meet every nine months for five years, with no preconceived ideas, to examine the evidence for Jesus's existence.&lt;ref name=Csillag&gt;Csillag, Ron. [http://www.thestar.com/News/Ideas/article/557548 &quot;For scholars, a combustible question: Was Christ real?&quot;], ''The Toronto Star'', December 27, 2008. See the project's website at [http://www.centerforinquiry.net/jesusproject The Jesus Project], Center for Inquiry, accessed August 6, 2010.&lt;/ref&gt; [[R._Joseph_Hoffmann|Joseph Hoffman]] who was The Chair of The Scientific Committee for the Study of Religion (CSER), the Jesus Project's sponsor, claimed that in would be &quot;the first methodologically agnostic approach to the question of Jesus' historical existence.&quot;[http://blog.christianitytoday.com/ctliveblog/archives/2008/12/projecting_jesu.html]<br /> <br /> The project was temporarily halted in June 2009 when its funding was suspended, and shortly thereafter its director, historian of religion Joseph Hoffmann, resigned, which effectively brought the project to an end. Hoffman wrote that he no longer believed it was possible to answer the historicity question, because of the extent to which the history, the myth, and the religious belief are intertwined. He argues that the New Testament documents, particularly the gospels, were written at a time when the line between natural and supernatural was not clearly drawn. He concludes: &quot;No quantum of material discovered since the 1940’s, in the absence of canonical material, would support the existence of an historical founder. No material regarded as canonical and no church doctrine built upon it in the history of the church would cause us to deny it. Whether the New Testament runs from Christ to Jesus or Jesus to Christ is not a question we can answer.&quot;&lt;ref name=Hoffmann&gt;Hoffmann, R. Joseph. [http://www.bibleinterp.com/opeds/hoffman1044.shtml &quot;Threnody: Rethinking the Thinking behind The Jesus Project&quot;], bibleinterp.com, October 2009, accessed August 6, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hoffmann also said there were problems with the media and blogs sensationalizing the story, with the only possible newsworthy outcome of the project being the conclusion that Jesus had not existed, a conclusion he writes the majority of participants would not have reached. When one Jesus myth supporter asked that the project set up a section devoted to members committed to the non-existence thesis&amp;mdash;with Hoffmann describing the &quot;mythers&quot; as people out to prove through consensus what they cannot establish through evidence&amp;mdash;he interpreted it as a sign of trouble ahead, a lack of the kind of skepticism he argues the Jesus myth theory itself invites.&lt;ref name=Hoffmann/&gt;<br /> <br /> ====Contemporary public response====<br /> A 2005 study conducted by [[Baylor University]], a private Christian university, found that one percent of Americans in general, and 13.7 percent of religiously unaffiliated Americans, believe that Jesus is a fictional character.&lt;ref&gt;Stark, Rodney. ''What Americans Really Believe''. Baylor University Press, 2008, p. 63; Bader, Christopher, et al. ''American Piety in the 21st Century''. Baylor Institute for Studies of Religion, 2006, p. 14.&lt;/ref&gt; Comparable figures for Britain in 2008 say 13 percent of the general population, and 40 percent of atheists, do not believe that Jesus existed.&lt;ref&gt;Communicate Research. [http://campaigndirector.moodia.com/Client/Theos/Files/EasterHeadlines.pdf Theos: Easter Survey], February 2008, accessed August 3, 2010.&lt;/ref&gt; A 2009 study found that 11 percent of Australians doubt that Jesus was an historical figure.&lt;ref&gt;Zwartz, Barney. [http://www.theage.com.au/national/australians-not-so-sceptical-about-jesus-survey-finds-20090406-9uuu.html &quot;Australians not so sceptical about Jesus, survey finds&quot;], ''The Age'', April 7, 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Italy in 2006, Luigi Cascioli, the atheist author of ''The Fable of Christ'' and a former trainee priest, sued Father Enrico Righi for having written in a church newsletter that Jesus was born in Bethlehem to Mary and Joseph and that he lived in Nazareth. Cascioli said the statement was an &quot;abuse of popular belief,&quot; and brought the lawsuit against Righi under an Italian anti-fraud law. The case was thrown out.&lt;ref&gt;Lyman, Eric. [http://www.usatoday.com/news/religion/2006-01-30-italy-atheist_x.htm &quot;Italian atheist sues priest over Jesus' existence&quot;], ''USA Today'', January 30, 2006; [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4701484.stm &quot;Italy judge throws out Jesus case&quot;], BBC News, February 10, 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Counter-arguments==<br /> The Jesus myth theory has never achieved acceptance among biblical scholars.&lt;ref&gt;Evans, Craig A. [http://www.ts.mu.edu/content/54/54.1/54.1.1.pdf &quot;Life-of-Jesus Research and the Eclipse of Mythology&quot;], ''Theological Studies'', volume 54, 1993, p. 8.&lt;/ref&gt; Some of the earliest arguments against the theory included satirical treatments by [[Richard Whately]] and [[Jean-Baptiste Pérès]]&amp;mdash;entitled &quot;Historic Doubts relative to Napoleon Bonaparte&quot; (1819) and &quot;Grand Erratum&quot; (1827)&amp;mdash;who argued against the existence of Napoleon, including while he was still alive.&lt;ref&gt;Whately, Richard. [http://www.gutenberg.org/etext/18087 ''Historic Doubts Relative to Napoleon Buonaparte''], Warren F. Draper, 1874; first published 1819.<br /> *Pérès, Jean-Baptiste. [http://books.google.com/books?id=LP4vAAAAMAAJ&amp;dq=%22Grand%20Erratum%22%20%22Jean%20Baptiste%20P%C3%A9r%C3%A8s%22&amp;pg=PA9#v=onepage&amp;q=&amp;f=false &quot;Grand Erratum: The Non-Existence of Napoleon Proved&quot;] in Henry Ridgely Evans. ''The Napoleon Myth''. Open Court, 1827.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1914, [[Frederick Cornwallis Conybeare|Fred C. Conybeare]] published ''The Historical Christ'', in which he argued against J.M. Robertson, Arthur Drews, and William Benjamin Smith.&lt;ref&gt;Conybeare, Frederick Cornwallis. ''The Historical Christ, or an Investigation of the Views of J. M. Robertson, A. Drews and W. B. Smith''. Publisher unknown, 1914.&lt;/ref&gt; He was followed by the French biblical scholar Maurice Goguel, who published ''Jesus of Nazareth: Myth or History?'' in 1926. Goguel argued that ''prima facie'' evidence for an historical Jesus came from the agreement on his existence between ancient orthodox Christians, [[Docetism|Docetists]], and opponents of Christianity. Goguel proceeded to examine the theology of the [[Pauline epistles]], the other New Testament epistles, the gospels, and the [[Book of Revelation]], as well as belief in Jesus' resurrection and divinity, arguing in each case that early Christian views were best explained by a tradition stemming from a recent historical Jesus.&lt;ref&gt;Goguel, Maurice. [http://www.christianorigins.com/goguel ''Jesus the Nazarene: Myth or History?]''. T. Fisher Unwin, 1926.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Later editions of [[Albert Schweitzer]]'s ''[[The Quest of the Historical Jesus]]'' contained a lengthy section on the Jesus myth theory, concluding &quot;that Jesus did exist is exceedingly likely, whereas its converse is exceedingly unlikely.&quot;&lt;ref&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, pp. 435–436.&lt;/ref&gt; Further refutations were produced throughout the 20th century, including [[R. T. France]]'s ''The Evidence for Jesus'' (1986), Robert Van Voorst's ''Jesus Outside the New Testament'' (2000), and ''The Jesus Legend: A Case for the Historical Reliability of the Synoptic Jesus Tradition'' (2007), coauthored by Paul Eddy and Greg Boyd. <br /> <br /> ===Multiple attestation===<br /> In contrast to Bruno Bauer's view, modern scholars believe that Mark is not the only source behind the synoptic gospels. The current predominant view within the field, the [[Two-source hypothesis|Two-Source hypothesis]], postulates that the Synoptic gospels are based on at least two independent sources (Mark and &quot;Q&quot;), and potentially as many as four (Mark, &quot;Q&quot;, &quot;M&quot;, and &quot;L&quot;).&lt;ref&gt;Puskas, Charles B. and Crump, David. ''An Introduction to the Gospels and Acts''. Eerdmans, 2008, pp. 53–54.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Pauline epistles===<br /> [[Image:Rublev Paul.jpg|thumb|right|130px|alt=a damaged portrait of the Apostle Paul|Paul, 1410s (Tretyakov Gallery, Moscow)]]<br /> The composition of the letters of [[Paul of Tarsus]] is generally dated between 50 and 64 CE, some two to three decades after the conventional date given for Jesus's death. Paul did not know the historical Jesus. He only claims he had seen him, 'as of one born out of due time', i.e., as the 'risen' Jesus.&lt;ref&gt;I Cor.9:1; 15:8. Johannes Weiss, ''Earliest Christianity: A History of the Period A.d.30-150,'' tr.Frederick C. Grant 81937) Harper Torchbooks, 1967 vol.2, p.456&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Paul Barnett, ''Jesus &amp; the Rise of Early Christianity: A History of New Testament Times,''InterVarsity Press, 2002 pp.183-184.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Many biblical scholars turn to Paul's letters (epistles) to support their arguments for an historical Jesus.&lt;ref&gt;For example, Barnett, Paul. ''Jesus and the Logic of History''. InterVarsity, 2001, pp=57–58.&lt;/ref&gt; Theologian [[James D.G. Dunn]] argues that Robert Price ignores what everyone else in the field regards as primary data.&lt;ref&gt;Dunn, James D. G. &quot;Response to Robert M. Price&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy. ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 96.&lt;/ref&gt; Biblical scholar [[F. F. Bruce]] (1910&amp;ndash;1990) writes that, according to Paul's letters, Jesus was an Israelite, descended from Abraham (Gal 3:16) and David (Rom. 1:3); who lived under Jewish law (Gal. 4:4); who was betrayed, and on the night of his betrayal instituted a memorial meal of bread and wine (I Cor. 11:23ff); who endured the Roman penalty of crucifixion (I Cor. 1:23; Gal. 3:1, 13, 6:14, etc.), although [[Responsibility for the death of Jesus|Jewish authorities were somehow involved in his death]] (I Thess. 2:15); who was buried, rose the third day and was [[Resurrection appearances of Jesus|thereafter seen alive]], including on one occasion by over 500, of whom the majority were alive 25 years later (I Cor. 15:4ff).&lt;ref name=&quot;Bruce&quot;&gt;Bruce, F. F. ''Paul and Jesus'' SPCK, 1977, pp.19–20.&lt;/ref&gt; The letters say that Paul knew of and had met important figures in Jesus's ministry, including the [[Apostle (Christian)|apostles]] Peter and John, as well as James the brother of Jesus, who is also mentioned in [[Josephus]]. In the letters, Paul on occasion alludes to and quotes the [[ministry of Jesus|teachings of Jesus]], and in 1 Corinthians 11 recounts the [[Last Supper]].&lt;ref name=&quot;Bruce&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Josephus===<br /> {{see|Josephus on Jesus}}<br /> [[Louis Feldman]] argues that the writings of the first century Jewish historian [[Josephus]] contain two authentic references to Jesus. One of them, Josephus' allusion in ''The Antiquities of the Jews'' to the death of James, describes James as &quot;the brother of Jesus, who was called Christ,&quot; and is seen as providing attestation independent of the early Christian community.&lt;ref&gt;Feldman, Louis H. &quot;Josephus&quot; in David Noel Freedman (ed.) ''Anchor Bible Dictionary''. Doubleday, 1992, pp. 990–991.&lt;/ref&gt; Josephus' fuller reference to Jesus, known as the ''[[Testimonium Flavianum]]'', while considered by specialists to contain later interpolations, is nevertheless believed by some scholars to preserve an original comment regarding Jesus as well.&lt;ref&gt;Quoted in Habermas, Gary R. and Licona, Michael R. ''The Case for the Resurrection of Jesus''. Kregel, 2004, pp. 268–269.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Principle of embarrassment===<br /> American philosopher [[Will Durant]] has applied the [[criterion of embarrassment]] to the question of Jesus' existence. He argues that if the gospels were entirely imaginary, certain issues might not have been included, such as the competition of the apostles for high places in the kingdom of God, their flight after Jesus' arrest, Peter's denial, the failure of Jesus to work miracles in Galilee, the references to his possible insanity, his early uncertainty as to his mission, his confessions of ignorance as to the future, his moments of bitterness, and his despairing cry on the cross. Durant argues that an invented narrative might have presented Jesus in strict conformity with messianic expectations.&lt;ref&gt;Durant, Will. ''Christ and Caesar''. Simon &amp; Schuster, 1972, p. 557.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Rejection of mythological parallels ===<br /> Biblical scholars argue against the idea that early material related to Jesus can be explained with reference to pagan mythological parallels.&lt;ref&gt;Bromiley, Geoffrey W. (ed.) &quot;Jesus Christ,&quot; ''The International Standard Bible Encyclopedia''. Eerdmans, 1982, p. 1034; <br /> *Also see Dunn, James D. G. &quot;Myth&quot; in Joel B. Green, Scot McKnight, &amp; I. Howard Marshall (ed.) ''Dictionary of Jesus and the Gospels''. InterVarsity, 1992, p. 566.&lt;/ref&gt; [[Paula Fredriksen]], for example, writes that no serious work places Jesus outside the backdrop of first century Palestinian Judaism.&lt;ref&gt;Fredriksen, Paula. ''From Jesus to Christ''. Yale University Press, 2000, p. xxvi.&lt;/ref&gt; Biblical scholarship also generally rejects the concept of homogenous [[Life-death-rebirth deity|dying and rising gods]], the validity of which is often presupposed by advocates of the Jesus myth theory, such as New Testament scholar Robert Price. Tryggve Mettinger, former professor of Hebrew bible at Lund Unversity, is one of the academics who supports the &quot;dying and rising gods&quot; construct, but he argues that Jesus does not fit the wider pattern.&lt;ref&gt;Smith, Mark S. ''The Ugaritic Baal Cycle''. Brill, 1994, p. 70; and Mettinger, Tryggve N. D. ''The Riddle of Resurrection''. Almqvist &amp; Wiksell, 2001, pp. 7, 221.<br /> *For the argument that the Jesus myth theory rests in part on this idea, see Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 75.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Edwin Yamauchi]] argues that past attempts to equate elements of Jesus' biography with those of mythological figures have not sufficiently taken into account the dates and provenance of their sources.&lt;ref&gt;Yamauchi, Edwin M. [http://www.leaderu.com/everystudent/easter/articles/yama.html &quot;Easter: Myth, Hallucination, or History?&quot;], ''Christianity Today'', March 15 and 29, 1974.&lt;/ref&gt; [[Edwyn R. Bevan]] and Chris Forbes argue that proponents of the theory have even invented elements of pagan myths to support their assertion of parallelism between the life of Jesus and the lives of pagan mythological characters.&lt;ref&gt;Forbes, Chris. [http://www.publicchristianity.org/Videos/zeitgeist.html &quot;Zeitgeist: Time to Discard the Christian Story?&quot;], Center for Public Christianity, 2009, 2:47 mins, accessed August 4, 2010.&lt;/ref&gt; For example, David Ulansey shows that the purported equivalence of Jesus' virgin birth with Mithras' origin fails because Mithras emerged fully grown, partially clothed, and armed from a rock,&lt;ref&gt;Ulansey, David. ''The Origins of the Mithraic Mysteries''. Oxford University Press, 1991, p. 35.&lt;/ref&gt; possibly after it had been inseminated.&lt;ref&gt;Burkert, Walter. ''Ancient Mystery Cults''. Harvard University Press, 1989, p 155 n. 40.&lt;/ref&gt; [[S. G. F. Brandon]] and others argue that the very idea that early Christians would consciously incorporate pagan myths into their religion is &quot;intrinsically most improbable,&quot;&lt;ref&gt;Brandon, S. G. F. &quot;The Ritual Perpetuation of the Past&quot;, ''Numen'', volume 6, issue 1, 1959, p. 128.&lt;/ref&gt; as evidenced by the strenuous opposition that Paul encountered from other Christians for even his minor concessions to Gentile believers.&lt;ref&gt;Metzger, Bruce M. ''Historical and Literary Studies, Pagan, Jewish, and Christian''. Brill, 1968, p. 7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == See also ==<br /> {{Sister project links|author=no|v=no|b=no|n=no|i=no|wikt=no|s=Wikisource:Christ myth theory|commons=no}}<br /> * [[Bible conspiracy theory]]<br /> * [[Biblical criticism]]<br /> * [[Christian mythology]]<br /> * [[Panbabylonism]]<br /> * [[The Bible and history]]<br /> * ''[[The God Who Wasn't There]]''<br /> <br /> == Notes ==<br /> {{reflist|colwidth=30em}}<br /> <br /> == References ==<br /> {{refbegin|2}}<br /> *[[John M. Allegro|Allegro, John M.]] ''The Sacred Mushroom and the Cross''. Hodder &amp; Stoughton, 1970.<br /> *Allegro, John M. ''The Dead Sea Scrolls &amp; the Christian Myth''. Prometheus 1992, first published 1979.<br /> *[[Hector Avalos|Avalos, Hector]]. ''The End of Biblical Studies''. Prometheus, 2007.<br /> *Arvidsson, Stefan. ''Aryan Idols: Indo-European Mythology as Ideology and Science''. University of Chicago Press, 2006.<br /> *Bader, Christopher, et al. ''American Piety in the 21st Century''. Baylor Institute for Studies of Religion, 2006.<br /> *[[Dan Barker|Barker, Dan]]. ''Godless: How an Evangelical Preacher Became One of America's Leading Atheists''. Ulysses, 2008.<br /> *[[Paul Barnett (bishop)|Barnett, Paul]]. ''Jesus and the Logic of History''. InterVarsity, 2001.<br /> *Barnett, Paul. ''Messiah Jesus - the evidence of history''. InterVarsity, 2009.<br /> *[[David V. Barrett|Barrett, David V.]] [http://web.archive.org/web/20080706142806/http://www.quango.net/ekklesia/wcghistory/topsecret/barterhman.html ''The Gospel According to Bart&quot;], ''Fortean Times'' issue 221, 2007.<br /> *[[Richard Bauckham|Bauckham, Richard]]. ''Jesus and the Eyewitnesses''. Eerdmans, 2006.<br /> *Beilby, James K. and Eddy, Paul Rhodes. &quot;The Quest for the Historical Jesus,&quot; in James K. Beilby and Paul Rhodes Eddy (eds.). ''The Historical Jesus: Five Views''. Intervarsity, 2009.<br /> *[[Clinton Bennett|Bennett, Clinton]]. ''In Search of Jesus: Insider and Outsider Images''. Continuum, 2001.<br /> *[[Nikolai Berdyaev|Berdyaev, Nikolai]]. &quot;The Scientific Discipline of Religion and Christian Apologetics,&quot; ''Put'', volume 6, 1927.<br /> *[[Edwyn Bevan|Bevan, Edwyn R.]] ''The History of Christianity in the Light of Modern Knowledge''. Blackie &amp; Son, 1929.<br /> *Bevan, Edwyn R. ''Hellenism And Christianity''. G. Allen &amp; Unwin, 1930.<br /> *[[Craig Blomberg|Blomberg, Craig L.]] &quot;Gospels (Historical Reliability)&quot; in Joel B. Green, Scot McKnight, &amp; I. Howard Marshall (eds.) ''Dictionary of Jesus and the Gospels''. InterVarsity, 1992.<br /> *[[Gerardus Johannes Petrus Josephus Bolland|Bolland, G. J. P. J.]] [http://www.radikalkritik.de/Bolland_jozua.pdf ''De Evangelische Jozua&quot;], 1907.<br /> *[[Günther Bornkamm|Bornkamm, Günther]]. ''Jesus of Nazareth''. Fortress, 1995, first published 1959.<br /> *[[S. G. F. Brandon|Brandon, S. G. F.]] &quot;The Ritual Perpetuation of the Past&quot;, ''Numen'', volume 6, issue 1, 1959.<br /> *Breen, Tom. ''The Messiah Formerly Known as Jesus''. Baylor University Press, 2008.<br /> *[[Geoffrey W. Bromiley|Bromiley, Geoffrey W.]] (ed.) &quot;Jesus Christ,&quot; ''The International Standard Bible Encyclopedia''. Eerdmans, 1982.<br /> *[[F. F. Bruce|Bruce, F. F.]] ''Paul and Jesus'' SPCK, 1977.<br /> *[[Emil Brunner|Brunner, Emil]]. ''The Mediator: A Study of the Central Doctrine of the Christian Faith''. Lutterworth, 2002, first published 1934.<br /> *[[Walter Burkert|Burkert, Walter]]. ''Ancient Mystery Cults''. Harvard University Press, 1989.<br /> *[[Henry Cadbury|Cadbury, Henry J.]] ''The Eclipse of the Historical Jesus''. Pendle Hill, 1964.<br /> *Case, Shirley Jackson. [http://www.jstor.org/pss/3155273 &quot;The Historicity of Jesus: An Estimate of the Negative Argument&quot;], ''The American Journal of Theology'', volume 15, issue 1, 1911.<br /> * Centre for Public Christianity. [http://www.publicchristianity.com/_literature_41628/New_survey_finds_over_half_of_Australians_think_Jesus_rose_from_the_dead &quot;New survey finds over half of Australians think Jesus rose from the dead&quot;], 2009, accessed August 4, 2010.<br /> *[[James H. Charlesworth|Charlesworth, James H.]] ''Jesus and Archaeology''. Erdmans, 2006.<br /> *Communication Research. [http://campaigndirector.moodia.com/Client/Theos/Files/EasterHeadlines.pdf Theos: Easter Survey], February 2008, accessed August 3, 2010.<br /> *[[Frederick Cornwallis Conybeare|Conybeare, Frederick Cornwallis]]. [http://www.archive.org/details/cu31924029311796 &quot;The Historical Christ, or, An investigation of the views of Mr. J.M. Robertson, Dr. A. Drews, and Prof. W.B. Smith&quot;], Watts &amp; Co, 1914.<br /> *Costa, Tony. [http://www.bookreviews.org/pdf/7049_7653.pdf &quot;Review of ''Jesus is Dead''&quot;], ''Review of Biblical Literature'', 2009.<br /> *[[Richard Dawkins|Dawkins, Richard]]. ''The God Delusion''. Houghton Mifflin, 2006.<br /> *[[John Dickson (author)|Dickson, John]]. ''Jesus: A Short Life''. Lion Hudson, 2008.<br /> *[[Earl Doherty|Doherty, Earl]]. [http://www.jesuspuzzle.com/ ''The Jesus Puzzle&quot;], ''Journal of Higher Criticism'', volume 4, issue 2, 1997.<br /> *[[Arthur Drews|Drews, Arthur]]. ''Die Christusmythe''. Eugen Diederichs, 1910, published in English as ''The Christ Myth'', Prometheus, 1910.<br /> *[[James Dunn (theologian)|Dunn, James D. G.]] &quot;Myth&quot; in Joel B. Green, Scot McKnight, &amp; I. Howard Marshall (ed.) ''Dictionary of Jesus and the Gospels''. InterVarsity, 1992.<br /> *Dunn, James D. G. ''The Christ and the Spirit''. Eerdmans, 1998.<br /> *Dunn, James D. G. ''Jesus Remembered''. Eerdmans, 2003.<br /> *Dunn, James D. G. &quot;Response to Robert M. Price&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy. ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009.<br /> *Dunn, James D. G. &quot;Response to Robert M. Price&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy. ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009.<br /> *[[Charles François Dupuis|Dupuis, Charles Francois]]. ''The Origin of All Religious Worship''. Kessinger, 2007, first published 1794.<br /> *[[Will Durant|Durant, Will]]. ''Christ and Caesar''. Simon &amp; Schuster, 1972.<br /> *Eddy, Paul R. and [[Greg Boyd (theologian)|Boyd, Gregory A.]] ''The Jesus Legend''. Baker Academic, 2007.<br /> *[[Friedrich Engels|Engels, Friedrich]]. [http://www.marxists.org/archive/marx/works/1882/05/bauer.htm &quot;Bruno Bauer and Early Christianity&quot;], ''Der Sozialdemokrat'', May 1882.<br /> *[[Craig A. Evans|Evans, Craig A.]] [http://www.ts.mu.edu/content/54/54.1/54.1.1.pdf &quot;Life-of-Jesus Research and the Eclipse of Mythology&quot;], ''Theological Studies'', volume 54, 1993.<br /> *Evans, Craig A. ''Fabricating Jesus''. InterVarsity, 2008, p.&amp;nbsp;220&amp;ndash;221.<br /> *Evans, Henry Ridgely. ''The Napoleon Myth''. Open Court, 1995.<br /> *[[Louis Feldman|Feldman, Louis H.]] &quot;Josephus&quot; in David Noel Freedman (ed.) ''Anchor Bible Dictionary''. Doubleday, 1992.<br /> *Fiensy, David A. ''New Testament Introduction''. College Press, 1995.<br /> *Forbes, Chris. [http://www.publicchristianity.org/Videos/zeitgeist.html &quot;Zeitgeist: Time to Discard the Christian Story?&quot;], Center for Public Christianity, 2009, accessed August 4, 2010.<br /> *[[Peter Taylor Forsyth|Forsyth, P. T.]] ''The Person and Place of Jesus Christ'' Wipf &amp; Stock, 1996.<br /> *[[James George Frazer|Frazer, James]]. ''The Golden Bough: A Study in Magic and Religion''. Macmillan, 1919.<br /> *[[R. T. France|France, R. T.]] ''The Evidence for Jesus''. InterVarsity, 1986.<br /> *[[Paula Fredriksen|Fredriksen, Paula]]. ''From Jesus to Christ''. Yale University Press, 2000.<br /> *[[Timothy Freke|Freke, Timothy]] and [[Peter Gandy|Gandy, Peter]]. ''The Jesus Mysteries''. Thorsons, 1999.<br /> *Gerrish, Brian A. [http://www.jstor.org/pss/1202070 ''Jesus, Myth, and History: Troeltsch's Stand in the 'Christ-Myth' Debate&quot;], ''The Journal of Religion'', volume 55, issue 1, 1975.<br /> *[[Maurice Goguel|Goguel, Maurice]]. [http://www.christianorigins.com/goguel ''Jesus the Nazarene: Myth or History?]''. T. Fisher Unwin, 1926.<br /> *Goguel, Maurice. &quot;Recent French Discussion of the Historical Existence of Jesus Christ,&quot; ''Harvard Theological Review'', volume 19, issue 2, 1926, pp.&amp;nbsp;115&amp;ndash;142.<br /> *[[Michael Grant (author)|Grant, Michael]]. ''Jesus: An Historian's Review of the Gospels''. Scribner, 1995; first published 1977.<br /> *Haber, Edyth C. [http://jstor.org/stable/309549 &quot;The Mythic Bulgakov: 'The Master and Margarita' and Arthur Drews's 'The Christ Myth'&quot;], ''Slavic &amp; East European Journal'', volume 43, issue 2, 1999.<br /> *[[Gary Habermas|Habermas, Gary R.]] and Licona, Michael R. ''The Case for the Resurrection of Jesus''. Kregel, 2004.<br /> *[[Carl F. H. Henry|Henry, Carl F.H.]] ''''God, Revelation, and Authority''. Crossway, 1999.<br /> *[[Christopher Hitchens|Hitchens, Christopher]]. ''God Is Not Great''. Twelve Books, 2007.<br /> *[[R. Joseph Hoffmann|Hoffmann, R. Joseph]]. &quot;Maurice Goguel and the 'Myth Theory' of Christian Origins&quot; in Maurice Goguel. ''Jesus the Nazarene: Myth or History?'' Prometheus, 2006.<br /> *[[William Horbury|Horbury, William]]. &quot;The New Testament&quot; in Ernest Nicholson (ed.) ''A Century of Theological and Religious Studies in Britain. Oxford University Press, 2003.<br /> *Jacoby, Douglas A. ''Compelling Evidence For God and the Bible''. Harvest House Publishers, 2010. <br /> *[[Edwin Johnson (historian)|Johnson, Edwin]]. ''The Antiqua mater: A Study of Christian Origins''. Trübner, 1887.<br /> *Kratz, Peter. ''The Whole Rosenberg Story Again?'' Berliner Institut für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion, 1999.<br /> *[[Joseph Klausner|Klausner, Joseph]]. ''Jesus of Nazareth''. Bloch, 1989; first published 1925.<br /> *[[Andreas J. Köstenberger|Köstenberger, Andreas J.]] ''Encountering John''. Baker Academic, 1999.<br /> *Langenbach, Christian G. [http://www.schattenblick.de/infopool/weltan/human-vd/whges036.html &quot;Freireligiöse und Nationalsozialismus&quot;], | ''Humanismus Aktuell'', volume 20, 2007.<br /> *Le Beau, Bryan F. ''The Atheist: Madalyn Murray O'Hair''. New York University Press, 2005.<br /> *[[John Gresham Machen|Machen, John Gresham]]. &quot;History and Faith&quot;, ''The Princeton Theological Review'', volume 13, issue 3, 1915.<br /> *[[John Macquarrie|Macquarrie, John]]. ''The Scope of Demythologizing: Bultmann and His Critics''. SCM, 1960.<br /> *[[I. Howard Marshall|Marshall, Ian Howard]]. ''I Believe in the Historical Jesus''. Regent College Publishing, 2004.<br /> *[[Michael Martin (philosopher)|Martin, Michael]]. ''The Case Against Christianity''. Temple University Press, 1993.<br /> *McClymond, Michael James. ''Familiar Stranger''. Eerdmans, 2004.<br /> *Mettinger, Tryggve N. D. ''The Riddle of Resurrection''. Almqvist &amp; Wiksell, 2001.<br /> *[[Bruce M. Metzger|Metzger, Bruce M.]] &quot;Book review of Rim i rannee Khristianstvo by R. Yu. Vipper&quot;. ''Journal of Biblical Literature'', volume 75, issue 3, 1956.<br /> *Metzger, Bruce M. ''Historical and Literary Studies, Pagan, Jewish, and Christian''. Brill 1968.<br /> *[[Hugo Meynell|Meynell, Hugo A.]] ''An Introduction to the Philosophy of Bernard Lonergan''. University of Toronto Press, 1991.<br /> *Miller, Lisa and Scelfo, Julie. [http://www.msnbc.msn.com/id/18629187/site/newsweek/print/0/displaymode/1098/ &quot;Who Was Jesus? Pope Benedict's Answer&quot;], ''Newsweek'', May 21, 2007.<br /> *[[Douglas Moggach|Moggach, Douglas]]. ''The Philosophy and Politics of Bruno Bauer''. Cambridge University Press, 2003.<br /> *[[Acharya S|Murdock, D. M.]] (Acharya S) ''The Christ Conspiracy: The Greatest Story Ever Sold''. Adventures Unlimited, 1999.<br /> *Murdock, D. M. ''Suns of God: Krishna, Buddha and Christ Unveiled''. Adventures Unlimited Press, 2004.<br /> *Murdock, D. M. ''Who Was Jesus?'' Stellar House Publishing, 2007.<br /> *Murdock, D.M. ''Christ in Egypt: The Horus-Jesus Connection''. Stellar House Publishing, 2009.<br /> *Nikiforov, Vladimir. &quot;Russian Christianity&quot; in Leslie Houlden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003.<br /> *O'Dwyer, Davin. [http://www.irishtimes.com/newspaper/weekend/2007/0825/1187332519087.html &quot;Zeitgeist: The Nonsense&quot;], ''The Irish Times'', August 25, 2007.<br /> *[[Tom O'Neil|O'Neil, Tom]]. [http://goldderby.latimes.com/awards_goldderby/2008/08/jesus-religulou.html &quot;Expect 'Religulous' and Bill Maher to Raise Oscars Hell&quot;], ''The Los Angeles Times'', August 20, 2008.<br /> *[[Jean-Baptiste Pérès|Pérès, Jean-Baptiste]]. [http://books.google.com/books?id=LP4vAAAAMAAJ&amp;dq=%22Grand%20Erratum%22%20%22Jean%20Baptiste%20P%C3%A9r%C3%A8s%22&amp;pg=PA9#v=onepage&amp;q=&amp;f=false &quot;Grand Erratum: The Non-Existence of Napoleon Proved&quot;] in Henry Ridgely Evans. ''The Napoleon Myth''. Open Court, 1827.<br /> *Peris, Daniel. ''Storming the Heavens''. Cornell University Press, 1998.<br /> *[[Nicholas Perrin|Perrin, Nicholas]]. ''Lost in Transmission?''. Thomas Nelson, 2007.<br /> *[[Otto Pfleiderer|Pfleiderer, Otto]]. [http://www.archive.org/stream/a603765000pfleuoft#page/n9/mode/2up ''The Development of Theology in Germany Since Kant and Its Progress in Great Britain Since 1825'']. Swan Soennenschein, 1893.<br /> *Porter, Stanley E. and Bedard, Stephen J. ''Unmasking the Pagan Christ''. Clements, 2006.<br /> *[[Mark Allan Powell|Powell, Mark Allan]]. ''Jesus as a Figure in History''. Westminster John Knox, 1998.<br /> *[[Robert M. Price|Price, Robert M.]] [http://www.secularhumanism.org/index.php?section=library&amp;page=price_20_1 &quot;Of Myth and Men&quot;], ''Free Inquiry'' magazine, Volume 20, Number 1, accessed August 4, 2010.<br /> *Price, Robert M. and Craig, William Lane. [http://www.bringyou.to/CraigPriceDebate.mp3 &quot;The Craig-Price Debate: Did Jesus Rise From the Dead?&quot;], at Ohio State University, The Veritas Forum, 1999.<br /> *Price, Robert M. ''Deconstructing Jesus''. Prometheus, 2000.<br /> *Price, Robert M. ''The Incredible Shrinking Son of Man''. Prometheus, 2003.<br /> *Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009.<br /> *Price, Robert M. [http://www.robertmprice.mindvendor.com/reviews/murdock_christ_egypt.ht &quot;Book review of &quot;Christ in Egypt: The Horus-Jesus Connection&quot;], 2009, accessed August 4, 2010.<br /> *Puskas, Charles B. and [[David Crump|Crump, David]]. ''An Introduction to the Gospels and Acts''. Eerdmans, 2008.<br /> *Richards, George W. ''Beyond Fundamentalism and Modernism''. Scribner, 1934.<br /> *[[John M. Robertson|Robertson, John M.]] ''A Short History of Christianity''. Watts, 1902.<br /> *Robertson, John M. ''Pagan Christs''. Watts, 1903.<br /> *[[Bertrand Russell|Russell, Bertrand]]. &quot;Why I Am Not a Christian and Other Essays on Religion and Related Subjects''. Touchstone, 1967.<br /> *[[Albert Schweitzer|Schweitzer, Albert]]. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913.<br /> *[[Alan F. Segal|Segal, Alan F.]] [http://www.slate.com/id/2132974/entry/2132989/ ''Jesus and the Gospel—What Really Happened?&quot;], ''Slate'', December 21, 2005.<br /> *Sloyan, Gerard Stephen. ''The Crucifixion of Jesus: History, Myth, Faith''. Fortress, 1995.<br /> *[[Mark S. Smith|Smith, Mark S.]] ''The Ugaritic Baal Cycle''. Brill, 1994.<br /> *[[Friedrich Solmsen|Solmsen, Friedrich]]. [http://jstor.org/stable/2708550 &quot;George A. Wells on Christmas in Early New Testament Criticism&quot;], ''Journal of the History of Ideas'', volume 31, issue 2, 1970.<br /> *Soukup, Elise [http://www.newsweek.com/2005/06/26/film-imaginary-friend.html &quot;Imaginary Friend?&quot;], ''Newsweek'', June 26, 2005.<br /> *[[Graham Stanton|Stanton, Graham]]. ''The Gospels and Jesus''. Oxford University Press, 2002; first published 1989.<br /> *[[Rodney Stark|Stark, Rodney]]. ''Discovering God''. HarperOne, 2007.<br /> *Stark, Rodney. ''What Americans Really Believe''. Baylor University Press, 2008.<br /> *[[Victor J. Stenger|Stenger, Victor J.]] ''God: The Failed Hypothesis''. Prometheus, 2007.<br /> *[[Thomas L. Thompson|Thompson, Thomas L.]] ''The Messiah Myth: The Near Eastern Roots of Jesus and David''. Basic Books, 2005.<br /> *''The New York Times''. [http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9504E1DE1F3AE733A25757C1A9639C946597D6CF &quot;Abolition of History&quot;], May 14, 1904.<br /> *''The New York Times''. [http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9900E7DA1539E433A25755C0A9649C946196D6CF &quot;Jesus Never Lived, Asserts Prof. Drews&quot;], February 6, 1910.<br /> *Thrower, James. ''Marxist-Leninist &quot;Scientific Atheism&quot; and the Study of Religion and Atheism''. Walter de Gruyter, 1983.<br /> *Ulansey, David. ''The Origins of the Mithraic Mysteries''. Oxford University Press, 1991.<br /> *[[Robert E. Van Voorst|Van Voorst, Robert E.]] ''Jesus Outside the New Testament''. Eerdmans, 2000.<br /> *Van Voorst, Robert E. &quot;Nonexistence Hypothesis,&quot; in James Leslie Holden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003.<br /> *[[Constantin-François Chassebœuf|Volney, Constantin-François]]. [http://www.gutenberg.org/etext/1397 ''The Ruins, or, Meditation on the Revolutions of Empires and the Law of Nature''], Davis, 1796.[<br /> *Walsh, George. ''The Role of Religion in History''. Transaction, 1998.<br /> *[[B. B. Warfield|Warfield, Benjamin B.]] &quot;Book review of The Witnesses to the Historicity of Jesus by Arthur Drews&quot;], ''The Princeton Theological Review'', volume 11, issue 2, 1913. | *Weaver, Walter P. ''The Historical Jesus in the Twentieth Century, 1900–1950''. Trinity, 1999.<br /> *[[George Albert Wells|Wells, G. A.]] [http://jstor.org/stable/2708429 &quot;Stages of New Testament Criticism&quot;], ''Journal of the History of Ideas'', volume 3, issue 2, 1969.<br /> *Wells, G. A. ''The Jesus of the Early Christians''. Pemberton, 1971.<br /> *Wells, G. A. ''The Historical Evidence for Jesus''. Prometheus, 1988.<br /> *Wells, G. A. ''The Jesus Myth''. Open Court, 1999.<br /> *Wells, G. A. [http://www.infidels.org/library/modern/g_a_wells/holding.html &quot;A Reply to J. P. Holding's 'Shattering' of My Views on Jesus and an Examination of the Early Pagan and Jewish References to Jesus&quot;], ''The Secular Web'', 2000, accessed August 3, 2010.<br /> *Wells, G. A. ''Cutting Jesus Down to Size''. Open Court, 2009.<br /> *[[Richard Whately|Whately, Richard]]. [http://www.gutenberg.org/etext/18087 ''Historic Doubts Relative to Napoleon Buonaparte''], Warren F. Draper, 1874; first published 1819.<br /> *Wheless, Joseph. [http://www.infidels.org/library/historical/joseph_wheless/forgery_in_christianity ''Forgery In Christianity'']. Knopf, 1930.<br /> *[[Michael L. White|White, L. Michael]]. ''From Jesus to Christianity''. HarperCollins, 2004.<br /> *Wood, Herbert George. ''Christianity and the Nature of History''. Cambridge University Press, 1934.<br /> *[[N. T. Wright|Wright, N. T.]] &quot;Jesus' Self Understanding,&quot; in Davies, Stephen T. et al. ''The Incarnation''. Oxford University Press, 2004.<br /> *[[Edwin M. Yamauchi|Yamauchi, Edwin M.]] [http://www.leaderu.com/everystudent/easter/articles/yama.html &quot;Easter: Myth, Hallucination, or History?&quot;], ''Christianity Today'', March 15 and 29, 1974.<br /> *Zwartz, Barney. [http://www.theage.com.au/national/australians-not-so-sceptical-about-jesus-survey-finds-20090406-9uuu.html &quot;Australians not so sceptical about Jesus, survey finds&quot;], ''The Age'', April 7, 2009.<br /> {{refend}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> {{refbegin|2}}<br /> ;Books and papers<br /> *[[Constantin Brunner|Brunner, Constantin]]. [http://constantinbrunner.info/sbise/1/200503150938.htm &quot;Criticism&quot;], appendix to ''Our Christ: the revolt of the mystical genius'', accessed August 5, 2010.<br /> *Case, Shirley Jackson. [http://www.jstor.org/pss/3155273 &quot;The Historicity of Jesus: An Estimate of the Negative Argument&quot;], ''The American Journal of Theology'', Vol. 15, No. 1, January 1911, pp.&amp;nbsp;20&amp;ndash;42.<br /> *Case, Shirley Jackson. [http://www.jstor.org/stable/3155257 &quot;Jesus' Historicity: A Statement of the Problem&quot;], ''The American Journal of Theology'', Vol. 15, No. 2, April 1911, pp.&amp;nbsp;626&amp;ndash;628.<br /> *Case, Shirley Jackson. [http://www.jstor.org/pss/3154930 &quot;Recent books on the question of Jesus' existence&quot;], ''The American Journal of Theology'', Vol. 15, No. 4, October 1911, pp.&amp;nbsp;626&amp;ndash;628.<br /> *Clemen, Carl. ''Der geschichtliche Jesus: Eine allgemeinverständliche Untersuchung der Frage: Hat Jesus gelebt, und was wollte er?''. Töpelmann, 1911.<br /> *Evans, Elizabeth Edson Gibson. [http://books.google.com/books?id=iuP8j25DBe8C&amp;printsec=frontcover&amp;dq=%22the+christ+myth%22+evans&amp;source=bl&amp;ots=LZdOCOEytG&amp;sig=3UkF8jXWDrZTaMGHCBvGnzxHAsU&amp;hl=en&amp;ei=QmnCS73jCpX_ngf1tNmcCg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CAYQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false ''The Christ Myth: A Study''], Book Tree 2000; first published 1900.<br /> *[[Gary Habermas|Habermas, Gary R.]] ''The Historical Jesus: Ancient Evidence for the Life of Christ''. College Press, 1996.<br /> *Fau, Guy. ''La fable de Jésus-Christ''. Éditions de l'Union rationaliste, 1964.<br /> *Mangasarian, Managasar Mugwiditch. [http://www.archive.org/details/truthaboutjesus00mang ''The truth about Jesus. Is he a myth?'']. Princeton Theological Seminary Library, 1909.<br /> *[[:fr:Prosper Alfaric|Alfaric, Prosper]]. ''Jésus a-t-il existé?''. Coda Publishing 2005; first published 1932.<br /> *Prosper, Alfaric. ''Le problème de Jésus''. Cercle Ernest-Renan, 1954.<br /> *Robertson, John Mackinnon. [http://www.archive.org/details/jesusproblemrest01robe ''The Jesus problem; a restatement of the myth theory''], 1917.<br /> *Rossington, Herbert J. [http://www.archive.org/details/didjesusreallyli00ross ''Did Jesus really live? a reply to The Christ myth''], 1911.<br /> *[[Robert Taylor (Radical)|Taylor, Robert]] (1829). [http://books.google.com/books?id=s8MVAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false ''The Diegesis'']. A. Kneeland 1834; composed while Taylor was in Oakham Goal after being convicted of blasphemy, 1829.<br /> *Telford, John and Barber, Benjamin Aquila. ''The London quarterly review'', volume 4, 1912, p.&amp;nbsp;191.<br /> *[[Ernst Troeltsch|Troeltsch, Ernst]]. ''Die Bedeutung der Geschichtlichkeit Jesu für den Glauben''. Mohr, 1911.<br /> *Zindler, Frank R. ''The Jesus the Jews Never Knew''. American Atheist Press, 2003.<br /> <br /> ;Debates<br /> *Australian Broadcasting Company (2005&amp;ndash;2006). [http://www.abc.net.au/religion/stories/s1517078.htm Jesus&amp;ndash;History or Myth?], debate organized by ABC between David H. Lewis&amp;mdash;drawing on the work of G.A. Wells&amp;mdash;and [[Bill Loader|William Loader]], December 2005&amp;ndash;May 2006, accessed June 18, 2010.<br /> *Humphreys, Kenneth and [[J. P. Holding|Holding, J. P.]] [http://www.premierradio.org.uk/listen/ondemand.aspx?mediaid={6F8A97D2-2B10-475F-B0DD-3D0A13E7F98B} &quot;Did Jesus Exist?&quot;], [[Premier Christian Radio]], a live radio debate, accessed June 18, 2010.<br /> *[[Dan Barker|Barker, Dan]] and Forbes, Chris. [http://drop.io/oweuqhm &quot;Jesus: Man or Messiah?&quot;], a moderated live debate, accessed June 18, 2010.<br /> *[[Robert M. Price|Price, Robert M.]] and [[Greg Boyd (theologian)|Boyd, Greg]]. [http://www.bringyou.to/BoydPriceDebate.mp3 &quot;Jesus: Legend, Teacher, Critic, or Son of God?&quot;], a moderated live debate, accessed June 18, 2010.<br /> <br /> ;Other external links<br /> *Barker, Dan. [http://www.ffrf.org/news/2006/debunkingJesus.php &quot;Debunking the Historical Jesus&quot;], Freedom from Religion Foundation, January 30, 2006, accessed August 5, 2010.<br /> *[[Richard Carrier|Carrier, Richard]]. [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/jesuspuzzle.shtml &quot;Did Jesus Exist? Earl Doherty and the Argument to Ahistoricity&quot;], infidels.org, accessed August 5, 2010.<br /> *[[William Lane Craig|Craig, William Lane]]. [http://www.leaderu.com/offices/billcraig/docs/rediscover2.html &quot;The Evidence For Jesus&quot;], leaderu.com. accessed June 18, 2010.<br /> *[[Gary Habermas|Habermas, Gary]]. [http://www.garyhabermas.com/books/historicaljesus/historicaljesus.htm#ch5 ''The Historical Jesus&quot;], garyhabermas.com, accessed August 5, 2010.<br /> *Holding, James Patrick. [http://www.tektonics.org/jesusexisthub.html &quot;Did Jesus exist?&quot;], tektonics.com, accessed June 18, 2010.<br /> {{refend}}<br /> &lt;br/&gt;<br /> {{Jesusend}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Christ Myth Theory}}<br /> [[Category:Christ myth|*]]<br /> <br /> [[ca:Mite de Jesús]]<br /> [[es:Mito de Jesús]]<br /> [[fr:Thèse mythiste]]<br /> [[ko:신화적 예수론]]<br /> [[it:Mito di Gesù]]<br /> [[nl:Jezusmythe]]<br /> [[ja:キリスト神話説]]<br /> [[pl:Teoria mitu Jezusa]]<br /> [[pt:Mito de Jesus]]<br /> [[simple:Christ myth theory]]<br /> [[sv:Jesusmyten]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesus-Mythos&diff=84639100 Jesus-Mythos 2010-09-15T14:46:38Z <p>Andrew c: talk about words to avoid... neutralize POV</p> <hr /> <div>{{see also|Historical Jesus|Historicity of Jesus|Jesus Christ in comparative mythology}}<br /> {{POV|June 2010|date=June 2010}}<br /> {{Infobox generic<br /> | style0 = class=&quot;infobox&quot; style=&quot;width:22em; font-size:90%;&quot;<br /> | color = #FAEBD7<br /> | name = Jesus myth theory<br /> | sub0 = <br /> | img1 = Noel Coypel The Resurrection of Christ.jpg<br /> | width1 = 170px<br /> | cap1 = ''The Resurrection of Christ'' by [[Noel Coypel]] (1700).&lt;br/&gt;Jesus myth theorists see this as one of a number of stories about [[Life-death-rebirth deity|dying and rising gods]]. <br /> | lbl1 = Description<br /> | row1 = [[Jesus of Nazareth]] is largely or entirely a mythological character created by the early Christian community.<br /> | lbl2 = Early proponents<br /> | row2 = [[Charles François Dupuis]] (1742&amp;ndash;1809)&lt;br/&gt;[[Constantin-François Chassebœuf|Constantin-François Volney]] (1757&amp;ndash;1820)&lt;/br/&gt;[[Bruno Bauer]] (1809&amp;ndash;1882)&lt;br/&gt;[[Arthur Drews]] (1865&amp;ndash;1935)&lt;br/&gt;[[John M. Allegro]] (1923&amp;ndash;1988)<br /> | lbl3 = Modern proponents<br /> | row3 = [[G.A. Wells]], [[Alvar Ellegård]], [[Robert M. Price]]<br /> | lbl4 = Key texts<br /> | row4 = <br /> | lbl5 = Subject<br /> | row5 = Ancient history<br /> }}<br /> <br /> The '''Jesus myth theory''' (also known as the '''Christ myth theory''' and the '''nonexistence hypothesis''') is the idea that [[Jesus of Nazareth]] was not a historical person, but is a fictional or mythological character created by the [[early Christian]] community.&lt;ref name=Walsh/&gt; Some proponents argue that events or sayings associated with the figure of Jesus in the [[New Testament]] may have been drawn from one or more individuals who actually existed, but that none of them were in any sense the founder of Christianity.&lt;ref name=PriceFreeInquiry&gt;Price, Robert M. [http://www.secularhumanism.org/index.php?section=library&amp;page=price_20_1 &quot;Of Myth and Men&quot;], ''Free Inquiry'' magazine, Volume 20, Number 1, accessed August 2, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The history of the idea can be traced to the French [[Age of Enlightenment|Enlightenment]] thinkers [[Constantin-François Chassebœuf|Constantin-François Volney]] and [[Charles François Dupuis]] in the 1790s. Notable proponents include [[Bruno Bauer]] in the 19th century, [[Arthur Drews]] in the 20th century, and more recently&amp;mdash;to varying degrees&amp;mdash;professor of German [[George Albert Wells|G.A. Wells]], professor of English [[Alvar Ellegård]], and New Testament scholar [[Robert M. Price]]. The theory has come to public attention through the work of [[New Atheism|New Atheist]] writers such as [[Richard Dawkins]], [[Christopher Hitchens]], and the French philosopher [[Michel Onfray]].&lt;ref&gt;Dickson, John. [http://www.smh.com.au/news/national/facts-and-friction-of-easter/2008/03/21/1205602592557.html?page=fullpage &quot;Facts and friction of Easter&quot;], ''The Sydney Morning Herald'', March 21, 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Arguments used to support the theory emphasize the absence of extant reference to Jesus during his lifetime and the scarcity of non-Christian reference to him in the first century. Some proponents contend that Christianity emerged organically from [[Hellenistic Judaism]], and draw on perceived parallels between the biography of Jesus and those of Greek, Egyptian, and other gods, especially those figuring in myths about [[Life-death-rebirth deity|dying and rising deities]]. <br /> <br /> The idea remains a minority one. Most scholars who study early Christianity believe that the Jesus figure described in the Bible existed, although there is broad agreement that the New Testament and other early Christian sources must be evaluated critically rather than taken at face value.&lt;ref&gt;For example, see Stanton, Graham. ''The Gospels and Jesus''. Oxford University Press, 2002; first published 1989, p. 145. He writes: &quot;Today nearly all historians, whether Christians or not, accept that Jesus existed and that the gospels contain plenty of valuable evidence which has to be weighed and assessed critically.&quot;<br /> *Wells, G. A. &quot;Jesus, Historicity of.&quot; in ''The New Encyclopedia of Disbelief'', ed. Tom Flynn. Prometheus, 2007, p. 446: &quot;Today, most secular scholars accept Jesus as a historical, although unimpressive figure. They are aware that much that is said of him, and by him, in the New Testament is no longer taken at face value even by scholars within the mainstream churches, who either discount much of its material as inauthentic, or justify it by more novel interpretations.&quot;<br /> *Dickson, John. [http://www.smh.com.au/news/national/facts-and-friction-of-easter/2008/03/21/1205602592557.html?page=fullpage &quot;Facts and friction of Easter&quot;], ''The Sydney Morning Herald'', March 21, 2008, quoting the classicist Graeme Clarke as saying &quot;Frankly, I know of no ancient historian or biblical historian who would have a twinge of doubt about the existence of a Jesus Christ—the documentary evidence is simply overwhelming.&quot;&lt;/ref&gt; New Testament scholar and former [[Lady Margaret's Professor of Divinity]] at Cambridge University [[Graham Stanton]] stated &quot;nearly all historians, whether Christians or not, accept that Jesus existed&quot;.&lt;ref&gt;Graham Stanton, The Gospels and Jesus (2nd ed.), (Oxford: Oxford University Press, 2002) p. xxiii&lt;/ref&gt; [[Alvar Ellegård]] argues that theologians have failed to question Jesus' existence because of a lack of communication between them and other scholars, causing some of the basic assumptions of Christianity to remain insulated from general scholarly debate.&lt;ref name=Ellegard171/&gt; According to historian [[R._Joseph_Hoffmann|Joseph Hoffman]], there has never been &quot;a methodologically agnostic approach to the question of Jesus' historical existence.&quot;&lt;ref name=&quot;Csillag&quot; /&gt;<br /> <br /> ==Context==<br /> ===Jesus===<br /> [[File:Cristo crucificado.jpg|right|thumb|150px|&quot;Cristo crucificado&quot; by [[Diego Velázquez]] (c. 1632). Jesus is said to have been [[Crucifixion of Jesus|crucified]] around 30 CE.]]<br /> {{See|Chronology of Jesus|Jesus and history|Jesus in Christianity|Jesus in Islam|Jesus in Judaism|Origins of Christianity|Paul of Tarsus and Judaism}} <br /> <br /> Those who argue that Jesus existed say he was born a Jew between 7 and 4 BCE&amp;mdash;according to the gospels of Matthew and Luke, he was born during the reign of [[Herod the Great]], who died in March 4 BCE&amp;mdash;and died around 30 CE, during the administration of [[Pontius Pilate]], the Roman governor of [[Iudaea province]].&lt;ref name=White4/&gt;<br /> <br /> Biblical scholar [[L. Michael White]], not himself a Jesus-myth theorist, writes that, so far as is known, Jesus did not write anything, nor did anyone who had personal knowledge of him. There is no archeological evidence of his existence. There are no contemporaneous accounts of his life or death: no eyewitness accounts, or any other kind of first-hand record. All the accounts of Jesus come from decades or centuries later; the gospels themselves all come from later times, though they may contain earlier sources or oral traditions. White writes that the earliest writings that survive are the letters of [[Paul of Tarsus]], and they were written 20&amp;ndash;30 years after the dates given for Jesus's death. Paul was not a companion of Jesus; nor does he ever claim to have seen Jesus.&lt;ref name=White4&gt;White, L. Michael. ''From Jesus to Christianity''. HarperCollins, 2004, pp. 3&amp;ndash;4, 12&amp;ndash;13, 96.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Definition of the theory===<br /> {{see|Jesus Christ in comparative mythology}}<br /> The idea that Jesus did not exist has been expressed in a variety of ways and given a number of different names. Philosopher George Walsh argues that Christianity can be regarded as originating in a myth later dressed up as history, or with an historical being mythologized into a supernatural one: he calls the former the Christ myth theory, and the latter the historical Jesus theory.&lt;ref name=Walsh&gt;Walsh, George. [http://books.google.com/books?id=Z7cri4rRiXkC&amp;printsec=frontcover&amp;dq=The+Role+of+Religion+in+History&amp;hl=en&amp;ei=bkVXTIWwB9L9nAe1zfy-Aw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CCsQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Christ%20myth%20theory&amp;f=false ''The Role of Religion in History'']. Transaction 1998, p. 58.&lt;/ref&gt; [[I. Howard Marshall]], a biblical scholar, describes two views that stand at the opposite ends of a spectrum of opinion: at one end is the view that the gospels describe an essentially fictional person, and at the other that each event depicted in the New Testament is the literal truth.&lt;ref&gt;Marshall, Ian Howard. ''I Believe in the Historical Jesus''. Regent College Publishing, 2004, p. 24.&lt;/ref&gt; [[John Dominic Crossan]], a religious scholar and former Catholic priest, prefers to call the Jesus myth theory the &quot;Jesus-parable,&quot; because the argument is that we have a purely [[Parable|parabolic]] Jesus, not an historical one.&lt;ref&gt;Crossan, John Dominic. &quot;Response to Robert M. Price,&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 85.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Paul Eddy, a biblical scholar, and [[Greg Boyd (theologian)|Gregory Boyd]], a theologian and pastor, break the spectrum of opinion into four positions that they say are a useful, if simplistic, [[heuristic]]. They group the first three into what they call a &quot;legendary-Jesus thesis,&quot; namely that the picture of Jesus in the [[Synoptic Gospels|gospels of Matthew, Mark, and Luke]] is mostly or entirely historically inaccurate.&lt;ref name=Eddy24/&gt;<br /> <br /> [[File:FredericLeighton-TheReturnofPerspephone(1891).jpg|right|thumb|150px|''[[Persephone|The Return of Persephone]]'' by [[Frederic Leighton, 1st Baron Leighton|Frederic Leighton]] (1891). [[Robert M. Price|Robert Price]] writes that a central plank of the Jesus myth theory is that Jesus is one of a number of dying-and-rising gods.]]<br /> *The Jesus myth theory, or what Eddy and Boyd call the &quot;mythic-Jesus thesis&quot;: the gospels describe a virtually, and perhaps entirely, fictitious person. There are no grounds for supposing that any aspect of the Jesus narrative is rooted in history, a view represented by writers such as Bruno Bauer, Arthur Drews, and G.A. Wells. Boyd and Eddy say Robert Price can be included in this category as an example of &quot;Jesus agnosticism,&quot; the position that we lack sufficient evidence to be able to say whether he existed or not.&lt;ref name=Eddy24&gt;Eddy, Paul R. and Boyd, Gregory A. ''The Jesus Legend''. Baker Academic, 2007, pp. 24&amp;ndash;27.&lt;/ref&gt;<br /> *There is enough evidence to conclude that Jesus existed, but the reports are so unreliable that very little can be said about him with confidence. This position is represented by [[Rudolf Bultmann]] and [[Burton Mack]].&lt;ref name=Eddy24/&gt;<br /> *Historical research can reveal a core of historical facts about Jesus, but he is very different from the Jesus of the New Testament. His sayings and miracles are myths. [[Robert W. Funk|Robert Funk]] and Crossan are representatives of this view, one that Eddy and Boyd write is increasingly common among New Testament scholars.&lt;ref name=Eddy24/&gt;<br /> *Finally, there is the position that the gospels are reliable historical sources, and that critical historiography should not rule out the possibility of supernatural occurrence. This view is represented by [[John P. Meier]] and [[N.T. Wright]].&lt;ref name=Eddy24/&gt;<br /> <br /> ===Three pillars of the theory===<br /> New Testament scholar Robert Price, who argues it is quite likely there never was an historical Jesus, writes that the traditional Jesus myth theory is based on three pillars: <br /> *There is no mention of a miracle-working Jesus in secular sources.<br /> *The [[Pauline epistles]], earlier than the gospels, do not provide evidence of a recent historical Jesus.<br /> *The story of Jesus shows strong parallels to Middle Eastern religions about [[Life-death-rebirth deity|dying and rising gods]], symbolizing the rebirth of the individual as a rite of passage. He writes that Christian apologists have tried to minimize these parallels.&lt;ref name=Price62&gt;Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 55 for his argument that it is quite likely Jesus did not exist. See pp. 62&amp;ndash;64, 75 for the three pillars.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Development of the theory==<br /> ===18th and 19th centuries===<br /> ====Volney and Dupuis ====<br /> [[File:Constantin François Volney 1.jpg|right|130px|thumb|alt=a sketch of a bust of Constantin-François Chassebœuf|French philosopher [[Constantin-François Chassebœuf]] (known as Volney) argued that Jesus was based on an obscure historical figure and solar mythology.]]<br /> Serious doubt about the historical existence of Jesus emerged when critical study of the gospels developed during the [[Age of Enlightenment|Enlightenment]] in the 18th century. The primary forerunners of the Jesus myth theory are identified as two French philosophers, [[Charles François Dupuis]] (1742&amp;ndash;1809) and [[Constantin-François Chassebœuf]] (1757&amp;ndash;1820), the latter known as Volney.&lt;ref name=Schweitzer355&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, p. 355ff.&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Gros - First Consul Bonaparte (Detail).png|left|thumb|130px|[[Napoleon Bonaparte]] may have echoed Volney when he privately questioned the existence of Jesus.&lt;ref name=Schweitzer355/&gt;]]<br /> <br /> Dupuis rejected the historicity of Jesus entirely, explaining [[Tacitus on Christ|a reference to Jesus]] by the Roman historian [[Tacitus]] (56–117)&amp;mdash;in around 116, Tacitus mentioned a Christus who had been convicted by Pontius Pilate&amp;mdash;as nothing more than an echo of the inaccurate beliefs of Christians at the time. In ''Origine de tous les cultes'' (1795), he identified pre-Christian rituals in [[Greater Syria]], [[Ancient Egypt]] and [[Persian Empire|Persia]] that he believed represented the birth of a god to a virgin mother at the [[winter solstice]], and argued that these rituals were based upon the winter rising of the constellation [[Virgo (constellation)|Virgo]]. He believed that these and other annual occurrences were allegorized as the histories of [[solar deity|solar deities]], such as [[Sol Invictus]], who passed their childhoods in obscurity (low elevation of the sun after the solstice), died (winter) and were resurrected (spring). He argued that Jewish and Christian scriptures could also be interpreted according to the solar pattern: the [[Fall of Man]] in [[Book of Genesis|Genesis]] was an allegory of the hardship caused by winter, and the [[resurrection of Jesus]] represented the growth of the sun's strength in the sign of [[Aries (astrology)|Aries]] at the spring [[equinox]].&lt;ref name=Wells1969&gt;Wells, G. A. [http://jstor.org/stable/2708429 &quot;Stages of New Testament Criticism],&quot; ''Journal of the History of Ideas'', volume 30, issue 2, 1969.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Volney, who published before Dupuis but made use of a draft version of Dupuis' work, followed much of his argument. In his ''Les Ruines'', Volney differed in thinking that the gospel story was not intentionally created as an extended allegory grounded in solar myths, but was compiled organically when simple allegorical statements like &quot;the virgin has brought forth&quot; were misunderstood as history. Volney further parted company from Dupuis by allowing that confused memories of an obscure historical figure may have contributed to Christianity when they were integrated with the solar mythology.&lt;ref name=Wells1969/&gt; The works of Volney and Dupuis moved rapidly through numerous editions, allowing the thesis to circulate widely.&lt;ref&gt;Goguel, Maurice. [http://www.christianorigins.com/goguel ''Jesus the Nazarene: Myth or History?]''. T. Fisher Unwin, 1926, p. 117.&lt;/ref&gt; [[Napoleon I of France|Napoleon]], who knew Volney personally, was probably basing his opinion on Volney's work when he stated privately in October 1808 that the existence of Jesus was an open question.&lt;ref name=Schweitzer355/&gt; Later critics argued that Volney and Dupuis had based their views on limited historical data.&lt;ref&gt;Solmsen, Friedrich. [http://jstor.org/stable/2708550 &quot;George A. Wells on Christmas in Early New Testament Criticism&quot;], ''Journal of the History of Ideas'', volume 31, issue 2, 1970, pp. 277–279.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====David Strauss====<br /> [[File:David Friedrich Strauss 1.jpg|thumb|left|130px|alt=portrait|[[David Strauss]] argued that only a small core of bare facts could be known about Jesus, and that the rest was myth.&lt;ref name=&quot;BeilbyEddy2009&quot;/&gt;]]<br /> {{see|Quest for the historical Jesus}}<br /> German theologian [[David Strauss]] (1808&amp;ndash;1874) caused a scandal in Europe with the publication of his ''Das Leben Jesu'' (1835)&amp;mdash;published in English as ''The Life of Jesus Critically Examined'' (1860)&amp;mdash;in which he argued that some stories about Jesus appeared to be mythical, concluding that early Christian communities had fabricated material based on Old Testament stories and concepts. Theologian [[Thomas L. Thompson]] writes that Strauss saw the development of the myth not as fraudulent invention, but as the product of a community's imagination, ideas represented as stories.&lt;ref name=Thompson4&gt;Thompson, Thomas L. &quot;The Messiah myth: the Near Eastern roots of Jesus and David&quot;], Basic Books, 2005, p. 4.&lt;/ref&gt;<br /> Thompson writes that Strauss's influence on biblical studies was far-reaching.&lt;ref name=Thompson4/&gt; James Beilby and Paul Eddy write that Strauss did not argue that Jesus was entirely invented, but that historically there was only a small core of facts that could be asserted about him, they note this view was highly controversial and that Strauss was clear about his anti-dogmatic and philosophically [[Hegelian]] views.&lt;ref name=&quot;BeilbyEddy2009&quot;&gt;Beilby, James K. and Eddy, Paul Rhodes. [http://books.google.com/books?id=O33P7xrFnLQC&amp;pg=PA16#v=onepage&amp;q&amp;f=false &quot;The Quest for the Historical Jesus&quot;], in James K. Beilby and Paul Rhodes Eddy (eds.). ''The Historical Jesus: Five Views''. Intervarsity, 2009, p. 16. For Strauss's work, see Strauss, David. [http://books.google.com/books?id=RmdLqnfw1OgC&amp;printsec=frontcover&amp;dq=Strauss+Jesus&amp;hl=en&amp;ei=TKNUTIT8MIShnAfxiYWMBA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CDEQ6AEwAQ#v=onepage&amp;q&amp;f=false &quot;The Life of Jesus Critically Examined'']. Calvin Blanchard, 1860.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====Bruno Bauer====<br /> [[File:Bruno Bauer.jpg|thumb|right|130px|alt=drawn portrait of Bruno Bauer|[[Bruno Bauer]]'s views were sufficiently unorthodox that in 1842 they cost him his lectureship at the University of Bonn.]]<br /> The German historian [[Bruno Bauer]] (1809&amp;ndash;1882) took Strauss's arguments and carried them to their furthest point, arguing that Jesus had been entirely fabricated. He thereby became a leading proponent of the Jesus myth theory.&lt;ref name=&quot;BeilbyEddy2009&quot;/&gt;<br /> <br /> Writing while he was teaching at the [[University of Bonn]] from 1839 to 1842, Bauer argued that the Gospel of John was not an historical narrative, but an adaptation of the traditional Jewish religious and political idea of the [[Messiah]] to [[Philo]]'s philosophical concept of the ''[[logos]]''. Turning to the gospels of Matthew and Luke, Bauer followed earlier critics in regarding them as dependent on Mark's narrative, while rejecting the view that they also drew upon a common tradition apart from Mark that scholars argue is lost—a hypothetical source called the [[Q document]]. For Bauer, this latter possibility was ruled out by the incompatible stories of [[Nativity of Jesus|Jesus' nativity]] found in Matthew and Luke, as well as the manner in which the non-Markan material found in these documents still appeared to develop Markan ideas. Bauer concluded that Matthew depended on Luke for the content found only in those two gospels. Thus, since in his view the entire gospel tradition could be traced to a single author (Mark), Bauer felt that the hypothesis of outright invention became possible. He further believed there was no expectation of a Messiah among Jews in the time of [[Tiberius]], and that Mark's portrayal of Jesus as the Messiah must therefore be a retrojection of later Christian beliefs and practices—an interpretation Bauer extended to many of the specific stories recounted in the gospels. While Bauer initially left open the question of whether an historical Jesus existed at all, his published views were sufficiently unorthodox that in 1842 they cost him his lectureship at Bonn.&lt;ref name=Schweitzer128&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, pp. 124&amp;ndash;128, 139&amp;ndash;141.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ''A Critique of the Gospels and a History of their Origin'', published in 1850–1851, Bauer argued that Jesus had not, in fact, existed. Bauer's own comprehensive explanation of Christian origins appeared in 1877 in ''Christ and the Caesars''. He proposed that the religion was a synthesis of the [[Stoicism]] of [[Seneca the Younger]], whom Bauer believed had planned to create a new Roman state based on his philosophy, and the Jewish theology of Philo as developed by pro-Roman Jews such as [[Josephus]].&lt;ref&gt;Engels, Frederick. [http://www.marxists.org/archive/marx/works/1882/05/bauer.htm &quot;Bruno Bauer and Early Christianity&quot;], ''Der Sozialdemokrat'', May 1882.<br /> *Also see Pfleiderer, Otto. [http://www.archive.org/stream/a603765000pfleuoft#page/n9/mode/2up ''The Development of Theology in Germany Since Kant and Its Progress in Great Britain Since 1825'']. Swan Soennenschein, 1893.<br /> *Moggach, Douglas. ''The Philosophy and Politics of Bruno Bauer''. Cambridge University Press, 2003, p. 184.&lt;/ref&gt; Bauer concluded that the origins of Christianity were not Jewish,&lt;ref&gt;Fiensy, David A. ''New Testament Introduction''. College Press, 1995, p. 91.&lt;/ref&gt; and that the Christian movement originated in Rome and Alexandria, not Palestine.&lt;ref name=Schweitzer128/&gt;<br /> <br /> While subsequent arguments against an historical Jesus were not directly dependent on Bauer's work, they usually echoed it on several general points: that New Testament references to Jesus lacked historical value; that both the absence of reference to Jesus within his lifetime, and the lack of non-Christian references to him in the 1st century, provided evidence against his existence; and that Christianity originated through [[syncretism]].&lt;ref&gt;Van Voorst, Robert E. &quot;Nonexistence Hypothesis,&quot; in James Leslie Holden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003, p. 658.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Radical Dutch school ====<br /> {{main|Radical Criticism|Authorship of the Pauline epistles}}<br /> In the 1870s and 1880s, a group of scholars associated with the [[University of Amsterdam]], who were known in German scholarship as the radical Dutch school, followed Bauer by rejecting the authenticity of the Pauline epistles, and took a generally negative view of the Bible's historical value. Within this group, the existence of Jesus was rejected by [[Allard Pierson]], the leader of the movement, S. Hoekstra, and Samuel Adrian Naber. A. D. Loman argued in 1881 that all New Testament writings belonged to the second century, and doubted that Jesus was an historical figure, but later said the core of the gospels was genuine.&lt;ref name=Schweitzer356&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, pp. 356&amp;ndash;361, 527 n. 4.&lt;/ref&gt; [[Gerardus Johannes Petrus Josephus Bolland|G. J. P. J. Bolland]] argued in 1907 that Christianity had evolved from Gnosticism, and that Jesus was simply a symbolic figure representing Gnostic ideas about God.&lt;ref&gt;Bolland, G. J. P. J. [http://www.radikalkritik.de/Bolland_jozua.pdf ''De Evangelische Jozua&quot;], 1907.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===20th century ===<br /> During the early 20th century, several writers published arguments against Jesus' historicity, ranging from the scholarly to the fanciful. Proponents of the theory drew on the work of liberal theologians, who tended to deny any value to sources for Jesus outside the New Testament, and to limit their attention to Mark and the hypothetical Q document.&lt;ref name=Schweitzer356/&gt; They also made use of the growing field of ''Religionsgeschichte''—the history of religion—which found sources for Christian ideas in Greek and Oriental [[Greco-Roman mysteries|mystery cults]], rather than in the life of Jesus and Palestinian Judaism.&lt;ref&gt;Arvidsson, Stefan. ''Aryan Idols: Indo-European Mythology as Ideology and Science''. University of Chicago Press, 2006, pp. 116–117.&lt;/ref&gt; [[Joseph Klausner]] wrote that biblical scholars &quot;tried their hardest to find in the historic Jesus something which is not Judaism; but in his actual history they have found nothing of this whatever, since this history is reduced almost to zero. It is therefore no wonder that at the beginning of this century there has been a revival of the eighteenth and nineteenth century view that Jesus never existed.&quot;&lt;ref&gt;Klausner, Joseph. ''Jesus of Nazareth''. Bloch, 1989; first published 1925, pp. 105–106.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== J. M. Robertson ====<br /> [[J. M. Robertson]] (1856&amp;ndash;1933), a Scottish journalist who became a [[Liberal Party (UK)|Liberal]] MP, argued in 1900 that belief in a slain Messiah arose before the New Testament period within sects later known as [[Ebionites]] or [[Nazarene (sect)|Nazarenes]], and that these groups would have expected a Messiah named Jesus, a hope based on a divinity of that name in the biblical [[Joshua]]. In his view, an additional but less significant basis for early Christian belief may have been the executed [[Yeshu|Jesus Pandira]], placed by the [[Talmud]] in about 100 BC.&lt;ref&gt;Robertson, J. M. ''A Short History of Christianity''. Watts, 1902, pp. 6&amp;ndash;12, 14&amp;ndash;15.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Robertson wrote that while the [[authorship of the Pauline epistles|letters]] of Paul of Tarsus are the earliest surviving Christian writings, they were primarily concerned with theology and morality, largely glossing over the life of Jesus. Once references to &quot;[[Twelve Apostles|the twelve]]&quot; and to Jesus' institution of the [[Eucharist]] are rejected as [[interpolation (manuscripts)|interpolations]], Robertson argued that the Jesus of the Pauline epistles is reduced to a crucified savior who &quot;counts for absolutely nothing as a teacher or even as a wonder-worker&quot;.&lt;ref&gt;''A Short History of Christianity'', pp. 2&amp;ndash;3.&lt;/ref&gt; As a result, he concluded that those elements of the gospels that attribute such characteristics to Jesus must have developed later, probably among gentile believers who were converted by Jewish evangelists like Paul.&lt;ref&gt;Robertson, John M. ''Pagan Christs: Studies in Comparative Hierology''. Watts, 1903.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> This gentile party may have represented Jesus' crucifixion and resurrection in mystery plays in which, wishing to disassociate the cult from Judaism, they attributed his execution to the Jewish authorities and his betrayal to a Jew (''Ioudaios'', misunderstood as [[Judas Iscariot|Judas]]). According to Robertson, such plays would have evolved over time into the gospels. Christianity would have sought to further enhance its appeal to gentiles by adopting myths from pagan cults with some Judaic input— e.g., Jesus' healings came from [[Asclepius]], feeding of multitudes from [[Dionysus]], the Eucharist from the worship of [[Dionysus]] and [[Mithras]], and walking on water from [[Poseidon]], but his descent from [[David]] and his raising of a widow's son from the dead were in deference to Jewish messianic expectations. And while John's portrayal of Jesus as the ''[[logos]]'' was ostensibly Jewish, Robertson argued that the underlying concept derived from the function of [[Mithras]], [[Thoth]], and [[Hermes]] as representatives of a supreme god.&lt;ref&gt;''A Short History of Christianity'', pp. 21&amp;ndash;25, 32&amp;ndash;33, 87&amp;ndash;89.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== William Benjamin Smith ====<br /> At around the same time [[William Benjamin Smith]] (1850–1934), a professor of mathematics at [[Tulane University]], argued in a series of books that the earliest Christian sources, particularly the Pauline epistles, stress Christ's divinity at the expense of any human personality, and that this would have been implausible if there had been a human Jesus.&lt;ref&gt;[[William Benjamin Smith|Smith, William Benjamin]]. ''Der vorchristliche Jesu''. Kessinger Publishing, LLC, 2010; first published 1906.<br /> *Also see Smith, William Benjamin. ''Ecce Deus: Die urchristliche Lehre des reingöttlichen Jesu''. Diederichs, 1911; first published 1894.<br /> *Smith, William Benjamin. ''The Birth of the Gospel'', 1911.&lt;/ref&gt; Smith believed that Christianity's origins lay in a pre-Christian Jesus cult—that is, in a Jewish sect that had worshipped a divine being named Jesus in the centuries before the human Jesus was supposedly born.&lt;ref&gt;Case, Shirley Jackson. &quot;The Historicity of Jesus: An Estimate of the Negative Argument&quot;], ''The American Journal of Theology'', volume 15, issue 1, 1911.&lt;/ref&gt; Smith argued that evidence for this cult was found in [[Hippolytus of Rome|Hippolytus]]'s mention of the [[Naassenes]] and [[Epiphanius of Salamis|Epiphanius]]'s report of a Nazaraean or Nazorean sect that existed before Jesus. On this view, the seemingly historical details in the New Testament were built by the early Christian community around narratives of the pre-Christian Jesus.&lt;ref name=Schweitzer375&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, p. 375ff.&lt;/ref&gt; Smith also argued against the historical value of non-Christian writers regarding Jesus, particularly Josephus and Tacitus.&lt;ref&gt;Van Voorst, Robert E. ''Jesus Outside the New Testament''. Eerdmans, 2000, p. 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Arthur Drews ====<br /> [[File:Arthur Drews.jpg|thumb|left|130px|alt=A portrait of Arthur Drews in profile|Arthur Drews's public debates were regarded by ''The New York Times'' as one of the most remarkable theological discussions since the days of [[Martin Luther]].]]<br /> ''The Christ Myth'' (''Die Christusmythe''), first published in 1909 by [[Arthur Drews]] (1865&amp;ndash;1935), professor of philosophy at the [[University of Karlsruhe (TH)|Technische Hochschule Karlsruhe]], brought together the scholarship of the day in defense of the idea that Christianity had been a Jewish [[Gnostic]] cult that spread by appropriating aspects of Greek philosophy and [[James George Frazer|Frazerian]] [[Life-death-rebirth deity|death-rebirth deities]]. Drews wrote that his purpose was to show that everything about the historical Jesus had a mythical character, and there was no reason to suppose that such a figure had existed.&lt;ref&gt;Weaver, Walter P. [http://books.google.com/books?id=1CZbuFBdAMUC&amp;pg=PA300&amp;dq=Paul-Louis+Couchoud&amp;hl=en&amp;ei=N6tVTMZfjNKeB4HnjZYD&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CCkQ6AEwATgU#v=onepage&amp;q=Paul-Louis%20Couchoud&amp;f=false''The historical Jesus in the twentieth century, 1900-1950'']. Continuum International Publishing Group, 1999, p. 50.&lt;/ref&gt; The focus on an historical Jesus conflicted with both Drews' philosophical outlook, a form of [[monistic]] [[pantheism]]&amp;mdash;he was involved with the [[German Faith Movement]]&amp;mdash;&lt;ref&gt;Wood, Herbert George. ''Christianity and the Nature of History''. Cambridge University Press, 1934, p. xxxii.&lt;/ref&gt; and his belief that ethnic Germans should observe their ancestral forms of spirituality and not religions derived from a [[Semitic]] source—a source which Drews considered depraved.&lt;ref&gt;Drews, Arthur. ''Die Christusmythe''. Eugen Diederichs, 1910, published in English as ''The Christ Myth'', Prometheus, 1910, p. 410.<br /> *Also see Langenbach, Christian G. [http://www.schattenblick.de/infopool/weltan/human-vd/whges036.html &quot;Freireligiöse und Nationalsozialismus&quot;], ''Humanismus Aktuell'', volume 20, 2007.<br /> *Kratz, Peter. ''The Whole Rosenberg Story Again?'' Berliner Institut für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion, 1999.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> His work proved popular enough that prominent theologians and historians addressed his arguments in the ''Hibbert Journal'', the ''American Journal of Theology'', and other leading journals of religion.&lt;ref&gt;Gerrish, Brian A. [http://www.jstor.org/pss/1202070 ''Jesus, Myth, and History: Troeltsch's Stand in the 'Christ-Myth' Debate&quot;], ''The Journal of Religion'', volume 55, issue 1, 1975, pp 3–4.&lt;/ref&gt; In response, Drews took part in a series of public debates, the best known of which took place in 1910 on January 31 and again on February 1 at the [[Berlin Zoological Garden]] against [[Hermann von Soden]] of the Berlin University, where he appeared on behalf of the League of Monists. Attended by 2,000 people, including the country's most eminent theologians, the meetings went on until three in the morning.&lt;ref name=DrewsNYT/&gt;<br /> [[File:Lenin.jpg|thumb|130px|alt=portrait photograph of Valdimir Lenin|[[Vladimir Lenin|Lenin]] accepted Drews's arguments.]] <br /> <br /> ''The New York Times'' called the meeting one of the most remarkable theological discussions since the days of [[Martin Luther]], reporting that Drews caused a sensation by plastering the town's billboards with posters asking, &quot;Did Jesus Christ ever live?&quot; According to the newspaper his arguments were so graphic that several women had to be carried from the hall screaming hysterically, while one woman stood on a chair and invited God to strike him down.&lt;ref name=DrewsNYT&gt;[http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9900E7DA1539E433A25755C0A9649C946196D6CF &quot;Jesus never lived, asserts Prof. Drews&quot;], ''The New York Times'', February 6, 1910.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Drew's work found fertile soil in the Soviet Union. [[Lenin]] (1870&amp;ndash;1924) Soviet leader from 1917 until his death, accepted it as fact and argued that it was imperative in the struggle against religious obscurantists to form a union with people like Drews.&lt;ref&gt;Thrower, James. ''Marxist-Leninist &quot;Scientific Atheism&quot; and the Study of Religion and Atheism''. Walter de Gruyter, 1983, p. 426.<br /> *Also see Haber, Edyth C. [http://jstor.org/stable/309549 &quot;The Mythic Bulgakov: 'The Master and Margarita' and Arthur Drews's 'The Christ Myth'&quot;], ''Slavic &amp; East European Journal'', volume 43, issue 2, 1999, p. 347.&lt;/ref&gt; Several editions of Drews's ''The Christ Myth'' were published in the Soviet Union from the early 1920s onwards, and his arguments were included in school and university textbooks.&lt;ref&gt;Nikiforov, Vladimir. &quot;Russian Christianity&quot; in Leslie Houlden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003, p. 749.&lt;/ref&gt; Public meetings asking &quot;Did Christ live?&quot; were organized, during which party operatives, including the [[People's Commissariat for Education|Commissar of Enlightenment]], [[Anatoly Lunacharsky]], debated with clergymen.&lt;ref&gt;Peris, Daniel. ''Storming the Heavens''. Cornell University Press, 1998, p. 178.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====Paul-Louis Couchoud====<br /> [[Paul-Louis Couchoud]] (1879&amp;ndash;1959) was a French doctor of medicine turned man of letters and poet.&lt;ref name=Weaver300&gt;Weaver, Walter P. [http://books.google.com/books?id=1CZbuFBdAMUC&amp;pg=PA300&amp;dq=Paul-Louis+Couchoud&amp;hl=en&amp;ei=N6tVTMZfjNKeB4HnjZYD&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CCkQ6AEwATgU#v=onepage&amp;q=Paul-Louis%20Couchoud&amp;f=false''The historical Jesus in the twentieth century, 1900-1950'']. Continuum International Publishing Group, 1999, p. 300ff.&lt;/ref&gt; He developed his idea of Jesus as myth in a series of essays and books, including ''Enigma of Jesus'' (1924)&amp;mdash;which had an introduction by [[J.G. Frazer]], who did not himself subscribe to the Jesus myth theory&amp;mdash;&lt;ref&gt;'The doubts which have been cast on the historical realkity of Jesus are in my judgement unworthy of serious attention', cited [[Roderic Dunkerley]], 'Beyond the Gospels,' Penguin Books, 1957 p.12&lt;/ref&gt; followed by ''The Mystery of Jesus'' (1925), ''Jesus the God Made Man'' (1937), ''The Creation of Christ'' (1939), ''Story of Jesus'' (1944), and ''The God Jesus'' (1951).&lt;ref&gt;See, for example, Couchoud, Paul Louis. [http://books.google.com/books?id=RZJiQgAACAAJ&amp;dq=Paul-Louis+Couchoud&amp;hl=en&amp;ei=mbtUTPKgBcH_nQfC5JGiAw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=9&amp;ved=0CEsQ6AEwCA ''Enigma of Jesus''], translate by Winifred Stephens Whale, Watts &amp; co., 1924.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Theologian Walter P. Weaver writes that Couchoud dismissed the evidence of Josephus, the Talmud, Tacitus, and Suetonius. Turning to the New Testament gospels, he argued that Paul had had nothing to do with Jesus, and that Mark was the source for Luke and John. He argued that Mark was not an historical text, but a commentary on early Christian stories and memories. He further argued that Paul's affirmation of the divinity of Jesus alongside [[Yahweh]] (God), suggested that Jesus was not real, because no Jew would have done that. For Couchoud, Jesus was a figment of Paul's imagination, the result of a new interpretation of ancient texts and a representation of the highest aspiration of the human soul.&lt;ref name=Weaver300/&gt;<br /> <br /> ====Other 20th-century writers====<br /> [[File:Bertrand Russell 1950.jpg|right|thumb|120px|alt=photograph|[[Bertrand Russell]] doubted that Jesus existed.]]<br /> The British philosopher [[Bertrand Russell]] (1872–1970) famously announced in his 1927 lecture, &quot;[[Why I Am Not a Christian]]&quot;&amp;mdash;delivered to the National Secular Society in Battersea Town Hall, London&amp;mdash;that historically it is quite doubtful that Jesus existed, and if he did we know nothing about him, though he did nothing to develop the idea.&lt;ref&gt;Russell, Bertrand. [http://users.drew.edu/~jlenz/whynot.html &quot;Why I am not a Christian&quot;], lecture delivered to the National Secular Society, Battersea Town Hall, March 6, 1927, accessed August 2, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Dead Sea Scrolls]] scholar [[John M. Allegro]] (1923&amp;ndash;1988) argued in two books&amp;mdash;''The Sacred Mushroom and the Cross'' (1970) and ''The Dead Sea Scrolls and the Christian Myth'' (1979)&amp;mdash;that Christianity began as a [[shamanism|shamanic]] cult centering around the use of [[hallucinogenic mushrooms]], and that the New Testament was a coded record of a clandestine cult. In a forward to ''The Dead Sea Scrolls and the Christian Myth'', Mark Hall writes that Allegro suggested the scrolls all but proved that an historical Jesus never existed.&lt;ref&gt;Allegro, John M. ''The Dead Sea Scrolls &amp; the Christian Myth''. Prometheus 1992, first published 1979, p. ix.&lt;/ref&gt; Philip Jenkins writes that Allegro was an &quot;eccentric scholar&quot; who relied on texts that did not exist in quite the form he was citing them, and calls the ''Sacred Mushroom and the Cross'' &quot;possibly the single most ludicrous book on Jesus scholarship by a qualified academic.&quot;&lt;ref&gt;Jenkins, Philip. [http://books.google.com/books?id=Wv6x5kTHGvsC&amp;pg=PA180#v=onepage&amp;q&amp;f=false &quot;Hidden Gospels'']. Oxford University Press, 2002, p. 180.&lt;/ref&gt; Allegro was forced to resign his academic post.&lt;ref&gt;Vander, James C. and Flint, Peter. [http://books.google.com/books?id=SBMXnB4CRpUC&amp;pg=PA325 ''Meaning of the Dead Sea Scrolls''], Continuum International Publishing Group, 2005, p. 325.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Albert Kalthoff wrote that Jesus was an idealized personification created by a proto-communist community and that incidents in the gospels were adapted from first-to-third century Roman history. Peter Jensen saw Jesus as a Jewish adaptation of [[Gilgamesh]] whom Jensen regarded as a solar deity.&lt;ref&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, pp. 279–283, 369–372.&lt;/ref&gt; Joseph Wheless wrote that there was an active conspiracy among Christians, going back as far as the second century, to forge documents to make a mythical Jesus seem historical.&lt;ref&gt;Wheless, Joseph. [http://www.infidels.org/library/historical/joseph_wheless/forgery_in_christianity ''Forgery In Christianity'']. Knopf, 1930.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Late 20th and early 21st century===<br /> ==== G. A. Wells ====<br /> [[Graham Stanton]] wrote in 2002 that the most thoroughgoing and sophisticated of the proponents' arguments were set out by [[G. A. Wells]], emeritus professor of German at [[Birkbeck College, London]], and author of ''[[Did Jesus Exist?]]'' (1975), ''The Jesus Legend'' (1996), ''The Jesus Myth'' (1999), ''Can We Trust the New Testament?'' (2004), and ''Cutting Jesus Down to Size'' (2009).&lt;ref&gt;Stanton, Graham. ''The Gospels and Jesus''. Oxford University Press, 2002; first published 1989, p. 143.&lt;/ref&gt; British theologian [[Kenneth Grayston]] advised Christians to acknowledge the difficulties raised by Wells, but Alvar Ellegård writes that his views remain largely undiscussed by theologians.&lt;ref name=Ellegard171&gt;Ellegård, Alvar. [http://www.sciecom.org/ojs/index.php/scandia/article/viewFile/1078/863 &quot;Theologians as historians&quot;], ''Scandia'', 2008, p. 171&amp;ndash;172, 175ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wells bases his arguments on the views of New Testament scholars who acknowledge that the gospels are sources written decades after Jesus's death by people who had no personal knowledge of him. In addition, Wells writes, the texts are exclusively Christian and theologically motivated, and therefore a rational person should believe the gospels only if they are independently confirmed. Wells also argues that Paul and the other epistle writers&amp;mdash;the earliest Christian writers&amp;mdash;do not provide any support for the idea that Jesus lived early in the first century. There is no information in them about Jesus's parents, place of birth, teachings, trial, or crucifixion.&lt;ref&gt;Martin, Michael. ''The Case Against Christianity''. Temple University Press, 1993, p. 38.&lt;/ref&gt; For Wells, the Jesus of earliest Christianity was a pure myth, derived from mystical speculations stemming from the Jewish Wisdom tradition. According to this view, the earliest strata of the New Testament literature presented Jesus as &quot;a basically supernatural personage only obscurely on Earth as a man at some unspecified period in the past&quot;.&lt;ref name=Wells2000&gt;Wells, G. A. [http://www.infidels.org/library/modern/g_a_wells/holding.html &quot;A Reply to J. P. Holding's 'Shattering' of My Views on Jesus and an Examination of the Early Pagan and Jewish References to Jesus&quot;], ''The Secular Web'', 2000, accessed August 3, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ''The Jesus Myth'', Wells argues that two Jesus narratives fused into one: Paul's mythical Jesus and a minimally historical Jesus whose teachings were preserved in the [[Q document]], a hypothetical common source for the gospels of Matthew and Luke.&lt;ref&gt;Wells, G. A. ''The Jesus Myth''. Open Court, 1999.&lt;/ref&gt; Biblical scholar [[Robert Van Voorst]] said that with this argument Wells had performed an about-face, while Robert M. Price said that Wells had abandoned the pure Jesus myth theory for which he is famous.&lt;ref&gt;Van Voorst, Robert E. &quot;Nonexistence Hypothesis,&quot; in James Leslie Holden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003, p. 660.&lt;/ref&gt; Wells wrote in 2000:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;Now that I have allowed this in my two most recent relevant books ... [''The Jesus Legend'' and ''The Jesus Myth''], it will not do to dub me a &quot;mythicist&quot; tout court. Moreover, my revised standpoint obviates the criticism ... which J. D. G Dunn levelled at me in 1985. He objected that, in my work as then published, I had, implausibly, to assume that, within thirty years from Paul, there had evolved &quot;such a ... complex of traditions about a non-existent figure as we have in the sources of the gospels&quot; (''The Evidence for Jesus'', p. 29). My present standpoint is: this complex is not all post-Pauline (Q in its earliest form may well be as early as ca. A.D. 40), and it is not all mythical. The essential point, as I see it, is that what is authentic in this material refers to a personage who is not to be identified with the dying and rising Christ of the early epistles.&lt;ref name=Wells2000/&gt;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> In response to being called the leading contemporary Jesus myth theorist by Paul Eddy and Gregory Boyd in 2007, Wells clarified again in 2009 that in his books of 1996, 1999, and 2004, he repudiated the idea that Jesus is virtually and perhaps entirely fictional. He writes that he belongs in the category of those who argue that Jesus did exist, but that reports about him are so unreliable that we can know little or nothing about him. For a statement of his position, he refers readers to his article, &quot;Jesus, Historicity of&quot; in Tom Flynn's ''The New Encyclopedia of Unbelief'' (2007).&lt;ref&gt;Wells, G. A. ''Cutting Jesus Down to Size''. Open Court, 2009, pp. 327&amp;ndash;328.&lt;/ref&gt; He writes there that, while he is not as radical as in his 1975 work, he still argues that the story of the [[Passion (Christianity)|suffering and execution]] of Jesus under Pilate is non-historical.&lt;ref&gt;Wells, G.A. in Tom Flynn. ''The New Encyclopedia of Unbelief''. Prometheus Books, 2007, p. 446ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====Alvar Ellegård====<br /> [[Alvar Ellegård]] (1919&amp;ndash;2008), a professor of English at the University of Gothenburg, developed the ideas of Wells and Couchoud in his ''Myten om Jesus'' (1992), arguing that Jesus is essentially a myth and the gospels largely fiction, created to give substance to the ecstatic visions of Paul and the apostles, in which Jesus appeared as the [[Jewish messianism|messiah]]. He argues that the point of Paul's letters to the [[Jewish diaspora]] was to show that the [[Day of Judgment]] was imminent, messianiac views that were common among Jews at the time. When it became clear decades later that the Day of Judgment was not upon them, Paul's audience wanted to know more about Jesus, and because there was little to guide them, the gospels emerged to complete a picture, using passages from the Old Testament that messianic Jews had long interpreted as heralding the messiah.&lt;ref name=Ellegard171/&gt;<br /> <br /> Ellegård writes that his position differs from that of Drews and Couchoud. Like G.A. Wells, he believes that Paul's letters show Paul and his audience believed Paul's visions had been about a real person. Ellegård develops arguments proposed by [[André Dupont-Sommer]] and John Allegro, and identifies Paul's Jesus as the &quot;Essene Teacher of Righteousness&quot; revealed in the [[Dead Sea Scrolls]], but he argues that this was not Jesus of the gospels. For Ellegård, the figure Paul had in mind was the founder of the [[Essene]], or para-Essene, congregations Paul was addressing, someone who had probably lived in the second or early first century BCE, though Ellegard acknowledges there is no evidence of a Jesus who would fit this description, or evidence that the Teacher of Righteousness was crucified.&lt;ref name=Ellegard171/&gt;<br /> <br /> Modern theologians do not acknowledge that the question of Jesus's existence is an open one, and Ellegård accuses them of failing to live up to their responsibilities as scholars. He argues that their position is dogmatic, often concealed &quot;under a cover of mystifying language,&quot;&lt;ref&gt;Burton Mack cites a passage from a New Testament scholar, [[Helmut Koester]], as an example of such language: &quot;The resurrection and the appearances of Jesus are best explained as a catalyst which prompted reactions that resulted in the missionary activity and founding of the churches, but also in the crystallization of the tradition about Jesus and his ministry. But most of all, the resurrection changed sorrow and grief ... into joy, creativity and faith. Though the resurrection revealed nothing new, it nonetheless made everything new for the first Christian believers.&quot; Mack writes in response that this kind of language is inaccessible, and that if historians hardly know what to make of it, its purpose has been achieved. See Ellegård, p. 171.&lt;/ref&gt; that they often have ties to Christian churches, and that there has been a failure of communication between them and scholars in other fields, leading to an insulation of theological research from scholarly debate elsewhere. He dismisses as an ''ad hominem'' argument the criticism of himself and Wells as non-specialists.&lt;ref name=Ellegard171/&gt;<br /> <br /> ====Thomas L. Thompson====<br /> [[Thomas L. Thompson]], retired professor of theology at the University of Copenhagen, argues in ''The Messiah Myth'' (2005) that the Jesus of the gospels did not exist, and that stories about him are a combination of Near Eastern myths and stories about kingship and divinity. He argues that the contemporaneous audience of the gospels would have understood this, that the stories were not intended as history.&lt;ref&gt;Thompson, Thomas L. &quot;The Messiah myth: the Near Eastern roots of Jesus and David&quot;], Basic Books, 2005, back cover.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Robert M. Price ====<br /> [[File:Robert M. Price 1.jpg|thumb|left|130px|alt=Robert Price at a microphone|New Testament scholar [[Robert M. Price|Robert Price]] argues we will never know whether Jesus existed, unless someone discovers his diary or skeleton.&lt;ref name=PriceJacoby/&gt;]]<br /> American New Testament scholar [[Robert M. Price]] questions the historicity of Jesus in a series of books, including ''Deconstructing Jesus'' (2000), ''The Incredible Shrinking Son of Man'' (2003), and ''Jesus is Dead'' (2007), as well as in contributions to ''The Historical Jesus: Five Views'' (2009). Price is a fellow of the [[Jesus Seminar]], a group of writers and scholars who study the historicity of Jesus, arguing that the Christian image of Christ is a theological construct into which traces of Jesus of Nazareth have been woven.&lt;ref&gt;Van Biema, David; Ostling, Richard N.; and Towle, Lisa H. [http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,984367-1,00.html The Gospel Truth?], ''Time'' magazine, April 8, 1996.&lt;/ref&gt; He was also a fellow of the [[Jesus Project]], set up in 2007 by the [[Committee for the Scientific Examination of Religion]], the aim of which was that a group of scholars should focus specifically on the historicity question, but the project lost its funding in 2009; see [[Jesus myth theory#The Jesus Project|below]].&lt;ref name=Csillag&gt;Csillag, Ron. [http://www.thestar.com/News/Ideas/article/557548 &quot;For scholars, a combustible question: Was Christ real?&quot;], ''The Toronto Star'', December 27, 2008. See the project's website at [http://www.centerforinquiry.net/jesusproject The Jesus Project], Center for Inquiry, accessed August 6, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A former Baptist pastor, Price writes that he was originally an apologist on the historical-Jesus question but became disillusioned with the arguments, then switched to a position similar to that of [[Rudolf Bultmann]], the German theologian, who argued that the New Testament should be read as myth. As the years went on, he found it increasingly difficult to poke holes in the more extreme position that questioned Jesus's existence entirely, a position he eventually adopted. Despite this, he still takes part in the [[Eucharist]] every week, seeing the Christ of faith as all the more important because, he argues, there was probably never any other.&lt;ref&gt;Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, pp. 55&amp;ndash;56.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> He now believes that Christianity is an historicized synthesis of mainly Egyptian, Jewish, and Greek mythology.&lt;ref&gt;Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 55ff; and Price, Robert M. [http://www.robertmprice.mindvendor.com/reviews/murdock_christ_egypt.ht &quot;Book review of &quot;Christ in Egypt: The Horus-Jesus Connection&quot;], 2009, accessed August 4, 2010.&lt;/ref&gt; He writes that everyone who espouses the Jesus myth theory bases their arguments on three key points. First, they ask why there is no mention of a miracle-working Jesus in secular sources. Secondly, they argue that the epistles, written earlier than the gospels, provide no evidence of a recent historical Jesus&amp;mdash;all that can be taken from the epistles, he argues, is that a Jesus Christ, son of God, came into the world to die as a sacrifice for human sin and was raised by God and enthroned in heaven. The third pillar is that the Jesus narrative is paralleled in Middle Eastern myths about [[Life-death-rebirth deity|dying and rising gods]], symbolizing the rebirth of the individual as a rite of passage. He names [[Baal#Deities_called_Ba.27al_and_Ba.27alath|Baal]], [[Osiris]], [[Attis]], [[Adonis]], and [[Tammuz (deity)|Dumuzi/ Tammuz]] as examples, all of which, he writes, survived into the Hellenistic and Roman periods and thereby influenced early Christianity. He writes that Christian apologists have tried to minimize these parallels.&lt;ref name=Price62/&gt;<br /> <br /> Price's position is that if critical methodology is applied with ruthless consistency, one is left in complete agnosticism regarding Jesus's historicity, and that unless someone discovers Jesus's diary or skeleton, we'll never know.&lt;ref name=PriceJacoby&gt;Price, Robert M. ''The Incredible Shrinking Son of Man''. Prometheus, 2003, p. 351.<br /> *Also see Jacoby, Douglas A. [http://books.google.com/books?id=4bA8iSFIptYC&amp;pg=PA97&amp;dq=%22Robert+price%22+%22christian+atheist%22&amp;hl=en&amp;ei=zgi_S-a2Fo-6Nt6J3YEK&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CD8Q6AEwAA#v=onepage&amp;q=%22Robert%20price%22%20%22christian%20atheist%22&amp;f=false ''Compelling Evidence For God and the Bible: Finding Truth in an Age of Doubt'']. Harvest House Publishers, 2010, p. 97.&lt;/ref&gt; He writes: &quot;Is it ... possible that beneath and behind the stained-glass curtain of Christian legend stands the dim figure of a historical founder of Christianity? Yes, it is possible, perhaps just a tad more likely than that there was a historical [[Moses]], about as likely as there having been an historical [[Apollonius of Tyana]]. But it becomes almost arbitrary to think so.&quot;&lt;ref name=PriceFreeInquiry/&gt; While recognizing that he stands against the majority view of scholars, he cautions against attempting to settle the issue by appeal to the majority.&lt;ref&gt;Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 61ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====Earl Doherty====<br /> Canadian writer [[Earl Doherty]] argues in ''The Jesus Puzzle'' (2005) and ''Jesus: Neither God Nor Man&amp;mdash;The Case for a Mythical Jesus'' (2009) that no historical Jesus stands behind even the most primitive hypothetical sources of the New Testament.&lt;ref&gt;Doherty, Earl. ''The Jesus Puzzle''. Canadian Humanist Publications, 1999.&lt;/ref&gt; His view is that Jesus originated as a myth derived from [[Middle Platonism]] with some influence from [[Merkabah#Ma'asei Merkavah|Jewish mysticism]], and that belief in an historical Jesus emerged only among Christian communities in the second century. He writes that none of the major apologists before the year 180, except for [[Justin Martyr|Justin]] and [[Aristides of Athens]], included an account of an historical Jesus in their defences of Christianity. Instead the early Christian writers describe a Christian movement grounded in Platonic philosophy and Hellenistic Judaism, preaching the worship of a monotheistic Jewish god and what he calls a &quot;logos-type Son.&quot; Doherty argues that [[Theophilus of Antioch]] (c. 163&amp;ndash;182), [[Athenagoras of Athens]] (c. 133&amp;ndash;190), [[Tatian]] the Assyrian (c. 120&amp;ndash;180), and [[Marcus Minucius Felix]] (writing around 150&amp;ndash;270) offer no indication that they believed in an historical figure crucified and resurrected, and that the name Jesus does not appear in any of them.&lt;ref&gt;Doherty, Earl. &quot;The Jesus Puzzle&quot;, ''Journal of Higher Criticism'', volume 4, issue 2, 1997.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Atheism movement====<br /> [[File:Richard dawkins lecture.jpg|right|thumb|130px|[[Richard Dawkins]] writes that a serious, though not widely supported, case can be made that Jesus never existed.&lt;ref name=Dawkins122/&gt;]]<br /> In the 2000s, a number of books and films associated with the [[New Atheism]] movement questioned whether Jesus existed. The books included ''[[The God Delusion]]'' (2006) by Richard Dawkins, the former professor for the public understanding of science at Oxford University; ''[[God:The Failed Hypothesis]]'' (2007) by the American physicist [[Victor Stenger]]; and ''[[God Is Not Great]]'' (2007) by British writer Christopher Hitchens. Films that referred to the issue were ''[[The God Who Wasn't There]]'' (2005), [[Zeitgeist, the Movie|''Zeitgeist'']] (2007), and ''[[Religulous]]'' (2008).&lt;ref&gt;O'Dwyer, Davin. [http://www.irishtimes.com/newspaper/weekend/2007/0825/1187332519087.html &quot;Zeitgeist: The Nonsense&quot;], ''The Irish Times'', August 25, 2007.<br /> *Soukup, Elise [http://www.newsweek.com/2005/06/26/film-imaginary-friend.html &quot;Imaginary Friend?&quot;], ''Newsweek'', June 26, 2005.<br /> *O'Neil, Tom. [http://goldderby.latimes.com/awards_goldderby/2008/08/jesus-religulou.html &quot;Expect 'Religulous' and Bill Maher to Raise Oscars Hell&quot;], ''The Los Angeles Times'', August 20, 2008.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Dawkins, citing G.A. Wells, sees the gospels as rehashed versions of the Hebrew bible, and writes that it is probable Jesus existed, but that a serious argument can be mounted against it, though not a widely supported one.&lt;ref name=Dawkins122&gt;Dawkins, Richard. ''The God Delusion''. Houghton Mifflin, 2006, p. 122.&lt;/ref&gt; Stenger's position is that the gospel writers borrowed from several Middle Eastern cults, including that of [[Mithraism]], [[Osiris]], and [[Dionysus]].&lt;ref&gt;See Stenger, Victor J. ''God: The Failed Hypothesis''. Prometheus, 2007, p. 190.&lt;/ref&gt; Hitchens argues that there is little or no evidence for the life of Jesus, unlike for the prophet [[Muhammad]].&lt;ref&gt;Hitchens, Christopher. ''God Is Not Great''. Twelve Books, 2007, p. 127.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====The Jesus Project====<br /> {{see|Jesus Seminar}}<br /> The [[Jesus Project]] was announced at a conference in the University of California Davis in December 2007 by the Committee for the Scientific Examination of Religion, part of the [[Center for Inquiry]]. Its aim was that a group of 20 scholars from relevant disciplines&amp;mdash;historians, archeologists, philosophers&amp;mdash;should meet every nine months for five years, with no preconceived ideas, to examine the evidence for Jesus's existence.&lt;ref name=Csillag&gt;Csillag, Ron. [http://www.thestar.com/News/Ideas/article/557548 &quot;For scholars, a combustible question: Was Christ real?&quot;], ''The Toronto Star'', December 27, 2008. See the project's website at [http://www.centerforinquiry.net/jesusproject The Jesus Project], Center for Inquiry, accessed August 6, 2010.&lt;/ref&gt; [[R._Joseph_Hoffmann|Joseph Hoffman]] who was The Chair of The Scientific Committee for the Study of Religion (CSER), the Jesus Project's sponsor, claimed that in would be &quot;the first methodologically agnostic approach to the question of Jesus' historical existence.&quot;[http://blog.christianitytoday.com/ctliveblog/archives/2008/12/projecting_jesu.html]<br /> <br /> The project was temporarily halted in June 2009 when its funding was suspended, and shortly thereafter its director, historian of religion Joseph Hoffmann, resigned, which effectively brought the project to an end. Hoffman wrote that he no longer believed it was possible to answer the historicity question, because of the extent to which the history, the myth, and the religious belief are intertwined. He argues that the New Testament documents, particularly the gospels, were written at a time when the line between natural and supernatural was not clearly drawn. He concludes: &quot;No quantum of material discovered since the 1940’s, in the absence of canonical material, would support the existence of an historical founder. No material regarded as canonical and no church doctrine built upon it in the history of the church would cause us to deny it. Whether the New Testament runs from Christ to Jesus or Jesus to Christ is not a question we can answer.&quot;&lt;ref name=Hoffmann&gt;Hoffmann, R. Joseph. [http://www.bibleinterp.com/opeds/hoffman1044.shtml &quot;Threnody: Rethinking the Thinking behind The Jesus Project&quot;], bibleinterp.com, October 2009, accessed August 6, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hoffmann also said there were problems with the media and blogs sensationalizing the story, with the only possible newsworthy outcome of the project being the conclusion that Jesus had not existed, a conclusion he writes the majority of participants would not have reached. When one Jesus myth supporter asked that the project set up a section devoted to members committed to the non-existence thesis&amp;mdash;with Hoffmann describing the &quot;mythers&quot; as people out to prove through consensus what they cannot establish through evidence&amp;mdash;he interpreted it as a sign of trouble ahead, a lack of the kind of skepticism he argues the Jesus myth theory itself invites.&lt;ref name=Hoffmann/&gt;<br /> <br /> ====Contemporary public response====<br /> A 2005 study conducted by [[Baylor University]], a private Christian university, found that one percent of Americans in general, and 13.7 percent of religiously unaffiliated Americans, believe that Jesus is a fictional character.&lt;ref&gt;Stark, Rodney. ''What Americans Really Believe''. Baylor University Press, 2008, p. 63; Bader, Christopher, et al. ''American Piety in the 21st Century''. Baylor Institute for Studies of Religion, 2006, p. 14.&lt;/ref&gt; Comparable figures for Britain in 2008 say 13 percent of the general population, and 40 percent of atheists, do not believe that Jesus existed.&lt;ref&gt;Communicate Research. [http://campaigndirector.moodia.com/Client/Theos/Files/EasterHeadlines.pdf Theos: Easter Survey], February 2008, accessed August 3, 2010.&lt;/ref&gt; A 2009 study found that 11 percent of Australians doubt that Jesus was an historical figure.&lt;ref&gt;Zwartz, Barney. [http://www.theage.com.au/national/australians-not-so-sceptical-about-jesus-survey-finds-20090406-9uuu.html &quot;Australians not so sceptical about Jesus, survey finds&quot;], ''The Age'', April 7, 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Italy in 2006, Luigi Cascioli, the atheist author of ''The Fable of Christ'' and a former trainee priest, sued Father Enrico Righi for having written in a church newsletter that Jesus was born in Bethlehem to Mary and Joseph and that he lived in Nazareth. Cascioli said the statement was an &quot;abuse of popular belief,&quot; and brought the lawsuit against Righi under an Italian anti-fraud law. The case was thrown out.&lt;ref&gt;Lyman, Eric. [http://www.usatoday.com/news/religion/2006-01-30-italy-atheist_x.htm &quot;Italian atheist sues priest over Jesus' existence&quot;], ''USA Today'', January 30, 2006; [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4701484.stm &quot;Italy judge throws out Jesus case&quot;], BBC News, February 10, 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Counter-arguments==<br /> The Jesus myth theory has never achieved acceptance among biblical scholars.&lt;ref&gt;Evans, Craig A. [http://www.ts.mu.edu/content/54/54.1/54.1.1.pdf &quot;Life-of-Jesus Research and the Eclipse of Mythology&quot;], ''Theological Studies'', volume 54, 1993, p. 8.&lt;/ref&gt; Some of the earliest arguments against the theory included satirical treatments by [[Richard Whately]] and [[Jean-Baptiste Pérès]]&amp;mdash;entitled &quot;Historic Doubts relative to Napoleon Bonaparte&quot; (1819) and &quot;Grand Erratum&quot; (1827)&amp;mdash;who argued against the existence of Napoleon, including while he was still alive.&lt;ref&gt;Whately, Richard. [http://www.gutenberg.org/etext/18087 ''Historic Doubts Relative to Napoleon Buonaparte''], Warren F. Draper, 1874; first published 1819.<br /> *Pérès, Jean-Baptiste. [http://books.google.com/books?id=LP4vAAAAMAAJ&amp;dq=%22Grand%20Erratum%22%20%22Jean%20Baptiste%20P%C3%A9r%C3%A8s%22&amp;pg=PA9#v=onepage&amp;q=&amp;f=false &quot;Grand Erratum: The Non-Existence of Napoleon Proved&quot;] in Henry Ridgely Evans. ''The Napoleon Myth''. Open Court, 1827.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1914, [[Frederick Cornwallis Conybeare|Fred C. Conybeare]] published ''The Historical Christ'', in which he argued against J.M. Robertson, Arthur Drews, and William Benjamin Smith.&lt;ref&gt;Conybeare, Frederick Cornwallis. ''The Historical Christ, or an Investigation of the Views of J. M. Robertson, A. Drews and W. B. Smith''. Publisher unknown, 1914.&lt;/ref&gt; He was followed by the French biblical scholar Maurice Goguel, who published ''Jesus of Nazareth: Myth or History?'' in 1926. Goguel argued that ''prima facie'' evidence for an historical Jesus came from the agreement on his existence between ancient orthodox Christians, [[Docetism|Docetists]], and opponents of Christianity. Goguel proceeded to examine the theology of the [[Pauline epistles]], the other New Testament epistles, the gospels, and the [[Book of Revelation]], as well as belief in Jesus' resurrection and divinity, arguing in each case that early Christian views were best explained by a tradition stemming from a recent historical Jesus.&lt;ref&gt;Goguel, Maurice. [http://www.christianorigins.com/goguel ''Jesus the Nazarene: Myth or History?]''. T. Fisher Unwin, 1926.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Later editions of [[Albert Schweitzer]]'s ''[[The Quest of the Historical Jesus]]'' contained a lengthy section on the Jesus myth theory, concluding &quot;that Jesus did exist is exceedingly likely, whereas its converse is exceedingly unlikely.&quot;&lt;ref&gt;Schweitzer, Albert. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913, pp. 435–436.&lt;/ref&gt; Further refutations were produced throughout the 20th century, including [[R. T. France]]'s ''The Evidence for Jesus'' (1986), Robert Van Voorst's ''Jesus Outside the New Testament'' (2000), and ''The Jesus Legend: A Case for the Historical Reliability of the Synoptic Jesus Tradition'' (2007), coauthored by Paul Eddy and Greg Boyd. <br /> <br /> ===Multiple attestation===<br /> In contrast to Bruno Bauer's view, modern scholars believe that Mark is not the only source behind the synoptic gospels. The current predominant view within the field, the [[Two-source hypothesis|Two-Source hypothesis]], postulates that the Synoptic gospels are based on at least two independent sources (Mark and &quot;Q&quot;), and potentially as many as four (Mark, &quot;Q&quot;, &quot;M&quot;, and &quot;L&quot;).&lt;ref&gt;Puskas, Charles B. and Crump, David. ''An Introduction to the Gospels and Acts''. Eerdmans, 2008, pp. 53–54.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Pauline epistles===<br /> [[Image:Rublev Paul.jpg|thumb|right|130px|alt=a damaged portrait of the Apostle Paul|Paul, 1410s (Tretyakov Gallery, Moscow)]]<br /> The composition of the letters of [[Paul of Tarsus]] is generally dated between 50 and 64 CE, some two to three decades after the conventional date given for Jesus's death. Paul did not know the historical Jesus. He only claims he had seen him, 'as of one born out of due time', i.e., as the 'risen' Jesus.&lt;ref&gt;I Cor.9:1; 15:8. Johannes Weiss, ''Earliest Christianity: A History of the Period A.d.30-150,'' tr.Frederick C. Grant 81937) Harper Torchbooks, 1967 vol.2, p.456&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Paul Barnett, ''Jesus &amp; the Rise of Early Christianity: A History of New Testament Times,''InterVarsity Press, 2002 pp.183-184.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Many biblical scholars turn to Paul's letters (epistles) to support their arguments for an historical Jesus.&lt;ref&gt;For example, Barnett, Paul. ''Jesus and the Logic of History''. InterVarsity, 2001, pp=57–58.&lt;/ref&gt; Theologian [[James D.G. Dunn]] argues that Robert Price ignores what everyone else in the field regards as primary data.&lt;ref&gt;Dunn, James D. G. &quot;Response to Robert M. Price&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy. ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 96.&lt;/ref&gt; Biblical scholar [[F. F. Bruce]] (1910&amp;ndash;1990) writes that, according to Paul's letters, Jesus was an Israelite, descended from Abraham (Gal 3:16) and David (Rom. 1:3); who lived under Jewish law (Gal. 4:4); who was betrayed, and on the night of his betrayal instituted a memorial meal of bread and wine (I Cor. 11:23ff); who endured the Roman penalty of crucifixion (I Cor. 1:23; Gal. 3:1, 13, 6:14, etc.), although [[Responsibility for the death of Jesus|Jewish authorities were somehow involved in his death]] (I Thess. 2:15); who was buried, rose the third day and was [[Resurrection appearances of Jesus|thereafter seen alive]], including on one occasion by over 500, of whom the majority were alive 25 years later (I Cor. 15:4ff).&lt;ref name=&quot;Bruce&quot;&gt;Bruce, F. F. ''Paul and Jesus'' SPCK, 1977, pp.19–20.&lt;/ref&gt; The letters say that Paul knew of and had met important figures in Jesus's ministry, including the [[Apostle (Christian)|apostles]] Peter and John, as well as James the brother of Jesus, who is also mentioned in [[Josephus]]. In the letters, Paul on occasion alludes to and quotes the [[ministry of Jesus|teachings of Jesus]], and in 1 Corinthians 11 recounts the [[Last Supper]].&lt;ref name=&quot;Bruce&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Josephus===<br /> {{see|Josephus on Jesus}}<br /> [[Louis Feldman]] argues that the writings of the first century Jewish historian [[Josephus]] contain two authentic references to Jesus. One of them, Josephus' allusion in ''The Antiquities of the Jews'' to the death of James, describes James as &quot;the brother of Jesus, who was called Christ,&quot; and is seen as providing attestation independent of the early Christian community.&lt;ref&gt;Feldman, Louis H. &quot;Josephus&quot; in David Noel Freedman (ed.) ''Anchor Bible Dictionary''. Doubleday, 1992, pp. 990–991.&lt;/ref&gt; Josephus' fuller reference to Jesus, known as the ''[[Testimonium Flavianum]]'', while considered by specialists to contain later interpolations, is nevertheless believed by some scholars to preserve an original comment regarding Jesus as well.&lt;ref&gt;Quoted in Habermas, Gary R. and Licona, Michael R. ''The Case for the Resurrection of Jesus''. Kregel, 2004, pp. 268–269.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Principle of embarrassment===<br /> American philosopher [[Will Durant]] has applied the [[criterion of embarrassment]] to the question of Jesus' existence. He argues that if the gospels were entirely imaginary, certain issues might not have been included, such as the competition of the apostles for high places in the kingdom of God, their flight after Jesus' arrest, Peter's denial, the failure of Jesus to work miracles in Galilee, the references to his possible insanity, his early uncertainty as to his mission, his confessions of ignorance as to the future, his moments of bitterness, and his despairing cry on the cross. Durant argues that an invented narrative might have presented Jesus in strict conformity with messianic expectations.&lt;ref&gt;Durant, Will. ''Christ and Caesar''. Simon &amp; Schuster, 1972, p. 557.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Rejection of mythological parallels ===<br /> Biblical scholars argue against the idea that early material related to Jesus can be explained with reference to pagan mythological parallels.&lt;ref&gt;Bromiley, Geoffrey W. (ed.) &quot;Jesus Christ,&quot; ''The International Standard Bible Encyclopedia''. Eerdmans, 1982, p. 1034; <br /> *Also see Dunn, James D. G. &quot;Myth&quot; in Joel B. Green, Scot McKnight, &amp; I. Howard Marshall (ed.) ''Dictionary of Jesus and the Gospels''. InterVarsity, 1992, p. 566.&lt;/ref&gt; [[Paula Fredriksen]], for example, writes that no serious work places Jesus outside the backdrop of first century Palestinian Judaism.&lt;ref&gt;Fredriksen, Paula. ''From Jesus to Christ''. Yale University Press, 2000, p. xxvi.&lt;/ref&gt; Biblical scholarship also generally rejects the concept of homogenous [[Life-death-rebirth deity|dying and rising gods]], the validity of which is often presupposed by advocates of the Jesus myth theory, such as New Testament scholar Robert Price. Tryggve Mettinger, former professor of Hebrew bible at Lund Unversity, is one of the academics who supports the &quot;dying and rising gods&quot; construct, but he argues that Jesus does not fit the wider pattern.&lt;ref&gt;Smith, Mark S. ''The Ugaritic Baal Cycle''. Brill, 1994, p. 70; and Mettinger, Tryggve N. D. ''The Riddle of Resurrection''. Almqvist &amp; Wiksell, 2001, pp. 7, 221.<br /> *For the argument that the Jesus myth theory rests in part on this idea, see Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009, p. 75.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Edwin Yamauchi]] argues that past attempts to equate elements of Jesus' biography with those of mythological figures have not sufficiently taken into account the dates and provenance of their sources.&lt;ref&gt;Yamauchi, Edwin M. [http://www.leaderu.com/everystudent/easter/articles/yama.html &quot;Easter: Myth, Hallucination, or History?&quot;], ''Christianity Today'', March 15 and 29, 1974.&lt;/ref&gt; [[Edwyn R. Bevan]] and Chris Forbes argue that proponents of the theory have even invented elements of pagan myths to support their assertion of parallelism between the life of Jesus and the lives of pagan mythological characters.&lt;ref&gt;Forbes, Chris. [http://www.publicchristianity.org/Videos/zeitgeist.html &quot;Zeitgeist: Time to Discard the Christian Story?&quot;], Center for Public Christianity, 2009, 2:47 mins, accessed August 4, 2010.&lt;/ref&gt; For example, David Ulansey shows that the purported equivalence of Jesus' virgin birth with Mithras' origin fails because Mithras emerged fully grown, partially clothed, and armed from a rock,&lt;ref&gt;Ulansey, David. ''The Origins of the Mithraic Mysteries''. Oxford University Press, 1991, p. 35.&lt;/ref&gt; possibly after it had been inseminated.&lt;ref&gt;Burkert, Walter. ''Ancient Mystery Cults''. Harvard University Press, 1989, p 155 n. 40.&lt;/ref&gt; [[S. G. F. Brandon]] and others argue that the very idea that early Christians would consciously incorporate pagan myths into their religion is &quot;intrinsically most improbable,&quot;&lt;ref&gt;Brandon, S. G. F. &quot;The Ritual Perpetuation of the Past&quot;, ''Numen'', volume 6, issue 1, 1959, p. 128.&lt;/ref&gt; as evidenced by the strenuous opposition that Paul encountered from other Christians for even his minor concessions to Gentile believers.&lt;ref&gt;Metzger, Bruce M. ''Historical and Literary Studies, Pagan, Jewish, and Christian''. Brill, 1968, p. 7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == See also ==<br /> {{Sister project links|author=no|v=no|b=no|n=no|i=no|wikt=no|s=Wikisource:Christ myth theory|commons=no}}<br /> * [[Bible conspiracy theory]]<br /> * [[Biblical criticism]]<br /> * [[Christian mythology]]<br /> * [[Panbabylonism]]<br /> * [[The Bible and history]]<br /> * ''[[The God Who Wasn't There]]''<br /> <br /> == Notes ==<br /> {{reflist|colwidth=30em}}<br /> <br /> == References ==<br /> {{refbegin|2}}<br /> *[[John M. Allegro|Allegro, John M.]] ''The Sacred Mushroom and the Cross''. Hodder &amp; Stoughton, 1970.<br /> *Allegro, John M. ''The Dead Sea Scrolls &amp; the Christian Myth''. Prometheus 1992, first published 1979.<br /> *[[Hector Avalos|Avalos, Hector]]. ''The End of Biblical Studies''. Prometheus, 2007.<br /> *Arvidsson, Stefan. ''Aryan Idols: Indo-European Mythology as Ideology and Science''. University of Chicago Press, 2006.<br /> *Bader, Christopher, et al. ''American Piety in the 21st Century''. Baylor Institute for Studies of Religion, 2006.<br /> *[[Dan Barker|Barker, Dan]]. ''Godless: How an Evangelical Preacher Became One of America's Leading Atheists''. Ulysses, 2008.<br /> *[[Paul Barnett (bishop)|Barnett, Paul]]. ''Jesus and the Logic of History''. InterVarsity, 2001.<br /> *Barnett, Paul. ''Messiah Jesus - the evidence of history''. InterVarsity, 2009.<br /> *[[David V. Barrett|Barrett, David V.]] [http://web.archive.org/web/20080706142806/http://www.quango.net/ekklesia/wcghistory/topsecret/barterhman.html ''The Gospel According to Bart&quot;], ''Fortean Times'' issue 221, 2007.<br /> *[[Richard Bauckham|Bauckham, Richard]]. ''Jesus and the Eyewitnesses''. Eerdmans, 2006.<br /> *Beilby, James K. and Eddy, Paul Rhodes. &quot;The Quest for the Historical Jesus,&quot; in James K. Beilby and Paul Rhodes Eddy (eds.). ''The Historical Jesus: Five Views''. Intervarsity, 2009.<br /> *[[Clinton Bennett|Bennett, Clinton]]. ''In Search of Jesus: Insider and Outsider Images''. Continuum, 2001.<br /> *[[Nikolai Berdyaev|Berdyaev, Nikolai]]. &quot;The Scientific Discipline of Religion and Christian Apologetics,&quot; ''Put'', volume 6, 1927.<br /> *[[Edwyn Bevan|Bevan, Edwyn R.]] ''The History of Christianity in the Light of Modern Knowledge''. Blackie &amp; Son, 1929.<br /> *Bevan, Edwyn R. ''Hellenism And Christianity''. G. Allen &amp; Unwin, 1930.<br /> *[[Craig Blomberg|Blomberg, Craig L.]] &quot;Gospels (Historical Reliability)&quot; in Joel B. Green, Scot McKnight, &amp; I. Howard Marshall (eds.) ''Dictionary of Jesus and the Gospels''. InterVarsity, 1992.<br /> *[[Gerardus Johannes Petrus Josephus Bolland|Bolland, G. J. P. J.]] [http://www.radikalkritik.de/Bolland_jozua.pdf ''De Evangelische Jozua&quot;], 1907.<br /> *[[Günther Bornkamm|Bornkamm, Günther]]. ''Jesus of Nazareth''. Fortress, 1995, first published 1959.<br /> *[[S. G. F. Brandon|Brandon, S. G. F.]] &quot;The Ritual Perpetuation of the Past&quot;, ''Numen'', volume 6, issue 1, 1959.<br /> *Breen, Tom. ''The Messiah Formerly Known as Jesus''. Baylor University Press, 2008.<br /> *[[Geoffrey W. Bromiley|Bromiley, Geoffrey W.]] (ed.) &quot;Jesus Christ,&quot; ''The International Standard Bible Encyclopedia''. Eerdmans, 1982.<br /> *[[F. F. Bruce|Bruce, F. F.]] ''Paul and Jesus'' SPCK, 1977.<br /> *[[Emil Brunner|Brunner, Emil]]. ''The Mediator: A Study of the Central Doctrine of the Christian Faith''. Lutterworth, 2002, first published 1934.<br /> *[[Walter Burkert|Burkert, Walter]]. ''Ancient Mystery Cults''. Harvard University Press, 1989.<br /> *[[Henry Cadbury|Cadbury, Henry J.]] ''The Eclipse of the Historical Jesus''. Pendle Hill, 1964.<br /> *Case, Shirley Jackson. [http://www.jstor.org/pss/3155273 &quot;The Historicity of Jesus: An Estimate of the Negative Argument&quot;], ''The American Journal of Theology'', volume 15, issue 1, 1911.<br /> * Centre for Public Christianity. [http://www.publicchristianity.com/_literature_41628/New_survey_finds_over_half_of_Australians_think_Jesus_rose_from_the_dead &quot;New survey finds over half of Australians think Jesus rose from the dead&quot;], 2009, accessed August 4, 2010.<br /> *[[James H. Charlesworth|Charlesworth, James H.]] ''Jesus and Archaeology''. Erdmans, 2006.<br /> *Communication Research. [http://campaigndirector.moodia.com/Client/Theos/Files/EasterHeadlines.pdf Theos: Easter Survey], February 2008, accessed August 3, 2010.<br /> *[[Frederick Cornwallis Conybeare|Conybeare, Frederick Cornwallis]]. [http://www.archive.org/details/cu31924029311796 &quot;The Historical Christ, or, An investigation of the views of Mr. J.M. Robertson, Dr. A. Drews, and Prof. W.B. Smith&quot;], Watts &amp; Co, 1914.<br /> *Costa, Tony. [http://www.bookreviews.org/pdf/7049_7653.pdf &quot;Review of ''Jesus is Dead''&quot;], ''Review of Biblical Literature'', 2009.<br /> *[[Richard Dawkins|Dawkins, Richard]]. ''The God Delusion''. Houghton Mifflin, 2006.<br /> *[[John Dickson (author)|Dickson, John]]. ''Jesus: A Short Life''. Lion Hudson, 2008.<br /> *[[Earl Doherty|Doherty, Earl]]. [http://www.jesuspuzzle.com/ ''The Jesus Puzzle&quot;], ''Journal of Higher Criticism'', volume 4, issue 2, 1997.<br /> *[[Arthur Drews|Drews, Arthur]]. ''Die Christusmythe''. Eugen Diederichs, 1910, published in English as ''The Christ Myth'', Prometheus, 1910.<br /> *[[James Dunn (theologian)|Dunn, James D. G.]] &quot;Myth&quot; in Joel B. Green, Scot McKnight, &amp; I. Howard Marshall (ed.) ''Dictionary of Jesus and the Gospels''. InterVarsity, 1992.<br /> *Dunn, James D. G. ''The Christ and the Spirit''. Eerdmans, 1998.<br /> *Dunn, James D. G. ''Jesus Remembered''. Eerdmans, 2003.<br /> *Dunn, James D. G. &quot;Response to Robert M. Price&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy. ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009.<br /> *Dunn, James D. G. &quot;Response to Robert M. Price&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy. ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009.<br /> *[[Charles François Dupuis|Dupuis, Charles Francois]]. ''The Origin of All Religious Worship''. Kessinger, 2007, first published 1794.<br /> *[[Will Durant|Durant, Will]]. ''Christ and Caesar''. Simon &amp; Schuster, 1972.<br /> *Eddy, Paul R. and [[Greg Boyd (theologian)|Boyd, Gregory A.]] ''The Jesus Legend''. Baker Academic, 2007.<br /> *[[Friedrich Engels|Engels, Friedrich]]. [http://www.marxists.org/archive/marx/works/1882/05/bauer.htm &quot;Bruno Bauer and Early Christianity&quot;], ''Der Sozialdemokrat'', May 1882.<br /> *[[Craig A. Evans|Evans, Craig A.]] [http://www.ts.mu.edu/content/54/54.1/54.1.1.pdf &quot;Life-of-Jesus Research and the Eclipse of Mythology&quot;], ''Theological Studies'', volume 54, 1993.<br /> *Evans, Craig A. ''Fabricating Jesus''. InterVarsity, 2008, p.&amp;nbsp;220&amp;ndash;221.<br /> *Evans, Henry Ridgely. ''The Napoleon Myth''. Open Court, 1995.<br /> *[[Louis Feldman|Feldman, Louis H.]] &quot;Josephus&quot; in David Noel Freedman (ed.) ''Anchor Bible Dictionary''. Doubleday, 1992.<br /> *Fiensy, David A. ''New Testament Introduction''. College Press, 1995.<br /> *Forbes, Chris. [http://www.publicchristianity.org/Videos/zeitgeist.html &quot;Zeitgeist: Time to Discard the Christian Story?&quot;], Center for Public Christianity, 2009, accessed August 4, 2010.<br /> *[[Peter Taylor Forsyth|Forsyth, P. T.]] ''The Person and Place of Jesus Christ'' Wipf &amp; Stock, 1996.<br /> *[[James George Frazer|Frazer, James]]. ''The Golden Bough: A Study in Magic and Religion''. Macmillan, 1919.<br /> *[[R. T. France|France, R. T.]] ''The Evidence for Jesus''. InterVarsity, 1986.<br /> *[[Paula Fredriksen|Fredriksen, Paula]]. ''From Jesus to Christ''. Yale University Press, 2000.<br /> *[[Timothy Freke|Freke, Timothy]] and [[Peter Gandy|Gandy, Peter]]. ''The Jesus Mysteries''. Thorsons, 1999.<br /> *Gerrish, Brian A. [http://www.jstor.org/pss/1202070 ''Jesus, Myth, and History: Troeltsch's Stand in the 'Christ-Myth' Debate&quot;], ''The Journal of Religion'', volume 55, issue 1, 1975.<br /> *[[Maurice Goguel|Goguel, Maurice]]. [http://www.christianorigins.com/goguel ''Jesus the Nazarene: Myth or History?]''. T. Fisher Unwin, 1926.<br /> *Goguel, Maurice. &quot;Recent French Discussion of the Historical Existence of Jesus Christ,&quot; ''Harvard Theological Review'', volume 19, issue 2, 1926, pp.&amp;nbsp;115&amp;ndash;142.<br /> *[[Michael Grant (author)|Grant, Michael]]. ''Jesus: An Historian's Review of the Gospels''. Scribner, 1995; first published 1977.<br /> *Haber, Edyth C. [http://jstor.org/stable/309549 &quot;The Mythic Bulgakov: 'The Master and Margarita' and Arthur Drews's 'The Christ Myth'&quot;], ''Slavic &amp; East European Journal'', volume 43, issue 2, 1999.<br /> *[[Gary Habermas|Habermas, Gary R.]] and Licona, Michael R. ''The Case for the Resurrection of Jesus''. Kregel, 2004.<br /> *[[Carl F. H. Henry|Henry, Carl F.H.]] ''''God, Revelation, and Authority''. Crossway, 1999.<br /> *[[Christopher Hitchens|Hitchens, Christopher]]. ''God Is Not Great''. Twelve Books, 2007.<br /> *[[R. Joseph Hoffmann|Hoffmann, R. Joseph]]. &quot;Maurice Goguel and the 'Myth Theory' of Christian Origins&quot; in Maurice Goguel. ''Jesus the Nazarene: Myth or History?'' Prometheus, 2006.<br /> *[[William Horbury|Horbury, William]]. &quot;The New Testament&quot; in Ernest Nicholson (ed.) ''A Century of Theological and Religious Studies in Britain. Oxford University Press, 2003.<br /> *Jacoby, Douglas A. ''Compelling Evidence For God and the Bible''. Harvest House Publishers, 2010. <br /> *[[Edwin Johnson (historian)|Johnson, Edwin]]. ''The Antiqua mater: A Study of Christian Origins''. Trübner, 1887.<br /> *Kratz, Peter. ''The Whole Rosenberg Story Again?'' Berliner Institut für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion, 1999.<br /> *[[Joseph Klausner|Klausner, Joseph]]. ''Jesus of Nazareth''. Bloch, 1989; first published 1925.<br /> *[[Andreas J. Köstenberger|Köstenberger, Andreas J.]] ''Encountering John''. Baker Academic, 1999.<br /> *Langenbach, Christian G. [http://www.schattenblick.de/infopool/weltan/human-vd/whges036.html &quot;Freireligiöse und Nationalsozialismus&quot;], | ''Humanismus Aktuell'', volume 20, 2007.<br /> *Le Beau, Bryan F. ''The Atheist: Madalyn Murray O'Hair''. New York University Press, 2005.<br /> *[[John Gresham Machen|Machen, John Gresham]]. &quot;History and Faith&quot;, ''The Princeton Theological Review'', volume 13, issue 3, 1915.<br /> *[[John Macquarrie|Macquarrie, John]]. ''The Scope of Demythologizing: Bultmann and His Critics''. SCM, 1960.<br /> *[[I. Howard Marshall|Marshall, Ian Howard]]. ''I Believe in the Historical Jesus''. Regent College Publishing, 2004.<br /> *[[Michael Martin (philosopher)|Martin, Michael]]. ''The Case Against Christianity''. Temple University Press, 1993.<br /> *McClymond, Michael James. ''Familiar Stranger''. Eerdmans, 2004.<br /> *Mettinger, Tryggve N. D. ''The Riddle of Resurrection''. Almqvist &amp; Wiksell, 2001.<br /> *[[Bruce M. Metzger|Metzger, Bruce M.]] &quot;Book review of Rim i rannee Khristianstvo by R. Yu. Vipper&quot;. ''Journal of Biblical Literature'', volume 75, issue 3, 1956.<br /> *Metzger, Bruce M. ''Historical and Literary Studies, Pagan, Jewish, and Christian''. Brill 1968.<br /> *[[Hugo Meynell|Meynell, Hugo A.]] ''An Introduction to the Philosophy of Bernard Lonergan''. University of Toronto Press, 1991.<br /> *Miller, Lisa and Scelfo, Julie. [http://www.msnbc.msn.com/id/18629187/site/newsweek/print/0/displaymode/1098/ &quot;Who Was Jesus? Pope Benedict's Answer&quot;], ''Newsweek'', May 21, 2007.<br /> *[[Douglas Moggach|Moggach, Douglas]]. ''The Philosophy and Politics of Bruno Bauer''. Cambridge University Press, 2003.<br /> *[[Acharya S|Murdock, D. M.]] (Acharya S) ''The Christ Conspiracy: The Greatest Story Ever Sold''. Adventures Unlimited, 1999.<br /> *Murdock, D. M. ''Suns of God: Krishna, Buddha and Christ Unveiled''. Adventures Unlimited Press, 2004.<br /> *Murdock, D. M. ''Who Was Jesus?'' Stellar House Publishing, 2007.<br /> *Murdock, D.M. ''Christ in Egypt: The Horus-Jesus Connection''. Stellar House Publishing, 2009.<br /> *Nikiforov, Vladimir. &quot;Russian Christianity&quot; in Leslie Houlden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003.<br /> *O'Dwyer, Davin. [http://www.irishtimes.com/newspaper/weekend/2007/0825/1187332519087.html &quot;Zeitgeist: The Nonsense&quot;], ''The Irish Times'', August 25, 2007.<br /> *[[Tom O'Neil|O'Neil, Tom]]. [http://goldderby.latimes.com/awards_goldderby/2008/08/jesus-religulou.html &quot;Expect 'Religulous' and Bill Maher to Raise Oscars Hell&quot;], ''The Los Angeles Times'', August 20, 2008.<br /> *[[Jean-Baptiste Pérès|Pérès, Jean-Baptiste]]. [http://books.google.com/books?id=LP4vAAAAMAAJ&amp;dq=%22Grand%20Erratum%22%20%22Jean%20Baptiste%20P%C3%A9r%C3%A8s%22&amp;pg=PA9#v=onepage&amp;q=&amp;f=false &quot;Grand Erratum: The Non-Existence of Napoleon Proved&quot;] in Henry Ridgely Evans. ''The Napoleon Myth''. Open Court, 1827.<br /> *Peris, Daniel. ''Storming the Heavens''. Cornell University Press, 1998.<br /> *[[Nicholas Perrin|Perrin, Nicholas]]. ''Lost in Transmission?''. Thomas Nelson, 2007.<br /> *[[Otto Pfleiderer|Pfleiderer, Otto]]. [http://www.archive.org/stream/a603765000pfleuoft#page/n9/mode/2up ''The Development of Theology in Germany Since Kant and Its Progress in Great Britain Since 1825'']. Swan Soennenschein, 1893.<br /> *Porter, Stanley E. and Bedard, Stephen J. ''Unmasking the Pagan Christ''. Clements, 2006.<br /> *[[Mark Allan Powell|Powell, Mark Allan]]. ''Jesus as a Figure in History''. Westminster John Knox, 1998.<br /> *[[Robert M. Price|Price, Robert M.]] [http://www.secularhumanism.org/index.php?section=library&amp;page=price_20_1 &quot;Of Myth and Men&quot;], ''Free Inquiry'' magazine, Volume 20, Number 1, accessed August 4, 2010.<br /> *Price, Robert M. and Craig, William Lane. [http://www.bringyou.to/CraigPriceDebate.mp3 &quot;The Craig-Price Debate: Did Jesus Rise From the Dead?&quot;], at Ohio State University, The Veritas Forum, 1999.<br /> *Price, Robert M. ''Deconstructing Jesus''. Prometheus, 2000.<br /> *Price, Robert M. ''The Incredible Shrinking Son of Man''. Prometheus, 2003.<br /> *Price, Robert M. &quot;Jesus at the Vanishing Point&quot; in James K. Beilby &amp; Paul Rhodes Eddy (eds.) ''The Historical Jesus: Five Views''. InterVarsity, 2009.<br /> *Price, Robert M. [http://www.robertmprice.mindvendor.com/reviews/murdock_christ_egypt.ht &quot;Book review of &quot;Christ in Egypt: The Horus-Jesus Connection&quot;], 2009, accessed August 4, 2010.<br /> *Puskas, Charles B. and [[David Crump|Crump, David]]. ''An Introduction to the Gospels and Acts''. Eerdmans, 2008.<br /> *Richards, George W. ''Beyond Fundamentalism and Modernism''. Scribner, 1934.<br /> *[[John M. Robertson|Robertson, John M.]] ''A Short History of Christianity''. Watts, 1902.<br /> *Robertson, John M. ''Pagan Christs''. Watts, 1903.<br /> *[[Bertrand Russell|Russell, Bertrand]]. &quot;Why I Am Not a Christian and Other Essays on Religion and Related Subjects''. Touchstone, 1967.<br /> *[[Albert Schweitzer|Schweitzer, Albert]]. ''The Quest of the Historical Jesus''. Fortress, 2001; first published 1913.<br /> *[[Alan F. Segal|Segal, Alan F.]] [http://www.slate.com/id/2132974/entry/2132989/ ''Jesus and the Gospel—What Really Happened?&quot;], ''Slate'', December 21, 2005.<br /> *Sloyan, Gerard Stephen. ''The Crucifixion of Jesus: History, Myth, Faith''. Fortress, 1995.<br /> *[[Mark S. Smith|Smith, Mark S.]] ''The Ugaritic Baal Cycle''. Brill, 1994.<br /> *[[Friedrich Solmsen|Solmsen, Friedrich]]. [http://jstor.org/stable/2708550 &quot;George A. Wells on Christmas in Early New Testament Criticism&quot;], ''Journal of the History of Ideas'', volume 31, issue 2, 1970.<br /> *Soukup, Elise [http://www.newsweek.com/2005/06/26/film-imaginary-friend.html &quot;Imaginary Friend?&quot;], ''Newsweek'', June 26, 2005.<br /> *[[Graham Stanton|Stanton, Graham]]. ''The Gospels and Jesus''. Oxford University Press, 2002; first published 1989.<br /> *[[Rodney Stark|Stark, Rodney]]. ''Discovering God''. HarperOne, 2007.<br /> *Stark, Rodney. ''What Americans Really Believe''. Baylor University Press, 2008.<br /> *[[Victor J. Stenger|Stenger, Victor J.]] ''God: The Failed Hypothesis''. Prometheus, 2007.<br /> *[[Thomas L. Thompson|Thompson, Thomas L.]] ''The Messiah Myth: The Near Eastern Roots of Jesus and David''. Basic Books, 2005.<br /> *''The New York Times''. [http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9504E1DE1F3AE733A25757C1A9639C946597D6CF &quot;Abolition of History&quot;], May 14, 1904.<br /> *''The New York Times''. [http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9900E7DA1539E433A25755C0A9649C946196D6CF &quot;Jesus Never Lived, Asserts Prof. Drews&quot;], February 6, 1910.<br /> *Thrower, James. ''Marxist-Leninist &quot;Scientific Atheism&quot; and the Study of Religion and Atheism''. Walter de Gruyter, 1983.<br /> *Ulansey, David. ''The Origins of the Mithraic Mysteries''. Oxford University Press, 1991.<br /> *[[Robert E. Van Voorst|Van Voorst, Robert E.]] ''Jesus Outside the New Testament''. Eerdmans, 2000.<br /> *Van Voorst, Robert E. &quot;Nonexistence Hypothesis,&quot; in James Leslie Holden (ed.) ''Jesus in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia''. ABC-CLIO, 2003.<br /> *[[Constantin-François Chassebœuf|Volney, Constantin-François]]. [http://www.gutenberg.org/etext/1397 ''The Ruins, or, Meditation on the Revolutions of Empires and the Law of Nature''], Davis, 1796.[<br /> *Walsh, George. ''The Role of Religion in History''. Transaction, 1998.<br /> *[[B. B. Warfield|Warfield, Benjamin B.]] &quot;Book review of The Witnesses to the Historicity of Jesus by Arthur Drews&quot;], ''The Princeton Theological Review'', volume 11, issue 2, 1913. | *Weaver, Walter P. ''The Historical Jesus in the Twentieth Century, 1900–1950''. Trinity, 1999.<br /> *[[George Albert Wells|Wells, G. A.]] [http://jstor.org/stable/2708429 &quot;Stages of New Testament Criticism&quot;], ''Journal of the History of Ideas'', volume 3, issue 2, 1969.<br /> *Wells, G. A. ''The Jesus of the Early Christians''. Pemberton, 1971.<br /> *Wells, G. A. ''The Historical Evidence for Jesus''. Prometheus, 1988.<br /> *Wells, G. A. ''The Jesus Myth''. Open Court, 1999.<br /> *Wells, G. A. [http://www.infidels.org/library/modern/g_a_wells/holding.html &quot;A Reply to J. P. Holding's 'Shattering' of My Views on Jesus and an Examination of the Early Pagan and Jewish References to Jesus&quot;], ''The Secular Web'', 2000, accessed August 3, 2010.<br /> *Wells, G. A. ''Cutting Jesus Down to Size''. Open Court, 2009.<br /> *[[Richard Whately|Whately, Richard]]. [http://www.gutenberg.org/etext/18087 ''Historic Doubts Relative to Napoleon Buonaparte''], Warren F. Draper, 1874; first published 1819.<br /> *Wheless, Joseph. [http://www.infidels.org/library/historical/joseph_wheless/forgery_in_christianity ''Forgery In Christianity'']. Knopf, 1930.<br /> *[[Michael L. White|White, L. Michael]]. ''From Jesus to Christianity''. HarperCollins, 2004.<br /> *Wood, Herbert George. ''Christianity and the Nature of History''. Cambridge University Press, 1934.<br /> *[[N. T. Wright|Wright, N. T.]] &quot;Jesus' Self Understanding,&quot; in Davies, Stephen T. et al. ''The Incarnation''. Oxford University Press, 2004.<br /> *[[Edwin M. Yamauchi|Yamauchi, Edwin M.]] [http://www.leaderu.com/everystudent/easter/articles/yama.html &quot;Easter: Myth, Hallucination, or History?&quot;], ''Christianity Today'', March 15 and 29, 1974.<br /> *Zwartz, Barney. [http://www.theage.com.au/national/australians-not-so-sceptical-about-jesus-survey-finds-20090406-9uuu.html &quot;Australians not so sceptical about Jesus, survey finds&quot;], ''The Age'', April 7, 2009.<br /> {{refend}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> {{refbegin|2}}<br /> ;Books and papers<br /> *[[Constantin Brunner|Brunner, Constantin]]. [http://constantinbrunner.info/sbise/1/200503150938.htm &quot;Criticism&quot;], appendix to ''Our Christ: the revolt of the mystical genius'', accessed August 5, 2010.<br /> *Case, Shirley Jackson. [http://www.jstor.org/pss/3155273 &quot;The Historicity of Jesus: An Estimate of the Negative Argument&quot;], ''The American Journal of Theology'', Vol. 15, No. 1, January 1911, pp.&amp;nbsp;20&amp;ndash;42.<br /> *Case, Shirley Jackson. [http://www.jstor.org/stable/3155257 &quot;Jesus' Historicity: A Statement of the Problem&quot;], ''The American Journal of Theology'', Vol. 15, No. 2, April 1911, pp.&amp;nbsp;626&amp;ndash;628.<br /> *Case, Shirley Jackson. [http://www.jstor.org/pss/3154930 &quot;Recent books on the question of Jesus' existence&quot;], ''The American Journal of Theology'', Vol. 15, No. 4, October 1911, pp.&amp;nbsp;626&amp;ndash;628.<br /> *Clemen, Carl. ''Der geschichtliche Jesus: Eine allgemeinverständliche Untersuchung der Frage: Hat Jesus gelebt, und was wollte er?''. Töpelmann, 1911.<br /> *Evans, Elizabeth Edson Gibson. [http://books.google.com/books?id=iuP8j25DBe8C&amp;printsec=frontcover&amp;dq=%22the+christ+myth%22+evans&amp;source=bl&amp;ots=LZdOCOEytG&amp;sig=3UkF8jXWDrZTaMGHCBvGnzxHAsU&amp;hl=en&amp;ei=QmnCS73jCpX_ngf1tNmcCg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CAYQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false ''The Christ Myth: A Study''], Book Tree 2000; first published 1900.<br /> *[[Gary Habermas|Habermas, Gary R.]] ''The Historical Jesus: Ancient Evidence for the Life of Christ''. College Press, 1996.<br /> *Fau, Guy. ''La fable de Jésus-Christ''. Éditions de l'Union rationaliste, 1964.<br /> *Mangasarian, Managasar Mugwiditch. [http://www.archive.org/details/truthaboutjesus00mang ''The truth about Jesus. Is he a myth?'']. Princeton Theological Seminary Library, 1909.<br /> *[[:fr:Prosper Alfaric|Alfaric, Prosper]]. ''Jésus a-t-il existé?''. Coda Publishing 2005; first published 1932.<br /> *Prosper, Alfaric. ''Le problème de Jésus''. Cercle Ernest-Renan, 1954.<br /> *Robertson, John Mackinnon. [http://www.archive.org/details/jesusproblemrest01robe ''The Jesus problem; a restatement of the myth theory''], 1917.<br /> *Rossington, Herbert J. [http://www.archive.org/details/didjesusreallyli00ross ''Did Jesus really live? a reply to The Christ myth''], 1911.<br /> *[[Robert Taylor (Radical)|Taylor, Robert]] (1829). [http://books.google.com/books?id=s8MVAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false ''The Diegesis'']. A. Kneeland 1834; composed while Taylor was in Oakham Goal after being convicted of blasphemy, 1829.<br /> *Telford, John and Barber, Benjamin Aquila. ''The London quarterly review'', volume 4, 1912, p.&amp;nbsp;191.<br /> *[[Ernst Troeltsch|Troeltsch, Ernst]]. ''Die Bedeutung der Geschichtlichkeit Jesu für den Glauben''. Mohr, 1911.<br /> *Zindler, Frank R. ''The Jesus the Jews Never Knew''. American Atheist Press, 2003.<br /> <br /> ;Debates<br /> *Australian Broadcasting Company (2005&amp;ndash;2006). [http://www.abc.net.au/religion/stories/s1517078.htm Jesus&amp;ndash;History or Myth?], debate organized by ABC between David H. Lewis&amp;mdash;drawing on the work of G.A. Wells&amp;mdash;and [[Bill Loader|William Loader]], December 2005&amp;ndash;May 2006, accessed June 18, 2010.<br /> *Humphreys, Kenneth and [[J. P. Holding|Holding, J. P.]] [http://www.premierradio.org.uk/listen/ondemand.aspx?mediaid={6F8A97D2-2B10-475F-B0DD-3D0A13E7F98B} &quot;Did Jesus Exist?&quot;], [[Premier Christian Radio]], a live radio debate, accessed June 18, 2010.<br /> *[[Dan Barker|Barker, Dan]] and Forbes, Chris. [http://drop.io/oweuqhm &quot;Jesus: Man or Messiah?&quot;], a moderated live debate, accessed June 18, 2010.<br /> *[[Robert M. Price|Price, Robert M.]] and [[Greg Boyd (theologian)|Boyd, Greg]]. [http://www.bringyou.to/BoydPriceDebate.mp3 &quot;Jesus: Legend, Teacher, Critic, or Son of God?&quot;], a moderated live debate, accessed June 18, 2010.<br /> <br /> ;Other external links<br /> *Barker, Dan. [http://www.ffrf.org/news/2006/debunkingJesus.php &quot;Debunking the Historical Jesus&quot;], Freedom from Religion Foundation, January 30, 2006, accessed August 5, 2010.<br /> *[[Richard Carrier|Carrier, Richard]]. [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/jesuspuzzle.shtml &quot;Did Jesus Exist? Earl Doherty and the Argument to Ahistoricity&quot;], infidels.org, accessed August 5, 2010.<br /> *[[William Lane Craig|Craig, William Lane]]. [http://www.leaderu.com/offices/billcraig/docs/rediscover2.html &quot;The Evidence For Jesus&quot;], leaderu.com. accessed June 18, 2010.<br /> *[[Gary Habermas|Habermas, Gary]]. [http://www.garyhabermas.com/books/historicaljesus/historicaljesus.htm#ch5 ''The Historical Jesus&quot;], garyhabermas.com, accessed August 5, 2010.<br /> *Holding, James Patrick. [http://www.tektonics.org/jesusexisthub.html &quot;Did Jesus exist?&quot;], tektonics.com, accessed June 18, 2010.<br /> {{refend}}<br /> &lt;br/&gt;<br /> {{Jesusend}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Christ Myth Theory}}<br /> [[Category:Christ myth|*]]<br /> <br /> [[ca:Mite de Jesús]]<br /> [[es:Mito de Jesús]]<br /> [[fr:Thèse mythiste]]<br /> [[ko:신화적 예수론]]<br /> [[it:Mito di Gesù]]<br /> [[nl:Jezusmythe]]<br /> [[ja:キリスト神話説]]<br /> [[pl:Teoria mitu Jezusa]]<br /> [[pt:Mito de Jesus]]<br /> [[simple:Christ myth theory]]<br /> [[sv:Jesusmyten]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TJ.MD&diff=74819680 Benutzer Diskussion:TJ.MD 2010-05-26T19:14:37Z <p>Andrew c: Neuer Abschnitt /* Commons */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;clear: both;&quot;&gt;<br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;left&quot; style=&quot;text-align:center; border:1px solid #3d354d; background-color:#f5f4ff; color: #3d354d; margin-top:15px; margin-bottom: 15px; padding: 1px;&quot;<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;padding:0 9px 3px 5px;&quot;|[[Bild:Wikimedia Foundation RGB logo with text.svg|50px|none|Wikimedia Foundation]]<br /> |style=&quot;font-size: 95%; Height: 27px; padding-left: 10px; background: #535068; color:#f9f9f9;&quot;|'''Dies ist eine Benutzerdiskussionsseite in der deutschsprachigen Wikipedia.'''<br /> |- <br /> |style=&quot;font-size: 90%; color:#3d354d; text-align: left;&quot;|Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia]''' finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter '''[http://de.wikipedia.org/wiki/{{TALKPAGENAMEE}} {{TALKPAGENAME}}]'' '''([http://de.wikipedia.org/wiki/{{TALKPAGENAMEE}} http://de.wikipedia.org/wiki/{{TALKPAGENAMEE}}])''. Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen hier].<br /> |}<br /> <br /> <br /> '''[[Archiv oder Löschen?]]'''&lt;br&gt;<br /> Zu Beginn habe ich alles stehenlassen. Dann habe ich angefangen, einiges zu löschen. Jetzt gibt es beide Möglichkeiten: '''Ich lösche hier alles, was ich will, der restliche, abgestandene Kram liegt im [[Benutzer_Diskussion:TJ.MD/Archiv|Archiv]].''' --[[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Wir&amp;nbsp;wissen,&amp;nbsp;dass&amp;nbsp;wir&amp;nbsp;nichts&amp;nbsp;wissen.]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Einladung an alle, die produktiv daran arbeiten wollen, den [[Neger|Schwarzen Mann]] aus dem Schornstein zu ziehen==<br /> <br /> '''Zuerst die Spielregeln: <br /> * Jeder ist eingeladen<br /> * Beiträge der Blockiererfraktion dürfen gekürzt oder ganz entfernt werden, damit hier nichts durcheinander geht<br /> * Auf berechtigt erscheinende Anmerkungen der Blockierer darf geantwortet werden, der Rest darf enfach entfernt werden<br /> * Dieser Diss-Abschnitt dient der Neufassung der Einleitung, nicht der persönlichen Auseinadersetzung<br /> * Dieses Hinterzimmer soll die Möglichkeit bieten, zu einer neuen Lösung zu kommen. <br /> *Wenn hier Einigkeit oder zumindest Konsens besteht, wird das Ergebnis in der Diss zum Artikel vorgestellt. '''<br /> <br /> Ich fange mal an, indem ich den Vorschlag von M.Ottenbruch herstelle, der sicher Mängel hat, aber irgendeine Grundlage brauchen wir ja nun. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 12:50, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|'''Neger''' ([[Spanische Sprache|span.]] ''negro'', [[Französische Sprache|fr.]] ''nègre'' von ursprünglich [[Latein|lat.]] ''niger'' für ''schwarz'') ist eine im [[wissenschaft]]lichen und [[Politik|politischen]] [[Diskurs]] nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für die [[Hautfarbe|dunkelhäutigen]] [[Indigene_Völker#Ureinwohner,_Urbevölkerung|Ureinwohner]] von [[Subsahara-Afrika]] und deren Nachfahren, insbesondere auch für die im Zuge der [[Sklaverei]] nach [[Nordamerika]] verschleppten [[Afroamerikaner]].&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Titel=Stichwort: „Neger“<br /> | Sammelwerk=Microsoft Encarta 97<br /> | Ort=Redmond, WA<br /> | Jahr=1996<br /> | Zugriff=2010-05-09<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Titel=Stichwort: „Negride“<br /> | Sammelwerk=Microsoft Encarta 97<br /> | Ort=Redmond, WA<br /> | Jahr=1996<br /> | Zugriff=2010-05-09<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;dtv-Lexikon. Ein Konversationslexikon in 20 Bänden. Bd. 13, München 1975, S. 76.&lt;/ref&gt; Da ihr heute oft&lt;ref&gt;für eine andere Meinung: [[Rudolf Walter Leonhardt]]: „[http://www.zeit.de/1989/13/Neger-Juden-Zigeuner Neger, Juden, Zigeuner - Über die Versuche, Schuldkomplexe terminologisch zu bewältigen] in der [[Die Zeit|Zeit]] vom 24. März 1989&lt;/ref&gt; eine [[Rassismus|rassistische]]&lt;ref&gt;Monika Albrecht, ''&quot;Europa ist nicht die Welt&quot;: (Post)Kolonialismus in Literatur und Geschichte der westdeutschen Nachkriegszeit'', Verlag Aisthesis 2008, S. 66: ''&quot;Der Begriff »Neger« gehört in den Zusammenhang einer für die Nachkriegszeit typischen Terminologie, zu der zurückzugehen heute zu Recht als rassistisch gelten würde (...)&quot;''&lt;/ref&gt; und [[pejorativ|abwertende]]&lt;ref&gt;Susan Arndt und Antje Hornscheidt (Hrsg.), ''Afrika und die deutsche Sprache'' (siehe Literaturangabe; [http://www.unrast-verlag.de/unrast,3,0,269.html online])&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Sebastian Löbner: ''Semantik: Eine Einführung'', Berlin 2003, S. 50.&lt;/ref&gt; [[Konnotation]] zugeschrieben wird, wird sie meist abgelehnt. &lt;ref&gt;Sonja Steffek, ''Schwarze Männer, weiße Frauen: Ethnologische Untersuchungen zur Wahrnehmung des Fremden in den Beziehungen zwischen afrikanischen Männern und österreichischen Frauen''. LIT Verlag, Berlin – Hamburg – Münster 2000, ISBN 3-825-84771-3.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft/Exil-Club, [http://www.exil-club.de/dyn/9.asp?Aid=149&amp;Avalidate=256145656&amp;cache=69507&amp;url=56042%2Easp ''„Afrodeutsche“ oder „Neger“?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Begriff wurde in Zusammenhang mit dem [[Kolonialismus]] und [[Sklavenhandel]] im 17. Jahrhundert geprägt und später mit der heute überholten Vorstellung einer „[[negride]]n Rasse“ verbunden. <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> Ich bin dabei. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 12:59, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ===Na dann: los===<br /> #'''Neger''' ([[Spanische Sprache|span.]] ''negro'', [[Französische Sprache|fr.]] ''nègre'' von ursprünglich [[Latein|lat.]] ''niger'' für ''schwarz'')<br /> ## so weit, so gut, meint [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;<br /> #ist eine im wissenschaftlichen und politischen Diskurs nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für<br /> ##ist eine '''deutsche''', im wissenschaftlichen und politischen Diskurs nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;<br /> #die dunkelhäutigen Ureinwohner von Subsahara-Afrika und deren Nachfahren,<br /> ## da war doch noch mehr, hatte, glaube ich, Radth geschrieben.. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]<br /> ##: Der alte Kant hatte zwischenzeitlich mal halb Südasien mit Negern gefüllt, aber das hat sich dann ziemlich schnell wieder zurückgebildet. In den letzten hundert Jahren ging es nur noch um die Nachfahren der bei den Völkerwanderungen vor ein paar 10.000 Jahren zunächst im Ursprungsgebiet verbliebenen und sich dort ausbreitenden. [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:34, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> #insbesondere auch für die im Zuge der Sklaverei nach Nordamerika verschleppten Afroamerikaner<br /> ##insbesondere? - [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]<br /> ##:da bin ich für Alternativvorschläge offen. Die Formulierung ist der Überlegung geschuldet, daß diese Personengruppe sehr stark mit dem Begriff „Neger“ verbunden wird - außredem wollte ich den Aspekt der Sklaverei möglichst früh einbringen, denn der ist ja wohl mitursächlich für die aktuell vorherrschende Konnotation des Begriffes. [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:34, 11. Mai 2010 (CEST) <br /> # Da ihr heute oft[4] eine rassistische[5] und abwertende[6][7] Konnotation zugeschrieben wird, wird sie meist abgelehnt. [8][9]<br /> ## Ihr wird (seit wann genau?) oft[4] eine rassistische[5] und abwertende[6][7] Konnotation zugeschrieben. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]<br /> ##: Darauf hatte ich schon einmal geantwortet: Dies hier bereits auszuführen, würde IMHO den Rahmen der Einleitung sprengen. Wichtig für diese ist, daß es heute so ist und daß es nicht immer so war. [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:34, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> # wird sie meist abgelehnt. [8][9]<br /> ## genauer: von wem? [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]<br /> ##: Das wurde ja in meiner Ursprungsversion ausgeführt. Dort hatte ich geschrieben: „von den so Bezeichneten“ OWTTE. Bisweilen habe ich allerdings den Eindruck, daß diese in dieser Beziehung das geringste Problem haben (zumindest in Deutschland, worum es ja in diesem Artikel gehen sollte - [[:Vorlage:Deutschlandlastig]], anyone?). Die nächste Version war dann „von vielen Menschen“, und dann kam der Wunsch nach dieser auf. Die Alternative „von einigen Betroffenene und vielen Berufsbetroffenen“ hätte wohl wenig Chancen. [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:34, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> # Der Begriff wurde in Zusammenhang mit dem Kolonialismus und Sklavenhandel im 17. Jahrhundert geprägt <br /> ## da war doch noch was mit Entdeckern, da weiß ich aber nicht genau, ob das schon zu Kolonialismus fällt oder noch einzeln war, oder Anthropologie (Reiseberichte, von irgendwem schon mal angerissen), Belege fehlen [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]<br /> #und später mit der heute überholten Vorstellung einer „negriden Rasse“ verbunden.<br /> ## auch hier: Belege TJ:MD<br /> #: Diesen Satz habe ich nur deshalb mit hineingenommen, weil er eine Veränderung gegenüber dem status quo erfahren hat, insofern als<br /> #:# die Etymologie von hier hinter das Lemma verschoben wurde, wo sie hingehört, und<br /> #:# ich das „heute“ eingefügt habe, weil die jetzige Formulierung insinuiert, die Vorstellung sei bereits überholt gewesen, als der Begriff mit ihr verbunden wurde, was natürlich Blödsinn ist. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:34, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ===Denotation===<br /> Ach ja, ganz vergessen. Vielleicht auch klipp-lkare Erwähnung TJ.MD<br /> <br /> ===Vielleicht mal ganz ohne das alte Korsett===<br /> (WIe Amberg sich das vorstellt, wenn ich mich recht erinnere):<br /> <br /> Neger (span. negro, fr. nègre von ursprünglich lat. niger für schwarz) ist ein im Deutschen Sprachraum seit [[17drölf]] bekanntes Wort. Seine [[Bedeutung]]sschichten unterlagen über die Jahrhunderte einem (steten?) Wandel. In der Grundbedeutung (Denotation) war und ist es eine Bezeichnung für (von Natur aus) dunkelhäütige Menschen, früher auch für [[Austalische Ureinwohner]] und (..), heute im Wesentlichen für die Ureinwohner von Subsahara-Afrika einschließlich deren im Zuge des [[Sklavenhandel]]s nach Nordamerika verschleppten Nachfahren, die Afroamerikaner. Die Beibedeutung'''en''' ([[Konnotation]]'''en''') unterlagen einem weitaus stärkerem Wandel; Mitte der 1970er Jahre war die Bezeichnung in der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unverdächtig (Negerkuss), während ihr seit (wann genau) von mehreren Sprachwissenschaftlern (Arndt, etc, genau, Jahresangabe) eine negative bzw rassistische Konnotation zugeschrieben/attestiert wird. Das Wort ist (seit wann genau) im wissenschaftlichen und politischen Diskurs nicht mehr gebräuchlich. Weil der Begriff vielfach abgelehnt wird, wurde er weitgehend durch Bezeichnungen wie Schwarzer (ergänzen) ersetzt.<br /> <br /> So. Bitte keine Änderungsvorschläge, sondern direkt Textverbesserungen/Änderungen, gern auch kommentiert(Als wäre es der Artikeltext). Sonst verlieren wir den Überblick. TJ.MD<br /> <br /> ==Was ist an der Eisenbahngasse bei Großensee so interessant?==<br /> <br /> Ich habe direkt daneben ein Jahr Grenzdient verrichtet, ich glaube 1978/1979 (+/-1 Jahr). So aufregend fand ich das nicht. Aber, wenns denn von allgemeinem Interesse sein sollte ... [[Benutzer:Rhaessner|Rhaessner]] 21:13, 9. Jul. 2008 (CEST)<br /> :Ich weiß nicht, ob es von ALLGEMEINEM Interesse ist, aber MICH interessiert es halt. Mein Vater stammt aus Chemnitz, meine Mutter aus Rendsburg und seit 1972 war ich viele Male in der DDR, im Moment wohne ich sogar &quot;da&quot;. Ich finde die &quot;Unklarheiten&quot; und &quot;Besonderheiten&quot; an dieser glücklicherweise überwundenen Grenze einfach überliefernswert (Ex- und Inklaven, Grenzübergänge, auch kurzzeitig genutzte, ehemalige (bis ca 1961) genutzte &quot;Schmugglerwege&quot; (Wendland, ehemalige Bahnstrecke der LSE // DR-Strecke Salzwedel- Ritze- (...) usw.) - [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Wir&amp;nbsp;wissen,&amp;nbsp;dass&amp;nbsp;wir&amp;nbsp;nichts&amp;nbsp;wissen.]]&lt;/small&gt; 21:21, 9. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Wollen Sie das wirklich wissen? Man kann es mit einem Wort zusammenfassen: ein Schlamperhaufen. Ist natürlich meine Meinung, wessen auch sonst. Großensee war mit seiner Lage natürlich wirklich ein wenig unikal. Man kam ja kaum hin, die Zugangsstraße zwischen Dankmarshausen und Großensee paßte gerade einmal so zwischen Grenze nach Hessen auf beiden Seiten durch. In Großensee gab es ein über einen Quadratkilometer großes Stück Wald (Richtung Kleinensee), das außerhalb der Grenzanlagen lag und damit von DDR-Seite überhaupt nicht erreichbar war.<br /> Viel interessanter fand ich die Industriebahn von Großheringen über Dankmarshausen ich glaube nach Untersuhl (bin da aber nicht mehr so sicher). Da fuhren oft Güterzüge (vermutlich mit Kalisalz beladen) einfach so. Keinerlei Kontrolle. Ebenso verlief die heutige Hauptstrecke zwischen Eisenach und Gerstungen etwa zwischen den Orten Neustädt und Sallmannshausen völlig ungesichert zwischen dem damaligen Bezirk Erfurt und Hessen. O.K. stand ein 3 Meter hoher Beobachtungsturm daneben, aber sehen konnte man von dort aus nichts. Ungesichert war auch der komplette &quot;Thüringer Zipfel&quot;. Man konnte die heutige A4 an ein paar Brücken unterqueren. Dahinter warteten zwar ein paar Hunde, die aber schon angesichts einer leichten Drohung mit einer Wurst zum besten Freund jeden Spaziergängers wurden. Auf dem Autobahnteilstück fuhr gelegentlich ein Trabant-Kübel (zwei Nasen für etwa 8km Strecke), aber das wars auch schon.<br /> Man muß natürlich sagen: glücklicherweise wußte niemand von dieser Schlamperei, sondern glaubte lieber den reißerischen &quot;Bild&quot;-Berichten (die in Berlin sicher auch ihr Berechtigung hatten). [[Benutzer:Rhaessner|Rhaessner]] 20:44, 10. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> : War doch alles im &quot;Sperrgebiet&quot;, oder nicht? - ist trotzdem interessant, willste nich mal einen Artikel stricken? Alternativ fange ich einen an in meinem Benutzerraum und wo die Informationen letztlich hinpassen werden, könnte man ja später sehen ?? Gruß aus dem tiefsten Erzgebirge, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Wir&amp;nbsp;wissen,&amp;nbsp;dass&amp;nbsp;wir&amp;nbsp;nichts&amp;nbsp;wissen.]]&lt;/small&gt; 20:56, 10. Jul. 2008 (CEST)<br /> :: Ja, im Vorfeld gab es Polizeikontrollen. An festen Punkten auf der Straße oder natürlich in der Eisenbahn. Wobei die Kontrollpunkte durchaus manchmal unbesetzt waren. Muß überlegen,ich glaube bei Vitzeroda war so en nur sporadisch besetzter polizeilicher Kontrollpunkt. Im unmittelbaren Grenzbereich gab es freilich noch die direkt von den Grenztruppen betriebenen Kontrollpunkte. Die waren immer besetzt. Wobei man da im Prinzip auch mit einer Kinokarte passieren konnte. Gut, das ist jetzt übertrieben, aber was wußten die täglich wechselnden Posten denn schon von den diversen Dokumenten? Beruhte schon alles sehr massiv auf Abschreckung. Die ganzen reißerischen Berichte über schießwütige Grenzer ... Berlin jetzt mal augenommen, das ist etwas Anderes. Aber im Rest des Landes gab es Postenpaare so etwa alle 2 ...5 km. Dazwischen natürlich mehr oder weniger komplexe Signalanlagen, aber keine Menschen. Und auch die Signalanlagen. Der &quot;elektrische&quot; Zaun war schon stromdurchflossen, freilich nicht, um Schaden anzurichten, sondern zur Erkennung von darüberkrabbelnden Personen. Die Drähte waren als sogenannte Wheatstone-Brücke geschaltet, d.h. sowohl das Durchtrennen eines Drahtes als auch die Berührung zweier benachbarter Drähte erzeugten ein Signal. Soweit, so gut. Aber natürlich gab es auch Tore. Das Schloß betrachten wir jetzt einmal gar nicht so genau, die Drohung mit einer Büroklammer genügte zum Öffnen. Aber natürlich gab es auch ein Signal. Genial. Ein Schalter am Verschlußhebel. Der Schalter selbst elektrisch wie ein Stück Draht angeschlossen. Öffnen des Schalters erzeugte ein Signal. Aber man mußte ihn einfach überbrücken. 30 Zentimeter Draht mit zwei Krokodilklemmen. Das Spiel habe ich mir manchmal gegönnt, freilich einfach mit einem Stück Schweißdraht, der irgendwo herumlag. Das ergab dann immer besorgte Rückfragen, ob das Tor denn nun in Ordnung sei. ;-)<br /> Schade, ich hatte eine Unmenge Fotos angefertigt (es gab aus unerfindlichen Gründen eine verwaiste Dunkelkammer in der Kaserne), mich aber - damals verständlicherweise - nicht getraut, die mitzunehmen. Im vorigen Jahr war ich dann noch einmal mit der unbestimmten Hoffnung auf eventuell übersehene Negative bei der Kaserne. Die war zwischenzeitlich Asylantenwohnheim, stand aber im vorigen jahr zum Verkauf und war absolut nicht zugänglich. Na, ja, war eigentlich auch eine Schnapsidee. Heute sieht man kaum noch etwas. Selbst vom Beobachtungsturm an der Engstelle der Straße zwischen Dankmarshausen und Großensee konnte ich beim besten Willen nichts finden, obwohl ich mir einbilde, ziemlich genau zu wissen, wo der stand.<br /> Aber wie auch immer: wenn da jemand etwas schreiben will, ein paar Anekdoten fallen mir schon noch ein. Beispielsweise der Abbau der Masten des alten Grenzmeldenetzes. Eine ziemliche Partisanenaktion, die überhaupt nicht in das Bild der strammen Grenztruppen paßt. [[Benutzer:Rhaessner|Rhaessner]] 21:31, 10. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Deine Kommentare auf Projektseiten ==<br /> <br /> :@TJ.MD, Bitte spar Dir die Deinen ungebetenen Senf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=60983509&amp;oldid=60983398] auf Projektseiten und VM Meldungen, mit denen Du '''nichts''' zu tun hast. Aufgrund unseres persönlichen e-mail Wechsels solltest Du meinen Standpunkz zu Neonazis kennen. Danke. --[[Benutzer:Die Winterreise|Die Winterreise]] 12:21, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich kenne Deine Ansicht zu Neo- und Nazis ganz genau. Und ich teile sie auch. Mich hat nur gestört, dass Deine Behauptung, OTs name sei verfälscht worden, mit einem Difflink &quot;belegt&quot; wurde, der etwas ganz anderes zeigte, nämlich Interpunktion. blunt und Du schreibt Euch ja gerade auf Deiner Diss, da kann ich mich der Meinung Blunts nur anschließen. Also: mach' Deine VMs ''wasserdicht'' oder wundere Dich nicht, wenn sie jemand (in diesem Falle ich) ''merkwürdig'' findet. Gruß, [[Benutzer:Ntj|&lt;small&gt; n&lt;/small&gt;TJ.MD]] 13:19, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe Dir die Namensverfälschung des gesperrten Neonazi §rosa liebknecht&quot; &gt; Benutzer OT in &quot;Spannackel&quot; &gt; auf der VM Projektseite per Difflink nachgewiesen. Bitte keine Beiträge zu dem Thema auf meiner DS. Wenn Du noch etwwas dazu zu sagen hast, bitte hier. Danke. Gruß --[[Benutzer:Die Winterreise|Die Winterreise]] 13:36, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Gern. Ich habe Dir inzwischen doch noch etwas auf Deine Diss geschrieben, wenn Du das lieber hier weiterführen möchtest - ich habe nix einzuwenden. Gruß, [[Benutzer:Ntj|&lt;small&gt; n&lt;/small&gt;TJ.MD]] 13:44, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Neger ==<br /> <br /> Findest Du den von Dir wiederhergestellten Satz, der den heißgeliebten Unterschied zwischen &quot;Diskriminierung&quot; und &quot;Diskriminination&quot; artikuliert wirklich a) klar b) schön? Ich schreibe oft grauenhaftes Deutsch, aber das ist doch ganz unmöglich. Ich hatte übrigens den WP link auf beide Begriffe belassen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:39, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == tysiac ==<br /> <br /> hi, ich wollte es mal bearbeiten, ist mir aber zu polemisch geworden. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:88.77.x.x/Myopie hier] eine hauptsächlich auf dem Urteilstext aufbauende Arbeitsversion. Gruß [[bd:88.77.x.x|Jogesch]] 15:00, 6. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Ja, diese Heulerei. Die können ja gern einen Artikel über die Dame schreiben, mit den angegebenen Quellen.. Ob's die RK schafft? -- [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 22:36, 6. Nov. 2009 (CET)<br /> :Ja, RKs können noch dogmatischer als rk's sein :-), so wird wahrscheinlich bei dem ursprünglichen ''Tenor'' bleiben. Vielleicht kehre ich irgendwann zu dem Thema, wenn sich der Staub um die Sache gelegt hat. LG [[bd:88.77.x.x|Jogesch]] 12:44, 7. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Theobromin ==<br /> <br /> Danke, das hat geholfen. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 19:59, 19. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden ==<br /> <br /> Hallo TJ.MD, vielen Dank für deine Mitarbeit an dem Text. Aber ich sage dir ganz ehrlich, dass mir deine Editkommentare zu unsachlich sind. Deine persönliche Meinung bezüglich der Quellen sei dir unbenommen, aber Formulierungen wie ''jaja'' oder ''Müll'' (unnötigerweise auch noch verlinkt) sehe ich bei Artikeln, die in meinem Namensraum stehen nicht gerne. Editkommentare bleiben ewig in der Versionsgeschichte stehen und werden auch von der Öffentlichkeit bemerkt und werfen kein gutes Licht auf uns. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:33, 11. Dez. 2009 (CET)<br /> :Hi, Schlesinger - ich weiß, ehrlich gesagt nicht, auf welchen konkreten Punkt Du hinauswillst, ich habe den Eindruck, dass das, was Du oben schreibst, eher [[Streubombe#Einsatz_und_Wirkung|Streubombe]]ncharakter hat.. Aber bitte, jedem einzelnen ''Bömbchen'' hinterherspringend:<br /> #Dass Dir meine Editkommentare zu unsachlich sind, bleibt Dir unbenommen<br /> #Um meine persönliche Meinung zu den Quellen geht es hier (wie auch in den diversen Löschdiskussionen) nicht, sondern um die kritische Wertung selbiger - das wurde von Messina bisher entweder nicht begriffen oder mangels Unfähigkeit nicht umgesetzt.<br /> #DAss Der Artikelversuch in Deinem Namensraum steht, ist Dein Bier. Er hätte schon gelöscht sein können. Und wenn nicht endlich sachlich der Kern des Artikels herausgearbeitet wird (nämlich dass das Dings in der DDR hervorgehoben wurde), gibt's auch nur zwei Möglichkeiten, wie das mit dem Artikel weitergeht: 1) bleibt er in deinem BNR, 2) wird er gelöscht.<br /> #Was von der &quot;Öffentlichkeit&quot; bemerkt wird und ein schlechtes Licht auf uns wirft, sind nicht Editkommentare (die kannst Du ja auf [[WP:VM]] melden und entfernen lassen), sondern so grottenschlechte Artikel wie der, um den es hier geht im ANR. MfG, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:46, 11. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo, danke für deine Verbesserungen am Stil. Bezüglich dem Entfernen der Informationen bzgl. Standort und Lage habe ich etwas auf der Diskussionsseite hinterlassen. MFG--[[Benutzer:Messina|Messina]] 14:42, 11. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Artikel verschieben ==<br /> Wenn Du einen Artikel verschiebst, wer sollte dann Deiner Meinung nach die wikilinks in den Artikeln anpassen, die ihn verlinkt haben? Der Mann im Mond? [[Benutzer:Giro|Giro]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]&lt;/small&gt; 00:55, 29. Dez. 2009 (CET)<br /> :Sollte man/TJ.MD nicht erst einmal den Ausgang der Diskussion abwarten?-- [[Benutzer:Pistazienfresser|pistazienfresser]] 01:03, 29. Dez. 2009 (CET)<br /> ::Ja klar, jedenfalls im Fall [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]], wo mehr als 250 Artikel zu ändern wären. Aber wenn er den nächsten Artikel verschiebt, sollte er entweder die Links selbst anpassen oder ein paar Arbeitslose bzw. einen Bot engagieren. [[Benutzer:Giro|Giro]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]&lt;/small&gt; 01:09, 29. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Ohne Meinung in der Verschiebe-Angelegenheit: Nach einer Verschiebung sollen bitte '''nicht''' alle links umgebogen werden, dafür gibt es ja den redirect. Doppelte Weiterleitungen müssen angepasst werden, sonst nix. Viele Grüße, --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[BD:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 06:01, 29. Dez. 2009 (CET)<br /> :Regel heisst: keine links auf Weiterleitungen. Oder hat die jemand abgeschafft?[[Benutzer:Giro|Giro]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]&lt;/small&gt; 14:32, 29. Dez. 2009 (CET)<br /> == [[Honeypot]] ==<br /> <br /> DAS war gemeint. Grüße -- [[Benutzer:Weissbier|WB]] 11:34, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> <br /> == FYY ==<br /> <br /> Es reicht. VM. Derartig ''[PA entfernt]'' lasse ich mir nicht bieten ''[PA entfernt]'' wer immer Sie sein mögen. --[[Benutzer:Die Winterreise|Die Winterreise]] 23:37, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Muß doch überhaupt... ==<br /> <br /> nicht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=68980353 sein]. Völlig unnötiger Edit in einer ohnehin hitzigen Situation. Bitte um Zurückhaltung. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt;Ma sì!&lt;/small&gt;]] 23:43, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> :Gleiberg war schneller und drastischer:<br /> * 23:42, 7. Jan. 2010 Gleiberg (Diskussion | Beiträge) sperrte „TJ.MD (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Tag (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Andeutung psychischer Erkrankung eines benutzers http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=68980353)<br /> :@TJ.MD: Versuch mich bitte nie wieder über Trollfütterung aufzuklären, wenn du dich selbst eines PAs gegen Die Winterreise nicht enthalten kannst. Kopfschüttel - [[Benutzer:SDB|SDB]] 23:47, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == FYI ==<br /> <br /> VM<br /> <br /> --[[Benutzer:Die Winterreise|Die Winterreise]] 03:16, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == 2 Tage Pause... ==<br /> <br /> ...[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TJ.MD&amp;diff=69013442&amp;oldid=68983336 dafür], lass es nun bitte! Bei Nichtgefallen der Entscheidung: [[WP:SP]], [[WP:AP]] und/oder [[WP:A/W]]. --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]&lt;/sub&gt; 03:26, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TJ.MD&amp;diff=prev&amp;oldid=69013442 Das da] ist kein persönlicher Angriff, sondern eine Richtigstellung, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=68980353 hier]. Die Winterreise hatte nämlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&amp;action=historysubmit&amp;diff=68980895&amp;oldid=68980836 in seiner VM] fehlerhaft zitiert. Abgesehen davon kann ich in der Feststellung, dass jemand &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; an einer Krankheit leidet, beim besten Willen keinen PA erkennen. Wäre daher jemand so freundlich, die IP freizugeben, damit ich die Sperrprüfung beschreiben kann, und die VM? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Die_Winterreise&amp;diff=prev&amp;oldid=69023455 Das vom 8. Januar, 23:30] (man suche den Text nach Neger durch) finde ich nämlich in Hinblick auf [[Benutzer:TJ.MD|meine]] Benutzerseite auch nicht sonderlich nett. MfG, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 09:41, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::FYI: [[Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:TJ.MD]]. --[[Benutzer:Charmrock|Charmrock]] 10:59, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> :::::Danke. TJ<br /> <br /> :@Tj.MD,wie kommen Sie dazu, auf öffentlichen Seiten Diagnosen über oder Nicht-Diagnosen über abzugeben wie:<br /> <br /> :[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TJ.MD&amp;diff=69013442&amp;oldid=68983336 '''Selbstverständlich leidet die Winterreise nicht an einer Manie'''] und dann auch noch links zum Umgang mit manisch-depressiv Erkrankten einzustellen? Diese '''aufdringliche und unerbetene''' Ferndiagnostik des psychischen Zustandes von Ihnen unbekannten Menschen via Internet ist m.E. eine bodenlose und unfassbare Unverschämtheit mir gegenüber die mit 2 Tagen Sperre Ihres Wikipedia accounts sehr mild sanktioniert wurde. Sollten Sie tatsächlich Arzt sein, würde ich Ihnen ein intensives Nachdenken über ärztliche Ethik und ärztliches Standesrecht und über Ihren Umgang mit dem Medium Internet ans Herz legen. --[[Benutzer:Die Winterreise|Die Winterreise]] 10:54, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Denk dran TJ.MD, es ist alles nur ein Spiel und wir sind alle Narzisten. ;-) [[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]] 11:05, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> :Ja, das hast Du genau auf den Punkt gebracht ;-)[[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:13, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Hallo &lt;s&gt;Thomas&lt;/s&gt;&lt;s&gt;Durchgestrichen&lt;/s&gt;TJ, in der Hitze des &quot;Gefechtes&quot; hast Du dich weiter reingeritten. Ich meine, Du wolltest etwas richtig stellen. Allerdings hast Du das unglücklich angepackt. Unglücklich formuliert einerseits. Die Verlinkung richtig zu stellen war ne korrekte Absicht, aber dazu braucht man nicht neu verlinken. Da es sich aber eindeutig um den Versuch einer Richtigstellung handelt, müßte der eine Tag eigentlich &quot;reichen&quot;. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du nochmal erklärst, was Du mit dem Satz &quot;Selbstverständlich ....&quot; eigentlich sagen wolltest und zwar ohne eine Aussage über die betroffene Person zu machen. Gruss --[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] 12:30, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :::Thomas? Ich? Nein. Meintest Du mich? [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 12:34, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> ::::Sorry, kenne ja Deinen Namen nicht. Meinte natürlich Dich. Also was wolltest Du mit dem was als &quot;Nichtdiagnose&quot; rüberkam eigentlich sagen? --[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] 12:38, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Ja, das erinnert mich doch jetzt stark an die letzte Sperrverlängerung von Arcy samt Vorgeschichte. Wie ich gerade merke (das heißt, heute morgen merkte), ist das Richtigstellen u. U. nicht ganz ungefährlich. Ein weiterer Versuch von Klarstellung könnte wieder schiefgehen und nicht zur Verbesserung meiner Situation beitragen, siehe auch Pincernos Kommentar auf der Sperrprüfungsseite. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 12:54, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> :Du mußt ja einen Standpunkt haben, wie Du zukünftig mit Diagnosen umgehen willst und ob ob Du zu diesem Standpunkt schon vor dem strittigen Edit gelangt bist und diesen ausdrücken wolltest, es aber nicht gelang.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] 13:12, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> :Und sorry nochmal wg der Namensverwechslung (mit dem, der den von mir in der Sperrprüfung verlinkten Edit tätigte). Bei uns geht heute alles drunter und drüber. Ach ja und noch eins: morgen werden wir viel &quot;Schnee von gestern&quot; haben.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] 13:37, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Dann noch einmal der Reihe nach:<br /> ::Ich habe NIRGENDWO geschrieben (jaja, kann gern jeder nachlesen, auch was ich DA SCHON zu Ferndiagnosen schrieb), dass DWR an einer Manie leide. Das war eine Interpretation bzw [[Assoziation]], sonst gar nix. Zugegebenermaßen ein, wie Capaci34 oben schreibt, ein ''&quot;Völlig unnötiger Edit in einer ohnehin hitzigen Situation&quot;'', weshalb ich die erste Sperre klaglos akzeptierte. Dann stelle ich das hier auf meiner Diss richtig, nachdem WR (wie etwas weiter oben verlinkt) kurz nach seiner Entsperrung weitere Nettigkeiten absonderte und werde für eine Richtigstellung wieder gesperrt und wieder von WR beschimpft, diesmal für das genaue Gegenteil dessen, was er mir vorgestern unterstellte und vorwarf. Was soll ich dazu sonst noch sagen? [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 13:48, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> :::Meister, Du hast mich nicht verstanden, es geht um die Zukunft und erklären kannst Du dich nicht durch Rechtfertigung. Was hältst Du von Diagnosenverteilung in der WP?--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] 13:51, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> :::Ach, ja und: das genaue Gegenteil hängt an seinem Gegenteil fest. Löse Dich davon und erkläre Deine Grundsätze.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] 13:55, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&amp;action=historysubmit&amp;diff=69039379&amp;oldid=69038454 Vorschlag] von mir auf der SP... Gruß --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]&lt;/sub&gt; 14:00, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Akzeptiert und gemacht. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 01:37, 10. Jan. 2010 (CET)<br /> :::Danke für deine E-Mail, ich habe dich soeben wieder entsperrt und dies auf der SP [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&amp;diff=prev&amp;oldid=69095644 bekanntgegeben]. Für die Fehlinterpretation und daraus resultierende Sperrdauer entschuldige ich mich. Gruß --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]&lt;/sub&gt; 14:01, 10. Jan. 2010 (CET)}}<br /> Hallo Leithian, &quot;TJ.MD&quot; meinte, er habe nicht mich mit &quot;[[Manie]]&quot; gemeint verlinkt aber im zweiten PA auf [[Manie#Umgang mit Erkrankten]]. Das ist doch völlig eindeutig. Ich empfinde den zweiten PA als noch stärkere Verhöhnung, gezielt eingesetzt. --[[Benutzer:Die Winterreise|Die Winterreise]] 15:16, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> :Winterreise, du schreibst hier eine Unwahrheit, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=68980353 hier]. Ich weiß nicht, warum Du das konstant ignorierst, des Lesens bist Du ja ausweislich Deiner Beiträge hier und anderswo mächtig. Und ich finde Deinen Versuch, mich hier weiter zu diskreditieren, sehr unfair. Erinnerst Du Dich an unsenen E-Mailkontakt? Und daran, dass ich Dir damals versprochen habe, den Inhalt Deiner Schreiben für mich zu behalten? - Das habe ich bisher getan und werde es auch weiterhin tun, ungeachtet unserer inhaltlichen und persönlichen Differenzen. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 13:25, 10. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Natürlich erinnere mich an den Mailkontakt. Dass Sie darüber nichts veröffentlichen ist wohl selbstverständlich, ein Verstoß dagegen würde vermutlich zu Ihrem sofortigen Ausschluss aus Wikipedia führen. Ihre Kommentare zu mir sind für mich unerträglich, gerade eben auch, weil Sie ein wenig über mich wissen. ich empfinde diese Kommentare als aufdringliche und unerbetene Belehrungen. &quot;Pädagogisieren&quot; Sie keine anderen Benutzer, vor allem wenn Sie deren Hintergrund kennen. Auch in Ihrem Abstimmungskommentar im gescheiterten Sperverfahren habenSie einen Hinweis auf &quot;Verhaltenstherapie&quot; in Bezug aug mich plaziert. Sie sprechen mich im aktuellen Fall direkt an und verlinken dabei unverhohlen auf den Umgang mit [[Manie#Umgang mit Erkrankten]] Sie kennen natürlich den Text und seine ersten Zeilen. Was soll dieser Link in Verbindung mit meiner Ansprache anders sein als ein massiver PA? Auch die Feststellung , dass es keine &quot;Diagnose&quot; sein soll ist eine Ausrede. Dass es &quot;keine Ferndiagnose&quot; ist bedarf keiner Betonung, das ist trivial. Eine solche würde auch gegen ärztliches Standesrecht verstossen, sollten Sie denn Arzt sein. Aufgrund unserer Diskussionen über diverse Artikel ist Ihre Haltung für mich ein &quot;no-go&quot;. Ich empfinde Sie als besserwisserisch, rechthaberisch und streitsüchtig. Ob Ihr zweites Statement zum Fall ein PA war oder nicht wird der sperrende Admin entscheiden. Aus meiner Sicht war es einer. Natürlich werde ich die Adminentscheiddung akzeptieren. Bemerkungen wie dass ich &quot;des Lesens mächtig&quot; bin sind auch trivial. Weitere Diskussionen mit Ihnen lehne ich ab. Ich antworte hier, da Sie mich direkt ansprachen. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Die Winterreise|Die Winterreise]] 14:04, 10. Jan. 2010 (CET)<br /> :Interessant. Viel Gerede, aber kein Eingehen auf die von mir thematisierte ''Unwahrheit, s.o.''. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 14:20, 10. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Scharlatanerie und Quacksalberei im Jahre 2010 ==<br /> <br /> Danke für Ihre Unterstützung im Artikel [[Bruno Gröning]]. Nett, wenn wir mal nicht gegeneinander arbeiten. Gruß --[[Benutzer:Die Winterreise|Die Winterreise]] 09:02, 19. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Umbau- Aufbau- und Reko ==<br /> <br /> Hi. Du versuchst Rekowagen zu klassifizieren. Lass das bitte und verstehe, dass ''Um-'', ''Aufbau''- und ''Reko''wagen genau so &quot;Bezeichnungen&quot; für bestimmte Typen sind, wie KSW und Einheitswagen (Gibts im Moment nicht, lungert noch in meinem BNR. Ach ja: da wäre noch der [[Verbandstyp]]. Also: sei so lieb, mit deiner persönlichen Begriffsfeldzug aufzuhören. Was gar nicht geht, ist die ex-post Zuordunung irgendwelcher Ostbezeichnungen unter Westkategorien. Und wenn Du meinst, dass das doch geht, arbeite es bitte sauber heraus. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 08:30, 30. Jan. 2010 (CET)<br /> :Die Erstellung von Schienenfahrzeugen aus alten Untergestellen und neuem Aufbau ist eine verbreitete Methode mit zumindest Teilweise ähnlichen Ergebnissen. Damit besteht die Notwendigkeit nach einem Oberbegriff. Deine Weigerung, auf Gemeinsamkeiten einzugehen darf man als verengte Sicht- und verengende Darstellungsweise betrachten.--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 08:48, 30. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Vulva ==<br /> Hallo TJ.MD, danke für die zahlreichen Korrekturen und Präzisierungen im Artiekl. Wäre schön, wenn du auch bei der weiteren Arbeit mit dran bleibst. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 16:48, 2. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> : Hallo TJ.MD, laut [http://flexikon.doccheck.com/Carunculae_hymenales flexikon] entstehen die auch nach Defloration. Daher habe ich das revertiert, da wohl doch kein so großer Unsinn. Grüße --[[Benutzer:Gloecknerd|Gloecknerd]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gloecknerd|disk]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[WP:RM]]&lt;/sup&gt; 18:56, 9. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Na ja.. Wenn der [[Durchmesser]] des männlichen Kopulationsorganes acht Zentimeter übersteigt, kann ich mir das schon vorstellen.. Ich hab' es bisher selbst allerdings nie hingekriegt, das Hymen einer Dame in [[Carunculae hymenales]] zu verwandeln :-(<br /> ::Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, wie man die Karunkel wieder flicken können wollte, um eine [[Jungfräulichkeit]] vorzutäuschen. Aber ich sehe schon: Ich muss mal in meinen alten Schmökern den Beleg suchen und angeben, damit der Quatsch endgültig rausfliegen kann. Gruß, -- [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 01:59, 10. Feb. 2010 (CET) PS: [[Pschyrembel#Pschyrembel_Klinisches_W.C3.B6rterbuch|Pschyrembel]], 256. Auflage: &quot;'''Carunculae hymenales myrtiformes:''' myrtenblattförmige Reste des zerstörten Hymens; i.a. nach Geburten.&quot;<br /> :Ich hab noch nie nachgesehen, ob mir das mal gelungen ist, so Vorher-Nachher-Dokumentation. Der alte Pschyrembel hält sich mit ''i.a.'' da ganz gut raus, würde ich sagen.<br /> :Vielleicht wäre die folgende Formulierung konsenzfähig:<br /> :''Nach stärkerer Verletzung, üblicherweise nach einer Geburt, können die Überreste des Hymens zu den ''[[Carunculae hymenales]]'' [[Narbe (Wundheilung)|vernarben]].''<br /> :Grüße --[[Benutzer:Gloecknerd|Gloecknerd]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gloecknerd|disk]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[WP:RM]]&lt;/sup&gt; 09:39, 10. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ==Osteopathie-Baustelle==<br /> Hallo TJ.MD, Du hast an [[Benutzer:Redlinux/Baustelle (Osteopathie)]] mitgewirkt. Nun hab ich die Baustelle auf den Artikel übertragen und mich für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osteopathie_(Alternativmedizin)&amp;action=history diese] Lösung (einfügen in die Legende) entschieden. Alternativ wäre natürlich auch eine Artikelzusammenführung möglich gewesen. Was meinst Du [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Redlinux#Osteopathie_.28Artikelzusammenf.C3.BChrung.3F.29 dazu]? Viele Grüße [[Benutzer:Redlinux|&lt;span style=&quot;color:#2B2BFC;&quot;&gt;Redlinux&lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 12:58, 4. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == FYI ==<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:TJ.MD Schau mal bitte vorbei]. Ich finde den Vergleich, gelinde gesagt, ziemlich übel. Versuch bitte mal in ruhige Fahrwasser zu kommen. Gruß [[Benutzer:Cestoda|Cestoda]] 09:53, 13. Feb. 2010 (CE<br /> <br /> == Sperrprüfung, wer tut mir den Gefallen? ==<br /> Hab ich gemacht. Gruß [[Benutzer:Cestoda|Cestoda]] 10:39, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Danke, dabe war ich noch gar nicht fertig :-))<br /> <br /> Ich habe niemanden angegriffen. Ich habe etwas dargestellt. Pointiert. In einer Diskussion, in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ABruno_Gr%C3%B6ning&amp;action=historysubmit&amp;diff=70587703&amp;oldid=70584373 der von mir angesprochene Benutzer behauptete, dass unbelegte Beleidigungen nur als solche zu kennzeichnen seien, um einen Platz in der WP behalten zu dürfen]. Ich wollte ihm nur (und an einem drastischen Beispiel) vor Augen führen, was alles dann ebenfalls &quot;In Ordnung&quot; '''wäre''', wenn seine Ansicht Richtig '''wäre''', was sie natürlich nicht ist.<br /> <br /> Dann gleich 7 Tage ist schon dreist, insbesondere, weil nach der '''Versionslöschung''' keinem Normalbenutzer möglich ist, sich selbst zu überzeugen, was ich schrieb. Die Versionslöschung ist daher schon der Gipfel. So, jetzt muss ich erstmal 'ne Pause haben, um nicht zu Platzen. Ich trink' ersma' 'n Tee, dann schaue ich mal, ob noch jemand anders für Versionswiederherstellung plädiert und wie es weitergeht. -- [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 10:47, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> :Hej TJ, ich persönlich würde im Sinne des AGF mal davon ausgehen, dass eher &quot;die Pferde mit dir durchgegangenen sind&quot; (Wikistress und so...) Da die von dir gebrachten Vergleiche schon hart an der Grenze waren. Aus diesem Grund denke ich, geht das mit der Versionslöschung schon in Ordnung. Ich würde für eine Aufhebung der Sperre plädieren, wenn du dich zumindest für den Vergleich entschuldigst. My 2 cents. Gruß und viel Vergnügen beim Tee trinken. [[Benutzer:Cestoda|Cestoda]] 10:55, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> ::TJ.MD immer dran denken, Wikipedia ist nur ein Spiel und manche hassen, es wenn sie nicht gewinnen können. Und manche gewinnen nur weil sie ein paar Knöpfe mehr haben. [[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]] 11:02, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :::Cestoda, Du warst eben so freundlich, meinen SPP-Wunsch einzutragen und Emma7 ein Zensiertes Zitat auf ihre Diss zu kopieren. Das Zitat ist aber verkürzt, und zwar um den Teil, in dem ich Caronna die Folgen darstelle. Und ich bin '''absolut sicher''', das alles in '''einem Einzigen''' Edit geschrieben zu haben, damit mir niemand vorwerfen kann, ich hätte etwas Behauptet, und es '''nachträglich entschärft''' Also sei doch so nett, meinen Edit (gern auch zensiert) '''vollständig''' abzubilden.<br /> <br /> :::Liesel, Deinem Beitrag auf SPP kann ich nicht entnehmen, was Du inakzeptasbel findest<br /> :::Grüße aus dem [[Karzer]], [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:08, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Bitte:<br /> &lt;br&gt;„''Unbestätigten Aussagen zufolge ist der Benutzer Caronna''“ (zensiert) „''und hat soll schon drei kleine Mädchen''“ (zensiert) „''haben Diese Behauptungen wurden wissenschaftlich zwar nie belegt, aber auch nicht festgestellt, dass der Inhalt der Behauptungen falsch ist.''“<br /> <br /> Weiter:<br /> &lt;br&gt;„ ''-Und was droht mir nun, nachdem ich das hier geschrieben habe? - Ja, genau. Eine VM Deinerseits wegen Verleumdung und wegen eines Angriffes auf Deine Person. - Und was droht mir noch? - JA, AUCH richtig! eine Dreitagessperre wegen eines Persönlichen Angriffes auf DICH! Und wenn Du diesem Gedankengang folgen kannst, verstehst Du es ja vielleicht doch noch, worum es hier geht.''“<br /> <br /> Ich denke eine Entschuldigung wegen des unangebrachten Vergleiches (hej es geht um fragliches Sperma in Stanniolkugeln und einen gesperrten Troll) wäre schon in Ordnung. Dann kann die Sperre aufgehoben werden und wir kehren zu sachlicher Artikelarbeit zurück. Ich muss jetzt arbeiten. Kollegiale Grüße [[Benutzer:Cestoda|Cestoda]] 11:18, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Hallo Tj.MD, ist es eh in Ordnung, dass ich dein erstes Statement von hier auf die SP übertragen habe? –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 11:23, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> :&lt;small&gt; wäre zwar nicht nötig gewesen, weil auf diese Seite/Abschnitt schon verlinkt war, ist dennoch in Ordnung, Danke. TJ.MD&lt;/small&gt;<br /> <br /> @Cestoda: Danke für die korrekte Abbildung. Punkt 2, Entschuldigung:<br /> Was hat Sperma in Stanniolkugeln, die vielleicht in Briefen durch die Republik gesendet werden, mit Sperma in (Zensiert) gemeinsam? - Jaq, genau. Moralisch verwerflich, [[Ekel]]erregend. Das zweite ist im Gegensatz zum ersten dazu auch noch strafbar, an dieser Stelle hinkt mein Vergleich tatsächlich, das ist auch die einzige Stelle, an der ich mich ruhigen Gewissens und ehrlich bei dem anderen Benutzer entschuldigen kann: Der Vergleich war wegen der Strafbarkeit der Handlungen in der von mir erfundenen Behauptung überzogen. Ich bitte um Entschuldigung.<br /> <br /> Ich lege aber ausdrücklich Wert auf die Feststellung, dem in Rede stehenden Benutzer ''weder eine strafbare Handlung''', noch eine '''moralisch verwerfliche oder ekelerregende''' Handlung unterstellt zu haben. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:40, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> @Kh80: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKh80&amp;action=historysubmit&amp;diff=70611996&amp;oldid=70610766] : ich sehe auch keinen Grund, mich für das ''&quot;In-den-Raum-Stellen dieser üblen Behauptungen zu entschuldigen&quot;'', und zwar aus zwei Gründen:<br /> # habe ich selbst (und gleich mit!) geschrieben, dass diese Behauptungen unbelegt sind<br /> # hat der entsprechende Benutzer (nach meiner Kenntnis jedenfalls, aber wenn ich da etwas ünersehen haben sollte, bitte ich um Benachrichtigung, um meine momentane Einstellung ggf ändern zu können) seinerseits bisher nicht die Einsicht gezeigt, seinerseits von Behauptungen, von denen AUCH inzwischen klar ist, dass sie unbelegt sind (gegenüber einer Person, über den gerade ein Artikel öffentlich einsehbar ist, in dem diese Person auf ebensolche Art und weise diffamiert wird, wie es mir hier vorgeworfen wird), Abstand zu nehmen. Würde sich da die Einstellung des entsprechenden Nutzers nachvollziehbar ''ändern'', so würde ich das Ziel meines Edits '''umgehend''' als erreicht betrachten, Mich entschuldigen, dass ich ein so drastisches Mittel wählte, könnte überzeugt sein, dass er verstanden hätte, dass es mir völlig fern lag (und liegt), er könnte feststellen, dass kein PA gegen ihn vorla, wir könnten uns vertragen, diese Sache hier beenden und (gern auch gemeinsam) zur produktiven Artikelarbeit zurückkehren. MfG, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 14:37, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Na gut. Es wäre vielleicht (zu einer anderen Tagesteit und in einer anderen Verfassung) auch anders gegengen: ''&quot;Lieber Benutzer X, was würdest Du davo halten, wenn ich folgende Behauptung (bekannt) aufstellen würde, wobei ich gleichzeitig natürlich dazuschreiben würde, dass diese Behauptungen wissenschaftlich zwar nie belegt wurden, aber auch nicht festgestellt wurde, dass der Inhalt der Behauptungen falsch ist&quot;''? - Genau, das würde Dir gar nicht gefallen, Du würdest wohl VM.. Und ich Gesperrt..<br /> :Deswegen darfst Du so etwas auch nicht über andere schreiben, schon gar nicht in Artikeltexten. :Ja. Ich hätte es geschickter machen können. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 17:10, 16. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Hallo TJ.MD. Ich habe dich soeben entsperrt. Du weißt, Wikipedia ist weder Demokratie noch Rechtsstaat, Admins sind weder Polizisten noch Richter. Ich möchte dich eindringlich bitten, in Zukunft in Debatten die persönliche Ebene ganz rauszulassen. Jede Bemerkung zur Person des Mitdiskutierenden ist im Projektsinne überflüssig (ich weiß, auch mir gelingt das nicht immer). Jeder PA, auch wenn er noch so verklausuliert ist oder gar im gleichen Atemzug zurückgenommen wird, ist ein PA und wird zu weiteren Sperren führen. Das gilt insbesondere auch für das Erwähnen von Straftaten oder Diagnosen aus dem Kapitel F auch nur in der Nähe oder in indirektem Bezug eines Benutzernamens, es sei denn, es ist dein eigener. <br /> <br /> Viele Grüße, --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[BD:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 18:02, 16. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Experte]] ==<br /> Moin TJ.MD, ich habe den Artikel heute aus der QS entlassen da wir da nicht weiterkommen. Da ich weder eine passende Fach Qs noch ein passendes Portal gefunden habe die sich des Artikels annehmen können befürchte ich wir müssen ihn erst einmal so lassen. Vielleicht kannst Du den Artikel ja etwas verständlicher umschreiben. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 20:15, 25. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Is gut jetzt! ==<br /> <br /> wenn du keine lust hast in die angegebene literatur zu schauen, halte dich zurück. es sind alternativ bezeichnungen. im übrigen wäre ich dir verbunden, wenn du meine teilnahme am schreibwettbewerb nicht länger stören würdest. [[BD:Blunt./s|blunt.]] 21:13, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> :Zwei mögliche Antworten, erst die nette (wenn Du bitte aufhören möchtest, mir Dinge zu unterstellen und Deine Ansichten richtig zu referenzieren): <br /> # Dann sei doch so nett, und weise Deine Version nachvollziehbar nach<br /> # Ich habe von Störungen Deiner Teilnahme (wirklich und wahrhaftig) keine Ahnung und auch nicht die Absicht, Dich dabei zu stören. <br /> <br /> dann die andere:<br /> #Ich bin durchaus bereit, unseren Streit um Dein Kopenhagener Hotel gerade mal zu vergessen, ebenso, wie den um den VW-Bus. Ich gebe Dir hier die ganze Zeit schon eine faire Chance. <br /> # Dein Schreibwettbewerb ist mir völlig latte, hier geht es, wie übrigens sonst auch, um eine enzyklopädische Darstellung eines Sachverhaltes, nicht um die Befriedigung persönlicher Anliegen.<br /> #Die von Dir gewählte Überschrift dieses Abschnittes ist schon 'ne ziemliche Frechheit.<br /> <br /> So. Du darfst Dir eine aussuchen, die andere löschen und entsprechend antworten. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:37, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> :hilft nix, wenn du nicht in die literatur gucken willst die groß und breit angegeben ist. dort spielt die musik und nicht im focus oder dem mdr. <br /> :wenn du sie schon aufzählst: was haben alle drei größeren begegnungen zwischen uns gemeinsam? ich hab artikel geschrieben und du hast … ach, ich schreib es lieber nicht. also, machen wir es doch so wie die letzten paar monate: ich arbeite weiter und du machst irgendwas anderes irgendwo anders. [[BD:Blunt./s|blunt.]] 22:06, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> Du hast die erste Begegnung zwischen uns offensichtlich vergessen - dabei steht sie immernoch ganz oben auf meiner Diss [[Benutzer_Diskussion:TJ.MD#Vorschaufunktion]]. Du hast mir damals geholfen, erinnerst Du Dich? - Es mag ja sein, dass Du lieber Artikel erstellst, als ich. Du bist aber lange genug dabei (auch als Admin, jetzt im SG), um zu wissen, dass niemand, auch nicht der Artikelersteller, allwissend ist. Warum versuchst Du immernoch, auf der persönlichen Schiene zu reiten? Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 22:19, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> ::weil du auf der sachlichen ebene nix bringst? dein einwand basiert rein auf unkenntnis der fachliteratur. wie soll man da zusammen arbeiten, wenn du dich auch noch weigerst in die fachliteratur zu schauen. [[BD:Blunt./s|blunt.]] 22:28, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> ::…und in der literatur wird das außenring genannt. ebenso wie die mauertoten belegt sind. würdest du bitte endlich mit deinen störungen aufhören? [[BD:Blunt./s|blunt.]] 22:30, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> könntest du meine arbeit bitte endlich in ruhe lassen? ich habe kein interesse an einer kommunikation mit dir. das fachwissen zum artikel fehlt dir offensichtlich. deine kleinen kommentare im artikel sind unsinnig. muss man da erst ein riesen-fass aufmachen oder schaffst du es auch so dich von mir fernzuhalten? [[BD:Blunt./s|blunt.]] 00:18, 7. Mär. 2010 (CET)<br /> : Ich habe Deine Fragen auch diesbezüglich schon ausführlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ATJ.MD&amp;action=historysubmit&amp;diff=71456968&amp;oldid=71456443 beantwortet]. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 00:32, 7. Mär. 2010 (CET)<br /> :: deine beiträge dort sind reine und gezielte provokation gegen mich und das von anfang an. ist nicht das erste mal, dass du mir hinterher editierst und ohne sachverstand artikel vandalierst oder unpassende kommentare abgibst. wenn du ein ehrliches interesse am thema hättest würdest du dir deine provokationen ersparen. lass mich in ruhe. ich hab keinen bock auf deine spielchen. raff das mal endlich! [[BD:Blunt./s|blunt.]] 00:43, 7. Mär. 2010 (CET)<br /> :::ähm.. Du (und übrigens auch ich) vergaßest zu erwähnen, worum es geht, deshalb für die Mitlesenden: [[Todesopfer an der Berliner Mauer]] und [[Diskussion:Todesopfer_an_der_Berliner_Mauer]]. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 00:57, 7. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Päpstin-Johanna-Syndrom ==<br /> Hallo, anstatt zu danken für die Änderung &quot;entbinden&quot; in &quot;gebären&quot;, haben wir unüberlegt und vorschnell Unqualifiziertheit unterstellt. Der Löschvorgang war sehr schnell, es handelte sich um unseren ersten Artikel und um erste Erfahrungen in einer WP-Diskussion. Also Entschuldigung.--[[Benutzer:VoDeTan|VoDeTan]] 10:04, 7. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> ==Danke==<br /> Vielen Dank, für die sinnvollen Verbesserungen (vor allem &quot;Entschiedungsgrundlage&quot; hätte man nicht besser formulieren können). Würdest Du der Aussage zur Beckenendlage zustimmen, da ich das nirgends explizit so gelesen haben, lediglich die Aussage, dass der Steiss lange relativ hoch steht (und die Beschreibungen zum Höhenstand beziehen sich eigentlich alle auf den Kopf als vorausgehender Teil). Viele Grüße --[[Benutzer:Amygdala77|Amygdala77]] 15:52, 8. Mär. 2010 (CET)<br /> :Beckenendlage, kuck ich noch mal. Generell schwierig ist, dass mit 2x2 verschiedenen Definitionen gearbeitet wird: Leitstelle (tiefststehender Kindsteil) ist nicht identisch mit Größter Umfang des Kopfes, dann noch auf BE, im BE in BM und Auf/im BB versus Interspinalebene I+3, +3, +2, +1, I, -1 etc. Da wird's schwierig. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 16:05, 8. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Jep, da hast Du recht. Da Beste wäre wahrscheinlich, man hätte eine Abbildung, in der alles eingezeichnet ist. Ich weiss noch wie ich das alles mal gelernt habe, aber das ganze auch noch erklären... Viele Grüße --[[Benutzer:Amygdala77|Amygdala77]] 19:22, 8. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == VM ==<br /> <br /> Hi TJ.MD Wollte dir nur sagen, ich habe meine VM zeitgleich zu deiner Antwort auf der Artikeldisk geschrieben, laut Log hast du 1 Minute vor mir gepostet. Allerdings verging zwischen meiner Threaderöffnung und deinem Revert 15 Minuten, so dass ich nicht mit einer Antwort von dir gerechnet habe. Nun wieder hin zur Disk, muss ja möglich sein. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 20:28, 13. Mär. 2010 (CET)<br /> :Ja, das mit der Minute weiß ich. Allerdings habe ich meine Änderungen im Bearbeitungskommentar nachvollziehbar begründet, da ist es schon ein starkes Stück, mir zu unterstellen, ich würde nicht &quot;diskutieren&quot;, red' Dich nicht heraus (insbesondere bezüglich Deines diffamierenden VM-Textes). Aber Du störst mich gerade bei der Arbeit an der Artikeldiss. Da also demnächst weiter. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:35, 13. Mär. 2010 (CET)<br /> ::Naja der VM-Text bezieht sich auf dein Babel. Sorry, wenn du dich durch die flapsige Formulierung diffamiert fühlst. Aufheizung war nun gar nicht meine Absicht. Hoffentlich finden wir nun in Ruhe einen besseren Eingangssatz, mit dem alle leben können (wenn es ihn denn gibt). Bis dann Gruß −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 20:40, 13. Mär. 2010 (CET)<br /> :::Ja, mein Babel. Habe ich mich etwa mir DIR (als IP) gestern gestritten, bis mir das zu unsachlicvh wurde? - Und: Wenn Du nicht innerhalb Deiner nächsten Edits in 4 verschiedenen Baustellen eine VM wegen meines Babels schreibst, gehe ich davon aus, dass Du der Auffassung bist, dass '''ich''' den Begriff ''Neger'' dort &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; mit rassistischer Konnotation verwende. Womit gleichzeitig bewiesen wäre, dass Dein im Artikel unterstelltes &quot;ausschließlich&quot; nach Blickdiagnose falsch ist. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:46, 13. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Škoda 100 &amp; Škoda 1000 MB ==<br /> <br /> Nun will ich fragen, woher kommen deine Kriterien? 4 Türen, 5 Sitzplätze? Woher kommen die denn, da gibt es offiziel keine 5 sitzplätze sonden soviele Leute wie reinpassen. Hinten gab es keine Gurte. Untere Mittelklasse sind Stufenheckmodelle mit Frontmotor. Zitat aus &quot;untere Mittelklasse&quot;: ''Als Untere Mittelklasse werden Kompaktklassefahrzeuge mit Stufenheck (und mitunter auch die Kombi-Versionen) bezeichnet. Oftmals überschreiten diese Fahrzeuge die durchschnittlichen Maße der Kompaktklasse, sodass manchmal die Untere Mittelklasse als eigenständige Klasse angesehen wird. Oft wird auch für alle Fahrzeuge der Kompaktklasse der Begriff Untere Mittelklasse verwendet, dennoch bezeichnen beide Klassen dieselben Fahrzeuge.'' mit gruß, alofok --[[Spezial:Beiträge/92.229.83.79|92.229.83.79]] 21:19, 16. Mär. 2010 (CET)<br /> :Kompaktklassefahrzeuge mit Stufenheck. Hast Du gerade geschrieben. Abgesehen davon, wurden diese ''sogenannten'' '''Klassen''' im Laufe der Zeit (zu meinem Bedauern übrigens) umdefiniert. Heute wäre das vielleicht ein Kleinwagen, damals nicht. (Ich habe deshalb auch das [[Tempus]] von Gegenwart auf Vergangenheit geändert.)<br /> :Wenn Du lieber auf die Klassenzuordnug verzichten willst, werde ich eine diesbezügliche Änderung Deinerseits nicht zurücksetzen, sondern sichten. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:30, 16. Mär. 2010 (CET)<br /> :: Die Zuordnung erweist sich schon kompliziert, manche tendieren sogar zur Mittelklasse, den Begriff Kompaktklasse gab es zu der Zeit noch nicht. Im Ostblock-Vergleich mit Lada Nova als Lizenznachbau des Fiat 124 schon überhaupt Mittelklasse. Diskussion/Forum siehe [http://www.skodacommunity.de/skoda-forum/skoda-vorg%C3%A4ngermodelle-oldtimer-forum/53891-untere-mittelklasse-oder-kompaktklasse/ hier]. --&lt;strong&gt;[[Benutzer:Alofok|&lt;span style=&quot;font-family:Eurostile;color:Black&quot;&gt;Alofok&lt;/span&gt;]]&lt;/strong&gt;[[Benutzer Diskussion:Alofok|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-family:Script MT Bold;color:Gray&quot;&gt;Mluvit!&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 15:16, 17. Mär. 2010 (CET)<br /> :::Skoda MB 1000 war eindeutig Mittelklasse, damals gab es keine Kompaktklasse. Drüber waren Tatra, Wolga (aber nur bedingt), Tschaika und Volvo. Auf gleicher Höhe Moskwich, Lada/Polski-Fiat, Dacia, Wartburg, Golf, Citroen, - und darunter Trabi und Zastava, eventuell Saporoshez --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 17:27, 17. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> (BK)Ich tendiere auch zur Mittelklasse, wenn ich die damalige Situation im RGW betrachte. Aber wenn ich das Ding in die BRD einordne, wird's schon weiniger einfach. Am liebsten wäre mir, diese rein subjektiveb Einschätzung (einschließlich meiner eigenen) komplett als unenzyklopädisch zu entfernen. Eine andere Möglichkeit wäre, zeitgenössische Testberichte zu Rate zu ziehen, und in den Artikeln über die &quot;Klassen&quot; die jeweilige Anwendung zu bestimmten Zeiten zu beschreiben. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 17:29, 17. Mär. 2010 (CET)<br /> ::: Ich würde am liebsten einen Hinweis auf der Seite [[Fahrzeugklasse]] mit dem Ostblock-Unterschied schreiben. Nun kommt dir Frage: &quot;Gibt es dafür Belege?&quot; Aber der Hauptmarkt für diese Vehikel waren die RGW-Staaten und nicht die BRD. --&lt;strong&gt;[[Benutzer:Alofok|&lt;span style=&quot;font-family:Eurostile;color:Black&quot;&gt;alofok&lt;/span&gt;]]&lt;/strong&gt;[[Benutzer Diskussion:Alofok|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-family:Script MT Bold;color:Gray&quot;&gt;Mluvit!&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 17:45, 17. Mär. 2010 (CET)<br /> ::::Skoda hat auch immer (und durchaus nennenswerte Stückzahlen) nach Großbritannien und Belgien exportiert! Es gab von allen Modellen Rechtslenker-Versionen, was die Chancen der Tschechen gegenüber den meisten West-Marken erhöhte, auf der Insel was loszuwerden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:33, 18. Mär. 2010 (CET)<br /> :Das gilt auch für das [[AWE]]. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 15:49, 18. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::: Ralf, das hab ich in [[Brighton]] selber gesehen, lauter [[Škoda Rapid 130|Škoda Rapid]] und dein 1000MB Nachfolger standen bei einem Gebrauchtautohändler. Nennenswert sind sie schon, aber der Hauptabsatzmarkt war und ist (auch noch heute) in den ehemaligen RGW-Staaten. Daher wäre ich auch ohne Beleg für die Einordnung zur Mittelklasse. Das gilt auch für [[Škoda 742]]. Nun ein Problem, der [[Škoda 1200]] und der 1201&amp;1202 ist bereits unter Mittelklasse eingeordnet. Der Octavia (siehe unter [[Škoda 440]]) ist unter &quot;unt. Mittelklasse eingeordnet.&quot; Ich denke, man sollte das auch so beibehalten. Was denkt ihr darüber? --&lt;strong&gt;[[Benutzer:Alofok|&lt;span style=&quot;font-family:Eurostile;color:Black&quot;&gt;alofok&lt;/span&gt;]]&lt;/strong&gt;[[Benutzer Diskussion:Alofok|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-family:Script MT Bold;color:Gray&quot;&gt;Mluvit!&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 17:44, 18. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> :Ich sag' ja: am liebsten diese Kategorisierung abschaffen, hat [[Benutzer: Spurzem|Spurzem]] auch schon gemeint. Es wird sich nur keine Mehrheit finden lassen. Aber vielleicht geht auch folgendes: Der Skoda ''xyz'' war bei seiner Einführung ein Wagen der ''soundsoklasse'', besser, aber wohl nicht konsensfähig, war ein Klienwagen etc. Im Einzelnen, für die hier erwähnten Modelle:<br /> *440, MB 1000, S 100 und 742 waren, trotz ihres &quot;Wachsens&quot;, m.E. Wagen der unterem MK, vgl [[Opel Kadett]] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opel_Kadett_B&amp;action=historysubmit&amp;diff=72073636&amp;oldid=66953371 hier, von heute morgen]. (Das halte ich sowieso für eine gute Lösung: Damals/heute)<br /> *1200/1201/1202 gehörten m.E. insbesondere für RGW -verhältnisse zur Mittel- oder gehobenen Mittelklasse, im NSA wäre seine Leistung (100 km/h) nicht ausreichend für so eine &quot;gute&quot; Einordnung, da wäre er nur wegen seiner vergleichbaren Grüße ein Mittelklasseauto gewesen.<br /> :Weitere Ansichten wilkommen. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 10:03, 19. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Ich würde es trotzdem nach den damaligen Verhältnissen (RGW) einordnen. In einer Enzklopädie werden ja damalige Tatsachen bei der Einführung bewertet, nicht die von heute.<br /> * Meine Meinung: Skoda 440, 1000MB, 100, 742 als Mittelklasse<br /> * 1200/1201/1202 als obere Mittelklasse<br /> <br /> Zu den anderen Marken:<br /> * Wartburg, Lada, Dacia als Mittelklasse<br /> * Moskwitsch 412, Wolgas als obere Mittelkasse<br /> * Was gab es damals denn noch?<br /> Frage an Ralf: Gab es damals in der DDR eine Sortierung wie heute vom Kraftfahrt Bundesamt in Fahrzeugklassen? --&lt;strong&gt;[[Benutzer:Alofok|&lt;span style=&quot;font-family:Book Antiqua;color:Black&quot;&gt;alofok&lt;/span&gt;]]&lt;/strong&gt;[[Benutzer Diskussion:Alofok|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-family:Script MT Bold;color:#363636&quot;&gt;Sprechzimmer&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 20:10, 21. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> <br /> Wolgas und Tatras war das, was der normale DDR-Bürger eigentlich schon nicht mehr bekam, damit Oberklasse, geschlagen nur noch von den Luxusschlitten a la Zis/Zil und Tschaika. Sonst ok. <br /> <br /> Aber da war noch der &lt;s&gt;Zaporojez&lt;/s&gt;[[Saporoschez]] und der Trabant. Zappo und Skoda 440 dürften (obwohl zeitlich nicht parallel) einigermaße gleichauf liegen? Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:43, 21. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> [[Datei:Russian_car_GAZ-13_Chaika.jpg|thumb|Wunderschönes Auto]]<br /> * Ok. Tschaika &amp; Zil Luxusklasse.<br /> *Wolgas und Tatras als Oberklasse.<br /> *Zaporojez (Artikel?) kenn ich nicht, da du das Vehikel mit Trabant vergleichst wohl Kleinwagen.<br /> *Zappo ist ca. 1969 gebaut worden und somit zum 1000MB zu zuordnen. Der 440 &quot;Spartak&quot; ab 1955.<br /> <br /> Jetzt noch auf Herren Roletschek warten! ;) --&lt;strong&gt;[[Benutzer:Alofok|&lt;span style=&quot;font-family:Book Antiqua;color:Black&quot;&gt;alofok&lt;/span&gt;]]&lt;/strong&gt;[[Benutzer Diskussion:Alofok|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-family:Script MT Bold;color:#363636&quot;&gt;Sprechzimmer&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 21:08, 21. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> *Tschaika+ZIL=Luxusklasse<br /> *Wolga+Tatra=Oberklasse<br /> *Skoda 1200/1201/1202=Obere Mittelklasse<br /> *Skoda 440+1000MB+Nachfolger=Mittelklasse<br /> *Zaporejz (kenn ich nicht, wohl ca. 1969 und nach Bild)+Trabant=Kleinwagen<br /> *Maluch=Kleinstwagen<br /> <br /> Nun noch auf Herrn Roletschek warten. ;) --&lt;strong&gt;[[Benutzer:Alofok|&lt;span style=&quot;font-family:Book Antiqua;color:Black&quot;&gt;alofok&lt;/span&gt;]]&lt;/strong&gt;[[Benutzer Diskussion:Alofok|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-family:Script MT Bold;color:#363636&quot;&gt;Sprechzimmer&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 21:16, 21. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> *'''Luxusklasse''': Tschaika, Zil<br /> *'''Oberklasse''': Tatra, Wolga, Volvo, Skoda Tatraplan 600, Skoda VOS<br /> *'''obere Mittelklasse''': Skoda 1200, Citroen <br /> *'''Mittelklasse''': Skoda 440, 1000MB, S100, 742 sowie Lada, Polski Fiat, Wartburg, Moskvich, Dacia, Golf<br /> *'''Kleinwagen''': Trabant, Saporoshez, Zastava<br /> so würde ich es nach damaligen Vorstellungen definieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:13, 19. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Vacuum-aspiration-Bilder ==<br /> <br /> Hallo, wärst du so nett, und vermerkst die fachliche Inkorrektheit mit kurzem Satz wieso bitte deutlich in den Beschreibungen:<br /> [[:Datei:Vacuum-aspiration_(single).svg]] und [[:File:Vacuum-aspiration.svg]]. Dankeschön. Sonst meint noch wer, dass das richtig so wäre - wie z.B. auch die Englische Wikip. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 16:21, 23. Mär. 2010 (CET)<br /> :gemacht. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:07, 23. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Diskussion:Vulva#Skulptur_T.C3.BCbingen|Vulva]] (Skulptur Tübingen) ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe heute ein Bild von der Skulptur in Tübingen gemacht und es an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Ich habe in der Mail darum gebeten, dass man sich mit dir in Verbindung setzt, wenn das Bild hochgeladen ist. Sollte in den nächsten Tagen der Fall sein. Viele Grüße! -- [[Spezial:Beiträge/134.2.244.56|134.2.244.56]] 21:46, 23. Mär. 2010 (CET)<br /> :Na dann.. Vielen Dank vorab. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 22:10, 23. Mär. 2010 (CET)<br /> Hi, ich bin mir nicht sicher, ob das Bild noch hochgeladen wird. Für den Fall das nicht, hab ich es mal auf einen Server hochgeladen. Du kannst das Bild auf Commons hochladen, wenn du möchtest:<br /> <br /> [http://www.slu.bplaced.net/skulptur_tuebingen_vulva.jpg Bild]<br /> <br /> Hier ist eine Kopie der email, die ich geschickt habe. Wäre mir wichtig, dass das Bild unter public domain gestellt wird (steht aber auch in der mail):<br /> <br /> <br /> Hallo, ich möchte hiermit ein von mir gemachtes Bild zwecks Einbindung in einen Artikel der Wikipedia zur Verfügung stellen. Mit unbeschränktem Nutzungsrecht ohne jegliche Bedingungen für jedermann (siehe Lizenz). Der Dateiname kann nach eigenem Ermessen vor dem Hochladen geändert werden.<br /> <br /> Bildbeschreibung: Skulptur einer Vulva vor dem Institut für Mikrobiologie des Uniklinikums Tübingen.<br /> <br /> Aufnahmedatum: Dienstag 23. März 2010 (ca. 8.45Uhr)<br /> <br /> Googlemaps-Position: http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;q=&amp;sll=48.531767,9.034507&amp;sspn=0.000409,0.000817&amp;ie=UTF8&amp;geocode=FdWH5AIdH-KJAA&amp;split=0&amp;ll=48.531788,9.034483&amp;spn=0.00019,0.000431&amp;t=h&amp;z=21<br /> <br /> Lizenz: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bild-frei<br /> <br /> Anmerkung: Bitte mit dem Wikipedia Benutzer TJ.MD (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TJ.MD) auseinandersetzen zwecks Einbindung in den Artikel Vulva.<br /> <br /> Weitere Informationen siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Vulva#Skulptur_T.C3.BCbingen<br /> <br /> Viele Grüße!!!<br /> <br /> -- [[Spezial:Beiträge/134.2.246.205|134.2.246.205]] 22:02, 26. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> :Ich hab das mal hochgeladen. (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Skulptur_tuebingen_vulva.jpg) Was noch hilfreich wäre, wäre die OTRS-Ticketnummer. Du kannst die Bildbeschreibung dort auch gern ändern, insbesondere unter Autor Deinen Namen eintragen, wo bislang nur die IP-Adresse steht. --[[Benutzer:Gloecknerd|Gloecknerd]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gloecknerd|disk]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[WP:RM]]&lt;/sup&gt; 10:37, 27. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> ::War das die Nummer die bei der Eingangsbestätigung dabei war? Die hab ich leider nicht mehr. Dachte nicht das ich die noch brauche. Danke fürs hochladen :-) -- [[Spezial:Beiträge/134.2.246.9|134.2.246.9]] 18:56, 27. Mär. 2010 (CET)<br /> :::Schade. Aber vielleicht geht das auch so durch.--[[Benutzer:Gloecknerd|Gloecknerd]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gloecknerd|disk]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[WP:RM]]&lt;/sup&gt; 19:31, 27. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Titanic]] ==<br /> <br /> Du hast laut Versionsgeschichte sehr viel Herzblut in den Artikel gesteckt und ihm mit Sicherheit zu seinem Status verholfen, daher möchte ich dich auch auf den Austausch der Infobox hinweisen. Ich hoffe, du kannst die Argumentation mittragen, die ich auf der zugehörigen Disk gemacht habe. Viele Grüße --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]&lt;/small&gt; 12:16, 26. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Bedenke... ==<br /> <br /> ...es ist alles nur ein Spiel. Und fürs mitspielen gibt es die entsprechenden Strafkarten: &lt;nowiki&gt;{{Überarbeiten}} {{Neutralität}} {{Lückenhaft}} {{Quelle}}&lt;/nowiki&gt; [[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]] 17:54, 30. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Unterlasse ==<br /> in Zukunft solche editierungen wie in VW Golf. Du bist heute haarscharf an einer Sperre vorbeigeschrammt. Wegen deiner Vorgehensweise war ich gezwungen den Artikel Voll zu sperren. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 19:07, 30. Mär. 2010 (CEST)<br /> :Du weißt...&lt;br&gt;<br /> :..&lt;s&gt;dass der LA-Steller den Eintrag wiedereinstellen darf, wenn er das auch gut begründen soll?&lt;br&gt;<br /> :..dass zu einem EW mehr als einer gehören?&lt;/s&gt; Ich sehe gerade, Du weißt :-) - Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 19:14, 30. Mär. 2010 (CEST)<br /> ::Klar weiss ich das da zwei zu gehören, aber einer von den beiden bist Du. Dieser LA und die daraus entstandenen Folgen war absolut unnötig. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 19:28, 30. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Schnelllöschanträge ==<br /> <br /> Schnelllöschanträge kann man auch mit &lt;nowiki&gt;{{SLA}}&lt;/nowiki&gt; stellen, Deine Version ist extrem speicherintensiv. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 11:44, 31. Mär. 2010 (CEST)<br /> :Ich habe mich schon gewundert, warum meine Änderung so viele bytes mehr erzeugt hat. Na ja, das eine mit subst LA), das andere ohne. Ich versuche, daran zu denken. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:53, 31. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> == „Halbwahrheiten“ oder „erlogen“? ==<br /> <br /> Hallo TJ.MD, Du sprichst auf meiner Wiederwahlseite von „erlogenen Vorwürfen“ ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Klugschnacker&amp;oldid=72544831]); am 27. März waren es noch „Halbwahrheiten“ ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Objekt&amp;diff=prev&amp;oldid=72408750]). Woher der Wandel? Gruß vom --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 17:44, 1. Apr. 2010 (CEST)<br /> : Als TJ.MD am 27. März seine Stimem abgegeben hat, war die Analyse des BSV-Antrages noch nicht ganz abgeschlossen, Der tatsächliche Umfang der Unwahrheit der erhobenen Anschuldigungen hat sich erst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Objekt&amp;oldid=72548499#Zusammenfassung später herausgestellt]. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 18:22, 1. Apr. 2010 (CEST)<br /> :: Danke für den Lesetipp! Dann werde ihr sicher eine Neuaufnahme des Verfahrens anstreben? --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 20:06, 1. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Ich für meinen Teil werde nichts dergleichen tun. Ich habe mich an dieser Diskussion beteiligt, weil einige der Antragsteller bereits in mindestens einem früheren BSV mit unbelegten Vorwürfen der Holocaustleugnung operiert haben, habe aber ansonsten an [[Benutzer:Objekt]] keinerlei persönliches Interesse. Dieser hat sich in seinem eigenen BSV so gut wie nicht eingelassen, obwohl es ihm naturgemäß wesentlich leichter gefallen wäre als mir, eine derartige Widerlegung der „Anklagepunkte“ zu erstellen. Wenn er doch noch etwas gegen seine Sperre unternehmen will, dann möchte er das bitte selbst erledigen. Ich spreche hier natürlich nur für mich und keineswegs auch für die anderen Nutzer, die zu erkennen gegeben haben, daß sie das Operieren mit frei erfundenen Vorwürfen der Holocaust-Leugnung als verwerflich empfinden. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 20:53, 1. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> So, ich dann auch mal: Ich hatte vor meiner Stimmabgabe einige Links geprüft, nicht alle, das Ergebnis steht in meiner von Dir verlinkten Begründung und reichte mir schon, das Verfahren abzulehnen (DAS ist aber letztlich egal, man hätte dem Verfahren auch zustimmen können. Formal halte ich es nach wie vor für gültig: XY will was und stellt es zur Abstimmung). Aber auch meine oberflächliche Recherche brachten mir deutliche Zweifel. Und DAS ist das mindeste, was ich von jedem Admin auch erwarte. Etwas genauer schauen, insbesondere, wenn der Antrag von bekannten POV-Leuten wie LH und DWr unterstützt wird. Ihr müsst ja nicht die ganze Meute umsteuern, nur selbst sauber hinschauen, schließlich geht es bei Eurer Arbeit auch darum, Leute vor PAs und Verleumdungen zu schützen. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 15:38, 5. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Vergleiche ... ==<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Pincerno/Archiv#Sag.27_mal.. das] mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:KALP#Mordfall_Jessica dem], dann weißt du, was ich inhaltlich in der Sache meinte. -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 23:20, 7. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Tja. Wie Du siehst, hatte ich meine Finger da bisher nicht drin.. Aber: Was hieltest Du davon, dass ich mich mal in den Artikel einmischte? - ICH brauche die Loorbeeren nicht, siehe [[Diskussion:Vulva]], da KALP und meinen Kommentar. Und wenn wir beide das dann fein hinkriegen, kannst Du das ja nochma kandidieren lassen?? - Und danach reden wir nochma über die Göhrdemorde?? Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:01, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hi, ich wollte nur kurz zeigen, dass ich damals nix Falsches geschrieben hatte. Es kommt oft auf die ersten Voten an und der Rest ist Psychologie. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, es ist auch, aber nicht nur die Qualität des Artikels. Die jetzige Kandidatur ist gelaufen, das ist sicher, obwohl dieser Artikel ganz locker das Potenzial für einen Lesenwerten hat, auch schon aufgrund der Authentizität (Originalschauplätze etc.). Das Problem ist, dass das Opfer ein Kind ist und einen Namen hat. Das macht aus einem abstrakten Fall eine konkrete Person. Aber die bisherigen Hinweise waren dennoch schon einigermaßen wertvoll. <br /> ::Ich werde die Kandidatur jetzt abwarten, möglicherweise kommen noch weitere wichtige Hinweise. Anschließend geht der Artikel wohl ins Review. Er soll in jedem Fall noch einmal kandidieren. Es ist im Wesentlichen das Thema, das die Leser abstößt, verständlicherweise. Nur leider lassen sie ihr Anwiderung dann ggf. auch in der Bewertung für einen ansonsten vielleicht gar nicht mal so schlechten Artikel ab. Wenn du am Artikel mitarbeiten möchtest, natürlich gerne. Er kann dadurch nur gewinnen. Wenn er nochmal kandidiert, geht es mir persönlich nicht um Loorbeeren, dir auch nicht, dennoch kann man das Ganze doch als kleinen Erfolg auch für seine eigene Arbeit hier betrachten.<br /> ::Göhrde: Glaube ich nicht. Die Gründe hatte ich dargelegt. Er ist brillant, jedoch nach hiesigen Maßstäben für keine andere Auszeichnung geeignet. ;-) Gruß -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 11:45, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> Du schriebst in Göhrdemorde nix falsches, das habe ich auch nicht anders behauptet. Manchmal geht es nur um Stil. Ich biete Dir meine Zusammenarbeit an, auch, weil ich Deine Enstellungen generell teile. Soll ich denn mal.. über die Jessica drüber? Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:50, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Nix Falsches bezog sich auf das, was ich auf meiner Disk hinsichtlich des Verlaufs der Kandidaturen schrieb (siehe oben). Hinsichtlich Fall Jessica: Ja. Aber Andibrunt schrieb gerade auf KALP etwas, was wohl stimmt, dass die Mängel kaum im Rahmen der Kandidatur beseitigt werden können bzw. aufgrund bisheriger Negativvoten ohnehin keine Chance mehr hat. Ich werde die Kandidatur daher wohl heute oder morgen abbrechen (müssen). Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Artikel innerhalb weniger Tage hinzubekommen wäre (ich selbst habe erst meist abends etwas mehr Zeit, um Bearbeitungen vorzunehmen). Du kannst gern schalten und walten. Viel Glück, viel Spaß und uns allen viel Erfolg! -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 12:00, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Bilder lockern den Text auf und sind bei den Lesern vorwiegend zur Orientierung recht beliebt. Insbesondere wird ja der Schule/Schulbehörde vorgeworfen, &quot;versagt&quot; zu haben (weniger dem Jugendamt). Insofern sind die beiden Bilder schon weiterführend. Zumindest das Foto der Schule visualisiert das zuvor Gelesene.&lt;br&gt;<br /> Der Abschnitt ''Folgen der Tat'' entdramatisiert die gesamte Struktur, macht sie &quot;seriöser&quot;, aber keineswegs weniger präzise. -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 13:31, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> 1. Bilder im Zusammenhang mit einer Schule, die J. nie besuchte, helfen nicht weiter. 2. vielleicht fällt Dir noch was besseres ein, als &quot;Folgen der Tat&quot;. Darunter das Verfahren und die Verurteilung der Eltern ebenso zu subsumieren, wie den Behördenkram, halte ich nicht für gut. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 13:45, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :'''Foto:''' Sie besuchte die Schule zwar nie, das ist korrekt, der Schulleiter hat aber die Eltern dreimal angeschrieben. Er hat also unmittelbar etwas mit den Vorkommnissen/Fakten, der Rolle der Behörden, dem angeblichen &quot;Versagen&quot; der Behörden im Artikel zu tun.<br /> :'''Struktur:''' Du hast natürlich Recht, die Rolle der Behörden passt nicht in den Abschnitt ''Folgen der Tat'', weder logisch noch chronologisch. Daher habe ich mir folgende (vorläufige) Struktur ausgedacht: <br /> **1 Vorgeschichte&lt;br&gt; <br /> ***1.1 Örtliches Umfeld&lt;br&gt;<br /> ***1.2 Familie&lt;br&gt;<br /> ****1.2.1 Lebensgeschichte der Mutter &lt;br&gt;<br /> **2 Tatumstände &lt;br&gt;<br /> **3 Rolle der Behörden&lt;br&gt;<br /> **4 ''Folgen'' oder ''Auswirkungen'' der Tat&lt;br&gt;<br /> ***4.1 Ermittlungen und Anklage &lt;br&gt;<br /> ***4.2 Gerichtsverfahren &lt;br&gt;<br /> ***4.3 Einlassungen der Angeklagten &lt;br&gt;<br /> ***4.4 Gutachten &lt;br&gt;<br /> ***4.5 Plädoyers, Urteil und Revision&lt;br&gt;<br /> ***4.6 Aufarbeitung durch Parlament und Verwaltung &lt;br&gt;<br /> **5 Einzelbelege &lt;br&gt;<br /> :Diese Struktur wäre im Hinblick auf Nachvollziehbarkeit und Chronologie am sinnvollsten und entzieht der Struktur die &quot;reißerischen&quot; Aspekte (sollte es je welche gegeben haben). -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 16:31, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Tja. Was die Bilder angeht, gibts vielleicht irgendwann noch andere Meinungen. Struktur:<br /> **1 Vorgeschichte( nicht so toll, das örtliche Umfeld besteht ja auch weiterhin&lt;br&gt; <br /> ***1.1 Örtliches Umfeld&lt;br&gt;<br /> ***1.2 Familie&lt;br&gt;<br /> ****1.2.1 Lebensgeschichte der Mutter &lt;br&gt;<br /> ****122 ..des Vaters (auch wenn nur kurz<br /> **2 Tatumstände &lt;br&gt;<br /> **3 Rolle der Behörden&lt;br&gt;<br /> **4 ''Folgen'' oder ''Auswirkungen'' der Tat&lt;br&gt;<br /> ***4.1 Ermittlungen und Anklage &lt;br&gt;<br /> ***4.2 Verfahren &lt;br&gt;<br /> ****4.21 Einlassungen der Angeklagten &lt;br&gt;<br /> ****4.22 Gutachten &lt;br&gt;<br /> ****4.23 Plädoyers, Urteil und Revision&lt;br&gt;<br /> **5 Aufarbeitung durch Parlament und Verwaltung &lt;br&gt;<br /> **6 Einzelbelege &lt;br&gt; [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 16:45, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> <br /> Das Bild im Abschnitt ''Rolle der Behörden'' muss schon sein, es passt sehr gut, aber schau selbst.&lt;br&gt;<br /> Eine optimale Gliederung in Anlehnung an die obige liegt nun vor: ''Vorgeschichte'' gibt es deinem Wunsch entsprechend nicht mehr. Der Abschnitt heißt nun ''Umfeld''. Die Unterabschnitte sind nun ''Wohnort'' statt ''Örtliches Umfeld'' und weiterhin ''Familie''. Die Unterabschnitte ''Einlassungen der Angeklagten'', ''Gutachten'' und ''Plädoyers, Urteil und Revision'' sind deinem Vorschlag entsprechend nun wieder Unterabschnitte vom ''Gerichtsverfahren''. '''Gerichts'''verfahren sollte es als Abgrenzung zu Vorverfahren, Ermittlungsverfahren etc. schon heißen. Die ''Aufarbeitung durch Parlament und Verwaltung'' ist wieder Unterpunkt der ''Folgen der Tat'', da die Aufarbeitung eine Folge ist. Ohne Tat hätte es keine Aufarbeitung gegeben. Hier die Übersicht:<br /> <br /> :1 Umfeld &lt;br&gt;<br /> :1.1 Wohnort &lt;br&gt;<br /> :1.2 Familie &lt;br&gt;<br /> :1.2.1 Lebensgeschichte der Mutter &lt;br&gt;<br /> :2 Tatumstände &lt;br&gt;<br /> :3 Rolle der Behörden &lt;br&gt;<br /> :4 Folgen der Tat &lt;br&gt;<br /> :4.1 Ermittlungen und Anklage &lt;br&gt;<br /> :4.2 Gerichtsverfahren &lt;br&gt;<br /> :4.2.1 Einlassungen der Angeklagten &lt;br&gt;<br /> :4.2.2 Gutachten &lt;br&gt;<br /> :4.2.3 Plädoyers, Urteil und Revision &lt;br&gt;<br /> :4.3 Aufarbeitung durch Parlament und Verwaltung &lt;br&gt;<br /> :5 Einzelbelege &lt;br&gt;<br /> <br /> Die Kürzungen haben eine ganze Menge gebracht. Sie müssten sich aber nun dem Ende zuneigen, der Artikel hat bereits ein Viertel seines Textes verloren. Wenn wir so weitermachen, gibt es nichts mehr zum Kandidieren. ;-) -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 23:28, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Die Korrekturen am Artikel sind annähernd fertiggestellt. -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 23:01, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Im Gegenteil. Ein ''guter'' Text ist kurz, prägnant und informativ und verzichtet auf Theatralik, auf Verzettelung in Details und umständliche Satzgefüge. Ich jedenfalls halte die neue Version für deutlich besster, als die längste. Gruß &amp; Gute N8, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 23:25, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Die jetzige Version finde ich auch wesentlich besser als die vorherigen. Ich danke dir für deine Mitarbeit und deine Verbesserungen. Der Artikel ist quasi entschlackt, die Verbesserungsvorschläge Anderer sind weitgehend abgearbeitet. Ich denke, der Artikel ist bald wieder reif, auf [[WP:KALP]] eingestellt zu werden. Ich denke da so an kommenden Dienstag. Gruß -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 23:37, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hm. Den Gerichtsverfahrensabschnitt hatte ich mir bis eben noch gar nicht näher angeschaut.. Schau' doch noch mal selbst. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 00:14, 18. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Guter Plan ==<br /> <br /> Tach. Das da &gt;&gt;&gt; http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:-jkb-/MB_GemKonten&amp;diff=prev&amp;oldid=72609413 ist ein guter Plan. Finde ich. Jedoch, wie so häufig und wie zu erwarten war, wird s, na klar, zerredet. fz [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 14:53, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Hallo..., ==<br /> <br /> ...Du bist wegen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Liberaler_Humanist&amp;curid=1080437&amp;diff=72896729&amp;oldid=72836933 &lt;s&gt;dem hier&lt;/s&gt; deswegen] auf [[WP:VM]] gemeldet worden. Offen gesagt: Ich finde auch, dass so etwas nicht nötig ist. Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] 17:04, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Dankeschön, und [[Deutsch_als_Fremdsprache]]. -- [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 17:23, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Du darfst Dich gerne über meine mangelhaften Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse lustig machen. Wichtig wäre im Moment nur, dass Du Provokationen dieser Art unterläßt. Ich fasse Deine Antwort als Hinweis darauf auf, dass Du das auch verstanden hast; wir können das also beenden. Besten Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] 17:31, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Jaah, ich habe durchaus verstanden, was Du davon hälst. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 17:34, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[VW Golf VI]] ==<br /> <br /> Hallo TJ.MD, findest Du das aktuelle Layout des Artikels ''VW Golf VI'' wirklich gut? Mag ja sein, dass ich als alter Mann von fast 70 nicht mehr den richtigen Bezug zu diesen Dingen habe, aber eine Lücke von 12&amp;nbsp;cm zwischen Kapitelüberschrift und Text stört mich, auch wenn es vielleicht modern ist. Gibt es da nicht einen Kompromiss, der alten Leuten wie mir einigermaßen gerecht wird? ;-) Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:22, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Du möchtest 'ne ernsthafte Antwort? - Nun, ich sehe diese Lücke nicht. Könnte an der Größe Deines Bildschirmes bzw der Bildschirmauflösung liegen.. Ernstgemeinte Grüße, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 22:27, 8. Apr. 2010 (CEST)<br /> Na ja, dann nehme ich es hin. Mein einige Wochen alter Bildschirm mit 19&quot; und einer Auflösung von 1280 × 1024 passt vielleicht nicht mehr in unsere schnelllebige Zeit. Sollen die Alten mit ihrer antiquierten Ausstattung doch sehen, wie sie klarkommen, oder am besten überhaupt nicht mehr in Wikipedia schauen! Was mich betrifft, verliere ich von Tag zu Tag mehr und mehr die Lust an dem Projekt, das mir anfangs viel Spaß machte, inzwischen aber von Besserwissern beherrscht wird, gegen die kaum noch anzukommen ist. Noch mal viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 00:30, 9. Apr. 2010 (CEST)<br /> :An der Bildschirmgröße liegt es sicher nicht, ich arbeite noch mit 17&quot; :-). Ich habe gerade mal auf 1280 × 1024 umgestellt, was mir gewöhnlich zu klein ist: Aber auch jetzt sehe ich nirgends eine Lücke zw. Überschrift und Text, einziges größeres Loch ist neben dem Inhaltsverzeichnis. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 07:49, 9. Apr. 2010 (CEST).<br /> ::Nutze auch 1280x1024, es lag an der eingebundenen Tabelle mit den Sternchen. Wenn ihr die rechts haben wollt, bindet sie in die Infobox ein. -- [[Benutzer:Ishbane|Ishbane]] 13:37, 9. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Na, dann Dank auch schön! Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 13:56, 9. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Moin ==<br /> <br /> Dottore, hast Du mal auf Cestodas Seite geschaut. Willst Du das explizit melden? <br /> Man kanns natürlich auch locker nehmen und Jahn würde wohl sagen: &quot;wir sind ja eh EINS, Meister&quot;. Gruss --[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] 09:30, 9. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Nee, den habe ich nicht auf dem Schirm. Immernochnicht, übrigens. Was soll ich sagen? Offensichtlich schwer gekränkt. Wenn's ihm dann besser geht.. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 10:10, 9. Apr. 2010 (CEST)<br /> :: Ja, da hast Du wohl Recht. Wenn es [http://www.youtube.com/watch?v=VqyW1XQrNhk jetzt besser geht], wollen wir dem nicht entgegenstehn.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] 10:26, 9. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Debatte Bezeichnung ==<br /> <br /> Seit langer Zeit geht die Debatte ob es jetzt [[Beschneidung weiblicher Genitalien]] oder eine andere Bezeichung wie '''Female genital cutting''' bzw. '''Weibliche Genitalverstümmelung''' heissen soll. Ich beziehe mich auf [http://www.who.int/topics/female_genital_mutilation/en/ WHO] und die div Ministerien, siehe http://www.bmz.de/de/presse/pm/2010/februar/pm_20100205_21.html und http://www.bmg.bund.de/SharedDocs/Standardartikel/DE/AZ/F/Glossar-Frauen-und-Gesundheit/Weibliche-Genitalverstuemmelung.html. Willst Du Dich an der [[Diskussion:Beschneidung_weiblicher_Genitalien#Neues_Lemma.3F_.22Verst.C3.BCmmelung.22_und_.22Beschneidung.22_POV.|Debatte]] beteiligen? Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] 11:43, 9. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Was Wikipedia nicht alles weiß==<br /> <br /> Aus dem Artikel [[Dietrich Bonhoeffer]]:<br /> <br /> :''Bonhoeffer überraschte seine vom aufstrebenden Nationalsozialismus bewegten Hörer ...''<br /> <br /> Wikipedia war wohl damals mit einer Filmkamera dabei oder hat die einzelnen Hörer zu ihrer politischen Haltung befragt. Eine wirklich geniale Erkenntnis von WP die man in dieser Form in Büchern sicher nicht findet. &quot;Wikipedialeser wissen mehr.&quot; <br /> <br /> Ganz essentiel zu Bonhoeffer natürlich auch das:<br /> <br /> :''Er lehrte sie außerdem Schach und Englisch und beschenkte jeden zu Weihnachten, u. a. mit Stoff für einen Konfirmationsanzug.''<br /> <br /> Das ist wirklich menschlich ergreifend. Gruß [[Benutzer:Präsident Jelzin|Präsident Jelzin]] 19:01, 10. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Tja. Da gibt es aus meiner Sicht nur 2 Möglichkeiten..<br /> ::# JF hört auf zu strampeln, und der Artikel wird besser, worum ich mich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietrich_Bonhoeffer&amp;action=history gerade bemühe], oder<br /> ::# die Gemeinschaft wird bei [[WP:KALP]] die Gelegenheit erhalten, die Qualität des Artikels neu zu bewerten. <br /> ::Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 19:15, 10. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :::Nun; Möglichkeit 1 scheint [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietrich_Bonhoeffer&amp;action=historysubmit&amp;diff=72981082&amp;oldid=72979270 nicht zu funktionieren]. Gruß [[Benutzer:Präsident Jelzin|Präsident Jelzin]] 21:37, 10. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Das ist wie mit den Goldbären.. sie hatten ihre Chance. Aber heute nicht mehr. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:40, 10. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Das ist halt ein Fan-Artikel. Und was meint Wikipedia zum Begriff [[Fan]]: ''Ein Fan [fɛn] (englisch fan [fæn], von fanatic „Fanatiker“) ist ein Mensch, der längerfristig eine leidenschaftliche Beziehung zu einem für ihn externen, öffentlichen, entweder personalen, kollektiven, gegenständlichen oder abstrakten Fanobjekt hat und in die emotionale Beziehung zu diesem Objekt Ressourcen wie Zeit und/oder Geld investiert.'' Verbessern kann man Fancruft meist nicht. Gruß [[Benutzer:Präsident Jelzin|Präsident Jelzin]] 22:00, 10. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Ihre VM gegen meine IP ==<br /> <br /> Finde ich klasse, wie gut Sie spuren und auf Kommando auf VM rennen. Sind Sie eigentlich wirklich schon erwachsen? Nichts Bessers zu tun, als hechelnd &quot;Sperrumgehungen&quot; zu petzen? Wenn Sie glauben, dass mich ein IP-Sperre oder Range-Sperre von Beiträgen abhält, wenn ich etwas schreiben möchte, müsssen Sie arg naiv sein. Gruß und einen schönen Sonntag. --[[Spezial:Beiträge/80.187.97.10|80.187.97.10]] 09:28, 11. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Jeder entblödet sich halt, so gut er kann. Aber: es bestätigt nur die Einschätzungen. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Diese selbstkritische Einschätzung von Ihnen ist mal ein guter Anfang, TJ.MD.<br /> Vielleicht lernen Sie es noch, auch im Interesse Ihres Berufes, sich besser mit fachlicher Fortbildung zu beschäftigen, anstatt den lieben langen Tag in der Wikipedia abzuhängen und suchtartig oder auch nur im Sinne der [[Klassische Konditionierung|klassische Konditionierung]] Teilnehmer auf &quot;VauEmm&quot; zu melden, denen Sie intellektuell wohl nicht das Wasser reichen können. Ihr Verhalten ist nicht männlich und erwachsen, sondern wahrlich kindisch und kleinkariert. Sollten Sie das offenbar manifeste Problem nicht alleine in den Griff bekommen, wenden Sie sich doch an die für Sie zuständige KV oder Kammer, dort werden Sie sicherlich kollegiale Tips bekommen, wo und von wem man auch als Kollege diskret professionelle Hilfe bekommt. Und nun schnell auf die &quot;VauEmm&quot; oder flugs den Beitrag löschen. (Das Löschen von Beiträgen erzielt im Regelfall den gegenteiligen Effekt als den gewünchten: Größere Aufmerksamkeit, als wenn man sie stehen liesse.) Nochmals herzliche Grüße und einen schönen Sonntag wüncht Ihnen --[[Spezial:Beiträge/80.187.97.112|80.187.97.112]] 11:12, 11. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Hallo Winterreise, weißt du was das Lustige an deinem Kommentar hier ist? Genau dieses von dir beschriebene Verhalten hast du an den Tag gelegt: Diskussionsbeiträge von anderen löschen und flugs auf zur VM zu eilen. Gruß und schönen Sonntag noch wünscht Dir –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] &lt;small&gt;in Memoriam von [[Benutzer:Bwag|Parakletes]]&lt;/small&gt; 11:25, 11. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Hallo Bwag, ich habe eigentlich nur sehr wenige Diskussionsbeiträge gelöscht, die mussten schon bestimmte Kriterien erfüllen. Aber wie gesagt: Das Löschen von Diskussionsbeiträgen ist ein eher kindischer und hilfloser Abwehrreflex, man &quot;wähnt&quot; (das &quot;wähnen&quot; kommmt [[etymologisch]] von Wahn) der Beitrag sei dadurch &quot;weg&quot;, dabei wird er durch solche Löschungen vermutlich eher häufig gelesen. Ebenfalls einen schönen Sonntag --[[Spezial:Beiträge/80.187.97.112|80.187.97.112]] 11:32, 11. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Gruss ==<br /> <br /> Nachdem Deine Benutzer- und BDseite rege von Selbstdarstellern, Hysterikern und Profilneurotikern in Anspruch genommen wird, möchte ich Dir als sozusagen psychopathologischem Experten auch einen kurzen Gruss hinterlassen. Natürlich ist im Einzelfall die Wahrheit manchmal schwer von Ironie zu unterscheiden, aber gerade die Realsatire macht ja das Alltagsleben so würzig. Besten Gruss --[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]]<br /> <br /> == [[Rometsch]] ==<br /> <br /> Hallo TJ.MD, jetzt ist ja vom Text der IP fast gar nichts mehr übrig. Mann, bist du hart! ;-) Gruß [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 23:39, 12. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Hallo TJ.MD ich bin die besagte IP vom 12. April. <br /> Ich hab nochmal die Quellen rausgesucht. Sonstige Daten sind Teil meines Allgemeinwissens.<br /> http://www.coachbuild.com/index.php?option=com_gallery2&amp;Itemid=50&amp;g2_itemId=35334<br /> http://www.traumautoarchiv.de/html/7057.html<br /> http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,347095,00.html<br /> Ist eigentlich &quot;VW-Museum Wolfsburg&quot; nicht schon zu konkret und unerlaubte Werbung?<br /> MfG<br /> <br /> Hi, IP. Ich glaube Dir und Deinen Quellen. Darum geht es aber nicht. Es geht um wertende [[Adjektiv]]e, wie hervorragend &lt;small&gt; restauriert&lt;/small&gt; etc. Und was das VW-Museum angeht: auch hier kommt es auf den Kontext an: &quot;Das beste und schönste können Sie nur im VW-Museum bewundern&quot; würde ich bspw nicht durchgehen lassen, wenn das einzige hiesige Auto aber im VW-Museum WOB steht, kann das m.E. durchaus erwähnt werden. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 18:36, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Alles klar, dann weiß ich bescheid, dankeschön! MfG<br /> <br /> == Zur Kenntnisnahme ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:TJ.MD]] [[File:IPA m with hook.PNG|20px|verweis=Benutzer:M-J]] &lt;strong&gt;[[Benutzer_Diskussion:M-J|(D)]]&lt;/strong&gt; 14:45, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Mein Name auf deiner Benutzerseite ==<br /> <br /> Würdest du bitte meinen Namen von deiner Benutzerseite entfernen? Ich habe kein Interesse daran von dir verlinkt zu werden oder als „besonderer“ Benutzer bezeichnet zu werden. Bei unserer Vorgeschichte, inkl. deinem Vorwurf ich hätte eine „[[Narzisstische Persönlichkeitsstörung]]“ ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:VW_T1&amp;diff=prev&amp;oldid=59267430 hier], du wurdest dafür [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=block&amp;user=Drahreg01&amp;page=Benutzer%3ATJ.MD&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= gesperrt]), sehe ich diese Provokation als deutlich daneben. [[BD:Blunt./s|blunt.]] 15:28, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Nur das du das nicht falsch verstehst: Ich will überhaupt nicht von dir genannt, verlinkt oder sonst was werden. [[BD:Blunt./s|blunt.]] 16:12, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Lieber TJ.MD,<br /> <br /> ich will mich jetzt nicht darüber äußern, ob deine umseitigen Listen &quot;erlaubt&quot; sind oder nicht. Eins sind sie auf keinen Fall: dem Projektziel dienlich („gemeinschaftliches Erstellen einer Enzyklopädie“, du erinnerst dich). Ich möchte dich daher ''dringlich'' bitten, die Listen auf deiner Benutzerseite komplett zu entfernen und ''für dich'' wichtige Daten auf deiner Festplatte zu speichern. Für jemand anderes können sie nicht wichtig sein, da sie außer ''irgendeiner Besonderheit'', die Spekulation Tür und Tor öffnet, keine Informationen bieten.<br /> <br /> Viele Grüße, --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[BD:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 16:40, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Na gut, weil Du so lieb bittest. Ich werde sie (vorläufig) entfernen, und je nach Ausgang [[Wikipedia:Löschkandidaten/12._April_2010#Benutzer:Widescreen.2FMARK|dieser Angelegenheit]] entweder in die unendlichen Weiten des Universums schießen oder - wiederherstellen. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 16:53, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Hallo TJ.MD, als Reaktion auf die VM nochmal der Hinweis, dass der SG-Spruch zum Thema Vertrauensnetz eine Passage beinhaltet, die über die Frage von Ver- bzw. Misstrauenslisten hinausgeht: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Vertrauensnetz#Benutzerseiten, Punkt 1]]: &quot;Die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen ist [...] nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.&quot; Solltest Du also wieder eine Benutzerliste irgendeiner Art auf Deiner Benutzerseite anlegen, nimm dort bitte keine Benutzer auf, die ihrer Nennung bereits widersprochen haben bzw. entferne die Namen von Benutzern, wenn diese ihrer Nennung widerprechen. Dank und Gruß --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 17:49, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Klar. Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich blunt.s Wunsch (nach einer kleinen Trotzreaktion) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ATJ.MD&amp;action=historysubmit&amp;diff=73096652&amp;oldid=73096505 respektiert]. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 17:56, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Nein, du hast es nicht respektiert, sondern nur maskiert. Deutlich: Ich will in keiner Weise vn dir genannt werden. Weder per Diff, Direktlink oder auskommentiert. Deine Handlungen dienen nicht im geringsten der Erstellung der Enzyklopädie, sondern nur der Provokation. [[BD:Blunt./s|blunt.]] 18:17, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Hi TJ, auch wenn ich dich verstehe, aber solche Listen sind unnötig: Wir alle tragen doch bereits Listen in unseren Herzen und Köpfen und sind dadurch auch nicht glücklicher. Grüße, -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 18:16, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Och, das mit dem glücklicher würde ich nicht dringlich unterschreiben wollen - sind &lt;s&gt;wir nicht alle&lt;/s&gt; nicht viele von uns ein bischen [[bluna]]? Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 18:28, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Der gesperrte Benutzer hat seiner Nennung widersprochen, das beziehe ich auch auf eine indirekte Nennung durch Verlinkung. Der oben zitierte SG-Spruch bezieht sich auch auf Verlinkungen. Bitte respektiere das. Ferner werde ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAmberg&amp;action=historysubmit&amp;diff=73102079&amp;oldid=73102004 diesem Gesuch] entsprechend jetzt die Versionen Deiner Benutzerseite von 10. April 2010, 20:11 Uhr bis 13. April 2010 18:16 Uhr löschen. Dafür muss ich kurz Deine Benutzerseite insgesamt löschen und stelle sie dann ohne die genannten Versionen wieder her. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 18:57, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Jaja, mach'ma'. Haste ja schon, auch gut. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 19:36, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Gerhard Kittel (Arzt)|Gerhard Kittel]] nunmehr Arzt ==<br /> <br /> Hallo TJ.MD, die Benennung (Mediziner) habe ich auf weisen Ratschlag einiger anderer Mitglieder der RM gemacht... Ich habe die Disk um Mediziner und Arzt eine Zeitlang verfolgt und meinen Senf auch dazugegeben. Mir persönlich ist das in diesem Fall egal, es sollte nur einheitlich, für alle gleich erfolgen. Und da scheint der Hase im Pfeffer zu liegen. Ist da eigentl. schon ein abschl. Agreement gefunden worden? Gruß <br /> -- [[Benutzer:Phoni|Phoni]] 17:44, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :schwierig, in der Tat. Nein, ich habe mich nicht an eine Richtlinie o.ä gehalten, sondern an mein Bauchgefühl. Menschen, die nicht nur Medizin studierten, sondern auch als Arzt arbeiteten oder arbeiten, steht m.E. auch die Bezeichnung Arzt zu. (ist in meinen Augen ein Prädikat). Die anderen &quot;Schlaumeier&quot; ohne Patientenbezug dürfen gern weiter &quot;Mediziner&quot; genannt werden. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 18:00, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Ich habe den Eindruck, dass solche Klammerlemmata eher nach der wissenschaftlichen Fakultät als nach dem ausgeübten Beruf angelegt werden. Einheitlich ist das nicht. Meines Wissens gibt es auch keine Richtlinie dafür. Allerdings ist die [[:Kategorie:Arzt]] vor geraumer Zeit zugunsten der [[:Kategorie:Mediziner]] aufgelöst worden. Da Klammerlemmata außerhalb der Wikipedia nicht vorkommen, kann man mit Häufigkeiten nicht argumentieren. Die entscheidende Frage lautet hier: ist das Lemma falsch? Wenn nein, sollte man mMn einfach Respekt vor dem Autor zeigen und das gewählte Lemma belassen. LG, --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[BD:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 19:54, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> : Hallo TJ.MD, ich stelle die weitere Frage bzgl. Arzt-Mediziner angesichts der aktuelleren Probleme hier auf der Disk erstmal zurück, nehme Deine Seite aus der Beobachtungsliste raus. Schreib mir doch dann gelegentlich eine Notiz auf meine Diskussionsseite (oder per Mail), wenn Du wieder Zeit für die Sache hast. Starke Nerven...-- [[Benutzer:Phoni|Phoni]] 14:56, 16. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :: Wie Drahreg01 schon bemerkte, ist die Kategorie Arzt nicht mehr existent, daher der Entschluß für Kittel den Medziner zu nehmen. Sicher hast Du recht, was die &quot;Zusatzquali&quot; Arzt angeht, war auch damals in der Disk mehrfach aufgetaucht, so denke ich auch. So wie ich aber WP verstanden habe (da ist sicher vieles mehr geregelt, als ich bisher weiß), sollten einheitliche Regeln/Gewohnheiten/Verfahrensweisen auch verwendet werden. Daher wäre es m.E. konsequenter, den Kittel wieder zum Mediziner zu machen. Ich reagiere auch oft nach Bauchgefühl (damit liegt man meist nicht schlecht), doch wenn es eine Entscheidung der WP-Gemeinschaft in Richtung Mediziner gab, sollte diese respektiert werden. Entscheide bitte selber, ob Du den Arzt revertierst, ich persönlich kann damit leben! Schönes WE ! -- [[Benutzer:Phoni|Phoni]] 16:26, 16. Apr. 2010 (CEST) P.S. habe Deine Disk weiter nicht auf dem Schirm, schaue gelegentl. mal wieder rein...<br /> <br /> == Komm mal runter ==<br /> <br /> Mann TJ, Du hast hier Besseres vor. Kümmer Dich nicht so viel um die Anderen, jeder hat sein Recht auf eine &quot;ganz eigene&quot; Persönlichkeit. Wenn Du das zum Fokus machst verlierst Du eh nur die Richtung. Nimm den Schrott runter von Deiner Seite und gut isses. Schrott meine ich übrigens ernst. Besten Gruss --[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] 19:56, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Frage ==<br /> Kannst Du mir mal erklären, was die Benutzer-Listen auf Deiner Seite indizieren sollen? [[Benutzer:FelMol|FelMol]] 20:10, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bzgl. VM ==<br /> <br /> Die Auflistung von Benutzern auf deiner Seite habe ich soeben entfernt und bitte dich, so etwas im Sinne des vernünftigen Arbeitsklimas und der Erstellung der Enzyklopädie nicht wieder einzustellen. Falls du missliebige Benutzer unbedingt schriftlich dokumentieren musst, tu das auf deiner Festplatte oder auf einer externen Webseite. Siehe auch [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:TJ.MD_.28erl..29|diese VM]]. Betrachte dies als administrative Verwarnung. Gruß --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 20:19, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Nagut, dann halt so... --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 20:35, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Ist gerade ein schlechter Zeitpunkt ... ==<br /> ... aber ich persönlich finde LHs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F12._April_2010&amp;action=historysubmit&amp;diff=73104740&amp;oldid=73104471 Edit hier] VM-würdig, möchte dich andererseits nicht &quot;übergehen&quot;. Grüße, -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 20:19, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :danke, aber LH hat sich inzwischen genug entblödet und des [[Lüge|lügens]] überführt, so dass ich hier keinen ernsthaften Handlungsbedarf mehr sehe. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:25, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Kann bitte mal jemand.. ==<br /> <br /> ..[[Benutzer:S1|den hier]] in die Schranken weisen, auffordern, das Sg-Urtiel zu lesen &amp; Sperrprüfung veranlassen? - Nein, ich sterbe nicht wegen 6h WP-Entzug. Die Sperre ist aber durch nichts gerechtfertigt. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:49, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Done, auch wenn ich Deine Aktionen explizit NICHT gut finde. --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 20:52, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Die Firma dankt Dir trotzdem. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:59, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Wer auch immer [[Benutzer:TJ.SP]] ist -ich jedenfalls nicht (komme mir allmählich vor, wie [[Benutzer: Die Winterreise]] mit all seinen Ausflüchten).. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:24, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> Na ja, ein Gutes hat die Sache dennoch: [[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] durfte sein mangelndes Augenmaß ein weiteres Mal unzer Beweis stellen. Gruß &amp; Gute Nacht in die Runde, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:38, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo TJ.MD, was machst Du denn für Sachen? Käffchen oder Tee gefällig? --[[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 21:34, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Geht schon. Für Sachen, die es wert sind, halte ich gern meinen virtuellen Kopf hin. Wie das im RL aussähe? - ich würd' mich allerschnellstens absetzen. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:38, 13. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Beim Artikel [[Augenmaß]] könntest du dich vielleicht mal nützlich machen. Der Artikel ist nämlich verbesserungsbedürftig, anstatt uns mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TJ.MD&amp;diff=73119677&amp;oldid=73106745 Aktionen] zu behelligen, die man eher bei einem Kleinkind verorten würde. --[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 20:33, 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> Warte doch die Löschdiskussion ab, die ohnehin in Deinem Sinne verläuft. Solltest Du erneut revertieren, kann es sein, daß Du wegen Bearbeitungskrieges auf der Vm landest! --[[Benutzer:HansCastorp|HansCastorp]] 17:31, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :..nschdem Engie in seinem letzten Versionskommentar erklärte, dass der SLA abgelehnt ist, akzeptiere ich das selbstredend. (aber vorher doch keinen begründungslosen Revert von Irgendwem..) Gruß &amp; Dank, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 17:35, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Nur kurz: Muss das jetzt mit dem AP unbedingt sein? –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] &lt;small&gt;in Memoriam von [[Benutzer:Bwag|Parakletes]]&lt;/small&gt; 21:31, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Von mir aus nicht. Aufforderung zur Entsperrung beim tätigen Admin war erfolglos, bis zum 21. isses noch etwas hin.. Haste Ne andere Idee? - Ja? - Wenn erfolgreich, schließe ich das AP schnellstens, oder, so ich nicht dazu komme, auch Du. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:37, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Aufforderung zur Unterlassung der Verbreitung von Unwahrheiten ==<br /> <br /> Moin TJ.MD. Bitte unterlasse die Verbreitung von Unwahrheiten in Bezug auf meinen Account, konkret meine ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FAnfragen&amp;action=historysubmit&amp;diff=73191094&amp;oldid=73190213 die Äußerung] „Bei Sargoth kommt noch hinzu, dass er die Diskussion mit mir in [[Neger]] just zu der Zeit abbrach, als der Artikel in einer ihm genehmen Version gesperrt war.“ Nachweislich der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&amp;action=history Versionsgeschichte] habe ich mich nach Schutz des Artikels zum 13. März am 14. März, 15. März und 2. April an der Diskussion beteiligt. Vielen Dank und Tschau −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 22:28, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Es wäre besser, Du würdest hier nachweisen, wo Du die Diskussion MIT MIR fortgeführt haben willst, anstatt hier mit Allgemeinplätzen punkten zu wollen. Sollte ich mich geirrt haben, ist Dir meine Entschuldigung sicher. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 22:47, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Direkt am 14. März, 2x. Entschuldigung akzeptiert. Gruß −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 22:51, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Es reicht mal... hab mal ne VM gemacht. --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 22:43, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Ich kann Deine Einlassung bisher nich anders bezeichnen, als als eine unwahre Behauptung. Wo willst Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ANeger&amp;action=historysubmit&amp;diff=71934521&amp;oldid=71931892 danach] noch mit mir über das aufgemachte Thema gesprochen haben wollen? - [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 23:03, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Da dir der Unterschied zwischen 13. März (Seitenschutz) 14./15. März (Fortführung unserer Diskussion) und 15. März (weiterer Diskussionsbeitrag von dir, der von anderen beantwortet wurde) bewusst sein dürfte, betrachte ich deine Erwiderung als unzureichend, wiederhole meine Aufforderung und verabschiede mich nun von hier. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 23:07, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Schade, aber ... ==<br /> <br /> ...alleine auf [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] hast Du Dir eine [[Wikipedia:Preußische Nacht|preußische Nacht]] verdient. Ich empfehle einfach mal den PC abzuschalten und die Welt außerhalb WP tief einzuatmen. Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 23:20, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == therme erding meine einträge ==<br /> <br /> was mache ich denn, dass es dich so stört?<br /> es kann doch nicht verboten sein, informationen reinzustellen. oder sage mir wo die grenze zwischen information und werbung ist?--[[Benutzer:Studi85|Studi85]] 16:09, 16. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Verboten ist hier gar nix. Die Grenze isst nicht ''fest'' gezogen. Schau' Dir einfach mal ein paar als exzellent gekennzeichnete Artikel an, oder den Artikel [[Mordfall Jessica]] , da die Versionsgeschichte und speziell den Zustand vor meiner Beteiligung und die aktuelle Fassung achte dabei auf die Textlänge (soundsoviel Byte). Dann kannst Du spaßeshalber noch einen Blick in das unfertige [[Benutzer:TJ.MD/WP:Wer_Wills_Wissen%3F]] werfen. Ich denke, dann wirst Du verstehen. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 16:23, 16. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> okay dann kann ich eventuell verstehen, dass du den artikel mit der rutsche rausgenommen hast. aber vielleicht solltest du selber mal drauf um zu sehen wie es ist.<br /> aber das mit der vitaloase hat einen mehrwert für den leser. so wie du es ja geschrieben hast, dass es für den leser und nicht den ersteller gemacht wird. da habe ich in einem kurzen satz, die erweiterung eingebracht, diese vitalquellen gehören eindeutig zu einer therme und werden gerne genutzt. da kann ich nicht verstehen, dass du es raus nimmst<br /> --[[Benutzer:Studi85|Studi85]] 16:34, 16. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Centrum_Warenhaus&amp;diff=73448576&amp;oldid=73448212 Hast du was gegen Chemnitz?...,]==<br /> ...denn sonst passt der „Solidaritätsverkauf“ garantiert auch nicht in den Abschnitt. Na gut, ich machs nicht wieder rein, musste mich nur wundern. Grüße — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])&lt;/small&gt; 18:07, 22. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Nein, gar nicht. und Solidaritätsverkauf? - vielleicht irgendein [[Müll]], der mir entgangen ist? - Im Ernst: Das Bild kann da schon irgendwo rein, allerdings ist das Schocken nicht in der DDR erstellt worden, deswegen nicht in den Abschnitt Architektur.. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 18:13, 22. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Solidaritätsverkauf. Jetzt habe ich das Bild gefunden. Und rausgeworfen. Das Schockenbild und ein Tietzbild können sicher ganz oben hin, bei Altbauten. Gruß2, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 18:42, 22. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Endometriose]] überarbeitet ==<br /> <br /> Ich habe mal den Artikel ziemlich komplett überarbeitet, bis auf ein paar Kleinigkeiten. Interessant wären noch (belegte) Abschnitte zu Endo als Sterilitätsursache, zur Prognose, Belege und Ergänzungen zu komplementärmedizinischer Behandlung... Aber langsam wird es wohl eine runde Sache, die vielleicht mal Review-fähig wäre. Im Sinne der zentralen medizinischen Artikel, da regelmäßig über 20000mal/Monat angeklickt. Es wäre schön, wenn Du als Mitautor mal drüberschauen könntest.--[[Benutzer:Gloecknerd|Gloecknerd]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gloecknerd|disk]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[WP:RM]]&lt;/sup&gt; 12:42, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Mach' ich doch gern :-). Im Moment beschäftigt mich aber der [[Schwangerschaftsabbruch]] eher. Abgesehen von der leidigen Diss um die Einleitung gibt es insbesondere bei den Ösis mit ihrer Dreimonatsfrist erhebliche Unklarheit.. 12 Wo ab LP bis 12 Wo ab [[Nidation]], die mit ca 2 Wo nach LP angegeben wird, also letztlich 16 Wo P.M. Dabei habe ich gerade in Gyn &amp; Geb-Hilve 3 Bände, Käser, Friedberg, Thomsen, Ober, Zander v 1981 gelesen, dass die Nidation/Implantation mit 7 d nach Konzeption angenommen wird.. Scheiß, das. Mit frustriertem Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:21, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Ich muss in meinen beinahe 30 Jahre alten Schinken 3-4 Kapitel lesen, um umfassend informiert zu sein. Was ich da finde, weiß ich noch nicht. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 16:54, 24. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Volles Maß ==<br /> <br /> Dafür, mich Spast zu nennen, habe ich dich auf der VM gemeldet. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:04, 30. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&amp;curid=197246&amp;diff=73790096&amp;oldid=73790073 Finde] ich auch nicht in Ordnung. Bei einem Benutzer mit medizinischen Hintergrundwissen, sollte der Gebrauch von Spast (Spasti) sorgsamer gewählt werden--&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;border:1px solid #0000ff;padding:1px;&quot;&gt;[[Benutzer:KarlV|&lt;b&gt;KarlV&lt;/b&gt;]] : [[Benutzer Diskussion:KarlV|&lt;font style=&quot;color:#accC10;background:#0000fa;&quot;&gt;&amp;nbsp;DISKU&amp;nbsp;&lt;/font&gt;]] &lt;/span&gt;&lt;/small&gt; 15:06, 30. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==aus wiederkehrendem Anlass (oder reiner Menschenfreundlichkeit): hier darf Die Winterreise rumsülzen ==<br /> ''Hi, DWR. Du scheinst mich wirklich zu lieben. Damit Du mich stets erreichen kannst, wenn Dir was auf der Seele brennt, hier ein Abschnitt in meiner Diskussion'' '''extra für Dich!''' ''Toll, oder? - Hier darfst Du, und wie Du gesehen hast, ist diese Seite hier nicht halbgesperrt. Aber benimm Dich! Hier dürfen nämlich auch andere Leute antworten, sofern sie Lust dazu haben, und ich darf das machen, was ganz oben steht: es nämlich löschen. Also schön artig, nur in diesem Abschnitt, ohne persönliche Angriffe gegen andere Benutzer.. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;''<br /> <br /> <br /> ::Deine erfolglose VM gegen Hei-Ber wegen Artikel &quot;Neger&quot;: Wann hörst du endlich mit deinem Negergedöns auf? Der Begriff IST rassistisch und dein monatalanges herumhacken darauf, dass er es nicht ist, nimmt zwanghafte Züge an. Du willst Arzt sein? Sag mal zu einem farbigen Patinenten &quot;Neger&quot;, dann wirst Du deine Kassenzulassung in der Pfeife rauchen können, falls du eine hast. Und würdest vermutlich eine Beleidigungsklage an der Backe haben. Dein Dauergetrolle zum Thema &quot;Neger&quot; nervt, man muss fast anzunehmen, dass dir der heute rassistische Schmuddelbegriff klammheimliche Freude bereitet. (Bitte Beitrag löschen und IP sperren, Herr &quot;Doktor&quot; TJ wird ihn dennoch lesen. Schreib´s dir hinter die Ohren, Lümmel. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.205|80.187.106.205]] 21:50, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Du würdest lachen - nein, eher in den Tisch beißen. Ich habe sogar schon einen Arbeitskollegen (einen Arzt aus dem Sudan) als Neger bezeichnet. Und willst Du wissen, was er dazu gesagt hat? - Dann schau' Dir doch mal die Liste meiner Edits durch, irgendwo habe ich es geschrieben. Du möchtest Deine Zeit ja gern weiterhin mit der WP verbringen. Und wenn Du schon nicht schreiben darfst, suchen ist auch eine sinnvolle (zeitvertreibende) Beschäftigung. Viel Spaß, wünscht [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;. Ach ja: mein nächster Edit wird auf der Seite für Entsperrwünsche stattfinden: ich habe einige Zeit als Arzt in der Psychiatrie gearbeitet.. TJ, 22:08, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> :: ... für einen Facharzt der Frauenheilkunde ist das aber eher unüblich, oder :-)?--[[Spezial:Beiträge/85.176.102.100|85.176.102.100]] 22:54, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> Du bist wenig logisch konsequent. Auf deiner Benutzerseite klebt ein &quot;Bapperl&quot; auf dem steht über dich: &quot;''Dieser Mensch durfte noch Negerküsse essen, ohne sich deshalb schämen zu müssen.''&quot; Das war einmal. Vor Jahrzehnten. Durch die Wendungen &quot;''durfte''&quot; (nachtschwarzer Imperfekt!) und &quot;''ohne sich schämen zu müssen''&quot;, räumst du doch ein, dass der Wortgebrauch sich eben in Jahrzehnten gewandelt hat und man sich heute dafür &quot;schämen&quot; muss, das das Wort rassistisch aufgeladen ist. <br /> :''(Einschub in WRs Beitrag): Nö. Ich muss mich auch heute nicht dafür schämen, Negerküsse gegessen zu haben (das war damals nämlich die gängige und unverdächtige Handelsbezeichnung dieser Dinger). Entweder lassen Deine Kenntnisse der [[Grammatik]] und [[Semantik]] zu wünschen übrig, oder Du versuchst, die gleichen Lücken der Mitleser zu nutzen, um mich zu diffamieren. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:08, 5. Mai 2010 (CEST)(Einschub Ende)''&lt;br&gt;<br /> Heute Neonnazisprech. Wie auch &quot;Spasti&quot; oder &quot;Bimbo&quot; oder &quot;Mongo&quot; für Down-Syndrom.&quot;Einen Neger abseilen&quot;, &quot;Neger klatschen&quot; etc. Sogar der [[Duden]] warnt mit ausdrücklichem Hinweis auf die rassistische Bedeutung vor der Verwendung des Wortes. Es sei denn, man will halt provozieren. Was ja dein &quot;ärztliches&quot; Hobby zu sein scheint. Andere mit Honigtöpfen zu provozieren in den &quot;''in den Tisch beißen''&quot; beißen zu lassen. (Zitat aus deinem Posting oben.) Wer heute ernsthaft behauptet, &quot;Neger&quot; sei kein rassistsiches Schimpfwort, ist entweder ein Lügner, ein Rassist oder ein weltfremder Don Quichotte, der unter völliger Verkennung der Sprachrealität gegen Windmühlenflügel kämpft. Und das wurde dir nicht nur von mir überdeutlich gesagt. Aber reite dein Steckenpferdenchen nur weiter, wenn du nichts Bessers im Leben oder im Web zu tun hast. Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.107.234|80.187.107.234]] 22:44, 3. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :[http://www.youtube.com/watch?v=YXBqIpQr9_A Zurücklehnen] und [http://www.lyricsdownload.com/paul-stanley-goodbye-lyrics.html genießen]. Hörte ich immer wieder in meinem geistigen Ohr, wenn ich deinen Benutzernamen oder deine IP sah. Weiter oben wurde ja schon festgestellt, dass du deine Zeit weiter in der WP verbringen möchtest. Du kannst insofern ja mal versuchen, dich [[Benutzer:Pincerno/KZ-Außenlager Hammerbrook|nützlich zu machen]]; Quellen sind schon mitgeliefert. Vielleicht lese ich ja morgen vormittag ausnahmsweise mal sinnvolle Artikelbeiträge von dir. -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 23:54, 3. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Pincerno, die Mitarbeiter des &quot;Büros&quot; verwenden die IP-Range 80.187 ausschließlich dann, wenn sie deutlich machen möchten woher der IP-Beitrag kommt, da die mobile und variable Range den meisten Benutzern, mit denen wir diskutiert haben, bekannt ist. Sperren der Einzel IP´s aus der Rannge oder auch der IP-Range insgesamt nehmen wir dabei billigend in Kauf, falls ein Administrator das für angemessen und zielführend hält. Solche Sperren sind aus unserer Sicht völlig unbeachtlich, da sie nur wenige Tage bis Stunden verhängt werden, sie kratzen uns nicht einen Deut, amüsieren uns eher. Vor allem dann, wenn jemand meint deswegen in vorauseilendem und pflichtschuldigem &quot;Meldeeifer&quot; auf die VM-Seite wuseln zu müssen. Ansonsten hat jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin des &quot;Büros&quot; längst ein registriertes Konto, zwei davon mit &quot;Sichtungsrecht&quot;. Aus diesem Grund ist auch eine Entsperrung des alten Kontos &quot;Die Winterreise&quot; entbehrlich und wird nicht beantragt werden. Vielen Dank für [[Benutzer:Pincerno/KZ-Außenlager Hammerbrook|den von dir angelegten und in Vorbereitung befindlichen Artikel.]] Bitte um Verständnis, dass wir nach deinem Hinweis darauf vorläufig nicht an diesem Artikel mitarbeiten werden um keine Sperre eines unserer registrierten Konten wegen sogenannter &quot;Sperrumgehung&quot; zu riskieren. Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.107.234|80.187.107.234]] 08:47, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Hallo Winterreise! Wenn du mit deinem neuen Konto glücklich wirst oder zumindest zufrieden, würde mich das auch freuen (allein schon, weil ich keinem Anderen Schlechtes wünsche). Insofern scheint ja alles in Butter zu sein. Dass du dich an meinem in Vorbereitung befindlichen Artikel auch als IP nicht beteiligen möchtest, finde ich bedauerlich, ist aber wohl nicht zu ändern. Dass du die erste Person Plural verwendest, finde ich hingegen cool; erinnert mich so an Julius Cäsar in Asterix. ;-) -- [[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 09:17, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Guten Morgen Pincerno, die erste Person Plural für eine Einzelperson ist natürlich Unfug, da hast du Recht. Der [[Pluralis Majestatis]] ist meine Sache nicht, als &quot;einfacher&quot; Jurist ist man keine Majestät sondern leistet Kärrnerarbeit. Ich habe die Form, nicht ganz logisch, nur deswegen verwendet um anzudeuten, dass das sogenannte &quot;Büro&quot; eben mehrerere Mitarbeiter hat. Wir verfügen nicht nur über eine IP-Range und einen Rechner. Will sagen: Wenn die IP Range 80.187 verwendet wird, dann wird eine eventuelle &quot;Sperre&quot; in Kauf genommen. Wollen &quot;wir&quot;, d.h. meine Mitarbeiterinnen und ich nicht gesperrt werden, verwenden wir natürlich ein registriertes Konto oder eine andere IP. Deinen Artikel sehe ich mir noch mal an. Ich denke du kannst ihn schon von deinem Benutzerraum in den Artikelraum verschieben, offenkundige Fehler kann ich nicht feststellen. Zu meinem kleinen Disput mit dem Herren Gynäkologen, dem &quot;Inhaber&quot; dieser Seite: Das hat einen Hintergrund. Ich hatte mit ihm im vergangenen Jahr einen kurzen Mailwechsel bezüglich des Prozesses gegen Herrn [[John Demjanjuk]]. Seine höchst eigenwilligen Ansichten, um es gelinde zu formulieren, sie spiegeln sich auch in seiner Meinung zum Terminus &quot;''Neger''&quot;, sind mir schon in diesem Mail-Wechsel höchst negativ aufgefallen. &lt;del&gt;Seine häufigen Ferndiagnosen anderer Benutzer (Spasti, manisch, keine sozialen Kontakte, angedeutete Unterstellung krimineller sexueller Neigungen gegenüber einem anderen Benutzer, das wurde versionsgelöscht etc.) sind ja &quot;amtsbekannt&quot; und spiegeln sich in seinem Sperrlog. Herr Doktor, also Du TJ.MD, scheint es zu lieben sein Mütchen im Internet an anderen Menschen zu kühlen und zu provozierenn. Soll er, wenn es ihm eine gewisse Befriedigung verschafft.&lt;/del&gt; Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.213|80.187.106.213]] 09:41, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Rumsülzen war schon richtig, wie ich an Deinen letzten kilometerlangen Ergüssen deutlich ablesen kann. Ich hatte Dich gebeten, Dich zu benehmen. Sei also so gut (wenn Du da oben wieder ein &quot;Schreiben&quot; stehen haben möchtest), Deine Beiträge oben &lt;u&gt;selbst&lt;/u&gt; zu kürzen. Dann schreibe ich Dir oben auch wieder ein Schreiben über den Laufstall. Anderenfalls.. kürze ICH sie. (ja, das hier ist nämlich MEINE Diss, und löschen meinte ich ernst, gern auch nur Teile Deiner Beiträge). Also, wie Du möchtest. Grüß'le, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 13:46, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Habe gestrichen was dich stören könnte. Dass es zutrifft kann man den difflinks in deinem Sperrlog entnehmen. Admins, die dich sperrten, werden es bestätigen. Ansonsten: Dass du einige Zeilen als &quot;kilometerlang&quot; bezeichnest spricht nicht eben für deine Aufnahmefähigkeit. Lies mal den Siegenthaler [http://webshop.thieme.de/webshop/product/thieme/9783133448192/detail.jsf aus deinem Fach?] oder den Palandt [http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=7F55813461EA4A5F9585DE9B11312295&amp;site=palandt aus meinem Fach]. So etwas würde ich eventuell als &quot;kilometerlang&quot; bezeichnen, nicht aber aber kurze Postings wie die meinen oben, die sich redlich bemüht haben Deiner Rezeptionsfähigkeit und Deinem Niveau hier zu entsprechen. Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.107.161|80.187.107.161]] 18:34, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Es wäre für den Artikel (wahrscheinlich auch für Sie) besser, wenn Sie sich Dingen zuwenden von denen [http://www.pruente-dental.de/vampirwr.htm Sie etwas verstehen.] Was Sie und TJ.MD auf der DS [[Neger]] schreiben ist an Peinlichkeit kaum zu überbieten. Und nun bitte die IP per [[Klassische Konditionierung]] (&gt;Palow) auf VauEmm melden und den Beitrag löschen, damit wirklich alle die Beiträge der IP zur Kenntnis nehmen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.107.197|80.187.107.197]] 13:30, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für den Hinweis. Ich wußte gar nicht, daß Prünte die Geschichte auf seiner Homepage stehen hat. Nur das Foto ist etwas niedrig auflösend. Aber man aknn nicht alles haben. Wenigstens sehen die Leute so, daß ich kein Rassist bin: ich bremse auch für Vampire. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 16:25, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ==mitteleuropäischer Herkunft==<br /> Servus. Wie kriegen wir den Unfug jetzt aus der Bildbeschreibung. Auf der Disk neigt man zur Seitwärtsbewegung statt das eigentliche Problem zu anzupacken. Gruß --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 13:48, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> :Wir lassen es, wie es ist. Aber nicht, weil ich das klasse finde, sondern, weil WP keine Enzyklo-Gings ist oder wird, sondern ein Abbild des Bildungsstandes, der Differenzierungsfähigkeit und der Persönlichkeitsakzentuierung (nein, das ist noch nicht pathologisch, daher auch kein PA) ihrer aktiveb Mitglieder. Anders gesagt, eine reine Demokratie (derjenigen, die hier mitspielen). Und da kommt eben nicht immer das beste raus. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 14:32, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Das ist sehr schön analysiert. --[[Benutzer:Technikfrager|Technikfrager]] 15:24, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Edits==<br /> Solche [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neger&amp;curid=2239725&amp;diff=74000894&amp;oldid=73994239 Edits], wo persönlicher Sermon in den Artikel gebracht wird, kannst Du Dir doch eigentlich sparen, oder?--&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;border:1px solid #0000ff;padding:1px;&quot;&gt;[[Benutzer:KarlV|&lt;b&gt;KarlV&lt;/b&gt;]] : [[Benutzer Diskussion:KarlV|&lt;font style=&quot;color:#accC10;background:#0000fa;&quot;&gt;&amp;nbsp;DISKU&amp;nbsp;&lt;/font&gt;]] &lt;/span&gt;&lt;/small&gt; 17:45, 5. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ein kleiner Editierfehler, es fehlen genau zwei kleine -- -Zeichen. Wäre einfascher, das zu reparieren, als hier vorzusprechen. Am Inhalt meiner Kritik ändert das nix.[[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 17:56, 5. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Hallo TJ.MD, immer noch am Mitdiskutieren über ''schwarzafrikanische Mitbürger''? Dabei ist ja auch das falsch, da das ja farbige Europäer, Amerikaner etc sein können... Immer diese Übervorsicht, bloß keinem auf die Füße treten. Wenn ich Neger sage, vielleicht bei einem Negerkuss, dann habe ich das noch nie abwertend gemacht. Wenn mich einer ''Kraut'' nennt, ist klar, dass wir mehr Sauerkraut essen als andere Völker.<br /> ::Ist es nicht einfach nur zum K..., äh übel, dass man sofort in eine Ecke geschoben wird. Der sagt Neger, muss also ein Nazi sein. Sowas ist doch mentale Diarrhoe. Aber ich werde mich da nicht in die Disk einmischen, sonst heißt es noch, dass alle Medis sowieso rechtsradikal, rassistisch oder sonstwas sind. Kannst Du nisch hingehn. <br /> ::Heute erst gefunden: [http://journals.lww.com/jlgtd/Abstract/2010/01000/The_Participation_of_Hans_Hinselmann_in_Medical.1.aspx Artikel] über [[Hans Hinselmann]]. Das grenzt doch an Sippenhaft. Grüße --[[Benutzer:Gloecknerd|Gloecknerd]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gloecknerd|disk]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[WP:RM]]&lt;/sup&gt; 01:15, 6. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Tja, die meisten Ärzte sind früher Stundenten gewesen. Und ich habe mich genug über manche Arschlöcher geärgert, damals.. Du bist doch, soweit ich weiß, Ossi. Und alt genug, auf DDR- Autobahnen rumgehüpft (zumindest auf der rechten Fahrbahn) zu sein? Dann erinnerst Du Dich sicher noch an die Werbeplakate an den Brücken? Mein Lieblingsspruch ist immernoch, hier leicht verfremdet: ''Spaste und [[E.I.N.S.#Wie_tief_willst_Du_noch_sinken|Elaste]] aus Schkopau''.. Gruß aus der ''[[Chemnitz#Leitspr.C3.BCche|statt der Moderne]]'', [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 01:51, 6. Mai 2010 (CEST)<br /> Den kenne ich. Der stand an einem kleinen Turm an der Autobahnbrücke Vockerode nahe Dessau.--[[Benutzer:Gloecknerd|Gloecknerd]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gloecknerd|disk]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[WP:RM]]&lt;/sup&gt; 07:10, 6. Mai 2010 (CEST)<br /> :Muss noch an anderen Stellen gestanden haben - entweder zwischen Marienborn und Magdeburg, oder zwischen Dessau-Süd und dem Hermsdorfer Kreuz, oder zwischen Eisenach und K-M-St. Ich habbet nämlich mehrfach gesehen, zwischen Dessau und dem Berliner Ring war ich damals sehr selten unterwegs.. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 13:39, 8. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Fehlerhafte Grammatik ==<br /> <br /> &quot;Fehlerhafte Grammatik&quot; hatte ich mir gar nicht angeschaut. Waren deine Grammatikfehler teil der VM-Begründung gegen mich. Das ist ja witzig. Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 10:04, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> :Tja. Es hindert Dich (im Gegensatz zu mir) niemand daran, das zu korrigieren. Insofern ist meine Brgründung schon richtig.. Gruß [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:09, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> :Dazwischen gequetscht: harte Sache das, ich bin Schuld an deiner(?) Rechtschreibschwäche. Sehr findig. Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 14:59, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> Auf VM gemeldet wegen Verstoß gegen [[WP:KPA]] und [[WP:WQ]].--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 11:58, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Dass Du nicht überdurchschnittlich intelligent bist (nein, kein PA; Normalintelligenz bescheinigt zu bekommen, ist nix Verwerfliches) wusste ich schon. Danke der Nachfrage. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 18:26, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Sperre ==<br /> Hallo TJ.MD, zu Äußerungen auf Diskussionsseiten solltest du [[WP:WQ]] und [[WP:DISK]] lesen. Auf Diskussionsseiten geht es um Inhalte, nicht um Rundumschläge gegenüber Mitdiskutanten. Ich habe dich einen Tag gesperrt. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 12:52, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Auf das '''[[WP:WQ|W]]''' kommt es an! ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neger&amp;action=historysubmit&amp;diff=73221662&amp;oldid=73221220]. Ja, &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;TJ.MD wurde von [[Benutzer:Jón|Jón]] ''1 Tag'' gesperrt, Begründung war: ''Verstöße gegen [[WP:WQ]] und [[WP:DISK]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 12:50, 9. Mai 2010 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> Wir lernen das, was manche schon wussten: [[WP:WQ|WP:'''W'''Q]] ''mit'' zwei '''W''' schlägt in diesem Projekt tatsächlich [[WP:Q]] ''ohne'' zweites '''W'''. Ach ja, [[WP:TF]] kommt auch ohne zweites '''W''' aus. Tja. Soviel zum angeblichen Enzyklo-Dingsda - [[Projektziel]]. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; Sperrprüfung? - Och, nee. Kapiert ja, von wenigen abgesehen, doch keiner. - Nachtreten? Niemand ist und war verpflichtet, sich irgendwelche Schuhe anzuziehen, die ich irgendwo hingestellt hab'.. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Erneute Sperre ==<br /> Hallo TJ.MD, ich habe dich erneut für 2 Tage gesperrt. Bitte beachte [[WP:DISK]], [[WP:WQ]] und [[WP:EW]]. Unterlasse es, deine Mitdiskutanten pauschal als Blockierer zu bezeichnen, da dies eine abwertende und ggfs. ehrverletzende Bezeichnung darstellt. Du heizt damit unnötig die Atmosphäre an und dienst damit nicht dem Projektziel. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 20:00, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Prima. Wer macht die Sperrprüfung? - Ich bin ja schon gewohnt, mit Leuten diskutieren zu müssen, deren Augenmaß mir zu gering ist. Aber mich dafür zu sperren, dass ich mich (bis auf einen Witz) völlig aus der NEGERdiss raushalte, dafür eine Einladung aussprach, um konstruktiv vorasnzukommen, ist schon reichlich dreist. Oder dumm. Und dann noch die oberschwachsinnige Begründung: &quot;Beteiligung an einem Editwar&quot;. Du solltest vielleicht Tee trinken oder'n Bier. Völlig kranke Entscheidung, zumal ich nicht erkennen konnte, dass der andere Beteiligte an dem angeblichen Edit-War mit der gleichen Begründung gesperrt worden wäre. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:25, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> :Ich mache Sperrprüfung ohne mich in der Sache zu äußern. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:27, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Danke. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Nee, Sargoth, da brauchst'e Marcela nicht vorzuschicken. Da kannste, wenns´ts nich glaubst, auch gern selbst vorsprechen. Und: Nein, ich BITTE NICHT um eine Sperrprüfung, sondern ich hallte sie für völlig.. aber das steht etwas weiter oben. Und: Ich weiß ganz genau, dass es besser ist, die Admins liebevoll zu umschmeicheln, und ihnen nicht für den Scheiß, den sie gebaut haben, einen Eintrag auf ihrer WW-Seite zu verpassen. Du, Sargoth, bist ja von der Demokratie trotzdem wiedergewählt worden. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:03, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Naja, falls du ihn neu formulieren möchtest, das wäre wohl sinnvoll −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 21:18, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Ich habe doch schon deutlich geschrieben, dass ich nicht winselnd vor der (lass ich mal weg) irgendeines Admins niederknien werde, um in Gnade wieder in die erlauchte Gesellschaft aufgenommen zu werden, um anschließend ewige Treue als [[Vasall]] zu geloben. Jón hat hier schlicht ins Kol gegriffen. Dazu fällt mir bei aller Wikiliebe echt nix besseres ein. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:25, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich war ja selbst mal gesperrt und weiß, wie das ist. Wie wäre es mit &quot;Ich halte die Sperre für unzulässig und ersuche um Revision&quot; oder so? −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 21:27, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Oder so wäre gut. &quot;Ich halte die Sperre für unzulässig &quot;. Auf ''ersuchen'' muss ich verzichten (s.o.), aber die Alternative (''fordern'') geht auch nicht. Dann lieber kurz. Aber wenn Du schon so einen kompromissbereiten Vorschlag machst - schreib's doch einfach auf die SPP (wenn es Deine Meinung ist).. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 21:32, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Ich halte mich da lieber ganz raus; jedenfalls ersetze ich mal den Text. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 21:37, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Ach ja: genau, wie beim letzten Mal (TJ.SP) fummel ich &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; mit Socken auf der SP rum.. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Nach SP entsperrt. --[[Benutzer:Rolf H.|Rolf ]] 11:18, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:BluesmobileReplica.jpg|thumb|right]] Willkommen draußen! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 12:19, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Ich wollte mich nun mal für die Entsperrung bedanken - aber ich bin immernoch gesperrt. Im Logbuch steht die Entsperrung zwar, faktisch kannich nix machen, außer auf meiner Diss<br /> :::Probiers mal jetzt, ich hab noch zwei gesperrte IPs freigegeben. Gruss [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 13:23, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> ::::Jepp. Danke. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 13:26, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == RM ==<br /> <br /> Hai TJ.MD, Du hast Dich aus der Mitarbeiterliste der RM gestrichen: Schnauze voll? Ist da ein Virus unterwegs, was nach und nach immer mehr befällt? Gruss -- [[Benutzer:Phoni|Phoni]] 11:58, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Ja. das hier ist keine Enzykopädie, sondern ein großes Gesellschaftsspiel. Beteiligte: Arbeitslose (aus welchem Grund auch immer), die sonst nix zu tun haben, Menschen mit Narzistischer Persönlichkeitsakzentuierung oder -störung, die die Anerkennung ihrer Person oder ihrer Leistung im echten Leben durch dieses [[Surrogat]] zu kompensieren suchen (ja, wenn man hier lange genug artig ist, keinem auf die Füße tritt und &quot;unauffällige&quot; edits macht, kann nman sogar ''Karriere'' machen). Dann gibt es Spezialisten eines Fachgebietes oder eines Hobbys, die leider häufig der Deutscxhen Sprache nicht ausreichend mächtig sind, um in enzyklopädischem, das heißt allgemeinverständlich und kurz zu schreiben, (liegt vielleicht auch an dem Schrott, der in Lehrbüchern steht - mein letztes, ordentlich geschriebenes Gyn-Buch ist 30 jahre alt!!), die dann sogenannte [[Experte]]n sind. Ja, folge mal dem Link, der Versionsgeschichte. Genau so ein Schrottartikel, wie [[Neger]], um den es sei Erstellung nur Streit gibt. Sollte eigentlich gelöscht werden, weil wir mit der derzeitigen Struktur nicht in der Lage sind, aus sowas einen akzeptablen Artikel zu machen, der sich '''nicht''' mit [[Rassismus]] beschäftigt (dafür gibts nämlich einen eigenen Artikel), sindern mit dem Wort und dessen Begriffsgeschichte. Aber in der Löschdiss wird alles behalten, lieber in QS-dingse geschoben. Ja. Neger und Experte kriegen wir nicht hin, dafür haben wir einen ganz tollen, dafür überhaupt nicht enzy-Klo- dings [[Golf 6]] mit der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VW_Golf_VI&amp;action=historysubmit&amp;diff=72956844&amp;oldid=72955900 explizit wichtigen Angabe, dass er im Gegensatz zum Vorgänger jetzt '''weiße''' Instrumentenbeleuchtung hat]. Toll. Oder die Geschichte an meinem Anfang hier, dass der [[Plötzlicher Herztod]] überlebbar ist! Geil, oder? ''Überlebbarer Tod''! Nur, wei irgendwelche Spasten das in Unkenntnis der deutschen Sprache mal in ihre Lehrbücher geschrieben haben. Und hier? - &quot;isso, issn Fachbegriff&quot;. Weißt'e, damals habe ich mal gedacht, dass ich die Welt verbessern kann, dann habe ich gedacht, ich könnte die Wikipedia verbessern. Kann ich aber nicht, denn sie ist nicht die Demokratie der enzyklopädischen Elite, sondern die Demokratie des Proletariats mit intellektuellen Einsprengseln. [[Benutzer:Amberg|Amberg]] beispielsweise versucht schon jahrelang vorsichtig, den Neger zu befreien und wird von den Blockierern (für deren Bezeichnung als solche ich letztes Mal gesperrt wurde, und zwar von jemandem, der mir nun vorher schon für mangelnde Differenzierungsfähigkeit bekannt war) ebenso gehindert, wie meine Wenigkeit und der Stomatologe. Ich werde die Wikipedia nicht ändern. Aber die auch nicht mich. Die WP ist ein getreues Abbild der <br /> *intellektuellen<br /> *sprachlichen<br /> *sozialen Fähigkeiten ihrer Autoren und derern <br /> *Weltanschauungen. <br /> Das gilt auch für die Wahlen der Admins. Wie Amberg jemals her Admin werden konnte, ist mir total schleierhaft. [[Helmut Schmidt]] wäre niemals Kanzlerkandidat geworden, weil der den meisten SPD-Mitgliedern intellektuell weit überlegen ist. Und die wählen eben lieber jemanden ''aus ihrer Mitte''. Und die wiederum jemanden aus ihrer Mitte. Hier, in der WP, ist das genauso. Keine Enzyklopädie, sondern ein Abbild eines Teiles der Gesellschaft. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Solch pauschale Beleidigungen der gesamten Wikipedia-Corona sind eine Frechheit! [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|&lt;small&gt;talk with me&lt;/small&gt;]] 14:34, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> :+1 --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 14:35, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Wenn man die eigentlich auf der Hand liegende Feststellung, daß die WP „ein getreues Abbild der intellektuellen, sprachlichen sozialen Fähigkeiten ihrer Autoren und deren Weltanschauungen“ ist, als „Beleidigungen der gesamten Wikipedia-Corona“ versteht, dann verkennt man, daß die WP dafür eigentlich eine recht ordentliche Enzyklopädie ist. Tatsache ist, daß der durchschnittliche Wikipedianer von recht mittelmäßiger Intelligenz und genauso mittlmäßiger Begabung im schriftlichen Ausdruck ist. Das sind nämlich die Definitionen von „Durchschnitt“ und „Mittelmaß“. Sich dadurch beleidigt zu fühlen, ist eigentlich ziemlich banane. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 15:24, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> :Ich kann Dich, was die Intelligenz angeht, nicht bestätigen. Es gibt genug intelligente Menschen hier. Mich ärgert aber pauschale Verumglimpfung ala Guido W. --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 15:30, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> :: Das bestreitet ja auch niemand. Lies einfach nochmal, was ich geschrieben habe. Insbesondere versuche, den Zusammenhang zwischen „Durchschnitt“ und „Mittelmaß“ zu verstehen. (Hint: Meine Aussage war eine [[Tautologie]].)-- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 20:34, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> @wwst: Dein erster, leider entfernter Beitrag war besser: Ja, ganz genau.<br /> <br /> @Spiegelleser: Auch richtig. Das geht aus meinem oben gesagten übrigens auch hervor. Aber: die beschäftigen sich häufig mit Sachen, von denen viele andere nicht den blassesten Schimmer (zu) haben (glauben), und können demzufolge ungestört vor sich hinwerkeln. Und wo sind die, wenn es um Langzeitkonflikte, wie bei Neger. Homöopathie oder Soziale Marktwirtschaft geht? - Natürlich sind sie da, sonst gäbe es ja die Konflikte nicht. Erreichen sie etwas? - Nein. Das ist der Punkt.... Ach ja, zu meinen obigen Ausführungen über (Selbstzitat) &quot;''weil wir mit der derzeitigen Struktur nicht in der Lage sind, aus sowas einen akzeptablen Artikel zu machen, der sich'' '''nicht''' ''mit [[Rassismus]] beschäftigt (dafür gibts nämlich einen eigenen Artikel), sondern mit dem Wort und dessen Begriffsgeschichte''&quot; mal ein aktuelles (vgl Editzeitpunkt da und hier: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&amp;curid=197246&amp;diff=74305282&amp;oldid=74304131], obwohl das vielleicht wieder jemand als Aufhänger nimmt, ein wenig beider [[WP:VM|Mama]] zu editieren. Im Übnrigen gilt: Niemand ist gezwungen, irgendwelche Schuhe anzuziehen, die irgendjemand irgendwo hingestellt hat. Für die Folgen siehe [[Aschenputtel]]. 17:11, 13. Mai 2010 (CEST) Nachsatz am aktuellen Beispiel: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ANeger&amp;action=historysubmit&amp;diff=74307151&amp;oldid=74305282]. Jeder mache sich sein Bild. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 17:23, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> :wie meinen? gerade du müsstest wissen, dass ich auf direkte ansprache reagiere, wenn sie ohne beleidigung auskommt. im weiteren - wie soll man es schaffen ''einen akzeptablen Artikel zu machen, der sich'' '''nicht''' ''mit Rassismus beschäftigt'', (wohlgemerkt einen artikel über ein rassistisches schimpfwort) wenn teilnehmer an der diskussion unter [[#Einladung an alle, die produktiv daran arbeiten wollen, den Schwarzen Mann aus dem Schornstein zu ziehen|derartigen überschriften]] zur mitarbeit einladen und scheinbar - trotz verschiedenartiger hinweise - nicht mal merken, was sie da äußern. -- [[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 22:54, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> ::&quot;Neger&quot; ist an erster Stelle ein [[Wort]]. Im Laufe seiner Existenz mit vielen De- und Konnotationen. Rassistisch ist '''eine''' davon. Möchtest Du das mal einsehen? [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;<br /> :::die antwort hat jetzt nicht viel mit meinem beitrag und meiner frage zu tun. (und die diskussion um schimpfwort oder bezeichnung wollte ich hier nicht fortsetzen.) -- [[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 23:12, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> :Ah ja? &quot;''wohlgemerkt einen artikel über ein rassistisches schimpfwort''&quot; . Aber: I [http://www.youtube.com/watch?v=j9SgDoypXcI let it be]. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::Einmisch, weil ich die Sache wohl unwissentlich mit der Frage nach der RM-Mitarbeit angestossen habe:<br /> ::::Wie schön, dass es vor einiger Zeit noch echt männliche Duelle gab, da wurden solche Probleme schnell und effizient gelöst (ob immer gerecht, dass lasse ich mal dahingestellt!). Wenn ich hier solche Kinderkacke mitbekomme, dann verstehe ich, warum so viele, die ich um Mitarbeit angefragt habe, absagen. Deutliche Zunahme nach dem Spiegelartikel über den [[Donauturm]]. Je mehr ich eintauche, desto mehr bekomme ich den Eindruck, man muss entweder ein 150er% Idealist sein, mit bäremstarkem Selbstbewusstsein, oder einen totalen Dachschaden haben, das hier auf Dauer durchzuhalten. Um allen Spekulationen (s.o.) vorzubeugen: das betrifft eine satirische Einschätzung meines Zustandes, gilt Keinem speziell, auch nicht der WP-Corona generell. Eine Alternative zum Duell wäre, sich mal auf ein Bier zu treffen (mit einem Mediator?) und Angesicht zu Angesicht die Dinge zu besprechen. So, ich halte mich jetzt aus dieser Sache raus, mache meinen bescheidenen (engstirnigen?) Fachkram weiter und hoffe, noch lange Spass an der Mitarbeit zu haben.... trinkt alle einen Kaffee (oder Tee), esst einen Keks und schaltet mal eine Weile ab (beim Bund gab es die Regel, vor einer Beschwerde mind. eine Nacht drüber geschlafen zu haben..., das half!).<br /> ::::Gruß -- [[Benutzer:Phoni|Phoni]] 09:43, 14. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :::::Mit ''Neger'' ist es wie in dem blöden Thatcher Witz vom Dromedar und Kamel.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:53, 20. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:TJ.MD|FYI]] ==<br /> Hi TJ, wurdest von einer Meldesocke ob des obigen Beitrages gemeldet. Grüße, -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 14:14, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> : Nun wurdest du von LH angeschwärzt, lohnt sich aber nicht zu lesen (wie immer). -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 17:41, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> :: ..und, wie üblich, aus Halbwahrheiten gebastelt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=74236756#Benutzer:TJ.MD_.28erl..29]. Tja. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 17:48, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Lüge==<br /> TJ.MD lügt, da er mich als Lügner bezeichnet. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 18:41, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> :&quot;Alle Kreter lügen, sagte der Kreter&quot;...:-) -- [[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 18:42, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Ich werde TJ.MD nun an jeder betreffenden Stelle als Lügner bezeichnen. Für jemanden, der sehr gerne Kampagnen gegen Nutzer betreibt ist die durchaus würdig. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 19:08, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Das darft Du gern machen. Bedenke aber, dass es dann möglicherweise sinnvoll sein könnte, das auch belegen zu können. Anderenfalls könnte es nämlich Deinem Hauptaccount genau so gehen, wie Deinem Zweitaccount. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Alt_02&amp;diff=prev&amp;oldid=68215793 solche Ehre] wird Dir meinerseits nicht mehr zuteil werden. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 20:09, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Falsch verlinkt.... ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Geos]], oder? --[[Benutzer:Geos|Geos]] 23:14, 17. Mai 2010 (CEST)<br /> :kann schon sein.. Aber: ''22:52, 17. Mai 2010 Geos (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre für „Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2010-05-24T20:37:03Z (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) ‎ (Massivster Verstoss gegen WP:BNS, Ankündigung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&amp;action=historysubmit&amp;diff=74476256&amp;oldid=74476122 hier])&quot; so stehts im Sperrbuch. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]]MaD&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 23:41, 17. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Wohl wahr, war ein Fehler, wollte nach der Disk die Sperre eigentlich aufheben, siehe meine Disk, war ein Fehler meinerseits, der bald von einem Kollegen behoben wurde. --[[Benutzer:Geos|Geos]] 23:43, 17. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Von Admins wird - zu Recht - verlangt, das sie möglichst genau prüfen, bevor sie agieren. Dass das nicht immer hundert prozentig klappt hab ich ja gerade mal wieder bewiesen. &quot;Normale Benutzer&quot; sollten aber bei WW-Stimmen auch eine erhöhte Aufmerksamkeit aufwenden, bevor sie abstimmen. Jedenfalls danke für deine STreichung, Gruß --[[Benutzer:Geos|Geos]] 00:00, 18. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Warum ==<br /> werde ich das Gefühl nicht los, dass ich es nicht mit erwachsenen Männern sondern mit Kindern zu tun habe? --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 10:06, 26. Mai 2010 (CEST)<br /> :Vielleicht, weil erwachsene Menschen ihre Zeit sinnvoller verbringen können, als mit vielen anderen Kindern in einer großen Sandkiste namens Wikipedia zu sitzen und den anderen Kindern möglichst alle Schäufelchen wegzunehmen? - [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[Datei:Antikamnia neuman.jpg|10px]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 10:54, 26. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Und weil eigentlich Erwachsene Menschen nicht petzen gehen sondern ihre Konflikte selber lösen. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 11:07, 26. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Ich habe mich schon gefragt, warum Du mich heute morgen bei heiterem Himmel so fragst.. Du weißt doch, wie die MAMA tickt. Und bevor ich noch mal wegen EW gesperrt werde, sachich der MAMA eben bescheid. Ganz einfach. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[Datei:Antikamnia neuman.jpg|10px]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:17, 26. Mai 2010 (CEST)<br /> ::::Ich hoffe Du hast meine Schimpfe von gestern nicht missverstanden und ihr einigt Euch jetzt auf der Disku. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 11:18, 26. Mai 2010 (CEST)<br /> ::::: ja, Pitti. Die MAMA hofft jez mal, die Kinderchen einigen sich auf der Diss. Wie niedlich. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[Datei:Antikamnia neuman.jpg|10px]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 11:23, 26. Mai 2010 (CEST)<br /> ::::::Man muss euch einfach knuddeln ihr kleinen Racker. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 14:05, 26. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion:Neger ==<br /> <br /> Magst du mir erklären, was [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&amp;diff=74802750&amp;oldid=74800863 das] soll? -- &lt;span style=&quot;border:2px solid #333;-moz-border-radius:6px;padding: 2px&quot;&gt;[[User:Neil_Hilist|&lt;font color=&quot;#F52887&quot;&gt;Neil&lt;/font&gt;]]&lt;/span&gt; 14:19, 26. Mai 2010 (CEST)<br /> &lt;:Nö. Das kannst Du hoffentlich selbst rausfinden. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[Datei:Antikamnia neuman.jpg|10px]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&amp;#383;&amp;#383;e&amp;nbsp;Dich&amp;nbsp;kurz.]]&lt;/small&gt; 14:40, 26. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Commons ==<br /> <br /> I replied [http://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Vacuum-aspiration_%28single%29.svg#Anon_comment_from_file_page here]. Danke. -[[Benutzer:Andrew c|Andrew c]] 21:14, 26. Mai 2010 (CEST)</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lonnie_Frisbee&diff=165057125 Lonnie Frisbee 2010-05-12T20:09:55Z <p>Andrew c: /* See also */ wrong Duane Pederson, not associated with Jesus movement</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> | name = Lonnie Frisbee<br /> | birth name = Lonnie Frisbee<br /> | image = Lonnie Frisbee in the 1960s.jpg<br /> | caption = Lonnie Frisbee in the 1960s<br /> | birth_date = {{birth date|1949|06|06}}<br /> | birth_place = [[Costa Mesa, California|Costa Mesa]], [[California]], [[United States of America|United States]]<br /> | nationality = [[United States|American]]<br /> | death_date = {{death date and age|1993|03|12|1949|06|06}}<br /> | death_place =<br /> | occupation = [[Evangelism|Evangelist]]<br /> | spouse = Connie (divorced in 1973)<br /> | website = [http://www.lonniefrisbee.com/ www.LonnieFrisbee.com]<br /> }}<br /> '''Lonnie Frisbee''' (June 6, 1949 – March 12, 1993) was an American [[Pentecostal]] [[evangelism|evangelist]] and self-described &quot;seeing [[prophet]]&quot; and [[Mysticism|mystic]] in the late 1960s and 1970s.&lt;ref name=prophet&gt;{{cite web | last=Frisbee | first=Lonnie|url= http://video.google.com/videoplay?docid=-6833129779160574833 |title=Lonnie Frisbee ministering at Vineyard Church in Denver, CO; Senior Pastor Tom Stipe |accessdate=2007-05-18 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=divorce/&gt; Despite (or because of) his [[hippie]] appearance, Frisbee had notable success as a [[Minister (Christianity)|minister]] and [[Evangelism|evangelist]].&lt;ref name=&quot;Frisbee documentary&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The First Jesus Freak orange&quot;/&gt;<br /> <br /> Contemporary accounts attributed his accomplishments to his incredible [[anointing]] of the [[Holy Spirit]]. Frisbee was a key figure in the [[Jesus Movement]] and eyewitness accounts of his ministry documented in the 2007 Emmy-nominated film ''Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher'' explain how Lonnie became the [[charism]]atic spark igniting the rise of two worldwide denominations ([[Chuck Smith (pastor)|Chuck Smith]]'s [[Calvary Chapel]] and the [[Vineyard Movement]]).&lt;ref name=&quot;Frisbee documentary&quot;/&gt; It was said that he was not one of the hippie preachers, &quot;there was one.&quot;&lt;ref name=one&gt;{{cite web | last=Barkonsty | url=http://www.youtube.com/watch?v=BDOee1zkZis |title=teaser for the documentary FRISBEE: The Life &amp; Death of a Hippie Preacher |accessdate=2007-05-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Ears on Their Heads, But&quot;&gt;{{cite web<br /> | last =Coker | first =Matt | title=Ears on Their Heads, But They Don’t Hear: Spreading the real message of Frisbee | publisher=[[Orange County Weekly]]<br /> | date=April 14, 2005 | url= http://www.ocweekly.com/film/film/ears-on-their-heads-but-they-dont-hear/14935/<br /> | accessdate=2007-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Frisbee, evangelical preacher, also privately struggled with what he<br /> called the evil sin of homosexuality both before and after he was born again.&lt;ref name=&quot;Frisbee documentary&quot;/&gt; He made it repeatedly clear in interviews that he believed homosexuality a [[sin]] in the eyes of God. Both Calvary Chapel and the Vineyard ministries later distanced themselves from him because of his homosexuality; he was removed from leadership positions.&lt;ref name=&quot;Frisbee documentary&quot;/&gt; As part of his [[ostracism]] from his former churches his work was maligned, but he forgave those who tried to discredit him before his death from [[AIDS]] in 1993.&lt;ref name=&quot;Frisbee documentary&quot;&gt;{{cite video | people = David di Sabatino | title = Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher | medium = Documentary movie | publisher =David Di Sabatino | location = United States | url=http://www.lonniefrisbee.com | date= 2001 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Early life==<br /> {{Expand-section|date=December 2007}}<br /> Frisbee was raised in a &quot;[[single parent|broken home]]&quot;.&lt;ref name=&quot;The First Jesus Freak orange&quot;/&gt; At 15 he entered [[Laguna Beach]]'s [[gay]] [[subculture|underground]] scene with a friend.&lt;ref name=&quot;The First Jesus Freak orange&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Early career==<br /> Frisbee's unofficial [[evangelism]] career began as a part of a soul-searching [[Lysergic acid diethylamide|acid-trip]] as part of a regular &quot;[[Turn on, tune in, drop out]]&quot; session of getting [[marijuana|high]].&lt;ref name=&quot;The First Jesus Freak orange&quot;/&gt; On one pilgrimage with friends to [[Tahquitz|Tahquitz Canyon]] outside [[Palm Springs, California|Palm Springs]] instead of finding meaning again in mysticism and the occult Frisbee started reading the [[Gospel]] of [[John the Baptist|John]] to the group and eventually led the group to Tahquitz Falls and baptized them.&lt;ref name=&quot;The First Jesus Freak orange&quot;/&gt;<br /> <br /> Later Frisbee moved to San Francisco and was a student at the [[Academy of Art University|San Francisco Art Academy]] when he met members of the [[Haight-Ashbury]]'s [[Living Room]] mission. At the time, he talked about [[unidentified flying object|UFOs]] and practiced [[hypnotism]] and spoke about dabbling in occult and mysticism.&lt;ref name=mysticism&gt;{{cite web | last=Bill (Wam957) |url= http://www.youtube.com/watch?v=CvHSP3kT16A |title=The Son Worshipers, 30 minute documentary on the Jesus Movement circa 1971. Edited by Bob Cording and Weldon Hardenbrook. |accessdate=2007-05-18}}&lt;/ref&gt; When Christian missionaries first met him, they said he was talking about &quot;[[Jesus]] and flying saucers&quot;.<br /> <br /> Frisbee soon converted to [[Christianity]] and quit the art academy to move to the Christian community [[Living Room]] house in [[Novato]], California, and later reconnected with his former girlfriend Connie whom he soon married. The community was soon dubbed [[The House of Acts]] after the community of early Christians in the [[Acts of the Apostles]]. Frisbee designed a sign to put outside the house, but was informed that if he gave it an official name, it would no longer be considered a mere guest house and would be subject to renovations. The community took the sign down to avoid the financial obligation.{{Citation needed|date=May 2007}}<br /> <br /> ==Jesus movement, Calvary Chapel==<br /> [[Image:Lonnie Frisbee.jpg|thumb| Lonnie Frisbee [[baptize]]s a convert while hundreds watch.]]<br /> Frisbee and his wife had left the commune of the House of Acts to go to Southern California. Chuck Smith, meanwhile, had been making plans to build a chapel out of a surplus school building in the City of [[Santa Ana, California|Santa Ana]], near [[Costa Mesa]] when he met Lonnie Frisbee. Lonnie and his wife Connie joined the fledgling [[Calvary Chapel]] congregation and Smith was struck by Lonnie's charisma, &quot;I was not at all prepared for the love that this young man would radiate.&quot;&lt;ref name=&quot;thousands&quot;&gt;{{cite book | last=Balmer | first=Randall |url=http://books.google.com/books?id=syUupeVJOz4C&amp;pg=PP7&amp;dq=%22lonnie+frisbee%22&amp;sig=nrccuCxZmjrUvLduimFuR5i2uqA |title=The Encyclopedia of Evangelism, page 227 |accessdate=2007-05-18}}&lt;/ref&gt;<br /> Frisbee's attachment to the [[Charismatic (Christians)|charismatic]] [[Pentecostal]] style caused some disagreement within the church since he seemed focused more on gaining converts and experiencing the presence of the [[Holy Spirit]] than on teaching newer converts Biblical doctrine.&lt;ref name=&quot;Frisbee documentary&quot;/&gt; Chuck Smith, however, took up that job and welcomed Frisbee into his church. Frisbee's appearance helped appeal to hippies and those interested in youth culture, and he believed that the youth culture would play a prominent role in the Christian movement in the United States. He cited [[Joel (prophet)|Joel]] the [[prophet]] and remained upbeat despite what the young couple saw as unbalanced treatment as Frisbee was never paid for his work yet another person was hired full-time as Smith's assistant.&lt;ref name=&quot;Ears on Their Heads, But&quot;/&gt; Under Frisbee's ministry his most visible convert was evangelist [[Greg Laurie]] whom he mentored and has since gone on to establish [[Harvest Christian Fellowship]], the eighth largest church in America with over 15,000 members.&lt;ref name=&quot;The First Jesus Freak orange&quot;/&gt;<br /> <br /> Frisbee became one the most important ministers in the church when on 17 May 1968 Smith put the young couple in charge of the [[Costa Mesa, California|Costa Mesa]] [[Drug rehabilitation|rehab]] house called &quot;The [[House of Miracles]]&quot; with John Higgins and his wife Jackie, within a week it had 35 new converts. Lonnie led the Wednesday night Bible study which soon became the central night for the church attracting thousands.&lt;ref name=&quot;thousands&quot;/&gt;<br /> <br /> The House of Miracles grew into a series of nineteen communal houses that later migrated to [[Oregon]] to form [[Shiloh Youth Revival Centers]], the largest and one of the longest lasting of the [[Jesus movement|Jesus People]] communal groups which had 100,000 members and 175 communal houses spread across [[North America]].&lt;ref name=&quot;Regulating Religion&quot;&gt;{{cite book | last=Richardson | first=James T. |url=http://books.google.com/books?id=w4OH5LOOICIC&amp;dq=%22Shiloh+House%22+communal&amp;lr= |title=Regulating Religion: Case Studies from Around the Globe, (2004) Springer, ISBN 0306478870 |accessdate=2008-01-09}}&lt;/ref&gt; This may have been the largest Christian communal group in US history.&lt;ref name=&quot;Regulating Religion&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Fame==<br /> &quot;[[Jesus Freaks]]&quot; as they were often called, were documented in media including the [[Kathryn Kuhlman]] ''I Believe In Miracles'' show where Frisbee was a featured guest talking about Jesus, prophets and quoting scripture.&lt;ref name=freaks&gt;{{cite web | last=Bill (Wam957) |url=http://www.youtube.com/watch?v=h0-r4XbTJrw |title=Jesus Freaks 4 (part of my collection of rad videos of early 70's Jesus freaks on the Kathryn Kuhlman show) |accessdate=2007-05-17 }}&lt;/ref&gt; By 1971, the [[Jesus Movement]] had broken in the media with major media outlets such as ''[[Life (magazine)|Life]]'', ''[[Newsweek]]'' and ''[[Rolling Stone (magazine)|Rolling Stone]]'' covering it. Frisbee, due to his prominence in the movement, was frequently photographed and interviewed.<br /> <br /> It was also in 1971 that Frisbee and Smith parted ways because their ideological differences had become too great. Smith discounted [[Pentecostal]]ism, maintaining that [[love]] was the greatest manifestation of the [[Holy Spirit]] while Frisbee was strongly involved in theology centering on [[spiritual gifts]] and [[New Testament]] occurrences. Frisbee announced that he would leave California altogether and go to a movement in [[Florida]] led by [[Derek Prince]] and [[Bob Mumford]] which taught a pyramid [[shepherd]]ing style of leadership and was later coined as the [[Shepherding Movement]].<br /> <br /> ==Divorce==<br /> In 1973, the Frisbees divorced because Lonnie's pastor had an affair with Frisbee's wife. Frisbee mentions this in a sermon he gave at the Vineyard Church in Denver, Colorado a few years before he died.&lt;ref name=divorce&gt;{{cite web |first=Erik|last=Jansson|url=http://video.google.com/videoplay?docid=-6833129779160574833 |title=Lonnie Frisbee ministering at Vineyard Church in Denver, CO|accessdate=2007-10-18 }}&lt;/ref&gt; Connie later re-married. Lonnie left the organization.<br /> <br /> ==Vineyard Movement==<br /> Meanwhile, in May 1977 [[John Wimber]] was laying the groundwork for what would become the [[Association of Vineyard Churches]], also known as the [[Vineyard Movement]], he had witnessed the explosive growth of Calvary Chapel and sought to build a church that embraced the healings and miracles that he had previously been taught were no longer a part of Christian life. He began teaching and preaching about spiritual gifts and healings which did occur but it wasn't until May 1980 when Lonnie testified that the [[charism]]atic gifts of the Holy Spirit took hold of the church.<br /> <br /> Lonnie was invited by [[John Wimber]] to go to what was then a [[Yorba Linda]] branch of the Calvary Chapel movement, to preach. Since his early days at Calvary Chapel Costa Mesa, Lonnie had made a shift in his emphasis from evangelism to the dramatic and demonstrative manifestation of the power of the Holy Spirit. After speaking Lonnie invited all the young people 25 and under to come forward and invited the [[Holy Spirit]] to bring God's power into their lives. Witnesses say it looked like a battlefield as young people fell and began to shake and speak in tongues.&lt;ref name=tongues&gt;{{cite book | last=David A. Roozen, James R. NiemanBalmer |url=http://books.google.com/books?id=sujGN-vRdYoC&amp;pg=PA134&amp;ots=6AsoE1ObRz&amp;dq=%22lonnie+frisbee%22&amp;sig=5DcZacfPeWjm2qgapdjUtWMGamA#PPA134,M1 |title=Church, Identity, and Change: Theology and Denominational Structures in Unsettled Times - Page 134 |accessdate=2007-05-18}}&lt;/ref&gt; The young kids, many in Junior High and High School, were so &quot;filled with the Spirit&quot; that they soon started baptizing friends in [[Jacuzzi]]s and swimming pools around town. The church catapulted in growth over the next few months and the event is credited with launching the Vineyard Movement.&lt;ref name=Movement&gt;{{cite book | last=Jackson | first=Bill |url=http://books.google.com/books?id=sujGN-vRdYoC&amp;pg=PA134&amp;ots=6AsoE1ObRz&amp;dq=%22lonnie+frisbee%22&amp;sig=5DcZacfPeWjm2qgapdjUtWMGamA#PPA132,M1 |title=A Short History of the Association of Vineyard Churches |accessdate=2007-05-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> After this time, Frisbee and Wimber began traveling the world, going to such places as [[South Africa]] and [[Europe]]; Frisbee being a much sought-after preacher with his &quot;[[Jesus]]-like&quot; look getting him instant recognition from [[South Africa]] to [[Denmark]].&lt;ref name=&quot;The First Jesus Freak orange&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Ears on Their Heads, But&quot;/&gt; While there, they claimed to have performed many healings and miracles for people.{{Citation needed|date=April 2007}} As reported by many who were there, Frisbee was integral to the development of what would become Wimber's &quot;Signs and Wonders theology&quot;.<br /> <br /> ==Homosexuality revealed==<br /> Although Lonnie's homosexuality was documented as a &quot;bit of an open secret in the church community&quot; and that he would &quot;party&quot; on Saturday night then preach Sunday morning, many in the church were unaware of his &quot;other life&quot;.&lt;ref name=open&gt;{{cite web | last=Barkonsty|url=http://www.youtube.com/watch?v=ipvvaPRmqsE |title=trailer for documentary FRISBEE|accessdate=2007-05-18 }}&lt;/ref&gt; Eventually some church officials felt that his inability to overcome what the church considers sexual immorality became too big a hindrance to his ability to minister.<br /> <br /> In ''[[The Orange County Weekly]]'' article &quot;The First Jesus Freak,&quot; which chronicles Frisbee's life, Matt Coker writes, &quot;Chuck Smith Jr. says he was having lunch with Wimber one day when he asked how the pastor reconciled working with a known [[homosexual]] like Frisbee. Wimber asked how the younger Smith knew this. Smith said he’d received a call from a pastor who’d just heard a young man confess to having been in a six-month relationship with Frisbee. Wimber called Smith the next day to say he’d confronted Frisbee, who openly admitted to the affair and agreed to leave.&quot;&lt;ref name=&quot;The First Jesus Freak orange&quot;&gt;Coker, Matt. [http://www.ocweekly.com/features/features/the-first-jesus-freak/19081/?page=1 &quot;The First Jesus Freak&quot;]. ''[[OC Weekly]]'', March 3, 2005. Retrieved on May 17, 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In a 2005 interview by ''[[Christianity Today]]'' film reviewer Peter Chattaway with David Di Sabatino, the documentary director of ''Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher'', the two spoke about addressing Lonnie's homosexuality with his family. Said Di Sabatino, &quot;I brought to light some things that not a lot of people knew. I've been in rooms with his family where I've had to tell them that he defined himself as gay, way back. Nobody knew that. There's a lot of hubris in that, to come to people who loved him and prayed for him, and to stand there and say, &quot;You didn't really know this, but...&quot;&lt;ref name=testimony&gt;{{cite web | last=Chattaway | first=Peter |url=http://www.christianitytoday.com/movies/interviews/daviddisabatino.html |title=Documentary of a Hippie Preacher |accessdate=2007-05-17 }}&lt;/ref&gt; In the same interview Di Sabatino also stated, &quot;His early testimony at Calvary Chapel was that he had come out of the homosexual lifestyle, but he felt like a [[leper]] because a lot of people turned away from him after that, so he took it out of his testimony—and I think that's an indictment of the church.&quot;&lt;ref name=testimony&gt;{{cite web | last=Chattaway | first=Peter|url=http://www.christianitytoday.com/movies/interviews/daviddisabatino.html |title=Documentary of a Hippie Preacher |accessdate=2007-05-17 }}&lt;/ref&gt; Di Sabatino commented on Frisbee's homosexuality as a flaw and stated that Frisbee's brother claimed Frisbee was raped at the age of 8 years old and postulated that an incident of that nature &quot;fragments your identity, and now I can't say that I'm surprised at all.&quot;&lt;ref name=testimony/&gt; In other research Di Sabatino revealed that Frisbee had come from a broken home and entered into [[Laguna Beach]]'s [[gay]] underground scene with a friend when he was fifteen.&lt;ref name=&quot;The First Jesus Freak orange&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Frisbee contracted [[AIDS]] and died from complications associated with the condition. At his funeral, Calvary Chapel's Chuck Smith eulogized Frisbee as a [[Samson]]-like figure; that being a man through whom God did many great works, but was the victim of his own struggles and temptations.&lt;ref name=funeral&gt;{{cite web |url=http://video.google.com/videoplay?docid=-5904960697485300854 |title=Video of Lonnie Frisbee Memorial Service at Crystal Cathedral, Chuck Smith, Phil Aguilar and guests...|accessdate=2007-05-18}}&lt;/ref&gt; Some saw this as further maligning Frisbee's work and an inappropriate characterization at a funeral service.&lt;ref name=&quot;Frisbee documentary&quot;/&gt; Others saw the Sampson analogy as spot on.<br /> <br /> ==''Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher''==<br /> [[Jim Palosaari]] narrated &quot;Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher&quot; and the documentary received an [[Emmy Award]] nomination from the National Television Academy of Arts and Sciences (San Francisco/NorCal chapter).<br /> <br /> Finished in March 2005, ''Frisbee'' was first accepted to the Newport Beach Film Festival where it sold out the [[Lido Theater]] not far from where in the late 1960s the Frisbees ran the Blue Top commune, a Christian community of young [[hippie]] believers. The documentary was also accepted to the Mill Valley (2005), Reel Heart (2005), Ragamuffin (2005), San Francisco International Independent (2006), New York Underground (2006) and Philadelphia Gay &amp; Lesbian (2006) film festivals. The edited movie showed on San Francisco's [[KQED (TV)|KQED]] in November 2006, and was released in DVD form in January 2007.<br /> <br /> A soundtrack featuring the music of [[The All Saved Freak Band]], [[Agape]], [[Joy (band)|Joy]] and [[Gentle Faith]] was released in May 2007.&lt;ref name=Emmy&gt;{{cite web| url=http://www.christiancinema.com/catalog/newsdesk_info.php?newsdesk_id=344 |title=Documentary on Hippie Preacher Receives Emmy Award Nomination |accessdate=2007-05-17 }}&lt;/ref&gt; A pre-release version of the DVD was produced that featured 21 recordings of songs by [[Larry Norman]] alone, as well as others by Randy Stonehill, Love Song, Fred Caban, Mark Heard, and Stonewood Cross.&lt;ref name=soundtrack&gt;{{cite web| url=http://www.firestreamvault.com/main/index.php?go=showitem&amp;item_id=10656&amp;cat_id=1267 |title=Frisbee by Larry Norman |accessdate=2010-04-15 }}&lt;/ref&gt; However, due to licensing issues most of the music was changed for the final release.<br /> <br /> ==See also==<br /> &lt;!---Troy D. Perry and Mel White are both gay clergy interviewed for the documentary, and as such that section might be the best place to add them in. ---&gt;<br /> * [[Larry Norman]]<br /> * [[Mel White]]<br /> * [[Signs and wonders]], the faith movement of the 1970s and 1980s that Frisbee was known for<br /> * [[Troy D. Perry]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> * {{cite book|last=Young|first=Shawn David|title=Hippies, Jesus Freaks, and Music|publisher=Ann Arbor: Xanedu/Copley Original Works|year=2005|isbn=1-59399-201-7}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.lonniefrisbee.com ''Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher'', official site]<br /> * {{imdb title|id=0465467|title=Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher}}<br /> * [http://video.google.com/videoplay?docid=-5650095788085070833 Lonnie Frisbee's testimony (preaching)] on Mother's Day at Pastor John Wimber's Church, May 11, 1988, part 2; audio only with extensive photo slideshow. It is believed by some that this very meeting inspired the Vineyard Church movement (trailer on video gives date of 5-11-88, however vineyardusa.org states that this occurred in 1980).<br /> * [http://video.google.com/videoplay?docid=-6833129779160574833 Lonnie Frisbee ministering] at Tom Stipe’s Vineyard Christian Fellowship in Denver, Colorado<br /> * [http://www.youtube.com/results?search_query=%22lonnie+frisbee%22&amp;search_type= Lonnie Frisbee related videos on YouTube]<br /> * [http://www.lonniefrisbee.com/images/typical-photo/Lonnie-face-2.jpg photo of Frisbee]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Frisbee, Lonnie}}<br /> [[Category:1949 births]]<br /> [[Category:1993 deaths]]<br /> [[Category:American Christian clergy]]<br /> [[Category:American evangelicals]]<br /> [[Category:American Pentecostals]]<br /> [[Category:Charismatic and Pentecostal Christianity]]<br /> [[Category:Christian evangelicalism]]<br /> [[Category:Christian ministers]]<br /> [[Category:Jesus movement]]<br /> [[Category:Hippie films]]<br /> [[Category:LGBT Christians]]<br /> [[Category:LGBT clergy]]<br /> [[Category:LGBT people from the United States]]<br /> [[Category:Religious scandals]]<br /> <br /> <br /> [[hu:Lonnie Frisbee]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Bank&diff=73062294 Deutsche Bank 2010-04-12T17:55:44Z <p>Andrew c: Änderung 71754704 von FAEP wurde rückgängig gemacht. (new logo, via OTRS 2010031010028758)</p> <hr /> <div>{{Infobox Kreditinstitut<br /> | Name = Deutsche Bank AG<br /> | Logo = [[Datei:Logo square rgb2.gif|200px|Deutsche Bank Logo]]<br /> | Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = DE0005140008<br /> | PAN = 27100<br /> | Gründungsdatum = [[10. März]] [[1870]]<br /> | Sitz = [[Frankfurt am Main]]<br /> | Land = Deutschland<br /> | Jahr = 2009<br /> | GeschäftsdatenRef= [http://geschaeftsbericht.deutsche-bank.de/2009/q3/factsheet.html Zwischenbericht Q3 2009 - Fact sheet]<br /> | Mitarbeiterzahl = 78.530 (31. Dezember 2009)<br /> | Bilanzsumme = 1.501 Mrd. [[Euro|EUR]] (31. Dezember 2009)<br /> | Vorstand = [[Josef Ackermann]] ([[Vorstandsvorsitzender|Vorsitzender]])<br /> | Aufsichtsrat = [[Clemens Börsig]] ([[Aufsichtsratsvorsitzender|Vorsitzender]])<br /> | Homepage = [http://www.deutsche-bank.de/ www.deutsche-bank.de] [http://www.db.com/ www.db.com]<br /> }}<br /> Die '''Deutsche Bank AG''' ist das nach [[Bilanzsumme]] und Mitarbeiterzahl größte [[Deutsches Bankwesen|Kreditinstitut]] Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in [[Frankfurt am Main]] ist als [[Universalbank]] tätig und unterhält bedeutende Niederlassungen in [[London]], [[New York City]], [[Singapur]] und [[Sydney]]. Es gilt mit einem Marktanteil von 21 Prozent als größter [[Devisenhandel|Devisenhändler]] der Welt.&lt;ref&gt;[[Börsen-Zeitung]] vom 22. Mai 2009&lt;/ref&gt; Besonderes Gewicht legt die Bank auf das [[Investmentbank]]ing mit der [[Emission (Wirtschaft)|Emission]] von [[Aktie]]n, [[Anleihe]]n und [[Zertifikat (Wirtschaft)|Zertifikaten]]. Im Bereich der [[Kapitalanlagegesellschaft]]en hält sie mit ihrer Tochtergesellschaft [[DWS Investments]] einen Marktanteil von über 20 Prozent in Deutschland.&lt;ref&gt;Börsen-Zeitung vom 8. März 2000&lt;/ref&gt; Im deutschen Privatkundengeschäft liegt ihr Marktanteil bei rund 6 Prozent (2007).<br /> <br /> Die 1870 gegründete Bank entwickelte sich im 20. Jahrhundert unter anderem durch Übernahmen und [[Fusion (Wirtschaft)|Fusionen]] zur [[Großbank]]. Höhepunkte waren die Fusion mit der [[Diskonto-Gesellschaft]] (1929) und die Übernahmen von [[Morgan Grenfell]] (1992) sowie von [[Bankers Trust]] (1999). In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] war die Bank an [[Arisierung]]en beteiligt. Es gibt Nachweise, dass die Bank an der Finanzierung des [[KZ Auschwitz]] mitwirkte und an den Goldtransaktionen der Nationalsozialisten verdiente. Nach einer systematischen, durch unabhängige Wissenschaftler gestützten Aufarbeitung ihrer Geschichte war die Bank im Jahr 2000 eines der Gründungsmitglieder der [[Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“|Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“]]. <br /> <br /> Während der [[Finanzkrise ab 2007]] konnte die Bank ihr Fortbestehen ohne direkte staatliche Unterstützung sicherstellen.<br /> <br /> Die Aktie der Deutschen Bank ist unter anderem an der [[Frankfurter Wertpapierbörse]] im [[DAX]], [[Dow Jones Euro Stoxx 50|Euro Stoxx]] sowie an der New Yorker Börse [[NYSE]] gelistet. <br /> <br /> == Geschäftstätigkeit ==<br /> === Entwicklung der Führungsstruktur ===<br /> [[Datei:Twintowers of Deutsche Bank Headquarter in Frankfurt a.M..jpg|thumb|[[Deutsche-Bank-Hochhaus|Zentrale der Deutschen Bank]] in Frankfurt am Main; im Volksmund werden die beiden Hochhäuser auch als „Soll und Haben“ bezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,485824,00.html Deutsche Bank kauft Soll und Haben]: Artikel im [[Manager Magazin]] vom 31. Mai 2007 über den Erwerb der Hochhäuser&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Seit der Gründung 1870 wurde das Unternehmen von einem Direktorium geleitet. Der Verwaltungsrat hatte jedoch weitreichende Kontroll- und Entscheidungsrechte. Erst die Aktienrechtsreform von 1884 brachte die bis heute gültige Aufgabenteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Seitdem wurde der Vorstand von einem Vorstandssprecher geleitet, was die Rolle des [[Primus inter Pares]] verdeutlichen sollte. Es war üblich, Entscheidungen einstimmig zu treffen. Die Umbenennung des Verwaltungsrates in Aufsichtsrat setzte die Bank erst nach Ausscheiden des langjährigen Vorsitzenden [[Adelbert Delbrück]] im Jahr 1889 um.<br /> <br /> Im Januar 2002 beschloss die Deutsche Bank eine Änderung ihrer Führungsstruktur. Der Vorstand, bis dahin traditionell acht- bis zwölfköpfig wurde auf vier Personen reduziert und konzentrierte sich seitdem auf Strategie und Kontrolle, während das neue, offiziell unter dem Vorstand angesiedelte Gremium, das Group Executive Committee (GEC), im operativen Geschäft entscheidet. Dem GEC gehören neben dem Vorstand die Konzernbereichsleiter an, womit insbesondere die für das [[Investmentbanking]] und das internationale Geschäft verantwortlichen Londoner Deutschbanker erheblich an Einfluss gewonnen haben. Dies passt zu der schon unter [[Hilmar Kopper]] entworfenen Strategie, das Unternehmen von einer deutschen Filialbank zum [[Weltkonzern]] umzubauen.<br /> <br /> Am 1. Februar 2006 brach die Bank mit der Tradition des Vorstandssprechers und ernannte Josef Ackermann im Rahmen seiner Vertragsverlängerung zum Vorstandsvorsitzenden. Dies wurde mit einer Anpassung an allgemeine Gepflogenheiten begründet.<br /> <br /> Im April 2009 erfolgte eine Aufwertung der operativen Verantwortungsbereiche, indem vier der Konzernbereichsleiter zusätzlich in den Vorstand aufgenommen wurden, so dass dem Gremium wiederum acht Personen angehören.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,612980,00.html Deutsche Bank stockt Vorstand auf], [[Manager Magazin]] vom 12. März 2009 (abgerufen am 24. Juli 2009)&lt;/ref&gt; Die Grundstruktur des GEC wurde dabei beibehalten.<br /> <br /> === Aufbauorganisation ===<br /> Die Aufbauorganisation des Deutsche Bank Konzerns entspricht einer doppelten Matrix. Auf Konzernebene gibt es neben dem Vorstandsvorsitz drei zentrale Querschnittsfunktionen. Daneben besteht eine zentrale Verantwortung für die einzelnen Regionen, in denen die Deutsche Bank vertreten ist. Das operative Geschäft wird in Sparten geführt, die in Unternehmensbereiche und in einer weiteren Untergliederung zum Teil in Geschäftsbereiche unterteilt sind. Alle Leiter dieser Führungsorganisation bilden gemeinsam das Group Executive Committee des Konzerns.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;margin-bottom:0; width:100%;&quot;<br /> |+ Aufbauorganisation Deutsche Bank Konzern (Stand 1. April 2009)<br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Konzernführung (Querschnittsfunktionen)<br /> |-<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | '''[[Chief Financial Officer]]'''&lt;br /&gt;[[Stefan Krause (Manager)|Stefan Krause]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2008)&lt;br /&gt;Finanzen, Steuern, Corporate Insurance, Investor Relations, Revision und Abwicklung von Handelsgeschäften gemäß MaRisk&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | '''[[Risikomanager|Chief Risk Officer]]'''&lt;br /&gt;[[Hugo Bänziger]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2006)&lt;br /&gt;Risikomanagement, Recht, Compliance, Unternehmenssicherheit, Treasury und Corporate Governance&lt;/small&gt;<br /> | '''Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee'''&lt;br /&gt;[[Josef Ackermann]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 1996, Sprecher ab 2002)&lt;br /&gt;Corporate and Investment Bank, Private Clients and Asset-Management, Corporate Investments, Regional Management sowie Kommunikation &amp; Gesellschaftliche Verantwortung, Konzernentwicklung und Volkswirtschaft&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | '''[[Chief Operating Officer]]'''&lt;br /&gt;[[Hermann-Josef Lamberti]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 1999)&lt;br /&gt;Personal, Informationstechnologie, Abwicklung, Kosten- und Infrastrukturmanagement, Gebäude- und Flächenmanagement sowie Einkauf&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | '''Regional Management'''&lt;br /&gt;[[Jürgen Fitschen]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;margin-top:0; width:100%;&quot;<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Konzernbereiche<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;width:42%; background-color:#eef;&quot; | ''Corporate and Investment Bank (CIB)''<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;width:42%; background-color:#eff;&quot; | ''Private Clients and Asset Management (PCAM)''<br /> | style=&quot;width:16%; background-color:#efe;&quot; | ''Corporate Investments''<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Unternehmensbereiche<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:25%; background-color:#eef;&quot; | Corporate Banking &amp; Securities (CB&amp;S)<br /> | style=&quot;width:16%; background-color:#eef;&quot; | Global Transaction Banking&lt;br /&gt;[[Werner Steinmüller]]{{FN|(a)}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Konzernbereichsleiter seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:25%; background-color:#eff;&quot; | Asset and Wealth Management<br /> | style=&quot;width:16%; background-color:#eff;&quot; | Private &amp; Business Clients&lt;br /&gt;[[Rainer Neske]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Geschäftsbereiche<br /> |-<br /> | style=&quot;width:13%; background-color:#eef;&quot; | Global Markets&lt;br /&gt;[[Anshu Jain]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:12%; background-color:#eef;&quot; | Corporate Finance&lt;br /&gt;[[Michael Cohrs]]{{FN|(a)}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:16%;&quot; |<br /> | style=&quot;width:13%; background-color:#eff;&quot; | Asset Management&lt;br /&gt;[[Kevin Parker]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Konzernbereichsleiter seit 2002)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:12%; background-color:#eff;&quot; | Private Wealth Management&lt;br /&gt;[[Pierre de Weck]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Konzernbereichsleiter seit 2002)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:16%;&quot; |<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | CEO Deutsche Bank Americas&lt;br /&gt;[[Seth Waugh]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Konzernbereichsleiter seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> {{FNBox|<br /> {{FNZ|(a)|Michael Cohrs leitet die Bereiche &quot;Global Transaction Banking&quot; und &quot;Corporate Finance&quot; unter dem Begriff &quot;Global Banking&quot;}}<br /> }}<br /> <br /> Neben der in der Zentrale angesiedelten Verwaltung der eigenen Beteiligungen (Corporate Investment) ist die Deutsche Bank mit ihrer Organisation auf sechs operative Geschäftsfelder ausgerichtet, die in Hinblick auf Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz- und Ergebnisbeitrag und Internationalisierung sehr unterschiedliche Gewichte haben.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Kennziffern Corporate Banking &amp; Securities<br /> ! Jahr !! Erträge !! Ergebnis&lt;br /&gt;(vor Steuern)<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2009 || 16.197 || 3.537<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2008 || 428 || -8.476<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2007 || 16.507 || 4.202<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2006 || 16.574 || 5.379<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2005 || 13.948 || 3.903<br /> |}<br /> <br /> === Geschäftsfelder ===<br /> Die in den Geschäftsberichten im Rahmen der Segmentberichterstattung veröffentlichten Spartenergebnisse sind Zahlen auf der Ebene der Unternehmensbereiche gemäß dem internen Managementreporting (alle Werte in Mio. Euro).<br /> <br /> Der Bereich ''Global Markets'' ist auf den Bedarf von internationalen Großunternehmen, Regierungen und internationalen institutionellen Investoren ausgerichtet. Das Management hat seinen Sitz in London, wesentliche Sparten sind in New York und in Frankfurt angesiedelt. Zur Kapitalbeschaffung, zum Management von Risiken ([[Hedgegeschäft|Hedge]]) sowie für das Investment sind rund 6.000 Mitarbeiter in 39 Handelsabteilungen und 72 Ländern tätig. Der Bereich befasst sich mit der Emission und Platzierung (Primärmarkt) sowie dem Handel (Sekundärmarkt) von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren (Anleihen und Schuldscheindarlehen)‚ Devisen, Rohstoffen sowie Derivaten (insbesondere Optionen, [[Future]]s und [[Swap (Wirtschaft)|Swaps]]) und Geldmarktinstrumenten (Geschäft mit Kreditinstituten und Zentralbanken). Entsprechend der Vielfalt von Kundengruppen und Produkten in diesem Spektrum ist der Bereich in Geschäftslinien und produktbezogene Gruppen weiter differenziert. Mehr als 10 % der Mitarbeiter arbeiten dabei im Bereich Analyse und Research. Verstärkt wurde der Bereich im Jahr 2005 durch den Erwerb des türkischen [[Broker]]hauses Bender Securities. Im Folgejahr kam der Erwerb der restlichen 60 % Anteile an der russischen United Financial Group (UFG) hinzu. Mit der MortageIT Holdings wurde 2007 ein [[Real Estate Investment Trust]] (REIT) übernommen, der mit über 2000 Mitarbeitern in den USA im Bereich der Finanzierung von Wohnimmobilien tätig ist.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Kennziffern Global Transaction Banking<br /> ! Jahr !! Erträge !! Ergebnis&lt;br /&gt;(vor Steuern)<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2009 || 2.606 || 776<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2008 || 2.774 || 1.106<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2007 || 2.585 || 945<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2006 || 2.228 || 705<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2005 || 1.975 || 433<br /> |}<br /> <br /> Der Bereich ''Corporate Finance'' mit über 4.000 Mitarbeitern in 40 Ländern umfasst das beratungsintensive Geschäft zur Finanzierung besonderer Ereignisse in Unternehmen. Hierzu zählen die Strategieanalyse, die Begleitung bei größeren öffentlichen Ausschreibungen, Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen ([[Mergers &amp; Acquisitions]] M&amp;A), [[Börsengang|Börsengänge]] (Initial Public Offerings IPO), Begebung von Firmenanleihen und Schuldscheindarlehen, Finanzierung von Großimmobilien und anderen Großprojekten im Bereich Infrastruktur und Transport (Schiffe, Flugzeuge) unter anderem durch geschlossene Fonds und Privatplatzierungen sowie die globale Kreditgewährung an Unternehmen, die mit regionalen und themenspezifischen Teams betreut werden.<br /> <br /> Im Bereich ''Global Transaction Banking'' sind ebenfalls mehr als 4.000 Mitarbeiter tätig. Es wird ein umfassender Service für die Abwicklung von Außenhandelsgeschäften (Trade Finance), die Abwicklung des Zahlungsverkehrs ([[Cash Management]] Systeme) und des Liquiditätsmanagements von Unternehmen und institutionellen Kunden einschließlich [[Electronic Banking]]. Weiterhin gehört in diesen Bereich die Betreuung von Wertpapierverwahrungen und der Wertpapierverwaltung vor allem für Institutionen (Pensionskassen, Versicherungen und andere Banken, unter anderem die [[Postbank]] und [[Sal. Oppenheim]]). Das als Dienstleistung verwaltete Vermögen (assets under custody) beläuft sich auf über 1,5 Billionen Euro.&lt;ref&gt;[http://www.db.com/careers/en/560.html?dbiquery=8%3Aassets+under+custody Homepage Deutsche Bank] (abgerufen am 1. September 2009)&lt;/ref&gt; Für zahlreiche Institutionen fungiert der Bereich als Zahl- und Registrierungsstelle. In diesen Bereich gehören auch Spezialitäten wie der Service für den Handel mit Kohlendioxid-Emissionsrechten in über 30 Ländern oder die Abwicklung des Zahlungsverkehrs mit Mobiltelefonen (in Kooperation mit [[Luup International]]&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/presse/de/content/presse_informationen_4396.htm Pressemitteilung vom 12. März 2009]&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Kennziffern Asset &amp; Wealth Management<br /> ! Jahr !! Erträge !! Ergebnis&lt;br /&gt;(vor Steuern)<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2009 || 2.688 || 202<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2008 || 3.264 || -525<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2007 || 4.374 || 913<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2006 || 4.166 || 894<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2005 || 3.880 || 597<br /> |}<br /> Den Bereich ''Asset Management'', der 2008 ein Vermögen von mehr als 500 Mrd. Euro mit mehr als 3.000 Mitarbeitern verwaltete, gliedert die Deutsche Bank in vier Sparten. Das Fondsgeschäft für das breite Publikum wird von der Gesellschaft DWS und in den USA von DWS Scudder betrieben. Hierzu gehört in Deutschland das Angebot von Riester-Produkten. Alternative Anlagen für private Investoren bietet die Spezialgesellschaft RREEF, zum Beispiel die Beteiligung an Großimmobilien oder an Immobilienfonds. Die Vermögensverwaltung für institutionelle Investoren wie Pensionskassen erfolgt durch den Bereich DB Advisors. Für die Betreuung der Anlagewünsche von Versicherungsgesellschaften ist die Sparte Deutsche Insurance Management zuständig. Diesem Bereich zuzurechnen sind die Beteiligung an Harvest Fund Management, dem drittgrößten Vermögensverwalter in China, sowie mit 40 % an der russischen UFG Invest.<br /> <br /> Das ''Private Wealth Management'' der Deutschen Bank ist auf vermögende Einzelkunden ausgerichtet, die durch individuelle Kundenbetreuer beraten werden. Die Bank betreut in diesem Geschäftsfeld über 90.000 vermögende Privatkunden in 31 Ländern mit einem verwalteten Kundenvermögen von über 150 Mrd. Euro. Auf Basis der individuellen [[Präferenz]]en und Risikovorstellungen werden dabei abgestimmte Anlagestrategien entwickelt und die vorhandenen Anlagen dementsprechend laufend überwacht. Zu diesem Geschäft gehört die Betreuung von Stiftungen und die Abwicklung und Verwaltung von Erbschaften. Die Anlageformen reichen von Wertpapieren über strukturierte Produkte und Immobilien bis hin zur Anlage in Kunstobjekten. Die Deutsche Bank kooperiert in diesem Bereich auch als Dienstleister mit unabhängigen Anlageberatern. Ein wichtiger Ausgangspunkt für diese Sparte war die Übernahme des Privatbankhauses Grunelius im Jahr 1990, das in Deutsche Bank Trust AG umfirmiert und in die Deutsche Bank integriert wurde. In den USA wird die Sparte von der Deutsche Bank Trust Company Americas, der verbliebenen Aktivität der 1999 übernommenen [[Bankers Trust]], vertreten. Ein weiterer Schritt zum Ausbau des Geschäfts war die Übernahme der Schweizer Privatbank [[Rüd, Blass &amp; Cie]], die seit 2003 zur Deutschen Bank gehört. Jüngere Akquisitionen in diesem Bereich waren die Integration der britischen Vermögensverwaltungsgesellschaft Tilney sowie der Erwerb der Wilhelm von Finck AG in München.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Verm%F6gensverwaltung-Grunelius-Nukleus-der-Deutschen-Bank/549773.html Grunelius - Nukleus der Deutschen Bank], Financial Times Deutschland, abgerufen am 21. August 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Kennziffern Private &amp; Business Clients<br /> ! Jahr !! Erträge !! Ergebnis&lt;br /&gt;(vor Steuern)<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2009 || 5.576 || 458<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2008 || 5.777 || 945<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2007 || 5.755 || 1.146<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2006 || 5.149 || 1.041<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2005 || 4.709 || 887<br /> |}<br /> <br /> Der Geschäftsbereich ''Private &amp; Business Clients'' betreut das breite Massengeschäft der Deutschen Bank (Retail Banking). Der Bereich ist in acht Ländern tätig. Dies sind neben Deutschland vor allem Italien, Spanien, Polen, Belgien, Portugal und neuerdings auch Indien und China. Seit 2007 besteht eine Kooperation mit der Hanoi Building Commercial Joint Stock Bank (Habubank) in Vietnam. Der Vertrieb erfolgt in mehr als 1.800 Filialen. Hinzu kommen mehr als 3.000 unabhängige Finanzberater. Außerdem arbeitet die Bank mit [[Finanzvertrieb]]en wie der Deutschen Vermögensberatung ([[Deutsche Vermögensberatung|DVAG]]) oder der Banco Posta in Italien zusammen. In Deutschland besteht weiterhin eine Vertriebskooperation mit dem [[ADAC]]. Das Kundenvolumen in Deutschland liegt bei 10 Millionen und international bei 15 Millionen. Seit dem Erwerb der [[Berliner Bank]] mit 60 Filialen und der [[norisbank]] mit 96 Filialen verfolgt die Deutsche Bank eine Mehrmarkenstrategie. Zu diesem Geschäftsbereich gehört auch der online-[[Broker]] ''maxblue''.&lt;ref&gt;Portal des Online-Brokers [http://www.maxblue.de/ maxblue]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Vorstandszeit von [[Rolf-E. Breuer]] wurde dieser Bereich in die [[Bank 24]] ausgegliedert und es gab Überlegungen, den Bereich vom Geschäft der übrigen Bank abzutrennen. Unter dem Vorsitz von [[Josef Ackermann]] wurde diese Entwicklung jedoch zurückgenommen und der Auftritt des unter Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG firmierenden Geschäftsfeldes erfolgt wieder unter der einheitlichen Marke der Deutschen Bank. Seit etwa 2005 sind in diesem Bereich erhebliche Wachstumsanstrengungen auch international zu verzeichnen. Eine Stärkung ist in diesem Bereich der Erwerb von über 25 % der Anteile an der Postbank mit der Option eine Mehrheit zu übernehmen. Mit deutlich mehr als 20 Millionen Kunden kommen beide Institute auf einen gemeinsamen Marktanteil von mehr als 10 % in diesem Segment.<br /> <br /> === Zentralfunktionen ===<br /> Obwohl die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer reinen Verwaltungsfunktionen ausgelagert hat, sind in bereichsübergreifenden Steuerungs-, Abwicklungs- und Verwaltungsfunktionen, den sogenannten Infrastrukturbereichen mehr als 20.000 Mitarbeiter tätig.<br /> <br /> Als „Corporate Center“ bezeichnet die Bank die Abteilungen, die unmittelbar der Überwachung und Steuerung des Unternehmens dienen und damit den Vorstand direkt in seiner Führung vor allem in Hinblick auf seine aufsichtsrechtlichen und risikobezogenen Aufgaben unterstützen. Hierzu zählen Stabsabteilungen wie [[Interne Revision|Revision]], Steuern, Recht, [[Risikomanagement]], [[Investor Relations]], Kommunikation und soziale Verantwortung, Konzernentwicklung, eine interne [[Unternehmensberatung]] sowie die rechtlich selbständige [[Deutsche Bank Research|DB Research]], die für geschäftsunabhängige Marktuntersuchungen, volkswirtschaftliche Fragen und allgemeine Grundlagenstudien zuständig ist. Hinzu kommen zentrale Aufgaben aus den allgemeinen Infrastrukturbereichen wie [[Controlling]], [[Reporting]], [[Unternehmensplanung]], [[Personalentwicklung]] und [[Organisationsentwicklung]] einschließlich der Informationstechnik.<br /> <br /> Allein im Bereich Finanzen („Finance“) sind mehr als 5.000 Mitarbeiter an 50 Standorten tätig. Eine wesentliche Aufgabe ist die Unterstützung und Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung und Abrechnung der Aktivitäten der Geschäftsbereiche. Der Kreditüberwachung („Credit Risk Management Group“) stehen hierfür allein rund 3.000 Mitarbeiter zur Verfügung. Der Bereich ist nach Geschäftsfeldern und Regionen in einer Matrix organisiert. Eine zweite Kernaufgabe ist die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Dokumentation und Berichterstattung (z.B. [[Sarbanes Oxley Act]] oder [[IFRS]]). Schließlich ist der Bereich zuständig für Managementinformationen, strategische Planung und Risikokontrolle.<br /> <br /> Der Personalbereich („[[Human Resources]]“) ist vorrangig regional organisiert und befasst sich neben den klassischen Aufgaben in der Personalbeschaffung und Personalentwicklung einschließlich Aus- und Weiterbildung mit Themen der [[Unternehmenskultur]] und des [[Veränderungsmanagement]]s. Dabei werden alle Instrumente eines modernen [[Personalmanagement]]s bis hin zur in Asien beheimateten Internet-Akademie eingesetzt. Zur Nachwuchsförderung ist die Bank Corporate Partner des Universitätsverbundes [[CEMS]]. Es gibt international mehrere Projekte zur Förderung der beruflichen Entwicklung von Frauen, des Umweltmanagements und anderer Themen im Bereich gesellschaftlicher Verantwortung („[[Corporate Social Responsibility]]“). Mitarbeiter, die sich gesellschaftlich engagierten, werden gesondert unterstützt. Der Bereich Personal ist auch für die allgemeine Verwaltung und das [[Facility Management]] zuständig.<br /> <br /> Der EDV-Bereich der Bank wird als „Group Technology &amp; Operations“ bezeichnet und ist mit über 15.000 Mitarbeitern die größte Organisationseinheit der Bank. Er ist für die Bereitstellung von Infrastrukturen, Software und Supportleistungen zuständig. In der Organisation des Bereichs wird grundsätzlich unterschieden zwischen Technologie, die die Entwicklung der Anwendungen durchführt, und dem Betrieb („Operations“), in dem die laufenden Prozesse und [[Transaktion (Informatik)|Transaktionen]] unterstützt werden. Der gesonderte Bereich Infrastruktur stellt die notwendigen Plattformen an [[Hardware|Hard]]- und [[Software]] zur Verfügung. Hierzu gehören neben [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] und [[Netzwerke]]n auch [[Hosting]] und Nachrichtenübermittlung. Technologie und Betrieb sind jeweils spartenorientiert aufgebaut für die Bereiche Investment Banking, Asset Management und Private &amp; Corporate Banking.<br /> <br /> === Outsourcing und Offshoring ===<br /> Schon Anfang der 1990er Jahre hatte die Deutsche Bank für Softwareentwicklung eine Tochtergesellschaft in Indien gegründet. Im Jahr 1999 gliederte sie die Transaktionsverwaltung für das Wertpapiergeschäft und den Zahlungsverkehr in die „european transaction bank ag“ (etb) aus. Im Jahr darauf folgte die Verselbständigung der Anwenderbetreuung und des [[Help Desk]] in der Sinius GmbH. Sinius und etb sollten die Erfahrung der Bank in der Verwaltung standardisierter Prozesse nutzen und ihr Know-how gegenüber fremden Dritten vermarkten.&lt;ref&gt;Hermann-Josef Lamberti: Sourcingentscheidungen entlang der Wertschöpfungskette der Deutschen Bank, in: Hermann-Josef Lamberti, Andrea Marliere und Achim Pöhler (Hrsg.): Management von Transaktionsbanken, Springer, Berlin 2004, 301-315, hier 313-314&lt;/ref&gt; 2003 wurde die Deutsche Networks Services in [[Bangalore]] gegründet.<br /> <br /> In diesem Vorgehen kommt eine neue Sicht auf die Geschäftsprozesse der Bank zum Ausdruck, die insbesondere von [[Hermann-Josef Lamberti]] eingebracht wurde, der als ehemaliger Geschäftsführer von [[IBM]]-Deutschland in den Vorstand der Bank eingetreten war. Die Bank betrachtet nun ihre Geschäftsprozesse wie ein Industrieunternehmen als Produktionsprozess, der in die Elemente Infrastruktur – Anwendungen – Produkte – Vertrieb zu unterteilen ist. Bei jedem Element dieser Produktionsstufen ist im Sinne einer Entscheidung über [[Eigenfertigung oder Fremdbezug]] zu untersuchen, ob es sinnvoll ist, die Leistung selbst zu erbringen, oder ob man sie besser zukauft. Bei der Bewertung spielt neben den Kosten eine maßgebliche Rolle, ob die Elemente der Prozesskette strategisch bedeutsam sind und durch ihre Spezialisierung zur Abgrenzung gegenüber dem [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerb]] beitragen, also einen [[Komparativer Kostenvorteil|komparativen Wettbewerbsvorteil]] erzeugen können. Mit dem Ziel einer Konzentration auf die [[Kernkompetenz]]en sind dies für die Bank die Kundenprozesse, der Vertrieb, die Produktentwicklung und das Risikomanagement.&lt;ref&gt;Lamberti 2004, 309&lt;/ref&gt; Auch im Bereich der Produkte erfolgte ein Konzentration auf Kernkompetenzen. Im Rahmen dieser Strategie wurde unter anderem das Versicherungsgeschäft mit dem Verkauf des [[Deutscher Herold|Deutschen Herold]] an [[Zurich Gruppe|Zurich]], der Absatzfinanzierung über die [[GEFA-Leasing GmbH]] an die [[Société Générale]] und der passiven Wertpapierverwahrung an [[State Street]]. Das [[Hypothekenbank]]geschäft wurde in die [[Eurohypo]] eingebracht und die Anteile an die [[Commerzbank]] veräußert.<br /> <br /> Ein erster spektakulärer Schritt war das [[Outsourcing]] der europäischen Rechenzentren mit 750 Mitarbeitern an IBM im Jahr 2002. Die Bank versprach sich von dieser Vereinbarung im Wert von 2,5 Mrd. Euro eine jährliche Einsparung von 100 Mio. Euro. Zu Beginn 2003 wurde die Sinius mit 1250 Mitarbeitern mehrheitlich an [[Siemens]] übertragen. Von der etb wurde der Zahlungsverkehr abgespalten und als DBPayments selbständig organisiert. Ein weiteres großes Outsourcing-Projekt war die Übertragung der Einkaufsfunktion auf [[Accenture]] im Jahr 2004. Die Daten- und Sprachnetze wurden in Nordamerika an [[AT&amp;T]] und in Deutschland an die [[Deutsche Telekom]] abgegeben. Ebenfalls 2004 verkaufte die Bank DBPayments an die [[Postbank]] und etb an den Dienstleister Xchanging. Im Jahr 2006 erhielt Siemens den Auftrag zur Lieferung und Betreuung von 19.000 [[Thin client]]s und über 10.000 PCs. Neben zentralen EDV-Abteilungen in [[Eschborn]], London und New York gibt es „Service delivering [[Hub and Spoke|hubs]]“ mit zusammen mehr als 6.000 Mitarbeitern in [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]], [[Florida]], in [[Birmingham]], sowie [[Mumbai]], Bangalore und seit 2008 in [[Jaipur]] sowie auf den [[Philippinen]]. Die systematische Auslagerung ins Ausland ([[Offshoring]]) erfolgt zur Senkung der [[Verwaltungskosten]]. Die ursprünglich eigene Software-Entwicklung in Indien wurde an einen Dienstleister abgegeben. Im Jahr 2004 kaufte die Deutsche Bank Software-Dienstleistungen in folgenden Ländern ein:&lt;ref&gt;Hermann-Josef Lamberti: [http://www.hessen-it.de/mm/outsourcing_als_erfolgsfaktor.pdf Outsourcing als Erfolgsfaktor], Vortragsfolien Wiesbaden 2004 (abgerufen am 29. August 2008)&lt;/ref&gt;<br /> * Irland (Anwendungsmodule, Produktentwicklung, Anpassung an den europäischen Markt)<br /> * USA (Produktentwicklung, Anpassung an den US-Markt)<br /> * Indien (Produktentwicklung, Software-Entwicklung und Wartung)<br /> * Australien (Software-Entwicklung und Wartung)<br /> * Russland (High-End Software-Engineering)<br /> <br /> == Wirtschaftliche Entwicklung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Eckdaten Deutsche Bank Konzern&lt;ref&gt;Die Deutsche Bank hat im Betrachtungszeitraum ihr Bilanzierungsverfahren grundlegend verändert. Von 2000 bis 2006 bilanzierte die Deutsche Bank nach [[US-GAAP]]. Seit 2007 werden die Werte nach [[IFRS]] berechnet. Darüber hinaus hat die Deutsche Bank bei Bewertungsänderungen jeweils die Vorjahreszahlen den aktuellen Werten zum Vergleich angepasst. Zur Darstellung der Zeitreihe wird hier daher auf Mehrjahrestabellen in den Geschäftsberichten zurückgegriffen. Die Daten stammen aus dem Geschäftsbericht 2002, Seite 253, für die Jahre 2000 – 2002, aus dem Geschäftsbericht 2005, Seite 63, für die Jahre 2003 – 2005. Für das Jahr 2006 wurden die auf IFRS umgerechneten Werte aus dem Geschäftsbericht 2008, Seite 313, entnommen. Von dort stammen auch die Werte 2007 – 2008. Die vergleichbare Bilanzsumme nach US-GAAP im Jahr 2006 betrug 1.126 Mrd. Euro statt 1.521 Mrd. Euro nach IFRS&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr !! 2000 !! 2001 !! 2002 !! 2003 !! 2004 !! 2005 !! 2006 !! 2007 !! 2008 !! 2009<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;11&quot;| Ergebnisrechnung in Mio. [[Euro]]<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Zinsüberschuss || 7.028 || 8.620 || 7.186 || 5.847 || 5.182 || 6.001 || 7.008 || 8.849 || 12.453 || 12.459<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Provisionsüberschuss || 11.693 || 10.727 || 10.834 || 9.332 || 9.506 || 10.089 || 11.195 || 12.289 || 9.749 || 8.911<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Handelsergebnis (bis 2005)&lt;br /&gt;Bewertungsergebnis (Fair Value; ab 2006) || 7.625 || 6.031 || 4.024 || 5.611 || 6.186 || 7.429 || 8.892 || 7.175 || -9.992 || 7.109<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | übrige zinsunabhängige Erträge || 8.133 || 4.163 || 4.503 || 478 || 1.044 || 2.121 || 1.399 || 2.432 || 1.280 || -527<br /> |-<br /> ! Erträge insgesamt || 34.479 || 29.541 || 26.547 || 21.268 || 21.828 || 25.640 || 28.494 || 30.745 || 13.490 || 27.952<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | - Risikovorsorge || 478 || 1.024 || 2.091 || 1.113 || 372 || 374 || 298 || 612 || 1.076 || 2.630<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | - Personalaufwendungen || 13.526 || 13.360 || 11.538 || 10.496 || 10.222 || 10.993 || 12.498 || 13.122 || 9.606 || 11.310<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | - übriger zinsunabhängiger Aufwand || 13.606 || 13.354 || 9.549 || 6.903 || 7.295 || 8.161 || 7.359 || 8.262 || 8.459 || 8.810<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> ! Ergebnis vor Steuern || 6.869 || 1.803 || 3.549 || 2.756 || 4.029 || 6.112 || 8.339 || 8.479 || - 5.741 || 5.202<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | - Ertragsteuern || -6.644 || 1.636 || 3.152 || 1.391 || 1.557 || 2.583 || 2.260 || 2.239 || - 1.845 || 244<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> ! Jahresergebnis || 13.513 || 167 || 397 || 1.365 || 2.472 || 3.529 || 6.079 || 6.510 || - 3.896 || 4.958<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> ! colspan=&quot;11&quot;| Weitere Eckdaten<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Bilanzsumme (Mrd. Euro) || 929 || 918 || 758 || 804 || 840 || 992 || 1.520 || 1.925 || 2.202 || 1.501<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Eigenkapital ([[Tier-1]]) (Mio. Euro) || 23.504 || 24.803 || 22.742 || 21.618 || 18.727 || 21.898 || 23.539 || 28.320 || 31.094 || 34.406<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Eigenkapitalrendite]] in %&lt;br /&gt; || 41,4 || 2,3 || 1,1 || 4,7 || 9,1 || 12,5 || 20,3 || 17,9 || - 11,1 || 14,6<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zinsspanne]] in %&lt;br /&gt; || 0,24 || 0,37 || 0,66 || 0,57 || 0,44 || 0,40 || 0,33 || 0,42 || 0, 91 || 1,37<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Mitarbeiter ([[Vollzeitäquivalent]])&lt;ref&gt;2000–2004: [http://www.bankgeschichte.de/02_02_06.html Historische Gesellschaft der Deutschen Bank], danach [http://www.deutsche-bank.de/ir/de/content/berichte_archiv.htm Geschäftsberichte der Deutsche Bank AG]&lt;/ref&gt; || 98.311 || 86.524 || 77.442 || 67.682 || 65.417 || 63.427 || 68.849 || 78.291 || 80.456 || 77.053<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;davon in Deutschland || 50.601 || 41.191 || 33.807 || 29.857 || 27.093 || 26.336 || 26.401 || 27.779 || 27.942 || 27.321<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Niederlassungen&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/ir/de/content/berichte_archiv.htm Geschäftsberichte der Deutsche Bank AG]&lt;/ref&gt; || 2.287 || 2.099 || 1.711 || 1.576 || 1.559 || 1.588 || 1.717 || 1.889 || 1.981 || 1.964<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;davon in Deutschland || || 1.254 || 936 || 845 || 831 || 836 || 934 || 989 || 981 || 961<br /> |}<br /> Die in der Ergebnisrechnung der Bank ausgewiesenen Ertragsgrößen sind Nettowerte. So ist der Zinsüberschuss der Saldo aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen. Im Provisionsüberschuss werden die Erlöse der Bank aus Beratungsleistungen und Gebühren für die Abwicklung von Geschäften auf Rechnung Dritter sowie anderen Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Maklergeschäften erfasst. Die unmittelbar mit diesen Geschäften zusammenhängenden Aufwendungen sind hiervon abgesetzt. Das Handelsergebnis ist der Saldo aus Einkaufs- und Verkaufswerten von Devisen und Wertpapieren auf eigene Rechnung. Auch hier sind die direkt zuzurechnenden Aufwendungen unmittelbar abgesetzt. Die übrigen zinsunabhängigen Erträge enthalten im Wesentlichen Erträge aus Beteiligungen und Finanzanlagen sowie aus der Veräußerung von Vermögenswerten, die nicht zum direkten Weiterverkauf erworben wurden.<br /> <br /> Die Risikovorsorge betrifft Risiken aus dem Kreditgeschäft und steht in engem Zusammenhang mit dem Zinsüberschuss. Die Personalaufwendungen schwanken nicht nur mit der Mitarbeiterzahl, sondern sind auch deutlich von den erfolgsabhängigen variablen Vergütungen der Mitarbeiter vor allem im Handelsgeschäft beeinflusst. Die zinsunabhängigen Aufwendungen bestehen aus den Sachaufwendungen der Bank. Hierin enthalten sind als große Posten die Kosten der Gebäude, EDV-Aufwendungen und bezogene Dienstleistungen.<br /> <br /> Das in der Tabelle ausgewiesene Eigenkapital ist der nach für alle Banken maßgeblichen einheitlichen Standards (bis 2007 [[Basel I]], ab 2008 [[Basel II]]) ermittelte Wert des [[Kernkapital]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Gründung 1870 und erste Anfänge ===<br /> [[Datei:Deutsche Bank 1870.jpg|thumb|Die ersten Geschäftsräume der Bank in Berlin, Französische Straße 21 (Eröffnet am 9. April 1870)]]<br /> <br /> Seit dem Frühjahr 1869 hatte [[Adelbert Delbrück]] vergeblich versucht, das [[Bankhaus Mendelssohn]] von seiner Idee, „eine große Bank zu schaffen, hauptsächlich für den überseeischen Handel, die uns unabhängig von England machen soll“&lt;ref&gt;Lothar Gall: ''Die Deutsche Bank von ihrer Gründung bis zum ersten Weltkrieg.'' In Gall u.a. (=Gall 1995), 4&lt;/ref&gt;, zu überzeugen. Zuspruch fand er dagegen beim weitgereisten Bankier und Politiker [[Ludwig Bamberger]], der zu jener Zeit südamerikanische und ostasiatische Kreditgeschäfte über [[London]] abwickeln musste und so das von Delbrück angesprochene Problem am eigenen Leib zu spüren hatte. Bamberger schrieb später in seinen Erinnerungen:<br /> <br /> {{Zitat|Diese Erfahrungen gaben den Anstoß, dass, als Ende der sechziger Jahre, bei meinem ersten längeren Aufenthalt in Berlin Adelbert Delbrück, der Chef des Bankhauses [[Bankhaus Delbrück|Delbrück, Leo &amp; Co.]], mir von dem Unternehmen einer zu gründenden Deutschen Bank sprach mit der Aufforderung, mich an deren Bildung und Organisation zu beteiligen, ich willig darauf einging im Hinblick auf die dem deutschen Bankwesen nach transatlantischen Gebieten zu erobernde Ausdehnung, für die ich mir einige Kenntnisse zutraute.|ref=&lt;ref&gt;Ludwig Bamberger: ''Erinnerungen''. Hrsg. v. Paul Nathan. Berlin 1899, S. 385&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> In den nächsten Monaten warben Delbrück und Bamberger um weitere Unternehmer, die sich an dem Projekt beteiligen wollten. Dem Gründungskomitee gehörten schließlich an:<br /> * Hermann Zwicker ([[Bank- und Handelshaus Splitgerber &amp; Daum|Bankhaus Gebr. Schickler, Berlin]])<br /> * Anton Adelssen (Bankhaus Adelssen &amp; Co., Berlin)<br /> * Adelbert Delbrück (Bankhaus Delbrück, Leo &amp; Co.)<br /> * Heinrich Hardt (Hardt &amp; Co., New York, Berlin)<br /> * Ludwig Bamberger<br /> * [[Bankhaus Magnus|Victor Freiherr von Magnus]] (Bankhaus F. Mart Magnus)<br /> * [[Adolph vom Rath]] (Bankhaus Deichmann &amp; Co., Köln)<br /> * Gustav Kutter (Industrieller als Vertreter für das Bankhaus Sulzbach, Frankfurt)<br /> * Gustav Müller ([[Wüstenrot &amp; Württembergische|Württembergische Vereinsbank]], Stuttgart)<br /> <br /> [[Datei:Adelbert Delbrück Gemälde.jpg|thumb|Der „Vater der Deutschen Bank“&lt;ref&gt;Nachruf im Geschäftsbericht 1890, 4&lt;/ref&gt;, [[Adelbert Delbrück]]]]<br /> Im Juli 1869 verabschiedete das Komitee eine Denkschrift, in der es hieß:<br /> <br /> {{Zitat|Die deutsche Flagge trägt den deutschen Namen jetzt in alle Welttheile, hier wäre ein weiterer Schritt getan, dem deutschen Namen in ferneren Gegenden Ehre zu machen und endlich Deutschland auf dem Felde der finanziellen Vermittelung eine Stellung zu erobern, - angemessen derjenigen, die unser Vaterland bereits auf dem Gebiete der Civilisation, des Wissens und der Kunst einnimmt. […] Aber nicht ausschließlich deutsche Mitwirkung braucht dies Unternehmen zu stützen, das sich auf den [[Kosmopolitismus|cosmopolitischen]] Standpunkt stellen sollte.|ref=&lt;ref&gt;Manfred Pohl: ''Ausgewählte Dokumente zur Geschichte der Deutschen Bank''. In: Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte 22 (1987), S. 81ff&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Diese Denkschrift wurde dem Antrag auf [[Konzession]] zur [[Aktiengesellschaft]], die bisher in Preußen nur einem Bankhaus, dem [[A. Schaaffhausen'scher Bankverein|A. Schaaffhausen’schen Bankverein]] erteilt worden war, beigefügt. Der Hauptsitz des Unternehmens sollte sich in Berlin befinden, nicht zuletzt, weil die Gründung der Deutschen Bank „einem wahrhaft patriotischen Gedanken entsprungen“&lt;ref&gt;Gall (1995), 8&lt;/ref&gt; sei. Diese „von Anfang an zugleich ökonomischen […] und nationalen […] Ziele“ schienen ausschlaggebend für die Erteilung der Konzession gewesen zu sein, jedenfalls wurde vom [[Preußen|preußischen]] Handelsministerium bereits zwölf Tage nach der Gründungsversammlung, die am 22. Januar 1870 stattgefunden hatte, ein Vorbescheid herausgegeben. Das Verfahren war von Minister [[Heinrich Friedrich von Itzenplitz|Itzenplitz]] und dem wohlwollenden preußischen Ministerpräsidenten [[Otto von Bismarck]] vorangetrieben worden.<br /> <br /> Itzenplitz schrieb am 10. Februar 1870 an Bismarck:<br /> <br /> {{Zitat|Verfolgt und erreicht die Gesellschaft ihren Zweck, so kann sie in der That von großer Bedeutung für die Entwicklung der Handelsverhältnisse werden. Von Wichtigkeit erscheint es uns, dass eine solche Gesellschaft in Berlin ihren Sitz hat.|ref=&lt;ref&gt;Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA Merseburg), Rep. 120, Ministerium für Handel und Gewerbe, Abt. XI.2 Nr. 24 Bd. 1, Bl. 21&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Genau vier Wochen später, am 10. März, wurde durch „allerhöchsten Erlass [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Sr. Majestät des Königs von Preußen]]“ das Gründungsstatut der Deutschen Bank genehmigt. Dieser Tag gilt als offizielles Gründungsdatum der Aktiengesellschaft. Das Aktienkapital betrug 5 Millionen Taler (nach der Reichsgründung 1871: 15 Millionen Mark; heutiger Gegenwert ca. eine Milliarde €). Geschäftszweck war „der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, ins Besondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen Europäischen Ländern und überseeischen Märkten.“ Vom Grundkapital wurden 2 Mio. Taler dem Markt zu pari angeboten und bis Ende März fast 150-mal überzeichnet.&lt;ref&gt;Manfred Pohl, Angelika Raab-Rebentisch: Calendarium Deutsche Bank 1870–2002. Piper, München 2002, 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Öffentlichkeit sah die Neugründung zunächst sehr kritisch. So bezweifelte die Frankfurter Wirtschaftszeitung ''Der Aktionär'' in bissigen Kommentaren die Fähigkeit der Gründer, „ein derartiges Institut den modernen Anforderungen entsprechend zu leiten&lt;ref&gt;Ausgabe vom 30. Januar 1870, zitiert nach Gall (1995), 12&lt;/ref&gt; […], selbst wenn es wahr sein sollte, dass die Bank bei den Riffpiraten, den Kaffern und bei den Schwarzfuß-Indianern Kommanditen errichten will.“&lt;ref&gt;Ausgabe vom 17. Dezember 1871, zitiert nach Gall (1995), 13&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Georg von Siemens.jpg|thumb|left|[[Georg von Siemens]]]]<br /> Am 9. April 1870 nahm die Deutsche Bank ihren Geschäftsbetrieb in den eher bescheidenen Räumen in der Französischen Straße 21 auf. Bereits ein Jahr später bezog sie mit 50 Angestellten deutlich repräsentativere Räume in der Burgstraße 29 in unmittelbarer Nähe der Börse. Die ersten Direktoren waren Wilhelm Platenius, [[Georg von Siemens]] und [[Hermann Wallich]]. Sie hatten die Geschäfte des „nach Maßgabe der ihr vom Verwaltungsrat erteilten Instruktionen“ zu führen&lt;ref&gt;Statut der Deutschen Bank von 1870, zitiert nah Gall (1995), 13&lt;/ref&gt; Der aus 24 Personen bestehende Verwaltungsrat war deutlich mächtiger als ein moderner Aufsichtsrat und nahm seine operative Verantwortung durch einen wöchentlich tagenden Fünferausschuss wahr. Die neue Bank sollte den Gesellschaftern keine Konkurrenz machen. Wegen dieser Einschränkungen schied Platenius bereits 1870 wieder aus und auch sein Nachfolger blieb nur bis 1872. Im Jahr 1873 trat [[Max Steinthal]] in den Vorstand ein und kümmerte sich vor allem um das internationale Devisengeschäft und das Emissionsgeschäft. 1878 kam dann Rudolph von Koch hinzu, der vorwiegend für die Verwaltung zuständig war, und von 1901 bis 1909 Sprecher des Vorstandes, danach im Aufsichtsrat und dessen Sprecher von 1914 bis 1923 war.<br /> <br /> Wie sich herausstellte, war Berlin für das internationale Geschäft weniger gut geeignet als etwa Hamburg oder Bremen. Deshalb wurde im Juli 1871 beschlossen, eine erste Zweigstelle in Bremen zu eröffnen. Ein Jahr später folgte Hamburg. Vor allem schien es notwendig, in der Welthandelsmetropole London präsent zu sein. Dies führte 1871 zur Gründung der ''German Bank of London'', an der die Deutsche Bank als Kommanditist zu über 40 % beteiligt war. Nachdem sich die Neugründung aufgrund von Kapitalrestriktionen als nicht handlungsfähig genug erwies, wurde 1873 eine eigene Zweigstelle (''Deutsche Bank (Berlin) London Agency'') eröffnet. 1879 verkaufte die Bank schließlich die Anteile an der ''German Bank of London'' mit einem Verlust von 117.000 Mark. Die Zweigstelle arbeitete hingegen erfolgreich.<br /> <br /> Das Asiengeschäft, in das die Deutsche Bank 1872 mit der Eröffnung von Filialen in [[Shanghai]] und [[Yokohama]] eingestiegen war, brachte Verluste. Grund war die Entwertung von Silbervaluten, auf denen das Betriebskapital in Asien beruhte, 1873. Die Zweigstellen musste 1875 wieder geschlossen werden. Dennoch hatte die Bank an dem Verkauf der Silberbestände des Deutschen Reiches, mit dem sie nach der Umstellung von der Silber- auf [[Goldwährung]] 1871 beauftragt war, gut verdient.&lt;ref&gt;Pohl/Raab-Rebentisch, 12&lt;/ref&gt; Von 1872 bis 1877 bzw. 1882 beteiligte sich die Deutsche Bank als Kommanditist an Unternehmen in [[Paris]] und [[New York City]].<br /> <br /> Das Inlandsgeschäft beruhte vor allem auf den großen Depositenbeständen (1910: 558 Mio. Mark), einem Geschäft, das die Deutsche Bank als erste Privatbank auf Georg von Siemens' Initiative von Anbeginn an in Konkurrenz zu den Sparkassen betrieb. Hermann Wallich sah dies als einzige Möglichkeit für dauerhafte Profilierung im Inland. Er warnte vor „verkappten Speculationen“ und lehnte es ab „den Schwerpunkt unseres Wirkungskreises in der Börse zu suchen.“&lt;ref&gt;Exposé Hermann Wallichs aus 1870, zitiert nach Gall (1995), 20&lt;/ref&gt; Von der [[Gründerkrise]] 1873 profitierte die Bank, die noch keine bedeutenden industriellen Engagements eingegangen war, durch die Akquisition anderer Institute. Diverse Übernahmen, darunter die des [[Berliner Bankverein]]s (1876) und der [[Deutsche Union-Bank|Deutschen Union-Bank]] (1876), ließen die Deutsche Bank gemessen an der Bilanzsumme zur größten Bank des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] aufsteigen und die großen Rivalen [[Disconto-Gesellschaft]] und [[Dresdner Bank]] überholen. Aus der Übernahme der Deutsche Union-Bank ergab sich die Gelegenheit, eine neue prächtige Zentrale an der Behrensstraße/Mauerstraße zu beziehen. Die Erträge entwickelten sich in dieser Zeit positiv. Von 1875 stieg das Ergebnis von 1,4 Mio. Mark auf 6 Mio. Mark in 1880.&lt;ref&gt;Gall (1995), 23&lt;/ref&gt; Bereits 1876 wurde für die „Bankbeamten“ ein Pensions- und Unterstützungsfonds eingerichtet.<br /> <br /> [[Datei:Deutsch-Asiatische Bank Shanghai.jpg|thumb|Zentrale der [[Deutsch-Asiatische Bank|Deutsch-Asiatischen Bank]] in Shanghai (1895)]]<br /> 1886 wurde mit der Gründung der [[Deutsche Überseeische Bank|Deutschen Übersee-Bank]] ein Schritt zur Erschließung des [[südamerika]]nischen Marktes gemacht, der einen Kurswechsel der Unternehmensstrategie erkennen lässt:<br /> War unter Adelbert Delbrück, der 1889 den Aufsichtsratsvorsitz niedergelegt hatte, versucht worden, den internationalen Markt langsam und mit der Gründung eigener Filialen zu erobern, so bemühten sich Hermann Wallich und Georg von Siemens, die nicht mehr den traditionellen Privatbankier darstellten, sondern zukunftsorientiert als [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] fungierten, den Überseemarkt durch Tochterinstitute zu beherrschen. Mit dieser neuen Form des Auslandsengagements entwickelte sich das Geschäft mit „regelmäßigem, befriedigendem Fortschritt“.&lt;ref&gt;Geschäftsbericht der Deutschen Bank 1888, 4.&lt;/ref&gt; Entsprechend beteiligte die Bank sich 1889 an der [[Deutsch-Asiatische Bank|Deutsch-Asiatischen Bank]], die von einem Konsortium aus 13 Instituten gegründet wurde. Dies war das erste gemeinsame Projekt mit der [[Disconto-Gesellschaft]], deren Geschäftsführer [[Adolph von Hansemann]] die Neugründung angeregt hatte. Das in Shanghai ansässige, neue Institut, das sich am Anfang auf Handelsfinanzierung beschränkte, hatte zu Beginn mit starker (vor allem britischer) Konkurrenz zu kämpfen. Bis 1913 entwickelte sich die Deutsch-Asiatische Bank mit Erfolg und es konnten sieben Zweigstellen in China (darunter auch [[Hongkong]] und [[Kiautschou|Tsingtao]]), zwei in Japan ([[Yokohama]] und [[Kobe]]), sowie jeweils eine in [[Singapur]] und [[Kolkata|Kalkutta]] eröffnet werden. Die Deutsch-Asiatische Bank war die Vorgängerin der ''Deutschen Bank (Asia Pacific)'', die bis heute als Konzerntochter der Deutschen Bank in großem Stil im asiatischen Raum agiert.<br /> <br /> === Zunehmende Industrieprojekte ab 1880 ===<br /> [[Datei:Deutsche Bank Eckgebäude.jpg|thumb|left|Deutsche Bank, alte Zentrale in Berlin, Eckgebäude Behrenstraße Kanonierstraße um 1900; links am Rand das von der Union-Bank her kommende Gebäude]]<br /> In der ersten Unternehmensphase der Bank war der Ausbau des Filialnetzes nur ein zweitrangiges Ziel und alle wichtigen Geschäfte wickelte man über die Berliner Zentrale ab. Nach den eng mit dem Außenhandelsgeschäft verbundenen Filialeröffnungen in Bremen und Hamburg - die beiden wichtigen Überseehäfen gehörten anfänglich noch nicht zum Zollgebiet des Deutschen Reichs - erfolgte nur die Eingliederung des vom Hause Dellbrück 1886 übernommenen [[Frankfurter Bankverein]]s. Weitere Filialgründungen gab es dann erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts.<br /> <br /> Georg von Siemens legte seit dem Ausstieg Delbrücks sein Hauptaugenmerk auf den internationalen Geldverkehr einerseits (darunter besonders Südamerika und Ostasien, das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]], sowie in geringerem Maße die [[Deutsche Kolonien|Deutschen Kolonien]]) und einen engen Kontakt zur deutschen [[Industrie]] andererseits. So war die Deutsche Bank seit 1874 das Kreditinstitut von [[ThyssenKrupp|Krupp]], später zudem in der [[Textilindustrie]] engagiert. 1881 beteiligte sich die Deutsche Bank mit einem Betrag von 2,5 Mio. Mark an der Übernahme der „Aktien-Gesellschaft für Anilinfabrikation“ (Vorläufer Gesellschaft der [[BASF]]). Weitere Großkunden waren [[Bayer AG|Bayer]] (seit 1886) und [[BASF]]. Als Großaktionär hielt die Deutsche Bank Anteile der Unternehmen [[AEG]] (1887 hatte das Kreditinstitut deren Gründung finanziert) und [[Siemens &amp; Halske]].&lt;ref&gt;Lothar Gall: ''Die Deutsche Bank 1870–1995'', S. 34ff&lt;/ref&gt; Des Weiteren war die Deutsche Bank auf Anraten [[Werner von Siemens]]' seit 1890 im Aufsichtsrat der [[Mannesmann]]-Röhrenwerke vertreten und hielt Mannesmann-Aktien im Wert von 3 Mio. Mark. Außerdem finanzierte das Institut die Umwandlung der [[Siemens-Schuckertwerke]] in eine Aktiengesellschaft<br /> <br /> 1900 wechselte [[Carl Klönne]] in den Vorstand der Deutschen Bank. Siemens war es gelungen, einen der profiliertesten Experten für Unternehmensfinanzierung, insbesondere im Bereich der westdeutschen Kohle- und Stahlindustrie, für das Institut zu gewinnen. Mit ihm begann neben einer engen Zusammenarbeit mit der [[Essener Credit-Anstalt]] (1903) eine Kooperation mit Klönnes angestammten Großkunden, darunter der [[Bochumer Verein]], der [[Schalker Verein]], die [[Harpen AG|Harpener Bergbaugesellschaft]] und der [[Zeche König Wilhelm|Essener Bergwerksverein König Wilhelm]]. Das Industriegeschäft war dank Klönne erstmals auf eine breite Grundlage gestellt. Das neue Vorstandsmitglied pflegte auch einen regen Briefverkehr mit [[August Thyssen]].&lt;ref&gt;Lothar Gall: ''Die Deutsche Bank 1870–1995'', S. 45f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Währenddessen entwickelte sich das Überseegeschäft in rasanter Geschwindigkeit. Hatte die ''Deutsche Überseeische Bank'' 1893 noch knapp 1,7 Mrd. Mark [[Erlös|Umsatz]] erzielt, so betrug dieser 1899 5,6 Mrd. Mark und 1913 fast 22 Mrd. Mark. Die ''Banco Alemán Transatlántico'' erwies sich als wichtige Stütze des Geschäfts der Deutschen Bank. Die gute Entwicklung in [[Argentinien]], woher 1900 20 % der Weltproduktion an [[Weizen]] stammten, ließ auf weiteres Wachstum am [[Konjunktur|boomenden]] Südamerika-Markt hoffen.<br /> <br /> [[Datei:Banco Aleman Transatlantico.jpg|thumb|Die Filiale [[Bahia Blanca]] (Argentinien) der Deutschen Überseeischen Bank (Banco Alemán Transatlántico), 1903]]<br /> Als 1895 die [[Disconto-Gesellschaft]] die [[Bank für Chile und Deutschland]] mit Filialen in Berlin und [[Valparaíso]] gründete, zögerte auch die ''Banco Alemán Transatlántico'' nicht lange mit einer Filialeneröffnung in [[Chile]].&lt;ref&gt;Ernst Klein: ''Das Südamerika-Geschäft der Deutschen Bank vor dem Ersten Weltkrieg''. In: ''Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte 16 (1978), S. 11–23. Nachdruck Mainz 1984, S. 497–509&lt;/ref&gt; Die dezentrale Wirtschaftsstruktur Chiles machte die Eröffnung weiterer Zweigstellen notwendig, 1897 in [[Iquique]] und [[Santiago de Chile]]. Trotz der chilenischen Wirtschaftskrise 1898 wurde das Filialnetz durch Niederlassungseröffnungen in [[Concepción (Chile)|Concepción]] und [[Valdivia]] engmaschiger. In Argentinien wurden weitere Niederlassungen gegründet, bis zum Ersten Weltkrieg in [[Bahia Blanca]], [[Cordoba (Argentinien)|Cordoba]], [[San Miguel de Tucumán]], [[Bell-Ville]], [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]] und [[Rosario]]. Schließlich folgte die Expansion nach ganz Lateinamerika: [[Mexiko]] (1902), [[Peru]] und [[Bolivien]] (1905), [[Uruguay]] (1906) und [[Brasilien]] (1911, [[São Paulo]] und [[Rio de Janeiro]]).<br /> <br /> Ergänzend wurde mit einem weiteren Tochterinstitut, der ''Zentralamerika-Bank'', der mittelamerikanische Markt versorgt. Initiator dieser beispiellosen Expansion war [[Ludwig Roland-Lücke]], von 1894 bis 1907 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Direktor der Deutschen Überseeischen Bank. Ein gemeinsames Projekt von Deutscher Bank und der AEG, die ''Deutsch-Überseeische Elekticitäts-Gesellschaft'' (1898 gegründet) war bereits 1909 das größte Stromversorgungsunternehmen Argentiniens und warf satte Gewinne ab.&lt;ref&gt;Manfred Pohl: ''Deutsche Bank Buenos Aires 1887–1987''. Mainz 1987, S.48f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Georg von Siemens sah ebenso auf dem amerikanischen Markt große Chancen. 1883 schrieb er an [[Kilian von Steiner]]:<br /> <br /> {{Zitat|Ich glaube, dass wir in Berlin auch an die amerikanischen Sachen heranmüssen, schließlich liegt uns Amerika näher als [[Italien]], trotz des [[Gotthardtunnel|Gotthards]].|ref=&lt;ref&gt;Siemens an Steiner v. 28. Juni 1883, zit. nach: Helfferich, Karl: ''Georg von Siemens. Ein Lebensbild aus Deutschlands großer Zeit.'' 2.Bd. von 3 Bde. Berlin 1921–23&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[Datei:Northern Pacific Railroad map circa 1900.jpg|thumb|Streckenverlauf der [[Northern Pacific Railroad]]]]<br /> So freute er sich ganz besonders, als er noch im selben Jahr auf die pompöse Eröffnungsfeier der [[Northern Pacific Railroad]] eingeladen wurde. Vom redegewandten Präsidenten der Bahnlinie, [[Henry Villard]], und der glanzvollen Festivität geblendet, stimmte Siemens im Überschwang der Beteiligung an der in prekärer finanzieller Lage befindlichen Northern Pacific-Bahnlinie zu. Noch während der Feier verlor die Aktie beinahe die Hälfte ihres Wertes. Doch Siemens blieb bei seinem Entschluss und rief währenddessen die ''Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft AG'' zur Förderung deutscher Investitionen in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] mit einem Kapital von 20 Mio. Mark ins Leben. Bis 1895 war der Northern Pacific weiter auf Talfahrt, bevor sich mit [[James J. Hill]] eine Kooperation mit der [[Great Northern Railway (USA)|Great Northern Railway]] ergab. 1896 hatte der Kurs wieder seinen Einführungswert erreicht. Dennoch blieb der Northern Pacific ein Verlustgeschäft von mehreren Millionen Mark. Georg von Siemens, für den das ganze ohnehin ein herber Rückschlag war, stellte zur Deckung des finanziellen Verlustes einen großen Teil seines eigenen Vermögens bereit.<br /> <br /> [[Datei:Arthur von Gwinner.jpg|thumb|left|[[Arthur von Gwinner]]]]<br /> Am 27. Juni 1903 kam es zu einer Einigung zwischen dem [[Wiener Bankverein]], der Deutschen Bank und der [[Geschichte Rumäniens#Vereinigung und Monarchie|rumänischen Regierung]]: Die Deutsche Bank hatte sich entschlossen, die Mehrheit des rumänischen Erdölunternehmens [[Steaua Romana]] zu übernehmen und [[Arthur von Gwinner]], seit 1894 als Nachfolger Wallichs im Vorstand der Bank zuständig für die großen internationalen Finanzgeschäfte, mehr Verhandlungsgeschick bewiesen, als die Vertreter von [[John D. Rockefeller]]s [[Standard Oil Company]] und der [[Disconto-Gesellschaft]]. Danach folgte die Reorganisation der Erdölgesellschaft. Ein Jahr nach Erwerb von ''Steaua'' fasste die Deutsche Bank ihre gesamte Aktivität im Erdölgeschäft in einer [[Holding]] zusammen, in der auch die [[Deutsche Petroleum-Aktiengesellschaft]] (DPAG) zu finden war.&lt;ref&gt;Hans Pohl: ''The Steaua Romana and the Deutsche Bank (1903–1920).'' In: ''Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte'' 24 (1989), S. 90&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über das Engagement beim Erdöl machte [[Emil Georg von Stauß]] Karriere: 1904 noch Generaldirektor der DPAG, übernahm er 1914 die Leitung der ''Steaua'' und wurde 1915 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Durch das Zuvorkommen beim Erwerb der ''Steaua'' verschärfte sich die Rivalität zwischen Disconto-Gesellschaft und Deutscher Bank. Zudem verkaufte Standard Oil immer dort sein Öl, wo ein Tag später die Öllieferung der Erdöl-Holding der Deutschen Bank ankommen sollte. So rentierte sich das Geschäft absolut nicht und die englischen Teilhaber der Holding bemerkten, man solle doch „das Zeug lieber in den Rhein gießen“. In dieser verzwickten Lage sah sich Gwinner genötigt, mit den Amerikanern zu verhandeln, was 1907 dazu führte, dass Standard Oil die deutschen Öl- und Petroleum-Preise diktieren konnte. Gwinner protestierte bei der Reichsregierung und forderte die Errichtung eines [[Monopol|Reichspetroleummonopols]], was aber bis zuletzt am Veto der Disconto-Gesellschaft scheiterte, die einen Kooperationspakt mit Standard Oil unterzeichnet hatte. Rückblickend schrieb Arthur von Gwinner:<br /> <br /> {{Zitat|Schließlich hat die Deutsche Bank sogar viel Geld an dem Geschäft verdient. Doch wenn ich's noch einmal zu tun hätte, würde ich die Petroleumgeschäfte als Bankmann nie wieder anrühren.|ref=&lt;ref&gt;Arthur von Gwinner: ''Lebenserinnerungen.'' Herausgegeben v. Manfred Pohl im Auftrag der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank. Frankfurt a. M. 1992. S. 99&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Zu den größten [[Industrie]]-Projekten der ersten Jahrzehnte zählte auch die Finanzierung der [[Bagdadbahn]]. Angestoßen durch eine Initiative der Baden-Württembergischen Vereinsbank, die im Aufsichtsrat der Deutschen Bank vertreten war, übernahm die Deutsche Bank die Führung in einem Konsortium, das am 4. Oktober 1888 von der osmanischen Regierung die [[Konzession]] für die Strecke [[Konstantinopel]] bis [[Ankara]] erhielt. Versuche, englische Banken in die Finanzierung einzubeziehen, scheiterten. Eine Beteiligung Frankreichs, das bis dahin eine dominierende wirtschaftliche Rolle im [[Osmanisches Reich|osmanischen Reich]] innehatte, war unerwünscht. Die Bauleitung erfolgte durch die [[Anatolische Eisenbahn]]gesellschaft, die vom Konsortium zu diesem Zweck gegründet worden war. An der Bauausführung waren unter anderem [[Philipp Holzmann]] (Streckenbau), Krupp (Schienen), [[Krauss-Maffei|Krauss &amp; Co.]], [[Joseph Anton von Maffei|J.A. Maffei]] (Lokomotiven) und die [[Maschinenfabrik Esslingen]] beteiligt. Die Deutsche Bank betonte in der Öffentlichkeit immer wieder den positiven Beitrag zur deutschen Wirtschaft, der von diesem Projekt ausging. Nach dem Bau einer weiteren Nebenstrecke ließ man sich schließlich 1899 auf Druck des Sultans [[Abdülhamid II.]] sowie nach einer Zusage [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] an den Sultan zu einer Unterschrift bewegen, die Strecke von Ankara bis nach Bagdad zu erweitern. Von Siemens kommentierte die Vereinbarung, aufgrund der noch eine Anleihe für den osmanischen Staat zu begeben war, in einem Schreiben an seine Kollegen:<br /> <br /> {{Zitat|1=Sie werden mich für verrückt halten, wenn ich trotz unserer Vereinbarungen, trotz Panik auf den europäischen Plätzen, trotz meiner schon seit März proklamierten Überzeugung von Börsen[[baisse]], amerikanischem Getreideimport usw. usw. den Türken einen Vorschuss von 200.000 Ltq [türkische Pfund] = 3.800.000 Mark zu 7 % geben will, während man zum gleichen Diskont Wechsel auf gute deutsche Häuser kaufen kann. Der sogenannte Bagdadvertrag ist nur ein Wisch, und doch bezahle ich 200.000 Ltq dafür.|ref=&lt;ref&gt;Gall 1995, 76&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Nach dem Georg von Siemens ausgeschieden war, oblag die Projektleitung Arthur von Gwinner. Die Finanzierung stand erst 1903 und Beginn der Strecke war nun [[Konya]], so dass die Strecke weiter im Süden verlief als ursprünglich gewünscht und weniger Gebirge überwunden werden mussten. Die Finanzierung erfolgte diesmal unter Einbeziehung der Franzosen (Banque Imperiale Ottomane), wobei die Deutschen allerdings auf der Federführung bestanden. Auch dieses Mal konnte eine Beteiligung britischer Banken nicht erreicht werden. Nach langen, zwischenzeitlich immer wieder gescheiterten Versuchen gelang es schließlich im Frühjahr 1914, auch England einzubinden und das letzte Stück bis [[Basra]] am persischen Golf in die Pläne mit einzubeziehen, was aus wirtschaftlichen Gründen für die Strecke besonders wichtig war. Mit dem [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieg]] endete die deutsche Beteiligung an diesem Großunternehmen jedoch abrupt. Erst im Jahr 1940 wurden die letzten Lücken im Streckenverlauf geschlossen.<br /> <br /> === Filialnetz und Fusionen bis 1929 ===<br /> [[Datei:Deutsche Bank Mauerstraße.jpg|thumb|Zentrale der Deutschen Bank (1898, Mauerstraße, Berlin)]]<br /> <br /> Ende des 19. Jahrhunderts fand ein [[Unternehmensstrategie|Strategiewechsel]] in der Deutschen Bank statt. Bisher konzentrierte sich das Institut auf Außenhandelsfinanzierung, Industriefinanzierung und die Abwicklung von Emissionen. Diese Geschäfte konnten gut von der Berliner Zentrale aus geführt werden. Nun sollten mehr Kontakte in die Provinz aufgebaut werden. Dieses Feld war bisher den Gesellschaftern überlassen worden. Doch für weiteres Wachstum wurde eine breitere Basis benötigt und so wurde mit dem Aufbau eines umfangreichen Netzwerks, das nicht nur auf persönlichen Kontakten beruhte, begonnen.<br /> <br /> Eigene Filialen bestanden zunächst nur in Bremen, Hamburg und Frankfurt. Der Beginn zur Erweiterung war die Gründung einer weiteren Filiale in [[München]] im Jahr 1892. 1901 übernahm die Deutsche Bank das im Bau befindliche Gebäude der insolventen [[Leipziger Bank]]. Im selben Jahr wurden in [[Dresden]], 1905 in [[Nürnberg]] und 1906 in [[Augsburg]] Filialen gegründet.<br /> <br /> Viel wirkungsvoller als der mühsame Weg über eigene Filialen war jedoch die Kooperation und kapitalmäßige Verflechtung mit Regionalbanken. Hierzu verband sich das Institut zunächst mit den Gesellschaften, die bei der Gründung der Deutschen Bank zu den Zeichnern gehört hatten oder im Laufe der Zeit über geschäftliche Beziehungen in den Aufsichtsrat gelangt waren. Ein erster entscheidender Schritt war 1897 die Übernahme von jeweils 75 % der Aktien der [[Bergisch-Märkische Bank|Bergisch-Märkischen Bank]] in [[Elberfeld]] sowie des [[Schlesischer Bankverein|Schlesischen Bankverein]]s in [[Breslau]] durch [[Aktientausch]]. Der in der Bilanz ausgewiesene Beteiligungswert stieg von 2,99 Mio. Mark auf 47,29 Mio. Mark während das Aktienkapital sich von 100 auf 150 Mio. Mark erhöhte.&lt;ref&gt;Fritz Seidenzahl: 100 Jahre Deutsche Bank, 1870 - 1970. Frankfurt 1970, 101&lt;/ref&gt; Es folgten 1899 Beteiligungen an der [[Hannoversche Bank|Hannoverschen Bank]] und der [[Oberrheinische Bank|Oberrheinischen Bank]], Mannheim. Wichtig waren die Übernahme der Aktienmehrheit bei der [[Ruhrorter Bank]] im Jahr 1903 und der Umtausch dieser Aktien in Anteile an der [[Essener Credit-Anstalt]] im Folgejahr. Durch diese auf Carl Klönne zurückgehende Beziehung entstand ein bedeutender Zugang zur westdeutschen Industrie.<br /> <br /> Nachdem die Oberrheinische Bank infolge der konjunkturellen Krise 1901 in Schwierigkeiten geraten war, wurde das Problem gelöst, indem das Institut die Anteile in die größere und stabile [[Rheinische Creditbank]], Mannheim einbrachte. Hierzu bemerkte Max Steinthal:<br /> <br /> {{Zitat|Die Schwierigkeit liegt bei den Provinzbanken immer in den [[Debitor]]en. Misstrauen gegen Banken, die sich anbieten, ist stets am Platze.|ref=&lt;ref&gt;Seidenzahl, 106&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Dennoch behielt die Bank ihre Strategie bei. Es folgten 1905 Beteiligungen an der [[Emder Bank]] und der [[Oldenburgischen Spar- und Leihbank]] sowie der [[Niederlausitzer Kredit- und Sparbank]], Cottbus, und der [[Privatbank zu Gotha]]. Die durch die Beteiligung der Deutschen Bank gestärkten Regionalbanken trugen zur Verdichtung des Netzes bei, indem sie ihrerseits verstärkt kleinere Banken in ihrem Einflussbereich übernahmen. Hierzu stellte die Deutsche Bank Mittel zur Kapitalerhöhung zur Verfügung. Ein weiterer wichtiger Baustein war 1906 die Beteiligung an der [[Württembergische Vereinsbank|Württembergischen Vereinsbank]], Stuttgart. Mit diesem Institut war die Deutsche Bank unter anderem durch das Eisenbahngeschäft in der Türkei bereits seit längerem verbunden.<br /> <br /> 1914 wurde erneut ein strategischer Wechsel vollzogen. Nachdem große Wettbewerber wie die [[Diskonto-Gesellschaft]] und die [[Dresdner Bank]] ein wachsendes Filialnetz aufbauten, wollte auch die Deutsche Bank in den Regionen stärker mit dem eigenen Namen präsent sein. So fusionierte sie 1914 mit der Bergisch-Märkischen Bank und 1917 mit der [[Norddeutsche Creditanstalt|Norddeutschen Creditanstalt]] in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] und dem Schlesischen Bankverein. Dadurch entstand mit 38 neuen Niederlassungen eine Filialbank und gleichzeitig die größte [[Universalbank]] der Welt. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] konnte die Deutsche Bank 6,5 Mrd. Mark Reichsanleihen unterbringen und zählte 1917 zu den Mitbegründern der Universum-Film-Aktiengesellschaft [[UFA]]. Diese sollte im Auftrag der Militärverwaltung das neue Medium Film zu einer effektiveren Propaganda nutzen.<br /> <br /> [[Datei:Deutsche Bank Große Kassenhalle.jpg|thumb|Große Kassenhalle im Gebäudekomplex Mauerstraße-Französische Straße-Jägerstraße]]<br /> <br /> In der [[Weimarer Republik]] wurde die 1914 begonnene Politik fortgesetzt. Die Deutsche Bank expandierte weiter durch Fusionen, Übernahmen oder Aktientausch mit vielen Regionalbanken, so:<br /> * 1920 mit der [[Hannoversche Bank|Hannoverschen Bank]], der [[Braunschweiger Privatbank AG]], der Privatbank zu Gotha, dem [[Elberfelder Bankverein]]<br /> * 1922 Übernahme von Niederlassungen der [[Pfälzische Bank|Pfälzischen Bank]] ([[Ludwigshafen]]) in Bayern und Frankfurt.<br /> 1923 betrug die Anzahl der Niederlassungen 146.<br /> Es folgten noch:<br /> * 1924 die Württembergische Vereinsbank,<br /> * 1925 die Essener Credit-Anstalt und die [[Siegener Bank]],<br /> * 1927 die [[Lübecker Privatbank]],<br /> * 1928 die [[Hildesheimer Bank]] und die [[Osnabrücker Bank]].<br /> <br /> Die deutsche Niederlage im ersten Weltkrieg hatte auch für die Deutsche Bank in vielerlei Hinsicht Rückschläge und Einbrüche gebracht. Bereits mit Kriegsbeginn war die wichtigste Auslandsniederlassung in London geschlossen worden und wurde nach Kriegsende abgewickelt. Zu großen internationalen Geschäften, die für die Bank einen Geschäftsschwerpunkt gebildet hatten, hatte sie nun keinen Zugang mehr. Auslandsinvestitionen in den Bereichen Eisenbahnen, Erdöl und Elektrizitätswirtschaft mussten teilweise unter Verlusten aufgegeben werden. Die Konzentration und das Wachstum im Inlandsmarkt bildeten keinen gleichwertigen Ausgleich hierfür.<br /> <br /> Deutsche Auslandsinvestitionen wurden auch durch die Last der [[Reparationen]] verhindert. Diese überforderten die deutsche Wirtschaftskraft, so dass es nach ausbleibender Erfüllung der Vorgaben zur [[Ruhrbesetzung]] und zur [[Hyperinflation]] im Jahr 1923 gekommen war. Die Deutsche Bank war wie die anderen großen Banken ohne große Schäden geblieben. Verlierer waren die Kleinanleger, die ihr Geld in Sparbüchern und Anleihen angelegt hatten. Gewinner war hingegen die Industrie, die ihr Vermögen in Sachwerten und Devisen halten konnte. War die Deutsche Bank vor dem Krieg gemessen an Kapital und Rücklagen noch das größte deutsche Unternehmen gewesen, so rangierte sie im Vergleich der [[Goldmark]]-Eröffnungsbilanzen am 1. Januar 1924 hinter acht Industrieunternehmen nur noch auf dem neunten Platz.&lt;ref&gt;[[Gerald D. Feldman]]: Die Deutsche Bank vom ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise, in: Gall u.a. (1995), 138-314, hier 223&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Folgezeit kam es zudem in der Industrie zu einer Reihe von Zusammenschlüssen, die die Banken zwar begleiteten – die Deutsche Bank oftmals federführend -, der relativen Bedeutung der Banken aber abträglich waren. Beispielgebende Fusionen waren die zu den [[Vereinigte Stahlwerke|Vereinigten Stahlwerken]] unter Einschluss der [[Gelsenberg]] oder den [[I.G. Farben]]. Daneben hatten sich Großunternehmen wie [[Friedrich Flick|Flick]] oder [[Hugo Stinnes GmbH|Stinnes]] gebildet. Deren Vermögen war aus Kriegs- oder Inflationsgewinnen entstanden und diese Akteure hatten keine traditionellen Bindungen an die Banken. Diese Großunternehmen entwickelten eigene Fähigkeiten von der internationalen Kapitalbeschaffung bis zur Begebung von Auslandsanleihen und eigenen Bankaktivitäten (I.G. Farben).<br /> <br /> In der deutschen Bankenlandschaft von 1929 wurden sieben Großbanken gezählt, die international jedoch nur unzureichende Bedeutung hatten. Führend waren dabei die vier „D-Banken“.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Eckdaten deutscher Großbanken&lt;ref&gt;zitiert nach Fritz Seidenzahl: 100 Jahre Deutsche Bank, 1870 - 1970. Frankfurt 1970, 316&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Mio. RM !! Bilanzsumme !! Wechsel u. Debitoren !! Kreditoren !! Eigenkapital<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| 31. Dezember 1925<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Deutsche Bank || 1.540 || 1.024 || 1.240 || 205<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Danatbank || 1.012 || 676 || 859 || 100<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Dresdner Bank || 1.162 || 713 || 1.003 || 101<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Diskonto-Gesellschaft* || 1.115 || 702 || 893 || 147<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Commerzbank || 694 || 483 || 600 || 64<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| 31. Dezember 1926<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Deutsche Bank || 1.853 || 1.204 || 1.509 || 225<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Danatbank || 1.511 || 912 || 1.327 || 100<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Dresdner Bank || 1.567 || 960 || 1.353 || 129<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Diskonto-Gesellschaft* || 1.365 || 830 || 1.073 || 199<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Commerzbank || 902 || 560 || 789 || 64<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| 31. August 1929**<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Deutsche Bank || 2.991 || 1.920 || 2.531 || 240<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Danatbank || 2.346 || 1.453 || 2.102 || 120<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Dresdner Bank || 2.222 || 1.273 || 1.995 || 134<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Diskonto-Gesellschaft* || 2.086 || 1.172 || 1.778 || 202<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Commerzbank || 1.737 || 1.098 || 1.452 || 113<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| &lt;small&gt;*incl. Norddeutsche Bank und Schaffhausen; **Zahlen aus dem „Reichsanzeiger“&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> 1929 erfolgte schließlich die Fusion mit dem großen Rivalen, der [[Disconto-Gesellschaft]], zur ''Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft'', mit 289 Niederlassungen. In der neuen Bank gingen zudem die wichtigsten Tochtergesellschaften [[Norddeutsche Bank]] aus [[Hamburg]], der [[A. Schaaffhausen'scher Bankverein|A. Schaaffhausen'sche Bankverein]] aus [[Köln]], die [[Rheinische Creditbank]] aus [[Mannheim]], das [[Bankhaus Böcking, Karcher &amp; Cie]] aus [[Kaiserslautern]] sowie die [[Süddeutsche Disconto-Gesellschaft]] aus Mannheim auf. Das im Volksmund „DeDiBank“ genannte Institut erreichte eine Bilanzsumme von 5,5 Mrd. RM und wurde zur in Deutschland dominierenden Bank. International kam sie lediglich ein gutes Stück näher an die führenden Konkurrenten heran. Spitzenreiter waren die National City Bank in New York (9 Mrd. RM), Midland (8,5), Lloyds (7,8), Guaranty Trust (New York, 7,1), Barclays (6,5), Westminster (6,4) National Provincial (6,3)&lt;ref&gt;Seidenzahl, 321&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eines der wichtigsten Ziele der Fusion war die Wirtschaftlichkeit und damit die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des gemeinsamen Instituts zu verbessern. Der hierfür zuständige spätere Vorstand Rummel notierte hierzu:<br /> <br /> {{Zitat|Der Personalstand der Bank war durch die vielen Fusionen nach der Inflation überaltert. Die Unkosten waren starr festgefahren, das Bilanzvolumen schrumpfte, und die Konditionen waren für die Wirtschaft zu hoch.|ref=&lt;ref&gt;zitiert nach Seidenzahl, 325&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Nicht zuletzt durch die verbesserten Kostenstrukturen war die ''Deutsche Bank und Diskonto-Gesellschaft'' die einzige deutsche Großbank, die in der [[Deutsche Bankenkrise|Bankenkrise von 1931]] ohne staatliche Intervention bestehen konnte.<br /> <br /> === Weltwirtschaftskrise und NS-Zeit ===<br /> In den Bilanzen der DeDiBank hinterließ die [[Weltwirtschaftskrise]] 1929 bis 1932 tiefe Spuren. Nach der Fusion betrug das gemeinsame Aktienkapital noch 285 Mio. RM bei 160 Mio. RM Rücklagen. Das rückläufige Geschäft in der Krise und Abschreibungen auf Ausleihungen und Wertpapiere von 400 Mio. RM in den Jahren 1930 und 1931 machten eine Kapitalbereinigung erforderlich. Hiernach betrug das Kapital nur noch 144 Mio. RM bei Reserven von 25,2 Mio. RM.&lt;ref&gt;Seidenzahl, 339, sowie Feldman (1995), 309&lt;/ref&gt; Darüber hinaus nahm die Bank 50 Mio. RM Staatskredit in Anspruch, für die sie Aktien in Höhe von 72 Mio. RM hinterlegen musste. Im Vergleich zur Dresdner Bank, in der die am 17. Juni 1931 zusammengebrochene [[Darmstädter und Nationalbank|DANAT-Bank]] aufgegangen war, und zur Commerzbank kam die DeDiBank glimpflich davon. An den beiden Konkurrenten musste der Staat mehr als 90 % des Kapitals übernehmen.&lt;ref&gt;Pohl, Raab-Rebentisch, 56&lt;/ref&gt; Noch während der Krise hatte die Bank die Expansion im Inland fortgesetzt und im Jahr 1930 die unter Kapitalmangel leidenden Bankhäuser [[L. Pfeiffer]] in Kassel, [[J. Frank &amp; Cie]] in Krefeld, [[Doertenbach &amp; Cie]] in Stuttgart sowie [[E. Ladenburg]] in Frankfurt/Main übernommen und deren Geschäfte in ihre jeweiligen Filialen integriert.&lt;ref&gt;Pohl, Raab-Rebentisch, 55&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Krisenentwicklung, vor allem die restriktive Kreditvergabe, hatten den Ruf der Banken in der Öffentlichkeit stark geschädigt. Viele mittelständische Unternehmen mussten in dieser Zeit wegen mangelnder Liquidität schließen, was die Arbeitslosigkeit verstärkte. Dies beförderte die sowohl von kommunistischer als auch von nationalsozialistischer Seite vorgetragene Kritik am Großkapital und trug zur politischen Radikalisierung bei. Die Abkehr von der Deflationspolitik der Kabinette von [[Franz von Papen|Papen]] – [[Kurt von Schleicher|Schleicher]] im Jahr 1932 konnte die weitere politische Entwicklung nicht mehr stoppen.<br /> <br /> Die Machtübernahme der Nazis hatte direkte Folgen in der Führung der Bank. [[Oscar Wassermann]], seit 1912 im Vorstand und seit 1923 Sprecher des Vorstandes, hatte ursprünglich vorgesehen, Ende 1933 mit 65 Jahren in den Ruhestand zu treten. Aufgrund der Aggression der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] gegenüber dem „jüdischen Kapital“ wurden in der Bank jedoch Probleme befürchtet. [[Hjalmar Schacht]] hatte am 6. April den Aufsichtsratsvorsitzenden [[Franz Urbig]] direkt angesprochen, dass es opportun sei, jüdische Vorstandsmitglieder aus dem Vorstand zu entfernen. Urbig nahm diese Sicht auf und warf Wassermann Führungsschwäche im Rahmen der Bankenkrise vor. So kam es noch vor der Hauptversammlung im Juni 1933 zum Rücktritt von Wassermann und seinem Kollegen [[Theodor Frank]].&lt;ref&gt;Eine ausführliche Darstellung des Vorgangs findet sich in einem Vermerk Franz Urbigs von Ende Juni 1933, abgedruckt in: Wolf Gruner (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Oldenbourg, München 2008, 214–223; als Faksimile in: [[Avraham Barkai]]: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwieriger Zeit, München 2005, 157–174&lt;/ref&gt; Nachgerückt in den Vorstand sind 1933 mit [[Peter Brunswig]], [[Karl Kimmich]], [[Hans Rummel]], [[Ernst Karl Sippell]] und [[Fritz Wintermantel]] nur Männer, die aus der Bank kamen und in deren Tradition standen. Die Aufgabe des Sprechers übernahm der katholisch erzogene, aber jüdisch-stämmige [[Georg Solmssen]] (der Sohn des Diskonto-Gesellschafters Salomonson), der seine eigene Position bereits kritisch betrachtete. In einem Brief an Urbig schrieb er am 9. April 1933:<br /> <br /> {{Zitat|Lieber Herr Urbig, Die Ausstoßung der Juden aus dem Staatsdienst, die nunmehr durch Gesetz vollzogen ist, drängt die Frage auf, welche Folgen sich an diese, auch von dem gebildeten Teil des Volkes gleichsam als selbstverständlich hingenommenen Maßnahmen für die private Wirtschaft knüpfen werden. Ich fürchte, wir stehen noch am Anfang einer Entwicklung, welche zielbewusst, nach wohlaufgelegtem Plane auf wirtschaftliche und moralische Vernichtung aller in Deutschland lebenden Angehörigen der jüdischen Rasse, und zwar völlig unterschiedslos, gerichtet ist. Die völlige Passivität der nicht zur nationalsozialistischen Partei gehörigen Klassen, der Mangel jedes Solidaritätsgefühls, der auf der Seite derer zu Tage tritt, die bisher in den fraglichen Betrieben mit jüdischen Kollegen Schulter an Schulter gearbeitet haben, der immer deutlicher werdende Drang, aus dem Freiwerden von Posten Nutzen zu ziehen und das Totschweigen der Schmach und des Schadens, die unteilbar all denen zugefügt werden, die obgleich schuldlos, von heute auf morgen die Grundlage ihrer Ehre und Existenz vernichtet sehen – alles dieses zeigt eine so hoffnungslose Lage, dass es verfehlt wäre, den Dingen nicht ohne jeden Beschönigungsversuch ins Gesicht zu sehen.|ref=&lt;ref&gt;zitiert nach Harold James: Die Deutsche Bank im Dritten Reich, C. H. Beck, München 2003, 48/48&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[Datei:1893 Max-Steinthal.jpg|thumb|[[Max Steinthal]] 1893]]<br /> Solmssen musste bereits 1934 ebenfalls weichen und wurde als Sprecher durch [[Eduard Mosler]] abgelöst. Solmmsen gehörte danach noch bis 1938 dem Aufsichtsrat an. Aus der Gründergeneration der Bank war [[Max Steinthal]] im Aufsichtsrat verblieben, schied aber 1935 aus, um der Bank &quot;keine Schwierigkeiten zu machen&quot;. Er und seine Frau Fanny wurden später enteignet und starben 1940 mittellos im Hotel Eden Berlin. Der Vorstandsvorsitzende [[Josef Ackermann]] stellte 2008 die an diese und andere tragischen Biographien erinnernden Stipendien am [[Abraham-Geiger-Kolleg]] Potsdam ein und erntete dafür Kritik aus dem Deutschen Bundestag, weil er sich der historischen Verantwortung der Bank nicht stellen wolle.&lt;ref&gt;[http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11355094/62249/Deutsche-Bank-zieht-sich-zurueck-Kein-Geld-fuer.html Deutsche Bank zieht sich zurück]: Märkische Allgemeine; [http://www.spiegel.de/video/video-41089.html Vom Saulus zum Paulus?: Josef Ackermann und die Moral] SPIEGEL online Video vom 21. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch auf der Ebene der Mitarbeiter änderte sich das Klima. Auf die Bank wurde von innen und von außen erheblicher Druck ausgeübt, gegen „nicht-arische“ Mitarbeiter vorzugehen. Es bildete sich eine „[[Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation]]“ (NSBO), die 1933 mit zwei Vertretern in den Aufsichtsrat einrückten. Der Betriebszellenobmann [[Franz Hertel]] organisierte am 30. November 1933 eine „erste allgemeine Betriebsversammlung mit einem Aufmarsch aller Mitglieder der SA, der SS und des ‚Stahlhelms‘“.&lt;ref&gt;James 2003, 52&lt;/ref&gt; Hieran nahmen insgesamt 4.000 Angestellte und die meisten Vorstandsmitglieder teil.<br /> <br /> Die Bank versuchte extreme Auswüchse des nationalsozialistischen Treibens innerhalb der Bank zu verhindern. So schrieb Sippell, der für das Personalressort zuständig war, dem Direktor der Bochumer Filiale, „dass er als Nationalsozialist nicht nur erhöhte Rechte, sondern auch größere Pflichten habe“, und untersagte ihm, Zitate aus „[[Mein Kampf]]“ in die Bochumer Betriebsordnung aufzunehmen.&lt;ref&gt;James 2003, 58&lt;/ref&gt; Viele kleinere Probleme resultierten daraus, dass im Vorstand der Bank keine Mitglieder der [[NSDAP]] als deren Ansprechpartner saßen. Um damit besser umgehen zu können, gewann man 1935 [[Karl Ritter von Halt]] vom [[Hauck &amp; Aufhäuser#Geschichte Bankhaus H. Aufhäuser|Bankhaus Aufhäuser]], einen mit Orden ausgezeichneten Frontkämpfer des ersten Weltkriegs, der 1936 die Olympischen Spiele in Garmisch organisierte. Er konzentrierte die bankinternen NS-Aktivitäten auf Betriebssport und fachliche Wettbewerbe. Die Kontakte zur Partei pflegte er unter anderem im „[[Freundeskreis Reichsführer SS|Freundeskreis Heinrich Himmler]]“, einer Gruppe von etwa 40 Personen aus Wirtschaft und Militär. Von Halt wurde 1938 als erstes Parteimitglied Mitglied des Vorstandes. Er war vorrangig zum Unternehmen loyal. So gelang es ihm an mehreren Standorten ideologisch besonders scharfe Betriebsobleute zu entlassen, darunter den Berliner Hertel, der danach als Hauptsturmführer der SS Karriere machte und sich bei „Arisierungen“ in Tschechien bereicherte.&lt;ref&gt;James 2003, 61/62&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1933 konnte die Bank das bis dahin leer stehende Gebäude der Diskonto-Gesellschaft an der Behrenstrasse an das Deutsche Reich veräußern und erhielt dafür einen Teil der als Sicherheiten hinterlegten Aktien in Höhe von 14 Mio. RM. Da kein Eigenkapitalbedarf bestand erfolgte eine weitere Kapitalherabsetzung von 144 auf 130 Mio. RM. 1935 wurde erstmals wieder eine Dividende gezahlt, die mit 4 % jedoch noch gering ausfiel. Im Jahr 1937 erhielt das Institut auf Beschluss der Hauptversammlung wieder den Namen „Deutsche Bank“.<br /> <br /> Hatte die Deutsche Bank seit Ende des 19. Jahrhunderts zum Teil bedeutsamen Einfluss auf politische Persönlichkeiten, so war dieser in den ersten Jahren der NS-Zeit weitgehend zum Erliegen gekommen. Die Beziehungen zur Politik wurden lediglich über Mitglieder des Aufsichtsrates wahrgenommen. Hier waren von besonderer Bedeutung [[Philipp Fürchtegott Reemtsma|Philipp Reemtsma]], seit 1933 im Aufsichtsrat und mit guten Beziehungen zur Hamburger Wirtschaft sowie vor allem zu [[Hermann Göring]], sowie [[Emil Georg von Stauß]], Vorstandsmitglied von 1915 bis 1932, der zugleich in einer Reihe von Aufsichtsräten saß, denen er schon als Vorstand angehört hatte und die für die Bank aufgrund ihres wirtschaftlichen Engagements von besonderem Interesse waren. Hierzu zählten die [[Universum Film|Ufa]], die [[Lufthansa]], [[BMW]] und [[Daimler-Benz]] und einige mehr. Als [[Deutsche Volkspartei|DVP]]-Abgeordneter im Reichstag hatte Stauß schon vor 1933 Kontakt zur NSDAP-Spitze gesucht und unter anderem 1931 einen ersten Kontakt [[Adolf Hitler|Hitlers]] mit dem amerikanischen Botschafter in seinem Haus ermöglicht. Stauß blieb auch nach 1933 als einer von zwei DVP-Abgeordneten im Reichstag und hatte so Zugang zu einer Reihe von NS-Persönlichkeiten. Er trat jedoch bis zu seinem Tod 1942 der NSDAP nicht bei.<br /> <br /> Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] war die Deutsche Bank im Rahmen der so genannten [[Arisierung]] an der für die Verkäufer überwiegend verlustreichen Übertragung von Anteilen an Unternehmen jüdischer Bürger beteiligt, wie z.&amp;nbsp;B. bei der Aronwerke Elektrizitäts-AG in Berlin, beim [[Ullstein Verlag]] oder bei [[Salamander (Schuhe)|Salamander]], Kornwestheim. Die Beteiligung an der Arisierung von mehr als 363 Unternehmen (Stand November 1938)&lt;ref&gt;Harold James: Die Deutsche Bank und die &quot;Arisierung&quot;, C.H. Beck, München 2001, 64&lt;/ref&gt; (z.&amp;nbsp;B. [[Bankhaus Mendelssohn]], [[Bankhaus Bondi &amp; Maron|Bondi &amp; Maron]]) erfolgte insbesondere durch gewährte Kredite, aber auch durch eigenen Erwerb und Weiterverkauf, wie bei der Hubertus AG des [[Ignaz Petschek|Petschek-Konzerns]]. Insgesamt war die Vermittlung von zu verkaufenden Vermögenswerten ein gewinnträchtiges [[Provisionsgeschäft]] und half so der nationalsozialistischen Diktatur bei der Umsetzung ihrer rassistischen Ziele. Andererseits half die Deutsche Bank in einigen Fällen den jüdischen Vorbesitzern wenigstens einen Teil ihres Vermögens zu bewahren, was von diesen auch nach dem Krieg zum Teil ausdrücklich gewürdigt wurde.&lt;ref&gt;James 2001, 81&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Deutsche Bank hatte in der Weltwirtschaftskrise eine wichtige Funktion in der Verwaltung der deutschen Auslandsschulden übernommen. Um weitere Devisenabflüsse zu vermeiden, war es mit ausländischen Gläubigern unter Beteiligung der deutschen [[Golddiskontbank]] zu einem Stillhalteabkommen (Deutsches Kreditabkommen) gekommen. [[Gustav Schliepen]], im Vorstand der DeDiBank für das Auslandsgeschäft zuständig, leitete das deutsche Schuldenkomitee, das jährlich über den Fortbestand dieses Abkommens verhandelte. Nach Schliepens Tod 1937 teilte Hjalmar Schacht der Bank mit, dass er diese Aufgabe an [[Hermann Josef Abs|Hermann J. Abs]] vom Bankhaus Delbrück Schickler &amp; Co. übertragen werde. Die Bank bemühte sich daraufhin um Abs und konnte ihn ab Januar 1938 als Vorstand – wie Schliepen zuständig für das Auslandsgeschäft – gewinnen. Somit blieb die Betreuung der Auslandsschulden im eigenen Hause und es war bei der ersten Ernennung eines Vorstandes seit 1933 wieder die Wahl auf ein Nicht-Parteimitglied gefallen.<br /> [[Datei:Ba ca.jpg|thumb|Ehemalige Zentrale der [[Creditanstalt-Bankverein]]]]<br /> <br /> Infolge der Besetzung Europas durch das nationalsozialistische Regime expandierte auch die Deutsche Bank und übernahm u.&amp;nbsp;a. 1938 zuerst im [[Sudetenland]], später auch in [[Protektorat Böhmen und Mähren|Böhmen und Mähren]], die [[Böhmische Union-Bank]] sowie in [[Österreich]] bis 1942 mehrheitlich die [[Creditanstalt-Bankverein]] in [[Wien]]. Insbesondere die späteren Geschäfte der Böhmischen Union-Bank waren geprägt durch den Kauf [[Arisierung|arisierter]] (also letztendlich enteigneter) Unternehmungen in Osteuropa und den Verkauf vor allem an die [[Reichswerke Hermann Göring]] oder an das Wirtschaftsimperium der [[Schutzstaffel|SS]]. Auch die Deutsche Bank verdiente zumindest indirekt am Handel mit dem Gold ermordeter Juden sowie an der Finanzierung von Unternehmen, die in [[KZ Auschwitz III Monowitz|Auschwitz]] auf der Baustelle [[Buna-Werke]] der [[I.G. Farben]] oder für die dortige SS tätig waren.<br /> <br /> === Zerschlagung nach dem Zweiten Weltkrieg ===<br /> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde von den US-Amerikanern erwogen, die [[Vorstand]]smitglieder der Deutschen Bank und der anderen Großbanken in [[Nürnberger Prozess|Nürnberg]] als Kriegsverbrecher anzuklagen, was jedoch nicht geschah, da sie nicht mit einer Verurteilung rechneten.&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot;&gt;Joachim Scholtysek: ''Nicht nur die Bank sollte zusammenwachsen, auch das Vaterland. Die Wiedervereinigung der deutschen Großbanken und das Ende der Nachkriegszeit im Epochenjahr 1957.'' In. [[Börsen-Zeitung]] Nr. 94 vom 18. Mai 2007, S. 20&lt;/ref&gt; Im Hinblick auf die Verstrickungen der drei deutschen Großbanken, zu denen auch die [[Dresdner Bank]] und die [[Commerzbank]] zählten, in die Nazi-Verbrechen empfahl die US-amerikanische Militärbehörde [[OMGUS]] noch vor den Nürnberger Urteilssprüchen die Zerschlagung dieses Bankengeflechts.&lt;ref&gt;Christopher Simpson, ''War Crimes of the Deutsche Bank and the Dresdner Bank: The Omgus Report'', New York 2002, ISBN 0-8419-1407-9<br /> &lt;/ref&gt; In der Ostzone ([[SBZ]]) wurden alle Großbanken enteignet und in den [[Westzone]]n insbesondere auf Initiative der USA dezentralisiert. Hintergrund hierfür war zum einen das vom [[New Deal]] geprägte Misstrauen der amerikanischen Verwaltung gegen eine Machtagglomeration des ''Big Business'', zum anderen die Beteiligung der Großunternehmen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot; /&gt;<br /> <br /> Dadurch war die Deutsche Bank ab dem 1. April 1948 mit zehn kleineren Regionalbanken tätig.<br /> * Die [[Bayerische Creditbank]] mit Sitz in [[München]]<br /> * Die [[Disconto Bank]] mit Sitz in [[Bremen]]<br /> * Die [[Hessische Bank]] mit Sitz in [[Frankfurt am Main]]<br /> * Die [[Südwestbank (Deutsche Bank)]] mit Sitz in [[Stuttgart]]/[[Mannheim]]<br /> * Die [[Norddeutsche Bank]] mit Sitz in [[Hamburg]]<br /> * Die [[Nordwestbank]] mit Sitz in [[Hannover]]<br /> * Die [[Rheinisch-Westfälische Bank AG]] mit Sitz in [[Düsseldorf]]<br /> * Die [[Oberrheinische Bank]] mit Sitz in [[Freiburg im Breisgau]]<br /> * Die [[Rheinische Kreditbank]] mit Sitz in [[Ludwigshafen]]<br /> * Die [[Württembergische Vereinsbank]] mit Sitz in [[Reutlingen]]<br /> <br /> === Rezentralisierung 1952–57 ===<br /> [[Datei:Hermann Josef Abs - mit Klasen und Ulrich 12.4.1967.jpg|thumb|[[Hermann Josef Abs]] mit seinen Sprechernachfolgern [[Karl Klasen]] (l.) und [[Franz Heinrich Ulrich]] (r.) am 12. April 1967]]<br /> [[Datei:Deutsche Bank IBCF, Frankfurt.jpg|thumb|Erstes Hochhaus der Deutschen Bank von 1971 in der Großen Gallusstraße in [[Frankfurt am Main]]]]<br /> <br /> Angesichts der Auseinandersetzung mit der [[Sowjetunion]], die aus Sicht der Westmächte eine Stärkung der marktwirtschaftlichen Ausrichtung, wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Bundesrepublik Deutschland geboten sein ließ, nahm der Druck auf die ehemaligen Großbanken und ihr altes Personal spätestens ab 1948 ab. Nach und nach rückte daher das alte Führungspersonal der Großbanken wieder in wesentliche Positionen der deutschen Finanzwelt, darunter [[Karl Blessing (Bankier)|Karl Blessing]], [[Otto Schniewind]] und trotz anfänglichem amerikanischen Widerstand auch [[Hermann Josef Abs]].&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot; /&gt; Diese argumentierten zunehmend, dass eine Wiederzusammenführung der Banken für eine Stärkung der deutschen Wirtschaftskraft unabdingbar sei. Da die Vorbehalte der Alliierten nicht vollständig ausgeräumt werden konnten, argumentierten die Vertreter der Banken aus taktischen Gründen lediglich für eine teilweise Zusammenführung der Nachfolgeinstitute der ehemaligen Großbanken. Im Zuge des [[Koreakrieg]]s und der Einführung der [[Deutsche Mark|D-Mark]] waren diese Bemühungen erfolgreich.<br /> <br /> Das allgemein ''Großbankengesetz'' genannte ''Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten'' vom 29. März 1952&lt;ref name=&quot;gesetz&quot;&gt;siehe [http://www.gesetze-im-internet.de/kredinstndlg/index.html Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten]&lt;/ref&gt; bildete die Grundlage, dass die deutschen Großbanken in jeweils drei Nachfolgeinstitute ausgegründet wurden.&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot; /&gt; Aus den zehn Regionalbanken der Deutschen Bank wurden dabei gemäß außerordentlicher Hauptversammlung vom 25. September 1952 die drei Nachfolgebanken:<br /> * [[Norddeutsche Bank AG]] mit Sitz in [[Hamburg]],<br /> * [[Süddeutsche Bank AG]] mit Sitz in [[München]],<br /> * [[Rheinisch-Westfälische Bank AG]] mit Sitz in [[Düsseldorf]], seit April 1956 Deutsche Bank AG West<br /> Bei der Ausgründung der drei Institute aus der Altbank erhielt jeder Alt-Aktionär Aktien aller Nachfolgeinstitute. Pro Alt-Aktie im Nennwert von 1.000 Reichsmark waren dies [[Namensaktie]]n im Gesamtwert von 625 DM im Verhältnis 20% NDB, 40% SDB und 40% RWB. Zur Abdeckung der enteigneten Vermögenswerte in den ehemaligen Ostgebieten erhielten die Aktionäre ferner neue Aktien der Altbank ([[Restquote]]n). Damit bestand neben den obigen Instituten und später neben der Deutsche Bank AG die ''Deutsche Bank'' mit Sitz Berlin fort. Die Altbank kam ohne Nennung der [[Rechtsform]] aus, da ihre Gründung vor der Einführung des [[Aktiengesetz (Deutschland)|Aktiengesetzes]] lag. Diesen Zustand änderte der Gesetzgeber 1980, wonach sich die Gesellschaft in ''Aktiengesellschaft Deutsche Bank'' umbenannte.&lt;ref&gt;[http://www.bankgeschichte.de/downloads/hr_2005_01.pdf Historische Rundschau der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank, Februar 2005, S. 1–3]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem 1952 das [[Luxemburger Abkommen]] und 1953 unter wesentlicher Beteiligung von Abs das [[Londoner Schuldenabkommen]] abgeschlossen worden waren, stieg die Kreditwürdigkeit Deutschlands. Der gleichzeitig einsetzende Exportboom machte eine Stärkung der deutschen Exportfinanzierung notwendig. Nachdem die Bundesrepublik 1955 weitere Souveränitätsrechte erhalten hatte, war die weitere Konzentration des Bankwesens nur noch eine Frage der Zeit. Mit einem erneuten ''Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten'' vom 24. Dezember 1956&lt;ref name=&quot;gesetz&quot; /&gt; wurde die rechtliche Möglichkeit zur endgültigen Zusammenführung der Nachfolgeinstitute geschaffen.<br /> <br /> Schon im September 1955, rückwirkend per 1. Januar, schlossen die Teilinstitute einen ''Vertrag über Gewinn- und Verlustausgleich'', „um die finanzielle Kraft jedes der drei Nachfolgeinstitute durch Ausgleich der Gewinne und etwaiger Verluste zu stärken und ihre Aktionäre vor wirtschaftlichen Nachteilen aus der Aufteilung der Deutschen Bank zu schützen“. Im selben Jahr traten die Banken erstmalig als ''Deutsche Bank Gruppe'' auf, ferner änderte die Rheinisch-Westfälische Bank im April 1956 ihren Namen in Deutsche Bank AG West.&lt;ref&gt;[http://www.bankgeschichte.de/downloads/gb/gb_1955.pdf Gemeinsamer Geschäftsbericht der Teilinstitute für 1955]&lt;/ref&gt; Ende April 1957 fassten die Hauptversammlungen der drei Nachfolgeinstitute der Deutschen Bank die entsprechenden Beschlüsse, so dass am 2. Mai 1957 rückwirkend zum 1. Januar 1957 die heutige Deutsche Bank AG mit Sitz in [[Frankfurt am Main]] gegründet wurde.&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot; /&gt; In [[West-Berlin]] firmierte die Bank zunächst unter dem Namen 'Berliner Diskonto-Bank AG', später unter ''Deutsche Bank Berlin AG''. Der Vorstandssprecher war Hermann Abs, der bereits seit 1938 im Vorstand der alten Deutschen Bank tätig war.<br /> <br /> Wegen Vermögenslosigkeit wurde die Altbank 1983 im Handelsregister gelöscht und der Handel mit den Restquoten eingestellt. Die Hoffnung auf Rückübertragung des zwischen 1945 und 1949 enteigneten Altvermögens erfüllt sich nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] nicht, da dies laut [[Zwei-plus-Vier-Vertrag]] ausgeschlossen war. Im Zuge der Wiedervereinigung wurde 1990 das Filialnetz der [[Staatsbank der DDR]] übernommen. 1993 erreichte das Filialnetz der Deutschen Bank seine größte Dichte. Seitdem wurde die Anzahl der Filialen in Deutschland nach und nach reduziert.<br /> <br /> === Aufbau eines breiten Publikumsgeschäfts ===<br /> Für die Anlage von Sparguthaben hatte die Deutsche Bank bereits im Gründungsjahr 1870 geworben. Diese „Depositen“ betrachtete man als günstige Refinanzierung und eröffnete in der Folge eine Reihe von „Depositenkassen“, wie man die Zweigstellen ursprünglich nannte. Das modernere [[Retailgeschäft]] mit Standardprodukten betreibt die Bank erst seit Ende der 1950er Jahre. Ein standardisiertes Produkt im Mengengeschäft wurde erstmals am 2. Mai 1959 mit dem „Persönlichen Klein-Kredit“ (PKK), einem Darlehen für jedermann bis zu 2.000,- DM, angeboten. Es folgten das „Persönliche Anschaffungs-Darlehen“ (PAD) 1962 und das „Persönliche Hypotheken-Darlehen“ (PHD) im Jahr 1968. Eine parallele Entwicklung auf der Anlagenseite entstand durch das Fondsgeschäft der 1956 gegründeten [[Deutsche Gesellschaft für Wertpapiersparen|Deutschen Gesellschaft für Wertpapiersparen]] (DWS).<br /> <br /> [[Datei:Deutschebankkrakau.jpg|thumb|Deutsche Bank in [[Krakau]]]]<br /> Die Einbeziehung des „Consumer Banking“ in das traditionelle Geschäft bedeutete neue Formen der Werbung, der Kontenverwaltung und einen Ausbau der Bank in der Fläche. Bei Einstieg in den Massenmarkt hatte die Deutsche Bank 250.000 Privatkunden und 364 örtliche Niederlassungen. Im Jahr 2008 war die Zahl der Kunden im Private Banking auf knapp 10 Millionen gestiegen. Die Anzahl der Zweigstellen und Filialen hatte nach Eingliederung des ostdeutschen Marktes mit über 2000 im Inland ihren höchsten Stand. Sie sank in der Folge deutlich und lag 2008 bei knapp 1.000. Diese Entwicklung wurde durch die Einführung der EDV stark gefördert. Im Jahr 1955 wurde in der Filiale Wuppertal zum ersten Mal die „Lochkartentechnik“ eingesetzt. Begünstigt wurde das Wachstum im Konsumentengeschäft durch die zunehmende Anzahl der Firmen, die Löhne und Gehälter nicht mehr bar, sondern durch Überweisung auf Gehaltskonten auszahlten.<br /> <br /> Durch Akquisitionen hat die Deutsche Bank das breite Filialgeschäft auch in einigen europäischen Märkten, so in Italien, Spanien und Portugal, Polen und Belgien ausgebaut. Zum modernen Publikumsgeschäft wurden im Laufe der Zeit die angebotenen Leistungen immer mehr erweitert. Sie reichen vom Bausparen über das Versicherungsgeschäft, Kreditkarten bis hin zum [[Electronic Banking]].<br /> <br /> Mitte bzw. Ende der 1990er Jahre wurde das Breitengeschäft mit den Privatkunden von der Bank ausgegliedert. Das Investmentbanking, die Firmenkunden und die vermögenden Privatkunden ([[Private Banking]]) und sehr vermögenden Kunden ([[Private Wealth Management]]) verblieb in der AG. Das Breitengeschäft wurde über die ''[[Bank 24]] AG'' in die Nachfolgerin ''Deutsche Bank 24'' transformiert, welche heute unter der Bezeichnung [[Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden|Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG]] firmiert. Inzwischen ist die Bank bemüht, eine Reintegration nach innen und außen zu betreiben und tritt wieder einheitlich auf.<br /> <br /> 2006 erweiterte die Deutsche Bank ihr deutsches Privatkundengeschäft, indem sie im Juni 2006 die [[Berliner Bank]]&lt;ref&gt;[http://www.lbb.de/landesbank/de/60_Presse-Informationen/40_Archiv_2008-2005/20_Archiv_2006/hidden/014_Verkauf_BB_21Jun06.html Gemeinsame Presse-Information von Deutsche Bank und Landesbank Berlin vom 21. Juni 2006] (abgerufen am 18. Juni 2009)&lt;/ref&gt; und im August 2006 die [[norisbank]] erwarb.&lt;ref&gt;boerse.ard.de: [http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_178452 Deutsche Bank erbeutet Privatkunden], 4. August 2006&lt;/ref&gt; Im selben Jahr begann sie damit, unter dem Label &quot;Bankamız&quot; bundesweit Bankdienstleistungen in türkischer Sprache anzubieten.&lt;ref&gt;[http://www.bankamiz.de/ Deutsch-Türkische Internetpräsenz der Deutschen Bank www.bankamiz.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vernetzung mit der Industrie ===<br /> ==== Kapitalverflechtungen ====<br /> Das Geschäft der Deutschen Bank war von Anbeginn mit Großunternehmen der Industrie verbunden. Georg von Siemens hatte vor seiner Tätigkeit für die Bank bereits für seinen Vetter [[Werner von Siemens]] gearbeitet und die Errichtung einer Telegrafenleitung nach Teheran realisiert. Neben der Außenhandelsfinanzierung gehörte die Emission von Aktien und Anleihen nicht nur für den Staat und kommunale Zwecke, sondern vor allem auch für Industrieunternehmen zum Kerngeschäft. Schon früh war die Deutsche Bank Hausbank bei den späteren Industriegiganten [[Bayer AG|Bayer]] und [[BASF]] und hat deren Wachstum begleitet. Zu den unternehmerischen Höhepunkten der Anfangszeit gehörte die Abwicklung von Großgeschäften im internationalen Eisenbahnbau. Die engen Kontakte zu [[Philipp Holzmann]] entstanden in dieser Zeit, und der Aufstieg von Mannesmann wäre ohne den Einsatz und das Durchhaltevermögen beider Siemens-Vettern gescheitert.&lt;ref&gt;Hans Otto Eglau: Wie Gott in Frankreich: Die Deutsche Bank und die Industrie, Heyne, München 1993, 25&lt;/ref&gt; Georg von Siemens baute auch früh – zum Ärger seines Vetters – enge Beziehungen zu [[Emil Rathenau]] auf und finanzierte die Entwicklung der [[AEG]] und engagierte sich im Kraftwerksbau. Die erste Industrieanleihe von [[Krupp]] hat die Deutsche Bank ebenso begeben wie die erste Anleihe von Siemens.<br /> <br /> Herausragende Einzelvorgänge im Industriegeschäft der 1920er Jahre waren die Gründung der Ufa, der Zusammenschluss von Daimler und Benz oder die Gründung der Lufthansa durch den Zusammenschluss von [[Aero Lloyd]] und [[Junkers &amp; Co.|Junkers]]. Diese industriepolitischen Projekte wurden durch Georg von Stauß vorangetrieben. Andere wichtige Geschäfte waren die Abwicklung von [[Hugo Stinnes GmbH|Stinnes]] sowie die Fusionen in der Stahlbranche zu den Vereinigten Stahlwerken und in der Chemie zur I.G. Farben.<br /> <br /> Im Bergbau und in der Stahlindustrie war die Deutsche Bank schwächer vertreten. Die Nummer 1 in diesem Geschäft war der bedeutendste Wettbewerber, die Diskonto Gesellschaft. Der Zusammenschluss von 1929 verstärkte die Industriedominanz. Bei [[Stollwerck]] engagierte sich das Institut 1923, als die Familie eine für die Expansion notwendige Kapitalerhöhung nicht aufbringen konnte. (Verkauf der Schachtel 1972 an den Unternehmer [[Hans Imhoff|Imhoff]]) Im Zuge der Wirtschaftskrise nach 1929 half die Deutsche Bank Anfang der dreißiger Jahre den krisengeschüttelten Unternehmen Didier, [[Karstadt]] und [[Girmes]]. Bei der Fusion von Krauss und Maffei schoss das Kreditinstitut Kapital ein (1955 an die damalige Flick-Tochter [[Buderus]] verkauft) und bei [[Heinrich Lanz AG|Lanz]] wurden Forderungen in Beteiligungskapital umgewandelt.<br /> <br /> Der Ausbau des Industrieportfolios wurde nach dem Zweiten Weltkrieg weiter voran getrieben. Auf die Höhe der Beteiligungen hatte das deutsche [[Steuerrecht]] erheblichen Einfluss. Besaß ein Aktionär eine „Schachtel“ von mindestens 25 %, blieben die vereinnahmten Dividenden steuerfrei ([[Schachtelprivileg]]&lt;ref&gt;Das körperschaftsteuerliche Schachtelprivileg wurde in Deutschland mit der Körperschaftsteuerreform 1976/77 durch das körperschaftsteuerliche [[Anrechnungsverfahren]] abgelöst.&lt;/ref&gt;). Alternative Anlagen mussten etwa das Doppelte einbringen, um gleichermaßen attraktiv zu sein. Entsprechend war es sinnvoll, kleinere Beteiligungen abzustoßen und andere Pakete aufzustocken. Ein anderer Weg zur Nutzung des Schachtelprivilegs waren Vorschaltgesellschaften. Ein typischer Fall war die Metallgesellschaft. Um eine Dominanz des Konkurrenten Dresdner Bank zu verhindern, gründete die Deutsche Bank mit Siemens und der Allianz die Allgemeine Verwaltungsgesellschaft für Industriebeteiligungen und hielt auf diesem Wege einen Anteil von 28 %. Durchgerechnet besaß das Kreditinstitut 10,9 %. Den Gegenpol bildete die von der Dresdner Bank angeführte Gesellschaft für Metallwerte.<br /> <br /> Schon in den 1960 Jahren war Kritik an den großen [[Portfolio|Beteiligungsportfeuilles]] der Banken und der damit verbundenen Bankenmacht laut geworden. Die Bank hatte stets betont, dass die Beteiligungen keinesfalls aus dem Motiv der Macht entstanden seien. Vielmehr stünden dahinter sehr verschiedene geschäftliche Vorgänge und Ertragsgesichtspunkte. Ab Anfang der 1970er Jahre begann die Deutsche Bank systematisch eine Vielzahl von Beteiligungen, die unter Anlageaspekten eine geringere Bedeutung hatten, zu veräußern:<br /> * 1973 46,5 % Stollwerk, 25,1 % Augsburger Kammgarn Spinnerei<br /> * 1974 25 % [[Hoffmann’s Stärkefabriken]], über 25 % Maschinenfabrik Moenus<br /> * 1975 31,6 % Schuhfabrik Manz<br /> * 1976 knapp 50 % Bayerische Elektrizitätswerke<br /> * 1978 11,6 % Continental, 10,7 % Phoenix (Restbesitz 10 %)<br /> * 1983 48 % Pittler<br /> * 1986/88 26,9 % Hapag-Lloyd (Restbesitz 12,5 %)<br /> * 1989 36,5 % Bergmann-Elektrizitätswerke, 25 % Hutschenreuther, 15,5 % Didier-Werke<br /> <br /> Weitere Beteiligungen mit einem strategischen Wert oder bei denen aufgrund eines niedrigen Buchwertes ein Verkauf hohe Steuerzahlungen zur Folge hätte, bleiben weiterhin im Portfolio.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Industriebeteiligungen der Deutschen Bank am 30. Juni 1989&lt;ref&gt;Hans Otto Eglau: Wie Gott in Frankfurt. Die Deutsche Bank und die deutsche Industrie, Heyne, München 1989, 80&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! !! Aktien-&lt;br /&gt;kapital&lt;br /&gt;(in Mio. DM) !! Davon %&lt;br /&gt;Deutsche&lt;br /&gt;Bank !! Kurs am&lt;br /&gt;30. Juni 1989 !! Börsenwert&lt;br /&gt;in Mio. DM<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Direktbeteiligungen<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Daimler Benz AG || 2.117,90 || 28,24 || 694,50 || 8.307,54<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Deutsche Beteiligungs AG || 30,0 || 46,30 || 173,00 || 48,06<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Philipp Holzmann AG || 112,50 || 30,0 || 985,00 || 664,88<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Karstadt AG || 360,00 || 25,00 || 588,00 || 1.004,40<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Süddeutsche Zucker AG || 120,58 || 23,05 || 461,50 || 256,59<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Beteiligungen über Zwischengesellschaften<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Metallgesellschaft AG || 320,00 || 10,90 || 462,00 || 322,29<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Horten || 250,00 || 18,80 || 271,00 || 254,74<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |VEW || 1.000 || 6,30 || 199,00 || 250,74<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Hutschenreuther || 21,33 || 37,50 || 483,00 || 77,27<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Didier-Werke || 92,40 || 15,50 || 273,50 || 78,34<br /> |}<br /> <br /> Neben diesen im Geschäftsbericht namentlich genannten Beteiligungen besaß die Bank 1989 weitere Industriebeteiligungen mit einem Anteil über 10 %, die jedoch nicht ausdrücklich genannt wurden. Hierzu gehören Phoenix, Linde, Krauss-Maffei und insbesondere die Allianz und die Münchner Rück.&lt;ref&gt;Angaben nach Eglau, 78-81&lt;/ref&gt; Ab Mitte der 1990er begann die Bank mit einem systematischen Abbau der Beteiligungen.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;; font-size=80%<br /> |+ Industrie- und Finanzbeteiligungen Deutsche Bank (1995 bis 2008; DM in Euro umgerechnet)&lt;ref&gt;Angaben nach den Geschäftsberichten der Deutschen Bank, DM mit 1,95583 umgerechnet in Euro. Angegeben sind die durchgerechneten Anteile bei den teilweise bestehenden indirekten Anteilen. In den Jahren 2001 und 2002 hat die Bank nur Beteiligungen mit einem Marktwert über 150 Mio. Euro ausgewiesen, so dass die Entwicklung nicht vollständig nachvollziehbar ist.&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Unternehmen || Jahr || 1995 || 1996 || 1997 || 1998 || 1999 || 2000 || 2001 || 2002 || 2003 || 2004 || 2005 || 2006 || 2007 || 2008<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; |Aachener und Münchener Beteiligungs AG || Anteil % || 5,0 || 5,0<br /> |-<br /> | Marktwert (Mio) || 130 || 138<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Allianz || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 9,3 || 7,0 || 4,2 || 4,0 || 3,2 || 2,5 || 2,5 || 2,4 || 2,2 || 1,7<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 3.262 || 3.253 || 5.342 || 7.102 || 5.675 || 3.897 || 2.806 || 753 || 965 || 935 || 1.234 || 1.494 || 1.154<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Continental || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,1 || 10,2 || 8,4 || 8,4 || 7,9 || 7,8 || 8,2<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 100 || 137 || 199 || 228 || 197 || 175 || 162<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Daimler Benz / DaimlerChrysler || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 24,4 || 22,6 || 21,8 || 12,0 || 11,9 || 12,1 || 12,1 || 11,8 || 11,8 || 10,4 || 4,4 || 4,4 || 4,4 || 2,7<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 4.634 || 6.252 || 7.236 || 10.089 || 9.219 || 5.312 || 5.861 || 3.403 || 4.445 || 3.706 || 1.930 || 2.103 || 2.967 || 692<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Hapag-Lloyd || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,0 || 10,0 || 10,0<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 134 || 103 || 130<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Heidelberger Zement || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 8,7 || 9,2 || 8,9 || 8,5<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 197 || 270 || 308 || 322 || 404 || 267 || 287 || 189<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Philipp Holzmann || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 25,8 || 25,8 || 25,0 || 20,9 || 15,1 || 19,6<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 304 || 212 || 260 || 159 || 30 || 33<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Karstadt || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,0 || 10,0<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 253 || 220<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Klöckner-Humboldt-Deutz / Deutz || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 45,0 || 44,7 || 38,2 || 25,8 || 26,8 || 25,4 || ?? || ?? || 10,5 || 4,5<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 119 || 100 || 155 || 123 || 100 || 43 || ?? || ?? || 31 || 12<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Linde || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 10,0 || 10,1 || 10,1 || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 7,8 || 5,2 || 2,4<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 368 || 404 || 472 || 437 || 655 || 613 || 552 || 401 || 509 || 544 || 785 || 983 || 789 || 250<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Metallgesellschaft || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 16,6 || 16,5 || 13,0 || 13,0 || 9,3 || 9,3 || 9,1<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 361 || 356 || 293 || 245 || 345 || 212 || 166<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Münchener Rück || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 9,6 || 9,7 || 7,2<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 1.294 || 1.560 || 2.856 || 3.637 || 4.342 || 6.521 || 3.889<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Nürnberger Beteiligungs-AG || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 25,9 || 26,0 || 26,0 || 26,3 || 26,4 || 26,4<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 178 || 182 || 289 || 327 || 300 || 304<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Südzucker || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 12,8 || 11,0 || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 11,4 || 11,3 || ?? || 4,8 || 4,8<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 227 || 215 || 226 || 202 || 192 || 199 || 313 || ?? || 126 || 128<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | VEW || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 6,3 || 6,3 || 6,3 || 6,3 || 6,2<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 338 || 321 || 372 || 324 || 318<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Sonstige || align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 171 || 118 || 171 || 158 || 218 || 267 || ?? || ?? || 303 || 305 || 195 || 394 || 170 || 130<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> ! Gesamt || align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 12.073 || 13.842 || 18.310 || 23.350 || 21.955 || 17.933 || 14.036 || 4.746 || 6.379 || 5.630 || 4.144 || 4.974 || 5.080 || 1.072<br /> |}<br /> <br /> Das Jahr des Verkaufs der aufgeführten Beteiligungen ist jeweils das erste Jahr, in dem in der vorstehenden Tabelle kein Wert mehr ausgewiesen wird. Die in der Tabelle unter „Sonstige“ ausgewiesenen Marktwerte enthalten eine Reihe weiterer bekannter Industrieadressen, deren Anteile die Deutsche Bank schrittweise abgegeben hat. Hierzu zählen BHS tabletop AG (nach 2001), Fuchs Petrolub AG (1999), Hutschenreuther (1998), Leifheit (1998), LEONI (nach 2000), Motor-Columbus (nach 2000), Phoenix (nach 2000), Salamander (1997), Verseidag (1998), Vossloh (nach 2000), WMF (nach 2000). Im Frühjahr 2009 wurden mit den verbliebenen Anteilen an Daimler Benz und Linde auch die letzten der Beteiligungen aus dieser Liste veräußert.<br /> <br /> ==== Daimler Benz und Flick ====<br /> Die Verbindung der Deutschen Bank zu Daimler Benz reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Die Kapazitäten im Automarkt waren in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zu groß. Zugleich drängten amerikanische Modelle auf den Markt, nachdem in den USA Rationalisierungen in den Fertigungen schon wesentlich weiter voran geschritten waren. Über die Rheinische Kreditbank bei Benz und die Baden Württembergische Vereinsbank bei Daimler hatte die Deutsche Bank bei beiden Unternehmen ein hohes Kreditengagement. Zuständig im Vorstand der Bank war Stauß, der auch in beiden Unternehmen sowie nach der von ihm betriebenen Fusion 1926 den Aufsichtsratsvorsitz innehatte. Die ursprüngliche Idee war es, einen deutschen Automobiltrust zu bilden. Diese Versuche scheiterten sowohl bei [[Opel]] als auch bei [[BMW]], obwohl Stauß bei letzteren ebenfalls Aufsichtsratsvorsitzender war. Andere mögliche Fusionskandidaten waren in der [[Auto Union]] aufgegangen.<br /> <br /> Nach großen Schwierigkeiten in der Wirtschaftskrise prosperierte der Autobauer in der NS-Zeit durch Rüstungsaufträge, nicht zuletzt, weil sich Stauß hierfür einerseits bei der NSDAP-Führung verwendete und die entsprechenden Finanzierungen andererseits zum Teil gegen interne Widerstände durchsetzte.&lt;ref&gt;Eglau, 88&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den frühen 1950er Jahren versuchte [[Friedrich Flick]], der nach dem Krieg seine Beteiligungen an der Harpener Bergbau-AG und der Essener Steinkohle AG zwangsweise hatte verkaufen müssen, verdeckt eine Mehrheit an Daimler Benz zu erwerben. Durch die Kursentwicklung misstrauisch geworden, kaufte die Deutsche Bank ihrerseits in erheblichem Umfang Anteile zu. Weil Flick sein Ziel nicht erreichen konnte, verhandelte er 1954 mit der Deutschen Bank, um wenigstens eine Schachtel zu realisieren. Hierzu verpflichtete er sich schriftlich gegenüber Abs, auf eine Mehrheit und den Aufsichtsratsvorsitz zu verzichten sowie im Falle einer Veräußerung die Deutsche Bank einzuschalten. Parallel hatte auch die Familie [[Quandt (Familie)|Quandt]] einen nennenswerten Anteil zusammengekauft, der 1956 auf 12,75 % angestiegen war. Zur Nutzung des Schachtelprivilegs brachte Flick einen Teil seiner mittlerweile fast 40 % in eine eigens gebildete Vorschaltgesellschaft ein. Auf diesem Weg hatte Daimler Benz über lange Jahre drei große Aktionäre mit jeweils mehr als 25 % und die Deutsche Bank den Aufsichtsratsvorsitz.<br /> <br /> Mit Hilfe der Dresdner Bank verkauften die Quandts schließlich ihr Paket von nun 14 % im Jahr 1974 an das Scheichtum [[Kuwait]]. Flick drohte seinerseits 1975 der Deutschen Bank, sein Paket von 39 % an den [[Iran]] zu verkaufen. Die Bank konnte ihn überreden, einen Anteil von 10 % zu halten, rund 4 % wurden direkt im Markt veräußert und für die übrigen Anteile von 25,23 % bildete man als Vorschaltgesellschaft die [[Mercedes-Automobil Holding AG]], an der wiederum mehrere Vorschaltgesellschaften beteiligt waren. Auf diese Weise konnte die Bank das Paket im Wert von 1,8 Mrd. DM gestückelt an eine Gruppe von institutionellen Investoren platzieren. Die Konstruktion einschließlich der steuerfreien Übertragung des Veräußerungsgewinns bei Flick nach § 6b EStG hatte man sich ausdrücklich durch das Finanzministerium (Staatssekretär [[Rainer Offergeld]]) genehmigen lassen.&lt;ref&gt;Darstellung des Vorgangs nach Eglau, 98–103&lt;/ref&gt; Die Konstruktion wurde 1993 aufgelöst, indem die Mercedes-Holding auf die Daimler-Benz AG verschmolzen wurde.<br /> <br /> Zehn Jahre später, 1985, schaltete [[Friedrich Karl Flick]] die Bank ein, um seine Industriebeteiligungsgesellschaft aufzulösen und im Markt zu platzieren. Hierzu gehörte auch das restliche Paket der Daimler-Benz Aktien.<br /> <br /> ==== Das Netzwerk der Aufsichtsräte ====<br /> Viel wichtiger als die Kapitalbeteiligungen ist für die Deutsche Bank das persönliche Beziehungsgeflecht, für das Mandate in Aufsichts- und Beiräten eine gut formalisierte Grundlage bilden. [[Kurt Fiebig]], ein bekannter berufsmäßiger Opponent auf Hauptversammlungen in Deutschland stellte hierzu einmal fest:<br /> <br /> {{Zitat|In jeder Hauptversammlung trifft man auf die gleichen Gesichter, von denen man weiß, dass sie sich gegenseitig zu Amt und Würden verhelfen.|ref=&lt;ref&gt;zitiert nach Eglau, 227&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Hermann Josef Abs hatte in der Spitze über dreißig solcher Posten, Franz Heinrich Ulrich erreichte 1965 bei fremden Unternehmen 19 Mandate und Karl Klasen kam auf 23.&lt;ref&gt;Eglau, 129/130&lt;/ref&gt; Zudem hatte die Deutsche Bank häufiger als andere den Aufsichtsratsvorsitz inne.<br /> <br /> Um den Einfluss einzelner zu beschränken, wurde in der Aktienrechtsreform von 1965 die Anzahl der externen Mandate auf 10 begrenzt und bei Konzernunternehmen durften nicht mehr als 5 solcher Posten hinzukommen. Darüber hinaus war es nicht mehr erlaubt, dass Vorstände in dem Aufsichtsrat eines Unternehmens sitzen durften, das seinerseits einen Aufsichtsrat im eigenen Unternehmen stellte (Überkreuzkontrolle). Für die Deutsche Bank war diese Umstellung nicht unproblematisch. Man gab die Aufsichtsräte nicht auf, sondern verteilte sie breiter und bezog stärker die Direktoren, insbesondere aus den Filialleitungen, mit ein. Ob die gesetzliche Neuregelung erfolgreich war, bleibt für den Externen schwer zu beurteilen. Neben etwa 150 Sitzen in wichtigen Beiräten wie zum Beispiel bei Bosch hielt die Deutsche Bank 1989 rund 400 Mandate in den Aufsichtsräten deutscher Aktiengesellschaften, circa 160 mehr als 1976.&lt;ref&gt;Eglau, 129&lt;/ref&gt; Das Überkreuzproblem entstand insbesondere im Aufsichtsrat der Bank selbst. Auch hier gab die Bank nicht die eigenen Mandate auf, sondern bildete für Vorstände der Unternehmen, in denen sie selbst im Aufsichtsrat saß, den „Beraterkreis der Gesamtbank“ mit 15 bis 20 prominenten Vertretern der Wirtschaft. Dieser Kreis hatte zudem den Vorteil, dass offener gesprochen werden konnte als im Aufsichtsrat, wo die Arbeitnehmer mit vertreten waren.<br /> <br /> Viele grundlegende Geschäftsbeziehungen der Deutschen Bank beruhten auf persönlichen Beziehungen. Zu nennen sind etwa [[Philipp Fürchtegott Reemtsma]], dessen [[Testamentsvollstreckung]] die Bank ab 1959 übernahm, und [[Peter Klöckner]]. Beide saßen schon vor dem Zweiten Weltkrieg im Aufsichtsrat. Klöckners Schwiegersohn [[Günter Henle]] hielt an dieser Bindung fest. Bei [[Helmut Horten]] und [[Heinz Nixdorf]] half die Bank beim Aufbau ihres Geschäftes ebenso wie bei dessen Verwertung. Von besonderer Bedeutung für die Bank wurde [[Hans Lutz Merkle]], dessen enge Bindung an die Bank stark durch Abs gefördert wurde und der als einer der wenigen Externen den Vorsitz im Aufsichtsrat der Bank innehatte. Diese Verbindung wurde von [[Marcus Bierich]] nahtlos fortgeführt. Viele Beziehungen eröffnete [[Günter Vogelsang]], der auf Drängen der Bank zu Krupp kam und das Unternehmen erfolgreich sanierte. Eine ähnliche Funktion hatte der ehemalige AEG Finanzvorstand Johannes Semler, der die Interessen der Deutschen Bank bei Zeiss, als Vorstand der Mercedes-Automobil Holding sowie als Aufsichtsrat von Daimler Benz und Springer vertrat.<br /> <br /> === Internationalisierung ===<br /> Die Deutsche Bank ist immer schon international tätig gewesen. Dies schon, weil die Außenhandelsfinanzierung der vorrangige Zweck bei ihrer Gründung war. Doch damit ist nicht verbunden, dass sie an internationalen Standorten ein eigenständiges Geschäft mit den jeweils nationalen Kunden betreibt. Eine große Bedeutung für das lokale Geschäft in fremden Märkten hatte die Filiale in London vor dem ersten Weltkrieg gewonnen. Doch diese wurde zwangsweise geschlossen und abgewickelt. Die Deutsche Bank war in der Folge am wichtigen [[City of London|Finanzplatz London]] nur durch eine Repräsentanz vertreten. Erst 1976 gründete sie wieder eine erste Auslandsfiliale, und zwar erneut in London, und nahm damit wieder das Bankgeschäft auf internationalem Boden auf.<br /> <br /> Ähnlich ging es der Bank im überseeischen Geschäft. Die Deutsche Überseeische Bank (DUB) als Tochter der Deutschen Bank verlor zweimal in Folge der Weltkriege ihre Basis in Lateinamerika und musste jeweils neu starten. In Asien war vor dem Ersten Weltkrieg die [[Deutsch-Asiatische Bank]] (DAB) mit eigenen Filialen für ein Konsortium von sieben Banken tätig, wobei die Deutsche Bank die führende Rolle spielte. Auch diese Bank verlor ihr Geschäft nach dem Ersten Weltkrieg und hatte zwischen den Weltkriegen keine größere Bedeutung.<br /> <br /> [[Datei:Deutsche bank mitarbeiter.png|thumb|Mitarbeiterentwicklung im Konzern seit 1980]]<br /> Die zunehmende Internationalisierung der Deutschen Bank nach dem Zweiten Weltkrieg kann man in drei sich überlappende und ergänzende Phasen einteilen:<br /> * In den 1960er Jahren bis Mitte der 1970er Jahre setzte die Bank vorwiegend auf Kooperation mit Korrespondenzbanken. Wenn man vor Ort war, arbeitete man mit Repräsentanzen.<br /> * Ab Mitte der 1970er Jahre begann ein systematischer Ausbau eines Filialnetzes und die Gründung von Tochtergesellschaften im Ausland.<br /> * Ab Mitte der 1980er Jahre kam es schließlich zu internationalen Akquisitionen und damit zu einem Erwerb nennenswerter Marktanteile in einzelnen Märkten für einzelne Geschäftsfelder.<br /> <br /> ==== Ein weltweites Netz von Partnerbanken ====<br /> {{Zitat|Bewährte Partnerschaften sind ein tragfähiges Fundament für eine auf allen Arbeitsgebieten der Banken wachsende Zusammenarbeit. Für eine übernationale Ausweitung der Filialnetze der Banken sind weder volkswirtschaftliche Bedürfnisse zu erkennen, noch wäre sie privatwirtschaftlich sinnvoll.}}<br /> <br /> So Hermann J. Abs auf dem X. Bankiertag 1963&lt;ref&gt;zitiert nach Büschgen, 1995, 829&lt;/ref&gt; Entsprechend dieser Sichtweise beteiligte sich die Deutsche Bank an einem „Europäischen Beratungsausschuss“ (EBIC) befreundeter Banken. Mitglieder waren die [[Société Générale Belgique]], [[ABN Amro|ABN]] und die [[Midland Bank]]. Im Laufe der Zeit kamen [[Banca Commerciale Italiana]], [[Creditanstalt-Bankverein]] und die französische [[Société Générale]] hinzu. 1967 wurde die [[Banque BEC]] (Banque Europeénne de Credit à Moyen Term) in Brüssel, ein Institut für länderübergreifende mittelfristige Kreditgeschäfte gegründet. Sie diente auch als Konsortialführerin im europäischen Markt.<br /> <br /> Der nächste Schritt war eine gemeinsame Konsortialbank in den USA. Hierbei griff man auf die Belgian American Banking Corporation und die Belgian American Trust Company zurück an der sich die EBIC-Partner beteiligten. Im Namen der Gesellschaften wurde lediglich „Belgian“ durch „European“ ersetzt. Die Partner richteten allerdings in diesen Instituten eigene Abteilungen zur Betreuung ihrer jeweiligen Kundschaften ein. Die European American Banks dienten zugleich als Vehikel für das steuerbegünstigte „Offshore-Geschäft“ auf den Bahamas und Bermudas. 1972 entstanden Filialen in Los Angeles und San Francisco. Der Einstieg ins Privatkundengeschäft gelang 1974 mit der Übernahme der Franklin National Bank, die aufgrund von riskanten Devisengeschäften insolvent geworden war.<br /> <br /> Für das Merchant Geschäft (internationale Finanzierungen und Emissionen sowie Consulting) wurde des Weiteren 1973 die European Banking Company (EBC) in London ins Leben gerufen, die 1982 auch die BEC aufnahm.<br /> <br /> In Asien griff die EBIC auf Strukturen der Deutschen Bank zurück. Diese hatte über die Deutsch-Asiatische Bank, Hamburg, bei der sie größter Gesellschafter war, nach dem Zusammenschluss der Regionalinstitute in Deutschland begonnen, wieder Auslandsfilialen aufzubauen. Nach dem Start in Hongkong (1958) folgten Karachi (1962), Kuala Lumpur (1968) und Jakarta (1969). Nach Übernahme der Anteile von den bisherigen Partnerbanken (die Filiale Singapur verblieb bei der Dresdner Bank) wurde 1972 die Euras-Bank (Europäisch-Asiatische Bank) gebildet. Das Filialnetz wurde in der Folge stark ausgebaut. Ähnliche Aktivitäten gab es im arabischen Raum sowie in Kanada und Australien.<br /> <br /> ==== Internationales Filialnetz ====<br /> Obwohl die EBIC-Organisation eine breite internationale Präsenz aufgebaut hatte, scheint die Organisation nicht in der Lage gewesen zu sein, die Bedürfnisse der Partnerbanken in genügendem Umfang abzudecken. Es kam zu parallelen eigenen Aktivitäten der einzelnen Partner, so auch der Deutschen Bank.<br /> <br /> [[Datei:Oviedo07.jpg|thumb|Deutsche Bank in [[Oviedo]]]]<br /> Erster Schritt war die Gründung einer Tochtergesellschaft in [[Luxemburg]] (1970), deren Hauptaufgabe die Syndizierung internationaler Kredite war, die sich also vorwiegend über andere Kreditinstitute refinanziert. Bankmäßig bedeutsam war die Umwandlung der Repräsentanz in London im Jahr 1973. London ist die erste direkte Auslandsfiliale der Deutschen Bank nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1976 bis 1978 wurde die DUB in die Bank integriert. [[Tokio]] wurde auf diesem Weg die zweite Auslandsfiliale. Es kamen hinzu [[Buenos Aires]], [[São Paulo]] und [[Asunción]] (letztere 1989 verkauft). Das deutlichste Zeichen einer Abwendung von der EBIC-Konzeption ist die Gründung der Filiale in New York im Jahr 1978. In [[Singapur]] wurde die Deutsche Bank mit der Deutsche Bank (Asia Credit) ab 1978 parallel zur Euras-Bank tätig. Ähnlich geschah es mit der Deutschen Bank (Canada) in [[Toronto]] ab 1981 und der Deutschen Bank Australia 1986. In der Schweiz wurde man mit der Deutschen Bank (Suisse) S.A. in [[Genf]] in der Vermögensverwaltung aktiv.<br /> <br /> Vor dem Hintergrund dieser Aktivitäten kam es konsequenterweise bis 1988 zur Auflösung der EBIC-Beziehungen. Während die Deutsche Bank ihre Anteile an den amerikanischen, australischen und Londoner Aktivitäten abgab, übernahm sie die Institute in Asien (Euras-Bank) und Kanada und integrierte sie in die eigene Organisation. Bei der Beurteilung der Bankgeschichte ist umstritten, ob das EBIC-Konzept ein Irrweg war oder ein notwendiger Anstoß für eine konsequente Internationalisierung.&lt;ref&gt;Büschgen, 1995, 837&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Akquisitionen im Ausland ====<br /> Im Jahr 1986 äußerte das Vorstandsmitglied Jürgen Krumnow (Controlling):<br /> <br /> {{Zitat|Europa soll für uns eines Tages zu dem werden, was heute die Bundesrepublik ist: nämlich unser Heimatmarkt.|ref=&lt;ref&gt;zitiert nach Büschgen, 1995, 838&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[Datei:Deutsche Bank December 2005.jpg|thumb|Das Deutsche Bank Building in [[New York City|New York]] (2005), das wegen der Schäden nach dem Einsturz des [[World Trade Center]]s am [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September]] abgerissen werden musste.]]<br /> Da die europäischen Märkte in der Fläche bereits besetzt waren, war der einzige wirtschaftliche Weg, Marktanteile im Privatkundengeschäft in anderen Ländern zu erwerben, die Akquisition bestehender Banken. Ein erster Schritt auf dem Weg dieser neu formulierten Strategie war die Übernahme der Banca d'America e d'Italia in [[Mailand]] von der [[Bank of America]] im Jahr 1986. Damit war die Deutsche Bank zum ersten Mal in einem europäischen Land in der Fläche präsent. Diese Akquisition wurde 1993 ergänzt durch den Erwerb der Mehrheit an der Banca Popolare di Lecco, einer Regionalbank.<br /> <br /> In den Niederlanden wurde 1988 die Bank H. Albert Bary, [[Amsterdam]], mit der eine traditionelle Verbindung bestand, von der ABN Amro im Zuge der Aufspaltung der EBIC übernommen. Ebenfalls 1988 erwarb man 50 Prozent an der australischen Investmentbank Bain &amp; Co. 1988 erfolgte auch die Aufstockung der Anteile an der MDM Sociedade Investimento, einer Investmentbank in [[Lissabon]]. Im selben Jahr wurde weiterhin der Wertpapier-Broker McLean McCarthy in Kanada erworben. Die Präsenz in Österreich wurde durch die Übernahme der Privatbank Antoni, Hacker &amp; Co hergestellt.<br /> <br /> Nach schrittweisen Anteilszukäufen konnte die Deutsche Bank 1989 trotz ablehnender Haltung der Zentralbank die Mehrheit am Banco Comercial Transátlántico erwerben. Ähnlich wie in Italien erfolgte eine Ergänzung durch den Zukauf des Banco de Madrid im Jahr 1993. In den USA waren die Aktivitäten durch internes Wachstum so weit angewachsen, dass man 1989 ein gesondertes Gebäude nahe der [[Wall Street]] beziehen konnte, das in Deutsche Bank Building umbenannt wurde.&lt;ref&gt;Büschgen, 1995, 847&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1998 gelang es der Deutschen Bank, die wertvolle und nur zwei Buchstaben lange Internetdomain DB.com zu kaufen. Die Deutsche Bank ist seitdem eine der 7 Banken weltweit und die einzige Bank in Deutschland, die eine zweistellige .com-Domain besitzt.&lt;ref&gt;[http://www.vb.com/short.htm Liste von bekannten Firmen die eine zweistellige Internet-Domain besitzen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1989 betrug die [[Bilanzsumme]] rund 202 Milliarden US-Dollar und es erfolgte im gleichen Jahr die Übernahme der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Investmentbank [[Morgan Grenfell]] in London. Die 1990er wurden geprägt von Bankgründungen und Übernahmen in Ost- und Südeuropa. 1998 wurde zum Preis von 16,5 Milliarden DM die US-amerikanische Investmentbank [[Bankers Trust]] in New York City übernommen.&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/decisions/m1384_de.pdf Fusionsverfahren bei der Europäischen Gemeinschaft]&lt;/ref&gt; Mit über 12.000 Mitarbeitern in den USA verfügt die Bank hierdurch über ein wesentliches Standbein im internationalen Investment Banking.&lt;ref&gt;Interview Josef Ackermann mit der [[Börsen-Zeitung]] vom 29. November 2008&lt;/ref&gt; Allerdings hatte diese Fusion wenig Auswirkungen auf die europäischen Märkte.&lt;ref&gt; [http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/decisions/m1384_de.pdf Stellungnahme der Europäischen Kommission] im entsprechenden Fusionsverfahren vom 22. April 1999 (CELEX-Datenbank Dokumentennummer 399M1384)&lt;/ref&gt; Im Laufe der Zeit wurde Bankers Trust vollständig in eine gemeinsame Organisation integriert und übernahm auch in den USA den Namen der Deutschen Bank.&lt;ref&gt;Beispiel: [http://findarticles.com/p/articles/mi_m0EIN/is_2002_June_5/ai_86741826/ Umbenennung Bankers Trust Florida in Deutsche Bank Florida] (Business Wire vom 5. Juni 2002, abgerufen am 18. Juni 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wichtige Ereignisse ab 2000 ===<br /> Seit 2001 wird die Aktie der Deutschen Bank auch an der [[New York Stock Exchange]] gehandelt. Im selben Jahr führte die Deutsche Bank ihr [[Hypothekenbank]]geschäft mit dem der [[Dresdner Bank]] und der [[Commerzbank]] in der [[Eurohypo AG]] zusammen. Im Jahr 2005 hat die Deutsche Bank ihren Anteil an der gemeinsamen Gesellschaft an die Commerzbank verkauft.<br /> <br /> Mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent ist die zur Unternehmensgruppe gehörende [[DWS Investments]] die größte deutsche Fondsgruppe. Auch europaweit ist die DWS-Gruppe mit mehr als 150 Milliarden Euro verwaltetem Fondsvermögen eine der führenden Publikumsfondsgesellschaften und auch im [[Islamisches Bankwesen|islamischen Bankwesen]] spielt DWS inzwischen mit Partnern bei den „Global Playern“ mit. Hier unterhält die Deutsche Bank mit ''„Dar al Istithmar“'' in London eine „Globale [[Denkfabrik]]“ für die Islamische Finanzindustrie.&lt;ref&gt;daralistithmar.com: [http://www.daralistithmar.com/ a global think tank for the Islamic finance industry]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2007 verkaufte die Deutsche Bank ihren Anteil von 13,2 Prozent an der [[Deutsche Beteiligungs AG|Deutschen Beteiligungs AG]]. Im selben Monat erwarb die Deutsche Bank [[Abbey Life]] von der fünftgrößten britischen Bank [[Lloyds TSB]]. Der Preis für das Versicherungsunternehmen liegt bei 1,44 Mrd. Euro.<br /> <br /> Ein Jahr später, im Juli 2008, kaufte die Bank den wesentlichen Teil des niederländischen Mittelstandsgeschäfts der ABN Amro für 709 Mio. Euro.&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/presse/de/content/presse_informationen_2008_4026.htm?dbiquery=null%3Aabn Pressemitteilung der Deutschen Bank vom 2. Juli 2008]&lt;/ref&gt; Zwei Monate später, im September 2008, wurde die Übernahme der [[Postbank]] angekündigt, womit die Bank einer Offerte der spanischen Großbank [[Banco Santander Central Hispano|Santander]] zuvorkam. Der Kauf der Postbank wird mit mehr als 8 Mrd. Euro bewertet. Das positive Votum des Post-Aufsichtsrats wurde am 12. September bekannt gegeben.&lt;ref&gt;vgl. [[Reuters]]: ''[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/deutsche_bank_wird_grossaktionaer_der_postbank_1.830194.html Deutsche Bank wird Grossaktionärin der Postbank]'' bei nzz.de, 12. September 2008&lt;/ref&gt; Am 22. September führte die Deutsche Bank eine Kapitalerhöhung über 2,2 Mrd. Euro zur Finanzierung des Kaufes der Postbank-Aktien durch.&lt;ref&gt; [http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-09/artikel-11825249.asp Ad-hoc-Mitteilung] 22. September 2008&lt;/ref&gt; Am 7. Oktober wurde mitgeteilt, dass keine weiteren Kapitalmaßnahmen geplant seien.&lt;ref&gt; [http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-10/artikel-11953355.asp Ad-hoc-Mitteilung] 7. Oktober 2008&lt;/ref&gt; Die endgültige Struktur des Geschäfts wurde Anfang Januar 2009 festgelegt.&lt;ref&gt;[http://www.db.com/ir/de/download/Adhoc_14_01_2009_Postbank_DE_EN.pdf Ad-hoc-Mitteilung der Deutschen Bank vom 14. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Danach stockt die Deutsche Bank ihren bisherigen Anteil an der Postbank von 2,1 % in einem ersten Schritt um 22,9 % auf, so dass sie eine Sperrminorität von 25 % plus eine Aktie hält. Mit einer Pflichtumtauschanleihe kann nach Ablauf von drei Jahren der Anteil auf die Mehrheit von 52,4 % erhöht werden. Darüber hinaus bestehen zwischen der Post und der Deutschen Bank Optionen über weitere 12,1 %, die nach Ablauf von 36 bis 48 Monaten ausgeübt werden können. Durch diesen Erwerb erhöht sich der Marktanteil der Deutschen Bank im Retailgeschäft von 6 % auf 14 %. Gemeinsam haben Deutsche Bank und Postbank 24 Millionen Privat- und Geschäftskunden.<br /> <br /> Im März 2009 profitierte die Deutsche Bank von Staatshilfen der US-Regierung an den schwer angeschlagenen Versicherer [[American International Group|AIG]], aus denen dieser 11,8 Milliarden Dollar (9,1 Milliarden Euro) Verbindlichkeiten begleichen konnte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/aig158.html Meldung der ARD vom 16. März 2009] (abgerufen am 18. Juni 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Oktober 2009 wurde die komplette Übernahme von [[Sal. Oppenheim]] durch die Deutsche Bank bekannt gegeben. Damit endet nach 220 Jahren der Familienbesitz von Sal. Oppenheim. Das Unternehmen galt 2008 noch als die größte unabhängige Privatbankgruppe Europas. Der Kaufpreis beträgt eine Milliarde Euro.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/deutscheoppenheim100.html Deutsche Bank übernimmt Sal. Oppenheim]&lt;/ref&gt; [[Sal. Oppenheim]] war durch die Finanzkrise und die Beteiligung an [[Arcandor]] in Schwierigkeiten geraten.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wirtschaft/article4261006/Deutsche-Bank-will-auch-an-das-Geld-der-Elite.html Deutsche Bank will auch an das Geld der Elite], Welt online vom 5. August 2009 (abgerufen am 13. Oktober 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Bank in der Öffentlichkeit ==<br /> === Die Bank und die Politik ===<br /> Von Beginn an war die Geschäftstätigkeit der Deutschen Bank mit gesamtwirtschaftlichen Aufgabenstellungen verbunden. Neben den Gründungszweck der Außenhandelsfinanzierung und einer Stärkung der deutschen Exportwirtschaft trat schon bald die Begebung von [[Kommunalobligation]]en und von [[Staatsanleihe]]n. Wenn auch zum Teil innerhalb der Bank kritisch aufgenommen, so gehörte Georg von Siemens zunächst als Vertreter der [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen]] und später der [[Deutsche Freisinnige Partei|Freisinnigen]] mehrfach dem [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Deutschen Reichstag]] an. Arthur von Gewinner wurde 1910 Mitglied des [[Preußisches Herrenhaus|Herrenhauses]], der ersten Kammer des Preußischen Landtages. Mit [[Karl Helfferich]], der die Interessen der Bank bei der Bagdadbahn vertreten hatte, gelangte ein Vorstand der Bank sogar in Regierungsverantwortung. Die großen Banken galten in der [[Deutsches Kaiserreich|Kaiserzeit]] als staatstragend und als Einrichtungen, die zur Steigerung des Wohlstandes beitrugen.<br /> <br /> Diese Sicht änderte sich in der [[Weimarer Republik]] gravierend. Zwar arbeitete man noch eng mit der Regierung und der [[Reichsbank]] zusammen, aber eine direkte Verknüpfung von Vorstandtätigkeit und politischem Amt gab es nicht mehr. Einen deutlichen Schaden erhielt das Image in der Inflationszeit, weil die Banken durch Zinssteigerungen ihre Margen sicherstellten, während Kreditnehmer und Sparer in besonderem Maße litten. Ein noch größerer Schaden entstand in der Weltwirtschaftskrise, als der Zusammenbruch einer Reihe von Banken und die hohen Verluste mit Spekulation und zu hohen Risiken in Verbindung gebracht wurden. Ganz tief gesunken war schließlich das Ansehen in der [[Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschen Reich|Zeit des Nationalsozialismus]]. Dort galten Banken als Produkt „jüdischen Kapitals“. Ein öffentlicher Einfluss wurde ihnen nur in geringem Maße zugestanden. Eine gewisse Position erhielten sie sich durch ihre Verteilungsfunktion bei der Begebung von Staatsanleihen, die mit steigender Rüstungsproduktion zunehmende Bedeutung erhielt. Eine entsprechende Rolle nahm die Bank bei der Expansion des Dritten Reichs nach Ost- und Südosteuropa ein, wo auch die Deutsche Bank unterstützend wirkte.<br /> <br /> Der Einfluss in der Industrie und die staatstragende Rolle der Großbanken führte nach Kriegsende zu einer negativen Beurteilung durch die amerikanische Besatzung ([[OMGUS]]) und zu einer Zerschlagung ähnlich wie es in der Stahl- und der Chemieindustrie nach dem Krieg geschah. Es waren nicht zuletzt die politischen Kontakte von Hermann J. Abs, durch die es gelang, den Weg der Rezentralisierung systematisch zu betreiben. Abs war Mitglied des 1949 von [[Konrad Adenauer|Adenauer]] begründeten „Wirtschaftsausschusses des Bundeskanzlers“&lt;ref&gt;Carl-Ludwig Holtferich: Die Deutsche Bank vom Zweiten Weltkrieg über die Besatzungsherrschaft bis zur Rekonstruktion, in: Lothar Gall, Gerald D. Feldman, Harold James, Carl-Ludwig Holtfrerich, Hans E. Büschgen: Die Deutsche Bank: 1870–1995, München 1995, 503&lt;/ref&gt; In ähnlicher Weise standen Vorstände der Deutschen Bank späteren Bundesregierungen beratend zur Seite. [[Karl Klasen]], Mitglied der SPD, wurde in der Ära [[Willy Brandt|Brandt]] Präsident der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]]. [[Alfred Herrhausen]] hatte einen guten Zugang zu [[Helmut Kohl]]. In der [[Finanzkrise ab 2007]] war es zuletzt Josef Ackermann, der bei der Bewältigung der Krise [[Angela Merkel]] auch in seiner Funktion als Präsident des Bankenverbandes als Ratgeber zur Seite stand und [[Axel Wieandt]] als Spitzenmanager zur Führung der angeschlagenen [[Hypo Real Estate]] entsandte.<br /> <br /> === Parteispenden ===<br /> Die Deutsche Bank gehört zu den größten juristischen Spendern in Deutschland und hat von 2000 bis 2009 bereits mehr als 4,4 Millionen Euro an die Bundestagsparteien gespendet.&lt;ref&gt;[http://parteispenden.unklarheiten.de/?seite=datenbank_show_k&amp;db_id=17 Unklarheiten.de Politische Datenbank]&lt;/ref&gt; Der Hauptanteil dieser Spendensumme (etwa 60 %) kommt der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] zugute. Alleine im Wahlkampfjahr 2005 erhielt diese 400.000 Euro. Die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] erhielt seit 2000 etwa ein Viertel der gesamten Spendensumme. Geringe Anteile gingen an die übrigen, im Bundestag vertretenen Parteien.<br /> Ein solches Spendenverhalten ist unter demokratischen Gesichtspunkten umstritten, da [[juristische Person]]en kein Wahlrecht besitzen und über solche [[Parteispende]]n die Möglichkeit haben, Einfluss auf die Parteipolitik zu nehmen.<br /> <br /> === Bankenmacht ===<br /> Eine kritische Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung erfolgt unter dem Stichwort „Bankenmacht“.&lt;ref&gt;Siehe den Abschnitt: Macht der Banken in der Kritik – die Position der Deutschen Bank, in: Büschgen 1995, 645-662&lt;/ref&gt; Hiermit wird die Deutsche Bank als größtes Institut in Deutschland in besonderem Maße verbunden. Die Bankenmacht wird vor allem an drei Punkten festgemacht. Dies sind zum einen die Industriebeteiligungen, zum zweiten die Mandate in Aufsichts- und Beiräten und schließlich das [[Depotstimmrecht]].<br /> <br /> Während die meisten Vertreter der Bank oftmals versucht haben, die [[Macht]]position herunterzuspielen, hat [[Alfred Herrhausen]] dies 1988 deutlich ausgesprochen:<br /> <br /> {{Zitat|Ich habe nie zu denjenigen gehört, die abgestritten haben, dass wir Macht haben. Das habe ich zum Leidwesen meiner damaligen Kollegen bereits als junger Mann im Vorstand freimütig bekundet. Natürlich haben wir Macht. Es ist nicht die Frage &lt;u&gt;ob&lt;/u&gt; wir Macht haben, sondern die Frage, &lt;u&gt;wie&lt;/u&gt; wir damit umgehen, ob wir sie verantwortungsvoll einsetzen oder nicht. Wir haben Macht, weil wir sie haben müssen, und das hat nichts mit unserem Ehrgeiz zu tun, mächtig zu sein, sondern das hat zu tun mit der Grundsatzentscheidung, die wir hier nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik getroffen haben. Wir haben uns nämlich für ein Gesellschaftssystem entschieden, in dem es plurale Machtpotentiale gibt, die sich jedoch in einer labilen Balance halten müssen. Und wir meinen, dass in diesem pluralen Machtgeflecht auch die Deutsche Bank ein Machtpotential darstellt, das wir wollen.|ref=&lt;ref&gt;zitiert nach Hans Otto Eglau: Wie Gott in Frankfurt: Die Deutsche Bank und die deutsche Industrie, München 1993, 157&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Bedeutung der Bankenmacht ist bei der Platzierung des Flickvermögens (s.o.) ebenso zutage getreten wie bei einer Reihe von Fusionsvorgängen. So stand die Bank auf der Seite des Reifenherstellers [[Continental AG]], bei dem sie den Aufsichtsratsvorsitz hatte, als das italienische Unternehmen [[Pirelli]] eine feindliche Übernahme versuchte. Mögliche Interessenkonflikte der Bank wurden bei der Übernahme der [[Hoesch AG]] durch [[Friedrich Krupp AG|Krupp]] ebenso deutlich wie bei der späteren Fusion von Krupp mit [[ThyssenKrupp|Thyssen]]. Die Bank war in beiden Fällen jeweils auf beiden Seiten maßgeblich im Aufsichtsrat vertreten. Ein jüngeres Beispiel ist die Übernahme der [[Schering AG]] durch die [[Bayer AG]], deren [[M&amp;A]]-Berater die Deutsche Bank war. Zugleich war Hermann-Josef Lamberti im Aufsichtsrat von Schering vertreten und legte aus diesem Grund daraufhin kurzfristig sein Mandat nieder.<br /> <br /> Durch die zunehmende Internationalisierung der Bankenwelt trat in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das Prinzip der [[Hausbank]] bei den größeren Industrieunternehmen immer weiter zurück. Sowohl im M&amp;A-Geschäft als auch bei Anleihen und Schuldscheindarlehen kamen amerikanische [[Investmentbank]]en wie [[Morgan Stanley]] oder [[Goldman Sachs]] verstärkt zum Wettbewerb hinzu. Die Finanzabteilungen der Großkunden erwarben zunehmend Know how. Über [[Siemens]] sagte Hermann J. Abs einmal: „Die hätten mehr Grund, sich die Bilanzen einiger Banken, bei denen sie ihre Guthaben hinlegen, anzusehen, als umgekehrt die Banken Grund hätten, sich die Siemens-Bilanz anzusehen.“&lt;ref&gt;zitiert nach Eglau, 184&lt;/ref&gt; Die Automobilunternehmen gründeten eigene Banken zur Absatzfinanzierung, Versicherungen boten Kapitalanlegern eigenständig Fonds an. Es entstand das Prinzip der Kernbanken, mit denen die Großunternehmen zwar weiter eng zusammenarbeiteten, bei der Vergabe von bedeutenden Aufträgen aber stets Wettbewerb erzeugten, so dass die Margen der Banken deutlich schmaler wurden.<br /> <br /> Weil die Bedeutung der Industriebeteiligungen für das eigene Geschäft immer weiter abnahm, kam es zu einem verstärkten Abverkauf dieser Beteiligungen. Beratungsintensive Geschäfte wie das M&amp;A, die Vermögensverwaltung oder der Verkauf von Kapitalanlagen ([[Private Equity]], Geschlossene Fonds) brachten deutlich höhere Erträge und wurden deshalb forciert. Es entstand zunehmend das Bild der undurchsichtigen und schwer kontrollierbaren Finanzgiganten. Hierzu trugen die konzentrierten Investitionen der Deutschen Bank in das Investmentbanking (Morgan Grenfell, Bankers Trust, Scudder Investments u.a.m.) nicht unerheblich bei. Die Kritik in der Öffentlichkeit verschob sich von der Bankenmacht auf eine zu hohe Ertragsorientierung nach dem Prinzip des [[Shareholder Value]].<br /> <br /> === Problematische Äußerungen ===<br /> Allein aufgrund der schieren Größe steht die Deutsche Bank in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland an vorderster Front. Fast immer, wenn mehrere Banken in ein Geschäft eingebunden sind, ist die Deutsche Bank dabei und viel öfter als ihre Wettbewerber mit der Federführung betraut. Entsprechend oft standen auch die Vorstandssprecher im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Öffentliche Auftritte sind für diese dabei nicht unproblematisch. Besonders bekannte Beispiele hierfür sind:<br /> <br /> * die Bezeichnung von 50 Mio. DM offener Handwerkerrechnungen als „[[Peanuts]]“ durch Hilmar Kopper in Verbindung mit dem [[Jürgen Schneider|Schneider-Immobilienskandal]]&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8A5F9179FEB24F11859FA1C4994B3A11~ATpl~Ecommon~Scontent.html Mister Peanuts geht], faznet vom 3. April 2007 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> * der Hinweis von Rolf-E. Breuer in einem Fernsehinterview, dass allgemein bekannt sei, dass der Medienunternehmer [[Leo Kirch]] keine Kredite mehr erhalte, was eine Serie von Prozessen mit Kirch zur Folge hatte.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/koepfe/dauerfehde-kirch-contra-breuer;2097236 Dauerfehde Kirch gegen Breuer], Handelsblatt vom 21. November 2008 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> * das [[Victory-Zeichen]] von Josef Ackermann beim Warten im Rahmen des [[Mannesmann-Prozess]]es, bei dem es um die sehr hohen Abfindungen für [[Klaus Esser]] und [[Joachim Funk]] im Zuge der Übernahme durch [[Vodafone]] ging.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,285044,00.html Ackermann entschuldigt sich], manager-magazin vom 5. Februar 2004 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Öffentliche Diskussionen gab es auch um Ackermanns Bemühen, die Ertragskraft der Deutschen Bank auf ein international übliches Niveau zu bringen. Als Skandal wurde im Jahr 2005 die Ankündigung eines weiteren Personalabbaus angeprangert, obwohl in derselben Pressekonferenz eine außerordentlich positive Entwicklung der Erträge verkündet wurde. Dies führte die damalige hessische SPD-Vorsitzende [[Andrea Ypsilanti]] sogar zu einem Boykottaufruf, der jedoch in der Öffentlichkeit kritisch gesehen wurde.&lt;ref&gt;[http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&amp;key=standard_document_4299848 Boykottaufruf in der Kritik], hr-online vom 5. Februar 2005 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt; Der Wirtschaftswissenschaftler [[Rudolf Hickel]] kritisierte den [[Turbokapitalismus]].&lt;ref&gt;[http://www.iaw.uni-bremen.de/rhickel/pdf_dateien/DeutscheBankAG.pdf Rudolf Hickel: Turbokapitalismus à la Deutsche Bank], Frankfurter Rundschau vom 14. Februar 2005 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt; Besonders angegriffen wurde das von Ackermann verkündete Ertragsziel von 25 %. Der Vorsitzende der [[EKD]], Bischof [[Wolfgang Huber]], sprach von einem [[Götzendienst]] des Geldes&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/politik/article2928731/Huber-fordert-von-Ackermann-mehr-Bescheidenheit.html Huber fordert von Ackermann mehr Bescheidenheit], Welt-online vom 24. Dezember 2008 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;, und der Schauspieler [[Peter Sodann]] meinte sogar im Interview, als echter Kommissar Ackermann einmal verhaften zu wollen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,584455,00.html Präsidentschaftskandidat Sodann möchte Ackermann im Gefängnis sehen], Spiegel-Online 18. Oktober 2008 (abgerufen am 22. September 2008)&lt;/ref&gt; Dabei standen offensichtlich Missverständnisse im Raum. Ackermann meinte eine [[Eigenkapitalrendite|Eigenkapitalverzinsung]] vor Steuern, die aufgrund der vergleichsweise geringen Eigenkapitalquote bei Banken von einer Vielzahl von Kreditinstituten erreicht wird. Die öffentliche Meinung hingegen interpretierte diese Kennzahl ähnlich wie die [[Umsatzrendite]] eines Industrieunternehmens, die in der Regel deutlich unter fünf Prozent liegt. Bischof Huber hat im Nachhinein für die individuelle Nennung Ackermanns um Entschuldigung gebeten.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wirtschaft/article3042161/Bischof-Huber-entschuldigt-sich-bei-Ackermann.html Bischof Huber entschuldigt sich bei Ackermann], Welt-online vom 17. Januar 2009 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt; Ackermann verteidigte die Kennzahl, indem er darauf hinwies, dass das abstrakte Ziel im Durchschnitt in der Praxis bei weitem nicht erreicht werde.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,626870,00.html Ackermann verteidigt Renditeziel gegen Politikerkritik], Spiegel-Online vom 26. Mai 2009 (abgerufen Am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In die Schlagzeilen geriet die Bank, als im Mai 2009 bekannt wurde, dass in vorangegangenen Jahren verschiedene Personen, darunter der Vorstand Lamberti und ein kritischer Aktionär, durch eine Detektei bespitzelt worden waren. Die Bank entließ zwei führende Mitarbeiter und beauftragte eine Kanzlei mit der Aufklärung. Aufgrund der Arbeitsgerichtsprozesse mit den entlassenen Mitarbeitern taucht dieser Skandal immer wieder in der Presse auf.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/finanzen/345/482797/text/ Jetzt redet der Detektiv], Süddeutsche Zeitung vom 3. August 2009 (abgerufen am 24. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einer Äußerung von Ackermann gegenüber der [[Financial Times]] wäre es unfair, wenn die britische Sondersteuer auf Boni allein von den britischen Bankmanagern getragen würde; die Kosten sollen weltweit auf alle Beschäftigte des Konzerns verteilt werden.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wirtschaft/article5571445/Deutsche-Bank-will-britische-Boni-Steuer-umlegen.html ''Deutsche Bank will britische Boni-Steuer umlegen.''] Welt online, 18. Dezember 2009, 12:56 Uhr.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Marke ===<br /> Die Deutsche Bank war von Beginn an markenbewusst. Hiervon zeugt, dass man den Namen bereits 1870 mit einem dem [[Adler (Wappentier)|Kaiseradler]] sehr ähnlichen [[Unternehmenslogo|Logo]] verband. Wettbewerber beschwerten sich, dass die Bank zu sehr den Eindruck eines staatlichen Instituts erwecke. Mitte der 1930er Jahre wurde ein schlichtes Buchstabenlogo „ineinander verschlungenes DB im Oval“ eingeführt. Dieses wurde auch bei der Zusammenführung 1957 wieder verwendet. Dem moderneren, auf eine klare Symbolsprache ausgerichteten Marketingverständnis entsprach das 1972 eingeführte blaue Logo „Schrägstrich im Quadrat“, das von dem Künstler [[Anton Stankowski]] entwickelt wurde. Die Diagonale symbolisiert Wachstum; der Rahmen vermittelt zugleich Stabilität.&lt;ref&gt;[http://db.com/de/downloads/Logo_Geschichte.pdf Zur Geschichte des Deutsche Bank-Logos] (abgerufen am 3. Oktober 2009)&lt;/ref&gt; 1998 ist es der Deutschen Bank gelungen ihre Initialen „DB“ als Internetdomain „DB.com“ von der Firma The Internet Company zu erwerben&lt;ref&gt;[http://www.vb.com/db.htm Geschichte der DB.com Internet Domaine]&lt;/ref&gt;, und damit auch eine eingängige Erscheinung im Internet zu erreichen.<br /> <br /> === Public Relations ===<br /> Die Deutsche Bank arbeitet auf vielfältigen Ebenen daran, ihr öffentliches Ansehen zu stärken. Schon in den 1970 Jahren begann man eine Sammlung zeitgenössischer Kunst aufzubauen. Die Werke werden zu über 90 % der Öffentlichkeit in den Geschäftsräumen, in Ausstellungen und als Leihgaben präsentiert. Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit dem [[Städel Museum]] in Frankfurt, wo 600 Arbeiten als Dauerleihgabe seit 2008 zu besichtigen sind. Seit 1990 ist die Bank exklusiver [[Sponsor]] der [[Berliner Philharmoniker]]. Im Bereich des Sports ist die Bank Nationaler Förderer der [[Stiftung Deutsche Sporthilfe]], Gründungsmitglied der Nationalen Anti-Doping Agentur ([[Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland|NADA]]) und seit 2005 Sponsor der [[Special Olympics]]. Als Einzelsportarten werden Basketball ([[Deutsche Bank Skyliners]]), Reiten (Großer Dressurpreis von Aachen) und Golf (DB Ladies’ Swiss Open) gefördert.<br /> <br /> Die Abteilung Kultur und Gesellschaft wurde von 1995 bis 2000 durch [[Brigitte Seebacher-Brandt]], die Witwe von [[Willy Brandt]], geleitet. Schon zu Lebzeiten Willy Brandts wurde Brigitte Seebacher-Brandt in das Kuratorium der [[Alfred-Herrhausen-Gesellschaft]] berufen. Für ihre Unterstützung gemeinnütziger Zwecke hat die Bank im Laufe der Zeit eine Reihe von Stiftungen aufgebaut, die in den regionalen Schwerpunkten ihrer Tätigkeit (Deutschland, New York, London, Mittelamerika, Asien) für eine Vielzahl von Projekten Mittel zur Verfügung stellen. Die mit Abstand größte Einheit ist die Deutsche Bank Stiftung mit einem Stiftungskapital von 135,5 Mio Euro.&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/csr/de/content/7677.htm Homepage Deutsche Bank] (abgerufen am 3. Oktober 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ausgaben für gesellschaftliches Engagement werden für das Jahr 2008 mit 82 Mio. Euro beziffert; das sind etwa 0,3 % der Gesamterträge vor Bewertungseinflüssen. Zu den geförderten Projekten gehören der [[Forschungsverbund SED-Staat]] und die [[Forschungsstelle Osteuropa]]. Ein besonderes Augenmerk hat die Bank auf die [[Mikrofinanzierung]] gelegt, für die sie seit 1997 mehrere Fonds zur Refinanzierung der entsprechenden Institute aufgelegt hat.&lt;ref&gt;[http://www.db.com/csr/de/content/mikrofinanzierung.htm?dbiquery=null%3AMikrofinanzierung Homepage Deutsche Bank] (abgerufen am 24. September 2009)&lt;/ref&gt; Insgesamt verteilen sich die Gelder auf Soziales (37 %), Bildung (31 %), Kunst (24 %) und Corporate Volunteering (8 %).&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/csr/de/content/7564.htm Homepage der Deutschen Bank] (abgerufen am 24. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aufbereitung der eigenen Geschichte reicht bis in das Jahr 1961 zurück, als die Deutsche Bank ihr „Historisches Archiv“ begründete. Mit dem Historiker [[Gerald D. Feldman]] wurde 1988 vereinbart, zum 125-Jährigen Jubiläum im Jahr 1995 eine grundlegende Darstellung der Geschichte der Bank zu veröffentlichen. Die Historiker erhielten freien Zugang zum Archiv bis zum Jahr 1945. Prominente Forscher waren außerdem [[Lothar Gall]] und [[Hans E. Büschgen]]. Das Buch wurde von der [[Financial Times]] und dem Beratungsunternehmen [[Booz Allen Hamilton]] als das beste Wirtschaftsbuch des Jahres 1995 ausgezeichnet und löste eine Reihe ähnlicher Studien für andere Unternehmen aus. Im Jahr 1996 gründete die Bank das „Historische Institut“, das zunächst [[Manfred Pohl]] und in der Folge Angelika Raab-Rebenstich leitete. Seine Aufgabe ist es, die Geschichte der Bank systematisch aufzubereiten. Hieraus sind eine Reihe grundlegender Veröffentlichungen unter anderem zur lokalen Geschichte der Bank hervorgegangen. Aufgrund der Diskussion über die Zeit des Nationalsozialismus berief man 1997 eine unabhängige Historiker-Kommission, erneut unter der Leitung von Feldman, die in der Folge mehrere Detailstudien erarbeitete. Die Bank konnte diese Studien und ihren offenen Umgang mit der eigenen Geschichte nutzen, als im Rahmen des Erwerbs von Bankers Trust kritische Stimmen laut wurden.&lt;ref&gt;[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1999/0127/none/0057/index.html Übernahme von Bankers Trust durch Deutsche Bank gefährdet], Berliner Zeitung vom 27. Januar 1999 (abgerufen am 24. September 2009)&lt;/ref&gt; Ergänzt wird die historische Reflexion durch die „Historische Gesellschaft der Deutschen Bank“, einem eingetragenen Verein mit über 1700 Mitgliedern, der sich allgemein mit der Geschichte des Bankwesens auseinander setzt.<br /> <br /> === Unternehmensverantwortung ===<br /> Die Deutsche Bank bekennt sich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als global agierendes Unternehmen ([[Corporate Social Responsibility]]). Als Werte-Grundlage betrachtet sie den [[Global Compact]] (Globalen Pakt) der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und hat die entsprechende Verpflichtungserklärung als eines der Gründungsmitglieder unterzeichnet. In ihrem [[Unternehmensleitbild|Leitbild]] zur [[Nachhaltigkeit]] bezieht sie sich auf die „[[UNEP]]-Erklärung der Finanzinstitute zur Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung“. Zum Nachweis des Erfolgs ihrer Aktivitäten lässt die Bank ihre Tätigkeit im Rahmen von Nachhaltigkeitsindizes und Ratings extern bewerten und erreicht dabei vordere Ränge.&lt;ref&gt;[http://www.banking-on-green.de/de/content/nachhaltigkeitsratings_und__indizes.html Homepage Deutsche Bank] (abgerufen am 25. September 2005)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kritiker sehen in der Unterzeichnung entsprechender Erklärungen häufig nur ein Lippenbekenntnis.&lt;ref&gt;Siehe die Analyse in: Sabine Campe und Lothar Rieth: [http://wcms-neu1.urz.uni-halle.de/download.php?down=3969&amp;elem=1253071 Wie können Corporate Citizens im Global Compact voneinander lernen?] - Bedingungen, Hemmnisse und Bewertungskriterien, Wittenberg 2007; Diskussionspapier Nr. 2007-14, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der [[Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg]], hrsg. von [[Ingo Pies]]; (Einführung in Lernprozesse von Unternehmen - haben sie wirklich gelernt?, wie ist dies festzustellen?) (abgerufen am 25. September 2005)&lt;/ref&gt; Gesellschaftskritische Organisationen wie [[Urgewald]] dokumentieren Einzelvorgänge, bei denen die Bank bei der Gewährung von Krediten aus ihrer Sicht gegen die unterzeichneten Prinzipien verstößt.&lt;ref&gt;[https://www.urgewald.de/_media/_docs/DB_Anfang.pdf Urgewald: Deutsche Bank: ein fragwürdiges Markenzeichen] (abgerufen am 25. September 2009)&lt;/ref&gt; Entsprechend kritisiert Urgewald die Nominierung der Deutschen Bank durch [[Financial Times]] und die [[Weltbank]]tochter IFC in London für den Preis „Nachhaltigkeitsbank des Jahres“&lt;ref&gt;[http://www.urgewald.de/index.php?page=3-64-156&amp;artid=317&amp;stwauswahl= Urgewald: Pressemitteilung vom 4. Juni 2009] (abgerufen am 25. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> Bankiers der Deutschen Bank spielten in der deutschen Politik und Wirtschaftsgeschichte oft eine bedeutende Rolle. Siehe auch [[:Kategorie:Person (Deutsche Bank AG)]] und [[Liste der Vorstandsmitglieder der Deutsche Bank AG]]<br /> <br /> === Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende ===<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;4&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Vorstandssprecher bzw. Vorstandsvorsitzende&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Vorstands-&lt;br /&gt;mitglied<br /> ! Sprecher/&lt;br /&gt;Vorsitzender<br /> |-<br /> | 1.<br /> | [[Georg von Siemens]]<br /> | 1870–1900<br /> | 1870–1900<br /> |-<br /> | 2.<br /> | [[Rudolf von Koch]]<br /> | 1878–1909<br /> | 1901–1909<br /> |-<br /> | 3.<br /> | [[Arthur von Gwinner]]<br /> | 1894–1919<br /> | 1910–1919<br /> |-<br /> | 4.<br /> | [[Paul Mankiewitz]]<br /> | 1898–1923<br /> | 1919–1923<br /> |-<br /> | 5.<br /> | [[Oscar Wassermann]]<br /> | 1912–1933<br /> | 1923–1933<br /> |-<br /> | 6.<br /> | [[Georg Solmssen]]<br /> | 1929–1934<br /> | 1933<br /> |-<br /> | 7.<br /> | [[Eduard Mosler]]<br /> | 1929–1939<br /> | 1934–1939<br /> |-<br /> | 8.<br /> | [[Karl Kimmich]]<br /> | 1933–1942<br /> | 1940–1942<br /> |-<br /> | 9.<br /> | [[Oswald Rösler]]<br /> | 1933–1945<br /> | 1943–1945<br /> |-<br /> | 10.<br /> | [[Hermann Josef Abs]]<br /> | 1938–45, 1957–67<br /> | 1957–1967<br /> |-<br /> | 11.<br /> | [[Karl Klasen]]<br /> | 1952–1969<br /> | 1967–1969<br /> |-<br /> | 12.<br /> | [[Franz Heinrich Ulrich]]<br /> | 1957–1976<br /> | 1967–1976<br /> |-<br /> | 13.<br /> | [[Friedrich Wilhelm Christians]]<br /> | 1965–1988<br /> | 1976–1988<br /> |-<br /> | 14.<br /> | [[Wilfried Guth]]<br /> | 1968–1985<br /> | 1976–1985<br /> |-<br /> | 15.<br /> | [[Alfred Herrhausen]]<br /> | 1970–1989<br /> | 1985–1989<br /> |-<br /> | 16.<br /> | [[Hilmar Kopper]]<br /> | 1977–1997<br /> | 1989–1997<br /> |-<br /> | 17.<br /> | [[Rolf-E. Breuer]]<br /> | 1985–2002<br /> | 1997–2002<br /> |-<br /> | 18.<br /> | [[Josef Ackermann]]<br /> | seit 1996<br /> | seit 2002<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Aufsichtsratsvorsitzende&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Aufsichtsrats-&lt;br /&gt;vorsitzender<br /> |-<br /> | 1.<br /> | [[Victor Karl Magnus]]<br /> | 1870–1871<br /> |-<br /> | 2.<br /> | [[Adelbert Delbrück]]<br /> | 1871–1889<br /> |-<br /> | 3.<br /> | [[Adolf vom Rath]]<br /> | 1889–1907<br /> |-<br /> | 4.<br /> | [[Wilhelm Herz (Bankier)|Wilhelm Herz]]<br /> | 1907–1914<br /> |-<br /> | 5.<br /> | [[Rudolf von Koch]]<br /> | 1914–1923<br /> |-<br /> | 6.<br /> | [[Max Steinthal]]<br /> | 1923–1932<br /> |-<br /> | 7.<br /> | [[Arthur Salomonsohn]]<br /> | 1929–1930<br /> |-<br /> | 8.<br /> | [[Franz Urbig]]<br /> | 1930–1942<br /> |-<br /> | 9.<br /> | [[Oscar Schlitter]]<br /> | 1933–1939<br /> |-<br /> | 10.<br /> | [[Karl Kimmich]]<br /> | 1942–1945<br /> |-<br /> | 11.<br /> | [[Oswald Rösler]]<br /> | 1957–1960<br /> |-<br /> | 12.<br /> | [[Erich Bechtolf]]<br /> | 1960–1967<br /> |-<br /> | 13.<br /> | [[Hermann Josef Abs]]<br /> | 1967–1976<br /> |-<br /> | 14.<br /> | [[Franz Heinrich Ulrich]]<br /> | 1976–1984<br /> |-<br /> | 15.<br /> | [[Hans Lutz Merkle]]<br /> | 1984–1985<br /> |-<br /> | 16.<br /> | [[Wilfried Guth]]<br /> | 1985–1990<br /> |-<br /> | 17.<br /> | [[Friedrich Wilhelm Christians]]<br /> | 1990–1997<br /> |-<br /> | 18.<br /> | [[Hilmar Kopper]]<br /> | 1997–2002<br /> |-<br /> | 19.<br /> | [[Rolf-E. Breuer]]<br /> | 2002–2006<br /> |-<br /> | 20.<br /> | [[Clemens Börsig]]<br /> | seit 2006<br /> |}<br /> |<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; seit 1. Februar 2006 Vorstandsvorsitzender&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; bis 1889 Verwaltungsratsvorsitzender (Trotz der Aktienrechtsreform von 1884 wurde das Aufsichtsgremium erst nach dem Ausscheiden Delbrücks 1889 in Aufsichtsrat umbenannt)<br /> <br /> === Ehrenvorsitzende ===<br /> Folgende Personen waren Ehrenvorsitzende von Gremien der Deutschen Bank:&lt;ref&gt;Manfred Pohl und Angelika Raab-Rebenstich: Calendarium Deutsche Bank 1970–2002, München 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 1. [[Max von Schinckel]], 1929–1938 Ehrenpräsident des Aufsichtsrats<br /> * 2. [[Franz Urbig]], 1942–1944 Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats<br /> * 3. [[Hermann Josef Abs]], 1976–1994 Ehrenvorsitzender der Gesamtbank<br /> <br /> == Anteilseigner ==<br /> Die Deutsche Bank-Aktie ist an allen deutschen Börsenplätzen sowie in New York, Tokio, Amsterdam, Brüssel, London, Luxemburg, Paris, Wien und in der Schweiz notiert. Die Deutsche Bank befindet sich weitgehend in [[Streubesitz]]. Größere Aktienpakete hielten am 31. Dezember 2009 die [[AXA]] S.A., Frankreich, mit 4,64 %, die [[Credit Suisse]] Group, Zürich, mit 3,86 % sowie [[BlackRock]] Inc., New York, mit 4,72.&lt;ref&gt;Zahlenangaben gemäß Geschäftsbericht 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Aktienkapital und Aktionäre (jeweils 31.12.)&lt;ref&gt;Geschäftsberichte der Deutschen Bank 2004 bis 2008&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr !! 2004 !! 2005 !! 2006 !! 2007 !! 2008 !! 2009<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot;| Aktienkapital<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | Ausgegebene Aktien in Stück&lt;br /&gt;([[Stückaktie|Namensaktien ohne Nennwert]])&lt;br /&gt; || 543.854.246 || 554.535.270 || 524.768.009 || 530.400.100 || 570.859.015 || 620.859.015<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | [[Grundkapital]] (Mrd. Euro) || 1,392 || 1,420 || 1,343 || 1,358 || 1,461 || 1,589<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | [[Marktkapitalisierung]] (Mrd. Euro) || 35,5 || 45,4 || 53,2 || 47,4 || 15,9 || 30,7<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot;| Aktionärsstruktur<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | Anzahl Aktionäre || 467.603 || 411.593 || 348.196 || 360.785 || 581.938 || 586.295<br /> |-<br /> | Aktionäre nach Gruppen&lt;br /&gt;in % des Grundkapitals || || || || || ||<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - [[Institutionelle Anleger|Institutionelle]] (incl. Banken) || 82 || 84 || 86 || 86 || 71 || 74<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - Private || 18 || 16 || 14 || 14 || 29 || 26<br /> |-<br /> | Regionale Aufteilung || || || || || ||<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - Deutschland || 49 || 52 || 54 || 45 || 55 || 46<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - Europäische Union || 28 || 30 || 30 || 31 || 25 || 31<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - Schweiz || 11 || 6 || 5 || 9 || 7 || 6<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - USA || 10 || 11 || 10 || 13 || 11 || 16<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - andere || 2 || 1 || 1 || 2 || 2 || 1<br /> |}<br /> <br /> Der zwischenzeitliche Rückgang bei der Anzahl der Aktien und damit auch beim Grundkapital ist auf [[Aktienrückkauf]]programme der Bank zurückzuführen. Aufgrund der Finanzkrise hatten sich 2008 institutionelle Investoren vor allem aus dem angelsächsischem Raum zurückgezogen. Die niedrigen Kurse führten dazu, dass die Aktien vorwiegend von privaten Anlegern aus dem Inland aufgenommen wurden. Hierdurch stieg die Aktionärszahl, die bis 2007 rückläufig war, zum 31. Dezember 2008 deutlich an. Im Jahr 2009 wurden 50 Mio. neue Aktien im Wert von 958 Mio. Euro in Verbindung mit der Beteiligung an der Deutschen Postbank ausgegeben.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Bundesverband deutscher Banken]]<br /> * [[Cash Group]]<br /> * [[ELX Futures]]<br /> * [[Deutsche Bank Research]]<br /> * [[BKK Deutsche Bank]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Dieter Brötel: ''Hermann Wallich. Von Pariser Banken zum Asiengeschäft der Deutschen Bank (1850–1889)'', in: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hrsg.): '''… Macht und Anteil an der Weltherrschaft' - Berlin und der deutsche Kolonialismus''. Unrast-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-89771-024-2<br /> * Eberhard Czichon: ''Deutsche Bank - Macht - Politik: Faschismus, Krieg und Bundesrepublik''. PapyRossa-Verlag, Köln 2001<br /> * {{Literatur|Autor=Hans Otto Eglau|Titel=Wie Gott in Frankfurt: Die Deutsche Bank und die deutsche Industrie|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-453-06515-8}}<br /> * Lothar Gall, Gerald D. Feldman, Harold James, Carl-Ludwig Holtfrerich, Hans E. Büschgen: ''Die Deutsche Bank: 1870–1995''. C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-38945-7 ([http://www.zeit.de/1995/09/Die_Sache_mit_der_Wahrheit Rezension] in der [[Die Zeit|Zeit]])<br /> * Harold James: ''Die Deutsche Bank und die &quot;Arisierung&quot;''. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47192-7 ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/579.pdf Rezension] bei [[H-Soz-u-Kult]] sowie in der [http://www.zeit.de/2001/12/Schwere_Schuld Zeit])<br /> * Harold James, Avraham Barkai, Gerald D. Feldman: ''Die Deutsche Bank im Dritten Reich''. Aus dem Engl. übers. von Karin Schambach und Karl Heinz Siber. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50955-X.<br /> * Historische Gesellschaft der Deutschen Bank: ''Deutsche Bank - Eine Geschichte in Bildern''. Piper, München 2007, ISBN 978-3-492-04580-3<br /> * Christopher Kobrak: ''Die Deutsche Bank und die USA – Geschäft und Politik von 1870 bis heute''. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57068-1<br /> * Ingo Köhler: ''Die &quot;Arisierung&quot; der Privatbanken im Dritten Reich: Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung''. C.H. Beck, München 2005<br /> * Bernhard Leitner; Manfred Pohl, Gilbert Becker: ''Taunusanlage 12''. Busche, Dortmund 1985<br /> * Birgit Morgenrath und Gottfried Wellmer: ''Deutsches Kapital am Kap''. Nautilus Verlag, Hamburg, 2003, ISBN 3-89401-419-9<br /> * Office of Military Government for Germany (OMGUS): ''Ermittlungen gegen die DEUTSCHE BANK 1946/1947''. Verlag Franz Greno, 1985 ISBN 3-921568-66-8<br /> * Manfred Pohl, Angelika Raab-Rebentisch: ''Calendarium Deutsche Bank 1870–2002''. Piper, München 2002, ISBN 3-492-22583-7<br /> * Fritz Seidenzahl: ''100 Jahre Deutsche Bank, 1870 - 1970''. Frankfurt 1970<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikinews|Portal:Deutsche Bank|Deutsche Bank}}<br /> * {{SWD|4100148-5}}<br /> * [http://www.deutsche-bank.de/ www.deutsche-bank.de]<br /> * [http://www.bankgeschichte.de/02_01.html Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e.V.]<br /> * [http://ard.gedif.de/ard/kurse_einzelkurs_facunda.htm?u=0&amp;k=0&amp;s=514000&amp;b=0&amp;l=276&amp;n=Deutsche%20Bank&amp;isin=DE0005140008 Profil bei boerse.ARD.de]<br /> * [http://www.mpifg.de/pu/workpap/wp02-4/wp02-4.html Deutschland AG a.D.: Deutsche Bank, Allianz und das Verflechtungszentrum großer deutscher Unternehmen] ([[Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung]], Workingpaper 02/04)<br /> * [http://www.kritische-aktionaere.de/50.html Kritische Aktionäre]<br /> * [http://www.zeit.de/2005/07/Argument_07 Marc Brost: ''Leistung, die Leiden schafft''] Artikel bei www.zeit.de vom 10. Februar 2005<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste DAX-Unternehmen<br /> |Navigationsleiste Institute der Cash Group}}<br /> {{Lesenswert|25.11.09|67216670}}<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Bank AG| ]]<br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Pfandbriefbank (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Frankfurt am Main)]]<br /> <br /> [[af:Deutsche Bank]]<br /> [[ar:البنك الألماني]]<br /> [[ca:Deutsche Bank]]<br /> [[cs:Deutsche Bank]]<br /> [[cv:Дойче Банк]]<br /> [[cy:Deutsche Bank]]<br /> [[da:Deutsche Bank]]<br /> [[en:Deutsche Bank]]<br /> [[es:Deutsche Bank]]<br /> [[et:Deutsche Bank]]<br /> [[fa:دویچه بانک]]<br /> [[fi:Deutsche Bank]]<br /> [[fr:Deutsche Bank]]<br /> [[hu:Deutsche Bank]]<br /> [[id:Deutsche Bank]]<br /> [[is:Deutsche Bank]]<br /> [[it:Deutsche Bank]]<br /> [[ja:ドイツ銀行]]<br /> [[lb:Deutsche Bank]]<br /> [[lt:Deutsche Bank]]<br /> [[nl:Deutsche Bank]]<br /> [[no:Deutsche Bank]]<br /> [[pl:Deutsche Bank]]<br /> [[pt:Deutsche Bank]]<br /> [[rm:Deutsche Bank]]<br /> [[ro:Deutsche Bank]]<br /> [[ru:Deutsche Bank]]<br /> [[simple:Deutsche Bank]]<br /> [[sh:Deutsche Bank]]<br /> [[sk:Deutsche Bank]]<br /> [[sv:Deutsche Bank]]<br /> [[tr:Deutsche Bank]]<br /> [[vi:Deutsche Bank]]<br /> [[zh:德意志银行]]<br /> [[zh-yue:德意志銀行]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Bank&diff=71745364 Deutsche Bank 2010-03-11T16:49:43Z <p>Andrew c: new logo, via OTRS 2010031010028758</p> <hr /> <div>{{Infobox Kreditinstitut<br /> | Name = Deutsche Bank AG<br /> | Logo = [[Datei:Logo square rgb2.gif|200px|Deutsche Bank Logo]]<br /> | Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = DE0005140008<br /> | PAN = 27100<br /> | Gründungsdatum = [[10. März]] [[1870]]<br /> | Sitz = [[Frankfurt am Main]]<br /> | Land = Deutschland<br /> | Jahr = 2009<br /> | GeschäftsdatenRef= [http://geschaeftsbericht.deutsche-bank.de/2009/q3/factsheet.html Zwischenbericht Q3 2009 - Fact sheet]<br /> | Mitarbeiterzahl = 78.530 (30. September 2009)<br /> | Bilanzsumme = 1.660 Mrd. [[Euro|EUR]] (30. September 2009)<br /> | Vorstand = [[Josef Ackermann]] ([[Vorstandsvorsitzender|Vorsitzender]])<br /> | Aufsichtsrat = [[Clemens Börsig]] ([[Aufsichtsratsvorsitzender|Vorsitzender]])<br /> | Homepage = [http://www.deutsche-bank.de/ www.deutsche-bank.de] [http://www.db.com/ www.db.com]<br /> }}<br /> Die '''Deutsche Bank AG''' ist das nach [[Bilanzsumme]] und Mitarbeiterzahl größte [[Deutsches Bankwesen|Kreditinstitut]] Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in [[Frankfurt am Main]] ist als [[Universalbank]] tätig und unterhält bedeutende Niederlassungen in [[London]], [[New York City]], [[Singapur]] und [[Sydney]]. Es gilt mit einem Marktanteil von 21 Prozent als größter [[Devisenhandel|Devisenhändler]] der Welt.&lt;ref&gt;[[Börsen-Zeitung]] vom 22. Mai 2009&lt;/ref&gt; Besonderes Gewicht legt die Bank auf das [[Investmentbank]]ing mit der [[Emission (Wirtschaft)|Emission]] von [[Aktie]]n, [[Anleihe]]n und [[Zertifikat (Wirtschaft)|Zertifikaten]]. Im Bereich der [[Kapitalanlagegesellschaft]]en hält sie mit ihrer Tochtergesellschaft [[DWS Investments]] einen Marktanteil von über 20 Prozent in Deutschland.&lt;ref&gt;Börsen-Zeitung vom 8. März 2000&lt;/ref&gt; Im deutschen Privatkundengeschäft liegt ihr Marktanteil bei rund 6 Prozent (2007).<br /> <br /> Die 1870 gegründete Bank entwickelte sich im 20. Jahrhundert unter anderem durch Übernahmen und [[Fusion (Wirtschaft)|Fusionen]] zur [[Großbank]]. Höhepunkte waren die Fusion mit der [[Diskonto-Gesellschaft]] (1929) und die Übernahmen von [[Morgan Grenfell]] (1992) sowie von [[Bankers Trust]] (1999). In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] war die Bank an [[Arisierung]]en beteiligt. Es gibt Nachweise, dass die Bank an der Finanzierung des [[KZ Auschwitz]] mitwirkte und an den Goldtransaktionen der Nationalsozialisten verdiente. Nach einer systematischen, durch unabhängige Wissenschaftler gestützten Aufarbeitung ihrer Geschichte war die Bank im Jahr 2000 eines der Gründungsmitglieder der [[Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“|Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“]]. Während der [[Weltwirtschaftskrise]] und der [[Finanzkrise 2007]] erlitt die Bank hohe Verluste, konnte ihr Fortbestehen aber weitgehend aus eigener Kraft sicherstellen.<br /> <br /> Die Deutsche Bank ist unter anderem an der [[Frankfurter Wertpapierbörse]] im [[DAX]], [[Dow Jones Euro Stoxx 50|Euro Stoxx]] sowie an der New Yorker Börse [[NYSE]] gelistet. Im Jahr 2008 erlitt die Deutsche Bank einen Einbruch der [[Ertrag|Gesamterträge]] auf 13,5 Mrd. Euro nach 30,7 Mrd. Euro im Jahr 2007. Der Rückgang betrifft insbesondere das Handelsergebnis im Bereich Investment-Banking. Das Ergebnis verschlechterte sich entsprechend von einem [[Jahresüberschuss|Gewinn]] nach Steuern in Höhe von 6,5 Mrd. Euro im Jahr 2007 auf einen [[Jahresfehlbetrag|Verlust]] von 3,9 Mrd. Euro im Jahr 2008. Die [[Marktkapitalisierung]] zum 31. Dezember 2008 betrug 15,0 Mrd. Euro nach 47,4 Mrd. Euro zum Jahresende 2007.&lt;ref&gt;Zahlenangaben gemäß Geschäftsbericht 2008 ([http://geschaeftsbericht.deutsche-bank.de/2008/gb/zielgruppen/aktionaere/marktkapitalisierung.html?dbiquery=null%3AMarktkapitalisierung online] abgerufen am 24. Juni 2009)&lt;/ref&gt; Im Jahr 2009 konnte die Deutsche Bank ihren Gewinn nach Steuern wieder auf 5,0 Mrd. Euro steigern.&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/de/content/company/jpk_2010.htm Jahres-Pressekonferenz 2010], 4. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftstätigkeit ==<br /> === Entwicklung der Führungsstruktur ===<br /> [[Datei:Twintowers of Deutsche Bank Headquarter in Frankfurt a.M..jpg|thumb|[[Deutsche-Bank-Hochhaus|Zentrale der Deutschen Bank]] in Frankfurt am Main; im Volksmund werden die beiden Hochhäuser auch als „Soll und Haben“ bezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,485824,00.html Deutsche Bank kauft Soll und Haben]: Artikel im [[Manager Magazin]] vom 31. Mai 2007 über den Erwerb der Hochhäuser&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Seit der Gründung 1870 wurde das Unternehmen von einem Direktorium geleitet. Der Verwaltungsrat hatte jedoch weitreichende Kontroll- und Entscheidungsrechte. Erst die Aktienrechtsreform von 1884 brachte die bis heute gültige Aufgabenteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Seitdem wurde der Vorstand von einem Vorstandssprecher geleitet, was die Rolle des [[Primus inter Pares]] verdeutlichen sollte. Es war üblich, Entscheidungen einstimmig zu treffen. Die Umbenennung des Verwaltungsrates in Aufsichtsrat setzte die Bank erst nach Ausscheiden des langjährigen Vorsitzenden [[Adelbert Delbrück]] im Jahr 1889 um.<br /> <br /> Im Januar 2002 beschloss die Deutsche Bank eine Änderung ihrer Führungsstruktur. Der Vorstand, bis dahin traditionell acht- bis zwölfköpfig wurde auf vier Personen reduziert und konzentrierte sich seitdem auf Strategie und Kontrolle, während das neue, offiziell unter dem Vorstand angesiedelte Gremium, das Group Executive Committee (GEC), im operativen Geschäft entscheidet. Dem GEC gehören neben dem Vorstand die Konzernbereichsleiter an, womit insbesondere die für das [[Investmentbanking]] und das internationale Geschäft verantwortlichen Londoner Deutschbanker erheblich an Einfluss gewonnen haben. Dies passt zu der schon unter [[Hilmar Kopper]] entworfenen Strategie, das Unternehmen von einer deutschen Filialbank zum [[Weltkonzern]] umzubauen.<br /> <br /> Am 1. Februar 2006 brach die Bank mit der Tradition des Vorstandssprechers und ernannte Josef Ackermann im Rahmen seiner Vertragsverlängerung zum Vorstandsvorsitzenden. Dies wurde mit einer Anpassung an allgemeine Gepflogenheiten begründet.<br /> <br /> Im April 2009 erfolgte eine Aufwertung der operativen Verantwortungsbereiche, indem vier der Konzernbereichsleiter zusätzlich in den Vorstand aufgenommen wurden, so dass dem Gremium wiederum acht Personen angehören.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,612980,00.html Deutsche Bank stockt Vorstand auf], [[Manager Magazin]] vom 12. März 2009 (abgerufen am 24. Juli 2009)&lt;/ref&gt; Die Grundstruktur des GEC wurde dabei beibehalten.<br /> <br /> === Aufbauorganisation ===<br /> Die Aufbauorganisation des Deutsche Bank Konzerns entspricht einer doppelten Matrix. Auf Konzernebene gibt es neben dem Vorstandsvorsitz drei zentrale Querschnittsfunktionen. Daneben besteht eine zentrale Verantwortung für die einzelnen Regionen, in denen die Deutsche Bank vertreten ist. Das operative Geschäft wird in Sparten geführt, die in Unternehmensbereiche und in einer weiteren Untergliederung zum Teil in Geschäftsbereiche unterteilt sind. Alle Leiter dieser Führungsorganisation bilden gemeinsam das Group Executive Committee des Konzerns.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;margin-bottom:0; width:100%;&quot;<br /> |+ Aufbauorganisation Deutsche Bank Konzern (Stand 1. April 2009)<br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Konzernführung (Querschnittsfunktionen)<br /> |-<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | '''[[Chief Financial Officer]]'''&lt;br /&gt;[[Stefan Krause (Manager)|Stefan Krause]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2008)&lt;br /&gt;Finanzen, Steuern, Corporate Insurance, Investor Relations, Revision und Abwicklung von Handelsgeschäften gemäß MaRisk&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | '''[[Risikomanager|Chief Risk Officer]]'''&lt;br /&gt;[[Hugo Bänziger]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2006)&lt;br /&gt;Risikomanagement, Recht, Compliance, Unternehmenssicherheit, Treasury und Corporate Governance&lt;/small&gt;<br /> | '''Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee'''&lt;br /&gt;[[Josef Ackermann]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 1996, Sprecher ab 2002)&lt;br /&gt;Corporate and Investment Bank, Private Clients and Asset-Management, Corporate Investments, Regional Management sowie Kommunikation &amp; Gesellschaftliche Verantwortung, Konzernentwicklung und Volkswirtschaft&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | '''[[Chief Operating Officer]]'''&lt;br /&gt;[[Hermann-Josef Lamberti]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 1999)&lt;br /&gt;Personal, Informationstechnologie, Abwicklung, Kosten- und Infrastrukturmanagement, Gebäude- und Flächenmanagement sowie Einkauf&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | '''Regional Management'''&lt;br /&gt;[[Jürgen Fitschen]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;margin-top:0; width:100%;&quot;<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Konzernbereiche<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;width:42%; background-color:#eef;&quot; | ''Corporate and Investment Bank (CIB)''<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;width:42%; background-color:#eff;&quot; | ''Private Clients and Asset Management (PCAM)''<br /> | style=&quot;width:16%; background-color:#efe;&quot; | ''Corporate Investments''<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Unternehmensbereiche<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:25%; background-color:#eef;&quot; | Corporate Banking &amp; Securities (CB&amp;S)<br /> | style=&quot;width:16%; background-color:#eef;&quot; | Global Transaction Banking&lt;br /&gt;[[Werner Steinmüller]]{{FN|(a)}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Konzernbereichsleiter seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:25%; background-color:#eff;&quot; | Asset and Wealth Management<br /> | style=&quot;width:16%; background-color:#eff;&quot; | Private &amp; Business Clients&lt;br /&gt;[[Rainer Neske]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Geschäftsbereiche<br /> |-<br /> | style=&quot;width:13%; background-color:#eef;&quot; | Global Markets&lt;br /&gt;[[Anshu Jain]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:12%; background-color:#eef;&quot; | Corporate Finance&lt;br /&gt;[[Michael Cohrs]]{{FN|(a)}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Vorstand seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:16%;&quot; |<br /> | style=&quot;width:13%; background-color:#eff;&quot; | Asset Management&lt;br /&gt;[[Kevin Parker]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Konzernbereichsleiter seit 2002)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:12%; background-color:#eff;&quot; | Private Wealth Management&lt;br /&gt;[[Pierre de Weck]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Konzernbereichsleiter seit 2002)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:16%;&quot; |<br /> | style=&quot;width:18%;&quot; | CEO Deutsche Bank Americas&lt;br /&gt;[[Seth Waugh]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Konzernbereichsleiter seit 2009)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> {{FNBox|<br /> {{FNZ|(a)|Michael Cohrs leitet die Bereiche &quot;Global Transaction Banking&quot; und &quot;Corporate Finance&quot; unter dem Begriff &quot;Global Banking&quot;}}<br /> }}<br /> <br /> Neben der in der Zentrale angesiedelten Verwaltung der eigenen Beteiligungen (Corporate Investment) ist die Deutsche Bank mit ihrer Organisation auf sechs operative Geschäftsfelder ausgerichtet, die in Hinblick auf Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz- und Ergebnisbeitrag und Internationalisierung sehr unterschiedliche Gewichte haben.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Kennziffern Global Markets und Corporate Finance<br /> ! Jahr !! Erträge !! Ergebnis&lt;br /&gt;(vor Steuern)<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2008 || 304 || -8.476<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2007 || 16.507 || 4.202<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2006 || 16.574 || 5.379<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2005 || 13.948 || 3.903<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2004 || 11.521 || 2.507<br /> |}<br /> <br /> === Geschäftsfelder ===<br /> Die in den Geschäftsberichten im Rahmen der Segmentberichterstattung veröffentlichten Spartenergebnisse sind Zahlen auf der Ebene der Unternehmensbereiche gemäß dem internen Managementreporting (alle Werte in Mio. Euro).<br /> <br /> Der Bereich ''Global Markets'' ist auf den Bedarf von internationalen Großunternehmen, Regierungen und internationalen institutionellen Investoren ausgerichtet. Das Management hat seinen Sitz in London, wesentliche Sparten sind in New York und in Frankfurt angesiedelt. Zur Kapitalbeschaffung, zum Management von Risiken ([[Hedgegeschäft|Hedge]]) sowie für das Investment sind rund 6.000 Mitarbeiter in 39 Handelsabteilungen und 72 Ländern tätig. Der Bereich befasst sich mit der Emission und Platzierung (Primärmarkt) sowie dem Handel (Sekundärmarkt) von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren (Anleihen und Schuldscheindarlehen)‚ Devisen, Rohstoffen sowie Derivaten (insbesondere Optionen, [[Future]]s und [[Swap (Wirtschaft)|Swaps]]) und Geldmarktinstrumenten (Geschäft mit Kreditinstituten und Zentralbanken). Entsprechend der Vielfalt von Kundengruppen und Produkten in diesem Spektrum ist der Bereich in Geschäftslinien und produktbezogene Gruppen weiter differenziert. Mehr als 10 % der Mitarbeiter arbeiten dabei im Bereich Analyse und Research. Verstärkt wurde der Bereich im Jahr 2005 durch den Erwerb des türkischen [[Broker]]hauses Bender Securities. Im Folgejahr kam der Erwerb der restlichen 60 % Anteile an der russischen United Financial Group (UFG) hinzu. Mit der MortageIT Holdings wurde 2007 ein [[Real Estate Investment Trust]] (REIT) übernommen, der mit über 2000 Mitarbeitern in den USA im Bereich der Finanzierung von Wohnimmobilien tätig ist.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Kennziffern Global Transaction Banking<br /> ! Jahr !! Erträge !! Ergebnis&lt;br /&gt;(vor Steuern)<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2008 || 2.774 || 1.106<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2007 || 2.585 || 945<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2006 || 2.228 || 705<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2005 || 1.975 || 433<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2004 || 1.907 || 254<br /> |}<br /> <br /> Der Bereich ''Corporate Finance'' mit über 4.000 Mitarbeitern in 40 Ländern umfasst das beratungsintensive Geschäft zur Finanzierung besonderer Ereignisse in Unternehmen. Hierzu zählen die Strategieanalyse, die Begleitung bei größeren öffentlichen Ausschreibungen, Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen ([[Mergers &amp; Acquisitions]] M&amp;A), [[Börsengang|Börsengänge]] (Initial Public Offerings IPO), Begebung von Firmenanleihen und Schuldscheindarlehen, Finanzierung von Großimmobilien und anderen Großprojekten im Bereich Infrastruktur und Transport (Schiffe, Flugzeuge) unter anderem durch geschlossene Fonds und Privatplatzierungen sowie die globale Kreditgewährung an Unternehmen, die mit regionalen und themenspezifischen Teams betreut werden.<br /> <br /> Im Bereich ''Global Transaction Banking'' sind ebenfalls mehr als 4.000 Mitarbeiter tätig. Es wird ein umfassender Service für die Abwicklung von Außenhandelsgeschäften (Trade Finance), die Abwicklung des Zahlungsverkehrs ([[Cash Management]] Systeme) und des Liquiditätsmanagements von Unternehmen und institutionellen Kunden einschließlich [[Electronic Banking]]. Weiterhin gehört in diesen Bereich die Betreuung von Wertpapierverwahrungen und der Wertpapierverwaltung vor allem für Institutionen (Pensionskassen, Versicherungen und andere Banken, unter anderem die [[Postbank]] und [[Sal. Oppenheim]]). Das als Dienstleistung verwaltete Vermögen (assets under custody) beläuft sich auf über 1,5 Billionen Euro.&lt;ref&gt;[http://www.db.com/careers/en/560.html?dbiquery=8%3Aassets+under+custody Homepage Deutsche Bank] (abgerufen am 1. September 2009)&lt;/ref&gt; Für zahlreiche Institutionen fungiert der Bereich als Zahl- und Registrierungsstelle. In diesen Bereich gehören auch Spezialitäten wie der Service für den Handel mit Kohlendioxid-Emissionsrechten in über 30 Ländern oder die Abwicklung des Zahlungsverkehrs mit Mobiltelefonen (in Kooperation mit [[Luup International]]&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/presse/de/content/presse_informationen_4396.htm Pressemitteilung vom 12. März 2009]&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Kennziffern Asset &amp; Wealth Management<br /> ! Jahr !! Erträge !! Ergebnis&lt;br /&gt;(vor Steuern)<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2008 || 3.264 || -525<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2007 || 4.374 || 913<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2006 || 4.166 || 894<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2005 || 3.880 || 597<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2004 || 3.448 || 414<br /> |}<br /> Den Bereich ''Asset Management'', der 2008 ein Vermögen von mehr als 500 Mrd. Euro mit mehr als 3.000 Mitarbeitern verwaltete, gliedert die Deutsche Bank in vier Sparten. Das Fondsgeschäft für das breite Publikum wird von der Gesellschaft DWS und in den USA von DWS Scudder betrieben. Hierzu gehört in Deutschland das Angebot von Riester-Produkten. Alternative Anlagen für private Investoren bietet die Spezialgesellschaft RREEF, zum Beispiel die Beteiligung an Großimmobilien oder an Immobilienfonds. Die Vermögensverwaltung für institutionelle Investoren wie Pensionskassen erfolgt durch den Bereich DB Advisors. Für die Betreuung der Anlagewünsche von Versicherungsgesellschaften ist die Sparte Deutsche Insurance Management zuständig. Diesem Bereich zuzurechnen sind die Beteiligung an Harvest Fund Management, dem drittgrößten Vermögensverwalter in China, sowie mit 40 % an der russischen UFG Invest.<br /> <br /> Das ''Private Wealth Management'' der Deutschen Bank ist auf vermögende Einzelkunden ausgerichtet, die durch individuelle Kundenbetreuer beraten werden. Die Bank betreut in diesem Geschäftsfeld über 90.000 vermögende Privatkunden in 31 Ländern mit einem verwalteten Kundenvermögen von über 150 Mrd. Euro. Auf Basis der individuellen [[Präferenz]]en und Risikovorstellungen werden dabei abgestimmte Anlagestrategien entwickelt und die vorhandenen Anlagen dementsprechend laufend überwacht. Zu diesem Geschäft gehört die Betreuung von Stiftungen und die Abwicklung und Verwaltung von Erbschaften. Die Anlageformen reichen von Wertpapieren über strukturierte Produkte und Immobilien bis hin zur Anlage in Kunstobjekten. Die Deutsche Bank kooperiert in diesem Bereich auch als Dienstleister mit unabhängigen Anlageberatern. Ein wichtiger Ausgangspunkt für diese Sparte war die Übernahme des Privatbankhauses Grunelius im Jahr 1990, das in Deutsche Bank Trust AG umfirmiert und in die Deutsche Bank integriert wurde. In den USA wird die Sparte von der Deutsche Bank Trust Company Americas, der verbliebenen Aktivität der 1999 übernommenen [[Bankers Trust]], vertreten. Ein weiterer Schritt zum Ausbau des Geschäfts war die Übernahme der Schweizer Privatbank [[Rüd, Blass &amp; Cie]], die seit 2003 zur Deutschen Bank gehört. Jüngere Akquisitionen in diesem Bereich waren die Integration der britischen Vermögensverwaltungsgesellschaft Tilney sowie der Erwerb der Wilhelm von Finck AG in München.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Verm%F6gensverwaltung-Grunelius-Nukleus-der-Deutschen-Bank/549773.html Grunelius - Nukleus der Deutschen Bank], Financial Times Deutschland, abgerufen am 21. August 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Kennziffern Private &amp; Business Clients<br /> ! Jahr !! Erträge !! Ergebnis&lt;br /&gt;(vor Steuern)<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2008 || 5.777 || 945<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2007 || 5.755 || 1.146<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2006 || 5.149 || 1.041<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2005 || 4.709 || 887<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | 2004 || 4.531 || 971<br /> |}<br /> <br /> Der Geschäftsbereich ''Private &amp; Business Clients'' betreut das breite Massengeschäft der Deutschen Bank (Retail Banking). Der Bereich ist in acht Ländern tätig. Dies sind neben Deutschland vor allem Italien, Spanien, Polen, Belgien, Portugal und neuerdings auch Indien und China. Seit 2007 besteht eine Kooperation mit der Hanoi Building Commercial Joint Stock Bank (Habubank) in Vietnam. Der Vertrieb erfolgt in mehr als 1.800 Filialen. Hinzu kommen mehr als 3.000 unabhängige Finanzberater. Außerdem arbeitet die Bank mit [[Finanzvertrieb]]en wie der Deutschen Vermögensberatung ([[Deutsche Vermögensberatung|DVAG]]) oder der Banco Posta in Italien zusammen. In Deutschland besteht weiterhin eine Vertriebskooperation mit dem [[ADAC]]. Das Kundenvolumen in Deutschland liegt bei 10 Millionen und international bei 15 Millionen. Seit dem Erwerb der [[Berliner Bank]] mit 60 Filialen und der [[norisbank]] mit 96 Filialen verfolgt die Deutsche Bank eine Mehrmarkenstrategie. Zu diesem Geschäftsbereich gehört auch der online-[[Broker]] ''maxblue''.&lt;ref&gt;Portal des Online-Brokers [http://www.maxblue.de/ maxblue]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Vorstandszeit von [[Rolf-E. Breuer]] wurde dieser Bereich in die [[Bank 24]] ausgegliedert und es gab Überlegungen, den Bereich vom Geschäft der übrigen Bank abzutrennen. Unter dem Vorsitz von [[Josef Ackermann]] wurde diese Entwicklung jedoch zurückgenommen und der Auftritt des unter Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG firmierenden Geschäftsfeldes erfolgt wieder unter der einheitlichen Marke der Deutschen Bank. Seit etwa 2005 sind in diesem Bereich erhebliche Wachstumsanstrengungen auch international zu verzeichnen. Eine Stärkung ist in diesem Bereich der Erwerb von über 25 % der Anteile an der Postbank mit der Option eine Mehrheit zu übernehmen. Mit deutlich mehr als 20 Millionen Kunden kommen beide Institute auf einen gemeinsamen Marktanteil von mehr als 10 % in diesem Segment.<br /> <br /> === Zentralfunktionen ===<br /> Obwohl die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer reinen Verwaltungsfunktionen ausgelagert hat, sind in bereichsübergreifenden Steuerungs-, Abwicklungs- und Verwaltungsfunktionen, den sogenannten Infrastrukturbereichen mehr als 20.000 Mitarbeiter tätig.<br /> <br /> Als „Corporate Center“ bezeichnet die Bank die Abteilungen, die unmittelbar der Überwachung und Steuerung des Unternehmens dienen und damit den Vorstand direkt in seiner Führung vor allem in Hinblick auf seine aufsichtsrechtlichen und risikobezogenen Aufgaben unterstützen. Hierzu zählen Stabsabteilungen wie [[Interne Revision|Revision]], Steuern, Recht, [[Risikomanagement]], [[Investor Relations]], Kommunikation und soziale Verantwortung, Konzernentwicklung, eine interne [[Unternehmensberatung]] sowie die rechtlich selbständige [[Deutsche Bank Research|DB Research]], die für geschäftsunabhängige Marktuntersuchungen, volkswirtschaftliche Fragen und allgemeine Grundlagenstudien zuständig ist. Hinzu kommen zentrale Aufgaben aus den allgemeinen Infrastrukturbereichen wie [[Controlling]], [[Reporting]], [[Unternehmensplanung]], [[Personalentwicklung]] und [[Organisationsentwicklung]] einschließlich der Informationstechnik.<br /> <br /> Allein im Bereich Finanzen („Finance“) sind mehr als 5.000 Mitarbeiter an 50 Standorten tätig. Eine wesentliche Aufgabe ist die Unterstützung und Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung und Abrechnung der Aktivitäten der Geschäftsbereiche. Der Kreditüberwachung („Credit Risk Management Group“) stehen hierfür allein rund 3.000 Mitarbeiter zur Verfügung. Der Bereich ist nach Geschäftsfeldern und Regionen in einer Matrix organisiert. Eine zweite Kernaufgabe ist die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Dokumentation und Berichterstattung (z.B. [[Sarbanes Oxley Act]] oder [[IFRS]]). Schließlich ist der Bereich zuständig für Managementinformationen, strategische Planung und Risikokontrolle.<br /> <br /> Der Personalbereich („[[Human Resources]]“) ist vorrangig regional organisiert und befasst sich neben den klassischen Aufgaben in der Personalbeschaffung und Personalentwicklung einschließlich Aus- und Weiterbildung mit Themen der [[Unternehmenskultur]] und des [[Veränderungsmanagement]]s. Dabei werden alle Instrumente eines modernen [[Personalmanagement]]s bis hin zur in Asien beheimateten Internet-Akademie eingesetzt. Zur Nachwuchsförderung ist die Bank Corporate Partner des Universitätsverbundes [[CEMS]]. Es gibt international mehrere Projekte zur Förderung der beruflichen Entwicklung von Frauen, des Umweltmanagements und anderer Themen im Bereich gesellschaftlicher Verantwortung („[[Corporate Social Responsibility]]“). Mitarbeiter, die sich gesellschaftlich engagierten, werden gesondert unterstützt. Der Bereich Personal ist auch für die allgemeine Verwaltung und das [[Facility Management]] zuständig.<br /> <br /> Der EDV-Bereich der Bank wird als „Group Technology &amp; Operations“ bezeichnet und ist mit über 15.000 Mitarbeitern die größte Organisationseinheit der Bank. Er ist für die Bereitstellung von Infrastrukturen, Software und Supportleistungen zuständig. In der Organisation des Bereichs wird grundsätzlich unterschieden zwischen Technologie, die die Entwicklung der Anwendungen durchführt, und dem Betrieb („Operations“), in dem die laufenden Prozesse und [[Transaktion (Informatik)|Transaktionen]] unterstützt werden. Der gesonderte Bereich Infrastruktur stellt die notwendigen Plattformen an [[Hardware|Hard]]- und [[Software]] zur Verfügung. Hierzu gehören neben [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] und [[Netzwerke]]n auch [[Hosting]] und Nachrichtenübermittlung. Technologie und Betrieb sind jeweils spartenorientiert aufgebaut für die Bereiche Investment Banking, Asset Management und Private &amp; Corporate Banking.<br /> <br /> === Outsourcing und Offshoring ===<br /> Schon Anfang der 1990er Jahre hatte die Deutsche Bank für Softwareentwicklung eine Tochtergesellschaft in Indien gegründet. Im Jahr 1999 gliederte sie die Transaktionsverwaltung für das Wertpapiergeschäft und den Zahlungsverkehr in die „european transaction bank ag“ (etb) aus. Im Jahr darauf folgte die Verselbständigung der Anwenderbetreuung und des [[Help Desk]] in der Sinius GmbH. Sinius und etb sollten die Erfahrung der Bank in der Verwaltung standardisierter Prozesse nutzen und ihr Know-how gegenüber fremden Dritten vermarkten.&lt;ref&gt;Hermann-Josef Lamberti: Sourcingentscheidungen entlang der Wertschöpfungskette der Deutschen Bank, in: Hermann-Josef Lamberti, Andrea Marliere und Achim Pöhler (Hrsg.): Management von Transaktionsbanken, Springer, Berlin 2004, 301-315, hier 313-314&lt;/ref&gt; 2003 wurde die Deutsche Networks Services in [[Bangalore]] gegründet.<br /> <br /> In diesem Vorgehen kommt eine neue Sicht auf die Geschäftsprozesse der Bank zum Ausdruck, die insbesondere von [[Hermann-Josef Lamberti]] eingebracht wurde, der als ehemaliger Geschäftsführer von [[IBM]]-Deutschland in den Vorstand der Bank eingetreten war. Die Bank betrachtet nun ihre Geschäftsprozesse wie ein Industrieunternehmen als Produktionsprozess, der in die Elemente Infrastruktur – Anwendungen – Produkte – Vertrieb zu unterteilen ist. Bei jedem Element dieser Produktionsstufen ist im Sinne einer Entscheidung über [[Eigenfertigung oder Fremdbezug]] zu untersuchen, ob es sinnvoll ist, die Leistung selbst zu erbringen, oder ob man sie besser zukauft. Bei der Bewertung spielt neben den Kosten eine maßgebliche Rolle, ob die Elemente der Prozesskette strategisch bedeutsam sind und durch ihre Spezialisierung zur Abgrenzung gegenüber dem [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerb]] beitragen, also einen [[Komparativer Kostenvorteil|komparativen Wettbewerbsvorteil]] erzeugen können. Mit dem Ziel einer Konzentration auf die [[Kernkompetenz]]en sind dies für die Bank die Kundenprozesse, der Vertrieb, die Produktentwicklung und das Risikomanagement.&lt;ref&gt;Lamberti 2004, 309&lt;/ref&gt; Auch im Bereich der Produkte erfolgte ein Konzentration auf Kernkompetenzen. Im Rahmen dieser Strategie wurde unter anderem das Versicherungsgeschäft mit dem Verkauf des [[Deutscher Herold|Deutschen Herold]] an [[Zurich Gruppe|Zurich]], der Absatzfinanzierung über die [[GEFA-Leasing GmbH]] an die [[Société Générale]] und der passiven Wertpapierverwahrung an [[State Street]]. Das [[Hypothekenbank]]geschäft wurde in die [[Eurohypo]] eingebracht und die Anteile an die [[Commerzbank]] veräußert.<br /> <br /> Ein erster spektakulärer Schritt war das [[Outsourcing]] der europäischen Rechenzentren mit 750 Mitarbeitern an IBM im Jahr 2002. Die Bank versprach sich von dieser Vereinbarung im Wert von 2,5 Mrd. Euro eine jährliche Einsparung von 100 Mio. Euro. Zu Beginn 2003 wurde die Sinius mit 1250 Mitarbeitern mehrheitlich an [[Siemens]] übertragen. Von der etb wurde der Zahlungsverkehr abgespalten und als DBPayments selbständig organisiert. Ein weiteres großes Outsourcing-Projekt war die Übertragung der Einkaufsfunktion auf [[Accenture]] im Jahr 2004. Die Daten- und Sprachnetze wurden in Nordamerika an [[AT&amp;T]] und in Deutschland an die [[Deutsche Telekom]] abgegeben. Ebenfalls 2004 verkaufte die Bank DBPayments an die [[Postbank]] und etb an den Dienstleister Xchanging. Im Jahr 2006 erhielt Siemens den Auftrag zur Lieferung und Betreuung von 19.000 [[Thin client]]s und über 10.000 PCs. Neben zentralen EDV-Abteilungen in [[Eschborn]], London und New York gibt es „Service delivering [[Hub and Spoke|hubs]]“ mit zusammen mehr als 6.000 Mitarbeitern in [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]], [[Florida]], in [[Birmingham]], sowie [[Mumbai]], Bangalore und seit 2008 in [[Jaipur]] sowie auf den [[Philippinen]]. Die systematische Auslagerung ins Ausland ([[Offshoring]]) erfolgt zur Senkung der [[Verwaltungskosten]]. Die ursprünglich eigene Software-Entwicklung in Indien wurde an einen Dienstleister abgegeben. Im Jahr 2004 kaufte die Deutsche Bank Software-Dienstleistungen in folgenden Ländern ein:&lt;ref&gt;Hermann-Josef Lamberti: [http://www.hessen-it.de/mm/outsourcing_als_erfolgsfaktor.pdf Outsourcing als Erfolgsfaktor], Vortragsfolien Wiesbaden 2004 (abgerufen am 29. August 2008)&lt;/ref&gt;<br /> * Irland (Anwendungsmodule, Produktentwicklung, Anpassung an den europäischen Markt)<br /> * USA (Produktentwicklung, Anpassung an den US-Markt)<br /> * Indien (Produktentwicklung, Software-Entwicklung und Wartung)<br /> * Australien (Software-Entwicklung und Wartung)<br /> * Russland (High-End Software-Engineering)<br /> <br /> == Wirtschaftliche Entwicklung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Eckdaten Deutsche Bank Konzern&lt;ref&gt;Die Deutsche Bank hat im Betrachtungszeitraum ihr Bilanzierungsverfahren zweimal grundlegend verändert. Die ausgewiesenen Zahlen 1998 und 1999 wurden nach [[International Accounting Standards|IAS]] ermittelt. Von 2000 bis 2006 bilanzierte die Deutsche Bank nach [[US-GAAP]]. Seit 2007 werden die Werte nach [[IFRS]] berechnet. Darüber hinaus hat die Deutsche Bank bei Bewertungsänderungen jeweils die Vorjahreszahlen den aktuellen Werten zum Vergleich angepasst. Zur Darstellung der Zeitreihe wird hier daher auf Mehrjahrestabellen in den Geschäftsberichten zurückgegriffen. Die Daten stammen aus dem Geschäftsbericht 2002, Seite 253, für die Jahre 1998 – 2002, aus dem Geschäftsbericht 2005, Seite 63, für die Jahre 2003 – 2005. Für das Jahr 2006 wurden die auf IFRS umgerechneten Werte aus dem Geschäftsbericht 2008, Seite 313, entnommen. Von dort stammen auch die Werte 2007 – 2008. Die vergleichbare Bilanzsumme nach US-GAAP im Jahr 2006 betrug 1.126 Mrd. Euro statt 1.521 Mrd. Euro nach IFRS&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr !! 1998 !! 1999 !! 2000 !! 2001 !! 2002 !! 2003 !! 2004 !! 2005 !! 2006 !! 2007 !! 2008<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;12&quot;| Ergebnisrechnung in Mio. [[Euro]]<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Zinsüberschuss || 6.235 || 7.994 || 7.028 || 8.620 || 7.186 || 5.847 || 5.182 || 6.001 || 7.008 || 8.849 || 12.453<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Provisionsüberschuss || 5.514 || 7.967 || 11.693 || 10.727 || 10.834 || 9.332 || 9.506 || 10.089 || 11.195 || 12.289 || 9.749<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Handelsergebnis (bis 2005)&lt;br /&gt;Bewertungsergebnis (Fair Value; ab 2006) || 262 || 2.127 || 7.625 || 6.031 || 4.024 || 5.611 || 6.186 || 7.429 || 8.892 || 7.175 || -9.992<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | übrige zinsunabhängige Erträge || 5.192 || 6.944 || 8.133 || 4.163 || 4.503 || 478 || 1.044 || 2.121 || 1.399 || 2.432 || 1.280<br /> |-<br /> ! Erträge insgesamt || 17.203 || 25.032 || 34.479 || 29.541 || 26.547 || 21.268 || 21.828 || 25.640 || 28.494 || 30.745 || 13.490<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | - Risikovorsorge || 908 || 725 || 478 || 1.024 || 2.091 || 1.113 || 372 || 374 || 298 || 612 || 1.076<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | - Personalaufwendungen || 6.557 || 9.655 || 13.526 || 13.360 || 11.538 || 10.496 || 10.222 || 10.993 || 12.498 || 13.122 || 9.606<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | - übriger zinsunabhängiger Aufwand || 9.213 || 12.301 || 13.606 || 13.354 || 9.549 || 6.903 || 7.295 || 8.161 || 7.359 || 8.262 || 8.459<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> ! Ergebnis vor Steuern || 525 || 2.351 || 6.869 || 1.803 || 3.549 || 2.756 || 4.029 || 6.112 || 8.339 || 8.479 || - 5.741<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | - Ertragsteuern || 240 || 738 || -6.644 || 1.636 || 3.152 || 1.391 || 1.557 || 2.583 || 2.260 || 2.239 || - 1.845<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> ! Jahresergebnis || 285 || 1.613 || 13.513 || 167 || 397 || 1.365 || 2.472 || 3.529 || 6.079 || 6.510 || - 3.896<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> ! colspan=&quot;12&quot;| Weitere Eckdaten<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Bilanzsumme (Mrd. Euro) || 652 || 876 || 929 || 918 || 758 || 804 || 840 || 992 || 1.520 || 1.925 || 2.202<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Eigenkapital ([[Tier-1]]) (Mio. Euro) || 15.979 || 17.338 || 23.504 || 24.803 || 22.742 || 21.618 || 18.727 || 21.898 || 23.539 || 28.320 || 31.094<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Eigenkapitalrendite]] in %&lt;br /&gt; || || || 41,4 || 2,3 || 1,1 || 4,7 || 9,1 || 12,5 || 20,3 || 17,9 || - 11,1<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zinsspanne]] in %&lt;br /&gt; || || || 0,24 || 0,37 || 0,66 || 0,57 || 0,44 || 0,40 || 0,33 || 0,42 || 0, 91<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Mitarbeiter ([[Vollzeitäquivalent]])&lt;ref&gt;1998–2004: [http://www.bankgeschichte.de/02_02_06.html Historische Gesellschaft der Deutschen Bank], danach [http://www.deutsche-bank.de/ir/de/content/berichte_archiv.htm Geschäftsberichte der Deutsche Bank AG]&lt;/ref&gt; || 75.306 || 93.232 || 98.311 || 86.524 || 77.442 || 67.682 || 65.417 || 63.427 || 68.849 || 78.291 || 80.456<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;davon in Deutschland || 48.742 || 51.273 || 50.601 || 41.191 || 33.807 || 29.857 || 27.093 || 26.336 || 26.401 || 27.779 || 27.942<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | Niederlassungen&lt;ref&gt;1998 &amp; 1999: [http://www.bankgeschichte.de/02_05_02a.html Historische Gesellschaft der Deutschen Bank], danach: [http://www.deutsche-bank.de/ir/de/content/berichte_archiv.htm Geschäftsberichte der Deutsche Bank AG]&lt;/ref&gt; || 2.310 || 2.374 || 2.287 || 2.099 || 1.711 || 1.576 || 1.559 || 1.588 || 1.717 || 1.889 || 1.981<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;davon in Deutschland || || || || 1.254 || 936 || 845 || 831 || 836 || 934 || 989 || 981<br /> |}<br /> Die in der Ergebnisrechnung der Bank ausgewiesenen Ertragsgrößen sind Nettowerte. So ist der Zinsüberschuss der Saldo aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen. Im Provisionsüberschuss werden die Erlöse der Bank aus Beratungsleistungen und Gebühren für die Abwicklung von Geschäften auf Rechnung Dritter sowie anderen Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Maklergeschäften erfasst. Die unmittelbar mit diesen Geschäften zusammenhängenden Aufwendungen sind hiervon abgesetzt. Das Handelsergebnis ist der Saldo aus Einkaufs- und Verkaufswerten von Devisen und Wertpapieren auf eigene Rechnung. Auch hier sind die direkt zuzurechnenden Aufwendungen unmittelbar abgesetzt. Die übrigen zinsunabhängigen Erträge enthalten im Wesentlichen Erträge aus Beteiligungen und Finanzanlagen sowie aus der Veräußerung von Vermögenswerten, die nicht zum direkten Weiterverkauf erworben wurden.<br /> <br /> Die Risikovorsorge betrifft Risiken aus dem Kreditgeschäft und steht in engem Zusammenhang mit dem Zinsüberschuss. Die Personalaufwendungen schwanken nicht nur mit der Mitarbeiterzahl, sondern sind auch deutlich von den erfolgsabhängigen variablen Vergütungen der Mitarbeiter vor allem im Handelsgeschäft beeinflusst. Die zinsunabhängigen Aufwendungen bestehen aus den Sachaufwendungen der Bank. Hierin enthalten sind als große Posten die Kosten der Gebäude, EDV-Aufwendungen und bezogene Dienstleistungen.<br /> <br /> Das in der Tabelle ausgewiesene Eigenkapital ist der nach für alle Banken maßgeblichen einheitlichen Standards (bis 2007 [[Basel I]], ab 2008 [[Basel II]]) ermittelte Wert des [[Kernkapital]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Gründung 1870 und erste Anfänge ===<br /> [[Datei:Deutsche Bank 1870.jpg|thumb|Die ersten Geschäftsräume der Bank in Berlin, Französische Straße 21 (Eröffnet am 9. April 1870)]]<br /> <br /> Seit dem Frühjahr 1869 hatte [[Adelbert Delbrück]] vergeblich versucht, das [[Bankhaus Mendelssohn]] von seiner Idee, ''eine große Bank zu schaffen, hauptsächlich für den überseeischen Handel, die uns unabhängig von England machen soll''&lt;ref&gt;Lothar Gall: ''Die Deutsche Bank von ihrer Gründung bis zum ersten Weltkrieg.'' In Gall u.a. (=Gall 1995), 4&lt;/ref&gt;, zu überzeugen. Zuspruch fand er dagegen beim weitgereisten Bankier und Politiker [[Ludwig Bamberger]], der zu jener Zeit südamerikanische und ostasiatische Kreditgeschäfte über [[London]] abwickeln musste und so das von Delbrück angesprochene Problem am eigenen Leib zu spüren hatte. Bamberger schrieb später in seinen Erinnerungen:<br /> <br /> : ''Diese Erfahrungen gaben den Anstoß, dass, als Ende der sechziger Jahre, bei meinem ersten längeren Aufenthalt in Berlin Adelbert Delbrück, der Chef des Bankhauses [[Bankhaus Delbrück|Delbrück, Leo &amp; Co.]], mir von dem Unternehmen einer zu gründenden Deutschen Bank sprach mit der Aufforderung, mich an deren Bildung und Organisation zu beteiligen, ich willig darauf einging im Hinblick auf die dem deutschen Bankwesen nach transatlantischen Gebieten zu erobernde Ausdehnung, für die ich mir einige Kenntnisse zutraute.''&lt;ref&gt;Ludwig Bamberger: ''Erinnerungen''. Hrsg. v. Paul Nathan. Berlin 1899, S. 385&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den nächsten Monaten warben Delbrück und Bamberger um weitere Unternehmer, die sich an dem Projekt beteiligen wollten. Dem Gründungskomitee gehörten schließlich an:<br /> * Hermann Zwicker ([[Bank- und Handelshaus Splitgerber &amp; Daum|Bankhaus Gebr. Schickler, Berlin]])<br /> * Anton Adelssen (Bankhaus Adelssen &amp; Co., Berlin)<br /> * Adelbert Delbrück (Bankhaus Delbrück, Leo &amp; Co.)<br /> * Heinrich Hardt (Hardt &amp; Co., New York, Berlin)<br /> * Ludwig Bamberger<br /> * [[Bankhaus Magnus|Victor Freiherr von Magnus]] (Bankhaus F. Mart Magnus)<br /> * [[Adolph vom Rath]] (Bankhaus Deichmann &amp; Co., Köln)<br /> * Gustav Kutter (Industrieller als Vertreter für das Bankhaus Sulzbach, Frankfurt)<br /> * Gustav Müller ([[Wüstenrot &amp; Württembergische|Württembergische Vereinsbank]], Stuttgart)<br /> [[Datei:Adelbert Delbrück Gemälde.jpg|thumb|Der „Vater der Deutschen Bank“&lt;ref&gt;Nachruf im Geschäftsbericht 1890, 4&lt;/ref&gt;, [[Adelbert Delbrück]]]]<br /> <br /> Im Juli 1869 verabschiedete das Komitee eine Denkschrift, in der es hieß:<br /> : ''Die deutsche Flagge trägt den deutschen Namen jetzt in alle Welttheile, hier wäre ein weiterer Schritt getan, dem deutschen Namen in ferneren Gegenden Ehre zu machen und endlich Deutschland auf dem Felde der finanziellen Vermittelung eine Stellung zu erobern, - angemessen derjenigen, die unser Vaterland bereits auf dem Gebiete der Civilisation, des Wissens und der Kunst einnimmt. (…) Aber nicht ausschließlich deutsche Mitwirkung braucht dies Unternehmen zu stützen, das sich auf den [[Kosmopolitismus|cosmopolitischen]] Standpunkt stellen sollte.''&lt;ref&gt;Manfred Pohl: ''Ausgewählte Dokumente zur Geschichte der Deutschen Bank''. In: Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte 22 (1987), S. 81ff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Denkschrift wurde dem Antrag auf [[Konzession]] zur [[Aktiengesellschaft]], die bisher in Preußen nur einem Bankhaus, dem [[A. Schaaffhausen'scher Bankverein|A. Schaaffhausen’schen Bankverein]] erteilt worden war, beigefügt. Der Hauptsitz des Unternehmens sollte sich in Berlin befinden, nicht zuletzt, weil die Gründung der Deutschen Bank ''einem wahrhaft patriotischen Gedanken entsprungen''&lt;ref&gt;Gall (1995), 8&lt;/ref&gt; sei. Diese ''von Anfang an zugleich ökonomischen (…) und nationalen (…) Ziele'' schienen ausschlaggebend für die Erteilung der Konzession gewesen zu sein, jedenfalls wurde vom [[Preußen|preußischen]] Handelsministerium bereits zwölf Tage nach der Gründungsversammlung, die am 22. Januar 1870 stattgefunden hatte, ein Vorbescheid herausgegeben. Das Verfahren war von Minister [[Itzenplitz]] und dem wohlwollenden preußischen Ministerpräsidenten [[Otto von Bismarck]] vorangetrieben worden.<br /> Itzenplitz schrieb am 10. Februar 1870 an Bismarck:<br /> : ''Verfolgt und erreicht die Gesellschaft ihren Zweck, so kann sie in der That von großer Bedeutung für die Entwicklung der Handelsverhältnisse werden. Von Wichtigkeit erscheint es uns, dass eine solche Gesellschaft in Berlin ihren Sitz hat.''&lt;ref&gt;Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA Merseburg), Rep. 120, Ministerium für Handel und Gewerbe, Abt. XI.2 Nr. 24 Bd. 1, Bl. 21&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Genau vier Wochen später, am 10. März, wurde durch ''allerhöchsten Erlass [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Sr. Majestät des Königs von Preußen]]'' das Gründungsstatut der Deutschen Bank genehmigt. Dieser Tag gilt als offizielles Gründungsdatum der Aktiengesellschaft. Das Aktienkapital betrug 5 Millionen Taler (nach der Reichsgründung 1871: 15 Millionen Mark; heutiger Gegenwert ca. eine Milliarde €). Geschäftszweck war ''„der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, ins Besondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen Europäischen Ländern und überseeischen Märkten.“'' Vom Grundkapital wurden 2 Mio. Taler dem Markt zu pari angeboten und bis Ende März fast 150-mal überzeichnet.&lt;ref&gt;Manfred Pohl, Angelika Raab-Rebentisch: Calendarium Deutsche Bank 1870–2002. Piper, München 2002, 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Öffentlichkeit sah die Neugründung zunächst sehr kritisch. So bezweifelte die Frankfurter Wirtschaftszeitung ''„Der Aktionär“'' in bissigen Kommentaren die Fähigkeit der Gründer, ''ein derartiges Institut den modernen Anforderungen entsprechend zu leiten&lt;ref&gt;Ausgabe vom 30. Januar 1870, zitiert nach Gall (1995), 12&lt;/ref&gt; (…), selbst wenn es wahr sein sollte, dass die Bank bei den Riffpiraten, den Kaffern und bei den Schwarzfuß-Indianern Kommanditen errichten will.''&lt;ref&gt;Ausgabe vom 17. Dezember 1871, zitiert nach Gall (1995), 13&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Georg von Siemens.jpg|thumb|left|[[Georg von Siemens]]]]<br /> Am 9. April 1870 nahm die Deutsche Bank ihren Geschäftsbetrieb in den eher bescheidenen Räumen in der Französischen Straße 21 auf. Bereits ein Jahr später bezog sie mit 50 Angestellten deutlich repräsentativere Räume in der Burgstraße 29 in unmittelbarer Nähe der Börse. Die ersten Direktoren waren Wilhelm Platenius, [[Georg von Siemens]] und [[Hermann Wallich]]. Sie hatten die Geschäfte des ''nach Maßgabe der ihr vom Verwaltungsrat erteilten Instruktionen'' zu führen&lt;ref&gt;Statut der Deutschen Bank von 1870, zitiert nah Gall (1995), 13&lt;/ref&gt; Der aus 24 Personen bestehende Verwaltungsrat war deutlich mächtiger als ein moderner Aufsichtsrat und nahm seine operative Verantwortung durch einen wöchentlich tagenden Fünferausschuss wahr. Die neue Bank sollte den Gesellschaftern keine Konkurrenz machen. Wegen dieser Einschränkungen schied Platenius bereits 1870 wieder aus und auch sein Nachfolger blieb nur bis 1872. Im Jahr 1873 trat [[Max Steinthal]] in den Vorstand ein und kümmerte sich vor allem um das internationale Devisengeschäft und das Emissionsgeschäft. 1878 kam dann Rudolph von Koch hinzu, der vorwiegend für die Verwaltung zuständig war, und von 1901 bis 1909 Sprecher des Vorstandes, danach im Aufsichtsrat und dessen Sprecher von 1914 bis 1923 war.<br /> <br /> Wie sich herausstellte, war Berlin für das internationale Geschäft weniger gut geeignet als etwa Hamburg oder Bremen. Deshalb wurde im Juli 1871 beschlossen, eine erste Zweigstelle in Bremen zu eröffnen. Ein Jahr später folgte Hamburg. Vor allem schien es notwendig, in der Welthandelsmetropole London präsent zu sein. Dies führte 1871 zur Gründung der „German Bank of London“, an der die Deutsche Bank als Kommanditist zu über 40 % beteiligt war. Nachdem sich die Neugründung aufgrund von Kapitalrestriktionen als nicht handlungsfähig genug erwies, wurde 1873 eine eigene Zweigstelle (''Deutsche Bank (Berlin) London Agency'') eröffnet. 1879 verkaufte die Bank schließlich die Anteile an der „German Bank of London“ mit einem Verlust von 117.000 Mark. Die Zweigstelle arbeitete hingegen erfolgreich.<br /> <br /> Das Asiengeschäft, in das die Deutsche Bank 1872 mit der Eröffnung von Filialen in [[Shanghai]] und [[Yokohama]] eingestiegen war, brachte Verluste. Grund war die Entwertung von Silbervaluten, auf denen das Betriebskapital in Asien beruhte, 1873. Die Zweigstellen musste 1875 wieder geschlossen werden. Dennoch hatte die Bank an dem Verkauf der Silberbestände des Deutschen Reiches, mit dem sie nach der Umstellung von der Silber- auf [[Goldwährung]] 1871 beauftragt war, gut verdient.&lt;ref&gt;Pohl/Raab-Rebentisch, 12&lt;/ref&gt; Von 1872 bis 1877 bzw. 1882 beteiligte sich die Deutsche Bank als Kommanditist an Unternehmen in [[Paris]] und [[New York City]].<br /> <br /> Das Inlandsgeschäft beruhte vor allem auf den großen Depositenbeständen (1910: 558 Mio. Mark), einem Geschäft, das die Deutsche Bank als erste Privatbank auf Georg von Siemens' Initiative von Anbeginn an in Konkurrenz zu den Sparkassen betrieb. Hermann Wallich sah dies als einzige Möglichkeit für dauerhafte Profilierung im Inland. Er warnte vor ''„verkappten Speculationen“'' und lehnte es ab ''„den Schwerpunkt unseres Wirkungskreises in der Börse zu suchen.“''&lt;ref&gt;Exposé Hermann Wallichs aus 1870, zitiert nach Gall (1995), 20&lt;/ref&gt; Von der [[Gründerkrise]] 1873 profitierte die Bank, die noch keine bedeutenden industriellen Engagements eingegangen war, durch die Akquisition anderer Institute. Diverse Übernahmen, darunter die des [[Berliner Bankverein]]s (1876) und der [[Deutsche Union-Bank|Deutschen Union-Bank]] (1876), ließen die Deutsche Bank gemessen an der Bilanzsumme zur größten Bank des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] aufsteigen und die großen Rivalen [[Disconto-Gesellschaft]] und [[Dresdner Bank]] überholen. Aus der Übernahme der Deutsche Union-Bank ergab sich die Gelegenheit, eine neue prächtige Zentrale an der Behrensstraße/Mauerstraße zu beziehen. Die Erträge entwickelten sich in dieser Zeit positiv. Von 1875 stieg das Ergebnis von 1,4 Mio. Mark auf 6 Mio. Mark in 1880.&lt;ref&gt;Gall (1995), 23&lt;/ref&gt; Bereits 1876 wurde für die „Bankbeamten“ ein Pensions- und Unterstützungsfonds eingerichtet.<br /> <br /> [[Datei:Deutsch-Asiatische Bank Shanghai.jpg|thumb|Zentrale der [[Deutsch-Asiatische Bank|Deutsch-Asiatischen Bank]] in Shanghai (1895)]]<br /> 1886 wurde mit der Gründung der [[Deutsche Überseeische Bank|Deutschen Übersee-Bank]] ein Schritt zur Erschließung des [[südamerika]]nischen Marktes gemacht, der einen Kurswechsel der Unternehmensstrategie erkennen lässt:<br /> War unter Adelbert Delbrück, der 1889 den Aufsichtsratsvorsitz niedergelegt hatte, versucht worden, den internationalen Markt langsam und mit der Gründung eigener Filialen zu erobern, so bemühten sich Hermann Wallich und Georg von Siemens, die nicht mehr den traditionellen Privatbankier darstellten, sondern zukunftsorientiert als [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] fungierten, den Überseemarkt durch Tochterinstitute zu beherrschen. Mit dieser neuen Form des Auslandsengagements entwickelte sich das Geschäft mit ''regelmäßigem, befriedigendem Fortschritt''.&lt;ref&gt;Geschäftsbericht der Deutschen Bank 1888, 4.&lt;/ref&gt; Entsprechend beteiligte die Bank sich 1889 an der [[Deutsch-Asiatische Bank|Deutsch-Asiatischen Bank]], die von einem Konsortium aus 13 Instituten gegründet wurde. Dies war das erste gemeinsame Projekt mit der [[Disconto-Gesellschaft]], deren Geschäftsführer [[Adolph von Hansemann]] die Neugründung angeregt hatte. Das in Shanghai ansässige, neue Institut, das sich am Anfang auf Handelsfinanzierung beschränkte, hatte zu Beginn mit starker (vor allem britischer) Konkurrenz zu kämpfen. Bis 1913 entwickelte sich die Deutsch-Asiatische Bank mit Erfolg und es konnten sieben Zweigstellen in China (darunter auch [[Hongkong]] und [[Kiautschou|Tsingtao]]), zwei in Japan ([[Yokohama]] und [[Kobe]]), sowie jeweils eine in [[Singapur]] und [[Kolkata|Kalkutta]] eröffnet werden. Die Deutsch-Asiatische Bank war die Vorgängerin der ''Deutschen Bank (Asia Pacific)'', die bis heute als Konzerntochter der Deutschen Bank in großem Stil im asiatischen Raum agiert.<br /> <br /> === Zunehmende Industrieprojekte ab 1880 ===<br /> [[Datei:Deutsche Bank Eckgebäude.jpg|thumb|left|Deutsche Bank, alte Zentrale in Berlin, Eckgebäude Behrenstraße Kanonierstraße um 1900; links am Rand das von der Union-Bank her kommende Gebäude]]<br /> In der ersten Unternehmensphase der Bank war der Ausbau des Filialnetzes nur ein zweitrangiges Ziel und alle wichtigen Geschäfte wickelte man über die Berliner Zentrale ab. Nach den eng mit dem Außenhandelsgeschäft verbundenen Filialeröffnungen in Bremen und Hamburg - die beiden wichtigen Überseehäfen gehörten anfänglich noch nicht zum Zollgebiet des Deutschen Reichs - erfolgte nur die Eingliederung des vom Hause Dellbrück 1886 übernommenen [[Frankfurter Bankverein]]s. Weitere Filialgründungen gab es dann erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts.<br /> <br /> Georg von Siemens legte seit dem Ausstieg Delbrücks sein Hauptaugenmerk auf den internationalen Geldverkehr einerseits (darunter besonders Südamerika und Ostasien, das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]], sowie in geringerem Maße die [[Deutsche Kolonien|Deutschen Kolonien]]) und einen engen Kontakt zur deutschen [[Industrie]] andererseits. So war die Deutsche Bank seit 1874 das Kreditinstitut von [[ThyssenKrupp|Krupp]], später zudem in der [[Textilindustrie]] engagiert. 1881 beteiligte sich die Deutsche Bank mit einem Betrag von 2,5 Mio. Mark an der Übernahme der „Aktien-Gesellschaft für Anilinfabrikation“ (Vorläufer Gesellschaft der &quot;BASF&quot;). Weitere Großkunden waren [[Bayer AG|Bayer]] (seit 1886) und [[BASF]]. Als Großaktionär hielt die Deutsche Bank Anteile der Unternehmen [[AEG]] (1887 hatte das Kreditinstitut deren Gründung finanziert) und [[Siemens &amp; Halske]].&lt;ref&gt;Lothar Gall: ''Die Deutsche Bank 1870–1995'', S. 34ff&lt;/ref&gt; Des Weiteren war die Deutsche Bank auf Anraten [[Werner von Siemens]]' seit 1890 im Aufsichtsrat der [[Mannesmann]]-Röhrenwerke vertreten und hielt Mannesmann-Aktien im Wert von 3 Mio. Mark. Außerdem finanzierte das Institut die Umwandlung der [[Siemens-Schuckertwerke]] in eine Aktiengesellschaft<br /> <br /> 1900 wechselte [[Carl Klönne]] in den Vorstand der Deutschen Bank. Siemens war es gelungen, einen der profiliertesten Experten für Unternehmensfinanzierung, insbesondere im Bereich der westdeutschen Kohle- und Stahlindustrie, für das Institut zu gewinnen. Mit ihm begann neben einer engen Zusammenarbeit mit der [[Essener Credit-Anstalt]] (1903) eine Kooperation mit Klönnes angestammten Großkunden, darunter der [[Bochumer Verein]], der [[Schalker Verein]], die [[Harpen AG|Harpener Bergbaugesellschaft]] und der [[Zeche König Wilhelm|Essener Bergwerksverein König Wilhelm]]. Das Industriegeschäft war dank Klönne erstmals auf eine breite Grundlage gestellt. Das neue Vorstandsmitglied pflegte auch einen regen Briefverkehr mit [[August Thyssen]].&lt;ref&gt;Lothar Gall: ''Die Deutsche Bank 1870–1995'', S. 45f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Währenddessen entwickelte sich das Überseegeschäft in rasanter Geschwindigkeit. Hatte die ''Deutsche Überseeische Bank'' 1893 noch knapp 1,7 Mrd. Mark [[Erlös|Umsatz]] erzielt, so betrug dieser 1899 5,6 Mrd. Mark und 1913 fast 22 Mrd. Mark. Die ''Banco Alemán Transatlántico'' erwies sich als wichtige Stütze des Geschäfts der Deutschen Bank. Die gute Entwicklung in [[Argentinien]], woher 1900 20 % der Weltproduktion an [[Weizen]] stammten, ließ auf weiteres Wachstum am [[Konjunktur|boomenden]] Südamerika-Markt hoffen.<br /> <br /> [[Datei:Banco Aleman Transatlantico.jpg|thumb|Die Filiale [[Bahia Blanca]] (Argentinien) der Deutschen Überseeischen Bank (Banco Alemán Transatlántico), 1903]]<br /> Als 1895 die [[Disconto-Gesellschaft]] die [[Bank für Chile und Deutschland]] mit Filialen in Berlin und [[Valparaíso]] gründete, zögerte auch die ''Banco Alemán Transatlántico'' nicht lange mit einer Filialeneröffnung in [[Chile]].&lt;ref&gt;Ernst Klein: ''Das Südamerika-Geschäft der Deutschen Bank vor dem Ersten Weltkrieg''. In: ''Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte 16 (1978), S. 11–23. Nachdruck Mainz 1984, S. 497–509&lt;/ref&gt; Die dezentrale Wirtschaftsstruktur Chiles machte die Eröffnung weiterer Zweigstellen notwendig, 1897 in [[Iquique]] und [[Santiago de Chile]]. Trotz der chilenischen Wirtschaftskrise 1898 wurde das Filialnetz durch Niederlassungseröffnungen in [[Concepción (Chile)|Concepción]] und [[Valdivia]] engmaschiger. In Argentinien wurden weitere Niederlassungen gegründet, bis zum Ersten Weltkrieg in [[Bahia Blanca]], [[Cordoba (Argentinien)|Cordoba]], [[San Miguel de Tucumán]], [[Bell-Ville]], [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]] und [[Rosario]]. Schließlich folgte die Expansion nach ganz Lateinamerika: [[Mexiko]] (1902), [[Peru]] und [[Bolivien]] (1905), [[Uruguay]] (1906) und [[Brasilien]] (1911, [[São Paulo]] und [[Rio de Janeiro]]).<br /> <br /> Ergänzend wurde mit einem weiteren Tochterinstitut, der ''Zentralamerika-Bank'', der mittelamerikanische Markt versorgt. Initiator dieser beispiellosen Expansion war [[Ludwig Roland-Lücke]], von 1894 bis 1907 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Direktor der Deutschen Überseeischen Bank. Ein gemeinsames Projekt von Deutscher Bank und der AEG, die ''Deutsch-Überseeische Elekticitäts-Gesellschaft'' (1898 gegründet) war bereits 1909 das größte Stromversorgungsunternehmen Argentiniens und warf satte Gewinne ab.&lt;ref&gt;Manfred Pohl: ''Deutsche Bank Buenos Aires 1887–1987''. Mainz 1987, S.48f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Georg von Siemens sah ebenso auf dem amerikanischen Markt große Chancen. 1883 schrieb er an [[Kilian von Steiner]]:<br /> : ''„Ich glaube, dass wir in Berlin auch an die amerikanischen Sachen heranmüssen, schließlich liegt uns Amerika näher als [[Italien]], trotz des [[Gotthardtunnel|Gotthards]]''“&lt;ref&gt;Siemens an Steiner v. 28. Juni 1883, zit. nach: Helfferich, Karl: ''Georg von Siemens. Ein Lebensbild aus Deutschlands großer Zeit.'' 2.Bd. von 3 Bde. Berlin 1921–23&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Northern Pacific Railroad map circa 1900.jpg|thumb|Streckenverlauf der [[Northern Pacific Railroad]]]]<br /> So freute er sich ganz besonders, als er noch im selben Jahr auf die pompöse Eröffnungsfeier der [[Northern Pacific Railroad]] eingeladen wurde. Vom redegewandten Präsidenten der Bahnlinie, [[Henry Villard]], und der glanzvollen Festivität geblendet, stimmte Siemens im Überschwang der Beteiligung an der in prekärer finanzieller Lage befindlichen Northern Pacific-Bahnlinie zu. Noch während der Feier verlor die Aktie beinahe die Hälfte ihres Wertes. Doch Siemens blieb bei seinem Entschluss und rief währenddessen die ''Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft AG'' zur Förderung deutscher Investitionen in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] mit einem Kapital von 20 Mio. Mark ins Leben. Bis 1895 war der Northern Pacific weiter auf Talfahrt, bevor sich mit [[James J. Hill]] eine Kooperation mit der [[Great Northern Railway (USA)|Great Northern Railway]] ergab. 1896 hatte der Kurs wieder seinen Einführungswert erreicht. Dennoch blieb der Northern Pacific ein Verlustgeschäft von mehreren Millionen Mark. Georg von Siemens, für den das ganze ohnehin ein herber Rückschlag war, stellte zur Deckung des finanziellen Verlustes einen großen Teil seines eigenen Vermögens bereit.<br /> [[Datei:Arthur von Gwinner.jpg|thumb|left|[[Arthur von Gwinner]]]]<br /> <br /> Am 27. Juni 1903 kam es zu einer Einigung zwischen dem [[Wiener Bankverein]], der Deutschen Bank und der [[Geschichte Rumäniens#Vereinigung und Monarchie|rumänischen Regierung]]: Die Deutsche Bank hatte sich entschlossen, die Mehrheit des rumänischen Erdölunternehmens [[Steaua Romana]] zu übernehmen und [[Arthur von Gwinner]], seit 1894 als Nachfolger Wallichs im Vorstand der Bank zuständig für die großen internationalen Finanzgeschäfte, mehr Verhandlungsgeschick bewiesen, als die Vertreter von [[John D. Rockefeller]]s [[Standard Oil Company]] und der [[Disconto-Gesellschaft]]. Danach folgte die Reorganisation der Erdölgesellschaft. Ein Jahr nach Erwerb von ''Steaua'' fasste die Deutsche Bank ihre gesamte Aktivität im Erdölgeschäft in einer [[Holding]] zusammen, in der auch die [[Deutsche Petroleum-Aktiengesellschaft]] (DPAG) zu finden war.&lt;ref&gt;Hans Pohl: ''The Steaua Romana and the Deutsche Bank (1903–1920).'' In: ''Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte'' 24 (1989), S. 90&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über das Engagement beim Erdöl machte [[Emil Georg von Stauß]] Karriere: 1904 noch Generaldirektor der DPAG, übernahm er 1914 die Leitung der ''Steaua'' und wurde 1915 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Durch das Zuvorkommen beim Erwerb der ''Steaua'' verschärfte sich die Rivalität zwischen Disconto-Gesellschaft und Deutscher Bank. Zudem verkaufte Standard Oil immer dort sein Öl, wo ein Tag später die Öllieferung der Erdöl-Holding der Deutschen Bank ankommen sollte. So rentierte sich das Geschäft absolut nicht und die englischen Teilhaber der Holding bemerkten, man solle doch ''das Zeug lieber in den Rhein gießen''. In dieser verzwickten Lage sah sich Gwinner genötigt, mit den Amerikanern zu verhandeln, was 1907 dazu führte, dass Standard Oil die deutschen Öl- und Petroleum-Preise diktieren konnte. Gwinner protestierte bei der Reichsregierung und forderte die Errichtung eines [[Monopol|Reichspetroleummonopols]], was aber bis zuletzt am Veto der Disconto-Gesellschaft scheiterte, die einen Kooperationspakt mit Standard Oil unterzeichnet hatte. Rückblickend schrieb Arthur von Gwinner:<br /> : ''Schließlich hat die Deutsche Bank sogar viel Geld an dem Geschäft verdient. Doch wenn ich's noch einmal zu tun hätte, würde ich die Petroleumgeschäfte als Bankmann nie wieder anrühren.''&lt;ref&gt;Arthur von Gwinner: ''Lebenserinnerungen.'' Herausgegeben v. Manfred Pohl im Auftrag der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank. Frankfurt a. M. 1992. S. 99&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den größten [[Industrie]]-Projekten der ersten Jahrzehnte zählte auch die Finanzierung der [[Bagdadbahn]]. Angestoßen durch eine Initiative der Baden-Württembergischen Vereinsbank, die im Aufsichtsrat der Deutschen Bank vertreten war, übernahm die Deutsche Bank die Führung in einem Konsortium, das am 4. Oktober 1888 von der osmanischen Regierung die [[Konzession]] für die Strecke [[Konstantinopel]] bis [[Ankara]] erhielt. Versuche, englische Banken in die Finanzierung einzubeziehen, scheiterten. Eine Beteiligung Frankreichs, das bis dahin eine dominierende wirtschaftliche Rolle im [[Osmanisches Reich|osmanischen Reich]] innehatte, war unerwünscht. Die Bauleitung erfolgte durch die [[Anatolische Eisenbahn]]gesellschaft, die vom Konsortium zu diesem Zweck gegründet worden war. An der Bauausführung waren unter anderem [[Philipp Holzmann]] (Streckenbau), Krupp (Schienen), [[Krauss-Maffei|Krauss &amp; Co.]], [[Joseph Anton von Maffei|J.A. Maffei]] (Lokomotiven) und die [[Maschinenfabrik Esslingen]] beteiligt. Die Deutsche Bank betonte in der Öffentlichkeit immer wieder den positiven Beitrag zur deutschen Wirtschaft, der von diesem Projekt ausging. Nach dem Bau einer weiteren Nebenstrecke ließ man sich schließlich 1899 auf Druck des Sultans [[Abdülhamid II.]] sowie nach einer Zusage [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] an den Sultan zu einer Unterschrift bewegen, die Strecke von Ankara bis nach Bagdad zu erweitern. Von Siemens kommentierte die Vereinbarung, aufgrund der noch eine Anleihe für den osmanischen Staat zu begeben war, in einem Schreiben an seine Kollegen:<br /> : ''„Sie werden mich für verrückt halten, wenn ich trotz unserer Vereinbarungen, trotz Panik auf den europäischen Plätzen, trotz meiner schon seit März proklamierten Überzeugung von Börsen[[baisse]], amerikanischem Getreideimport usw. usw. den Türken einen Vorschuss von 200.000 Ltq'' [türkische Pfund] ''= 3.800.000 Mark zu 7 % geben will, während man zum gleichen Diskont Wechsel auf gute deutsche Häuser kaufen kann. Der sogenannte Bagdadvertrag ist nur ein Wisch, und doch bezahle ich 200.000 Ltq dafür.“&lt;ref&gt;Gall 1995, 76&lt;/ref&gt;<br /> Nach dem Georg von Siemens ausgeschieden war, oblag die Projektleitung Arthur von Gwinner. Die Finanzierung stand erst 1903 und Beginn der Strecke war nun [[Konya]], so dass die Strecke weiter im Süden verlief als ursprünglich gewünscht und weniger Gebirge überwunden werden mussten. Die Finanzierung erfolgte diesmal unter Einbeziehung der Franzosen (Banque Imperiale Ottomane), wobei die Deutschen allerdings auf der Federführung bestanden. Auch dieses Mal konnte eine Beteiligung britischer Banken nicht erreicht werden. Nach langen, zwischenzeitlich immer wieder gescheiterten Versuchen gelang es schließlich im Frühjahr 1914, auch England einzubinden und das letzte Stück bis [[Basra]] am persischen Golf in die Pläne mit einzubeziehen, was aus wirtschaftlichen Gründen für die Strecke besonders wichtig war. Mit dem [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieg]] endete die deutsche Beteiligung an diesem Großunternehmen jedoch abrupt. Erst im Jahr 1940 wurden die letzten Lücken im Streckenverlauf geschlossen.<br /> <br /> === Filialnetz und Fusionen bis 1929 ===<br /> [[Datei:Deutsche Bank Mauerstraße.jpg|thumb|Zentrale der Deutschen Bank (1898, Mauerstraße, Berlin)]]<br /> <br /> Ende des 19. Jahrhunderts fand ein [[Unternehmensstrategie|Strategiewechsel]] in der Deutschen Bank statt. Bisher konzentrierte sich das Institut auf Außenhandelsfinanzierung, Industriefinanzierung und die Abwicklung von Emissionen. Diese Geschäfte konnten gut von der Berliner Zentrale aus geführt werden. Nun sollten mehr Kontakte in die Provinz aufgebaut werden. Dieses Feld war bisher den Gesellschaftern überlassen worden. Doch für weiteres Wachstum wurde eine breitere Basis benötigt und so wurde mit dem Aufbau eines umfangreichen Netzwerks, das nicht nur auf persönlichen Kontakten beruhte, begonnen.<br /> <br /> Eigene Filialen bestanden zunächst nur in Bremen, Hamburg und Frankfurt. Der Beginn zur Erweiterung war die Gründung einer weiteren Filiale in [[München]] im Jahr 1892. 1901 übernahm die Deutsche Bank das im Bau befindliche Gebäude der insolventen [[Leipziger Bank]]. Im selben Jahr wurden in [[Dresden]], 1905 in [[Nürnberg]] und 1906 in [[Augsburg]] Filialen gegründet.<br /> <br /> Viel wirkungsvoller als der mühsame Weg über eigene Filialen war jedoch die Kooperation und kapitalmäßige Verflechtung mit Regionalbanken. Hierzu verband sich das Institut zunächst mit den Gesellschaften, die bei der Gründung der Deutschen Bank zu den Zeichnern gehört hatten oder im Laufe der Zeit über geschäftliche Beziehungen in den Aufsichtsrat gelangt waren. Ein erster entscheidender Schritt war 1897 die Übernahme von jeweils 75 % der Aktien der [[Bergisch-Märkische Bank|Bergisch-Märkischen Bank]] in [[Elberfeld]] sowie des [[Schlesischer Bankverein|Schlesischen Bankverein]]s in [[Breslau]] durch [[Aktientausch]]. Der in der Bilanz ausgewiesene Beteiligungswert stieg von 2,99 Mio. Mark auf 47,29 Mio. Mark während das Aktienkapital sich von 100 auf 150 Mio. Mark erhöhte.&lt;ref&gt;Fritz Seidenzahl: 100 Jahre Deutsche Bank, 1870 - 1970. Frankfurt 1970, 101&lt;/ref&gt; Es folgten 1899 Beteiligungen an der [[Hannoversche Bank|Hannoverschen Bank]] und der [[Oberrheinische Bank|Oberrheinischen Bank]], Mannheim. Wichtig waren die Übernahme der Aktienmehrheit bei der [[Ruhrorter Bank]] im Jahr 1903 und der Umtausch dieser Aktien in Anteile an der [[Essener Credit-Anstalt]] im Folgejahr. Durch diese auf Carl Klönne zurückgehende Beziehung entstand ein bedeutender Zugang zur westdeutschen Industrie.<br /> <br /> Nachdem die Oberrheinische Bank infolge der konjunkturellen Krise 1901 in Schwierigkeiten geraten war, wurde das Problem gelöst, indem das Institut die Anteile in die größere und stabile [[Rheinische Creditbank]], Mannheim einbrachte. Hierzu bemerkte Max Steinthal:<br /> : ''„Die Schwierigkeit liegt bei den Provinzbanken immer in den [[Debitor]]en. Misstrauen gegen Banken, die sich anbieten, ist stets am Platze.“&lt;ref&gt;Seidenzahl, 106&lt;/ref&gt;<br /> Dennoch behielt die Bank ihre Strategie bei. Es folgten 1905 Beteiligungen an der [[Emder Bank]] und der [[Oldenburgischen Spar- und Leihbank]] sowie der [[Niederlausitzer Kredit- und Sparbank]], Cottbus, und der [[Privatbank zu Gotha]]. Die durch die Beteiligung der Deutschen Bank gestärkten Regionalbanken trugen zur Verdichtung des Netzes bei, indem sie ihrerseits verstärkt kleinere Banken in ihrem Einflussbereich übernahmen. Hierzu stellte die Deutsche Bank Mittel zur Kapitalerhöhung zur Verfügung. Ein weiterer wichtiger Baustein war 1906 die Beteiligung an der [[Württembergische Vereinsbank|Württembergischen Vereinsbank]], Stuttgart. Mit diesem Institut war die Deutsche Bank unter anderem durch das Eisenbahngeschäft in der Türkei bereits seit längerem verbunden.<br /> <br /> 1914 wurde erneut ein strategischer Wechsel vollzogen. Nachdem große Wettbewerber wie die [[Diskonto-Gesellschaft]] und die [[Dresdner Bank]] ein wachsendes Filialnetz aufbauten, wollte auch die Deutsche Bank in den Regionen stärker mit dem eigenen Namen präsent sein. So fusionierte sie 1914 mit der Bergisch-Märkischen Bank und 1917 mit der [[Norddeutsche Creditanstalt|Norddeutschen Creditanstalt]] in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] und dem Schlesischen Bankverein. Dadurch entstand mit 38 neuen Niederlassungen eine Filialbank und gleichzeitig die größte [[Universalbank]] der Welt. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] konnte die Deutsche Bank 6,5 Mrd. Mark Reichsanleihen unterbringen und zählte 1917 zu den Mitbegründern der Universum-Film-Aktiengesellschaft [[UFA]]. Diese sollte im Auftrag der Militärverwaltung das neue Medium Film zu einer effektiveren Propaganda nutzen.<br /> <br /> [[Datei:Deutsche Bank Große Kassenhalle.jpg|thumb|Große Kassenhalle im Gebäudekomplex Mauerstraße-Französische Straße-Jägerstraße]]<br /> <br /> In der [[Weimarer Republik]] wurde die 1914 begonnene Politik fortgesetzt. Die Deutsche Bank expandierte weiter durch Fusionen, Übernahmen oder Aktientausch mit vielen Regionalbanken, so:<br /> * 1920 mit der [[Hannoversche Bank|Hannoverschen Bank]], der [[Braunschweiger Privatbank AG]], der Privatbank zu Gotha, dem [[Elberfelder Bankverein]]<br /> * 1922 Übernahme von Niederlassungen der [[Pfälzische Bank|Pfälzischen Bank]] ([[Ludwigshafen]]) in Bayern und Frankfurt.<br /> 1923 betrug die Anzahl der Niederlassungen 146.<br /> Es folgten noch:<br /> * 1924 die Württembergische Vereinsbank,<br /> * 1925 die Essener Credit-Anstalt und die [[Siegener Bank]],<br /> * 1927 die [[Lübecker Privatbank]],<br /> * 1928 die [[Hildesheimer Bank]] und die [[Osnabrücker Bank]].<br /> <br /> Die deutsche Niederlage im ersten Weltkrieg hatte auch für die Deutsche Bank in vielerlei Hinsicht Rückschläge und Einbrüche gebracht. Bereits mit Kriegsbeginn war die wichtigste Auslandsniederlassung in London geschlossen worden und wurde nach Kriegsende abgewickelt. Zu großen internationalen Geschäften, die für die Bank einen Geschäftsschwerpunkt gebildet hatten, hatte sie nun keinen Zugang mehr. Auslandsinvestitionen in den Bereichen Eisenbahnen, Erdöl und Elektrizitätswirtschaft mussten teilweise unter Verlusten aufgegeben werden. Die Konzentration und das Wachstum im Inlandsmarkt bildeten keinen gleichwertigen Ausgleich hierfür.<br /> <br /> Deutsche Auslandsinvestitionen wurden auch durch die Last der [[Reparationen]] verhindert. Diese überforderten die deutsche Wirtschaftskraft, so dass es nach ausbleibender Erfüllung der Vorgaben zur [[Ruhrbesetzung]] und zur [[Hyperinflation]] im Jahr 1923 gekommen war. Die Deutsche Bank war wie die anderen großen Banken ohne große Schäden geblieben. Verlierer waren die Kleinanleger, die ihr Geld in Sparbüchern und Anleihen angelegt hatten. Gewinner war hingegen die Industrie, die ihr Vermögen in Sachwerten und Devisen halten konnte. War die Deutsche Bank vor dem Krieg gemessen an Kapital und Rücklagen noch das größte deutsche Unternehmen gewesen, so rangierte sie im Vergleich der [[Goldmark]]-Eröffnungsbilanzen am 1. Januar 1924 hinter acht Industrieunternehmen nur noch auf dem neunten Platz.&lt;ref&gt;[[Gerald D. Feldman]]: Die Deutsche Bank vom ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise, in: Gall u.a. (1995), 138-314, hier 223&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Folgezeit kam es zudem in der Industrie zu einer Reihe von Zusammenschlüssen, die die Banken zwar begleiteten – die Deutsche Bank oftmals federführend -, der relativen Bedeutung der Banken aber abträglich waren. Beispielgebende Fusionen waren die zu den [[Vereinigte Stahlwerke|Vereinigten Stahlwerken]] unter Einschluss der [[Gelsenberg]] oder den [[I.G. Farben]]. Daneben hatten sich Großunternehmen wie [[Friedrich Flick|Flick]] oder [[Hugo Stinnes GmbH|Stinnes]] gebildet. Deren Vermögen war aus Kriegs- oder Inflationsgewinnen entstanden und diese Akteure hatten keine traditionellen Bindungen an die Banken. Diese Großunternehmen entwickelten eigene Fähigkeiten von der internationalen Kapitalbeschaffung bis zur Begebung von Auslandsanleihen und eigenen Bankaktivitäten (I.G. Farben).<br /> <br /> In der deutschen Bankenlandschaft von 1929 wurden sieben Großbanken gezählt, die international jedoch nur unzureichende Bedeutung hatten. Führend waren dabei die vier „D-Banken“.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Eckdaten deutscher Großbanken&lt;ref&gt;zitiert nach Fritz Seidenzahl: 100 Jahre Deutsche Bank, 1870 - 1970. Frankfurt 1970, 316&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Mio. RM !! Bilanzsumme !! Wechsel u. Debitoren !! Kreditoren !! Eigenkapital<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| 31. Dezember 1925<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Deutsche Bank || 1.540 || 1.024 || 1.240 || 205<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Danatbank || 1.012 || 676 || 859 || 100<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Dresdner Bank || 1.162 || 713 || 1.003 || 101<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Diskonto-Gesellschaft* || 1.115 || 702 || 893 || 147<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Commerzbank || 694 || 483 || 600 || 64<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| 31. Dezember 1926<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Deutsche Bank || 1.853 || 1.204 || 1.509 || 225<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Danatbank || 1.511 || 912 || 1.327 || 100<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Dresdner Bank || 1.567 || 960 || 1.353 || 129<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Diskonto-Gesellschaft* || 1.365 || 830 || 1.073 || 199<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Commerzbank || 902 || 560 || 789 || 64<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| 31. August 1929**<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Deutsche Bank || 2.991 || 1.920 || 2.531 || 240<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Danatbank || 2.346 || 1.453 || 2.102 || 120<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Dresdner Bank || 2.222 || 1.273 || 1.995 || 134<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Diskonto-Gesellschaft* || 2.086 || 1.172 || 1.778 || 202<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Commerzbank || 1.737 || 1.098 || 1.452 || 113<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| &lt;small&gt;*incl. Norddeutsche Bank und Schaffhausen; **Zahlen aus dem „Reichsanzeiger“&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> 1929 erfolgte schließlich die Fusion mit dem großen Rivalen, der [[Disconto-Gesellschaft]], zur ''Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft'', mit 289 Niederlassungen. In der neuen Bank gingen zudem die wichtigsten Tochtergesellschaften [[Norddeutsche Bank]] aus [[Hamburg]], der [[A. Schaaffhausen'scher Bankverein|A. Schaaffhausen'sche Bankverein]] aus [[Köln]], die [[Rheinische Creditbank]] aus [[Mannheim]], das [[Bankhaus Böcking, Karcher &amp; Cie]] aus [[Kaiserslautern]] sowie die [[Süddeutsche Disconto-Gesellschaft]] aus Mannheim auf. Das im Volksmund „DeDiBank“ genannte Institut erreichte eine Bilanzsumme von 5,5 Mrd. RM und wurde zur in Deutschland dominierenden Bank. International kam sie lediglich ein gutes Stück näher an die führenden Konkurrenten heran. Spitzenreiter waren die National City Bank in New York (9 Mrd. RM), Midland (8,5), Lloyds (7,8), Guaranty Trust (New York, 7,1), Barclays (6,5), Westminster (6,4) National Provincial (6,3)&lt;ref&gt;Seidenzahl, 321&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eines der wichtigsten Ziele der Fusion war die Wirtschaftlichkeit und damit die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des gemeinsamen Instituts zu verbessern. Der hierfür zuständige spätere Vorstand Rummel notierte hierzu:<br /> : ''„Der Personalstand der Bank war durch die vielen Fusionen nach der Inflation überaltert. Die Unkosten waren starr festgefahren, das Bilanzvolumen schrumpfte, und die Konditionen waren für die Wirtschaft zu hoch.“''&lt;ref&gt;zitiert nach Seidenzahl, 325&lt;/ref&gt;<br /> Nicht zuletzt durch die verbesserten Kostenstrukturen war die ''Deutsche Bank und Diskonto-Gesellschaft'' die einzige deutsche Großbank, die in der [[Deutsche Bankenkrise|Bankenkrise von 1931]] ohne staatliche Intervention bestehen konnte.<br /> <br /> === Weltwirtschaftskrise und NS-Zeit ===<br /> In den Bilanzen der DeDiBank hinterließ die [[Weltwirtschaftskrise]] 1929 bis 1932 tiefe Spuren. Nach der Fusion betrug das gemeinsame Aktienkapital noch 285 Mio. RM bei 160 Mio. RM Rücklagen. Das rückläufige Geschäft in der Krise und Abschreibungen auf Ausleihungen und Wertpapiere von 400 Mio. RM in den Jahren 1930 und 1931 machten eine Kapitalbereinigung erforderlich. Hiernach betrug das Kapital nur noch 144 Mio. RM bei Reserven von 25,2 Mio. RM.&lt;ref&gt;Seidenzahl, 339, sowie Feldman (1995), 309&lt;/ref&gt; Darüber hinaus nahm die Bank 50 Mio. RM Staatskredit in Anspruch, für die sie Aktien in Höhe von 72 Mio. RM hinterlegen musste. Im Vergleich zur Dresdner Bank, in der die am 17. Juni 1931 zusammengebrochene [[Darmstädter und Nationalbank|DANAT-Bank]] aufgegangen war, und zur Commerzbank kam die DeDiBank glimpflich davon. An den beiden Konkurrenten musste der Staat mehr als 90 % des Kapitals übernehmen.&lt;ref&gt;Pohl, Raab-Rebentisch, 56&lt;/ref&gt; Noch während der Krise hatte die Bank die Expansion im Inland fortgesetzt und im Jahr 1930 die unter Kapitalmangel leidenden Bankhäuser [[L. Pfeiffer]] in Kassel, [[J. Frank &amp; Cie]] in Krefeld, [[Doertenbach &amp; Cie]] in Stuttgart sowie [[E. Ladenburg]] in Frankfurt/Main übernommen und deren Geschäfte in ihre jeweiligen Filialen integriert.&lt;ref&gt;Pohl, Raab-Rebentisch, 55&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Krisenentwicklung, vor allem die restriktive Kreditvergabe, hatten den Ruf der Banken in der Öffentlichkeit stark geschädigt. Viele mittelständische Unternehmen mussten in dieser Zeit wegen mangelnder Liquidität schließen, was die Arbeitslosigkeit verstärkte. Dies beförderte die sowohl von kommunistischer als auch von nationalsozialistischer Seite vorgetragene Kritik am Großkapital und trug zur politischen Radikalisierung bei. Die Abkehr von der Deflationspolitik der Kabinette von [[Franz von Papen|Papen]] – [[Kurt von Schleicher|Schleicher]] im Jahr 1932 konnte die weitere politische Entwicklung nicht mehr stoppen.<br /> <br /> Die Machtübernahme der Nazis hatte direkte Folgen in der Führung der Bank. [[Oscar Wassermann]], seit 1912 im Vorstand und seit 1923 Sprecher des Vorstandes, hatte ursprünglich vorgesehen, Ende 1933 mit 65 Jahren in den Ruhestand zu treten. Aufgrund der Aggression der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] gegenüber dem „jüdischen Kapital“ wurden in der Bank jedoch Probleme befürchtet. [[Hjalmar Schacht]] hatte am 6. April den Aufsichtsratsvorsitzenden [[Franz Urbig]] direkt angesprochen, dass es opportun sei, jüdische Vorstandsmitglieder aus dem Vorstand zu entfernen. Urbig nahm diese Sicht auf und warf Wassermann Führungsschwäche im Rahmen der Bankenkrise vor. So kam es noch vor der Hauptversammlung im Juni 1933 zum Rücktritt von Wassermann und seinem Kollegen [[Theodor Frank]].&lt;ref&gt;Eine ausführliche Darstellung des Vorgangs findet sich in einem Vermerk Franz Urbigs von Ende Juni 1933, abgedruckt in: Wolf Gruner (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Oldenbourg, München 2008, 214–223; als Faksimile in: [[Avraham Barkai]]: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwieriger Zeit, München 2005, 157–174&lt;/ref&gt; Nachgerückt in den Vorstand sind 1933 mit [[Peter Brunswig]], [[Karl Kimmich]], [[Hans Rummel]], [[Ernst Karl Sippell]] und [[Fritz Wintermantel]] nur Männer, die aus der Bank kamen und in deren Tradition standen. Die Aufgabe des Sprechers übernahm der katholisch erzogene, aber jüdisch-stämmige [[Georg Solmssen]] (der Sohn des Diskonto-Gesellschafters Salomonson), der seine eigene Position bereits kritisch betrachtete. In einem Brief an Urbig schrieb er am 9. April 1933:<br /> : ''„Lieber Herr Urbig, Die Ausstoßung der Juden aus dem Staatsdienst, die nunmehr durch Gesetz vollzogen ist, drängt die Frage auf, welche Folgen sich an diese, auch von dem gebildeten Teil des Volkes gleichsam als selbstverständlich hingenommenen Maßnahmen für die private Wirtschaft knüpfen werden. Ich fürchte, wir stehen noch am Anfang einer Entwicklung, welche zielbewusst, nach wohlaufgelegtem Plane auf wirtschaftliche und moralische Vernichtung aller in Deutschland lebenden Angehörigen der jüdischen Rasse, und zwar völlig unterschiedslos, gerichtet ist. Die völlige Passivität der nicht zur nationalsozialistischen Partei gehörigen Klassen, der Mangel jedes Solidaritätsgefühls, der auf der Seite derer zu Tage tritt, die bisher in den fraglichen Betrieben mit jüdischen Kollegen Schulter an Schulter gearbeitet haben, der immer deutlicher werdende Drang, aus dem Freiwerden von Posten Nutzen zu ziehen und das Totschweigen der Schmach und des Schadens, die unteilbar all denen zugefügt werden, die obgleich schuldlos, von heute auf morgen die Grundlage ihrer Ehre und Existenz vernichtet sehen – alles dieses zeigt eine so hoffnungslose Lage, dass es verfehlt wäre, den Dingen nicht ohne jeden Beschönigungsversuch ins Gesicht zu sehen.“''&lt;ref&gt;zitiert nach Harold James: Die Deutsche Bank im Dritten Reich, C. H. Beck, München 2003, 48/48&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:1893 Max-Steinthal.jpg|thumb|[[Max Steinthal]] 1893]]<br /> Solmssen musste bereits 1934 ebenfalls weichen und wurde als Sprecher durch [[Eduard Mosler]] abgelöst. Solmmsen gehörte danach noch bis 1938 dem Aufsichtsrat an. Aus der Gründergeneration der Bank war [[Max Steinthal]] im Aufsichtsrat verblieben, schied aber 1935 aus, um der Bank &quot;keine Schwierigkeiten zu machen&quot;. Er und seine Frau Fanny wurden später enteignet und starben 1940 mittellos im Hotel Eden Berlin. Der Vorstandsvorsitzende [[Josef Ackermann]] stellte 2008 die an diese und andere tragischen Biographien erinnernden Stipendien am [[Abraham-Geiger-Kolleg]] Potsdam ein und erntete dafür Kritik aus dem Deutschen Bundestag, weil er sich der historischen Verantwortung der Bank nicht stellen wolle.&lt;ref&gt;[http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11355094/62249/Deutsche-Bank-zieht-sich-zurueck-Kein-Geld-fuer.html Deutsche Bank zieht sich zurück]: Märkische Allgemeine; [http://www.spiegel.de/video/video-41089.html Vom Saulus zum Paulus?: Josef Ackermann und die Moral] SPIEGEL online Video vom 21. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch auf der Ebene der Mitarbeiter änderte sich das Klima. Auf die Bank wurde von innen und von außen erheblicher Druck ausgeübt, gegen „nicht-arische“ Mitarbeiter vorzugehen. Es bildete sich eine „[[Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation]]“ (NSBO), die 1933 mit zwei Vertretern in den Aufsichtsrat einrückten. Der Betriebszellenobmann [[Franz Hertel]] organisierte am 30. November 1933 eine „erste allgemeine Betriebsversammlung mit einem Aufmarsch aller Mitglieder der SA, der SS und des ‚Stahlhelms‘“.&lt;ref&gt;James 2003, 52&lt;/ref&gt; Hieran nahmen insgesamt 4.000 Angestellte und die meisten Vorstandsmitglieder teil.<br /> <br /> Die Bank versuchte extreme Auswüchse des nationalsozialistischen Treibens innerhalb der Bank zu verhindern. So schrieb Sippell, der für das Personalressort zuständig war, dem Direktor der Bochumer Filiale, „dass er als Nationalsozialist nicht nur erhöhte Rechte, sondern auch größere Pflichten habe“, und untersagte ihm, Zitate aus „[[Mein Kampf]]“ in die Bochumer Betriebsordnung aufzunehmen.&lt;ref&gt;James 2003, 58&lt;/ref&gt; Viele kleinere Probleme resultierten daraus, dass im Vorstand der Bank keine Mitglieder der [[NSDAP]] als deren Ansprechpartner saßen. Um damit besser umgehen zu können, gewann man 1935 [[Karl Ritter von Halt]] vom [[Hauck &amp; Aufhäuser#Geschichte Bankhaus H. Aufhäuser|Bankhaus Aufhäuser]], einen mit Orden ausgezeichneten Frontkämpfer des ersten Weltkriegs, der 1936 die Olympischen Spiele in Garmisch organisierte. Er konzentrierte die bankinternen NS-Aktivitäten auf Betriebssport und fachliche Wettbewerbe. Die Kontakte zur Partei pflegte er unter anderem im „[[Freundeskreis Reichsführer SS|Freundeskreis Heinrich Himmler]]“, einer Gruppe von etwa 40 Personen aus Wirtschaft und Militär. Von Halt wurde 1938 als erstes Parteimitglied Mitglied des Vorstandes. Er war vorrangig zum Unternehmen loyal. So gelang es ihm an mehreren Standorten ideologisch besonders scharfe Betriebsobleute zu entlassen, darunter den Berliner Hertel, der danach als Hauptsturmführer der SS Karriere machte und sich bei „Arisierungen“ in Tschechien bereicherte.&lt;ref&gt;James 2003, 61/62&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1933 konnte die Bank das bis dahin leer stehende Gebäude der Diskonto-Gesellschaft an der Behrenstrasse an das Deutsche Reich veräußern und erhielt dafür einen Teil der als Sicherheiten hinterlegten Aktien in Höhe von 14 Mio. RM. Da kein Eigenkapitalbedarf bestand erfolgte eine weitere Kapitalherabsetzung von 144 auf 130 Mio. RM. 1935 wurde erstmals wieder eine Dividende gezahlt, die mit 4 % jedoch noch gering ausfiel. Im Jahr 1937 erhielt das Institut auf Beschluss der Hauptversammlung wieder den Namen „Deutsche Bank“.<br /> <br /> Hatte die Deutsche Bank seit Ende des 19. Jahrhunderts zum Teil bedeutsamen Einfluss auf politische Persönlichkeiten, so war dieser in den ersten Jahren der NS-Zeit weitgehend zum Erliegen gekommen. Die Beziehungen zur Politik wurden lediglich über Mitglieder des Aufsichtsrates wahrgenommen. Hier waren von besonderer Bedeutung [[Philipp Fürchtegott Reemtsma|Philipp Reemtsma]], seit 1933 im Aufsichtsrat und mit guten Beziehungen zur Hamburger Wirtschaft sowie vor allem zu [[Hermann Göring]], sowie [[Emil Georg von Stauß]], Vorstandsmitglied von 1915 bis 1932, der zugleich in einer Reihe von Aufsichtsräten saß, denen er schon als Vorstand angehört hatte und die für die Bank aufgrund ihres wirtschaftlichen Engagements von besonderem Interesse waren. Hierzu zählten die [[Universum Film|Ufa]], die [[Lufthansa]], [[BMW]] und [[Daimler-Benz]] und einige mehr. Als [[Deutsche Volkspartei|DVP]]-Abgeordneter im Reichstag hatte Stauß schon vor 1933 Kontakt zur NSDAP-Spitze gesucht und unter anderem 1931 einen ersten Kontakt [[Adolf Hitler|Hitlers]] mit dem amerikanischen Botschafter in seinem Haus ermöglicht. Stauß blieb auch nach 1933 als einer von zwei DVP-Abgeordneten im Reichstag und hatte so Zugang zu einer Reihe von NS-Persönlichkeiten. Er trat jedoch bis zu seinem Tod 1942 der NSDAP nicht bei.<br /> <br /> Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] war die Deutsche Bank im Rahmen der so genannten [[Arisierung]] an der für die Verkäufer überwiegend verlustreichen Übertragung von Anteilen an Unternehmen jüdischer Bürger beteiligt, wie z.&amp;nbsp;B. bei der Aronwerke Elektrizitäts-AG in Berlin, beim [[Ullstein Verlag]] oder bei [[Salamander (Schuhe)|Salamander]], Kornwestheim. Die Beteiligung an der Arisierung von mehr als 363 Unternehmen (Stand November 1938)&lt;ref&gt;Harold James: Die Deutsche Bank und die &quot;Arisierung&quot;, C.H. Beck, München 2001, 64&lt;/ref&gt; (z.&amp;nbsp;B. [[Bankhaus Mendelssohn]], [[Bankhaus Bondi &amp; Maron|Bondi &amp; Maron]]) erfolgte insbesondere durch gewährte Kredite, aber auch durch eigenen Erwerb und Weiterverkauf, wie bei der Hubertus AG des [[Ignaz Petschek|Petschek-Konzerns]]. Insgesamt war die Vermittlung von zu verkaufenden Vermögenswerten ein gewinnträchtiges [[Provisionsgeschäft]] und half so der nationalsozialistischen Diktatur bei der Umsetzung ihrer rassistischen Ziele. Andererseits half die Deutsche Bank in einigen Fällen den jüdischen Vorbesitzern wenigstens einen Teil ihres Vermögens zu bewahren, was von diesen auch nach dem Krieg zum Teil ausdrücklich gewürdigt wurde.&lt;ref&gt;James 2001, 81&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Deutsche Bank hatte in der Weltwirtschaftskrise eine wichtige Funktion in der Verwaltung der deutschen Auslandsschulden übernommen. Um weitere Devisenabflüsse zu vermeiden, war es mit ausländischen Gläubigern unter Beteiligung der deutschen [[Golddiskontbank]] zu einem Stillhalteabkommen (Deutsches Kreditabkommen) gekommen. [[Gustav Schliepen]], im Vorstand der DeDiBank für das Auslandsgeschäft zuständig, leitete das deutsche Schuldenkomitee, das jährlich über den Fortbestand dieses Abkommens verhandelte. Nach Schliepens Tod 1937 teilte Hjalmar Schacht der Bank mit, dass er diese Aufgabe an [[Hermann Josef Abs|Hermann J. Abs]] vom Bankhaus Delbrück Schickler &amp; Co. übertragen werde. Die Bank bemühte sich daraufhin um Abs und konnte ihn ab Januar 1938 als Vorstand – wie Schliepen zuständig für das Auslandsgeschäft – gewinnen. Somit blieb die Betreuung der Auslandsschulden im eigenen Hause und es war bei der ersten Ernennung eines Vorstandes seit 1933 wieder die Wahl auf ein Nicht-Parteimitglied gefallen.<br /> [[Datei:Ba ca.jpg|thumb|Ehemalige Zentrale der [[Creditanstalt-Bankverein]]]]<br /> <br /> Infolge der Besetzung Europas durch das nationalsozialistische Regime expandierte auch die Deutsche Bank und übernahm u.&amp;nbsp;a. 1938 zuerst im [[Sudetenland]], später auch in [[Protektorat Böhmen und Mähren|Böhmen und Mähren]], die [[Böhmische Union-Bank]] sowie in [[Österreich]] bis 1942 mehrheitlich die [[Creditanstalt-Bankverein]] in [[Wien]]. Insbesondere die späteren Geschäfte der Böhmischen Union-Bank waren geprägt durch den Kauf [[Arisierung|arisierter]] (also letztendlich enteigneter) Unternehmungen in Osteuropa und den Verkauf vor allem an die [[Reichswerke Hermann Göring]] oder an das Wirtschaftsimperium der [[Schutzstaffel|SS]]. Auch die Deutsche Bank verdiente zumindest indirekt am Handel mit dem Gold ermordeter Juden sowie an der Finanzierung von Unternehmen, die in [[KZ Auschwitz III Monowitz|Auschwitz]] auf der Baustelle [[Buna-Werke]] der [[I.G. Farben]] oder für die dortige SS tätig waren.<br /> <br /> === Zerschlagung nach dem Zweiten Weltkrieg ===<br /> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde von den US-Amerikanern erwogen, die [[Vorstand]]smitglieder der Deutschen Bank und der anderen Großbanken in [[Nürnberger Prozess|Nürnberg]] als Kriegsverbrecher anzuklagen, was jedoch nicht geschah, da sie nicht mit einer Verurteilung rechneten.&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot;&gt;Joachim Scholtysek: ''Nicht nur die Bank sollte zusammenwachsen, auch das Vaterland. Die Wiedervereinigung der deutschen Großbanken und das Ende der Nachkriegszeit im Epochenjahr 1957.'' In. [[Börsen-Zeitung]] Nr. 94 vom 18. Mai 2007, S. 20&lt;/ref&gt; Im Hinblick auf die Verstrickungen der drei deutschen Großbanken, zu denen auch die [[Dresdner Bank]] und die [[Commerzbank]] zählten, in die Nazi-Verbrechen empfahl die US-amerikanische Militärbehörde [[OMGUS]] noch vor den Nürnberger Urteilssprüchen die Zerschlagung dieses Bankengeflechts.&lt;ref&gt;Christopher Simpson, ''War Crimes of the Deutsche Bank and the Dresdner Bank: The Omgus Report'', New York 2002, ISBN 0-8419-1407-9<br /> &lt;/ref&gt; In der Ostzone ([[SBZ]]) wurden alle Großbanken enteignet und in den [[Westzone]]n insbesondere auf Initiative der USA dezentralisiert. Hintergrund hierfür war zum einen das vom [[New Deal]] geprägte Misstrauen der amerikanischen Verwaltung gegen eine Machtagglomeration des ''Big Business'', zum anderen die Beteiligung der Großunternehmen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot; /&gt;<br /> <br /> Dadurch war die Deutsche Bank ab dem 1. April 1948 mit zehn kleineren Regionalbanken tätig.<br /> * Die [[Bayerische Creditbank]] mit Sitz in [[München]]<br /> * Die [[Disconto Bank]] mit Sitz in [[Bremen]]<br /> * Die [[Hessische Bank]] mit Sitz in [[Frankfurt am Main]]<br /> * Die [[Südwestbank (Deutsche Bank)]] mit Sitz in [[Stuttgart]]/[[Mannheim]]<br /> * Die [[Norddeutsche Bank]] mit Sitz in [[Hamburg]]<br /> * Die [[Nordwestbank]] mit Sitz in [[Hannover]]<br /> * Die [[Rheinisch-Westfälische Bank AG]] mit Sitz in [[Düsseldorf]]<br /> * Die [[Oberrheinische Bank]] mit Sitz in [[Freiburg im Breisgau]]<br /> * Die [[Rheinische Kreditbank]] mit Sitz in [[Ludwigshafen]]<br /> * Die [[Württembergische Vereinsbank]] mit Sitz in [[Reutlingen]]<br /> <br /> === Rezentralisierung 1952–57 ===<br /> [[Datei:Hermann Josef Abs - mit Klasen und Ulrich 12.4.1967.jpg|thumb|[[Hermann Josef Abs]] mit seinen Sprechernachfolgern [[Karl Klasen]] (l.) und [[Franz Heinrich Ulrich]] (r.) am 12. April 1967]]<br /> [[Datei:Deutsche Bank IBCF, Frankfurt.jpg|thumb|Erstes Hochhaus der Deutschen Bank von 1971 in der Großen Gallusstraße in [[Frankfurt am Main]]]]<br /> <br /> Angesichts der Auseinandersetzung mit der [[Sowjetunion]], die aus Sicht der Westmächte eine Stärkung der marktwirtschaftlichen Ausrichtung, wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Bundesrepublik Deutschland geboten sein ließ, nahm der Druck auf die ehemaligen Großbanken und ihr altes Personal spätestens ab 1948 ab. Nach und nach rückte daher das alte Führungspersonal der Großbanken wieder in wesentliche Positionen der deutschen Finanzwelt, darunter [[Karl Blessing (Bankier)|Karl Blessing]], [[Otto Schniewind]] und trotz anfänglichem amerikanischen Widerstand auch [[Hermann Josef Abs]].&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot; /&gt; Diese argumentierten zunehmend, dass eine Wiederzusammenführung der Banken für eine Stärkung der deutschen Wirtschaftskraft unabdingbar sei. Da die Vorbehalte der Alliierten nicht vollständig ausgeräumt werden konnten, argumentierten die Vertreter der Banken aus taktischen Gründen lediglich für eine teilweise Zusammenführung der Nachfolgeinstitute der ehemaligen Großbanken. Im Zuge des [[Koreakrieg]]s und der Einführung der [[Deutsche Mark|D-Mark]] waren diese Bemühungen erfolgreich.<br /> <br /> Das allgemein ''Großbankengesetz'' genannte ''Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten'' vom 29. März 1952&lt;ref name=&quot;gesetz&quot;&gt;siehe [http://www.gesetze-im-internet.de/kredinstndlg/index.html Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten]&lt;/ref&gt; bildete die Grundlage, dass die deutschen Großbanken in jeweils drei Nachfolgeinstitute ausgegründet wurden.&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot; /&gt; Aus den zehn Regionalbanken der Deutschen Bank wurden dabei gemäß außerordentlicher Hauptversammlung vom 25. September 1952 die drei Nachfolgebanken:<br /> * [[Norddeutsche Bank AG]] mit Sitz in [[Hamburg]],<br /> * [[Süddeutsche Bank AG]] mit Sitz in [[München]],<br /> * [[Rheinisch-Westfälische Bank AG]] mit Sitz in [[Düsseldorf]], seit April 1956 Deutsche Bank AG West<br /> Bei der Ausgründung der drei Institute aus der Altbank erhielt jeder Alt-Aktionär Aktien aller Nachfolgeinstitute. Pro Alt-Aktie im Nennwert von 1.000 Reichsmark waren dies [[Namensaktie]]n im Gesamtwert von 625 DM im Verhältnis 20% NDB, 40% SDB und 40% RWB. Zur Abdeckung der enteigneten Vermögenswerte in den ehemaligen Ostgebieten erhielten die Aktionäre ferner neue Aktien der Altbank ([[Restquote]]n). Damit bestand neben den obigen Instituten und später neben der Deutsche Bank AG die ''Deutsche Bank'' mit Sitz Berlin fort. Die Altbank kam ohne Nennung der [[Rechtsform]] aus, da ihre Gründung vor der Einführung des [[Aktiengesetz (Deutschland)|Aktiengesetzes]] lag. Diesen Zustand änderte der Gesetzgeber 1980, wonach sich die Gesellschaft in ''Aktiengesellschaft Deutsche Bank'' umbenannte.&lt;ref&gt;[http://www.bankgeschichte.de/downloads/hr_2005_01.pdf Historische Rundschau der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank, Februar 2005, S. 1–3]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem 1952 das [[Luxemburger Abkommen]] und 1953 unter wesentlicher Beteiligung von Abs das [[Londoner Schuldenabkommen]] abgeschlossen worden waren, stieg die Kreditwürdigkeit Deutschlands. Der gleichzeitig einsetzende Exportboom machte eine Stärkung der deutschen Exportfinanzierung notwendig. Nachdem die Bundesrepublik 1955 weitere Souveränitätsrechte erhalten hatte, war die weitere Konzentration des Bankwesens nur noch eine Frage der Zeit. Mit einem erneuten ''Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten'' vom 24. Dezember 1956&lt;ref name=&quot;gesetz&quot; /&gt; wurde die rechtliche Möglichkeit zur endgültigen Zusammenführung der Nachfolgeinstitute geschaffen.<br /> Schon im September 1955, rückwirkend per 1. Januar, schlossen die Teilinstitute einen ''Vertrag über Gewinn- und Verlustausgleich'', &quot;Um die finanzielle Kraft jedes der drei Nachfolgeinstitute durch Ausgleich der Gewinne und etwaiger Verluste zu stärken und ihre Aktionäre vor wirtschaftlichen Nachteilen aus der Aufteilung der Deutschen Bank zu schützen&quot;. Im selben Jahr traten die Banken erstmalig als ''Deutsche Bank Gruppe'' auf, ferner änderte die Rheinisch-Westfälische Bank im April 1956 ihren Namen in Deutsche Bank AG West.&lt;ref&gt;[http://www.bankgeschichte.de/downloads/gb/gb_1955.pdf Gemeinsamer Geschäftsbericht der Teilinstitute für 1955]&lt;/ref&gt; Ende April 1957 fassten die Hauptversammlungen der drei Nachfolgeinstitute der Deutschen Bank die entsprechenden Beschlüsse, so dass am 2. Mai 1957 rückwirkend zum 1. Januar 1957 die heutige Deutsche Bank AG mit Sitz in [[Frankfurt am Main]] gegründet wurde.&lt;ref name=&quot;Scholtysek&quot; /&gt; In [[West-Berlin]] firmierte die Bank zunächst unter dem Namen 'Berliner Diskonto-Bank AG', später unter 'Deutsche Bank Berlin AG'. Der Vorstandssprecher war Hermann Abs, der bereits seit 1938 im Vorstand der alten Deutschen Bank tätig war.<br /> <br /> Wegen Vermögenslosigkeit wurde die Altbank 1983 im Handelsregister gelöscht und der Handel mit den Restquoten eingestellt. Die Hoffnung auf Rückübertragung des zwischen 1945 und 1949 enteigneten Altvermögens erfüllt sich nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] nicht, da dies laut [[Zwei-plus-Vier-Vertrag]] ausgeschlossen war. Im Zuge der Wiedervereinigung wurde 1990 das Filialnetz der [[Staatsbank der DDR]] übernommen. 1993 erreichte das Filialnetz der Deutschen Bank seine größte Dichte. Seitdem wurde die Anzahl der Filialen in Deutschland nach und nach reduziert.<br /> <br /> === Aufbau eines breiten Publikumsgeschäfts ===<br /> Für die Anlage von Sparguthaben hatte die Deutsche Bank bereits im Gründungsjahr 1870 geworben. Diese „Depositen“ betrachtete man als günstige Refinanzierung und eröffnete in der Folge eine Reihe von „Depositenkassen“, wie man die Zweigstellen ursprünglich nannte. Das modernere [[Retailgeschäft]] mit Standardprodukten betreibt die Bank erst seit Ende der 1950er Jahre. Ein standardisiertes Produkt im Mengengeschäft wurde erstmals am 2. Mai 1959 mit dem „Persönlichen Klein-Kredit“ (PKK), einem Darlehen für jedermann bis zu 2.000,- DM, angeboten. Es folgten das „Persönliche Anschaffungs-Darlehen“ (PAD) 1962 und das „Persönliche Hypotheken-Darlehen“ (PHD) im Jahr 1968. Eine parallele Entwicklung auf der Anlagenseite entstand durch das Fondsgeschäft der 1956 gegründeten [[Deutsche Gesellschaft für Wertpapiersparen|Deutschen Gesellschaft für Wertpapiersparen]] (DWS).<br /> [[Datei:Deutschebankkrakau.jpg|thumb|Deutsche Bank in [[Krakau]]]]<br /> Die Einbeziehung des „Consumer Banking“ in das traditionelle Geschäft bedeutete neue Formen der Werbung, der Kontenverwaltung und einen Ausbau der Bank in der Fläche. Bei Einstieg in den Massenmarkt hatte die Deutsche Bank 250.000 Privatkunden und 364 örtliche Niederlassungen. Im Jahr 2008 war die Zahl der Kunden im Private Banking auf knapp 10 Millionen gestiegen. Die Anzahl der Zweigstellen und Filialen hatte nach Eingliederung des ostdeutschen Marktes mit über 2000 im Inland ihren höchsten Stand. Sie sank in der Folge deutlich und lag 2008 bei knapp 1.000. Diese Entwicklung wurde durch die Einführung der EDV stark gefördert. Im Jahr 1955 wurde in der Filiale Wuppertal zum ersten Mal die „Lochkartentechnik“ eingesetzt. Begünstigt wurde das Wachstum im Konsumentengeschäft durch die zunehmende Anzahl der Firmen, die Löhne und Gehälter nicht mehr bar, sondern durch Überweisung auf Gehaltskonten auszahlten.<br /> <br /> Durch Akquisitionen hat die Deutsche Bank das breite Filialgeschäft auch in einigen europäischen Märkten, so in Italien, Spanien und Portugal, Polen und Belgien ausgebaut. Zum modernen Publikumsgeschäft wurden im Laufe der Zeit die angebotenen Leistungen immer mehr erweitert. Sie reichen vom Bausparen über das Versicherungsgeschäft, Kreditkarten bis hin zum [[Electronic Banking]].<br /> <br /> Mitte bzw. Ende der 1990er Jahre wurde das Breitengeschäft mit den Privatkunden von der Bank ausgegliedert. Das Investmentbanking, die Firmenkunden und die vermögenden Privatkunden ([[Private Banking]]) und sehr vermögenden Kunden ([[Private Wealth Management]]) verblieb in der AG. Das Breitengeschäft wurde über die ''[[Bank 24]] AG'' in die Nachfolgerin ''Deutsche Bank 24'' transformiert, welche heute unter der Bezeichnung [[Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden|Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG]] firmiert. Inzwischen ist die Bank bemüht, eine Reintegration nach innen und außen zu betreiben und tritt wieder einheitlich auf.<br /> <br /> 2006 erweiterte die Deutsche Bank ihr deutsches Privatkundengeschäft, indem sie im Juni 2006 die [[Berliner Bank]]&lt;ref&gt;[http://www.lbb.de/landesbank/de/60_Presse-Informationen/40_Archiv_2008-2005/20_Archiv_2006/hidden/014_Verkauf_BB_21Jun06.html Gemeinsame Presse-Information von Deutsche Bank und Landesbank Berlin vom 21. Juni 2006] (abgerufen am 18. Juni 2009)&lt;/ref&gt; und im August 2006 die [[norisbank]] erwarb.&lt;ref&gt;boerse.ard.de: [http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_178452 Deutsche Bank erbeutet Privatkunden], 4. August 2006&lt;/ref&gt; Im selben Jahr begann sie damit, unter dem Label &quot;Bankamız&quot; bundesweit Bankdienstleistungen in türkischer Sprache anzubieten.&lt;ref&gt;[http://www.bankamiz.de/ Deutsch-Türkische Internetpräsenz der Deutschen Bank www.bankamiz.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vernetzung mit der Industrie ===<br /> ==== Kapitalverflechtungen ====<br /> Das Geschäft der Deutschen Bank war von Anbeginn mit Großunternehmen der Industrie verbunden. Georg von Siemens hatte vor seiner Tätigkeit für die Bank bereits für seinen Vetter [[Werner von Siemens]] gearbeitet und die Errichtung einer Telegrafenleitung nach Teheran realisiert. Neben der Außenhandelsfinanzierung gehörte die Emission von Aktien und Anleihen nicht nur für den Staat und kommunale Zwecke, sondern vor allem auch für Industrieunternehmen zum Kerngeschäft. Schon früh war die Deutsche Bank Hausbank bei den späteren Industriegiganten [[Bayer AG|Bayer]] und [[BASF]] und hat deren Wachstum begleitet. Zu den unternehmerischen Höhepunkten der Anfangszeit gehörte die Abwicklung von Großgeschäften im internationalen Eisenbahnbau. Die engen Kontakte zu [[Philipp Holzmann]] entstanden in dieser Zeit, und der Aufstieg von Mannesmann wäre ohne den Einsatz und das Durchhaltevermögen beider Siemens-Vettern gescheitert.&lt;ref&gt;Hans Otto Eglau: Wie Gott in Frankreich: Die Deutsche Bank und die Industrie, Heyne, München 1993, 25&lt;/ref&gt; Georg von Siemens baute auch früh – zum Ärger seines Vetters – enge Beziehungen zu [[Emil Rathenau]] auf und finanzierte die Entwicklung der [[AEG]] und engagierte sich im Kraftwerksbau. Die erste Industrieanleihe von [[Krupp]] hat die Deutsche Bank ebenso begeben wie die erste Anleihe von Siemens.<br /> <br /> Herausragende Einzelvorgänge im Industriegeschäft der 1920er Jahre waren die Gründung der Ufa, der Zusammenschluss von Daimler und Benz oder die Gründung der Lufthansa durch den Zusammenschluss von [[Aero Lloyd]] und [[Junkers &amp; Co.|Junkers]]. Diese industriepolitischen Projekte wurden durch Georg von Stauß vorangetrieben. Andere wichtige Geschäfte waren die Abwicklung von [[Hugo Stinnes GmbH|Stinnes]] sowie die Fusionen in der Stahlbranche zu den Vereinigten Stahlwerken und in der Chemie zur I.G. Farben.<br /> <br /> Im Bergbau und in der Stahlindustrie war die Deutsche Bank schwächer vertreten. Die Nummer 1 in diesem Geschäft war der bedeutendste Wettbewerber, die Diskonto Gesellschaft. Der Zusammenschluss von 1929 verstärkte die Industriedominanz. Bei [[Stollwerck]] engagierte sich das Institut 1923, als die Familie eine für die Expansion notwendige Kapitalerhöhung nicht aufbringen konnte. (Verkauf der Schachtel 1972 an den Unternehmer [[Hans Imhoff|Imhoff]]) Im Zuge der Wirtschaftskrise nach 1929 half die Deutsche Bank Anfang der dreißiger Jahre den krisengeschüttelten Unternehmen Didier, [[Karstadt]] und [[Girmes]]. Bei der Fusion von Krauss und Maffei schoss das Kreditinstitut Kapital ein (1955 an die damalige Flick-Tochter [[Buderus]] verkauft) und bei [[Heinrich Lanz AG|Lanz]] wurden Forderungen in Beteiligungskapital umgewandelt.<br /> <br /> Der Ausbau des Industrieportfolios wurde nach dem Zweiten Weltkrieg weiter voran getrieben. Auf die Höhe der Beteiligungen hatte das deutsche [[Steuerrecht]] erheblichen Einfluss. Besaß ein Aktionär eine „Schachtel“ von mindestens 25 %, blieben die vereinnahmten Dividenden steuerfrei ([[Schachtelprivileg]]&lt;ref&gt;Das körperschaftsteuerliche Schachtelprivileg wurde in Deutschland mit der Körperschaftsteuerreform 1976/77 durch das körperschaftsteuerliche [[Anrechnungsverfahren]] abgelöst.&lt;/ref&gt;). Alternative Anlagen mussten etwa das Doppelte einbringen, um gleichermaßen attraktiv zu sein. Entsprechend war es sinnvoll, kleinere Beteiligungen abzustoßen und andere Pakete aufzustocken. Ein anderer Weg zur Nutzung des Schachtelprivilegs waren Vorschaltgesellschaften. Ein typischer Fall war die Metallgesellschaft. Um eine Dominanz des Konkurrenten Dresdner Bank zu verhindern, gründete die Deutsche Bank mit Siemens und der Allianz die Allgemeine Verwaltungsgesellschaft für Industriebeteiligungen und hielt auf diesem Wege einen Anteil von 28 %. Durchgerechnet besaß das Kreditinstitut 10,9 %. Den Gegenpol bildete die von der Dresdner Bank angeführte Gesellschaft für Metallwerte.<br /> <br /> Schon in den 1960 Jahren war Kritik an den großen [[Portfolio|Beteiligungsportfeuilles]] der Banken und der damit verbundenen Bankenmacht laut geworden. Die Bank hatte stets betont, dass die Beteiligungen keinesfalls aus dem Motiv der Macht entstanden seien. Vielmehr stünden dahinter sehr verschiedene geschäftliche Vorgänge und Ertragsgesichtspunkte. Ab Anfang der 1970er Jahre begann die Deutsche Bank systematisch eine Vielzahl von Beteiligungen, die unter Anlageaspekten eine geringere Bedeutung hatten, zu veräußern:<br /> * 1973 46,5 % Stollwerk, 25,1 % Augsburger Kammgarn Spinnerei<br /> * 1974 25 % [[Hoffmann’s Stärkefabriken]], über 25 % Maschinenfabrik Moenus<br /> * 1975 31,6 % Schuhfabrik Manz<br /> * 1976 knapp 50 % Bayerische Elektrizitätswerke<br /> * 1978 11,6 % Continental, 10,7 % Phoenix (Restbesitz 10 %)<br /> * 1983 48 % Pittler<br /> * 1986/88 26,9 % Hapag-Lloyd (Restbesitz 12,5 %)<br /> * 1989 36,5 % Bergmann-Elektrizitätswerke, 25 % Hutschenreuther, 15,5 % Didier-Werke<br /> <br /> Weitere Beteiligungen mit einem strategischen Wert oder bei denen aufgrund eines niedrigen Buchwertes ein Verkauf hohe Steuerzahlungen zur Folge hätte, bleiben weiterhin im Portfolio.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Industriebeteiligungen der Deutschen Bank am 30. Juni 1989&lt;ref&gt;Hans Otto Eglau: Wie Gott in Frankfurt. Die Deutsche Bank und die deutsche Industrie, Heyne, München 1989, 80&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! !! Aktien-&lt;br /&gt;kapital&lt;br /&gt;(in Mio. DM) !! Davon %&lt;br /&gt;Deutsche&lt;br /&gt;Bank !! Kurs am&lt;br /&gt;30. Juni 1989 !! Börsenwert&lt;br /&gt;in Mio. DM<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Direktbeteiligungen<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Daimler Benz AG || 2.117,90 || 28,24 || 694,50 || 8.307,54<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Deutsche Beteiligungs AG || 30,0 || 46,30 || 173,00 || 48,06<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Philipp Holzmann AG || 112,50 || 30,0 || 985,00 || 664,88<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Karstadt AG || 360,00 || 25,00 || 588,00 || 1.004,40<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Süddeutsche Zucker AG || 120,58 || 23,05 || 461,50 || 256,59<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Beteiligungen über Zwischengesellschaften<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Metallgesellschaft AG || 320,00 || 10,90 || 462,00 || 322,29<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Horten || 250,00 || 18,80 || 271,00 || 254,74<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |VEW || 1.000 || 6,30 || 199,00 || 250,74<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Hutschenreuther || 21,33 || 37,50 || 483,00 || 77,27<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Didier-Werke || 92,40 || 15,50 || 273,50 || 78,34<br /> |}<br /> <br /> Neben diesen im Geschäftsbericht namentlich genannten Beteiligungen besaß die Bank 1989 weitere Industriebeteiligungen mit einem Anteil über 10 %, die jedoch nicht ausdrücklich genannt wurden. Hierzu gehören Phoenix, Linde, Krauss-Maffei und insbesondere die Allianz und die Münchner Rück.&lt;ref&gt;Angaben nach Eglau, 78-81&lt;/ref&gt; Ab Mitte der 1990er begann die Bank mit einem systematischen Abbau der Beteiligungen.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;; font-size=80%<br /> |+ Industrie- und Finanzbeteiligungen Deutsche Bank (1995 bis 2008; DM in Euro umgerechnet)&lt;ref&gt;Angaben nach den Geschäftsberichten der Deutschen Bank, DM mit 1,95583 umgerechnet in Euro. Angegeben sind die durchgerechneten Anteile bei den teilweise bestehenden indirekten Anteilen. In den Jahren 2001 und 2002 hat die Bank nur Beteiligungen mit einem Marktwert über 150 Mio. Euro ausgewiesen, so dass die Entwicklung nicht vollständig nachvollziehbar ist.&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Unternehmen || Jahr || 1995 || 1996 || 1997 || 1998 || 1999 || 2000 || 2001 || 2002 || 2003 || 2004 || 2005 || 2006 || 2007 || 2008<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; |Aachener und Münchener Beteiligungs AG || Anteil % || 5,0 || 5,0<br /> |-<br /> | Marktwert (Mio) || 130 || 138<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Allianz || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 9,3 || 7,0 || 4,2 || 4,0 || 3,2 || 2,5 || 2,5 || 2,4 || 2,2 || 1,7<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 3.262 || 3.253 || 5.342 || 7.102 || 5.675 || 3.897 || 2.806 || 753 || 965 || 935 || 1.234 || 1.494 || 1.154<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Continental || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,1 || 10,2 || 8,4 || 8,4 || 7,9 || 7,8 || 8,2<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 100 || 137 || 199 || 228 || 197 || 175 || 162<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Daimler Benz / DaimlerChrysler || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 24,4 || 22,6 || 21,8 || 12,0 || 11,9 || 12,1 || 12,1 || 11,8 || 11,8 || 10,4 || 4,4 || 4,4 || 4,4 || 2,7<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 4.634 || 6.252 || 7.236 || 10.089 || 9.219 || 5.312 || 5.861 || 3.403 || 4.445 || 3.706 || 1.930 || 2.103 || 2.967 || 692<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Hapag-Lloyd || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,0 || 10,0 || 10,0<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 134 || 103 || 130<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Heidelberger Zement || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 8,7 || 9,2 || 8,9 || 8,5<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 197 || 270 || 308 || 322 || 404 || 267 || 287 || 189<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Philipp Holzmann || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 25,8 || 25,8 || 25,0 || 20,9 || 15,1 || 19,6<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 304 || 212 || 260 || 159 || 30 || 33<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Karstadt || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,0 || 10,0<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 253 || 220<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Klöckner-Humboldt-Deutz / Deutz || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 45,0 || 44,7 || 38,2 || 25,8 || 26,8 || 25,4 || ?? || ?? || 10,5 || 4,5<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 119 || 100 || 155 || 123 || 100 || 43 || ?? || ?? || 31 || 12<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Linde || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 10,0 || 10,1 || 10,1 || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 7,8 || 5,2 || 2,4<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 368 || 404 || 472 || 437 || 655 || 613 || 552 || 401 || 509 || 544 || 785 || 983 || 789 || 250<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Metallgesellschaft || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 16,6 || 16,5 || 13,0 || 13,0 || 9,3 || 9,3 || 9,1<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 361 || 356 || 293 || 245 || 345 || 212 || 166<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Münchener Rück || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 10,0 || 9,6 || 9,7 || 7,2<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 1.294 || 1.560 || 2.856 || 3.637 || 4.342 || 6.521 || 3.889<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Nürnberger Beteiligungs-AG || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 25,9 || 26,0 || 26,0 || 26,3 || 26,4 || 26,4<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 178 || 182 || 289 || 327 || 300 || 304<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | Südzucker || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 12,8 || 11,0 || 10,1 || 10,1 || 10,1 || 11,4 || 11,3 || ?? || 4,8 || 4,8<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 227 || 215 || 226 || 202 || 192 || 199 || 313 || ?? || 126 || 128<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot;; align=&quot;left&quot; | VEW || align=&quot;left&quot; |Anteil % || 6,3 || 6,3 || 6,3 || 6,3 || 6,2<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 338 || 321 || 372 || 324 || 318<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> | align=&quot;left&quot; |Sonstige || align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 171 || 118 || 171 || 158 || 218 || 267 || ?? || ?? || 303 || 305 || 195 || 394 || 170 || 130<br /> |- style=&quot;text-align:right&quot; |<br /> ! Gesamt || align=&quot;left&quot; |Marktwert (Mio) || 12.073 || 13.842 || 18.310 || 23.350 || 21.955 || 17.933 || 14.036 || 4.746 || 6.379 || 5.630 || 4.144 || 4.974 || 5.080 || 1.072<br /> |}<br /> <br /> Das Jahr des Verkaufs der aufgeführten Beteiligungen ist jeweils das erste Jahr, in dem in der vorstehenden Tabelle kein Wert mehr ausgewiesen wird. Die in der Tabelle unter „Sonstige“ ausgewiesenen Marktwerte enthalten eine Reihe weiterer bekannter Industrieadressen, deren Anteile die Deutsche Bank schrittweise abgegeben hat. Hierzu zählen BHS tabletop AG (nach 2001), Fuchs Petrolub AG (1999), Hutschenreuther (1998), Leifheit (1998), LEONI (nach 2000), Motor-Columbus (nach 2000), Phoenix (nach 2000), Salamander (1997), Verseidag (1998), Vossloh (nach 2000), WMF (nach 2000). Im Frühjahr 2009 wurden mit den verbliebenen Anteilen an Daimler Benz und Linde auch die letzten der Beteiligungen aus dieser Liste veräußert.<br /> <br /> ==== Daimler Benz und Flick ====<br /> Die Verbindung der Deutschen Bank zu Daimler Benz reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Die Kapazitäten im Automarkt waren in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zu groß. Zugleich drängten amerikanische Modelle auf den Markt, nachdem in den USA Rationalisierungen in den Fertigungen schon wesentlich weiter voran geschritten waren. Über die Rheinische Kreditbank bei Benz und die Baden Württembergische Vereinsbank bei Daimler hatte die Deutsche Bank bei beiden Unternehmen ein hohes Kreditengagement. Zuständig im Vorstand der Bank war Stauß, der auch in beiden Unternehmen sowie nach der von ihm betriebenen Fusion 1926 den Aufsichtsratsvorsitz innehatte. Die ursprüngliche Idee war es, einen deutschen Automobiltrust zu bilden. Diese Versuche scheiterten sowohl bei [[Opel]] als auch bei [[BMW]], obwohl Stauß bei letzteren ebenfalls Aufsichtsratsvorsitzender war. Andere mögliche Fusionskandidaten waren in der [[Auto Union]] aufgegangen.<br /> <br /> Nach großen Schwierigkeiten in der Wirtschaftskrise prosperierte der Autobauer in der NS-Zeit durch Rüstungsaufträge, nicht zuletzt, weil sich Stauß hierfür einerseits bei der NSDAP-Führung verwendete und die entsprechenden Finanzierungen andererseits zum Teil gegen interne Widerstände durchsetzte.&lt;ref&gt;Eglau, 88&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den frühen 1950er Jahren versuchte [[Friedrich Flick]], der nach dem Krieg seine Beteiligungen an der Harpener Bergbau-AG und der Essener Steinkohle AG zwangsweise hatte verkaufen müssen, verdeckt eine Mehrheit an Daimler Benz zu erwerben. Durch die Kursentwicklung misstrauisch geworden, kaufte die Deutsche Bank ihrerseits in erheblichem Umfang Anteile zu. Weil Flick sein Ziel nicht erreichen konnte, verhandelte er 1954 mit der Deutschen Bank, um wenigstens eine Schachtel zu realisieren. Hierzu verpflichtete er sich schriftlich gegenüber Abs, auf eine Mehrheit und den Aufsichtsratsvorsitz zu verzichten sowie im Falle einer Veräußerung die Deutsche Bank einzuschalten. Parallel hatte auch die Familie [[Quandt (Familie)|Quandt]] einen nennenswerten Anteil zusammengekauft, der 1956 auf 12,75 % angestiegen war. Zur Nutzung des Schachtelprivilegs brachte Flick einen Teil seiner mittlerweile fast 40 % in eine eigens gebildete Vorschaltgesellschaft ein. Auf diesem Weg hatte Daimler Benz über lange Jahre drei große Aktionäre mit jeweils mehr als 25 % und die Deutsche Bank den Aufsichtsratsvorsitz.<br /> <br /> Mit Hilfe der Dresdner Bank verkauften die Quandts schließlich ihr Paket von nun 14 % im Jahr 1974 an das Scheichtum [[Kuwait]]. Flick drohte seinerseits 1975 der Deutschen Bank, sein Paket von 39 % an den [[Iran]] zu verkaufen. Die Bank konnte ihn überreden, einen Anteil von 10 % zu halten, rund 4 % wurden direkt im Markt veräußert und für die übrigen Anteile von 25,23 % bildete man als Vorschaltgesellschaft die [[Mercedes-Automobil Holding AG]], an der wiederum mehrere Vorschaltgesellschaften beteiligt waren. Auf diese Weise konnte die Bank das Paket im Wert von 1,8 Mrd. DM gestückelt an eine Gruppe von institutionellen Investoren platzieren. Die Konstruktion einschließlich der steuerfreien Übertragung des Veräußerungsgewinns bei Flick nach § 6b EStG hatte man sich ausdrücklich durch das Finanzministerium (Staatssekretär [[Rainer Offergeld]]) genehmigen lassen.&lt;ref&gt;Darstellung des Vorgangs nach Eglau, 98–103&lt;/ref&gt; Die Konstruktion wurde 1993 aufgelöst, indem die Mercedes-Holding auf die Daimler-Benz AG verschmolzen wurde.<br /> <br /> Zehn Jahre später, 1985, schaltete [[Friedrich Karl Flick]] die Bank ein, um seine Industriebeteiligungsgesellschaft aufzulösen und im Markt zu platzieren. Hierzu gehörte auch das restliche Paket der Daimler-Benz Aktien.<br /> <br /> ==== Das Netzwerk der Aufsichtsräte ====<br /> Viel wichtiger als die Kapitalbeteiligungen ist für die Deutsche Bank das persönliche Beziehungsgeflecht, für das Mandate in Aufsichts- und Beiräten eine gut formalisierte Grundlage bilden. [[Kurt Fiebig]], ein bekannter berufsmäßiger Opponent auf Hauptversammlungen in Deutschland stellte hierzu einmal fest:<br /> : ''„In jeder Hauptversammlung trifft man auf die gleichen Gesichter, von denen man weiß, dass sie sich gegenseitig zu Amt und Würden verhelfen.“''&lt;ref&gt;zitiert nach Eglau, 227&lt;/ref&gt;<br /> Hermann Josef Abs hatte in der Spitze über dreißig solcher Posten, Franz Heinrich Ulrich erreichte 1965 bei fremden Unternehmen 19 Mandate und Karl Klasen kam auf 23.&lt;ref&gt;Eglau, 129/130&lt;/ref&gt; Zudem hatte die Deutsche Bank häufiger als andere den Aufsichtsratsvorsitz inne.<br /> <br /> Um den Einfluss einzelner zu beschränken, wurde in der Aktienrechtsreform von 1965 die Anzahl der externen Mandate auf 10 begrenzt und bei Konzernunternehmen durften nicht mehr als 5 solcher Posten hinzukommen. Darüber hinaus war es nicht mehr erlaubt, dass Vorstände in dem Aufsichtsrat eines Unternehmens sitzen durften, das seinerseits einen Aufsichtsrat im eigenen Unternehmen stellte (Überkreuzkontrolle). Für die Deutsche Bank war diese Umstellung nicht unproblematisch. Man gab die Aufsichtsräte nicht auf, sondern verteilte sie breiter und bezog stärker die Direktoren, insbesondere aus den Filialleitungen, mit ein. Ob die gesetzliche Neuregelung erfolgreich war, bleibt für den Externen schwer zu beurteilen. Neben etwa 150 Sitzen in wichtigen Beiräten wie zum Beispiel bei Bosch hielt die Deutsche Bank 1989 rund 400 Mandate in den Aufsichtsräten deutscher Aktiengesellschaften, circa 160 mehr als 1976.&lt;ref&gt;Eglau, 129&lt;/ref&gt; Das Überkreuzproblem entstand insbesondere im Aufsichtsrat der Bank selbst. Auch hier gab die Bank nicht die eigenen Mandate auf, sondern bildete für Vorstände der Unternehmen, in denen sie selbst im Aufsichtsrat saß, den „Beraterkreis der Gesamtbank“ mit 15 bis 20 prominenten Vertretern der Wirtschaft. Dieser Kreis hatte zudem den Vorteil, dass offener gesprochen werden konnte als im Aufsichtsrat, wo die Arbeitnehmer mit vertreten waren.<br /> <br /> Viele grundlegende Geschäftsbeziehungen der Deutschen Bank beruhten auf persönlichen Beziehungen. Zu nennen sind etwa [[Philipp Fürchtegott Reemtsma]], dessen [[Testamentsvollstreckung]] die Bank ab 1959 übernahm, und [[Peter Klöckner]]. Beide saßen schon vor dem Zweiten Weltkrieg im Aufsichtsrat. Klöckners Schwiegersohn [[Günter Henle]] hielt an dieser Bindung fest. Bei [[Helmut Horten]] und [[Heinz Nixdorf]] half die Bank beim Aufbau ihres Geschäftes ebenso wie bei dessen Verwertung. Von besonderer Bedeutung für die Bank wurde [[Hans Lutz Merkle]], dessen enge Bindung an die Bank stark durch Abs gefördert wurde und der als einer der wenigen Externen den Vorsitz im Aufsichtsrat der Bank innehatte. Diese Verbindung wurde von [[Marcus Bierich]] nahtlos fortgeführt. Viele Beziehungen eröffnete [[Günter Vogelsang]], der auf Drängen der Bank zu Krupp kam und das Unternehmen erfolgreich sanierte. Eine ähnliche Funktion hatte der ehemalige AEG Finanzvorstand Johannes Semler, der die Interessen der Deutschen Bank bei Zeiss, als Vorstand der Mercedes-Automobil Holding sowie als Aufsichtsrat von Daimler Benz und Springer vertrat.<br /> <br /> === Internationalisierung ===<br /> Die Deutsche Bank ist immer schon international tätig gewesen. Dies schon, weil die Außenhandelsfinanzierung der vorrangige Zweck bei ihrer Gründung war. Doch damit ist nicht verbunden, dass sie an internationalen Standorten ein eigenständiges Geschäft mit den jeweils nationalen Kunden betreibt. Eine große Bedeutung für das lokale Geschäft in fremden Märkten hatte die Filiale in London vor dem ersten Weltkrieg gewonnen. Doch diese wurde zwangsweise geschlossen und abgewickelt. Die Deutsche Bank war in der Folge am wichtigen [[City of London|Finanzplatz London]] nur durch eine Repräsentanz vertreten. Erst 1976 gründete sie wieder eine erste Auslandsfiliale, und zwar erneut in London, und nahm damit wieder das Bankgeschäft auf internationalem Boden auf.<br /> <br /> Ähnlich ging es der Bank im überseeischen Geschäft. Die Deutsche Überseeische Bank (DUB) als Tochter der Deutschen Bank verlor zweimal in Folge der Weltkriege ihre Basis in Lateinamerika und musste jeweils neu starten. In Asien war vor dem Ersten Weltkrieg die [[Deutsch-Asiatische Bank]] (DAB) mit eigenen Filialen für ein Konsortium von sieben Banken tätig, wobei die Deutsche Bank die führende Rolle spielte. Auch diese Bank verlor ihr Geschäft nach dem Ersten Weltkrieg und hatte zwischen den Weltkriegen keine größere Bedeutung.<br /> <br /> [[Datei:Deutsche bank mitarbeiter.png|thumb|Mitarbeiterentwicklung im Konzern seit 1980]]<br /> Die zunehmende Internationalisierung der Deutschen Bank nach dem Zweiten Weltkrieg kann man in drei sich überlappende und ergänzende Phasen einteilen:<br /> * In den 1960er Jahren bis Mitte der 1970er Jahre setzte die Bank vorwiegend auf Kooperation mit Korrespondenzbanken. Wenn man vor Ort war, arbeitete man mit Repräsentanzen.<br /> * Ab Mitte der 1970er Jahre begann ein systematischer Ausbau eines Filialnetzes und die Gründung von Tochtergesellschaften im Ausland.<br /> * Ab Mitte der 1980er Jahre kam es schließlich zu internationalen Akquisitionen und damit zu einem Erwerb nennenswerter Marktanteile in einzelnen Märkten für einzelne Geschäftsfelder.<br /> <br /> ==== Ein weltweites Netz von Partnerbanken ====<br /> : ''„Bewährte Partnerschaften sind ein tragfähiges Fundament für eine auf allen Arbeitsgebieten der Banken wachsende Zusammenarbeit. Für eine übernationale Ausweitung der Filialnetze der Banken sind weder volkswirtschaftliche Bedürfnisse zu erkennen, noch wäre sie privatwirtschaftlich sinnvoll.“''<br /> So Hermann J. Abs auf dem X. Bankiertag 1963&lt;ref&gt;zitiert nach Büschgen, 1995, 829&lt;/ref&gt; Entsprechend dieser Sichtweise beteiligte sich die Deutsche Bank an einem „Europäischen Beratungsausschuss“ (EBIC) befreundeter Banken. Mitglieder waren die [[Société Générale Belgique]], [[ABN Amro|ABN]] und die [[Midland Bank]]. Im Laufe der Zeit kamen [[Banca Commerciale Italiana]], [[Creditanstalt-Bankverein]] und die französische [[Société Générale]] hinzu. 1967 wurde die [[Banque BEC]] (Banque Europeénne de Credit à Moyen Term) in Brüssel, ein Institut für länderübergreifende mittelfristige Kreditgeschäfte gegründet. Sie diente auch als Konsortialführerin im europäischen Markt.<br /> <br /> Der nächste Schritt war eine gemeinsame Konsortialbank in den USA. Hierbei griff man auf die Belgian American Banking Corporation und die Belgian American Trust Company zurück an der sich die EBIC-Partner beteiligten. Im Namen der Gesellschaften wurde lediglich „Belgian“ durch „European“ ersetzt. Die Partner richteten allerdings in diesen Instituten eigene Abteilungen zur Betreuung ihrer jeweiligen Kundschaften ein. Die European American Banks dienten zugleich als Vehikel für das steuerbegünstigte „Offshore-Geschäft“ auf den Bahamas und Bermudas. 1972 entstanden Filialen in Los Angeles und San Francisco. Der Einstieg ins Privatkundengeschäft gelang 1974 mit der Übernahme der Franklin National Bank, die aufgrund von riskanten Devisengeschäften insolvent geworden war.<br /> <br /> Für das Merchant Geschäft (internationale Finanzierungen und Emissionen sowie Consulting) wurde des Weiteren 1973 die European Banking Company (EBC) in London ins Leben gerufen, die 1982 auch die BEC aufnahm.<br /> <br /> In Asien griff die EBIC auf Strukturen der Deutschen Bank zurück. Diese hatte über die Deutsch-Asiatische Bank, Hamburg, bei der sie größter Gesellschafter war, nach dem Zusammenschluss der Regionalinstitute in Deutschland begonnen, wieder Auslandsfilialen aufzubauen. Nach dem Start in Hongkong (1958) folgten Karachi (1962), Kuala Lumpur (1968) und Jakarta (1969). Nach Übernahme der Anteile von den bisherigen Partnerbanken (die Filiale Singapur verblieb bei der Dresdner Bank) wurde 1972 die Euras-Bank (Europäisch-Asiatische Bank) gebildet. Das Filialnetz wurde in der Folge stark ausgebaut. Ähnliche Aktivitäten gab es im arabischen Raum sowie in Kanada und Australien.<br /> <br /> ==== Internationales Filialnetz ====<br /> Obwohl die EBIC-Organisation eine breite internationale Präsenz aufgebaut hatte, scheint die Organisation nicht in der Lage gewesen zu sein, die Bedürfnisse der Partnerbanken in genügendem Umfang abzudecken. Es kam zu parallelen eigenen Aktivitäten der einzelnen Partner, so auch der Deutschen Bank.<br /> [[Datei:Oviedo07.jpg|thumb|Deutsche Bank in [[Oviedo]]]]<br /> Erster Schritt war die Gründung einer Tochtergesellschaft in [[Luxemburg]] (1970), deren Hauptaufgabe die Syndizierung internationaler Kredite war, die sich also vorwiegend über andere Kreditinstitute refinanziert. Bankmäßig bedeutsam war die Umwandlung der Repräsentanz in London im Jahr 1973. London ist die erste direkte Auslandsfiliale der Deutschen Bank nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1976 bis 1978 wurde die DUB in die Bank integriert. [[Tokio]] wurde auf diesem Weg die zweite Auslandsfiliale. Es kamen hinzu [[Buenos Aires]], [[São Paulo]] und [[Asunción]] (letztere 1989 verkauft). Das deutlichste Zeichen einer Abwendung von der EBIC-Konzeption ist die Gründung der Filiale in New York im Jahr 1978. In [[Singapur]] wurde die Deutsche Bank mit der Deutsche Bank (Asia Credit) ab 1978 parallel zur Euras-Bank tätig. Ähnlich geschah es mit der Deutschen Bank (Canada) in [[Toronto]] ab 1981 und der Deutschen Bank Australia 1986. In der Schweiz wurde man mit der Deutschen Bank (Suisse) S.A. in [[Genf]] in der Vermögensverwaltung aktiv.<br /> <br /> Vor dem Hintergrund dieser Aktivitäten kam es konsequenterweise bis 1988 zur Auflösung der EBIC-Beziehungen. Während die Deutsche Bank ihre Anteile an den amerikanischen, australischen und Londoner Aktivitäten abgab, übernahm sie die Institute in Asien (Euras-Bank) und Kanada und integrierte sie in die eigene Organisation. Bei der Beurteilung der Bankgeschichte ist umstritten, ob das EBIC-Konzept ein Irrweg war oder ein notwendiger Anstoß für eine konsequente Internationalisierung.&lt;ref&gt;Büschgen, 1995, 837&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Akquisitionen im Ausland ====<br /> Im Jahr 1986 äußerte das Vorstandsmitglied Jürgen Krumnow (Controlling):<br /> : ''„Europa soll für uns eines Tages zu dem werden, was heute die Bundesrepublik ist: nämlich unser Heimatmarkt“''.&lt;ref&gt;zitiert nach Büschgen, 1995, 838&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Deutsche Bank December 2005.jpg|thumb|Das Deutsche Bank Building in [[New York City|New York]] (2005), das wegen der Schäden nach dem Einsturz des [[World Trade Center]]s am [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September]] abgerissen werden musste.]]<br /> Da die europäischen Märkte in der Fläche bereits besetzt waren, war der einzige wirtschaftliche Weg, Marktanteile im Privatkundengeschäft in anderen Ländern zu erwerben, die Akquisition bestehender Banken. Ein erster Schritt auf dem Weg dieser neu formulierten Strategie war die Übernahme der Banca d'America e d'Italia in [[Mailand]] von der [[Bank of America]] im Jahr 1986. Damit war die Deutsche Bank zum ersten Mal in einem europäischen Land in der Fläche präsent. Diese Akquisition wurde 1993 ergänzt durch den Erwerb der Mehrheit an der Banca Popolare di Lecco, einer Regionalbank.<br /> <br /> In den Niederlanden wurde 1988 die Bank H. Albert Bary, [[Amsterdam]], mit der eine traditionelle Verbindung bestand, von der ABN Amro im Zuge der Aufspaltung der EBIC übernommen. Ebenfalls 1988 erwarb man 50 Prozent an der australischen Investmentbank Bain &amp; Co. 1988 erfolgte auch die Aufstockung der Anteile an der MDM Sociedade Investimento, einer Investmentbank in [[Lissabon]]. Im selben Jahr wurde weiterhin der Wertpapier-Broker McLean McCarthy in Kanada erworben. Die Präsenz in Österreich wurde durch die Übernahme der Privatbank Antoni, Hacker &amp; Co hergestellt.<br /> <br /> Nach schrittweisen Anteilszukäufen konnte die Deutsche Bank 1989 trotz ablehnender Haltung der Zentralbank die Mehrheit am Banco Comercial Transátlántico erwerben. Ähnlich wie in Italien erfolgte eine Ergänzung durch den Zukauf des Banco de Madrid im Jahr 1993. In den USA waren die Aktivitäten durch internes Wachstum so weit angewachsen, dass man 1989 ein gesondertes Gebäude nahe der [[Wall Street]] beziehen konnte, das in Deutsche Bank Building umbenannt wurde.&lt;ref&gt;Büschgen, 1995, 847&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1998 gelang es der Deutschen Bank, die wertvolle und nur zwei Buchstaben lange Internetdomain DB.com zu kaufen. Die Deutsche Bank ist seitdem eine der 7 Banken weltweit und die einzige Bank in Deutschland, die eine zweistellige &quot;.com&quot; Domain besitzt.&lt;ref&gt;[http://www.vb.com/short.htm Liste von bekannten Firmen die eine zweistellige Internet-Domain besitzen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1989 betrug die [[Bilanzsumme]] rund 202 Milliarden US-Dollar und es erfolgte im gleichen Jahr die Übernahme der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Investmentbank [[Morgan Grenfell]] in London. Die 1990er wurden geprägt von Bankgründungen und Übernahmen in Ost- und Südeuropa. 1998 wurde zum Preis von 16,5 Milliarden DM die US-amerikanische Investmentbank [[Bankers Trust]] in New York City übernommen.&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/decisions/m1384_de.pdf Fusionsverfahren bei der Europäischen Gemeinschaft]&lt;/ref&gt; Mit über 12.000 Mitarbeitern in den USA verfügt die Bank hierdurch über ein wesentliches Standbein im internationalen Investment Banking.&lt;ref&gt;Interview Josef Ackermann mit der [[Börsen-Zeitung]] vom 29. November 2008&lt;/ref&gt; Allerdings hatte diese Fusion wenig Auswirkungen auf die europäischen Märkte.&lt;ref&gt; [http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/decisions/m1384_de.pdf Stellungnahme der Europäischen Kommission] im entsprechenden Fusionsverfahren vom 22. April 1999 (CELEX-Datenbank Dokumentennummer 399M1384)&lt;/ref&gt; Im Laufe der Zeit wurde Bankers Trust vollständig in eine gemeinsame Organisation integriert und übernahm auch in den USA den Namen der Deutschen Bank.&lt;ref&gt;Beispiel: [http://findarticles.com/p/articles/mi_m0EIN/is_2002_June_5/ai_86741826/ Umbenennung Bankers Trust Florida in Deutsche Bank Florida] (Business Wire vom 5. Juni 2002, abgerufen am 18. Juni 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wichtige Ereignisse ab 2000 ===<br /> Seit 2001 wird die Aktie der Deutschen Bank auch an der [[New York Stock Exchange]] gehandelt. Im selben Jahr führte die Deutsche Bank ihr [[Hypothekenbank]]geschäft mit dem der [[Dresdner Bank]] und der [[Commerzbank]] in der [[Eurohypo AG]] zusammen. Im Jahr 2005 hat die Deutsche Bank ihren Anteil an der gemeinsamen Gesellschaft an die Commerzbank verkauft.<br /> <br /> Mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent ist die zur Unternehmensgruppe gehörende [[DWS Investments]] die größte deutsche Fondsgruppe. Auch europaweit ist die DWS-Gruppe mit mehr als 150 Milliarden Euro verwaltetem Fondsvermögen eine der führenden Publikumsfondsgesellschaften und auch im [[Islamisches Bankwesen|islamischen Bankwesen]] spielt DWS inzwischen mit Partnern bei den „Global Playern“ mit. Hier unterhält die Deutsche Bank mit ''„Dar al Istithmar“'' in London eine „Globale [[Denkfabrik]]“ für die Islamische Finanzindustrie.&lt;ref&gt;daralistithmar.com: [http://www.daralistithmar.com/ a global think tank for the Islamic finance industry]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2007 verkaufte die Deutsche Bank ihren Anteil von 13,2 Prozent an der [[Deutsche Beteiligungs AG|Deutschen Beteiligungs AG]]. Im selben Monat erwarb die Deutsche Bank [[Abbey Life]] von der fünftgrößten britischen Bank [[Lloyds TSB]]. Der Preis für das Versicherungsunternehmen liegt bei 1,44 Mrd. Euro.<br /> <br /> Ein Jahr später, im Juli 2008, kaufte die Bank den wesentlichen Teil des niederländischen Mittelstandsgeschäfts der ABN Amro für 709 Mio. Euro.&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/presse/de/content/presse_informationen_2008_4026.htm?dbiquery=null%3Aabn Pressemitteilung der Deutschen Bank vom 2. Juli 2008]&lt;/ref&gt; Zwei Monate später, im September 2008, wurde die Übernahme der [[Postbank]] angekündigt, womit die Bank einer Offerte der spanischen Großbank [[Banco Santander Central Hispano|Santander]] zuvorkam. Der Kauf der Postbank wird mit mehr als 8 Mrd. Euro bewertet. Das positive Votum des Post-Aufsichtsrats wurde am 12. September bekannt gegeben.&lt;ref&gt;vgl. [[Reuters]]: ''[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/deutsche_bank_wird_grossaktionaer_der_postbank_1.830194.html Deutsche Bank wird Grossaktionärin der Postbank]'' bei nzz.de, 12. September 2008&lt;/ref&gt; Am 22. September führte die Deutsche Bank eine Kapitalerhöhung über 2,2 Mrd. Euro zur Finanzierung des Kaufes der Postbank-Aktien durch.&lt;ref&gt; [http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-09/artikel-11825249.asp Ad-hoc-Mitteilung] 22. September 2008&lt;/ref&gt; Am 7. Oktober wurde mitgeteilt, dass keine weiteren Kapitalmaßnahmen geplant seien.&lt;ref&gt; [http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-10/artikel-11953355.asp Ad-hoc-Mitteilung] 7. Oktober 2008&lt;/ref&gt; Die endgültige Struktur des Geschäfts wurde Anfang Januar 2009 festgelegt.&lt;ref&gt;[http://www.db.com/ir/de/download/Adhoc_14_01_2009_Postbank_DE_EN.pdf Ad-hoc-Mitteilung der Deutschen Bank vom 14. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Danach stockt die Deutsche Bank ihren bisherigen Anteil an der Postbank von 2,1 % in einem ersten Schritt um 22,9 % auf, so dass sie eine Sperrminorität von 25 % plus eine Aktie hält. Mit einer Pflichtumtauschanleihe kann nach Ablauf von drei Jahren der Anteil auf die Mehrheit von 52,4 % erhöht werden. Darüber hinaus bestehen zwischen der Post und der Deutschen Bank Optionen über weitere 12,1 %, die nach Ablauf von 36 bis 48 Monaten ausgeübt werden können. Durch diesen Erwerb erhöht sich der Marktanteil der Deutschen Bank im Retailgeschäft von 6 % auf 14 %. Gemeinsam haben Deutsche Bank und Postbank 24 Millionen Privat- und Geschäftskunden.<br /> <br /> Im März 2009 profitierte die Deutsche Bank von Staatshilfen der US-Regierung an den schwer angeschlagenen Versicherer [[American International Group|AIG]], aus denen dieser 11,8 Milliarden Dollar (9,1 Milliarden Euro) Verbindlichkeiten begleichen konnte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/aig158.html Meldung der ARD vom 16. März 2009] (abgerufen am 18. Juni 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Oktober 2009 wurde die komplette Übernahme von [[Sal. Oppenheim]] durch die Deutsche Bank bekannt gegeben. Damit endet nach 220 Jahren der Familienbesitz von Sal. Oppenheim. Das Unternehmen galt 2008 noch als die größte unabhängige Privatbankgruppe Europas. Der Kaufpreis beträgt eine Milliarde Euro.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/deutscheoppenheim100.html Deutsche Bank übernimmt Sal. Oppenheim]&lt;/ref&gt; [[Sal. Oppenheim]] war durch die Finanzkrise und die Beteiligung an [[Arcandor]] in Schwierigkeiten geraten.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wirtschaft/article4261006/Deutsche-Bank-will-auch-an-das-Geld-der-Elite.html Deutsche Bank will auch an das Geld der Elite], Welt online vom 5. August 2009 (abgerufen am 13. Oktober 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Bank in der Öffentlichkeit ==<br /> === Die Bank und die Politik ===<br /> Von Beginn an war die Geschäftstätigkeit der Deutschen Bank mit gesamtwirtschaftlichen Aufgabenstellungen verbunden. Neben den Gründungszweck der Außenhandelsfinanzierung und einer Stärkung der deutschen Exportwirtschaft trat schon bald die Begebung von [[Kommunalobligation]]en und von [[Staatsanleihe]]n. Wenn auch zum Teil innerhalb der Bank kritisch aufgenommen, so gehörte Georg von Siemens zunächst als Vertreter der [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen]] und später der [[Deutsche Freisinnige Partei|Freisinnigen]] mehrfach dem [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Deutschen Reichstag]] an. Arthur von Gewinner wurde 1910 Mitglied des [[Preußisches Herrenhaus|Herrenhauses]], der ersten Kammer des Preußischen Landtages. Mit [[Karl Helfferich]], der die Interessen der Bank bei der Bagdadbahn vertreten hatte, gelangte ein Vorstand der Bank sogar in Regierungsverantwortung. Die großen Banken galten in der [[Deutsches Kaiserreich|Kaiserzeit]] als staatstragend und als Einrichtungen, die zur Steigerung des Wohlstandes beitrugen.<br /> <br /> Diese Sicht änderte sich in der [[Weimarer Republik]] gravierend. Zwar arbeitete man noch eng mit der Regierung und der [[Reichsbank]] zusammen, aber eine direkte Verknüpfung von Vorstandtätigkeit und politischem Amt gab es nicht mehr. Einen deutlichen Schaden erhielt das Image in der Inflationszeit, weil die Banken durch Zinssteigerungen ihre Margen sicherstellten, während Kreditnehmer und Sparer in besonderem Maße litten. Ein noch größerer Schaden entstand in der Weltwirtschaftskrise, als der Zusammenbruch einer Reihe von Banken und die hohen Verluste mit Spekulation und zu hohen Risiken in Verbindung gebracht wurden. Ganz tief gesunken war schließlich das Ansehen in der [[Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschen Reich|Zeit des Nationalsozialismus]]. Dort galten Banken als Produkt „jüdischen Kapitals“. Ein öffentlicher Einfluss wurde ihnen nur in geringem Maße zugestanden. Eine gewisse Position erhielten sie sich durch ihre Verteilungsfunktion bei der Begebung von Staatsanleihen, die mit steigender Rüstungsproduktion zunehmende Bedeutung erhielt. Eine entsprechende Rolle nahm die Bank bei der Expansion des Dritten Reichs nach Ost- und Südosteuropa ein, wo auch die Deutsche Bank unterstützend wirkte.<br /> <br /> Der Einfluss in der Industrie und die staatstragende Rolle der Großbanken führte nach Kriegsende zu einer negativen Beurteilung durch die amerikanische Besatzung ([[OMGUS]]) und zu einer Zerschlagung ähnlich wie es in der Stahl- und der Chemieindustrie nach dem Krieg geschah. Es waren nicht zuletzt die politischen Kontakte von Hermann J. Abs, durch die es gelang, den Weg der Rezentralisierung systematisch zu betreiben. Abs war Mitglied des 1949 von [[Konrad Adenauer|Adenauer]] begründeten „Wirtschaftsausschusses des Bundeskanzlers“&lt;ref&gt;Carl-Ludwig Holtferich: Die Deutsche Bank vom Zweiten Weltkrieg über die Besatzungsherrschaft bis zur Rekonstruktion, in: Lothar Gall, Gerald D. Feldman, Harold James, Carl-Ludwig Holtfrerich, Hans E. Büschgen: Die Deutsche Bank: 1870–1995, München 1995, 503&lt;/ref&gt; In ähnlicher Weise standen Vorstände der Deutschen Bank späteren Bundesregierungen beratend zur Seite. [[Karl Klasen]], Mitglied der SPD, wurde in der Ära [[Willy Brandt|Brandt]] Präsident der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]]. [[Alfred Herrhausen]] hatte einen guten Zugang zu [[Helmut Kohl]]. In der [[Finanzkrise ab 2007]] war es zuletzt Josef Ackermann, der bei der Bewältigung der Krise [[Angela Merkel]] auch in seiner Funktion als Präsident des Bankenverbandes als Ratgeber zur Seite stand und [[Axel Wieandt]] als Spitzenmanager zur Führung der angeschlagenen [[Hypo Real Estate]] entsandte.<br /> <br /> === Parteispenden ===<br /> Die Deutsche Bank gehört zu den größten juristischen Spendern in Deutschland und hat von 2000 bis 2009 bereits mehr als 4,4 Millionen Euro an die Bundestagsparteien gespendet.&lt;ref&gt;[http://parteispenden.unklarheiten.de/?seite=datenbank_show_k&amp;db_id=17 Unklarheiten.de Politische Datenbank]&lt;/ref&gt; Der Hauptanteil dieser Spendensumme (etwa 60 %) kommt der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] zugute. Alleine im Wahlkampfjahr 2005 erhielt diese 400.000 Euro. Die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] erhielt seit 2000 etwa ein Viertel der gesamten Spendensumme. Geringe Anteile gingen an die übrigen, im Bundestag vertretenen Parteien.<br /> Ein solches Spendenverhalten ist unter demokratischen Gesichtspunkten umstritten, da [[juristische Person]]en kein Wahlrecht besitzen und über solche [[Parteispende]]n die Möglichkeit haben, Einfluss auf die Parteipolitik zu nehmen.<br /> <br /> === Bankenmacht ===<br /> Eine kritische Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung erfolgt unter dem Stichwort „Bankenmacht“.&lt;ref&gt;Siehe den Abschnitt: Macht der Banken in der Kritik – die Position der Deutschen Bank, in: Büschgen 1995, 645-662&lt;/ref&gt; Hiermit wird die Deutsche Bank als größtes Institut in Deutschland in besonderem Maße verbunden. Die Bankenmacht wird vor allem an drei Punkten festgemacht. Dies sind zum einen die Industriebeteiligungen, zum zweiten die Mandate in Aufsichts- und Beiräten und schließlich das [[Depotstimmrecht]].<br /> <br /> Während die meisten Vertreter der Bank oftmals versucht haben, die [[Macht]]position herunterzuspielen, hat [[Alfred Herrhausen]] dies 1988 deutlich ausgesprochen:<br /> : ''„Ich habe nie zu denjenigen gehört, die abgestritten haben, dass wir Macht haben. Das habe ich zum Leidwesen meiner damaligen Kollegen bereits als junger Mann im Vorstand freimütig bekundet. Natürlich haben wir Macht. Es ist nicht die Frage &lt;u&gt;ob&lt;/u&gt; wir Macht haben, sondern die Frage, &lt;u&gt;wie&lt;/u&gt; wir damit umgehen, ob wir sie verantwortungsvoll einsetzen oder nicht. Wir haben Macht, weil wir sie haben müssen, und das hat nichts mit unserem Ehrgeiz zu tun, mächtig zu sein, sondern das hat zu tun mit der Grundsatzentscheidung, die wir hier nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik getroffen haben. Wir haben uns nämlich für ein Gesellschaftssystem entschieden, in dem es plurale Machtpotentiale gibt, die sich jedoch in einer labilen Balance halten müssen. Und wir meinen, dass in diesem pluralen Machtgeflecht auch die Deutsche Bank ein Machtpotential darstellt, das wir wollen.“''&lt;ref&gt;zitiert nach Hans Otto Eglau: Wie Gott in Frankfurt: Die Deutsche Bank und die deutsche Industrie, München 1993, 157&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bedeutung der Bankenmacht ist bei der Platzierung des Flickvermögens (s.o.) ebenso zutage getreten wie bei einer Reihe von Fusionsvorgängen. So stand die Bank auf der Seite des Reifenherstellers [[Continental AG]], bei dem sie den Aufsichtsratsvorsitz hatte, als das italienische Unternehmen [[Pirelli]] eine feindliche Übernahme versuchte. Mögliche Interessenkonflikte der Bank wurden bei der Übernahme der [[Hoesch AG]] durch [[Krupp]] ebenso deutlich wie bei der späteren Fusion von Krupp mit [[ThyssenKrupp|Thyssen]]. Die Bank war in beiden Fällen jeweils auf beiden Seiten maßgeblich im Aufsichtsrat vertreten. Ein jüngeres Beispiel ist die Übernahme der [[Schering AG]] durch die [[Bayer AG]], deren [[M&amp;A]]-Berater die Deutsche Bank war. Zugleich war Hermann-Josef Lamberti im Aufsichtsrat von Schering vertreten und legte aus diesem Grund daraufhin kurzfristig sein Mandat nieder.<br /> <br /> Durch die zunehmende Internationalisierung der Bankenwelt trat in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das Prinzip der [[Hausbank]] bei den größeren Industrieunternehmen immer weiter zurück. Sowohl im M&amp;A-Geschäft als auch bei Anleihen und Schuldscheindarlehen kamen amerikanische [[Investmentbank]]en wie [[Morgan Stanley]] oder [[Goldman Sachs]] verstärkt zum Wettbewerb hinzu. Die Finanzabteilungen der Großkunden erwarben zunehmend Know how. Über [[Siemens]] sagte Hermann J. Abs einmal: ''„Die hätten mehr Grund, sich die Bilanzen einiger Banken, bei denen sie ihre Guthaben hinlegen, anzusehen, als umgekehrt die Banken Grund hätten, sich die Siemens-Bilanz anzusehen.“''&lt;ref&gt;zitiert nach Eglau, 184&lt;/ref&gt; Die Automobilunternehmen gründeten eigene Banken zur Absatzfinanzierung, Versicherungen boten Kapitalanlegern eigenständig Fonds an. Es entstand das Prinzip der Kernbanken, mit denen die Großunternehmen zwar weiter eng zusammenarbeiteten, bei der Vergabe von bedeutenden Aufträgen aber stets Wettbewerb erzeugten, so dass die Margen der Banken deutlich schmaler wurden.<br /> <br /> Weil die Bedeutung der Industriebeteiligungen für das eigene Geschäft immer weiter abnahm, kam es zu einem verstärkten Abverkauf dieser Beteiligungen. Beratungsintensive Geschäfte wie das M&amp;A, die Vermögensverwaltung oder der Verkauf von Kapitalanlagen ([[Private Equity]], Geschlossene Fonds) brachten deutlich höhere Erträge und wurden deshalb forciert. Es entstand zunehmend das Bild der undurchsichtigen und schwer kontrollierbaren Finanzgiganten. Hierzu trugen die konzentrierten Investitionen der Deutschen Bank in das Investmentbanking (Morgan Grenfell, Bankers Trust, Scudder Investments u.a.m.) nicht unerheblich bei. Die Kritik in der Öffentlichkeit verschob sich von der Bankenmacht auf eine zu hohe Ertragsorientierung nach dem Prinzip des [[Shareholder Value]].<br /> <br /> === Problematische Äußerungen ===<br /> Allein aufgrund der schieren Größe steht die Deutsche Bank in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland an vorderster Front. Fast immer, wenn mehrere Banken in ein Geschäft eingebunden sind, ist die Deutsche Bank dabei und viel öfter als ihre Wettbewerber mit der Federführung betraut. Entsprechend oft standen auch die Vorstandssprecher im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Öffentliche Auftritte sind für diese dabei nicht unproblematisch. Besonders bekannte Beispiele hierfür sind:<br /> * die Bezeichnung von 50 Mio. DM offener Handwerkerrechnungen als „[[Peanuts]]“ durch Hilmar Kopper in Verbindung mit dem [[Jürgen Schneider|Schneider-Immobilienskandal]]&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8A5F9179FEB24F11859FA1C4994B3A11~ATpl~Ecommon~Scontent.html Mister Peanuts geht], faznet vom 3. April 2007 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> * der Hinweis von Rolf-E. Breuer in einem Fernsehinterview, dass allgemein bekannt sei, dass der Medienunternehmer [[Leo Kirch]] keine Kredite mehr erhalte, was eine Serie von Prozessen mit Kirch zur Folge hatte.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/koepfe/dauerfehde-kirch-contra-breuer;2097236 Dauerfehde Kirch gegen Breuer], Handelsblatt vom 21. November 2008 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> * das [[Victory-Zeichen]] von Josef Ackermann beim Warten im Rahmen des [[Mannesmann-Prozess]]es, bei dem es um die sehr hohen Abfindungen für [[Klaus Esser]] und [[Joachim Funk]] im Zuge der Übernahme durch [[Vodafone]] ging.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,285044,00.html Ackermann entschuldigt sich], manager-magazin vom 5. Februar 2004 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> Öffentliche Diskussionen gab es auch um Ackermanns Bemühen, die Ertragskraft der Deutschen Bank auf ein international übliches Niveau zu bringen. Als Skandal wurde im Jahr 2005 die Ankündigung eines weiteren Personalabbaus angeprangert, obwohl in derselben Pressekonferenz eine außerordentlich positive Entwicklung der Erträge verkündet wurde. Dies führte die damalige hessische SPD-Vorsitzende [[Andrea Ypsilanti]] sogar zu einem Boykottaufruf, der jedoch in der Öffentlichkeit kritisch gesehen wurde.&lt;ref&gt;[http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&amp;key=standard_document_4299848 Boykottaufruf in der Kritik], hr-online vom 5. Februar 2005 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt; Der Wirtschaftswissenschaftler [[Rudolf Hickel]] kritisierte den [[Turbokapitalismus]].&lt;ref&gt;[http://www.iaw.uni-bremen.de/rhickel/pdf_dateien/DeutscheBankAG.pdf Rudolf Hickel: Turbokapitalismus à la Deutsche Bank], Frankfurter Rundschau vom 14. Februar 2005 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt; Besonders angegriffen wurde das von Ackermann verkündete Ertragsziel von 25 %. Der Vorsitzende der [[EKD]], Bischof [[Wolfgang Huber]], sprach von einem [[Götzendienst]] des Geldes&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/politik/article2928731/Huber-fordert-von-Ackermann-mehr-Bescheidenheit.html Huber fordert von Ackermann mehr Bescheidenheit], Welt-online vom 24. Dezember 2008 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;, und der Schauspieler [[Peter Sodann]] meinte sogar im Interview, als echter Kommissar Ackermann einmal verhaften zu wollen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,584455,00.html Präsidentschaftskandidat Sodann möchte Ackermann im Gefängnis sehen], Spiegel-Online 18. Oktober 2008 (abgerufen am 22. September 2008)&lt;/ref&gt; Dabei standen offensichtlich Missverständnisse im Raum. Ackermann meinte eine [[Eigenkapitalrendite|Eigenkapitalverzinsung]] vor Steuern, die aufgrund der vergleichsweise geringen Eigenkapitalquote bei Banken von einer Vielzahl von Kreditinstituten erreicht wird. Die öffentliche Meinung hingegen interpretierte diese Kennzahl ähnlich wie die [[Umsatzrendite]] eines Industrieunternehmens, die in der Regel deutlich unter fünf Prozent liegt. Bischof Huber hat im Nachhinein für die individuelle Nennung Ackermanns um Entschuldigung gebeten.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wirtschaft/article3042161/Bischof-Huber-entschuldigt-sich-bei-Ackermann.html Bischof Huber entschuldigt sich bei Ackermann], Welt-online vom 17. Januar 2009 (abgerufen am 22. September 2009)&lt;/ref&gt; Ackermann verteidigte die Kennzahl, indem er darauf hinwies, dass das abstrakte Ziel im Durchschnitt in der Praxis bei weitem nicht erreicht werde.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,626870,00.html Ackermann verteidigt Renditeziel gegen Politikerkritik], Spiegel-Online vom 26. Mai 2009 (abgerufen Am 22. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In die Schlagzeilen geriet die Bank, als im Mai 2009 bekannt wurde, dass in vorangegangenen Jahren verschiedene Personen, darunter der Vorstand Lamberti und ein kritischer Aktionär, durch eine Detektei bespitzelt worden waren. Die Bank entließ zwei führende Mitarbeiter und beauftragte eine Kanzlei mit der Aufklärung. Aufgrund der Arbeitsgerichtsprozesse mit den entlassenen Mitarbeitern taucht dieser Skandal immer wieder in der Presse auf.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/finanzen/345/482797/text/ Jetzt redet der Detektiv], Süddeutsche Zeitung vom 3. August 2009 (abgerufen am 24. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einer Äußerung von Ackermann gegenüber der [[Financial Times]] wäre es unfair, wenn die britische Sondersteuer auf Boni allein von den britischen Bankmanagern getragen würde; die Kosten sollen weltweit auf alle Beschäftigte des Konzerns verteilt werden.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wirtschaft/article5571445/Deutsche-Bank-will-britische-Boni-Steuer-umlegen.html ''Deutsche Bank will britische Boni-Steuer umlegen.''] Welt online, 18. Dezember 2009, 12:56 Uhr.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Marke ===<br /> Die Deutsche Bank war von Beginn an markenbewusst. Hiervon zeugt, dass man den Namen bereits 1870 mit einem dem [[Adler (Wappentier)|Kaiseradler]] sehr ähnlichen [[Unternehmenslogo|Logo]] verband. Wettbewerber beschwerten sich, dass die Bank zu sehr den Eindruck eines staatlichen Instituts erwecke. Mitte der 1930er Jahre wurde ein schlichtes Buchstabenlogo ''„ineinander verschlungenes DB im Oval“'' eingeführt. Dieses wurde auch bei der Zusammenführung 1957 wieder verwendet. Dem moderneren, auf eine klare Symbolsprache ausgerichteten Marketingverständnis entsprach das 1972 eingeführte blaue Logo ''„Schrägstrich im Quadrat“'', das von dem Künstler [[Anton Stankowski]] entwickelt wurde. Die Diagonale symbolisiert Wachstum; der Rahmen vermittelt zugleich Stabilität.&lt;ref&gt;[http://db.com/de/downloads/Logo_Geschichte.pdf Zur Geschichte des Deutsche Bank-Logos] (abgerufen am 3. Oktober 2009)&lt;/ref&gt; 1998 ist es der Deutschen Bank gelungen ihre Initialen ''„DB“'' als Internetdomain ''„DB.com“'' von der Firma The Internet Company zu erwerben&lt;ref&gt;[http://www.vb.com/db.htm Geschichte der DB.com Internet Domaine]&lt;/ref&gt;, und damit auch eine eingängige Erscheinung im Internet zu erreichen.<br /> <br /> === Public Relations ===<br /> Die Deutsche Bank arbeitet auf vielfältigen Ebenen daran, ihr öffentliches Ansehen zu stärken. Schon in den 1970 Jahren begann man eine Sammlung zeitgenössischer Kunst aufzubauen. Die Werke werden zu über 90 % der Öffentlichkeit in den Geschäftsräumen, in Ausstellungen und als Leihgaben präsentiert. Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit dem [[Städel Museum]] in Frankfurt, wo 600 Arbeiten als Dauerleihgabe seit 2008 zu besichtigen sind. Seit 1990 ist die Bank exklusiver [[Sponsor]] der [[Berliner Philharmoniker]]. Im Bereich des Sports ist die Bank Nationaler Förderer der [[Stiftung Deutsche Sporthilfe]], Gründungsmitglied der Nationalen Anti-Doping Agentur ([[Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland|NADA]]) und seit 2005 Sponsor der [[Special Olympics]]. Als Einzelsportarten werden Basketball ([[Deutsche Bank Skyliners]]), Reiten (Großer Dressurpreis von Aachen) und Golf (DB Ladies’ Swiss Open) gefördert.<br /> <br /> Die Abteilung Kultur und Gesellschaft wurde von 1995 bis 2000 durch [[Brigitte Seebacher-Brandt]], die Witwe von [[Willy Brandt]], geleitet. Schon zu Lebzeiten Willy Brandts wurde Brigitte Seebacher-Brandt in das Kuratorium der [[Alfred-Herrhausen-Gesellschaft]] berufen. Für ihre Unterstützung gemeinnütziger Zwecke hat die Bank im Laufe der Zeit eine Reihe von Stiftungen aufgebaut, die in den regionalen Schwerpunkten ihrer Tätigkeit (Deutschland, New York, London, Mittelamerika, Asien) für eine Vielzahl von Projekten Mittel zur Verfügung stellen. Die mit Abstand größte Einheit ist die Deutsche Bank Stiftung mit einem Stiftungskapital von 135,5 Mio Euro.&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/csr/de/content/7677.htm Homepage Deutsche Bank] (abgerufen am 3. Oktober 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ausgaben für gesellschaftliches Engagement werden für das Jahr 2008 mit 82 Mio. Euro beziffert; das sind etwa 0,3 % der Gesamterträge vor Bewertungseinflüssen. Zu den geförderten Projekten gehören der [[Forschungsverbund SED-Staat]] und die [[Forschungsstelle Osteuropa]]. Ein besonderes Augenmerk hat die Bank auf die [[Mikrofinanzierung]] gelegt, für die sie seit 1997 mehrere Fonds zur Refinanzierung der entsprechenden Institute aufgelegt hat.&lt;ref&gt;[http://www.db.com/csr/de/content/mikrofinanzierung.htm?dbiquery=null%3AMikrofinanzierung Homepage Deutsche Bank] (abgerufen am 24. September 2009)&lt;/ref&gt; Insgesamt verteilen sich die Gelder auf Soziales (37 %), Bildung (31 %), Kunst (24 %) und Corporate Volunteering (8 %).&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-bank.de/csr/de/content/7564.htm Homepage der Deutschen Bank] (abgerufen am 24. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aufbereitung der eigenen Geschichte reicht bis in das Jahr 1961 zurück, als die Deutsche Bank ihr „Historisches Archiv“ begründete. Mit dem Historiker [[Gerald D. Feldman]] wurde 1988 vereinbart, zum 125-Jährigen Jubiläum im Jahr 1995 eine grundlegende Darstellung der Geschichte der Bank zu veröffentlichen. Die Historiker erhielten freien Zugang zum Archiv bis zum Jahr 1945. Prominente Forscher waren außerdem [[Lothar Gall]] und [[Hans E. Büschgen]]. Das Buch wurde von der [[Financial Times]] und dem Beratungsunternehmen [[Booz Allen Hamilton]] als das beste Wirtschaftsbuch des Jahres 1995 ausgezeichnet und löste eine Reihe ähnlicher Studien für andere Unternehmen aus. Im Jahr 1996 gründete die Bank das „Historische Institut“, das zunächst [[Manfred Pohl]] und in der Folge Angelika Raab-Rebenstich leitete. Seine Aufgabe ist es, die Geschichte der Bank systematisch aufzubereiten. Hieraus sind eine Reihe grundlegender Veröffentlichungen unter anderem zur lokalen Geschichte der Bank hervorgegangen. Aufgrund der Diskussion über die Zeit des Nationalsozialismus berief man 1997 eine unabhängige Historiker-Kommission, erneut unter der Leitung von Feldman, die in der Folge mehrere Detailstudien erarbeitete. Die Bank konnte diese Studien und ihren offenen Umgang mit der eigenen Geschichte nutzen, als im Rahmen des Erwerbs von Bankers Trust kritische Stimmen laut wurden.&lt;ref&gt;[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1999/0127/none/0057/index.html Übernahme von Bankers Trust durch Deutsche Bank gefährdet], Berliner Zeitung vom 27. Januar 1999 (abgerufen am 24. September 2009)&lt;/ref&gt; Ergänzt wird die historische Reflexion durch die „Historische Gesellschaft der Deutschen Bank“, einem eingetragenen Verein mit über 1700 Mitgliedern, der sich allgemein mit der Geschichte des Bankwesens auseinander setzt.<br /> <br /> === Unternehmensverantwortung ===<br /> Die Deutsche Bank bekennt sich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als global agierendes Unternehmen ([[Corporate Social Responsibility]]). Als Werte-Grundlage betrachtet sie den [[Global Compact]] (Globalen Pakt) der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und hat die entsprechende Verpflichtungserklärung als eines der Gründungsmitglieder unterzeichnet. In ihrem [[Unternehmensleitbild|Leitbild]] zur [[Nachhaltigkeit]] bezieht sie sich auf die „[[UNEP]]-Erklärung der Finanzinstitute zur Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung“. Zum Nachweis des Erfolgs ihrer Aktivitäten lässt die Bank ihre Tätigkeit im Rahmen von Nachhaltigkeitsindizes und Ratings extern bewerten und erreicht dabei vordere Ränge.&lt;ref&gt;[http://www.banking-on-green.de/de/content/nachhaltigkeitsratings_und__indizes.html Homepage Deutsche Bank] (abgerufen am 25. September 2005)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kritiker sehen in der Unterzeichnung entsprechender Erklärungen häufig nur ein Lippenbekenntnis.&lt;ref&gt;Siehe die Analyse in: Sabine Campe und Lothar Rieth: [http://wcms-neu1.urz.uni-halle.de/download.php?down=3969&amp;elem=1253071 Wie können Corporate Citizens im Global Compact voneinander lernen?] - Bedingungen, Hemmnisse und Bewertungskriterien, Wittenberg 2007; Diskussionspapier Nr. 2007-14, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der [[Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg]], hrsg. von [[Ingo Pies]]; (Einführung in Lernprozesse von Unternehmen - haben sie wirklich gelernt?, wie ist dies festzustellen?) (abgerufen am 25. September 2005)&lt;/ref&gt; Gesellschaftskritische Organisationen wie [[Urgewald]] dokumentieren Einzelvorgänge, bei denen die Bank bei der Gewährung von Krediten aus ihrer Sicht gegen die unterzeichneten Prinzipien verstößt.&lt;ref&gt;[https://www.urgewald.de/_media/_docs/DB_Anfang.pdf Urgewald: Deutsche Bank: ein fragwürdiges Markenzeichen] (abgerufen am 25. September 2009)&lt;/ref&gt; Entsprechend kritisiert Urgewald die Nominierung der Deutschen Bank durch [[Financial Times]] und die [[Weltbank]]tochter IFC in London für den Preis „Nachhaltigkeitsbank des Jahres“&lt;ref&gt;[http://www.urgewald.de/index.php?page=3-64-156&amp;artid=317&amp;stwauswahl= Urgewald: Pressemitteilung vom 4. Juni 2009] (abgerufen am 25. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> Bankiers der Deutschen Bank spielten in der deutschen Politik und Wirtschaftsgeschichte oft eine bedeutende Rolle. Siehe auch [[:Kategorie:Person (Deutsche Bank AG)]] und [[Liste der Vorstandsmitglieder der Deutsche Bank AG]]<br /> <br /> === Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende ===<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;4&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Vorstandssprecher bzw. Vorstandsvorsitzende&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Vorstands-&lt;br /&gt;mitglied<br /> ! Sprecher/&lt;br /&gt;Vorsitzender<br /> |-<br /> | 1.<br /> | [[Georg von Siemens]]<br /> | 1870–1900<br /> | 1870–1900<br /> |-<br /> | 2.<br /> | [[Rudolf von Koch]]<br /> | 1878–1909<br /> | 1901–1909<br /> |-<br /> | 3.<br /> | [[Arthur von Gwinner]]<br /> | 1894–1919<br /> | 1910–1919<br /> |-<br /> | 4.<br /> | [[Paul Mankiewitz]]<br /> | 1898–1923<br /> | 1919–1923<br /> |-<br /> | 5.<br /> | [[Oscar Wassermann]]<br /> | 1912–1933<br /> | 1923–1933<br /> |-<br /> | 6.<br /> | [[Georg Solmssen]]<br /> | 1929–1934<br /> | 1933<br /> |-<br /> | 7.<br /> | [[Eduard Mosler]]<br /> | 1929–1939<br /> | 1934–1939<br /> |-<br /> | 8.<br /> | [[Karl Kimmich]]<br /> | 1933–1942<br /> | 1940–1942<br /> |-<br /> | 9.<br /> | [[Oswald Rösler]]<br /> | 1933–1945<br /> | 1943–1945<br /> |-<br /> | 10.<br /> | [[Hermann Josef Abs]]<br /> | 1938–45, 1957–67<br /> | 1957–1967<br /> |-<br /> | 11.<br /> | [[Karl Klasen]]<br /> | 1952–1969<br /> | 1967–1969<br /> |-<br /> | 12.<br /> | [[Franz Heinrich Ulrich]]<br /> | 1957–1976<br /> | 1967–1976<br /> |-<br /> | 13.<br /> | [[Friedrich Wilhelm Christians]]<br /> | 1965–1988<br /> | 1976–1988<br /> |-<br /> | 14.<br /> | [[Wilfried Guth]]<br /> | 1968–1985<br /> | 1976–1985<br /> |-<br /> | 15.<br /> | [[Alfred Herrhausen]]<br /> | 1970–1989<br /> | 1985–1989<br /> |-<br /> | 16.<br /> | [[Hilmar Kopper]]<br /> | 1977–1997<br /> | 1989–1997<br /> |-<br /> | 17.<br /> | [[Rolf-E. Breuer]]<br /> | 1985–2002<br /> | 1997–2002<br /> |-<br /> | 18.<br /> | [[Josef Ackermann]]<br /> | seit 1996<br /> | seit 2002<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Aufsichtsratsvorsitzende&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Aufsichtsrats-&lt;br /&gt;vorsitzender<br /> |-<br /> | 1.<br /> | [[Victor Karl Magnus]]<br /> | 1870–1871<br /> |-<br /> | 2.<br /> | [[Adelbert Delbrück]]<br /> | 1871–1889<br /> |-<br /> | 3.<br /> | [[Adolf vom Rath]]<br /> | 1889–1907<br /> |-<br /> | 4.<br /> | [[Wilhelm Herz (Bankier)|Wilhelm Herz]]<br /> | 1907–1914<br /> |-<br /> | 5.<br /> | [[Rudolf von Koch]]<br /> | 1914–1923<br /> |-<br /> | 6.<br /> | [[Max Steinthal]]<br /> | 1923–1932<br /> |-<br /> | 7.<br /> | [[Arthur Salomonsohn]]<br /> | 1929–1930<br /> |-<br /> | 8.<br /> | [[Franz Urbig]]<br /> | 1930–1942<br /> |-<br /> | 9.<br /> | [[Oscar Schlitter]]<br /> | 1933–1939<br /> |-<br /> | 10.<br /> | [[Karl Kimmich]]<br /> | 1942–1945<br /> |-<br /> | 11.<br /> | [[Oswald Rösler]]<br /> | 1957–1960<br /> |-<br /> | 12.<br /> | [[Erich Bechtolf]]<br /> | 1960–1967<br /> |-<br /> | 13.<br /> | [[Hermann Josef Abs]]<br /> | 1967–1976<br /> |-<br /> | 14.<br /> | [[Franz Heinrich Ulrich]]<br /> | 1976–1984<br /> |-<br /> | 15.<br /> | [[Hans Lutz Merkle]]<br /> | 1984–1985<br /> |-<br /> | 16.<br /> | [[Wilfried Guth]]<br /> | 1985–1990<br /> |-<br /> | 17.<br /> | [[Friedrich Wilhelm Christians]]<br /> | 1990–1997<br /> |-<br /> | 18.<br /> | [[Hilmar Kopper]]<br /> | 1997–2002<br /> |-<br /> | 19.<br /> | [[Rolf-E. Breuer]]<br /> | 2002–2006<br /> |-<br /> | 20.<br /> | [[Clemens Börsig]]<br /> | seit 2006<br /> |}<br /> |<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; seit 1. Februar 2006 Vorstandsvorsitzender&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; bis 1889 Verwaltungsratsvorsitzender (Trotz der Aktienrechtsreform von 1884 wurde das Aufsichtsgremium erst nach dem Ausscheiden Delbrücks 1889 in Aufsichtsrat umbenannt)<br /> <br /> === Ehrenvorsitzende ===<br /> Folgende Personen waren Ehrenvorsitzende von Gremien der Deutschen Bank:&lt;ref&gt;Manfred Pohl und Angelika Raab-Rebenstich: Calendarium Deutsche Bank 1970–2002, München 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 1. [[Max von Schinckel]], 1929–1938 Ehrenpräsident des Aufsichtsrats<br /> * 2. [[Franz Urbig]], 1942–1944 Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats<br /> * 3. [[Hermann Josef Abs]], 1976–1994 Ehrenvorsitzender der Gesamtbank<br /> <br /> == Anteilseigner ==<br /> Die Deutsche Bank-Aktie ist an allen deutschen Börsenplätzen sowie in New York, Tokio, Amsterdam, Brüssel, London, Luxemburg, Paris, Wien und in der Schweiz notiert. Die Deutsche Bank befindet sich weitgehend in [[Streubesitz]]. Größere Aktienpakete hielten am 31. Dezember 2008 die [[AXA]] S.A., Frankreich, mit 5,36 % sowie die [[Credit Suisse]] Group, Zürich, mit 3,86 %.&lt;ref&gt;Zahlenangaben gemäß Geschäftsbericht 2008 ([http://geschaeftsbericht.deutsche-bank.de/2008/gb/zielgruppen/aktionaere/aktionaersstruktur.html online] abgerufen am 24. Juni 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Aktienkapital und Aktionäre (jeweils 31.12.)&lt;ref&gt;Geschäftsberichte der Deutschen Bank 2004 bis 2008&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr !! 2004 !! 2005 !! 2006 !! 2007 !! 2008<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;6&quot;| Aktienkapital<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | Ausgegebene Aktien in Stück&lt;br /&gt;([[Stückaktie|Namensaktien ohne Nennwert]])&lt;br /&gt; || 543.854.246 || 554.535.270 || 524.768.009 || 530.400.100 || 570.859.015<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | [[Grundkapital]] (Mrd. Euro) || 1,392 || 1,420 || 1,343 || 1,358 || 1,461<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | [[Marktkapitalisierung]] (Mrd. Euro) || 35,5 || 45,4 || 53,2 || 47,4 || 15,9<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;6&quot;| Aktionärsstruktur<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | Anzahl Aktionäre || 467.603 || 411.593 || 348.196 || 360.785 || 581.938<br /> |-<br /> | Aktionäre nach Gruppen&lt;br /&gt;in % des Grundkapitals || || || || || <br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - [[Institutionelle Anleger|Institutionelle]] (incl. Banken) || 82 || 84 || 86 || 86 || 71<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - Private || 18 || 16 || 14 || 14 || 29<br /> |-<br /> | Regionale Aufteilung || || || || || <br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - Deutschland || 49 || 52 || 54 || 45 || 55<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - Europäische Union || 28 || 30 || 30 || 31 || 25<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - Schweiz || 11 || 6 || 5 || 9 || 7<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - USA || 10 || 11 || 10 || 13 || 11<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> | - andere || 2 || 1 || 1 || 2 || 2<br /> |}<br /> <br /> Der zwischenzeitliche Rückgang bei der Anzahl der Aktien und damit auch beim Grundkapital ist auf [[Aktienrückkauf]]programme der Bank zurückzuführen. Aufgrund der Finanzkrise haben sich 2008 institutionelle Investoren vor allem aus dem angelsächsischem Raum zurückgezogen. Die niedrigen Kurse führten dazu, dass die Aktien vorwiegend von privaten Anlegern aus dem Inland aufgenommen wurden. Hierdurch stieg die Aktionärszahl, die bis 2007 rückläufig war, zum 31. Dezember 2008 deutlich an.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Bundesverband deutscher Banken]]<br /> * [[Cash Group]]<br /> * [[ELX Futures]]<br /> * [[Deutsche Bank Research]]<br /> * [[BKK Deutsche Bank]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Dieter Brötel: ''Hermann Wallich. Von Pariser Banken zum Asiengeschäft der Deutschen Bank (1850–1889)'', in: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hrsg.): '''… Macht und Anteil an der Weltherrschaft' - Berlin und der deutsche Kolonialismus''. Unrast-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-89771-024-2<br /> * Eberhard Czichon: ''Deutsche Bank - Macht - Politik: Faschismus, Krieg und Bundesrepublik''. PapyRossa-Verlag, Köln 2001<br /> * {{Literatur|Autor=Hans Otto Eglau|Titel=Wie Gott in Frankfurt: Die Deutsche Bank und die deutsche Industrie|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-453-06515-8}}<br /> * Lothar Gall, Gerald D. Feldman, Harold James, Carl-Ludwig Holtfrerich, Hans E. Büschgen: ''Die Deutsche Bank: 1870–1995''. C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-38945-7 ([http://www.zeit.de/1995/09/Die_Sache_mit_der_Wahrheit Rezension] in der [[Die Zeit|Zeit]])<br /> * Harold James: ''Die Deutsche Bank und die &quot;Arisierung&quot;''. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47192-7 ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/579.pdf Rezension] bei [[H-Soz-u-Kult]] sowie in der [http://www.zeit.de/2001/12/Schwere_Schuld Zeit])<br /> * Harold James, Avraham Barkai, Gerald D. Feldman: ''Die Deutsche Bank im Dritten Reich''. Aus dem Engl. übers. von Karin Schambach und Karl Heinz Siber. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50955-X.<br /> * Historische Gesellschaft der Deutschen Bank: ''Deutsche Bank - Eine Geschichte in Bildern''. Piper, München 2007, ISBN 978-3-492-04580-3<br /> * Christopher Kobrak: ''Die Deutsche Bank und die USA – Geschäft und Politik von 1870 bis heute''. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57068-1<br /> * Ingo Köhler: ''Die &quot;Arisierung&quot; der Privatbanken im Dritten Reich: Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung''. C.H. Beck, München 2005<br /> * Bernhard Leitner; Manfred Pohl, Gilbert Becker: ''Taunusanlage 12''. Busche, Dortmund 1985<br /> * Birgit Morgenrath und Gottfried Wellmer: ''Deutsches Kapital am Kap''. Nautilus Verlag, Hamburg, 2003, ISBN 3-89401-419-9<br /> * Office of Military Government for Germany (OMGUS): ''Ermittlungen gegen die DEUTSCHE BANK 1946/1947''. Verlag Franz Greno, 1985 ISBN 3-921568-66-8<br /> * Manfred Pohl, Angelika Raab-Rebentisch: ''Calendarium Deutsche Bank 1870–2002''. Piper, München 2002, ISBN 3-492-22583-7<br /> * Fritz Seidenzahl: ''100 Jahre Deutsche Bank, 1870 - 1970''. Frankfurt 1970<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikinews|Portal:Deutsche Bank|Deutsche Bank}}<br /> * {{SWD|4100148-5}}<br /> * [http://www.deutsche-bank.de/ www.deutsche-bank.de]<br /> * [http://www.bankgeschichte.de/02_01.html Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e.V.]<br /> * [http://ard.gedif.de/ard/kurse_einzelkurs_facunda.htm?u=0&amp;k=0&amp;s=514000&amp;b=0&amp;l=276&amp;n=Deutsche%20Bank&amp;isin=DE0005140008 Profil bei boerse.ARD.de]<br /> * [http://www.mpifg.de/pu/workpap/wp02-4/wp02-4.html Deutschland AG a.D.: Deutsche Bank, Allianz und das Verflechtungszentrum großer deutscher Unternehmen] ([[Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung]], Workingpaper 02/04)<br /> * [http://www.kritische-aktionaere.de/50.html Kritische Aktionäre]<br /> * [http://www.zeit.de/2005/07/Argument_07 Marc Brost: ''Leistung, die Leiden schafft''] Artikel bei www.zeit.de vom 10. Februar 2005<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste DAX-Unternehmen<br /> |Navigationsleiste Institute der Cash Group}}<br /> {{Lesenswert|25.11.09|67216670}}<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Bank AG| ]]<br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Pfandbriefbank (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Frankfurt am Main)]]<br /> <br /> [[af:Deutsche Bank]]<br /> [[ar:البنك الألماني]]<br /> [[ca:Deutsche Bank]]<br /> [[cs:Deutsche Bank]]<br /> [[cv:Дойче Банк]]<br /> [[cy:Deutsche Bank]]<br /> [[da:Deutsche Bank]]<br /> [[en:Deutsche Bank]]<br /> [[es:Deutsche Bank]]<br /> [[et:Deutsche Bank]]<br /> [[fa:دویچه بانک]]<br /> [[fi:Deutsche Bank]]<br /> [[fr:Deutsche Bank]]<br /> [[hu:Deutsche Bank]]<br /> [[id:Deutsche Bank]]<br /> [[is:Deutsche Bank]]<br /> [[it:Deutsche Bank]]<br /> [[ja:ドイツ銀行]]<br /> [[lb:Deutsche Bank]]<br /> [[lt:Deutsche Bank]]<br /> [[nl:Deutsche Bank]]<br /> [[no:Deutsche Bank]]<br /> [[pl:Deutsche Bank]]<br /> [[pt:Deutsche Bank]]<br /> [[rm:Deutsche Bank]]<br /> [[ro:Deutsche Bank]]<br /> [[ru:Deutsche Bank]]<br /> [[simple:Deutsche Bank]]<br /> [[sh:Deutsche Bank]]<br /> [[sk:Deutsche Bank]]<br /> [[sv:Deutsche Bank]]<br /> [[tr:Deutsche Bank]]<br /> [[vi:Deutsche Bank]]<br /> [[zh:德意志银行]]<br /> [[zh-yue:德意志銀行]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnerrechtsbewegung&diff=68310373 Männerrechtsbewegung 2009-11-02T17:04:46Z <p>Andrew c: clean up see also section. you are not supposed to generally repeat links already included in article. plus there were some off topic, odd links mixed in here</p> <hr /> <div>{{Rights}}<br /> <br /> '''Masculism''' (also '''masculinism''') is the advocacy of [[men's rights]], and the adherence to or promotion of [[social theory|social theories]], and [[moral philosophy|moral philosophies]] regarded as typical of [[man|males]]. The term ''masculinism'' was coined as the counterpart of ''[[feminism]]'' in the early 20th century. The shortened form ''masculism'' appears in the 1980s.&lt;ref&gt;[[OED]]; {{cite web|url=http://www.allwords.com/word-masculism.html|title=allwords.com}}; {{cite web|url=http://www.merriam-webster.com/dictionary/masculinist|title= Merriam-Webster}}&lt;/ref&gt; The masculist political movement originated with [[E. Belfort Bax]]'s 1913 ''The Fraud of Feminism''. The term ''masculism'' itself gained currency in the late 20th century, in the context of changing [[gender role]]s, advocated by authors such as [[Warren Farrell]].<br /> <br /> ==Masculist concerns==<br /> {{Discrimination sidebar}}<br /> Masculists cite one-sided legislation, selective enforcement, and neglected [[civil rights]] as examples of discrimination against men and boys. Examples of questions raised by masculists may include:<br /> <br /> ===Violence===<br /> <br /> Masculist concerns focus on societal acceptance of violence harming men paired with the stigma against violence harming women, as well as males being taught or expected to take on violent roles.<br /> <br /> * Men forced to risk their lives in male-only [[conscript]]ed [[military]] service.<br /> * Violence against men minimalized or taken less seriously than violence against women [http://menz.org.nz/2008/minimization-of-violence-against-men/] [http://www.iol.co.za/index.php?click_id=13&amp;art_id=vn20081125064002133C731559&amp;set_id=]<br /> * Women are more violent than men in some research studies asking both men and women.&lt;ref&gt;[http://www.tidsskriftet.no/index.php?vp_SEKS_ID=850018 Prof. Hilde Pape, University of Oslo. The report is also referring to studies from US in 1977 (In Norwegian)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Professor David Fergusson and Associate Professor Richie Poulton, University of Otago, New Zealand. (Missing the research report itself) [http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&amp;objectid=10410452]&lt;/ref&gt;<br /> * Depiction of violence against men as humorous, in the media&lt;ref name=MYTH&gt;''The Myth of Male Power: Why Men Are the Disposable Sex''; Warren Farrell, Simon &amp; Schuster, New York, 1993: ISBN 0-671-79349-7&lt;/ref&gt; and elsewhere (see [[Boys are stupid, throw rocks at them!]]), when women are also violent.<br /> * Assumption of female innocence or sympathy for women, which may result in problems such as disproportionate penalties for men and women for similar crimes,&lt;ref name=MYTH /&gt; lack of sympathy for male victims in [[domestic violence]] cases, and dismissal of female-on-male [[rape]] cases.<br /> * Societal failure to address [[prison rape]] issues such as prevention (e.g., reducing prison crowding that requires sharing of cells), impunity, and even correctional staff punishing prisoners by confining them with known rapists.&lt;ref&gt;http://www.hrw.org/reports/2001/prison/report8.html#_1_50&lt;/ref&gt; Attention has been drawn to portrayals of male rape by women, or implied rape, as humorous.<br /> * [[Circumcision]] (characterized as harmless tradition by some, and as male genital mutilation by others) being advocated while female genital mutilation is prohibited, although both practices are purported to reduce sexual pleasure and expose the patient to possible health problems.&lt;ref name=&quot;Are Baby Boys Entitled to the Same Protection...&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.noharmm.org/baer.htm|title=Are Baby Boys Entitled to the Same Protection as Baby Girls Regarding Genital Mutilation?|accessdate=2008-11-19|publisher=NOHARMM.org|year=1996|author=Zenas Baer}} However, unlike female circumcision, male circumcision also has health benefits, such as the reduction of AIDS infection and transmission.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Parenting ===<br /> * Equality in [[child custody]], such as [[shared parenting]]<br /> * [[Pregnancy|Pregnancies]] carried to term despite agreements ahead of time that they would not be, subjecting men to unwanted parental responsibilities and/or child support expectations (see ''[[Dubay v. Wells]]'')<br /> * The opposite of the above, where a man who feels he wants to have a child has no say in whether his girlfriend/wife aborts their child (see [[paternal rights and abortion]])<br /> * Equality in adoption rights allowing either unmarried males or females to adopt.<br /> <br /> === Discrimination ===<br /> * Legislation that addresses women's needs without considering the corresponding need in men (e.g., ''Women, Infants, and Children Act''; ''Violence Against Women Act'') <br /> * Biases in the justice system against men, such as higher incarceration rates and longer sentences for men (compared to women) for the same crimes<br /> * [[Statutory rape]] laws enforced more vehemently in instances where the victim is female and/or the perpetrator is male.&lt;ref&gt;[http://www.newsamericanow.com/archives/2006/03/22/video_debra_lafave_press_confe.html] [http://www.reason.com/cy/cy060402.shtml ''Double Standard: The Bias Against Male Victims of Sexual Abuse'']&lt;/ref&gt;<br /> * [[Rape shield law]]s, which may prevent some men from adequately challenging their accuser <br /> * [[Cathy Young]], who does not consider herself a &quot;masculinist,&quot; argues that in rape cases, &quot;the dogma that &quot;women never lie&quot; means that there is, for all intents and purposes, no presumption of innocence for the defendant&quot;[http://dir.salon.com/story/mwt/feature/2004/03/26/rape_shield/index.html?sid=1213003]<br /> * Women are allowed to marry at younger ages than men in some U.S. states. [http://www.law.cornell.edu/topics/Table_Marriage.htm]<br /> * Men pay higher premiums for auto&lt;ref&gt;[http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9B0DEEDD133BF935A2575BC0A961948260&amp;sec=&amp;spon=&amp;pagewanted=all]&lt;/ref&gt;, life and disability insurance, though discrimination according to race or other criteria is prohibited.<br /> * In some countries, men have to pay more income tax than their female counterparts. E.g. in India the income tax exemption limit for men is Rs 1,50,000 per annum while that for women is Rs 1,80,000 per annum.&lt;ref name=&quot;financialexpress.com&quot;&gt;[http://www.financialexpress.com/news/IT-limit-Men-Rs-1.5-lakh-women-Rs-1.8-lakh/278564/ &quot;Difference in income tax exemption limits for men and women in India&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> * Men not being believed after having been raped by their wife, girlfriend or fiancee; lesser or no penalty for women that rape men<br /> <br /> === Social concerns ===<br /> * Increasing [[suicide]] rate among young men, four times higher than among young women &lt;ref&gt;[http://www.statistics.gov.uk/statbase/ssdataset.asp?vlnk=5228 National Statistics (UK)]&lt;/ref&gt;; (In the United States, 73% of all suicide deaths are white males;&lt;ref name = &quot;policyalmanac.org-suicide&quot;&gt;[http://www.policyalmanac.org/health/archive/suicide.shtml Suicide in the United States&lt;!--Bot-generated title--&gt;]&lt;/ref&gt; In the United States, more men than women report a history of attempted suicide, with a gender ratio of 3:1)&lt;ref name = &quot;policyalmanac.org-suicide&quot;/&gt;<br /> * It's usually seen as socially acceptable for a female to try out or follow masculine social norms, whereas if a male does the same for feminine social norms they often attract unwanted attention and are victims of ridicule and insult, with derogatory terms like &quot;pussy&quot; and &quot;faggot&quot; being used.<br /> * Lack of advocacy for men's rights; little domestic abuse support for men.{{Vague|date=November 2008}}<br /> * Bias in health concerns; for example, more advertisements and awareness for breast cancer than prostate cancer, though both cancers kill approximately the same number of people each year.{{Citation needed|date=May 2008}}<br /> * Incarceration for not paying child support, particularly for unwanted children, in contrast to women's right to abort (see [[Male abortion]])<br /> * Special government agencies for women's affairs with no corresponding agencies for men's affairs <br /> * Lack of legal ramifications or enforcement for [[paternity fraud]]<br /> <br /> === Education ===<br /> {{Unreferenced section|date=August 2007}}<br /> * Lack of educational aid for boys and men, given that their performance/enrollment at most levels lags behind that of girls and women; some {{Which?|date=October 2009}} states declaring (''de jure'' or ''de facto'') all-male schools illegal and all-female schools legal.<br /> <br /> * There is concern that some [[higher education|university]] [[women's studies]] departments are more concerned with teaching feminist ideology than equality of gender. The content and emphasis of these courses vary, and some even discuss &quot;masculinities&quot;; but masculists fear that many such courses contribute to animosity towards men. {{Who|date=October 2009}}<br /> <br /> * Some universities also carry [[men's studies]] courses. Some {{Who|date=October 2009}} feminists argue that these are redundant, stating that academia throughout history was predominantly focused on men; however, supporters of these courses note that most subjects throughout history have not dealt with gender directly.<br /> <br /> ===Employment===<br /> * Harder physical entrance criteria for men in many occupations, such as the army, police and fire service. Requiring men to be physically stronger than women in these occupations leaves men responsible for a greater share of the physical work, for no more pay.&lt;ref&gt;http://www.dfas.mil/militarypay/militarypaytables/2009MilitaryPayTables.pdf&lt;/ref&gt;<br /> * Legal inequality and protections of paternal vs. maternal leave {{Citation needed|date=August 2007}}<br /> <br /> == Differences in masculist ideology ==<br /> {{Unreferenced section|date=July 2007}}<br /> There is no consensus as to what constitutes masculism. Some feel the word describes a belief that the male and female genders should be considered complementary and interdependent by necessity. Such expressions of masculism are built around the belief that differentiated [[gender role]]s are natural and should be exempt from government interference. Others masculists, such as [[Warren Farrell]], support an ideology of equivalence between the sexes, rather than a belief in unchangeable gender differences. A more encompassing definition might be &quot;a movement to empower males in society, and to redress discrimination against men.&quot;<br /> <br /> Because it is the name of a political and social movement, masculism is sometimes considered synonymous with the [[men's rights]] or [[fathers' rights]] movements. However, many of the fathers' rights movement make a clear distinction between masculism and their own often quite varied approaches to gender relations.<br /> <br /> Gender roles in [[religion]] are a source of disagreement among masculists: some support a general leadership role for men, while others argue for relative equality between the genders. Liberal masculists such as Warren Farrell tend to favor a [[secularism|secular]], gender-neutral stance, whereas conservatives tend to prefer a religious approach, such as represented in ''The Inevitability of Patriarchy'' by [[Steven Goldberg]]. Conservatives may promote a &quot;New Patriarchy&quot; by countering feminist ideology with their own. Such liberal-conservative dynamics illustrate the diversity of a movement that nonetheless has a unified purpose of promoting men's welfare.<br /> <br /> === Progressive masculist ===<br /> [[Progressivism|Progressive]] masculists view masculism as a complementary movement to [[feminism]], both movements seeking to correct gender discrimination. Progressive masculists do not reject feminism as a movement nor consider feminism a hostile movement and adopt cooperative vision.&lt;ref&gt;[http://media.www.vanderbiltorbis.com/media/storage/paper983/news/2006/04/03/Masculism/The-Diverse.And.Growing.Mens.Movement-2472232.shtml The Diverse and Growing Men's Movement]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Warren Farrell]], widely seen as a progressive masculist stated in [[The Myth of Male Power]] that both genders are hampered by the &quot;bisexist&quot; roles of the past: sexism that oppresses both genders.&lt;ref&gt;{{cite book |last=Farrell, Ph.D. |first=Warren |title=The Myth of Male Power |year=1993 |publisher=Simon &amp; Schuster, Inc. |location=New York, New York |isbn=0425181448}}&lt;/ref&gt; He emphasises the compatibility of both movements: <br /> <br /> {{Quote|I use two podiums to debate myself as a feminist and masculist.|Warren Farrell|&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.warrenfarrell.com/pages.php?id=39 |title=Warren Speaking |accessdate=2007-09-21 |format= |work=warrenfarrell.com}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Another supporter states:<br /> <br /> {{Quote|We must not reverse the women's movement; we must accelerate it... [[Men's liberation]] is not a backlash, for there is nothing about traditional sex roles that I want to go back to.|Fred Hayward|Speach to the National Congress for Men, 1981}} Farrell suggests that masculism in his conception can assist and aid the women's movement.<br /> <br /> Likewise, gender egalitarians call for both masculists and feminists who are truly interested in equality to unite under one banner of [[gender egalitarianism]]. This philosophy is sympathetic to legitimate grievances of both males and females.<br /> <br /> The principle of defining masculism on gendereconomy.com is by reverting the definition of feminism and including the same two levels – men are subordinate to women, this condition has to be changed. Masculism carries assumptions about the proper distribution of power and privilege and serves as the bases for a plan of action. Masculism here is defined as a tool to reveal gender inequality. It focuses on the domination of women over men and claims that men are oppressed by hierarchical structures and stereotypes in different levels of society. The scapegoats of masculism are women and domains of female dominance are claimed to be responsible for all the injustice done to men in particular and society in general. Men and women both are found equally responsible for the unsatisfying relations between sexes.&lt;ref&gt;[http://gendereconomy.com/main/index1.html Gendereconomy.com], page Definitions, section Masculism: ''The principle of defining masculism here is by reverting the definition of feminism and including the same two levels – men are subordinate to women, this condition has to be changed. Masculism carries assumptions about the proper distribution of power and privilege and serves as the bases for a plan of action.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Literary theory==<br /> Masculist literary theory is a response to feminist literary theory. The term was coined by [[Rachel Bishop]] in &quot;The Masculinist Manifesto&quot;.{{Citation needed|date=August 2008}}<br /> <br /> == See also ==<br /> {{portal|Men's rights|Symbol_mars.svg}}<br /> {{Wiktionary|Masculism}}<br /> * [[Misandry]]<br /> * [[Lad culture]]<br /> * [[Masculine psychology]]<br /> * [[Masculinity]]<br /> * [[Patriarchy]]<br /> * [[Reverse discrimination]]<br /> <br /> <br /> <br /> === Men's movements and organizations ===<br /> * [[Fathers 4 Justice]]<br /> * [[Men's movement]]<br /> * [[Promise Keepers]]<br /> * [[Save Indian Family]]<br /> <br /> <br /> === People associated with masculism ===<br /> * [[Warren Farrell]]<br /> * [[Harvey Mansfield]]<br /> * [[Henry Makow]]<br /> <br /> ==Bibliography==<br /> *''[http://www.gutenberg.org/etext/6762 Politics]'' of [[Aristotle]] asserts excellence varies with social role, including gender.<br /> *[http://en.wikisource.org/wiki/The_Legal_Subjection_of_Men ''The Legal Subjection of Men''], 1908 antithesis of [[John Stuart Mill]]'s 1869 ''[[The Subjection of Women]]''.<br /> *[http://en.wikisource.org/wiki/The_Fraud_of_Feminism ''The Fraud of Feminism''] by [[Ernest Belfort Bax]], 1914.<br /> *''The Myth of the Monstrous Male and Other Feminist Fallacies''; John Gordon, Playboy Press, New York, 1982; ISBN 0-87223-758-3<br /> *''The Myth of Male Power: Why Men Are the Disposable Sex''; Warren Farrell, Simon &amp; Schuster, New York, 1993: ISBN 0-671-79349-7<br /> *''Manliness'' by [[Harvey Mansfield]] (2006) Yale Press [http://yalepress.yale.edu/yupbooks/book.asp?isbn=0300106645] ISBN 0-300-10664-5<br /> *''Not Guilty: The Case in Defense of Men''; David Thomas, William Morrow and Co., Inc., New York, 1993; ISBN 0-688-11024-X<br /> *''Good Will Toward Men''; Jack Kammer, St. Martin's Press, New York, 1994; ISBN 0-312-10471-5<br /> *''Moral Panic: Biopolitics Rising''; John Fekete, Robert Davies Publishing, Montreal-Toronto, 1994: ISBN 1-895854-09-1<br /> *''The New Men's Studies: A Selected and Annotated Interdisciplinary Bibliography'' (2nd Edition); Eugene R. August, Libraries Unlimited, Inc., Englewood, CO, 1994: ISBN 1-56308-084-2<br /> *''A Man's World: How Real Is Male Privilege - And How High Is Its Price?''; Ellis Cose, Harper Collins, New York, 1995: ISBN 0-06-017206-1<br /> *''Why Men Don't Iron: The Real Science of Gender Studies''; Anne &amp; Bill Moir, Harper Collins, Hammersmith, London, 1998; ISBN 0-00-257035-1 (Trade Paperback); ISBN 0-00-257048-3 (Hardcover)<br /> *''The Church Impotent: The Feminization of Christianity''; Leon J. Podles, Spence Publishing Co., Dallas, TX, 1999. (The title is a play on the Christian theological terms [[Church militant and church triumphant|''church militant'' and ''church triumphant'']].)<br /> *''Spreading Misandry: The Teaching of Contempt for Men in Popular Culture''; Paul Nathanson and Katherine K. Young, McGill-Queen's University Press, Montreal, 2001; ISBN 0-7735-2272-7<br /> <br /> *''Sex Differences, Modern Biology and the Unisex Fallacy'', Yves Christen<br /> *''Who Stole Feminism?: How Women Have Betrayed Women''; Christina Hoff Sommers ISBN 0-684-80156-6<br /> *''The War Against Boys: How Misguided Feminism Is Harming Our Young Men''; Christina Hoff Sommers ISBN 0-684-84956-9<br /> *''Domestic Violence: The 12 Things You Aren't Supposed to Know'' by Thomas B. James ISBN 1-59330-122-7<br /> *''Ceasefire! : Why Women And Men Must Join Forces To Achieve True Equality''; Cathy Young ISBN 0-684-83442-1<br /> *''The Masculine Mystique''; Andrew Kimbrell ISBN 0-345-38658-2<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> *[http://www.reason.com/cy/cy060402.shtml Double Standard: The Bias Against Male Victims of Sexual Abuse]<br /> *[http://www.marxists.org/archive/bax/1913/fraud/ Table of Contents for Bax' ''The Fraud of Feminism'']<br /> *[http://www.wabash.edu/magazine/2002/SpringSummer2002/defendingallmale.html Defending All-Male Education: A New Cultural Movement for a Renewed Debate]<br /> *[http://www.che-lives.com/home/modules.php?name=News&amp;file=article&amp;sid=193 The Post (Liberal) Feminist Condition]<br /> *[http://www.acfc.org American Coalition for Fathers and Children]<br /> *[http://www.fathersforvirginia.org Equal Parental Rights for Fathers]<br /> *[http://www.ncfm.org National Coalition of Free Men]<br /> *[http://www.mensactivism.org Men's Activism] Men's rights Discussion group<br /> *[http://www.wgvdl.com German Men's rights Information and Discussion group]<br /> *[http://www.wikimannia.org German Men's rights Wiki]<br /> *[http://masculinists.org Masculinists Coalition] Unofficial Pitzer College Masculinist Coalition<br /> *[http://www.mkpchicago.org The ManKind Project of Chicago]<br /> *[http://www.gendereconomy.com Masculism-Feminism Duality Concept]<br /> *[http://www.ihatesexism.com/ Sexism Discussion Group]<br /> <br /> {{Discrimination}}<br /> {{Masculism}}<br /> <br /> [[Category:Gender studies]]<br /> [[Category:Gender]]<br /> [[Category:Men's movement]]<br /> [[Category:Neologisms]]<br /> [[Category:Words coined in the 1980s]]<br /> [[Category:Social theories]]<br /> <br /> [[cs:Maskulinismus]]<br /> [[es:Masculinismo]]<br /> [[fi:Maskulismi]]<br /> [[fr:Masculinisme]]<br /> [[it:Mascolinismo]]<br /> [[ja:マスキュリズム]]<br /> [[ko:남성주의]]<br /> [[pt:Masculinismo]]<br /> [[ru:Маскулизм]]<br /> [[tr:Maskülizm]]<br /> [[zh:男性主義]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maskulinismus&diff=67631855 Maskulinismus 2009-11-02T17:04:46Z <p>Andrew c: clean up see also section. you are not supposed to generally repeat links already included in article. plus there were some off topic, odd links mixed in here</p> <hr /> <div>{{Rights}}<br /> <br /> '''Masculism''' (also '''masculinism''') is the advocacy of [[men's rights]], and the adherence to or promotion of [[social theory|social theories]], and [[moral philosophy|moral philosophies]] regarded as typical of [[man|males]]. The term ''masculinism'' was coined as the counterpart of ''[[feminism]]'' in the early 20th century. The shortened form ''masculism'' appears in the 1980s.&lt;ref&gt;[[OED]]; {{cite web|url=http://www.allwords.com/word-masculism.html|title=allwords.com}}; {{cite web|url=http://www.merriam-webster.com/dictionary/masculinist|title= Merriam-Webster}}&lt;/ref&gt; The masculist political movement originated with [[E. Belfort Bax]]'s 1913 ''The Fraud of Feminism''. The term ''masculism'' itself gained currency in the late 20th century, in the context of changing [[gender role]]s, advocated by authors such as [[Warren Farrell]].<br /> <br /> ==Masculist concerns==<br /> {{Discrimination sidebar}}<br /> Masculists cite one-sided legislation, selective enforcement, and neglected [[civil rights]] as examples of discrimination against men and boys. Examples of questions raised by masculists may include:<br /> <br /> ===Violence===<br /> <br /> Masculist concerns focus on societal acceptance of violence harming men paired with the stigma against violence harming women, as well as males being taught or expected to take on violent roles.<br /> <br /> * Men forced to risk their lives in male-only [[conscript]]ed [[military]] service.<br /> * Violence against men minimalized or taken less seriously than violence against women [http://menz.org.nz/2008/minimization-of-violence-against-men/] [http://www.iol.co.za/index.php?click_id=13&amp;art_id=vn20081125064002133C731559&amp;set_id=]<br /> * Women are more violent than men in some research studies asking both men and women.&lt;ref&gt;[http://www.tidsskriftet.no/index.php?vp_SEKS_ID=850018 Prof. Hilde Pape, University of Oslo. The report is also referring to studies from US in 1977 (In Norwegian)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Professor David Fergusson and Associate Professor Richie Poulton, University of Otago, New Zealand. (Missing the research report itself) [http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&amp;objectid=10410452]&lt;/ref&gt;<br /> * Depiction of violence against men as humorous, in the media&lt;ref name=MYTH&gt;''The Myth of Male Power: Why Men Are the Disposable Sex''; Warren Farrell, Simon &amp; Schuster, New York, 1993: ISBN 0-671-79349-7&lt;/ref&gt; and elsewhere (see [[Boys are stupid, throw rocks at them!]]), when women are also violent.<br /> * Assumption of female innocence or sympathy for women, which may result in problems such as disproportionate penalties for men and women for similar crimes,&lt;ref name=MYTH /&gt; lack of sympathy for male victims in [[domestic violence]] cases, and dismissal of female-on-male [[rape]] cases.<br /> * Societal failure to address [[prison rape]] issues such as prevention (e.g., reducing prison crowding that requires sharing of cells), impunity, and even correctional staff punishing prisoners by confining them with known rapists.&lt;ref&gt;http://www.hrw.org/reports/2001/prison/report8.html#_1_50&lt;/ref&gt; Attention has been drawn to portrayals of male rape by women, or implied rape, as humorous.<br /> * [[Circumcision]] (characterized as harmless tradition by some, and as male genital mutilation by others) being advocated while female genital mutilation is prohibited, although both practices are purported to reduce sexual pleasure and expose the patient to possible health problems.&lt;ref name=&quot;Are Baby Boys Entitled to the Same Protection...&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.noharmm.org/baer.htm|title=Are Baby Boys Entitled to the Same Protection as Baby Girls Regarding Genital Mutilation?|accessdate=2008-11-19|publisher=NOHARMM.org|year=1996|author=Zenas Baer}} However, unlike female circumcision, male circumcision also has health benefits, such as the reduction of AIDS infection and transmission.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Parenting ===<br /> * Equality in [[child custody]], such as [[shared parenting]]<br /> * [[Pregnancy|Pregnancies]] carried to term despite agreements ahead of time that they would not be, subjecting men to unwanted parental responsibilities and/or child support expectations (see ''[[Dubay v. Wells]]'')<br /> * The opposite of the above, where a man who feels he wants to have a child has no say in whether his girlfriend/wife aborts their child (see [[paternal rights and abortion]])<br /> * Equality in adoption rights allowing either unmarried males or females to adopt.<br /> <br /> === Discrimination ===<br /> * Legislation that addresses women's needs without considering the corresponding need in men (e.g., ''Women, Infants, and Children Act''; ''Violence Against Women Act'') <br /> * Biases in the justice system against men, such as higher incarceration rates and longer sentences for men (compared to women) for the same crimes<br /> * [[Statutory rape]] laws enforced more vehemently in instances where the victim is female and/or the perpetrator is male.&lt;ref&gt;[http://www.newsamericanow.com/archives/2006/03/22/video_debra_lafave_press_confe.html] [http://www.reason.com/cy/cy060402.shtml ''Double Standard: The Bias Against Male Victims of Sexual Abuse'']&lt;/ref&gt;<br /> * [[Rape shield law]]s, which may prevent some men from adequately challenging their accuser <br /> * [[Cathy Young]], who does not consider herself a &quot;masculinist,&quot; argues that in rape cases, &quot;the dogma that &quot;women never lie&quot; means that there is, for all intents and purposes, no presumption of innocence for the defendant&quot;[http://dir.salon.com/story/mwt/feature/2004/03/26/rape_shield/index.html?sid=1213003]<br /> * Women are allowed to marry at younger ages than men in some U.S. states. [http://www.law.cornell.edu/topics/Table_Marriage.htm]<br /> * Men pay higher premiums for auto&lt;ref&gt;[http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9B0DEEDD133BF935A2575BC0A961948260&amp;sec=&amp;spon=&amp;pagewanted=all]&lt;/ref&gt;, life and disability insurance, though discrimination according to race or other criteria is prohibited.<br /> * In some countries, men have to pay more income tax than their female counterparts. E.g. in India the income tax exemption limit for men is Rs 1,50,000 per annum while that for women is Rs 1,80,000 per annum.&lt;ref name=&quot;financialexpress.com&quot;&gt;[http://www.financialexpress.com/news/IT-limit-Men-Rs-1.5-lakh-women-Rs-1.8-lakh/278564/ &quot;Difference in income tax exemption limits for men and women in India&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> * Men not being believed after having been raped by their wife, girlfriend or fiancee; lesser or no penalty for women that rape men<br /> <br /> === Social concerns ===<br /> * Increasing [[suicide]] rate among young men, four times higher than among young women &lt;ref&gt;[http://www.statistics.gov.uk/statbase/ssdataset.asp?vlnk=5228 National Statistics (UK)]&lt;/ref&gt;; (In the United States, 73% of all suicide deaths are white males;&lt;ref name = &quot;policyalmanac.org-suicide&quot;&gt;[http://www.policyalmanac.org/health/archive/suicide.shtml Suicide in the United States&lt;!--Bot-generated title--&gt;]&lt;/ref&gt; In the United States, more men than women report a history of attempted suicide, with a gender ratio of 3:1)&lt;ref name = &quot;policyalmanac.org-suicide&quot;/&gt;<br /> * It's usually seen as socially acceptable for a female to try out or follow masculine social norms, whereas if a male does the same for feminine social norms they often attract unwanted attention and are victims of ridicule and insult, with derogatory terms like &quot;pussy&quot; and &quot;faggot&quot; being used.<br /> * Lack of advocacy for men's rights; little domestic abuse support for men.{{Vague|date=November 2008}}<br /> * Bias in health concerns; for example, more advertisements and awareness for breast cancer than prostate cancer, though both cancers kill approximately the same number of people each year.{{Citation needed|date=May 2008}}<br /> * Incarceration for not paying child support, particularly for unwanted children, in contrast to women's right to abort (see [[Male abortion]])<br /> * Special government agencies for women's affairs with no corresponding agencies for men's affairs <br /> * Lack of legal ramifications or enforcement for [[paternity fraud]]<br /> <br /> === Education ===<br /> {{Unreferenced section|date=August 2007}}<br /> * Lack of educational aid for boys and men, given that their performance/enrollment at most levels lags behind that of girls and women; some {{Which?|date=October 2009}} states declaring (''de jure'' or ''de facto'') all-male schools illegal and all-female schools legal.<br /> <br /> * There is concern that some [[higher education|university]] [[women's studies]] departments are more concerned with teaching feminist ideology than equality of gender. The content and emphasis of these courses vary, and some even discuss &quot;masculinities&quot;; but masculists fear that many such courses contribute to animosity towards men. {{Who|date=October 2009}}<br /> <br /> * Some universities also carry [[men's studies]] courses. Some {{Who|date=October 2009}} feminists argue that these are redundant, stating that academia throughout history was predominantly focused on men; however, supporters of these courses note that most subjects throughout history have not dealt with gender directly.<br /> <br /> ===Employment===<br /> * Harder physical entrance criteria for men in many occupations, such as the army, police and fire service. Requiring men to be physically stronger than women in these occupations leaves men responsible for a greater share of the physical work, for no more pay.&lt;ref&gt;http://www.dfas.mil/militarypay/militarypaytables/2009MilitaryPayTables.pdf&lt;/ref&gt;<br /> * Legal inequality and protections of paternal vs. maternal leave {{Citation needed|date=August 2007}}<br /> <br /> == Differences in masculist ideology ==<br /> {{Unreferenced section|date=July 2007}}<br /> There is no consensus as to what constitutes masculism. Some feel the word describes a belief that the male and female genders should be considered complementary and interdependent by necessity. Such expressions of masculism are built around the belief that differentiated [[gender role]]s are natural and should be exempt from government interference. Others masculists, such as [[Warren Farrell]], support an ideology of equivalence between the sexes, rather than a belief in unchangeable gender differences. A more encompassing definition might be &quot;a movement to empower males in society, and to redress discrimination against men.&quot;<br /> <br /> Because it is the name of a political and social movement, masculism is sometimes considered synonymous with the [[men's rights]] or [[fathers' rights]] movements. However, many of the fathers' rights movement make a clear distinction between masculism and their own often quite varied approaches to gender relations.<br /> <br /> Gender roles in [[religion]] are a source of disagreement among masculists: some support a general leadership role for men, while others argue for relative equality between the genders. Liberal masculists such as Warren Farrell tend to favor a [[secularism|secular]], gender-neutral stance, whereas conservatives tend to prefer a religious approach, such as represented in ''The Inevitability of Patriarchy'' by [[Steven Goldberg]]. Conservatives may promote a &quot;New Patriarchy&quot; by countering feminist ideology with their own. Such liberal-conservative dynamics illustrate the diversity of a movement that nonetheless has a unified purpose of promoting men's welfare.<br /> <br /> === Progressive masculist ===<br /> [[Progressivism|Progressive]] masculists view masculism as a complementary movement to [[feminism]], both movements seeking to correct gender discrimination. Progressive masculists do not reject feminism as a movement nor consider feminism a hostile movement and adopt cooperative vision.&lt;ref&gt;[http://media.www.vanderbiltorbis.com/media/storage/paper983/news/2006/04/03/Masculism/The-Diverse.And.Growing.Mens.Movement-2472232.shtml The Diverse and Growing Men's Movement]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Warren Farrell]], widely seen as a progressive masculist stated in [[The Myth of Male Power]] that both genders are hampered by the &quot;bisexist&quot; roles of the past: sexism that oppresses both genders.&lt;ref&gt;{{cite book |last=Farrell, Ph.D. |first=Warren |title=The Myth of Male Power |year=1993 |publisher=Simon &amp; Schuster, Inc. |location=New York, New York |isbn=0425181448}}&lt;/ref&gt; He emphasises the compatibility of both movements: <br /> <br /> {{Quote|I use two podiums to debate myself as a feminist and masculist.|Warren Farrell|&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.warrenfarrell.com/pages.php?id=39 |title=Warren Speaking |accessdate=2007-09-21 |format= |work=warrenfarrell.com}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Another supporter states:<br /> <br /> {{Quote|We must not reverse the women's movement; we must accelerate it... [[Men's liberation]] is not a backlash, for there is nothing about traditional sex roles that I want to go back to.|Fred Hayward|Speach to the National Congress for Men, 1981}} Farrell suggests that masculism in his conception can assist and aid the women's movement.<br /> <br /> Likewise, gender egalitarians call for both masculists and feminists who are truly interested in equality to unite under one banner of [[gender egalitarianism]]. This philosophy is sympathetic to legitimate grievances of both males and females.<br /> <br /> The principle of defining masculism on gendereconomy.com is by reverting the definition of feminism and including the same two levels – men are subordinate to women, this condition has to be changed. Masculism carries assumptions about the proper distribution of power and privilege and serves as the bases for a plan of action. Masculism here is defined as a tool to reveal gender inequality. It focuses on the domination of women over men and claims that men are oppressed by hierarchical structures and stereotypes in different levels of society. The scapegoats of masculism are women and domains of female dominance are claimed to be responsible for all the injustice done to men in particular and society in general. Men and women both are found equally responsible for the unsatisfying relations between sexes.&lt;ref&gt;[http://gendereconomy.com/main/index1.html Gendereconomy.com], page Definitions, section Masculism: ''The principle of defining masculism here is by reverting the definition of feminism and including the same two levels – men are subordinate to women, this condition has to be changed. Masculism carries assumptions about the proper distribution of power and privilege and serves as the bases for a plan of action.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Literary theory==<br /> Masculist literary theory is a response to feminist literary theory. The term was coined by [[Rachel Bishop]] in &quot;The Masculinist Manifesto&quot;.{{Citation needed|date=August 2008}}<br /> <br /> == See also ==<br /> {{portal|Men's rights|Symbol_mars.svg}}<br /> {{Wiktionary|Masculism}}<br /> * [[Misandry]]<br /> * [[Lad culture]]<br /> * [[Masculine psychology]]<br /> * [[Masculinity]]<br /> * [[Patriarchy]]<br /> * [[Reverse discrimination]]<br /> <br /> <br /> <br /> === Men's movements and organizations ===<br /> * [[Fathers 4 Justice]]<br /> * [[Men's movement]]<br /> * [[Promise Keepers]]<br /> * [[Save Indian Family]]<br /> <br /> <br /> === People associated with masculism ===<br /> * [[Warren Farrell]]<br /> * [[Harvey Mansfield]]<br /> * [[Henry Makow]]<br /> <br /> ==Bibliography==<br /> *''[http://www.gutenberg.org/etext/6762 Politics]'' of [[Aristotle]] asserts excellence varies with social role, including gender.<br /> *[http://en.wikisource.org/wiki/The_Legal_Subjection_of_Men ''The Legal Subjection of Men''], 1908 antithesis of [[John Stuart Mill]]'s 1869 ''[[The Subjection of Women]]''.<br /> *[http://en.wikisource.org/wiki/The_Fraud_of_Feminism ''The Fraud of Feminism''] by [[Ernest Belfort Bax]], 1914.<br /> *''The Myth of the Monstrous Male and Other Feminist Fallacies''; John Gordon, Playboy Press, New York, 1982; ISBN 0-87223-758-3<br /> *''The Myth of Male Power: Why Men Are the Disposable Sex''; Warren Farrell, Simon &amp; Schuster, New York, 1993: ISBN 0-671-79349-7<br /> *''Manliness'' by [[Harvey Mansfield]] (2006) Yale Press [http://yalepress.yale.edu/yupbooks/book.asp?isbn=0300106645] ISBN 0-300-10664-5<br /> *''Not Guilty: The Case in Defense of Men''; David Thomas, William Morrow and Co., Inc., New York, 1993; ISBN 0-688-11024-X<br /> *''Good Will Toward Men''; Jack Kammer, St. Martin's Press, New York, 1994; ISBN 0-312-10471-5<br /> *''Moral Panic: Biopolitics Rising''; John Fekete, Robert Davies Publishing, Montreal-Toronto, 1994: ISBN 1-895854-09-1<br /> *''The New Men's Studies: A Selected and Annotated Interdisciplinary Bibliography'' (2nd Edition); Eugene R. August, Libraries Unlimited, Inc., Englewood, CO, 1994: ISBN 1-56308-084-2<br /> *''A Man's World: How Real Is Male Privilege - And How High Is Its Price?''; Ellis Cose, Harper Collins, New York, 1995: ISBN 0-06-017206-1<br /> *''Why Men Don't Iron: The Real Science of Gender Studies''; Anne &amp; Bill Moir, Harper Collins, Hammersmith, London, 1998; ISBN 0-00-257035-1 (Trade Paperback); ISBN 0-00-257048-3 (Hardcover)<br /> *''The Church Impotent: The Feminization of Christianity''; Leon J. Podles, Spence Publishing Co., Dallas, TX, 1999. (The title is a play on the Christian theological terms [[Church militant and church triumphant|''church militant'' and ''church triumphant'']].)<br /> *''Spreading Misandry: The Teaching of Contempt for Men in Popular Culture''; Paul Nathanson and Katherine K. Young, McGill-Queen's University Press, Montreal, 2001; ISBN 0-7735-2272-7<br /> <br /> *''Sex Differences, Modern Biology and the Unisex Fallacy'', Yves Christen<br /> *''Who Stole Feminism?: How Women Have Betrayed Women''; Christina Hoff Sommers ISBN 0-684-80156-6<br /> *''The War Against Boys: How Misguided Feminism Is Harming Our Young Men''; Christina Hoff Sommers ISBN 0-684-84956-9<br /> *''Domestic Violence: The 12 Things You Aren't Supposed to Know'' by Thomas B. James ISBN 1-59330-122-7<br /> *''Ceasefire! : Why Women And Men Must Join Forces To Achieve True Equality''; Cathy Young ISBN 0-684-83442-1<br /> *''The Masculine Mystique''; Andrew Kimbrell ISBN 0-345-38658-2<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> *[http://www.reason.com/cy/cy060402.shtml Double Standard: The Bias Against Male Victims of Sexual Abuse]<br /> *[http://www.marxists.org/archive/bax/1913/fraud/ Table of Contents for Bax' ''The Fraud of Feminism'']<br /> *[http://www.wabash.edu/magazine/2002/SpringSummer2002/defendingallmale.html Defending All-Male Education: A New Cultural Movement for a Renewed Debate]<br /> *[http://www.che-lives.com/home/modules.php?name=News&amp;file=article&amp;sid=193 The Post (Liberal) Feminist Condition]<br /> *[http://www.acfc.org American Coalition for Fathers and Children]<br /> *[http://www.fathersforvirginia.org Equal Parental Rights for Fathers]<br /> *[http://www.ncfm.org National Coalition of Free Men]<br /> *[http://www.mensactivism.org Men's Activism] Men's rights Discussion group<br /> *[http://www.wgvdl.com German Men's rights Information and Discussion group]<br /> *[http://www.wikimannia.org German Men's rights Wiki]<br /> *[http://masculinists.org Masculinists Coalition] Unofficial Pitzer College Masculinist Coalition<br /> *[http://www.mkpchicago.org The ManKind Project of Chicago]<br /> *[http://www.gendereconomy.com Masculism-Feminism Duality Concept]<br /> *[http://www.ihatesexism.com/ Sexism Discussion Group]<br /> <br /> {{Discrimination}}<br /> {{Masculism}}<br /> <br /> [[Category:Gender studies]]<br /> [[Category:Gender]]<br /> [[Category:Men's movement]]<br /> [[Category:Neologisms]]<br /> [[Category:Words coined in the 1980s]]<br /> [[Category:Social theories]]<br /> <br /> [[cs:Maskulinismus]]<br /> [[es:Masculinismo]]<br /> [[fi:Maskulismi]]<br /> [[fr:Masculinisme]]<br /> [[it:Mascolinismo]]<br /> [[ja:マスキュリズム]]<br /> [[ko:남성주의]]<br /> [[pt:Masculinismo]]<br /> [[ru:Маскулизм]]<br /> [[tr:Maskülizm]]<br /> [[zh:男性主義]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Andrew_c&diff=65858099 Benutzer Diskussion:Andrew c 2009-10-21T21:54:45Z <p>Andrew c: /* Sichter */ reply, sorry for the English</p> <hr /> <div>== Sichter ==<br /> Hallo, ich habe dir die [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen|Sichter]]-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 21:28, 20. Okt. 2009 (CEST)<br /> :From what I gather, I've been given the Flagged revision rights on de. Sorry my German is not up to par, and I had to decipher this based on your link and this google translation: ''Hello, I have given you the classifier rights, if you do not want, give me a simple decision. Regards''. I'll have to learn more about flagged revisions before I use it, and I'm not sure how much I'll use it based on my limited use of the German Wikipedia. But thank you for granting me the rights! -[[Benutzer:Andrew c|Andrew c]] 23:54, 21. Okt. 2009 (CEST)</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandro_Wagner&diff=61727332 Sandro Wagner 2009-06-30T13:49:49Z <p>Andrew c: 27.&gt;29</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Sandro Wagner<br /> | bild = <br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[29. November]] [[1987]]<br /> | geburtsort = [[München]]<br /> | geburtsland = [[Deutschland]]<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br /> | jugendjahre = bis 1995&lt;br/&gt;1995-2006<br /> | jugendvereine = FC Hertha München&lt;br/&gt;FC Bayern München<br /> | jahre = 2006-2008&lt;br/&gt;2007-2008&lt;br/&gt;2008-<br /> | vereine = FC Bayern München II&lt;br/&gt;[[FC Bayern München]]&lt;br/&gt;[[MSV Duisburg]]<br /> | spiele (tore) = 44 (2)&lt;/br&gt; 4 (0)&lt;/br&gt; 31 (7)<br /> | nationaljahre = 2008-<br /> | nationalmannschaft = [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U 21]]<br /> | länderspiele (tore) = 8 (4)<br /> | lgupdate = 2. April 2009<br /> | nmupdate = 29. Juni 2009<br /> }}<br /> <br /> '''Sandro Wagner''' (* [[29. November]] [[1987]] in [[München]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> Der 1,94 m große [[Stürmer (Fußball)|Angreifer]], der auch im [[Mittelfeldspieler|offensiven Mittelfeld]] spielen kann, begann beim ''FC Hertha München'' mit dem [[Fußball]]spielen. 1995 wurden die Talentspäher des [[FC Bayern München]] auf Wagner aufmerksam und holten ihn an die Säbener Straße.<br /> <br /> Bei den Bayern durchlief Wagner sämtliche Jugendmannschaften und schaffte 2005 den Sprung in die [[Fußball-Regionalliga|Regionalligamannschaft]], in der er am 27. Mai 2006 debütierte. <br /> <br /> Wagner absolvierte die Vorbereitung auf die Saison 2007/08 mit der ersten Mannschaft. Aufgrund der Ausfälle von [[Jan Schlaudraff]], [[Lukas Podolski]] und [[Luca Toni]] gab er am 21. Juli 2007 im [[DFL-Ligapokal|Ligapokal]] gegen [[Werder Bremen]] sein Debüt in einem Pflichtspiel der Profimannschaft. Am 25. Juli 2007 stand er im selbem Wettbewerb gegen den [[VfB Stuttgart]] in der Startformation und erzielte seinen ersten Treffer bei den Profis. <br /> <br /> Am 11. August 2007, dem ersten Spieltag der Bundesligasaison 2007/08, wurde Wagner gegen Ende der Partie gegen [[Hansa Rostock]] eingewechselt und kam so zu seinem ersten Bundesligaeinsatz.<br /> <br /> Am 9. Juni 2008 unterschrieb er einen ab Juli 2008 gültigen Zweijahresvertrag beim [[MSV Duisburg]].<br /> <br /> Sein erstes Länderspiel in der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U21-Nationalmannschaft]] bestritt Wagner am 9. September 2008 gegen Israel, als er in der 68. Spielminute vor heimischem Publikum in der Duisburger [[MSV-Arena]] eingewechselt wurde. Nach weiteren vier Spielen wurde er von Trainer [[Horst Hrubesch]] für die [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009|U21-Europameisterschaft 2009]] in Schweden nominiert. Bis einschließlich dem Halbfinale musste er vornehmlich auf der Bank Platz nehmen, nur im zweiten Vorrundenspiel gegen Finnland wurde er in der Schlussphase eingewechselt. Im Endspiel gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|England]] stand er dann für den gelbgesperrten [[Ashkan Dejagah]] von Beginn an auf dem Platz und erzielte die Tore zum 3:0 und 4:0.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * [[DFL-Ligapokal|Premiere-Ligapokalsieger]]: 2007<br /> * [[Deutscher Fußballmeister|Deutscher Meister]]: 2008<br /> * [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009|U-21-Europameister 2009]]<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des MSV Duisburg}} <br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Wagner, Sandro}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1987]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wagner, Sandro<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=27. November 1987<br /> |GEBURTSORT=[[München]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[da:Sandro Wagner]]<br /> [[en:Sandro Wagner]]<br /> [[fi:Sandro Wagner]]<br /> [[fr:Sandro Wagner]]<br /> [[it:Sandro Wagner]]<br /> [[pl:Sandro Wagner]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andrew_c&diff=61522802 Benutzer:Andrew c 2009-06-24T16:38:06Z <p>Andrew c: +:w:User:Andrew c</p> <hr /> <div>[[:w:User:Andrew c]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TUBS&diff=61520538 Benutzer Diskussion:TUBS 2009-06-24T15:36:37Z <p>Andrew c: /* Battle of Minden map.jpg */ reply</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}} <br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Modus=Erledigt|Ebene=2|Ziel='Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv'|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;div align=&quot;left&quot; style=&quot;width:96%; padding:.3em 1.5em 1em 1em; color:#535068; text-align:left; background:#FFF; border:1px solid #AAA; font-size:96%&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background:#F5f5f5; text-align:center; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; padding-left: 0&quot;&gt;'''[[Benutzer:TUBS|TUBS]] | [[Benutzer Diskussion:TUBS|Diskussionsseite]]'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background:#FFF; text-align:center; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; padding-left: 0&quot;&gt;[[File:Gnome globe current event plus Padlock.svg|rahmenlos|60px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/br&gt;<br /> '''Ich habe im Moment nur sehr wenig Zeit für die Wikipedia.&lt;/br&gt;Antworten könnten etwas länger brauchen&lt;/br&gt;But I'll be back.'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> [[File:Nuvola apps important blue.svg|rahmenlos|60px|left|verweis=]] <br /> <br /> ::# Ich antworte auch hier, wenn ihr mir hier schreibt.<br /> ::# Achtet nicht auf eure Rechtschreibung. Ich tue es aus Faulheit auch nicht. Verzeihung.<br /> ::# Seid aber [[Wikipedia:Wikiquette|nett]] zu mir, sonst mache ich euch fertig [[File:Laff alert 2.svg|20px]]<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> [[File:Crystal Clear app email.svg|rahmenlos|60px|left|verweis=]] '''TUBSmail[[File:At sign.svg|10px]]googlemail.com'''&lt;/br&gt; ''Bitte fügt an beliebiger Stelle der Mail das Wort '''wikipedia''' ein. Nur dann kommen die E-Mails an. Wenn ihr ganz sicher gehen wollt, dass ich eure E-Mail lese, informiert mich hier über gesendete Mails.''<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> [[File:Icon Now Commons orange.svg|rahmenlos|60px|left|verweis=w:commons:User:TUBS]] You are just coming from Commons and you don't do fancy German? Just try to ask me in your language. If your chosen language is English, Italian, French, Dutch, Low German or Latin (sic!) there is a slight chance that I get to know at least your intention.<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> [[Bild:Ambox emblem plus.svg|60px|center|verweis=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TUBS&amp;action=edit&amp;section=new<br /> ]]<br /> {| align=&quot;center&quot; style=&quot;background:transparent;&quot;<br /> |&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;text-align:center;&quot;&gt;{{AddNewSection||Seite=Benutzer Diskussion:TUBS|Text=&lt;big&gt;'''Neues Thema starten'''&lt;/big&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;/br&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background:#F5f5f5; text-align:center; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; padding-left: 0&quot;&gt;[[File:Crystal Clear app file-manager.png|rahmenlos|60px|left|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv]] &lt;small&gt;Abschnitte älter als 10 Tage und mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{Erledigt|1=~~~~}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; markierte wandern ins '''[[Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv|Archiv]]'''&lt;/small&gt;<br /> {{#tag:inputbox|<br /> type=fulltext<br /> searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen<br /> prefix=Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv<br /> width=19<br /> }}&lt;/div&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;div style=&quot;background:#F5f5f5; text-align:center; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; padding-left: 0&quot;&gt;[[File:Under construction icon-blue.svg|25px|verweis=]]'''[[:Benutzer:TUBS/spielwiese|Spielwiese 1]] • [[:Benutzer:TUBS/spielwiese2|2]] • [[:Benutzer:TUBS/spielwiese3|3]] • [[:Benutzer:TUBS/spielwiese4|4]] • [[:Benutzer:TUBS/spielwiese5|5]]''' | [[Datei:OWL-Review Icon 2.svg|20px|verweis=]]'''[[:Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe|Projekt OWL]]''' &lt;small&gt;'''[[:Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe|Disk]]'''&lt;/small&gt; |[[File:Gnome-web-browser.png|20px|verweis=http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de]]'''[http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de Coords]''' | [[File:Crystal 128 camera.png|20px|verweis=http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html]] [http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html CamCoords]''' | [[File:Wikimedia-logo.svg|20px|verweis=http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;userlang=de]]'''[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;userlang=de CatScan] | [[File:Wikipedia to Commons.png|60px|verweis=http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php?interface=de&amp;language=de&amp;image=Projekt-OWL-Header1.jpg&amp;newname=&amp;project=wikipedia&amp;username=&amp;commonsense=1&amp;doit=Get+text]]'''[http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php?interface=de&amp;language=de&amp;image=Projekt-OWL-Header1.jpg&amp;newname=&amp;project=wikipedia&amp;username=&amp;commonsense=1&amp;doit=Get+text Move-to-Commons]''' | [[Bild:Commons-logo.svg|15px|verweis=:commons:User:TUBS]]'''[[:commons:User:TUBS|TUBS]]'''| [[File:Icon - upload photo.svg|15px|links=http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&amp;uselang=de&amp;uploadformstyle=basic]] [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&amp;uselang=de&amp;uploadformstyle=basic '''Upload''']<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;/br&gt;<br /> &lt;div align=&quot;left&quot; style=&quot;width:96%; padding:.3em 1.5em 1em 1em; color:#535068; text-align:center; background:#FFF; border:1px solid #AAA; font-size:96%&quot;&gt;__TOC__&lt;div style=&quot;clear:both&quot;/&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Bilder Vlothoer Bergwelt ==<br /> Hallo TUBS, ich sehe gerade, dass du meine Bilder dazu auf commons verschiebst, wofür ich danke, weil ich da noch etwas unbeholfen bin. Allerdings sind bei zwei Bildern Fehler vorhanden, was ich noch nicht richtigstellen konnte. &quot;Solterberg-2008-06-24&quot; zeigt die Nordseite der Steinegge, am besten lässt man das löschen, weil der Dateiname ja auch falsch ist, denke ich. &quot;Im Nienhagen&quot; enthält eine falsche Beschreibung, da ist vom Nettelberg nichts zu sehen, wie ich feststellen musste. Ich hoffe, das lässt sich auch reparieren. Irgendwann schaffe ich auch das mit den Bildern ... Grüße --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] 09:24, 18. Jun. 2009 (CEST)<br /> :ich werde das reparieren. Kannst ja mal schauen, wie ich das mache. Dann lernste vielleicht mal was ;-) ...ist dir eigentlich bewusst dasss du ein Bild schon mal nach Commons hochgeladen hast? Nämlih dieses: [[File:NSG-Sandgrube-Exter.jpg|80px]]. Zu den Geokoordianten, gibt es [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv/Todo#Georeferenzierung hier] eine Mini-Anleitung. So amche ich das auch. Darum lade ich deine Bilder eigentlich auch hauptsächlich auf Commons hoch, denn da kann man die Bilder geotaggen und kategorisieren... Grüße -- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 09:29, 18. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Die erste Datei wird automatisch umbenannt werden (dauert ein paar Tage). Die zweite hast du bereits korrigiert, daher ist auch die Commons-Bildbeschreibung i.O. {{erl.}} -- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 09:45, 18. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::THX THX THX - Mit dem Bild zum NSG habe ich geübt, scheint funktioniert zu haben. Diesen Bereich bekomme ich auch noch in den Griff. Grüße --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] 09:48, 18. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Anfrage Poskarte Ruhrgebiet ==<br /> <br /> Moin! Magst du mal [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Positionskarte für das Ruhrgebiet|hier]] vorbeischauen und sagen, ob du dich da engagieren könntest? Gruß, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 15:38, 19. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Poskarte [[Landkreis Osnabrück]] ==<br /> <br /> Tach auch!&lt;br&gt;<br /> Sag mal, könntest Du Dir vorstellen, analog zu den NRW-Karten auch für den [[Landkreis Osnabrück]] Karten zu erstellen, so mit Imagemap und so? Das wäre richtig toll, denn unser Nachbarkreis ist in wirklich bemitleidenswertem Zustand. Daten für die Gemeindegrenzen gäbe es sehr einfach im [http://www.geodaten.niedersachsen.de/master/C18600599_N17543350_L20_D0_I15258844.html GDI-NI]. Ich könnte mich ja auch dran versuchen, aber erstens sieht das dann wahrscheinlich anders (und nicht so gut!) aus und zweitens, hast Du da einen vermutlich sehr hohen Grad an Automation erreicht. --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 10:26, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Schau mal hier:<br /> {{Commonscat|Locator maps of municipalities in Landkreis Osnabrück}}<br /> :Habe im Moment leider gerade wenig Zeit und noch einen anderen Auftrag zu erfüllen, siehe oben. Ich weiß ja das du auch mit Vektorgrafiken umgehen kannst. Wenn du magst darfst du die restlichen Karten selbst fertig machen und einbauen - das ist ein Befehl ;-), wenn's dir technisch möglich ist (sollte es zu Problemen kommen, machen ich's auch selbst, dauert aber). Beachte dann bitte die Darstellung der Gemeinden innerhalb von Samtgemeinden, die analog zur Darstellung zu den Karten im (z.B) [[Landkreis Stade]] und den Verbandsgemeinden im [[Landkreis Mayen-Koblenz]] etc. erfolgte. Vergess dann bitte auch nicht die Samtgemeindekarten, d.h. alle Mitgliedsgemeinden dann rot färben und auch einbauen (analoges Beispiel: das SH-[[Amt Landschaft Sylt]] als Beispiel für die Vorgehensweise für [[Samtgemeinde Fürstenau]]). Wenn du damit fertig bist, bastel ich dir gerne eine Imagemap. Aber auch das wird dauern. Grüße -- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 17:15, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Also, die waren vorhin aber noch nicht da... :-) Gibt's zu, Du hast sie in der Hinterhand gehabt, oder? Ich mach' die restl. Karten, auch ohne Befehl. Und auch die Samtgemeinden berücksichtige ich selbstverständlich. Super!!! Vielen Dank!!! --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 18:49, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Ich gebe gar nix zu ;-)-- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 19:24, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Tausend dank auch von meiner Seite! Die genannten Lagekarten sind sogar schon komplett auf einer Seite eingebunden: Aufgrund [[Benutzer Diskussion:Ludger1961#Tingierung von Wappen im Landkreis Osnabrück|einer kleinen Anfrage von Hagar66 an mich]] habe ich die [[Benutzer:Ludger1961/Liste der Flaggen im Landkreis Osnabrück|Liste der Flaggen im Landkreis Osnabrück]] (zunächst als eine meiner Benutzerseiten) angelegt. Dabei freue ich mich besonders auf die Karten für die vier Samtgemeinden<br /> *[[:Datei:Samtgemeinde Artland in OS.svg]]<br /> *[[:Datei:Samtgemeinde Bersenbrück in OS.svg]]<br /> *[[:Datei:Samtgemeinde Fürstenau in OS.svg]]<br /> *[[:Datei:Samtgemeinde Neuenkirchen in OS.svg]]<br /> unabhängig davon, wer von euch sie erstellen wird. Herzlichen Gruß --[[Benutzer:Ludger1961|ludger1961]] 21:45, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Alle Karten, inkl. Samtgemeinde sind oben. Und eine imagemap gibt es mittlerweile auch. Super (Zusammen-) Arbeit!!! :Jetzt müsste ich nur mal schauen, ob man sinnvoll auch die ehemaligen Kreise da raus bekommt. --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 14:42, 21. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::bin begeistert. Danke!-- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 18:42, 21. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Wofür danke? Ich hatte doch bei Dir angefragt, nicht umgekehrt. --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 21:25, 21. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Kreiskarte Ennepe-Ruhr ==<br /> <br /> Moin, mir ist eben eine Sache bei Deiner EN-Kreiskarte (z.B. [[:Datei:Schwelm_in_EN.svg]]) aufgefallen. Bei Dir fließt die [[Wupper]] mitten durch [[Schwelm]]. Das ist aber etwas jenseits der Realität, denn sie ist dort das Grenzgewässer. Gruß [[Benutzer:Morty|morty]] 19:15, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> :HAllo Morty. Danke für den Tipp. leider habe ich keine so genaue Vorlage gehabt. Traust du dir zu, dass selber zu korrogieren. (Bei allen Karten des Kreis EN)? Wenn nicht korrigiere ich das gerne, das dauert dann aber etwas. Grüße.-- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 19:31, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> :: Prinzipiell gerne, aber ich habe nur eine alte (Studi-)Version von Corel Draw, die das SVG nicht einladen mag (bzw. nach dem Import nichts anzeigt). Ich hätte auch gerne meinen Stadtkarten [[:Datei:Schwelm-Karte.png]] als SVG exportiert (sind ja schließlich auch Vektorgraphiken), aber auch da kommt nichts gescheites bei raus. Andere Vektorzeichenprogramme habe ich leider auch nicht. [[Benutzer:Morty|morty]] 19:41, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Battle of Minden map.jpg ==<br /> <br /> Hey, just letting you know that an image you uploaded to the commons ended up being copyrighted, [[:File:Battle of Minden map.jpg]]. I'm wondering if I missed something in my research, or if this was a simple mistake on your part. Feel free to contact me if you have more information to explain this. If not, just be a little more careful about respecting others copyrights in the future. Thank you for your consideration. -[[Benutzer:Andrew c|Andrew c]] 14:48, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :I wonder that there were no discussions BEFORE deleting this image due to possible copyright infringements. Thanks for your report, though. This picture was made available though [http://www.amtage.de/Schlacht_bei_Minden/schlacht_bei_minden.html] (first map displayed). There are some things that let me think that this picture can be published and used under the PD-Old license. Now it is too late for any arguments to support my view. This picture isn't used anymore, thus I'm OK with the status quo. -- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 14:58, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::We received an OTRS ticket from someone claiming they drew the map themselves, and posted a link to their website, where I higher resolution version than the one you uploaded was made available. We can always, always undelete. And I'm also currently in discussion with this individual to see if they will release the image under a free license. But for the time being, it has been demonstrated to my satisfaction that this image was published elsewhere and is not licensed freely (yet). I'd be interested in wondering why you think the image is plausibly PD-old though. I apologize for posting ENGLISH on your GERMAN talk page, but your Commons talk page referred me to here. If this isn't your preferred method of communication, perhaps revise your talk header on Commons. Thanks for replying. -[[Benutzer:Andrew c|Andrew c]] 17:36, 24. Jun. 2009 (CEST)</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TUBS&diff=61514361 Benutzer Diskussion:TUBS 2009-06-24T12:48:37Z <p>Andrew c: Neuer Abschnitt /* Battle of Minden map.jpg */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}} <br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Modus=Erledigt|Ebene=2|Ziel='Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv'|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;div align=&quot;left&quot; style=&quot;width:96%; padding:.3em 1.5em 1em 1em; color:#535068; text-align:left; background:#FFF; border:1px solid #AAA; font-size:96%&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background:#F5f5f5; text-align:center; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; padding-left: 0&quot;&gt;'''[[Benutzer:TUBS|TUBS]] | [[Benutzer Diskussion:TUBS|Diskussionsseite]]'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background:#FFF; text-align:center; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; padding-left: 0&quot;&gt;[[File:Gnome globe current event plus Padlock.svg|rahmenlos|60px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/br&gt;<br /> '''Ich habe im Moment nur sehr wenig Zeit für die Wikipedia.&lt;/br&gt;Antworten könnten etwas länger brauchen&lt;/br&gt;But I'll be back.'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> [[File:Nuvola apps important blue.svg|rahmenlos|60px|left|verweis=]] <br /> <br /> ::# Ich antworte auch hier, wenn ihr mir hier schreibt.<br /> ::# Achtet nicht auf eure Rechtschreibung. Ich tue es aus Faulheit auch nicht. Verzeihung.<br /> ::# Seid aber [[Wikipedia:Wikiquette|nett]] zu mir, sonst mache ich euch fertig [[File:Laff alert 2.svg|20px]]<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> [[File:Crystal Clear app email.svg|rahmenlos|60px|left|verweis=]] '''TUBSmail[[File:At sign.svg|10px]]googlemail.com'''&lt;/br&gt; ''Bitte fügt an beliebiger Stelle der Mail das Wort '''wikipedia''' ein. Nur dann kommen die E-Mails an. Wenn ihr ganz sicher gehen wollt, dass ich eure E-Mail lese, informiert mich hier über gesendete Mails.''<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> [[File:Icon Now Commons orange.svg|rahmenlos|60px|left|verweis=w:commons:User:TUBS]] You are just coming from Commons and you don't do fancy German? Just try to ask me in your language. If your chosen language is English, Italian, French, Dutch, Low German or Latin (sic!) there is a slight chance that I get to know at least your intention.<br /> &lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> [[Bild:Ambox emblem plus.svg|60px|center|verweis=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TUBS&amp;action=edit&amp;section=new<br /> ]]<br /> {| align=&quot;center&quot; style=&quot;background:transparent;&quot;<br /> |&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;text-align:center;&quot;&gt;{{AddNewSection||Seite=Benutzer Diskussion:TUBS|Text=&lt;big&gt;'''Neues Thema starten'''&lt;/big&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;/br&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background:#F5f5f5; text-align:center; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; padding-left: 0&quot;&gt;[[File:Crystal Clear app file-manager.png|rahmenlos|60px|left|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv]] &lt;small&gt;Abschnitte älter als 10 Tage und mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{Erledigt|1=~~~~}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; markierte wandern ins '''[[Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv|Archiv]]'''&lt;/small&gt;<br /> {{#tag:inputbox|<br /> type=fulltext<br /> searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen<br /> prefix=Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv<br /> width=19<br /> }}&lt;/div&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;div style=&quot;background:#F5f5f5; text-align:center; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; padding-left: 0&quot;&gt;[[File:Under construction icon-blue.svg|25px|verweis=]]'''[[:Benutzer:TUBS/spielwiese|Spielwiese 1]] • [[:Benutzer:TUBS/spielwiese2|2]] • [[:Benutzer:TUBS/spielwiese3|3]] • [[:Benutzer:TUBS/spielwiese4|4]] • [[:Benutzer:TUBS/spielwiese5|5]]''' | [[Datei:OWL-Review Icon 2.svg|20px|verweis=]]'''[[:Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe|Projekt OWL]]''' &lt;small&gt;'''[[:Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe|Disk]]'''&lt;/small&gt; |[[File:Gnome-web-browser.png|20px|verweis=http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de]]'''[http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de Coords]''' | [[File:Crystal 128 camera.png|20px|verweis=http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html]] [http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html CamCoords]''' | [[File:Wikimedia-logo.svg|20px|verweis=http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;userlang=de]]'''[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;userlang=de CatScan] | [[File:Wikipedia to Commons.png|60px|verweis=http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php?interface=de&amp;language=de&amp;image=Projekt-OWL-Header1.jpg&amp;newname=&amp;project=wikipedia&amp;username=&amp;commonsense=1&amp;doit=Get+text]]'''[http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php?interface=de&amp;language=de&amp;image=Projekt-OWL-Header1.jpg&amp;newname=&amp;project=wikipedia&amp;username=&amp;commonsense=1&amp;doit=Get+text Move-to-Commons]''' | [[Bild:Commons-logo.svg|15px|verweis=:commons:User:TUBS]]'''[[:commons:User:TUBS|TUBS]]'''| [[File:Icon - upload photo.svg|15px|links=http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&amp;uselang=de&amp;uploadformstyle=basic]] [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&amp;uselang=de&amp;uploadformstyle=basic '''Upload''']<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;/br&gt;<br /> &lt;div align=&quot;left&quot; style=&quot;width:96%; padding:.3em 1.5em 1em 1em; color:#535068; text-align:center; background:#FFF; border:1px solid #AAA; font-size:96%&quot;&gt;__TOC__&lt;div style=&quot;clear:both&quot;/&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Bilder Vlothoer Bergwelt ==<br /> Hallo TUBS, ich sehe gerade, dass du meine Bilder dazu auf commons verschiebst, wofür ich danke, weil ich da noch etwas unbeholfen bin. Allerdings sind bei zwei Bildern Fehler vorhanden, was ich noch nicht richtigstellen konnte. &quot;Solterberg-2008-06-24&quot; zeigt die Nordseite der Steinegge, am besten lässt man das löschen, weil der Dateiname ja auch falsch ist, denke ich. &quot;Im Nienhagen&quot; enthält eine falsche Beschreibung, da ist vom Nettelberg nichts zu sehen, wie ich feststellen musste. Ich hoffe, das lässt sich auch reparieren. Irgendwann schaffe ich auch das mit den Bildern ... Grüße --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] 09:24, 18. Jun. 2009 (CEST)<br /> :ich werde das reparieren. Kannst ja mal schauen, wie ich das mache. Dann lernste vielleicht mal was ;-) ...ist dir eigentlich bewusst dasss du ein Bild schon mal nach Commons hochgeladen hast? Nämlih dieses: [[File:NSG-Sandgrube-Exter.jpg|80px]]. Zu den Geokoordianten, gibt es [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv/Todo#Georeferenzierung hier] eine Mini-Anleitung. So amche ich das auch. Darum lade ich deine Bilder eigentlich auch hauptsächlich auf Commons hoch, denn da kann man die Bilder geotaggen und kategorisieren... Grüße -- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 09:29, 18. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Die erste Datei wird automatisch umbenannt werden (dauert ein paar Tage). Die zweite hast du bereits korrigiert, daher ist auch die Commons-Bildbeschreibung i.O. {{erl.}} -- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 09:45, 18. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::THX THX THX - Mit dem Bild zum NSG habe ich geübt, scheint funktioniert zu haben. Diesen Bereich bekomme ich auch noch in den Griff. Grüße --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] 09:48, 18. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Anfrage Poskarte Ruhrgebiet ==<br /> <br /> Moin! Magst du mal [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Positionskarte für das Ruhrgebiet|hier]] vorbeischauen und sagen, ob du dich da engagieren könntest? Gruß, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 15:38, 19. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Poskarte [[Landkreis Osnabrück]] ==<br /> <br /> Tach auch!&lt;br&gt;<br /> Sag mal, könntest Du Dir vorstellen, analog zu den NRW-Karten auch für den [[Landkreis Osnabrück]] Karten zu erstellen, so mit Imagemap und so? Das wäre richtig toll, denn unser Nachbarkreis ist in wirklich bemitleidenswertem Zustand. Daten für die Gemeindegrenzen gäbe es sehr einfach im [http://www.geodaten.niedersachsen.de/master/C18600599_N17543350_L20_D0_I15258844.html GDI-NI]. Ich könnte mich ja auch dran versuchen, aber erstens sieht das dann wahrscheinlich anders (und nicht so gut!) aus und zweitens, hast Du da einen vermutlich sehr hohen Grad an Automation erreicht. --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 10:26, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Schau mal hier:<br /> {{Commonscat|Locator maps of municipalities in Landkreis Osnabrück}}<br /> :Habe im Moment leider gerade wenig Zeit und noch einen anderen Auftrag zu erfüllen, siehe oben. Ich weiß ja das du auch mit Vektorgrafiken umgehen kannst. Wenn du magst darfst du die restlichen Karten selbst fertig machen und einbauen - das ist ein Befehl ;-), wenn's dir technisch möglich ist (sollte es zu Problemen kommen, machen ich's auch selbst, dauert aber). Beachte dann bitte die Darstellung der Gemeinden innerhalb von Samtgemeinden, die analog zur Darstellung zu den Karten im (z.B) [[Landkreis Stade]] und den Verbandsgemeinden im [[Landkreis Mayen-Koblenz]] etc. erfolgte. Vergess dann bitte auch nicht die Samtgemeindekarten, d.h. alle Mitgliedsgemeinden dann rot färben und auch einbauen (analoges Beispiel: das SH-[[Amt Landschaft Sylt]] als Beispiel für die Vorgehensweise für [[Samtgemeinde Fürstenau]]). Wenn du damit fertig bist, bastel ich dir gerne eine Imagemap. Aber auch das wird dauern. Grüße -- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 17:15, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Also, die waren vorhin aber noch nicht da... :-) Gibt's zu, Du hast sie in der Hinterhand gehabt, oder? Ich mach' die restl. Karten, auch ohne Befehl. Und auch die Samtgemeinden berücksichtige ich selbstverständlich. Super!!! Vielen Dank!!! --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 18:49, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Ich gebe gar nix zu ;-)-- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 19:24, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Tausend dank auch von meiner Seite! Die genannten Lagekarten sind sogar schon komplett auf einer Seite eingebunden: Aufgrund [[Benutzer Diskussion:Ludger1961#Tingierung von Wappen im Landkreis Osnabrück|einer kleinen Anfrage von Hagar66 an mich]] habe ich die [[Benutzer:Ludger1961/Liste der Flaggen im Landkreis Osnabrück|Liste der Flaggen im Landkreis Osnabrück]] (zunächst als eine meiner Benutzerseiten) angelegt. Dabei freue ich mich besonders auf die Karten für die vier Samtgemeinden<br /> *[[:Datei:Samtgemeinde Artland in OS.svg]]<br /> *[[:Datei:Samtgemeinde Bersenbrück in OS.svg]]<br /> *[[:Datei:Samtgemeinde Fürstenau in OS.svg]]<br /> *[[:Datei:Samtgemeinde Neuenkirchen in OS.svg]]<br /> unabhängig davon, wer von euch sie erstellen wird. Herzlichen Gruß --[[Benutzer:Ludger1961|ludger1961]] 21:45, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Alle Karten, inkl. Samtgemeinde sind oben. Und eine imagemap gibt es mittlerweile auch. Super (Zusammen-) Arbeit!!! :Jetzt müsste ich nur mal schauen, ob man sinnvoll auch die ehemaligen Kreise da raus bekommt. --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 14:42, 21. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::bin begeistert. Danke!-- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 18:42, 21. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Wofür danke? Ich hatte doch bei Dir angefragt, nicht umgekehrt. --[[Benutzer:Hagar66|Hagar66]] 21:25, 21. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Kreiskarte Ennepe-Ruhr ==<br /> <br /> Moin, mir ist eben eine Sache bei Deiner EN-Kreiskarte (z.B. [[:Datei:Schwelm_in_EN.svg]]) aufgefallen. Bei Dir fließt die [[Wupper]] mitten durch [[Schwelm]]. Das ist aber etwas jenseits der Realität, denn sie ist dort das Grenzgewässer. Gruß [[Benutzer:Morty|morty]] 19:15, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> :HAllo Morty. Danke für den Tipp. leider habe ich keine so genaue Vorlage gehabt. Traust du dir zu, dass selber zu korrogieren. (Bei allen Karten des Kreis EN)? Wenn nicht korrigiere ich das gerne, das dauert dann aber etwas. Grüße.-- [[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 19:31, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> :: Prinzipiell gerne, aber ich habe nur eine alte (Studi-)Version von Corel Draw, die das SVG nicht einladen mag (bzw. nach dem Import nichts anzeigt). Ich hätte auch gerne meinen Stadtkarten [[:Datei:Schwelm-Karte.png]] als SVG exportiert (sind ja schließlich auch Vektorgraphiken), aber auch da kommt nichts gescheites bei raus. Andere Vektorzeichenprogramme habe ich leider auch nicht. [[Benutzer:Morty|morty]] 19:41, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Battle of Minden map.jpg ==<br /> <br /> Hey, just letting you know that an image you uploaded to the commons ended up being copyrighted, [[:File:Battle of Minden map.jpg]]. I'm wondering if I missed something in my research, or if this was a simple mistake on your part. Feel free to contact me if you have more information to explain this. If not, just be a little more careful about respecting others copyrights in the future. Thank you for your consideration. -[[Benutzer:Andrew c|Andrew c]] 14:48, 24. Jun. 2009 (CEST)</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_in_der_Barentssee&diff=59412019 Schlacht in der Barentssee 2009-04-25T21:36:47Z <p>Andrew c: +bild</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Unternehmen Regenbogen im Dezember 1942, weitere Bedeutungen unter [[Operation Regenbogen (Begriffsklärung)]]}}<br /> <br /> {{Infobox Militärischer Konflikt<br /> |KONFLIKT=Schlacht in der Barentssee<br /> |TEILVON=[[Zweiter Weltkrieg]]<br /> |BILD=The Battle of the Barents Sea.jpg<br /> |BILDBREITE=<br /> |BESCHREIBUNG=<br /> |DATUM=31. Dezember 1942<br /> |DATUMBIS=<br /> |ORT=[[Barentssee]]<br /> |CASUS=<br /> |GEBIETE=<br /> |AUSGANG=Britischer Sieg<br /> |FOLGEN=<br /> |FRIEDENSSCHLUSS=<br /> |KONTRAHENT1=&lt;center&gt;[[Bild:War Ensign of Germany 1938-1945.svg|45px|border]] [[Deutsches Reich]]&lt;/center&gt;<br /> |KONTRAHENT2=&lt;center&gt;[[Bild:Naval Ensign of the United Kingdom.svg|50px|border]] [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]&lt;/center&gt;<br /> |BEFEHLSHABER1=[[Oskar Kummetz]]<br /> |BEFEHLSHABER2=[[Robert L. Burnett]], [[Robert St. Vincent Sherbrooke]]<br /> |TRUPPENSTÄRKE1=1 [[Deutschland-Klasse (1931)|Panzerschiff]],&lt;br&gt; 1 [[Schwerer Kreuzer]],&lt;br&gt; 6 [[Zerstörer]]<br /> |TRUPPENSTÄRKE2=2 [[Leichter Kreuzer|Leichte Kreuzer]],&lt;br&gt; 5 Zerstörer,&lt;br&gt; 5 kleinere Schiffe<br /> |VERLUSTE1=ca. 330 Tote,&lt;br&gt; 1 Zerstörer versenkt,&lt;br&gt; 1 Schwerer Kreuzer beschädigt<br /> |VERLUSTE2=ca. 250 Tote,&lt;br&gt; 1 Zerstörer und 1 Minensucher versenkt,&lt;br&gt; 2 Zerstörer und 1 Frachter beschädigt<br /> |NOTIZEN=<br /> |ÜBERBLICK=<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schlacht in der Barentssee''', in der deutschen Marinegeschichte auch als '''Unternehmen Regenbogen''' bezeichnet, war ein Gefecht zwischen [[Vereinigtes Königreich|britischen]] und [[Deutsches Reich|deutschen]] Seestreitkräften im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Die Schlacht fand am 31. Dezember 1942 im Seegebiet vor dem [[Nordkap]] statt und endete mit einem Rückzug der deutschen Kräfte. Indirekt führte das Ergebnis der Schlacht wenige Tage später zum Rücktritt des [[Großadmiral]]s [[Erich Raeder]] und damit zur endgültigen Einstellung der Bautätigkeiten an schweren Kriegsschiffen in Deutschland.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Nach dem deutschen Angriff auf die [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Sowjetunion]] am 22. Juni 1941 begannen die Briten noch im Herbst desselben Jahres, ihrem sowjetischen Verbündeten mittels [[Geleitzug|Geleitzügen]] Kriegsmaterial zu liefern. Die Geleitzüge sammelten sich in britischen Häfen wie [[Liverpool]] oder [[Loch Ewe]] und auch in [[Island]], das im Mai 1940 als Reaktion auf die deutsche Besetzung [[Dänemark]]s und [[Norwegen]]s von britischen Truppen besetzt worden war. Die Route verlief durch das [[Europäisches Nordmeer|Nordmeer]], um das [[Nordkap]] herum und endete in [[Murmansk]] oder [[Archangelsk]]. Der zur norwegischen Küste, und damit zu den deutschen Marine- und Luftwaffenstützpunkten, gehaltene Abstand wurde durch die [[Packeis]]grenze bestimmt. Im Winter blieb maximal ein schiffbarer Korridor von 200 bis 250 [[Seemeilen]] zwischen Nordkap und dem Eis.<br /> <br /> == Konvoikrieg im Nordmeer ==<br /> [[File:Battle of the Barents Sea.jpg|thumb|Karte der britischen Admiralität]]<br /> <br /> Nachdem die deutschen Truppen im Dezember 1941 vor [[Moskau]] gestoppt worden waren und der angestrebte [[Blitzkrieg]] gegen die Sowjetunion damit gescheitert war, wurde die strategische Bedeutung der Eismeerkonvois für das [[Oberkommando der Wehrmacht]] zunehmend wichtiger. Daher wurden zum Jahresende erste U-Boote ins Nordmeer verlegt. [[Adolf Hitler|Hitler]] meinte gegenüber dem Befehlshaber der U-Boote, ihm sei es lieber, <br /> ::''wenn 4 Schiffe, die Panzer an die russische Front bringen, versenkt würden, als 100.000 [[Bruttoregistertonne|BRT]] im Südatlantik.'' <br /> Nach dem Verlust der ''[[Bismarck (Schlachtschiff)|Bismarck]]'' im Mai und der wiederholten Beschädigung der anderen schweren Schiffe, die in französischen Häfen alliierten [[Luftangriff]]en ausgesetzt waren, war der Gedanke des Einsatzes von Überwasserstreitkräften im Atlantik aufgegeben und die verbliebenen Schiffe zunächst nach Deutschland zurückbeordert worden ([[Unternehmen Cerberus]]). Die einsatzfähigen Schiffe und eine Reihe von [[U-Boot]]en wurden seit Jahresbeginn 1942 nach Norwegen verlegt, einerseits zur Abwehr einer befürchteten alliierten Invasion, andererseits zur Bekämpfung der Geleitzüge unter günstigen Umständen.<br /> <br /> Mehrere Vorstöße der schweren deutschen Überwasserstreitkräfte blieben ergebnislos, da sie entweder durch schlechtes Wetter bzw. schlechte Sichtverhältnisse den Gegner nicht fanden oder vor britischen Kreuzern und Schlachtschiffen aufgrund des Befehls, kein zu hohes Risiko einzugehen, auswichen. Lediglich das [[Unternehmen Rösselsprung]], der Angriff auf den Konvoi PQ 17 im Juli, führte indirekt zum Erfolg. Als der britischen Admiralität das Auslaufen der ''[[Tirpitz (Schlachtschiff)|Tirpitz]]'', der ''[[Admiral Scheer (Schiff)|Admiral Scheer]]'' und der ''[[Admiral Hipper]]'' bekannt wurde, befahl diese dem Begleitschutz, sich zurückzuziehen, und den Konvoi, sich aufzulösen. Zum größten Teil wurden die nun einzeln fahrenden Handelsschiffe von U-Booten und Flugzeugen versenkt.<br /> <br /> == Konvoi JW-51 ==<br /> <br /> Nachdem auch der Konvoi PQ-18 im September hohe Verluste erlitt, wurde der nächste mit dem Namen JW-51 in zwei Gruppen aufgeteilt, die am 15. und am 22. Dezember 1942 von Loch Ewe aus in See stachen. Neben der unmittelbaren Konvoisicherung von Zerstörern und kleineren Einheiten erhielten sie eine Nahdeckungsgruppe von zwei Kreuzern und eine Ferndeckung durch das Schlachtschiff ''[[HMS Anson (79)|HMS Anson]]'' und einen Schweren Kreuzer. Die erste Gruppe, JW-51A, erreichte den [[Kola]]-[[Fjord]] ohne Zwischenfälle am 25. Dezember. Die zweite Gruppe, JW-51B, bestehend aus 14 [[Handelsschiff]]en, wurde von der deutschen Luftaufklärung und einem U-Boot am 30. Dezember in der Nähe der [[Bäreninsel]] entdeckt und gemeldet. Daraufhin startete das &quot;Unternehmen Regenbogen&quot;: Vizeadmiral Oskar Kummetz ging am selben Tag mit dem Panzerschiff ''Lützow'', dem Schweren Kreuzer ''Admiral Hipper'' und sechs Zerstörern in See. Ziel war die Vernichtung des offenbar nur schwach gesicherten Geleitzuges: die Ferndeckungsgruppe war der deutschen Aufklärung entgangen, und die beiden Kreuzer standen zeitweise weitab vom Konvoi, um im Kola-Fjord Treibstoff zu bunkern. Trotzdem operierte auch Kummetz unter der Weisung, keine unnötigen Risiken einzugehen &amp;ndash; im einzelnen hieß das: Gefechten, auch mit gleichstarken Gegnern, auszuweichen, Nachtgefechte und insbesondere eine Beschädigung der ''Lützow'' zu vermeiden sowie keine Zeit auf die Rettung von Schiffbrüchigen zu verwenden.<br /> <br /> == Beteiligte Schiffe ==<br /> <br /> === Alliierte Streitkräfte ===<br /> {| bgcolor=#DDDDFF cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;2&quot; margin-left:20px&quot;<br /> |----- bgcolor=#CDCDCC<br /> !Befehlshaber<br /> !Schiffe<br /> !Bewaffnung (je Schiff)<br /> |----- bgcolor=&quot;#DCDCDC&quot;<br /> |R.L. Burnett<br /> |Leichte Kreuzer ''[[HMS Sheffield (C24)|HMS Sheffield]]'', ''[[HMS Jamaica]]''<br /> |12 x 15,2 cm; 6 [[Torpedorohr]]e<br /> |----- bgcolor=&quot;#CDCDCC&quot;<br /> |R. Sherbrooke<br /> |Zerstörer ''[[HMS Achates (H12)|HMS Achates]]'',&lt;br&gt;Zerstörer ''[[HMS Onslow]]'', ''[[HMS Obdurate]]'', ''[[HMS Obedient]]'' und ''[[HMS Orwell]]'';&lt;br&gt; 1 [[Minenabwehrfahrzeug|Minensucher]], 2 [[Korvette]]n, 2 bewaffnete [[Trawler]]<br /> |4 x 12 cm; 8 Torpedorohre &lt;br&gt; 4 x 10,2 cm; 8 Torpedorohre &lt;br&gt; 1 x 10,5 cm<br /> |}<br /> &lt;small&gt;Die Ferndeckungsgruppe mit dem Schlachtschiff ''[[HMS Anson (1942)|HMS Anson]]'' und dem Schweren Kreuzer ''[[HMS Cumberland (57)|HMS Cumberland]]'' stand zu weit entfernt, um in die Kampfhandlungen eingreifen zu können.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Deutsche Streitkräfte ===<br /> {| bgcolor=#DDDDFF cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;2&quot; margin-left:20px&quot;<br /> |----- bgcolor=#CDCDCC<br /> !Befehlshaber<br /> !Schiffe<br /> !Bewaffnung (je Schiff)<br /> |----- bgcolor=&quot;#DCDCDC&quot;<br /> |O. Kummetz<br /> |[[Deutschland-Klasse (1931)|Panzerschiff]] ''[[Deutschland (1931)|Lützow]]''&lt;ref&gt;1940 zum Schweren Kreuzer umklassifiziert&lt;/ref&gt;, &lt;br&gt;[[Schwerer Kreuzer]] ''[[Admiral Hipper]]'';&lt;br&gt;Zerstörer ''[[Z 4 Richard Beitzen]]'', ''[[Z 16 Friedrich Eckoldt]]'', ''[[Z 6 Theodor Riedel]]'',&lt;br&gt;''[[Z 29]]'', ''[[Z 30]]'', ''[[Z 31]]''<br /> |6 x 28 cm; 8 x 15 cm; 8 Torpedorohre &lt;br&gt;8 x 20,3 cm; 12 x 10,5 cm&lt;ref&gt;Schwere [[Flak]]geschütze&lt;/ref&gt;; 12 Torpedorohre &lt;br&gt;5 x 12,7 cm; 8 Torpedorohre &lt;br&gt;5 x 15 cm; 8 Torpedorohre<br /> |}<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Verlauf der Schlacht ==<br /> <br /> === Gefechtsberührung ===<br /> <br /> Der Angriff sollte am Silvestertag während der Vormittagsstunden erfolgen, da während der [[Polarnacht]] nur dann zumindest geringfügiges Dämmerlicht herrschte, das Sichtweiten bis 10 Seemeilen ermöglichte. Allerdings gab es auch Nebelbänke und Schneeschauer, welche die Sichtverhältnisse zum Teil stark einschränkten. <br /> Kummetz hatte seine Schiffe in zwei Gruppen - jeweils ein Kreuzer und drei Zerstörer - aufgeteilt. Die ''Admiral Hipper'' sollte den Konvoi von achtern einholen, angreifen und die Konvoisicherung auf sich ziehen, während sich die ''Lützow'' mit ihren Zerstörern von Süden nähern und den Konvoi direkt angreifen sollte. Die beiden britischen Kreuzer standen noch ein gutes Stück nördlich, da Burnett bei den herrschenden Verhältnissen Schwierigkeiten hatte, den Konvoi wiederzufinden.<br /> Die Korvette ''HMS Hyderabad'' sichtete um 8:20 Uhr zunächst die Zerstörer aus der von der ''Admiral Hipper'' geführten Nordgruppe, meldete dies jedoch nicht. Kurz darauf wurden Kummetz´ Schiffe auch vom Zerstörer ''HMS Obdurate'' entdeckt, der mit erhöhter Geschwindigkeit zwecks Identifizierung auf sie zulief. Als die ''Obdurate'' sich den deutschen Schiffen bis auf vier Seemeilen genähert hatte, eröffneten diese das Feuer. Die ''Obdurate'' drehte zunächst ab, wurde auch nicht verfolgt und meldete den Feindkontakt.<br /> <br /> === Feuergefechte ===<br /> <br /> Die vier britischen Zerstörer ''HMS Onslow'', ''HMS Obdurate'', ''HMS Obedient'' und ''HMS Orwell'' formierten sich zum Angriff auf den deutschen Verband, während der Zerstörer ''HMS Achates'' und die anderen Geleitschiffe bei den Frachtern blieben und versuchten, einen Rauchvorhang um den Geleitzug zu legen. Gegen 9:45 Uhr eröffnete die ''Admiral Hipper'' von Norden her das Feuer auf die ''HMS Achates'', der daraufhin ''HMS Onslow'' und ''HMS Orwell'' zur Hilfe eilten. Die ''Onslow'' erhielt dabei schwere Treffer, wodurch mehrere Besatzungsmitglieder getötet oder verwundet wurden, darunter auch der Befehlshaber der Geleitsicherung, Captain [[Robert St. Vincent Sherbrooke|Robert Sherbrooke]]. Gleichzeitig wurde der Minensucher ''HMS Bramble'' durch die ''Admiral Hipper'' versenkt, wobei allein auf diesem Schiff 121 Menschen starben.<br /> <br /> Die Kreuzer ''HMS Sheffield'' und ''HMS Jamaica'' liefen währenddessen mit Höchstfahrt auf den Kampfschauplatz zu, nachdem sie die Feindmeldungen erhalten und das Mündungsfeuer gesichtet hatten. Burnett erhielt allerdings kein klares Lagebild, außerdem verschwand die ''Admiral Hipper'' zeitweise im Schneegestöber. Dafür tauchte nun (gegen 10:45 Uhr) südlich des Geleitzuges die von der ''Lützow'' geführte Südgruppe auf - ebenfalls zuerst von der ''Hyderabad'' gesichtet, die aber auch diese Feindmeldung nicht weitergab. Erst als Sherbrookes Zerstörer um 11:00 Uhr die ''Lützow'' entdeckten, wurden Maßnahmen ergriffen: die vier Zerstörer der ''O-Klasse'' legten sich zwischen die ''Lützow'', deren Kommandant aber noch nicht angriff, und den Konvoi. Das gab der ''Admiral Hipper'' wiederum Gelegenheit, ihren Angriff wieder aufzunehmen. Der Kreuzer erzielte Treffer auf der ''Achates'' und der ''Obedient''. Die ''Admiral Hipper'' selbst wiederum bildete aber vor dem zwielichtigen Horizont ein deutliches Ziel für die mittlerweile eingetroffenen britischen Kreuzer ''HMS Sheffield'' und ''HMS Jamaica'', die bereits mit ihren ersten Salven Treffer erzielen konnten, wodurch die Geschwindigkeit der ''Admiral Hipper'' auf 28 Knoten herabgesetzt wurde. Kummetz entschloss sich befehlsgemäß, sich von diesem überlegenen Gegner in westliche Richtung abzusetzen. Einer seiner Begleitzerstörer, die ''Z 16 Friedrich Eckoldt'', verwechselte die ''Sheffield'' mit der ''Admiral Hipper'' und nahm eine Position in der Nähe des britischen Kreuzers ein, woraufhin der Zerstörer mit der gesamten Besatzung innerhalb weniger Minuten von der ''Sheffield'' versenkt wurde.<br /> <br /> Etwa zur gleichen Zeit - gegen 11:45 Uhr - eröffnete auch die ''Lützow'' das Feuer. Sie beschädigte ein Handelsschiff, bevor es Sherbrookes Zerstörern gelang, eine Rauchwand vor den flüchtenden Konvoi zu legen. Gegen 12:30 Uhr kam es noch einmal zu einem Feuerwechsel zwischen der ''Admiral Hipper'' und den britischen Kreuzern, allerdings ohne Treffer. Kummetz zog sich mit allen Schiffen nun endgültig in westlicher Richtung zurück, und am Nachmittag verloren Burnetts Kreuzer den Kontakt zum deutschen Verband. Die schwer beschädigte ''HMS Achates'' war um 13:15 Uhr gesunken, 113 Mann kamen dabei ums Leben.<br /> <br /> == Nachwirkungen ==<br /> <br /> Die Verluste waren vergleichbar: Die deutsche [[Kriegsmarine]] verlor einen Zerstörer, die [[Royal Navy]] einen Zerstörer und einen Minensucher. Weitere Zerstörer wurden ebenso beschädigt wie auf deutscher Seite die ''Admiral Hipper''. Auf beiden Seiten gab es mehrere Hundert Tote. Der Sieg lag vor allem in strategischer Hinsicht bei den Briten: Der Konvoi JW-51B erreichte ohne weitere Verluste die russischen Häfen. Der Befehlshaber der [[Home Fleet]], Admiral [[John Tovey, 1. Baron Tovey|John Tovey]], hob als besondere Leistung hervor, dass es den fünf Zerstörern Sherbrookes über einen Zeitraum von vier Stunden gelungen war, die überlegenen deutschen Kräfte von den Handelsschiffen fernzuhalten. Sherbrooke erhielt hierfür das [[Victoria-Kreuz]].<br /> <br /> == Der Abschied Raeders ==<br /> <br /> Die viel bedeutsameren Folgen der Schlacht gab es allerdings in Deutschland. Nach Aussagen mehrerer Zeugen im [[Führerhauptquartier]] tobte [[Adolf Hitler|Hitler]], als er vom Ausgang der Schlacht erfuhr. Offenbar erhielt er die Nachricht vom britischen [[Rundfunk]], noch bevor [[Erich Raeder|Raeder]] als Oberbefehlshaber der Kriegsmarine offiziell Bericht erstattet hatte. Hitler, der zu diesem Zeitpunkt schon öfter über die &quot;Nutzlosigkeit&quot; der schweren Kriegsschiffe geklagt hatte, bestellte Raeder am 6. Januar 1943 zu sich. In Anwesenheit Keitels forderte er von Raeder die Stilllegung aller großen Marineeinheiten, um personelle Kapazitäten für andere [[Wehrmacht]]steile und die [[Rüstungsindustrie]] freizumachen. <br /> Raeder, der sein Lebenswerk damit gescheitert sah, reichte daraufhin seinen Rücktritt ein. <br /> <br /> Sein Nachfolger wurde am 30. Januar 1943 der [[Befehlshaber der U-Boote]], [[Karl Dönitz]], der tatsächlich schon eine Woche nach seinem Amtsantritt einen detaillierten Plan zur Außerdienststellung der schweren Kriegsschiffe vorlegte und außerdem alle Arbeiten an Neubauten einstellen ließ ([[Flugzeugträger]] [[Graf Zeppelin (Schiff)|Graf Zeppelin]]). Auch wenn Dönitz später von einer rigorosen Außerdienststellung wieder Abstand nehmen sollte, hatte die Schlacht in der Barentssee weitreichende Konsequenzen für die deutsche Marinerüstung, denn mit der Ablösung Raeders durch Dönitz konnte dieser nun alle Kräfte auf die Massenproduktion von U-Booten lenken, was er schon seit 1939 gefordert hatte. So konnte die deutsche U-Boot-Waffe im Jahre 1943 deutlich mehr Boote in der [[Atlantikschlacht]] einsetzen als bisher.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Michael Salewski: Die deutsche Seekriegsleitung 1935-1945, 3 Bände, Frankfurt a.M. 1970-1975 ISBN 3763751688<br /> * Elmar B. Potter/Chester W. Nimitz/Jürgen Rohwer: ''Seemacht. Eine Seekriegsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart'', Herrsching 1982 ISBN 3881990828<br /> * Geoffrey Bennett: ''Seeschlachten im II. Weltkrieg'', Augsburg 1989 ISBN 3893500650<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *[http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/chronik.htm Chronik des Seekrieges 1939-1945]<br /> *[http://www.bbc.co.uk/ww2peopleswar/stories/38/a1090838.shtml Bericht eines Überlebenden der ''Achates'' (englisch)]<br /> *[http://www.deutsche-marinegeschichte.de/geschichte/KMUnternehmen/OperationRegenbogen.html Deutsche Marinegeschichte (zur Zeit in Überarbeitung)]<br /> *:[[Kategorie:Schlacht des Zweiten Weltkriegs|Barentssee]]<br /> [[Kategorie:1942]]<br /> [[Kategorie:Seeschlacht (Zweiter Weltkrieg)|Barentssee]]<br /> [[Kategorie:Kriegsmarine]]<br /> <br /> [[en:Battle of the Barents Sea]]<br /> [[fr:Bataille de la mer de Barents]]<br /> [[he:קרב ים ברנץ]]<br /> [[it:Battaglia del mare di Barents]]<br /> [[ja:バレンツ海海戦]]<br /> [[pl:Bitwa na Morzu Barentsa]]<br /> [[ru:Бой в Баренцевом море]]<br /> [[tr:Regenbogen Harekâtı]]<br /> [[zh:巴伦支海海战]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Jennings_Hill&diff=100801634 Paul Jennings Hill 2009-04-04T20:25:17Z <p>Andrew c: POV tags need talk page explanations so users can try to address the concerns. if we don;t know why you think it is POV, how can we fix it?</p> <hr /> <div>{{Infobox Criminal<br /> | subject_name = Paul Hill<br /> | image_name = Paul Hill.jpg<br /> | image_size = 100px<br /> | caption = Hill shortly before his execution.<br /> | date_of_birth = {{Birth date|1954|2|6}}<br /> | place_of_birth = [[Miami, Florida]]<br /> | date_of_death = {{Death date and age|2003|9|3|1954|2|6}}<br /> | place_of_death = [[Raiford, Florida]]<br /> | occupation = Minister (defrocked) <br /> | charge = [[Murder]]<br /> | penalty = [[Lethal injection]]<br /> | status = Deceased<br /> | spouse = Karen Denise Demuth<br /> | parents = Oscar Jennings Hill, Louise Hill<br /> | children = Justin, Gloria and Joy Hill<br /> }}<br /> <br /> '''Paul Jennings Hill''' ([[February 6]], [[1954]] &amp;ndash; [[September 3]], [[2003]]) was the first person in the United States to be executed for killing an abortion provider.<br /> __NOTOC__<br /> ==Early life==<br /> Paul Hill was born in [[Miami, Florida]] on February 6, 1954, to Oscar Jennings Hill, an airline pilot, and his wife Louise. Hill was raised in [[Coral Gables]], where he was quiet and reserved, but not entirely unpopular, in high school. He was charged with assault at the age of 17 by his father when his father attempted to get treatment for his son's drug problem.<br /> <br /> Hill's [[religious conversion]] happened two years later in 1973, after walking home from working a construction job. He enrolled in [[Belhaven College]] later that year.<br /> <br /> ==Early career==<br /> Hill graduated from Belhaven College and [[Reformed Theological Seminary]]. Following his ordination in 1984, Hill became a [[minister (Christianity)|minister]] affiliated with both the [[Presbyterian Church in America]] and the [[Orthodox Presbyterian Church]].<br /> <br /> He was [[excommunication#Calvin's view on excommunication|excommunicated]] in 1993 following a number of nationally televised appearances, in which he claimed to be the new national spokesperson for abortionist killers, revealing himself to be a fanatical [[pro-life]] activist, with connections to the [[Army of God (USA)|Army of God]].&lt;ref&gt; [http://www.armyofgod.com/PaulHillWhoIs.html Who is Paul Hill?]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.washingtonpost.com/wp-srv/national/longterm/abortviolence/stories/hill.htm Turning From 'Weapon of the Spirit' to the Shotgun] By Kathy Sawyer Washington Post Sunday, August 7, 1994; Page A01&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Though no longer employed as a pastor, Hill supported his family through an auto detailing franchise, largely through a network of new car dealerships and used car lots. However, his client base had diminished as he became more and more public with his crusade.<br /> <br /> ==Crime and punishment==<br /> <br /> On [[July 29]], [[1994]], Hill approached a [[Pensacola, Florida]] abortion clinic with which he was familiar. When he spotted physician John Britton and his [[clinic escort]], James Barrett, outside, he shot them both at close range with a shotgun. In addition to the two murders, Hill seriously wounded Barrett's wife, Joan. He was arrested moments later.<br /> <br /> On December 6, 1994, Hill was sentenced to death by [[lethal injection]] under [[Florida]] law.&lt;ref name=&quot;Clark&quot;/&gt;<br /> <br /> In a statement before his execution, Hill said that he felt no [[remorse]] for his actions, and that he expected &quot;a great reward in [[Heaven]]&quot;. During his trial, the judge did not allow Hill to use an [[affirmative defense]] of justification. Hill said he viewed the acts as defensive rather than retributive. Hill left behind a manuscript manifesto&lt;ref&gt;[http://www.armyofgod.com/PHillbookIntro.html &quot;Mix My Blood with the Blood of the Unborn&quot;]&lt;/ref&gt; which his backers promised him they would publish. That manifesto and his address to the jury that convicted him echoed the words of [[John Brown (abolitionist)|John Brown]],&lt;ref&gt;{{cite_news|url=http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60C14FC3F5A0C778CDDA80994DC494D81 | author=Mireya Navarro |title=Jury Recommends Death Penalty for Abortion Foe Convicted in 2 Killings in Florida |work=The New York Times |date=November 4, 1994 |page=A20}}&lt;/ref&gt; who had attempted to incite a violent insurrection to end [[slavery]] in the United States. Hill was not apologetic for the killings, and in his last words he encouraged others who believe abortion is an illegitimate use of lethal force to &quot;do what you have to do to stop it&quot;.&lt;ref name=&quot;Clark&quot;&gt;[http://www.clarkprosecutor.org/html/death/US/hill873.htm Paul Jennings Hill #873]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://armyofgod.com/Paulhillindex.html The Authorized Paul Hill Website]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fadp.org/news/PensacolaNewsJournal-20030824.htm &quot;Hill lives in world of black and white&quot;] by Brett Norman from ''Pensacola News Journal'' (August 24, 2003)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://s155777461.onlinehome.us/docs/html/gnlg/gnlg.html ''Lone Gunners for Jesus: Letters to Paul J. Hill''] by Presbyterian writer and [[theonomy|theonomist]] [[Gary North]] (critical response to Hill)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.credenda.org/issues/9-4disputatio.php A letter to the editors] of ''[[Credenda/Agenda]]'' magazine by Hill, with a critical response from [[Douglas Wilson (theologian)|Douglas Wilson]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hill died by [[lethal injection]] in [[Florida State Prison]] on [[September 3]], [[2003]].<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[List of individuals executed in Florida]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.armyofgod.com/Paulhillindex.html The Authorized Paul Hill website]<br /> * [http://www.dc.state.fl.us/InmateReleases/inmateaction.asp?DataAction=GetInmate&amp;DCNumber=459364 Inmate Release Information Detail - Inmate 459364]. ''[[Florida Department of Corrections]]''. Retrieved on [[2008-05-29]].<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Hill, Paul Jennings}}<br /> [[Category:1954 births]]<br /> [[Category:2003 deaths]]<br /> [[Category:Anti-abortion violence in the United States]]<br /> [[Category:American Presbyterians]]<br /> [[Category:American pro-life activists]]<br /> [[Category:People executed for murder]]<br /> [[Category:People executed by lethal injection]]<br /> [[Category:21st-century executions by the United States]]<br /> [[Category:People from Pensacola, Florida]]<br /> [[Category:Perpetrators of religiously motivated violence in the United States]]<br /> [[Category:Presbyterian ministers]]<br /> [[Category:People executed by Florida]]<br /> [[Category:Executed American people]]<br /> [[Category:People convicted of murder by Florida]]<br /> [[Category:Americans convicted of murder]]<br /> [[Category:Executed activists]]<br /> <br /> [[es:Paul Jennings Hill]]<br /> [[pt:Paul Jennings Hill]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aimee_Semple_McPherson&diff=146358880 Aimee Semple McPherson 2009-03-27T16:08:30Z <p>Andrew c: /* Politics and education */ grammar</p> <hr /> <div>{{Infobox Person <br /> | name =Aimee Semple McPherson <br /> | image = AimeeSempleMcPherson.jpg <br /> | image_size = 250ps<br /> | caption = <br /> | birth_name = Aimee Elizabeth Kennedy <br /> | birth_date = {{birth date|1890|10|09}}<br /> | birth_place = [[Salford, Ontario]] <br /> | death_date = {{death date and age|1944|09|27|1890|10|09}}<br /> | death_place =[[Oakland, California]] <br /> | death_cause = [[Barbituate]] [[overdose]] <br /> | resting_place = [[Forest Lawn Memorial Park (Glendale)|Forest Lawn Memorial Park Cemetery]]<br /> | resting_place_coordinates = <br /> | residence = <br /> | nationality =<br /> | other_names =<br /> | known_for =[[International Church of the Foursquare Gospel]]<br /> | education =<br /> | employer =<br /> | occupation =<br /> | title =<br /> | salary =<br /> | networth =<br /> | height =<br /> | weight =<br /> | term =<br /> | predecessor =<br /> | successor =<br /> | party =<br /> | boards =<br /> | religion =<br /> | spouse = Robert James Semple (Died 1910)&lt;br&gt;Harold Stewart McPherson (Divorced 1921)&lt;br&gt;David Hutton (Divorced 1931)<br /> | partner =<br /> | children = [[Roberta Semple Salter|Roberta Star Semple]]&lt;br&gt;[[Rolf McPherson]]<br /> | parents = James Morgan Kennedy&lt;br&gt;Mildred Ona Pearce<br /> | relatives =<br /> | signature =<br /> | website =<br /> | footnotes = <br /> }}<br /> <br /> '''Aimee Semple McPherson''' ([[October 9]], [[1890]] &amp;ndash; [[September 27]], [[1944]]), also known as &quot;Sister Aimee&quot; or &quot;Sister,&quot; was a [[Canadian]]-born [[evangelist]] and [[Mass media|media]] [[sensation]] in the 1920s and 1930s; she was also the founder of the [[International Church of the Foursquare Gospel|Foursquare Church]].&lt;ref&gt;{{cite news |first= |last= |authorlink= |coauthors= |title=Poor Aimee |url=http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,732031,00.html?promoid=googlep |quote=Those of the nobility and gentry and middle classes who reflected upon the matter appeared to feel that the Holy Bible still offers a sufficient choice of Gospels. But of course the London mob, the lower classes, rushed to attend the evangelistic First Night of Aimee Semple McPherson. |publisher=[[Time (magazine)]] |date= [[October 22]], [[1928]] |accessdate=2007-08-21 }}&lt;/ref&gt; She was a pioneer in the use of modern media, especially radio, to create a form of religion that drew heavily on the appeal of popular entertainment.<br /> <br /> ==Early life==<br /> McPherson was born '''Aimee Elizabeth Kennedy''' on October 9, 1890, on a farm near the town of [[Ingersoll, Ontario]], [[Canada]]. &lt;ref&gt;Matthew Avery Sutton, ''Aimee Semple McPherson and the Resurrection of Christian America'' (Cambridge: [[Harvard University Press]], 2007), 9.&lt;/ref&gt; Her father, James Kennedy, was a farmer, and her mother, Mildred, called Minnie, worked for the Salvation Army.&lt;ref&gt;Ibid, 9.&lt;/ref&gt; Little is written about McPherson's father, and it is unclear what impact James Kennedy had on his daughter. It was through her mother that McPherson got her first exposure to religious exercise, which would have an impact on her later evangelical crusades. Mrs. Kennedy’s work with the [[Salvation Army]] included providing for people through soup kitchens. This reflected her idea of bringing faith to the people, which was reflected in Aimee’s later work in spreading the Gospel. <br /> <br /> Historian Matthew Avery Sutton in his biography of McPherson documents that as a child, one of McPherson's favorite games was to play Salvation Army with her classmates, and at home she would create a congregation out of her dolls and would give them a sermon.&lt;ref&gt;Ibid, 9.&lt;/ref&gt; Yet as a teenager, McPherson would stray from the teachings of her mother. She started to read novels and attend movies and dances, all things the Salvation Army disapproved of at the time. Even more shattering to her faith, McPherson while in high school was introduced to the teachings of [[Charles Darwin]]'s [[Theory of Evolution]].&lt;ref&gt;Ibid, 9-10.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> McPherson was deeply confused and wrestled with her conscience over who was right: her mother's faith or her high school geology teacher. McPherson began to quiz local pastors over the relationship between faith and science. None of the pastors were able to give her the answer she was looking for.&lt;ref&gt; Ibid, 10.&lt;/ref&gt; In frustration, McPherson sent a letter to a national Canadian newspaper, the ''Family Herald and Weekly Star,'' asking why taxpayers supported public schools that taught evolution.&lt;ref&gt;Ibid, 10.&lt;/ref&gt; Later, while still in high school, she began a crusade against evolution, which would remain a life-long passion for her. This crusade also brought the teenager her first taste of celebrity as her letter brought responses from all over North America, according to Sutton.<br /> <br /> == Career ==<br /> {{Unreferenced section|date=January 2009}}<br /> [[Image:Semples.jpeg|right|frame|Robert and Aimee Semple, 1910]]<br /> === Evangelical beginnings ===<br /> In December 1907, she met her first husband Robert James Semple, a [[Pentecostalism|Pentecostal]] [[missionary]] from [[Ireland]], while attending a revival meeting at the urging of her father. After her conversion and a short courtship, they were married on [[August 12]], [[1908]]. <br /> <br /> Shortly thereafter, the two embarked on an evangelistic tour, first to Europe and then to [[China]], where they arrived in June 1910. Shortly after they disembarked in [[Hong Kong]], however, they both contracted [[dysentery]]. Robert Semple died of the disease on [[August 19]], [[1910]]. Aimee Semple recovered, giving birth to a daughter, [[Roberta Semple Salter|Roberta Star Semple]], on [[September 17]], after which she returned to the [[United States]]. Roberta died on [[January 25]], [[2007]] at age 96.<br /> <br /> Aimee Semple's mother &quot;Minnie&quot; had, in the footsteps of her foster parents, remained active with the Salvation Army, and after a short recuperation, Semple joined her in this work. While so occupied in [[New York City|New York]], she met her second husband, Harold Stewart McPherson, an accountant. They were married on [[May 5]], [[1912]], and they had a son, [[Rolf McPherson|Rolf Potter Kennedy McPherson]], born [[March 23]], [[1913]].<br /> <br /> After the birth of her son, McPherson suffered from [[postpartum depression]] and several serious health issues. She tried to settle into a quieter home-life, but her personal call to Christian service remained. While in her sickbed after her second operation within two years, she recommitted herself to what she felt was God's call. Soon thereafter, her health improved. After this [[near-death experience]] in 1913, she embarked upon a preaching career in [[Canada]] and the United States. In keeping with the promise to God made in her illness, she left home by June 1915 and began evangelizing and holding tent revivals, first by traveling up and down the eastern part of the United States, then expanding to other parts of the country. <br /> <br /> Her revivals were often standing room only; on one occasion she met in a boxing ring, but had to hold her meeting before and after the boxing match. According to the [[Public Broadcasting System|PBS]]-TV ''[[American Experience]]'' documentary &quot;Sister Aimee,&quot; she did, however, walk around during the match with a sign inviting the crowd to attend her service after the match and &quot;knock out the Devil&quot;. On one occasion in San Diego, the National Guard had to be brought in to control the crowd of over 30,000&amp;nbsp;people. People often stood in line to wait many hours for the next service to begin in order to be assured a seat. McPherson was committed to saving as many people as possible and did what she could to ensure the message she was providing was reaching as many as it could. Aimee had practiced tongue speaking, although she rarely emphasized it the way the majority of Pentecostals had previously. She also had been considered a great faith healer, with numerous claims of physical healing taking place, although this is something that became less important as her fame increased over the years.<br /> [[Image:GospelCar.jpeg|right|frame|The &quot;Gospel Car&quot;, 1918]]<br /> <br /> In 1916, in the company of her mother, Mildred Kennedy, she made a tour of the southern United States in her &quot;Gospel Car&quot;, a 1912 [[Packard]] touring car emblazoned with religious slogans. Standing in the back seat of the convertible, she gave sermons through a megaphone. On the road between sermons, she sat in the back seat typing sermons and other religious materials. By 1917 she had started her own magazine, ''The Bridal Call'', for which she wrote many articles that focused on women’s roles in religion and illustrated the connection she perceived between Christians and Jesus as a marriage bond. The magazine contributed to the rising women’s movement that McPherson probably did not foresee in its fruition. These actions were the beginning of Aimee’s use of new media and propaganda to spread her gospel. <br /> <br /> The battle between fundamentalists and modernists only escalated after World War I, with many fundamentalists abandoning their faith to seek less traditional and conservative religious faiths. Fundamentalists generally believed their religious faith should influence every aspect of their lives. Aimee, too, believed this to be crucial for the well-being of all Americans and sought to eradicate modernism and secularism in homes, churches, schools, and communities. <br /> <br /> It was time of transformation in lifestyles; people were moving away from traditional values that coincided with religion. The 1920s was a time when religious groups had a high profile. It was popular to go to séances and such events. Cults and spirituality were on the rise. There was a broad diversity of religions spreading in that times. McPherson developed a strong following in the Four Square Gospel because she was able to blend contemporary culture with religious teachings.<br /> <br /> At this same time, the population of Los Angeles increased dramatically to 1,238,048 residents by 1930. The number of immigrants arriving increased, increasing racial intolerance. The nation viewed non-whites as outsiders. There was a rise in the Ku Klux Klan in Los Angeles, which until the turn of the century had been confined to the South. Anyone who was viewed as a threat to traditional conservative America was targeted. McPherson was able to gain supporters from all walks of life. She was known to have affiliations with the KKK as well as with minority immigrants. She had hoped to be an example to others to not discriminate against others, to be the one to break down barriers of race, in the name of serving God.<br /> <br /> Aimee McPherson brilliantly recognized the rise of Los Angeles during the Progressive era. Los Angeles at the time was a popular vacation spot. Instead of touring around the United States to preach her sermons, she used the rising popularity of Los Angeles and let the people come to her. In 1900 the population of Los Angeles was 100,000, by 1920 it climbed up to 575,000 people and by 1940 it had sky-rocketed to 1.5 million in population. Aimee's early recognition of Los Angeles as a rising city is extremely crucial in her career.<br /> <br /> While McPherson preached a conservative gospel she was doing so in a progressive time. Her use of radio, movies, and stage acts was a commentary on the state of the country in the 1920s. Advocacy for women’s rights was on the rise (including women’s suffrage by means of the 19th Amendment) and Aimee was able to gain support from many women associated with modernism such as &quot;flappers&quot;. This created a great deal of contradiction in her preaching about the evils of modernity. In addition, by accepting and using these new media outlets, she helped to integrate them into people’s daily lives which also contradicted her stated disapproval of them. Although her husband initially made efforts to join her on her religious travels, he soon became frustrated with the situation, and by 1918 had filed for separation. His petition for divorce, citing abandonment, was granted in 1921.<br /> <br /> === International Church of the Foursquare Gospel ===<br /> McPherson spent several years, from 1918 to 1922 as an itinerant Pentecostal preacher. Weary of constant traveling and having no place to raise a family, she eventually settled in Los Angeles, which became her base of operation, and she maintained both a home and a church there. Her move to Los Angeles was prompted by the idea that California was a tourist attraction and growing into an even larger one by the day. McPherson had a large impact in the rise of the West during the beginning of the 20th century. She believed that by creating a church in Los Angeles it would allow her audience to come to her from all over the country; she could then plant the seed of the Foursquare gospel and the tourists would take it home to their communities, thus taking the traveling out of her preaching, while still reaching the masses. For several years she continued to travel and raise money for the construction of a large, domed church building in the [[Echo Park, Los Angeles, California|Echo Park]] area of Los Angeles, named [[Angelus Temple]]. Aimee had been known to be a great fund raiser and this was a great example of her abilities; she raised more than she had imagined and altered the original plans for the smaller scale church in order to build a &quot;mega church&quot; that would draw many followers throughout the years. The church was eventually built, and dedicated on [[January 1]], [[1923]]. It had a [[seating capacity]] of 5,300&amp;nbsp;people and was filled to capacity three times each day, seven days a week. In the beginning, McPherson preached every service, often in a dramatic scene she had envisioned and put together to attract audiences. The church eventually evolved into its own denomination, called the [[International Church of the Foursquare Gospel]]. The foursquare gospel focused on the nature of Christ's character - that he was savior, baptizer with the Holy Spirit, healer and coming king. The foursquare gospel consisted of four main beliefs; the first being Christs ability to transform individuals' lives through the act of salvation. This life-changing experience separated Christians from non-Christians, according to McPherson. The second main element focused on a holy baptism. The third was divine healing and the fourth was gospel-oriented focusing on the premillennial return of Christ.The church became noted for its community services, particularly during the [[Great Depression]]. <br /> [[Image:AimeeSempleMcPhersonVsGorillaOfEvolution.jpg|thumb|left|250px|Aimee Semple McPherson battles the Gorilla of [[Evolution]].]]<br /> McPherson was famous both inside and outside religious circles. Every city where services were held usually had civic leaders in attendance, as well as pastors representing the local churches of many [[Christian denomination|denominations]]. She made sure that Angelus Temple was represented in local parades and entered floats in the [[Rose Parade]] in [[Pasadena, California|Pasadena]]. Her illustrated sermons attracted people from the entertainment industry, looking to see a &quot;show&quot; that rivaled what [[Hollywood]] had to offer. These famous stage productions drew people who would never have thought to enter a church, and then presented them with her interpretation of the message of [[salvation]]. McPherson believed that the Gospel was to be presented at every opportunity, and used worldly means at her disposal to present it to as many as possible. Her sermons, unlike other contemporaries, such as [[Billy Sunday]], were not the usual [[fire and brimstone|fire-and-brimstone]] messages, but were based around a more friendly interpretation of Christian texts. <br /> <br /> McPherson often based her sermons around events that took place in her life; she then related them to the Bible and acted them out on Sunday evening. For instance, in August 1925, McPherson decided to charter a plane so she wouldn't miss a Sunday sermon. Never one to miss out on an opportunity for publicity, Aimee had at least two thousand followers and members of the press at the site of her takeoff. When the plane failed after takeoff and the landing gear collapsed, sending the nose of the plane into the ground, bystanders were shocked. McPherson, however, boarded a different plane the same day (after obtaining a $100,000 life insurance policy) and completed her journey. She used the life-threatening experience as the narrative of an illustrated Sunday sermon entitled &quot;The Heavenly Airplane&quot;. The stage in Angelus Temple was set up with two miniature planes and a skyline that was reminiscent of Los Angeles. In her sermon, McPherson described how the first plane had the devil for the pilot, sin for the engine, and temptation as the propeller. The other plane, conversely, was piloted by Jesus and would lead one to the Holy City (the skyline depicted on stage). Thousands were turned away that night from Angelus Temple in an attempt to view the highly publicized sermon. The temple was filled beyond capacity. This was not the only time McPherson used personal experiences to narrate her illustrated sermons. One one occasion, she even described being pulled over by a police officer, calling the sermon, &quot;Arrested for Speeding&quot;. McPherson employed a small group called the Construction Gang, who built the sets for each Sunday's service. The group included artists, electricians, decorators and carpenters. Labor and costs were not an issue for McPherson. Those who arrived early to these illustrated Sunday night sermons enjoyed religious music played by an orchestra. McPherson treated her sermons not as church, but a Broadway production, something that she was very against. Matthew Avery Sutton described her logic: &quot;McPherson found no contradiction between her rejection of Hollywood values for her use of show business techniques. She would not hesitate to use the devil's tools to tear down the devil's house.&quot;&lt;ref&gt;[3]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> She was also skillful at fundraising. Collections were taken at every meeting, often with the admonishment of &quot;no coins, please&quot;. When the $1.5&amp;nbsp;million Angelus Temple opened its doors, construction was already entirely paid for through private donations.<br /> <br /> Since Pentecostalism was not popular in the U.S. during the 1920s, she avoided the label, although she was heavily influenced by this faith, incorporating demonstrations of [[glossolalia|speaking-in-tongues]] and [[faith healing]] in sermons, and keeping a museum of crutches, wheelchairs and other paraphernalia. She was also strongly influenced by the [[Salvation Army]]. In a campaign to spread the church nationwide, she adopted a theme of &quot;lighthouses&quot; for the satellite churches, referring to the parent church as the &quot;Salvation Navy&quot;. Always seeking publicity, McPherson continued publishing the weekly ''Foursquare Crusader'' and the monthly magazine ''Bridal Call''. She also began broadcasting on radio in the early 1920s. McPherson was the first woman to preach a radio sermon, and with the opening of Foursquare Gospel-owned [[KXOL-FM|KFSG (now KXOL)]] on [[February 6]], [[1924]], she also became the first woman to be granted a broadcast license by the Federal Radio Commission (which became the [[Federal Communications Commission]] in 1934).<br /> [[Image:Postcard-los-angeles-angelus-temple.png|thumb|right|200px|Angelus Temple in Echo Park. Notice the radio towers.]]<br /> <br /> McPherson is also credited with integrating her tent meetings and church services. She broke down racial barriers such that on one occasion at Angelus Temple, some [[Ku Klux Klan]] members were in attendance, but after the service, many of their hoods and robes were found on the ground in nearby [[Echo Park]]. She is also credited with helping many of the Hispanic ministries in Los Angeles get started, and even had a large [[Romani people|Gypsy]] following, after the wife of a Gypsy chief and the chief himself had been healed in a Denver revival meeting. <br /> <br /> In 1925, the license for KFSG was suspended by the [[United States Department of Commerce|Commerce Department]] for deviating from its assigned frequency. McPherson received several death threats in 1925, and an alleged plot to kidnap her was foiled in September of that year, thus setting the stage for the episode for which she is perhaps best known.<br /> <br /> === Politics and education ===<br /> At the beginning of 1926 the famed evangelist known to many as Sister Aimee had risen to become one of the most charismatic and influential persons of her time. According to Carey McWilliams, a journalist of the era at the time of her trip to the Holy Land, she had become &quot;more than just a household word: she was a folk hero and a civic institution; an honorary member of the fire and police departments; a patron saint of the service clubs; an official spokesman for the community on problems grave and frivolous&quot;.&lt;ref&gt;Sutton, Matthew. ''Aimee Semple McPherson and the Resurrection of Christian America''. London: Harvard University Press, 2007.&lt;/ref&gt; She had transformed her power of spreading the gospel of her religion into being influential in many social, educational and political areas. McPherson made personal crusades in the name of the Lord against anything that she felt threatened her Christian ideals, including alcohol and the teaching of evolution in the schools.<br /> <br /> Aimee Semple McPherson was very opposed to teaching evolution and became a big supporter of William Jennings Bryan during the Scopes Trial. In 1925 John Scopes was tried for teaching evolution in a Tennessee school, which was illegal at the time. Bryan and McPherson had worked together in the Angelus Temple on numerous occasions (Sutton 52). They both found the social implications as much as the theological ramifications of evolution troubling and they believed that social Darwinism had undermined students' morality (Sutton 52). According to McPherson, as was quoted by the ''New Yorker'', evolution &quot;is the greatest triumph of Satanic intelligence in 5,931 years of devilish warfare, against the Hosts of Heaven. It is poisoning the minds of the children of the nation&quot; (Sutton 52). When William Jennings Bryan was involved with the Scopes trial she sent him a telegram which said, &quot;Ten thousand members of Angelus temple with her millions of radio church membership send grateful appreciation of your lion hearted championship of the Bible against evolution and throw our hats in the ring with you &lt;ref&gt;Sutton 37&lt;/ref&gt;. In order to celebrate the epic struggle that Bryan was facing she organized &quot;an all night prayer service, a massive church meeting preceded by a Bible parade through Los Angeles&quot; &lt;ref&gt;Sutton 37&lt;/ref&gt;. According to Marrow, Mayo declared that no city had followed the &quot;monkey trial&quot; with more emotional fervor than Los Angeles. No people shouted more loudly than the Angelenos for William Jennings Bryan to scotch the Devil.&lt;ref&gt;Sutton 120&lt;/ref&gt; With the help of McPherson, Bryan gained support from numerous people. <br /> <br /> During the great threat of Communism, Aimee preached about its negative effects on Christian America, exposing it as the Great Evil that will destroy us. This influenced her listeners to become fearful of what was happening on American soil. Her followers supported immigration policies that prevented more immigration. The American values she portrayed helped to establish greater views of white Christian dominance in the U.S. She also backed the war effort, tying patriotism into the faith of white middle class Protestant Capitalist America.{{Fact|date=January 2009}}<br /> <br /> === Reported abduction ===<br /> {{Unreferenced section|date=January 2009}}<br /> [[Image:Uewb 07 img0476.jpg|thumb|left|200px|McPherson, c. 1920.]]<br /> On [[May 18]], [[1926]], McPherson went to Ocean Park Beach, north of [[Venice, Los Angeles, California|Venice Beach]], with her [[secretary]], to go swimming. Soon after arrival, McPherson disappeared. It was generally assumed at the time that she had drowned.<br /> <br /> According to the PBS ''[[American Experience]]'' segment &quot;Sister Aimee&quot;, which aired [[7 April]] [[2007]], McPherson was scheduled to hold a service on the very day she vanished. McPherson's mother appeared and preached at the service in her place, and at the end announced, &quot;Sister is with Jesus,&quot; sending parishioners into a tearful frenzy. [[Mourner]]s crowded Venice Beach, and the commotion sparked days-long [[mass media|media]] coverage of the event, fueled in part by [[William Randolph Hearst]]'s ''[[Los Angeles Herald Examiner|Los Angeles Examiner]]'', and even including a poem by [[Upton Sinclair]] commemorating the &quot;tragedy&quot;. Daily updates appeared in newspapers across the country, and parishioners held day-and-night seaside [[vigil]]s. A futile search for the body resulted in one parishioner drowning and another diver dying from exposure.<br /> <br /> At about the same time, [[Kenneth G. Ormiston]], [[engineer]] for [[KXOL-FM|KFSG]], also disappeared. According to ''American Experience'', some believed McPherson and Ormiston, a married man with whom McPherson had developed a close friendship and had been having an affair, had run off together. About a month after the disappearance, McPherson's mother, Minnie Kennedy, received a [[ransom]] note, signed by &quot;The Avengers&quot;, which demanded a half million [[dollar]]s to ensure kidnappers would not sell McPherson into &quot;[[white slavery]]&quot;. Kennedy later said she tossed the letter away, believing her daughter to be dead.<br /> <br /> On [[June 23]], 35&amp;nbsp;days after her disappearance, McPherson stumbled out of the desert in [[Agua Prieta, Sonora]], a [[Mexico|Mexican]] town just across the border from [[Douglas, Arizona]]. She claimed that she had been kidnapped, drugged, tortured, and held for ransom in a shack in Mexico, then had escaped and walked through the desert for about 13 hours to freedom.<br /> <br /> Several problems were found with McPherson's story. Her shoes showed no evidence of a 13-hour walk-- indeed, they had grass stains on them after a supposed walk through the desert. The shack could not be found. McPherson showed up fully dressed while having disappeared wearing a [[bathing suit]], and was wearing a wrist watch given to her by her mother, which she had not taken on her swimming trip. A [[grand jury]] convened on [[July 8]] to investigate the matter, but adjourned 12&amp;nbsp;days later citing lack of evidence to proceed. However, several witnesses then came forward stating that they had seen McPherson and Ormiston at various hotels over the 32-day period. <br /> <br /> There were five witnesses that claimed to have seen Aimee McPherson at a seaside cottage at Carmel-by-the-Sea, which was rented out by her former employee Kenneth G. Ormiston for himself and his mistress. Mr. Hersey claimed to have seen Mrs. McPherson on May 5 at this cottage, and then later went to see her preach on August 8 at Angelus Temple to confirm she was the woman he had seen at Carmel. His story was confirmed by Mrs. Parkes, a neighbor who lived next door to the Carmel cottage, by Mrs. Bostick who rented the cottage to Mr. Ormiston under his false name &quot;McIntyre&quot;, Ralph Swanson a grocery clerk, and Ernest Renkert, a Carmel fuel dealer who delivered wood to their cottage.<br /> <br /> The grand jury re-convened on [[August 3]] and received further testimony, corroborated by documents from hotels in McPherson's handwriting. McPherson steadfastly stuck to her story that she was approached by a young couple at the beach who had asked her to come over and pray for their sick child, and that she was then shoved into a car and drugged with [[chloroform]]. However, when she was not forthcoming with answers regarding her relationship with Ormiston (who was recently estranged from his wife), [[Judge]] Samuel Blake charged McPherson and her mother with [[obstruction of justice]] on [[November 3]].<br /> <br /> During this time, to combat the bad publicity in the newspapers, she refused to take an oath of secrecy and spoke freely about the court trials on her private radio station. This worried the district attorney who believed McPherson had the ability to shape public opinion and thus the direction of the trial.<br /> <br /> Theories and [[innuendo]] abounded: she had run off with a lover; she had had an [[abortion]]; she was recovering from [[plastic surgery]]; she had staged the whole thing as a [[publicity stunt]]. No satisfactory answer, though, was ever reached, and soon after the ''Examiner'' erroneously reported that Los Angeles [[Los Angeles County District Attorney|district attorney]] Asa Keyes had dropped all charges, Keyes decided to do exactly that on [[January 10]], [[1927]] due to changing testimonies, and a lack of Ormiston's testimony thus leading to a lack of evidence.<br /> <br /> The tale inspired a satirical song, &quot;The Ballad of Aimee McPherson&quot;, popularized by [[Pete Seeger]]. The song explains that the kidnapping story was unlikely because a hotel love nest revealed that &quot;the dents in the mattress fit Aimee's caboose.&quot;<br /> <br /> ==Later life and career==<br /> [[Image:ASMcPherson, 1935.jpg|thumb|'''McPherson''' (left) preparing Christmas food baskets, circa 1935]]<br /> McPherson continued her ministry after the controversy over the alleged abduction diminished, but she fell out of favor with the press. While she and her ministry still received a good deal of publicity, most of it was bad. Additionally, she became involved in power struggles for the church with her mother and daughter. McPherson suffered a [[nervous breakdown]] in August 1930.<br /> <br /> On [[September 13]], [[1931]], McPherson married again, this time to an actor and musician, David Hutton. The marriage got off to a rocky start: two days after the wedding, Hutton was sued for [[alienation of affection]] by a woman, Hazel St. Pierre, whom he claimed never to have met. He eventually settled the case by paying $5,000 to St. Pierre. While McPherson was away in Europe, she was incensed to discover Hutton was billing himself as &quot;Aimee's man&quot; in his [[cabaret]] singing act. The marriage also caused an uproar within the church. The tenets of Foursquare Gospel, established by McPherson, stated that one should not remarry while their previous spouse was still alive (which Harold McPherson was at the time). McPherson and Hutton separated in 1933, and divorced on [[March 1]], [[1934]]. <br /> <br /> In 1936 Aimee McPherson proclaimed her rededication to the pentecostal movement. As a result of her childhood days involved with the Salvation Army, she had always believed in the idea that the gospel had a social agenda. This influenced her to open up the temple commissary twenty-four hours a day, seven days a week. People from every race and faith could come to Angelus Temple for aid and help. This was instrumental in helping the downtrodden of Los Angeles, which was still in the grips of the [[Great Depression]]. McPherson became more active in creating [[soup kitchen]]s, free clinics and other charitable activities. Later, with the outbreak of [[World War II]], she became involved in [[war bond]] rallies and advocated a connection between the church and Americanism. But, in line with her life of scandal, McPherson's good deeds did not come without consequence. In the throes of prohibition (which McPherson strongly supported) comissary workers for her Angelus Temple had been selling donated goods to earn money to run their home liquor production instead of distributing the goods to the needy. McPherson responded immediately by appointing someone new to head charitable work. &lt;ref&gt;[Sutton, Matthew. Aimee Semple McPherson and the Resurrection of Christian America. London: Harvard University Press, 2007]&lt;/ref&gt; Though it seemed the damage had been done, it was a rare time that an editorial was printed in McPherson's defense. All this calculated well-doing got McPherson back into the good graces of the press, but she still remained very withdrawn and depressed from her divorce spending much of her time in her Lake Elsinore mansion that was known as &quot;[[Aimee's Castle]]&quot;.<br /> <br /> === Alleged affair with Milton Berle===<br /> In [[Milton Berle]]'s autobiography, ''Milton Berle: An Autobiography'' he described a brief [[affair]] with McPherson in 1930. Supposedly he met McPherson while at the [[RKO|RKO Hill Street Theater]] in Los Angeles where he was doing a charity show. After his performance, he states that he waited for her backstage and she invited him to see the Angelus Temple. Berle states that they never made it there. <br /> <br /> Instead of going to Angelus Temple, Berle asserts the two of them went to lunch, then to an apartment of hers so that McPherson could change into something &quot;cooler&quot;. While Berle was waiting for McPherson in her apartment, she supposedly reappeared from her room wearing &quot;a very thin, pale blue [[negligee]]&quot;. Berle could see that she was wearing nothing underneath and &quot;'Come in' was all she said.&quot; Berle supposedly met with her on one other occasion at her apartment a few days later for [[sexual relations]] a second and final time. In ''Milton Berle: An Autobiography'' Berle recalled their second and final rendezvous: &quot;This time, she just sent the chauffeur for me to bring me straight to the apartment. We didn't even bother with lunch. When I was dressing to leave, she stuck out her hand. &quot;''Good luck with your show, Milton''&quot;. What the hell. I couldn't resist it. &quot;''Good luck with yours, Aimee.''&quot; I never saw or heard from Aimee Semple McPherson again.&quot;&lt;ref&gt;Milton Berle with Frank Haskel. ''Milton Berle: An Autobiography''. New York: [[Delacorte Press]], 1974 (pages 123-129) |url=http://www.ondoctrine.com/1mcphe05.htm<br /> |&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Death===<br /> Aimee Semple McPherson returned to [[Oakland, California]] for a series of revivals on [[September 26]], [[1944]] and was scheduled to preach her popular &quot;Story of My Life&quot; sermon. But when her son went to her hotel room at 10 am the next day, he found her unconscious surrounded by pills and a half-empty bottle with additional capsules. She was dead by 11:15 am. The autopsy did not conclusively determine the cause of death of McPherson. She had been taking sleeping pills to help relax after experiencing several health problems including &quot;tropical fever&quot; in the 1940s. The pills in the hotel room were [[Seconal]], a strong sedative, and were not prescribed for her. No one knew how she obtained them. The coroner said that most likely she died of an accidental overdose, compounded by kidney failure. Seconal has a hypnotizing effect which could make the person forget they had taken the medication and take more, leading to an overdose .&lt;ref&gt;Note: In the obituary for her daughter-in-law, the cause of Aimee's death is mentioned: {{cite news |first= |last= |authorlink= |coauthors= |title= Lorna McPherson, 82, Of the Angelus Temple. |url=http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9F0CEEDF1738F93BA25755C0A965958260 |quote= The Rev. Lorna Dee McPherson, daughter-in-law of the famed evangelist Aimee Semple McPherson and a former minister of her Angelus Temple, died on June 11 at her home in the Los Feliz area. She was 82. The cause of death was emphysema and asthma, said the Rev. William Chavez, a longtime friend and fellow minister. Known as Sister Lorna Dee to followers, Mrs. McPherson was a former vice president of the International Church of the Foursquare Gospel, which included more than 600 congregations and a Bible college. Mrs. McPherson was elected to the post in 1944 when her husband, Rolf K. McPherson, succeeded his mother as president and chief minister of Angelus Temple following her death. She is survived by her husband and a daughter, Kay. Aimee Semple McPherson founded Angelus Temple in the early 1920's, when her brand of fundamentalist Christianity, stressing the &quot;born-again&quot; experience, divine healing and evangelism, was popular in the United States. She died on Sept. 27, 1944, of shock and respiratory failure attributed to an overdose of sleeping pills. ... |publisher=[[New York Times]] |date=[[June 18]], [[1993]] |accessdate=2007-08-21 }}&lt;/ref&gt; There was conjecture of [[suicide]]. However, it is generally agreed that the overdose was accidental, as stated in the coroner's report.&lt;ref&gt; <br /> <br /> {{cite news |first= |last= |authorlink= |coauthors= |title= Sister Aimee's' Death Is Ruled An Accident |url=http://pqasb.pqarchiver.com/washingtonpost_historical/access/279794392.html<br /> |quote= Aimee Semple McPherson, famous evangelist who occupied the headlines almost as often as the pulpit, died of shock and respirator failure &quot;from an accidental over-dosage&quot; of sleeping capsules, a coroner's jury decided today.|publisher=[[United Press International]] in [[The Washington Post]] |date=[[October 14]], [[1944]] |accessdate=2008-02-22 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> McPherson is buried in [[Forest Lawn Memorial Park (Glendale)|Forest Lawn Memorial Park Cemetery]] in [[Glendale, California]]. The Foursquare Gospel church, whose leadership was assumed by McPherson's son Rolf for 44 years after her death, continues worldwide with over two million members, over 90% of whom are outside the US.<br /> <br /> == Works about McPherson ==<br /> === Books, periodicals, film ===<br /> <br /> * The character Sharon Falconer in Sinclair Lewis' ''[[Elmer Gantry]]'' (1926) is based on McPherson.&lt;ref name=mh/&gt;<br /> * Upton Sinclair was fascinated with her history. After writing a poem about her dubious abduction, he wrote her into his 1927 novel ''[[Oil!]]'' in the character of Eli Watkins, a corrupt small-town minister. That character is Eli Sunday in the 2007 film, ''[[There Will Be Blood]]''.&lt;ref name=mh&gt;{{cite web|url=http://www.steamthing.com/2007/06/notebook-aimee-.html|publisher=Steamboats Are Ruining Everything|accessdate=2008-01-06|date=2007-06-29|title=Notebook: Aimee Semple McPherson|author=Caleb Crain}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[Vanity Fair (magazine)|Vanity Fair]]'' published a satirical cutout [[paper doll]] based on her.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://xroads.virginia.edu/~UG00/robertson/asm/cutoutdolls.html|publisher=Vanity Fair|title=Vanity Fair's Cutout Dolls - no. 2|accessdate=2008-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> * Aimee Semple McPherson appeared in ''The Voice of Hollywood No. 9'' (1930), one in a series of popular documentaries released by [[Tiffany (movie studio)|Tiffany Studios]].&lt;ref&gt;{{imdb title|0978414|The Voice of Hollywood No. 9 (1930)}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Frank Capra]]'s film ''[[The Miracle Woman]]'' (1931), starring [[Barbara Stanwyck]], was based on [[John Meehan (screenwriter)|John Meehan]]'s play ''Bless You, Sister'' which was inspired by McPherson's life story.<br /> * A [[television film]] about the events surrounding her 1926 disappearance, ''[[The Disappearance of Aimee]]'' (1976) starred [[Faye Dunaway]] as McPherson and [[Bette Davis]] as her mother.<br /> * A film adaptation of the story of her life, entitled ''[[Aimee Semple McPherson (film)|Aimee Semple McPherson]]'' (2006) was directed by [[Richard Rossi]]. The same director filmed a short film ''Saving Sister Aimee'' in 2001. (The film was retitled &quot;Sister Aimee: The Aimee Semple McPherson Story&quot; and released on DVD April 22, 2008.)<br /> * A documentary about McPherson, entitled ''Sister Aimee'', made for the [[PBS]] series ''[[American Experience]]'', premiered [[2 April]] [[2007]].&lt;ref&gt;[http://www.pbs.org/wgbh/amex/sister/ American Experience | Sister Aimee | PBS&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> * Several [[biographies]] have been written about McPherson.&lt;ref name=mh/&gt;<br /> *In the [[alternate history]] novel ''[[Back in the USSA]]'', she appears as the Secretary of Manpower Resources under President [[Al Capone]].<br /> * ''[[Escape from Hell (novel)|Escape from Hell]]'' (fiction novel) by [[Larry Niven]] and [[Jerry Pournelle]] (Tor, 2009), features &quot;Sister Aimee&quot; in Hell after her death, in a supporting role as a guide and saint who is teaching the damned about Dante's route out of Hell.<br /> <br /> ===Theater===<br /> A production of the musical ''[[Saving Aimee (musical)|Saving Aimee]]'', with a book and lyrics by [[Kathie Lee Gifford]] and music by [[David Pomeranz]] and [[David Friedman (composer)|David Friedman]], debuted at the [[White Plains]] Performing Arts Center in October 2005 was staged at the [[Signature Theatre]] in [[Arlington, Virginia|Arlington, VA]] in April-May 2007.{{Fact|date=January 2009}}<br /> <br /> In 2003, a play entitled ''Spit Shine Glisten'', loosely based on the life of McPherson, was performed at [[California Institute of the Arts]] in Valencia, CA. Written and directed by experimental theatre artist [[Susan Simpson]], the play used life-sized wooden puppets, human beings and fractured and warped video projection.{{Fact|date=January 2009}}<br /> <br /> ==Aimee's Castle==<br /> '''Aimee's Castle''' refers to a a Middle-Eastern inspired mansion that was built by &quot;Sister Aimee&quot;. &lt;ref&gt;{{cite news |first= |last= |authorlink= |coauthors= |title=Poor Aimee |url=http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,732031,00.html?promoid=googlep |quote= |publisher=[[Time (magazine)]] |date= [[October 22]], [[1928]] |accessdate= }}&lt;/ref&gt; The Foursquare Church had built McPherson a home near [[Angelus Temple]] in [[Los Angeles, California]], where McPherson preached her sermons and broadcast her radio show, but McPherson built the mansion in [[Lake Elsinore, California]], as a retreat from her life in Los Angeles. McPherson convalesced at this mansion after an injury in 1932.&lt;ref&gt;{{cite news |first= |last= |authorlink= |coauthors= |title=ALL VISITORS BARRED FROM MUTTON CASTLE; Physician Fears Any Shock to California Evangelist Might Prove to Be Fatal. |url=http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F30E13F83E5513738DDDA10994DF405B828FF1D3 |quote= |publisher=[[New York Times]] |date= [[July 18]], [[1932]] |accessdate= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Christian evangelist scandals]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.foursquare.org/ Foursquare Gospel church]<br /> *[http://xroads.virginia.edu/~UG00/robertson/asm/front.html Aimee Semple McPherson biography]<br /> *[http://www.libertyharbor.org/aimee.htm Biography from Liberty Harbor Foursquare Gospel Church]<br /> *[http://www.immortalia.com/html/categorized-by-song/with-music/a/aimee-mcpherson.htm Song about the McPherson kidnapping scandal], dating from when it was a current news story. [[Pete Seeger]] recorded this on the 1961 album ''Story Songs''.<br /> *[http://www.womanthouartgod.com/aimee.php Woman Thou Art God: Female Empowerment, Spirituality &amp; a biography on Aimee].<br /> *[http://sniff.numachi.com/pages/tiAIMEEMC;ttAIMEEMC.html The Ballad of Aimee McPherson].<br /> *[http://www.californiamuseum.org/trails/ Aimee Semple McPherson on The California Museum's California Legacy Trails]<br /> *{{imdb name|id=2492420|name=Aimee Semple McPherson}}<br /> <br /> ==Publications==<br /> *{{cite book<br /> |title=The Second Coming of Christ<br /> |author=Aimee Semple McPherson<br /> |year=1921<br /> |publisher=A. McPherson<br /> |isbn=<br /> |url=http://books.google.com/books?id=_VaFGAAACAAJ&amp;dq<br /> }} (1921)<br /> *The Service of the King (1927)<br /> *The Story of My Life (1951)<br /> *This is That (revised 1923)<br /> *Give Me My Own God (1936)<br /> <br /> ==Further reading==<br /> *Blumhofer, Edith L. ''Aimee Semple McPherson: Everybody's Sister''.<br /> *Epstein, Daniel Mark. ''Sister Aimee: The Life of Aimee Semple McPherson ''.<br /> *Morris, James. ''The Preachers''. ISBN 0-900997-41-9<br /> *Sutton, Matthew Avery. [http://www.hup.harvard.edu/catalog/SUTAIM.html?show=reviews ''Aimee Semple McPherson and the Resurrection of Christian America''].<br /> *Lately, Thomas. ''Storming Heaven: The Lives and Turmoil of Minnie Kennedy and Aimee Semple McPherson''. New York: Morrow, 1970.<br /> <br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Mcpherson, Aimee Semple}}<br /> [[Category:Canadian Pentecostals]]<br /> [[Category:Canadian Evangelicals]]<br /> [[Category:American Christian ministers]]<br /> [[Category:Creationists]]<br /> [[Category:Religious scandals]]<br /> [[Category:Members of the International Church of the Foursquare Gospel]]<br /> [[Category:Faith healers]]<br /> [[Category:History of Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Oxford County, Ontario]]<br /> [[Category:1890 births]]<br /> [[Category:1944 deaths]]<br /> [[Category:Cause of death disputed]]<br /> [[Category:Vaudeville performers]]<br /> [[Category:Burials at Forest Lawn Memorial Park (Glendale)]]<br /> [[Category:Canadian evangelists]]<br /> [[Category:Drug-related deaths in California]]<br /> <br /> [[es:Aimee Semple McPherson]]<br /> [[no:Aimee Semple McPherson]]<br /> [[pt:Aimee McPherson]]<br /> [[sv:Aimee Semple McPherson]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cave_In&diff=57588276 Cave In 2009-03-08T04:48:46Z <p>Andrew c: +bild</p> <hr /> <div>&lt;!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --&gt;<br /> {{Infobox Band<br /> |Bild = Cave In.jpg<br /> |Bildbeschreibung = <br /> |Gründung = 1995<br /> |Auflösung = <br /> |Neugründung = <br /> |Genre = [[Alternative (Musik)|Alternative]]<br /> |Website = http://www.cavein.net/<br /> |Gründer1a = Stephen Brodsky<br /> |Gründer1b = Gesang, Gitarre<br /> |Gründer2a = Jay Frechette<br /> |Gründer2b = Gesang<br /> |Gründer3a = Adam McGrath<br /> |Gründer3b = Gitarre<br /> |Gründer4a = Justin Matthes<br /> |Gründer4b = Bass<br /> |Gründer5a = John Robert Conners<br /> |Gründer5b = Schlagzeug<br /> |Besetzung1a = Stephen Brodsky<br /> |Besetzung1b = Gesang, Gitarre<br /> |Besetzung2a = Caleb Scofield<br /> |Besetzung2b = Gesang, Bass<br /> |Besetzung3a = Adam McGrath<br /> |Besetzung3b = Gitarre<br /> |Besetzung4a = John Robert Conners<br /> |Besetzung4b = Schlagzeug<br /> }}<br /> '''Cave In''' ist eine Alternative-Band aus Methuen, [[Massachusetts]], [[USA]]. <br /> <br /> Sie wurde 1995 von den Freunden Jay Frechette (Gesang) und Stephen Brodsky (Gesang, Gitarre), die in unmittelbarer Nachbarschaft wohnten, gegründet.<br /> Nach und nach stießen dann noch Justin Matthes (Bass), Adam McGrath (Gitarre) und John-Robert Conners (Schlagzeug) zu den beiden. Die ersten Proben der Band fanden im Keller von Jay Frechette's Elternhaus statt.<br /> <br /> Im Frühling 1996 veröffentlichten Cave In zusammen mit der befreundeten Band Gambit die Split-CD ''Cave In / Gambit split 7&quot;''. Kurz darauf folgten weitere Split-CDs mit den Bands Early Grace und Piebald.<br /> <br /> Während einer der folgenden Shows wurde Aaron Turner vom Plattenlabel Hydra Head auf die Band aufmerksam und bot ihnen an auf dem Label eine eigene Promo-CD zu veröffentlichen. Die ''Self Titled 7&quot;'' wurde dann im Sommer 1997 veröffentlicht. Kurz darauf folgte die Platte ''Beyond Hypothermia''.<br /> <br /> Von da an ging es für die Band immer weiter aufwärts: 1998 erschien das Album ''Until Your Heart Stops'', dem eine erfolgreiche Tour mit [[The Dillinger Escape Plan]] und [[Converge]] folgte.<br /> <br /> 1999 erschien dann ''Jupiter'' auf Hydra Head, welches von vielen Fans als ihr bestes Album angesehen wird. Nach der EP ''Tides of Tomorrow'' wechselten Cave In von Hydra Head zum Majorlabel RCA/BMG und veröffentlichten dort 2003 ''Antenna'', welches zwar sehr gute Kritiken erhielt, aber kommerziell eher erfolglos war und auf ihrer Tour zu Schleuderpreisen verkauft wurde. Die Band entschied sich daraufhin wieder zu Hydra Head zurückzukehren um dort 2005 ''Perfect Pitch Black'' zu veröffentlichen, eine Zusammenstellung von Demos aus den Jahren 2003 und 2004.<br /> Im Juni 2008 kehrte John Robert Conners als Drummer zurück und Ben Koller, der zu diesem Zeitpunkt das Schlagzeug spielte, verließ die Band.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> *1996 - Cave In / Gambit Split 7&quot;<br /> *1997 - Self Titled 7&quot;<br /> *1997 - Beyond Hypothermia<br /> *1998 - Until Your Heart Stops<br /> *2000 - Jupiter<br /> *2002 - Tides of Tomorrow (EP)<br /> *2003 - Antenna<br /> *2005 - Perfect Pitch Black<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cavein.net Website von Cave In] (engl.)<br /> * [http://www.myspace.com/cavein Cave In auf myspace.com] (engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br /> <br /> [[en:Cave In]]<br /> [[it:Cave In]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pg._99&diff=57491424 Pg. 99 2009-03-05T18:49:42Z <p>Andrew c: +bild</p> <hr /> <div>&lt;!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --&gt;<br /> {{Infobox Band<br /> |Bild = Live-pg.99.jpg<br /> |Bildbeschreibung = <br /> |Gründung = 1998<br /> |Auflösung = 2003<br /> |Neugründung = <br /> |Genre = [[Screamo]]&lt;br&gt;[[Emocore]]&lt;br&gt;[[Grindcore]]<br /> |Website = http://www.pageninetynine.com<br /> |Besetzung1a = Chris<br /> |Besetzung1b = [[Gesang]]<br /> |Besetzung2a = Blake<br /> |Besetzung2b = Gesang<br /> |Besetzung2a = Mike<br /> |Besetzung2b = [[Gitarre]]<br /> |Besetzung4a = George<br /> |Besetzung4b = Gitarre<br /> |Besetzung5a = Johnny<br /> |Besetzung5b = [[E-Bass]]<br /> |Besetzung6a = Johnny<br /> |Besetzung6b = [[Schlagzeug]]<br /> }}<br /> <br /> '''Pg. 99''' (auch '''pageninetynine''') war eine [[Emocore]]-Band aus [[Sterling (Virginia)|Sterling]], [[Virginia]] / [[USA]], deren Stil auch mit [[Screamo]] umschrieben werden kann.<br /> <br /> == Geschichte == <br /> Die Band kommt aus der [[D.C. Hardcore| D.C. Hardcore-Punk]]-Szene, die in der nahegelegenen Hauptstadt der USA [[Washington (District of Columbia)|Washington D.C.]] ihr Zentrum hat.<br /> <br /> In Laufe ihrer Zeit wechselten die Bassisten häufiger sowie auch die Gitarristen.<br /> <br /> Die Band veröffentlichte einige [[Split]]s mit anderen Bands und war sehr oft auf US-Tour.<br /> <br /> Nachdem die Band 2003 aufgelöst wurde, spielen viele der ehemaligen Bandmitglieder in anderen Gruppen. ''Pygmy Lush'', ''High Speed Changer'', ''Haram'', aber vor allem [[City Of Caterpillar]], um nur einige zu nennen.<br /> <br /> == Stil ==<br /> Der Stil der Band bewegt sich im Bereich des [[Emo]]s. Langsame, monotonere Gesangs- und Melodiepassagen wechseln sich mit – auch längeren – brachialen, chaotischen Schreiparts ab. Weiterhin gibt es auch sehr schnell gespielte Songteile, wie dies eher im [[Screamo]] üblich ist. Dabei experimentiert die Band aber auch mit anderen Genres und Stilen, etwa [[Grindcore]] oder [[Noiserock]].<br /> <br /> Der Sound der Band wird auch so beschrieben:<br /> {{Zitat-en|Pg.99’s combination of [[Heroin (Band) | Heroin]] like chaotic sections and even more intense grind like guitar playing caused the band to create quite the stir in their five year existence.<br /> |&lt;ref&gt;http://rateyourmusic.com/list/pixiesfanyo/a_how_to_guide_to_emotional_hardcore; Zugriff am 14.01.2008&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === EPs/Splits ===<br /> * ''Split mit Enemy Soil, 7&quot;'' ([[Sacapuntas Records]], 1999)<br /> * ''Split mit Reactor No. 7, 7&quot;''([[Robodog Records]], 1999)<br /> * ''Split 7&quot; mit Process is Dead'' ([[Witching Hour Records]], 2000)<br /> * ''Split A Split Personality mit [[City Of Caterpillar]], 7&quot;'' ([[Level Plane Records]], 2001)<br /> * ''Split Do You Need A Play To Stay? mit Waifle, Live LP/CD'' ([[Magic Bullet Records]], 2001)<br /> * ''Split mit Majority Rule, CD/LP'' (Magic Bullet Records, 2002)<br /> * ''Split Pyramids in Cloth mit [[Circle Takes the Square]], 7&quot;'' (Perpetual Motion Machine Records, 2002)<br /> <br /> === Demos/Alben ===<br /> * ''Demo Tape'' (self-released, 1999)<br /> * ''First full-length, LP/CD'' (Reptilian Records, 2000)<br /> * ''LP/CD (Magic Bullet Records/Happy Couples Never Last, 2001)<br /> * ''LP/CD (Robotic Empire/Electric Human Project/Scene Police, 2001)<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> * ''Tour, 6&quot;'' (Robodog Records, 1999)<br /> * ''Reissue von zwei älteren Splits, 7&quot;''(Robotic Empire, 2002)<br /> * ''CD mit allen Vinyl-, Sampler- und Demo-Songs'' (Reptilian Records, 2003)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pageninetynine.com Die offizielle Band-Seite]<br /> * [http://www.myspace.com/pageninetynine Die Seite der Band bei [[MySpace]] ]<br /> * [http://www.level-plane.com/php/band_detail.php?band_id=13 Die Band beim Label ''Level Plane Records'' ]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br /> [[Kategorie:Emoband]]<br /> [[Kategorie:Screamoband]]<br /> <br /> [[en:Pg. 99]]<br /> [[hu:Pg. 99]]<br /> [[it:Pg. 99]]<br /> [[pl:Pg.99]]<br /> [[sv:Pg. 99]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Screen_Actors_Guild_Awards_2009&diff=56688912 Screen Actors Guild Awards 2009 2009-01-26T03:02:47Z <p>Andrew c: Reverted edits by 121.45.141.209 (talk) to last version by Uncle Milty</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float: right; font-size: smaller; background-color:#ABCDEF; padding: 12px; margin-left: 5em; margin-bottom: 2em; width: 180px&quot; align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;big&gt;'''15th SAG Awards'''&lt;/big&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;div style=&quot;padding-left: 15px&quot;&gt;<br /> January 25, 2009<br /> &lt;/div&gt;<br /> ----<br /> Best Cast - Motion Picture: &lt;br&gt;<br /> &lt;!--&lt;big&gt;''' '''&lt;/big&gt;--&gt;<br /> ----<br /> Best Cast - Drama Series: &lt;br&gt;<br /> &lt;big&gt;''' [[Mad Men]] '''&lt;/big&gt;&lt;br&gt;<br /> Best Cast - Comedy Series: &lt;br&gt;<br /> &lt;big&gt;''' [[30 Rock]] '''&lt;/big&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> The '''15th Annual [[Screen Actors Guild Awards]]''' ceremony, honoring the best in film and television acting achievement for the year 2008, is currently taking place on January 25, 2009 and, for the 13th consecutive ceremony, is being held at the Shrine Exposition Center in [[Los Angeles, California]]. It will be broadcast live simultaneously by [[Turner Network Television|TNT]] and [[TBS (TV network)|TBS]].<br /> <br /> The nominees were announced on December 18, 2008 by [[Angela Bassett]] and [[Eric McCormack]] at Los Angeles' Pacific Design Center's Silver Screen Theater.&lt;ref name=&quot;nominations&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.sagawards.org/PR_081218 |title=15th SAG Awards Nominations Press Release |accessdate=2008-12-18 |date=2008-12-18 |publisher=[[Screen Actors Guild]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''[[Doubt (film)|Doubt]]'' received the highest number of nominations among the film categories with five, four for acting and one for ensemble performance.&lt;ref name=&quot;latimes&quot;&gt;{{cite web |url=http://goldderby.latimes.com/awards_goldderby/2008/12/sag-nominations.html |title=SAG Awards nominations embrace Brangelina, snub Leo |first=Tom |last=O'Neil |accessdate=2008-12-18 |date=2008-12-18 |work=[[Los Angeles Times]]}}&lt;/ref&gt; In the television categories, ''[[Boston Legal]]'', ''[[30 Rock]]'', ''[[John Adams (miniseries)|John Adams]]'', ''[[Mad Men]]'' and ''[[The Closer]]'' had the most nominations with three each.&lt;ref name=&quot;nominations&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Nominees and Recipients==<br /> ===Film===<br /> ====Outstanding Performance by a Male Actor in a Leading Role====<br /> * [[Richard Jenkins]] – ''[[The Visitor (2008 film)|The Visitor]]''<br /> * [[Frank Langella]] – ''[[Frost/Nixon (film)|Frost/Nixon]]''<br /> * '''[[Sean Penn]] – ''[[Milk (film)|Milk]]'''''<br /> * [[Brad Pitt]] – ''[[The Curious Case of Benjamin Button (film)|The Curious Case of Benjamin Button]]''<br /> * [[Mickey Rourke]] – ''[[The Wrestler (2008 film)|The Wrestler]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Female Actor in a Leading Role====<br /> * [[Anne Hathaway]] – ''[[Rachel Getting Married]]''<br /> * [[Angelina Jolie]] – ''[[Changeling (film)|Changeling]]''<br /> * [[Melissa Leo]] – ''[[Frozen River]]''<br /> * '''[[Meryl Streep]] – ''[[Doubt (2008 film)|Doubt]]'''''<br /> * [[Kate Winslet]] – ''[[Revolutionary Road (film)|Revolutionary Road]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Male Actor in a Supporting Role====<br /> * [[Josh Brolin]] – ''[[Milk (film)|Milk]]''<br /> * [[Robert Downey, Jr.]] – ''[[Tropic Thunder]]''<br /> * [[Philip Seymour Hoffman]] – ''[[Doubt (2008 film)|Doubt]]''<br /> * '''[[Heath Ledger]] – ''[[The Dark Knight (film)|The Dark Knight]]'''''<br /> * [[Dev Patel]] – ''[[Slumdog Millionaire]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Female Actor in a Supporting Role====<br /> * [[Amy Adams]] – ''[[Doubt (2008 film)|Doubt]]''<br /> * [[Penelope Cruz]] – ''[[Vicky Cristina Barcelona]]''<br /> * [[Viola Davis]] – ''[[Doubt (2008 film)|Doubt]]''<br /> * [[Taraji P. Henson]] – ''[[The Curious Case of Benjamin Button (film)|The Curious Case of Benjamin Button]]''<br /> * '''[[Kate Winslet]] – ''[[The Reader (film)|The Reader]]'''''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Cast====<br /> * ''[[The Curious Case of Benjamin Button (film)|The Curious Case of Benjamin Button]]''<br /> * ''[[Doubt (2008 film)|Doubt]]''<br /> * ''[[Frost/Nixon (film)|Frost/Nixon]]''<br /> * ''[[Milk (film)|Milk]]''<br /> * '''''[[Slumdog Millionaire]]'''''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Stunt Ensemble====<br /> * '''''[[The Dark Knight (film)|The Dark Knight]]'''''&lt;ref name=google&gt;http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5j3yZbIqVv5nKFc6ZUSMoQVBuGYLgD95UGHL04&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[Hellboy II: The Golden Army]]''<br /> * ''[[Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull]]''<br /> * ''[[Iron Man (film)|Iron Man]]''<br /> * ''[[Wanted (2008 film)|Wanted]]''<br /> <br /> ===Television===<br /> ====Outstanding Performance by a Male Actor in a Television Movie or Miniseries====<br /> * [[Ralph Fiennes]] – ''[[Bernard and Doris]]''<br /> * '''[[Paul Giamatti]]''' – '''''[[John Adams (miniseries)|John Adams]]'''''<br /> * [[Kevin Spacey]] – ''[[Recount (film)|Recount]]''<br /> * [[Kiefer Sutherland]] – ''[[24: Redemption]]''<br /> * [[Tom Wilkinson]] – ''[[John Adams (miniseries)|John Adams]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Female Actor in Television Movie or Miniseries====<br /> * [[Laura Dern]] – ''[[Recount (film)|Recount]]''<br /> * '''[[Laura Linney]] – ''[[John Adams (miniseries)|John Adams]]'''''<br /> * [[Shirley MacLaine]] – ''[[Coco Chanel (film)|Coco Chanel]]''<br /> * [[Phylicia Rashad]] – ''[[A Raisin in the Sun (2008 film)|A Raisin in the Sun]]''<br /> * [[Susan Sarandon]] – ''[[Bernard and Doris]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Male Actor in a Drama Series====<br /> * [[Michael C. Hall]] – ''[[Dexter (TV series)|Dexter]]''<br /> * [[Jon Hamm]] – ''[[Mad Men]]'' <br /> * '''[[Hugh Laurie]] – ''[[House (TV series)|House]]'''''<br /> * [[William Shatner]] – ''[[Boston Legal]]''<br /> * [[James Spader]] – ''[[Boston Legal]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Female Actor in a Drama Series====<br /> * '''[[Sally Field]] – ''[[Brothers &amp; Sisters (2006 TV series)|Brothers &amp; Sisters]]'''''<br /> * [[Mariska Hargitay]] – ''[[Law &amp; Order: Special Victims Unit]]''<br /> * [[Holly Hunter]] – ''[[Saving Grace (TV series)|Saving Grace]]''<br /> * [[Elisabeth Moss]] – ''[[Mad Men]]''<br /> * [[Kyra Sedgwick]] – ''[[The Closer]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Male Actor in a Comedy Series====<br /> * '''[[Alec Baldwin]] – ''[[30 Rock]]'''''<br /> * [[Steve Carell]] – ''[[The Office (US TV series)|The Office]]''<br /> * [[David Duchovny]] – ''[[Californication (TV series)|Californication]]'' <br /> * [[Jeremy Piven]] – ''[[Entourage (TV series)|Entourage]]''<br /> * [[Tony Shalhoub]] – ''[[Monk (TV series)|Monk]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by a Female Actor in a Comedy Series====<br /> * [[Christina Applegate]] – ''[[Samantha Who?]]''<br /> * [[America Ferrera]] – ''[[Ugly Betty]]''<br /> * '''[[Tina Fey]] – ''[[30 Rock]]''''' <br /> * [[Mary-Louise Parker]] – ''[[Weeds (TV series)|Weeds]]''<br /> * [[Tracey Ullman]] – ''[[Tracey Ullman's State of the Union]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by an Ensemble in a Drama Series====<br /> * ''[[Boston Legal]]''<br /> * ''[[Dexter (TV series)|Dexter]]''<br /> * ''[[House (TV series)|House]]''<br /> * '''''[[Mad Men]]'''''<br /> * ''[[The Closer]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by an Ensemble in a Comedy Series====<br /> * '''''[[30 Rock]]'''''<br /> * ''[[Desperate Housewives]]''<br /> * ''[[Entourage (TV series)|Entourage]]''<br /> * ''[[The Office (US)|The Office]]''<br /> * ''[[Weeds (TV series)|Weeds]]''<br /> <br /> ====Outstanding Performance by an Stunt Ensemble in a Television Series====<br /> * ''[[Friday Night Lights (TV series)|Friday Night Lights]]''<br /> * '''''[[Heroes (TV series)|Heroes]]'''''&lt;ref name=google/&gt;<br /> * ''[[Prison Break (TV series)|Prison Break]]''<br /> * ''[[The Closer]]''<br /> * ''[[The Unit]]''<br /> <br /> ===Life Achievement Award===<br /> *'''Screen Actors Guild Awards 44th Annual Life Achievement Award:'''<br /> **[[James Earl Jones]]<br /> <br /> ==Films with multiple nominations==<br /> ;'''Five'''<br /> *''[[Doubt (2008 film)|Doubt]]''<br /> ;'''Three''' <br /> *''[[Milk (film)|Milk]]''<br /> *''[[The Curious Case of Benjamin Button]]''<br /> ;'''Two'''<br /> *''[[The Dark Knight (film)|The Dark Knight]]''<br /> *''[[Frost/Nixon (film)|Frost/Nixon]]''<br /> *''[[Slumdog Millionaire]]''<br /> <br /> ==Television programs with multiple nominations==<br /> ;Three:<br /> *''[[30 Rock]]''<br /> *''[[John Adams (miniseries)|John Adams]]''<br /> *''[[Mad Men]]''<br /> *''[[The Closer]]''<br /> *''[[Boston Legal]]''<br /> <br /> ;Two<br /> *''[[Bernard and Doris]]''<br /> *''[[Dexter (TV series)|Dexter]]''<br /> *''[[Entourage (TV series)|Entourage]]''<br /> *''[[House (TV series)|House]]''<br /> *''[[Recount (film)|Recount]]''<br /> *''[[The Office (US TV series)|The Office]]''<br /> * ''[[Weeds (TV series)|Weeds]]''<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> *[http://www.sagawards.com SAG Awards official site]<br /> {{SAGAwards}}<br /> <br /> [[Category:Screen Actors Guild Awards|2008]]<br /> [[Category:2008 film awards]]<br /> [[Category:2008 television awards]]<br /> [[Category:2008 guild awards]]<br /> <br /> [[da:15th Screen Actors Guild Awards]]<br /> [[it:Screen Actors Guild Awards 2008]]<br /> [[pl:Nagroda Gildii Aktorów Filmowych 2008]]<br /> [[tr:Screen Actors Guild Awards 2009]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=March_for_Life_(Washington,_D.C.)&diff=136624521 March for Life (Washington, D.C.) 2009-01-23T15:50:15Z <p>Andrew c: restore blanked text</p> <hr /> <div>[[Image:March for life 2007.JPG|thumb|300px|View of the 2007 Pro-life March. [[January 22]], [[2007]].]] <br /> <br /> '''March for Life''' is an annual [[pro-life]] rally protesting abortion, held in [[Washington D.C.]] on the anniversary of the decision in the [[Supreme Court of the United States|United States Supreme Court]] case [[Roe v. Wade]]. The 35th occurrence of the March for Life is scheduled for [[January 22]], [[2009]]. <br /> <br /> The march normally follows a route which starts at the [[President's Park#President.27s Park South .28Ellipse.29|Ellipse]] of the [[National Mall]] and continues down [[Constitution Avenue]]. The march formally ends at the [[United States Supreme Court building|Supreme Court building]]. Many marchers also protest the use of [[euthanasia]]. Preceding the March for Life there are also several [[Mass (liturgy)|Masses]]; two of which are celebrated at the [[Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception]] as well as the [[Verizon Center]]. Notable former speakers at the March for Life include [[President of the United States|U.S. President]] [[George W. Bush]], [[Molly Kelly]], [[Alveda King]], niece of [[Martin Luther King Jr.]], several members of the United States Congress and Senate, and the parents of [[Terri Schiavo]]. There are also many members of the Silent No More organization, which is made up of men and women who regret their abortions. <br /> <br /> The first March for Life was held on the West Steps of the Capitol, with an estimated 20,000 supporters in attendance. &lt;ref&gt;&quot;[http://www.marchforlife.org/about/index.cfm About the March for Life].&quot; ''Official Website of the March for Life.'' Retrieved January 22, 2007.&lt;/ref&gt; In recent years the number of marchers has been estimated at around 100,000 to 300,000 each year&lt;ref&gt;&quot;[http://www2.marchforlife.org/content/view/13/26/ The Marchers Keep On Marching].&quot; ''Official Website of the March for Life.'' Retrieved January 26, 2007.&lt;/ref&gt;, considered the most attended annual march in Washington D.C.&lt;ref&gt;Miller, Jeff. (January 22, 2007). &quot;[http://www.splendoroftruth.com/curtjester/archives/007659.php Newsworthy means advancing their agenda].&quot; The Curt Jester. Retrieved January 24, 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2002, Ms. Nellie Gray, the President and permit holder for the annual March for Life, denied a permit to [[Pro-Life Alliance of Gays and Lesbians]] and ordered its members to be arrested rather than participate in the nineteenth annual parade. &lt;ref&gt;Chiorazzi, Anthony. &quot;[http://www.bustedhalo.com/GayProudandPro-LifePart1.htm Gay, Proud and Pro-Life].&quot; ''Busted Halo.'' Retrieved January 18, 2007.&lt;/ref&gt; PLAGAL has been allowed to participate in marches since 2003. &lt;ref&gt;Doig, Will. (January 30, 2003). &quot;[http://www.metroweekly.com/gauge/?ak=317 The Fetal Position].&quot; ''Metro Weekly.'' Retrieved January 18, 2007.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Various pro-life organizations will often hold events before and after the March. The Catholic Archdiocese of Washington hosts a Youth Rally and Mass every year at the Verizon Center, attended by approximately 20,000 young people.&lt;ref&gt;Archdiocese of Washington. (January 22, 2007). &quot;[http://www.adw.org/news/news.asp?ID=422&amp;Year=2007 Archbishop Wuerl's Homily at Jan. 22 Pro-Life Mass]&quot; ''Archdiocese of Washington.'' Retrieved January 23, 2007.&lt;/ref&gt; In 2006 Civil Rights Leader [[Alveda King|Dr. Alveda King]], the niece of [[Martin Luther King|Rev. Martin Luther King]], spoke at the [[Democrats for Life of America]] pre-March breakfast. She praised their [[Pregnant Women Support Act]] saying abortion &quot;might be decriminalized, but it can also be unthinkable.&quot;<br /> <br /> <br /> ==Photographs==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> <br /> Image:Rally at MCI Center.JPG|Youth rally and Mass at the [[Verizon Center]] in 2006.<br /> Image:March for Life.JPG|Pro-life marchers heading to the [[Supreme Court of the United States|Supreme Court]].<br /> Image:Pro-life protest.jpg|Demonstrators at the January 22, 2002 March for Life.<br /> Image:DFLA March.jpg|[[Democrats for Life of America]] at the 2006 March.<br /> Image:2008march-for-life-dc-eric-martin-ALLdotORG.JPG|Pro-Life March For Life Jan. 22, 2008<br /> Image:Marchforlife2009alldotorg.JPG|Pro-Life March For Life Jan. 22, 2009 <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;!-- Deleted image removed: [[Image:P1020321.JPG|thumb|Caption]] --&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www2.marchforlife.org Official Website of the March for Life]<br /> * [http://www.all.org American Life League]<br /> * [http://www.standtrue.com Stand True Ministries]<br /> * [http://www.rockforlife.org Rock For Life]<br /> * [http://news.webshots.com/slideshow/557309939BJpgOQ Photos 34th Annual March for Life 2007 in Washington DC]<br /> <br /> [[Category:Pro-life movement]]<br /> [[Category:Protest marches in Washington, D. C.]]<br /> <br /> [[fr:Marche pour la vie (Washington, DC)]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesus_in_der_Popmusik&diff=83688736 Jesus in der Popmusik 2008-12-12T00:51:02Z <p>Andrew c: /* Miscellaneous */ rm off topic, minor, unsourced, and otherwise non-notable items</p> <hr /> <div>{{Refimprove|date=March 2008}}<br /> {{worldview|date=March 2008}}<br /> {{Jesus}}<br /> [[Jesus]] has inspired artistic and cultural works for nearly two millennia. The following lists cover various media to include items of historic interest, enduring works of high art, and recent representations in popular culture. The entries represent portrayals that a reader has a reasonable chance of encountering rather than a complete catalog. Lesser known works are not included.<br /> <br /> For purposes of classification, popular culture music is a separate section from operas and oratorios. Television covers live action series, TV movies, miniseries, and North American animation but not Japanese anime, which appears with manga and graphic novels.<br /> <br /> ==Books==<br /> &lt;!--If you add to this list, please add the date of release--&gt;<br /> *''[[According to Mary Magdalene]]'' by [[Marianne Fredriksson]] (1999)<br /> *''[[Behold the Man]]'' by [[Michael Moorcock]] (1966)<br /> *''[[Ben-Hur (novel)|Ben-Hur: A Tale of the Christ]]'' by [[Lew Wallace]] (1880)<br /> *''[[The Big Fisherman]]'' by [[Lloyd C. Douglas]] (1959)<br /> *''[[The Bronze Bow]]'' by [[Elizabeth George Speare]] (1961)<br /> *''[[The Brothers Karamazov]]'' by [[Fyodor Dostoevsky]] (1880)<br /> *''[[Casca (series)|Casca: The Eternal Mercenary]]'' by [[Barry Sadler]] (1979)<br /> *''[[Christ the Lord: Out of Egypt]]'' by [[Anne Rice]] (2005)<br /> *''[[Christ the Lord: The Road to Cana]]'' by Anne Rice (2008)<br /> *''[[The Day Christ Died]]'' by [[Jim Bishop]] (1957)<br /> *''[[The Day Christ Was Born]]'' by Jim Bishop (1960)<br /> *''[[Godbody]]'' by [[Theodore Sturgeon]] (1986)<br /> *''[[The Gospel According to Jesus Christ]]'' by [[José Saramago]] (1991)<br /> *''[[The Gospel According to the Son]]'' by [[Norman Mailer]] (1999)<br /> *''[[The Gospel of Aphranius]]'' by [[Kiril Yeskov]] (1996)<br /> *''[[The Gospel of Corax]]'' by [[Paul Park]] (1996)<br /> *''[[The Holy Bible]]'' by Various writers<br /> *''[[I, Judas]]'' by [[Taylor Caldwell]] with [[Jess Stearn]] (1977)<br /> *''[[Judas Iscariot (novel)|Judas Iscariot]]'' by [[Leonid Andreev]]<br /> *''[[Judas, My Brother]]'' by [[Frank Yerby]] (1964)<br /> *''[[King Jesus]]'' by [[Robert Graves]] (1947)<br /> *''[[Lamb: The Gospel According to Biff, Christ's Childhood Pal]]'' by [[Christopher Moore (author)|Christopher Moore]] (2001)<br /> *''[[The Last Temptation of Christ]]'' by [[Nikos Kazantzakis]] (1951)<br /> *''[[The Master and Margarita]]'' by [[Mikhail Bulgakov]] (1967)<br /> *''[[Memnoch the Devil]]'' by [[Anne Rice]] (1995)<br /> *''[[The Nazarene]]'' by [[Sholem Asch]] (1939)<br /> *''[[Only Begotten Daughter]]'' (1990) and ''The Godhead Trilogy'' (1994-1999) by [[James Morrow]]<br /> *''[[Quarantine (Jim Crace novel)|Quarantine]]'' by [[Jim Crace]] (1997)<br /> *''[[Riverworld]]'' by [[Philip José Farmer]]<br /> *''[[The Robe]]'' by [[Lloyd C. Douglas]] (1942)<br /> *''[[Testament (novel)|Testament]]'' by [[Nino Ricci]] (2002)<br /> *''[[Urantia|The Urantia Book]]'' Authorship assisted by [[William S. Sadler]] (1955)<br /> *''[[The Wild Girl]]'' aka ''The Secret Gospel of Mary Magdalene'' by [[Michèle Roberts]] (1984)<br /> *''[[Yahushuwa`: A Midrash]]'' by [[Edmund Camacho]] (2007)<br /> <br /> ==Art==<br /> [[Image:Christ Carrying the Cross 1580.jpg|thumb|right|''Christ Carrying the Cross'',&lt;br&gt;by [[El Greco]], 1580.]]<br /> {{main|Depiction of Jesus}}<br /> There has been a long tradition of featuring Jesus in paintings and sculpture, ranging from the Roman [[catacomb]]s and the conservative [[icon]] tradition of the [[Orthodox Christianity|Orthodox]] world through medieval [[altarpiece]]s to modern acrylics. Many images depict the Life and [[Passion of Christ]], especially the [[Crucifixion of Christ]], whilst others show the infant Christ with his mother ([[Madonna and Child]]) or [[Christ in Majesty]]. Many of the most famous paintings in Western art feature Christ. The tradition continues in professional and [[folk art]] in many countries, as well as popular commercial imagery. Most images, whatever their origins, (as left) keep fairly close to the conventional appearance (and clothing) of Christ established in [[Byzantine art]] by about 400AD, which is now instantly recognisable.<br /> <br /> [[Protestant]] [[Christians]] (following reformers such as [[John Calvin]] and [[Zwingli]]) frequently reject many depictions of [[Jesus]] as a form of [[idolatry]] (cf the [[Decalogue|Ten Commandments]]).<br /> <br /> ==Music==<br /> {{seealso|Contemporary Christian music}}<br /> [[Gospel music]] has remained a strong pop element in the music of religious America, of which Jesus is a frequent topic.<br /> <br /> There have been significant (and successful) attempts to incorporate Jesus in current popular music trends, from rock to hip-hop. This incorporation happens on three different levels:<br /> * Bands or artists who focus almost entirely on Jesus/Christianity. Most of these bands are in support of it, and their music will almost always deal with spiritual themes. A few detractors may critique, attack, or ridicule Christianity and Jesus.<br /> * Songs that deal with Jesus/Christianity. Bands or artists may not be religious at all, but they will still produce a song (or songs) in reference to Jesus. The songs may deal with Jesus/Christianity in a positive light (e.g., &quot;Have A Talk With God&quot; by [[Stevie Wonder]]), a negative light (e.g., &quot;Heresy&quot; by [[Nine Inch Nails]] or the logan used by the [[Anarcho-punk]] band [[Crass]] who used the slogan &quot;Jesus died for his own sins, not mine&quot;), or just as a tool to help provide commentary on modern society (e.g., &quot;Jesusland&quot; by [[Ben Folds]]).<br /> * A simple reference to Jesus in a song. Many artists/bands will use a line in a song to show that they are Christian, but the song will have nothing to do with religion. Hip-hop artists will often give a &quot;shout-out&quot; to &quot;the Lord&quot;, &quot;Jesus&quot;, and other aspects of Christianity as well.<br /> <br /> During the 1970s, the &quot;[[Jesus Movement]]&quot; produced many songs on the theme, and there have been many bands since then, both Christian and secular, which have done likewise.<br /> <br /> ==Film==<br /> The religious or biblical [[Epic film|epic]] was a popular genre in the 1950s usually accompanied by towering budgets and names such as [[Charlton Heston]], [[Robert Taylor (actor)|Robert Taylor]], [[Deborah Kerr]], or [[Yul Brynner]]. <br /> <br /> The ensuing decade brought an attempt by a major studio to produce a religious epic in which the Christ Event was its singular focus. MGM released ''[[King of Kings (film)|King of Kings]]'' in 1961, inspired by [[Cecil B. DeMille]]`s 1927 film [[The King of Kings]]. Critics suggested the film should have been titled ''I Was a Teenage Jesus'', due to Jeffrey Hunter's youthful appearance in the film. <br /> <br /> Four years later, ''[[The Greatest Story Ever Told]]'', directed by George Stevens, was completed for $25 million. Though [[Max von Sydow]]'s performance as Christ was praised, the film fared poorly at the box office. [[Franco Zeffirelli]]'s 1979 film ''[[Jesus Of Nazareth]]'' was a highly praised television miniseries, but stood as the last major Hollywood production of Christ's life for nearly a decade.<br /> <br /> It wasn’t until 1988 that another major studio took a gamble on a movie involving the life of Jesus, but this one involved a new wrinkle. Universal released ''[[The Last Temptation of Christ (film)|The Last Temptation of Christ]]'' amidst protests. The pre-release publicity centered around demonstrations taking place outside of Universal after celebrated figures in the evangelical media began speaking about heretical content in the film. Theater managers across the USA were reluctant to screen the movie and no major video chain would carry it. <br /> <br /> Screenwriter Paul Schrader adapted ''The Last Temptation'' from the [[Nikos Kazantzakis]] novel which engages in a fictional exploration between the two natures of Christ - divine and human. The film was not intended to be a Gospel portrait. The fictional aspect, which apparently provoked opponents of its release, centered around a vision presented by the devil to the Jesus of the film while on the cross. In this vision, Jesus is shown what it would have been like to marry, have a family, live until an old age, and die a natural death. The struggle for the Jesus of the film is the torment between his human wishes for a normal Jewish life and his longing to accomplish the divine mission set before him. In the film is that Jesus conquers these temptations and carries out his sacrificial death by crucifixion. <br /> <br /> In 2004, [[Academy Award]] winning director Mel Gibson made the blockbuster film ''[[The Passion of the Christ]]'' which became one of the highest grossing movies of 2004 and of all time. [[Jim Caviezel]] was cast as Jesus.<br /> {| class={| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Date<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Title<br /> ! width=&quot;10%&quot; | Country<br /> ! width=&quot;53%&quot; | Notes<br /> ! width=&quot;5% | IMDB<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1898<br /> |''The Passion Play of Oberammergau''<br /> |USA<br /> |early black and white silent film, directed by Henry C. Vincent, starring Frank Russell as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0151913/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1911<br /> |''Jésus de Nazareth''<br /> |France<br /> |early black and white silent film, directed by André Calmettes and Henri Desfontaines<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0463545/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1914<br /> |''The Last Supper''<br /> |USA<br /> |black and white silent film, directed by Lorimer Johnston, and starring Sydney Ayres as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0365427/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1915<br /> |''[[The Birth of a Nation]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[D.W. Griffith]], Jesus appears toward the end of the film<br /> |[http://imdb.com/title/tt0004972/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1916<br /> |''[[Intolerance (movie)|Intolerance]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[D.W. Griffith]], Jesus is portrayed by Howard Gaye<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0006864/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1927<br /> |''[[The King of Kings]]''<br /> |USA<br /> |silent film<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0018054/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1928<br /> |''Jesus of Nazareth''<br /> |USA<br /> |black and white silent film, Jesus is portrayed by Philip Van Loan<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0330487/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1942<br /> |''Jesús de Nazareth''<br /> |Mexico<br /> |black and white film, directed by José Díaz Morales, and starring José Cibrián as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0233975/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1946<br /> |''María Magdalena''<br /> |Mexico<br /> |black and white film directed by Miguel Contreras Torres, Jesus is portrayed by Luis Alcoriza<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0042971/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1953<br /> |''[[The Robe (film)|The Robe]]''<br /> |USA<br /> |Jesus appears off-screen<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0046247/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1959<br /> |''[[Ben-Hur (1959 film)|Ben-Hur]]''<br /> |USA <br /> |Jesus does not speak in the movie, he is seen only from behind or in partial view<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0052618/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1959<br /> |''El Redentor'' (''The Redeemer'')<br /> |Spain<br /> |Jesus, played by Luis Álvarez, is always shown from behind. [[Macdonald Carey]] provides the voice in the English version.<br /> |[http://imdb.com/title/tt0050713/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1961<br /> |''[[King of Kings (film)|King of Kings]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Nicholas Ray]], starring [[Jeffrey Hunter]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0055047/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1964<br /> |''[[The Gospel According to St. Matthew (film)|Il vangelo secondo Matteo]]''<br /> |Italy / France<br /> |directed by [[Pier Paolo Pasolini]], starring Enrique Irazoqui as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0058715/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1965<br /> |''[[The Greatest Story Ever Told]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[George Stevens]], [[David Lean]], and [[Jean Negulesco]], starring [[Max von Sydow]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0059245/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1967<br /> |''[[The Gospel Road|The Gospel Road: A Story of Jesus]]''<br /> |USA<br /> |Robert Elfstrom was both the director and the actor portraying Jesus, [[Johnny Cash]] provided the music for the film<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0070125/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1971<br /> |''[[Johnny Got His Gun]]''<br /> |USA<br /> |[[Donald Sutherland]] portrays Jesus in a dream sequence<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0067277/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1973<br /> |''[[Godspell (film)|Godspell]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[David Greene]], Jesus is portrayed by [[Victor Garber]]<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0070121/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1973<br /> |''[[Jesus Christ Superstar (film)|Jesus Christ Superstar]]''<br /> |USA<br /> |film based on [[Andrew Lloyd Webber|Andrew Lloyd Webber's]] opera, with [[Ted Neeley]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0070239/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1979<br /> |''[[Monty Python's Life of Brian]]''<br /> |UK<br /> | The story of Jesus is parodied by parallel in this movie. Jesus only appears briefly.<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0079470/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1979<br /> |''[[Mary and Joseph: A Story of Faith]]''<br /> |Canada<br /> |directed by Eric Till, starring [[Jeff East]] as Joseph<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0079535/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1979<br /> |''[[Jesus (1979 film)|Jesus]]''<br /> |USA<br /> |directed by John Krish and Peter Sykes, starring [[Brian Deacon]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0079368/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1980<br /> |''White 'Pop' Jesus''<br /> |Italy<br /> |directed by Luigi Petrini, Jesus is portrayed by Awana Gana<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0407319/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1981<br /> |''[[History of the World, Part I]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Mel Brooks]], Jesus is portrayed by [[John Hurt]]<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0082517/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1985<br /> |''Hail Mary''<br /> |France / Switzerland / UK <br /> |a modern-day retelling of the Virgin Birth<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0089366/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1986<br /> |''Jesus - The Film''<br /> |Germany<br /> |Epic film in 35 episodes, shot on Super8. The individual episodes were made by a total of 22 filmmakers from East and West Germany, directed by Michael Brynntrup<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0400553/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1988<br /> |''[[The Last Temptation of Christ (film)|The Last Temptation of Christ]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Martin Scorsese]], starring [[Willem Dafoe]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0095497/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1988<br /> |''[[The Seventh Sign]]''<br /> |USA<br /> |directed by Carl Schultz [[Jürgen Prochnow]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0096073/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1989<br /> |''[[Jesus of Montreal]]''<br /> |Canada / France <br /> |directed by [[Denys Arcand]]<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0097635/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1992<br /> |''[[Bad Lieutenant]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Abel Ferrara]], starring Paul Hipp<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0103759/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1996<br /> |''[[Kristo]]''<br /> |Philippines<br /> |directed by Ben Yalung starring Mat Ranillo III as Jesus <br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0450790/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1997<br /> |''Matthew''<br /> |USA/South Africa<br /> |directed by Reghardt van den Bergh starring Bruce Marchiano as Jesus. All narration and dialogue is taken word-for-word from the New International Version of the New Testament Gospel of Matthew.<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0301359/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1997<br /> |''[[Orgazmo]]''<br /> |USA<br /> |Jesus is seen cheering the lead character on at the end of the film<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0124819/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1998<br /> |''[[The Book of Life (film)|The Book of Life]]''<br /> |France / USA <br /> |directed by [[Hal Hartley]], starring [[Martin Donovan]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0167059/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[Superstar (film)|Superstar]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Bruce McCulloch]], Jesus is portrayed by [[Will Ferrell]]<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0167427/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[South Park: Bigger, Longer &amp; Uncut]]''<br /> |USA<br /> |Jesus can be seen as part of the American army marching in front of Kyle's house<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0158983/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[Dogma (film)|''Dogma'']]''<br /> |USA<br /> |[[Buddy Christ]] is created as an icon to help revitalize the Catholic Church.<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0120655/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2000<br /> |''[[The Miracle Maker]]''<br /> |UK<br /> |stop-motion animated film with [[Ralph Fiennes]] as the voice of Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0208298/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2001<br /> |''[[Jesus Christ Vampire Hunter]]''<br /> |Canada<br /> |directed by [[Lee Demarbre]], Jesus is called upon to aid humanity against a [[vampire]] scourge<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0311361/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2003<br /> |''[[The Gospel of John (movie)|The Gospel of John]]''<br /> |Canada / UK<br /> |directed by [[Philip Saville]], starring [[Henry Ian Cusick]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0377992/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2004<br /> |''[[The Passion of the Christ]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Mel Gibson]], starring [[Jim Caviezel]], portrays the final days in the life of Jesus.<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0335345/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[World Trade Center (film)|World Trade Center]]''<br /> |USA<br /> |Jesus is seen in the vision of a New York City firefighter in the film<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0469641/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[The Nativity Story]]''<br /> |USA<br /> |Retells the Biblical account of the [[nativity of Jesus]], following the story of [[Mary, mother of Jesus|Mary]] and [[Saint Joseph|Joseph]] until the birth of Jesus occurs.<br /> |[http://imdb.com/title/tt0762121/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[Color of the Cross]]''<br /> |USA<br /> |[[Jean-Claude La Marre]] both directs the film and stars as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0760160/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[Son of Man (film)|Son of Man]]''<br /> |South Africa <br /> |directed by Mark Dornford-May<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0492490/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2008<br /> |''Anno Domini XXXIII''<br /> |Malta<br /> |Retells the Biblical account of the passion of Jesus Christ. A film directed by Melvin Schembri and starring Rennie Schembri as Jesus<br /> |{{Fact|date=May 2008}}<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |}<br /> <br /> ==Television==<br /> {| cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |-<br /> |}<br /> {| class={| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Date<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Title<br /> ! width=&quot;10%&quot; | Country<br /> ! width=&quot;53%&quot; | Notes<br /> ! width=&quot;5% | IMDB<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[The Book of Daniel (TV series)|The Book of Daniel]]''<br /> |USA<br /> |cancelled due to low ratings<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0470642/]<br /> |}<br /> <br /> ===Television movies===<br /> {| cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |-<br /> |}<br /> {| class={| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Date<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Title<br /> ! width=&quot;10%&quot; | Country<br /> ! width=&quot;53%&quot; | Notes<br /> ! width=&quot;5% | IMDB<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1980<br /> |''The Day Christ Died''<br /> |USA<br /> |directed by James Cellan Jones, starring [[Chris Sarandon]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0080595/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2003<br /> |''[[Ben Hur (2003 film)|Ben Hur]]''<br /> |USA<br /> |animated TV movie<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0363468/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2004<br /> |''Judas''<br /> |USA<br /> |TV Movie<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0286739/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[Mary, Mother of Jesus (film)|Mary, Mother of Jesus]]''<br /> |USA<br /> |TV movie<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0214930/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2007<br /> |''[[The Lost Tomb of Jesus]]''<br /> |USA<br /> |[[Simcha Jacobovici]] stars in this documentary about the supposed findings of the Jesus family tomb. The film dramatizes certain scenes in the Bible to depict Jesus both as a husband and a father.<br /> |}<br /> <br /> ===Miniseries===<br /> {| cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |-<br /> |}<br /> {| class={| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Date<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Title<br /> ! width=&quot;10%&quot; | Country<br /> ! width=&quot;53%&quot; | Notes<br /> ! width=&quot;5% | IMDB<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[Jesus (1999 film)|Jesus]]''<br /> |Czech Republic / Italy / Germany / USA <br /> |TV miniseries<br /> |[http://imdb.com/title/tt0199232/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1977<br /> |''[[Jesus of Nazareth (film)|Jesus of Nazareth]]''<br /> |Italy / UK<br /> |TV miniseries<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0075520/]<br /> |}<br /> <br /> ==Theatre==<br /> Son Of Man by [[Dennis Potter]]<br /> *''[[Godspell]]''<br /> *''[[Jesus Christ Superstar]]''<br /> *''[[Cotton patch gospel|Cotton Patch Gospel]]<br /> *''[[The 25th Annual Putnam County Spelling Bee]]<br /> *''[[!Hero|!Hero the Rock Opera]]''<br /> <br /> ==Audio dramas==<br /> *''[[The Man Born to be King]]'' (1941)<br /> *''[[Adventures in Odyssey]]'', in [[List of Adventures in Odyssey episodes|episodes]] #66, #67, #137, #141, #176, #177, #183, #226, #227, #232, #302, #304, #305, #345, #346, #383, #389, #404, #413, #425, #439, #461, &amp; #499<br /> <br /> ==Miscellaneous==<br /> [[Image:JesusActionFigure.jpg|thumb|right|A Jesus action figure]]<br /> * The popular clothing line [[Urban Outfitters]] has launched numerous [[Jesus]]-themed apparel, their most popular being 2004's &quot;[[Jesus]] is my Homeboy&quot; [[T-shirts]], which were publicized by the [[Hip-Hop]] artist [[Kanye West]].<br /> * The Jesus [[action figure]] has become somewhat of a [[meme]] of American culture. The action figure made an appearance in [[Sum 41]]'s music video for [[The Hell Song]]. {{Fact|date=February 2007}} It also made an appearance in Smosh's video of the Pokemon theme song.<br /> * [[John Lennon]] in 1966 compared his group, [[The Beatles]] to Jesus in a flippant remark that sparked outrage and controversy particularly in the US South: &quot;We're more popular than Jesus now.&quot; He would later attempt to retract his remark and, under pressure, apologize to anyone who'd been offended.<br /> * Many adult-oriented cartoons, such as ''[[South Park]]'' and ''[[Family Guy]]'', use Jesus Christ as a character, in unusual situations such as a talk show host. Common associations made (e.g. [[The Simpsons]]) are of Christ as a [[hippie]] or [[rock n' roll]]er, due to his popular image as a peaceful man with long hair and a beard.<br /> *The [[Channel 102]] series ''Jesus Christ Supercop'' featured Christ as a renegade [[police officer]] who bears a grudge against the man who [[God is dead|killed his father]], 19th century philosopher [[Friedrich Nietzsche]].<br /> *In the [[Spawn (comics)|Spawn]] comic book series, The Man of Miracles appeared to humans in the form of Jesus Christ to spread a message of peace and tolerance so that armageddon could be prevented. Unfortunately, this message became corrupted by humanity, thus making armageddon inevitable.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Jesus Christ Superstar]]<br /> *[[Jesus of Montreal]]<br /> *[[Jesus of Nazareth (film)]]<br /> *[[List of movies based on the Bible]]<br /> *[[Jesus in the Christian Bible]]<br /> <br /> ==References==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> {{wikiquote|Jesus}}<br /> {{commonscat|Jesus Christ}}<br /> *{{imdb character|0006201|Jesus Christ}}<br /> *[http://biblefilms.blogspot.com/2005/12/index-of-jesus-films.html Bible Films Blog: Index of Jesus Films]<br /> *[http://www.godweb.org/jesusmore.htm The Face of Jesus / Part II - Some Examples in Popular Culture] (portrayal of Jesus in popular culture with a gallery of images, photos, videos, and other examples)<br /> *{{de icon}} [http://www.v-r.de/data/materialien/tiemann/ Tiemann, Manfed (2002): Jesus comes from Hollywood] (list of more than 650 Jesus films on the electronic appendix of the book)<br /> *[http://www.laits.utexas.edu/jc Jesus in American Culture] (video recordings of lectures by historian Dr. Howard Miller, University of Texas at Austin)<br /> <br /> {{Relphilpop}}<br /> <br /> [[Category:Dramatic portrayals of Jesus|*]]<br /> [[Category:Christianity in popular culture|Jesus]]<br /> [[Category:Dynamic lists]]<br /> [[Category:Christian art]]<br /> [[Category:Christian history|Jesus, cultural depictions of]]<br /> [[Category:Jesus]]<br /> [[Category:Jesus in popular culture]]<br /> [[Category:Folklore]]<br /> <br /> [[id:Yesus dalam karya seni]]<br /> [[it:Gesù nell'arte]]<br /> [[ja:キリストを描いた映画]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apostleship_of_the_Sea&diff=193274745 Apostleship of the Sea 2008-12-10T14:22:02Z <p>Andrew c: rv copyvio</p> <hr /> <div>{{primarysources|date=August 2008}}<br /> '''The Apostleship of the Sea''' is an agency of the [[Catholic Church]]. It is also sometimes known as [[Stella Maris]] (star of the sea), and its patron is the [[Virgin Mary]] as [[Our Lady, Star of the Sea]]. Founded in Glasgow, Scotland in the early 20th century, it provides pastoral care to seafarers through chaplaincies in ports in all continents of the world.<br /> <br /> It was a founder member of the [[International Christian Maritime Association]] in 1969.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[British &amp; International Sailors’ Society]] (Protestant)<br /> *[[Finnish Seamen's Mission]] (Lutheran)<br /> *[[Mission to Seafarers]] (Anglican)<br /> *[[The Royal National Mission to Deep Sea Fishermen]] (UK)<br /> *[[The Marine Society]] (Seafarers' Charity)<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.stellamaris.net Official website]<br /> <br /> [[Category:Roman Catholicism in the world]]<br /> [[Category:Christian missions to seafarers]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaahl&diff=131674131 Gaahl 2008-11-08T19:38:12Z <p>Andrew c: /* Gorgoroth */ no need for &quot;famous&quot;.</p> <hr /> <div>{{Infobox musical artist &lt;!-- See Wikipedia:WikiProject Musicians --&gt;<br /> | Name = Gaahl <br /> | Img = Gaahlgorgoroth.jpg<br /> | Img_capt = Gaahl live<br /> | Img_size = 200px<br /> | Landscape = <br /> | Background = solo_singer<br /> | Birth_name = Kristian Eivind Espedal&lt;ref&gt;[http://home.c2i.net/famhegg/BLACKMET.htm Norsk Black / Ekstrem Metal&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> | Alias = <br /> | Born = {{birth date and age|1975|8|7}}<br /> | Died = <br /> | Origin = [[Sunnfjord]], [[Norway]]<br /> | Instrument = [[Singer|Vocals]]<br /> | Genre = [[Black metal]]<br /> | Occupation = <br /> | Years_active = 1993-present<br /> | Label = <br /> | Associated_acts = [[Gorgoroth]]&lt;br&gt;[[Gaahlskagg]]&lt;br&gt;[[Trelldom]]&lt;br&gt;[[Sigfader]]<br /> | URL = [http://www.gorgoroth.org/ Gorgoroth Website]<br /> }}<br /> <br /> '''Kristian Eivind Espedal''' (born August 7, 1975), better known by his stage name '''Gaahl''', is a [[Norway|Norwegian]] [[black metal]] vocalist, known mostly for being the frontman of his version of Norwegian band [[Gorgoroth]].<br /> <br /> == Biography ==<br /> ===Early life===<br /> Gaahl was born in [[Sunnfjord]] in [[Sogn og Fjordane]], [[Norway]], in 1975. He spent his youth living in a small valley called Espedal, in the municipality of [[Fjaler]] in [[Sogn og Fjordane]]. Gaahl, along with his family, still reside in the valley, though they are fifteen minutes apart from each other.&lt;ref name='True'&gt;{{cite news | first=Peter | last=Beste | coauthors= | title=True Norwegian Black Metal | date=[[2007-04-27]] | publisher=[[YouTube]] | url =http://youtube.com/watch?v=i4U33U_UyzQ | work =VBS.tv | pages = | accessdate = 2008-02-10 | language = }}&lt;/ref&gt; He has a reputation as an enigmatic character.&lt;ref name='True'/&gt;<br /> <br /> Gaahl has been involved with black metal since 1992, and has been in bands such as [[Gaahlskagg]] (with Gorgoroth live guitarist Skagg)&lt;ref&gt;[http://www.metal-archives.com/band.php?id=4811 Encyclopaedia Metallum - Gaahlskagg&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;, [[Trelldom]]&lt;ref&gt;[http://www.metal-archives.com/band.php?id=2085 Encyclopaedia Metallum - Trelldom&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;, and Sigfader (with Skagg and Kvitrafn)&lt;ref&gt;[http://www.metal-archives.com/band.php?id=23121 Encyclopaedia Metallum - Sigfader&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> ===Gorgoroth===<br /> Gaahl joined Gorgoroth in 1998, and was first heard on their [[Nuclear Blast]] album ''[[Destroyer (Gorgoroth album)|Destroyer]]''; however, he only sang on the title track.<br /> <br /> Gaahl was sentenced to one year in prison for assault in 2001, and was forced to pay the victim 158,000 NOK (26,963 US$).&lt;ref name='gaahl-hist'&gt;{{cite news | first=Chris | last=Campion | coauthors= | title=In the face of death | date=[[2005-02-20]] | publisher=Guardian Unlimited | url =http://arts.guardian.co.uk/print/0,,5127659-110428,00.html | work =[[The Observer]] | pages = | accessdate = 2008-02-10 | language = }}&lt;/ref&gt;In 2006, Gaahl spent another 9 months (of a 14 month sentence) in prison for brutally assaulting a man and alleged torture in 2002. The victim received a total of 190,000 NOK (32,424 US$).&lt;ref name='gaahl-hist'/&gt; Gaahl was released in December 2006.&lt;ref&gt;[http://www.metalhammer.co.uk/news/article/?id=45971 Metal Hammer - News Article]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> He was briefly interviewed for the 2005 documentary ''[[Metal: A Headbanger's Journey]]''. He gives commentary on the events in Norway in the early 90s as well as some of his views on Satanism and Christianity.&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=HU2Z7Q_FAyA Metal: A Headbanger's Journey - Gaahl Interview] on YouTube&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In April 2007 Gaahl appeared in a five-part series entitled ''[[True Norwegian Black Metal]]''. The series was produced by photographer [[Peter Beste]]. The series debuted on ''vbs.tv'', the broadcast network of ''[[Vice Magazine]]''. Gaahl offered Beste an interview and tour of his estate.<br /> <br /> ===Gorgoroth dispute===<br /> {{main|Gorgoroth#Band split controversy (2007-present)|l1=Gorgoroth band split controversy}}<br /> <br /> ===Fashion involvement===<br /> In July 2008, Gaahl revealed in an online interview that he was involved in the creation of &quot;Wynjo&quot;, an upcoming fashion collection for women, together with Norwegian modeling agent Dan De Vero and designer Sonja Wu.&lt;ref name = 'devero1'&gt;{{cite news |first= |last= |authorlink= |author= |coauthors= |title= GORGOROTH Frontman Had 'Close Relationship' With Norwegian Modeling Agent DAN DEVERO |url= http://www.roadrunnerrecords.com/blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&amp;newsitemID=101511 |format= |work= |publisher= |location= |id= |pages= |page= |date= [[July 24]], [[2008]] |accessdate=2008-07-28 |language= |quote= |archiveurl= |archivedate= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name = 'devero2'&gt;{{cite news |first= |last= |authorlink= |author= Hansen, Birthe Steen |coauthors= |title= - Jeg var gal etter Dan |url= http://www.nettavisen.no/innenriks/ibergen/article2086056.ece |format= |work= |publisher= ''[[Nettavisen]]'' |location= |id= |pages= |page= |date= ''undated'' |accessdate=2008-07-28 |language= Norwegian |quote= |archiveurl= |archivedate= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beliefs ==<br /> He is a practitioner of old Norse [[Shamanism]], and is opposed to imposition of one's own religious beliefs on others. He can often be seen wearing a [[Mjolnir]] pendant. &lt;ref&gt;[http://www.imhotep.fi/en/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=2151&amp;Itemid=135&amp;lang=en Imhotep&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tartareandesire.com/interviews/gorgoroth.html Gorgoroth interview @ Tartareandesire.com&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt; He is also a [[vegetarian]] and is &quot;very fussy about food&quot; according to his mother.&lt;ref&gt;{{cite news | first=Jonathan | last=Tisdall | coauthors= | title=Black metal vocalist faces prison | date=[[2004-04-28]] | publisher=Aftenposten | url =http://www.aftenposten.no/english/local/article783522.ece | work = | pages = | accessdate = 2008-02-10 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gaahl has been popularly known as a [[Satanist]], although he in fact regards [[Satan]] as culturally and spiritually irrelevant, and only uses Satanism for its confrontational value to counter Christian imposition and to promote his staunch [[anti-Christianity]] on the basis that 'we live in a Christian world and we have to speak their language' - in contrast to ''bona fide'' Satanists such as Gorgoroth founder and guitarist [[Infernus]].&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url = http://www.gorgoroth.org/band/band.html<br /> |title = Bio/Manifesto<br /> |accessdate = 2007-10-22<br /> |publisher = Gorgoroth official website<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Personal life ==<br /> When his involvement in Wynjo was revealed in July 2008, it was also revealed that he had been involved in a close personal relationship with De Vero&lt;ref name = 'devero1'/&gt;&lt;ref name = 'devero2'/&gt; since 2006 when De Vero was 18. but that they were no longer a couple but remained as good friends. De Vero stated in November 2008 that he had received threats from people within the Black Metal community, both at his door and by phone and email.&lt;ref name = 'devero3'&gt;{{cite news |author= Røyseland, Halstein |title= - Truet av black metal-miljøet etter homo-nyhet |url= http://www.vg.no/musikk/artikkel.php?artid=533466 |work= [[Verdens Gang]] |publisher= |location= Oslo, Norway |date= November 2, 2008 |accessdate=November 7, 2008 |language= Norwegian }}&lt;/ref&gt; In an interview in the November 2008 issue of ''[[Rock Hard (magazine)|Rock Hard]]'', Gaahl confirmed his homosexual orientation. &lt;ref&gt;http://www.roadrunnerrecords.com/blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&amp;newsitemID=107859&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Discography ==<br /> ===Gorgoroth===<br /> *''[[Destroyer (Gorgoroth album)|Destroyer]]'' (1998)<br /> *''[[Incipit Satan]]'' (2000)<br /> *''[[Originators of the Northern Darkness - A Tribute to Mayhem]]'' ([[Tribute album]] to [[Mayhem (band)|Mayhem]]) (Song: &quot;Life Eternal&quot;) (2001)<br /> *''[[Twilight of the Idols (album)|Twilight of the Idols]]'' (2003)<br /> *''[[Ad Majorem Sathanas Gloriam]]'' (2006)<br /> * ''[[True Norwegian Black Metal - Live in Grieghallen]]'' (2008)<br /> <br /> ===Trelldom===<br /> *''Disappearing of the Burning Moon'' (demo) (1994)<br /> *''Til Evighet'' (1995)<br /> *''Til et Annet…'' (1998)<br /> *''Til Minne...'' (2007)<br /> <br /> ===Sigfader===<br /> *''Sigfaders hevner'' (demo) (1999)<br /> <br /> ===Wardruna===<br /> *''Runaljóð - gap var Ginnunga''&lt;ref&gt;[http://www.wardruna.com/news/index.html Wardruna Official website - News]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.roadrunnerrecords.com/blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&amp;newsitemID=107772 Blabbermouth.net - WARDRUNA Signs With INDIE RECORDINGS - Oct. 27, 2008]&lt;/ref&gt; (2009)<br /> <br /> ===Secht===<br /> *''True Narcotic Black Metal''&lt;ref&gt;[http://www.heavymetal.no/show.article.asp?menuid=&amp;artid=6226 Heavymetal.no - Interview with Dirge Rep]&lt;/ref&gt; (2006)<br /> <br /> ===Skitliv===<br /> * ''Glem aldri korset''&lt;ref&gt;[http://www.roadrunnerrecords.com/blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&amp;newsitemID=75518 Blabbermouth.net - GORGOROTH Frontman Guests On SKITLIV Track; Audio Available - June 25, 2007]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.roadrunnerrecords.com/blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&amp;newsitemID=79782 Blabbermouth.net - Ex-MAYHEM Frontman MANIAC To Guest On 'Hell On Heels' Radio Show - Aug. 30, 2007]&lt;/ref&gt; (TBA)<br /> <br /> ==Gaahlskagg==<br /> {{Splitsection|Gaahlskagg|date=October 2008}}<br /> Gaahlskagg is a [[Norwegian]] [[Industrial metal]]/[[black metal]] band from Sunnfjord, [[Norway]], founded in 1998 by Gaahl and Skagg. Gaahl and Skagg were also members of the band Sigfader at the time, and they established this band to create more extreme and shocking music.<br /> <br /> They first released the Split CD: ''Erotic Funeral Party I'' together with Stormfront in 1999. Then in 2000 they released their first full-length: ''Erotic Funeral'', which was recorded in Grieghallen studios during 1999.<br /> <br /> Currently Gaahlskagg are working on their second full-length album: ''Av Norrønt Blod'' which is to be released in the near future. For this release Høst (of [[Taake]]) will do some guest vocals.<br /> <br /> In near future Gaahlskagg will re-release their debut ''Erotic Funeral'' as a set of three 7&quot; lp's containing the album split into ''Erotic Funeral party I - III'' and will contain lyrics.&lt;ref&gt;[http://www.myspace.com/gaahlskagg666 Official Gaahlskagg MySpace profile]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Members===<br /> ====Current members====<br /> *Gaahl - [[Vocals]] (1998-present)<br /> *Skagg - Guitars (1998-present)<br /> <br /> ====Former members====<br /> *[[Tormentor (musician)|Tormentor]] - Session bass<br /> *Thurzur - Session drums<br /> *Mutt - Session drums<br /> <br /> ===Discography===<br /> *1999 - ''Split with Stormfront'' <br /> *2000 - ''Erotic Funeral''<br /> *TBA - ''Av Norrønt Blod''&lt;ref&gt;[http://www.myspace.com/gaahlskagg666 Official Gaahlskagg MySpace profile]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.myspace.com/gaahlofficial Official Myspace]<br /> <br /> #[http://youtube.com/watch?v=i4U33U_UyzQ True Norwegian Black Metal Part 1]<br /> #[http://youtube.com/watch?v=KSUmKubFIUY True Norwegian Black Metal Part 2]<br /> #[http://youtube.com/watch?v=VNN-ZnYg1Vo True Norwegian Black Metal Part 3]<br /> #[http://youtube.com/watch?v=dRTHzR2Pxro True Norwegian Black Metal Part 4]<br /> #[http://youtube.com/watch?v=avnsgYvHPK8 True Norwegian Black Metal Part 5]<br /> <br /> {{Gorgoroth}}<br /> <br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:1975 births]]<br /> [[Category:Anti-Christianity]]<br /> [[Category:Black metal singers]]<br /> [[Category:Gay musicians]]<br /> [[Category:Heavy metal singers]]<br /> [[Category:LGBT people from Norway]]<br /> [[Category:Norwegian animists]]<br /> [[Category:Norwegian black metal musicians]]<br /> [[Category:Norwegian criminals]]<br /> [[Category:Norwegian male singers]]<br /> [[Category:Norwegian prisoners and detainees]]<br /> [[Category:Norwegian rock singers]]<br /> [[Category:Norwegian vegetarians]]<br /> [[Category:People convicted of assault]]<br /> [[Category:People from Sogn og Fjordane]]<br /> <br /> [[da:Gaahl]]<br /> [[es:Gaahl]]<br /> [[fr:Gaahl]]<br /> [[it:Gaahl]]<br /> [[no:Gaahl]]<br /> [[pl:Gaahl]]<br /> [[ro:Gaahl]]<br /> [[ru:Гаал (певец)]]<br /> [[fi:Gaahl]]<br /> [[sv:Gaahl]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finsternis_bei_der_Kreuzigung_Jesu&diff=103855802 Finsternis bei der Kreuzigung Jesu 2008-11-05T18:18:31Z <p>Andrew c: Reverted edits by 74.170.241.8 (talk) to last version by Tcisco</p> <hr /> <div>The phrase &quot;'''Crucifixion eclipse'''&quot; refers to a three-hour period of daytime darkness that was reported by the [[synoptic gospels]] of the [[Christian Bible]] to have occurred during the [[Crucifixion of Jesus]]. It is referred to as an [[eclipse]], although according to [[science]], such natural phenomena cannot reproduce the specific conditions described in the gospels and related accounts, most notably the occurrence of a solar eclipse during the full moon.<br /> <br /> == Biblical descriptions ==<br /> [[Image:5307-20080123-jerusalem-adam-chapel.jpg|thumb|The crack in the stone of [[Calvary|Calvary (Golgotha)]] as seen from the Chapel of Adam ([[Church of the Holy Sepulchre]]), said to be produced when Jesus died.]]<br /> <br /> According to the [[Synoptic Gospels]] ([[Matthew]], [[Mark]] and [[Luke]]), a period of darkness was associated with Jesus' crucifixion, which took place on the first day of [[Passover]]. The crucifixion narrative of the [[Gospel of John]] does not mention this and places the day of crucifixion on [[Nisan]] 14, the day of preparation for the Passover (see also [[Quartodeciman]]). All three Synoptic Gospels reported the darkness began around noon (&quot;the sixth hour&quot;) and continued until 3 o'clock (&quot;the ninth hour&quot;):<br /> <br /> {{quote<br /> |Now from the sixth hour there was darkness over all the land unto the ninth hour. (…) And, behold, the veil of the temple was rent in twain from the top to the bottom; and the earth did quake, and the rocks rent; And the graves were opened; and many bodies of the saints which slept arose, And came out of the graves after his resurrection, and went into the holy city, and appeared unto many. Now when the centurion, and they that were with him, watching Jesus, saw the earthquake, and those things that were done, they feared greatly, saying, Truly this was the Son of God.<br /> |{{bibleverse||Matthew|27:45|KJV}}, {{bibleverse-nb||Matthew|27:51-54|KJV}}<br /> }}<br /> <br /> {{quote<br /> |And when the sixth hour was come, there was darkness over the whole land until the ninth hour<br /> |{{bibleverse||Mark|15:33|KJV}}<br /> }}<br /> <br /> {{quote<br /> |And it was about the sixth hour, and there was a darkness over all the earth until the ninth hour. And the sun was darkened, and the veil of the temple was rent in the midst<br /> |{{bibleverse||Luke|23:44-45|KJV}}<br /> }}<br /> <br /> == Biblical prophecies ==<br /> {{Gospel Jesus}}<br /> <br /> A prophecy in the [[Book of Amos]] predicts an earthquake during which the sun will set at midday:<br /> <br /> {{quote<br /> |Shall not the land tremble on this account, and everyone mourn who lives in it, and all of it rise like the Nile, and be tossed about and sink again, like the Nile of Egypt? On that day, says the Lord God, I will make the sun go down at noon, and darken the earth in broad daylight.<br /> |{{bibleverse||Amos|8:8-9|NRSV}} ([[NRSV]])<br /> }}<br /> <br /> This was written during the reign of King [[Uzziah of Judah]], seven centuries before Jesus. According to the beginning of the Book of Amos, an earthquake took place two years later; this was taken as a fulfillment of the prophecy. ({{bibleverse||Amos|1:1|NRSV}}) The earthquake is referred to in the later [[Book of Zechariah]] ({{bibleverse||Zechariah|14:5|NRSV}}), and archaeological evidence confirms it took place.&lt;ref&gt;Marc Zvi Brettler, ''How to Read the Bible'', (Jewish Publication Society, 2005), page 158.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The reference to darkness during daylight has been interpreted by some as a prophecy of the crucifixion darkness:&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;&gt;Lockyer, H. (1971, December). ''All of the Miracles of the Bible'' (p. 243) [Eleventh Printing] Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House. LCCCN 61-16752&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rudman, D. (2003). The crucifixion as chaoskampf: A new reading of the passion narrative in the synoptic gospels. ''Biblica'', '''84''', 102-107.[http://www.bsw.org/project/biblica/bibl84/Ani02.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Non-biblical accounts ==<br /> ===Tertiary documents===<br /> The 3rd-century Christian historian [[Sextus Julius Africanus]], in a section of his work surviving in quotation by [[George Syncellus]], stated that the chronicler [[Thallus (historian)|Thallus]] had called the darkness during the crucifixion a solar eclipse.&lt;ref&gt;George Syncellus, ''Chronography'' [http://www.tertullian.org/rpearse/syncellus/#E1 391].&lt;/ref&gt; Africanus objected based on the fact that a solar eclipse could not occur during [[Passover]]; the earth was between the sun and the moon during that holiday. It is unclear whether Thallus himself made any reference to the crucifixion.&lt;ref&gt;Loveday Alexander, 'The Four among pagans' in Bockmuehl and Hagner, eds, ''The Written Gospel'', (Cambridge University Press, 2005), page 225.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The church historian [[Eusebius of Caesarea]] (264 – 340), in his ''[[Chronicon (Eusebius)|Chronicle]]'', cited a statement of the 2nd-century chronicler [[Phlegon of Tralles]] that during the fourth year of the 202nd Olympiad (AD 32/33) &quot;a great eclipse of the sun occurred at the sixth hour that excelled every other before it, turning the day into such darkness of night that the stars could be seen in heaven, and the earth moved in [[Bithynia]], toppling many buildings in the city of [[Nicaea (city)|Nicaea]]&quot;.&lt;ref&gt;''Chronicle'', Olympiad 202, trans. Carrier (1999).&lt;/ref&gt; In the same passage, Eusebius cited another unnamed Greek source also recording earthquakes in the same locations and an eclipse. Eusebius argued the two records had documented events that were simultaneous with the crucifixion of Jesus.<br /> <br /> [[Tertullian]], in his ''Apologeticus'', tells the story of the darkness that had commenced at noon during the crucifixion; those who were unaware of the prediction, he says, &quot;no doubt thought it an eclipse&quot;.&lt;ref&gt;[http://www.tertullian.org/anf/anf03/anf03-05.htm#P344_139064 Tertullian, Apologeticus, Chapter 21, 19] cited in Bouw, G. D. (1998, Spring). The darkness during the crucifixion. ''The Biblical Astronomer'', '''8'''(84). Retrieved November 30, 2006 from [http://www.geocentricity.com/ba1/no84/crucifixn.html].&lt;/ref&gt; He suggests that the evidence is still available: &quot;You yourselves have the account of the world-portent still in your archives.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.tertullian.org/anf/anf03/anf03-05.htm#P344_139064 Tertullian, Apologeticus, Chapter 21, 19]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===New Testament Apocrypha===<br /> The divisions in the apocryphal ''[[Gospel of Nicodemus]]'', known as the Acts of Pilate, Christ’s Descent into Hell, and The Paradosis, refer to a variety of physical phenomena accompanying the crucifixion and the subsequent executive responses by Caesar. According to Chapter XI of the Acts of Pilate, the darkness had started at midday; lasted three hours, and had been caused by the darkening of the Sun.&lt;ref&gt;Acts of Pilate. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 368). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; It also stated Pilate and his wife were disturbed by a report of what had happened. The Judeans he had summoned said it was an ordinary solar eclipse. The Christ’s Descent into Hell described the many dead men who had arisen and had appeared to many in Jerusalem shortly after the resurrection of Christ.&lt;ref&gt;Christ’s Descent into Hell. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 374). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; And, the Paradosis presented the interrogations in Rome by Caesar and his subsequent decree of severe punishment against both Pilate and the Judeans for causing the darkness and earthquake that had fallen upon the whole world.&lt;ref&gt;The Paradosis. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 378-379). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The ''Letter from Pontius Pilate to Tiberius'' claimed the darkness had started at the sixth hour, covered the whole world and, during the subsequent evening, the full moon resembled blood for the entire night.[http://www.bsmvt.org/pilate.html] The ''[[Gospel of Peter]]'' contained another extra-biblical reference to the darkness, stating that the darkness began at midday, covered the whole of Judaea, and led people to go about with lamps believing it to be night.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelpeter-mrjames.html Gospel of Peter]'' 5.15&amp;ndash;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Other apocryphal works contain briefer accounts of the crucifixion darkness. The ''[[Gospel of Bartholomew]]'' stated darkness had accompanied the crucifixion of Christ.&lt;ref&gt;Gospel of Bartholomew. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 351). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; The division of ''[[The Acts of John]]'' known as the Revelation of the Mystery of the Cross stated the darkness had started at the sixth hour and had covered the whole world.&lt;ref&gt;Revelation of the Mystery of the Cross. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 419). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In a letter written under the name [[Dionysius the Areopagite]] (see [[Pseudo-Dionysius the Areopagite|Pseudo-Dionysius]]), the author claims to have observed a solar eclipse from [[Heliopolis (ancient)|Heliopolis]], Egypt at the time of the crucifixion.&lt;ref&gt;Pseudo-Dionysius, ''Letter'' [http://www.ccel.org/ccel/dionysius/works.ii.iv.ii.vii.html 7].&lt;/ref&gt; The ''[[The Archko Volume|Archko Volume]]'', a 19th-century forgery purporting to be a collection of ancient documents concerning Jesus, contains a report by Pontius Pilate about the crucifixion events.<br /> <br /> == Historicity ==<br /> <br /> Some writers contend that the account in the synoptic gospels is mythical and does not correspond to any historical event. During the nineteenth century, [[Kersey Graves]] argued the biblical account was “too incredible and too ludicrous to merit serious notice.”&lt;ref&gt;Graves, K. (2007). ''The World’s Sixteen Crucified Saviors'' (pp. 113-115). Sioux Falls, South Dakota: NuVision Publications, LLC. ISBN 1-59547-780-2 {Original work published 1875}.&lt;/ref&gt; His arguments stemmed from Gibbon’s comments on the silence of [[Seneca the Younger|Seneca]] and [[Pliny the Elder|Pliny]] about the crucifixion darkness. [[Burton Mack]] suggests the story was an invention originated by the author of the [[Gospel of Mark]].&lt;ref&gt;{{cite book |first=Burton L. |last=Mack |title=A Myth of Innocence: Mark and Christian origins |publisher=Fortress Press |year=1988 |isbn=0800625498 |pages=296 |quote=This is the earliest account there is about the crucifixion of Jesus. It is a Markan fabrication |url=http://books.google.com/books?id=fNSbW8hWRzwC&amp;pg=PA296&amp;vq=%22markan+fabrication%22&amp;dq=darkness+crucifixion+myth&amp;as_brr=3&amp;sig=91wedXZa05AyWJBh1UHPTlHR4xE}}<br /> &lt;/ref&gt; The unusually long length of time the eclipse is supposed to have lasted has been used an argument against its historicity, as has the lack of mention of the darkness in secular accounts and the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;Carrier (1999).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Use of the eclipse to date the crucifixion ==<br /> {{seealso|Chronology of Jesus}}<br /> <br /> Research to determine the exact date of the crucifixion of Jesus Christ by means of solar eclipses, has yielded inconclusive results.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;&gt;Humphreys, C. J., &amp; W. G. Waddington, W. G. (1983, December 22). Dating the crucifixion. ''Nature'', '''306'''(5945), 743-746.&lt;/ref&gt; Astronomical determinations of the date of the crucifixion have been derived from calculating the dates when the crescent of the new moon would be first visible from Jerusalem, which was used by the Jews to mark the first day of a lunar month, for example Nisan 1. Popular estimates have been April 7, 30 AD, April 3, 33 AD, and April 23, 34 AD.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;&gt;Schaefer, B. E. (1990). Lunar visibility and the crucifixion. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''31''', 53-67.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pratt, J. P. (1991). Newton's date for the crucifixion [correspondence]. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''32''', 301-304.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Extra-biblical records have been incorporated with the determinations of the year of the crucifixion. Eusebius connected the solar darkening with the 18th year of Tiberius’ reign and the earthquakes to the year of the crucifixion of Jesus Christ. Since Tiberius Claudius Nero (42 BC – 37 AD) ascended the throne in 14 AD, the 18th year of his reign would have occurred in 32 AD(31 AD inclusive). Also, the darkening recorded by Phlegon yielded 32 AD. The fourth year of the 202nd Olympiad is 32 AD because the first Olympiad occurred in 776 BC. The Olympics had been conducted every four years after 796 BC until 394 AD.<br /> <br /> Africanus had connected the date of the crucifixion with the fulfillment of one of Daniel’s prophecies. Those predictions indicated the number of years, in groups of sevens, that would transpire between the command to rebuild Jerusalem and the Triumphal Entry into Jerusalem ([[Palm Sunday]]) of Jesus Christ. Sir Robert Anderson determined 32 AD as the year of the crucifixion of Jesus Christ from an examination of that prophecy. His calculation used March 14, 445 BC as the date of the decree by Artaxerxes Longimus to rebuild Jerusalem (see also [[Second Temple]]). It served as the start date for the fulfillment of Daniel 9:24-27.&lt;ref&gt;Anderson, R. (1895). Chapter VIII – Messiah the prince. In The Coming Prince. London, England: Hodder &amp; Stoughton. Available at Philogos Religious Online Books, retrieved on April 19, 2007[http://philologos.org/__eb-tcp/chap08.htm].&lt;/ref&gt; His work received concurrences.&lt;ref&gt;McClain, A. J. (1969). ''Daniel’s Prophecy of the 70 Weeks'' (pp. 17-27). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Missler, C. (1999). ''Cosmic Codes'' (pp. 17-27). Coeur d’Alene, Idaho: Koinonia House. ISBN 1-57821-093-3.&lt;/ref&gt;. Their works yielded April 6, 32 AD as the date of the [[Triumphal Entry]].<br /> <br /> == Crucifixion eclipse models ==<br /> ===Total solar eclipse===<br /> Records of solar blackouts exceeding a half hour have been attributed to total solar eclipses. For example, the T’ang Dynasty[http://eclipse99.nasa.gov/pages/traditions_morechina.htm] and [[Anglo-Saxon Chronicle]]’s accounts of the hour long solar darkness of 879 AD were attributed to the total solar eclipse of October 29, 878 AD.[http://www.mreclipse.com/Special/quotes2.html] Attempts to attribute the crucifixion darkness to a solar eclipse have been unsuccessful. Several astrophysical features contradict the recorded characteristics of the solar blackout.<br /> <br /> As mentioned above, solar eclipse could not have occurred on or near 14th of Nisan, because solar eclipses only occur during the new moon phase, and 14th of Nisan always corresponds to a full moon.<br /> <br /> Solar eclipses are too brief to account for the crucifixion darkness. The length of the crucifixion darkness described by biblical and extra-biblical sources was more than a full order of magnitude for the totality of solar eclipses. Seven minutes and thirty-one seconds has been the established maximum limit of solar eclipse totality.&lt;ref&gt;Lewis, I. M. (1931). The maximum duration of a total solar eclipse. ''Publication of the American Astronomical Society'', '''6''', 265. Paper was presented August 1929 at the Forty-second Meeting of the American Astronomical Society, Dominion Observatory, Ottawa, Canada.&lt;/ref&gt; The maximum duration of the total eclipse of November 3, 31 AD, was only one minute and four seconds. The maximum duration of the total eclipse of March 19, 33 AD, was only four minutes six seconds. Neither one had paths of totality passing near Jerusalem. Eclipses lasting at least six minutes, that were close to the crucifixion year, occurred on July 22, 27 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty-one seconds and on August 1, 45 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty seconds.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Five Millennium Catalog of Solar Eclipses |publisher=[[NASA]] |url=http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEcat5/SE0001-0100.html |accessdate=2007-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mark Kidger, Instituto de Astrofisica de Canarias, Tenerife, Spain, compared the Apocryphal Gospel of Peter passage with historical eclipses.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;&gt;Kidger, M. (1999). ''The Star of Bethlehem: An astronomer’s View'' (pp. 68-72). Princeton, N. J: Princeton University Press. ISBN 0-691-05823-7.&lt;/ref&gt; He indicated the total eclipse of November 24, 29 AD had the greatest geographical proximity to the site of the crucifixion. He determined its path of totality had passed slightly north of Jerusalem at 11:05 AM (see the NASA diagram of the path of totality for that eclipse [http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEhistory/SE0029Nov24T.3.gif]). Kidger indicated the maximum level of darkness at totality was just 95% for the eclipsed over Jerusalem. His research indicated that level of darkness would have been unnoticeable for people outdoors. His calculations indicated the eclipse had been total in Nazareth and Galilee for one minute and forty-nine seconds. Kidger concluded the population in Jerusalem lacked the necessity and the time to light their lamps for that total solar eclipse.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;/&gt; Their behavior, as recorded in the Apocryphal Gospel of Peter, had been caused by a considerably longer period of darkness.<br /> <br /> According to Pollata, the Greek word, ''ΕΓΕΝΕΤΟ'' (it-became),&lt;ref&gt;''The Greek Elements'' (1971). Saugus, CA: Concordant Publishing Concern, (page 37).&lt;/ref&gt; indicates the onslaught of darkness had transpired too rapidly for a solar eclipse.&lt;ref&gt;Pallotta, C. (1995). ''The Crucifixion Eclipse'' (pages 2, 4). Brooklyn, NY: Marian Media Apostolate. He sites Merk, A. S. J. (Ed.) (1951). ''Novum Testamentum Graece Et Latine'', (pages 104, 181, 298, 307). Romae: Sumptibus Pontificii Instituti Biblici. [http://marianmedia.com/eclipse4.html]&lt;/ref&gt; It takes approximately an hour for the darkness to reach the beginning of totality.&lt;ref&gt;Brewer, B. (1991). ''Eclipse'' (Second Edition)(page 33). Seattle, Washington: Earth View. ISBN 0-932989-91-2.&lt;/ref&gt; The Greek phrase, ''ΚΟΤΟΣΕΓΕΝΕΤΟ'' (darkness it-became) appears in the crucifixion accounts of the [[Codex Alexandrinus]], [[Codex Vaticanus]], and the [[Codex Sinaiticus]].&lt;ref&gt;''The Concordant Version of the Sacred Scriptures'' (1955). Saugus, CA: Concordant Publishing Concern, (pages 27, 118, 177, 274).&lt;/ref&gt; Most English versions of the ''Holy Bible'' do not describe a sudden darkening.<br /> <br /> ===Lunar eclipse===<br /> Some speculation had been put forth to explain the crucifixion eclipse in terms of heavy cloud cover. Humphreys and Waddington suggested a meteorological darkening followed by a lunar eclipse could have been interpreted as fulfillment of Joel’s prophecy.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;/&gt; Subsequently, they set the date of the crucifixion to be April 3, 33 AD. Schaefer’s calculations indicated that lunar eclipse could not have been seen from Jerusalem.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;/&gt; Gaskel had argued a lunar eclipse during the day of the crucifixion could have received significant attention.&lt;ref&gt;Gaskel, C. M. (1993, December). Beyond visibility: The &quot;Crucifixion eclipse&quot; in the context of some other astronomical events of the times. ''Bulletin of the American Astronomical Society'', '''25''', 1334. 183rd AAS Meeting [Abstract 27.04].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Similar accounts of darkness ==<br /> <br /> Medieval accounts of large solar eclipses often described them as having very long duration, such as the one seen at Reichersberg in 1241, which was said to have lasted four hours; modern estimates suggest the period of total darkness lasted around 3 minutes and 30 seconds.&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997), ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'', (New York: Cambridge University Press, 1997), page 402, ISBN 0521461944; John F. A. Sawyer, &quot;Joshua 10:12-14 and the solar eclipse of 30 September 1131 B.C.&quot;, ''Palestine Exploration Quarterly'' 1972, page 145.&lt;/ref&gt; A solar eclipse took place on 3 June, 1239, visible from many parts of Europe. This was documented in Coimbra, Portugal; Toledo, Spain; Montpellier, France; Marola, Florence, Siena, Arezzo, and Cesena, Italy; and Split, Croatia. Accounts of the duration vary considerably, from Cesena (one hour), to Coimbra (three hours) and Florence ('several hours').&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997), ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'', (New York: Cambridge University Press, 1997), page 397-404.&lt;/ref&gt; However, an astronomer of the period, [[Restoro d'Arezzo]], wrote an eyewitness report, which has been described as &quot;the earliest known which gives a meaningful estimate of the duration of totality&quot;:&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997), ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'', (New York: Cambridge University Press, 1997), page 398.&lt;/ref&gt; He described seeing the Sun &quot;entirely covered for the space of time in which a man could walk fully 250 paces,&quot; consistent with the modern estimate of 5 minutes and 45 seconds.&lt;ref&gt;Restoro d'Arezzo, ''Delle composizione del mondo'' (1282) Book 1, Chapter 16, cited in Stephenson, F. R. (1997), ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'', (New York: Cambridge University Press, 1997), page 398; see also John F. A. Sawyer, &quot;Joshua 10:12-14 and the solar eclipse of 30 September 1131 B.C.&quot;, ''Palestine Exploration Quarterly'' 1972, page 145, who estimates the duration of totality at 5 minutes 50 seconds.&lt;/ref&gt; Although total darkness in an eclipse never lasts more than a few minutes, it has frequently been recorded that observers perceive it as having lasted as much as two or three hours.&lt;ref&gt;John F. A. Sawyer, &quot;Joshua 10:12-14 and the solar eclipse of 30 September 1131 B.C.&quot;, ''Palestine Exploration Quarterly'' 1972, page 139: Stephenson, F. R. (1997), ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'', (New York: Cambridge University Press, 1997), page 385.&lt;/ref&gt; The astronomer F. R. Stephenson suggests that the long durations described in medieval, European accounts may have been influenced by the Passion narrative in the Synoptic Gospels; several texts closely resemble the wording of the Vulgate (Latin) gospel account.&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997), ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'', (New York: Cambridge University Press, 1997), page 385.&lt;/ref&gt; He does not apply that explanation to the other records of large solar eclipses from non-European countries.&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997), ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'', (New York: Cambridge University Press, 1997), pages 443-449.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Notes ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Further reading ==<br /> *Carrier, R. (1999). Thallus: an analysis (1999). Retrieved May 24, 2002 [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/thallus.html].<br /> *DeLashmutt, G. (2005). Chapter 19 (Matthew 27:45-54) The events accompanying Jesus’ crucifixion. In Teaching outlines of the gospel of John. Xenos Christian Fellowship. Retrieved on March 10, 2005 [http://www.xenos.org/teachings/nt/john/gary/john19-2.htm].<br /> *James, M. R., (Trans.). (1924). The gospel of Nicodemus, or acts of Pilate. In ''The apocryphal New Testament''. Oxford: Clarendon Press. Retrieved May 28, 2002 from the Wesley Center for Applied Theology Noncanonical Homepage [http://wesley.nnu.edu/noncanon/gospels.htm].<br /> *Lohmann, K. J., Hester, J. T., &amp; Lohmann, C. M. F., (1999). ''Ethology Ecology &amp; Evolution'', '''11''', 1-23.<br /> *Stewart, D. (n.d.). ''What Everyone Needs to Know About the Bible''. Orange, CA: Dart Press. Retrieved May 28, 2002 from the Blue Letter Bible web site [http://blueletterbible.org/faq/canon.html].<br /> *Thiede, C. P., &amp; d'Ancona, M. (1996). ''The Jesus Papyrus'' (pp. 59-64, 101-127, 135-137). New York: Doubleday, a division of Random House, Inc. ISBN 0-385-48898-x.<br /> <br /> == See also ==<br /> *[[Christian eschatology]]<br /> *[[Computus]]<br /> *[[Good Friday]]<br /> *[[International Heliophysical year]]<br /> *[[Palm Sunday]]<br /> *[[Solar eclipse]]<br /> *[[Triumphal entry]]<br /> <br /> {{Solar eclipses}}<br /> <br /> [[Category:Christian eschatology]]<br /> [[Category:Christian miracle narrative]]<br /> [[Category:Jesus and history]]<br /> [[Category:Solar eclipses]]<br /> [[Category:Ancient Roman Empire]]<br /> [[Category:Ancient Jewish Roman history]]<br /> [[Category:Judeo-Christian topics]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> [[Category:Biblical phrases]]<br /> [[Category:New Testament history]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Land_of_Confusion&diff=161163035 Land of Confusion 2008-08-22T18:45:41Z <p>Andrew c: /* Cover versions */ in flames does not need their own section, also formatting</p> <hr /> <div>{{Infobox Single<br /> |Name=Land of Confusion<br /> |Cover=Genesis-Land-of-confusion-single-cover.jpg<br /> |Caption=Original single cover parodying 1963s ''[[With the Beatles]]''<br /> |Artist=[[Genesis (band)|Genesis]]<br /> |from Album=[[Invisible Touch]]<br /> |Released= {{flagicon|US}} {{start date|1986|10}} &lt;br /&gt;{{flagicon|UK}} {{start date|1986|11}} <br /> |Format=US: [[Gramophone record|7&quot;]], UK: 7&quot;, [[12-inch single|12&quot;]]<br /> |Recorded=[[The Farm (recording studio)|The Farm]], [[Surrey]]; 1985 – 1986<br /> |Genre=[[Rock music|Rock]]<br /> |Length=4:45<br /> |Label={{flagicon|US}} [[Atlantic Records|Atlantic]]&lt;br /&gt;{{flagicon|UK}} [[Virgin Records|Virgin]] - &lt;small&gt;GENS 3&lt;/small&gt;<br /> |Writer=Music: [[Genesis (band)|Genesis]] &lt;br /&gt;Lyrics: [[Mike Rutherford]]<br /> |Producer=[[Genesis (band)|Genesis]]&lt;br /&gt;[[Hugh Padgham]]<br /> |Chart position=<br /> * #3 &lt;small&gt;([[United World Chart]])&lt;/small&gt;<br /> * #4 &lt;small&gt;(US [[Billboard Hot 100]])&lt;/small&gt;<br /> * #14 &lt;small&gt;([[UK Singles Chart]])&lt;/small&gt;<br /> |Reviews= <br /> |Last single=&quot;[[Throwing it All Away]]&quot;&lt;br /&gt;(1986) <br /> |This single=&quot;'''Land of Confusion'''&quot;&lt;br /&gt;(1986) <br /> |Next single=&quot;[[Tonight, Tonight, Tonight]]&quot;&lt;br /&gt;(1986)<br /> | Misc = {{Extra tracklisting<br /> | Album = [[Invisible Touch]]<br /> | Type = studio<br /> | prev_track = &quot;[[Tonight, Tonight, Tonight]]&quot;<br /> | prev_no = 2<br /> | this_track = &quot;Land of Confusion&quot;<br /> | track_no = 3<br /> | next_track = &quot;[[In Too Deep (song)]]&quot;<br /> | next_no = 4<br /> }}}}<br /> &quot;'''Land of Confusion'''&quot; is a rock song written by the band [[Genesis (band)|Genesis]] for their 1986 album ''[[Invisible Touch]]''. The song was the third track on the album and was the fourth track from the album to become a single, which reached #4 in the [[US]] and #14 in the [[UK]] in 1987. The music was written by the band, while the lyrics were written by [[guitar]]ist [[Mike Rutherford]]. The lyrics, further emphasized by the music video (see below), discuss the greed and uncertainty of the [[Cold War]]-era 1980s, but evoke a sense of hope for the future. The song is remembered by many Genesis fans because of its video, which featured puppets from the 1980s [[United Kingdom|UK]] sketch show, [[Spitting Image]].<br /> <br /> ==The music video==<br /> [[Image:LandofConfusionscreenshot1.JPG|left|250px|thumb|The band members as they appeared in the video.]]<br /> [[Image:LandofConfusionscreenshot2.JPG|right|250px|thumb|[[Ronald Reagan]] fumbling as he attempts to put on a [[Superman]] costume.]]<br /> [[Image:LandofConfusionscreenshot3.JPG|right|250px|thumb|[[Ronald Reagan]], fumbling for the nurse, accidentally sets off nuclear weapons.]]<br /> The song is widely remembered for its [[music video]], which had heavy airplay on [[MTV]]. The video drew controversy for its portrayal of Ronald Reagan as being physically and cognitively inept. The video features puppets by the [[United Kingdom|British]] [[television show]] ''[[Spitting Image]]''. After [[Phil Collins]] saw a disfigured version of himself on the show, he commissioned the shows creators, [[Peter Fluck]] and [[Roger Law]], to create puppets of the entire band, as well as all the characters in the video. <br /> <br /> The video opens with a caricatured [[Ronald Reagan]] (voiced by [[Chris Barrie]]), [[Nancy Reagan]], and a chimpanzee (parodying Reagan's film ''[[Bedtime for Bonzo]]''), going to bed at 16:30 (4:30PM). Reagan, holding a [[teddy bear]], goes to sleep and begins to have a nightmare, which sets the premise for the entire video. The video intermittently features a line of stomping feet, illustrating an army marching through a swamp, and they pick up heads of [[Cold War]]-era political figures in the swamp along the way (an [[allusion]] to ''[[Motel Hell]]''). <br /> <br /> Caricatured versions of the band members are shown playing instruments on stage during a concert: [[Tony Banks (musician)|Tony Banks]] on an array of synthesizers (as well as a [[cash register]]), [[Mike Rutherford]] on a four-necked guitar (parodying Rutherford's dual role as the band's guitar and bass-player), and two [[Phil Collins]] puppets: one on the drums, and one singing. <br /> <br /> During the second verse, the video features various world leaders giving speeches on large video screens in front of mass crowds; the video shows [[Mussolini]], [[Ayatollah Ruhollah Khomeini]], [[Mikhail Gorbachev]] and his aides (appearing like [[Frank Sinatra]]'s '[[rat pack]]'), and [[Muammar al-Gaddafi]]. Meanwhile, Reagan is shown putting on a [[Superman]] suit, fumbling along the way, while Collins sings,<br /> <br /> :''Oh Superman where are you now''<br /> :''When everything's gone wrong somehow''<br /> :''The men of steel, the men of power''<br /> :''Are losing control by the hour.''<br /> <br /> Meanwhile, the &quot;real world&quot; Reagan is shown drowning in his own sweat (at one point, a [[rubber duck]] floats by). <br /> <br /> During the bridge, the Superman-costumed Reagan and a [[Monoclonius]]-type dinosaur (with punk jewelry) watch a television showing various clips (apparently from the [[Spitting Image]] show itself), including [[Johnny Carson]], [[Leonard Nimoy]] as Mr [[Spock]], and [[Bob Hope]]. This seques into a sequence apparently set in prehistoric times, where the Monoclonius-type and a [[Theropod]]-type dinosaur (wearing a bow-tie) meet up with Ron and Nancy Reagan and a rather outlandish mammal eats an egg and reads a newspaper. At the end of this part, the ape from the prologue is shown throwing a bone in the air (an [[allusion]] to ''[[2001: A Space Odyssey (film)|2001: A Space Odyssey]]'').<br /> <br /> As the bone lands at the beginning of the final verse (on top of the [[Rolling Stones]]), it turns into a telephone that Collins uses to inform the person on the other end that he &quot;won't be coming home tonight, my generation will put it right&quot; (which is when a caricature of a 1980s [[Pete Townshend]] is seen playing a chord on guitar and giving thumbs up for putative mentioning of his own song, ''[[My Generation (The Who song)|My generation]]''). Reagan is then shown riding the ''[[Monoclonius]]'' through the streets while wearing a cowboy hat and wardrobe (a reference to Reagan's down-home public persona and ranch). As the video nears its climax, there are periodic scenes of a large group of spoofed celebrity puppets, including [[Tina Turner]], [[Michael Jackson]], [[Madonna (entertainer)|Madonna]], and [[Hulk Hogan]] singing along to the chorus of the song, in a spoof of the charity driven song &quot;[[We Are the World]].&quot;<br /> <br /> At the end of the video, Reagan awakens from his dream, and surfaces from the sweat surrounding him; Nancy at this point is wearing a [[Snorkeling|snorkel]]. After taking a drink, he fumbles for a button next to his bed. He intends to push the one labeled &quot;Nurse&quot;, but instead presses the one titled &quot;[[Nuclear weapons|Nuke]]&quot;, setting off a [[mushroom cloud]]. Reagan then replies &quot;Man, that's one heck of a nurse!&quot; Nancy whacks him over the head with her snorkel. (This is somewhat reminiscient of the opening of ''[[Far Out Space Nuts]]'' when a &quot;Launch&quot; button is pressed, thinking it was labelled &quot;Lunch&quot;.)<br /> <br /> The video, directed by John Lloyd &amp; Jim Yukich and produced by Jon Blair, won the short lived [[Grammy Award for Best Concept Music Video]] during the [[Grammy Awards of 1988|1988 Grammys]].&lt;ref&gt;[http://80music.about.com/library/grammy/bl_1987.htm 1988 Grammy Awards information]. About.com. Retrieved March 4, 2006&lt;/ref&gt; The video was also nominated for an [[MTV Video Music Award for Best Video of the Year]] in 1987, but lost to &quot;[[Sledgehammer (song)|Sledgehammer]]&quot; by [[Peter Gabriel]] (coincidentally, Genesis' former lead singer). It also made the number-one spot on ''[[The Village Voice]]'' critic [[Robert Christgau]]'s top 10 music videos in his year-end &quot;Dean's List&quot; feature, and number three on the equivalent list in his annual survey of music critics, [[Pazz &amp; Jop]] (again losing out to &quot;Sledgehammer&quot;).&lt;ref&gt;[http://www.robertchristgau.com/xg/pnj/deans86.php Robert Christgau: Pazz &amp; Jop 1986: Dean's List]; [http://www.robertchristgau.com/xg/pnj/pjres86.php Robert Christgau: Pazz &amp; Jop 1986: Critics Poll]. Robert Christgau's Web Site. Retrieved June 19, 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &quot;Land of Confusion&quot; was also a track used for the final episode of the 1980s cop show [[Miami Vice]] (in which [[Phil Collins]] periodically played a minor role) called &quot;Freefall&quot; and was applied as the characters of the show [[James &quot;Sonny&quot; Crockett|Crockett]] ([[Don Johnson]]) and Tubbs ([[Philip Michael Thomas]]) were in the middle of a stakeout. The song was to imply the complexity of the story during the finale.<br /> <br /> &quot;Land of Confusion&quot; was Delaware Senator [[Joe Biden]]'s campaign song during his brief run for President in 1987.<br /> <br /> ===List of famous people and characters seen in the video===<br /> &lt;!-- For new entries, please post a link to a YouTube video on the talk page and note the position (minutes &amp; seconds) of the appearance. --&gt;<br /> &lt;!-- We need some form of organisation to this. --&gt;<br /> {{Expand list|date=August 2008}}<br /> {{MultiCol}}<br /> * [[Tony Banks (musician)|Tony Banks]] <br /> * [[Phil Collins]] <br /> * [[Mike Rutherford]]<br /> * [[Ronald Reagan]]<br /> * [[Pete Townshend]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Nancy Reagan]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Jimmy Carter]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Margaret Thatcher]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Henry Kissinger]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Robert Maxwell]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[David Owen]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Richard Branson]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Prince Charles]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Benito Mussolini]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Ayatollah Khomeini]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Mikhail Gorbachev]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Leonid Brezhnev]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Muammar al-Gaddafi]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Ed McMahon]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Johnny Carson]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Walter Cronkite]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Richard Nixon]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Leonard Nimoy]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Bob Hope]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Bob Hawke]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Sylvester Stallone]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Prince (musician)|Prince]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Grace Jones]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Francois Mitterrand]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Tina Turner]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Madonna (entertainer)|Madonna]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Bruce Springsteen]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Bob Dylan]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[David Bowie]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Mick Jagger]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Tammy Faye Bakker]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Thomas Gottschalk]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Helmut Kohl]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Urho Kekkonen]]{{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Frank Sinatra]] (not a puppet; photo on book Nancy is reading)<br /> <br /> {{ColBreak}}<br /> ;''in crowd:''<br /> * [[Joan Rivers]]<br /> * [[Pope John Paul II]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Ringo Starr]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Yoko Ono]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Clint Eastwood]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Michael Jackson]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Cyndi Lauper]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Barbra Streisand]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Jane Fonda]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Bette Midler]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Princess Diana]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Dolly Parton]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Queen Elizabeth II]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Stephen King]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Mr. T]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Walter Matthau]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Paul McCartney]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Hulk Hogan]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Bill Cosby]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Sting (musician)|Sting]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Arnold Schwarzenegger]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Bob Geldof]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Faye Dunaway]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Cliff Richard]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Elton John]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Prince Philip]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * [[Freddie Mercury]] {{Fact|date=December 2007}}<br /> * (For a brief moment at the end before President Reagan wakes, the real [[Phil Collins]] pops up and down in the crowd)<br /> {{EndMultiCol}}<br /> <br /> ==Singles track listings==<br /> [[Image:Genesis Live- Land Of Confusion.jpg|right|300px|thumb|Genesis performing &quot;Land of Confusion&quot; in [[Concerts at Knebworth House|Knebworth]], [[England]] ([[August 2]], [[1992]]).]]<br /> <br /> ===7&quot;: Virgin / GENS 3 (UK) === <br /> # &quot;Land of Confusion&quot; – 4:45<br /> # &quot;Feeding the Fire&quot; – 5:54<br /> <br /> === 7&quot;: Atlantic / 7-89336 (US) ===<br /> <br /> # &quot;Land Of Confusion&quot; (Edit Of Remix) - 4:45<br /> # &quot;Land Of Confusion&quot; (LP Version) - 5:54<br /> <br /> ===12&quot;: Virgin / GENS 3-12 (UK) ===<br /> # &quot;Land of Confusion&quot; (Extended Remix) – 6:55<br /> # &quot;Land of Confusion&quot; – 4:45<br /> # &quot;Feeding the Fire&quot; – 5:54<br /> <br /> ===CD: Virgin / SNEG 3-12 (UK) ===<br /> # &quot;Land of Confusion&quot; – 4:45<br /> # &quot;Land of Confusion&quot; (Extended Remix) – 6:55<br /> # &quot;Feeding the Fire&quot; – 5:54<br /> # &quot;Do the Neurotic&quot; – 7:08<br /> <br /> ===12&quot;: Atlantic / PR 968 (US) ===<br /> # &quot;Land of Confusion&quot; (Extended Remix) – 6:55<br /> # &quot;Land of Confusion&quot; – 4:45<br /> <br /> * Remixes by [[John Potoker]]<br /> <br /> ==Credits==<br /> *[[Phil Collins]] - [[Drum kit|Drums]], [[Percussion instrument|Percussion]], [[Singer|Vocals]]<br /> *[[Tony Banks (musician)|Tony Banks]] - [[Keyboard instrument|Keyboards]], Vocals, Bass pedals<br /> *[[Mike Rutherford]] - [[Guitar]]s, [[Bass guitar]]<br /> <br /> == Quotes ==<br /> * &quot;...Phil offers thoughtful, well intentioned lyrics which tackle the world's problems of war and chaos;...Phil's worries in 1987 have a prophetic ring to them.&quot; ~ Welch, Chris. ''The Complete Guide to the Music of Genesis''. 1995 ed &lt;ref&gt;Welch, Chris. &lt;u&gt;The Complete Guide to the Music of Genesis&lt;/u&gt;. London: Omnibus Press, 1995.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> This quote is inaccurate. Mike Rutherford penned the lyrics for this track.<br /> <br /> {{multi-listen start}} <br /> {{multi-listen item|filename=GenesisLandofConfusion.ogg|title=Twenty-seven second sample of Genesis' version of &quot;Land of Confusion&quot;|description=|format=[[Ogg]]}}<br /> {{multi-listen end}}<br /> <br /> {{-}}<br /> <br /> ==Live Performances==<br /> The song was played on their ''[[Invisible Touch]]''&lt;ref&gt;[http://www.genesis-movement.org/php/listtour.php?tourid=15&amp;addcommentsall= Invisible Tour Songs &amp; Dates]&lt;/ref&gt;, ''[[We Can't Dance|The Way We Walk]]''&lt;ref&gt;[http://www.genesis-movement.org/php/listtour.php?tourid=16&amp;addcommentsall= The Way We Walk Tour Songs &amp; Dates]&lt;/ref&gt;, ''[[Calling All Stations]]''&lt;ref&gt;[http://www.genesis-movement.org/php/listtour.php?tourid=17&amp;addcommentsall= Calling All Stations Tour Songs &amp; Dates]&lt;/ref&gt; (with [[Ray Wilson (musician)|Ray Wilson]] on vocals) and ''[[Turn It On Again: The Tour]]''&lt;ref&gt;[http://www.genesis-movement.org/php/listtour.php?tourid=18&amp;addcommentsall= Turn it on again Tour Songs &amp; Dates]&lt;/ref&gt; tours, though always transposed down a key to account for the deepening of Phil Collins's voice over the years.<br /> <br /> It also appears on their live albums ''[[The Way We Walk, Volume One: The Shorts]]'', and ''[[Live Over Europe 2007]]''. As well as on their DVDs ''[[Genesis Live at Wembley Stadium]]'', ''[[The Way We Walk - Live in Concert]]'' and ''[[When in Rome 2007]]''.<br /> <br /> ==Cover versions==&lt;!-- This section is linked from [[Todd McFarlane]] --&gt;<br /> The song has been variously re-recorded as [[cover versions]] by several artists spanning a number genres. <br /> <br /> *One-time Genesis guitarist [[Daryl Stuermer]] reworked the song into a [[jazz]] tune on his album ''[[Another Side of Genesis]]''.&lt;ref&gt;[http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&amp;sql=10:8hl67ur010jd Track Listing for &quot;Another Side of Genesis&quot; by Daryl Steurmer]. AllMusic.com. Retrieved March 4, 2006.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> *It has been covered by [[reggae]] group [[Fourth Dimension]].&lt;ref&gt;[http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&amp;sql=10:gn6htr2yklkx Track Listing for &quot;Around the World&quot; by Fourth Dimension]. AllMusic.com. Retrieved March 4, 2006&lt;/ref&gt; <br /> <br /> *The American electronic band [[Interface (music group)|Interface]] has covered the song, performing it in concert and recording it for the upcoming 2 CD compilation Machines Against Hunger.<br /> <br /> *A cover of Genesis' Land of Confusion was also done by the Swedish Melodic Metal band [[In Flames]] in their 2003 EP ''[[Trigger (EP)|Trigger]]''.<br /> <br /> *In 2004, Swedish [[pop music|pop]] group [[Alcazar (band)|Alcazar]] released a partial cover of the song, entitled &quot;This is the World We Live in&quot;, which keeps only the chorus (from which the title is derived). <br /> <br /> {{-}}<br /> ===Disturbed cover version and video===<br /> {{Infobox Single<br /> |Name = Land of Confusion<br /> |Artist = [[Disturbed]]<br /> |Cover = disturbed_land_of_confusion.jpg<br /> |from Album = [[Ten Thousand Fists]]<br /> |Released = [[October 2]], [[2006]] {{flagicon|USA}}<br /> |Format = [[Compact disc|CD]] [[Gramophone record|12&quot; Picture LP]]<br /> |Recorded = Groovemaster Studios, [[Chicago, Illinois]]<br /> |Genre = [[Alternative metal]], [[hard rock]]<br /> |Writer = [[Genesis (band)|Genesis]]<br /> |Label = [[Reprise Records|Reprise]]<br /> |Length = 4:50<br /> |Producer = [[Johnny K]]<br /> |Reviews= <br /> |Last single=[[Just Stop (song)|Just Stop]]&lt;br /&gt;(2006) <br /> |This single='''Land of Confusion'''&lt;br /&gt;(2006) <br /> |Next single=[[Ten Thousand Fists (song)|Ten Thousand Fists]]&lt;br /&gt; (2006)<br /> }}<br /> The most recent cover version was released by the band [[Disturbed]] in [[July 2006]], as the fourth single from their album ''[[Ten Thousand Fists]]''. Except for a different style of singing and rock-styled driving pace, the only difference between the songs would be the bridge, replacing Genesis' synthesizer with a guitar solo, and the lyric &quot;''and the sound of your laughter''&quot; with &quot;''in the wake of this madness''.&quot; <br /> <br /> It was accompanied by a music video animated by [[Todd McFarlane]], known for his work with the [[Spawn (comics)|Spawn comic book series]]. McFarlane had previously animated the video for &quot;[[Freak on a Leash]]&quot; by [[Korn]], &quot;[[Do the Evolution]]&quot; by [[Pearl Jam]], and the &quot;Land of Confusion&quot; video has a very similar style.<br /> <br /> The video, credited to McFarlane and [[Terry Fitzgerald]], is a spiritual sequel of sorts to the original Genesis video. However, where Genesis used the &quot;Spitting Image&quot; caricature puppets to parody the Cold War and its leaders, McFarlane uses dark imagery and much more direct attacks on the [[G8]] leaders to get his point across.{{Fact|date=June 2007}} <br /> <br /> The video also portrays a world where a global military attacks free nations around the world, reflective of the fears of many in the post 9/11 world about the rising police state activity in nations such as the US and UK as well as fears of globalization for the purpose of satisfying business interests, such as banks, and the centralization of power, such as a world military.<br /> <br /> {{-}}<br /> <br /> ==Charts==<br /> ===Genesis version===<br /> {{col-begin}}<br /> {{col-2}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !align=&quot;center&quot;|Chart (1986/87)<br /> !align=&quot;center&quot;|Peak&lt;br /&gt;position<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|U.S. Billboard Mainstream Rock Tracks<br /> |align=&quot;center&quot;|11<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|U.S. Billboard Hot 100 <br /> |align=&quot;center&quot;|4<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|UK Singles Chart<br /> |align=&quot;center&quot;|14<br /> |}<br /> <br /> ===Disturbed version===<br /> {{col-begin}}<br /> {{col-2}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !align=&quot;center&quot;|Chart (2005)<br /> !align=&quot;center&quot;|Peak&lt;br /&gt;position<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|U.S. Billboard Hot Mainstream Rock Tracks<br /> |align=&quot;center&quot;|1 (3 weeks)<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|U.S. Billboard Hot Modern Rock Tracks <br /> |align=&quot;center&quot;|16<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|U.S. Billboard Hot 100<br /> |align=&quot;center&quot;|100<br /> |}<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.vh1classic.com/view/artist/1077/18140/Genesis/Land_Of_Confusion/index.jhtml ''Genesis'' Music Video] at [[VH1 Classic]]<br /> <br /> {{Genesis}}<br /> {{Disturbed}}<br /> <br /> [[Category:1986 singles]]<br /> [[Category:1987 singles]]<br /> [[Category:2006 singles]]<br /> [[Category:Genesis (band) songs]]<br /> [[Category:Disturbed songs]]<br /> [[Category:Pop rock songs]]<br /> [[Category:Protest songs]]<br /> <br /> [[es:Land of Confusion]]<br /> [[fr:Land of Confusion]]<br /> [[ka:Land of Confusion]]<br /> [[sv:Land of Confusion]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_New_Testament_in_the_Original_Greek&diff=61817012 The New Testament in the Original Greek 2008-07-25T20:51:22Z <p>Andrew c: /* External links */ link does not meet WP:EL</p> <hr /> <div>'''''The New Testament in the Original Greek''''' is the name of a Greek language version of the [[New Testament]] published in 1881. It is also known as the '''Westcott and Hort''' text, after its editors [[Brooke Foss Westcott]] (1825–1901) and [[Fenton John Anthony Hort]] (1828–1892). It is a [[Textual criticism|critical text]], compiled from some of the oldest New Testament fragments and texts that had been discovered at the time.<br /> <br /> Westcott and Hort distinguished four text types in their studies. The most recent is Syrian, or [[Byzantine text-type]], of which the newest example (thus from the critical text view less reliable) is the [[Textus Receptus]]. The [[Western text-type]] is much older, but tends to paraphrase, so according to them also lacks dependability. The [[Alexandrian text-type]], exemplified in the [[codex Ephraemi]], exhibits a polished Greek style. The two scholars identified their favorite text type as &quot;Neutral text&quot;, exemplified by the two 4th century manuscripts [[codex Vaticanus]] (known to scholars since the 15th century) and [[codex Sinaiticus]] (discovered only in 1859), both of which they relied on heavily but not exclusively for this edition. Westcott and Hort worked on their Testament from 1853 until its completion in 1881 (Metzger, p. 129). It was followed by an ''Introduction and Appendix'' by Hort appearing in a second volume in 1882. In 1892, a revised edition was released by [[F. C. Burkitt]]. According to Metzger, &quot;the general validity of their critical principles and procedures is widely acknowledged by scholars today.&quot; (Metzger, p. 136)<br /> <br /> ==References==<br /> *[[Bruce M. Metzger]], ''The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption, and Restoration'' (3rd edition, 1992), Oxford University Press, ISBN 0-19-507297-9, p. 129–136<br /> * Palmer, Edwin Palmer, [http://www.amazon.com/dp/1843560232 ΚΑΙΝΗ ΔΙΑΘΗΚΗ. The Greek Testament] with the Readings Adopted by the Revisers of the Authorised Version. London: Simon Wallenberg Press, 2007. ISBN 1843560232<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://rosetta.reltech.org/TC/Ebind/docs/TC/WH1881/ Hort's Introduction to his Greek New Testament] (= Vol. 2)<br /> *[http://www-user.uni-bremen.de/~wie/GNT/books.html Greek Text of Hort's &quot;The New Testament in the Original Greek&quot;, Vol. 1] with variants<br /> <br /> [[Category:Greek New Testament|New Testament in the Original Greek]]<br /> [[Category:Textual criticism]]<br /> <br /> {{religion-stub}}<br /> <br /> [[ar:العهد الجديد في اليونانية الأصلية]]<br /> [[ja:ギリシャ語原語による新約聖書]]<br /> [[pt:O Novo Testamento no Grego Original]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_New_Testament_in_the_Original_Greek&diff=61817008 The New Testament in the Original Greek 2008-06-14T12:31:37Z <p>Andrew c: rm unsourced criticism</p> <hr /> <div>'''''The New Testament in the Original Greek''''' is the name of a Greek language version of the [[New Testament]] published in 1881. It is also known as the '''Westcott and Hort''' text, after its editors [[Brooke Foss Westcott]] (1825–1901) and [[Fenton John Anthony Hort]] (1828–1892). It is a [[Textual criticism|critical text]], compiled from some of the oldest New Testament fragments and texts that had been discovered at the time.<br /> <br /> Westcott and Hort distinguished four text types in their studies. The most recent is Syrian, or [[Byzantine text-type]], of which the newest example (thus from the critical text view less reliable) is the [[Textus Receptus]]. The [[Western text-type]] is much older, but tends to paraphrase, so according to them also lacks dependability. The [[Alexandrian text-type]], exemplified in the [[codex Ephraemi]], exhibits a polished Greek style. The two scholars identified their favorite text type as &quot;Neutral text&quot;, exemplified by the two 4th century manuscripts [[codex Vaticanus]] (known to scholars since the 15th century) and [[codex Sinaiticus]] (discovered only in 1859), both of which they relied on heavily but not exclusively for this edition. Westcott and Hort worked on their Testament from 1853 until its completion in 1881 (Metzger, p. 129). It was followed by an ''Introduction and Appendix'' by Hort appearing in a second volume in 1882. In 1892, a revised edition was released by [[F. C. Burkitt]]. According to Metzger, &quot;the general validity of their critical principles and procedures is widely acknowledged by scholars today.&quot; (Metzger, p. 136)<br /> <br /> ==References==<br /> *[[Bruce M. Metzger]], ''The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption, and Restoration'' (3rd edition, 1992), Oxford University Press, ISBN 0-19-507297-9, p. 129–136<br /> * Palmer, Edwin Palmer, [http://www.amazon.com/dp/1843560232 ΚΑΙΝΗ ΔΙΑΘΗΚΗ. The Greek Testament] with the Readings Adopted by the Revisers of the Authorised Version. London: Simon Wallenberg Press, 2007. ISBN 1843560232<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://rosetta.reltech.org/Ebind/docs/TC/WH1881/ ''Introduction'' (volume 2)]<br /> <br /> [[Category:Greek New Testament|New Testament in the Original Greek]]<br /> [[Category:Textual criticism]]<br /> <br /> {{religion-stub}}<br /> <br /> [[ar:العهد الجديد في اليونانية الأصلية]]<br /> [[ja:ギリシャ語原語による新約聖書]]<br /> [[pt:O Novo Testamento no Grego Original]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=March_for_Life_(Washington,_D.C.)&diff=136624496 March for Life (Washington, D.C.) 2008-05-20T18:38:53Z <p>Andrew c: Reverted edits by Able08 (talk) to last version by ImageRemovalBot</p> <hr /> <div>[[Image:March for life 2007.JPG|thumb|300px|View of the 2007 Pro-life March. [[January 22]], [[2007]].]] <br /> <br /> '''March for Life''' is an annual [[pro-life]] rally protesting abortion, held in [[Washington D.C.]] on the anniversary of the decision in the [[Supreme Court of the United States|United States Supreme Court]] case [[Roe v. Wade]]. The 35th occurrence of the March for Life took place on [[January 22]], [[2008]]. <br /> <br /> The march normally follows a route which starts at the [[President's Park#President.27s Park South .28Ellipse.29|Ellipse]] of the [[National Mall]] and continues down [[Constitution Avenue]]. The march formally ends at the [[United States Supreme Court building|Supreme Court building]]. Many marchers also protest the use of [[euthanasia]]. Preceding the March for Life there are also several [[Mass (liturgy)|Masses]]; two of which are celebrated at the [[Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception]] as well as the [[Verizon Center]]. Notable former speakers at the March for Life include [[President of the United States|U.S. President]] [[George W. Bush]], [[Molly Kelly]], [[Alveda King]], niece of [[Martin Luther King Jr.]], several members of the United States Congress and Senate, and the parents of [[Terri Schiavo]]. There are also many members of the Silent No More organization, which is made up of men and women who regret their abortions. <br /> <br /> The first March for Life was held on the West Steps of the Capitol, with an estimated 20,000 supporters in attendance. &lt;ref&gt;&quot;[http://www.marchforlife.org/about/index.cfm About the March for Life].&quot; ''Official Website of the March for Life.'' Retrieved January 22, 2007.&lt;/ref&gt; In recent years the number of marchers has been estimated at around 100,000 to 300,000 each year&lt;ref&gt;&quot;[http://www2.marchforlife.org/content/view/13/26/ The Marchers Keep On Marching].&quot; ''Official Website of the March for Life.'' Retrieved January 26, 2007.&lt;/ref&gt;, considered the most attended annual march in Washington D.C.&lt;ref&gt;Miller, Jeff. (January 22, 2007). &quot;[http://www.splendoroftruth.com/curtjester/archives/007659.php Newsworthy means advancing their agenda].&quot; The Curt Jester. Retrieved January 24, 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2002, Ms. Nellie Gray, the President and permit holder for the annual March for Life, denied a permit to Pro-Life Alliance of Gays and Lesbians and ordered its members to be arrested rather than participate in the nineteenth annual parade. &lt;ref&gt;Chiorazzi, Anthony. &quot;[http://www.bustedhalo.com/GayProudandPro-LifePart1.htm Gay, Proud and Pro-Life].&quot; ''Busted Halo.'' Retrieved January 18, 2007.&lt;/ref&gt; PLAGAL has been allowed to participate in marches since 2003. &lt;ref&gt;Doig, Will. (January 30, 2003). &quot;[http://www.metroweekly.com/gauge/?ak=317 The Fetal Position].&quot; ''Metro Weekly.'' Retrieved January 18, 2007.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Various pro-life organizations will often hold events before and after the March. The Catholic Archdiocese of Washington hosts a Youth Rally and Mass every year at the Verizon Center, attended by approximately 20,000 young people.&lt;ref&gt;Archdiocese of Washington. (January 22, 2007). &quot;[http://www.adw.org/news/news.asp?ID=422&amp;Year=2007 Archbishop Wuerl's Homily at Jan. 22 Pro-Life Mass]&quot; ''Archdiocese of Washington.'' Retrieved January 23, 2007.&lt;/ref&gt; In 2006 Civil Rights Leader [[Alveda King|Dr. Alveda King]], the niece of [[Martin Luther King|Rev. Martin Luther King]], spoke at the [[Democrats for Life of America]] pre-March breakfast. She praised their [[Pregnant Women Support Act]] saying abortion &quot;might be decriminalized, but it can also be unthinkable.&quot;<br /> <br /> <br /> ==Photographs==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> <br /> Image:Rally at MCI Center.JPG|Youth rally and Mass at the [[Verizon Center]] in 2006.<br /> Image:March for Life.JPG|Pro-life marchers heading to the [[Supreme Court of the United States|Supreme Court]].<br /> Image:Pro-life protest.jpg|Demonstrators at the January 22, 2002 March for Life.<br /> Image:DFLA March.jpg|[[Democrats for Life of America]] at the 2006 March.<br /> Image:2008march-for-life-dc-eric-martin-ALLdotORG.JPG|Pro-Life March For Life Jan. 22, 2008 <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;!-- Deleted image removed: [[Image:P1020321.JPG|thumb|Caption]] --&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www2.marchforlife.org Official Website of the March for Life]<br /> * [http://www.all.org American Life League]<br /> * [http://www.standtrue.com Stand True Ministries]<br /> * [http://www.rockforlife.org Rock For Life]<br /> * [http://news.webshots.com/slideshow/557309939BJpgOQ Photos 34th Annual March for Life 2007 in Washington DC]<br /> <br /> [[Category:Pro-life movement]]<br /> [[Category:Protest marches in Washington, D. C.]]<br /> [[Category:Terri Schiavo]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finsternis_bei_der_Kreuzigung_Jesu&diff=103855725 Finsternis bei der Kreuzigung Jesu 2008-05-14T22:57:57Z <p>Andrew c: rv. unsourced, original research. we cannot publision original thought. we must tie all text to verifiable sources</p> <hr /> <div>'''Crucifixion eclipse''' refers to a three-hour period of daytime darkness that was reported by the [[synoptic gospels]] of the [[Christian Bible]] to have occurred during the [[Crucifixion of Jesus]]. It is referred to as an [[eclipse]], although according to [[science]], such natural phenomena cannot reproduce the specific conditions described in the gospels and related accounts, most notably the occurrence of a solar eclipse during the full moon.<br /> <br /> ==Biblical descriptions==<br /> [[Image:5307-20080123-jerusalem-adam-chapel.jpg|thumb|The crack in the stone of [[Calvary|Calvary (Golgotha)]] as seen from the Chapel of Adam ([[Church of the Holy Sepulchre]]), said to be produced when Jesus died.]]<br /> According to the [[Synoptic Gospels]] ([[Matthew]], [[Mark]] and [[Luke]]), a period of darkness was associated with Jesus' crucifixion, which took place on the first day of [[Passover]]. The crucifixion narrative of the [[Gospel of John]] does not mention this and places the day of crucifixion on [[Nisan]] 14, the day of preparation for the Passover (see also [[Quartodeciman]]). All three Synoptic Gospels reported that the darkness began around noon (&quot;the sixth hour&quot;) and continued until 3 o'clock (&quot;the ninth hour&quot;):<br /> <br /> {{quote<br /> |Now from the sixth hour there was darkness over all the land unto the ninth hour. (…) And, behold, the veil of the temple was rent in twain from the top to the bottom; and the earth did quake, and the rocks rent; And the graves were opened; and many bodies of the saints which slept arose, And came out of the graves after his resurrection, and went into the holy city, and appeared unto many. Now when the centurion, and they that were with him, watching Jesus, saw the earthquake, and those things that were done, they feared greatly, saying, Truly this was the Son of God.<br /> |{{bibleverse||Matthew|27:45|KJV}}, {{bibleverse-nb||Matthew|27:51-54|KJV}}<br /> }}<br /> <br /> {{quote<br /> |And when the sixth hour was come, there was darkness over the whole land until the ninth hour<br /> |{{bibleverse||Mark|15:33|KJV}}<br /> }}<br /> <br /> {{quote<br /> |And it was about the sixth hour, and there was a darkness over all the earth until the ninth hour. And the sun was darkened, and the veil of the temple was rent in the midst<br /> |{{bibleverse||Luke|23:44-45|KJV}}<br /> }}<br /> <br /> ==Biblical prophecies==<br /> {{Gospel Jesus}}<br /> A prophecy in the [[Book of Amos]] predicts an earthquake during which the sun will set at midday:<br /> <br /> {{quote<br /> |Shall not the land tremble on this account, and everyone mourn who lives in it, and all of it rise like the Nile, and be tossed about and sink again, like the Nile of Egypt? On that day, says the Lord God, I will make the sun go down at noon, and darken the earth in broad daylight.<br /> |{{bibleverse||Amos|8:8-9|NRSV}} ([[NRSV]])<br /> }}<br /> <br /> This was written during the reign of King [[Uzziah of Judah]], seven centuries before Jesus. According to the beginning of the Book of Amos, an earthquake took place two years later; this was taken as a fulfilment of the prophecy. ({{bibleverse||Amos|1:1|NRSV}}) The earthquake is referred to in the later [[Book of Zechariah]] ({{bibleverse||Zechariah|14:5|NRSV}}), and archaeological evidence confirms it took place.&lt;ref&gt;Marc Zvi Brettler, ''How to Read the Bible'', (Jewish Publication Society, 2005), page 158.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> The reference to darkness during daylight has been interpreted by some as a prophecy of the crucifixion darkness:&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;&gt;Lockyer, H. (1971, December). ''All of the Miracles of the Bible'' (p. 243) [Eleventh Printing] Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House. LCCCN 61-16752&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rudman, D. (2003). The crucifixion as chaoskampf: A new reading of the passion narrative in the synoptic gospels. ''Biblica'', '''84''', 102-107.[http://www.bsw.org/project/biblica/bibl84/Ani02.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Non-biblical accounts==<br /> ====Tertiary documents====<br /> The 3rd-century Christian historian [[Sextus Julius Africanus]], in a section of his work surviving in quotation by [[George Syncellus]], stated that the chronicler [[Thallus (historian)|Thallus]] had called the darkness during the crucifixion a solar eclipse.&lt;ref&gt;George Syncellus, ''Chronography'' [http://www.tertullian.org/rpearse/syncellus/#E1 391].&lt;/ref&gt; Africanus objected based on the fact that a solar eclipse could not occur during [[Passover]]; the earth was between the sun and the moon during that holiday. It is unclear whether Thallus himself made any reference to the crucifixion.&lt;ref&gt;Loveday Alexander, 'The Four among pagans' in Bockmuehl and Hagner, eds, ''The Written Gospel'', (Cambridge University Press, 2005), page 225.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The church historian [[Eusebius of Caesarea]] (264 – 340), in his ''[[Chronicon (Eusebius)|Chronicle]]'', cited a statement of the 2nd-century chronicler [[Phlegon of Tralles]] that during the fourth year of the 202nd Olympiad (AD 32/33) &quot;a great eclipse of the sun occurred at the sixth hour that excelled every other before it, turning the day into such darkness of night that the stars could be seen in heaven, and the earth moved in [[Bithynia]], toppling many buildings in the city of [[Nicaea (city)|Nicaea]]&quot;.&lt;ref&gt;''Chronicle'', Olympiad 202, trans. Carrier (1999).&lt;/ref&gt; In the same passage, Eusebius cited another unnamed Greek source also recording earthquakes in the same locations and an eclipse. Eusebius argued the two records had documented events that were simultaneous with the crucifixion of Jesus.<br /> <br /> [[Tertullian]], in his ''Apologeticus'', tells the story of the darkness that had commenced at noon during the crucifixion; those who were unaware of the prediction, he says, &quot;no doubt thought it an eclipse&quot;.&lt;ref&gt;[http://www.tertullian.org/anf/anf03/anf03-05.htm#P344_139064 Tertullian, Apologeticus, Chapter 21, 19] cited in Bouw, G. D. (1998, Spring). The darkness during the crucifixion. ''The Biblical Astronomer'', '''8'''(84). Retrieved November 30, 2006 from [http://www.geocentricity.com/ba1/no84/crucifixn.html].&lt;/ref&gt; He suggests that the evidence is still available: &quot;You yourselves have the account of the world-portent still in your archives.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.tertullian.org/anf/anf03/anf03-05.htm#P344_139064 Tertullian, Apologeticus, Chapter 21, 19]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The divisions in the apocryphal ''[[Gospel of Nicodemus]]'', known as the Acts of Pilate, Christ’s Descent into Hell, and The Paradosis, refer to a variety of physical phenomena accompanying the crucifixion and the subsequent executive responses by Caesar. According to Chapter XI of the Acts of Pilate, the darkness had started at midday; lasted three hours, and had been caused by the darkening of the Sun.&lt;ref&gt;Acts of Pilate. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 368). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; It also stated Pilate and his wife were disturbed by a report of what had happened. The Judeans he had summoned said it was an ordinary solar eclipse. The Christ’s Descent into Hell described the many dead men who had arisen and had appeared to many in Jerusalem shortly after the resurrection of Christ.&lt;ref&gt;Christ’s Descent into Hell. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 374). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; And, the Paradosis presented the interrogations in Rome by Caesar and his subsequent decree of severe punishment against both Pilate and the Judeans for causing the darkness and earthquake that had fallen upon the whole world.&lt;ref&gt;The Paradosis. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 378-379). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The ''Letter from Pontius Pilate to Tiberius'' claimed the darkness had started at the sixth hour, covered the whole world and, during the subsequent evening, the full moon resembled blood for the entire night.[[http://www.bsmvt.org/pilate.html]] The ''[[Gospel of Peter]]'' contained another extra-biblical reference to the darkness, stating that the darkness began at midday, covered the whole of Judaea, and led people to go about with lamps believing it to be night.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelpeter-mrjames.html Gospel of Peter]'' 5.15&amp;ndash;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Other apocryphal works contain briefer accounts of the crucifixion darkness. The ''[[Gospel of Bartholomew]]'' stated darkness had accompanied the crucifixion of Christ. &lt;ref&gt;Gospel of Bartholomew. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 351). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; The division of ''[[The Acts of John]]'' known as the Revelation of the Mystery of the Cross stated the darkness had started at the sixth hour and had covered the whole world. &lt;ref&gt;Revelation of the Mystery of the Cross. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 419). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In a letter written under the name [[Dionysius the Areopagite]] (see [[Pseudo-Dionysius the Areopagite|Pseudo-Dionysius]]), the author claims to have observed a solar eclipse from [[Heliopolis (ancient)|Heliopolis]], Egypt at the time of the crucifixion.&lt;ref&gt;Pseudo-Dionysius, ''Letter'' [http://www.ccel.org/ccel/dionysius/works.ii.iv.ii.vii.html 7].&lt;/ref&gt; The ''[[The Archko Volume|Archko Volume]]'', a 19th-century forgery purporting to be a collection of ancient documents concerning Jesus, contains a report by Pontius Pilate about the crucifixion events.<br /> <br /> ==Historicity==<br /> Some writers contend that the account in the synoptic gospels is mythical and does not correspond to any historical event. During the nineteenth century, [[Kersey Graves]] argued the biblical account was “too incredible and too ludicrous to merit serious notice.” &lt;ref&gt;Graves, K. (2007). ''The World’s Sixteen Crucified Saviors'' (pp. 113-115). Sioux Falls, South Dakota: NuVision Publications, LLC. ISBN 1-59547-780-2 {Original work published 1875}.&lt;/ref&gt; His arguments stemmed from Gibbon’s comments on the silence of [[Seneca the Elder|Seneca]] and [[Pliny the Elder|Pliny]] about the crucifixion darkness. [[Burton Mack]] suggests the story was an invention originated by the author of the [[Gospel of Mark]].&lt;ref&gt;{{cite book |first=Burton L. |last=Mack |title=A Myth of Innocence: Mark and Christian origins |publisher=Fortress Press |date=1988 |isbn=0800625498 |pages=296 |quote=This is the earliest account there is about the crucifixion of Jesus. It is a Markan fabrication |url=http://books.google.com/books?id=fNSbW8hWRzwC&amp;pg=PA296&amp;vq=%22markan+fabrication%22&amp;dq=darkness+crucifixion+myth&amp;as_brr=3&amp;sig=91wedXZa05AyWJBh1UHPTlHR4xE}}<br /> &lt;/ref&gt; The unusually long length of time the eclipse is supposed to have lasted has been used an argument against its historicity, as has the lack of mention of the darkness in secular accounts and the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;Carrier (1999).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use of the eclipse to date the crucifixion==<br /> {{seealso|Chronology of Jesus}}<br /> <br /> Research to determine the exact date of the crucifixion of Jesus Christ by means of solar eclipses, has yielded inconclusive results.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;&gt;Humphreys, C. J., &amp; W. G. Waddington, W. G. (1983, December 22). Dating the crucifixion. ''Nature'', '''306'''(5945), 743-746.&lt;/ref&gt; Astronomical determinations of the date of the crucifixion have been derived from calculating the dates when the crescent of the new moon would be first visible from Jerusalem, which was used by the Jews to mark the first day of a lunar month, for example Nisan 1. Popular estimates have been April 7, 30 AD, April 3, 33 AD, and April 23, 34 AD.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;&gt;Schaefer, B. E. (1990). Lunar visibility and the crucifixion. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''31''', 53-67.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pratt, J. P. (1991). Newton's date for the crucifixion [correspondence]. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''32''', 301-304.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Extra-biblical records have been incorporated with the determinations of the year of the crucifixion. Eusebius connected the solar darkening with the 18th year of Tiberius’ reign and the earthquakes to the year of the crucifixion of Jesus Christ. Since Tiberius Claudius Nero (42 BC – 37 AD) ascended the throne in 14 AD, the 18th year of his reign would have occurred in 32 AD(31 AD inclusive). Also, the darkening recorded by Phlegon yielded 32 AD. The fourth year of the 202nd Olympiad is 32 AD because the first Olympiad occurred in 776 BC. The Olympics had been conducted every four years after 796 BC until 394 AD.<br /> <br /> Africanus had connected the date of the crucifixion with the fulfillment of one of Daniel’s prophecies. Those predictions indicated the number of years, in groups of sevens, that would transpire between the command to rebuild Jerusalem and the Triumphal Entry into Jerusalem ([[Palm Sunday]]) of Jesus Christ. Sir Robert Anderson determined 32 AD as the year of the crucifixion of Jesus Christ from an examination of that prophecy. His calculation used March 14, 445 BC as the date of the decree by Artaxerxes Longimus to rebuild Jerusalem (see also [[Second Temple]]). It served as the start date for the fulfillment of Daniel 9:24-27.&lt;ref&gt;Anderson, R. (1895). Chapter VIII – Messiah the prince. In The Coming Prince. London, England: Hodder &amp; Stoughton. Available at Philogos Religious Online Books, retrieved on April 19, 2007[http://philologos.org/__eb-tcp/chap08.htm].&lt;/ref&gt; His work received concurrences.&lt;ref&gt;McClain, A. J. (1969). ''Daniel’s Prophecy of the 70 Weeks'' (pp. 17-27). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Missler, C. (1999). ''Cosmic Codes'' (pp. 17-27). Coeur d’Alene, Idaho: Koinonia House. ISBN 1-57821-093-3.&lt;/ref&gt;. Their works yielded April 6, 32 AD as the date of the [[Triumphal Entry]].<br /> <br /> ==Crucifixion eclipse models==<br /> ===Total solar eclipse===<br /> Records of solar blackouts exceeding a half hour have been attributed to total solar eclipses. For example, the T’ang Dynasty[[http://eclipse99.nasa.gov/pages/traditions_morechina.htm]] and [[Anglo-Saxon Chronicle]]’s accounts of the hour long solar darkness of 879 AD were attributed to the total solar eclipse of October 29, 878 AD.[[http://www.mreclipse.com/Special/quotes2.html]] Attempts to attribute the crucifixion darkness to a solar eclipse have been unsuccessful. Several astrophysical features contradict the recorded characteristics of the solar blackout.<br /> <br /> As mentioned above, solar eclipse could not have occurred on or near 14th of Nisan, because solar eclipses only occur during the new moon phase, and 14th of Nisan always corresponds to a full moon.<br /> <br /> Solar eclipses are too brief to account for the crucifixion darkness. The length of the crucifixion darkness described by biblical and extra-biblical sources was more than a full order of magnitude for the totality of solar eclipses. Seven minutes and thirty-one seconds has been the established maximum limit of solar eclipse totality.&lt;ref&gt;Lewis, I. M. (1931). The maximum duration of a total solar eclipse. ''Publication of the American Astronomical Society'', '''6''', 265. Paper was presented August 1929 at the Forty-second Meeting of the American Astronomical Society, Dominion Observatory, Ottawa, Canada.&lt;/ref&gt; The maximum duration of the total eclipse of November 3, 31 AD, was only one minute and four seconds. The maximum duration of the total eclipse of March 19, 33 AD, was only four minutes six seconds. Neither one had paths of totality passing near Jerusalem. Eclipses lasting at least six minutes, that were close to the crucifixion year, occurred on July 22, 27 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty-one seconds and on August 1, 45 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty seconds.&lt;ref&gt;{{cite web | title = Five Millennium Catalog of Solar Eclipses | publisher = [[NASA]] | url = http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEcat5/SE0001-0100.html | accessdate = 2007-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mark Kidger, Instituto de Astrofisica de Canarias, Tenerife, Spain, compared the Apocryphal Gospel of Peter passage with historical eclipses.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;&gt;Kidger, M. (1999). ''The Star of Bethlehem: An astronomer’s View'' (pp. 68-72). Princeton, N. J: Princeton University Press. ISBN 0-691-05823-7.&lt;/ref&gt; He indicated the total eclipse of November 24, 29 AD had the greatest geographical proximity to the site of the crucifixion. He determined its path of totality had passed slightly north of Jerusalem at 11:05 AM (see the NASA diagram of the path of totality for that eclipse [http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEhistory/SE0029Nov24T.3.gif]). Kidger indicated the maximum level of darkness at totality was just 95% for the eclipsed over Jerusalem. His research indicated that level of darkness would have been unnoticeable for people outdoors. His calculations indicated the eclipse had been total in Nazareth and Galilee for one minute and forty-nine seconds. Kidger concluded the population in Jerusalem lacked the necessity and the time to light their lamps for that total solar eclipse.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;/&gt; Their behavior, as recorded in the Apocryphal Gospel of Peter, had been caused by a considerably longer period of darkness.<br /> <br /> ===Lunar eclipse===<br /> Some speculation had been put forth to explain the crucifixion eclipse in terms of heavy cloud cover. Humphreys and Waddington suggested a meteorological darkening followed by a lunar eclipse could have been interpreted as fulfillment of Joel’s prophecy.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;/&gt; Subsequently, they set the date of the crucifixion to be April 3, 33 AD. Schaefer’s calculations indicated that lunar eclipse could not have been seen from Jerusalem.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;/&gt; Gaskel had argued a lunar eclipse during the day of the crucifixion could have received significant attention.&lt;ref&gt;Gaskel, C. M. (1993, December). Beyond visibility: The &quot;Crucifixion eclipse&quot; in the context of some other astronomical events of the times. ''Bulletin of the American Astronomical Society'', '''25''', 1334. 183rd AAS Meeting [Abstract 27.04].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Similar darkness records==<br /> A clear sky, three-hour solar blackout documented in Coimbra, Portugal; Toledo, Spain; Montpellier, France; Marola, Florence, Siena, Arezzo, and Cesena, Italy; and Split, Croatia was attributed to the total solar eclipse of June 3, 1239.&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997). ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'' (pp. 385, 397-403). New York: Cambridge University Press. ISBN 0521461944.&lt;/ref&gt; The description from Marola is an inscription on a pillar. The author of the account from Coimbra stated the day of the blackout was [[Good Friday]] and the time of the start and ending of the darkness matched that of the crucifixion. The chronicler in Siena stated people lit their lamps. And, the writer in Split said it was not mentioned in Asia and Africa even though it had been witnessed throughout Europe.<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> *Brewer, B. (1991). ''Eclipse'' (Second Edition). Seattle, Washington: Earth View. ISBN 0-932989-91-2.<br /> *Carrier, R. (1999). Thallus: an analysis (1999). Retrieved May 24, 2002 [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/thallus.html].<br /> *DeLashmutt, G. (2005). Chapter 19 (Matthew 27:45-54) The events accompanying Jesus’ crucifixion. In Teaching outlines of the gospel of John. Xenos Christian Fellowship. Retrieved on March 10, 2005 [http://www.xenos.org/teachings/nt/john/gary/john19-2.htm].<br /> *James, M. R., (Trans.). (1924). The gospel of Nicodemus, or acts of Pilate. In ''The apocryphal New Testament''. Oxford: Clarendon Press. Retrieved May 28, 2002 from the Wesley Center for Applied Theology Noncanonical Homepage [http://wesley.nnu.edu/noncanon/gospels.htm].<br /> *Lohmann, K. J., Hester, J. T., &amp; Lohmann, C. M. F., (1999). ''Ethology Ecology &amp; Evolution'', '''11''', 1-23.<br /> *Stewart, D. (n.d.). ''What Everyone Needs to Know About the Bible''. Orange, CA: Dart Press. Retrieved May 28, 2002 from the Blue Letter Bible web site [http://blueletterbible.org/faq/canon.html].<br /> *Thiede, C. P., &amp; d'Ancona, M. (1996). ''The Jesus Papyrus'' (pp. 59-64, 101-127, 135-137). New York: Doubleday, a division of Random House, Inc. ISBN 0-385-48898-x.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Christian eschatology]]<br /> *[[Computus]]<br /> *[[Good Friday]]<br /> *[[International Heliophysical year]]<br /> *[[Palm Sunday]]<br /> *[[Solar eclipse]]<br /> *[[Triumphal entry]]<br /> <br /> [[Category:Christian eschatology]]<br /> [[Category:Christian miracle narrative]]<br /> [[Category:Jesus and history]]<br /> [[Category:Solar eclipses]]<br /> [[Category:Ancient Roman Empire]]<br /> [[Category:Ancient Jewish Roman history]]<br /> [[Category:Judeo-Christian topics]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> [[Category:Biblical phrases]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oxyrhynchus-Papyri&diff=69066797 Oxyrhynchus-Papyri 2008-05-13T17:26:09Z <p>Andrew c: /* New Testament */ update count</p> <hr /> <div>{{Grenfell and Hunt}}<br /> The '''Oxyrhynchus papyri''' are a very numerous group of [[manuscript]]s discovered by [[archaeologist]]s at an ancient rubbish dump near [[Oxyrhynchus]] ({{coor dm|28|32|N|30|40|E|}}, modern el-Bahnasa) in [[Egypt]]. They include thousands of [[Greek language|Greek]] and [[Latin]] documents, letters and literary works. They also include a few [[vellum]] manuscripts, and more recent [[Arabic language|Arabic]] manuscripts on [[paper]] (for example, the medieval P. Oxy. VI 1006).<br /> <br /> ==Theological manuscripts==<br /> {{Main|Biblical manuscript}}<br /> <br /> All manuscripts classified as &quot;theological&quot; in ''Oxyrhynchus Papyri'' are listed below. A few manuscripts that belong to multiple genres, or genres that are inconsistently treated in the volumes of ''Oxyrhynchus Papyri'' are also included. For example, the quotation from [[Book of Psalms|Psalm]] 90 (P. Oxy. XVI 1928) associated with an amulet, is classified according to its primary genre as a magic text in ''Oxyrhynchus Papyri'', however it is included here among witnesses to the Old Testament text. In each volume that contains theological manuscripts, they are listed first, according to an English tradition of academic precedence (see [[Doctor of Divinity]]). <br /> <br /> ===Old Testament===<br /> {{Main|Old Testament}}<br /> [[Image:UPennE3074.JPG|thumb|right|250px|P. Oxy. VI 846: [[Book of Amos|Amos]] 2 (LXX)]]<br /> The original [[Hebrew Bible]] ([[Tanakh]]) was translated into Greek between the [[3rd century BC|3rd]] and [[1st century BC|1st centuries BC]]. This translation is called the [[Septuagint]] (or LXX, both 70 in Latin), because there is a tradition that 72 [[Jew]]ish scribes compiled it in [[Alexandria]], [[Egypt]]. It was quoted in the New Testament and is found bound together with the New Testament in the [[4th century|4th]] and [[5th century]] Greek uncial codices [[Codex Sinaiticus|Sinaiticus]], [[Codex Alexandrinus|Alexandrinus]] and [[Codex Vaticanus|Vaticanus]]. The Septuagint included books called the Apocrypha, of disputed authority (see [[Oxyrhynchus Papyri#Apocrypha|next section]]). Portions of Old Testament books of undisputed authority found among the Oxyrhynchus Papyri are listed in this section.<br /> *The first number (Vol) is the volume of ''Oxyrhynchus Papyri'' in which the manuscript is published.<br /> *The second number (Oxy) is the overall publication sequence number in ''Oxyrhynchus Papyri''.<br /> *Standard abbreviated citation of Oxyrhynchus papyri is:<br /> ::P. Oxy. &lt;volume in [[Roman numerals]]&gt; &lt;publication sequence number&gt;.<br /> *Context will always make clear whether volume 70 of ''Oxyrhynchus Papyri'' or the Septuagint is intended.<br /> *P. Oxy. VIII 1073 is an [[Old Latin]] version of Genesis, other manuscripts are probably copies of the Septuagint.<br /> *Dates are estimated to the nearest 50 year increment.<br /> *Content is given to the nearest verse where known.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |IV<br /> |656<br /> |150<br /> |[[Book of Genesis|Gen]] 14:21–23; 15:5–9; 19:32–20:11;&lt;br&gt;24:28–47; 27:32–33, 40–41<br /> |[[Bodleian Library]]; MS.Gr.bib.d.5(P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VI<br /> |845<br /> |400<br /> |[[Book of Psalms|Psalms]] 68; 70<br /> |[[Egyptian Museum]]; JE 41083<br /> |[[Cairo]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |VI<br /> |'''[[POxy 846|846]]'''<br /> |550<br /> |[[Book of Amos|Amos]] 2<br /> |[[University of Pennsylvania]]; E 3074<br /> |[[Philadelphia, Pennsylvania|Philadelphia]]&lt;br&gt;[[Pennsylvania]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VII<br /> |1007<br /> |400<br /> |[[Book of Genesis|Genesis]] 2–3<br /> |[[British Museum]]; Inv. 2047<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1073<br /> |350<br /> |[[Book of Genesis|Gen]] 5–6 Old Latin<br /> |[[British Museum]]; Inv. 2052<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1074<br /> |250<br /> |[[Book of Exodus|Exodus]] 31–32<br /> |[[University of Illinois]]; GP 1074<br /> |[[Urbana, Illinois]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1075<br /> |250<br /> |[[Book of Exodus|Exodus]] 11:26–32<br /> |[[British Library]]; Inv. 2053 (recto)<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1166<br /> |250<br /> |[[Book of Genesis|Genesis]] 16:8–12<br /> |[[British Library]]; Inv. 2066<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1167<br /> |350<br /> |[[Book of Genesis|Genesis]] 31<br /> |[[Princeton Theological Seminary]]&lt;br&gt;Pap. 9<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]&lt;br&gt;[[New Jersey]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1168<br /> |350<br /> |[[Book of Joshua|Joshua]] 40<br /> |[[Princeton Theological Seminary]]&lt;br&gt;Pap. 10<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]&lt;br&gt;[[New Jersey]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1225<br /> |350<br /> |[[Book of Leviticus|Leviticus]] 16<br /> |[[Princeton Theological Seminary]]&lt;br&gt;Pap. 12<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]&lt;br&gt;[[New Jersey]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1226<br /> |300<br /> |[[Book of Psalms|Psalms]] 7–8<br /> |[[Liverpool University]]&lt;br&gt;Class. Gr. Libr. 4241227<br /> |[[Liverpool]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1351<br /> |350<br /> |[[Book of Leviticus|Lev]] 27 vellum<br /> |[[Ambrose Swasey]] Library; 886.4&lt;br&gt;<br /> [[Colgate Rochester Crozer Divinity School]]&lt;br&gt;<br /> (prior to private [http://paleojudaica.blogspot.com/2003_06_22_archive.html sale])<br /> |[[Rochester, New York|Rochester]]&lt;br&gt;[[New York State|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1352<br /> |325<br /> |[[Book of Psalms|Pss]] 82–83 vellum<br /> |[[Egyptian Museum]]; JE 47472<br /> |[[Cairo]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1779<br /> |350<br /> |[[Book of Psalms|Psalm]] 1<br /> |[[United Theological Seminary]]<br /> |[[Dayton, Ohio]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XVI<br /> |1928<br /> |500<br /> |[[Book of Psalms|Ps]] 90 [[amulet]]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |2065<br /> |500<br /> |[[Book of Psalms|Psalm]] 90<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |2066<br /> |500<br /> |[[Book of Ecclesiastes|Ecclesiastes]] 6–7<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXIV<br /> |2386<br /> |500<br /> |[[Book of Psalms|Psalms]] 83–84<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3522<br /> |50<br /> |[[Book of Job|Job]] 42.11–12<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LX<br /> |4011<br /> |550<br /> |[[Book of Psalms|Ps]] 75 interlinear<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4442<br /> |225<br /> |[[Book of Exodus|Ex]] 20:10–17, 18–22<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4443<br /> |100<br /> |[[Book of Esther|Esther]] 6–7<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====Old Testament Apocrypha====<br /> The Apocrypha is a name given to those books that have [[Biblical|canon]]ical status in the Old Testament of the [[Roman Catholic Church|Roman Catholic]] and [[Eastern Orthodox Church|Orthodox]] denominations, but were not part of the Hebrew Bible, and are not included in the [[Protestant]] Old Testament.<br /> *PP. Oxy. XIII 1594 and LXV 4444 are vellum (&quot;vellum&quot; noted in table).<br /> *Both copies of Tobit are different editions to the known Septuagint text (&quot;not LXX&quot; noted in table).<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |III<br /> |403<br /> |400<br /> |[[3 Baruch|Apocalypse of Baruch]] 12–14<br /> |St. Mark's Library&lt;br&gt;[[General Theological Seminary]]<br /> |[[New York City]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VII<br /> |1010<br /> |350<br /> |[[2 Esdras]] 16:57–59<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;MS.Gr.bib.g.3(P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1076<br /> |550<br /> |[[Book of Tobit|Tobit]] 2&lt;br&gt;not LXX<br /> |[[John Rylands University Library]]&lt;br&gt;448<br /> |[[Manchester]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1594<br /> |275<br /> |[[Book of Tobit|Tobit]] 12&lt;br&gt;vellum, not LXX<br /> |[[Cambridge University Library]]&lt;br&gt;Add.MS. 6363<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1595<br /> |550<br /> |[[Ben Sira|Ecclesiasticus]] 1&lt;br&gt;<br /> |Palestine Institute Museum&lt;br&gt;[[Pacific School of Religion]]<br /> |[[Berkeley, California|Berkeley]]&lt;br&gt;[[California]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |2069<br /> |400<br /> |[[Book of Enoch|1 Enoch]] 85.10–86.2, 87.1–3<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |2074<br /> |450<br /> |Apostrophe to [[Book of Wisdom|Wisdom]] [?]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4444<br /> |350<br /> |[[Book of Wisdom|Wisdom]] 4:17–5:1&lt;br&gt;vellum<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====Other related papyri====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |IX<br /> |1173<br /> |250<br /> |[[Philo]]<br /> |[[Bodleian Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1356<br /> |250<br /> |[[Philo]]<br /> |[[Bodleian Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVIII<br /> |2158<br /> |250<br /> |[[Philo]]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXXVI<br /> |2745<br /> |400<br /> |[[Wiktionary:onomasticon|onomasticon]] of Hebrew names<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===New Testament===<br /> [[Image:Papyrus1.JPG|thumb|right|250px|Papyrus '''P'''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: [[Gospel of Matthew|Matthew]] 1]]<br /> {{Main|New Testament}}<br /> The Oxyrhynchus papyri have provided the most numerous sub-group of the earliest copies of the [[New Testament]]. These are surviving portions of [[Codex|codices]] (books) written in Greek [[uncial]] (capital) letters on [[papyrus]]. The first of these were [[Excavation|excavated]] by [[Bernard Pyne Grenfell]] and [[Arthur Hunt|Arthur Surridge Hunt]] in [[Oxyrhynchus]] [[Egypt]], over the turn of the [[20th century]]. Of the 124 registered [[List of New Testament papyri|New Testament papyri]], 50 (40%) are from Oxyrhynchus. The earliest of the papyri are dated to the middle of the [[2nd century|second century]], so were copied within about a century of the writing of the original New Testament documents.&lt;ref&gt;<br /> [[:de:Eberhard Nestle]], [[:de:Erwin Nestle]], Barbara Aland and [[Kurt Aland]] (eds),<br /> ''[[Novum Testamentum Graece]]'', 27th edition,<br /> (Stuttgart: [[:de:Deutsche Bibelgesellschaft]], 2001).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Grenfell and Hunt discovered the first New Testament papyrus ([[Papyrus 1|'''P'''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;]]), on only the second day of excavation, in the winter of 1896–7. This, together with the other early discoveries, was published in 1898, in the first volume of the now 70 volume work, ''The Oxyrhynchus Papyri''.&lt;ref&gt;<br /> Philip W Comfort and David P Barrett. ''The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts''.<br /> Wheaton, Illinois: [[Tyndale House|Tyndale House Publishers Incorporated]], 2001.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> *The third column (CRG) refers to the now standard sequences of [[Caspar René Gregory]].<br /> *'''P''' indicates a papyrus manuscript, a number beginning with zero indicates vellum.<br /> *The CRG number is an adequate abbreviated citation for New Testament manuscripts.<br /> *Content is given to the nearest chapter; verses are '''not''' listed.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!CRG!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |- <br /> |I<br /> |2<br /> |[[Papyrus 1|'''P&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;''']]<br /> |250<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 1<br /> |[[University of Pennsylvania]]<br /> |[[Philadelphia, Pennsylvania|Philadelphia]]&lt;br&gt;[[Pennsylvania]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |I<br /> |3<br /> |069<br /> |500<br /> |[[Gospel of Mark|Mark]] 10–11<br /> |Frederick Haskell [[Oriental Institute, Chicago|Oriental Institute]]&lt;br&gt;[[University of Chicago]]; 2057<br /> |[[Chicago]]&lt;br&gt;[[Illinois]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |II<br /> |208=1781<br /> |P&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 1, 16, 20<br /> |[[British Library]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |II<br /> |209<br /> |P&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Epistle to the Romans|Romans]] 1<br /> |[[Harvard University Library|Houghton Library]], [[Harvard]]<br /> |[[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |III<br /> |401<br /> |071<br /> |500<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 10–11<br /> |[[Harvard Semitic Museum]]; 3735<br /> |[[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |III<br /> |402<br /> |P&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[First Epistle of John|1 John]] 4<br /> |[[Harvard University Library|Houghton Library]], [[Harvard]]<br /> |[[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |657<br /> |[[Papyrus 13|'''P&lt;sup&gt;13&lt;/sup&gt;''']]<br /> |250<br /> |[[Epistle to the Hebrews|Hebrews]] 2–5, 10–12<br /> |[[British Library]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VI<br /> |847<br /> |'''[[Uncial 0162|0162]]'''<br /> |300<br /> |[[Gospel of John|John]] 2<br /> |[[Metropolitan Museum of Art]]<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VI<br /> |848<br /> |0163<br /> |450<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 16<br /> |[[Metropolitan Museum of Art]]<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VII<br /> |1008<br /> |P&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[First Epistle to the Corinthians|1 Corinthians]] 7–8<br /> |[[Egyptian Museum]]<br /> |[[Cairo]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |VII<br /> |1009<br /> |P&lt;sup&gt;16&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Epistle to the Philippians|Philippians]] 3–4<br /> |[[Egyptian Museum]]<br /> |[[Cairo]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1078<br /> |P&lt;sup&gt;17&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Epistle to the Hebrews|Hebrews]] 9<br /> |[[Cambridge University Library]], [[University of Cambridge|Cambridge]]<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1079<br /> |P&lt;sup&gt;18&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 1<br /> |[[British Library]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1080<br /> |0169<br /> |350<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 3–4<br /> |[[Robert Elliott Speer]] Library&lt;br&gt;[[Princeton Theological Seminary]]<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1169<br /> |0170<br /> |500<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 6<br /> |[[Robert Elliott Speer]] Library&lt;br&gt;[[Princeton Theological Seminary]]<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1170<br /> |P&lt;sup&gt;19&lt;/sup&gt;<br /> |400<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 10–11<br /> |[[Bodleian Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1171<br /> |P&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle of James|James]] 2–3<br /> |[[Harvey S. Firestone Memorial Library]], [[Princeton University|Princeton]]<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]&lt;br&gt;[[New Jersey]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1227<br /> |P&lt;sup&gt;21&lt;/sup&gt;<br /> |400<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 12<br /> |[[Muhlenberg College]]<br /> |[[Allentown, Pennsylvania|Allentown]]&lt;br&gt;[[Pennsylvania]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1228<br /> |P&lt;sup&gt;22&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 15–16<br /> |[[Glasgow University Library]]<br /> |[[Glasgow]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1229<br /> |P&lt;sup&gt;23&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle of James|James]] 1<br /> |[[University of Illinois at Urbana-Champaign|University of Illinois]]<br /> |[[Urbana, Illinois]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1230<br /> |P&lt;sup&gt;24&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 5–6<br /> |Franklin Trask Library&lt;br&gt;[[Andover Newton Theological School]]<br /> |[[Newton, Massachusetts|Newton]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1353<br /> |0206<br /> |350<br /> |[[First Epistle of Peter|1 Peter]] 5<br /> |[[United Theological Seminary]] <br /> |[[Dayton, Ohio]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1354<br /> |P&lt;sup&gt;26&lt;/sup&gt;<br /> |600<br /> |[[Epistle to the Romans|Romans]] 1<br /> |Joseph S. Bridwell Library&lt;br&gt;[[Southern Methodist University]]<br /> |[[Dallas, Texas]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1355<br /> |P&lt;sup&gt;27&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle to the Romans|Romans]] 8–9<br /> |[[Cambridge University Library]]<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1596<br /> |P&lt;sup&gt;28&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 6<br /> |Palestine Institute Museum&lt;br&gt;[[Pacific School of Religion]]<br /> |[[Berkeley, California|Berkeley]]&lt;br&gt;[[California]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1597<br /> |P&lt;sup&gt;29&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Acts of the Apostles|Acts]] 26<br /> |[[Bodleian Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1598<br /> |P&lt;sup&gt;30&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[First Epistle to the Thessalonians|1 Ths]] 4–5; [[Second Epistle to the Thessalonians|2 Ths]] 1<br /> |[[Ghent University|Ghent University Library]]<br /> |[[Ghent]]<br /> |[[Belgium]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1780<br /> |P&lt;sup&gt;39&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 8<br /> |[[Ambrose Swasey]] Library<br /> |[[Rochester, New York|Rochester]]&lt;br&gt;[[New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1781=208<br /> |P&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 1, 16, 20<br /> |[[British Library]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVIII<br /> |2157<br /> |P&lt;sup&gt;51&lt;/sup&gt;<br /> |400<br /> |[[Epistle to the Galatians|Galatians]] 1<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXIV<br /> |2383<br /> |P&lt;sup&gt;69&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of Luke|Luke]] 22<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXIV<br /> |2384<br /> |P&lt;sup&gt;70&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 2–3, 11–12, 24<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXIV<br /> |2385<br /> |P&lt;sup&gt;71&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 19<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXXIV/LXIV<br /> |2683/4405<br /> |P&lt;sup&gt;77&lt;/sup&gt;<br /> |200<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 23<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXXIV<br /> |2684<br /> |P&lt;sup&gt;78&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Epistle of Jude|Jude]]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3523<br /> |P&lt;sup&gt;90&lt;/sup&gt;<br /> |150<br /> |[[Gospel of John|John]] 18–19<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4401<br /> |P&lt;sup&gt;101&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 3–4<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4402<br /> |P&lt;sup&gt;102&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 4<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4403<br /> |P&lt;sup&gt;103&lt;/sup&gt;<br /> |200<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 13–14<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4404<br /> |P&lt;sup&gt;104&lt;/sup&gt;<br /> |150<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 21?<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4406<br /> |P&lt;sup&gt;105&lt;/sup&gt;<br /> |500<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 27–28<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4445<br /> |P&lt;sup&gt;106&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 1<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4446<br /> |P&lt;sup&gt;107&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 17<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4447<br /> |P&lt;sup&gt;108&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 17/18<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4448<br /> |P&lt;sup&gt;109&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 21<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4449<br /> |P&lt;sup&gt;100&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Epistle of James|James]] 3–5<br /> |[[Sackler Library]]&lt;br&gt;Papyrology Rooms <br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |[http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol66/pages/4494.htm 4494]<br /> |P&lt;sup&gt;110&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 10<br /> |[[Sackler Library]]&lt;br&gt;Papyrology Rooms <br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4495<br /> |P&lt;sup&gt;111&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of Luke|Luke]] 17<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4496<br /> |P&lt;sup&gt;112&lt;/sup&gt;<br /> |450<br /> |[[Acts of the Apostles|Acts]] 26–27<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4497<br /> |P&lt;sup&gt;113&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle to the Romans|Romans]] 2<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4498<br /> |P&lt;sup&gt;114&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle to the Hebrews|Hebrews]] 1<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4499<br /> |[[Papyrus 115|'''P&lt;sup&gt;115&lt;/sup&gt;''']]<br /> |300<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 2–3, 5–6, 8–15<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4500<br /> |'''[[Uncial 0308|0308]]'''<br /> |350<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 11:15–18<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |}<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The Oxyrhynchus Papyri collection contains around 20 manuscripts of [[New Testament apocrypha]], works from the [[Early Christianity|early Christian]] period that presented themselves as biblical books, but were not eventually received as such by the orthodoxy. These works found at Oxyrhynchus include the gospels of [[Gospel of Thomas|Thomas]], [[Gospel of Mary|Mary]], [[Gospel of Peter|Peter]], [[Gospel of James|James]], [[The Shepherd of Hermas]], and the [[Didache]]. Among this collection are also a few manuscripts of [[Oxyrhynchus Gospels|unknown gospels]]. The three manuscripts of Thomas represent the only known [[Greek language|Greek]] manuscripts of this work; the only other surviving manuscript of Thomas is a nearly complete [[Coptic language|Coptic]] manuscript from the [[Nag Hammadi]] find.&lt;ref&gt;Kirby, Peter. [http://www.earlychristianwritings.com/thomas.html &quot;Gospel of Thomas&quot;] (2001-2006) ''earlychristianwritings.com'' Retrieved June 30, 2007.&lt;/ref&gt; P. Oxy. 4706, a manuscript of The Shepherd of Hermas, is notable because two sections believed by scholars to have been often circulated independently, ''Visions'' and ''Commandments'', were found on the same roll.&lt;ref&gt;Barbantani, Silvia. &quot;Review: Gonis (N.), Obbink (D.) [et al.] (edd., trans.) ''The Oxyrhynchus Papyri. Volume LXIX. (Graeco-Roman Memoirs 89.)''&quot; (2007) ''The Classical Review,'' 57:1 p.66 Cambridge University Press {{doi|10.1017/S0009840X06003209}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> *P. Oxy. V 840 and P. Oxy. XV 1782 are vellum<br /> <br /> *2949?, 3525, 3529? 4705, and 4706 are scrolls, the rest codices.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''Early Writings'''<br /> |-<br /> |LXIX<br /> |4705<br /> |250<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Visions'' 1:1, 8–9<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIX<br /> |4706<br /> |200<br /> |[[The Shepherd of Hermas]]&lt;br&gt;''Visions'' 3–4; ''Commandments'' 2; 4–9<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3526 <br /> |350<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Commandments'' 5–6&lt;br&gt;<br /> &lt;span class=&quot;references-small&quot;&gt;[same codex as 1172]&lt;/span&gt;<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1783<br /> |325<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Commandments'' 9<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |IX<br /> |1172<br /> |350<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 2:4–10&lt;br&gt;<br /> &lt;span class=&quot;references-small&quot;&gt;[same codex as 3526]&lt;/span&gt;<br /> |[[British Library]]; Inv. 224<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIX<br /> |4707<br /> |250<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 6:3–7:2<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1599<br /> |350<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 8<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |L<br /> |3527<br /> |200<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 8:4–5<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3528<br /> |200<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 9:20–22<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |III<br /> |404<br /> |300<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |XV<br /> |1782<br /> |350<br /> |[[Didache]] 1–3<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Pseudepigrapha]]'''<br /> |-<br /> |I<br /> |1<br /> |200<br /> |[[Gospel of Thomas]]<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. e 7 (P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |654<br /> |200<br /> |[[Gospel of Thomas]]<br /> |[[British Museum]]; Inv. 1531<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |655<br /> |200<br /> |[[Gospel of Thomas]]<br /> |Houghton Library, [[Harvard]]&lt;br&gt;SM Inv. 4367<br /> |[[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XLI<br /> |2949<br /> |200<br /> |[[Gospel of Peter]]?<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3524<br /> |550<br /> |[[Gospel of James]] 25:1<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3525<br /> |250<br /> |[[Gospel of Mary]]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LX<br /> |4009<br /> |150<br /> |[[Gospel of Peter]]?<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |I<br /> |6<br /> |450<br /> |Acts of Paul and Thecla<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |VI<br /> |849<br /> |325<br /> |Acts of Peter<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |VI<br /> |850<br /> |350<br /> |Acts of John<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |VI<br /> |851<br /> |500<br /> |Apocryphal Acts<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1081<br /> |<br /> |Gnostic Gospel<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |II<br /> |210<br /> |250<br /> |Unknown gospel<br /> |[[Cambridge University Library]]&lt;br&gt;Add. Ms. 4048<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |V<br /> |'''[[Oxyrhynchus Gospels|840]]'''<br /> |200<br /> |Unknown gospel<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. g 11<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |X<br /> |'''[[Oxyrhynchus Gospels|1224]]'''<br /> |300<br /> |Unknown gospel<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. e 8 (P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====Other related texts====<br /> *Four exact dates are marked in '''bold type''':<br /> ::three ''[[Libellus|libelli]]'' are dated: all to the year '''250''', two to the month, and one to the day;<br /> ::a [[Warrant (law)|warrant]] to arrest a Christian is dated to 28 February '''256'''.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''biblical quotes'''<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1077<br /> |550<br /> |Amulet: magic text&lt;br&gt;quotes [[Gospel of Matthew|Matthew]] 4:23–24<br /> |Trexler Library; Pap. Theol. 2&lt;br&gt;[[Muhlenberg College]]<br /> |[[Allentown]]&lt;br&gt;[[Pennsylvania]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |LX<br /> |[http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol60/pages/4010.htm 4010]<br /> |350<br /> |&quot;Our Father&quot; ([[Gospel of Matthew|Matthew]] 6:9ff)&lt;br&gt;with introductory prayer<br /> |Papyrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[creeds]]'''<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2067--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH0f3622a95555bac511b1d8 2067]<br /> |450<br /> |[[Nicene Creed]] (325)<br /> |Papyrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1784<br /> |450<br /> |Constantinopolitan Creed (381)<br /> |[[Ambrose Swasey]] Library&lt;br&gt;[[Colgate Rochester Crozer Divinity School]]<br /> |[[Rochester, New York|Rochester]]&lt;br&gt;[[New York State|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Church Fathers|church fathers]]'''<br /> |-<br /> |XXXI<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2531--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH011cc6ee877497dec62848b8 2531]<br /> |550<br /> |[[Theophilus of Alexandria]]&lt;br&gt;''Peri Katanuxeos'' [?]<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''unknown theological works'''<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1600<br /> |450<br /> |treatise on [[Passion (Christianity)|The Passion]]<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. d 4 (P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |I<br /> |4<br /> |300<br /> |theological fragment<br /> |[[Cambridge University Library]]<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |III<br /> |405<br /> |250<br /> |theological fragment<br /> |[[Cambridge University Library]]&lt;br&gt;Add. Ms. 4413<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |III<br /> |406<br /> |250<br /> |theological fragment<br /> |Library; BH 88470.1&lt;br&gt;[[McCormick Theological Seminary]]<br /> |[[Chicago, Illinois|Chicago]]&lt;br&gt;[[Illinois]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''dialogues''' (theological discussions)<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2070--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH02c043a4668d13c04ab2e2 2070]<br /> |275<br /> |anti-Jewish dialogue<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2071--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH796d29024d4b6a975a3f4d 2071]<br /> |550<br /> |fragment of a dialogue<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Christian apologetics|apologies]]''' (arguments in defence of Christianity)<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2072--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASHd16fb142cd577b17627fdf 2072]<br /> |250<br /> |fragment of an apology<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Homily|homilies]]''' (short sermons)<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1601<br /> |400<br /> |homily about spiritual warfare<br /> |[[Ambrose Swasey]] Library&lt;br&gt;[[Colgate Rochester Crozer Divinity School]]<br /> |[[Rochester, New York|Rochester]]&lt;br&gt;[[New York State|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1602<br /> |400<br /> |homily to monks (vellum)<br /> |University Library&lt;br&gt;[[University of Ghent|State University of Ghent]]<br /> |[[Ghent]]<br /> |[[Belgium]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1603<br /> |500<br /> |homily about women<br /> |[[John Rylands University Library]]&lt;br&gt;Inv R. 55247<br /> |[[Manchester]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1785<br /> |450<br /> |collection of homilies [?]<br /> |Payrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2073--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH01297239834d638b976ac071 2073]<br /> |375<br /> |fragment of a homily&lt;br&gt;and other text<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[liturgy|liturgical texts]]''' (protocols for Christian meetings)<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2068--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH3895356fbd789fd0b58bad 2068]<br /> |350<br /> |liturgical [?] fragments<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |III<br /> |407<br /> |300<br /> |Christian prayer<br /> |Deptartment of Manuscripts&lt;br&gt;[[British Museum]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |'''[[Oxyrhynchus hymn|1786]]'''<br /> |275<br /> |Christian hymn&lt;br&gt;with musical notation<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Hagiography|hagiographies]]''' (biographies of saints)<br /> |-<br /> |L<br /> |[http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol50/pages/3529.htm 3529]<br /> |350<br /> |[[martyr]]dom of Dioscorus<br /> |Payrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''''[[Libellus|libelli]]''''' (certificates of pagan sacrifice)<br /> |-<br /> |LVIII<br /> |'''[[POxy 3929|3929]]'''<br /> |'''250'''<br /> |''libellus'' from between&lt;br&gt;[[25 June]] and [[24 July]] [[250]]<br /> |Payrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |'''[[POxy 658|658]]'''<br /> |'''250'''<br /> |''libellus'' from the year 250<br /> |[[Beinecke Rare Book and Manuscript Library|Beinecke Library]]&lt;br&gt;[[Yale University]]<br /> |[[New Haven, Connecticut|New Haven]]&lt;br&gt;[[Connecticut]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XII<br /> |'''[[POxy 1464|1464]]'''<br /> |'''250'''<br /> |''libellus'' [[27 June]] [[250]]<br /> |Deptartment of Manuscripts&lt;br&gt;[[British Museum]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XLI<br /> |'''[[POxy 2990|2990]]'''<br /> |250<br /> |''libellus'' from the [[3rd century]]<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''other documentary texts'''<br /> |-<br /> |XLII<br /> |'''[[POxy 3035|3035]]'''<br /> |'''256'''<br /> |[[Warrant (law)|warrant]] to arrest a Christian&lt;br&gt;[[28 February]] [[256]]<br /> |Payrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''other fragments'''<br /> |-<br /> |I<br /> |5<br /> |300<br /> |early Christian fragment<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. f 9 (P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[List of Egyptian papyri by date]]<br /> *[[List of New Testament papyri]]<br /> *[[List of New Testament uncials]]<br /> *[[List of New Testament minuscules]]<br /> *[[Novum Testamentum Graece]]<br /> *[[Palaeography]]<br /> *[[Papyrology]]<br /> *[[Tanakh at Qumran]]<br /> *[[Textual criticism]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *Oxford University: [http://www.papyrology.ox.ac.uk/POxy/ Oxyrhynchus Papyri Project]<br /> *[http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/tocframe.htm Table of Contents.] ''Oxyrhynchus Papyri''.<br /> *[http://www.trismegistos.org/ Trismegistos.org] Online database of ancient manuscripts.<br /> *GPBC: [http://gpbc.csad.ox.ac.uk/index.php Gazetteer of Papyri in British Collections]<br /> *The Duke Databank of Documentary Papyri. [http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.05.0181 ''P.Oxy.: The Oxyrhynchus Papyri''.]<br /> *Wieland Willker [http://www-user.uni-bremen.de/~wie/texte/Papyri-list.html Complete List of Greek NT Papyri]<br /> <br /> [[Category:New Testament papyri|Oxyrhynchus]]<br /> [[Category:Oxyrhynchus papyri|*]]<br /> [[Category:Papyrology]]<br /> <br /> [[el:Πάπυροι της Οξυρρύγχου]]<br /> [[es:Papiros de Oxirrinco]]<br /> [[fr:Papyri d'Oxyrhynque]]<br /> [[ja:オクシュリュンコス・パピルス]]<br /> [[tl:Oxyrhynchus Papyri]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oxyrhynchus-Papyri&diff=69066796 Oxyrhynchus-Papyri 2008-05-13T15:12:23Z <p>Andrew c: restructuring to make room for non-theological manuscripts</p> <hr /> <div>{{Grenfell and Hunt}}<br /> The '''Oxyrhynchus papyri''' are a very numerous group of [[manuscript]]s discovered by [[archaeologist]]s at an ancient rubbish dump near [[Oxyrhynchus]] ({{coor dm|28|32|N|30|40|E|}}, modern el-Bahnasa) in [[Egypt]]. They include thousands of [[Greek language|Greek]] and [[Latin]] documents, letters and literary works. They also include a few [[vellum]] manuscripts, and more recent [[Arabic language|Arabic]] manuscripts on [[paper]] (for example, the medieval P. Oxy. VI 1006).<br /> <br /> ==Theological manuscripts==<br /> {{Main|Biblical manuscript}}<br /> <br /> All manuscripts classified as &quot;theological&quot; in ''Oxyrhynchus Papyri'' are listed below. A few manuscripts that belong to multiple genres, or genres that are inconsistently treated in the volumes of ''Oxyrhynchus Papyri'' are also included. For example, the quotation from [[Book of Psalms|Psalm]] 90 (P. Oxy. XVI 1928) associated with an amulet, is classified according to its primary genre as a magic text in ''Oxyrhynchus Papyri'', however it is included here among witnesses to the Old Testament text. In each volume that contains theological manuscripts, they are listed first, according to an English tradition of academic precedence (see [[Doctor of Divinity]]). <br /> <br /> ===Old Testament===<br /> {{Main|Old Testament}}<br /> [[Image:UPennE3074.JPG|thumb|right|250px|P. Oxy. VI 846: [[Book of Amos|Amos]] 2 (LXX)]]<br /> The original [[Hebrew Bible]] ([[Tanakh]]) was translated into Greek between the [[3rd century BC|3rd]] and [[1st century BC|1st centuries BC]]. This translation is called the [[Septuagint]] (or LXX, both 70 in Latin), because there is a tradition that 72 [[Jew]]ish scribes compiled it in [[Alexandria]], [[Egypt]]. It was quoted in the New Testament and is found bound together with the New Testament in the [[4th century|4th]] and [[5th century]] Greek uncial codices [[Codex Sinaiticus|Sinaiticus]], [[Codex Alexandrinus|Alexandrinus]] and [[Codex Vaticanus|Vaticanus]]. The Septuagint included books called the Apocrypha, of disputed authority (see [[Oxyrhynchus Papyri#Apocrypha|next section]]). Portions of Old Testament books of undisputed authority found among the Oxyrhynchus Papyri are listed in this section.<br /> *The first number (Vol) is the volume of ''Oxyrhynchus Papyri'' in which the manuscript is published.<br /> *The second number (Oxy) is the overall publication sequence number in ''Oxyrhynchus Papyri''.<br /> *Standard abbreviated citation of Oxyrhynchus papyri is:<br /> ::P. Oxy. &lt;volume in [[Roman numerals]]&gt; &lt;publication sequence number&gt;.<br /> *Context will always make clear whether volume 70 of ''Oxyrhynchus Papyri'' or the Septuagint is intended.<br /> *P. Oxy. VIII 1073 is an [[Old Latin]] version of Genesis, other manuscripts are probably copies of the Septuagint.<br /> *Dates are estimated to the nearest 50 year increment.<br /> *Content is given to the nearest verse where known.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |IV<br /> |656<br /> |150<br /> |[[Book of Genesis|Gen]] 14:21–23; 15:5–9; 19:32–20:11;&lt;br&gt;24:28–47; 27:32–33, 40–41<br /> |[[Bodleian Library]]; MS.Gr.bib.d.5(P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VI<br /> |845<br /> |400<br /> |[[Book of Psalms|Psalms]] 68; 70<br /> |[[Egyptian Museum]]; JE 41083<br /> |[[Cairo]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |VI<br /> |'''[[POxy 846|846]]'''<br /> |550<br /> |[[Book of Amos|Amos]] 2<br /> |[[University of Pennsylvania]]; E 3074<br /> |[[Philadelphia, Pennsylvania|Philadelphia]]&lt;br&gt;[[Pennsylvania]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VII<br /> |1007<br /> |400<br /> |[[Book of Genesis|Genesis]] 2–3<br /> |[[British Museum]]; Inv. 2047<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1073<br /> |350<br /> |[[Book of Genesis|Gen]] 5–6 Old Latin<br /> |[[British Museum]]; Inv. 2052<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1074<br /> |250<br /> |[[Book of Exodus|Exodus]] 31–32<br /> |[[University of Illinois]]; GP 1074<br /> |[[Urbana, Illinois]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1075<br /> |250<br /> |[[Book of Exodus|Exodus]] 11:26–32<br /> |[[British Library]]; Inv. 2053 (recto)<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1166<br /> |250<br /> |[[Book of Genesis|Genesis]] 16:8–12<br /> |[[British Library]]; Inv. 2066<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1167<br /> |350<br /> |[[Book of Genesis|Genesis]] 31<br /> |[[Princeton Theological Seminary]]&lt;br&gt;Pap. 9<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]&lt;br&gt;[[New Jersey]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1168<br /> |350<br /> |[[Book of Joshua|Joshua]] 40<br /> |[[Princeton Theological Seminary]]&lt;br&gt;Pap. 10<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]&lt;br&gt;[[New Jersey]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1225<br /> |350<br /> |[[Book of Leviticus|Leviticus]] 16<br /> |[[Princeton Theological Seminary]]&lt;br&gt;Pap. 12<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]&lt;br&gt;[[New Jersey]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1226<br /> |300<br /> |[[Book of Psalms|Psalms]] 7–8<br /> |[[Liverpool University]]&lt;br&gt;Class. Gr. Libr. 4241227<br /> |[[Liverpool]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1351<br /> |350<br /> |[[Book of Leviticus|Lev]] 27 vellum<br /> |[[Ambrose Swasey]] Library; 886.4&lt;br&gt;<br /> [[Colgate Rochester Crozer Divinity School]]&lt;br&gt;<br /> (prior to private [http://paleojudaica.blogspot.com/2003_06_22_archive.html sale])<br /> |[[Rochester, New York|Rochester]]&lt;br&gt;[[New York State|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1352<br /> |325<br /> |[[Book of Psalms|Pss]] 82–83 vellum<br /> |[[Egyptian Museum]]; JE 47472<br /> |[[Cairo]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1779<br /> |350<br /> |[[Book of Psalms|Psalm]] 1<br /> |[[United Theological Seminary]]<br /> |[[Dayton, Ohio]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XVI<br /> |1928<br /> |500<br /> |[[Book of Psalms|Ps]] 90 [[amulet]]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |2065<br /> |500<br /> |[[Book of Psalms|Psalm]] 90<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |2066<br /> |500<br /> |[[Book of Ecclesiastes|Ecclesiastes]] 6–7<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXIV<br /> |2386<br /> |500<br /> |[[Book of Psalms|Psalms]] 83–84<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3522<br /> |50<br /> |[[Book of Job|Job]] 42.11–12<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LX<br /> |4011<br /> |550<br /> |[[Book of Psalms|Ps]] 75 interlinear<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4442<br /> |225<br /> |[[Book of Exodus|Ex]] 20:10–17, 18–22<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4443<br /> |100<br /> |[[Book of Esther|Esther]] 6–7<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====Old Testament Apocrypha====<br /> The Apocrypha is a name given to those books that have [[Biblical|canon]]ical status in the Old Testament of the [[Roman Catholic Church|Roman Catholic]] and [[Eastern Orthodox Church|Orthodox]] denominations, but were not part of the Hebrew Bible, and are not included in the [[Protestant]] Old Testament.<br /> *PP. Oxy. XIII 1594 and LXV 4444 are vellum (&quot;vellum&quot; noted in table).<br /> *Both copies of Tobit are different editions to the known Septuagint text (&quot;not LXX&quot; noted in table).<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |III<br /> |403<br /> |400<br /> |[[3 Baruch|Apocalypse of Baruch]] 12–14<br /> |St. Mark's Library&lt;br&gt;[[General Theological Seminary]]<br /> |[[New York City]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VII<br /> |1010<br /> |350<br /> |[[2 Esdras]] 16:57–59<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;MS.Gr.bib.g.3(P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1076<br /> |550<br /> |[[Book of Tobit|Tobit]] 2&lt;br&gt;not LXX<br /> |[[John Rylands University Library]]&lt;br&gt;448<br /> |[[Manchester]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1594<br /> |275<br /> |[[Book of Tobit|Tobit]] 12&lt;br&gt;vellum, not LXX<br /> |[[Cambridge University Library]]&lt;br&gt;Add.MS. 6363<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1595<br /> |550<br /> |[[Ben Sira|Ecclesiasticus]] 1&lt;br&gt;<br /> |Palestine Institute Museum&lt;br&gt;[[Pacific School of Religion]]<br /> |[[Berkeley, California|Berkeley]]&lt;br&gt;[[California]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |2069<br /> |400<br /> |[[Book of Enoch|1 Enoch]] 85.10–86.2, 87.1–3<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |2074<br /> |450<br /> |Apostrophe to [[Book of Wisdom|Wisdom]] [?]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4444<br /> |350<br /> |[[Book of Wisdom|Wisdom]] 4:17–5:1&lt;br&gt;vellum<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====Other related papyri====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |IX<br /> |1173<br /> |250<br /> |[[Philo]]<br /> |[[Bodleian Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1356<br /> |250<br /> |[[Philo]]<br /> |[[Bodleian Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVIII<br /> |2158<br /> |250<br /> |[[Philo]]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXXVI<br /> |2745<br /> |400<br /> |[[Wiktionary:onomasticon|onomasticon]] of Hebrew names<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===New Testament===<br /> [[Image:Papyrus1.JPG|thumb|right|250px|Papyrus '''P'''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: [[Gospel of Matthew|Matthew]] 1]]<br /> {{Main|New Testament}}<br /> The Oxyrhynchus papyri have provided the most numerous sub-group of the earliest copies of the [[New Testament]]. These are surviving portions of [[Codex|codices]] (books) written in Greek [[uncial]] (capital) letters on [[papyrus]]. The first of these were [[Excavation|excavated]] by [[Bernard Pyne Grenfell]] and [[Arthur Hunt|Arthur Surridge Hunt]] in [[Oxyrhynchus]] [[Egypt]], over the turn of the [[20th century]]. Of the 118 registered [[List of New Testament papyri|New Testament papyri]], 44 (37%) are from Oxyrhynchus. The earliest of the papyri are dated to the middle of the [[2nd century|second century]], so were copied within about a century of the writing of the original New Testament documents.&lt;ref&gt;<br /> [[:de:Eberhard Nestle]], [[:de:Erwin Nestle]], Barbara Aland and [[Kurt Aland]] (eds),<br /> ''[[Novum Testamentum Graece]]'', 27th edition,<br /> (Stuttgart: [[:de:Deutsche Bibelgesellschaft]], 2001).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Grenfell and Hunt discovered the first New Testament papyrus ([[Papyrus 1|'''P'''&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;]]), on only the second day of excavation, in the winter of 1896–7. This, together with the other early discoveries, was published in 1898, in the first volume of the now 70 volume work, ''The Oxyrhynchus Papyri''.&lt;ref&gt;<br /> Philip W Comfort and David P Barrett. ''The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts''.<br /> Wheaton, Illinois: [[Tyndale House|Tyndale House Publishers Incorporated]], 2001.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> *The third column (CRG) refers to the now standard sequences of [[Caspar René Gregory]].<br /> *'''P''' indicates a papyrus manuscript, a number beginning with zero indicates vellum.<br /> *The CRG number is an adequate abbreviated citation for New Testament manuscripts.<br /> *Content is given to the nearest chapter; verses are '''not''' listed.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!CRG!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |- <br /> |I<br /> |2<br /> |[[Papyrus 1|'''P&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;''']]<br /> |250<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 1<br /> |[[University of Pennsylvania]]<br /> |[[Philadelphia, Pennsylvania|Philadelphia]]&lt;br&gt;[[Pennsylvania]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |I<br /> |3<br /> |069<br /> |500<br /> |[[Gospel of Mark|Mark]] 10–11<br /> |Frederick Haskell [[Oriental Institute, Chicago|Oriental Institute]]&lt;br&gt;[[University of Chicago]]; 2057<br /> |[[Chicago]]&lt;br&gt;[[Illinois]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |II<br /> |208=1781<br /> |P&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 1, 16, 20<br /> |[[British Library]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |II<br /> |209<br /> |P&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Epistle to the Romans|Romans]] 1<br /> |[[Harvard University Library|Houghton Library]], [[Harvard]]<br /> |[[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |III<br /> |401<br /> |071<br /> |500<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 10–11<br /> |[[Harvard Semitic Museum]]; 3735<br /> |[[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |III<br /> |402<br /> |P&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[First Epistle of John|1 John]] 4<br /> |[[Harvard University Library|Houghton Library]], [[Harvard]]<br /> |[[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |657<br /> |[[Papyrus 13|'''P&lt;sup&gt;13&lt;/sup&gt;''']]<br /> |250<br /> |[[Epistle to the Hebrews|Hebrews]] 2–5, 10–12<br /> |[[British Library]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VI<br /> |847<br /> |'''[[Uncial 0162|0162]]'''<br /> |300<br /> |[[Gospel of John|John]] 2<br /> |[[Metropolitan Museum of Art]]<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VI<br /> |848<br /> |0163<br /> |450<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 16<br /> |[[Metropolitan Museum of Art]]<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |VII<br /> |1008<br /> |P&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[First Epistle to the Corinthians|1 Corinthians]] 7–8<br /> |[[Egyptian Museum]]<br /> |[[Cairo]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |VII<br /> |1009<br /> |P&lt;sup&gt;16&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Epistle to the Philippians|Philippians]] 3–4<br /> |[[Egyptian Museum]]<br /> |[[Cairo]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1078<br /> |P&lt;sup&gt;17&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Epistle to the Hebrews|Hebrews]] 9<br /> |[[Cambridge University Library]], [[University of Cambridge|Cambridge]]<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1079<br /> |P&lt;sup&gt;18&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 1<br /> |[[British Library]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1080<br /> |0169<br /> |350<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 3–4<br /> |[[Robert Elliott Speer]] Library&lt;br&gt;[[Princeton Theological Seminary]]<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1169<br /> |0170<br /> |500<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 6<br /> |[[Robert Elliott Speer]] Library&lt;br&gt;[[Princeton Theological Seminary]]<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1170<br /> |P&lt;sup&gt;19&lt;/sup&gt;<br /> |400<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 10–11<br /> |[[Bodleian Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IX<br /> |1171<br /> |P&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle of James|James]] 2–3<br /> |[[Harvey S. Firestone Memorial Library]], [[Princeton University|Princeton]]<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]&lt;br&gt;[[New Jersey]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1227<br /> |P&lt;sup&gt;21&lt;/sup&gt;<br /> |400<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 12<br /> |[[Muhlenberg College]]<br /> |[[Allentown, Pennsylvania|Allentown]]&lt;br&gt;[[Pennsylvania]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1228<br /> |P&lt;sup&gt;22&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 15–16<br /> |[[Glasgow University Library]]<br /> |[[Glasgow]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1229<br /> |P&lt;sup&gt;23&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle of James|James]] 1<br /> |[[University of Illinois at Urbana-Champaign|University of Illinois]]<br /> |[[Urbana, Illinois]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |X<br /> |1230<br /> |P&lt;sup&gt;24&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 5–6<br /> |Franklin Trask Library&lt;br&gt;[[Andover Newton Theological School]]<br /> |[[Newton, Massachusetts|Newton]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1353<br /> |0206<br /> |350<br /> |[[First Epistle of Peter|1 Peter]] 5<br /> |[[United Theological Seminary]] <br /> |[[Dayton, Ohio]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1354<br /> |P&lt;sup&gt;26&lt;/sup&gt;<br /> |600<br /> |[[Epistle to the Romans|Romans]] 1<br /> |Joseph S. Bridwell Library&lt;br&gt;[[Southern Methodist University]]<br /> |[[Dallas, Texas]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XI<br /> |1355<br /> |P&lt;sup&gt;27&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle to the Romans|Romans]] 8–9<br /> |[[Cambridge University Library]]<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1596<br /> |P&lt;sup&gt;28&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 6<br /> |Palestine Institute Museum&lt;br&gt;[[Pacific School of Religion]]<br /> |[[Berkeley, California|Berkeley]]&lt;br&gt;[[California]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1597<br /> |P&lt;sup&gt;29&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Acts of the Apostles|Acts]] 26<br /> |[[Bodleian Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1598<br /> |P&lt;sup&gt;30&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[First Epistle to the Thessalonians|1 Ths]] 4–5; [[Second Epistle to the Thessalonians|2 Ths]] 1<br /> |[[Ghent University|Ghent University Library]]<br /> |[[Ghent]]<br /> |[[Belgium]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1780<br /> |P&lt;sup&gt;39&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 8<br /> |[[Ambrose Swasey]] Library<br /> |[[Rochester, New York|Rochester]]&lt;br&gt;[[New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1781=208<br /> |P&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 1, 16, 20<br /> |[[British Library]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVIII<br /> |2157<br /> |P&lt;sup&gt;51&lt;/sup&gt;<br /> |400<br /> |[[Epistle to the Galatians|Galatians]] 1<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXIV<br /> |2383<br /> |P&lt;sup&gt;69&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of Luke|Luke]] 22<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXIV<br /> |2384<br /> |P&lt;sup&gt;70&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 2–3, 11–12, 24<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXIV<br /> |2385<br /> |P&lt;sup&gt;71&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 19<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXXIV/LXIV<br /> |2683/4405<br /> |P&lt;sup&gt;77&lt;/sup&gt;<br /> |200<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 23<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XXXIV<br /> |2684<br /> |P&lt;sup&gt;78&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Epistle of Jude|Jude]]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3523<br /> |P&lt;sup&gt;90&lt;/sup&gt;<br /> |150<br /> |[[Gospel of John|John]] 18–19<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4401<br /> |P&lt;sup&gt;101&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 3–4<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4402<br /> |P&lt;sup&gt;102&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 4<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4403<br /> |P&lt;sup&gt;103&lt;/sup&gt;<br /> |200<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 13–14<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4404<br /> |P&lt;sup&gt;104&lt;/sup&gt;<br /> |150<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 21?<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIV<br /> |4406<br /> |P&lt;sup&gt;105&lt;/sup&gt;<br /> |500<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 27–28<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4445<br /> |P&lt;sup&gt;106&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 1<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4446<br /> |P&lt;sup&gt;107&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 17<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4447<br /> |P&lt;sup&gt;108&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 17/18<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4448<br /> |P&lt;sup&gt;109&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of John|John]] 21<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXV<br /> |4449<br /> |P&lt;sup&gt;100&lt;/sup&gt;<br /> |300<br /> |[[Epistle of James|James]] 3–5<br /> |[[Sackler Library]]&lt;br&gt;Papyrology Rooms <br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |[http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol66/pages/4494.htm 4494]<br /> |P&lt;sup&gt;110&lt;/sup&gt;<br /> |350<br /> |[[Gospel of Matthew|Matthew]] 10<br /> |[[Sackler Library]]&lt;br&gt;Papyrology Rooms <br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4495<br /> |P&lt;sup&gt;111&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Gospel of Luke|Luke]] 17<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4496<br /> |P&lt;sup&gt;112&lt;/sup&gt;<br /> |450<br /> |[[Acts of the Apostles|Acts]] 26–27<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4497<br /> |P&lt;sup&gt;113&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle to the Romans|Romans]] 2<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4498<br /> |P&lt;sup&gt;114&lt;/sup&gt;<br /> |250<br /> |[[Epistle to the Hebrews|Hebrews]] 1<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4499<br /> |[[Papyrus 115|'''P&lt;sup&gt;115&lt;/sup&gt;''']]<br /> |300<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 2–3, 5–6, 8–15<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXVI<br /> |4500<br /> |'''[[Uncial 0308|0308]]'''<br /> |350<br /> |[[Book of Revelation|Revelation]] 11:15–18<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |}<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The Oxyrhynchus Papyri collection contains around 20 manuscripts of [[New Testament apocrypha]], works from the [[Early Christianity|early Christian]] period that presented themselves as biblical books, but were not eventually received as such by the orthodoxy. These works found at Oxyrhynchus include the gospels of [[Gospel of Thomas|Thomas]], [[Gospel of Mary|Mary]], [[Gospel of Peter|Peter]], [[Gospel of James|James]], [[The Shepherd of Hermas]], and the [[Didache]]. Among this collection are also a few manuscripts of [[Oxyrhynchus Gospels|unknown gospels]]. The three manuscripts of Thomas represent the only known [[Greek language|Greek]] manuscripts of this work; the only other surviving manuscript of Thomas is a nearly complete [[Coptic language|Coptic]] manuscript from the [[Nag Hammadi]] find.&lt;ref&gt;Kirby, Peter. [http://www.earlychristianwritings.com/thomas.html &quot;Gospel of Thomas&quot;] (2001-2006) ''earlychristianwritings.com'' Retrieved June 30, 2007.&lt;/ref&gt; P. Oxy. 4706, a manuscript of The Shepherd of Hermas, is notable because two sections believed by scholars to have been often circulated independently, ''Visions'' and ''Commandments'', were found on the same roll.&lt;ref&gt;Barbantani, Silvia. &quot;Review: Gonis (N.), Obbink (D.) [et al.] (edd., trans.) ''The Oxyrhynchus Papyri. Volume LXIX. (Graeco-Roman Memoirs 89.)''&quot; (2007) ''The Classical Review,'' 57:1 p.66 Cambridge University Press {{doi|10.1017/S0009840X06003209}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> *P. Oxy. V 840 and P. Oxy. XV 1782 are vellum<br /> <br /> *2949?, 3525, 3529? 4705, and 4706 are scrolls, the rest codices.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''Early Writings'''<br /> |-<br /> |LXIX<br /> |4705<br /> |250<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Visions'' 1:1, 8–9<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIX<br /> |4706<br /> |200<br /> |[[The Shepherd of Hermas]]&lt;br&gt;''Visions'' 3–4; ''Commandments'' 2; 4–9<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3526 <br /> |350<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Commandments'' 5–6&lt;br&gt;<br /> &lt;span class=&quot;references-small&quot;&gt;[same codex as 1172]&lt;/span&gt;<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1783<br /> |325<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Commandments'' 9<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |IX<br /> |1172<br /> |350<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 2:4–10&lt;br&gt;<br /> &lt;span class=&quot;references-small&quot;&gt;[same codex as 3526]&lt;/span&gt;<br /> |[[British Library]]; Inv. 224<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LXIX<br /> |4707<br /> |250<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 6:3–7:2<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1599<br /> |350<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 8<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |L<br /> |3527<br /> |200<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 8:4–5<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3528<br /> |200<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]], ''Parables'' 9:20–22<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |III<br /> |404<br /> |300<br /> |[[The Shepherd of Hermas|Shepherd]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |XV<br /> |1782<br /> |350<br /> |[[Didache]] 1–3<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Pseudepigrapha]]'''<br /> |-<br /> |I<br /> |1<br /> |200<br /> |[[Gospel of Thomas]]<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. e 7 (P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |654<br /> |200<br /> |[[Gospel of Thomas]]<br /> |[[British Museum]]; Inv. 1531<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |655<br /> |200<br /> |[[Gospel of Thomas]]<br /> |Houghton Library, [[Harvard]]&lt;br&gt;SM Inv. 4367<br /> |[[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]]&lt;br&gt;[[Massachusetts]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XLI<br /> |2949<br /> |200<br /> |[[Gospel of Peter]]?<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3524<br /> |550<br /> |[[Gospel of James]] 25:1<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |L<br /> |3525<br /> |250<br /> |[[Gospel of Mary]]<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |LX<br /> |4009<br /> |150<br /> |[[Gospel of Peter]]?<br /> |[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |I<br /> |6<br /> |450<br /> |Acts of Paul and Thecla<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |VI<br /> |849<br /> |325<br /> |Acts of Peter<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |VI<br /> |850<br /> |350<br /> |Acts of John<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |VI<br /> |851<br /> |500<br /> |Apocryphal Acts<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1081<br /> |<br /> |Gnostic Gospel<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |II<br /> |210<br /> |250<br /> |Unknown gospel<br /> |[[Cambridge University Library]]&lt;br&gt;Add. Ms. 4048<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |V<br /> |'''[[Oxyrhynchus Gospels|840]]'''<br /> |200<br /> |Unknown gospel<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. g 11<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |X<br /> |'''[[Oxyrhynchus Gospels|1224]]'''<br /> |300<br /> |Unknown gospel<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. e 8 (P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====Other related texts====<br /> *Four exact dates are marked in '''bold type''':<br /> ::three ''[[Libellus|libelli]]'' are dated: all to the year '''250''', two to the month, and one to the day;<br /> ::a [[Warrant (law)|warrant]] to arrest a Christian is dated to 28 February '''256'''.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !Vol!!Oxy!!Date!!Content!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''biblical quotes'''<br /> |-<br /> |VIII<br /> |1077<br /> |550<br /> |Amulet: magic text&lt;br&gt;quotes [[Gospel of Matthew|Matthew]] 4:23–24<br /> |Trexler Library; Pap. Theol. 2&lt;br&gt;[[Muhlenberg College]]<br /> |[[Allentown]]&lt;br&gt;[[Pennsylvania]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |LX<br /> |[http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol60/pages/4010.htm 4010]<br /> |350<br /> |&quot;Our Father&quot; ([[Gospel of Matthew|Matthew]] 6:9ff)&lt;br&gt;with introductory prayer<br /> |Papyrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[creeds]]'''<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2067--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH0f3622a95555bac511b1d8 2067]<br /> |450<br /> |[[Nicene Creed]] (325)<br /> |Papyrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1784<br /> |450<br /> |Constantinopolitan Creed (381)<br /> |[[Ambrose Swasey]] Library&lt;br&gt;[[Colgate Rochester Crozer Divinity School]]<br /> |[[Rochester, New York|Rochester]]&lt;br&gt;[[New York State|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Church Fathers|church fathers]]'''<br /> |-<br /> |XXXI<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2531--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH011cc6ee877497dec62848b8 2531]<br /> |550<br /> |[[Theophilus of Alexandria]]&lt;br&gt;''Peri Katanuxeos'' [?]<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''unknown theological works'''<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1600<br /> |450<br /> |treatise on [[Passion (Christianity)|The Passion]]<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. d 4 (P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |I<br /> |4<br /> |300<br /> |theological fragment<br /> |[[Cambridge University Library]]<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |III<br /> |405<br /> |250<br /> |theological fragment<br /> |[[Cambridge University Library]]&lt;br&gt;Add. Ms. 4413<br /> |[[Cambridge]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |III<br /> |406<br /> |250<br /> |theological fragment<br /> |Library; BH 88470.1&lt;br&gt;[[McCormick Theological Seminary]]<br /> |[[Chicago, Illinois|Chicago]]&lt;br&gt;[[Illinois]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''dialogues''' (theological discussions)<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2070--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH02c043a4668d13c04ab2e2 2070]<br /> |275<br /> |anti-Jewish dialogue<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2071--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH796d29024d4b6a975a3f4d 2071]<br /> |550<br /> |fragment of a dialogue<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Christian apologetics|apologies]]''' (arguments in defence of Christianity)<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2072--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASHd16fb142cd577b17627fdf 2072]<br /> |250<br /> |fragment of an apology<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Homily|homilies]]''' (short sermons)<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1601<br /> |400<br /> |homily about spiritual warfare<br /> |[[Ambrose Swasey]] Library&lt;br&gt;[[Colgate Rochester Crozer Divinity School]]<br /> |[[Rochester, New York|Rochester]]&lt;br&gt;[[New York State|New York]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1602<br /> |400<br /> |homily to monks (vellum)<br /> |University Library&lt;br&gt;[[University of Ghent|State University of Ghent]]<br /> |[[Ghent]]<br /> |[[Belgium]]<br /> |-<br /> |XIII<br /> |1603<br /> |500<br /> |homily about women<br /> |[[John Rylands University Library]]&lt;br&gt;Inv R. 55247<br /> |[[Manchester]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |1785<br /> |450<br /> |collection of homilies [?]<br /> |Payrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2073--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH01297239834d638b976ac071 2073]<br /> |375<br /> |fragment of a homily&lt;br&gt;and other text<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[liturgy|liturgical texts]]''' (protocols for Christian meetings)<br /> |-<br /> |XVII<br /> |[http://163.1.169.40/cgi-bin/library?e=q-000-00---0POxy--00-0-0--0prompt-10---4----ded--0-1l--1-en-50---20-about-2068--00031-001-1-0utfZz-8-00&amp;a=d&amp;c=POxy&amp;cl=search&amp;d=HASH3895356fbd789fd0b58bad 2068]<br /> |350<br /> |liturgical [?] fragments<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |III<br /> |407<br /> |300<br /> |Christian prayer<br /> |Deptartment of Manuscripts&lt;br&gt;[[British Museum]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XV<br /> |'''[[Oxyrhynchus hymn|1786]]'''<br /> |275<br /> |Christian hymn&lt;br&gt;with musical notation<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''[[Hagiography|hagiographies]]''' (biographies of saints)<br /> |-<br /> |L<br /> |[http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/vol50/pages/3529.htm 3529]<br /> |350<br /> |[[martyr]]dom of Dioscorus<br /> |Payrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''''[[Libellus|libelli]]''''' (certificates of pagan sacrifice)<br /> |-<br /> |LVIII<br /> |'''[[POxy 3929|3929]]'''<br /> |'''250'''<br /> |''libellus'' from between&lt;br&gt;[[25 June]] and [[24 July]] [[250]]<br /> |Payrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |'''[[POxy 658|658]]'''<br /> |'''250'''<br /> |''libellus'' from the year 250<br /> |[[Beinecke Rare Book and Manuscript Library|Beinecke Library]]&lt;br&gt;[[Yale University]]<br /> |[[New Haven, Connecticut|New Haven]]&lt;br&gt;[[Connecticut]]<br /> |[[United States|U.S.]]<br /> |-<br /> |XII<br /> |'''[[POxy 1464|1464]]'''<br /> |'''250'''<br /> |''libellus'' [[27 June]] [[250]]<br /> |Deptartment of Manuscripts&lt;br&gt;[[British Museum]]<br /> |[[London]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |XLI<br /> |'''[[POxy 2990|2990]]'''<br /> |250<br /> |''libellus'' from the [[3rd century]]<br /> |Papyrology Rooms&lt;br&gt;[[Sackler Library]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''other documentary texts'''<br /> |-<br /> |XLII<br /> |'''[[POxy 3035|3035]]'''<br /> |'''256'''<br /> |[[Warrant (law)|warrant]] to arrest a Christian&lt;br&gt;[[28 February]] [[256]]<br /> |Payrology Room&lt;br&gt;[[Ashmolean Museum]]<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |Colspan=7 style=&quot;background:#eeeeee&quot;|'''other fragments'''<br /> |-<br /> |I<br /> |5<br /> |300<br /> |early Christian fragment<br /> |[[Bodleian Library]]&lt;br&gt;Ms. Gr. Th. f 9 (P)<br /> |[[Oxford]]<br /> |[[United Kingdom|UK]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[List of Egyptian papyri by date]]<br /> *[[List of New Testament papyri]]<br /> *[[List of New Testament uncials]]<br /> *[[List of New Testament minuscules]]<br /> *[[Novum Testamentum Graece]]<br /> *[[Palaeography]]<br /> *[[Papyrology]]<br /> *[[Tanakh at Qumran]]<br /> *[[Textual criticism]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *Oxford University: [http://www.papyrology.ox.ac.uk/POxy/ Oxyrhynchus Papyri Project]<br /> *[http://www.csad.ox.ac.uk/POxy/papyri/tocframe.htm Table of Contents.] ''Oxyrhynchus Papyri''.<br /> *[http://www.trismegistos.org/ Trismegistos.org] Online database of ancient manuscripts.<br /> *GPBC: [http://gpbc.csad.ox.ac.uk/index.php Gazetteer of Papyri in British Collections]<br /> *The Duke Databank of Documentary Papyri. [http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.05.0181 ''P.Oxy.: The Oxyrhynchus Papyri''.]<br /> *Wieland Willker [http://www-user.uni-bremen.de/~wie/texte/Papyri-list.html Complete List of Greek NT Papyri]<br /> <br /> [[Category:New Testament papyri|Oxyrhynchus]]<br /> [[Category:Oxyrhynchus papyri|*]]<br /> [[Category:Papyrology]]<br /> <br /> [[el:Πάπυροι της Οξυρρύγχου]]<br /> [[es:Papiros de Oxirrinco]]<br /> [[fr:Papyri d'Oxyrhynque]]<br /> [[ja:オクシュリュンコス・パピルス]]<br /> [[tl:Oxyrhynchus Papyri]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Papyrus_75&diff=57129910 Papyrus 75 2008-04-28T22:43:37Z <p>Andrew c: restore Dutch interwiki link. this is how we link to other language wikipedias. no need for an external link</p> <hr /> <div>{{New Testament manuscript infobox<br /> |form=Papyrus<br /> |number='''75'''<br /> |image=<br /> |caption=<br /> |name=<br /> |sign=P&lt;sup&gt;75&lt;/sup&gt;<br /> |text=[[Gospel of Luke|Luke]] 3:18-24:53 + [[Gospel of John|John]] 1-15 (extensive portions of,)<br /> |script=[[Greek language|Greek]]<br /> |date= 175-225<br /> |found=[[Pabau]], Egypt<br /> |now at=[[Vatican Library]], Rome<br /> |cite= <br /> |size=<br /> |type=<br /> |cat=I<br /> |hand=<br /> |note=<br /> }}<br /> <br /> '''Papyrus 75''' ('''P&lt;sup&gt;75&lt;/sup&gt;''', ''[[Bodmer Papyri|Papyrus Bodmer]] XIV-XV'') is an early [[List of New Testament papyri|New Testament papyrus]]. It 'contains about half the text of ... two Gospels'&lt;ref&gt;[http://www.ewtn.com/library/SCRIPTUR/bodmerpapyrus.HTM Bodmer Papyrus 14-15 arrives at the Vatican]&lt;/ref&gt; - [[Gospel of Luke|Luke]] ([[Bodmer Papyri|Papyrus Bodmer]] XIV) and [[Gospel of John|John]] ([[Bodmer Papyri|Papyrus Bodmer]] XV) in [[Greek language|Greek]]. It is dated in [[Nestle-Aland]] (27th edition, [[NA27]]) as being an early third century [[Biblical manuscript|manuscript]]. It is one the earliest manuscripts (along with [[Papyrus 4|P&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;]])&lt;ref name=Gregory&gt;Gregory (2003) p.28&lt;/ref&gt; of the [[Gospel of Luke]]. 'The surviving fragment contains Luke 3:18-24:53 ...'&lt;ref name=Gregory /&gt; &lt;ref name=Wieland&gt;Wilker&lt;/ref&gt;. 'An unusual feature of this codex is that Luke ends and John begins on the same page.'&lt;ref&gt;Edwards (1976), p.194&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==References==<br /> *[http://links.jstor.org/sici?sici=0048-1009%28197607%2918%3A3%3C190%3APUTMG%3E2.0.CO%3B2-U Edwards, SA (1976), ''P75 under the Magnifying Glass'', Novum Testamentum, Vol. 18, Fasc. 3. (Jul., 1976), p.190-212]<br /> *Gregory, A. ''The Reception of Luke and Acts in the Period Before Irenaeus'', Mohr Siebeck, (2003) ISBN 3161480864, p.28<br /> *Willker, Wieland. ''[http://www-user.uni-bremen.de/~wie/TCG/Fragmentary-Papyri.pdf A Textual Commentary on the Greek Gospels]'', (undated+unfinished)<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.earlham.edu/~seidti/iam/tc_pap75.html Image of a page of Papyrus 75] (accessed [[2007-09-26]])<br /> *[http://www.ewtn.com/library/SCRIPTUR/bodmerpapyrus.HTM Bodmer Papyrus 14-15 arrives at the Vatican] (accessed [[2007-09-26]])<br /> <br /> [[Category:New Testament papyri|Papyrus 075]]<br /> <br /> [[nl:Papyrus 75]]<br /> [[pl:Papirus Bodmer XIV-XV]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Lektionare_des_Neuen_Testaments&diff=57061943 Liste der Lektionare des Neuen Testaments 2008-04-21T16:05:13Z <p>Andrew c: /* External links */ link to specific page</p> <hr /> <div>A '''New Testament [[Lectionary]]''' is a handwritten copy of a [[lectionary]], or book of New Testament Bible readings. Lectionaries may be written in [[uncial]] or [[minuscule]] Greek letters, on parchment, papyrus, or vellum.&lt;ref&gt;[[:de:Eberhard Nestle]], [[:de:Erwin Nestle]], Barbara Aland and [[Kurt Aland]] (eds), ''[[Novum Testamentum Graece]]'', 27th edition, (Stuttgart: [[:de:Deutsche Bibelgesellschaft]], 2001).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://wordnet.princeton.edu/perl/webwn?s=minuscule definition of minuscule&lt;/ref&gt;<br /> <br /> New Testament lecionaries are distinct from: <br /> * New Testament papyri <br /> * New Testament uncials <br /> * New Testament minuscules<br /> <br /> ==List of notable lectionaries==<br /> *The numbers (#) are the now standard system of [[Caspar René Gregory]].<br /> *Dates are estimated to the nearest 50 year increment.<br /> *Content generally only describes sections of the New Testament: [[Gospel]]s (Gosp), The [[Acts of the Apostles]] (Acts), [[Pauline Epistles]] (Paul), and so on. Sometimes the surviving portion of a codex is so limited that specific books, chapters or even verses can be indicated. Linked articles, where they exist, generally specify content in detail, by verse.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !#!!Date!!Contents!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;59&lt;/sup&gt;<br /> |XI<br /> |Acts, CE, Paul<br /> |Synod Coll., Cod. 4<br /> |[[Moscow]]<br /> |[[Russia]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;135&lt;/sup&gt;<br /> |VIII<br /> |<br /> |Cod. Vat. Barb. Gr. 472<br /> |[[Vatican]]<br /> |[[City-State]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;150&lt;/sup&gt;<br /> |995<br /> |Uncial gospel lectionary<br /> |[[British Library]] MS Harl 5598<br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;183&lt;/sup&gt;<br /> |X<br /> |Uncial gospel lectionary<br /> |[[British Library]] Arundel 547<br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;233&lt;/sup&gt;<br /> |XI<br /> |Gospel lecionary<br /> |[[British Library]] Add 39603 <br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;302&lt;/sup&gt;<br /> |c. 1450 (paper)<br /> |Evangelistarion<br /> |KW Clark Gk Ms 83 <br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;303&lt;/sup&gt;<br /> |c 1450<br /> |Evangelistarion<br /> |TS 11.21.1900<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;330&lt;/sup&gt;<br /> |1185 <br /> |Gospel lectionary <br /> |[[British Library]], Add MS 28817 <br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;451&lt;/sup&gt;<br /> |1052 <br /> |Gospel lectionary <br /> |KW Clark Gk Ms 85<br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;542&lt;/sup&gt;<br /> |X<br /> |Uncial Gospel lectionary<br /> |[[Vatican Library]] Gr. 355 <br /> |[[Vatican]]<br /> |[[City-State]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;562&lt;/sup&gt;<br /> |991<br /> |Gospel lectionary<br /> |[[Vatican Library]] Gr. 2138 <br /> |[[Vatican]]<br /> |[[City-State]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;648&lt;/sup&gt;<br /> |XVI (paper)<br /> |Gospel <br /> |KW, Clark Gk MS 28 <br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;809&lt;/sup&gt;<br /> |XII<br /> |Apostolos<br /> |[[Saint Catherine]] Gr. 286<br /> |[[Sinai]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;1033&lt;/sup&gt;<br /> |1152<br /> |Gospel lectionary<br /> |Anastaseos 9<br /> |[[Jerusalem]]<br /> |[[Israel]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;1491&lt;/sup&gt;<br /> |1008<br /> |Gospel lectionary<br /> |[[British Library]] Add. MS 36751 <br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;1623&lt;/sup&gt;<br /> |c. 1200<br /> |Evangelistarion<br /> |KW, Clark Gk MS 82 <br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;1839&lt;/sup&gt;<br /> |XI<br /> |Evangelistarion<br /> |KW, Clark Gk MS 65 <br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |}<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[List of New Testament papyri]]<br /> * [[List of New Testament uncials]]<br /> * [[List of New Testament minuscules]]<br /> * [[Novum Testamentum Graece]]<br /> * [[Palaeography]]<br /> * [[Papyrology]]<br /> * [[Textual criticism]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> *Dr. Peter M. Head. The Early Greek Bible Manuscript Project: New Testament Lectionary Manuscripts. http://www.tyndale.cam.ac.uk/Tyndale/staff/Head/NTLectionaries.htm<br /> *{{cite book |last=Aland |first=Kurt |authorlink=Kurt Aland |coauthors=Barbara Aland |others=Translated by Erroll F. Rhodes |title=The Text of The New Testament: An Introduction to the Critical Editions and to the Theory and Practice of Modern Textual Criticism |edition=2nd ed. |year=1995 |publisher=William B. Eerdmans Publishing Co |location=Grand Rapids, MI |id=ISBN 0-8028-4098-1}}<br /> *Seid, Timothy. [http://www.earlham.edu/~seidti/iam/table_gkmss.html &quot;A Table of Greek Manuscripts&quot;]. ''Interpreting Ancient Manuscripts.'' Retrieved June 22, 2007.<br /> <br /> ==External links==<br /> * International recording list for Greek manuscripts of the New Testament [http://www.uni-muenster.de/INTF/KgLSGII06_12_12.pdf#page=6 Continuation list, Institute for New Testament Textual Research (INTF), Munster]<br /> * [http://www.skypoint.com/members/waltzmn/Lectionary.html Lectionaries at the Encyclopedia of Textual Criticism]<br /> * [http://www.tyndale.cam.ac.uk/Tyndale/staff/Head/NTLectionaries.htm New Testament Lectionary Manuscripts]<br /> <br /> <br /> [[Category:Biblical manuscripts]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Lektionare_des_Neuen_Testaments&diff=57061942 Liste der Lektionare des Neuen Testaments 2008-04-21T16:02:10Z <p>Andrew c: merging content from List of Lectionary Manuscripts</p> <hr /> <div>A '''New Testament [[Lectionary]]''' is a handwritten copy of a [[lectionary]], or book of New Testament Bible readings. Lectionaries may be written in [[uncial]] or [[minuscule]] Greek letters, on parchment, papyrus, or vellum.&lt;ref&gt;[[:de:Eberhard Nestle]], [[:de:Erwin Nestle]], Barbara Aland and [[Kurt Aland]] (eds), ''[[Novum Testamentum Graece]]'', 27th edition, (Stuttgart: [[:de:Deutsche Bibelgesellschaft]], 2001).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://wordnet.princeton.edu/perl/webwn?s=minuscule definition of minuscule&lt;/ref&gt;<br /> <br /> New Testament lecionaries are distinct from: <br /> * New Testament papyri <br /> * New Testament uncials <br /> * New Testament minuscules<br /> <br /> ==List of notable lectionaries==<br /> *The numbers (#) are the now standard system of [[Caspar René Gregory]].<br /> *Dates are estimated to the nearest 50 year increment.<br /> *Content generally only describes sections of the New Testament: [[Gospel]]s (Gosp), The [[Acts of the Apostles]] (Acts), [[Pauline Epistles]] (Paul), and so on. Sometimes the surviving portion of a codex is so limited that specific books, chapters or even verses can be indicated. Linked articles, where they exist, generally specify content in detail, by verse.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !#!!Date!!Contents!!Institution!!City, State!!Country<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;59&lt;/sup&gt;<br /> |XI<br /> |Acts, CE, Paul<br /> |Synod Coll., Cod. 4<br /> |[[Moscow]]<br /> |[[Russia]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;135&lt;/sup&gt;<br /> |VIII<br /> |<br /> |Cod. Vat. Barb. Gr. 472<br /> |[[Vatican]]<br /> |[[City-State]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;150&lt;/sup&gt;<br /> |995<br /> |Uncial gospel lectionary<br /> |[[British Library]] MS Harl 5598<br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;183&lt;/sup&gt;<br /> |X<br /> |Uncial gospel lectionary<br /> |[[British Library]] Arundel 547<br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;233&lt;/sup&gt;<br /> |XI<br /> |Gospel lecionary<br /> |[[British Library]] Add 39603 <br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;302&lt;/sup&gt;<br /> |c. 1450 (paper)<br /> |Evangelistarion<br /> |KW Clark Gk Ms 83 <br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;303&lt;/sup&gt;<br /> |c 1450<br /> |Evangelistarion<br /> |TS 11.21.1900<br /> |[[Princeton, New Jersey|Princeton]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;330&lt;/sup&gt;<br /> |1185 <br /> |Gospel lectionary <br /> |[[British Library]], Add MS 28817 <br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;451&lt;/sup&gt;<br /> |1052 <br /> |Gospel lectionary <br /> |KW Clark Gk Ms 85<br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;542&lt;/sup&gt;<br /> |X<br /> |Uncial Gospel lectionary<br /> |[[Vatican Library]] Gr. 355 <br /> |[[Vatican]]<br /> |[[City-State]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;562&lt;/sup&gt;<br /> |991<br /> |Gospel lectionary<br /> |[[Vatican Library]] Gr. 2138 <br /> |[[Vatican]]<br /> |[[City-State]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;648&lt;/sup&gt;<br /> |XVI (paper)<br /> |Gospel <br /> |KW, Clark Gk MS 28 <br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;809&lt;/sup&gt;<br /> |XII<br /> |Apostolos<br /> |[[Saint Catherine]] Gr. 286<br /> |[[Sinai]]<br /> |[[Egypt]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;1033&lt;/sup&gt;<br /> |1152<br /> |Gospel lectionary<br /> |Anastaseos 9<br /> |[[Jerusalem]]<br /> |[[Israel]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;1491&lt;/sup&gt;<br /> |1008<br /> |Gospel lectionary<br /> |[[British Library]] Add. MS 36751 <br /> |[[London]]<br /> |[[UK]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;1623&lt;/sup&gt;<br /> |c. 1200<br /> |Evangelistarion<br /> |KW, Clark Gk MS 82 <br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |-<br /> |''l''&lt;sup&gt;1839&lt;/sup&gt;<br /> |XI<br /> |Evangelistarion<br /> |KW, Clark Gk MS 65 <br /> |[[Duke]]<br /> |[[U.S.]]<br /> |}<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[List of New Testament papyri]]<br /> * [[List of New Testament uncials]]<br /> * [[List of New Testament minuscules]]<br /> * [[Novum Testamentum Graece]]<br /> * [[Palaeography]]<br /> * [[Papyrology]]<br /> * [[Textual criticism]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> *Dr. Peter M. Head. The Early Greek Bible Manuscript Project: New Testament Lectionary Manuscripts. http://www.tyndale.cam.ac.uk/Tyndale/staff/Head/NTLectionaries.htm<br /> *{{cite book |last=Aland |first=Kurt |authorlink=Kurt Aland |coauthors=Barbara Aland |others=Translated by Erroll F. Rhodes |title=The Text of The New Testament: An Introduction to the Critical Editions and to the Theory and Practice of Modern Textual Criticism |edition=2nd ed. |year=1995 |publisher=William B. Eerdmans Publishing Co |location=Grand Rapids, MI |id=ISBN 0-8028-4098-1}}<br /> *Seid, Timothy. [http://www.earlham.edu/~seidti/iam/table_gkmss.html &quot;A Table of Greek Manuscripts&quot;]. ''Interpreting Ancient Manuscripts.'' Retrieved June 22, 2007.<br /> <br /> ==External links==<br /> * International recording list for Greek manuscripts of the New Testament [http://www.uni-muenster.de/INTF/KgLSGII06_12_12.pdf Continuation list, Institute for New Testament Textual Research (INTF), Munster]<br /> * [http://www.skypoint.com/members/waltzmn/Lectionary.html Lectionaries at the Encyclopedia of Textual Criticism]<br /> * [http://www.tyndale.cam.ac.uk/Tyndale/staff/Head/NTLectionaries.htm New Testament Lectionary Manuscripts]<br /> <br /> <br /> [[Category:Biblical manuscripts]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magdalenpapyrus&diff=61678545 Magdalenpapyrus 2008-03-31T15:50:36Z <p>Andrew c: Reverted edits by 91.33.212.147 (talk) to last version by Mercury543210</p> <hr /> <div>The '''&quot;Magdalen&quot; papyrus''' was purchased in [[Luxor]], Egypt in [[1901]] by Reverend [[Charles Bousfield Huleatt]] (1863-1908), who identified the Greek fragments as portions of the ''[[Gospel of Matthew]]'' (Chapter 26:23 and 31) and presented them to [[Magdalen College, Oxford|Magdalen College]], Oxford, where they are cataloged as ''P. Magdalen Greek 17'' (Gregory-Aland P&lt;sup&gt;64&lt;/sup&gt;) and whence they have their name. When the fragments were finally published by Colin H. Roberts in [[1953]], illustrated with a photograph, the hand was characterized as &quot;an early predecessor of the so-called 'Biblical Uncial'&quot; which began to emerge towards the end of the 2nd century. The uncial style is epitomised by the later biblical [[Codex Vaticanus]] and [[Codex Sinaiticus]]. Comparative [[Palaeography|paleographical analysis]] has remained the methodological key for dating the manuscript: the consensus is, ''ca'' AD 200. <br /> <br /> The fragments are written on both sides, conclusive proof that they came from a [[codex]] rather than a scroll. More fragments, published in 1956 by Ramon Roca-Puig, cataloged as ''P. Barc. Inv. 1'' (Gregory-Aland P&lt;sup&gt;67&lt;/sup&gt;), were determined by Roca-Puig and Roberts to come from the same [[codex]] as the Magdalen fragements, a view which has remained the scholarly consensus. <br /> <br /> ==Date==<br /> <br /> P&lt;sup&gt;64&lt;/sup&gt; was originally given a third century date by Charles Huleatt, the one who donated the Manuscript to Magdalen College, and then papyrologist A. S. Hunt studied the manuscript and dated it to the early fourth century. But in reaction to what he thought was far too late a dating for the manuscript, Colin Roberts published the manuscript and gave it a dating of ca. 200, which was confirmed by three other leading papyrologists: Harold Bell, T. C. Skeat and E. G. Turner &lt;ref&gt;Colin Roberts, ''An Early Papyrus'' pp. 233-237&lt;/ref&gt;, and this has been the general accepted date of P&lt;sup&gt;64&lt;/sup&gt; since.<br /> <br /> But in late 1994, considerable publicity surrounded [[Carsten Peter Thiede]]'s redating of the Magdalen papyrus to the last third of the 1st century, optimistically interpreted by journalists. His official article appeared in ''Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik'' the following year. The text for the layman was cowritten with [[Matthew d'Ancona]] and presented as ''The Jesus Papyrus'', Weidenfeld &amp; Nicolson, London, 1996. Thiede's re-dating has generally been viewed with skepticism by established Biblical scholars.<br /> <br /> Philip Comfort and David Barret in their book ''Text of the Earliest NT Greek Manuscripts'' argue for a more general date of 150-175 for the manuscript, and also for [[Papyrus 4|P&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;]] and P&lt;sup&gt;67&lt;/sup&gt;, which they argue came from the same codex. P&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; was used as stuffing for the binding of “a codex of Philo, written in the later third century and found in a jar which had been walled up in a house at Coptos [in 250].”&lt;ref&gt;Colin Roberts, ''Manuscript, Society, and Belief in Early Christian Egypt'' pp.8&lt;/ref&gt;. If P&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; was part of this codex, then the codex may have been written roughly 100 year's prior or earlier.&lt;ref&gt;Philip Wesley Comfort and David P. Barrett, ''The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts (Wheaton, Ill.: Tyndale House, 2001)'' pp. 50-53&lt;/ref&gt; Comfort and Barret also show that P&lt;sup&gt;4/64/67&lt;/sup&gt; has affinities with a number of late second century papyri.&lt;ref&gt;i.e. [[Oxyrhynchus Papyri|P. Oxy.]] 224, 661, 2334, 2404 2750, P. Ryl. 16, 547, and P. Vindob G 29784&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Comfort and Barret &quot;tend to claim an earlier date for many manuscripts included in their volume than might be allowed by other palaeographers.&quot;&lt;ref&gt;Robinson, Maurice A. [http://rosetta.reltech.org/TC/vol06/CB2001rev.html '''Review''' &quot;Philip W. Comfort and David P. Barrett, eds. ''The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts''&quot;] (2001) ''TC: A Journal of Biblical Textual Criticism'' v. 8&lt;/ref&gt; The [[Novum Testamentum Graece]], a standard reference for the Greek witnesses, lists [[Papyrus 4|P&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;]] and P&lt;sup&gt;64/67&lt;/sup&gt; separately giving the former a date of the 3rd century, while the latter is assigned ca. 200.&lt;ref&gt;Nestle-Aland. ''Novum Testamentum Graece'' (1997). Barbara and [[Kurt Aland]], eds. NA27 Stuttgart: ''Deutsche Bibelgesellschaft''. pp. 684, 687&lt;/ref&gt;. Most recently Charlesworth has concluded 'that P&lt;sup&gt;64+67&lt;/sup&gt; and P&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;, though written by the same scribe, are not from the same ... codex.'&lt;ref&gt;Charlesworth (2007), p.604&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.tyndale.cam.ac.uk/Tyndale/staff/Head/P64TB.htm Peter M. Head, &quot;The date of the Magdalen Papyrus of Matthew: A Response to C.P. Thiede&quot;]: published in ''Tyndale Bulletin'' 46 (1995) p.251-285; the article suggests that he has both over-estimated the amount of stylistic similarity between P64 and several Palestinian Greek manuscripts and under-estimated the strength of the scholarly consensus of a date around AD 200.<br /> *[http://nttranscripts.uni-muenster.de/AnaServer?NTtranscripts+0+start.anv University of Münster,New Testament Transcripts Prototype. Select P64/67 from 'manuscript descriptions' box]<br /> <br /> ==Notes==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> *Charlesworth, SD (2007) ''T. C. Skeat, P64+67 and P4, and the Problem of Fibre Orientation in Codicological Reconstruction'', New Test. Stud. Vol.53, pp. 582–604, {{DOI|10.1017/S002868850700029X}}<br /> *{{cite journal|last=Skeat|first=T. C.|year=1997|title=The Oldest Manuscript Of The Four Gospels?|journal=New Testament Studies|volume=43|pages=1-34}}<br /> *{{cite journal|last=Thiede|first=Carsten Peter|year=1995|title=Papyrus Magdalen Greek 17 (Gregory–Aland P&lt;sup&gt;64&lt;/sup&gt;). A Reappraisal|journal=Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik|volume=105|pages=13–20|url=http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/1995/105pdf/105013.pdf|format=PDF|accessdate=2006-12-13}}<br /> <br /> [[Category:New Testament papyri]]<br /> <br /> <br /> [[pl:Papirus magdaleński]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Papyrus_52&diff=56919328 Papyrus 52 2008-03-28T00:07:53Z <p>Andrew c: codex didn&#039;t catch on with mainstream society until the 4-5th centuries. basically every source dates this fragment to at least the 2nd-3rd century. no need for this extra wording</p> <hr /> <div>[[Image:P52_recto.jpg|thumb|right|200px|upright|John Rylands Library Papyrus P52, recto]]<br /> [[Image:P52_verso.jpg|thumb|right|200px|upright|John Rylands Library Papyrus P52, verso]]<br /> The '''Rylands Library Papyrus P52''', also known as the '''St John's fragment''', is a fragment from a [[papyrus]] [[codex]], measuring only 3.5 by 2.5 inches (9 by 6.4 cm) at its widest; and conserved at the [[John Rylands Library]], [[Manchester]], [[United Kingdom|UK]]. The front (recto) contains lines from the [[Gospel of John]] 18:31-33, in [[Greek language|Greek]], and the back (verso) contains lines from verses 37-38.<br /> <br /> Although Rylands P52 is generally accepted as the earliest extant record of a canonical [[New Testament]] text&lt;ref&gt;See [[7Q5]] for an alternate candidate.&lt;/ref&gt;, the dating of the papyrus is by no means the subject of consensus among critical scholars. The style of the script is strongly [[Hadrian|Hadrianic]], which would suggest a date somewhere between 125 and 160 CE. But the difficulty of fixing the date of a fragment based solely on [[paleography|paleographic]] evidence allows for a range of dates that extends from before [[100]] CE to well into the second half of the second century.<br /> <br /> ==Greek text==<br /> <br /> The papyrus is written on both sides. The characters in bold style are the ones that can be seen in Papyrus P52.<br /> <br /> ''[[Gospel of John]] 18:31-33'' (recto)<br /> <br /> ΕΙΠΕΝ ΟΥΝ ΑΥΤΟΙΣ Ο ΠΙΛΑΤΟΣ ΛΑΒΕΤΕ ΑΥΤΟΝ ΥΜΕΙΣ ΚΑΤΑ ΤΟΝ ΝΟΜΟΝ ΥΜΩΝ ΚΡΙΝΑΤΕ ΑΥΤΟΝ ΕΙΠΟΝ ΑΥΤΩ '''ΟΙ ΙΟΥΔΑΙ'''ΟΙ '''ΗΜΙ'''Ν ΟΥΚ ΕΞΕΣΤΙΝ ΑΠΟΚΤΕΙΝΑΙ '''OYΔΕΝΑ ΙΝΑ Ο Λ'''ΟΓΟΣ ΤΟΥ ΙΗΣΟΥ ΠΛΗΡΩΘΗ ΟΝ ΕΙ'''ΠΕΝ ΣΕΜΑΙΝΩ'''Ν ΠΟΙΩ ΘΑΝΑΤΩ ΗΜΕΛΛΕΝ ΑΠΟ'''ΘΝΕΣΚΕΙΝ Ε'''ΙΣΗΛΘΕΝ ΟΥΝ ΠΑΛΙΝ ΕΙΣ ΤΟ ΠΡΑΙΤΩ'''ΡΙΟΝ Ο ΠΙ'''ΛΑΤΟΣ ΚΑΙ ΕΦΩΝΗΣΕΝ ΤΟΝ ΙΗΣΟΥΝ '''ΚΑΙ ΕΙΠ'''ΕΝ ΑΥΤΩ ΣΥ ΕΙ ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΤΩΝ ΙΟΥΔΑ'''ΙΩ'''N<br /> <br /> ''[[Gospel of John]] 18:37-38'' (verso)<br /> <br /> ΕΙΠΕΝ ΟΥΝ ΑΥΤΩ Ο ΠΙΛΑΤΟΣ ΟΥΚΟΥΝ ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΕΙ ΣΥ ΑΠΕΚΡΙΘΗ Ο ΙΗΣΟΥΣ ΣΥ ΛΕΓΕΙΣ ΟΤΙ ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΕΙΜΙ ΕΓΩ ΕΙΣ '''ΤΟΥΤΟ ΓΕΓΕΝΝΗΜΑΙ''' ΚΑΙ ΕΙΣ ΤΟΥΤΟ ΕΛΗΛΥΘΑ ΕΙΣ ΤΟΝ ΚΟ'''ΣΜΟΝ ΙΝΑ ΜΑΡΤ'''ΥΡΗΣΩ ΤΗ ΑΛΗΘΕΙΑ ΠΑΣ Ο ΩΝ Ε'''Κ ΤΗΣ ΑΛΗΘΕ'''IΑΣ ΑΚΟΥΕΙ ΜΟΥ ΤΗΣ ΦΩΝΗΣ Λ'''ΕΓΕΙ ΑΥΤΩ''' Ο ΠΙΛΑΤΟΣ ΤΙ ΕΣΤΙΝ ΑΛΗΘΕΙΑ ΚΑ'''Ι ΤΟΥΤ'''Ο ΕΙΠΩΝ ΠΑΛΙΝ ΕΞΗΛΘΕΝ ΠΡΟΣ '''ΤΟΥΣ Ι'''ΟΥΔΑΙΟΥΣ ΚΑΙ ΛΕΓΕΙ ΑΥΤΟΙΣ ΕΓΩ ΟΥΔΕΜΙΑΝ ΕΥΡΙΣΚΩ ΕΝ ΑΥ'''ΤΩ''' ΑΙΤΙΑΝ<br /> <br /> <br /> The writing is generously scaled - letter forms vary between 0.3 and 0.4cm in height, lines are spaced approximately 0.5 cm apart, and there is a margin of 2cm at the top. C.H. Roberts commented; &quot;To judge from the spacing and the size of the text, it is unlikely that the format was affected by considerations of economy&quot;. This is consistent with the manuscript being intended for public reading. If the original codex did indeed contain the entire text of the canonical Gospel of John, it would have constituted a single [[quire]] book of around 130 pages (i.e. 33 folded papyrus sheets written on both sides); measuring approximately 21 by 20 cm when closed. Roberts describes the handwriting as &quot;heavy, rounded and rather elaborate&quot;, but nevertheless not the work of &quot;a practised scribe&quot; (i.e. not a professional bookhand).<br /> <br /> ==History==<br /> The apparently insignificant fragment of papyrus was among a group acquired on the Egyptian market in 1920 by [[Bernard Grenfell]].&lt;ref&gt;The papyrus may have come surreptitiously from [[Oxyrhyncus]].&lt;/ref&gt; The original transcription and translation of the fragment of text was not done until 1934, by [[Colin H. Roberts]].&lt;ref&gt;Roberts, “An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel in the John Rylands Library”, ''Bulletin of the John Rylands Library'' XX, 1936:45-55.&lt;/ref&gt; Roberts found comparator hands in papyri then dated between [[50]] CE and [[150]] CE, with the closest match of [[Hadrian]]ic date. Since the contents could hardly have been written before circa [[100]] CE&lt;ref&gt;For the date of the text, see [[Gospel of John]].&lt;/ref&gt; he proposed a date in the first half of the second century. Over the 70 years since Roberts' essay, the estimated ages of his particular comparator hands have been revised (in common with most other undated antique papyri) towards dates a couple of decades older; while other comparator hands have subsequently been discovered with possible dates ranging into the second half of the second century.<br /> <br /> ==Date==<br /> The significance of P52 rests on both its early date, and its geographic dispersal from the presumed site of authorship. As the fragment is removed from the autograph by at least one step of transmission, the date of authorship for the Gospel of John must be at least a few years prior to the dating of P52. The location of the fragment in Egypt extends that time even further, allowing for the dispersal of the documents from the point of authorship and transmission to the point of discovery. The Gospel of John is quoted by [[Justin Martyr]], and hence must have been written before circa [[160]] CE; but many New Testament scholars have argued from the proposed dating of P52 prior to this, that this Gospel must have been written rather earlier - and indeed close to the traditionally accepted date of circa 90 CE. <br /> <br /> Skepticism about the use of P52 to date the Gospel of John (not about the fragment's authenticity) is based on two issues. First, no other scrap of Greek has ever been so narrowly dated based on the handwriting alone, without the support of textual evidence. Secondly, in common with every other surviving early Gospel manuscript, this fragment is not from a scroll but from a [[codex]]; a bound book not a roll. If it dates to the first half of the second century, this fragment would be amongst the earlier surviving examples of a codex (around [[90]] CE, [[Martial]] describes the codex form as then new to Rome). Nevertheless, while some experts in [[paleography]] have disputed the dating, it is agreed that this piece of papyrus is the earliest text for any portion of the New Testament. Its closest rival in date is the [[Egerton Gospel]], a late-second-century fragment of a codex that records a gospel not identical to any of the canonical four, but which has closer parallels to ''John'' than with the synoptic gospels; and whose hand employs letter forms consistently rather later than those of P52. Thus the Egerton Gospel may represent a less-developed example of the Johannine gospel tradition (though in a manuscript of slightly later date).<br /> <br /> In recent years the early date for P52 favoured by many [[New Testament]] scholars has been challenged by A. Schmidt, who favours a date around 170 AD, plus or minus twenty-five years; on the basis of a comparison with [[Chester Beatty Papyri|Chester Beatty Papyrus X]] &lt;ref&gt;A. Schmidt, &quot;Zwei Ammerkungen zu P. Ryl. III 457,&quot; ''APF'' '''35''' (198:11-12).&lt;/ref&gt; . The ways both earlier and later dating tendencies have been used, are criticised by Brent Nongbri:&lt;ref&gt;Nongbri, p. 48.&lt;/ref&gt;, who collected and published a wide range of dated comparitor manuscripts; demonstrating that, although the preponderance of hands most similar to P52 are found in the first three decades of the 2nd century, nevertheless there are other examples of hands with similar characteristics dated as late as 152 CE - and that a prudent margin of error must allow the possibility of P52 being younger still by several decades (or equally, as much as a century older).<br /> <br /> :&quot;What emerges from this survey is nothing surprising to papyrologists: paleography is not the most effective method for dating texts, particularly those written in a literary hand. Roberts himself noted this point in his edition of P52. The real problem is the way scholars of the New Testament have used and abused papyrological evidence. I have not radically revised Roberts's work. I have not provided any third-century documentary papyri that are absolute &quot;dead ringers&quot; for the handwriting of P52, and even had I done so, that would not force us to date P52 at some exact point in the third century. Paleographic evidence does not work that way. What I have done is to show that any serious consideration of the window of possible dates for P52 must include dates in the later second and early third centuries. Thus, P52 cannot be used as evidence to silence other debates about the existence (or non-existence) of the Gospel of John in the first half of the second century. Only a papyrus containing an explicit date or one found in a clear archaeological stratigraphic context could do the work scholars want P52 to do. As it stands now, the papyrological evidence should take a second place to other forms of evidence in addressing debates about the dating of the Fourth Gospel.&quot;<br /> <br /> Nevertheless, most papyrologists continue to favour the earlier dating as being more probable, even though the possibility of a later date cannot be entirely discounted; such that John Rylands Library say of P52 that it &quot;may with some confidence be dated in the first half of the second century A.D.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.library.manchester.ac.uk/specialcollections/collections/stjohnfragment/ John Rylands Library]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The fact that the fragment is from a [[codex]] rather than a [[scroll]] testifies to the very early adoption of this mode of writing amongst Christians, in stark contrast to the invariable practice of contemporary [[Judaism]]. Furthermore, an assessment of the length of 'missing' text between the recto and verso readings corresponds with that in the counterpart canonical Gospel of John; and hence confirms that there are unlikely to have been substantial additions or deletions in this whole portion. Since this fragment is small&amp;mdash;about nine by five centimeters&amp;mdash; it is uncertain whether it comes from a full copy of the ''John'' that we know; but it may be presumed that the original text must have been of near full gospel length to be worth the extra care and time required in writing in codex form.<br /> <br /> P52 is small, and although a plausible reconstruction can be attempted for most of the fourteen lines represented, nevertheless the proportion of the text of the Gospel of John for which it provides a direct witness is necessarily limited, so it is rarely cited in textual debate.&lt;ref&gt;Tuckett 2001:544; [http://www.skypoint.com/~waltzmn/ManuscriptsPapyri.html#P52 New Testaments Manuscripts: Papyri]; [http://www.historian.net/P52.html &quot;The oldest New Testament: P52&quot;].&lt;/ref&gt; There has however, been some contention as to whether the name ''ΙΗΣΟΥ'' (Jesus) in the 'missing' portions of recto lines 2 and 5 was originally written as [[nomina sacra]]; and hence contracted to ''ΙΣ'' or ''ΙΗΣ'' in accordance with otherwise universal Christian practice in surviving early Gospel manuscripts. Roberts originally considered that the divine name was more likely to have been spelled out in full; but later changed his mind, and this is also the view of Larry. W. Hurtado; with C.M. Tuckett maintaining Roberts' original opinion. The verses included in P52 are also witnessed in Bodmer Papyrus P66 - usually dated to the beginning of the 3rd century CE - but, in the amount of text preserved, it has not proved possible to determine whether P52 represents an example of the same proto-[[Alexandrian text-type]].<br /> <br /> ==See also== <br /> *[[Papyrus 1]] <br /> *[[Papyrus 46]] <br /> *[[Magdalen papyrus|Papyrus 64]]<br /> *[[Papyrus 66]]<br /> *[[7Q5]]<br /> *[[List of New Testament papyri]]<br /> *[[List of New Testament uncials]]<br /> *[[4Q108]]<br /> *[[4QMMT]]<br /> *[[John 18:38]] (verso)<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==References==<br /> * Hurtado, Larry. W., 2003. &quot;P52 (P.Rylands Gr 457) and the ''Nomina Sacra''; Method and Probability.&quot; ''Tynedale Bulletin'' 54.1.<br /> * Nongbri, Brent, 2005. &quot;The Use and Abuse of P52: Papyrological Pitfalls in the Dating of the Fourth Gospel.&quot; ''Harvard Theological Review'' 98:23-52.<br /> * Roberts, C.H., 1936. “An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel in the John Rylands Library.” ''Bulletin of the John Rylands Library'' 20:45-55.<br /> * Schnelle, Udo, 1998. ''The History and Theology of the New Testament Writings''.<br /> * Tuckett, Christopher M., 2001. &quot;P52 and ''Nomina Sacra''.&quot; ''New Testament Studies'' 47:544-48.<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.library.manchester.ac.uk/specialcollections/collections/stjohnfragment John Rylands Library: An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel]<br /> *[http://www.kchanson.com/ANCDOCS/greek/johnpap.html K. C. Hanson - P52: A Fragment of the Gospel of John]<br /> *[http://www.historian.net/P52.html historian.net: P52]<br /> <br /> [[Category:New Testament papyri]]<br /> [[Category:African archaeology|Papyrus 052]]<br /> [[Category:Ancient Near East|Papyrus 052]]<br /> <br /> [[cs:P 52]]<br /> [[da:Rylands Papyrus (P52)]]<br /> [[es:Papiro P52]]<br /> [[fr:Papyrus P52]]<br /> [[it:Papiro P52]]<br /> [[nl:Papyrus 52]]<br /> [[pl:Papirus Rylands]]<br /> [[pt:Papiro P52]]<br /> [[sv:P52]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finsternis_bei_der_Kreuzigung_Jesu&diff=103855692 Finsternis bei der Kreuzigung Jesu 2008-03-24T13:23:02Z <p>Andrew c: Reverted edits by Andrew c (talk) to last version by 216.98.8.3</p> <hr /> <div>{{BibleRelated}}<br /> '''Crucifixion eclipse''' refers to a three-hour period of darkness that was reported by the [[synoptic gospels]] of the [[Christian Bible]] to have occurred during the [[Crucifixion of Jesus]]. It is referred to as an [[eclipse]] although such phenomena cannot reproduce the specific conditions described in the gospels and related accounts.<br /> <br /> ==Biblical descriptions==<br /> According to the [[Synoptic Gospels]] ([[Matthew]], [[Mark]] and [[Luke]]), a period of darkness was associated with Jesus' crucifixion, which took place on the first day of [[Passover]]. The crucifixion narrative of the [[Gospel of John]] does not describe the loss of sunlight and places the day of crucifixion on [[Nisan]] 14, the day of preparation for the Passover, see also [[Quartodeciman]]. All three Synoptic Gospels reported that the darkness began around noon (&quot;the sixth hour&quot;) and continued until 3 o'clock (&quot;the ninth hour&quot;):<br /> <br /> :Now from the sixth hour there was darkness over all the land unto the ninth hour. … And, behold, the veil of the temple was rent in twain from the top to the bottom; and the earth did quake, and the rocks rent; And the graves were opened; and many bodies of the saints which slept arose, And came out of the graves after his resurrection, and went into the holy city, and appeared unto many. Now when the centurion, and they that were with him, watching Jesus, saw the earthquake, and those things that were done, they feared greatly, saying, Truly this was the Son of God (Matthew 27: 45, 51-54).<br /> <br /> :And when the sixth hour was come, there was darkness over the whole land until the ninth hour (Mark 15:33).<br /> <br /> :And it was about the sixth hour, and there was a darkness over all the earth until the ninth hour. And the sun was darkened, and the veil of the temple was rent in the midst (Luke 23: 44, 45).<br /> <br /> ==Biblical prophecies==<br /> <br /> A prophecy recorded by Amos predicted a cloudless day solar darkening that would commence at noon. It had been recorded during the reign of King [[Uzziah of Judah]], several centuries before Jesus Christ. It has been interpreted as a prophecy for the crucifixion darkness:&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;&gt;Lockyer, H. (1971, December). ''All of the Miracles of the Bible'' (p. 243) [Eleventh Printing] Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House. LCCCN 61-16752&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rudman, D. (2003). The crucifixion as chaoskampf: A new reading of the passion narrative in the synoptic gospels. ''Biblica'', '''84''', 102-107.[http://www.bsw.org/project/biblica/bibl84/Ani02.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :And it shall come to pass in that day, saith the Lord God, that I will cause the sun to go down at noon, and I will darken the earth in the clear day (Amos 8:9).<br /> <br /> Walvoord has argued that the following scripture would be a sign preceding the great and dreadful [[Day of the Lord]]:&lt;ref&gt;Walvoord, J. F. (1991). ''Major Bible Prophecies''. Grand Rapids, Michigan: Zondervan Publishing House, p. 272.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :The sun shall be turned into darkness, and the moon into blood, before the great and the terrible day of the Lord come (Joel 2:31).<br /> <br /> Jeffrey indicated the solar darkening predicted in Revelation 6:12 will be caused by an act of God like the blackout that had accompanied the crucifixion.&lt;ref&gt;Jeffrey, G. (1995). ''Apocalypse - The Coming Judgement of the Nations'' (pp. 138-139) [4th Printing]. Toronto, Ontario, Canada. ISBN 0-921714-03-3&lt;/ref&gt; Lockyer connected Joel 2:31 and the crucifixion darkness with an aspect of [[Christian eschatology]] through the statement: &quot;Such darkening of the sun was an [[earnest]] of 'the great and terrible day of the Lord'.&quot;&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Non-biblical accounts==<br /> ====Tertiary documents====<br /> The 3rd-century Christian historian [[Sextus Julius Africanus]], in a section of his work surviving in quotation by [[George Syncellus]], stated that the chronicler [[Thallus (historian)|Thallus]] had called the darkness during the crucifixion a solar eclipse.&lt;ref&gt;George Syncellus, ''Chronography'' [http://www.tertullian.org/rpearse/syncellus/#E1 391].&lt;/ref&gt; Africanus objected based on the fact that a solar eclipse could not occur during [[Passover]]; the earth was between the sun and the moon during that holiday.<br /> <br /> The church historian [[Eusebius of Caesarea]] (264 – 340), in his ''[[Chronicon (Eusebius)|Chronicle]]'', cited a statement of the 2nd-century chronicler [[Phlegon of Tralles]] that during the fourth year of the 202nd Olympiad (AD 32/33) &quot;a great eclipse of the sun occurred at the sixth hour that excelled every other before it, turning the day into such darkness of night that the stars could be seen in heaven, and the earth moved in [[Bithynia]], toppling many buildings in the city of [[Nicaea (city)|Nicaea]]&quot;.&lt;ref&gt;''Chronicle'', Olympiad 202, trans. Carrier (1999).&lt;/ref&gt; In the same passage, Eusebius cited another unnamed Greek source also recording earthquakes in the same locations and an eclipse. Eusebius argued the two records had documented events that were simultaneous with the crucifixion of Jesus.<br /> <br /> [[Tertullian]], in his ''Apologeticus'', provided a brief description of the darkness that had commenced at noon during the crucifixion. He also indicated that those who were unaware of the prediction for the noontide onset of darkness had called it an eclipse.&lt;ref&gt;Bouw, G. D. (1998, Spring). The darkness during the crucifixion. ''The Biblical Astronomer'', '''8'''(84). Retrieved November 30, 2006 from [http://www.geocentricity.com/ba1/no84/crucifixn.html].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The divisions in the apocryphal ''[[Gospel of Nicodemus]]'', known as the Acts of Pilate, Christ’s Descent into Hell, and The Paradosis, refer to a variety of physical phenomena accompanying the crucifixion and the subsequent executive responses by Caesar. According to Chapter XI of the Acts of Pilate, the darkness had started at midday; lasted three hours, and had been caused by the darkening of the Sun.&lt;ref&gt;Acts of Pilate. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 368). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; It also stated Pilate and his wife were disturbed by a report of what had happened. The Judeans he had summoned said it was an ordinary solar eclipse. The Christ’s Descent into Hell described the many dead men who had arisen and had appeared to many in Jerusalem shortly after the resurrection of Christ.&lt;ref&gt;Christ’s Descent into Hell. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 374). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; And, the Paradosis presented the interrogations in Rome by Caesar and his subsequent decree of severe punishment against both Pilate and the Judeans for causing the darkness and earthquake that had fallen upon the whole world.&lt;ref&gt;The Paradosis. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 378-379). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The ''Letter from Pontius Pilate to Tiberius'' claimed the darkness had started at the sixth hour, covered the whole world and, during the subsequent evening, the full moon resembled blood for the entire night.[[http://www.bsmvt.org/pilate.html]] The ''[[Gospel of Peter]]'' contained another extra-biblical reference to the darkness, stating that the darkness began at midday, covered the whole of Judaea, and led people to go about with lamps believing it to be night.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelpeter-mrjames.html Gospel of Peter]'' 5.15&amp;ndash;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Other aprocryphal works contain briefer accounts of the crucifixion darkness. The ''[[Gospel of Bartholomew]]'' stated darkness had accompanied the crucifixion of Christ. &lt;ref&gt;Gospel of Bartholomew. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 351). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; The division of ''[[The Acts of John]]'' known as the Revelation of the Mystery of the Cross stated the darkness had started at the sixth hour and had covered the whole world. &lt;ref&gt;Revelation of the Mystery of the Cross. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 419). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In a letter written under the name [[Dionysius the Areopagite]] (see [[Pseudo-Dionysius the Areopagite|Pseudo-Dionysius]]), the author claims to have observed a solar eclipse from [[Heliopolis (ancient)|Heliopolis]], Egypt at the time of the crucifixion.&lt;ref&gt;Pseudo-Dionysius, ''Letter'' [http://www.ccel.org/ccel/dionysius/works.ii.iv.ii.vii.html 7].&lt;/ref&gt; The ''[[The Archko Volume|Archko Volume]]'', a 19th-century forgery purporting to be a collection of ancient documents concerning Jesus, contains a report by Pontius Pilate about the crucifixion events.<br /> <br /> ==Historicity==<br /> Some writers contend that the account in the synoptic gospels is mythical and does not correspond to any historical event. During the nineteenth century, [[Kersey Graves]] argued the biblical account was “too incredible and too ludicrous to merit serious notice.” &lt;ref&gt;Graves, K. (2007). ''The World’s Sixteen Crucified Saviors'' (pp. 113-115). Sioux Falls, South Dakota: NuVision Publications, LLC. ISBN 1-59547-780-2 {Original work published 1875}.&lt;/ref&gt; His arguments stemmed from Gibbon’s comments on the silence of Seneca and Pliny about the crucifixion darkness. [[Burton Mack]] suggests the story was an invention originated by the author of the [[Gospel of Mark]].&lt;ref&gt;{{cite book |first=Burton L. |last=Mack |title=A Myth of Innocence: Mark and Christian origins |publisher=Fortress Press |date=1988 |isbn=0800625498 |pages=296 |quote=This is the earliest account there is about the crucifixion of Jesus. It is a Markan fabrication |url=http://books.google.com/books?id=fNSbW8hWRzwC&amp;pg=PA296&amp;vq=%22markan+fabrication%22&amp;dq=darkness+crucifixion+myth&amp;as_brr=3&amp;sig=91wedXZa05AyWJBh1UHPTlHR4xE}}<br /> &lt;/ref&gt; The unusually long length of time the eclipse is supposed to have lasted has been used an argument against its historicity, as has the lack of mention of the darkness in secular accounts and the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;Carrier (1999).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use of the eclipse to date the crucifixion==<br /> Research to determine the exact date of the crucifixion of Jesus Christ by means of solar eclipses, has yielded inconclusive results.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;&gt;Humphreys, C. J., &amp; W. G. Waddington, W. G. (1983, December 22). Dating the crucifixion. ''Nature'', '''306'''(5945), 743-746.&lt;/ref&gt; Astronomical determinations of the date of the crucifixion have been derived from calculating the dates when the crescent of the new moon would be first visible from Jerusalem, which was used by the Jews to mark the first day of a lunar month, for example Nisan 1. Popular estimates have been April 7, 30 AD, April 3, 33 AD, and April 23, 34 AD.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;&gt;Schaefer, B. E. (1990). Lunar visibility and the crucifixion. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''31''', 53-67.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pratt, J. P. (1991). Newton's date for the crucifixion [correspondence]. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''32''', 301-304.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Extra-biblical records have been incorporated with the determinations of the year of the crucifixion. Eusebius connected the solar darkening with the 18th year of Tiberius’ reign and the earthquakes to the year of the crucifixion of Jesus Christ. Since Tiberius Claudius Nero (42 BC – 37 AD) ascended the throne in 14 AD, the 18th year of his reign would have occurred in 32 AD(31 AD inclusive). Also, the darkening recorded by Phlegon yielded 32 AD. The fourth year of the 202nd Olympiad is 32 AD because the first Olympiad occurred in 776 BC. The Olympics had been conducted every four years after 796 BC until 394 AD.<br /> <br /> Africanus had connected the date of the crucifixion with the fulfillment of one of Daniel’s prophecies. Those predictions indicated the number of years, in groups of sevens, that would transpire between the command to rebuild Jerusalem and the [[Triumphal Entry]] (Palm Sunday) of Jesus Christ. Sir Robert Anderson determined 32 AD as the year of the crucifixion of Jesus Christ from an examination of that prophecy. His calculation used March 14, 445 BC as the date of the decree by Artaxerxes Longimus to rebuild Jerusalem. It served as the start date for the fulfillment of Daniel 9:24-27.&lt;ref&gt;Anderson, R. (1895). Chapter VIII – Messiah the prince. In The Coming Prince. London, England: Hodder &amp; Stoughton. Available at Philogos Religious Online Books, retrieved on April 19, 2007[http://philologos.org/__eb-tcp/chap08.htm].&lt;/ref&gt; His work received concurrences.&lt;ref&gt;McClain, A. J. (1969). ''Daniel’s Prophecy of the 70 Weeks'' (pp. 17-27). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Missler, C. (1999). ''Cosmic Codes'' (pp. 17-27). Coeur d’Alene, Idaho: Koinonia House. ISBN 1-57821-093-3.&lt;/ref&gt;. Their works yielded April 6, 32 AD as the date of the [[Triumphal Entry]].<br /> <br /> ==Crucifixion eclipse models==<br /> ===Total solar eclipse===<br /> Records of solar blackouts exceeding a half hour have been attributed to total solar eclipses. For example, the T’ang Dynasty[[http://eclipse99.nasa.gov/pages/traditions_morechina.htm]] and [[Anglo-Saxon Chronicle]]’s accounts of the hour long solar darkness of 879 AD were attributed to the total solar eclipse of October 29, 878 AD.[[http://www.mreclipse.com/Special/quotes2.html]] Attempts to attribute the crucifixion darkness to a solar eclipse have been unsuccessful. Several astrophysical features contradict the recorded characteristics of the solar blackout.<br /> <br /> As mentioned above, solar eclipse could not have occurred on or near 14th of Nisan, because solar eclipses only occur during the new moon phase, and 14th of Nisan always corresponds to a full moon.<br /> <br /> Solar eclipses are too brief to account for the crucifixion darkness. The length of the crucifixion darkness described by biblical and extra-biblical sources was more than a full order of magnitude for the totality of solar eclipses. Seven minutes and thirty-one seconds has been the established maximum limit of solar eclipse totality.&lt;ref&gt;Lewis, I. M. (1931). The maximum duration of a total solar eclipse. ''Publication of the American Astronomical Society'', '''6''', 265. Paper was presented August 1929 at the Forty-second Meeting of the American Astronomical Society, Dominion Observatory, Ottawa, Canada.&lt;/ref&gt; The maximum duration of the total eclipse of November 3, 31 AD, was only one minute and four seconds. The maximum duration of the total eclipse of March 19, 33 AD, was only four minutes six seconds. Neither one had paths of totality passing near Jerusalem. Eclipses lasting at least six minutes, that were close to the crucifixion year, occurred on July 22, 27 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty-one seconds and on August 1, 45 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty seconds.&lt;ref&gt;{{cite web | title = Five Millennium Catalog of Solar Eclipses | publisher = [[NASA]] | url = http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEcat5/SE0001-0100.html | accessdate = 2007-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mark Kidger, Instituto de Astrofisica de Canarias, Tenerife, Spain, compared the Apocryphal Gospel of Peter passage with historical eclipses.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;&gt;Kidger, M. (1999). ''The Star of Bethlehem: An astronomer’s View'' (pp. 68-72). Princeton, N. J: Princeton University Press. ISBN 0-691-05823-7.&lt;/ref&gt; He indicated the total eclipse of November 24, 29 AD had the greatest geographical proximity to the site of the crucifixion. He determined its path of totality had passed slightly north of Jerusalem at 11:05 AM (see the NASA diagram of the path of totality for that eclipse [http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEhistory/SE0029Nov24T.3.gif]). Kidger indicated the maximum level of darkness at totality was just 95% for the eclipsed over Jerusalem. His research indicated that level of darkness would have been unnoticeable for people outdoors. His calculations indicated the eclipse had been total in Nazareth and Galilee for one minute and forty-nine seconds. Kidger concluded the population in Jerusalem lacked the necessity and the time to light their lamps for that total solar eclipse.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;/&gt; Their behavior, as recorded in the Apocryphal Gospel of Peter, had been caused by a considerably longer period of darkness.<br /> <br /> ===Lunar eclipse===<br /> Some speculation had been put forth to explain the crucifixion eclipse in terms of heavy cloud cover. Humphreys and Waddington suggested a meteorological darkening followed by a lunar eclipse could have been interpreted as fulfillment of Joel’s prophecy.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;/&gt; Subsequently, they set the date of the crucifixion to be April 3, 33 AD. Schaefer’s calculations indicated that lunar eclipse could not have been seen from Jerusalem.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;/&gt; Gaskel had argued a lunar eclipse during the day of the crucifixion could have received significant attention.&lt;ref&gt;Gaskel, C. M. (1993, December). Beyond visibility: The &quot;Crucifixion eclipse&quot; in the context of some other astronomical events of the times. ''Bulletin of the American Astronomical Society'', '''25''', 1334. 183rd AAS Meeting [Abstract 27.04].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Similar darkness records==<br /> A clear sky, three-hour solar blackout documented in Coimbra, Portugal; Toledo, Spain; Montpellier, France; Marola, Florence, Siena, Arezzo, and Cesena, Italy; and Split, Croatia was attributed to the total solar eclipse of June 3, 1239.&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997). ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'' (pp. 385, 397-403). New York: Cambridge University Press. ISBN 0521461944.&lt;/ref&gt; The description from Marola is an inscription on a pillar. The author of the account from Coimbra stated the day of the blackout was [[Good Friday]] and the time of the start and ending of the darkness matched that of the crucifixion. The chronicler in Siena stated people lit their lamps. And, the writer in Split said it was not mentioned in Asia and Africa even though it had been witnessed throughout Europe.<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> *Brewer, B. (1991). ''Eclipse'' (Second Edition). Seattle, Washington: Earth View. ISBN 0-932989-91-2.<br /> *Carrier, R. (1999). Thallus: an analysis (1999). Retrieved May 24, 2002 [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/thallus.html].<br /> *DeLashmutt, G. (2005). Chapter 19 (Matthew 27:45-54) The events accompanying Jesus’ crucifixion. In Teaching outlines of the gospel of John. Xenos Christian Fellowship. Retrieved on March 10, 2005 [http://www.xenos.org/teachings/nt/john/gary/john19-2.htm].<br /> *James, M. R., (Trans.). (1924). The gospel of Nicodemus, or acts of Pilate. In ''The apocryphal New Testament''. Oxford: Clarendon Press. Retrieved May 28, 2002 from the Wesley Center for Applied Theology Noncanonical Homepage [http://wesley.nnu.edu/noncanon/gospels.htm].<br /> *Lohmann, K. J., Hester, J. T., &amp; Lohmann, C. M. F., (1999). ''Ethology Ecology &amp; Evolution'', '''11''', 1-23.<br /> *Stewart, D. (n.d.). ''What Everyone Needs to Know About the Bible''. Orange, CA: Dart Press. Retrieved May 28, 2002 from the Blue Letter Bible web site [http://blueletterbible.org/faq/canon.html].<br /> *Thiede, C. P., &amp; d'Ancona, M. (1996). ''The Jesus Papyrus'' (pp. 59-64, 101-127, 135-137). New York: Doubleday, a division of Random House, Inc. ISBN 0-385-48898-x.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Christian eschatology]]<br /> *[[Computus]]<br /> *[[Good Friday]]<br /> *[[International Heliophysical year]]<br /> *[[Palm Sunday]]<br /> *[[Solar eclipse]]<br /> *[[Triumphal entry]]<br /> <br /> [[Category:Christian eschatology]]<br /> [[Category:Christian miracle narrative]]<br /> [[Category:Jesus and history]]<br /> [[Category:Solar eclipses]]<br /> [[Category:Ancient Roman Empire]]<br /> [[Category:Ancient Jewish Roman history]]<br /> [[Category:Judeo-Christian topics]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> [[Category:Biblical phrases]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finsternis_bei_der_Kreuzigung_Jesu&diff=103855690 Finsternis bei der Kreuzigung Jesu 2008-03-24T13:22:40Z <p>Andrew c: Reverted edits by 216.98.8.3 (talk) to last version by Andrew c</p> <hr /> <div>{{BibleRelated}}<br /> '''Crucifixion eclipse''' refers to a three-hour period of darkness that was reported by the [[synoptic gospels]] of the [[Christian Bible]] to have occurred during the [[Crucifixion of Jesus]]. It is referred to as an [[eclipse]] although such phenomena cannot reproduce the specific conditions described in the gospels and related accounts.<br /> <br /> ==Biblical descriptions==<br /> According to the [[Synoptic Gospels]] ([[Matthew]], [[Mark]] and [[Luke]]), a period of darkness was associated with Jesus' crucifixion, which took place on the first day of [[Passover]]. The crucifixion narrative of the [[Gospel of John]] does not describe the loss of sunlight and places the day of crucifixion on [[Nisan]] 14, the day of preparation for the Passover, see also [[Quartodeciman]]. All three Synoptic Gospels reported that the darkness began around noon (&quot;the sixth hour&quot;) and continued until 3 o'clock (&quot;the ninth hour&quot;):<br /> <br /> :Now from the sixth hour there was darkness over all the land unto the ninth hour. … And, behold, the veil of the temple was rent in twain from the top to the bottom; and the earth did quake, and the rocks rent; And the graves were opened; and many bodies of the saints which slept arose, And came out of the graves after his resurrection, and went into the holy city, and appeared unto many. Now when the centurion, and they that were with him, watching Jesus, saw the earthquake, and those things that were done, they feared greatly, saying, Truly this was the Son of God (Matthew 27: 45, 51-54).<br /> <br /> :And when the sixth hour was come, there was darkness over the whole land until the ninth hour (Mark 15:33).<br /> <br /> :And it was about the sixth hour, and there was a darkness over all the earth until the ninth hour. And the sun was darkened, and the veil of the temple was rent in the midst (Luke 23: 44, 45).<br /> <br /> ==Biblical prophecies==<br /> <br /> A prophecy recorded by Amos predicted a cloudless day solar darkening that would commence at noon. It had been recorded during the reign of King [[Uzziah of Judah]], several centuries before Jesus Christ. It has been interpreted as a prophecy for the crucifixion darkness:&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;&gt;Lockyer, H. (1971, December). ''All of the Miracles of the Bible'' (p. 243) [Eleventh Printing] Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House. LCCCN 61-16752&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rudman, D. (2003). The crucifixion as chaoskampf: A new reading of the passion narrative in the synoptic gospels. ''Biblica'', '''84''', 102-107.[http://www.bsw.org/project/biblica/bibl84/Ani02.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :And it shall come to pass in that day, saith the Lord God, that I will cause the sun to go down at noon, and I will darken the earth in the clear day (Amos 8:9).<br /> <br /> Walvoord has argued that the following scripture would be a sign preceding the great and dreadful [[Day of the Lord]]:&lt;ref&gt;Walvoord, J. F. (1991). ''Major Bible Prophecies''. Grand Rapids, Michigan: Zondervan Publishing House, p. 272.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :The sun shall be turned into darkness, and the moon into blood, before the great and the terrible day of the Lord come (Joel 2:31).<br /> <br /> Jeffrey indicated the solar darkening predicted in Revelation 6:12 will be caused by an act of God like the blackout that had accompanied the crucifixion.&lt;ref&gt;Jeffrey, G. (1995). ''Apocalypse - The Coming Judgement of the Nations'' (pp. 138-139) [4th Printing]. Toronto, Ontario, Canada. ISBN 0-921714-03-3&lt;/ref&gt; Lockyer connected Joel 2:31 and the crucifixion darkness with an aspect of [[Christian eschatology]] through the statement: &quot;Such darkening of the sun was an [[earnest]] of 'the great and terrible day of the Lord'.&quot;&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Non-biblical accounts==<br /> ====Tertiary documents====<br /> The 3rd-century Christian historian [[Sextus Julius Africanus]], in a section of his work surviving in quotation by [[George Syncellus]], stated that the chronicler [[Thallus (historian)|Thallus]] had called the darkness during the crucifixion a solar eclipse.&lt;ref&gt;George Syncellus, ''Chronography'' [http://www.tertullian.org/rpearse/syncellus/#E1 391].&lt;/ref&gt; Africanus objected based on the fact that a solar eclipse could not occur during [[Passover]]; the earth was between the sun and the moon during that holiday.<br /> <br /> The church historian [[Eusebius of Caesarea]] (264 – 340), in his ''[[Chronicon (Eusebius)|Chronicle]]'', cited a statement of the 2nd-century chronicler [[Phlegon of Tralles]] that during the fourth year of the 202nd Olympiad (AD 32/33) &quot;a great eclipse of the sun occurred at the sixth hour that excelled every other before it, turning the day into such darkness of night that the stars could be seen in heaven, and the earth moved in [[Bithynia]], toppling many buildings in the city of [[Nicaea (city)|Nicaea]]&quot;.&lt;ref&gt;''Chronicle'', Olympiad 202, trans. Carrier (1999).&lt;/ref&gt; In the same passage, Eusebius cited another unnamed Greek source also recording earthquakes in the same locations and an eclipse. Eusebius argued the two records had documented events that were simultaneous with the crucifixion of Jesus.<br /> <br /> [[Tertullian]], in his ''Apologeticus'', provided a brief description of the darkness that had commenced at noon during the crucifixion. He also indicated that those who were unaware of the prediction for the noontide onset of darkness had called it an eclipse.&lt;ref&gt;Bouw, G. D. (1998, Spring). The darkness during the crucifixion. ''The Biblical Astronomer'', '''8'''(84). Retrieved November 30, 2006 from [http://www.geocentricity.com/ba1/no84/crucifixn.html].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The divisions in the apocryphal ''[[Gospel of Nicodemus]]'', known as the Acts of Pilate, Christ’s Descent into Hell, and The Paradosis, refer to a variety of physical phenomena accompanying the crucifixion and the subsequent executive responses by Caesar. According to Chapter XI of the Acts of Pilate, the darkness had started at midday; lasted three hours, and had been caused by the darkening of the Sun.&lt;ref&gt;Acts of Pilate. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 368). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; It also stated Pilate and his wife were disturbed by a report of what had happened. The Judeans he had summoned said it was an ordinary solar eclipse. The Christ’s Descent into Hell described the many dead men who had arisen and had appeared to many in Jerusalem shortly after the resurrection of Christ.&lt;ref&gt;Christ’s Descent into Hell. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 374). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; And, the Paradosis presented the interrogations in Rome by Caesar and his subsequent decree of severe punishment against both Pilate and the Judeans for causing the darkness and earthquake that had fallen upon the whole world.&lt;ref&gt;The Paradosis. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 378-379). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The ''Letter from Pontius Pilate to Tiberius'' claimed the darkness had started at the sixth hour, covered the whole world and, during the subsequent evening, the full moon resembled blood for the entire night.[[http://www.bsmvt.org/pilate.html]] The ''[[Gospel of Peter]]'' contained another extra-biblical reference to the darkness, stating that the darkness began at midday, covered the whole of Judaea, and led people to go about with lamps believing it to be night.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelpeter-mrjames.html Gospel of Peter]'' 5.15&amp;ndash;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Other aprocryphal works contain briefer accounts of the crucifixion darkness. The ''[[Gospel of Bartholomew]]'' stated darkness had accompanied the crucifixion of Christ. &lt;ref&gt;Gospel of Bartholomew. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 351). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; The division of ''[[The Acts of John]]'' known as the Revelation of the Mystery of the Cross stated the darkness had started at the sixth hour and had covered the whole world. &lt;ref&gt;Revelation of the Mystery of the Cross. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 419). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In a letter written under the name [[Dionysius the Areopagite]] (see [[Pseudo-Dionysius the Areopagite|Pseudo-Dionysius]]), the author claims to have observed a solar eclipse from [[Heliopolis (ancient)|Heliopolis]], Egypt at the time of the crucifixion.&lt;ref&gt;Pseudo-Dionysius, ''Letter'' [http://www.ccel.org/ccel/dionysius/works.ii.iv.ii.vii.html 7].&lt;/ref&gt; The ''[[The Archko Volume|Archko Volume]]'', a 19th-century forgery purporting to be a collection of ancient documents concerning Jesus, contains a report by Pontius Pilate about the crucifixion events.<br /> <br /> ==Historicity==<br /> Some writers contend that the account in the synoptic gospels is mythical and does not correspond to any historical event. During the nineteenth century, [[Kersey Graves]] argued the biblical account was “too incredible and too ludicrous to merit serious notice.” &lt;ref&gt;Graves, K. (2007). ''The World’s Sixteen Crucified Saviors'' (pp. 113-115). Sioux Falls, South Dakota: NuVision Publications, LLC. ISBN 1-59547-780-2 {Original work published 1875}.&lt;/ref&gt; His arguments stemmed from Gibbon’s comments on the silence of Seneca and Pleny about the crucifixion darkness. [[Burton Mack]] suggests the story was an invention originated by the author of the [[Gospel of Mark]].&lt;ref&gt;{{cite book |first=Burton L. |last=Mack |title=A Myth of Innocence: Mark and Christian origins |publisher=Fortress Press |date=1988 |isbn=0800625498 |pages=296 |quote=This is the earliest account there is about the crucifixion of Jesus. It is a Markan fabrication |url=http://books.google.com/books?id=fNSbW8hWRzwC&amp;pg=PA296&amp;vq=%22markan+fabrication%22&amp;dq=darkness+crucifixion+myth&amp;as_brr=3&amp;sig=91wedXZa05AyWJBh1UHPTlHR4xE}}<br /> &lt;/ref&gt; The unusually long length of time the eclipse is supposed to have lasted has been used an argument against its historicity, as has the lack of mention of the darkness in secular accounts and the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;Carrier (1999).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use of the eclipse to date the crucifixion==<br /> Research to determine the exact date of the crucifixion of Jesus Christ by means of solar eclipses, has yielded inconclusive results.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;&gt;Humphreys, C. J., &amp; W. G. Waddington, W. G. (1983, December 22). Dating the crucifixion. ''Nature'', '''306'''(5945), 743-746.&lt;/ref&gt; Astronomical determinations of the date of the crucifixion have been derived from calculating the dates when the crescent of the new moon would be first visible from Jerusalem, which was used by the Jews to mark the first day of a lunar month, for example Nisan 1. Popular estimates have been April 7, 30 AD, April 3, 33 AD, and April 23, 34 AD.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;&gt;Schaefer, B. E. (1990). Lunar visibility and the crucifixion. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''31''', 53-67.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pratt, J. P. (1991). Newton's date for the crucifixion [correspondence]. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''32''', 301-304.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Extra-biblical records have been incorporated with the determinations of the year of the crucifixion. Eusebius connected the solar darkening with the 18th year of Tiberius’ reign and the earthquakes to the year of the crucifixion of Jesus Christ. Since Tiberius Claudius Nero (42 BC – 37 AD) ascended the throne in 14 AD, the 18th year of his reign would have occurred in 32 AD(31 AD inclusive). Also, the darkening recorded by Phlegon yielded 32 AD. The fourth year of the 202nd Olympiad is 32 AD because the first Olympiad occurred in 776 BC. The Olympics had been conducted every four years after 796 BC until 394 AD.<br /> <br /> Africanus had connected the date of the crucifixion with the fulfillment of one of Daniel’s prophecies. Those predictions indicated the number of years, in groups of sevens, that would transpire between the command to rebuild Jerusalem and the [[Triumphal Entry]] (Palm Sunday) of Jesus Christ. Sir Robert Anderson determined 32 AD as the year of the crucifixion of Jesus Christ from an examination of that prophecy. His calculation used March 14, 445 BC as the date of the decree by Artaxerxes Longimus to rebuild Jerusalem. It served as the start date for the fulfillment of Daniel 9:24-27.&lt;ref&gt;Anderson, R. (1895). Chapter VIII – Messiah the prince. In The Coming Prince. London, England: Hodder &amp; Stoughton. Available at Philogos Religious Online Books, retrieved on April 19, 2007[http://philologos.org/__eb-tcp/chap08.htm].&lt;/ref&gt; His work received concurrences.&lt;ref&gt;McClain, A. J. (1969). ''Daniel’s Prophecy of the 70 Weeks'' (pp. 17-27). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Missler, C. (1999). ''Cosmic Codes'' (pp. 17-27). Coeur d’Alene, Idaho: Koinonia House. ISBN 1-57821-093-3.&lt;/ref&gt;. Their works yielded April 6, 32 AD as the date of the [[Triumphal Entry]].<br /> <br /> ==Crucifixion eclipse models==<br /> ===Total solar eclipse===<br /> Records of solar blackouts exceeding a half hour have been attributed to total solar eclipses. For example, the T’ang Dynasty[[http://eclipse99.nasa.gov/pages/traditions_morechina.htm]] and [[Anglo-Saxon Chronicle]]’s accounts of the hour long solar darkness of 879 AD were attributed to the total solar eclipse of October 29, 878 AD.[[http://www.mreclipse.com/Special/quotes2.html]] Attempts to attribute the crucifixion darkness to a solar eclipse have been unsuccessful. Several astrophysical features contradict the recorded characteristics of the solar blackout.<br /> <br /> As mentioned above, solar eclipse could not have occurred on or near 14th of Nisan, because solar eclipses only occur during the new moon phase, and 14th of Nisan always corresponds to a full moon.<br /> <br /> Solar eclipses are too brief to account for the crucifixion darkness. The length of the crucifixion darkness described by biblical and extra-biblical sources was more than a full order of magnitude for the totality of solar eclipses. Seven minutes and thirty-one seconds has been the established maximum limit of solar eclipse totality.&lt;ref&gt;Lewis, I. M. (1931). The maximum duration of a total solar eclipse. ''Publication of the American Astronomical Society'', '''6''', 265. Paper was presented August 1929 at the Forty-second Meeting of the American Astronomical Society, Dominion Observatory, Ottawa, Canada.&lt;/ref&gt; The maximum duration of the total eclipse of November 3, 31 AD, was only one minute and four seconds. The maximum duration of the total eclipse of March 19, 33 AD, was only four minutes six seconds. Neither one had paths of totality passing near Jerusalem. Eclipses lasting at least six minutes, that were close to the crucifixion year, occurred on July 22, 27 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty-one seconds and on August 1, 45 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty seconds.&lt;ref&gt;{{cite web | title = Five Millennium Catalog of Solar Eclipses | publisher = [[NASA]] | url = http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEcat5/SE0001-0100.html | accessdate = 2007-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mark Kidger, Instituto de Astrofisica de Canarias, Tenerife, Spain, compared the Apocryphal Gospel of Peter passage with historical eclipses.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;&gt;Kidger, M. (1999). ''The Star of Bethlehem: An astronomer’s View'' (pp. 68-72). Princeton, N. J: Princeton University Press. ISBN 0-691-05823-7.&lt;/ref&gt; He indicated the total eclipse of November 24, 29 AD had the greatest geographical proximity to the site of the crucifixion. He determined its path of totality had passed slightly north of Jerusalem at 11:05 AM (see the NASA diagram of the path of totality for that eclipse [http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEhistory/SE0029Nov24T.3.gif]). Kidger indicated the maximum level of darkness at totality was just 95% for the eclipsed over Jerusalem. His research indicated that level of darkness would have been unnoticeable for people outdoors. His calculations indicated the eclipse had been total in Nazareth and Galilee for one minute and forty-nine seconds. Kidger concluded the population in Jerusalem lacked the necessity and the time to light their lamps for that total solar eclipse.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;/&gt; Their behavior, as recorded in the Apocryphal Gospel of Peter, had been caused by a considerably longer period of darkness.<br /> <br /> ===Lunar eclipse===<br /> Some speculation had been put forth to explain the crucifixion eclipse in terms of heavy cloud cover. Humphreys and Waddington suggested a meteorological darkening followed by a lunar eclipse could have been interpreted as fulfillment of Joel’s prophecy.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;/&gt; Subsequently, they set the date of the crucifixion to be April 3, 33 AD. Schaefer’s calculations indicated that lunar eclipse could not have been seen from Jerusalem.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;/&gt; Gaskel had argued a lunar eclipse during the day of the crucifixion could have received significant attention.&lt;ref&gt;Gaskel, C. M. (1993, December). Beyond visibility: The &quot;Crucifixion eclipse&quot; in the context of some other astronomical events of the times. ''Bulletin of the American Astronomical Society'', '''25''', 1334. 183rd AAS Meeting [Abstract 27.04].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Similar darkness records==<br /> A clear sky, three-hour solar blackout documented in Coimbra, Portugal; Toledo, Spain; Montpellier, France; Marola, Florence, Siena, Arezzo, and Cesena, Italy; and Split, Croatia was attributed to the total solar eclipse of June 3, 1239.&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997). ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'' (pp. 385, 397-403). New York: Cambridge University Press. ISBN 0521461944.&lt;/ref&gt; The description from Marola is an inscription on a pillar. The author of the account from Coimbra stated the day of the blackout was [[Good Friday]] and the time of the start and ending of the darkness matched that of the crucifixion. The chronicler in Siena stated people lit their lamps. And, the writer in Split said it was not mentioned in Asia and Africa even though it had been witnessed throughout Europe.<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> *Brewer, B. (1991). ''Eclipse'' (Second Edition). Seattle, Washington: Earth View. ISBN 0-932989-91-2.<br /> *Carrier, R. (1999). Thallus: an analysis (1999). Retrieved May 24, 2002 [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/thallus.html].<br /> *DeLashmutt, G. (2005). Chapter 19 (Matthew 27:45-54) The events accompanying Jesus’ crucifixion. In Teaching outlines of the gospel of John. Xenos Christian Fellowship. Retrieved on March 10, 2005 [http://www.xenos.org/teachings/nt/john/gary/john19-2.htm].<br /> *James, M. R., (Trans.). (1924). The gospel of Nicodemus, or acts of Pilate. In ''The apocryphal New Testament''. Oxford: Clarendon Press. Retrieved May 28, 2002 from the Wesley Center for Applied Theology Noncanonical Homepage [http://wesley.nnu.edu/noncanon/gospels.htm].<br /> *Lohmann, K. J., Hester, J. T., &amp; Lohmann, C. M. F., (1999). ''Ethology Ecology &amp; Evolution'', '''11''', 1-23.<br /> *Stewart, D. (n.d.). ''What Everyone Needs to Know About the Bible''. Orange, CA: Dart Press. Retrieved May 28, 2002 from the Blue Letter Bible web site [http://blueletterbible.org/faq/canon.html].<br /> *Thiede, C. P., &amp; d'Ancona, M. (1996). ''The Jesus Papyrus'' (pp. 59-64, 101-127, 135-137). New York: Doubleday, a division of Random House, Inc. ISBN 0-385-48898-x.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Christian eschatology]]<br /> *[[Computus]]<br /> *[[Good Friday]]<br /> *[[International Heliophysical year]]<br /> *[[Palm Sunday]]<br /> *[[Solar eclipse]]<br /> *[[Triumphal entry]]<br /> <br /> [[Category:Christian eschatology]]<br /> [[Category:Christian miracle narrative]]<br /> [[Category:Jesus and history]]<br /> [[Category:Solar eclipses]]<br /> [[Category:Ancient Roman Empire]]<br /> [[Category:Ancient Jewish Roman history]]<br /> [[Category:Judeo-Christian topics]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> [[Category:Biblical phrases]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finsternis_bei_der_Kreuzigung_Jesu&diff=103855686 Finsternis bei der Kreuzigung Jesu 2008-03-24T01:16:32Z <p>Andrew c: Undid revision 200355829 by 65.96.163.63 (talk) no need for this change Jesus&#039; is proper according to some style guides</p> <hr /> <div>{{BibleRelated}}<br /> '''Crucifixion eclipse''' refers to a three-hour period of darkness that was reported by the [[synoptic gospels]] of the [[Christian Bible]] to have occurred during the [[Crucifixion of Jesus]]. It is referred to as an [[eclipse]] although such phenomena cannot reproduce the specific conditions described in the gospels and related accounts.<br /> <br /> ==Biblical descriptions==<br /> According to the [[Synoptic Gospels]] ([[Matthew]], [[Mark]] and [[Luke]]), a period of darkness was associated with Jesus' crucifixion, which took place on the first day of [[Passover]]. The crucifixion narrative of the [[Gospel of John]] does not describe the loss of sunlight and places the day of crucifixion on [[Nisan]] 14, the day of preparation for the Passover, see also [[Quartodeciman]]. All three Synoptic Gospels reported that the darkness began around noon (&quot;the sixth hour&quot;) and continued until 3 o'clock (&quot;the ninth hour&quot;):<br /> <br /> :Now from the sixth hour there was darkness over all the land unto the ninth hour. … And, behold, the veil of the temple was rent in twain from the top to the bottom; and the earth did quake, and the rocks rent; And the graves were opened; and many bodies of the saints which slept arose, And came out of the graves after his resurrection, and went into the holy city, and appeared unto many. Now when the centurion, and they that were with him, watching Jesus, saw the earthquake, and those things that were done, they feared greatly, saying, Truly this was the Son of God (Matthew 27: 45, 51-54).<br /> <br /> :And when the sixth hour was come, there was darkness over the whole land until the ninth hour (Mark 15:33).<br /> <br /> :And it was about the sixth hour, and there was a darkness over all the earth until the ninth hour. And the sun was darkened, and the veil of the temple was rent in the midst (Luke 23: 44, 45).<br /> <br /> ==Biblical prophecies==<br /> <br /> A prophecy recorded by Amos predicted a cloudless day solar darkening that would commence at noon. It had been recorded during the reign of King [[Uzziah of Judah]], several centuries before Jesus Christ. It has been interpreted as a prophecy for the crucifixion darkness:&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;&gt;Lockyer, H. (1971, December). ''All of the Miracles of the Bible'' (p. 243) [Eleventh Printing] Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House. LCCCN 61-16752&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rudman, D. (2003). The crucifixion as chaoskampf: A new reading of the passion narrative in the synoptic gospels. ''Biblica'', '''84''', 102-107.[http://www.bsw.org/project/biblica/bibl84/Ani02.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :And it shall come to pass in that day, saith the Lord God, that I will cause the sun to go down at noon, and I will darken the earth in the clear day (Amos 8:9).<br /> <br /> Walvoord has argued that the following scripture would be a sign preceding the great and dreadful [[Day of the Lord]]:&lt;ref&gt;Walvoord, J. F. (1991). ''Major Bible Prophecies''. Grand Rapids, Michigan: Zondervan Publishing House, p. 272.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :The sun shall be turned into darkness, and the moon into blood, before the great and the terrible day of the Lord come (Joel 2:31).<br /> <br /> Jeffrey indicated the solar darkening predicted in Revelation 6:12 will be caused by an act of God like the blackout that had accompanied the crucifixion.&lt;ref&gt;Jeffrey, G. (1995). ''Apocalypse - The Coming Judgement of the Nations'' (pp. 138-139) [4th Printing]. Toronto, Ontario, Canada. ISBN 0-921714-03-3&lt;/ref&gt; Lockyer connected Joel 2:31 and the crucifixion darkness with an aspect of [[Christian eschatology]] through the statement: &quot;Such darkening of the sun was an [[earnest]] of 'the great and terrible day of the Lord'.&quot;&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Non-biblical accounts==<br /> ====Tertiary documents====<br /> The 3rd-century Christian historian [[Sextus Julius Africanus]], in a section of his work surviving in quotation by [[George Syncellus]], stated that the chronicler [[Thallus (historian)|Thallus]] had called the darkness during the crucifixion a solar eclipse.&lt;ref&gt;George Syncellus, ''Chronography'' [http://www.tertullian.org/rpearse/syncellus/#E1 391].&lt;/ref&gt; Africanus objected based on the fact that a solar eclipse could not occur during [[Passover]]; the earth was between the sun and the moon during that holiday.<br /> <br /> The church historian [[Eusebius of Caesarea]] (264 – 340), in his ''[[Chronicon (Eusebius)|Chronicle]]'', cited a statement of the 2nd-century chronicler [[Phlegon of Tralles]] that during the fourth year of the 202nd Olympiad (AD 32/33) &quot;a great eclipse of the sun occurred at the sixth hour that excelled every other before it, turning the day into such darkness of night that the stars could be seen in heaven, and the earth moved in [[Bithynia]], toppling many buildings in the city of [[Nicaea (city)|Nicaea]]&quot;.&lt;ref&gt;''Chronicle'', Olympiad 202, trans. Carrier (1999).&lt;/ref&gt; In the same passage, Eusebius cited another unnamed Greek source also recording earthquakes in the same locations and an eclipse. Eusebius argued the two records had documented events that were simultaneous with the crucifixion of Jesus.<br /> <br /> [[Tertullian]], in his ''Apologeticus'', provided a brief description of the darkness that had commenced at noon during the crucifixion. He also indicated that those who were unaware of the prediction for the noontide onset of darkness had called it an eclipse.&lt;ref&gt;Bouw, G. D. (1998, Spring). The darkness during the crucifixion. ''The Biblical Astronomer'', '''8'''(84). Retrieved November 30, 2006 from [http://www.geocentricity.com/ba1/no84/crucifixn.html].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The divisions in the apocryphal ''[[Gospel of Nicodemus]]'', known as the Acts of Pilate, Christ’s Descent into Hell, and The Paradosis, refer to a variety of physical phenomena accompanying the crucifixion and the subsequent executive responses by Caesar. According to Chapter XI of the Acts of Pilate, the darkness had started at midday; lasted three hours, and had been caused by the darkening of the Sun.&lt;ref&gt;Acts of Pilate. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 368). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; It also stated Pilate and his wife were disturbed by a report of what had happened. The Judeans he had summoned said it was an ordinary solar eclipse. The Christ’s Descent into Hell described the many dead men who had arisen and had appeared to many in Jerusalem shortly after the resurrection of Christ.&lt;ref&gt;Christ’s Descent into Hell. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 374). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; And, the Paradosis presented the interrogations in Rome by Caesar and his subsequent decree of severe punishment against both Pilate and the Judeans for causing the darkness and earthquake that had fallen upon the whole world.&lt;ref&gt;The Paradosis. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 378-379). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The ''Letter from Pontius Pilate to Tiberius'' claimed the darkness had started at the sixth hour, covered the whole world and, during the subsequent evening, the full moon resembled blood for the entire night.[[http://www.bsmvt.org/pilate.html]] The ''[[Gospel of Peter]]'' contained another extra-biblical reference to the darkness, stating that the darkness began at midday, covered the whole of Judaea, and led people to go about with lamps believing it to be night.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelpeter-mrjames.html Gospel of Peter]'' 5.15&amp;ndash;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Other aprocryphal works contain briefer accounts of the crucifixion darkness. The ''[[Gospel of Bartholomew]]'' stated darkness had accompanied the crucifixion of Christ. &lt;ref&gt;Gospel of Bartholomew. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 351). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; The division of ''[[The Acts of John]]'' known as the Revelation of the Mystery of the Cross stated the darkness had started at the sixth hour and had covered the whole world. &lt;ref&gt;Revelation of the Mystery of the Cross. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 419). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In a letter written under the name [[Dionysius the Areopagite]] (see [[Pseudo-Dionysius the Areopagite|Pseudo-Dionysius]]), the author claims to have observed a solar eclipse from [[Heliopolis (ancient)|Heliopolis]], Egypt at the time of the crucifixion.&lt;ref&gt;Pseudo-Dionysius, ''Letter'' [http://www.ccel.org/ccel/dionysius/works.ii.iv.ii.vii.html 7].&lt;/ref&gt; The ''[[The Archko Volume|Archko Volume]]'', a 19th-century forgery purporting to be a collection of ancient documents concerning Jesus, contains a report by Pontius Pilate about the crucifixion events.<br /> <br /> ==Historicity==<br /> Some writers contend that the account in the synoptic gospels is mythical and does not correspond to any historical event. During the nineteenth century, [[Kersey Graves]] argued the biblical account was “too incredible and too ludicrous to merit serious notice.” &lt;ref&gt;Graves, K. (2007). ''The World’s Sixteen Crucified Saviors'' (pp. 113-115). Sioux Falls, South Dakota: NuVision Publications, LLC. ISBN 1-59547-780-2 {Original work published 1875}.&lt;/ref&gt; His arguments stemmed from Gibbon’s comments on the silence of Seneca and Pleny about the crucifixion darkness. [[Burton Mack]] suggests the story was an invention originated by the author of the [[Gospel of Mark]].&lt;ref&gt;{{cite book |first=Burton L. |last=Mack |title=A Myth of Innocence: Mark and Christian origins |publisher=Fortress Press |date=1988 |isbn=0800625498 |pages=296 |quote=This is the earliest account there is about the crucifixion of Jesus. It is a Markan fabrication |url=http://books.google.com/books?id=fNSbW8hWRzwC&amp;pg=PA296&amp;vq=%22markan+fabrication%22&amp;dq=darkness+crucifixion+myth&amp;as_brr=3&amp;sig=91wedXZa05AyWJBh1UHPTlHR4xE}}<br /> &lt;/ref&gt; The unusually long length of time the eclipse is supposed to have lasted has been used an argument against its historicity, as has the lack of mention of the darkness in secular accounts and the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;Carrier (1999).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use of the eclipse to date the crucifixion==<br /> Research to determine the exact date of the crucifixion of Jesus Christ by means of solar eclipses, has yielded inconclusive results.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;&gt;Humphreys, C. J., &amp; W. G. Waddington, W. G. (1983, December 22). Dating the crucifixion. ''Nature'', '''306'''(5945), 743-746.&lt;/ref&gt; Astronomical determinations of the date of the crucifixion have been derived from calculating the dates when the crescent of the new moon would be first visible from Jerusalem, which was used by the Jews to mark the first day of a lunar month, for example Nisan 1. Popular estimates have been April 7, 30 AD, April 3, 33 AD, and April 23, 34 AD.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;&gt;Schaefer, B. E. (1990). Lunar visibility and the crucifixion. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''31''', 53-67.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pratt, J. P. (1991). Newton's date for the crucifixion [correspondence]. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''32''', 301-304.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Extra-biblical records have been incorporated with the determinations of the year of the crucifixion. Eusebius connected the solar darkening with the 18th year of Tiberius’ reign and the earthquakes to the year of the crucifixion of Jesus Christ. Since Tiberius Claudius Nero (42 BC – 37 AD) ascended the throne in 14 AD, the 18th year of his reign would have occurred in 32 AD(31 AD inclusive). Also, the darkening recorded by Phlegon yielded 32 AD. The fourth year of the 202nd Olympiad is 32 AD because the first Olympiad occurred in 776 BC. The Olympics had been conducted every four years after 796 BC until 394 AD.<br /> <br /> Africanus had connected the date of the crucifixion with the fulfillment of one of Daniel’s prophecies. Those predictions indicated the number of years, in groups of sevens, that would transpire between the command to rebuild Jerusalem and the [[Triumphal Entry]] (Palm Sunday) of Jesus Christ. Sir Robert Anderson determined 32 AD as the year of the crucifixion of Jesus Christ from an examination of that prophecy. His calculation used March 14, 445 BC as the date of the decree by Artaxerxes Longimus to rebuild Jerusalem. It served as the start date for the fulfillment of Daniel 9:24-27.&lt;ref&gt;Anderson, R. (1895). Chapter VIII – Messiah the prince. In The Coming Prince. London, England: Hodder &amp; Stoughton. Available at Philogos Religious Online Books, retrieved on April 19, 2007[http://philologos.org/__eb-tcp/chap08.htm].&lt;/ref&gt; His work received concurrences.&lt;ref&gt;McClain, A. J. (1969). ''Daniel’s Prophecy of the 70 Weeks'' (pp. 17-27). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Missler, C. (1999). ''Cosmic Codes'' (pp. 17-27). Coeur d’Alene, Idaho: Koinonia House. ISBN 1-57821-093-3.&lt;/ref&gt;. Their works yielded April 6, 32 AD as the date of the [[Triumphal Entry]].<br /> <br /> ==Crucifixion eclipse models==<br /> ===Total solar eclipse===<br /> Records of solar blackouts exceeding a half hour have been attributed to total solar eclipses. For example, the T’ang Dynasty[[http://eclipse99.nasa.gov/pages/traditions_morechina.htm]] and [[Anglo-Saxon Chronicle]]’s accounts of the hour long solar darkness of 879 AD were attributed to the total solar eclipse of October 29, 878 AD.[[http://www.mreclipse.com/Special/quotes2.html]] Attempts to attribute the crucifixion darkness to a solar eclipse have been unsuccessful. Several astrophysical features contradict the recorded characteristics of the solar blackout.<br /> <br /> As mentioned above, solar eclipse could not have occurred on or near 14th of Nisan, because solar eclipses only occur during the new moon phase, and 14th of Nisan always corresponds to a full moon.<br /> <br /> Solar eclipses are too brief to account for the crucifixion darkness. The length of the crucifixion darkness described by biblical and extra-biblical sources was more than a full order of magnitude for the totality of solar eclipses. Seven minutes and thirty-one seconds has been the established maximum limit of solar eclipse totality.&lt;ref&gt;Lewis, I. M. (1931). The maximum duration of a total solar eclipse. ''Publication of the American Astronomical Society'', '''6''', 265. Paper was presented August 1929 at the Forty-second Meeting of the American Astronomical Society, Dominion Observatory, Ottawa, Canada.&lt;/ref&gt; The maximum duration of the total eclipse of November 3, 31 AD, was only one minute and four seconds. The maximum duration of the total eclipse of March 19, 33 AD, was only four minutes six seconds. Neither one had paths of totality passing near Jerusalem. Eclipses lasting at least six minutes, that were close to the crucifixion year, occurred on July 22, 27 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty-one seconds and on August 1, 45 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty seconds.&lt;ref&gt;{{cite web | title = Five Millennium Catalog of Solar Eclipses | publisher = [[NASA]] | url = http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEcat5/SE0001-0100.html | accessdate = 2007-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mark Kidger, Instituto de Astrofisica de Canarias, Tenerife, Spain, compared the Apocryphal Gospel of Peter passage with historical eclipses.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;&gt;Kidger, M. (1999). ''The Star of Bethlehem: An astronomer’s View'' (pp. 68-72). Princeton, N. J: Princeton University Press. ISBN 0-691-05823-7.&lt;/ref&gt; He indicated the total eclipse of November 24, 29 AD had the greatest geographical proximity to the site of the crucifixion. He determined its path of totality had passed slightly north of Jerusalem at 11:05 AM (see the NASA diagram of the path of totality for that eclipse [http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEhistory/SE0029Nov24T.3.gif]). Kidger indicated the maximum level of darkness at totality was just 95% for the eclipsed over Jerusalem. His research indicated that level of darkness would have been unnoticeable for people outdoors. His calculations indicated the eclipse had been total in Nazareth and Galilee for one minute and forty-nine seconds. Kidger concluded the population in Jerusalem lacked the necessity and the time to light their lamps for that total solar eclipse.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;/&gt; Their behavior, as recorded in the Apocryphal Gospel of Peter, had been caused by a considerably longer period of darkness.<br /> <br /> ===Lunar eclipse===<br /> Some speculation had been put forth to explain the crucifixion eclipse in terms of heavy cloud cover. Humphreys and Waddington suggested a meteorological darkening followed by a lunar eclipse could have been interpreted as fulfillment of Joel’s prophecy.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;/&gt; Subsequently, they set the date of the crucifixion to be April 3, 33 AD. Schaefer’s calculations indicated that lunar eclipse could not have been seen from Jerusalem.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;/&gt; Gaskel had argued a lunar eclipse during the day of the crucifixion could have received significant attention.&lt;ref&gt;Gaskel, C. M. (1993, December). Beyond visibility: The &quot;Crucifixion eclipse&quot; in the context of some other astronomical events of the times. ''Bulletin of the American Astronomical Society'', '''25''', 1334. 183rd AAS Meeting [Abstract 27.04].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Similar darkness records==<br /> A clear sky, three-hour solar blackout documented in Coimbra, Portugal; Toledo, Spain; Montpellier, France; Marola, Florence, Siena, Arezzo, and Cesena, Italy; and Split, Croatia was attributed to the total solar eclipse of June 3, 1239.&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997). ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'' (pp. 385, 397-403). New York: Cambridge University Press. ISBN 0521461944.&lt;/ref&gt; The description from Marola is an inscription on a pillar. The author of the account from Coimbra stated the day of the blackout was [[Good Friday]] and the time of the start and ending of the darkness matched that of the crucifixion. The chronicler in Siena stated people lit their lamps. And, the writer in Split said it was not mentioned in Asia and Africa even though it had been witnessed throughout Europe.<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> *Brewer, B. (1991). ''Eclipse'' (Second Edition). Seattle, Washington: Earth View. ISBN 0-932989-91-2.<br /> *Carrier, R. (1999). Thallus: an analysis (1999). Retrieved May 24, 2002 [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/thallus.html].<br /> *DeLashmutt, G. (2005). Chapter 19 (Matthew 27:45-54) The events accompanying Jesus’ crucifixion. In Teaching outlines of the gospel of John. Xenos Christian Fellowship. Retrieved on March 10, 2005 [http://www.xenos.org/teachings/nt/john/gary/john19-2.htm].<br /> *James, M. R., (Trans.). (1924). The gospel of Nicodemus, or acts of Pilate. In ''The apocryphal New Testament''. Oxford: Clarendon Press. Retrieved May 28, 2002 from the Wesley Center for Applied Theology Noncanonical Homepage [http://wesley.nnu.edu/noncanon/gospels.htm].<br /> *Lohmann, K. J., Hester, J. T., &amp; Lohmann, C. M. F., (1999). ''Ethology Ecology &amp; Evolution'', '''11''', 1-23.<br /> *Stewart, D. (n.d.). ''What Everyone Needs to Know About the Bible''. Orange, CA: Dart Press. Retrieved May 28, 2002 from the Blue Letter Bible web site [http://blueletterbible.org/faq/canon.html].<br /> *Thiede, C. P., &amp; d'Ancona, M. (1996). ''The Jesus Papyrus'' (pp. 59-64, 101-127, 135-137). New York: Doubleday, a division of Random House, Inc. ISBN 0-385-48898-x.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Christian eschatology]]<br /> *[[Computus]]<br /> *[[Good Friday]]<br /> *[[International Heliophysical year]]<br /> *[[Palm Sunday]]<br /> *[[Solar eclipse]]<br /> *[[Triumphal entry]]<br /> <br /> [[Category:Christian eschatology]]<br /> [[Category:Christian miracle narrative]]<br /> [[Category:Jesus and history]]<br /> [[Category:Solar eclipses]]<br /> [[Category:Ancient Roman Empire]]<br /> [[Category:Ancient Jewish Roman history]]<br /> [[Category:Judeo-Christian topics]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> [[Category:Biblical phrases]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finsternis_bei_der_Kreuzigung_Jesu&diff=103855677 Finsternis bei der Kreuzigung Jesu 2008-03-19T23:56:33Z <p>Andrew c: rv good faith edits. please see WP:NOR, and consider your tone and styling. we are an encyclopedia, so we should sound like one (not an argumentative paper), plus all those ellipses are bad form</p> <hr /> <div>{{BibleRelated}}<br /> '''Crucifixion eclipse''' refers to a three-hour period of darkness that was reported by the [[synoptic gospels]] of the Christian Bible to have occurred during the crucifixion of [[Jesus Christ]]. It is referred to as an [[eclipse]] although such phenomena cannot reproduce the specific conditions described in the gospels and related accounts.<br /> <br /> ==Biblical descriptions==<br /> According to the [[Synoptic Gospels]] ([[Matthew]], [[Mark]] and [[Luke]]), a period of darkness was associated with Jesus' crucifixion, which took place on the first day of [[Passover]]. The crucifixion narrative of the [[Gospel of John]] does not describe the loss of sunlight and places the day of crucifixion on [[Nisan]] 14 (see also [[Quartodeciman]]). All three Synoptic Gospels reported that the darkness began around noon (&quot;the sixth hour&quot;) and continued until 3 o'clock (&quot;the ninth hour&quot;):<br /> <br /> :Now from the sixth hour there was darkness over all the land unto the ninth hour. … And, behold, the veil of the temple was rent in twain from the top to the bottom; and the earth did quake, and the rocks rent; And the graves were opened; and many bodies of the saints which slept arose, And came out of the graves after his resurrection, and went into the holy city, and appeared unto many. Now when the centurion, and they that were with him, watching Jesus, saw the earthquake, and those things that were done, they feared greatly, saying, Truly this was the Son of God (Matthew 27: 45, 51-54).<br /> <br /> :And when the sixth hour was come, there was darkness over the whole land until the ninth hour (Mark 15:33).<br /> <br /> :And it was about the sixth hour, and there was a darkness over all the earth until the ninth hour. And the sun was darkened, and the veil of the temple was rent in the midst (Luke 23: 44, 45).<br /> <br /> ==Biblical prophecies==<br /> <br /> A prophecy recorded by Amos predicted a cloudless day solar darkening that would commence at noon. It had been recorded during the reign of King [[Uzziah of Judah]], several centuries before Jesus Christ. It has been interpreted as a prophecy for the crucifixion darkness:&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;&gt;Lockyer, H. (1971, December). ''All of the Miracles of the Bible'' (p. 243) [Eleventh Printing] Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House. LCCCN 61-16752&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rudman, D. (2003). The crucifixion as chaoskampf: A new reading of the passion narrative in the synoptic gospels. ''Biblica'', '''84''', 102-107.[http://www.bsw.org/project/biblica/bibl84/Ani02.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :And it shall come to pass in that day, saith the Lord God, that I will cause the sun to go down at noon, and I will darken the earth in the clear day (Amos 8:9).<br /> <br /> Walvoord has argued that the following scripture would be a sign preceding the great and dreadful [[Day of the Lord]]:&lt;ref&gt;Walvoord, J. F. (1991). ''Major Bible Prophecies''. Grand Rapids, Michigan: Zondervan Publishing House, p. 272.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :The sun shall be turned into darkness, and the moon into blood, before the great and the terrible day of the Lord come (Joel 2:31).<br /> <br /> Jeffrey indicated the solar darkening predicted in Revelation 6:12 will be caused by an act of God like the blackout that had accompanied the crucifixion.&lt;ref&gt;Jeffrey, G. (1995). ''Apocalypse - The Coming Judgement of the Nations'' (pp. 138-139) [4th Printing]. Toronto, Ontario, Canada. ISBN 0-921714-03-3&lt;/ref&gt; Lockyer connected Joel 2:31 and the crucifixion darkness with an aspect of [[Christian eschatology]] through the statement: &quot;Such darkening of the sun was an [[earnest]] of 'the great and terrible day of the Lord'.&quot;&lt;ref name=&quot;Lockyer&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Non-biblical accounts==<br /> ====Tertiary documents====<br /> The 3rd-century Christian historian [[Sextus Julius Africanus]], in a section of his work surviving in quotation by [[George Syncellus]], stated that the chronicler [[Thallus (historian)|Thallus]] had called the darkness during the crucifixion a solar eclipse.&lt;ref&gt;George Syncellus, ''Chronography'' [http://www.tertullian.org/rpearse/syncellus/#E1 391].&lt;/ref&gt; Africanus objected based on the fact that a solar eclipse could not occur during [[Passover]]; the earth was between the sun and the moon during that holiday.<br /> <br /> The church historian [[Eusebius of Caesarea]] (264 – 340), in his ''[[Chronicon (Eusebius)|Chronicle]]'', cited a statement of the 2nd-century chronicler [[Phlegon of Tralles]] that during the fourth year of the 202nd Olympiad (AD 32/33) &quot;a great eclipse of the sun occurred at the sixth hour that excelled every other before it, turning the day into such darkness of night that the stars could be seen in heaven, and the earth moved in [[Bithynia]], toppling many buildings in the city of [[Nicaea (city)|Nicaea]]&quot;.&lt;ref&gt;''Chronicle'', Olympiad 202, trans. Carrier (1999).&lt;/ref&gt; In the same passage, Eusebius cited another unnamed Greek source also recording earthquakes in the same locations and an eclipse. Eusebius argued the two records had documented events that were simultaneous with the crucifixion of Jesus.<br /> <br /> [[Tertullian]], in his ''Apologeticus'', provided a brief description of the darkness that had commenced at noon during the crucifixion. He also indicated that those who were unaware of the prediction for the noontide onset of darkness had called it an eclipse.&lt;ref&gt;Bouw, G. D. (1998, Spring). The darkness during the crucifixion. ''The Biblical Astronomer'', '''8'''(84). Retrieved November 30, 2006 from [http://www.geocentricity.com/ba1/no84/crucifixn.html].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The divisions in the apocryphal ''[[Gospel of Nicodemus]]'', known as the Acts of Pilate, Christ’s Descent into Hell, and The Paradosis, refer to a variety of physical phenomena accompanying the crucifixion and the subsequent executive responses by Caesar. According to Chapter XI of the Acts of Pilate, the darkness had started at midday; lasted three hours, and had been caused by the darkening of the Sun.&lt;ref&gt;Acts of Pilate. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 368). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; It also stated Pilate and his wife were disturbed by a report of what had happened. The Judeans he had summoned said it was an ordinary solar eclipse. The Christ’s Descent into Hell described the many dead men who had arose and had appeared to many in Jerusalem shortly after the resurrection of Christ.&lt;ref&gt;Christ’s Descent into Hell. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 374). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; And, the Paradosis presented the interrogations in Rome by Caesar and his subsequent decree of severe punishment against both Pilate and the Judeans for causing the darkness and earthquake that had fallen upon the whole world.&lt;ref&gt;The Paradosis. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (pp. 378-379). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The ''Letter from Pontius Pilate to Tiberius'' claimed the darkness had started at the sixth hour, covered the whole world and, during the subsequent evening, the full moon resembled blood for the entire night.[[http://www.bsmvt.org/pilate.html]] The ''[[Gospel of Peter]]'' contained another extra-biblical reference to the darkness, stating that the darkness began at midday, covered the whole of Judaea, and led people to go about with lamps believing it to be night.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelpeter-mrjames.html Gospel of Peter]'' 5.15&amp;ndash;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Other aprocryphal works contain briefer accounts of the crucifixion darkness. The ''[[Gospel of Bartholomew]]'' stated darkness had accompanied the crucifixion of Christ. &lt;ref&gt;Gospel of Bartholomew. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 351). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; The division of ''[[The Acts of John]]'' known as the Revelation of the Mystery of the Cross stated the darkness had started at the sixth hour and had covered the whole world. &lt;ref&gt;Revelation of the Mystery of the Cross. In W. Barnston (Ed.) (1984). ''The Other Bible'' (p. 419). New York: HarperCollins Publishers ISBN 0-06-250030-9.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In a letter written under the name [[Dionysius the Areopagite]] (see [[Pseudo-Dionysius the Areopagite|Pseudo-Dionysius]]), the author claims to have observed a solar eclipse from [[Heliopolis (ancient)|Heliopolis]], Egypt at the time of the crucifixion.&lt;ref&gt;Pseudo-Dionysius, ''Letter'' [http://www.ccel.org/ccel/dionysius/works.ii.iv.ii.vii.html 7].&lt;/ref&gt; The ''[[The Archko Volume|Archko Volume]]'', a 19th-century forgery purporting to be a collection of ancient documents concerning Jesus, contains a report by Pontius Pilate about the crucifixion events.<br /> <br /> ==Historicity==<br /> Some writers contend that the account in the synoptic gospels is mythical and does not correspond to any historical event. During the nineteenth century, [[Kersey Graves]] argued the biblical account was “too incredible and too ludicrous to merit serious notice.” &lt;ref&gt;Graves, K. (2007). ''The World’s Sixteen Crucified Saviors'' (pp. 113-115). Sioux Falls, South Dakota: NuVision Publications, LLC. ISBN 1-59547-780-2 {Original work published 1875}.&lt;/ref&gt; His arguments stemmed from Gibbon’s comments on the silence of Seneca and Pleny about the crucifixion darkness. [[Burton Mack]] suggests the story was an invention originated by the author of the [[Gospel of Mark]].&lt;ref&gt;{{cite book |first=Burton L. |last=Mack |title=A Myth of Innocence: Mark and Christian origins |publisher=Fortress Press |date=1988 |isbn=0800625498 |pages=296 |quote=This is the earliest account there is about the crucifixion of Jesus. It is a Markan fabrication |url=http://books.google.com/books?id=fNSbW8hWRzwC&amp;pg=PA296&amp;vq=%22markan+fabrication%22&amp;dq=darkness+crucifixion+myth&amp;as_brr=3&amp;sig=91wedXZa05AyWJBh1UHPTlHR4xE}}<br /> &lt;/ref&gt; The unusually long length of time the eclipse is supposed to have lasted has been used an argument against its historicity, as has the lack of mention of the darkness in secular accounts and the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;Carrier (1999).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use of the eclipse to date the crucifixion==<br /> Research to determine the exact date of the crucifixion of Jesus Christ by means of solar eclipses, has yielded inconclusive results.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;&gt;Humphreys, C. J., &amp; W. G. Waddington, W. G. (1983, December 22). Dating the crucifixion. ''Nature'', '''306'''(5945), 743-746.&lt;/ref&gt; Astronomical determinations of the date of the crucifixion have been derived from calculating the dates when the crescent of the new moon would be first visible from Jerusalem, which was used by the Jews to mark the first day of a lunar month, for example Nisan 1. Popular estimates have been April 7, 30 AD, April 3, 33 AD, and April 23, 34 AD.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;&gt;Schaefer, B. E. (1990). Lunar visibility and the crucifixion. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''31''', 53-67.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pratt, J. P. (1991). Newton's date for the crucifixion [correspondence]. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''32''', 301-304.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Extra-biblical records have been incorporated with the determinations of the year of the crucifixion. Eusebius connected the solar darkening with the 18th year of Tiberius’ reign and the earthquakes to the year of the crucifixion of Jesus Christ. Since Tiberius Claudius Nero (42 BC – 37 AD) ascended the throne in 14 AD, the 18th year of his reign would have occurred in 32 AD(31 AD inclusive). Also, the darkening recorded by Phlegon yielded 32 AD. The fourth year of the 202nd Olympiad is 32 AD because the first Olympiad occurred in 776 BC. The Olympics had been conducted every four years after 796 BC until 394 AD.<br /> <br /> Africanus had connected the date of the crucifixion with the fulfillment of one of Daniel’s prophecies. Those predictions indicated the number of years, in groups of sevens, that would transpire between the command to rebuild Jerusalem and the [[Triumphal Entry]] (Palm Sunday) of Jesus Christ. Sir Robert Anderson determined 32 AD as the year of the crucifixion of Jesus Christ from an examination of that prophecy. His calculation used March 14, 445 BC as the date of the decree by Artaxerxes Longimus to rebuild Jerusalem. It served as the start date for the fulfillment of Daniel 9:24-27.&lt;ref&gt;Anderson, R. (1895). Chapter VIII – Messiah the prince. In The Coming Prince. London, England: Hodder &amp; Stoughton. Available at Philogos Religious Online Books, retrieved on April 19, 2007[http://philologos.org/__eb-tcp/chap08.htm].&lt;/ref&gt; His work received concurrences.&lt;ref&gt;McClain, A. J. (1969). ''Daniel’s Prophecy of the 70 Weeks'' (pp. 17-27). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Missler, C. (1999). ''Cosmic Codes'' (pp. 17-27). Coeur d’Alene, Idaho: Koinonia House. ISBN 1-57821-093-3.&lt;/ref&gt;. Their works yielded April 6, 32 AD as the date of the [[Triumphal Entry]].<br /> <br /> ==Crucifixion eclipse models==<br /> ===Total solar eclipse===<br /> Records of solar blackouts exceeding a half hour have been attributed to total solar eclipses. For example, the T’ang Dynasty[[http://eclipse99.nasa.gov/pages/traditions_morechina.htm]] and [[Anglo-Saxon Chronicle]]’s accounts of the hour long solar darkness of 879 AD were attributed to the total solar eclipse of October 29, 878 AD.[[http://www.mreclipse.com/Special/quotes2.html]] Attempts to attribute the crucifixion darkness to a solar eclipse have been unsuccessful. Several astrophysical features contradict the recorded characteristics of the solar blackout.<br /> <br /> As mentioned above, solar eclipse could not have occurred on or near 14th of Nisan, because solar eclipses only occur during the new moon phase, and 14th of Nisan always corresponds to a full moon.<br /> <br /> Solar eclipses are too brief to account for the crucifixion darkness. The length of the crucifixion darkness described by biblical and extra-biblical sources was more than a full order of magnitude for the totality of solar eclipses. Seven minutes and thirty-one seconds has been the established maximum limit of solar eclipse totality.&lt;ref&gt;Lewis, I. M. (1931). The maximum duration of a total solar eclipse. ''Publication of the American Astronomical Society'', '''6''', 265. Paper was presented August 1929 at the Forty-second Meeting of the American Astronomical Society, Dominion Observatory, Ottawa, Canada.&lt;/ref&gt; The maximum duration of the total eclipse of November 3, 31 AD, was only one minute and four seconds. The maximum duration of the total eclipse of March 19, 33 AD, was only four minutes six seconds. Neither one had paths of totality passing near Jerusalem. Eclipses lasting at least six minutes, that were close to the crucifixion year, occurred on July 22, 27 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty-one seconds and on August 1, 45 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty seconds.&lt;ref&gt;{{cite web | title = Five Millennium Catalog of Solar Eclipses | publisher = [[NASA]] | url = http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEcat5/SE0001-0100.html | accessdate = 2007-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mark Kidger, Instituto de Astrofisica de Canarias, Tenerife, Spain, compared the Apocryphal Gospel of Peter passage with historical eclipses.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;&gt;Kidger, M. (1999). ''The Star of Bethlehem: An astronomer’s View'' (pp. 68-72). Princeton, N. J: Princeton University Press. ISBN 0-691-05823-7.&lt;/ref&gt; He indicated the total eclipse of November 24, 29 AD had the greatest geographical proximity to the site of the crucifixion. He determined its path of totality had passed slightly north of Jerusalem at 11:05 AM (see the NASA diagram of the path of totality for that eclipse [http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEhistory/SE0029Nov24T.3.gif]). Kidger indicated the maximum level of darkness at totality was just 95% for the eclipsed over Jerusalem. His research indicated that level of darkness would have been unnoticeable for people outdoors. His calculations indicated the eclipse had been total in Nazareth and Galilee for one minute and forty-nine seconds. Kidger concluded the population in Jerusalem lacked the necessity and the time to light their lamps for that total solar eclipse.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;/&gt; Their behavior, as recorded in the Apocryphal Gospel of Peter, had been caused by a considerably longer period of darkness.<br /> <br /> ===Lunar eclipse===<br /> Some speculation had been put forth to explain the crucifixion eclipse in terms of heavy cloud cover. Humphreys and Waddington suggested a meteorological darkening followed by a lunar eclipse could have been interpreted as fulfillment of Joel’s prophecy.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;/&gt; Subsequently, they set the date of the crucifixion to be April 3, 33 AD. Schaefer’s calculations indicated that lunar eclipse could not have been seen from Jerusalem.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;/&gt; Gaskel had argued a lunar eclipse during the day of the crucifixion could have received significant attention.&lt;ref&gt;Gaskel, C. M. (1993, December). Beyond visibility: The &quot;Crucifixion eclipse&quot; in the context of some other astronomical events of the times. ''Bulletin of the American Astronomical Society'', '''25''', 1334. 183rd AAS Meeting [Abstract 27.04].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Similar darkness records==<br /> A clear sky, three-hour solar blackout documented in Coimbra, Portugal; Toledo, Spain; Montpellier, France; Marola, Florence, Siena, Arezzo, and Cesena, Italy; and Split, Croatia was attributed to the total solar eclipse of June 3, 1239.&lt;ref&gt;Stephenson, F. R. (1997). ''Historical Eclipses and Earth’s Rotation'' (pp. 385, 397-403). New York: Cambridge University Press. ISBN 0521461944.&lt;/ref&gt; The description from Marola is an inscription on a pillar. The author of the account from Coimbra stated the day of the blackout was [[Good Friday]] and the time of the start and ending of the darkness matched that of the crucifixion. The chronicler in Siena stated people lit their lamps. And, the writer in Split said it was not mentioned in Asia and Africa even though it had been witnessed throughout Europe.<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> *Brewer, B. (1991). ''Eclipse'' (Second Edition). Seattle, Washington: Earth View. ISBN 0-932989-91-2.<br /> *Carrier, R. (1999). Thallus: an analysis (1999). Retrieved May 24, 2002 [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/thallus.html].<br /> *DeLashmutt, G. (2005). Chapter 19 (Matthew 27:45-54) The events accompanying Jesus’ crucifixion. In Teaching outlines of the gospel of John. Xenos Christian Fellowship. Retrieved on March 10, 2005 [http://www.xenos.org/teachings/nt/john/gary/john19-2.htm].<br /> *James, M. R., (Trans.). (1924). The gospel of Nicodemus, or acts of Pilate. In ''The apocryphal New Testament''. Oxford: Clarendon Press. Retrieved May 28, 2002 from the Wesley Center for Applied Theology Noncanonical Homepage [http://wesley.nnu.edu/noncanon/gospels.htm].<br /> *Lohmann, K. J., Hester, J. T., &amp; Lohmann, C. M. F., (1999). ''Ethology Ecology &amp; Evolution'', '''11''', 1-23.<br /> *Stewart, D. (n.d.). ''What Everyone Needs to Know About the Bible''. Orange, CA: Dart Press. Retrieved May 28, 2002 from the Blue Letter Bible web site [http://blueletterbible.org/faq/canon.html].<br /> *Thiede, C. P., &amp; d'Ancona, M. (1996). ''The Jesus Papyrus'' (pp. 59-64, 101-127, 135-137). New York: Doubleday, a division of Random House, Inc. ISBN 0-385-48898-x.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Christian eschatology]]<br /> *[[Computus]]<br /> *[[Good Friday]]<br /> *[[International Heliophysical year]]<br /> *[[Palm Sunday]]<br /> *[[Solar eclipse]]<br /> *[[Triumphal entry]]<br /> <br /> [[Category:Christian eschatology]]<br /> [[Category:Christian miracle narrative]]<br /> [[Category:Jesus and history]]<br /> [[Category:Solar eclipses]]<br /> [[Category:Ancient Roman Empire]]<br /> [[Category:Ancient Jewish Roman history]]<br /> [[Category:Judeo-Christian topics]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> [[Category:Biblical phrases]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreasakten&diff=161327481 Andreasakten 2008-03-18T15:12:04Z <p>Andrew c: /* External links */ rm commercial link</p> <hr /> <div>The '''''Acts of Andrew''''' ('''''Acta Andreae'''''), is the earliest testimony of the acts and miracles of the [[Apostle Andrew]]. The surviving version is alluded to in a third century work, the [[Copt|Coptic]] ''[[Manichaean Psalter]]'', providing a ''terminus ante quem'', according to its editors, [[M.R. James]] (1924)&lt;ref&gt;James presented the text of Gregory of Tours' work, at that time considered to be a reliable [[epitome]] of the ''Acta Andreae'', which is no longer the case.&lt;/ref&gt; and Jean-Marc Prieur in ''The Anchor Bible Dictionary'' (vol. 1, p. 246), but it shows several signs of a mid-second century origin. Prieur stated that &quot;The distinctive [[christology]] of the text&quot;, its silence concerning Jesus as a genuinely historical figure, and its lack of mention of church organisation, [[liturgy]], and [[ritual|ecclesiastical rites]], lead one to &quot;militate for an early dating&quot;. By the fourth century the ''Acta Andreae'' were relegated to the [[New Testament apocrypha]].<br /> <br /> Prieur also stated that its &quot;serene tone&quot; and innocence of any polemic or disputes concerning its ideas or awareness of [[heterodox|heterodoxy]], particularly in the area of christology, show that &quot;it derived from a period when the christology of the Great Church had not yet taken firm shape&quot;. <br /> <br /> The episodic narratives in which Andrew figures survive incompletely in two manuscript traditions,&lt;ref&gt;This article follows the assembly of manuscripts in Lieuwe Van Kampen, &quot;Acta Andreae and Gregory's 'De miraculis Andreae'&quot;, ''Vigiliae Christianae'' '''45'''.1 (March 1991), pp. 18-26.&lt;/ref&gt; aside from citations and fragments that are assumed to have come from lost sections. One is an early [[Coptic language|Coptic]] manuscript of part of one of the narratives, conserved at Utrecht University Library;&lt;ref&gt;Papyrus Copt. Utrecht 1, preserving five out of fifteen pages, in which Andrew confronts a demon possessing a soldier; it was first published by G. Quispel, &quot;An unknown fragment of the Acts of Andrew,&quot; ''Vigiliae Christianae'' '''10''' (July 1956:129-48).&lt;/ref&gt; &lt;!--the following does not seem accurate:it shows signs of heavy editing in Greek and Latin manuscripts of the twelfth century, making it difficult to use to reconstruct the earlier text.--&gt; The other is embodied in the Greek ''Martyrium'', supplemented by manuscripts that bring it to 65 chapters.&lt;ref&gt;Edited by Jean-Marc Prieur, ''Acta Andreae'' Association pour l'étude de la littérature apocryphe chrétienne (Turnhout: Brepols), 1989.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Traditionally the text is said to have been based on the [[Acts of John]] and the [[Acts of Peter]], and even to have had the same author, the &quot;[[Leucius Charinus]]&quot; who is credited with all the second-century Romances. Like these works, the ''Acts of Andrew'' describes the supposed travels of the title character, the miracles he performed during them, and finally a description of his martyrdom. <br /> <br /> In a separate text known by the name of the '''Acts of Andrew and Matthias''', which was edited by Bonnet in 1898 and translated by M.R. James,&lt;ref&gt;James, ''The Apocryphal New Testament'', 1924.&lt;/ref&gt; Matthias is portrayed as a captive in a country of ''anthropophagi'' (literally ''man-eaters'', i.e. [[cannibalism|cannibals]]) and is rescued by Andrew and Jesus; it is no longer considered to be a portion of the text of ''Acta Andreae''.<br /> <br /> Like those in the two books of Acts on which it appears based, the miracles are extremely supernatural, and highly extravagant. For example, aside from the usual miracles of raising the dead, healing the blind, and so forth, he survives being placed amongst fierce animals, calms storms, and defeats armies simply by crossing himself. There is also a great deal of moralising - Andrew causes an [[embryo]] which was [[legitimacy|illegitimate]] to die, and also rescues a boy from his [[incest|incestuous]] mother, an act resulting in her laying false charges against them, requiring god to send an [[earthquake]] to free Andrew and the boy. So much does the text venture into the realm of extreme supernatural events, that, while being crucified, Andrew is still able to give sermons for three days.<br /> <br /> [[Eusebius of Caesarea]] knew the work, which he dismissed as the production of a [[Heresy|heretic]] and absurd. [[Gregory of Tours]] was delighted to find a copy and wrote a drastically reduced rescension of it about 593,&lt;ref&gt;Gregory, ''Liber de Miraculis Beati Andreae''; Van Kampen 1991:18-26, p 18 notes that &quot;The shape of the original AA [Acta Andreae] cannot be deduced from the secondary (or even tertiary) framework of Gregory's text, and this means that it does not give us an indication about the original size of the story.&quot; Van Kampen details the reductions in Gregory's version.&lt;/ref&gt; leaving out the parts for &quot;which, because of its excessive verbosity, [it] was called by some apocryphal&quot;, for which he felt it had been condemned. His free version expunges the detail that the apostle's ascetic preaching induced the proconsul's wife to leave her husband— socially and morally unacceptable to a [[Merovingian]] audience—&lt;ref&gt;G. Quispel, &quot;An Unknown Fragment of the Acts of Andrew&quot; ''Vigiliae Christianae'' '''10'''.3 (July 1956:129-148) pp 137, 141f; the fragmentary fourth-century Coptic version has parallels in Gregory's additions.&lt;/ref&gt; brings the narrative into conformity with catholic orthodoxy of his time, then adds new material.<br /> <br /> The ''Acts of Andrew'' was often classed as a [[Gnosticism|gnostic]] work before the library of [[Nag Hammadi]] clarified modern understanding of Gnosticism; [[Geoffrey Trowbridge]] asserts that &quot;The importance of martyrdom is stressed throughout, which is not in line with Gnostic philosophy&quot;.<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{Reflist|2}} <br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.earlychristianwritings.com/actsandrew.html Early Christian Writings: R.M. James, editor, 1924. ''Acts of Andrew'']<br /> *[http://www.gnosis.org/library/actandy.htm ''The Acts of Andrew'' ''The Acts and Martyrdom of Andrew'' and ''The Acts of Andrew and Matthew'' ]<br /> *[http://www.maplenet.net/~trowbridge/actsand.htm Geoff Trowbridge, ''The &quot;Whole&quot; Bible'']<br /> *[http://www.newadvent.org/fathers/0819.htm ''Catholic Encyclopedia''] Full source text online.<br /> <br /> [[Category:Apocryphal Acts|Andrew]]<br /> <br /> [[it:Atti di Andrea]]<br /> [[sv:Andreasakterna]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sexualit%C3%A4t_Adolf_Hitlers&diff=105816265 Sexualität Adolf Hitlers 2008-03-11T04:30:53Z <p>Andrew c: Reverted edits by 66.68.82.156 (talk) to last version by DaddyWarlock</p> <hr /> <div>{{Merge|Adolf Hitler|date=February 2008}}<br /> <br /> '''[[Adolf Hitler]]'s sexuality''' has been the subject of much speculation and controversy. Some historians argue that Hitler was completely [[heterosexual]], others argue that he was either [[homosexual|homosexual]] or [[bisexual]]. The reason for this great deal of speculation may be the fact that Hitler presented himself publicly as a man without an intimate domestic life, dedicated to his political mission.<br /> <br /> In 1943, the [[United States|American]] [[Office of Strategic Services]] (OSS) published ''A Psychological Analysis of Adolf Hitler: His Life and Legend''. In the course of the 281-page report, the authors describe Hitler &quot;(1) as he appears to himself, (2) as he has been pictured to the German people, and (3) how he is known to his associates.&quot;&lt;ref name='oss1'&gt;{{cite web | last=Langer | first=Walter | coauthors=Henry Murray, Ernst Kris, Bertram Lewin | url=http://www.nizkor.org/ftp.cgi?people/h/hitler.adolf/oss-papers/images/gif/00010006.gif | title=Preface | format=GIF | work=A Psychological Analysis of Adolf Hitler: His Life and Legend | publisher=Office of Strategic Services | year=1943 | accessdate=2006-03-23}}&lt;/ref&gt; Using this information, they then perform a &quot;psychological analysis ... in which an attempt is made to understand Hitler as a person and the motivations underlying his actions.&quot; <br /> <br /> The authors describe Hitler as &quot;possibly even a [[homosexual]] streak in him.&quot;<br /> <br /> Somewhat more credible arguments that Hitler may have been homosexual were put forward in a book by historian [[Lothar Machtan]] called ''[[The Hidden Hitler]]'', based primarily upon the &quot;Mend Protocol&quot;, a series of allegations made to the Munich Police in the early 1920s by a former soldier colleague of Hitler's. In 2004, [[HBO]] produced a documentary film based on Machtan's theory, titled ''[[Hidden Fuhrer: Debating the Enigma of Hitler's Sexuality]]''. Mend was a convicted fraudster, and historian Anton Joachimsthaler (TV interview for BBC2 in 2002) is among those who regard the protocol as unreliable. <br /> <br /> A controversial book, ''[[The Pink Swastika]]'', written by religious-right writer Scott Lively and Kevin Abrams, released in 2002, dealt with similar topics. A line-by-line rebuttal, the Annotated Pink Swastika, outlines in detail numerous alleged factual inconsistencies in Lively and Abrams' book.&lt;ref&gt;[http://www.geocities.com/Pentagon/Barracks/8706/ The Annotated Pink Swastika]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jack Nusan Porter, from the [[University of Massachusetts Lowell]], [http://chgs.umn.edu/educational/homosexuals.html writes]: &quot;Did Hitler despise homosexuals? Was he ashamed of his own homosexual identity? These are areas of psychohistory that are beyond known knowledge. My own feelings are that Hitler was asexual in the traditional sense and had bizarre sexual fetishes.&quot;<br /> <br /> ==Incest claims==<br /> There have been claims that Hitler had an incestuous affair with his half-niece, [[Geli Raubal]]. This has been fuelled partly by the fact that Adolf's own mother [[Klara Hitler|Klara]] was his father [[Alois Hitler|Alois]]'s [[Alois Hitler#Hitler.27s biological father|cousin]]. Geli died young, either by suicide or an assassination, and this has caused much speculation.<br /> <br /> The 2005 film ''[[Uncle Adolf]]'',&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0418271/ IMDb].&lt;/ref&gt; starring [[Elaine Cassidy]] as Geli, and [[Ken Stott]] as Adolf Hitler is about Hitler in the [[Fuhrerbunker]] reminiscing about his relationship with Geli. In this fictional portrayal, it is suggested that there was a sexual element.<br /> <br /> ==References==<br /> &lt;references/&gt;<br /> * Rosenbaum, Ron. ''Explaining Hitler: The Search for the Origins of His Evil''. New York: Harper Perennial, 1999. ISBN 006095339X.<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.thesmokinggun.com/archive/hitleross5.html A Psychological Analysis of Adolf Hitler: His Life and Legend]<br /> <br /> {{Adolf Hitler}}<br /> <br /> [[Category:Adolf Hitler]]<br /> [[Category:LGBT history of Germany]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Papyrus_52&diff=56919325 Papyrus 52 2008-02-26T21:01:46Z <p>Andrew c: Undid revision 194231598 by 32.162.244.127 (talk) gospel of John written 100 years before &#039;&#039;christ&#039;&#039;? I think not</p> <hr /> <div>[[Image:P52_recto.jpg|thumb|right|200px|upright|John Rylands Library Papyrus P52, recto]]<br /> [[Image:P52_verso.jpg|thumb|right|200px|upright|John Rylands Library Papyrus P52, verso]]<br /> The '''Rylands Library Papyrus P52''', also known as the '''St John's fragment''', is a fragment from a [[papyrus]] [[codex]], measuring only 3.5 by 2.5 inches (9 by 6.4 cm) at its widest; and conserved at the [[John Rylands Library]], [[Manchester]], [[United Kingdom|UK]]. The front (recto) contains lines from the [[Gospel of John]] 18:31-33, in [[Greek language|Greek]], and the back (verso) contains lines from verses 37-38.<br /> <br /> Although Rylands P52 is generally accepted as the earliest extant record of a canonical [[New Testament]] text&lt;ref&gt;See [[7Q5]] for an alternate candidate.&lt;/ref&gt;, the dating of the papyrus is by no means the subject of consensus among critical scholars. The style of the script is strongly [[Hadrian|Hadrianic]], which would suggest a date somewhere between 125 and 160 CE. But the difficulty of fixing the date of a fragment based solely on [[paleography|paleographic]] evidence allows for a range of dates that extends from before [[100]] CE to well into the second half of the second century.<br /> <br /> ==Greek text==<br /> <br /> The papyrus is written on both sides. In bold style the characters that can be seen in Papyrus P52.<br /> <br /> ''[[Gospel of John]] 18:31-33'' (recto)<br /> <br /> ΕΙΠΕΝ ΟΥΝ ΑΥΤΟΙΣ Ο ΠΙΛΑΤΟΣ ΛΑΒΕΤΕ ΑΥΤΟΝ ΥΜΕΙΣ ΚΑΤΑ ΤΟΝ ΝΟΜΟΝ ΥΜΩΝ ΚΡΙΝΑΤΕ ΑΥΤΟΝ ΕΙΠΟΝ ΑΥΤΩ '''ΟΙ ΙΟΥΔΑΙ'''ΟΙ '''ΗΜΙ'''Ν ΟΥΚ ΕΞΕΣΤΙΝ ΑΠΟΚΤΕΙΝΑΙ '''OYΔΕΝΑ ΙΝΑ Ο Λ'''ΟΓΟΣ ΤΟΥ ΙΗΣΟΥ ΠΛΗΡΩΘΗ ΟΝ ΕΙ'''ΠΕΝ ΣΕΜΑΙΝΩ'''Ν ΠΟΙΩ ΘΑΝΑΤΩ ΗΜΕΛΛΕΝ ΑΠΟ'''ΘΝΕΣΚΕΙΝ Ε'''ΙΣΗΛΘΕΝ ΟΥΝ ΠΑΛΙΝ ΕΙΣ ΤΟ ΠΡΑΙΤΩ'''ΡΙΟΝ Ο ΠΙ'''ΛΑΤΟΣ ΚΑΙ ΕΦΩΝΗΣΕΝ ΤΟΝ ΙΗΣΟΥΝ '''ΚΑΙ ΕΙΠ'''ΕΝ ΑΥΤΩ ΣΥ ΕΙ ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΤΩΝ ΙΟΥΔΑ'''ΙΩ'''N<br /> <br /> ''[[Gospel of John]] 18:37-38'' (verso)<br /> <br /> ΕΙΠΕΝ ΟΥΝ ΑΥΤΩ Ο ΠΙΛΑΤΟΣ ΟΥΚΟΥΝ ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΕΙ ΣΥ ΑΠΕΚΡΙΘΗ Ο ΙΗΣΟΥΣ ΣΥ ΛΕΓΕΙΣ ΟΤΙ ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΕΙΜΙ ΕΓΩ ΕΙΣ '''ΤΟΥΤΟ ΓΕΓΕΝΝΗΜΑΙ''' ΚΑΙ ΕΙΣ ΤΟΥΤΟ ΕΛΗΛΥΘΑ ΕΙΣ ΤΟΝ ΚΟ'''ΣΜΟΝ ΙΝΑ ΜΑΡΤ'''ΥΡΗΣΩ ΤΗ ΑΛΗΘΕΙΑ ΠΑΣ Ο ΩΝ Ε'''Κ ΤΗΣ ΑΛΗΘΕ'''IΑΣ ΑΚΟΥΕΙ ΜΟΥ ΤΗΣ ΦΩΝΗΣ Λ'''ΕΓΕΙ ΑΥΤΩ''' Ο ΠΙΛΑΤΟΣ ΤΙ ΕΣΤΙΝ ΑΛΗΘΕΙΑ ΚΑ'''Ι ΤΟΥΤ'''Ο ΕΙΠΩΝ ΠΑΛΙΝ ΕΞΗΛΘΕΝ ΠΡΟΣ '''ΤΟΥΣ Ι'''ΟΥΔΑΙΟΥΣ ΚΑΙ ΛΕΓΕΙ ΑΥΤΟΙΣ ΕΓΩ ΟΥΔΕΜΙΑΝ ΕΥΡΙΣΚΩ ΕΝ ΑΥ'''ΤΩ''' ΑΙΤΙΑΝ<br /> <br /> <br /> The writing is generously scaled - letter forms vary between 0.3 and 0.4cm in height, lines are spaced approximately 0.5 cm apart, and there is a margin of 2cm at the top. C.H. Roberts commented; &quot;To judge from the spacing and the size of the text, it is unlikely that the format was affected by considerations of economy&quot;. This is consistent with the manuscript being intended for public reading. If the original codex did indeed contain the entire text of the canonical Gospel of John, it would have constituted a single [[quire]] book of around 130 pages (i.e. 33 folded papyrus sheets written on both sides); measuring approximately 21 by 20 cm when closed. Roberts describes the handwriting as &quot;heavy, rounded and rather elaborate&quot;, but nevertheless not the work of &quot;a practised scribe&quot; (i.e. not a professional bookhand).<br /> <br /> ==History==<br /> The apparently insignificant fragment of papyrus was among a group acquired on the Egyptian market in 1920 by [[Bernard Grenfell]].&lt;ref&gt;The papyrus may have come surreptitiously from [[Oxyrhyncus]].&lt;/ref&gt; The original transcription and translation of the fragment of text was not done until 1934, by [[Colin H. Roberts]].&lt;ref&gt;Roberts, “An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel in the John Rylands Library”, ''Bulletin of the John Rylands Library'' XX, 1936:45-55.&lt;/ref&gt; Roberts found comparator hands in papyri then dated between [[50]] CE and [[150]] CE, with the closest match of [[Hadrian]]ic date. Since the contents could hardly have been written before circa [[100]] CE&lt;ref&gt;For the date of the text, see [[Gospel of John]].&lt;/ref&gt; he proposed a date in the first half of the second century. Over the 70 years since Roberts' essay, the estimated ages of his particular comparator hands have been revised (in common with most other undated antique papyri) towards dates a couple of decades older; while other comparator hands have subsequently been discovered with possible dates ranging into the second half of the second century.<br /> <br /> ==Date==<br /> The significance of P52 rests on both its early date, and its geographic dispersal from the presumed site of authorship. As the fragment is removed from the autograph by at least one step of transmission, the date of authorship for the Gospel of John must be at least a few years prior to the dating of P52. The location of the fragment in Egypt extends that time even further, allowing for the dispersal of the documents from the point of authorship and transmission to the point of discovery. The Gospel of John is quoted by [[Justin Martyr]], and hence must have been written before circa [[160]] CE; but many New Testament scholars have argued from the proposed dating of P52 prior to this, that this Gospel must have been written rather earlier - and indeed close to the traditionally accepted date of circa 90 CE. <br /> <br /> Skepticism about the use of P52 to date the Gospel of John (not about the fragment's authenticity) is based on two issues. First, no other scrap of Greek has ever been so narrowly dated based on the handwriting alone, without the support of textual evidence. Secondly, in common with every other surviving early Gospel manuscript, this fragment is not from a scroll but from a [[codex]]; a bound book not a roll. If it dates to the first half of the second century, this fragment would be amongst the earlier surviving examples of a codex (around [[90]] CE, [[Martial]] describes the codex form as then new to Rome). Nevertheless, while some experts in [[paleography]] have disputed the dating, it is agreed that this piece of papyrus is the earliest text for any portion of the New Testament. Its closest rival in date is the [[Egerton Gospel]], a late-second-century fragment of a codex that records a gospel not identical to any of the canonical four, but which has closer parallels to ''John'' than with the synoptic gospels; and whose hand employs letter forms consistently rather later than those of P52. Thus the Egerton Gospel may represent a less-developed example of the Johannine gospel tradition (though in a manuscript of slightly later date).<br /> <br /> In recent years the early date for P52 favoured by many [[New Testament]] scholars has been challenged by A. Schmidt, who favours a date around 170 AD, plus or minus twenty-five years; on the basis of a comparison with [[Chester Beatty Papyri|Chester Beatty Papyrus X]] &lt;ref&gt;A. Schmidt, &quot;Zwei Ammerkungen zu P. Ryl. III 457,&quot; ''APF'' '''35''' (198:11-12).&lt;/ref&gt; . The ways both earlier and later dating tendencies have been used, are criticised by Brent Nongbri:&lt;ref&gt;Nongbri, p. 48.&lt;/ref&gt;, who collected and published a wide range of dated comparitor manuscripts; demonstrating that, although the preponderance of hands most similar to P52 are found in the first three decades of the 2nd century, nevertheless there are other examples of hands with similar characteristics dated as late as 152 CE - and that a prudent margin of error must allow the possibility of P52 being younger still by several decades (or equally, as much as a century older).<br /> <br /> :&quot;What emerges from this survey is nothing surprising to papyrologists: paleography is not the most effective method for dating texts, particularly those written in a literary hand. Roberts himself noted this point in his edition of P52. The real problem is the way scholars of the New Testament have used and abused papyrological evidence. I have not radically revised Roberts's work. I have not provided any third-century documentary papyri that are absolute &quot;dead ringers&quot; for the handwriting of P52, and even had I done so, that would not force us to date P52 at some exact point in the third century. Paleographic evidence does not work that way. What I have done is to show that any serious consideration of the window of possible dates for P52 must include dates in the later second and early third centuries. Thus, P52 cannot be used as evidence to silence other debates about the existence (or non-existence) of the Gospel of John in the first half of the second century. Only a papyrus containing an explicit date or one found in a clear archaeological stratigraphic context could do the work scholars want P52 to do. As it stands now, the papyrological evidence should take a second place to other forms of evidence in addressing debates about the dating of the Fourth Gospel.&quot;<br /> <br /> Nevertheless, most papyrologists continue to favour the earlier dating as being more probable, even though the possibility of a later date cannot be entirely discounted; such that John Rylands Library say of P52 that it &quot;may with some confidence be dated in the first half of the second century A.D.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.library.manchester.ac.uk/specialcollections/collections/stjohnfragment/ John Rylands Library]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The fact that the fragment is from a [[codex]] rather than a [[scroll]] testifies to the very early adoption of this mode of writing amongst Christians, in stark contrast to the invariable practice of contemporary [[Judaism]]. Furthermore, an assessment of the length of 'missing' text between the recto and verso readings corresponds with that in the counterpart canonical Gospel of John; and hence confirms that there are unlikely to have been substantial additions or deletions in this whole portion. Since this fragment is small&amp;mdash;about nine by five centimeters&amp;mdash; it is uncertain whether it comes from a full copy of the ''John'' that we know; but it may be presumed that the original text must have been of near full gospel length to be worth the extra care and time required in writing in codex form.<br /> <br /> P52 is small, and although a plausible reconstruction can be attempted for most of the fourteen lines represented, nevertheless the proportion of the text of the Gospel of John for which it provides a direct witness is necessarily limited, so it is rarely cited in textual debate.&lt;ref&gt;Tuckett 2001:544; [http://www.skypoint.com/~waltzmn/ManuscriptsPapyri.html#P52 New Testaments Manuscripts: Papyri]; [http://www.historian.net/P52.html &quot;The oldest New Testament: P52&quot;].&lt;/ref&gt; There has however, been some contention as to whether the name ''ΙΗΣΟΥ'' (Jesus) in the 'missing' portions of recto lines 2 and 5 was originally written as [[nomina sacra]]; and hence contracted to ''ΙΣ'' or ''ΙΗΣ'' in accordance with otherwise universal Christian practice in surviving early Gospel manuscripts. Roberts originally considered that the divine name was more likely to have been spelled out in full; but later changed his mind, and this is also the view of Larry. W. Hurtado; with C.M. Tuckett maintaining Roberts' original opinion. The verses included in P52 are also witnessed in Bodmer Papyrus P66 - usually dated to the beginning of the 3rd century CE - but, in the amount of text preserved, it has not proved possible to determine whether P52 represents an example of the same proto-[[Alexandrian text-type]].<br /> <br /> ==See also== <br /> *[[Papyrus 1]] <br /> *[[Papyrus 46]] <br /> *[[Magdalen papyrus|Papyrus 64]]<br /> *[[Papyrus 66]]<br /> *[[7Q5]]<br /> *[[List of New Testament papyri]]<br /> *[[List of New Testament uncials]]<br /> *[[4Q108]]<br /> *[[4QMMT]]<br /> *[[John 18:38]] (verso)<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==References==<br /> * Hurtado, Larry. W., 2003. &quot;P52 (P.Rylands Gr 457) and the ''Nomina Sacra''; Method and Probability.&quot; ''Tynedale Bulletin'' 54.1.<br /> * Nongbri, Brent, 2005. &quot;The Use and Abuse of P52: Papyrological Pitfalls in the Dating of the Fourth Gospel.&quot; ''Harvard Theological Review'' 98:23-52.<br /> * Roberts, C.H., 1936. “An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel in the John Rylands Library.” ''Bulletin of the John Rylands Library'' 20:45-55.<br /> * Schnelle, Udo, 1998. ''The History and Theology of the New Testament Writings''.<br /> * Tuckett, Christopher M., 2001. &quot;P52 and ''Nomina Sacra''.&quot; ''New Testament Studies'' 47:544-48.<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.library.manchester.ac.uk/specialcollections/collections/stjohnfragment John Rylands Library: An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel]<br /> *[http://www.kchanson.com/ANCDOCS/greek/johnpap.html K. C. Hanson - P52: A Fragment of the Gospel of John]<br /> *[http://www.historian.net/P52.html historian.net: P52]<br /> <br /> [[Category:New Testament papyri]]<br /> [[Category:African archaeology|Papyrus 052]]<br /> [[Category:Ancient Near East|Papyrus 052]]<br /> <br /> [[cs:P 52]]<br /> [[da:Rylands Papyrus (P52)]]<br /> [[es:Papiro P52]]<br /> [[fr:Papyrus P52]]<br /> [[it:Papiro P52]]<br /> [[nl:Papyrus 52]]<br /> [[pl:Papirus Rylands]]<br /> [[pt:Papiro P52]]<br /> [[sv:P52]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bodmer-Papyri&diff=57084406 Bodmer-Papyri 2008-02-04T14:41:35Z <p>Andrew c: /* Overview */ +Third Epistle to the Corinthians</p> <hr /> <div>The '''Bodmer Papyri''' are a group of twenty-two [[papyri]] discovered in Egypt in 1952. They are named after Martin Bodmer who purchased them. The papyri contain segments from the Old and New Testaments, early Christian literature, [[Homer]] and [[Menander]]. The oldest, [[Papyrus 66|P&lt;sup&gt;66&lt;/sup&gt;]] dates to ''c.'' 200. The papyri are kept at the [[Bibliotheca Bodmeriana]], in [[Cologny]], [[Switzerland]] outside [[Geneva]]. In 2007 the Vatican Library acquired two of the papyri, P&lt;sup&gt;74&lt;/sup&gt; and [[Papyrus 75|P&lt;sup&gt;75&lt;/sup&gt;]], which are kept at the [[Vatican Library]].<br /> <br /> ==Overview==<br /> <br /> The Bodmer Papyri were found in 1952 at Pabau near Dishna, [[Egypt]], the ancient headquarters of the [[Pachomius|Pachomian order]] of monks; the discovery site is not far from [[Nag Hammadi]]. The [[manuscript]]s were covertly assembled by a Cypriote, Phokio Tano of Cairo, then successively smuggled to Switzerland,&lt;ref&gt;A. H. M. Kessels and P. W. Van Der Horst, &quot;The Vision of Dorotheus (Pap. Bodmer 29): Edited with Introduction, Translation and Notes&quot;, ''Vigiliae Christianae'' '''41'''.4 (December 1987, pp. 313-359, p 313.&lt;/ref&gt; where they were bought by Martin Bodmer (1899-1971). The series ''Papyrus Bodmer'' began to be published in 1954, with notes, introduction and French translation. The Bodmer Papyri, now conserved in the Bibliotheca Bodmeriana, in Cologny, outside [[Geneva]],&lt;ref&gt;Some papyri from the same provenance escaped Martin Bodmer and are conserved elsewhere. Sir [[Arthur Chester Beatty]] acquired some of the material, and further material is at [[Oxford, Mississippi]], [[Cologne]] and [[Barcelona]]. For convenience scholars call these as well, &quot;Bodmer Papyri&quot;. (''Anchor Bible Dictionary'').&lt;/ref&gt; are not a [[gnostic]] cache, like the [[Nag Hammadi Library]]: they bear some pagan as well as Christian texts, parts of some thirty-five books in all, in [[Coptic language|Coptic]]&lt;ref&gt;Texts in the [[Bohairic]] dialect of Coptic had not previously been known older than the ninth century (6. p 51.&lt;/ref&gt; and in [[Ancient Greek|Greek]]. With fragments of correspondence, the number of individual texts represented reaches to fifty.&lt;ref&gt;''Anchor Bible Dictionary''.&lt;/ref&gt; Most of the works are in [[codex]] form, a few in [[scroll]]s. Three are written on [[parchment]]. <br /> <br /> Books V and VI of Homer's ''[[Iliad]]'' (P&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;), and three comedies of [[Menander]]&lt;ref&gt;Menander's ''Dyskolos'' (P&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;), ''Samia'' and ''Aspis'' (at Cologne).&lt;/ref&gt; appear among the Bodmer Papyri, as well as gospel texts: [[Papyrus 66]] (P&lt;sup&gt;66&lt;/sup&gt;), is a text of the [[Gospel of John]],&lt;ref&gt;John 1:1-6:11, 6:35b-14:26 and fragments of forty other pages of John 14-21.&lt;/ref&gt; dating in the early third century, in the manuscript tradition called the [[Alexandrian text-type]]. Aside from the papyrus fragment in the [[Rylands Library Papyrus P52]], it is the oldest testimony for John; it omits the passage concerning the moving of the waters (John 5:3b-4) and the [[pericope adulterae|pericope of the woman taken in adultery]] (John 7:53-8:11). P&lt;sup&gt;72&lt;/sup&gt; is the earliest known copy of the [[Epistle of Jude]], and 1 and 2 Peter. [[Papyrus 75]] (P&lt;sup&gt;75&lt;/sup&gt;) is a partial codex containing most of Luke and John. Comparison of the two versions of John in the Bodmer Papyri with the third-century [[Chester Beatty Papyri]] convinced Floyd V. Filson &quot;A comparison of all three, which had their origins in Egypt, shows that there was no uniform text of the Gospels in Egypt in the third century&quot;.&lt;ref&gt;Filson 1962: 52.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> There are also Christian texts that would become declared [[apocrypha]]l in the fourth century, such as the ''[[Infancy Gospel of James]]''. There is a Greek-Latin [[lexicon]] to some of Paul's letters, and there are fragments of [[Melito of Sardis]]. Among the works is a Christian ''Vision of Dorotheus'', son of &quot;Quintus the poet&quot; assumed to be the pagan poet [[Quintus Smyrnaeus]], written in archaising [[Homer]]ic [[hexameter]]s, the earliest Christian hexameter poem (P 29). The earliest extant copy of the [[Third Epistle to the Corinthians]] is in ''Bodmer Papryri X''.<br /> <br /> The collection includes some non-literary material, such as a collection of letters from the abbots of the monastery of Saint Pachomius, raising the possibility that the unifying circumstance in the collection is that all were part of a monastic library.&lt;ref&gt;Kessels and Van der Horst 1987:214.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The latest of the Bodmer Papyri (P&lt;sup&gt;74&lt;/sup&gt;) dates to the sixth or seventh century.&lt;ref&gt;Filmer 1962:52.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beginning in 1954 the Bodmer Library began its series of publications that made editions of the papyri available to scholars, with edited text and French translation and introduction.<br /> <br /> ==Vatican acquisition==<br /> Plans announced by the Foundation Bodmer in October 2006&lt;ref&gt;[http://archiv.twoday.net/stories/2866554/ Sale of Bodmer Papyri].&lt;/ref&gt; to sell two of the manuscripts for millions of dollars, to capitalize the library, which opened in 2003, drew consternation from scholars around the world, fearing that the unity of the collection would be broken. <br /> <br /> Then, in March 2007 it was announced the Vatican had acquired the Bodmer Papyrus XIV-XV (P&lt;sup&gt;74&lt;/sup&gt;-P&lt;sup&gt;75&lt;/sup&gt;), which is believed to contain the world's oldest known written fragment from the [[Gospel of Luke]], the earliest known [[Lord's Prayer]], and one of the oldest written fragments from the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;[http://www.ewtn.com/library/SCRIPTUR/bodmerpapyrus.HTM Bodmer Papyrus: History Becomes Reality]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The papyri had been sold for an undisclosed &quot;significant&quot; price to Frank Hanna III, of Atlanta, Georgia. In January 2007, Hanna presented the papyri to the Pope. They are kept in the Vatican Library and will be made available for scholarly review, and in the future, excerpts may be put on display for the general public. They were transported from Switzerland to the Vatican in &quot;An armed motorcade surrounded by people with machine guns.&quot;&lt;ref&gt;[http://dsc.discovery.com/news/2007/03/05/gospel_arc.html &quot;Earliest Gospels Acquired by Vatican&quot;], by Jennifer Viegas, ''Discovery News'', March 5, 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> <br /> *[[List of New Testament papyri]]<br /> <br /> ==Notes==<br /> &lt;!--This article uses the Cite.php citation mechanism. If you would like more information on how to add references to this article, please see http://meta.wikimedia.org/wiki/Cite/Cite.php --&gt;<br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot; style=&quot;-moz-column-count:2; column-count:2;&quot;&gt;<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> *''Anchor Bible Dictionary'' 1:766-77 &quot;Bodmer Papyri&quot;.<br /> *Robinson, James M. 1987. ''The Story of the Bodmer Papyri, the First Christian Monastic Library'' (Nashville) Includes an inventory of the Bodmer Papyri.<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.earlham.edu/~seidti/iam/tc_pap75.html A folio of Bodmer codex containing parts of Luke and John]<br /> <br /> [[Category:New Testament papyri]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finsternis_bei_der_Kreuzigung_Jesu&diff=103855647 Finsternis bei der Kreuzigung Jesu 2008-01-14T02:13:41Z <p>Andrew c: /* Total solar eclipse */ pretty sure brewer&#039;s book is just about eclipses, and doesn&#039;t mention Phlegon nor Nicea nor Jerusalem in this context. remove per another editor&#039;s concern, and my own as OR</p> <hr /> <div>{{BibleRelated}}<br /> '''Crucifixion eclipse''' refers to a three-hour period of darkness that was reported by the [[synoptic gospels]] of the Christian bible to have occurred during the crucifixion of [[Jesus Christ]]. It is referred to as an [[eclipse]] although such phenomena cannot reproduce the specific conditions described in the gospels and related accounts.<br /> <br /> ==Biblical descriptions==<br /> According to the [[Synoptic Gospels]] ([[Matthew]], [[Mark]] and [[Luke]]), a period of darkness was associated with Jesus' crucifixion, which took place on the first day of [[Passover]] ([[Nisan]] 15), and coincided with the crucifixion of Jesus. (The crucifixion narrative of the [[Gospel of John]] does not describe the loss of sunlight and places the day of crucifixion on Nisan 14; see also [[Quartodeciman]]). All three Synoptic Gospels reported that the darkness began around noon (&quot;the sixth hour&quot;) and continued until 3 o'clock (&quot;the ninth hour&quot;):<br /> <br /> :Now from the sixth hour there was darkness over all the land unto the ninth hour. … And, behold, the veil of the temple was rent in twain from the top to the bottom; and the earth did quake, and the rocks rent; And the graves were opened; and many bodies of the saints which slept arose, And came out of the graves after his resurrection, and went into the holy city, and appeared unto many. Now when the centurion, and they that were with him, watching Jesus, saw the earthquake, and those things that were done, they feared greatly, saying, Truly this was the Son of God (Matthew 27: 45, 51-54).<br /> <br /> :And when the sixth hour was come, there was darkness over the whole land until the ninth hour (Mark 15:33).<br /> <br /> :And it was about the sixth hour, and there was a darkness over all the earth until the ninth hour. And the sun was darkened, and the veil of the temple was rent in the midst (Luke 23: 44, 45).<br /> <br /> ==Biblical prophecies==<br /> <br /> The following scripture about a cloudless day solar darkening commencing at noon was recorded during the reign of [[Uzziah of Judah]], several centuries before the crucifixion eclipse accounts:&lt;ref&gt;Thompson, F. C. (Ed.)(1964). ''The New Chain Reference Bible'' [59th Edition]. Indiapolis, IN: B. B. Kirkbride Bible Co., Inc.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :And it shall come to pass in that day, saith the Lord God, that I will cause the sun to go down at noon, and I will darken the earth in the clear day (Amos 8:9).<br /> <br /> Walvoord has argued that the following scripture would be a sign preceding the great and dreadful [[Day of the Lord]]:&lt;ref&gt;Walvoord, J. F. (1991). ''Major Bible Prophecies''. Grand Rapids, Michigan: Zondervan Publishing House, p. 272.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :The sun shall be turned into darkness, and the moon into blood, before the great and the terrible day of the Lord come (Joel 2:31).<br /> <br /> Jeffrey indicated the solar darkening predicted in Revelation 6:12 will be caused by an act of God like the blackout that had accompanied the crucifixion.&lt;ref&gt;Jeffrey, G. (1995). ''Apocalypse - The Coming Judgement of the Nations'' (pp. 138-139) [4th Printing]. Toronto, Ontario, Canada. ISBN 0-921714-03-3&lt;/ref&gt; Lockyer connected Joel 2:31 and the crucifixion darkness with an aspect of [[Christian eschatology]] through the statement: &quot;Such darkening of the sun was an [[earnest]] of 'the great and terrible day of the Lord'.&quot;&lt;ref&gt;Lockyer, H. (1971, December). ''All of the Miracles of the Bible'' (p. 243) [Eleventh Printing] Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House. LCCCN 61-16752&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Non-biblical accounts==<br /> ====Tertiary documents====<br /> The 3rd-century Christian historian [[Sextus Julius Africanus]], in a section of his work surviving in quotation by [[George Syncellus]], stated that the chronicler [[Thallus (historian)|Thallus]] had called the darkness during the crucifixion a solar eclipse.&lt;ref&gt;George Syncellus, ''Chronography'' [http://www.tertullian.org/rpearse/syncellus/#E1 391].&lt;/ref&gt; Africanus objected based on the fact that a solar eclipse could not occur during [[Passover]]; the earth is between the sun and the moon during that holiday.<br /> <br /> The church historian [[Eusebius of Caesarea]] (264 – 340), in his ''[[Chronicon (Eusebius)|Chronicle]]'', cited a statement of the 2nd-century chronicler [[Phlegon of Tralles]] that during the fourth year of the 202nd Olympiad (AD 32/33) &quot;a great eclipse of the sun occurred at the sixth hour that excelled every other before it, turning the day into such darkness of night that the stars could be seen in heaven, and the earth moved in [[Bithynia]], toppling many buildings in the city of [[Nicaea (city)|Nicaea]]&quot;.&lt;ref&gt;''Chronicle'', Olympiad 202, trans. Carrier (1999).&lt;/ref&gt; In the same passage, Eusebius cited another unnamed Greek source also recording earthquakes in the same locations and an eclipse. Eusebius argued the two records had documented events that were simultaneous with the crucifixion of Jesus.<br /> <br /> [[Tertullian]], in his ''Apologeticus'', provided a brief description of the darkness that had commenced at noon during the crucifixion. He also indicated that those who were unaware of the prediction for the noontide onset of darkness had called it an eclipse.&lt;ref&gt;Bouw, G. D. (1998, Spring). The darkness during the crucifixion. ''The Biblical Astronomer'', '''8'''(84). Retrieved November 30, 2006 from [http://www.geocentricity.com/ba1/no84/crucifixn.html].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The apocryphal ''[[Gospel of Nicodemus]]'' refers to the crucifixion darkness, stating that it started at midday, lasted three hours, and was caused by the darkening of the Sun. The ''Gospel'' states that Pilate was disturbed by a report of what had happened, but that the Judeans he summoned said it was an ordinary solar eclipse.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelnicodemus.html Gospel of Nicodemus]'' 11.1&amp;ndash;2.&lt;/ref&gt; The ''[[Gospel of Peter]]'' contains another extra-biblical reference to the darkness, stating that the darkness began at midday, covered the whole of Judaea, and led people to go about with lamps believing it to be night.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelpeter-mrjames.html Gospel of Peter]'' 5.15&amp;ndash;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In a letter written under the name [[Dionysius the Areopagite]] (see [[Pseudo-Dionysius the Areopagite|Pseudo-Dionysius]]), the author claims to have observed a solar eclipse from [[Heliopolis (ancient)|Heliopolis]], Egypt at the time of the crucifixion.&lt;ref&gt;Pseudo-Dionysius, ''Letter'' [http://www.ccel.org/ccel/dionysius/works.ii.iv.ii.vii.html 7].&lt;/ref&gt; The ''[[The Archko Volume|Archko Volume]]'', a 19th-century forgery purporting to be a collection of ancient documents concerning Jesus, contains a report by Pontius Pilate about the crucifixion events.<br /> <br /> ==Historicity==<br /> Some writers contend that the account in the synoptic gospels is mythical and does not correspond to any historical event. For example, [[Burton Mack]] suggests that the story was an invention originated by the author of the [[Gospel of Mark]].&lt;ref&gt;{{cite book |first=Burton L. |last=Mack |title=A Myth of Innocence: Mark and Christian origins |publisher=Fortress Press |date=1988 |isbn=0800625498 |pages=296 |quote=This is the earliest account there is about the crucifixion of Jesus. It is a Markan fabrication |url=http://books.google.com/books?id=fNSbW8hWRzwC&amp;pg=PA296&amp;vq=%22markan+fabrication%22&amp;dq=darkness+crucifixion+myth&amp;as_brr=3&amp;sig=91wedXZa05AyWJBh1UHPTlHR4xE}}<br /> &lt;/ref&gt; The unusually long length of time the eclipse is supposed to have lasted has been used an argument against its historicity, as has the lack of mention of the darkness in secular accounts and the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;Carrier (1999).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use of the eclipse to date the crucifixion==<br /> Research to determine the exact date of the crucifixion of Jesus Christ by means of solar eclipses, has yielded inconclusive results.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;&gt;Humphreys, C. J., &amp; W. G. Waddington, W. G. (1983, December 22). Dating the crucifixion. ''Nature'', '''306'''(5945), 743-746.&lt;/ref&gt; Astronomical determinations of the date of the crucifixion have been derived from calculating the dates when the crescent of the new moon would be first visible from Jerusalem, which was used by the Jews to mark the first day of a lunar month, for example Nisan 1. Popular estimates have been April 7, 30 AD, April 3, 33 AD, and April 23, 34 AD.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;&gt;Schaefer, B. E. (1990). Lunar visibility and the crucifixion. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''31''', 53-67.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pratt, J. P. (1991). Newton's date for the crucifixion [correspondence]. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''32''', 301-304.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Extra-biblical records have been incorporated with the determinations of the year of the crucifixion. Eusebius connected the solar darkening with the 18th year of Tiberius’ reign and the earthquakes to the year of the crucifixion of Jesus Christ. Since Tiberius Claudius Nero (42 BC – 37 AD) ascended the throne in 14 AD, the 18th year of his reign would have occurred in 32 AD. Also, the darkening recorded by Phlegon yielded 32 AD. The fourth year of the 202nd Olympiad is 32 AD because the first Olympiad occurred in 776 BC. The Olympics had been conducted every four years after 796 BC until 394 AD.<br /> <br /> Africanus had connected the date of the crucifixion with the fulfillment of one of Daniel’s prophecies. Those predictions indicated the number of years, in groups of sevens, that would transpire between the command to rebuild Jerusalem and the [[Triumphal Entry]] (Palm Sunday) of Jesus Christ. Sir Robert Anderson determined 32 AD as the year of the crucifixion of Jesus Christ from an examination of that prophecy. His calculation used March 14, 445 BC as the date of the decree by Artaxerxes Longimus to rebuild Jerusalem. It served as the start date for the fulfillment of Daniel 9:24-27.&lt;ref&gt;Anderson, R. (1895). Chapter VIII – Messiah the prince. In The Coming Prince. London, England: Hodder &amp; Stoughton. Available at Philogos Religious Online Books, retrieved on April 19, 2007[http://philologos.org/__eb-tcp/chap08.htm].&lt;/ref&gt; His work received concurrences.&lt;ref&gt;McClain, A. J. (1969). ''Daniel’s Prophecy of the 70 Weeks'' (pp. 17-27). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Missler, C. (1999). ''Cosmic Codes'' (pp. 17-27). Coeur d’Alene: Idaho.&lt;/ref&gt;. Their works yielded April 6, 32 AD as the date of the [[Triumphal Entry]].<br /> <br /> ==Crucifixion eclipse models==<br /> ===Total solar eclipse===<br /> Records of solar blackouts exceeding a half hour have been attributed to total solar eclipses. For example, the T’ang Dynasty[[http://eclipse99.nasa.gov/pages/traditions_morechina.htm]] and [[Anglo-Saxon Chronicle]]’s accounts of the hour long solar darkness of 879 AD were attributed to the total solar eclipse of October 29, 878 AD.[[http://www.mreclipse.com/Special/quotes2.html]] Attempts to attribute the crucifixion darkness to a solar eclipse have been unsuccessful. Several astrophysical features contradict the recorded characteristics of the solar blackout.<br /> <br /> As mentioned above, solar eclipse could not have occurred on or near 14th of Nisan, because solar eclipses only occur during the new moon phase, and 14th of Nisan always corresponds to a full moon.<br /> <br /> Solar eclipses are too brief to account for the crucifixion darkness. The length of the crucifixion darkness described by biblical and extra-biblical sources was more than a full order of magnitude for the totality of solar eclipses. Seven minutes and thirty-one seconds has been the established maximum limit of solar eclipse totality.&lt;ref name=&quot;Brewer&quot;&gt;Brewer, B. (1991). ''Eclipse'' (2nd ed.). Seattle, WA: Earth View, Inc. ISBN 0-932898-91-2.&lt;/ref&gt; The maximum duration of the total eclipse of November 3, 31 AD, was only one minute and four seconds. The maximum duration of the total eclipse of March 19, 33 AD, was only four minutes six seconds. Neither one had paths of totality passing near Jerusalem. Eclipses lasting at least six minutes, that were close to the crucifixion year, occurred on July 22, 27 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty-one seconds and on August 1, 45 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty seconds.&lt;ref&gt;{{cite web | title = Five Millennium Catalog of Solar Eclipses | publisher = [[NASA]] | url = http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEcat5/SE0001-0100.html | accessdate = 2007-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mark Kidger, Instituto de Astrofisica de Canarias, Tenerife, Spain, compared the Apocryphal Gospel of Peter passage with historical eclipses.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;&gt;Kidger, M. (1999). ''The Star of Bethlehem: An astronomer’s View'' (p. 68-72). Princeton, N. J: Princeton University Press. ISBN 0-691-05823-7.&lt;/ref&gt; He indicated the total eclipse of November 24, 29 AD had the greatest geographical proximity to the site of the crucifixion. He determined its path of totality had passed slightly north of Jerusalem at 11:05 AM (see the NASA diagram of the path of totality for that eclipse [http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEhistory/SE0029Nov24T.3.gif]). Kidger indicated the maximum level of darkness at totality was just 95% for the eclipsed over Jerusalem. His research indicated that level of darkness would have been unnoticeable for people outdoors. His calculations indicated the eclipse had been total in Nazareth and Galilee for one minute and forty-nine seconds. Kidger concluded the population in Jerusalem lacked the necessity and the time to light their lamps for that total solar eclipse.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;/&gt; Their behavior, as recorded in the Apocryphal Gospel of Peter, had been caused by a considerably longer period of darkness.<br /> <br /> ===Lunar eclipse===<br /> Some speculation had been put forth to explain the crucifixion eclipse in terms of heavy cloud cover. Humphreys and Waddington suggested a meteorological darkening followed by a lunar eclipse could have been interpreted as fulfillment of Joel’s prophecy.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;/&gt; Subsequently, they set the date of the crucifixion to be April 3, 33 AD. Schaefer’s calculations indicated that lunar eclipse could not have been seen from Jerusalem.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;/&gt; Gaskel had argued a lunar eclipse during the day of the crucifixion could have received significant attention.&lt;ref&gt;Gaskel, C. M. (1993, December). Beyond visibility: The &quot;Crucifixion eclipse&quot; in the context of some other astronomical events of the times. ''Bulletin of the American Astronomical Society'', '''25''', 1334. 183rd AAS Meeting [Abstract 27.04].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> *Carrier, R. (1999). Thallus: an analysis (1999). Retrieved May 24, 2002 [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/thallus.html].<br /> *DeLashmutt, G. (2005). Chapter 19 (Matthew 27:45-54) The events accompanying Jesus’ crucifixion. In Teaching outlines of the gospel of John. Xenos Christian Fellowship. Retrieved on March 10, 2005 [http://www.xenos.org/teachings/nt/john/gary/john19-2.htm].<br /> *James, M. R., (Trans.). (1924). The gospel of Nicodemus, or acts of Pilate. In ''The apocryphal New Testament''. Oxford: Clarendon Press. Retrieved May 28, 2002 from the Wesley Center for Applied Theology Noncanonical Homepage [http://wesley.nnu.edu/noncanon/gospels.htm].<br /> *Lohmann, K. J., Hester, J. T., &amp; Lohmann, C. M. F., (1999). ''Ethology Ecology &amp; Evolution'', '''11''', 1-23.<br /> *Stewart, D. (n.d.). ''What Everyone Needs to Know About the Bible''. Orange, CA: Dart Press. Retrieved May 28, 2002 from the Blue Letter Bible web site [http://blueletterbible.org/faq/canon.html].<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Christian eschatology]]<br /> *[[Computus]]<br /> *[[Good Friday]]<br /> *[[International Heliophysical Year]]<br /> *[[Palm Sunday]]<br /> *[[Solar eclipse]]<br /> *[[Triumphal entry]]<br /> <br /> [[Category:Christian eschatology]]<br /> [[Category:Christian miracle narrative]]<br /> [[Category:Jesus and history]]<br /> [[Category:Solar eclipses]]<br /> [[Category:Ancient Roman Empire]]<br /> [[Category:Ancient Jewish Roman history]]<br /> [[Category:Judeo-Christian topics]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> [[Category:Biblical phrases]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finsternis_bei_der_Kreuzigung_Jesu&diff=103855646 Finsternis bei der Kreuzigung Jesu 2008-01-13T14:28:33Z <p>Andrew c: please don&#039;t remove sourced content with unsourced content. citing a NASA map violates WP:OR. we need to cite a reliable source that makes that claim in this context. we can&#039;t be the first to publ</p> <hr /> <div>{{BibleRelated}}<br /> '''Crucifixion eclipse''' refers to a three-hour period of darkness that was reported by the [[synoptic gospels]] of the Christian bible to have occurred during the crucifixion of [[Jesus Christ]]. It is referred to as an [[eclipse]] although such phenomena cannot reproduce the specific conditions described in the gospels and related accounts.<br /> <br /> ==Biblical descriptions==<br /> According to the [[Synoptic Gospels]] ([[Matthew]], [[Mark]] and [[Luke]]), a period of darkness was associated with Jesus' crucifixion, which took place on the first day of [[Passover]] ([[Nisan]] 15), and coincided with the crucifixion of Jesus. (The crucifixion narrative of the [[Gospel of John]] does not describe the loss of sunlight and places the day of crucifixion on Nisan 14; see also [[Quartodeciman]]). All three Synoptic Gospels reported that the darkness began around noon (&quot;the sixth hour&quot;) and continued until 3 o'clock (&quot;the ninth hour&quot;):<br /> <br /> :Now from the sixth hour there was darkness over all the land unto the ninth hour. … And, behold, the veil of the temple was rent in twain from the top to the bottom; and the earth did quake, and the rocks rent; And the graves were opened; and many bodies of the saints which slept arose, And came out of the graves after his resurrection, and went into the holy city, and appeared unto many. Now when the centurion, and they that were with him, watching Jesus, saw the earthquake, and those things that were done, they feared greatly, saying, Truly this was the Son of God (Matthew 27: 45, 51-54).<br /> <br /> :And when the sixth hour was come, there was darkness over the whole land until the ninth hour (Mark 15:33).<br /> <br /> :And it was about the sixth hour, and there was a darkness over all the earth until the ninth hour. And the sun was darkened, and the veil of the temple was rent in the midst (Luke 23: 44, 45).<br /> <br /> ==Biblical prophecies==<br /> <br /> The following scripture about a cloudless day solar darkening commencing at noon was recorded during the reign of [[Uzziah of Judah]], several centuries before the crucifixion eclipse accounts:&lt;ref&gt;Thompson, F. C. (Ed.)(1964). ''The New Chain Reference Bible'' [59th Edition]. Indiapolis, IN: B. B. Kirkbride Bible Co., Inc.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :And it shall come to pass in that day, saith the Lord God, that I will cause the sun to go down at noon, and I will darken the earth in the clear day (Amos 8:9).<br /> <br /> Walvoord has argued that the following scripture would be a sign preceding the great and dreadful [[Day of the Lord]]:&lt;ref&gt;Walvoord, J. F. (1991). ''Major Bible Prophecies''. Grand Rapids, Michigan: Zondervan Publishing House, p. 272.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :The sun shall be turned into darkness, and the moon into blood, before the great and the terrible day of the Lord come (Joel 2:31).<br /> <br /> Jeffrey indicated the solar darkening predicted in Revelation 6:12 will be caused by an act of God like the blackout that had accompanied the crucifixion.&lt;ref&gt;Jeffrey, G. (1995). ''Apocalypse - The Coming Judgement of the Nations'' (pp. 138-139) [4th Printing]. Toronto, Ontario, Canada. ISBN 0-921714-03-3&lt;/ref&gt; Lockyer connected Joel 2:31 and the crucifixion darkness with an aspect of [[Christian eschatology]] through the statement: &quot;Such darkening of the sun was an [[earnest]] of 'the great and terrible day of the Lord'.&quot;&lt;ref&gt;Lockyer, H. (1971, December). ''All of the Miracles of the Bible'' (p. 243) [Eleventh Printing] Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House. LCCCN 61-16752&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Non-biblical accounts==<br /> ====Tertiary documents====<br /> The 3rd-century Christian historian [[Sextus Julius Africanus]], in a section of his work surviving in quotation by [[George Syncellus]], stated that the chronicler [[Thallus (historian)|Thallus]] had called the darkness during the crucifixion a solar eclipse.&lt;ref&gt;George Syncellus, ''Chronography'' [http://www.tertullian.org/rpearse/syncellus/#E1 391].&lt;/ref&gt; Africanus objected based on the fact that a solar eclipse could not occur during [[Passover]]; the earth is between the sun and the moon during that holiday.<br /> <br /> The church historian [[Eusebius of Caesarea]] (264 – 340), in his ''[[Chronicon (Eusebius)|Chronicle]]'', cited a statement of the 2nd-century chronicler [[Phlegon of Tralles]] that during the fourth year of the 202nd Olympiad (AD 32/33) &quot;a great eclipse of the sun occurred at the sixth hour that excelled every other before it, turning the day into such darkness of night that the stars could be seen in heaven, and the earth moved in [[Bithynia]], toppling many buildings in the city of [[Nicaea (city)|Nicaea]]&quot;.&lt;ref&gt;''Chronicle'', Olympiad 202, trans. Carrier (1999).&lt;/ref&gt; In the same passage, Eusebius cited another unnamed Greek source also recording earthquakes in the same locations and an eclipse. Eusebius argued the two records had documented events that were simultaneous with the crucifixion of Jesus.<br /> <br /> [[Tertullian]], in his ''Apologeticus'', provided a brief description of the darkness that had commenced at noon during the crucifixion. He also indicated that those who were unaware of the prediction for the noontide onset of darkness had called it an eclipse.&lt;ref&gt;Bouw, G. D. (1998, Spring). The darkness during the crucifixion. ''The Biblical Astronomer'', '''8'''(84). Retrieved November 30, 2006 from [http://www.geocentricity.com/ba1/no84/crucifixn.html].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The apocryphal ''[[Gospel of Nicodemus]]'' refers to the crucifixion darkness, stating that it started at midday, lasted three hours, and was caused by the darkening of the Sun. The ''Gospel'' states that Pilate was disturbed by a report of what had happened, but that the Judeans he summoned said it was an ordinary solar eclipse.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelnicodemus.html Gospel of Nicodemus]'' 11.1&amp;ndash;2.&lt;/ref&gt; The ''[[Gospel of Peter]]'' contains another extra-biblical reference to the darkness, stating that the darkness began at midday, covered the whole of Judaea, and led people to go about with lamps believing it to be night.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelpeter-mrjames.html Gospel of Peter]'' 5.15&amp;ndash;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In a letter written under the name [[Dionysius the Areopagite]] (see [[Pseudo-Dionysius the Areopagite|Pseudo-Dionysius]]), the author claims to have observed a solar eclipse from [[Heliopolis (ancient)|Heliopolis]], Egypt at the time of the crucifixion.&lt;ref&gt;Pseudo-Dionysius, ''Letter'' [http://www.ccel.org/ccel/dionysius/works.ii.iv.ii.vii.html 7].&lt;/ref&gt; The ''[[The Archko Volume|Archko Volume]]'', a 19th-century forgery purporting to be a collection of ancient documents concerning Jesus, contains a report by Pontius Pilate about the crucifixion events.<br /> <br /> ==Historicity==<br /> Some writers contend that the account in the synoptic gospels is mythical and does not correspond to any historical event. For example, [[Burton Mack]] suggests that the story was an invention originated by the author of the [[Gospel of Mark]].&lt;ref&gt;{{cite book |first=Burton L. |last=Mack |title=A Myth of Innocence: Mark and Christian origins |publisher=Fortress Press |date=1988 |isbn=0800625498 |pages=296 |quote=This is the earliest account there is about the crucifixion of Jesus. It is a Markan fabrication |url=http://books.google.com/books?id=fNSbW8hWRzwC&amp;pg=PA296&amp;vq=%22markan+fabrication%22&amp;dq=darkness+crucifixion+myth&amp;as_brr=3&amp;sig=91wedXZa05AyWJBh1UHPTlHR4xE}}<br /> &lt;/ref&gt; The unusually long length of time the eclipse is supposed to have lasted has been used an argument against its historicity, as has the lack of mention of the darkness in secular accounts and the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;Carrier (1999).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use of the eclipse to date the crucifixion==<br /> Research to determine the exact date of the crucifixion of Jesus Christ by means of solar eclipses, has yielded inconclusive results.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;&gt;Humphreys, C. J., &amp; W. G. Waddington, W. G. (1983, December 22). Dating the crucifixion. ''Nature'', '''306'''(5945), 743-746.&lt;/ref&gt; Astronomical determinations of the date of the crucifixion have been derived from calculating the dates when the crescent of the new moon would be first visible from Jerusalem, which was used by the Jews to mark the first day of a lunar month, for example Nisan 1. Popular estimates have been April 7, 30 AD, April 3, 33 AD, and April 23, 34 AD.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;&gt;Schaefer, B. E. (1990). Lunar visibility and the crucifixion. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''31''', 53-67.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pratt, J. P. (1991). Newton's date for the crucifixion [correspondence]. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''32''', 301-304.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Extra-biblical records have been incorporated with the determinations of the year of the crucifixion. Eusebius connected the solar darkening with the 18th year of Tiberius’ reign and the earthquakes to the year of the crucifixion of Jesus Christ. Since Tiberius Claudius Nero (42 BC – 37 AD) ascended the throne in 14 AD, the 18th year of his reign would have occurred in 32 AD. Also, the darkening recorded by Phlegon yielded 32 AD. The fourth year of the 202nd Olympiad is 32 AD because the first Olympiad occurred in 776 BC. The Olympics had been conducted every four years after 796 BC until 394 AD.<br /> <br /> Africanus had connected the date of the crucifixion with the fulfillment of one of Daniel’s prophecies. Those predictions indicated the number of years, in groups of sevens, that would transpire between the command to rebuild Jerusalem and the [[Triumphal Entry]] (Palm Sunday) of Jesus Christ. Sir Robert Anderson determined 32 AD as the year of the crucifixion of Jesus Christ from an examination of that prophecy. His calculation used March 14, 445 BC as the date of the decree by Artaxerxes Longimus to rebuild Jerusalem. It served as the start date for the fulfillment of Daniel 9:24-27.&lt;ref&gt;Anderson, R. (1895). Chapter VIII – Messiah the prince. In The Coming Prince. London, England: Hodder &amp; Stoughton. Available at Philogos Religious Online Books, retrieved on April 19, 2007[http://philologos.org/__eb-tcp/chap08.htm].&lt;/ref&gt; His work received concurrences.&lt;ref&gt;McClain, A. J. (1969). ''Daniel’s Prophecy of the 70 Weeks'' (pp. 17-27). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Missler, C. (1999). ''Cosmic Codes'' (pp. 17-27). Coeur d’Alene: Idaho.&lt;/ref&gt;. Their works yielded April 6, 32 AD as the date of the [[Triumphal Entry]].<br /> <br /> ==Crucifixion eclipse models==<br /> ===Total solar eclipse===<br /> Records of solar blackouts exceeding a half hour have been attributed to total solar eclipses. For example, the T’ang Dynasty[[http://eclipse99.nasa.gov/pages/traditions_morechina.htm]] and [[Anglo-Saxon Chronicle]]’s accounts of the hour long solar darkness of 879 AD were attributed to the total solar eclipse of October 29, 878 AD.[[http://www.mreclipse.com/Special/quotes2.html]] Attempts to attribute the crucifixion darkness to a solar eclipse have been unsuccessful. Several astrophysical features contradict the recorded characteristics of the solar blackout.<br /> <br /> As mentioned above, solar eclipse could not have occurred on or near 14th of Nisan, because solar eclipses only occur during the new moon phase, and 14th of Nisan always corresponds to a full moon.<br /> <br /> Solar eclipses are too brief to account for the crucifixion darkness. The length of the crucifixion darkness described by biblical and extra-biblical sources was more than a full order of magnitude for the totality of solar eclipses. Seven minutes and thirty-one seconds has been the established maximum limit of solar eclipse totality.&lt;ref name=&quot;Brewer&quot;&gt;Brewer, B. (1991). ''Eclipse'' (2nd ed.). Seattle, WA: Earth View, Inc. ISBN 0-932898-91-2.&lt;/ref&gt; The maximum duration of the total eclipse of November 3, 31 AD, was only one minute and four seconds. The maximum duration of the total eclipse of March 19, 33 AD, was only four minutes six seconds. Neither one had paths of totality passing near Jerusalem. Eclipses lasting at least six minutes, that were close to the crucifixion year, occurred on July 22, 27 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty-one seconds and on August 1, 45 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty seconds.&lt;ref&gt;{{cite web | title = Five Millennium Catalog of Solar Eclipses | publisher = [[NASA]] | url = http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEcat5/SE0001-0100.html | accessdate = 2007-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mark Kidger, Instituto de Astrofisica de Canarias, Tenerife, Spain, compared the Apocryphal Gospel of Peter passage with historical eclipses.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;&gt;Kidger, M. (1999). ''The Star of Bethlehem: An astronomer’s View'' (p. 68-72). Princeton, N. J: Princeton University Press. ISBN 0-691-05823-7.&lt;/ref&gt; He indicated the total eclipse of November 24, 29 AD had the greatest geographical proximity to the site of the crucifixion. He determined its path of totality had passed slightly north of Jerusalem at 11:05 AM (see the NASA diagram of the path of totality for that eclipse [http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEhistory/SE0029Nov24T.3.gif]). Kidger indicated the maximum level of darkness at totality was just 95% for the eclipsed over Jerusalem. His research indicated that level of darkness would have been unnoticeable for people outdoors. His calculations indicated the eclipse had been total in Nazareth and Galilee for one minute and forty-nine seconds. Kidger concluded the population in Jerusalem lacked the necessity and the time to light their lamps for that total solar eclipse.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;/&gt; Their behavior, as recorded in the Apocryphal Gospel of Peter, had been caused by a considerably longer period of darkness.<br /> <br /> Another indicator of greatness of an eclipse is its width of totality. The shadow of the Moon cast by the Sun onto the Earth can reach a maximum North to South width of 230 miles.&lt;ref name=&quot;Brewer&quot;/&gt; The general path of totality sweeps along a curve from West to East. Phlegon’s account states the great eclipse was witnessed by the city of Nicea in the Roman province of Bithynia. The observers in Jerusalem and Nicea were separated by a north north-west distance that exceeded 600 miles.<br /> <br /> ===Lunar eclipse===<br /> Some speculation had been put forth to explain the crucifixion eclipse in terms of heavy cloud cover. Humphreys and Waddington suggested a meteorological darkening followed by a lunar eclipse could have been interpreted as fulfillment of Joel’s prophecy.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;/&gt; Subsequently, they set the date of the crucifixion to be April 3, 33 AD. Schaefer’s calculations indicated that lunar eclipse could not have been seen from Jerusalem.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;/&gt; Gaskel had argued a lunar eclipse during the day of the crucifixion could have received significant attention.&lt;ref&gt;Gaskel, C. M. (1993, December). Beyond visibility: The &quot;Crucifixion eclipse&quot; in the context of some other astronomical events of the times. ''Bulletin of the American Astronomical Society'', '''25''', 1334. 183rd AAS Meeting [Abstract 27.04].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> *Carrier, R. (1999). Thallus: an analysis (1999). Retrieved May 24, 2002 [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/thallus.html].<br /> *DeLashmutt, G. (2005). Chapter 19 (Matthew 27:45-54) The events accompanying Jesus’ crucifixion. In Teaching outlines of the gospel of John. Xenos Christian Fellowship. Retrieved on March 10, 2005 [http://www.xenos.org/teachings/nt/john/gary/john19-2.htm].<br /> *James, M. R., (Trans.). (1924). The gospel of Nicodemus, or acts of Pilate. In ''The apocryphal New Testament''. Oxford: Clarendon Press. Retrieved May 28, 2002 from the Wesley Center for Applied Theology Noncanonical Homepage [http://wesley.nnu.edu/noncanon/gospels.htm].<br /> *Lohmann, K. J., Hester, J. T., &amp; Lohmann, C. M. F., (1999). ''Ethology Ecology &amp; Evolution'', '''11''', 1-23.<br /> *Stewart, D. (n.d.). ''What Everyone Needs to Know About the Bible''. Orange, CA: Dart Press. Retrieved May 28, 2002 from the Blue Letter Bible web site [http://blueletterbible.org/faq/canon.html].<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Christian eschatology]]<br /> *[[Computus]]<br /> *[[Good Friday]]<br /> *[[International Heliophysical Year]]<br /> *[[Palm Sunday]]<br /> *[[Solar eclipse]]<br /> *[[Triumphal entry]]<br /> <br /> [[Category:Christian eschatology]]<br /> [[Category:Christian miracle narrative]]<br /> [[Category:Jesus and history]]<br /> [[Category:Solar eclipses]]<br /> [[Category:Ancient Roman Empire]]<br /> [[Category:Ancient Jewish Roman history]]<br /> [[Category:Judeo-Christian topics]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> [[Category:Biblical phrases]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesus_in_der_Popmusik&diff=83688657 Jesus in der Popmusik 2008-01-01T14:47:52Z <p>Andrew c: Reverted edits by 69.141.131.140 (talk) to last version by 124.217.16.49</p> <hr /> <div>&lt;!--- If you add to this list, please include the year of publication or release ---&gt;<br /> <br /> {{worldview}}<br /> <br /> '''[[Jesus]]''' has inspired artistic and cultural works for nearly two millennia. The following lists cover various media to include items of historic interest, enduring works of high art, and recent representations in popular culture. The entries represent portrayals that a reader has a reasonable chance of encountering rather than a complete catalog. Lesser known works are not included.<br /> <br /> For purposes of classification, popular culture music is a separate section from operas and oratorios. Television covers live action series, TV movies, miniseries, and North American animation but not Japanese anime, which appears with manga and graphic novels.<br /> <br /> ==Books==<br /> &lt;!--- If you add to this list, please add the date of release ---&gt;<br /> {{disputed}}<br /> {| cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |-<br /> |}<br /> {| class={| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Date<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Title<br /> ! width=&quot;15%&quot; | Author<br /> ! width=&quot;10%&quot; | Country<br /> ! width=&quot;30%&quot; | Notes<br /> ! width=&quot;13% | ISBN<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1880<br /> |''[[Ben-Hur (novel)|Ben-Hur: A Tale of the Christ]]''<br /> |[[Lew Wallace]]<br /> |USA<br /> |<br /> |N/A<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1880<br /> |''[[The Brothers Karamazov]]''<br /> |[[Fyodor Dostoevsky]]<br /> |Russia<br /> |<br /> |N/A<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1942<br /> |''[[The Robe]]''<br /> |[[Lloyd C. Douglas]]<br /> |USA<br /> |<br /> |N/A<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1959<br /> |''[[The Big Fisherman]]''<br /> |[[Lloyd C. Douglas]]<br /> |USA<br /> |<br /> |N/A<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1951<br /> |''[[The Last Temptation of Christ]]''<br /> |[[Nikos Kazantzakis]]<br /> |Greece<br /> |<br /> |ISBN 0-684-85256-X<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1964<br /> |''[[Judas, My Brother]]''<br /> |[[Frank Yerby]]<br /> |USA<br /> |<br /> |ISBN 0-434-89030-8 &amp;&lt;br /&gt;ISBN 0-8037-4289-4<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1966<br /> |''[[Behold the Man]]''<br /> |[[Michael Moorcock]]<br /> |UK<br /> |<br /> |ISBN 0-58311-787-2<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1967<br /> |''[[The Master and Margarita]]''<br /> |[[Mikhail Bulgakov]]<br /> |Russia<br /> |<br /> |N/A<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[According to Mary Magdalene]]''<br /> |[[Marianne Fredriksson]]<br /> |Sweden<br /> |}<br /> {{Jesus}}<br /> *''[[Urantia|The Urantia Book]]'' Authorship assisted by [[William S. Sadler]]<br /> *''[[Only Begotten Daughter]]'' and ''The Godhead Trilogy'' by [[James Morrow]]<br /> *''[[Quarantine (Jim Crace novel)|Quarantine]]'' by [[Jim Crace]]<br /> *''[[Riverworld]]'' by [[Philip José Farmer]]<br /> *''[[King Jesus]]'' by [[Robert Graves]] ([[1947]])<br /> *''[[Lamb: The Gospel According to Biff, Christ's Childhood Pal]]'' by [[Christopher Moore (author)|Christopher Moore]] ([[2001]])<br /> *''[[Memnoch the Devil]]'' by [[Anne Rice]]<br /> *''[[Casca: The Eternal Mercenary]]'' by [[Barry Sadler]]<br /> *''[[The Day Christ Died]]'' by [[Jim Bishop]]<br /> *''[[Godbody]]'' by [[Theodore Sturgeon]] ([[1986]])<br /> *''[[The Gospel According to Jesus Christ]]'' by [[José Saramago]] ([[1991]])<br /> *''[[The Gospel According to the Son]]'' by [[Norman Mailer]]<br /> *''[[The Gospel of Aphranius]]'' by [[Kiril Yeskov]]<br /> *''[[The Gospel of Corax]]'' by [[Paul Park]]<br /> *''[[I, Judas]]'' by [[Taylor Caldwell]] with [[Jess Stearn]]<br /> *''[[Judas Iscariot (novel)|Judas Iscariot]]'' by [[Leonid Andreev]]<br /> *''[[The Nazarene]]'' by [[Sholem Asch]]<br /> *''[[Testament (novel)|Testament]]'' by [[Nino Ricci]]<br /> *''[[The Wild Girl]]'' by [[Michèle Roberts]]<br /> *''[[Yahushuwa`: A Midrash]]'' by [[Edmund Camacho]]<br /> <br /> ==Art==<br /> [[Image:Christ Carrying the Cross 1580.jpg|thumb|left|175px|''Christ Carrying the Cross'', &lt;br /&gt; by [[El Greco]], 1580.]]<br /> {{main|Images of Jesus}}<br /> There has been a long tradition of featuring Jesus in paintings and sculpture, ranging from the Roman [[catacomb]]s and the conservative [[icon]] tradition of the [[Orthodox]] world through medieval [[altarpiece]]s to modern acrylics. Many images depict the Life and [[Passion of Christ]], especially the [[Crucifixion of Christ]], whilst others show the infant Christ with his mother ([[Madonna and Child]]) or [[Christ in Majesty]]. Many of the most famous paintings in Western art feature Christ. The tradition continues in professional and [[folk art]] in many countries, as well as popular commercial imagery. Most images, whatever their origins, (as left) keep fairly close to the conventional appearance (and clothing) of Christ established in [[Byzantine art]] by about 400AD, which is now instantly recognisable.<br /> <br /> [[Protestant]] [[Christians]] (following reformers such as [[John Calvin]] and [[Zwingli]]) frequently reject many depictions of [[Jesus]] as a form of [[idolatry]] (cf the [[Decalogue|Ten Commandments]]).<br /> <br /> ==Music==<br /> ''See also: [[Contemporary Christian music]]''<br /> <br /> [[Gospel music]] has remained a strong pop element in the music of religious America, of which Jesus is a frequent topic.<br /> <br /> There have been significant (and successful) attempts to incorporate Jesus in current popular music trends, from rock to hip-hop. This incorporation happens on three different levels:<br /> * Bands or artists who focus almost entirely on Jesus/Christianity. Most of these bands are in support of it, and their music will almost always deal with spiritual themes. A few detractors (possibly Satanic and/or &quot;shock rockers&quot;) may constantly critique, attack, or ridicule Christianity and Jesus.<br /> * Songs that deal with Jesus/Christianity. Bands or artists may not be religious at all, but they will still produce a song (or songs) in reference to Jesus. The songs may deal with Jesus/Christianity in a positive light (e.g., &quot;Have A Talk With God&quot; by [[Stevie Wonder]]), a negative light (e.g., &quot;Heresy&quot; by [[Nine inch nails]] or &quot;My God&quot; by [[Jethro Tull (band)|Jethro Tull]]), or just as a tool to help provide commentary on modern society (e.g., &quot;Jesusland&quot; by [[Ben Folds]]).<br /> * A simple reference to Jesus in a song. Many artists/bands will use a line in a song to show that they are Christian, but the song will have nothing to do with religion. Hip-hop artists will often give a &quot;shout-out&quot; to &quot;the Lord&quot;, &quot;Jesus&quot;, and other aspects of Christianity as well.<br /> <br /> During the 1970s, the &quot;[[Jesus Movement]]&quot; produced many songs on the theme, and there have been many bands since then, both Christian and secular, which have done likewise.<br /> <br /> ==Film==&lt;!-- This section is linked from [[Depictions of Buddha in film]] --&gt;<br /> The evolution of Jesus films is rooted in the religious or biblical &quot;epic&quot;; a popular genre in the 1950's usually accompanied by towering budgets and names such as [[Charlton Heston]], [[Robert Taylor]], [[Deborah Kerr]], or [[Yul Brynner]]. <br /> <br /> The ensuing decade brought the first attempt by a major studio to produce a religious epic in which the Christ Event was its singular focus. MGM released ''[[King of Kings (film)|King of Kings]]'' in 1961, inspired by a [[Cecil B. DeMille]] film of the same title from 1927. Critics suggested the film should have been titled ''I Was a Teenage Jesus'', due to Jeffrey Hunter's youthful appearance in the film. <br /> <br /> Four years later, ''[[The Greatest Story Ever Told]]'', directed by George Stevens, was completed for $25 million. Swedish actor Max Von Sydow’s portrayal of Christ was lambasted for being emotionally removed and humorless. The same could be said for ''[[Jesus of Nazareth (film)|Jesus of Nazareth]]'', a 1977 made-for-television mini-series. The film received mostly favorable reviews on the part of the evangelical community.<br /> <br /> It wasn’t until 1989 that another major studio took a gamble on a movie involving the life of Jesus, but this one involved a new wrinkle. Universal released ''[[The Last Temptation of Christ (film)|The Last Temptation of Christ]]'' amidst what was probably the most inflamed protest against a film in history. The pre-release publicity centered around demonstrations taking place outside of Universal after celebrated figures in the evangelical media began speaking about heretical content in the film. Theater managers across the country were terrified to screen the movie and no major video chain would carry it. <br /> <br /> Screenwriter Paul Schrader adapted ''The Last Temptation'' from the [[Nikos Kazantzakis]] novel which engages in a fictional exploration between the two natures of Christ - divine and human. The film was not intended to be a Gospel portrait. The fictional aspect, which apparently provoked opponents of its release, centered around a vision presented by the devil to the Jesus of the film while on the cross. In this vision, Jesus is shown what it would have been like to marry, have a family, live until an old age, and die a natural death. The struggle for the Jesus of the film is the torment between his human wishes for a normal Jewish life and his longing to accomplish the divine mission set before him. In the film is that Jesus conquers these temptations and carries out his sacrificial death by crucifixion. <br /> <br /> In [[2004]], [[Academy Award]] winning director Mel Gibson made the blockbuster film ''[[The Passion of the Christ]]'' which became one of the highest grossing movies of 2004 and of all time. [[Jim Caviezel]] was cast as Jesus.<br /> {| class={| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Date<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Title<br /> ! width=&quot;10%&quot; | Country<br /> ! width=&quot;53%&quot; | Notes<br /> ! width=&quot;5% | IMDB<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1898<br /> |''The Passion Play of Oberammergau''<br /> |USA<br /> |early black and white silent film, directed by Henry C. Vincent, starring Frank Russell as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0151913/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1911<br /> |''Jésus de Nazareth''<br /> |France<br /> |early black and white silent film, directed by André Calmettes and Henri Desfontaines<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0463545/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1914<br /> |''The Last Supper''<br /> |USA<br /> |black and white silent film, directed by Lorimer Johnston, and starring Sydney Ayres as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0365427/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1915<br /> |''[[The Birth of a Nation]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[D.W. Griffith]], Jesus appears toward the end of the film<br /> |[http://imdb.com/title/tt0004972/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1916<br /> |''[[Intolerance (movie)|Intolerance]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[D.W. Griffith]], Jesus is portrayed by Howard Gaye<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0006864/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1927<br /> |''[[The King of Kings]]''<br /> |USA<br /> |silent film<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0018054/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1928<br /> |''Jesus of Nazareth''<br /> |USA<br /> |black and white silent film, Jesus is portrayed by Philip Van Loan<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0330487/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1942<br /> |''Jesús de Nazareth''<br /> |Mexico<br /> |black and white film, directed by José Díaz Morales, and starring José Cibrián as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0233975/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1946<br /> |''María Magdalena''<br /> |Mexico<br /> |black and white film directed by Miguel Contreras Torres, Jesus is portrayed by Luis Alcoriza<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0042971/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1953<br /> |''[[The Robe (film)|The Robe]]''<br /> |USA<br /> |Jesus appears off-screen<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0046247/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1959<br /> |''[[Ben-Hur (1959 film)|Ben-Hur]]''<br /> |USA <br /> |Jesus does not speak in the movie, he is seen only from behind or in partial view<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0052618/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1961<br /> |''[[King of Kings (film)|King of Kings]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Nicholas Ray]], starring [[Jeffrey Hunter]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0055047/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1964<br /> |''[[The Gospel According to St. Matthew (film)|Il vangelo secondo Matteo]]''<br /> |Italy / France<br /> |directed by [[Pier Paolo Pasolini]], starring Enrique Irazoqui as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0058715/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1965<br /> |''[[The Greatest Story Ever Told]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[George Stevens]], [[David Lean]], and [[Jean Negulesco]], starring [[Max von Sydow]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0059245/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1967<br /> |''[[The Gospel Road|The Gospel Road: A Story of Jesus]]''<br /> |USA<br /> |Robert Elfstrom was both the director and the actor portraying Jesus, [[Johnny Cash]] provided the music for the film<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0070125/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1971<br /> |''[[Johnny Got His Gun]]''<br /> |USA<br /> |[[Donald Sutherland]] portrays Jesus in a dream sequence<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0067277/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1973<br /> |''[[Godspell (film)|Godspell]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[David Greene]], Jesus is portrayed by [[Victor Garber]]<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0070121/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1973<br /> |''[[Jesus Christ Superstar (film)|Jesus Christ Superstar]]''<br /> |USA<br /> |film based on [[Andrew Lloyd Webber|Andrew Lloyd Webber's]] opera, with [[Ted Neeley]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0070239/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1979<br /> |''[[Monty Python's Life of Brian]]''<br /> |UK<br /> | The story of Jesus is parodied by parallel in this movie. Jesus only appears briefly.<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0079470/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1979<br /> |''[[Jesus (1979 film)|Jesus]]''<br /> |USA<br /> |directed by John Krish and Peter Sykes, starring [[Brian Deacon]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0079368/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1980<br /> |''White 'Pop' Jesus''<br /> |Italy<br /> |directed by Luigi Petrini, Jesus is portrayed by Awana Gana<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0407319/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1981<br /> |''[[History of the World, Part I]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Mel Brooks]], Jesus is portrayed by [[John Hurt]]<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0082517/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1985<br /> |''Hail Mary''<br /> |France / Switzerland / UK <br /> |a modern-day retelling of the Virgin Birth<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0089366/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1986<br /> |''[[Platoon (film)|Platoon]]''<br /> |USA<br /> |features character imitating Christ's stance on the cross (arms outstretched above his head)<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0091763/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1986<br /> |''Jesus - The Film''<br /> |Germany<br /> |Epic film in 35 episodes, shot on Super8. The individual episodes were made by a total of 22 filmmakers from East and West Germany, directed by Michael Brynntrup<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0400553/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1988<br /> |''[[The Last Temptation of Christ (film)|The Last Temptation of Christ]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Martin Scorsese]], starring [[Willem Dafoe]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0095497/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1988<br /> |''[[The Seventh Sign]]''<br /> |USA<br /> |directed by Carl Schultz [[Jürgen Prochnow]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0096073/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1989<br /> |''[[Jesus of Montreal]]''<br /> |Canada / France <br /> |directed by [[Denys Arcand]]<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0097635/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1992<br /> |''[[Bad Lieutenant]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Abel Ferrara]], starring Paul Hipp<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0103759/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1994<br /> |''[[The Shawshank Redemption]]''<br /> |USA<br /> |features character imitating Christ's stance on the cross (arms outstretched above his head)<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0111161/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1996<br /> |''Kristo''<br /> |Philippines<br /> |directed by Ben Yalung starring Mat Ranillo III as Jesus <br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0450790/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1997<br /> |''Matthew''<br /> |USA/South Africa<br /> |directed by Reghardt van den Bergh starring Bruce Marchiano as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0301359/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1997<br /> |''[[Orgazmo]]''<br /> |USA<br /> |Jesus is seen cheering the lead character on at the end of the film<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0124819/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1998<br /> |''[[The Book of Life]]''<br /> |France / USA <br /> |directed by [[Hal Hartley]], starring [[Martin Donovan]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0167059/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[Superstar (film)|Superstar]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Bruce McCulloch]], Jesus is portrayed by [[Will Ferrell]]<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0167427/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[South Park: Bigger, Longer &amp; Uncut]]''<br /> |USA<br /> |Jesus can be seen as part of the American army marching in front of Kyle's house<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0158983/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[Dogma (film)|''Dogma'']]''<br /> |USA<br /> |[[Buddy Christ]] is created as an icon to help revitalize the Catholic Church.<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0120655/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2000<br /> |''[[The Miracle Maker]]''<br /> |UK<br /> |stop-motion animated film with [[Ralph Fiennes]] as the voice of Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0208298/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2001<br /> |''[[Jesus Christ Vampire Hunter]]''<br /> |Canada<br /> |directed by [[Lee Demarbre]], Jesus is called upon to aid humanity against a [[vampire]] scourge<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0311361/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2003<br /> |''[[The Gospel of John (movie)|The Gospel of John]]''<br /> |Canada / UK<br /> |directed by [[Philip Saville]], starring [[Henry Ian Cusick]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0377992/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2004<br /> |''[[The Passion of the Christ]]''<br /> |USA<br /> |directed by [[Mel Gibson]], starring [[Jim Caviezel]], portrays the final days in the life of Jesus.<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0335345/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[World Trade Center (film)|World Trade Center]]''<br /> |USA<br /> |Jesus is seen in the vision of a New York City firefighter in the film<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0469641/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[The Da Vinci Code (film)|The Da Vinci Code]]''<br /> |USA<br /> |Jesus was supposedly married to [[Mary Magdalene]], who is portrayed as a pagan goddess and the true [[Holy Grail]].<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0382625/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[The Nativity Story]]''<br /> |USA<br /> |Retells the Biblical account of the [[nativity of Jesus]], following the story of [[Mary, mother of Jesus|Mary]] and [[Saint Joseph|Joseph]] until the birth of Jesus occurs.<br /> |[http://imdb.com/title/tt0762121/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[Color of the Cross]]''<br /> |USA<br /> |[[Jean-Claude La Marre]] both directs the film and stars as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0760160/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[Son of Man (film)|Son of Man]]''<br /> |South Africa <br /> |directed by Mark Dornford-May<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0492490/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2007<br /> |''[[The Man from Earth]]''<br /> |USA<br /> |Features an immortal and a fictional reinterpretation of the Jesus story.<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0756683/]<br /> |}<br /> <br /> ==Miscellaneous==<br /> [[Image:JesusActionFigure.jpg|thumb|left|125px|A Jesus action figure]]<br /> <br /> * The popular clothing line [[Urban Outfitters]] has launched numerous [[Jesus]]-themed apparel, their most popular being 2004's &quot;[[Jesus]] is my Homeboy&quot; [[T-shirts]], which were publicized by the [[Hip-Hop]] artist [[Kanye West]].<br /> * The Jesus [[action figure]] has become somewhat of a [[meme]] of American culture. The action figure made an appearance in [[Sum 41]]'s music video for [[The Hell Song]]. {{Fact|date=February 2007}} It also made an appearance in Smosh's video of the Pokemon theme song.<br /> * Jesus, the Lamb of Hosts and Our Lord and Saviour, is a minor character in the popular web comic ''[[Penny Arcade (webcomic)|Penny Arcade]]''.[http://www.penny-arcade.com/comic/2004/08/04]<br /> * The English [[Heavy metal|metal band]] [[Cradle of Filth]] attained a large measure of notoriety after a fan was arrested wearing a notorious [[t-shirt]] produced by the band, depicting a [[masturbation|masturbating]] nun on the front and the slogan &quot;Jesus is a [[cunt]]&quot; on the back. A handful of fans have faced [[court]] appearances and [[fine]]s for wearing the shirt in public, with one serving eighty hours of [[community service]].[http://arts.guardian.co.uk/features/story/0,,1877832,00.html]<br /> * [[John Lennon]] in 1966 compared his group, [[The Beatles]] to Jesus in a flippant remark that sparked outrage and controversy particularly in the US South: &quot;We're more popular than Jesus now.&quot; He would later attempt to retract his remark and, under pressure, apologize to anyone who'd been offended.<br /> * Jesus appears very briefly in the PlayStation 2 RPG ''[[Xenosaga Episode III: Also sprach Zarathustra]]''. He is seen only from behind and from far away in a heavily whited out scene.<br /> * Many adult-oriented cartoons, such as ''[[South Park]]'' and ''[[Family Guy]]'', use Jesus Christ as a character, in unusual situations such as a talk show host. Common associations made (e.g. [[The Simpsons]]) are of Christ as a [[hippie]] or [[rock n' roll]]er, due to his popular image as a peaceful man with long hair and a beard.<br /> *The Résumé of Jesus Christ&lt;ref&gt;[http://www.kimiko-usa.com/jesus'_resume.htm kimiko-usa.com, The Résumé of Jesus Christ]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Television==<br /> {| cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |-<br /> |}<br /> {| class={| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Date<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Title<br /> ! width=&quot;10%&quot; | Country<br /> ! width=&quot;53%&quot; | Notes<br /> ! width=&quot;5% | IMDB<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2006<br /> |''[[The Book of Daniel (TV series)|The Book of Daniel]]''<br /> |USA<br /> |cancelled due to low ratings<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0470642/]<br /> |}<br /> <br /> ===Television movies===<br /> {| cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |-<br /> |}<br /> {| class={| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Date<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Title<br /> ! width=&quot;10%&quot; | Country<br /> ! width=&quot;53%&quot; | Notes<br /> ! width=&quot;5% | IMDB<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1980<br /> |''The Day Christ Died''<br /> |USA<br /> |directed by James Cellan Jones, starring [[Chris Sarandon]] as Jesus<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0080595/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2003<br /> |''[[Ben Hur (2003 film)|Ben Hur]]''<br /> |USA<br /> |animated TV movie<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0363468/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2004<br /> |''Judas''<br /> |USA<br /> |TV Movie<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0286739/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[Mary, Mother of Jesus (film)|Mary, Mother of Jesus]]''<br /> |USA<br /> |TV movie<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0214930/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |2007<br /> |''[[The Lost Tomb of Jesus]]''<br /> |USA<br /> |[[Simcha Jacobovici]] stars in this documentary about the supposed findings of the Jesus family tomb. The film dramatizes certain scenes in the Bible to depict Jesus both as a husband and a father.<br /> |}<br /> <br /> ===Miniseries===<br /> {| cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |-<br /> |}<br /> {| class={| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Date<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Title<br /> ! width=&quot;10%&quot; | Country<br /> ! width=&quot;53%&quot; | Notes<br /> ! width=&quot;5% | IMDB<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1999<br /> |''[[Jesus (1999 film)|Jesus]]''<br /> |Czech Republic / Italy / Germany / USA <br /> |TV miniseries<br /> |[http://imdb.com/title/tt0199232/]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |1977<br /> |''[[Jesus of Nazareth (film)|Jesus of Nazareth]]''<br /> |Italy / UK<br /> |TV miniseries<br /> |[http://www.imdb.com/title/tt0075520/]<br /> |}<br /> <br /> ==Theatre==<br /> Son Of Man by [[Dennis Potter]]<br /> *''[[Godspell]]''<br /> *''[[Jesus Christ Superstar]]''<br /> *''[[Cotton patch gospel|Cotton Patch Gospel]]<br /> *''[[The 25th Annual Putnam County Spelling Bee]]<br /> *''[[!Hero|!Hero the Rock Opera]]''<br /> <br /> ==Audio dramas==<br /> *''[[The Man Born to be King]]'' ([[1941]])<br /> *''[[Adventures in Odyssey]]'', in [[List of Adventures in Odyssey episodes|episodes]] #66, #67, #137, #141, #176, #177, #183, #226, #227, #232, #302, #304, #305, #345, #346, #383, #389, #404, #413, #425, #439, #461, &amp; #499<br /> <br /> ==See also==<br /> {{wikiquote|Jesus}}<br /> {{commons|Jesus}}<br /> <br /> *[[Jesus Christ Superstar]]<br /> *[[Jesus of Montreal]]<br /> *[[Jesus of Nazareth (film)]]<br /> *[[List of movies based on the Bible]]<br /> *[[Jesus in the Christian Bible]]<br /> <br /> ==References==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{imdb character|0006201|Jesus Christ}}<br /> *[http://www.v-r.de/data/materialien/tiemann/ list of more than 650 Jesus- Films on the electronic appendix of the book: TIEMANN, Manfed (2002): Jesus comes from Hollywood]<br /> *[http://biblefilms.blogspot.com/2005/12/index-of-jesus-films.html Bible Films Blog: Index of Jesus Films]<br /> *[http://www.jesusfamilytomb.com/ Official Site for ''The Jesus Family Tomb'']<br /> *[http://www.godweb.org/jesusmore.htm] Good discussion of the portrayal of Jesus in popular culture with a gallery of images, photos, videos and other examples. <br /> *[http://rateyourmusic.com/list/Gershwin/songs_about_jesus/ List of Jesus Songs]<br /> <br /> {{Relphilpop}}<br /> <br /> [[Category:Dramatic portrayals of Jesus|*]]<br /> [[Category:Christianity in popular culture|Jesus]]<br /> [[Category:Dynamic lists]]<br /> [[Category:Christian art]]<br /> [[Category:Christian history|Jesus, cultural depictions of]]<br /> [[Category:Jesus]]<br /> [[Category:Folklore]]<br /> <br /> [[id:Yesus dalam karya seni]]<br /> [[ja:キリストを描いた映画]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finsternis_bei_der_Kreuzigung_Jesu&diff=103855639 Finsternis bei der Kreuzigung Jesu 2007-12-26T15:04:24Z <p>Andrew c: Reverted edits by 68.123.72.85 (talk) to last version by Inquam</p> <hr /> <div>{{BibleRelated}}<br /> '''Crucifixion eclipse''' refers to a three-hour period of darkness that was reported by the [[synoptic gospels]] of the Christian bible to have occurred during the crucifixion of [[Jesus Christ]]. It is referred to as an [[eclipse]] although such phenomena cannot reproduce the specific conditions described in the gospels and related accounts.<br /> <br /> ==Biblical descriptions==<br /> According to the [[Synoptic Gospels]] (Matthew, Mark and Luke), a period of darkness was associated with Jesus' crucifixion, which took place on the first day of [[Passover]] ([[Nisan]] 15), and coincided with the crucifixion of Jesus. (The crucifixion narrative of the [[Gospel of John]] does not describe the loss of sunlight and places the day of crucifixion on Nisan 14; see also [[Quartodeciman]]). All three Synoptic Gospels reported that the darkness began around noon (&quot;the sixth hour&quot;) and continued until 3 o'clock (&quot;the ninth hour&quot;):<br /> <br /> :Now from the sixth hour there was darkness over all the land unto the ninth hour. … And, behold, the veil of the temple was rent in twain from the top to the bottom; and the earth did quake, and the rocks rent; And the graves were opened; and many bodies of the saints which slept arose, And came out of the graves after his resurrection, and went into the holy city, and appeared unto many. Now when the centurion, and they that were with him, watching Jesus, saw the earthquake, and those things that were done, they feared greatly, saying, Truly this was the Son of God (Matthew 27: 45, 51-54).<br /> <br /> :And when the sixth hour was come, there was darkness over the whole land until the ninth hour (Mark 15:33).<br /> <br /> :And it was about the sixth hour, and there was a darkness over all the earth until the ninth hour. And the sun was darkened, and the veil of the temple was rent in the midst (Luke 23: 44, 45).<br /> <br /> ==Biblical prophecies==<br /> <br /> The following scripture about a cloudless day solar darkening commencing at noon was recorded during the reign of [[Uzziah of Judah]], several centuries before the crucifixion eclipse accounts:&lt;ref&gt;Thompson, F. C. (Ed.)(1964). ''The New Chain Reference Bible'' [59th Edition]. Indiapolis, IN: B. B. Kirkbride Bible Co., Inc.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :And it shall come to pass in that day, saith the Lord God, that I will cause the sun to go down at noon, and I will darken the earth in the clear day (Amos 8:9).<br /> <br /> Walvoord has argued that the following scripture would be a sign preceding the great and dreadful [[Day of the Lord]]:&lt;ref&gt;Walvoord, J. F. (1991). ''Major Bible Prophecies''. Grand Rapids, Michigan: Zondervan Publishing House, p. 272.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :The sun shall be turned into darkness, and the moon into blood, before the great and the terrible day of the Lord come (Joel 2:31).<br /> <br /> Lockyer connected Joel 2:31 and the crucifixion darkness with an aspect of Christian eschatology through the statement: &quot;Such darkening of the sun was [[earnest]] of 'the great and terrible day of the Lord'.&quot;&lt;ref&gt;Lockyer, H. (1961). ''All of the Miracles of the Bible'' (p. 243) [eleventh printing, December 1971] Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Non-biblical accounts==<br /> ====Tertiary documents====<br /> The 3rd-century Christian historian [[Sextus Julius Africanus]], in a section of his work surviving in quotation by [[George Syncellus]], stated that the chronicler [[Thallus (historian)|Thallus]] had called the darkness during the crucifixion a solar eclipse.&lt;ref&gt;George Syncellus, ''Chronography'' [http://www.tertullian.org/rpearse/syncellus/#E1 391].&lt;/ref&gt; Africanus objected based on the fact that a solar eclipse could not occur during [[Passover]]; the earth is between the sun and the moon during that holiday.<br /> <br /> The church historian [[Eusebius of Caesarea]] (264 – 340), in his ''[[Chronicon (Eusebius)|Chronicle]]'', cited a statement of the 2nd-century chronicler [[Phlegon of Tralles]] that during the fourth year of the 202nd Olympiad (AD 32/33) &quot;a great eclipse of the sun occurred at the sixth hour that excelled every other before it, turning the day into such darkness of night that the stars could be seen in heaven, and the earth moved in [[Bithynia]], toppling many buildings in the city of [[Nicaea (city)|Nicaea]]&quot;.&lt;ref&gt;''Chronicle'', Olympiad 202, trans. Carrier (1999).&lt;/ref&gt; In the same passage, Eusebius cited another unnamed Greek source also recording earthquakes in the same locations and an eclipse. Eusebius argued the two records had documented events that were simultaneous with the crucifixion of Jesus.<br /> <br /> [[Tertullian]], in his ''Apologeticus'', provided a brief description of the darkness that had commenced at noon during the crucifixion. He also indicated that those who were unaware of the prediction for the noontide onset of darkness had called it an eclipse.&lt;ref&gt;Bouw, G. D. (1998, Spring). The darkness during the crucifixion. ''The Biblical Astronomer'', '''8'''(84). Retrieved November 30, 2006 from [http://www.geocentricity.com/ba1/no84/crucifixn.html].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====New Testament Apocrypha====<br /> The apocryphal ''[[Gospel of Nicodemus]]'' refers to the crucifixion darkness, stating that it started at midday, lasted three hours, and was caused by the darkening of the Sun. The ''Gospel'' states that Pilate was disturbed by a report of what had happened, but that the Judeans he summoned said it was an ordinary solar eclipse.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelnicodemus.html Gospel of Nicodemus]'' 11.1&amp;ndash;2.&lt;/ref&gt; The ''[[Gospel of Peter]]'' contains another extra-biblical reference to the darkness, stating that the darkness began at midday, covered the whole of Judaea, and led people to go about with lamps believing it to be night.&lt;ref&gt;''[http://www.earlychristianwritings.com/text/gospelpeter-mrjames.html Gospel of Peter]'' 5.15&amp;ndash;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In a letter written under the name [[Dionysius the Areopagite]] (see [[Pseudo-Dionysius the Areopagite|Pseudo-Dionysius]]), the author claims to have observed a solar eclipse from [[Heliopolis (ancient)|Heliopolis]], Egypt at the time of the crucifixion.&lt;ref&gt;Pseudo-Dionysius, ''Letter'' [http://www.ccel.org/ccel/dionysius/works.ii.iv.ii.vii.html 7].&lt;/ref&gt; The ''[[The Archko Volume|Archko Volume]]'', a 19th-century forgery purporting to be a collection of ancient documents concerning Jesus, contains a report by Pontius Pilate about the crucifixion events.<br /> <br /> ==Historicity==<br /> Some writers contend that the account in the synoptic gospels is mythical and does not correspond to any historical event. For example, [[Burton Mack]] suggests that the story was an invention originated by the author of the [[Gospel of Mark]].&lt;ref&gt;{{cite book |first=Burton L. |last=Mack |title=A Myth of Innocence: Mark and Christian origins |publisher=Fortress Press |date=1988 |isbn=0800625498 |pages=296 |quote=This is the earliest account there is about the crucifixion of Jesus. It is a Markan fabrication |url=http://books.google.com/books?id=fNSbW8hWRzwC&amp;pg=PA296&amp;vq=%22markan+fabrication%22&amp;dq=darkness+crucifixion+myth&amp;as_brr=3&amp;sig=91wedXZa05AyWJBh1UHPTlHR4xE}}<br /> &lt;/ref&gt; The unusually long length of time the eclipse is supposed to have lasted has been used an argument against its historicity, as has the lack of mention of the darkness in secular accounts and the [[Gospel of John]].&lt;ref&gt;Carrier (1999).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use of the eclipse to date the crucifixion==<br /> Research to determine the exact date of the crucifixion of Jesus Christ by means of solar eclipses, has yielded inconclusive results.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;&gt;Humphreys, C. J., &amp; W. G. Waddington, W. G. (1983, December 22). Dating the crucifixion. ''Nature'', '''306'''(5945), 743-746.&lt;/ref&gt; Astronomical determinations of the date of the crucifixion have been derived from calculating the dates when the crescent of the new moon would be first visible from Jerusalem, which was used by the Jews to mark the first day of a lunar month, for example Nisan 1. Popular estimates have been April 7, 30 AD, April 3, 33 AD, and April 23, 34 AD.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;&gt;Schaefer, B. E. (1990). Lunar visibility and the crucifixion. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''31''', 53-67.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pratt, J. P. (1991). Newton's date for the crucifixion [correspondence]. ''Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society'', '''32''', 301-304.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Extra-biblical records have been incorporated with the determinations of the year of the crucifixion. Eusebius connected the solar darkening with the 18th year of Tiberius’ reign and the earthquakes to the year of the crucifixion of Jesus Christ. Since Tiberius Claudius Nero (42 BC – 37 AD) ascended the throne in 14 AD, the 18th year of his reign would have occurred in 32 AD. Also, the darkening recorded by Phlegon yielded 32 AD. The fourth year of the 202nd Olympiad is 32 AD because the first Olympiad occurred in 776 BC. The Olympics had been conducted every four years after 796 BC until 394 AD.<br /> <br /> Africanus had connected the date of the crucifixion with the fulfillment of one of Daniel’s prophecies. Those predictions indicated the number of years, in groups of sevens, that would transpire between the command to rebuild Jerusalem and the [[Triumphal Entry]] (Palm Sunday) of Jesus Christ. Sir Robert Anderson determined 32 AD as the year of the crucifixion of Jesus Christ from an examination of that prophecy. His calculation used March 14, 445 BC as the date of the decree by Artaxerxes Longimus to rebuild Jerusalem. It served as the start date for the fulfillment of Daniel 9:24-27.&lt;ref&gt;Anderson, R. (1895). Chapter VIII – Messiah the prince. In The Coming Prince. London, England: Hodder &amp; Stoughton. Available at Philogos Religious Online Books, retrieved on April 19, 2007[http://philologos.org/__eb-tcp/chap08.htm].&lt;/ref&gt; His work received concurrences.&lt;ref&gt;McClain, A. J. (1969). ''Daniel’s Prophecy of the 70 Weeks'' (pp. 17-27). Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Missler, C. (1999). ''Cosmic Codes'' (pp. 17-27). Coeur d’Alene: Idaho.&lt;/ref&gt;. Their works yielded April 6, 32 AD as the date of the [[Triumphal Entry]].<br /> <br /> ==Crucifixion eclipse models==<br /> ===Total solar eclipse===<br /> Records of solar blackouts exceeding a half hour have been attributed to total solar eclipses. For example, the T’ang Dynasty[[http://eclipse99.nasa.gov/pages/traditions_morechina.htm]] and [[Anglo-Saxon Chronicle]]’s accounts of the hour long solar darkness of 879 AD were attributed to the total solar eclipse of October 29, 878 AD.[[http://www.mreclipse.com/Special/quotes2.html]] Attempts to attribute the crucifixion darkness to a solar eclipse have been unsuccessful. Several astrophysical features contradict the recorded characteristics of the solar blackout.<br /> <br /> As mentioned above, solar eclipse could not have occurred on or near 14th of Nisan, because solar eclipses only occur during the new moon phase, and 14th of Nisan always corresponds to a full moon.<br /> <br /> Solar eclipses are too brief to account for the crucifixion darkness. The length of the crucifixion darkness described by biblical and extra-biblical sources was more than a full order of magnitude for the totality of solar eclipses. Seven minutes and thirty-one seconds has been the established maximum limit of solar eclipse totality.&lt;ref name=&quot;Brewer&quot;&gt;Brewer, B. (1991). ''Eclipse'' (2nd ed.). Seattle, WA: Earth View, Inc. ISBN 0-932898-91-2.&lt;/ref&gt; The maximum duration of the total eclipse of November 3, 31 AD, was only one minute and four seconds. The maximum duration of the total eclipse of March 19, 33 AD, was only four minutes six seconds. Neither one had paths of totality passing near Jerusalem. Eclipses lasting at least six minutes, that were close to the crucifixion year, occurred on July 22, 27 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty-one seconds and on August 1, 45 AD, for a maximum duration of six minutes and thirty seconds.&lt;ref&gt;{{cite web | title = Five Millennium Catalog of Solar Eclipses | publisher = [[NASA]] | url = http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEcat5/SE0001-0100.html | accessdate = 2007-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mark Kidger, Instituto de Astrofisica de Canarias, Tenerife, Spain, compared the Apocryphal Gospel of Peter passage with historical eclipses.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;&gt;Kidger, M. (1999). ''The Star of Bethlehem: An astronomer’s View'' (p. 68-72). Princeton, N. J: Princeton University Press. ISBN 0-691-05823-7.&lt;/ref&gt; He indicated the total eclipse of November 24, 29 AD had the greatest geographical proximity to the site of the crucifixion. He determined its path of totality had passed slightly north of Jerusalem at 11:05 AM (see the NASA diagram of the path of totality for that eclipse [http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEhistory/SE0029Nov24T.3.gif]). Kidger indicated the maximum level of darkness at totality was just 95% for the eclipsed over Jerusalem. His research indicated that level of darkness would have been unnoticeable for people outdoors. His calculations indicated the eclipse had been total in Nazareth and Galilee for one minute and forty-nine seconds. Kidger concluded the population in Jerusalem lacked the necessity and the time to light their lamps for that total solar eclipse.&lt;ref name=&quot;Kidger&quot;/&gt; Their behavior, as recorded in the Apocryphal Gospel of Peter, had been caused by a considerably longer period of darkness.<br /> <br /> Another indicator of greatness of an eclipse is its width of totality. The shadow of the Moon cast by the Sun onto the Earth can reach a maximum North to South width of 230 miles.&lt;ref name=&quot;Brewer&quot;/&gt; The general path of totality sweeps along a curve from West to East. Phlegon’s account states the great eclipse was witnessed by the city of Nicea in the Roman province of Bithynia. The observers in Jerusalem and Nicea were separated by a north north-west distance that exceeded 600 miles.<br /> <br /> ===Lunar eclipse===<br /> Some speculation had been put forth to explain the crucifixion eclipse in terms of heavy cloud cover. Humphreys and Waddington suggested a meteorological darkening followed by a lunar eclipse could have been interpreted as fulfillment of Joel’s prophecy.&lt;ref name=&quot;Humphreys&quot;/&gt; Subsequently, they set the date of the crucifixion to be April 3, 33 AD. Schaefer’s calculations indicated that lunar eclipse could not have been seen from Jerusalem.&lt;ref name=&quot;Schaefer&quot;/&gt; Gaskel had argued a lunar eclipse during the day of the crucifixion could have received significant attention.&lt;ref&gt;Gaskel, C. M. (1993, December). Beyond visibility: The &quot;Crucifixion eclipse&quot; in the context of some other astronomical events of the times. ''Bulletin of the American Astronomical Society'', '''25''', 1334. 183rd AAS Meeting [Abstract 27.04].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> *Carrier, R. (1999). Thallus: an analysis (1999). Retrieved May 24, 2002 [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/thallus.html].<br /> *DeLashmutt, G. (2005). Chapter 19 (Matthew 27:45-54) The events accompanying Jesus’ crucifixion. In Teaching outlines of the gospel of John. Xenos Christian Fellowship. Retrieved on March 10, 2005 [http://www.xenos.org/teachings/nt/john/gary/john19-2.htm].<br /> *James, M. R., (Trans.). (1924). The gospel of Nicodemus, or acts of Pilate. In ''The apocryphal New Testament''. Oxford: Clarendon Press. Retrieved May 28, 2002 from the Wesley Center for Applied Theology Noncanonical Homepage [http://wesley.nnu.edu/noncanon/gospels.htm].<br /> *Lohmann, K. J., Hester, J. T., &amp; Lohmann, C. M. F., (1999). ''Ethology Ecology &amp; Evolution'', '''11''', 1-23.<br /> *Stewart, D. (n.d.). ''What Everyone Needs to Know About the Bible''. Orange, CA: Dart Press. Retrieved May 28, 2002 from the Blue Letter Bible web site [http://blueletterbible.org/faq/canon.html].<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Christian eschatology]]<br /> *[[Computus]]<br /> *[[Good Friday]]<br /> *[[International Heliophysical Year]]<br /> *[[Palm Sunday]]<br /> *[[Solar eclipse]]<br /> *[[Triumphal entry]]<br /> <br /> [[Category:Christian eschatology]]<br /> [[Category:Christian miracle narrative]]<br /> [[Category:Jesus and history]]<br /> [[Category:Solar eclipses]]<br /> [[Category:Ancient Roman Empire]]<br /> [[Category:Ancient Jewish Roman history]]<br /> [[Category:Judeo-Christian topics]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> [[Category:Biblical phrases]]</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seton_I._Miller&diff=73112842 Seton I. Miller 2007-12-22T14:06:01Z <p>Andrew c: close</p> <hr /> <div>'''Seton I. Miller''' (1902 - 1974) was a [[Hollywood]] [[screenwriter]]. During his career, he worked with many important American directors, such as [[Howard Hawks]] and [[Michael Curtiz]].<br /> <br /> [[Category:1902 births]]<br /> <br /> <br /> {{Screen-writer-stub}}</div> Andrew c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seton_I._Miller&diff=73112841 Seton I. Miller 2007-12-22T14:05:54Z <p>Andrew c: stub</p> <hr /> <div>'''Seton I. Miller''' (1902 - 1974) was a [[Hollywood]] [[screenwriter]]. During his career, he worked with many important American directors, such as [[Howard Hawks]] and [[Michael Curtiz]].<br /> <br /> [[Category:1902 births]]<br /> <br /> <br /> {{Screen-writer-stub}</div> Andrew c