https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Andrea.gf Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-30T18:37:49Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pfeilerhaus&diff=103285901 Pfeilerhaus 2012-05-16T10:02:59Z <p>Andrea.gf: it:Pfeilerhaus</p> <hr /> <div>Das '''Pfeilerhaus''' war ein [[1623]] erbautes [[Fachwerkhaus]] in [[Hildesheim]]. Es wurde mit allen anderen Fachwerkhäusern rund um den [[Andreasplatz (Hildesheim)|Andreasplatz]] bei der Bombardierung Hildesheims am 22. März 1945 zerstört. Gemeinsam mit dem in unmittelbarer Nähe gelegenen [[Umgestülpter Zuckerhut|Umgestülpten Zuckerhut]] gehörte es zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt und war ein beliebtes Postkartenmotiv.&lt;ref&gt;Anton Josef Knott: Hildesheim - Junge Großstadt mit alter Geschichte. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 1981.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Maike Kozok: Hildesheim zur Kaiserzeit. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2005&lt;/ref&gt; <br /> <br /> An der Stelle des zerstörten Pfeilerhauses wurde in den 1950er Jahren ein modernes Gebäude errichtet, das in Form und Volumen dem Pfeilerhaus entspricht. Das Fachwerk wurde nur angedeutet. Ein ebenfalls in Fachwerk ausgeführter Vorbau des zerstörten Gebäudes wurde dagegen durch einen Pavillon im Bauhaus-Stil ersetzt. <br /> <br /> Im Rahmen des Wiederaufbaus des Umgestülpten Zuckerhutes 2009/2010 wurde der Abriss dieses Pavillons heftig diskutiert. Bisher konnten sich die Befürworter des Abrisses nicht durchsetzen, da sowohl der Pavillon als auch der Nachfolgebau des Pfeilerhauses denkmalgeschützt sind. <br /> <br /> Dennoch mehren sich die Stimmen, den Pavillon abzureißen und dem dahinter liegenden Gebäude die Fachwerkfassaden des Pfeilerhauses vorzusetzen.&lt;ref&gt;[http://www.hildesheimer-allgemeine.de/zuckerhut.html Umgestülpter Zuckerhut: Umstrittener Wiederaufbau: Hildesheimer Allgemeine Zeitung - Nachrichten aus Stadt und Region Hildesheim, Anzeigen, Abo-Services und mehr&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Eine derartige Rekonstruktion könne langfristig weitere Teile des Andreasplatzes und sogar ganz Hildesheims mit einbeziehen. Diese Technik wurde bereits in den 1980er Jahren z.B. im Fall des ebenfalls kriegszerstörten [[Wedekindhaus]]es auf dem Hildesheimer Marktplatz angewendet und vom Publikum positiv aufgenommen. Von Denkmalschützern wird diese Form der Stadtgestaltung kritisiert.&lt;ref&gt;[http://www.architekturforum.net/viewtopic.php?f=37&amp;t=2338 Architectura Pro Homine - Das Architekturforum für Rekonstruktion und neue klassische Architektur von Stadtbild Deutschland e.V. • Thema anzeigen - Hildesheim - Rekonstruktion...&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jost Schilgen, Martina Wengierek: Hildesheim. Sachbuchverlag Karin Mader, Grasberg 1997&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Maike Kozok: ''Hildesheim zur Kaiserzeit''. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2005<br /> *Jost Schilgen, Martina Wengierek: ''Hildesheim''. Sachbuchverlag Karin Mader, Grasberg 1997<br /> *Anton Josef Knott: ''Hildesheim - Junge Großstadt mit alter Geschichte''. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 1981.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.hildesheimer-allgemeine.de/zuckerhut.html Hildesheimer Allgemeine].<br /> * [http://www.architekturforum.net/viewtopic.php?f=37&amp;t=2338 Architekturforum].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=52.152195|EW=9.949794|type=landmark|region=DE-NI}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fachwerkhaus in Hildesheim]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1620er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Niedersachsen]]<br /> [[Kategorie:Zerstört in den 1940er Jahren]]<br /> <br /> [[it:Pfeilerhaus]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Badini&diff=102771823 Badini 2012-05-03T10:05:03Z <p>Andrea.gf: it:Badini</p> <hr /> <div>'''Badini''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[Boureima Badini]] (* 1956), burkinischer Jurist, Politiker und Fußballfunktionär<br /> * [[Emilio Badini]] (1897–1956), italienischer Fußballspieler<br /> * [[Gérard Badini]] (* 1931), französischer Musiker<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[it:Badini]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_von_Soest&diff=97658226 Albert von Soest 2011-12-28T22:18:12Z <p>Andrea.gf: it:Albert von Soest</p> <hr /> <div>'''Albert von Soest''' (auch '''Albert van Soest''', * vor 1550 in [[Soest]](?)/[[Westfalen]]; † 1589 in [[Lüneburg]]) war 1567–1588 Holzschnitzer (''bielden snider'') in Lüneburg.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Albert von Soest wurde besonders bekannt für die Eichenholzschnitzarbeiten in der Großen Ratsstube im Lüneburger Rathaus, die er zusammen mit [[Gerd Suttmeier]] ausführte.<br /> <br /> Er wurde seit 1567 in den Lüneburger Steuerlisten geführt und erwarb 1583 das Lüneburger Bürgerrecht. Sein künstlerisches Schaffen war an [[Albrecht Dürer]] orientiert.<br /> [[Datei:Eberhard von Holle.jpg|thumb|[[Eberhard von Holle]], Pappmaché]]<br /> Soest schuf dreidimensionale Porträts − besonders von Persönlichkeiten der [[Reformation]] − in [[Pappmaché]]. Grundlage hierfür waren geschnitzte [[Model (Form)|Holzmodeln]], die dann eine serielle Fertigung möglich machten. Ein Pappmaché-Porträt [[Martin Luther]]s wird im [[Dänisches Nationalmuseum|Dänischen Nationalmuseum]] in Kopenhagen gezeigt.&lt;ref&gt;Nationalmuseet: ''Danish Middle Ages and Renaissance.'' Katalog (engl.), Kopenhagen 2002, S. 115. ISBN 87-89384-98-9&lt;/ref&gt; Ein Gegenstück sowie ein Porträt [[Philipp Melanchthon]]s befinden sich in der Sammlung des [[Staatliches Museum Schwerin|Staatlichen Museums Schwerin]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wilhelm Behncke: ''Albert von Soest, ein Kunsthandwerker des XVI. Jahrhunderts in Lüneburg.'' Strassburg: J. H. E. Heitz 1901 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 28) ([http://books.google.com/books?id=1H4WAAAAYAAJ Digitalisat])<br /> * Edgar Ring: ''„Zu trucken mit papir.“ Albert von Soest und die Herstellung von Papierreliefs.'' In: Ton Steine Scherben. Ausgegraben und erforscht in der Lüneburger Altstadt, hrsg. v. Frank Andraschko u.a. (De Sulte 6), Lüneburg 1996, 107-111.<br /> * {{ADB|34|537|538|Soest, Albert van|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Soest, Albert van}}<br /> * {{NDB|1|135|136|Albert von Soest|Georg Winter|122078659}}<br /> <br /> == Weblink ==<br /> * [http://www.meisterakademie.com/NichtMehrBenoetigteBereiche/MeisterbriefPDF/Altes_Handwerk.pdf PDF-Dokument zum Handwerk in Lüneburg, wichtige Quelle für diese Seite, Seiten 10-11] (165 kB)<br /> * [http://www.dgamn.de/mbl/mbl13/drei.htm Zum Zusammenhang Töpferei und Schnitzerei bei A. von Soest bes. Seite 3]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Daniel Freese]], Maler der Ratsstube<br /> <br /> {{Normdaten|PND=122078659}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Albert Von Soest}}<br /> [[Kategorie:Deutscher Bildhauer]]<br /> [[Kategorie:Bildschnitzer]]<br /> [[Kategorie:Person (Lüneburg)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1589]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Albert von Soest<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Albert van Soest<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildschnitzer<br /> |GEBURTSDATUM=vor 1550<br /> |GEBURTSORT=unsicher: [[Soest]]<br /> |STERBEDATUM=1589<br /> |STERBEORT=[[Lüneburg]]<br /> }}<br /> <br /> [[it:Albert von Soest]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ward-Takahashi-Identit%C3%A4t&diff=97657845 Ward-Takahashi-Identität 2011-12-28T22:08:07Z <p>Andrea.gf: it:Identità di Ward-Takahashi</p> <hr /> <div>{{QS-Physik}}<br /> {{Allgemeinverständlichkeit}}<br /> '''Ward-Identitäten''' (aufgestellt von [[John Clive Ward]] 1950) sind in der [[Teilchenphysik]] Gleichungen für quantenmechanische Amplituden, die in [[Quantisierung (Physik)|quantisierten]] Theorien wie der [[Quantenfeldtheorie]] an Stelle der durch die Quantisierung ungültig gewordenen [[Erhaltungssatz|Erhaltungssätze]] treten.<br /> <br /> Sie gehören zu den wichtigsten Gleichungen zum Thema [[Anomalie (Quantenfeldtheorie)]].<br /> <br /> Die Ward-Identitäten müssen erfüllt sein, um die [[Renormierbarkeit]] einer Quantenfeldtheorie sicherzustellen.<br /> <br /> Beispiele sind die '''Axiale Ward-Identität''' (AWI) und die '''Vektor-Ward-Identität''' (VWI) in der [[Quantenelektrodynamik|QED]]:<br /> <br /> VWI: &lt;math&gt;k_{1\mu }\mathcal{T}^{\mu\nu\lambda }(k_1,k_2) =\,\, \mathcal{B}^{\nu\lambda }(k_1,k_2)&lt;/math&gt;<br /> <br /> AWI: &lt;math&gt;q_\lambda\mathcal{T}^{\mu\nu\lambda }(k_1,k_2) = 2m\mathcal{P}^{\mu\nu }(k_1,k_2)\,\,+\mathcal{A}^{\mu\nu }(k_1,k_2)&lt;/math&gt;<br /> <br /> Dabei sind die [[Dreipunktfunktion]]en &lt;math&gt;\mathcal{T}^{\mu\nu\lambda }&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\mathcal{P}^{\mu\nu}&lt;/math&gt; folgendermaßen definiert:<br /> <br /> :&lt;math&gt;\mathcal{T}^{\mu\nu\lambda }(x,y,z) = i\langle 0| T\left( j^\mu (x)j^\nu (y) j_5^\lambda (z)\right) |0\rangle&lt;/math&gt;<br /> :&lt;math&gt;\mathcal{P}^{\mu\nu}(x,y,z) = i\langle 0| T\left( j^\mu (x)j^\nu (y) P(z)\right) |0\rangle &lt;/math&gt;.<br /> <br /> &lt;math&gt;\mathcal{B}^{\nu\lambda }(k_1,k_2)&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\mathcal{A}^{\mu\nu }(k_1,k_2)&lt;/math&gt; sind die '''anomalen Terme'''.<br /> <br /> [[Kategorie:Quantenfeldtheorie]]<br /> [[Kategorie:Teilchenphysik]]<br /> <br /> [[en:Ward–Takahashi identity]]<br /> [[it:Identità di Ward-Takahashi]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luigi_Mancinelli&diff=169908313 Luigi Mancinelli 2011-12-28T10:14:01Z <p>Andrea.gf: /* Musica sacra non liturgica */ corretto wikilink Giuseppe Albini</p> <hr /> <div>{{Bio<br /> |Nome = Luigi<br /> |Cognome = Mancinelli<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Orvieto<br /> |GiornoMeseNascita = 5 febbraio<br /> |AnnoNascita = 1848<br /> |LuogoMorte = Roma<br /> |GiornoMeseMorte = 2 febbraio<br /> |AnnoMorte = 1921<br /> |Attività = direttore d'orchestra<br /> |Epoca = 1800<br /> |Epoca2 = 1900<br /> |Attività2 = compositore<br /> |Attività3 = violoncellista<br /> |Nazionalità = italiano<br /> |Immagine = Mancinelli Luigi.jpg<br /> |Didascalia = Luigi Mancinelli<br /> }}<br /> <br /> Fu uno dei primi grandi direttori d'orchestra italiani, attivo in [[Italia]] (in particolare a [[Bologna]] e [[Roma]]) e all'estero ([[Madrid]], [[Londra]], [[New York]], [[Buenos Aires]]). Debuttò nel [[1874]] a [[Perugia]] con ''[[Aida (opera)|Aida]]'' e in seguito si dedicò molto, oltre che all'opera italiana, alla musica sinfonica tedesca e al teatro musicale [[Richard Wagner|wagneriano]].<br /> <br /> Ebbe meno fortuna come compositore, nonostante l'appoggio dell'[[Editoria musicale|editore]] [[Ricordi]]. Compose anche [[colonna sonora|musica da film]].<br /> <br /> Fu fratello del direttore d'orchestra [[Marino Mancinelli]].<br /> <br /> A lui è stato dedicato il teatro più grande di Orvieto, il &quot;Teatro Mancinelli&quot;, oggi sede di una compagnia teatrale.<br /> <br /> ==Opere liriche==<br /> *''Isora di Provenza'', opera in 3 atti su [[libretto]] di [[Angelo Zanardini]] (Bologna, Teatro Comunale, [[2 ottobre]] [[1884]])<br /> *''Ero e Leandro'', opera in 3 atti su libretto di [[Arrigo Boito]] (Festival di Norwich, [[8 ottobre]] [[1896]], in forma di concerto; Madrid, Teatro Real, [[30 novembre]] [[1897]], in forma scenica)<br /> *''Paolo e Francesca'', opera in 1 atto su libretto di [[Arturo Colautti]] (Bologna, Teatro Comunale, [[11 novembre]] [[1907]])<br /> *''Sogno di una Notte d'Estate'', opera in 3 atti su libretto di [[Fausto Salvadori]] (completata nel [[1919]], mai rappresentata)<br /> <br /> ==Altri lavori teatrali==<br /> *''Messalina'', [[musiche di scena]] (preludio e intermezzo) per il dramma di [[Pietro Cossa]] (Roma, Ambasciata di Spagna, aprile [[1876]])<br /> *''Cleopatra'', musiche di scena per il dramma di [[Pietro Cossa]] (Roma, [[Teatro Valle]], [[20 dicembre]] [[1877]])<br /> *''Tizianello'', musiche di scena per il ''bozzetto'' di [[Erik Lumbroso]] (Roma, Teatro Nazionale, [[20 giugno]] [[1895]])<br /> <br /> ==Musica sacra non liturgica==<br /> *''Isaia'', [[cantata]] sacra su versi di [[Giuseppe Albini (filologo)|Giuseppe Albini]] (Norwich, [[13 ottobre]] [[1887]])<br /> *''Sancta Agnes'', cantata sacra su versi di Giuseppe Albini (Norwich, [[27 ottobre]] [[1905]])<br /> <br /> ==Composizioni sinfoniche==<br /> *''Scene veneziane'', [[Suite (musica)|Suite]] (Madrid, [[10 marzo]] [[1889]])<br /> *''Ouverture romantica'' ([[1908]])<br /> <br /> ==Colonne sonore==<br /> *''[[Frate Sole]]'' di [[Mario Corsi]] (Roma, Augusteo, [[7 giugno]] [[1918]])<br /> *''[[Giuliano L'Apostata]]'' di [[Ugo Falena]] (Roma, Costanzi, [[17 maggio]] [[1920]])<br /> <br /> ==Bibliografia==<br /> *Antonio Mariani, ''Luigi Mancinelli. La vita'', LIM, Lucca 1998 - ISBN 88-7096-136-2<br /> *Antonio Mariani, ''Luigi Mancinelli. Epistolario'', LIM, Lucca 2000 - ISBN 88-7096-264-4<br /> *Andrea Sessa, ''Il melodramma italiano 1861-1900'', [[Firenze]], Olschki [[2003]], pp. 290-1 - ISBN 88-222-5213-6<br /> <br /> == Altri progetti ==<br /> {{interprogetto|commons=Category:Luigi Mancinelli}}<br /> <br /> {{portale|cinema|musica classica}}<br /> <br /> [[Categoria:Compositori classici|Mancinelli, Luigi]]<br /> [[Categoria:Violoncellisti classici|Mancinelli, Luigi]]<br /> [[Categoria:Autori di colonne sonore|Mancinelli, Luigi]]<br /> [[Categoria:Personalità legate a Roma]]<br /> <br /> [[cs:Luigi Mancinelli]]<br /> [[en:Luigi Mancinelli]]<br /> [[ja:ルイージ・マンチネッリ]]<br /> [[nl:Luigi Mancinelli]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buchmesse&diff=94896232 Buchmesse 2011-10-17T16:53:12Z <p>Andrea.gf: es:Feria del libro it:Fiera del libro fr:Foire du livre</p> <hr /> <div>{{Belege|Einleitung/Definition ist nicht belegt}}<br /> Eine '''Buchmesse''' informiert über den jeweiligen Buchmarkt. Sie findet meist jährlich für [[Verlag]]e, [[Buchhandel]], [[Autor]]en, [[Literaturagent]]en, [[Journalisten]] und die Allgemeinheit statt. Neben dem klassischen [[Buch]] werden auch [[Online]]-Produkte, [[Hörbuch|Hörbücher]] und [[Comics]] ausgestellt.<br /> <br /> Zentrales Geschäft ist der Handel mit Rechten und [[Lizenz]]en. Heute sind Buchmessen weniger Ordermessen für das Bestellwesen zwischen Verlagen und verbreitendem Buchhandel, sondern dienen stärker als Informationsmessen. Verlage nutzen sie zur [[Public Relations|PR]], Dienstleister für den Buchhandel (Verpackungsunternehmen, Versandorganisationen, DV-Service-Unternehmen etc.) stellen sich vor.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Ursprünglich waren Buchmessen ein Teil der allgemeinen [[Messe (Wirtschaft)|Handelsmessen]]. Mit Beginn der frühen [[Neuzeit]] und der Verbreitung des [[Buchdruck]]s entstanden eigenständige Buchmessen. Ab 1564 wurde Frankfurt der wichtigste Umschlagplatz, seit dem 17. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges blieb [[Leipzig]] der zentrale Messeplatz für die Branche, nachdem sich die wichtigsten und größten Verlage dort angesiedelt hatten. Während der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] fanden dort weiterhin Buchmessen statt. <br /> <br /> Leipzig gewann nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] Deutschlands für den gesamten deutschsprachigen Raum Bedeutung. Es fungiert zum einen als Schnittstelle zwischen osteuropäischen und deutschen Verlagen, zum anderen als Publikumsmesse.<br /> <br /> == Bundesrepublik Deutschland ==<br /> Während die [[Frankfurter Buchmesse]] im Oktober stattfindet, öffnet die [[Buchmesse Leipzig]] jeweils im März. Verantwortlich für die Organisation der Buchmesse in Frankfurt ist die Ausstellungs- und Messe GmbH, eine Tochter des [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels|Börsenvereins des Deutschen Buchhandels]] und für die Leipziger Buchmesse die Leipziger Messe GmbH. Auf beiden Buchmessen dürfen Endabnehmer nicht direkt kaufen.&lt;ref&gt;Der Hamburger Schriftsteller Rainer Jogschies kritisierte seit Jahren in Zeitschriftenbeiträgen und einem Roman, dass neben den Lesern vor allem die Autorinnen und Autoren zu kurz kämen. Die Atmosphäre sei von Rechte- und Ramsch-Händlern nachhaltig geprägt (siehe Rainer B. Jogschies: ''Der Buchmesser'', Berlin 2004, ISBN: 3-937550-00-3 und Rainer B. Jogschies: ''Der Buchmesser. Reloaded'', Berlin 2009, ISBN: 978-3-937550-16-9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Mitte der 1990er Jahre zeigen die Aussteller neben Büchern und Zeitschriften vermehrt elektronische Medien: Hörbücher, literarische [[DVD]]s, [[Software]], elektronische [[Lehrmittel]] und digitale [[Lexikon|Lexika]]. <br /> <br /> Auf der Frankfurter Buchmesse stellt ein jährlich wechselndes Gastland (Guest of Honour) seine Buchindustrie und -produktion vor.<br /> <br /> Jeweils am Messesonntag der Frankfurter Buchmesse wird in der [[Paulskirche (Frankfurt)|Paulskirche]] der [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]] verliehen. Der internationale Literaturpreis zeichnet Autoren für ihren besonderen Einsatz für den Frieden aus. <br /> <br /> [[Datei:taipei0200kl.jpg|thumb|right|Blick in die Buchmesse in Taipei im Jahre 2000]]<br /> [[Datei:Teil des Standes des Aufbau Verlag auf der Leipziger Buchmesse 2005.JPG|thumb|Stand auf der Leipziger Buchmesse 2005]]<br /> <br /> == International ==<br /> In zahlreichen Ländern werden Buchmessen veranstaltet, von denen viele nur national oder regional bedeutsam sind. <br /> <br /> Auf einigen Auslandsmessen stellt die Frankfurter Buchmesse im Rahmen eines Gemeinschaftstands der [[Bundesrepublik Deutschland]] deutschen Verlagen Ausstellungsflächen für ihre Publikationen gegen eine Titelgebühr zur Verfügung. Gleiches veranstalten auch der Schweizerische Buchhändler- und Verlegerverband, der [[Hauptverband des österreichischen Buchhandels]] oder France Édition für französische Verlage.<br /> <br /> == Buchmessen nach Region ==<br /> === Deutschland ===<br /> ==== Frankfurter Buchmesse ====<br /> → ''Hauptartikel: [[Frankfurter Buchmesse]]''<br /> <br /> Die Messe- und Ausstellungsgesellschaft des [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels]] veranstaltet diese Buchmesse. Sie umfasst Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Events sowie seit 2005 die weltweit größte [[Antiquariat]]smesse und den traditionsreichen [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]].<br /> <br /> ==== Leipziger Buchmesse ====<br /> → ''Hauptartikel: [[Leipziger Buchmesse]]''<br /> <br /> Neben der Frankfurter Buchmesse hat sich die Leipziger Buchmesse wieder als zweitgrößte Buchmesse Deutschlands etabliert.<br /> <br /> ==== Linke Literaturmesse (Nürnberg) ====<br /> Seit 1996 findet jährlich in Nürnberg an einem Wochenende im Herbst die ''Linke Literaturmesse'' statt. Sie ist die größte Verkaufsmesse in Deutschland für linke Literatur. Das Programm umfasst drei Tage und mehrere Dutzend Veranstaltungen aller einschlägigen Verlage.&lt;ref&gt;[http://www.linke-literaturmesse.org/ Website der Linken Literaturmesse]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Mainzer Minipressen-Messe ====<br /> → ''Hauptartikel: [[Mainzer Minipressen-Messe]]<br /> <br /> In Mainz findet alle zwei Jahre vier Tage im Sommer die [[Mainzer Minipressen-Messe]] (MMPM) mit [[Verlag|Kleinverlagen]], Handpressendruckern, [[Buchmalerei|Buchkünstlern]] und [[Autor]]en statt. <br /> <br /> ==== Bonner Buchmesse Migration ====<br /> → ''Hauptartikel: [[Bonner Buchmesse Migration]]<br /> <br /> ==== Kölner Buchmesse R(h)einlesen ====<br /> Nachdem die erfolgreiche Buchmesse &quot;Kölner Bücherherbst&quot; vierzehn Mal stattfand und im Jahre 2003 eingestellt wurde, gibt es sie seit 2009 wieder jährlich <br /> im Herbst am ersten Septemberwochenende im [[Rheinauhafen]].<br /> <br /> ==== Andere deutsche Buchmessen ====<br /> In Deutschland gibt es außerdem viele regionale Buchmessen und -ausstellungen.<br /> <br /> === Österreich ===<br /> ==== Buch Wien ====<br /> Die [[Wien]]er Buchmesse ''Buch Wien'' fand 2008 erstmals statt. Sie ersetzt die bisherige ''Buchwoche'', die 2007 zum 60. Mal veranstaltet wurde&lt;ref&gt;[http://www.buchwien.at Buch Wien – Internationale Buchmesse und Lesefestwoche]&lt;/ref&gt;. Die Buch Wien findet nicht mehr im Rathaus, sondern auf dem Messegelände statt. Sie ist um zwei Tage kürzer und kostet im Gegensatz zur Buchwoche Eintritt.&lt;ref&gt;http://wien.orf.at/stories/286539/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> ==== BuchBasel ====<br /> Die Verkaufsmesse BuchBasel fand 2001 erstmals statt. Sie hatte 2007 41.935 Besucher, von denen drei Viertel während der Messe etwas kauften. &lt;ref&gt;[http://www.buchbasel.ch/ Website des Veranstalters]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Übriges Europa ===<br /> <br /> ==== Fiera Internazionale del Libro (Turin, Italien) ====<br /> Die ''Fiera Internazionale del Libro'' im Mai ist mit über 1.400 Ausstellern, 800 Konferenzen, mehr als 2.000 akkreditierten Journalisten und 304.000 Besuchern in 5 Tagen fast so groß wie die in Frankfurt.&lt;ref name=&quot;bm565&quot;&gt;[http://www.buchmesse.de/de/networking/suchen_finden/buchmaerkte/europa/italien/00565/index.html Quelle: Frankfurter Buchmesse]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Bologna Children's Book Fair (Italien) ====<br /> → ''Hauptartikel: [[Bologna Children's Book Fair]]''<br /> <br /> Die ''Bologna Children's Book Fair'' gilt als größte internationale Fachmesse zum Thema Kinderbuch.<br /> <br /> ==== London Book Fair (Großbritannien) ====<br /> Die zweitgrößte Buchmesse weltweit ist mehr ein Branchentreff, weniger für die Öffentlichkeit bestimmt. Jährlich im April treffen sich 23.000 Verleger, Buchhändler, Literaturagenten, Bibliothekare, Medien- und Industrievertreter aus über 100 Ländern. Angemeldete Buchhändler aus den Staaten der European Booksellers Federation (EBF) haben freien Eintritt.&lt;ref&gt;[http://www.londonbookfair.co.uk/page.cfm/link=226 Website der Veranstalter]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Salon du Livre Paris (Frankreich) ====<br /> Die [[Pariser Buchmesse]] existiert seit 1981. Sie findet immer im März statt. 2009 kamen 1. 058 Verlage mit 407 Ständen aus etwa 40 Ländern und rund 200 000 Besucher; die mexikanische Literatur war Thema.&lt;ref&gt;[http://www.salondulivreparis.com/ Messe-Website]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.boersenblatt.net/312966/ Börsenblatt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Antwerpse Boekenbeurs (Antwerpen, Belgien) ====<br /> In [[Antwerpen]] findet jährlich Anfang November diese große Buchhandelsmesse statt, organisiert von Boek.be.<br /> <br /> ==== Beogradski sajam knjiga (Belgrad, Serbien) ====<br /> Die internationale Belgrader Buchmesse findet seit 1957 jährlich in [[Belgrad]] im Oktober unter Teilnahme von rund 1000 Herausgebern aus der südosteuropäischen Region und der ganzen Welt statt. Sie wird jährlich von 250.000 Menschen besucht.&lt;ref&gt;[http://www.beogradskisajamknjiga.com/active/en/home.html Website der Belgrader Buchmesse], engl.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Buchmesse in Warschau (Polen) ====<br /> Jeden Mai findet die größte polnische Buchmesse in Warschau statt. Seit über einem halben Jahrhundert ist sie die Drehscheibe in die Länder Mittel- und Osteuropas, in den letzten Jahren ist die Buchmesse in Warschau mehr polen-zentriert. <br /> <br /> Zum deutsch-polnischen Jahr 2006 war Deutschland Gastland. [[Polen]] hatte 2005 die meisten deutschen [[Lizenz]]en erworben. 116 deutsche Belletristik-Titel erschienen auf Polnisch, umgekehrt nur 17.&lt;ref&gt;[http://www.goethe.de/INS/pl/war/acv/bib/2008/de3252814v.htm Goethe-Institut Warschau, 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== International Book Festival Budapest (Ungarn) ====<br /> Seit 1994 findet die größte Buchmesse Ungarns in Budapest statt, jeweils in der zweiten Aprilhälfte, mit Unterstützung der Organisatoren der Frankfurter Buchmesse. 2008 kamen 61.000 Besucher. Seit 1995 wird im Rahmen der Messe der Literaturpreis des International Book Festival vergeben, der &quot;Budapest Grand Prize&quot;. Preisträger bisher waren [[Ernst Jandl]] (1995), [[Ephraim Kishon]] (1996), [[Imre Kertész]] (1997), [[Salman Rushdie]] (1998), [[Viktor Jerofejew]] (1999), [[Sławomir Mrożek]] (2000), [[Robert Merle]] (2001), [[Lawrence Norfolk]] (2002), [[Mario Vargas Llosa]] (2003), [[Günter Grass]] (2004), [[Paulo Coelho]] (2005), [[Jorge Semprún]] (2006), [[Umberto Eco]] (2007), [[Bret Easton Ellis]] (2008), [[Ljudmila Jewgenjewna Ulizkaja|Ljudmila Ulizkaja]] (2009), [[Amos Oz]] (2010), [[Per Olov Enquist]] (2011).<br /> <br /> ==== Svet Knihy (Prag, Tschechien) ====<br /> Die Svet Knihy findet jedes Jahr im Mai statt. Beim Lesepublikum ist sie wegen der Veranstaltungen, Fachkonferenzen und -seminare, Autorenlesungen und Begegnungen mit Schriftstellern, Verlagspräsentationen und Preisverleihungen für schöpferisches und editorisches Wirken sehr beliebt. 2008 (diesmal im April) nahmen 385 Aussteller aus 36 Ländern teil; rund 35.000 Besucher kamen.&lt;ref&gt;[http://www.svetknihy.cz/cz/menu/ Website des Veranstalters]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Buchmesse Moskau (Russland) ====<br /> Die Moskauer Internationale Buchmesse (MIBF) ist die größte osteuropäische Bücherschau. Sie bietet ein umfangreiches Programm für [[Fachbesucher]] und das Publikum, am Wochenende auch für Kinder. 2008 zeigten an den sechs Messetagen Anfang September 2.500 Unternehmen aus 82 Ländern mehr als 180.000 Bücher und andere Erzeugnisse.&lt;ref&gt;[https://de.book-fair.com/company/press_pr/press_releases/gbtw/detail.aspx?c20f0587-85d5-44d3-a9a4-eb75d0c6143b=9e55355f-85ae-4a24-9220-ef04d1e56553 Quelle: Frankfurter Buchmesse]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Lemberger Buchforum (Ukraine) ====<br /> → ''Hauptartikel: [[Lemberger Buchforum]]''<br /> <br /> Das Lemberger Buchforum ist die größte Buchmesse der Ukraine und findet im September statt.<br /> <br /> ==== Baltische Buchmesse (Estland, Lettland, Litauen) ====<br /> Die Buchmesse findet abwechselnd in den baltischen Hauptstädten [[Tallinn]], [[Vilnius]] und [[Riga]] statt, erstmals 1995 in Tallinn. Die jüngste Buchmesse fand im Februar 2009 in Vilnius statt und hatte 260 Aussteller, davon 88 aus dem Ausland.&lt;ref&gt;[http://www.litexpo.lt/en/main/press/news_press?id=22039 Pressemitteilung des Lithuanian Exhibition and Convention Centre], englisch, litauisch, russisch&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Istanbul Book Fair (Türkei) ====<br /> Die 26. Buchmesse im Jahr 2007 hatte 343.000 Besucher und 526 Aussteller aus 35 Ländern.<br /> <br /> === Amerika ===<br /> ==== BookExpo America (USA) ====<br /> Meist Ende Mai findet in den USA die ''BookExpo America'' (BEA) im Wechsel in verschiedenen Metropolen statt, so 2006 in [[Washington (D.C.)]], 2007 in [[New York City|New York]] im Jacob Javits Convention Center, 2008 in [[Los Angeles]], oft in [[Chicago]]. Die BEA ist vor allem eine Ordermesse, zunehmend mit Fortbildungsprogramm.<br /> 2006: 1.700 Aussteller auf 24.000 Quadratmetern, 22 Prozent mehr als 2005. 2007: über 2.000 Aussteller (auch 23 deutsche Verlage am Gemeinschaftsstand). 2008: Rund 2.000 Aussteller auf 23.500 Quadratmetern, 28.500 Teilnehmer.&lt;ref&gt;[https://de.book-fair.com/company/press_pr/press_releases/detail.aspx?c20f0587-85d5-44d3-a9a4-eb75d0c6143b=b93ea975-0a76-4b3f-a63f-b7623d8c5184 Quelle: Frankfurter Buchmesse]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Feria Internacional del Libro (Mexiko, Guadalajara) ====<br /> Die Messe findet jährlich in [[Guadalajara (Mexiko)]] statt und wird von der Universidad de Guadalajara organisiert&lt;ref&gt;[http://www.fil.com.mx/ Website der Feria Internacional del Libro], spanisch/englisch] &lt;/ref&gt;;<br /> <br /> 2009 hatte die Messe 2.000 Verlage aus 40 Ländern und 600.000 Besucher. Deutschland wird 2011 Ehrengast der ''Feria Internacional del Libro (FIL)'' sein&lt;ref&gt;[http://www.boersenblatt.net/385527/?t=newsletter]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Bienal do Livro de São Paulo (Brasilien) ====<br /> Die Bienal do Livro de São Paulo&lt;ref&gt;[http://pt.wikipedia.org/wiki/Bienal_do_Livro_de_S%C3%A3o_Paulo pt.wikipedia.org], portugiesisch&lt;/ref&gt; wird seit 1970 Mitte März in Brasilien abgehalten, unter anderem, um Lesern europäische Bücher zugänglich zu machen. Brasilien ist mit 108 [[Lizenz]]en im Jahr 2004 Deutschlands zweitwichtigster Lizenzabnehmer auf dem amerikanischen Kontinent nach den USA mit 175 Lizenzen. Seit 2006 findet die Messe im Parque do Anhembi, Nähe Marginal Tietê na Casa Verde, statt.<br /> <br /> ==== Feria del Libro Internacional (Buenos Aires, Argentinien) ==== <br /> Die Messe findet jährlich ab April statt.<br /> <br /> === Asien ===<br /> <br /> ==== New Delhi World Book Fair (Indien) ====<br /> Alle zwei Jahre findet seit 1972 die älteste Buchmesse Indiens, die New Delhi World Book Fair, statt. Sie ist eine Drehscheibe in den Wachstumsmarkt angrenzender Länder. 2006 waren es 1.294 Aussteller auf 38.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. 2008 kamen mehr als eine Million Besucher aus aller Welt, davon täglich über 1.000 an den deutschen Gemeinschaftsstand; die Messe hatte 46.000 Quadratmeter mit 2.172 Ständen für 1.343 Aussteller aus 17 Ländern. 2010 war die letzte Messe. &lt;ref&gt;[http://www.buchmesse.de/de/networking/suchen_finden/buchmaerkte/asien/indien/00019/ Frankfurter Buchmesse über den indischen Buchmarkt] [http://www.nbtindia.org.in/innerPage.aspx?aspxerrorpath=/world_book_fair.aspx] &lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kolkata boi mela (Kalkutta, Indien) ====<br /> &quot;Kolkata boi mela&quot; auf [[Bengalische Sprache|Bengalisch]] ist die weltweit größte Publikumsmesse, keine Handelsmesse, und die drittgrößte Bücherschau der Welt. 2005: 75.000 m², 535 Aussteller, über 14 Millionen Besucher.<br /> <br /> ==== Beijing International Book Fair (Peking, Volksrepublik China) ====<br /> → ''Hauptartikel [[Beijing International Book Fair]]''<br /> <br /> Die Beijing International Book Fair (BIBF) ist die größte Buchmesse Chinas und eine der bedeutendsten Buchmessen in Asien.<br /> <br /> ==== Beijing Autumn Book Fair (Peking, Volksrepublik China) ====<br /> <br /> → ''Hauptartikel [[Pekinger Herbst-Büchermarkt]]''<br /> <br /> ==== Tehran International Book Fair (Iran) ====<br /> Sie ist mit drei Millionen Besuchern, 2.800 Ausstellern, 200 deutschen Verlagen am deutschen Gemeinschaftsstand die größte Buchausstellung des Mittleren Ostens&lt;ref&gt;[http://www.boersenblatt.net/112195/ Börsenblatt 2006]&lt;/ref&gt;. Sie ist gleichzeitig eine wichtige Kulturveranstaltung, da internationale Literatur sonst kaum erhältlich ist.<br /> <br /> ==== Buchmesse Riad (Saudi-Arabien) ====<br /> Die größte Buchmesse Saudi-Arabiens wird seit 2007 vom Ministerium für Information und Kultur veranstaltet. 2008 war Deutschland erstmals mit einem Stand vertreten.&lt;ref&gt;[http://www.thaqafat-almania.diplo.de/Vertretung/saudiarabienkultur/de/03/buchmesse/gal__messe.html Quelle: Diplomatische Vertretung in Riad]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Thailand Bangkok International Book Fair ====<br /> Seit 1972 existiert die bedeutendste Buchmesse in Südostasien, die seit 2002 verstärkt international ausgerichtet sein soll. 2009 hatte die Messe 427 Aussteller aus 19 überwiegend südostasiatischen Ländern und rund 1,5 Millionen Besucher. Die Umsätze beliefen sich auf 600 Millionen Baht (12,5 Millionen Euro) und stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent.<br /> <br /> ==== Hong Kong Book Fair (香港書展) ====<br /> Organisiert vom [[Hong Kong]] Trade Development Council im [[Hong Kong Convention and Exhibition Centre]] ist die Messe eine Verkaufsausstellung mit Rabatten für jedermann. Für Comics gibt es das [[Hong Kong Comics Festival]].&lt;ref&gt;[http://www.beijing.gbo.org/de/buchmarkt_china/buchmessen/ Quelle: beijing.gbo.org]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Tokio International Book Fair (Japan) ====<br /> Sie existiert seit 1993. 2006 waren es 53.000 Besucher (2005: 48.000), 750 Aussteller (2005: 638), 200 aus dem Ausland, 7.000 Verleger und 300 Literaturagenten aus aller Welt.<br /> <br /> ==== Seoul International Book Fair (Südkorea) ====<br /> Die ''Seoul International Book Fair'' findet im Mai oder Juni statt. Sie präsentiert einen Buchmarkt, der im Inlandsbereich jährlich um zehn Prozent wächst. Er umfasst 22.000 Verlage mit 50.000 Neuerscheinungen und einem Marktvolumen von 2,2 Milliarden Euro pro Jahr und steht damit weltweit an siebter Stelle. Etwa ein Drittel der Neuerscheinungen sind Übersetzungen (vor allem US-amerikanische, japanische, britische, französische und deutsche Werke). Korea ist neben China wichtigster Abnehmer deutscher Übersetzungslizenzen.<br /> <br /> ==== Buchmesse Abu Dhabi ====<br /> Die ''[[Abu Dhabi]] International Book Fair'' findet jeweils März/April statt. 2010 kamen nach deren Angaben 840 Aussteller aus 63 Ländern. 2009: 200.000 Besucher und 637 Aussteller aus 52 Ländern, vorwiegend aus dem arabischen Raum. 1987 hatte die ''Authority for Culture and Heritage'' die Messe gegründet. Seit 2007 wird sie von ''KITAB'' (arabisch „Buch“) organisiert, einem [[Joint Venture]] der ''Authority for Culture and Heritage'' und der Frankfurter Buchmesse. Förderprogramme und Workshops, die auch außerhalb der Messetage im restlichen Jahr stattfinden, sollen die arabischen Buchmärkte professionalisieren.&lt;ref&gt;[http://www.boersenblatt.net/140811/ Quelle: Börsenblatt]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.adbookfair.com/cms/ Website der Messe (englisch)]&lt;/ref&gt; Auf der Abu Dhabi International Book Fair geht es entscheidend um Buchlizenzen. <br /> <br /> Im arabischen Raum sind herkömmliche Buchmessen Buch-Verkaufsmessen. In den Ländern gibt es wenig ausgeprägte Distributionssysteme, Zensur, niedrige Auflagenzahlen sowie eine hohe Analphabetismus-Rate.&lt;ref&gt;Globallocal. New Directions in Publishing, Mapin Publishing 2009, p. 25 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Afrika ===<br /> <br /> ==== Buchmesse Kairo ==== <br /> Die Buchmesse Kairo war in der Vergangenheit nach eigenen Angaben die zweitgrößte der Welt. Ihre Größe (wie z.B. etwa 1,8 Millionen Besucher&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.buchmesse.de/de/deutsche_buchbranche/dgs/cairo/|titel=43rd Cairo International Book Fair|hrsg=Börsenverein des Deutschen Buchhandels|zugriff=2010-11-02}}&lt;/ref&gt;) und Bedeutung schwindet jedoch zugunsten der Buchmesse Abu Dhabi. &lt;ref&gt; [http://www.boersenblatt.net/305833/ boersenblatt.net: ''Buchmesse Kairo – Reklame für Abu Dhabi'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Cape Town Book Fair (Kaptstadt, Südafrika) ====<br /> → ''Hauptartikel [[Buchmesse Kapstadt]]<br /> <br /> == Konferenz der Internationalen Buchmessen ==<br /> Seit 1994 treffen sich Direktoren der 25 wichtigsten Buchmessen regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Das Treffen fand bisher zweimal in Deutschland statt, zuletzt im Juli 2006.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [[Libertäre Buchmessen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Buchmesse}}<br /> *[http://www.buchmesse.de/de/networking/suchen_finden/internationale_buchmessen/ Internationale Buchmessen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Buchmesse| ]]<br /> <br /> [[cs:Knižní veletrh]]<br /> [[es:Feria del libro]]<br /> [[it:Fiera del libro]]<br /> [[fr:Foire du livre]]<br /> [[nl:Boekenbeurs]]<br /> [[no:Bokmesse]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Turin&diff=118571012 Straßenbahn Turin 2011-08-28T17:00:12Z <p>Andrea.gf: corr. min.</p> <hr /> <div>{{Torna a|Trasporti a Torino}}<br /> {{Infobox Metropolitane<br /> |nome=Rete tranviaria di Torino<br /> |immagine=Torino tram 2885.jpg<br /> |didascalia=<br /> |inaugurazione=[[1871]] ([[1845]] ''ippotranvia'')<br /> |inaugurazione2=<br /> |chiusura=<br /> |gestore=[[GTT (Torino)|GTT]]<br /> |lunghezza=220 <br /> |tipo=[[Tram|Rete tranviaria urbana]]<br /> |mezzi_usati=<br /> |n_linee=10 (15 percorsi)<br /> |n_stazioni=550 fermate <br /> (alcune sotterranee sulla linea 4; tipologia ''metrotranviaria'' sulle linee 3, 4, 9; tipologia stazione ''ferroviaria metropolitana'' quelle sulla [[tranvia Sassi-Superga]])<br /> |pass_giorno=<br /> |pass_anno=<br /> |note=<br /> |pianta=<br /> }}<br /> La '''rete tranviaria di Torino''', gestita dal [[GTT (Torino)|GTT]], è un sistema di [[trasporto pubblico]] del [[Torino|capoluogo piemontese]].<br /> <br /> La rete si compone di 9 linee (per un totale complessivo di 13 percorsi). <br /> La rete tranviaria include la [[tranvia Sassi-Superga]] che collega l'omonimo colle di [[Torino]] a un'altitudine di 672 metri slm.<br /> <br /> In ogni modo, oltre che essere la rete tranviaria più estesa d'Italia (220 km)&lt;ref&gt;http://www.tramditorino.it/rete.htm lunghezza e articolazione rete tranviaria torinese&lt;/ref&gt; con [[Milano]] (160 km), vanta ancor di più il fatto che è la più antica del bel paese, [[1871]] ([[1845]] ''ippotranvia'').<br /> <br /> La rete si estende per 220 km di binari (di cui 100 km a sede protetta); con 470 km di cavi sotterranei; 696 scambi (195 sono a radiofrequenza); 175 semafori che danno priorità al tram. 550 fermate di cui alcune sotterranee sulla linea 4, di tipologia ''metrotranviaria'' sulle linee 3, 4, 9, tipologia stazione ''ferroviaria metropolitana'' quelle sulla [[tranvia Sassi-Superga]].<br /> ''(fonte dati GTT, 2008)''&lt;ref&gt;http://www.tramditorino.it/rete.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Proprio in onore di ciò ogni anno nella capitale subalpina si svolge il ''Torino Trolley Festival'', festival dei tram d'epoca e no, primo ed unico nel suo genere in Italia. <br /> <br /> Il parco tranviario torinese è dei più vasti a livello internazionale, circolano regolarmente linee gestite a fine turistico o meno, motrici storiche di grandissimo pregio (la [[tranvia Sassi-Superga]] circola persino con vagoni del 1884 accuratamente restaurati come l'intera flotta di tram d'epoca torinese).<br /> <br /> La rete tranviaria torinese è integrata col sistema metropolitano, autobus, ferroviario metropolitano di [[Torino]]. <br /> <br /> L'''Atts'' è l'associazione torinese tram storici, che insieme a [[GTT]] ha ricevuto finanziamenti dal governo italiano, per incentivo alla promozione dei tram, in quanto mezzi ecologici e patrimonio ''culturale-trasportistico'' del paese.<br /> <br /> ==Storia==<br /> ===Dalla nascita al dopo guerra===<br /> Nel periodo risorgimentale già circolavano due linee di omnibus a cavalli (dal 1845) ma la prima concessione per mezzi trainati da quadrupedi circolanti su binari è del 1871: la Sbt (Societè Belge-Turinoise de Tramways) aveva capitale belga ed in pochi anni portò a nove le linee circolanti. Nel 1881 nasce un'altra società, la Stt (Società Torinese di Tramways e ferrovie economiche) che gestirà tre nuove linee. L'elettrificazione compare nel 1893 e si completa prima della fine del secolo (nel frattempo Sbt e Stt hanno fatto cartello ed una nuova società,la Saeai, Società Anonima Elettricità Alta Italia ha ottenuto la terza concessione per gestire nuove linee). Dal 1901 nasce il concetto di fermate fisse e non a chiamata com'era in precedenza. Nel 1907 viene municipalizzata la Saeai mentre con l'incorporazione della rete Sbt-Stt, nel 1922 nasce l'ATM, l'Azienda Tranviaria Municipale. Occorre un paio d'anni per riorganizzare la rete poiché le società Sbt-Stt usavano binari e mezzi propri e le linee erano contraddistinte da lettere e non numeri. Lo scoppio della Seconda Guerra Mondiale blocca lo sviluppo ed i bombardamenti limitano il servizio.<br /> <br /> ===1949 - maggio 1982===<br /> Il 1949 è definito l'anno con la massima espansione della rete: 23 linee. Gli anni Cinquanta vedono la soppressione di 6 linee nonostante il forte aumento di popolazione cittadina e la messa in servizio delle prime motrici articolate lunghe oltre 18 metri (serie &quot;2700&quot;). Negli anni Sessanta con la motorizzazione di massa il servizio tranviario segna il passo ed altre 6 linee vengono soppresse con la riforma del 1966. Una timida ripresa si ha nel decennio successivo per via della crisi petrolifera del 1973 (secondo alcune fonti la circolazione tranviaria della città di Torino sarebbe sparita senza quel periodo di riscoperta del servizio pubblico non inquinante e legato al petrolio).<br /> Prima della riforma di Rolando del 2 maggio 1982 le 14 linee comunque toccavano quasi tutti i quartieri della città.<br /> <br /> Le linee:<br /> <br /> * 1 via Catania-corso Settembrini -(1953-1982)<br /> * 1/ corso Regio Parco-corso Tazzoli -(1961-1982)<br /> * 2 piazza Campanella-piazza Toselli -(1929-1982)<br /> * 3 largo Gottardo-via Brissogne -(1898-1982) <br /> * 4 via Crevacuore-piazza Gran Madre -(1924-1982)<br /> * 5 via Fattori-piazza Coriolano -(1901-1982)<br /> * 6 via Fidia-[[Piazza Castello (Torino)|piazza Castello]] -(1924-1982)<br /> * 7 piazza della Repubblica-piazza Coriolano -(1975-1982)<br /> * 8 via Paroletti-piazza Caio Mario -(1914-1982)<br /> * 9 via Massari-corso Sebastopoli -(1925-1982)<br /> *10 largo Gottardo-corso Tazzoli -(1912-1982)<br /> *15 largo Gottardo-corso Maroncelli -(1924-1982)<br /> *16 piazza della Repubblica (circolare) -(1924-1982)<br /> *19 via Amati ([[Venaria Reale]])-piazza Galimberti -(1925-1982)<br /> <br /> &lt;small&gt;da: ''Tuttocittà 82'' di Torino e comuni limitrofi, pubblicazione allegata alle Pagine Gialle e ''Linee tranviarie a Torino'' di Antonio Accattatis, 2007&lt;/small&gt;<br /> <br /> ===Maggio 1982-oggi===<br /> Alcune linee fino al maggio del 1982 percorrevano in parte lo stesso tracciato e la riforma del [[2 maggio]] [[1982]] nacque anche per eliminare questo problema (per esempio linee 2 e 4 nel quartiere Parella, linee 3, 10 e 15 nel quartiere Barriera di Milano, linee 3 e 5 nel quartiere S. Paolo, linee 5 e 7 nel quartiere Vanchiglia). In altri casi due linee sono state fuse in un'unica (per esempio la nuova linea 18 comprese all'incirca il tracciato delle vecchie linee 1 e 8). La riforma non fu accolta positivamente poiché anche numerose linee di [[autobus]] furono modificate o cancellate.<br /> <br /> La rete di oggi risale fondamentalmente a quella riforma, con l'attuazione della ''griglia di Rolando'', dal nome dell'assessore ai trasporti di quel periodo. Il progetto prevedeva 5 linee di [[metropolitana leggera]] (linee 1, 2, 3, 4, 5) che dovevano rappresentare le linee di forza con lunghi tratti in sede riservata, supportate da linee tranviarie tradizionali (linee 10, 13, 14, 15, 16 circolare, 17 e 18); il tutto doveva quindi formare una schema a griglia che evitasse sovrapposizioni con altre linee e che quindi permettesse spostamenti veloci. <br /> <br /> Di questo progetto fu completata inizialmente la sola ''Linea 3'' e la (anche se non con le caratteristiche previste), mentre le linee 2 e 5, gestite inizialmente con autobus, rimasero tali. Anche le Linee 14 e 17 non sono mai state gestite con veicoli tranviari, in quanto era necessaria la completa costruzione degli impianti fissi: esse sono state sempre gestite con autobus sin dalla loro nascita. Nei mesi successivi, a seguito delle esigenze dell'utenza locale, fu creata la Linea 12, che andava a colmare i vuoti lasciati dall'eliminazione delle linee pre-riforma 9 e 19. Questa linea fu poi soppressa e divisa nelle linee 11 e 12, gestite con autobus, nel [[1998]].<br /> <br /> In occasione dei Mondiali di Calcio di [[Italia 1990]] fu creata anche la ''Linea 9'', del tutto analoga alla ''Linea 3'' e tuttora esistente, che collega l'ex distretto fieristico di [[Torino Esposizioni]] con il quartiere di [[Madonna di Campagna (Torino)|Barriera di Lanzo]], compresa una diramazione per lo [[Stadio Delle Alpi]]. La linea '''9''' è ritornata nuovamente alla gestione tranviaria dopo cinque anni di gestione con autobus, a causa della sovrapposizione con i cantieri della linea [[Metropolitana_di_Torino#Linea_1|M1]] di metropolitana.<br /> <br /> Negli ultimi anni la ''Linea 4'' è stata oggetto di profonda trasformazione: dai circa 10&amp;nbsp;km di lunghezza si è passati agli attuali 18, molti dei quali in sede protetta. <br /> La ''Linea 1'' è stata gestita con autobus a partire dal [[2002]], e quindi accorciata con la contestuale apertura della linea 1 di metropolitana: infatti la metropolitana percorre attualmente praticamente tutto il percorso della linea tranviaria soppressa.<br /> <br /> La ''Linea 18'', prima divisa in due linee 18 Tram e 18 Navetta, è ora gestita con autobus, a causa dei lavori per il prolungamento della linea 1 di metropolitana in via Nizza. Non ci sono notizie ufficiali circa il suo ripristino, e il suo futuro è incerto (non è ancora noto se tornerà tram su tutto il percorso o se verrà limitata in maniera definitiva).<br /> <br /> Dal mese di ottobre 2007 e per due mesi circa, per le celebrazioni del centenario GTT, furono in funzione due nuove linee tranviarie &quot;storiche&quot;: la linea circolare 7 (in quella occasione gestita solo la circolare sinistra) e la linea 13b, esercite interamente con vetture storiche. La linea 7 fu un'anticipazione della linea tranviaria che dal 27 marzo 2011, in concomitanza con i festeggiamenti per i [[Italia 150|150 anni dell'unità d'Italia]], circola nel centro città con una decina di vettura storiche (dagli anni '30 agli anni '50).<br /> <br /> La linea '''13/''' viene gestita dal 2002 con motrici storiche, solitamente durante il periodo pre-natalizio o le domeniche ecologiche.<br /> <br /> Dal mese di marzo 2008, la ''Linea 10'' nei giorni feriali viene limitata in piazza XVIII Dicembre (con inversione di marcia in piazza Piazza Statuto) e da lì fino al capolinea di via Massari sostituita dalla linea autobus 10 Navetta, mentre nei giorni festivi viene gestita interamente con autobus.<br /> <br /> Nella giornata dell'8 giugno 2008, in occasione dell'ATTS Show nell'impianto di Sassi, è stato gestito con motrici storiche (2595, 3203, 3279, 3501, 116) il collegamento gratuito denominato '''15/''' tra via Bertola e Sassi, sede della manifestazione stessa.<br /> <br /> Nella giornata del 1º novembre 2008, in occasione della partecipazione di ATTS alla 33ª Mostra Arcamodellismo, è stata gestita la linea 7 sulla sola circolare destra con le motrici 2595 e 3501; nella stessa giornata è stata gestita una linea su un percorso speciale con la motrice 116.<br /> <br /> Attualmente le linee 3 e 18 sono gestite da autobus rispettivamente per i lavori del Passante Ferroviario (sottopasso di corso Regina Margherita) e della metropolitana in via Nizza (ma verranno presto ripristinati binari e linea aerea nei tratti dove sono stati rimossi, cioè davanti al Lingotto e vicino a corso Spezia). Sono tornati a circolare i tram sulle linee 13 (terminati i lavori superficiali in piazza Statuto e di sostituzione binari in via Nicola Fabrizi), 16cs e 16cd (tuttavia deviate per i lavori del Passante).<br /> <br /> ==La rete==<br /> ===Linee urbane===<br /> La rete tranviaria di [[Torino]] conta 9 linee (per un totale complessivo di 13 percorsi):<br /> * '''3''' Piazza Hermada - Viale dei Mughetti (9.7&amp;nbsp;km)<br /> * '''4''' Strada del Drosso - Via delle Querce (18&amp;nbsp;km) <br /> * '''7 cs''' Piazza Castello (circolare) (6,9&amp;nbsp;km) (gestita solo con vetture storiche)<br /> * '''7&amp;nbsp;cd''' Piazza Castello (circolare) (6,9&amp;nbsp;km) (gestita solo con vetture storiche)<br /> * '''9''' Piazza Stampalia - Corso Massimo D'Azeglio (9,4&amp;nbsp;km)<br /> * '''10 feriale''' Rondò Forca - Piazzale Caio Mario (limitata per i lavori del Passante Ferroviario) (11&amp;nbsp;km)<br /> * '''13''' Piazza Gran Madre di Dio - Piazza Campanella (6,8&amp;nbsp;km)<br /> * '''13/''' Piazza Gran Madre di Dio - Piazza Statuto (linea gestita con vetture storiche in occasioni speciali) (3,2&amp;nbsp;km)<br /> * '''15''' Via Brissogne - Piazza Coriolano (11,5&amp;nbsp;km)<br /> * '''16 cs''' Piazza Sabotino (circolare) (12&amp;nbsp;km)<br /> * '''16&amp;nbsp;cd''' Piazza Sabotino (circolare) (12&amp;nbsp;km) <br /> * '''18 feriale''' Piazza Sofia - Corso Settembrini (15&amp;nbsp;km) (gestita con autobus fino a data da destinarsi per presenza cantieri della linea 1 della metropolitana)<br /> * '''18 festivo''' Piazza Sofia - Piazzale Caio Mario (14&amp;nbsp;km) (gestita con autobus fino a data da destinarsi per presenza cantieri della linea 1 della metropolitana)<br /> * '''[[Tranvia Sassi-Superga|linea a cremagliera Sassi-Superga]]''' Piazza Gustavo Modena - [[Basilica di Superga]] (3&amp;nbsp;km)<br /> <br /> Inoltre in occasioni di manifestazioni allo [[Stadio delle Alpi]], le linee 3 e 9 venivano deviate con corse speciali in direzione dello stadio. Successivamente, le corse speciali vennero soppresse e venne istituita un'unica linea speciale '''9/''' su quasi lo stesso tragitto della linea 9 ma con un percorso leggermente diverso transitando oltre per la stazione di [[Stazione di Torino Porta Nuova|Porta Nuova]], anche per la stazione di [[Stazione di Torino Porta Susa sotterranea|Porta Susa]] precedentemente non servita. In occasione della ricostruzione dello Stadio questa linea non è più gestita.<br /> <br /> ===Metrotranvie===<br /> Fra le linee urbane, le linee '''3''' e '''9''' furono create come [[metrotranvia|metrotranvie]] negli [[anni 1980|anni ottanta]]. Oggi la linea 3 è definita tranvia &quot;a sede interamente protetta&quot;, mentre la linea 9 è considerata una linea tranviaria ordinaria.<br /> <br /> La linea '''4''' ha caratteristiche simili alla linea '''3''', sebbene venga utilizzato un altro tipo di motrice. Anch'essa in ogni caso percorre lunghi tratti in sede riservata per aumentare la velocità commerciale.<br /> <br /> ==Vetture==<br /> Il parco tranviario torinese è molto variegato dato che vi prestano servizio sia vetture risalenti agli anni '60 (ma realizzate con materiale degli anni '30), sia moderni tram lunghi 34 metri.<br /> <br /> ===Motrici tranviarie di linea===<br /> *'''serie 2800 - 2857''': Motrici a 2 casse e 3 carrelli tipo 2800 (1ª serie) - anno di costruzione:1958-1960(unendo due tram serie 2100/2200 degli anni '30), ristrutturate negli anni '80.<br /> *'''serie 2858 - 2902''': Motrici a 2 casse e 3 carrelli tipo 2800 (2ª serie) - anno di costruzione:1982 (unendo 2 tram serie 2500 degli anni '30)<br /> *'''serie 5000 - 5053''': Motrici articolate T.P.R. a 2 casse e 3 carrelli (tram a pianale ribassato) - anno di costruzione:1989-1992<br /> *'''serie 6000 - 6005 - Alstom Cityway''': Motrici articolate monodirezionali a 7 casse di cui 4 carrellate (tram a pavimento integralmente ribassato) - anno di costruzione:2001<br /> *'''serie 6006 - 6054 - Alstom Cityway''': Motrici articolate bidirezionali a 7 casse di cui 4 carrellate (tram a pavimento integramente ribassato) - anno di costruzione:2001-2003<br /> *'''serie 7000 - 7039''': Motrici articolate a 2 casse e 3 carrelli M.L. - AEG bidirezionali - anno di costruzione:1982-1986<br /> <br /> ===Motrici tranviarie storiche===<br /> [[Immagine:Tram storico ale.JPG|thumb|La vettura 2595 del 1930]]<br /> <br /> *'''motrice 116''' Anno di costruzione: 1911 (restaurata nel 1976)<br /> *'''motrice 201 &quot;Bolognese&quot;''' Anno di costruzione: 1938 (restaurata nel 2011)<br /> *'''motrice 312 - MRS &quot;Romana&quot;''' Anno di costruzione: 1938 (restaurata nel 2010) <br /> *'''motrice 502''' Anno di costruzione: 1924 (restaurata staticamente nel 2000, per la circolazione sulla rete nel 2009)<br /> *'''motrice 2592''' Anno di costruzione: 1932 (restaurata dai soci [[ATTS]] con la collaborazione di GTT,inizio lavori gennaio 2007, presentata il 4 maggio 2009)<br /> *'''motrice 2595''' Anno di costruzione: 1932 (restaurata nel 1999)<br /> *'''motrice 2598''' Anno di costruzione: 1932 (restaurata nel 2010 alle condizioni di inizio servizio)<br /> *'''motrice 2847''' Anno di costruzione: 1960 (restaurata nel 2009)<br /> *'''motrice 3104''' Anno di costruzione: 1949 (restaurata nel 2010 alle condizioni di inizio servizio)<br /> *'''motrice 3203''' Anno di costruzione: 1958 (restaurata nel 2001)<br /> *'''motrice 3279''' Anno di costruzione: 1959 (restaurata nel 2001)<br /> *'''motrice 3501''' Anno di costruzione: 1948 (restaurata nel 1998)<br /> <br /> ===Motrici tranviarie storiche da restaurare===<br /> Le seguenti vetture (esclusa la motrice 401) saranno restaurate grazie al contributo del Ministero dell'Ambiente e GTT, grazie al progetto e al contributo dei soci dell'Associazione Torinese Tram Storici per la gestione della linea storica 7: <br /> *'''2759''' (non finanziata con i fondi ministeriali, fine del restauro prevista per il 2011)<br /> *'''447''' &quot;Triestina&quot; (fine del restauro prevista per il 2011)<br /> *'''401''' &quot;Urbinati&quot; (prima articolata al mondo con giostra centrale, il restauro procede molto lentamente)<br /> *'''961''' &quot;Peter Witt, Meridionale&quot; (fine del restauro prevista per il 2011)<br /> <br /> È stata inoltre recuperata da ATTS, presso un demolitore, la '''2593''' per adibirla a &quot;tram della cultura&quot;. ATTS ha anche acquisito la motrice S1 ex sabbiera della rete di Roma.<br /> <br /> ===Motrici tranviarie storiche statiche===<br /> Esposte nel museo aziendale di Sassi<br /> *'''vettura 197''' (tram a cavalli)<br /> *'''vettura storica 209 Belga''' (restaurata nel 2006, primo restauro di ATTS)<br /> <br /> ===Motrici tranviarie Sassi-Superga===<br /> *'''D1''' motrice a 2 assi - anno di costruzione: 1934<br /> *'''D2 e D3''' motrici a 4 assi - anno di costruzione: 1934<br /> *'''D11 e D12''' rimorchio chiuso a 4 assi - anno di costruzione: 1884<br /> *'''D13 e D14''' rimorchio aperto a 4 assi - anno di costruzione: 1884<br /> *'''S21 e S22''' carrelli di trasporto biciclette/materiali<br /> <br /> ===Motrici tranviarie speciali===<br /> *'''motrice 2807''' &quot;livrea biverde storica&quot;(utilizzata sulla linea 7)<br /> *'''motrice 2815''' &quot;livrea biverde storica&quot;(utilizzata sulla linea 7)<br /> *'''motrice 2852''' &quot;livrea biverde storica&quot;(utilizzata sulla linea 7)<br /> *'''motrice 2855''' &quot;livrea biverde storica&quot;(utilizzata sulla linea 7)<br /> *'''motrice 2841''' &quot;Ristocolor&quot;(anno 2002)<br /> *'''motrice 2823''' &quot;Gustotram&quot;(anno 2011)<br /> *'''motrice 3179''' &quot;Tram Teatro&quot; - anno di costruzione: 1958 (restaurata nel 2007)<br /> *'''motrice 3262''' &quot;Tram Progetto Diogene&quot; - anno di costruzione: 1958 (previsto il restauro alle condizioni di fine servizio, fine anni 90)<br /> <br /> ===Motrici tranviarie di servizio===<br /> *'''motrice T420''' molatura binari <br /> *'''motrice T427''' sabbiera<br /> *'''motrice T450''' locomotore da manovra - anno di costruzione: 1957<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Altri progetti==<br /> {{ip|commons=Category:Trams in Turin}}<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> * [http://www.tramditorino.it/rete.htm Rete tranviaria torinese aggiornata]<br /> * [http://www.tramditorino.it Sito dettagliato sulla rete tranviaria torinese]<br /> * [http://www.atts.to.it Sito dell'Associazione Torinese Tram Storici, promotrice della linea storica 7]<br /> * [http://www.photorail.com/phr0/tram/torino/atm__torino.htm Immagini della rete tranviaria di Torino, da ''photorail.com'']<br /> * [http://www.railfaneurope.net/pix/it/trams/Torino/pix.html Immagini della rete tranviaria di Torino, da ''railfaneurope.net'']<br /> <br /> {{Trasporto pubblico}}<br /> {{Trasporto pubblico italiano}}<br /> {{Portale|Torino|trasporti}}<br /> <br /> [[Categoria:Trasporti a Torino|Tram]]<br /> [[Categoria:Tranvie in Piemonte|Torino]]<br /> <br /> [[de:Straßenbahn Turin]]<br /> [[en:Trams in Turin]]<br /> [[fr:Tramway de Turin]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Archenhold-Sternwarte&diff=92907201 Archenhold-Sternwarte 2011-08-26T12:45:06Z <p>Andrea.gf: it:Osservatorio Archenhold</p> <hr /> <div>[[Bild:Berlin Treptow Archenhold Sternwarte.jpg|thumb|Archenhold-Sternwarte, 2004]]<br /> <br /> Die '''Archenhold-Sternwarte''' befindet sich im [[Treptower Park]] im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Alt-Treptow|Alt-Treptow]]. Sie beherbergt den ''Großen Refraktor'', das längste bewegliche [[Linsenfernrohr]] der Welt, auch ''Himmelskanone'' genannt, das eng mit ihrer Geschichte verknüpft ist.<br /> <br /> Die [[geografische Koordinaten|geografischen Koordinaten]] der Volkssternwarte betragen {{Coordinate|text=/|article=/|EW=13/28/35/E|NS=52/29/09/N|type=landmark |region=DE-BE|elevation=41}} nördliche Breite, die Höhe 41&amp;nbsp;m über [[Normalnull|NN]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:Berlin, Treptow, Gewerbeausstellung 1896, Riesenfernrohr.jpg|thumb|Das ''Riesenfernrohr'' auf der [[Berliner Gewerbeausstellung]] 1896]]<br /> Die heutige Archenhold-Sternwarte entstand aus einer eigentlich temporären Installation für die [[Berliner Gewerbeausstellung|Gewerbeausstellung]] 1896 in Berlin, die aus Anlass des 25-jährigen Bestehens Berlins als Reichshauptstadt initiiert wurde. Dort sollte es auf Betreiben von [[Wilhelm Foerster]], [[Max Wilhelm Meyer]] auch einen Ort zur Vermittlung wissenschaftlicher und astronomischer Erkenntnisse für die breite Bevölkerung geben. Dazu passten die Planungen für ein großes [[Fernrohr]], die [[Friedrich Simon Archenhold]] seit 1893 ausarbeitete. Dieses geplante Instrument sollte der Forschung dienen, war in seiner Auslegung aber schon damals umstritten. Auf der Gewerbeausstellung wurde es gezeigt, um durch Eintrittsgelder die Herstellungs- und Aufstellungskosten sowie die geplante Verlagerung des Instrumentes nach der Gewerbeausstellung finanzieren zu können. Das Fernrohr wurde im Treptower Park errichtet und mit einem Holzgebäude umgeben, das auch Ausstellungsräume und einen Vortragssaal beherbergte. Am 1. Mai 1896 wurde die Gewerbeausstellung mit dem noch unvollendeten [[Riesenteleskop]] eröffnet. Im September dann war das Fernrohr voll funktionsfähig. Es handelt sich um einen [[Linsenfernrohr|Refraktor]] (Linsenfernrohr) mit einer Objektivöffnung von 68&amp;nbsp;cm, einer [[Brennweite]] von 21&amp;nbsp;m und einem beweglichen Gesamtgewicht von 130 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]].<br /> <br /> Durch die verspätete Fertigstellung fehlten die Mittel, das Instrument wie vereinbart nach der Ausstellung abzubauen. Ende 1896 entschied die Stadtverordnetenversammlung auf Antrag, dass das für die Gewerbeausstellung installierte Ensemble weiter dort stehen bleiben dürfe. Da niemand Archenhold im Treptower Park für Forschung bezahlte, machte er aus der Not eine Tugend und betrieb das Institut als [[Volkssternwarte]] – die heute älteste und größte in Deutschland.<br /> <br /> Diese Entscheidung kann als Gründung der Treptow-Sternwarte angesehen werden. 1896 entstand der ''Verein Treptow-Sternwarte e. V.'', der die Führung der Sternwarte und der zugehörigen Ausstellung übernahm und auch Vortragsveranstaltungen organisierte. Ihr Vorsitzender war [[Friedrich Simon Archenhold]].<br /> <br /> Die Ausstellung bestand aus den Themenbereichen Geschichte der Astronomie, Erde und Mond, Sonne und Planeten, Kometen und Sternschnuppen, Sterne und Sternhaufen, Instrumentenkunde und Optik. Es wurden Beobachtungen von Standardobjekten, aber auch Mondfinsternissen, Kometen, oder der Nova Cygni, von 1903, durchgeführt. Die Besucherzahlen waren steigend. Im Jahr 1897 kamen etwa 23.000 Besucher. Bis 1899 stieg die Zahl der Besucher auf über 60.000 und dies blieb bis Mitte der 1930er Jahre so.<br /> <br /> 1908 wurde das baufällige Holzgebäude, das ja eigentlich nur für die Gewerbeausstellung gedacht gewesen war, abgerissen und durch einen Neubau, der von den Architekten Reimer und Körte geplant wurde, ersetzt. Die Eröffnung des neuen Gebäudes fand am 4. April 1909 statt. Am 2. Juni 1915 hielt [[Albert Einstein]] in der Sternwarte seinen ersten öffentlichen Vortrag über die [[Allgemeine Relativitätstheorie]].<br /> <br /> 1931 trat Friedrich Simon Archenhold als Direktor der Sternwarte zurück, und sein Sohn [[Günter Archenhold]] übernahm die weitere Leitung. Ende 1936 wurde dieser aufgrund seiner jüdischen Abstammung gezwungen zurückzutreten. Die Familie der Archenholds wurde von der Sternwarte - ihrem Lebenswerk - verjagt, mussten emigrieren oder kamen in [[Konzentrationslager]]. Die Sternwarte wurde der Hauptschulverwaltung Berlins angegliedert, die Leitung übernahm ein der Astronomie völlig unkundiger Beamter. Die wissenschaftliche Leitung übernahm Richard Sommer. In diesen Jahren kamen die ''Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Sonnenforschung'' (DARGESO) und die ''Berliner Astronomische Vereinigung'' (BAV) an die Sternwarte. Während des Zweiten Weltkriegs erhielt die Sternwarte einen Bombentreffer im Südwestflügel, wobei das Riesenfernrohr ohne irreparable Beschädigungen blieb. Schon am 1. Juli 1945 zur [[Sonnenfinsternis]] fanden bereits wieder Beobachtungen damit statt. Edgar Mädlow leitete kommissarisch die Sternwarte unter Mithilfe von Herbert Pfaffe.<br /> <br /> [[Bild:Bundesarchiv Bild 183-11500-0682, Berlin, Treptow, Archenhold-Sternwarte, Teleskop.jpg|thumb|upright|Teilnehmer der [[Weltfestspiele der Jugend und Studenten|III. Weltfestspiele]] besichtigen im August 1951 die Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow]]<br /> Aufgrund des Vorschlags des Stadtrats für Volksbildung, [[Otto Winzer]], wurde die Sternwarte 1946 in Archenhold-Sternwarte umbenannt. Am 1. Juni 1948 wurde [[Diedrich Wattenberg]], der schon mit Archenhold zusammengearbeitet hatte, zum Direktor der Sternwarte berufen. Die Besucherzahlen stiegen von jährlich 8.000 1946 wieder an, 1949 waren es bereits wieder 25.000. 1958 wird der große Refraktor stillgelegt und als technisches Denkmal erhalten. Ab 1959 wurde die Sternwarte verstärkt auch zu Unterrichtszwecken in Physik und Astronomie genutzt. Um dies gewährleisten zu können, wurden in den 1960er Jahren weitere zwei Kuppelbauten auf dem Gelände errichtet, die Refraktoren und Teleskope aufnahmen. Auch ein Hörsaal mit 48 Plätzen, das so genannte ''Sonnenphysikalische Kabinett'' mit der Möglichkeit der Projektion eines Sonnenabbildes von 80 cm Durchmesser und eines Sonnenspektrums von 3 m Länge wurde 1966 eingerichtet.<br /> <br /> Am 1. November 1976 schied dann nach 28 Jahren Prof. Wattenberg als Direktor aus und auf seinen Vorschlag wurde Dr. [[Dieter B. Herrmann]] zum neuen Direktor der Sternwarte berufen. Am 12. März 1982 erhielt die Sternwarte ein neues Kleinplanetarium mit nunmehr 90 statt 60 Sitzplätzen und 1983 ging das seit 1977 rekonstruierte Riesenfernrohr wieder in Betrieb. In den 1980er Jahren betrug die jährliche Besucherzahl etwa 70.000.<br /> <br /> 1987 wurde ein, schon von Archenhold angeregtes, [[Zeiss-Großplanetarium]] errichtet. Aus politischen Gründen kam es jedoch nicht in den Treptower Park, sondern in den [[Ernst-Thälmann-Park]] in Berlin-Prenzlauer Berg. Es bildet dennoch bis heute eine gemeinsame Einrichtung mit der Archenhold-Sternwarte.<br /> <br /> Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 wurde die Sternwarte der städtischen Schulverwaltung unterstellt.<br /> Am „Riesenfernrohr“ wurden 1989/1990 und 1995 erhebliche Reparaturen notwendig, die jedoch unverzüglich ausgeführt wurden. Das Instrument ist bis zum heutigen Tag voll funktionsfähig und steht zu nächtlichen Beobachtungen zur Verfügung.<br /> <br /> Die Sternwarte wurde 1995/1996 grundsaniert. Auch die Ausstellungen wurden völlig neu gestaltet.<br /> <br /> Seit Mitte 2002 ist die Sternwarte ein Teil des [[Deutsches Technikmuseum Berlin|Deutschen Technikmuseums Berlin]]. Der langjährige Direktor [[Dieter B. Herrmann]] ging 2005 in den Ruhestand. Diese Aufgabe übernahm für einige Zeit der Leiter der Abteilung Astronomie des Deutschen Technikmuseums Klaus Staubermann. Seit 2009 leitet Felix Lühning die Sternwarte.<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> [[Bild:ArchenholdObservatory-GreatRefractor.jpg|thumb|right|Der Große Refraktor der Archenhold-Sternwarte]]<br /> Die Archenhold-Sternwarte verfügt über folgende astronomische Instrumente:<br /> <br /> === Der Große Refraktor ===<br /> <br /> Der Große [[Linsenfernrohr|Refraktor]] wurde 1896 für die Berliner Gewerbeausstellung gebaut. Mit einer Objektöffnung von 68&amp;nbsp;cm, einer Brennweite von 21&amp;nbsp;m und einer beweglichen Masse von 130&amp;nbsp;t ist er eine technische Meisterleistung seiner Zeit. Die Linsen des Refraktors wurden von [[CA Steinheil &amp; Söhne]], München, geliefert. Der Refraktor steht seit 1967 unter Denkmalschutz.<br /> <br /> === Zeiss-Kleinplanetarium ===<br /> <br /> Das Kleinplanetarium befindet sich in einer acht Meter großen Kuppel und bietet 38 Sitzplätze. Es wurde 1959 als das erste Zeiss-Kleinplanetarium der DDR eröffnet. 1982 wurde es durch das modernere Zeiss-Kleinplanetarium vom Typ ZKP-2 ersetzt. 1994 wurde der Planetariumsraum neu gestaltet.<br /> <br /> === Sonnenphysikalisches Kabinett ===<br /> <br /> Auf dem Freigelände der Sternwarte steht das Sonnenphysikalische Kabinett. Es wurde 1965 von Diedrich Wattenberg und Erwin Rolf konzipiert und fertiggestellt. Ein Jensch-[[Coelostat]] fängt das Licht der Sonne ein und lenkt es in das Gebäude. Über vier 60°-[[Prisma (Optik)|Prismen]] kann das Sonnenlicht in seine Spektralfarben zerlegt werden. Mittels des [[H-alpha-Teleskop|H-alpha-Filters]] lassen sich auch [[Protuberanzen]] und aktive Zonen der Sonne beobachten.<br /> <br /> === Weitere Teleskope ===<br /> <br /> 1962 wurden im Freigelände nördlich des Hauptgebäudes zwei Beobachtungskuppeln mit fünf bzw. drei Metern Durchmesser errichtet, und mit einem [[Cassegrain-Teleskop]] von Zeiss (500&amp;nbsp;mm Öffnung, 7500&amp;nbsp;mm Brennweite), sowie einem [[Coudé-Strahlengang|Coudé]]-Refraktor (150&amp;nbsp;mm Öffnung, 2250&amp;nbsp;mm Brennweite) ausgestattet. Zwei weitere Kuppeln am Dach des Hauptgebäudes beherbergen einen [[Astrograf]]en mit 120&amp;nbsp;mm Öffnung und 600&amp;nbsp;mm Brennweite, sowie den historischen „Urania-Refraktor“ von 1888, der aus der [[Urania (Berlin)|Berliner Urania]] stammt. Des Weiteren befindet sich in je einer Rolldachhütte auf dem Hauptgebäude noch ein [[Kometensucher]] mit einer Öffnung von 250&amp;nbsp;mm und einer Brennweite von 1620&amp;nbsp;mm sowie ein [[Newton-Teleskop]] von 250&amp;nbsp;mm und 1978&amp;nbsp;mm Brennweite.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [[File:Archenhold-Observatory-Refractor.ogg|thumb|right|Videoaufnahme des Großen Refraktors]]<br /> * [[Liste der Planetarien in Deutschland]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Diedrich Wattenberg: ''Die Archenhold Sternwarte Berlin-Treptow.'' Berlin 1956.<br /> * Diedrich Wattenberg: ''75 Jahre Archenhold-Sternwarte.'' Festgabe. Berlin-Treptow 1971 (Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow. Vorträge und Schriften, 41).<br /> * Dieter B. Herrmann: ''„100 Jahre Archenhold-Sternwarte“'', 2. Auflage, paetec Ges. für Bildung und Technik, Berlin, 1996. ISBN 3-89517-314-2<br /> * ''Sterne über Treptow - Geschichte der Archenhold-Sternwarte'', 1986<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Archenhold-Sternwarte}}<br /> *[http://www.sdtb.de/Archenhold-Sternwarte.7.0.html Internetauftritt der Archenhold-Sternwarte]<br /> *{{LDLBerlin|09020301}}<br /> <br /> [[Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich)]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Wissenschaft (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Berlin-Alt-Treptow]]<br /> [[Kategorie:Sternwarte (Europa)]]<br /> [[Kategorie:Historische Sternwarte]]<br /> <br /> [[en:Archenhold Observatory]]<br /> [[fr:Observatoire Arhenhold]]<br /> [[it:Osservatorio Archenhold]]<br /> [[ja:アルヒェンホルト天文台]]<br /> [[pt:Observatório Archenhold]]<br /> [[ru:Обсерватория Архенхольд]]<br /> [[sk:Archenhold-Sternwarte]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kallikratis-Programm&diff=92869378 Kallikratis-Programm 2011-08-25T13:07:12Z <p>Andrea.gf: it:piano Kallikratis</p> <hr /> <div>[[Datei:Greece 2011 subdivisions de.svg|miniatur|upright=2|Verwaltungsgliederung Griechenlands nach der Kallikratis-Reform]]<br /> <br /> '''Kallikratis-Programm''' ({{ELSneu|Πρόγραμμα Καλλικράτης ''prógramma Kallikrátis''}}) bezeichnet eine im Jahre 2010 eingeleitete weitgehende Reform der [[Politische Gliederung Griechenlands|griechischen Verwaltung]] mit dem Ziel der Kosteneinsparung und des Bürokratie-Abbaus.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Die bisherige, 1997 nach dem Kapodistrias-Plan eingeführte Verwaltungsgliederung wurde alsbald als weiter reformbedürftig angesehen. Entwürfe für eine weitere Kommunalverwaltungsreform wurden seit Jahren unter dem Stichwort ''Kapodistrias 2'' diskutiert.<br /> <br /> Der [[Parlamentswahlen in Griechenland 2009|Regierungswechsel im Oktober 2009]] und das Offenbarwerden der [[Griechische Finanzkrise 2009/10|griechischen Finanzkrise]] machte die Dringlichkeit der Reform deutlich. Die Problematik der Aufblähung des Öffentlichen Dienstes, der Ineffizienz der griechischen Verwaltung und der Notwendigkeit von Sparmaßnahmen drang ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] und die von der Regierung [[Giorgos Andrea Papandreou|Papandreou]] um finanzielle Hilfe gebetenen [[Europäische Union|EU]]-Länder machten ihre Unterstützung von ernstlichen und tiefgreifenden Einsparungen und Reformen abhängig.<br /> <br /> == Eckpunkte der Reform ==<br /> <br /> Die nach [[Kallikrates (Architekt)|Kallikrates]], dem Baumeister der Akropolis, benannte Reform sieht vor, dass die derzeit fünf Verwaltungsebenen auf drei verringert werden. Gleichzeitig sollen tausende staatliche Träger abgeschafft oder zusammengelegt werden.<br /> <br /> * Die Anzahl von 1.034 Gemeinden wird auf weniger als 370 verringert. Jede Insel (außer [[Kreta]] und [[Euböa]]) hat künftig nur noch eine Gemeindeverwaltung.<br /> * An die Stelle der derzeitigen 54 Präfekturen treten 13 autonome Verwaltungsregionen mit einem gewählten Präsidenten, die derzeitigen 13 Verwaltungsregionen werden dagegen durch sieben Verwaltungsdirektionen mit einem von der Regierung ernannten Leiter ersetzt.<br /> * Die Zahl der Verwaltungsstellen der Gemeindebezirke und kommunalen Unternehmen wird von 6.000 auf 2.000 reduziert.&lt;ref&gt;[[Elliniki Radiophonia Tileorassi|ERT]]-news vom 27. April 2010 (englisch) [http://news.ert.gr/en/domestic/politics/35918-epanathemeliosi-tis-topikis-aytodioikisis-me-kallikrati]&lt;/ref&gt;<br /> * Die Zahl der gewählten Repräsentanten wird halbiert werden. So werden die – zu 80 % bezahlten – Stellen der Bürgermeister, Präfekten und Präfektur-Beratern von 50.000 auf 25.000 reduziert. So sollen 60% der Gehaltskosten von 914 Bürgermeistern, 120 Ortsvorstehern, 57 Präfekten, 195 Vize-Präfekten, 1.496 Präfekturräten, 703 Regionalräten eingespart werden.&lt;ref&gt;[[To Vima]] vom 1. Mai 2010 (griechisch) [http://www.tovima.gr/default.asp?pid=2&amp;ct=2&amp;artId=329160&amp;dt=01/05/2010]&lt;/ref&gt;<br /> * Medienberichten zufolge sind von der Kallikratis-Reform 200.000 Angestellte betroffen.&lt;ref&gt;[[Der Standard]] vom 29. April 2010 “Griechen wälzen Privatisierungspläne“ [http://derstandard.at/1271375582410/Familiensilber-Griechen-waelzen-Privatisierungsplaene]&lt;/ref&gt;<br /> * Das Kallikratis-Programm soll jährliche Einsparungen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro bringen.&lt;ref&gt;[[Elliniki Radiophonia Tileorassi|ERT]]-news vom 28. April 2010 (englisch) [http://news.ert.gr/en/domestic/politics/35963-simera-sto-ypourgiko-o-kallikratis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gesetzgebungsverfahren ==<br /> <br /> Der Kallikratis-Plan wurde am 28. April 2010 vom Ministerrat verabschiedet und anschließend vom Minister für Inneres, Dezentralisierung und E-Government [[Giannis Ragousis]] der Öffentlichkeit vorgestellt.<br /> <br /> {{Zitat|Der Plan signalisiert das Ende einer Ära für den am meisten zentralisierten Staat Europas und den Beginn eines neuen Kurses… Es gibt jetzt ein allgemeines Bewusstsein, dass der verschwenderische, klientelorientierte, zentralisierte und ineffiziente Staat die Ursache des griechischen Problems ist, wie wir es heute erleben|[[Giannis Ragousis]]&lt;ref&gt;Athens News Agency vom 29. April 2010 (englisch) [http://www.ana.gr/anaweb/user/showplain?maindoc=8665460&amp;maindocimg=8507359&amp;service=98]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Der Gesetzesentwurf wurde dem griechischen Parlament am 21. Mai 2010 vorgelegt und am 27. Mai 2010 verabschiedet.&lt;ref&gt;[http://www.ypes.gr/UserFiles/f0ff9297-f516-40ff-a70e-eca84e2ec9b9/N_KALLIKRATIS.pdf Gesetzentwurf vom 21. Mai 2010]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ekathimerini.com/4dcgi/_w_articles_politics_100014_28/05/2010_117336 [[Kathimerini]] vom 28. Mai 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Reform ist am 1. Januar 2011 in Kraft getreten; den Kommunalwahlen am 7. und 14. November 2010 lagen bereits die neue Verwaltungsgliederung zugrunde.<br /> <br /> ==Änderungen der Gebietskörperschaften durch das Kallikratis-Programm (Übersicht)==<br /> &lt;small&gt;Quelle: [http://el.wikipedia.org/wiki/%CE%A0%CF%81%CF%8C%CE%B3%CF%81%CE%B1%CE%BC%CE%BC%CE%B1_%CE%9A%CE%B1%CE%BB%CE%BB%CE%B9%CE%BA%CF%81%CE%AC%CF%84%CE%B7%CF%82 Griechische Wikipedia:Πρόγραμμα Καλλικράτης]&lt;/small&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:left; font-size:95%&quot;<br /> |-<br /> !width=140|<br /> !width=325|Frühere Verwaltungsgliederung<br /> !width=335| Verwaltungsgliederung nach dem Kallikratis-Programm<br /> |-<br /> !Gemeinde (Δήμος)<br /> |<br /> *[[Local_administrative_unit|Lokale]], ([[kommunal]]e) Verwaltungsebene.<br /> *Insgesamt 914 Gemeinden (δήμοι) und 120 Landgemeinden (κοινότητες). Die meisten waren 1997 aus dem &quot;Kapodistrias-Programm“ hervorgegangen. <br /> *Aufgeteilt in ''Gemeindebezirke'' (δημοτικά διαμερίσματα); zuvor eigenständige Gemeinden wählen als ''Gemeinschaften'' (Ez. ''kinotita'' κοινότητα) eigene Ortsvertreter.<br /> |<br /> *[[Local_administrative_unit|Lokale]], ([[kommunal]]e) Verwaltungsebene.<br /> *Reduzierung auf 325 Gemeinden durch freiwillige oder erzwungene Zusammenschlüsse.<br /> *Teilweise Übernahme der Zuständigkeiten der Präfekturen. <br /> *Die Gemeinden sind aufgeteilt in ''Gemeindebezirke'' (Δημοτική ενότητα|δημοτικές ενότητες), deren Gebiete identisch mit den alten Gemeinden sind. Die Gemeindebezirke wiederum gliedern sich ja nach Einwohnerzahl in ''Gemeinde-'' bzw. ''Ortsgemeinschaften'' (Ez. ''dimotiki kinotita'' δημοτική κοινότητα bzw. ''topiki kinotita'' τοπική κοινοτιτα), die den alten Gemeindebezirken entsprechen und örtliche Vertreter wählen.<br /> |-<br /> !Präfektur (Νομαρχία)<br /> |<br /> * [[NUTS|Regionale]], zweite Verwaltungsebene mit Selbstverwaltung.<br /> *Insgesamt 3 Überpräfekturen und 54 Präfekturen. Aufteilung des Landes in Präfekturen, Attika in Präfekturbezirke.<br /> |<br /> *Abgeschafft. Die bisherigen Präfekturen werden als lediglich unselbständige ''Regionalbezirke'' (Ez. ''periferiaki enotita'' περιφερειακή ενότητα) geführt.<br /> |-<br /> !Region (''Periferia'' Περιφέρεια)<br /> |<br /> *[[NUTS|Regionale]], dritte Verwaltungsebene ohne Selbstverwaltung<br /> *Insgesamt 13 Verwaltungsregionen (Ez. gr. ''Diikitiki periferia'' Διοικιτική περιφέρεια)<br /> *Zuständig für die Koordination und die Rechtsaufsicht über die lokalen Behörden sowie die Umsetzung der staatlichen Politik auf regionaler Ebene.<br /> *Der Generalsekretär der Region (''genikos grammateas'' γενικός γραμματέας) wird von der Regierung ernannt.<br /> |<br /> *[[NUTS|Regionale]], zweite Verwaltungsebene mit Selbstverwaltung. Teilweise Übernahme der Zuständigkeiten der Präfekturen.<br /> *13 Regionen (Ez. gr.''Periferia'' Περιφέρεια) in den gleichen geographischen Grenzen wie die vorherigen Verwaltungsregionen<br /> *Gewählter Gouverneur (''periferiarchis'' περιφερειάρχης) und Regionalrat.<br /> |-<br /> !7 Verwaltungsdirektionen (Ez. ''Apokendomeni Diikisi'' Αποκεντρωμένη Διοίκηση, &lt;br&gt;dt. ''Dezentrale Behörde'')<br /> |Gab es nicht.<br /> |<br /> *Insgesamt 7:&lt;br&gt;&lt;small&gt;<br /> **Attika mit Sitz in [[Athen]],<br /> **Thessalien/Mittelgriechenland mit Sitz in [[Larisa]]<br /> **Epirus/Westmakedonien mit Sitz in [[Ioannina]],<br /> **Peloponnes, Westgriechenland und Ionisches Meer mit Sitz in [[Patras]],<br /> **Ägäis mit Sitz in [[Piräus]],<br /> **Kreta mit Sitz in [[Iraklio]],<br /> **Mazedonien/Thrakien mit Sitz in [[Thessaloniki]].&lt;/small&gt;<br /> *Ihr Leiter (Generalsekretär) wird von der Regierung ernannt.<br /> *Übernehmen im Wesentlichen die Zuständigkeiten der alten Regionen.<br /> &lt;!-- |-<br /> | Irrtümliche Leerzeile?<br /> |<br /> | --&gt;<br /> |-<br /> !Kommunale Unternehmen<br /> |Rund 6.000 Unternehmen und juristische Personen der Gemeinden.<br /> |Reduziert auf etwa 2.000 durch Zusammenschlüsse oder Auflösungen.<br /> |-<br /> !Kommunale Finanzen<br /> |Mittel aus dem Staatshaushalt, europäischen Programmen, kommunalen Steuern, Eigenmittel (z. B. durch kommunale Unternehmen, Strandbewirtschaftung, Steinbrüche etc.)<br /> |Wie bisher. Hinzu kommen Anteile an den staatlichen Steuern (Mehrwertsteuer, Einkommensteuer, Grundsteuer)<br /> |-<br /> !Kommunalwahlen<br /> |Alle 4 Jahre im Oktober. &lt;br /&gt;Wenn der Erste nicht 42% der Stimmen erhält, erfolgt am darauf folgenden Sonntag eine Stichwahl zwischen den beiden Führenden.<br /> |Alle 5 Jahre im Juni, gleichzeitig mit den Wahlen zum Europäischen Parlament (mit Ausnahme der Wahlen 2010). &lt;br /&gt; Erforderlich ist die absolute Mehrheit. Wird sie nicht erreicht, erfolgt am darauf folgenden Sonntag eine Stichwahl zwischen den beiden Führenden.<br /> |}<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> <br /> Die Zeitung ''Adesmevtos Typos'' titelte, der Kallikratis-Plan „provoziert einen Bürgerkrieg“.&lt;ref&gt;Athens News Agency vom 20. April 2010 (englisch) [http://www.ana-mpa.gr/anaweb/user/showplain?maindoc=8634926&amp;maindocimg=8020268&amp;service=94]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Bürgermeister der Gemeinde Elliniko im Süden Athens trat aus Protest gegen den Plan in den Hungerstreik &lt;ref&gt;[[Kathimerini]] vom 30. April 2010 (englisch) [http://www.ekathimerini.com/4dcgi/_w_articles_politics_100015_30/04/2010_116799]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. Mai 2010 streikten und demonstrierten Kommunalangestellte aus Protest gegen das Reformvorhaben.&lt;ref&gt; [http://www.griechenland.net/news_details.php?siteid=9121 Griechenland-Zeitung vom 3. Mai 2010]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.agelioforos.gr/default.asp?pid=7&amp;ct=10&amp;artid=40430 Agelioforos vom 4. Mai 2010 (griechisch)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Beratung des Parlaments über den Gesetzentwurf demonstrierten zahlreiche Gemeindeangestellte und Bürgermeister vor dem Parlamentsgebäude.&lt;ref&gt;[http://www.griechenland.net/news_details.php?siteid=9298 Griechenland Zeitung vom 26. Mai 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.ypes.gr/UserFiles/f0ff9297-f516-40ff-a70e-eca84e2ec9b9/N_KALLIKRATIS.pdf Gesetzentwurf vom 21. Mai 2010]<br /> * [http://www.eparousia.gr/wp-content/myuploads/2010/04/Kallikratis.pdf Das Kallikratis-Programm (griechisch)]<br /> <br /> [[Kategorie:Politische Gliederung (Griechenland)]]<br /> [[Kategorie:Politik (Griechenland)]]<br /> [[Kategorie:Gebietsreform]]<br /> <br /> [[bg:Каликратис (закон)]]<br /> [[el:Πρόγραμμα Καλλικράτης]]<br /> [[es:Plan Calícrates]]<br /> [[eu:Kallikrates programa]]<br /> [[it:piano Kallikratis]]<br /> [[la:Libellus Callicratis]]<br /> [[ru:Программа Калликратиса]]<br /> [[uk:Програма «Каллікратіс»]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Temperaturregelung_in_der_Raumfahrt&diff=92362224 Temperaturregelung in der Raumfahrt 2011-08-12T14:20:05Z <p>Andrea.gf: it:Controllo termico dei veicoli spaziali</p> <hr /> <div>Als '''Temperaturkontrollsystem''' oder '''Thermalkontrollsystem''' eines [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] oder [[Raumflugkörper]]s bezeichnet man alle technischen Systeme und Maßnahmen zur Kontrolle, Steuerung und Regelung der [[Temperatur]] an Bord in allen Phasen des Fluges.<br /> <br /> Da ein Raumflugkörper dem [[Vakuum]] des [[Weltall]]s ausgesetzt ist, ist eine Aufnahme und vor allem Abgabe von Energie in Form von Wärme an die Umgebung durch [[Wärmeleitung]] nicht möglich. Dies ist einer der wesentlichen Faktoren, die bereits beim Entwurf eines Satelliten berücksichtigt werden müssen, da damit die Temperatur (oder besser das sich einstellende Thermisches Gleichgewicht) eines Satelliten nur durch Einstrahlung und Abstrahlung geregelt werden kann (Siehe auch [[Grauer Körper|Grauer-]] bzw. [[Schwarzer Strahler]]). Um zu verhindern, dass einzelne Systeme und Teile des Satelliten oder der gesamte Satellit überhitzen oder einfrieren, ist eine sorgfältige Planung und Regelung notwendig. Je nach Art des Raumflugkörpers (extrem zwischen Sonnen- und Tiefraumsonde) sind zum Teil umfangreiche Maßnahmen zur Verhinderung der Aufnahme oder Entstehung von Wärme oder deren Verlust notwendig.<br /> <br /> == Beeinflussung der Temperatur ==<br /> Um die Temperatur eines Raumflugkörpers oder seiner Systeme zu beeinflussen ist es nur möglich eine der folgende Größen zu ändern: <br /> * Wärmezufuhr: <br /> ** Von außen: Aufnahme (Absorption) der Strahlung von der [[Sonne]] oder anderen, naheliegenden Himmelskörpern, <br /> ** Von innen: Abwärme von Geräten an Bord ([[Dissipation (Physik)|Dissipation]])<br /> * Wärmeabgabe: Emission von [[Wärmestrahlung]] in den Weltraum<br /> * Wärmeübertragung: [[Wärmestrahlung]], [[Konvektion]] und [[Wärmeleitung]] innerhalb des Satelliten<br /> <br /> Möglich ist die Steuerung mit Hilfe von folgenden Maßnahmen:<br /> * passiv: über die [[Emissionsgrad|Oberflächeneigenschaften]] ([[Beschichten]], [[Polieren]], [[Rauigkeit|Aufrauen]]), [[Wärmedämmung]], [[Hitzeschild]] (z.B. Goldfolien), Jalousien oder Blenden, wärmeleitende Materialien, Oberflächengeometrie<br /> * semipassiv: über [[Phasenumwandlung]] (z.&amp;nbsp;B. [[Heatpipe]]), [[Bimetall]]schuppen<br /> * aktiv: über [[Heizelement]]e, [[Kühlkreislauf|Kühlkreisläufe]], [[Klimaanlage]]n (vor allem bei bemannten Satelliten), Ausrichtung des Satelliten<br /> <br /> Ziel der Temperaturregelung ist es, die Bauteile innerhalb des vorgesehenen Temperaturbereichs für Lagerung und Betrieb zu halten sowie ggf. eine geeignete Temperatur für eine menschliche Besatzung. <br /> <br /> Die typischen zulässigen Betriebstemperaturen von Satellitenbauteilen unterscheiden sich und liegen für chemische Prozesse bei Triebwerken bei 10 bis 120°C, bei Tanks bei 10 bis 40°C (Einstofftanks), bei Batterien bei -10 bis 25°C, für elektrische Bauteile bei [[Transponder]]n bei 10 bis 45°C, bei [[Erdsensor]]en bei -10 bis 55° und für mechanische Bauteile bei [[Drallrad|Drallrädern]] bei 0 bis 45°C und bei [[Antennentechnik|Antennen]] bei -170 bis 90°C.<br /> <br /> == Theoretisches Modell der Temperaturveränderung ==<br /> Um zu vermeiden, dass einzelne Bauteile plötzlich nicht mehr in ihrem vorgesehenen Temperaturbereich sind (Überhitzung, Einfrieren), werden Simulationen durchgeführt. Hierbei wird der Satellit in sogenannte Knoten (als isothermal angenommene Bereiche) aufgeteilt, die miteinander und mit der Umgebung Wärme austauschen.<br /> Für jeden dieser Knoten werden die Wärmeaustauschgrößen aufaddiert.<br /> <br /> Falls sich der Satellit in einem [[Thermisches Gleichgewicht|thermischen Gleichgewicht]] befindet (sich also nicht mehr erwärmt oder abkühlt und damit die Änderung der Temperatur gegen Null geht), gilt:<br /> :&lt;math&gt;\frac{{dT}}{{dt}} = 0 = \frac{1}{{mC_W }} \cdot \sum P &lt;/math&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> Dabei ist P die [[Leistung (Physik)|Leistung]], m die [[Masse (Physik)|Masse]] und &lt;math&gt;C_W&lt;/math&gt; die [[Wärmekapazität]].<br /> <br /> Vielfach werden diese numerischen Simulationen durch Tests ergänzt oder abgeschlossen. Dafür finden Thermalvakuumkammern, ggfs. mit Sonnensimulation, Verwendung.<br /> <br /> Die Temperaturentwicklung der einzelnen Bestandteile eines Satelliten werden in Erdnähe durch die folgenden Faktoren beeinflusst:<br /> <br /> === Wärmeaufnahme ===<br /> Wärme kann durch folgende Quellen aufgenommen werden:<br /> * [[Sonne]]nstrahlung:<br /> :&lt;math&gt;P _{Sonne} = \alpha _{Sat} \cdot A_{eff} S \cdot \cos \varphi &lt;/math&gt;&lt;br /&gt;<br /> :mit Absorptionsgrad &lt;math&gt;\alpha _{Sat}&lt;/math&gt; (geschluckte Strahlung/Gesamtstrahlung), effektive Fläche bezüglich Sonne &lt;math&gt;A_{eff}&lt;/math&gt;, [[Solarkonstante]] S (1372&lt;math&gt;\frac{W}{{m^2 }}&lt;/math&gt; ), relativer Winkel &lt;math&gt;\varphi&lt;/math&gt;<br /> * [[Albedo]] (von der Erde reflektiertes Sonnenlicht): <br /> :&lt;math&gt;P _{Albedo} = \alpha _{Albedo} A_{eff} \cdot S \cdot 0,35 \cdot \cos \varphi \left( {\frac{{R_{Erde} }}{{R_{Sat} }}} \right)^2 &lt;/math&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> :mit Absorptionsgrad &lt;math&gt;alpha _{Albedo} &lt;/math&gt;, effektive Fläche bezüglich Albedo &lt;math&gt;A_{eff}&lt;/math&gt;, Solarkonstante S, Reflexionsgrad der Albedo, relativer Winkel &lt;math&gt;\varphi&lt;/math&gt;, Erdradius &lt;math&gt;R_{Erde} &lt;/math&gt;, Bahnradius &lt;math&gt;R_{Sat}&lt;/math&gt;<br /> * [[Erdwärme]]: &lt;math&gt;P _{Erde} = \varepsilon _{Erde} \cdot A_{Erde} \cdot 250\frac{W}{{m^2 }}\left( {\frac{{R_{Erde} }}{{R_{Sat} }}} \right)^2 \cos \varphi _{Erde} &lt;/math&gt;&lt;br/&gt;<br /> :mit [[Emissionsgrad]] der Erde &lt;math&gt;\varepsilon _{Erde}&lt;/math&gt;, die vom Satellit aus sichtbare Fläche der Erde &lt;math&gt;A_{Erde}&lt;/math&gt;, emittierte Leistung, Winkel bezüglich der Erde &lt;math&gt;\varphi _{Erde}&lt;/math&gt;<br /> * Weltraumstrahlung: <br /> :&lt;math&gt;P_{Weltraum} = A \cdot \varepsilon \cdot \sigma \cdot T_{Weltraum}^4 \cdot e_{Weltraum} &lt;/math&gt;&lt;br /&gt;<br /> :mit Emissionsgrad des Weltraums &lt;math&gt;\varepsilon&lt;/math&gt;, [[Stefan-Boltzmann-Konstante]] &lt;math&gt;\sigma&lt;/math&gt;, Temperatur des Weltraums &lt;math&gt;T_{Weltraum} &lt;/math&gt;= 4&amp;nbsp;K (meist vernachlässigbar)<br /> * [[Dissipation (Physik)|Dissipation]]: &lt;math&gt;P_{Disp}&lt;/math&gt;<br /> * Aerodynamische Aufheizung: Bei sehr erd- oder planetennahen Bahnen ist auch eine Energieaufnahme durch Reibung an der Erdatmosphäre (aerodynamische Aufheizung) möglich und mit zu berücksichtigen.<br /> <br /> === Wärmeübertragung zu anderen Bestandteilen ===<br /> Die Wärmeübertragung zu anderen Teilen eines Raumflugkörpers kann erfolgen durch:<br /> * [[Konvektion]]<br /> * [[Wärmeleitung]]<br /> * [[Wärmestrahlung]]<br /> <br /> === Wärmeabgabe in den Weltraum ===<br /> Die einzige Möglichkeit, Wärme im Weltraum wieder abzugeben, ist die Abstrahlung in den Weltraum:<br /> :&lt;math&gt;P_{Abstrahlung} = - A \cdot \varepsilon \cdot \sigma \cdot T^4 &lt;/math&gt;<br /> <br /> Meist werden dafür spezielle Radiatoren verwendet, die dann nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden dürfen. Für sonnennahe Missionen kann es erforderlich sein, das gesamte Satellitendesign auf die Gestaltung der Abstrahlflächen abzustimmen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ernst Messerschmid und Stefanos Fasoulas; [http://books.google.de/books?id=05QuQa98aKMC&amp;printsec=frontcover&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Raumfahrtsysteme: Eine Einführung mit Übungen und Lösungen]; ISBN 3540776990<br /> * Ley, Wittmann, Hallmann; Handbuch der Raumfahrttechnik; ISBN 9783446411852<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.boeing.com/defense-space/space/spacestation/systems/docs/ISS%20Active%20Thermal%20Control%20System.pdf ISS Active Thermal Control System (Boeing)]<br /> * [http://spot4.cnes.fr/spot4_gb/thermic.htm Thermal Control System des französischen Spot Satelliten]<br /> <br /> [[Kategorie:Raumfahrttechnik]]<br /> <br /> [[en:Spacecraft thermal control]]<br /> [[fr:Contrôle thermique des engins spatiaux]]<br /> [[it:Controllo termico dei veicoli spaziali]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Temperaturregelung_in_der_Raumfahrt&diff=92358615 Temperaturregelung in der Raumfahrt 2011-08-12T13:09:02Z <p>Andrea.gf: interlink</p> <hr /> <div>Als '''Temperaturkontrollsystem''' oder '''Thermalkontrollsystem''' eines [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] oder [[Raumflugkörper]]s bezeichnet man alle technischen Systeme und Maßnahmen zur Kontrolle, Steuerung und Regelung der [[Temperatur]] an Bord in allen Phasen des Fluges.<br /> <br /> Da ein Raumflugkörper dem [[Vakuum]] des [[Weltall]]s ausgesetzt ist, ist eine Aufnahme und vor allem Abgabe von Energie in Form von Wärme an die Umgebung durch [[Wärmeleitung]] nicht möglich. Dies ist einer der wesentlichen Faktoren, die bereits beim Entwurf eines Satelliten berücksichtigt werden müssen, da damit die Temperatur (oder besser das sich einstellende Thermisches Gleichgewicht) eines Satelliten nur durch Einstrahlung und Abstrahlung geregelt werden kann (Siehe auch [[Grauer Körper|Grauer-]] bzw. [[Schwarzer Strahler]]). Um zu verhindern, dass einzelne Systeme und Teile des Satelliten oder der gesamte Satellit überhitzen oder einfrieren, ist eine sorgfältige Planung und Regelung notwendig. Je nach Art des Raumflugkörpers (extrem zwischen Sonnen- und Tiefraumsonde) sind zum Teil umfangreiche Maßnahmen zur Verhinderung der Aufnahme oder Entstehung von Wärme oder deren Verlust notwendig.<br /> <br /> == Beeinflussung der Temperatur ==<br /> Um die Temperatur eines Raumflugkörpers oder seiner Systeme zu beeinflussen ist es nur möglich eine der folgende Größen zu ändern: <br /> * Wärmezufuhr: <br /> ** Von außen: Aufnahme (Absorption) der Strahlung von der [[Sonne]] oder anderen, naheliegenden Himmelskörpern, <br /> ** Von innen: Abwärme von Geräten an Bord ([[Dissipation (Physik)|Dissipation]])<br /> * Wärmeabgabe: Emission von [[Wärmestrahlung]] in den Weltraum<br /> * Wärmeübertragung: [[Wärmestrahlung]], [[Konvektion]] und [[Wärmeleitung]] innerhalb des Satelliten<br /> <br /> Möglich ist die Steuerung mit Hilfe von folgenden Maßnahmen:<br /> * passiv: über die [[Emissionsgrad|Oberflächeneigenschaften]] ([[Beschichten]], [[Polieren]], [[Rauigkeit|Aufrauen]]), [[Wärmedämmung]], [[Hitzeschild]] (z.B. Goldfolien), Jalousien oder Blenden, wärmeleitende Materialien, Oberflächengeometrie<br /> * semipassiv: über [[Phasenumwandlung]] (z.&amp;nbsp;B. [[Heatpipe]]), [[Bimetall]]schuppen<br /> * aktiv: über [[Heizelement]]e, [[Kühlkreislauf|Kühlkreisläufe]], [[Klimaanlage]]n (vor allem bei bemannten Satelliten), Ausrichtung des Satelliten<br /> <br /> Ziel der Temperaturregelung ist es, die Bauteile innerhalb des vorgesehenen Temperaturbereichs für Lagerung und Betrieb zu halten sowie ggf. eine geeignete Temperatur für eine menschliche Besatzung. <br /> <br /> Die typischen zulässigen Betriebstemperaturen von Satellitenbauteilen unterscheiden sich und liegen für chemische Prozesse bei Triebwerken bei 10 bis 120°C, bei Tanks bei 10 bis 40°C (Einstofftanks), bei Batterien bei -10 bis 25°C, für elektrische Bauteile bei [[Transponder]]n bei 10 bis 45°C, bei [[Erdsensor]]en bei -10 bis 55° und für mechanische Bauteile bei [[Drallrad|Drallrädern]] bei 0 bis 45°C und bei [[Antennentechnik|Antennen]] bei -170 bis 90°C.<br /> <br /> == Theoretisches Modell der Temperaturveränderung ==<br /> Um zu vermeiden, dass einzelne Bauteile plötzlich nicht mehr in ihrem vorgesehenen Temperaturbereich sind (Überhitzung, Einfrieren), werden Simulationen durchgeführt. Hierbei wird der Satellit in sogenannte Knoten (als isothermal angenommene Bereiche) aufgeteilt, die miteinander und mit der Umgebung Wärme austauschen.<br /> Für jeden dieser Knoten werden die Wärmeaustauschgrößen aufaddiert.<br /> <br /> Falls sich der Satellit in einem [[Thermisches Gleichgewicht|thermischen Gleichgewicht]] befindet (sich also nicht mehr erwärmt oder abkühlt und damit die Änderung der Temperatur gegen Null geht), gilt:<br /> :&lt;math&gt;\frac{{dT}}{{dt}} = 0 = \frac{1}{{mC_W }} \cdot \sum P &lt;/math&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> Dabei ist P die [[Leistung (Physik)|Leistung]], m die [[Masse (Physik)|Masse]] und &lt;math&gt;C_W&lt;/math&gt; die [[Wärmekapazität]].<br /> <br /> Vielfach werden diese numerischen Simulationen durch Tests ergänzt oder abgeschlossen. Dafür finden Thermalvakuumkammern, ggfs. mit Sonnensimulation, Verwendung.<br /> <br /> Die Temperaturentwicklung der einzelnen Bestandteile eines Satelliten werden in Erdnähe durch die folgenden Faktoren beeinflusst:<br /> <br /> === Wärmeaufnahme ===<br /> Wärme kann durch folgende Quellen aufgenommen werden:<br /> * [[Sonne]]nstrahlung:<br /> :&lt;math&gt;P _{Sonne} = \alpha _{Sat} \cdot A_{eff} S \cdot \cos \varphi &lt;/math&gt;&lt;br /&gt;<br /> :mit Absorptionsgrad &lt;math&gt;\alpha _{Sat}&lt;/math&gt; (geschluckte Strahlung/Gesamtstrahlung), effektive Fläche bezüglich Sonne &lt;math&gt;A_{eff}&lt;/math&gt;, [[Solarkonstante]] S (1372&lt;math&gt;\frac{W}{{m^2 }}&lt;/math&gt; ), relativer Winkel &lt;math&gt;\varphi&lt;/math&gt;<br /> * [[Albedo]] (von der Erde reflektiertes Sonnenlicht): <br /> :&lt;math&gt;P _{Albedo} = \alpha _{Albedo} A_{eff} \cdot S \cdot 0,35 \cdot \cos \varphi \left( {\frac{{R_{Erde} }}{{R_{Sat} }}} \right)^2 &lt;/math&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> :mit Absorptionsgrad &lt;math&gt;alpha _{Albedo} &lt;/math&gt;, effektive Fläche bezüglich Albedo &lt;math&gt;A_{eff}&lt;/math&gt;, Solarkonstante S, Reflexionsgrad der Albedo, relativer Winkel &lt;math&gt;\varphi&lt;/math&gt;, Erdradius &lt;math&gt;R_{Erde} &lt;/math&gt;, Bahnradius &lt;math&gt;R_{Sat}&lt;/math&gt;<br /> * [[Erdwärme]]: &lt;math&gt;P _{Erde} = \varepsilon _{Erde} \cdot A_{Erde} \cdot 250\frac{W}{{m^2 }}\left( {\frac{{R_{Erde} }}{{R_{Sat} }}} \right)^2 \cos \varphi _{Erde} &lt;/math&gt;&lt;br/&gt;<br /> :mit [[Emissionsgrad]] der Erde &lt;math&gt;\varepsilon _{Erde}&lt;/math&gt;, die vom Satellit aus sichtbare Fläche der Erde &lt;math&gt;A_{Erde}&lt;/math&gt;, emittierte Leistung, Winkel bezüglich der Erde &lt;math&gt;\varphi _{Erde}&lt;/math&gt;<br /> * Weltraumstrahlung: <br /> :&lt;math&gt;P_{Weltraum} = A \cdot \varepsilon \cdot \sigma \cdot T_{Weltraum}^4 \cdot e_{Weltraum} &lt;/math&gt;&lt;br /&gt;<br /> :mit Emissionsgrad des Weltraums &lt;math&gt;\varepsilon&lt;/math&gt;, [[Stefan-Boltzmann-Konstante]] &lt;math&gt;\sigma&lt;/math&gt;, Temperatur des Weltraums &lt;math&gt;T_{Weltraum} &lt;/math&gt;= 4&amp;nbsp;K (meist vernachlässigbar)<br /> * [[Dissipation (Physik)|Dissipation]]: &lt;math&gt;P_{Disp}&lt;/math&gt;<br /> * Aerodynamische Aufheizung: Bei sehr erd- oder planetennahen Bahnen ist auch eine Energieaufnahme durch Reibung an der Erdatmosphäre (aerodynamische Aufheizung) möglich und mit zu berücksichtigen.<br /> <br /> === Wärmeübertragung zu anderen Bestandteilen ===<br /> Die Wärmeübertragung zu anderen Teilen eines Raumflugkörpers kann erfolgen durch:<br /> * [[Konvektion]]<br /> * [[Wärmeleitung]]<br /> * [[Wärmestrahlung]]<br /> <br /> === Wärmeabgabe in den Weltraum ===<br /> Die einzige Möglichkeit, Wärme im Weltraum wieder abzugeben, ist die Abstrahlung in den Weltraum:<br /> :&lt;math&gt;P_{Abstrahlung} = - A \cdot \varepsilon \cdot \sigma \cdot T^4 &lt;/math&gt;<br /> <br /> Meist werden dafür spezielle Radiatoren verwendet, die dann nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden dürfen. Für sonnennahe Missionen kann es erforderlich sein, das gesamte Satellitendesign auf die Gestaltung der Abstrahlflächen abzustimmen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ernst Messerschmid und Stefanos Fasoulas; [http://books.google.de/books?id=05QuQa98aKMC&amp;printsec=frontcover&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Raumfahrtsysteme: Eine Einführung mit Übungen und Lösungen]; ISBN 3540776990<br /> * Ley, Wittmann, Hallmann; Handbuch der Raumfahrttechnik; ISBN 9783446411852<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.boeing.com/defense-space/space/spacestation/systems/docs/ISS%20Active%20Thermal%20Control%20System.pdf ISS Active Thermal Control System (Boeing)]<br /> * [http://spot4.cnes.fr/spot4_gb/thermic.htm Thermal Control System des französischen Spot Satelliten]<br /> <br /> [[Kategorie:Raumfahrttechnik]]<br /> <br /> [[en:Spacecraft thermal control]]<br /> [[fr:Contrôle thermique des engins spatiaux]]<br /> [[it:Sistema di controllo termico]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facies_hippocratica&diff=84249701 Facies hippocratica 2011-01-22T14:02:09Z <p>Andrea.gf: it:Faccia ippocratica</p> <hr /> <div>Die '''Facies hippocratica''' ([[Lateinische Sprache|lateinisch]] für ''Hippokratisches Gesicht'') beschreibt einen charakteristischen Gesichtsausdruck bei sterbenden ([[moribund]]en) oder schwerst kranken Patienten. Die ''Facies hippocratica'' ist neben den sogenannten [[Kirchhofrose]]n bereits in der frühen Medizingeschichte ein bekanntes [[Prognose|prognostisches]] Anzeichen für einen kurz bevorstehenden Tod, wenn diesem eine längere [[Agonie]] vorausging.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Die ''Facies hippocratica'' resultiert aus einer Erschlaffung der [[Gesichtsmuskulatur]] und einer zunehmenden Drosselung der [[Blutkreislauf|Durchblutung]] in den peripheren Körperteilen ([[Schock_(Medizin)#Pathophysiologie|Zentralisierung]]). Eine blasse Gesichtshaut, eingefallene Wangen und Augen und eine „spitze Nase“ sind Charakteristiken dieses Gesichtsausdruckes. Häufig findet man die ''Facies hippokratica'' bei einer schweren [[Bauchfellentzündung]] (''Peritonitis abdominalis''), weshalb diese besondere Form der facies auch als ''Facies abdominalis'' oder ''Facies peritonealis'' bezeichnet wird.<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Die noch heute gebräuchliche und von frühen Ärzten wie [[Galenos]] eingeführte Bezeichnung geht auf [[Hippokrates von Kos]] zurück, der diesen Gesichtsausdruck im zweiten Kapitel seines Werks ''[[Prognostikon]]'' (Προγνωστικόν, ''Das Buch der Voraus-Kenntnis'') als erster sehr genau beschreibt. Er geht dabei auf verschiedene Anzeichen ein, die einen nahen Tod vermuten lassen und sich an den Augen, Lippen, Ohren und der Gesichtshaut erkennen ließen. Hippokrates bezieht jedoch in diese Prognose auch den bisherigen Verlauf der Erkrankung und mögliche andere Umstände mit ein:<br /> <br /> {{Zitat|Zuerst beobachte man das Gesicht des Kranken, ob es so wie bei Gesunden ist, besonders ob es so wie sonst aussieht, denn in diesem Fall stünde es am besten; ist es aber ganz gegenteiliger Art wie sonst, dann steht es am schlimmsten. Das wäre folgender Fall: Spitze Nase, tiefliegende Augen, eingesunkene Schläfen, kalte und geschrumpfte Ohren, zurückgebogene Ohrläppchen, spröde, gespannte und trockene Gesichtshaut, gelbe oder dunkle, bläuliche oder bleierne Farbe des ganzen Gesichts. Wenn nun das Gesicht im Beginn der Krankheit so aussieht und es nach den sonstigen Anzeichen noch nicht derart zu vermuten ist, so muß man fragen, ob der Kranke schlaflos war oder ob die Darmentleerungen sehr flüssig waren oder ob er etwas Hunger leide. Bejaht er irgendetwas davon, so hat man den Zustand für weniger schlimm zu halten, denn wenn das Gesicht infolge dieser Ursachen so aussieht, so entscheidet es sich binnen Tag und Nacht zum Besseren. Falls er hingegen all das verneint und die Krankheit auch in der genannten Zeit nicht zum Stillstand kommt, so muß man wissen, daß der Kranke dem Tode nahe ist.|Hippokrates|Prognostikon&lt;ref&gt;zitiert nach Henry E. Sigerist: ''Der Arzt in der griechischen Kultur''. Zürich 1963 S. 58&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Prognostik der Erkrankungen hatte in der frühen Medizin einen sehr hohen Stellenwert, insbesondere die Einsicht, wann ärztliches Handeln sinnlos sei und ob der hinzugezogene Arzt dies auch erkenne. In der Vorhersage eines baldigen Todes ersparte sich der Heilkundige den Vorwurf offensichtlichen Versagens, falls der Patient alsbald verstirbt. Die Kenntnis der genauen Anzeichen des Todes oder unheilbaren Krankheit war eine der Grundlagen für die vertrauensvolle Stellung des Arztes; sie wurde auch als „''weltliche Version der Weissagungen''“ &lt;ref&gt;Roy Porter: ''Die Kunst des Heilens''. Heidelberg, Berlin 2003, S. 62 ISBN 3-8274-1454-7&lt;/ref&gt; konnotiert: „''Prognostisches Gespür machte einen guten Eindruck und erhob den begabten Heiler über Quacksalber und Wahrsager''“.<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Antike Medizin]]<br /> [[Kategorie:Pathologie]]<br /> [[Kategorie:Sterben]]<br /> <br /> [[en:Hippocratic face]]<br /> [[it:Faccia ippocratica]]<br /> [[ru:Маска Гиппократа]]<br /> [[tl:Hipokratikong mukha]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enole&diff=83144727 Enole 2010-12-28T10:25:00Z <p>Andrea.gf: it:Enoli</p> <hr /> <div>[[Datei:Enol of 2-propanon.svg|thumb|right|350px|[[Tautomerie#Keto-Enol-Tautomerie|Keto-Enol-Tautomerie]] am Beispiel von Aceton: 99,9998 % Keto-Form (links) und 0,0002 % Enol-Form (rechts) &lt;ref name=Hauptmann&gt;[[Siegfried Hauptmann]]: Organische Chemie, 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 377, ISBN 3-342-00280-8.&lt;/ref&gt;]]<br /> '''Enole''' sind [[chemische Verbindung]]en der allgemeinen Formel R&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-CR&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;=CR&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;-OH. Ihre [[Hydroxygruppe]] ist schwach [[Säure|sauer]], weil die negative Ladung des [[Enolat]]s [[mesomerie]]stabilisiert ist. <br /> <br /> Bei [[aliphatisch]]en Enolen liegt das Gleichgewicht wegen der energetischen Begünstigung vollständig auf der Keto-Seite, weshalb Enole nur selten vorkommen (beispielsweise als [[Phosphoenolpyruvat]] (PEP), dem [[Phosphorsäureester]] der enolisierten [[Brenztraubensäure]]). Aliphatische 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen sind jedoch stärker enolisiert. So liegt 1,3-Pentandion (Acetylaceton) zu 76,4 % als ''cis''-Enol vor, das über eine intramolekulare [[Wasserstoffbrücken-Bindung]] stabilisiert ist.&lt;ref name=Hauptmann&gt;[[Siegfried Hauptmann]]: Organische Chemie, 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 377, ISBN 3-342-00280-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei den [[Phenole]]n ist die Enolform gegenüber der Ketoform aufgrund der Bildung eines [[Aromaten|aromatischen]] Systems bevorzugt (vgl. [[Hückel-Regel]]).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Enolate]]<br /> *[[Reduktone]]<br /> *[[Tautomerie#Keto-Enol-Tautomerie|Keto-Enol-Tautomerie]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Enol| ]]<br /> [[Kategorie:Stoffgruppe]]<br /> <br /> [[ar:إينول]]<br /> [[bg:Енол]]<br /> [[ca:Enol]]<br /> [[cs:Enol]]<br /> [[en:Enol]]<br /> [[es:Enol]]<br /> [[fi:Enoli]]<br /> [[fr:Énol]]<br /> [[he:אנול]]<br /> [[hu:Enol]]<br /> [[id:Enol]]<br /> [[it:Enoli]]<br /> [[ja:エノラート]]<br /> [[mk:Енол]]<br /> [[nl:Enol]]<br /> [[pl:Enole]]<br /> [[pt:Enol]]<br /> [[ru:Енолы]]<br /> [[sr:Enol]]<br /> [[sv:Enol]]<br /> [[zh:烯醇]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Redecke&diff=27253463 Benutzer Diskussion:Redecke 2007-02-02T08:26:05Z <p>Andrea.gf: /* Caffè e latte */</p> <hr /> <div>ältere beiträge sind hier archiviert: <br /> <br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Redecke/Archiv1]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Redecke/Archiv2]<br /> <br /> ==[[Eiweißpulver]]==<br /> Hallo Michael, kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich weiß nicht, ob das Lemma so sinnvoll ist, sollte das nicht auch unter [[Protein]] stehen? Außerdem enthält der Artikel POV, obwohl ich schon etwas rausgenommen habe, evtl. sollte da medizinisch auch noch etwas ergänzt werden. Gruß --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:22, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> :ja, das erinnert an pov-artige beiträge zu dem thema testosteron durch die bodybuilder-szene die wir schon gehabt haben. zur eiweissaufnahme gibts von der dge ja eine uralte empfehlung. im grunde gibt es in ländern wie deutschland keinen eiweissmangel der durch zusätzliches eiweiss ausgeglichen werden müsste, eine übliche ernährung enthält genug eiweisse. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 22:09, 15. Dez. 2006 (CET)<br /> ::ich glaube, du hast im Moment genauso viel Lust auf diesen Kram wie ich - es gibt ja auch wirklich Wichtigeres, es gibt sogar ein Leben außerhalb von Wikipedia. lg --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:59, 19. Dez. 2006 (CET)<br /> :::ich gucke morgen oder heute abend da rein. lg michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 18:07, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> ::::ach was, mach das doch nach Weihnachten; ich hab dir heute übrigens eine Mail aus Versehen an deine andere Adresse geschickt, sie wird aber wohl trotzdem ankommen. lg --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:36, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==[[kolloidales Silber]]==<br /> Hallo Michael, was ist das für ein seltsamer LA, der sich bei den LA vom 16.12. nicht findet? Will da jemand Deine Version aushebeln? Gruß --[[Benutzer:Hermannthomas|Hermann Thomas]] 17:42, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> :Hallo Thomas ! Ja, ich halte den KS artikel ''unter Wind'', der LA fiel mir auch schon auf. Ich werde den nach Ablauf von 7 Tagen wieder rausnehmen. Er ist nicht von mir sondern von einem user namens ThomasBecker. Thomas Becker ist der name einer person die im impressum einer firma steht, die geräte vertreibt die in der lage wären kolloidales silber aus destilliertem wasser und silberelektroden herzustellen. ob die beiden identisch sind weiss ich nicht. fertigprodukte mit kolloidalem silber haben aber nach meinem wissen keine zulassung als arzneimittel in der humanmedizin, sondern nur als E174 zur färbung von süssigkeiten (silberfarbene süssigkeiten). ausserdem scheinen sie als pflanzenschutzmittel bei pflanzen die nicht der gewinnung von nahrungsmitteln dienen, zugelassen sein. wenn Du meinst dass der LA keine gültigkeit hat: dann kann man ihn wohl auch gleich löschen. gruss michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 18:06, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> ::off topic (sorry): nur, weil ich euch beide hier gerade so &quot;auf'n Haufen&quot; sehe: Falls wir uns nicht mehr sehen/lesen, wünsche ich euch beiden schon mal vorsorglich schönstmögliche Weihnachtstage! Liebe Grüße, Jürgen [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 18:10, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> :::Ja, mensch Dir auch !! was meinst du eigentlich zu diesem ''LA'' ? selber rausnehmen ? michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 18:12, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> ::::hab' ich jetzt erst hingesehen: eindeutiger Troll-LA (der hatte genau 2 edits, diesen und die kurz zuvor revertierte Werbung im gleichen Artikel, außerdem gibt's die Löschbegründung garnicht)! Kannst ja mal versuchen, ihn rauszunehmen, wenn du ihn noch findest... ;-) lg, [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 18:30, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> :::::ist wohl ein gefrusteter spammer... [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 19:52, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Frohe Weihnachten ==<br /> <br /> besinnliche Tage und alles was so dazu gehört. Danke auch für deine Unterstützung in dieem Jahr. -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:09, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> :Dem möchte ich mich anschließen und Dir ebenfalls schöne Feiertage wünschen. [[Benutzer:Kalumet|Karsten]] 13:01, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==[[Bioelektroklima-Therapie]]==<br /> Hallo Michael, ein neuer Artikel, wobei das Lemma aber Begriffsfindung sein dürfte, auch google kennt sowas nicht - kannst du zur Sicherheit vielleicht mal im Pschyrembel o.ä. nachsehen? Es gibt eine ''Klimatherapie'' und auch den Begriff ''Luftkur'', das kenne ich und evtl. ist das gemeint (kennst du den ''Zauberberg'' von Thomas Mann?), aber in dieser Form ist das kein brauchbarer Artikel, das müsste dann komplett umgeschrieben werden. Gruß --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:17, 29. Dez. 2006 (CET)<br /> :der artikel ist in seiner aktuellen fassung (heute) unmöglich. auch die vorgehensweise wie der artikel editiert wird ist nicht ok. ich versuche nachher mal zu klären was da eigentlich los ist. michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 15:02, 30. Dez. 2006 (CET)<br /> ::es wurde jetzt ja ein LA gestellt und Löschen ist hier wohl auch das Beste, da das Lemma frei erfunden ist; der Artikel sollte wohl einen Versuch darstellen, Werbung für irgendwelche Geräte zu machen. Ich werde mal was über die [[Luftkur]] schreiben, da wird Davos dann auch erwähnt, das gehört zur Medizingeschichte (Tbc-Therapie) --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:37, 30. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> Auch Dir einen guten Rutsch, Flachländer! Und danke für den Hinweis auf die Davoser Ärztedynastie Spenglers, zu denen offenbar auch noch der Enkel [[Lucius Spengler]] gehört... ganz [[Der Zauberberg|spannend]] und sicher [[Spengler Cup|relevanter]] als diese Elektrogeschichte. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 21:52, 30. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Guten Rutsch! ==<br /> <br /> Hallo Michael,<br /> <br /> auch Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. Schön, mal wieder von Dir zu hören. Viele Grüße und bis nächstes Jahr! Rainer --[[Benutzer:Rainer Wolf|RW]] 18:34, 31. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Ein Prosit auf ein gutes neues Jahr! :-) Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] 01:42, 1. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==[[Anthropometrische Geschichte]]==<br /> Hallo Michael, ich bins mal wieder. Das ist ein neu eingestellter Artikel, eine kleine Bleiwüste, der Forschungszweig ist wohl noch nicht sehr etabliert, aber das Thema finde ich schon ganz interessant. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man den Inhalt nicht vielleicht besser in einen anderen Artikel einbauen sollte. Gruß --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:50, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==[[Heilenergetik]]==<br /> Ich schon wieder. Ich bezweifle eigentlich, dass dieser Begriff wirklich relevant ist, google findet dazu nicht mal 50 Einträge von Heilpraktikern, also extrem wenig, das heißt sonst wahrscheinlich auch noch anders, vermutlich ist es nur eine Variante von [[Geistheilung]]. In der QS wurde der Artikel jetzt bearbeitet, aber vielleicht tut es auch ein redirect. Sagt dir der Begriff was? Gruß --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:17, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ich habe den begriff noch nie gehört oder gelesen. ich weiss auch nicht was man da machen soll. es gibt wohl etwa 40 google-links (nach wikipedia-abzügen). tja. ich glaube dass es eine wortschöfung der letzten jahre ist. ich melde mich aber nochmal. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 21:34, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> :ich vermute, dass das mal wieder ein PR-Begriff ist für etwas, das es unter anderem Namen schon gibt, z.B. so was wie [[Reiki]] oder (auch weitgehend unbekannt) [[Zero Balancing]]. Bei Begriffsfindung und fehlender Relevanz sollte eigentlich ein LA gestellt werden, möglich wäre auch ein redirect auf irgendwas - nur halt wohin? In der QS hat jemand auf zig google-Treffer für &quot;Heilenergie&quot; verwiesen, aber das hat hiermit IMHO eigentlich nichts zu tun. Ich habe eine Seite gefunden, da stand sinngemäß &quot;Ich mache Geistheilung, aber ich ziehe den Begriff Heilenergetik vor&quot; --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:57, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> ::ja, das geht in richtung geistheilen, habe ich auch so gesehen. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 18:45, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==[[Johann Georg Schnitzer]]==<br /> wirfst du mal einen Blick auf den Artikel, da droht wohl ein editwar im Zusammenhang mit der Aussage zur Germanischen Medizin und kritischen/unabhängigen Weblinks. Die Germanische Medizin fällt ja eher in deinen Kompetenzbereich als in meinen --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:50, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> :ich habe den artikel auf die beobachtungsseite von mir gesetzt. die neue medizin nach hamer ist nicht das zentrale thema von schnitzer. auf der anderen seite befürwortet er hamers med ansichten. diese sind aber mit den erkenntnissen der medizin zum grossen teil nicht vereinbar. es gibt da auch schwerlich eine möglichkeit das miteinander zu vereinbaren (ein bisschen davon ein bisschen hiervon, der franzose claude sabbah versucht das). damit rückt er sich selbst an den aussenrand der medizin. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 18:43, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> ::es gibt zum aktuell drohenden editwar Wortmeldungen auf der Diskseite, vielleicht solltest du dich dort äußern. Ich halte mich da demnächst erstmal raus, aber falls es jetzt (auch wg. Tcrib) auf einen editwar rausläuft, wird die Seite evtl. gesperrt - das ist vielleicht nicht optimal. Wenn du den Satz letztlich nicht wirklich wichtig findest, kannst du das in der Diskussion ja sagen (war der nicht von dir?) --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:18, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Hallo Michael, ich melde mich nun auch hier, um einen Konsens zu finden. Ich bin durch Zufall zu dem Schnitzer-Artikel gestoßen, der hergestellte Zusammenhang zw. Schnitzer und der germanischen Medizin hat mich doch sehr verwundert und war mir komplett neu. NGM ist bei Schnitzer nicht das Zentrale Thema, sonst würde es mehrere Quellen geben. Die &quot;mini&quot;-Quelle so aufzublasen halte ich nicht für sinnvoll. Was aber meiner Meinung sinnvolle Darstellung sein kann, ihn als Kritiker der Schulmedizin darzustellen. z.B. indem er dem Gutachten von Prof. Dr. Niemitz zustimmt. Stichwort &quot;amorpher Brei&quot;. Die Formulierung &quot;neue Germanische Medizin&quot; hingegen hat Schnitzer ja selbst nie verwendet. [[Benutzer:Bernie a74|Bernie a74]] 10:55, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> man wundert sich oft wenn man wikipedia artikel liest - die neutrale herangehensweise der wp und die mitarbeit vieler unterschiedlicher leute die sich sonst nie begegnen würden, macht dies möglich, siehe den r steiner artikel. wir haben mit schnitzer ja selbst diskutiert, das müsste auf der diskuseite noch stehen, er hat den kontakt dann mit uns abgebrochen, was ich gut verstehen kann. möglicherweise hat er sich in unserer diskussion sogar von teilen des hamerschen konstrukts oder seinen verschwörungsansichten bzw antisemitismus distanziert, ich weiss es nicht mehr. man müsste es grünglich nachlesen. IMHO ist die nm nicht die hauptorientierung seiner med ansichten. dennoch hat er diesen brief geschrieben, er weiss dass dieser öffentlich zur legitimierung der NM verwandt wird. Wenn er keine sympathien für die nm hätte, hätte er bestimmt entrüstet reagiert und das als falschmeldung deklariert. die NM nach hamer ist eben ein teil seiner überzeugungen. Wie er die internen widersprüche der NM und die widerspüche zu seinen ansichten vereinbaren kann, kann nur er versuchen zu erklären und ist nicht unsere aufgabe. was kann man machen ? man könnte ihn anfragen und fragen ob er sich von hamers ansichten distanziert, bzw wenn er dazu steht: was hält er für richtig was falsch ? das problem ist dann aber dass wikipedia anfängt selbst ''forschung'' zu betreiben, das geht zu weit. ich vermute dass du mit schnitzer (zumindest zum teil) in med fragen übereinstimmst, daher möglicherweise dein interesse am thema. vielleicht schreibst du ihn an ? ich bin der meinung dass seine öffentliche dokumentierte sympathie für die neue germanische medizin für das verständnis der med ansichten von schnitzer sinnvoll ist, und daher der umstrittene satz berechtigt ist. (kann auch sein dass ich den damals einfügte - ich habe es vergessen). man könnte im artikel vielleicht hinzufügen, dass die nm nicht das zentrale thema bei ihm ist. michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 14:06, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :grundsätzlich sollten wir keine Forschung betreiben. Mir stellt sich die Frage, ob die Quellen tatsächlich reichen, um einer WIKI-Darstellung in dieser Form so zu gerechtfertigen. Ich perönlich habe den Eindruck, dass es in diesem Artikel darum geht, eine Person anzuschwärzen (mit allen möglichen Mitteln). So kommt es mir zumindest vor. Dadurch, dass Hr. Dr. Schnitzer selbst den Artikel ---zu seinen gunsten--- überarbeitet hat, sind bei allen die Emotionen hochgegangen. Vorher war alles relativ &quot;normal&quot;:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Georg_Schnitzer&amp;oldid=19276458] Übrigens deckt sich die Schnitzer-Normalkost weitgehenst den offiziellen Empfehlungen der DGE.:<br /> <br /> Die Normalkost wird als geeignet betrachtet: &quot;Die Kost ist überwiegend ovo-lacto-vegetabil, d.h. der Fleischkonsum ist stark eingeschränkt. Ein geringerer Fleischverzehr ist zu begrüßen...&quot; Weiter begrüßt die DGE auch die vermehrte Aufnahme der Vollkornprodukte.<br /> <br /> Sollte man im WIKI-Artikel vielleicht erwähnen?<br /> <br /> p.s. ich persönlich esse relativ viel Fleisch.<br /> pp.s. Ich helfe deinem Gedächnis auf die Spünge, du hast den Satz eingefügt. -- [[Benutzer:Bernie a74|Bernie a74]] 15:00, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> :Wo ist denn die Orginalveröffentlichung zur direkten Bewertung der Schnitzerkost durch die DGE? --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 21:49, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Wo ist die Orginal''veröffentlichung'' des Briefes von Schnitzer? -- [[Benutzer:Bernie a74|Bernie a74]] 10:41, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Heißhunger==<br /> Hallo Michael, nur eine kurze Frage, ist der folgende Satz (von mir) aus dem Artikel [[Hunger]] korrekt oder falsch: &quot;Der körperlich bedingte Heißhunger signalisiert in den meisten Fällen eine akute Unterzuckerung des Körpers, also einen zu niedrigen Insulinspiegel des Blutes, der nicht nur bei Diabetes auftreten kann&quot;? Gruß --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:20, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> es ist nicht ganz einfach heisshunger von hunger zu trennen, oder vom rasenden hunger bei hungernden. ich kennen den begriff heisshunger nur aus dem privaten bereich. wenn ich als schiffbrüchiger 2 wochen nix gegessen habe: habe ich da heisshunger ? hier spielen hormone eine rolle, aber vor allem der blutzucker. es gibt ja auch menschen mit einer gestörten blutzucker-homöostase, die also beim [[Oraler Glukosetoleranztest]] auffallen ohne dass sie gleich diabetiker im engen sinne sein müssen. daneben der GI-index der nahrungsmittel: die plötzliche unterzuckerung einige zeit nach dem essen von süssigkeiten durch überschiessende insulinfreisetzung mit nachfolgender unterzuckerung, die dann diese symptome verursacht die da im hunger artikel genannt werden. dann hat man aber nicht unbedingt heisshunger. der heisshunger-abschnitt ist da vielleicht etwas ungenau. ich würde sagen dass die da von dir zitierten sätze eine der interpretationen ist. man kann das so stehen lassen, die sache ist aber komplizierter. so könnte ich mir vorstellen dass jemand immer nachmittags um 4 uhr heisshunger verspürt, wenn er seine übliche tägliche 4-uhr-schokolade nicht zur verfügung hat. es gibt noch den [[Hyperinsulinismus]] als eigenständige krankheit mit überschneidung mit dem metabolischen syndrom. das ist das was mir gerade so spontan einfällt. hast du was an den zitierten sätze auszusetzen, wo ist das problem ? (wir fressen meistens zuviel und bewegen uns zuwenig) michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 16:55, 12. Jan. 2007 <br /> (CET)<br /> :du hast mir jetzt viel ausführlicher inhaltlich geantwortet als ich erwartet hatte ;) Ich habe an den Sätzen nichts auszusetzen, sie sind ja von mir. Eine IP bezweifelt auf der Diskseite, dass eine [[Unterzuckerung]] gleichbedeutend ist mit einem niedrigen Insulinspiegel, es sei genau anders rum angeblich. Deshalb meine Frage. Der Begriff Heißhunger stammt schon eher aus der Umgangssprache, er wird aber mittlerweile auch von Medizinern benutzt im Zusammenhang mit Essstörungen wie [[Binge Eating]], da kommt es zu unkontrollierten &quot;Fressanfällen&quot;, da spielt aber wohl auch die Psyche eine Rolle. Da der Begriff häufig verwendet wird, wollte ich ihn in dem Artikel auch behandeln, es war vorher einfach ein redirect auf [[Bulimie]], das war jedenfalls keine Lösung. (Ich bewege mich auch zu wenig, aber Heißhungeranfälle habe ich nicht, und wer Punkt 4 Uhr irgendwas Bestimmtes braucht, hat sich wohl einfach psychisch so konditioniert, das geht auch mit ner Tasse Kaffee ohne Kalorien) --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:33, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Stangerbad]] ==<br /> <br /> Hallo, dieser Artikel ist gerade ein [[WP:KLA]]. Einer der Hauptkontra-Punkte ist der kurze Geschichtsteil. Leider kann ich keine weiteren Quellen finden, die näher auf die Geschichte eingehen. Dinah hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass du dich mit Elektrotherapie beschäftigst und, falls du keine Zeit für eigene Erweiterungen des Artikels hast, mir evt. weitere Quellen geben/nennen könntest. Gruß, [[Benutzer:Semperor|semperor]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Semperor|Gibs mir!]] | [[Benutzer:Semperor/Bewertung|pro/contra]]&lt;/sup&gt; 17:36, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hallo Semperor, Michael guckt hier momentan nicht so oft rein. Guck mal in den virtuellen Katalog der UB Karlsruhe, es gibt einen Ausstellungskatalog des Dt. Medizinhistorischen Museums mit dem Titel &quot;Unter Strom, zur Geschichte der Elektrotherapie&quot;, der hat 100 Seiten und dürfte in jedem Fall relevant sein. Selbst wenn zum Stangerbad nicht sehr viel drinstehen sollte (ich weiß es ja nicht), ein bisschen was zur Geschichte der Elektrotherapie an sich sollte in deinem Artikel IMHO in jedem Fall auch stehen, um das historisch einorden zu können, wie ich ja schon angemerkt hatte. Gruß --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 21:44, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> ::hallo ! ich kann da auch zur geschichte leider nichts beitragen. kann erst nächste woche da mit mehr zeit ran. michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 00:32, 16. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == Dagmar Aaen ==<br /> <br /> Hallo, finde ich super, dass du Bilder vom Schiff eingestellt hast. Wollte ich immer machen, bekam aber nie eine Antwort von Arved Fuchs.Gruß --[[Benutzer:195.93.60.40|195.93.60.40]] 15:24, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> :wohne ja nicht weit weg und komme 2 die woche da vorbei... leider ist es nicht möglich gewesen das ganze teil ins bild zu kriegen, werde es im frühjahr nochmal versuchen. gruss michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 15:28, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> :Jo, aber das ist schon super so. Ich habe Bilder von früher und einen geilen Decksplan, aber Fuchs antwortet auf emails leider nicht.Gruß --[[Benutzer:195.93.60.40|195.93.60.40]] 15:37, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Archiv- und andere Links ==<br /> <br /> hallo unbekannterweise, bei der [[Benutzer:Redecke/Archiv2|zweiten archivierung]] Deiner diskussionsseite ist wohl was mit dem namensraum oder dem link darauf schief gelaufen. dabei habe ich gerade beiläufig entdeckt, dass jemand von einem anderen wiki aus auf Deine Teddy-Maehr [http://www.gratis-wiki.com/brummton/index.php?title=Milit%C3%A4ranlagen verlinkt] hat. ansonsten noch erfolgreiches schaffen an der aufklärungsfront wünscht [[Benutzer:Infonese|Infonese]] 16:32, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> :hallo ! extra angemeldet ? was soll denn schiefgelaufen sein ? gruss michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 18:58, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> ::die Benennung der zweiten Archivseite entsprach nicht dem Link hier auf der Diskseite, du hattest &quot;Diskussion&quot; im Lemma vergessen, ich habe mal dein Einverständnis vorausgesetzt und die Archivseite auf das korrekte Lemma verschoben, jetzt kann man sie von dieser Seite aus auch anklicken. Gruß --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> :::du könntest dir auch eine automatische Archivierung zulegen, wie ich sie seit ein paar Wochen habe, ich finde das sehr praktisch, da landen die Artikel automatisch nach einer vorgegebenen Zeit im Archiv und man muss die Diskseite gar nicht mehr verschieben. Irgendwann muss man nur nachsehen, ob das Archiv nicht mittlerweile &quot;überläuft&quot; und zuviel KB hat, aber bei dir wäre das sicher erst nach einem Jahr der Fall, dann müsstest du ein neues anlegen. Ich speichere meine Artikel alle 20 Tage ab, aber es geht auch jeder andere Zeitraum, alle 7, 30, 60 Tage ... Die Vorlage für das Autoarchiv findest du hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Autoarchiv]. Aber vielleicht willst du es auch weiter so wie bisher machen, jeder hat da ja andere Vorlieben --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 21:01, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Schnitzer==<br /> Hallo Michael, in der Diskussion zu Schnitzer geht es jetzt zum ersten Mal tatsächlich um Artikelinhalte, und zwar um den Gesamtartikel, nicht um den einen Satz in der Einleitung. Es wäre sicher ganz gut, wenn sich daran mehrere Leute beteiligen würden, denn das was dabei rauskommt, wird am Ende wahrscheinlich als Konsens im Artikel stehen. Gruß --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:32, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==[[Silberionen]]==<br /> Hallo Michael, ich schon wieder. Es hat zwar nichts mit ks zu tun, aber immerhin gehts auch um Silber zur Desinfektion oder so ähnlich. Der Ersteller hat sinnigerweise angemerkt, dass die Quellen wohl jemand anders raussuchen müsse. Sehr originell. Vielleicht reicht einfach ein redirect auf [[Silber]]? Da steht schon ein bisschen was zu den Ionen drin --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 22:13, 1. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:it:Caffè|Caffè]] ==<br /> Ciao Michele. ''Caffè latte'' non si dice, ma si può dire sia ''caffellatte'' sia ''caffè e latte'' (nota che si usa l'accento grave: ''caffè'' e non ''caffé''). Ciao, [[Benutzer:Andrea.gf|Andrea.gf]] 09:26, 2. Feb. 2007 (CET)</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesus-Mythos&diff=84631903 Jesus-Mythos 2006-05-27T09:41:01Z <p>Andrea.gf: /* Supporting a historical Jesus */ it:</p> <hr /> <div>{{totallydisputed}}<br /> {{Not verified}}<br /> <br /> The '''Jesus-Myth''' is a historical [[theory]] usually associated with a [[skeptic|skeptical]] position on the [[historicity of Jesus]], which claims that [[Jesus]] did not exist as an historical figure. The theory is based in part on the lack of extant evidence about his life outside the [[Gospels]], and in part on claimed similarities between early Christian accounts of Jesus and pre-existing [[mystery religion]]s. The theory has not found widespread acceptance among Bible scholars and historians&lt;ref name=opponents&gt;[[Michael Grant]], ''Jesus: An Historian's Review of the Gospels''; [[Rudolf Bultmann]], ''Jesus and the Word''; Robert Van Voorst, ''Jesus Outside the Gospels'', and Graham Stanton, ''The Gospels and Jesus''.&lt;/ref&gt; and there is no peer-reviewed work advocating the Jesus-Myth theory.<br /> <br /> ==History==<br /> <br /> Some have suggested that the idea dates to New Testament times, citing {{bibleverse|2|John|1:7|}}'s &quot;many deceivers [who] are entered into the world, who confess not that Jesus Christ is come in the flesh.&quot; Scholars of the period believe that these early quotes refer to [[docetism]], the belief that Jesus appeared to people but lacked a genuinely physical body, rather than a belief that Jesus was a completely fabricated figure.<br /> <br /> The first proponent of this theory was probably [[19th century|nineteenth century]] [[historian]] [[Bruno Bauer]], a [[Hegelian]] thinker who argued that the true founder of [[Christianity]] was the Alexandrian [[Jew]] [[Philo]], who had adapted Judaic ideas to Hellenic philosophy. His arguments made little impact at the time. Other authors included [[Edwin Johnson (historian)|Edwin Johnson]], who argued that Christianity emerged from a combination of liberal trends in Judaism with [[Gnosticism|Gnostic]] mysticism. Less speculative versions of the theory developed under writers such as A.D. Loman and G.I.P. Bolland. Loman argued that episodes in Jesus's life, such as the [[Sermon on the Mount]], were in reality fictions to justify compilations of pre-existing liberal Jewish sayings. Bolland developed the theory that Christianity developed from Gnosticism and that &quot;Jesus&quot; was a symbolic figure representing Gnostic ideas about godhead.<br /> <br /> Jesus-Myth theories often draw on nineteenth century scholarship on the formation of myth, in the work of writers such as [[Max Müller]] and [[James Frazer]]. Müller argued that religions originated in mythic stories of the birth, death and rebirth of the sun. Frazer further attempted to explain the origins of humanity's mythic beliefs in the idea of a &quot;sacrificial king&quot;, associated with the sun, vegetation, or a &quot;year-daemon&quot; as a dying and reviving god. According to Frazer, the king's death and rebirth was connected to the regeneration of the earth in springtime and was often required for the continuity of a ritual-based community.<br /> <br /> By the early [[20th century|twentieth century]] a number of writers had published arguments in favour of the Jesus-Myth theory. These treatments were sufficiently influential to merit several book-length responses by traditional historians and [[New Testament]] [[scholars]]. The most influential of the books arguing for a mythic Jesus was [[Arthur Drews]]'s ''The Christ-Myth'' (1909) which argued that Christianity had been a Jewish Gnostic cult that spread by appropriating aspects of Greek philosophy and Frazerian death-rebirth deities. This combination of arguments became the standard form of the mythic Christ theory.<br /> <br /> While aspects of the theory were influential, mainstream scholars at the time rejected the notion. Since Frazerian theories about myth have been largely debunked, and the priority of Gnosticism seriously questioned, the Jesus-Myth theory has dwindled in importance.<br /> <br /> In recent years, the Jesus-Myth has had few proponents in academia but has been advanced by [[William B. Smith]] and [[George Albert Wells]] (''The Jesus Legend'' and ''The Jesus Myth''), as well as by [[Timothy Freke]] and [[Peter Gandy]] (co-authors of '' [[The Jesus Mysteries]]'' and ''Jesus and the Lost Goddess''), and [[Earl Doherty]] (author of ''[[The Jesus Puzzle]]'').<br /> <br /> == Specific arguments of the theory ==<br /> <br /> {{sectfact}}<br /> <br /> {{cleanup-rewrite}} <br /> <br /> ===Early non-Christian references to Jesus===<br /> <br /> As far as is known at present, only about six or seven early non-Christian references to Jesus appear to exist.&lt;ref&gt;Van Voorst, ''Jesus Outside the New Testament''.&lt;/ref&gt; This is despite the high degree of literacy in the Roman world, and despite the relatively large number of Roman and Jewish commentators and historians writing in the [[1st century|first century]]. The paucity of non-Christian evidence is, to advocates of the Jesus Myth theory, an [[argument from silence]] that Jesus was a later invention. To critics of the Jesus Myth theory, the silence is attributed to the relative unimportance of the historical Jesus at the time as viewed by Romans, Greeks, and most Jews. Advocates of the Jesus Myth theory counter this response by noting that all the evidence which does exist to support Jesus--mainly, the Gospels--describes a monumental figure, performing wondrous miracles and butting heads with the most prominent figures of the day, not some inconsequential nobody.<br /> <br /> Advocates of the Jesus Myth theory point out that the earliest references to Jesus are by Christian writers (in the New Testament and [[New Testament Apocrypha|its Apocrypha]]). Of the few non-Christian references, almost all merely mention the existence of Christians and their belief, rather than explicitly mentioning Jesus as having existed. The most cited example for a non-Christian reference to Jesus is [[Josephus]] ([[37]] [[CE]] - c. [[100]] CE), whose ''[[Antiquities of the Jews]]'', written in [[93]] CE (more than two generations after most Christian scholars date the [[crucifixion]]), as preserved in the writings of the [[Christian apologetics|Christian apologist]] [[Eusebius]], contain two references to a Jesus as the founder of a sect. <br /> <br /> The first reference, the [[Josephus on Jesus|Testimonium Flavianum]], contains content that affirms core religious tenets of Christianity rejected by Judaism and thus is most uncharacteristic of a lifelong Jew such as Josephus. It is not mentioned by [[2nd century|second-century]] Christian authors, though several scholars have proposed that when stripped of the implausible Christian phrases, the core witness to a ''Jesus'' as a leader of a sect is reliable [http://www.bede.org.uk/Josephus.htm]. Jospehus was a historian, alive at the time of the alleged Jesus of Nazareth, and yet none of Josephus' many writings ever mentions Jesus except for a passage (the Testimonium Flavianum) considered forged by some, since the original passage does not exist, and no Christian writers prior to early church bishop Eusebius ever quote the alleged Josephus Flavius passage. <br /> <br /> The second reference, which merely mentions that a person named ''Jesus'' was the brother of a person named ''James'' who is traditionally identified as [[James the Just]], is also disputed [http://pages.ca.inter.net/~oblio/supp10.htm], though it is mostly--though not universally--regarded as significantly more likely to be authentic than the ''Testamonium'' [http://www.earlychristianwritings.com/testimonium.html#reference]. Nevertheless, the Hebrew form of ''Jesus'', a colloquial form of the name ''Joshua'', was a particularly common name at the time, and the second reference provides only Jesus's name, identification as the Christ (&quot;Messiah&quot; or &quot;anointed one&quot;), and relationship to James.<br /> <br /> ===Paul's presentation of Jesus===<br /> <br /> Several of the [[Pauline epistles|epistles of Paul]] are regarded as not authentic by a majority of scholars, the [[Pastoral Epistles]] being singled out as least likely to be genuine by over two thirds. When the [[authorship of the Pauline epistles]] is considered, the epistles can be split into two groups - the seven considered by almost everyone to be genuine, against the rest. In this division, the theology of the disputed group seems, in the eyes of a majority of scholars, to be quite distinct from the theology of the seven undisputed letters. For some writers it is almost as if the disputed group were written specifically to counter the group thought to be genuine.{{cite needed}}<br /> <br /> Although there are occasional references in the disputed group to a flesh-and-blood Jesus, the undisputed group contains limited mention of Jesus as a historic figure. Even though Paul's letters are widely regarded as the earliest Christian documents, they contain very few references to Jesus' actual life and ministry, which the later Gospels detail. Opponents of the Jesus Myth theory claim that Paul's letters were written in response to specific problems unrelated to the details of the life of Jesus, and so the occasional and epistolary nature of Paul's correspondence are sufficient explanations for the lack of detail of Jesus' life. Proponents of the Jesus Myth theory note an abundance of missed rhetorical opportunities to reinforce Paul's points by quoting Jesus or citing well-known events in his life that were directly relevant to the topics he was discussing.<br /> <br /> Several commentators, from writers whose theories have not received widespread acceptance, such as [[Earl Doherty]], to widely respected academics and experts in the field, such as Harvard professor [[Elaine Pagels]], have argued that Paul's writing should be interpreted as [[gnosticism]]. Christianity arose under a heavy Hellenic culture, Paul himself growing up in [[Tarsus]], the centre of one of the major [[mystery religion]]s of the time, and Pagels and Doherty (and others) believe that Paul's writing should be viewed in the context of the Hellenic culture which formed his background.<br /> <br /> Gnosticism, a diverse religion some of whose branches used some Christian names and ideas and which flourished and subsequently died out in the first through fourth centuries, frequently used [[allegory]] and [[metaphor]] to guide its initiates towards ''salvation'', which Gnosticism viewed as a form of knowledge (''[[gnosis]]''). Many Gnostic groups even regarded Jesus himself as an allegory, rather than historic, and [[docetism]] was rife in Gnostic groups. Advocates of the Jesus Myth theory believe that many parts of the New Testament were written as Gnostic documents, and that Paul's writing is a prominent example of [[Gnosticism in the New Testament]][http://www.infidels.org/library/historical/marshall_gauvin/did_jesus_really_live.html]. Accordingly, in this interpretation, those references in the undisputed epistles that appear to refer to events on earth, and a physical historic Jesus, should instead be regarded as allegorical metaphors [http://pages.ca.inter.net/~oblio/supp08.htm]. These interpretations, of for example {{bibleverse||Galatians|1:19}}, {{bibleverse||Galatians|3:16|}}, {{bibleverse||Galatians|4:4|}}, {{bibleverse||Romans|1:3|}}, {{bibleverse|Romans|3:1|}}, {{bibleverse|Romans|15:8|}}, and {{bibleverse|1|Corinthians|11:23-25|}}, {{bibleverse|1|Corinthians|15:4|}}, are regarded by opponents of the Jesus Myth theory as based on forced and erroneous translations [http://www.bede.org.uk/price7.htm].<br /> <br /> ===The influence of the Old Testament===<br /> <br /> According to a majority of scholars, the [[synoptic problem]] - the strong similarities between three of the gospels, is most accurately resolved by the [[two-source hypothesis]], according to which most of the content of [[Gospel of Matthew|Matthew]] and [[Gospel of Luke|Luke]] were copied wholesale from the [[Gospel of Mark]] and a lost collection of quotations known as the [[Q document]], with which the [[Gospel of Thomas]] is the most similar document of the era. In the small amount of additional material unique to Matthew, amongst the three, Jesus is presented in a way that has strong parallels with significant Old Testament figures, most noticeably [[Moses]], whose birth narrative, and sojourn in the wilderness, Matthew appears to have used as the basis of that of Jesus. <br /> <br /> It is widely accepted that the Gospel accounts were influenced by the Old Testament. In particular, many quotations attributed to the Q document, which the Gospels attribute to Jesus, find parallels in several places of the Old Testament. Advocates of the Jesus Myth believe that the gospels are not history but a type of [[midrash]]: creative narratives based on the stories, prophecies, and quotes in the Hebrew Bible. In particular, there is no reason to assume that the sayings attributed to Q, a document theoretically devoid of narrative, originated with Jesus, rather than just being a collection of wisdom from several independent sources, such as the Old Testament. As such, advocates of the Jesus Myth theory claim that when the midrashic elements are removed, little to no content remains that could be used to demonstrate the existence of an historical Jesus [http://pages.ca.inter.net/~oblio/partthre.htm]. <br /> <br /> Though conceding that the gospels may contain some creativity and midrash, opponents of the Jesus Myth theory argue that the gospels are more akin to ancient Graeco-Roman biographies. Although scholars do not agree on the exact nature of this genre, associated works attempted to impart historical information about historical figures, but were not comprehensive and could include legendary developments. Nevertheless, as ancient biographies, proponents of Jesus' existence believe they contain sufficient historical information to establish his historicity.<br /> <br /> Although there are many types of midrash, the [[Toledot Yeshu]] jumps out as being the most similar to the proposal that characters and situations were invented wholesale according to religious dogma and Old Testament prophecy. However, opponents of the Jesus Myth theory have argued that the closest parallels to potential Moses-based embellishment of the Jesus narrative, are inapplicable. Moreover, there are many examples of ancient Jewish and Christian literature that shaped their stories and accounts according to Old Testament influence, but nevertheless provided some historical accounts [http://www.bede.org.uk/price6.htm]; for example, in [[1 Maccabees]], Judas and his battles are described in terms which parallel those of Saul's and David's battles against the Philistines in [[Books of Samuel|1 and 2 Samuel]], but nevertheless 1 Maccabees has a degree of respect amongst historians as having a reasonable degree of historical reliability (John R. Bartlett, ''The First and Second Books of Maccabees'', p. 15-17).<br /> <br /> ===Parallels with Mediterranean mystery religions===<br /> <br /> Some advocates of the Jesus Myth theory have argued that many aspects of the Gospel stories of Jesus have remarkable parallels with [[life-death-rebirth deity|life-death-rebirth gods]] in the widespread [[mystery religion]]s prevalent in the hellenic culture amongst which Christianty was born. The central figure of one of the most widespread, [[Osiris-Dionysus]], was consistently localised and deliberately merged with local deities in each area, since it was the ''mysteries'' which were imparted that were regarded as important, not the method by which they were taught. In the view of some advocates of the Jesus Myth theory, most prominently [[Timothy Freke|Freke]] and [[Peter Gandy|Gandy]] in [[The Jesus Mysteries]], Jewish mystics adapted their form of Osiris-Dionysus to match prior Jewish heroes like Moses and Joshua, hence creating Jesus.<br /> <br /> Several parallels are frequently cited by these advocates, and often appear, somewhat less carefully mixed with more dubious parallels, on internet sites. The most prominently cited and plausible parallels are with [[Horus]] and [[Mithras]]. Horus was one of the life-death-rebirth deities, and was connected and involved in the resurrection of [[Osiris]], whose Egyptian name (''Asar'') is very similar to the [[root word|root]] of [[Lazarus]]. Some versions of the [[Book of the dead]] report that Horus fed 5000 with just a few loaves of bread, since he was born and lived at the ''house of bread'' (it was an historic capital of Egypt, and grain store), which translated into Hebrew is ''[[bethlehem]]'', and was named [[Heliopolis (ancient)|Annu]] in Egyptian, which translated into Hebrew is ''[[bethany]]'' (''house of Any/Anu''). <br /> <br /> In Egyptian myth, Horus gained his authority by being anointed by Anubis, who had his own cult, and was regarded as the main anointer; the anointing made Horus into ''Horus karast'' (a religious [[epithet]] written in Egyptian documents as ''HR KRST'') - embalmed/anointed Horus - in parallel to Jesus becoming ''Christ'' by being baptised by John, who had his own followers, and was especially regarded as a baptiser. Worship of [[Isis]], Horus' mother, was a prominent cult, and the proposal that this is the basis of ''[[latria|veneration]]'' of [[Mary, the mother of Jesus|Mary]], and more particularly [[Blessed Virgin Mary|Marian Iconography]], has some merit. <br /> <br /> The suggestion of parallels with such myths, however, has frequently gained little traction in the academic community. It is certainly the case that advocates of the Jesus Myth theory citing the parallels are frequently let down by citing dubious sources, choosing to include even ridiculous or implausible parallels, advocating particular theologies to replace Christianity, and using non standard terms (e.g. ''anup the baptiser'' rather than ''Anubis the anointer/embalmer'') which others fail to recognise. <br /> <br /> Opponents of the Jesus Myth theory regularly accuse those who advocate the existence of such parallels of confusing the issue of who was borrowing from whom [http://www.bede.org.uk/books,jmyth.htm#7], a charge which was also made in ancient times by prominent early Christians. However, it is notable that, unlike modern opponents, several prominent early Christians, like [[Irenaeus]], actually acknowledged the existence of many parallels, complaining that the earlier religions had ''copied'' Christian religion and practices, before Jesus was even born, as some form of [[devil|diabolically]] inspired [[prophecy|pre-cognitive]] mockery. For their part, the historic opponents of early Christians wrote that Christians had the same religion and practice as they, but were too stupid to understand it.<br /> <br /> [[Mithraism]] is one of the mystery religions frequently mentioned for its alleged parallels to Christianity. 19th century French philosopher and historian of Antiquity [[Ernest Renan]] wrote that the world would have become Mithraic in the absence of Christianity.&lt;ref&gt;Ernest Renan, ''Marc-Aurèle et la fin du monde antique'', Paris 1889, p. 579.&lt;/ref&gt; Advocates of the Jesus-myth theory argue that in later years, Mithras worship became the most prominent rival to Christianity. The idea that many Christian practices, including 25th December being Jesus' birth-date, and Sunday being the dedicated day of worship, derived originally from Mithraism is regarded as likely by many mainstream historians. Mithras was a solar deity, and so was seen as being born just after the [[winter solstice]], and the day each week officially dedicated to him by the Roman empire was later renamed the ''day of the invincible sun'', in turn being renamed ''Sunday''; the references in Luke and Matthew, though, point to Jesus being more likely to have been born in April or September, and Saturday was the original day of Christian worship before [[Constantine I (emperor)|Constantine I]] moved it. Parallels between Mithras and the birth-narrative of Luke are also proposed by some advocates of the Jesus myth, since Mithras, as a sun god, was born under the zodiac sign that at that time was known as the ''stable of Augeas'', though these latter parallels are not so supported in the academic community. <br /> <br /> When Christianity became the official and only religion in the Roman Empire, many temples of Mithras became Christian churches. Proponents of the Jesus Myth theory regard this as significant since the lack of dissent appears to them to indicate that the religions were so similar that the prior Mithras-worshippers felt that hardly anything significant had occurred.<br /> <br /> Supporters of Jesus' historicity point out that even Christian sources acknowledge that the public celebration of Jesus' birth was adopted from the date of the festival of [[Sol Invictus]], and that this has no bearing on the reliability of the Gospels, since they make no claims about the date. Neither do any Christian churches claim that the date for the celebration is anything other than symbolic.<br /> <br /> ===Historiography and methodology===<br /> <br /> Price and other advocates of the Jesus Myth theory argue that the inconsistencies between the Gospels, birth stories, genealogies, chronologies, and other parts of the narrative makes them worthless as historical documents. According to these authors, the [[historiography]] of the Gospels means that they can provide no meaningful historical information about the time Jesus was alleged to have lived, but only about the authors of the Gospels and their own communities [http://www.robertmprice.mindvendor.com/theolist.htm].<br /> <br /> Although seldom remarked on by New Testament scholars, some advocates of the Jesus Myth theory argue that historians lack any reliable and widely accepted methodology for determining what is historical and what is not. As [[John Dominic Crossan|J. D. Crossan]], a well respected scholar of early Christianity, comments, ''I do not think, after two hundred years of experimentation, that there is any way acceptable in public discourse or scholarly debate, by which you can go directly into the great mound of the Jesus tradition and separate out the historical Jesus layer from all later strata''. While this is not an argument that Jesus did not exist any more than it is an argument that the Paul described in Acts, or even Napoleon, did not exist, advocates of the Jesus Myth theory believe it does call into question the results of ''historical inquiry'' into Jesus of Nazareth. <br /> <br /> Opponents of the theory, including skeptical commentators such as the [[Jesus Seminar]], argue that some reliable information can be extracted from the Gospels if consistent critical methodology is used.<br /> <br /> ==Notes==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Historicity of Jesus]]<br /> *''[[The God Who Wasn't There]]''<br /> *[[John of Gamala]]<br /> *[[Jus Asaf]]<br /> <br /> ==References==<br /> * Atwill, Joseph. 2005. ''The Roman Origins of Christianity.'' <br /> * Atwill, Joseph. 2005. ''Caesar's Messiah.''<br /> * Brodie, Thomas L. 2000. ''The Crucial Bridge: the Elijah-Elisha Narrative as an interpretive synthesis of Genesis-Kings and a literary model for the Gospels''. Collegeville, MN: The Liturgical Press.<br /> * [[Earl Doherty|Doherty, E.]],''[[The Jesus Puzzle]]'' ([[1999]]; revised edition [[2000]]) ISBN 0968601405<br /> * Ellegard, Alvar. 1999. ''Jesus: One Hundred Years Before Christ.'' London: Century.<br /> * France, R. T. ''The Evidence for Jesus.'' <br /> * Freke, T. and Gandy, P. ''[[The Jesus Mysteries]]'', by [[Timothy Freke]] and [[Peter Gandy]], ISBN 0609807986<br /> * Meier, John. 1987. ''A Marginal Jew: Rethinking the Historical Jesus. Volume One: The Roots of the Problem and the Person''. Anchor Bible Reference Library. New York: Doubleday.<br /> * Price, Robert. 2004. New Testament Narrative as Old Testament Midrash. In Neusner, J., Avery-Peck, A., eds. ''The Encyclopedia of Midrash: Biblical Interpretation of Formative Judaism.''<br /> * Price, Robert. 2003. ''The Incredible Shrinking Son of Man.'' Amherst, NY: Prometheus.<br /> * Price, Robert. 2000. ''Deconstructing Jesus.'' Amherst, NY: Prometheus.<br /> * Sanders, E. P. 1995. ''The Historical Figure of Jesus.'' Penguin.<br /> * Sherwin-White, A. N. 1963. ''Roman Society and Roman Law in the New Testament.'' Oxford.<br /> * Theissen, G., and Merz, A. 1998. ''The Historical Jesus: A Comprehensive Guide.'' Minneapolis: Fortress<br /> * Thompson, Thomas L. 2005. ''The Messiah Myth.'' New York: Basic Books.<br /> * Van Voorst, Robert E. 2000. ''Jesus Outside the New Testament''. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company.<br /> * Wells, G. A. 1999. ''The Jesus Myth.'' Peru, IL: Open Court (Carus Publishing)<br /> * Wells, G. A. ''The Historical Evidence for Jesus.''<br /> * &lt;!--Moved here from {{note|docetism}}--&gt;G.L. Borchert, &quot;Docetism&quot; in ''Elwell Evangelical Dictionary''; ''[http://www.newadvent.org/cathen/05070c.htm Catholic Encyclopedia]'', 1909/2003; D.C. Duling &amp; N. Perrin, ''The New Testament: Proclamation and Parenesis, Myth and History'', 1993; &quot;Docetism&quot;, ''[http://www.britannica.com/eb/article-9030754 Encyclopædia Britannica]'', 2006; J.N.D. Kelly, ''Early Christian Doctrines''. [http://www.ccel.org/bible/phillips/CPn24John2.htm &quot;Book 24 - John's Second Letter&quot;. J.B.Phillips, &quot;The New Testament in Modern English&quot;, 1962 edition].<br /> <br /> ==External links==<br /> ===Supporting a Jesus-Myth theory===<br /> <br /> * [http://www.jesuspuzzle.com/ Earl Doherty's Website]<br /> * [http://www.truthbeknown.com/origins.htm &quot;The Origins of Christianity and Search for the Historical Jesus Christ&quot;] by [[Acharya S]]<br /> * [http://www.infidels.org/library/modern/g_a_wells/earliest.html &quot;Earliest Christianity&quot;] by G.A. Wells<br /> * [http://www.infidels.org/library/modern/richard_carrier/jesuspuzzle.shtml &quot;Did Jesus Exist? Earl Doherty and the Argument to Ahistoricity&quot;] by Richard Carrier<br /> * [http://www.jesusneverexisted.com/ Jesus never existed]<br /> * [http://www.christianism.com/ Jesus (was) is a Fictional character (not &quot;historical&quot;)] Rt. Rev. Lino Sanchez<br /> * [http://www.egodeath.com/#_The_Non-Historicity_of The Non-Historicity of Jesus] Michael Hoffman<br /> * [http://www.radikalkritik.de/ Hermann Detering's RadikalKritik] (partially in German)<br /> * [http://www.ffrf.org/news/2006/debunkingJesus.php Debunking the Historical Jesus] by Dan Barker<br /> * [http://www.ffrf.org/about/bybarker/rise.php Did Jesus Really Rise From The Dead?] by Dan Barker - Why the Jesus Myth is respectful of the first Christians.<br /> * [http://www.vexen.co.uk/books/jesusmysteries.html &quot;The Jesus Mysteries&quot;] by Freke/Gandy<br /> *[http://www.rationalrevolution.net/articles/jesus_myth.htm Debunking the &quot;Da Vinci Code&quot; Debunkers and the Jesus Myth] Overview of the case against a historical Jesus, including many pictures<br /> <br /> ===Supporting a historical Jesus===<br /> <br /> * [http://www.geocities.com/nephilimnot/historical_jesus_christ.html Historical Jesus A logical reconstruction] Argues that Jesus was a Guerilla chieftain oppossed to Rome.<br /> * [http://www.geocities.com/b_d_muller/djp1.html Critique of Two Minor Points of The Jesus Puzzle] by Bernard D. Muller<br /> * [http://www.bede.org.uk/price8.htm &quot;A History of Scholarly Refutations of the Jesus Myth&quot;] by Christopher Price<br /> * [http://www.tektonics.org/jesusexist/jesusexisthub.html &quot;Shattering the Jesus Myth&quot;] by J.P. Holding<br /> * [http://www.answeringinfidels.com/content/category/5/73/49/ &quot;Answering Acharya S&quot;] by Mike Licona<br /> ** [http://truthbeknown.com/licona.htm Acharya rebuttal to Licona]<br /> * [http://www.bede.org.uk/jesusindex.htm &quot;Did Jesus Exist&quot;] a page devoted to the issues raised by the Jesus Myth<br /> <br /> [[Category:Jesus]]<br /> [[Category:Biblical criticism]]<br /> <br /> [[fr:Thèse mythiste (Jésus non historique)]]<br /> [[it:Mito di Gesù]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vinitaly&diff=91178500 Vinitaly 2006-05-05T13:49:52Z <p>Andrea.gf: cat.</p> <hr /> <div>'''Vinitaly''' è un'esposizione fieristica dedicata alla degustazione dei migliori vini del mondo che si svolge a [[Verona]] con cadenza annuale dal [[1967]] e che raccoglie anche oltre 45.000 visitatori.<br /> <br /> [[Immagine:Invinoveritas.jpg|thumb|150px|right| [[In vino veritas]] – ([[Locuzioni latine|proverbio latino]]), la frase è pronunciata da [[Alcibiade]] nel [[Simposio]] di [[Platone]].]]<br /> Gli espositori sono circa 1.800 e tutti i maggiori commercianti di vino del mondo sono rappresentati. Nel contesto di questa riunione avviene inoltre il ''Concorso Enologico del vino Internazionale''.<br /> <br /> Il Vinitaly propone un giro del mondo in cinque giorni per la degustazione di ogni vino del pianeta ed è il luogo d'incontro per tutti gli [[Enologia|enologi]] e i professionisti del [[vino]].<br /> <br /> ==Altre esposizioni di vini nel mondo==<br /> *ProWein [[:de:ProWein|[de]]], [[Düsseldorf ]]<br /> *Vinexpo, [[Bordeaux]]<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> *[http://www.vinitaly.com/home.asp Sito ufficiale]<br /> <br /> [[Categoria:Fiere]]<br /> [[categoria:vino]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ugo_Foscolo&diff=5293108 Ugo Foscolo 2005-03-13T14:42:47Z <p>Andrea.gf: en:</p> <hr /> <div>'''Ugo Niccolò Foscolo''' (* [[7. Februar]] [[1778]] in [[Zante]], † [[10. September]] [[1827]] in [[Turnham Green]] bei [[London]]) war ein [[italien]]ischer [[Dichter]].<br /> <br /> Sein Vater, [[Andrea Foscolo]] war Arzt aus einer alten venezianischen Familie und seit 1774 Leiter des Krankenhauses in [[Split]], seine Mutter Diamantina Spathis war Griechin. Sein echter Name war Niccolò, aber seit 1795 zog er es vor, Ugo genannt zu werden.<br /> <br /> Der Vater starb 1788 und hinterließ die Familie in sehr schwierigen Umsztänden, deshalb zogen sie 1792 nach [[Venedig]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> *Laura<br /> *Ode a Bonaparte liberatore<br /> *Le ultime lettere di Jacopo Ortis (letzte Briefe des Jacopo Ortis)<br /> *Odi<br /> **Per Luigia Pallavicini caduta da cavallo <br /> **All’amica risanata <br /> *I sonetti<br /> *I sepolcri (Von den Gräbern)<br /> *Tragödien<br /> **Tieste<br /> **Ajace<br /> **Ricciarda<br /> *Le grazie<br /> <br /> [[Kategorie:Autor|Foscolo, Ugo]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jh.)|Foscolo, Ugo]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Italienisch)|Foscolo, Ugo]]<br /> [[Kategorie:Lyrik|Foscolo, Ugo]]<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Foscolo, Ugo]]<br /> [[Kategorie:Italiener|Foscolo, Ugo]]<br /> <br /> {{Stub}}<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Foscolo, Ugo Niccolò<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[italien]]ischer [[Dichter]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[7. Februar]] [[1778]]<br /> |GEBURTSORT=[[Zante]]<br /> |STERBEDATUM=[[10. September]] [[1827]]<br /> |STERBEORT=[[Turnham Green]] bei [[London]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Ugo Foscolo]]<br /> [[eo:Ugo FOSCOLO]]<br /> [[fr:Niccol&amp;#242; Ugo Foscolo]]<br /> [[it:Ugo Foscolo]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juventus_Turin&diff=4945787 Juventus Turin 2005-03-11T09:26:44Z <p>Andrea.gf: interwiki</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; style=&quot;margin:0.5em;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | '''FC Juventus Turin'''<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=center | [[Bild:Juventus FC.png|Wappen von Juventus Turin]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | '''Vereinsdaten'''<br /> |-<br /> |Gegründet: || [[1. November]] [[1897]]<br /> |-<br /> |Vereinsfarben: || Schwarz-Weiß<br /> |-<br /> |Mitglieder: || ca. 1.000.000 &lt;small&gt;''([[1998]])''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |[[Stadion]]: || [[Delle Alpi]] (68.841 Plätze)<br /> |-<br /> |[[Trainer]]: || [[Fabio Capello]]<br /> |-<br /> |[[Präsident]]: || [[Franzo Grande Stevens]]<br /> |-<br /> |[[CEO]]: || [[Antonio Giraudo]]<br /> |-<br /> |[[Vize Präsident]]: || [[Roberto Bettega]]<br /> |-<br /> |[[Manager]]: || [[Luciano Moggi]]<br /> |-<br /> |Anschrift: || Corso Galileo Ferraris 32&lt;br&gt;10128 Turin&lt;br&gt;Tel.: 00 39-11-6 56 31&lt;br&gt;Fax: 00 39-11-4 40 73 77<br /> |-<br /> |Website: || http://www.juventus.com<br /> |}<br /> Der '''FC Juventus Turin''', kurz '''Juve''', ist einer der traditions- und erfolgsreichsten [[Italien|italienischen]] [[Fußball]]vereine. Er wurde am [[1. November]] [[1897]] als ''SC Juventus Torino'' gegründet. [[1899]] erfolgt die Umbenennung vom SC zum FC. In den ersten Jahren spielte die Mannschaft in rosa Trikots. Erst 1903 wurde das charakteristische schwarz-weiß gestreifte Trikot übernommen. Der Name Juventus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet &quot;Jugend&quot;. Der Verein wird oft auch als ''&quot;la vecchia signora&quot;'' (ital. &quot;die alte Dame&quot;) genannt - wie Juventus zu diesem Übernamen kommt, weiß jedoch niemand so genau. <br /> <br /> Gemäß einem Bericht von ''Deloitte &amp; Touche LLP.'' ist der Verein der zweitreichste Fußballclub der Welt, hinter [[Manchester United]]. Im Steuerjahr [[2002]]-[[2003]] hatte Manchester ein Einkommen von 251,4 Millionen Euro, Juventus 218,3. Der vergleichsweise kleinere Gewinn, kommt vor allem durch die schwache Besucherauslastung im Stadion (siehe [[Juventus Turin#Diskussionen_um_die_Spielstätte|Stadiondiskussion]]). <br /> <br /> Juventus ist national wie international ein renommierter Club, mit 27 Meistertiteln ist der Verein nationaler Rekordmeister. <br /> Präsident des Clubs ist [[Franzo Grande Stevens]], ein der Familie Agnelli nahestehender Rechtsanwalt. Von der Ehrenpräsidenten ist nur noch der langjährige Vereinspräsident, Spieler und Rekordtorschütze [[Gianpiero Boniperti]] am Leben. Die beiden anderen Ehrenvorsitzenden, die unvergessenen [[Giovanni Agnelli]] und [[Umberto Agnelli]] starben [[2003]], bzw [[2004]]. Die Mannschaft wird derzeit vom ehemligen Juve-Mittelfeldstrategen der [[Siebzigerjahre]], [[Fabio Capello]] trainiert. <br /> Erzrivale von Juventus ist [[Inter_Mailand]], der neben Juventus der einzige Club ist, der seit Anbeginn in der selben Liga gespielt hat, sowie der Stadtrivale [[AC Torino]]. <br /> <br /> Juventus war der erste Fussballverein, dem es [[1985]] gelang, alle drei Europokale, UEFA-Cup, Pokal der Pokalsieger, sowie den Europapokal der Landesmeister für sich zu entscheiden. Dieses Triple gelang neben Juve nur [[Ajax Amsterdam]], dem [[FC Barcelona]], beide [[1992]], sowie dem [[FC Bayern München]], [[1996]]<br /> <br /> <br /> Regelmässige Umfragen ergeben, dass über 20% der Italiener Juventus-Fans sind. Interessant daran ist jedoch, dass gerade in Turin der Lokalrivale A.C. Torino eine deutlich höhere Popularität genießt, während in Mailand, der Spielstätte vom Erzrivalen Inter, Juve ein hohes Ansehen genießt. <br /> <br /> Seit der Saison 2004/2005 hat der Verein ein neues Wappen. Die Umgestaltung beinhaltete eine Vereinfachung, sowie die Schaffung plastischer Tiefe. Der Ausrüster ist Nike.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Die Geschichte des Vereins ist untrennbar mit der Geschichte des Agnelli-Clans verbunden. Gegründet wurde der Verein [[1897]] von zwei Studenten einer Turiner Schule, als ''Augusta Tourinorum''. Bald folgte jedoch die Umbenennung in Juventus (ebenfalls aus dem lateinischem abgeleitet und bedeutet ''Jugend''). Zunächst spielte der Verein in rosa Trikots. Eher zufällig wurden 1903 erstmals die charakteristischen schwarzen Dresse verwendet. Ein englischer Emigrant wollte der Mannschaft eine neue Ausrüstung spendieren und orderte daraufhin in [[Nottingham]] eine neue Ausrüstung. Dabei kam es zu einer Verwechslung. Angefordert wurden pink-schwarz gestreifte Trikots, der [[Textilien|Textilhersteller]] war offenbar jedoch der Meinung, es sollten Trikots für den regional ansässigen ''Nott County'' Fußballverein hergestellt werden und produzierte sie in dem heute charakteristischen Schwarz-Weiß. Die Spieler in Turin waren darüber zunächst nicht glücklich, sahen sich jedoch mangels Alternativen dazu gezwungen, diese Trikots zu benutzen. <br /> <br /> Seit [[1900]] spielt Juventus in der italienischen Meisterschaft, die unerwartet [[1905]] gewonnen wurde - größter Rivale war in dieser Zeit [[Genua]]. Danach wurde es ruhig um den Verein. [[Erster Weltkrieg]] und sportliche Misserfolge waren die Ursache dafür. <br /> Die Wende kam im Jahre [[1923]], als am 24. Juli [[Edoardo Agnelli]], Vater des berühmten [[Giovanni Agnelli|Gianni]], eine Partnerschaft mit dem Verein einging. Die Mannschaft wurde bald bedeutend verstärkt und bereits [[1926]] feierte man in Turin den 2. Meistertitel. Weitere Meisterschaften sollten bald folgen: Von [[1931]]-[[1935]] folgten 5 Titel in Folge. [[1933]] spielte Juventus erstmals im Stadio Communale, welches bis [[1990]] benutzt werden sollte. <br /> Als Edoardo Agnelli [[1935]] durch einen Flugzeugabstürz ums Leben kam und alsbald der [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] seine Verwüstungsspuren durch Europa zog, geriet die Erfolgsspur abermals ins Stocken. <br /> Erst 12 Jahre später folgt im Jahre [[1947]] Edoardos Sohn, Gianni Agnelli, seinem Vater und übernimmt die Vereinsführung. Seine Arbeit wird weniger mit den 2 Meistertiteln, als vielmehr mit der Verpflichtung [[Gianpiero Boniperti]] (459 Spiele, 179 Tore) assoziiert. Auf seinen Rückzug 1953 folgt [[Umberto Agnelli]]. In dessen Führungszeit folgt der 10. Meistertitel [[1958]] und damit der erste Stern auf dem Vereinswappen. <br /> <br /> [[1971]] wechselte Gianpiero Boniperti vom aktiven Spieler in das Management und wurde schnell Präsident vom Verein. Sein Name steht vor allem für die Erfolge im [[UEFA Cup]] und [[Europapokal der Landesmeister|Pokal der Landesmeister]] ([[1985]]) und der Verpflichtung, des vor allem auch in [[Deutschland]] bekannten Trainers, [[Giovanni Trappatoni]]. In seiner Präsidentschaft werden auch die Sportlegenden [[Michel Platini]], [[Dino Zoff]], [[Paolo Rossi]], [[Roberto Bettega]], und [[Fabio Capello]] verpflichtet. Letzterer ist seit der aktuellen Saison ([[2004]]-[[2005]]) wieder für den Verein als Trainer zuständig. <br /> <br /> [[1990]] folgt der Wechsel in das ''Stadio delle Alpi'' (siehe [[Juventus Turin#Diskussionen_um_die_Spielstätte|Diskussion um das Stadion]]) und weitere große Erfolge. In der Mitte des Jahrzehnts folgt das erfolgreichste Jahr in der Vereinsgeschichte, wo alle großen Titel gewonnen werden konnten. Darunter auch der 2. Sieg im Pokal der Landesmeister, der mittlerweile ''Champions League'' heißt, gegen [[Ajax Amsterdam]], mit 6-4 im Elfmeterschießen.<br /> <br /> Nach der EM [[1996]] in [[England]] wechselte der damals noch relativ unbekannte [[Zinedine Zidane]] zu Juventus Turin. Der offensive Mittelfeldspieler avancierte in den Jahren mit Juventus zum [[Superstar]]. Unter anderem errang er auch die Trophäe als [[Weltfußballer des Jahres]]. Als er im Jahre [[2001]] für 71,6 Millionen Euro zu [[Real Madrid]] wechselte, stellte dies den teuersten Transfer aller Zeiten dar. <br /> <br /> Ende 2001 ging Juventus als 3. italienischer Verein an die [[Börse]]. Nach den beiden römischen Vereinen [[AS Rom]] und [[Lazio Rom]] wurden die Aktien zu einem Ausgabepreis von 3,70 Euro in [[Mailand]] gehandelt. Etwa 35% des Gesellschaftskapitals werden seitdem gehandelt. Überaschend kaufte noch im selben Jahr der [[Libyen|libysche]] Staatschef [[Muammar al-Gaddafi|Gadaffi]] Aktien im Wert von 22,9 Millionen Euro (oder 5,31%). <br /> In der Folge der Beziehungen der Familie Gaddafi mit dem Verein, trainierte kurzzeitig sogar Gaddafis Sohn, [[Al-Saadi Gaddafi]], bei Juventus - er spielt heute jedoch bei [[AC Perugia|Perugia]]. Der Kurs der Aktie ist jedoch schwach - seit 2001 fiel er beträchtlich ([http://it.finance.yahoo.com/q?s=JUVE.MI&amp;d=t gegenwärtiger Aktienkurs]) und notiert seit Monaten bei etwa 1.50€.<br /> <br /> ==Jugendarbeit==<br /> <br /> Wie schon im Namen ''Juventus'' (lat. Jugend) angekündigt, hat der Verein seit jeher eine bedeutende Jugendabteilung. Nach Vorbild der Fußballschulen von [[Ajax Amsterdam]] wird Juventus auch in den nächsten Jahren verstärkt in den italienischen Nachwuchs investieren. Die Jugendabteilungen von Juventus (''Primavera'', italienisch für &quot;Frühling&quot;) gelten seit jeher als Sprungbrett in den internationalen Fußball. Der Verein fördert dabei vor allem junge italienische Spieler, ohne jedoch deren schulische Karriere und Ausbildung zu vernachlässigen. Ausländischen Spielern stellt der Verein Sprachlehrer bereit. Die Fortsetzung der Schulausbildung ist Voraussetzung für eine Aufnahme in eine Fußballschule von Juventus. <br /> Bezeichnend für den Erfolg der Jugendarbeit ist auch das Nationalteam der [[Fußball-Europameisterschaft|EM]] Italiens von [[2004]], wo insgesamt 8 aktuelle oder ehemalige Spieler von Juventus in den Kader berufen worden waren. <br /> <br /> ==Diskussionen um die Spielstätte==<br /> <br /> Seit 1990 spielt Juventus, gemeinsam mit dem Erzrivalen [[AC Torino|A.C. Torino]], im &quot;Stadio delle Alpi&quot; (&quot;Alpenstadion&quot;), welches für die Fußball [[Fußball-WM|WM]] '90 errichtet worden war. Architektonische Mängel sind der Hauptgrund, dass dieses Stadion von den Fans niemals akzeptiert wurde. Das Spielfeld ist aus den hinteren Reihen kaum einsehbar. An manchen Plätzen ist das Spielfeld 162 Meter vom Sitzplatz entfernt.<br /> Offiziell hat es eine Kapazität von über 70.000 Sitzplätzen, auf Grund von Restriktionen von den Verbänden [[UEFA]] und [[FIFA]] ist die tatsächliche Auslastung jedoch bei 60.000 Plätzen erreicht.<br /> <br /> Weiterhin wurde das &quot;Stadio delle Alpi&quot; als Multifunktionsstadion gebaut, so dass es auch für Leichtathetik-Meetings nutzbar ist - tatsächlich dafür benutzt wurde es bis zum heutigen Tag jedoch nur einziges Mal (1993).<br /> Mitte der 90er Jahre entstanden zunehmend Spannungen zwischen Verein und Stadtverwaltung, was die Konzession des Stadions betraf. Bei der Austragung der Heimspiele des [[UEFA-Cup]] Semifinales und anschließend des Finales in der Saison 1994/95 kam es schließlich zum Eklat, als das Management die Spiele in das [[Guseppe Meazza]] (&quot;SanSiro&quot;) Stadion von Mailand verlegt hatte. Diese waren mit jeweils 85.000 Zuschauern restlos ausverkauft, ein im Delle Alpi höchst seltenes Phänomen. Man wollte damit vor allem ein Entgegenkommen der Stadtverwaltung von Turin erreichen, was die Mietgebühren für das Stadion betraf. <br /> <br /> Als Juventus im Jahre 2002 an die [[Börse]] ging, konnte endlich eine Einigung erzielt werden. Mit dem Kapital wurde für 25 Millionen Euro das Stadion von der Stadtverwaltung aufgekauft und ging in den Besitz des Vereins über. Anstelle des alten Delle Alpi Stadions wird der Juventus FC ein neues Stadion nach englischem Vorbild errichten (vermutlich mit dem Namen &quot;Gianni Agnelli&quot;) und - trotz Protesten seitens der Fans - eine Gesamtkapazität von rund 42.000 Zuschauern haben. Rund um das Stadion werden Museum und Hotel errichtet werden. Ziel ist es, ein Event aus dem Stadionbesuch zu machen, wie dies bereits in amerikanischen Profiligen zelebriert wird. <br /> <br /> Die Arbeiten werden im Jahre 2007 abgeschlossen werden. Der AC Torino wird seinerseits auf dem Grund des alten Communale Stadions (wo Juventus bis 1990 gespielt hatte) ein neues Stadion errichten.<br /> <br /> ==Schlagzeilen abseits des Sportgeschehens==<br /> <br /> '''Die Tragödie vom Heysel Stadion'''<br /> <br /> Für alle Fans vom Juventus Turin ist die [[Tragödie]] vom Heysel Stadion, dem Fußballstadion in [[Brüssel]] noch immer gut in Erinnerung. Im Jahre [[1985]] wurde in diesem Stadion gegen den englischen Meister, dem [[FC Liverpool]], das Cupfinale ausgetragen. Bereits eineinhalb Stunden vor Anpfiff kam es zu heftigen Auschreitungen englischer [[Hooligan|Hooligans]] im Stadion. Während des Spiels wurde schließlich eine Absperrung durchbrochen und angereiste italienische Fans gegen eine Wand gedrückt. Infolge der Last stürzte diese in sich zusammen und beschädigte eine Tribüne schwer. Dabei kamen 39 Zuseher ums Leben, über 400 wurden schwer verletzt. Ganz Europa war damals tiefbetroffen, die englischen Fußballfans gelten spätestens seitdem als gewaltbereit und gefährlich. Die UEFA verbannte alle englischen Fußballclubs für fünf Jahre von allen europäischen Bewerben.<br /> <br /> <br /> '''Das Champions League Spiel gegen Galatassaray'''<br /> <br /> Als Ende 1998 der umstrittene Kurdenführer [[Abdullah Öcalan]] in Rom verhaftet wurde, erreichte das Champions League Spiel von Juventus Turin gegen [[Galatassaray Istanbul]] in der Türkei, besondere politische Brisanz. Nie zuvor wurde eine Mannschaft und ein Spiel derart von Polizeikräften geschützt, wie Juventus in diesen Tagen. Das Spiel selbst war unspektakulär, jedoch erzeugte das Drumherum ein gewaltiges Medieninteresse. Über eine Milliarde Zuseher aus 24 Ländern verfolgten den Rummel um das Spiel, aufgrund der präkeren politischen Situation. Über 22.500 Polizisten überwachten das Stadion, es gab jedoch weder Ausschreitungen noch Krawalle am Rande des Spiels. <br /> Der [[UEFA]] Präsident [[Lennart Johansson]] beharrte trotz Widersprüchen von beiden Seiten auf Ort und Zeitpunkt des Spieles.<br /> <br /> '''Dopingvorwürfe gegen das Team'''<br /> <br /> Aktuell steht der Teamarzt von Juve, [[Riccardo Agricola]] neben Geschäftsführer [[Antonio Giraudo]], wegen mutmaßlichem systematischen Dopings, vor Gericht. Auslöser waren Dopingvorwürfe von [[Zdenek Zeman]], der den Spielern von Juventus, insbesondere [[Alessandro Del Piero|Del Piero]] [[1998]] &quot;unnatürliche Muskelzuwächse&quot; unterstellt hatte. <br /> Verhandelt wird systematisches Blutdoping durch Verabreichen von [[Erythropoetin|EPO]], an zahlreiche Spieler zwischen [[1994]] und [[1998]]. Die Vorwürfe richten sich vor allem gegen den ehemaligen Mittelfeldspieler [[Antonio Conte]] und [[Alessio Tacchinardi]], jedoch auch gegen viele andere Spieler, darunter auch der gegenwärtige Trainer vom [[AS Monaco]], [[Didier Deschamps]] und den ehemaligen Nationalmannschaftstorhüter [[Angelo Peruzzi]]. <br /> <br /> Das Urteil im [[November]][[2004]] verurteilte den Mannschaftsarzt [[Riccardo Agricola]] schließlich in erster [[Instanz]] zu einer Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten, der Geschäftsführer [[Antonio Giraudo]] hingegen wurde freigesprochen. Anschließend an das Urteil gab der Arzt folgende Erklärung ab: &quot;''Ich kam mir während des gesamten [[Prozess|Prozesses]] wie ein Versuchskaninchen der Justiz vor. Ich bin unschuldig und werde dies in der Berufungsverhandlung auch beweisen. Wichtiger jedoch ist, dass meine Spieler wissen, dass bei Juve nie gedopt wurde''&quot;. Die Anwälte des Teamarztes sprachen in der Tat auch von einem &quot;''Auswärtsunentschieden''&quot;.<br /> <br /> ==Berühmte ehemalige und aktuelle Spieler==<br /> <br /> *[[Roberto Baggio]]<br /> *[[Roberto Bettega]]<br /> *[[Zbigniew Boniek]]<br /> *[[Gianpiero Boniperti]]<br /> *[[Gianluigi Buffon]]<br /> *[[Antonio Cabrini]]<br /> *[[Fabio Cannavaro]]<br /> *[[John Charles]]<br /> *[[Edgar Davids]]<br /> *[[Alessandro Del Piero]]<br /> *[[Didier Deschamps]]<br /> *[[Claudio Gentile]]<br /> *[[John Hansen]]<br /> *[[Helmut Haller]]<br /> *[[Thomas Häßler]]<br /> *[[Thierry Henry]]<br /> *[[Zlatan Ibrahimovic]]<br /> *[[Jürgen Kohler (Fußball)|Jürgen Kohler]]<br /> *[[Andreas Möller]]<br /> *[[Pavel Nedvěd]]<br /> *[[Michel Platini]]<br /> *[[Stefan Reuter]]<br /> *[[Paolo Rossi]]<br /> *[[Gaetano Scirea]]<br /> *[[Omar Sivori]]<br /> *[[Marco Tardelli]]<br /> *[[David Trezeguet]]<br /> *[[Lillian Thuram]]<br /> *[[Gianluca Vialli]]<br /> *[[Gianluca Zambrotta]]<br /> *[[Zinedine Zidane]]<br /> *[[Dino Zoff]]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> *[http://www.juventus.com www.juventus.com] - offizielle Homepage<br /> *[http://www.juvestore.com www.juvestore.com] - offizieller Internet-Fanshop<br /> *[http://www.juventusturin.de www.juventusturin.de] - deutschsprachige Fan-Seite<br /> *[http://bianconeri.tripod.com/ bianconeri.tripod.com] - englischsprachige Fan-Seite<br /> *[http://www.juventuz.com/ juventuz.com] - große englischsprachige Fan-Seite<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine in der italienischen Serie A}}<br /> [[Kategorie:Italienischer Fußballverein|Turin, FC Juventus]]<br /> [[Kategorie:Turin|Juventus]]<br /> <br /> [[da:Juventus FC]]<br /> [[en:Juventus]]<br /> [[es:Juventus]]<br /> [[fr:Juventus]]<br /> [[id:Juventus]]<br /> [[it:Juventus Football Club]]<br /> [[ja:ユヴェントス]]<br /> [[nl:Juventus]]<br /> [[no:Juventus]]<br /> [[pl:Juventus Turynv]]<br /> [[sv:Juventus FC]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juventus_Turin&diff=4816724 Juventus Turin 2005-03-11T09:26:38Z <p>Andrea.gf: interwiki</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; style=&quot;margin:0.5em;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | '''FC Juventus Turin'''<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=center | [[Bild:Juventus FC.png|Wappen von Juventus Turin]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | '''Vereinsdaten'''<br /> |-<br /> |Gegründet: || [[1. November]] [[1897]]<br /> |-<br /> |Vereinsfarben: || Schwarz-Weiß<br /> |-<br /> |Mitglieder: || ca. 1.000.000 &lt;small&gt;''([[1998]])''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |[[Stadion]]: || [[Delle Alpi]] (68.841 Plätze)<br /> |-<br /> |[[Trainer]]: || [[Fabio Capello]]<br /> |-<br /> |[[Präsident]]: || [[Franzo Grande Stevens]]<br /> |-<br /> |[[CEO]]: || [[Antonio Giraudo]]<br /> |-<br /> |[[Vize Präsident]]: || [[Roberto Bettega]]<br /> |-<br /> |[[Manager]]: || [[Luciano Moggi]]<br /> |-<br /> |Anschrift: || Corso Galileo Ferraris 32&lt;br&gt;10128 Turin&lt;br&gt;Tel.: 00 39-11-6 56 31&lt;br&gt;Fax: 00 39-11-4 40 73 77<br /> |-<br /> |Website: || http://www.juventus.com<br /> |}<br /> Der '''FC Juventus Turin''', kurz '''Juve''', ist einer der traditions- und erfolgsreichsten [[Italien|italienischen]] [[Fußball]]vereine. Er wurde am [[1. November]] [[1897]] als ''SC Juventus Torino'' gegründet. [[1899]] erfolgt die Umbenennung vom SC zum FC. In den ersten Jahren spielte die Mannschaft in rosa Trikots. Erst 1903 wurde das charakteristische schwarz-weiß gestreifte Trikot übernommen. Der Name Juventus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet &quot;Jugend&quot;. Der Verein wird oft auch als ''&quot;la vecchia signora&quot;'' (ital. &quot;die alte Dame&quot;) genannt - wie Juventus zu diesem Übernamen kommt, weiß jedoch niemand so genau. <br /> <br /> Gemäß einem Bericht von ''Deloitte &amp; Touche LLP.'' ist der Verein der zweitreichste Fußballclub der Welt, hinter [[Manchester United]]. Im Steuerjahr [[2002]]-[[2003]] hatte Manchester ein Einkommen von 251,4 Millionen Euro, Juventus 218,3. Der vergleichsweise kleinere Gewinn, kommt vor allem durch die schwache Besucherauslastung im Stadion (siehe [[Juventus Turin#Diskussionen_um_die_Spielstätte|Stadiondiskussion]]). <br /> <br /> Juventus ist national wie international ein renommierter Club, mit 27 Meistertiteln ist der Verein nationaler Rekordmeister. <br /> Präsident des Clubs ist [[Franzo Grande Stevens]], ein der Familie Agnelli nahestehender Rechtsanwalt. Von der Ehrenpräsidenten ist nur noch der langjährige Vereinspräsident, Spieler und Rekordtorschütze [[Gianpiero Boniperti]] am Leben. Die beiden anderen Ehrenvorsitzenden, die unvergessenen [[Giovanni Agnelli]] und [[Umberto Agnelli]] starben [[2003]], bzw [[2004]]. Die Mannschaft wird derzeit vom ehemligen Juve-Mittelfeldstrategen der [[Siebzigerjahre]], [[Fabio Capello]] trainiert. <br /> Erzrivale von Juventus ist [[Inter_Mailand]], der neben Juventus der einzige Club ist, der seit Anbeginn in der selben Liga gespielt hat, sowie der Stadtrivale [[AC Torino]]. <br /> <br /> Juventus war der erste Fussballverein, dem es [[1985]] gelang, alle drei Europokale, UEFA-Cup, Pokal der Pokalsieger, sowie den Europapokal der Landesmeister für sich zu entscheiden. Dieses Triple gelang neben Juve nur [[Ajax Amsterdam]], dem [[FC Barcelona]], beide [[1992]], sowie dem [[FC Bayern München]], [[1996]]<br /> <br /> <br /> Regelmässige Umfragen ergeben, dass über 20% der Italiener Juventus-Fans sind. Interessant daran ist jedoch, dass gerade in Turin der Lokalrivale A.C. Torino eine deutlich höhere Popularität genießt, während in Mailand, der Spielstätte vom Erzrivalen Inter, Juve ein hohes Ansehen genießt. <br /> <br /> Seit der Saison 2004/2005 hat der Verein ein neues Wappen. Die Umgestaltung beinhaltete eine Vereinfachung, sowie die Schaffung plastischer Tiefe. Der Ausrüster ist Nike.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Die Geschichte des Vereins ist untrennbar mit der Geschichte des Agnelli-Clans verbunden. Gegründet wurde der Verein [[1897]] von zwei Studenten einer Turiner Schule, als ''Augusta Tourinorum''. Bald folgte jedoch die Umbenennung in Juventus (ebenfalls aus dem lateinischem abgeleitet und bedeutet ''Jugend''). Zunächst spielte der Verein in rosa Trikots. Eher zufällig wurden 1903 erstmals die charakteristischen schwarzen Dresse verwendet. Ein englischer Emigrant wollte der Mannschaft eine neue Ausrüstung spendieren und orderte daraufhin in [[Nottingham]] eine neue Ausrüstung. Dabei kam es zu einer Verwechslung. Angefordert wurden pink-schwarz gestreifte Trikots, der [[Textilien|Textilhersteller]] war offenbar jedoch der Meinung, es sollten Trikots für den regional ansässigen ''Nott County'' Fußballverein hergestellt werden und produzierte sie in dem heute charakteristischen Schwarz-Weiß. Die Spieler in Turin waren darüber zunächst nicht glücklich, sahen sich jedoch mangels Alternativen dazu gezwungen, diese Trikots zu benutzen. <br /> <br /> Seit [[1900]] spielt Juventus in der italienischen Meisterschaft, die unerwartet [[1905]] gewonnen wurde - größter Rivale war in dieser Zeit [[Genua]]. Danach wurde es ruhig um den Verein. [[Erster Weltkrieg]] und sportliche Misserfolge waren die Ursache dafür. <br /> Die Wende kam im Jahre [[1923]], als am 24. Juli [[Edoardo Agnelli]], Vater des berühmten [[Giovanni Agnelli|Gianni]], eine Partnerschaft mit dem Verein einging. Die Mannschaft wurde bald bedeutend verstärkt und bereits [[1926]] feierte man in Turin den 2. Meistertitel. Weitere Meisterschaften sollten bald folgen: Von [[1931]]-[[1935]] folgten 5 Titel in Folge. [[1933]] spielte Juventus erstmals im Stadio Communale, welches bis [[1990]] benutzt werden sollte. <br /> Als Edoardo Agnelli [[1935]] durch einen Flugzeugabstürz ums Leben kam und alsbald der [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] seine Verwüstungsspuren durch Europa zog, geriet die Erfolgsspur abermals ins Stocken. <br /> Erst 12 Jahre später folgt im Jahre [[1947]] Edoardos Sohn, Gianni Agnelli, seinem Vater und übernimmt die Vereinsführung. Seine Arbeit wird weniger mit den 2 Meistertiteln, als vielmehr mit der Verpflichtung [[Gianpiero Boniperti]] (459 Spiele, 179 Tore) assoziiert. Auf seinen Rückzug 1953 folgt [[Umberto Agnelli]]. In dessen Führungszeit folgt der 10. Meistertitel [[1958]] und damit der erste Stern auf dem Vereinswappen. <br /> <br /> [[1971]] wechselte Gianpiero Boniperti vom aktiven Spieler in das Management und wurde schnell Präsident vom Verein. Sein Name steht vor allem für die Erfolge im [[UEFA Cup]] und [[Europapokal der Landesmeister|Pokal der Landesmeister]] ([[1985]]) und der Verpflichtung, des vor allem auch in [[Deutschland]] bekannten Trainers, [[Giovanni Trappatoni]]. In seiner Präsidentschaft werden auch die Sportlegenden [[Michel Platini]], [[Dino Zoff]], [[Paolo Rossi]], [[Roberto Bettega]], und [[Fabio Capello]] verpflichtet. Letzterer ist seit der aktuellen Saison ([[2004]]-[[2005]]) wieder für den Verein als Trainer zuständig. <br /> <br /> [[1990]] folgt der Wechsel in das ''Stadio delle Alpi'' (siehe [[Juventus Turin#Diskussionen_um_die_Spielstätte|Diskussion um das Stadion]]) und weitere große Erfolge. In der Mitte des Jahrzehnts folgt das erfolgreichste Jahr in der Vereinsgeschichte, wo alle großen Titel gewonnen werden konnten. Darunter auch der 2. Sieg im Pokal der Landesmeister, der mittlerweile ''Champions League'' heißt, gegen [[Ajax Amsterdam]], mit 6-4 im Elfmeterschießen.<br /> <br /> Nach der EM [[1996]] in [[England]] wechselte der damals noch relativ unbekannte [[Zinedine Zidane]] zu Juventus Turin. Der offensive Mittelfeldspieler avancierte in den Jahren mit Juventus zum [[Superstar]]. Unter anderem errang er auch die Trophäe als [[Weltfußballer des Jahres]]. Als er im Jahre [[2001]] für 71,6 Millionen Euro zu [[Real Madrid]] wechselte, stellte dies den teuersten Transfer aller Zeiten dar. <br /> <br /> Ende 2001 ging Juventus als 3. italienischer Verein an die [[Börse]]. Nach den beiden römischen Vereinen [[AS Rom]] und [[Lazio Rom]] wurden die Aktien zu einem Ausgabepreis von 3,70 Euro in [[Mailand]] gehandelt. Etwa 35% des Gesellschaftskapitals werden seitdem gehandelt. Überaschend kaufte noch im selben Jahr der [[Libyen|libysche]] Staatschef [[Muammar al-Gaddafi|Gadaffi]] Aktien im Wert von 22,9 Millionen Euro (oder 5,31%). <br /> In der Folge der Beziehungen der Familie Gaddafi mit dem Verein, trainierte kurzzeitig sogar Gaddafis Sohn, [[Al-Saadi Gaddafi]], bei Juventus - er spielt heute jedoch bei [[AC Perugia|Perugia]]. Der Kurs der Aktie ist jedoch schwach - seit 2001 fiel er beträchtlich ([http://it.finance.yahoo.com/q?s=JUVE.MI&amp;d=t gegenwärtiger Aktienkurs]) und notiert seit Monaten bei etwa 1.50€.<br /> <br /> ==Jugendarbeit==<br /> <br /> Wie schon im Namen ''Juventus'' (lat. Jugend) angekündigt, hat der Verein seit jeher eine bedeutende Jugendabteilung. Nach Vorbild der Fußballschulen von [[Ajax Amsterdam]] wird Juventus auch in den nächsten Jahren verstärkt in den italienischen Nachwuchs investieren. Die Jugendabteilungen von Juventus (''Primavera'', italienisch für &quot;Frühling&quot;) gelten seit jeher als Sprungbrett in den internationalen Fußball. Der Verein fördert dabei vor allem junge italienische Spieler, ohne jedoch deren schulische Karriere und Ausbildung zu vernachlässigen. Ausländischen Spielern stellt der Verein Sprachlehrer bereit. Die Fortsetzung der Schulausbildung ist Voraussetzung für eine Aufnahme in eine Fußballschule von Juventus. <br /> Bezeichnend für den Erfolg der Jugendarbeit ist auch das Nationalteam der [[Fußball-Europameisterschaft|EM]] Italiens von [[2004]], wo insgesamt 8 aktuelle oder ehemalige Spieler von Juventus in den Kader berufen worden waren. <br /> <br /> ==Diskussionen um die Spielstätte==<br /> <br /> Seit 1990 spielt Juventus, gemeinsam mit dem Erzrivalen [[AC Torino|A.C. Torino]], im &quot;Stadio delle Alpi&quot; (&quot;Alpenstadion&quot;), welches für die Fußball [[Fußball-WM|WM]] '90 errichtet worden war. Architektonische Mängel sind der Hauptgrund, dass dieses Stadion von den Fans niemals akzeptiert wurde. Das Spielfeld ist aus den hinteren Reihen kaum einsehbar. An manchen Plätzen ist das Spielfeld 162 Meter vom Sitzplatz entfernt.<br /> Offiziell hat es eine Kapazität von über 70.000 Sitzplätzen, auf Grund von Restriktionen von den Verbänden [[UEFA]] und [[FIFA]] ist die tatsächliche Auslastung jedoch bei 60.000 Plätzen erreicht.<br /> <br /> Weiterhin wurde das &quot;Stadio delle Alpi&quot; als Multifunktionsstadion gebaut, so dass es auch für Leichtathetik-Meetings nutzbar ist - tatsächlich dafür benutzt wurde es bis zum heutigen Tag jedoch nur einziges Mal (1993).<br /> Mitte der 90er Jahre entstanden zunehmend Spannungen zwischen Verein und Stadtverwaltung, was die Konzession des Stadions betraf. Bei der Austragung der Heimspiele des [[UEFA-Cup]] Semifinales und anschließend des Finales in der Saison 1994/95 kam es schließlich zum Eklat, als das Management die Spiele in das [[Guseppe Meazza]] (&quot;SanSiro&quot;) Stadion von Mailand verlegt hatte. Diese waren mit jeweils 85.000 Zuschauern restlos ausverkauft, ein im Delle Alpi höchst seltenes Phänomen. Man wollte damit vor allem ein Entgegenkommen der Stadtverwaltung von Turin erreichen, was die Mietgebühren für das Stadion betraf. <br /> <br /> Als Juventus im Jahre 2002 an die [[Börse]] ging, konnte endlich eine Einigung erzielt werden. Mit dem Kapital wurde für 25 Millionen Euro das Stadion von der Stadtverwaltung aufgekauft und ging in den Besitz des Vereins über. Anstelle des alten Delle Alpi Stadions wird der Juventus FC ein neues Stadion nach englischem Vorbild errichten (vermutlich mit dem Namen &quot;Gianni Agnelli&quot;) und - trotz Protesten seitens der Fans - eine Gesamtkapazität von rund 42.000 Zuschauern haben. Rund um das Stadion werden Museum und Hotel errichtet werden. Ziel ist es, ein Event aus dem Stadionbesuch zu machen, wie dies bereits in amerikanischen Profiligen zelebriert wird. <br /> <br /> Die Arbeiten werden im Jahre 2007 abgeschlossen werden. Der AC Torino wird seinerseits auf dem Grund des alten Communale Stadions (wo Juventus bis 1990 gespielt hatte) ein neues Stadion errichten.<br /> <br /> ==Schlagzeilen abseits des Sportgeschehens==<br /> <br /> '''Die Tragödie vom Heysel Stadion'''<br /> <br /> Für alle Fans vom Juventus Turin ist die [[Tragödie]] vom Heysel Stadion, dem Fußballstadion in [[Brüssel]] noch immer gut in Erinnerung. Im Jahre [[1985]] wurde in diesem Stadion gegen den englischen Meister, dem [[FC Liverpool]], das Cupfinale ausgetragen. Bereits eineinhalb Stunden vor Anpfiff kam es zu heftigen Auschreitungen englischer [[Hooligan|Hooligans]] im Stadion. Während des Spiels wurde schließlich eine Absperrung durchbrochen und angereiste italienische Fans gegen eine Wand gedrückt. Infolge der Last stürzte diese in sich zusammen und beschädigte eine Tribüne schwer. Dabei kamen 39 Zuseher ums Leben, über 400 wurden schwer verletzt. Ganz Europa war damals tiefbetroffen, die englischen Fußballfans gelten spätestens seitdem als gewaltbereit und gefährlich. Die UEFA verbannte alle englischen Fußballclubs für fünf Jahre von allen europäischen Bewerben.<br /> <br /> <br /> '''Das Champions League Spiel gegen Galatassaray'''<br /> <br /> Als Ende 1998 der umstrittene Kurdenführer [[Abdullah Öcalan]] in Rom verhaftet wurde, erreichte das Champions League Spiel von Juventus Turin gegen [[Galatassaray Istanbul]] in der Türkei, besondere politische Brisanz. Nie zuvor wurde eine Mannschaft und ein Spiel derart von Polizeikräften geschützt, wie Juventus in diesen Tagen. Das Spiel selbst war unspektakulär, jedoch erzeugte das Drumherum ein gewaltiges Medieninteresse. Über eine Milliarde Zuseher aus 24 Ländern verfolgten den Rummel um das Spiel, aufgrund der präkeren politischen Situation. Über 22.500 Polizisten überwachten das Stadion, es gab jedoch weder Ausschreitungen noch Krawalle am Rande des Spiels. <br /> Der [[UEFA]] Präsident [[Lennart Johansson]] beharrte trotz Widersprüchen von beiden Seiten auf Ort und Zeitpunkt des Spieles.<br /> <br /> '''Dopingvorwürfe gegen das Team'''<br /> <br /> Aktuell steht der Teamarzt von Juve, [[Riccardo Agricola]] neben Geschäftsführer [[Antonio Giraudo]], wegen mutmaßlichem systematischen Dopings, vor Gericht. Auslöser waren Dopingvorwürfe von [[Zdenek Zeman]], der den Spielern von Juventus, insbesondere [[Alessandro Del Piero|Del Piero]] [[1998]] &quot;unnatürliche Muskelzuwächse&quot; unterstellt hatte. <br /> Verhandelt wird systematisches Blutdoping durch Verabreichen von [[Erythropoetin|EPO]], an zahlreiche Spieler zwischen [[1994]] und [[1998]]. Die Vorwürfe richten sich vor allem gegen den ehemaligen Mittelfeldspieler [[Antonio Conte]] und [[Alessio Tacchinardi]], jedoch auch gegen viele andere Spieler, darunter auch der gegenwärtige Trainer vom [[AS Monaco]], [[Didier Deschamps]] und den ehemaligen Nationalmannschaftstorhüter [[Angelo Peruzzi]]. <br /> <br /> Das Urteil im [[November]][[2004]] verurteilte den Mannschaftsarzt [[Riccardo Agricola]] schließlich in erster [[Instanz]] zu einer Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten, der Geschäftsführer [[Antonio Giraudo]] hingegen wurde freigesprochen. Anschließend an das Urteil gab der Arzt folgende Erklärung ab: &quot;''Ich kam mir während des gesamten [[Prozess|Prozesses]] wie ein Versuchskaninchen der Justiz vor. Ich bin unschuldig und werde dies in der Berufungsverhandlung auch beweisen. Wichtiger jedoch ist, dass meine Spieler wissen, dass bei Juve nie gedopt wurde''&quot;. Die Anwälte des Teamarztes sprachen in der Tat auch von einem &quot;''Auswärtsunentschieden''&quot;.<br /> <br /> ==Berühmte ehemalige und aktuelle Spieler==<br /> <br /> *[[Roberto Baggio]]<br /> *[[Roberto Bettega]]<br /> *[[Zbigniew Boniek]]<br /> *[[Gianpiero Boniperti]]<br /> *[[Gianluigi Buffon]]<br /> *[[Antonio Cabrini]]<br /> *[[Fabio Cannavaro]]<br /> *[[John Charles]]<br /> *[[Edgar Davids]]<br /> *[[Alessandro Del Piero]]<br /> *[[Didier Deschamps]]<br /> *[[Claudio Gentile]]<br /> *[[John Hansen]]<br /> *[[Helmut Haller]]<br /> *[[Thomas Häßler]]<br /> *[[Thierry Henry]]<br /> *[[Zlatan Ibrahimovic]]<br /> *[[Jürgen Kohler (Fußball)|Jürgen Kohler]]<br /> *[[Andreas Möller]]<br /> *[[Pavel Nedvěd]]<br /> *[[Michel Platini]]<br /> *[[Stefan Reuter]]<br /> *[[Paolo Rossi]]<br /> *[[Gaetano Scirea]]<br /> *[[Omar Sivori]]<br /> *[[Marco Tardelli]]<br /> *[[David Trezeguet]]<br /> *[[Lillian Thuram]]<br /> *[[Gianluca Vialli]]<br /> *[[Gianluca Zambrotta]]<br /> *[[Zinedine Zidane]]<br /> *[[Dino Zoff]]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> *[http://www.juventus.com www.juventus.com] - offizielle Homepage<br /> *[http://www.juvestore.com www.juvestore.com] - offizieller Internet-Fanshop<br /> *[http://www.juventusturin.de www.juventusturin.de] - deutschsprachige Fan-Seite<br /> *[http://bianconeri.tripod.com/ bianconeri.tripod.com] - englischsprachige Fan-Seite<br /> *[http://www.juventuz.com/ juventuz.com] - große englischsprachige Fan-Seite<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine in der italienischen Serie A}}<br /> [[Kategorie:Italienischer Fußballverein|Turin, FC Juventus]]<br /> [[Kategorie:Turin|Juventus]]<br /> <br /> [[da:Juventus FC]]<br /> [[de:FC Juventus Turin]]<br /> [[en:Juventus]]<br /> [[es:Juventus]]<br /> [[fr:Juventus]]<br /> [[id:Juventus]]<br /> [[it:Juventus Football Club]]<br /> [[ja:ユヴェントス]]<br /> [[nl:Juventus]]<br /> [[no:Juventus]]<br /> [[pl:Juventus Turynv]]<br /> [[sv:Juventus FC]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferrari&diff=4790877 Ferrari 2005-03-09T09:55:26Z <p>Andrea.gf: et: pt:</p> <hr /> <div>[[Bild:Ferrari_Auto.jpg|thumb|Ferrari 308 GTB]]<br /> Dieser Artikel handelt von der Automarke ''Ferrari''. Weitere Bedeutungen findet man unter [[Ferrari (Begriffsklärung)]].<br /> ----<br /> <br /> '''Ferrari''' ist eine italienische Automarke, die durch ihre Sportwagen und ihr Engagement in der [[Formel 1]] berühmt geworden ist. Die Firma wurde [[1946]] vom ehemaligen Rennfahrer [[Enzo Ferrari]] als eigenständige Marke gegründet und gehört heute zum [[Fiat]]-Konzern. Stammsitz der Firma ist [[Maranello]] in [[Italien]].<br /> == Geschichte ==<br /> Die Ursprünge der Firma gehen zurück auf die [[Scuderia Ferrari]], einem Rennstall, der von [[1929]] bis [[1938]] unter der Leitung von Enzo Ferrari sehr erfolgreich Autorennen fuhr, insbesondere als Werks-Team von [[Alfa Romeo]]. Schon zu diesen Zeiten wurde das heute noch benutzte Logo verwendet: ein sich aufbäumendes Pferd, das ''cavallino rampante''.<br /> <br /> [[1940]] wurde die Scuderia in &quot;Auto Avio Costruzioni Ferrari&quot; umbenannt und zog [[1943]] nach Maranello um, wo sie bis heute ihren Hauptsitz hat. [[1944]] wurde die Fabrik durch einen Bombenangriff zerstört und [[1946]] wieder aufgebaut.<br /> <br /> Der erste Ferrari war der [[1947]] gebaute 125 C Sport mit einem 1,5-Liter V12 Motor.<br /> <br /> [[Bild:Ferrari-275-GTB-6-C-1966.jpg|thumb|Ferrari 275 GTB 6 C (1966)]]<br /> Für exquisites Styling aus dem Haus [[Pininfarina]] bekannt, sind und waren die Autos von Ferrari ein ultimatives Accessoire für die Reichen und Schönen. Neben Pinifarina wurden auch Scaglietti, Bertone und Vignale mit dem Design von Ferraris beauftragt.<br /> <br /> Der Bau von hochgezüchteten kleinen V8- und V12-Motoren mit einprägsamen Klang, hoher Leistung und schönem Aussehen machte und macht einen Ferrari begehrenswert.<br /> <br /> == Die berühmte ''[[Scuderia]]'' ==<br /> Seit [[1948]] engagiert sich Ferrari in der [[Formel 1]] mit einem eigenen Rennteam. Der erste Formel-1-Ferrari war ein Tipo 125 F1. Damit ist Ferrari das älteste Team im Formel-1-Zirkus. Außerdem ist es das erfolgreichste Team in der Geschichte der Formel 1. Eine Schwächeperiode in den [[1980er]] und [[1990er]] Jahren endete nach der Verpflichtung von [[Michael Schumacher]], der fünfmal in Folge (2000, 2001, 2002, 2003 und 2004) die Fahrermeisterschaft gewann und maßgeblich daran beteiligt war, die Konstrukteursmeisterschaft für Ferrari sechsmal in Folge (1999, 2000, 2001, 2002, 2003 und 2004) zu sichern. Insgesamt hat Ferrari die Konstrukteursmeisterschaft in der Formel 1 14 mal gewonnen.<br /> <br /> Weitere berühmte Fahrer für Ferrari waren [[Alberto Ascari]], [[Niki Lauda]], [[Jody Scheckter]], [[Alain Prost]], [[Gerhard Berger]].<br /> Team und Fahrer<br /> <br /> <br /> Auto: <br /> F2004 (Modell)<br /> 053 V10 (Motor)<br /> Bridgestone (Reifen)<br /> Rory Byrne (Konstrukteur)<br /> Paolo Martinelli (Motorenchef)<br /> <br /> Fahrer: <br /> Michael Schumacher (03.01.1969)<br /> Rubens Barrichello (23.05.1972)<br /> Luca Badoer (25.01.1971) - (Testfahrer)<br /> Luciano Burti (05.03.1975) - (Testfahrer)<br /> <br /> WM-Titel: <br /> 14 Fahrer-Titel<br /> 1952, 1953, 1956, 1958, 1961, 1964, 1975, 1977,<br /> 1979, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004<br /> <br /> 14 Konstrukteurs-Titel<br /> 1961, 1964, 1975, 1976, 1977, 1979, 1982<br /> 1983, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004<br /> <br /> Team: <br /> Jean Todt (Teamchef)<br /> Ross Brawn (Technischer Direktor)<br /> Rory Byrne (Chefdesigner)<br /> Ignazio Lunetta (Chefingenieur)<br /> Nick Tombasis (Chefaerodynamiker)<br /> Stefano Domenicali (Teammanager)<br /> Nigel Stepney (Rennmanager)<br /> Chris Dyer (Renningenieur Schumacher)<br /> Gabriele Delli Colli (Renningenieur Barrichello)<br /> <br /> Formel-1-Debüt: 1950<br /> <br /> GP-Einsätze: 704 (Stand: 01.01.05)<br /> <br /> == Das ''Cavallino'' ==<br /> [[Bild:Logo_Ferrari.jpg|none|right|Logo von Ferrari]]<br /> Das Symbol von Ferrari ist ein schwarzes Pferd auf gelbem Grund, mit den Buchstaben S F für &quot;Scuderia Ferrari&quot;. Das Pferd war ursprünglich das Symbol von Baron Francesco Baracca, einem Flieger-As der italienischen Luftwaffe im [[1. Weltkrieg]]. [[Baron Baracca]] wurde am [[19. Juni]] [[1918]] nach 34 siegreichen Luftkämpfen abgeschossen und avancierte schnell zum Nationalhelden.<br /> Er ließ das Pferd auf seine Flugzeuge malen, weil seine Fliegergruppe zu einem Kavallerie-Regiment gehörte.<br /> <br /> Eine weitere unbewiesene Theorie ist der Meinung, dass Baracca das Pferd von einem deutschen Piloten, der das Wappen der Stadt [[Stuttgart]] auf seinem Flugzeug trug, kopierte. Interessanterweise hat der deutsche Automobilhersteller [[Porsche]] das Stadtwappen von seinem Standort Stuttgart-Zuffenhausen ebenfalls in sein Markenzeichen integriert.<br /> <br /> [[1923]] gewann Enzo Ferrari ein Autorennen in [[Ravenna]] und traf die Komtess Paolina, die Mutter Baraccas. Von ihr erhielt er die Erlaubnis das Pferd als Emblem zu verwenden, allerdings dauerte es bis [[1932]] bis das Logo an den von der Scuderia Ferrari verwendeten [[Alfa Romeo]]s beim Rennen in Spa benutzt wurde.<br /> <br /> Der gelbe Hintergrund wurde von Enzo Ferrari hinzugefügt, weil es die Farbe seiner Heimatstadt Modena, dem damaligen Sitz der Firma, war.<br /> <br /> Das Pferd steht übrigens nicht nur für Ferrari. [[Fabio Taglioni]]s Firma [[Ducati]] benutzte es ebenfalls für ihre Motorräder. Taglionis Vater war ein Freund von Baron Baracca und flog in seinem Team, der 91. Fliegerstaffel.<br /> Nachdem Ferrari berühmt geworden war verschwand das Pferd als Logo für Ducati und es wird vermutet, dass die beiden Firmen ein Abkommen über die Nutzung eingegangen sind.<br /> <br /> Heute ist das Pferd ein eingetragenes Warenzeichen für Ferrari.<br /> <br /> ==Modelle==<br /> [[Image:Ferrari_360_front.jpg|thumb|Ferrari 360]]<br /> * [[Ferrari 246]]<br /> * [[Ferrari 250]]<br /> * [[Ferrari 288 GTO]]<br /> * [[Ferrari 308]]<br /> * [[Ferrari 328]]<br /> * [[Ferrari 330]]<br /> * [[Ferrari 348]]<br /> * [[Ferrari 355]]<br /> * [[Ferrari 360]]<br /> * [[Ferrari 365]]<br /> * [[Ferrari 400]]<br /> * [[Ferrari 412]]<br /> * [[Ferrari 456]]<br /> * [[Ferrari 456 GT]]<br /> * [[Ferrari 456 M]]<br /> * [[Ferrari 512]]<br /> * [[Ferrari 512 BB]]<br /> * [[Ferrari 512 BBI]]<br /> * [[Ferrari 512 M]]<br /> * [[Ferrari 512 TR]]<br /> * [[Ferrari 550]]<br /> * [[Ferrari 550 Barchetta]]<br /> * [[Ferrari 550 Maranello]]<br /> * [[Ferrari 575 M Maranello]]<br /> * [[Ferrari F355]]<br /> * [[Ferrari F40]]<br /> * [[Ferrari F50]]<br /> * [[Ferrari Mondial]]<br /> * [[Ferrari Testarossa]]<br /> * [[Ferrari Enzo]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.ferrari.com Offizielle Homepage]<br /> * [http://www.RedInFocus.com RedInFocus.com]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Automobilhersteller]]<br /> [[Kategorie:Formel 1]]<br /> <br /> [[da:Ferrari]]<br /> [[en:Ferrari]]<br /> [[es:Ferrari]]<br /> [[et:Ferrari]]<br /> [[fr:Ferrari]]<br /> [[it:Ferrari]]<br /> [[ja:フェラーリ]]<br /> [[nl:Ferrari]]<br /> [[no:Ferrari]]<br /> [[pl:Ferrari]]<br /> [[pt:Ferrari]]<br /> [[sv:Ferrari]]<br /> [[tr:Ferrari]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enzo_Ferrari&diff=6635913 Enzo Ferrari 2005-03-09T09:42:16Z <p>Andrea.gf: es:</p> <hr /> <div>'''Enzo Ferrari''' (* [[18. Februar]] [[1898]] in [[Modena]]; † [[14. August]] [[1988]] in Modena) war ein erfolgreicher Rennfahrer und Gründer des Rennwagenherstellers [[Ferrari]].<br /> <br /> Sein Interesse für den [[Motorsport]] wurde geweckt, als er zusammen mit seinem Vater die Rennbahn in [[Bologna]] besuchte. Nach dem frühen Tod seines Vaters arbeitete er in zwei verschiedenen Autowerkstätten und machte sein Technikum mit Diplomabschluss.<br /> <br /> Als der [[Erster Weltkrieg|erste Weltkrieg]] beendet war, wurde er Test- und Rennfahrer bei CMN (Construzioni Meccaniche Nazionale), für die er 1919 auch sein erstes Rennen fuhr. Im darauffolgendem Jahr wechselte Ferrari zum [[Alfa Romeo]]-Rennstall, für den er bis 1931 fuhr. Er gewann 13 seiner 47 Rennen.<br /> <br /> 1929 gründete Ferrari seinen eigenen Rennstall die &quot;Scuderia [[Ferrari]]&quot;, die aber weiterhin mit Fahrzeugen von Alfa Romeo an den Start ging. Nachdem Ferrari seine aktive Laufbahn beendet hatte, wurde er stellvertretender Leiter des Alfa Romeo-Teams. Diese Zusammenarbeit endete 1939 mit der Auflage, dass Enzo Ferrari vier Jahre lang keinen Rennsport mehr betreiben dürfe. Gleichzeitig wurde die &quot;Scuderia Ferrari&quot; ein unabhängiger Rennstall. Dieser zog 1943 von Modena nach [[Maranello]] um. Drei Jahre später konstruierte das Ferrari-Team erstmals einen Rennwagen und im Jahr danach folgte der erste Sieg.<br /> <br /> Die [[Formel 1|Formel-1]]-Weltmeisterschaft startete am [[13. Mai]] [[1950]] in [[Silverstone]]. Seit dem zweiten Rennen, am [[21. Mai]] [[1950]] in Monaco, ist ''Ferrari'' als einziges Team und Motorenhersteller ununterbrochen dabei. Zudem ist die &quot;Scuderia Ferrari&quot; mit 13 Fahrer- und 13 Konstrukteursweltmeisterschaften auch das erfolgreichste Formel-1-Team aller Zeiten.<br /> <br /> Seit 1946/47 stellt Ferrari auch Straßenwagen her, die allesamt über viel Leistung verfügen. Zwei der bekanntesten sind der &quot;Dino&quot; und der &quot;Testarossa&quot;. <br /> <br /> &quot;Dino&quot; war eine eigene Marke (war!, gibt es inzwischen nicht mehr). Unter dem Namen Dino, der von Enzo Ferraris Sohn stammt, wurden nur 6- und 8-Zylinder-Modelle gebaut. Dino war nur der Spitzname des erstgeborenen Sohnes Afredo. Er trieb im Unternehmen den Bau eines Achtzylindermotors voran und starb, bevor dieser vollendet wurde, an einem Krebsleiden. Der Rennwagen mit eben diesem Achtzylindermotor wurde später nach ihm benannt. Die Typenbezeichnung lebte Anfang der 70er Jahre wieder auf, als die ersten Achtzylinder-Sportwagen von Ferrari auf Druck des neuen Firmenmitinhabers Fiat entstanden. Für Enzo Ferrari musste ein Straßen-Ferrari 12 Zylinder haben, deswegen die Umbenennung der &quot;Kleinen&quot;.<br /> <br /> Enzo Ferrari, der wegen seines herrischen Stils auch &quot;il Commendatore&quot; oder auch der Drachen genannt wurde, leitete die Firma bis zu seinem Tod am 14. August 1988.<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Ferrari, Enzo]]<br /> [[Kategorie:Italiener|Ferrari, Enzo]]<br /> [[Kategorie:GP-Fahrer vor 1950|Ferrari, Enzo]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer|Ferrari, Enzo]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1898|Ferrari, Enzo]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1988|Ferrari, Enzo]]<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Ferrari, Enzo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Rennfahrer und Gründer des Rennwagenherstellers [[Ferrari]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[18. Februar]] [[1898]]<br /> |GEBURTSORT=[[Modena]]<br /> |STERBEDATUM=[[14. August]] [[1988]]<br /> |STERBEORT=Modena<br /> }}<br /> <br /> [[en:Enzo Ferrari]]<br /> [[es:Enzo Ferrari]]<br /> [[fr:Enzo Ferrari]]<br /> [[it:Enzo Ferrari]]<br /> [[ja:エンツォ・フェラーリ]]<br /> [[nl:Enzo Ferrari]]<br /> [[pl:Enzo Ferrari]]<br /> [[tr:Enzo Ferrari]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stanis%C5%82aw_Lem&diff=4843031 Stanisław Lem 2005-03-08T18:15:30Z <p>Andrea.gf: cs: it: nl:</p> <hr /> <div>[[Bild:Lem.jpg|right|thumb|180px|Stanisław Lem [[1966]]]]<br /> '''Stanisław Lem''' (* [[12. September]] [[1921]] in [[Lemberg]], [[Galizien]]) ist ein [[Polen|polnischer]] [[Philosoph]], Essayist und [[Science Fiction|Science-Fiction]]-[[Autor]]. <br /> <br /> Stanisław Lem kam als Sohn eines Arztes (Laryngologe) auf die Welt und studierte Medizin an der Universität von Lemberg und an der Jagiellonen Universität in [[Krakau]], jedoch wurden seine Studien durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] unterbrochen. Während des Krieges arbeitete Lem als Automechaniker und Schweißer und war ein Mitglied des Widerstandes gegen die [[Deutschland|deutsche]] Besatzungsmacht. Gegen Ende des Krieges wurde Polen durch die [[Rote Armee]] besetzt und das Land wurde durch die [[Sowjetunion]] scharf kontrolliert. [[1946]] zog Lem nach [[Krakau]], wo er auch heute lebt und eine Professur für Literatur innehat. Nach Beendigung seiner Studien erhielt Lem seinen Doktortitel der Medizin. Er arbeitete als wissenschaftlicher Assistent in einer Forschungseinrichtung und begann in seiner Freizeit Geschichten zu schreiben.<br /> <br /> Sein Roman [[Solaris_(Roman)|Solaris]] ([[1961]]) wurde [[1971]] von [[Andrei Tarkowski]] [[Solaris_(Film)|verfilmt]]. [[2002]] wurde Solaris von [[Steven Soderbergh]] erneut verfilmt. Diese Fassung kam im März [[2003]] in die deutschen [[Kino]]s.<br /> <br /> Stanisław Lems Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt und erreichten mehr als 10 Millionen verkaufter Exemplare. Hin und wieder veröffentlicht er Texte im deutschen Web-Magazin [[Telepolis]].<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> * 1955 - Goldenes Verdienstkreuz<br /> * 1959 - Offizierskreuz der Polonia Restituta <br /> * 1973 - Großer Staatspreis für Literatur der Volksrepublik Polen<br /> * 1985 - [[Österreicher Staatspreis für Europäische Literatur]]<br /> * 1987 - Literaturpreis der Alfred Jurzykowski Foundation<br /> * 1991 - Österreichischer [[Kafka-Preis]]<br /> * 2003 - Am 13. November wurde Lem Ehrendoktor der Universität Bielefeld (Dr. rer. nat. h.c.)<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> Die Jahreszahlen geben das Ersterscheinungsdatum an.<br /> Einige von Stanisław Lems Werken erschienen zuerst in Übersetzung.<br /> Es gibt für eine Reihe von Werken zwei deutsche Übersetzungen (und oft auch Titelübersetzungen), einmal in der DDR, einmal in der Bundesrepublik Deutschland.<br /> <br /> === Philosophische Werke ===<br /> <br /> * ''Dialogi'', 1957 (dt. Dialoge, 1980)<br /> * ''Summa technologiae'', 1964 (dt. Summa technologiae, 1976)<br /> * ''Filozofia przypadku'', 1968 (dt. Philosophie des Zufalls, 1983)<br /> * ''Fantastyka i futurologia'', 1970 (dt. Phantastik und [[Futurologie]], 1977)<br /> * ''Doskonala proznia'', 1971 (dt. Die vollkommene Leere, 1973; Das absolute Vakuum, 1984)<br /> * ''Wielkosc urojona'', 1973 (dt. Imaginäre Größe, 1976)<br /> * ''Prowokacja'', 1980 (dt. Provokation, 1981)<br /> * ''O poznaniu pozazmyslowym'' (dt. Über außersinnliche Wahrnehmung, 1981)<br /> * ''One Human Minute'' (dt. Eine Minute der Menschheit, 1983)<br /> * ''Weapon Systems of the 21st Century or the Upside Down Evolution'' (dt. Waffensysteme des 21. Jahrhunderts, 1983) <br /> * ''Tajemnica chinskiego pokoju'', 1987 (dt. Das Geheimnis des chinesischen Zimmers, 2000)<br /> * ''Ist Gott ein Taoist?'' (1988)<br /> * ''Die Vergangenheit der Zukunft'' (1982)<br /> * ''Bomba megabitowa'', 1999 (dt. Die Megabit-Bombe, 2003)<br /> * ''Riskante Konzepte'' (2001)<br /> <br /> === Zur Literatur und Person ===<br /> <br /> * ''Lem über Lem (1984)''<br /> * ''Holger Arndt: Stanislaw Lems Prognose des Epochenendes (2000)''<br /> * ''Bernd Gräfrath: Lems &gt;Golem&lt; (1996)''<br /> * ''Bartholomäus Figatowski: Zwischen utopischer Idee und Wirklichkeit: Kurd Laßwitz und Stanislaw Lem als Vertreter einer mitteleuropäischen Science fiction (2004)''<br /> <br /> === Science-Fiction-Werke ===<br /> <br /> * ''Czlowiek z Marsa'', 1946 (dt. Der Mensch vom Mars, 1989)<br /> * ''Astronauci'', 1951 (dt. Der Planet des Todes, 1954; [[Die Astronauten]])<br /> * ''Oblok Magellana'', 1955 (dt. Gast im Weltraum, 1956)<br /> * ''Dzienniki gwiazdowe'', 1957 (dt. [[Sterntagebücher|Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy]], 1961) - Erzählungen ISBN 3-518-36959-8<br /> * ''Eden'', 1959 (dt. Eden, 1960)<br /> * ''Solaris'', 1961 (dt. [[Solaris (Roman)|Solaris]], 1972) ISBN 3-423-10177-6<br /> * ''Powrót z Gwiazd'', 1961 (dt. Transfer, 1974; Rückkehr von den Sternen)<br /> * ''Niezwyciężony'', 1964 (dt. [[Der Unbesiegbare]], 1967)<br /> * ''Bajki robotow'', 1964 (dt. [[Robotermärchen]], 1969) - Erzählungen<br /> * ''Cyberiada'', 1965 (dt. Kyberiade, 1983; Wie die Welt noch einmal davonkam - Der Kyberiade erster Teil 1985, Altruizin und andere kybernetische Beglückungen - Der Kyberiade zweiter Teil, 1985)<br /> * ''Opowiesci o pilocie Pirxie'', 1968 (dt. Eintritt nur fur Sternenpersonal, 1978; Pilot Pirx, 1978)<br /> * ''Głos Pana'', 1968 (dt. Die Stimme des Herrn, 1981)<br /> * ''Kongres futurologiczny'', 1971 (dt. [[Der futurologische Kongreß]], 1974)<br /> * ''[[Golem XIV]]'', 1981 (dt. Also Sprach Golem, 1984)<br /> * ''Wizja Lokalna'', 1982 (dt. Lokaltermin, 1985)<br /> * ''Pokój na ziemi'', 1986 (dt. Der Flop, 1986, Frieden auf Erden, 1988)<br /> * ''[[Fiasko (Roman)|Fiasko]]'', 1987 (dt. Fiasko, 1986)<br /> <br /> ===Deutsche Zusammenstellungen===<br /> <br /> * ''Die Entdeckung der Virtualität'' (1996)<br /> * ''Der Getreue Roboter'' (Fernsehspiele) (1975)<br /> <br /> '' '''Bemerkung''': In deutsch erschienen einige Bände mit Erzählungen in unterschiedlicher Zusammenstellung und mit unterschiedlichen Titeln.''<br /> <br /> === Diverse ===<br /> <br /> * ''Sledztwo'', 1959 (dt. [[Die Untersuchung]], 1975) - Ein [[Krimi]]<br /> * ''Pamiętnik znaleziony w wannie'', 1961 (dt. Memoiren, gefunden in der Badewanne'', 1974)<br /> * ''Katar'', 1976 (dt. Der Schnupfen, 1965) - Ein Krimi<br /> * ''Wysoki Zamek'', 1966 (dt. Das Hohe Schloss, 1974)<br /> * ''Szpital Przemienienia'', 1955 (dt. Die Irrungen des Dr. Stefan T., 1959, Das Hospital der Verklärung (1. Teil von &quot;Die Irrungen...&quot;))<br /> <br /> == Charaktere in Stanisław Lems Werk ==<br /> <br /> *'''Ijon Tichy:''' Eine der Hauptpersonen in Lems Werk ist '''Ijon Tichy'''. Er ist die Hauptfigur in den [[Sterntagebücher]]n und einigen weiteren Romanen. Er ist eine Art Weltraum-[[Münchhausen]], der irrwitzige Abenteuer auf fremden Welten erlebt. Im Zusammenhang mit Tichy tritt auch in einigen Geschichten sein Freund Prof. Tarantoga auf. Unter anderem ist er es, der Tichy zum [[Der futurologische Kongreß|Futurologischen Kongreß]] schickt.<br /> *'''Pirx:''' Ebenfalls in mehreren [[Roman]]en und [[Erzählung]]en (Beispiel: &quot;Die Jagd&quot;) vertreten ist Pirx. Es stellt eine eher ernsthafte Figur dar, hat aber auch einige für den Leser amüsante Erlebnisse. Pirx kommt vermutlich in &quot;Das Fiasko&quot;, einem der letzten Romane Lems, ums Leben.<br /> *'''Trurl und Klapauzius:''' In der ''Kyberiade'' - einer Sammlung von Kurzgeschichten - tauchen diese beiden [[Roboter]]wesen als Konstrukteure auf. Lem baut hier bewusst eine humoristische Grundstimmung mit märchenhaften Untertönen auf, um seine Gedankenexperimente frei von technischen und physischen Restriktionen durchspielen zu können. So retten Trurl und Klapauzius bspw. das Universum, nachdem sie es mit einer ihrer Erfindungen fast vernichtet hätten. Sie beenden Kriege und schaffen neue Welten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons1|Stanisław Lem}}<br /> {{Wikiquote1|Stanisław Lem}}<br /> * [http://www.heise.de/tp/deutsch/kolumnen/lem/default.html Lems Kolumne bei Telepolis]<br /> * Eintrag [http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?StanislawLem Stanislaw Lem] im [[BücherWiki]]<br /> * http://www.lem.pl<br /> * http://www.stanislaw-lem.de/<br /> * http://www.stanislawlem.de/<br /> * [http://www.buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=660 Rezension] der &quot;Robotermärchen&quot; als Hörbuchadaption <br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Lem, Stanislaw]]<br /> [[Kategorie:Pole|Lem, Stanislaw]]<br /> [[Kategorie:Autor|Lem, Stanislaw]]<br /> [[Kategorie:Philosoph|Lem, Stanislaw]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Lem, Stanislaw]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Polnisch)|Lem, Stanislaw]]<br /> [[Kategorie:SF-Literatur|Lem, Stanislaw]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1921|Lem, Stanislaw]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Lem, Stanisław<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Polen|polnischer]] [[Philosoph]], Essayist und [[Science Fiction|Science-Fiction]]-[[Autor]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[12. September]] [[1921]]<br /> |GEBURTSORT=[[Lemberg]], [[Galizien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Станислав Лем]]<br /> [[cs:Stanisław Lem]]<br /> [[en:Stanislaw Lem]]<br /> [[eo:Stanisław LEM]]<br /> [[es:Stanislaw Lem]]<br /> [[et:Stanisław Lem]]<br /> [[fi:Stanislaw Lem]]<br /> [[fr:Stanislas Lem]]<br /> [[it:Stanisław Lem]]<br /> [[ja:スタニスワフ・レム]]<br /> [[nl:Stanislaw Lem]]<br /> [[pl:Stanisław Lem]]<br /> [[ru:Лем, Станислав]]<br /> [[sv:Stanislaw Lem]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dante_Alighieri&diff=4810533 Dante Alighieri 2005-03-08T16:53:05Z <p>Andrea.gf: ca:</p> <hr /> <div>[[Bild:Dante_Büste.jpg|thumb|[[Büste]] Dantes]]<br /> <br /> '''Dante Alighieri''' (* [[1265]] in [[Florenz]]; † [[14. September]] [[1321]] in [[Ravenna]]) war ein [[Italien|italienischer]] [[Dichter]] und [[Philosoph]]. <br /> <br /> Dante Alighieri ist der bekannteste [[Dichter]] Italiens und gleichzeitig der bedeutendste Dichter des europäischen [[Mittelalter]]s. Er lebte in der Zeit des [[Spätmittelalter]], die in Italien den Übergang zur [[Renaissance]] kennzeichnet, wobei Dantes Weltbild noch immer stark im Mittelalter verhaftet war (siehe sein Werk [[Monarchia]]). <br /> <br /> Dante gilt als &quot;Vater&quot; der heutigen &quot;hoch&quot;italienischen Sprache, die er entscheidend mitprägte. Sein Einfluss auf die europäische Literatur ist auch in diesem Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> ==Leben==<br /> [[Bild:Dante_alighieri.jpg|thumb|Dante Alighieri]]<br /> <br /> Dante wurde im Mai oder Juni 1265 in [[Florenz]] als Sohn eines Kleinadligen geboren und genoß eine gute Ausbildung, wobei er diese später im Selbststudium der [[antike]]n und zeitgenössischen Autoren komplementierte ([[Aristoteles]], [[Cicero]], [[Thomas von Aquin]] u.a.).<br /> Unter dem Eindruck des frühen Todes seiner Jugendliebe [[Beatrice Portinari]] im Jahre [[1290]] wurde der junge Mann zum Philosophen und Dichter, wobei in seinen philosophischen Werken der Einfluss [[Aristoteles|aristotelischer]] Denkmuster deutlich wird.<br /> Zwischen [[1292]] und [[1293]] stellte Dante in der stilisierten Liebes-Lebensbeschreibung der &quot;[[Vita Nuova]]&quot; (Das neue Leben) eine Auswahl von Gedichten zusammen, mit denen er im vorangegangenen Jahrzehnt, ab 1283, seiner Liebe zu Beatrice poetischen Ausdruck verliehen hatte.<br /> <br /> [[1295]] heiratete er [[Gemma Donati]], mit der er zwei Söhne hatte.<br /> Schon immer politisch engagiert, wurde Dante bald in die Machtkämpfe der verschiedenen Fraktionen der [[Guelfen]] nach der Vertreibung der kaiserfreundlichen [[Ghibellinen]] aus [[Florenz]] verstrickt.<br /> <br /> [[1295]] gehörte er dem &quot;[[Rat der Hundert]]&quot; an, [[1300]] stand er als einer der sechs [[Priori]] in scharfer Opposition gegen Papst [[Bonifatius VIII. (Papst)|Bonifatius VIII.]], ein Jahr später verhalf der französische König [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp IV.]] der Schöne den Papsttreuen zum Sieg und schickte Dante und seine Partei [[Ghibellinen|weißen Guelfen]] [[1302]] in die Verbannung, die seine Söhne ab dem 14. Lebensjahr teilen mussten. <br /> <br /> [[Bild:2e ita.png|thumb|Die italienische 2-Euro-Münze zeigt Dante]]<br /> <br /> Dante hielt sich unter anderem am Hof der [[Della Scala]] in [[Verona]] auf. Der Eindruck vom zerissenen Italien wurde auch in Dantes Werk [[Convivio]] (Gastmahl) deutlich. Nach langen Jahren unsteter Wanderung wurde seine letzte Hoffnung, nach Florenz zurückkehren zu können, zerstört, als der römisch-deutsche König [[Heinrich VII. (HRR)|Heinrich VII.]] (Dantes ''alto Arrigo'', den er in der ''Göttlichen Komödie'' verherrlichte), dessen Ankunft in [[Italien]] Dante begeistert begrüßt hatte, [[1313]] bei [[Siena]] starb. In Erinnerung an die Politik Heinrichs VII. verfasste er nach dessen Tod sein politisches Hauptwerk [[Monarchia]], in dem er für ein Weltkaisertum eintrat, dem alle Menschen untergeordnet sein sollten. <br /> <br /> Dante ließ sich in [[Ravenna]] nieder, wo er sein Meisterwerk, die [[1307]] begonnene und in der Volkssprache verfasste &quot;[[Göttliche Komödie]]&quot; (&quot;Divina Commedia&quot;), die wie kaum ein anderes Werk die europäische Literatur beeinflusste, erst kurz vor seinem Tod am [[14. September]] [[1321]] vollendete...<br /> <br /> ==Werke==<br /> [[Image:Dante RB.JPG|thumb|Dantestatue]]<br /> Sein bekanntestes Werk ist &quot;[[Die Göttliche Komödie]]&quot;. Im Buch schildert er seine Reise durch die Hölle, zum Erläuterungsberg (Fegefeuer), bis hin ins Paradies. Die Hölle und das Paradies sind jeweils in Schichten (in [[konzentrisch]]en Kreisen) unterteilt. Je näher man in die tieferen Kreise kommt, umso sündiger bzw. heiliger sind die gestorbenen Seelen.<br /> <br /> Sein philosophisches Hauptwerk ist jedoch die (wohl nach [[1313]]) entstandene [[Monarchia]]. <br /> <br /> Daneben verfasste Dante zahlreiche Briefe (unter anderem auch an den römisch-deutschen König [[Heinrich VII. (HRR)|Heinrich VII.]]). Dantes andere Werke waren unter anderem:<br /> *[[Die Vita Nuova]] (entstanden um [[1293]]).<br /> *[[Die Rime]]<br /> *[[Convivio]] (Gastmahl, entstanden um [[1307]]). <br /> *[[De vulgari eloquentia]] (unvollendet).<br /> <br /> ==Literatur==<br /> Siehe die Angaben im Artikel des &quot;Bautz&quot; oder der &quot;Stanford Encyclopedia of Philosophy&quot; (siehe Weblinks). Wichtige Angaben finden sich auch im [[Lexikon des Mittelalters]] (Artikel ''Dante'' im LexMA, verschiedene Verfasser, Bd. 3, Sp. 544 ff.).<br /> <br /> Einführend sei genannt:<br /> * Prill, Ulrich: ''Dante'', Stuttgart und Weimar 1999.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://plato.stanford.edu/entries/dante/ Dante in der &quot;Stanford Encyclopedia of Philosophy&quot;]<br /> *[http://www.bautz.de/bbkl/d/dante_alighieri.shtml Sehr knapper Eintrag aus dem Bautz, der dafür aber mit sehr ausführlichen Literaturangaben glänzt!]<br /> *[http://www.uni-marburg.de/hosting/ddg/ Deutsche Dante Gesellschaft]<br /> *[http://gutenberg.spiegel.de/autoren/dante.htm Dante im Projekt Gutenberg]<br /> *[http://etcweb.princeton.edu/dante/index.html Princeton Dante Project - höchst empfehlenswert!]<br /> *http://www.litlinks.it/dx/dante.htm<br /> <br /> <br /> {{Commons|Dante Alighieri}}<br /> <br /> [[Kategorie:Autor|Dante Alighieri]]<br /> [[Kategorie:Renaissance (Literatur)|Dante Alighieri]]<br /> [[Kategorie:Literatur (14. Jh.)|Dante Alighieri]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Italienisch)|Dante Alighieri]]<br /> [[Kategorie:Lyrik|Dante Alighieri]]<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Dante Alighieri]]<br /> [[Kategorie:Italiener|Dante Alighieri]]<br /> [[Kategorie:Florentiner|Dante Alighieri]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Alighieri, Dante<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Italien|italienischer]] [[Dichter]] und [[Philosoph]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[1265]]<br /> |GEBURTSORT=[[Florenz]], Italien<br /> |STERBEDATUM=[[14. September]] [[1321]]<br /> |STERBEORT=[[Ravenna]], Italien<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Данте Алигиери]]<br /> [[bs:Dante Alighieri]]<br /> [[ca:Dante Alighieri]]<br /> [[cs:Dante Alighieri]]<br /> [[da:Dante Alighieri]]<br /> [[en:Dante Alighieri]]<br /> [[eo:Dante ALIGHIERI]]<br /> [[es:Dante Alighieri]]<br /> [[fi:Dante Alighieri]]<br /> [[fr:Dante Alighieri]]<br /> [[he:דנטה אליגיירי]]<br /> [[hr:Dante Alighieri]]<br /> [[it:Dante Alighieri]]<br /> [[ja:ダンテ・アリギエーリ]]<br /> [[ko:단테]]<br /> [[la:Dantes Alagherius]]<br /> [[nl:Dante Alighieri]]<br /> [[no:Dante Alighieri]]<br /> [[pl:Dante Alighieri]]<br /> [[pt:Dante Alighieri]]<br /> [[ro:Dante Alighieri]]<br /> [[ru:Данте Алигьери]]<br /> [[simple:Dante Alighieri]]<br /> [[sr:Данте Алигијери]]<br /> [[sv:Dante Alighieri]]<br /> [[zh:但丁]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roberto_Bettega&diff=6065114 Roberto Bettega 2005-03-07T19:43:54Z <p>Andrea.gf: en:</p> <hr /> <div>'''Roberto Bettega''' (* [[27. Dezember]] [[1950]] in [[Turin]], [[Italien]]) war ein [[italien]]ischer Fußballspieler.<br /> <br /> Bettega war neben [[Paolo Rossi]] der große Stürmerstar von [[Juventus Turin]] der [[1970er]] und [[1980er]] Jahre. Er gewann italienische Meisterschaften und den [[UEFA-Pokal]]. Der graumelierte Stürmer wurde bei [[Fußballweltmeisterschaft 1978]] in [[Argentinien]] mit Italien Vierter, ebenso bei [[Fußballeuropameisterschaft 1980]] im eigenen Land. Den großen Triumph des italienischen Fußballs erlebte er allerdings verletzungsbedingt nicht. [[1982]] wurden seine Kollegen ohne den Star von ''Juve'' Fußballweltmeister.<br /> <br /> Roberto Bettega ist heute im Management seines Clubs Juventus Turin tätig.<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Bettega, Roberto]]<br /> [[Kategorie:Italiener|Bettega, Roberto]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Italien)|Bettega, Roberto]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1950|Bettega, Roberto]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht löschen! Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Bettega, Roberto<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=[[27. Dezember]] [[1950]]<br /> |GEBURTSORT=[[Turin]], [[Italien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Roberto Bettega]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gino_Bartali&diff=5199783 Gino Bartali 2005-03-07T19:27:08Z <p>Andrea.gf: cs: en:</p> <hr /> <div>'''Gino Bartali''' (* [[18. Juli]] [[1914]] in [[Ponte a Ema]] bei [[Florenz]], † [[4. Mai]] [[2000]] in Ponte a Ema) war er einer der erfolgreichsten und populärsten [[Radrennfahrer]] [[Italien]]s aller Zeiten. Er gewann zweimal die [[Tour de France]] und dreimal den [[Giro d'Italia]].<br /> <br /> Gino Bartali, Radprofi von [[1935]] bis [[1953]], galt als der beste Bergfahrer seiner Zeit. So gewann er insgesamt siebenmal die Bergwertung des Giro d'Italia. Dreimal (1936, 1937 und 1946) triumphierte er auch in der Gesamtwertung des zweitschwersten Etappenrennens der Welt. [[1938]] konnte Bartali erstmals die Tour de France für sich entscheiden. Im besten Rennfahreralter musste er seine Karriere wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] für mehrere Jahre unterbrechen. [[1948]] trat er wieder bei der Tour an und gewann die &quot;Große Schleife&quot; nach zehn Jahren ein zweites Mal auf beeindruckende Weise mit fast einer halben Stunde Vorsprung vor dem Zweitplatzierten.<br /> <br /> Gino Bartalis Laufbahn war geprägt von der Konkurrenz zu dem fünf Jahre jüngeren &quot;Campionissimo&quot; [[Fausto Coppi]]: Diese berühmteste Rivalität der [[Radsport]]geschichte teilte die riesige italienische Fangemeinde in die unversöhnlichen Lager der &quot;Bartalisten&quot; und der &quot;Coppisten&quot;. [[1949]] musste der mittlerweile 35jährige Bartali bei der Tour de France die Überlegenheit Coppis anerkennen und erreichte mit dem zweiten Rang sein letztes hervorragendes Ergebnis bei der Tour.<br /> <br /> Gino Bartali konnte zwar nie die Straßen-Weltmeisterschaft gewinnen, dafür dominierte er die beiden wichtigsten italienischen Eintagesklassiker: Viermal siegte er bei [[Mailand-San Remo]], dreimal gewann er die [[Lombardei-Rundfahrt]].<br /> <br /> ''&quot;...gli è tutto sbagliato, tutto da rifare...&quot; (Gino Bartali)'' <br /> <br /> == [[Palmarés]] ==<br /> <br /> (Auszug)<br /> *2x [[Tour de France]] (1938, 1948) <br /> *3x [[Giro d'Italia]] (1936, 1937, 1946)<br /> *4x [[Mailand-San Remo]] (1939, 1940, 1947, 1950)<br /> *3x [[Giro di Lombardia]] (1936, 1939, 1940)<br /> *2x [[Tour de Suisse]] (1946, 1947)<br /> *4x italienischer Strassenmeister (1935, 1937, 1940, 1952)<br /> *5x Giro della Toscana (1939, 1940, 1948, 1950, 1953)<br /> *3x Giro del Piemonte (1937, 1939, 1951)<br /> *2x [[Meisterschaft von Zürich]] (1946, 1948)<br /> *2x Giro dell'Emilia (1952, 1953)<br /> *2x Giro della Campania (1940, 1945)<br /> *1x Coppa Bernocchi (1935)<br /> *1x Tre Valli Varesine (1938)<br /> *1x Tour de Romandie (1949)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.memoire-du-cyclisme.net/palmares/bartali_gino.php Komplette Liste der Palmares]<br /> *[http://web.tiscali.it/bunkerit/bartali/ Ginettaccio - Die Legende von Gino Bartali]<br /> *[http://www.ciclomuseo-bartali.it/ Museo del Ciclismo &quot;Gino Bartali&quot;]<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Bartali, Gino]]<br /> [[Kategorie:Italiener|Bartali, Gino]]<br /> [[Kategorie:Radsportler|Bartali, Gino]]<br /> [[Kategorie:Tour de France-Sieger|Bartali, Gino]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1914|Bartali, Gino]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000|Bartali, Gino]]<br /> <br /> [[cs:Gino Bartali]]<br /> [[fr:Gino Bartali]]<br /> [[en:Gino Bartali]]<br /> [[it:Gino Bartali]]<br /> [[pl:Gino Bartali]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht löschen! Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Bartali, Gino<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Radrennfahrer<br /> |GEBURTSDATUM=[[18. Juli]] [[1914]] <br /> |GEBURTSORT=[[Ponte a Ema]] bei [[Florenz]]<br /> |STERBEDATUM=[[4. Mai]] [[2000]] <br /> |STERBEORT=Ponte Ema<br /> }}</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fausto_Coppi&diff=5132358 Fausto Coppi 2005-03-07T12:02:18Z <p>Andrea.gf: es:</p> <hr /> <div>'''Fausto Coppi''' (* [[15. September]] [[1919]] in [[Castellania-Allessandria]]; † [[2. Januar]] [[1960]] in [[Tortona]]) war ein [[italien]]ischer [[Radrennfahrer]].<br /> <br /> Coppi, genannt &quot;il Campionissimo&quot;, war einer der erfolgreichsten und populärsten Radfahrer aller Zeiten. Er gewann zweimal die [[Tour de France]] und fünfmal den [[Giro d'Italia]].<br /> <br /> Seinen ersten großen Erfolg feierte Fausto Coppi schon [[1940]], als er im Alter von 21 Jahren erstmals den Giro d'Italia, das zweitschwerste Etappenrennen der Welt, gewinnen konnte. [[1942]] konnte er einen neuen [[Stunden-Weltrekord]] (45.871km) herausfahren, der für vierzehn lange Jahre, bis zu [[Jacques Anquetil]] [[1956]] halten sollte. Seine vielversprechende Karriere wurde dann aber durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] unterbrochen. Erst [[1946]] konnte er wieder aufs Rad steigen, reihte in den folgenden Jahren aber noch eine Erfolgsserie aneinander, die erst von [[Eddy Merckx]] übertroffen werden konnte.<br /> <br /> Zweimal, [[1949]] und [[1952]], gewann Coppi als erster Rennfahrer das begehrte &quot;Double&quot;, also nacheinander die Gesamtwertung von Giro d'Italia und Tour de France. Fünf Siege konnte der &quot;Campionissimo&quot; insgesamt beim Giro einfahren, gemeinsam mit [[Alfredo Binda]] hält er damit den Rekord. Fausto Coppi dominierte aber auch die schwersten Eintagesrennen, trotz einer gewissen Sprintschwäche: Er gewann fünfmal die [[Lombardei-Rundfahrt]], dreimal [[Mailand-San Remo]] und einmal [[Paris-Roubaix]]. Dazu wurde er [[1953]] Straßen-[[Weltmeister]].<br /> <br /> Die aktive Zeit Fausto Coppis wird im allgemeinen als der Beginn der &quot;goldenen Zeit des [[Radsport]]s&quot; bezeichnet. Ein wichtiger Faktor für diese Einschätzung stellt die Konkurrenz Coppis mit dem fünf Jahre älteren [[Gino Bartali]] dar. Mit Bartali und Coppi trafen die beiden wohl größten italienischen Radrennfahrer aller Zeiten aufeinander - es entwickelte sich die berühmteste Rivalität der Radsportgeschichte und die riesige italienische Fangemeinde teilte sich in die Lager der &quot;Bartalisten&quot; und der &quot;Coppisten&quot;. <br /> <br /> Coppis Laufbahn war aber auch von Schicksalsschlägen geprägt: [[1951]] starb sein jüngerer Bruder Serse, ebenfalls Radrennfahrer, nach einem Sturz. Fausto selbst erlitt im Verlauf seiner Karriere zahllose Knochenbrüche. [[1953]] wurde publik, dass Coppi seine Ehefrau verlassen hatte, um mit der ebenfalls verheirateten Giulia Occhini, die so genannte &quot;dama bianca&quot;, zusammenzuleben. Im Italien der [[1950er|50er]] Jahre war diese Liaison ein Skandal. Coppi und seine zweite Frau wurden juristisch verurteilt und moralisch verdammt. Coppi setzte seine Karriere fort, konnte aber nie mehr an seine alten Erfolge anknüpfen. Ende [[1959]] infizierte er sich bei einem Rennen im afrikanischen [[Obervolta]] mit [[Malaria]]. Als die Krankheit nach seiner Rückkehr nach Italien ausbrach, wurde der Virus im Krankenhaus zunächst nicht erkannt, Coppi starb im Alter von 40 Jahren. <br /> <br /> Obwohl die Erfolgsliste von [[Eddy Merckx]] zweifelsohne länger ist, bezeichnen nicht wenige Experten Fausto Coppi als den größten Radrennfahrer aller Zeiten. Sein Spitzname &quot;Campionissimo&quot; bedeutet &quot;Champion der Champions&quot;.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.memoire-du-cyclisme.net/palmares/coppi_fausto.php ''Palmarès'' - Liste der Erfolge und Platzierungen]<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Coppi, Fausto]]<br /> [[Kategorie:Italiener|Coppi, Fausto]]<br /> [[Kategorie:Radsportler|Coppi, Fausto]]<br /> [[Kategorie:Tour de France-Sieger|Coppi, Fausto]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1919|Coppi, Fausto]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1960|Coppi, Fausto]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Coppi, Fausto<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[italien]]ischer [[Radrennfahrer]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[15. September]] [[1919]]<br /> |GEBURTSORT=[[Castellania-Allessandria]]<br /> |STERBEDATUM=[[2. Januar]] [[1960]]<br /> |STERBEORT=[[Tortona]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Fausto Coppi]]<br /> [[es:Fausto Coppi]] <br /> [[fr:Fausto Coppi]]<br /> [[it:Fausto Coppi]]<br /> [[nl:Fausto Coppi]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antithese&diff=5123069 Antithese 2005-02-18T19:38:53Z <p>Andrea.gf: </p> <hr /> <div>Eine '''Antithese''' ([[griechische Sprache|griechisch]] ''αντίθεση - Gegensatz, [[Opposition]]'' von ''anti~ - gegen~'' und ''[[These]] - Behauptung, Leitsatz'') bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung ([[These]]). <br /> <br /> == Sprachwissenschaft ==<br /> In der [[Sprachwissenschaft]] bezeichnet man die kontrastierende Entgegenstellung von Gedanken und Begriffen als '''Antithese''', zum Beispiel: ''Nicht du / um der Liebe willen / sondern / um deinetwillen / die Liebe.''<br /> <br /> == Logik ==<br /> In der [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegelschen]] [[Dialektik]] geht eine [[These]] mit ihrer Antithese in der [[Synthese (Hegel)|Synthese]] auf.<br /> <br /> ''Siehe auch: '' [[Antithetik]]<br /> <br /> <br /> &lt;!-- [[Themenring]] / Themenkreis Stilfiguren / rhetorische Figuren --&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Rhetorischer Begriff]]<br /> [[Kategorie: Philosophie]]<br /> <br /> [[en:Antithesis]]<br /> [[fr:Antithèse]]<br /> [[it:Antitesi]]<br /> [[nl:Antithese]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrea_Camilleri&diff=4539466 Andrea Camilleri 2005-02-10T08:36:38Z <p>Andrea.gf: scn:</p> <hr /> <div>'''Andrea Camilleri''' (* [[6. September]] [[1925]] in [[Porto Empedocle]], [[Sizilien]]) ist [[Drehbuchautor]], [[Regisseur|Theater- und Fernsehregisseur]] und [[Schriftsteller]]. Sein erfolgreichster Held ist der [[Sizilien|sizilianische]] Commissario Salvo Montalbano, den er nach dem [[Spanien|spanischen]] Schriftsteller [[Manuel Vázquez Montalbán]] benannte.<br /> <br /> == Leben ==<br /> In einer kleinen, von [[Giuseppe Ungaretti]] zusammengestellten [[Anthologie]] erschienen die ersten [[Gedicht]]e des Zwanzigjährigen, der auch schon erste [[Erzählung]]en un Artikel in Zeitschriften verfasste. <br /> <br /> [[1942]] begann '''Camilleri''' als Regisseur zu arbeiten, sowohl für das Theater als auch für den Rundfunk, und machte sich darin verdient, Werke von [[Strindberg]], [[Samuel Beckett]], [[Eugène Ionesco]] oder [[T. S. Eliot]] in Italien einzuführen. Mit einer kleinen Unterbrechung unterrichtete er von [[1958]] bis [[1970]] am ''Centro Sperimentale di Cinematografia di Roma'', von [[1977]] bis [[1997]] war er Professor an der Staatsakademie für Darstellende Kunst ''&quot;Silvio D'Amico&quot;''. Ausserdem hielt er Seminare und Kurse über Regie in Italien und im Ausland.<br /> <br /> [[1978]] erschien ''&quot;Hahn im Korb&quot;'', sein erster Roman, für viele der darauf folgenden Bücher erhielt der Autor Preise wie den ''Premio Gela'' ([[1980]]), den ''Premio Vittorini'' und den ''Premio Elsa Morante'' ([[1999]]). [[1994]] begann er die erfolgreiche Serie der ''Montalbano''-Romane.<br /> <br /> '''Camilleri''' ist verheiratet, hat drei Söhne und vier Enkel und lebt in [[Rom]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> === Krimis mit Commissario Montalbano ===<br /> <br /> *Die Form des Wassers (orig.: ''La forma dell´acqua'', 1994), ISBN 3785715099<br /> *Der Hund aus Terracotta (orig.: ''Il cane di terracotta'', 1996), ISBN 3785715102<br /> *Der Dieb der süßen Dinge (orig.: ''Il ladro die merendine'', 1996), ISBN 3785715137<br /> *Die Stimme der Violine (orig.: ''La voce del violino'', 1997), ISBN 3785715188<br /> *Das Paradies der kleinen Sünder (Geschichten, orig.: ''Un mese con Montalbano'', 1998), ISBN 3404921003<br /> *Die Nacht des einsamen Träumers (Geschichten, orig.: ''Gli arancini di Montalbano'', 1999), ISBN 3785715293<br /> *Das Spiel des Patriarchen (orig.: ''La gita a Tindari'', 2000), ISBN 3785715250<br /> *Der Kavalier der späten Stunde (orig.: ''L´odore della notta'', 2001), ISBN 3785715331<br /> *Die Rache des schönen Geschlechts (Geschichten, orig.: ''La paura di Montalbano'', 2002)<br /> *Das kalte Lächeln des Meeres (orig.: ''Il giro di Boa'', 2003), ISBN 3-7857-1549-8 (2004)<br /> <br /> === Andere ===<br /> <br /> *Hahn im Korb (orig.: ''Il corso delle cose'', 1978) <br /> *Jagdsaison (orig.: ''La stagione della caccia'', 1992)<br /> *Die sizilianische Oper (orig.: ''Il birraio di Preston'', 1995)<br /> *Der unschickliche Antrag (orig.: ''La concessione del telefono'', 1998)<br /> *Die Mühlen des Herrn (orig.: ''La mossa del cavallo'', 1999)<br /> *König Zosimo (orig.: ''Il re di Girgenti'', 2001)<br /> *Die Ermittlungen des Commissario Collura (Geschichten, orig.: ''Le inchieste del Commissario Collura'', 2002)<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> *Andrea Camilleris Homepage: http://www.andreacamilleri.net<br /> *Der Camilleri Fans Club (italienisch): http://www.vigata.org/<br /> <br /> [[Kategorie:Theaterregisseur|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Italienisch)|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Kriminalliteratur|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Autor|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Mann|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1925|Camilleri, Andrea]]<br /> <br /> [[en:Andrea Camilleri]]<br /> [[es:Andrea Camilleri]]<br /> [[it:Andrea Camilleri]]<br /> [[scn:Andrea Camilleri]]<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Camilleri, Andrea<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=6. September 1925<br /> |GEBURTSORT=Porto Empedocle, Sizilien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrea_Camilleri&diff=4439852 Andrea Camilleri 2005-02-10T08:33:12Z <p>Andrea.gf: es: it:</p> <hr /> <div>'''Andrea Camilleri''' (* [[6. September]] [[1925]] in [[Porto Empedocle]], [[Sizilien]]) ist [[Drehbuchautor]], [[Regisseur|Theater- und Fernsehregisseur]] und [[Schriftsteller]]. Sein erfolgreichster Held ist der [[Sizilien|sizilianische]] Commissario Salvo Montalbano, den er nach dem [[Spanien|spanischen]] Schriftsteller [[Manuel Vázquez Montalbán]] benannte.<br /> <br /> == Leben ==<br /> In einer kleinen, von [[Giuseppe Ungaretti]] zusammengestellten [[Anthologie]] erschienen die ersten [[Gedicht]]e des Zwanzigjährigen, der auch schon erste [[Erzählung]]en un Artikel in Zeitschriften verfasste. <br /> <br /> [[1942]] begann '''Camilleri''' als Regisseur zu arbeiten, sowohl für das Theater als auch für den Rundfunk, und machte sich darin verdient, Werke von [[Strindberg]], [[Samuel Beckett]], [[Eugène Ionesco]] oder [[T. S. Eliot]] in Italien einzuführen. Mit einer kleinen Unterbrechung unterrichtete er von [[1958]] bis [[1970]] am ''Centro Sperimentale di Cinematografia di Roma'', von [[1977]] bis [[1997]] war er Professor an der Staatsakademie für Darstellende Kunst ''&quot;Silvio D'Amico&quot;''. Ausserdem hielt er Seminare und Kurse über Regie in Italien und im Ausland.<br /> <br /> [[1978]] erschien ''&quot;Hahn im Korb&quot;'', sein erster Roman, für viele der darauf folgenden Bücher erhielt der Autor Preise wie den ''Premio Gela'' ([[1980]]), den ''Premio Vittorini'' und den ''Premio Elsa Morante'' ([[1999]]). [[1994]] begann er die erfolgreiche Serie der ''Montalbano''-Romane.<br /> <br /> '''Camilleri''' ist verheiratet, hat drei Söhne und vier Enkel und lebt in [[Rom]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> === Krimis mit Commissario Montalbano ===<br /> <br /> *Die Form des Wassers (orig.: ''La forma dell´acqua'', 1994), ISBN 3785715099<br /> *Der Hund aus Terracotta (orig.: ''Il cane di terracotta'', 1996), ISBN 3785715102<br /> *Der Dieb der süßen Dinge (orig.: ''Il ladro die merendine'', 1996), ISBN 3785715137<br /> *Die Stimme der Violine (orig.: ''La voce del violino'', 1997), ISBN 3785715188<br /> *Das Paradies der kleinen Sünder (Geschichten, orig.: ''Un mese con Montalbano'', 1998), ISBN 3404921003<br /> *Die Nacht des einsamen Träumers (Geschichten, orig.: ''Gli arancini di Montalbano'', 1999), ISBN 3785715293<br /> *Das Spiel des Patriarchen (orig.: ''La gita a Tindari'', 2000), ISBN 3785715250<br /> *Der Kavalier der späten Stunde (orig.: ''L´odore della notta'', 2001), ISBN 3785715331<br /> *Die Rache des schönen Geschlechts (Geschichten, orig.: ''La paura di Montalbano'', 2002)<br /> *Das kalte Lächeln des Meeres (orig.: ''Il giro di Boa'', 2003), ISBN 3-7857-1549-8 (2004)<br /> <br /> === Andere ===<br /> <br /> *Hahn im Korb (orig.: ''Il corso delle cose'', 1978) <br /> *Jagdsaison (orig.: ''La stagione della caccia'', 1992)<br /> *Die sizilianische Oper (orig.: ''Il birraio di Preston'', 1995)<br /> *Der unschickliche Antrag (orig.: ''La concessione del telefono'', 1998)<br /> *Die Mühlen des Herrn (orig.: ''La mossa del cavallo'', 1999)<br /> *König Zosimo (orig.: ''Il re di Girgenti'', 2001)<br /> *Die Ermittlungen des Commissario Collura (Geschichten, orig.: ''Le inchieste del Commissario Collura'', 2002)<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> *Andrea Camilleris Homepage: http://www.andreacamilleri.net<br /> *Der Camilleri Fans Club (italienisch): http://www.vigata.org/<br /> <br /> [[Kategorie:Theaterregisseur|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Italienisch)|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Kriminalliteratur|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Autor|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Mann|Camilleri, Andrea]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1925|Camilleri, Andrea]]<br /> <br /> [[en:Andrea Camilleri]]<br /> [[es:Andrea Camilleri]]<br /> [[it:Andrea Camilleri]]<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Camilleri, Andrea<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=6. September 1925<br /> |GEBURTSORT=Porto Empedocle, Sizilien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andrea.gf&diff=7182937 Benutzer:Andrea.gf 2005-02-10T08:31:56Z <p>Andrea.gf: </p> <hr /> <div>#REDIRECT [[w:it:Utente:Andrea.gf]]</div> Andrea.gf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andrea.gf&diff=4439803 Benutzer:Andrea.gf 2005-02-10T08:31:03Z <p>Andrea.gf: </p> <hr /> <div>#REDIRECT [[w:it:Andrea.gf]]</div> Andrea.gf