https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Andrea.dematteis.1987 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-22T18:04:14Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Don_Camillo_und_Peppone&diff=91685637 Don Camillo und Peppone 2011-07-25T15:57:13Z <p>Andrea.dematteis.1987: </p> <hr /> <div>'''Don Camillo und Peppone''' sind die Hauptfiguren vieler Erzählungen und mehrerer Romane von [[Giovannino Guareschi]]. Sie skizzieren das ländliche Italien kurz nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bis in die frühen 1960er Jahre, im Zwiespalt zwischen tradierten Werten und politischer Aufbruchstimmung.<br /> <br /> [[File:Don camillo.jpg|thumb|right|Don Camillo.]]<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> [[Datei:I-RE-Brescello3.JPG|thumb|Vor dem Rathaus von Brescello grüßt Peppone]]<br /> <br /> Die Figur des Don Camillo Tarocci ist [[Don Camillo Valota]], einem katholischen Priester, Partisanen und Gefangenen der Konzentrationslager Dachau und Mauthausen nachempfunden&lt;ref&gt;[http://www.mkoe.at Mauthausen Komitee Österreich]&lt;/ref&gt;. Er ist ein schlagkräftiger und schlitzohriger Priester in einem fiktiven, Boscaccio genannten Dorf (in den Filmen sieht man die Kulisse von [[Brescello]]) in der [[Poebene]] in Norditalien, der in ständigem Konflikt mit dem kommunistischen (und ebenfalls schlagkräftigen) Bürgermeister Giuseppe Bottazzi, genannt ''[[Peppone]]'', liegt. Beide sind durch ihre gemeinsame Vergangenheit als [[Partisan]]en verbunden, konkurrieren um die Lösung der sozialen Fragen ihrer Zeit, setzen dazu aber unterschiedliche Mittel ein und müssen am Ende ihrer Auseinandersetzungen erkennen, dass sie einander näher sind, als sie es wahrhaben wollen.<br /> <br /> Guareschi bildete zum Teil selbst das Vorbild für seine beiden Protagonisten, äußerlich entsprach er eher Peppone, seine innere Überzeugung hingegen spiegelte sich aber eher in Don Camillo wider. Seine Erzählungen verstehen sich wohl auch als moralischer Appell an die politischen Lager, den Wiederaufbau nach der Überwindung der [[Faschismus|faschistischen]] [[Benito Mussolini|Mussolini-Diktatur]] gemeinsam zu gestalten. Dass die Geschichten nicht zur rührseligen Propaganda verkommen, bewältigt er durch einen Kunstgriff: Eine wichtige Rolle spielt das Kruzifix in der Dorfkirche. Wann immer Don Camillo einen Punktsieg gegen seinen Widerpart erreicht hat, spricht [[Jesus Christus|Jesus]] zu ihm und kritisiert ihn nötigenfalls.<br /> <br /> Die Geschichten um Don Camillo und Peppone erschienen erstmals zu Weihnachten 1946 im Satiremagazin ''Bertoldo'', dessen Chefredakteur Guareschi war. Der große Erfolg der ersten Erzählung brachte den Verleger Angelo Rizzoli dazu, ihr in Serie weitere folgen zu lassen und sie ab 1948 gesammelt als Bücher zu veröffentlichen.<br /> <br /> Die große internationale Beliebtheit seiner Figuren unterstreicht eine Anekdote, die Guareschi im Vorwort zu ''Don Camillo und seine Herde'' erzählt: Nach dem großen [[Po (Fluss)|Po]]-Hochwasser von 1951 habe er aus dem Ausland Pakete mit Decken und Kleidern „für Don Camillos und Peppones Leute“ bekommen.<br /> <br /> == Bücher ==<br /> Einige der erschienenen Bücher waren:<br /> * ''Don Camillo und Peppone'' (1948, Originaltitel „Mondo piccolo: Don Camillo“)<br /> * ''Don Camillo und seine Herde'' (1953, Originaltitel „Don Camillo e il suo gregge“)<br /> * ''Genosse Don Camillo'' (1963, Originaltitel „Mondo piccolo: Il compagno Don Camillo“)<br /> * ''Don Camillo und die Rothaarige'' (postum hrsg. 1969, Originaltitel „Don Camillo e i giovani d’oggi“)<br /> * ''...und da sagte Don Camillo...'' (postum 1980, Originaltitel „Gente così/Mondo piccolo“)<br /> * ''...aber Don Camillo gibt nicht auf...'' (postum 1981, Originaltitel: „Lo spumarino pallido: Mondo piccolo“)<br /> * ''...und Don Camillo mittendrin...'' (postum 1982/1983, Originaltitel „Il decimo clandestino/Noi del Boscaccio“)<br /> * ''Grazie, Don Camillo/Ciao, Don Camillo'' (postum 1985, Originaltitel: „L'anno di Don Camillo“)<br /> <br /> == Filme ==<br /> [[Datei:Brescello piazza Matteotti.JPG|thumb|Kirche von Brescello]]<br /> [[Datei:I-RE-Brescello7.JPG|thumb|Don-Camillo-und-Peppone-Museum]]<br /> [[Datei:Downtown Brescello.jpg|thumb|Innenstadt von Brescello]]<br /> [[Datei:Moto Guzzi von Don Camillo.jpg|thumb|Peppones [[Moto Guzzi]]]]<br /> Die bekanntesten Verfilmungen der Geschichten entstanden zwischen 1952 und 1965 mit [[Fernandel]] als Don Camillo und [[Gino Cervi]] als Peppone. Gedreht wurden die Filme im italienischen [[Brescello]], einem Ort in der [[Poebene]] in der [[Emilia-Romagna]]. Noch heute erinnert das 1989 eingeweihte Museum ''Peppone e Don Camillo'' an die Filmarbeiten.<br /> <br /> Es wurden insgesamt sechs Filme in Brescello gedreht – aber nur die ersten fünf mit Fernandel und Gino Cervi. Fernandel verstarb 1971 während der Dreharbeiten zum sechsten Film ''(Don Camillo und das rothaarige Mädchen)'', der später mit anderen Darstellern fertig gestellt wurde.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#DDDDDD&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Filmtitel<br /> ! Regie<br /> ! Spielzeit<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | 1952<br /> | [[Don Camillo und Peppone (Film) |Don Camillo und Peppone]] &lt;br /&gt;''ital.: Don Camillo'' &lt;br /&gt; ''franz.: Le petit monde de Don Camillo'' &lt;br /&gt; ''engl.: The little world of Don Camillo''<br /> | [[Julien Duvivier]]<br /> | 107 min<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | 1953<br /> | [[Don Camillos Rückkehr]] &lt;br /&gt;''ital.: Il ritorno di Don Camillo'' &lt;br /&gt; ''franz.: Le retour de Don Camillo'' &lt;br /&gt; ''engl.: The return of Don Camillo''<br /> | [[Julien Duvivier]]<br /> | 100 min<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | 1955<br /> | [[Die große Schlacht des Don Camillo]] &lt;br /&gt;''ital.: Don Camillo e l'onorevole Peppone'' &lt;br /&gt; ''franz.: La grande bagarre de Don Camillo'' &lt;br /&gt; ''engl.: Don Camillo's last round''<br /> | [[Carmine Gallone]]<br /> | 97 min<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | 1961<br /> | [[Hochwürden Don Camillo]] &lt;br /&gt;''ital.: Don Camillo Monsignore…ma non troppo'' &lt;br /&gt; ''franz.: Don Camillo…Monseigneur!'' &lt;br /&gt; ''engl.: Don Camillo: Monsignor!''<br /> | [[Carmine Gallone]]<br /> | 115 min<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | 1965<br /> | [[Genosse Don Camillo]] &lt;br /&gt;''ital.: Il compagno Don Camillo'' &lt;br /&gt; ''franz.: Don Camillo en Russie'' &lt;br /&gt; ''engl.: Don Camillo in Moscow''<br /> | [[Luigi Comencini]]<br /> | 95 min<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | 1971<br /> | [[Don Camillo und das rothaarige Mädchen (unvollendet)|Don Camillo und das rothaarige Mädchen]]&lt;br /&gt;''ital.: Don Camillo e i giovani d'oggi'' &lt;br /&gt; ''franz.: Don Camillo et les contestataires'' <br /> | [[Christian Jaque]]<br /> | unvollendet<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | 1972<br /> | [[Don Camillo und das rothaarige Mädchen (1972)|Don Camillo und das rothaarige Mädchen]]&lt;br /&gt;''ital.: Don Camillo e i giovani d'oggi'' &lt;br /&gt; ''franz.: Don Camillo et les contestataires''<br /> | Mario Camerini<br /> | 111 min<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | 1983<br /> | [[Keiner haut wie Don Camillo]]&lt;br /&gt;''ital.: Don Camillo''<br /> | [[Terence Hill]]<br /> | 126 min<br /> |}<br /> <br /> Die [[Filmmusik]] zu den ersten fünf Don-Camillo-Filmen komponierte [[Alessandro Cicognini]].<br /> <br /> == Bearbeitungen für die Bühne ==<br /> * [[Gerold Theobalt]]: ''Don Camillo und Peppone. Komödie''. Ahn &amp; Simrock, München 1999 (frei nach dem Roman ''Don Camillo und Peppone'').<br /> * [[Riccardo F. Esposito]]: ''Don Camillo e Peppone. Cronache cinematografiche dalla Bassa Padana 1951-1965'', Le Mani - Microart's, Recco (Genua, Ligurien, Italien), 2008.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.doncamillo-online.eu Auf den Spuren von Don Camillo und Peppone]<br /> * [http://www.mondoguareschi.com Leben und Werk von Giovanni Guareschi]<br /> * [http://don-camillo.draftec.de TributeTo Don Camillo &amp; Peppone]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Die „Don Camillo und Peppone“-Filme}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Don Camillo Und Peppone}}<br /> [[Kategorie:Don Camillo und Peppone| ]]<br /> [[Kategorie:Literarische Figur]]<br /> [[Kategorie:Fiktives Paar]]<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Italienisch)]]<br /> [[Kategorie:Schelmenroman]]<br /> [[Kategorie:Filmreihe]]<br /> <br /> [[eml:Don Camél]]<br /> [[en:Don Camillo]]<br /> [[es:Don Camilo]]<br /> [[fi:Isä Camillo]]<br /> [[fr:Don Camillo]]<br /> [[it:Don Camillo]]<br /> [[la:Don Camillo]]<br /> [[nl:Don Camillo en de Kleine Wereld]]<br /> [[pl:Don Camillo]]</div> Andrea.dematteis.1987 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glattzahn-Schwarzspitzenhai&diff=74738818 Glattzahn-Schwarzspitzenhai 2010-05-24T18:55:51Z <p>Andrea.dematteis.1987: bild</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Glattzahn-Schwarzspitzenhai<br /> | Taxon_WissName = Carcharhinus leiodon<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Jack Garrick|Garrick]], 1985<br /> | Taxon2_WissName = Carcharhinus<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Requiemhaie<br /> | Taxon3_WissName = Carcharhinidae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Grundhaie<br /> | Taxon4_WissName = Carcharhiniformes<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_WissName = Galeomorphii<br /> | Taxon5_Rang = Überordnung<br /> | Taxon6_Name = Plattenkiemer<br /> | Taxon6_WissName = Elasmobranchii<br /> | Taxon6_Rang = Unterklasse<br /> | Bild = Carcharhinus leiodon nmfs.png<br /> | Bildbeschreibung = <br /> }}<br /> Der '''Glattzahn-Schwarzspitzenhai''' (''Carcharhinus leiodon'') ist eine [[Art (Biologie)|Art]] der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Carcharhinus]]'' innerhalb der [[Requiemhaie]] (Carcharhinidae). Er ist bislang nur durch den Fang eines männlichen Tieres im [[Golf von Aden]] bekannt. Es handelt sich um einen kleinen Hai, der [[Holotyp]] hatte eine Gesamtlänge von etwa 75 Zentimeter. Wie alle Arten der Gattung besitzen die Tiere fünf [[Kiemenspalte]]n und haben kein [[Spritzloch]].<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> Über die Lebensweise der Art ist nichts bekannt. Wahrscheinlich ernährt er sich wie alle anderen Arten der Gattung räuberisch von Fischen und Wirbellosen. Auch ist er wahrscheinlich lebendgebärend und bildet eine [[Dottersack-Plazenta]] aus ([[Plazenta|plazental]] [[Viviparie|vivipar]]).<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Für den Glattzahn-Schwarzspitzenhai (''C. leiodon'') wurde eine Zugehörigkeit zu der ehemaligen Gattung der [[Nachthaie]] aufgrund der Zahnform diskutiert. Damit ist er wahrscheinlich in die Verwandtschaft des [[Atlantischer Nachthai|Atlantischen Nachthais]] (''C. signatus''), des [[Pondicherryhai]]s (''C. hemiodon'') und des [[Hartnasenhai]]s (''C. macloti'') einzuordnen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Fishbase|g=Carcharhinus|s=leiodon}}<br /> <br /> [[Kategorie:Requiemhaie]]<br /> <br /> [[ca:Carcharhinus leiodon]]<br /> [[en:Smoothtooth blacktip shark]]<br /> [[fr:Carcharhinus leiodon]]<br /> [[it:Carcharhinus leiodon]]<br /> [[nl:Gladtandzwarttiphaai]]</div> Andrea.dematteis.1987