https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Alaudo Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-28T20:31:55Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alaudo/B%C3%BCcher/Harburg&diff=81778109 Benutzer:Alaudo/Bücher/Harburg 2010-11-21T19:12:57Z <p>Alaudo: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Gespeichertes Buch}} == Historische Orte in Hamburg-Harburg == === Was kann man über Harburg erzähle…</p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Historische Orte in Hamburg-Harburg ==<br /> === Was kann man über Harburg erzählen und hier zeigen ===<br /> :[[Feuerwache Harburg]]<br /> :[[Helms-Museum]]<br /> :[[Rathaus Harburg]]<br /> :[[St. Johannis (Harburg)]]<br /> :[[Bahnhof Hamburg-Harburg Rathaus]]<br /> :[[Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Harburg)]]<br /> :[[Amtsgericht Hamburg-Harburg]]<br /> :[[Jüdischer Friedhof (Hamburg-Harburg)]]<br /> :[[Technische Universität Hamburg-Harburg]]<br /> :[[Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)]]<br /> :[[Manuel Sarrazin]]<br /> :[[Hamburg-Heimfeld]]<br /> :[[Phoenix-Viertel]]<br /> :[[Sammlung Falckenberg]]<br /> :[[Bahnhof Hamburg-Harburg]]<br /> :[[Seute Deern (1961)]]<br /> :[[Hamburg-Harburg]]<br /> :[[Jöhnk Werft]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Harburg]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:B%C3%BCcher/Hamburg-Harburg&diff=81778041 Wikipedia:Bücher/Hamburg-Harburg 2010-11-21T19:11:09Z <p>Alaudo: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Gespeichertes Buch}} == Historische Orte in Hamburg-Harburg == === Was kann man über Harburg erzähle…</p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Historische Orte in Hamburg-Harburg ==<br /> === Was kann man über Harburg erzählen und hier zeigen ===<br /> :[[Feuerwache Harburg]]<br /> :[[Helms-Museum]]<br /> :[[Rathaus Harburg]]<br /> :[[St. Johannis (Harburg)]]<br /> :[[Bahnhof Hamburg-Harburg Rathaus]]<br /> :[[Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Harburg)]]<br /> :[[Amtsgericht Hamburg-Harburg]]<br /> :[[Jüdischer Friedhof (Hamburg-Harburg)]]<br /> :[[Technische Universität Hamburg-Harburg]]<br /> :[[Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)]]<br /> :[[Manuel Sarrazin]]<br /> :[[Hamburg-Heimfeld]]<br /> :[[Phoenix-Viertel]]<br /> :[[Sammlung Falckenberg]]<br /> :[[Bahnhof Hamburg-Harburg]]<br /> :[[Seute Deern (1961)]]<br /> :[[Hamburg-Harburg]]<br /> :[[Jöhnk Werft]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Hamburg-Harburg]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alaudo/B%C3%BCcher/Numerik&diff=65990207 Benutzer:Alaudo/Bücher/Numerik 2009-10-25T11:32:27Z <p>Alaudo: </p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Grundlagen der numerischen Mathematik ==<br /> :[[Numerische Mathematik]]<br /> :[[Liste numerischer Verfahren]]<br /> ;Allgemeines<br /> :[[Landau-Symbole]]<br /> ;Matrizen<br /> :[[Adjungierte Matrix]]<br /> :[[Adjunkte]]<br /> :[[Basis (Vektorraum)]]<br /> :[[Begleitmatrix]]<br /> :[[Definitheit]]<br /> :[[Determinante (Mathematik)]]<br /> :[[Effizienz (Informatik)]]<br /> :[[Gaußsches Eliminationsverfahren]]<br /> :[[Hermitesche Matrix]]<br /> :[[Matrix (Mathematik)]]<br /> :[[Nilpotente Matrix]]<br /> :[[Orthogonale Matrix]]<br /> :[[Projektion (Mathematik)]]<br /> :[[Reguläre Matrix]]<br /> :[[Schiefsymmetrische Matrix]]<br /> :[[Symmetrische Matrix]]<br /> :[[Unitäre Matrix]]<br /> :[[Untere Dreiecksmatrix]]<br /> :[[Vandermonde-Matrix]]<br /> ;Interpolation<br /> :[[Bézierkurve]]<br /> :[[De Casteljau-Algorithmus]]<br /> :[[Gerschgorin-Kreis]]<br /> :[[Hermiteinterpolation]]<br /> :[[Horner-Schema]]<br /> :[[Interpolation (Mathematik)]]<br /> :[[Kronecker-Delta]]<br /> :[[Polynominterpolation]]<br /> :[[Satz von Gerschgorin]]<br /> :[[Spline]]<br /> :[[Spline-Interpolation]]<br /> :[[Stützstelle]]<br /> :[[Trigonometrische Interpolation]]<br /> :[[Tschebyschow-Funktion]]<br /> :[[Tschebyschow-Polynom]]<br /> ;Numerische Integration<br /> :[[Asymptotische Analyse]]<br /> :[[Bernoulli-Zahl]]<br /> :[[Euler-Maclaurin-Formel]]<br /> :[[Gauß-Quadratur]]<br /> :[[Hermitesche Funktion]]<br /> :[[Hermitesches Polynom]]<br /> :[[Integralrechnung]]<br /> :[[Keplersche Fassregel]]<br /> :[[Laguerre-Polynome]]<br /> :[[Lebesgue-Integral]]<br /> :[[Legendre-Polynom]]<br /> :[[Mittelpunktsregel]]<br /> :[[Mittelwertsatz der Integralrechnung]]<br /> :[[Numerische Differentiation]]<br /> :[[Numerische Integration]]<br /> :[[Richardson-Extrapolation]]<br /> :[[Riemannsches Integral]]<br /> :[[Romberg-Integration]]<br /> :[[Simpson-Regel]]<br /> :[[Simpsonsche Formel]]<br /> :[[Stirling-Formel]]<br /> :[[Trapezregel]]<br /> ;Lineare Systeme<br /> :[[Atlas (Computersoftware Lineare Algebra)]]<br /> :[[Bandmatrix]]<br /> :[[Basic Linear Algebra Subprograms]]<br /> :[[CG-Verfahren]]<br /> :[[Cholesky-Zerlegung]]<br /> :[[Dünnbesetzte Matrix]]<br /> :[[Gauß-Newton-Verfahren]]<br /> :[[Hankel-Matrix]]<br /> :[[ILU-Zerlegung]]<br /> :[[Kondition (Mathematik)]]<br /> :[[LAPACK]]<br /> :[[Lineares Gleichungssystem]]<br /> :[[Methode der kleinsten Quadrate]]<br /> :[[Normierter Raum]]<br /> :[[Permutationsmatrix]]<br /> :[[Schnelle Fourier-Transformation]]<br /> :[[Toeplitz-Matrix]]<br /> :[[Tridiagonalmatrix]]<br /> :[[Vorkonditionierung]]<br /> :[[Zirkulante Matrix]]<br /> ;Lineare Ausgleichgsprobleme<br /> :[[Ausgleichungsrechnung]]<br /> :[[Givens-Rotation]]<br /> :[[Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren]]<br /> :[[Hessenbergmatrix]]<br /> :[[Householdertransformation]]<br /> :[[Inverses Problem]]<br /> :[[Normalgleichung]]<br /> :[[Pivotelement]]<br /> :[[Pseudoinverse]]<br /> :[[QR-Algorithmus]]<br /> :[[QR-Zerlegung]]<br /> :[[Regularisierung]]<br /> :[[Ränderung]]<br /> :[[Schurzerlegung]]<br /> :[[Singulärwertzerlegung]]<br /> ;Nicht-Symmetrische Eigenwertaufgaben<br /> :[[Arnoldi-Verfahren]]<br /> :[[Charakteristisches Polynom]]<br /> :[[Eigenraum]]<br /> :[[Eigenwertproblem]]<br /> :[[Endomorphismus]]<br /> :[[Folded Spectrum Method]]<br /> :[[Hauptraum]]<br /> :[[Inverse Iteration]]<br /> :[[Jordansche Normalform]]<br /> :[[Lanczos-Verfahren]]<br /> :[[Potenzmethode]]<br /> :[[QZ-Algorithmus]]<br /> :[[Spektralradius]]<br /> :[[Spur (Mathematik)]]<br /> ;Symmetrische Eigenwertaufgaben<br /> :[[Bilinearform]]<br /> :[[Bisektion]]<br /> :[[Collatz-Problem]]<br /> :[[Gauß-Seidel-Verfahren]]<br /> :[[Jacobi-Verfahren]]<br /> :[[Krylow-Unterraum-Verfahren]]<br /> :[[Krylow-Zerlegung]]<br /> :[[Normalisierung (Mathematik)]]<br /> :[[Rayleigh-Quotient]]<br /> :[[Richardson-Verfahren]]<br /> :[[Signatur (Lineare Algebra)]]<br /> :[[Splitting-Verfahren]]<br /> :[[Trägheitssatz von Sylvester]]<br /> ;Nichtlineare Gleichungssysteme<br /> :[[Atiyah-Bott-Fixpunktsatz]]<br /> :[[Bairstow-Verfahren]]<br /> :[[Branch-and-Bound]]<br /> :[[Fixpunktiteration]]<br /> :[[Fixpunktsatz]]<br /> :[[Fixpunktsatz von Banach]]<br /> :[[Fixpunktsatz von Brouwer]]<br /> :[[Fixpunktsatz von Kakutani]]<br /> :[[Fixpunktsatz von Kleene]]<br /> :[[Fixpunktsatz von Lefschetz]]<br /> :[[Fixpunktsatz von Ryll-Nardzewski]]<br /> :[[Fixpunktsatz von Schauder]]<br /> :[[Gleichung]]<br /> :[[Homotopieverfahren]]<br /> :[[Konvergenzgeschwindigkeit]]<br /> :[[Newton-Verfahren]]<br /> :[[Nichtlineare Stabstatik]]<br /> :[[Quasi-Newton-Verfahren]]<br /> :[[Regula Falsi]]<br /> :[[Sekantenverfahren]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Numerik]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alaudo/B%C3%BCcher/Numerik&diff=65988698 Benutzer:Alaudo/Bücher/Numerik 2009-10-25T11:13:43Z <p>Alaudo: </p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Grundlagen der numerischen Mathematik ==<br /> :[[Liste numerischer Verfahren]]<br /> ;Allgemeines<br /> :[[Landau-Symbole]]<br /> ;Matrizen<br /> :[[Adjungierte Matrix]]<br /> :[[Adjunkte]]<br /> :[[Basis (Vektorraum)]]<br /> :[[Begleitmatrix]]<br /> :[[Definitheit]]<br /> :[[Determinante (Mathematik)]]<br /> :[[Effizienz (Informatik)]]<br /> :[[Gaußsches Eliminationsverfahren]]<br /> :[[Hermitesche Matrix]]<br /> :[[Matrix (Mathematik)]]<br /> :[[Nilpotente Matrix]]<br /> :[[Orthogonale Matrix]]<br /> :[[Projektion (Mathematik)]]<br /> :[[Reguläre Matrix]]<br /> :[[Schiefsymmetrische Matrix]]<br /> :[[Symmetrische Matrix]]<br /> :[[Unitäre Matrix]]<br /> :[[Untere Dreiecksmatrix]]<br /> :[[Vandermonde-Matrix]]<br /> ;Interpolation<br /> :[[Bézierkurve]]<br /> :[[De Casteljau-Algorithmus]]<br /> :[[Gerschgorin-Kreis]]<br /> :[[Hermiteinterpolation]]<br /> :[[Horner-Schema]]<br /> :[[Interpolation (Mathematik)]]<br /> :[[Kronecker-Delta]]<br /> :[[Polynominterpolation]]<br /> :[[Satz von Gerschgorin]]<br /> :[[Spline]]<br /> :[[Spline-Interpolation]]<br /> :[[Stützstelle]]<br /> :[[Trigonometrische Interpolation]]<br /> :[[Tschebyschow-Funktion]]<br /> :[[Tschebyschow-Polynom]]<br /> ;Numerische Integration<br /> :[[Asymptotische Analyse]]<br /> :[[Bernoulli-Zahl]]<br /> :[[Euler-Maclaurin-Formel]]<br /> :[[Gauß-Quadratur]]<br /> :[[Hermitesche Funktion]]<br /> :[[Hermitesches Polynom]]<br /> :[[Integralrechnung]]<br /> :[[Keplersche Fassregel]]<br /> :[[Laguerre-Polynome]]<br /> :[[Lebesgue-Integral]]<br /> :[[Legendre-Polynom]]<br /> :[[Mittelpunktsregel]]<br /> :[[Mittelwertsatz der Integralrechnung]]<br /> :[[Numerische Differentiation]]<br /> :[[Numerische Integration]]<br /> :[[Richardson-Extrapolation]]<br /> :[[Riemannsches Integral]]<br /> :[[Romberg-Integration]]<br /> :[[Simpson-Regel]]<br /> :[[Simpsonsche Formel]]<br /> :[[Stirling-Formel]]<br /> :[[Trapezregel]]<br /> ;Lineare Systeme<br /> :[[Lineares Gleichungssystem]]<br /> :[[Permutationsmatrix]]<br /> :[[Cholesky-Zerlegung]]<br /> :[[Gauß-Newton-Verfahren]]<br /> :[[Methode der kleinsten Quadrate]]<br /> :[[Vorkonditionierung]]<br /> :[[Kondition (Mathematik)]]<br /> :[[ILU-Zerlegung]]<br /> :[[CG-Verfahren]]<br /> :[[Dünnbesetzte Matrix]]<br /> :[[Basic Linear Algebra Subprograms]]<br /> :[[Atlas (Computersoftware Lineare Algebra)]]<br /> :[[Bandmatrix]]<br /> :[[Tridiagonalmatrix]]<br /> :[[Normierter Raum]]<br /> :[[Schnelle Fourier-Transformation]]<br /> :[[Toeplitz-Matrix]]<br /> :[[Hankel-Matrix]]<br /> :[[Zirkulante Matrix]]<br /> :[[LAPACK]]<br /> ;Lineare Ausgleichgsprobleme<br /> :[[Ausgleichungsrechnung]]<br /> :[[Pseudoinverse]]<br /> :[[Singulärwertzerlegung]]<br /> :[[Normalgleichung]]<br /> :[[QR-Zerlegung]]<br /> :[[Householdertransformation]]<br /> :[[Givens-Rotation]]<br /> :[[Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren]]<br /> :[[QR-Algorithmus]]<br /> :[[Schurzerlegung]]<br /> :[[Hessenbergmatrix]]<br /> :[[Pivotelement]]<br /> :[[Numerische Mathematik]]<br /> :[[Regularisierung]]<br /> :[[Ränderung]]<br /> :[[Inverses Problem]]<br /> ;Nicht-Symmetrische Eigenwertaufgaben<br /> :[[Eigenwertproblem]]<br /> :[[QZ-Algorithmus]]<br /> :[[Potenzmethode]]<br /> :[[Inverse Iteration]]<br /> :[[Lanczos-Verfahren]]<br /> :[[Arnoldi-Verfahren]]<br /> :[[Folded Spectrum Method]]<br /> :[[Charakteristisches Polynom]]<br /> :[[Hauptraum]]<br /> :[[Spektralradius]]<br /> :[[Jordansche Normalform]]<br /> :[[Eigenraum]]<br /> :[[Endomorphismus]]<br /> :[[Spur (Mathematik)]]<br /> ;Symmetrische Eigenwertaufgaben<br /> :[[Krylow-Zerlegung]]<br /> :[[Krylow-Unterraum-Verfahren]]<br /> :[[Normalisierung (Mathematik)]]<br /> :[[Collatz-Problem]]<br /> :[[Bisektion]]<br /> :[[Signatur (Lineare Algebra)]]<br /> :[[Trägheitssatz von Sylvester]]<br /> :[[Bilinearform]]<br /> :[[Rayleigh-Quotient]]<br /> :[[Jacobi-Verfahren]]<br /> :[[Gauß-Seidel-Verfahren]]<br /> :[[Splitting-Verfahren]]<br /> :[[Richardson-Verfahren]]<br /> ;Nichtlineare Gleichungssysteme<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Numerik]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alaudo/B%C3%BCcher/Numerik&diff=65984087 Benutzer:Alaudo/Bücher/Numerik 2009-10-25T09:19:43Z <p>Alaudo: </p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Grundlagen der numerischen Mathematik ==<br /> ;Matrizen<br /> :[[Adjungierte Matrix]]<br /> :[[Adjunkte]]<br /> :[[Basis (Vektorraum)]]<br /> :[[Begleitmatrix]]<br /> :[[Definitheit]]<br /> :[[Determinante (Mathematik)]]<br /> :[[Effizienz (Informatik)]]<br /> :[[Gaußsches Eliminationsverfahren]]<br /> :[[Hermitesche Matrix]]<br /> :[[Matrix (Mathematik)]]<br /> :[[Nilpotente Matrix]]<br /> :[[Orthogonale Matrix]]<br /> :[[Projektion (Mathematik)]]<br /> :[[Reguläre Matrix]]<br /> :[[Schiefsymmetrische Matrix]]<br /> :[[Symmetrische Matrix]]<br /> :[[Unitäre Matrix]]<br /> :[[Untere Dreiecksmatrix]]<br /> :[[Vandermonde-Matrix]]<br /> ;Interpolation<br /> :[[Bézierkurve]]<br /> :[[De Casteljau-Algorithmus]]<br /> :[[Gerschgorin-Kreis]]<br /> :[[Hermiteinterpolation]]<br /> :[[Horner-Schema]]<br /> :[[Interpolation (Mathematik)]]<br /> :[[Kronecker-Delta]]<br /> :[[Polynominterpolation]]<br /> :[[Satz von Gerschgorin]]<br /> :[[Spline]]<br /> :[[Spline-Interpolation]]<br /> :[[Stützstelle]]<br /> :[[Trigonometrische Interpolation]]<br /> :[[Tschebyschow-Funktion]]<br /> :[[Tschebyschow-Polynom]]<br /> ;Numerische Integration<br /> :[[Numerische Integration]]<br /> :[[Mittelpunktsregel]]<br /> :[[Keplersche Fassregel]]<br /> :[[Simpsonsche Formel]]<br /> :[[Trapezregel]]<br /> :[[Lagrange-Polynom]]<br /> :[[Simpson-Regel]]<br /> :[[Dividierte Differenzen]]<br /> :[[Mittelwertsatz der Integralrechnung]]<br /> :[[Gauß-Quadratur]]<br /> :[[Romberg-Integration]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Numerik]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alaudo/B%C3%BCcher/Numerik&diff=65983637 Benutzer:Alaudo/Bücher/Numerik 2009-10-25T09:03:02Z <p>Alaudo: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Gespeichertes Buch}} == Grundlagen der numerischen Mathematik == ;Matrizen :Adjungierte Matrix :[[…</p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Grundlagen der numerischen Mathematik ==<br /> ;Matrizen<br /> :[[Adjungierte Matrix]]<br /> :[[Adjunkte]]<br /> :[[Basis (Vektorraum)]]<br /> :[[Begleitmatrix]]<br /> :[[Definitheit]]<br /> :[[Determinante (Mathematik)]]<br /> :[[Effizienz (Informatik)]]<br /> :[[Gaußsches Eliminationsverfahren]]<br /> :[[Hermitesche Matrix]]<br /> :[[Matrix (Mathematik)]]<br /> :[[Nilpotente Matrix]]<br /> :[[Orthogonale Matrix]]<br /> :[[Projektion (Mathematik)]]<br /> :[[Reguläre Matrix]]<br /> :[[Schiefsymmetrische Matrix]]<br /> :[[Symmetrische Matrix]]<br /> :[[Unitäre Matrix]]<br /> :[[Untere Dreiecksmatrix]]<br /> :[[Vandermonde-Matrix]]<br /> ;Interpolation<br /> :[[Hermiteinterpolation]]<br /> :[[Kronecker-Delta]]<br /> :[[Polynominterpolation]]<br /> :[[Stützstelle]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Numerik]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hybscher&diff=42010646 Benutzer Diskussion:Hybscher 2008-02-03T13:15:34Z <p>Alaudo: /* Über die Hügel... */</p> <hr /> <div>[[:en:User:Hybscher|en]] &amp;nbsp; [[#dies &amp; das|dies &amp; das]]<br /> == Hallo Hybscher, ==<br /> schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]] an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig ist.<br /> <br /> Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]].<br /> <br /> Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Wikipedia:Glossar|Glossar]]. <br /> <br /> Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --[[Benutzer:Krje|Krje]] 22:03, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschdiskussion Bild &quot;Riso Amaro&quot; ==<br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/2._Juli_2006#Bild:Movies-Riso_Amaro.jpg]]<br /> <br /> == Bitter Rice ==<br /> [[:en:User_talk:172.206.104.77]]<br /> <br /> == Giuseppe De Santis Diskussion (it.Wiki) ==<br /> [[:it:Discussione:Giuseppe_De_Santis]]<br /> <br /> == Bausteine ==<br /> *Hallo,&lt;br&gt;<br /> du hast auf deiner Benutzerseite allerlei Bausteine eingetragen, die dort nicht hingehören - zum Beispiel wird deine Seite durch Einfügen des Bausteins {{&quot;löschen&quot;}} automatisch in der Liste zu löschender Seiten aufgelistet... --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:32, 10. Jul 2006 (CEST)<br /> &lt;br&gt;<br /> :Yo, danke für den Hinweis. ;-)<br /> :Ich habe mir einfach einen ganzen Haufen Zeug auf meine Baustelle kopiert, damit ich nicht immer suchen muß, wenn ich mal was brauche. Baustein &quot;Löschen&quot; ist dabei natürlich ganz blöd, aber ansonsten kann ich doch auf &quot;meiner&quot; Seite haben bzw. machen, was mir Spaß macht, ... oder nicht? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 22:41, 10. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Nein, kannst Du nicht, weil durch das Eintragen der Bausteine auch Deine Benutzerseite in den Kategorien erscheint(siehe z.B.:[http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:Unverst%C3%A4ndlich hier] und da gehört sie nicht rein). Ich habe als Beispiel den &quot;In Use&quot; Baustein entfernt bzw.Inaktiv gesetzt. Mache das bitte bei den anderen auch! --[[Benutzer:Northside|Northside]] 09:22, 11. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mal alle Schnelllösch-Bausteine &quot;entschärft&quot;, sonst wird Deine Seite noch aus Versehn gelöscht. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 11:47, 11. Jul 2006 (CEST)<br /> &lt;br&gt;<br /> :Soviel Verkehr wollte ich doch garnicht verursachen. ;-)<br /> :Es ist wohl besser, ich nehme erstmal alles wieder weg. Sonst kommt es noch so weit, daß ich mit meiner Benutzerseite mehr zu tun habe als mit dem Rest. Es soll ja Zeitvertreib und nicht Arbeit sein.[[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 15:40, 11. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Cathrin ==<br /> [[Benutzer_Diskussion:Catrin#Kategorien_und_Bots]]&lt;br&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Catrin#Kategorien_und_Bots]&lt;br&gt;<br /> hallo Hybscher, ich habe Dir auf meiner Seite geantwortet. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 00:29, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschdiskussion Spoiler (Comicfigur) ==<br /> [[Spoiler (DC-Universum)]]&lt;br&gt;<br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juli_2006#Spoiler_(DC_Universum)_(erledigt.2C_bleibt)|Spoiler Löschdiskussion]] (erledigt, bleibt)<br /> <br /> == Löschdiskussion 7. August Fußballverein ==<br /> [[Stal Stalowa Wola]], <br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/7._August_2006#Stal_Stalowa_Wola (erledigt, bleibt)|(Löschdiskussion)]] (erledigt, bleibt)<br /> <br /> == Benutzer: AufkIärung ==<br /> [[Benutzer Diskussion:AufkIärung]]<br /> ([[Spezial:Contributions/AufkIärung|Beiträge]])&lt;br&gt;<br /> &amp;rArr; [[Benutzer:AufkIärung|AufkIärung]] (mit großem i) &amp;ne; [[Benutzer:Aufklärung|Aufklärung]] (mit kleinem L) !&lt;br&gt;<br /> (netter Trick)<br /> <br /> == Löschdiskussion 9. und 6. August (diverse) ==<br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2006]] &amp;rArr; [[Dieter Seidenkranz]] (b), [[Sophie-Scholl-Gymnasium]], [[Aglaja Brix]], [[Reiten und Fahren als Sport für Behinderte]], [[Beckhoff]], [[Doomsday Defense]] &lt;br&gt;<br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2006]] &amp;rArr; [[Liste aller Mario-Charaktere]] (+H's Geschwafel), [[Dieter Seidenkranz]] (a)<br /> <br /> == Löschdiskussion 31. Juli, Geschwurbel ==<br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/31._Juli_2006#Geschwurbel_.28Gel.C3.B6scht.29|Löschdiskussion]] über (gelöschtes) [[Geschwurbel]] (wieder hergestellt)<br /> <br /> == Wenzel Beuys ==<br /> [[Benutzer Diskussion:Wenzel Beuys]]&lt;br&gt;<br /> [[Joseph Beuys]] ([[Diskussion:Joseph Beuys|Diskussion]])&lt;br&gt;<br /> [[Benutzer_Diskussion:Stefan_Kühn#Benutzer:_Wenzel_Beuys]]&lt;br&gt;<br /> <br /> == Clayman ==<br /> &lt;!-- Hmm. <br /> [[Benutzer_Diskussion:Clayman&amp;oldid=20082754]] übers Löschen&lt;br&gt;<br /> Warum funktioniert der Wikilink nicht? --&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Clayman&amp;oldid=20082754 Benutzer_Diskussion:Clayman&amp;oldid=20082754] übers Löschen<br /> &lt;div style=&quot;background-color:white;&quot;&gt;(Aktuell) (Vorherige) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Clayman&amp;oldid=20105874 19:21, 12. Aug 2006] [[Benutzer:Clayman|Clayman]] [[Benutzer_Diskussion:Clayman|(Diskussion]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=Clayman Beiträge)] ''(→Löschantrag - Und ich finde es konstruktiv die Wikipedia von Unsinnigkeiten zu befreien, z.B. solch einer Diskussion.)''&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Ja ja, was nicht geht, das geht nun mal nicht. ;-) --&gt;<br /> == Petar Marjanovic ==<br /> [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic#Wichita (Film)]]<br /> <br /> == Weissbier ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Weissbier&amp;oldid=20157323 Benutzer_Diskussion:Weissbier&amp;oldid=20157323] übers Diskutieren<br /> &lt;div style=&quot;background-color:white;&quot;&gt;<br /> (Aktuell) (Vorherige) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Weissbier&amp;oldid=20157323 07:23, 14. Aug 2006] [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] [[Benutzer_Diskussion:Weissbier|(Diskussion]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=Weissbier Beiträge)] ''(ich bin wder witzig, noch will ich es sein)''<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Liste jüdischer US-Amerikaner]] ==<br /> Moin! Mich würde mal interessieren, warum du diese Liste erstellt hast (die ja auch schon gelöscht ist). [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 22:26, 14. Aug 2006 (CEST) &lt;br&gt;<br /> (Kannst auf meiner Diskussionsseite antworten.)<br /> :Das ging ja schnell mit dem Löschen! Warum ich angefangen habe, die Liste zu erstellen? Meine gegenwärtige Hauptbaustelle ist die [[Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten]]. Die Liste sollte den Artikel inhaltlich ergänzen und zeigen, wie viele jüdische Persönlichkeiten sich um das kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Leben der USA verdient gemacht haben. In der englischsprachigen WP haben diese Listen (die ich als Quellen herangezogen habe, weil sie hervorragend belegt sind) problemlos Bestand, darum bin ich über das schnelle Löschen schon etwas überrascht. Gruss --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 14:36, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> :Hoppla, die Liste existiert ja doch noch ([[Liste jüdischer US-Amerikaner]]). Habe ''ich'' einen (leeren) Eintrag [[Liste jüdischer Amerikaner]] angelegt? Falls ja, war das eine Fehlleistung, sorry, und Danke für's Schnelllöschen. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 15:08, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Das mit dem (Nicht-)Löschen scheint mein Irrtum zu sein. Ich hatte nach Links auf den Artikel gesucht, war dem nachgegangen und konnte danach den Artikel plötzlich nicht mehr finden.&lt;br&gt;<br /> Zum Thema: Ich finde so eine Liste äußerst problematisch. Warum gibt es wohl keine [[Liste moslemischer US-Amerikaner]], entsprechendes für Christen, Buddhisten, Scientologen, Atheisten usw.? Diese Aufstellung suggeriert, die Religion - und zwar speziell diese - hätte einen außerordentlichen Anteil am Leben und Wirken der aufgelisteten Personen. Das mag im Einzelfall manchmal sogar stimmen, aber dann soll es ''dort'' stehen. Vor allem fördert sie den Eindruck, das Judentum bilde eine völkische Gemeinschaft, was auch immer man im Einzelfall darunter verstehen mag. Diese Heraushebung - die unklugerweise sogar von vielen Juden selbst gefördert wird - ist einer der vielen Gründe für Antisemitismus.&lt;br&gt;<br /> Die Existenz dieser - übrigens von Fall zu Fall kaum belegbaren - Liste in der englischen Wikipedia stellt kein Qualitätsmerkmal dar. Auf ''mich'' wirkte die Aufstellung im ersten Moment wie ein [[gelber Stern]] und ich hatte das Gefühl &quot;Wieso steht hier kein Löschantrag? Sonst sind 'die' doch immer so schnell dabei?&quot; .&lt;br&gt;<br /> Ich habe bei alledem ein äußerst schlechtes Gefühl, und das sagt jemand, der von anderer Seite bereits als [[Wikipedia:Glossar#i|Inklusionist]] bezeichnet wurde. Ich möchte dich bitten, selbst den Löschantrag zu stellen. Dieser Artikel nützt niemandem sondern schadet nur. Und wenn du ihn dennoch unbedingt behalten möchtest, dann führe dort nur Personen auf, die öffentlich Wert auf ihre Religion legen, also ''belegbar'' entsprechend aktiv sind. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 18:22, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> :Danke für deine Rückmeldung. Ich muss vorausschicken, dass ich von der Diskussion, die in Deutschland über Juden geführt wird, etwas entkoppelt bin. Ich lebe in den USA, wo ich mit Juden befreundet bin und so alltäglich mit ihnen umgehe, wie man das in Deutschland wohl nicht kennt. Da wird man vielleicht etwas naiv, v. a. im Hinblick darauf, in welchen unerwarteten Situationen und wie überraschend schnell Deutsche manchmal mit Antisemitismus-Vorwürfen bei der Hand sind.<br /> :Zur Sache: Ich habe verstanden, dass du Juden nicht als „völkische Gemeinschaft“ verstanden wissen willst. 100%ige Zustimmung meinerseits. Aber was hat das mit der Liste zu tun? Dass eine Aufzählung jüdischer Persönlichkeiten nur als Bestandteil einer antisemitischen Kampagne denkbar sein soll, erscheint mir doch etwas an den Haaren herbeigezogen. Um Missverständnisse zu vermeiden, habe ich ich der Liste inzwischen trotzdem eine kurze Erläuterung vorangestellt.<br /> :Zu deinem Vorschlag, die Liste auf Personen zu beschränken, die bekennende religiöse Juden sind:<br /> :: Unter '''Judentum''' versteht man die Gesamtheit aus [[Kultur]], [[Geschichte]], [[Religion]] und [[Tradition]] des sich selbst als ''Volk Israel'' (he. ''am jisrael, bnei jisrael'') bezeichnenden jüdischen Volkes. Mit dem Begriff können auch gezielt die [[jüdische Religion|jüdische Religion]] oder, als Gruppe, die sowohl ein Volk als auch eine Glaubensgemeinschaft darstellenden [[Jude]]n (he. ''jehudim'') angesprochen werden. (WP, [[Judentum]])<br /> :Ich halte eine Beschränkung auf bekennende religiöse Juden (analog den sog. „praktizierenden“ Christen) für wenig sinnvoll oder hilfreich, geschweige denn praktikabel. Die völkischen und die nationalsozialistischen Antisemiten haben die religiöse, kulturelle und (teilweise auch) ethnische Identität des Judentums zu einer rein ethnischen bzw. „völkischen“ Identität umgedeutet. Um diese Tatsachenverdrehung zu sanieren, darf man aber doch nicht übers Ziel hinausschießen und den Begriff des Judentums aufs rein Religiöse reduzieren. Der jüdischen Kultur wirst du nicht gerecht, indem du sie aufs Religiöse reduziert. In den Filmen von Woody Allen z. B. oder den Romanen von Saul Bellow, Philip Roth oder Paul Auster steckt nur sehr wenig manifeste jüdische Religion, aber es sind vitale Zeugnisse der ''kulturellen Tradition'' des Judentums. Gruss --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 21:28, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich bin mit immerhin einem Juden befreundet und kenne auch einige Leute aus seinem Bekanntenkreis, was in Deutschland mangels Anzahl vermutlich schon viel ist. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ich möchte diese Diskussion gern per E-Mail fortsetzen. Ist dir das recht? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 22:01, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> :Ich habe die Option Email nicht aktiviert (weil mir das erlaubt, mich mit WP wirklich nur dann zu beschäftigen, wenn ich dafür auch Zeit habe). Wie du gesehen hast, diskutiere ich aber gerne über das Thema und bin hier, d. h. den Diskussionsseiten, für fast alles fast jeden Tag ansprechbar. Gruss --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 16:27, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Das mag jetzt blöd klingen, aber Jude sein als solches ist keine besondere Leistung, Jude bleiben vielleicht schon eher, aber das ist ein anderes Thema. Jude sein ist m.E. im Sinne der Wikipedia dann von Bedeutung, wenn es von öffentlichem Interesse ist. Ein gutes Beispiel mag [[Fran Drescher]] sein, die übrigens nicht auf der Liste steht.&lt;br&gt;<br /> Ich habe einige Personen-Artikel überprüft. Dort steht meistens garnichts zu dem Thema oder &quot;jüdischer Herkunft&quot; - was ich als alleinstehende Information ebenso nichtsnützig finde - oder &quot;von Nazis verfolgt&quot;, was andererseits erwähnenswert ist. Rote Links bringen in diesem Sinne natürlich überhaupt nichts. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:52, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> Stelle dir doch mal vor, ein durch entsprechende Edits als rechtslastig aufgefallener Widipedianer hätte die Liste in ihrer ersten Version - also als Namensliste - eingestellt. Hättest du dann kein ungutes Gefühl? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:59, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :Hältst du es, wenn es um ein so ernstes Thema wie Antisemitismus geht, für eine gute Idee, sich auf Intuition oder Gefühle zu verlassen? --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 21:55, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> Beantworte ruhig meine Frage. Es ist nicht verkehrt, unter anderem auf seinen Bauch zu hören. Man darf sich nur nicht rumkommandieren lassen. Ich habe mir meinen Einwand durchaus überlegt, und es wäre nett von dir, darauf einzugehen. Neben meinem unguten Gefühl habe ich - wie ich finde - einige stichhaltige Argumente. Ich bin bereit zu akzeptieren, daß Jude sein auch (und/oder vor allem?) nach Meinung der Juden selbst &quot;irgendwie&quot; etwas anderes ist als Christ, Moslem, Atheist usw. Aber - ich wiederhole mich - Jude sein als solches ist erst einmal Privatsache und keine enzyklopädiewürdige Leistung. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 00:43, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> :Ich gebe zu, dass ich auf die Frage nicht eingegangen bin, und bitte hiermit um Vergebung. Um bei Sachargumenten zu bleiben: warum hältst du nur ''Leistungen'' für „enzyklopädiewürdig“? Die WP ist doch kein Guinness Book, sondern eine Ressource für Informationen – das brauchen nicht unbedingt „Leistungen“ zu sein. Diese Liste ist mir deshalb so wichtig, weil ich mir (als Philologin und Kulturwissenschaftlerin) eine ganze Reihe von Situationen vorstellen kann, in denen sie als Informationsquelle sehr, sehr hilfreich ist. Wenn du z. B. eine Studie über den [[Jüdischer Witz|jüdischen Witz]] bzw. jüdischen Humor planst, besteht der erste Schritt darin, sich einen Überblick über die Werke jüdischer Schriftsteller oder den Arbeitsstil jüdischer Stand-up-Comedians zu verschaffen. Wenn du etwas über die Geschichte der Öffnung des Justizwesens für jüdische Juristen lernen willst, musst du dir Lebensläufe jüdischer Richter ansehen. Wenn du über das Verhältnis des Judentums zur Homosexualität oder zum Feminismus schreiben willst, kommst du nicht ohne eine Liste jüdischer Aktivisten aus. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 15:20, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie wäre es mit einem Kompromiß? Ich finde mich mit der Liste ab, und du nimmst nur 'inhaltsvolle' Namen auf, also nur solche, wo im dazugehörenden Artikel - oder meinetwegen hinter dem Namen - auch etwas steht, was mit dem Lemma zu tun hat. Rote Links ohne alles sollten demnach erst recht nicht zu sehen sein. Außerdem schlage ich eine Auflistung bei der Qualitätssicherung vor, damit auch andere mit Rat und Tat beteiligt sind. Drittens finde ich einen Verweis auf die englische Wikipedia als Quelle zu dünn. Ich meine nun mal, bei jeder Person sollte erkennbar sein, warum sie dabei ist. Einfache Zugehörigkeit finde ich zu dünn, und du hast mich noch nicht vom Gegenteil überzeugt. Als Denkanstoß noch ein Zitat, das meine Meinung inzwischen etwas beeinflußt hat. <br /> :''Ich kann gut nachvollziehen, dass und auch warum Du diese Liste als gelben Stern verstehst. Es ist richtig, dass eine nüchterne Liste sehr wenig darüber aussagt, wie jüdisch jemand ist. Auch die Kriterien, nach denen die Namen dieser Liste beigefügt wurden (halachisch jüdisch), halte ich in Bezug auf die USA für vollkommen fehl am Platze. Es klingt ein wenig, als wäre die jüdische Identität der Mutter Grund genug, dass der Nachwuchs sich um große Leistungen verdient machen wird. Wenn die Mutter allerdings nicht jüdisch ist, dann wird's wohl andere Gründe haben... Sehr stereotypisch und vollkommen daneben! Aber das Bild des gelben Sterns ist mir dann doch etwas zuviel. In den USA ist es nunmal kein Problem, öffentlich erkennbar Jude zu sein. Auch hierzulande sollte das auch kein Problem sein, obgleich wir noch weit davon entfernt sind.'' (R.R.)<br /> [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 20:43, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Inzwischen gibt es einen Löschantrag. Bist du einverstanden, die Diskussion [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._August_2006#Liste_j.C3.BCdischer_US-Amerikaner|dort]] weiterzuführen? --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 16:41, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Einverstanden. Ich hätte es zwar besser gefunden, wenn der Löschantrag von einem angemeldeten Benutzer gekommen wäre, aber so wird jedenfalls etwas breiter diskutiert. Machen wir also weiter bei der [[Wikipedia:Löschkandidaten/18._August_2006#Liste_jüdischer_US-Amerikaner_(gelöscht)|Löschdiskussion]]. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:02, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ===Hallo!===<br /> Bin auf diese interessante Debatte gestoßen und muß sagen, dass ich es bedaure, dass sie eben die evidente Sondersituatuon in Deutschland zu dem Thema voll widerspiegelt. Der Umgang damit ist in den USA tatasächlich ganz anders als bei uns, eben normal. Und zwar von beiden Warten aus gesehen (Juden und Nicht-Juden). Das spiegelt sich sowohl im gesellschaftlich als auch im kultuellen Bereich. Noch mal anders reflektiert sich die Eigensicht des Judentums in Israel. [http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Search?search=List+of+Jewish-Americans Hier] kann man sehen, wie losgelöst der Umgang mit Listen sein kann, ohne dass automatisch jemand an Diskriminierung denkt. ([[Benutzer:MARK|MARK]] 17:13, 7. Sep 2006 (CEST))<br /> :Was normal ist oder nicht ist eine Sache des Standpunktes. Ich finde meinen - keineswegs einzigartigen - Standpunkt normal, und die in u.a. den USA weit verbreitete Gruppenbildung eher befremdlich. Und ich finde sie auch schädlich, weil sie Vorurteilen Vorschub leistet. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 21:29, 7. Sep 2006 (CEST)<br /> Dein Standpunkt in allen Ehren und wenn du in Deutschland lebst, ob nun als Jude oder Nicht-Jude, dann stellt diese Haltung genau den reflexartigen, sehr empfindlichen und deshalb gleichzeitig wieder sich selbst erhaltenden und bedingenden ''casus cnaxus'' dar, der sich wohl hier auch nach fast 60 Jahren nur unmerklich ändert (eben weil er sich immer neu induziert). Das wird sich wohl - leider- auch nicht ändern. Welcher deutsche Nicht-Jude hat schon wissentlich (viele deutsche Juden möchten eher nicht, dass ihr Gegenüber von ihrem Konfession weiss) Kontakt im privaten Umfeld mit Juden und ist dennoch tendenziell genervt, wenn dieses Verhältnis medial egal mit welcher Tendenz vorkommt. Diesen Teufelskreis kannn man nur überwinden, wenn man tatsächlich versucht beispielsweise mal durch einen Auslandsaufenthalt seinen Horizont zu erweitern. In Israel (ich meine jetzt nicht die offizielle Regierungslinie) reagiert man in weiten Teilen befremdlich auf die linksliberale kritische Haltung gegenüber der eigenen Außenpolitik, gleichzeitig ist man nicht selten ebenso pikiert, wenn man den Kurs der offiziellen Vertreter der Juden in Deutschland betrachtet, der eher rückwärts gewandt ist anstatt sich um einen eher stillen Annäherung zu bemühen. Wie gesagt du stehst mit deiner Meinung in Deutschland allerdings nicht alleine, das perpetuum-mobile-Prinzip. ([[Benutzer:MARK|MARK]] 22:29, 7. Sep 2006 (CEST))<br /> <br /> :Den von dir behaupteten Teufelskreises bestreite ich, und wenn es das von dir behauptete Perpetuum Mobile tatsächlich geben sollte, wäre ich ganz froh darüber. Mit meinem Horizont ist alles in Ordnung, denn ist ganz einfach eine Frage des Standpunktes, ob man Gruppenbildungen für gut hält oder nicht. Ich finde, Deutschland ist diesbezüglich auf einem guten Weg.<br /> :Du schreibst: '' In Israel ... reagiert man in weiten Teilen befremdlich auf die linksliberale kritische Haltung gegenüber der eigenen Außenpolitik, ...'' Du meinst wahrscheinlich befremdet, oder? ... Tja, ich reagiere meinerseits befremdet auf die israelische Außenpolitik. Ich habe Krieg - egal warum - noch nie für eine vernünftige Lösung gehalten. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 23:04, 7. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ja, ich meinte befremdet. Mit Horizont meinte ich eher die Perspektive, die man im Ausland und nur im direkten persönlichen Kontakt erwirbt. Und die von dir erwähnte Gruppenbildung ist soziologisch bei jeder anderen Gruppe ebenfalls zu beobachten und völlig normal, deshalb sollte sie auch kein Hindernis im Umgang miteinander sein. Ein Beispiel für ''normal'' ist die unbeschwerte Selbstironie, das Nichtüberlegen, ob Erwähnung Jude oder nicht, z.B. ein Mohamedaner oder Christ [konfessioneller Blickwinkel] oder ein Baske [Volkstumsansatz], würden nie auf die Idee kommen, zu überlegen: „Offenbare ich das jetzt oder nicht“. Es ist eben nicht normal, dass man beispielsweise in einer politischen Debatte bei Kritik an Israel regelmäßig mit einem Bein im vermeintlichen Antisemitismus steht, genauso ist es nicht normal, dass hier in Berlin jüdische Einrichtungen automatisch Polizeischutz haben. Und es ist bei allem Verständnis für die Geschichte auch nicht normal, dass nunmehr die dritte (bzw. 4.) Nachkriegsgeneration regelmäßig auf allen Medienebenen von den Vertretern eines gerade für ca 100.000 Leute sprechenden Zentralrats der Juden bei allen passenden und unpassenden Gelegenheit an eine ''Kollektivschuld'' und eine ''besondere Verantwortung'' erinnert wird. Apropos Krieg, ich denke, jeder vernünftige Mensch möchte selbsbestimmt leben, wird ihm das verwährt, muß er eben in letzter Konsequenz darum kämpfen. Der Staat Israel gäbe bei allen damalige UNO-Resolutionen (in meinen Augen damals wohl eher Lippenbekenntnissse und dem schlechten Gewissen geschuldet) heute vielleicht gar nicht, wenn man nicht gegen die britische Mandatsmacht aus dem Untergrund vorgangen wäre ([[Hagana]]). ([[Benutzer:MARK|MARK]] 10:02, 8. Sep 2006 (CEST))<br /> :Aäh, jaa... Ich bin jetzt in Versuchung, dir teilweise zu widersprechen, aber im Grunde habe ich nicht allzu viel Lust, hier in der Öffentlichkeit und in diesem langsamen Medium eine politische Debatte zu führen. Worauf also willst du hinaus? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 19:52, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> Ich wollte diese Disk nur sichern und zu ''Oberschmul (Schlemil)'' usw. Chiefrabbi einfach mal transferrieren, aber leider war seine Adresse dann wieder weg, weil ich mir den Artikel leider nicht gemerkt hatte... Zu uns: Eigentlich hatte ich gar kein echtes Diskziel, sondern mir gefiel einfach, dass hier jemand mal projüdische Standpunkte vertrat, ohne in die üblichen Stereotypen zu verfallen, bis er bat, die Disk auf die E-Mail-Ebene zu verlagern..., ''doch'' Probleme mit der Aussenwirkung etc.. hat mir auf jeden Fall was gebracht und noch mal danke. --[[Benutzer:MARK|MARK]] 02:15, 9. Sep 2006 (CEST)<br /> :Bitte, da nich für, wie der Hamburger sagt... :-) [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 03:40, 9. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Eigentlich ist diese Debatte ja erledigt, aber für den Fall, daß es jemanden interessiert... Ich habe mir spaßeshalber mal die oben verlinkte &quot;[http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Search?search=List+of+Jewish-Americans Mutter aller Judenlisten]&quot; (en:WP) angesehen. Diskriminierungsabsicht ist tatsächlich nicht zu vermuten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist es anscheinend ein englischsprachiges Phänomen, und das weckt in mir plötzlich einen anderen Verdacht, daß es sich dabei um jüdische Selbstdarstellung handelt, so nach dem Motto: &quot;Seht mal, was es für tolle Juden gibt&quot;. Ein paar Bösewichte (mobster) sind immerhin auch dabei. Wie auch immer: Bestenfalls unnütz, schlimmstenfalls schädlich. Gut, daß es so etwas hier kaum bis garnicht gibt. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 07:59, 10. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Ist &quot;Entsorgen&quot; (k)ein_Euphemismus? ==<br /> [[Benutzer_Diskussion:Jpetersen#Ist_&quot;Entsorgen&quot;_(k)ein_Euphemismus?|Benutzer_Diskussion:Jpetersen]]<br /> <br /> == Rote Armee Fraktion / Bad Kleinen ==<br /> [[Benutzer_Diskussion:Lung#Rote_Armee_Fraktion_/_Bad_Kleinen]]<br /> <br /> ==7000 Eichen==<br /> Informationen zu &quot;7000 Eichen&quot; unter http://www.7000-eichen.de/! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 17:23, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> :Danke, habe ich schon gesehen. Aber auch dort werden nicht alle Fragen beantwortet. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:26, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> In der Google-Suche &quot;7000 Eichen&quot; eingeben. Mehrere Quellen, auch ein Baumkataster. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 17:35, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> :Jaaa, du machst mir Spaß ;-) &amp;nbsp; Ich hatte gehofft, ein paar Informationen zu kriegen, die nicht die [[allwissende Müllhalde]] weiß. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:40, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> Sorry, hatte nicht die Absicht Dich in die Müllhalde zu führen. Ich bin ja auch nicht verantwortlich für das Müll-Netz! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 17:57, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Noch einmal ich! Mir ist nur das Buch &quot;Joseph Beuys: documenta Arbeit, Hrsg. Veit Loers, Pia Witzmann, Edition Cantz, 1993 ISBN 3-89322-580-3 bekannt. Hier werden alle &quot;documenten&quot; an denen Beuys beteiligt war behandelt. Entschuldige nochmals, daß ich sonst nicht weiterhelfen kann/konnte. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 18:18, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ---- [[Benutzer_Diskussion:Wenzel_Beuys#7000_Eichen]]<br /> Irgendwann wirst du bestimmt auf meinen neuen Artikel stoßen. Ich habe dazu eine Frage: In der Wikipedia stand/steht bisher, du hättest den 7000. Baum gepflanzt. Anderswo ist von deiner Mutter oder euch beiden gemeinsam die Rede. Wie war's denn nun? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 19:16, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Hybscher, heute abend hab ich noch einmal reingeschaut in die Wikipedia und tatsächlich Deinen Artikel gefunden, Erst einmal danke dafür. Auf der Disku-Seite stehen ja schon einige Angaben, auch was z.B. die Finanzierung betrifft. Ich bin ja jetzt -leider- nicht mehr dabei. Vielleicht weißt Du weshalb. Siehe die Diskussion:Beuys, vor allem die im Archiv. Ich war mit meiner Mutter zusammen in Kassel um den Baum zu pflanzen,. Ich hatte das Pflanzloch gegraben und den Baum gepflanzt. Dein Wenzel. PS: Solltest Du noch fragen haben, so setze sie ruhig noch auf meine, jetzt ehemalige Benutzer:Diskussionsseite. Dein Wenzel 21. August 2006, 22:35<br /> <br /> == RAF-Schreibweise ==<br /> [[Benutzer_Diskussion:Maha#RAF-Schreibweise]]&lt;br&gt;<br /> Hallo Maha! Bei den Artikeln über die [[Rote Armee Fraktion]] fällt mir immer wieder folgende Formulierung auf: &quot;XY war Mitglied der Rote''n'' Armee Fraktion.&quot; Nach meinem Sprachgefühl ist das falsch, den &quot;Rote&quot; bezeichnet ja nicht die Farbe der Fraktion sondern ist Bestandteil des Namens. Seltsamerweise habe ich bei &quot;XY ist Mitarbeiter des Roten Kreuzes.&quot; dieses Problem nicht. Wahrscheinlich trügt mich mein Gefühl bzgl. RAF, aber ich hätte es gern mal von einem Sprachwissenschaftler gehört. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 04:07, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> :Die Sache ist gar nicht so seltsam. Das Problem liegt in den Ebenen: ''Rote'' bezieht sich auf ''Armee'' und nicht auf ''Fraktion'': [[Rote Armee] Fraktion], daher wird man sagen: ''Er/Sie ist in der Rote Armee Fraktion.'' (orthographisch besser wäre: ''Rote-Armee-Fraktion''); ''Rote'' bezieht sich also auf ''Armee'' und das Ganze (''Rote Armee'') qualifiziert die Fraktion (Fraktion mit dem Namen ''Rote Armee'' oder so). Wäre die Fraktion rot, könnte man natürlich auch sagen/schreiben: ''Er/Sie ist in der Roten Armee-Fraktion.'' (Klammerung: [Rote [Armee-Fraktion]]). Genau wie: ''Er ist im Roten Kreuz, in der Freiwilligen Feuerwehr, im Blauen Reiter usw.'' --[[Benutzer:Maha|maha]] 23:36, 24. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==RAF-Artikel==<br /> Hallo, du hattest am 21.8. angeboten, Artikel über RAF-Ereignisse zu schreiben. Ich hätte da eine Idee. Gab es nicht bei der JVA-S-Stammheim einen Bombenanschlag der RAF? Evtl. auch [[Justizvollzugsanstalt_Stuttgart#Die_JVA_im_Rahmen_der_RAF-Prozesse|JVA-Artikel]] auslagern/einarbeiten. [[Benutzer:PVB|PVB]] 17:36, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> :Es gab das &quot;[[Celler Loch]]&quot; und einen [[Bombenanschlag auf die JVA Weiterstadt]]. Von einem Anschlag auf die JVA Stammheim weiß ich nichts und bin auch davon überzeugt, daß es keinen gegeben hat. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 19:11, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> - war Weiterstadt... [[Benutzer:PVB|PVB]] 19:32, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> :Inwischen habe ich den Artikel [[Sprengstoffanschlag auf die JVA Weiterstadt]] geschrieben. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 08:30, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Drehbuch zu &quot;[[Schande (1999)|Schande]]&quot; ==<br /> @ [[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer_Diskussion:AndreasPraefcke#Drehbuch_zu_&quot;Schande&quot;|Diskussion]])&lt;br&gt;<br /> Erstklassig! Wie hast du es geschafft, das Drehbuch bei [http://www.filmevona-z.de www.filmevona-z.de] zu finden? Weißt du nach andere gute Quellen für Drehbücher? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 03:18, 24. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Das war ein Google-Zufallstreffer. Ich hatte den Film vor ein paar Tagen im Fernsehn gesehen und wollte mehr darüber wissen. Leider weiß ich nicht, ob es noch mehr von der Sorte gibt. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 08:40, 24. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == IP-Benutzer machen Unsinn ==<br /> 80.137.86.40<br /> ([[Benutzer Diskussion:80.137.86.40|Diskussion]], <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=80.137.86.40 Beiträge])&lt;br&gt;<br /> 84.56.241.182<br /> ([[Benutzer Diskussion:84.56.241.182|Diskussion]], <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=84.56.241.182 Beiträge])&lt;br&gt;<br /> 89.52.182.48<br /> ([[Benutzer Diskussion:89.52.182.48|Diskussion]], <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=89.52.182.48 Beiträge])<br /> <br /> == [[Rote Armee Fraktion]] / [[Liste der RAF-Mitglieder]] ==<br /> [[Benutzer_Diskussion:TMFS#Rote_Armee_Fraktion]]&lt;br&gt;<br /> [[Diskussion:Liste der RAF-Mitglieder]]<br /> <br /> == RaVen-Sakurazukamori ==<br /> [[Benutzer Diskussion:RaVen-Sakurazukamori]]<br /> <br /> == [[Benutzer:Schwarze_feder#Ein_Rätsel_mit_Indianern|Ein Rätsel mit Indianern]] ==<br /> Drei Indianer wurden von einem fremden Stamm gefangengenommen.<br /> <br /> Der Häuptling versprach demjenigen die Freiheit, der erriet, welche Feder er auf dem Kopf hatte.<br /> Dazu wurden die drei hintereinander aufgestellt und jeder bekam eine Feder auf den Kopf.<br /> Es gab zwei weiße und drei schwarze Federn.<br /> Keiner der drei durfte einem anderen etwas sagen.<br /> <br /> Wer die falsche Feder riet wurde sofort getötet.<br /> <br /> Nachdem eine Zeitlang keiner etwas sagte, meldete sich der erste und gab die richtige Antwort. Woher wußte er sie und welche Feder war es?<br /> ----<br /> Die Indianer [[American Horse]] (vorn), [[Big Foot]] (mitte) und [[Crazy Horse]] (hinten) grübelten vor sich hin. <br /> * Crazy Horse blickte nach vorn und sah keine zwei weißen Federn und keine zwei schwarzen. Verflucht! Das wäre ja auch zu leicht gewesen. Von nun an überlegte er, wie er entkommen und anschließend die verdammten Rothäute umbringen könnte, die sich solche demütigenden Spiele ausdenken. <br /> * Big Foot war ein vorsichtiger Politiker. Er hielt grundsätzlich die Klappe, bevor er etwas sagte, was gegen ihn verwendet werden könnte.<br /> * Der sehr intelligente und von sich eingenommene American Horse dagegen ging auf das Spiel der Feinde ein und erkannte folgende Kombinationen:<br /> :w w s<br /> :w s w, w s s <br /> :s s s, s s w, s w s, s w w<br /> American Horse begann zu grübeln, warum seine Hintermänner so auffallend ruhig waren. Er hatte schnell heraus, daß w_w_s nicht sein konnte, denn dann hätte Crazy Horse sich gemeldet. So dämlich war der junge Krieger nicht, seine Chance zu übersehen. Big Foot schwieg, weil er nur bei w_s_w oder w_s_s genau gewußt hätte, daß er eine schwarze Feder trug. Nun waren alle Möglicheiten mit w_?_? verbraucht. American Horse war sich jetzt sicher, daß er eine schwarze Feder trug und meldete sich freudestrahlend. Leider hatte er Crazy Horse zwar richtig eingeschätzt, sich aber beim alten Big Foot total geirrt. Also standen die Chancen für American Horse nur bei 2/3, die folgenden Sekunden zu überleben. Er wäre besser zunächst still geblieben und hätte gehofft, daß die anderen vor ihm einen Fehler machen.<br /> <br /> Wie wir alle wissen, starb American Horse an einer ganz anderen Stelle im Kugelhagel aus Gewehren der Bleichgesichter. Er hat also offensichtlich an dieser Stelle Glück gehabt. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 04:47, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> ----<br /> Und die Moral von der Geschicht? Traue großen Füßen nicht. ;-) -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:12, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> == [[Julie Schrader]] ==<br /> [[Wikipedia:Qualitätssicherung/3._September_2006#Julie_Schrader]]<br /> :QS abgeschlossen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 20:35, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> Hallo! Waren heute (ihr 125. Geburtstag) an Julchens Grab (im Nachbardorf Oelerse). Ganz hinten, ganz am Rand, weit weg vom imposanten Familiengrab der Niewerths eine einfache große Platte mit der Aufschrift: <br /> Hier ruht die Dichterin Julie Schrader 1881 - 1939.<br /> Der Stein wurde Ende der 1970ziger gelegt.<br /> gruß --[[Benutzer:MoorFrau|MoorFrau]] 14:29, 9. Dez. 2006 (CET) (Beate)<br /> :Gruß zurück. Das wäre doch ''die'' Gelegenheit gewesen, ein Foto für den Artikel zu machen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 15:50, 9. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> Hallo Hybscher, <br /> die Gelegenheit haben wir natürlich genutzt: [[Bild:Grabstein_julie_schrader.jpg|thumb|200px|Grabstein Julie Schrader]]. An welcher Stelle könnte das Bild (falls nötig) eingefügt werden? Das überlasse ich ganz dir. <br /> [[Benutzer:MoorFrau|MoorFrau]] 17:55, 9. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Malmal]] ==<br /> [[Benutzer Diskussion:Malmal]] Begrüßung<br /> ==Falsches Lemma: [[Olympia-Attentat]]==<br /> [[Diskussion:Geiselnahme_von_München#Falsches_Lemma]]&lt;br&gt;<br /> [[Diskussion:Geiselnahme_von_München#Einsatz_der_Bundeswehr]]<br /> <br /> ==[[Diskussion:Soziale_Plastik]]==<br /> [[Diskussion:Soziale_Plastik#Definitionen?]]&lt;br&gt;<br /> [[Diskussion:Soziale_Plastik#Lizzy]]&lt;br&gt;<br /> [[Diskussion:Soziale_Plastik#Hybsche_Inhaltliche_Kritik]]&lt;br&gt;<br /> [[Diskussion:Soziale_Plastik#&quot;Aufräumen&quot;]]&lt;br&gt;<br /> [[Diskussion:Soziale_Plastik#Hauptproblem]]&lt;br&gt;<br /> [[Diskussion:Soziale_Plastik#Zusammenfassung_3]] --[[Benutzer:Zita|Zita]] 12:01, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Zita, ich habe deine &quot;Archivierung&quot; rückgängig gemacht. Die von dir danach geschriebenen Beiträge kannst du gern selbst - wenn du es der Mühe für wert hältst - problemlos aus der Versionsgeschichte holen und unten anfügen. Und ich kann nur wiederholen: Ich lasse nicht zu, daß du ''einzelne'' und zudem ''nicht von dir geschriebene'' Teile der Diskussion - z.B. &quot;Viele unverständliche aufgeblasene Sätze&quot; - entfernst, egal wohin.&lt;br&gt;<br /> Es ist nicht deine Aufgabe, zu entscheiden, welche Teile bleiben und welche nicht. Ich begreife nicht, warum du darauf bestehst, dich auf diese Weise unbeliebt zu machen. Um dir nicht jede Hoffnung zu rauben: Wenn vier Wochen lang niemand etwas auf die Diskussionsseite geschrieben hat, stimme ich einer Archivierung zu, auch wenn ich darin keinen Sinn sehe. Und ich werde den kompletten Text sogar selbst auf die Unterseite verschieben. Ich hoffe, du bist damit zufrieden. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 01:14, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Wenn Du nochmals meine Beiträge wieder rückgängimachst verstößt du wieder gegen die Konventionen der Wikipedia und somit werde ich dann den Vermittlungsausschuss um Hilfe bitten. Da du es bereits mehrmals getan hast, könnte es dann eventuell sein das du gesperrt wirst.<br /> *[[Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten|'''Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer''': ]]&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Zita|Zita]] ([[Benutzer Diskussion:Zita|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Zita|Beiträge]]) 09:16, 19.Sep 2006){{{3|}}}&lt;/small&gt;&lt;br&gt;<br /> (Die folgenden - teilweise doppelten - Copy&amp;Paste-Kapitel des obigem Beitrags stammen von [[Wikipedia:Diskussionsseiten]] und wurden durch den Wikilink auf die Quelle ersetzt.)<br /> [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 10:31, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Es ist nicht deine Aufgabe, zu entscheiden, welche Teile bleiben und welche nicht. Ich begreife nicht, warum du darauf bestehst, dich auf diese Weise unbeliebt zu machen. Wie steht dieser Satz mit Deiner eigenen Löschung und Änderung im Zusammenhang? --[[Benutzer:Zita|Zita]] 11:09, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Diskussion:Joseph Beuys]] ==<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Beuys&amp;oldid=20267211 03.11.2002 - 16.08.2006] &lt;!-- vor der Verschiebung von Henriette ins Archiv 1 --&gt; Problematik des Artikels - Mißverständliche Formulierung&lt;br&gt;<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Beuys&amp;oldid=20843827 17.08.2006 - 30.08.2006] &lt;!-- vor der Verschiebung von Henriette ins Archiv 2 --&gt; Lebenswerk - Synphonie/Symphonie - Eintritt in ein Lebewesen (berühmer deutscher Vater) - @Zita, Welche Weblinks nicht rein sollen - Im Sand buddeln - Die 80er Jahre und Tod&lt;br&gt;<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Beuys&amp;oldid=21050746 26.08.2006 - 04.09.2006] &lt;!-- gelöscht von Zita, von Lizzy teilweise revertiert --&gt; Eintritt in ein Lebewesen (s.o.) - Eintritt in ein Lebewesen 2 - Soziale Plastik versus Soziale Skulptur&lt;br&gt;<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Beuys&amp;oldid=21213262 27.08.2006 - 07.09.2006] &lt;!-- vor der Verschiebung von Zita ins Archiv 3 --&gt; Menschenangler - To-Do Liste&lt;br&gt;<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Beuys&amp;oldid=21778935 08.09.2006 - 22.09.2006] &lt;!-- vor der Verschiebung von Zita ins Archiv 4 --&gt; Erweiterter Kunstbegriff - Mitarbeiter und Weggefährten<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Beuys&amp;oldid=22357840 20.09.2006 - 08.10.2006] Johannes Rau - Diskussion &quot;Lesenswert&quot; &lt;!-- Vor der Verschiebung von Zita ins Archiv 5 --&gt;<br /> <br /> ==Weblink, Sportpalastrede==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;oldid=22023185#Weblink.2C_Sportpalastrede Permalink]<br /> <br /> ==[[RAF]], Konzept Stadtguerilla==<br /> Hallo Hendrike! Ich würde gern wissen, warum du den Quellenhinweis auf Ulrike Meinhof entfernt hast. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 11:06, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> :weil er nicht eindeutig nachweisbar ist...vermutlich wurde er in gemeinschaftsarbeit von der RAF (baader-ensslin-meinhof) entworfen...bitte korrigiere mich oder gib mir eine eindeutige quelle...lieben gruß -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:13, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> Die Nicht-Eindeutigkeit stand ja in der Angabe drin. Ich hatte gehofft, daß sich irgendwann jemand findet, der es weiß. Wenn der Hinweis weg ist, fühlt sich niemand gefragt. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 11:25, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> == „Diskussion:Soziale Plastik“: Archive ==<br /> * &lt;small&gt;Hierher kopiert ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=&lt;!-- --&gt;Benutzer_Diskussion:Hybscher&amp;diff=prev&amp;oldid=21921963 18:55, 26. Sep 2006]) von :[[Benutzer_Diskussion:ParaDox#„Diskussion:Soziale_Plastik“:_Archive]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin:.4em .4em .4em 0em; padding:0 .4em 0 .4em; border:.08em gray dashed; background-color:transparent;&quot;&gt;<br /> Ich bin es echt leid, mich mit [[Benutzer:Zita]] herumzuärgern. Wollen wir ihr nicht wenigstens teilweise ihren Willen lassen? Die von mir eingefügten Links auf die Versionsgeschichte dokumentieren lückenlos den Verlauf der Diskussion und garantieren den Zugang. Ich möchte mir die Arbeit nicht umsonst gemacht haben. Besonders [[Diskussion:Soziale_Plastik/Archiv2|Archiv 2]] wurde von Zita so oft verändert, daß der dokumentarische Wert nicht mehr nachvollziehbar ist. Die einzig zuverlässige Quelle ist die Versionsgeschichte, und die habe ich mit den drei Links erfaßt. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 14:58, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> : Sehe ich nicht ganz so, aber die Diskussion darüber gehört nicht hierher, sondern nach: <br /> :* [[Diskussion:Soziale Plastik]] <br /> :* bzw. [[Diskussion:Soziale Plastik#Alter der Diskussionsabschnitte am 26. Sep 2006 14:25]].<br /> : &lt;span style=white-space:nowrap;&gt;-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] &lt;small&gt;15:15, 26. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> ::: Danke für Dein Veständnis Paradox, Du hast wohl die Notwendigkeit der Archivierung vestanden! Hybscher ich habe nichts gegen die Richtlinien der Wikipedia verändert oder im Gegensatz zu Dir andere Benutzerbeiträge gelöscht und das ist strengstens verboten und wer gibt Dir dazu das Recht?! Sehe Dir einfach das Archiv und die Versionsgeschichte genau an, falls du es dann besser verstehst! Dort kannst du ganz deutlich sehen das Du der einzige bist der meine Beiträge gelöscht hat und die Archivierung wieder rückgängig gemacht hast. <br /> <br /> ::: Dadurch habe ich das Archiv wieder gelöscht, da sich die Beiträge wieder in der Diskussionseite befanden und somit das Chaos wieder von Dir hergestellt wurde. Aber anscheinend wenn ich mir Deine Benutzerseite so anschaue, hast Du eine Vorliebe für Terror und somit auch für Chaos! Dann bist Du hier wohl grundlegend falsch bei der Wikipedia! --[[Benutzer:Zita|Zita hydref]] 21:27, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::: Ich bin nicht bereit zu diesem Thema ''auch noch'' an dieser Stelle etwas zu sagen, es sind mir zu viele Baustellen, &lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;wo doch eine genügt''':''' [[Diskussion:Soziale Plastik]].&lt;/span&gt; &lt;span style=white-space:nowrap;&gt;-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] &lt;small&gt;01:18, 27. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> <br /> ==Hybscher==<br /> Ich werde falls du nochmals die Archivierung für den Artikel über die [[Soziale Plastik]], bei der du sehr unsozial handelst, rückgängig machen solltest, obwohl dies demokratisch abgestimmt wurde, an der Du im übrigen nicht teilgenohmen hast, werde ich ein dritte Person einschalten, die hoffentlich den Konflikt regeln kann und wird. Du hast bereits drei mal Beiträge von mir gelöscht und möchtest keine friedliche Lösung finden, sowie auch an der Abstimmung nicht teilnhemen! Dies kann nur zur Folge haben das Du gesperrt wirst! Also lasse es bitte bleiben und verhalte Dich nicht wie ein kleiner Junge! Wenn Du nicht an der Diskussion oder an einer Abstimmung teilnimmst, dann hast du auch kein Recht darauf, diese aus dem Archiv zu hohlen, insbesondere dann nicht wenn sich die mangelnde Krtitik auf einen alten Artikel bezieht! --[[Benutzer:Zita|Zita hydref]] 09:57, 29. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Zita, du solltest vorsichtig sein. Von einer demokratischen Abstimmung kann keine Rede sein, aber von einer wiederholten Archivierung der Diskussion gegen den Willen einzelner Teilnehmer durch dich. Es steht dir nicht im mindesten zu, hier Sperrdrohungen auszusprechen oder Rechte zu verteilen oder zu entziehen. Ich werde das weiter beobachten und gegebenenfalls deine Benutzersperrung beantragen, falls du die Diskussionsseite weiterhin nach Gutsherrenart verwaltest. Es ist nicht hinnehmbar, dass du als unmittelbar Beteiligter entscheidest, welche Kritik (ob nun berechtigt oder nicht) am Artikel oder an deiner Verhaltensweise auf der Diskussionsseite verbleibt oder nicht. Du redest von Demokratie und sozialem Verhalten, missachtest aber den Willen und die Aussagen der anderen Diskussionsteilnehmer. Du redest wiederholt von unbeteiligten Dritten, die einzuschalten wären, tust es aber nicht. Schalten die sich von selbst ein, akzeptierst du sie nicht. Seltsam, dass da kaum jemand mit dir über den Artikel diskutieren will. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:49, 29. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == PKK ASALA RAF ==<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rote_Armee_Fraktion#RAF.2C_PKK.2C_ASALA RAF PKK ASALA]&lt;br&gt;<br /> Da hast du natürlich recht. Ich wolte auch nur durch meine Aktion versuchen Aufmerksamkeit auf dieses Tehma zu ziehen. Vieleicht konnen die die die RAF als Terroristen sehen gegen den Misstand was schreiben das die [[PKK]] und [[ASALA]] nicht als terroristisch beschrieben werden. Obwohl das der Warheit naher kommen wurde. In dem Artikel [[Terrorismus]] kann man nachlesen wie die Terrorismusforschung darüber denkt: Terrorismus wird als gewaltsame Methode verstanden, die nicht zuletzt gegen Zivilisten und zivile Einrichtungen gerichtet ist. Der Freiheits- oder Widerstandskämpfer beschränkt sich dabei vornehmlich auf militärische Ziele. Ich weis auch nicht warum in der westlichen Welt der Zynismus herscht das Gewalt die einen selber trift als Terror bezeichnet wird aber Gewalt die Andere trift einfach anders definiert wird.--[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] 08:56, 30. Sep 2006 (CEST)mbm1<br /> ==[[Rote Armee Fraktion|RAF]], [[Benutzer:3ecken1elfer|3ecken1elfer]]==<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Armee_Fraktion&amp;diff=22222971&amp;oldid=22222680 04.10.2006] Änderung von &quot;Straftat&quot; in &quot;Verbrechen&quot;<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rote_Armee_Fraktion#.C3.A4nderung_von_straftat_in_verbrechen 04.10.2006] Diskussion<br /> <br /> == Hermann Josef Abs ==<br /> <br /> Wird bald in Bearbeitung gehen, hoffe ich! Ansonten schon in die Diskussion unter [[Hermann Josef Abs]] gestellt. Er war Sammler von Kunst und hat unter anderem Beuys gesammelt. Gruß --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 20:16, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Okay, aber ich hoffe, du weißt, daß es um die gesamte Liste geht, nicht nur diesen einen Namen. Zu jeder genannten Person ein Satz, und ich bin vollauf zufrieden. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 21:27, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Beuys/Reichsarbeitsdienst ==<br /> Hallo [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]]! Habe das mal so versucht klarzustellen: &quot; .. sich im Mai 1941 in [[Posen]] freiwillig zu einer zwölfjährigen Unteroffizierslaufbahn in der [[Wehrmacht]] um, da er mit 20 Jahren noch ein Jugendlicher war, den [[Reichsarbeitsdienst]] zu umgehen.&quot; Beuys hätte diesem beitreten müssen. Siehe dazu den Artikel Reichsarbeitsdienst. Mit 20 Jahren war man damals noch Jugendlicher. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:48, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Jugendlichkeit an sich erklärt es aber nicht wirklich. Ich sage es mal ganz ungeschminkt: Dieses Verhalten weckt in mir den Verdacht, daß es sich bei Beuys freiwilliger Meldung ganz einfach um (jugendliche) Kriegsbegeisterung gehandelt hat. 1941 befand sich die Wehrmacht immer noch im Siegesrausch, und es wäre absolut nicht ungewöhnlich, wenn Beuys dem erlegen wäre. Eine vernünftige Entscheidung kann es kaum gewesen sein, denn der RAD war seinerzeit weder lebensgefährlicher Strafdienst noch kämpfende Truppe. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 19:52, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hybscher ==<br /> Was möchtest Du denn eigentlich mit dieser '''[[Benutzer:Hybscher/Baustelle#.C3.9Cberschrift_4|Liste]]''' ausdrücken in der Du mich und andere Benutzer mit einem gesperrten Benutzer aufführst! Habe ich denn in irgendeiner Weise gegen die Wikipedia gehandelt? --[[Benutzer:Zita|Zita Houdini]] 11:23, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Sperrantrag ==<br /> Ich wollte nur darauf hinweisen dass dein Kommentar auf der SA-Seite [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/3ecken1elfer] teilweise gelöscht wurde.--[[Benutzer:Gurgelgonzo|Gurgelgonzo]] 12:36, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ==[[:Bild:Joseph Beuys.gif]]==<br /> Hallo {{PAGENAME}},&lt;br /&gt;<br /> für oben genanntes Bild habe ich einen Löschantrag gestellt, die Begründung ersiehst Du aus der Bildbeschreibungsseitenseite. In der deutschsprachigen Wikipedia sind nur '''freie''' Bilder zugelassen. Informationen dazu, welche Bilder akzepzabel sind, findest du unter [[WP:LFA]]. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 15:18, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Unfreie Vorlagen werden durch Bearbeitung oder Verfremdung '''nicht''' frei!<br /> <br /> == Seltsame Sperrung ==<br /> 3ecken1elfer und DaB behaupten doch soweit ich weis das du eine Sockenpuppe von Westthrakientürke bist. Vieleicht möchtest du was zur Diskussion beitragen.[[Benutzer Diskussion:DaB.]]--[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] 09:59, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> :1) Diese Behauptung ist dermaßen absurd, daß ich wenig Lust habe mich damit zu befassen.<br /> :2) Noch viel weniger habe ich Lust, mich in irgendeiner Weise mit 3ecken1elfer zu befassen.<br /> :3) Wenn es dennoch sein soll: Welchen Vorteil soll meine Beteiligung an der Diskussion denn bringen? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 11:29, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> ==Signatur / Gurgelgonzo==<br /> Ich finde deine Idee mit dem Bildchen in der Signatur so knuffig. Was muß man dafür in das Feld bei &quot;Einstellungen&quot; eingeben? Ist es möglich, den Benutzernamen wegzulassen und vom Bild quasi auf die Benutzerseite zu verweisen?&lt;br&gt;<br /> Wieso ist [[Benutzer:Gurgelgonzo]] immer noch gesperrt? Ich habe zwar in der Versionsgeschichte seiner Benutzerseite gelesen, daß er genug von der Wikipedia hat, aber das muß ja nicht so bleiben. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 19:20, 7. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> # Du lädst ein '''sehr kleines''' (ca. 15 x 15 px) Bild auf die dt. WP hoch, max. ca. 2kB, z.B. &quot;Bildname.erw&quot; .<br /> # Du aktivierst (!) die Checkbox &quot;Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite&quot;<br /> # Um vom Bild auf die D-Seite zu kommen, gibst du ein: <br /> &lt;pre&gt;<br /> &amp;amp;nbsp;[[Benutzer:Hybscher|Hybscher]]&amp;amp;nbsp;{{Link-Bild-Inline|Bild=Bildname.erw|<br /> Breite=14px|Link=Benutzer_Diskussion:Hybscher}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> Warum GG noch gesperrt ist, weis ich nicht. &amp;nbsp;[[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&amp;nbsp;[[Bild:Signatur_Augiasstallputzer.png|17px]] 19:50, 7. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Benutzer:Schlaubi ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]], ich habe eben ''brüllend'' gelacht, als ich schon ganz oben auf Deiner Benutzerseite sah, daß Du mit einem gewissen dreikantigen Herrn auch schon so Deine Probleme gehabt hast... Ich scheine mit meiner Einordnung seiner Person ja doch nicht ''so ganz'' falsch gelegen zu haben. Wie beruhigend. - Besten Dank auch für den diskreten Hinweis zur Einordnung einer gewissen Dame. Hast mich überzeugt. Hab auch ''die'' Leiche noch verscharrt. Gruß, --[[Benutzer:Primus von Quack|Primus von Quack]] 05:12, 18. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == danke! ==<br /> <br /> dir hybscher, für das pro! auch wenn wir manchmal nicht einer meinung waren. es ist doch nur internet...das ich keine chance hab, weiss ich selbst. vielleicht ein anderes mal... lieben gruß -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 23:27, 22. Nov. 2006 (CET)<br /> :Kann mich nicht erinnern, daß wir mal gegenteiliger Meinung waren. Wir schreiben doch an keinem Artikel gemeinsam. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 22:53, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> ==[[1-Euro-Job]]==<br /> @[[Benutzer:Achates]]: Was ist denn nicht so fein an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1-Euro-Job&amp;diff=25643566&amp;oldid=24869073 diesem] Weblink, daß du ihn wieder entfernt hast? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 22:53, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> :Ist zwar unfein, aber ich habe eine Gegenfrage: Wo ist der Mehrwert? Der Gesetzestext war bereits verlinkt und im Artikel anzitiert. Falls die Seite was zu bieten hat, das der Artikel nicht bietet, dann sollte die Information entweder unter Beachtung der Urheberrechte in den Artikel eingearbeitet werden oder die Information direkt verlinkt werden. Auf mich wirkte es eher wie noch einmal Werbung für noch einen Ratgeber zum SGBzwo, darum zähzle ich diesen Link nicht zum Feinsten. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;...ich bin dann mal weg.&lt;/small&gt;]] 07:19, 29. Dez. 2006 (CET)<br /> Der Mehrwert besteht darin, daß der geneigte Leser überhaupt merkt, daß es einen Ratgeber gibt. Wenn du schreibst ''noch einen'' muß es davon wohl mehrere geben, die ich aber nicht kenne. Da momentan sowieso nur drei Weblinks angegeben sind, fand und finde ich die Verlinkung zu einem Ratgeber hilfreich. Wo ist das Problem? ''Werbung'' ?? Damit verdient - soweit ich das sehe - doch niemand Geld. Ich habe mir nur einen kleinen Teil der Website angesehen, dort aber immerhin nichts Nachteiliges gefunden. Wenn du einen besseren Ratgeber weißt, bitte sehr, dann verlinke ihn. Mindestens einer oder zwei sollten jedoch drin sein. Das ist noch genau das, was ein Ratsuchender Ein-Euro-Jobber von dem Wikipedia-Artikel will, oder? Wenn zweimal nein, warum nicht?&lt;br&gt;<br /> Wikipedia ist kein Ratgeber. Warum sollte ich also Inhalte aus den Website in den Artikel einarbeiten (Zumal mir dazu sowohl Lust als auch gesteigertes Interesse fehlen.)? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 08:06, 29. Dez. 2006 (CET)<br /> :Es geht aber um den Mehrwert zum Artikel und den sehe ich nicht. Wir sind keine Linksammlung, lies doch einfach mal [[WP:WEB]]. Wenn es dir um das Buch geht, kannst Du es zu dem Schwarzbuch von Agenturschluss in die Literaturliste schmeißen. Und wenn das Ziel noch so löblich ist, wir machen auch für Tsunamiopfer-Spendenkonten und Drittewelthungerhilfe keine Werbung. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;...ich bin dann mal weg.&lt;/small&gt;]] 08:20, 29. Dez. 2006 (CET)<br /> Ich denke, du interpretierst Punkt 7.4 von [[WP:WWNI]] und [[WP:WEB]] in einem nicht hilfreichen Sinne. Es heißt: ''Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen.'' Das ist am verlinkten Ort ausführlich der Fall. Wie intensiv hast du dir die Website eigentlich angesehen? Dort steht vieles, was der Artikel nicht enthält. Gegenfrage: Wo ist der Schaden, wenn der Link bleibt? Niemand hat einen Nachteil davon, und wenn nur einem Leser geholfen ist, sehe ich mich auf der Plus-Seite. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 08:34, 29. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Frohes Neues Jahr ==<br /> Ein frohes Neues wünscht Dein --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 16:13, 31. Dez. 2006 (CET)<br /> :Danke sehr. &lt;font face=Wingdings&gt;J&lt;/font&gt; [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 01:16, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> ==Sperre [[Benutzer:Westthrakientürke|Westthrakientürke]]==<br /> 05.01.07 - [[Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Westthrakientürke]]<br /> <br /> == [[Diskussion:GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen]] ==<br /> Die Sache ist die... &lt;br&gt;<br /> Ich diskutiere ungern Dinge per eMail. &quot;Luft nach oben&quot; bedeutet, dass der Artikel einfach noch deutlich erweiterbar ist und dass man das gemeinsam tun könnte. Das war auch nur ein Vorschlag, mehr nicht. Der Konflikt, den ich mitbekommen hatte, bezog sich auf ein paar kleinere Textstellen und Redundanzvorwürfe - nichts, was einen Edit-War rechtfertigen würde. Einen Streit über Weblinks halte ich für albern, alles Wesentliche zum Thema kann man in aller Regel auch in einem Artikel darstellen. Gruß --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 13:52, 5. Jan. 2007 (CET)<br /> :Der umstrittene Link war und ist eine Quelle für einen Teil des Artikel-Inhalts. 3e1e ist doch immer derjenige, der wegen fehlender Quellen mault. Das Problem ist - wie bereits dargelegt - nur, daß er sie nur dann für &quot;reputabel&quot; hält, wenn sie ihm in den Kram passen. Also gut: Ich warte auf deinen Einsatz, auch gern mit Erweiterungsvorschlägen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 14:17, 5. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Löschkandidaten==<br /> 16.02.07 - [[Burkhard Garweg]] - <br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2007#Burkhard_Garweg_(Bleibt)|(bleibt)]]&lt;br&gt;<br /> 16.02.07 - [[Michael Newrzella]] - <br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2007#Michael_Newrzella_(redirect)|(redirect)]]&lt;br&gt;<br /> 16.02.07 - [[Ernst Volker Staub]] - <br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2007#Ernst_Volker_Staub_(erl.)|(bleibt)]]&lt;br&gt;<br /> 22.03.07 - [[Toter Trakt]] - [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2007#Toter_Trakt_(gelöscht)|(gelöscht)]]&lt;br&gt;<br /> 30.03.07 - [[Ekkehard Freiherr von Seckendorff-Gudent]] - [[Wikipedia:Löschkandidaten/30._März_2007#Ekkehard_Freiherr_von_Seckendorff-Gudent_(SLA)|(SLA)]]<br /> [[Wikipedia:Löschprüfung#Ekkehard_Freiherr_von_Seckendorff-Gudent|WP:LP]]&lt;br&gt;<br /> 31.03.07 - [[Burkhard Garweg]] - <br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/31._März_2007#Burkhard_Garweg (bleibt)|(bleibt)]]&lt;br&gt;<br /> 04.12.07 - [[Literaturliste zur Rote Armee Fraktion]] ([[Wikipedia:Löschkandidaten/4._Dezember_2007#Literaturliste_zur_Rote_Armee_Fraktion_(gelöscht)|gelöscht]])&lt;br&gt;<br /> 06.12.07 - [[Klaus Steinmetz]] ([[Wikipedia:Löschkandidaten/6._Dezember_2007#Klaus_Steinmetz_.28bleibt)|bleibt]])&lt;br&gt;<br /> 18.12.07 - &lt;nowiki&gt;[[:Kategorie:Pseudowissenschaft]]&lt;/nowiki&gt; ([[Wikipedia:Löschkandidaten/11._Dezember_2007#Kategorie:Pseudowissenschaft_(gelöscht)|gelöscht]]) {{Permalink|Benutzer:Widescreen|40188544|Siegesfeier}}&lt;br&gt;<br /> 05.01.07 - [[Ilse Stachowiak]] ([[Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2008#Ilse_Stachowiak_(gelöscht)|gelöscht]])&lt;br&gt;<br /> 21.01.08 - [[The Sarah Connor Chronicles]]<br /> ([[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/01/21#Benutzer:Hybscher_(erl.)|VM]], <br /> [[Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2008#The_Sarah_Connor_Chronicles (erl. LAE 3)|LD]])&lt;br&gt;<br /> <br /> ==Berlin-Jurist==<br /> [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#(15._April)_-_Was_mir_so_in_Scientology_und_Juergen_Ruettgers_auffiel|Checkuser: Berlin-Jurist]]<br /> <br /> ==[[Rote Armee Fraktion]]==<br /> Ich habe meinen Diskussionsbeitrag im [[RAF]]-Artikel zum Grams-Passus hinterlassen (falls dir das bei deinen zahlreichen Edits entgehen sollte). --[[Benutzer:M. Yasan|M. Yasan]] 13:06, 24. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Habe ich gesehen und beantwortet. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 13:10, 24. Apr. 2007 (CEST)<br /> Ja, was man halt so „beantworten“ nennt. Ich habe eher das Gefühl, dass du mir ausgewichen bist. Ich möchte, dass du konkret begründest, wieso Benutzer SmokingJoe „recht“ haben und das da nicht drin stehen soll. Bitte beachte, dass wir hier nicht von irgendwelchen Lappalien reden.--[[Benutzer:M. Yasan|M. Yasan]] 13:31, 24. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Laß uns das Thema dort und nicht hier besprechen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 13:32, 24. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Anmerkungen im Quelltext==<br /> Hallo nochmal. Ich habe mich sowieso schon gewundert, wieso Anmerkungen so gestaltet werden, dass sie nur im Quelltext zu erkennen sind. Mir ist sowas bislang noch nicht begegnet und bin mir nicht ganz sicher, welch einen Sinn das haben soll. Könntest du mir das vielleicht erklären, nur so zur Info?--[[Benutzer:M. Yasan|M. Yasan]] 20:45, 24. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Diese Hinweise &lt;nowiki&gt;&lt;!-- Text --&gt;&lt;/nowiki&gt; sind für Bearbeiter interessant, aber nicht für den normalen Leser. Deshalb sollten sie auch nur für Bearbeiter sichtbar sein. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 20:53, 24. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Hoppe ==<br /> <br /> Na das ging ja shell. hatte noch gar nix gespeichert, da war schon bearbeitungskonflikt. 1971 zehn jahre gekriegt. 1984 vorzeitig entlassen? da stimmt was nicht. grüsse :)()--[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 17:23, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> :Ups, du hast natürlich recht. Ich habe überhaupt nicht nachgerechnet und bin einfach davon ausgegangen, daß er seit 1971 (Verhaftung) bis 1984 drinsaß. Meine Überarbeitung war auch nur stilistischer Natur. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:30, 8. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kleiner Tipp ==<br /> <br /> Du solltest bei der SGW nicht immer &quot;negieren&quot; schreiben, sondern besser &quot;egalisieren&quot;, wenn du 3E1E´s Stimme &quot;ausgleichen&quot; willst. --[[Benutzer:84.129.108.118|84.129.108.118]] 23:49, 19. Mai 2007 (CEST)<br /> :Erledigt. ;-)<br /> :[[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 12:42, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> Ich nochmal, nichts für ungut :)), aber ... ich finde es schon bedauerlich, daß Du aus diesem Grunde Kandidaten wie Magadan oder Proofreader ein Kontra &quot;reindrückst&quot; (ich bin übrigens keiner der beiden!!!). Was hättest Du denn gemacht, wenn unser &quot;Freund&quot; 3E1E bei Rainer Zenz mit Pro gestimmt hätte? Gemeine Frage, nicht wahr? Schönen Gruß trotzdem--[[Benutzer:84.129.80.72|84.129.80.72]] 01:14, 21. Mai 2007 (CEST)<br /> :Ich drücke überhaupt nichts rein, und ich habe auch nichts gegen Magadan oder Proofreader - wieso gerade diese beiden? Ich verlasse mich in diesem Fall nur auf das Fehlurteilsvermögen eines Benutzers, der mir fast ausschließlich negativ aufgefallen ist. Ich hätte es ebenso lassen können, denn angesichts des regelmäßig aufgeführten Sockenpuppenzoos halte ich wenig von der Abstimmungspraxis der Wikipedia. Ist es schlimm, wenn die beiden nicht gewählt werden? Ich erspare ihnen damit womöglich 'ne Menge Streß.<br /> :3e1e hat nun mal gegen Rainer gestimmt, was mein Urteil über sein Fehlurteilsvermögen bestärkt hat. Hätte er es nicht getan, wäre das für mich ein Anlaß zum Nachdenken über meine Meinung bezüglich seiner Fehlurteilsfähigkeit gewesen. Da ich viel von Rainer halte, hätte ich selbstverständlich ebenso für ihn gestimmt.<br /> :Jetzt habe ich aber auch eine Frage: Was geht dich das eigentlich alles an, und wieso interessiert dich das?<br /> :[[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 01:47, 21. Mai 2007 (CEST)<br /> ::Zu Deiner Frage: Du hast recht, es geht mich GAR NICHTS an, sorry für die Störung :-)--[[Benutzer:84.129.90.27|84.129.90.27]] 23:39, 21. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ein Lob, ganz allgemein, einfach so ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARainer_Zenz&amp;diff=32056133&amp;oldid=32052261 Ein Lob, ganz allgemein, einfach so], du kennst aber sehr wenige Admins, es gibt auch solche, die [[Wikipedia:Löschkandidaten]] oder [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] abarbeiten und welche die den [[:Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen|Müll]] beseitigen. (Rainer ist bei diesen 3 genannten Tätigkeiten nicht anzutreffen)<br /> Rainer macht gute Arbeit, keine Frage, aber ihn deshalb mit Abstand zum besten Admin zu küren, finde ich schon sehr übertrieben!<br /> Da merkt man, wie wenig Ahnung du von Admins und deren Tätigkeit in der Wikipedia hast! --[[Benutzer:195.3.113.175|195.3.113.175]] 11:32, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> :Da können wir ja froh sein, daß jemand mit [[Spezial:Beiträge/195.3.113.175|deiner umfangreichen Erfahrung]] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;type=block&amp;page=Benutzer:195.3.113.175 deinem Leumund] mich zurechtgewiesen hat, denn wer weiß, was ich abgesehen von meinem völlig danebengelegenen Lob sonst noch für Dummheiten anstellen würde? ;-)<br /> :[[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 11:56, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Na ja, ich habe eine [http://www.ripe.net/whois?form_type=simple&amp;full_query_string=&amp;searchtext=195.3.113.175+&amp;do_search=Search wandelnde IP], das heißt, ich bekomme nach jeder Einwahl eine neue IP Adresse zugewiesen, diese IP 195.3.113.17 verwenden somit viele User das betrifft auch dem Leumund, der nicht nur einer Person zuzuordnen ist, ich wurde noch niemals gesperrt, zu deiner Information! Bei meinen jetzigen Edit habe ich schon wieder eine neue IP Adresse, schönen Sonntag noch. --[[Benutzer:195.3.113.175|195.3.113.175]] 12:42, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Sorry jetzt hatte ich zufällig wieder die gleiche IP, aber es ist eine wandelnde IP. --[[Benutzer:195.3.113.173|195.3.113.173]] 12:44, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt angeblich mehrere Milliarden Menschen auf der Welt. Ich kann das nicht nicht bestätigen, denn ich habe die meisten noch nicht gesehen. Es gibt auch Müllwerker und Polizisten. Erstere sehe ich selten, und letztere sind mir unabhängig von ihrer eventuellen Notwendigkeit schon gehörig auf den Wecker gegangen. Dann gibt es Leute, die mir persönlich bekannt sind, mir u.a. mal beigestanden haben, wirklich freundlich und - was ich sehr schätze - integer sind. Jetzt spendiere ich einem von denen mit den Worten &quot;Du bist mit Abstand der Beste.&quot; ein Bier. Am nächsten Tag sagt mir ein anonymer Anrufer, daß ich keine Ahnung von der Welt habe, und ich hätte das Bier vielleicht mit den Worten präsentieren sollen: &quot;Du bist ein Guter, aber Müllwerker und Polizisten sind natürlich viel besser.&quot;<br /> :Habe ich das so richtig verstanden? Vermutlich nicht, aber ich werde mir deinen Verbesserungsvorschlag gern ansehen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 13:36, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Schön, dass Mutter alles sieht ;-) Ganz Unrecht hat sie aber nicht. Ich wende meine Adminfunktionen eher selten an, die Müllwerker stehen naturgemäß mehr im Kreuzfeuer und haben (meistens) meinen Respekt, dass sie sich das antun. Brauchen tun wir alle, die Müllwerker, die Polizisten und die Vermittler. Das Bier habe ich aber natürlich gerne getrunken. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:30, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Wer ist jetzt &quot;Mutter&quot;??? Oder war das nur so'n Schnack? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:41, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Habe mich wahrscheinlich vertan. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:55, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Dunkel ist deiner Worte Sinn... [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 19:19, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Die IP-Nummer erinnert an den guten alten Wikipedianer [[Benutzer:Mutter Erde|Mutter Erde]], der seit seiner Sperrung als AOL-IP herumgeistert. Aber stilistisch passt es dann doch nicht so ganz. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:19, 20. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Wunderschön ==<br /> ist nun mal &quot;Sprache des Märchens&quot; und sollte eigentlich - genau um diese zu demonstrieren - in diesem Falle so stehen bleiben. Aber gegen diese ständigen, anmaßenden Bevormundungen mit solchen stillosen und ewig-rechthaberischen Verschlimmbesserungen kommt man leider nicht oder nur sehr schwer an. --[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 15:57, 27. Mai 2007 (CEST)<br /> :Ich bin mir zwar ziemlich sicher, worum es geht, aber ein Link zu &quot;diesem Falle&quot; würde mir helfen, was genau im Einzelfall gemeint ist. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 18:05, 27. Mai 2007 (CEST)<br /> ::Das hatte ich als bekannt vorausgesetzt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Clan_der_Otori&amp;diff=prev&amp;oldid=32365692 Hier]--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 21:50, 27. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == RAF Entsperrantrag ==<br /> <br /> Moin, 3e1e ist ja n kultiger typ (Ironie!!!!!). Mein Tip: steigere dich da nicht so rein. Habe auch gerade soetwas am laufen. ([h ttp://stoneheartsblog.blogspot.com/2007/05/lynchopedia-gejamma-die-auswirkungen.html schau dier dass mal an]) Ich habe natürlich mit dem admin gardini nix zu tun, sonst hätte ich ja längst angemessen gekontert. Das ätzende ist, dass die meisten admins von sonem käse genervt sind und dann alle beteiligten über einen kamm scheren. so etwa: alle störer gehören verwarnt und dann gesperrt, EOD. die machen sich halt nicht die mühe, das alles nachzurecherchieren und nutzen die &quot;sperrschippe&quot; relativ locker. würde ich wohl auch so machen. Fair ist das aber nicht. was mich annervt ist, dass ich wegen einiger sperren, die ich im gesamtbild harmlos finde, unter meinem account gleich &quot;ein nicht unbeschriebenes blatt&quot; bin. doof! ich wollte doch auch mal admin sein. heul! 3e1e legt es darauf an, gesperrt zu werden, leider zieht er dich, obwohl du nur das offensichtliche aussprichst, da mit rein und beschmutzt deinen account mit diesem käse. du hast hier schon viel gemacht und es wäre echt schade, wenn du wegen sonem Profilierungsscheiß ne sperre bekommen würdest. Also, nur noch sachlich. Aber jetzt zu meiner eigentlichen frage: nuuk und ich hatten letzte woche einen entsperrantrag zum lemma RAF gestellt, der abgelehnt wurde. vielleicht versuchen wirs nochml zu viert? Ich, Nuuk, Kratakau und Du. Wie wäre das? CU --[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 18:10, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> :Warte mal noch 'ne Woche. Momentan bin ich viel zu genervt, um dauerhaft sachlich zu bleiben. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 18:13, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> ::ok. (verständnisvoll) bis denn. --[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 18:18, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> ::nicht nur du, Hybscher. gruß übrigens [[Benutzer:Westthrakientürke|WTT]] 18:22, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==[[Texte: RAF]]==<br /> Hallo Hybscher. Vielleicht hast du den artikel garnicht mehr in der beobachtungsliste. Ich habe da, so gut ich konnte, mal ein bißchen angereichert und korrigiert. Hast du in letzter zeit mal [[Benno Ohnesorg]] angeschaut? Der artikel wächst, blüht und gedeiht und ist nun auch noch von [[Hendrike]] als &quot;lesenswert&quot; vorgeschlagen. Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 19:55, 5. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Gemach, Kollege, ich bin schließlich nicht ununterbrochen online. &quot;Benno Ohnesorg&quot; hatte ich in der Tat nicht auf meiner Liste - unverzeihlich. Ich habe eben meinen Senf dazugegeben. Texte:RAF sehe ich mir jetzt noch mal kurz an. Allzuviel werde ich - wenn überhaupt - nicht beisteuern können, da ich das Buch nicht besitze. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 00:27, 6. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Hamburg: Rote Flora, Archiv für soziale Bewegungen [[http://www.squat.net/flora/]&lt;br&gt;<br /> ::Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung [[http://www.his-online.de/]]&lt;br&gt;<br /> ::Steht hier :-) Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 03:51, 8. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Steht dort irgendwo im Regal oder steht dort online? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 09:50, 8. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Im regal. Auf meiner disku stehen gerade auch noch [[Benutzer Diskussion:Krakatau#Mail|andere adressen in anderen städten]]. Online kenne ich als verläßliche quelle, was die authentizität der texte angeht, nur das [http://www.nadir.org/nadir/archiv/PolitischeStroemungen/Stadtguerilla+RAF/RAF/brd+raf/000.html ID-buch] (die zentralen theoretischen texte, die in texte: RAF dokumentiert sind, finden sich ja auch bei ID, ein teil ist also zumindest digital), und die wenigen [http://www.etext.org/Politics/Arm.The.Spirit/Guerrilla/Europe/ englischprachigen übersetzungen bei ATS]. Während ID die organisationsgeschichte insgesamt als ansatz hat, drehen sich ja bei texte: RAF die meisten briefe und erklärungen um den stammheim-prozeß und da hat sich wohl niemand mehr hingesetzt, um das alles korrekt abzutippen und sich zusätzlich der mühe der genauigkeit zu unterziehen. Vor ein paar tagen hab ich übrigens mitgekriegt, daß Ulf G. Stuberger (der ja den prozeß beobachtet hat) nochmal ein buch gemacht hat (&quot;Die Tage von Stammheim.&quot;). Wie du dir denken kannst, wird es hier bald vorliegen. Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 12:44, 8. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Mal sehen, ob ich am Montag nach der Arbeit Lust habe, zur Flora zu gehen. Heute ist es mir für fast alles zu heiß. &lt;schwitz&gt; [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 12:52, 8. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::(Im HIS ist ne klimaanlage :-))) (aber die sind manchmal nicht so nett wie in der Flora) - aber wir wollen ja auch an dem pflänzchen nicht zerren. Laß dir also ruhig zeit. Ich muß jetzt erstmal meine angekündigten hausaufgaben für den Ohnesorg-artikel machen... Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 12:58, 8. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Im HIS verleihen die nicht. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 13:06, 8. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Da bin ich mir in der Flora auch nicht sicher, es sei denn, du kennst da jemand. Du wirst evt. einiges kopieren müssen. Insofern war das eigentlich ganz gut, sich schonmal über die digital zugänglichen teile auszutauschen. Achja, und in der Flora sind sie manchmal nicht pünktlich mit den öffnungszeiten :-) Jetzt mach ich aber wirklich hausaufgaben... -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 13:11, 8. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Beschreibung der Nationalität von Personen ==<br /> <br /> Hallo Hybscher, kennst du eigentlich eine WP-Regelung für Personen, die mehrer Staatsangehörigkeiten in ihrem Leben besaßen? Gegenwärtig wird neben dem Artikel [[Romy Schneider]] auch bei [[Curd Jürgens]] darüber gestritten ob sie Deutsche oder Österreicher waren. Ich denke, in diesen Fällen werden sämtliche Staatsbürgerschaften in der Einleitung erwähnt, oder? Gruß --[[Benutzer:DiTaeg|DiTaeg]] 20:39, 19. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Eine allgemeingültige Regelung gibt es mW nicht. Frag doch mal bei [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 20:57, 19. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Hat anscheinend schon Benutzer Times gemacht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Sprachregelung_bei_Personen_mit_unterschiedlichen_Staatsangeh.C3.B6rigkeiten], bislang ohne Antwort. Wie würdest du in den genannten Fällen verfahren? --[[Benutzer:DiTaeg|DiTaeg]] 21:18, 19. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Ich würde die tatsächlichen Verhältnisse so kurz wie möglich darstellen - bei Romy Schneider: ''... eine in Wien geborene Schauspielerin mit deutscher und später französischer Staatsangehörigkeit.'' Aber das ist den ständig hin und her ändernden Nationalisten garantiert zu präzise. Bei Curd Jürgens kenne ich die Verhältnisse nicht und habe auch keine Lust, mich damit zu befassen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 21:25, 19. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Okay, warten wir ab welche Seite erschöpft als erstes zusammenbricht :-) --[[Benutzer:DiTaeg|DiTaeg]] 21:27, 19. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Merci ==<br /> für den Link - als ich das eingeschrieben hatte gab es diesen Artikel scheinbar noch nicht. Ich bin zwar trotzdem ein wenig unglücklich darüber, daß auf meiner Benutzerseite &quot;fremd&quot;-geschrieben wurde, aber immerhin war dies sehr hilfreich :-) -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Hartmann Schedel&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]] &lt;/sup&gt; 14:22, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Ich hab's nett gemeint. Wenn dir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hartmann_Schedel&amp;diff=prev&amp;oldid=33736466 der freundliche Hinweis] nicht gefällt, dann lösche ihn halt wieder. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 14:24, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::aber nein aber nein - ich sagte doch, war hilfreich - Danke Dir noch einmal -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Hartmann Schedel&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]] &lt;/sup&gt; 14:37, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Frontmann==<br /> Was ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frontmann&amp;oldid=34950136 das denn]? Wo ist der bisherige Artikel [[Frontmann]] geblieben? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 19:03, 29. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Der eigentliche Artikel wurde wohl schon zweimal gelöscht, deshalb habe ich den Redirect eingerichtet, mit der Hoffnung, dass dieser nicht gelöscht wird. [[Benutzer:JochenK|JochenK]] 19:06, 29. Jul. 2007 (CEST)<br /> ??? Wann war denn die Löschdiskussion? Ich beobachte den Artikel, da hätte es mir eigentlich auffallen müssen, wenn jemand einen Löschantrag reinstellt. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 19:08, 29. Jul. 2007 (CEST)<br /> : Es gab wohl nur einen SLA: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Frontmann siehe hier] [[Benutzer:JochenK|JochenK]] 19:12, 29. Jul. 2007 (CEST)<br /> Okay, inzwischen habe ich auch die [[Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juni_2007#Frontmann_.28gel.C3.B6scht.29|Lösch&quot;diskussion&quot;]] gefunden. Na, sei's drum. Das kuriert mich wenigstens davon, allzu viel Arbeit in die Wikipedia zu investieren. Jedenfalls vielen Dank für deinen Hinweis. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 19:27, 29. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == dies &amp; das ==<br /> *[[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_28#alttestamentarisch]]<br /> *[[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_35#Vorlage:Arabische_Schrift]]<br /> *[[Wikipedia:Löschkandidaten/12._September_2007#Theorien_zur_Stammheimer_Todesnacht_(verschoben_und_gelöscht)|WP:LK/12.09.2007#Theorien zur Stammheimer Todesnacht]] ([[Benutzer:Krakatau/Theorien zur Stammheimer Todesnacht|verschoben]]/[[Theorien zur Stammheimer Todesnacht|gelöscht]])<br /> *[[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/09/22#MaBo_(erl.)]]<br /> *[[Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2007#Unberechenbare_Gäste_(Schnellgelöscht)|WP:LK/22.09.2007#Unberechenbare_Gäste]] ([[Unberechenbare_Gäste|schnellgelöscht]])<br /> *[[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_39#display:none|WP:FZW#display:none]]<br /> *[[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_39#Kommentar_vs._Fu.C3.9Fnote|WP:FZW#Kommentar vs. Fußnote]]<br /> *[[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_41#Was_ist_&quot;enzyklopädisch&quot;?|WP:FZW#Was ist &quot;enzyklopädisch&quot;?]]<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:3ecken1elfer&amp;oldid=38416043#f.C3.BCr_deine_wichtige_artikelarbeit Orden für Artikelarbeit] [[Bild:Icon-laecheln.gif]]<br /> *[[Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Okt#Schieflage Opfer/Täter|WP:RK#Schieflage Opfer/Täter]]<br /> *[[Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv5#Thema:_Fotolinks_in_Artikeln_(Beispiel:_Rossy_de_Palma)|Fotolinks in Artikeln/Rossy de Palma]]<br /> *Der beste {{Permalink|Benutzer:Hybscher|35080761|Mindfuck}} seit langem [[Bild:Icon-laecheln.gif]]:<br /> **[[Benutzer:Martin-vogel/Benutzer]]<br /> **[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel/Benutzer]]<br /> **[[Benutzer_Diskussion:Martin-vogel#Benutzer:Martin-vogel/Benutzer]]<br /> **[[Wikipedia:Löschkandidaten/7._November_2007#Benutzer:Martin-vogel/Benutzer_(erl.)]]<br /> *03.02.2008 - [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/02/03#Petra_Schelm_(erl.)]]<br /> == FYI ==<br /> <br /> Hallo Hybscher, bitte gelegentlich [[Benutzer Diskussion:Krakatau|hier]] mal draufschauen. Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 00:16, 28. Sep. 2007 (CEST)<br /> :Habe ich schon gesehen, aber du schriebst ja: &quot;''Gutgemeinte reaktionen sind nicht nötig''&quot;. ;-) Viel Spaß im Wiki-Urlaub! [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 00:28, 28. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Sarah207 oder so ähnlich==<br /> Normalerweise begrüße ich die Leute auch gescheit, nur in diesem Fall(Meine Beiträge wurden einfach gelöscht) hielt ich das nicht für nötig.--[[Benutzer:Supereditor|Supereditor]] 16:17, 30. Okt. 2007 (CET)<br /> :Ähem... Worum geht es? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:25, 30. Okt. 2007 (CET)<br /> :Vergiß die Frage. Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASarah2007&amp;diff=38416003&amp;oldid=37720905 es] inzwischen selbst gesehen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:28, 30. Okt. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Diskussion:Kay-Werner Allnach]] ==<br /> Hallo Hybscher,&lt;br /&gt;bis die Sache geklärt ist, habe ich den Artikel über Allnach gelöscht, siehe auch [[Diskussion:Kay-Werner Allnach]]. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 22:32, 3. Nov. 2007 (CET)<br /> :Ja klar, kein Widerspruch von mir. Ich habe dort nochmal versucht, die Sachlage darzulegen. Vielleicht hilft es, die Wogen zu glätten. Den Rest wird der Betreffende mit Wikimedia Deutschland klären können. Gegen die [http://www.google.de/search?as_q=&amp;hl=de&amp;num=100&amp;btnG=Google-Suche&amp;as_epq=Kay-Werner+Allnach&amp;as_oq=&amp;as_eq=&amp;lr=&amp;as_ft=i&amp;as_filetype=&amp;as_qdr=all&amp;as_occt=any&amp;as_dt=i&amp;as_sitesearch=&amp;as_rights=&amp;safe=images Google-Ergebnisse] wird er dagegen kaum etwas machen können. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 02:43, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> ::er ist es wohl wirklich, er hat mich auch angemailt. naja, ist ja schon weg das teil. aber dass zeitgeschichte.online, aust, peters und www.baader-meinhof.com alle scheiße schreiben sollen, naja. grüsse --&lt;span style=&quot;font-family:Andy;&quot;&gt;[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-family:Harlow Solid Italic;&quot;&gt; Joe ]] &lt;/span&gt;''[[Benutzer Diskussion:Smoking Joe|κοη ]] / [[Benutzer:Smoking Joe/Bewertung|קεεÐ]]'' 09:58, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> :So wie ich das sehe, hat sich bisher kein Wikipedianer bezüglich seiner Reaktion etwas vorzuwerfen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 10:35, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Anzahl der Verletzten bei RAF-Anschlag gegen Springer-Hochhaus ==<br /> Ist ein bißchen wie bei den 34-RAF-Opfern: Hast du eine Idee, woher die Zahl 17 ursprünglich stammt? &quot;Verletzt&quot; ist natürlich Definitionssache. Ich habe eben mal gegugelt: 17 wird recht häufig genannt, aber 34, 36, 38 sind ebenfalls gängige Zahlen. Vielleicht ist die Differenz der Unterschied zwischen Schwerverletzen (17) und Verletzten insgesamt (34+). Du bist bei dem Thema doch so unglaublich belesen. Vielleicht können wir die Angabe dann etwas präzisieren. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 15:17, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :*dazwischenquetsch*: SJ behauptet das mal hier: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ilse_Stachowiak&amp;diff=32844700&amp;oldid=32844489] Sein lieblingsbuch schreibt aber: ''Achtunddreißig Arbeiter und Angestellte Springers werden durch die beiden Bomben verletzt.'' (Peters 2004, S. 289)<br /> <br /> :Lieber Hybscher, ich will ganz bestimmt nicht auf die nerven gehen. Tatsächlich steht in dem artikel zu ihr: ''Am 29. November 1974 wurde sie wegen des Sprengstoffanschlags auf das Stammhaus des Axel Springer Verlages in Hamburg 1972 zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt'' [...] Aber das DHM schreibt: '' 29. November: Meinhof wird wegen Mordversuchs bei der Baader-Befreiung im Jahr 1970 zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.'' [[http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/MeinhofUlrike/index.html]] Ich habe jetzt nicht weiter nachgegraben (und das Ensslin-zitat interessiert mich in dem zusammenhang natürlich sehr), aber selbst wenn wir berücksichtigen, daß das DHM in etlichen dingen genauso unzuverlässig ist wie die WP, meine ich doch (aber nur nach erinnerung), Meinhof sei nur wegen der Baader-befreiung verurteilt worden. Sollte es kein urteil zu Springer geben, dann müssen wir IMHO genauer hinschauen, wie wir das belegen. Ich kann mir vorstellen, daß du jetzt vielleicht 3e1e-horror assoziierst :-), aber ich weiß mir angesichts der vielen mängel und fehlinformationen in diesem themenbereich keinen anderen rat, als sehr genau auf die quellenlage zu achten. Daß ich dabei konstruktiv und offen für kritik sein will, weißt du ja sicher. Ich jedenfalls kann im augenblick nicht die tatbeteiligung von Ulrike Meinhof belegen und es stand ehrlich gesagt bisher auch nicht auf meiner todo-liste. Mir ist wurscht, wenn in der WP ein paar wochen lang was falsches steht, weil ich eh nicht alles gleichzeitig machen kann und lieber dann die sachen, die ich anfasse, so gut mache, daß sie bestand haben. Können wir uns einigen, daß du nochmal nach dem Ensslin-zitat gräbst, und ich grabe auf der basis dann bei mir und vielleicht klärt sich das ja dann? Herzliche grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 15:22, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich kann momentan nur mein Gedächtnis bemühen, und das sagt mir, daß Meinhof nach dem Verlauf des Stammheim-Prozesses zweifellos für den Springer-Anschlag verurteilt worden wäre, was angesichts ihres Selbstmordes allerdings nicht mehr geschah. Von Ensslin und den anderen sind vor nicht allzu langer Zeit Tonbandprotokolle des Prozesses aufgetaucht. Sie hat dort mW nie gesagt &quot;Ulrike&quot; war's, aber aus dem Zusammenhang ist klar, daß nur Meinhof gemeint sein konnte, was einer der Gründe für die Ausgrenzung von Meinhof war.&lt;br&gt;<br /> Man kann sich jetzt natürlich hinstellen und sagen, &quot;Sie wurde nie verurteilt und deshalb darf sie nicht als Täterin genannt werden.&quot; Das halte ich aber für allzu gutmenschlich. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 15:31, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Es geht mir nicht drum, zu sagen, sie wars nicht. Es geht mir drum, zu sagen, wer wann wo in welchem kontext behauptet, sie wars. Das gilt auch für urteile, die sind ja auch nicht der wahrheit letzter beweis (siehe Fritz Teufels B-libi). Dazu kann sich ja dann jeder selbst seins denken. Ich will also zu dem, was ich sage, dazusagen, wo ich das her habe. Und das möglichst genau, damit andere prüfen können, ob ich quatsch sage oder quatsch nachplapper. Mehr nicht. Aber ich hab das jetzt mal auf meine todo-liste gesetzt und werde mich später gründlich drum kümmern. Wenn dir nochwas dazu in die hände fällt, kannst du es mich ja wissen lassen. Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 15:41, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich sehe mit Freude, daß wir mal wieder weitgehend auf einer Linie sind. ;-) Weiter gezielt buddeln werde ich im Moment nicht. Da bist du sowieso viel besser als ich. Aber vielleicht hat man ja mal einen Zufallsfund. Es wäre halt nett, den Bombenanschlag etwas detaillierter darzustellen. So ist zB weitgehend unbekannt, daß es einen Warn-Anruf der RAF gegeben haben soll und daß es nur deshalb Verletzte gab, weil die Verantwortlichen bei Springer die Produktion nicht wegen einer möglicherweise falschen Bombendrohung unterbrechen wollten. So jedenfalls die Legende. Ob sie wahr ist, wird sich heute kaum noch klären lassen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 15:51, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Seh ich auch so. Behalt halt die frage mal im hinterkopf. Nach Peters 2004 gab es drei anrufe. Einen vorher, einen direkt danach und einen, um zu verraten, wo die anderen beiden bomben sind, weil die polizei sie nicht gefunden hat... Wie hast du das gemacht, daß dein beitrag von meiner disku auf deine disku gezaubert wurde? Mußte nicht gleich schreiben, weil ich jetzt gleich ne weile offline bin, aber gelegentlich guck ich hier nochmal rein, das will ich lernen, ok? Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 16:04, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Du hast dich nach meiner auf deiner Diskussionsseite gestellten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Krakatau&amp;diff=38673027&amp;oldid=38482370 Frage] auf meiner Diskussionsseite gemeldet. Da ich das Gespräch nicht zerfleddern wollte, habe ich meine og. Frage auf deiner Seite [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Krakatau&amp;diff=38673286&amp;oldid=38673027 gelöscht] und hier inklusive meiner nächsten Antwort wieder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hybscher&amp;diff=38673573&amp;oldid=38673200 eingefügt]. Ganz einfach, ist kein Trick dabei. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:17, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ach so. Das kann ich natürlich auch. Ich dachte schon, es gäbe zu dem verschiebe-knopf oben einen trick, einzelteile zu verschieben :-) Schau übrigens mal hier [[Benutzer Diskussion:Ulitz#Meine ein-Tages-Sperrung vom 06.11.07]] Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 20:07, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> So ist das nun mal. Wer <br /> [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/11/06#Antiimperialistische_Zellen_(erl.)|mit 3e1e aneinandergerät]], der kann nur schwer sauber bleiben. Geht mir nicht anders... [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 20:39, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Rote Armee Fraktion diskussion um entsperrung==<br /> Hallo Hybscher, tut mir leid, daß ich nochmal einen längeren diskussionsbeitrag einstelle, aber einer muß es ja tun... Leicht entnervt -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 02:28, 22. Nov. 2007 (CET)<br /> :Möchtest du, daß ich mich an der Diskussion beteilige, oder warum diese Nachricht? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 02:49, 22. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Etwas verspätet: Ich wollte eigentlich nur die beteiligten drauf aufmerksam machen, daß in diese festgefahrene geschichte nun bewegung reinkommt und die diskussion endlich weitergeht (und mich für meinen neuerlichen riesenddiskbeitrag vorbeugend entschuldigen - irgendwie kriege ich das immer nicht kürzer hin). Ob dann jemand in die disk einsteigen will, entscheidet ja jeder für sich selbst. Natürlich weiß ich, daß du die seite beobachtest, aber ich dachte, entweder alle oder keinen und entschied mich für alle. Auch wenn ich die diskussion argumentativ mitdominiere, möchte ich doch nicht, daß das in ein fahrwasser rutscht, es sei allein eine auseinandersetzung zwischen SJ und mir. Schließlich ging das ganze mit einer kritik von Binninger und Nuuk los, als ich im Oktober noch pause gemacht habe. Auch wenn ich (für meine verhältnisse) auf der entsperrwunschseite ausgeflippt bin, ist mir SJ als person in diesem kontext schon wurscht. Hätte das jemand anders geschrieben, hätte ich genauso gehandelt. Es kann sicher mal vorkommen, daß ich dich bitte, aktiv zu werden und etwas zu unterstützen, aber dann schreibe ich das auch explizit. Und klar freue ich mich, wenn du dich äußerst. Dialogisieren ist immer die schlechtere form der auseinandersetzung. Und meine sichtweisen bedürfen ebenfalls der kritischen betrachtung und korrektur. Freundliche grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 15:09, 23. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == steffi-line reverts ==<br /> <br /> Hallo, ich mache dich darauf aufmerksam, dass das Wiedereinfügen des [[WP:WEB]]-untauglichen Links nach Adminmeinung Vandalismus darstellt. Bevor du weitere Reverts vollziehst beteilige dich bitte an der [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:P_UdK#Links_zu_steffi-line Diskussion]. Gruss, --[[Benutzer:P UdK|P UdK]] 17:19, 2. Dez. 2007 (CET)<br /> :Von welcher bzw. wessen Admin-Meinung ist hier die Rede? Ansonsten interessiert mich deine Meinung nur sehr begrenzt. Ich habe eine Aversion gegen missionarische Tätigkeit und gegen Accounts, die extra zu diesem Zweck angelegt wurden. Du bist hier nicht der große Wikipedia-Wächter, der darüber entscheidet, was Linkspam ist und was nicht. Die Links sind brauchbar, besonders die mit Foto (weil der Artikel Margit Carstensen nämlich keines hat). Also sei froh, daß ich deinen Blödsinn nur in den von mir beobachteten Artikeln rückgängig mache und gib Ruhe. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:26, 2. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Du missversteht da wohl was. Mein Account ist über ein Jahr alt, und die steffi-Links wurden von mir ''gestern erstmals entfernt''. Dass der Link auf Grund des Fotos sonderlich relevant ist, halte ich für fragwürdig, es gibt hiervon [http://images.google.de/images?hl=de&amp;client=firefox&amp;rls=org.mozilla:de:official&amp;hs=Sfr&amp;q=%22Margit%20Carstensen%22&amp;oe=UTF-8&amp;um=1&amp;ie=UTF-8&amp;sa=N&amp;tab=wi mehr als genug]. Da mit dir aber keine Diskussion möglich scheint, wird steffi-line wohl einen Blacklist-Antrag erhalten ''müssen''. Gruss, --[[Benutzer:P UdK|P UdK]] 17:34, 2. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich meinte nicht, dein Account sei angelegt worden, um steffi-line Links zu entfernen. Vielmehr habe ich den Eindruck, daß dein Account dazu dient, Tätigkeiten duchzuführen, die gewohnheitsmäßig auf Widerspruch stoßen. Der Haupt-Account kann sich dagegen allzeit in Sympathie sonnen und vielleicht sogar Artikel schreiben. Das kann ich nicht leiden, und deshalb stößt dein Admin-Gebaren bei mir auf keinerlei Verständnis. Wenn du mit mir über die drei einzelnen Links diskutieren willst, können wir das auf den jeweiligen Artikelseiten tun. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:44, 2. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Sorry, aber dass du meine Änderungen auf Grund der jeglichen Grundlage entbehrenden Behauptung multipler Accounts und damit einhergehendem &quot;sonnigen Dasein&quot; revertest, disqualifiziert diese Reverts. Wenn du dich an meinem Gebaren störst, kannst du das gerne auf meiner Disk ansprechen, ich bin auch gegen jede Art von Rumgeseiere und du kannst direkt auf den Punkt kommen. Aber wie gesagt, die Linkspam-Löschungen als Blödsinn zu bezeichnen und sie zu reverten weil du eine aus dem Nichts gegriffenen Mehrfachaccountvermutung hast, bestätigt nur die Richtigkeit der Löschungen. --[[Benutzer:P UdK|P UdK]] 21:06, 4. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Guten Tag, ich hoffe Sie sind der richtige Ansprechpartner: Bei der Suche nach Jürgen Schornagel bin ich auf den (enorm aussagekräftigen) Wiki-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Schornagel gestoßen, der textmäßig aus sage und schreibe zwei Zeilen besteht!!! Nun wollte ich bei Wikipedia einen Link zu einer wirklichen guten Kurzbiografie bei steffi-line.de setzen und musste feststellen, dass dies nicht möglich ist. Bei weiteren Recherchen habe ich nun gesehen, dass die HP auf eine spam-blacklist gesetzt wurde, was ich für sehr merkwürdig halte. Die besagte Website bietet viele interessante Informationen zu einer Fülle von Schauspielern, die Links dazu waren bis vor kurzem auch aufrufbar. Anfang Dezember hat (so meine weiteren Recherchen) dann ein Wikipedianer in einem Rund um Schlag alle diese Links zu den wirklich guten Artikeln bei steffi-line gelöscht, was ich für sehr elitär und vollkommen unbegründet halte. Sie können sich das gerne unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&amp;limit=500&amp;target=P+UdK ansehen. Als nicht mit Wikipedia befasster, aber eifriger Internetnutzer hat es mich doch sehr befremdet, dass bei Wikipedia Informationen offensichtlich vom Wohl und Wehe einzelner Personen abhängen. Gruß Paul, 25.12.2007<br /> <br /> :Ich bin nach wie vor gegen die Sperre von steffi-line.de, aber außer meine Meinung zu sagen - und das habe ich auf der Seite [[MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist&amp;diff=prev&amp;oldid=40207248 mehrfach getan] - kann ich nichts unternehmen. Sperren und freigeben können nur Administratoren. Du kannst dich bei [[Benutzer:Tartaglia]] bedanken. Wer [[Spezial:Beiträge/Tartaglia|sowas]] macht, muß sich nicht wundern, wenn der Schuß nach hinten losgeht. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 02:29, 30. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ==[[Benutzer_Diskussion:62.203.61.143|Meine Diskussion]]==<br /> Ja, was möchtest Du mir sagen? --[[Spezial:Beiträge/62.203.61.143|62.203.61.143]] 16:56, 6. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Nix. Sonst hätte ich ja was geschrieben. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:00, 6. Dez. 2007 (CET)<br /> &lt;small&gt;Logbucheinträge:&lt;br&gt;:* 17:08, 6. Dez. 2007 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer Diskussion:62.203.61.143“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '&lt;nowiki&gt;{{SLA}}&lt;/nowiki&gt; Unsinn, Vandalismus. --62.203.61.143 17:07, 6. Dez. 2007 (CET) .')&lt;/small&gt;<br /> :Jetzt habe ich ''doch'' eine Frage: Was genau ist mit &quot;Unsinn, Vandalismus&quot; gemeint? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 06:28, 7. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Beantworte ich gerne, wenn auch spät: Du hast damals einen Punkt (.) auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. Aber wenn Du das nicht mal mehr gewusst hast, wars wohl ein Versehen. Schönen Gruss, [[Spezial:Beiträge/85.1.14.56|85.1.14.56]] 21:34, 27. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das beantwortet nicht meine Frage, wieso du den Punkt als &quot;Unsinn, Vandalismus&quot; bezeichnet hast. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 02:05, 29. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?]] ==<br /> Hallo Hybscher, ich schteibe dich lieber mal direkt an, als Gezerre um den Böllartikel über Ulrike zu beginnen. Die Formulierung mit dem Skandal ist sehr unglücklich, da daraus nicht hervorgeht, welche Art von Skandal. Ich will den Skandal gar nicht bestreiten, meine aber, dass man spezifizieren sollte, wer genau sich empörte und weswegen. Du hast freie Hand, das zu spezifizieren. Ich warte gerne ein paar Wochen ab. Gruß [[Benutzer:Leserrückmeldung|Leserrückmeldung]]<br /> :Das ist fein, daß du mir freie Hand gibst. :-) Mich erstaunt allerdings, daß du die Ergänzung nicht selber vornimmst, wenn du doch so gut Bescheid weißt - mit Belegen selbstverständlich. Da du bereits auf Anhieb Fossas Diskussionsseite gefunden hast, kennst du dich offensichtlich genug aus, um dazu fähig zu sein. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 15:10, 21. Dez. 2007 (CET)<br /> ::ich habe zu dem &quot;skandal&quot; meine persönliche meinung und sie wäre vermutlich zu radikal um sie hier darzulegen. es stimmt aber tatsächlich dass ich über die raf und ihr umfeld gut bescheid weiß [[Benutzer:Leserrückmeldung|Leserrückmeldung]]<br /> :Böll im RAF-Umfeld? - Hier ist meine Diskussionsseite. Da kannst du deine radikale Meinung ruhig ausbreiten. Ich lösche ja nicht mal die Beiträge von [[Benutzer:Zita|Zita]]. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 15:22, 21. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::selbstverständlich war böll nicht im raf umfeld. der damalige &quot;skandal&quot; war meiner bescheidenen meinung nach komplett von springerpresse und anderen brd-statskonformen organen inszeniert, damals war ein teil der brd-bevölkerung ja bereits politisiert und wesentlich weniger verblödet als heute. man wusste durchaus bescheid über die [[bambule]]sken anfangsgründe ulrikes und dass sie bis zu enem gewissen grad gar nicht anders konnte als so zu re-agieren wie sie es dann tat. jedenfalls sehe ich keinen echten böll-skandal, hängt natürlich von der [[skandal]]definition ab [[Benutzer:Leserrückmeldung|Leserrückmeldung]]<br /> :&quot;Skandal&quot; ist nun mal kein mathematischer Begriff. Damit müssen wir leben. - Selbstverständlich konnte Ulrike Meinhof anders reagieren. Wenn sie sich nach der Baader-Befreiung gestellt hätte, wäre sie mit einem vergleichsweise kurzen Knastaufenthalt davongekommen, hätte vermutlich sogar ihre Laufbahn als Journalistin fortsetzen können und würde vor allem noch leben. Aber das sind Spekulationen...<br /> :Wenn du gern differenzierter darstellen möchtest, was an der Geschichte skandalös war und was nicht, dann mach das doch. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 15:52, 21. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> FYI [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=40299999] Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 16:59, 21. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ==RAF Literatur==<br /> Lieber Hybscher, du hast dich da nach dem LA nicht weiter geäußert. Es gibt aber noch den vorschlag von [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]]. Magst du gelegentlich dazu ein zeichen geben (weißer rauch - laß mich bloß in ruhe damit - keine ahnung - oder so... :-)? Daß meine sehr ausführlichen diskussionsbeiträge anstrengend waren, war mir wohl bewußt. Mach dir also keine sorgen, ich überlege mir schon, mit wem ich in welcher form diskutieren kann (und manchmal halt muß) ;-) Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 16:14, 21. Dez. 2007 (CET)<br /> :Deine Diskussionsbeiträge sind völlig in Ordnung, nur so ... anspruchsvoll. ;-)<br /> :Meine Auslagerung der Literaturliste war halt ein Versuch. Ich hatte dann keine Lust, angesichts des reflexartigen Widerstandes noch besonders viel Arbeit zu investieren. Macht mal, was ihr für richtig haltet. Ihr habt mein Vertrauen. Wenn ich etwas beizusteuern habe, melde ich mich schon. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:43, 21. Dez. 2007 (CET)<br /> ::Ich habe [[Benutzer Diskussion:Logograph#Bitte um rat|hier]] nochmal [[Benutzer:Logograph|Logo]] um rat gefragt, denn seine einschätzung nehme ich sehr ernst und gerne an und daraufhin [[Benutzer Diskussion:Bunnyfrosch#Literatur RAF|hier]] an [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] geschrieben. Ich werde noch [[Benutzer:Binninger|Binninger]] informieren, der ja auch hin und wieder einen blick auf diese seite hat. Meinst du mit ''anspruchsvoll'' eher meine gelegentlichen endlossätze oder eher die inhaltliche und formale herangehensweise? Ich bin etwas unsicher, ob es höflich formuliert oder so gemeint ist :-) Grüße und schöne feiertage wünscht -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 15:45, 23. Dez. 2007 (CET)<br /> :::Hallo, mit anspruchsvoll meint er wohl Deine langen Diskussionsbeitraege ...<br /> :::Danke, dass mir in dieser Frage ein Beitrag zugetraut wird. Ich bin eigentlich der, der etwas gerne umfassend und vollstaendig macht. Die Wikipediaregelregel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, steht dem entgegen und ich werde mich bemuehen, sie zu beachten. Dann muss man das Erstellen einer vollstaendigen Literaturliste halt Amazons Lagerbestand ueberlassen (lieferbare Titel zum gleichen Thema ...).<br /> :::Ich habe einen Konflikt mit &quot;Literatur&quot; und &quot;Quellen&quot;. Fuer mich ueberschneidet sich das stark. Ein Standardwerk zu einem Thema wird in den Quellen zwangslaeufig vorkommen. Muss man es denn nochmals in der Literatur auffuehren? Wenn man diese Doppelspurigkeiten vermeiden koennte wuerde die Literaturliste automatisch schrumpfen. Und was an Literatur bleibt koennte man dann als &quot;weiterfuehrende Literatur&quot; bezeichnen. Da kann (wird!) man sich dann streiten, wie lange die Liste sein darf und was hinein gehoert. Biographien und sonstige Werke gehoeren nur in den Artikel, wenn sie im Artikel auch verwendet werden oder wenn es dazu einen Wikipedia-Artikel gibt, zu dem man verknuepfen kann. Die Dittfurt-Bio von Ulrike Meinhof und der Photoband von Astrid Proell gehoeren fuer mich in die persoenlichen Artikel ueber diese Personen.<br /> :::Eine Unterteilung in verschiedene Kategorien wurde nach dem Rausschmeissen von Biographien dann anders aussehen und auch nur dann noch noetig sein, wenn nach der Ueberarbeitung der Literaturliste mindestens rund 20 Titel uebrig bleiben, sonst hat man in einer Kategorie am Ende vielleicht nur einen Titel.--[[Benutzer:Binninger|Binninger]] 14:14, 27. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich bin nach wie vor für eine möglichst vollständige Liste und halte eine separate Lösung für die beste. Es gibt z.B. eine [[Literaturliste Sufismus]] und die [[Pazifikkrieg/Literaturliste]]. Aber unsere Richtlinienhengste haben nun mal was dagegen. Da würde man gegen Windmühlen kämpfen...<br /> :Für Quellenangaben halte ich die Referenzierung mit &lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/nowiki&gt; und die versteckte Quellenangabe mit &lt;nowiki&gt;&lt;!-- Kommentar --&gt;&lt;/nowiki&gt; für die beste Lösung.<br /> :Zur Platzersparnis könnte man ja mal die Funktion &quot;Ausklappen&quot; einbauen.<br /> :[[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 02:18, 29. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich hab mal einen entwurf gemacht: [[Benutzer:Krakatau/Offene Arbeitsliste Literatur zum Komplex RAF]]. Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 01:07, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == My Winter Storm ==<br /> Das Danke spar ich mir, wofür auch. Ich arbeite nur dran, weil ich nicht schon wieder einen Löschantrag in einem Albumartikel sehen will. Also freu dich an der Rettungsaktion, eigentlich wollten ein paar Leute wegen Nichterfüllung von WP:MA schon einen LA reinpappen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 16:45, 1. Jan. 2008 (CET)<br /> :&quot;Ein paar Leute&quot;?, wenige Minuten, nachdem man angefangen hat? Ich spare mir dann mal auch den Dank für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=My_Winter_Storm&amp;diff=40660073&amp;oldid=40659883 deine &quot;Rettungsaktion&quot;]. Die Richtlinienfanatiker werden noch mal an ihren Richtlinien ersticken. Wozu mal nett sein? Im Turm ist es auch alleine sehr gemütlich. Denken die selbsternannten Retter der Wikipedia noch mal an den Grundsatz &quot;Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.&quot;? Man muß nicht beim ersten Edit alles perfekt abliefern. Man muß nicht jede Richtlinie kennen oder gar befolgen. Aber ich rede schon wieder gegen den Wind, und wahrscheinlich interessiert es sowieso keine Sau. Schönes Neues... [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:57, 1. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Stachowiak==<br /> Lieber Hybscher, ich möchte nicht, daß wegen der Stachowiak-sache bei dir ein ungutes gefühl zu mir entsteht. Falls das doch so ist, würde ich gerne mit dir darüber mailen. Die löschbegründung halte ich für recht fair, auch wenn ich den eindruck habe, daß du sie nicht teilst. Der nächste schritt wäre wohl, die fehlenden grundlegende informationen zu recherchieren und dann den artikel mit verweis auf die option in der löschbegründung neu einzustellen. Ich habe die bisher erarbeiteten daten mal hierhin [[Benutzer:Krakatau/Rec03]] gerettet und werde sie in den nächsten tagen noch etwas übersichtlicher machen. Fühle dich frei, dort zu editieren. Vielleicht ist es dir möglich, irgendwann bei einem bibliotheksgang (oder einem besuch im archiv der Rote Flora) nach zeitungsberichten zum prozeß ausschau zu halten? Ich weiß es zwar nicht, gehe aber mal davon aus, daß der prozeß wahrscheinlich in Hamburg stattgefunden hat, weil Stachowiak dort inhaftiert war. Von daher dürfte in deiner stadt noch am ehesten etwas ausführlicheres in der presse zu finden sein. In meinem material hier ist halt sonst nichts, das ich nicht eingebracht hätte. Und weil das überwiegend schwarze, graue und wissenschaftliche literatur, kaum jedoch zeitungsausschnitte etc. sind, komme ich da nicht weiter. Ich selbst habe aber schon im zusammenhang mit der löschdiskussion meine fühler ausgestreckt nach material über das mir vorliegende hinaus und werde ebenfalls versuchen, da noch etwas aufzutun. Das kann aber etwas dauern und ein erfolg ist nicht sicher&lt;br/&gt;<br /> In der diskussion der RAF-vorgeschichte möchte ich in den nächsten tagen noch zwei, drei zitate von Gilcher-Holtey einbringen (das buch ist wirklich super!) und dann könnten wir den absatz vielleicht abschließend diskutieren und hätten das bis ende nächster woche wohl vom tisch, oder? Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 18:24, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> :Ich bin durchaus mit deiner umfassenden Faktenanalyse einverstanden - wobei ich darauf vertraue, daß alles so seine Richtigkeit hat. Ich wüßte auch garnicht, wie ich die von dir gelieferte Rechercheleistung umfassend überprüfen sollte. Ich ziehe nur einen anderen Schluß daraus, was die Löschung des Artikels angeht und finde, daß die viele Arbeit, die du dir machst, mehr Niederschlag in Artikeltexten finden sollte. Du kannst mir gern mailen, wenn du das möchtest. In eine Bibliothek werde ich in nächster Zeit aber nicht gehen. Dazu reicht meine Wikipedia-Begeisterung im Moment nicht aus. Warum gehst du nicht selbst? Ich dachte, du wohnst auch in Hamburg?<br /> :Ein ungutes Gefühl dir gegenüber habe ich nicht. Warum denn auch? Ich finde nur, daß Lamento5 Smoking Joe allmählich mal in Ruhe lassen sollte. Jeder macht mal Fehler und muß auch ggf. drauf angesprochen werden. Aber man kann es auch übertreiben. An Joes Stelle würde ich mir ebenfalls verfolgt vorkommen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 18:34, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Zu dem letzen punkt von mir ein ack. Der rest steht in meiner mail. Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 19:28, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> [[Bild:Beer wuerzburger hofbraue.jpg|120px|thumb|right|erstmal virtuell :-)]]<br /> Du hast nochmal post. Grüße -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 19:34, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == LA-Entfernung ==<br /> Egal wie man den LA bewertet, das Entfernen eines LA durch den Hauptautor geht gar nicht. Überlasse das bitte den üblichen Prozeduren. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 22:55, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> :Antwort folgt dort, und sie wird nicht nett sein! [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 23:49, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Eine Band namens Checkpoint Charlie ==<br /> <br /> Moinsen, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kriddl&amp;diff=prev&amp;oldid=41500017 hier] erwähnst du einen Text einer Band. Welchen genau meinst du, und was beinhaltet der?--[[Benutzer:LKD|LKD]] 15:39, 22. Jan. 2008 (CET)<br /> :Wieso ist das von Interesse? Interessierst du dich für längst vergessene Krautrock-Bands oder möchtest du dich an der längst nutzlosen Debatte beteiligen, wer wen beleidigt hat? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 20:57, 22. Jan. 2008 (CET)<br /> :NB:Meine Bemerkung hat jedenfalls nichts mit dem Titel eines ganz bestimmten Liedes zu tun, denn das ist gegen eine ganz bestimmte Einzelperson gerichtet.<br /> :NB2: So, ich hoffe, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kriddl&amp;diff=41520096&amp;oldid=41502251 damit] ist jetzt klar, was ich gemeint habe.<br /> ::Ja, nu - dringend mich beteiligen an der wichtigen Diskussion, wer wen beleidigt hat müsste ich mich nicht, wenn die Sache gestern nicht einwenig aus dem Ruder gelaufen wäre, inkl. Meldung auf [[WP:VM]].<br /> ::Ohne das nun erneut aufleben lassen zu wollen, denn das schein ja nun geklärt: Auch, wenn du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kriddl&amp;diff=41520096&amp;oldid=41502251 das] gemeint hast - das ist schlicht und einfach nicht nett und unnötig. Es trägt weder zu inhaltlichen Klärung der Situation bei, noch wirkt es erkennbar deeskalierend. Wir fahren alle besser, wenn du zukünftig solche und ähnliche Anspielungen vermeiden könntest. --[[Benutzer:LKD|LKD]] 09:20, 23. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Deutscher Herbst]] ==<br /> Hallo,&lt;br&gt;<br /> ich bin eine Social Science Studentin und habe in dem Fach Medienanalyse die Aufgabe, die „Deutscher- Herbst“ Seite zu analysieren. Daher wäre es für mich sehr hilfreich zu wissen, woher Ihr Wissen über die RAF stammt. Sie würden mir eine große Hilfe sein, wenn Sie mir diese Information an folgende Adresse schicken würden: <br /> kaffeetasse2008-medienanalyse@yahoo.de &lt;br&gt;<br /> Vielen Dank&lt;br&gt;<br /> Lothjulia<br /> :Ich bin nicht der Hauptautor des Artikels und kann deshalb auch nur begrenzt sagen, woher die Informationen ''tatsächlich'' stammen. Im Prinzip wurde die [[Deutscher Herbst#Literatur|dort angegebene Literatur]] verwendet, wobei [[Stefan Aust]]: &quot;[[Der Baader Meinhof Komplex|Der Baader-Meinhof-Komplex]] bei den meisten Autoren als Standardwerk gilt. Manchmal sind auch in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Herbst&amp;action=history Versionsgeschichte] Hinweise auf die verwendeten Quellen zu finden. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:44, 23. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Über die Hügel... ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Over_the_Hills_and_Far_Away&amp;diff=prev&amp;oldid=41994379 ;-)] - Dachte ich aber auch erst. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 13:55, 3. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Übersetzung ==<br /> Da ich im Moment in einer Umzugsphase bin, habe ich mich lange hier nicht angemeldet. Heute habe ich Deine Nachricht vom 8.01.2007 gefunden. Ist die Übersetzung noch aktuell? Wenn ja, dann mache ich das gerne. [[Benutzer:Alaudo|Alaudo]] 14:15, 3. Feb. 2008 (CET)</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Savin_2005/2005%E2%80%932008&diff=40674188 Benutzer Diskussion:Savin 2005/2005–2008 2008-01-01T21:15:22Z <p>Alaudo: Kasan</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;margin:1.5em; border:3px solid green; padding: 1em; background-color:#E0FFFF;&quot;&gt;<br /> *Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden (&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;) '''unterschreiben'''.<br /> *Fragen im Zusammenhang mit meiner '''Tätigkeit als [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]]''' (Reverts, Artikellöschungen etc.) können auch auf der speziell dafür vorgesehenen '''[[Benutzer Diskussion:S1/sysop|Diskussionsseite]]''' gestellt werden. Diese ist jederzeit auch für '''neue und nicht angemeldete Benutzer''' editierbar.<br /> *'''Ältere Diskussionsbeiträge''' finden sich im '''[[Benutzer:S1/Archiv|Archiv]]'''.<br /> &lt;/div&gt;<br /> == Kasan und Fuchs ==<br /> Sie haben das Hinzufügen von Karl Fuchs als eine der Persönlichekeiten in [[Kasan]] mit der Begründung &quot;Relevanz fraglich&quot; rückgängig gemacht. Was spricht hier für die fragliche Relevanz? [[Benutzer:Alaudo|Alaudo]] 22:15, 1. Jan. 2008 (CET)</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kasan&diff=39943089 Kasan 2007-12-11T11:38:15Z <p>Alaudo: kleine Korrektur</p> <hr /> <div>{{BKH}}<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin-left:1em; float:right; background:#e3e3e3;&quot;<br /> |-<br /> ! Wappen<br /> ! Karte<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Bild:Kazancoa.jpg|100px|Wappen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | {{Positionskarte<br /> |Russland<br /> |label=Kasan<br /> |lat_deg=55 |lat_min=45<br /> |lon_deg=49 |lon_min=07<br /> |position=right<br /> |width=200<br /> |float=right<br /> }}<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Staat]]: || [[Russland]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Föderationskreis]]: || [[Wolga (Föderationskreis)|Wolga]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Föderationssubjekt]]: || Republik [[Tatarstan]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gemeinde]]art: || Stadt<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Fläche]]: || 425,2 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 1.110.000 &lt;small&gt;(2005)&lt;/small&gt;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bevölkerungsdichte]]: || 2.611 Einwohner je km²<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Höhe]]: || {{Höhe|116|DE-NN|link=true}}<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Postleitzahl]]en: || 420000–420999<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Telefonvorwahl]]: || (+7)843<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Geographische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|55_45_N_49_07_E_type:city(5300)_region:RU-TA|55°&amp;nbsp;45'&amp;nbsp;N, 49°&amp;nbsp;07'&amp;nbsp;O}}<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Kfz-Kennzeichen (Russland)|Kfz-Kennzeichen]]: || &lt;code&gt;16&lt;/code&gt;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Adresse&lt;br /&gt;der Stadtverwaltung: || 420014, Kasan,&lt;br /&gt; ul. Kremlevskaya 1<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Offizielle Website: || http://www.kazan.org.ru/<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Oberbürgermeister]]: || [[İlsur Metşin]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | [[Liste der Städte in Russland]]<br /> |}<br /> '''Kasan''' ({{RuS|Казань}}, [[Tatarische Sprache|tatarisch]] '''Qazan'''&amp;nbsp;/Казан, [[Mari (Sprache)|tscheremissisch]] Osun) ist die Hauptstadt der Republik [[Tatarstan]] in [[Russland]], an der [[Wolga]] und hat 1.110.000 Einwohner (Stand: 2005). Gegründet wurde Kasan im Jahr 1005.<br /> <br /> Kasan ist das Zentrum des [[Islam in Russland]] sowie ein wichtiger Maschinenbaustandort und Verkehrsknotenpunkt.<br /> <br /> == Klima ==<br /> In Kasan herrscht ein gemäßigtes [[Kontinentalklima]] mit kalten Wintern (mitunter fallen die Temperaturen unter –30&amp;nbsp;°C) und milden Sommern, mit Durchschnittstemperaturen von 20&amp;nbsp;°C.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:Gravura.jpg|thumb|left|Kasan um 1630]]<br /> <br /> Kasan wurde im 10. Jahrhundert von [[Wolgabulgaren]] gegründet und war als Hauptstadt des tatarischen [[Khanat Kasan]] die erste nichtrussische Stadt, die Zar [[Iwan IV. (Russland)|Iwan IV.]], genannt „der Schreckliche“, 1552 dem russischen Reich einverleibte. Die Eroberung Tatarstans begründete die [[Tradition]] des russischen [[Vielvölkerstaat]]es und sein Verhältnis zu nichtrussischen Minderheiten.<br /> <br /> 1870 erschien in Kasan die erste gedruckte Version des heute in viele Sprachen übersetzen Buches ''[[Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers]]'', eines Klassikers der [[Ostkirche|ostkirchlichen]] [[Spiritualität]], durch das das [[Jesusgebet]] weltweit bekannt wurde.<br /> <br /> Außerdem etablierte sich Kasan als eine bedeutende russische Universitätsstadt. Viele bedeutende Persönlichkeiten wie zum Beispiel [[Lenin]] und [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|Tolstoi]] studierten an der [[Staatliche Universität Kasan|Kasaner Universität]], die zu den ältesten des Landes gehört. <br /> <br /> In der Zwischenkriegszeit führte die deutsche Reichswehr (Inspektion 6 Kraftfahrwesen) hier zusammen mit der sowjetischen Armee Entwicklung und Ausbildungen an Panzern durch. Die Deutschen Panzer I bis IV (nicht zu verwechseln mit den späteren V und VI, Panther und Tiger) wurden dort entwickelt.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Moskau-Kasan-Kriege]]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> [[Bild:Kasan (russ. Stadt) EW.PNG|right|thumb|250px|Entwicklung der Bevölkerung Kasans seit 1550]]<br /> Die Bevölkerung besteht aus [[Tataren]] (ca. 52&amp;nbsp;%), [[Russen]] (etwa 38&amp;nbsp;%), [[Tschuwaschen]] (knapp 2&amp;nbsp;%), [[Ukrainer]]n (ca. 1&amp;nbsp;%), [[Russlanddeutsche]]n u.a.<br /> <br /> Die am stärksten vertretenen Religionen sind die [[Russisch-Orthodoxe Kirche]] sowie der [[Islam]]: So wurde im Frühsommer 2005 in Kasan die größte [[Moschee]] Europas eröffnet.<br /> <br /> Unter den religiösen Minderheiten sind auch [[Katholiken]], [[Protestanten]], [[Juden]], [[Bahai]] und [[Krishna]] mit eigenen Gebetshäusern vertreten, wobei die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde von Kasan ein eigenes [[Kammerorchester]] unterhält.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Islam in Russland]]<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Bild:Icon 01011 Bogorodica Kazanskaya.jpg|thumb|Gottesmutter von Kasan]]<br /> Die Stadt gilt als eine Perle der Architektur, die [[Orient]] und [[Okzident]] in sich vereint. Der Kasaner [[Kreml]] ({{Koordinate Text|55_48_02_N_49_06_20_E_type:landmark_region:RU-TA|Lage}}) gilt als einer der schönsten seiner Art und ist aus diesem Grund in die [[Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit|Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Dort steht auch der ehemalige Gouverneur-Palast, der von 1843 bis 1853 an Stelle des [[Khan]]-Palastes vom russischen Architekten [[Konstantin Andrejewitsch Thon|Konstantin Thon]] errichtet wurde. Darüberhinaus errichtete Thon die daneben stehende Schlosskirche.<br /> <br /> Anlässlich des erfolgreichen Feldzuges nach Kasan ließ Iwan IV. eine Kathedrale in Moskau errichten: die [[Basilius-Kathedrale]] auf dem [[Roter Platz|Roten Platz]]. Gleichzeitig wurde auf Befehl des Zaren eine kleine hölzerne Kirche im Kasaner Kreml gebaut, die schon nach drei Tagen fertig war. Später wurde diese Kirche umgebaut, und seit vermutlich 1556 steht im Kasaner Kreml eine prachtvolle orthodoxe Kathedrale: die [[Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Kasan)|Mariä-Verkündigungs-Kathedrale]]. Diese Kathedrale ist das älteste Baudenkmal des Kasaner Kremls.<br /> <br /> Nahe der Mariä-Verkündigungs-Kathedrale befindet sich ein Turm aus rotem Ziegelstein: der [[Sujumbike-Turm]]. Der nach der letzten Kasaner Zarin [[Sujumbike]] benannte Turm entstand im 18. Jahrhundert. Hinter dem Turm befindet sich ein [[Mausoleum]] mit den [[Sarkophag]]en der tatarischen Khane.<br /> <br /> Anlässlich des 1000-jährigen Bestehens im Jahre 2005 wurden der Kreml und andere Gebäude renoviert.<br /> <br /> Der Hauptturm des Kasaner Kremls ist der [[Spasski-Turm]] oder der Erlöser-Turm. Dieser Turm wurde im 19. Jahrhundert errichtet. Aber nach der Meinung einiger bekannter Architekten stammt das erste Stockwerk des Turmes aus dem 16. Jahrhundert und wurde noch von den russischen Baumeistern [[Postnik Jakowlew]] und [[Iwan Schirjaew]] erbaut. Bis zur [[Oktoberrevolution]] 1917 befand sich im obersten Stockwerk eine Kapelle und noch heute kann man dort Umrisse der Kirchenfenster erkennen. Ganz oben auf dem Turm ist ein Stern angebracht, der in den 30er-Jahren aufgestellt wurde. Heute wird oft darum gestritten, ob dieser Stern hier passend ist. Aber die Regierung ist der Meinung, dass ein Kreuz die Tataren und ein Halbmond die Russen beleidigen könnte.<br /> <br /> === Bauwerke in Kasan ===<br /> * [[Sujumbike-Turm]]<br /> * [[Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Kasan)|Mariä-Verkündigungs-Kathedrale]]<br /> * [[Kul-Scharif-Moschee]]<br /> * [[Metro Kasan]]<br /> * [[Staatliche Universität Kasan]]<br /> * [[St. Katharina-Kirche (Kasan)|St. Katharina-Kirche]]<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> [[Bild:Kazan Metro Kremlyovskaya Station.jpg|thumb|Metro Station Kremljowskaja]]<br /> 2005 wurde anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der Stadt die [[Metro Kasan|Kasaner Metro]] eröffnet. Sie umfasst derzeit eine Linie mit fünf Stationen und soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Weitere öffentliche Verkehrsmittel der Stadt sind die Straßenbahn, Busse, Trolleybusse und [[Marschrutka]]s. Die Stadt hat auch einen Fernbahnhof, einen [[Binnenhafen]] sowie einen internationalen Flughafen, der seit März 1997 auch von der [[Deutsche Lufthansa|Lufthansa]] angeflogen wird.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Erdölförderung und Erdgasgewinnung. Nahrungsmittel- und Textilindustrie sind ebenfalls von großer Bedeutung. Die Landwirtschaft nimmt eine zentrale Stellung ein: 65&amp;nbsp;% der Fläche sind bebaut oder Weideland.<br /> <br /> In Kasan befinden sich zwei große Flugzeugwerke: Die [[Kazan Aircraft Production Association]] und [[Kasan Helicopters]], bekannt durch die [[Mil Mi-8]] und [[Mil Mi-17]] Hubschrauber. Auch chemische und pharmazeutische Industrie befindet sich in Kasan.<br /> <br /> == Weiterführende Bildungseinrichtungen ==<br /> *Filiale der Militärischen Artillerieuniversität<br /> *Filiale der Handelsuniversität Moskau<br /> *Filiale der Universität für Verbraucherkooperation Moskau<br /> *Filiale des Juristischen Instituts des Innenministeriums Russlands<br /> *Filiale des Energetischen Instituts Moskau<br /> *Filiale des Instituts für Panzertruppen Tscheljabinsk<br /> *Institut für Ökonomie und Recht<br /> *Institut für Ökonomie und Verwaltung<br /> *Institut für Ökonomie, Verwaltung und Recht Kasan<br /> *Institut für Soziale und Geisteswissenschaftliche Kenntnisse<br /> *Institut für Business und Verwaltung Kasan<br /> *Institut für Finanzen und Ökonomie Kasan<br /> *Kommando-Ingenieurhochschule Kasan<br /> *Staatliche Akademie Kasan für Architektur und Baukunst<br /> *Staatliche Akademie Kasan für Kultur und Kunst<br /> *Staatliche Akademie Kasan für Veterinärmedizin<br /> *Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Kasan<br /> *Staatliche Medizinuniversität Kasan<br /> *[[Staatliche Pädagogische Universität Kasan]]<br /> *Staatliche Technische A.-N.-Tupolew-Universität Kasan<br /> *Staatliche Technologische Universität Kasan<br /> *[[Staatliche Universität Kasan]]<br /> *Staatliches Energetisches Institut Kasan<br /> *Staatliches Konservatorium Kasan<br /> *Sozialjuristisches Institut<br /> *Tatarisch-Amerikanisches Regionales Kolleg<br /> *Tatarisches Institut für Geschäftliche Zusammenarbeit<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> === Deutsches Haus der Republik Tatarstan ===<br /> Das Deutsche Haus wurde 2000 gegründet. Das Deutsche Haus ist heute ein Zentrum der [[Russlanddeutsche]]n sowie ein Zentrum für deutsche Sprache und Kultur, Direktor ist (2007) Victor Dietz.<br /> <br /> === Das „Kasan-Phänomen“ ===<br /> Kasan war Ende der Sechziger Jahre eine der ersten Städte der [[Sowjetunion]], in der kriminelle Jugendbanden sich zusammenfanden, die später auch Ableger in [[Sankt Petersburg]] und [[Moskau]] gründeten. Diese Erscheinung wurde als „Kasan-Phänomen“ bezeichnet. Der Terminus fand später auch Eingang in die englische Sprache als „Kazan phenomenon“ und zog auch einige soziologische Untersuchungen nach sich.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> Kasan unterhält seit 1988 eine „Städtefreundschaft“ mit [[Braunschweig]].<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> *[[Alexander Michailowitsch Butlerow|Alexander Butlerow]], Chemiker<br /> *[[Tschulpan Nailjewna Chamatowa|Tschulpan Chamatowa]], russische Filmschauspielerin tatarischer Abstammung<br /> *[[Gawriil Romanowitsch Derschawin|Gawriil Derschawin]], berühmter russischer Poet<br /> *[[Alexander Wladimirowitsch Fadejew|Alexander Fadejew]], Eiskunstläufer<br /> *[[Wera Nikolajewna Figner|Wera Figner]], [[Revolutionärin]] und [[Narodniki|Volkstümlerin]]<br /> *[[Karl Fuchs]], Arzt, Journalist, Professor und Dekan der Kasaner Universität<br /> *[[Anna Gourari]], Konzertpianistin<br /> *[[Natalja Grigorjewna Gutman|Natalja Gutman]], Cellistin<br /> *[[Wladimir Alexandrowitsch Kotelnikow|Wladimir Kotelnikow]], Radiotechnikingenieur<br /> *[[Karl Ludwig von Littrow]], Astronom<br /> *[[Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski|Nikolai Lobatschewski]], Mathematiker, Dekan und Rektor der Kasaner Universität<br /> *[[Alexander Romanowitsch Lurija|Alexander Lurija]], Psychologe und Arzt<br /> *[[Georgi Konstantinowitsch Mossolow|Georgi Mossolow]], Jagdflieger und Fluglehrer<br /> *[[Fjodor Fjodorowitsch Radezki|Fjodor Radezki]], General<br /> *[[Fjodor Iwanowitsch Schaljapin|Fjodor Schaljapin]], Opernsänger<br /> *[[Jewgeni Lwowitsch Schwarz|Jewgeni Schwarz]], Schriftsteller und Dramatiker<br /> *[[Wadim Alexandrowitsch Tokarew|Wadim Tokarew]], Profiboxer<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commons|Qazan - Казан - Казань|Kasan}}<br /> * [http://www.kazan1000.ru/eng/ 1000 Jahre Kasan]<br /> * http://kazan.telecet.ru<br /> * http://www.kcn.ru/tat_en/history/h_nowe.htm<br /> * http://photostranger.com/gallery/gallery_russia/kazan/<br /> * http://www.ndrt.ru - Deutsches Haus der RT<br /> <br /> {{Navigationsleiste Welterbe Russland}}<br /> {{Navigationsleiste Orte in der Republik Tatarstan}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kasan| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in Tatarstan]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbe in Russland]]<br /> [[Kategorie:Islam in Russland]]<br /> [[Kategorie:Millionenstadt]]<br /> <br /> [[ar:قازان]]<br /> [[bg:Казан (Русия)]]<br /> [[ca:Kazan]]<br /> [[cs:Kazaň]]<br /> [[cu:Казанъ]]<br /> [[cv:Хусан]]<br /> [[cy:Kazan’]]<br /> [[da:Kazan]]<br /> [[el:Καζάν]]<br /> [[en:Kazan]]<br /> [[eo:Kazan]]<br /> [[es:Kazán]]<br /> [[et:Kaasan]]<br /> [[eu:Kazan]]<br /> [[fa:قازان]]<br /> [[fi:Kazan]]<br /> [[fr:Kazan]]<br /> [[he:קאזאן]]<br /> [[hr:Kazan]]<br /> [[hu:Kazány]]<br /> [[id:Kazan]]<br /> [[it:Kazan']]<br /> [[ja:カザン]]<br /> [[ka:ყაზანი]]<br /> [[ko:카잔]]<br /> [[la:Casanum]]<br /> [[lt:Kazanė]]<br /> [[lv:Kazaņa]]<br /> [[nl:Kazan]]<br /> [[nn:Kazan]]<br /> [[no:Kazan]]<br /> [[os:Хъазан]]<br /> [[pl:Kazań]]<br /> [[pt:Kazan]]<br /> [[qu:Kasan]]<br /> [[ro:Kazan]]<br /> [[ru:Казань]]<br /> [[simple:Kazan]]<br /> [[sk:Kazaň]]<br /> [[sl:Kazan]]<br /> [[sv:Kazan]]<br /> [[tr:Kazan (şehir)]]<br /> [[tt:Qazan]]<br /> [[udm:Казань]]<br /> [[uk:Казань]]<br /> [[vo:Kazan]]<br /> [[zh:喀山]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fossile_Energie&diff=38907613 Fossile Energie 2007-11-12T22:14:00Z <p>Alaudo: Esperanto-interwiki</p> <hr /> <div>'''Fossile Energie''' nennt man nutzbare [[Energie]], die [[Energieträger]]n entstammt, deren Energiegehalt vor langer Zeit in eine konzentrierte Form überführt wurde, die sich heute nutzen lässt. [[Fossilien|Fossile]] Energieträger sind durch biologische und physikalische Vorgänge wie Veränderungen des Erdinneren und der Erdoberfläche über lange Zeiträume entstanden.<br /> <br /> Der heute bekannteste fossile Energieträger ist das [[Erdöl]], das aus lange zurückliegenden Prozessen des Abbaus organischen Materials stammt. Auch [[Kohle]], die in ähnlichen Prozessen entsteht, ist ein fossiler Energieträger.<br /> Nach wie vor ist Erdöl der wichtigste Energielieferant der Welt. Rund 40 Prozent der von uns benötigten Energie beziehen wir aus Erdöl. Fossile Energieträger sind endlich.<br /> <br /> Die oben beschriebene Definition fossiler Energieträger trifft prinzipiell auch für [[Uran]] zu, das heute in [[Kernkraftwerk]]en als Energielieferant eingesetzt wird. Allerdings entstehen Uran und andere [[schwere Elemente]] nicht wie Kohle, Erdöl und Erdgas durch biologische und geologische Prozesse, sondern durch [[Kernfusion|Fusionsprozesse]] in der Endphase bestimmter Sterne ([[Supernova]]).<br /> <br /> Der Begriff '''fossiler Brennstoff''' wird im allgemeinen nur für solche '''fossilen Energieträger''' verwendet, die ihre gespeicherte Energie durch chemische [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] mit [[Sauerstoff]] abgeben. <br /> Beispiele für fossile [[Brennstoff]]e sind damit Erdöl, [[Erdgas]], [[Braunkohle]], [[Steinkohle]] und [[Torf]].<br /> <br /> Die entstehende [[Wärme]] wird entweder direkt genutzt oder in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt.<br /> <br /> Der Übergang von der Nutzung von [[Biomasse]] (insbesondere Holz) zur Nutzung fossiler Brennstoffe im 18. und 19. Jahrhundert schuf die Voraussetzungen für die [[Industrielle Revolution]].<br /> <br /> Die aufgeführten fossilen Brennstoffe basieren auf [[organisch]]en [[Kohlenstoff]]-Verbindungen. Bei der Verbrennung mit Sauerstoff wird daher nicht nur Energie in Form von Wärme freigesetzt, sondern auch [[Kohlenstoffdioxid]], ein [[Treibhausgas]]. Je nach Zusammensetzung und Reinheit des fossilen Brennstoffes werden daneben weitere Verbrennungsprodukte wie [[Stickstoffoxide]], [[Ruß]] sowie andere chemische Verbindungen erzeugt.<br /> <br /> == Vorräte ==<br /> Die Vorräte an fossile Energieträgern wurden [[2005]] wie folgend geschätzt ([http://www.gvst.de/site/steinkohle/pdf/JB_2005_statistiken.pdf pdf]):<br /> <br /> * Kohle: 783 Milliarden Tonnen [[SKE]] = 6.374.403.000 GWh = 6374 [[PWh]]<br /> * Erdöl: 216 Milliarden Tonnen SKE = 1.758.456.000 GWh = 1758 PWh<br /> * Erdgas: 205 Milliarden Tonnen SKE = 1.668.905.000 GWh = 1669 PWh<br /> <br /> In Summe sind im Jahre 2005 noch 9801 PWh an fossilen Brennstoffen verfügbar. Der Weltprimärenergieverbrauch betrug 2005 107 PWh. Somit beträgt die statistische Reichweite ca. 91 Jahre. Allerdings steigt der Weltenergiebedarf bis 2030 um ca. 50% an, wodurch die Reichweite verkürzt wird. Wobei neu entdeckte Vorräte diese Daten verändern können.<br /> <br /> Die beiden höherwertigen Rohstoffe Erdöl und Erdgas alleine bieten derzeit mit zusammen 3427 PWh eine statistische Reichweite von ca. 32 Jahren.<br /> <br /> Problematisch ist , dass die Förderung fossiler Brennstoffe abnimmt, sobald die Hälfte verbraucht ist. In den nächsten Jahren wird das [[Ölfördermaximum]], darauf folgend das [[Gasfördermaximum]] und letztendlich auch das [[Kohlefördermaximum]] erwartet. Die Versorgungslücke müssen langfristig [[Erneuerbare Energien]] decken.<br /> <br /> == Erdöl und Erdgas ==<br /> <br /> Abgestorbene Kleinlebewesen wurden auf dem Meeresgrund in einer Schlammschicht luftdicht eingeschlossen und von anderen Erdschichten überlagert, so dass im Laufe der Zeit (von etwa 500 Millionen Jahren) eine isolierte Schicht entstand.<br /> <br /> Bakterien, die ohne Sauerstoff überleben können ([[anaerob]]e Bakterien), zerlegten die organischen Bestandteile in einfachere Verbindungen. Unter Druck und Wärme entstand daraus schließlich ein Gemisch verschiedener [[Kohlenwasserstoffe|Kohlenwasserstoff]]verbindungen.<br /> <br /> Das eventuell noch vorhandene Meerwasser verdunstet oder wird vom Sediment aufgenommen, während weitere Schichten abgelagert werden. Da die Kohlenwasserstoffe leichter sind als aufgelagerte Erd- und Gesteinsschichten, steigen sie darin hoch und sammeln sich unter undurchlässigen Erdschichten, wobei die gasförmigen Kohlenwasserstoffe in der Regel als Erdgas über dem flüssigen Erdöl eingeschlossen sind.<br /> <br /> == Kohle und Torf ==<br /> [[Kohle]] entstand aus pflanzlichen Überresten (vor allem von [[Farn]]en und Bäumen), die unter Luftabschluss - zum Beispiel am Grund von [[Sumpf|Sümpfen]] und [[Moor]]en - nicht verwesen konnten und später großem Druck und Wärme ausgesetzt waren. Wasser und andere &quot;Verunreinigungen&quot; haben sich dabei mit der Zeit verflüchtigt, wodurch [[Torf]] oder Kohle in unterschiedlicher Zusammensetzung, Reinheit und Dichte entsteht. <br /> <br /> Als hochwertigste Kohle gilt die [[Steinkohle]], da diese sehr dicht und rein ist, das heißt, hauptsächlich aus [[Kohlenstoff]] besteht. Der Brennwert der Steinkohle ist sehr hoch und wird als Maßstab für den Energiegehalt verschiedener Brennstoffe herangezogen ([[Steinkohleeinheit]]en).<br /> Weniger hochwertig ist die [[Braunkohle]], die weniger verdichtet ist und größere [[Schwefel]]-Anteile enthält; ihr [[Brennwert]] ist deutlich geringer.<br /> <br /> ==Faktoren der Verfügbarkeit fossiler Energiereserven==<br /> <br /> *Größe der Energiereserve<br /> *Effektivität bei der Nutzbarkeit der Energie<br /> *Umfang des Verbrauchs<br /> *Ausweichen auf [[Erneuerbare Energie|regenerative Ressourcen]]<br /> <br /> Der Gegenbegriff zu ''fossiler Energie'' ist [[Erneuerbare Energie]], sich laufend erneuernden energetischen Prozessen entnommen wird. Hierzu gehören die Nutzung der [[Windenergie]], der Sonneneinstrahlung ([[Sonnenkollektor|Sonnenkollektoren]] und [[Solarzellen]]), der [[Wasserkraftwerk|Gewässerströmungen]] oder der [[Gezeitenkraftwerk|Gezeiten]], ebenso die [[Erdwärme]] oder die Nutzung von [[Biomasse]].<br /> <br /> == Die Auswirkung der fossilen Brennstoffe für unser Klima ==<br /> <br /> Die fossilen Brennstoffe wirken sich auf das Klima aus, indem bei ihrer Verbrennung [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]] entsteht. Dieses Gas steigt auf und bildet und „verstärkt“ die Schutzschicht, die die Erde umgibt, die Atmosphäre. Wenn diese Schicht zu dick und zu dicht ist tritt der [[Treibhauseffekt]] ein. Hierbei gelangen die Strahlen der Sonne zwar durch die [[Atmosphäre]] auf die Erde und werden dort in Wärme umgewandelt, aber diese Wärme kommt nur sehr schlecht wieder von der Erde in den Weltraum. Somit wird es auf der Erde wärmer. Diese Veränderung hat schwerwiegende Folgen auf die Natur. Die Fische z.B., die vor ein paar Jahren noch in der Nordsee lebten ziehen jetzt nach Norden, weil es dort nicht so warm ist. Dafür kommen Fische aus dem Mittelmeer zu uns an die Küste.<br /> <br /> Durch diese Erwärmung kann auch der [[Golfstrom]] teilweise zum Stillstand kommen, weil dessen Kreislauf dann unterbrochen wird. Er fließt von der Höhe der Ostküste der USA bis in das nördliche Polargebiet. Dort sinkt das Wasser wieder ab und fließt zurück. Es erhitzt sich wieder an der Ostküste der USA und der Kreislauf beginnt erneut. Wenn es zu warm wird fließt abgetautes Süßwasser in den Golfstrom und verdünnt ihn somit. Wenn er zu stark verdünnt wird kann er nicht mehr absinken und der nördliche Teil des Stromes „reißt ab“. Das hätte schwere Folgen für Europa. Die durchschnittliche Temperatur in Mitteleuropa würde um 5°C sinken. Das entspricht den Verhältnissen der letzten [[Eiszeit]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Brennstoff]]<br /> *[[Kraftstoff]]<br /> *[[Energieversorgung]]<br /> *[[Ölkrise]]<br /> <br /> [[Kategorie:Umweltschutz]]<br /> [[Kategorie:Kraftstoff]]<br /> [[Kategorie:Brennstoff]]<br /> <br /> [[ar:وقود أحفوري]]<br /> [[bs:Fosilna goriva]]<br /> [[ca:Combustible fòssil]]<br /> [[cs:Fosilní palivo]]<br /> [[cy:Tanwydd ffosil]]<br /> [[da:Fossilt brændstof og brændsel]]<br /> [[en:Fossil fuel]]<br /> [[eo:Fosilia brulaĵo]]<br /> [[es:Combustible fósil]]<br /> [[fi:Fossiilinen polttoaine]]<br /> [[fr:Énergie fossile]]<br /> [[ga:Breosla iontaiseach]]<br /> [[he:דלק מאובנים]]<br /> [[hr:Fosilna goriva]]<br /> [[hu:Fosszilis tüzelőanyag]]<br /> [[id:Bahan bakar fosil]]<br /> [[it:Combustibili fossili]]<br /> [[ja:化石燃料]]<br /> [[ko:화석연료]]<br /> [[nl:Fossiele brandstof]]<br /> [[nn:Fossil energi]]<br /> [[no:Fossilt brensel]]<br /> [[oc:Combustible fossil]]<br /> [[pl:Paliwa kopalne]]<br /> [[pt:Combustível fóssil]]<br /> [[ro:Combustibil fosil]]<br /> [[ru:Ископаемое топливо]]<br /> [[sh:Fosilna goriva]]<br /> [[simple:Fossil fuel]]<br /> [[sl:Fosilno gorivo]]<br /> [[sr:Фосилна горива]]<br /> [[sv:Fossila bränslen]]<br /> [[tr:Fosil yakıtlar]]<br /> [[zh:化石燃料]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lup%C3%ADro&diff=38906515 Benutzer Diskussion:Lupíro 2007-11-12T21:44:40Z <p>Alaudo: /* Weblink auf A 7 */</p> <hr /> <div>== Tipps für den Anfang ==<br /> Hallo Lupíro!<br /> <br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]] an.<br /> <br /> Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]]. Aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Wikipedia:Glossar|Glossar]]. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür.<br /> <br /> Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!<br /> --[[Benutzer:Matt314|Matt314]] 12:13, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> === [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AContributions&amp;offset=0&amp;limit=50&amp;target={{PAGENAMEE}}&amp;namespace=6 Deine Bilder] ===<br /> Vielen Dank für die von dir hochgeladenen Bilder. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]]''' auf der Bildbeschreibungsseite, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z.&amp;nbsp;B. [[Public Domain]], [[Creative Commons]] oder [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU FDL]], nicht fehlen. Weitere Informationen findest du unter [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger]], bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden.<br /> --[[Benutzer:Matt314|Matt314]] 12:13, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe gerade gesehen, dass du die Bilder nocheinmal hochgeladen hast. Wenn du die Beschreibung ändern willst, kannst du einfach dem Link zum Bild folgen und auf &quot;Seite bearbeiten&quot; klicken. Dann kannst du die Änderungen hinzufügen und einen [[WP:LFB|Lizenzbaustein]] einfügen. --[[Benutzer:Matt314|Matt314]] 13:31, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Zunächst einmal Selbstkritik: Ja, jetzt habe ich das mit den Bilder verändert - ich hoffe, es passt jetzt mit der Lizenzangabe. &quot;Public Domain&quot; habe ich jetzt für die vier Fotos angegeben. In den Commons bin ich übrigens angemeldet. Aber danke für die Tipps - ich hoffe, folgende Zeilen klingen nicht derb:<br /> <br /> ::Die Spielwiese hatte ich öfters benutzt, recherchieren tue ich und excellente Seiten (aus diesem Themenbereich) sehe ich mir auch an. Sorry, wenn man Artikel nicht an einem Tag fertig bekommt.<br /> <br /> ::Nur in einem Punkt finde ich die Kritik falsch angesetzt: Was die Leistungen anderer Benutzer betrifft, so fühle ich mich gerade auf den Arm genommen. Da war es mein Beitrag, der nicht respektiert wurde: der Link auf die VG Türkheim wurde einfach wieder weggetan. Gibt es mehrere Orte, so muss natürlich eine Begriffserklärung her - klar. Aber warum die Marktgemeinde Türkheim (im Gegensatz zu &quot;Türkheim (Bayern)&quot; auch offiziell!) nicht '''gleich''' die Hauptseite bekommt, ist mir unverständlich. Ich sehe mich nicht in der Beweispflicht, aber bitte:<br /> <br /> ::Unter- und Obertürkheim haben unter diesen Namen ihre Erklärung, Türkheim in Frankreich ist auch nur unter Turckheim erklärt. Bleibt mit dem echten Namen: Türkheim. Und da vergleiche ich mal die Marktgemeinde Türkheim, die auch noch zwei andere Begriffe hat mit dem Dorf Türkheim in der Alb, welches nicht mal einen Dreizeiler Wert ist, sondern auf Geislingen weitergeleitet wird. Ich denke die Verhältnisse sind klar verteilt.<br /> <br /> ::Bei unserer Nachbargemeinde Ettringen (Eifel/Wertach) ist das natürlich anders - zwei relativ gleichgroße Gemeinden - sogar Partnergemeinden. Vielleicht findet man in der Wiki irgendwie die Muße, solche Partnergemeinden irgendwie besser zusammenzubringen, um sie gleich anzuzeigen?<br /> <br /> ::Lokalpatriotische Grüße aus dem Kneippland, Lupíro<br /> <br /> == [[Vaskút]] ==<br /> habe den satz zum löschen vorgeschlagen, da es etwas wenig für einen artikel ist ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 01:53, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> :Ja, äh, schade, dass ich '''momentan''' nicht mehr für Vaskút einbringen kann. :-( Wenn ich das nächste mal etwas über Vaskút schreibe, wird' mehr sein, versprochen!<br /> ::Wurde von anderen ausgebaut und bleibt - hat sich also erledigt.<br /> <br /> == [[Vorlage:Inuse]] ==<br /> Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Bitte benutze diese Vorlage nicht auf deiner Benutzerseite, wäre das möglich?<br /> <br /> '''''Wichtig''''': Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf [[Benutzer Diskussion:Forrester]] (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --[[Benutzer:Forrester|Forrester]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Forrester/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 22:49, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> === InUse bei [[Türkheim]] ===<br /> Hallo Lupíro,<br /> <br /> ich habe vorhin einen kleinen Rechtschreibfehler im Artikel [[Türkheim]] verbessert und dabei auch den InUse-Baustein mit rausgenommen. Sinnvollerweise sollte der Baustein verwendet werden, wenn ''jetzt im Moment'' eine größere Änderung vorgenommen wird, damit unnötige Bearbeitungskonflikte vermieden werden. Die Verwendung beitet sich auch an, um die Schnellöschung bei einem gerade angefangenen, noch unausgereiften Artikel zu verhindern - beides ist in diesem Artikel nicht der Fall. Da der Baustein seit vielen Tagen im Artikel war, werden so vielleicht Leute, die nur kleine Korrekturen durchführen wollen, davon abgehalten, diese einzuarbeiten. Wenn du über einen längeren Zeitraum &quot;immer mal wieder&quot; etwas an diesem Artiekl ergänzt und verändert, dann ist der InUse-Baustein nicht erforderlich.<br /> Ich hoffe also, dass du über meine Änderung nicht böse bist und verstehst, warum ich sie vorgenommen habe.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> '''PIGSgrame''' ([[Benutzer Diskussion:PIGSgrame|Nachricht]] | [[Benutzer:PIGSgrame|Über mich]]) 17:56, 6. Mai 2006 (CEST)<br /> :Ist schon o.k. Lupirka 20:16, 6. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Krawatte ==<br /> <br /> Werbegeschenk :) Damals nur diese zur Hand gehabt, die anderen sind dann doch etwas hochwertiger :) -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 11:04, 3. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Landkreis Unterallgäu ==<br /> Hallo Lupíro, bevor ich wieder reverte - schau Dir mal die anderen 321 Landkreisartikel an. Das sieht ziemlich zerschreddert aus. Man kann es machen wie in [[Landkreis Ravensburg]] oder [[Landkreis Schleswig-Flensburg]] usw. - vergiss übrigens die Flächenangaben bei den Gemeinden, das wurde schonmal durchgekaut. Siehe auch [[Wikipedia:Formatvorlage Landkreis]]. gruss [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 03:59, 18. Jun 2006 (CEST) P.S. Einheitsgemeinden gibt es vom Begriff her m.W. in Bayern nicht.<br /> <br /> Hallo Lupiro,<br /> ich kann mich nur diesen Zeilen anschlioeßen und werde die Aufdstellung über die Städte und Gemeinden im Landkreis Unterallgäu wieder so herstellen, wie sie war - damit alles übersichtlicher wird und eine gewisse Einheit mit den anderen Landkreisseiten hergestellt wird!<br /> Außerdem - es gibt in Bayern Kene Marktgemeinden, sondern nur Märkte! Das haben wir aber schon diskutiert! --[[Benutzer:Hans Proft|Hans Proft]] 09:50, 19. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Liste der Ehrenbürger von Türkheim==<br /> Vielen DAnk für das Stück Heimatgeschichte. Ich habe die Liste an das gängige Format angepasst (chronologische Sortierung, Entfernung der exzessiven Verlinkung). So bleibt dann auch noch genügend Platz für mehr Text oder Fotos. Vielleicht findest Du noch ergänzende Informationen zum Datum der Verleihung der ersten vier Einträge. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 01:47, 21. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == West Autobahn ==<br /> Du hast die Tabelle der West Autobahn geändert. Nach deiner Änderung schaut die Tabelle recht komisch aus, mit 2 verschiedenen Farben usw. Der Tabellenkopf mit den Bundesländern, der Baudauer usw. ist nach deiner Änderung auch anders als bei allen anderen Autobahn und Schnellstraßenartikeln. Baudauer mit ??? angeben finde ich auch nicht so toll. Bitte die Gründe der Änderung angeben. Zwischenzeitlich habe ich die Tabelle wieder auf Standard, wie alle anderen gebracht. <br /> <br /> Und es wäre nett, wenn du deine Gründe für die Änderung in der Zusammenfassung angibts, damit man die Änderung nachvollziehen kann. mfg --[[Benutzer:Newsflash|Newsflash]] 09:49, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Deine Artikel zu [[Pustet]] ==<br /> <br /> Moin, Lupíro. Über dem ersten Artikel aus Deiner &quot;Pustet-Quadrologie&quot;, [[Pustet (Buchhandlung)]], schwebt bereits der [[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2006#Pustet (Buchhandlung)|Löschhammer]]. Ich habe dort (und tue es auch hier direkt) den Vorschlag gemacht, die 4 Artikel alle in &lt;u&gt;einem&lt;/u&gt; Artikel zu behandeln. Nach meiner Einschätzung wäre das sinnvollerweise [[Friedrich Pustet]] oder, als zweitbeste Lösung, [[Pustet (Verlag)]] (den ich dann eher ''Verlag Friedrich Pustet'' nennen würde - so die offizielle Bezeichnung). Überleg bitte mal, ob das ein für Dich akzeptabler Weg wäre, um womöglich mehrere Löschdiskussionen zu vermeiden. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 02:27, 23. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Image:Maximilian-Philipp-Straße_in_Türkheim.jpg|Maximilian-Philipp-Straße_in_Türkheim.jpg]], [[:Image:Loretokapelle_in_Türkheim.jpg|Loretokapelle_in_Türkheim.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Lupiro, da du alle deine Bilder unter &lt;nowiki&gt;{{Bild-PD}}&lt;/nowiki&gt; lizensiert hast, habe ic hdies frecherweise auch bei den o.g. getan. Ich hoffe, dies war in deinem Sinne, du kannst ja bei gelegenheit die anderen Infos nachtragen. Grüße aus Hannover, --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 12:15, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Perun]] ==<br /> <br /> Hallo<br /> <br /> schau mal hier mit rein: [[Benutzer:Wranzl/Balkan]]!<br /> <br /> Du bis herzlich eingeladen dort Deine Kommentare auch mit abzugeben. Es geht nicht nur um Perun, sondern um einem ganzen Benutzerkreis, der teils mehr als nur aggressiv in WIKIPEDIA agiert.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> --[[Benutzer:Groppe|Groppe]] 19:14, 24. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Bad Wörishofen]] ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang,<br /> <br /> die Bildunterschrift &quot;Kneipp-Möglichkeit am Wörthbach&quot; zu Deinem Foto von den farbigen Pflastersteinen in der Kneippstraße hat mich von Anfang an gestört. Ich war heute mal wieder dort und habe mich davon überzeugt, dass es sich um ein Kunstobjekt des &quot;Kunstfrühlings 1995&quot; handelt, das ganz und gar nichts mit Kneippanwendungen zu tun hat. Der Zugang zu dem Kunstwerk ist inzwischen sogar durch eine Kette versperrt, was für Kneipp-Möglichkeiten untypisch wäre. (Das Wort &quot;Kunstwerk&quot; bitte ich übrigens ganz neutral zu verstehen, unabhängig davon, was der eine oder andere unter Kunst versteht.) Ich habe mir erlaubt, die Bildunterschrift zu ändern, und nehme an, dass Du es mir nicht übel nimmst.<br /> <br /> Zu Deinen Fotos noch zwei Tipps: <br /> *Bearbeite sie ein wenig (Farbe, Kontrast, Schärfe), bevor Du sie in Wikipedia einstellst. Sie wirken dann bestimmt viel besser. <br /> *Das Bild von der Bahn solltest Du durch ein aussagekräftigeres ersetzen, z. B. ein Foto vom Kurhaus, vom Kurpark, vom Brunnen am Bahnhof, von der Kirche oder vom Kloster usw.<br /> <br /> Freundliche Grüße &lt;/br&gt; Lothar [[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] 23:19, 1. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Autobahnen im ehem. Jugoslawien ==<br /> <br /> Bitte schaue dir mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Oktober_2006#Vorlage:Navigationsleiste_Historische_Stra.C3.9Fen_in_Jugoslawien diese Löschdiskussion] an und nimm da als Ersteller der Navileiste Stellung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:41, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia:Löschkandidaten ==<br /> <br /> lass gut sein... --[[Benutzer:Kirschblut|Kirschblut]] 04:53, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == [[Benutzer_Diskussion:Weissbier]] ==<br /> <br /> Laß das. Deine ständigen ''Begrüßungen'' sind weder witzig noch irgendwie innovativ. --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Sprich Dich aus...&lt;/small&gt;]] 20:26, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> == Erster User-Treff ==<br /> Das erste Treffen in der Region Ulm/Neu-Ulm ist terminiert: Freitag, 10. November, ab 20 Uhr im Nebenzimmer des &quot;Konzertsaal&quot; in der Neu-Ulmer Silcherstraße 2 (Nähe Krankenhaus/Donaucenter/Theater Neu-Ulm, siehe [http://theater-neu-ulm.de/content/category/10/126/78/ Stadtplan]). Dazu sind natürlich, außer den Benutzerinnen und Benutzern aus Ulm und Neu-Ulm, auch alle weiteren Interessierten aus Oberschwaben (Biberach, Ravensburg), von der Ostalb (Aalen, Heidenheim, Göppingen) und wer sonst noch den Weg nach Neu-Ulm finden will, herzlich willkommen. Tragt Euch, bitte, ein unter [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ulm/Neu-Ulm]] [[Benutzer:Heinzkoch|-:) the artist]] [[Benutzer_Diskussion:Heinzkoch|&lt;sup&gt;keep smiling&lt;/sup&gt;]] 23:48, 12. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Lupíro/Vorlage:Autobahnfreunde]] ==<br /> <br /> Na von mir aus. -- [[Benutzer:ABRob|ABRob]] 10:12, 1. Dez. 2006 (CET) &lt;br&gt;<br /> PS: Frag auch mal hier: [[Benutzer:Autobahnmeister]]/[[Spezial:Contributions/Autobahnmeister]] (Wenn er denn mal vorbeischaut...)<br /> <br /> Hab sie bei mir draufgetan. Frag auch mal bei [[Benutzer:Newsflash|Newsflash]] nach, Newsflash = Highwayking. [[Benutzer:Rower2000|Rower2000]] 10:51, 1. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Bei [[Benutzer:Abtrix]], [[Benutzer:St%C3%B6rfix]] und [[Benutzer:Holger2005]] kannst du auch noch nachfragen:<br /> * '''Abtrix''' bastelt die Autobahnatlas-Updates ein<br /> * '''Störfix''' bearbeitet auch viele AB-Seiten<br /> * '''Holger2005''' ist (m.W.) Holger-2004 aus dem Forum<br /> ** Er hat auch eine schöne Babelvorlage: [[Benutzer:Holger2005/Vorlage:Neckar-Alb-Autobahn]]<br /> -- [[Benutzer:ABRob|ABRob]] 11:08, 1. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Danke, alles ergänzt.<br /> :Gruß aus dem Allgäu, [[Benutzer:Lupíro|Lupíro]] Lupirka 12:54, 1. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> Darf ich auch? :) [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 23:32, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> : Wenn du auch [[Benutzer:Lupíro/Autobahnfreunde|nie genug von Autobahnen bekommen kannst]] ;-)&lt;/br&gt;Allerdings must du dich noch bis nächstes Jahr gedulden; Lupíro fährt gerade die Autobahnen in Osteuropa ab. -- [[Benutzer:ABRob|ABRob]] 01:15, 29. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> Hallo! [[Benutzer:Lingwood]] würde gerne bei den Autobahnfreunden aufgenommen werden. Er kümmert sich in letzter Zeit sehr viel um die österreichischen Autobahnen! mfg --[[Benutzer:Newsflash|Newsflash]] 20:14, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Mittelmeeranrainer ==<br /> <br /> Kann ich Dir irgendwie helfen? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 18:23, 4. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Zur Kenntnisnahme ==<br /> Morgen, kennst du das hier schon? Vielleicht interessiert es dich ja:<br /> [[Wikipedia:WikiReader/Unterrichtungstafeln]]<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Lordmp|LordMP]] 08:00, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Nationalstraße Kroatien]] ==<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/4._Juni_2007#Vorlage:Infobox_Nationalstra.C3.9Fe_Kroatien<br /> <br /> Kannst Du Dich mal bitte um die QS kümmern - da ist überall alles &quot;rot&quot;. Gruß --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] 15:06, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Weblink auf A 7 ==<br /> <br /> Hallo Lupiro, kannst Du mir bitte erklären, wie ich diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesautobahn_7&amp;diff=38494306&amp;oldid=38474457 Editkommentar] verstehen soll? Ich sehe immer noch keinen Mehrwert gegenüber dem, was bereits im Artikel steht. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 09:29, 2. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Benutzersperre in Esperanto-Wiki ==<br /> Moin moin,<br /> in Bezug auf Ihre Kommentare auf meiner persönlichen Seite kann ich nur folgendes sagen:<br /> 1. Das man damit den Präsident Putin gemeint hat, war mir an der Stelle klar. Genau das galt als Hauptgrund für Ihre Sperre, obwohl das vollkommend irrelevant für den Benutzer Mevo war, der zwar Russisch als Muttersprache spricht, jedoch in der Ukraine wohnt und dementprechend auch nichts mit dem Präsident Putin zu tun hat. <br /> 2. In der Diskussion auf Diskutejo-Seiten haben Sie mehrere Benutzer persönlich angegriffen, die mit guten Absichten, leider aber vergeblich, versuchten, Sie auf den üblichen Sprachgebrauch im Gebiet Verkehr hinzuweisen. Welcher Zusammenhang besteht also zwischen &quot;Putin&quot; und &quot;Autostrato&quot; in Esperanto? Wofür überhaupt so ein Argument? Verstehen Sie also nicht, dass solche miese Argumentation wie etwa &quot;Ihr Präsident ist ein Diktator&quot; nicht nur eine explizite Beleidigung ist, sondern als Schüren von nationalem Zwist eingesehen werden kann? Das ist dann aber nicht nur regelwidrig, sondern ein Straftat in Ihrem Land?<br /> 3. Ich bin bereit, die Sperre aufzuheben, vorausgesetzt, dass es dann keine persönlichen Angriffe mehr gibt. Wenn Sie also bereit sind, die Sache sachlich zu besprechen und Ihre Meinung zu begründen -- dann sind Sie bei uns willkommen.<br /> 22:44, 12. Nov. 2007 (CET)</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_besonderer_Zahlen&diff=38875285 Liste besonderer Zahlen 2007-11-12T00:47:14Z <p>Alaudo: Esperanto-interwiki</p> <hr /> <div>'''Besondere Zahlen''' sind zum einen [[Zahl]]en, die im Sinne der [[Zahlentheorie]] eine oder mehrere auffällige [[Eigenschaft]]en besitzen. Außerdem haben viele Zahlen eine ''besondere Bedeutung'' in der Mathematik und/oder in Bezug auf die reale Welt. Diese Zahlen werden im zweiten Teil dieses Artikels aufgelistet. <br /> <br /> == Zahlen mit besonderen Eigenschaften ==<br /> <br /> === Bis 0 ===<br /> <br /> *'''−2:''' kleinste [[ganze Zahl]] &lt;math&gt;d&lt;/math&gt;, für die der [[Ring (Mathematik)|Ring]] &lt;math&gt;\mathbb{Z}[\sqrt{d}]&lt;/math&gt; [[euklidischer Ring|euklidisch]] ist.<br /> *'''−1:''' Eine [[Einheit (Mathematik)|Einheit]] im [[Ring (Mathematik)|Primring]] der ganzen Zahlen sowie seinen Erweiterungsringen. Die größte [[negative Zahl|negative]] ganze Zahl. Einzige komplexe Zahl der multiplikativen Ordnung 2. Jede [[reelle Zahl]] lässt sich als [[Produkt (Mathematik)|Produkt]] aus −1 und ihrem Negativen darstellen. Im [[Körper (Mathematik)|Körper]] der [[komplexe Zahl|komplexen Zahlen]] ist −1 = ''i'' ².<br /> *'''[[Null|0]]:''' neutrales Element der Addition im Primring der ganzen Zahlen sowie seiner Erweiterungsringe. (Das sind u.a. die Körper der [[rationale Zahl|rationalen]], der reellen und der [[komplexe Zahl|komplexen Zahlen]].) Die [[Ziffer]] 0 ermöglicht unser [[Stellenwertsystem]].<br /> <br /> === Bis 1 ===<br /> *'''0,0112359550561797…''' = &lt;math&gt;\tfrac{1}{89}&lt;/math&gt; ist das [[Summenprodukt]] der [[Fibonacci-Zahlen]] &lt;math&gt;f_n&lt;/math&gt; mit der (n+1)-ten Dezimalstelle: &lt;math&gt;\sum_{n=1}^\infty f_n 10^{-(n+1)} = \frac{1}{89}&lt;/math&gt;<br /> *'''0,2078795763507619...''' = &lt;math&gt;i^i&lt;/math&gt;: Die [[imaginäre Einheit]] ''i'' zur Potenz ''i'' hat den reellen Wert &lt;math&gt;e^{-\pi/2}&lt;/math&gt; (siehe auch [[Eulersche Identität]]) (gilt allerdings nur bei nicht-kanonischer Wahl eines Zweiges des komplexen Logarithmus).<br /> *'''0,22474487…:''' relativer Abstand der optimalen Auflagenpunkte von den Rändern eines gleichmäßig belasteten Balkens ([[Bessel-Punkt]]e).<br /> *'''0,3678794411714423... = 1/e:''' Minimalstelle der Funktion &lt;math&gt;f(x)=x^x&lt;/math&gt;, da &lt;math&gt;1/e&lt;/math&gt; Nullstelle von &lt;math&gt;\ln(x) + 1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;f'(x)=x^x \cdot (\ln(x) + 1)&lt;/math&gt;<br /> *'''0,5772156649015328…:''' [[Euler-Mascheroni-Konstante]] γ.<br /> *'''0,6180339887498948…:''' Kehrwert des [[Goldener Schnitt|Goldenen Schnitts]]&amp;nbsp;φ und zugleich der um eins verringerte Goldene Schnitt: &lt;math&gt;\frac{1}{\varphi} = \varphi - 1 &lt;/math&gt;<br /> *'''0,6922006275553463...= &lt;math&gt;(1/e)^{(1/e)} =\sqrt[-e]{e}&lt;/math&gt;:''' Minimalwert der Funktion &lt;math&gt;f(x)=x^x&lt;/math&gt;: &lt;math&gt;f(1/e)=e^{(-1/e)}=0{,}6922\dots&lt;/math&gt;<br /> *'''0,870588380...:''' [[Brunsche Konstante]] &lt;math&gt;B_4&lt;/math&gt; (Summe der Kehrwerte aller [[Primzahlvierling]]e)<br /> *'''0,9159655941772190…:''' Catalansche Konstante&amp;nbsp;&amp;nbsp; &lt;math&gt;G = \frac{1}{1^2} - \frac{1}{3^2} + \frac{1}{5^2} - \frac{1}{7^2} + \frac{1}{9^2} \mp \dots &lt;/math&gt;<br /> *'''0,9999999999999999…''' &lt;math&gt;= 0{,}\overline{9} = 1&lt;/math&gt;: besondere Eigenschaft der [[Dezimalbruchentwicklung]]<br /> *'''[[Eins|1]]:''' [[neutrales Element]] der Multiplikation im [[Ring (Mathematik)|Primring]] der [[ganze Zahl|ganzen Zahlen]] sowie seinen Erweiterungsringen (das sind u.&amp;nbsp;a. die [[Körper (Mathematik)|Körper]] der [[rationale Zahl|rationalen]], der [[reelle Zahl|reellen]] und der [[komplexe Zahl|komplexen Zahlen]]). Kleinste positive [[ganze Zahl]].<br /> <br /> === Bis 10 ===<br /> <br /> *'''1,2020569031595942…:''' Apérysche Konstante und gleichzeitig Funktionswert ζ(3) der [[Zetafunktion|Riemannschen Zetafunktion]]<br /> *'''1,2618595…:''' [[Hausdorff-Dimension]] der [[Koch-Kurve]]<br /> *'''1,4142135623730950…:'''&lt;math&gt;\sqrt{2}&lt;/math&gt;, d.&amp;nbsp;h. die [[Quadratwurzel]] aus zwei (Wurzel 2). Wert der Länge der [[Diagonale (Geometrie)|Diagonale]] eines [[Quadrat (Geometrie)|Quadrats]] mit der Seitenlänge eins.<br /> *'''1,6180339887498948…:''' [[Goldener Schnitt]] &amp;nbsp; &lt;math&gt;\varphi = \frac{1+\sqrt{5}}{2}&lt;/math&gt;<br /> *'''1,6449340668482264…:''' Funktionswert der [[Riemannsche Zetafunktion|Zetafunktion]] &lt;math&gt;\zeta(2)=\pi^2/6&lt;/math&gt;<br /> *'''1,7320508075688772…:'''&lt;math&gt;\sqrt{3}&lt;/math&gt;, d.&amp;nbsp;h. die [[Quadratwurzel|Wurzel]] aus drei (Wurzel 3). Wert der Länge der Raumdiagonale eines [[Würfel (Geometrie)|Würfels]] mit der Seitenlänge eins.<br /> *'''1,90216058…:''' [[Brunsche Konstante]] &lt;math&gt;B_2&lt;/math&gt; (Summe der Kehrwerte aller [[Primzahlzwilling]]e)<br /> *'''[[Zwei|2]]:''' Kleinste (und einzige gerade) [[Primzahl]]. Ordnung des kleinsten [[Körper (Mathematik)|Körpers]]. Es ist die 2. [[Catalan-Zahl]]. Kleinste Basis eines [[Stellenwertsystem]]s, des [[Dualsystem]]s. Außerdem: 2+2=2·2=2^2<br /> *'''2,5029078750958…:''' eine der beiden [[Feigenbaum-Konstante]]n<br /> *'''2,7182818284590452…:''' [[Eulersche Zahl]] ''e'', [[Potenz (Mathematik)|Basis]] des [[Logarithmus|natürlichen Logarithmus]].<br /> *'''[[Drei|3]]:''' Kleinste ungerade Primzahl. [[Fermat-Zahl]] &lt;math&gt;F_0&lt;/math&gt;. [[Mersenne-Primzahl]] &lt;math&gt;M_2&lt;/math&gt;. Kleinste natürliche Zahl, die nicht als Funktionswert der [[Eulersche φ-Funktion|Eulerschen φ-Funktion]] auftritt.<br /> *'''3,1415926535897932…:''' [[Kreiszahl]]&amp;nbsp;π, Wert der [[Fläche]] des [[Einheitskreis]]es.<br /> *'''[[Vier|4]]:''' Kleinste [[zusammengesetzte Zahl]]. Anzahl der Farben, die ausreicht um eine beliebige ebene Landkarte zu färben ([[Vier-Farben-Satz]]). &lt;math&gt;4 = 2 + 2 = 2 \cdot 2 = 2^2&lt;/math&gt;. Anzahl der Flächen und der Ecken eines [[Tetraeder]]s. Kleinste natürliche Zahl ''n'', für die sich jede nichtnegative ganze Zahl als Summe von höchstens ''n'' [[Quadratzahl]]en darstellen lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]). Punktanzahl der kleinsten [[affine Ebene|affinen Ebene]]. Ordnung des kleinsten nicht kommutativen [[Ring (Mathematik)|Rings]] ohne Einselement. Maximaler Grad [[Algebraische Gleichung|algebraischer Gleichungen]], die mit Hilfe von [[Wurzel (Mathematik)|Wurzelziehen]] zu lösen sind.<br /> *'''4,6692016091029…:''' [[Feigenbaum-Konstante]]: Fixpunkt der [[logistische Gleichung|logistischen Gleichung]], Übergang ins [[Chaostheorie|Chaos]].<br /> *'''[[Fünf|5]]:''' Anzahl der [[Platonischer Körper|platonischen Körper]]. kleinste positive [[natürliche Zahl]], deren Quadrat sich als Summe von zwei positiven Quadratzahlen schreiben lässt: &lt;math&gt;5^2=3^2+4^2&lt;/math&gt; (siehe auch: [[pythagoreisches Tripel]]). [[Fermat-Zahl]] F&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;. Größte Eckenzahl eines regelmäßigen [[Polygon]]s, das als Seitenfläche eines [[platonischer Körper|platonischen Körpers]] auftritt. Bestandteil der beiden Primzahl-Zwillinge (3;5) und (5;7). Kleinste [[Wilson-Primzahl]]. Es ist die 3. [[Catalan-Zahl]].<br /> *'''[[Sechs|6]]:''' Kleinste [[vollkommene Zahl|vollkommene oder ideale Zahl]]. Flächenanzahl des [[Würfel (Geometrie)|Würfel]]s, Eckenanzahl des [[Oktaeder]]s und Kantenanzahl des [[Tetraeder]]s. In der Ebene kann ein Kreis von maximal 6 weiteren Kreisen gleicher Größe so berührt werden, dass keine Überlappungen auftreten. Kleinste positive natürliche Zahl, deren dritte Potenz sich als Summe von 3 positiven Kubikzahlen schreiben lässt: &lt;math&gt;6^3 = 3^3+4^3+5^3&lt;/math&gt;. Summe und Produkt der ersten drei positiven [[natürliche Zahl|natürlichen Zahlen]]. Größte Ordnung, zu der kein [[griechisch-lateinisches Quadrat]] existiert. Ordnung der kleinsten nicht-abelschen [[Gruppentheorie|Gruppe]] [[symmetrische Gruppe|S&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]]. Kleinste natürliche Zahl &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; größer als 1, zu der kein [[Körper (Mathematik)|Körper]] der Ordnung &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; existiert. Kleinste primär pseudovollkommene Zahl.<br /> *'''[[Sieben|7]]:''' Kleinste Eckenzahl eines regelmäßigen [[Polygon|Vielecks]], das nicht mit Zirkel und Lineal [[Konstruktion (Mathematik)|konstruierbar]] ist. [[Mersenne-Primzahl]] &lt;math&gt;M_3&lt;/math&gt;. Anzahl der Farben, die ausreicht um eine beliebige Landkarte auf einem [[Torus]] zu färben. Kleinste nichtnegative ganze Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als vier Quadratzahlen schreiben lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]). Anzahl der Punkte und Geraden der kleinsten [[projektive Ebene|projektiven Ebene]], der [[Fano-Ebene]]. Kleinste positive natürliche Zahl ''n'', für die ''n'' Rechtecke paarweise verschiedener positiver Kantenlängen existieren, die sich zu einem Rechteck zusammensetzen lassen.<br /> *'''[[Acht|8]]:''' Flächenanzahl des [[Oktaeder]]s und Eckenanzahl des Würfels. Größte [[Fibonacci-Folge|Fibonacci-Zahl]], die gleichzeitig eine [[Kubikzahl]] ist. Ordnung des kleinsten nicht kommutativen unitären [[Ring (Mathematik)|Rings]].<br /> *'''[[Neun|9]]:''' Kleinste ungerade [[zusammengesetzte Zahl]]. Kleinste natürliche Zahl ''n'', für die sich jede nichtnegative ganze Zahl als Summe von höchstens ''n'' positiven Kubikzahlen darstellen lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]). Kleinste positive natürliche Zahl ''n'', für die ''n'' Quadrate paarweise verschiedener positiver Kantenlänge existieren, die sich zu einem Rechteck zusammensetzen lassen. Ordnung der kleinsten nicht desarguesschen [[projektive Ebene|projektiven Ebene]].<br /> *'''[[Zehn|10]]:''' Größte Eckenzahl eines regelmäßigen [[Polygon]]s, das als Seitenfläche eines [[archimedischer Körper|archimedischen Körpers]] auftritt. Kleinste natürliche Zahl ''a'', für die &lt;math&gt;n-\varphi(n)\neq a&lt;/math&gt; für alle natürlichen Zahlen ''n'' gilt (&lt;math&gt;\varphi&lt;/math&gt; ist die [[Eulersche φ-Funktion]]).<br /> <br /> === Bis 100 ===<br /> *'''[[Elf|11]]:''' Länge des [[Golay-Code]]s &lt;math&gt;G_{11}&lt;/math&gt;, des einzigen nichttrivialen [[perfekter Code|perfekten]] ternären [[Kodierungstheorie|Code]]s, der mehr als einen Fehler korrigieren kann. Kleinste Primzahl, aus der sich ''keine'' [[Mersenne-Primzahl]] bauen lässt. Kleinste [[Repunit]]-Primzahl&lt;ref&gt;[http://www.research.att.com/~njas/sequences/A004023 A004023 research.com]&lt;/ref&gt;<br /> *'''[[Zwölf|12]]:''' Kleinste [[abundante Zahl]]. Flächenanzahl des [[Dodekaeder]]s, Kantenanzahl des [[Würfel (Geometrie)|Würfel]]s und des [[Oktaeder]]s, Eckenanzahl des [[Ikosaeder]]s. [[Gruppentheorie|Ordnung]] der [[Drehgruppe]] [[alternierende Gruppe|A&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;]] des [[Tetraeder]]s.<br /> *'''[[Dreizehn|13]]:''' Anzahl der [[archimedischer Körper|archimedischen Körper]], wenn nicht zwischen ähnlichen Körpern unterschieden wird. Zweite [[Wilson-Primzahl]]. kleinste [[Mirpzahl]]<br /> *'''[[Vierzehn|14]]:''' Anzahl der [[Bravais-Gitter]]. Kleinste gerade natürliche Zahl, die nicht als Funktionswert der [[Eulersche φ-Funktion|Eulerschen φ-Funktion]] auftritt. Es ist die 4. [[Catalan-Zahl]]. Erste [[Keith-Zahl]].<br /> *'''[[Fünfzehn|15]]:''' Anzahl der [[archimedischer Körper|archimedischen Körper]], wenn nicht-spiegelungsinvariante Körper doppelt gezählt werden. Kleinste [[zusammengesetzte Zahl]] ''n'', für die bis auf [[Isomorphismus|Isomorphie]] nur eine einzige [[Gruppe (Mathematik)|Gruppe]] der Ordnung ''n'' existiert. Kleinste [[Pseudoprimzahl]]. Kleinste [[natürliche Zahl]], die sich nicht als Summe von weniger als acht [[Kubikzahl]]en schreiben lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]).<br /> *'''[[Sechzehn|16]]:''' &lt;math&gt;16 = 2^4 = 4^2&lt;/math&gt;, damit ist 16 die einzige Zahl ''n'', für die voneinander verschiedene ganze Zahlen ''a'' und ''b'' existieren mit &lt;math&gt;n=a^b=b^a&lt;/math&gt;. Kleinste natürliche Zahl ''n'', so dass sich bis auf endlich viele Ausnahmen jede natürliche Zahl als Summe von höchstens ''n'' Biquadraten schreiben lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]). Ordnung des kleinsten nicht zu sich selbst antiisomorphen unitären [[Ring (Mathematik)|Rings]].<br /> *'''[[Siebzehn|17]]:''' [[Fermat-Zahl]] F&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;. Anzahl der kristallografischen Gruppen in der Ebene. [[Carl Friedrich Gauß|Gauß]] hielt die Konstruktion des regelmäßigen 17-Ecks mit Zirkel und Lineal für eine seiner wichtigsten Entdeckungen. <br /> *'''[[Neunzehn|19]]:''' Kleinste natürliche Zahl ''n'', für die sich jede positive natürliche Zahl als Summe von höchstens ''n'' [[Biquadrat]]en darstellen lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]). Größte [[ganze Zahl]] &lt;math&gt;d&lt;/math&gt;, für die der [[Ring (Mathematik)|Ring]] &lt;math&gt;\mathbb{Z}[\sqrt{d}]&lt;/math&gt; [[euklidischer Ring|euklidisch]] ist.<br /> *'''[[Zwanzig|20]]:''' Flächenanzahl des [[Ikosaeder]]s und Eckenanzahl des [[Dodekaeder]]s.<br /> *'''[[Einundzwanzig|21]]:''' Kleinste positive natürliche Zahl ''n'', für die ''n'' Quadrate paarweise verschiedener positiver Kantenlänge existieren, die sich zu einem Quadrat zusammensetzen lassen.<br /> *'''[[Dreiundzwanzig|23]]:''' Kleinste positive natürliche Zahl ''n'', für die ''n'' [[Quader]] paarweise verschiedener positiver Kantenlänge existieren, die sich zu einem Quader zusammensetzen lassen. Kleinste und neben der 239 einzige natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als 9 Kubikzahlen schreiben lässt (siehe [[Waringsches Problem]]). Länge des [[Golay-Code]]s &lt;math&gt;G_{23}&lt;/math&gt;, dem einzigen nichttrivialen [[perfekter Code|perfekten]] binären [[Kodierungstheorie|Code]], der mehr als einen Fehler korrigieren kann.<br /> *'''[[Vierundzwanzig|24]]:''' [[Gruppentheorie|Ordnung]] der [[Drehgruppe]] [[symmetrische Gruppe|S&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;]] des [[Würfel (Geometrie)|Würfel]]s und des [[Oktaeder]]s. Größte natürliche Zahl ''n'' mit der Eigenschaft, dass alle natürlichen Zahlen kleiner als &lt;math&gt;\sqrt{n}&lt;/math&gt; Teiler von ''n'' sind.<br /> *'''[[Fünfundzwanzig|25]]:''' kleinste Quadratzahl, die Summe zweier Quadratzahlen ist: &lt;math&gt;3^2+4^2 = 5^2 = 25&lt;/math&gt;<br /> *'''[[Sechsundzwanzig|26]]:''' Anzahl der [[sporadische Gruppe|sporadischen Gruppen]], einzige Zahl die in den natürlichen Zahlen jeweils benachbart zwischen einer Quadrat- und einer Kubikzahl liegt;<br /> *'''[[Siebenundzwanzig|27]]:''' Die kleinste natürliche Zahl, die auf zwei verschiedene Arten als Summe von drei Quadratzahlen geschrieben werden kann, nämlich als &lt;math&gt;3^2+3^2+3^2 = 5^2+1^2+1^2&lt;/math&gt;.<br /> *'''28:''' Zweite [[vollkommene Zahl]].<br /> *'''29:''' Kleinste Primzahl, die Summe dreier aufeinanderfolgender Quadratzahlen ist: &lt;math&gt;2^2+3^2+4^2 = 29&lt;/math&gt;<br /> *'''[[Dreißig|30]]:''' Kantenanzahl des [[Dodekaeder]]s und des [[Ikosaeder]]s. Flächenzahl des [[Rhombentriakontaeder]]s. Kleinste [[Giuga-Zahl]]. Die größte natürliche Zahl ''n'' mit der Eigenschaft, dass alle natürlichen Zahlen kleiner als ''n'', die zu ''n'' teilerfremd sind, [[Primzahl]]en sind.<br /> *'''31:''' [[Mersenne-Primzahl]] &lt;math&gt;M_5&lt;/math&gt;<br /> *'''32:''' Anzahl der [[Kristallklasse]]n im dreidimensionalen Kristallgitter; Zweierpotenz (&lt;math&gt;2^5&lt;/math&gt;);<br /> *'''[[Dreiunddreißig|33]]:''' Die größte natürliche Zahl ''n'', die sich nicht als Summe von zwei [[Dreieckszahl]]en darstellen lässt.<br /> *'''[[Vierunddreißig|34]]:''' Die kleinste Zahl, die die gleiche Teileranzahl wie ihr Vorgänger und ihr Nachfolger hat.<br /> *'''37:''' Kleinste natürliche Zahl ''n'', für die sich jede nichtnegative ganze Zahl als Summe von höchstens ''n'' fünften Potenzen nichtnegativer ganzer Zahlen darstellen lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]). Kleinste [[irreguläre Primzahl]].<br /> *'''41:''' Das Polynom &lt;math&gt;n^2+n+a&lt;/math&gt; liefert für &lt;math&gt;a=41&lt;/math&gt; für alle &lt;math&gt;n\in\{0,\ldots,a-2\}&lt;/math&gt; Primzahlen.<br /> *'''[[Zweiundvierzig|42]]:''' Zweite [[vollkommene Zahl|primär pseudovollkommene Zahl]]. Es ist die fünfte [[Catalan-Zahl]].<br /> *'''50:''' &lt;math&gt;50=5^2+5^2=7^2+1^2&lt;/math&gt;, damit ist 50 die kleinste positive Zahl, die sich auf mehr als eine Art als Summe von zwei positiven [[Quadratzahl]]en darstellen lässt.<br /> *'''[[Sechzig|60]]:''' Die [[Gruppentheorie|Ordnung]] der [[Ikosaedergruppe]] [[alternierende Gruppe|A&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;]], also der kleinsten nicht-[[auflösbare Gruppe|auflösbaren Gruppe]] und der kleinsten nicht-[[abelsche Gruppe|abelschen]] [[einfache Gruppe|einfachen]] [[Gruppe (Mathematik)|Gruppe]]. Die kleinste natürliche Zahl, die durch alle Zahlen von 2 bis 6 geteilt wird. Eckenanzahl von vier [[archimedischer Körper|archimedischen Körpern]]: des Abgestumpften Dodekaeders, des Abgestumpften Ikosaeders oder Fussballkörpers, des Kleinen Rhombenikosidodekaeders und des Abgeschrägten Dodekaeders (Dodekaedron simum). Kantenanzahl von zwei [[archimedischer Körper|archimedischen Körpern]]: des Ikosidodekaeders und des Abgeschrägten Würfels (Cubus simus).<br /> *'''70:''' Kleinste [[Merkwürdige Zahl#Merkw.C3.BCrdige Zahlen|merkwürdige Zahl]].<br /> *'''71:''' Größte [[supersinguläre Primzahl]].<br /> *'''72:''' Kleinste positive [[natürliche Zahl]], deren fünfte Potenz sich als Summe von fünf fünften Potenzen positiver natürlicher Zahlen schreiben lässt: &lt;math&gt;72^5 = 19^5+43^5+46^5+47^5+67^5&lt;/math&gt;.<br /> *'''79:''' Kleinste natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als 19 [[Biquadrat]]en schreiben lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]).<br /> *'''85:''' 85 lässt sich auf zwei verschiedene Arten als Summe zweier [[Quadratzahl]]en darstellen: 85 = 9²+2²=7²+6²<br /> *'''91:''' Erste [[relativ gut]]e [[Pseudoprimzahl]]<br /> <br /> === Bis 1000 ===<br /> <br /> *'''105:''' Das [[Kreisteilungspolynom]] Φ&lt;sub&gt;105&lt;/sub&gt; ist das erste, dessen Koeffizienten nicht alle −1, 0 oder 1 lauten.<br /> *'''107:''' Kleinste dreistellige [[Mirpzahl]] (107 und 701 sind Primzahlen)<br /> *'''111:''' Zweitkleinste [[Repunitzahl]]<br /> *'''127:''' [[Mersenne-Primzahl]] &lt;math&gt;M_7&lt;/math&gt;. 2&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt; - 1 (identische Ziffern auf der linken und rechten Seite der Gleichung)<br /> *'''132:''' Sechste [[Catalan-Zahl]].<br /> *'''144:''' Kleinste positive natürliche Zahl, deren fünfte Potenz sich als Summe von 4 fünften Potenzen positiver natürlicher Zahlen schreiben lässt: &lt;math&gt;144^5 = 27^5+84^5+110^5+133^5&lt;/math&gt;; Diese Identität wurde im Jahr 1966 entdeckt und widerlegte eine von [[Leonhard Euler]] im Jahr 1769 vermutete Verallgemeinerung des [[großer Fermatscher Satz|großen Satz von Fermat]].<br /> *'''163:''' Größte Zahl ''d'', für die &lt;math&gt;\mathbb Q(\sqrt{-d})&lt;/math&gt; [[Klassenzahl]] 1 hat. Deshalb ist<br /> ::&lt;math&gt;\mathrm e^{\pi\sqrt{163}}\approx 262537412640768743{,}99999999999925&lt;/math&gt;<br /> *'''168''' Ordnung der zweitkleinsten nichtabelschen einfachen Gruppe.<br /> *'''196:''' Kleinster und bekanntester Kandidat für eine [[Lychrel-Zahl]].<br /> *'''219:''' Anzahl der dreidimensionalen Symmetriegruppen ohne Berücksichtigung der Orientierung im Raum ([[Raumgruppe]]).<br /> *'''220:''' Kleinste [[befreundete Zahl]], zusammen mit der 284 das kleinste befreundete Zahlenpaar.<br /> *'''223:''' Die einzige natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als 37 positiven fünften Potenzen schreiben lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]).<br /> *'''230:''' Anzahl der dreidimensionalen Symmetriegruppen unter Berücksichtigung der Orientierung im Raum ([[Raumgruppe]]).<br /> *'''239:''' Die größte und neben der 23 die einzige natürliche Zahl, die sich nicht als Summe von weniger als 9 Kubikzahlen schreiben lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]).<br /> *'''251:''' Kleinste [[natürliche Zahl]], die sich auf zwei verschiedene Arten als Summe von 3 Kubikzahlen schreiben lässt, nämlich als &lt;math&gt;1^3+5^3+5^3=2^3+3^3+6^3&lt;/math&gt;<br /> *'''257:''' [[Fermat-Zahl]] F&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;.<br /> *'''284:''' Zweitkleinste [[befreundete Zahl]], zusammen mit der 220 das kleinste befreundete Zahlenpaar.<br /> *'''292:''' Fünfte Zahl in der [[Kettenbruch]]entwicklung der [[Kreiszahl]] &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;. Da diese Zahl relativ groß ist, liefert der nach der vierten Stelle abgebrochene Kettenbruch &lt;math&gt;\frac{355}{113}&lt;/math&gt; eine sehr gute Näherung für &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;: Die beiden Zahlen stimmen in 6 Nachkommastellen überein, das ist eine wesentlich bessere Näherung, als für einen Näherungsbruch mit einem Nenner dieser Größenordnung zu erwarten wäre.<br /> *'''325:''' Kleinste Zahl, die sich auf drei Weisen als Summe zweier Quadratzahlen schreiben lässt: &lt;math&gt;325 = 1^2 + 18^2 = 6^2 + 17^2 = 10^2 + 15^2&lt;/math&gt;<br /> *'''341:''' Kleinste [[Pseudoprimzahl]] zur Basis 2<br /> *'''353:''' kleinste positive [[natürliche Zahl]], deren [[Biquadrat]] sich als Summe von vier positiven Biquadraten schreiben lässt: &lt;math&gt;353^4 = 30^4 + 120^4 + 272^4 + 315^4&lt;/math&gt;<br /> *'''429:''' Siebte [[Catalan-Zahl]].<br /> *'''454:''' Größte [[natürliche Zahl]], die sich nicht als Summe von weniger als acht [[Kubikzahl]]en schreiben lässt (siehe: [[Waringsches Problem]]).<br /> *'''466:''' Größte [[natürliche Zahl]], die sich nicht als Summe von weniger als 32 positiven ganzzahligen fünften Potenzen schreiben lässt. (siehe: [[Waringsches Problem]]).<br /> *'''495:''' Dreistellige Kaprekar-Konstante [[Kaprekarzahl]]<br /> *'''496:''' Dritte [[vollkommene Zahl]]<br /> *'''561:''' Kleinste [[Carmichael-Zahl]]<br /> *'''563:''' Dritte und derzeitig größte bekannte [[Wilson-Primzahl]]<br /> *'''858:''' Zweitkleinste [[Giuga-Zahl]] mit vier Faktoren.<br /> *'''880:''' Anzahl der [[magisches Quadrat|magischen Quadrate]] vierter Ordnung, die nicht durch Spiegelung oder Drehung auseinander hervorgehen.<br /> *'''945:''' Kleinste ungerade [[abundante Zahl]].<br /> <br /> === Bis 10.000 ===<br /> <br /> *'''1009:''' Kleinste vierstellige [[Mirpzahl]] (1009 und 9001 sind Primzahlen)<br /> *'''1105:''' Kleinste Zahl, die sich auf vier Weisen als Summe zweier Quadratzahlen schreiben lässt: &lt;math&gt;1105 = 4^2 + 33^2 = 9^2 + 32^2 = 12^2 + 31^2 = 23^2 + 24^2&lt;/math&gt;<br /> *'''1233:''' 12² + 33²<br /> *'''1722:''' Dritte [[Giuga-Zahl]].<br /> *'''[[Tausendsiebenhundertneunundzwanzig|1729]]:''' Kleinste Zahl, die sich auf zwei verschiedene Weisen als Summe zweier dritter Potenzen darstellen lässt: 10&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;+ 9&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;= 12&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;+ 1&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;. Außerdem ist 1729 die erste [[Carmichael-Zahl]] der Form (6''n'' + 1)·(12''n'' + 1)·(18''n'' + 1).<br /> *'''1806:''' Dritte [[vollkommene Zahl|primär pseudovollkommene Zahl]].<br /> *'''2047:''' ''M''&lt;sub&gt;11&lt;/sub&gt; = 2&lt;sup&gt;11&lt;/sup&gt; − 1: die kleinste [[Mersenne-Zahl]], die nicht prim, also keine Mersenne-Primzahl ist: 2047 = 23 · 89<br /> *'''2701:''' Produkt der [[Primzahl]] 37 und ihrer [[Mirpzahl]] 73<br /> *'''5525:''' Kleinste Zahl, die sich auf sechs Weisen als Summe zweier Quadratzahlen schreiben lässt: &lt;math&gt;5525 = 9^2 + 74^2 = 14^2 + 73^2 = 22^2 + 71^2 = 25^2 + 70^2 = 41^2 + 62^2 = 50^2 + 55^2&lt;/math&gt;<br /> *'''6174:''' [[Kaprekar-Zahl]] für vierstellige Zahlen.<br /> *'''8128:''' Vierte [[vollkommene Zahl]]<br /> *'''8191:''' [[Mersenne-Primzahl]] &lt;math&gt;M_{13}&lt;/math&gt;<br /> *'''8833:''' 88² + 33²<br /> <br /> === Bis 1 Million ===<br /> <br /> *'''10.100:''' 10² + 100² (gilt für alle [[Stellenwertsystem]]e)<br /> *'''10.101:''' 1² + 10² + 100² (gilt für alle [[Stellenwertsystem]]e)<br /> *'''16.843:''' Erste [[Wolstenholme-Primzahl]]<br /> *'''21.978:''' ergibt mit 4 multipliziert ihre [[Spiegelzahl]]: 21.978 · 4 = 87.912<br /> *'''29.341:''' 10. [[Carmichael-Zahl]], kleinste Pseudoprimzahl zu den Basen 2, 3, 5, 7 und 11.<br /> *'''41.041:''' Kleinste [[Carmichael-Zahl]] mit 4 Primfaktoren<br /> *'''47.058:''' Vierte [[vollkommene Zahl|primär pseudovollkommene Zahl]].<br /> *'''63.973:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;(1)<br /> *'''65.533:''' Funktionswert a(4,1) = a(5,0) der [[Ackermannfunktion]].<br /> *'''65.537:''' [[Fermat-Zahl]] F&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;<br /> *'''66.198:''' Vierte [[Giuga-Zahl]].<br /> *'''78.557:''' Kleinste bekannte [[Sierpinski-Zahl]].<br /> *'''131.071:''' [[Mersenne-Primzahl]] ''M''&lt;sub&gt;17&lt;/sub&gt;<br /> *'''142.857:''' Kleinste nicht-triviale [[Zyklische Zahl]].<br /> *'''148.349:''' Die einzige Zahl, die gleich der Summe ihrer der [[Subfakultät]] unterzogenen Ziffern ist.<br /> *'''177.147:''' Anzahl der Möglichkeiten (3&lt;sup&gt;11&lt;/sup&gt;) beim Fußballtoto (Elferwette)<br /> *'''294.409:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;(6)<br /> *'''509.203:''' Kleinste bekannte [[Riesel-Zahl]].<br /> *'''524.287:''' [[Mersenne-Primzahl]] ''M''&lt;sub&gt;19&lt;/sub&gt;<br /> *'''617.716:''' Die 1111te [[Dreieckszahl]], ein [[Palindrom]]. Von [[Charles Trigg]] entdeckt.<br /> *'''990.100:''' 990² + 100²<br /> <br /> === Bis 1 Milliarde ===<br /> *'''2.082.925:''' Kleinste Zahl, die sich auf 18 Weisen als Summe zweier Quadratzahlen schreiben lässt: &lt;math&gt;2.082.925 = 26^2 + 1443^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 134^2 + 1437^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 163^2 + 1434^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 195^2 + 1430^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 330^2 + 1405^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 370^2 + 1395^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 429^2 + 1378^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 531^2 + 1342^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 541^2 + 1338^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 558^2 + 1331^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 579^2 + 1322^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 702^2 + 1261^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 730^2 + 1245^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 755^2 + 1230^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 845^2 + 1170^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 894^2 + 1133^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 926^2 + 1107^2 =\quad&lt;/math&gt;&lt;math&gt; 1014^2 + 1027^2&lt;/math&gt;<br /> *'''2.124.679:''' Zweite [[Wolstenholme-Primzahl]]<br /> *'''4.005.625:''' Kleinste Zahl, die sich auf 20 Weisen als Summe zweier Quadratzahlen schreiben lässt<br /> *'''5.882.353:''' 588² + 2353²<br /> *'''5.928.325:''' Kleinste Zahl, die sich auf 24 Weisen als Summe zweier Quadratzahlen schreiben lässt<br /> *'''9.721.368:''' Größte Zahl aus verschiedenen Ziffern (im Dezimalsystem), aus der man eine beliebige Ziffer streichen kann, so dass der Rest durch die gestrichene Ziffer teilbar ist<br /> *'''33.550.336:''' Fünfte [[vollkommene Zahl]]<br /> *'''56.052.361:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;(35)<br /> *'''73.939.133:''' größte Primzahl, für die gilt, dass bei Wegstreichen der letzten Ziffer wieder eine Primzahl mit genau dieser Eigenschaft entsteht (d.h. 7393913, 739391, 73939, 7393, 739, 73, 7 sind auch Primzahlen)<br /> *'''94.122.353:''' 9412² + 2353²<br /> *'''118.901.521:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;(45)<br /> *'''146.511.208:''' &lt;math&gt;1^9+4^9+6^9+5^9+1^9+1^9+2^9+0^9+8^9&lt;/math&gt;<br /> *'''172.947.529:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;(51)<br /> *'''216.821.881:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;(55)<br /> *'''228.842.209:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;(56)<br /> *'''275.305.224:''' Anzahl der [[magisches Quadrat|magischen Quadrate]] 5. Ordnung, die nicht durch Spiegelung oder Drehung auseinander hervorgehen<br /> *'''472.335.975:''' &lt;math&gt;4^9+7^9+2^9+3^9+3^9+5^9+9^9+7^9+5^9&lt;/math&gt;<br /> *'''534.494.836:''' &lt;math&gt;5^9+3^9+4^9+4^9+9^9+4^9+8^9+3^9+6^9&lt;/math&gt;<br /> *'''635.318.657:''' Kleinste Zahl, die sich auf zwei verschiedene Arten als Summe von zwei Biquadraten schreiben lässt, nämlich als &lt;math&gt;158^4+59^4 = 133^4+134^4&lt;/math&gt;<br /> *'''912.985.153:''' &lt;math&gt;9^9+1^9+2^9+9^9+8^9+5^9+1^9+5^9+3^9&lt;/math&gt;<br /> <br /> === Bis 1 Billion ===<br /> <br /> *'''1.299.963.601:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;(100)<br /> *'''1.765.038.125:''' 17650² + 38125²<br /> *'''2.147.483.647:''' [[Mersenne-Primzahl]] ''M''&lt;sub&gt;31&lt;/sub&gt;<br /> *'''2.214.408.306:''' Fünfte [[Giuga-Zahl]].<br /> *'''2.214.502.422:''' Fünfte [[vollkommene Zahl|primär pseudovollkommene Zahl]].<br /> *'''2.301.745.249:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;(121)<br /> *'''2.584.043.776:''' 25840² + 43776²<br /> *'''4.294.967.297:''' Anhand dieser Zahl widerlegte [[Leonhard Euler|Euler]] eine Vermutung von [[Fermat]] - siehe [[Fermat-Zahl|Fermatsche Primzahl]].<br /> *'''4.679.307.774:''' &lt;math&gt;4^{10}+6^{10}+7^{10}+9^{10}+3^{10}+0^{10}+7^{10}+7^{10}+7^{10}+4^{10}&lt;/math&gt;<br /> *'''6.172.882.716:''' Die 111.111te [[Dreieckszahl]], ein [[Palindrom]]. Von [[Charles Trigg]] entdeckt.<br /> *'''7.416.043.776:''' 74160² + 43776²<br /> *'''8.235.038.125:''' 82350² + 38125²<br /> *'''8.589.869.056:''' Sechste [[vollkommene Zahl]], [[1588]] von [[Cataldi]] entdeckt.<br /> *'''15.170.835.645:''' Kleinste Zahl, die sich auf drei verschiedene Arten als Summe von je zwei [[Kubikzahl]]en schreiben lässt, nämlich als &lt;math&gt;517^3+2468^3 = 709^3+2456^3 = 1733^3+2152^3&lt;/math&gt;<br /> *'''24.423.128.562:''' Sechste [[Giuga-Zahl]].<br /> *'''32.164.049.650:''' &lt;math&gt;3^{11}+2^{11}+1^{11}+6^{11}+4^{11}+0^{11}+4^{11}+9^{11}+6^{11}+5^{11}+0^{11}&lt;/math&gt;<br /> *'''52.495.396.602:''' Sechste [[vollkommene Zahl|primär pseudovollkommene Zahl]].<br /> *'''116.788.321.168:''' 116788² + 321168²<br /> *'''123.288.328.768:''' 123288² + 328768²<br /> *'''137.438.691.328:''' Siebte [[vollkommene Zahl]], [[1588]] von [[Cataldi]] entdeckt.<br /> *'''192.739.365.541:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;(45)<br /> *'''200.560.490.131:''' ist die Primzahl 31# + 1, wobei ''31#'' das Produkt aller Primzahlen von 2 bis 31 ist (siehe auch [[Satz von Euklid]], [[Primfakultät]]).<br /> *'''461.574.735.553:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;(56)<br /> *'''876.712.328.768:''' 876712² + 328768²<br /> *'''883.212.321.168:''' 883212² + 321168²<br /> <br /> === Bis 1 Trillion ===<br /> *'''10.028.704.049.893:''' [[Carmichael-Zahl]] M&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;(121)<br /> *'''28.116.440.335.967:''' &lt;math&gt;2^{14}+8^{14}+1^{14}+1^{14}+6^{14}+4^{14}+4^{14}+0^{14}+3^{14}+3^{14}+5^{14}+9^{14}+6^{14}+7^{14}&lt;/math&gt;<br /> *'''61.728.399.382.716:''' Die 11.111.111te [[Dreieckszahl]], ein [[Palindrom]].<br /> *'''432.749.205.173.838:''' Siebte [[Giuga-Zahl]]<br /> *'''4.338.281.769.391.370:''' &lt;math&gt;4^{16}+3^{16}+3^{16}+8^{16}+2^{16}+8^{16}+1^{16}+7^{16}+6^{16}+9^{16}+3^{16}+9^{16}+1^{16}+3^{16}+7^{16}+0^{16}&lt;/math&gt;<br /> *'''9.585.921.133.193.329:''' Die kleinste [[Carmichael-Zahl]] nach dem System von Richard G. E. Pinch<br /> *'''14.737.133.470.010.574:''' Achte [[Giuga-Zahl]]<br /> *'''21.897.142.587.612.075:''' &lt;math&gt;2^{17}+1^{17}+8^{17}+9^{17}+7^{17}+1^{17}+4^{17}+2^{17}+5^{17}+8^{17}+7^{17}+6^{17}+1^{17}+2^{17}+0^{17}+7^{17}+5^{17}&lt;/math&gt;<br /> *'''48.988.659.276.962.496:''' Die kleinste Zahl, die sich auf fünf verschiedene Arten als Summe von je zwei Kubikzahlen schreiben lässt, nämlich als &lt;math&gt;231.518^3+331.954^3 = 221.424^3+ 336.588^3 = 205.292^3 + 342.952^3= 107.839^3+ 362.753^3 = 38.787^3+ 365.757^3&lt;/math&gt;<br /> *'''550.843.391.309.130.318:''' Neunte [[Giuga-Zahl]]<br /> <br /> === Über 1 Trillion ===<br /> *'''1.517.841.543.307.505.039:''' &lt;math&gt;1^{19}+5^{19}+1^{19}+7^{19}+8^{19}+4^{19}+1^{19}+5^{19}+4^{19}+3^{19}+3^{19}+0^{19}+7^{19}+5^{19}+0^{19}+5^{19}+0^{19}+3^{19}+9^{19}&lt;/math&gt;<br /> *'''2.305.843.008.139.952.128:''' Achte [[vollkommene Zahl]], [[1750]] von [[Euler]] entdeckt.<br /> *'''2.305.843.009.213.693.951:''' Mersenne-Primzahl ''M''&lt;sub&gt;61&lt;/sub&gt;<br /> *'''12.157.692.622.039.623.539:''' &lt;math&gt;1^1+2^2+1^3+5^4+7^5+6^6+9^7+2^8+6^9+2^{10}+2^{11}+0^{12}+3^{13}+9^{14}+6^{15}+2^{16}+3^{17}+5^{18}+3^{19}+9^{20}&lt;/math&gt;<br /> *'''63.105.425.988.599.693.916:''' &lt;math&gt;6^{20}+3^{20}+1^{20}+0^{20}+5^{20}+4^{20}+2^{20}+5^{20}+9^{20}+8^{20}+8^{20}+5^{20}+9^{20}+9^{20}+6^{20}+9^{20}+3^{20}+9^{20}+1^{20}+6^{20}&lt;/math&gt;<br /> *'''128.468.643.043.731.391.252:''' &lt;math&gt;1^{21}+2^{21}+8^{21}+4^{21}+6^{21}+8^{21}+6^{21}+4^{21}+3^{21}+0^{21}+4^{21}+3^{21}+7^{21}+3^{21}+1^{21}+3^{21}+9^{21}+1^{21}+2^{21}+5^{21}+2^{21}&lt;/math&gt;<br /> *'''357.686.312.646.216.567.629.137:''' Größte Primzahl im Dezimalsystem, die von rechts beginnend ausschließlich aus Primzahlen besteht. D.h. nimmt man vorn (links) einen beliebigen Teil der Zahl weg, so bleibt stets eine Primzahl übrig.<br /> *'''244.197.000.982.499.715.087.866.346:''' Zehnte bekannte [[Giuga-Zahl]]<br /> *'''618.970.019.642.690.137.449.562.111:''' Mersenne-Primzahl ''M''&lt;sub&gt;89&lt;/sub&gt;<br /> *'''554.079.914.617.070.801.288.578.559.178:''' Elfte bekannte [[Giuga-Zahl]].<br /> *'''8.490.421.583.559.688.410.706.771.261.086:''' Siebente [[vollkommene Zahl|primär pseudovollkommene Zahl]].<br /> *'''162.259.276.829.213.363.391.578.010.288.127:''' Mersenne-Primzahl ''M''&lt;sub&gt;107&lt;/sub&gt;<br /> *'''1.910.667.181.420.507.984.555.759.916.338.506:''' Zwölfte bekannte [[Giuga-Zahl]].<br /> *'''2.658.455.991.569.831.744.654.692.615.953.842.176:''' Neunte [[vollkommene Zahl]], [[1883]] von [[Pervusin]] entdeckt.<br /> *'''170.141.183.460.469.231.731.687.303.715.884.105.727:''' Mersenne-Primzahl ''M''&lt;sub&gt;127&lt;/sub&gt;<br /> *'''191.561.942.608.236.107.294.793.378.084.303.638.130.997.321.548.169.216:''' Zehnte [[vollkommene Zahl]], [[1911]] von [[Powers]] entdeckt.<br /> *'''808.017.424.794.512.875.886.459.904.961.710.757.005.754.368.000.000.000:''' Ist die Ordnung der [[Monstergruppe]] (der größten [[sporadische Gruppen|sporadischen Gruppe]]).<br /> *'''13.164.036.458.569.648.337.239.753.460.458.722.910.223.472.318.386.943.117.783.728.128:''' Elfte [[vollkommene Zahl]], [[1914]] von [[Powers]] entdeckt.<br /> *'''14.474.011.154.664.524.427.946.373.126.085.988.481.573.677.491.474.835.889.066.354.349.131.199.152.128:''' Zwölfte [[vollkommene Zahl]], [[1876]] von [[Lucas]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;520&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;521&lt;/sup&gt; − 1):''' 13te [[vollkommene Zahl]], [[1952]] von [[Robinson]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;606&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;607&lt;/sup&gt; − 1):''' 14te [[vollkommene Zahl]], [[1952]] von [[Robinson]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;1278&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;1279&lt;/sup&gt; − 1):''' 15te [[vollkommene Zahl]], [[1952]] von [[Robinson]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;2202&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;2203&lt;/sup&gt; − 1):''' 16te [[vollkommene Zahl]], [[1952]] von [[Robinson]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;2280&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;2281&lt;/sup&gt; − 1):''' 17te [[vollkommene Zahl]], [[1952]] von [[Robinson]] entdeckt.<br /> *'''1,29*10&lt;sup&gt;865&lt;/sup&gt;:''' Untere Schranke für die maximale Anzahl von Einsen eines haltenden [[Busy Beaver]] mit 6 Zuständen<br /> *'''2&lt;sup&gt;3216&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;3217&lt;/sup&gt; − 1):''' 18te [[vollkommene Zahl]], [[1957]] von [[Riesel]] entdeckt.<br /> *'''3*10&lt;sup&gt;1730&lt;/sup&gt;:''' Untere Schranke für die maximale Anzahl von Schritten eines haltenden [[Busy Beaver]] mit 6 Zuständen<br /> *'''2&lt;sup&gt;4252&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;4253&lt;/sup&gt; − 1):''' 19te [[vollkommene Zahl]], [[1961]] von [[Adolf Hurwitz]] und [[Selfridge]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;4422&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;4423&lt;/sup&gt; − 1):''' 20ste [[vollkommene Zahl]], [[1961]] von [[Adolf Hurwitz]] und [[Selfridge]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;9688&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;9689&lt;/sup&gt; − 1):''' 21ste [[vollkommene Zahl]], [[1963]] von [[Gillies]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;9940&lt;/sup&gt;; (2&lt;sup&gt;9941&lt;/sup&gt; − 1):''' 22ste [[vollkommene Zahl]], [[1963]] von [[Gillies]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;11.212&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;11.213&lt;/sup&gt; − 1):''' 23ste [[vollkommene Zahl]], [[1963]] von [[Gillies]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;19.936&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;19.937&lt;/sup&gt; − 1):''' 24ste [[vollkommene Zahl]], [[1971]] von [[Tuckerman]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;21.700&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;21.701&lt;/sup&gt; − 1):''' 25ste [[vollkommene Zahl]], [[1978]] von [[Noll]] und [[Nickel]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;23.208&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;23.209&lt;/sup&gt; − 1):''' 26ste [[vollkommene Zahl]], [[1979]] von [[Noll]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;65.536&lt;/sup&gt; - 3:''' Funktionswert a(4,2) der [[Ackermannfunktion]] (Dezimalzahl mit 19.729 Ziffern)<br /> *'''2&lt;sup&gt;44.496&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;44.497&lt;/sup&gt; − 1):''' 27ste [[vollkommene Zahl]], [[1979]] von [[Slowinski]] und [[Nelson]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;86.242&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;86.243&lt;/sup&gt; − 1):''' 28ste [[vollkommene Zahl]], [[1982]] von [[Slowinski]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;110.502&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;110.503&lt;/sup&gt; − 1):''' 29ste [[vollkommene Zahl]], [[1988]] von [[Colquit]] und [[Welsh]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;132.048&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;132.049&lt;/sup&gt; − 1):''' 30ste [[vollkommene Zahl]], [[1983]] von [[Slowinski]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;216.090&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;216.091&lt;/sup&gt; − 1):''' 31ste [[vollkommene Zahl]], [[1985]] von [[Slowinski]] entdeckt.<br /> *'''481.899 × 2&lt;sup&gt;481.899&lt;/sup&gt; &amp;minus; 1:''' Die derzeit größte Bekannte [[Cullen-Zahl]] C&lt;sub&gt;481.899&lt;/sub&gt;<br /> *'''2&lt;sup&gt;756.838&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;756.839&lt;/sup&gt; − 1):''' 32ste [[vollkommene Zahl]], [[1992]] von [[Slowinski]] und [[Gage]] entdeckt.<br /> *'''2&lt;sup&gt;859.432&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;859.433&lt;/sup&gt; − 1):''' 33ste [[vollkommene Zahl]], [[1993]] von [[Slowinski]].<br /> *'''2&lt;sup&gt;25.964.951&lt;/sup&gt; − 1:''' Die 42. bekannte [[Mersenne-Primzahl]], eine Zahl mit 7.816.230 Ziffen<br /> *'''2&lt;sup&gt;30.402.457&lt;/sup&gt; − 1:''' Die 43. bekannte [[Mersenne-Primzahl]], eine Zahl mit 9.152.052 Ziffern<br /> *'''2&lt;sup&gt;32.582.657&lt;/sup&gt; − 1:''' Die 44. bekannte [[Mersenne-Primzahl]] und damit die [[Primzahl#Größte Primzahl|größte bekannte Primzahl]], eine Zahl mit 9.808.358 Ziffern<br /> *'''70388830...50240001:''' Mit 16.142.049 Stellen die (bis [[1996]]) größte gefundene [[Carmichael-Zahl]], die 1.101.518 verschiedene Primteiler besitzt. Gefunden wurde sie von Löh und Niebuhr.<br /> *'''2&lt;sup&gt;32.582.656&lt;/sup&gt; (2&lt;sup&gt;32.582.657&lt;/sup&gt; − 1):''' die größte bekannte [[vollkommene Zahl]]<br /> *''' 2&lt;sup&gt;2.305.843.009.213.693.951&lt;/sup&gt; - 1''' - Diese [[Mersenne-Primzahl|doppelte Mersennezahl]], die man auch als &lt;math&gt;2^{2^{61}-1}-1&lt;/math&gt; schreiben kann (siehe [[MM61]]) und etwa 7 Billiarden Stellen hat, ist möglicherweise eine Primzahl. Dies zu widerlegen, ist erklärte Aufgabe eines Projektes, das verteilte Rechenleistung über das Internet koordiniert.<br /> *'''10&lt;sup&gt;Googol&lt;/sup&gt;''' (&lt;math&gt;10^{10^{100}}&lt;/math&gt;): [[Googol]]plex<br /> *'''&lt;math&gt;e^{e^{e^{79}}} \approx 10^{10^{10^{34}}}&lt;/math&gt;:''' [[Skewes' Zahl]], lange Zeit (1931–1971) die größte in einem mathematischen Beweis verwendete endliche Zahl. (siehe [http://mathworld.wolfram.com/SkewesNumber.html MathWorld])<br /> *'''10&lt;sup&gt;Googolplex&lt;/sup&gt;''' (&lt;math&gt;10^{10^{10^{100}}}&lt;/math&gt;): [[Googol]]plexplex<br /> *'''10&lt;sup&gt;Googolplexplex&lt;/sup&gt;:''' [[Googol]]plexplexplex<br /> *'''10&lt;sup&gt;Googolplexplexplex&lt;/sup&gt;:''' [[Googol]]plexplexplexplex<br /> *'''[[Grahams Zahl]]''' (&lt;math&gt;G_{64}&lt;/math&gt;): Verdrängte Skewes' Zahl von Platz 1.<br /> <br /> === Unendliche Größen ===<br /> <br /> *'''[[Unendlich|∞]]:''' Unendlich, in bestimmten Rechensystemen der Kehrwert von [[Null|0]], ist größer als alle Zahlen dieser Liste und ist selbst keine Zahl. Mit ∞ lässt sich zwar in beschränktem Umfang rechnen, jedoch sind viele Ausdrücke, die ∞ enthalten, entweder selbst ∞ oder nicht definiert.<br /> *&lt;math&gt;\aleph_0&lt;/math&gt; ([[hebräisches Alphabet|aleph]] 0), ω (klein [[Omega]]): &lt;math&gt;\aleph_0&lt;/math&gt; ist die [[abzählbar]]e [[Mächtigkeit (Mathematik)|Mächtigkeit]] der [[natürliche Zahlen|natürlichen]], [[rationale Zahlen|rationalen]] und [[algebraische Zahl|algebraischen Zahlen]] und damit die kleinste transfinite [[Kardinalzahl (Mathematik)|Kardinalzahl]]. ω ist die kleinste [[Ordinalzahl]], die größer ist als jede natürliche Zahl, und damit die kleinste transfinite [[Ordinalzahl]]. Es gilt zwar ω = &lt;math&gt;\aleph_0&lt;/math&gt;, die Arithmetik mit diesen Zahlen unterscheidet sich jedoch.<br /> *'''ε&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt;:''' Kleinste [[Ordinalzahl]], die nicht mit einer endlichen Anzahl von Rechenoperationen (Addition, Multiplikation, Potenzierung) von ω aus erreichbar ist. Sie ist immer noch [[abzählbar]], deshalb gilt ω = &lt;math&gt;\aleph_0&lt;/math&gt; &lt; ε&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; &lt; &lt;math&gt;\aleph_1&lt;/math&gt; = ω&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;<br /> *&lt;math&gt;\aleph_1&lt;/math&gt;: Die nach &lt;math&gt;\aleph_0&lt;/math&gt; nächstgrößere Mächtigkeit. Sofern man die [[Kontinuumshypothese]] akzeptiert, stimmt sie mit der Mächtigkeit '''c''' des Kontinuums (der Menge der reellen Zahlen) überein.<br /> *'''c'''=&lt;math&gt;2^{\aleph_0}&lt;/math&gt;: Die [[überabzählbar]]e Mächtigkeit der [[irrationale Zahlen|irrationalen]], [[transzendente Zahlen|transzendenten]], [[reelle Zahlen|reellen]] und [[komplexe Zahlen|komplexen Zahlen]] und [[Quaternionen]], die Mächtigkeit der [[Potenzmenge]] der natürlichen Zahlen.<br /> <br /> === Komplexe Zahlen ===<br /> <br /> In dieser Teilliste sind besondere [[komplexe Zahl]]en versammelt und nach ihrem Betrag geordnet:<br /> <br /> *'''''[[Imaginäre Einheit|i]]:''''' Die imaginäre Einheit. Eine komplexe Zahl, deren Quadrat den Wert −1 hat und die damit Lösung der quadratischen Gleichung &lt;math&gt;x^2 + 1 = 0&lt;/math&gt; ist. ''i'' ist vierte [[Einheitswurzel]]. Siehe auch [[imaginäre Zahlen]].<br /> *'''''-i:''''' [[Kehrwert]] der imaginären Einheit ''i'': &lt;math&gt;i \cdot -i = 1&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;{1 \over i} = -i&lt;/math&gt; (inverses Element der Multiplikation, hier aber auch der Addition: &lt;math&gt;i + (-i) = 0\,&lt;/math&gt;). −''i'' ist wie ''i'' vierte [[Einheitswurzel]]. <br /> *'''(−1 ± ''i'' √3)/2:''' die primitiven dritten [[Einheitswurzel]]n; die dritte Potenz dieser beiden Zahlen ist 1.<br /> *'''π''i:''''' Liefert als Argument der [[Exponentialfunktion]] den Wert&amp;nbsp;−1, siehe [[Eulersche Identität]].<br /> *'''2π''i:''''' [[Periode (Mathematik)|Periode]] der komplexen Exponentialfunktion.<br /> *'''1/2 + i 14,13472514…:''' Nullstelle der [[Zetafunktion|Riemannschen Zetafunktion]] mit dem kleinsten, positiven imaginären Anteil.<br /> <br /> &lt;!-- Bitte verzichtet darauf, weitere Einheitswurzeln nur deshalb aufzuführen, weil sie Einheitswurzeln sind; sie müssten dann schon noch weitere Besonderheiten haben. --&gt;<br /> <br /> == Zahlen mit besonderer Bedeutung ==<br /> <br /> === Bis 0 ===<br /> *'''[[Null|0]]:''' [[Eispunkt]] bezeichnet den [[Gefrierpunkt]] von [[Wasser]] unter [[Normalbedingungen]]. ''Siehe auch'' [[0]]<br /> *'''00:''' Häufige Beschriftung für WC-Türen, vor allem in Hotels oder Herbergen anzutreffen<br /> <br /> === Bis 1 ===<br /> *'''0,5:''' Als Bruch ½ (ein Halbes) der einzige echte Bruch, der in den meisten Sprachen seit jeher eine spezielle Bezeichnung hat.<br /> <br /> === Bis 10 ===<br /> *'''1,414213562373095048…:''' Seitenverhältnis vieler [[Papierformat]]e, zum Beispiel DIN-A- und DIN-B-Formate mit dem Seitenverhältnis &lt;math&gt;1:\sqrt{2}&lt;/math&gt;<br /> *'''1,5:''' Mit der speziellen Bezeichnung „anderthalb“ traditionell sprachlich besonders hervorgehobene gebrochene Zahl. Auch andere Sprachen (z.B. das Russische) kennen eine spezielle Bezeichnung dieser Zahl.<br /> *'''[[Zwei|2]]:''' Mann und Frau. In der chinesischen Philosophie: [[Yin und Yang]]. Symbol für Gegensätze.<br /> *'''[[Drei|3]]:''' Dimension des Raums, in dem wir leben. Zahl der Wiederholungen zur [[Affirmation]] (Bekräftigung) in [[Mythologie]] und [[Spiritualität]]. Anzahl aller guten Dinge. Sooft leugnete Petrus, bevor ein Hahn krähte ([[Passion]]). [[Dreifaltigkeit]] Vater, Sohn, Hl. Geist. Anzahl der klassischen [[Aggregatzustand|Aggregatzustände]]. Anzahl der Grund- bzw. Primärfarben.<br /> *'''[[Vier|4]]:''' Anzahl der [[Vier-Elemente-Lehre|Elemente]] in der Antike. Vier [[Himmelsrichtung]]en. [[Vier Jahreszeiten]]. Vier kanonische [[Evangelium (Buch)|Evangelien]] und [[Evangelist (Neues Testament)|Evangelist]]en. Chinesische und japanische Unglückszahl (wird wie „Tod“ ausgesprochen). In der westlichen Welt steht sie für Glück (Kleeblatt).<br /> *'''[[Fünf|5]]:''' Basis-Zahl im Alten Ägypten im Sinne von 5=4+1 ([[Pyramide (Bauwerk)|Pyramide]]) und in Vielfachen von 5, vermutlich symbolisch für den menschlichen Körper: 5 (4+1) Gliedmaßen, Finger, Zehen. [[Pyramide (Geometrie)|Pyramide]] mit 5 Seiten und 5 Ecken kleinster Körper, der immer auf seine Grundseite fällt. Dem Pentagramm (fünfeckigen Stern) wird magische Besonderheit zugeschrieben.<br /> *'''[[Sechs|6]]:''' Anzahl der [[Quark (Physik)|Quarks]] (up, down, top, bottom, strange und charm). Der Hexaeda (Würfel) ist einer der [[platonischen Körper]]. Der [[Davidsstern]] ist das Sechseck.<br /> *'''[[Sieben|7]]:''' Anzahl der mit bloßem Auge sichtbaren beweglichen Himmelskörper, Anzahl der [[Tag]]e einer [[Woche]]. Anzahl der [[Kristallsystem]]e des dreidimensionalen Gitters. Im [[Christentum]]: symbolisiert (übernatürliche) Vollständigkeit, Anzahl der Tage des [[Schöpfungszyklus]], je 7 Paare von reinen Tieren sollte [[Noach]] mit in die [[Arche]] nehmen. In der [[Offenbarung des Johannes|Offenbarung]]: 7 Gemeinden, [[Buch mit sieben Siegeln|Siegel]], Posaunen, Engel, Plagen, Schalen, siebenköpfiges Tier. Im [[Katholische Kirche|Katholizismus]] 7 [[Todsünde]]n. Häufig auch in [[Märchen]] benutzt.<br /> *'''[[Acht|8]]:''' Als 'liegende 8' das Symbol für [[Unendlichkeit]]. Heilige Zahl in Indien, Glückszahl in China<br /> *'''[[Zehn|10]]:''' Anzahl der Finger sowie der Zehen; Im [[Christentum]] und [[Judentum]]: symbolisiert Vollständigkeit (aber der 7 unterlegen), die [[Zehn Gebote]]; Steht symbolisch für die irdische Vollkommenkeit.<br /> <br /> === Bis 100 ===<br /> *'''[[Elf|11]]:''' Kleinste [[Schnapszahl]], närrische Zahl im Rheinischen [[Karneval]] ([[Elferrat]], auch Beginn des Karnevals am 11.11., 11.11 Uhr), die „Fußball-Elf“ (Elf Spieler auf dem Feld). Früher auch als „dreckiges Dutzend“ bezeichnet.<br /> *'''[[Zwölf|12]]:''' Anzahl der [[Pentamino]]s. Ein [[Dutzend]], Basis frühgeschichtlicher Zahlsysteme und ein Symbol der Vollkommenheit; in der [[Bibel]] [[Zwölf Stämme Israels|12 Stämme Israels]] und oft in Bezugnahmen auf diese, so auch 12 [[Apostel]] Jesu. 12 ist die Anzahl der Stunden, die sich die Sonne am Tag zeigt, und die Anzahl der [[Monat]]e des Jahres. In der Musik besteht eine [[Oktave]] aus 12 [[Halbton|Halbtönen]]. Es gibt 12 [[Tierkreiszeichen]]. 12 [[Olympische Götter]]. 12 Aufgaben gab König [[Eurystheus]] dem [[Herakles]] („Dodekathlos“), 12 bewohnte Inseln der [[Dodekanes]], 12 Sterne auf der [[Europaflagge]]<br /> *'''[[Dreizehn|13]]:''' Unglückszahl; Glückszahl; Die [[Jim Knopf|Wilde Dreizehn]];<br /> *'''[[Vierzehn|14]]:''' Anzahl der Stationen eines [[Kreuzweg]]s. Chinesische Unglückszahl (wird wie „Der sichere Tod“ (ohne Entkommen) ausgesprochen). Kindergebet „14 Englein um mich stehen“.<br /> *'''[[Sechzehn|16]]:''' Mit dem Alter Sechzehn erreicht man in vielen Gesellschaften eine Vorstufe des Erwachsenendaseins, etwa das [[Schutzalter]] in der [[Schweiz]] oder die [[Fahrerlaubnis]] in den USA. <br /> *'''[[Siebzehn|17]]:''' Unglückszahl in Italien<br /> *'''[[Achtzehn|18]]:''' Der 18. Geburtstag ist in den meisten Staaten der Tag der [[Volljährigkeit]]. Bei den Juden, bei denen Zahlen durch Buchstaben ausgedrückt werden, bedeutet der Zahlenwert 18 Leben. Die Israeliten hatten 18 Minuten Zeit, um aus Ägypten auszuziehen, die Matzen zum Passach-Fest dürfen nicht länger als 18 Minuten gefertigt werden. Unter Neonazis ist die 18 Codezahl für „Adolf Hitler“, nach dem ersten und achten Buchstaben des Alphabets.<br /> *'''[[Einundzwanzig|21]]:''' Punktzahl, die beim [[Glücksspiel]] [[Black Jack]] bzw. ''17 und 4'' angestrebt wird. Früher das Alter der [[Volljährigkeit]].<br /> *'''22:''' Anzahl der Buchstaben des [[hebräisches Alphabet|hebräischen Alphabets]]<br /> *'''[[Dreiundzwanzig|23]]:''' Spielt eine Rolle in diversen [[Verschwörungstheorie]]n, u.&amp;nbsp;a. als angebliche Zahl der [[Illuminatenorden|Illuminaten]]. Kleinste Zahl von Personen mit zufälligen Geburtstagen, für die es wahrscheinlicher ist, dass zwei am selben Tag Geburtstag haben, als dass alle an verschiedenen Tagen Geburtstag haben ([[Geburtstagsproblem]]).<br /> *'''24:''' Anzahl der [[Stunde]]n eines [[Tag]]es. Anzahl der Bücher des [[Tanach]]. Anzahl der Buchstaben im [[griechisches Alphabet|griechischen Alphabet]].<br /> *'''[[Fünfundzwanzig|25]]:''' [[Jubiläumszahl]]; häufig auch als „Silbernes [[Jubiläum]]“ bezeichnet (z.B. „[[Silberne Hochzeit]]“ am 25. [[Hochzeitstag]])<br /> *'''[[Sechsundzwanzig|26]]:''' Anzahl der Buchstaben im [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabet]].<br /> *'''27:''' Anzahl der Bücher des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] in den deutschen [[Bibel]]ausgaben.<br /> *'''27,322:''' Die Anzahl der Tage, die der Mond für einen Umlauf um die Erde benötigt ([[siderisch]]er [[Monat]]).<br /> *'''28:''' Unter Rechtsradikalen Codezahl für „Blood &amp; Honour“, 4 Wochen, Anzahl der Tage des Monats [[Februar]]<br /> *'''29,530588...:''' Tage, [[Synodische Periode]] des Mondes (danach wiederholen sich die Mondphasen)<br /> *'''32:''' Anzahl der Flächen, aus denen ein [[Fußball (Sportgerät)|Fußball]] zusammengenäht ist; Anzahl der Karten beim [[Skat]] („[[Skatblatt]]“) und beim [[Schafkopf]] (Version „langes Blatt“).<br /> *'''37:''' Anzahl der Zahlen, auf die man beim französischen [[Roulette (Glücksspiel)|Roulette]] setzen kann.<br /> *'''39:''' Anzahl der Bücher des [[Altes Testament|Alten Testaments]] in den deutschen evangelischen [[Bibel]]ausgaben.<br /> *'''[[Vierzig|40]]''' steht als Symbol für Prüfung, Bewährung, Initiation, Tod. Die Sintflut dauert 40 Tage. Moses war 40 Tage und 40 Nächte bei Gott, um das Gesetz zu empfangen. Der israelitische Auszug aus Ägypten dauerte 40 Jahre. Issak war 40 Jahre, als er Rebekka zu Frau nahm. Esau war 40 Jahre, als er Judith zur Frau nahm. Josua war 40, als er von Mose ausgesandt wurde das Land „Kadesch-Barnea“ auszukundschaften. Ischboseth war 40, als er König über Israel wurde. König David regiert 40 Jahre über Israel, König Joas regierte ebenfalls 40 Jahre. Jesus wurde 40 Tage vom Teufel versucht. Anzahl der Karten beim [[Doppelkopf]] (Version „ohne Luschen“) und Anzahl der Karten bei einem ecuatorianischen Kartenspiel („Cuarenta“ = dt. „Vierzig“)<br /> *'''[[Zweiundvierzig|42]]:''' Im [[Roman]] [[Per Anhalter durch die Galaxis]] kommt die Zahl [[42 (Antwort)|42 als Antwort]] auf die Frage nach &quot;dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest&quot; vor.<br /> *'''43:''' Ordnungszahl des ersten chemischen Elements ohne stabile Isotope ([[Technetium]])<br /> *'''46:''' Typische Anzahl der [[mensch]]lichen [[Chromosom]]en.<br /> *'''50:''' [[Jubiläumszahl]]; häufig auch als „Goldenes [[Jubiläum]]“ bezeichnet (z.B. „[[Goldene Hochzeit]]“ am 50. [[Hochzeitstag]]), [[Pfingsten]] ist am fünfzigsten Tag nach Ostern (Ostern mitgezählt)<br /> *'''52:''' Heilige Zahl der [[Maya]]s, nach 52 Jahren beginnt der Kalender neu. Anzahl der Karten in einem Kartenspiel, mit dem z.B. Bridge, Rommee oder Canasta gespielt wird.<br /> *'''[[Sechzig|60]]:''' Ein [[Schock]], fünf [[Dutzend]]. Höchste mit einem Einzelwurf beim [[Dart (Spiel)|Dart-Spiel]] erzielbare Punktzahl. Anzahl Kohlenstoffatome im einfachsten [[Fulleren]] C&lt;sub&gt;60&lt;/sub&gt;.<br /> *'''62:''' Zahl der Monate in einer Yuga-Periode<br /> *'''64:''' Anzahl der [[Vierundsechzig Hexagramme|Hexagramme]] im [[Yijing]]. Anzahl der Felder eines [[Schach]]bretts.<br /> *'''66:''' Anzahl der Bücher der [[Bibel]].<br /> *'''[[Neunundsechzig|69]]:''' Eine sexuelle Stellung, bei der beide Partner sich gleichzeitig gegenseitig oral befriedigen.<br /> *'''72:''' Im [[Islam]] die Anzahl der [[Huri]] (Paradies-Jungfrauen), mit denen manche männliche Gläubige nach ihrem Tod belohnt werden.<br /> *'''75:''' „Kronjuwelenhochzeit“, höchste Bezeichnung für die Dauer von Jahren nach einer Eheschließung.<br /> *'''81:''' Tetragramme im I-Ging = Anzahl der Verse von Laotses „Tao te king“, Kürzel für [[Hells Angels]]<br /> *'''82:''' Ordnungszahl von [[Blei]], dem Element mit der höchsten Ordnungszahl, welches ein stabiles [[Isotop]] besitzt.<br /> *'''[[Achtundachtzig|88]]:''' Sprichwörtlich: „Egal wie ~“; Szenekürzel für „HH“ / Heil Hitler unter Neonazis (da H der 8. Buchstabe des Alphabets ist); Funkersprache: „Liebe und Küsse“; in China Kürzel für „Bye-Bye“ wegen der Aussprache der Zahlen<br /> *'''90:''' [[Rechter Winkel]], gemessen in [[Grad (Winkel)|Grad]]<br /> *'''97:''' Oft gewählt als Beispiel für eine beliebige Zahl; viele Bibliotheken stempeln Seite 97.<br /> *'''99:''' letzte ganze Zahl vor der Hundert, wird im Sinne von ''eins vor der Vollständigkeit'' gerne als literarisches Element verwendet zum Beispiel bei [[Nena]]s 99 Luftballons, dem Lied ''99 bottles of beer'' und [[Die 99 Namen Allahs]]; Zahl der Monate in einer Oktaeteris-Periode<br /> *'''100:''' Hundert. [[Rechter Winkel]], gemessen in [[Gon]]. [[Siedepunkt]] von [[Wasser]] in Grad [[Celsius]] unter [[Normalbedingungen]].<br /> <br /> === Bis 1000 ===<br /> *'''101:''' ''Raum 101'' kommt in mehreren Romanen und Filmen vor, so beispielsweise in dem Roman [[1984 (Roman)|1984]] von [[George Orwell]], [[Matrix (Film)|Matrix]], [[A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn|A Beautiful Mind]], [[Kill Bill – Volume 2]] etc.&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Room_101 „Room 101“] in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;.<br /> *'''[[Hundertacht|108]]:''' Heilige Zahl im [[Hinduismus]] und [[Buddhismus]].<br /> *'''110:''' Notruf (Polizei) in Deutschland.<br /> *'''112:''' Notruf (Feuerwehr und Rettungsdienst) in Deutschland, [[ Euronotruf]]nummer.<br /> *'''114:''' Anzahl der [[Sure]]n im [[Koran]].<br /> *'''117:''' Polizeinotruf in der Schweiz.<br /> *'''118:''' Feuerwehrnotruf in der Schweiz.<br /> *'''122:''' [[Jeanne Calment]], höchstes Alter, das ein Mensch bislang (2005) nachweislich erreichte. Feuerwehrnotruf in Österreich.<br /> *'''128:''' Anzahl der Zeichen in einem 7-Bit-Code ([[ASCII]]).<br /> *'''133:''' Polizeinotruf in Österreich.<br /> *'''137,035 999 76(50):''' Kehrwert der [[Feinstrukturkonstante]].<br /> *'''144:''' 1 [[Gros]], 12 [[Dutzend]]. 144 Ellen beträgt die Höhe der Mauer des [[Neues Jerusalem|Neuen Jerusalem]] in [[Offenbarung des Johannes|Offb.]] 21,17. Rettungsnotruf in Österreich und der Schweiz.<br /> *'''150:''' Anzahl der [[Buch der Psalmen|Psalmen]].<br /> *'''[[Hundertdreiundfünfzig|153]]:''' Steht in der christlichen Zahlensymbolik für die gesamte Menschheit.<br /> *'''168:''' Anzahl der [[Stunde]]n einer [[Woche|Kalenderwoche]].<br /> *'''187:''' Steht für Mord oder Morddrohung. Stammt von der US-amerikanischen Polizei, die unter dem Kürzel '187' Mordfälle codiert.<br /> *'''212:''' [[Siedepunkt]] von [[Wasser]] in [[Grad Fahrenheit]] unter [[Normalbedingungen]].<br /> *'''235:''' Zahl der Monate im Metonschen Kalender-Zyklus.<br /> *'''256:''' Anzahl der mit einem [[Byte]] darstellbaren Zeichen.<br /> *'''260:''' Zahl der Tage in einem [[Tonalamatl]].<br /> *'''313:''' Auto-Kennzeichen von [[Donald Duck]], steht für 13. März oder 3 mal 13.<br /> *'''354:''' Zahl der Tage in einem Mondjahr (6 × 29 + 6 × 30).<br /> *'''360:''' Anzahl der Tage eines [[Jahr]]es bei der [[Zinsrechnung]] (in [[Deutschland]]). Zahlenwert des [[Vollwinkel]]s in [[Grad (Winkel)|Grad]]; Anzahl der Monate im islamischen Kalender-Zyklus.<br /> *'''365:''' Anzahl der Tage im [[Jahr|Kalenderjahr]].<br /> *'''365,24219...:''' Dauer des tropischen Jahres (das die Jahreszeiten bestimmt) in Tagen.<br /> *'''366:''' Anzahl der Tage im [[Schaltjahr]].<br /> *'''400:''' Zahlenwert des [[Vollwinkel]]s in [[Gon]]; nach 400 Jahren wiederholt sich der bürgerliche gregorianische Kalender (also ohne Osterdatum, aber das gleiche Kalenderdatum fällt danach stets wieder auf den gleichen Wochentag).<br /> *'''496:''' Dritte [[vollkommene Zahl]].<br /> *'''500:''' größter Wert einer Euro-Banknote.<br /> *'''532:''' nach 532 Jahren wiederholt sich der julianische Kalender.<br /> *'''613:''' [[Gebot (Ethik)|Gebote]] in der [[Tora]].<br /> *'''616:''' In einigen alten Bibelhandschriften statt der [[Sechshundertsechsundsechzig|666]] in Offb. 13,18.<br /> *'''[[Sechshundertsechsundsechzig|666]]:''' Biblisch die „Zahl des Tieres“ bzw. [[Antichrist]]en (Offb. 13,18).<br /> *'''[[Siebenhundertsiebenundsiebzig|777]]:''' Mystisch/biblisch die „göttliche Zahl“; mit der Bedeutung der absoluten Perfektion.<br /> *'''888:''' „Christus-Zahl“.<br /> *'''911:''' Notrufnummer in Nordamerika; 911 steht auch für den Terrorakt des [[11. September 2001]] (9/11).<br /> *'''940:''' Zahl der Monate in einem kallippischen Zyklus.<br /> *'''969:''' Alter des [[Methusalem]], des ältesten in der [[Bibel]] erwähnten Menschen [[1. Buch Mose]] (''Genesis'', 5,21-27).<br /> *'''1000:''' Tausend. Größte [[Römische Zahlen|römische Ziffer]] (M). In der [[Bibel]] im Kapitel 20 der [[Offenbarung des Johannes|Offenbarung]] [[Tausendjähriges Reich]] Christi; auch in [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischer]] Rhetorik.<br /> <br /> === Bis 10.000 ===<br /> <br /> *'''1001:''' Arabische magische Zahl (zum Beispiel „Märchen aus 1001 Nacht“).<br /> *'''1024:''' 2&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt;: Umrechnungszahl bei Speichereinheiten (z. B. 1024 [[Byte|KiB]] = 1 [[Byte|MiB]]).<br /> *'''1089:''' Man bildet zu einer dreistelligen Zahl, die nicht aus drei gleichen Ziffern besteht, ihre Umkehrzahl (z. B. ist 327 die Umkehrzahl von 723) und subtrahiert die kleinere von der größeren. Zu dem Ergebnis addiert man dann die Umkehrzahl des Ergebnisses. (Wenn das erste Zwischenergebnis lediglich zweistellig ist, stellt man der Zahl eine Null voran.) Bei diesem Verfahren erhält man stets das Ergebnis 1089.<br /> *'''1189:''' Anzahl der Kapitel der [[Bibel]].<br /> *'''1337:''' Häufig gebrauchte Abkürzung für [[Leetspeak]].<br /> *'''1435:''' [[Normalspur]]weite der [[Eisenbahn]] in Millimetern.<br /> *'''1440:''' Anzahl der [[Minute]]n eines Tages; Anzahl Kilobyte einer normalformatierten 3,5&quot;-Diskette.<br /> *'''2701:''' Wichtige Zahl im [[Cryptonomicon]].<br /> *'''[[4711]]:''' Wird als [[metasyntaktische Variable]] für endlich große [[Kardinalzahl]]en verwendet. Der Hintergrund ist, dass diese Zahl gerade keine besonderen mathematischen Eigenschaften aufweist, sondern ein bekannter Markenname für [[Kölnisch Wasser]] ist.<br /> *'''6666:''' Anzahl der [[Aya]] im Koran.<br /> *'''7200:''' Zahl der Tage in einer Katun-Periode.<br /> *'''8766:''' Anzahl der [[Stunde]]n eines Jahres nach dem [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalender]].<br /> *'''10.000:''' Eine [[Myriade]]. In China wünscht man sich soviele Jahre Glück.<br /> <br /> === Bis 1 Million ===<br /> *'''10.631:''' Zahl der Tage in einer islamischen Periode<br /> *'''12.000:''' [[Bibel|biblisch]]: Länge, Breite und Höhe des Neuen Jerusalem in [[Offenbarung des Johannes|Offb.]] 21,16 betragen 12.000 Stadien.<br /> *'''18.980:''' Ist 52×365 - soviel Tage beträgt die Kalender-Periode der [[Maya]]s<br /> *'''27.759:''' Zahl der Tage im kallippischen Zyklus<br /> *'''31.169:''' Anzahl der Verse der [[Bibel]].<br /> *'''44.760:''' Anzahl der Krieger von [[Ruben]] (1 Chr 5,18).<br /> *'''65.536:''' &lt;math&gt;2^{2^{2^2}}&lt;/math&gt; = 2&lt;sup&gt;16&lt;/sup&gt;; Verwendung in der [[EDV]] z.B. Farbtiefe<br /> *'''86.400:''' Anzahl von Sekunden in einem Tag<br /> *'''144.000:''' Mystisch/biblische Zahl der Geretteten am Tag des [[Jüngstes Gericht|jüngsten Gerichts]]; abgeleitet von „12×12×1000 Menschen“ bzw. je 12.000 Söhne aus den 12 Stämmen [[Israel]]s (Offb 7,4).<br /> *'''146.097:''' Zahl der Tage im 400-jährigen gregorianischen Kalender-Zyklus<br /> *'''304.805:''' Anzahl der Buchstaben in der Tora<br /> <br /> === Bis 1 Milliarde ===<br /> *'''1.048.576:''' Anzahl der [[Byte]] in einem [[Byte#Binärpräfixe|MiB]] (1024&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;=2&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;)<br /> *'''3.674.160:''' Anzahl der Positionen eines [[Rubiks Würfel|Rubik-Würfels]] der Größe 2 × 2 × 2 (''Pocket Cube''), die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können<br /> *'''3.447.360:''' Zahl der Jahre im jüdischen Kalender-Zyklus<br /> *'''5.700.000:''' Zahl der Jahre im gregorianischen Oster-Zyklus (danach ist stets wieder zum selben Datum Ostern)<br /> *'''8.145.060:''' Anzahl der Möglichkeiten beim Schweizer und Österreichischem Zahlenlotto (6 aus 45). Die Wahrscheinlichkeit für einen „Sechser“ beträgt 1 zu 8.145.060<br /> *'''10.518.300:''' Anzahl der möglichen Kombinationen für die Kartenhand eines Spielers beim [[Schafkopf]]<br /> *'''13.983.816:''' Anzahl der möglichen Kombinationen im [[Lotto]] 6 aus 49<br /> *'''16.777.216:''' 2&lt;sup&gt;24&lt;/sup&gt;; Verwendung in der [[EDV]] (z.B. Anzahl der möglichen Farbabstufungen bei 24 Bit Farbtiefe)<br /> *'''76.275.360:''' Anzahl der Möglichkeiten beim Euro-Millions Lotto (5 aus 50 Zahlen und 2 aus 9 Sternen)<br /> *'''299.792.458:''' m/s, [[Lichtgeschwindigkeit]] im Vakuum<br /> <br /> === Über 1 Milliarde ===<br /> ;1.073.741.824 (&lt;math&gt;1024^{3}&lt;/math&gt;)<br /> :Anzahl der [[Byte]] in einem [[Byte#Binärpräfixe|GiB]]<br /> ;1.099.511.627.776 (&lt;math&gt;1024^{4}&lt;/math&gt;)<br /> :Anzahl der [[Byte]] in einem [[Byte#Binärpräfixe|TiB]].<br /> ;1.000.000.000.000.000 (&lt;math&gt;10^{15}&lt;/math&gt;)<br /> : Eine [[Billiarde]].<br /> ;99.561.092.450.391.000<br /> :Anzahl möglicher Kartenverteilungen beim [[Schafkopf]].<br /> ;18.446.744.073.709.551.615 (&lt;math&gt;{2^{64}}-1&lt;/math&gt;)<br /> :Anzahl der Weizenkörner, die [[Sissa ibn Dahir]] nach der [[Weizenkornlegende]] vom indischen Herrscher Shihram für die Erfindung des [[Schach]]spiels erhalten sollte.<br /> ;43.252.003.274.489.856.000<br /> :Anzahl der Positionen eines [[Rubiks Würfel|Rubik-Würfels]] der Größe &lt;math&gt;3 \cdot 3 \cdot 3&lt;/math&gt;, die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.<br /> ;6.670.903.752.021.072.936.960<br /> :Anzahl möglicher [[Sudoku]]-Rätsel (&lt;math&gt;9 \cdot 9&lt;/math&gt;).<br /> ;&lt;math&gt;6{,}0221415 \cdot 10^{23}&lt;/math&gt;<br /> :[[Avogadrozahl|Avogadro-Konstante]], Anzahl der Moleküle in einer Stoffmenge von 1 Mol.<br /> ;7.401.196.841.564.901.869.874.093.974.498.574.336.000.000.000 (rund &lt;math&gt;7{,}402 \cdot 10^{45}&lt;/math&gt;)<br /> :Anzahl der Positionen eines [[Rubiks Würfel|Rubik-Würfels]] der Größe &lt;math&gt;4 \cdot 4 \cdot 4&lt;/math&gt; (''[[Master Cube]]''), die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.<br /> ;81.171.437.193.104.932.746.936.103.027.318.645.818.654.720.000 (rund &lt;math&gt;8{,}11714 \cdot 10^{46}&lt;/math&gt;)<br /> :Anzahl möglicher [[Sudoku]]-Rätsel (12x12).<br /> ;282.870.942.277.741.856.536.180.333.107.150.328.293.127.731.985.672.134.721.536.000.000.000.000.000 (rund &lt;math&gt;2{,}82871 \cdot 10^{74}&lt;/math&gt;)<br /> :Anzahl der Positionen eines [[Rubiks Würfel|Rubik-Würfels]] der Größe &lt;math&gt;5 \cdot 5 \cdot 5&lt;/math&gt; (''Professor's Cube''), die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.<br /> ;&lt;math&gt;9^{9^{9}}&lt;/math&gt; (ist definiert als &lt;math&gt;9^{(9^9)}&lt;/math&gt;)<br /> :größte Zahl, die man im Dezimalsystem mit nicht mehr als drei Ziffern und ohne weitere Symbole darstellen kann.<br /> ;&lt;math&gt;10^{100}&lt;/math&gt;<br /> :Ein [[Googol]]<br /> ;&lt;math&gt;10^{(10^{100})}&lt;/math&gt;<br /> :Ein [[Googolplex]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Zahlennamen]]<br /> *[[Mathematische Konstante]]<br /> *[[Zahlenmystik]]<br /> *[[Größenordnung (Frequenz)]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *F. Le Lionnais: ''Les Nombres Remarquables''. Hermann, Paris 1983<br /> *David Wells: ''Das Lexikon der Zahlen''. Fischer, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3596101352<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.stetson.edu/~efriedma/numbers.html What's Special About This Number?]<br /> *[http://www.turbulence.org/Works/nums/index.html The secret lives of numbers]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;References/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Zahl]]<br /> [[Kategorie:Liste (Wissenschaft)|Zahlen]]<br /> <br /> [[bg:Имена на числата]]<br /> [[cs:Seznam čísel]]<br /> [[en:List of numbers]]<br /> [[eo:Listo de nombroj]]<br /> [[es:Anexo:Lista de números]]<br /> [[fr:Liste des nombres]]<br /> [[he:שמות מספרים]]<br /> [[id:Daftar angka]]<br /> [[it:Lista dei numeri]]<br /> [[ko:수 목록]]<br /> [[nl:Getallen en getalverzamelingen]]<br /> [[pt:Anexo:Lista de números]]<br /> [[ru:Список чисел]]<br /> [[sk:Zoznam čísel]]<br /> [[sl:Seznam števil]]<br /> [[sv:Lista över tal]]<br /> [[ta:எண்களின் பட்டியல்]]<br /> [[tl:Talaan ng mga bilang]]<br /> [[uk:Список чисел]]<br /> [[zh:數表]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Anatoli_Ufimzew&diff=38768048 Diskussion:Anatoli Ufimzew 2007-11-09T08:54:51Z <p>Alaudo: </p> <hr /> <div>Warum stimmt das Geburtsdatum mit dem aus der russischen Wikipedia nicht überein? (ursprünglich anonym)<br /> :Die Daten stammen offensichtlich aus unterschiedlichen Quellen. Mangels Quellen kann man leider nicht sagen, welches Datum das richtige sein soll. [[Benutzer:Alaudo|Alaudo]] 09:53, 9. Nov. 2007 (CET)</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Anatoli_Ufimzew&diff=38768001 Diskussion:Anatoli Ufimzew 2007-11-09T08:53:12Z <p>Alaudo: Quellenangabe nötig</p> <hr /> <div>Warum stimmt das Geburtsdatum mit dem aus der russischen Wikipedia nicht überein? (ursprünglich anonym)<br /> :Die Daten stammt offensichtlich aus unterschiedlichen Quellen. Mangels Quellen kann man leider nicht sagen, welches Datum das richtige sein soll. [[Benutzer:Alaudo|Alaudo]] 09:53, 9. Nov. 2007 (CET)</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Esperanto&diff=35471112 Geschichte des Esperanto 2007-08-12T20:08:48Z <p>Alaudo: Interwiki</p> <hr /> <div>Die '''Geschichte des Esperanto''' handelt von der Entwicklung der weltweiten [[Esperanto]]-Sprachgemeinschaft, die es seit 1887 gibt.<br /> <br /> == Sprachgeschichte ==<br /> <br /> Die eigentliche Sprachgeschichte des [[Esperanto]] beschäftigt sich mit den Entwicklungen in Grammatik, Wortschatz und Stil. Daneben ist in einer Sprachgeschichte der Anwendungsbereich und die Verbreitung zu behandeln; dies geht dann beim Esperanto rasch in die Geschichte der Sprachgemeinschaft bzw. der Verbände über.<br /> <br /> Die Esperanto-Sprachgeschichte beginnt eher ungewöhnlich, da viele Sprachen ursprünglich lange Zeit erst gesprochen wurden, bevor sie schriftlich fixiert wurden. So kann man beim Esperanto den 26. Juli 1887 als den Geburtstag bezeichnen, da an diesem Tag die erste Publikation über Esperanto erschien. Da das Esperanto aber Wortstämme aus bereits bestehenden Sprachen gebraucht, könnte man die Sprachgeschichte auch früher ansetzen, außerdem hatte der Sprachgründer Zamenhof bereits zuvor zwei Projekte erarbeitet.<br /> <br /> Sprachgeschichte bedeutet nicht nur die Entwicklung sondern auch die Kodifizierung einer Sprache. Einerseits ist das Esperanto durch neue Wörter gewachsen, beispielsweise für Dinge, die es 1887 noch nicht gegeben hat: ''televido'' (Fernsehen), ''komputilo'' (Computer, wörtlich: Recheninstrument), ''aidoso'' (AIDS), ''modemo'' (Modem). Andererseits wurde die Grammatik der Sprache immer ausführlicher beschrieben. Zamenhof hatte 1887 mit einer äußerst knappen Grundgrammatik von 16 Regeln begonnen; spätere Grammatiken wie die von Kalocsay/Waringhien oder Wennergren sind dicke Bücher. (Allerdings geht es hierbei nur um die ''Beschreibung'' von Sprache; je nach Zweck kann eine solche Beschreibung unterschiedlich ausführlich sein.)<br /> <br /> Im Großen und Ganzen hat sich das Esperanto als erstaunlich stabil bewährt. Erstaunlich, weil es die größte Sorge des Sprachgründers gewesen war, dass das Esperanto im Streit seiner Anhänger in Dialekte zerfallen könnte. Weniger erstaunlich ist es, wenn man daran denkt, dass Esperanto von Anfang eine Schrift hatte, was für die Stabilität dienlich ist. Außerdem hatten die meisten Esperantisten ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen — und auch dadurch leichter erlernbaren — Sprache. Man kann heute noch Texte von 1887 ohne Schwierigkeiten lesen, auch wenn vielleicht der eine oder andere veraltete Ausdruck auffällt.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> <br /> [[Bild:1908-kl-zamenhof.jpg|thumb|180px|left|[[Ludwik Lejzer Zamenhof|Ludwik Zamenhof]] 1908]]<br /> Am Anfang des Esperanto stand [[Ludwik Lejzer Zamenhof|Ludwik Zamenhof]], der sich selbst als ''Initiator'' der Sprache sah. Zamenhof wuchs in der mehrsprachigen, damals zum [[Russland|Russischen Zarenreich]], heute zu [[Polen]] gehörenden Stadt [[Białystok]] auf, wo er heftige Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen [[Ethnie|Ethnien]] erlebte. Da er das Fehlen einer gemeinsamen [[Sprache]] als einen Grund für solche Konflikte ansah, begann er bereits als Schüler, eine für diese Rolle geeignete Sprache auszuarbeiten. Diese sollte –&amp;nbsp;im Vergleich mit [[Ethnosprache]]n neutraler und leichter erlernbar und daher als [[Zweitsprache]] für alle annehmbar&amp;nbsp;– zusätzlich zu den [[Nationalsprache|nationalen Sprachen]] gelernt werden. Eine erste Variante stellte er 1879 im Kreise seiner Freunde vor. Es folgten verbesserte Versionen. Nach mehrjähriger Erprobung veröffentlichte Zamenhof schließlich im Jahre 1887 sein Sprachprojekt, das er ''Lingvo internacia'' (internationale Sprache) nannte. Nach seinem Pseudonym ''Doktoro Esperanto'' (''Esperanto'' = ein Hoffender) wurde bald darauf die Sprache selbst als „Esperanto-Sprache“ und dann kurz als „Esperanto“ bezeichnet.<br /> <br /> == Geschichte bis zum Ersten Weltkrieg ==<br /> <br /> [[Bild:1887launualibro.jpg|thumb|Erstes [[Buch]] über Esperanto, [[Warschau]] 1887 russ. Ausgabe]]<br /> Zamenhof gab 1887 eine erste Broschüre über Esperanto (''Internationale Sprache'') zunächst auf [[Russische Sprache|Russisch]] heraus, dann auf [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]]. 1888 folgte ein ''Dua libro'' (zweites Buch), weshalb die erste Broschüre heutzutage ''Unua libro'' (erstes Buch) genannt wird.<br /> <br /> Die ersten Anhänger der Sprache wurden vor allem durch die [[Zeitschrift]] ''[[La Esperantisto]]'' verbunden, die in [[Nürnberg]] 1889 bis 1895 herausgegeben wurde. Nach Erscheinen eines Artikels [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|Tolstois]] verlor die Zeitschrift auf Grund eines Einfuhrverbots der russischen Zensur die Mehrzahl ihrer Abonnenten und musste 1895 eingestellt werden. Sie hatte zu diesem Zeitpunkt 717 Abonnenten, davon 60&amp;nbsp;% in Russland. Zudem hatte Zamenhof finanzielle Probleme, die Zeitschrift aufrecht zu erhalten. Teilweise übernahm ''Lingvo Internacia'' aus [[Uppsala]] ([[Schweden]]) ihre Rolle.<br /> <br /> Erst ab 1900 machte Esperanto Fortschritte in [[Westeuropa]], vor allem in [[Frankreich]]. Dort war bereits 1898 von [[Louis de Beaufront]] der erste überregionale Esperanto-Verband errichtet worden. 1903 gründete sich der [[schweiz]]erische Landesverband. In rascher Folge kam es zu Gruppen und Landesverbänden in ganz Europa und teilweise darüber hinaus, z.&amp;nbsp;B. wurde 1906 der [[Deutscher Esperanto-Bund|Deutsche Esperanto-Bund]] gegründet. 1905 fand der erste [[Esperanto-Weltkongress]] statt. Dieser Kongress bestätigte das [[Fundamento de Esperanto]], ein Dokument, welches die Grundlagen der Sprache festschreibt. 1908 wurde der [[Universala Esperanto-Asocio]] gegründet.<br /> <br /> Ein Problem der jungen Sprachgemeinschaft waren Bestrebungen, die Sprache noch zu reformieren. Nach einem ersten großen Streit 1894 ist vor allem die „[[Ido-Krise]]“ von 1907/1908 zu nennen. Zwei französische Wissenschaftler wollten eines der bestehenden Plansprachenprojekte auswählen und dann propagieren, schließlich aber wurde ein „reformiertes Esperanto“ vorgestellt. Es wurde nach dem Pseudonym des Autors „[[Ido]]“ genannt. Diesem reformierten Esperanto schloss sich aber nur ein Teil der Esperantisten an, ungefähr fünf bis zehn Prozent (aber ein Fünftel des Esperanto-Sprachausschusses).<br /> <br /> == Zeit der Weltkriege 1914 bis 1945 ==<br /> <br /> Während des Ersten Weltkrieges mussten die meisten Esperanto-Verbände in den kriegführenden Ländern ihre Aktivitäten beschränken oder gar einstellen. Der Esperanto-Weltbund vermittelte Korrespondenz zwischen diesen Ländern.<br /> <br /> Nach dem Krieg wurden weitere Gruppen und Landesverbände gegründet, dazu kam es zur verbesserten Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Ein komplizierter Prozess führte dazu, dass die Landesverbände 1934 sich in die [[Universala Esperanto-Asocio]] integrierten. Ziel der Zusammenarbeit war eine gemeinsame Förderung der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation.<br /> <br /> Neben dieser politisch und religiös neutralen Esperanto-Bewegung bildeten sich Esperanto-Verbände von Arbeitern. Die internationale Organisation [[Sennacieca Asocio Tutmonda|SAT]] datiert von 1921 und hat ihren Sitz in [[Paris]]. <br /> <br /> Rückschläge erlitt die Esperanto-Bewegung unter Anderem unter [[Adolf Hitler]] und [[Josef Stalin]]. Im Dritten Reich wurden 1936 alle Verbände aufgelöst, die sich für „Kunstsprachen“ einsetzten, darunter auch der von einem NSDAP-Mitglied geleitete und um seine Gleichschaltung bemühte [[Deutscher Esperanto-Bund|Deutsche Esperanto-Bund]] und die schon seit ihrer Gründung 1931 nationalsozialistisch ausgerichtete [[Neue Deutsche Esperanto-Bewegung]]. Die Sprache Esperanto selbst war nicht verboten. In der Sowjetunion wurden allgemein Kontakte ins Ausland bestraft, so dass im Einzelfall der Nachweis einer Verfolgung speziell wegen Esperanto schwierig ist.&lt;ref&gt;Ziko Marcus Sikosek. Esperanto sen mitoj. Dua prilaborita eldono. Antverpeno 2003. S. 122f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Im Kalten Krieg 1945 bis 1989 ==<br /> <br /> Auch nach dem Zweiten Weltkrieg gab es immer noch Länder, in denen Esperanto unterdrückt wurde, wie die Sowjetunion und teilweise auch Spanien und Portugal. Nach einer kurzen Blütephase wurden im Spätstalinismus ungefähr seit 1949 die osteuropäischen Verbände inaktiv gestellt. Erst nach Stalins Tod 1953 konnten die Verbände dort nach und nach wieder arbeiten und sich zum Beispiel dem Weltbund anschließen – zuerst 1955 der polnische, zuletzt 1989 der sowjetische.<br /> <br /> In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war von 1949 bis 1965 die Bildung von Esperanto-Vereinigungen untersagt. Lokale Esperantogruppen und -kurse wurden aber teilweise geduldet. 1965 gelang es, einen Zentralen Arbeitskreis Esperanto und 1981 einen [[Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR|Esperantoverband]] (GDREA) einzurichten, und zwar im [[Kulturbund der DDR]]. Bedingung dafür war es, dass die führende Rolle der [[SED]] anerkannt und die DDR im Ausland positiv dargestellt wurde.<br /> <br /> Bereits durch den [[Völkerbund]] erhielt Esperanto eine gewisse Anerkennung, als 1922 der stellvertretende [[Generalsekretär]] [[Inazo Nitobe]] seinen offiziellen Bericht zum Esperanto vorlegte. 1954 unterstützte die [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] das Esperanto durch eine Resolution, wiederholt 1986, in der sie die Mitgliedstaaten dazu aufrief, die Möglichkeit eines Gebrauchs der Sprache zu untersuchen.<br /> <br /> Im Jahr 1980 wurde während des 36. Internationalen Kongresses der &quot;Esperanto-Jugend&quot; (Esperantisten bis 30, [[TEJO]]) in Rauma/Finnland von vielen ein Manifest unterzeichnet, das danach viele interne Diskussionen über die Ziele der Esperanto-Bewegung entfachte und dessen Befürwortung jetzt nach dem Veranstaltungsort als &quot;[[Raumismus]]&quot; bezeichnet wird.<br /> <br /> == Seit 1989 ==<br /> <br /> Die Zeit von 1989 bis 1991 bedeutet auch für die Esperanto-Sprachgemeinschaft einen bedeutenden Übergang – vor allem mit Blick auf [[Osteuropa]]. Dort wurden aus staatlich beköstigten und beaufsichtigten Verbänden freie Zusammenschlüsse von Bürgern, mit den dazugehörigen Möglichkeiten und Problemen. Ansonsten sind aber auch Kontinuitäten festzustellen, wie der Ausbau der Strukturen in [[Afrika]]. Für die [[Volksrepublik China]] war der Tod Maos und die spätere Liberalisierung wichtiger als das eher europäische Epochenjahr. So konnte sich der chinesische Bund dem Weltbund 1980 anschließen, und 1986 sowie 2004 gab es in Peking Esperanto-Weltkongresse.<br /> <br /> Gerade für eine globale Gemeinschaft ist das [[Internet]] von Bedeutung; der erste Esperanto-Verband mit E-Mail-Adresse war vielleicht der Flämische Esperanto-Bund im Juni 1993. Die Kehrseite ist darin zu sehen, dass immer mehr Esperantisten sich mit dem Internet begnügen könnten, was auf Dauer für die Verbände negative Folgen haben könnte.<br /> <br /> Im Jahr 2005 hatte der [[Universala Esperanto-Asocio]] Landesverbände auf allen fünf Kontinenten und Mitglieder in 117 Ländern. Er hatte 6107 Einzelmitglieder und zusätzlich 12.253 „Anschlussmitglieder“ über die assoziierten Landesverbände. Zwei Drittel der Mitglieder des Esperanto-Weltbundes leben in Europa.<br /> [[Kategorie:Esperanto]]<br /> [[Kategorie:Geschichte des Esperanto]]<br /> <br /> [[cs:Dějiny esperanta]]<br /> [[en:History of Esperanto]]<br /> [[eo:Historio de Esperanto]]<br /> [[fr:Histoire de l'espéranto]]<br /> [[nl:Geschiedenis van het Esperanto]]<br /> [[zh:世界語歷史]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aradia,_or_the_Gospel_of_the_Witches&diff=160090561 Aradia, or the Gospel of the Witches 2007-08-12T17:01:25Z <p>Alaudo: Corrected FA link to Esperanto FA</p> <hr /> <div>[[Image:Aradia-title-page.jpg|thumb|Title page of the original edition of ''Aradia'']]<br /> <br /> '''''Aradia, or the Gospel of the Witches''''' is an [[1899 in literature|1899]] book by [[Charles Godfrey Leland]]. The book is an attempt to portray the beliefs and [[ritual]]s of an underground religious [[witchcraft]] tradition in [[Tuscany]] that, Leland claimed, had survived for centuries until his discovery of its existence in the 1890s. Scholars have disputed the veracity of this claim. Still, the book has become one of the foundational texts of [[Wicca]] and [[Neopaganism]].<br /> <br /> The text is a composite. Some of it is Leland's translation into [[English language|English]] of an original [[Italian language|Italian]] [[manuscript]], the ''Vangelo'' (gospel). Leland reported receiving the manuscript from his primary informant on Italian witchcraft beliefs, a woman Leland called &quot;Maddalena&quot;. The rest of the material comes from Leland's research on [[Culture of Italy#Folklore|Italian folklore]] and traditions, including other related material from Maddalena. Leland had been informed of the ''Vangelo'''s existence in 1886, but it took Maddalena eleven years to provide him with a copy. After translating and editing the material, it took another two years for the book to be published. Its fifteen chapters portray the origins, beliefs, rituals and spells of an [[Italian people|Italian]] [[paganism|pagan]] witchcraft tradition. The central figure of that religion is the [[goddess]] [[Aradia (goddess)|Aradia]], who came to Earth to teach the practice of witchcraft to peasants in order for them to oppose their [[feudalism|feudal]] oppressors and the [[Roman Catholic Church|Catholic Church]].<br /> <br /> Leland's work remained obscure until the 1950s, when other theories about, and claims of, &quot;pagan witchcraft&quot; survivals began to be widely discussed. ''Aradia'' began to be examined within the wider context of such claims. Scholars are divided, with some dismissing Leland's assertion regarding the origins of the manuscript, and others arguing for its authenticity as a unique documentation of folk beliefs. Along with increased scholarly attention, ''Aradia'' came to play a special role in the history of [[Gardnerian Wicca]] and its offshoots, being used as evidence that pagan witchcraft survivals existed in Europe, and because a passage from the book's first chapter was used as a part of the religion's [[liturgy]]. After the increase in interest in the text, it became widely available through numerous reprints from a variety of publishers, including a 1999 critical edition with a new translation by Mario and Dina Pazzaglini.<br /> <br /> ==Origins==<br /> [[Image:Maddalena of Florence.jpg|thumb|&quot;Maddalena&quot; as a young [[fortune-telling|fortune-teller]]]]<br /> [[Charles Godfrey Leland]] was an American author and [[folkloristics|folklorist]], and spent much of the 1890s in [[Florence]] researching Italian [[folklore]]. ''Aradia'' was one of the products of Leland's research. While Leland's name is the one principally associated with ''Aradia'', the manuscript that makes up the bulk of it is attributed to the research of an Italian woman that Leland and Leland's biographer, his niece [[Elizabeth Robins Pennell]], referred to as &quot;Maddalena&quot;. According to folklorist [[Roma Lister]], a contemporary and friend of Leland's, Maddalena's real name was Margherita, and she was a &quot;[[witch]]&quot; from Florence who claimed a family lineage from the [[Etruscan civilization|Etruscans]] and knowledge of ancient rituals.&lt;ref name=&quot;Lister&quot;&gt;{{cite book | last=Lister | first=Roma | title=Reminiscences — Social &amp; Political | year=1926 | publisher=Hutchinson &amp; Co. | location=London | pages=pp. 123–24 }} quoted in {{cite book | last=Mathiesen | first=Robert | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher=Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=p. 25 | chapter=Charles G. Leland and the Witches of Italy: The Origin of Aradia }}&lt;/ref&gt; Maddalena, in correspondence with Leland, signed as &quot;Maddalena Talenti&quot;.&lt;ref name=&quot;Mathiesen32&quot;&gt;{{cite book | last=Mathiesen | first=Robert | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher=Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=p. 32 | chapter=Charles G. Leland and the Witches of Italy: The Origin of Aradia }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Leland reports meeting Maddalena in 1886, and she became the primary source for his Italian folklore collecting for several years. Leland describes her as belonging to a vanishing tradition of [[magic (paranormal)|sorcery]]. He writes that &quot;by long practice [she] has perfectly learned… just what I want, and how to extract it from those of her kind.&quot;&lt;ref name=&quot;preface&quot;&gt;{{cite book | author=Leland, Charles Godfrey | title=Aradia, or the Gospel of the Witches | publisher =David Nutt | year=1899 | id= | url=http://en.wikisource.org/wiki/Aradia%2C_or_the_Gospel_of_the_Witches | chapter =Preface }}&lt;/ref&gt; He received several hundred pages worth of material from her, which was incorporated into his books ''Etruscan Roman Remains in Popular Tradition'', ''Legends of Florence Collected From the People'', and eventually ''Aradia''. Leland wrote that he had &quot;learned that there was in existence a manuscript setting forth the doctrines of Italian witchcraft&quot; in 1886, and had urged Maddalena to find it.&lt;ref name=&quot;appendix&quot;&gt;{{cite book | author=Leland, Charles Godfrey | title=Aradia, or the Gospel of the Witches | publisher =David Nutt | year=1899 | id= | url=http://en.wikisource.org/wiki/Aradia%2C_or_the_Gospel_of_the_Witches | chapter=Appendix }}&lt;/ref&gt; Eleven years later, on [[January 1]] [[1897]], Leland received the ''Vangelo'' by post. The manuscript was written in Maddalena's handwriting. Leland understood it to be an authentic document&lt;ref name=&quot;Mathiesen35&quot;&gt;Mathiesen, p. 35.&lt;/ref&gt; of the &quot;Old Religion&quot; of the witches, but explains that he did not know if the text came from written or oral sources.&lt;ref name =&quot;preface&quot; /&gt; Maddalena's correspondence with Leland indicated that she intended to marry and emigrate to the United States, and the ''Vangelo'' was the last material Leland received from her.<br /> <br /> Leland's translation and editing was completed in early 1897 and submitted to David Nutt for publication. Two years passed, until Leland wrote requesting the return of the manuscript in order to submit it to a different publishing house. This request spurred Nutt to accept the book, and it was published in July 1899 in a small print run.&lt;ref name= &quot;Clifton73&quot;&gt;{{cite book | last=Clifton | first=Chas | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher=Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn= 0-919345-34-4 | pages=p. 73 | chapter=The Significance of Aradia }}&lt;/ref&gt; Wiccan author [[Raymond Buckland]] claims to have been the first to reprint the book in 1968 through his &quot;Buckland Museum of Witchcraft&quot; press,&lt;ref name= &quot;Buckland&quot;&gt;[[Raymond Buckland|Buckland, Raymond]], quoted in Clifton, p. 75.&lt;/ref&gt; but a British reprint was made by &quot;Wiccens&quot;{{sic}} Charles &quot;Rex Nemorensis&quot; and Mary Cardell in the early 1960s.&lt;ref name=&quot;Hutton298&quot;&gt;{{cite book | first=Ronald | last=Hutton | authorlink=Ronald Hutton | title=Triumph of the Moon | publisher =Oxford University Press | year=2000 | isbn=0-500-27242-5 |pages=p. 298}}&lt;/ref&gt; Since then the text has been repeatedly reprinted by a variety of different publishers, including as a 1998 retranslation by Mario and Dina Pazzaglini with essays and commentary.<br /> <br /> ==Contents==<br /> {{wikisource}}<br /> After the eleven-year search, Leland writes that he was unsurprised by the contents of the ''Vangelo''. It was largely what he was expecting, with the exception that he did not predict passages in &quot;prose-poetry&quot;.&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; &quot;I also believe that in this Gospel of the Witches&quot;, comments Leland in the appendix, &quot;we have a trustworthy outline at least of the doctrine and rites observed at [the [[sabbath (witchcraft)|witches' Sabbat]]]. They adored forbidden deities and practised forbidden deeds, inspired as much by [[rebellion]] against Society as by their own passions.&quot;&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt;<br /> <br /> Leland's final draft was a slim volume. He organised the material to be included into fifteen chapters, and added a brief preface and an appendix. The published version also included footnotes and, in many places, the original Italian that Leland had translated. Most of the content of Leland's ''Aradia'' is made up of [[magic (paranormal)|spells]], blessings and rituals, but the text also contains stories and [[mythology|myths]] which suggest influences from both the ancient [[Roman mythology|Roman religion]] and [[Roman Catholic Church|Roman Catholicism]]. Major characters in the myths include [[Diana (mythology)|the Roman goddess Diana]], a [[solar deity|sun god]] called [[Lucifer]], the Biblical [[Cain]] as a [[lunar deity|lunar figure]], and the [[messiah|messianic]] [[Aradia (goddess)|Aradia]]. The witchcraft of &quot;The Gospel of the Witches&quot; is both a method for casting spells and an anti-hierarchical &quot;counter-religion&quot; to the Catholic church.&lt;ref name=&quot;Mathiesen50&quot;&gt;Mathiesen, p. 50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Themes===<br /> [[Image:François Boucher 005.jpg|thumb|[[François Boucher]]'s nude ''Diana Leaving Her Bath''. The goddess is wearing a crescent moon crown.]]<br /> Entire chapters of Aradia are devoted to rituals and magic spells. These include enchantments to win love (Chapter VI), a conjuration to perform when finding a stone with a hole or a round stone in order to turn it into an [[amulet]] for Diana's favour (Chapter IV) and the consecration of a ritual feast for Diana, Aradia and Cain (Chapter II). The narrative material makes up less of the text, and is composed of short stories and legends about the birth of the witchcraft religion and the actions of their gods. Leland summarises the mythic material in the book in its appendix, writing &quot;Diana is Queen of the Witches; an associate of [[Herodias]] (Aradia) in her relations to sorcery; that she bore a child to [[solar deity|her brother the Sun]] (here Lucifer); that as a [[lunar deity|moon-goddess]] she is in some relation to Cain, who dwells as prisoner in the moon, and that the witches of old were people oppressed by [[feudalism|feudal]] lands, the former revenging themselves in every way, and holding [[orgy|orgies]] to Diana which the Church represented as being the worship of [[Satan]]&quot;.&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; Diana is not only the witches' goddess, but is presented as the [[creator deity|primordial creatrix]] in Chapter III, dividing herself into darkness and light. After giving birth to Lucifer, Diana seduces him while in the form of a cat, eventually giving birth to Aradia, their daughter. Diana demonstrates the power of her witchcraft by creating &quot;the heavens, the stars and the rain&quot;, becoming &quot;Queen of the Witches&quot;. Chapter I presents the original witches as slaves that escaped from their masters, beginning new lives as &quot;thieves and evil folk&quot;. Diana sends her daughter Aradia to them to teach these former serfs witchcraft, the power of which they can use to &quot;destroy the evil race (of oppressors)&quot;. Aradia's students thus became the first witches, who would then continue the worship of Diana. Leland was struck by this [[cosmogony]]: &quot;In all other Scriptures of all races, it is the male… who creates the universe; in Witch Sorcery it is the female who is the primitive principle&quot;.&lt;ref name= &quot;appendix&quot; /&gt;<br /> <br /> ===Structure===<br /> ''Aradia'' is composed of fifteen chapters, the first ten of which are presented as being Leland's translation of the ''Vangelo'' [[manuscript]] given to him by Maddalena. This section, while predominantly made up of spells and rituals, is also the source of most of the myths and folktales contained in the text. At the end of Chapter I is the text in which Aradia gives instructions to her followers on how to practice witchcraft.<br /> <br /> The first ten chapters are not entirely a direct translation of the ''Vangelo''; Leland offers his own commentary and notes on a number of passages, and Chapter VII is Leland's incorporation of other Italian folklore material. [[Medievalism|Medievalist]] Robert Mathiesen contends that the ''Vangelo'' manuscript actually represents even less of ''Aradia'', arguing that only chapters I, II and the first half of Chapter IV match Leland's description of the manuscript's contents, and suggests that the other material came from different texts collected by Leland through Maddalena.&lt;ref name=&quot;Mathiesen37&quot;&gt;Mathiesen, p. 37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The remaining five chapters are clearly identified in the text as representing other material Leland believed to be relevant to the ''Vangelo'', acquired during his research into Italian witchcraft, and especially while working on his ''Etruscan Roman Remains'' and ''Legends of Florence''. The themes in these additional chapters vary in some details from the first ten, and Leland included them partly to &quot;[confirm] the fact that the worship of Diana existed for a long time contemporary with [[Early Christianity|Christianity]]&quot;.&lt;ref name=&quot;ChapterXI&quot;&gt;Leland, [[wikisource:Aradia, or the Gospel of the Witches/Chapter XI|Chapter XI]]&lt;/ref&gt; Chapter XV, for example, gives an [[incantation]] to [[Laverna]], through the use of a deck of [[playing card]]s. Leland explains its inclusion by a note that Diana, as portrayed in ''Aradia'', is worshipped by outlaws, and Laverna was the Roman goddess of thievery.&lt;ref name=&quot;ChapterXV&gt;Leland, [[wikisource:Aradia, or the Gospel of the Witches /Chapter XV|Chapter XV]]&lt;/ref&gt; Other examples of Leland's thoughts about the text are given in the book's preface, appendix, and numerous footnotes.<br /> <br /> In several places Leland provides the Italian he was translating. According to Mario Pazzaglini, author of the 1999 translation, the Italian contains misspellings, missing words and grammatical errors, and is in a standardised Italian rather than the [[Italian dialects|local dialect]] one might expect.&lt;ref name=&quot;Pazzaglini&quot;&gt;{{cite book | last=Pazzaglini | first=Mario | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher=Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=pp. 84–85 | chapter=Leland and the Magical World of Aradia }}&lt;/ref&gt; Pazzaglini concludes that ''Aradia'' represents material translated from dialect to basic Italian and then into English,&lt;ref name=&quot;Pazzaglini&quot; /&gt; creating a summary of texts, some of which were mis-recorded.&lt;ref name=&quot;Pazzaglini92&quot;&gt;Pazzaglini, p. 92.&lt;/ref&gt; Leland himself called the text a &quot;collection of ceremonies, &quot;cantrips,&quot; incantations, and traditions&quot;&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; and described it as an attempt to gather material, &quot;valuable and curious remains of [[Ancient Rome|ancient Latin]] or Etruscan lore&quot;&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; that he feared would be lost. There is no cohesive narrative even in the sections that Leland attributes to the ''Vangelo''. This lack of cohesion, or &quot;inconsistency&quot;, is an argument for the text's authenticity, according to religious scholar Chas Clifton, since the text shows no signs of being &quot;massaged... for future book buyers.&quot;&lt;ref name=&quot;Clifton70&quot;&gt;Clifton, p. 70.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Claims questioned==<br /> [[Image:Charles Godfrey Leland portrait.jpg|thumb|Charles Godfrey Leland wrote journalism, comedy and books on folklore and linguistics. ''Aradia'' has proved the most controversial.]]<br /> Leland's writings show no doubt that &quot;the witches even yet form a fragmentary secret society or sect, that they call it that of the Old Religion, and that there are in the [[Romagna]] entire villages in which the people are completely heathen&quot;.&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; Accepting this, Leland supposed that &quot;the existence of a religion supposes a Scripture, and in this case it may be admitted, almost without severe verification, that the Evangel of the Witches is really a very old work… in all probability the translation of some early or later [[Latin]] work.&quot;&lt;ref name= &quot;appendix&quot; /&gt;<br /> <br /> Leland's claim that the manuscript was genuine, or even that he received such a manuscript, has been called into question. After the 1921 publication of [[Margaret Murray]]'s ''The Witch-cult in Western Europe'', which hypothesised that the European [[witch-hunt|witch trials]] were actually a persecution of a pagan religious survival, American sensationalist author Theda Kenyon's 1929 book ''Witches Still Live'' connected Murray's thesis with the witchcraft religion in ''Aradia''.&lt;ref name = &quot;Kenyon&quot;&gt;Hutton, 2000, p. 199.&lt;/ref&gt;&lt;ref name = &quot;Clifton 62&quot;&gt;Clifton, p. 62.&lt;/ref&gt; Arguments against Murray's thesis would eventually include arguments against Leland. Witchcraft scholar [[Jeffrey Burton Russell|Jeffrey Russell]] devoted some of his 1980 book ''A History of Witchcraft: Sorcerers, Heretics and Pagans'' to arguing against the claims in ''Aradia'', Murray's thesis, and [[Jules Michelet]]'s 1862 ''La Sorcière'', which also theorised that witchcraft represented an underground religion.&lt;ref name=&quot;Russell&quot;&gt;{{cite book | first= Jeffrey | last=Russell | authorlink=Jeffrey Burton Russell | title=A History of Witchcraft: Sorcerers, Heretics and Pagans | publisher =Thames and Hudson | year=1982 | isbn=0-19-820744-1| pages=p. 218}}&lt;/ref&gt; Historian Elliot Rose's ''A Razor for a Goat'' dismissed ''Aradia'' as a collection of incantations unsuccessfully attempting to portray a religion.&lt;ref name=&quot;Rose&quot;&gt;{{cite book | first=Elliot | last=Rose | title=A Razor for a Goat | publisher = University of Toronto Press | year=1962|pages=pp. 148–53}}&lt;/ref&gt; In his ''Triumph of the Moon'', historian [[Ronald Hutton]] summarises the controversy as having three possible extremes:<br /> <br /> # The ''Vangelo'' manuscript represents a genuine text from an otherwise undiscovered religion.<br /> # Maddalena wrote the text, either with or without Leland's assistance, possibly drawing from her own background with folklore or witchcraft.<br /> # The entire document was forged by Leland.<br /> <br /> Hutton himself is a sceptic, not only of the existence of the religion that ''Aradia'' claims to represent,&lt;ref name= &quot;Hutton145&quot;&gt;Hutton, 2000, pp. 145–148.&lt;/ref&gt; but also of the existence of Maddalena, arguing that it is more likely that Leland created the entire story than that Leland could be so easily &quot;duped&quot; by an Italian fortune-teller.&lt;ref name=&quot;Hutton301&quot;&gt;{{cite book | first=Ronald | last=Hutton | authorlink=Ronald Hutton | title=The Pagan Religions of the Ancient British Isles: Their Nature and Legacy | publisher =Oxford University Press | year=1991 |pages=p. 301}}&lt;/ref&gt; Clifton takes exception to Hutton's position, writing that it amounts to an accusation of &quot;serious literary fraud&quot; made by an &quot;[[argument from ignorance|argument from absence]]&quot;;&lt;ref name=&quot;Clifton67&quot;&gt;Clifton, p. 67.&lt;/ref&gt; one of Hutton's main objections is that ''Aradia'' is unlike anything found in [[medieval literature]].&lt;ref name=&quot;Hutton145&quot; /&gt;<br /> <br /> Mathiesen also dismisses this &quot;option three&quot;, arguing that while Leland's English drafts for the book were heavily edited and revised in the process of writing, the Italian sections, in contrast, were almost untouched except for corrections of &quot;precisely the sort that a proofreader would make as he compared his copy to the original&quot;.&lt;ref name= &quot;Mathiesen39&quot;&gt;Mathiesen, p. 39.&lt;/ref&gt; This leads Mathiesen to conclude that Leland was working from an extant Italian-language original that he describes as &quot;authentic, but not representative&quot; of any larger folk tradition.&lt;ref name=&quot;Mathiesen50&quot; /&gt; [[Anthropology|Anthropologist]] Sabina Magliocco examines the &quot;option one&quot; possibility, that Leland's manuscript represented a folk tradition involving Diana and the [[Cult of Herodias]], in her article ''Who Was Aradia? The History and Development of a Legend''. Magliocco writes that ''Aradia'' &quot;may represent a 19th century version of [the legend of the Cult of Herodias] that incorporated later materials influenced by medieval [[Satanism|diabolism]]: the presence of &quot;Lucifero,&quot; the Christian devil; the practice of sorcery; the naked dances under the full moon.&quot;&lt;ref name= &quot;Magliocco2002&quot;&gt;{{cite journal | author=Magliocco, Sabina | title=Who Was Aradia? The History and Development of a Legend | journal=Pomegranate: The Journal of Pagan Studies | year=2002 | volume=18 | url= http://chass.colostate-pueblo.edu/natrel/pom/pom18/aradia.html }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Influence on Wicca and Neopaganism==&lt;!-- This section is linked from [[Wicca]] --&gt;<br /> Magliocco calls ''Aradia'' &quot;the first real text of the 20th century Witchcraft revival&quot;,&lt;ref name= &quot;Magliocco1999&quot;&gt;{{cite journal | author=Magliocco, Sabina | title=Book Review: The New Edition of Leland's ''Aradia'' | journal=Pomegranate: The Journal of Pagan Studies | year=1999 | volume=9 | url= http://chass.colostate-pueblo.edu/natrel/pom/old/POM9a2.html }}&lt;/ref&gt; and it is repeatedly cited as being profoundly influential on the development of [[Wicca]] and [[Neopaganism]]. The text apparently corroborates the thesis of Margaret Murray that [[Early modern Europe|early modern]] and [[Renaissance]] witchcraft represented a survival of ancient pagan beliefs, and after [[Gerald Gardner]]'s claim to have encountered religious witchcraft in 20th-century [[England]],&lt;ref name=&quot;Gardner&quot;&gt;{{cite book | last=Gardner | first=Gerald | authorlink=Gerald Gardner|title= [[Witchcraft Today]] | year =1954 | publisher=Citadel Press | id=ASIN B0007EAR5W }}&lt;/ref&gt; the works of Michelet, Murray and Leland helped support at least the possibility that such a survival could exist.&lt;ref name= &quot;Clifton75&quot;&gt;Clifton, p. 75.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The [[Charge of the Goddess]], an important piece of liturgy used in Wiccan rituals,&lt;ref name=&quot;Clifton60&quot;&gt;Clifton, p. 60.&lt;/ref&gt; was inspired by Aradia's speech in the first chapter of the book. Parts of the speech appeared in an early version of Gardnerian Wicca ritual.&lt;ref name=&quot;Serith&quot;&gt;{{cite journal| author=Serith, Ceisiwr | title=The Sources of the Charge of the Goddess | journal=Enchanté | volume=21|pages=21–25| url= http://www.ceisiwrserith.com/wicca/charge.htm }} cited in Clifton, p. 73.&lt;/ref&gt; According to [[Doreen Valiente]], one of Gardner's priestesses, Gardner was surprised by Valiente's recognising the material as having come from Leland's book. Valiente subsequently rewrote the passage in both prose and verse, retaining the &quot;traditional&quot; ''Aradia'' lines.&lt;ref name=&quot;Valiente73&quot;&gt;[[Doreen Valiente|Valiente, Doreen]], quoted in Clifton, p. 73.&lt;/ref&gt; Some [[Wicca#Wiccan traditions|Wiccan traditions]] use the name &quot;Aradia&quot;, or Diana, to refer to the Goddess or Queen of the Witches, and Hutton writes that the earliest Gardnerian rituals used the name Airdia, a &quot;garbled&quot; form of Aradia.&lt;ref name=&quot;Hutton234&quot;&gt;Hutton, 2000, p. 234.&lt;/ref&gt; Hutton further suggests that the reason that Wicca includes [[Skyclad (neopaganism)|skyclad]] practice, or ritual nudity, is because of a line spoken by Aradia:&lt;ref name=&quot;Hutton225&quot;&gt;Hutton, 2000, p. 225.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :&quot;And as the sign that ye are truly free,&lt;br /&gt;<br /> :Ye shall be naked in your rites, both men&lt;br /&gt;<br /> :And women also: this shall last until&lt;br /&gt;<br /> :The last of your oppressors shall be dead;&quot;&lt;ref&gt;Leland, [[wikisource:Aradia, or the Gospel of the Witches/Chapter I|Chapter I]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Accepting ''Aradia'' as the source of this practice, Robert Chartowich points to the 1998 Pazzaglini translation of these lines, which read &quot;Men and Women / You will all be naked, until / Yet he shall be dead, the last / Of your oppressors is dead.&quot; Chartowich argues that the ritual nudity of Wicca was based upon Leland's mistranslation of these lines by incorporating the clause &quot;in your rites&quot;.&lt;ref name=&quot;Chartowich&quot;&gt;{{cite book | last=Chartowich | first= Robert | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher= Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=p. 453 | chapter= Enigmas of Aradia }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The reception of ''Aradia'' amongst Neopagans has not been entirely positive. Clifton suggests that modern claims of revealing an Italian pagan witchcraft tradition, for example those of [[Leo Martello]], and [[Raven Grimassi]] of [[Stregheria]], must be &quot;match[ed] against&quot;, and compared with the claims in ''Aradia''. Clifton further suggests that a lack of comfort with ''Aradia'' may be due to an &quot;insecurity&quot; within Neopaganism about the movement's claim to authenticity as a religious revival.&lt;ref name= &quot;Clifton61&quot;&gt;Clifton, p. 61.&lt;/ref&gt; Valiente offers another explanation; that the identification of [[Lucifer]] as the God of the witches in ''Aradia'' was &quot;too strong meat&quot; for Wiccans who were used to the gentler, romantic Paganism of Gerald Gardner and were especially quick to reject any relationship between witchcraft and [[Satanism]].&lt;ref name=&quot;Valiente61&quot;&gt;[[Doreen Valiente|Valiente, Doreen]], quoted in Clifton, p. 61.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Clifton writes that ''Aradia'' was especially influential for leaders of the Wiccan religious movement in the 1950s and 1960s, but that the book no longer appears on the &quot;reading lists&quot; given by members to newcomers, nor is it extensively cited in more recent Neopagan books.&lt;ref name= &quot;Clifton71&quot;&gt;Clifton, pp. 71–72.&lt;/ref&gt; The new translation of the book released in 1998 was introduced by Wiccan author [[Stewart Farrar]], who affirms the importance of ''Aradia'', writing that &quot;Leland's gifted research into a 'dying' tradition has made a significant contribution to a living and growing one.&quot;&lt;ref name=&quot;Farrar&quot;&gt;{{cite book | last=Farrar | first=Stewart | authorlink=Stewart Farrar | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher= Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=p. 20 | chapter=Foreword }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Notes and references==<br /> [[Image:Oswald Achenbach 003.jpg|thumb|250px|Florence in 1898. Briefly the capital of the [[Italy|Kingdom of Italy]], Florence had begun to be [[modernization|modernised]] in the 1880s, but many Florentines faced poverty,&lt;ref name=&quot;Simonis&quot;&gt;{{cite book | last=Simonis | first=Damien | title=Lonely Planet Florence | year=2004 | month=March | publisher=Lonely Planet | isbn=1-74104-062-0 | pages=p. 58 | chapter=History | chapterurl=http://books.google.com/books?vid=ISBN1741040620&amp;id=kvPQAKHc_9AC&amp;pg=PA58&amp;lpg=PA58&amp;dq=Florence+Italy+1890s&amp;sig=XMANhoOv9IAlvENYBnZikoHDe-U }}<br /> Lonely Planet&lt;/ref&gt; and much of Tuscany remained isolated and rural. Painting by [[Oswald Achenbach]].]]<br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot;&gt;&lt;references/&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> {{featured article}}<br /> [[Category:1899 books]]<br /> [[Category:Grimoires]]<br /> [[Category:Witchcraft]]<br /> [[Category:Religion in Italy]]<br /> <br /> {{Link FA|eo}}<br /> [[eo:Aradia (libro)]]<br /> [[fr:Aradia, or the Gospel of the Witches]]<br /> [[ru:Арадия или Евангелие Ведьм]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aradia,_or_the_Gospel_of_the_Witches&diff=160090559 Aradia, or the Gospel of the Witches 2007-08-12T16:57:33Z <p>Alaudo: Esperanto version got the status of a FA</p> <hr /> <div>[[Image:Aradia-title-page.jpg|thumb|Title page of the original edition of ''Aradia'']]<br /> <br /> '''''Aradia, or the Gospel of the Witches''''' is an [[1899 in literature|1899]] book by [[Charles Godfrey Leland]]. The book is an attempt to portray the beliefs and [[ritual]]s of an underground religious [[witchcraft]] tradition in [[Tuscany]] that, Leland claimed, had survived for centuries until his discovery of its existence in the 1890s. Scholars have disputed the veracity of this claim. Still, the book has become one of the foundational texts of [[Wicca]] and [[Neopaganism]].<br /> <br /> The text is a composite. Some of it is Leland's translation into [[English language|English]] of an original [[Italian language|Italian]] [[manuscript]], the ''Vangelo'' (gospel). Leland reported receiving the manuscript from his primary informant on Italian witchcraft beliefs, a woman Leland called &quot;Maddalena&quot;. The rest of the material comes from Leland's research on [[Culture of Italy#Folklore|Italian folklore]] and traditions, including other related material from Maddalena. Leland had been informed of the ''Vangelo'''s existence in 1886, but it took Maddalena eleven years to provide him with a copy. After translating and editing the material, it took another two years for the book to be published. Its fifteen chapters portray the origins, beliefs, rituals and spells of an [[Italian people|Italian]] [[paganism|pagan]] witchcraft tradition. The central figure of that religion is the [[goddess]] [[Aradia (goddess)|Aradia]], who came to Earth to teach the practice of witchcraft to peasants in order for them to oppose their [[feudalism|feudal]] oppressors and the [[Roman Catholic Church|Catholic Church]].<br /> <br /> Leland's work remained obscure until the 1950s, when other theories about, and claims of, &quot;pagan witchcraft&quot; survivals began to be widely discussed. ''Aradia'' began to be examined within the wider context of such claims. Scholars are divided, with some dismissing Leland's assertion regarding the origins of the manuscript, and others arguing for its authenticity as a unique documentation of folk beliefs. Along with increased scholarly attention, ''Aradia'' came to play a special role in the history of [[Gardnerian Wicca]] and its offshoots, being used as evidence that pagan witchcraft survivals existed in Europe, and because a passage from the book's first chapter was used as a part of the religion's [[liturgy]]. After the increase in interest in the text, it became widely available through numerous reprints from a variety of publishers, including a 1999 critical edition with a new translation by Mario and Dina Pazzaglini.<br /> <br /> ==Origins==<br /> [[Image:Maddalena of Florence.jpg|thumb|&quot;Maddalena&quot; as a young [[fortune-telling|fortune-teller]]]]<br /> [[Charles Godfrey Leland]] was an American author and [[folkloristics|folklorist]], and spent much of the 1890s in [[Florence]] researching Italian [[folklore]]. ''Aradia'' was one of the products of Leland's research. While Leland's name is the one principally associated with ''Aradia'', the manuscript that makes up the bulk of it is attributed to the research of an Italian woman that Leland and Leland's biographer, his niece [[Elizabeth Robins Pennell]], referred to as &quot;Maddalena&quot;. According to folklorist [[Roma Lister]], a contemporary and friend of Leland's, Maddalena's real name was Margherita, and she was a &quot;[[witch]]&quot; from Florence who claimed a family lineage from the [[Etruscan civilization|Etruscans]] and knowledge of ancient rituals.&lt;ref name=&quot;Lister&quot;&gt;{{cite book | last=Lister | first=Roma | title=Reminiscences — Social &amp; Political | year=1926 | publisher=Hutchinson &amp; Co. | location=London | pages=pp. 123–24 }} quoted in {{cite book | last=Mathiesen | first=Robert | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher=Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=p. 25 | chapter=Charles G. Leland and the Witches of Italy: The Origin of Aradia }}&lt;/ref&gt; Maddalena, in correspondence with Leland, signed as &quot;Maddalena Talenti&quot;.&lt;ref name=&quot;Mathiesen32&quot;&gt;{{cite book | last=Mathiesen | first=Robert | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher=Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=p. 32 | chapter=Charles G. Leland and the Witches of Italy: The Origin of Aradia }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Leland reports meeting Maddalena in 1886, and she became the primary source for his Italian folklore collecting for several years. Leland describes her as belonging to a vanishing tradition of [[magic (paranormal)|sorcery]]. He writes that &quot;by long practice [she] has perfectly learned… just what I want, and how to extract it from those of her kind.&quot;&lt;ref name=&quot;preface&quot;&gt;{{cite book | author=Leland, Charles Godfrey | title=Aradia, or the Gospel of the Witches | publisher =David Nutt | year=1899 | id= | url=http://en.wikisource.org/wiki/Aradia%2C_or_the_Gospel_of_the_Witches | chapter =Preface }}&lt;/ref&gt; He received several hundred pages worth of material from her, which was incorporated into his books ''Etruscan Roman Remains in Popular Tradition'', ''Legends of Florence Collected From the People'', and eventually ''Aradia''. Leland wrote that he had &quot;learned that there was in existence a manuscript setting forth the doctrines of Italian witchcraft&quot; in 1886, and had urged Maddalena to find it.&lt;ref name=&quot;appendix&quot;&gt;{{cite book | author=Leland, Charles Godfrey | title=Aradia, or the Gospel of the Witches | publisher =David Nutt | year=1899 | id= | url=http://en.wikisource.org/wiki/Aradia%2C_or_the_Gospel_of_the_Witches | chapter=Appendix }}&lt;/ref&gt; Eleven years later, on [[January 1]] [[1897]], Leland received the ''Vangelo'' by post. The manuscript was written in Maddalena's handwriting. Leland understood it to be an authentic document&lt;ref name=&quot;Mathiesen35&quot;&gt;Mathiesen, p. 35.&lt;/ref&gt; of the &quot;Old Religion&quot; of the witches, but explains that he did not know if the text came from written or oral sources.&lt;ref name =&quot;preface&quot; /&gt; Maddalena's correspondence with Leland indicated that she intended to marry and emigrate to the United States, and the ''Vangelo'' was the last material Leland received from her.<br /> <br /> Leland's translation and editing was completed in early 1897 and submitted to David Nutt for publication. Two years passed, until Leland wrote requesting the return of the manuscript in order to submit it to a different publishing house. This request spurred Nutt to accept the book, and it was published in July 1899 in a small print run.&lt;ref name= &quot;Clifton73&quot;&gt;{{cite book | last=Clifton | first=Chas | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher=Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn= 0-919345-34-4 | pages=p. 73 | chapter=The Significance of Aradia }}&lt;/ref&gt; Wiccan author [[Raymond Buckland]] claims to have been the first to reprint the book in 1968 through his &quot;Buckland Museum of Witchcraft&quot; press,&lt;ref name= &quot;Buckland&quot;&gt;[[Raymond Buckland|Buckland, Raymond]], quoted in Clifton, p. 75.&lt;/ref&gt; but a British reprint was made by &quot;Wiccens&quot;{{sic}} Charles &quot;Rex Nemorensis&quot; and Mary Cardell in the early 1960s.&lt;ref name=&quot;Hutton298&quot;&gt;{{cite book | first=Ronald | last=Hutton | authorlink=Ronald Hutton | title=Triumph of the Moon | publisher =Oxford University Press | year=2000 | isbn=0-500-27242-5 |pages=p. 298}}&lt;/ref&gt; Since then the text has been repeatedly reprinted by a variety of different publishers, including as a 1998 retranslation by Mario and Dina Pazzaglini with essays and commentary.<br /> <br /> ==Contents==<br /> {{wikisource}}<br /> After the eleven-year search, Leland writes that he was unsurprised by the contents of the ''Vangelo''. It was largely what he was expecting, with the exception that he did not predict passages in &quot;prose-poetry&quot;.&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; &quot;I also believe that in this Gospel of the Witches&quot;, comments Leland in the appendix, &quot;we have a trustworthy outline at least of the doctrine and rites observed at [the [[sabbath (witchcraft)|witches' Sabbat]]]. They adored forbidden deities and practised forbidden deeds, inspired as much by [[rebellion]] against Society as by their own passions.&quot;&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt;<br /> <br /> Leland's final draft was a slim volume. He organised the material to be included into fifteen chapters, and added a brief preface and an appendix. The published version also included footnotes and, in many places, the original Italian that Leland had translated. Most of the content of Leland's ''Aradia'' is made up of [[magic (paranormal)|spells]], blessings and rituals, but the text also contains stories and [[mythology|myths]] which suggest influences from both the ancient [[Roman mythology|Roman religion]] and [[Roman Catholic Church|Roman Catholicism]]. Major characters in the myths include [[Diana (mythology)|the Roman goddess Diana]], a [[solar deity|sun god]] called [[Lucifer]], the Biblical [[Cain]] as a [[lunar deity|lunar figure]], and the [[messiah|messianic]] [[Aradia (goddess)|Aradia]]. The witchcraft of &quot;The Gospel of the Witches&quot; is both a method for casting spells and an anti-hierarchical &quot;counter-religion&quot; to the Catholic church.&lt;ref name=&quot;Mathiesen50&quot;&gt;Mathiesen, p. 50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Themes===<br /> [[Image:François Boucher 005.jpg|thumb|[[François Boucher]]'s nude ''Diana Leaving Her Bath''. The goddess is wearing a crescent moon crown.]]<br /> Entire chapters of Aradia are devoted to rituals and magic spells. These include enchantments to win love (Chapter VI), a conjuration to perform when finding a stone with a hole or a round stone in order to turn it into an [[amulet]] for Diana's favour (Chapter IV) and the consecration of a ritual feast for Diana, Aradia and Cain (Chapter II). The narrative material makes up less of the text, and is composed of short stories and legends about the birth of the witchcraft religion and the actions of their gods. Leland summarises the mythic material in the book in its appendix, writing &quot;Diana is Queen of the Witches; an associate of [[Herodias]] (Aradia) in her relations to sorcery; that she bore a child to [[solar deity|her brother the Sun]] (here Lucifer); that as a [[lunar deity|moon-goddess]] she is in some relation to Cain, who dwells as prisoner in the moon, and that the witches of old were people oppressed by [[feudalism|feudal]] lands, the former revenging themselves in every way, and holding [[orgy|orgies]] to Diana which the Church represented as being the worship of [[Satan]]&quot;.&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; Diana is not only the witches' goddess, but is presented as the [[creator deity|primordial creatrix]] in Chapter III, dividing herself into darkness and light. After giving birth to Lucifer, Diana seduces him while in the form of a cat, eventually giving birth to Aradia, their daughter. Diana demonstrates the power of her witchcraft by creating &quot;the heavens, the stars and the rain&quot;, becoming &quot;Queen of the Witches&quot;. Chapter I presents the original witches as slaves that escaped from their masters, beginning new lives as &quot;thieves and evil folk&quot;. Diana sends her daughter Aradia to them to teach these former serfs witchcraft, the power of which they can use to &quot;destroy the evil race (of oppressors)&quot;. Aradia's students thus became the first witches, who would then continue the worship of Diana. Leland was struck by this [[cosmogony]]: &quot;In all other Scriptures of all races, it is the male… who creates the universe; in Witch Sorcery it is the female who is the primitive principle&quot;.&lt;ref name= &quot;appendix&quot; /&gt;<br /> <br /> ===Structure===<br /> ''Aradia'' is composed of fifteen chapters, the first ten of which are presented as being Leland's translation of the ''Vangelo'' [[manuscript]] given to him by Maddalena. This section, while predominantly made up of spells and rituals, is also the source of most of the myths and folktales contained in the text. At the end of Chapter I is the text in which Aradia gives instructions to her followers on how to practice witchcraft.<br /> <br /> The first ten chapters are not entirely a direct translation of the ''Vangelo''; Leland offers his own commentary and notes on a number of passages, and Chapter VII is Leland's incorporation of other Italian folklore material. [[Medievalism|Medievalist]] Robert Mathiesen contends that the ''Vangelo'' manuscript actually represents even less of ''Aradia'', arguing that only chapters I, II and the first half of Chapter IV match Leland's description of the manuscript's contents, and suggests that the other material came from different texts collected by Leland through Maddalena.&lt;ref name=&quot;Mathiesen37&quot;&gt;Mathiesen, p. 37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The remaining five chapters are clearly identified in the text as representing other material Leland believed to be relevant to the ''Vangelo'', acquired during his research into Italian witchcraft, and especially while working on his ''Etruscan Roman Remains'' and ''Legends of Florence''. The themes in these additional chapters vary in some details from the first ten, and Leland included them partly to &quot;[confirm] the fact that the worship of Diana existed for a long time contemporary with [[Early Christianity|Christianity]]&quot;.&lt;ref name=&quot;ChapterXI&quot;&gt;Leland, [[wikisource:Aradia, or the Gospel of the Witches/Chapter XI|Chapter XI]]&lt;/ref&gt; Chapter XV, for example, gives an [[incantation]] to [[Laverna]], through the use of a deck of [[playing card]]s. Leland explains its inclusion by a note that Diana, as portrayed in ''Aradia'', is worshipped by outlaws, and Laverna was the Roman goddess of thievery.&lt;ref name=&quot;ChapterXV&gt;Leland, [[wikisource:Aradia, or the Gospel of the Witches /Chapter XV|Chapter XV]]&lt;/ref&gt; Other examples of Leland's thoughts about the text are given in the book's preface, appendix, and numerous footnotes.<br /> <br /> In several places Leland provides the Italian he was translating. According to Mario Pazzaglini, author of the 1999 translation, the Italian contains misspellings, missing words and grammatical errors, and is in a standardised Italian rather than the [[Italian dialects|local dialect]] one might expect.&lt;ref name=&quot;Pazzaglini&quot;&gt;{{cite book | last=Pazzaglini | first=Mario | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher=Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=pp. 84–85 | chapter=Leland and the Magical World of Aradia }}&lt;/ref&gt; Pazzaglini concludes that ''Aradia'' represents material translated from dialect to basic Italian and then into English,&lt;ref name=&quot;Pazzaglini&quot; /&gt; creating a summary of texts, some of which were mis-recorded.&lt;ref name=&quot;Pazzaglini92&quot;&gt;Pazzaglini, p. 92.&lt;/ref&gt; Leland himself called the text a &quot;collection of ceremonies, &quot;cantrips,&quot; incantations, and traditions&quot;&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; and described it as an attempt to gather material, &quot;valuable and curious remains of [[Ancient Rome|ancient Latin]] or Etruscan lore&quot;&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; that he feared would be lost. There is no cohesive narrative even in the sections that Leland attributes to the ''Vangelo''. This lack of cohesion, or &quot;inconsistency&quot;, is an argument for the text's authenticity, according to religious scholar Chas Clifton, since the text shows no signs of being &quot;massaged... for future book buyers.&quot;&lt;ref name=&quot;Clifton70&quot;&gt;Clifton, p. 70.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Claims questioned==<br /> [[Image:Charles Godfrey Leland portrait.jpg|thumb|Charles Godfrey Leland wrote journalism, comedy and books on folklore and linguistics. ''Aradia'' has proved the most controversial.]]<br /> Leland's writings show no doubt that &quot;the witches even yet form a fragmentary secret society or sect, that they call it that of the Old Religion, and that there are in the [[Romagna]] entire villages in which the people are completely heathen&quot;.&lt;ref name=&quot;appendix&quot; /&gt; Accepting this, Leland supposed that &quot;the existence of a religion supposes a Scripture, and in this case it may be admitted, almost without severe verification, that the Evangel of the Witches is really a very old work… in all probability the translation of some early or later [[Latin]] work.&quot;&lt;ref name= &quot;appendix&quot; /&gt;<br /> <br /> Leland's claim that the manuscript was genuine, or even that he received such a manuscript, has been called into question. After the 1921 publication of [[Margaret Murray]]'s ''The Witch-cult in Western Europe'', which hypothesised that the European [[witch-hunt|witch trials]] were actually a persecution of a pagan religious survival, American sensationalist author Theda Kenyon's 1929 book ''Witches Still Live'' connected Murray's thesis with the witchcraft religion in ''Aradia''.&lt;ref name = &quot;Kenyon&quot;&gt;Hutton, 2000, p. 199.&lt;/ref&gt;&lt;ref name = &quot;Clifton 62&quot;&gt;Clifton, p. 62.&lt;/ref&gt; Arguments against Murray's thesis would eventually include arguments against Leland. Witchcraft scholar [[Jeffrey Burton Russell|Jeffrey Russell]] devoted some of his 1980 book ''A History of Witchcraft: Sorcerers, Heretics and Pagans'' to arguing against the claims in ''Aradia'', Murray's thesis, and [[Jules Michelet]]'s 1862 ''La Sorcière'', which also theorised that witchcraft represented an underground religion.&lt;ref name=&quot;Russell&quot;&gt;{{cite book | first= Jeffrey | last=Russell | authorlink=Jeffrey Burton Russell | title=A History of Witchcraft: Sorcerers, Heretics and Pagans | publisher =Thames and Hudson | year=1982 | isbn=0-19-820744-1| pages=p. 218}}&lt;/ref&gt; Historian Elliot Rose's ''A Razor for a Goat'' dismissed ''Aradia'' as a collection of incantations unsuccessfully attempting to portray a religion.&lt;ref name=&quot;Rose&quot;&gt;{{cite book | first=Elliot | last=Rose | title=A Razor for a Goat | publisher = University of Toronto Press | year=1962|pages=pp. 148–53}}&lt;/ref&gt; In his ''Triumph of the Moon'', historian [[Ronald Hutton]] summarises the controversy as having three possible extremes:<br /> <br /> # The ''Vangelo'' manuscript represents a genuine text from an otherwise undiscovered religion.<br /> # Maddalena wrote the text, either with or without Leland's assistance, possibly drawing from her own background with folklore or witchcraft.<br /> # The entire document was forged by Leland.<br /> <br /> Hutton himself is a sceptic, not only of the existence of the religion that ''Aradia'' claims to represent,&lt;ref name= &quot;Hutton145&quot;&gt;Hutton, 2000, pp. 145–148.&lt;/ref&gt; but also of the existence of Maddalena, arguing that it is more likely that Leland created the entire story than that Leland could be so easily &quot;duped&quot; by an Italian fortune-teller.&lt;ref name=&quot;Hutton301&quot;&gt;{{cite book | first=Ronald | last=Hutton | authorlink=Ronald Hutton | title=The Pagan Religions of the Ancient British Isles: Their Nature and Legacy | publisher =Oxford University Press | year=1991 |pages=p. 301}}&lt;/ref&gt; Clifton takes exception to Hutton's position, writing that it amounts to an accusation of &quot;serious literary fraud&quot; made by an &quot;[[argument from ignorance|argument from absence]]&quot;;&lt;ref name=&quot;Clifton67&quot;&gt;Clifton, p. 67.&lt;/ref&gt; one of Hutton's main objections is that ''Aradia'' is unlike anything found in [[medieval literature]].&lt;ref name=&quot;Hutton145&quot; /&gt;<br /> <br /> Mathiesen also dismisses this &quot;option three&quot;, arguing that while Leland's English drafts for the book were heavily edited and revised in the process of writing, the Italian sections, in contrast, were almost untouched except for corrections of &quot;precisely the sort that a proofreader would make as he compared his copy to the original&quot;.&lt;ref name= &quot;Mathiesen39&quot;&gt;Mathiesen, p. 39.&lt;/ref&gt; This leads Mathiesen to conclude that Leland was working from an extant Italian-language original that he describes as &quot;authentic, but not representative&quot; of any larger folk tradition.&lt;ref name=&quot;Mathiesen50&quot; /&gt; [[Anthropology|Anthropologist]] Sabina Magliocco examines the &quot;option one&quot; possibility, that Leland's manuscript represented a folk tradition involving Diana and the [[Cult of Herodias]], in her article ''Who Was Aradia? The History and Development of a Legend''. Magliocco writes that ''Aradia'' &quot;may represent a 19th century version of [the legend of the Cult of Herodias] that incorporated later materials influenced by medieval [[Satanism|diabolism]]: the presence of &quot;Lucifero,&quot; the Christian devil; the practice of sorcery; the naked dances under the full moon.&quot;&lt;ref name= &quot;Magliocco2002&quot;&gt;{{cite journal | author=Magliocco, Sabina | title=Who Was Aradia? The History and Development of a Legend | journal=Pomegranate: The Journal of Pagan Studies | year=2002 | volume=18 | url= http://chass.colostate-pueblo.edu/natrel/pom/pom18/aradia.html }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Influence on Wicca and Neopaganism==&lt;!-- This section is linked from [[Wicca]] --&gt;<br /> Magliocco calls ''Aradia'' &quot;the first real text of the 20th century Witchcraft revival&quot;,&lt;ref name= &quot;Magliocco1999&quot;&gt;{{cite journal | author=Magliocco, Sabina | title=Book Review: The New Edition of Leland's ''Aradia'' | journal=Pomegranate: The Journal of Pagan Studies | year=1999 | volume=9 | url= http://chass.colostate-pueblo.edu/natrel/pom/old/POM9a2.html }}&lt;/ref&gt; and it is repeatedly cited as being profoundly influential on the development of [[Wicca]] and [[Neopaganism]]. The text apparently corroborates the thesis of Margaret Murray that [[Early modern Europe|early modern]] and [[Renaissance]] witchcraft represented a survival of ancient pagan beliefs, and after [[Gerald Gardner]]'s claim to have encountered religious witchcraft in 20th-century [[England]],&lt;ref name=&quot;Gardner&quot;&gt;{{cite book | last=Gardner | first=Gerald | authorlink=Gerald Gardner|title= [[Witchcraft Today]] | year =1954 | publisher=Citadel Press | id=ASIN B0007EAR5W }}&lt;/ref&gt; the works of Michelet, Murray and Leland helped support at least the possibility that such a survival could exist.&lt;ref name= &quot;Clifton75&quot;&gt;Clifton, p. 75.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The [[Charge of the Goddess]], an important piece of liturgy used in Wiccan rituals,&lt;ref name=&quot;Clifton60&quot;&gt;Clifton, p. 60.&lt;/ref&gt; was inspired by Aradia's speech in the first chapter of the book. Parts of the speech appeared in an early version of Gardnerian Wicca ritual.&lt;ref name=&quot;Serith&quot;&gt;{{cite journal| author=Serith, Ceisiwr | title=The Sources of the Charge of the Goddess | journal=Enchanté | volume=21|pages=21–25| url= http://www.ceisiwrserith.com/wicca/charge.htm }} cited in Clifton, p. 73.&lt;/ref&gt; According to [[Doreen Valiente]], one of Gardner's priestesses, Gardner was surprised by Valiente's recognising the material as having come from Leland's book. Valiente subsequently rewrote the passage in both prose and verse, retaining the &quot;traditional&quot; ''Aradia'' lines.&lt;ref name=&quot;Valiente73&quot;&gt;[[Doreen Valiente|Valiente, Doreen]], quoted in Clifton, p. 73.&lt;/ref&gt; Some [[Wicca#Wiccan traditions|Wiccan traditions]] use the name &quot;Aradia&quot;, or Diana, to refer to the Goddess or Queen of the Witches, and Hutton writes that the earliest Gardnerian rituals used the name Airdia, a &quot;garbled&quot; form of Aradia.&lt;ref name=&quot;Hutton234&quot;&gt;Hutton, 2000, p. 234.&lt;/ref&gt; Hutton further suggests that the reason that Wicca includes [[Skyclad (neopaganism)|skyclad]] practice, or ritual nudity, is because of a line spoken by Aradia:&lt;ref name=&quot;Hutton225&quot;&gt;Hutton, 2000, p. 225.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :&quot;And as the sign that ye are truly free,&lt;br /&gt;<br /> :Ye shall be naked in your rites, both men&lt;br /&gt;<br /> :And women also: this shall last until&lt;br /&gt;<br /> :The last of your oppressors shall be dead;&quot;&lt;ref&gt;Leland, [[wikisource:Aradia, or the Gospel of the Witches/Chapter I|Chapter I]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Accepting ''Aradia'' as the source of this practice, Robert Chartowich points to the 1998 Pazzaglini translation of these lines, which read &quot;Men and Women / You will all be naked, until / Yet he shall be dead, the last / Of your oppressors is dead.&quot; Chartowich argues that the ritual nudity of Wicca was based upon Leland's mistranslation of these lines by incorporating the clause &quot;in your rites&quot;.&lt;ref name=&quot;Chartowich&quot;&gt;{{cite book | last=Chartowich | first= Robert | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher= Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=p. 453 | chapter= Enigmas of Aradia }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The reception of ''Aradia'' amongst Neopagans has not been entirely positive. Clifton suggests that modern claims of revealing an Italian pagan witchcraft tradition, for example those of [[Leo Martello]], and [[Raven Grimassi]] of [[Stregheria]], must be &quot;match[ed] against&quot;, and compared with the claims in ''Aradia''. Clifton further suggests that a lack of comfort with ''Aradia'' may be due to an &quot;insecurity&quot; within Neopaganism about the movement's claim to authenticity as a religious revival.&lt;ref name= &quot;Clifton61&quot;&gt;Clifton, p. 61.&lt;/ref&gt; Valiente offers another explanation; that the identification of [[Lucifer]] as the God of the witches in ''Aradia'' was &quot;too strong meat&quot; for Wiccans who were used to the gentler, romantic Paganism of Gerald Gardner and were especially quick to reject any relationship between witchcraft and [[Satanism]].&lt;ref name=&quot;Valiente61&quot;&gt;[[Doreen Valiente|Valiente, Doreen]], quoted in Clifton, p. 61.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Clifton writes that ''Aradia'' was especially influential for leaders of the Wiccan religious movement in the 1950s and 1960s, but that the book no longer appears on the &quot;reading lists&quot; given by members to newcomers, nor is it extensively cited in more recent Neopagan books.&lt;ref name= &quot;Clifton71&quot;&gt;Clifton, pp. 71–72.&lt;/ref&gt; The new translation of the book released in 1998 was introduced by Wiccan author [[Stewart Farrar]], who affirms the importance of ''Aradia'', writing that &quot;Leland's gifted research into a 'dying' tradition has made a significant contribution to a living and growing one.&quot;&lt;ref name=&quot;Farrar&quot;&gt;{{cite book | last=Farrar | first=Stewart | authorlink=Stewart Farrar | editor=Mario Pazzaglini | title=Aradia, or the Gospel of the Witches, A New Translation | year=1998 | publisher= Phoenix Publishing, Inc. | location=Blaine, Washington | isbn=0-919345-34-4 | pages=p. 20 | chapter=Foreword }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Notes and references==<br /> [[Image:Oswald Achenbach 003.jpg|thumb|250px|Florence in 1898. Briefly the capital of the [[Italy|Kingdom of Italy]], Florence had begun to be [[modernization|modernised]] in the 1880s, but many Florentines faced poverty,&lt;ref name=&quot;Simonis&quot;&gt;{{cite book | last=Simonis | first=Damien | title=Lonely Planet Florence | year=2004 | month=March | publisher=Lonely Planet | isbn=1-74104-062-0 | pages=p. 58 | chapter=History | chapterurl=http://books.google.com/books?vid=ISBN1741040620&amp;id=kvPQAKHc_9AC&amp;pg=PA58&amp;lpg=PA58&amp;dq=Florence+Italy+1890s&amp;sig=XMANhoOv9IAlvENYBnZikoHDe-U }}<br /> Lonely Planet&lt;/ref&gt; and much of Tuscany remained isolated and rural. Painting by [[Oswald Achenbach]].]]<br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot;&gt;&lt;references/&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> {{featured article}}<br /> [[Category:1899 books]]<br /> [[Category:Grimoires]]<br /> [[Category:Witchcraft]]<br /> [[Category:Religion in Italy]]<br /> <br /> {{FA|eo}}<br /> [[eo:Aradia (libro)]]<br /> [[fr:Aradia, or the Gospel of the Witches]]<br /> [[ru:Арадия или Евангелие Ведьм]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dieffenbachien&diff=35214904 Dieffenbachien 2007-08-05T21:39:44Z <p>Alaudo: Esperanto-interwiki</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {| class=&quot;taxobox&quot;<br /> ! Dieffenbachien<br /> |- <br /> | class=&quot;taxo-bild&quot; | [[Bild:Colpfl29.jpg|thumb|right|300px|''Dieffenbachia bowmannii'']]<br /> |-<br /> ! '''{{Taxonomy}}'''<br /> |- <br /> |<br /> {| <br /> |- <br /> | ''{{Subclassis}}:'' || [[Froschlöffelähnliche]] (''Alismatidae'')<br /> |- <br /> | ''{{Ordo}}:'' || [[Froschlöffelartige]] (''Alismatales'')<br /> |- <br /> | ''{{Familia}}:'' || [[Aronstabgewächse]] (Araceae)<br /> |- <br /> | ''{{Subfamilia}}:'' || [[Aroideae]]<br /> |-<br /> | ''{{Genus}}:'' || Dieffenbachien <br /> |}<br /> |-<br /> ! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]<br /> |-<br /> | class=&quot;taxo-name&quot; | ''Dieffenbachia''<br /> |-<br /> | class=&quot;Person&quot; | [[Heinrich Wilhelm Schott|Schott]] <br /> |}<br /> Die '''Dieffenbachien''' (''Dieffenbachia'') sind eine {{Genus}} tropischer Pflanzen aus der {{Familia}} der [[Aronstabgewächse]] (Araceae). Die Gattung wurde nach Josef Dieffenbach († [[1863]]), viele Jahre Obergärtner am [[Botanischer Garten|Botanischen Garten]] in [[Wien]], benannt.<br /> <br /> Dieffenbachien sind in den Wäldern des [[Tropen|tropischen]] Amerikas beheimatet. Sie gehören in aller Welt zu den beliebten [[Zimmerpflanzen]], zum einen durch ihre hübsch gezeichneten [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] und zum anderen dadurch, dass sie auch an schattigen Standorten gedeihen; in tropischen Ländern auch in Parks und Gärten. <br /> <br /> Ihre für Aronstabgewächse typischen kleinen [[Blütenstand|Blütenstände]] fallen nicht einmal durch ihre einzelnen Hochblätter, bei Araceen [[Spatha]] genannt, besonders auf. Sie sind allerdings auch nur bei älteren Pflanzen oder Gewächsen in [[Gewächshaus|Warmhäusern]] zu sehen.<br /> <br /> Die Blätter der Pflanzen dieser Gattung enthalten [[Oxalat|Kalziumoxalat]]-kristalle und sind giftig.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Hier einige ''Dieffenbachia''-Arten:<br /> *''D. amoena''<br /> *''D. baraquiniana''<br /> *''D. bowmannii'', eine der großblättrigen Arten, häufig in Kultur mit einigen Sorten.<br /> *''D. exotica''<br /> *''D. humilis''<br /> *''D. maculata''<br /> *''D. memoria-corsii''<br /> *''D. picta'', kleinbleibende Art mit mehreren Sorten.<br /> *''[[Dieffenbachia seguine|D. seguine]]''<br /> <br /> == Bilder ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Dieffenbachia-01.jpg|''Dieffenbachia'' spec. mit Blütenständen in verschiedenen Entwicklungsstadien.<br /> Image:Dieffenbachia-02.jpg|''Dieffenbachia'' spec., Blütestände in Nahaufnahme: zu sehen sind die grünliche Spatha und der weiße Kolben des Blütenstandes mit noch knospigen eingeschlechtigen Blüten.<br /> Image:Dieffenbachia-03.jpg|''Dieffenbachia'' spec. mit Blütenständen.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Commons|Dieffenbachia}}<br /> <br /> [[Kategorie:Aronstabgewächse]]<br /> <br /> [[en:Dieffenbachia]]<br /> [[eo:Difenbaĥio]]<br /> [[es:Dieffenbachia]]<br /> [[fa:دیفنباخیا]]<br /> [[fr:Dieffenbachia]]<br /> [[it:Dieffenbachia]]<br /> [[lt:Difenbachija]]<br /> [[nl:Dieffenbachia]]<br /> [[pl:Difenbachia]]<br /> [[pt:Dieffenbachia]]<br /> [[ru:Диффенбахия]]<br /> [[sv:Dieffenbachia]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.botanikus.de/Gift/dieffenbachie.html Die Dieffenbachie als Giftpflanze]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sabantui&diff=180157876 Sabantui 2007-08-05T19:39:33Z <p>Alaudo: Corrected Esperanto-interwiki</p> <hr /> <div>[[Image:Sabantuy logo.jpg|right|thumb|200px|Sabantuy logo]]<br /> <br /> '''Sabantuy''' is a [[Tatars|Tatar]] and [[Idel-Ural]]ian [[summer]] [[festival]], that dates back to the [[Volga Bulgaria]]n epoch. At first Sabantuy was a festival of [[farmer]]s in rural areas, but it later became a [[national holiday]] and now is widely celebrated in the [[city|cities]]. In [[2007]], [[Kazan]] Sabantuy was celebrated on [[June 23]].<br /> <br /> == Nomenclature ==<br /> Sabantuy (Сабантуй, {{IPA|[sʌbɑn`tuɪ]}}), or, more correctly, '''Saban tuyı''' (Сабан туе, {{IPA|[sʌb`ɑn tu`jɯ]}}) is a [[Tatar language|Tatar]] name for the holiday. Its plural form is ''Sabantuylar'' {{IPA|[sʌbɑntuɪ`lɑr]}}).<br /> <br /> The holiday is also celebrated by other [[Turkic peoples]] living along the [[Volga]]. In [[Bashkir language|Bashkir]], it is known as '''Habantuy''' (Һабантуй)&lt;ref&gt;English: {{IPA|[hʌbɑn`tuɪ]}}&lt;/ref&gt;, in [[Chuvash language|Chuvash]] — as '''Akatuy''' (Акатуй) &lt;ref&gt;English: {{IPA|[ɑkɑ`tuɪ]}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> The [[holiday]]'s name means &quot;[[plough]]'s [[feast]]&quot; in [[Turkic languages]]. Sometimes, it is also referred to as &quot;plough's holiday&quot;, or '''Saban bäyräme''' (Сабан бәйрәме) &lt;ref&gt;{{IPA|[ sʌb`ɑn bæɪræ`me]}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==History==<br /> Sabantuy traces its origins to the pre-[[Islam]]ic epoch, when it was celebrated before the [[sowing]] season. Traditional [[song]]s and other customs of the Sabantuy probably had a religious connotation at that time. <br /> <br /> Later, with the spread of [[Islam]] among [[Tatars]] and [[Bashkirs]] and [[Christianity]] among [[Chuvash people|Chuvashs]], it became a [[secular holiday]]. In each region, [[village]]s took turns to celebrate the holiday.<br /> <br /> In the beginning of the 20th century Sabantuy gained recognition as the national festival of the Tatars. The [[Soviet Union|Soviet]] authorities approved of this festival probably due to its humble rural origin. However, they moved Sabantuy to the after-sowing season, thus merging it with the ancient summer festival ''[[Cíın]]'' &lt;ref&gt;Cyrillic: Җыен, {{IPA|[ʓɯɪ`ɯn]}}; spells in English {{IPA|[ʤɪ`jɪn]}}; &quot;jee-yen&quot;&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Recently, Moscown announced plans to nominate Sabantuy for the inclusion into the [[Masterpieces of the Oral and Intangible Heritage of Humanity]] list in 2007.<br /> <br /> ==Traditions==<br /> The main distinctive elements of Sabantuy include the traditional sporting competitions such as ''[[köräş]]'' (Tatar wrestling), horse racing, race-in-sack, pillar-climbing, egg-in-spoon-in-mouth-racing, sacks-battle on the crossbar, pots crashing [http://www.ogoniok.com/common/archive/1996/4459/28-10-11/28-11-1b.gif], finding a coin in a ''qatıq'' (a beverage made from sour milk), and other contests. Such activities take place on the ''[[mäydan]]''&lt;ref&gt;Мәйдан; {{IPA|[mæɪ`dɑn]}}; also ''maydan'', майдан, {{IPA|[mʌɪ`dɑn]}} in spoken language&lt;/ref&gt;, which would usually be located at the edge of a forest.<br /> <br /> A tradition, called ''sörän''&lt;ref&gt;Сөрән; {{IPA|[sœ`ræn]; English: [sɛ:`ræn]}}&lt;/ref&gt;, was held to collect a fare for guests of the festival and prizes for the winners of the contests. ''Qarğa botqası'' (Rook's porridge) &lt;ref&gt;Карга боткасы, {{IPA|[qʌr`ɣɑ bɔtqɑ`sɯ]; English: [kʌr`gɑ bɔtkɑ`sɪ]}}&lt;/ref&gt;, a ritual porridge, was cooked before the Sabantuy to treat children in the village. Another tradition was praying at the cemetery.<br /> <br /> In the recent years Sabantuy is also often combined with the [[Music of Tatarstan|folk and pop music festivals]], as well as accordion music festivals, named ''Play, accordion!'' (''Uyna, ğarmun!'').<br /> <br /> ===[[Köräş]]&lt;ref&gt;Көрәш, transliterated koeraesh, [[English language|English]]: {{IPA|[kɜ:`ræʃ]}}&lt;/ref&gt;===<br /> [[Image:Koeraesh.jpg|lef|thumb|Tatarça köräş]]<br /> The Tatar [[wrestling]] (''Tatarça köräş''&lt;ref&gt;Татарча көрәш, {{IPA|[tʌ`tɑrʆɑ kɶ`ræʃ]}}&lt;/ref&gt;), is the main competition of Sabantuy. Wrestlers &lt;ref&gt;Tatar: köräşçe(lär)/көрәшче(ләр)&lt;/ref&gt; use [[towel]]s and the aim is to knock down the opponent.<br /> <br /> Usually young boys start the competition. At the end of Sabantuy, the main event of the festival is the final of köräş. The winner becames the ''[[batır]]''&lt;ref&gt;{{IPA|[bʌ`tɯr]}} English: {{IPA|[ bʌ`tɪr]}}, also батыр/batyr, {{Unicode|паттӑр}}/pattăr&lt;/ref&gt;, the hero of the Sabantuy. The prize varies from a [[ram (animal) | ram]] at the village to a [[car]] in the city.<br /> <br /> ===Calendar of the festival===<br /> Sabantuylar do not have a set date. The festivities take place approximately from June 15 to July 1, and usually fall on a Sunday. Initially, Sabantuylar are arranged in villages, followed by Sabantuylar in rural districts, and the final ones taking place in major cities. The last Sabantuy is held in [[Kazan]], the capital of [[Tatarstan]]. A similar schedule is applied for Akatuy in [[Chuvashia]] and Habantuy in [[Bashkortostan]].<br /> <br /> In the last few years the Russian government arrangeed [[Russian Federation|federal]] Sabantuylar in Moscow. Many cities in [[Europe]] and [[Asia]] that have major Tatar diasporas, such as [[Moscow]], [[Saint Petersburg]], [[Tallinn]], [[Prague]], [[Istanbul]], [[Kiev]] and [[Tashkent]], also hold Sabantuylar.<br /> <br /> Today Sabantuy can be characterized as an international festival attracting many people of various ethnicities who participate in Sabanuylar, both in Tatarstan, and all over the world. &lt;!-- :) --&gt;<br /> <br /> ==Political traditions==<br /> Sabantuy is a symbol of Tatarstan. This is why every Russian president visiting the republic takes part in the Sabantuy held in Kazan. Taking part in the festival and its joyful competitions allows many visiting Russian politicians to show the voters the folksy side of their personalities and to demonstrate their appreciation of the Tatar traditions. During his visit to Kazan in the mid-[[1990s]] [[Boris Yeltsin]] became the center of attention at a Sabantui when he took part in a traditional competition in which the participants try to crash a clay pot while being blindfolded. [[Vladimir Putin]] took part in a humorous competition during which he tried to deep his face into a jar full of sour milk in order to fish out a coin without using his hands.<br /> <br /> == Notes ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == References ==<br /> *{{TES|Saban tuyı/Сабан туе}}<br /> *{{en icon}} [http://www.ogoniok.com/archive/2002/4758-2/91-04-09/ Traditions of Sabantuy, ''Ogonyok'', photos]<br /> *{{en icon}} [http://www.bashedu.ru/konkurs/sahabetdinov/sabantui_e/sabantui_photo/istory.htm History of Habantuy]<br /> *{{en icon}} [http://gov.cap.ru/home/chuv_adm/album/2003/06_07/akatuy.htm Photos of Akatuy]<br /> *{{ru icon}} [http://www.ogoniok.com/archive/2002/4754-2/90-04-09/ Традиции Сабантуя, ''Огонёк'']<br /> <br /> [[Category:Tatarstan]]<br /> [[Category:Tatars]]<br /> [[Category:Tatar culture]]<br /> [[Category:Russian culture]]<br /> [[Category:Festivals in Russia]]<br /> <br /> [[ca:Sabantuy]]<br /> [[cv:Акатуй]]<br /> [[da:Sabantuy]]<br /> [[es:Sabantuy]]<br /> [[eo:Sabantuj]]<br /> [[eu:Sabantui]]<br /> [[fi:Sabantuy]]<br /> [[it:Sabantuy]]<br /> [[ja:サバントゥイ]]<br /> [[ru:Сабантуй]]<br /> [[sv:Saban tuyı]]<br /> [[tt:Saban tuyı]]<br /> [[zh:薩班推節]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=International_Commission_on_Stratigraphy&diff=50139157 International Commission on Stratigraphy 2007-07-23T19:12:37Z <p>Alaudo: Esperanto-interwiki</p> <hr /> <div>The '''International Commission on Stratigraphy''' concerns itself with [[stratigraphy]] on a global scale. It is the largest scientific body within the [[International Union of Geological Sciences]]. One of its main aims is to establish a standard and global [[geologic time scale]] by encouraging an international and open debate amongst [[paleontologists]].<br /> <br /> ==External link==<br /> <br /> * {{cite web | title=International Commission on Stratigraphy (ICS)| work=Home page| url=http://www.stratigraphy.org/ | accessdate=September 19 | accessyear=2005}}<br /> <br /> [[Category:Stratigraphy]]<br /> [[Category:Geology organizations]]<br /> <br /> {{Geol-stub}}<br /> <br /> [[eo:Internacia Komisiono pri Stratigrafio]]<br /> [[fr:International Commission on Stratigraphy]]<br /> [[hu:Nemzetközi Sztratigráfiai Bizottság]]<br /> [[nl:International Commission on Stratigraphy]]<br /> [[pl:Międzynarodowa Komisja Stratygrafii]]<br /> [[pt:International Commission on Stratigraphy]]<br /> [[sh:Međunarodna komisija za stratigrafiju]]<br /> [[sv:International Commission on Stratigraphy]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Zeitleiste_Pal%C3%A4obotanik&diff=34623818 Vorlage:Zeitleiste Paläobotanik 2007-07-21T10:33:06Z <p>Alaudo: Esperanto-interwiki</p> <hr /> <div>&lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:800 height:110<br /> PlotArea = left:90 right:5 bottom:25 top:10<br /> AlignBars = justify<br /> <br /> Colors =<br /> id:neophytikum value:rgb(0.7,1,0.7)<br /> id:mesophytikum value:rgb(0.6,0.9,0.6)<br /> id:paleophytikum value:rgb(0.5,0.8,0.5)<br /> id:eophytikum value:rgb(0.4,0.7,0.4)<br /> id:cenozoic value:rgb(1,1,0)<br /> id:mesozoic value:rgb(0.5,0.6784,0.3176)<br /> id:paleozoic value:rgb(0.5,0.7098,0.835)<br /> id:phanerozoic value:rgb(0.7019,0.886,0.819)<br /> id:black value:black<br /> id:white value:white<br /> <br /> <br /> Period = from:-542 till:0<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMajor = unit:year increment:100 start:-500<br /> ScaleMinor = unit:year increment:10 start:-540<br /> <br /> TextData =<br /> pos:(10,10) textcolor:black fontsize:8 text:Millionen Jahre<br /> <br /> PlotData =<br /> align:center textcolor:black fontsize:8 mark:(line,black) width:25 shift:(0,-5)<br /> <br /> bar:Äon<br /> from: -542 till: 0 color:phanerozoic text:[[Phanerozoikum]]<br /> <br /> bar:Ära<br /> from: -65.5 till: 0 color:cenozoic text:[[Känozoikum]]<br /> from: -251 till: -65.5 color:mesozoic text:[[Mesozoikum]]<br /> from: -542 till: -251 color:paleozoic text:[[Paläozoikum]]<br /> <br /> bar:Paläobotanik<br /> from: -95 till: 0 color:neophytikum text:[[Neophytikum]]<br /> from: -251 till: -95 color:mesophytikum text:[[Mesophytikum]]<br /> from: -443.7 till: -251 color:paleophytikum text:[[Paläophytikum]]<br /> from: -542 till: -443.7 color:eophytikum text:[[Eophytikum]]<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Biologie|Paläobotanik]]<br /> [[eo:Ŝablono:Paleobotanika temposkalo]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geologische_Zeitskala&diff=34620714 Geologische Zeitskala 2007-07-21T08:40:24Z <p>Alaudo: korrigierte den Esperanto-Interwiki</p> <hr /> <div>{{Geozeitskala}}<br /> Die '''geologische Zeitskala''' ist eine [[Stratigraphie|stratigraphische]] [[Tabelle]], mit der die [[Historische Geologie|Erdgeschichte]] hierarchisch gegliedert und zeitlich eingeteilt wird.<br /> Im jüngsten [[Äon (Geologie)|Äon]] der Erdgeschichte, dem [[Phanerozoikum]] (etwa 542 Millionen Jahre lang), beruht diese Einteilung auf der [[Evolution]], der Entwicklung der [[Lebewesen]].<br /> <br /> Die international verbindliche Einteilung der geologischen Zeitskala wird durch die &quot;International Commission on Stratigraphy&quot; (ICS) vorgenommen, s. Weblink unten. Die Tabelle rechts zeigt die Erdzeitalter nach ICS-Standard in kompakter Übersicht. Sie ist nicht vollständig und nicht auskommentiert. Die vollständige Version siehe auch [[Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Geologische Zeitskala|Geologische Zeitskala (Tabelle)]].<br /> <br /> In geologischen Tabellen befinden sich die älteren Zeitabschnitte unten, die jüngeren oben, so wie die Sedimente innerhalb eines idealisierten, ungestörten Schichtverbandes anzutreffen wären. Die Tabellen werden also von unten nach oben gelesen. Umgekehrte Darstellungen, die vereinzelt zu finden sind, entsprechen nicht dem internationalen Standard.<br /> <br /> == Internationale Tabellen-Standards ==<br /> === Historie der geologischen Skalen ===<br /> Bereits [[Charles Darwin]] war bekannt, dass verschiedene [[Gestein]]sschichten verschiedene Zeiträume der Erdgeschichte repräsentieren, doch es gab keine Methode, sie zu klassifizieren oder zu ordnen. Fossilienfunde von Meeresbewohnern im Hochgebirge ließen auch frühzeitig den Schluss zu, dass die Erde nicht konstant ist, sondern tiefgreifenden Veränderungen unterzogen war. Diese Erkenntnis wurde durch den [[Kreationismus]] mindestens erheblich behindert. Es gab aber auch keine Möglichkeit, das Alter von Gesteinen absolut zu bestimmen. Allgemein wurde deshalb angenommen, dass Fundstücke einer Gesteinsart jeweils gemeinsam zu einem Zeitpunkt entstanden sein müssen. In der Folgezeit wurde das Problem von zahlreichen Wissenschaftlern immer wieder aufgeworfen, darunter die britischen Geologen [[William Smith]] und [[Charles Lyell]].&lt;!--Der Botaniker war der Vater, der ebenfalls Charles Lyell hieß. Beide waren offenbar zeitlebens Kreationisten und Evolutionisten zugleich, was Dawkins als &quot;wahres Kunststück&quot; bezeichnet.--&gt;<br /> <br /> Die in Wikipedia zugrundegelegte Geologische Zeitskala geht auf die Geologic Time Scale 2004 (GTS 2004) der International Commission on Stratigraphy (gegr. 1977) zurück. Die Klassifikationen in Europa sind jedoch älter.<br /> <br /> Derzeit werden weltweit jedoch einige leicht unterschiedliche Tabellen der ''Geologische Zeitskala'' verwendet:&lt;ref&gt;In der englischsprachigen und der deutschsprachigen Wikipedia wird die Tabelle der ICS einheitlich benutzt, in der deutschsprachigen Version aber mit den Begriffen der anderen Versionen auskommentiert. Siehe auch [[Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Geologische Zeitskala]]&lt;/ref&gt;<br /> * die Tabelle der ''International Commission on Stratigraphy'' (ICS)<br /> * die internationale Richtskala der ''Geological Society of America''<br /> * die Tabelle der ''Commission de la Carte Geologique de Monde'', Paris<br /> <br /> === Äon, Ära, Periode, Epoche, Alter ===<br /> Die Erdgeschichte beansprucht etwa ein Fünftel jener Zeit, in der sich das [[Universum]] entwickelte und überspannt, an menschlichen Vorstellungen gemessen, einen gigantischen Zeitraum. Dieser wird deshalb hierarchisch unterteilt.<br /> <br /> Die Bezeichnungen der Einheiten (Gliederungsebenen) ist in allen geologischen Tabellen gleich:<br /> <br /> * ''[[Äon (Geologie)|Äon]]'' (engl. ''Eon'', griech. „eine Ewigkeit“)<br /> ** ''Ära, [[Erdzeitalter]]'' (''Era'', griech. „ein Zeitraum“)<br /> *** ''Periode'' (''Period'', griech. „ein sich wiederholender Abschnitt“)<br /> **** ''Epoche'' (''Epoch'', griech.: ''epoch, epoché'' „Haltepunkt“)<br /> ***** ''Alter'' (''Age'')<br /> <br /> Daneben gibt es von bestimmten [[Terminus|Termini]] noch Sub-Kategorien. So ist beispielsweise die Periode [[Karbon]] in die Sub-Perioden ''[[Pennsylvanium]]'' (Oberes Karbon) und ''[[Mississippium]]'' (Unteres Karbon) unterteilt.<br /> <br /> ==== In unterschiedlichen Tabellen ist verschieden ====<br /> * ''die Zuordnung der Namen'', die oftmals nach lokal vorkommenden [[Gestein]]en oder [[Fossilien]] gewählt werden. Hieraus resultieren Konflikte in der Benennung, die für Verwirrung sorgen z.B. auch die unterschiedliche Benennung der Kaltzeiten im Alpenraum (Günz-Kaltzeit,...) und in Norddeutschland (Elbe-Kaltzeit,...).<br /> * ''die Zuordnung der Namen zu den absoluten Zeitpunkten'' in [[Mya (Einheit)|mya]]. So beginnt das [[Kambrium]] beispielsweise in unterschiedlichen Tabellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, bsw. 540 mya, 542 mya oder 570 mya. Modernen Tabellen liegen verbesserte Methoden der Altersbestimmung zu Grunde.<br /> <br /> ==== In unterschiedlichen Tabellen ist gemeinsam ====<br /> * ''die absoluten Zeitangaben'' in [[Mya (Einheit)|mya]] in Bezug auf ein [[Fossil]], da sich sein Alter am Gestein bestimmen lässt. Es ist deshalb möglich, jede Tabelle gleichwertig zu verwenden, solange man die Altersangaben benutzt. (siehe auch [[Altersbestimmung (Archäologie)]]).<br /> <br /> == Stratigraphische Klassen allgemein ==<br /> === Altersbestimmung ===<br /> Die Zeitalter und Perioden des [[Phanerozoikum]]s werden heute vor allem anhand von Fossilien klassifiziert, wobei das [[Alter]] der [[Gestein]]e mit radiochemischen Methoden bestimmt wird und somit auch das Alter der Fossilien feststeht. (siehe auch [[Altersbestimmung]]) Gesteine älterer Perioden lassen sich nur noch mit geophysikalischen Methoden zuordnen, die zunehmend auch die Entwicklung im [[Proterozoikum]] und [[Archaikum]] erhellen können. Weitgegend unbekannt sind die Geschehnisse im [[Hadaikum]], vor allem, weil kaum noch Gesteine aus dieser Zeit vorhanden sind. Die seither ablaufenden [[exogen]]en und [[endogen]]en geologischen Umwälzungen der Erdkruste haben einen Großteil der damals entstandenen Formationen abgetragen oder in große Tiefe hinab gedrückt.<br /> <br /> Leider muss man eins dazu sagen: Die Gesteinsschichten werden anhand von Fossilien datiert und die Fossilien anhand der C14-Methode. Aber die Radiometrische datierung wäre gar nicht möglich gewesen, wenn die geologische Gesteinsfolge nicht zuerst aufgerichtet wäre. Das heißt das das Zeitalter der Gesteinsschichte, sich an das Fossilienalter anlehnt, das Fossilienalter an die C14-Methode, und die C14-Methode an das Alter der Gesteinsschichten. Ein Kreis entsteht und die Alters-Zahlen wurden frei festgelegt.<br /> <br /> === Rolle der Atmosphäre ===<br /> Zunehmend erkennt man, dass die [[Atmosphäre]] einen wichtigen Faktor in der Erdgeschichte darstellt. Sie war zu unterschiedlichen Epochen unterschiedlich zusammengesetzt, was wechselseitig mit der Entwicklung der [[Lebewelt]] einherging. Vor allem ihre Zusammensetzung in alten erdgeschichtlichen Zeiträumen ist heute noch nicht geklärt. Als sicher gilt, dass atmosphärischer Sauerstoff eine direkte Folge der Lebensentwicklung ist und ohne Lebewesen nicht vorhanden wäre. Verschiedene Sedimentgesteine, die heute in großer Menge vorkommen, konnten überhaupt nur deshalb entstehen. (z.B. [[Kalkstein|Kalkgesteine]])<br /> <br /> === Das Bild unserer Erde ===<br /> Die belebte Natur hat das geologische Gesicht der Erde stets stark beeinflusst. Das Leben hat sich verhältnismäßig rasch nach der Entstehung der Erde entwickelt und während seiner Entfaltung alle sich ihm bietenden [[Habitat|Lebensräume]] eingenommen. Spätestens seit es im [[Paläozoikum]] im Zuge der so genannten &quot;[[Kambrische Explosion]]&quot; zu einer sprunghaften Zunahme von Lebewesen im [[Fossilbericht]] kam, ist nahezu jeder Winkel der Erdoberfläche als von [[Organismen]] besiedelt erkennbar, Ausnahmen waren stets nur von begrenzter örtlicher oder zeitlicher Bedeutung. Aus diesem Grunde spricht man auch davon, dass die [[Biomasse]] eine Oberflächeneigenschaft unseres Planeten ist.<br /> <br /> ''Eine detaillierte und kommentierte stratigrafische Tabelle findet sich unter'': '''[[Paläo/Geologische Zeitskala|Geologische Zeitskala (Tabelle)]]'''.<br /> <br /> == Bemerkungen zur Paläobotanik ==<br /> In der [[Paläobotanik]] werden an Stelle der Endsilbe ''-zoikum'' die endsilbe ''-phytikum'' verwendet. Das Paläozoikum wird in der Botanik unterteilt in [[Paläophytikum]] (Silur bis Perm) und [[Eophytikum]] (Kambrium und Ordovizium).<br /> <br /> {{Zeitleiste Paläobotanik}}<br /> <br /> Da das Neophytikum (= Känophytikum) 95 Millionen Jahre dauerte und das Neozoikum (= Känozoikum) 65 Millionen Jahre, sind die Grenzen gegeneinander verschoben.<br /> <br /> == Veranschaulichung der Erdzeitalter ==<br /> Die Erdzeitalter bilden zusammen eine enorme Zeitspanne, welche mit [[Maßstab|Maßstäben]] aus dem menschlichen Alltag nur schwer zu ermessen ist. Da hieraus oftmals Missverständnisse resultieren, wie etwa eine zu &quot;''kurze verfügbare Zeit''&quot; für die [[Evolution]], sind folgende Vergleiche deshalb als Hilfsmittel gebräuchlich, sich diese enormen Zeiträume doch vorstellen zu können.<br /> <br /> {{Vorlage:Zeitleiste Geologische Zeitskala}}<br /> <br /> === Vergleich Erdzeitalter - Ein Tag ===<br /> Wäre die Erde einen Tag alt, so gäbe es den Menschen erst seit wenigen Sekunden.<br /> [[Bild:Earth_clock_hg.png|thumb|right|Die Erdgeschichte dargestellt in 24 Stunden]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! tatsächliches&lt;br/&gt;Alter [Mio. Jahre] || &amp;nbsp; || 1 Tag&lt;br/&gt;Alter<br /> |-<br /> | 0,01 || [[Ackerbau]] und [[Viehzucht]] || 0,2s<br /> |-<br /> | 0,13 || [[Homo sapiens]] || 2s<br /> |-<br /> | 1,5 || [[Homo habilis]] || 25s<br /> |-<br /> | 7 || aufrechter Gang || 2min<br /> |-<br /> | 10 || Vormenschen || 3min<br /> |-<br /> | 33 || [[Menschenaffen]] || 10min<br /> |-<br /> | 80 || [[Affen]] || 20min<br /> |-<br /> | 200 || [[Säuger]] || 1h<br /> |-<br /> | 280 || [[Reptilien]] || 1h 20min<br /> |-<br /> | 360 || [[Amphibien]] || 1h 45min<br /> |-<br /> | 420 || [[Fische]] || 2h<br /> |-<br /> | 470 || [[Wirbeltiere]] || 2h 15min<br /> |-<br /> | 600 || [[Vielzeller]] || 3h<br /> |-<br /> | 1000 || [[Sexualität]] || 5h<br /> |-<br /> | 1500 || [[Eukaryot]]en || 7h<br /> |-<br /> | 2200 || [[Photosynthese]] || 11h<br /> |-<br /> | 3200 || [[Einzeller]] || 15h<br /> |-<br /> | 5000 || Erde || 24h<br /> |}<br /> <br /> === Vergleich mit dem UNO-Gebäude in New York ===<br /> [[Bild:United Nations HQ - New York City.jpg|thumb|350px|Das [[UNO-Hauptquartier]] in [[New York City]]. Links das Sekretariatsgebäude, rechts im Hintergrund das UNO Plaza]]<br /> Es ist 40 Stockwerke hoch. Jedes Stockwerk entspräche dabei 100 Millionen Jahren.<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> !vor Mio. Jahren<br /> !Beginn von<br /> !Stockwerk<br /> |-<br /> | || || Dach (*)<br /> |-<br /> |80||[[Affen]] ||40<br /> |-<br /> |200||[[Säuger]] ||39<br /> |-<br /> |300||[[Reptilien]] ||38<br /> |-<br /> |360||[[Amphibien]] ||37<br /> |-<br /> |470||[[Fische]] ||36<br /> |-<br /> |600||[[Vielzeller]] ||35<br /> |-<br /> |1000||[[Sexualität]] ||31<br /> |-<br /> |1500||[[Eukaryonten]] ||26<br /> |-<br /> |2200||[[Photosynthese]] ||19<br /> |-<br /> |3500||[[Einzeller]] ||9<br /> |-<br /> |5000||[[Erde]] || -9<br /> |}<br /> <br /> (*) Auf dem Dach des Gebäudes liegt ein Buch mit 500 Seiten, das dem Alter der Menschheit entspricht, die letzte Seite entspricht der Zeit seit Christi Geburt.<br /> <br /> == Veraltete stratinomische Bezeichnungen ==<br /> === Tertiär ===<br /> &lt;!--Text aus [[Historische Geologie]] übernommen--&gt;Das Zeitalter des Känozoikums wurde früher in [[Tertiär (Geologie)|Tertiär]] und [[Quartär (Geologie)|Quartär]] eingeteilt. Mittlerweile ist diese Einteilung überholt und wurde im Jahre 2004 von der [[International Commission on Stratigraphy|Internationalen Kommission für Stratigraphie]] in der Geologischen Zeitskala (Geologic Time Scale 2004) nicht mehr verwendet. Heute gelten die Begriffe [[Paläogen]] und [[Neogen]] als Unterteilung des Känozoikums. Dabei ist das Paläogen zeitlich identisch mit der früher als Unterteilung des Tertiärs verwendeten Kategorie Paläogen, das Neogen wurde jedoch über das [[Pliozän]] hinaus verlängert und umfasst jetzt auch das [[Pleistozän]] und das [[Holozän]], die beiden Epochen des früheren Quartärs, reicht also bis in die geologische Gegenwart.<br /> <br /> Die Bezeichnung &quot;[[Tertiär (Geologie)|Tertiär]]&quot; (65,5 - 1,8 Ma) rührt daher, dass Europas frühere [[Geologe]]n (vor etwa 200 Jahren) diesen Zeitabschnitt wegen der sehr mächtigen [[Sediment]]e stark überschätzten. So wurde er als '''Dritte Epoche''' der Erdgeschichte dem [[Mesozoikum|Meso-]] und [[Paläozoikum]] zur Seite gestellt.<br /> <br /> Wegen der in den stark besiedelten [[Sedimentbecken|Beckenlagen]] festgestellten dicken Sedimentschichten und wegen der [[alpidisch]]en [[Gebirgsbildung]] unterteilte man das Tertiär sehr vielfältig:<br /> * [[Paläogen]] mit Paläozän, [[Eozän]] und [[Oligozän]] (und jeweils weitere Unterteilungen nach regional-stratigraphischen [[Aspekt]]en)<br /> **'''hier ist die Grenze in der neuen Unterteilung des Känozoikums'''<br /> * [[Neogen]] (&quot;neu entstanden&quot;) mit dem [[Miozän]] (vor allem [[Badenien|Baden]], Sarmat, [[Pannon]]) und dem [[Pliozän]]. Hier kommen nach der Einteilung von 2004 noch das [[Pleistozän]] und das [[Holozän]] aus dem [[Quartär (Geologie)|Quartär]] hinzu (alle Zeitstufen weiter unterteilt).<br /> <br /> === Quartär ===<br /> Der Name Quartär (1,8 Ma bis heute) bedeutet &quot;Vierte Erdepoche&quot; - Begründung wie oben.<br /> <br /> * [[Pleistozän]] (4 große [[Kaltzeit]]en und 3 Warmzeiten)<br /> * [[Holozän]] (geologische Gegenwart)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Geologische%20Zeittafel Geologische Zeittafel im Mineralienatlas]<br /> * http://www.stratigraphy.org - The International Commission on Stratigraphy (ICS)<br /> * http://www.geosociety.org/science/timescale/timescl.pdf - die internationale Richtskala der Geological Society of America<br /> * http://www.stratigraphy.org/cheu.pdf - die internationale Richtskala der Commission de la Carte Geologique de Monde (Paris)<br /> * http://www.geoinventio.de - ausgezeichneter Überblick mit prüfungsrelevantem Stoff<br /> * http://www.scotese.com - Erdkarten aller Erdzeitalter seit dem späten Präkambrium<br /> * http://www.gd.nrw.de/w_ges.htm - Illustrierte Übersichtstabelle über die Erdgeschichte (vom Geologischen Dienst NRW)<br /> * [http://www.urweltmuseum.de/museum/geologie/Uhr/uhrstart.htm http://www.urweltmuseum.de] - Animierte geologische Uhr<br /> * http://www.ucmp.berkeley.edu/help/timeform.html - Geologische Zeittabelle<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert}}<br /> <br /> [[Kategorie:Erde]]<br /> [[Kategorie:Erdzeitalter|!]]<br /> [[Kategorie:Erdmantel]]<br /> [[Kategorie:Historische Geologie]]<br /> [[Kategorie:Geologie|!]]<br /> [[Kategorie:Paläontologie]]<br /> [[Kategorie:Chronologie]]<br /> [[Kategorie:Zeitalter]]<br /> {{Link FA|pl}}<br /> <br /> [[ar:مقياس زمني جيولوجي]]<br /> [[ast:Escala de los tiempos xeolóxicos]]<br /> [[ca:Escala dels temps geològics]]<br /> [[cy:Cyfnodau Daearegol]]<br /> [[da:Jordens historie]]<br /> [[el:Γεωλογική χρονολογική κλίμακα]]<br /> [[en:Geologic time scale]]<br /> [[eo:Geologia temposkalo]]<br /> [[es:Geología histórica]]<br /> [[et:Geokronoloogiline skaala]]<br /> [[fr:Échelle des temps géologiques]]<br /> [[he:לוח הזמנים הגאולוגי]]<br /> [[it:Scala dei tempi geologici]]<br /> [[ja:地質時代]]<br /> [[ko:지질 시대]]<br /> [[la:Aevum geologicum]]<br /> [[lb:Geologesch Zäitskala]]<br /> [[lt:Geologinė laiko skalė]]<br /> [[nl:Geologisch tijdvak]]<br /> [[no:Jordens tidsaldre]]<br /> [[pl:Tabela stratygraficzna]]<br /> [[pt:Escala de tempo geológico]]<br /> [[ru:Геохронологическая шкала]]<br /> [[sl:Geološka doba]]<br /> [[su:Geologic timescale]]<br /> [[sv:Geologisk tidsskala]]<br /> [[tr:Jeolojik devirler]]<br /> [[uk:Геохронологічна таблиця]]<br /> [[vi:Niên đại địa chất]]<br /> [[zh:地質時代]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Panorama&diff=30983323 Vorlage:Panorama 2007-04-25T19:06:05Z <p>Alaudo: E-Interwiki</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;{{Vorlagendokumentation}}<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe|Großes Bild]]<br /> <br /> [[ar:قالب:صورة كبيرة]]<br /> [[pl:Szablon:Duża grafika]]<br /> [[en:Template:Wide image]]<br /> [[ro:Format:Imagine mare]]<br /> [[ru:Шаблон:Панорама]]<br /> [[eo:Granda dosiero]]<br /> <br /> &lt;/noinclude&gt;&lt;includeonly&gt;&lt;div class=&quot;thumbinner&quot; style=&quot;margin-bottom: .5em; clear: both;&quot;&gt;&lt;div class=&quot;thumbimage&quot; style=&quot;overflow: auto; overflow-x: scroll; width: 100%;&quot;&gt;[[Bild:{{{1}}}|{{{2}}}|{{{3|}}}]]&lt;/div&gt;{{#if: {{{3|}}}|&lt;div class=&quot;thumbcaption&quot;&gt;{{{3|}}}&lt;/div&gt;}}&lt;/div&gt;&lt;/includeonly&gt;</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Was%3F_Wo%3F_Wann%3F&diff=68283543 Was? Wo? Wann? 2007-04-21T23:25:53Z <p>Alaudo: Уменьшил изображение</p> <hr /> <div>[[Изображение:Chgkstudio.jpg|frame|right|Компьютерная модель студии]]<br /> :''Данная статья описывает [[Телевидение|телевизионную]] версию игры. Чтобы узнать о турнирах и о спортивной версии игры, смотрите [[Что? Где? Когда? (спортивная версия)|соотв. статью]].''<br /> '''Что? Где? Когда?''' — интеллектуальная [[викторина]], наиболее распространённая в [[Русскоязычные|русскоязычной]] среде. Была создана в [[1975]]&amp;nbsp;г. [[Телеведущий|телеведущим]] [[Владимир Ворошилов|Владимиром Ворошиловым]]. Игра очень быстро стала настолько популярной, что кроме оригинальной телевизионной версии появилась спортивная версия игры. Игровая команда из шести (в спортивной версии до восьми) человек должна ответить на вопрос, имея для обдумывания и обсуждения одну минуту. Вопросы подбираются такими, ответить на которые можно с помощью общих школьных знаний и капли логики. За каждый правильный ответ команда получает одно очко.<br /> <br /> == Идеология игры ==<br /> Игра требует большой образованности и широкого кругозора в области современной науки, способности быстро, оригинально и неординарно мыслить. Из краткого описания игры можно ошибочно заключить, что для успешного ведения игры необходимо помнить множество фактов. На самом деле вопросы, требующие знания определённых фактов обычно неинтересны, таких вопросов обычно стараются избегать. Хороший вопрос должен содержать в себе всё необходимое для ответа, кроме того могут требоваться знания на уровне средней школы, внимательность, наблюдательность&amp;nbsp;и&amp;nbsp;т.&amp;nbsp;п. Часто какое-то лишнее, не очень пригодное в данном контексте слово или грамматическая тонкость являются сильным намёком; такую роль играют каламбуры и&amp;nbsp;т.&amp;nbsp;п., так что вопросы часто непереводимы и предполагают наличие познаний в [[Культурология|культурологии]]. Вопросы относятся к разным областям познания и имеют различную стилистику, поэтому лучшими игроками будут наиболее эрудированные и начитанные. В сильной команде должно быть налажено гармоничное сотрудничество между людьми с разными образами мышления, по возможности — специалистами в разных областях. Многое зависит от тренировки, способности к взаимопониманию внутри команды.<br /> <br /> == Правила телеигры ==<br /> [[Image:Chgkemblemo.jpg|frame|right|Эмблема телеигры: мудрая совы с короной]]<br /> В '''телевизионной версии''' каждый верный ответ на вопрос даёт команде одно очко, неверный ответ даёт очко „команде зрителей“ (которые как бы вместе играют против команды знатоков). Когда одна из команд набирает шесть очков, она выигрывает. Это означает, что в течение одной телевизионной игры может прозвучать не более одиннадцати вопросов. Правила телеигры постоянно меняются, но проходит она всегда (за исключением нескольких первых сезонов) в Охотничьем домике [[Нескучный сад|Нескучного Сада]] в Москве. Там оборудована особая комната с рулеткой, на которой установлен волчок с небольшой лошадкой и большая картонная стрелка, приклеенная к его краю. Вопросы находятся в разложенных на столе конвертах, подписанными названиями городов участников, приславших вопрос. Волчок запускают, и вопрос, на котором останавливается стрелка, выбирается для игры. Если выпавший вопрос уже сыграл, то выбирается следующий за ним справа ещё не сыгравший вопрос.<br /> <br /> == Вопросы ==<br /> === Виды вопросов ===<br /> :# '''Блиц'''. Кроме обычных вопросов, для ответа на которые даётся минута, были введены „блиц-вопросы“. Такой вопрос сосотоит из трёх более простых простых вопросов, но на каждый из них команда имеет лишь 20 секунд. Команда получает очко при трёх правильных ответах. Сперва этот тип вопросов появился в телеигре, а позже был включён и в спортивный вариант игры.<br /> :# '''Суперблиц''' — похож на '''блиц''', отличие заключается в том, что участвует в нём один игрок от команды.<br /> :# '''[[Мультимедиа|Мультимедийные]] вопросы'''. Это вопросы, заданные с помощью видео-&amp;nbsp;или аудиозаписи, либо с использованием рисунков. В телеигре видеозапись просто показывают на мониторе. В спортивном варианте на каждый стол перед озвучиванием вопроса кладётся распечатка. Часто перед чтением вопроса, чтобы избежать утомительного переписывания, раздаются также длинные тексты (например, стихи).<br /> :# '''Вопрос с предметом'''. Команде показывают предмет и предлагают, к примеру, угадать, для чего он служит (или служил), использовать предмет(ы) для достижения определённого результата и&amp;nbsp;т.&amp;nbsp;п.<br /> :# '''Вопрос с чёрным ящиком'''. Здесь требуется ответить, что находится в чёрной шкатулке, стоящей перед игроками. По размерам ящика пожно приблизительно угадать размеры искомого предмета. Кроме того, в ящике явно не может лежать ничего абстрактного (хотя как-то раз там было ничто — и это было верным ответом, однако данный случай является скорее исключением).<br /> <br /> === Примеры вопросов ===<br /> :# Перед вами древнеегипетская рукопись; в ней говорится про некоего раба: «Он в совершенстве слышит обоими ушами, честен и послушен». Этот текст рассматривается как один из ранних экземпляров... чего? ''(Ответ: [[реклама|рекламы]].)''<br /> :# Правление компании [[McDonald’s]] полагает: слухи о том, что мясные блюда сети McDonald’s готовятся из дождевых червей, легко опровергнуть, сравнив их с мясом. Вопрос: по какому критерию? ''(Ответ: по цене. Черви стоят намного дороже.)''<br /> :# По юмористическому календарю Беляева и Шталбера&lt;!--В оригинале: Belajev kaj Ŝtaŭber--&gt;, «Если бы это утверждение было правдой, '''это''' не имело бы такого приятного вкуса». Догадайтесь, про какое утверждение говорится и назовите '''это'''. ''(Ответ: вино, „Истина в вине“. Вопрос основан на сопоставлении фраз „Истина в вине“ и „Горькая правда“)''. <br /> :# Как-то раз друг Марка Твена, Гарри Дьюмен&lt;!--В оригинале: Harry Duman - но это транскрипция на эсперанто или перепечатка с англ? судя по _H_arry, второе. Признаться, даже не знаю, кто это такой.--&gt;, взял в долг 500 долларов, обещав непременно вернуть их через месяц — разумеется, если будет ещё жив. Вопрос: что сделал Марк Твен, не получив обещанного через месяц? ''(Ответ: опубликовал некролог Дьюмена)''<br /> :# В басне Амброза Бирца какой-то депутат обещает своим избирателям не воровать после получения должности. Когда выяснилось, что он крал огромные суммы, избиратели потребовали ответа. Депутат ответил, что, да, он обещал не воровать, однако не давал другого обещания. Какого? ''(Ответ: обещания не лгать.)''<br /> :# Джером К. Джером сравнивал '''это''' с правительством, так как и то и то ценят, лишь пока они хорошие. Назовите это. ''(Ответ: погода)''<br /> :# Русский юморист Михаил Задорнов говорил, что он не сердится на коммунистов, так как они никогда не обманывали его. Но почему, по его словам, они его не обманывали? ''(Ответ: потому что он всё равно никогда им не верил)''<br /> <br /> == Телеверсия игры ==<br /> [[Image:Vladimir-voroshilov.jpg‎|frame|right|Владимир Ворошилов, создатель игры и продолжительное время её ведущий.]]<br /> [[Image:FenomenChGK.jpg|frame|left|200px|Книга ''«Феномен „Что? Где? Когда?“»'', написанная В.&amp;nbsp;Ворошиловым и изданная в [[1982]].]]<br /> <br /> Днём рождения телеигры считается [[4 сентября]] [[1975]]. В тот день прошла одна игра, по иным правилам &lt;ref name=&quot;weblink0&quot;&gt; http://chgk.tvigra.ru/letopis/?1975&lt;/ref&gt;, по которым <br /> две семьи играли друг против друга (как в популярной игре &quot;Счастливый случай&quot;). Игра состояла из двух раундов, снимавшихся дома у каждой из семей. Соединились они ради фотографии для семейного архива&lt;ref name=&quot;weblink0&quot;/&gt;.<br /> <br /> В [[1975]] появился ''волчок''&lt;ref name=&quot;weblink0&quot;/&gt;. Поначалу с помощью волчка выбирался не вопрос, а отвечающий игрок.<br /> <br /> В [[1976]] игра «Что? Где? Когда?» уже сильно изменилась и получила название „телевизионного молодёжного клуба“&lt;ref name=&quot;weblink1&quot;&gt;http://www.7682.ru/smi_tele/243.html&lt;/ref&gt;. Из-за запрета появления на экране первый выпуск игры вёл не В.&amp;nbsp;Ворошилов, а [[Александр Масляков]]&lt;ref name=&quot;weblink2&quot;&gt;http://chgk.tvigra.ru/letopis/?1976&lt;/ref&gt;, ожививший позже проект [[КВН]]. Первыми игроками были студенты [[МГУ]], которые при обсуждении вопроса громко разговаривали и курили&lt;ref name=&quot;weblink1&quot;/&gt;, не существовало минутного ограничения, каждый играл сам за себя, а не в команде&lt;ref name=&quot;weblink2&quot;/&gt;.<br /> <br /> В [[1977]] игра наконец обрела известную нам форму: волчок, показывающий вопрос и ограничение в одну минуту на время обсуждения вопроса. В 1977 в игре появился первыё её символ — филин Фомка&lt;ref&gt; http://chgk.tvigra.ru/letopis/?1977&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Первые вопросы были придуманы самим В.&amp;nbsp;Ворошиловым, а позже, когда игра стала популярной, стали принимать вопросы от зрителей.&lt;ref name=&quot;fenomeno&quot;&gt;&quot;Феномен игры&quot; Владимир Ворошилов, 124 с. 20 см, М. Сов. Россия 1982-1983 &lt;/ref&gt;. По слухам&lt;ref name=&quot;fenomeno&quot;/&gt;, каждый день приходили мешки писем, на каждое из которых нужно было ответить, выбрать лучшие вопросы, проверить достоверность представленных фактов, отредактировать, подготовить, если надо, необходимые предметы. Разумеется, один человек не может выполнять такую работу, и лидеру Ворошилову очень помогала его жена (четвёртая) Наталья Стеценко, на много лет возглавившая отдел переписки со зрителями&lt;ref name=&quot;fenomeno&quot;/&gt;.<br /> <br /> Сперва особого названия для игроков не существовало, но в 1979 году появился термин „знаток“&lt;ref&gt; http://chgk.tvigra.ru/letopis/?1979&lt;/ref&gt;, теперь это слово стало привычным для описания участников игры, клуб теперь обычно называется „клубом знатоков“&lt;ref name=&quot;weblink1&quot;/&gt;.<br /> <br /> Детали игровых правил менялись чуть ли не каждый год, но главным призом всегда оставались книги (которые подвешивали во время финальной игры на новогоднюю ёлку) и ''хрустальная сова''.<br /> <br /> После развала советского Союза в [[1991]] игра стала более коммерциализированной, превратившись из „интеллектуального клуба“ в „интеллектуальное казино“&lt;ref name=&quot;weblink4&quot;&gt;http://chgk.tvigra.ru/letopis/?1991&lt;/ref&gt; (хотя место проведения игр не сменилось). Лозунгом игры стала фраза «Интеллектуальное казино - единственное место, где можно заработать деньги своим собственным умом»&lt;ref name=&quot;weblink4&quot;/&gt;.<br /> <br /> [[Изображение:Potashev.jpg|frame|left|Знаток Максим Поташёв отвечает на сложный вопрос в студии игры в «Охотничьем домике» Нескучного Сада]]<br /> <br /> Каждый вопрос отныне имеет некоторую „стоимость“, которую можно увеличивать, выкладывая выигранные деньги на определённое игровое поле. Появились спонсоры и адвокаты (Михаил Барщевский). С [[1999]] знатоки решили прекратить играть за деньги, ценность вопросов определяется с помощью телефонного голосования телезрителей.<br /> <br /> После игра стала меняться, и эти изменения продолжаются до сих пор. Игра всё более и более коммерциализировалась; в 1991 году появился новый сектор - ноль (&quot;зеро&quot;). Если указатель останавливался на этом поле, то ведущийвыходил к публике с тремя карточками, на которых были записаны его собственные вопросы, и показывал их команде. Делал он это в своей манере, и как-то раз игрокидаже не могли понять, где же кончается вступление и начинается вопрос. Такой вариант игры Ворошилов называл «игрой казино против знатоков».<br /> <br /> В [[2000]] году был введён тринадцатый сектор. Если волчок покажет на него, то сыграть должен случайным образом отобранный среди присланных через интернет вопрос.<br /> <br /> После смерти Владимира Ворошилова ([[2001]]) игру стал вести его приёмный сын Борис Крюк. Сперва он искажал свой голос, однако позже раскрыл личность и стал вести передачу собственным голосом, хотя и не выходил к зрителям.<br /> <br /> Игря проходит ежегодно двумя сериями (летняя и зимняя) по пять-шесть игр и остаётся очень популярной. Состав знатоков мало менялся на протяжении всей истории игры. Несколько самых старых игроков вышли из игры, другие пришли, но это был довольно медленный и незаметный процесс, за исключением нескольких случаев.<br /> <br /> Начиная с [[2000]] в игры стали принимать новых интеллектуалов, так что каждый сезон играла новая команда. Членов этих команд набирали из местных клубов, после по результатам игры по телефону, в течение которой все зрители должны были оценивать точность их ответов с помощью сотовых телефонов. Однако эти группы, не имевшие опыта командной игры, не очень хорошо выглядели на экране.<br /> <br /> В настоящее время существуют клубы любителей «Что? Где? Когда?» практически во всех крупных регионах России и во многих странах, где проживают выходцы из бывшего СССР. Клубы организуют игры по спортивной версии «Что? Где? Когда?». Проводятся регулярные чемпионаты, а также фестивали и турниры. Работа клубов регулируется Международной ассоциацией клубов «Что? Где? Когда?». Также издавалась газета «Игра», освещающая ключевые события в играх «Что? Где? Когда?» и «КВН».<br /> <br /> Многие знаменитые знатоки клуба «Что? Где? Когда?» принимали активное участие в съёмках телевизионной версии «Брейн-ринга»<br /> <br /> == Призы и титулы телеигры ==<br /> === Совы ===<br /> * ''„Знак совы“''. Был вручён лучшему игроку [[1981]] года, которым был признан Александр Бялко.&lt;ref&gt;http://chgk.tvigra.ru/encyclopedia/?nagrada&lt;/ref&gt;<br /> * ''„Хрустальная сова“''. Приз введён в [[1984]] году, вручался лучшему игроку из команды знатоков и лучшему игроку из команды телезрителей&lt;ref&gt;http://chgk.tvigra.ru/encyclopedia/?nagrada1&lt;/ref&gt;.<br /> * ''„Бриллиантовая сова“''. Её получает лучший игрок по результатам года. Приз основан в [[2002]]&lt;ref&gt;http://chgk.tvigra.ru/encyclopedia/?nagrada2&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Пиджаки ===<br /> * ''„Красный пиджак“'' является знаком ''„бессмертного члена клуба“'', человека, который может остаться в клубе даже если его команда проиграла.<br /> <br /> === Погоны лучшего капитана ===<br /> * Эти погоны даются лучшему капитану по результатам сезона.<br /> <br /> === Магистры ===<br /> Начиная с [[1995 год]]а, в каждом юбилейном сезоне игры одному из знатоков присваивается звание магистра. В настоящее время этим званием обладают:<br /> # [[Друзь, Александр Абрамович|Александр Друзь]] (с [[1995]])<br /> # [[Поташёв, Максим Оскарович|Максим Поташёв]] (с [[2000]])<br /> # [[Сиднев, Виктор Владимирович|Виктор Сиднев]] (c [[2005]])<br /> <br /> == Музыка в телеигре ==<br /> :''Основная статья: [[Что? Где? Когда? (музыка)]]'' &lt;br&gt;<br /> Телевизионная версия стала настолько популярной, что её музыку ассоциируют уже только с телеигрой. Некоторые темы обрели огромную известность и используются в местных викторинах. Для многих людей эти мелодии, вспервые услышанне в игре, навсегда остаются связанными с атмосферой учёности и мудрости. Основная мелодия, звучащая во время игры — это выдержка из «Так говорил Заратустра» Рихарда Штраусса. Кроме того, в начале игры звучит фрагмент арии Германа из известной оперы «Пиковая дама» и другие части из той же оперы.<br /> <br /> <br /> &lt;!--{{Muziko|filename=Strauss-Zaratushtra.ogg|title=Richard Strauss &quot;Tiel diris Zaratusxtro...&quot;|description=Elektronika prilaborita versio, 800Kb|format=[[Ogg]]}}<br /> --&gt;<br /> == Спортивная версия ==<br /> : ''Основная статья: [[Что? Где? Когда? (спортивная версия)]] &lt;br&gt;<br /> В отличие от телеверсии игры, спортивный вариант остаётся неизвестным для большей части россиян, так как популяризацией фестивалей и игр практически не занимаются — в основном потому, что что те не представляют особого интерса для зрителей: вопросы в турнире гораздо сложнее тех, которые задаются в телеигре и зачастую остаются непонятными для посторонних людей даже после объявления правильного ответа.<br /> Игра известна внутри некоторого движения, и человек попадает туда случайно, через своих друзей, знакомых, случайно увиденное объявление или институтский клуб, которые, как и клубы КВН, регулярно проводят игры для студентов.<br /> <br /> == Известные знатоки телеигры ==<br /> [[Изображение:Druzz.jpg|thumb|200px|Александр Друзь]]<br /> <br /> Многие игроки, в основном игроки телеверсии, были очень популярны в Советском Союзе, позже — в России. <br /> Наиболее выдающиеся получают различные почётные призы, такие как ''хрустальная сова'', титул ''бессмертного игрока Что? Где? Когда'', ''красный пиджак''. В некоторых сезонах получали автомобили и крупные суммы денег (в основном, если были известные спонсоры).<br /> <br /> Самые известные и прославленные участники этой игры:<br /> :# Александр Друзь, магистр игры, обладатель хрустальной совы, красного пиджака и титула бессмертного члена клуба, инженер-программист, работает на телевидении&lt;ref&gt;http://chgk.tvigra.ru/znatoki/?drouz&lt;/ref&gt; [[Санкт-Петербург]]).<br /> :# Максим Поташёв, магистр, математик, работает в страховом агентстве&lt;ref&gt;http://chgk.tvigra.ru/znatoki/?potashev&lt;/ref&gt; ([[Москва]]).<br /> :# [[Анатолий Белкин]], математик, эрист, поэт ([[Москва]]).<br /> :# Фёдор Двинятин филолог ([[Санкт-Петербург]]).<br /> :# Борис Бурда, журналист, писатель, бард, кулинар ([[Одесса]]).<br /> :# Ровшан Аскеров, журналист, историк&lt;ref&gt; http://chgk.tvigra.ru/znatoki/?askerov&lt;/ref&gt; (род. [[Баку]], ныне [[Москва]]).<br /> :# Елена Орлова ([[Москва]]).<br /> :# Александр Рубин, инженер, начальник рекламного отдела аэропорта Шереметьево&lt;ref&gt;http://chgk.tvigra.ru/znatoki/?rubin&lt;/ref&gt; ([[Москва]]).<br /> :# Михаил Мун, математик&lt;ref&gt;http://chgk.tvigra.ru/znatoki/?moon&lt;/ref&gt; ([[Санкт-Петербург]]).<br /> В игре регулярно принимают участие некоторые известные эсперантисты: Валентин Мельников (третье место на чемпионате мира 2003; чемпион России 2006), Виктор Аролович, Георгий Коколия, Александр Галкин<br /> <br /> Двинятин, Бурда и Вассерман влядеют эсперанто, но не участвуют в движении эсперантистов.<br /> <br /> == Ссылки ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == См. также ==<br /> {{Портал|Что? Где? Когда?}}<br /> === Статьи по теме ===<br /> * [[Что? Где? Когда? (спортивная версия)]]<br /> * [[Владимир Ворошилов]]<br /> * [[Международная ассоциация клубов ЧГК]]<br /> <br /> === Другие интеллектуальные игры: ===<br /> *[[Своя игра]]<br /> *[[Счастливый случай]]<br /> *[[Genial daneben]] (&quot;Почти гений&quot;, немецкая игра))<br /> *[[Колесо удачи]]<br /> *[[Кто хочет стать миллионером?]], многоязычная телевизионная викторина.<br /> <br /> == Внешние ссылки ==<br /> * [http://chgk.tvigra.ru/ Телекомпания &quot;Игра&quot;]<br /> * [http://chgk.com.ru/], портал игры<br /> * [http://www.kulichki.com/znatoki/dz/mats/fen00.html Книга „Феномен «Что? Где? Когда?»“]<br /> * [http://chgkmus.pochtamt.ru/ Музыка из телепередачи &quot;Что? Где? Когда?&quot;]<br /> * [http://www.chgk.info/ Каталог ссылок на региональные клубы интеллектуальных игр]<br /> * [http://db.chgk.info/ База вопросов, задававшихся в спортивных турнирах по «Что? Где? Когда?», «Брейн-рингу» и «Своей игре»]<br /> <br /> [[en:What? Where? When?]]<br /> [[ka:რა? სად? როდის?]]<br /> [[eo:Kio? Kie? Kiam?]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FC_Barcelona_Atl%C3%A8tic&diff=90475052 FC Barcelona Atlètic 2007-04-21T22:52:09Z <p>Alaudo: Esperanto-inverwiki</p> <hr /> <div>{{Fußballklub Infobox |<br /> image = [[Bild:Fc_barcelona.svg|100px|logo]] |<br /> kurzname = FC Barcelona |<br /> langname = Futbol Club Barcelona |<br /> spitzname = ''Barça'', ''Blaugrana'' |<br /> gegründet = [[29. November]] [[1899]] |<br /> vereinsfarben = Blau-Rot |<br /> stadion = [[Camp Nou]] |<br /> plätze = 98.600 |<br /> präsident = [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanien]] [[Joan Laporta]] |<br /> trainer = [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederlande]] [[Frank Rijkaard]] |<br /> adresse = Avinguda Arístides Maillol&lt;br /&gt;08028 Barcelona | <br /> Homepage = [http://www.fcbarcelona.cat www.fcbarcelona.cat] |<br /> liga = [[Primera División (Spanien)|Primera División]] |<br /> saison = 2005/2006|<br /> rang = Meister |<br /> pattern_la1=_fcbarcelona|pattern_b1=_fcbarcelona|pattern_ra1=_fcbarcelona|<br /> leftarm1=3d69aa|body1=3d69aa|rightarm1=3d69aa|shorts1=dc323c|socks1=3d69aa|<br /> pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|<br /> leftarm2=FF9900|body2=FF9900|rightarm2=FF9900|shorts2=FF9900|socks2=FF9900|<br /> }}<br /> Der '''Futbol Club Barcelona''' ist der neben [[Real Madrid]] berühmteste [[Fußballverein]] [[Spanien]]s. [[Europapokal der Landesmeister 1991/92|1992]] sowie [[UEFA Champions League 2005/06|2006]] gewann der Klub die [[UEFA Champions League]].<br /> <br /> Der auch unter dem Kürzel ''Barça'' (Aussprache: [{{IPA|ˈbaɾsə}}]) bekannte Verein ist im [[Katalonien|katalanischen]] [[Barcelona]] beheimatet und trägt seine Heimspiele im [[Camp Nou]] aus, dem mit 98.600 Plätzen Zuschauerkapazität größten [[Fußballstadion]] Europas. Neben [[Real Madrid]] und [[Athletic Bilbao]] ist der FC Barcelona der einzige Fußballklub in Spanien, der nie aus der ersten Liga, der [[Primera División (Spanien)|Primera División]], abgestiegen ist.<br /> <br /> Mit rund 151.000 Mitgliedern ist der FC Barcelona einer der mitgliederstärksten Sportvereine der Welt und wird von rund 1600 Fanclubs (''Penyes'') unterstützt.<br /> <br /> Zum Verein gehören auch andere Sport-Sektionen, etwa [[Handball]] ([[FC Barcelona (Handball)|FC Barcelona-Cifec]]), [[Basketball]] ([[FC Barcelona (Basketball)|Winterthur FCB]]), [[Futsal]] ([[FC Barcelona (Futsal)|FC Barcelona Futsal]]) und [[Rollhockey]] ([[FC Barcelona (Rollhockey)|FC Barcelona Sorli Discau]]). Die Handballabteilung ist mit sieben Titeln in der [[EHF Champions League]] die erfolgreichste Mannschaft auf europäischer Klubebene. Der [[Winterthur FCB]] feierte im Jahr [[ULEB Euroleague 2002/03|2003]] seinen größten Erfolg und gewann erstmals die [[ULEB Euroleague]], die wichtigste Trophäe im europäischen Basketball.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die einzelnen Jahre ===<br /> ==== 1899–1928 ====<br /> Am Anfang stand eine schlichte Kleinanzeige in der Zeitschrift &quot;Los Deportes&quot;. Herr [[Hans Gamper]], gebürtiger [[Schweiz|Schweizer]] und damals gerade mal 22 Jahre jung, wolle Fußballspiele organisieren. Interessenten wurden gebeten, sich in der Redaktion zu melden. Niemand konnte ahnen, dass daraus einmal der mitgliederstärkste [[Fußballclub]] der Welt werden würde. Auf die Kleinanzeige meldeten sich einige Personen. Die darauf folgenden Treffen führten am 29. November [[1899]] zur Gründung des '''Football Club Barcelona'''. Der erste Präsident war Gualteri Wild, der erste Kapitän war [[Hans Gamper]]. Die ersten Spiele wurden im ''Velódromo de la Bonanova'' ausgetragen und [[1901]] fanden die ersten offiziellen Wettbewerbe ''Copa Macaya'' und ''Campeonato de Cataluña'' statt. [[1909]] wechselte die Mannschaft in ein neues [[Stadion]], ins ''La Escopidora'', das erste Stadion in Spanien mit [[Flutlicht]]. Ein Jahr später hatte Barça bereits 560 Mitglieder.<br /> <br /> [[1910]] gewann der FC Barcelona seine erste [[Copa del Rey]], den spanischen Pokalbewerb. Bis [[1921]] stieg die Anzahl an Mitgliedern rapide auf über 10.000 und am 20. März [[1922]] wurde ein neues Stadion, ''Les Corts'', mit einer Zuschauerkapazität von 20.000 Zusehern eingeweiht. Einige Jahre später wurde das Fassungsvermögen bereits auf 60.000 ausgebaut.<br /> Die Stars dieser Jahre waren der von den [[Philippinen]] stammende [[Paulino Alcántara]], der mit seinen insgesamt 356 Toren für den FC Barcelona bis zum heutigen Tage der Rekordtorschütze des Vereins ist, sowie [[Josep Samitier]] und Torhüterlegende [[Ricardo Zamora]] (der allerdings nur drei Jahre beim Verein blieb).<br /> <br /> In der Zeit der Militärdiktatur von General [[Miguel Primo de Rivera]] wurde das Stadion ''Les Corts'' [[1925]] aufgrund eines Eklats während eines Freundschaftsspiels gegen eine englische Amateurauswahl für sechs Monate zwangsweise geschlossen. Vor Spielbeginn waren erst die englische, dann die spanische [[Nationalhymne]] gespielt worden. Um den katalanischen Autonomiebestrebungen Ausdruck zu verleihen, stimmten die Zuschauer während der spanischen Hymne ein gellendes Pfeifkonzert an. Das war für den im Stadion anwesenden Generaloberst [[Milans del Bosch]], dem Oberbefehlshaber von [[Katalonien]], zu viel. Er ordnete die Schließung des Stadions für sechs Monate an. [[Hans Gamper]] wurde in der Folge vom Militärregime des Generals [[Miguel Primo de Rivera]] als Vereinspräsident abgesetzt und es wurde ihm nahe gelegt, das Land so schnell wie möglich zu verlassen.<br /> <br /> Zwischen [[1899]] und [[1928]] gewann der FC Barcelona acht Mal die [[Copa del Rey]], dreizehn Mal die katalanische Meisterschaft und viermal den Pyrenäen Cup.<br /> <br /> ==== 1929–1941 ====<br /> [[1929]] wurde der FC Barcelona der erste Meister der neu gegründeten spanischen Liga, der [[Primera División (Spanien)|Primera División]]. In den folgenden Jahren blieben weitere Erfolge aber aus und auch die Mitgliederzahl begann zu sinken. [[1933]] wechselte zudem noch Josep Samitier zum Erzrivalen [[Real Madrid]]. [[1934]] kam die sowohl spielerische als auch wirtschaftliche Krise zu ihrem Höhepunkt: nur Dank einer Aufstockung der Liga auf 12 Mannschaften stieg der FC Barcelona als Vorletzter der Meisterschaft nicht ab. In den folgenden zwei Saisonen erholte sich der Verein aber wieder langsam.<br /> <br /> Der Ausbruch des [[spanischer Bürgerkrieg|spanischen Bürgerkrieges]] (1936-1939) stürzte den FC Barcelona abermals in eine Krise. Josep Sunyol, damaliger Clubpräsident und Abgeordneter der [[Esquerra Republicana de Catalunya|ERC]] &quot;Esquerra Republicana Catalana&quot;, wurde [[1936]] von Truppen des späteren Diktators [[Francisco Franco]] standrechtlich erschossen. Die Zahl der Vereinsmitglieder sank beständig und betrug zu Beginn des [[Franco-Regime]]s nur noch etwa 2.500. Der Club stand praktisch vor dem Aus. Um dies zu verhindern, wurden Gefolgsleute [[Franco]]s in den Vorstand gewählt. In der Folge wurde das Klubwappen so modifiziert, dass die katalanische Flagge darin nicht mehr vorkam und der Vereinsnamen wurde auf ''Club de Fútbol Barcelona'' abgeändert (was erst 1973 wieder rückgängig gemacht wurde). Langsam kehrte wieder (sportliche) Normalität ein. Das Stadion entwickelte sich aber indes zum Treffpunkt der Katalanen, wo sie trotz Diktatur die offiziell verbotene katalanische Sprache verwenden und über politische Themen diskutieren konnten.<br /> <br /> Zwischen [[1929]] und [[1941]] gewann der FC Barcelona einmal die 1928 eingeführte [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]] und sechsmal die katalanische Meisterschaft.<br /> <br /> ==== 1942–1960 ====<br /> [[1944]] wurde der erste offizielle Fan-Club (''Penya'') gegründet und die Anzahl der Mitglieder stieg wieder auf über 20.000. Im selben Jahr kehrte [[Josep Samitier]] als [[Trainer]] zurück und führte den FC Barcelona bereits in seiner ersten Saion zur zweiten [[Primera División (Spanien)|spanischen Meisterschaft]] der Klubgeschichte. [[1948]] gewann Barça seine dritte, ein Jahr später seine vierte Meisterschaft.<br /> <br /> Im Juni [[1950]] gelang dem FC Barcelona die Verpflichtung eines der besten Spieler der Klubgeschichte, [[Ladislaus Kubala]]. Unter der genialen Regie von Kubala - einem gebürtigen [[Ungarn]], der im Laufe seiner Karriere jedoch für drei verschiedene Nationalmannschaften spielte (3 Einsätze für [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]], sechs für die ehemalige [[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|CSSR]] und 19 für [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]) - errang der FC Barcelona in der Saison 1951/52 nicht nur den Meistertitel, sondern gewann alle fünf offiziellen Wettbewerbe, an denen er teilnahm. Die Mannschaft dieser Saison ist seither als das &quot;Barça der fünf Pokale&quot; (''Barça de les Cinc Copes'') bekannt. (Spanische Meisterschaft, spanischer Pokal, [[Coupe Latine|Lateinpokal]], [[Copa Eva Duarte|Eva Duarte-Pokal]] und Martini Rossi-Pokal) Ein Jahr später führte Kubala die Katalanen zu einer weiteren Meisterschaft, der insgesamt sechsten in der Klubgeschichte.<br /> <br /> [[1953]] stand der FC Barcelona kurz vor der Verpflichtung des argentinischen Ausnahmefußballers [[Alfredo Di Stéfano]], um den sich auch [[Real Madrid]] bemühte. Di Stéfano hatte bereits für Barça unterschrieben, aber da es Probleme mit der Spielerlizenz gab und [[Santiago Bernabéu]], der damalige Präsident von Real Madrid, nichts unversucht ließ, um Di Stéfano doch noch zu den Madrilen zu holen, kam es zu einem langwierigen Transferstreit. Schließlich entschied der spanische Fußballverband, dass Di Stéfano jeweils zwei Jahre für beide Klubs spielen sollte. Der FC Barcelona hielt diese Lösung für inakzeptabel und der Klubpräsident erklärte darauf offiziell, auf den Spieler zu verzichten. Die Gründe für diesen Verzicht sind umstritten. Während von manchen Barça-Fans behauptet wird, es sei Druck von Seiten des (den Katalanen wenig freundlich gesinnten) [[Franquismus|Franco-Regime]]s ausgeübt worden, vertreten die Anhänger Real Madrids gewöhnlich die Ansicht, der FC Barcelona hätte freiwillig auf den Spieler verzichtet. Es gibt auch die Meinung, Di Stéfano, der während des Transferstreits einige Freundschaftsspiele für Real Madrid bestritt und dabei spielerisch wenig überzeugte, hätte in den Vorbereitungsspielen absichtlich schlechte Leistungen erbracht, um den FC Barcelona zu einem Verzicht zu bewegen. Für diese Theorie spricht, dass Di Stéfano - nur eine Woche nach dem Transferverzicht der Katalanen - wie ausgewechselt wirkte. Beim 5:0-Sieg Real Madrids gegen den FC Barcelona in der Meisterschaft erzielte er drei Treffer und in den folgenden Jahren sollte er die Madrilenen zu fünf Siegen in Folge im neugeschaffenen [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] führen.<br /> <br /> [[1954]], nur ein Jahr nach dem für Barça so unglücklich ausgegangenen Transferstreit um Di Stéfano, gelang den Katalanen wieder ein Tranfercoup. Von [[Deportivo La Coruña]] wurde der Mittelfeldstratege [[Luis Suárez]] verplichtet. Suárez wurde in Barcelona zum absoluten Star und gilt als einer der besten spanischen Spieler aller Zeiten. Er ist auch bis heute der einzige in Spanien geborene Fußballer, der zu [[Europas Fußballer des Jahres]] gewählt wurde. <br /> <br /> Am 24. September [[1957]] folgte ein Meilenstein in der Klubgeschichte. Das damals wie heute größte Fußballstadion Europas wurde als neue Heimstätte des FC Barcelona eingeweiht: das [[Camp Nou]], das zum Zeitpunkt der Eröffnung noch 120.000 Zusehern Platz bot. [[1958]] gewann der FC Barcelona seinen ersten [[Messepokal]], einen Vorläufer des [[UEFA-Cup]]s. In der Saison 1958/59 gelang den Katalanen das Double (Meisterschaft und Pokalsieg). In der Liga schossen sie 96 Tore in nur 30 Spielen. [[1960]] wurde Barça zum achten Mal spanischer Meister. Den Messepokal gewannen sie zum zweiten Mal. Die bitterste Stunde erlebte der FC Barcelona in dieser Saison im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]]. Mit einer Tordifferenz von 24:7 hatten die Katalanen das Halbfinale erreicht. Gegner war der viermalige Gewinner und Titelverteidiger, das von den überragenden [[Alfredo Di Stéfano|Di Stéfano]] und [[Ferenc Puskás|Puskás]] angeführte [[Real Madrid]]. Zur großen Enttäuschung der Fans musste sich Barça sowohl im Hin- als auch im Rückspiel mit jeweils 1:3 geschlagen geben.<br /> <br /> Zwischen [[1942]] und [[1960]] gewann der FC Barcelona sieben Mal die [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]], sechs Mal die [[Copa del Rey|Copa del Generalísimo]] (den damals vorübergehend nach [[Francisco Franco|General Franco]] benannten Cup), zweimal die [[Coupe Latine|Copa Latina]] und zweimal den [[Messepokal]].<br /> <br /> ==== 1961–1970 ====<br /> In der Saison 1960/61 gelang dem FC Barcelona das Kunststück, gleichzeitig das Viertelfinale im Messepokal sowie zum ersten Mal das Finale des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]] zu erreichen. Der Gegner war [[Benfica Lissabon]]. Der FC Barcelona verlor dieses Spiel nach guter Leistung und einigen Stangenschüssen jedoch äußerst unglücklich mit 2:3. Nach dem Endspiel wechselte [[Luis Suárez]] zu [[Inter Mailand]]. Das verlorene Finale gegen Benfica sollte der Beginn einer sportlich und wirtschaftlich schwierigen Zeit sein. <br /> <br /> [[1962]] wurde zwar das Finale des [[Messepokal]]s gegen [[Valencia CF]] erreicht, das Endspiel wurde aber wieder verloren. In der Folge absolvierte Barça eine enttäuschende Saison nach der anderen. [[1965]] kamen sie zumindest bis ins Halbfinale des Messepokals, schieden aber dort gegen [[Racing Straßburg]] aufgrund eines Münzwurfes aus. Die Begegnung wurde auf diese eigenwillige Weise entschieden, da die beiden Mannschaften drei Mal gegeneinander Unentschieden gespielt hatten und die [[UEFA]]-Regeln für so einen Fall Losentscheid vorsahen.<br /> <br /> Mit dem dritten Gewinn des [[Messepokal]]s konnte der FC Barcelona [[1966]] nach einer mehrjährigen Durststrecke endlich wieder einen Titel gewinnen. Ein Jahr darauf erreichten die Katalanen zum ersten Mal das Finale des [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokals der Pokalsieger]], das Endspiel wurde aber verloren.<br /> <br /> Zwischen [[1961]] und [[1970]] gewann der FC Barcelona drei Mal den [[Copa del Rey|spanischen Cup]] und ein Mal den [[Messepokal]].<br /> <br /> ==== 1971–1989 ====<br /> [[1973]] konnte [[Johan Cruyff]] verpflichtet werden, der in den Jahren zuvor dreimal in Folge mit [[Ajax Amsterdam]] den [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] gewonnen hatte. Schon in seiner ersten Saison führte er die Katalanen zum ersten [[Primera División (Spanien)|Meistertitel]] nach 14 langen Jahren. In dieser Spielzeit gelang Barça auch sein bis heute höchster Auswärtssieg gegen Real Madrid: Am [[17. Februar]] [[1974]] wurde der Erzrivale mit 5:0 im [[Santiago-Bernabéu-Stadion|Bernabéu-Stadion]] geschlagen. Cruyff wurde 1973 und 1974 zu [[Europas Fußballer des Jahres]] gewählt.<br /> <br /> [[1978]] wurde der Vereinspräsident erstmals durch die Mitglieder gewählt, Josep Lluis Nuñez ging aus der Wahl als Sieger hervor. Ein Jahr später, am [[16. Mai]] [[1979]], gewann Barcelona im Finale gegen [[Fortuna Düsseldorf]] seinen ersten [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]]. [[1980]] kam der deutsche Mittelfeldregisseur [[Bernd Schuster]] zum Klub. Der herausragende Spielmacher blieb acht Jahre in Barcelona, ehe er zum Erzrivalen Real Madrid wechselte. [[1981]] stieg die Zahl der Mitglieder auf über 100.000 und im darauffolgenden Jahr wurde mit dem &quot;[[Mini-Estadi]]&quot; ein eigenes Stadion für die zweite Mannschaft eingeweiht. Im selben Jahr, [[1982]], gewann Barcelona zum zweiten Mal den Pokal der Pokalsieger. <br /> <br /> [[1983]] wurde mit [[Diego Maradona]] einer der besten Fußballspieler aller Zeiten verpflichtet. Der Argentinier konnte aber überraschenderweise nicht restlos überzeugen und verließ den Verein bereits nach zwei Saisons wieder. [[1985]] gewann Barcelona zum zehnten Mal die [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]]. [[1986]] kam Barça zum zweiten Mal in das Finale des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]]. Nachdem sowohl die reguläre Spielzeit wie auch die Verlängerung torlos geblieben waren, musste das Elfmeterschießen entscheiden. Kein einziger der Barcelona-Spieler konnte jedoch seinen Strafstoß verwerten und Gegner [[Steaua Bukarest]] gewann den Pokal.<br /> <br /> [[1988]] wurde Johan Cruyff zum Trainer ernannt, womit die Entstehung von Cruyffs legendärem ''Dream Team'' begann.<br /> <br /> Zwischen [[1971]] und [[1989]] gewann der FC Barcelona zweimal die [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]], fünf Mal den [[Copa del Rey|spanischen Cup]], ein Mal den [[Messepokal]], drei Mal den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]], zweimal den spanischen Ligapokal und ein Mal den [[Supercopa de España|spanischen Supercup]].<br /> <br /> ==== 1990–2000 ====<br /> [[1991]] gewann der FC Barcelona die spanische Meisterschaft, es war der erste Meistertitel des sogenannten ''Dream Teams'', das von Cruyff gecoacht wurde.<br /> <br /> Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte gelang den &quot;Blaugrana&quot; am 20. Mai [[1992]]. In der 110.&amp;nbsp;Minute hämmerte [[Ronald Koeman]] einen Freistoß im Londoner [[Wembley-Stadion]] in das gegnerische Tor. Es war das 1:0 im [[UEFA Champions League|Champions-League]]-Finale gegen [[Sampdoria Genua]]. Nach dem [[Messepokal]]/[[UEFA-Cup]] (drei Mal) und dem [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]] (vier Mal) hatte der FC Barcelona endlich auch den [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] gewonnen.<br /> <br /> Die spanische Meisterschaft 1992 wurde ebenfalls gewonnen. [[Real Madrid]] hätte in der letzten Runde ein Unentschieden genügt, um Meister zu werden. Nachdem Real 2:0 in Führung lag, gewann [[CD Tenerife]] aber noch mit 3:2. Barça gewann sein Spiel und wurde somit Meister. In diesem Jahr stieg die Mitgliederzahl erstmals auf über 108.000.<br /> <br /> [[1993]] kam die dritte Meisterschaft des ''Dream Teams''. Die Entscheidung fiel wieder am letzten Spieltag, wieder im Spiel Real Madrid gegen Teneriffa. Real musste gewinnen, verlor aber erneut gegen CD Tenerife und der FC Barcelona wurde zum dritten Mal hintereinander spanischer Meister.<br /> <br /> [[1994]] gewannen die Katalanen bereits zum vierten Mal hintereinander den spanischen Meistertitel, und zum dritten Mal wurde der Meister am letzten Spieltag ermittelt. Barça musste einen Punkt mehr erreichen als [[Deportivo La Coruña]] und gewann sein Spiel gegen Sevilla mit 5:2. In der Parallelbegegnung bekam Deportivo in der letzten Minute einen Strafstoß zugesprochen. Hätten sie den Elfmeter verwandelt, wären sie Meister geworden, aber [[Valencia CF|Valencias]] Torwart hielt den Penalty. In der selben Saison kam der FC Barcelona nach 1992 ein weiteres Mal in das Finale der Champions League. Im Finale in [[Athen]] erlitten sie aber gegen den von [[Fabio Capello|Capello]] trainierten [[AC Milan]] mit 0:4 eine herbe Niederlage.<br /> <br /> [[1996]] wurde [[Ronaldo]] verpflichtet. Der brasilianische Stürmerstar blieb zwar nur ein Jahr, aber Barça gewann mit ihm zum vierten Mal den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]]. Auch das Endspiel des [[Copa del Rey|spanischen Pokals]], das in dieser Saison im [[Santiago-Bernabéu-Stadion|Bernabéu-Stadion]], der Heimstätte des Madrider Erzrivalen, ausgetragen wurde, wurde gewonnen. [[Ronaldo]] wechselt am Ende der Saison zu [[Inter Mailand]].<br /> <br /> In der Saison 1997/98 gewann der FC Barcelona unter dem holländischen Trainer [[Louis van Gaal]] die [[Primera División|spanische Meisterschaft]], den [[Copa del Rey|spanischen Pokal]] und den [[Supercup#Sieger des Europäischen Supercups|UEFA Supercup]]. Als Ersatz für [[Ronaldo]] wurde [[Rivaldo]] verpflichtet. [[1999]], zum hundertjährigen Bestehen des Vereins, wurde der FC Barcelona wieder spanischer Meister und sein Stadion [[Camp Nou]] wurde von der [[UEFA]] als &quot;Fünf-Sterne-Stadion&quot; ausgezeichnet.<br /> <br /> In der Saison 1999/2000, nach über 22 Jahren im Amt, verließ Nuñez den Vorstand des Vereins und kündigte Neuwahlen an. Mit ihm ging auch [[Louis van Gaal]]. Im selben Jahr weigerte sich Barcelona im [[Copa del Rey|spanischen Pokal]] zu einem Spiel anzutreten. Als Grund gab die Vereinsführung an, sie hätten zu wenig verfügbare Spieler, da alle Stammspieler mit den jeweiligen Nationalmannschaften unterwegs wären. Folge waren die Disqualifikation im Cup und eine Geldstrafe. [[Rivaldo]] wurde zu [[Europas Fußballer des Jahres]] und von der [[FIFA]] zum [[Weltfußballer des Jahres]] gewählt.<br /> <br /> Zwischen [[1990]] und [[2000]] gewann der FC Barcelona sechs Mal die [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]], zweimal den [[Copa del Rey|spanischen Pokal]], vier Mal den [[Supercopa de España|spanischen Supercup]], zweimal den [[Supercup#Sieger des Europäischen Supercups|europäischen Supercup]] und ein Mal den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]].<br /> <br /> ==== 2000–2006 ====<br /> 2004/2005 gewann der FC Barcelona nach längerer Zeit wieder eine spanische Meisterschaft. Mit dem holländischen Trainer [[Frank Rijkaard]] und Spielern wie [[Ronaldinho]], [[Deco]], [[Samuel Eto'o Fils|Eto'o]], [[Xavi]] und [[Carles Puyol|Puyol]] hatte man wieder ein Weltklasseteam. Der Brasilianer Ronaldinho wurde [[2004]] und [[2005]] von der FIFA zum [[Weltfußballer des Jahres]] gekürt.<br /> Im Jahre [[2006]] konnte die Primera División erneut gewonnen und somit der Meistertitel verteidigt werden. Am 17. Mai des selben Jahres errang der FC Barcelona einen der größten Erfolge der Vereinsgeschichte: 14 Jahre nach dem ersten Sieg in diesem Wettbewerb konnte durch ein 2:1 gegen [[FC Arsenal|Arsenal London]] im [[Stade de France]] wieder die [[UEFA Champions League|Champions League]] gewonnen werden.<br /> <br /> === Die Rivalen ===<br /> <br /> Die beiden großen Konkurrenten des FC Barcelona sind weit mehr als nur fußballerische Gegner. Lokalrivale [[Espanyol Barcelona]] stand seit seiner Gründung für das &quot;spanische Katalonien&quot;, während Erzrivale [[Real Madrid]] von einigen Katalanen als Symbol für ein zentralistisches Spanien angesehen wurde. Dank der Demokratisierung des politischen Systems in den letzten Jahrzehnten, die einherging mit der Zunahme des Autonomiestatus [[Katalonien]]s, nahm die politische Brisanz der Duelle zwar ab, die sportliche Rivalität - v.a. mit Real Madrid - blieb aber erhalten.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |+ '''Bilanz gegen Real Madrid (Stand: November 05)'''<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Ort<br /> ! Spiele<br /> ! Siege<br /> ! Unentschieden<br /> ! Niederlagen<br /> ! Torverh.<br /> |-<br /> | Zu Hause<br /> | 78<br /> | 45<br /> | 14<br /> | 19<br /> | 153:94<br /> |-<br /> | Auswärts<br /> | 79<br /> | 13<br /> | 17<br /> | 49<br /> | 84:167<br /> |-<br /> | Neutraler Ort<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0:0<br /> |-<br /> | Gesamt<br /> | 157<br /> | 58<br /> | 31<br /> | 68<br /> | 237:261<br /> |}<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |+ '''Bilanz gegen Espanyol Barcelona (Stand: September 05)'''<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Ort<br /> ! Spiele<br /> ! Siege<br /> ! Unentschieden<br /> ! Niederlagen<br /> ! Torverh.<br /> |-<br /> | Zu Hause<br /> | 72<br /> | 57<br /> | 7<br /> | 8<br /> | 176:66<br /> |-<br /> | Auswärts<br /> | 72<br /> | 25<br /> | 23<br /> | 24<br /> | 92:95<br /> |-<br /> | Neutraler Ort<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0:0<br /> |-<br /> | Gesamt<br /> | 144<br /> | 82<br /> | 30<br /> | 32<br /> | 268:161<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Hymne ===<br /> {|border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> Tot el camp !&lt;br/&gt;<br /> És un clam !&lt;br/&gt;<br /> Som la gent blaugrana,&lt;br/&gt;<br /> Tant se val d'on venim,&lt;br/&gt;<br /> Si del sud o del nord,&lt;br/&gt;<br /> Ara estem d'acord, estem d'acord,&lt;br/&gt;<br /> Una bandera ens agermana.&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Blaugrana al vent,&lt;br/&gt;<br /> Un crit valent,&lt;br/&gt;<br /> Tenim un nom, el sap tothom,&lt;br/&gt;<br /> Barça, Barça, BAAAARÇA!!!!!&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Jugadors !&lt;br/&gt;<br /> Seguidors !&lt;br/&gt;<br /> Tots units fem força,&lt;br/&gt;<br /> Són molts anys plens d'afanys,&lt;br/&gt;<br /> Són molts gols que hem cridat,&lt;br/&gt;<br /> I s'ha demostrat, s'ha demostrat,&lt;br/&gt;<br /> Que mai ningú no ens podrà torçar.&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Blaugrana al vent,&lt;br/&gt;<br /> Un crit valent,&lt;br/&gt;<br /> Tenim un nom, el sap tothom,&lt;br/&gt;<br /> Barça, Barça, BAAAARÇA!!!!!<br /> |width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> Das ganze Stadion !&lt;br/&gt;<br /> ist ein Geschrei !&lt;br/&gt;<br /> Wir sind die Blau-Roten,&lt;br/&gt;<br /> Ganz gleich, woher wir kommen,&lt;br/&gt;<br /> Ob aus dem Süden oder dem Norden,&lt;br/&gt;<br /> Jetzt sind wir eins, wir sind eins,&lt;br/&gt;<br /> Eine Fahne vereinigt uns.&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Blau-rot in den Wind,&lt;br/&gt;<br /> Ein beherzter Schrei,&lt;br/&gt;<br /> Wir haben einen Namen, den die ganze Welt kennt,&lt;br/&gt;<br /> Barça, Barça, BAAAARÇA!!!!!&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Spieler !&lt;br/&gt;<br /> Anhänger !&lt;br/&gt;<br /> Unsere Einheit macht uns stark,&lt;br/&gt;<br /> Viele geopferte Jahre,&lt;br/&gt;<br /> Viele gefeierte Tore,&lt;br/&gt;<br /> Und das ist bewiesen, das ist bewiesen,&lt;br/&gt;<br /> dass niemand uns besiegen wird.&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Blau-rot in den Wind,&lt;br/&gt;<br /> Ein beherzter Schrei,&lt;br/&gt;<br /> Wir haben einen Namen, den die ganze Welt kennt,&lt;br/&gt;<br /> Barça, Barça, BAAAARÇA!!!!!<br /> |}<br /> <br /> === Die Stadien ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Name<br /> ! Standort<br /> ! Von<br /> ! Bis<br /> |-<br /> | [[Velódromo de la Bonanova]]<br /> | ????<br /> | 1899<br /> | 1900<br /> |-<br /> | [[La Escopidora]]<br /> | ????<br /> | 1909<br /> | 1922<br /> |-<br /> | [[Les Corts (Stadion)|Les Corts]]<br /> | [[Les Corts (Stadtteil)|Les Corts]]<br /> | 1922<br /> | 1957<br /> |-<br /> | [[Camp Nou]]<br /> | [[Les Corts (Stadtteil)|Les Corts]]<br /> | 1957<br /> <br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Ausrüstung ==<br /> Der Legende nach sind die Vereinsfarben Blau und Granatrot (katalanisch: blau-grana) eine Hommage an den [[FC Basel]], bei dem [[Hans Gamper|Gamper]] als Kapitän spielte, oder an den [[FC Zürich|FC Excelsior Zürich]], den Gamper mitbegründete.<br /> <br /> ==Sponsoren==<br /> Der FC Barcelona verzichtete traditionell auf einen Trikotsponsor für seine Fußballmannschaft. Im September 2006 wurde allerdings ein Kooperationsabkommen mit dem [[Vereinte Nationen|UN]]-Kinderhilfswerk [[UNICEF]] mit einer Laufzeit von fünf Jahren geschlossen. Demnach unterstützt der Verein über seine Stiftung die Arbeit von UNICEF mit jährlich 1,5 Mio.&amp;nbsp;€, im Gegenzug erhält er das Recht, den Namen, das Logo und das Emblem von UNICEF auf der Spiel- und der Trainingskleidung sowie den diesen nachgebildeten Merchandising-Produkten zu verwenden. Eine Verpflichtung hierzu besteht nicht.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehört Barça zu den erfolgreichsten Teams Spaniens und Europas. Das spiegelt sich auch in den Erfolgen und Titeln wider, die der Verein bisher in seiner Geschichte gewonnen hat. Der FC Barcelona ist der einzige Club Europas, der alle drei Europapokalwettbewerbe mindestens zweimal gewinnen konnte.<br /> <br /> === Internationale Erfolge ===<br /> <br /> ==== Champions League (2) ====<br /> Barcelona gewann die [[UEFA Champions League|Champions League]] zweimal.<br /> <br /> * [[1991]]/[[1992]] 1:0 gg. [[Sampdoria Genua]]<br /> * [[2005]]/[[2006]] 2:1 gg. [[FC Arsenal]]<br /> <br /> ==== Messepokal (3) ====<br /> Der [[Messepokal]], Vorläufer des heutigen [[UEFA-Pokal]]s, wurde dreimal gewonnen.<br /> <br /> * [[1957]]/[[1958]] 2:2 &amp; 6:0 gg. Auswahl London<br /> * [[1959]]/[[1960]] 0:0 &amp; 4:1 gg. [[Birmingham City]]<br /> * [[1965]]/[[1966]] 0:1 &amp; 4:2 gg. [[Real Saragossa]]<br /> <br /> ==== Europapokal der Pokalsieger (4) ====<br /> * [[1978]]/[[1979]] 4:3 gg. [[Fortuna Düsseldorf]]<br /> * [[1981]]/[[1982]] 2:1 gg. [[Standard Lüttich]]<br /> * [[1988]]/[[1989]] 2:0 gg. [[Sampdoria Genua]]<br /> * [[1996]]/[[1997]] 1:0 gg. [[Paris SG|Paris Saint-Germain]]<br /> <br /> ==== UEFA-Supercup (2) ====<br /> Den [[UEFA]]-Supercup in dem der Gewinner der [[UEFA Champions League|Champions League]] und der Gewinner des [[UEFA-Pokal]]s aufeinandertreffen, gewann der FC Barcelona zweimal.<br /> <br /> * [[1992]]/[[1993]] 1:1 &amp; 2:1 gg. [[Werder Bremen]]<br /> * [[1997]]/[[1998]] 2:0 &amp; 1:1 gg. [[Borussia Dortmund]]<br /> <br /> ==== [[Coupe Latine|Copa Latina]] (2) ====<br /> * [[1949]] 2:1 gg. [[Sporting Lissabon]]<br /> * [[1952]] 1:0 gg. [[OGC Nizza]]<br /> <br /> ==== Trofeo Carranza (3) ====<br /> Den [[Trofeo Ramón de Carranza]] (''Carranza-Pokal'') gewann der FC Barcelona dreimal.<br /> * [[1961]] 2:1 gg. [[CA Peñarol]]<br /> * [[1962]] 1:1 gg. [[Real Saragossa]]<br /> * [[2005]] 2:1 gg. [[Cádiz CF]]<br /> <br /> <br /> === Erfolge in Spanien ===<br /> <br /> ==== Trofeo Gamper (30) ====<br /> Die [[Trofeo Gamper|Gamper-Trophäe]] ist ein Titel, den jedes Jahr ein ausgewähltes Team gegen den FC Barcelona gewinnen kann.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1966]]<br /> * [[1967]]<br /> * [[1968]]<br /> * [[1969]]<br /> * [[1971]]<br /> * [[1973]]<br /> * [[1974]]<br /> * [[1975]]<br /> * [[1976]]<br /> * [[1977]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1979]]<br /> * [[1980]]<br /> * [[1983]]<br /> * [[1984]]<br /> * [[1985]]<br /> * [[1986]]<br /> * [[1988]]<br /> * [[1990]]<br /> * [[1991]]<br /> * [[1992]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1995]]<br /> * [[1996]]<br /> * [[1997]]<br /> * [[1998]]<br /> * [[1999]]<br /> * [[2000]]<br /> * [[2001]]<br /> * [[2002]]<br /> * [[2003]]<br /> * [[2004]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[2006]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Primera División (18) ====<br /> Insgesamt hat der FC Barcelona zwischen [[1929]] und [[2006]] 18 spanische Meistertitel gewonnen. Der FC Barcelona gewann die erste Saison (1928/29) in der [[Primera División (Spanien)|Primera División]], die ausgespielt wurde.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1928]]/[[1929]]<br /> * [[1944]]/[[1945]]<br /> * [[1947]]/[[1948]]<br /> * [[1948]]/[[1949]]<br /> * [[1951]]/[[1952]]<br /> * [[1952]]/[[1953]]<br /> * [[1958]]/[[1959]]<br /> * [[1959]]/[[1960]]<br /> * [[1973]]/[[1974]]<br /> * [[1984]]/[[1985]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1990]]/[[1991]]<br /> * [[1991]]/[[1992]]<br /> * [[1992]]/[[1993]]<br /> * [[1993]]/[[1994]]<br /> * [[1997]]/[[1998]]<br /> * [[1998]]/[[1999]]<br /> * [[2004]]/[[2005]]<br /> * [[2005]]/[[2006]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Copa del Rey (24) ====<br /> Mit 24 Erfolgen im spanischen Pokal, der [[Copa del Rey]], ist der FC Barcelona Rekordsieger des Bewerbs.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1909]]/[[1910]]<br /> * [[1911]]/[[1912]]<br /> * [[1912]]/[[1913]]<br /> * [[1919]]/[[1920]]<br /> * [[1921]]/[[1922]]<br /> * [[1924]]/[[1925]]<br /> * [[1925]]/[[1926]]<br /> * [[1927]]/[[1928]]<br /> * [[1941]]/[[1942]]<br /> * [[1950]]/[[1951]]<br /> | width=&quot;50&quot; | &amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1951]]/[[1952]]<br /> * [[1952]]/[[1953]]<br /> * [[1956]]/[[1957]]<br /> * [[1958]]/[[1959]]<br /> * [[1962]]/[[1963]]<br /> * [[1967]]/[[1968]]<br /> * [[1970]]/[[1971]]<br /> * [[1977]]/[[1978]]<br /> * [[1980]]/[[1981]]<br /> * [[1982]]/[[1983]]<br /> | width=&quot;50&quot; | &amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1987]]/[[1988]]<br /> * [[1989]]/[[1990]]<br /> * [[1996]]/[[1997]]<br /> * [[1997]]/[[1998]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Supercopa de España (7) ====<br /> Den [[Supercopa de España|spanischen Superpokal]], in dem der spanische Meister und der Pokalsieger aufeinandertreffen, gewann der FC Barcelona sieben Mal.<br /> <br /> * [[1983]] 3:1 &amp; 0:1 gg. [[Athletic Bilbao]]<br /> * [[1991]] 1:0 &amp; 1:1 gg. [[Atlético Madrid]]<br /> * [[1992]] 3:1 &amp; 1:2 gg. [[Atlético Madrid]]<br /> * [[1994]] 0:2 &amp; 4:5 gg. [[Real Saragossa]]<br /> * [[1996]] 5:2 &amp; 1:3 gg. [[Atlético Madrid]]<br /> * [[2005]] 3:0 &amp; 1:2 gg. [[Betis Sevilla]]<br /> * [[2006]] 1:0 &amp; 3:0 gg. [[Espanyol Barcelona]]<br /> <br /> ==== Campeonato de Catalunya''' (21) ====<br /> Die [[Katalanische Meisterschaft]] gewann der FC Barcelona 21 Mal.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[1904]]/[[1905]]<br /> * [[1908]]/[[1909]]<br /> * [[1909]]/[[1910]]<br /> * [[1910]]/[[1911]]<br /> * [[1912]]/[[1913]]<br /> * [[1915]]/[[1916]]<br /> * [[1918]]/[[1919]]<br /> * [[1919]]/[[1920]]<br /> * [[1920]]/[[1921]]<br /> * [[1921]]/[[1922]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[1923]]/[[1924]]<br /> * [[1924]]/[[1925]]<br /> * [[1925]]/[[1926]]<br /> * [[1926]]/[[1927]]<br /> * [[1927]]/[[1928]]<br /> * [[1929]]/[[1930]]<br /> * [[1930]]/[[1931]]<br /> * [[1931]]/[[1932]]<br /> * [[1934]]/[[1935]]<br /> * [[1935]]/[[1936]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[1937]]/[[1938]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Copa de los Pirineos (4) ====<br /> Den [[Pyrenäen Cup]] gewann der FC Barcelona vier Mal.<br /> <br /> * [[1910]] 2:1 gg. [[Real Sociedad]]<br /> * [[1911]] 4:0 gg. Gars de Burdeos<br /> * [[1912]] 5:3 gg. Stade Bordelais Univ.Club<br /> * [[1913]] 7:3 gg. Comète Simot<br /> <br /> ==== Copa Macaya (1) ====<br /> Die [[Copa Macaya]] gewann der FC Barcelona einmal.<br /> <br /> * [[1901]]–[[1902]]<br /> <br /> ==== Copa de la Liga (2) ====<br /> Den [[Copa de la Liga|spanischen Ligapokal]] gewann der FC Barcelona zwei Mal.<br /> <br /> * [[1982]]/[[1983]] 2:2 &amp; 2:1 gg. [[Real Madrid]]<br /> * [[1985]]/[[1986]] 0:1 &amp; 2:0 gg. [[Betis Sevilla]]<br /> <br /> ==== Copa Catalunya(3) ====<br /> Die [[Copa Catalunya]] gewann der FC Barcelona drei Mal.<br /> <br /> * [[1999]]/[[2000]] 3:0 gg. [[Mataró]]<br /> * [[2003]]/[[2004]] 1:0 gg. [[Espanyol Barcelona]]<br /> * [[2004]]/[[2005]] 2:0 gg. [[Espanyol Barcelona]]<br /> <br /> == Vereinsmitglieder ==<br /> <br /> === Vorstand ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Position<br /> ! Name<br /> ! Seit<br /> |-<br /> | Technischer Direktor:<br /> | [[Txiki Begiristain]]<br /> | [[2003]]<br /> |-<br /> | Generaldirektor:<br /> | [[Anna Xicoy]]<br /> | [[2004]]<br /> |-<br /> | Präsident:<br /> | [[Joan Laporta i Estruch]]<br /> | [[2003]]<br /> |-<br /> | Erster Vizepräsident:<br /> | [[Albert Vicens]]<br /> |<br /> |-<br /> | Kommunikation und Auslandsbeziehungen:<br /> | [[Jordi Badia]]<br /> |<br /> |-<br /> | Vorstandssekretär:<br /> | [[Xavier Cambra]]<br /> |<br /> |-<br /> | Marketing:<br /> | [[Esteve Calzada]]<br /> |<br /> |-<br /> | Vizepräsident (Marketing und PR):<br /> | [[Marc Ingla]]<br /> |<br /> |-<br /> | Finanzen:<br /> | [[Francisco López]]<br /> |<br /> |-<br /> | Vizepräsident (Finanzen):<br /> | [[Ferran Soriano]]<br /> |<br /> |-<br /> | Sportsektionen:<br /> | [[Jaume Ferrer]]<br /> |<br /> |-<br /> | Recht:<br /> | [[Josep Cubells]]<br /> |<br /> |-<br /> | Soziales:<br /> | [[Clàudia Vives-Fierro]]<br /> |<br /> |-<br /> | Vizepräsident (Soziales):<br /> | [[Josep M. Fontclara]]<br /> |<br /> |-<br /> | Soziales und Fanbetreuung:<br /> | [[Toni Rovira]]<br /> |<br /> |-<br /> | Sicherheit:<br /> | [[Elies Frade]]<br /> |<br /> |-<br /> | Medizin:<br /> | [[Jordi Ardèvol]]<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Trainerstab ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Position<br /> ! Name<br /> ! Seit<br /> |-<br /> | Trainer:<br /> | [[Frank Rijkaard]]<br /> | [[2003]]<br /> |-<br /> | Co-Trainer:<br /> | [[Johan Neeskens]]<br /> | [[2006]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Eusebio Sacristán Mena]]<br /> | [[2003]]<br /> |-<br /> | Torwarttrainer:<br /> | [[Juan Carlos Unzué]]<br /> | [[2003]]<br /> |}<br /> <br /> === Kader 2006/07 ===<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> |<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Tor<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Nummer<br /> ! Nationalität(en)<br /> ! Name<br /> ! Seit<br /> ! Vertr. bis<br /> ! Letzter Verein<br /> ! Kapitän<br /> |-<br /> | 1<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Víctor Valdés|''Víctor Valdés'' Arribas]]<br /> | [[1992]]<br /> | [[2008]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 25<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Jorquera| Albert ''Jorquera'' Fortia]]<br /> | [[2003]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 28<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Rubén Martínez|''Rubén'' Iván ''Martínez'' Andrade]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> | <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Abwehr<br /> |-<br /> | 2<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]]<br /> | [[Juliano Belletti|Juliano Haus ''Belletti'']]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[FC Villarreal]]<br /> |<br /> |-<br /> | 4<br /> | [[Bild:Flag of Mexico.svg|20px|Mexikaner]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Rafael Márquez|''Rafael Márquez'' Álvarez]]<br /> | [[2003]]<br /> | [[2007]]<br /> | [[AS Monaco]]<br /> |<br /> |-<br /> | 5<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Carles Puyol|''Carles Puyol'' Saforcada]]<br /> | [[1994]]<br /> | [[2010]]<br /> | FC Barcelona B<br /> | 1. Kapitän<br /> |<br /> |-<br /> | 11<br /> | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]]<br /> | ''[[Gianluca Zambrotta]]''<br /> | [[2006]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[Juventus Turin]]<br /> |<br /> |-<br /> | 12<br /> | [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]]<br /> | [[Giovanni van Bronckhorst|''Gio''vanni van Bronckhorst]]<br /> | [[2003]]<br /> | [[2007]]<br /> | [[FC Arsenal]]<br /> |<br /> |-<br /> | 15<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]]<br /> | [[Edmílson|Edmílson (José Gomes de Moraes)]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[Olympique Lyon]]<br /> |<br /> |-<br /> | 16<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Sylvinho|Sylvinho (Sylvio Mendes Campos Junior)]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2006]]<br /> | [[Celta Vigo]]<br /> |<br /> |-<br /> | 21<br /> | [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]]<br /> | ''[[Lilian Thuram]]''<br /> | [[2006]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[Juventus Turin]]<br /> |<br /> |-<br /> | 23<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Oleguer|''Oleguer'' Presas Renom]]<br /> | [[2001]]<br /> | [[2010]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 26<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Jesús Olmo Lozano|''Jesús Olmo'' Lozano]]<br /> | [[2006]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Mittelfeld<br /> |-<br /> | 3<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]]<br /> | ''[[Thiago Motta]]''<br /> | [[1998]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 6<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Xavi|''Xavi'' Hernández Creus]]<br /> | [[1991]]<br /> | [[2010]]<br /> | FC Barcelona B<br /> | 3. Kapitän<br /> | <br /> |-<br /> | 8<br /> | [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]]<br /> | ''[[Ludovic Giuly]]''<br /> | [[2004]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[AS Monaco]]<br /> |<br /> |-<br /> | 10<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Ronaldinho|Ronaldinho (Ronaldo de Assis Moreira)]]<br /> | [[2003]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[Paris SG]]<br /> | 2. Kapitän<br /> |<br /> |-<br /> | 20<br /> | [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]]<br /> | [[Deco|Deco (Anderson Luís de Souza)]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[FC Porto]]<br /> |<br /> |-<br /> | 24<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Iniesta|Andrés ''Iniesta'' Luján]]<br /> | [[1996]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 33<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Jordi Gómez|''Jordi Gómez'' García-Penche]]<br /> | [[2005]]<br /> | ????<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Sturm<br /> |-<br /> | 7<br /> | [[Bild:Flag of Iceland.svg|20px|Isländer]]<br /> | [[Eidur Smári Gudjohnsen|''Eiður'' Smari ''Guðjohnsen'']]<br /> | [[2006]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[FC Chelsea]]<br /> |<br /> |-<br /> | 9<br /> | [[Bild:Flag of Cameroon.svg|20px|Kamerunese]]<br /> | [[Samuel Eto'o|''Samuel Eto'o'' Fils]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[RCD Mallorca]]<br /> |<br /> |-<br /> | 18<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Santiago Ezquerro|Santiago ''Ezquerro'' Marín]]<br /> | [[2005]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[Athletic Bilbao]]<br /> |<br /> |-<br /> | 19<br /> | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Lionel Messi|''Lionel'' Andrés ''Messi'']]<br /> | [[2000]]<br /> | [[2014]]<br /> | FC Barcelona B<br /> | <br /> |-<br /> | 22<br /> | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | ''[[Javier Saviola]]''<br /> | [[2001]]<br /> | [[2007]]<br /> | [[River Plate]]<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Bekannte ehemalige Spieler ===<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> ==== Torhüter ====<br /> * [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Vítor Baía]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Ruud Hesp]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Antoni Ramallets]]<br /> * [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] [[Rüştü Reçber]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[José Manuel Reina]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Ricardo Zamora]]²<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Andoni Zubizarreta]]<br /> * [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Robert Enke]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> ==== Verteidiger ====<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Abelardo Fernandez]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Alexanko]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[José Mari Bakero]]<br /> * [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Laurent Blanc]]<br /> * [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Fernando Couto]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Frank de Boer]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Albert Ferrer]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Ronald Koeman]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Miguel Ángel Nadal]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Migueli]]<br /> * [[Bild:Flag of Romania.svg|20px|Rumäne]] [[Gheorghe Popescu]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Michael Reiziger]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Sergi Barjuán]]<br /> * [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Juan Pablo Sorín]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> ==== Mittelfeldspieler ====<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Guillermo Amor]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Txiki Begiristain]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Ronald de Boer]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Philip Cocu]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Johan Cruyff]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Edgar Davids]]<br /> * [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Luís Figo]]²<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Josep Guardiola]]<br /> * [[Bild:Flag of Romania.svg|20px|Rumäne]] [[Gheorghe Hagi]]³<br /> * [[Bild:Flag of Denmark.svg|20px|Däne]] [[Michael Laudrup]]²<br /> * [[Bild:Flag of Finland.svg|20px|Finne]] [[Jari Litmanen]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Luis Enrique Martínez García|Luis Enrique]]³<br /> * [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Diego Maradona]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Gaizka Mendieta]]<br /> * [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Lucien Muller]]³<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Johan Neeskens]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Marc Overmars]]<br /> * [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Emmanuel Petit]]<br /> * [[Bild:Flag of Croatia.svg|20px|Kroate]] [[Robert Prosinečki]]³<br /> * [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Juan Román Riquelme]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Josep Samitier]]² <br /> * [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Bernd Schuster]]²<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Jordi Cruyff]]<br /> <br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> ==== Stürmer ====<br /> * [[Bild:Flag of the Philippines.svg|20px|Filipino]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Paulino Alcántara]]<br /> * [[Bild:Flag of Scotland.svg|20px|Schotte]] [[Steve Archibald]]<br /> * [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px|Ungar]] [[Zoltán Czibor]]<br /> * [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Christophe Dugarry]]<br /> * [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px|Schweizer]] [[Hans Gamper]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Patrick Kluivert]]<br /> * [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px|Ungar]] [[Sándor Kocsis]]<br /> * [[Bild:Flag of Austria.svg|20px|Österreicher]] [[Hans Krankl]]<br /> * [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px|Ungar]] [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tschechoslowake]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Ladislao Kubala]]<br /> * [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px|Schwede]] [[Henrik Larsson]]<br /> * [[Bild:Flag of England.svg|20px|Engländer]] [[Gary Lineker]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Juan Antonio Pizzi]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Quini]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Carles Rexach]]<br /> * [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Rivaldo]]<br /> * [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Romário]]<br /> * [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Ronaldo]]²<br /> * [[Bild:Flag of Uruguay.svg|20px|Uruguayer]] [[Héctor Scarone]]²<br /> * [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Simão]]<br /> * [[Bild:Flag of Denmark.svg|20px|Däne]] [[Allan Simonsen]]<br /> * [[Bild:Flag of Bulgaria.svg|20px|Bulgare]] [[Hristo Stoichkov]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Luis Suárez]]<br /> |}<br /> <br /> Legende:<br /> ²=später bei Real Madrid unter Vertrag<br /> ³=früher bei Real Madrid unter Vertrag<br /> <br /> === Bekannte Trainer ===<br /> <br /> ==== Trainer ====<br /> <br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Johan Cruijff]]<br /> * [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px|Ungar]] [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tschechoslowake]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Ladislao Kubala]]<br /> * [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Udo Lattek]]<br /> * [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[César Luis Menotti]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Rinus Michels]]<br /> * [[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|20px|Serbe]] [[Radomir Antić]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Frank Rijkaard]]<br /> * [[Bild:Flag of England.svg|20px|Engländer]] [[Bobby Robson]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Louis van Gaal]]<br /> * [[Bild:Flag of England.svg|20px|Engländer]] [[Terry Venables]]<br /> * [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Hennes Weisweiler]]<br /> <br /> === Präsidenten ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Gualteri Wild]] ([[1899]]–[[1900]])<br /> * [[Bartomeu Terradas]] ([[1901]]–[[1901]])<br /> * [[Pau Haas]] ([[1903]]–[[1903]])<br /> * [[Artur Witty]] ([[1903]]–[[1904]])<br /> * [[Josep Soler]] ([[1905]]–[[1906]])<br /> * [[Juli Marial]] ([[1907]]–[[1908]])<br /> * [[Vicenc Reig]] ([[1908]]–[[1908]])<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1908]]–[[1909]])<br /> * [[Otto Gmelin]] ([[1909]]–[[1910]])<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1910]]–[[1912]])<br /> * [[Francesc Moxo Setmenat]] ([[1913]]–[[1914]])<br /> * [[Alvar Presta]] ([[1914]]–[[1915]])<br /> * [[Rafael Llopart]] ([[1915]]–[[1916]])<br /> * [[Gaspar Roses]] ([[1916]]–[[1917]])<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1917]]–[[1919]])<br /> * [[Ricard Graells]] ([[1919]]–[[1920]])<br /> * [[Gaspar Roses]] ([[1920]]–[[1921]])<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1921]]–[[1923]])<br /> * [[Enric Cardona]] ([[1923]]–[[1924]])<br /> | width=&quot;33&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1924]]–[[1925]])<br /> * [[Arcadi Balaguer]] ([[1925]]–[[1928]])<br /> * [[Tomas Roses]] ([[1928]]–[[1930]])<br /> * [[Gaspar Roses]] ([[1930]]–[[1931]])<br /> * [[Antonio Oliver]] ([[1931]]–[[1931]])<br /> * [[Joan Coma]] ([[1931]]–[[1934]])<br /> * [[Esteve Sala]] ([[1934]]–[[1935]])<br /> * [[Josep Sunyol]] ([[1935]]–[[1939]])<br /> * [[Joan Soler]] ([[1939]]–[[1940]])<br /> * [[Marques de la mesa]] ([[1940]]–[[1942]])<br /> * [[Josep Vidal-Ribas]] ([[1942]]–[[1942]])<br /> * [[Marques de la mesa]] ([[1942]]–[[1943]])<br /> * [[Josep Antoni de Albert]] ([[1943]]–[[1943]])<br /> | width=&quot;33&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Josep Vendrell]] ([[1943]]–[[1946]])<br /> * [[Agusti Montal]] ([[1946]]–[[1951]])<br /> * [[Enric Marti]] ([[1951]]–[[1953]])<br /> * [[Francesc Miró-Sans]] ([[1953]]–[[1961]])<br /> * [[Enric Llaudet]] ([[1961]]–[[1968]])<br /> * [[Narcis De Carreras]] ([[1968]]–[[1969]])<br /> * [[Agusti Montal Jr.]] ([[1969]]–[[1978]])<br /> * [[Josep Lluis Nuñez]] ([[1978]]–[[2000]])<br /> * [[Joan Gaspart]] ([[2000]]–[[2003]])<br /> * [[Enric Reyna Martinez]] ([[2003]]–[[2003]])<br /> * [[Joan Laporta i Estruch]] (seit [[2003]])<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Category:FC Barcelona}}<br /> * [http://www.fcbarcelona.cat/ Offizielle Website des FC Barcelona]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von FC Barcelona}}<br /> {{Navigationsleiste Vereine der spanischen Primera División (Fußball)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Spanischer Fußballverein|Barcelona, FC]]<br /> [[Kategorie:Sport (Barcelona)]]<br /> <br /> {{Link FA|ca}}<br /> {{Link FA|es}}<br /> {{Link FA|ro}}<br /> <br /> [[af:FC Barcelona]]<br /> [[als:FC Barcelona]]<br /> [[ar:نادي برشلونة]]<br /> [[ast:Fútbol Club Barcelona]]<br /> [[az:FC Barselona]]<br /> [[be:Барсэлёна (футбольны клюб)]]<br /> [[bg:ФК Барселона]]<br /> [[ca:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[cs:FC Barcelona]]<br /> [[cy:FC Barcelona]]<br /> [[da:FC Barcelona]]<br /> [[el:Μπαρτσελόνα]]<br /> [[en:FC Barcelona]]<br /> [[eo:FC Barcelona]]<br /> [[es:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[et:FC Barcelona]]<br /> [[eu:FC Barcelona]]<br /> [[fi:FC Barcelona]]<br /> [[fr:FC Barcelone]]<br /> [[ga:F.C. Barcelona]]<br /> [[gl:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[he:ברצלונה (כדורגל)]]<br /> [[hr:F.C. Barcelona]]<br /> [[hu:FC Barcelona]]<br /> [[id:FC Barcelona]]<br /> [[it:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[ja:FCバルセロナ]]<br /> [[ko:FC 바르셀로나]]<br /> [[ku:FC Barcelona]]<br /> [[lt:FC Barcelona]]<br /> [[lv:FC Barcelona]]<br /> [[nl:FC Barcelona]]<br /> [[nn:FC Barcelona]]<br /> [[no:FC Barcelona]]<br /> [[pl:FC Barcelona]]<br /> [[pt:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[ro:FC Barcelona]]<br /> [[ru:Барселона (футбольный клуб)]]<br /> [[simple:FC Barcelona]]<br /> [[sl:FC Barcelona]]<br /> [[sr:ФК Барселона]]<br /> [[sv:FC Barcelona]]<br /> [[tet:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[th:สโมสรฟุตบอลบาร์เซโลนา]]<br /> [[tr:FC Barcelona]]<br /> [[vi:F.C. Barcelona]]<br /> [[zh:巴塞罗那足球俱乐部]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FC_Barcelona&diff=30818670 FC Barcelona 2007-04-21T22:52:09Z <p>Alaudo: Esperanto-inverwiki</p> <hr /> <div>{{Fußballklub Infobox |<br /> image = [[Bild:Fc_barcelona.svg|100px|logo]] |<br /> kurzname = FC Barcelona |<br /> langname = Futbol Club Barcelona |<br /> spitzname = ''Barça'', ''Blaugrana'' |<br /> gegründet = [[29. November]] [[1899]] |<br /> vereinsfarben = Blau-Rot |<br /> stadion = [[Camp Nou]] |<br /> plätze = 98.600 |<br /> präsident = [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanien]] [[Joan Laporta]] |<br /> trainer = [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederlande]] [[Frank Rijkaard]] |<br /> adresse = Avinguda Arístides Maillol&lt;br /&gt;08028 Barcelona | <br /> Homepage = [http://www.fcbarcelona.cat www.fcbarcelona.cat] |<br /> liga = [[Primera División (Spanien)|Primera División]] |<br /> saison = 2005/2006|<br /> rang = Meister |<br /> pattern_la1=_fcbarcelona|pattern_b1=_fcbarcelona|pattern_ra1=_fcbarcelona|<br /> leftarm1=3d69aa|body1=3d69aa|rightarm1=3d69aa|shorts1=dc323c|socks1=3d69aa|<br /> pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|<br /> leftarm2=FF9900|body2=FF9900|rightarm2=FF9900|shorts2=FF9900|socks2=FF9900|<br /> }}<br /> Der '''Futbol Club Barcelona''' ist der neben [[Real Madrid]] berühmteste [[Fußballverein]] [[Spanien]]s. [[Europapokal der Landesmeister 1991/92|1992]] sowie [[UEFA Champions League 2005/06|2006]] gewann der Klub die [[UEFA Champions League]].<br /> <br /> Der auch unter dem Kürzel ''Barça'' (Aussprache: [{{IPA|ˈbaɾsə}}]) bekannte Verein ist im [[Katalonien|katalanischen]] [[Barcelona]] beheimatet und trägt seine Heimspiele im [[Camp Nou]] aus, dem mit 98.600 Plätzen Zuschauerkapazität größten [[Fußballstadion]] Europas. Neben [[Real Madrid]] und [[Athletic Bilbao]] ist der FC Barcelona der einzige Fußballklub in Spanien, der nie aus der ersten Liga, der [[Primera División (Spanien)|Primera División]], abgestiegen ist.<br /> <br /> Mit rund 151.000 Mitgliedern ist der FC Barcelona einer der mitgliederstärksten Sportvereine der Welt und wird von rund 1600 Fanclubs (''Penyes'') unterstützt.<br /> <br /> Zum Verein gehören auch andere Sport-Sektionen, etwa [[Handball]] ([[FC Barcelona (Handball)|FC Barcelona-Cifec]]), [[Basketball]] ([[FC Barcelona (Basketball)|Winterthur FCB]]), [[Futsal]] ([[FC Barcelona (Futsal)|FC Barcelona Futsal]]) und [[Rollhockey]] ([[FC Barcelona (Rollhockey)|FC Barcelona Sorli Discau]]). Die Handballabteilung ist mit sieben Titeln in der [[EHF Champions League]] die erfolgreichste Mannschaft auf europäischer Klubebene. Der [[Winterthur FCB]] feierte im Jahr [[ULEB Euroleague 2002/03|2003]] seinen größten Erfolg und gewann erstmals die [[ULEB Euroleague]], die wichtigste Trophäe im europäischen Basketball.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die einzelnen Jahre ===<br /> ==== 1899–1928 ====<br /> Am Anfang stand eine schlichte Kleinanzeige in der Zeitschrift &quot;Los Deportes&quot;. Herr [[Hans Gamper]], gebürtiger [[Schweiz|Schweizer]] und damals gerade mal 22 Jahre jung, wolle Fußballspiele organisieren. Interessenten wurden gebeten, sich in der Redaktion zu melden. Niemand konnte ahnen, dass daraus einmal der mitgliederstärkste [[Fußballclub]] der Welt werden würde. Auf die Kleinanzeige meldeten sich einige Personen. Die darauf folgenden Treffen führten am 29. November [[1899]] zur Gründung des '''Football Club Barcelona'''. Der erste Präsident war Gualteri Wild, der erste Kapitän war [[Hans Gamper]]. Die ersten Spiele wurden im ''Velódromo de la Bonanova'' ausgetragen und [[1901]] fanden die ersten offiziellen Wettbewerbe ''Copa Macaya'' und ''Campeonato de Cataluña'' statt. [[1909]] wechselte die Mannschaft in ein neues [[Stadion]], ins ''La Escopidora'', das erste Stadion in Spanien mit [[Flutlicht]]. Ein Jahr später hatte Barça bereits 560 Mitglieder.<br /> <br /> [[1910]] gewann der FC Barcelona seine erste [[Copa del Rey]], den spanischen Pokalbewerb. Bis [[1921]] stieg die Anzahl an Mitgliedern rapide auf über 10.000 und am 20. März [[1922]] wurde ein neues Stadion, ''Les Corts'', mit einer Zuschauerkapazität von 20.000 Zusehern eingeweiht. Einige Jahre später wurde das Fassungsvermögen bereits auf 60.000 ausgebaut.<br /> Die Stars dieser Jahre waren der von den [[Philippinen]] stammende [[Paulino Alcántara]], der mit seinen insgesamt 356 Toren für den FC Barcelona bis zum heutigen Tage der Rekordtorschütze des Vereins ist, sowie [[Josep Samitier]] und Torhüterlegende [[Ricardo Zamora]] (der allerdings nur drei Jahre beim Verein blieb).<br /> <br /> In der Zeit der Militärdiktatur von General [[Miguel Primo de Rivera]] wurde das Stadion ''Les Corts'' [[1925]] aufgrund eines Eklats während eines Freundschaftsspiels gegen eine englische Amateurauswahl für sechs Monate zwangsweise geschlossen. Vor Spielbeginn waren erst die englische, dann die spanische [[Nationalhymne]] gespielt worden. Um den katalanischen Autonomiebestrebungen Ausdruck zu verleihen, stimmten die Zuschauer während der spanischen Hymne ein gellendes Pfeifkonzert an. Das war für den im Stadion anwesenden Generaloberst [[Milans del Bosch]], dem Oberbefehlshaber von [[Katalonien]], zu viel. Er ordnete die Schließung des Stadions für sechs Monate an. [[Hans Gamper]] wurde in der Folge vom Militärregime des Generals [[Miguel Primo de Rivera]] als Vereinspräsident abgesetzt und es wurde ihm nahe gelegt, das Land so schnell wie möglich zu verlassen.<br /> <br /> Zwischen [[1899]] und [[1928]] gewann der FC Barcelona acht Mal die [[Copa del Rey]], dreizehn Mal die katalanische Meisterschaft und viermal den Pyrenäen Cup.<br /> <br /> ==== 1929–1941 ====<br /> [[1929]] wurde der FC Barcelona der erste Meister der neu gegründeten spanischen Liga, der [[Primera División (Spanien)|Primera División]]. In den folgenden Jahren blieben weitere Erfolge aber aus und auch die Mitgliederzahl begann zu sinken. [[1933]] wechselte zudem noch Josep Samitier zum Erzrivalen [[Real Madrid]]. [[1934]] kam die sowohl spielerische als auch wirtschaftliche Krise zu ihrem Höhepunkt: nur Dank einer Aufstockung der Liga auf 12 Mannschaften stieg der FC Barcelona als Vorletzter der Meisterschaft nicht ab. In den folgenden zwei Saisonen erholte sich der Verein aber wieder langsam.<br /> <br /> Der Ausbruch des [[spanischer Bürgerkrieg|spanischen Bürgerkrieges]] (1936-1939) stürzte den FC Barcelona abermals in eine Krise. Josep Sunyol, damaliger Clubpräsident und Abgeordneter der [[Esquerra Republicana de Catalunya|ERC]] &quot;Esquerra Republicana Catalana&quot;, wurde [[1936]] von Truppen des späteren Diktators [[Francisco Franco]] standrechtlich erschossen. Die Zahl der Vereinsmitglieder sank beständig und betrug zu Beginn des [[Franco-Regime]]s nur noch etwa 2.500. Der Club stand praktisch vor dem Aus. Um dies zu verhindern, wurden Gefolgsleute [[Franco]]s in den Vorstand gewählt. In der Folge wurde das Klubwappen so modifiziert, dass die katalanische Flagge darin nicht mehr vorkam und der Vereinsnamen wurde auf ''Club de Fútbol Barcelona'' abgeändert (was erst 1973 wieder rückgängig gemacht wurde). Langsam kehrte wieder (sportliche) Normalität ein. Das Stadion entwickelte sich aber indes zum Treffpunkt der Katalanen, wo sie trotz Diktatur die offiziell verbotene katalanische Sprache verwenden und über politische Themen diskutieren konnten.<br /> <br /> Zwischen [[1929]] und [[1941]] gewann der FC Barcelona einmal die 1928 eingeführte [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]] und sechsmal die katalanische Meisterschaft.<br /> <br /> ==== 1942–1960 ====<br /> [[1944]] wurde der erste offizielle Fan-Club (''Penya'') gegründet und die Anzahl der Mitglieder stieg wieder auf über 20.000. Im selben Jahr kehrte [[Josep Samitier]] als [[Trainer]] zurück und führte den FC Barcelona bereits in seiner ersten Saion zur zweiten [[Primera División (Spanien)|spanischen Meisterschaft]] der Klubgeschichte. [[1948]] gewann Barça seine dritte, ein Jahr später seine vierte Meisterschaft.<br /> <br /> Im Juni [[1950]] gelang dem FC Barcelona die Verpflichtung eines der besten Spieler der Klubgeschichte, [[Ladislaus Kubala]]. Unter der genialen Regie von Kubala - einem gebürtigen [[Ungarn]], der im Laufe seiner Karriere jedoch für drei verschiedene Nationalmannschaften spielte (3 Einsätze für [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]], sechs für die ehemalige [[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|CSSR]] und 19 für [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]) - errang der FC Barcelona in der Saison 1951/52 nicht nur den Meistertitel, sondern gewann alle fünf offiziellen Wettbewerbe, an denen er teilnahm. Die Mannschaft dieser Saison ist seither als das &quot;Barça der fünf Pokale&quot; (''Barça de les Cinc Copes'') bekannt. (Spanische Meisterschaft, spanischer Pokal, [[Coupe Latine|Lateinpokal]], [[Copa Eva Duarte|Eva Duarte-Pokal]] und Martini Rossi-Pokal) Ein Jahr später führte Kubala die Katalanen zu einer weiteren Meisterschaft, der insgesamt sechsten in der Klubgeschichte.<br /> <br /> [[1953]] stand der FC Barcelona kurz vor der Verpflichtung des argentinischen Ausnahmefußballers [[Alfredo Di Stéfano]], um den sich auch [[Real Madrid]] bemühte. Di Stéfano hatte bereits für Barça unterschrieben, aber da es Probleme mit der Spielerlizenz gab und [[Santiago Bernabéu]], der damalige Präsident von Real Madrid, nichts unversucht ließ, um Di Stéfano doch noch zu den Madrilen zu holen, kam es zu einem langwierigen Transferstreit. Schließlich entschied der spanische Fußballverband, dass Di Stéfano jeweils zwei Jahre für beide Klubs spielen sollte. Der FC Barcelona hielt diese Lösung für inakzeptabel und der Klubpräsident erklärte darauf offiziell, auf den Spieler zu verzichten. Die Gründe für diesen Verzicht sind umstritten. Während von manchen Barça-Fans behauptet wird, es sei Druck von Seiten des (den Katalanen wenig freundlich gesinnten) [[Franquismus|Franco-Regime]]s ausgeübt worden, vertreten die Anhänger Real Madrids gewöhnlich die Ansicht, der FC Barcelona hätte freiwillig auf den Spieler verzichtet. Es gibt auch die Meinung, Di Stéfano, der während des Transferstreits einige Freundschaftsspiele für Real Madrid bestritt und dabei spielerisch wenig überzeugte, hätte in den Vorbereitungsspielen absichtlich schlechte Leistungen erbracht, um den FC Barcelona zu einem Verzicht zu bewegen. Für diese Theorie spricht, dass Di Stéfano - nur eine Woche nach dem Transferverzicht der Katalanen - wie ausgewechselt wirkte. Beim 5:0-Sieg Real Madrids gegen den FC Barcelona in der Meisterschaft erzielte er drei Treffer und in den folgenden Jahren sollte er die Madrilenen zu fünf Siegen in Folge im neugeschaffenen [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] führen.<br /> <br /> [[1954]], nur ein Jahr nach dem für Barça so unglücklich ausgegangenen Transferstreit um Di Stéfano, gelang den Katalanen wieder ein Tranfercoup. Von [[Deportivo La Coruña]] wurde der Mittelfeldstratege [[Luis Suárez]] verplichtet. Suárez wurde in Barcelona zum absoluten Star und gilt als einer der besten spanischen Spieler aller Zeiten. Er ist auch bis heute der einzige in Spanien geborene Fußballer, der zu [[Europas Fußballer des Jahres]] gewählt wurde. <br /> <br /> Am 24. September [[1957]] folgte ein Meilenstein in der Klubgeschichte. Das damals wie heute größte Fußballstadion Europas wurde als neue Heimstätte des FC Barcelona eingeweiht: das [[Camp Nou]], das zum Zeitpunkt der Eröffnung noch 120.000 Zusehern Platz bot. [[1958]] gewann der FC Barcelona seinen ersten [[Messepokal]], einen Vorläufer des [[UEFA-Cup]]s. In der Saison 1958/59 gelang den Katalanen das Double (Meisterschaft und Pokalsieg). In der Liga schossen sie 96 Tore in nur 30 Spielen. [[1960]] wurde Barça zum achten Mal spanischer Meister. Den Messepokal gewannen sie zum zweiten Mal. Die bitterste Stunde erlebte der FC Barcelona in dieser Saison im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]]. Mit einer Tordifferenz von 24:7 hatten die Katalanen das Halbfinale erreicht. Gegner war der viermalige Gewinner und Titelverteidiger, das von den überragenden [[Alfredo Di Stéfano|Di Stéfano]] und [[Ferenc Puskás|Puskás]] angeführte [[Real Madrid]]. Zur großen Enttäuschung der Fans musste sich Barça sowohl im Hin- als auch im Rückspiel mit jeweils 1:3 geschlagen geben.<br /> <br /> Zwischen [[1942]] und [[1960]] gewann der FC Barcelona sieben Mal die [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]], sechs Mal die [[Copa del Rey|Copa del Generalísimo]] (den damals vorübergehend nach [[Francisco Franco|General Franco]] benannten Cup), zweimal die [[Coupe Latine|Copa Latina]] und zweimal den [[Messepokal]].<br /> <br /> ==== 1961–1970 ====<br /> In der Saison 1960/61 gelang dem FC Barcelona das Kunststück, gleichzeitig das Viertelfinale im Messepokal sowie zum ersten Mal das Finale des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]] zu erreichen. Der Gegner war [[Benfica Lissabon]]. Der FC Barcelona verlor dieses Spiel nach guter Leistung und einigen Stangenschüssen jedoch äußerst unglücklich mit 2:3. Nach dem Endspiel wechselte [[Luis Suárez]] zu [[Inter Mailand]]. Das verlorene Finale gegen Benfica sollte der Beginn einer sportlich und wirtschaftlich schwierigen Zeit sein. <br /> <br /> [[1962]] wurde zwar das Finale des [[Messepokal]]s gegen [[Valencia CF]] erreicht, das Endspiel wurde aber wieder verloren. In der Folge absolvierte Barça eine enttäuschende Saison nach der anderen. [[1965]] kamen sie zumindest bis ins Halbfinale des Messepokals, schieden aber dort gegen [[Racing Straßburg]] aufgrund eines Münzwurfes aus. Die Begegnung wurde auf diese eigenwillige Weise entschieden, da die beiden Mannschaften drei Mal gegeneinander Unentschieden gespielt hatten und die [[UEFA]]-Regeln für so einen Fall Losentscheid vorsahen.<br /> <br /> Mit dem dritten Gewinn des [[Messepokal]]s konnte der FC Barcelona [[1966]] nach einer mehrjährigen Durststrecke endlich wieder einen Titel gewinnen. Ein Jahr darauf erreichten die Katalanen zum ersten Mal das Finale des [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokals der Pokalsieger]], das Endspiel wurde aber verloren.<br /> <br /> Zwischen [[1961]] und [[1970]] gewann der FC Barcelona drei Mal den [[Copa del Rey|spanischen Cup]] und ein Mal den [[Messepokal]].<br /> <br /> ==== 1971–1989 ====<br /> [[1973]] konnte [[Johan Cruyff]] verpflichtet werden, der in den Jahren zuvor dreimal in Folge mit [[Ajax Amsterdam]] den [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] gewonnen hatte. Schon in seiner ersten Saison führte er die Katalanen zum ersten [[Primera División (Spanien)|Meistertitel]] nach 14 langen Jahren. In dieser Spielzeit gelang Barça auch sein bis heute höchster Auswärtssieg gegen Real Madrid: Am [[17. Februar]] [[1974]] wurde der Erzrivale mit 5:0 im [[Santiago-Bernabéu-Stadion|Bernabéu-Stadion]] geschlagen. Cruyff wurde 1973 und 1974 zu [[Europas Fußballer des Jahres]] gewählt.<br /> <br /> [[1978]] wurde der Vereinspräsident erstmals durch die Mitglieder gewählt, Josep Lluis Nuñez ging aus der Wahl als Sieger hervor. Ein Jahr später, am [[16. Mai]] [[1979]], gewann Barcelona im Finale gegen [[Fortuna Düsseldorf]] seinen ersten [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]]. [[1980]] kam der deutsche Mittelfeldregisseur [[Bernd Schuster]] zum Klub. Der herausragende Spielmacher blieb acht Jahre in Barcelona, ehe er zum Erzrivalen Real Madrid wechselte. [[1981]] stieg die Zahl der Mitglieder auf über 100.000 und im darauffolgenden Jahr wurde mit dem &quot;[[Mini-Estadi]]&quot; ein eigenes Stadion für die zweite Mannschaft eingeweiht. Im selben Jahr, [[1982]], gewann Barcelona zum zweiten Mal den Pokal der Pokalsieger. <br /> <br /> [[1983]] wurde mit [[Diego Maradona]] einer der besten Fußballspieler aller Zeiten verpflichtet. Der Argentinier konnte aber überraschenderweise nicht restlos überzeugen und verließ den Verein bereits nach zwei Saisons wieder. [[1985]] gewann Barcelona zum zehnten Mal die [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]]. [[1986]] kam Barça zum zweiten Mal in das Finale des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]]. Nachdem sowohl die reguläre Spielzeit wie auch die Verlängerung torlos geblieben waren, musste das Elfmeterschießen entscheiden. Kein einziger der Barcelona-Spieler konnte jedoch seinen Strafstoß verwerten und Gegner [[Steaua Bukarest]] gewann den Pokal.<br /> <br /> [[1988]] wurde Johan Cruyff zum Trainer ernannt, womit die Entstehung von Cruyffs legendärem ''Dream Team'' begann.<br /> <br /> Zwischen [[1971]] und [[1989]] gewann der FC Barcelona zweimal die [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]], fünf Mal den [[Copa del Rey|spanischen Cup]], ein Mal den [[Messepokal]], drei Mal den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]], zweimal den spanischen Ligapokal und ein Mal den [[Supercopa de España|spanischen Supercup]].<br /> <br /> ==== 1990–2000 ====<br /> [[1991]] gewann der FC Barcelona die spanische Meisterschaft, es war der erste Meistertitel des sogenannten ''Dream Teams'', das von Cruyff gecoacht wurde.<br /> <br /> Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte gelang den &quot;Blaugrana&quot; am 20. Mai [[1992]]. In der 110.&amp;nbsp;Minute hämmerte [[Ronald Koeman]] einen Freistoß im Londoner [[Wembley-Stadion]] in das gegnerische Tor. Es war das 1:0 im [[UEFA Champions League|Champions-League]]-Finale gegen [[Sampdoria Genua]]. Nach dem [[Messepokal]]/[[UEFA-Cup]] (drei Mal) und dem [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]] (vier Mal) hatte der FC Barcelona endlich auch den [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] gewonnen.<br /> <br /> Die spanische Meisterschaft 1992 wurde ebenfalls gewonnen. [[Real Madrid]] hätte in der letzten Runde ein Unentschieden genügt, um Meister zu werden. Nachdem Real 2:0 in Führung lag, gewann [[CD Tenerife]] aber noch mit 3:2. Barça gewann sein Spiel und wurde somit Meister. In diesem Jahr stieg die Mitgliederzahl erstmals auf über 108.000.<br /> <br /> [[1993]] kam die dritte Meisterschaft des ''Dream Teams''. Die Entscheidung fiel wieder am letzten Spieltag, wieder im Spiel Real Madrid gegen Teneriffa. Real musste gewinnen, verlor aber erneut gegen CD Tenerife und der FC Barcelona wurde zum dritten Mal hintereinander spanischer Meister.<br /> <br /> [[1994]] gewannen die Katalanen bereits zum vierten Mal hintereinander den spanischen Meistertitel, und zum dritten Mal wurde der Meister am letzten Spieltag ermittelt. Barça musste einen Punkt mehr erreichen als [[Deportivo La Coruña]] und gewann sein Spiel gegen Sevilla mit 5:2. In der Parallelbegegnung bekam Deportivo in der letzten Minute einen Strafstoß zugesprochen. Hätten sie den Elfmeter verwandelt, wären sie Meister geworden, aber [[Valencia CF|Valencias]] Torwart hielt den Penalty. In der selben Saison kam der FC Barcelona nach 1992 ein weiteres Mal in das Finale der Champions League. Im Finale in [[Athen]] erlitten sie aber gegen den von [[Fabio Capello|Capello]] trainierten [[AC Milan]] mit 0:4 eine herbe Niederlage.<br /> <br /> [[1996]] wurde [[Ronaldo]] verpflichtet. Der brasilianische Stürmerstar blieb zwar nur ein Jahr, aber Barça gewann mit ihm zum vierten Mal den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]]. Auch das Endspiel des [[Copa del Rey|spanischen Pokals]], das in dieser Saison im [[Santiago-Bernabéu-Stadion|Bernabéu-Stadion]], der Heimstätte des Madrider Erzrivalen, ausgetragen wurde, wurde gewonnen. [[Ronaldo]] wechselt am Ende der Saison zu [[Inter Mailand]].<br /> <br /> In der Saison 1997/98 gewann der FC Barcelona unter dem holländischen Trainer [[Louis van Gaal]] die [[Primera División|spanische Meisterschaft]], den [[Copa del Rey|spanischen Pokal]] und den [[Supercup#Sieger des Europäischen Supercups|UEFA Supercup]]. Als Ersatz für [[Ronaldo]] wurde [[Rivaldo]] verpflichtet. [[1999]], zum hundertjährigen Bestehen des Vereins, wurde der FC Barcelona wieder spanischer Meister und sein Stadion [[Camp Nou]] wurde von der [[UEFA]] als &quot;Fünf-Sterne-Stadion&quot; ausgezeichnet.<br /> <br /> In der Saison 1999/2000, nach über 22 Jahren im Amt, verließ Nuñez den Vorstand des Vereins und kündigte Neuwahlen an. Mit ihm ging auch [[Louis van Gaal]]. Im selben Jahr weigerte sich Barcelona im [[Copa del Rey|spanischen Pokal]] zu einem Spiel anzutreten. Als Grund gab die Vereinsführung an, sie hätten zu wenig verfügbare Spieler, da alle Stammspieler mit den jeweiligen Nationalmannschaften unterwegs wären. Folge waren die Disqualifikation im Cup und eine Geldstrafe. [[Rivaldo]] wurde zu [[Europas Fußballer des Jahres]] und von der [[FIFA]] zum [[Weltfußballer des Jahres]] gewählt.<br /> <br /> Zwischen [[1990]] und [[2000]] gewann der FC Barcelona sechs Mal die [[Primera División (Spanien)|spanische Meisterschaft]], zweimal den [[Copa del Rey|spanischen Pokal]], vier Mal den [[Supercopa de España|spanischen Supercup]], zweimal den [[Supercup#Sieger des Europäischen Supercups|europäischen Supercup]] und ein Mal den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Pokal der Pokalsieger]].<br /> <br /> ==== 2000–2006 ====<br /> 2004/2005 gewann der FC Barcelona nach längerer Zeit wieder eine spanische Meisterschaft. Mit dem holländischen Trainer [[Frank Rijkaard]] und Spielern wie [[Ronaldinho]], [[Deco]], [[Samuel Eto'o Fils|Eto'o]], [[Xavi]] und [[Carles Puyol|Puyol]] hatte man wieder ein Weltklasseteam. Der Brasilianer Ronaldinho wurde [[2004]] und [[2005]] von der FIFA zum [[Weltfußballer des Jahres]] gekürt.<br /> Im Jahre [[2006]] konnte die Primera División erneut gewonnen und somit der Meistertitel verteidigt werden. Am 17. Mai des selben Jahres errang der FC Barcelona einen der größten Erfolge der Vereinsgeschichte: 14 Jahre nach dem ersten Sieg in diesem Wettbewerb konnte durch ein 2:1 gegen [[FC Arsenal|Arsenal London]] im [[Stade de France]] wieder die [[UEFA Champions League|Champions League]] gewonnen werden.<br /> <br /> === Die Rivalen ===<br /> <br /> Die beiden großen Konkurrenten des FC Barcelona sind weit mehr als nur fußballerische Gegner. Lokalrivale [[Espanyol Barcelona]] stand seit seiner Gründung für das &quot;spanische Katalonien&quot;, während Erzrivale [[Real Madrid]] von einigen Katalanen als Symbol für ein zentralistisches Spanien angesehen wurde. Dank der Demokratisierung des politischen Systems in den letzten Jahrzehnten, die einherging mit der Zunahme des Autonomiestatus [[Katalonien]]s, nahm die politische Brisanz der Duelle zwar ab, die sportliche Rivalität - v.a. mit Real Madrid - blieb aber erhalten.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |+ '''Bilanz gegen Real Madrid (Stand: November 05)'''<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Ort<br /> ! Spiele<br /> ! Siege<br /> ! Unentschieden<br /> ! Niederlagen<br /> ! Torverh.<br /> |-<br /> | Zu Hause<br /> | 78<br /> | 45<br /> | 14<br /> | 19<br /> | 153:94<br /> |-<br /> | Auswärts<br /> | 79<br /> | 13<br /> | 17<br /> | 49<br /> | 84:167<br /> |-<br /> | Neutraler Ort<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0:0<br /> |-<br /> | Gesamt<br /> | 157<br /> | 58<br /> | 31<br /> | 68<br /> | 237:261<br /> |}<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |+ '''Bilanz gegen Espanyol Barcelona (Stand: September 05)'''<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Ort<br /> ! Spiele<br /> ! Siege<br /> ! Unentschieden<br /> ! Niederlagen<br /> ! Torverh.<br /> |-<br /> | Zu Hause<br /> | 72<br /> | 57<br /> | 7<br /> | 8<br /> | 176:66<br /> |-<br /> | Auswärts<br /> | 72<br /> | 25<br /> | 23<br /> | 24<br /> | 92:95<br /> |-<br /> | Neutraler Ort<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0:0<br /> |-<br /> | Gesamt<br /> | 144<br /> | 82<br /> | 30<br /> | 32<br /> | 268:161<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Hymne ===<br /> {|border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> Tot el camp !&lt;br/&gt;<br /> És un clam !&lt;br/&gt;<br /> Som la gent blaugrana,&lt;br/&gt;<br /> Tant se val d'on venim,&lt;br/&gt;<br /> Si del sud o del nord,&lt;br/&gt;<br /> Ara estem d'acord, estem d'acord,&lt;br/&gt;<br /> Una bandera ens agermana.&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Blaugrana al vent,&lt;br/&gt;<br /> Un crit valent,&lt;br/&gt;<br /> Tenim un nom, el sap tothom,&lt;br/&gt;<br /> Barça, Barça, BAAAARÇA!!!!!&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Jugadors !&lt;br/&gt;<br /> Seguidors !&lt;br/&gt;<br /> Tots units fem força,&lt;br/&gt;<br /> Són molts anys plens d'afanys,&lt;br/&gt;<br /> Són molts gols que hem cridat,&lt;br/&gt;<br /> I s'ha demostrat, s'ha demostrat,&lt;br/&gt;<br /> Que mai ningú no ens podrà torçar.&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Blaugrana al vent,&lt;br/&gt;<br /> Un crit valent,&lt;br/&gt;<br /> Tenim un nom, el sap tothom,&lt;br/&gt;<br /> Barça, Barça, BAAAARÇA!!!!!<br /> |width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> Das ganze Stadion !&lt;br/&gt;<br /> ist ein Geschrei !&lt;br/&gt;<br /> Wir sind die Blau-Roten,&lt;br/&gt;<br /> Ganz gleich, woher wir kommen,&lt;br/&gt;<br /> Ob aus dem Süden oder dem Norden,&lt;br/&gt;<br /> Jetzt sind wir eins, wir sind eins,&lt;br/&gt;<br /> Eine Fahne vereinigt uns.&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Blau-rot in den Wind,&lt;br/&gt;<br /> Ein beherzter Schrei,&lt;br/&gt;<br /> Wir haben einen Namen, den die ganze Welt kennt,&lt;br/&gt;<br /> Barça, Barça, BAAAARÇA!!!!!&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Spieler !&lt;br/&gt;<br /> Anhänger !&lt;br/&gt;<br /> Unsere Einheit macht uns stark,&lt;br/&gt;<br /> Viele geopferte Jahre,&lt;br/&gt;<br /> Viele gefeierte Tore,&lt;br/&gt;<br /> Und das ist bewiesen, das ist bewiesen,&lt;br/&gt;<br /> dass niemand uns besiegen wird.&lt;br/&gt;<br /> &lt;br/&gt;<br /> Blau-rot in den Wind,&lt;br/&gt;<br /> Ein beherzter Schrei,&lt;br/&gt;<br /> Wir haben einen Namen, den die ganze Welt kennt,&lt;br/&gt;<br /> Barça, Barça, BAAAARÇA!!!!!<br /> |}<br /> <br /> === Die Stadien ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Name<br /> ! Standort<br /> ! Von<br /> ! Bis<br /> |-<br /> | [[Velódromo de la Bonanova]]<br /> | ????<br /> | 1899<br /> | 1900<br /> |-<br /> | [[La Escopidora]]<br /> | ????<br /> | 1909<br /> | 1922<br /> |-<br /> | [[Les Corts (Stadion)|Les Corts]]<br /> | [[Les Corts (Stadtteil)|Les Corts]]<br /> | 1922<br /> | 1957<br /> |-<br /> | [[Camp Nou]]<br /> | [[Les Corts (Stadtteil)|Les Corts]]<br /> | 1957<br /> <br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Ausrüstung ==<br /> Der Legende nach sind die Vereinsfarben Blau und Granatrot (katalanisch: blau-grana) eine Hommage an den [[FC Basel]], bei dem [[Hans Gamper|Gamper]] als Kapitän spielte, oder an den [[FC Zürich|FC Excelsior Zürich]], den Gamper mitbegründete.<br /> <br /> ==Sponsoren==<br /> Der FC Barcelona verzichtete traditionell auf einen Trikotsponsor für seine Fußballmannschaft. Im September 2006 wurde allerdings ein Kooperationsabkommen mit dem [[Vereinte Nationen|UN]]-Kinderhilfswerk [[UNICEF]] mit einer Laufzeit von fünf Jahren geschlossen. Demnach unterstützt der Verein über seine Stiftung die Arbeit von UNICEF mit jährlich 1,5 Mio.&amp;nbsp;€, im Gegenzug erhält er das Recht, den Namen, das Logo und das Emblem von UNICEF auf der Spiel- und der Trainingskleidung sowie den diesen nachgebildeten Merchandising-Produkten zu verwenden. Eine Verpflichtung hierzu besteht nicht.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehört Barça zu den erfolgreichsten Teams Spaniens und Europas. Das spiegelt sich auch in den Erfolgen und Titeln wider, die der Verein bisher in seiner Geschichte gewonnen hat. Der FC Barcelona ist der einzige Club Europas, der alle drei Europapokalwettbewerbe mindestens zweimal gewinnen konnte.<br /> <br /> === Internationale Erfolge ===<br /> <br /> ==== Champions League (2) ====<br /> Barcelona gewann die [[UEFA Champions League|Champions League]] zweimal.<br /> <br /> * [[1991]]/[[1992]] 1:0 gg. [[Sampdoria Genua]]<br /> * [[2005]]/[[2006]] 2:1 gg. [[FC Arsenal]]<br /> <br /> ==== Messepokal (3) ====<br /> Der [[Messepokal]], Vorläufer des heutigen [[UEFA-Pokal]]s, wurde dreimal gewonnen.<br /> <br /> * [[1957]]/[[1958]] 2:2 &amp; 6:0 gg. Auswahl London<br /> * [[1959]]/[[1960]] 0:0 &amp; 4:1 gg. [[Birmingham City]]<br /> * [[1965]]/[[1966]] 0:1 &amp; 4:2 gg. [[Real Saragossa]]<br /> <br /> ==== Europapokal der Pokalsieger (4) ====<br /> * [[1978]]/[[1979]] 4:3 gg. [[Fortuna Düsseldorf]]<br /> * [[1981]]/[[1982]] 2:1 gg. [[Standard Lüttich]]<br /> * [[1988]]/[[1989]] 2:0 gg. [[Sampdoria Genua]]<br /> * [[1996]]/[[1997]] 1:0 gg. [[Paris SG|Paris Saint-Germain]]<br /> <br /> ==== UEFA-Supercup (2) ====<br /> Den [[UEFA]]-Supercup in dem der Gewinner der [[UEFA Champions League|Champions League]] und der Gewinner des [[UEFA-Pokal]]s aufeinandertreffen, gewann der FC Barcelona zweimal.<br /> <br /> * [[1992]]/[[1993]] 1:1 &amp; 2:1 gg. [[Werder Bremen]]<br /> * [[1997]]/[[1998]] 2:0 &amp; 1:1 gg. [[Borussia Dortmund]]<br /> <br /> ==== [[Coupe Latine|Copa Latina]] (2) ====<br /> * [[1949]] 2:1 gg. [[Sporting Lissabon]]<br /> * [[1952]] 1:0 gg. [[OGC Nizza]]<br /> <br /> ==== Trofeo Carranza (3) ====<br /> Den [[Trofeo Ramón de Carranza]] (''Carranza-Pokal'') gewann der FC Barcelona dreimal.<br /> * [[1961]] 2:1 gg. [[CA Peñarol]]<br /> * [[1962]] 1:1 gg. [[Real Saragossa]]<br /> * [[2005]] 2:1 gg. [[Cádiz CF]]<br /> <br /> <br /> === Erfolge in Spanien ===<br /> <br /> ==== Trofeo Gamper (30) ====<br /> Die [[Trofeo Gamper|Gamper-Trophäe]] ist ein Titel, den jedes Jahr ein ausgewähltes Team gegen den FC Barcelona gewinnen kann.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1966]]<br /> * [[1967]]<br /> * [[1968]]<br /> * [[1969]]<br /> * [[1971]]<br /> * [[1973]]<br /> * [[1974]]<br /> * [[1975]]<br /> * [[1976]]<br /> * [[1977]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1979]]<br /> * [[1980]]<br /> * [[1983]]<br /> * [[1984]]<br /> * [[1985]]<br /> * [[1986]]<br /> * [[1988]]<br /> * [[1990]]<br /> * [[1991]]<br /> * [[1992]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1995]]<br /> * [[1996]]<br /> * [[1997]]<br /> * [[1998]]<br /> * [[1999]]<br /> * [[2000]]<br /> * [[2001]]<br /> * [[2002]]<br /> * [[2003]]<br /> * [[2004]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[2006]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Primera División (18) ====<br /> Insgesamt hat der FC Barcelona zwischen [[1929]] und [[2006]] 18 spanische Meistertitel gewonnen. Der FC Barcelona gewann die erste Saison (1928/29) in der [[Primera División (Spanien)|Primera División]], die ausgespielt wurde.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1928]]/[[1929]]<br /> * [[1944]]/[[1945]]<br /> * [[1947]]/[[1948]]<br /> * [[1948]]/[[1949]]<br /> * [[1951]]/[[1952]]<br /> * [[1952]]/[[1953]]<br /> * [[1958]]/[[1959]]<br /> * [[1959]]/[[1960]]<br /> * [[1973]]/[[1974]]<br /> * [[1984]]/[[1985]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1990]]/[[1991]]<br /> * [[1991]]/[[1992]]<br /> * [[1992]]/[[1993]]<br /> * [[1993]]/[[1994]]<br /> * [[1997]]/[[1998]]<br /> * [[1998]]/[[1999]]<br /> * [[2004]]/[[2005]]<br /> * [[2005]]/[[2006]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Copa del Rey (24) ====<br /> Mit 24 Erfolgen im spanischen Pokal, der [[Copa del Rey]], ist der FC Barcelona Rekordsieger des Bewerbs.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1909]]/[[1910]]<br /> * [[1911]]/[[1912]]<br /> * [[1912]]/[[1913]]<br /> * [[1919]]/[[1920]]<br /> * [[1921]]/[[1922]]<br /> * [[1924]]/[[1925]]<br /> * [[1925]]/[[1926]]<br /> * [[1927]]/[[1928]]<br /> * [[1941]]/[[1942]]<br /> * [[1950]]/[[1951]]<br /> | width=&quot;50&quot; | &amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1951]]/[[1952]]<br /> * [[1952]]/[[1953]]<br /> * [[1956]]/[[1957]]<br /> * [[1958]]/[[1959]]<br /> * [[1962]]/[[1963]]<br /> * [[1967]]/[[1968]]<br /> * [[1970]]/[[1971]]<br /> * [[1977]]/[[1978]]<br /> * [[1980]]/[[1981]]<br /> * [[1982]]/[[1983]]<br /> | width=&quot;50&quot; | &amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1987]]/[[1988]]<br /> * [[1989]]/[[1990]]<br /> * [[1996]]/[[1997]]<br /> * [[1997]]/[[1998]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Supercopa de España (7) ====<br /> Den [[Supercopa de España|spanischen Superpokal]], in dem der spanische Meister und der Pokalsieger aufeinandertreffen, gewann der FC Barcelona sieben Mal.<br /> <br /> * [[1983]] 3:1 &amp; 0:1 gg. [[Athletic Bilbao]]<br /> * [[1991]] 1:0 &amp; 1:1 gg. [[Atlético Madrid]]<br /> * [[1992]] 3:1 &amp; 1:2 gg. [[Atlético Madrid]]<br /> * [[1994]] 0:2 &amp; 4:5 gg. [[Real Saragossa]]<br /> * [[1996]] 5:2 &amp; 1:3 gg. [[Atlético Madrid]]<br /> * [[2005]] 3:0 &amp; 1:2 gg. [[Betis Sevilla]]<br /> * [[2006]] 1:0 &amp; 3:0 gg. [[Espanyol Barcelona]]<br /> <br /> ==== Campeonato de Catalunya''' (21) ====<br /> Die [[Katalanische Meisterschaft]] gewann der FC Barcelona 21 Mal.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[1904]]/[[1905]]<br /> * [[1908]]/[[1909]]<br /> * [[1909]]/[[1910]]<br /> * [[1910]]/[[1911]]<br /> * [[1912]]/[[1913]]<br /> * [[1915]]/[[1916]]<br /> * [[1918]]/[[1919]]<br /> * [[1919]]/[[1920]]<br /> * [[1920]]/[[1921]]<br /> * [[1921]]/[[1922]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[1923]]/[[1924]]<br /> * [[1924]]/[[1925]]<br /> * [[1925]]/[[1926]]<br /> * [[1926]]/[[1927]]<br /> * [[1927]]/[[1928]]<br /> * [[1929]]/[[1930]]<br /> * [[1930]]/[[1931]]<br /> * [[1931]]/[[1932]]<br /> * [[1934]]/[[1935]]<br /> * [[1935]]/[[1936]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[1937]]/[[1938]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Copa de los Pirineos (4) ====<br /> Den [[Pyrenäen Cup]] gewann der FC Barcelona vier Mal.<br /> <br /> * [[1910]] 2:1 gg. [[Real Sociedad]]<br /> * [[1911]] 4:0 gg. Gars de Burdeos<br /> * [[1912]] 5:3 gg. Stade Bordelais Univ.Club<br /> * [[1913]] 7:3 gg. Comète Simot<br /> <br /> ==== Copa Macaya (1) ====<br /> Die [[Copa Macaya]] gewann der FC Barcelona einmal.<br /> <br /> * [[1901]]–[[1902]]<br /> <br /> ==== Copa de la Liga (2) ====<br /> Den [[Copa de la Liga|spanischen Ligapokal]] gewann der FC Barcelona zwei Mal.<br /> <br /> * [[1982]]/[[1983]] 2:2 &amp; 2:1 gg. [[Real Madrid]]<br /> * [[1985]]/[[1986]] 0:1 &amp; 2:0 gg. [[Betis Sevilla]]<br /> <br /> ==== Copa Catalunya(3) ====<br /> Die [[Copa Catalunya]] gewann der FC Barcelona drei Mal.<br /> <br /> * [[1999]]/[[2000]] 3:0 gg. [[Mataró]]<br /> * [[2003]]/[[2004]] 1:0 gg. [[Espanyol Barcelona]]<br /> * [[2004]]/[[2005]] 2:0 gg. [[Espanyol Barcelona]]<br /> <br /> == Vereinsmitglieder ==<br /> <br /> === Vorstand ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Position<br /> ! Name<br /> ! Seit<br /> |-<br /> | Technischer Direktor:<br /> | [[Txiki Begiristain]]<br /> | [[2003]]<br /> |-<br /> | Generaldirektor:<br /> | [[Anna Xicoy]]<br /> | [[2004]]<br /> |-<br /> | Präsident:<br /> | [[Joan Laporta i Estruch]]<br /> | [[2003]]<br /> |-<br /> | Erster Vizepräsident:<br /> | [[Albert Vicens]]<br /> |<br /> |-<br /> | Kommunikation und Auslandsbeziehungen:<br /> | [[Jordi Badia]]<br /> |<br /> |-<br /> | Vorstandssekretär:<br /> | [[Xavier Cambra]]<br /> |<br /> |-<br /> | Marketing:<br /> | [[Esteve Calzada]]<br /> |<br /> |-<br /> | Vizepräsident (Marketing und PR):<br /> | [[Marc Ingla]]<br /> |<br /> |-<br /> | Finanzen:<br /> | [[Francisco López]]<br /> |<br /> |-<br /> | Vizepräsident (Finanzen):<br /> | [[Ferran Soriano]]<br /> |<br /> |-<br /> | Sportsektionen:<br /> | [[Jaume Ferrer]]<br /> |<br /> |-<br /> | Recht:<br /> | [[Josep Cubells]]<br /> |<br /> |-<br /> | Soziales:<br /> | [[Clàudia Vives-Fierro]]<br /> |<br /> |-<br /> | Vizepräsident (Soziales):<br /> | [[Josep M. Fontclara]]<br /> |<br /> |-<br /> | Soziales und Fanbetreuung:<br /> | [[Toni Rovira]]<br /> |<br /> |-<br /> | Sicherheit:<br /> | [[Elies Frade]]<br /> |<br /> |-<br /> | Medizin:<br /> | [[Jordi Ardèvol]]<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Trainerstab ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Position<br /> ! Name<br /> ! Seit<br /> |-<br /> | Trainer:<br /> | [[Frank Rijkaard]]<br /> | [[2003]]<br /> |-<br /> | Co-Trainer:<br /> | [[Johan Neeskens]]<br /> | [[2006]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Eusebio Sacristán Mena]]<br /> | [[2003]]<br /> |-<br /> | Torwarttrainer:<br /> | [[Juan Carlos Unzué]]<br /> | [[2003]]<br /> |}<br /> <br /> === Kader 2006/07 ===<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> |<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Tor<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! Nummer<br /> ! Nationalität(en)<br /> ! Name<br /> ! Seit<br /> ! Vertr. bis<br /> ! Letzter Verein<br /> ! Kapitän<br /> |-<br /> | 1<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Víctor Valdés|''Víctor Valdés'' Arribas]]<br /> | [[1992]]<br /> | [[2008]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 25<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Jorquera| Albert ''Jorquera'' Fortia]]<br /> | [[2003]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 28<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Rubén Martínez|''Rubén'' Iván ''Martínez'' Andrade]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> | <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Abwehr<br /> |-<br /> | 2<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]]<br /> | [[Juliano Belletti|Juliano Haus ''Belletti'']]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[FC Villarreal]]<br /> |<br /> |-<br /> | 4<br /> | [[Bild:Flag of Mexico.svg|20px|Mexikaner]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Rafael Márquez|''Rafael Márquez'' Álvarez]]<br /> | [[2003]]<br /> | [[2007]]<br /> | [[AS Monaco]]<br /> |<br /> |-<br /> | 5<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Carles Puyol|''Carles Puyol'' Saforcada]]<br /> | [[1994]]<br /> | [[2010]]<br /> | FC Barcelona B<br /> | 1. Kapitän<br /> |<br /> |-<br /> | 11<br /> | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]]<br /> | ''[[Gianluca Zambrotta]]''<br /> | [[2006]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[Juventus Turin]]<br /> |<br /> |-<br /> | 12<br /> | [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]]<br /> | [[Giovanni van Bronckhorst|''Gio''vanni van Bronckhorst]]<br /> | [[2003]]<br /> | [[2007]]<br /> | [[FC Arsenal]]<br /> |<br /> |-<br /> | 15<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]]<br /> | [[Edmílson|Edmílson (José Gomes de Moraes)]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[Olympique Lyon]]<br /> |<br /> |-<br /> | 16<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Sylvinho|Sylvinho (Sylvio Mendes Campos Junior)]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2006]]<br /> | [[Celta Vigo]]<br /> |<br /> |-<br /> | 21<br /> | [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]]<br /> | ''[[Lilian Thuram]]''<br /> | [[2006]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[Juventus Turin]]<br /> |<br /> |-<br /> | 23<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Oleguer|''Oleguer'' Presas Renom]]<br /> | [[2001]]<br /> | [[2010]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 26<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Jesús Olmo Lozano|''Jesús Olmo'' Lozano]]<br /> | [[2006]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Mittelfeld<br /> |-<br /> | 3<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]]<br /> | ''[[Thiago Motta]]''<br /> | [[1998]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 6<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Xavi|''Xavi'' Hernández Creus]]<br /> | [[1991]]<br /> | [[2010]]<br /> | FC Barcelona B<br /> | 3. Kapitän<br /> | <br /> |-<br /> | 8<br /> | [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]]<br /> | ''[[Ludovic Giuly]]''<br /> | [[2004]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[AS Monaco]]<br /> |<br /> |-<br /> | 10<br /> | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Ronaldinho|Ronaldinho (Ronaldo de Assis Moreira)]]<br /> | [[2003]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[Paris SG]]<br /> | 2. Kapitän<br /> |<br /> |-<br /> | 20<br /> | [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]]<br /> | [[Deco|Deco (Anderson Luís de Souza)]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[FC Porto]]<br /> |<br /> |-<br /> | 24<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Iniesta|Andrés ''Iniesta'' Luján]]<br /> | [[1996]]<br /> | [[2007]]<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> | 33<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Jordi Gómez|''Jordi Gómez'' García-Penche]]<br /> | [[2005]]<br /> | ????<br /> | FC Barcelona B<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Sturm<br /> |-<br /> | 7<br /> | [[Bild:Flag of Iceland.svg|20px|Isländer]]<br /> | [[Eidur Smári Gudjohnsen|''Eiður'' Smari ''Guðjohnsen'']]<br /> | [[2006]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[FC Chelsea]]<br /> |<br /> |-<br /> | 9<br /> | [[Bild:Flag of Cameroon.svg|20px|Kamerunese]]<br /> | [[Samuel Eto'o|''Samuel Eto'o'' Fils]]<br /> | [[2004]]<br /> | [[2010]]<br /> | [[RCD Mallorca]]<br /> |<br /> |-<br /> | 18<br /> | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Santiago Ezquerro|Santiago ''Ezquerro'' Marín]]<br /> | [[2005]]<br /> | [[2008]]<br /> | [[Athletic Bilbao]]<br /> |<br /> |-<br /> | 19<br /> | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | [[Lionel Messi|''Lionel'' Andrés ''Messi'']]<br /> | [[2000]]<br /> | [[2014]]<br /> | FC Barcelona B<br /> | <br /> |-<br /> | 22<br /> | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]]<br /> | ''[[Javier Saviola]]''<br /> | [[2001]]<br /> | [[2007]]<br /> | [[River Plate]]<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Bekannte ehemalige Spieler ===<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> ==== Torhüter ====<br /> * [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Vítor Baía]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Ruud Hesp]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Antoni Ramallets]]<br /> * [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] [[Rüştü Reçber]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[José Manuel Reina]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Ricardo Zamora]]²<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Andoni Zubizarreta]]<br /> * [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Robert Enke]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> ==== Verteidiger ====<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Abelardo Fernandez]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Alexanko]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[José Mari Bakero]]<br /> * [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Laurent Blanc]]<br /> * [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Fernando Couto]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Frank de Boer]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Albert Ferrer]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Ronald Koeman]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Miguel Ángel Nadal]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Migueli]]<br /> * [[Bild:Flag of Romania.svg|20px|Rumäne]] [[Gheorghe Popescu]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Michael Reiziger]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Sergi Barjuán]]<br /> * [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Juan Pablo Sorín]]<br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> ==== Mittelfeldspieler ====<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Guillermo Amor]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Txiki Begiristain]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Ronald de Boer]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Philip Cocu]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Johan Cruyff]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Edgar Davids]]<br /> * [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Luís Figo]]²<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Josep Guardiola]]<br /> * [[Bild:Flag of Romania.svg|20px|Rumäne]] [[Gheorghe Hagi]]³<br /> * [[Bild:Flag of Denmark.svg|20px|Däne]] [[Michael Laudrup]]²<br /> * [[Bild:Flag of Finland.svg|20px|Finne]] [[Jari Litmanen]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Luis Enrique Martínez García|Luis Enrique]]³<br /> * [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Diego Maradona]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Gaizka Mendieta]]<br /> * [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Lucien Muller]]³<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Johan Neeskens]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Marc Overmars]]<br /> * [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Emmanuel Petit]]<br /> * [[Bild:Flag of Croatia.svg|20px|Kroate]] [[Robert Prosinečki]]³<br /> * [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Juan Román Riquelme]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Josep Samitier]]² <br /> * [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Bernd Schuster]]²<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Jordi Cruyff]]<br /> <br /> | width=&quot;50&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> ==== Stürmer ====<br /> * [[Bild:Flag of the Philippines.svg|20px|Filipino]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Paulino Alcántara]]<br /> * [[Bild:Flag of Scotland.svg|20px|Schotte]] [[Steve Archibald]]<br /> * [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px|Ungar]] [[Zoltán Czibor]]<br /> * [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Christophe Dugarry]]<br /> * [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px|Schweizer]] [[Hans Gamper]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Patrick Kluivert]]<br /> * [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px|Ungar]] [[Sándor Kocsis]]<br /> * [[Bild:Flag of Austria.svg|20px|Österreicher]] [[Hans Krankl]]<br /> * [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px|Ungar]] [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tschechoslowake]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Ladislao Kubala]]<br /> * [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px|Schwede]] [[Henrik Larsson]]<br /> * [[Bild:Flag of England.svg|20px|Engländer]] [[Gary Lineker]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Juan Antonio Pizzi]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Quini]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Carles Rexach]]<br /> * [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Rivaldo]]<br /> * [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Romário]]<br /> * [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Ronaldo]]²<br /> * [[Bild:Flag of Uruguay.svg|20px|Uruguayer]] [[Héctor Scarone]]²<br /> * [[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Simão]]<br /> * [[Bild:Flag of Denmark.svg|20px|Däne]] [[Allan Simonsen]]<br /> * [[Bild:Flag of Bulgaria.svg|20px|Bulgare]] [[Hristo Stoichkov]]<br /> * [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Luis Suárez]]<br /> |}<br /> <br /> Legende:<br /> ²=später bei Real Madrid unter Vertrag<br /> ³=früher bei Real Madrid unter Vertrag<br /> <br /> === Bekannte Trainer ===<br /> <br /> ==== Trainer ====<br /> <br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Johan Cruijff]]<br /> * [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px|Ungar]] [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tschechoslowake]] [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Ladislao Kubala]]<br /> * [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Udo Lattek]]<br /> * [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[César Luis Menotti]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Rinus Michels]]<br /> * [[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|20px|Serbe]] [[Radomir Antić]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Frank Rijkaard]]<br /> * [[Bild:Flag of England.svg|20px|Engländer]] [[Bobby Robson]]<br /> * [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Louis van Gaal]]<br /> * [[Bild:Flag of England.svg|20px|Engländer]] [[Terry Venables]]<br /> * [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Hennes Weisweiler]]<br /> <br /> === Präsidenten ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Gualteri Wild]] ([[1899]]–[[1900]])<br /> * [[Bartomeu Terradas]] ([[1901]]–[[1901]])<br /> * [[Pau Haas]] ([[1903]]–[[1903]])<br /> * [[Artur Witty]] ([[1903]]–[[1904]])<br /> * [[Josep Soler]] ([[1905]]–[[1906]])<br /> * [[Juli Marial]] ([[1907]]–[[1908]])<br /> * [[Vicenc Reig]] ([[1908]]–[[1908]])<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1908]]–[[1909]])<br /> * [[Otto Gmelin]] ([[1909]]–[[1910]])<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1910]]–[[1912]])<br /> * [[Francesc Moxo Setmenat]] ([[1913]]–[[1914]])<br /> * [[Alvar Presta]] ([[1914]]–[[1915]])<br /> * [[Rafael Llopart]] ([[1915]]–[[1916]])<br /> * [[Gaspar Roses]] ([[1916]]–[[1917]])<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1917]]–[[1919]])<br /> * [[Ricard Graells]] ([[1919]]–[[1920]])<br /> * [[Gaspar Roses]] ([[1920]]–[[1921]])<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1921]]–[[1923]])<br /> * [[Enric Cardona]] ([[1923]]–[[1924]])<br /> | width=&quot;33&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Hans Gamper]] ([[1924]]–[[1925]])<br /> * [[Arcadi Balaguer]] ([[1925]]–[[1928]])<br /> * [[Tomas Roses]] ([[1928]]–[[1930]])<br /> * [[Gaspar Roses]] ([[1930]]–[[1931]])<br /> * [[Antonio Oliver]] ([[1931]]–[[1931]])<br /> * [[Joan Coma]] ([[1931]]–[[1934]])<br /> * [[Esteve Sala]] ([[1934]]–[[1935]])<br /> * [[Josep Sunyol]] ([[1935]]–[[1939]])<br /> * [[Joan Soler]] ([[1939]]–[[1940]])<br /> * [[Marques de la mesa]] ([[1940]]–[[1942]])<br /> * [[Josep Vidal-Ribas]] ([[1942]]–[[1942]])<br /> * [[Marques de la mesa]] ([[1942]]–[[1943]])<br /> * [[Josep Antoni de Albert]] ([[1943]]–[[1943]])<br /> | width=&quot;33&quot;|&amp;nbsp;<br /> | valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Josep Vendrell]] ([[1943]]–[[1946]])<br /> * [[Agusti Montal]] ([[1946]]–[[1951]])<br /> * [[Enric Marti]] ([[1951]]–[[1953]])<br /> * [[Francesc Miró-Sans]] ([[1953]]–[[1961]])<br /> * [[Enric Llaudet]] ([[1961]]–[[1968]])<br /> * [[Narcis De Carreras]] ([[1968]]–[[1969]])<br /> * [[Agusti Montal Jr.]] ([[1969]]–[[1978]])<br /> * [[Josep Lluis Nuñez]] ([[1978]]–[[2000]])<br /> * [[Joan Gaspart]] ([[2000]]–[[2003]])<br /> * [[Enric Reyna Martinez]] ([[2003]]–[[2003]])<br /> * [[Joan Laporta i Estruch]] (seit [[2003]])<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Category:FC Barcelona}}<br /> * [http://www.fcbarcelona.cat/ Offizielle Website des FC Barcelona]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von FC Barcelona}}<br /> {{Navigationsleiste Vereine der spanischen Primera División (Fußball)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Spanischer Fußballverein|Barcelona, FC]]<br /> [[Kategorie:Sport (Barcelona)]]<br /> <br /> {{Link FA|ca}}<br /> {{Link FA|es}}<br /> {{Link FA|ro}}<br /> <br /> [[af:FC Barcelona]]<br /> [[als:FC Barcelona]]<br /> [[ar:نادي برشلونة]]<br /> [[ast:Fútbol Club Barcelona]]<br /> [[az:FC Barselona]]<br /> [[be:Барсэлёна (футбольны клюб)]]<br /> [[bg:ФК Барселона]]<br /> [[ca:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[cs:FC Barcelona]]<br /> [[cy:FC Barcelona]]<br /> [[da:FC Barcelona]]<br /> [[el:Μπαρτσελόνα]]<br /> [[en:FC Barcelona]]<br /> [[eo:FC Barcelona]]<br /> [[es:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[et:FC Barcelona]]<br /> [[eu:FC Barcelona]]<br /> [[fi:FC Barcelona]]<br /> [[fr:FC Barcelone]]<br /> [[ga:F.C. Barcelona]]<br /> [[gl:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[he:ברצלונה (כדורגל)]]<br /> [[hr:F.C. Barcelona]]<br /> [[hu:FC Barcelona]]<br /> [[id:FC Barcelona]]<br /> [[it:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[ja:FCバルセロナ]]<br /> [[ko:FC 바르셀로나]]<br /> [[ku:FC Barcelona]]<br /> [[lt:FC Barcelona]]<br /> [[lv:FC Barcelona]]<br /> [[nl:FC Barcelona]]<br /> [[nn:FC Barcelona]]<br /> [[no:FC Barcelona]]<br /> [[pl:FC Barcelona]]<br /> [[pt:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[ro:FC Barcelona]]<br /> [[ru:Барселона (футбольный клуб)]]<br /> [[simple:FC Barcelona]]<br /> [[sl:FC Barcelona]]<br /> [[sr:ФК Барселона]]<br /> [[sv:FC Barcelona]]<br /> [[tet:Futbol Club Barcelona]]<br /> [[th:สโมสรฟุตบอลบาร์เซโลนา]]<br /> [[tr:FC Barcelona]]<br /> [[vi:F.C. Barcelona]]<br /> [[zh:巴塞罗那足球俱乐部]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_L%C3%A4ndervorwahlen&diff=30561522 Liste der Ländervorwahlen 2007-04-15T20:05:34Z <p>Alaudo: Esperanto-Interwiki</p> <hr /> <div>'''Liste der internationalen Vorwahlnummern''' im Telefonnetz&lt;br /&gt;<br /> '''sortiert nach Nummern'''<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Ländervorwahlliste sortiert nach Ländern]], [[Internationale Telefonvorwahl]]<br /> <br /> == Zone 0 ==<br /> – nicht vergeben<br /> <br /> == Zone 1 ==<br /> – Teile Nordamerikas<br /> <br /> (Die meisten nordamerikanischen Staaten sind im [[Nordamerikanischer Nummerierungsplan|nordamerikanischen Nummerierungsplan]] zusammengefasst und haben nur eine gemeinsame Landesvorwahl: +1. Die folgenden drei Stellen sind die regionale Vorwahl; kleinere Länder haben in der Regel nur eine Vorwahl.)<br /> <br /> * +1 NXX – [[USA]] und deren Gebiete<br /> * +1 NXX – [[Kanada]]<br /> * +1 242 – [[Bahamas]]<br /> * +1 246 – [[Barbados]]<br /> * +1 264 – [[Anguilla]]<br /> * +1 268 – [[Antigua und Barbuda]]<br /> * +1 284 – [[Britische Jungferninseln]]<br /> * +1 340 – [[Amerikanische Jungferninseln]]<br /> * +1 345 – [[Kaimaninseln]]<br /> * +1 441 – [[Bermuda]]<br /> * +1 473 – [[Grenada]]<br /> * +1 649 – [[Turks- und Caicosinseln]]<br /> * +1 664 – [[Montserrat]]<br /> * +1 670 – [[Nördliche Marianen]]<br /> * +1 671 – [[Guam]]<br /> * +1 684 – [[Amerikanisch Samoa]]<br /> * +1 758 – [[St. Lucia]]<br /> * +1 767 – [[Dominica]]<br /> * +1 784 – [[St. Vincent und die Grenadinen]]<br /> * +1 787 – [[Puerto Rico]] (s. +1 939)<br /> * +1 809 – [[Dominikanische Republik]] (s. +1 829)<br /> * +1 829 – [[Dominikanische Republik]] (s. +1 809)<br /> * +1 868 – [[Trinidad und Tobago]]<br /> * +1 869 – [[St. Kitts und Nevis]]<br /> * +1 876 – [[Jamaika]]<br /> * +1 939 – [[Puerto Rico]] (s. +1 787)<br /> <br /> == Zone 2 ==<br /> – der größte Teil Afrikas<br /> <br /> * +20 – [[Ägypten]]<br /> <br /> * +210 – reserviert für Marokko <br /> * +211 – reserviert für Marokko <br /> * +212 – [[Marokko]]<br /> * +213 – [[Algerien]]<br /> * +214 – reserviert für Algerien <br /> * +215 – reserviert für Algerien <br /> * +216 – [[Tunesien]]<br /> * +217 – reserviert für Tunesien <br /> * +218 – [[Libyen]]<br /> * +219 – reserviert für Libyen <br /> <br /> * +220 – [[Gambia]]<br /> * +221 – [[Senegal]]<br /> * +222 – [[Mauretanien]]<br /> * +223 – [[Mali]]<br /> * +224 – [[Guinea]]<br /> * +225 – [[Côte d'Ivoire]] (Elfenbeinküste)<br /> * +226 – [[Burkina Faso]] (Obervolta)<br /> * +227 – [[Niger]]<br /> * +228 – [[Togo]]<br /> * +229 – [[Benin]]<br /> <br /> * +230 – [[Mauritius]]<br /> * +231 – [[Liberia]]<br /> * +232 – [[Sierra Leone]]<br /> * +233 – [[Ghana]]<br /> * +234 – [[Nigeria]]<br /> * +235 – [[Tschad]]<br /> * +236 – [[Zentralafrikanische Republik]]<br /> * +237 – [[Kamerun]]<br /> * +238 – [[Kap Verde]]<br /> * +239 – [[São Tomé und Príncipe]]<br /> <br /> * +240 – [[Äquatorialguinea]]<br /> * +241 – [[Gabun]]<br /> * +242 – [[Republik Kongo]] ([[Brazzaville]])<br /> * +243 – [[Demokratische Republik Kongo]] ([[Kinshasa]], früheres Zaire) <br /> * +244 – [[Angola]]<br /> * +245 – [[Guinea-Bissau]]<br /> * +246 – [[Chagos-Archipel]] (Diego-Garcia)<br /> * +247 – [[Ascension]] <br /> * +248 – [[Seychellen]]<br /> * +249 – [[Sudan]]<br /> <br /> * +250 – [[Ruanda]]<br /> * +251 – [[Äthiopien]]<br /> * +252 – [[Somalia]]<br /> * +253 – [[Dschibuti]]<br /> * +254 – [[Kenia]]<br /> * +255 – [[Tansania]]<br /> * +256 – [[Uganda]]<br /> * +257 – [[Burundi]]<br /> * +258 – [[Mosambik]]<br /> * +259 – nicht vergeben (siehe ''Nicht mehr gültige Nummern'') <br /> <br /> * +260 – [[Sambia]]<br /> * +261 – [[Madagaskar]]<br /> * +262 – [[Réunion]]<br /> * +263 – [[Simbabwe]]<br /> * +264 – [[Namibia]]<br /> * +265 – [[Malawi]]<br /> * +266 – [[Lesotho]]<br /> * +267 – [[Botsuana]]<br /> * +268 – [[Swasiland]]<br /> * +269 – [[Komoren]], [[Mayotte]]<br /> <br /> * +27 – [[Südafrika]]<br /> <br /> * +28x – nicht vergeben <br /> <br /> * +290 – [[St. Helena]] <br /> * +291 – [[Eritrea]]<br /> * +292 – nicht vergeben <br /> * +293 – nicht vergeben <br /> * +294 – nicht vergeben <br /> * +295 – nicht vergeben (siehe ''Nicht mehr gültige Nummern'')<br /> * +296 – nicht vergeben <br /> * +297 – [[Aruba]]<br /> * +298 – [[Färöer]]<br /> * +299 – [[Grönland]]<br /> <br /> == Zone 3 ==<br /> – [[Europa]]<br /> <br /> * +30 – [[Griechenland]]<br /> * +31 – [[Niederlande]]<br /> * +32 – [[Belgien]]<br /> * +33 – [[Frankreich]]<br /> * +34 – [[Spanien]]<br /> <br /> * +350 – [[Gibraltar]]<br /> * +351 – [[Portugal]]<br /> * +352 – [[Luxemburg]]<br /> * +353 – [[Irland]]<br /> * +354 – [[Island]]<br /> * +355 – [[Albanien]]<br /> * +356 – [[Malta]]<br /> * +357 – [[Republik Zypern|Zypern]]<br /> * +358 – [[Finnland]]<br /> * +359 – [[Bulgarien]]<br /> <br /> * +36 – [[Ungarn]]<br /> <br /> * +370 – [[Litauen]]<br /> * +371 – [[Lettland]]<br /> * +372 – [[Estland]]<br /> * +373 – [[Moldawien]]<br /> * +374 – [[Armenien]]<br /> * +375 – [[Weißrussland]]<br /> * +376 – [[Andorra]]<br /> * +377 – [[Monaco]]<br /> * +378 – [[San Marino]]<br /> * +379 – [[Vatikanstadt]] (noch nicht verwendet, derzeit über Italien zu erreichen)<br /> <br /> * +380 – [[Ukraine]]<br /> * +381 – [[Serbien]]<br /> * +382 – [[Montenegro]]<br /> * +383 – nicht vergeben<br /> * +384 – nicht vergeben<br /> * +385 – [[Kroatien]]<br /> * +386 – [[Slowenien]]<br /> * +387 – [[Bosnien und Herzegowina]] <br /> * +388-3 – [[Europäischer Telefonnummerierungsraum]]<br /> * +389 – [[Mazedonien]]<br /> * +39 – [[Italien]]<br /> * +3906 – [[Vatikanstadt]] (+379 reserviert, Zeitpunkt der Umstellung noch nicht bekannt gegeben)<br /> <br /> == Zone 4 ==<br /> – [[Europa]]<br /> <br /> * +40 – [[Rumänien]]<br /> * +41 – [[Schweiz]]<br /> <br /> * +420 – [[Tschechien]]<br /> * +421 – [[Slowakei]]<br /> * +422 – nicht vergeben <br /> * +423 – [[Liechtenstein]]<br /> * +424 – nicht vergeben<br /> * +425 – nicht vergeben<br /> * +426 – nicht vergeben<br /> * +427 – nicht vergeben<br /> * +428 – nicht vergeben<br /> * +429 – nicht vergeben<br /> <br /> * +43 – [[Österreich]]<br /> * +44 – [[Vereinigtes Königreich]] (auch [[Isle of Man]] und [[Kanalinseln]])<br /> * +45 – [[Dänemark]]<br /> * +46 – [[Schweden]]<br /> * +47 – [[Norwegen]]<br /> * +48 – [[Polen]]<br /> * +49 – [[Deutschland]]<br /> <br /> == Zone 5 ==<br /> – [[Mexiko]], [[Zentralamerika]] und [[Südamerika]] <br /> <br /> * +500 – [[Falklandinseln]]<br /> * +501 – [[Belize]]<br /> * +502 – [[Guatemala]]<br /> * +503 – [[El Salvador]]<br /> * +504 – [[Honduras]]<br /> * +505 – [[Nicaragua]]<br /> * +506 – [[Costa Rica]]<br /> * +507 – [[Panama]]<br /> * +508 – [[Saint-Pierre und Miquelon]] <br /> * +509 – [[Haiti]]<br /> <br /> * +51 – [[Peru]]<br /> * +52 – [[Mexiko]]<br /> * +53 – [[Kuba]]<br /> * +54 – [[Argentinien]]<br /> * +55 – [[Brasilien]]<br /> * +56 – [[Chile]]<br /> * +57 – [[Kolumbien]]<br /> * +58 – [[Venezuela]]<br /> <br /> * +590 – [[Guadeloupe]]<br /> * +591 – [[Bolivien]]<br /> * +592 – [[Guyana]]<br /> * +593 – [[Ecuador]]<br /> * +594 – [[Französisch-Guayana]]<br /> * +595 – [[Paraguay]]<br /> * +596 – [[Martinique]]<br /> * +597 – [[Suriname]]<br /> * +598 – [[Uruguay]]<br /> * +599 – [[Niederländische Antillen]]<br /> <br /> == Zone 6 ==<br /> – [[Südpazifik]] und [[Ozeanien]]<br /> <br /> * +60 – [[Malaysia]]<br /> * +61 – [[Australien]] (inkl. [[Kokosinseln]] und [[Weihnachtsinsel]])<br /> * +62 – [[Indonesien]]<br /> * +63 – [[Philippinen]]<br /> * +64 – [[Neuseeland]]<br /> * +649 – [[Pitcairninseln]]<br /> * +65 – [[Singapur]]<br /> * +66 – [[Thailand]]<br /> <br /> * +670 – [[Osttimor]]<br /> * +671 – nicht vergeben (siehe ''Nicht mehr gültige Nummern'')<br /> * +672 – Australische Außengebiete: [[Antarktis]], [[Norfolkinsel]]<br /> * +673 – [[Brunei]] <br /> * +674 – [[Nauru]]<br /> * +675 – [[Papua-Neuguinea]]<br /> * +676 – [[Tonga]]<br /> * +677 – [[Salomonen]]<br /> * +678 – [[Vanuatu]]<br /> * +679 – [[Fidschi]] <br /> <br /> * +680 – [[Palau]] (Belau)<br /> * +681 – [[Wallis und Futuna]]<br /> * +682 – [[Cookinseln]] <br /> * +683 – [[Niue]] <br /> * +684 – nicht vergeben (siehe ''Nicht mehr gültige Nummern'')<br /> * +685 – [[Samoa]]<br /> * +686 – [[Kiribati]], [[Gilbertinseln]] <br /> * +687 – [[Neukaledonien]]<br /> * +688 – [[Tuvalu]], Elliceinseln <br /> * +689 – [[Französisch-Polynesien]]<br /> <br /> * +690 – [[Tokelau]]<br /> * +691 – [[Föderierte_Staaten_von_Mikronesien|Mikronesien]] <br /> * +692 – [[Marshallinseln]]<br /> * +693 – nicht vergeben <br /> * +694 – nicht vergeben <br /> * +695 – nicht vergeben <br /> * +696 – nicht vergeben <br /> * +697 – nicht vergeben <br /> * +698 – nicht vergeben <br /> * +699 – nicht vergeben<br /> <br /> == Zone 7 ==<br /> – Russland und [[Zentralasien]]<br /> <br /> * +7 – [[Kasachstan]]<br /> * +7 – [[Russland]]<br /> <br /> == Zone 8 ==<br /> – [[Ostasien]] und Sondernummern<br /> <br /> * +800 – Internationale Free-Phone-Dienste<br /> <br /> * +801 – nicht vergeben<br /> * +802 – nicht vergeben<br /> * +803 – nicht vergeben<br /> * +804 – nicht vergeben<br /> * +805 – nicht vergeben<br /> * +806 – nicht vergeben<br /> * +807 – nicht vergeben<br /> * +808 – Internationale Shared-Cost-Dienste<br /> * +809 – nicht vergeben<br /> <br /> * +81 – [[Japan]]<br /> * +82 – [[Südkorea|Korea, Republik]] (Südkorea)<br /> * +83 – nicht vergeben<br /> * +84 – [[Vietnam]]<br /> <br /> * +850 – [[Nordkorea|Korea, Demokratische Volksrepublik]] (Nordkorea)<br /> * +851 – nicht vergeben<br /> * +852 – [[Hongkong]]<br /> * +853 – [[Macao]] <br /> * +854 – nicht vergeben<br /> * +855 – [[Kambodscha]]<br /> * +856 – [[Laos]]<br /> * +857 – nicht vergeben<br /> * +858 – nicht vergeben<br /> * +859 – nicht vergeben<br /> <br /> * +86 – [[Volksrepublik China|China]]<br /> <br /> * +870 – [[Inmarsat]] Single Number Access (SNAC)<br /> * +871 – [[Inmarsat]] (Atlantik, Ost) – bis 2015<br /> * +872 – [[Inmarsat]] (Pazifik) – bis 2015<br /> * +873 – [[Inmarsat]] (Indischer Ozean) – bis 2015<br /> * +874 – [[Inmarsat]] (Atlantik, West) – bis 2015<br /> * +875 – reserviert für maritime Mobiltelefonie<br /> * +876 – reserviert für maritime Mobiltelefonie <br /> * +877 – reserviert für maritime Mobiltelefonie <br /> * +878 – Persönliche Rufnummern (Universal Personal Telecommunication (UPT) services)<br /> * +878 10 – VISIONng ENUM<br /> * +879 – reserviert für nationale mobile beziehungsweise maritime Aufgaben <br /> <br /> * +880 – [[Bangladesch]]<br /> <br /> * +881 – [[Satellitentelefon|Globales mobiles Satellitensystem]] <br /> * +882 – Internationale Netzwerke<br /> * +883 – nicht vergeben<br /> * +884 – nicht vergeben<br /> * +885 – nicht vergeben<br /> <br /> * +886 – [[Taiwan]]<br /> <br /> * +887 – nicht vergeben<br /> * +888 – nicht vergeben<br /> * +889 – nicht vergeben<br /> * +89x – nicht vergeben<br /> <br /> == Zone 9 ==<br /> - West-, Zentral- und Süd-[[Asien]], [[Naher Osten]]<br /> <br /> * +90 – [[Türkei]]<br /> * +91 – [[Indien]]<br /> * +92 – [[Pakistan]]<br /> * +93 – [[Afghanistan]]<br /> * +94 – [[Sri Lanka]]<br /> * +95 – [[Myanmar]]<br /> <br /> * +960 – [[Malediven]]<br /> * +961 – [[Libanon]]<br /> * +962 – [[Jordanien]]<br /> * +963 – [[Syrien]]<br /> * +964 – [[Irak]]<br /> * +965 – [[Kuwait]]<br /> * +966 – [[Saudi-Arabien]]<br /> * +967 – [[Jemen]]<br /> * +968 – [[Oman]]<br /> * +969 – nicht vergeben, früher Demokratische Republik [[Jemen]], nun mit unter +967<br /> <br /> * +970 – reserviert (wahrscheinlich aber schon an [[Palästinensische Autonomiegebiete]] vergeben)<br /> * +971 – [[Vereinigte Arabische Emirate]]<br /> * +972 – [[Israel]]<br /> * +973 – [[Bahrain]]<br /> * +974 – [[Katar]]<br /> * +975 – [[Bhutan]]<br /> * +976 – [[Mongolei]]<br /> * +977 – [[Nepal]]<br /> * +978 – nicht vergeben<br /> * +979 – Internationale Premium-Rate-Dienste<br /> <br /> * +98 – [[Iran]]<br /> <br /> * +990 – nicht vergeben<br /> * +991 – International Telecommunications Public Correspondence Service Trials (ITPCS)<br /> * +991 001 – Neustar ENUM<br /> * +992 – [[Tadschikistan]]<br /> * +993 – [[Turkmenistan]]<br /> * +994 – [[Aserbaidschan]]<br /> * +995 – [[Georgien]]<br /> * +996 – [[Kirgisistan]] <br /> * +997 – nicht vergeben<br /> * +998 – [[Usbekistan]]<br /> * +999 – TDR – reservierte Vorwahl für Katastrophenhilfe<br /> <br /> == Nicht mehr gültige Nummern ==<br /> <br /> * +259 – [[Sansibar]]- niemals verwendet, siehe +255 Tansania<br /> * +295 – ausgelaufen – war [[San Marino]] zugeteilt – siehe +378<br /> * +37 – ehemals [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] – jetzt vereinigt mit +49 Deutschland<br /> * +38 – ehemals [[Jugoslawien]] – jetzt +381, +382, +385, +386, +387 und +389<br /> * +42 – ehemals [[Tschechoslowakei]] – jetzt +420 und +421<br /> * +670 – ehemals [[Nördliche Marianen]] – jetzt +1 670<br /> * +671 – ehemals [[Guam]] – jetzt +1 671<br /> * +672 – auch ehemals [[Kokosinseln]] – jetzt +61 (Australien)<br /> * +672 – auch ehemals [[Weihnachtsinsel]] (Christmas Island) – jetzt +61 (Australien)<br /> * +684 – [[Amerikanisch-Samoa]] – jetzt +1 684 ([[Nordamerikanischer Nummerierungsplan]])<br /> * +969 – ehemals [[Volksdemokratische Republik Jemen]] – jetzt vereinigt mit +967 ([[Jemen]])<br /> <br /> [[Kategorie:Telefonnummer|Landervorwahlliste nach Nummern]]<br /> [[Kategorie:Liste|Landervorwahlliste nach Nummern]]<br /> <br /> [[an:Lista de codigos telefonicos]]<br /> [[ar:رمز الهاتف الدولي]]<br /> [[ast:Llista de códigos telefónicos]]<br /> [[bn:আন্তর্জাতিক দূরালাপনি সংযোগ নম্বর]]<br /> [[ca:Llista de codis telefònics]]<br /> [[cs:Seznam mezinárodních směrových čísel]]<br /> [[cy:Rhestr codau galw gwledydd]]<br /> [[el:Κατάλογος κωδικών κλήσεων χωρών]]<br /> [[en:List of country calling codes]]<br /> [[eo:Telefona landokodo]]<br /> [[es:Lista de prefijos telefónicos]]<br /> [[fo:Telefon landakotur]]<br /> [[fr:Liste des indicatifs téléphoniques internationaux par indicatif]]<br /> [[ga:Liosta glaochód idirnáisiúnta]]<br /> [[gl:Lista de códigos telefónicos internacionais]]<br /> [[he:רשימת קידומות טלפון בחיוג בינלאומי]]<br /> [[is:Listi yfir landsnúmer]]<br /> [[it:Prefissi telefonici internazionali]]<br /> [[ja:国際電話番号の一覧]]<br /> [[ko:국제전화 나라 번호]]<br /> [[lt:Šalių telefonų kodai]]<br /> [[lv:Starptautisko tālsarunu kodu saraksts]] <br /> [[nl:Lijst van landnummers in de telefonie op volgorde van zone]] <br /> [[mt:Lista ta' kodiċi telefoniċi]]<br /> [[no:Landsnumre for telefon]]<br /> [[os:Бæстæты телефонон префиксты номхыгъд]]<br /> [[ru:Список телефонных кодов стран]]<br /> [[sr:Списак државних позивних бројева]]<br /> [[th:รหัสโทรศัพท์ระหว่างประเทศ]]<br /> [[tl:Tala ng mga kodigong pantelepono ng mga bansa]]<br /> [[wa:Djivêye des indicatifs telefonikes eternåcionås]]<br /> [[zh:国际电话区号列表]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hass&diff=30552710 Hass 2007-04-15T16:46:59Z <p>Alaudo: Esperanto-Interwiki</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Gefühl ''Hass''. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Hass (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> '''Hass''' ist die stärkste [[Abneigung]], die ein Mensch empfinden kann – ein [[Gefühl]] absoluter und tiefer [[Antipathie]]. <br /> <br /> Ausgehend von der biologisch angeborenen Fähigkeit zu intensiven negativen Gefühlen gegenüber einem anderen Menschen wurde der Begriff schon immer auch im übertragenen Sinne verwendet und steht dann allgemein für die stärkste Form der Abwendung von anderen Lebewesen oder Dingen. Dem Gefühl Hass geht im Gegensatz zur [[Liebe]] nicht unbedingt geistige [[Freiheit]] voraus, denn er kann auch unter [[Zwang]] entstehen. Hass:<br /> <br /> * wird oft mit folgenden Worten in Verbindung gebracht: [[Leidenschaft|leidenschaftlich]], glühend, aber auch kalt, bitter usw.<br /> * hat mit [[Gefühl]]en ([[Emotion]]en) zu tun, kann aber auch vom [[Verstand]] geprägt sein (man kann ''Hass gegen jemanden oder etwas hegen'')<br /> * wird häufig als Gegenteil zur [[Liebe]] gesehen (siehe [[Ataraxie]]), und ist in seiner möglichen Stärke und Unbeirrbarkeit, mit ihr durchaus vergleichbar,<br /> * kann aber auch nahe bei dieser liegen (siehe [[Hassliebe]]),<br /> * hat als emotionales Gegenteil eher die Unbewegtheit des Gemüts: [[Ataraxie]].<br /> <br /> ==Ausprägungen des Hassens==<br /> Umgangssprachlich beziehungsweise [[Polemik|polemisch]] sind zahlreiche Formen des Hasses anzutreffen:<br /> * [[Misogynie]] (Frauenhass), [[Misandrie]] (Männerhass), [[Misanthropie]] (Menschenhass)<br /> * Mutterhass, Vaterhass (vgl. [[Vaterliebe]]), Bruderhass<br /> * ferner [[Nationalismus|Nationalhass]], [[Religion]]shass, [[Ständeordnung|Stand]]eshass, [[Rassismus|Rassenhass]], [[Klassenhass]].<br /> <br /> Bemerkenswert ist, dass Hass auch versteckt oder ungewollt auftreten kann. So erfolgen unwillkürliche Reaktionen beim Sehen von gehassten oder sehr ungeliebten Objekten, wie die Verengung der [[Iris (Auge)]], die sich objektiv messen lassen; Untersuchungen zeigten dabei, dass auch Personen, die abstritten, solche negativen Gefühle zu empfinden, körperlich stark reagierten.<br /> <br /> ==Unterscheidung nach Fromm==<br /> Der [[Psychologe|Tiefenpsychologe]] [[Erich Fromm]] unterscheidet zwei Arten des Hasses:<br /> <br /> ===Reaktiver Hass===<br /> Er ist immer das Ergebnis einer tiefen [[Verletzung]] oder einer schmerzlichen Situation, der man ohnmächtig gegenüber steht, da man sie aus eigener Kraft nicht verändern kann. Erich Fromm schreibt: ''Unter reaktivem Hass verstehe ich eine Hassreaktion, die aufgrund eines [[Angriff]]s auf mein [[Leben]], meine [[Sicherheit]], auf meine [[Ideal (Philosophie)|Ideale]] oder auf eine andere [[Person]], die ich liebe oder mit der ich identifiziert bin. Reaktiver Hass setzt immer voraus, dass jemand eine positive Einstellung zum Leben, zu anderen Menschen und zu Idealen hat. Wer stark lebensbejahend ist, wird entsprechend reagieren, wenn sein Leben bedroht ist.''&lt;br/&gt;<br /> aus: ''Die Antwort der Liebe'', Herder 2003 ISBN 3-451-05366-7, Seite 91 „Hass und Selbsthass“<br /> <br /> ===Charakterbedingter Hass===<br /> Er werde zwar auf die gleiche Art und Weise wie der reaktive Hass ausgelöst, setze aber eine grundlegend andere [[Persönlichkeitsstruktur]] des Hassenden voraus - Hass sei in diesem Fall ein [[Charakter]]merkmal, eine Hassreaktion sei lediglich ein Ausdruck des innewohnenden Hasses. Der Hauptunterschied zum &quot;reaktiven Hass&quot; sei die allgemeine Bereitschaft zu hassen, eine erkennbare [[Feindseligkeit]], welche in Hassausbrüchen ihren Ausgang finde. ''Doch wurde der Hass dann zu einem Charakterzug des Betroffenen, so dass er jetzt feindselig ist. ... Im Falle des reaktiven Hasses ist es die Situation, die den Hass erzeugt; im Falle des [[charakter]]bedingten Hasses hingegen wird eine nicht-aktivierte Feindseligkeit durch die Situation aktualisiert. ... Ein solcher [[Mensch]] zeigt eine besondere Art von [[Befriedigung]] und [[Spaß]], wenn er hasst, die bei reaktivem Hass fehlt.''&lt;br/&gt;<br /> Aus: ''Die Antwort der Liebe'', Herder 2003 ISBN 3-451-05366-7, Seite 92-93 „Hass und Selbsthass“. Siehe: [[Hetzkampagne]].<br /> <br /> Das Aktivieren des charakterbedingten Hasses in der [[Bevölkerung]] bezeichnet Fromm als eines der wichtigsten Mittel zur Vorbereitung eines [[Angriffskrieg]]es.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Hassprediger]]<br /> Der Zugang zum Hass und seinen Facetten ist nicht nur psychologisch. Andre Glucksman befasst sich neuerdings als Philosoph mit Hass und hat darüber publiziert.<br /> *[[Identifikation mit dem Aggressor]]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://guweb2.gonzaga.edu/againsthate/ Gonzaga University (Washington State), Institute for Action Against Hate, incl. Journal of Hate Studies]<br /> <br /> {{Wikiquote|Hass}}<br /> <br /> [[Kategorie:Emotion]]<br /> [[Kategorie:Aggression]]<br /> <br /> [[br:Kasoni]]<br /> [[ca:Odi]]<br /> [[da:Had]]<br /> [[en:Hate]]<br /> [[es:Odio]]<br /> [[eo:Malamo]]<br /> [[et:Vihkamine]]<br /> [[fi:Viha]]<br /> [[fr:Haine]]<br /> [[he:שנאה]]<br /> [[hu:Gyűlölet]]<br /> [[id:Benci]]<br /> [[io:Odio]]<br /> [[it:Odio (sentimento)]]<br /> [[ja:憎悪]]<br /> [[lt:Neapykanta]]<br /> [[nl:Haat]]<br /> [[no:Hat]]<br /> [[pl:Nienawiść]]<br /> [[pt:Ódio]]<br /> [[simple:Hate]]<br /> [[sv:Hat]]<br /> [[yi:האס]]<br /> [[zh:怨恨]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arkadi_und_Boris_Strugazki&diff=20392701 Arkadi und Boris Strugazki 2006-08-19T20:09:16Z <p>Alaudo: So heißt das Buch!</p> <hr /> <div>'''Arkadi Natanowitsch Strugazki'''; alternative Schreibweise '''Strugatzki'''; ([[russische Sprache|russisch]] ''Аркадий Натанович Стругацкий'', wiss. Transliteration ''Arkadij Natanovič Strugackij''; * [[28. August]] [[1925]] in [[Batumi]]/[[UdSSR]], heute [[Georgien]]; † [[12. Oktober]] [[1991]] in [[Sankt Petersburg|Leningrad]]) und '''Boris Natanowitsch Strugazki''' (''Борис Натанович Стругацкий'', wiss. Transliteration ''Boris Natanovič Strugackij''; * [[15. April]] [[1933]] in Leningrad), die ihre Erzählungen bis zum Tod Arkadi Strugazkis fast nur [[Kooperatives Schreiben|gemeinsam schrieben]], gelten als die bedeutendsten Autoren der sowjetischen [[Phantastik]]. Arkadi Strugazki schrieb auch unter dem [[Pseudonym]] S. Jaroslawzew. Boris Strugazki veröffentlichte einige [[Essay]]s unter dem Pseudonym S. Witizki<br /> [[Bild:Boris Strugatsky scan.jpg|thumb|right|150px|Boris Strugazki]][[Image:Arkady Strugatsky scan.jpg|thumb|left|150px|Arkadi Strugazki]]<br /> Arkadi Strugazki war [[Anglistik|Anglist]] und [[Japanologie|Japanologe]], sein Bruder Boris arbeitete als Astronom am Observatorium [[Pulkowo]] bei Leningrad. <br /> <br /> Mehrere Werke der beiden Autoren wurden verfilmt, darunter 1989 &quot;[[Es ist nicht leicht ein Gott zu sein (Film)|Es ist nicht leicht ein Gott zu sein]]&quot; durch Regisseur [[Peter Fleischmann]] in einer westdeutsch-sowjetisch-französischen Produktion. Bekannteste Leinwandadaption eines Strugazki-Romans ist jedoch [[Stalker (Film)|Stalker]], eine Verfilmung nach Motiven aus &quot;[[Picknick am Wegesrand (Roman)|Picknick am Wegesrand]]&quot; und nach dem Filmszenarium &quot;Die Wunschmaschine&quot;, das mehrfach umgearbeitet wurde, durch den russischen Meisterregisseur [[Andrei Tarkowski]].<br /> <br /> <br /> == Literarische Einordnung ==<br /> <br /> Die Literatur der Brüder Strugazki verbindet Elemente der russischen Erzähl- und Märchentradition mit Motiven der [[Science-Fiction]]. <br /> <br /> Die in ihren Büchern beschriebenen fiktiven Gesellschafts- und Herrschaftssysteme sind häufig als Allegorien auf den realen Sozialismus oder die Prinzipien des Kommunismus zu lesen. Besonders in ihren späteren Werken wird die Rolle des Individuums in bürokratischen oder totalitären Systemen zum zentralen Motiv - so etwa in den Romanen &quot;Das lahme Schicksal&quot; und &quot;[[Das Experiment (Strugatzki)|Das Experiment]]&quot;, die aufgrund ihres gesellschaftskritischen Inhalts erst nach dem Zerfall der Sowjetunion veröffentlicht wurden. Auch Bücher wie &quot;Montag beginnt am Samstag&quot; und &quot;Troika&quot;, die ganz offensichtlich in der Sowjetunion spielen, lassen sich als Kritik an starren Verwaltungsstrukturen lesen.<br /> <br /> Von literaturkritischem Interesse ist die Vielfalt der Erzählstrukturen, derer sich die Brüder Strugazki bedienen. &quot;Die Wellen ersticken den Wind&quot; etwa ist als [[Briefroman]] ausgeführt, andere Werke setzten scheinbar unzusammenhängende Handlungsstränge in Beziehung oder kommen gänzlich ohne Zeitsprünge und Perspektivwechsel aus. <br /> <br /> === Die ''Wanderer'' im ''Mittags''-Universum ===<br /> <br /> Eine Reihe der Strugazkibücher sind im Mittags-Universum (nach dem Buch &quot;Mittag, 22. Jahrhundert&quot;) angesiedelt, und enthalten Bezüge zu den ''Wanderern'', (Russisch: &amp;#1084;&amp;#1080;&amp;#1088; &amp;#1057;&amp;#1090;&amp;#1088;&amp;#1072;&amp;#1085;&amp;#1085;&amp;#1080;&amp;#1082;&amp;#1086;&amp;#1074;), Mitgliedern einer überlegenen Zivilisation, die in die Geschicke der Menschheit eingreifen. Die Menschen selbst haben in diesem Universum einen hohen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und technischen Standard errichtet. Geld hat seine Bedeutung verloren, da jeder einer Beschäftigung nachgeht, die ihn interessiert und dadurch zum Gemeingut beiträgt. Die Erde wird von einer [[Technokratie]] regiert.<br /> <br /> Eines der wiederkehrenden Themen ist die Beeinflussung zurückgebliebener (außerirdischer) Gesellschaften durch menschliche Agenten. Analog wird von einigen Menschen eine Einflussnahme auf die Menschheit durch eine übergeordnete Zivilisation der Wanderer vermutet.<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> Verschiedene Titel für dasselbe Werk sind durch Semikoli getrennt.<br /> <br /> === Arkadi und Boris Strugazki ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; style=&quot;border-collapse:collapse&quot;<br /> !width=&quot;10%&quot;|veröff.<br /> !width=&quot;37%&quot;|Originaltitel<br /> !width=&quot;16%&quot;|Form<br /> !width=&quot;37%&quot;|Deutsche(r) Titel<br /> |-<br /> |[[1958]]<br /> |Извне<br /> |Erzählung<br /> |Aus anderen Sphären<br /> |-<br /> |1958<br /> |Спонтанный Рефлекс<br /> |Erzählung<br /> |Spontaner Reflex; Das mechanische Gespenst; Ein Roboter bricht aus<br /> |-<br /> |[[1959]]<br /> |Страна багровых туч<br /> |Roman<br /> |Atomvulkan Golkonda<br /> |-<br /> |1959<br /> |Шесть Спичек<br /> |Erzählung<br /> |Sechs Streichhölzer; Neutrino-Strahlen<br /> |-<br /> |1959<br /> |Испытание &quot;СКР&quot;; Испытание &quot;СКИБР&quot;<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1959<br /> |Поражение; Белый конус Алаида<br /> |Erzählung<br /> |Die Niederlage; Das Ei; Der weiße Konus Alaids<br /> |-<br /> |1959<br /> |Забытый Эксперимент<br /> |Erzählung<br /> |Das vergessene Experiment<br /> |-<br /> |1959<br /> |Частные Предположения<br /> |Erzählung<br /> |Spezielle Voraussetzungen<br /> |-<br /> |[[1960]]<br /> |Путь на Амальтею<br /> |Roman<br /> |Der Weg zur Amalthea<br /> |-<br /> |1960<br /> |Почти такие же<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1960<br /> |Ночь в пустыне; Ночью на Марсе; Ночь на Марсе<br /> |Erzählung<br /> |Nacht auf dem Mars<br /> |-<br /> |1960<br /> |Чрезвычайное происшествие<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1960<br /> |Глубокий поиск<br /> |Erzählung<br /> |Tiefsee-Erkundung<br /> |-<br /> |1961<br /> |Благоустроенная планета<br /> |Erzählung<br /> |Ein gut eingerichteter Planet<br /> |-<br /> |[[1961]]<br /> |Великий КРИ<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1961<br /> |Свечи перед пультом<br /> |Erzählung<br /> |Kerzen vor dem Pult<br /> |-<br /> |1961<br /> |Перестарок<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1961<br /> |Хроника<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1961<br /> |Двое с &quot;Таймыра&quot;<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1961<br /> |Самодвижущиеся дороги<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1961<br /> |Скатерть-Самобранка<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1961<br /> |Известные люди (Возвращение)<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1961<br /> |Десантники<br /> |Erzählung<br /> |Planetenerkunder<br /> |-<br /> |1961<br /> |Свидание<br /> |Erzählung<br /> |Der Jäger<br /> |-<br /> |1961<br /> |Какими вы будете<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |[[1962]]<br /> |Возвращение (Полдень, 22-й век)<br /> |Erzählungen<br /> |Mittag, 22. Jahrhundert (in deutsch nur auszugsweise)<br /> |-<br /> |1962<br /> |Злоумышленники<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1962<br /> |Пациенты доктора Протоса<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1962<br /> |Томление духа<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1962<br /> |Люди, люди...<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1962<br /> |Моби Дик<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1962<br /> |Загадка задней ноги<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1962<br /> |Естествознание в мире духов<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1962<br /> |Стажеры<br /> |Episodenroman<br /> |Praktikanten<br /> |-<br /> |1962<br /> |Должен жить<br /> |Erzählung<br /> |Der Mensch muss leben<br /> |-<br /> |1962<br /> |Попытка к бегству<br /> |Erzählung<br /> |Fluchtversuch<br /> |-<br /> |1962<br /> |Генеральный инспектор<br /> |Erzählung<br /> |Der Generalinspektor<br /> |-<br /> |1962<br /> |Человек из пасифиды<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |[[1963]]<br /> |Далёкая Радуга<br /> |Roman<br /> |Der ferne Regenbogen<br /> |-<br /> |1963<br /> |О странствующих и путешествующих<br /> |Erzählung<br /> |Von Wanderern und Reisenden<br /> |-<br /> |[[1964]]<br /> |Трудно быть богом<br /> |Roman<br /> |Ein Gott zu sein ist schwer; [[Es ist nicht leicht ein Gott zu sein (Roman)|Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein]]<br /> |-<br /> |[[1965]]<br /> |Понедельник начинается в субботу<br /> |Roman<br /> |Montag beginnt am Samstag; Der Montag fängt am Samstag an<br /> |-<br /> |1965<br /> |Хищные вещи века<br /> |Roman<br /> |Die gierigen Dinge des Jahrhunderts<br /> |-<br /> |[[1966]]<br /> |Улитка на склоне<br /> |Roman<br /> |Der Wald (&quot;Kandid&quot;-Kapitel aus &quot;Die Schnecke am Hang&quot;)<br /> |-<br /> |[[1967]]<br /> |Пришельцы: Рассказ участника археологической группы &quot;Апиды&quot; К.Н.Сергеева<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1967<br /> |Второе нашествие марсиан: Записки здравомыслящего<br /> |Roman<br /> |Die zweite Invasion der Marsianer; Die zweite Invasion der Marsmenschen<br /> |-<br /> |[[1968]]<br /> |Улитка на склоне<br /> |Roman<br /> |Die Schnecke am Hang<br /> |-<br /> |1968<br /> |Летающие кочевники<br /> |Fragment<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1968<br /> |Сказка о тройке<br /> |Roman<br /> |Troika; Das Märchen von der Troika<br /> |-<br /> |[[1969]]<br /> |Обитаемый остров<br /> |Roman<br /> |Die bewohnte Insel<br /> |-<br /> |[[1970]]<br /> |Отель &quot;У погибшего Альпиниста&quot;<br /> |Roman<br /> |Hotel &quot;Zum verunglückten Alpinisten&quot;; Hotel &quot;Zum verunglückten Bergsteiger&quot;<br /> |-<br /> |[[1971]]<br /> |Малыш<br /> |Roman<br /> |Die dritte Zivilisation; Der Kleine<br /> |-<br /> |[[1972]]<br /> |Пикник на обочине<br /> |Roman<br /> |[[Picknick am Wegesrand (Roman)|Picknick am Wegesrand]]<br /> |-<br /> |[[1974]]<br /> |Парень из преисподней<br /> |Roman<br /> |Der Junge aus der Hölle<br /> |-<br /> |[[1976]]<br /> |За миллиард лет до конца света: Рукопись, обнаруженная при странных обстоятельствах<br /> |Roman<br /> |Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang<br /> |-<br /> |[[1979]]<br /> |Жук в муравейнике<br /> |Roman<br /> |Ein Käfer im Ameisenhaufen<br /> |-<br /> |[[1980]]<br /> |Повесть о дружбе и недружбе<br /> |Erzählung<br /> |Von wahrer und falscher Freundschaft<br /> |-<br /> |[[1981]]<br /> |Машина желаний<br /> |Filmszenarium<br /> |Die Wunschmaschine<br /> |-<br /> |[[1985]]<br /> |Волны гасят ветер<br /> |Roman<br /> |Die Wellen ersticken den Wind; Die Wanderer<br /> |-<br /> |1985<br /> |Пять ложек эликсира<br /> |Filmszenarium<br /> |Fünf Löffel Elixier<br /> |-<br /> |[[1986]]<br /> |Хромая судьба<br /> |Roman<br /> |Das lahme Schicksal (die &quot;Banev&quot;-Kapitel aus &quot;Die häßlichen Schwäne&quot;)<br /> |-<br /> |[[1987]]<br /> |Время дождя; Гадкие лебеди<br /> |Roman<br /> |Die häßlichen Schwäne<br /> |-<br /> |1987<br /> |День затмения<br /> |Filmszenarium<br /> |in deutsch nur als Film: Tage der Finsternis; Tage der Sonnenfinsternis<br /> |-<br /> |1987<br /> |Туча<br /> |Filmszenarium<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1987<br /> |Град обреченный<br /> |Roman<br /> |Stadt der Verdammten; [[Das Experiment (Strugatzki)|Das Experiment]]; Verdammte Stadt<br /> |-<br /> |[[1988]]<br /> |Отягощенные злом, или сорок лет спустя<br /> |Roman<br /> |Die Last des Bösen<br /> |-<br /> |1988<br /> |Викинги<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |[[1989]]<br /> |Без оружия<br /> |Filmszenarium<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1989<br /> |Человек с далекой звезды<br /> |Schauspiel in zwei Akten<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |[[1990]]<br /> |Беспокойство<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1990<br /> |Жиды города Питера, или невеселые беседы при свечах<br /> |Komödie in zwei Aufzügen<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1990<br /> |Песчаная горячка<br /> |Erzählung<br /> |[http://www.epilog.de/PersData/St/Strugazki_Arkadij_u_Boris/Texte/Sandfieber_Story_AC063.htm Sandfieber]<br /> |-<br /> |1990<br /> |Бедные злые люди<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |}<br /> <br /> === Arkadi Strugazki ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; style=&quot;border-collapse:collapse&quot;<br /> !width=&quot;10%&quot;|veröff.<br /> !width=&quot;35%&quot;|Originaltitel<br /> !width=&quot;20%&quot;|Form<br /> !width=&quot;35%&quot;|Deutsche(r) Titel<br /> |-<br /> |[[1956]]<br /> |Пепел Бикини<br /> |Roman (zus. mit Leo Petrow)<br /> |Die Asche von Bikini<br /> |-<br /> |1974<br /> |Экспедиция в преисподнюю<br /> |Erzählung<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1974<br /> |Семейные дела гаюровых<br /> |Filmszenarium<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |[[1984]]<br /> |Подробности жизни Никиты Воронцова<br /> |Erzählung<br /> |Aus dem Leben des Nikita Woronzew<br /> |-<br /> |[[1992]]<br /> |Дьявол среди людей<br /> |Fragment<br /> |Ein Teufel unter den Menschen<br /> |}<br /> <br /> === Boris Strugazki ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; style=&quot;border-collapse:collapse&quot;<br /> !width=&quot;10%&quot;|veröff.<br /> !width=&quot;35%&quot;|Originaltitel<br /> !width=&quot;20%&quot;|Form<br /> !width=&quot;35%&quot;|Deutsche(r) Titel<br /> |-<br /> |1985<br /> |На исходе ночи<br /> |Filmszenarium<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |1989<br /> |Дети тумана<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |[[1994]]<br /> |Поиск предназначения, или Двадцать седьмая теорема этики<br /> |Roman<br /> |Die Suche nach der Vorherbestimmung oder Der siebenundzwanzigste Lehrsatz der Ethik<br /> |}<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * Arkadi Strugazki: {{PND|119072335}} <br /> * Boris Strugazki: {{PND|119072343}}<br /> * {{IMDb Name|ID=0835297|NAME=Arkadi Strugazki}}<br /> * {{IMDb Name|ID=0835298|NAME=Boris Strugazki}}<br /> * [http://www.rusf.ru/abs/english/e-ans.htm Biografie Arkadi Strugatzki]<br /> * [http://www.ottosell.de/strug/strug.htm Mehr zur Arbeit der Brüder Strugatzki]<br /> * [http://www.michael-andre-werner.de/bs/index.htm &quot;die bibliothek strugatzki&quot;]<br /> * [http://www.epilog.de/PersData/St/Strugazki_Arkadij_u_Boris/Texte/Sandfieber_Story_AC063.htm &quot;Sandfieber&quot;] Story von Arkadi und Boris Strugazki<br /> * [http://www.rusf.ru/abs/english/ russische SF: Strugatzky (englisch)]<br /> * [http://www.rusf.ru/abs/books.htm Fast das gesamte Werk der Strugazkis sowie Essays und Sekundärliteratur online (russ.)]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Autor|Strugazki, Arkadi und Boris]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Strugazki, Arkadi und Boris]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Russisch)|Strugazki, Arkadi und Boris]]<br /> [[Kategorie:SF-Literatur|Strugazki, Arkadi und Boris]]<br /> [[Kategorie:Russe|Strugazki, Arkadi und Boris]]<br /> [[Kategorie:Personengruppe]]<br /> <br /> [[bg:Аркадий и Борис Стругацки]]<br /> [[cs:Arkadij a Boris Strugačtí]]<br /> [[en:Arkady and Boris Strugatsky]]<br /> [[eo:Arkadij kaj Boris Strugackij]]<br /> [[fi:Arkadi ja Boris Strugatski]]<br /> [[fr:Arcadi et Boris Strougatski]]<br /> [[it:Arkadi e Boris Strugatski]]<br /> [[ja:ストルガツキー兄弟]]<br /> [[no:Arkadij og Boris Strugatskij]]<br /> [[pl:Arkadij i Borys Strugaccy]]<br /> [[ru:Стругацкие, Аркадий и Борис]]<br /> [[sl:Arkadij in Boris Strugacki]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia&diff=19572763 Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia 2006-07-30T09:00:20Z <p>Alaudo: </p> <hr /> <div>Herzlich Willkommen bei der '''Gesprochenen Wikipedia.''' <br /> <br /> ----<br /> {{Shortcut|[[WP:Audio]]}}<br /> Dieses [[Wikipedia:WikiProjekt|WikiProjekt]] soll User zusammenführen, die ausgewählte Wikipedia Artikel sprechen und in digitaler Form verbreiten.<br /> <br /> &lt;big&gt;'''Projektinformationen'''&lt;/big&gt;<br /> :*[[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia#Aktive_Teilnehmer|/Mitmachen]] - Aktive Teilnehmer, Ziele, Technische Realisierung (Seitenmitte).<br /> :*[[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Info|/Info]] - Informationen für Nutzer, die sich Artikel anhören wollen.<br /> :*[[Wikipedia:Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia/Howto|/Howto]] - Informationen zum Sprechen von Artikeln.<br /> :*[[Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia/Anmerkungen|/Anmerkungen]] - Seite, auf der Meinungen zu einzelnen gesprochenen Artikeln geäußert werden können.<br /> :*[[Wikipedia:Audio]] - allgemeine Informationen zur Einbindung von Audiodateien in Artikeln<br /> == Exzellente Aufnahmen ==<br /> Ausgezeichnete Aufnahmen sind hier aufgelistet: [[Wikipedia:Exzellente Aufnahmen|Exzellente Aufnahmen]]. Neue Vorschläge für exzellente Aufnahmen können hier diskutiert werden: [[WP:KEAU|Kandidaten für exzellente Aufnahmen]].<br /> <br /> == Alle gesprochenen Artikel ==<br /> Zur Zeit sind '''135''' gesprochene Artikel – davon 4 der [[Wikipedia:Audiopedia|Audiopedia]], 1 computergesprochener Artikel und 10 gekürzte – verfügbar. Wöchentlich werden auf [http://podpedia.podspot.de/ Podpedia] zusätzlich neue Artikel in gekürzter Form eingesprochen. Auf [http://prt-i61.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/ Pediaphon] können alle deutschen Artikel von einer Computerstimme vorgelesen werden.<br /> <br /> &lt;!--Bei neuen Artikel, bitte immer die Anzahl anpassen.<br /> Dateinamen bitte OHNE Leerzeichen (dafür Unterstrich _), sonst funktioniert MediaM3U nicht richtig - Fragen an Benutzer:Jokannes --&gt;<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> |-<br /> ! {{highlight1}} width=&quot;30%&quot; | Titel<br /> ! {{highlight1}} width=&quot;30%&quot; | Datei<br /> ! {{highlight1}} width=&quot;20%&quot; | Länge (Größe)<br /> ! {{highlight1}} width=&quot;10%&quot; | Betreuer<br /> ! {{highlight1}} width=&quot;10%&quot; | Versionsdatum<br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; {{highlight2}} align=&quot;center&quot; | '''Von Menschen gesprochen (118 Artikel)'''<br /> |-<br /> |[[Äffle und Pferdle]]<br /> |{{MediaM3U|De-äffle_und_pferdle-article.ogg|De-äffle_und_pferdle-article.ogg}}<br /> |3:19 min (1,4 MB)<br /> |[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84ffle_und_Pferdle&amp;oldid=16403418 27.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Albert Einstein]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Albert_Einstein.ogg|De-Albert_Einstein.ogg}}<br /> |37:27 min (17,5 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_Einstein&amp;oldid=6521894 19.06.2005]<br /> |-<br /> |[[Antarktis]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 1/2<br /> |{{MediaM3U|De-Antarktis_1-article.ogg|De-Antarktis_1-article.ogg}}<br /> |24:53 min (9,36 MB)<br /> |[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antarktis&amp;oldid=11253421 02.12.2005]<br /> |-<br /> |[[Antarktis]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 2/2<br /> |{{MediaM3U|De-Antarktis_2-article.ogg|De-Antarktis_2-article.ogg}}<br /> |21:14 min (7,88 MB)<br /> |[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antarktis&amp;oldid=11253421 02.12.2005]<br /> |-<br /> |[[Area 51]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|Area_51.ogg|Area_51.ogg}}<br /> |11:12 min (7,1 MB)<br /> |[[Benutzer:Echoray|Echoray]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Area_51&amp;oldid=8576561 17.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Arzneimittelverzeichnis]]<br /> |{{MediaM3U|Amverz.ogg|Arzneimittelverzeichnis.ogg}}<br /> |01:28 min (0,84 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arzneimittelverzeichnis&amp;oldid=3623453 30.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Atlantischer Ozean]]<br /> |{{MediaM3U|Atlantischer_Ozean.ogg|Atlantischer_Ozean.ogg}}<br /> |04:15 min (4 MB)<br /> |[[Benutzer:Bartelmess|Bartelmess]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantischer_Ozean]<br /> |-<br /> |[[Badische Aktenheftung]]<br /> |{{MediaM3U|De-Badische_Aktenheftung-article.ogg|De-Badische_Aktenheftung-article.ogg}}<br /> |02:56 min (1,29 MB)<br /> |[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Badische_Aktenheftung&amp;oldid=19437990 26.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Beate Uhse]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Beate_Uhse.ogg|Beate_Uhse.ogg}}<br /> |11:56 min (4,05 MB)<br /> |[[Benutzer:Buecherfresser|buecherfresser]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beate_Uhse&amp;oldid=1389308 24.05.2004]<br /> |-<br /> |[[Benedikt XVI.]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Benedikt_XVI-article.ogg|De-Benedikt_XVI-article.ogg}}<br /> |20:12 min (10,4 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benedikt_XVI.&amp;oldid=8330178 11.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Blockflöte]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Blockflöte-article.ogg|De-Blockflöte-article.ogg}}<br /> |27:40 min (13,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Lumos|Danyel Maus]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockfl%C3%B6te&amp;oldid=13797169 17.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Bounty (Schiff und Meuterei)]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|Bounty.ogg|Bounty.ogg}}<br /> |29:38 min (13,8 MB)<br /> |[[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bounty_%28Schiff_und_Meuterei%29&amp;oldid=17290336 30.05.2006]<br /> |-<br /> |[[Bowdenzug]]<br /> |{{MediaM3U|De-Bowdenzug-article.ogg|De-Bowdenzug-article.ogg}}<br /> |02:45 min (1,8 MB)<br /> |[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bowdenzug&amp;oldid=10169405 21.10.2005 (Wikipedia)] bzw. [http://wikipress.wikidev.net/Bowdenzug?oldid=22115 19.01.2006 (WikiPress)] <br /> |-<br /> |[[Brandenburger Tor]]<br /> |{{MediaM3U|Brandenburgertor.ogg|Brandenburgertor.ogg}}<br /> |10:11 min (2,65 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brandenburger_Tor&amp;oldid=3058138 29.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Britisches Englisch]]<br /> |{{MediaM3U|De-Britisches_Englisch-article.ogg|De-Britisches_Englisch-article.ogg}}<br /> |17:01 min (5,94 MB)<br /> |[[:en:User:Malfidus|Malfidus]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Britisches_Englisch&amp;oldid=7197504 14.07.2005]<br /> |-<br /> |[[Carl Friedrich Gauß]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|Carl_Friedrich_Gauß.ogg|Carl_Friedrich_Gauß.ogg}}<br /> |16:13 min (9,8 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Friedrich_Gau%C3%9F&amp;oldid=6480388 19.06.2005]<br /> |-<br /> |[[Christoph Kolumbus]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Christoph_Kolumbus-article.ogg|De-Christoph_Kolumbus-article.ogg}}<br /> |31:22 min (15,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_Kolumbus&amp;oldid=6603826 23.06.2005]<br /> |-<br /> |[[Chuchichäschtli]] (ältere Artikelversion)<br /> |{{MediaM3U|Chuchichaeschtli.ogg|Chuchichaeschtli.ogg}}<br /> |01:50 min (738 KB)<br /> |[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chuchich%C3%A4schtli&amp;oldid=4577810 14.01.2005]<br /> |-<br /> |[[Chuchichäschtli]] (schweizerdeutsch gesprochen)<br /> |{{MediaM3U|Schibboleth.ogg|Schibboleth.ogg}}<br /> |01:53 min (1,3 MB)<br /> |[[Benutzer:Krikelpit|krikelpit]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chuchich%C3%A4schtli 29.03.2005]<br /> |-<br /> |[[Chuchichäschtli]]<br /> |{{MediaM3U|Chuchichaeschtli-08-2005.ogg|Chuchichaeschtli-08-2005.ogg}}<br /> |02:19 min (1,04 MB)<br /> |[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chuchich%C3%A4schtli&amp;oldid=8585798 18.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Dinner for one]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-dinner_for_one-article.ogg|De-dinner_for_one-article.ogg}}<br /> |10:54 min (3,73 MB)<br /> |[[Benutzer:HendrixXx|HendrixXx]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dinner_for_one&amp;oldid=8062192 11.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Drei Chinesen mit dem Kontrabass]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Drei_Chinesen_mit_dem_Kontrabass-article.ogg|De-Drei_Chinesen_mit_dem_Kontrabass-article.ogg}}<br /> |19:53 min (11,4 MB)<br /> |[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drei_Chinesen_mit_dem_Kontrabass&amp;diff=prev&amp;oldid=18004425 17.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Ehrendoktor]]<br /> |{{MediaM3U|De-Ehrendoktor-article.ogg|De-Ehrendoktor-article.ogg}}<br /> |4:32 min (1,94 MB)<br /> |[[Benutzer:René Schwarz|René Schwarz]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&amp;oldid=19100680 18.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Entstehung des Mondes]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Entstehung_des_Mondes-article.ogg|De-Entstehung_des_Mondes-article.ogg}}<br /> |18:48 min (7,18 MB)<br /> |[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entstehung_des_Mondes&amp;oldid=11105317 01.12.2005]<br /> |-<br /> |[[Epilepsie]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 1/4<br /> |{{MediaM3U|De-Epilepsie_01-article.ogg|De-Epilepsie_01-article.ogg}}<br /> |10:32 min (6,2 MB)<br /> |[[Benutzer:Gavenport|Gavenport]]<br /> |[/media/wikipedia/commons/f/f0/De-Epilepsie_01-article.ogg 16.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Epilepsie]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 2/4<br /> |{{MediaM3U|De-Epilepsie_02-article.ogg|De-Epilepsie_02-article.ogg}}<br /> |22:47 min (13,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Gavenport|Gavenport]]<br /> |[/media/wikipedia/commons/e/ef/De-Epilepsie_02-article.ogg 16.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Epilepsie]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 3/4<br /> |{{MediaM3U|De-Epilepsie_03-article.ogg|De-Epilepsie_03-article.ogg}}<br /> |18:31 min (11,2 MB)<br /> |[[Benutzer:Gavenport|Gavenport]]<br /> |[/media/wikipedia/commons/a/ac/De-Epilepsie_03-article.ogg 16.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Epilepsie]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 4/4<br /> |{{MediaM3U|De-Epilepsie_04-article.ogg|De-Epilepsie_04-article.ogg}}<br /> |19:03 min (11,6 MB)<br /> |[[Benutzer:Gavenport|Gavenport]]<br /> |[/media/wikipedia/commons/6/63/De-Epilepsie_04-article.ogg 16.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Erkenntnistheorie]]<br /> |{{MediaM3U|Epistemologie.ogg|Epistemologie.ogg}}<br /> |04:18 min (1,13 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erkenntnistheorie&amp;oldid=3148719 03.11.2004]<br /> |-<br /> |[[Ernesto Che Guevara]]<br /> |{{MediaM3U|De-Ernesto_Che_Guevara-article.ogg|De-Ernesto_Che_Guevara-article.ogg}}<br /> |25:21 min (11,6 MB)<br /> |[[Benutzer:Phantomkommando|Phantomkommando]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernesto_Che_Guevara&amp;oldid=18916573 13.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Europäische Gottesanbeterin]]<br /> |{{MediaM3U|De-Gottesanbeterin-article.ogg|De-Gottesanbeterin-article.ogg}}<br /> |4:29 min (2,65 MB)<br /> |[[Benutzer:Lumos|Danyel Maus]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Gottesanbeterin&amp;oldid=13220813 31.01.2006]<br /> |-<br /> |[[FidoNet]]<br /> |{{MediaM3U|De-fidonet-article.ogg|De-fidonet-article.ogg}}<br /> |14:50 min (4,6 MB)<br /> |[[Benutzer:Ius|ius]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FidoNet&amp;oldid=9726530 04.10.2005]<br /> |-<br /> |[[Fidschi]]<br /> |{{MediaM3U|Fiji.ogg|Fiji.ogg}}<br /> |18:19 min (8,3 MB)<br /> |[[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fidschi&amp;oldid=17168326 27.05.2006]<br /> |-<br /> |[[Flüstern]]<br /> |{{MediaM3U|Flüstern.ogg|Flüstern.ogg‎}}<br /> |2:11 (0,3 MB)<br /> |[[Benutzer:Sloyment|Sloyment]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%BCstern&amp;oldid=19567460 30.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Formular C]]<br /> |{{MediaM3U|De-Formular_C-article.ogg‎|De-Formular_C-article.ogg‎}}<br /> |4:28 (1,9 MB)<br /> |[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Formular_C&amp;oldid=16812260 29.07.2006]<br /> |- <br /> |[[Franz Müntefering]]<br /> |{{MediaM3U|Fmünterfering.ogg|Fmünterfering.ogg}}<br /> |06:18 min (4,14 MB)<br /> |[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_M%C3%BCntefering&amp;oldid=6681337 09.06.2005]<br /> |-<br /> |[[Friedrich I. (HRR)]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 1/2<br /> |{{MediaM3U|De-Friedrich_I._(HRR)_1-article.ogg|De-Friedrich_I._(HRR)_1-article.ogg}}<br /> |18:05 min (11,1 MB)<br /> |[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_I._%28HRR%29&amp;oldid=13156547 01.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Friedrich I. (HRR)]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 2/2<br /> |{{MediaM3U|De-Friedrich_I._(HRR)_2-article.ogg|De-Friedrich_I._(HRR)_2-article.ogg}}<br /> |39:37 min (17,0 MB)<br /> |[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_I._%28HRR%29&amp;oldid=13156547 01.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Front Deutscher Äpfel]]<br /> |{{MediaM3U|De-Front_Deutscher_Äpfel-article.ogg|De-Front_Deutscher_Äpfel-article.ogg}}<br /> |4:49 min (2,91 MB)<br /> |[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Front_Deutscher_%C3%84pfel&amp;oldid=18889564 12.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Führungsakademie der Bundeswehr]]<br /> |{{MediaM3U|Fueakbw.ogg|Führungsakademie.ogg}}<br /> |01:54 min (0,522 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%BChrungsakademie_der_Bundeswehr&amp;oldid=3804286 30.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Galileo Galilei]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Galileo_Galilei-article.ogg|De-Galileo_Galilei-article.ogg}}<br /> |45:05 min (16,4 MB)<br /> |[[Benutzer:Lumos|Danyel Maus]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galileo_Galilei&amp;oldid=13762826 16.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Georg Christoph Lichtenberg]]<br /> |{{MediaM3U|De-Georg_Christoph_Lichtenberg-article.ogg|De-Georg_Christoph_Lichtenberg-article.ogg}}<br /> |06:51 min (3,57 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_Christoph_Lichtenberg&amp;oldid=6757851 24.06.2005]<br /> |-<br /> |[[Gepard]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Gepard-article.ogg|De-Gepard-article.ogg}}<br /> |12:29 min (5,75 MB)<br /> |[[Benutzer:Phantomkommando|Phantomkommando]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gepard&amp;oldid=19047588 16.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Gutturaler Gesang]]<br /> |{{MediaM3U|De-Guturaler_Gesang-article.ogg|De-Guturaler_Gesang-article.ogg}}<br /> |8:45 min (5,0 MB)<br /> |[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutturaler_Gesang&amp;oldid=18663561 07.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Hansken (Elefant)]]<br /> |{{MediaM3U|De-Hansken-article.ogg|De-Hansken-article.ogg}}<br /> |5:17 min (2,30 MB)<br /> |[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hansken_%28Elefant%29&amp;oldid=18547542 07.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Heiliger Gral]]<br /> |{{MediaM3U|Heiliger_Gral.ogg|Heiliger_Gral.ogg}}<br /> |24:12 min (6,22 MB)<br /> |[[Benutzer:buecherfresser|buecherfresser]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiliger_Gral&amp;oldid=2966340 13.05.2004]<br /> |-<br /> |[[Helmut Kohl]]<br /> |{{MediaM3U|Kohlhelmut.ogg|Kohl Helmut.ogg}}<br /> |15:58 min (4,371 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut_Kohl&amp;oldid=3070323 30.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Hermann Hesse]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|HermannHesse-fabiane.ogg|HermannHesse-fabiane.ogg}}<br /> |19:00 min (6,94 MB)<br /> |[[Benutzer:fabiane|Fabian Everding]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Hesse&amp;oldid=3688741 15.12.2004]<br /> |-<br /> |[[Herrenchiemsee]]<br /> |{{MediaM3U|Herrenchiemsee.ogg|Herrenchiemsee.ogg}}<br /> |01:33 min (0,99 MB)<br /> |[[Benutzer:JeLuF|JeLuF]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herrenchiemsee&amp;oldid=1340916 10.01.2004]<br /> |-<br /> |[[Himmelsscheibe von Nebra]][[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|de-Himmelsscheibe_von_Nebra-article.ogg|de-Himmelsscheibe_von_Nebra-article.ogg}}<br /> |21:26 min (4,87 MB)<br /> |[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Himmelsscheibe_von_Nebra&amp;oldid=11230149 30.11.2005]<br /> |-<br /> |[[Homeshopping]]<br /> |{{MediaM3U|HomeShopping.ogg|HomeShoping.ogg}}<br /> |01:36 min (892 KB)<br /> |[[Benutzer:explore.ur.world|explore.ur.world]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homeshopping&amp;oldid=3100109 21.10.2004]<br /> |-<br /> |[[IMAX]]<br /> |{{MediaM3U|Imax.ogg|Imax.ogg}}<br /> |03:05 min (1,82 MB)<br /> |[[Benutzer:explore.ur.world|explore.ur.world]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IMAX&amp;oldid=2979566 21.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-indianerpolitik_der_usa-article.ogg|De-indianerpolitik_der_usa-article.ogg}}<br /> |17:33 min (6,12 MB)<br /> |[[Benutzer:HendrixXx|HendrixXx]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indianerpolitk_der_USA&amp;oldid=7906499 12.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Indigene Völker]]<br /> |{{MediaM3U|Indigen.ogg|Indigen.ogg}}<br /> |18:28 min (4,84 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indigene_Völker&amp;oldid=3474036 30.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Inverter]]<br /> |{{MediaM3U|Inverter.ogg|Inverter.ogg}}<br /> |02:53 min (784 KB)<br /> |[[Benutzer:APPER|APPER]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inverter&amp;oldid=2703664 25.09.2004]<br /> |-<br /> |[[James Nachtwey]]<br /> |{{MediaM3U|James_nachtwey.ogg|James_nachtwey.ogg}}<br /> |07:40 min (3,9 MB)<br /> |[[Benutzer:SaerdnA|SaerdnA]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Nachtwey&amp;oldid=10775454 13.11.2005]<br /> |-<br /> |[[Johannes Kepler]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Johannes_Kepler-article.ogg|De-Johannes_Kepler-article.ogg}}<br /> |10:47 min (5,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Kepler&amp;oldid=8226102 05.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Joseph Michael Straczynski]]<br /> |{{MediaM3U|De-Joseph_Michael_Straczynski-article.ogg|De-Joseph_Michael_Straczynski-article.ogg}}<br /> |06:40 min (2,2 MB)<br /> |[[Benutzer:Marcel Heckermann|Marcel Heckermann]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Michael_Straczynski&amp;oldid=14470399 10.05.2006]<br /> |-<br /> |[[Joshua Norton]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Kaiser_Norton.ogg|Kaiser_Norton.ogg}}<br /> |21:08 min (9,49 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Kaiser_Norton.ogg&amp;oldid=17456396 04.06.2006]<br /> |-<br /> |[[J. R. R. Tolkien]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-J.R.R.Tolkien-article.ogg|De-J.R.R.Tolkien-article.ogg}}<br /> |24:51 min (12,5 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J._R._R._Tolkien&amp;oldid=7863765 23.07.2005]<br /> |-<br /> |[[Jusos]]<br /> |{{MediaM3U|Wkipediajusos.ogg|Wkipediajusos.ogg}}<br /> |07:08 min (5,08 MB)<br /> |[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jusos&amp;oldid=5504080 25.04.2005]<br /> |-<br /> |[[Kettennieter]]<br /> |{{MediaM3U|De-Kettennieter-article.ogg|De-Kettennieter-article.ogg}}<br /> |01:54 min (1,4 MB)<br /> |[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kettennieter&amp;oldid=8590278 21.10.2005 (Wikipedia)] bzw. [http://wikipress.wikidev.net/Kettennieter?oldid=22120 19.01.2006 (WikiPress)] <br /> |-<br /> |[[Klaus Kinski]]<br /> |{{MediaM3U|Klaus_Kinski.ogg|Klaus_Kinski.ogg}}<br /> |04:54 min (3,19 MB)<br /> |[[Benutzer:Scoovie|Scoovie]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Kinski 19.04.2005]<br /> |-<br /> |[[Kolosseum]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Kolosseum.ogg|Kolosseum.ogg}}<br /> |12:02 min (5,55 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolosseum&amp;oldid=18815872 20.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Krautinsel]]<br /> |{{MediaM3U|Krautinsel.ogg|Krautinsel.ogg}}<br /> |00:58 min (521 KB)<br /> |[[Benutzer:TomK32|TomK32]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krautinsel&amp;oldid=606290 10.01.2004]<br /> |-<br /> |[[Langobardenfeldzug]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|langobardenfeldzug.ogg|langobardenfeldzug.ogg}}<br /> |7:51 min (3,62 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Langobardenfeldzug.ogg&amp;oldid=17903035 15.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Lateranverträge]]<br /> |{{MediaM3U|Lateranvertraege.ogg|Lateranvertraege.ogg}}<br /> |2:39 min (719 KB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lateranverträge&amp;oldid=3483553 31.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Lenin]]<br /> |{{MediaM3U|Lenin.ogg|Lenin.ogg}}<br /> |10:19 min (5,32 MB)<br /> |[[Benutzer:SaerdnA|Saerdna]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lenin&amp;oldid=10681737 09.11.2004]<br /> |-<br /> |[[Leserlichkeit]]<br /> |{{MediaM3U|De-leserlichkeit-article.ogg|De-leserlichkeit-article.ogg}}<br /> |03:45 min (600 KB)<br /> |[[Benutzer:wernerroth|Werner Roth]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leserlichkeit&amp;oldid=13309512 02.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Libellen]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Libellen.ogg|Libellen.ogg}}<br /> |23:40 min (6,19 MB)<br /> |[[Benutzer:APPER|APPER]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Libellen&amp;oldid=2944747 19.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Linux (Betriebssystem)]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|linux.ogg|linux.ogg}}<br /> |29:06 min (13,2 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Linux.ogg&amp;oldid=17655508 08.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Lise Meitner]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Lise_meitner.ogg|Lise_meitner.ogg}}<br /> |11:37 min (5,89 MB)<br /> |[[Benutzer:SaerdnA|SaerdnA]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lise_Meitner&amp;oldid=10737525 11.11.2004]<br /> |-<br /> |[[Ludwig XIV. (Frankreich)]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Ludwig_XIV_Teil_1.ogg|Ludwig_XIV_Teil_1.ogg}}<br /> |29:23 min (13,2 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Ludwig_XIV_Teil_1.ogg&amp;oldid=17733073 11.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Ludwig XIV. (Frankreich)]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Ludwig_XIV_Teil_2.ogg|Ludwig_XIV_Teil_2.ogg}}<br /> |19:02 min (8,7 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Ludwig_XIV_Teil_2.ogg&amp;oldid=17733391 11.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Ludwig XIV. (Frankreich)]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Ludwig_XIV-article.ogg|De-Ludwig_XIV-article.ogg}}<br /> |56:23 min (15,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Siller|Siller]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_XIV._%28Frankreich%29&amp;oldid=17732801 11.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Mähnenrobbe]]<br /> |{{MediaM3U|De-Maehnenrobbe-article.ogg|De-Maehnenrobbe-article.ogg}}<br /> |04:40 min (3,2 MB)<br /> |[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4hnenrobbe&amp;oldid=9008760 02.09.2005 (Wikipedia)] bzw. [http://wikipress.wikidev.net/M%C3%A4hnenrobbe?oldid=16417 14.10.2005 (WikiPress)] <br /> |-<br /> |[[Magic 8 Ball]]<br /> |{{MediaM3U|De-Magic_8_Ball-article.ogg|De-Magic_8_Ball-article.ogg}}<br /> |02:44 min (984 KB)<br /> |[[Benutzer:ChristianHeldt|ChristianHeldt]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magic_8_Ball&amp;oldid=9857918 10.10.2005]<br /> |-<br /> |[[Marburg]]<br /> |{{MediaM3U|marburg.ogg|Marburg.ogg}}<br /> |23:21 min (8,73 MB)<br /> |[[Benutzer:polylux|Polylux]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/wiki/marburg 15.03.2005]<br /> |-<br /> |[[Marcus Aurelius]]<br /> |{{MediaM3U|Marcaurel.ogg|Marcaurel.ogg}}<br /> |09:41 min (2,54 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcus_Aurelius&amp;oldid=3094319 31.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Mark Twain]]<br /> |{{MediaM3U|Mark_Twain.ogg|Mark_Twain.ogg}}<br /> |03:02 min (1,75 MB)<br /> |[[Benutzer:TomK32|TomK32]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mark_Twain&amp;oldid=561518 11.01.2004]<br /> |-<br /> |[[Metro Budapest]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Metro_Budapest-article.ogg|De-Metro_Budapest-article.ogg}}<br /> |27:00 min (17,92 MB)<br /> |[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metro_Budapest&amp;diff=18495516&amp;oldid=16809860 12.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Milch]]<br /> |{{MediaM3U|Milch.ogg|Milch.ogg}}<br /> |09:16 min (2,48 MB)<br /> |[[Benutzer:APPER|APPER]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milch&amp;oldid=2676516 25.09.2004]<br /> |-<br /> |[[Mohammed]]<br /> |{{MediaM3U|Wikipediaprophetmohammed.ogg|Wikipediaprophetmohammed.ogg}}<br /> |04:41 min (3,38 MB)<br /> |[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mohammed&amp;oldid=5680415 06.05.2005]<br /> |-<br /> |[[Mord]]<br /> |{{MediaM3U|Mord.ogg|Mord.ogg}}<br /> |18:28 min (4,84 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mord&amp;oldid=3158134 30.10.2004]<br /> |-<br /> |[[M%C3%BCnster_%28Westfalen%29]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]], Teil 1/4<br /> |{{MediaM3U|DE-M%C3%BCnster_%28Westfalen%29_%28Geographie%2C_Geschichte%2C_Glauben%29-article.ogg|DE-Münster_(Westfalen)&lt;br&gt;_(Geographie,_Geschichte,_Glauben)-article.ogg}}<br /> |21:20 min (14,6 MB)<br /> |[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&amp;oldid=13329315 03.02.2006]<br /> |-<br /> |[[M%C3%BCnster_%28Westfalen%29]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]], Teil 2/4<br /> |{{MediaM3U|DE-M%C3%BCnster_%28Politik%2C_Wirtschaft%2C_Infrastruktur%29-article.ogg|DE-Münster_(Westfalen)&lt;br&gt;_(Politik,_Wirtschaft,_Infrastruktur)-article.ogg}}<br /> |29:37 min (17,9 MB)<br /> |[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&amp;oldid=13329315 03.02.2006]<br /> |-<br /> |[[M%C3%BCnster_%28Westfalen%29]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]], Teil 3/4<br /> |{{MediaM3U|DE-M%C3%BCnster_%28Westfalen%29_%28Medien%2C_Architektur%2C_Kultur%29-article.ogg|DE-Münster_(Westfalen)&lt;br&gt;_(Medien,_Architektur,_Kultur)-article.ogg}}<br /> |23:07 min (14,8 MB)<br /> |[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&amp;oldid=13329315 03.02.2006]<br /> |-<br /> |[[M%C3%BCnster_%28Westfalen%29]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]], Teil 4/4<br /> |{{MediaM3U|DE-M%C3%BCnster_%28Westfalen%29_%28Kultur%2C_Sport%2C_Sonstiges%29-article.ogg|DE-Münster_(Westfalen)&lt;br&gt;_(Kultur,_Sport,_Sonstiges)-article.ogg}}<br /> |23:57 min (14,6 MB)<br /> |[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&amp;oldid=13329315 03.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Mustafa Kemal Atatürk]]<br /> |{{MediaM3U|Kemalatatürk.ogg|Kemalatatürk.ogg}}<br /> |09:01 min (4,83 MB)<br /> |[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mustafa_Kemal_Atat%C3%BCrk&amp;oldid=6374998 11.06.2005]<br /> |-<br /> |[[Nikola Tesla]]<br /> |{{MediaM3U|Nikola_Tesla.ogg|de-Nikola_Tesla-article.ogg}}<br /> |08:04 min (2,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Franky79|Peter Frank]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla 08.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Ontologie]]<br /> |{{MediaM3U|Ontologie.ogg|Ontologie.ogg}}<br /> |04:59 min (1,31 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ontologie&amp;oldid=3366326 23.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Operation Tonga]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Operation_Tonga.ogg|Operation_Tonga.ogg}}<br /> |32:45 min (14,88 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Operation_Tonga.ogg&amp;oldid=17448512 04.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Otto von Bismarck]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|Otto_von_Bismarck.German.ogg|Otto von Bismarck.ogg}}<br /> |22:19 min (13,4 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_von_Bismarck&amp;oldid=6481794 17.06.2005]<br /> |-<br /> |[[Paracetamol]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Paracetamol.ogg|Paracetamol.ogg}}<br /> |21:37 min (7,897 MB)<br /> |[[Benutzer:Carnage2k|Carnage2k]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paracetamol&amp;oldid=3249891 13.11.2004]<br /> |-<br /> |[[Phänomenologie]]<br /> |{{MediaM3U|Phaenomenologie.ogg|Phaenomenologie.ogg}}<br /> |18:28 min (4,84 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ph%C3%A4nomenologie&amp;diff=3080672&amp;oldid=3057994 30.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Philosophie]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.png]] Teil 1/2<br /> |{{MediaM3U|De-Philosophie_01-article.ogg|De-Philosophie_01-article.ogg}}<br /> |17:18 min (11 MB)<br /> |[[Benutzer:cartaphilus|cartaphilus]]<br /> |[/media/wikipedia/commons/e/e4/De-Philosophie_01-article.ogg 21.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Philosophie]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.png]] Teil 2/2<br /> |{{MediaM3U|De-Philosophie_02-article.ogg|De-Philosophie_02-article.ogg}}<br /> |22:17 min (13,3 MB)<br /> |[[Benutzer:cartaphilus|cartaphilus]]<br /> |[/media/wikipedia/commons/2/2e/De-Philosophie_02-article.ogg 21.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Philosophie des Geistes]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 1/2<br /> |{{MediaM3U|De-Philosophie_des_Geistes_01-article.ogg|De-Philosophie_des_Geistes_01-article.ogg}}<br /> |28:46 min (17,45 MB)<br /> |[[Benutzer:cartaphilus|cartaphilus]]<br /> |[/media/wikipedia/commons/f/fc/De-Philosophie_des_Geistes_01-article.ogg 17.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Philosophie des Geistes]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 2/2<br /> |{{MediaM3U|De-Philosophie_des_Geistes_02-article.ogg|De-Philosophie_des_Geistes_02-article.ogg}}<br /> |12:53 min (7,86 MB)<br /> |[[Benutzer:cartaphilus|cartaphilus]]<br /> |[/media/wikipedia/commons/f/fc/De-Philosophie_des_Geistes_02-article.ogg 17.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Puma]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] <br /> |{{MediaM3U|De-Puma-article.ogg|De-Puma-article.ogg}}<br /> |08:37 min (3,97 MB)<br /> |[[Benutzer:Phantomkommando|Phantomkommando]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Puma&amp;oldid=19043344 15.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Radio]]<br /> |{{MediaM3U|De-radio-article.ogg|De-Radio-article.ogg}}<br /> |02:39 min (0,949 MB)<br /> |[[Benutzer:HendrixXx|HendrixXx]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radio&amp;oldid=8388770 11.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Radio Vatikan]]<br /> |{{MediaM3U|Radiovatican.ogg|Radio Vatikan.ogg}}<br /> |18:28 min (4,84 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radio_Vatikan&amp;oldid=3287546 30.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Relativitätstheorie]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Relativitaetstheorie.ogg|Relativitaetstheorie.ogg}}<br /> |26:36 min (7,09 MB)<br /> |[[Benutzer:APPER|APPER]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Relativitätstheorie&amp;oldid=2955196 25.09.2004]<br /> |-<br /> |[[Restless-Legs-Syndrom]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Restless-Legs-Syndrom-article.ogg|De-Restless-Legs-Syndrom-article.ogg}}<br /> |17:19 min (6,06 MB)<br /> |[[Benutzer:Siller|Siller]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Restless-Legs-Syndrom&amp;oldid=17681004 10.06.2006]<br /> |- <br /> |[[Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz|Rindfleischetikettierungsüberwachungs-&lt;br /&gt;aufgabenübertragungsgesetz]]<br /> |{{MediaM3U|De-Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz-article.ogg|De-Rindfleischetikettierungsüberwachungs&lt;br /&gt;aufgabenübertragungsgesetz-article.ogg}}<br /> |2:35 min (1,13 MB)<br /> |[[Benutzer:Mazbln|Mazbln]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rindfleischetikettierungs%C3%BCberwachungsaufgaben%C3%BCbertragungsgesetz&amp;oldid=18658739 05.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Rudi Dutschke]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Rudi_Dutschke_1.ogg|Rudi_Dutschke_1.ogg}}<br /> |13:48 min (6,3 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:Rudi_Dutschke_1.ogg&amp;oldid=2489298 22.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Rudi Dutschke]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Rudi_Dutschke_2.ogg|Rudi_Dutschke_2.ogg}}<br /> |30:15 min (14,6 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:Rudi_Dutschke_2.ogg&amp;oldid=2489451 22.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Rom]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|rom.ogg|rom.ogg}}<br /> |34:41 min (15,93 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Rom.ogg&amp;oldid=17900166 15.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Sarkoidose]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Sarkoidose.ogg|Sarkoidose.ogg}}<br /> |18:28 min (4,84 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarkoidose&amp;oldid=3106860 30.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Schlacht um Caen]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Schlacht_um_Caen_1.ogg|Schlacht_um_Caen_1.ogg}}<br /> |31:18 min (14 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:Schlacht_um_Caen_1.ogg&amp;oldid=2485533 22.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Schlacht um Caen]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Schlacht_um_Caen_2.ogg|Schlacht_um_Caen_2.ogg}}<br /> |19:12 min (8,8 MB)<br /> |[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br /> |[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:Schlacht_um_Caen_2.ogg&amp;oldid=2485899 22.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Schlacht von Cambrai]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Schlacht_von_Cambrai-article.ogg|De-Schlacht_von_Cambrai-article.ogg}}<br /> |29:09 min (11,5 MB)<br /> |[[Benutzer:Siller|Siller]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_von_Cambrai&amp;oldid=17386948 02.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Schleuse Spandau]]<br /> |{{MediaM3U|Schleuse_Spandau.ogg|Schleuse_Spandau.ogg}}<br /> |01:35 min (379 KB)<br /> |[[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleuse_Spandau&amp;oldid=528044 12.01.2004]<br /> |-<br /> |[[Schweizerdeutsch]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Schweizerdeutsch.ogg|Schweizerdeutsch.ogg}}<br /> |31:24 min (6,55 MB)<br /> |[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizerdeutsch&amp;oldid=3601383 07.12.2004]<br /> |-<br /> |[[Schweizerische Centralbahn]]<br /> |{{MediaM3U|Schweizerische-Centralbahn.ogg|Schweizerische-Centralbahn.ogg}}<br /> |02:13 min (1,23 MB)<br /> |[[Benutzer:Nrg|Nrg]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizerische_Centralbahn&amp;oldid=4243652 30.11.2004]<br /> |-<br /> |[[Schwieberdingen]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Schwieberdingen-article.ogg|De-Schwieberdingen-article.ogg}}<br /> |28:17 min (13,0 MB)<br /> |[[Benutzer:Phantomkommando|Phantomkommando]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwieberdingen&amp;oldid=18959316 14.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Seekrieg während der Operation Overlord]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 1/2<br /> |{{MediaM3U|De-Seekrieg_während_der_Operation_Overlord_01-article.ogg|De-Seekrieg_während_der_Operation_Overlord_01-article.ogg}}<br /> |31:22 min (14,5 MB)<br /> |[[Benutzer:Phantomkommando|Phantomkommando]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seekrieg_w%C3%A4hrend_der_Operation_Overlord&amp;oldid=18528587 02.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Seekrieg während der Operation Overlord]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]] Teil 2/2<br /> |{{MediaM3U|De-Seekrieg_während_der_Operation_Overlord_02-article.ogg|De-Seekrieg_während_der_Operation_Overlord_02-article.ogg}}<br /> |22:00 min (10,1 MB)<br /> |[[Benutzer:Phantomkommando|Phantomkommando]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seekrieg_w%C3%A4hrend_der_Operation_Overlord&amp;oldid=18528587 02.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Seifenblase]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Seifenblase.ogg|Seifenblase.ogg}}<br /> |11:38 min (3,09 MB)<br /> |[[Benutzer:APPER|APPER]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seifenblase&amp;oldid=2794366 27.09.2004]<br /> |-<br /> |[[Sendlinger Mordweihnacht]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Sendlinger_Mordweihnacht-article.ogg|De-Sendlinger_Mordweihnacht-article.ogg}}<br /> |21:00 min (9,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Phantomkommando|Phantomkommando]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sendlinger_Mordweihnacht&amp;oldid=18946062 13.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Sex]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Sex-article.ogg|De-Sex-article.ogg}}<br /> |23:55 min (12,42 MB)<br /> |[[Benutzer:Henriette_Fiebig|Henriette Fiebig]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sex&amp;oldid=18987828 14.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Sextant]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|Sextant.ogg|Sextant.ogg}}<br /> |09:48 min (3,7 MB)<br /> |[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sextant&amp;oldid=10951817 30.11.2005]<br /> |-<br /> |[[Skagerrakschlacht]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Skagerrakschlacht.ogg|De-Skagerrakschlacht.ogg}}<br /> |27:58 min (14,2 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skagerrakschlacht&amp;oldid=6364972 11.06.2005]<br /> |-<br /> |[[Steinlaus]]<br /> |{{MediaM3U|Steinlaus.ogg|Steinlaus.ogg}}<br /> |08:54 min (2,35 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steinlaus&amp;oldid=3120113 3.11.2004]<br /> |-<br /> |[[Stipendienwerk Guatemala]]<br /> |{{MediaM3U|Stipgua.ogg|Stipendienwerk.ogg}}<br /> |01:59 min (0,545 MB)<br /> |[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/wiki/Stipendienwerk_Guatemala 30.10.2004]<br /> |-<br /> |[[Universität Duisburg-Essen]]<br /> |{{MediaM3U|De-Universität_Duisburg-Essen-article.ogg|De-Universität_Duisburg-Essen-article.ogg}}<br /> |07:05 min (2,46 MB)<br /> |[[Benutzer:Marcel Heckermann|Marcel Heckermann]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universit%C3%A4t_Duisburg-Essen&amp;oldid=16163961 29.04.2006]<br /> |-<br /> |[[Verschwörungstheorie]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png|15px]]<br /> |{{MediaM3U|De-Verschwörungstheorie-article.ogg|De-Verschwörungstheorie-article.ogg}}<br /> |1:00:58 min (18,4 MB)<br /> |[[Benutzer:Siller|Siller]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verschw%C3%B6rungstheorie&amp;oldid=17704865 10.06.2006]<br /> |-<br /> |[[Vierter Kreuzzug]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|Vierter_Kreuzzug.ogg|Vierter_Kreuzzug.ogg}}<br /> |21:06 min (8,03 MB)<br /> |[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierter_Kreuzzug&amp;oldid=11000710 30.11.2005]<br /> |-<br /> |[[Vorwärts]]<br /> |{{MediaM3U|Vorwärts.ogg|Vorwärts.ogg}}<br /> |04:16 min (2,8 MB)<br /> |[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorw%C3%A4rts&amp;oldid=6624621 16.05.2005]<br /> |-<br /> |[[Walburga „Dolly“ Oesterreich]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Walburga_Dolly_Oesterreich-article.ogg|De-Walburga_Dolly_Oesterreich-article.ogg}}<br /> |13:04 min (6,6 MB)<br /> |[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walburga_%E2%80%9EDolly%E2%80%9C_Oesterreich&amp;action=history 05.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Wald]]<br /> |{{MediaM3U|Wald.ogg|Wald.ogg}}<br /> |19:40 min (8,12 MB)<br /> |[[Benutzer:Conny|Conny]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wald&amp;oldid=3532924 03.12.2004]<br /> |-<br /> |[[Wale]]<br /> |{{MediaM3U|De-Wale-article.ogg|De-Wale-article.ogg}}<br /> |22:48 min (11,4 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wale&amp;oldid=8171501 09.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt]]<br /> |{{MediaM3U|Wie_man_dem_toten_Hasen_die_Bilder_erklärt.ogg|Wie_man_dem_toten_Hasen_die_Bilder_erklärt.ogg}}<br /> |04:57 min (2,04 MB)<br /> |[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wie_man_dem_toten_Hasen_die_Bilder_erkl%C3%A4rt&amp;oldid=18461086 13.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Wikinews]]<br /> |{{MediaM3U|De-Wikinews-article.ogg|De-Wikinews-article.ogg}}<br /> |03:09 min (1,93 MB)<br /> |[[Benutzer:devilygirly|Louisana]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikinews&amp;oldid=8017419 03.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Wikipedia]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Wikipedia-article.ogg|De-Wikipedia-article.ogg}}<br /> |23:11 min (11,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia&amp;oldid=8270206 07.08.2005]<br /> |-<br /> |[[Winston Churchill]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|De-Winston_Churchill-article.ogg|De-Winston_Churchill-article.ogg}}<br /> |32:53 min (18,3 MB)<br /> |[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winston_Churchill&amp;oldid=6037566 12.05.2005]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; {{highlight2}} align=&quot;center&quot; | '''Computerstimme'''<br /> |-<br /> |[[Nerd]]<br /> |{{MediaM3U|Nerd.ogg|Nerd.ogg}}<br /> |02:58 min (844 KB)<br /> |&lt;small&gt;[[Benutzer:Nerd|Nerd]], erzeugt mit [http://www.tcts.fpms.ac.be/synthesis/ mbrola] und [http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/ festival]&lt;/small&gt;<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nerd&amp;oldid=1328434 20.05.2004]<br /> |-<br /> |Alle deutschsprachigen Wikipedia-Artikel<br /> |[http://prt-i61.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/ Pediaphon]<br /> |<br /> |&lt;small&gt;[[Benutzer:Andreas Bischoff|Andreas Bischoff]], werden dynamisch erzeugt mit [http://prt-i61.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/ Pediaphon]&lt;/small&gt;<br /> | <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; {{highlight2}} align=&quot;center&quot; | '''Modifizierte Artikel, siehe [[Wikipedia:Audiopedia]]'''<br /> |-<br /> |[[Abseitsregel]]<br /> |[http://glfservice.dm-studio.fh-furtwangen.de/audiopedia/abseits.html Flash Animation &quot;Abseits&quot;]<br /> |ca. 8 min (2,0 MB)<br /> |&lt;small&gt;M. Dittgen, P. Köstner&lt;/small&gt;<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abseitsregel&amp;oldid=7855669 21.07.2005]<br /> |-<br /> |[[Alkohol]]<br /> |{{MediaM3U|Alkohol.ogg|Alkohol (Ogg-File)}}<br /> |08:19 min (3,83 MB)<br /> |C. Hagen, A. Hirth<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkohol&amp;oldid=6468393 14.06.2005]<br /> |-<br /> |[[Synthesizer|Synthesizer (1/6)]]<br /> |Teil 1: Synthesizer {{MediaM3U|synthesizer.ogg|(Ogg-File)}}<br /> |03:47 min (1,3 MB)<br /> |R. Gassner, R. König<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synthesizer&amp;oldid=7771351 18.07.2005]<br /> |-<br /> |[[Synthesizer|Synthesizer (2/6)]]<br /> |Teil 2: Additive Synthese {{MediaM3U|Additive_synthese.ogg|(Ogg-File)}}<br /> |01:13 (0,4 MB)<br /> |R. Gassner, R. König<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synthesizer&amp;oldid=7771351 18.07.2005]<br /> |-<br /> |[[Synthesizer|Synthesizer (3/6)]]<br /> |Teil 3: Subtraktive Synthese 1 {{MediaM3U|Subtraktive_synthese1.ogg|(Ogg-File)}}<br /> |01:53 min (0,6 MB)<br /> |R. Gassner, R. König<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synthesizer&amp;oldid=7771351 18.07.2005]<br /> |-<br /> |[[Synthesizer|Synthesizer (4/6)]]<br /> |Teil 4: Subtraktive Synthese 2 {{MediaM3U|Subtraktive_synthese2_filter.ogg|(Ogg-File)}}<br /> |03:30 min (1,2 MB)<br /> |R. Gassner, R. König<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synthesizer&amp;oldid=7771351 18.07.2005]<br /> |-<br /> |[[Synthesizer|Synthesizer (5/6)]]<br /> |Teil 5: Granularsynthese {{MediaM3U|granularsynthese.ogg|(Ogg-File)}}<br /> |01:51 min (0,7 MB)<br /> |R. Gassner, R. König<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synthesizer&amp;oldid=7771351 18.07.2005]<br /> |-<br /> |[[Synthesizer|Synthesizer (6/6)]]<br /> |Teil 6: FM-Synthese {{MediaM3U|Fm_synthese.ogg|(Ogg-File)}}<br /> |01:50 min (0,6 MB)<br /> |R. Gassner, R. König<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synthesizer&amp;oldid=7771351 18.07.2005]<br /> |-<br /> |[[Studium]]<br /> |Studium {{MediaM3U|Studium.ogg|(Ogg-File)}}<br /> |08:52 min (1,3 MB)<br /> |&lt;small&gt;K. Buck, M. Assmann, erzeugt mit [http://www.nextuptech.com/TextAloud/index.html TextAloud] von [http://www.nextuptech.com NextUp Technologies]&lt;/small&gt;<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studium&amp;oldid=8031269 28.07.2005]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; {{highlight2}} align=&quot;center&quot; | '''Gekürzte Artikel (10)'''<br /> |-<br /> |[[Australien]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png]]<br /> |{{MediaM3U|www_sprecher24_de_australien.ogg|www_sprecher24_de_australien.ogg}}<br /> |04:26 min (3,2 MB)<br /> |[[Benutzer:Www_sprecher24_de|Www_sprecher24_de]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/wiki/Australien 13.07.2006]<br /> |-<br /> |[[Bier|Bier]]<br /> |{{MediaM3U|De-bier-podpedia.ogg|De-bier-podpedia.ogg}}<br /> |10:59 min (4,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bier&amp;oldid=15820363 19.04.2006]<br /> |-<br /> |[[Brundibar|Brundibar]] <br /> |{{MediaM3U|De-Brundibar-Podpedia-article.ogg|De-Brundibar-Podpedia-article.ogg}}<br /> |4:07 min (1,7 MB)<br /> |[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brundibár&amp;oldid=14219421 02.03.2006]<br /> |-<br /> |[[Cardano|Cardano]] <br /> |{{MediaM3U|De-Cardano-Podpedia-article.ogg|De-Cardano-Podpedia-article.ogg}}<br /> |4:21 min (1,8 MB)<br /> |[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerolamo_Cardano&amp;oldid=13381858 12.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Eisbär|Eisbär]] [[Bild:Qsicon lesenswert.png]] <br /> |{{MediaM3U|De-eisbaer-podpedia.ogg|De-eisbaer-podpedia.ogg}}<br /> |12:11 min (5,1 MB)<br /> |[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisbär&amp;oldid=16301875 03.05.2006]<br /> |-<br /> |[[Frau|Frau]] <br /> |{{MediaM3U|De-Frau-Podpedia-article.ogg|De-Frau-Podpedia-article.ogg}}<br /> |10:47 min (4,5 MB)<br /> |[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&amp;oldid=14124233 05.03.2006]<br /> |-<br /> |[[Kakao|Kakao]] <br /> |{{MediaM3U|De-Kakao-Podpedia-article.ogg|De-Kakao-Podpedia-article.ogg}}<br /> |9:07 min (3,9 MB)<br /> |[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kakao&amp;oldid=15768314 17.04.2006]<br /> |-<br /> |[[Kulturapfel|Kulturapfel]] <br /> |{{MediaM3U|De-Kulturapfel-Podpedia-article.ogg|De-Kulturapfel-Podpedia-article.ogg}}<br /> |7:55 min (3,5 MB)<br /> |[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kulturapfel&amp;oldid=13297996 02.02.2006]<br /> |-<br /> |[[Plutonium|Plutonium]] <br /> |{{MediaM3U|De-plutonium-podpedia.ogg|De-plutonium-podpedia.ogg}}<br /> |7:35 min (3,1 MB)<br /> |[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plutonium&amp;oldid=15425669 26.04.2006]<br /> |-<br /> |[[Traktor|Traktor]] <br /> |{{MediaM3U|De-Traktor-Podpedia.ogg|De-Traktor-Podpedia.ogg}}<br /> |9:18 min (3,8 MB)<br /> |[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br /> |[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Traktor&amp;oldid=19247593 21.07.2006]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;font-size:80%&quot;&gt;<br /> * [[Bild:Qsicon_exzellent.png|10px]] kennzeichnet [[Wikipedia:Exzellente_Artikel|exzellente Artikel]] <br /> * [[Bild:Qsicon lesenswert.png|10px]] kennzeichnet [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerte Artikel]].&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> ==Wunsch- und Vorbereitungsliste==<br /> <br /> Hier soll die Möglichkeit geboten werden, Wünsche zu äußern und Vorbereitungen anzukündigen.<br /> <br /> Um Artikel nicht in der Vorbereitung „verhungern“ zu lassen, wird darum gebeten, sich mit Titel des Artikels und viermal dem ~-Zeichen hier zu vermerken, damit ein umständliches Suchen für andere nicht notwendig wird. Sollte eine Eintragung mehr als vier Wochen alt sein, steht der Artikel allen interessierten Sprechern wieder zur Verfügung.<br /> <br /> &lt;sup&gt;<br /> <br /> {|{{prettytable}}<br /> !(Wunsch-)Artikel<br /> !Bearbeiter<br /> |-<br /> | [[One Piece]]<br /> |-<br /> | [[Aortendissektion]] || [[Benutzer:Siller|Siller]] 00:31, 1. Jul 2006 (CEST)<br /> |-<br /> | [[Kairo]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png|15px]] || [[Benutzer:Phantomkommando|Phantomkommando]] 07:55, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]] 22:16, 22. Jul 2006 (CEST)<br /> |-<br /> | [[BDSM]] [[Bild:Qsicon_exzellent.png|15px]] (gekürzt) || [[Benutzer:Podpedia|Podpedia]] 10:13, 23. Jul 2006 (CEST)<br /> |-<br /> | [[A]] || [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:51, 29. Jul 2006 (CEST)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Berlin Bus 100 ===<br /> Unter [[Wikipedia:Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia/Berlin Bus 100|/Berlin Bus 100]] sollen mehrere Artikel zusammengestellt, gekürzt und eingesprochen werden, so dass ein '''gesprochener Stadtführer für eine 100er-Busfahrt''' entsteht.<br /> <br /> == Aktive Teilnehmer ==<br /> <br /> [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]], [[Benutzer:Echoray|Echoray]], [[Benutzer:APPER|APPER]], [[Benutzer:danyelz|danyelz]], [[Benutzer:Explore.ur.world|explore.ur.world]], [[Benutzer:Guatemala|Guatemala]], [[Benutzer:polylux|Polylux]], [[Benutzer:aykie|aykie]], [[Benutzer:HendrixXx|HendrixXx]], [[Benutzer:Jokannes|Jokannes]], [[Benutzer:Philipp.Pfeiffer|Philipp.Pfeiffer]], [[Benutzer:wernerroth|Werner Roth]], [[Benutzer:Lumos|Danyel Maus]], [[Benutzer:cartaphilus|cartaphilus]], [[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]], [[Benutzer:Phantomkommando|Phantomkommando]]<br /> <br /> === Unterstützung ===<br /> Wann immer erwünscht / benötigt kann man im Sende- und Vorproduktionsstudio von [[Kanal Ratte]] die Technik benutzen. Dort ist alles schon fest verkabelt, qualitativ hochwertige Headsets, Mischpult mit Aussteuerungsanzeige und PCs mit Audacity zur Aufnahme vorhanden. Da die Geräte täglich für Livesendungen und Vorproduktionen genutzt werden sind keine besonderen Einrichtungen und Einstellungen vornzunehmen. Eine dritter Arbeitsplatz ist mit Hilfe der mobilen Sendeausrüstung in wenigen Minuten eingerichtet. Die Anlagen können kostenlos genutzt werden (wobei sich der Förderverein immer über eine kleine Spende freuen würde).<br /> <br /> Ansprechpartner ist [[Benutzer:80686|Manuel Schneider]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:80686|(bla)]]&amp;nbsp;[[Benutzer:80686/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt;.<br /> <br /> == Ziele der gesprochenen Wikipedia ==<br /> <br /> Die Zielgruppen der gesprochenen Wikipedia sind erstens Menschen, die mit dem geschriebenen Wort Probleme haben, weil sie es als Blinde nicht sehen oder als Analphabeten nicht lesen können. Für beide Gruppen gibt es zwar Hilfswerkzeuge, die Texte vorlesen können, aber selbst ein schlechter menschlicher Sprecher erzeugt bessere Resultate. Für zwei weitere Gruppen ist der menschliche Faktor noch wichtiger, zum einen Nichtmuttersprachler, die mit der gesprochenen Wikipedia ihr Gefühl und Verständnis für die deutsche Sprache verbessern wollen und zum anderen Menschen, die beim Joggen, Autofahren oder ähnlichem mit der gesprochenen Wikipedia Neues lernen wollen.<br /> <br /> Da das Sprechen der Artikel weitaus aufwendiger ist, als diese zu schreiben und vor dem Sprechen auch mehr Wert auf Qualität und Korrektheit der Artikel gelegt wird, wird die gesprochene Wikipedia niemals mit der Aktualität oder gar dem Umfang der geschriebenen mithalten können. Ziel ist es, zumindest die [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenten Artikel]] zu vertonen und aktuell zu halten.<br /> <br /> In Sachen Verbreitung hat die gesprochene Wikipedia das Problem, dass ein Großteil der Zielgruppe diese Seite hier wahrscheinlich niemals erreichen wird, da sie ebenfalls geschrieben ist. Ziel ist es daher, Vereinigungen von Blinden und Analphabeten auf die gesprochene Wikipedia aufmerksam zu machen und eine Zusammenarbeit zu fördern. Mittelfristig sollten die gesprochenen Texte auch auf Medien wie CDs erscheinen, die für die Zielgruppen leichter zu handhaben sind.<br /> <br /> == Technische Realisierung ==<br /> === Audioformat ===<br /> Das Audioformat der Wahl ist das freie Ogg [[Vorbis]] (.ogg - Dateien). MPEG-Derivate sind weniger wünschenswert, da sie im Allgemeinen nicht frei sind. Mit dem OGG-Format kann man auch kleine Dateien erzeugen: eine Bitrate von 17&amp;nbsp;kbps oder kleiner ist möglich, für den realen Einsatz sind 45&amp;nbsp;kbps ein guter Kompromiss zwischen Qualität und Größe. [[Speex]], eine auf Voice-Encoding optimierte Vorbis-Variante, wird nicht empfohlen, da selbst einige ogg-Player damit Probleme haben.<br /> <br /> === Software ===<br /> Es gibt eine Vielzahl von Software die geeignet ist Sprache aufzunehmen und zu bearbeiten. Empfehlenswert ist [http://audacity.sourceforge.net/about.php Audacity]. Windows-Benutzer finden zusätzlich häufig bei der Software ihres CD-Brenners einen Wave-Editor o.ä., der sich zu diesem Zweck nutzen lässt. Der Windows-Audiorecorder eignet sich nicht, da hiermit (ohne Umstände) nur maximal 60-sekündige Aufnahmen möglich sind.<br /> <br /> === Verbreitung ===<br /> Um unsere gesprochenen Artikel verfügbar zu machen, haben wir prinzipiell drei Möglichkeiten:<br /> * '''Dezentral über [[Peer-to-Peer|P2P]]-[[Tauschbörse]]n'''. Weil dieses Verfahren relativ unpraktisch ist und die ständige Verfügbarkeit nicht garantiert werden kann, sollte diese Methode höchstens zur Verbreitung ganzer (potentieller) CDs (''Spoken WikiReader'') benutzt werden.<br /> * '''Über HTTP von einem Server'''. Derzeit die beste Lösung. Es ist nur zu beachten, dass auf den Wikipedia-Servern nur maximal 8MB große Dateien abgelegt werden können. Aber nur wenige Artikel sollten diese Größe sprengen.<br /> * '''Über einen Streaming-Server'''. Dieses wäre der ideale Fall, der aber derzeit wohl nicht umsetzbar ist. Die angebotenen OGG-Dateien können aber mit einigen Playern (bspw. WinAmp) während des Ladens angehört werden. Dies ist ein integraler Bestandteil der OGG-Technik. Einfach den Link auf das Winamp-Fenster ziehen oder &quot;Abspielen &gt; Internet Adresse&quot; auswählen. Die [[Vorlage:Playlist]] generiert automatisch eine [[M3U]]-Playlist, welche dazu genutzt werden kann, automatisch einen Player zu öffnen und die Wiedergabe während des Herunterladens zu starten.<br /> *'''[[Podcasting|Podcast]]''' Hier gibt es gerade in letzter Zeit viele neue Entwicklungen. Die Verbreitung über einen [[RSS-Feed]] und das Herunterladen sind relativ einfach. Hier sollte aber MP3 als Format gewählt werden, da dies von fast allen gängigen portablen Playern unterstützt wird. Für die automatische Umwandlung von OGG-Dateien ins MP3-Format und deren Veröffentlichung in einem RSS-Feed gibt es den [[Benutzer:Jokannes/SpokenWikipediaPodcast|Projektvorschlag: Spoken Wikipedia Podcast]].<br /> <br /> === Automatisches Vorlesen ===<br /> Da das Sprechen von Artikeln einen großen Zeitaufwand bedeutet und so nie alle Texte gesprochen werden können, sollte darüber nachgedacht werden, Texte automatisch vom PC sprechen zu lassen. Es gibt dafür einige Software und der Artikel [[Nerd]] wurde von einem PC „gesprochen“. Leider ist freie Vorlesesoftware derzeit noch nicht in der Lage vom Menschen gesprochene Texte zu ersetzen, aber Firmen wie [http://readspeaker.episerverhotell.net/default.aspx?id=765 ReadSpeaker] zeigen, dass kommerzielle Software diesem Ziel immer näher kommt. Auch das [http://www.bmgs.bund.de/ Bundesgesundheitsministerium] erlaubt es, die Webseiten vorlesen zu lassen. Dort ist die kommerzielle Software des Unternehmens [http://www.nuance.com/speech/ Nuance] (ehemals Scansoft) im Einsatz. Unter http://sig.levillage.org/index.php?p=551 findet sich ein Vergleich freier Text-to-Speech-Programme. Wünschenswert wäre, ein gutes, freies Text-to-Speech-Programm in die Wikipedia zu integrieren. Diese Ideen befinden sich derzeit noch im Anfangsstadium. Das Projekt Pediaphon ([[Wikipedia:Pediaphon]]) benutzt freie Text-to-Speech-Programme (mbrola, txt2pho) um automatisches Vorlesen von Wikipedia-Artikeln zu realisieren.<br /> <br /> == Pflege gesprochener Artikel ==<br /> Rohdaten sind zu umfangreiche Datenbestände, als dass man sie bei den heute verfügbaren Bandbreiten irgendwo öffentlich vorhalten könnte. Daher wird wahrscheinlich jeder „künstlerisch“ tätige Mitarbeiter für die zeitweilige Aktualisierung seiner gesprochenen Artikel selbst verantwortlich sein. Dafür spricht auch, dass von mehreren Benutzern gesprochene und zusammengeschnittene Beiträge beim Publikum nicht sonderlich gut ankommen sollten. Wenn jemand spurlos verschwinden sollte, müsste jemand anderes den Artikel neu sprechen.<br /> <br /> == Kennzeichnung gesprochener Artikel ==<br /> In jeden gesprochenen Artikel sollte ein entsprechender Hinweis aufgenommen werden. Dazu sollte bei Artikeln mit einer Gliederung eine neue Überschrift eingefügt werden (&lt;nowiki&gt;== Gesprochene Wikipedia ==&lt;/nowiki&gt;). Des Weiteren sollte folgende Vorlage verwendet werden:<br /> <br /> :'''&lt;nowiki&gt;{{Gesprochene Wikipedia|&lt;/nowiki&gt;'''&lt;nowiki&gt;Dateiname.ogg&lt;/nowiki&gt;'''|&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;'''<br /> <br /> Das sieht dann so aus:<br /> {{Gesprochene Wikipedia|Schleuse_Spandau.ogg|}}<br /> <br /> Nach dem zweiten „|“ sollte folgendes angegeben werden: „&lt;nowiki&gt;, die gesprochene Version finden Sie [http://linkzuraltenVersion hier]&lt;/nowiki&gt;“. Damit wird ein Link zur genauen gesprochenen Version erzeugt.<br /> <br /> Die Vorlage kann hier bearbeitet werden: [[Vorlage:Gesprochene Wikipedia]]<br /> <br /> == Mögliche Partnerprojekte ==<br /> Im Moment ist ein [[Wikipedia:Wikiprojekt Wikipedia für Blinde]] im Aufbau, mit dem wir zusammenarbeiten werden, um z.B. die Anforderungen blinder Menschen an einen gesprochenen Wiki-Text festzustellen.<br /> <br /> ==Mögliche Ideen==<br /> <br /> Es ist klar, dass nicht alle Artikel von Menschen gesprochen werden können. Exzellente und Lesenswerte, jedenfalls immer nur Ausschnitte, die Lust auf mehr machen können.<br /> <br /> Vielleicht kann man professionelle [[Synchronsprecher]] darum bitten, kostenlos einige Wikipedia Artikel zu lesen und das Projekt zu gegenseitigem Nutzen zu fördern. Weil private Anfragen an Schauspieler oder Sprecher wenig erfolgversprechend sind, kann vielleicht der Verein diese Personen kontaktieren und um einen oder zwei gesprochene Artikel bitten? Ein Problem besteht darin, durch die Vorselektion der Agenturen zu kommen und den Sprecher selbst zu erreichen. Denn auch wenn der Sprecher vielleicht mitmachen würde, verdient seine Agentur nicht daran. [[Benutzer:217﹒125﹒121﹒169|217﹒125﹒121﹒169]] 21:10, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> : Projekte in der Richtung sind bereits angedacht und werden hoffentlich nch in diesem Jahr in die Tat umgesetzt - gemeinsam mit einem allgemeinen &quot;In-den-Fokus-rücken&quot;. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:19, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[[meta:Wikisound]], Projektvorschlag (Englisch)<br /> *[[Wikipedia:Audiopedia]] <br /> *[[Wikipedia:Pediaphon]]<br /> * [[s:Wikisource:Gesprochene Wikisource|Gesprochene Wikisource]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia WikiProjekt|Gesprochene Wikipedia|!]]<br /> <br /> __NOTOC__<br /> <br /> [[ca:Viquipèdia:Viquiprojecte Viquipèdia Parlada]]<br /> [[cs:Wikipedie:WikiProjekt Mluvící Wikipedie]]<br /> [[en:Wikipedia:WikiProject Spoken Wikipedia]]<br /> [[eo:Vikipedio:Audioartikoloj]]<br /> [[es:Wikiproyecto:Wikipedia grabada]]<br /> [[fr:Projet:Articles audio]]<br /> [[hu:Wikipédia:Beszélő Wikipédia műhely]]<br /> [[it:Wikipedia:Progetto Wikipedia parlata]]<br /> [[nl:Wikipedia:Wikiproject gesproken Wikipedia]]<br /> [[pt:Wikipedia:Projetos/Wikipedia audível]]<br /> [[zh:Wikipedia:专题/有声维基百科]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alaudo&diff=18885933 Benutzer:Alaudo 2006-07-12T08:39:53Z <p>Alaudo: </p> <hr /> <div>{{Babel-9|:Vorlage/aus Europa|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Hamburg| ru|en-4|de-4|eo-4|tt-3|fr-2|it-1|ar-1}}<br /> {{Wikistress|1}}<br /> <br /> Ich heiße Alexander Galkin, komme ursprünglich aus Russland, bin aber schon lange in Deutschland. Momentan wohne ich in Hamburg, im Bezirk Alsterdorf, wo ich zu Hause meine Doktorarbeit zu Ende schreibe. Obwohl ich Deutsch (angeblich) akzentfrei kann, beschäftige ich mich hauptsächlich mit Esperanto-Wikipedia, wo ich auch zu Sysop gewählt wurde. Wenn Sie mir eine Nachricht lassen wollen, machen Sie es lieber auf meiner Esperanto-Diskussionseite (sehe Links unten).<br /> Ich bin Kinderarzt von Beruf, das wurde leider in Deutschland überhaupt nicht anerkannt (sogar weniger, als ein normales Arztdiplom), und jetzt, um weiter als Kinderartz arbeiten zu dürfen muss ich fast vom Anfang an wieder alles lernen (d.h. viele Zwischen- und Endprüfungen ablegen). Ich gebe mich lieber dem anderen Gebiet hin. Daher schreibe ich momentan meine Doktorarbeit, die eher in dem Grenzgebiet Biologie und Informatik liegt. Darüber hinaus habe ich eine Ausbildung in Dolmetschen und Übersetzen abgeschloßen, habe auch als Dolmetscher (für deutsche und englische Sprachen) schon mal gearbeitet.<br /> <br /> Hier ist meine Benutzerseite in dem Esperanto-Wikipedia:<br /> http://eo.wikipedia.org/wiki/Vikipediisto:Ala%C5%ADdo</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alaudo&diff=18885897 Benutzer:Alaudo 2006-07-12T08:38:42Z <p>Alaudo: </p> <hr /> <div>{{Babel-9|:Vorlage/aus Europa|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Hamburg| ru|en-4|de-4|eo-4|tt-3|fr-2|it-1|ar-1}}<br /> {{Wikistress|1}}<br /> <br /> Ich heiße Alexander Galkin, komme ursprünglich aus Russland, bin aber schon lange in Deutschland. Momentan wohne ich in Hamburg, im Bezirk Alsterdorf, wo ich zu Hause meine Doktorarbeit zu Ende schreibe. Obwohl ich Deutsch (angeblich) akzentfrei kann, beschäftige ich mich hauptsächlich mit Esperanto-Wikipedia, wo ich auch zu Sysop gewählt wurde. Wenn Sie mir eine Nachricht lassen wollen, machen Sie es lieber auf meiner Esperanto-Diskussionseite (sehe Links unten).<br /> Ich bin Kinderarzt von Beruf, das wurde leider in Deutschland überhaupt nicht anerkannt (sogar weniger, als ein normales Arztdiplom), und jetzt, um weiter als Kinderartz arbeiten zu dürfen muss ich fast vom Anfang an wieder alles lernen (d.h. viele Zwischen- und Endprüfungen ablegen). Ich gebe mich lieber dem anderen Gebiet hin. Daher schreibe ich momentan meine Doktorarbeit, die mehr in dem Grenzgebiet Biologie und Informatik zugeordnet werden kann. Darüber hinaus habe ich eine Ausbildung in Dolmetschen und Übersetzen abgeschloßen, habe auch als Dolmetscher (für deutsche und englische Sprachen) schon mal gearbeitet.<br /> <br /> Hier ist meine Benutzerseite in dem Esperanto-Wikipedia:<br /> http://eo.wikipedia.org/wiki/Vikipediisto:Ala%C5%ADdo</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alaudo&diff=18885648 Benutzer:Alaudo 2006-07-12T08:30:50Z <p>Alaudo: </p> <hr /> <div>{{Babel-9|ru|en-4|de-4|eo-4|tt-3|fr-2|it-1|ar-1|:Vorlage/aus Hamburg}}<br /> {{Wikistress|1}}<br /> <br /> Ich heiße Alexander Galkin, komme ursprünglich aus Russland, bin aber schon lange in Deutschland. Momentan wohne ich in Hamburg, im Bezirk Alsterdorf, wo ich zu Hause meine Doktorarbeit zu Ende schreibe. Obwohl ich Deutsch (angeblich) akzentfrei kann, beschäftige ich mich hauptsächlich mit Esperanto-Wikipedia, wo ich auch zu Sysop gewählt wurde. Wenn Sie mir eine Nachricht lassen wollen, machen Sie es lieber auf meiner Esperanto-Diskussionseite (sehe Links unten).<br /> Ich bin Kinderarzt von Beruf, das wurde leider in Deutschland überhaupt nicht anerkannt (sogar weniger, als ein normales Arztdiplom), und jetzt, um weiter als Kinderartz arbeiten zu dürfen muss ich fast vom Anfang an wieder alles lernen (d.h. viele Zwischen- und Endprüfungen ablegen). Ich gebe mich lieber dem anderen Gebiet hin. Daher schreibe ich momentan meine Doktorarbeit, die mehr in dem Grenzgebiet Biologie und Informatik zugeordnet werden kann. Darüber hinaus habe ich eine Ausbildung in Dolmetschen und Übersetzen abgeschloßen, habe auch als Dolmetscher (für deutsche und englische Sprachen) schon mal gearbeitet.<br /> <br /> Hier ist meine Benutzerseite in dem Esperanto-Wikipedia:<br /> http://eo.wikipedia.org/wiki/Vikipediisto:Ala%C5%ADdo</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alaudo&diff=18885441 Benutzer:Alaudo 2006-07-12T08:23:46Z <p>Alaudo: Erstellt die Seite</p> <hr /> <div>Ich heiße Alexander Galkin, komme ursprünglich aus Russland, bin aber schon lange in Deutschland. Momentan wohne ich in Hamburg, im Bezirk Alsterdorf, wo ich zu Hause meine Doktorarbeit zu Ende schreibe. Obwohl ich Deutsch (angeblich) akzentfrei kann, beschäftige ich mich hauptsächlich mit Esperanto-Wikipedia, wo ich auch zu Sysop gewählt wurde. Wenn Sie mir eine Nachricht lassen wollen, machen Sie es lieber auf meiner Esperanto-Diskussionseite (sehe Links unten).<br /> Ich bin Kinderarzt von Beruf, das wurde leider in Deutschland überhaupt nicht anerkannt (sogar weniger, als ein normales Arztdiplom), und jetzt, um weiter als Kinderartz arbeiten zu dürfen muss ich fast vom Anfang an wieder alles lernen (d.h. viele Zwischen- und Endprüfungen ablegen). Ich gebe mich lieber dem anderen Gebiet hin. Daher schreibe ich momentan meine Doktorarbeit, die mehr in dem Grenzgebiet Biologie und Informatik zugeordnet werden kann. Darüber hinaus habe ich eine Ausbildung in Dolmetschen und Übersetzen abgeschloßen, habe auch als Dolmetscher (für deutsche und englische Sprachen) schon mal gearbeitet.<br /> <br /> Hier ist meine Benutzerseite in dem Esperanto-Wikipedia:<br /> http://eo.wikipedia.org/wiki/Vikipediisto:Ala%C5%ADdo</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Somoni&diff=18885097 Somoni 2006-07-12T08:12:39Z <p>Alaudo: Interwiki</p> <hr /> <div>'''Somoni''' ([[Tadschikische Sprache|tadschikisch]] сомонӣ ([[Kyrillisches Alphabet|kyrillisch]]) oder {{fa|سامانی}} ([[Arabisches Alphabet|arabisch]])) ist die Währung [[Tadschikistan]]s. Der [[ISO 4217]] Code ist TJS. <br /> Er untergliedert sich in 100 Diram. Der Somoni ersetzte am 30. Oktober 2000 den Tadschikischen [[Rubel]], die Wechselrate war 1 somoni für 1000 Rubeln. Anfangs wurden nur Banknoten ausgegeben, seit 2001 auch Münzen. Es gibt folgende Banknotenstückelungen:<br /> <br /> *1, 5, 20 und 50 Diram<br /> *1, 5, 10, 20, 50 und 100 Somoni<br /> <br /> Folgende Münzen sind im Umlauf:<br /> * 5, 10, 20, 25 und 50 Diram<br /> * 1, 3 und 5 Somoni<br /> Es werden jedoch generell die kleinen Banknoten den Münzen vorgezogen. Speziell die Münzen zu 1, 3 und 5 Somoni sind kaum im Umlauf.<br /> <br /> Der Name ''Somoni'' ist von den [[Samaniden]] abgeleitet. Die Samaniden waren eine [[Perser (Volk)|persische]] Dynastie in [[Zentralasien]]. Die Währung wurde nach dem Vater von Tadschiken [[Saman Khuda|Ismail Samani]] (alias Ismoil Somoni) gennant.<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Währungseinheit]]<br /> [[Kategorie:Tadschikistan]]<br /> <br /> [[ca:Somoni]]<br /> [[en:Tajikistani somoni]]<br /> [[en:Somoni]]<br /> [[fa:سامانی]]<br /> [[nl:Somoni]]<br /> [[pl:Somoni]]<br /> [[ru:Сомони]]<br /> [[sv:Somoni]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Somoni&diff=18885028 Somoni 2006-07-12T08:10:15Z <p>Alaudo: </p> <hr /> <div>'''Somoni''' ([[Tadschikische Sprache|tadschikisch]] сомонӣ ([[Kyrillisches Alphabet|kyrillisch]]) oder {{fa|سامانی}} ([[Arabisches Alphabet|arabisch]])) ist die Währung [[Tadschikistan]]s. Der [[ISO 4217]] Code ist TJS. <br /> Er untergliedert sich in 100 Diram. Der Somoni ersetzte am 30. Oktober 2000 den Tadschikischen [[Rubel]], die Wechselrate war 1 somoni für 1000 Rubeln. Anfangs wurden nur Banknoten ausgegeben, seit 2001 auch Münzen. Es gibt folgende Banknotenstückelungen:<br /> <br /> *1, 5, 20 und 50 Diram<br /> *1, 5, 10, 20, 50 und 100 Somoni<br /> <br /> Folgende Münzen sind im Umlauf:<br /> * 5, 10, 20, 25 und 50 Diram<br /> * 1, 3 und 5 Somoni<br /> Es werden jedoch generell die kleinen Banknoten den Münzen vorgezogen. Speziell die Münzen zu 1, 3 und 5 Somoni sind kaum im Umlauf.<br /> <br /> Der Name ''Somoni'' ist von den [[Samaniden]] abgeleitet. Die Samaniden waren eine [[Perser (Volk)|persische]] Dynastie in [[Zentralasien]]. Die Währung wurde nach dem Vater von Tadschiken [[Saman Khuda|Ismail Samani]] (alias Ismoil Somoni) gennant.<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Währungseinheit]]<br /> [[Kategorie:Tadschikistan]]<br /> <br /> [[ca:Somoni]]<br /> [[en:Tajikistani somoni]]<br /> [[fa:سامانی]]<br /> [[nl:Somoni]]<br /> [[pl:Somoni]]<br /> [[ru:Сомони]]<br /> [[sv:Somoni]]</div> Alaudo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Archiv/Publikationen/CD_2004&diff=10435022 Wikipedia Diskussion:Archiv/Publikationen/CD 2004 2005-10-31T18:39:03Z <p>Alaudo: /* Portale fehlen auf der Wikipedia-CD */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;border:6px solid #5500ff; background-color:#90EE90; text-align:left; font-family:sans-serif; font-size:large&quot;&gt;<br /> Konkrete Kommentare und Fragen zum Download der CD-ROM bitte nicht hier, sondern nur [[Wikipedia Diskussion:Wikipedia-CD/Download|dort]]. Danke. <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Archiv1}} &lt;!-- Für weitere Aufteilungen einfach die Zahl erhöhen --&gt;<br /> <br /> ==Presse==<br /> Hallo zusammen, gibt's eigentlich irgendwo eine fertige Pressemitteilung zur Wikipedia-CD? Gruß, [[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] 09:00, 9. Nov 2004 (CET)<br /> :Ja, [[Wikipedia:Wikipedia-CD/Pressemitteilung|diese Pressemitteilung]] ging am 11. Oktober 2004 an den Directmedia-Presseverteiler. --[[Benutzer:Vlado|Vlado]] 10:59, 9. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> == Zwangs-Registrierung, Mustermann und freie Menschen ==<br /> <br /> Nach dem ersten Start der Digibib4-Software unter Windows folgte natürlich gleich die Suche nach der Festplatten-Installation der Wikipedia-Daten, da sich das Programm wegen des Zugriffs auf die CD-ROM doch reichlich zäh anfühlte. Huch! Registrierung erforderlich? Internet-Anschluss, E-Mail-Adresse? Was?<br /> <br /> Natürlich ist der mündige User auf derlei Frechheiten vorbereitet: Deinstallation, CD einpacken und zurück in den Laden damit und geharnischten Brief an den Produzenten hinterhergeschickt! Nicht, dass ich meinem Buchhändler die 2.50 &amp;euro; nicht gönnen würde, die er einbehalten kann und von denen er noch nicht mal einen Euro an die Wikipedia spenden muss (unfassbar, was habe ich getan?!). Aber hey! Es ist doch die Wikipedia! Also schnell von einem sicheren Linux-Rechner aus die Registrierungslinks angesteuert und das Registrierungs-Skript getestet. Es braucht zwar eine gültige E-Mail-Adresse, um sinnvoll tätig zu werden, der Rest ist ihm aber ziemlich wurscht. Also schnell den üblichen Datenmüll produziert (mit ungültiger E-Mail-Adress) und die Registrierung zum Schein abgeschlossen.<br /> <br /> Nur zum Trost, mein Lieber Directmedia Verlag: Ich hatte die Benachrichtigung über Updates ebenso abgehakt wie den Newsletter. Auch beteilige ich mich grundsätzlich nicht an der Weitereinwicklung von Software, an deren Quellcode ich nicht herankomme. Ich wollte auch keinem Programm beitreten, sondern nur eines benutzen. Desweiteren ist weder Jules Verne oder Karl May, noch Nietzsche so wirklich mein Ding. Sorry!<br /> <br /> Doch was dann folgte, war ja wohl die Höhe! Nach Abschluss der Registrierung sieht man einen Screen-Shot des Eingabe-Dialogs für den Registrierungs-Schlüssel (der mich per E-Mail erreichen sollte, aber nie hätte). Und dort ist doch tatsächlich schon ein Code eingetragen. Nachdem man also seine E-Mail-Adresse und Postanschrift im Ernstfall geopfert hätte (oder eine für den Verlag wertlose Müll-Adresse verbrannt hätte), erfährt man schließlich, dass man das womöglich gar nicht gebraucht hätte? (Hohnlach!) Ich wollte es also wissen: Da man außer Human [[OCR]] und Fingern keine weiteren (Einbruch-)Werkzeuge benötigte, um den Code aus der [[Rastergrafik]] zu extrahieren, war die Digibib-Software wenig später auf den Namen ''Hans Mustermann'' registriert und die Wikipedia-Daten ließen sich auf die Festplatte kopieren.<br /> <br /> Um dem Verlag weitere Müll-Einträge in seiner Registrierungs-Datenbank zu ersparen und den Usern das lästige Abtippen des Codes, habe ich mich entschlossen, diesen hier in Textform zu veröffentlichen:<br /> <br /> BCD0E5F2C38BEA84F7D79AEF9CE88DFF<br /> 92F39DF3FA99F29BE98AE28AE5D4E5D4<br /> E5D4<br /> <br /> Schauen Sie aber trotzdem sicherheitshalber auf der Website des Verlags vorbei, da ich unmöglich ausschließen kann, dass ihnen nicht doch vielleicht das eine oder andere dort angebotene Werk gefallen könnte (und die Software dafür haben Sie ja schon mal am Laufen).<br /> <br /> Schade für alle die, die wegen der notwendigen Registrierung auf die Festplatten-Installation verzichtet haben. Die Boolsche und die inkrementelle Suche machen nämlich richtig Spaß. Tja, so kann auch gute Software durch schlechte Ideen der Marketing-Strategen aus dem eigenen Hause sabotiert werden, die immer noch ein wenig mehr von ihren Kunden haben wollen, bis sie am Ende gar nichts mehr bekommen.<br /> <br /> Auf der (versprochenen) Linux-Version will ich solchen Registrierungs-Zirkus nicht sehen und auf der DVD im nächsten Jahr auch nicht. Außerdem frage ich mich ernsthaft, ob man an der [[GNU-Lizenz_für_freie_Dokumentation|GNU-FDL]] festhalten sollte, wenn die sowas nicht ausschließt. Nicht alles aus dem Hause GNU muss schließlich eine Erleuchtung sein, nur weil die einen hauptberuflichen Guru beschäftigen.<br /> <br /> Um freie Inhalte nutzen zu können (auch offline), darf man nicht zur Selbst-Einschränkung seiner Freiheit (inklusive informationeller Selbstbestimmung) genötigt werden können. Vielleicht sind die Wikipedianer besser beraten, schleunigst eine eigene, unabhängige, sich finanziell selbst tragende Distribution (mit ISBN!) auf die Beine zu stellen, um solchen Vereinahmungsversuchen in Zukunft jeglichen Boden zu entziehen, oder um doch zumindest eine akzeptable Alternative für den freien Menschen (ohne Breitband-Anschluss) anzubieten. -- HeinerKeiner<br /> <br /> :Dieses anonyme Gekläffe geht mir auch mit ein paar Tagen Abstand noch richtig auf den Senkel. Der höhnische Ton, oh du großer Cracker, ist ein Schlag ins Gesicht für alle Leute, die schwer daran gearbeitet haben, dass diese CD überhaupt möglich wurde und kostenlos in der Fangemeinde der Digitalen Bibliothek und anderswo verbreitet werden konnte. Man hätte eine Wikipedia-CD mit einem anderen Reader machen sollen? Das steht jedem frei. Dieser Reader verlangt eine Registrierung, wenn eine der 200 kommerziellen Digibib-CDs auf Platte kopiert wird und man die CD danach nicht mehr benötigt? Kann man das dem Verlag verdenken? Die Registrierung ist schlecht, weil sie so leicht auszuhebeln ist? Ach du meine Güte... Von mir aus soll sich jeder, der sich als &quot;Hans Mustermann&quot; betrachtet, auch als solcher registrieren. --[[Benutzer:Vlado|Vlado]] 13:43, 15. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> :Vielleicht ist die Heiners Aggresivität auf zuviel &quot;Free Beer&quot; zurückzuführen? Ich vermute einfach, dass er seinen Minderwertigkeitskomplex zu verarbeiten versucht, indem er anderer Leute Arbeit schlecht macht. Mit dieser Haltung wird er aber weder Wikipedia, noch dem Free-Content oder der Privacy-Bewegung dienlich sein. Zum Glück sind nicht alle Möchtegern-Profis so beschränkt. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 16:48, 15. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> ::Ja, ich finde auch, dass dieser Heiner zu gut wegkommt. Ich würde Vlado ja gerne selber helfen, was mir aber vermutlich wieder als Verhöhnug ausgelegt wird. Deshalb nur folgende Klarstellungen: Gecrackt wurde hier gar nichts und ich bin kein Cracker. Die Empörung darüber, verhöhnt worden zu sein wurde wohl als Hohn missverstanden. Ich dachte, die Wikipedianer hätten sich an den Falschen 'verkauft'. Darin könnte ich mich geirrt haben. Die Leistung der Wikipedianer ist unbestritten. Die Qualität des Produkts ist hervorragend. Im Business-Slang könnte es etwa lauten: Das Thema Registrierung und eingeschränkter Funktionsumfang wurde im Vorfeld eventuell nicht ausreichend kommuniziert, sodass es vereinzelt zu Irritationen kam. Sinn und Zweck einer Registrierung und der dazu gespeicherten Daten konnten nicht immer vermittelt werden. Die Schutzfunktion der Registrierung blieb teilweise unverstanden. Anwender mit Abneigung gegen Registrierungen waren im Konzept ursprünglich nicht vorgesehen. So. Und nun lasst Vlado nicht so alleine mit seinen Fragen hängen! Das Thema Registrierung ist wichtig. Heiner hält sich raus.--HeinerKeiner<br /> <br /> :::Das versöhnt. Dann wieder konstruktiv: Dass Wikipedia und Registrierung bei Festplattennutzung nicht so recht zusammenpassen wollen ist mir auch klar. Technisch könnte es so gehen: Die nächste Wikipedia-DVD und evtl. weitere freie Inhalte können ohne Registrierung (mit einem &quot;offenen&quot; Dummy-Schlüssel per Knopfdruck) installiert werden. Bei kommerziellen CDs der Digitalen Bibliothek greift der bisherige Mechanismus. Das kann gefallen oder auch nicht, doch es hat dann nichts mehr mit Wikipedia zu tun. --[[Benutzer:Vlado|Vlado]] 18:26, 17. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> Was die Registierung betrifft sollte sich Direktmedia schon gedanken über eine andere lösung machen da die Art der Registrierung so gut ist wie keine ,das ist nicht böse gemeint aber ich sehe den Nutzwert nicht da man sich noch nicht mal anstrengen muss um sie zu umgehen und kein technisches wissen nötig ist [[Benutzer:Fisch1917|Fisch1917]] 21:17, 9. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> == Installation auf Festplatte mittels Virtuellem CD-Laufwerk==<br /> <br /> Die Notwendigkeit einer Registrieung bei der Festplatten-Installation kann umgangen werden:<br /> Man kopiert einfach die CD als Image auf die Platte und nutzt z.B. die Daemon Tools,<br /> um ein Virtuelles CD-Laufwerk zu generieren. Eine ausführliche Anleitung gibt es hier: [http://ecossec.de/~peter/wikipedia.html]<br /> <br /> Gruß Peter<br /> <br /> == artikel mit benutzersignaturen im text (zb löschanträge) ==<br /> <br /> ich habe gerade festgestellt, dass die artikel [[Groove (Software)]] und [[Groove Workspace]] mit auf die cd geraten sind - in [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Groove_%28Software%29&amp;oldid=3123648 dieser] und [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Groove_Workspace&amp;oldid=2661712 dieser] fassung, in denen ein löschantrag und ein &quot;doppeleintrag&quot; vermerk stehen geblieben sind. ich dachte, so etwas sei automatisch herausgefiltert worden (etwa indem man keine artikel mit benutzersignaturen im text aufnimmt)? grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 14:44, 17. Nov 2004 (CET)<br /> :andere beispiele: [[Subnetting]], [[Subnetz]], [[Essstörung]], [[Bienchen]], [[ÖKOWEB]], [[Pokalwettbewerb]]. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 15:48, 17. Nov 2004 (CET)<br /> :Das ist in der Tat sehr hässlich. Bevor es wieder los geht, werde ich das (und mehr von dieser Seite) in die Zu-tun-Liste aufnehmen. --[[Benutzer:Vlado|Vlado]] 18:12, 17. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> :Menschliches Versagen - wir dachten, wir hätten sie alle erwischt -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 20:02, 17. Nov 2004 (CET)<br /> ::na, ''menschliches'' versagen wäre ja bei der artikelanzahl absolut verzeihlich und nicht erwähnenswert - ich hatte nur vermutet, dass es sich um ''technisches'' versagen gehandelt hat. jetzt fällt mir allerdings ein, dass es auch legitime verwendungen von &quot;&lt;nowiki&gt;[[Benutzer:...]]&lt;/nowiki&gt;&quot; innerhalb eines artikels gibt, zb bei [[Leonard Peltier]].<br /> ::hier übrigens noch beispiele, wo die automatische vorname/nachname-erkennung überreagiert zu haben scheint: [[Augustinessen Zwartzusters van Halle]] ist als &quot;van Halle, Augustinessen Zwartzusters&quot; einsortiert, analog [[Franciscanessen van O. L. V. van het H. Hart]] (aber [[Zusters Dienstmaagden van Maria]] stimmt). grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 02:14, 18. Nov 2004 (CET)<br /> ::Das sollte durch die neuen Metadaten behoben werden können.. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 12:34, 2. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> ==Such-Software db 4==<br /> Durch ihre Homepage bin in auf die Wikipedia CD gestossen und habe sie tatsaechlich in einem Buchladen erwerben koennen. Natuerlich war ich begeistert, denn es gibt ausser dem Brockhaus und dessen Ableger nicht sehr viele Nachschlagewerke aus Deutschland. Daher habe ich sie allen meinen Freunden geschenkt. Leider musste ich feststellen, dass die Suchsoftware der digitalen Bibliothek nicht gerade optimal ist. Um nicht zu sagen, man findet zum Teil existierende Stichwoerter in angemessener Zeit nur in der Liste. Die Stichwortrecherche wirft nicht alle aus. Ausserdem kann man von der Volltextrecherche auch kein Ranking erwarten. Es ist sehr bedauerlich, dass trotz der inzwischen 4. Version der digitalen Bibliothek kein vernuenftiges Ranking besteht. Es ist immer noch zuviel Ausschuss. Dennoch freue ich mich schon auf ein Update der Wikipedia, da ich einfach hoffe, dass dies Problem weiter entwickelt wird und vielleicht bei der Gelegenheit der Focus von weiteren Ueberfluessigkeiten zugunsten dieses Problems neu gesetzt wird.<br /> UH --[[Benutzer:145.254.132.234|145.254.132.234]] 23:02, 1. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> == DVD ??? ==<br /> <br /> Wo ist die DVD ??<br /> <br /> : [[Wikipedia:Wikipedia-Distribution|hier]] -- [[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] 09:10, 14. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == CD / DVD komplettinstallation ==<br /> <br /> Wird es möglich sein die DVD (und/oder CD) komplett auf die Festplatte zu installieren (so zu kopieren), das man sie nicht mehr einlegen muss ???<br /> <br /> :Du musst nur diese Seite lesen.. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 23:16, 15. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == Portale fehlen auf der Wikipedia-CD ==<br /> <br /> Leider sind die zahlreichen und in der großen Mehrheit sehr informativen [[Wikipedia:Portale|Portale]] z.B. [[Portal Chemie]], [[Portal Tunesien]], [[Portal Bibel]] usw. nicht auf der CD enthalten. Dies ist sehr bedauerlich, zumal die Infos in den einzelnen Portalen sehr zur Übersicht und zum schnellen, effektiven Einstieg in ein Thema beitragen können. So ruht meine Hoffnung darauf, dass in der angekündigten Wikipedia-DVD auch die [[:Kategorie:Portal|Portale]] eine angemessene Berücksichtigung finden. Es wäre eine Bereicherung der Distribution! --[[Benutzer:Wolfgang1018|Wolfgang1018]] 14:23, 19. Feb 2005 (CET)<br /> :Portalseiten lassen sich mit der Digibib-Software (seitenorientiertes Layout) nur sehr schlecht darstellen. Sie werden aber auf der Lamppix-CD-ROM (im Browser) vorhanden sein. --[[Benutzer:Vlado|Vlado]] 18:59, 6. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Shell-Software zur Erstellung einer CD ==<br /> Hallo! Ich bin aus Esperanto-Wikipedia. Wir haben jetzt vor, unsere Wikipedia auch als eine abrufbare CD zu veröffentlichen. Im Wege steht natürlich das, das es noch keinen richtigen Viewer für Wikipedia-Datenbank gibt. Ist das, was auf der deutschen Wikipedia-CD zu finden ist (Digibib) frei oder mindestens preiswert? Wie hat man das genau gemacht? Der einfachste Weg wäre natürlich eine HTML-Version von der ganzen Datenbank, das wollen wir aber nicht [[Benutzer:Alaudo|Alaudo]] 19:39, 31. Okt 2005 (CET)</div> Alaudo